125 88 140MB
German Pages 1519 [1514] Year 1988
(M~
KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE· ARTIKEL · ENTWÜRFE BAND 27
Herausgegeben vom Institut fl.ir Ma;xismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut fl.ir Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
FRIEDRICH ENGELS HERRN EUGEN DÜHRINGS UMWÄLZUNG DER WISSENSCHAFT (ANTI-DÜHRING) TEXT
DIETZ VERLAG BERLIN
1988
Redaktionskommission der Gesamtausgabe Günter Heyden und Georgi Smimow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtscbedlow, Richard Sperl Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Sperl, lnge Taubert Bearbeitung des Bandes: Renate Merkel (Leiter), Karlheinz Geyer, Marianne Jentscb, Carl-Erich Vollgraf, unter Mitarbeit von Erika Bauke Gutachter: Ioge Taubert, Georgi Bagaturija und Wassili Kusnezow
Marx, Kar!: Gesamtausgabe : (MEGA) I Kar! Marx ; Friedeich Engels. Hrsg. vom lost. für Marxismus-Leninismus beim ZK d. KPdSU u. vom Inst. für Marxismus-Leninismus beim ZK d. SED. - Berlin : Dietz Verl. [Sammlung). Abt. 1. Werke. Artikel. Entwürfe Bd. 27 . Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring) I Friedeich Engels Text. - 1988. - 75 , 643 S. : 23 Abb. Apparat.- 1988.- S. 645-1444 : 11 Abb. I. Abt. ISBN 3-320-00000-4 Bd. I/27 ISBN 3-320-00017-9
Text und Apparat Mit 34 Abbildungen © Dietz Verlag Dertin 1988 Lizenznummer 1 · LSV 0046 Technische Redaktion: Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Jutta Knopp, Renale Kröhnert, Eva Mendl und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr!Horst Kinkel Schrift: Timeless-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig. Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit, III / 18/ 97 Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzem Best.-Nr. 7448179 13500
Inhalt Text Einleitung
15*
Editorische Hinweise
67*
Apparat
Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen
653
Engels' Arbeit am .. Anti-Dühring" Zum Hintergrund der Auseinandersetzung mit Dühring Grundzüge der Auffassungen Dührings Grundlinien der Stellung zu Dühring in der Sozialdemokratie Marx' und Engels' Beschäftigung mit Dührings Schriften bis Frühjahr 1876 Vorarbeiten für den .. Anti-Dühring" Zur Entstehung der Druckfassung des .. Anti-Dühring", zu seiner Wirkung und Verbreitung
657 657 666 675 682
687 703
FRIEDRICH ENGELS: HERRN EUGEN DÜH· RINGS UMWÄLZUNG DER WISSENSCHAF· TEN (ANTI-DÜHRING)
Friedrich Engels: Vorarbeiten zum .. Anti-Dühring" Friedrich Engels· E. Dühring: Kursus der National- und Sozialökonomie einschließlich der Hauptpunkte der Finanzpolitik. 2. Aufl. Leipzig 1876 I. Abschnitt: Einleitende Grundbegriffe 1. Kapitel 2. Kapitel : Reichtum und Wert, Produktivität und Rentabilität
5 5 5
705
17
5*
Inhalt
Text II. Abschnitt: Allgemeinste Gesetze, erste Gruppe. Be· dingungen der Produktivitätssteigerung 1. Kapitel: Ausstattung der Menschenkräfte und Ar · beitsteilung 2. Kapitel : Entfernung und Transport
Friedrich Engels· Notizen für den .. Anti·Dühring" [1] 1. Zur .. Gewalt" Daß die Gewalt Als die Indogermanen Wenn die Gewalt Bisher Gewalt Und womit wird die Gewalt [2] Gewalt 1. Die Dühringsche die alte Vulgäranschauung 1681 Bajonnet Stärke [3] Die ewigen Naturgesetze Sklaverei [4] Sozialismus. Dühring läßt Am Ende des Mittelalters Papyruspapier [5] Dühring. Grandiloquenzen Rausch Preußen Die Dühringsche, verwerfliche Geschichte [6] Dühring - Ansprüche Über seine sozialistischen Vorgänger (Kritische Ge· schichte der Nationalökonomie und des Sozialis· mus) [7] Lassalle habe Strenge Ausschließung Zweck Dialektische Wunder Dietzgen! [8] Stellen aus der Philosophie zur Ökonomie zu ver· wenden Stellen aus Philosophie für den Sozialismus Do in Kritischer Geschichte [9] Dühring, Sozialismus I. Geschlechtsverhältnis II . Staatsordnung der Zukunft 111. Verteilung Diverses
6*
Apparat
26 26 34
35 35 35 35 36 36 36 37 37 37 37 38 41 42 42 42 43 44 44 44 45 47 49 49 49 49 49 50 50 50 52 52 52 55 56
723
Inhalt
[10) [11) [12)
[13)
[14]
[15)
[16]
IV. Schule V. Abschaffung des Kultus Übergangsperiode Familie Stadt und Land. Ackerbau und Industrie Teilung der Arbeit Geld und Preise Dühring Sozialismus. Curiosa Preußen Teilung der Arbeit Die Ideen 2 Arten Erfahrung Wenn wir die Voraussetzungen Die Außenwelt Schon die richtige Widerspiegelung ln Gesellschaftssachen Das Denken hat Systematik nach Hegel Der rechnende Verstand Schema = Schablone Gegensatz Zweck 1. Malthusianismus. 101 1. Malthusianismus Dühring sollte froh sein Wie groß erscheint Dühringiana Darwinismus p. 115 Anpassung und Vererbung Leben Die Vorstellung As far as that goes Die Bewegung Dühringiana Gleichheit - Gerechtigkeit Methode Hauptsatz Beim römischen Recht Über Hegeische Dialektik Qualität Negation der Negation Bestehender, wirklicher Widerspruch Dühring Dialektik
Text 56 57 57 58 58 58 59 60 61 62 64 64 64 64 64 67 68 68 68 69 69 69 70 73 73 73 74 74 75 75 77 77 77 79 79 83 84 84 84 85 85 85 85
Apparat
7*
Inhalt
Text
Apparat
Gesetz der Differenz Schluß des Ganzen Im Sozialismus zu behandeln Gewalt Dühring - Ökonomie - die beiden Männer Solange von Moral Die Methode Dührings Negation der Negation Idealismus Negation der Negation und Widerspruch Die Geschichte der Erdrinde Negieren in der Dialektik Mit dem Satz Beim Kampf ums Dasein Widerspruch
85 85 85 85 86 86 87 88 90 91 92 92 92 93 94
Friedrich Engels· Der moderne Sozialismus. Entwurf der Einleitung zum .. Anti-Dühring"
95
779
Friedrich Engels· Taktik der Infanterie aus den materiellen Ursachen abgeleitet. 1700-1870
100
788
108
799
[17] [18] [19]
[20]
Friedrich Engels · Noten zum ,.Anti-Dühring" Über die Urbilder des Mathematischen Unendlichen in der wirklichen Welt Über die ,.mechanische" Naturauffassung Friedrich Engels · Alte Vorrede zum .. Anti -Dühring". Über Dialektik
108 113 119
817
Karl Marx: Vorarbeiten zum zweiten Abschnitt des ,.Anti-Dühring " Marx' Vorarbeiten zum zweiten Abschnitt des .. Anti-Dühring" Kar/ Marx - Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie". Notizen Carey Locke. (.. Some consequences of the lowering of interest etc ." (1691) Petty. Treatise on taxes and contributions (1662 1st edit.) Anatomy of lreland. (1672) J. Massie. (.. An essay on the governing causes of the natural rate of interest; wherein the sentiments of Sir W . Petty and Mr. Locke, on that head, are considered")
1750 8*
831 131
131 131 131
132
132
856
Inhalt
Text The querist by Dr. George Berkeley, Lord Bishop of Cloyne etc. 1750 W. Petty : Quantulumcunque (to the Marquis of Halifax) Sir Dudley North : "Discourses upon trade etc." Lond . 1691 Vanderlint. (1734) Quesnay. t 1774 I. Analyse du Tableau economique. (1758) Dialogues sur le commerce et sur les travaux des artisans. (1766) Baudeau. Explication du Tableau economique. (1768) Cobbett Kar/ Marx · Randnoten zu Dührings "Kritischer Geschichte der Nationalökonomie". Entwurf Erstes Kapitel: Ursprünge und Anfänge wirtschaftlicher Vorstellungen Zweites Kapitel : Der Merkantilismus und die Colbertsche Praxis Drittes Kapitel : Vorgänger und Anzeichen einer rationelleren Volkswirtschaftslehre Adam Smith Physiokraten Analyse des Tableau economique "von der Höhe" eines von Herrn Dühring "eigen-erzeugten Systems" Nachträgliches zu Hume Das Tableau economique Quesnays Nachsmithsche Ökonomie Boisguillebert und Law Kar/ Marx· Randnoten zu Dührings "Kritischer Geschichte der Nationalökonomie" I. Das griechische Altertum II. Der Merkantilismus 111. Vorgänger und Anzeichen einer rationelleren Wirtschaftslehre Petty Boisguillebert und Law Wieder Petty, ditto Locke und North und alles, was sich bei Dühring von 1691 bis 1752 ereignet IV. David Hume V. Die Physiokratie Nr. 1. Bei-, Unter· und Vorläufiges über das Tableau economique
Apparat
133 133 133 133 137 137 139 140 143 145
880
145 147 149 159 160 164 167 171 179 179 180 180 184 186 186 188 189 192 198 199
997
Inhalt
Nr.2. Maßgebendes über das Tableau economique Kurzer Aufschluß über das, was bei Quesnay selbst das Tableau economique bedeutet Rückkehr zum Gewaltsmenschen Dühring VI. Adam Smith VII. Ende mit Schrecken
Text 201
Apparat
202 207 207 208
Kar/ Marx · Das Tableau economique mit einigen Randglossen
210
1031
Kar/ Marx · Auszüge aus Smith und Rodbertus über Einkommensarten und Besitzrente A. Smith. Ch. VI. B.l Rodbertus: Soziale Briefe. Zweiter Brief (1850; p.59, 60)
215 215 215
1034
217 221 223
1037
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring) Friedrich Engels · Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti -Dühring) Inhalt Vorwort Einleitung I. Allgemeines II . Was Herr Dühring verspricht Erster Abschnitt : Philosophie 111. Einteilung. Apriorismus IV. Weltschematik V. Naturphilosophie . Zeit und Raum VI. Naturphilosophie . Kosmogonie, Physik, Chemie VII. Naturphilosophie. Organische Welt VIII . Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß) IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten X. Moral und Recht. Gleichheit XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit XII . Dialektik . Quantität und Qualität XIII. Dialektik . Negation der Negation XIV . Schluß Zweiter Abschnitt : Politische Ökonomie I. Gegenstand und Methode II . Gewaltstheorie 111 . Gewaltstheorie (Fortsetzung) IV. Gewaltstheorie (Schluß) V. Werttheorie
10*
226 237 242 248 252 261 270 278 285 296 307 317 326 338 340 350 357 364 374
Inhalt
VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit VII. Kapital und Mehrwert VIII. Kapital und Mehrwert (Schluß) IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente X. Aus der .. Kritischen Geschichte" Dritter Abschnitt: Sozialismus I. Geschichtliches II. Theoretisches II I. Produktion IV. Verteilung V. Staat, Familie, Erziehung Friedrich Engels · Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. 3. Auflage : Vorworte zu den drei Auflagen . Zweiter Abschnitt: X. Kapitel. Dritter Abschnitt: II. Kapitel Vorworte zu den drei Auflagen I. II.
Text 384 389 397 405 411
Apparat
426 435 447 459 472
485 489 489 492 498 499 523
1230
Kar/ Marx· Avant-propos
541
1249
Friedrich Engels· Socialisme utopique et socialisme seientifique Avant·propos Socialisme utopique et socialisme scientifique
545 549 551
1256
583 587 589 600 608 627
1307
111.
X. Aus der .. Kritischen Geschichte" II. Theoretisches Friedrich Engels: Socialisme utopique et socialisme scientifique
Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Anhang : Die Mark Friedrich Engels · Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft Vorwort I. II. II I. Anmerkung zum Vorwort
11*
Inhalt
Friedrich Engels · Die Mark
Text
Apparat
628
1342
Nachträge über die Marginalien im Handexemplar von Eu · gen Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus, zweite, theilweise umgearbeitete Auflage, Berlin 1875"
1365
REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren 111. Periodica
1383 1383
Namenregister
1399
Sachregister
1414
1385 1396
Verzeichnis der Abbildungen Friedrich Engels: E. Dühring: Kursus der National· und Sozialökonomie .. . Seite {1)
7
Friedrich Engels: E. Dühring: Kursus der National· und Sozialöko· nomie . . Seite (2)
8
Friedrich Engels : Notizen für den .. Anti ·Dühring" . Die ewigen Na turgesetze . . .
39
Friedrich Engels: Notizen für den .. Anti -Dühring" . Dühring, Sozia· lismus. Zweite Seite
53
Friedrich Engels : Notizen für den .. Anti·Dühring " . Die Ideen .. .
65
Friedrich Engels : Notizen für den .. Anti-Dühring". 1. Malthusianismus. 101. Zweite Seite
71
Friedrich Engels: Notizen für den .. Anti -Dühring" . Dühringiana . Erste Seite
81
Friedrich Engels : Taktik der Infanterie aus den materiellen Ursa· chen abgeleitet. 1700-1870. Seite (20)
101
Friedrich Engels: Noten zum .. Anti -Dühring" . Seite (6)
115
Friedrich Engels: Alte Vorrede zum .. Anti -Dühring" . Über Dialek tik . Seite 3
123
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Na· tionalökonomie" . Notizen . Seite 52 des Exzerptheftes
135
12*
Inhalt
Text Karl Marx: Randnoten zu Dührings .Kritischer Geschichte der Nationalökonomie" . Entwurf. Seite [31)
169
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .Kritischer Geschichte der Na· tionalökonomie" . Entwurf. Seite (43)
177
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .Kritischer Geschichte der Nationalökonomie". Seite 1
181
Karl Marx: Das Tableau economique mit einigen Randglossen
211
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus. Leipzig 1878. Titelblatt mit Widmung für Wilhelm Liebknecht
219
Vorwärts. Leipzig . Nr. 1, 3. Januar 1877. Titelseite mit dem Beginn von Engels' Schrift .Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Philosophie"
227
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. I. Philosophie. Leipzig 1877. Titelblatt mit Widmung für Karl Marx
228
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. 3., durchges. und verm. Aufl. Stuttgart 1894. Titelblatt
487
Karl Marx: Avant-propos. Seite 2
543
Frederic Engels: Socialisme utopique et socialisme scientifique. Paris 1880. Titelblatt
547
Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Hottingen-Zürich 1882. Titelblatt
585
Friedrich Engels: Die Mark. Ausgabe von 1883 als Bauernflugblatt. Seite 1
629
Apparat
Stichworte für eine Auseinandersetzung mit Dühring, überliefert auf vier Seiten von Engels' Exzerpt aus Ernst Curtius' .Griechi· scher Geschichte"
689
Marginalien von Engels auf Seite 262 des .. Cursus der National· und Socialökonomie ... " von Eugen Dühring
699
Marginalien von Engels auf Seite 278 des .. Cursus der National· und Socialökonomie ...• von Eugen Dühring
700
Marginalien von Engels auf Seite 280 des .. Cursus der Nationalund Sozialökonomie .. . " von Eugen Dühring
757
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Na tionalökonomie". Entwurf. Seite (17)
921
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Na· tionalökonomie" . Entwurf. Seite (18)
922
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie". Entwurf. Seite (19)
923
13*
Inhalt Text
Apparat
Karl Marx: Nachtrag zu den .. Randnoten zu Dührings ,Kritischer Geschichte der Nationalökonomie'". Seite [1)
1001
Karl Marx: Nachtrag zu den .Randnoten zu Dührings ,Kritischer Geschichte der Nationalökonomie'". Seite [2]
1002
La Revue socialiste . Paris, Lyon . 1880. Nr. 4. 20. April. Seite 235 mit Korrekturen von Paul Lafargue
1273
Friedrich Engels: Oie Mark. Entwurf des Anfangs
1353
14*
Einleitung Der vorliegende Band enthält Engels' Werk .. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring)", das zwischen 1876 und 1878 entstand. Als thematischer Band umfaßt er des weiteren Vorarbeiten hierzu von Engels und Marx sowie die 1880 aus dem .. Anti-Dühring" hervorgegangene Schrift .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" und deren deutsche Fassung .. Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", die 1883 mit dem Anhang .. Die Mark" erschien. Im .. Anti-Dühring" wurde der wissenschaftliche Sozialismus als in sich geschlossene Weltanschauung der Arbeiterklasse ausführlich begründet und in der organischen Einheit philosophischer, ökonomischer und sozialistischer Lehren dargestellt. Erstmals entwickelte Engels zusammenhängend die wesentlichen philosophischen Grundlagen der marxistischen Weltanschauung . Er zeigte, daß sie durch die Einheit von Materialismus und Dialektik sowie durch die Einheit von dialektisch-materialistischer Natur- und Gesellschaftsauffassung geprägt werden . Erstmals wies er die objektiv existierende materielle Einheit der Welt nach . Engels bestimmte den Platz der politischen Ökonomie in der marxistischen Weltanschauung. Er vertiefte damit die Erkenntnis, daß die politische Ökonomie der Arbeiterklasse das ökonomische Bewegungsgesetz sowie die historischen Entwicklungstendenzen der kapitalistischen Produktionsweise untersucht und auf diese Weise wesentliche objektive Grundlagen für die sozialistische Revolution sowie Wesenszüge der neuen Gesellschaft aufdeckt. Mit dem Nachweis, daß die kapitalistische Gesellschaftsformation gesetzmäßig durch die kommunistische abgelöst wird, und deren bis dahin umfassendsten Charakteristik hob Engels die hierzu erarbeiteten marxistischen Erkenntnisse auf eine höhere Stufe
15*
Einleitung
der Verallgemeinerung und konkretisierte sie in wichtigen Fragen . Auf diese Weise leistete er mit dem "Anti-Dühring" einen entscheidenden Beitrag, um die theoretische Begründung der historischen Mission der Arbeiterklasse zu vertiefen sowie den wissenschaftlichen Sozialismus zu verteidigen und in massenwirksamer Form zu verbreiten. Lenin bezeich· nete das Werk als eines der "Handbücher jedes klassenbewußten Arbeiters" (W. I. Lenin: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus. ln: Werke. Bd. 19. Berlin 1985. S. 4). Engels führte im "Anti-Dühring" in über dreißig Jahren von Marx und ihm gewonnene Erkenntnisse zusammen. Dabei wurden viele Gedanken weiter ausgearbeitet, zum Teil in klassischer Weise formuliert und einige Probleme erstmals behandelt. Engels analysierte den Prozeß der zunehmenden Vergesellschaftung der Produktion und damit wesentliche neue Tendenzen in der Entwicklung des Kapitalismus . Er verallgemeinerte neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf das theoretische Denken in den Wissenschaften und wertete Erfahrungen der Klassenkämpfe aus, insbesondere die Lehren der Pariser Kommune von 1871 . Mit dem "Anti-Dühring" entsprach Engels praktischen und theoretischen Erfordernissen der internationalen Arbeiterbewegung. · Die Jahre, in denen die im Band enthaltenen Schriften entstanden, waren eine Zeit tiefgreifender Wandlungen, die die Arbeiterbewegung auf ökonomischem, politischem und ideologischem Gebiet mit neuen Bedingungen konfrontierten. Weltgeschichtlich hatte Anfang der siebzi· ger Jahre des 19. Jahrhunderts eine neue Epoche begonnen, die Epoche des Übergangs vom Kapitalismus der freien Konkurrenz zum Imperialismus. ln den fortgeschrittenen Industrieländern war die bürgerliche Umwälzung im wesentlichen abgeschlossen. Es vollzog sich eine stürmische Entwicklung der Produktivkräfte, die von einem großartigen Aufschwung der Naturwissenschaften sowie einer zunehmenden Verbindung von Produktion, Wissenschaft und Technik begleitet wurde . Das war zugleich die Epoche, in der die Bourgeoisie zu voller Herrschaft gelangte und zu einer reaktionären Klasse zu werden begann, die Epoche, in der das Proletariat zum Träger des gesamtgesellschaftlichen Fortschritts heranwuchs. Nach der Pariser Kommune, die den Auftakt der neuen Epoche bildete und den ersten Versuch darstellte, die politische Herrschaft der Arbeiterklasse zu errichten, stand die proletarische Revolution zunächst nicht auf der Tagesordnung. "Langsam, aber beharrlich", kennzeichnete Lenin die neue Periode in der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung, "geht der Prozeß der Sammlung und Zusammenfas-
16*
Einleitung
sung der Kräfte des Proletariats, seiner Vorbereitung auf die künftigen Schlachten vor sich." (W.I. Lenin: Die historischen Schicksale der Lehre von Karl Marx. ln: Werke. Bd. 18. Berlin 1985. S. 578.) ln den meisten entwickelten kapitalistischen Ländern konstituierten sich im letzten Vier tel des Jahrhunderts sozialistische Arbeiterparteien . Unter den neuen Bedingungen erhöhten sich neben den politischen und organisatorischen insbesondere die theoretischen Anforderungen des proletarischen Klassenkampfes. Deshalb galt es, das Verständnis für die historischen Aufgaben der Arbeiterklasse zu vertiefen . ln dem Maße, wie sie zum Träger des gesamtgesellschaftlichen Fortschritts wurde, hatte sie auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Weltanschauung Alternativen für die grundlegenden Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu entwickeln . Um die entstehenden Massenparteien zu festigen und neue Kräfte zu gewinnen, war es insbesondere notwendig, wissenschaftlich fundierte Vorstellungen über den Sozialismus als Ziel des Kampfes der Arbeiterklasse durchzusetzen. Die weitere Ausarbeitung des Marxismus als der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse im allgemeinen und des sozialistischen Zieles im besonderen wurde zur vordringlichen Aufgabe. Das erforderte zugleich, Marxismus und Arbeiterbewegung auf höherer Stufe zu vereinigen : ln stärkerem Maße als bisher bedurfte es seiner Aneignung, Beherrschung und schöpferischen Anwendung. Gleichzeitig mußte er gegen die zunehmenden Angriffe der bürgerlichen Ideologen und die verstärkt aufkommenden kleinbürgerlichen sozialistischen Auffassungen verteidigt, durchgesetzt und weiter verbreitet werden. Diesen objektiven Anforderungen, die gemeistert werden mußten, um den proletarischen Klassenkampf nach allen seinen Seiten, einschließlich der theoretischen, erfolgreich führen zu können, entsprach Engels mit dem "Anti-Dühring" . Mit seinem Werk sowie mit der hieraus hervorgegangenen Schrift "Socialisme utopique ... " bzw. "Die Entwicklung des Sozialismus ... " trug er entscheidend zu einer Entwicklung bei, die Lenin bei der Charakteristik dieser Periode mit der Worten einschätzte: "Die Marxsche Lehre trägt den vollen Sieg davon und - wächst in die Breite." (Ebenda.) Mit der zusammenhängenden Darstellung der Weltanschauung der Arbeiterklasse äußerte sich Engels im "Anti-Dühring" zu Problemen, die durch die Entwicklung der Wissenschaften aufgeworfen worden waren. Mit dem raschen Erkenntniszuwachs rückte die Frage nach ihren weltanschaulichen Voraussetzungen, erkenntnistheoretischen Grundlagen und Methoden in den Vordergrund. Die stürmische Entfaltung der Natur- und Technikwissenschaften war verbunden mit einem Wandel im theoretischen Denken ihrer Vertreter. Mit der neueren Atomistik in Phy-
17•
Einleitung
sik und Chemie sowie dem naturwissenschaftlichen Entwicklungsdenken, vor allem in Astronomie, Geologie und Biologie, entstanden neue theoretische Konzeptionen . ln den Auseinandersetzungen darüber zeigte sich eine starke Tendenz zu einem naturwissenschaftlichen bzw . naturhistorischen Materialismus, der jedoch nicht frei von metaphysischen und mechanistischen Zügen war. Auch in den Wissenschaften von der Gesellschaft vollzog sich unter dem Einfluß der neuen ökonomischen und politischen Prozesse, des vordringenden Marxismus und der Entwicklung in den Naturwissenschaften ein Wandel. Neue Disziplinen und neue Forschungsmethoden entstanden. Die Ausdehnung der Entwicklungslehre Charles Darwins auf die Gesellschaft führte dazu, daß gesellschaftliche Beziehungen im wesentlichen biologisch interpretiert und in der Natur wirkende Gesetze unmittelbar auf die Gesellschaft übertragen wurden (siehe S. 1039). Ein Ausdruck der ideologischen Bedürfnisse der Bourgeoisie, den Aufschwung der Naturwissenschaften weltanschaulich zu erfassen, das Wirken objektiver Gesetzmäßigkeiten in der Natur zu akzeptieren, gleichzeitig aber entsprechende Schlußfolgerungen für die Gesellschaft zu verhindern, war die rasche Entwicklung des Neukantianismus zur einflußreichen akademischen Philosophie (siehe S. 659/660). Mit der zunehmenden Spezialisierung in den Einzelwissenschaften verstärkte sich das Erfordernis, Zusammenhänge und Übergänge zu erfassen sowie die gewonnenen Resultate zu systematisieren und weltanschaulich zu verarbeiten. lntegrative Tendenzen der Wissenschaftsentwicklung wurden von einer Reihe von Forschern selbst reflektiert. Ein übergreifendes wissenschaftliches Weltbild zu entwickeln und insbe sondere die gesellschaftlichen Fragen der Zeit auf wissenschaftlicher Grundlage zu beantworten überstieg jedoch bereits die Möglichkeiten des bürgerlichen Denkens. Der Prozeß der ideologischen Umorientierung der Bourgeoisie, der sich um die Mitte des Jahrhunderts verstärkt hatte und durch eine Absage an die eigenen progressiven Traditionen sowie ein Abgleiten in Apologetik und Vulgarismus gekennzeichnet war, trat nach 1871 in eine neue Phase (siehe S. 659-662). Ungeachtet zum Teil erheblicher Erkenntnisfortschritte im einzelnen, wurden im theoretischen Denken solcher Disziplinen wie Philosophie, Ökonomie und Geschichte reaktionäre Tendenzen wie Irrationalismus, Subjektivismus, und Agnostizismus immer mehr bestimmend . Die Interpretation der gesellschaftlichen Entwicklung als evolutionärer Prozeß, die Rechtfertigung der bestehenden ökonomischen und politischen Verhältnisse mit historischen Argumenten und die Leugnung der Notwendigkeit revolutionärer Veränderungen
18*
Einleitung
wurden zum vorherrschenden Zug . Zu einer Zeit, als die Bourgeoisie welthistorisch in die Epoche ihrer vollen Herrschaft eintrat und zugleich deutlich wurde, daß sie objektiv nicht mehr in der Lage war, dem verstärkt sich geltend machenden Bedürfnis nach einer umfassenden Weltanschauung Rechnung zu tragen, setzten Marx und Engels dem bürgerlichen Denken die wissenschaftliche, zukunftsorientierte Weltanschauung der Arbeiterklasse entgegen . Entsprach Engels mit dem .. Anti-Dühring" einerseits objektiven Erfordernissen des Klassenkampfes und antwortete er damit zugleich auf Fragen, die durch die Wissenschaftsentwicklung aufgeworfen worden waren, so bot andererseits die Entwicklung der marxistischen Theorie selbst für die Entstehung des Werkes die Voraussetzung. Der Marxismus hatte sich von Anfang an in der organischen Einheit seiner Lehren entwickelt, wobei zu bestimmten Zeiten jeweils bestimmte Seiten in den Vordergrund traten . ln diesem Prozeß wurde Mitte der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts ein Stand erreicht, der die zusammenhängende Darstellung möglich und notwendig machte. Eine wesentliche Grundlage hierfür war Marx' Arbeit am .. Kapital ", die mit dem Erscheinen des ersten Bandes 1867 ihren bisherigen Höhepunkt fand . Indem Marx die kapitalistische Produktionsweise einschließlich ihrer historischen Entstehung und Entwicklung analysierte, um das ökonomische Bewegungsgesetz des Kapitalismus aufzudecken, bestätigte und bereicherte er die materialistische Geschichtsauffassung, vervollkommnete er die materialistische Dialektik und erarbeitete damit zugleich wesentliche Elemente der Theorie und Methode der proletarischen Weltanschauung, die die wissenschaftliche Begründung des Sozialismus vertieften. Durch die Auswertung der proletarischen Kampferfahrungen in der Revolution von 1848/49 sowie die Tätigkeit der Internationalen Arbeiterassoziation waren die historischen und politischen Lehren des Marxismus entwickelt und zugleich die materialistische Geschiehtsauffassung weitergeführt worden . Vor allem durch die Analyse der Pariser Kommune wurde die marxistische Revolutions - und Staatstheorie, insbesondere die Lehre von der Diktatur des Proletariats konkretisiert. Im Zusammenhang mit der Kritik des Gothaer Programmentwurfs von 1875 (MEGA® 1/25. S. 3-25) hatte Marx wesentliche Aspekte der Entstehung und Entwicklung der kommunistischen Gesellschaftsformation näher untersucht. Des weiteren konnte sich Engels auf seine eigenen Forschungen für die .. Dialektik der Natur" stützen. ln der Erkenntnis, daß die umfassende Ausarbeitung der Philosophie als des theoretischen Fundaments des
19*
Einleitung
wissenschaftlichen Sozialismus eine dialektisch-materialistische Naturauffassung einschließt, hatte er sich seit 1873 umfangreichen naturwissenschaftlichen, wissenschaftsgeschichtlichen und philosophischen Studien zugewandt Bei der philosophischen Behandlung der Naturwissenschaften hatte er wesentliche Aspekte des Materialismus und der Dialektik weiter ausgearbeitet Auch seine langjährigen Studien zur Geschichte bildeten für die zusammenhängende Ausarbeitung der marxistischen Weltanschauung eine wichtige Voraussetzung. Nach der Pariser Kommune konnten Marx und Engels das Schwergewicht ihrer Tätigkeit auf die theoretische Arbeit legen, und sie nutzten diese Möglichkeit bewußt. Als Engels schon mit dem "Anti-Dühring" befaßt war, schrieb er: ,.Wir beide M[arx] und ich haben ganz bestimmte wissenschaftliche Arbeiten zu leisten die, so viel wir bis jetzt sehn, kein Andrer machen kann oder auch nur will, und wir müssen die gegenwärtige ruhige Weltperiode dazu benutzen sie fertigzumachen ." (Engels an johann Phitipp Becker, 20. November 1876.) Die Siebziger und frühen achtziger Jahre bildeten in den vielfältigen ökonomischen, natur- und geschichtswissenschaftliehen Studien von Marx und Engels ihrer Intensität und ihrem Umfang nach einen Kulminationspunkt "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" steht in einer Reihe mit theoretischen Schriften von Engels, in denen er in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts die marxistische Weltanschauung weiter ausarbeitete und verteidigte. Neben den Manuskripten für die "Dialektik der Natur" (MEGA® 1/26), mit der er sich bis 1882 beschäftigte, waren das vor allem 1872 "Zur Wohnungsfrage" (MEGA® 1/24. S. 3-81), 1884 "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (MEGA® 1/29) und 1886 "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassi schen deutschen Philosophie" (MEGA® 1/30). Die Entstehung des "Anti-Dühring" wurde unmittelbar durch die Bedürfnisse der deutschen Arbeiterbewegung bedingt. Ihr galt von jeher das besondere Augenmerk von Marx und Engels. Unter den neuen Bedingungen des Klassenkampfes stellte Engels 1874 fest, daß die deut· sehen Arbeiter zum erstenmal in der Geschichte der Bewegung den "Kampf nach seinen drei Seiten hin ... im Einklang und Zusammenhang und planmäßig" führten, wobei er vor dem pol itischen und praktischökonomischen den theoretischen Kampf an erster Stelle nannte (Friedrich Engels: Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu "Der deutsche Bauernkrieg". ln : MEGA'r) .J
.
b
. .,. \-\...~
.b·
)~........, .
t1'\\4.
. _, ,·'-rud unb ~ttlog bn Qknoffmfdjoftl·~ucfJbtudnd.
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus. Leipzig 1878. Titelblatt mit Widmung für Wilhelm Liebknecht
Inhalt
IIIII
Inhalt Seite V
Vorwort Einleitung. 5
I. Allgemeines II. Was Herr Dühring verspricht
1 11
Erster Abschnitt: Philosophie. III. IV. 10 V. VI. VII. VIII. IX. 15 X. XI. XII. XIII. XIV.
16
22 27
37
46 55
62 73 85
96 105 118
Zweiter Abschnitt: Politische Oekonomie.
20
25
Eintheilung. Apriorismus Weltschematik Naturphilosophie. Zeit und Raum Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Naturphilosophie. Organische Welt Naturphilosophie. Organische Welt. Schluß Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Moral und Recht. Gleichheit Moral und Recht. Freiheit und Nothwendigkeit Dialektik. Quantität und Qualität Dialektik. Negation der Negation Schluß
I. II. III. IV. V. VI.
Gegenstand und Methode Gewaltstheorie Gewaltstheorie. Fortsetzung Gewaltstheorie. Schluß Werththeorie Einfache und zusammengesetzte Arbeit
121 132 139
147 157 168 221
Friedrich Engels . Anti·Dühring
VII. VIII. IX. X.
Kapital und Mehrwerth Kapital und Mehrwerth. Schluß Naturgesetze der Wirthschaft. Grundrente Aus der "Kritischen Geschichte"
174 182 191 197
Dritter Abschnitt: Sozialismus. I. II. III. IV. V.
222
Geschichtliches Theoretisches Produktion Vertheilung Staat, Familie, Erziehung etc.
5
214 223 236 249 2631
10
Vorwort
lVI Vorwort. Die nachfolgende Arbeit ist keineswegs die Frucht irgend welches "innern Dranges". Im Gegentheil. Als vor drei Jahren Herr Dühring plötzlich als Adept und gleichzeitig 5 Reformator des Sozialismus sein Jahrhundert in die Schranken forderte, drangen Freunde in Deutschland wiederholt auf mich ein mit dem Wunsch, ich möchte diese neue sozialistische Theorie im Centratorgan der sozialdemokratischen Partei, damals dem "Volksstaat", kritisch beleuchten. Sie hielten dies für durchaus nöthig, wenn nicht in der noch so jungen 10 und eben erst definitiv geeinten Partei von neuem Gelegenheit zu sectirerischer Spaltung und Verwirrung gegeben werden sollte. Sie waren besser im Stande als ich, die Verhältnisse in Deutschland zu beurtheilen; ich war also verpflichtet, ihnen zu glauben. Daneben zeigte sich, daß der Neubekehrte von einem Theil der sozialistischen Presse mit einer Wärme bewill15 kommt wurde, die zwar nur dem guten Willen des Herrn Dühring galt, gleichzeitig aber auch bei diesem Theil der Parteipresse den guten Willen durchblicken ließ, auf Rechnung eben dieses Dühring'schen guten Willens auch die Dühring'sche Doktrin unbesehen mit in den Kauf zu nehmen. Auch fanden sich Leute, die sich schon anschickten, diese Doktrin in po20 pularisirter Form unter den Arbeitern zu verbreiten. Und endlich boten Herr Dühring und sein kleiner Sektenstamm alle Künste der Reklame und der Intrigue auf, um den "Volksstaat" zu entschiedner Stellungnahme zu nöthigen gegenüber der mit so gewaltigen Ansprüchen auftretenden neuen Lehre. I 25 lVIITrotzdem dauerte es ein Jahr, bis ich mich entschließen konnte, mit Vernachlässigung anderer Arbeiten in diesen sauren Apfel zu beißen. Es war eben ein Apfel, den man ganz verzehren mußte, sobald man einmal anbiß. Und er war nicht nur sehr sauer, sondern auch sehr dick. Die neue sozialistische Theorie trat auf als letzte praktische Frucht eines neuen phi223
Friedrich Engels · Anti·Dühring
losophischen Systems. Es galt also, sie im Zusammenhang dieses Systems, und damit das System selbst zu untersuchen; es galt Herrn Dühring zu folgen auf jenes weitläufige Gebiet, wo er von allen möglichen Dingen handelt und noch von einigen mehr. So entstand eine Reihe von Artikeln, die seit Anfang 1877 im Nachfolger des" Volksstaat", im Leipziger "Vorwärts" 5 erschien und hier im Zusammenhang vorliegt. Es war somit die Beschaffenheit des Gegenstands selbst, die die Kritik zu einer Ausführlichkeit zwang, zu der der wissenschaftliche Gehalt dieses Gegenstands, also der Dühringschen Schriften, im äußersten MißverhältniS steht. Jedoch mögen auch noch zwei andre Umstände diese Ausführ- 10 lichkeit entschuldigen. Einerseits gab sie mir die Gelegenheit, auf den sehr verschiedenen hier zu berührenden Gebieten meine Auffassung von Fragepunkten positiv zu entwickeln, die heute von allgemeinerem wissenschaftlichen oder praktischen Interesse sind. Es ist dies in jedem einzelnen Kapitel geschehen, und sowenig diese Schrift den Zweck haben kann, dem 15 "System" des Herrn Dühring ein anderes System entgegen zu setzen, so wird der Leser doch hoffentlich in den von mir aufgestellten Ansichten den innem Zusammenhang nicht vermissen. Daß meine Arbeit in dieser Beziehung keine ganz fruchtlose gewesen ist, dafür habe ich schon jetzt Beweise 20 genug. Andrerseits ist der "systemschaffende" Herr Dühring keine vereinzelte Erscheinung in der deutschen Gegenwart. Seit einiger Zeit schießen in Deutschland die Systeme der Kosmogonie, der Naturphilosophie überhaupt, der Politik, der Oekonomie u. s. w. über Nacht zu Dutzenden auf wie die Pilze. Der kleinste Doctor Philosophiä, ja selbst der Studiosus thut 25 nicht mehr mit unter einem vollständigen "System". Wie im modernen Staat vorausgesetzt wird, daß jeder Staatsbürger urtheilsreif ist über alle die Fragen, über die er abzustimmen hat; wie man in der Oekonomie annimmt, daß IIVIII jeder Konsument gründlicher Kenner aller der Waaren ist, die er zu seinem Lebensunterhalt einzukaufen in den Fall kommt - so 30 soll es nun auch in der Wissenschaft gehalten werden. Freiheit der Wissenschaft heißt, daß man über Alles schreibt, was man nicht gelernt hat, und dies für die einzige streng wissenschaftliche Methode ausgiebt. Herr Dühring aber ist einer der bezeichnendsten Typen dieser vorlauten PseudoWissenschaft, die sich heutzutage in Deutschland überall in den Vorder- 35 grund drängt und Alles übertönt mit ihrem dröhnenden - höheren Blech. Höheres Blech in der Poesie, in der Philosophie, in der Politik, in der Oekonomie, in der Geschichtsschreibung, höheres Blech auf Katheder und Tribüne, höheres Blech überall, höheres Blech mit dem Anspruch auf Ueberlegenheit und Gedankentiefe im Unterschied von dem simpeln, 40 platt-vulgären Blech andrer Nationen, höheres Blech das charakteristisch224
Vorwort
5
10
15
20
25
30
35
ste und massenhafteste Produkt der deutschen intellectuellen Industrie, billig aber schlecht, ganz wie andre deutsche Fabrikate, neben denen es leider in Philadelphia nicht vertreten war. Sogar der deutsche Sozialismus, namentlich seit dem guten Beispiel des Herrn Dühring, macht neuerdings recht erklecklich in höhenn Blech und produzirt diesen und jenen, der sich mit "Wissenschaft" brüstet, von der er "wirklich auch nichts gelernt hat". Es ist dies eine Kinderkrankheit, die die beginnende Bekehrung des deutschen Studiosus zur Sozialdemokratie anzeigt, und von ihr unzertrennlich ist, die aber bei der merkwürdig gesunden Natur unsrer Arbeiter schon überwunden werden wird. Es war nicht meine Schuld, wenn ich Herrn Dühring auf Gebiete folgen mußte, auf denen ich mich höchstens mit den Ansprüchen eines Dilettanten bewegen kann. In solchen Fällen habe ich mich meistens darauf beschränkt, den falschen oder schiefen Behauptungen meines Gegners die richtigen, unbestrittenen Thatsachen entgegen zu stellen. So in der Juristerei und in manchen Fällen aus der Naturwissenschaft. In anderen handelt es sich um allgemeine Ansichten aus der theoretischen Naturwissenschaft, also um ein Terrain, wo auch der Naturforscher von Fach über seine Spezialität hinaus auf benachbarte Gebiete übergreifen muß - auf Gebiete also, auf denen er, nach Herrn Virchows Eingeständniß, ebensogut ein "Halbwisser" ist wie wir Anderen IIVIIII auch. Dieselbe Nachsicht für kleine Ungenauigkeiten und Unbehülflichkeiten des Ausdrucks, die man da gegenseitig ausübt, wird man auch mir hoffentlich zu Theil werden lassen. Bei Schluß dieses Vorworts kommt mir eine von Herrn Dühring verfaßte Buchhändleranzeige eines neuen "maßgebenden" Werkes des Herrn Dühring zu: "Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie". So sehr ich nun auch der Mangelbartigkeit meiner physikalischen und chemischen Kenntnisse mir bewußt bin, so glaube ich doch meinen Herrn Dühring zu kennen, und daher, ohne die Schrift selbst je gesehen zu haben, voraussagen zu dürfen, daß die hier aufgestellten Gesetze der Physik und Chemie sich den früheren von Herrn Dühring entdeckten und in meiner Schrift untersuchten Gesetzen der Oekonomie, Weltschematik u. s. w., nach Mißverstand oder Gemeinplätzlichkeit würdig anreihen werden, und daß das von Herrn Dühring konstruirte Rhigometer oder Instrument zur Messung sehr niedriger Temperaturen zum Maßstab dienen wird, nicht fl.ir Temperaturen, weder hohe noch niedrige, sondern einzig und allein fl.ir die unwissende Arroganz des Herrn Dühring.
London, ll.Juni 1878. 40
F. Engels. I
225
Friedrich Engels · Anti·Dühring
111 Einleitung. I. Allgemeines.
Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugniß der Anschauung, einerseits der in der modernen Gesellschaft herrschenden Klassengegensätze von Besitzenden und Besitzlosen, Lohnarbeitern und Bourgeois, andererseits der in der Production herrschenden Anarchie. Aber seiner theoretischen Form nach erscheint er anfänglich als eine weitergetriebene, angeblich konsequentere Fortführung der von den großen französischen Aufklärern des 18.Jahrhunderts aufgestellten Grundsätze. Wie jede neue Theorie, mußte er zunächst anknüpfen an das vorgefundene Gedankenmaterial, so sehr auch seine Wurzel in den materiellen ökonomischen Thatsachen lag. Die großen Männer, die in Frankreich die Köpfe für die kommende Revolution klärten, traten selbst äußerst revolutionär auf. Sie erkannten keine äußere Autorität an, welcher Art sie auch sei. Religion, Naturanschauung, Gesellschaft, Staatsordnung, Alles wurde der schonungslosesten Kritik unterworfen; Alles sollte seine Existenz vor dem Richterstuhl der Vernunft rechtfertigen oder auf die Existenz verzichten. Der denkende Verstand wurde als alleiniger Maßstab an Alles angelegt. Es war die Zeit wo, wie Hegel sagt, die Welt auf den Kopf gestellt wurde, zuerst in dem Sinn, daß der menschliche Kopf und die durch sein Denken gefundenen Sätze den Anspruch machten, als Grundlage aller menschlichen Handlung und Vergesellschaftung zu gelten; dann aber später auch in dem weiteren Sinn, daß die Wirklichkeit, die diesen Sätzen widersprach, in der That von oben bis unten umgekehrt wurde. Alle bisherigen Gesellschafts- und Staatsformen, alle altüberlieferten Vorstellungen wurden als unvernünftig in die Rumpelkammer geworfen; die Welt hatte sich bisher lediglich von Vorortheilen leiten lassen; alles Vergangene verdiente nur Mitleid und Verachtung. 226
5
10
15
20
25
Jormärts Jtr.
1877.
I.
Vorwärts. Leipzig. Nr. 1, 3. Januar 1877. Titelseite mit dem Beginn von Engels' Artikelserie .. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Philosophie"
Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. I. Philosophie. Leipzig 1877. Titelblatt mit Widmung für Karl Marx
Einleitung · I. Allgemeines
5
10
15
20
25
30
35
40
Jetzt erst brach das Tageslicht, das Reich der Vernunft an; von nun an sollte der Aberglaube, das Unrecht, das Privilegium und die Unterdrükkung verdrängt werden 1121 durch die ewige Wahrheit, die ewige Gerechtigkeit, die in der Natur begründete Gleichheit und die unveräußerlichen Menschenrechte. Wir wissen jetzt, daß dies Reich der Vernunft weiter nichts war, als das idealisirte Reich der Bourgeoisie; daß die ewige Gerechtigkeit ihre Verwirklichung fand in der Bourgeoisjustiz; daß die Gleichheit hinauslief auf die bürgerliche Gleichheit vor dem Gesetz; daß als eins der wesentlichsten Menschenrechte proklamirt wurde - das bürgerliche Eigenthum; und daß der Vernunftstaat, der Rousseau'sche Gesellschaftsvertrag in's Leben trat und nur in's Leben treten konnte als bürgerliche, demokratische Republik. So wenig wie alle ihre Vorgänger konnten die großen Denker des 18.Jahrhunderts über die Schranken hinaus, die ihnen ihre eigne Epoche gesetzt hatte. Aber neben dem Gegensatz von Feudaladel und Bürgerthum. bestand der allgemeine Gegensatz von Ausbeutern und Ausgebeuteten, von reichen Müßiggängern und arbeitenden Armen. War es doch gerade dieser Umstand, der es den Vertretern der Bourgeoisie möglich machte, sich als Vertreter, nicht einer besonderen Klasse, sondern der ganzen leidenden Menschheit hinzustellen. Noch mehr. Von ihrem Ursprung an war die Bourgeoisie behaftet mit ihrem Gegensatz: Kapitalisten können nicht bestehn ohne Lohnarbeiter, und im selben Verhältniß wie der mittelalterliche Zunftbürger sich zum· modernen Bourgeois, im selbtm Verhältniß entwikkelte sich auch der Zunftgeselle und nichtzünftige Tagelöhner zum Proletarier. Und wenn auch im Ganzen und Großen das Bürgerthum beanspruchen durfte, im Kampf mit dem Adel gleichzeitig die Interessen der verschiedenen arbeitenden Klassen jener Zeit mit zu vertreten, so brachen doch bei jeder großen bürgerlichen Bewegung selbständige Regungen derjenigen Klasse hervor, die die mehr oder weniger entwickelte Vorgängeein des modernen Proletariats war. So in der deutschen Reformations- und Bauernkriegszeit die Thomas Münzer'sche Richtung; in der großen englischen Revolution die Levellers; in der großen französischen Revolution Babeuf. Neben diesen revolutionären Schilderhebungen einer noch unfertigen Klasse gingen entsprechende, theoretische Manifestationen her; im 16. und 17. Jahrhundert utopische Schilderungen idealer Gesellschaftszustände, im 18. schon direkt kommunistische Theorien (Morelly und Mably). Die Forderung der Gleichheit wurde nicht mehr auf die politischen Rechte beschränkt, sie sollte sich auch auf die gesellschaftliche Lage der Einzelnen erstrecken; nicht blos die Klassenprivilegien sollten aufgehoben werden, sondern die Klassenunterschiede selbst. Ein ascetischer an Sparta 229
Friedrich Engels . Anti·Dühring
anknüpfender Kommunismus war so die erste 1131 Erscheinungsform der neuen Lehre. Dann folgten die drei großen Utopisten: Saint Si.mon, bei dem die bürgerliche Richtung noch neben >. Fourier, comme on le voit, maniait Ia dialectique avec autant de puissance que son contemporain Hegel. Taodis que Ia phraseologie de ses contemporains ne tarissait pas sur Ia perfectibilite illimitee de l'homme, il demontra que toute phase historique a sa periode ascendante et descendante, et il appliqua cette maniere de voir a l'avenir de l'espece humaine. Si depuis Kant, Ia science naturelle admet Ia mort future de corps celestes, depuis Fourier Ia science historique ne peut ignorer Ia mort future de l'humanite. Taodis que l'ouragan de Ia Revolution balayait Ia France, une revolution moins bruyante, mais tout aussi puissante s'accomplissait en Angleterre. 556
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
La vapeur et la machine-outil transformerent la manufacture en grande industrie et revolutionnerent tous les fondements de la societe bourgeoise. Le paresseux mouvement de la manufacture se changea en une orageuse periode de production ä baute pression. Avec une rapidite, sans cesse croissante, la societe se divisa en grands capitalistes et en proletaires expropries; la petite bourgeoisie, jusque-lä la classe la plus stable de la societe, se changea en une masse nomade d'artisans et de petits boutiquiers menant une existence tourmentee et formant la partie la plus fluctuante de la population. Cependant le nouveau mode de production n'etait qu'au debut de sa periode ascendante, il etait encore le seul mode de production normal, le seul possible dans les circonstances; et neanmoins i1 avait dejä produit les plus criantes incongruites sociales: agglomeration d'une population vagabonde dans les epouvantables bouges des grandes villes; dissolution de tous les Iiens traditionnels de la Subordination patriarcale et de la famille; surtravail, principalement des femmes et des enfants, pousse ä son extreme limite, complete demoralisation des classes ouvrieres jetees soudainement dansdes conditions toutes nouvelles. C'est alors qu'apparut, comme reformateur, un fabricant de 29 ans; un homme qui alliait ä une simplicite enfantine allant jusqu'au sublime, un pouvoir de diriger les hommes comme peu l'ont possede. Robert Owen s'etait approprie la doctrine des materlaUstes du dix-huitieme siecle: que le caractere de l'homme etait le produit, d'un cote de son Organisation native et de l'autre, des circonstances qui l'environnent pendant sa vie et principalement pendant sa periode de developpement. Dans la revolution industrielle, la plupart des fabricants, ses contemporains, ne virent que confusion et chaos, bons ä leur permeure de pecher en eau trouble une rapide fortune. 11 y vit l'occasion d'apporter l'ordre dans le chaos en mettant en pratique son theoreme favori. 11 avait dejä fait un heureux essai ä Manchester, dans une fabrique de 500 ouvriers dont il etait le directeur. De 1800 ä 1829, il appliqua ces memes principes, en sa qualite de directeur associe, dans la grande filature de New-Lanark, en Ecosse, mais avec une plus grande liberte d'action et avec un succes qui lui valut une reputation euroll15lpeenne. Il transforma une population d'environ 2500 ouvriers composee d'elements divers et pour la plupart demoralises, en une colonie modele ou l'ivrognerie, la police, la prison, les proces, l'assistance publique et le besoin de charite privee etaient inconnus. Et tout cela simplement parce que les ouvriers etaient places dans des conditions plus dignes de l'homme, parce que l'education de la generation grandissante etait soigneusement surveillee. Owen fut le premier inventeur des creches qu'il introduisit ä New-Lanark. Des l'age de deux ans, les enfants etaient envoyes ä l'ecole ou ils s'amusaient tellement qu'on avait 557
Friedrich Engels
peine ä les ramener ä la maison. Taodis que ses concurrents travaillaient 13 et 14 beures, il avait reduit le travail dans sa fabrique ä 10 beures ~ Pendant une crise eotonniere qui arreta le travail pendant 4 mois, les ouvriers eontinuerent ä reeevoir leur paie entiere. Neanmoins la fabrique doubla et au-dela son eapital d'etablissement, et jusqu'au demier moment donna aux proprietaires de riebes profits. Mais tout eela ne satisfaisait pas Owen. L'existenee qu'il avait proeuree ä ses ouvriers etait ä ses yeux loin d'etre digne de l'bomme. «Ces bommes etaient mes eselaves. » Les eireonstanees relativement favorables dans lesquelles illes avait plaees etaient eneore bien eloignees de pouvoir permettre un developpement complet et rationnel des earaeteres et des intelligenees et encore moins le libre exereiee des faeultes. - «Un petit groupe de 2500 bommes produisait plus de riebesse reelle pour la soeiete, qu'une population de 600 000 bommes n'aurait pu le faire il y a un demi-sieele de eela. Je me demandais: qu'est devenue la differenee entre la riebesse eonsommee par ees 2500 bommes et eelle qu'auraient eonsommee 600 000? » La reponse etait simple. Elle a ete eonsaeree ä payer aux proprietaires de l'etablissement 5 % pour le eapital engage, outre un profit realise de sept millions et demi (300 000 livres sterling). Ce qui etait vrai pour New-Lanark l'etait ä plus forte raison pour toutes les fabriques de l'Angleteere. «Sans eette nouvelle riebesse ereee avee l'aide de la maebine on n'aurait pu soutenir les guerres eontre Napoleon, pour le maintien des prineipes aristoeratiques de la soeiete. Et pourtant eette nouvelle puissanee etait la ereation de la elasse ouvriere(1). )) Elle devait donc lui appartenir. Les nouvelles forees produetives qui jusqu'alors n'avaient servi qu'ä enriebir la minorite et ä asservir les masses devinrent, pour Owen, les bases de la reorganisation soeiale; elles etaient destinees a appartenir a la eommunaute et ä n'etre employees que pour le bien-etre eomrnun. De eette maniere pratique, eonsequenee pour ainsi dire du ealeul eommereial, naquit le eommunisme de Robert Owen. 11 eonserva toujours ee earaetere pratique. Ainsi, en 1823, Owen proposa de guerir les miseres irlandaises au moyen de eolonies eommunistes. 11 soumit tout un etat detaille 11161 des frais d'etablissement, des depenses annuelles et des revenus probables. Son plan defmitif de reforme est etudie si minutieusement et avee une telle eonnaissanee pratique que, si on lui eoncede sa metbode de reforme, 00 ne trouve pas d'objeetion technique a lui faire meme au point de vue speeialiste. L'adoption du Communisme fut le moment critique de la vie de Owen. Tant qu'il se eontenta du röle de philanthrope, il recolta ricbesse, renom(1) Ces citations sont extraites de memoire envoye par R. Owen au gouvemement provisoire de 1848 et adresse aux republicains rouges, (red republicans) P. L.
558
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
S
10
15
20
25
30
35
40
mee, honneur, approbation. 11 fut l'homme le plus populaire de l'Europe. Non-seulement les bourgeois, mais les hommes d'Etat, les princes l'ecoutaient et l'approuvaient. Mais quand il se fit l'apötre du Communisme, tout changea. D'apres lui, trois grands obstacles obstruaient toute reforme SOciale: la propriete individuelle, la religion, la forme actuelle du mariage. 11 savait ce qui l'attendait s'il les attaquait: bannissement de la societe officielle et perte de sa position sociale. Mais rien ne l'arreta et tout ce qu'il avait prevu arriva. 11 fut mis au ban de la societe officielle, la presse etablit la conspiration du silence autour de lui et, pour comble, ses experiences communistes d'Amerique, dans lesquelles i1 sacrifia toute sa fortune, le ruinerent. 11 s'adressa directement aux ouvriers et vecut, toujours actif, pendant trente ans au milieu d'eux. A tous les progres reels, ä tous les mouvements sociaux de I'Angleterre, dans l'interet des classes ouvrieres, se rattache le nom de Robert Owen. En 1819, apres cinq ans d'efforts, i1 fit passec la premiere loi qui limitait le travail des femmes et des enfants dans les fabriques; i1 presida le premier congres ou les Trades-Unions se reunirent dans une societe generale de resistance; i1 introduisit comme une mesure transitoire, en attendant une organisation communiste de la societe, d'un cöte les societes cooperatives de production et de consommation, qui eurent au moins ce merite de prouver la complete inutilite des negociants et des manufacturiers, et de l'autre les bazars du travail pour l'echange des produits du travail, ä l'aide d'un papier-monnaie, ayant pour unite de valeur l'heure de travail. Ces institutions ecbouerent fatalement, mais elles anticipaient la Banque d'echange que Proudhon etablit en 1848. Seulement ~ papier monnaie de Owen ne se presentait pas comme une panacee universelle de tous les maux sociaux, mais simplement comme le premier pas vers une revolution bien plus radicale de toute la societe. Pendant ce temps grandissait, ä la suite de la philosophie du dix-huitieme siecle, la philosophie allemande moderne qui, dans Hegel, trouva son couronnement. Son grand merite est d'avoir remis en bonneue la dialectique, comme la forme la plus elevee de la pensee. Les anciens philosophes grecs etaient tous nes dialecticiens, et Aristote, la tete la plus encyclopedique d'entre eux, avait dejä analyse les formes essentielles de la pensee dialectique. - La philosophie du dix-septieme et du dix-huitieme siecles, bien qu'en elle la dialectique trouvat de brillants representants (Descartes, Spinoza, etc.), etait, grace surtout ä l'influence anglaise, de plus en plus entrainee vers la methode dite metaphysique, qui regna presque exclusivement parmi les Fran~ais du dix-huitieme siecle, du moins dans leur reuvre specialement philosophique. Neanmoins, en dehors de la philosophie proprement dite ils furent, eux aussi, capables de produire I 1171 des chefs-d'reuvre de dialectique; nous ne mentionnerons que le Neveu de Rameau, de Diderot, et le Discours sur l'origine et les fondements de l'inega 559
Friedrich Engels
lite parmi les hommes, de Rousseau . Nous allons donner brievement les caracteres essentiels des deux methodes. Quand nous soumettons a l'observation intellectuelle Ia nature, l'histoire humaine, ou notre propre activite mentale, ce qui d'abord s'offre a nous, c'est l'image d'un enchainement interminable de faits relies les uns aux autres, agissant les uns sur les autres, ou rien ne reste ou il etait, ni ce qu'il etait, ni comme il etait; mais ou tout se meut, se transforme, va et vient, devient et perit. Cette maniere d'envisager le monde, primitive, naive, mais, au fond juste, est celle de l'ancienne philosophie grecque. Heraclite, le premier, l'a formulee clairement : Tout existe et tout n'existe pas, car tout est fluent, tout est dans une etemelle transformation, dans un etemel devenir et perir. Mais cette maniere de voir, bien qu'elle exprime assez justement le caractere general du tableau qu'offre a notre observation l'ensemble des phenomenes du monde reel, laisse echapper les details, en ne descendant pas dans leur etude speciale. Cependant, tant que nous ne serons pas en mesure de nous rendre compte de ces details, nous n'aurons pas une idee nette du tableau generat qui se deroule sous nos yeux. Pour connaitre ces details, nous serons obliges de les detacher de leur enchainement naturel ou historique, de les analyser individuellement les uns apres les autres, dans leurs qualites, dans leurs causes et effets particuliers. Ceci est le problerne des sciences naturelles et historiques. Ces sciences speciales, pour de tres-bonnes raisons, ne pouvaient occuper le premier rang chez les Grecs des temps classiques, puisqu'ils devaient auparavant rarnasser les materiaux pour ces sciences. Les commencements des sciences naturelles exactes ne furent elaborees que par les Grecs de la periode alexandrine, et plus tard par les Arabes du moyen-äge. Une vraie science naturelle ne date que de Ia deuxieme moitie du quinzieme siecle et a progresse depuis avec une rapidite croissante. La decomposition de la nature en ses parties composantes, la separation des differents proces et objets naturels en des categories distinctes; l'etude intime des corps organiques dans la variete de leurs formes anatomiques, etaient les conditions essentielles des proges gigantesques qui, dans les quatre demiers siecles, nous ont porte si avant dans Ia connaissance de la nature. Mais cette methode de travail nous a legue l'habitude d'etudier les objets et les proces naturels dans leurs isolements, en dehors des relations reciproques qui les relient en un grand tout; d'envisager les objets non dans leur mouvement, mais dans leur repos, non comme essentiellement variables, mais comme essentiellement constants, non dans leur vie, mais dans leur mort. Et quand il arriva que gräce a Bacon et a Locke, cette babitude de travail passa des sciences naturelles dans la philosopbie, elle produisit l'etroitesse specifique des siecles demiers - la methode metaphysique.
560
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
Pour le metaphysicien, les choses et leurs reflets intellectuels, les notions, sont des objets d'analyse isoles, devant etre consideres les uns apres les autres, les uns sans les autres; des objets invariables, flxes, immobiles, I 1181 donnes une fois pour toutes. II pense par antitheses depouillees de tous termes moyens; il parle par oui et par non; tout ce qui est au-delä est sans valeur. Pour lui, une chose existe ou n'existe pas; une chose ne peut etre elle-meme et une autre chose en meme temps. Le negatif et le positif s'excluent absolument. La cause et l'effet sont en roide opposition l'un ä l'autre. Cette maniere de voir nous apparait, au premier coup-d'reil, extremement plausible; car eile est celle du soi-disant sens commun. Ce sens commun, compagnon si respectable tant qu'il reste calfeutre dans son trou, creuse pour son usage, rencontre des aventures bien dröles des qu'il se risque dans le large monde de Ia science. Et Ia methode metaphysique, toute justillee et necessaire qu'elle soit dans nombre de domaines plus ou moins etendus selon l'objet de l'analyse, tot ou tard arrive ä une limite au-dela de laquelle elle devient partiale, bomee, abstraite et se perd dans des contradictions insolubles. Dans Ia contemplation des faits isoles, elle oublie leurs relations reciproques; dans celle de leur existence, leur devenir et Ieur perir; dans celle de leur repos, leur mouvement: Ies arbres lui empechent de voir Ia foret. Nous pouvons dire, avec assez d'exactitude pour les besoins de tous les jours, si un animal existe ou non. Mais une recherche plus approfondie nous fait voir que maintes fois ce problerne est des plus embrouilles, comme le savent tres-bien les juristes qui se sont evertues a trouver une Iimite rationneUe au-dela de laquelle Ia destruction de l'enfant dans le sein de Ia mere serait un assassinat. De meme, il est impossible de flxer le moment de Ia mort; Ia recherche physiologique a demontre que Ia mort n'est pas un pbenomene instantane, mais un proces d'une tres-longue duree. De meme tout etre organique est dans le meme instant lui-meme et un autre lui-meme; dans le meme instant, il assimile des matieres etrangeres et desassimile sa propre matiere; dans le meme instant des cellules de son corps meurent et d'autres se creent. Dans un temps plus ou moins long, Ia matiere de son corps est renouvelee entierement et remplacee par d'autres atomes de matiere, de sorte que tout etre organique est toujours lui-meme et non lui-meme. En regardant Ia chose de plus pres, nous voyons que les deux pöles d'une antinomie, le positif et le negatif, sont aussi inseparables qu'opposes l'un ä l'autre, s'entre-penetrant mutuellement en depit de toute leur Opposition. De meme Ia cause et l'effet sont des idees qui n'ont de valeur que dans leur application aux cas isoles; mais aussitöt que le cas isole est envisage dans ses relations generales avec le reste de l'univers, ils se 561
Friedrich Engels
confondent et s'evanouissent dans l'enchainement d'une reciprocation universelle, ou cause et effet changent constamment de place, ou ce qui etait cause ä un endroit et ä un moment devient effet dans un autre endroit et dans un autre moment et vice versa. Tous ces proces naturels et methodes intellectuelles, ne rentrent pas 5 dans le cadre de la pensee metaphysique. La dialectique, au contraire, prend les objets et leurs representations intellectuelles, les idees, dans leur mouvement, dans leur devenir et leur perir; ces proces mentionnes plus haut, sont autant de corroborations de sa manierede procMer. La nature est Ia preuve de la dialectique, et nous devons dire ä l'honneur des sciences 10 naturelles qu'elles ont 11191 foumi cette preuve par une riebe moisson de faits qui s'accroit tous les jours, et qui demontre qu'en demiere instance c'est la dialectique et non la metapbysique qui regne dans Ia nature. Mais com..me les naturalistes qui ont appris ä penser dialectiquement sont rares, le con.flit qui nait entre les decouvertes scientifiques et Ia methode intellec- 15 tuelle courante, explique l'inextricable confusion des theories de Ia science naturelle; con.flit qui desespere aussi bien les maitres que les ecoliers, Ies ecrivains que les lecteurs. Une exacte representation de l'Univers, de son developpement et de celui de l'humanite, ainsi que de la reproduction de ce developpement dans 20 Ia tete des hom..mes, ne peut etre faite que par Ia dialectique, que par Ia constante Observation des infmies actions et reactions, des devenir et des mourir, des progres et des degenerescences. C'est dans cette voie que, des son debut, entra hardiment Ia philosophie allemande moderne. Kant commen~a sa carriere en prouvant que !'immobile systeme solaire de Newton 25 et son existence etemelle, le choc initial une fois donne, se resolvait en un proces historique : dans Ia formation du soleil et des planetes hors d'une masse nebuleuse en rotation. En meme temps il tira Ia conclusion que le fait de Ia naissance du systeme solaire renfermait la necessite de sa mort future. Cette vue fut, un demi-siecle plus tard, demontree mathematique- 30 ment par Laplace et un demi-siecle plus tard encore l'analyse spectroscopique prouva l'existence, dans l'espace, de semblables masses gazeuses incandescentes dans differents degres de condensation. La nouvelle philosophie allemande se resuma dans le systeme hegelien, ou pour Ia premiere fois, et c'est lä son grand merite, le monde tout entier, 35 naturel, historique et intellectuel, fut represente comme un proces; c'est-ädire comme etant dans un changement, transformation et developpement constants et ou l'on essaya de saisir la Iiaison intime qui fait un tout de ce mouvement et de ce developpement. De ce point de vue, l'histoire humaine n'apparaissait plus comme une confusion chaotique de violences in- 40 sensees, toutes egalement condamnables devant le tribunal de Ia raison 562
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
philosophique, mais comme le proces de developpement de l'humanite; le problerne de Ia pensee etait d'en suivre Ia lente macehe progressive ä travers tous ses egarements et de rechercher Ia loi intime de ces pbenomenes, dus en apparence au hasard. Que Heget n'ait pas resolu ce problerne nous importe peu. Son merite qui fait epoque, est de l'avoir pose. Ce problerne est de ceux, qu'aucun individu ä lui seul ne pourra resoudre. Quoique Heget fut, avec Saint-Simon, Ia tete Ia plus encyclopedique de son temps, il etait cependant bome d'abord par l'etendue necessairement circonscrite de ses propres connaissances; ensuite par l'etendue egalement resteeinte des connaissances et des vues de son epoque. De plus, Heget etait idealiste; ce qui veut dire que, au lieu de considerer ses idees comme les reflets intellectuels des objets et des mouvements du monde reel, il s'obstinait a ne regarder les objets du monde reel et les changements qu'ils subissaient que comme autant de reflets de ses idees. Pour lui, l'idee d'une chose preexistait on ne sait ou, ni comment, a Ia chose elle-meme; le monde, en fm de compte, avait ete cree ä l'image d'une idee etemelle: illl201 n'etait que Ia realisation de cette idee absolue qui, par consequent, etait supposee avoir une existence a part et independante du monde reel. Cette maniere de voir bouleversa de fond en comble les veritables relations entre le monde reel et les idees produites par le cerveau humain qui, apres tout, n'est lui-meme qu'un produit de ce monde reel. Si le genie de Heget se montre partout dans son systeme, si a chaque page nous trouvons des vues grandioses et justes sur bien des questions posees par Ia science naturelle et par l'histoire de l'humanite, le systeme dans son ensemble ne pouvait que reproduire l'erreur qui lui servait de base. II fut un colossal avortement, mais il est le demier du genre. De plus, il renfermait dans son sein une contradiction incurable. D'un cöte Hegel pretend avec raison que l'histoire de l'humanite est un developpement infmi par le fait meme de sa nature; developpement qui, par consequent, ne peut trouver son terme fmal dans Ia decouverte d'une verite pretendue absolue. De l'autre cöte il pretend que son systeme est le resume de cette meme verite absolue. Un systeme de connaissances de Ia nature et de l'histoire embrassant tout et arrete une fois pour toutes, est en contradiction avec les lois fondamentales de Ia pensee dialectique, ce qui loin d'exclure, atnrme au contraire que Ia connaissance systematique de l'univers marche ä pas de geants de generation en generation. L'erreur fondamentale de cet idealisme allemand une fois mise a nu, il fallait forcement retoumer au materialisme: mais, bien entendu, il ne s'agissait pas d'un simple retour au materialisme metaphysique et exclusivement mecanique du XVIne siecle. Ce demier, dans sa fougue revolutionnaire, avait ingenument envisage toute l'histoire passee comme un amas de 563
Friedrich Engels
crimes, de betises et de folies. Le materialisme moderne, au contraire, voit dans l'histoire le developpement graduel et souvent interrompu de l'humanite et sa täche est d'en decouvrir les lois de mouvement. Les Fran~ais du XVIIIe siecle, aussi bien que Heget, regardaient la nature cornme un tout invariable, se mouvant dans des cercles de revolution etroits; compose de corps celestes etemels, ainsi que renseigne Newton; avec des especes invariables d'etres organiques, ainsi que l'enseigne Linne. Le materialisme moderne resume en un tout, les progres recents des sciences naturelles, d'apres lesquels Ia nature, elle aussi, a son histoire dans le temps; les corps celestes et les especes organiques qui peuvent y vivre dans des circonstances favorables, naissent· et perissent; les cercles de revolution prennent des dimensions bien plus vastes. Dans l'un et l'autre cas, il est essentiellement dialectique, et n'a que faire d'une philosophie pretendant regenter toutes les autres sciences. Des que chaque science speciale est obligee de se rendre un campte exact de Ia place qu'elle occupe dans l'ensemble des faits naturels et historiques et de nos connaissances sur ces faits, toute science particuliere qui aurait pour domaine exclusif cet ensemble, devient inutile. A Ia philosophie qui embrassait toutes les sciences, il ne reste plus qu'une science: Ia science de Ia pensee et de ses lois: Ia logique et Ia dialectique. Toutes les autres se resolvent dans Ia science positive de Ia nature et de l'histoire. Taodis que Ia revolution dans Ia conception de la nature ne s'accomplis-1 1211sait que proportionnellement ä la quantite de materiaux positifs foumis par la science, des faits historiques s'etaient produits qui avaient necessite un changement decisif dans Ia conception de l'histoire. En 1831, le premier soulevement ouvrier eclata ä Lyon; de 1838-42 le premier mouvement national ouvrier (chartisme anglais}, atteignit son point culminant. La guerre de classes entre proletaires et bourgeois fit irruption sur l'avantscene de l'histoire des peuples qui decident du sort de l'humanite. Elle s'intensifia proportionnellement avec le developpement de la grande industrie et de la suprematie politique nouvellement conquise par la bourgeoisie. Les doctrines de l'economie bourgeoise, l'identite des interets du capital et du travail, l'harmonie universelle, la prosperite generate engendree par la libre concurrence, furent brutalement dementies par les faits. On ne pouvait ignorer, ni ces faits, ni le socialisme fran~ais et anglais qui malgre ses imperfections en etait l'expression theorique. Mais la vieille conception idealiste de l'histoire qui survivait encore, ne connaissait ni guerre de classes basee sur des interets materiels, ni aucun interet materiet; Ia production et toutes les relations economiques ne recevaient qu'un regard dedaigneux et furtif; elles n'etaient que des elements secondaires de l'histoire de Ia civilisation. Les faits nouveaux imposaient un nouvel examen 564
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
de toute l'histoire passee; alors l'on vit que l'histoire n'avait ete que l'histoire de la Iutte des classes; que ces classes guerroyantes etaient partout et toujours les produits du mode de production et d'echange, en un mot des relations economiques de leur epoque; que par consequent la structure economique d'une societe donnee forme toujours Ia base reelle que nous devons etudier pour comprendre toute Ia superstructure des institutions politiques et juridiques, aussi bien que des manieres de voir religieuses, philosophiques et autres qui lui sont propres. Ainsi l'idealisme etait chasse de son demier refuge, de Ia science historique; la base d'une science historique materialiste etait posee. La route etait ouverte qui allait nous conduire ä l'explication de Ia manierede penser des hommes d'une epoque donnee, par leur maniere de vivre, au lieu de vouloir expliquer comme on l'avait fait jusqu'alors, leur manierede vivre par leur manierede penser. Mais si le materialisme du XVIIIe siecle etait devenu incompatible avec Ia science naturelle moderne et la dialectique, le socialisme tel qu'il s'etait developpe jusque-lä, devenait incompatible avec la nouvelle science historique materialiste. Le socialisme critiquait, il est vrai, la production capitaliste et ses consequences; mais il ne l'expliquait pas, et ne pouvait pas par consequent la renverser theoriquement; il ne pouvait que la rejeter comme mauvaise. Mais le problerne etait, d'abord, de determiner la place historique de la production capitaliste dans le developpement de l'humanite, de prouver sa necessite pour une periode historique donnee et par cela m~me, la necessite aussi de sa chute future; et puis, de mettre ä nu son caractere intime encore cache, la critique jusque la s'etant occupee plutöt ä peindre les incongruites qu'elle avait produites, qu'ä rechercher les causes qui determinaient ces incongruites. Ceci fut fait par la decouverte de la plus-value. 11 fut 11221 prouve que l'appropriation du travail non paye etait la forme fondamentale de la production capitaliste et de l'exploitation des ouvriers qui en est inseparable; que le capitaliste, alors meme qu'il paie la force-travail de l'ouvrier ä la valeurreelle que comme marchandise elle a sur le marche, il extrait neanmoins d'elle plus de valeur qu'il n'a donne pour l'acquerir; et que cette plus-value constitue en fm de compte la somme des valeurs d'ou provient la masse du capital sans cesse croissante, accumulee dans les mains des classes possectantes. La maniere de procMer de la production capitaliste, ainsi que Ia production du capital, etaient expliquees. Ces deux grandes decouvertes: Ia conception materialiste de l'histoire, et Ia revelation du mystere de Ia production capitaliste, au moyen de la plusvalue, nous les devons ä Karl Marx. Elles flrent du socialisme une science, qu'il s'agit maintenant d'elaborer dans tous ses details et relations.
565
Friedrich Engels
... La production d'abord, et ensuite l'echange des produits, forment la base de tout ordre social. Ces deux facteurs determinent dans toute societe donnee la distribution des richesses, par consequent, la formation et la hierarchie des classes qui la composent. Si donc nous voulons trouver les causes determinantes de telle ou telle metamorphose ou revolution sociale, 5 il faudra les chercher, non dans les tetes des hommes, dans leur connaissance supeneurede Ia verite et de la justice etemelle, maisdansdes metamorphoses du mode de production et d'echange, en un mot, il faudra les chercher, non dans Ia philosophie, mais dans l'economie de l'epoque etudiee. Combien souvent voyons nous dans l'histoire une conviction irresisti- 10 ble s'emparer des intelligences, que les institutions sociales existantes sont irrationnelles et injustes; que ce qui autrefois avait ete l'reuvre de la raison, etait devenu du non-sens; que ce qui avait ete un bienfait, etait un fardeau. Que signifie ce pbenom~ne? - Que lentement, silencieusement les methodes de Ia production et les formes de l'echange ont subi des metamor- 15 phoses, avec lesquelles ne cadre plus l'ordre social adapte ä des conditions econom.iques surannees. Si ce point de vue est juste, il s'en suit que les nouvelles conditions econom.iques doivent aussi contenir en elles-memes, dansunetat plus ou moins developpe, les moyens d'ecarter les incongruites constatees. 11 faut donc employer la tete non pour inventer ces moyens, 20 mais pour les decouvrir dans les faits materiels de la production donnee. Quelle est donc Ia position du socialisme moderne, en presence de l'ordre social actuel? L'ordre social actuel est la creation de la classe actuellement dominante, Ia bourgeoisie. Le mode de production propre ä la bourgeoisie, designe de- 25 puis Marx du nom de production capitaliste, etait incompatible avec l'ordre feodal, avec les privil~ges de localite et d'etats, avec les entraves des corporations et du servage. La bourgeoisie brisa l'ordre feodal pour etablir, sur ses ruines, l'ordre bourgeois, le regne de la concurrence libre, du libre choix de domicile, du contrat libre, de l'egalite devant la loi et autres ame-1 30 1231nites bourgeoises. Des lors, libre carriere etait ouverte ä la production capitaliste. Au temps de la grande revolution fran~aise, la forme predominante de cette production capitaliste, sur le continent europeen du moins, etait la manufacture basee sur la division du travail. Mais des que la vapeur et Ia machine-outil eurent transforme cette manufacture en grande indus- 35 trie, les forces productives elaborees SOUS la direction de la bourgeoisie, Se developperent avec une rapidite et sur une echelle inouies. La manufacture, parvenue ä un certain degre de developpement, dut forcement entrer en conflit avec les entraves feodales des corporations: de meme la grande industrie doit, dans son complet developpement entrer en conflit avec le 40 mode capitaliste de production. Les nouvelles forces productives ont dejä deborde les formes bourgeoises de leur exploitation. Ce conflit entre forces 566
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
productives et forme de production n'est pas un conflit engendre dans la tete des hommes, comme celui du peche originel et de la justice divine ; il est la, dans les faits, objectif, independant de la volonte et de la conduite des hommes memes qui l'ont amene. Le socialisme n'est que le reflet, dans la pensee, de ce conflit dans les faits ; ce reflet ideel, on le comprend aisement, se produit d'abord dans les tetes de la classe qui en souffre directement, de la classe ouvriere. En quoi consiste ce conflit ? Avant la production capitaliste, il n'existait que la petite production qui avait pour condition premiere que le producteur ffit le proprietaire de ses moyens de production : l'agriculture du petit paysan, libre ou serf, le metier des villes. Les moyens de travail - Ia terre et les instruments aratoires, l'echoppe et les outils - appartenaient a l'individu et n'etaient adaptes qu'a l'usage individuel ; ils etaient par consequent petits, mesquins, limites ; et c'est precisement pour cette raison qu'ils appartenaient generalement au producteur. Concentrer et elargir ces moyens de production etroits et eparpilles, les transformer dans les puissants leviers de la production moderne, etait precisement le röle historique de Ia production capitaliste et de son metteur en scene, la bourgeoisie. Comment elle a accompli cette reuvre en parcourant les trois phases historiques de la cooperation simple, de Ia manufacture et de Ia grande industrie, a ete expose dans tous ses details dans la quatrieme section du Capital de Marx. On y trouve aussi, comment Ia bourgeoisie, en arrachant ces moyens de prouduction de leur isolement, en les concentrant, en soumettant a une direction commune une masse de forces productives individuelles, d'ouvriers et d'outils, en changea Ia nature meme. D'individuels, ils devinrent sociaux. Si auparavant les forces d'un individu ou tout au plus d'une famille avaient suffi pour faire travailler les anciens moyens de production isoles, il fallait maintenant tout un bataillon d'ouvriers pour mettre en branle ces moyens de production concentres. La vapeur et Ia machine-outil acheverent et completerent cette metamorphose. Le rouet, le metier a tisser, le marteau du forgeron ftrent place a Ia machine a ftler, au metier mecanique, au marteau a vapeur; l'atelier individuel a Ia fabrique qui reclame Ia cooperation de centaines et de milliers d'ouvriers. La producll241tion se transforma d'une serie d'actes individuels, en une serie d'actes sociaux; les produits individuels en produits sociaux. La collectivite avait remplace l'individu dans la production. Mais cette revolution ne saisit que la production: elle ne ftt que toucher les anciennes formes de l'echange. Elle s'accomplissait dans un milieu social base sur la division du travail dans la societe. La division du travail dans la societe confere aux producteurs la propriete de leurs produits, et par cela donne a ces produits la forme de marchandise, dont l'echange (achat et vente) constitue le Iien social entre les productelirs. Cela etait bel 567
Friedrich Engels
et bien pour le temps ou il n'y avait que producteurs individuels independants; la forme de l'echange correspondait au mode de production. C'est dans cette societe de producteurs individuels de marchandises que se glissa la nouvelle forme de production. Son caractere revolutionnaire fut si peu reconnu, qu'au contraire on l'introduisait comme un moyen d'accroitre et s de developper la production de marchandises. Des son debut, elle se rattacha aux moyens deja existants de la production et de l'echange des marchandises: capital marchand, metiers du moyen-äge, travail salarie. En se presentant comme une nouvelle forme de la production des marchandises, elle se soumit aux formes d'appropriation de la production de marchan- 10 dises. Les moyens de production et les produits, d'individuels devenus sociaux, furent traites comme s'ils continuaient a etre des moyens de production et des produits individuels. Ils furent appropries, non par ceux qui avaient mis en mouvement les moyens de production et qui avaient cree les produits, mais par le capitaliste. Les moyens de production et la produc- 15 tion sont devenus essentiellement sociaux. On les soumet neanmoins ä un mode d'appropriation qui presuppose la production privee de l'individu ou chacun possede ses moyens de production, ou par consequent, chacun possede aussi son produit et l'apporte au marcbe. Le mode de production est soumis ä ce mode d'appropriation quoiqu'il en detruise la presupposition. 20 Dans cet antagonisme, qui confere au nouveau mode de production son caractere capitaliste, gisent en germe tous les antagonismes sociaux modernes. A mesure que le nouveau mode de production envahit toutes les industries et tous les pays economiquement importants, ä mesure qu'il depla~a la production individuelle au point de Ia reduire ä un röle insigni- 25 fiant, il accentua d'autant l'incompatibilite entre production sociale et appropriation capitaliste. Les premiers capitalistes trouverent, comme nous l'avons dit, la forme du travail salarie toute faite. Mais ce travail salarie n'etait que l'occupation exceptionnelle, complementaire, accessoire, transitoire du travailleur. Le 30 laboureur qui, de temps en temps, se louait ä la joumee, possedait son lopin de terre, qui au pis aller pouvait sutTtre ä ses besoins. Les corporations etaient organisees pour que le compagnon d'aujourd'hui devint le maitre du lendemain. Mais des que les moyens de production devinrent sociaux et furent concentres dans les mains des capitalistes, tout ceci changea. Le tra- 35 vail salarie, autrefois l'exception et le complement, fut la regle et la base de toute la production; autrefois occupation accessoire, il accapara tout le temps de travail du producteur. Le salarie d'un jour devint le salarie sa vie durant.ll251 La Separation s'etait accomplie entre les moyens de production concentres dans les mains des capitalistes et les producteurs reduits ä ne 40 posseder que leur force-travail. L'antagonisme entre production sociale et 568
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
appropriation capitaliste s'affmne comme antagonisme entre proletaires et bourgeois. Nous avons vu que Ia production capitaliste se glissa au milieu d'une societe de producteurs de marchandises, de producteurs individuels dont le seul lieu social etait l'echange de leurs produits. Mais toute societe basee sur Ia production de marchandises a pour caracteristique que les producteurs, au lieu de contröler leurs relations sociales mutuelles, sont dominees par elles. Chacun produit avec les moyens de production accidentels qu'il peut avoir sous la main pour ses besoins individuels d'echange. 11 y a anarchie dans la production sociale. Mais la production de marchandises, comme toute autre forme de production, possede ses lois propres inherentes, et ces lois s'affument en depit de l'anarchie, dans l'anarchie, et par l'anarchie. Elles affectent la forme seule persistante du lien social, l'echange; elles se dressent vis-ä-vis des producteurs comme des lois compulsoires de la concurrence. Les producteurs qui, au debut, les ignorent, ont besoin d'une longue experience pour arriver ä leur decouverte successive. Elles s'imposent donc sans le concours des producteurs et meme contre leur volonte; comme celle des lois de la nature, leur action est aveugle et impitoyable. Le produit domine le producteur. Exprimons ceci d'une autre maniere plus accessible peut-etre. Dans la societe du moyen age, la production desservait surtout les besoins personnels du producteur et de sa famille; la ou il y avait des relations d'assujetissement comme a la campagne, elle desservait aussi ceux du seigneur. Maisen ceci il n'y avait pas d'echange; les produits ne revetirent donc pas la forme de marchandises. La famille du paysan produisait presque tout ce dont elle avait besoin, les vetements aussi bien que la nourriture. Elle ne produisit des marchandises que lorsqu'elle arriva a produire un excedant sur sa propre consommation. Cet excedant offert ä l'echange devint marchandise. Les artisans, il est vrai, devaient des l'abord produire dans leur metier afm d'echanger, mais eux aussi pourvurent en grande partie directement ä leur propre consommation; ils etaient tous possesseurs de petits terrains (champs et jardins); ils envoyaient leur betail paitre dans la foret communale, d'ou ils tiraient leurs bois de chauffage et de construction; les femmes filaient, etc. Nous voyons donc que Ia production en vue de l'echange, la production de marchandises etait encore dans son enfance. Par consequent l'echange etait Iimite, le marche etroit, le mode de production stable; chaque groupe s'organisait dans son sein pour la production en excluant les produits des autres groupes: Ia Mark(l) existait dans Ia campagne et les corporations dans les villes.l (1) Mark est le nom de l'ancienne commune germanique basee sur Ia communaute de Ia terre : beaucoup de traces de cette communaute se sont conseJVees jusqu'ä nos jours non-seulement dans les pays gerrnaniques, mais encore dans les pays occidentaux conquis par les Germains.
569
Friedrich Engels
1261 Peu ä peu Ia production se developpa. L'excedant de Ia consommation immediate soit du producteur et de sa famille, soit du seigneur feodal prenait des dimensions plus importantes : l'industrie des villes produisait mieux et plus, il y avait donc matiere a marchandises ; lance dans l'echange, cet excedant de production se transforma, en effet, en marchan- 5 dises. Le commerce se developpait et commen~ait a relier les divers pays les uns avec les autres. Les progres du commerce reagirent sur l'industrie et en accelererent le developpement ; la glace de l'ancienne stabilite etait defmitivement rompue. Les progres de la division du travail briserent l'ancienne organisation, dans laquelle chaque famille produisait directement 10 pour sa propre consommation. A la campagne comme ala ville, dans l'agriculture comme dans l'industrie, il fallait de plus en plus produire pour l'echange; les redevances en nature (corvee, ble, betail) se changerent en impöts ou en rentes foncieres qui durent etre payes en argent. Presque tous les produits prirent la forme de marchandises, et les producteurs, une fois 15 l'ancienne Organisation de la Mark et des corporations brisee, se transformerent de plus en plus en producteurs de marchandises, isoles et independants. C'est alors qu'eclata et s'intensi.fia l'anarchie de la production sociale. Mais le principal instrument qu'employa la production capitaliste pour 20 intensifier cette anarchie dans la production sociale, etait precisement le contraire de l'anarchie ; c'etait la croissante organisation de la production, devenue sociale, dans l'atelier demeure propriete individuelle. C'est cette Organisation qui mit fin a l'ancienne et paisible stabilite. Dans toute industrie ou elle fut introduite, elle ne souffrit plus a ses cötes aucune des an- 25 ciennes methodes d'exploitation ; partout ou eile s'empara du metier du moyen age, elle le detruisit et le transforma. Le champ de travail devint un champ de bataille. Les grandes decouvertes geographiques et les colonies qui en furent les consequences, multiplierent les debouches et transformerent le metier feodal en manufacture capitaliste. Non-seulement Ia Iutte 30 eclata entre les producteurs d'une meme localite, mais les luttes locales grandirent en luttes nationales: les guerres commerciales des xvne et XVIIIe siecles. En demier lieu, la grande industrie et l'etablissement du marche international ou mondial ont universalise ces luttes et leur ont imprime une violence inouie. La possession de conditions favorables de pro- 35 duction, naturelles ou artificielles, decide de l'existence de capitalistes isoles aussi bien que d'industries et de nations entieres. Les vaincus sont refoules sans pitie. C'est la concurrence vitale darwinienne transplantee de Ia nature dans la societe avec une violence puissanciee. La sauvagerie animale se presente comme demier terme de developpement humain. L'antagonisme 40 entre production sociale et appropriation capitaliste a pris Ia forme d'antago570
Socialisme utopique et socialisme scientifique
nisme entre Organisation de la production dans chaque fabrique particuliere, et anarchie de la production dans la societe toute entiere. C'est dans ces deux formes antagonistes qui lui sont immanentes, des son origine, que se meut la production capitaliste, qu'elle decrit ce «Cercle 5 vicieux» decouvert par Fourier. Mais, de son temps, Fourier ne pouvait voir que ce cercle se contracte insensiblement; que le mouvement decrit I 1271 plutöt une spirale qu'un cercle, et tend aune fm, comm.e la spirale que decrivent les planetes, par la collision avec son centre de revolution. D'abord, c'est la force acceleratrice de l'anarchie sociale de Ia production 10 qui, de plus en plus, transforme le plus grand nombre des homm.es en proletaires; et c'est cette meme masse proletarienne qui, fmalement, mettra un terme a l'anarchie de la production. D'un autre cöte, c'est la force acceleratrice de l'anarchie sociale dans Ia production qui transforme la perfectibilite indefmie du machinisme en une loi compulsoire pour tout capitaliste 15 industriel de perfectionner, de plus en plus, ses machines, sous peine de ruine. Mais perfectionnement du machinisme veut dire deplacement de travail humain. Si l'introduction et la multiplication des machines signifiaient le remplacement de millions d'ouvriers manuels par quelques milliers d'ouvriers, servants de machines, perfectionnement du machinisme si20 gnifie deplacement constant de ces servants de machines et, en demier lieu, la creation d'un nombre d'ouvriers en disponibilite, excedant les besoins moyens du capital; de toute une armee industrielle de reserve, en disponibilite pour le temps ou l'industrie travaille a baute .pression, rejettee sur le pave quand Ia crise fatale arrive; en tout temps un boulet aux pieds 25 de Ia classe ouvriere dans sa lutte pour l'existence contre le capital, un regulateur pour retenir le salaire au bas niveau qui seul satisfait le capitaliste. 11 arrive, pour parler la Iangue de Marx, que la machine devient l'arme la plus puissante du capital dans sa lutte contre la classe ouvriere; que le moyen de travail arrache a l'ouvrier ses moyens d'existence; que le propre 30 produit du travailleur devient l'instrument de son asservissement. 11 arrive que «l'economie des frais de production se caracterise par Ia dilapidation la plus effrenee de la force du travail, et Ia lesinerie la plus ehontee des conditions de son perfectionnement»; que la machine, ce plus puissant moyen d'abreger le travail, devient le plus sur moyen de transformer Ia vie 35 entiere du travailleur et celle de sa famille en temps de travail disponible pour la mise en valeur du capital; il arrive que le sur-travail des uns engendre le chömage des autres, et que la grande industrie qui parcourt le globe en quete de nouveaux consommateurs, Iimite chez elle les masses au minimum de la famine et detruit de ses propres mains son marcbe interieur. 40 «La loi qui toujours equilibre le progres de l'accumulation du capital et de la surpopulation relative, rive plus solidement le travail au capital que les 571
Friedrich Engels
coins de Vulcain ne rivaient Prometbee a son rocher. C'est cette loi qui etablit une correlation fatale entre l'accumulation du capital et l'accumulation de la misere, de telle sorte qu'accumulation de richesses a un pole, c'est egale accumulation de pauvrete, de souffrance, d'ignorance, d'abrutissement, de degradation morale, d'esclavage au pole oppose, du cote de la classe qui produit son propre produit sous forme de capital. » (K. Marx. Capital, p.285.) Et demander ä la production capitaliste une autre distribution des produits, ce serait demander aux electrodes d'une batterie de ne plus decomposer l'eau, envoyant l'oxygene au pole positif et !'hydrogene au pole negatif, tant que le circuit reste ferme. Nous avons vu comment la perfectibilite du machinisme moderne, poussee au plus haut degre, se transforme sous le coup de l'anarchie sociale de 1 1281la production en une loi implacable qui force le capitaliste industriel ä toujours perfectionner ses machines et ä toujours accroitre leur force productive. La simple possibilite de developper l'echelle de sa production, se transforme pour lui maintenant en une autre loi tout aussi compulsoire. L'enorme force d'expansion de la grande industrie, en comparaison de laquelle, celle des gaz n'est qu'un jeu d'enfant, se presente maintenant sous la forme d'un besoin qualitatif et quantitatif d'expansion, qui defie toute compression. La compression ici, c'est la consom.mation, le deboucbe, le marcbe des produits de la grande industrie. Mais Ia capacite d'expansion du marcbe, extensive et intensive, est controlee par des lois differentes et d'un effet bien moins energique. L'extension du marcbe ne peut aller de pair avec l'extension de Ia production. La collision est inevitable, et comme elle ne peut amener de solution ä moins de briser Ia forme capitaIiste de la production, cette collision devient periodique. C'est lä un nouveau cercle vicieux dans lequel se meut Ia production capitaliste. Des 1825, ou eclata la premiere crise generale, le monde industriel et commercial, la production et l'echange des peuples civilises et de leurs annexes plus ou moins barbares, se detraquent ä peu pres tous les dix ans. Le commerce s'arrete, les marcbes s'encombrent, les produits sont Ia, aussi abondants qu'invendables; Ia monnaie se cache, le credit s'evanouit, les fabriques se ferment, les masses ouvrieres manquent de moyens d'existence, Ia banqueroute suit la banqueroute et Ia vente forcee, la vente forcee. Pendant des annees l'encombrement dure, les forces productives et les produits se gaspillent et se detruisent par grandes masses, jusqu'ä ce que les amas de marchandises s'ecoulent peu ä peu, gräce ä une depreciation plus ou moins considerable, jusqu'ä ce que Ia production et l'echange reprennent graduellement leur marche. Peu ä peu, l'allure s'accelere, se met au trot, le trot industriel passe au galop, jusqu'au ventre ä terre d'un steeple chase general de l'industrie, du commerce, du credit et de Ia speculation qui, apres 572
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
les sauts les plus perilleux, vient ftnir de nouveau dans le fosse de la crise. Et c'est toujours ä recommencer. Nous en avons traverse six depuis 1825, et en ce moment nous traversons la septieme. Et le caractere de ces crises est si clairement marque, que Fourier les a toutes decrites en appelant la premiere: crise p/ethorique. Dans la crise, l'antagonisme, entre production sociale et appropriation capitaliste, eclate violemment. La circulation est arretee; le moyen de circulation, la monnaie, devient une entrave ä la circulation. Toutes les lois de la production et de la circulation sont bouleversees. La collision economique est parvenue ä son apogee. Le mode de production se rebelle contre le mode d'echange. Le fait que l'organisation sociale de la production dans l'interieur de l'usine s'est developpee au point de devenir incompatible avec l'anarchie de la production dans la societe qui existe en dehors d'elle et qui la domine, - ce fait s'impose ä l'intelligence du capitaliste lui-meme par la concentration violente des capitaux qui s'accomplit, dans chaque crise, par la ruine de beaucoup de grands capitalistes et d'un nombre bien plus considerable de petits. Le mecanisme tout entier de la production capitaliste flechit SOUS Ia pression des forces productives, ses propres creations. 11 a cree une telle masse de 11291 forces productives, qu'il n'y a plus moyen de les transformer en capital, c'est-ä-dire en moyens d'exploiter les forces-travail de la classe ouvriere. A cause de cela les forces productives chöment; et parce qu'elles chöment, l'armee industrielle de reserve, elle aussi, est forcee de chömer. Situation inouie! Moyens de production, moyens de subsistance, travailleurs disponibles, tous les elements de la production et de la riebesse abondent, mais comme dit Fourier, l'abondance devient la source de Ia penurie et de la misere, parce que c'est elle qui empeche les moyens de production et de subsistance de se transformer en capital. Dans le milieu capitaliste, pour fonctionner, les moyens de production doivent prealablement prendre Ia qualite de capital, de moyens d'exploitation des forces-travail. C'est cette fatalite qui se dresse maintenant comme un spectre entre les ouvriers et les moyens de production et d'existence. C'est elle seule qui empeche le contact et par consequent la cooperation des leviers personnels de la production avec ses leviers materiels; qui defend aux moyens de production de fonctionner, et aux ouvriers de travailler et de vivre. Brisez la forme de production capitaliste, permettez aux moyens de production de fonctionner sans prendre la forme de capital, et l'absurdite qui existe dans les faits s'evanouit, la crise disparalt et vous rendez ä la societe la possibilite de vivre. ll est donc constate, d'abord, que la production capitaliste est devenue incapable de diriger dorenavant les forces productives qu'elle a creees; et 573
Friedrich Engels
puis, que ces forces productives elles-memes poussent de plus en plus imperieusement vers Ia solution de l'antagonisme, vers l'abolition de leur qualite de capital et vers Ia recognition pratique de leur caractere reel, celui de forces productives sociales. C'est cette reaction des forces productives sans cesse croissante contre leur qualite de capital; c'est cette recognition imperieusement exigee de leur caractere social qui, de plus en plus, force Ia classe capitaliste, autant que Ia nature du capital le permet, de les traiter en forces productives sociales. La periode de production ä baute pression, par son credit gonfle ä l'extreme, autant que Ia crise par l'ecroulement de grands etablissements capitalistes, imposent Ia forme de socialisation de grandes masses de moyens de production que revetent les differentes especes de societes par actions. Beaucoup de ces moyens de production et de communication sont, des leur debut, si gigantesques que, comme les ehernins de fer, ils excluent toute autre forme d'exploitation capitaliste. Mais un autre degre de developpement, cette forme, eile aussi, devient insuffisante. Le representant officiel de Ia societe capitaliste, l'Etat, doit prendre Ia direction de ces forces de production. Cette necessite de transformation en propriete de l'Etat se fait d'abord sentir pour les grands organismes de communication : les postes, les telegraphes, Ies ehernins de
a
~~
Si les crises prouvent l'incapacite de Ia bourgeoisie ä diriger dorenavant les forces productives modernes, Ia transformation des grands organismes de production et de communication en societes par actions et en propriete de l'Etat, montre qu'elle est devenue superflue. Toutes les fonctions sociales des capitalistes sont remplies maintenant par des employes salaries. Le röle social des capitalistes se bome ä empocher des revenus, ä detacher des 11301 coupons et ä jouer ä la bourse, ou ils se depouillent mutuellement de leurs capitaux. La production capitaliste qui commen~a par lancer l'ouvrier dans la surpopulation relative, finit par y precipiter ä son tour le capitaliste, en attendant qu'elle lui assigne sa place dans l'armee industrielle de reserve. Mais que les forces productives soient entre les mains de societes par actions ou de l'Etat, elles conservent neanmoins leur qualite de capital. Le fait est patent pour les societes par actions. Et l'Etat moderne n'est que l'organisation que se donne la societe bourgeoise pour mettre toutes les conditions de la production capitaliste ä l'abri des attaques tant des capitalistes individuels que des ouvriers. L'Etat moderne, quelle que soit sa forme, est essentiellement une machine capitaliste, l'etat des capitalistes, pour ainsi dire le capitaliste collectif ideal. Plus il accapare de forces productives, plus il se change en capitaliste collectif reel, plus il exploite de citoyens. Les ouvriers restent toujours des salaries, des proletaires. La rela-
574
5
10
15
w
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
tion capitaliste entre salariant et salarie n'est pas detruite, mais poussee ä bout et poussee ä bout elle fait la culbute. L'appropriation par l'Etat des forces productives n'est pas la solution du conflit, mais elle en contient les elements. 5 Cette solution ne peut-etre autre que la recognition pratique de la nature sociale des forces productives modernes, c'est-ä-dire la mise ä l'unisson des modes de production, d'appropriation et d'echange, avec le caractere social des moyens de production. Et ce but ne sera atteint que lorsque la societe, ouvertement et franchement, prend.ra possession des forces productives de10 venues trop puissantes pour supporter tout autre contröle que le sien. Le caractere social des moyens de production et des produits qui aujourd'hui retourne sa pointe contre les producteurs eux-memes, qui bouleverse periodiquement la production et l'echange, sera alors pleinement et ouvertement reconnu. Les forces sociales agissent comme les forces de la 15 nature, aveuglement, violemment, destructivement tant que nous ne les comprenons pas, tant que nous ne comptons pas avec elles. Une fois comprises, une fois leur action, leurs directions, leurs effets reconnus par nous, nous pourrons les soumettre de plus en plus ä notre volonte, nous en servir pour atteindre nos buts. Tel est le caractere social des forces productives 20 modernes. Tant que nous nous obstinons ä ne pas le reconnaitre - comme c'est le cas dans la production capitaliste - cette force agit malgre nous, contre nous, s'impose ä nous, ainsi que nous l'avons vu plus haut. Une fois comprise et reconnue, cette force destructive d~viendra entre les mains des pro25 ducteurs associes, s'en servant en pleine conscience, un des plus puissants levier de la production. La difference sera celle de l'electricite destructive de la foudre et de l'electricite des telegraphes au service de l'homme; celle de l'incendie et du feu asservi par l'homme. Reconnaissance pratique du caractere social des forces productives modernes, cela veut dire remplace30 ment de l'anarchie dans la production sociale, par une Organisation economique reglee selon les besoins de la societe et de chacun de ses membres; cela veut dire remplacement de l'appropriation capitaliste, engendrant le regime dans lequel le produit asservit d'abord le producteur, puis l'appropriateur, par une appropriation 11311 basee sur la nature meme des forces 35 productives modernes: Appropriation directe des produits d'un cöte par la societe comme moyens d'entretenir et de developper la production, et de l'autre par les individus comme moyens d'existence et de jouissance. A mesure que la production capitaliste transforme de plus en plus la grande masse de la population en proletaires, elle cree l'armee qui doit ou 40 perir miserablement ou accomplir cette revolution. A mesure qu'elle force la conversion des grands moyens de production socialises en propriete de 575
Friedrich Engels
l'Etat, elle indique la voie pour l'accomplissement de cette revolution. Le Proletariat, apres s'etre empare de la force publique, transforme les moyens de production en propriete de !'Etat. Mais par cela meme il detruit son caractere de Proletariat, il detruit toute distinction et tout antagonisme de classe, et par consequent, il detruit !'Etat comme Etat. Les societes qui s'etaient mues jusqu'ici dans l'antagonisme de classes avaient besoin de l'Etat, c'est-ä-dire d'une Organisation de la classe exploitante, pour assurer leurs conditions d'exploitation et surtout pour maintenir, par la force, la classe exploitee dans les conditions de soumission (esclavage, servage, salariat), que reclamait le mode de production existant. L'Etat etait la representation officielle de toute la societe, son incarnation dans un corps visible, mais il ne l'etait que tant qu'il etait l'Etat de la classe qui, pour son temps, representait la societe toute entiere; mais du moment qu'il devient reellement le representant de la societe toute entiere, il devient inutile. Des qu'il n'existe plus de classe ä maintenir dans l'oppression, des que la domination de classe, la Iutte pour l'existence basee sur l'anarchie de la production, les collisions et les exces qui en decoulent sont balayes, il n'y a plus rien ä reprimer, un Etat devient inutile. Le premier acte par lequell'Etat se constituera reellement le representant de toute la societe, - la prise de possession des moyens de production au nom de la societe - sera en meme temps son demier acte comme Etat. Le gouvemement des personnes fait place ä l'administration des choses et ä la direction des procedes de production. La societe libre ne peut tolerer l'existence d'un Etat entre elle et ses membres. L'appropriation, par la societe, de tous les moyens de production a ete, des l'apparition historique de la production capitaliste, un ideal plus ou moins nuageux flottant devant les yeux d'individus comme de sectes entieres; mais elle ne devenait possible, elle ne pouvait se presenter comme necessite historique, que lorsque les conditions materielles de sa mise en pratique existeraient. L'abolition des classes, comme tout autre progres social, devient praticable, non par la simple conviction, dans les masses, que l'existence de ces classes est contraire ä l'egalite, ou ä Ia justice, ou ä la fraternite, non par Ia simple volonte de les detruire, mais par l'avenement de nouvelles conditions economiques. La division de la societe en classe exploitante et classe exploitee, dominante et opprimee, a ete la consequence fatale de la productivite peu developpee de la societe. Lä ou le travail social ne foumit qu'une somme de produits excectant ä peine ce qui est strictement necessaire pour maintenir l'existence de tous, lä ou le travail, par consequent, absorbe tout ou presque tout le temps de la grande majorite des individus dont se compose la societe, 11321 cette societe se divise necessairement en classes. A cöte de cette grande majorite vouee exclusivement 576
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
5
10
15
20
25
30
35
40
au travail, il se forme une minorite exempte du travail directement productif, et chargee des affaires communes de la societe : direction generate du travail, gouvemement, justice, sciences, arts, etc. C'est donc la loi de la division du travail, qui git au fond de cette division de la societe en classes; ce qui n'empeche nullement que cette division ne s'accomplisse au moyen de la force et de la rapine, de la ruse et de Ia fraude; ce qui n'empeche pas non plus que la classe dominante, une fois etablie, n'ait jamais manque de consolider son pouvoir au detriment de la classe travailleuse, de changer Ia direction sociale en exploitation des masses. Mais si l'institution des classes a un certain droit historique, elle ne l'a que pour une epoque determinee, pour un ensemble de conditions sociales donnees. Elle se basait sur l'insuffisance de Ia production; elle sera balayee par son developpement plenier. En effet, nous ne pouvons songer a l'abolition fmale des classes, que lorsque nous aurons atteint un niveau social ou, non-seulement l'existence de telle classe dominante, mais celle de toute classe dominante et Ia distinction de classes elles-meme, seraient devenues un anachronisme. C'est-ä-dire qu'il presuppose un degre de developpement de la production ou l'appropriation des moyens de production et des produits par une classe, par consequent, la domination politique, le monopole de l'education, Ia direction intellectuelle d'une classe sociale distincte, seront devenus non-seulement superflus, mais un obstacle au developpement economique, politique et intellectuel. Ce point est aujourd'hui atteint. La banqueroute politique et intellectuelle de la bourgeoisie n'est presque plus un secret pour elle-meme; sa banqueroute economique se repete regulierement tous les dix ans. Dans chaque crise decennale la societe etouffe sous la pression des forces productives gigantesques et des produits qu'elle a crees elle-meme, et qu'elle ne sait plus dominer; impuissante, elle se trouve face ä face avec cette absurdite: que les producteurs n'ont rien a consommer, parce qu'il y a manque de consommateurs. La force expansive des moyens de production fait eclater les fers que Ia production capitaliste leur avait mis. Leur delivrance est Ia seule condition qui manquait encore pour assurer un developpement continu, toujours accelere, des forces productives, c'est-ä-dire un accroissement illimite de Ia production elle-meme. Mais ce n'est pas tout. L'appropriation sociale des moyens de production ecarte non-seulement les entraves artificielles qui enchainent actueilement Ia production, mais eile met aussi fm au gaspillage et ä Ia destruction des forces productives et des produits, corollaires inevitables de Ia production actueile et qui atteignent leur apogee au moment de Ia crise. De plus, eile met ä Ia disposition sociale une masse de moyens de production et de produits, en rendant impossibles les extravagances insensees des classes regnantes et de leurs representants politiques. 577
Friedrich Engels
La possibilite, au moyen de la production sociale, d'assurer a tous les membres de la societe non-seulement une existence materielle pleinement suffisante, qui s'embellira de plus en plus, mais de leur garantir en meme temps le libre developpement et exercice de toutes leurs facultes physiques et intellectuelles, 11331 cette possibilite existe maintenant pour la premiere fois, mais elle existe(l). Des que la societe aura pris possession des moyens de production, elle ne produira plus de marchandises; c'est-a-dire qu'elle mettra fin a la forme de l'appropriation des produits en vertu de laquelle, comme nous l'avons vu, le produit domine le producteur. L'anarchie dans la production sociale fera place ä une organisation consciente et systematique. La Iutte pour l'existence individuelle disparait. Ce n'est que des ce moment qu'on pourra dire, dans un certain sens, que l'homme s'est defmitivement separe du regne animal; il aura, enfm, echange des conditions d'existence animales pour des conditions reellement humaines. L'ensemble des conditions d'existence qui jusqu'ici ont domine les hommes, seront alors soumises a leur contröle. En devenant maitres de leur propre Organisation sociale, ils deviendront par cela meme, pour la premiere fois, maitres reels et conscients de la nature. Les lois qui regissent leur propre action sociale se sont jusqu'ici dressees vis-a-vis des hommes comme des lois impitoyables de la nature, exer~ant sur eux une domination etrangere; des lors, les hommes appliqueront ces lois en pleine connaissance de cause et, par ce fait, ils les maitriseront. La forme dans laquelle les hornmes s'organisent en societe, forme jusqu'ici pour ainsi dire octroyee par la nature et l'histoire, sera alors l'acte de leur libre initiative. Les forces objectives qui, jusqu'ici ont dirige l'histoire, des ce moment passent sous le contröle des hommes. Ce n'est qu'a partir de ce moment que les hommes feront leur histoire future en etres pleinement conscients de ce qu'ils vont faire, que les causes sociales qu'ils mettront en mouvement produiront dans une mesure toujours croissante les effets voulus. L'humanite sortira enfin du regne de la fatalite pour entrer dans celui de la liberte. Resumons, en peu de mots, la marche de notre developpement: (1) Quelques chiffres donneront une idee approximative de l'enorme force d'expansion des moyens de production modernes meme sous Ia pression capitaliste. D'apres les demiers calculs de GifTen, chef du bureau statistique anglais, Ia progression de Ia richesse totale de Ia Grande Bretagne et de l'lrlande est en chiffres ronds. 1814 - 55 000 millions de francs. 1865 - 152 500" 1875-212 500" Quant Ia destruction de moyens de production et de produits pendant les crises, Ia perte tota1e de l'industrie de fer dans 1a crise de 1873-78 s'elevait, pour I'AIIemagne seule, a668 mil· lions de francs; - (chiffre foumi au deuxieme congres industriel allemand tenu ä Berlin le 21 janvier 1878.)
a
578
5
10
15
20
25
30
35
40
Socialisme utopique et socialisme scientifique
I. - Societe du moyen-age: Petite production morcelee. Moyens de production adaptes ä l'usage individuel; par cela, primitifs, mesquins, d'effet tres-limite; mais par cela aussi possedes generalement par le producteur lui-meme. Production pour la consommation immediate soit du produc5 teur, soit de son seigneur feodal. Seulement lä ou il y a excedant de produits sur la consommation, cet excedant est offert ä la vente, entre dans l'echange ; 11341 production de marchandises ä l'etat naissant, mais possedant dejä, dans son sein, le germe de 1' anarchie sociale dans Ia production. II. - Revolution capitaliste: Transformation de l'industrie d'abord par la 10 cooperation simple et par la manufacture. Concentration des moyens de production, jusque-lä epars, dans de grands ateliers, c'est-ä-dire leur transformation d'individuels en sociaux - transformation qui ne touche guere l'echange; par consequent maintien des anciennes formes d'appropriation. Le capitaliste apparait: proprietaire des moyens de production, c'est lui qui 15 s'approprie les produits et en fait des marchandises. La production est devenue un acte socia~ l'echange et avec lui l'appropriation restent actes individuels: le produit social est approprie par le capitaliste individuel. Antagonisme fondamental, source de tous les antagonismes dans lesquels se meut notre societe. 20 (A) Separation du producteur d'avec les moyens de production. Condamnation du travailleur au salariat ä vie. Antagonisme de proletariat et de bourgeoisie. (B) Developpement, surtout au moyen de Ia grande industrie (depuis Ia fin du XVIIIe siecle), de l'action des lois reglant la production 25 de marchandises. Lutte effrenee par la concurrence. Antagonisme de l'organisation sociale de Ia production dans chaque fabrique, et de l'anarchie sociale dans Ia production generale. (C) - D'un cöte, perfectionnement du machinisme, devenu compulsoire pour tout industriel par la concurrence, et equivalent au deplace30 ment toujours Croissant d'ouvriers : armee industrielle de reserve. De l'autre cöte, extension illimitee de la production, egalement compulsoire pour tout industriel; des deux cötes, developpement inoui des forces productives, exces de l'offre sur la demande, surproduction, encombrement des marches, crises decennales, cercle vicieux : surabon35 dance, ici, de moyens de production et de produits; surabondance, lä, d'ouvriers sans travail et sans moyens d'existence: mais ces deux leviers de la production et du bien-etre social ne peuvent se reunir, parce que la forme capitaliste de la production defend aux forces productives d'operer, aux produits de circuler, ä moins de s'etre changes 40 d'abord en capital; ce que Ia surabondance meme empeche. L'antagonisme est pousse jusqu'ä l'absurdite. Le mode de production se rebelle
579
Friedrich Engels
contre Ia forme de l'echange. La bourgeoisie est demontree incapable de diriger dorenavant les forces productives sociales. (D) - Recognition partielle du caractere social des forces productives imposee aux capitalistes eux-memes; appropriation des grands organismes de production et de communication par des societes par actions, puis par l'Etat. La bourgeoisie demontree classe inutile, toutes ses fonctions actives etant remplies par des salaries. III. - Revolution proletarienne, solution des antagonismes. Le proletariat saisit le pouvoir public et transfonne, au moyen de ce pouvoir, en propriete publique, les moyens de production sociaux, qui echappent aux mains de la bourgeoisie. Par cet acte, i1 les depouille de leur caractere 11351 de capital; i1 donne pleine liberte a leur caractere social de s'affl.nner, i1 rend possible l'organisation de la production sociale suivant un plan predetennine. Le developpement de la production rend l'existence des classes sociales un anachronisme. L'autorite politique de l'Etat disparait avec l'anarchie sociale de la production. Les hommes, maitres enfm de leur propre mode d'association, deviennent maitres de la nature, maitres d'eux-memes- libres. Accomplir cet acte qui affranchira le monde, voilä la mission historique du Proletariat moderne. Approfondir les conditions historiques et avec elles le caractere specifique et les consequences inevitables de cet acte, donner ä Ia classe appelee ä l'action, mais aujourd'hui opprimee, Ia pleine conscience des conditions et de Ia nature de sa propre action imminente; voilä Ia mission de l'expression theorique du mouvement proletarien, du Socialisme scientifique.l
580
5
10
15
20
25
Friedrich Engels Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Anhang: Die Mark
Friedrich Engels Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
~it
58on
ldtiqtl. }iri•• ll)rull bn ~lfllDfiitrlf•u •uofltnfd)nftlbtucfctt!.
1882.
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · Vorwort
131 Vorwort. Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: "Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft, Leipzig 1878". Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Uebersetzung 5 ins Französische und fügte einige weitere Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische Uebersetzung erschien zuerst in der Revue socialiste und sodann selbstständig unter dem Titel: Socialisme utopique et socialisme scientifique, Paris 1880. Eine nach der französischen Uebersetzung ausgeführte Uebertragung ins Polnische ist soeben in Genf 10 erschienen und führt den Titel: Socyjalizm utopijny a naukowy, Imprimerie de I'Aurore, Geneve 1882. Der überraschende Erfolg der Lafargueschen Uebersetzung in den Ländern französischer Zunge und namentlich in Frankreich selbst mußte mir die Frage aufdrängen, ob nicht eine deutsche Separatausgabe dieser drei 15 Kapitel ebenfalls von Nutzen sein werde. Da theilte mir die Redaktion des Züricher "Sozialdemokrat" mit, daß innerhalb der deutschen sozialdemokratischen Partei allgemein das Verlangen nach Herausgabe neuer Propaganda-Broschüren erhoben werde, und frug mich, ob ich nicht jene drei Kapitel dazu bestimmen wolle. Ich war damit selbstredend einverstanden, 20 und stellte meine Arbeit zur Verftigung. Aber sie war ursprünglich gar nicht für die unmittelbare Volkspropaganda geschrieben. Wie sollte eine zunächst rein 1141 wissenschaftliche Arbeit sich dazu eignen? Welche Aenderungen in Form und Inhalt waren nöthig? 25 Was die Form angeht, so konnten nur die vielen Fremdwörter Bedenken erregen. Aber schon Lassalle war in seinen Reden und Propagandaschriften durchaus nicht sparsam mit Fremdwörtern, und man hat sich meines Wissens nicht darüber beklagt. Seit jener Zeit haben unsere Arbeiter weit mehr und weit regelmäßiger Zeitungen gelesen, und sind dadurch im selben 587
Friedrich Engels
Grad mehr mit Fremdwörtern vertraut geworden. Ich habe mich darauf beschränkt, alle unnöthigen Fremdwörter zu entfernen. Bei den unvermeidlichen habe ich auf Beifugung sogenannter erklärender Uebersetzungen verzichtet. Die unvermeidlichen Fremdwörter, meist allgemein angenommene wissenschaftlich-technische Ausdrücke wären eben nicht 5 unvermeidlich, wenn sie übersetzbar wären. Die Uebersetzung verfalscht also den Sinn; statt zu erklären, verwirrt sie. Mündliche Auskunft hilft da weit mehr. Der Inhalt dagegen, glaube ich behaupten zu können, wird den deutschen Arbeitern wenig Schwierigkeiten machen. Schwierig ist überhaupt 10 nur der dritte Abschnitt, aber den Arbeitern, deren allgemeine Lebensbedingungen er zusammenfaßt, weit weniger als den "gebildeten" Bourgeois. Bei den zahlreichen erläuternden Zusätzen, die ich hier gemacht, habe ich in der That weniger an die Arbeiter gedacht als an "gebildete" Leser; Leute etwa wie der Herr Abgeordnete von Eynem, der Herr Geheimrath Heinrich 15 von Sybel und andere Treitschkes, beherrscht von dem unwiderstehlichen Drang, ihre grauenhafte Unkenntniß und ihren daraus begreiflichen kolossalen Mißverstand des Sozialismus immer aufs Neue schwarz auf weiß zum Besten zu geben. Wenn Don Quijote seine Lanze gegen Windmühlen einlegt, so ist das seines Amtes und in seiner Rolle; dem Sancho Panza 20 aber können wir so etwas unmöglich erlauben. Solche Leser werden sich auch wundem, in einer skizzirten 11151 Entwicklungsgeschichte des Sozialismus auf die Kant-Laplacesche Kosmogonie, auf die moderne Naturwissenschaft und Darwin, auf die klassische deutsche Philosophie und Heget zu stoßen. Aber der wissenschaftliche So- 25 zialismus ist nun einmal ein wesentlich deutsches Produkt und konnte nur bei der Nation entstehn, deren klassische Philosophie die Tradition der bewußten Dialektik lebendig erhalten hatte: in Deutschland. Die materialistische Geschichtsanschauung und ihre spezielle Anwendung auf den modernen Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie war nur 30 möglich vermittelst der Dialektik. Und wenn die Schulmeister der deutschen Bourgeoisie die Erinnerung an die großen deutschen Philosophen und die von ihnen getragene Dialektik ertränkt haben im Sumpf eines öden Eklekticismus, so sehr, daß wir die moderne Naturwissenschaft anzurufen genöthigt sind als Zeugin ftir die Bewährung der Dialektik in der 35 Wirklichkeit - wir deutschen Sozialisten sind stolz darauf, daß wir abstammen nicht nur von Saint Simon, Fourier und Owen, sondern auch von Kant und Hegel.
London, 21. September 1882. F. Engels.
588
I
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · I
1611. Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugniß der Anschauung, einerseits der in der heutigen Gesellschaft herrschenden Klassengegensätze von Besitzenden und Besitzlosen, Kapitalisten und 5 Lohnarbeitern, andererseits der in der Production herrschenden Anarchie. Aber seiner theoretischen Form nach erscheint er anfänglich als eine weitergetriebene, angeblich konsequentere Fortführung der von den großen französischen Aufklärern des 18. Jahrhunderts aufgestellten Grundsätze. Wie jede neue Theorie, mußte er zunächst anknüpfen an· das vorgefundene 10 Gedankenmaterial, so sehr auch seine Wurzel in den materiellen ökonomischen Thatsachen lag. Die großen Männer, die in Frankreich die Köpfe für die kommende Revolution klärten, traten selbst äußerst revolutionär auf. Sie erkannten keine äußere Autorität an, welcher Art sie auch sei. Religion, Naturanschauung, 15 Gesellschaft, Staatsordnung, Alles wurde der schonungslosesten Kritik unterworfen; Alles sollte sein Dasein vor dem Richterstuhl der Vernunft rechtfertigen oder aufs Dasein verzichten. Der denkende Verstand wurde als alleiniger Maßstab an alles angelegt. Es war die Zeit wo, wie Regel sagt, die Welt auf den Kopf gestellt wurde*), zuerst in dem Sinn, daß der mensch20
25
30
") Folgendes ist die Stelle über die französische Revolution: "Der Gedanke, der Begriff des Rechts, machte sich mit Einem Male geltend, und dagegen konnte das alte Gerücht des Un-
rechts keinen Widerstand leisten. Im Gedanken des Rechts ist also jetzt eine Verfassung errichtet worden, und auf diesem Grunde sollte nunmehr Alles basirt sein. So lange die Sonne am Firmament steht und die Planeten um sie kreisen, war das noch nicht gesehen worden, daß der Mensch sich auf den Kopf, das ist auf den Gedanken stellt und die Wirklichkeit nach diesem erbaut. Anaxagoras hatte zuerst gesagt, daß der Nils, die Vernunft, die Welt regiert; nun aber erst ist der Mensch dazu gekommen, zu erkennen, daß der Gedanke die geistige Wirklichkeit regieren solle. Es war dieses somit ein he"/icher Sonnenaufgang. Alle denkenden Wesen haben diese Epoche mitgefeien. Eine erhabene Rührung hat in jener Zeill geherrscht, ein Enthusiasmus des Geistes hat die Welt durchschauen, als sei es zur Versöhnung des Göttlichen mit der Welt nun erst gekommen." (Hege!, Philosophie der Geschichte, 1840, S. 535.)- Sollte es nicht hohe Zeit sein, gegen solche gemeingefährliche Umsturzlehren des weiland Professor Hege! das Sozialistengesetz in Bewegung zu setzen?
589
Friedrich Engels
liehe Kopf 1171 und die durch sein Denken gefundenen Sätze den Anspruch machten, als Grundlage aller menschlichen Handlung und Vergesellschaftung zu gelten; dann aber später auch in dem weiteren Sinn, daß die Wirklichkeit, die diesen Sätzen widersprach, in der That von oben bis unten umgekehrt wurde. Alle bisherigen Gesellschafts- und Staatsformen, alle 5 altüberlieferten Vorstellungen wurden als unvernünftig in die Rumpelkammer geworfen; die Welt hatte sich bisher lediglich von Vorortheilen leiten lassen; alles Vergangene verdiente nur Mitleid und Verachtung. Jetzt erst brach das Tageslicht, das Reich der Vernunft an; von nun an sollte der Aberglaube, das Unrecht, das Privilegium und die Unterdrückung ver- 10 drängt werden durch die ewige Wahrheit, die ewige Gerechtigkeit, die in der Natur begründete Gleichheit und die unveräußerlichen Menschenrechte. Wir wissen jetzt, daß dies Reich der Vernunft weiter nichts war, als das idealisirte Reich der Bourgeoisie; daß die ewige Gerechtigkeit ihre Ver- 15 wirklichung fand in der Bourgeoisjustiz; daß die Gleichheit hinauslief auf die bürgerliche Gleichheit vor dem Gesetz; daß als eins der wesentlichsten Menschenrechte proklamirt wurde - das bürgerliche Eigenthum; und daß der Vemunftstaat, der Rousseau'sche Gesellschaftsvertrag in's Leben trat und nur in's Leben treten konnte als bürgerliche, demokratische Republik. 20 So wenig wie alle ihre Vorgänger konnten die großen Denker des 18.Jahrhunderts hinaus über die Schranken, die ihnen ihre eigne Epoche gesetzt hatte. Aber neben dem Gegensatz von Feudaladel und Bürgerthum bestand der allgemeine Gegensatz von Ausbeutern und Ausgebeuteten, von reichen 25 Müßiggängern und arbeitenden Armen. War es doch gerade dieser Umstand, der es den Vertretern der Bourgeoisie möglich machte, sich als Vertreter, nicht einer besonderen Klasse, sondern der ganzen leidenden Menschheit hinzustellen. Noch mehr. Von seinem Ursprung an war das Bürgerthum behaftet mit seinem Gegensatz: Kapitalisten können nicht be- 30 stehn ohne Lohnarbeiter, und im selben Verhältniß wie der mittelalterliche Zunftbürger sich zum modernen Bourgeois, 1181 im selben Verhältniß entwickelte sich auch der Zunftgeselle und nichtzünftige Tagelöhner zum Proletarier. Und wenn auch im Ganzen und Großen das Bürgerthum beanspruchen durfte, im Kampf mit dem Adel gleichzeitig die Interessen der 35 verschiedenen arbeitenden Klassen jener Zeit mit zu vertreten, so brachen doch bei jeder großen bürgerlichen Bewegung selbständige Regungen derjenigen Klasse hervor, die die mehr oder weniger entwickelte Vorgängerio des modernen Proletariats war. So in der deutschen Reformations- und Bauernkriegszeit die Thomas Münzer'sche Richtung; in der großen engli- 40 sehen Revolution die Levellers; in der großen französischen Revolution 590
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft . I
Babeuf. Neben diesen revolutionären Schilderhebungen einer noch unfertigen Klasse gingen entsprechende, theoretische Kundgebungen; im 16. und 17. Jahrhundert utopische Schilderungen idealer Gesellschaftszustände, im 18. schon direkte kommunistische Theorien (Morelly und Ma5 bly). Die Forderung der Gleichheit wurde nicht mehr auf die politischen Rechte beschränkt, sie sollte sich auch auf die gesellschaftliche Lage der Einzelnen erstrecken; nicht blos die Klassenvorrechte sollten aufgehoben werden, sondern die Klassenunterschiede selbst. Ein ascetischer, allen Lebensgenuß verpönender, an Sparta anknüpfender Kommunismus war so 10 die erste Erscheinungsform der neuen Lehre. Dann folgten die drei großen Utopisten: Saint Simon, bei dem die bürgerliche Richtung noch neben der proletarischen eine gewisse Geltung behielt; Fourier, und Owen, der, im Lande der entwickeltsten kapitalistischen Produktion und unter dem Eindruck der durch diese erzeugten Gegensätze, seine Vorschläge zur Beseiti15 gung der Klassenunterschiede in direkter Anknüpfung an den französischen Materialismus systematisch entwickelte. Allen Dreien ist gemeinsam, daß sie nicht als Vertreter der Interessen des inzwischen historisch erzeugten Proletariats auftreten. Wie die Aufklärer, wollen sie nicht zunächst eine bestimmte Klasse, sondern sogleich die 20 ganze Menschheit befreien. Wie jene wollen sie das Reich der Vernunft und der ewigen Gerechtigkeit einführen; aber ihr Reich ist himmelweit verschieden von dem der Aufklärer. Auch die nach den Grundsätzen dieser Aufklärer eingerichtete bürgerliche Welt ist unvernünftig und ungerecht, und wandert daher ebensogut in den Topf des Verwerflichen wie der Feu25 dalismus und alle früheren Gesellschaftsll91zustände. Daß die wirkliche Vernunft und Gerechtigkeit bisher nicht in der Welt geherrscht haben, kommt nur daher, daß man sie nicht richtig erkannt hatte. Es fehlte eben der geniale einzelne Mann, der jetzt aufgetreten, und der die Wahrheit erkannt hat; daß er jetzt aufgetreten, daß die Wahrheit gerade jetzt erkannt 30 worden, ist nicht ein aus dem Zusammenhang der geschichtlichen Entwicklung mit Nothwendigkeit folgendes, unvermeidliches Ereigniß, sondern ein reiner Glücksfall. Er hätte ebensogut 500 Jahre früher geboren werden können, und hätte dann der Menschheit 500 Jahre Irrthum, Kämpfe und Leiden erspart. 35 Wir sahen, wie die französischen Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts, die Vorbereiter der Revolution, an die Vernunft appellirten als einzige Richterin über Alles was bestand. Ein vernünftiger Staat, eine vernünftige Gesellschaft sollten hergestellt, alles was der ewigen Vernunft widersprach, sollte ohne Barmherzigkeit beseitigt werden. Wir sahen eben40 falls, daß diese ewige Vernunft in Wirklichkeit nichts andres war als der idealisirte Verstand des eben damals zum Bourgeois sich fortentwickeln591
Friedrich Engels
den Mittelbürgers. Als nun die französische Revolution diese Vernunftgesellschaft und diesen Vernunftstaat verwirklicht hatte, stellten sich daher die neuen Einrichtungen, so rationell sie auch waren gegenüber den früheren Zuständen, keineswegs als absolut vernünftige heraus. Der Vernunftstaat war vollständig in die Brüche gegangen. Der Rousseausche GesellSchaftsvertrag hatte seine Verwirklichung gefunden in der Schreckenszeit, aus der das an seiner eignen politischen Befahigung irre gewordene Bürgerthum sich geflüchtet hatte zuerst in die Korruption des Direktoriums und schließlich unter den Schutz des napoleonischen Despotismus. Der verheißene ewige Friede war umgeschlagen in einen endlosen Eroberungskrieg. Die Vernunftgesellschaft war nicht besser gefahren. Der Gegensatz von Reich und Arm, statt sich aufzulösen im allgemeinen Wohlergehn, war verschärft worden durch die Beseitigung der ihn überbrückenden zünftigen und andem Privilegien und der ihn mildemden kirchlichen Wohlthätigkeitsanstalten; der Aufschwung der Industrie auf kapitalistischer GrundIage erhob Armuth und Elend der arbeitenden Massen zu einer Lebensbedingung der Gesellschaft. Die bare Zahlung wurde mehr und mehr, nach Carlyle's Ausdruck, das einzige Bindeglied der 11101 Gesellschaft. Die Zahl der Verbrechen nahm zu von Jahr zu Jahr. Waren die früher am hellen Tage sich ungescheut ergehenden feudalen Laster zwar nicht vernichtet, so doch vorläufig in den Hintergrund gedrängt, so schossen dafur die, bisher nur in der Stille gehegten, bürgerlichen Laster um so üppiger in die Blüthe. Der Handel entwickelte sich mehr und mehr zur Prellerei. Die "Brüderlichkeit" der revolutionären Devise verwirklichte sich in den Chikanen und dem Neid des Konkurrenzkampfs. An die Stelle der gewaltsamen Unterdrückung trat die Korruption, an die Stelle des Degens als des ersten gesellschaftlichen Machthebels, das Geld. Das Recht der ersten Nacht ging über von den Feudalherren auf die bürgerlichen Fabrikanten. Die Prostitution breitete sich aus in bisher unerhörtem Maß. Die Ehe selbst blieb, nach wie vor, gesetzlich anerkannte Form, offizieller Deckmantel der Prostitution, und ergänzte sich zudem durch reichlichen Ehebruch. Kurzum, verglichen mit den prunkhaften Verheißungen der Aufklärer, erwiesen sich die durch den "Sieg der Vernunft" hergestellten gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen als bitter enttäuschende Zerrbilder. Es fehlten nur noch die Leute, die diese Enttäuschung konstatirten, und diese kamen mit der Wende des Jahrhunderts. 1802 erschienen Saint-Simon's Genfer Briefe; 1808 erschien Fouriers erstes Werk, obwohl die Grundlage seiner Theorie schon von 1799 datirte; am l.Januar 1800 übernahm Robert Owen die Leitung von New Lanark. Um diese Zeit aber war die kapitalistische Produktionsweise und mit ihr der Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat noch sehr unentwickelt. Die 592
5
10
15
20
25
30
35
40
Oie Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · I
große Industrie, in England eben erst entstanden, war in Frankreich noch unbekannt. Aber erst die große Industrie entwickelt einerseits die Konflikte, die eine Umwälzung der Produktionsweise, eine Beseitigung ihres kapitalistischen Charakters, zur zwingenden Nothwendigkeit erheben 5 Konflikte nicht nur der von ihr erzeugten Klassen, sondern auch der von ihr geschaffenen Produktivkräfte und Austauschformen selbst -; und sie entwickelt andrerseits in eben diesen riesigen Produktivkräften auch die Mittel, diese Konflikte zu lösen. Waren also um 1800 die der neuen Gesellschaftsordnung entspringenden Konflikte erst im Werden begriffen, so gilt 10 dies noch weit mehr von den Mitteln ihrer 11111 Lösung. Hatten die besitzlosen Massen von Paris während der Schreckenszeit einen Augenblick die Herrschaft erobern und dadurch die bürgerliche Revolution, selbst gegen das Bürgerthum, zum Sieg fiihren können, so hatten sie damit nur bewiesen, wie unmöglich ihre Herrschaft unter den damaligen Verhältnissen auf 15 die Dauer war. Das sich aus diesen besitzlosen Massen eben erst als Stamm einer neuen Klasse absondernde Proletariat, noch ganz unfähig zu selbständiger politischer Aktion, stellte sich dar als unterdrückter, leidender Stand, dem in seiner Unfähigkeit, sich selbst zu helfen, höchstens von Außen her, von Oben herab Hülfe zu bringen war. 20 Diese geschichtliche Lage beherrschte auch die Stifter des Sozialismus. Dem unreifen Stand der kapitalistischen Produktion, der unreifen Klassenlage, entsprachen unreife Theorien. Die Lösung der gesellschaftlichen Aufgaben, die in den unentwickelten ökonomischen Verhältnissen noch verborgen lag, sollte aus dem Kopfe erzeugt werden. Die Gesellschaft bot nur 25 Mißstände; diese zu beseitigen war Aufgabe der denkenden Vernunft. Es handelte sich darum, ein neues vollkommneres System der gesellschaftlichen Ordnung zu erftnden und dies der Gesellschaft von Außen her, durch Propaganda, womöglich durch das Beispiel von Muster-Experimenten aufzuoktroyiren. Diese neuen sozialen Systeme waren von vom herein zur 30 Utopie verdammt; je weiter sie in ihren EinzelnbeiteD ausgearbeitet wurden, desto mehr mußten sie in reine Phantasterei verlaufen. Dies einmal festgestellt, halten wir uns bei dieser, jetzt ganz der Vergangenheit angehörigen Seite keinen Augenblick länger auf. Wir können es literarischen Kleinkrämern überlassen, an diesen, heute nur noch erheitem35 den Phantastereien feierlich herumzuklauben und die Ueberlegenheit ihrer eignen nüchternen Denkungsart geltend zu machen gegenüber solchem "Wahnwitz". Wir freuen uns lieber der genialen Gedankenkeime und Gedanken, die unter der phantastischen Hülle überall hervorbrechen, und fiir die jene Philister blind sind. 40 Saint Sirnon stellt bereits in seinen Genfer Briefen den Satz auf, daß "alle Menschen arbeiten sollen". In derselben Schrift weiß er schon, daß 593
Friedrich Engels
die Schreckensherrschaft die Herrschaft der besitzlosen Massen war. "Seht an", ruft er ihnen zu, "was sich in Frankreich ereignet hat zu der Zeit als Eure 11121 Kameraden dort geherrscht; sie haben die Hungersnoth erzeugt." Die französische Revolution aber als einen Klassenkampf, und zwar nicht blos zwischen Adel und Bürgerthum, sondern zwischen Adel, Bürgerthum 5 und Besitzlosen aufzufassen, war im Jahr 1802 eine höchst geniale Entdeckung. 1816 erklärt er die Politik ftir die Wissenschaft von der Produktion, und sagt voraus das gänzliche Aufgebn der Politik in der Oekonomie. Wenn hierin die Erkenntniß, daß die ökonomische Lage die Basis der politischen Einrichtungen ist, nur erst im Keime sich zeigt, so ist doch die 10 Ueberführung der politischen Regierung über Menschen in eine Verwaltung von Dingen und eine Leitung von Produktionsprozessen, also die neuerdings mit so viel Lärm breitgetretene "Abschaffung des Staats" hier schon klar ausgesprochen. Mit gleicher Ueberlegenbeit über seine Zeitgenossen proklamirt er 1814, unmittelbar nach dem Einzug der Verbündeten 15 in Paris, und noch 1815, während des Kriegs der hundert Tage, die Allianz Frankreichs mit England und in zweiter Linie beider Länder mit Deutschland als einzige Gewähr für die gedeihliebe Entwicklung und den Frieden Europas. Allianz den Franzosen von 1815 predigen mit den Siegern von Waterloo, dazu gehörte in der That ebensoviel Muth wie geschichtlicher 20 Fernblick. Wenn wir bei Saint Sirnon eine geniale Weite des Blicks entdecken, vermöge deren fast alle nicht streng ökonomische Gedanken der späteren Sozialisten bei ihm im Keim enthalten sind, so finden wir bei Fourier eine ächt französisch-geistreiche, aber darum nicht minder tief eindringende 25 Kritik der bestebenden Gesellschaftszustände. Fourier nimmt die Bourgeoisie, ihre begeisterten Propheten von vor, und ihre interessirten Lobhudler von nach der Revolution beim Worte. Er deckt die materielle und moralische Misere der bürgerlichen Welt unbarmherzig auf, er hält daneben sowohl die gleißenden Versprechungen der früheren Aufklärer von der Ge- 30 sellschaft, in der nur die Vernunft herrschen werde, von der Alles beglückenden Civilisation, von der grenzenlosen menschlichen Vervollkommnungsfähigkeit, wie auch die schönfärbenden Redensarten der gleichzeitigen Bourgeois-Ideologen; er weist nach, wie der hochtönendsten Phrase überall die erbärmlichste Wirklichkeit entspricht, und überschüttet 35 dies rettungslose Fiasko der Phrase mit beißendem Spott. Fourier ist nicht nur Kritiker, seine ewig heitre Natur 11131 macht ihn zum Satiriker, und zwar zu einem der größten Satiriker aller Zeiten. Die mit dem Niedergang der Revolution emporblühende Schwindel-Spekulation ebenso wie die allgemeine Krämerhaftigkeit des damaligen französischen Handels schildert 40 er ebenso meisterhaft wie ergötzlich. Noch meisterhafter ist seine Kritik
594
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · I
der bürgerlichen Gestaltung der Geschlechtsverhältnisse und der Stellung des Weibes in der bürgerlichen Gesellschaft. Er spricht es zuerst aus, daß in einer gegebenen Gesellschaft der Grad der weiblichen Emancipation das natürliche Maß der allgemeinen Emancipation ist. Am großartigsten aber 5 erscheint Fourier in seiner Auffassung der Geschichte der Gesellschaft. Er theilt ihren ganzen bisherigen Verlauf in vier Entwicklungsstufen: Wildheit, Barbarei, Patriarchat, Civilisation, welche letztere mit der jetzt sogenannten bürgerlichen Gesellschaft, also mit der seit dem 16. Jahrhundert eingeführten Gesellschaftsordnung zusammenfällt, und weist nach, "daß 10 die civilisirte Ordnung jedes Laster, welches die Barbarei auf eine einfache Weise ausübt, zu einer zusammengesetzten, doppelsinnigen, zweideutigen, heuchlerischen Daseinsweise erhebt", daß die Civilisation sich in einem "fehlerhaften Kreislauf" bewegt, in Widersprüchen, die sie stets neu erzeugt, ohne sie überwinden zu können, so daß sie stets das Gegentheil er15 reicht von dem, was sie erlangen will oder erlangen zu wollen vorgibt. So daß z. B. "in der Civilisation die .Armuth aus dem Ueberfll4/J selbst entspringt". Fourier, wie man sieht, handhabt die Dialektik mit derselben Meisterschaft wie sein Zeitgenosse Hegel. Mit gleicher Dialektik hebt er hervor, gegenüber dem Gerede von der unbegrenzten menschlichen Vervoll.kom..m.nungs20 fähigkeit, daß jede geschichtliche Phase ihren aufsteigenden, aber auch ihren absteigenden Ast hat, und wendet diese Anschauungsweise auch auf die Zukunft der gesammten Menschheit an. Wie Kant den künftigen Untergang der Erde in die Naturwissenschaft, führte Fourier den künftigen Untergang der Menschheit in die Geschichtsbetrachtung ein. 25 Während in Frankreich der Orkan der Revolution das Land ausfegte, ging in England eine stillere, aber darum nicht minder gewaltige Umwälzung vor sich. Der Dampf und die neue Werkzeugmaschinerie verwandelten die Manufaktur in die moderne große Industrie, und revolutionirten damit die ganze Grundlage der bürgerlichen Gesellschaft. Der schläfrige 30 Ent1114lwicklungsgang der Manufakturzeit verwandelte sich in eine wahre Sturm- und Drangperiode der Produktion. Mit stets wachsender Schnelligkeit vollzog sich die Scheidung der Gesellschaft in große Kapitalisten und besitzlose Proletarier, zwischen denen, statt des früheren stabilen Mittelstandes, jetzt eine unstäte Masse von Handwerkern und Kleinhändlern 35 eine schwankende Existenz führte, der fluktuirendste Theil der Bevölkerung. Noch war die neue Produktionsweise erst im Anfang ihres aufsteigenden Asts; noch war sie die normale, regelrechte, die unter den Umständen einzig mögliche Produktionsweise. Aber schon damals erzeugte sie schreiende soziale Mißstände: Zusammendrängung einer heimalblosen 40 Bevölkerung in den schlechtesten Wohnstätten großer Städte - Lösung aller hergebrachten Bande des Herkommens, der patriarchalischen Unter595
Friedrich Engels
ordnung, der Familie - Ueberarbeit besonders der Weiber und Kinder in schreckenerregendem Maß - massenhafte Entsittlichung der plötzlich in ganz neue Verhältnisse geworfenen arbeitenden Klasse. Da trat ein neunundzwanzigjähriger Fabrikant als Reformator auf, ein Mann von bis zur Erhabenheit kindlicher Einfachheit des Charakters, und zugleich ein ge- 5 bomer Lenker von Menschen wie Wenige. Robert Owen hatte sich die Lehre der materialistischen Aufklärer angeeignet, daß der Charakter des Menschen das Produkt sei einerseits der angebomen Organisation und andrerseits der den Menschen während seiner Lebenszeit, besonders aber während der Entwicklungsperiode umgebenden Umstände. In der indu- 10 striellen Revolution sahen die meisten seiner Standesgenossen nur Verwirrung und Chaos, gut um im Trüben zu fischen und sich rasch zu bereichern. Er sah in ihr die Gelegenheit, seinen Lieblingssatz zur Anwendung, und damit Ordnung in das Chaos zu bringen. Er hatte es schon in Manchester als Dirigent über fünfhundert Arbeiter einer Fabrik erfolgreich ver- 15 sucht; von 1800-1829leitete er die große Baumwollspinnerei von New-Lanark in Schottland als dirigirender Associe in demselben Sinn, nur mit größerer Freiheit des Handelns, und mit einem Erfolg, der ihm europäischen Ruf eintrug. Eine allmählig auf 2500 Köpfe anwachsende, ursprünglich aus den gemischtesten und größtentheils stark demoralisirten Elemen- 20 ten sich zusammensetzende Bevölkerung wandelte er um in eine vollständige Musterkolonie, in der Trunkenheit, Polizei, Strafrichter, Prozesse, 11151 Armenpflege, Wohlthätigkeitsbedürfniß unbekannte Dinge waren. Und zwar einfach dadurch, daß er die Leute in menschenwürdigere Umstände versetzte und namentlich die heranwachsende Generation sorg- 25 faltig erziehen ließ. Er war der Erfinder der Kleinkinderschulen und ftihrte sie hier zuerst ein. Vom zweiten Lebensjahre an kamen die Kinder in die Schule, wo sie sich so gut unterhielten, daß sie kaum wieder heimzubringen waren. Während seine Konkurrenten 13-14 Stunden täglich arbeiten ließen, wurde in New-Lanark nur lOli Stunde gearbeitet. Als eine Baum- 30 wollkrisis zu viermonatlichem Stillstand zwang, wurde den feiernden Arbeitern der volle Lohn fortbezahlt Und dabei hatte das Etablissement seinen Werth mehr als verdoppelt und bis zuletzt den Eigenthümem reichlichen Gewinn abgeworfen. Mit alledem war Owen nicht zufrieden. Die Existenz, die er seinen Ar- 35 beitern geschaffen, war in seinen Augen noch lange keine menschenwürdige; "die Leute waren meine Sklaven"; die verhältnißmäßig günstigen Umstände, in die er sie versetzt, waren noch weit entfernt davon, eine allseitige rationelle Entwicklung des Charakters und des Verstandes, geschweige eine freie Lebensthätigkeit zu gestatten. "Und doch produzirte 40 der arbeitende Theil dieser 2500 Menschen ebensoviel wirklichen Reich596
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · I
5
10
15
20
25
30
35
40
thum für die Gesellschaft, wie kaum ein halbes Jahrhundert vorher eine Bevölkerung von 600 000 erzeugen konnte. Ich frug mich: was wird aus der Differenz zwischen dem von 2500 Personen verzehrten Reichthum und demjenigen, den die 600000 hätten verzehren müssen?" Die Antwort war klar. Er war verwandt worden, um den Besitzern des Etablissements 5 % Zinsen vom Anlagekapital und außerdem noch mehr als 300 000 Pfd. Sterling (6000000M.) Gewinn abzuwerfen. Und was von New-Lanark, galt in noch höherem Maß von allen Fabriken Englands. "Ohne diesen neuen, durch die Maschinen geschaffenen Reichthum hätten die Kriege zum Sturz Napoleons und zur Aufrechthaltung der aristokratischen Gesellschaftsprinzipien nicht durchgeführt werden können. Und doch war diese neue Macht die Schöpfung der arbeitenden Klasse."*) Ihr gehörten daher auch die Früchte. Die neuen, 11161 gewaltigen Produktivkräfte, bisher nur der Bereicherung Einzelner und der Knechtung der Massen dienend, boten für Owen die Grundlage zu einer gesellschaftlichen Neubildung, und waren dazu bestimmt, als gemeinsames Eigenthum Aller nur für die gemeinsame Wohlfahrt Aller zu arbeiten. Auf solche rein geschäftsmäßige Weise, als Frucht sozusagen der kaufmännischen Berechnung, entstand der Owen'sche Kommunismus. Denselben auf das Praktische gerichteten Charakter behält er durchweg. So schlug Owen 1823 Hebung des irischen Elends durch kommunistische Kolonien vor, und legte vollständige Berechnungen über Anlagekosten, jährliche Auslagen und voraussichtliche Erträge bei. So ist in seinem definitiven Zukunftsplan die technische Ausarbeitung der Einzelnheiten, einschließlich Grundriß, Aufriß und Ansicht aus der Vogelperspektive, mit solcher Sachkenntniß durchgeführt, daß, die Owen'sche Methode der Gesellschaftsreform einmal zugegeben, sich gegen die Detaileinrichtung selbst vom fachmännischen Standpunkt nur wenig sagen läßt. Der Fortschritt zum Kommunismus war der Wendepunkt in Owen's Leben. So lange er als bloßer Philanthrop aufgetreten, hatte er nichts geerntet als Reichthum, Beifall, Ehre und Ruhm. Er war der populärste Mann in Europa. Nicht nur seine Standesgenossen, auch Staatsmänner und Fürsten hörten ihm beifällig zu. Als er aber mit seinen kommunistischen Theorien hervortrat, wendete sich das Blatt. Drei große Hindernisse waren es, die ihm vor Allem den Weg zur gesellschaftlichen Reform zu versperren schienen: das Privateigenthum, die Religion und die gegenwärtige Form der Ehe. Er wußte, was ihm bevorstand, wenn er sie angriff: die allgemeine ") Aus: The Revolution in Mind and Practice, einer an alle "rothen Republikaner, Kommunisten und Sozialisten Europa's" gerichteten und der französischen provisorischen Regierung 1848, aber auch "der Königin Viktoria und ihren verantwortlichen Rathgebem" zugesandten Denkschrift.
597
Friedrich Engels
Aechtung durch die offizielle Gesellschaft, der Verlust seiner ganzen sozialen Stellung. Aber er ließ sich nicht abhalten, sie rücksichtslos anzugreifen, und es geschah, wie er vorhergesehen. Verbannt aus der offiziellen Gesellschaft, todtgeschwiegen von der Presse, verarmt durch fehlgeschlagene kommunistische Versuche in Amerika, in denen er sein ganzes Vermögen geopfert, wandte er sich direkt an die Arbeiterklasse und blieb in ihrer I 1171 Mitte noch dreißig Jahre thätig. Alle gesellschaftlichen Bewegungen, alle wirklichen Fortschritte, die in England im Interesse der Arbeiter zu Stande gekommen, knüpfen sich an den Namen Owen. So setzte er 1819 nach fünfjähriger Anstrengung das erste Gesetz zur Beschränkung der Weiber- und Kinderarbeit in den Fabriken durch. So präsidirte er dem ersten Kongreß, auf dem die Trades' Unions von ganz England sich in eine einzige große Gewerksgenossenschaft vereinigten. So führte er als Uebergangsmaßregeln zur vollständig kommunistischen Einrichtung der Gesellschaft einerseits die Kooperativgesellschaften ein (Konsum- und Produktivgenossenschaften), die seitdem wenigstens den praktischen Beweis geliefert haben, daß sowohl der Kaufmann wie der Fabrikant sehr entbehrliche Personen sind; andrerseits die Arbeitsbazars, Anstalten zum Austausch von Arbeitsprodukten vermittelst eines Arbeitspapiergelds, dessen Einheit die Arbeitsstunde bildete; Anstalten, die nothwendig scheitern mußten, die aber die weit spätere Proudhon'sche Tauschbank vollständig anticipirten, sich indeß gerade dadurch von dieser unterschieden, daß sie nicht das Universalheilmittel aller gesellschaftlichen Uebel, sondern nur einen ersten Schritt zu einer weit radikaleren Umgestaltung der Gesellschaft darstellten. Die Anschauungsweise der Utopisten hat die sozialistischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts lange beherrscht, und beherrscht sie zum Theil noch. Ihr huldigen alle englischen, ihr huldigten noch bis vor ganz kurzer Zeit alle französischen Sozialisten, ihr gehört auch der frühere deutsche Kommunismus mit Einschluß Weitlings an. Der Sozialismus ist ihnen alJen der Ausdruck der absoluten Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit, und braucht nur entdeckt zu werden, um durch eigene Kraft die Welt zu erobern; da die absolute Wahrheit unabhängig ist von Zeit, Raum und menschlicher geschichtlicher Entwicklung, so ist es bloßer Zufall, wann und wo sie entdeckt wird. Dabei ist dann die absolute Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit wieder bei jedem Schulstifter verschieden; und da bei jedem diebesondre Art der absoluten Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit wieder bedingt ist durch seinen subjektiven Verstand, seine Lebensbedingungen, sein Maß von Kenntnissen und Denkschulung, so ist in diesem Konflikt absoluter Wahrheiten keine andre Lösung möglich, als daß sie sich 11181 an einander abschleißen. Dabei konnte dann nichts andres her598
5
10
15
20
25
30
35
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · I
auskommen, als eine Art von eklektischem Durchschnitts-Sozialismus, wie er in der That bis heute in den Köpfen der meisten sozialistischen Arbeiter in Frankreich und England herrscht, eine, äußerst mannichfaltige Schattirungen zulassende Mischung aus den weniger Anstoß erregenden kriti5 sehen Auslassungen, ökonomischen Lehrsätzen und gesellschaftlichen Zukunftsvorstellungen der verschiedenen Sektenstifter, eine Mischung, die sich um so leichter bewerkstelligt, je mehr den einzelnen BestandtheBen im Strom der Debatte die scharfen Ecken der Bestimmtheit abgeschliffen sind, wie runden Kieseln im Bach. Um aus dem Sozialismus eine Wissen10 schaft zu machen, mußte er erst auf einen realen Boden gestellt werden. I
599
Friedrich Engels
1191 II. Inzwischen war neben und nach der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts die neuere deutsche Philosophie entstanden und hatte in Hegel ihren Abschluß gefunden. Ihr größtes Verdienst war die Wiederaufnahme der Dialektik, als der höchsten Form des Denkens. Die alten grie- 5 chiseben Philosophen waren alle g~bome, naturwüchsige Dialektiker, und der universellste Kopf unter ihnen, Aristoteles, hat auch bereits die wesentlichsten Formen des dialektischen Denkens untersucht. Die neuere Philosophie dagegen, obwohl auch in ihr die Dialektik glänzende Vertreter hatte (z. B. Descartes und Spinoza), war besonders durch englischen Einfluß 10 mehr und mehr in der sog. metaphysischen Denkweise festgefahren, von der auch die Franzosen des 18. Jahrhunderts, wenigstens in ihren speziell philosophischen Arbeiten, fast ausschließlich beherrscht wurden. Außerhalb der eigentlichen Philosophie waren sie ebenfalls im Stande, Meisterwerke der Dialektik zu liefern; wir erinnern nur an Rameau's Neffen von 15 Diderot und die Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen von Rousseau. - Wir geben hier kurz das Wesentliche beider Denkmethoden an. Wenn wir die Natur, oder die Menschengeschichte, oder unsere eigene geistige Thätigkeit der denkenden Betrachtung unterwerfen, so bietet sich 20 uns zunächst dar das Bild einer unendlichen Verschlingung von Zusammenhängen und Wechselwirkungen, in der Nichts bleibt was, wo und wie es war, sondern Alles sich bewegt, sich verändert, wird und vergeht. Wir sehen zunächst also das Gesammtbild, in dem die Einzelheiten noch mehr oder weniger zurücktreten, wir achten mehr auf die Bewegung, die Ueber- 25 gänge, die Zusammenhänge, als auf das, was sich bewegt, übergeht und zusammenhängt. Diese ursprüngliche, naive, aber der Sache nach richtige Anschauung von der Welt ist die der alten griechischen Philosophie und ist zuerst klar ausgesprochen von Heraklit: Alles ist und ist 11201 auch nicht, 600
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · II
denn Alles fließt, ist in steter Veränderung, in stetem Werden und Vergehen begriffen. Aber diese Anschauung, so richtig sie auch den allgemeinen Charakter des Gesammtbildes der Erscheinungen erfaßt, genügt doch nicht, die Einzelnheilen zu erklären, aus denen sich dies Gesammtbild zu5 sammensetzt; und so lange wir diese nicht kennen, sind wir auch über das Gesammtbild nicht klar. Um diese Einzelnheilen zu erkennen, müssen wir sie aus ihrem natürlichen oder geschichtlichen Zusammenhang herausnehmen und sie, jede f\ir sich, nach ihrer Beschaffenheit, ihren besonderen Ursachen und Wirkungen etc. untersuchen. Dies ist zunächst die Aufgabe der 10 Naturwissenschaft und Geschichtsforschung; Untersuchungszweige, die aus sehr guten Gründen bei den Griechen der klassischen Zeit einen nur untergeordneten Rang einnahmen, weil diese vor Allem erst das Material daflir zusammenschleppen mußten. Erst nachdem der natürliche und geschichtliche Stoff bis auf einen gewissen Grad angesammelt ist, kann die 15 kritische Sichtung, die Vergleichung, beziehungsweise die Eintheilung in Klassen, Ordnungen und Arten in Angriff genommen werden. Die Anfange der exakten Naturforschung werden daher erst bei den Griechen der alexandrinischen Periode und später, im Mittelalter, von den Arabern, weiter entwickelt; eine wirkliche Naturwissenschaft datirt indeß erst von der zwei20 ten Hälfte des lS.Jahrhunderts, und von da an hat sie mit stets wachsender Geschwindigkeit Fortschritte gemacht. Die Zerlegung der Natur in ihre einzelnen Theile, die Sonderung der verschiedenen Naturvorgänge und Naturgegenstände in bestimmte Klassen, die Untersuchung des Innern der organischen Körper nach ihren mannichfachen anatomischen Gestaltun25 gen, war die Grundbedingung der Riesenfortschritte, die die letzten vierhundert Jahre uns in der Erkenntniß der Natur gebracht. Aber sie hat uns ebenfalls die Gewohnheit hinterlassen, die Naturdinge und Naturvorgänge in ihrer Vereinzelung, außerhalb des großen Gesammtzusammenhangs aufzufassen; daher nicht in ihrer Bewegung, sondern in ihrem Stillstand; 30 nicht als wesentlich veränderliche, sondern als feste Bestände; nicht in ihrem Leben, sondern in ihrem Tod. Und indem, wie dies durch Bacon und Locke geschah, diese Anschauungsweise aus der Naturwissenschaft sich in die Philosophie übertrug, schuf sie die spezifische Bornirtheit der letzten Jahrhunderte, die metaphysische Denkweise. I 35 1211 Für den Metaphysiker sind die Dinge und ihre Gedanken-Abbilder, die Begriffe, vereinzelte, eins nach dem andem und ohne das andere zu betrachtende, feste, starre, ein f\ir allemal gegebene Gegenstände der Untersuchung. Er denkt in lauter unvermittelten Gegensätzen; seine Rede ist Ja, ja, Nein, nein, was darüber ist, ist vom Uebel. Für ihn existirt ein Ding ent40 weder oder es existirt nicht: ein Ding kann ebensowenig zugleich es selbst und ein anderes sein. Positiv und negativ schließen einander absolut aus; 601
Friedrich Engels
Ursache und Wirkung stehen ebenso in starrem Gegensatz zu einander. Diese Denkweise erscheint uns auf den ersten Blick deswegen äußerst einleuchtend, weil sie diejenige des sogenannten gesunden Menschenverstandes ist. Allein der gesunde Menschenverstand, ein so respektabler Geselle er auch in dem hausbackenen Gebiet seiner vier Wände ist, erlebt ganz wunderbare Abenteuer, sobald er sich in die weite Welt der Forschung wagt; und die metaphysische Anschauungsweise, auf so weiten, je nach der Natur des Gegenstands ausgedehnten Gebieten sie auch berechtigt und sogar notbwendig ist, stößt doch jedesmal früher oder später auf eine Schranke, jenseits welcher sie einseitig, bomirt, abstrakt wird und sich in unlösliche Widersprüche verirrt, weil sie über den einzelnen Dingen deren Zusammenhang, über ihrem Sein ihr Werden und Vergehen, über ihrer Ruhe ihre Bewegung vergißt, weil sie vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht. Für alltägliche Fälle wissen wir z. B. und können mit Bestimmtheit sagen, ob einThier existirt oder nicht; bei genauerer Untersuchung finden wir aber, daß dies manchmal eine höchst verwickelte Sache ist, wie das die Juristen sehr gut wissen, die sieb umsonst abgeplagt haben, eine rationelle Gränze zu entdecken, von der an die Tödtung des Kindes im Mutterleibe Mord ist; und ebenso unmöglich ist es, den Moment des Todes festzustellen, indem die Physiologie nachweist, daß der Tod nicht ein einmaliges, augenblickliches Ereigniß, sondern ein sehr langwieriger Vorgang ist. Ebenso ist jedes organische Wesen in jedem Augenblick dasselbe und nicht dasselbe; in jedem Augenblick verarbeitet es von Außen zugeftihrte Stoffe und scheidet andere aus, in jedem Augenblick sterben Zellen seines Körpers ab und bilden sich neue; je nach einer längeren oder kürzeren Zeit ist der Stoff dieses Körpers vollständig erneuert, durch andere Stoffatome ersetzt worden, 11221 sodaß jedes organisirte Wesen stets dasselbe und doch ein anderes ist. Auch finden wir bei genauerer Betrachtung, daß die beiden Pole eines Gegensatzes, wie positiv und negativ, ebenso untrennbar von einander wie entgegengesetzt sind, und daß sie trotz aller Gegensätzlichkeit sich gegenseitig durchdringen; ebenso, daß Ursache und Wirkung Vorstellungen sind, die nur in der Anwendung auf den einzelnen Fall als solche Gültigkeit haben, daß sie aber, sowie wir den einzelnen Fall in seinem allgemeinen Zusammenhang mit dem Weltganzen betrachten, zusammengehn, sich auflösen in der Anschauung der universellen Wechselwirkung, wo Ursachen und Wirkungen fortwährend ihre Stelle wechseln, das was jetzt oder hier Wirkung, dort oder dann Ursache wird und umgekehrt. Alle diese Vorgänge und Denkmethoden passen nicht in den Rahmen des metaphysischen Denkens hinein. Für die Dialektik dagegen, die die Dinge und ihre begrifflichen Abbilder wesentlich in ihrem Zusammenbang, ihrer Verkettung, ihrer Bewegung, ihrem Entstehen und Vergehn 602
5
10
15
20
25
30
35
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft . II
5
10
15
20
25
30
35
40
auffaßt, sind Vorgänge wie die obigen, ebensoviel Bestätigungen ihrer eignen Verfahrungsweise. Die Natur ist die Probe auf die Dialektik, und wir müssen es der modernen Naturwissenschaft nachsagen, daß sie für diese Probe ein äußerst reichliches, sich täglich häufendes Material geliefert und damit bewiesen hat, daß es in der Natur, in letzter Instanz, dialektisch und nicht metaphysisch hergeht, daß sie sich nicht im ewigen Einerlei eines stets wiederholten Kreises bewegt, sondern eine wirkliche Geschichte durchmacht. Hier ist vor Allen Darwin zu nennen, der der metaphysischen Naturauffassung den gewaltigsten Stoß versetzt hat durch seinen Nachweis, daß die ganze heutige organische Natur, Pflanzen und Thiere und damit auch der Mensch, das Produkt eines durch Millionen Jahre fortgesetzten Entwicklungsprozesses ist. Da aber die Naturforscher bis jetzt zu zählen sind, die dialektisch zu denken gelernt haben, so erklärt sich aus diesem Konflikt der entdeckten Resultate mit der hergebrachten Denkweise die gränzenlose Verwirrung, die jetzt in der theoretischen Naturwissenschaft herrscht, und die Lehrer wie Schüler, Schriftsteller wie Leser zur Verzweiflung bringt. Eine exakte Darstellung des Weltganzen, seiner Entwicklung und der der Menschheit, sowie des Spiegelbildes dieser Entwicklung in den Köpfen der Menschen, kann also nur auf diall231lektischem Wege, mit steter Beachtung der allgemeinen Wechselwirlrungen des Werdens und Vergehens, der fort- oder rückschreitenden Aenderungen zu Stande kommen. Und in diesem Sinne trat die neuere deutsehe Philosophie auch sofort auf. Kant eröffnete seine Laufbahn damit, daß er das stabile Newton'sche Sonnensystem und seine - nachdem der famose erste Anstoß einmal gegeben ewige Dauer auflöste in einen geschichtlichen Vorgang: in die Entstehung der Sonne und aller Planeten aus einer rotirenden Nebelmasse. Dabei zog er bereits die Folgerung, daß mit dieser Entstehung ebenfalls der künftige Untergang des Sonnensystems nothwendig gegeben sei. Seine Ansicht wurde ein halbes Jahrhundert später durch Laplace mathematisch begründet und noch ein halbes Jahrhundert später wies das Spektroskop die Existenz solcher glühenden Gasmassen, in verschiedneo Stufen der Verdichtung, im Weltraum nach. Ihren Abschluß fand diese neuere deutsche Philosophie im Hegel'schen System, worin zum ersten Mal - und das ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d. h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen. Von diesem Gesichtspunkt aus erschien die Geschichte der Menschheit nicht mehr als ein wüstes Gewirr sinnloser Gewaltthätigkeiten, die vor dem Richterstuhl der 603
Friedrich Engels
jetzt gereiften Philosophenvernunft alle gleich verwerflich sind, und die man am besten so rasch wie möglich vergiBt, sondern als der Entwicklungsprozeß der Menschheit selbst, dessen allmählichen Stufengang durch alle Irrwege zu verfolgen, und dessen innere Gesetzmäßigkeit durch alle scheinbaren Zufälligkeilen hindurch nachzuweisen, jetzt die Aufgabe des 5 Denkens wurde. Daß das Hegel'sche System die Aufgabe nicht löste, die es sich gestellt, ist hier gleichgültig. Sein epochemachendes Verdienst war, sie gestellt zu haben. Es ist eben eine Aufgabe, die kein Einzelner je wird lösen können. Obwohl Hegel - neben Saint-Sirnon - der universellste Kopf seiner Zeit 10 war, so war er doch beschränkt erstens durch den nothwendig begrenzten Umfang seiner eigenen Kenntnisse, und zweitens durch die, ebenfalls nach Umfang und Tiefe begrenzten Kennt11241nisse und Anschauungen seiner Epoche. Dazu kam aber noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d. h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als die mehr oder weniger abstrakten 15 Abbilder der wirklichen Dinge und Vorgänge, sondern umgekehrt galten ihm die Dinge und ihre Entwicklung nur als die vetwirklichten Abbilder der irgendwie schon vor der Welt existirenden "Idee". Damit war Alles auf den Kopf gestellt und der wirkliche Zusammenhang der Welt vollständig umgekehrt. Und so richtig und genial daher auch manche Einzel-Zusam- 20 menhänge von Hegel aufgefaßt wurden, so mußte doch aus den angegebenen Gründen auch im Detail Vieles geflickt, gekünstelt, konstruirt, kurz verkehrt ausfallen. Das Hegel'sche System als solches war eine kolossale Fehlgeburt - aber auch die letzte ihrer Art. Es litt nämlich noch an einem inneren unheilbaren Widerspruch: einerseits hatte es zur wesentlichen 25 Voraussetzung die historische Anschauung, wonach die menschliche Geschichte ein Entwicklungsprozeß ist, der seiner Natur nach nicht durch die Entdeckung einer sogenannten absoluten Wahrheit seinen intellektuellen Abschluß finden kann; andrerseits aber behauptet es der Inbegriff eben dieser absoluten Wahrheit zu sein. Ein allumfassendes, ein für allemal ab- 30 schließendes System der Erkenntniß von Natur und Geschichte steht im Widerspruch mit den Grundgesetzen des dialektischen Denkens; was indeß keineswegs ausschließt, sondern im Gegentheil einschließt, daß die systematische Erkenntniß der gesamrnten äußeren Welt von Geschlecht zu 35 Geschlecht Riesenschritte machen kann. Die Einsicht in die totale Verkehrtheil des bisherigen deutschen Idealismus führte nothwendig zum Materialismus, aber wohlgemerkt, nicht zum blos metaphysischen, ausschließlich mechanischen Materialismus des 18. Jahrhunderts. Gegenüber der naiv-revolutionären, einfachen Verwerfung aller früheren Geschichte, sieht der moderne Materialismus in der 40 Geschichte den Entwicklungsprozeß der Menschheit, dessen Bewegungsge-
604
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · II
5
10
15
20
25
30
35
40
setze zu entdecken seine Aufgabe ist. Gegenüber der sowohl bei den Franzosen des 18. Jahrhunderts wie noch bei Heget herrschenden Vorstellung von der Natur als eines sich in engen Kreisläufen bewegenden, sich stets gleichbleibenden Ganzen mit ewigen Weltkörpem, wie sie Newton, und unveränderlichen Arten von organischen Wesen, wie sie Linne gelehrt hatte, faßt er dieneueren Fortschritte der Naturwissenschaft zusammen, I 1251 wonach die Natur ebenfalls ihre Geschichte in der Zeit hat, die Weltkörper wie die Artungen der Organismen, von denen sie unter günstigen Umständen bewohnt werden, entstehn und vergehn, und die Kreisläufe, soweit sie überhaupt zulässig bleiben, unendlich großartigere Dimensionen annehmen. In beiden Fällen ist er wesentlich dialektisch und braucht keine über den andem Wissenschaften stehende Philosophie mehr. Sobald an jede einzelne Wissenschaft die Forderung herantritt, über ihre Stellung im Gesammtzusammenhang der Dinge und der Kenntniß von den Dingen sich klar zu werden, ist jede besondere Wissenschaft vom Gesammtzusammenhang überflüssig. Was von der ganzen bisherigen Philosophie dann noch selbstständig bestehen bleibt, ist die Lehre vom Denken und seinen Gesetzen - die formelle Logik und die Dialektik. Alles andre geht auf in die positive Wissenschaft von Natur und Geschichte. Während jedoch der Umschwung in der Naturanschauung nur in dem Maß sich vollziehen konnte als die Forschung den entsprechenden positiven Erkenntnißstoff lieferte, hatten sich schon viel früher historische Thatsachen geltend gemacht, die fiir die Geschiehtsauffassung eine entscheidende Wendung herbeifiihrten. 1831 hatte in Lyon der erste Arbeiteraufstand stattgefunden; 1838-42 erreichte die erste nationale Arbeiterbewegung, die der englischen Chartisten, ihren Höhepunkt. Der Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie trat in den Vordergrund der Geschichte der fortgeschrittensten Länder Europas, in demselben Maß wie sich dort einerseits die große Industrie, andererseits die neueroberte politisehe Herrschaft der Bourgeoisie entwickelte. Die Lehren der bürgerlichen Oekonomie von der Identität der Interessen von Kapital und Arbeit, von der allgemeinen Harmonie und dem allgemeinen Volkswohlstand als Folge der freien Konkurrenz, wurden immer schlagender von den Thatsachen Lügen gestraft. Alle diese Dinge waren nicht mehr abzuweisen, ebensowenig wie der französische und englische Sozialismus, der ihr theoretischer, wenn auch höchst unvollkommner Ausdruck war. Aber die alte idealistische Geschichtsauffassung, die noch nicht verdrängt war, kannte keine auf materiellen Interessen beruhenden Klassenkämpfe, überhaupt keine materiellen Interessen; die Produktion wie alle ökonomischen Verhältnisse kamen in ihr nur so nebenbei, als untergeordnete Elemente der "Kulturgeschichte" vor. I 605
Friedrich Engels
1261 Die neuen Thatsachen zwangen dazu, die ganze bisherige Geschichte einer neuen Untersuchung zu unterwerfen, und da zeigte sich, daß alle bisherige Geschichte, mit Ausnahme der Urzustände, die Geschichte von Klassenkämpfen war, daß diese einander bekämpfenden Klassen der Gesellschaft jedesmal Erzeugnisse sind der Produktions- und Ver- 5 kehrsverhältnisse, mit Einem Wort der ökonomischen Verhältnisse ihrer Epoche; daß also die jedesmalige ökonomische Struktur der Gesellschaft die reale Grundlage bildet, aus der der gesammte Ueberbau der rechtlichen und politischen Einrichtungen, sowie der religiösen, philosophischen und sonstigen Vorstellungsweise eines jeden geschichtlichen Zeitabschnitts in 10 letzter Instanz zu erklären sind. Hegel hatte die Geschiehtsauffassung von der Metaphysik befreit, er hatte sie dialektisch gemacht - aber seine Auffassung der Geschichte war wesentlich idealistisch. Jetzt war der Idealismus aus seinem letzten Zufluchtsort, aus der Geschichtsauffassung, vertrieben, eine materialistische Geschiehtsauffassung gegeben, und der Weg 15 gefunden, um das Bewußtsein der Menschen aus ihrem Sein, statt wie bisher ihr Sein aus ihrem Bewußtsein zu erklären. Hiernach erschien jetzt der Sozialismus nicht mehr als zufällige Entdekkung dieses oder jenes genialen Kopfs, sondern als das nothwendige Erzeugniß des Kampfs zweier geschichtlich entstandenen Klassen, des Prole- 20 tariats und der Bourgeoisie. Seine Aufgabe war nicht mehr, ein möglichst vollkommenes System der Gesellschaft zu verfertigen, sondern den geschichtlichen ökonomischen Verlauf zu untersuchen, dem diese Klassen und ihr Widerstreit mit Nothwendigkeit entsprungen, und in der dadurch geschaffenen ökonomischen Lage die Mittel zur Lösung des Konflikts zu 25 entdecken. Mit dieser materialistischen Auffassung war aber der bisherige Sozialismus ebenso unverträglich wie die Naturauffassung des französischen Materialismus mit der Dialektik und der neueren Naturwissenschaft. Der bisherige Sozialismus kritisirte zwar die bestehende kapitalistische Produktionsweise und ihre Folgen, konnte sie aber nicht erklären, also 30 auch nicht mit ihr fertig werden; er konnte sie nur einfach als schlecht verwerfen. Je heftiger er gegen die von ihr unzertrennliche Ausbeutung der Arbeiterklasse eiferte, desto weniger war er im Stand, deutlich anzugeben, worin diese Ausbeutung bestehe und wie sie entstehe. Es 11271 handelte sich aber darum, die kapitalistische Produktionsweise einerseits in ihrem 35 geschichtlichen Zusammenhang und ihrer Nothwendigkeit ftir einen bestimmten geschichtlichen Zeitabschnitt, also auch die Nothwendigkeit ihres Untergangs, darzustellen, andrerseits aber auch ihren inneren Charakter zu enthüllen, der noch immer verborgen war. Dies geschah durch die Entdeckung des Mehrwerths. Es wurde bewiesen, daß die Aneignung 40 unbezahlter Arbeit die Grundform der kapitalistischen Produktionsweise 606
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · II
und der durch sie vollzognen Ausbeutung des Arbeiters ist; daß der Kapitalist, selbst wenn er die Arbeitskraft seines Arbeiters zum vollen Werth kauft, den sie als Waare auf dem Waarenmarkt bat, dennoch mehr Werth aus ihr herausschlägt, als er für sie bezahlt bat; und daß dieser Mebrwerth 5 in letzter Instanz die Wertbsum.me bildet, aus der sich die stets wachsende Kapitalmasse in den Händen der besitzenden Klassen aufbäuft. Der Hergang sowohl der kapitalistischen Produktion wie der Produktion von Kapital war erklärt. Diese beiden großen Entdeckungen: die materialistische Gescbicbtsauf10 fassung und die Enthüllung des Geheimnisses der kapitalistischen Produktion vermittelst des Mebrwerths, verdanken wir Marx. Mit ihnen wurde der Sozialismus eine Wissenschaft, die es sich nun zunächst darum handelt, in allen ihren Einzelnbeilen und Zusammenhängen weiter auszuarbeiten. I
607
Friedrich Engels
1281 111. Die materialistische Anschauung der Geschichte geht von dem Satz aus, daß die Produktion, und nächst der Produktion, der Austausch ihrer Produkte, die Grundlage aller Gesellschaftsordnung ist; daß in jeder geschichtlich auftretenden Gesellschaft die Vertheilung der Produkte, und mit ihr 5 die soziale Gliederung in Klassen oder Stände, sich danach richtet, was und wie produzirt und wie das Produzirte ausgetauscht wird. Hiernach sind die letzten Ursachen aller gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Umwälzungen zu suchen nicht in den Köpfen der Menschen, in ihrer zunehmenden Einsicht in die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit, 10 sondern in Veränderungen der Produktions- und Austauschweise; sie sind zu suchen nicht in der Philosophie, sondern in der Oekonomie der betreffenden Epoche. Die erwachende Einsicht, daß die bestehenden gesellschaftlichen Einrichtungen unvernünftig und ungerecht sind, daß Vernunft Unsinn, Wohlthat Plage geworden, ist nur ein Anzeichen davon, daß in den 15 Produktionsmethoden und Austauschformen in aller Stille Veränderungen vor sich gegangen sind, zu denen die auf frühere ökonomische Bedingungen zugeschnittene gesellschaftliche Ordnung nicht mehr stimmt. Damit ist zugleich gesagt, daß die Mittel zur Beseitigung der entdeckten Mißstände ebenfalls in den veränderten Produktionsverhältnissen selbst - 20 mehr oder minder entwickelt - vorhanden sein müssen. Diese Mittel sind nicht etwa aus dem Kopf zu erfinden, sondern vermittelst des Kopfes in den vorliegenden materiellen Thatsachen der Produktion zu entdecken. Wie steht es nun hiernach mit dem modernen Sozialismus? Die bestehende Gesellschaftsordnung - das ist nun so ziemlich allge- 25 mein zugegeben - ist geschaffen worden von der jetzt herrschenden Klasse, der Bourgeoisie. Die der Bourgeoisie eigenthümliche Produktionsweise, seit Marx mit dem Namen kapitalistische Produktionsweise bezeichnet, war unverträglich 11291 mit den lokalen und ständischen Privilegien wie
608
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
mit den gegenseitigen persönlichen Banden der feudalen Ordnung; die Bourgeoisie zerschlug die feudale Ordnung und stellte auf ihren Trümmern die bürgerliche Gesellschaftsverfassung her, das Reich der freien Konkurrenz, der Freizügigkeit, der Gleichberechtigung der Waarenbesitzer 5 und wie die bürgerlichen Herrlichkeiten alle heißen. Die kapitalistische Produktionsweise konnte sich jetzt frei entfalten. Die unter der Leitung der Bourgeoisie herausgearbeiteten Produktivkräfte entwickelten sich, seit der Dampf und die neue Werkzeugmaschinerie die alte Manufaktur in die große Industrie umgewandelt, mit bisher unerhörter Schnelligkeit und in 10 bisher unerhörtem Maßstab. Aber wie ihrerzeil die Manufaktur und das unter ihrer Einwirkung weiter entwickelte Handwerk mit den feudalen Fesseln der Zünfte in Konflikt kam, so kommt die große Industrie in ihrer volleren Ausbildung in Konflikt mit den Schranken, in denen die kapitalistische Produktionsweise sie eingeengt hält. Die neuen Produktionskräfte 15 sind der bürgerlichen Form ihrer Ausnutzung bereits über den Kopf gewachsen; und dieser Konflikt zwischen Produktivkräften und Produktionsweise ist nicht ein in den Köpfen der Menschen entstandener Konflikt, wie etwa der der menschlichen Erbsünde mit der göttlichen Gerechtigkeit, sondern er besteht in den Thatsachen, objektiv, außer uns, unabhängig vom 20 Wollen oder Laufen selbst derjenigen Menschen, die ihn herbeigeführt. Der moderne Sozialismus ist weiter nichts als der Gedankenreflex dieses thatsächlichen Konflikts, seine ideelle Rückspiegelung in den Köpfen zunächst der Klasse, die direkt unter ihm leidet, der Arbeiterklasse. Worin besteht nun dieser Konflikt? 25 Vor der kapitalistischen Produktion, also im Mittelalter, bestand allgemeiner Kleinbetrieb, auf Grundlage des Privateigenthums der Arbeiter an ihren Produktionsmitteln: der Ackerbau der kleinen, freien oder hörigen Bauern, das Handwerk der Städte. Die Arbeitsmittel - Land, Ackergeräth, Werkstatt, Handwerkszeug - waren Arbeitsmittel des Einzelnen, nur für 30 den Einzelgebrauch berechnet, also nothwendig kleinlich, zwerghaft, beschränkt. Aber sie gehörten eben deshalb auch in der Regel dem Produzenten selbst. Diese zersplitterten, engen Produktionsmittel zu konzentriren, auszuweiten, sie in die mächtig wirkenden Produktionshebel der Gegenwart umzull301wandeln, war gerade die historische Rolle der kapitalisti35 sehen Produktionsweise und ihrer Trägerin, der Bourgeoisie. Wie sie dies seit dem 15. Jahrhundert auf den drei Stufen der einfachen Kooperation, der Manufaktur und der großen Industrie geschichtlich durchgeführt, hat Marx im vierten Abschnitt des "Kapital" ausführlich geschildert. Aber die Bourgeoisie, wie dort ebenfalls nachgewiesen ist, konnte jene beschränkten 40 Produktionsmittel nicht in gewaltige Produktivkräfte verwandeln, ohne sie aus Produktionsmitteln des Einzelnen in gesellschaftliche, nur von einer Ge609
Friedrich Engels
sammtheit von Menschen anwendbare Produktionsmittel zu verwandeln. An die Stelle des Spinnrads, des Handwebstuhles, des Schmiedehammers trat die Spinnmaschine, der mechanische Webstuhl, der Dampfhammer; an die Stelle der Einzeiwerkstatt die das Zusammenwirken von Hunderten und Tausenden gebietende Fabrik. Und wie die Produktionsmittel, so verwan- 5 delte sich die Produktion selbst aus einer Reihe von Einzelhandlungen in eine Reihe gesellschaftlicher Akte und die Produkte aus Produkten Einzelner in gesellschaftliche Produkte. Das Garn, das Gewebe, die Metallwaaren, die jetzt aus der Fabrik kamen, waren das gemeinsame Produkt vieler Arbeiter, durch deren Hände sie der Reihe nach gehen mußten, ehe sie fer- 10 tig wurden. Kein Einzelner konnte von ihnen sagen: Das habe ich gemacht, daß ist mein Produkt. Wo aber die naturwüchsige Theilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft Grundform der Produktion ist, da drückt sie den Produkten die Form von Waaren auf, deren gegenseitiger Austausch, Kauf und Verkauf 15 die einzelnen Produzenten in den Stand setzt, ihre mannigfachen Bedürfnisse zu befriedigen. Und dies war im Mittelalter der Fall. Der Bauer z. B. verkaufte Ackerbauprodukte an den Handwerker und kaufte dafür von diesem Handwerkserzeugnisse. In diese Gesellschaft von Einzelproduzenten, Waarenproduzenten, schob sich nun die neue Produktionsweise ein. Mit- 20 ten in die naturwüchsige, planlose Theilung der Arbeit, wie sie in der ganzen Gesellschaft herrschte, stellte sie die planmäßige Theilung der Arbeit, wie sie in der einzelnen Fabrik organisirt war; neben die Einzelproduktion trat die gesellschaftliche Produktion. Die Produkte Beider wurden auf demselben Markt verkauft, also zu wenigstens annähernd gleichen Preisen. 25 Aber die planmäßige Orll31jganisation war mächtiger als die naturwüchsige Arbeitstheilung; die gesellschaftlich arbeitenden Fabriken stellten ihre Erzeugnisse wohlfeiler her als die vereinzelten Kleinproduzenten. Die Einzelproduktion erlag auf einem Gebiete nach dem anderen, die gesellschaftliche Produktion revolutionirte die ganze alte Produktionsweise. Aber die- 30 ser ihr revolutionärer Charakter wurde so wenig erkannt, daß sie im Gegentheil eingeftihrt wurde als Mittel zur Hebung und Fördrung der Waarenproduktion. Sie entstand in direkter Anknüpfung an bestimmte, bereits vorgefundene Hebel der Waarenproduktion und des Waarenaustausches: Kaufmannskapital, Handwerk, Lohnarbeit. Indem sie selbst auftrat 35 als eine neue Form der Waarenproduktion, blieben die Aneignungsforrnen der Waarenproduktion auch fUr sie in voller Geltung. In der Waarenproduktion, wie sie sich im Mittelalter entwickelt hatte, konnte die Frage gar nicht entstehen, wem das Erzeugniß der Arbeit gehören solle. Der einzelne Produzent hatte es, in der Regel, aus ihm gehören- 40 den, oft selbsterzeugtem Rohstoff, mit eigenen Arbeitsmitteln und mit ei610
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
gener Handarbeit oder der seiner Familie hergestellt. Es brauchte gar nicht erst von ihm angeeignet zu werden, es gehörte ihm ganz von selbst. Das Eigenthum am Produkte beruhte also auf eigener Arbeit. Selbst wo fremde Hülfe gebraucht ward, blieb diese in der Regel Nebensache und erhielt 5 häufig außer dem Lohn noch andre Vergütung: der zünftige Lehrling und Geselle arbeiteten weniger wegen der Kost und des Lohns, als wegen ihrer eigenen Ausbildung zur Meisterschaft. Da kam die Konzentration der Produktionsmittel in großen Werkstätten und Manufakturen, ihre Verwandlung in thatsächlich gesellschaftliche Produktionsmittel. Aber die gesell10 schaftliehen Produktionsmittel und Produkte wurden behandelt, als wären sie nach wie vor die Produktionsmittel und Produkte Einzelner. Hatte bisher der Besitzer der Arbeitsmittel sich das Produkt angeeignet, weil es in der Regel sein eigenes Produkt, und fremde Hülfsarbeit die Ausnahme war, so fuhr jetzt der Besitzer der Arbeitsmittel fort, sich das Produkt an15 zueignen, obwohl es nicht mehr sein Produkt war, sondern ausschließlich Produkt fremder Arbeit. So wurden also die nunmehr gesellschaftlich erzeugten Produkte angeeignet nicht von Denen, die die Produktionsmittel wirklich in Bewegung gesetzt und die 11321 Produkte wirklich erzeugt hatten, sondern vom Kapitalisten. Produktionsmittel und Produktion sind we20 sentlich gesellschaftlich geworden. Aber sie werden unterworfen einer Aneignungsform, die die Privatproduktion Einzelner zur Voraussetzung hat, wobei also Jeder sein eigenes Produkt besitzt und zu Markte bringt. Die Produktionsweise wird dieser Aneignungsform unterworfen, obwohl sie deren Voraussetzung aufhebt.*) In diesem Widerspruch, der der neuen Pro25 duktionsweise ihren kapitalistischen Charakter verleiht, liegt die ganze Kollision der Gegenwart bereits im Keim. Je mehr die neue Produktionsweise auf allen entscheidenden Produktionsfeldern und in allen ökonomisch entscheidenden Ländern zur Herrschaft kam, und damit die Einzelproduktion bis auf unbedeutende Reste verdrängte, desto greller mf.4ßte auch an den Tag 30 treten die Unverträglichkeit von gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung. Die ersten Kapitalisten fanden, wie gesagt, die Form der Lohnarbeit bereits vor. Aber Lohnarbeit als Ausnahme, als Nebenbeschäftigung, als Aushülfe, als Durchgangspunkt Der Landarbeiter, der zeitweise tagelöhnern 35
40
*) Es braucht hier nicht auseinandergesetzt zu werden, daß, wenn auch die Aneignungsform
dieselbe bleibt, der Charakter der Aneignung durch den oben geschilderten Vorgang nicht minder revolutionirt wird, als die Produktion. Ob ich mir mein eigenes Produkt aneigne oder das Produkt Anderer, das sind natürlich zwei sehr verschiedene Arten von Aneignung. Nebenbei: die Lohnarbeit, in der die ganze kapitalistische Produktionsweise bereits im Keime steckt, ist sehr alt; vereinzelt und zerstreut ging sie Jahrhunderte lang her neben der Sklaverei. Aber zur kapitalistischen Produktionsweise entfalten konnte sich der Keim erst, als die geschichtlichen Vorbedingungen hergestellt waren.
611
Friedrich Engels
ging, hatte seine paar Morgen eignes Land, von denen allein er zur Notb leben konnte. Die Zunftordnungen sorgten dafür, daß der Geselle von heute in den Meister von morgen überging. Sobald aber die Produktions· mittel in gesellschaftliche verwandelt und in den Händen von Kapitalisten konzentrirt wurden, änderte sieb dies. Das Produktionsmittel wie das Pro- 5 dukt des kleinen Einzelproduzenten wurde mehr und mehr werthlos; es blieb ihm nichts übrig, als zum Kapitalisten auf Lohn zu geben. Die Lohn· arbeit, früher Ausnahme und Aushülfe, wurde Regel und Grundform der ganzen Produktion; früher Nebenbeschäftigung, wurde sie jetzt ausschließliche Thätigkeit des 11331 Arbeiters. Der zeitweilige Lohnarbeiter verwan- 10 delte sich in den lebenslänglichen. Die.Menge der lebenslänglichen Lohnarbeiter wurde zudem kolossal vermehrt durch den gleichzeitigen Zusammenbruch der feudalen Ordnung, Auflösung der Gefolgscharten der Feudalherren, Vertreibung von Bauern aus ihren Hofstellen etc. Die Scheidung war vollzogen zwischen den in den Händen der Kapitalisten konzen- 15 trirten Produktionsmitteln hier und den auf den Besitz von Nichts als ihrer Arbeitskraft reduzirten Produzenten dort. Der Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung tritt an den Tag als Gegensatz von Proletariat und Bourgeoisie. Wir sahen, daß die kapitalistische Produktionsweise sich einschob in 20 eine Gesellschaft von Waarenproduzenten, Einzelproduzenten, deren gesellschaftlicher Zusammenhang vermittelt wurde durch den Austausch ihrer Produkte. Aber jede auf Waarenproduktion beruhende Gesellschaft hat das Eigenthümliche, daß in ihr die Produzenten die Herrschaft über ihre eigenen gesellschaftlichen Beziehungen verloren haben. Jeder produ- 25 zirt für sieb mit seinen zufälligen Produktionsmitteln und für sein individuelles Austauschbedürfniß. Keiner weiß wie viel von seinem Artikel auf den Markt kommt, wie viel davon überhaupt gebraucht wird, keiner weiß ob sein Einzelprodukt einen wirklichen Bedarf vorfindet, ob er seine Kosten herausschlagen oder überhaupt wird verkaufen können. Es herrscht 30 Anarchie der gesellschaftlichen Produktion. Aber die Waarenproduktion, wie jede andere Produktionsform, hat ihre eigenthümlichen, inhärenten, von ihr untrennbaren Gesetze; und diese Gesetze setzen sich durch, trotz der Anarchie, in ihr, durch sie. Sie kommen zum Vorschein in der einzigen fortbestehenden Form des gesellschaftlichen Zusammenhangs, im 35 Austausch, und machen sieb geltend gegenüber den einzelnen Produzenten als Zwangsgesetze der Konkurrenz. Sie sind diesen Produzenten also anfangs selbst unbekannt und müssen erst durch lange Erfahrungen nach und nach von ihnen entdeckt werden. Sie setzen sieb also durch ohne die Produzenten und gegen die Produzenten, als blindwirkende Naturgesetze 40 ihrer Produktionsform. Das Produkt beherrscht die Produzenten. 612
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
5
10
15
20
25
30
35
40
In der mittelalterlichen Gesellschaft, namentlich in den ersten Jahrhunderten, war die Produktion wesentlich auf den Selbst11341gebrauch gerichtet. Sie befriedigte vorwiegend nur die Bedürfnisse des Produzenten und seiner Familie. Wo, wie auf dem Lande, persönliche Abhängigkeitsverhältnisse bestanden, trug sie auch bei zur Befriedigung der Bedürfnisse des Feudalherm. Hierbei fand also kein Austausch statt, die Produkte nahmen daher auch nicht den Charakter von Waaren an. Die Familie des Bauern produzirte fast alles, was sie brauchte, Geräthe und Kleider nicht minder als Lebensmittel. Erst als sie dahin kam, einen Ueberschuß über ihren eigenen Bedarf und über die dem Feudalherrn geschuldeten Naturalabgaben zu produziren, erst da produzirte sie auch Waaren: dieser Ueberschuß, in den gesellschaftlichen Austausch geworfen, zum Verkauf ausgeboten, wurde Waare. Die städtischen Handwerker mußten allerdings schon gleich anfangs für den Austausch produziren. Aber auch sie erarbeiteten den größten Theil ihres Eigenbedarfs selbst; sie hatten Gärten und kleine Felder; sie schickten ihr Vieh in den Gemeindewald, der ihnen zudem Nutzholz und Feuerung lieferte; die Frauen spannen Flachs, Wolle u. s. w. Die Produktion zum Zweck des Austausches, die Waarenproduktion war erst im Entstehn. Daher beschränkter Austausch, beschränkter Markt, stabile Produktionsweise, lokaler Abschluß nach Außen, lokale Vereinigung nach Innen; die Mark*) auf dem Lande, die Zunft in der Stadt. Mit der Erweiterung der Waarenproduktion aber, und namentlich mit dem Auftreten der kapitalistischen Produktionsweise, traten auch die bisher schlummernden Gesetze der Waarenproduktion offner und mächtiger in Wirksamkeit. Die alten Verbände wurden gelockert, die alten Abschließungsschranken durchbrachen, die Produzenten mehr und mehr in unabhängige, vereinzelte Waarenproduzenten verwandelt. Die Anarchie der gesellschaftlichen Produktion trat an den Tag und wurde mehr und mehr auf die Spitze getrieben. Das Hauptwerkzeug aber, womit die kapitalistisehe Produktionsweise diese Anarchie in der gesellschaftlichen Produktion steigerte, war das gerade Gegentheil der Anarchie: die steigende Organisation der Produktion als gesellschaftlicher in jedem einzelnen Produktionsetablissement Mit diesem Hebel machte sie der alten friedlichen Stabilität ein Ende. Wo sie in einem Industriell351zweig eingeführt wurde, litt sie keine ältere Methode des Betriebs neben sich. Wo sie sich des Handwerks bemächtigte, vernichtete sie das alte Handwerk. Das Arbeitsfeld wurde ein Kampfplatz. Die großen geographischen Entdeckungen und die ihnen folgenden Kolonisirungen vervielfältigten das Absatzgebiet und beschleunigten die Verwandlung des Handwerks in die *)
Siebe Anhang am Schluß.
613
Friedrich Engels
Manufaktur. Nicht nur brach der Kampf aus zwischen den einzelnen Lokalproduzenten; die lokalen Kämpfe wuchsen ihrerseits an zu nationalen, den Handelskriegen des 17. und 18. Jahrhunderts. Die große Industrie endlich und die Herstellung des Weltmarkts haben den Kampf universell gemacht und gleichzeitig ihm eine unerhörte Heftigkeit gegeben. Zwisehen einzelnen Kapitalisten wie zwischen ganzen Industrien und ganzen Ländern entscheidet die Gunst der natürlichen oder geschaffenen Produktionsbedingungen über die Existenz. Der Unterliegende wird schonungslos beseitigt. Es ist der Darwin'sche Kampf ums Einzeldasein, aus der Natur mit potenzirter Wuth übertragen in die Gesellschaft. Der Naturstandpunkt des Thiers erscheint als Gipfelpunkt der menschlichen Entwicklung. Der Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung reproduzirt sich als Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Produktion in der ganzen Gesellschaft. In diesen beiden Erscheinungsformen des ihr durch ihren Ursprung immanenten Widerspruchs bewegt sich die kapitalistische Produktionsweise, beschreibt sie auswegslos jenen "fehlerhaften Kreislauf", den schon Fourier an ihr entdeckte. Was Fourier allerdings zu seiner Zeit noch nicht sehen konnte, ist, daß sich dieser Kreislauf allmälig verengert, daß die Bewegung vielmehr eine Spirale darstellt und ihr Ende erreichen muß, wie die der Planeten, durch Zusammenstoß mit dem Zentrum. Es ist die treibende Kraft der gesellschaftlichen Anarchie der Produktion, die die große Mehrzahl der Menschen mehr und mehr in Proletarier verwandelt, und es sind wieder die Proletarierrnassen, die schließlich der Produktionsanarchie ein Ende machen werden. Es ist die treibende Kraft der sozialen Produktionsanarchie, die die unendliche Vervollkommnungsfahigkeit der Maschinen der großen Industrie in ein Zwangsgebot verwandelt für jeden einzelnen industriellen 11361 Kapitalisten, seine Maschinerie mehr und mehr zu vervollkommnen, bei Strafe des Untergangs. Aber Vervollkommnung der Maschinerie, das heißt Ueberflüssigmachung von Menschenarbeit Wenn die Einführung und Vermehrung der Maschinerie Verdrängung von Millionen von Handarbeitern durch wenige Maschinenarbeiter bedeutet, so bedeutet Verbesserung der Maschinerie Verdrängung von mehr und mehr Maschinenarbeitern selbst, und in letzter Instanz Erzeugung einer das durchschnittliche Beschäftigungsbedürfniß des Kapitals überschreitenden Anzahl disponibler Lohnarbeiter, einer vollständigen industriellen Reservearrnee, wie ich sie schon 1845 *) nannte, disponibel für die Zeiten, wo die Industrie mit Hochdruck arbeitet, aufs Pflaster gewor•) Lage der arbeitenden Klasse in England. S. 109.
614
5
10
15
20
25
30
35
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
5
10
15
20
25
30
35
40
fen durch den nothwendig folgenden Krach, zu allen Zeiten ein Bleigewicht an den Füßen der Arbeiterklasse in ihrem Existenzkampf mit dem Kapital, ein Regulator zur Niederhaltung des Arbeitslohnes auf dem, dem kapitalistischen Bedürfniß angemessenen niedrigen Niveau. So geht es zu, daß die Maschinerie, um mit Marx zu reden, das machtvollste Kriegsmittel des Kapitals gegen die Arbeiterklasse wird, daß das Arbeitsmittel dem Arbeiter fortwährend das Lebensmittel aus der Hand schlägt, daß das eigene Produkt des Arbeiters sich verwandelt in ein Werkzeug zur Knechtung des Arbeiters. So kommt es, daß die Oekonomisirung der Arbeitsmittel von vomherein zugleich rücksichtsloseste Verschwendung der Arbeitskraft und Raub an den normalen Voraussetzungen der Arbeitsfunktion wird; daß die Maschinerie, das gewaltigste Mittel zur Verkürzung der Arbeitszeit, umschlägt in das unfehlbarste Mittel, alle Lebenszeit des Arbeiters und seiner Familie in disponible Arbeitszeit für die Verwerthung des Kapitals zu verwandeln; so kommt es, daß die Ueberarbeitung der Einen die Voraussetzung wird flir die Beschäftigungslosigkeit der Andem, und daß die große Industrie, die den ganzen Erdkreis nach neuen Konsumenten abjagt, zu Hause die Konsumtion der Massen auf ein Hungerminimum beschränkt und sich damit den eigenen inneren Markt untergräbt. "Das Gesetz, welches die relative Surpluspopulation oder industrielle Reservearmee stets mit Umfang und Energie der Kapital-Akkumulation im Gleichgewicht hält, schmiedet den Arbeiter fester 11371 an das Kapital, als den Prometheus die Keile des Hephästos an den Felsen. Es bedingt eine der Akkumulation von Kapital entsprechende Akkumulation von Elend. Die Akkumulation von Reichthum auf dem einen Pol ist also zugleich Akkumulation von Elend, Arbeitsqual, Sklaverei, Unwissenheit, Bestialisirung und moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eigenes Produkt als Kapital produzirt" (Marx, Kapital S. 671). Und von der kapitalistischen Produktionsweise eine andere Vertheilung der Produkte erwarten, hieße verlangen, die Elektroden einer Batterie sollten das Wasser unzersetzt lassen, solange sie mit der Batterie in Verbindung stehen, und nicht am positiven Pol Sauerstoff entwickeln und am negativen Wasserstoff. Wir sahen, wie die aufs Höchste gesteigerte Verbesserungsfahigkeit der modernen Maschinerie, vermittelst der Anarchie der Produktion in der Gesellschaft, sich verwandelt in ein Zwangsgebot flir den einzelnen industriellen Kapitalisten, seine Maschinerie stets zu verbessern, ihre Produktionskraft stets zu erhöhen. In ein eben solches Zwangsgebot verwandelt sich flir ihn die bloße faktische Möglichkeit, seinen Produktionsbereich zu erweitem. Die enorme Ausdehnungskraft der großen Industrie, gegen die diejenige der Gase ein wahres Kinderspiel ist, tritt uns jetzt vor die Augen als 615
Friedrich Engels
ein qualitatives und quantitatives Ausdehnungsbedürfniß, das jedes Gegendrucks spottet. Der Gegendruck wird gebildet durch die Konsumtion, den Absatz, die Märkte fiir die Produkte der großen Industrie. Aber die Ausdehnungsfählgkeit der Märkte, extensive wie intensive, wird beherrscht zunächst durch ganz andere, weit weniger energisch wirkende Gesetze. Die Ausdehnung der Märkte kann nicht Schritt halten mit der Ausdehnung der Produktion. Die Kollision wird unvermeidlich, und da sie keine Lösung erzeugen kann, solange sie nicht die kapitalistische Produktionsweise selbst sprengt, wird sie periodisch. Die kapitalistische Produktion erzeugt einen neuen "fehlerhaften Kreislauf'. In der That, seit 1825, wo die erste allgemeine Krisis ausbrach, geht die ganze industrielle und kommerzielle Welt, die Produktion und der Austausch sämm.tlicher zivilisirten Völker und ihrer mehr oder weniger barbarischen Anhängsel, so ziemlich alle zehn Jahre einmal aus den Fugen. Der Verkehr 11381 stockt, die Märkte sind überfiillt, die Produkte liegen da, ebenso massenhaft wie unabsetzbar, das baare Geld wird unsichtbar, der Kredit verschwindet, die Fabriken stehen still, die arbeitenden Massen ermangeln der Lebensmittel, weil sie zu viel Lebensmittel produzirt haben, Bankerott folgt auf Bankerott, Zwangsverkauf auf Zwangsverkauf. Jahrelang dauert die Stockung, Produktivkräfte wie Produkte werden massenhaft vergeudet und zerstört, bis die aufgehäuften Waarenmassen unter größerer oder geringerer Entwerthung endlich abfließen, bis Produktion und Austausch allmälig wieder in Gang kommen. Nach und nach beschleunigt sich die Gangart, fällt in Trab, der industrielle Trab geht über in Galopp, und dieser steigert sich wieder bis zur zügellosen Karriere einer vollständigen industriellen, kommerziellen, kreditliehen und spekulativen Steeple-chase, um endlich nach den halsbrechendsten Sprüngen wieder anzulangen - im Graben des Krachs. Und so immer von Neuem. Das haben wir nun seit 1825 volle fiinf Mal erlebt und erleben es in diesem Augenblick (1877) zum sechsten Mal. Und der Charakter dieser Krisen ist so scharf ausgeprägt, daß Fourier sie alle traf, als er die erste bezeichnete als: crise plethorique, Krisis aus Ueberfluß. In den Krisen kommt der Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung zum gewaltsamen Ausbruch. Der Waarenumlauf ist momentan vernichtet; das Zirkulationsmittel, das Geld, wird Zirkulationshindemiß; alle Gesetze der Waarenproduktion und Waarenzirkulation werden auf den Kopf gestellt. Die ökonomische Kollision hat ihren Höhepunkt erreicht: die Produktionsweise rebellirt gegen die Aus-
5
10
15
20
25
30
35
tauschweise.
Die Thatsache, daß die gesellschaftliche Organisation der Produktion innerhalb der Fabrik sich zu dem Punkt entwickelt hat, wo sie unverträglich 616
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
5
10
15
20
25
30
35
40
geworden ist mit der neben und über ihr bestehenden Anarchie der Produktion in der Gesellschaft - diese Thatsache wird den Kapitalisten selbst handgreiflich gemacht durch die gewaltsame Konzentration der Kapitalien, die sich während der Krisen vollzieht vermittelst des Ruins vieler groBen und noch mehr kleiner Kapitalisten. Der gesammte Mechanismus der kapitalistischen Produktionsweise versagt unter dem Druck der von ihr selbst erzeugten 11391 Produktivkräfte. Sie kann diese Masse von Produktionsmitteln nicht mehr alle in Kapital verwandeln; sie liegen brach, und ebendeShalb muß auch die industrielle Reservearmee brachliegen. Produktionsmittel, Lebensmittel, disponible Arbeiter, alle Elemente der Produktion und des allgemeinen Reichtbums sind im Ueberfluß vorhanden. Aber "der Ueberfluß wird Quelle der Noth und des Mangels" (Fourier), weil er es gerade ist, der die Verwandlung der Produktions- und Lebensmittel in Kapital verhindert. Denn in der kapitalistischen Gesellschaft können die Produktionsmittel nicht in Thätigkeit treten, es sei denn, sie hätten sich zuvor in Kapital, in Mittel zur Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft verwandelt. Wie ein Gespenst steht die Nothwendigkeit der Kapitaleigenschaft der Produktions- und Lebensmittel zwischen ihnen und den Arbeitern. Sie allein verhindert das Zusammentreten der sachlichen und der persönlichen Hebel der Produktion; sie allein verbietet den Produktionsmitteln, zu fungiren, den Arbeitern, zu arbeiten und zu leben. Einestheils also wird die kapitalistische Produktionsweise ihrer eigenen Unfähigkeit zur ferneren Verwaltung dieser Produktivkräfte überführt. Andererseits drängen diese Produktivkräfte selbst mit steigender Macht nach Authebung des Widerspruchs, nach ihrer Erlösung von ihrer Eigenschaft als Kapital, nach thaiSächlicher Anerkennung ihres Charakters als gesellschaftlicher Produktivkräfte. Es ist dieser Gegendruck der gewaltig anwachsenden Produktivkräfte gegen ihre Kapitaleigenschaft, dieser steigende Zwang zur Anerkennung ihrer gesellschaftlichen Natur, der die Kapitalistenklasse selbst nöthigt, mehr und mehr, soweit dies innerhalb des Kapitalverhältnisses überhaupt möglich, sie als gesellschaftliche Produktivkräfte zu behandeln. Sowohl die industrielle Hochdruckperiode mit ihrer schrankenlosen Kreditautblähung, wie der Krach selbst durch den Zusammenbruch großer kapitalistischer Etablissements, treiben zu derjenigen Form der Vergesellschaftung größerer Massen von Produktionsmitteln, die uns in den verschiedenen Arten von Aktiengesellschaften gegenübertritt. Manche dieser Produktions- und Verkehrsmittel sind von vomeherein so kolossal, daß sie, wie die Eisenbahnen, jede andere Form kapitalistischer Ausbeutung ausschließen. Auf einer gewissen Entwicklungsstufe genügt auch diese Form nicht mehr: der offizielle Repräsentant der kapitalistischen Gesellschaft, 11401 der Staat, 617
Friedrich Engels
muß ihre Leitung übernehmen.*) Diese Nothwendigkeit der Verwandlung in Staatseigenthum tritt zuerst hervor bei den großen Verkehrsanstalten: Post, Telegraphen, Eisenbahnen. Wenn die Krisen die Unfähigkeit der Bourgeoisie zur ferneren Verwaltung der modernen Produktivkräfte aufdeckten, so zeigt die Verwandlung 5 der großen Produktions- und Verkehrsanstalten in Aktiengesellschaften und Staatseigenthum die Entbehrlichkeit der Bourgeoisie fiir jenen Zweck. Alle gesellschaftlichen Funktionen des Kapitalisten werden jetzt von besoldeten Angestellten versehn. Der Kapitalist hat keine gesellschaftliche Thätigkeit mehr, außer Revenüen-Einstreichen, Kouponsabschneiden und 10 Spielen an der Börse, wo die verschiedenen Kapitalisten unter einander sich ihr Kapital abnehmen. Hat die kapitalistische Produktionsweise zuerst Arbeiter verdrängt, so verdrängt sie jetzt die Kapitalisten und verweist sie, ganz wie die Arbeiter, in die überflüssige Bevölkerung, wenn auch zu15 nächst noch nicht in die industrielle Reservearmee. Aber weder die Verwandlung in Aktiengesellschaften, noch die in Staatseigenthum, hebt die Kapitaleigenschaft der Produktivkräfte auf. Bei den Aktiengesellschaften liegt dies auf 11411 der Hand. Und der moderne Staat ist wieder nur die Organisation, welche sich die bürgerliche Gesellschaft gibt, um die allgemeinen äußeren Bedingungen der kapitalistischen 20 Produktionsweise aufrecht zu erhalten gegen Uebergriffe sowohl der Arbeiter wie der einzelnen Kapitalisten. Der moderne Staat, was auch seine Form, ist eine wesentlich kapitalistische Maschine, Staat der Kapitalisten, der ideelle Gesammtkapitalist. Je mehr Produktivkräfte er in sein Eigenthum übernimmt, desto mehr wird er wirklicher Gesammtkapitalist, desto 25 mehr Staatsbürger beutet er aus. Die Arbeiter bleiben Lohnarbeiter, Prole*)Ich sage, ml(ß. Denn nur in dem Falle, daß die Produktions- oder Verkehrsmittel der Lei· tung durch Aktiengesellschaften wirklich entwachsen sind, daß also die Verstaatlichung öko· nomisch unabweisbar geworden, nur in diesem Falle bedeutet sie, auch wenn der heutige Staat sie vollzieht, einen ökonomischen Fortschritt, die Erreichung einer neuen Vorstufe zur Be· Sitzergreifung aller Produktivkräfte durch die Gesellschaft selbst. Es ist aber neuerdings, seit Bismarck sich aurs Verstaatlichen geworfen, ein gewisser falscher Sozialismus aufgetreten, und hie und da sogar in einige Wohldienerei ausgeartet, der jede Verstaatlichung, selbst die Bismarck'sche, ohne Weiteres flir sozialistisch erklärt. Allerdings, wäre die Verstaatlichung des Tabaks sozialistisch, so zählten Napoleon und Mettemich mit unter den Gründem des Sozialismus. Wenn der belgisehe Staat aus ganz alltäglichen politischen und finanziellen Gründen seine Haupteisenbahnen selbst baute, wenn Bismarck ohne jede ökonomische Nothwendigkeit die Hauptbahnlinien Preußens verstaatlichte, einfach um sie flir den Kriegsfall besser einrichten und ausnützen zu können, um die Eisenbahnbeamten zu Regierungsstimmvieh zu erziehen, und hauptsächlich um sich eine neue, von Parlamentsbeschlüssen unabhängige Einkommenquelle zu verschaffen - so waren das keineswegs sozialistische Schritte, direkt oder indirekt, bewußt oder unbewußt. Sonst wären auch die königliche Seehandlung, die königliche Porzellanmanufaktur und sogar der Kompagnieschneider beim Mili· tär sozialistische Einrichtungen.
618
30
35
40
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
5
10
15
20
25
30
35
40
tarier. Das Kapitalverhältniß wird nicht aufgehoben, es wird vielmehr auf die Spitze getrieben. Aber auf der Spitze schlägt es um. Das Staatseigenthum an den Produktivkräften ist nicht die Lösung des Konflikts, aber es birgt in sich das formelle Mittel, die Handhabe der Lösung. Diese Lösung kann nur darin liegen, daß die gesellschaftliche Natur der modernen Produktivkräfte thatsächlich anerkannt, daß also die Produktions-, Aneignungs- und Austauschweise in Einklang gesetzt wird mit dem gesellschaftlichen Charakter der Produktionsmittel. Und dies kann nur dadurch geschehen, daß die Gesellschaft offen und ohne Umwege Besitz ergreift von den, jeder anderen Leitung außer der ihrigen, entwachsenen Produktivkräften. Damit wird der gesellschaftliche Charakter der Produktionsmittel und Produkte, der sich heute gegen die Produzenten selbst kehrt, der die Produktions- und Austauschweise periodisch durchbricht und sich nur als blindwirkendes Naturgesetz gewaltthätig und zerstörend durchsetzt, von den Produzenten mit vollem Bewußtsein zur Geltung gebracht, und verwandelt sich aus einer Ursache der Störung und des periodischen Zusammenbruchs in den mächtigsten Hebel der Produktion selbst. Die gesellschaftlich wirksamen Kräfte wirken ganz wie die Naturkräfte: blindlings, gewaltsam, zerstörend, solange wir sie nicht erkennen und nicht mit ihnen rechnen. Haben wir sie aber einmal erkannt, ihre Thätigkeit, ihre Richtungen, ihre Wirkungen begriffen, so hängt es nur von uns ab, sie mehr und mehr unserem Willen zu unterwerfen und vermittelst ihrer unsere Zwecke zu erreichen. Und ganz besonders gilt dies von den heutigen gewaltigen Produktivkräften. Solange wir uns hartnäckig weigern, ihre Natur und ihren Charakter zu verll421stehen - und gegen dies Verständniß sträubt sich die kapitalistische Produktionsweise und ihre Vertheidiger solange wirken diese Kräfte sich aus trotz uns, gegen uns, solange beherrschen sie uns, wie wir das ausführlich dargestellt haben. Aber einmal in ihrer Natur begriffen, können sie in den Händen der assoziirten Produzenten aus dämonischen Herrschern in willige Diener verwandelt werden. Es ist der Unterschied zwischen der zerstörenden Gewalt der Elektrizität im Blitze des Gewitters und der gebändigten Elektrizität des Telegraphen und des Lichtbogens; der Unterschied der Feuersbrunst und des im Dienst des Menschen wirkenden Feuers. Mit dieser Behandlung der heutigen Produktivkräfte nach ihrer endlich erkannten Natur tritt an die Stelle der gesellschaftlichen Produktionsanarchie eine gesellschaftlich-planmäßige Regelung der Produktion nach den Bedürfnissen der Gesammtheit wie jedes Einzelnen; damit wird die kapitalistische Aneignungsweise, in der das Produkt zuerst den Produzenten, dann aber auch den Aneigner knechtet, ersetzt durch die in der Natur der modernen Produktionsmittel selbst begründete Aneignungsweise der Produkte: einerseits direkt gesellschaftliche 619
Friedrich Engels
Aneignung als Mittel zur Erhaltung und Erweiterung der Produktion, andererseits direkt individuelle Aneignung als Lebens- und Genußmittel. Indem die kapitalistische Produktionsweise mehr und mehr die große Mehrzahl der Bevölkerung in Proletarier verwandelt, schafft sie die Macht, die diese Umwälzung, bei Strafe des Untergangs, zu vollziehen genöthigt ist. Indem sie mehr und mehr auf Verwandlung der großen, vergesellschafteten Produktionsmittel in Staatseigenthum drängt, zeigt sie selbst den Weg an zur Vollziehung dieser Umwälzung. Das Proletariat ergreift die
5
Staatsgewalt und verwandelt die Produktionsmittel zunächst in Staatseigenthum.
Aber damit hebt es sich selbst als Proletariat, damit hebt es alle Klassenun- 10 terschiede und Klassengegensätze auf, und damit auch den Staat als Staat. Die bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nöthig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußeren Produktionsbedingungen, also namentlich zur gewaltsamen Niederhaltung der ausgebeuteten Klasse in 15 den durch die bestehende Produktionsweise gegebenen Bedingungen der Unterdrückung (Sklaverei, Leibll43jeigenschaft oder Hörigkeit, Lohnarbeit). Der Staat war der offizielle Repräsentant der ganzen Gesellschaft, ihre Zusammenfassung in einer sichtbaren Körperschaft, aber er war dies nur, insofern er der Staat derjenigen Klasse war, welche selbst ftir ihre Zeit 20 die ganze Gesellschaft vertrat: im Alterthum Staat der sklavenhaltenden Staatsbürger, im Mittelalter des Feudaladels, in unserer Zeit der Bourgeoisie. Indem er endlich thatsächlich Repräsentant der ganzen Gesellschaft wird, macht er sich selbst überflüssig. Sobald es keine Gesellschaftsklasse mehr in der Unterdrückung zu halten gibt, sobald mit der Klassenherr- 25 schaft und dem in der bisherigen Anarchie der Produktion begründeten Kampf um's Einzeldasein auch die daraus entspringenden Kollisionen und Exzesse beseitigt sind, gibt es nichts mehr zu reprimiren, das eine besondere Repressionsgewalt, einen Staat, nöthig machte. Der erste Akt, worin der Staat wirklich als Repräsentant der ganzen Gesellschaft auftritt - die 30 Besitzergreifung der Produktionsmittel im Namen der Gesellschaft - ist zugleich sein letzter selbstständiger Akt als Staat. Das Eingreifen einer Staatsgewalt in gesellschaftliche Verhältnisse wird auf einem Gebiete nach dem anderen überflüssig und schläft dann von selbst ein. An die Stelle der Regierung über Personen tritt die Verwaltung von Sachen und die Leitung 35 von Produktionsprozessen. Der Staat wird nicht "abgeschafft", er stirbt ab. Hieran ist die Phrase vom "freien Volksstaat" zu messen, also sowohl nach ihrer zeitweiligen agitatorischen Berechtigung, wie nach ihrer endgültigen wissenschaftlichen Unzulänglichkeit; hieran ebenfalls die Forderung der sogenannten Anarchisten, der Staat solle von heute auf morgen abgeschafft 40 werden. 620
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft . 111
5
10
15
20
25
30
35
40
Die Besitzergreifung der sämmtlichen Produktionsmittel durch die Gesellschaft hat, seit dem geschichtlichen Auftreten der kapitalistischen Produktionsweise, Einzelnen wie ganzen Sekten öfters mehr oder weniger unklar als Zukunftsideal vorgeschwebt. Aber sie konnte erst möglich, erst geschichtliche Nothwendigkeit werden, als die materiellen Bedingungen ihrer Durchführung vorhanden waren. Sie, wie jeder andere gesellschaftliche Fortschritt, wird ausführbar nicht durch die gewonnene Einsicht, daß das Dasein der Klassen der Gerechtigkeit, der Gleichheit etc. widerspricht, nicht durch den bloßen Willen, diese Klassen abzuschaffen, sondern durch gewisse neue ökonomische Bedingungen. 11441 Die Spaltung der Gesellschaft in eine ausbeutende und eine ausgebeutete, eine herrschende und eine unterdrückte Klasse war die nothwendige Folge der früheren, geringen Entwicklung der Produktion. Solange die gesellschaftliche Gesammtarbeit nur einen Ertrag liefert, der das zur nothdürftigen Existenz Aller Erforderliehe nur um wenig übersteigt, solange also die Arbeit alle oder fast alle Zeit der großen Mehrzahl der Gesellschaftsglieder in Anspruch nimmt, solange theilt sich diese Gesellschaft nothwendig in Klassen. Neben dieser, ausschließlich der Arbeit fröhnenden großen Mehrheit bildet sich eine von direkt-produktiver Arbeit befreite Klasse, die die gemeinsamen Angelegenheiten der Gesellschaft besorgt: Arbeitsleitung, Staatsgeschäfte, Justiz, Wissenschaften, Künste u. s. w. Das Gesetz der Arbeitstheilung ist es also, was der Klassentheilung zu Grunde liegt. Aber das hindert nicht, daß diese Eintheilung in Klassen nicht durch Gewalt und Raub, List und Betrug durchgesetzt worden und daß die herrschende Klasse, einmal im Sattel, nie verfehlt hat, ihre Herrschaft auf Kosten der arbeitenden Klasse zu befestigen und die gesellschaftliche Leitung umzuwandeln in Ausbeutung der Massen. Aber wenn hiernach die Eintheilung in Klassen eine gewisse geschichtliche Berechtigung hat, so hat sie eine solche doch nur fl.ir einen gegebnen Zeitraum, für gegebne gesellschaftliche Bedingungen. Sie gründete sich auf die Unzulänglichkeit der Produktion; sie wird weggefegt werden durch die volle Entfaltung der modernen Produktivkräfte. Und in der That hat die Abschaffung der gesellschaftlichen Klassen zur Voraussetzung einen geschichtlichen Entwicklungsgrad, auf dem das Bestehen nicht blos dieser oder jener bestimmten herrschenden Klasse, sondern einer herrschenden Klasse überhaupt, also des Klassenunterschiedes selbst, ein Anachronismus geworden, veraltet ist. Sie hat also zur Voraussetzung einen Höhegrad der Entwicklung der Produktion, auf dem Aneignung der Produktionsmittel und Produkte, und damit der politischen Herrschaft, des Monopols der Bildung und der geistigen Leitung durch eine besondere Gesellschaftsklasse nicht nur überflüssig, sondern auch ökonomisch, politisch und intel621
Friedrich Engels
lektuell ein Hinderniß der Entwickelung geworden ist. Dieser Punkt ist jetzt erreicht. Ist der politische und intellektuelle BankeroH der Bourgeoisie ihr selbst kaum noch ein Geheimniß, so wiederholt sich ihr ökonomischer 11451 Bankerott regelmäßig alle zehn Jahre. In jeder Krise erstickt die Gesellschaft unter der Wucht ihrer eigenen, ftir sie unverwendbaren Produktivkräfte und Produkte und steht hülflos vor dem absurden Widerspruche, daß die Produzenten nichts zu konsumiren haben, weil es an Konsumenten fehlt. Die Expansionskraft der Produktionsmittel sprengt die Bande, die ihr die kapitalistische Produktionsweise angelegt. Ihre Befreiung aus diesen Banden ist die einzige Vorbedingung einer ununterbrochenen, stets rascher fortschreitenden Entwicklung der Produktivkräfte und damit einer praktisch schrankenlosen Steigerung der Produktion selbst. Damit nicht genug. Die gesellschaftliche Aneignung der Produktionsmittel beseitigt nicht nur die jetzt bestehende künstliche Hemmung der Produktion, sondern auch die positive Vergeudung und Verheerung von Produktivkräften und Produkten, die gegenwärtig die unvermeidliche Begleiterin der Produktion ist und ihren Höhepunkt in den Krisen erreicht. Sie setzt ferner eine Masse von Produktionsmitteln und Produkten für die Gesammtheit frei durch Beseitigung der blödsinnigen Luxusverschwendung der jetzt herrschenden Klassen und ihrer politischen Repräsentanten. Die Möglichkeit, vermittelst der gesellschaftlichen Produktion allen Gesellschaftsgliedern eine Existenz zu sichern, die nicht nur materiell vollkommen ausreichend ist und von Tag zu Tag reicher wird, sondern die ihnen auch die vollständige freie Ausbildung und Bethätigung ihrer körperlichen und geistigen Anlagen garantirt, diese Möglichkeit ist jetzt zum ersten Male da, aber sie ist da.*) Mit der Besitzergreifung der Produktionsmittel durch die Gesellschaft ist die Waarenproduktion beseitigt und damit die Herrschaft des Produkts über die Produzenten. Die Anarchie 11461 innerhalb der gesellschaftlichen Produktion wird ersetzt durch planmäßige bewußte Organisation. Der Kampf um's Einzeldasein hört auf. Damit erst scheidet der Mensch, in gewissem Sinn, endgültig aus dem Thierreich, tritt aus thierischen Daseins*)Ein paar Zahlen mögen eine annähernde Vorstellung geben von der enormen Expansions· kraft der modernen Produktionsmittel, selbst unter dem kapitalistischen Druck. Nach der neuesten Berechnung von GifTen betrug der Gesammtreichthum von Großbritannien und Ir· land in runder Zahl 1814- 2200 Millionen Pfd. St. = 44 Milliarden Mark 1865 - 6100 " " = 122 " 1875 - 8500 " " = 170 " Was die Verheerung von Produktionsmitteln und Produkten in den Krisen betrifft, so wurde auf dem 2. Kongreß deutscher Industrieller, Berlin, 21. Februar d. J., der Gesammtverlust al· Iein der deutschen Eisenindustrie im letzten Krach auf 455 Millionen Mark berechnet.
622
5
10
15
20
25
30
35
40
Oie Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
bedingungen in wirklich menschliche. Der Umkreis der die Menschen umgebenden Lebensbedingungen, der die Menschen bis jetzt beherrschte, tritt jetzt unter die Herrschaft und Kontrole der Menschen, die nun zum ersten Male bewußte, wirkliche Herren der Natur, weil und indem sie Herren 5 ihrer eigenen Vergesellschaftung werden. Die Gesetze ihres eigenen gesellschaftlichen Thuns, die ihnen bisher als fremde, sie beherrschende Naturgesetze gegenüberstattden, werden dann von den Menschen mit voller Sachkenntniß angewandt und damit beherrscht. Die eigene Vergesellschaftung der Menschen, die ihnen bisher als von Natur und Geschichte ok10 troyirt gegenüberstand, wird jetzt ihre eigene freie That. Die objektiven, fremden Mächte, die bisher die Geschichte beherrschten, treten unter die Kontrole der Menschen selbst. Erst von da an werden die Menschen ihre Geschichte mit vollem Bewußtsein selbst machen, erst von da an werden die von ihnen in Bewegung gesetzten gesellschaftlichen Ursachen vorwie15 gend und in stets steigendem Maße auch die von ihnen gewollten Wirkungen haben. Es ist der Sprung der Menschheit aus dem Reiche der Nothwendigkeit in das Reich der Freiheit. I
623
Friedrich Engels
1471 Fassen wir zum Schluß unsem Entwicklungsgang kurz zusammen: I. Mittelalterliche Gesellschaft: Kleine Einzelproduktion. Produktionsmittel ftir den Einzelgebrauch zugeschnitten, daher urwüchsig-unbehülflich, kleinlich, von zwerghafter Wirkung. Produktion für den unmittelbaren Verbrauch, sei es des Produzenten selbst, sei es seines Feudalherrn. Nur da, wo ein Ueberschuß der Produktion über diesen Verbrauch stattfindet, wird dieser Ueberschuß zum Verkauf ausgeboten und verfällt dem Austausch: Waarenproduktion also erst im Entstehen; aber schon jetzt enthält sie in sich, im Keim, die Anarchie in der gesellschaftlichen Produktion. II. Kapitalistische Revolution: Umwandlung der Industrie zuerst vermittelst der einfachen Kooperation und der Manufaktur. Konzentration der bisher zerstreuten Produktionsmittel in großen Werkstätten, damit ihre Verwandlung aus Produktionsmitteln des Einzelnen in gesellschaftliche Verwandlung, die die Form des Austausches im Ganzen und Großen nicht berührt. Die alten Aneignungsformen bleiben in Kraft. Der Kapitalist tritt auf: in seiner Eigenschaft als Eigenthümer der Produktionsmittel eignet er sich auch die Produkte an und macht sie zu Waaren. Die Produktion ist ein gesellschaftlicher Akt geworden; der Austausch und mit ihm die Aneignung bleiben individuelle Akte, Akte des Einzelnen: Das gesellschaftliche Produkt wird angeeignet vom Einzelkapitalisten. Grundwiderspruch, aus dem alle Widersprüche entspringen, in denen die heutige Gesellschaft sich bewegt, und die die große Industrie offen an den Tag bringt. A. Scheidung des Produzenten von den Produktionsmitteln. Verurtheilung des Arbeiters zur lebenslänglichen Lohnarbeit. Gegensatz von Proletariat und Bourgeoisie.!
5
10
15
20
25
1481 B. Wachsendes Hervortreten und steigende Wirksamkeit der Gesetze, die die Waarenproduktion beherrschen. Zügelloser Konkurrenzkampf. Widerspruch der gesellschaftlichen Organisation in der einzelnen Fabrik, und der gesellschaftlichen Anarchie in der Gesammt-Produktion.
624
30
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
C. Einerseits Vervollkommnung der Maschinerie, durch die Konkurrenz zum Zwangsgebot für jeden einzelnen Fabrikanten gemacht, und gleichbedeutend mit stets steigender Außerdienstsetzung von Arbeitern: industrielle Reseroearmee. - Andererseits schrankenlose Aus5 dehnung der Produktion, ebenfalls Zwangsgesetz der Konkurrenz für jeden Fabrikanten. - Von beiden Seiten unerhörte Entwicklung der Produktivkräfte, Ueberschuß des Angebots über die Nachfrage, Ueberproduktion, Ueberfiillung der Märkte, zehnjährige Krisen, fehlerhafter Kreislauf: Ueberfluß, hier, von Produktionsmitteln und Produkten 10 Ueberfluß, dort, von Arbeitern ohne Beschäftigung und ohne Existenzmittel; aber diese beiden Hebel der Produktion und des gesellschaftlichen Wohlstandes können nicht zusammentreten, weil die kapitalistische Form der Produktion den Produktivkräften verbietet, zu wirken, den Produkten zu zirkuliren, es sei denn sie hätten sich zuvor 15 in Kapital verwandelt: was gerade ihr eigener Ueberfluß verhindert. Der Widerspruch hat sich gesteigert zum Widersinn: Die Produktionsweise rebellirt gegen die Austauschform. Die Bourgeoisie ist überführt der Wnfähigkeit, ihre eigenen gesellschaftlichen Produktivkräfte fernerhin zu leiten. 20 D. Theilweise Anerkennung des gesellschaftlichen Charakters der Produktivkräfte, den Kapitalisten selbst aufgenöthigt. Aneignung der großen Produktions- und Verkehrsorganismen, erst durch Aktiengesellschaften, sodann durch den Staat. Die Bourgeoisie erweist sich als überflüssige Klasse; alle ihre gesellschaftlichen Funktionen werden 25 jetzt erfullt durch besoldete Angestellte. 111. Proletarische Revolution, Auflösung der Widersprüche: Das Proletariat ergreift die öffentliche Gewalt, und verwandelt mitteist dieser Gewalt die den Händen der Bourgeoisie 11491 entgleitenden, gesellschaftlichen Produktionsmittel in öffentliches Eigenthum. Durch diesen Akt befreit es die Pro30 duktionsmittel von ihrer bisherigen Kapitaleigenschaft, und gibt ihrem gesellschaftlichen Charakter volle Freiheit, sich durchzusetzen. Eine gesellschaftliche Produktion nach vorherbestimmtem Plan wird nunmehr möglich. Die Entwicklung der Produktion macht die fernere Existenz verschiedener Gesellschaftsklassen zu einem Anachronismus. In dem Maß 35 wie die Anarchie der gesellschaftlichen Produktion schwindet, schläft auch die politische Autorität des Staates ein. Die Menschen, endlich Herren ihrer eigenen Art der Vergesellschaftung, werden damit zugleich Herren der Natur, Herren ihrer selbst - frei. Diese weltbefreiende That durchzuführen, ist der geschichtliche Beruf 40 des modernen Proletariats. Ihre geschichtlichen Bedingungen und damit ihre Natur selbst zu ergründen, und so der zur Aktion berufenen, heute un625
Friedrich Engels
terdrückten Klasse die Bedingungen und die Natur ihrer eigenen Aktion zum Bewußtsein zu bringen, ist die Aufgabe des theoretischen Ausdrucks der proletarischen Bewegung, des wissenschaftlichen Sozialismus.!
626
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft · 111
1671 Anmerkung zum Vorwort. AufS. 5 ist gesagt: "Aber der wissenschaftliche Sozialismus ist nun einmal ein wesentlich deutsches Produkt und konnte nur bei der Nation entstehen, deren klassische Philosophie die Tradition der bewußten Dialektik le5 bendig erhalten hatte: in Deutschland." "In Deutschland" ist ein Schreibfehler. Es muß heißen: "bei Deutschen". Denn so unumgänglich einerseits die deutsche Dialektik war bei der Genesis des wissenschaftlichen Sozialismus, ebenso unumgänglich dabei waren die entwickelten ökonomischen und politischen Verhältnisse 10 Englands und Frankreichs. Die, Anfangs der vierziger Jahre noch weit mehr als heute, zurückgebliebene ökonomische und politische Entwicklungsstufe Deutschlands konnte höchstens sozialistische Karrikaturen erzeugen (vgl. Kommun. Manifest 111., l,c: Der deutsche oder der wahre Sozialismus). Erst indem die in England und Frankreich erzeugten 15 ökonomischen und politischen Zustände der deutsch-dialektischen Kritik unterworfen wurden, erst da konnte ein wirkliches Resultat gewonnen werden. Nach dieser Seite hin ist also der wissenschaftliche Sozialismus kein ausschließlich deutsches, sondern ebensosehr ein internationales Produkt.!
627
Friedrich Engels Die Mark
1501 Anhang.
Die Mark. (Siehe Seite 34.)
In einem Lande wie Deutschland, wo noch ungefähr zwei Drittel der Be· völ.kerung vom Landbau leben, ist es nothwendig, daß die sozialistischen 5 Arbeiter und durch sie die Bauern erfahren, wie das heutige Grundeigen· thum, großes wie kleines, entstanden ist; nothwendig, daß dem heutigen Elend der Taglöhner und der heutigen Verschuldungsknechtschaft der Kleinbauern entgegengehalten werde das alte Gemeineigenthum aller freien Männer an dem, was damals ftir sie in Wahrheit ein "Vaterland", ein 10 ererbter freier Gemeinbesitz war. Ich gebe daher eine kurze geschichtliche Darstellung jener uralten deutschen Bodenverfassung, die sich in kümmerlichen Resten bis auf unsere Tage erhalten, die aber im ganzen Mittelalter als Grundlage und Vorbild aller öffentlichen Verfassung gedient und das ganze öffentliche Leben, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Nord· 15 frankreich, England und Skandinavien durchdrungen hat. Und dennoch konnte sie so in Vergessenheit gerathen, daß erst in der letzten Zeit G. L. Maurer ihre wirkliche Bedeutung von neuem entdecken mußte. Zwei naturwüchsig entstandene Thatsachen beherrschen die Urgeschichte aller oder doch fast aller Völker: Gliederung des Volkes nach Ver· 20 wandtschaft, und Gemeineigenthum am Boden. So war es auch bei den Deutschen. Wie sie die Gliederung nach Stämmen, Sippschaften, Geschlechtern aus Asien mitgebracht hatten, wie sie noch zur Römerzeit ihre Schlachthaufen so bildeten, daß immer Nächstverwandte Schulter an Schulter standen, so beherrschte diese Gliederung auch die Besitznahme 25 des neuen Gebietes östlich von Rhein und nördlich von der 11511 Donau.
628
lL
@ .... lUllt
~er
bntffd)t
~ttll!t.
tt? ••• ·~ tt? llJas könnte
tt
rtin?
3n tinem ~Clnbe tnie meutfdjlcmb, ~ttlo nodj 1Utßtfll~ attld t)rittd ber eetölternng bom ~cmb&on le&m, ijl el not~tnenbig, bofi bit fo!ioliflifdjm Wdldter nub bnrdj jie bie ~auern erfqrm , tnie bot ~ntige Clr1tttbdgcn~nm , grofiel tnie f!etnel , mtjlonbm ifl ; not~tnenbig , bot bem ~tiacn ~!mb ber ~ug!ö9ner nnb ber ~mtigm 8erfi{Jnlbnngtfnedjtfdjaft bet tltin&ouern mtgegenge~atten tnerbe bot o!te QSemeiadgmt~um otier ftticn IRilnner on bem, mol bomoll fttt jie in !Bo~r~t ein "8otedcmb", du ererflter frtier ClemeinflejiQ tnor. 3~ gelle bo~er tiae fuqe gefdjilflt• lf4e t)cn1le1Inng jener uro!ten bentfdjen ~obmberfaffung , bie 1\4 in ftmmerlidjm IRcftm &il ouf unfm ~cage er~ortm , bie o&er im gcmam IJHttdotter o!e Clruub!oge unb 8orliUb oner öffmtlidjm ~trfoffnng ge• bimt unb bot gon~e öff !ntlidjt ~tbm, nidjt nur in i>eutfdjlonb, fonbern 0114 in 9lorbfrGnfreidj , flnglGnb unb @5fonbinobim bnrlflbmngm ~Gt, wb ble bmnodj , &it ouf bie neutflt .Seit , fojl gona in tJergeffm~eit gero~cn mor • .Sttld noturmlilflltg mtflonbene ~~otfodjm &e~mfdjm bie Urgefdjilflte aller ober bodj fotl oller 8ölter : Cl!iebernng bet 8o!fet nGifl 8ertnonbt· f4oft, unb Clemeintigmt~nm om Clrnnb unb ~obm. eo tnor et on4 ki bcn i)entfdjm. l(t fit nolfl langen !Bonberatlgm bOt me~r olt atndtGufenb 3o~ren bot ~anb öfllidj »om IR~ein nnb nörblidj »on ber t)ouon in ~IJ · na~men, liefi fidj bort jeber @5tGmm nieber nidjt nodj ~onne ober .Snfoii , fonbern nodj ber QSefdj(edjttoemanbtfdjoft ber @5tommtf. gfitber. i>iet wirb unt ontbrtldlidj bon (llffor &tridjtet, bem er!lm duriflflm ado~mn, bet (llor dll!Ot li&tt 1900 3a~ren) beutfdjen ~oben ietrot. ~m n4qer berll!onbten gröfimn GSru\)lJtn fid dn lieflimmter 8qld an, ltlorin tnitber bie eiUAdnen, eine l!ttAO~( aomilim umfoffenbeu (lefdjfedjter f\4 borfll!eife niebedieum. !lne~rm oermonbte i>örfer &Hbetm dut ()nnbertfdjoft, me~me ~nnbertflf!oftm einen QJon; bie Er
29.171
das (fragliche )1
713
Friedrich Engels · E. Dühring : Kursus der National· und Sozialökonomie .
29.341
65. (Er fahrt fort),
29.371
so (ist),
29.391
bei jeder
30.11
zugesetzt (wege[n))1
30.3-41
hinzustellen. (Wie )1
30.10-121
I= -
30.261
N aturhülfsqueUen, (daß )1
31.21
haben". (folgt was,),
31.31
würde, (und daß wenn die Kohlen einmal ausgehn sollten),
31.181
1:
> für jede
das bis Oekonomie. =I
letztere =I
31 .28-311
. I m . semem . .. l.tchem b edarf; ( 1 sieht h man a b er d as Kap1ta natur: 2 verste t Sinn als Instrument der Produktion),
32.31
leicht
32.91
seine > diese
32.191
I=(ought) =I
32.35-361
1: das der Theilung der Arbeit, spricht aus: :1
32.40 I
Die> Diese
33.11
und (selbst da nicht immer, indem),
33.151
was> die
33.171
1=75. :1
33.321
I=räumliche :1
34.31
80. ("Alle Syste[me))1
34.281
will > hat
> verhält[nißmäßig] >
verhältnißmäßig leicht
KORREKTURENVERZEICHNIS
5.23-241 13.351 15.381 18.391
Grundbegriffe. I 1. Capitel.) H1 Grundbegriffe. 1. Capitel. 10-11 I H111 11-12) H112 p.17,] H1 p 17.
20.261 20.381
19. Die] H1 19 die 19-10] H1 20
Siehe Variantenverzeichnis.
714
Erläuterungen
22.261 24.371 22.31 r
23-241 W 23 ist I H1 findet 5001 H1 506
29.391
jede I H1 jeder
30.351 31.171 33.201
Kohle, I W Kohle 70,1 w 70
Korrigiert nach Dühring.
Siehe Variantenverzeichnis.
Ackerbau, I W Ackerbau
ERLÄUTERUNGEN 5.7-191
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie einschliesslich der Hauptpunkte der Finanzpolitik. 2., theilw. umgearb. Aufl. Leipzig 1876. S. 111. - Alle Seitenangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf diese Auflage.
6.18-351
Im Handexemplar angestrichen.
9.13-191
Ebenda. S. 2. - Im Handexemplar angestrichen. "höheren" bis "Wahrheiten" unterstrichen. - Siehe S. 345.13-16.
9.181
Wirkungskreis I Bei Dühring: Untersuchungsgebiet
9.23-271
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie S. 4.
9.29-10.71
Im Handexemplar .. Für" bis .. sind als" angestrichen, .. allgemeinsten Naturgesetze aller Wirthschaft" unterstrichen. - Siehe s. 345.21-31 .
10.8-111
Siehe S. 345.37-40.
10.31-11 .251
Im Handexemplar angestrichen.
10.41-11 .101
Siehe S.353.16-19.
11 .18-20 I
Siehe S. 344.33.
12.13-141
Siehe S. 346.6-7.
12.16-211
Siehe S. 346.7-13.
12.19-331
Eugen Dühring : Cursus der National· und Socialökonomie S. 9/10. Zu Marginalien im Handexemplar siehe Erl. 347 .22-348.3. -Siehe S. 347.22-348.3.
12.34-371
Siehe S. 346.9-10.
13.11-151
Im Handexemplar. S. 11, .. und in" bis .. verfallen. die ihre Gesichtspunkte in dieser Beziehung nicht über die Tradition der volkswirthschaftlichen Wissenschaft zu erheben vermochten" angestrichen .
715
Friedrich Engels · E. Dühring: Kursus der National · und Sozialökonomie .
13.181
Gestalt] Bei Dühring: Gestaltung
13.241
Siehe S. 344 .33, 375.4-5, 402.21 , 406 .26 und 407.33.
13.251
iterum Crispinus) abermals Crispinus Decimus lunius luvenalis: Satirae IV, 1: .. Ecce iterum Crispinus adest ... " Im übertragenen Sinne: Wieder die gleiche Person. wieder dasselbe.
13.341
Begründung zu] Bei Dühring : Begründung politisch zu
11.17-24 r
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Harnburg 1867. S. 570-572 (MEGA 11/5. S. 472/473). - Siehe S. 346.1-4 und 354.29-355.21.
11 .26-34 r
Siehe S. 351.26-33.
11.36-12.4r
Siehe S.345.37-40.
12.13 r
Dühring schreibt hier über die Unterwerfung : .. Sie entspringt entweder aus der allgemeinen Uebergewalt oder aus dem speciell ökonomischen Positionsvortheil. Die letztere Entstehungsart wird daher ohne die erstere kaum gedacht werden können . Die ursprüngliche Ungleichheit der Gewalt mag sich daher aus belie· bigen Argumenten der verschiedensten Art zusammensetzen ; sie wird dennoch stets zu einem ökonomischen Ausdruck gelangen, und diese Uebertragung der Ungleichheit in das Wirth· schaftliehe wird selbst eine neue Ursache werden ... " - Im Handexemplar angestrichen, .. Die letztere" bis .. können ", .. da· her" (doppelt) und .. dennoch" bis .. gelangen" unterstrichen. Randbemerkung: .. ja bei 2 Menschen! welches Argument".
12.17-20r
Im Handexemplar angestrichen, .. Die" bis .. Gerechtigkeit" unter· strichen, Merkzeichen # . - Siehe S. 447.19 und 472.18 .
12.19-20 r
zurückzufUhren sein) Bei Dühring : zurückgehen müssen
13.19-22 r
Sowohl hier als auch im zweiten Abschnitt des .. Anti-Dühring" (S . 399.18-22) bezieht Engels sich auf die Gliederung des .. Kapi · tals", wie sie Marx 1867 im Vorwort zum ersten Band des .. Kapi· tals" vorgestellt hatte: .. Der zweite Band dieser Schrift wird den Cirkulationsprozeß des Kapitals (Buch II) und die Gestaltungen des Gesammtprozesses (Buch 111), der abschließende dritte Band (Buch IV) die Geschichte der Theorie behandeln ." (MEGA::i:: 11/5. S. 14.) Da Marx Engels bei der Fertigstellung des zweiten Ab· schnittsunterstützt und demzufolge die Aussagen über die weiteren Bände gekannt oder beeinflußt hatte. kann angenommen werden, daß er bis dahin seine Gliederungsvorstellungen nicht geändert hatte. Nach Marx' Tod gab Engels 1885 Buch II des .. Kapitals" als zweiten Band und 1894 Buch 111 als dritten Band heraus, so daß
716
Erläuterungen
sich die Behandlung der Grundrente im letzteren befindet. Zur Veröffentlichung von Buch IV (Band IV) kam Engels selbst nicht mehr. - Siehe Erl. 399. 18-22; siehe auch S. 320.20-22 und Erl. 320.20-22. 13.26-29 r
Siehe S. 19.7-20.141 und 20.7-21.51.
13.31-14.38r Siehe S. 100.1-107.40 und 358.3-362.28. 14.18 r
Die Schlacht bei Jena und Auerstedt, die aus mehreren vonein· ander isolierten Gefechten bestand, wurde am 14. Oktober 1806 zwischen dem preußischen Heer und der französischen Großen Armee unter Napoleon 1er geschlagen. Sie endete mit dem Rück· zug der besiegten preußischen Truppen und deren panikartiger Auflösung .
14.20-26 r
Siehe S. 362.38-41.
14.24-26 r
Max Jähns: Macchiavelli und der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht. ln: Kölnische Zeitung. Nr. 108, 18. April 1876. 1. BI.; Nr. 110, 20. April 1876. 3. BI.; Nr. 112, 22. April 1876. 3. BI.; Nr. 115, 25. April 1876. 3. BI. - Siehe S. 362.38-41.
14.34 r
Siehe S. 106.6-16.
15.1-381
Siehe S. 346.10-16.
15.251
Gebiete 1 Bei Dühring : Gesichtspunkte
17.17-371
Siehe S. 374.2-375.6.
17.17-321
Siehe S. 374.24-375.3.
17.17-231
Eugen Dühring : Cursus der National· und Socialökonomie ... S. 15/16. - Im Handexemplar, S. 15, Randbemerkung : "Kohl" .
17.24-251
Kinderfreund-Literatur von 17701 Friedrich Eberhard von Ro· chow: Der Kinderfreund . Brandenburg, Leipzig 1776. - Siehe S. 374.2-21 und 375.3-4.
18.12-171
Im Handexemplar .,entspringt" bis "sind" angestrichen, "nicht" bis "Organisation" unterstrichen, Ausrufezeichen, Randbemer· kung : "[Ro]usseau". Bei Dührings nachfolgender Forderung, den Zugang zur Natur frei zu machen, ist "Zugang zur Natur" unterstrichen sowie im Text und am Rand mit Ausrufezeichen verse· hen, Randbemerkung: "Ökonomisch [N]egation der Negation" .
18.17-271
Siehe S. 375.12-15.
18.27-351
Siehe S. 375.33-40.
18.29-351
Im Handexemplar Randbemerkung : "Ia pro[priete] e[st] vol" .
18.35-391
Siehe S. 375.41-376.4 .
717
Friedrich Engels . E. Dühring : Kursus der National · und Sozialökonomie
19.41
Weltgeschichte] Bei Dühring : Menschengeschichte
19.7-20.141
Siehe S. 364.27-365 .21 .
19.12-171
Im Handexemplar .,Die Bewirthschaftung" bis "worden." angestrichen, "Grundeigenthums in größeren Strecken" unterstrichen.
19.40-20.31
Siehe S. 368.11-12.
20.10-141
Siehe S. 372.9-12.
20.15-221
Siehe S. 376.10-13.
20.23-331 22.25-30 I
Siehe S. 376.28-38.
20.39-40 I
Eugen Dühring : Cursus der National- und Socialökonomie .. . S. 21/22. - Im Handexemplar, S. 21, Randbemerkung: .,M[arx] 54"; S. 22, Randbemerkung: .,M[arx]". Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. 2., verb . Aufl. Harnburg 1872. S. 53/54 (MEGACD 11/6. S. 107/108). - Für die Arbeit am .,Anti·Dühring" benutzte Engels die 2. Auflage des Marxschen Werkes . Wenn nicht anders ange geben, beziehen sich die Seitenzahlen auf diese Auflage.
21.10-111
Karl Marx: Das Kapital ... S. 61 (MEGA CD 11/6. S. 112/113).
21 .15-171
Karl Marx: Das Kapital ... S. 81 (MEGA CD 11/6. S. 128).
21 .22-411
Siehe S. 377 .27-37.
21 .31-321
Siehe S. 357.16 .
22.11-171
Siehe S.377.38-40.
22.291
Siehe S. 462.16.
22.32-40 I
Siehe S. 380.34-37.
22.31-321
Proudhonsches prelevement] ln seinem Bestreben, das kapitalisti· sehe Eigentum als Diebstahl zu kennzeichnen, sprach Pierre-joseph Proudhon in seinen eigentumskritischen Arbeiten vom Herrschaftsrecht (droit d'aubine) der Grund- und Kapitaleigentümer, fremde Arbeit zu besteuern und in Form von Pacht, Zins, Profit usw. ein nicht auf eigener Arbeit beruhendes Einkommen zu beziehen. Proudhon illustrierte beispielsweise in seiner Schrift .,Qu'est-ce que Ia proprh~te?", Paris 1840, S.138-141, die Vorwegnahme (prelevement) der Grundeigentümer am gesellschaftlichen Produkt an einer nach außen abgeschlossenen Wirtschaftseinheit von eintausend, mit dem Getreideanbau beschäftigten Familien. Einhundert von ihnen sind Eigentümer und erhalten zehn Prozent des Gesamtprodukts an Rente, womit das Einkommen der anderen neunhundert Familien entsprechend re-
718
Erläuterungen
duziert wird . Die Rente charakterisierte Proudhon vulgärökono· misch als ungerechten Aufschlag auf die Produktionskosten. 23.18-341
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ... S. 24/25. - Siehe S. 378.3-10.
24.9-25.21
Zu Marginalien im Handexemplar siehe Erl. 379.38-380.13 und 380.39-41. -Siehe S. 379.38-380.32.
25.31
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ... S. 29: "Die alten Streitigkeiten über die Grenzen und Grade der Productivität sinken fast zur Bedeutungslosigkeit herab, wenn man den Gegenstand ihres vorwiegend scholastischen Zwistes mit den Fragen vergleicht, die sich an die gesellschaftliche Rich· tung und Leitung der Productivität nach Maaßgabe der verschie· denen Consumtionsarten knüpfen. Die Productivität will nicht blos im Allgemeinen, sondern auch nach dem socialen Charakter ihrer Ergebnisse beurtheilt sein. Im Handexemplar uVOr· wiegend scholastischen Zwistes" unterstrichen, Randbemerkung: "ja wohl wenn ohn[e] geschicht[lichen] Hinter[grund]". H
-
25.26-311
Ebenda S. 29/30. - Zu Marginalien im Handexemplar siehe Erl. 25.31.
25.31-321
jean-Charles-Leonard Simonde de Sismondi: Nouveaux princi· pes d'economie politique, ou de Ia richesse dans ses rapports avec Ia population. T. 1. Paris 1819. S. 314-328.
25.33-26.21
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ...
s. 30/31.
16.9-22 r
Im Handexemplar uOffenbar" bis "thun. angestrichen, Verweis: uP· 106"; aufS . 106 .,productive Consumtion" unterstrichen, Verweis: "p. 13."
18.27-19.4 r
Siehe S. 375.41-376.6.
19.7-20.5 r
Siehe S. 365.22-368.7.
19.39-20.2 r
Christian Eduard Langethal : Geschichte der teutschen Landwirthschaft. Buch 2. Jena 1850. S.64-155.- Engels fertigte wahrscheinlich Anfang 1870 von allen vier Büchern dieses Werkes Exzerpte an . Erhalten geblieben sind nur die Auszüge aus dem 3. und 4. Buch. Auf dem Umschlag des Exzerptheftes vermerkte Engels: "Langethal, Gesch. der deutschen Landwirthschaft II (I auf losen Blättern)" (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. J 40/j 14). Siehe S. 367.10-12.
20.15-36 r
Siehe S. 377.14-27.
21.30 r
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ... S. 253: "Wird der Eine durch den Andern überhaupt zur Unter-
H
719
Friedrich Engels · E. Dühring : Kursus der National· und Sozialökonomie .
werfung genöthigt, so schließt dieser Hergang auch schon die Constituirung eines Eigenthums der Gewalt ein . Wo der Unter· worfene nicht unbedingt rechtlos und hiedurch selbst zum Ge· genstand eines Besitzes wird, da ist mindestens seine Ausschlie· ßung von jeder Activität in Beziehung auf die Bodenherrschaft gewiß." - Im Handexemplar .,wird" bis .,ein" angestrichen, .. schließt" bis .,ein" und .. ist" bis .. Bodenherrschaft" unterstri· chen, Randbemerkung : "Juden" . Zu weiteren Marginalien siehe Erl.12.13r.- Siehe Erl.394.9-14. 22.31-32 r
Eugen Dühring: Cursus der National· und Socialökonomie ... S. 256: .,Im Gegensatz zu der Ausübung und Ausdehnung irgend einer durch die Gewalt geschaffenen ökonomischen Herr· schaftsform steht nun die Erweiterung der ökonomischen Macht vermittelst der eignen Arbeit, die nach dem Grundsatz der gleichen Schätzung gegen andere Arbeit ausgetauscht wird . Lei· stung und Gegenleistung stellen hier wirklich eine Gleichheit der Arbeitsgrößen vor."- Im Handexemplar .,die nach" bis .,Ar· beitsgrößen" unterstrichen und angestrichen. Zu weiteren Mar· ginalien siehe Erl. 459.33-36. - Siehe S. 459.33-36. Eugen Dühring: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2., theilw. umgearb . Aufl. Berlin 1875. S. 500. - ln Polemik mit Marx' Unterscheidung zwischen einfacher und komplizierter Arbeit erklärt Dühring hier alle Arbeitszeit als .. vollkommen gleichwerthig". Derselbe: Cursus der National· und Socialökonomie S. 267. - Dührings Charakterisierung der kapitalistischen Aneig· nung als .. System der Gewaltäquivalente" im Handex~mplar an· gestrichen, .. Gewaltäquivalente" unterstrichen, Merkzeichen # .
23.35 r
Im Handexemplar angestrichen: .. Allerdings ist der Preis der Ausdruck des Werthes in Geld; aber der Werth selbst setzt irgend eine Schätzungsart als maaßgebend voraus. Seine Be · messung nach den Productionshindernissen muß erst mit der Einwirkung der socialen Gewaltäquivalente combinirt werden ."
24 .26-37 r
Siehe S. 380.17-23.
25.15-19r
Eugen Dühring: Cursus der National· und Socialökonomie ... S. 31 : .,Der ganze Gegensatz hat ja darin seinen Grund, daß Schaffen und Aneignen zwei verschiedene Verrichtungen sind, und daß die Vertheilung nicht auf vollständigen productiven Ge· genleistungen beruht, außer etwa, wenn sie in einem bis jetzt nirgend vorhandenen Ideal betrachtet wird." - Im Handexem· plar .. zwei verschiedene Verrichtungen" unterstrichen und angestrichen, Randbemerkung: .,aber sei[t] wann?".
720
Erläuterungen 26.33-341
Siehe S. 405.33.
27.7-151
Siehe S. 405 .34-39.
27 .16-28.111
Siehe S. 312 .12-24 und Erl. 312.23- 24.
28.11 I
Anspielung auf Dührings 1865 in Berlin erschienene Schrift .. Natürliche Dialektik", in der er seine .,natürliche" Dialektik der .,unnatürlichen" Hegels entgegenstellte.
28.13-161
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie .. .
s. 61.
28.25-291
Ebenda . S. 62/63.
28.41-29.51
Siehe S. 406.7-10.
29.7-171
Im Handexemplar .. deren" bis .. voraussetzt" unterstrichen und angestrichen . - Siehe S. 406.2-7.
29.7-91
Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 1. London 1776. S. 5-20.
29.24-341
Im Handexemplar Merkzeichen II=. - Siehe S. 406.12-14.
30.14-221
Im Handexemplar angestrichen, "genaue " bis "Fundamentalgesetzes" unterstrichen, zwei Ausrufezeichen . - Siehe S. 406.10 bis 11.
30.24-351
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ... S. 66. - Im Handexemplar .,moleculare Kraftform des Dampfes" und .,unveränderlichen Kraftvorrath" unterstrichen und angestrichen .
30.31-341
Engels argumentierte hier vom Standpunkt der mechanischen Wärmetheorie aus, insbesondere mit Bezug auf den 2. Hauptsatz der Thermodynamik und entsprechende Überlegungen von Rudolf Clausius. Danach gehen Energieumwandlungen in abgeschlossenen Systemen so vor sich, daß sich alle von der Wärmeenergie verschiedenen Energieformen im Laufe der Zeit allmählich in Wärme verwandeln. Angesichts dieser Tatsache hielt es Engels für Unsinn, von einem .. unveränderlichen Kraftvorrath" der Natur zu sprechen. Seine Argumentation galt auch im Zusammenhang mit dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik, der die Erhaltung der Quantität der Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems bei uneingeschränkter qualitativer Wandlung der verschiedenen Energieformen ineinander zum Ausdruck bringt. - Siehe Erl. 259.14-16.
30.35-31.41
Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie ... S. 67 .
721
Friedrich Engels · E. Dühring : Kursus der National · und Sozialökonomie .
31.4-121
Ebenda. S. 68/69.
31 .17-221
Ebenda . S. 69.
31 .22-371
Ebenda. S. 70.
31 .38-391
Khedive] Auch Chedive, 1867-1914 offizieller Titel der türki· sehen Vizekönige Ägyptens.
32.15-30 I
Ebenda . S. 71/72.
32.28-291
politische und soziale] Bei Dühring : sociale und politische
32.35-391
Im Handexemplar Merkzeichen I= . - Siehe S. 406.38-39.
33.10-171
Eugen Dühring: Cursus der National· und Socialökonomie s.73-75.
33.17-241
Ebenda. S. 75-78.
33.25-321
Ebenda. S. 79/80.
34.3-91
Ebenda. S. 80/81 . - Auf S. 80 schreibt Dühring : Die .. Bevölke· rungsdichtigkeit" könne .,in ihrer volkswirthschaftlich umfassen· den Bedeutung nicht leicht unterschätzt werden. Alle Systeme stimmen darin überein, die Bevölkerungsmenge für äußerst wichtig und einflußreich zu halten". - Im Handexemplar .. volks· wirthschaftlich umfassende Bedeutung" und .. stimmen" bis .. ein· flußreich" unterstrichen und angestrichen .
34.17-251
Im Handexemplar .. und zu" bis .. hat" angestrichen, .. Princips der Arbeitstheilung" unterstrichen .
34.29-30 I
Berufsarten I Bei Dühring : Berufszweige
34.32-351
Eugen Dühring: Kritische Geschichte ... S. 556-562.
26.15 r
Keplersche Gesetze. 1 Anspielung auf Dührings Bestreben, die All · gemeingültigkeit seiner .. Naturgesetze aller Volkswirtschaft" nachzuweisen und sie dabei mit den Keplerschen Gesetzen der Planetenbewegung zu vergleichen (siehe z. B. Eugen Dühring : Kritische Grundlegung der Volkswirthschaftslehre. Berlin 1866. s. 174-176).
722
Friedrich Engels Notizen für den .. Anti-Dühring" Wahrscheinlich Mai bis September 1876 (S. 35-94)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die ,.Notizen für den ,Anti-Dühring'" entstanden im wesentlichen in der Arbeitsetappe, in der Engels Eugen Dührings nCursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung" durcharbeitete, wobei er gleichzeitig die Auswertung der anderen Bücher Dührings, des ,.Cursus der National- und Socialökonomie einschliesslich der Hauptpunkte der Finanzpolitik" sowie der nKritischen Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus", fortsetzte. Im .. Cursus der Philosophie ... " entwickelte Oühring sein Weltbild. Er legte seine Auffassung über Natur, Gesellschaft und Denken dar und schilderte ausführlich die von ihm erstrebte Zukunftsgesellschaft (siehe S. 668-670, 673 und Erl. 237.31-32). Die Einbeziehung des "Cursus der Philosophie ... " in die Auseinandersetzung bot Engels die Möglichkeit, tiefer und umfassender die theoretischen und methodischen Grundlagen von Dührings .. System" aufzudecken sowie dessen Sozialismusauffassung zu widerlegen (Engels an Marx, 28. Mai 1876). Bei den ,.Notizen für den ,Anti-Dühring'" handelt es sich um Texte unterschiedlichen Charakters: Zusammenstellungen von Seitenangaben und Stichworten aus Schriften Dührings, Zitate aus diesen Schriften mit kritischen Bemerkungen, Materialzusammenstellungen für bestimmte Themen beziehungsweise Kapitel, einen Planentwurf sowie zahlreiche eigene Darlegungen zu verschiedenen Fragen. Die Texte wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die jeweiligen Blätter oder Bogen niedergeschrieben . Bei der Niederschrift der ,.Notizen für den ,Anti-Dühring'" war sich Engels über die grundsätzliche Struktur seiner Auseinandersetzung mit Dühring - die Gliederung der geplanten Arbeit in die Abschnitte Philosophie, Ökonomie und Sozialismus- im klaren . Das belegen Materialsammlungen und Ausarbeitungen zu allen drei Abschnitten. Bei der Auswertung des .. Cursus der Philosophie ... " vermerkte er ausdrücklich, daß bestimmte Textstellen und Probleme bei der Ökonomie beziehungsweise beim Sozialismus behandelt werden sollten (S. 50.2, 50.5, 77.29 und 85.18-19). Zielgerichtet bereitete Engels einzelne Kapitel beziehungsweise Teile davon vor, was davon zeugt, daß er auch schon Vorstellungen über Inhalt und Struktur der einzelnen Abschnitte besaß. Das wird dadurch bestätigt, daß der überwiegende Teil der .. Notizen für den ,Anti-Dühring'" im Druckmanuskript tatsächlich verwendet wurde. Die erste Gruppe dieser Vorarbeiten, die Texte [1]-[4], schließt sich noch an die Auswertung des .. Cursus der National- und Socialökonomie ... " an . Sie entstand wahrscheinlich im Mai 1876. [1] ,.1. Zur ,Gewalt'." und [2] .. Gewalt." ste-
723
Friedrich Engels · Notizen für den .. Anti-Dühring"
hen in Zusammenhang mit Notizen zur Gewalt in der rechten Spalte von Engels' Vorarbeit "E . Dühring : Kursus der National- und Sozialökonomie ... " (siehe S. 708/709) und können in zeitlicher Nähe hierzu entstanden sein. Engels formulierte eine Reihe von Gedanken zur Rolle der Gewalt in der Geschichte. Er kon statierte die Abhängigkeit der Gewalt von den ökonomischen Bedingungen, zeigte, daß sie in bestimmten historischen Etappen revolutionären Charakter besitzt, und wies nach, welche Rolle sie bei der Entstehung des privaten Grundei · gentums spielte. Er machte deutlich, daß die neue Gesellschaft nicht durch die abstrakte Abschaffung der Gewaltverhältnisse entsteht. sondern als gesetzmäßi · ges Ergebnis der ökonomischen Entwicklung. Die konkreten Aufgaben auf dem Blatt [2), insbesondere die Zahlen über die Verluste der preußischen Armee in der Schlacht von St-Privat 1870, entstanden möglicherweise erst bei der Vorbereitung des zweiten Abschnitts Anfang März, spätestens Ende Juni 1877 - am 2. Juli berichtete Engels Wilhelm Liebknecht über die Absendung der ersten drei Artikel an die Druckerei. Seide Notizen wurden im zweiten Abschnitt verwendet. Wahrscheinlich anknüpfend an Ausführungen von Dühring im "Cursus der National- und Socialökonomie ... ", insbesondere seine Geschichtsauffassung, deren ahistorischer Charakter schon auf den ersten Seiten des Buches deutlich wird, entstanden die Texte [3) . Dies war ursprünglich ein Bogen, dessen erstes Blatt die Notizen .. Die ewigen Naturgesetze", .. Sklaverei" und den Beginn des Entwurfs der Einleitung für den "Anti-Dühring" enthielt. Gegen Dührings Auffassung von "ewigen Naturgesetzen" in allen Bereichen der Wirklichkeit arbeitete Engels den Gedanken heraus, daß sowohl die Natur als auch die Gesellschaft und das Denken ihre Geschichte haben. Er griff damit ein Problem wieder auf, zu dem er im Zusammenhang mit Dührings Auffassung von "ewigen Naturgesetzen" der Volkswirtschaft bereits in der Vorarbeit "E. Dühring: Kursus der National- und Sozialökonomie ... " seinen Standpunkt entwickelt hatte. Das Problem der historischen Betrachtung aller Erscheinungen beschäftigte Engels auch in der Phase der Arbeit an der .. Dialektik der Natur", die wahrscheinlich im Mai 1876 zu Ende ging (siehe MEGA@ 1/26. S. 580/581) . Auf die Ansicht von der absoluten Unveränderlichkeit der Naturgesetze war er ebenfalls im Zusammenhang mit der Arbeit an der "Dialektik der Natur" bei John William Draper (siehe MEGA sein
das Oberste nach Unten 1 gekehrt
781
Friedrich Engels . Der moderne Sozialismus . Entwurf der Einleitung .
95.22-23
> Gesellschafts- und Staatsform altüberlieferten Anschauungen > altüberlieferte Anschauung
96.7 r
l:armen :l
96.16 r
1: Forderung der :1
96.19 r
verlangen( , d[ie])1 ( . D[ie] Gesellschaft), (Neben den ascetischen. mit spartanischen Erinnerungen )1
96.21 r
Kommunisten (hat),
96.27
auf (der Vernunft und),
96.29
sind. (Daß die Welt bisher nicht n[ach])1
96.31-32
1: und wird bis Staatsformen :1
96.41
wesentlich (aller )1
97.7
eben (die subjektive )1
97.12
M[arx).
95.22
Geschichte
(Wie der Sozialismus des 18. Jhdts),
97.20
z. 8.) (gelangte),
97.21-22
1 die metaphysische Denkweise, 2 der metaphysischen " festgefahren
97 .23
faßt
97 .26
entweder (1: als das :1)1
97.27
diese (plausible)1
97.29
hiermit und
97.29-30
1: und Begriffe :1
97.31
damit
97.32
ihrer (Entwicklung),
97.35
1: berechtigt :1
97 .36-37
1 - - - - - - - - - - - - beschränkteren 2 sehr ausgedehnten, aber dennoch "
>
betrachtet
>
>
hiermit. sondern
dadurch
1 Gebieten , die 2"
von der a und Gränzen " , deren Ausdehnung b "
1 a jedesm[aligen) b Natur des jedesmaligen Gegenstands 2
782
Variantenverzeichnis 1 bedingt werden n wird
2 97.37
dennoch (über)1
97.39
wird, (und wo nur die Dialekt(ik])1
97.40
Für (gewöhn(liche])1
97.41
für die genauere
98.1
wann (ein)1
98.1
existiren ((die Theologie und Juristerei (auf) )1 (in ihren Untersuchungen sind nie)1 (wie die juristischen (vergeblichen) Untersuchungen beweisen),
98.2
1 vergeblich festzustellen gesucht, von 1 2" die Gränze " " der
98.4
I=physiologischen =I
98.5-6
1: der bis ist :j
98.9
1 der Entwicklung 1 2 seiner " und
98.10
des
98. 14
sofort(, mit Kant)1
98.16
Entstehung (aus)1 (aller)1
98.17
ursprünglichen (glü(henden]) Nebelmasse
98. 19
wird; und
98.21-22
ein in steter bis begriffener
98.22
1: Umbildung =I
98.23
Damit
98.24
von sinnlosen
98.25
1: alle :j
98 .25
und (mit denen so rasch wie möglich)1
98 .28
1 in dessen einzelnen Stufen 1 2- " Stufengang 3- " allmähligen "
98.29
aufzudecken
98.32
Daß> Ob
98.32
Aufgabe(, die er gar nicht)1
>
bei genauerer
> ihres
>
>
wird. Und
> in steter bis begriffen
Von diesem Standpunkt aus
>
sinnloser
> zu verfolgen > aufzudecken
783
Friedrich Engels · Der moderne Sozialismus .
Eö~twurf
der Einleitung
98.34-35
er leitete nicht die Gedanken aus den Dingen ab > ftir ihn waren nicht die Gedanken die Abbilder der Dinge
98.37
1: sowie an der subjektiven Beschränktheit des Verfassers :1
98.41
wird. (Mit dem)1 (Es)1
99.2
geistigen > intellektuellen
99.4
nur> mehr
99.5
dieses ( Um[bildungsprozesses])1
99.7
ihren > den > ihren
99.11
England. (Die)1
99.18-19
sich eben erst aus dem Kleinbetrieb herausarbeitete > eben erst anfing sich aus dem Kleinbetrieb herauszuarbeiten
99.19
herauszuarbeiten. (Die Thatsache, auf)1 KORREKTURENVERZEICHNIS
95.2-3 95.19
Klassengegensätze I H1 Klassengegensätzen wollten I H1 wollte
95.21
war, in I H1 war, sie in
95 .22-23
altüberlieferte) H1 altüberlieferten
96.41 97 .37
englischen,) H1 englischen wird I H1 werden
98.20-21 98.22
natürliche,) H1 natürliche Veränderung,) H1 Veränderung
98.24
sinnloser] H1 sinnlosen
99.15
1831 I H1 1835
Siehe Variantenverzeichnis . Siehe Variantenverzeichnis . Siehe Variantenverzeichnis.
Siehe Variantenverzeichnis .
Siehe Variantenverzeichnis. Siehe Variantenverzeichnis. Korrigiert nach K4 und Druckfehlerverzeichnis von 0 5 . in
J1 -03
verwendete Engels die Jahreszahl 1834. die er dann in
den Arbeiten .. Socialisme utopique .. . " und .. Die Entwicklung des Sozialismus .. ... in 1831 korrigierte .
ERLÄUTERUNGEN
95 .16-17
784
Georg Wilhelm Friedrich Hege!: Vorlesungen über die Philoso· phie der Geschichte. Hrsg. von Eduard Gans. 2. Aufl. Berlin 1840. (Werke. Vollst. ~usg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten .. . Bd . 9.) S. 535/536. - Engels benutzte nach ·
Erläuterungen
weislich die 2. Auflage von Hegels .. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" von 1840 (S. 589).
95.30-96.2
Die von jean-jacques Rousseau in seinen Werken .. Discours sur l'origine et les fondemens de l' inegalite parmi les hommes", Amsterdam 1755, und .. Du contract social; ou, principes du droit politique", Amsterdam 1762, entwickelte Theorie vom Gesellschaftsvertrag beruht auf der Annahme, daß die Menschen ursprünglich in einem Naturzustand lebten, in dem sie alle gleich waren . Erst die Entstehung von Privateigentum und die Entwicklung ungleicher Besitzverhältnisse habe zur Bildung des Staates geführt, der auf einem Gesellschaftsvertrag beruhe. Durch die Fortentwicklung der politischen Ungleichheit würde der Gesellschaftsvertrag zerstört und stürzten die Menschen in einen Zustand sozialer Ungleichheit und Gewalt. Dies erreiche im absolutistischen Staat seinen Höhepunkt. Diese Ungleichheit zu beseitigen, sei der auf einem neuen Gesellschaftsvertrag beruhende Vernunftstaat berufen, in dem jeder Bürger und sein Eigentum den Schutz des Staates genießen sollen. Die von Rousseau angestrebte Gleichheit ist somit nicht die ursprüngliche Gleichheit des Naturzustandes, sondern eine Gleichheit, die auf den Errungenschaften der menschlichen Kultur und der sittlichen Freiheit beruhen soll . - Siehe
s. 334.31-335.34.
96.171
Die Rolle Thomas Müntzers behandelte Engels umfassend in den Kapiteln II und VI seiner Schrift .. Der deutsche Bauernkrieg" (MEGAil> 1/10. S. 386-393 und 431-439).
96.18-191
Thomas Morus: Utopia.
96.22-26 r
Auf den Zusammenhang zwischen französischem Materialismus und Sozialismus bzw. Kommunismus hatte Marx bereits 1845 in der .. Heiligen Familie" hingewiesen und dabei auch Robert Owen als einen derjenigen genannt, die die Lehre des Materialismus .. als die logische Basis des Communismus" entwickelte (Friedrich Engels, Karl Marx: Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Frankfurt a. M. 1845. S. 208 (MEGAil> 1/4)). Owen ging davon aus, daß die angeborenen Fähigkeiten des Menschen und die ihn umgebenden Umstände sich wechselseitig beeinflussen und der Mensch vor allem die sozialen Umstände verändern muß, indem er eine neue Gesellschaft auf der Grundlage von Gemeineigentum schafft. Da Owen den Menschen als natürliches und gesellschaftliches, jedoch nicht als konkret-historisches, durch seine Klassenlage determiniertes Wesen betrachtete, blieb sein Menschenbild abstrakt, und er ap-
785
Friedrich Engels · Der moderne Sozialismus. Entwurf der Einleitung ...
pellierte an alle Klassen und Schichten . Über bürgerliches Aufklärungsdenken hinausgehend, betrachtete er von Anfang an die maschinelle Großproduktion als Grundlage gesellschaftlicher Veränderungen und näherte sich damit der Erkenntnis einer der Hauptvoraussetzungen sozialistischer Neugestaltung.
97.17-19
Siehe MEGA
100.4-5
von da an sie
100.6
waren (noch) sehr
100.9
bis (I: gegen :1Ende des 17 . Jahrhunderts) ein
100.10
erfunden
100.10
ganzen
100.11
war (- das Steinschloß[gewehr])1
100.11-12
war. (Verfolgen wir nun kurz die Geschichte der Infanterie bis auf unsre Tage.) Das
100.14
während (die Schützen),
100.17
1: nacheinander :1
100.20-21
das verbesserte Geschüt[z) h d 1 Ver h a.. 1tm.ß , ab d. Art .11 . , mac te es en te" t ene
>
diese rein technischen Fortschritte
zu Stande gebracht
> gesammten
2" 1 tiefen Pikeniermassen unmöglich im Geschützfeuer
2-------1 auszuhalten , während das Luntenschloßgewehr allmählig Das " wurde 2 1 endlich so rasch ladbar wurde, daß
2" 100.23
1: jetzt :1
100.23 100.25
> Musketiere vorher, die > vorher. Die verheerenden > weit verheerender gewordenen
100.27
der die (Pik[eniere])1
100.28
Schützenfeuer
103.1
Pikeniere (nur noch die)1
103.2
Kavalerie
100.24
790
Schützen
>
>
Gewehrfeuer
Reiterei
Variantenverzeichnis 103.4-5
1 Geschütze und - - - - - Reiterei - ein Theil der " theils 3"
2"
1-3 in den Intervallen der Bataillone, 1-2 - - der Rest der Reiterei auf den Flügeln, 3 theils - - - - - - 103.5
Flügeln; (die Infanterie bestehen[d])1
103.9
auf > zu Stande
103.10
Das (Feuer wurde bedeutend),
103.12
Pike. (Damit wurde die Linie von sec[hs])1
103.13
bei den Engländern
103.13
beschränkt
103.14
sie > die Linie
103.14
l:also :l
103.14
Leute, (also) immer
103.17
das> dazu
103.18
1:70-75 Schritt in der Minute :1
103.18-19
1 und waren in der Ebene - - - - - , namentlich auf 2" boten " " 3 " __ " " grade boten sie, " "
> hier und da
> verringert
1 den Flanken, den Angriffen der Reiterei, 2" "
3"
_____ "
103.22
Flanken > Flügel
103.22
l:dem:l
103.23
1: unbehülfliche > äußerst plumpe :1
103.24
und (machte )1
103.27
seine (ganze) Aufstellung
103.27
langes (Viereck);
103.28
Diese (ganze) unbehülfliche
Blö[ßen] 1 a große Aussicht b--"
791
Friedrich Engels · Taktik der Infanterie .
103.28-29
1 Masse, war kx x1 2 wenn 3" M
"
•
bis bis
sollte. - nur . war" M
> beide > den des Feindes
103.29
die beiden
103.30-31
den Feind
103.32
1: entsprechenden :1
103.34
1 zeitraubend, daß dem Versuch 1 2" Feind 1 --und 3"
103.35
dem Verlust der Schlacht
103.36
Aufmarsch (entschied);
103.39
war (die [unumgängliche]);
103.39
Ergehniß ( der)1
103.40
Elemente
>
>
der Niederlage
Faktoren
103.41-104.1 1 H e e r e , - - - - - - - - - das aus den ganz 2 - - stramm exercirenden, aber - - - 1 unzuverlässigen, 2"
bis
zusammengehaltenen, aber
. bis··
1 stramm exercirenden. 2-------104.1
zusammengehaltenen. (Werbesold[aten])1 (fürstlichen);
104.3
der (Bajonett[flinte])1
104.5
1 beide Theile sich an ihre Regeln banden 1 2" 1--------
2 Gegner in Beziehung 104.6
sich gleich blieben > einander gl(eich] lungsstufe > auf demselben Stand
104.9
ungedrillte
104.10
1:desto besser :I
104.14
Etikette (eine Schlacht )1
792
>
plötzlich
>
auf derselben Entwick-
Variantenverzeichnis
104.14
1: im langsamen Schritt :1
104.15
die> den
104.17
sie (waren),
104.17
jedes Terrain > jede Terraindeckung
104.18
waren > blieben
104.22
1: namentlich im kleinen Krieg :1
104.22-23
überlegen. 1 Auf die amerikanischen, (2 " den " Krieg folgte die französische Revolution.) Paßten
104.23-37
1: Paßten bis vorbehalten. :1 Steht mit Einfügungszeichen und dem Vermerk (alinea!) ver· sehen auf einem an den rechten Rand geklebten Zettel.
104.24
setzte > stemmte
104.30-31
damit (erst) ein
104.32
ist> war
104.39
1 Nation konnte ebenfalls - - nicht, 2" hatte "
105.5-6
eine Form > neben dem Schützenschwarm noch eine andre Form
105.9
nur außerhalb > meist nur auf dem Exercierplatz
105.10
1 Kolonne, in der Verein, 2 " . Sie war lenk 1 3" . Die
105.15
Minute. (Das Feuergefecht wurde),
105.18
begabte, (nach),
105.19
1: vorgefundnen :1
105.19
Umständen (gemäß)1
105.19
zerlegen; (und (xxx) endlich, der Alles auf einen Wurf setzenden Lineartaktik eine allmählige, (aufreibende), hinhaltende und auf"b d 1 Taktik d . re1 en e 2 V d d T entgegengesetzt, um ann 1m erwen ung er ruppen entscheidenden Moment die ermattete Linie des Feindes mit frischen Streitkräften zu durchbrechen), Dieser Text ist getilgt, überklebt und durch deren bis zuzulassen ; ersetzt (S. 105.20-22).
793
Friedrich Engels · Taktik der Infanterie ...
105.20
sie (ließ),
105.23
jetzt
105.25-26
war endlich im Stande, der bis Linientaktik eine Kampfweise entgegenzusetzen > konnte endlich der bis Linientaktik mit einer Kampfweise entgegentreten
105.27
allmählige, (hinhaltende )1
105.29
Truppen
105.30-33
1: Während bis konzentriren. :1 Steht mit Einfügungszeichen versehen auf einem an den rech · ten Rand geklebten Zettel.
105.30
Linie
105.32-33
1 um bis derb S 11 te ung
>
von nun an
>
Streitkräfte
> Linienstellung a feindlichen Linie
. zu konzentnren .
2 und bis"
105.34
geführt, (denen der),
105.38
diese sich (jeden),
105.41
alten (steifen) so
106.3
l:vor :l
106.5-6
Gefechtsstell[ung)
106.6
preußischen
106.8
denselben Franzosen
106.10-11
. . . G .1 vorrücken 1 .k . h . L. . sow1e s1e ms ewehr1euer 2 k so lte, s1c m 1me entw1 ommen kein > statt in Kolonne , in Linie fechten
106.12
im Handgemenge
106.22
Entfernungen , (in denen das),
106.23
die (Büchs[e))1
106.23-24
die Franzosen grade hatten
106.25
gegen (ihre Einfl.ihrung als Ge),
106.26
Und jetzt
106.30
gleichstellte; ( . Aber ehe der gezogne Vorderlader sich die ihm angemessene Taktik schaffen konnte, wurde er schon verdrängt durch die neuste Kriegswaffe, den gezognen Hinterlader. Man hatte jetzt also ein),
794
>
> Gefechtsformation
Preußen mit ihren
>
> den
französischen Kolonnen
im Sturmangriff
> grade
>
in der Attake
in Frankreich hatte man
> Jetzt aber
Variantenverzeichnis
106.34
gleichzeitig mit dem > mit dem gleichzeitig
106.35
entwickelten. (In der durch die Revolution geschaffnen Nat[ion])1
106.39
1: höchstens :1
106.41-107.1
durchfl.ihrte, (zwang),
107.1
Monate> Wochen
107.2
Schweiz. (Es waren vor allen Dingen Geldmangel, der),
107.6
. (1 Wehrpflicht . an ders a 1s nur anna•. hern d d urc hgea 11gememe . t 0 . ht me 2 0 Jens p 1c fUhrt wurde xx wegen der man )1
107.8
gab > stellte
107.12
1870 (waren beide Theile mit Hinterladern bewaflfnet])1
107.14
zuerst beide > aber auch zum ersten Mal beide
107.16
schlugen, (diejenigen )1
107.16
1: im Wesentlichen :1
107.16
waren, (in denen da[s])1
107.17
l:alten :l
107.21
gemacht (worden) war
107.22
aber (bei St Privat),
107.24-25
erlag auch die Kompagniekolonne dem Feuer > zeigte sich die niederschmetternde Gewalt
107.26
Mann) (blieben),
107.29-31
wurde der Versuch aufgegeben > war die Kompagniekolonne bis fernerhin Steht mit Einfügungszeichen versehen auf einem an den rech· ten Rand geklebten Zettel.
107.32
Feuer > Gewehrfeuer
107.32
auszusetzen; (und) der
107 .35
aufgelöst hatten > aufgelöst
107.38
bewährt hatte, > bewährt,
107.38
er (gefunden )1
795
Friedrich Engels · Taktik der Infanterie ..
ER LÄUTERUNGEN 104.8
Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) kämpften die 13 englischen Kolonien Nordamerikas für ihre Befreiung. Nach ihrem Sieg bildeten sie die Vereinigten Staaten von Amerika.
104.29-31
Gemeint ist das französische Infanteriegewehr Modell 1777, das die hauptsächliche Bewaffnung der französischen Infanterie unter Napoleon le' bildete.- Siehe S.37 .15 und 360.14-16.
104.31-35
Engels behandelte die von jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval in das Artilleriewesen eingeführten Neuerungen (Trennung der Belagerungsartillerie von der Feldartillerie; vereinheitlichtes Feldgeschützmaterial, das eine verbesserte Lade- und Zieleinrichtung sowie eine leichtere, beweglichere und austauschbare Lafette besaß) ausführlich in seinem 1857 verfaßten Artikel "Artillery" (MEGA jedem
>
Ein solches Gesetz kann
> der metaphysische Schlend-
> Menschengeistes
( 21 UDie Geometrie (rech[net])1 (mißt), beschä[ftigt sich]), (Die nsre Größen unsrer Geometrie sind zunächst),
805
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti-Dühring"
109.28
Algebra (bewegt sich),
109.28
Zahlen
109.28-29
Verhältnissen entsprechen, 1: die :1
109.30
nennt (und),
109.32
1: irdischen :1
109.32
Mechanik (als)1
109.33
1: Erdradius = cc, Grundsatz aller Mechanik im Fallgesetz. :1
109.34
Sonnensystem (erscheint )1
110.1
1: die Körper :1
110.1
operirt, (deren Eigen[schaften))1
110.2
1: in der Physik und Chemie :1
110.5-6
das kleinste
110.7
größte (mögl[iche)),
110.8
die Größe
110.10-11
1 - Mechanik, - Physik und selbst - Chemie die" 2 die " , die"
110.14
Eigenschaften (in der einfachsten, selbstverständlichsten),
110.15-16
Variablen
110.16
Nur (w[as))1
110.29
1 schlägt sich der Schwefel 2 sublimirt " das Schwefelgas, 3 schlägt
110.30
in
110.31
Vorstellungsweise
110.34
l:x:l
110.34
um (die)1
110.35
Kubus 1: x3 :1
110.37
drei (einfach )1
110.37
einfach (der L[änge))1
110.38
1 ebenso gut gegen die 1 2 mit demselben Recht gegenüber1
3
806
>
»
>
Zahlengrößen
> der Durchmesser des kleinsten
> einen Durchmesser
>
Veränderlichen
innerhalb
>
Verfahrungsweise
Variantenverzeichnis 111.1
die > seine
111 .2
daß (die Mathematik),
111.5
1: unbedingte :1
111 .5-6
1: Und da auch bis Unterschied. :1
111 .7
Wenn (eine),
111 .8
Wasserschicht (um),
111.9
Verflüchtigung (d[er])1
111 .9-10
Schic[ht] > Molekularschicht
111 .10
1: thatsächlich :1
111 .11
im> in einem
111.12
Molekularschicht (a[uf])1
111 .13-14
1 - die an den Wänden des Gefäßes, 2 von dem " " " " adhärirenden Wasser 3" den den Vorgang unrein machenden Nebenumständen 2 absehn dürfen, um den Vorgang rein zu fassen) 3" )
111.14
dürfen), (was), (wenn also freie Gasmoleküle)1
111 .14
ist, (wodurch unterscheidet),
111 .14
1: buchstäblich :1
1111 .16-17
. a vorgeht, menschheben Kopf - - b ll .d vo zogen wu 2 vom " bewußt 1 im
1111 .17
Natur. (Woran können), (Wir können so alle Verdunstung als Di[fferentiation])1
1111.18
Gaszustand in den flüssigen > flüssigen in den Gaszustand
1111 .19
die (als natürliche Diff[erentiation])1
H1 .20
Bewegung > Massenbewegung
11'1 .20
St[oß] Zusammenstoß > Stoß
1111 .20
Stoß - (in Wärme),
1111.23
Molekularbewegungen (der Dampfma[schine])1
11! 1.24
den (Dampf),
807
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti ·Dühring "
111.24-25
1: daß sie in Massenbewegung umschlagen , :1
111.25
nicht (zu diesem bestimmten Grad),
111.25
worden (, wie man einen Raurotheil von drei),
111 .26
Moleküle (in),
111.30
in Wirklichkeit
111 .33
Größenverhältniß (konstant und) bekannt
111 .34
oder (flür])1
111 .35
Stoffiheilchen. (Einerseits )1
111.36
Atome (aus), (sich),
111 .37-38
der (uns die) Licht- und Wärmestrahlung
111 .41
1: jetzt landläufigen :1
112.1
von der (Natur wie),
112.1
Materie (höhere),
112.2
nicht (Leute, denen dies Vergnügen macht, sich vorstellen),
112.4
d 3x und d 4 x
112.6
1 - so, 2 ist soviel 3-" ist
112.6
sicher, ( 1: der :1 )1 oder daß ( 1: der :1)1
112.8
unter einander
112.9-10
1 - - , gegenüber denen andrer Gruppen aber im Ver2 stehn, " der nächsten "
>
der Form nach
> d 3x, d4x usw.
>
zu einander
1 hältniß der unendlichen Größe oder Kleinheit - - - - im Sinne der 2" 1 stehn 2 Mathematik "
112.11
1: sichtbare :1
112.22
groß, (die der Astronomie )1 (wie sie der Astronomie )1
112.24
1: und Massen der Planeten :1
112.25
hinaus (in)1
808
Variantenverzeichnis
112.30
Unbegreifliches (allem)1
112.35
über die
112.36-37
vorwerfen, (thu[n])1
113.1
unbewußt, (k[ann])1
113.4-5
wir die Wirklichen Verhältnisse, wie wir sehen, auch > wir, wie wir sehen, die Wirklichen Verhältnisse auch > wir, wie wir sehen, auch die Wirklichen Verhältnisse
113.6
ist (und)1
113.8-10
1: (Schlechte Reproduktion bei Häckel von Denken und Sein Iden-
> vor denen
tität. Aber auch~ die 1 der Widerspruch von kontinuir/icher und diskre-
ter Materie s. Hegel). :1
> sie behandelnden
113.15
von ihnen handelnden
113.17-18
1 die drei unor(ganischen] 1 2 sich über Mechanik, Physik und Chemie ganz ähnlich1 3 " 3 a definirt b bestimmt
113.23-26
1: Die Mechanik bis Chemie 1: , insofern bis behandeln haben :1. :1 Mit Zuordnungszeichen F vertikal am linken Seitenrand.
113.27
1: und der vorigen Note :1
113.31
diese ( 21 b d"[ I Hintereintr[agung])1 un e 1 ngte
113.32-33
den Inhalt
113.33
verengern. (Ich erwähne dies weil)1
> den Inhalt wenigstens > das Feld wenigstens
114.1-5 1 mir erlaube, um die Übergänge anzudeuten, jede höhere
2" 1a
Wis[senschaft] a
b der drei Wissenschaften b
in der Verwendung des Namens 1
~d ~
d h z[u] bezeichnen, a urc zu
2 1 daß ich auf ihr specielles Gebiet den Namen der zunächst 2 ,,
809
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti·Dühring" 1 niedem anwende, also die Physik als Mechanik der 2" die ~ 1 Moleküle, die Chemie als Physik der Atome, 2" die Physik " zu nennen, so 2 will ich damit den Übergang der Einen in die andre, also 2 so wohl den Zusammenhang wie den Unterschied II
3 zunächst die Physik die Mechanik der Moleküle, die Chemie 3 die Physik der Atome und dann weiterhin die Biologie die 3 Chemie des Eiweißes nenne, so will ich damit den Übergang 3 der Einen dieser Wissenschaften in die andre, also sowohl 3 den Zusammenhang, die Continuität wie den Unterschied, die 3 Diskretion Die Passage jede höhere bis Namen der und niedem anwende, also kann auch schon in der zweiten Schicht getilgt worden sein.
>
114.8
Geschwindigkeiten und Massen und höchstens Volumen
114.11-12
eine Hülfswissenschaft
114.13
1: aber nicht nur :1
114.15
deren (Rückführung), (Nachweis), (Rückführung auf),
114.21-22
1: und
114.23
1 - nicht einma[l) 1 2 sie nicht - - - - - - - - 3-n die Bewegung überhaupt .
114.25
Qualitätsänderung. (Auch Denken ist Bewegung), (Wenn ich von der Wärme nichts weiß als daß),
114.27
sie (Molekul[arbewegung])1
114.27
1:eine gewisse :I
114.32
durch (das),
114.33
oder daß
114.37-38
1: Veränderung aus Ortsveränderung, alle :1
810
>
Geschwindigkeiten, Massen,
noch Hülfswissenschaft, Voraussetzung
erste Aufgabe bis zu erkennen :1
> daß allein
Variantenverzeichnis 114.39
daß (We[chselwirkung])1
117.1
1 - - - - Unterschiede und Änderungen der Quantität 2 quantitative "
117.4-5
1: der chemischen Elemente :1
117.5
quantitative (in),
117.11-12
welche, ---oder 2" 3 sich Rechenschaft geben - - -
117.13
aufladen. (Es ist ja),
117.13
j: absoluten qualitativen :j
117.14
Materie (ist),
117.14
j: empirisch :j
117.18
hören! (Kekule),
117.19
lden[tität] > Gleichsetzung
117.21
der (zu Hegel's Zeit),
117.23-24
Physik und Chemie > Physik, Chemie und Biologie
117.25
Welta[nschauung] > Naturanschauung
117.33
reines ( oberfl[ächliches))1
118.1
dies (auf causa efficiens, wenn dieselbe Veränderung durch künstliche Züchtung, dies),
118.3
herumtreiben. (Wi)1 (In dem),
118.5
1: und Theorie :1
118.6
j: die Bewegung :1
118.8
des> der
118.8
1: Bewegung des :j
118.8
sich ( isolir[enden]),
118.9
Ur[sachen] > Einzelursachen
118.28
nachgewiesen (leitet sich diese Anschauung, dieser "einseitig mathematische Standpunkt", auf der die Materie als nur quantitativ bestimmbar aber qualitativ ursprünglich gleich angesehn wird,),
118.32
Zahl, ( da[s]),
1 bedenken
811
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti ·Dühring··
KORREKTURENVERZEICHNIS
110.22 110.36
dxl I H1 xl + dx 3 I H1 + x 3
Mit x3 überschriebenes d zeigt die ursprüngliche Absicht, dx zu schreiben .
110.36 111 .1 111.6 111.18
dx 3 ] H1 x3 dx] H1 x dxl I H1 xl flüssigen in den Gaszustand I H1 den flüssigen Gaszustand in
111 .20 113.9-10 118.29
sind.] H 1 ist s. Hegel). ] H 1 s. Hege!. Standpunkt", ) H1 Standpunkt"
Siehe Variantenverzeichnis.
ERLÄUTERUNGEN
108.14-15
nihil est in intellectu quod non fuerit in sensu] nichts ist im Ver · stand, was nicht vorher in den Sinnen war Dieser Grundsatz des Sensualismus geht seinem Ursprung nach bis auf Aristoteles zurück. Als der eigentliche Begründer der sensualistischen Erkenntnistheorie gilt der englische Philo soph John Locke. Von Locke aus führt eine Linie der Philosophie· entwicklung zu den subjektivistischen Auffassungen David Humes und George Berkeleys und eine andere namentlich über Etienne Bonnot de Condillac zum französischen Materialismus des 18. Jahrhunderts . - Siehe Friedrich Engels, Karl Marx: Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik . Frankfurt a. M. 1845. S. 155-211 (MEGA(V 1/4).
108.26-109.7 Mit der Hypothese von der Vererbung erworbener Eigenschaf ten akzeptierte Engels eine Auffassung, die von allen damaligen Darwinisten anerkannt wurde. Die entschiedene Kritik an dieser Hypothese setzte erst im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts mit den Arbeiten des deutschen Zoologen August Weismann ein . - Siehe S. 64.5-8. - Siehe auch MEGA:Jl 1/26. S. 89/90.
109.8-9
Siehe S. 233.26-234 .4 und 336.34-36.
109.23
Eugen Dühring : Cursus der Philosophie als streng wissenschaftli· eher Weltanschauung und Lebensgestaltung . Leipzig 1875. S. 43.
109.25
Wenn Engels in diesem Abschnitt von imaginären Größen spricht, sind damit nicht die imaginären Größen im Sinne der Mathematik der komplexen Zahlen gemeint. sondern imaginär bedeutet hier soviel wie .. aus der Abstraktion gewonnen". Siehe auch S. 112.
812
Erläuterungen
110.5-7
William Thomson : The size of atoms. ln : Nature. London, New York. Vol. 1. Nr. 22, 31 . März 1870. S. 553: "Taking now the preceding estimate, 1001000 of a centimetre, for the average length of path from collision to collision, we conclude that the diameter 1 of the gaseous molecul cannot be less than 500000000 of a centimetre; nor the number of molecules in a cubic centimetre of the gas (at ordinary density) greater then 6 x 102 1 (or six thousand million million million). " Möglicherweise entnahm Engels diese Angabe aus Lothar Meyer: Die modernen Theorien der Chemie und ihre Bedeutung für die chemische Statistik. 2., umgearb. und sehr verm . Aufl. Breslau 1872. S. 290: "Es ist sogar möglich geworden, aus der theoretischen Untersuchung der verschiedensten Molekularwirkungen Folgerungen zu ziehen, welche eine ungefähre Schätzung der Grenzen erlauben, innerhalb welcher die Dimensionen der Molekeln verschiedener Stoffe liegen müssen . Diese Folgerungen sind vor einiger Zeit von Wil/iam Thomson in einem populären Vortrage+! zusammengestellt ... worden ... Dieselben ergeben, dass der Durchmesser keiner Molekel irgend einer gasförmigen Substanz kleiner sein kann, als der fünfzigmillionsie Theil eines Millimeters." ln der entsprechenden Fußnote bei Meyer heißt es: "Nature, No. 22, 31, March 1870; Silliman, Amer. Journ . of science and arts [2], 50, 38; Ann . Chem. Pharm. 1871, Bd . 157, S. 54." Ein Exemplar des Buches von Meyer befand sich in der persönlichen Bibliothek von Marx bzw. Engels (IMLIZPA Moskau, Sign . f. 1, op. 1, d. 6403). Es enthält Anstreichungen von Marx und Engels. Die entsprechende Stelle ist von Marx angestrichen .
112.16
Das Fürstentum Reuß jüngere Linie war einer der deutschen Kleinstaaten (826 km 2) .
112.26-31
Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts waren in der Tat die begrifflichen Grundlagen der Analysis nicht gesichert und die unendlich kleinen Größen der Infinitesimalrechnung logisch unbewältigt geblieben . Insofern spricht Engels von einem Mysterium, das die Differentiale umgibt (S. 109). Mit dem durch die Arbeiten von Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstraß eingeleiteten Prozeß der Arithmetisierung der Mathematik im 19. Jahrhundert konnten die offenen Grundlagenprobleme der Analysis jedoch exakt gelöst werden .
113.7-10
Engels bezieht sich hier auf die Ansicht Haeckels von der Allbeseeltheit der Materie sowie von ihrer Kontinuität und Diskretheit.
813
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti -Dühring"
Haeckel geht soweit, nicht nur den Plastidulen, d . h. den Molekülen des Protoplasmas, sondern auch den Atomen eine Seele zuzuschreiben. Anlaß für Engels' Polemik gegen Haeckel war dessen Vortrag "Die heutige Entwicklungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft" a"uf der 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in München Ende September 1877. Darin hatte Haeckel u. a. seine Ansicht über die Plastidul- und Atomseele dargelegt. Diese Gedanken finden sich bereits in einem Vortrag vom 19. November 1875, der 1876 in erweiterter Fassung als Broschüre veröffentlicht wurde. (Ernst Haeckel: Die Parigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der lebenstheilchen . Berlin 1876. S. 37/38.)
113.9-10
Georg Wilhelm Friedrich Hege!: Wissenschaft der Logik . Th . 1. Die objective Logik. Abth . 1. Die lehre vom Seyn . Hrsg. von leopold von Henning. 2., unveränd. Aufl. Berlin 1841 . (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 3.) S. 208-220. - Die in der "Dialektik der Natur" enthaltenen Bezüge auf Hegels "Wissenschaft der Logik" lassen er kennen, daß Engels die oben angeführte zweite Auflage von 1841 (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 3-5) verwendet hat.
113.16
Engels meint hier das Kapitel VII von "Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Philosophie", das als Artikel im leipziger .. Vorwärts", Nr. 17 vom 9. Februar 1877, erschienen war. - Siehe S. 1043 und S. 1080.
113.16-28
August Kekule : Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. Sonn 1878. S. 12.
113.28-31
On entering upon ... ln : Nature. london, New York . Vol. 17. Nr. 420, 15. November 1877. S. 55: "On entering upon the duties of rector, .. . Prof . Kekule, the distinguished chemist, delivered, on October 18, a brilliant address on the scientific position of chemistry, and the fundamental principles of this science. He made the following definition of chemistry as distinct from physics and mechanics: - ,Chemistry is the science of the statics and dynamics of atoms; physics that of the statics and dynamics of molecules; while mechanics considers the masses of water consisting of a !arge number of molecules.' "
113.34-37
Ernst Haeckel : Die Perigenesis der Plastidule ... S. 12/13. - Hervorhebung von Engels.
114.33
Die Kurve Meyers ist eine Darstellung der Wechselbeziehung zwischen den Atomgewichten und den Atomvolumina der chemischen Elemente (lothar Meyer: Die Natur der chemischen Eie-
814
Erläuterungen mente als Function ihrer Atomgewichte. ln : Annalen der Chemie und Pharmacie. Leipzig . 1870. Suppl. Bd. 7. S. 354-364 und Taf. 111.- Derselbe: Die modernen Theorien der Chemie ... Breslau 1872. S. 289-351 : IX. Das Wesen der chemischen Atome). Siehe auch Erl. 110.5-7.
114.36-41
Zu diesem Problem äußerte sich Engels ausführlicher in dem 1877 verfaßten Text "Über Nägeli 's Unfähigkeit das Unendliche zu erkennen" der .,Dialektik der Natur" (MEGA® 1/26. s. 133/134).
117.19-21
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Encyclopädie der philosophi schen Wissenschaften im Grundrisse. Th. 1. Die Logik. Hrsg. von Leopold von Henning . Berlin 1840. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 6.) S. 199/200. - Für das Studium der .. Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse zweiter Theil" benutzte Engels nachweislich die erste Auflage, Berlin 1842 (S. 495). Es ist daher anzunehmen, daß er auch die "Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Erster Theil. Die Logik", Berlin 1840, und die .,Encyclopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Dritter Theil. Die Philosophie des Geistes", Berlin 1845, in erster Auflage benutzte.
117.21-26
Engels bezieht sich hier auf jene Richtung des französischen Materialismus, die ihren Ursprung von Descartes herleitet und die als mechanischer Materialismus in die Naturwissenschaften einmündet. - Siehe Friedrich Engels, Karl Marx: Die heilige Familie .. . S. 195- 211 (MEGA® 1/4).
117.26-29
Ernst Haeckel: Natürliche Schöpfungsgeschichte. 4., verb. Aufl. Berlin 1873. S. 89/90: .. Die Philosophen, welche jener Teleologie huldigen. müssen nothwendigerweise zwei grundverschiedene Naturen annehmen: eine anorganische Natur, welche durch mechanisch wirkende Ursachen (causae efficientes). und eine organische Natur, welche durch zweckmäßig thätige Ursachen (causae finales) erklärt werden muß." - Mit dieser Auffassung Haeckels hatte sich Engels bereits 1874 in der Notiz .. Causae fi nales und efficientes" der .. Dialektik der Natur" (MEGA® 1/26. S. 26) auseinandergesetzt
117.31-32
Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Wissenschaft der Logik. Th . 1. Die objective Logik. Abth . 2. Die Lehre vom Wesen ... s. 216-231 .
117.32
Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Hrsg . von Karl Ludwig Michelet. Bd. 2.
815
Friedrich Engels · Noten zum .. Anti -Dühring "
Berlin 1833. (Werke. Vollst . Ausg . durch einen Verein von Freun· den des Verewigten .. . Bd . 14.) S. 190/191 . - Engels benutzte die erste Auflage der Hegeischen .. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie", Bd. 1-3, Berlin 1833-1836 (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 13-15). Überliefert ist ein aus der persönlichen Bibliothek von Engels stammendes Exemplar der Ausgabe von 1836 des dritten Bandes der .. Vorlesungen über Geschichte der Philoso· phie" (IML/Bibl. Berlin, Sign. Ma 846). Es enthält Marginalien von Engels, die mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Arbeit an der .,Dialektik der Natur" (MEGA von Streitpunkten
119.18-19
solcher Streitpunkte
119.20
1: oder praktischen :1
119.20
sind. (Andrerseits aber), Vgl. S. 119.20.
120.6
es (auch),
120.8
Wissenschaft" ( .)1
120.8
1: erst recht :1
120.8
über (Dinge schreibt,),
120.9
hat(. Die noth)1 (, und daß)1 (. Es sind grade diese unverfromen Vertreter der Pseudowissenschaft, die sich überall),
120.9
I: daß man:l
120.11
heutzutage (überall in den Vor[dergrund))1
120.13
1: höheren :1
120.13
1: Höheres :1
120.14
Geschichtschreibung(. )1
120.14
1: höheres :1
120.15
Tribüne, 1: höheres :1
120.15
überall, 1: höheres :1
120.15-17
I . d
An h f 1 unbedingte Anerkennung im : mtt em spruc au 2 Überlegenheit und Gedankentiefe Unterschied von dem simplen platt-vulgären Blech andrer Nationen , höheres Blech :1 Textergänzung vertikal am linken Seitenrand mit Zuordnungs · zeichen F.
819
Friedrich Engels . Alte Vorrede zum .. Anti ·Dühring". Über Dialektik
120.19
schlecht (wie nur je in Philadelphia), (. obwohl damals in Philadelphia nicht vertreten. )1
120.19
Eisenwaaren
120.21
dem (Vorgen[annten))1
120.24
Beweis (von),
120.25-26
1: augenblicklich :1
120.34
als
120.37
daß (die),
121.4
Die (Natur),
121 .6
Unvermeidlichkeit
121 .6
auf, (wie),
121.7
Folgerungen (getrieben),
121 .8
dreht sich der Spieß um
121 .9
Laien
121 .12
1 Die Resultate der empirischen Naturerkenntniß 1 2 " empirische Naturforschung
121 .14
systematisch (zu or(dnen))1
121.15
1 und die, . der versch1ednen ordnen (1: und den Zusammenhang 2
>
Fabrikate
> für
>
Unwiderstehlichkeit
> tritt eine gewisse Kompensation ein
> Halbwisser
Gebiete selbst aufzudecken :1), schlechthin
>
121 .16
ebenfalls
121.17
bringen. (Es ist dies aber eine Aufgabe, die die bloße Empirie nicht k 1 Dazu gehört theoretisches Denken . - , 1.. osen ann . 2 Das kann nur d as t heoret1sc . he " , d as 11
121.20
Denken (auf seiner),
121 .20
aber (nichts Angebor[nes))1
121.21
Eigenschaft will
121.21
sein
121 .21
werden (, in je), (. Das theoretische Denken hat),
121.21
zu dieser
121 .26
annehmen kann
121.30
Erstens
121.31
eine (so allgemein),
820
unter sich
> Anlage muß
> werden
> für diese
>
> annimmt
Denn erstens
Variantenverzeichnis
121 .32
1: bei dem Wort Logik :1
121 .33
1: selbst :1
121 .34
Dialektik (ist)1
121.37
1: und damit die Erklärungsmethode :1
121.38
Entwicklungsprozesse, (für die ehem)1
121 .41-122.1 der E[ntwicklung)
> dem geschichtlichen Entwicklungsgang
122.3
darum (nöthig, um für den theoretischen),
122.6
1: hier aber :1
122.6
hervor(, wenn theoretische Naturforscher), (. Wie oft stellen theoretisirende Naturforscher als funkelneue Weisheit Sätze auf, die in der Philosophie seit Jahrhunderten abgethan sind.)1
122.7
1: aufgestellt, die oft genug längst philosophisch :1
122.9-10
großes Ver[dienst)
122.12
aber (wäre dieser Satz als etwas so absolut Neues)1
122.13
wenn (man die Herren Physiker),
122.21
1: zuerst :1
122.22
Ato[me)
122.22-23
1 er doch
> großer Erfolg
> Elemente
2-"
--bei Diog[enes) Laert[ius) (X, 1, § 43-44 a schon b--
a--)
1 b und 61 ) -lesen konnte 2 zu" ist 122.24
I: schon :1
122.25
1: in seiner Art :1
122.27
dort (reine Bahn),
122.31-32
1: eingeleitet bis etc. :1
122.37-38
1: der dialektische Charakter der Naturvorgänge sich unwiderstehlich aufzwang wo also :1
122.39
den (Be[rg])1
122.40
herrschten
122.40
1: seitdem :1
> grassirten
821
Friedrich Engels · Alte Vorrede
zum .. Anti-Dühring " . Über Dialektik
122.41
eines Schopenhauer > Schopenhauer's
125.1
später (Hart[mann's])1
125.4
den> lauter
125.6
blieb > rettete sich
125.11
ein (theoretisches Buch über),
125.14
wie (wenig Hülfe ihnen die jetzt landläufige s. g. Philosophie),
125.15
Und (einen andem)1
125.16
Rückkehr > Umkehr
125.20
1: selbst :1
125.24
die (Natur[forscher])1
125.25
mit ( dia[lektischer])1 (geschichtlich),
125.25-26
vorliegenden geschichtlichen > geschichtlich vorliegenden
125.31
die die (aus der Metaphysik des 17. und 18. Jahrhunderts),
125.35
kommen (- Hindernisse, die),
125.37
angeschaut. (Darin liegt die), Vgl.$ . 125.41.
125.38-39
liegt der griechischen Auffassung instinktiv zu Grunde > ist den . h 1 un[mittelbare], G nec en 2 Resultat der unmittelbaren Anschauung
125.39
liegt (ihre), (der)1 (ihre Unzulänglichkeit, an der)1
125.41-126.1
die Überlegenheit der griechischen Philosophie > ihre Überlegenheit
126.1
1: ihren :l
126.2
h[atte] > behielt
126.4
wir (immer wieder genöthigt werden . in der Philosophie wie auf allen andern von ihn[en])1
126.22
Philosophie, Ein Anfang),
126 .24
es (anfang[t])1
126.25
Seitdem (1: wir :I )1
126.26
ist, (die auch heute noch eine )1
126.27-28
Hypothese > früher Laplace zugeschriebneo Theorie
126.30
Aber (um Dialektik zu studiren,)1
822
Variantenverzeichnis
126.32
Arbe it, (seitdem die Dialektik), (nachdem das dialektische Denken in),
126.32
auch (auf),
126.35
die (Reak(tion])1
126.35-36
1: diesen falschen Ausgangspunkt und durch :1 Textergänzung erfolgte später als die im Text folgende Ergän· zung .
126.36
1: hülflose :1
126.36
theilweise > großentheils
126.41
erlaubt > möglich
127.1-2
1 von dem uns Hr Dühring ein so ergötzliches Beispiel, 2 in " " " - " Ergötzliches - - -
127.3
ist (hier festzustellen, daß es sich keineswegs um),
127.3
um
( 1 eine Rehabilitation des dogmatischen Inhalts d H 1 2 den " Inhalt es ege -
. 1 He(gelschen) h Schule sehen Systems, wte er von der 2 . . h H etgent1tc en ege 1sc en ··· L"tme · gepre d"tgt 1 __ und, worden, un d e bensowea··1 terer un d JUngerer 2 nig um> eine Vgl. S. 127.14-16.
127.4
Rechtferti(gung] > Vertheidigung
127.5
1: die Idee :1
127.5
das (allein),
127.5
nur (so(flem])1 weit),
127.7-8
1: in Natur wie Geschichte :1
127.8
Thatsachen (auszugehn)1 Materie),
127.9
der, 1 Formen 2" und Bewegungsformen " 3 sachlichen "
127.10
Materie( . Wir sozialistischen Materialisten gehn darin sogar noch bedeutend weiter als die Naturforscher, indem wir auch da),
127.10
auch (auf),
127.15-16
1 Systems , wie er von der Berliner 2" aufrecht zu halten, "
(,
in der Naturwissenschaft also von der
823
Friedrich Engels · Alte Vorrede
zum .. Anti·Dühring" . Über Dialektik
1 Hegelei älterer und jüngerer Linie gepredigt
2" 1 worden, aufrecht zu halten .
2" 127.17
System, (wobei indeß keineswegs ausgeschlossen, daß e[s]),
127.21
und (das S[ystem])1
127.21
1: den Thatsachen gegenüber willkührliche :1
127.26
Methode (hervorgehoben, den)1
127.27
und> wie
127.28
"Kapital" (die Anwendung),
127.29
auf (ein[e])1
127.29
die Thatsachen > Thatsachen > die Thatsachen
127.29
Thatsachen ( der)1
127.32
I:( oft genug falsch) :1
128.1-61 1 Die Geschichte - der theoretischen Natur[wissenschaft], 2 Nun ist es in " Naturwissenschaft 3" sehen wir " " 2 selbst ja nichts Seltenes, daß eine Theorie auftaucht 3" " oft genug, auftauchen 2 und eine, 3" sogar fl.ir längere Zeit vorherr[schen], II
. a sehn wir 4 In der Naturwissenschaft selbst aber b b oft · egegnen uns 4 genug Theorien, in denen das wirkliche Verhältniß auf den 4 Kopf gestellt, : um, das Spiegelbild fl.ir die Urform 4 genommen ist und die daher einer solchen Umstülpung 4 bedürfen. Solche Theorien herrschen oft genug fl.ir längere 4 Zeit.
824
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
128.7-81
Jahrhunderten (ftir)1
128.8 I
I=
128.9-10 I
gewöhnlicher
128.121
hat die (W[ännestofftheorie])1
128.151
und (bis zuletzt)1
128.151
I=
geheimnißvolle =I
>
der gewöhnlichen
Fourier und =I
128.161
Camot (der mechanischen Wärmetheorie die Wege gebahnt(. 0)1 die)1
128.15-22 r
I= Camot's
128.20 I
Theorie (ein)1 (erst durch hundertjährige experimentelle Arbeit),
128.221
geliefert, (d[as])1 (aus dem)1
128.231
entdeckten
128.231
Sauerstoff (das )1
128.271
konnte. (Die)1
128.27-281
bis mit ihr. =I Textergänzung ohne Zuordnungszeichen vertikal am linken Seitenrand. Das abgekürzte Wort mit kann auch als abgekürztes aus gelesen werden .
> dargestellten
1 keineswegs die Versuchsresultate der Phlogistik ebenfalls
2
»
1----2 durchaus nicht
128.29-30 I
Formulirung(, ihr)1
128.321
damit
> soweit KORREKTURENVERZEICHNIS
121.21
diese] W dieser Siehe Variantenverzeichnis. ERLÄUTERUNGEN
119.12-14
Siehe S. 1079/1080.
120.18-20
Am 10. Mai 1876 wurde in Philadelphia die 6. Industrie-Weitaus· stellung eröffnet. Unter den vierzig ausstellenden Ländern war auch Deutschland vertreten, das sich davon ein erfolgreiches Vordringen auf dem von der englischen und französischen lndu·
825
Friedrich Engels . Alte Vorrede zum .,Anti ·Dühring" . Über Dialektik
strie beherrschten Weltmarkt versprach . Diese Hoffnungen er· füllten sich jedoch nicht. ln seinen .. Briefen aus Philadelphia" teilte der zum Präsidenten der deutschen Jury ernannte Direktor der Berliner Gewerbeakademie Franz Reuleaux u. a. folgendes mit: .. Unsere Leistungen stehen in der weitaus größten Zahl der ausgestellten Gegenstände hinter denen anderer Nationen zu . rück ... Als Quintessenz aller Angriffe tritt der Wahrspruch auf: Deutschlands Industrie hat das Grundprinzip ,billig und schlecht ' ." (Nationalzeitung. Berlin. Jg . 29. Nr. 293, 27 . Juni 1876.) Auf Betreiben Englands und Frankreichs wurde Deutschland verpflichtet. alle zu exportierenden Waren mit .. Made in Ger· many" als Zeichen für mindere Qualität zu versehen. Dies rief in der zeitgenössischen Presse lebhafte Diskussionen hervor. Der .. Volksstaat" brachte insbesondere von Juli bis September 1876 hierüber eine Reihe von Artikeln (siehe Der Volksstaat Leipzig . Nr. 77, 5. Juli 1876; Nr. 78, 7. Juli 1876; Nr. 81, 14. Juli 1876; Nr. 85, 23. Juli 1876; Nr. 87, 28. Juli 1876; Nr. 93, 12. August 1876; Nr. 98, 23. August 1876; Nr. 99, 25. August 1876; Nr. 108, 15. September 1876; Nr. 110, 20. September 1876; Nr. 112, 24. September 1876). 120.27-29
Carl von Nägeli : Die Schranken der naturwissenschaftlichen Er· kenntniss. ln : Tageblatt der 50. Versammlung deutscher Natur· torscher und Aerzte in München . September 1877. Beil. S. 18. Diese Rede Nägelis hatte Engels 1877 in der .. Dialektik der Na· tur" im Text .. Über Nägeli's Unfähigkeit das Unendliche zu er· kennen" (MEGA@. 1/26. S. 133-136) ausführlich ausgewertet.
120.36-38
Rudolf Virchow: Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staat. Berlin 1877. S. 13: .. Ich scheue dabei auch gar nicht vor dem Vorwurfe zurück, der zu meinem Erstaunen, während ich in Russland abwesend war. in meinem preussischen Vaterlande grossen Rumor gemacht hat, vor dem Vorwurfe des Halbwis· sens. Merkwürdigerweise hat eine unserer sogenannten libera · len Zeitungen die Frage aufgeworfen, ob nicht der grosse Scha · den dieser Zeit und der Sozialismus insbesondere auf der Ausbreitung des Halbwissens beruhe. ln dieser Beziehung möchte ich doch auch hier, in Mitte der Naturforscherversamm· lung constatiren, dass alles menschliche W issen Stückwerk ist . Wir Alle, die wir uns Naturforscher nennen, besitzen nur Stücke von der Naturwissenschaft; keiner von uns kann hierhertreten und an einer Diskussion in jeder Disciplin theilnehmen. Im Ge· gentheile, wir schätzen die einzelnen Gelehrten gerade deshalb so sehr, weil sie in einer gewissen einseitigen Richtung sich ent· wickelt haben. Auf anderen Gebieten befinden wir uns Alle im Halbwissen ."
826
Erläuterungen
121 .33-34
Siehe MEGA0 1/26. S. 5.
122.9- 12
Der Satz von der Erhaltung und Umwandlung der Energie wurde erstmalig 1842 von Julius Robert Mayer in seiner Arbeit .. Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur" (Annalen der Chemie und Pharmacie. Leipzig. Bd . 42. 1842) und davon unabhängig von Hermann von Helmholtz 1847 in der Schrift .. über die Erhaltung der Kraft", Berlin 1847, formuliert. Nach diesem Satz gilt für abgeschlossene physikalische Systeme, daß die qualitativ verschiedenen Energieformen ineinander umwandelbar sind unter der Voraussetzung, daß die Quantität der Gesamtenergie erhalten bleibt. Engels war mit dem Inhalt dieses Satzes mindestens seit 1858 vertraut (Engels an Marx, 14. Juli 1858; Engels an Friedrich Albert Lange, 29. März 1865). Er wertete ihn als eine der großen weltanschaulichen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts. - Siehe auch MEGA0 1/26. S. 77178, 109 und 126. Die mechanische Wärmetheorie geht von der Voraussetzung aus, daß Wärme nichts anderes als eine ungeordnete Bewegung von Molekülen darstellt, und überwindet damit die noch Anfang des 19. Jahrhunderts vorherrschende Lehre vom Wärmestoff, wonach es sich bei Wärme um die Eigenschaft einer besonderen unwägbaren Substanz handeln sollte. Die mechanische Wärmetheorie führt Wärme als eine nichtmechanische Erscheinung auf Elementarprozesse mechanischer Art und deren Gesetze zurück und verallgemeinert auf diese Weise die Konzeption der Atomistik für diesen Bereich der Physik. Engels betrachtete die mechanische Wärmetheorie als eine grundlegende Entwicklungsrichtung des naturwissenschaftlichen Denkens· im 19. Jahrhundert und erkannte, daß sich nur auf dem Boden dieser Theorie der Energiesatz in seiner allgemeinen Form begreifen läßt. - Siehe S. 261 . - Siehe auch MEGA0 1/26. S. 5-9, 44/45, 47, 54 und
83-87. 122.12-14
Die Auffassung, daß die Menge der Bewegung in der ganzen Welt ewig die gleiche bleibt, entwickelte Rene Descartes erstmalig in seiner Abhandlung über das Licht, dem ersten Teil seines 1633 im wesentlichen vollendeten Werkes .,De mondo", der als einziger Teil erhalten geblieben ist und nach dem Tode des Autors veröffentl icht wurde (Le monde de M . Descartes, ou le traite de Ia lumiere et des autres princi"aux objets des sens. Paris 1664). Er findet sich auch in einem Brief von Descartes an Flori mond de Beaune vom 30. April 1639. Eine ausführliche Begründung des Satzes enthält Descartes' Schrift .. Principia philosophiae", Amstelodami 1644, Th. 2, § 36. Descartes ging davon aus, daß Gott die allgemeine Ursache der
827
Friedrich Engels · Alte Vorrede zum .. Anti-Dühring ". Über Dialektik
Bewegung sei. Er erhalte durch seinen Beistand so viel Bewegung und Ruhe im ganzen, w ie er am Anfang zugleich mit der Materie geschaffen habe. Wenn die Bewegung auch nur ein Zustand an der Materie sei, so habe sie doch eine feste und bestimmte Menge, die in der ganzen Welt die gleiche bleiben könne, auch wenn sie sich bei einzelnen Tei len verändere. ln der Erhaltung der Bewegung sah Descartes einen Ausdruck für die Vollkommenheit Gottes. (Rene Descartes: les principes de Ia philosophie. Paris 1824. (CEuvres de Descartes, publ. par Victor Cousin . T. 3.) S. 150-152). Auch Hegel erwähnte den Satz des Descartes. Er verglich ihn mit dem 1. Newtonsehen Axiom und wertete ihn als Ausdruck dafür, daß Bewegung und Ruhe nach dem Satz der Identität ausgesprochen werden . (Georg W ilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Th . 2. Hrsg. von Carl ludwig Michelet. Berlin 1842. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 7, Abth. 1.) S. 78.) Für das Studium der .. Vorlesungen über die Naturphilosophie .. . " benutzte Engels nachweislich die erste Auflage, Berlin 1842 (S. 495). Engels wertete 1874 im Text .. Die Unzerstörbarkeit der Bewegung" der .. Dialektik der Natur" (MEGA distribue en argent a Ia
I (Die distribution commence par une)1
142.33
Geben (erh[altne])1
142.33
J:
142.33-34
J: flir manufacturirtes etc :J
143.3
proportionirt (einer der)1
143.5
J: 1) :J
143.8
achat de (matieres pre[mieres])1
143.14-15
ihnen
143.28
J: ((VIII)) :J
143.32
him
1. GeJd :J
2m
> den cultivateurs An dieser Stelle folgt in der Handschrift der Vermerk (schlage die nächste Seite um). Seite 60, wo das Zitat aus Cobbetts Schrift fortgesetzt wird, trägt den Kopfvermerk Fortsetzung von vorvoriger Seite (siehe S. 858).
861
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Notizen
>
143.34
Hume's
143.35
Kirche (ein Compliment für die wchurch as by /aw established")1
143.35
1: protestant :1
in Hume's Geschichte die
143.37-144.2 Gegen die bis lebten: 143.37
1: katholischen :1
143.37
sie (fett,),
144.1
des ( ößlentlichen))1
144.6
>
Auf die bis lebten, bemerkt Cobbett :
1 der alte (Schlosser, 2 h .. t er sc warm "als Hume wusste, dass ein Gott ste wie in der Welt offenbare, Weise, wie die Orthodoxen),
um so mehr für Hume schwärmt, " in uns sei und sich in unsrem Geiwenn auch nicht gerade auf die
144.11
keinem (dam[aligen))1
144.14
bittrer (Parteigänger); (An[hänger))1
144.15
der (alte,),
144.17
geisselt (und)1
144.18
1: zugleich :1 KORREKTURENVERlEICH NI S
133.1 137.15 137.34 138.4 138.10 138.14 138.15 138.29 139.15 139.18 139.34 140.9 140.17
862
Berkeley I H1 Bentley (Schätzung) I H 1 Schätzung Siehe Variantenverzeichnis. Proprietaires I H1 Proprietaire ersetzt) H 1 ersetzen Proprietaires 1H1 Proprietaire productions I H' production Korrigiert nach Quesnay. ouvrages) H 1 ouvrage Korrigiert nach Quesnay. gegenüber) H 1 gegen Siehe Variantenverzeichnis. 70) H1 71 branches I H1 branches Dialogues I H 1 Dialogue Korrigiert nach Quesnay. Baudeau I H1 Beaudeau renovations I H 1 remunerations Korrigiert nach Baudeau.
Erläuterungen
142.33 143.15 143.24 861, Variante 141.36
erhaltne) H1 erhaltneo 860)H1861 Baudeau I H1 Beaudau Baudeau 1H 1 Beaudeau
ERLÄUTERUNGEN 131 .2-4
Henry Charles Carey: The past. the present, and the future. Philadelphia 1848. S. 97, Anm. - Marx hatte Careys Schrift 1851 exzerpiert (MEGA
nur des Nasenrümpfens
von :1
885
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
1 wird -:I 2 werden soll
146.41
146.41-147.1 1-2
zwar indem er
Adam Smith,
3
ab erklärt hat d d .. kl' h esswegen aus ruc 1c "
1
dem er
irrthümlich zuerst,
2
zum
a vom Gesetz der - - - - - En td ec ker b "
a " eigentlichen 3 b für den" gemacht.
2 Theilung der Arbeit
a " b---
3 .. 147.1
Arbeit. (Dass (der .Markt" - der bei)1 in einer auf Waarenproduktion beruhenden),
147.2
die (allein) herrschende
147.3
ist
147.3
> exis[tirt] > war mit > in
147 .3
1: eigner:l
147.4
reden - (den Geschäftsleuten ·· mal sehr geläufige Redensart)1
147 .8
Gesellschaft (die Theilung der )1
147.8
Th .1 d Ab . 1 eJ ung er r elt 2 im modernen Sinn Theilung der Arbeit
> 1 manufakturmässige 2 kapitalistische
147.10
1: und die damit gegebne Theilung der Arbeit :1
147.16
I: ein :1
147.19
tigurirt
147.19
funktionirt , (so (reducirt)1 ( vertlacht )1 (veruns[taltet])1 bringt Herr Dühring dies auf die armseelige Phr[ase])1 (so ver)1 (so muss Herr Dü[hring])1
147.20
1: ganz und gar :1
147.20
weglassenden drucks[weise]
886
>
funktionirt
Berichterstattung > nichtausdrückenden unterdrückenden Berichterstattung
>
Aus-
Variantenverzeichnis 147.21-23
a-
1
Wenn b " . Aristoteles" nun "em 2-4" 5 "sich" ""
1-2
5
gar eine Ergrundung des Geldes " , in dem Versuch die Funktion " a " , " seinem " - - - - das Geld b " versucht " vermisst
1
als,
3
4
________
2 in seiner Funktion als Werthmass1 3-5 " " "Rolle" 3-4 zu analysiren - - - 5 zu wollen, 147.23
wollen, (und der Wahrheit näher kömmt)1
147.23
wahre
147.23
Problem (gestellt hat, so)1 (für alle Geldtheorie)1
147.24
gestellt hat
147.24
stellt, (und so)1 (so 21 darf Herr Dühring ganz dazu), (was weiss muss (aber) "ein" Dühring von jener Rolle( , dessen sämmtlic[he])1 (und der), .) (Ofl1enbar])1 (Offenbar nichts weiter als was List mit sesquipedalia verbaeinem Ferrier u. s. w. nachgesagt hat. Er hält es daher auch für angemessen (nicht einmal darauf an[zuspielen])1 lieber ganz darüber zu schweigen.),) (so schweigt),
147.24
auch nur hierauf
147.25
über das
147.26
hat. (Soviel), (Der nur durch Herrn (Dühring mit d.)1 Dührings 1 aus Herrn Dührings schnotterigen . 2 in " N[otizen) Benchterst[attung])1 (Wer 3 b . o ··h . . h et" u nng stc 1 Auslassungen u.. ber d as gnec . h.tsc h e Al tert hum , (W er seme . Be11 2_ 3
> entscheidende > stellt
> hierauf auch nur
> von
1 dem griechischen Alt[erthum] 1 1 in .. . 2 d. " Schrift, kanntschaft mtt 3 den Griechen 2 auf Herrn Duhrings)1
887
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. ."'. Entwurf
147.27
In dem> Im
147.27
Dühringschen (Darstell[ung])1
147.27
"Notizen" > "Notiznahme"
147.27
"Notiznahme" (und am Beisp[iel])1
147.27
besass > besitzt
147.29
"Niaiserie" (über{haupt])1
147.36
modernen Merkantilisten, h . d 1 . (27) (wer, ausser 1 den at Je erg ei2 L.ISt un d Consorten, eben behauptet? > "Die 1 Seic[hbeutelei] 1 ll d . 1ese 2 wic[htig)
,
148.6
(29) (w
148.7
1: und Herrn Dühring stammverwandten :1
148.8
dieses > solches
148.8
l:s. g. :1
148.10
nur > relativen
148.11
sie 1: (wirklich), (nicht Systeme, sondern), (nicht Schulsysteme und keine Gedanken welche), (trotz des Systems), wirklich :1 theoretische
148.12
1: oder dieses oder jenes Glieds im System:!
148.13
Wirthschaft (sind.), (sind, also grade soweit sie (keinen selb)1 keine Schu[lsysteme))1 (also grade soweit sie keine (Systeme im Schulsinn)1 Schulsysteme (und im), sind.), (sind),
148.14
Dühring (verwechselt )1
148.14
wirft diese >
as so
kann dergleichen
>
11
1 Un[gleichen) kann diese 2 verschiedneo
2 Momente
148.16-17
1 ist denen, die 2 thun die, " 3liest man -
1-3 Kapitel
bis Merkantilismus
1 lesen wollen,,
2" 3 vielmehr
888
a b besser c
das------" - - an sich auch . 1n dem" " im
Variantenverzeichnis a Ori[ginal) b unbedeutende Original 2 c unbedeutenden " 3 a werthlosen b----148.16
1: des Herrn Dühring :1
148.17
\ . . 1 ( 1 im "Nationalen System" des 1 0 ngma . 11 , 2 dem n" " " von LiSt
148.17
.. r h 1 - (29 Capitel \ nam 1c 2 im " " 11
148.18
Mercantilsystem (genannt."), von L[ist))1
148.21
"den Schein
148.21
l:u.a.:l
148.28
(p. 34) ("nimmt " darauf hin)1 (entschliesst sich)1
148.28
und (macht daher Serra's "breve trattato" zur)1
148.30-32
1: Auf bis trattato". :1
148.30-31
Auf diesen geistvollen len
148.31
Betrachtung (Serra's.)1
148.33
1609 (also)1
148.33-34
eine ganz anders bedeutende und Epochemachende Schrift die fl.ir das Merkantilsystem Epochemachende Schrift: die Schrift von die Epochemachende Schrift von
> jeden "Schein
> Dieser geistvolle > Auf diesen geistvol-
>
>
148.34
>
etc" (Nach verschiedneo Auflagen erschien (seine letzte Um[arbeitung))1 (eine von Mun selbst noch verfasste)1 nach Muns Tod das Buch 1: wieder :1 in der letzten Form, die er ihm gegeben, von seinem Sohn herausgegeben)1 (Diese Schrift hat das)1
> specifische
148.35
besondre
148.36
das (alte Monetar[system))1 (alte, in England schon)1
148.36
1 1: ursprüngliche und (praktisch)1 damals noch in der 2
. h eng11sc en
1 Praxis r 1 . b eao gte: I 2 Staatspraxis 148.37
des
148.38
ist
> eines > des > darstellt 889
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . " . Entwurf
>
148.39
hatte praktischen
148.40-41
umgearbeiteten (Auflage ab[er))1
148.41
seinem
149.1
1: weitere :1
149.2
das
149.2
Wenn (also ein Buch in jedem Si)1
149.4-5
"strenger Rangordnung" (d . Phrase bei ihm nachzusehn) > "die Rangverhältnisse sehr sorgfältig beobachtender Geschichte" (p. 133)
>
>
übte direkten
dessen
merkantilistisches
SpV. Marx kennzeichnete seinen Vermerk am linken Blattrand mit T. Oie Präzisierung der Phrase nahm er wahrscheinlich in Zusammenhang mit S. 159.4-6 vor.
149.10
Seiten (von d)1
149.10
Seiten der (gross[en])1
149.10
Seiten (l:von d. :1) der
149.11
dass (er)1
149.11
aus (den biographischen), (in jedem)1 (allbekannten), (allen), (in jedem Diktionaire )1
149.11-12
Notizen (über)1
149.12-13 1 sich ein ihm . a den
2"
10
3-n
.
b semen
a ei[genen]
ß
seinem
Kram Zweck
1-3 passendes Charakterbild der Schriftsteller entwirft, II
4 ein Charakterbild der Schriftsteller entwirft. je nachdem 4 es 4 d
a in seinen K a Karrikatur oder Z b'ld b 1.h m m . d ram passt, b err 1 en a Vorverkörperung des Herr[n] 1 G rossmann a' I a D"h . u nng,
0 erb
149.13
890
Dühring, (wonach (dann hin)1 (er je nac[h])1 der)1 ((aus dem)1 woraus dann),
Variantenverzeichnis
149.14-15
a dem b" 1 wird ihm dann sofort klar - - aus c " 2 geht " " 3 ergibt sich " mit leichter Mühe "
Leb[en] 1 vielbewegten 1 .. . v1e 1se1t1gen
1 Leben Petty's, 1 2" dies hervor:, 3"
149.18
(54) (Petty war ausserdem ein Million[är])1
149.23
Welche Grossmuth!
149.25
j: vollkommen :j
149.27
1: leichten Fusses :j
149.32
Dühring (schon),
149.32-33
schon einen gar nicht zu verkennenden > einen gar nicht hoch ge. gar mc. ht zu u.. berscb"atzend en .. b 1 h" d > emen nug zu 21 unter u ersc atzen en
149.33 149.34
> kundgiebt nimmt > nehmen geruht
149.34
Wie (er davon Notiz nimmt,),
149.36
Petty's ("Rück[sicht])1
> Grossmuth! > Welche Grossmuth!
zeigt
Ergänzt nach Dühring .
149.36
als (Werthmaass" lässt Herr Dühring auf sich)1
149.37
j: (p. 62) :j
150.1
Dühring ("auf sich beruhen und)1
150.1-2
sein Leser darüber erfahrt ist die Phrase der > er seinem Leser darüber kundzugeben geruht ist eben diese Phrase von den
150.3
Sachverhalt? (lm)1
150.3
seiner (ersten) Schrift
150.4
Petty (nicht nu[r])1
150.5
j:derWaaren:l
150.5
er (seine), (sie)1 (zunächst Korn und edle Metalle, die gleichviel Arbeitszeit kosten, d.)1
150.7
kosten, (schlägt), (macht er)1 891
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .,Kritischer Geschichte .. " . Entwurf
150.7
1: und letzte :1
150.7
vernünftige > "theoretische"
150.8
den Werth > die Werthgrösse
150.8
sind> waren
150.9
bezeichnet > beseitigt
150.9
diese > sie
150.12
er (wiederh(olt])1
150.12-13
1: und allgemein :1
150.13
werden (und er)1
150.14
wendet (diesen),
150.15
complicirter (Fr(agen))1
150.15-17
1 liefert stellenweis :
~:i
2 giebt " 3 zieht "
1-3 verschiedneo bis richtige 1 An[alyse), 2 Anwendungen, 3 Consequenzen aus demselben
150.18
Schätzung der Waarenwerthe durch equal labour > equal labour > Schätzung durch equal labour
150.23
andre Wege > einen andren Weg
150.23
SIC
150.23
nämlich (ein),
150.25
in (beiden aus[drücken]),
150.26
könne. (Herr Düh(ring))1 (Oft laufen bei ihm diese),
150.27
Entdeckungen > grossen Entdeckungen > grosse Entdeckung
150.27-28
1:dagegen :I
150.28
verschwiegen, (hat), (zeigt xx)1 (macht d.)1
150.28-29
892
. h ( 1 verrennt. Z. 8. 1 2" ; er
I: 1 dagegen 2 "
, II
über den
a - - dessen b über"
letzteren Versuch,
Variantenverzeichnis a dazu noch falsch dargestellt hat,, 2 b eines Breiteren beschwatzt " ,1 . . a vorschwatzt, c etntges a h P sc watzt, 150.32
von denen > wovon
150.33-34
ebenso > nicht nur
150.34
den Werth > den Waarenwerth > die Waarenwerthe
150.34-35
Arbeitszeit oder Quantum > Arbeitsquantität
150.36
l:den:l
150.36
diese (het[erogenen])1 (ganz hetero[genen])1
150.37
oft aufs gemüthlichste ... fast auf derselben Seite > bei ihm aller gemütblichst
150.37
gemüthlichst. (Trotzdem),
150.38
1776(, der eine als Gründer der politischen Oeko[nomie])1
150.38
1776! (Eines der gelungensten abgerundesten)1
1 sie . 150.41-151.1 1:( 2 d. erschten bis sagt) :1 tese 151.1-2
Spuren (des M[erkantilsystems])1 (vom Mer[kantilsystem])1 (von Anschauungen),
151 .2
von dem Merkantilsystem gehörigen > aus dem Merkantilsystem 1 gehöriger1 2 entsx, 3 herübergenommener
151.3
Dies> Es
151.4
ist 11[8)1 (so) ein
151 .5-6
sich davon auch nicht die unvollkommenste "Spur" in der Notiz. vo rfimdet > von dessen 1 E Dasein . auc h na hme des Herrn Du.. h nng 2 xtstenz bis Dühring vorkommt
151.6 151 .6-9
Geschichte> Notiznahme Dem 1 - - - - ab D. tesem 2 An diesem 3 Der 4 Gegenüber dem
. t a und Gedankenrei[chsten] 1 genta1s en b po I.tttsc . hen un d an " genialste genialsten 893
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . ". Entwurf
a b a b
1 originellen 2"
3 originellste 4 originellsten
Entdeck[ungen] 1 Fünden reichsten ökonomischen Gedanken 1 reichhaltigsten " Forschunge[n] ökonomische ------------ökonomischen
1 Schriftsteller gegenüber kann 2-4" 1a b 2 3
4
sich die missvergnügte 1 Mittelmässigkeit " wichtigthuende -eine" der wichtigthuenden eine gespreizte schulmeisterliche "
1-2 nur - - - - - Aergerniss erleben 3 - knurriges " bereiten ihr " Missvergnügen kundthun 4 151.9
kundthun, (so mehr, da die "Ansätze" zu dem für die nächste Zukunft xxxxchtbaren System, nämlich dem des Herrn j: Eugen :j Dühring, nicht auf dem Gebiet der klassischen j: Politischen :j Oekonomie, sondern ganz anderswo (zu su[chen])1 sich finden.)1 (so mehr als Petty's)1 (seine ticf)1 (keine Büch[er])1 (Was ftir jeden wirklichen Forscher die (1: t[heoretischen] :1 Leistungen)1 theoretischen Funde Petty's erhöht , dass (sie)1 (aus Vertiefung man)1 (sie)1 sie (aus keiner vorhandnen)1 (aus Vertiefung zu uns)1 (sie 1 in der Bearbeitung gegebner praktischer Stoffe, z. [B.])1 )1 2 aus
151 .9
muss es höchst anstössig finden > muss es gar ärg[erlich] finden > kann s1e. nur 21 Anstoss A . daran nehmen ergern1ss
151.10
Fünde (sich (noch)1 hier noch nicht als (fertig)1 angebliche (Denk)1 aus dem reinen Denk[en])1 (hier noch (in dck)1 (zerstreut in)1 (nicht)1 (zerstreut) statt)1
151 .10
Axiome
151.10
paradiren
151 .10
stolzieren ( 21 durch Bearbeitung unmittelbar)1 (bei Behandl[ung])1 aus (sich j: vielmehr :j zerstreut finden in (der Bearbeitung)1 Arbeiten)1
151.11
j: vielmehr :j
894
> Schulaxiome > Axiome >
stolzieren
Variantenverzeichnis
151 .11
zerstreut (in Arbeiten über unmittelbar praktische Fragen,
~ ;!~
Steuern etc,)1 151.11
bei> aus der
151 .11
unmittelbar
151.12
Steuern etc, hervorwachsen > z. B. der Steuerauflage etc, hervorspringen
151 .12
hervorspringen. (Wie mit d. eigentlich (en) ökonomischen (lnh)1 Theorem), (Auch die (I: Ent[wicklung) :1) Statistik), . . 1 eigentlichen . (Petty tst mcht nur der Vater der 2 . kl" h Wtssen[schaft])1 wu tc en ((Herr) Eugen Dübring verfährt (eben so ungen)1 (nicht b)1 mit)1
151.13-14
1-2 3
> besond[rer) >
gelegentlich[er) > specieUer
- - - - - - - - W i e mit den
dem eigentlichen
ab _ He[rr) . " _ o··br· u mg ve rfi"hrt a , wte
4
__ "
.
engeren Petty's "
eigentlichen
1-4 Gebiet der politischen Oekonomie angehörigen Schriften 1 - - , verfährt Eugen Dühring - mit der 2 Petty's," 3 .. ---------so "
4--,--------
a eben[so) 1 b von
dessen der dessen
1 Petty 1 2 ihm
a erst b-
gegrün[deten] 1
a3 1etzterem b erst a gegründeten .. c b gegrundeten 4 Gründung 151 .15 151 .16
151.17
die (unvollkommen), 1 A[chselzucken) 1 Methoden(, vornehmes 2 U b 1 h . fi"hl )1 (Ueberlegene er egen ettsge u heitsdünkel, sp)1 (Voila tout.)1 ((man denke, Petty macht sogar vor ihm Tabellen für Bev[ölkerung])1 Methoden (ein exacter Denker), (ein mehr als e)1 (ein Mann d.)1
895
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
151.17
l: noch:l
151 .17
in seiner
151.18
und (in welcher)1
151.18
die ( 1:Wiss[enschaft] :1) Statistik
151 .18-19
1: als Wissenschaft :1
151 .19
noch
151 .19-20
dies selbstgefallige Besserwissen
151 .20
> für eine
> selbst
> diese selbstgefallige Klugheit ihrer vollen unverblümten > unverblümter > ihrer unverblümten
151 .20-21
Albernheit. (Die Hauptsache aber ist die: Bei allen Schriftstellern, die 1 nicht als Vorläufer der Dühringschen 1 ). 2 Dühring " zu Vorläufern seiner ~ (Herr Dühring bildet sich ein, dass (Petty's)1 (die in seiner)1 die bedeutenden ( 1: massgeben[den]:l) ( Sä[tze])1 (Aufstellungen)1 (F)t )t
151 .24
zufallige Gedanken und
151.25
sie (aus dem Zusammenhang herausreisst)1
151.26
1 . 1.h nen an un d fi'ur SJC . h gar mc . ht 2 eme 3
>
> Gedankenzufälligkeiten,
sog 1 beiwohne[nde], Bedeutung . h d mwo nen e einen ihnen bis nicht inwohnenden Sinn
151.27
auch (ohne alle Wirkung bleiben und ) nicht
151 .27-28
1: der 1: politischen :1 Oekonomie :1
151.28
in (Geschichts)1
151 .28-29
Geschichtsbüchern, welche nicht auf der Höhe > (j[enen]) Büchern, welche nicht auf dem Niveau > Geschichtsbüchern , tief unterhalb des Niveaus > Büchern unsrer Zeit und tief unterhalb des . N 1veaus
> 21 mod[ernen] ..
neuze1t1gen
B"uc hern t1e . f unter h a lb d es N'1veaus
151.29
der (Dühringschen) "Kritik"
151 .29
Styls". (Eugen k)1 (Unglücklicher Weise begegnet es Her[rn])1 (Hierbei passir[t])1 ((Unglücklicher Weise konnte Herr)1 (Hierbei passirt nun Herrn)1 Bei dieser Gelegenheit passirt nun Herrn Dühring das Unglück seine bloody ignorance der (eng[lischen])1 Geschichte der Oekonomie, die er zu schreiben vorgiebt, (aufs), in 1 gro.. bster F orm ab vorzu, h (d.)1 (allerschlau)1 handgreiflich 2 b W . zu verrat en . ), gro er e1se
896
Variantenverzeichnis
151 .30
verräth (nun leider) (die)1
(~~:[handgreiflich grobst)1 (die hand-
greiflich grobe bloody ignorance ihres Urhebers(, der sich)1 21 ~ber tn 1 der die G esc h"1c h te d er po 1·1t1sc . hen 0 e konom1e, . (d.1e er d oc h zu 2 schreiben sich vermisst, in (naivster Oß)1 (unzwe)1 )1 die er sich zu schreiben erfrecht. )1
151 .31
1 der Leser we1ter . unten I: na.. her :I se hen 2 man
> s1c. h we1ter . unten na..h er
zeigen
> gedeuteten
151.32-33
citirten
151 .33
Locke's (Schrift) "Treaty
151.34
über (den)1 (keineswegs);
151.34
1 seine B ~ h . . k •t· . h 2 d essen e1angen e1t 10 mer anti 1st1sc ·en
> dessen merkanti·t·•-
stische
151.34-35
Anschauungen (
~ ( ~ie ihm, nebenbei bemerkt schon (im 17. Jahr-
hundert vorgeworfen
~ :V\uden)
)1 von (ihm) gleichzeitigen j: engli-
schen :! Schriftstellern (direkt am)1 des 171 Jahrhunderts); (Herr Dühring scheint (dies sehr
Bekannte);~ :~:s ftir eine ihm); ((Herr
Dühring thut sich viel darauf zugut(, sie )1 )1 (eine Befangenheit, die schon ein 1: englischer:! Zeitgenosse )1
151.35
bemerkt (1: sch[on] :1) Barbon
151.35-36
schon 1: 1696 :j in seinem Kampf mit Locke einer schlagenden Kritik unterwarf > in seiner Schrift gegen Locke (1696) geisselt
151.36
Schrift (über "The x)1
151.39
gedacht (und auch die Entwicklung der Verhältnisse brachte die Neigung mit sich)1 ((man sollte meinen);
152.1-2
rationellere (Behandlung)1
152.3
.. 1 a gewichtigen B f: . . b orakelhaften " e assung (65) (Aus (d1esen)1 d1eser 2 d" E .. ge 1egnen rorterung 1 wird 2 k[ann) 1 3 wird .. . 1 völlig kung"lar es nun den Lesern Duhnngs 2 kl 4 muss sonnen ar
897
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte . ". Entwurf
1 werdedn . )1 (Das ist alles), (Es wird hieraus sonnenklar); 2 gewor en sem
> Abhandlung über "die Erniedrigung des Zins-
152.4-5
erwähnte Schrift fusses etc"
152.5-6
Jahrhunderts (so)1 (bedeutenden Einfluss auf den Continent. in (Engl[and])1 Frankreich und Italien, (er)1 ausgeübt hat!)1
152.6-7
Einfluss (übte),
152.8
Gelegenheit(, nämlich der j: Ietzt :I erwähnten Schrift Locke 's )1 (erfahren wir auch, dass (der) 21 "e~n Dudley North seine "Discourses em upon trade" (1691) in der Richtung auf Freihandel schrieb." (64) (Das ist alles was)" und dass "der ebengenannte Händler fti)1 (heisst)1
152.8
erfahren (wir:),
152.9
(1691) (schrieb),
152.10
konnte, ( musste bereits),
152.10
über (den Inhalt dieser),
152.10-11
den Inhalt von Norths
152.11
> North' > den
Inhalt von North'
1 obgleich (uns), Abhandlung (erfahren.), (erfahren, 2 .d d' esset enn te 1 wir (unterw)1 1 erfahren. dass er . . d . w k d · h " etn nte nges er zeug er nc 2 Notiz . .. 2 terlichen Reaktionsverfolgungen war)1
>
152.11
sei
152.12-13
Copernikus habe in der Richtung auf die Bewegung der Erde um die Sonne > Harvey habe in der Richtung auf die Cirkulation des Bluts
152.13-14
1: (von 2 .h . Verdtensten abgesehn) :j t ren sonsttgen
152.14
ist (eine),
152.14-15
geschriebner
152.15
Freihandels/ehre, (die (wie)1 er)1 (wie)1
152.15-16
1: sowohl bis Verkehr, :1
152.16-17
die im Jahre 1691 allerdings "etwas Unerhörtes" war erhörtes"
152.16-17
Unerhörtes."
ist
1 ihrer sonst b 1
.
> verflochtner] > durchgeftihrter > im bis Un-
Die anschließende Passage wurde mehrlach vertikal gestri· chen. Im folgenden werden zunächst der Reintext der ge·
898
Variantenverzeichnis tilgten Fassung und danach die dazugehörigen Varianten dar· geboten.
(Obgleich sie zu dieser Zeit der definitiven Festsetzung des 2 Schutzzoll - resp. Prohibitionssystems in England "keinen Beifall" fmden konnte, zeigt sich ihre Einwirkung auf die englische ökono4 mische Literatur sofort in einer Reihe noch während des lezten Decenniums des 171 Jhts erschienener Schriften. Die von Herrn Düh6 ring mitgetheilte und seit Macaulay nicht eben neue Notiz, dass North "ein niedriges Werkzeug der richterlichen Reaktionsverfots gungen war" (p. 64))1 Textentwicklung zu (Obgleich bis (p. 64))1 (Z. 1-8) Z. 1
sie ("keinen Beifall" bei der herrschenden),
Z. 1-3
1-2 bei der herrschenden Masse "keinen Beifall" 3
1------------------------------
2 (was Herrn Dühring grosse GenugthuungenD]
3-----------------------------a einer a eig[entlichen] 1 . b dieser Z "t f: d d b festen 1 m c der et an er c definitiven Errichtung
2 " a" b dieser "
Festsetzung
3 zu 1 des Schutzzollsystems in England 2-3 " Schutzzoll- resp. Prohibitionssystems " " 2---------
----- finden
B ·c II" a bei der, . 3 "k etnen e11a b " Z. 3
konnte, (wirkte sie sofort (auf),, wie (in)1 (d.) versch)1 (zeigen sich),
Z.3
ihre ( 1:sofortige :I) Einwirkung
Z. 3
Einwirkung (noc[h))1
Z. 3-4
. 1 I:au f d te
ökonomische Literatur---- I : 2 englische " " sofort
899
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings ,.Kr itischer Geschichte ... " . Entwurf
Z.4
sofort (in d. nachfolg)1 ((noch ) während ( des 17' Jahrhunderts)1 (der letzten 9 Jahre)1 des letzten Decenniums des 17' Jhts.)1 ( in den (wenigen)1 ein paar Jahre später erschienen)1
Z.5
Schriften. (Dührings)1 (Herr Dühring entschädigt (dahingegen) seinen Leser (I: flir alles weitere :1) durch die seit Macaulay ziemlich landläufige (x)1 (Bemerkun[g])1 (M)1 Mittheilung, dass bis (p. 64))/
Z.8
(p. 64) (entschädigt )1
152.16-17
Unerhörtes" . (Ihr Ein[fluss])1 (Der (grosse) Anstoss, den sie (der en)1 der englischen (L[iteratur)1 ökonomischen Literatur), (Der sofortige Einfluss, den sie auf die englische ökonomische Literatur ausübte zeigt sich),
152.18
Reihe ((I: noch :1) während des letzten Decenniums des 17' Jhts erschienener 1: freihändlerischer :J Schriften,), (noch dem letzten Decennium des 17' Jhts angehöriger (Er), Schriften), (von Schriften,),
152.19
sie (bei dem),
152.19
J: selbst :1
152.20-21
Protectionssystems
152.21
natürlich bei der herrschenden Masse Menge
152.22
fand(, und bald), (Herr Dühring entschädigt seinen ), ( Wenn Herr Dühring über den Inhalt der Northschen Schrift Nichts zu sagen hat), (Sagt Herr Dühring nichts über [den] Inhalt der Northschen er durch 1 ein Paar h 1 aus R Sc h n·rt, (so 1 entschädigt . d d. sc on 2 o2 wetss " agegen 2 te von schers Buch), (und b)1 und bald aus dem Buch )1
152.22
1: halt, :1
152.23
North's (Werk),
152.23
dass ( .. North)1
152.24
richterlicher
152.25
war (und ("seine )1 seine Grundsätze .,aus den Geschäften in Constantinopel und Smyrna erworben'' )1
152.25
(64) (Von (N{orth])1 Locke)1
152.27
Boisguillebert (über. )1
152.27
über(, wobei wir (so), (,da wir sonst), (sofort zu)1 uns auf den einzigen (in dieser), wirklich Dühring gehörigen Fund beschränken.)1
900
>
>
Protections- resp. Prohibitionssystems
>
bei der tonangebenden
der richterlichen
Variantenverzeichnis
152.27
Wir (heben hier (nur) aus (lä)1 Seitenlangem Hin und)1
152.28
heraus. (Er besteht)1
152.28
Herr Dübring
152.28-29
bisher unbekannte
152.29-34
Weil bis Nation Dem Text gingen zwei von Marx mehrfach vertikal gestri· chene Fassungen voraus. Marx hatte Boisguilberts Vorstellung von der Ersetzung der Edelmetalle in der Geldzirkulation durch Papiergeld weder in .Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes HeftM noch im ersten Band des .Kapitals" behandelt. Nach der Streichung der zweiten Fassung machte er sich den Vermerk (Erst im Museum nachzusebn über Boisguillebert) . Möglicherweise ließ Marx also im Manuskript zunächst einen entsprechenden Raum frei und schrieb die endgültige Fassung erst nieder, nachdem er sich noch einmal mit Boisguilberts .Dissertation sur Ia nature des richesses, de l'argent et des tributs" (siehe Erl. 152.29-33) beschäftigt hatte. Im folgenden werden zunächst die Reintexte der getilgten Fassungen und danach die dazugehörigen Varianten dargeboten. (Weil Boisguillebert nämlich glaubt dass die edlen Metalle in der Cirlrulation durch Creditgeld ersetzbar sind, durch "un simple morceau de papier" "einfaches Papierstückcben" (übersetzt Eugen), der zweite Law aber die Vermehrung "der Papierstückcben" als Mittel zur Vermehrung des Reichtbums bebandelt)1 (Weil nach Boisguillebert die edlen Metalle in ihren Geldfunktionen durch Creditgeld "un simple morceau de papier" "einfaches Papierstückcben" ersetzbar sind, nach Law dahingegen die Vermehrung dieser Papierstückehen Reichtbum vermehrt)1
2
4 6 8
>
Er
>
früher vermissten
Textentwicklung zu (Weil bis vermehrt)1 (Z . 1-9)
z. 1-5 1 der erstere nämlich - - - glaubt 2 " erste 3 Boisguillebert " feststellt ausspricht 4"
5" 1
a das, b die edlen Metalle
2-5 dass
901
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
1-3 4
a in ihrer Funktion als Circulationsmittel b" - - - - - der Circulation a " b-------------
5
a im 1 d . .. . b durch "un s1mp1e morceau e pap1er
1
2-5
"..
"
1
"einfaches Papierstückchen" ab (nac h 0 •sc h er 2-5 ".. (..
ue bersetzung) )
1 als Circulationsmittel ersetzen will, ersetzt werden können, verdrängt " ersetzt 5 verdrängt, oder was
2 .. 3 aus der Circulation 4 1 2
nämlich durch Creditpapiere., ..
3-5------------------5 auf dasselbe herauskömrot ab . d m er
c·Ir kuIat1on .
5 a erset[zt], b ersetzt werden können, II
6-7 Boisguillebert nämlich glaubt dass die edlen Metalle 6
- - - - - - - - - - - in der Cirkulation a 7 wenigstens zum grossen Theil ., " b .
6 zum grossen Theil durch Creditgeld ersetzbar ab 7 ----------
6 a also
b-
7 a also
b-
902
s~i[den]
SIO
Variantenverzeichnis 6-7 durch "un simple morceau de papier" 6-7 "einfaches Papierstückchen" (übersetzt Eugen), der 6-7 zweite Law aber
glaubt, d" p . .. k h .. fii a eine Manier 6 ab ___ - - - - - " 1e ap1erstüc c en r b ein Mittel 7
die
"als
Vermehrung "der "
6 hielt, den Reichthum zu vermehren, 7 zur Vermehrung des Reichtbums behandelt, Z . 5-8 1 Boisguillebert, der dem Geld überhaupt nur eine 2" " " " " " die 3"
a
a-
1 b ganz n, dienende b und sek[undäre) Rolle
c
2 3
c-
Rolle,
1 a in der P[roduktion)
b
hr "bt a beh[auptet) d" zusc e1 , b glaubt 1e a1s
3
behauptet dass das
1 Geld funktionirenden edlen Metalle seien durch Creditgeld 1 3"
a dem er überhaupt nicht, b das " " nur als ein blosses 1
"_"
I
-------nur F k. 3 ab dienende die un tton 1 II
a . . . b b h 4 We1 1 - - 8 01sgu111e ert e auptet b c 5" nach"
die das d"1e
e(dlen) 1 Geld, edl en Meta 11 e
903
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . " . Entwurf
a Creditgel[d) 1 a -- . . . b Creditpapier 4 b se1en . m thren GeldfunktiOnen durch c C re d'ttge ld 5 _"" 4-5 "un simple morceau de papier" .. einfaches Papierstückehen ersetzbar
45 sind
>
z.s
aber
z.s
dte (I·
Z. 9
den Reichthum 21 vehrmffehrt sc a t 1 schafft h t um 2 vermehrt
Z.9
Reichthum ( 1:möglichst :1) vermehrt
.
dahingegen
. 1 blos[se] . .. 1. h -1) Vermehrung 2 mog tc ste
>
der Reichthum vermehrt
>
Reich-
> Metalle > die edlen Metalle > den > nor[malen) > normalen
152.30
die edlen Metalle
152.30
den
152.33
einbildet (die)1 (eine belie[bige))1 (möglich); (man könne dur[ch])1
152.34
Nation , (also sich über die Geldfunktionen)1
152.35
Funktionen des Geldes Funktionen des Geldes
152.36-37
1: (nämlich den Law) :1
152.40
(1. c.) (Zwar setzt)1
152.41
grossmüthig
153.1
Absicht ((Er hatte 1: allerdings :1 nicht .. die Absicht"); (Konnte er .. die Absicht" haben (seine eignen rationellen Vorstellungen über (das Geld); die Funktionen des Geldes (in merkantilis)1 ( . die nach ihm)1 )1 (seine eignen); statt (dess(en))1 der Rolle)1 (Er hatte (nicht)1 in andern Worten nicht ,.die Absicht" dem Geld( . aus welch); , statt der Rolle die er ihm anweist);
153.1
Absicht ((Wie konnte er ( .. die)1 ,.Absicht" haben die von ihm entwickelten Ansichten und seine)1 (Er hatte in der That nicht die "Absicht" (sein)1 und er)1
153.1-2
rationellen
904
>
ihren
>
>
> Geldfunktionen
der edlen \1eta[lle)
>
beschwichtigend
rationalistischen
Variantenverzeichnis 153.2
Geldes (mit den merkantilistischen zu er[setzen])1
153.3
das
153.6
1: stets :1
153.6-7
nicht nur den Privatdocenten den alten Autoren gegenüber sondern > den bis gegenüber und
153.6
Privatdocenten (unsern)1
153.7
gegenüber(, der (sie), ihnen), (und stellt ihnen hier und da), (und denen er testimonia)1
153.8
l: ihnen :l
153.8
auch (testimonia)1 (E[xaminationszeugnisse])1 (testimonia)1
153.9
1: bereits :1
153.9
eine neue
153.9
keine
153.9-10
"subtile" ("Wendung des )1 ("Metamorphose )1
153.10
bildet sich nämlich ein
153.11
dass (auch nach Abschaffung der Waaren)1
153.12
1: nichts desto weniger :1 seine Rolle fortspielen muss seine Rolle zu spielen
153.15
wird), (und wo auch)1
153.16
sagt
153.24
capital (z. B. of), (for)1
>
nach ihm das
> die "neueste"
> keineswegs > wähnt nämlich >
fortfährt
> bemerkt
153.40-154.1 1: Auch bis getrieben. :1 SpV 154.1
Erstens die (gespreizte Ver[flachung])1
154.2
gespreizte
154.5
jenen ( "nicht),
154.12-13
1: Aber bis lichten. :1 SpV
154.13
Dührings (über d.)1 (aus List und Carey geschöpfte),
154.15-16
1 Also im Jahr 1691,:
:l~
2 - - Im"
erschienen "
> wichtigthuende
Locke's Schrift "Considerations"
1-2 über bis Trade" 1 gleichzeitig erschienen:
2--------
905
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
154.22
aber (hatte nun)1
154.24-25
1: which we call usury :I
154.25
den> der
154.25
und (zei[gt))1 (zeigt),
154.25-26
landlords, (das )1
154.26
ihre rents > die rents of land
154.26
1:,
154.26
aber die (der Geld )1
154.27
niederdrücken wollten > niederzudrücken strebten
154.28
1: (1682) :1
154.29
daher > darum > daher auch
154.29
die Zinsregulationen > gesetzliche Zinsregulation
154.32
z. B. (1 Sh.)1
154.32
danach (den Schilling in 24 S),
154.33
ausprägen). (Nort[h))1
154.34
Hume > North
154.34
North (schliessen sich in beiden Punkten ( dx )1 eng an ihn an (obgleich ü)1 )1 (kopir)1
154.34
umschreiben (und)1
154.34
I= oder copiren =I
154.35
Punkt. (Locke)1
154.35
auf (die Herabsetzung),
154.35
1: aber :!
154.35
aber (mac[ht))1 (zeig[t])1 (geht auch Locke wieder von der Analogie), (knüpft auch Locke wieder an den "interest of money" als), (führt Locke weiter aus)1
154.35-37
1 geht Locke daher wieder aus von der - - 2 knüpft " an die von Petty
wohl =l
1 Gleichartigkeit des "interest of money" 2 aufgestellte " "" 1 und der "rent of land" "an 2 mit " "" 906
Variantenverzeichnis 154.37
. 1 gehend North (weiter 2 h . d )1 sc re1ten
154.37-38
j: nicht nur in der Form von "rent of money", sondern weiter schreitend :!
154.39
gegenüber, ( spric[h))1 (den "landlor{ds])1
154.39
die ("landlor[ds])1
154.40
Zinsfreiheit (nur) mit
154.40
nimmt
> umgiebt
154.40
nimmt
> ist > nimm[t] > lehrt
154.40
North (abso[lut])1
155.1
j: 1 richtig
2 richtigen und
:j
155.2
Petty (auf allen Zwei )1 (fast in (jeder Gru )1 (allen Geb )1 ( d. m)1 )1 (in allen), (in den (al1)1 meisten),
155.3
seinen (Vorgän[gern))1
155.3
Nachfolgern (Punkt für Punkt au[fgenom.men))1 (verfolgt)1
155.4
werden. (Der Nachweis davon für die englische (0)1 Periode 1691-1752 (ist)1 erheischt nat[ürlich])1 (Der Bewei)1 (Die Spur hiervon zeigt sich)1 (Dieser Prozess)1
155.4
Die (oberflächli[chenJ)1
155.4
Spuren (dieser),
155.5
1
. . h a selbst d zeigen sic b schon em obe rfl"" ac hl"tc h en
2 figuriren 3 zeigen sich
" selbst "
1 a Beo[bachter] 1 b Beobachter 2
__
3
schon
155.6
j: 1 fast :j
155.6
j: ökonomischen :1
155.6
Periode (direkt),
155.6
es (negativ),
2"
907
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
155.7
negativ (an P[etty])1 (vo[n])1 (an)1 (auf)1 (sich mit Petty)1 (sict:h mit)1
155.7
1 -direkt sich au f petty beZtehn . . h 2 SIC " -
155.8
I: 1 allm[äligen] :I 2 allmäligen
155.9
behandelt sie Herr
155.10
I: Eugen :l
155.10
meine (Schönthue[nde])1
155.10
Petty's (als etwas Re)1
155.11
Styls" (besteht d[arin])1
155.11
dass (er einen langen Strich durch diese ganze Periode macht(, dioe seiner N)1 . Sie exis[tirt])1
155.12
der
155.12
1: gehaltreichen :1
155.13
geht
155.14
1 kommt h . erst 2 ersc emt
155.14
1: wirklichen :I
155.15
1: - David Hume :1
155.16
von
155.16
1: hat :1
155.18
155.18-19
> >
"seiner"
>
>
>
d.tre kt mtt . petty an b.md en
wird sie behandelt von Herrn
der
springt . > ersehetot
> durch den
Zeitraum
den Herr 0 u.. h nng . .m semer . \ Steuart ( , 1 11 a von d 2 b" em Dieser schottische Iandlord
> Von
dem
1 2
h h d epoc emac en en
1 ökonomischen System . . Werk dteses schottischen Iandlords 2"
155.19
landlords, der (aber)1
155.19
in> an
155.19
der (Verschwö[rung])1
155.20
Jahre (im Ausland )1
155.20
dem ( euro(päischen])1
908
Variantenverzeichnis 155.21
und (lebte)1
155.21
zubrachte, (wei[ss))1 (erzählt Her[r))1 (erzählt Herr (St)1 Dühring seine)1
155.22-23
die Lüge
in privatdocentlichem Grimm die Lüge centlicher Verbissenheit 21 ddie LB~ge er ar
155.23
aufgebunden, (Sir James) "Steuart"
155.24
1: (p. 136) :1
155.25
wir (I: einers[eits) =I) die
155.26-27
1 vor
2"
>
- - - - - - die Physiokraten - - : a und nicht hinter b-----
> in privatdo-
~nd
stellen,
1 nicht hinter sie stellen 2"
"
155.27
trotz (der Warnung (l:(und sehr1 =1))1
155.27
der Wamung > der sehr interessierten Wamung essirten Verbot
155.28
Dühring (einen )1
155.28-29
dadurch zu verletzen
155.29-30
diese
155.32
Grundlagen der (p[olitischen))1
155.33
"hinterlistiger"
155.34
I= ein =I
155.34
mehreres (Humes)1
155.36
die Höhe des Zinsfusses
155.36
eireuHrenden
155.36-37
bestimmt
155.37
I= ((die keinesweg[s))1 (sond[ern))1 sondern durch (den Profit)1 die Profitrate =I
155.37
Betrachtungen
155.38
Ursachen (die Höh[e))1
>
solche
>
> dem sehr inter-
> nicht dadurch zu kränken
> solche unerlaubte
> einer "hinterlistigen"
>
die Höh[e) des Zinses
> der Zins
> vorhandneo regulirt
> Aufschlüsse
909
Karl Marx · Randnoten zu Oührings .. Kritischer Geschichte ... ··. Entwurf
155.39
so (ist alles das, 21 und in (meh[r]), exakterer (Form), Weise, von nur 1: J. :1 Massie (1750)1 in (der), seiner 1750 erschienenen Schrift),
156.3
Darstellung, ( schliess )1
156.4
haben nicht die geringste Ahnung
156.4
Profits (selbst.), (, von dem der Zins eine),
156.5
.Moneyu (und dem dazu gehörigen Essay ( "ba[lance])1 on .the bau 1 wie lance of Trade (.)" 2 und dem C)1
156.6-7
schliesst sich Hume
156.7
in (Narr)1 (verkeh[rten])1
156.7
1: blossen :1
156.7
Schrullen (und (en)1 (Verkehrt[heiten])1 Ver[kehrtheiten])1
156.9
so unbekannt die Existenz dieses Mannes heutzutag kannt dieser Mann
> wissen
1: gleich :1 nichts
> folgt Hume Schritt flir Schritt
156.9
mag, (mag, sei[ne])1
156.9
noch (gegen En[de]),
156.9-11
1-2-------------gen Ende des 18' Jhts
1-3 in englischen ökonomischen Schriften gegen Ende des 18 . Jhts, also--a aus dem 2 b vom noch c gen 3 figurirt 1
1-3 in der nachsmithschen Periode 1 a berücksichtigt, b figurirt. 2
3 156.12
910
so unbe-
> so unbekannt 21 de~1eser M ann ) dieser Mann.·
so unbekannt er
3
>
Vanderlint (I:( und dieser 1:selbst :I noch zeitb :I) das
Variantenverzeichnis
156.13 156.13-14
zeigt > kopiert . . 1 das erstere 1 Hund diess das Wichtige, denn 2 " G eld 2 as 1 1·. blosses.·1 1 l:war :l . . . hen zu be h an de ln - - bei Vielen andem) =I 2 Wert hzeic
156.15
lehrt (was),
156.16-17
der Freihandel den ökonomischen Positionen verschiedner Länder entsprechend > sich natürlich den verschiedneo ökonomischen Positionen verschiedner Länder gernäss
156.18
Vanderlint, (aber mit)1 (do[ch])1
156.18
aber> nur
156.19
aber (schlechter)1 (oberfl[ächlicher]),
156.20
Vanderlint (selbst) 11[17]1 in
156.21
1: öffentlichen :1
156.22
I·. un d
1 erklärt sich wie dieser gegen d C d" ld .1 as re itge . 2 verwi.rfit - " " -Möglicherweise SpV.
156.22-23
1: wie Vanderlint bis Arbeitslohn; :1 Möglicherweise SpV.
156.23
Waarenpreis(, so weit er unabhängi[g])1
156.24
dass (die) Schatzansammlung
156.25
1: indess :l
156.25
lang (mit (geheimnisvoll), (finstren (ge), Brauen), fmster),
156.26
andrer > Andrer
156.27-28
1 - - - - - - in
2
das
a d.
b dem
3 bedrohlich gross "
1-3 Signalement seines Steckbriefs gegen Marx 1
aufgen[ommen) 1 . a eingesch, 2 bedrohheb gross b . hn verze1c et 3----156.28
verzeichnet. (Sehn wir uns nun dies ("M), Missverständniss und die (beson)1 (geheimnissvolle), Centoerschwere Entdeckung des 911
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . ". Entwurf
Herrn Dühring etwas näher an .)1 (Beschauen wir uns nun etwas näher dies Missverständniss.)1
156.29
1: Es verhält sich damit wie folgt. :1
156.29
eigentliche
156.30
Theorie
156.31-32
die Preise der Waaren > Geld blosses Werthzeichen der Waaren. daher die Preise der letzteren > Geld ein blosses Werthzeichen ist, daher die Preise
156.31
Preise (im umgek[ehrten])1
156.32
1: bei sonst gleichbleibenden Umständen :1
>
wirkliche
> Geldtheorie
Möglicherweise SpV .
156.32-33
das cirkulirende Geld wächst und sinken wie letzteres
> die
1 Masse d · k 1' d G ld .. h d · k · V h"l 2 M enge es c1r u uen en e es wac st un sm en 1m er a tniss wie letztere
156.34
so (redet (D[ühring)1 Herr Dühring)1
156.34
1: beim besten Willen :1
156.35
1: irrthümlichen :1
156.35
1: in seiner Manier :1
156.36
Theorie (dem Vanderli[nt))1
156.36
aufgestellt, (fragt er sich selbst)1
156.36-37
1: wie Montesquieu, (vor ihm gethan, )1 ( der)1 1: von denselben Voraussetzungen ausgehend , ( und den)1 :1 vor ihm gethan , ( und wie Hume in (Rück)1 Hinblick auf Montesquieu thut,)1 :1
156.39
Nationen (gewachsen)1
156.39
1: Europas :1
156.40
diess ("mit Recht,)1
156.41
erklärt (dies daraus, dass )1
157.3
sondern (Ze[it])1
157.4
cirkulirt durch den ganzen Staat lirt
157.5-6
auf (die) Industrie
157.6
Ende
912
>
Schluss
>
durch den ganzen Staat cirku-
Variantenverzeichnis 157.7
. .. . 1 ab viel _ emseltlger a1s vte 1e viel"
2
"
manche
157.9
verfolgen, (als wann wi(r])1
157.9
es (die Arbeit),
157.11
1: nichts als :1
157.11
Wirkung (der Re(volution])1
157.11
. W. h 1m ert maass
157.12
. 1 der altas 2 . emer
157.12-13
1: oder bis W aaren, :1
157.13-14
die Besprechung dieses Punkts mens"
157.14
.. kl tc " h ( mtt . 1 R Hinsicht aus d ruc .. k . h au f (d . E ret.\11 d"te 2 uc stc t
157.15
schon ein Zeitgenosse Shakespeare > viele seiner Zeitgenossen schon sein Zeitgenosse Shakespeare
157.15-16
I: 1 sich,
157.16
Arbeiters (die) Kaufleute
157.17
und (sie) so
157.18
Marx (von ihm sagt)1
157.18
lässt. (Herr Dühring nun)1
157.20
er (liegt no )1
157.20
selbst (steh[t])1
157.20-22
> 1m . W.erth 1 der edlen Metalle ----2
. d > 21 daher emer un zwar
> diese Besprechung "des Phänow·tr kung
1 der 2 1.hrer . . \ ( \ 1 die Wirkung d" teser 0 eprectatton 11 an 11 Depreciation)1 ( an 2 das E . . retgnts (mit),
2 namentlich (auch)
1
2-3
>
:I
ist noch eben so unfahig wie Hume verwechselt noch mit "
d. a D[epreciation) 1 te ß Wirkung der D(epreciation] 1 1 beine Zunahme 2 die Folgen einer " 3 die Frage über " Depreciation 8
913
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
". Entwurf
1-3 der edlen Metalle 1 2
mit - - - - -
in Folge ihrer Depreciation
3 a einer Revolution in ihrem W[erth), "
b------------
1
a e[iner) 1 - - - - - - b Zunahme
der Frage über
derselben bei
2 den Folgen ihrer a und einer,
3 die "
b---
1 a gleichblei[bendem) 1 b gegebnem
Werth
zu verwechseln.
a
2
derselben.
b a d[es) 1
3 a ihrem gleichbleibenden Werth.
b gegebnem
n
11
von
Gold und Silber.
derselben .
157.22
derselben. (Hume kannte seine Revolution),
157.23
gar nicht die geringste
157.23
Vorstellung (vom)1
157.24
haben(. Das Wort W[erth))1
157.25
weiss
157 .25
nur
157 .26
vor, (und zwar), (im Zus[ammenhang))1 (zum unwidersprechlichen Beweis),
157.26-27
noch verschlechtert > noch gröber mac[ht) nen Zusatz noch vergröbert
157.27
vergröbert. (Locke sagt)1
157.28
einen ("imaginairen")1
157.28
1: (imaginary value) :1
157.28
hätten (zum allergr[össten))1 (,.allzumeist")1
157 .29
allzumeist
157.29
fiktiven ( (fictitious )1
914
> gar keine > 21 --h nicht die fernste auc
> wiss[en konnte) > wusste
>
kaum
>
nur
> wohl nur
> grösstentheils >
>
hauptsächlich
durch einen alber-
Variantenverzeichnis 157.29-30
J: "Money bis 314. :J
SpV. Diese Notiz befindet sich links unten aufS. [19) der Handschrift. Unmittelbar darüber steht die für die Einordnung entscheidende Passage Hume sagt sie hätten einen hauptsächlich fiktiven Werth (S. 157.28) . 157.30
Petty (und dessen frühere Nachfolger),
157.31
seinen > manchen seiner
157.31-32
Verspätung > Altmodischheil
157.31-32
Verspätung, (sowohl gegen Petty und dessen frühere Nachfolger, wie gegen 1: seine :J Zeitgenossen),
157.32
J: noch immer :J
157.32
immer (.den Kaufmann~ (zum Tr)1 (zur ersten), als erster Triebfeder der Industrie feiert.), (am .Kaufmann• als der ersten Triebfeder der Produktion),
157.33
feiert, (was sch[on])1 (worüber (ihn), Petty)1 (was (seit), Petty schon früher verwirft), (was bei allen), (worüber Petty)1
157.36 157.37-38
> auch nur die auch erst 1752 > im selben Jahr mit Hume's Essays (1752)
157.38
erschien, (lan[ge])1
157.38
um (sich von der Dürftigkeit Hume's mit Bezug auf den (Um), Umfang seiner ökonomischen Forschungen zu überzeugen),
157.40
dabei (: trotz des Patents, das Hume von Herrn Dühring erhält: Hume hat als origineller Forscher im Gebiet der politischen Oekonomie nicht nur wenig, sondern gar nichts geleistet )1
157.40
Hume ist> war Hume
157.41
Oekonomie. (Übrigens keineswegs),
158.1
der Einfluss > die Wirkung
158.1
J: ökonomischen :J
158.1-2
Schriften > Essays
158.2
einer > seiner
158.2
klassisch > koncisen,
158.3
eleganten und geistreichen > und gewissermassen Montesquieuschen > und Montesquieu (I: im wesen[tlichen] :1) nachgeahmten . 1 bedin[gten] > und durch MontesqUieus Muster 2 b . f1 eem ussten
> Verspätung
die auch
915
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
158.3
Darstellungsweise. (Humes Essays sind 1 a eine, - - - - - - - - - - - - - fortschrittlicher b ein a 1: schwach :I philosophisch gefärbter 2 b optimistisch 1
Panegyrik[us)
2a ~ b Panegyrik[us) v
158.3
die >eine
158.4-5
1 des zu seiner Zeit aufblühenden Handels und Industrie 2 der " " Industrie " Handels SpV
158.5
der (I: 1: rasch :1aufkommenden :1 kapitalistischen),
158.5
1: damals rasch in England :1
158.6
kapitalistischen ( Ep[oche))1 ( Gesellschaftsepoche. )1 (Gesellschaftsformen. )1 (Gesellschaftsep. )1
158.6
Gesellschaft Diese Lesart folgt den .. Randnoten ... " (S . 225.16). Möglich ist auch folgende Deutung: Gesellschaftsep[oche) (siehe Va · riante 158.6).
158.7
hier. (Jeder,),
158.8
weiss, (dass), (wie)1 (mit), (mit welcher),
158.8-11
1 wie grade 2 " leidenschaftlich die englische Volksmasse " 1 zur Zeit Humes - d i e englische Volksmasse Hume's Zeit - - - - - - - - 2 zu -
.. ... a die 1 an kamp,te gegen b das
2------
------von a zw[ar], b zwar keineswegs
c------
R b W a erfundnen, 1 1a .. h tlgten . o ert a1po 1e b e rfun d ne, · b d em beruc a zuerst ein[geftihrte] b - - eingeflihrte 2
c-------
916
1
Variantenverzeichnis
a systematisch 1
aber
b bewusst
- - - - - c methodisch
a zuerst a " b von ihm " 2 b __ c
planmässig
1-2 zur Entlastung der Grundeigenthümer und Reichen 1-2 ausgebeutete System der indirekten Steuern 1 ankämpft. 2 bekämpfte.
158.11-14
wo Hume, ohne ihn zu nennen, gegen
1
2 a nun 1 . . a nur b po Iem1s1rt l1 _
3
"
wo "
a seinen - - - - - - 1
b den
ihm stets gewärtigen
c seinen " 2-3 "
Gewährsmann
"
"
einen der 1 - - - - - - Van d errmt, ab __ den
2-----3 polemisirt, gegen "
__ " __
"
1-3 heftigsten Gegner der indirekten Steuern
1,-----------------------------------
2 und - - - - - - Vertheidiger - der Grundsteuer. 3 , " entschiedensten Vorkämpfer ftir die " 1 a ankämpft . . b po Iem1S1rt, 2 Er sagt 3
h . , a -elSSt S b u. a. daselbst heisst's
158.18
1: hier :l
158.18
selbst (sprechen) zu
158.19
wo (es)1
917
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte . . ". Entwurf
>
158.19-20
eine Besteuerung einer Steuer auf
158.23-24
1 Hume war b __ ' w1e dies
a auch
2----
eine direkte Steuer auf
>
die Schwierigkeit
.
--Wie"
a natürli[ch)
b---
1-2 auch nicht anders von einem Schotten zu erwarten (Cobbett 1-2 gegen die pheelosophers of Edinburgh) 1 2
158.24 158.26-27
war Hume
> ein bloss > ein sagt > dies I=sinnvoll =I ausdrückt bloss
158.27
I=angeblichen =I ln der Handschrift angebt.. daher auch angeblich möglich .
158.28
I=1 be[wusst] :I 2 ganz
158.28
vergisst
158.32
l=ganz :l
158.32
1: als Schriftsteller :1
158.33
nie
158.33
zusammen (mit einem (damaligen) "Wagener")1
158.33
gearbeitet
158.33
"Wagener" (I=Quel :1)1
158.34
etwas mehr
158.34
kennt ( 1: als =I)1
158.34
kennt, (weiss)1
158.35
wird
> vergessend > vergisst
> niemals
>
> gewirkt > das geringste > etwas
kann
1 britischer
158.36-37
als 23 b . . h Gesandschaftssekretär nt1sc er
158.36-37
Gesandschaftssekretär (in Paris) und
158.37
später (I: in England :1) als
918
Variantenverzeichnis 158.37
als ( eng[Iischer))1
158.38
grade
158.39
citiren.) (Es ist noch),
158.40
beurtheilen (: )1
159.2
Königsberg" (wurde),
159.4-6
1: Wir bis diess? :1
> platterdings
SpV. Die Frage Und warum diess? sollte offensichtlich die nachfolgende, von Marx wohl versehentlich nicht gestrichene Passage ersetzen: E 1 fragt . h 1 1 welches war 52 handelt51c nun2 schliesslich 2 um 1-2 die heimtückische Absicht Dührings in seiner 1 Versc[hönerung] 1 Humes? 2 Aufblähung 2"
a thut 1 Erstens b er[wets . t] He[rr] 2-159.6-8
1 erweist er
Hume
die Ehre ihn zum als 2 .1 1"hm a " gt t b derselbe " - - - 3 erweist er Hume die unverdiente Ehre in ihm das 1-3 Prototyp seiner eignen Persönlichkeit 1 2
zu machen
a zu emen[nen] 3 b" finden c " erblicken
159.8
. 1 bescheidne . Lob (Hume's nur (eme ( 2 ) Form )1 etgnes Selbstlob gesc, bedeutet. )1
159.9
aber (gilt es zu beweisen), (dient 21 Hume zum), er
159.9
Hume (eine),
159.12
zunächst (Abschl[uss])1
919
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte . . ". Entwurf
159.12
dem> jenem
159.12
Mann (finden musste, in welchem die ~erleuchtetere Philosophie" zur absolut erleuchteten, zur Wurzelhaftigen ~ Wirklichkeitsphilosophie" erstanden ist.), (findet, wor[in)),
159.14
"Wirklichkeitsphilosophie" (erhoben ha[t))1
159.18
Dübring (Unbedeutendes (wi[chtig))1 aufzublähen, wird nur übertroffen von seinem Talent (das Wic[htige)), das Bedeutende (zu), . . h N h 1 allem ). tnvta1 zu mac en. ac 2 aller vorg v
159.20
nichts ("Wichtig),
159.22
Preisbestimmung (gebe )1
159.27
(152) ((Das Geld leitet), (Der Kerlleitet aus (dieser), diesem Sy1 her, . 1 Rente stem . dass (der), dte (den 2 dte alte Vorstellung ab , 2 Grundrente P[reis])1 Ursache nicht Wirkung des Preises.)), (Der Kerl entw)1 Das Einfügungszeichen für die alte Vorstellung ab setzte Marx irrtümlich zwischen Grundrente und Ursache (S. 159.28).
159.29
1:jedenfalls so viel :1
159.30
Herr> Herrn
159.31
unklar > unverständlich > 21 "?chh ebendso unverständlich mc t mm er Möglicherweise SpV.
159.31
unverständlich (geblieben . )1 (geblieben und wohl es daher auch überflüssig eing), Möglicherweise SpV.
159.31-32
das Tableau Economique des Dr. Quesnay > Quesnay 's Tableau Eco-
nomique Möglicherweise SpV.
159.32-33
920
1: Es bis einzugehn. :1 SpV. Dieser Text einschließlich der Varianten 159.31-32 und 159.33 steht in gedrängter Form und auf gleicher Höhe rechts neben der Überschrift Physiokraten. des nächsten inhaltlichen Komplexes. Demzufolge nahm Marx diese Korrektur vor. nachdem er den Rest der Seite [22) mit Bemerkungen Düh· rings über die Physiokraten (S . 160.33-161.5) beschrieben hatte. Möglicherweise umschloß diese SpV auch die Passage aufS. 159.31-33 nicht bis einzugehn (siehe Varianten 159.31 bis 159.31-32).
Karl Marx: Randnoten zu Dührings ,.Kritischer Geschichte der Nationalökonomie" . Entwurf. Seite [17]
921
Karl Marx: Randnoten zu Dührings .,Kritischer Geschichte der Nationalökonomie". Entwurf. Seite [18) 922
Karl Marx: Randnoten zu Oührings .. Kritischer Geschichte der NationalökonomieM. Entwurf. Seite [19]
923
Variantenverzeichnis
159.32
. (W'tr 1 können a1so d en L eser mc . h t, E.conomtque. 11 2 11
159.32
wäre (also ganz nutzlos), (zweck[los])1 (nutzlos auf seine (Exp[ektorationen])1 (Ex[pektorationen])1 wei[teren])1
159.33
über (Malthus, Ricardo)1
wo en
159.34-160.31 1[18)1 (Aber bis thut.) Die redaktionelle Textumstellung folgte Marx' Intention. Marx hatte ursprünglich S. [17) der Handschrift mit einem Zitat Humes abgeschlossen (S. 157.8-10). Die Seite [18] und etwa ein Drittel der Seite [19) beschrieb er anschließend mit dem obigen Kommentar. Danach nahm er die kritische Besprechung der Humeschen Theorie wieder auf, wobei er sich auf seine Darstellung von Humes Quantitätstheorie des Geldes in .Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft" (S. 157, 17-18) sowie auf Humes Essay .On interest• (S. 157.28-30) stützte. Marx setzte die Niederschrift allerdings nicht auf S. [19) nach dem eingeschobenen Kommentar - fort, sondern nutzte einen noch freien Raum am unteren Rand der Seite (17]. Inmitten eines Gedankengangs wechselte er dann auf die Seite [19] (S. 157.13). Dabei zog er zwischen dem Einschub und der laufenden Darstellung einen waagerechten Trennstrich (siehe Abbildung von S. [19) der Handschrift, S. 923). Der weitere Text bisS. 159.33 wurde dann offenbar in einem Zug niedergeschrieben. Marx betrachtete den Einschub als eine Art Fazit in der Bewertung der "Kritischen Geschichte ... ". Er hob ihn durch eckige Klammern vom laufenden Text ab und verwies ihn dadurch, daß er die Hume-Darstellung nicht anschließend, sondern noch auf S. [17) fortsetzte, faktisch selbst an die im Edierten Text angebotene Stelle. ln den "Randnoten ... " bildet der Kommentar den Abschluß (siehe S. 208.13-209.3). Siehe auch die Abbildungen der Handschriftenseiten [17), [18) und [19) des Entwurfs der "Randnoten ... " (S. 921-923).
159.34
haben
159.35
1: aJs:l
>
hatten
1 Zukunft
159.35
1: für die nächst absehbare
159.36
System
159.36
gelten
159.36
oder (als), (verwerflich),
~ ~~~~nft :1
> Werken > Cursus > dien[en) > gedient > gelten
925
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
159.36
oder (den Werth) durch
159.36
ihre (V[erwerflichkeit})1 (Unbr[auchbarkeit})1 (Untauglichkeit zu dies), (Verwer[flichkeit})1
159.36
l: eigne :l
159.37
Richtung (die (Vorzü[ge})1 Unmassgeblichkeit)1 (d[en] W[erth})1
159.38
erst recht in's
~ ~~~ht
zu setzen
>
recht in's Licht zu setzen
>
grade erst in's rechte Licht zu stellen Bei der Endfassung handelt es sich möglicherweise um eine SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
159.38
stellen. (Die),
159.38
Dagegen
159.38
> Dahingegen Häh.xx > Heroen
160.2
vielmehr (gradezu) 1: gradezu :1 "komponirt
160.3
der
160.4
die (Le[hren])1
160.4
1: "subtileren" :1
160.5
ausgebauscht
160.5-6
1 dessen ganze Theorie in den Worten--2-3 der - - - - - ., " - - den 4 - - - - - - - " folgendem Satz " 1
> deutscher >
ausgebaucht
a liegt:
-------------- b enthalten,
2 Kern seiner - - - Theorie 3-4 aufrichtigen ~ eignen "
giebt: blosslegt: Bei folgendem Satz handelt es sich möglicherweise um eine SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
160.9
und(, last not l[east))1
160.10
I: London:l
160.10
MacLeod(, der (mit Re)1 nur), (, dem die ( 21 Lengldisch[en]) Blätter on on er (so), voran),( , über den die Blätter sich so weidlich erlust)1 ( , des-
sen Ernsthaftigke[it})1 ( , der in der That nur 21 bei "ernsten" von 1 Denkern in Berlin . h . .. d. . d . , ( , d er m . d er . nc t1g gewur 1gt w1r 11 2 BerI mer" That ein des "ernsten" Berliner Denkers richtiges),
926
Variantenverzeichnis 160.10
MacLeod. (Es (versteht), (i[st))1 (ver[steht))1 war nicht mehr als (richt[ig))1 recht), (Nach alle dem k)1
160.11
selbst
160.12
Zukunft (ernennt),
160.12-13
1 ernannt hat, auch - -
> eigenhändig > selbsthändig
2"
a hat
a vergessen D h . h p at ntC t .
- ,"
b vergtsst
-
1 a die b seine eignen 2 a zu eignen Befuh 1 b die
1-2 Epochemachenden Oekonomen der Vergangenheit 1 - ernennt 2 zu ernennen
160.14
dem (wird (der)1 (ein)1 (sein), der Leser zu dem Schluss kommen müssen),
160.14
mag (vielleicht) der
160.14-15
Studenten, (an w[elche))1 (An)1
160.15-17
1 für welche bis etc" bestimmt bis " " gerichtet 2 an "
160.15
der (nä[chsten))1
160.15
1: nächsten :1
160.15-16
nächstabsehbaren
160.17
auch unter
160.17
Hand (noch)1
160.18
minder (bekannt zu machen mit der Geschichte der (e)1 "Nationalökonomie des "Herrn Kautz)1
160.18-20
1 bekannt zu machen mit dem bis auch, mit 2 umzusehn in " bis " in Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
160.21
Geschichte der englischen
160.21
I: dessen :1
160.22
1: bei Leibe :1
> vor
>
für die nächstabsehbare
> Buch über die englische
927
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
160.23
1: brodneidliche :1
160.26
(1. c.) (Der Studiosus (muss), ( hat), muss sich ( erh)1 zu dem Gedanken (er), aufraffen), (Besagter unreifer Studiosus soll erwägen ),
160.28
billig, (und der Stud[ent])1
160.28
und> also
160.28
Student (si)1 (eben so (sehr), (sei)1 dem akademischen Privatdocent aufs Wort (glauben (soll), muss), zu glauben)1
160.28
l: sich :l
160.28
wenig > über > sehr
160.28-29
.m I: 1 sicher .. d.1gerer 1 Form . :I anstan 2 . 2H 1
160.28-29
anständiger, (sich) vom
160.29
wie (solcher)1
160.30
1: akademischer :1
160.30-31
em wemg
a tung
> anstan .. d.1ger
1 es vom akademischen Professor th[ut]
2-n 3 es
n
thut
160.35
(136) (Diese (Auf)1 Dichtung (g)1 des Herrn Dühring, der nebenbei bemerkt nur das Dürftigste aus dem), (., Die Physiokraten)1
161.17
(108)
( 7) );
161 .18
dem alles > der
161.18
nicht (in "den)1
161 .19
Lehrbuchscompilationen" (herausgelesen hat. (1 09))1 (er),
161 .21
Grundeigenthümern ( angeeigneten )1
161 .23
Tableau ((nämlich (eine)1 das Tableau worin Quesnay )1
161 .25
wichtige > "mystische"
161.27
Tableau . ( (Der)1
161.27
!:sich :1
161 .27
Mysticismus (gesteigerte),
161 .28
einfach (darin da[ss]),
161 .28
Dühring( , nämlich seiner Unfähigkeit auch 1: nur :1 die oberflächliche Construktion des Tableau (von dessen 1: viel :1 tiefer lie)1 (zu), (zu begr[eifen])1 (sich "aneignen); zu begreifen.);
928
Variantenverzeichnis
161 .29
selbst. (Die land[Iords])1 ( 21 VD?n dNen d k von 2 Millionen livIes ettopro u t . 1 welche . 1 erhalten res toum01s, 2 1 h d1e Iandlords 2 )1 we c es
161 .29
Iandlords (in Form)1
161.29
als > ftir > als
161 .29
Grundrente (zum Betrag von)1
161 .30-31
erhalten, (essen sie zur Hälfte mit ihren retainers 1: etc :1 auf ((wobei nicht zu vergessen, dass Regierung und Kirche hier auc[h])1 und die andere Hälfte verkaufen)1 (halten)1
161 .31
Pächtern, (welche sie sammt ihren retainers, selbst (aufes(sen])1 verzehren und )1
161.32
1 >die
161.32
Milliarde (Industrieprodukte, die sie von der sterilen (Kl[asse])1 Klasse kaufen)1 Siehe Korrekturenverzeichnis.
161 .34
l=ganze :l
161 .34
Nettoprodukt, (sowie d)1 (das 11[2411 ihnen)1 (das sie in Form von ( 1 )1 2 Million[en] livres besassen)1
161 .35
verfugt. (Was wird aber 21 in h dem Tableau, wird vielleicht Herr nac Dühring fragen, aus der (1 Mill. liv.)1 andem Hälfte des (wirklichen) Nettoprodukts in seiner Naturalform)1
161 .37
Naturalform (hin,)1 ((zum 21 WBetrahgb von 1 Million) hin(, welert etrag ehe die Iandlords w[i]eder erhalten)1 . Wir wollen ihm nach gegebner Anleitung überlassen dies Räthsel selbst aufzufinden)1
161 .37
wollen (hotTen)1
161.37
1: so ohne weitres :1
161 .38
1: ebensowenig wo dann die Steuern ftir den Staat und Kirche figuriren, :1
161 .39
1: vielmehr =I
161 .39
1 gegebner .. > der eben empfangneo eben 2 emp.angner
161 .39
Anleitung (und 1: bei :1 seiner specifischen Be)1
929
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
161.40
1: nunmehr :1
161.40
finden
161 .41
Dühring (also)1 ( 21 in dem Tableau), aus
161.41
l:also :l
162.2
was (aus dem)1
162.3
er ("diese bedenklichste Seite )1
162.18
dies nicht
162.19
. I: etgne . :I Art 1 zu Dichtung . ' Du.. hr.mg ( sagen. Seme dichten (b este ht d arm 11 2
>
befinden
> nicht dasselb[e) > dasselbe nicht
(wi[rd))1 (tritt an hand)1 ( er)1 (kann am 21 bbesten an), (kann equemsten sehr)1 (kann z. B. an seiner Behandlung der Physiokratie klargelegt 1 mag man 2 kann" werden.), 3 . t b aus der Behandlung der Physiots am equemsten kratie erschauen. )1 162.19
behaupten(, (aber auch er dichtet), (er erdichtet, w)1 (aber auch er hat seine )1 er erdichtet. )1
162.19
z. 8. (die Dichtung seiner),
162.20
Dichtung
162.20
>
Erdichtung
1 schwatzt (E , (E 2 .. hst ( wa..h ren d' 1 acht Setten . .. s11 r 3 orake[lt] h zunac ent ha 1t. 11 2 8 sc watzt hindurch (über die Persönlichkeit Quesnays)1 vorläufiges über d. Nat)1
>
162.20
volle 8
162.21
Seiten, (angefüllt), (vollge)1 (die nichts enthalten als (ein), Vorläufiges über die Person Quesnays)1
162.21
etc (und einigen),
162.22
l:u.d.g. :l
162.22
u. d. g. (Wollte man einen Schuljungen ( examiniren die )1 über die . kratte . exammtren, . . .. d e (I :ersten 1 Grundbe .. 1 d er: I) Ph ysto so wur 2 G run d zuge man (ihm einfach das Tableau economique zu erklären), ihn (ersuchen Quesnay's Tableau economique zu erklären, um ein für allemal zu wissen, wovon), 1: zunächst :1 um Erklärung von Quesnay's Tableau economique ersuchen. (Man wüsste dann wenigstens, I
930
8 vorläufige
Variantenverzeichnis 1[25)1 ob er (irgendeine Vorstellung von den (ersten Grund), (Ausg)1 Grundzügen des Systems hat.)1 (die leiseste), überhaupt 1: wenigstens :1 weiss worum es sich handelt.), (Dühring (schei)1 giebt sich den Anschein), (Der von dem achtseitigen Geschwätz Dührings)1 Ermüdet von dem achtseitigen vorläufigen Geschwätz,
erwartet der Leser, dass
~ ~bring
(nun endlich) sobald er (von
dem Tableau economique )1 sich 1: ~ :ndlich :1anstellt (auf die Analyse des Tableau economique einzugehn)1 mit der Analyse des Tableau economique (I: wirklich :1) anzuheben, 1:nun auch
~ :.n:~c~
1 wird . :1 zur Sache (kommen 2 )1 kommt. Wett gefehlt; er fmdet muss.
. 1 weiteren . emen 2 Vorwand (auszusch.x)1 um auszuwetchen und zuneuen . . . 1 vorhandne Leistung 1 -h d A f: hl.. ) erst 2 gletch (seme (noch ntcht 2 h vor an neo u sc usse 1 noc 1 - erwarteten A f: hl.. , (d' , d ' ihm m . A usstc . h t ge2 zu erwa rten den u sc usse 11 1e 11 1e von stellten Aufschlüsse 1: im voraus :1 (I: marktsc[hreierisch) :1) anzu• ) . N h d. 1 8 Seiten ftillenden, ermüdenden pretsen. 1. ac tesem 2 h . . ac tsettlgen 1 vorläufigen Geschwätz fi"hrt H Dü' hrin fi . .1 W a " Kohl a err g ort. . " as 2 b Vorläufigen - - - SpV. Die Tilgung dieser Passage erfolgte frühestens nach der Niederschrift des Zitats "Was bis Hesse." (105) (S. 162.23-33). Durch die Tilgung wurde der Einschub Nach bis fort: (S. 162.22-33) notwendig. 162.23-24
1: economique :1
162.33-163.10 Es bis (106, 107) Marx ordnete diesen auf der gegenüberliegenden rechten Heftseite [26) niedergeschriebenen Text du rch eine geschlän· gelte Linie mit zwei Kreuzen am Anfang und Ende an dieser Stelle ein . Seine Erklärung (Wir bis füllen.) (S. 163.11-23) ausgenommen, hatte er die dazwischen liegende Passage mit mehreren Ansätzen zum obigen Text gestrichen. - Im folgenden werden zunächst die Reintexte der getilgten Fassungen und danach die dazugehörigen Varianten dargeboten . (Der Leser muss daher noch ganz anders düpirt werden, bevor ihm 2 besagter "Kern", aber in einem Kapitel, das nicht von der Physiokratie handelt, aufgetischt werden darf. Unter allerlei orakelhaften 4 Wendungen kommt zunächst die Notiz aus der ersten besten 931
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte . . ". Entwurf
"Lehrbuchscompilation" zum Vorschein , dass Quesnay eine ,.ein6 zige produktive Klasse voraussetzt, nämlich derjenigen welche die Ackerbauarbeit verrichten", und produktiv sind, "weil sie mehr her8 vorbringen als sie verzehren" . .,ein Nettoprodukt oder Reinertrag" liefern, die Klasse der "Eigenthümer" die "wesentlich nur als Ein10 Streicher der Pacht (alias Rente) in Frage kommen·· und die sterile Klasse, nämlich die der Gewerbtreibenden, welche ihren "Erzeug12 nissen nur soviel)1 (Es werden also wieder 5 weitere Seiten ausgesponnen, angeb14 lieh um das Verständniss des Tableau economique, - das nur als der Name figurirt - vorzubereiten durch eine besser als alles dage16 wesene vorläufige Erörterung über die Grundanschauungen des Tableau economique, u. a. namentlich auch den Begriff des N ettopro18 dukts. Und es wird uns ebenfalls vorläufig annoncirt, dass die Erörterung dieser Grundanschauungen - besser als alles bisher da20 gewesne ist. Aber nein! Wieder Dichtung! In der That aber sucht Herr Dühring der so von ihm selbst formulirten Aufgabe durch 22 allerlei possierliche Sprünge und namentlich), (Es werden also abermals 5 weitere Seiten gesponnen, angeblich 24 um durch eine besser als alles dagewesne vorläufige Erörterung des Tableau economique, u.a. namentlich auch den Begriffdes Nettopro26 dukts, dem Leser hinterher "angeben" zu können, "was das ökonomische Abbild (Tableau economique) .. . zu bedeuten habe" .)1 Textentwicklung zu (Der bis habe".)1 (Z . 1-27) Z. 1
1: daher :1
Z. 2
"Kern" (ausser)1
1 werden Z. 3
darf. (Also wieder zurück in die (Zxx)1 Natur.)1 (Es 2 wirdd also 3 wer en · d s· ( . (d. 1 mit grosser Wichti[gkeit] 1 , d . , w1e er 5 ellen ange 11u 11 t, 1e 2 11 1e,, k lh .., unter ora e a.ten weiter gesponnen, worin nach Abzug aller (einges)1 (wieder), (al)1 )1
Z. 4
Wendungen( , die (Piatz)1 nur zur Ausfüllung des (Platzes dienen, (erhält der Leser), wird d.)1 leeren Raums besti[mmt])1 (erfahrt der Leser)1 (wir[d])1 (erscheint zunächst), (wird)1 (kommt das (Neue zum)1 (alltä[gliche])1 weltbekannt[e])1 (wird in)1 (wird gernäss den)1 (wird in der That noch das Geheimniss der "Lehrbuchscompilationen" anvertraut), (und (Durcheinanderwürflung[en])1 Durcheinanderwürflung[en])1
Z. 4
1: ersten besten :1
932
Variantenverzeichnis Z. 7
verrichten (und")1
Z. 7
und (1: darum xx :1 )1
Z. 9
liefern, (eine sterile Klasse (die der Industriellen) und die der Grundeigenthümer (welche nebenbei bemerkt),
Z. 9
Klasse (der Grundeigenthümer)1
Z. 11
der (Industriellen, die) Gewerbtreibenden
Z. 13
Seiten weitergesponnen
Z. 13
ausgesponnen, (worin (die, wie Dühri[ng])1 (er was)1 nach Dührings oben citirter Ankündigung "Zuvor" - )1 (unter dem Vorwand); (worin (uns) angeblich, wie (wir) oben (gesehn) von Herrn Dühring angekündigt), (wo Herr Dühring sich dreht und windet);
Z. 14
das ( 1: tiefe :1) Verständniss
z. 14
1 von dem der , . 2 das vorläufig " econom1que, ( 3 d Leser durch), em "
> weitere Seiten ausgesponnen
z. 14
economique, - (von dem bisher (noch)1 nur noch)1 (das bislang), (wovon bislang nur der)1
z. 15
figurirt - (vorzubereiten durch bisher noch nicht); (in einer)1 (vorzubereiten durch eine (funkelnagelneue); (die bisherigen Auffassungen), (neu ersch[einende])1 (über bis[herige])1 sehr)1 (zu ermöglichen);
z. 15 z. 15 z. 15-16
durch ( tieforiginelle )1 eine (wurzelhafte (Aus)1 (allem), (besser), (be)1 Auseinand)1
Z. 16
Grundvoraussetzungen
z. 17
1: besser als alles dagewesene :1
> Grundanschauungen namentlich auch den Begriff > u . a. > u. a. namentlich auch den
Begriff Z. 17-18
Nettoprodukts(, die von vom herein als besser)1 ((der)1 wovon wiederum im voraus (verkün[det])1 (angezeigt); annoncirt wird, dass sie xxx)1 11[26]1 (und sie)1 (I: mit der Annonce dass diese vorläufige :1 Erörterung dieser Grundanschauungen (I: Quesnay's :1) - besser als alles bisher (dagewesne)1 dagewesne (sei.)1 ist.)1
z. 18 z. 18 z. 18
wird (in)1 ebenso
>
ebenfalls
diese vorläufige
> die 933
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
". Entwurf
Z. 19
bisher (daher),
z. 20
ist. (Wer nun glaubt, (Herr) Dühring werde nun 21
Z. 20
ds~in
1es 1 .. d' Programm ausführen, kennt seinen Mann (ni)1 2 ange kun tgte nicht. Er sucht nur)1 (Aber di[e))1 . I (I 1 Dies P . I) w 1e · d er netn. :2 " rogramm 1st:
z. 20
Dichtung! (In der That (werden 1: nicht :1 die Grundans(chauungen])1 nicht erst die 1: Erörterung der =I Grundanschauungen und dann (die (Analyse), (Erörterung), versproebne Analyse), das Verständniss des Tableau Economique, sondern (durch geschickte), 1: so :1 schlaue Durcheinanderwürflung sogenannter Erörterung der ersteren mit Anspielungen auf das zweite, das (noch eine), nur noch als unbekannte Grösse figurirt,)1
z. 20-21
Herr Dühring sucht
Z. 21
. von thm selbst gestellten
>
In der That aber sucht Herr Dühring ihm so . > 21 -so von lb formuhrten " " se st
z. 21
Aufgabe (durch allerlei possierliche Wenduogen und w)1 (, zu der), (, von der (er im voraus weiss dass er sie nicht lösen kann, durch allerlei Wendungen zu entschlüpfen), weiss)1
Z.23
wird
Z.23
also (wieder),
Z. 24
eine (vorläufige,),
Z. 24
Erörterung (die Grundanschauungen des Tableau economique (zur w)1, (nam[entlich))1 u. a. nam[enllich])1
Z . 25
auch (des BegritTs )1
z. 26
uns
Z. 26
schliesslich
Z. 27
habe. " (Also erst), (Also erst)1
162.34
>
>
werden
dem Leser
> hinterher
gefl.illt, (wo unter allerlei ( or)1 (Kreuz- und)1 ( orak)1 (I= 21 orakkellora e-
1 haften w· d \ · w d d 2 h a fit t h uen d en :1 m ungen 11 gespreizten en ungen un orakelhaften Grimassen (die), in berechneter Unordnung und Durcheinanderwürflung mit Ungehörigem),
934
Variantenverzeichnis 162.34-36
1 wo durch bis Thatsacbe verdeckt werden soll - - - zu verdecken biS" 2 um"
162.36
dass (Herr Dübring nichts weiter über die "Grundanschauungen" Quesnay's)1 (über die "Grundanschauungen" Quesnay's nichts weiter (enthalten), gesagt wird)1 (die Epo[chemachende])1 (die vorläufige),
162.37-38
"Grundanschauungen" Quesnay's > dem Tableau 1 unterliegenden " 2 voraus[gesetzten) G d b . d " run ansc auungen 3 unterI1egen en
162.37-38
"Grundanschauungen" (weniger enthält);
162.38
weniger (richtiges und mehr falsches) enthält
162.39
Lesebuch-Compilationen" (hera[uslesen])1
162.39
1 nämlich: dass k ( 2 und zwar: " " " ann, 3 "
163.1
1: nur darum :1
163.2
hervorbringen ("
>
>- mit Hülfe der Natur :!), als
1 sei dem Umstand geschuldet 23 ist_ dass se1
163.3-4
ist, weil
163.6
(107) (Ausser dieser produktiven Klasse x)1
163.6
steht
163.6
die 1: Klasse :1
163.9
Nettoprodukt ((des Landbaus));
163.12
Smith (sagt er:)1 (läuf)1 (finde[t])1 (heisst's:)1
163.19
Kern! (Es muss schla)1
163.19
verdammt harten
163.20
gangbarsten
163.21
herauslesen (könnte. )1 (kann )1
163.21
könnte.)
>
stehn
> steinharten > ersten besten > gangbarsten
(Aber 21 aus dd[em) Kapitel, das über die Physiokratie im besonas dem handelt, (hätte n)1 war)1
> solcher
163.22
dieser
163.22
kein (Kapitel zu)1
935
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
163.22-23
1
2
Kapitel - - - - - - - 8
tiefsinnig sein[des); "
über die Physiokratie
b sich dick thuendes .
.
.
1 zu fullen, und noch vtel mtnder
a tiefsinnig an 1 b der Tiefsinn 1
c d.tc k zu th un.
2" " 163.24-36
2 4 6 8 10 12 14
16 18
20
Die bis übergeht. Dem Text gingen mehrere Fassungen voraus, die Marx an einem bestimmten Punkt jeweils abbrach und durch vertikale Striche tilgte. - Im folgenden werden zunächst die Reintexte der getilgten Fassungen und danach die dazugehörigen Va· rianten dargeboten . (Die bei weitem "bedenklichste Seite" dieser antiquirten Neuigkeiten über die "Grundanschauungen" Quesnays ist, dass sie feierlich angekündigt wurden als nothwendiges Vorläufiges zur schliesslieben Deutung des "Tableau Economique", in der That aber innerhalb dieses Vorläufigen das Tableau Economique schon beiläufig und unterläufig in einer Art beschnuppert und angeknurrt wird, dass die "von der Höhe eines eigen-erzeugten Systems" ausblikkende "geschichtliche Kritik" nach Auswegen und Winkelzügen ausblickt um der so feierlich angekündigten); (Die bei weitem "bedenklichste Seite" dieser antiquirlen Neuigkeiten über die "Grundanschauungen" Quesnays ist, dass sie feierlieh angekündigt wurden als nothwendiges Vorläufiges zur schliesslichen Deutung des "Tableau Economique", letzteres in der That aber innerhalb dieses Vorläufigen schon beiläufig und unterläufig in einer Art beschnuppert wird, die)1 (Die "bedenklichste Seite" dieser Erörterung über Quesnay's ..Grundanschauungen" ist, dass trotz ihrer feierlichen Ankündigung als vorläufiger Vorbereitung zur schliesslichen Deutung des Tableau economique, letzteres bereits beiläufig und unterläufig)1 (Die "bedenklichste Seite" dieser tiefen Aufschlüsse ist :)1 Textentwicklung zu (Die bis ist:)1 (Z. 1-20)
Z. 1
1: bei weitem :1
z. 1-2
.. Erorterung
1 schon al 1
> vor1au .. fi E .. > 2 veralteten tgen rorterungen ct · h(
3 a 1tmo tsc en I
1 antiquirten
. h ett
936
> N eutg. ketten . > 2 antiquarischen Neutg . ketten . . . 3 anttqutrten
W . ets-
Variantenverzeichnis Z. 2
"Grundanschauungen" (des "Tableau Economi[que"])1
Z. 2
sie (uns angek[ündigt]), (1: feierlich :1 dem Leser angekündigt (werden), worden sind),
Z. 2
1: feierlich :1
Z. 3
nothwendige 1: vorläufige :1 Vorbereitung ges
z. 3-4
1 zum I: 32
b[esseren] kla(reren) .. d ntss . . h. :I Verstän nc ttgen
> nothwendiges Vorläufi-
> zur sc hl.tess1tc. hen 0 eutung
Z.4
in der That aber > letzteres in der That aber > letzteres aber in der That > (das Tableau E[conomique]) in der That aber
Z. 4
aber (währe[nd])1
Z.5
Vorläufigen (schon (beiläufiges Schnuppern gegen (d.)1 das), (beiläufig und unterläuflg)1 (das dem Leser Dührings sogar noch), das nur noch),
Z.5
Economique (schon be)1
z. 5-6
1: 1: schon :1 beiläufig und unterläufig :1
Z. 6
1: in einer Art :1
Z. 6
angelmurrt
Z.6
wird, (als ob (der Ve), (er), (Herr Dühring)1 (der grosse), (man), (Herr Dü[hring])1 man der wirklichen), (ob die ("ges), "freiere ge-
> angemopst > belmurrt > bemopst > angelmurrt
schichtlichere Kritik" (am bei), (,welche), wie), ( 21 diel h bekunwec e det dass anzudeuten scho)1 (welche be)1 (die bekundet dass), (welche), Z. 8
nach Auswegen sinnt
> auf Auswege 1: und Winkelzüge :1 sinnt >
nach Auswegen und Winkelzügen sinnt
> 21 aufh Auswegen und nac
Winkelzügen ausblickt Z. 9
angekündigten (Abrec(hnung])1 (nicht mehr vor), (Abrechnung mit dem "Tableau Economique" (zu entrinnen 11 zu entlaufen!), Hier brach Marx die Darstellung ab. Den Text das Tableau bis angekündigten strich er mehrfach vertikal; den oberen Teil des Textes übernahm er beim nächsten Ansatz.
z. 13-15
1---
in bis schon beiläufiges und unterläufiges a aber beiläufig " unterläufig 2 letzteres b _ " bis "
937
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings ,.Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
B h a des dem Leser Dü[hrings], - - - - esc nuppem b " Tableau Economique
1
2 ~ :n einer Art beschnuppert 1 stattfindet 2 wird
Z. 15
wird, (die (keinen Zweifel); ü[ber))1
Z. 15
die (zeigt), (ver), (a)1 Hier brach Marx erneut ab. Er strich den gesamten Text mehrfach vertikal. Zwischen diesem und dem nächsten größeren Ansatz folgten die Sofortabbrüche:
(Alle, 1 Mit ( 2 Nach alle dem G[ekohl])1 (Die "bedenklichste Seite"), I
1271 (Aber alle diese),
>
1 vorläufigen 2
>
Z . 16
. ke1ten . N eUlg
Z. 16
über (die w)1
Z. 16
die
Z. 17
ist, (dass (di[e])1 (sie), (sie feierli[ch] )1 ihre feierliche),
Z. 18
nothwendiger
Z. 19
letzteres (doch) bereits
>
Erorterung ..
Quesnay's
>
vorläufiger
Wiederum brach Marx ab und strich den Text mehrfach vertikal.
> gewichtigen >
Z. 20
wichtigen
Z.20
1 2 " hl.. (3 AU1SC usse 4
neuxxxcht 1
> neue[n] >
tiefen
, zugleich die (welche aber höchst charakteristisch (und die meist charakteristischste " "
1-4 flir Herrn Dührings Dichtungsart 1 charakteristische 2-3 ) 4 charakteristischste);
Z. 20
ist (ist diese:), (lieg[t])1 (ist diese)1
Z. 20
ist: (nach (gegebner)1 feierlic[her])1 (Herr Dühring hub an), (nach ' se1[ner . I'11 (nac h H errn Du.. hnngs . 1 feierlichem (H e[rm )11 . 1. h 2 .-1e1er 1c er
938
Variantenverzeichnis 1 2
AnVersk~(rde~hen] (sollten sie nur dazu di[enen])1 (sollten sie)1
un tgung über Quesnays "Grundanschauunge[n])1
163.23-24
(sie)1
fl.illen.)/ 1(27]1 (Nach 21 a1111 dd~m Gekohl muss (Herr Dühr[ing])1 die a em tesem (1: nur =I) "von der Höhe eines eigen-erzeugten Systems (ausschauende )1 I=p. 9 =I operirende (Kritik), "geschichtliche Kritik" I= (l. c.) =I doch (ins), sc[hliesslich])1
163.25
(1. c.) (muss doch), (muss trotz allem (trotz a)1 doch schliesslich)1 (kann trotz aller (Windun[gen])1 (Aus[flüchte])1 (Hin- und Hermärsche), Hin)1 (muss trotzaller strategischer Flankmärsche doch schliesslich (mit (dem F[echten])1 dem Fe[chten])1 zum Gefecht), (kann trotz aller Ausflüchte doch schliesslich nicht vermeiden zum Gefecht (mit)1 zu kommen), (muss trotz aller Winkelzüge doch schliesslich)1 (kann (nach)1 trotz aller strategischen Winkelzüge I= doch =I nicht I= ganz =I vermeiden über), (kann doch nicht), (muss nun)1 (versprach (uns) (erst), (zunäc[hst])1 (erst "die Grundanschauungen" Quesnay's klar zu legen), (1) d)1 (zuerst), die 1 versprach 2 versicherte "Grundanschauungen" Quesnay's)1 ( 3 " N. 1) die
"Grundanschauungen" Quesnay's darzulegen, im),
>
163.25
1
163.25
eine (Analyse (I= xxx =I) von)1
163.25
der (lei[chtfertigen])1
163.26
. 1 verschiedne Benchterstattung" (wurzelhaft 2 )1 ernste
163.26-27
I=über Quesnays "Grundanschauungen" =I
163.27
I= berghoch =I
163.27
überlegne, (die (uns) N. 2))1 (um (durch), l=so:l in der N. 2) uns zur (richt[igen))1 sonnenklaren), (um so in N. 2) ( der)1 eine sonnenklare),
163.28
sonnenklare
163.29
.. rfi1gen Erorterung .. 1 -. der vor/au su b 2m
I.
> schliessliche
> 21 unter der vor1au.. rfi1gen Eror.. --
terung 163.29-31
1 - - hier schon das dem Leser 2 schon " - - beiläufig und unterläufig " 939
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. ". Entwurf
1 bislang nur
a ver[traute] b bekannte habende figurirt nach bekannte bekannt gewordne
dem Namen nach a als " b dem " c"
2"
1 Tableau economique beiläufig und unterläufig
2" 163.31
economique (von weite[m]),
163.31
um (l: es :l) dann
163.31-32
1 davon 2 d avor abzubrechen
>
davor fortzulaufen
163.32
und (unter anderm Kohl solche Banalitäten vornehm), (in dem weitren Kohl solche Banalitäten), (schwatzschweifig (Kohl über), (Banalitäten in orakelnden), solche Banalitäten (breitz[utreten)1 orakelhart breitzutreten), (sich in breites), (um),
163.32
solche
163.32
Banalitäten ( abzuorakeln )1
163.32
1: über dies und jenes (in) :1
163.33
wie z. B. "den
163.34
(109) (Diesen Unterschied macht Herr Dühring)1 (Aber trotzallen 1 Drehens 1 W endens, 2 Drehungen d 2 Wendungen, 3 Drehens un 3 Wendens.
>
langweilige
> als da ist z. B. "der
1 Ziehens d 1 Sperrens, Ab ·· und Durcheinanderwürf2 Ziehen un 2 " prungelung[en])1 (Diesen Unterschied macht Herr Dühring)1 (Es geli(ngt])1 (Dieser Unterschied wird), (Ein Unterschied, der in der That aufs anschaulichste handgr~iflich wird),
163.35
1 dem
von ( 2
. . 1 verwirren[den) . bre1ten Gerede )1 ( semer ( 1: 2 . d I :I) Rede semem verw 1uren en
vor),
163.35
940
Redeaufwand ( 1:ex professo :I) sub SpV. Die Einfügung ex professo schrieb Marx unter sub N. 1. Links und rechts auf gleicher Höhe befanden sich Änderun· gen zur nächsten Zeile. Wegen der eindeutigen Zuordnung setzte Marx vor Redeaufwand und ex professo eine 1. Die Tilgung der Einfügung nahm Marx offensichtlich deshalb erst in Zusammenhang mit Streichungen bei der nachfolgenden Passage vor.
Variantenverzeichnis 163.35 163.35-36
163.36
Nr. l (endlich gezwungen ist (zu dem), nun), 1 endlich zu der kurzangebundenen 2 ~ zur folg sub
>
. . semem kurzathnugen Er-
übergeht(, (nämlich) die (endli[ch])1 seine schliessliche Abrechnung mit dem lästigen Tableau Economique enthält. Wir)1 (, wo er), (wo er (das), (seine officielle De[utung])1 nicht länger vermeiden kann, (sein letztes Wo[rt])1 mit dem lästigen Tableau Economique massgebend abzurechnen (d)1 . Da (es sich hier um eines der gelungendsten)1 (Herr), seine Manier), (wo er (I: trotz alles Drehensund Wen[dens) =I) (abrechnen muss. Folgen wir Schritt für Schritt den Aufs[chlüssen])1 den Aufschlüssen die darüber beiläufig (in N. 1) sub N. I und massgebend sub N 2) (standzumachen)1 standzuhalten )1
164.1
Darstellung > Deu[tung) > Analyse Möglicherweise SpV.
164.1-2
1=2
1 von ~von
der bis Systems". :1 Möglicherweise SpV.
>
164.3-4
Beiläufiges unter der vorläufigen Nummer I. N. I) Beiläufiges über das Tableau Economique oben unter dem vorläufigen. SpV
164.4
vorläufigen. (I: Man würde (irren), nun aber irren .. .1 =1)1 SpV
164.5-7
1: Ihm bis 106) :1 SpV
164.5
I=(Quesnay) =I
164.8
1:(!)=I sofort 1: (!) :1
164.10
1: (!) :1
164.11
seines ((dem (Dühringschen) Leser bislang nur dem Namen nach 1 welches 1 der bekannten) Tableau), (Tableau (( 2 das dem Leser, 2 dem 1 seine Be kanntsc h a fit d amtt. von Herrn Du.. hnng . aus '11 b"ts Iang 2 die 1 jedem . 2 dem Leser (unbekannt der set)1 nur),
(~ ~:~ seine )1
164.12
Leser,
164.13
zugeht, (kennt bislang), (ist bislang (nur nach d)1 mit dem Namen), (kennt bislang das Tableau (nur nach), dem Namen nach.),
(dem die )1 (der seine Bekannt[schaft])1
941
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
164.13
J: nackten :J
164.14
hier
164.15
Erzeugnisse (figu[rieren)),
164.15
> erst .,von vorn
herein" und dann wieder
1 Diese Erkenntniss 2 Dieser Aufschluss . . Ek . Wtrd (, unter dem Schein das), vorkommen. (3D. tese r enntntss
sein
164.29
Geldwertb (fig[urirt])1
164.30
wird. (Aber wir sind (die x)1 nocb)1
164.31
Dübring (begin[nt])1
164.31
hebt > setzt > bebt
164.35
1: (!) :1
164.36
(106) (Wir hören das jetzt also zum viertenmal "von vom herein"),
164.37
selbige (also jetzt),
164.37
viertenmal (und),
164.37
noch (keirien Schritt),
165.3
Wertb 1: (!) :1
165.4
(106) (Bei Quesnay ist die Rente - (die aber (zu), (ausser)1 (die eigentlichen Grundeigenthümer)1 neben den privaten Grundeigenthümern)1 (deren Eigner neben den privaten Grundeigentbümem)1 wovon den privaten Grundeigentbümem aber nur Y,, der Regierung Y, und (den Pfaffen), .(der Kirche), den decimateurs (Kirche) Y, (zuflallen]), gehören - )1 (Diese 1: ebenso :1 kindische 1: als grund :I liederliche "Berichterstattung"), (Und der Urheber),
165.4
Verfasser (solcher Sätze (brüstet sich noch gegenüber den "bish[erigen])1 (stel)1 besteh[t])1 (solchen Kohls),
165.4
von (solch kindischem Kohl),
165.5
Kohl ( 1 wagt von "leichtfertiger Berichterstattung a sprich[t] 1 2 der "leichtfertigen " b wagt 1 a zu, b seiner Vorgänger, ,
2 165.6
bemängeln! (Doch),
165.8
auch dieses > das
H
943
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . ". Entwurf
165.8
Nettoprodukt (in der Form d[es])1 (oder die Rent[e])1
165.8
Geldwerth ( figurirt. )1
165.8-9
figurirt (. Also i)1 (und dass dieser Geldwerth)1 (, und als Rente dem)1 (, die (dem Grundeigenthü[mer])1 Grün)1 (und ausserdem dass Quesnay dabei an den Geldwerth der Rente)1
165.9
1: Also weiter :1
165.15
bestimmt. ("(106))1 (Que[snay])1
165.16
Dühring (ist hier noch weiter nichts zu bemerken als "die Verwirrung", worin sich Herr Dühring befmdet, (weil)1 da es sonst im Allgemeinen (diese Verwirr[ung))1 (bei aller Waarencirkulation der Fall ist)1 Mode ist, dass (einerseits)1 die Produkte (als Geld)1 (einersei[ts))1 einerseits als Geldwerthe und andrerseits 1: zugleich :1 als Naturalgegenstände in die Circulation eingehn)1 (handelt es sich im Tableau)1
165.16
1: sofort :! Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben .
165.17
als seine eigne
> ausser seiner eignen
Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
165.18
economique (figuriren in der That (nur Werthsummen)1 unter)1
165.18
unter (den) verschiednen
165.19
Werthsummen (angegeben), aber
165.19
in (der "Analyse des Tableau Economi[que"])1 (seiner "Analyse" de)1
165.19
Tableau (giebt Quesnay genau an,)1 (verständigt Quesnay darüber, so weit es fl.ir den Zweck seiner Darste[llung])1
165.20
an, (welche Arten von)1
165.20
welche
165.20
Werthsummen
165.21
vorstellen > besitzen hör[en] > zugehören
165.21-22
mit Rücksicht auf 1:wirklich ernste, d. h. lernbegierige :111[29)1 Schüler > zu Nutz und Frommen wirklich ernster d. h. lernbegieriger I 1[29]1 Schuljungen
165.22
Augen (neben)1
165.22-23
h . 1 die Tabelle d" . . h g1e1c auc m 2 d T bl " te a 11 gememen as " a eau " . 1 Werthsum[men] 1 - bleau gletch neben den 2 W h 2 auc h ert en
944
>
welcherlei
>
Werthgrössen
>
>
Summen
zuk[ommen]
>
zukom[men]
>
>
zuge-
in das "Ta-
Variantenverzeichnis 165.23
der (Natura[lgegenstände))1 (Gegen[stände))1
165.23-24
I= verschiedneo =I
165.26
I=etc =I
165.26
und (wiederholt dann wieder das t)1
165.27
und (kehrt wi[eder))1 (wiederholt (I: langweili[g] =I) was er schon (frü[her))1 (otlt))1 (mehr als zum t)1 ermüdend);
165.27
studiorum, (prägt uns von),
165.28
herrühre" (etc)1
165.28
knüpft (dar{an))1
165.31
nimmt (wied[er))1
165.31
Wort (wieder),
165.32
l=ab =l
165.35
Dühring (mit seinem (Kreuz- und)1 ersten Beiläufigen, (mitten . . 1 zweierlei . 1 dieser d Erfolg (mtt ( 2 . m)1 emen (be)1 E)1 ( 2 . eremen oppe1ten semer sten), (dies[er))1 seiner (beiläufigen und (unter einem), vor andrem Wust halbverlorneo Beschnüffelu[ng))1 (ge)1 (halbverlomen)1 (bald wieder (vergess[enen])1 verlomen)1 (nur gelegentlich[en])1 bald wieder zurücktretenden Beschnüffelung des "Tableau economique")1 durch seinen bisherigen "Aufwand"),
165.35
einen doppelten
165.36
> den
1 Quesnay . 2 der Physiokratie d ass ( der mtt . . unbekannte (Leser), 3 dem Tableau economtque (und) durch (die) Kreuz und Querzüge und (langw[eiligen))1 (gespreizten}, (langweili[gen))1 ermüdete Leser (sich); sich einbilden 1 kann, er habe (d[arüber))1 schon etwas darüber gehört und den 2 mag, unbestimmten Eindruck (davon), (emp(fängt))1 (davonträgt), (da\ davontragt, .. dass es 1au r 1d . 1 stehe. \ vongetragen h at 11 amtt 2 steht. 11
165.37
Leser (den Eindruck davonträgt),
165.37
den (gewissen),
165.38
etwas (entschei[dendes))1 (wichtiges), (über dies),
165.38
und (er den )1
165.39
es (sc[hlecht))1 945
Kar I Marx . Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
165.40
1: "technischer" :1
166.1
Schliessliches unter N. II. economique.
166.1
economique
>
II) Massgebendes über das Tableau
(Wenn), 166.1-2
economique. Kein Die dazwischen liegende Passage strich Marx mehrfach verti · kal. - Im folgenden werden zunächst der Reintext der ge· tilgten und danach die dazugehörigen Varianten dargeboten.
(Wenn jemand, der sich selbst als den grössten Astronomen aller 2 Zeiten ankündigt, uns neue wurzelhafte tiefe Aufschlüsse über die "Grundanschauungen" Tycho de Brahe's verspricht, auch langes 4 und breites darüber hin- und her raisonirt, und wenn derselbe Jemand zusammenbricht, sobald er muss Probe stehn, d. h. von Ty6 cho auf Grund seiner Anschauungen hin gemachte Calculationen erklären soll, so kennzeichnet sich solcher Jemand ftir immer als 8 Marktschreier und Scharlatan.), Textentwicklung zu (Wenn bis Scharlatan.), (Z. 1-8)
> Wenn jemand
Z. 1
Jemand
Z. 1
1: selbst :1
z. 1 z. 1
als (der grösste Astronom in unsrer Zeit ankündigte,),
Z.2
Zeiten ( einflührt))1
Z. 2
ankündigt, (uns),
Z.2
1: wurzelhafte tiefe:!
Z. 3
Tycho de Brahes
Z.3
auftischt
z. 3-4
. d aru.. ber 1: h"m- un d h er: I 1 "raisonirt :I I: auc h Ianges un d b re1tes 2
Z.4
Astronomen (der Zeit),
> des Tycho de
Brahe
> Tycho de Brahe's
> verspricht
raisonirt, (aber, wenn es zum Klappen kommt. sich 1: völlig :1 unfa2 hig zeigt, die auf Grund dieser Anschauungen von Tycho gemach-
ten Calculationen zu (de[uten))1 erklären, so wird man ihn)1 (und 4 derselbe Jemand, sobald es zum Klappen kommt, und er die von
Tycho auf Grund seiner Anschauungen gemachten Calculationen 6 (wieder) (nicht zu e[rklären))1 (erklärt), erklären soll, (zusammenbricht)1 (davonlä[uft])1 (so wird man so )1 )1 946
Variantenverzeichnis
Z.5
sobald (er erklären soll,), (man ihn auf die Probe stellt und er von Tycho auf Grund seiner Anschauungen 1: bin :1 gemachte Calcula1 . ( zu d[euten)\11 (I : 1 wirk.li[cb] I) k.l'' ll\ honen . s· 2 un mne T y[cbo11 : er aren so 11
Z. 5
muss (aber)1
Z.5
Probe (halten),
z. 7
1 bat 2 wird soll, (so ( 3 bat dieser Jemand (arges Ge)1 eine keineswegs schxxx)1 darf solcher Jemand die Sache),
z. 7
166.2
so (bat sieb solcher Jemand(, milde ausgedrückt,) ein fiir allemal als (marktschrei)1 Marktschreier und Charlatan gekennzeichnet.), ist solcher Jemand als (einxx)1 blos gewöhnlicher Marktschreier und Charlatan gekennzeichnet.), Von Herrn Dühring hat niemand
> 21 NKi~mMand h hat von Herrn etn ensc
Dühring 166.2
verlangt, (dass er das Tableau Economique deuten soll.),
166.2
solle (Quesnay's)1
166.3
deuten
> erk.lären Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben .
> diese
166.3
die
166.3
und (dem Leser), (den Leser ersucht ihm durch seine axxxd)1 (angeblich nur zu diesem Behuf uns vorläufig),
166.3
1: uns =I
Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
166.4
und zu diesem
>
zu keinem andem
Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
166.4
1: weitläufigen :1 Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
166.5
behelligt. (Also),
166.7
hat. (Längere Ausflüchte helfen nicht), (Es ist ihm offen )1 (Erbe. . 1 standgehalten . gtnnt also)1 (Es muss endheb 2 p b d werden. (Wet}1 ro e gestan en (Es ge )1 Weitere Ausflüchte helfen nichts. (Er befind )1 )1 (Er muss endlich Probe stehn, weitere Ausflüchte und Seitensprünge helfen nicht mehr (aus d.)1 . Seine Verlegenheit erreicht einen peinlichen Grad. Er eröffnet), 947
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. ". Entwurf
166.8
I: 1 schliesslich :I
166.9
ab ovo
166.9
Klassen (und der "Rolle" die der Grundei[genthümer]),
166.10
sterilen und (der grundei )1
166.10
"Gutseigenthümer" (und der "Rolle'·, welche letztere spielt. (Dann
2 endlich
>
von vom
(heisst's mit einer), (stösst er den), (muss 21 da_s Gehe[imniss]), sem (st[össt])1 , mit einem Stoss, (erfolgt), platzt's heraus: "Doch wird die Inconsequen[z])1)1 (, dass), (: "Die Rolle der letzteren" habe sich "Quesnay als eine neutrale gedacht bei welcher der Gegensatz von Produktivität und Unproduktivität in seinem Sinn nicht ·in . h h"ter um gar kem . etgnes . w·trt h F rage kommen 21 kkönne , d a es stc ann schaftsergebniss geschweige um den Ueberschuss eines solchen bandien kann" oder wie Herr Dühring dieses selbe (früher), 6 Seiten vorher ausgedrückt: "Zu derselben (der pro[duktiven]), (: Aber deren "Rolle"), (und wiederholt er mit andem Worten), (: Ueber die "Rolle" der letzteren wiederholt er in schwerer Sprachwendung)1 166.11
wiederholt (er) nur
166.11
schwererer
166.12
1: hat :1
166.12
die (specifische "Rolle" der Gr[undeigenthümer])1
166.13
"Rolle" . (H[err])1 (Aber (nun hilft kein Drehen und Wenden mehr. (Er muss kra)1 (Soviel, kein), )1 weitere Diversion ist nicht möglich. Er platzt also mit seinem (Geh[eimniss]), peinlichen Geheimniss heraus.),
166.13
Da jedoch
> schlechterer
Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
166.13
1 Diversion nicht mehr möglich ist sind 2 Diversionen "
166.13
er (endl[ich])1
166.14
seinem (schmerzlichen),
166.14
1: krampfhaft schmerzlichen :1 Möglicherweise SpV, da mit hellerer Tinte geschrieben.
166.15 948
Inconsequenz(", angeblich gegen),
Variantenverzeichnis 166.15
Landeigenthümem > Grundeigenthümem
166.16
1 der Rente d kts :1) ) sofort "Rolle" (I: blosser Consumenten 2 d N es ettopro u
166.16
"Rolle") (sofort von (Eins), unproduct[iven])1
166.17
Rente ( eing[enommen])1
166.21
was (im Tableau economique ("aus dem), (,welches (nach) Quesnay als Bild des "volkswirthscbaftlicben Kr{eislaufs])1 )1
166.21-22
im > in Quesnay's > in dem volkswirtbscbaftlicben Kreislauf' 1 wie ihn
2 den- Quesnay's 166.22
will> soll
166.23
Er (ist unfähig au[cb])1
166.23
erste Wort > Abc
166.23-24
Tableau. Marx ordnete hier ursprünglich durch eine mit einem Kreuz am Anfang und Ende versehene geschlängelte Linie eine Passage ein, die er dann mehrfach vertikal strich.- Im folgenden werden zunächst der Reintext der getilgten Fassung und danach die dazugehörigen Varianten dargeboten.
(Trotz all dem bat das so eben erst passirte Abentbeuer mit den 2 "ziemlich einfachen Tafeln", mit den "wunderlichen Colonnenverknüpfungen", woraus platterdings nicht ersiehtbar "was denn aus 4 dem als Rente angeeigneten Nettoprodukt im volkswirtbschaftlichen Kreislauf werde", einen Stachel zurückgelassen), Textentwicklung zu (Trotz bis lassen), (Z. 1-5) Z. 1
Mit> Trotz
Z. 1
dem (wurmt ihn im stillen (der Mysticismus)1 1: 21 noch . . :1 " em wemg das Unglück, das ihm 1: passirt ist :1 mit "den ziemlich einfachen Tafeln" 1: Quesnays :1 , (wo), mit den "wunderlichen Colonnenverknüpfungen", (worin), woraus er platterdings nicht ( er)1 herauslesen kann "was denn aus dem als Rente angeeigneten Nettoprodukt im volkswirthscbaftlichen Kreislauf werde".)1 (ist das (so (eben) unglüc)1 ibm passirte Unglück mit Quesnay's "ziemlich einfachen Tafeln", mit den "wunderlichen Colonnenverknüpfungen", woraus er platterdings nicht berausbuchstabiren kann "was denn aus dem als Rente angeeigneten Nettoprodukt im volkswirthschaftlicben Kreislauf werde" noch nicht ganz verschmerzt und (und Herr Dühring)1 (mit (einer Komik), (einer so vollendeten be)1 (einem gewissen Ga[lgenhumor])1 einer Art 1: von :1 Galgenhumor, (nen[nt])1
949
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
". Entwurf
\ H ..h . . \ ( . . ). ( 1 , zurückfi er 11 ( taut f d nennt err 0 u nng sem 11 mtt emer ~ 2 , au er
~ ~~:::hr von seinen Episoden, (giebt)1 (nennt He[rr])1 (kann)1 )1 (und trotz d. beruh)1 )1
z. 1 z. 3
buchstabilbar
Z.3
ersiehtbar (ist) "was
Z.5
Stachel (der)1
166.23-24
passirte unglückliche
> sich ereignet habende > passirte
> ersiehtbar
1 Aber er .. . 1 durch den " Galgenhumor, Tableau. ( 2 __ Er entschadtgt uns 2 " womit er uns erklärt, (dass seine Unfahigkeit)1 (dies)1 dies sei)1 1 dieser . 1 Episode . (Nach 2 d . aufbettemden 2 St ·r ) (Nach (dteser) 1 dem tesem ret zug 1 obenerwähnten unglücklichen Abentheuer mit dem (im Tableau Economique)1 im Irrgarten des Tableau Economique verloren gegangenen (P[rodukts])1 Nettoprodukt)1
>
Episode
166.25
Abschweifung ( 21 er:vähnt - und zwar mit wahrem Galgenhumor)1 ennnert (erinnert nur noch (mit)1 einmal (an das Unglück)1 daran )1
166.25
Dühring (nur noch)1 (an das obenerwähnte unglückliche Abentheuer mit dem im Irrgarten des Tableau Economique verloren gegangenen Nettoprodukt nur noch durch die Worte :)1
166.26
an (das (komisc[he])1 sich ereignet habende Unglück)1
166.27
Nettoprodukt , (und zwar)1 (mit den Worten :)1 (wie folgt),
166.29
Galgenhumor! . h eme . (G esc h.[ (u n d 1 ein solcher Ignorant e rfrec h t stc t c h te )\11 2 er besser als )1
166.30
er (schreibt ei[ne])1 (erflrecht])1 (erkühnt)1 (erfrecht sich das Publicum mit einer s. g. "kritischen Geschichte der Nationalökonomie" marktschreierisch als )1 (erfrecht sich dem Publicum 1 seine 2 die . he G esc h.tc h te d er Natwna . 1··k . . . s. g. " kr.tttsc o onomte" mtt 3 eme marktschreierischen Posaunentönen feilzubieten!)1
950
Reflexion
>
166.25
Abschweifung
Variantenverzeichnis
166.31
1 schreiben . . 2 fabriciren feilzubieten > zu 3 kl ec ksen
166.31
J:sie :l
166.31
J: dem Publikum :J
166.31-32
marktschreierischen Posaunentönen > marktschreierischem Posaunenton
166.32
als (unfehlbares),
166.33
1 Die Herzen. ( 2 Seine Verlegenheit, die (der Sachkenner aus), den
Sachkenner ("sofort") "von vom herein" aus allen seinen Drehun.. h S . .. 1 und leeren gen, w end ungen, Ausfl uc ten, ettensprungen 2 , "
1 2 St ro hd resc hen, Durcheinanderwürflungen und Wiederholungen angrinste )1 166.33
Es ist ( J:jet[zt] :J) zu End mit seiner grossen > Seine grosse
166.34
J: "sofort" :J
166.34
in allen > aus all
166.35
seinen> den
166.35
J: Wendungen :J
166.35
Wendungen> Windungen
166.36-37
. 1 der ganzen), Wiederholungen (und aus 2 . semer
166.37
Unordnung (so entgegengrinste)1 (erlustigte, ist zu End.)1
166.37
J: peinlich :J
166.37
entgegenlachte > entgegengrinste
166.37
entgegengrinste, (ist J:jetzt :l zu End.)1
166.37-38
ist jetzt alle geworden > ist jetzt alle geworden, ist zu End > ist jetzt alle geworden
166.38
geworden. (Das Tableau Economique ist glücklich beseitigt und er, quasi re bene gesta,)1
166.38
Wechsel (ist (mit einer mystisch eingekleideten Bankerotterklärung)1 glücklich beseitigt (mit (d. mystisch verschleiert), dem)1 durch das Eingeständniss der Zahlungsunfähigkeit des Ausstellers und Herr Dühring(, wieder frei), athmet (wi)1 nicht nur wieder frei, sondern, quasi re bene gesta, (setzt J: sich :J wieder die Maske), 951
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
. der ("m , m1t. ernster M"1ene 1 .-weiterorakeln. , ("1st . h' w1e kann ( s1c 11 11 11 2 tortora ke 1n: beseiti[gt))1 (hat einen J: muthigen :J Tritt erhalten), 166.39
hat (keineswegs) seine
167.1
frei aufathmend, (quasi re bene gesta, (setzt ohne weiteres (in der gewohnten), (in (sein), (feierlich), seinen), )1 orakelt nach Herzenslust wieder),
167.3
That (giebt er all in all)1
167.4
1
nur 6 Linien
2 enthält das ab eigentliche Tableau "
" Striche
3»
" Linien
"
grosse a eigentliche b"
1 in dem Tableau 2-3----1 willkommneo
167.6
1:2" 3 jetzt
167.6
untersuchen
167.6
ob (hier keine Mathematik),
167.6-7
Colonnenverknüpfungen" (( (er hütet sich wohl)1 worunter sich sein Leser), (die wiederum (seinem Leser nicht bekan[nt])1 sein Leser nur von)1
> überlegen
1 von denen er seine 2 die sein . (+ 3 d Leser bislang eben), -von enen"
(+
das~ :~rt
"diesen Colonnenverknüpfungen" gebraucht),
( + J: Colonneo :J von denen der Leser (eben 1 nur 2 erst erfährt, dass sie), jetzt ("dies" Nä[here])1 3 nur 1
dies Nähere soviel - - e rfl"h . se1.1en l'11 d ass s1e . a rt, ( s1e d a as N""h 3 b d. a ere 1es 2
"wunderliche'' )1 952
Variantenverzeichnis 167.9
unterlaufe, (die )1
167.9-10
dass Quesnay 21 . h . ddie Quadratur des Cirkels beschäftigt stc mtt er an Quesnays Beschäftigung mit der Quadratur des Cirkels
167.11
1: mathematischen :1
167.12
Statistik (et[c])1 (und (was d. gl. gelehrte und wichtige (Reflex[ionen])1)1 (
>
~ ::~:lbe) Alotria.)1 andre gleich),
167.12
etc (und was dergleichen eben so (lehrreiche als unterhaltende (Nebenreflexionen)1 Episoden und Dichtungen, die in Dührings Dichtungsart)1 unterhaltende und zur Sache gehörige 1 Dichtungen . . . h eme so grosse Rolle sptelen)1 2 Erd tc tungen
167.12
etc und (all das), (das was),
167.13
Episoden. (Unterdess lauert im stillst),
167.16
Hume's (Essay of)1 (Darstellung),
167.17
liederlich
167.19-20
1: (-was bis Zustände?)) :1
167.23-24
1
> oberflächlich
- - - - - Da Holland
2
a als das, b - den englischen n
a Der Reichthum - Hollands in Holland 3b" c gilt
bei
n
b Oekonomisten als Musterstaat galt und 1
1
2-3 a seit, b schon 2 c während
d" 3
a im 17 ·1
ß mit dem, des 17'
Jhdts 1 1 a Must[erland] 1 a s ß Musterland gi[lt) 1 Jahrhunderts " - -,
167.24
Musterland; (es zeichnete sich d[urch])1
167.24
. 1 zeichnen Zmsfuss ( 2 . h es vor ganz Europa)1 zetc neten
953
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
". Entwurf
167.25
1: Culpeper und :1
167.25-26
absolute
167.28
1 Dingen 2 Ansichten der (allgemein bekannten 3 "" " )1 (schon zum volks-
>
hervorragende
wirthsc[haftlichen])1 ( 1:schon :I trivial gewordnen .,Ansichten" durch Annecation derselben (eine), (hauptsa)1 in bedeutende nldeen" umdichtet),
>
167.30
daher
167.31
Widerlegung (der Dühringschen "Berichters[tattung])1
167.37
(130, 131)
vielmehr
(Wer d)1 (Herr Dühring hat), (Zunächst weiss 21 dHer D"h . err u nngs . ht 1 "was Leser ntC n"das 2 n
0 ben
. hgewtC . ht " IS . t , d as erwa"h nte GI etC
Gleichgewicht der Bilanzen zwischen verschiedneo Nationen oder aber)1 (Herr Dührings Leser wird zunächst verwirrt durch "das oben erwähnte Gleichgewicht". Hume spricht von solchem I 1[32]1 Gleichgewicht und so sprach Herr Dühring in seiner), (Zunächst verwirrt Herr Dühring seinen Leser hier doppelt durch "das oben erwähnte Gleichgewicht ", 11[32]1 als welches sich auf das "Gleichgewicht" der Bilanzen zwischen verschiedneo Nationen bezieht, und davon spricht Hume gar nicht bei der Gelegenheit, die den obigen Satz des Herrn Dühring veranlasst. )1 168.3
aber (schiebt Dühring dem Hume unter eine "Veränderung der 1 Geldgesetze" .. . 2 G e ld menge " als solche vermoge "den Zmsfuss zu )1
168.3-5
hütet sich Dühring, seinem Leser anzuvertrauen, unter welchen ganz specifischen Umständen eine "Veränderung der Geldmenge" > durch die Unterdrückung der ganz specifischen Umstände unter 1-3 eine blosse welchen 4 "Veränderung der Geldmenge" nach Hume
168.7
des (Volks[irrthums])1
168.10-11
fremder
168.12
sich (vertheil[t])1 (verbreite[t])1
168.12
zertheilt
168.14-15
Staaten ( .")1
168.15
aber (in keinem derselb[en))1
954
> auswärtiger > zerstreut
Variantenverzeichnis 168.18
die (durch Ankauf von Land oder durch Ausleihen auf Zinsen sich),
168.19
folgt > erfolgt
168.19
Zeit
168.19-20
1: (d. h. eine Erniedrigung des Zinsfusses) :j
168.22
bald, (die Waarenpreise steigen im Verhältniss. Geldzuwachs (mag), (macht besten), , wenn er im Land bleibt, 21 ma.cht die stetgert Waarenpreise entsprechend, aber der hohe Zinsfuss kehrt wieder zurück.), (die Waarenpreise steigen im Verhältniss. Geldzuwachs, wenn er im Land bleibt, (erhöht schliesslich)1 (erh[öht])1 (bewirkt eine entsprechende Erhöhun[g])1 (lässt eine entsprechend[e])1 be. kt 1 schliesslich nur eme . entsprech ende Erh""h wu o ung der W · aaren2 bald preise, während der Zinsfuss (wieder) auf seine frühere Höhe steigt.),
168.24-26
Dergleichen Phänomene haben also mit dem normalen Steigen
>
Zeitspanne
oder Fallen > Das j: hier von Hume
~ :::!:!:ue :1 Phänomen hat
also 1: 21 in h se~nem eignen, An . ht :1 mit der normalen Bewenac semer " stc gung 168.27
Nationen(, denen (Geld)1 1 Gold und Silber 2 ein Theil des erbeuteten Goldes " Silbers von der erobernden Nation (zuströmt), "allmählig" zuströmt),
168.30
1: (der Fall des Zinses) :j
Unter der Einfügung steht in hellerer Tinte, leicht verwischt, mit Einfügungszeichen : Der Fall des Zinses hier. 168.33
l:hat :l
168.33
Die> Diese
168.33
ebensogut ("von andern Ursachen gesch[ehn])1
168.36
verHUscht > fälscht
168.36
fälscht (hier), (in seiner schlotterigen), (vielfach (z. Th. (auch) absichtlich in Hinblick auf ihm ans Herz gewachsne confuse 1 Vorstellungen . .. 2 Geld vorste IIungen der "subttleren" Merkantthsten des 191 Jhdts))1 SpV. ln Zusammenhang mit 171.11-13 gestrichen.
955
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ...... Entwurf
a zweimal 168.36-38
b dreifach c 1Hume so vielseitig, w1 ---indem er d doppelt, theils 2 den" a einerseits, b und zwar einerseits Humes 1 , was xx 1 c " 3 zunächst d ____ _ 1 ------------die 2--------------------3 Humes Unterscheidung zwischen den
a erraubten . . b b Geldes auf den Zmsfuss mit dem ero erten 2-3 Wirkungen von erobertem - - - - - - - - - - - 1
Wirkung
-
a - - - erhan[delten) 1
a zusammenwir[ft) 1 b normal [erhandelten], b zusamm[enwirft] 1 1 c von erhandeltem Geld c in ei[nen) 1 1-3 und
2 auf den Zinsfuss --3 ganz
168.38
ganz (unterdrückt. (E[s])1 (Andrersei[ts])1 (Andrerseits mit Bezug), (Andrerseits aber fangt bei Hume grade )1 )1
168.38-39 1
2
unterdrückt. Andrerseits aber ab ist es bei sagt a indem [er) ; andrerseits " b------
3-4"
1-4 Hume grade das Gegentheil,
1
was Dühring ihn sagen lässt
2 3
sagen lässt
4 a seiner Ansicht,
b ----------
956
Variantenverzeichnis
1
2-4 von dem was er wirklich sagt
1-3-----4 , in den Mund legt.
1
a "Das oben erwäh[nte] 1 b Es ist nicht, "ehe
2-4
'"
..
II
5 unterdrückt; andrerseits ist es nicht, wie • 8b ihm 5 H err D u.. hnng H untersch"1ebt, "ehe ume 168.39-40
1 oben - - - - - erwähnte 2" "bei Dühring" " 3" "
168.40
1: hergestellt hat" :1
168.40
der (Handels[bilanz])1
168.41
1: zwischen verschiedneo Nationen :1
168.41 und 171.1
1von dem allein - - - - - - - b e i 2 von dem war" 3 - von dem 4 und " keinem an dem "Gleichgewicht" " 1 a Hum[e) 1 b Dühring 2
3 4 1 "oben" die Rede war 2-4 "" 171.1
Rede) - (hergestellt, so[ndem])1 957
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. . " . Entwurf
171.1
sich (auf dem Wege des Handels zwischen),
171 .2
l:mit:l
171.4
d
171 .4
fällt (bevor)1 (solange dieser Geldzufluss auf die Industrie), (so-
h' ass Ier
>
1 und dass bei-2" " ihnen
lange dieser Geldzufluss nämlich noch nicht 21
d~rch,
eme
Ausgleichung der Waarenpreise herbeigeführt hat.),
allgemeine
(solange~:~:
zu den letzteren Nationen nämlich 21 Wirkung dieses GGellddzuflflusses e zu uss auf, eme . 1 _ihm entsprec h en d e E rh"h . h t 1 __ noc h mc o ung d er Waaren2 2 preise, namentlich des Arbeitslohns, herbeigeführt hat. )1
171.4-5
1
sich das Geld vermehrt, sondern weil seine zuwächst, sein 2 b sich" vermehrt, "
a-n
1
Vermehrung die Industrie
2 a Zuwachsen " b Zuwachs
171 .5
anstachelt, (bis eine )1
a in der Zwischenzeit b ---,.....---(
1 bis die Waarenpreise nicht allge2 solange
mein),
171.5-7
a-
1 solange b 2 " 3»
-----------er ihm - - keine allgemeine Erhöhung a er noch"
b"
. W . . h . a daher, 1 d 1e aarenpreise mc t a 11gemem, b _ _ 2 der"
3" 1 namentlich auch den Arbeitslohn ,1 2 " --des Arbeitslohns, na[chfolgt] 1 3 " , bewirkt hat
171.8 958
nicht (in)1 (seiner stereotypen W)1 (im folge[nden])1
Variantenverzeichnis
171.8-9
mit seiner stereotypen Dickthuerei > in seiner stereotypen Dickthuerei > mit seinen stereotypen Ueberlegenheitsphrasen
171.11
Dühring (sucht oben),
171 .12
ans Herz
171 .15-16
(131)
>
in den Kopf
kurze
>
einige
produkt der jährlichen 21 8Emdte . 1: eines Staats 1: (in der o enerzeugntsse That Frankreichs) :1:1 oder die totale Reproduktion". Ihr Geldwerth wird (bes[timmt])1 gefunden durch (die (,.stehenden Preise (zw[ischen])1 die), Durchschnittspreise, die unter den Handelstreibenden Nationen Kurs), die unter den Handelstreibenden Nationen gülti[gen])1 Der Text wurde mehrfach vertikal gestrichen.
171 .25-26
1: und bis Quesnay's :1
171 .27
l:ibrn:l
171 .27
Vorbilder
171.28
Pächter (ist daher als der wahre Lenker der Agrikultur),
171 .29
Agrikultur (und repräsentirt alle im Tableau),
171 .30
1 in ihrem Verkehr Klasse ( 2 " 1.hrer 8 ez ("te hung] ) und
171 .30
zahlt (die )1
171 .31
Geldrente. (Der Ausgangspunkt des Tableau selbst ist die (E[mte])1 Gesammtemte, d. h. das (Produkt), Bruttoprodukt der jährijchen Bodenerzeugnisse (Fra[nkreichs])1 eines Staats ((im)1 in der That Frankreichs)),
> Vorbild
Der Text wurde mehrfach vertikal gestrichen.
171.32
1: (avances annuelles) :1
959
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
" . Entwurf
171 .33
1: (avances primitives) :1
171.34
Bestimmung > Festsetzung
171 .34
wieder (I:jeweils :1) die
171 .34
besten > bestgetriebenen > bestvorangetriebenen > bestbewirthscbafteten
171 .37-38
. .. 1 Ueberschrift 1: ((dte)1 daher auch (uber d[en))1 als 2 Kopf der Tabelle über den Colonneo figurirend) :1
171 .38
ist (der Zeitpunkt),
171.38
die (jährliche) Gesammtemte
172.2
totale)(, die sieb in den Händen d)1
172.2
eines (Königrei[cbes))1
172.2
Wertbgrösse (dieser Produk[tion))1
172.3
Bruttoprodukts (oder ihr Geldwerth)1 (ist ausgeh[end))1
172.3
ist> wird
172.3
dem 11[36]1 Durchschnittspreis > den 11[3611 Durchschnittspreisen
172.4
zwischen 1: den :1
172.4-5
1 Nationen . -
a Die Gesammternte b Das gesammte nationale Bruttoprodukt
und a ftir 1 b so
2"
das "
1
wird daher a veranschlagt 2 b angesetzt
c
1-2 auf 5 Milliarden Iivres tournois 1
geschäzt,
a b veranschlagt, 2 c angesetzt,
d"
,
172.6-8
1-3 entsprechend 4
5
960
auf Grundlage der Angaben
Variantenverzeichnis
1 der damaligen französischen 2 den" 3" 4 der " 5 - damals
1 Statistik., 2 statistischen Veranschlagungen. 1 3-4" i n - - - Frankreich., 5 " und flir"
a gi[ltigen] 1 .. b gilt[igen] 1 5 c sta t.1s t.1schen Schatzungen 1 II
a We[rth] 1 a einer b Werth 6 b mM . Summe bis den c G e ld ~ rth des II
a--------
b nationalen a für 6 c landwirthschaftlichen Bruttoprodukts b von ganz II
6 Frankreich ab
fi"hr ausdrückt
unge a
>
172.9
statt mit 5 livres "operirt"
172.10
Tableau (vorausgesetz[ten])1
172.11
berühren, (wird j[edes])1 (ist jedes Kind im Stand, nicht nur zu wissen),
172.11-13
1 ist jedes Kind 2" jeder aufgeweckte Junge 3 weiss " Schuljunge
4 wird "
"operirt" statt mit 5
im Stand
, das , der
a wissen wa[s)" b----961
Karl Marx . Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
1-4 nicht an Herrn Dühring's 1
a "Mystizismus" a eines b b-
2-4 1-4 bis bis krankt, 1
2
befahigt zu, im Stand 1
3-4a - . b WlSSen
172.15
und (wird weniger Anstrengung), (nur ein)1 (,bei einiger Aufmerksamkeit, ver(stehn])1
172.15-19
1 - - bei einiger Aufmerksamkeit ab -b-e enso
2 wird---------1-2 "die Linien" die Quesnay "hin und herzieht" a wie . 1 - - - , b als seme
2 verstehn, ab
u~d
w1e
"wunderlichen
die dadurch gebildeten ""
1 Colonnenverknüpfungen"
ab zu,
h verste n,
2" 1
a auch, - - - - - - - - - - - ohne b alle Ueberlegung
2 a und zwar b bei einiger Aufmerksamkeit ,
jeden Seitenblick
1 über "die Quadratur des Zirkels" - - 2 auf "" " und die
1-----------------------2 "Psychologistik des deutschen Philosophirers Herbart" Da die. Zuordnungszeichen von Marx nicht eindeutig sind, ist auch die Lesart möglich: wird ohne jeden Seitenblick auf die "Quadratur des Zirkels" und die "Psychologistik des deutschen Philosophirers Herbart" bei einiger Aufmerksamkeit ebenso "die Linien" die Quesnay "hin und her-
962
Variantenverzeichnis zieht u verstehn, wie die dadurch gebildeten "wunderlichen Colonnenverknüpfungenu. 172.20
den (theoretischen),
172.20
Physiokraten
172.21
Turgots Fall
172.23-24
1
>
Physiokratie
> Turgot
- - - - - - - - - - - - D i e assemblee
Die a Dass,
2 b Von
c"
d der ökonomischen Wirksamkeit er "
1 constituante und :
~ Mirabeau
a ihrem
2"
b ihres
a fol[gen] 1 a nicht schon zur b existiren b . H D .. br. b wx, 1 . et errn u mg . h c fitgunren c ntc t, 2
weis[s], b weiss
Herr "
8
Stro1
nichts,
172.24
auch (um so weniger nöthig als er nicht verfehlt), (unn[öthig])1 (überf[lüssig])1
172.25
d ( 1 in seiner, ~ a er 2 vom weltrichtenden r
172.29
1: landwirthschaftliche :1
172.30
produktiven
172.30
l:d. h. :l
172.30-31
zunächst ( 1:also :I) der
172.31
es (prod[ucirt])1
172.31
haben (mit),
172.31
eines
172.32-33
welches ihrem Anlagekapital 21 ( . . . ) von 10 Milliaravances pnmtttves 1 einem . Anlagekapttal (avances den entspricht > entsprechend 2 .h 1 rem primitives) von 10 Milliarden
>
> agrikolen
ihres
>
eines
963
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte .. " . Entwurf
172.33
Milliarden. (Von d[en] Pro[dukten])1 (Eine Masse von 1 P[rodukten) 1 2 land[wirthschaftlichen );
172.33
Alle> Die
172.34
die (zur Neuprod[uktion])1
172.34
Betriebskapitals (nöthi[g])1
172.35
sind, (werden in natura vom Produk[t])1 (flür])1 (also auch für)1 (zum)1
172.35
für> zum
172.35-36
unmittelbar ( enga[girten])1
172.36
werden (soflort])1
172.36
dem> vom
172.36-37
1 , um von neuem in d. Ci[rkulation) 1 weggenommen ( 2 und " r. der landwirthschaftli[chen] );
172.37
von neuem in der landwirthschaftlichen Produktion > zu neuer landwirthschaftlicher Reproduktion
172.38
gleichbleibender Umfang 21 d
p d k[ . I > einfache Reproduker ro u t10n
tion
172.38
sind - (bilden dies[e])1
172.38-40
1 beläuft sich d b. p d k 1 auf den W[erth] . er ts ro u te 21st 2 = dem Werth
172.39
1: vom Bruttoprodukt :1
173.1-3 .k 1 . a 1 C1r u at10n
der produktiven Klasse und der . b ZWISChen " den
. E . a ein 11 . p . . 1 an dern em. s 1st b _ a gememes nnz1p
1 ab des Tableau,, d ass d"1e
c·1rcu Iat10n . d. . 1e
1 innerhalb des Kreises jeder besondren Klasse und nicht 1 zwischen den verschiednen Klassen vorgeht, a von dem . 1 b' Tableau ausgeschlossen 1st vom--
964
Variantenverzeichnis
II 2 Cirkulation. Ueberhaupt ist die Circulation, soweit sie
2 innerhalb des Kreises jeder besondren Klasse und nicht 2 zwischen den verschiednen Klassen vorgeht, principiell
a vom Tableau sehr rich[tig] 1 b - - - ausgeschlossen c vom Tableau
a und mit Recht, 2
b"
c
173.5
im grössten Theil Europas > fast in ganz Europa > im grössten Theil Europas mehr oder minder in ganz Europa
173.5
Europa (ein), (die),
173.5
überwiegender
173.5
>
> grosser
I: 1 bäuerlichen :I 2 ländlichen
173.5-6
(d 1 Land, , B d ·· rr . e u D!sse . 2 Ackerb "
173.6
Hausindustrie (beschaflft])1
173.7
sich von selbst verstehendes Zubehör
173.7
erscheint
173.7
wird. (Nach dieser Vorwegnahme vom Ertrag bleiben also noch
> Selbstverständliches
> behandelt wird
1-------
2 landwirths[chaftliche) Produkte),
173.8-9
1 Nach dem Ersatz des jährlichen - - - - - - 2 Nachdem das jährliche landwirthschaftliche 1 Betriebskapitals - - durch
2 Betriebskapital ersetzt "
173.9
1: in Natura :1
173.9
bleibt (also) (noch) ein
173.10-11
1 2 a oder
b an
a diese
b-
- - - von 3 Milliarden Mehrertrag, a Betrage,, zum a Land, b Betrag " ß Produkten
965
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
1 Geldwerth, wovon ~ = 2 Milliarden aus Lebensmitteln 2 , nämlich 1
und ~ = I Milliarde
2 zum Werth von 2 Milliarden" 1 aus Rohstoffen besteht, die zur weiteren Verarbeitung 2-" zum Werth von 1 Milliarde----· besttmmt · · d 1 8b für durch d"te I n d ustne stn
2 173.16
1: unangenehm :1
173.18
den
173.19
in natura die landwirthschaftlichen 21 ••• hr1. h ProduktionsausgaJa tc en 1 die jährlichen, der Pächter . ben > tn natura 2 " "avances annuelles" - - - -
173.20
ersetzen, (und} o/s
173.22
darstellt
173.25
I: 1 der Tabelle :I
173.25
Gesammternte (ist},
173.25
Gesammternte, (bild[et]}1 (beginnt),
173.25-26
1: zugleich :1
173.26
und (mit), (indem}, (, sobald sie eingebracht,
173.27-28
>
diesen
> den
> darstellen soll
2 des Tableau
1 beginnt, während dessen der
beginnt~
t[n), )1
Ueber[schuss) 1
2" 3" 4"
. Also
z. B.
während des Jahrs 1770 - -
__ "
z. B.
------ftir der " b wird 4 vertheilt sich " 2
3 a geht
173.31
966
über ein
> über ein ganzes > zersplitterten und über ein ganzes
Variantenverzeichnis
>
173.32
Transactionen
173.32
flir ( d. beab )1
173.33
1: sonst :1
173.33
l:auch :l
173.34
muss- (in)1 (flir jede K.lasse)1 (in d. einz)1 (in
Bewegungen
1 1 b [ ) )1 (auf)1 (auf einen)1 (auf)1 (auf einen)1 2 vGiel[e) esammt ewegunge n
(in)1 (in)1 (auf einen Schlag)1 173.34
. d as ganze Jahr d 1e
> d"1e em . ganzes Jahr 1 abs[olut) 2 f .
S hl > d"1e au emen c ag charakteristischen und ein ganzes Jahr auf einen Schlag> wenige 1 absolut h k . . h d . J br f · s hl 2 _ _ c ara tenshsc e un em ganzes a au emen c ag
173.35
. 1 nur zusammengefasst(, d1e 2 d.)1 nur
173.35
während
173.36
1768 (das)1
173.36
zurückgeströmt(, welches)1
173.37
werden wir > wird man
173.37
1768 (an Rente )1 (bei der Gel)1 (bei der Zahlung),
173.38
verausgabt > verausgabt hat
173.39
~ 1 viel
173.39-40
Wirklichkeit (n[öthig)1 (erhe[ischt))1
173.40
beständig (im kleinren)1
173.41
wird
173.42
umlaufenden (klingend[ en))1
174.2
I: 1 flir 1
174.2
Voraussetzungen. (In der)1
174.2-3
Colonne - (in der Mitte) zwischen
174.4
Colonne der (Grundeigenthümer.)1
174.5
zufalliger Weise
174.5
ist, (nur)1
>
Ende
2 bei weitem
>
> werden wir
~
ist
2 ihr zu Grund liegenden
>
:I
zufallig
967
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Gesch ichte . ... . Entwurf
> genügt hier die
174.6-7
ist hier nur zu bemerken
174.8
Milliarden ("Nettoeinkommen), (d. N.), (durch die Rente),
174.9
und (nur),
174.9
Zehntlern
174.12
dies
174.12
widerspricht
174.12-13
in der Tabelle
174.15
a während des Jahrs r b jährliches . h Klasse ( a Ih re ...h r11c Ja en 2 b Die Gesammtsumme ihrer
>
Bemerkung
> Zehntempfangern
solcher Zustand
>
nicht entspricht
> im Tableau Ih
1
1 a a[usgelegtes] 1
Betriebskapital besteht
b---a 2 Vorschüsse an ihrem " b"
" __ "
beläuft
a ei[ner) . . a Rohprodukte . 1 aus b 1 M1lharde b Rohprodukt , m andern Worten, ), 2 sich in Ge[ld)
174.16
1: (avances annuelles) :1
174.16
1: nu r:l
174.17
1: wieder:!
174.17
Produkte
174.18
sind, (und (nun), das Tableau),
>
Produkt
Diese Tilgung wurde von Marx aufgehoben.
174.18
ebensowenig (zu thun hat mit ihren (Dasei), (stoflflichen])1 (verschiednen (in[dividuellen]), (wirkl[ichen])1 Gestalten d.), verschiedneo Sei[ten])1 ((einlässt), einzulassen hat auf d ie Produktarten der Klasse )1
174.18
verschiedneo
174.19
innerhalb (ihrer selbst),
174.20-21
innerhalb derselben vorgehenden Kreises selbst vorgehende
174.21
Geldcirkulation. (Die), (Für), (Al),
968
> mannigfaltigen > ausschliesslich innerhalb ihres
Variantenverzeichnis 174.21-22
a d[urch), - - - - - , b wodurch . a für die, 2 Der Arbe1tslohn b Arb . " " e1t, 3 Das Salair 1 Die Arbeit
. W a dies P1 1 ---- b " Betne . bskap1ta . I m aaren
2
" Industriewaaren
.
a das 3 d1ese Klasse b .
Jenes
Rohmaterial
1 verwandelt wird
2" 3"
174.23
1: landwirthschaftlichen :1
174.23
die> welche
174.25
ist > spielt > ist > steht
174.25-26
als Ganzes betrachtet, der Grundanschauung Quesnay's gernäss > der Grundanschauung Quesnay's gemäss, als Gesammtklasse wieder
174.26
gemäss, (nur d. Salai[r]), (nur Sol[d])1
174.27
Da (wir),
174.27
1: industrielle (jä[hrliche]) :1
174.27
industrielle (Gesammttransaktionen (welche), der (indus[triellen])1 (ge )1 industriellen Klasse )1
174.27-28
Gesammttransaktionen > Gesammtproduktion und daher auch Cirkulation
174.28
die (während), (d.)1
174.28
über ein ganzes > sich über das der Ernte nachfolgende
174.29
Ganzes > einziges Ganze
174.29
wird, (befindet sich nach Quesnay)1
174.29-30
ist (I: in der Tabelle :1) vorausgesetzt
174.30-31
die totale Waarenproduction
sich~ er[st] bei Beginn der durch das
Tableau dargestellten Bewegung > bei bis Klasse 174.30
die > diese > ihre > die 969
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
174.32
also (Rohmaterial zum),
174.32
1: das ganze :1
174.33
1 Milliarde (als Loh[n))1
174.34
der Arbeit
174.35
1: Industrieprodukte :1
174.36
Bedarf
174.36-37
ganzes eignes Produkt
174.37
als
174.37
übergeht? (Die Physiokraten, welche au[f])1
174.39
I: eignen :1
174.39
sucht (davon so viel 21 1 .. 1. h sich anzueignen), a s mog tc
174.39
l:davon :l
174.40
l:d.h. :l
174.40-41
sich selbst davon selbst
174.41
1: und muss :1
>
>
ihrer Lebensmittel
> Privatbedarf
in
>
>
eignes Gesammtprodukt
durch
>
davon sich selbst
>
sich selbst
> davon sich
174.41-175.2 1 - - - i n der That i h r e - - - - -·- - - - - 2 und muss " " in die Circulation geworfnen a über ihrem - - - b" deren - - - 1 Waaren . . Werth - - c " wtrkhchen 2 " verkaufen, 1 da wir dieselben mit dem zum-
175.2
Produktion (belasten. Das 21
~uss, ISt
unvermeidlich, obgleich es an),
(belasten. Das ist jedoch ein Factum, das), (belasten . Das ändert jedoch durchaus), (belasten, obgl[eich))1 175.2-3
1: während bis Dies :1 SpV
175.3
Production (verkauft wird),
175.4
den (Preisfest[legungen))1
970
Variantenverzeichnis
(sondern~ das erläutert sie nur.),
175.4
Tableaus,
175.4
denn (für die beiden andem Klassen existiren eben nun einmal), (die beiden andem Klassen erhalten und sie haben e )1
175.5
Manufakturprodukte
175.5
nur (zu diesem),
175.7
die Lage > die ökonomische Lage nomische Inventarium
>
Manufakturwaaren
> das Inventarium > das öko-
175.9
I=landwirthschaftlichen =I
175.10
Grundeigenthümer (hat),
175.11-12
gewerbtreibende treibende
175.12
Klasse ((nur steril genannt weil si[e])1
175.12
Waaren, (wovon eine Hälfte d[en] Werth d[es] von ihr vorgeschossne[n])1 (worin ihr ganzes jährliches Betriebskapital verarbeitet ist.)1 (worin der Werth ihres ganzen jährlichen Betriebskapital[s] steckt plus den Werth der von ihr während der Arbeit verzehrten Lebensmittel. )1
175.14
nun lässt sich
175.14
> sterile oder gewerbtreibende > sterile gewerb-
> lässt sich nun
.. 1 der Leser · Kurze (fassen, wenn 2 noch vorher bemerkt, dass)1 (fassen, wenn der Leser), (fassen, und ist)1
175.15
dass (eine Circ[ulation])1
175.18
Grundherrn (2 Milliarden I. Rente in)1 (die Geldr[ente])1
175.19
I=die
175.19
von
175.21
ihnen
175.24
1: gesellschaftlichen =I
175.24-25
I=
175.26-27
I=au
175.27
sind, (von)1
175.27-28
1: das wenige :1
175.30
besteht
175.31
in späterer
Rente in =I
>
in
>
mit
>
in
> letzteren
alljedermann =I moins =I
>
bestehe
>
zu späterer
>
später 971
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... " . Entwurf
175.32
d. h. (den Ausgaben)1
175.32
l:den :l
175.33
Boden (für den Päc[hter))1
175.33
in den Stand zu setzen
175.33
1: allen :1
175.33
allen den (Einrich[tungen])1 (nöthigen)1
175.33
Vorrichtungen
175.34
befähigen
175.34-35
1 wirklich
>
> vorzubereiten
> Ausr[üstungen) > Vorrichtungen
in Stand setzen a in der, . . h etgent 1tc en b zur
2 ausschliesslich :
>
~~m
Geschäft der wirklichen
175.36
unvollkommene
175.36
einen ihrer
175.37
Geld (Ind[ustriewaaren))1
175.37
Waaren
175.37
Manufakturwaaren (zum alten Geldwerth)1
175.38-39
1 diese kauft - - - -·- 2 mit diesem Geld " letztere - 3 - dies dient letzterer dazu
>
vollkommene
> einen noch Manufakturwaaren
ihrerseits mit diesem Geld - - - - - - landwirthschaftliche
1
2-3 "
1-3 Lebensmittel zum selben Behuf von den 1-2 Pächtern. Dies 3 zu kaufen . 175.40
Dritte (I: und letzte :1) unvollkommene
175.40
kaufen (von)1
175.41
mit ( einer)1
175.40-41
I: 1 von der1
175.41
Milliarde (Gel[d])1
972
2 "
"
sterilen Klasse
:I
Variantenverzeichnis 176.1
die Agrikultur > den Ackerbau
176.1
1: selbst :1
176.1-2
Manufakturproducten > industrielle[n Erzeugnissen) > Industrieerzeugnissen
176.2
besteht, (von der sterilen Klasse und diese)1
176.2
das> dies
176.3-4
. de 1 landwi[rthschaftliche] Ro hsto t1ie, un d kau tit d am1.t fi" ur 1 M.1111ar 2 womit sie ihr Betriebskapital ersetzt > indem sie damit für 1 Milliarde Rohstoffe von den Pächtern kauft, zum Ersatz ihres Betriebskapitals
176.5
)1 (und beginnt)1 fertig (und kann 21 nac[hlt von neuem
176.5-6
beginnen. (Die dritte)1 Das Bruttoprodukt
176.7
1: landwirthschaftliche :1
176.8
2 (in natura)1
176.8
vom Pächter > von den Pächtern
176.8
zur> zum
176.8
in natura vorweg > vorweg in natura
176.9
Bleiben > Blieben
176.9
Blieben (als[o))1
176.9
l: für :l
176.10
annuelles". (Aber obgleich die Pächte[r))1 (Von diesem Ueberschuss erhält die Grundeigenthümer Klasse)1 (Vom Gel[d))1
176.11
Pächterklasse zieht > Pächter
176.12
derselben (an Gel[d))1
176.14
sie > jene avances
176.15
erhalten > aneignen > erwerben > eintauschen
176.17
schon > bereits
176.18
1: nothwendige :1
176.18-19
=
I: 1 wie die Pächterklasse - - :I 2 ,.
der Pächter
selbst 973
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte
" . Entwurf
176.19
es, (selbst)1
176.19
die letztere
176.19-20
1: (und mittelbar durch ihn die produktive Klasse) :1
176.20
Zins (auf}
176.20-21
Manufacturwaaren verausgabte, die blos zum persönl[ichen) ~ blos zum Privatkonsum dienenden Manufacturwaaren verausgabte
176.22
des (Uebe[rschusses])1
176.23
1: nationalen :1
176.23
"Reineinkommens ( figuriren" )1
176.24
alle (direkte )1
176.24-25
I: 1 unmittelbaren :I
176.25
dient (den)1
176.26
l: zudem:l
176.27
und (stückweise[n])1
176.27
der (primitive)1
176.28
so weit
176.30
und zur (Verm[ehrung))1
176.31
Bewegung
176.32
an. (Es befinden sich)1
176.32
Von Seiten des Pächters werden in Cirkulation geworfen den in Cirkulation geworfen - von den Pächtern
176.34
Landeserzeugnisse, ( y;)1
176.35
Klasse
176.36
I. (Am Schluss der Bew[egung))1
176.36-38
Es werden 1 Milliarde Lebensmittel von Grundeigenthümern. (Staat und Kirche incl.) ~ Von den 2 Milliarden Lebensmitteln wird eine Hälfte von den Grundeigenthümern (Staat und Kirche immer eingeschlossen)
176.37-38
eingeschlossen) (verzehrt,)1
176.38-39
1: zur Zahlung ihrer Arbeit :1
176.39
der ( ind[ustriellen])1
974
~
letzterer
2 direkten
~
in den Zeiten
~
~
in den Zeiten wo
Circulation
~
Es wur-
(l>t
Variantenverzeichnis 176.40-41
1 wird eine Hälfte durch die Grundeigenthümer 2 fällt " - - den Grundeigenthümem
a fällt als Zins, . b von, 1 verzehrt, d1e andre d h c urc 1 2 zu 179.1
in Form > als Theil
179.1
Bruttoprodukts (zu),
179.1
Zinsen > Zins
179.2
primitives" (realisirt)1
179.2-3
Geldrente (vorgeschossen),
179.3
kehrt > strömt > kehrt
179.3
l:den :l
179.4-5
Process nächstes Jahr
179.9- 10
a könnte 1 orakelt , b kann
2 beibringt,
wäre
> Kreislauf nach der nächsten Ernte nur
den
a " d" . h a für den b höchstens Jen 1IC b zum
1-2 ganz untergeordneten Zweck der Nachweisung 1 haben 2--
179.10
· 0 ngma · · Ie > 1 die. 0 ngma . . Ique II en die 2 seme
179.10
schlechte, (die er abschreibt),
179.11
karrikire.Dd (ab[schreibt]),
179.11
sich selbst den Schein eines Originals zu geben > selbst den Schein eines Originals zu gewinnen
179.12
in Göthescher > unbewusst in der Götheschen > in der That unbewusst in der Götheschen > wenn auch in der Götheschen
179.12
Faust> Hand
975
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
KOR RE KTU RE NVERZEICH NI$
146.26 147.3 147.4 148.28 148.32 148.36 149.5 149.8 149.20 149.22 149.23 149.28 151 .41, 152.10 152.10-11 152.16 154.15 154.28 154.38 155.5 156.14 156.32-33
158.3 158.4 159.4 159.6
976
3 I H1 1 ist, war - ) H1 ist - war, Korrigiert nach .. Randnoten ... " (siehe S. 184 8) . - der "Markt") H1 der "Markt" Korrigiert nach .. Randnoten .. . " (siehe S. 184.8). 34 I H1 35 35 I Hll.c . Siehe Korrektur 148.28. ursprüngliche I H 1 ursprünglich Korrigiert nach .. Randnoten ... " (siehe S. 185.26) . 133) ganz) H1 138) (d. Phrase bei ihm nachzusehn) ganz Siehe Variantenverzeichnis. Vorgänger) H1 Vorgänge Korrigiert nach Dühring. 55 I H1 53 schliesslich über ein) H1 schliesslich ein Korrigiert nach Dühring. 55 I H1 53 55, 56 I H1 56 64 I H 1 65 Inhalt von North') H1 Inhalt North'
Siehe Variantenverzeichnis. 1691 I H 1 1791 1682 I H 1 1782 der) H1 dem 1691 I H1 1791 behandeln bei vielen) H 1 behandeln vielen Siehe Variantenverzeichnis. wachsen bis sinken) H 1 sinken bis wachsen Korrigiert nach .. Zur Kritik der politischen Oekonomie", H. 1, Berlin 1859, S. 140-146, das Marx bei der Auseinandersetzung mit Dühring benutzte (siehe MEGA:t 11/2. S. 219-224) . beeinflussten) H1 beeinflusste Siehe Variantenverzeichnis. optimistische) H 1 optimistischer Essays im Zusammenhang dieser) H1 Essays dieser Korrigiert nach Dühring . (133, 134) Und) H1 (138) Es handelt sich nun schliesslich um die heimtückische Absicht Dührings in seiner Aufblähung Humes. Und Siehe Variantenverzeichnis.
Korrekturenverzeichnis
159.14
160.16 160.29 161 .30, 34 161 .31, 32 161.36 161.39 162.3 162.11 162.15 162.18 163.7 164.7 164. 11 165.22 166.4 166.34 168.13 168.28 171 .1 171 .8 171.25 171.27 172.13 173.7-8 173.22-23 173.26 173.28 173.29 173.36, 37 173.38 174.8 174.31
"Wirklichkeitsphilosophie" [umgeschaffen hat.] Hier] H1 "Wirklichkeitsphilosophie" Hier Korrigiert nach Randnoten ... • (siehe S. 197.35). nächstabsehbare] H1 nächstabsehbaren Siehe Variantenverzeichnis. vom] H1 von Milliarden] H1 Millionen Milliarde] H 1 Million andre] H1 andem Siehe Variantenverzeichnis. empfangneo] H1 empfangner Siehe Variantenverzeichnis. 111)) 1 H1111) für] Hl ... Korrigiert nach Dühring. beschenkte ] H1 beschränkte Korrigiert nach Dühring. 1361 H1131 105] Hli.c. 105, 1061 H1105 106] H1108 Baudeau] H1 Beaudeau seinen 1H1 seiner seinem] H1 seinen hatte] H1 hatten Silbers] H1 Silber war "oben"] H1 war Dühring "oben" Siehe Variantenverzeichnis. seinen] H 1 seiner Siehe Variantenverzeichnis. ihm] H1 ihr l'IIe de France] H1 l'ile France krankt, wissen, "was] H1 krankt, "was Siehe Variante 172.11-13; wissen versehentlich gestrichen. behandelt wird. I Nachdem] H 1 behandelt. I Nachdem Siehe Variante 173.7; wird versehentlich gestrichen. Pächter,] H1 Pächter 1769] H 1 1869 1770]W1870 1769] w 1869 1768] w 1868 hat] H 1 habt /S] H 1 Y, Klasse sich in] H1 Klasse in Korrigiert nach .. Randnoten .. . " (siehe S. 204.39) .
977
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurf
174.40
Verhältnisse [erlauben), d. h. ) W Verhältnisse, d. h.
175.23 175.38
Y, H1 Ya
176.24 179.31
alle] Wallen Publicums] H1 Publicum
Korrigiert nach .. Randnoten ... " (siehe S. 205.6) .
letzterer] W letztere Siehe Variantenverzeichnis .
ERLÄUTERUNGEN
145.1-3
Eugen Dühring: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2., theilw. umgearb. Aufl. Berlin 1875.
145.4-5
Ebenda. Erster Abschnitt: Die Zeit vor den wissenschaftlichen Versuchen. Erstes Capitel: Ursprung und Anfänge wirthschaftlicher Vorstellungen . (S. 10-25.)
145.7
enorm] Bei Dühring : eminent
145.9-10
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd . 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 2., verb . Aufl. Harnburg 1872. S. 379 (MEGA~c; XQ~TCXI T(il unoÖ~j.JCXTI un6öflj.JCX, a)J..' OU T~V OiKeicxv XQ~OIV' ou vae aMcxy~c; €veKev yeyovev. Tov CXUTOV öt TQOßOV lxe1 KCXi negi TWV lXMwv KTflj.JOTWv."' (MEGA IV/7. S. 498).
157.36-39
[Richard Cantillon:] Essai sur Ia nature du commerce en g~n~ral. londres 1755. - Marx verweist in der 2. Auflage des ersten Ban des des "Kapitals" selbst darauf, daß Cantillons Schrift 1755 er· schien (MEGA 11/6. S.516). - Smith erwähnt Cantillon im ersten Band von ",nquiry ... ", Aberdeen, london 1848, S. 53 im Kapitel über den Arbeitslohn (siehe Erl. 150.33-37).
158.8-11
Robert Walpole (1721-1742 Premierminister) setzte die Grundsteuer herab, um die Grundbesitzer für die Whigs zu gewinnen . Um das so entstandene finanzielle Defizit ausgleichen und die Politik der Staatsschuldentilgung fortsetzen zu können, belegte er gleichzeitig Lebens- und Genußmittel mit Akzisen. Diese mußten infolge des Widerstandes der Volksmassen wieder aufgehoben werden .
158.14-17
David Hume: Essays ... Dublin 1779. S. 367. - Hervorhebung von Marx. - Im Handexemplar angestrichen, Merkzeichen 1TT.
158.14-15
(nämlich bis consumption)] Einfügung von Marx.
158.20-22
Ebenda. S. 379. - Hervorhebung von Marx. - Im Handexemplar angestrichen.
158.23-24
William Cobbett: A history of the Protestant " Reformation", in England and lreland. Dublin, london 1868.
989
Kar! Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte ... ". Entwurl
158.25-26
Joseph Garnier: Hume (David). A. a. 0. S. 973: .. En 1769 il riche d'environ 24,000 Livres de rente ."
158.27
Eugen Dühring: Kritische Geschichte ... S. 55.
158.28
Hervorhebung von Marx.
158.32-33
Siehe Erl. 144.11-12.
158.36-37
Joseph Garnier: Hume (Oavid) . A. a. 0. S. 972/973. - Entspre· chende Passagen im Handexemplar mit Verwendungsvermerk
cp. 158.38
kein bis Mann] William Shakespeare: Julius Cäsar. 3. Akt, 2. Szene.
158.39
Siehe S. 143.27-144.5, 197.18-23.
159.5
beobachtenden] Bei Dühring: beachtenden
159.17, 20
Eugen Dühring : Kritische Geschichte ... Dritter Abschnitt: Das theoretische lndustriesystem . Erstes Capitel: Oie Leistung Adam Smiths. (S. 135-164.)
159.31-32
Siehe Erl. 137.8.
159.35-37
Siehe Eugen Dühring: Kritische Geschichte ... S. 112.
159.38-160.10 Auf die geistige Verwandtschaft zwischen Dühring einerseits und Carey (siehe Erl. 131.4-7), List (siehe S. 145.21-22 und Erl. 145.21-22) sowie Henry Dunning Macleod andererseits waren Marx und Engels schon 1868 aufmerksam geworden, als sie Dührings Schriften der sechziger Jahre durchsahen. ln zwei Briefen an Engels vom 8. Januar 1868 spricht Marx von Carey als Dührings Meister und von Dühring .. als Anhänger Carey's" und damit ,.im direkten Gegensatz zu den free-traders" stehend . Im Februar arbeitete Marx Dührings Schrift .,Die Verkleinerer Carey's und die Krisis der Nationalökonomie", Breslau 1867, durch, um die er Kugelmann am 11 . Januar 1868 brieflich gebeten hatte. Über diese bemerkte er u. a. gegenüber Engels: ,.Nach ihm ist außer Carey List das größte Genie des 19. Jahrhunderts ." (Marx an Engels, 4. Februar 1868.) Marx studierte auch Dührings Interpretation der Careyschen Grundrententheorie ... Du mußt mir den Dühring zurückschicken", schrieb er Engels am 14. März 1868 . .. Du wirst aus D[ühring] ersehn haben, was die große Entdeckung Careys ist, nämlich daß die Menschheit in der Agrikul tur von schlechterem zu immer besserem Boden übergeht." Gegenüber Kugelmann bemerkte Marx am 6. März 1868, daß Dühring .. (von Carey ausgehend) eine , Kritische Grundlegung der Nationalökonomie'" geschrieben hätte und darüber verär · gert sei, daß im .,Kapital" .,die schwachen Punkte, die Carey und 100 andere vor ihm gegen R[icardo] geltend machen, nicht existiren". Marx bezeichnete ferner Dühring auch in einem Brief an
990
Erläuterungen
Sigfrid Meyer als Anhänger Careys (siehe Marx an Sigfrid Meyer, 4. Juli 1868). Möglicherweise hatten Marx und Engels auch schon vor Dührings Rezension des .. Kapitals" (siehe Erl. 321.4-13), die eine intensive Beschäftigung mit Dührings Schriften auslöste, Informationen über denselben. Am 8. Januar 1868 bezeichnete Marx in einem Brief an Engels, noch bevor er Dührings Schriften durchsah, Dühring als Anhänger Careys. Vielleicht besaß Marx zu diesem Zeitpunkt schon Dührings Schrift .. Carey's Umwälzung der Volkswirthschaftslehre und Socialwissenschaft", München 1865, in der Dühring seine Position zu Carey, List und Macleod erläutert hatte. Das Handexemplar (IMLIZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3726) enthält Marginalien von Marx und Engels.
160.3-5
Die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich hatten eher als Deutschland vor der Aufgabe gestanden, die industrielle Entwicklung ihrer Länder voranzutreiben und sich dabei der englischen Konkurrenz zu erwehren. Der dann auch von List geforderte zeitweilige Schutzzoll wurde von einer Reihe amerikanischer und französischer Ökonomen, zu denen auch Ferrier gehörte, als ein wesentliches Mittel angesehen, die Überschwemmung des Binnenmarktes mit englischen Waren zu verhindern und die eigene industrielle Produktion zu stimulieren. Siehe S. 147.26 und Erl. 147.26.
160.4-5
sesquipedalia] anderthalbfüßige
160.5
" Kopemikus" Carey] Anspielung auf Dührings Vergleich Careys mit Nicolaus Copernicus. ln seiner Schrift .. Carey's Umwälzung ... ", München 1865, S. 63, hatte Dühring über Careys These, daß sich die Bodenbebauung von den schlechteren zu den besseren Böden hinbewege, erklärt: .. Dieser Satz ist gegenwärtig für die Wirthschaftslehre das, was die Copernicanische Behauptung für die Astronomie gewesen ist." ln seinen nachfolgenden Büchern wurde der Vergleich Carey-Copernicus immer wieder gezogen, auch in der von Marx kritisierten 2. Auflage der .. Kritischen Geschichte ... ", S. 388. - Siehe Erl. 131.4-7 und
159.38-160.10. 160.6-9
Henry Charles Carey : The past, the present, and the future. Philadelphia 1848. S. 74/75. - Siehe S. 131.4-7 und Erl. 159.38 bis
160.10. 160.7
Ieads] Bei Carey: tends
160.10
Eugen Dühring : Kritische Geschichte ... S. 450-460.
160.18-26
Siehe Erl. 145.17.
991
Kar I Marx · Randnoten zu Dührings .Kritischer Geschichte
" . Entwurf
160.20-26
Siehe Erl. 145.17.
160.24-25
breiten Bettelsuppe I johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil : Hexenküche.
161 .6
Victor Riqueti Mirabeau - auch Mirabeau der Ältere genannt war einer der entschiedensten Vertreter des Physiokratismus. Zumeist anonym veröffentlichte er zahlreiche Einzel- und Kollek· tivarbeiten zur physiokratischen Lehre, so "Theorie de l'impöt", o. 0. 1760, und zusammen mit Quesnay "Philosophie rurale, ou economie generale et politique de l'agriculture ...", Amsterdam 1763. Sein Pariser Haus war ein Zentrum für die Propagierung und Popularisierung der physiokratischen Ideen. Marx erwähnt in .. Zur Kritik ... (Manuskript von 1861-1863)" u. a. Mirsbeaus bekannte Erklärung, daß das Tableau economi que von Quesnay nach der Erfindung der Schrift und des Geldes die dritte große Entdeckung in der Welt sei (MEGA 11/3.2. S.655).
161 .10
aus den besseren 1 Bei Dühring : aus besseren
162.4-6, 8-9
Anne-Robert-jacques Turgot vollendete das Theorien - und Kategoriensystem des Physiokratismus und begann dessen Erkenntnisgrenzen zu überschreiten . Klarer als seine Vorgänger erkannte er in der Arbeitskraft des Lohnarbeiters die Quelle des Mehrwerts. Er führte Geldzins und Kapitalprofit auf die Grund· rente zurück und betrachtete den Profit als die Triebkraft der kapitalistischen Entwicklung . Turgot überwand die physiokratische Ansicht von den drei Grundklassen der Gesellschaft und leitete die Erkenntnis des Klassenantagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat ein . Von September 1774 bis Mai 1776 war Turgot Generalkontrolleur der Finanzen. Sechs von ihm erlassene Edikte zielten auf eine prokapitalistische, antifeudale Wirtschaftspolitik (z. B. Aufhebung der Fronarbeit der Bauern für Straßenbauarbeiten, Auflösung der Zünfte und Gilden, Beseitigung der Zollgrenzen innerhalb Frankreichs) . Als Turgot versuchte, das feudal -absolu tistische Finanz- und Steuersystem zu reformieren, u. a. durch die Einführung der alleinigen Steuer auf die Grundrente, wurde er gestürzt. Seine Maßnahmen wurden größtenteils rückgängig gemacht. Marx beschäftigte sich in "Zur Kritik . . . (Manuskript 1861-1863)" mit Turgots Hauptwerk .. Reflexions sur Ia formation et Ia distribution des richesses" (MEGACD 11/3.2. S. 348-353 und 360-362). Er bezeichnete Turgot als einen "der direkten Väter der französischen Revolution" (ebenda. S. 656), der durch seine Edikte "die Maaßregeln der französischen Revolution zu anticipi-
992
Erläuterungen ren" suchte (ebenda. S. 361). ln seinem Aufsatz .. Monsieur Fould" (MEGA sieh >
i. e.
> breve trattato
1 versuchte 1 - einen . .. Er ( 2 h daher auch ( 2 f . andren Weg bei Lösung versuc ts au emem des von ihm gestellten Problems "a natural P[ar])1 zu)1
187.13
gewissen (statistischen) Detailzwecken
187.13
Detailzwecken (und verrennt sich dabei). Es
187.22-23
1. . . 1 anzudeuten . 1 2 au f etwas mit emer Inhaltslosen Phrase 2 anzuspie en
187.24
die Hauptsache vorher
187.26
gewisserrnaassen
187.26
vier ( entgeg[engesetzte])1 (g[egensätzliche])1
187.28
Schöpfer
187.30
erscheint als Schwäche
187.33
1: sichtend :1
188.3
gespreitzte (Mitt[elmässigkeit])1
188.6
1: zerstreut :1
188.11
Methoden! (Wer mit den grotesken Methoden bekannt, die ein Lavoisier noch hundert Jahre später auf diesem Gebiet anwandte und dem weiten Abstand auch der heutigen Statistik, da)1
188.27
kommen (spä[ter])1
188.30
und (I: uns :1 im Vorübergehn d[ie])1
188.34
einen (einzigen )1
188.36
Funktionen
1006
> . vorher· die
Hauptsache
> ganzgenau genommen
1: sogar :I
> Grundleger
>
kann befremdlich scheinen
> Geldfunktionen
Variantenverzeichnis 188.38
1: richtig :1
189.2
1 wie Adam Smith 1 es schon von ihm sagt)) Papierstückehen ( (2 2 was vermehre
189.8-190.1
vollzogen." bis Einfluss Dem Text gingen zwei Fassungen voraus. Marx' Gedankenfluß stockte bei der Behandlung von Boisguil· berts Ansicht über den Ersatz des zirkulierenden Edelmetalls durch Papiergeld (siehe auch Variante 152.2g-34). Der Text erfuhr mehrfache Abbrechungen und Streichungen. Marx brach schließlich die Darstellung ganz ab, nachdem er begon· nen hatte, aus dem Entwurf der • Randnoten ... eine Erklä· rung von Smith zu Law zu übernehmen, mit der er demon· strieren wollte, daß Dühring seine Quellen mißdeutete (siehe S. 153.16-154.13). Möglicherweise empfand er nunmehr diese Passage als ablenkend. Beim zweiten Ansatz, auf ein neues Blatt geschrieben, beein· trächtigten wiederum eine Reihe von Textkorrekturen die Les· barkeit. Marx entschloß sich zu einem dritten und endgültigen Ansatz, verzichtete auf Smith' Kommentar und schloß an die Behandlung von Boisguilbert weitere Bemerkungen über Locke, Petty und North an . Diesen Text klebte er aufS. 8 der Handschrift über den ursprünglichen Text. Den zweiten An· satz klebte Marx in das Exzerptheft, in dem sich die Fortset· zung des Entwurfs der • Randnoten .. . • Dühring (Schluss) befindet, und zwar quer auf die letzte, noch halbfreie Seite des Entwurfs (siehe S. 179.14-32). Der ursprüngliche Text ist lesbar, weil das von Marx ver· wandte Klebemittel im Laufe der Zeit unwirksam wurde und der aufgeklebte Text mit dem Grundblatt nur noch auf der lin· ken Seite über einen dünnen Kleberand verbunden ist, also aufgeklappt werden kann . Im folgenden werden zunächst die Reintexte der getilgten Fas· sungen und danach die dazugehörigen Varianten dargeboten. ([voll]zogen." (l. c.) In derselben Weise kann man "sofort" die Metamorphose von Onkel in Tante vollziehn. Zwar setzt Herr Dühring beschwichtigend hinzu: "Allerdings hatte Boisguillebert nicht eine solche Absicht." Aber ins Teufels Namen, wie in aller Welt konnte er die "Absicht" haben, seine rationalistische Anschauung von der Rolle der edlen Metallen desshalb durch merkantilistische zu ersetzen, weil die edlen Metalle in jener Rolle zum Theil durch Papier ersetzbar sind? "Doch", fährt Herr Dübring fort, "doch mag immerhin zugestanden werden, dass unsrem Autor hier und da eine wirklieh treffende Bemerkung gelungen ist." (l. c.) M
2 4 6 8 10
1007
Karl Marx . Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
Man sieht, Herr Dühring spielt den alten Autoren gegenüber den 12 Privatdocenten und greift noch weit über seine Amtsbefugniss hinaus, indem er auch Examinationszeugnisse ausstellt. Von ihm 14 selbst kann man behaupten, dass er die "neueste'', wenn auch keineswegs "subtile", "Metamorphose des Merkantilismus" bereits 16 vollzogen hat. Er wähnt nämlich, dass wenn auch die Produktion autbört sich in der Form der Waarencirculation zu bewegen, das 18 Geld getrost fortfährt seine alte Rolle weiter zu spielen. Von Law selbst erfahren wir aber und abermals, was schon Adam 20 Smitb gesagt, dass die "Vermehrung" der Papierstückcben, alias der Circulationsmittel, ibm als das Wesentliche gilt. Wie aber 22 Adam Smitb selbst bei dieser Gelegenheit vermöbelt wird, ersehe man aus folgender Gegenüberstellung. 24 Adam Smith: A bank cannot consistently witb its own interest. advance to a trader tbe wbole, or even tbe greater part of tbe circu26 lating capital witb wbicb be trades: because, tbougb tbe capital is continually retuming to bim in tbe same sbape, yet tbe whole of 28 tbe retum is too distant from tbe wbole of tbe out-goings, and tbe sum of repayments could not equal tbe sum of bis advances within 30 such moderate periods of time as suits tbe conveniency of a bank. Skill less could 1)1 32 ([voll]zogen." (l. c.) In derselben Weise kann man "sofort" die Metamorphose von Onkel in Tante vollziehn. Zwar setzt Herr Düh34 ring beschwichtigend hinzu : "Allerdings hatte Boisguillebert nicht eine solche Absicht." Aber in's Teufels Namen, wie in aller Welt 36 konnte er die "Absicht" haben, seine eigne rationalistische Anschauung von der Geldrolle der edlen Metalle desshalb durch die 38 abergläubige der Merkantilisten zu ersetzen, weil die edlen Metalle in jener Rolle nach ihm durch Papier ersetzbar sind? "Doch", fährt 40 Herr Dühring mit komischem Ernst fort, "doch mag immerhin zugestanden werden, dass unsrem Autor hier und da eine wirklich 42 treffende Bemerkung gelungen ist." (1. c.) Mit Bezug auf Law gelingt Herrn Dühring die "wirklich tref44 fende" Bemerkung: "Auch Law hat die letztere Grundlage (nämlich die "Basis der edlen Metalle") begreiflicher Weise nie ganz 46 und gar ausmenen können, aber er hat die Zettelausgabe bis aufs Äusserste, d. h. bis zu dem Zusammenbruch des Systems getrie48 ben." (94) In der That aber sollten die Papierschmetterlinge, blosse Geld50 zeichen, im Publikum herumflattern, nicht um die edle Metallbasis "auszumerzen", sondern um sie aus den Taschen des Publicums in 52 die öden Staatskoffer hineinzuziehn.),
1008
Variantenverzeichnis
Textentwicklung zu ([voll)zogen bis hineinzuziehn.)1 (Z . 1-52)
Z. 1-2
z. 5-6
Z. 7
1 -1 vollzogen werden . h 2 man .,sofort" bis Tante 2 vo 11 z1e n
rationalistischen Anschauungen von den Funktionen des Geldes > rationalistische Anschauung von der Rolle 1 des Metallgeld[es] 2 der edlen Metallen desshalb die edlen Metalle nach ihm in jenen Funktionen > nach ihm die edlen Metalle in gewissen Funkt[ionen] > nach ihm die edlen Metalle in jener Rolle > die edlen Metalle in jener Rolle zum Theil
> greift
Z. 12
geht
Z. 13
er (staa[tliche])1
Z. 14-15
1 bereits d" b M k .1. " 1-. 2 - - 1e is er anh 1smus 2 bere1ts
Z. 19
1: aber und :1
Z. 19
1 wir . was ( 2 schon von Adam Sm1th)1 uns
Z.20-21
1
----die a 2 ih[m) b bei ihm 3 dem La[w]" 4
"Vermehrung" der Papierstückchen, "" "" ""
1-4 alias der Circulationsmittel, 1 - - - das Wesentliche ist 2 - als" gilt 3-»" 4 ihm" "
Z. 22
1: selbst :1
Z. 23
. folgenden C!taten:
Z. 36
seine (rationelle Anschauun[g])1
Z. 36
l:eigne:l
Z. 37-38
eine merkantilistische
Z. 39
zum Theil
>
> folgender 21 GZusammenstellung. .. b egenu erste 11 ung.
> die abergläubige der Merkantilisten
nach ihm
1009
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
Z.39
ersetzbar (?)1
Z. 43
macht Herr > gelingt Herrn
Z. 51
sie (in die leeren Koffer d(es)),
z. 52
leeren > öden
Z.52
Staatskoffer (zu zieb(en]), (scheuchen), (locken),
189.28
!:von 1691 :1
189.29
bistorisehen > unhistoriscben
189.37
wird> muss
190.11
Gedanken ( d(er])1 (gleichzeitiger),
190.14
tbeoretisiren. > theoretisiren und nichts "Unerhörtes" zu sagen!
190.24
damit > demgernäss
190.27
Petty's ( Gegenü[berstellung])1
190.28
"rent of land" und "interest of money" > "interest of money" und "rent of land"
190.29-30
der "rent of land" gegenüberstellt, den "stocklords" die "landlords" > dem "rent of land" und den "stocklords" die ,.landlords'' gegenüberstellt
190.31
Beschränkungen (umgiebt,)1 (annimmt), (ni(mmt]),
190.33-34
. ) se lb st noc h b.1tterer Mer kanti.1.1st 1m . 1 "höheren" s· I I:, ( em 2 "su b t1.1eren " mn :
190.39
d
190.41
Dühring (uns), dass
es
F 'h d 1 > d 1 Freihandelstheo(rie] rei an e s er 2 Freihandelslehre
190.41-191.1 "ein Händler war und ein schlechter Kerl> ein "Händler", dazu ein schlechter Kerl war 191 .1
seine ( "Discources )1
191 .2
sollte > konnte
191.2
der definitiven Festsetzung > des definitiven Siegs
191.3
beim (Janhagel des),
191.4
1: theoretische :1
191 .5
ihr (noch während der letzten),
191.5-6
1: in England :1
1010
Variantenverzeichnis
> lieferten
191 .7
boten
191 .8
nach allen Seiten
191.9
weiter (ausgebaut),
191 .10
wurden
191 .12
1
>
in alle Sphären
> werden
- - - - - - bedeutenden ökonomischen a ihre----2 b 1.hr ange h..ongen . bedeutenderen "
1 Schriften jenes Zeitraums
2" 191 .15
mir (daher grosse Sünde (aus), daraus macht)1
191 .24
dem grossen Werk dieses schottischen Landlords sem Werk
191.27
in (privatdocentlicher)1
191 .27
auf, (jener), (James Steuar[t])1
191 .31
auf seinen
191.33
bekannt
191 .39
solche (unerlau[bte])1
192.1
1141 > 1111
>
>
dessen gros-
durch seine
> vertraut
Möglicherweise handelt es sich beim Text der Seiten 11 und 12 um eine Zweitfassung. Dafür sprechen die Umstände, daß die Seiten 11 und 12 ursprünglich mit 14 und 15 paginiert wa· ren (siehe Variante 192.36), der Komplex David Hume im Ge· gensatz zu allen anderen Problemkreisen (I) bis III) und V) bis VIII)) nicht numeriert ist und der Text stärker als sonst vom Entwurf der ., Randnoten ... " abweicht. Demzufolge hätte Marx auf den nicht überlieferten, ursprünglichen Seiten 11 bis 13 eine erste Darstellung von Hume gegeben, diese dann aber verworfen, möglicherweise wie bei den überklebten Passagen wegen schlechter Lesbarkeit des Textes infolge zahlreicher Streichungen . Die Zweitfassung schrieb Marx dann auf die schon vorher paginierten Seiten 14 und 15. Er änderte die Pa· ginierung, vergaß aber die Numerierung des Komplexes mit IV.
192.6
in Berlin sein mag mag
> zu Berlin ist > auch zu Berlin geblieben sein 1011
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
192.6-7
1 wird er - -
2--
~
wird a dennoch b noch
3 wird "
> der verschiedneo > bedrohlich > bedrohsam
192.14
verschiedner
192.25
bedenklich
192.26
der
192.27
gleich näher
192.29
damit
192.33-34
a ökonom[ischen) 1 von b englischen ökonomischen in
noch
> welcher
>
später näher
>
später
> mit dem Missverständniss in seiner > in seiner eignen > in der ihm eignen >
ob auch in 1
der ihm eignen
192.34
1: nur:l
192.36
1151
> 1121 Siehe Variante 192.1.
>
192.36
diese
192.37
Montesquieu (gethan)1
193.6
cirkulire
besagte
193.8
> cirkulirt mache > macht wirkt > wirke
193.9
1: viel:!
193.14
1:
193.15
Metalle, (in andern Worten)1
193.17
dass (es den Fleiss bei nur allmäliger Ausgleic[hung))1
193.19
und daher
193.20-21
bereichert
193.22
J:
193.22
eine (Verm[ehrung))1
193.24-25
1 -"Vermehrung der edlen Metalle" und 2-3 jede "" " mit
193.7
1
hier:!
> also > gewinnen
macht
aber:!
Deprec[iation] 1 a der verm[ehrten) 1 2 b " im Gefolg 1 c " ihre Depreciation begleitenden Vermehrumg 1 3 ihrer "
1012
Variantenverzeichnis
193.26
1: (Zur Kritik etc p. 141) :1
193.27
> vorübergehend zunächst aber > aber vorher > vorher aber
193.30
Geldes (ger[egelt])1
193.33
1:1750:1
193.40-41
beiden die den Zins bestimmende
194.3
l:uns:l
194.12
an; (und) in
194.13
gehabt, (um) strassenläufig
194.14
j: (Humes) :1
194.18
l: der :l
193.26
kurz
> bei beiden eine
194.19-195.32 Andres bis unterstützen" . Dieser Text ist vertikal dünn mit Bleistift gestrichen, die An· fangs- und Endzeile zusätzlich horizontal. Wahrscheinlich wurde die Streichung 1894 von Engels vorgenommen, als er das Kapitel .. X. Aus der ,Kritischen Geschichte'" neu bearbeitete. Dafür spricht, daß er die gestrichene Passage nicht in die Neufassung aufnahm, während er ansonsten den .. Randnoten .. ." weitgehend folgte. Für Engels sprechen ferner die Form der Streichung sowie die Tatsache, daß Marx bei der Abfassung der .. Randnoten ... "die Passagen, die ihm nach lnhalt oder Form nicht gelungen schienen, nicht einfach strich, sondern mit einer Zweitfassung überklebte (siehe Variante 189.8-190.1, 197.7-35, 199.30-200.18) bzw. austauschte (siehe Variante 192.1).
> Andres Beispiel
194.19
Andre Beispiele
194.20
"Man" (sich vor),
194.20 194.35
> Ekel Eroberung > Erwerbung Zins > Zinsfuss
194.39
bevor> ehe
195.7
gesehn, (ist der),
195.7
1: hier:!
195.9
der
195.10
andre (vom
194.24
Abscheu
> welcher Zin~)1
(von)1
1013
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonom ie"
195.11
in Folge > im Falle
195.13
Die> Diese
195.15-16
und zwar aus dem Beispiel, dass die Geldmenge den Zinsfuss be stimme zu widerlegen > , dass die Geldmenge den Zinsfuss bestimme, in seiner Nichtigkeit blosszulegen
195.16
Beispiel (Gelderbeutender Na[tionen])1
195.17
1: Hume's :l
195.18
im folgenden Satz > in folgendem Sätzchen
195.23
nicht( , (sieb) in gewohnter Art)1
195.27
l:(p.l31):1
195.27
bat (I: nur:!) Herr
195.28
ängstlicher (und)1
195.29
ist> war
195.29
den Freihandelsleuten > den Freihandelslebrem > Freihandelsmännem > Freihandelslehrern
195.30
ihn (verun[stalten))1
195.31-32
1 aus den "subtileren" Merkantilisten des 19.Jhdts Überkorn2 di~ seme von mene .,Einseitigkeit > die eignen von den "subtileren" Merkantili 1 überkommenen E' . . k . sten d es 19 . Jhd ts 2 b " mseitig etten er orgten
195.33
übrigens ein naives Staunen > im übrigen eine naive Verwunderung
195.37
Metalle (mit)1
195.38
jener (der)1 (aus ihrem)1
195.38
R evo 1ut10n . (1 aus einer . . 1'h rem W ert h , 1'h re \ d te . m 11 2 -eme
195.39
der
196.3
1: nur:!
196.4
1 noch d h . lb Z "b > we1ter . d a h'm ver2 _ _ urc emen a ernen usatz vergro ert
11151
(edlen);
ballhornt,
196.5
einen "hauptsächlich > "hauptsächlich einen
196.7-8
dieselbe (altmodische) Verspätung
1014
Variantenverzeichnis
>
schon Petty
196.15
staunen. (Es bleibt dabei)1
196.17
Oekonomie (anerkennen[swert))1 (eine der)1
196.17
l:hier :l
196.22
1: französirend :1
196.28
Walpole (ausgebeutete System der ind[irekten))1
197.2
. plato01scher Natur
197.3
sehr viel
197.4
Dühring, (da es sich hier), (seines),
197.7-35
nie bis hat. Mit diesem Text wurde die variantenreiche und am Ende die Form der Selbstverständigung annehmende Erstfassung über· klebt. - Im folgenden werden zunächst der Reintext der ge· tilgten Fassung und danach die dazugehörigen Varianten dar· geboten. (nie dem Einfluss der Parteien, der Fürsten oder Universitäten das geringste Zugeständniss gemacht" (1. c.), so ist zwar nicht bekannt, dass Hume je mit irgend einem"Wagener" literarische Compagniegeschärte einging, wohl aber, dass er ein unverdrossener Parteigänger der Tories war, also grad der Partei, die "Church and State" auf ihre Fahne schrieb und dass er zum Lohn für dies Verdienst erst den Posten eines Gesandschaftssekretärs zu Paris erhielt, später den ungleich wichtigeren eines britischen "Unterstaatssekretairs". Der "roh" plebejische Cobbett antwortet Hume, der die Mönche fett, Ehe- und Familienlos, auf den öffentlichen Beutel lebend schalt: dieser "selbstische Geschichtsfalscher" habe selbst "nie eine Familie oder ein Weib gehabt, und war selbst ein grosser, fetter Bursche, fed in considerable part, out of public money, \in beträchtliebem Umfang gemästet auf öffentliches Geld, (bei Cobbett selbst grossgedruckt) without having merited it by any real public services". \ ohne es je durch irgend welchen wirklichen öffentlichen Dienst verdient zu haben" sagt etc. Aber Hume hatte "in der praktisehen Behandlung des Lebens in wesentlichen Richtungen vor einem Kant sehr viel voraus" (122) sagt Herr Dühring. "In politischer Hinsicht war und blieb Hume conservativ und streng monarchisch gesinnt. Er wurde daher von den Anhängern des bestehenden Kirchenthums nicht so arg verketzert als Gibbon, dessen Rationalismus und versteckter Hohn diese in Wuth versetzte", sagt der brave alte Schlosser. "Dieser selbstische Hume", dieser "lying
2 4 6 8 10 12 14
16 18 20 22 24
Petty schon
>
196.9
>
schon Petty
1 bl[oss] 2 nur . platonisch 3 rem
> sehr, sehr
1015
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
historian" \ verlogne Geschichtsfälscher, schilt die englischen Mön· 26 ehe fett, Ehe- und Familienlos, auf den öffentlichen Beutel lebend. aber er "hat nie eine Familie etc), Textentwicklung zu (nie bis etc), (Z. 1-27) Z. 1
nie (den),
z. 1
Einfluss der (Fürsten),
Z.3
I:je :1
Z. 3
einem "Wagener" quelconque
Z. 4
machte
Z.4
ein (bitterer), (unverdrossener), (bi[tterer))1
Z.6
schrieb (und dass er (sie), seinen Lohn dafür erhielt, erst durch den Posten eines Gesandschaftssekretärs zu Paris, später durch den ungleich wichtigeren eines britischen "Unterstaatssekretairs" .)1
Z.8
"Unterstaatssekretairs". (Man versteht daher, warum der "roh" (volksthümlich)1 plebejische Cobbett dem Hume, der die Mönche fett, Ehe- und Familienlos, auf den öffentlichen Beutel lebend schalt, antwortet: ")1 (Daher so verschiedne Urtheile über (sein), den Mann. Z. 8. der "roh" plebejische Cobbett antwortet Hume, der die Mönche fett, Ehe- und Familienlos, auf den öffentlichen Beutel lebend schalt: )1
Z. 11
>
irgend einem "W agener"
> einging
. 1 Schotte" . "selbstJsche ( 2 G h. h .,. 1 h " se1 selbst ), esc JC ts.a sc er
Z. 12-13
sei ein grosser, fetter Bursche gewesen ter Bursche
z. 14
auf den öffentlichen Beutel
Z . 16
irgend (welche wirkliche öffentliche )1
Z. 17-19
1
> war selbst ein grosser, fet-
> auf öffentliches Geld
· II e1c · h t sc h w1enger, · · M an verste h t v1e warum 8b er H
2-4----------------------------1 nach a Herr[n], b Herrn Dühring
a ---2 Nach
3-4--
1016
h at H ume b daher
c--
hat a " b hatte
ume
Variantenverzeichnis
1-4 "in der praktischen Behandlung des Lebens in wesentli1-4 chen Richtungen vor einem Kant sehr viel 1 voraus .hat." (122) 2 - . " sagt Herr Dühring. 3-4 voraus" - - "
z. 20 z. 23-24
streng(, seine Praxis),
Z. 24
1: brave :1
z. 24 z. 24
"Dieser (lying historian")1
Z.25
verlogne Geschichtsfälscher > verlogne Geschichtsschreiber Geschichtslügner > verlogne Geschichtsfälscher
z. 25-27
der die bis lebend, schilt,
Z.27
hat (selbst )1
sagt (ein Bewunderer Humes,) der
Schotte
> Hume >
> schilt die bis lebend, aber er
> Was
197.26
Welches
197.27
dessen (Persönlic[hkeit])1
197.29- 30
dient ihm Hume als Haupthandhabe zum Beweis Haupthandhabe zum Beweis dienen
197.34
zur absolut lichtvollen, zur wurzelhaften volle, in die wurzelhafte
198.1
I: V) :1SpV
198.5
welche (sich in seiner),
198.7
1: volle :1
198.30
ist
198.32
stehe ("die), (die sterile Klasse),
198.37
selbst (die Summe )1
199.13
dass (schon )1
199.24
economique. ("Er (Quesnay) knüpfte seine Ueberlegungen (!) sofort(!) an die Geldwerthe )1
>
> soll Hume als
in die absolut licht-
> sei
199.30-200.18 [... ]setzte bis "Verwirrung·· Mit diesem Text überklebte Marx die untere Hälfte der Seite 18, auf der sich folgende zwei Abbrüche befinden: 1017
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
[voraus] (setzte." (108))1 ("Auf diese Weise ((nämlich), (welche?)), 199.30
operirte > operirt
199.35
1: oder "Reinertrags" :1
200.2-3
Werthsummen ((Geld also figurir{t])1
200.7
hauptsächlich ((welche )1
200.18
dass (die) Waaren
200.26
Baudeau, (veranlasst),
200.26
dies> das
201.3
1: von Quesnay :1
201.12-13
zwang Herrn Dühring das "Tableau economique" zu erklären > that Herrn Dühring die Gewalt an die Erklärung des Tableau Economique von ihm zu fordern
201 .15
marktschreierischen Annonce > Marktschreier-Annonce
201.16
nöthige, (die leitenden Begriffe )1
201.23
daraus > aus ihr
201.32
Leser (hat nicht), (weiss nicht einmal),
201.32
kennt bislang nichts weitres von den "Colonnen" > hat bislang nichts weitres von "diesen Colonnen" erfahren
201.38
der (Dühringschen) "Unternehmung"
202.1-2
zu einem andem Gegenstand giebt ihm Dühring > zum nächstfolgenden Gegenstand versetzt Dühring ihm
202.4
(p. 111). (Dass er nämli[ch])1
202.4-6
1-2 3
- - - - - - - , d a s s er nicht weiss was a die Erklärung b das Eingeständniss,
1 daraus wird im Irrgarten des Tableau economique, 2 im " vom" 3 - - d a s erste Wort
a tauft, b"
dessen, ist " nennt er "die
" __ 2 aus dem Nettoprodukt wird, dc _ 3 versteht, 1018
Variantenverzeichnis 2 "bedenklichste Seite" - - - - - - 3 "" des Nettoprodukts".
2-3 Welcher Galgenhumor! 202.10
grausam > unrecht > unbillig
202.12
nothwendig J: die :J
202.13
von> bei
202.14
dass (grosse )1
202.15-16
eingeführt (ist )1
202.20
an den Grundeigenthümer eine Geldrente > dem Grundeigenthümer eine Rente in Geld
202.21-22
(lnventariumsDJ > oder Inventariums
202.23-24
sind > waren SpV
202.26
Gesammtemte, (d. h.)1
202.30
Produkte zwischen > Bodenerzeugnisse bei
202.31
wird so angesetzt auf > beträgt
203.2
Milliarden (Geldwert[h])1
203.4
in dem> im
203.7
Reproduktion (vorausgesetzt sind)1
203.8
bildet> ist
203.8-9
dieser Vorwegnahme vom Bruttoprodukt > dieses vorweggenommenen Theils des Bruttoprodukts
203.9
J: = :1
203.10
livres(. Die),
203.10
jener > dieser
203.10
J: allgemeine :J
203.13
prinzipiell > ausdrücklich
203.15
grosser, J: (ja) :J der
203.16
J: bäuerlichen :J
203.18
unterstellt > vorausgesetzt
203.21
Pächtern (als),
203.23
figuriren > figurirt 1019
Karl Marx . Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
203.26
1: (zum Werth von 3 Milliarden) :1
203.32
Jahr(, das Jahr 1759) beginnt
203.33-34
des ( landwirtbschaftlichen) Bruttoprodukts
203.34
in > vermittelst
203.36
sich (ausbreiten[den])1
203.37-38
1 auch . 1 -2 sonst unmer bis Tableau, 2 auc h
203.41
im > flir das
204.1
hatte> bat
204.1
zeigen), (so dass sie),
204.9-11
rechts befindlichen ersten Colonne, der der "produktiven Klasse " und der links befindlichen Colonne, der > links bis der der
204.12
Grundbesitzer
204.12
1: Klasse :1
204 .13
zunächst
204.14
figurirt > auftritt
204.15
1: Rente von :1
204.21
1: und
204.22
Klassen > Klasse
204 .22
des> eines
204.23
annuelles) (beläuft sich auf 1 Mill[iarde]),
204.23
beläuft sich auf Rohstoffe > besteht in Rohmaterial
204.25-26
1-2 Rollen und Gestalten aber, welche
3
> Grundeigenthümer
(nur )1
letzten :1
die a diese b solche
1 Produkte - - dieser Klasse innerhalb ihrer 2" durch diese " selbst erhalten 3 Erzeugnisse------------1 2
eignen Wirkungssp[häre] 1 und die verschiedneo Rollen die sie innerhalb 1 a innerhalb dies, 3 b des Betriebszweigs1 c im Betriebszweig dieser Klasse selbst spielen
1020
Variantenverzeichnis 204.29
lndustriewaaren > Manufakturwaaren
204.30-31
von der produktiven Klasse und der der Grundeigenthümer > theils direkt von der produktiven Klasse, theils indirekt von den Grundeigenthümern
204.34-35
die industrielle Gesammtproduktion, und daher auch 1 Cirkulation . . . > auch dte mdustnelle Gesam.mtproduk.k 1 . 2 G esammtcu u at10n tion, und daher ebenso
~ ihre Gesarnmtcirkulation
204.38
die (totale W[aarenproduktion])1
204.38
die > diese > die
204.38
industriellen > sterilen
204.39
l:ganz:l
204.39
das ganze > ihr ganzes
205.1
die (indus[trielle])1
205.4
industrielle > sterile
205.13
1:3:1
205.16
1:landwirthschaftlichen :1
205.18
noch > erst
205.19
Waaren > Manufactur-Waaren
205.25
in> mit
205.30
der> seiner
205.41-206.1
dem Pächter erlauben > den Pächter in Stand setzen
206.1
im> dem
206.8
für 1 > mit einer
206.8
Geld (zum selben),
206.11
das > dies > dasselbe
206.11-12
Rohstoffe (von),
206.12-13
von den Pächtern kauft. Damit sind die von Ietztren > kauft. bis ihnen
206.15
Das landwirthschaftliche Bruttoprodukt bestand aus > Die bis von
206.15-16
Ys desselben
> Ys derselben > Produkte zum Werth von 2 Milliar-
den
1021
Karl Marx · Randnoten zu Dührings .. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie "
206.17
blieben > bleiben ihnen > bleiben
206.19
landwirthschaftliche Erzeugnisse > Bodenerzeugnisse
206.19-20
jährlichen ( Ueberschuss )1
206.20
über (das landwirthschaftliche)1 (die landwirthschaftlichen "avances annuelles")1 (das jährliche Bet[riebskapital])1 (das jährliche vorgeschossne und verausgabte Betriebskapital. )1
206.27
J: selbst :J'
206.29
in der > durch die
206.29
gegen> in
206.32
sein >das
206.33
Quesnay > den Physiokraten > der Physiokratie
206.37
letzterer > letzteres
206.37
letzteres (ist verz[ehrbar))1
206.38
er> es
206.38
J: ist :J
206 .39
jährlichen (Reproduk[tion])1
206.40
nach > , sagt > nach
206 .41
stückweisen > theilweisen
207 .1
Reservefond (fli[r))1
207 .6-7
1 Geld[rente) 1 als 2 Grundrente geworfen, an > geworfen 2 Zahlung der 3 R an zur ente
207.14
den (2 Milliard[en])1
207.16
die> eine
207.17
schon > erster Hand
207.19
Geldrente > Rente
207.20-21
nach der nächsten Ernte > im nächsten ökonomischen Jahr
207.23
der Theorie > den Theoremen
207.28
dass (sein Vater)1
207.31
J: VI. :J SpV
208.9
Nachfolgern (gerade so viel wie)1 (gerade so viel verstanden)1
208.13
nur (das)1
1022
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
208.14
"Ansätze" (( Einleit[ung])1
208.15
Socia/ökonomie", (zu dienen,),
208.18
zum besagten
208.29
die unreifen
208.33
1860" (trotz)1
208.34
trotz (der ihm), (der),
208.35
(1. c.), (und),
> zu besagtem > unreife
KORREKTURENVERZEICHNIS
180.5-6 180.7 185.19 185.36 186.1 186.15 186.22 189.37 191 .5 191.30 192.1 192.32
198.3 198.29 199.27 199.32 200.26 204.15
"Wirthschaftslehre" eine I H 1 "Wirthschaftslehre" (p. 11) eine Korrigiert nach Oühring. 1867) H1 1866
34 I H1 35 133 I H' 138
Vorgänger) H1 Vorgänge Korrigiert nach Dühring .
55 I H' 53 55, 56) H 1 56 Dührings] H1 Dühring ihr] H1 ihm Stuartschen I H' Steuartschen 1111 IV) David) H1 1111 David steigen bis sinken I H1 sinken im bis und steigen Korrigiert nach ,.Zur Kritik der politischen Oekonomie", H. 1, Berlin 1859. - Siehe Korrektur 156.32-33. 136] H 1 131 105 I H 1 109 105, 106 I H1 105
106 I H1 108
Baudeau I H 1 Beaudeau ~) H'% ERLÄUTERUNGEN
180.2-3
Siehe Erl. 145.1-3.
180.6
enorm] Bei Dühring: eminent
180.7-8
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Harnburg 1867. S. 351 (MEGAa> 11/5. S. 298). Marx zitiert aus der 1872 erschienenen 2. Auflage des ersten Bandes des "Kapitals" (siehe Erl. 145.9-10 und 11.17-24 r), verweist aber auf die 1. Auflage
1023
Kar! Marx · Randnoten zu Dührings ,.Kritischer Geschichte der Nationalökonomie"
von 1867, um zu zeigen , daß Eugen Dührings Feststellungen über die Entstehung der politischen Ökonomie in der 1871 in Berlin erschienenen 1. Auflage der "Kritischen Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus" keineswegs originell waren . 180.9-12
Karl Marx: Zur Kritik der politischen Oekonomie. H. 1. Berlin 1859. S. 29 (MEGA® 11/2. S. 130/131).
180.17-21
Dieses Zitat ist im Entwurf der "Randnoten ... " nicht enthalten.
180.23-24
Anspielung auf Max Stirners Buch "Der Einzige und sein Eigen· thum", Leipzig 1845, mit dem sich Marx und Engels 1845/1846 im Abschnitt "111. Sankt Max" ihrer Arbeit "Die deutsche ldeolo· gie" auseinandersetzten. Ähnlich Dühring glaubte Stirner, daß die Wissenschaft vornehmlich subjektiv bedingt und bestimmt ist und er selbst zu ihrer Entwicklung einen entscheidenden Bei· trag geleistet habe.
183.19-24
Siehe Erl. 146.16-20, 26.
183.26-29
Eugen Dühring: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2. , theilw. umgearb. Aufl. Berlin 1875.
183.28-29
des am meisten fortgeschrittnen Systems 1 Bei Dühring: der am meisten fortgeschrittenen Systeme
183.31
Schriften 1 Bei Dühring: Schrift
183.32-35
Siehe Erl. 146.29-31 .
183.36-37
Siehe Erl. 146.31-32.
183.38
Siehe Erl. 146.34.
183.40
der Specialoperationen 1 Bei Dühring : der Arbeit in einzelne Spe · cialoperationen
184.1
Idee zu 1 Bei Dühring : Idee von der thatsächlichen Arbeitsthei· lung zu
184.2-6
Siehe Er I. 146.39-147.1.
184.6-10
Siehe Erl. 147.3-5.
184.10-11
Siehe Erl. 147.5-6 .
184.14-15
Siehe MEGA® 11/6. S. 669.
184.20
Naturalaustausch 1 Bei Dühring : Naturaltausch
184.21-23
Siehe Erl.147.16-19.
184.25-28
Siehe Erl. 147.21-24.
1024
Erläuterungen 184.35
Siehe Erl. 147.32-33.
184.37-38
die bis daher I Bei Dühring : Aus diesem und keinem andern Grunde ist die früher gewöhnliche und noch jetzt häufige Auf führung desselben in der bekannten Trias von Systemen
185.8-10
Siehe Er I. 148.17-19.
185.14-15
Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie. Bd . 1: Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein. 2., ganz unveränd. Aufl. Stuttgart, Tübin· gen 1842. S.451 .
185.14
vorausgegangen] Bei List: vorangegangen
185.15-18
Siehe Erl. 148.25-28.
185.17-18
Siehe Erl. 148.26-28.
185.24
Siehe Erl. 148.33-34.
185.25-30
Siehe Erl. 148.34-40.
185.30-32
Siehe Erl. 148.40-149.1 .
185.35
beobachtender] Bei Dühring: beachtenden
186.1-2
Siehe Erl. 149.7-9.
186.11
Ernst nur] Bei Dühring : Ernst vorzugsweise nur
186.19
Priesterschaft vollkommen treffend] Bei Dühring: Priesterschaft einschliesslich der Secten vollkommen zutreffend
186.25
unterhalten kann] Bei Dühring : unterhalten, jedenfalls aber mit der Wichtigkeit vertraut machen kann
186.31
ihm unvollkommene Spuren] Bei Dühring : ihm an andern Orten unvollkommene Spuren
186.34-187.1
Siehe Erl. 150.3-4 und 150.5-8.
187.1-3
Siehe Erl. 150.12-13.
187.3-6
Siehe Er I. 150.14-17.
187.6-10
Siehe Erl. 150.18-21. - Hervorhebungen von Marx.
187.8
(die bis labour) I Einfügung von Marx.
187.13-15
Siehe Erl. 150.23-26.
187.15-16
Diese Wertung ist im Entwurf der " Randnoten .. . " nicht enthalten . Sie entspricht derjenigen in "Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863)" (MEGA 11/3.6. S. 2210). Das deutet darauf hin, daß Marx bei der Abfassung der "Randnoten ..." noch einmal mit "Zur Kritik ... " arbeitete.
1025
Karl Marx . Randnoten zu Dührings ,. Kritischer Geschichte der Nationalökonomie·
187.27-28
quod licet Iovi, non licet bovi] was jupiter erlaubt ist, ist nicht jedem Ochsen erlaubt
187.34-37
Siehe Erl. 150.39-41 und 150.41-151 .1.
187.37
Siehe Erl. 151.1 .
188.8-11
Siehe Erl. 151.13-16.
188.9-10
Siehe Erl. 151 .14-15.
188.12-13
Siehe Erl. 151.17-18.
188.19-21
Siehe Erl. 151 .24-26.
188.24
Geschiehtschreibung] Bei Dühring, S. 556: Geschichtszeichnung
188.34-35
Eugen Dühring : Kritische Geschichte ... S. 82/83.
188.35-189.1
Siehe Erl. 152.29-33.
188.38
Siehe Erl. 152.32.
189.1-2
Siehe Erl. 152.33-35.
189.3
neue Wendung] Bei Dühring : neue Gestalt
189.6
anzuweisen, welche die] Bei Dühring, S. 83: zuzuweisen, welche bisher die
189.7
eine] Bei Dühring : die
189.22
Systems] Bei Dühring : Gebäudes
189.23-26
Siehe Erl. 152.33-35.
189.31-33
Siehe Erl. 151 .36-38 und 152.8-9.
189.34-36
Dieses Zitat ist im Entwurf der ,. Randnoten .. . " nicht enthalten .
189.34
(Locke)) Bei Dühring : sonst in Abhandlungen
189.35
Reflexionen,] Bei Dühring : Reflexionen heraus,
189.38-190.3 Siehe Erl. 152.4-7. 190.15-17
Siehe Erl. 154.23-25.
190.18-19
Siehe Erl. 154.27-28.
190.19-22
Siehe Erl. 154.28-30.
190.22-25
Siehe Erl. 154.30-33.
190.26-32
Siehe Erl. 154.34-41.
190.36-37
Siehe Erl. 289.34-36.
190.41-191 .2 Eugen Dühring : Kritische Geschichte .. . S. 64 .
1026
Erläuterungen
191.3
Janhagel) Ursprünglich altholländische Bezeichnung für Schiffsvolk, später soviel wie Pöbel; hier offenbar im Sinne von Menge (siehe S. 152.21).
191.3-6
Siehe Erl. 152.17-19.
191 .15-17
Siehe Erl. 155.10.
191 .24-25
Siehe Erl. 155.17-19.
191.30-31
Siehe Erl. 155.19-20.
192.2
Siehe Erl. 132.17.
192.3
Siehe Erl. 156.5-6.
192.9-22
Siehe S.133.17-137 .3 und Erl.133.16 bis Erl.134.40-41.
192.23-26
Siehe Erl. 156.25-28.
192.26-28
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 2., verb. Aufl. Harnburg 1872. S. 104: "Nähere Vergleichung zwischen Vanderlint und Hume's ,Essays' lässt mir nicht den geringsten Zweifel, dass Hume V.'s übrigens bedeutende Schrift kannte und benutzte" (MEGAKypHaA'b MCTopiH - nOAMTMKH - AMreparypbl. CaHKT'b-nerep6ypn. 1909. KH . 7. S. 10). Sieber, der sich nach dem Erscheinen der russischen Ausgabe des ersten Bandes des .. Kapitals" bei der Propagierung der ökonomischen Theorie von Marx schon verdient gemacht hatte, veröffentlichte 1879 zwei Artikel über den .. Anti-Dühring". Im August 1879 erschien in der Zeitschrift .. Kp111H1'1ecKoe o6oJpeHIIIe" eine Rezension unter dem Titel .. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Von Friedrich Engels. Leipzig. 1878" (KpMTM'IeCKoe 06o3pt.Hie. >KypHaA'b Hay'IHOiil KpMTMKM M 6~~t6Aio rpa~ den er) wird in keine der Auflagen übernommen (siehe S. 284.16). An · zahl und Art der Korrekturen sind im Verhältnis zu den in OS vorgenommenen Textänderungen und -korrekturen äußerst geringfügig.
OS Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Von Friedrich Engels. Zweite Auflage. Hottingen-Zürich . Verlag der Volksbuchhandlung . 1886. XVI, 315 S., 2 BI. Hld. 8°. - IMUBibl. Berlin, Sign. 53/221 . Zweite autorisierte Auflage, beruhend auf [)3; mit den Vorworten von Engels zur ersten und zweiten Auflage. Die Auflagenhöhe betrug 2275 Exemplare Uulius Motteler an Engels, 22. April 1891). Gegenüber [)3 weist OS viele Textänderungen und -korrekturen auf. Beson ders zum Kapitel II "Theoretisches" im dritten Abschnitt machte Engels größere Zusätze, die er aus seiner 1883 erschienenen Schrift .. Die Entwicklung des So zialismus von der Utopie zur Wissenschaft" übernahm. Hinsichtlich der Interpunktion und der Orthographie gibt es bei 0 5 gegenüber [)3 eine Vielzahl von Veränderungen : z. B. c > z, c > k, ß > s; Groß- und Klein-. Getrennt- und Zusammenschreibung; ausgeschriebene Abkürzungen; Einfügung von Apostrophen bei Namen; Änderungen des Lautstands, insbesondere Wegfall oder Einfügung des e in Flexionsendungen, z. B. unseren > unsern oder andre > andere. Von 0 5 wurde eine unbekannte Anzahl von Exemplaren für den Vertrieb durch das Züricher Verlags-Magazin Jakob Lukas Schabelitz mit dessen Verlags angabe versehen. Der Text kongruiert mit 0 5 . Bei dem einen Teil der Exemplare steht als Verlagsangabe auf dem Titelblatt .. Zürich. Verlags -Magazin (J . Schabelitz). 1886". - IML/Bibl. Berlin, Sign. Si 5581 . Bei dem anderen Teil steht diese Verlagsangabe auf dem Broschürenumschlag, das Titelblatt trägt die Verlagsangabe .. Hottingen-Zürich . Verlag der Volksbuchhandlung . 1886". Auf der letzten Umschlagseite ist eine 16 Titel umfassende Buchannonce des Verlags Schabelitz aufgedruckt. - IML/Bibl. Berlin, Sign. Si 60/4412. Durch den Verlag der Volksbuchhandlung in Hottingen-Zürich wurden, vermutlich aus Sparsamkeitsgründen, die sich noch am Lager befindlichen Exemplare (ca . 300) vom ersten Heft des Separatdrucks D2 (Eduard Bernstein an Engels, 7.April1884) bei einem Teil der zweiten Auflage dem Text des zweiten und dritten Abschnitts von 0 5 vorangestellt und lediglich deren Seitenzählung entsprechend verändert. Darauf deutet auch die ungewöhnliche Auflagenhöhe von 2275 Exemplaren hin (Julius Motteler an Engels, 22. April 1891). Vorworte, Inhalts- und Druckfehlerverzeichnis sowie der zweite und dritte Abschnitt sind kongruent mit 0 5 , bis auf die Seitenzählung ab Beginn des zwei ten Abschnitts . Der erste Abschn itt .. Philosophie" stimmt mit dem ersten Heft des Separatdrucks (02) überein . Da 0 2 mit 43 Zeilen je Seite, 0 5 jedoch mit
1082
Entstehung und Überlieferung
40 Zeilen je Seite gesetzt ist, änderten sich die Seitenzahlen des zweiten und dritten Abschnitts und verringerte sich auch der Gesamtumfang von 315 auf 299 Textseiten. - IML/Bibl. Berlin, Sign . 54/12005. Bei einer unbekannten Anzahl von Exemplaren wurde versehentlich der bereits ausgedruckte fehlerhafte Bogen 6 von [)2 eingebunden, der wegen Ausfall von 29 Zeilen neu gesetzt werden mußte (Engels an Marx, 15. Juli 1877; Hermann Ramm an Engels, 29. Juli 1877). Ansonsten sind diese Exemplare mit dem vorangehend beschriebenen kongruent. - IML/Bibl. Berlin, Sign. R 53/4559. 0 8 Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Von Friedrich Engels. Dritte, durchgesehene und vermehrte Auflage. Stuttgart. Verlag von J. H. W . Dietz. 1894. XX, 354 S. Ln. 8°. - IMUBibl. Berlin, Sign . Si 69A/1479. Autorisierte, auf OS beruhende Auflage. Die Ausgabe enthält die Vorworte zu allen drei Auflagen. Gegenüber 0 5 weistot viele Textänderungen und -korrekturen auf; Kapitel X .,Aus der ,Kritischen Geschichte"' wird in einer die .,Randnoten ... " von Marx nahezu vollständig wiedergebenden Fassung dargeboten. Hinsichtlich der Interpunktion und der Orthographie gibt es bei ot gegenüber 0 5 eine Vielzahl von Veränderungen: z. B. Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung; c > k, z > c, s > ß; ausgeschriebene Abkürzungen; Einfügung von Apostrophen bei Namen; Ausschreibung von Zahlen; Änderungen des Lautstands, insbesondere Wegfall des e in Flexionsendungen (z. B. andere > andre) sowie ü > u bei Kommune und dementsprechenden Wortverbindungen. Vertraglich war eine Auflage von 5000 Exemplaren vorgesehen Uohann Heinrich Wilhelm Dietz an Engels, 2. November 1893), die tatsächliche Auflagenhöhe ist nicht bekannt.
Hinweise zur Edition Der Edierte Text folgt 0 3 . - Für J1 bis 03 fand -außer auf Bogen 6, der neu gesetzt wurde - der gleiche Schriftsatz Verwendung; beim zweiten und dritten Abschnitt wurden 0 2 und 03 vor J1 gedruckt. Die grundsätzliche Struktur von J1 wurde in 0 2 und 0 3 beibehalten; es erhielten lediglich die einzelnen Kapitel Überschriften, die Kapitel I und II des ersten Abschnitts wurden unter die Überschrift .. Einleitung" gestellt, die Überschriften der drei Abschnitte erhielten eine kürzere Fassung. Textänderungen und -korrekturen sowie Unterschiede in Interpunktion und Orthographie sind geringfügig. Das dem zweiten Teil von [)2 beigefügte Vorwort von Engels sowie Inhalts- und Druckfehlerverzeichnis sind in 0 3 dem Gesamttext vorangestellt. Die Paginierung von [)2 und 0 3 stimmt überein . Auf die von Engels aus seinen Vorarbeiten in der Druckfassung verwendeten Konzeptionen, Texte, Stichworte und Seitenzahlen wird in den Erläuterungen verwiesen . Gleiches gilt für die Stellen aus seinem Handexemplar der zweiten Auflage von Dührings .. Cursus der National- und Socialökonomie ... ", die Engels mit Marginalien versah, sowie für weitere verwendete Handexemplare. Verwiesen wird weiter auf Texte aus Engels' .. Dialektik der Natur" (MEGA 1/26)
1083
Friedrich Engels · Anti ·Dühring und Exzerpte, die Engels in der Druckfassung verarbeitete . Besonderheiten des Erläuterungs- und Verweissystems zum Kapitel X "Aus der , Kritischen Geschichte'" werden im Zusammenhang mit den Hinweisen zur Edition für den Komplex ,. Randnoten ... " ausgewiesen (siehe S. 855). Wiederholen sich innerhalb eines Kapitels Zitate oder Zitatteile aus den Schriften Dührings, so wird die Quelle nur beim erstmaligen Zitieren nachge wiesen. Striche, die lediglich eine graphische Funktion haben, werden nicht wiedergegeben . Die Interpunktion bei den Überschriften wurde vereinheitlicht . Das Schrift- beziehungsweise Druckbild von [)3 (Schriftart und -größe) wird nicht nachgebildet. VARIANTENVERZEICHNIS
223.1-2
Vorwort. I Die] OS Vorwort zur ersten Auflage. zu den drei Auflagen. I I. I Die
225.39-40
1878.
226.1-3
Einleitung. I I. Allgemeines. I Der] j 1 I. I Der in j1 sind alle Fortsetzungen des Abschnitts .Philosophie" mit der Überschrift Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Philosophie. Von Friedrich Engels. versehen .
226.11
den materiellen ökonomischen] 0 5 0 8 den ökonomischen
226.22
Handlung 10 5 Handlungen
229.1
Tageslicht, das Reich der Vernunft an 1 0 5 0 6 Tageslicht an
236.1
Umschwung in der] 0 6 Umschwung der
237 .30-31
II. Was Herr Dühring verspricht.
240.11
ein Stück I 0 5 0 6 ein Stück
240.40
ganze, 10 6 ganz
241.4
heraus.] 0 6 heraus:
241.24
kleine,] 0 6 kleine
242.1-4
Erster Abschnitt: I Philosophie. I Ill. Eintheilung. Apriorismus. Philosophie] III. I Philosophie
242.13
Grundelemente und Grundformen] 0 6 Grundformen und Grundelemente
242.24
vom Reich des Menschen] 0 5 0 6 vom Menschen
243.8
Denkformen] 0 6 Denkformen
243.40
der] 0 6 das
1084
I
I
Die
o• Vorworte
F. Engels. ] 0' 1878.
I
Herrn 1j1 II.
J
r
Herrn
I
Variantenverzeichnis 243.41
denn 1 0 6 dann
246.26
noch in I 0 6 in noch
248.13-14
IV. We/tschematik. _f "Das 1J1 IV. _f "Das
248.23
entsteht 10 6 entstanden
248.32
sagte 1 0 6 sagt
249.23
bestand ] OS 0 6 bestanden
249.33
Also so ist ] 0 5 0 6 Also ist
252.34-35
V. Naturphilosophie. Zeit und Raum. _f Wir]
257.34
vor] 0 5 0 6 vor
260.12
wir dürfen] 0 5 0 6 dürfen wir
261 .28-29
VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie. _f Im] J1 VI. _f Im
262.34
sei alles] 0 6 sei ja alles
264.38
sie] 0 6 diese
265.33
dunkel: ] 0 6 dunkel;
266.26
einfache 10 6 einfachste
267 .26
also 100°1 0 6 also auf 100°
269.3
in Wärme umgesetzt und] 0 8 als Wärme
270.1-2
VII. Naturphilosophie. Organische Welt. _f "Von] J1 VII. _f "Von
272.7
wirklich] 0 5 0 6 wirklichen
272.11
Pflanzen, noch] 0 6 Pflanzen noch,
273.3
welche 10 5 0 8 eine
273.4
die bis jetzt noch so 1 0 5 0 6 die so
273.17
vollen sittlichen Entrüstung] 0 6 vollen Entrüstung
273.39
handelte] 0 6 handelt
275.2-3
Zweckthätigkeit? Wenn] 0 5 0 6 Zweckthätigkeit? _f "Wenn
275 .13-14
vermittelt I 0 5 0 6 bewirkt
276 .26
man sonst Deismus 1 0 6 man Deismus
278.23-24
VIII. Naturphilosophie. Organische Welt. (Schluß.) _f "Man] J1 VIII . _f "Man
281 .28
Annexation 1 0 6 Annexion
J1 V. _f Wir
1085
Friedrich Engels · Anti ·Dühring
285.19-20
IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten. I Wir) j1 IX. I Wie
290.32
und die nothwendigen Folgen) 0 5 0 6 und auf die Folgen
290.38
stets I OS o• meist
292.39
wird selbst innerhalb) 0 6 wird innerhalb
293.10
Artikel) 0' Kapitel
293.42
bedürfen. ) 0 5 o• bedürfen. (Wir wissen jetzt- 1885 - auch, daß es überhaupt keine "echten" Gase gibt. Sie sind alle auf den tropfbarflüssigen Zustand reduzirt worden.)
296.1-2
X. Moral und Recht. Gleichheit. I Wie) j 1 X.
296.28
der J OS 0 6 der
298.4-5
Wirklichkeitsphilosophen!) 0 6 Wirklich.k.eitsphilosophen:
300.1
gilt! J o• gilt.
300.30
noch - das) 0 5 0 6 noch das
301.5
die) 0 6 die
302.31
Agitation näher bestimmen] 0 5 0 6 Agitation bestimmen
303.13
jene) j1 eine
305.21
Menschenrechte] 0 6 Menschenrechte
305.36
Bourgeois] 0 6 Bourgeoisie
306.17
der Abschaffung] 0 6 der Abschaffung
307.1-2
XI. Moral und Recht. Freiheit und Nothwendigkeit. "Für
309.25
Jahre lang theoretisch] 0 6 Jahre theoretisch
310.21
eines J 0 6 des
311 .26
sonstigen deutschen Landfetzen] 0 5 0 6 sonstigen Land fetzen ,
311 .29-30
vorgeht. I Man] j 1 vorgeht. I Wenn Herr Dühring die englische Sprache eine "kinderhafte Gemengselsprache" nennt, also an der Sprache Shakespeares und Byrons, Waltee Scotts, Hume's und Gibbon's nicht ihren Reichthum und ihre Kraft, sondern nur den augenfalligsten Umstand bemerkt, daß sie bei einer wesentlich germanischen Grammatik einen großentheils romanischen Wortschatz besitzt - so beweist er damit bloß, daß er nicht Englisch genug versteht, um die Sprache beurtheilen zu können. Auch Herr Dühring kann trotz der gerühmten deutschen urwüchsigen Sprachgestaltung nicht ohne zahlreiche lateinische und griechische tech-
1086
I
Wie
J
"Für] j1 XI.
I
Variantenverzeichnis nische Bezeichnungen zurecht kommen ; mit demselben Recht könnte also ein Slave, der diese Fremdwörter fast alle durch slavische Ausdrücke ersetzen kann, der in Grammatik, Naturwissenschaft, Philosophie etc. eine fast rein slavische Terminologie bat, von der kinderhaften Gemengselsprache des Herrn Dühring sprechen. Einen Mangel hat die englische Sprache allerdings: man muß in ihr klar und deutlich schreiben und damit ist es ihr unmöglich gemacht, die" wurzelhaften Konzeptionen" des Herrn Dühring wiederzugeben. _f Man
314.11-12
weil es] )1 weil er
315.40
und] 0 8 oder
317.1-2
XII. Dialektik. Quantität und Qualität. _f "Der]
318.38
sahen schon oben] OS 0 1 sahen oben
319.26
operiren!]
319.40
diese] OS D' dies
321 .10
doch noch nicht] OS D' doch nicht
321 .21
Misch- und Mißvorstellung] 0 5 0 8 Miß- und Mischvorstellung
321 .22
Alles Eins ] 0 8 "alles Eins"
322.24-25
noch immer] 0 8 immer noch
322.25
nur] 0 8 nun
322.28-29
diesen]
324.11
Physik, Chemie] 0 5 0 6 Physik und Chemie
326.1-2
XIII. Dialektik. Negation der Negation. _f "Diese]
327.30
die übrigen Produkte] 0 8 die Produkte
327.33-34
ihre vielen individuellen] 0 6 ihre individuellen
327.38-39
Vereinsgliedern 10 6 Vereinsmitglieder
329.21
Kapitalien 10 6 Kapitale
329.40
sind hier die 1 0 5 0 6 sind die
330.23
sich in der That theils 1 0 6 in der That theils sich
331.18
nicht inzwischen 1 0 6 inzwischen nicht
331.23
erschreckliche 1o• schreckliche
331.24-25
unverzeihlichsten 1 0 6 unverzeihlichen
331 .26
tagtäglich 10 5 o• täglich
J1 XII. _f "Der
o• operiren?
o• diesem J1 XIII . _f "Diese
1087
Friedrich Engels · Anti·Dühring
331 .35
negirt 10 5 0 6 negirt
332.3
Dahlia, Tulpe oder Orchidee 1 0 5 0 6 Dahlia oder Orchidee
332.29-30
Gesteinsmassen 1D' Steinmassen
333.24
negirt 10 5 0 6 negirt
334.5
Gemeineigenthum 1OS 0 6 Gemeingut
334.23
sowie den dieser 10 6 sowie dieser
334.32
matter und verfalschter 1 0 6 matter, verfalschter
337.6
sagte 1D' sagt
338.3-5
ist.
338.7
hatte 1OS 0 6 hat
340.1-4
Zweiter Abschnitt: I Politische Oekonomie. I I. Gegenstand und Methode. I Die 1J' I. I Die ln J' sind alle Fortsetzungen des Abschnitts .. Politische Ökono· mie" mit der Überschrift Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der politischen Oekonomie. Von Friedrich Engels. versehen .
340.24-25
oder zu einem 1 0 5 0 6 oder einem
342.37
Einspruch - so dann 1 0 6 Einspruch - dann
346 .10
seine 10 6 sein
346.16
"nur Verwirrung 1 0 5 0 6 nur "Verwirrung
346.39-40
keine Pflichten 1 0 5 keine Pflichten
348 .27
weitläuftig 10 5 0 6 weitläufig
348.28
oder bloßes Werkzeug 10 5 0 6 oder Werkzeug
349.21
heranbrechende 1 0 6 hereinbrechende
350.11
Worten, 10 6 Worten :
350.23-24
II. Gewaltstheorie. I "Das 1J' II.
350.30
stets I 0 5 0 6 stets
351 .25
"so eigenthümlich" 1 0 5 0 6 so "eigenthümlich"
353.19
hat 1 0 5 0 6 hat
354.23
"die Unterjochung 1 0 5 0 6 die "Unterjochung
355.25
"die politischen I 0 6 die "politischen
356.41
Produktionskräfte I 0 6 Produktivkräfte
1088
I
XIV. Schluß.
I
Wir 1J' ist.
I
I
Wir
"Das
Variantenverzeichnis
357 .14-15
/II. Gewa/tstheorie. (Fortsetzung.) _f Betrachten) J1 III . _f Betrachten
357.30
auch wohl ) 0 5 0 6 wohl auch
358.13
ab vor Allem ) 0 5 0 6 vor allem ab
361 .2-3
schon bis Kugelhagel) 0 5 schon regelmäßig selbst unter dem einschlagenden Kugelhagel 0 6 unter dem einschlagenden Kugelhagel schon regelmäßig von selbst
361 .27
Gelder) 0 5 0 6 Geld
363.13
6 sehr schweren ) 0 5 0 6 sechs schweren
363.21-22
daß im Gegentheil ein) 0' daß ein
363.33-34
"die unmittelbare) 0 6 die "unmittelbare
363.34-35
"die entscheidende) 0 5 0 6 die "entscheidende
364.26-27
IV. Gewaltstheorie. (Schluß.) _f "Ein) J1 IV. _f "Ein
364 .38
überlegen.) o• überlegen. (Man erinnere sich übrigens, daß obiges 1878 geschrieben wurde.)
365.4
umfangreichere) 0 5 0 6 umfangreiche
367.40
ganzen heutigen Kulturgebiets) 0 5 0 6 ganzen Kulturgebiets
369.5
urwüchsigsten) 0 6 urwüchsigen
369.33
auf- und ) 0 6 auf- oder
370.34-35
Schändlichkeiten I 0 5 0 6 Schändlichkeit
371 .12
Produktionskräfte) 0 6 Produktivkräfte
372.8
zum) 0 6 den
373.36
auszutilgen!) 0 5 0 6 auszutilgen.
374.1-2
V. Werththeorie. _f Es) J1 V. _f Es
374.29
folge) 0 5 0 6 folgen
377 .9
kein 10 5 0 6 keinen
379.27
denn hat) 0 6 hat denn
383.3-4
Mark täglich ausgedrückt) 0 5 0 6 Mark ausgedrückt
383.25
verzehrt) 0 6 verzehren
383.34
Arbeitsmenge selbst; dann) 0 5 0 6 Arbeitsmenge; dann
384.22-23
VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit. _f Einen) j1 VI. _f Einen
386 .11-12
Arbeit auf einfache Arbeit vollzieht) 0 5 0 6 Arbeit vollzieht
1089
Friedrich Engels · Anti·Dühring
I
"Vom] J1 VII.
I ., Vom
389.17-18
VII. Kapital und Mehrwerth.
392.26
Waaren 10 5 0 6 Waare
392.42
mußte] 0 6 muß
393.34
aufmerksameren] 0 5 0 6 aufmerksamen
395.34
der ganzen klassischen I OS 0 8 der klassischen
395.35
derselben nothwendigen Wechselbeziehung] 0 5 0 6 derselben Wechselbeziehung
397.9-10
VIII. Kapital und Mehrwert. (Schluß.)
398.15
Wenn also Herr] OS 0 1 Wenn Herr
399.7-8
Politischsoziale] 0 5 D' Politischsoziale
400.4
Marx] 0 5 D' Marx
400.19
diesen] 0 5 D' den
401 .33
was]
402.30
und ] 0 5 D' oder
404.15
unter den] OS 0 6 unter dem
405.23
Ausbeutungsgeschäfts] 0 5 0 8 Ausbeutergeschäfts
405.26-27
IX. Naturgesetze der Wirthschaft. Grundrente. I Bisher I her
406.12
Gesetz I 0 6 Gesetz
406.13
und] 0 5 0 6 und
406.14
gesteigert 1 0 5 0 6 gesteigert
406 .37, 407 .1, 4, 6
Gesetz ] 0 6 Gesetz
407.10
noch dazu ] 0 5 0 6 dazu noch
408.1
Grundrente nur als] 0 5 0 6 Grundrente als
408.11
Gewinn] 0 5 0 6 Gewinn
408.23
vom ] 0 5 0 6 von
409.7
Produktionsordnung] 0 5 0 6 Produktionsweise
409 .40
"offenbar ein Stück I 0 5 0 6 offenbar ein "Stück
410.21
Arbeitslohn 10 5 0 6 Arbeitsgewinn
411 .8-9
X. Aus der "Kritischen Geschichte".
1090
I
"Nach J
r VIII. I
"Nach
o• was
I
Werfen 1 J1 X.
I
r IX . I
Werfen
Bis·
Variantenverzeichnis 411 .12-13
Wissenschaftlichkeit. I Da] 0' Wissenschaftlichkeit. I Herr Dühring macht viel Aufbebens von dem Fund, daß die "Wirthschaftslehre" eine "enorm moderne Erscheinung ist" (Seite 12). I In der That heißt's bei Marx im "Kapital": "Die politische Oekonomie ... als eigne Wissenschaft, kommt erst in der Manufakturperiode auf", und in: Zur Kritik der politischen Oekonomie, Seite 29, daß "die klassische politische Oekonomie ... in England mit Petty, in Frankreich mit Boisguillebert beginnt, in England mit Ricardo, in Frankreich mit Sismondi abschließt". Herr Dühring folgt diesem ihm vorgescbriebnen Gang, nur daß ihm die höhere Oekonomie erst beginnt mit den kläglichen Aborten, welche die bürgerliche Wissenschaft nach Ablauf ihrer klassischen Periode zu Tage gefordert hat. Dahingegen triumphirt er mit vollstem Recht am Schluß seiner Einleitung: "Wenn aber schon dieses Unternehmen in seinen äußerlich wahrnehmbaren Eigenthümlichkeiten und in der neuem Hälfte seines Inhalts ganz ohne Vorgänger ist, so gehört es mir noch viel mehr seinen innem kritischen Gesichtspunkten und seinem allgemeinen Standpunkt nach eigenthümlich an" (Seite 9). Er hätte in der That nach beiden, äußerlichen und innerlichen Seiten hin sein "Unternehmen" (der industrielle Ausdruck ist nicht übel gewählt) annonciren können als: Der Einzige und sein Eigenthum. I Da
411.18
u. s. w.]
411.22
Herr Dühring dagegen hat ] o• Hören wir nun den weltgeschichtlichen Herrn Dübring. I "Hiernach hätten wir
411.24-29
berichten", und bis "Die] o• berichten, und das gänzlich unwissenschaftliche Mittelalter bietet dazu (dazu, nichts zu berichten!) noch weit weniger Veranlassung. Da jedoch die den Schein der Gelehrsamkeit eitel zur Schau tragende Manier ... den reinen Charakter der modernen Wissenschaft verunziert hat, so müssen zur Notiznahme wenigstens einige Beispiele beigebracht werden." Und Herr Dühring bringt dann Beispiele einer Kritik bei, die sich in der That auch vom "Schein der Gelehrsamkeit" freihält. I Des Aristoteles' Satz, daß "zweifach ist der Gebrauch jedes Guts - der eine ist dem Ding als solchem eigen, der andre nicht, wie einer Sandale zur Beschuhung zu dienen und austauschbar zu sein; beides sind Gebrauchsweisen der Sandale, denn auch, wer die Sandale gegen das ihm Mangelnde, Geld oder Nahrung, austauscht, benutzt die Sandale als Sandale; aber nicht in ihrer natürlichen Gebrauchsweise, denn sie ist nicht des Austausches wegen da" - dieser Satz ist nach Herrn Dühring nicht nur "in recht trivialer und verschulter Art ausgesprochen". Sondern die, welche hierein eine "Unterscheidung zwischen Gebrauchswerth und Tauschwerth" finden, verfallen au-
o• u. s. w.,
1091
Friedrich Engels · Anti·Dühring
ßerdem noch dem "Humor", zu vergessen, daß "in allerjüngster Zeit" und "im Rahmen des am meio;ten fortgeschrittenen Systems·'. natürlich dem des Herrn Dühring selbst, Gebrauchswerth und Tauschwerth alle geworden sind. _f "In Plato's Schriften über den Staat hat man .. . auch das moderne Kapitel von der volkswirth· schaftliehen Arbeitstheilung finden wollen." Dies soll wohl auf die Stelle im "Kapital", Kapitel XII, 5, Seite 368 der dritten Auflage gehn, wo aber vielmehr umgekehrt die Ansicht des klassischen Al· terthums von der Theilung der Arbeit als "im strengsten Gegensatz" zu der modernen nachgewiesen wird. - Nasenrümpfen und weiter nichts, von Seiten Herrn Dühring's, verdient Plato's flir seine Zeit geniale Darstellung der Theilung der Arbeit als naturwüchsiger Grundlage der Stadt (die für den Griechen identisch war mit dem Staat), und zwar, weil er nicht - wohl aber der Grieche Xenophon, Herr Dühring! - die "Grenze" erwähnt, "welche der jeweilige Umfang des Markts für die weitere Verzweigung der Berufs· arten und die technische Zerlegung der Spezialoperationen setzt .. . die Vorstellung von dieser Grenze ist erst diejenige Erkenntniß, mit welcher die sonst kaum wissenschaftlich zu nennende Idee zu einer ökonomisch erheblichen Wahrheit wird". _f Der von Herrn Dühring so sehr verschmähte "Professor" Roseher hat in der That diese "Grenze" gezogen, bei der die Idee der Theilung der Arbeit erst "wissenschaftlich" werden soll, und deshalb Adam Smith ausdrücklich zum Entdecker des Gesetzes der Theilung der Arbeit gemacht. In einer Gesellschaft, wo die Waarenproduktion die herr· sehende Weise der Produktion ist, ist "der Markt" - um auch einmal in Herrn Dühring's Manier zu reden - eine unter den ,.Ge· schäftsleuten" sehr bekannte "Grenze" gewesen. Es gehört aber mehr als "das Wissen und der Instinkt der Routine" dazu, um ein· zusehn, daß nicht der Markt die kapitalistische Theilung der Arbeit schuf, sondern umgekehrt die Zersetzung früherer gesellschaftli· eher Zusammenhänge und die daraus erfolgende Theilung der Ar· beit den Markt schufen. (Siehe "Kapital", I. Kapitel XXIV, 5: Herstellung des innern Markts flir das industrielle Kapital.) _f "Die
412.2-5
so bis falle. - Das] 0 6 So schweigt "ein" Dühring, und zwar aus guten Geheimgründen, lieber ganz über solch unerlaubte Verwegen· heit. _f Schlußresultat: Im Spiegelbild der Dühring'schen .,Notiznahme" besitzt das griechische Alterthum in der That .. nur ganz gewöhnliche Ideen" (Seite 25), wenn derartige "Niaiserie" (Seite 19) überhaupt noch etwas mit Ideen, gewöhnlichen oder un· gewöhnlichen, gemein hat. _f Das
412.5-15
die Merkantilisten bis Mun".] 0 6 den Merkantilismus liest man besser im "Original", das heißt bei F. List, .,Nationales System", Kapitel 29: "Das lndustriesystem, von der Schule fälschlich Mer-
1092
Variantenverzeichnis kantilsystem genannt". Wie sorgfältig auch hier Herr Dühring jeden "Schein der Gelehrsamkeit" zu vermeiden weiß, zeigt unter anderm, folgendes: j List, Kapitel 28, "die italienischen Nationalökonomen", sagt: "Allen modernen Nationen ist Italien vorausgegangen, wie in der Praxis, so in der Theorie der politischen Oekonomie", und erwähnt dann als "das erste über politische Oekonomie insbesondere in Italien geschriebne Werk die Schrift von Antonio Serra aus Neapel über die Mittel, den Königreichen einen Ueberfluß' an Gold und Silber zu verschaffen (1613)". Herr Dühring nimmt dies getrost an, und kann demgemäß Serra's Breve trattato "als eine Art Inschrift am Eingang der neuern Vorgeschichte der Oekonomie betrachten". Auf dies "belletristische Mätzchen" beschränkt sich in der That seine Betrachtung des Breve trattato. Unglücklicher Weise trug sich in der Wirklichkeit die Sache anders zu, und erschien 1609, also vier Jahre vor dem Breve trattato, Thomas Mun's "A Discourse of Trade etc."
412.13
dies] 0 5 das
412.17
bewußte] 0 5 0 6 bewußte
412.40
Spuren!] 0 6 Spuren.
413.23-24
vorfänden." Nun] o• vorfänden, an welche schon vorher erinnert worden"; das heißt wovon "vorher" nichts erwähnt worden ist, außer daß die "Spuren" - "unvollkommen" sind. Es ist dies eine sehr charakteristische Manier des Herrn Dühring, "vorher" auf etwas mit einer inhaltslosen Phrase anzuspielen, um "hinterher" den Leser glauben zu machen, er habe schon "vorher" Kenntniß von der Hauptsache erhalten, über die besagter Verfasser thatsächlich vorher und hinterher hinwegschlüpft j Nun
413.24-26
laufen bis einander.] 0 6 fmden sich bei Adam Smith nicht nur "Spuren" von "entgegengesetzten Auffassungen" über den Werthbegriff, und nicht nur zwei, sondern gar drei, und ganz genau genommen, sogar vier kraß entgegengesetzte Ansichten über den Werth, die gemütblich neben- und untereinander laufen.
413.26-27
Und wie] 0 6 Und, um vom Großen aufs Kleine zu kommen: wie
413.40-414.2 Dühring bis Trade (1691)] 0 6 Dühring. Es ist ganz in der Ordnung, daß gegenüber dem genialsten und originellsten ökonomischen Forscher eine gespreizte schulmeisterliche Mittelmäßigkeit nur ihr knurriges Mißvergnügen kundthun, nur Aergerniß daran nehmen kann, daß die theoretischen Lichtfunken nicht in Reih und Glied als fertige "Axiome" einherstolziren, vielmehr zerstreut aus der Vertiefung "rohen" praktischen Materials, z. B. der Steuern, hervorspringen. j Wie mit Petty's eigentlich ökonomischen Arbeiten, 1093
Friedrich Engels · Anti ·Dühring
verfährt Herr Dühring mit dessen Gründung der "Politischen Arithmetik", vulgo Statistik. Hämisches Achselzucken über die Absonderlichkeit der von Petty angewandten Methoden! Angesichts der grotesken Methoden, die selbst Lavoisier noch hundert Jahre später auf diesem Gebiet anwandte, angesichts des großen Abstands noch der heutigen Statistik von dem Ziel, das Petty ihr in gewaltigen Zügen vorgezeichnet hatte, erscheint solch selbstgefaUiges Besserwissen, zwei Jahrhunderte post festum, in unverblümter Albernheit. I Die bedeutendsten Ideen Petty's,' wovon in dem "Unternehmen" des Herrn Dühring blutwenig bemerkbar, sind nach letzterem nur lose Einfalle, Gedankenzufilligkeiten, gelegentliche Aeußerungen, denen man erst in unsrer Zeit vermittelst aus dem Zusammenhang herausgerissener Citate eine ihnen an und für sich gar nicht innewohnende Bedeutung verleiht, die also auch in der wirklichen Geschichte der politischen Oekonomie keine Rolle spielen, sondern nur in modernen Büchern unterhalb des Niveaus der wurzelhaften Kritik und der "Geschichtsschreibung großen Styls" des Herrn Dühring. Er scheint bei seinem "Unternehmen" einen köhlergläubigen Kreis von Lesern im Auge gehabt zu haben, der sich beileibe nicht untersteht, die Probe auf die Behauptung zu verlangen. Wir kommen gleich hierauf zurück (bei Locke und North), müssen aber zunächst im Vorübergehn Boisguillebert und Law uns ansehn. I Mit Bezug auf erstem heben wir den einzigen Herrn Dühring gehörigen Fund heraus. Er bat einen früher vermißten Zusammenhang zwischen Boisguillebert und Law entdeckt. Boisguillebert behauptet nämlich, die edlen Metalle könnten in den normalen Geldfunktionen, die sie innerhalb der Waarenproduktion vollziehn, durch Kreditgeld (un morceau de papier) ersetzt werden. Law dagegen bildet sich ein, eine beliebige "Vermehrung" dieser "Papierstückchen" vermehre den Reichthum einer Nation. Daraus folgt flir Herrn Dühring, daß Boisguillebert's "Wendung schon eine neue Wendung des Merkantilismus in sich barg" - mit andern Worten schon den Law. Dies wird folgendermaßen sonnenklar bewiesen : "Es kam nur darauf an, den ,einfachen Papierstückchen' dieselbe Rolle anzuweisen, welche die edlen Metalle hatten spielen sollen, und es war hiermit sofort eine Metamorphose des Merkantilismus vollzogen." In der selben Weise kann man sofort die Metamorphose von Onkel in Tante vollziehn. Zwar setzt Herr Dühring beschwichtigend hinzu: "Allerdings hatte Boisguillebert nicht eine solche Absicht." Aber, ins Teufels Namen, wie konnte er die Absicht haben, seine eigne rationalistische Anschauung von der Geldrolle der edlen Metalle deshalb durch die abergläubische der Merkantilisten zu ersetzen, weil nach ihm die edlen Metalle in jener Rolle durch Papier ersetzbar sind? - Doch, fahrt Herr Dühring in seiner ernsten Komik fort, "doch mag immerhin zugestanden wer1094
Variantenverzeichnis den, daß unserm Autor hier und da eine wirklieb treffende Bemerkung gelungen ist" (Seite 83 ). _f Mit Bezug auf Law gelingt Herrn Dübring nur die "wirklich treffe~de Bemerkung": "Auch Law bat die letztere Grundlage (nämlich ,die Basis der edlen Metalle') begreiflicher Weise nie ganz und gar ausmerzen können, aber er bat die Zettelausgabe bis aufs äußerste, das heißt bis zum Zusammenbruch des Systems getrieben" (Seite 94). In der Wirklichkeit aber sollten die Papierschmetterlinge, bloße Geldzeicben, im Publikum herumflattern, nicht um die Edelmetallbasis "auszumerzen", sondern um sie aus den Taschen des Publikums in die verödeten Staatskassen bineinzulocken. _f Um wieder auf Petty zu kommen und die unansehnliche Rolle, welche Herr Dübring ihn in der Geschichte der Oekonomie spielen läßt, wollen wir zuerst hören, was uns über Petty's nächste Nachfolger mitgetheilt wird, Locke und Nortb. In demselben Jahr, 1691, erschienen Locke's Considerations on Lowering of Ioterest and Raising of Money, und North's Discourse upon Trade. I "Was er (Locke) über Zins und Münze schrieb, tritt nicht aus dem Rahmen der Reflexionen, wie sie unter der Herrschaft des Merkantilismus in Anlehnung an die Vorkommnisse des Staatslebens üblich waren" (Seite 64). - Dem Leser dieser "Berichterstattung" muß nun sonnenklar werden, warum Locke's "Lowering of Interest" in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so bedeutenden Einfluß auf die politische Oekonomie in Frankreich und Italien gewann, und zwar nach verschiedner Richtung bin. I "Ueber die Freiheit des Zinsfußes hatte mancher Geschäftsmann ähnlich gedacht (wie Locke) und auch die Entwicklung der Verhältnisse brachte die Neigung mit sieb, die Zinshemmungen als unwirksam zu betrachten. In einer Zeit, wo ein Dudley North seine Discourses upon Trade 414.2
in der Richtung auf Freihandel 1 0 6 in der Richtung auf Freihandel
414.4
etwas 10 5 etwas
414.4
Unerhörtes 10 6 Unerhörtes
414.4
ließ." 1 0 6 ließ" (Seite 64).
414.5-8
Lockes bis Grundbesitzern 10 6 Also Locke hatte die Gedanken dieses oder jenes gleichzeitigen "Geschäftsmanns" nachzudenken, oder aber vieles zu seiner Zeit "gleichsam in der Luft liegende" aufzuschnappen, um über Zinsfreiheit zu theoretisieren und nichts "Unerhörtes" zu sagen! In der That aber stellte Petty schon 1662 in seinem Treatise on Taxes and Contributions den Zins als Geldrente, die wir Wucher nennen (rent of money which we call usury), der Boden- und Grundrente (rent of land and bouses) gegenüber, und docirte den Grundherren 1095
Friedrich Engels · Anti·Dühring
414.9-12
vorgehalten bis Petty I 0 6 die Eitelkeit und Fruchtlosigkeit, bürgerliche, positive Gesetze zu machen gegen das Gesetz der Natur (the vanity and fruitlessness of making civil positive law against the law of nature.) In seinem Quantulumcunque (1682) erklärt er
414.13
oder aber des I D' oder des
414.15-18
"raising bis Petty 1 0 8 raising of money (der Versuch, z. B. ~ Schilling den Namen von 1 Schilling zu geben, indem man die Unze Silber in doppelt soviele Schillinge ausprägt). Mit Bezug auf letztem Punkt wird er
414.19-20
knüpfen bis an. 1 0 8 aber knüpft Locke an Petty's Parallele von Geldzins und Bodenrente an, während Nortb weitergebend den Zins als Kapitalrente (rent of stock) der Bodenrente und die Stocklords den Landlords gegenüberstellt.
414.20
aber Locke) 0 8 Locke aber
414.20
gelehrte ) D' geforderte
414.21
absolut. Herr) 0 6 absolut.
414.22
er bis mit] 0 er, selbst noch bittrer Merkantilist im "subtileren" Sinn, Dudley North's Discourses upon Trade mit
414.22
Phrase) 0 8 Bemerkung
414.22-23
er habe] 0 8 sie seien
414 .23
wollte 10 5 wolle
414.23-24
wollte bis hätte 1 0 6 sagte man von Harvey, er habe
414.24
auf Blutcirkulation 1 0 6 auf die Blutcirkulation
414 .27-28
ftir bis Jahre 10 6 was äußern wie innem Verkehr betrifft, im Jahr
414 .28-29
Unerhörtes"! I Locke 1 0 6 Unerhörtes"! I Im übrigen berichtet Herr Dühring, daß North ein "Händler", dazu ein schlechter Kerl war, und daß seine Schrift .,keinen Beifall zu finden vermocht". Das hätte noch gefehlt, daß eine solche Schrift zur Zeit des endgültigen Siegs des Schutzzollsystems in England "Beifall" gefunden hätte beim tonangebenden Janhagel! Dies hinderte jedoch nicht ihre sofortige theoretische Wirkung, die in einer ganzen Reihe unmittelbar nach ihm, theils noch im 17. Jahrhundert, in England erschienener ökonomischer Schriften nachweisbar ist. _f Locke
414 .31
Nachfolgern aufgenommen 10 6 Nachfolgern einzeln aufgenommen
414.36
der Genesis 1 0 6 der allmählichen Genesis
414.37
Styls" - streicht 1 0 6 Styls", die es Marx als unverzeihliche Sünde ankreidet, daß im "Kapital" von Petty und den Schriftstellern jener Periode soviel Aufhebens gemacht wird, streichr
1096
I
Herr
6
Variantenverzeichnis 414.38-39
aus, um bis Hume.] o• aus. Von Locke, North, Boisguillebert und Law springt sie sofort zu den Physiokraten über, und dann erscheint am Eingang des wirklichen Tempels der politischen Oekonomie - David Hume. Mit Erlaubniß des Herrn Dühring stellen wir die chronologische Ordnung wieder her und damit Hume vor die Physiokraten.
414.40-415.14 Hume bis todtschweigt. ] ln 0' bildet diese Passage den Abschluß der Behandlung Hu· mes.
414.40-41
Hume bis Ehre 1 D' Warum aber wird Hume in der "kritischen Geschichte" eine so übertriebne Stellung angewiesen? Einfach weil dieser "ernste und subtile Denker" die Ehre hat
415.14
bisher 1OS ebenfalls
415.15-16
In bis Schritt] o• Hume's ökonomische "Essays" erschienen 1752. In den zusammengehörigen Essays: Of Money, Of the Balance of Trade, Of Commerce, folgt Hume Schritt fiir Schritt, oft sogar in bloßen Schrullen,
415.17
1734. Wie] D' 1734. So unbekannt dieser Vanderlint auch Herrn Dübring geblieben sein mag, so wird er doch noch in englischen ökonomischen Schriften gegen Ende des 18. Jahrhunderts, das heißt in der nach-smith'schen Zeit, berücksichtigt. I Wie
415.31-33
· u. s. w. u. s. w. bis steigen] D' u. s. w. u. s. w. Herr Dübring hatte schon lange orakelhall gemunkelt von dem Mißverständniß andrer über die Hume'sche Geldtheorie, und namentlich bedrohsam hingewiesen aufMarx, der zudem im "Kapital" in polizeiwidriger Weise auf die Geheimzusammenhänge Hume's mit Vanderlint und dem noch zu erwähnenden J. Massie hingewiesen hatte. I Mit diesem Mißverständniß verhält es sich wie folgt. Was die wirkliche Geldtheorie Hume's angeht, wonach das Geld bloß Werthzeichen ist, und deshalb, unter sonst gleichbleibenden Umständen, die Waarenpreise steigen
415.35-416.4 sie bis Verwechslung] 0 6 sie fällt, so kann Herr Dübring beim besten Willen - ob auch in der ihm eignen lichtvollen Weise - nur seinen irrthümlichen Vorgängern nachreden. Hume aber, nachdem er besagte Theorie aufgestellt, wirft sich selbst ein (dasselbe hatte schon Montesquieu, von denselben Voraussetzungen ausgehend, gethan), es sei doch "gewiß", daß seit der Entdeckung der amerikanischen Bergwerke "die Industrie bei allen Nationen Europas, außer bei den Besitzern dieser Bergwerke, gewachsen", und daß dies "unter andern Gründen, auch dem Zuwachs von Gold und Silber geschuldet sei". Er erklärt dies Phänomen daraus, daß "obgleich 1097
Friedrich Engels · Anti·Dühring
der hohe Preis der Waaren eine nothwendige Folge des Zuwachses von Gold und Silber sei, er jedoch nicht unmittelbar auf diesen Zuwachs folge, sondern einige Zeit erheischt sei, bis das Geld durch den ganzen Staat cirkulirt und seine Wirkungen auf alle Volkskreise geltend macht". In dieser Zwischenzeit wirke es wohlthätig auf Industrie und Handel. Am Schluß dieser Auseinandersetzung sagt uns Hume auch, warum, obgleich viel einseitiger als manche seiner Vorgänger und Zeitgenossen: "Es ist leicht, das Geld im Fortschritt durch das ganze Gemeinwesen zu verfolgen, und da werden wir finden, daß es den Fleiß jedermanns anspornen muß, bevor es den Preis der Arbeit erhöht." I In andern Worten: Hume beschreibt hier die Wirkung einer Revolution im Werth der edlen Metalle, und zwar einer Depreciation, oder, was dasselbe ist, einer Revolution im Werthmaß der edlen Metalle. Er fmdet richtig heraus, daß diese Depreciation, bei der nur allmälig vorgehenden Ausgleichung der Waarenpreise, erst in letzter Instanz "den Preis der Arbeit erhöht", vulgo den Arbeitslohn; also auf Kosten der Arbeiter (was er jedoch ganz in der Ordnung findet) den Profit der Kaufleute und Gewerbtreibenden vermehrt und so "den Fleiß anspornt". Die eigentliche wissenschaftliche Frage aber: ob und wie eine vermehrte Zufuhr der edlen Metalle, bei gleichbleibendem Werth derselben, auf die Waarenpreise wirkt- diese Frage stellt er sich nicht und wirftjede "Vermehrung der edlen Metalle" mit ihrer Depreciation zusammen. Hume thut also ganz genau, was Marx (Zur Kritik etc., Seite 141) ihn thun läßt. Wir kommen noch einmal vorübergehend auf diesen Punkt zurück, wenden uns vorher aber zu Hume's Essay über "lnterest" . I Hume's ausdrücklich gegen Locke gerichtete Nachweisung, daß der Zins nicht durch die Masse des vorhandneo Geldes regulirt werde, sondern durch die Profitrate, und seine übrigen AufKlärungen über die Ursachen, welche Höhe oder Niedrigkeit des Zinsfußes bestimmen - alles dies findet sich viel exakter und weniger geistreich in einer 1750, zwei Jahre vor Hume's Essay erschienenen Schrift: An Essay on the Governing Causes of the Natural Rate of lnterest, wherein the sentiments of Sir W. Petty and Mr. Locke, on that head, are considered. Ihr Verfasser ist J. Massie, ein nach verschiedneo Seiten hin rühriger und, wie aus der gleichzeitigen englischen Literatur ersichtbar, vielgelesener Schriftsteller. Adam Smith's Erörterung des Zinsfußes steht Massie näher als Hume. Beide, Massie und Hume, wissen und sagen nichts über die Natur des "Profits", der bei beiden eine Rolle spielt. I "Ueberhaupt", kanzelredet Herr Dühring, "ist man in der Würdigung Hume's meist sehr befangen verfahren und hat ihm Ideen unterlegt, die er gar nicht hegte." Und von diesem "Verfahren" gibt uns Herr Dühring selbst mehr als ein schlagendes Beispiel. I So z. B. fangt Hume's Essay über den Zins an mit den 1098
Variantenverzeichnis
Worten: "Nichts gilt als ein gewisseres Zeichen des blühenden Zustands eines Volks als die Niedrigkeit des Zinsfußes, und mit Recht; obwohl ich glaube, daß die Ursache davon eine etwas andre ist, als man gewöhnlich annimmt." Also gleich im ersten Satz führt Hume die Ansicht, daß Niedrigkeit des Zinsfußes das sicherste Zeichen der blühenden Lage eines Volks sei, an als einen in seinen Tagen bereits trivial gewordnen Gemeinplatz. Und in der That hatte diese "Idee" seit Child volle hundert Jahre Zeit gehabt straßenläufig zu werden. Dahingegen: "Aus den Ansichten Hume's über den Zinsfuß ist hauptsächlich die Idee heroorzuheben, daß er der wabre Barometer der Zustände (welcher?) und seine Niedrigkeit ein fast untrügliches Zeichen der Blüte eines Volks sei" (S. 130). Wer ist das "befangne" und eingefangne "man", das so spricht? Niemand anders als Herr Dühring. _f Was im übrigen eine naive Verwunderung unsres kritischen Geschichtsschreibers erregt, ist, daß Hume bei Anlaß einer gewissen glücklichen Idee "sich nicht einmal für deren Urheber ausgibt". Das wäre Herrn Dübring nicht passirt. _f Wir haben gesebn, wie Hume jede Vermehrung des edlen Metalls zusammenwirft mit jener Vermehrung desselben, die begleitet ist von einer Depreciation, eine Revolution in ihrem eignen Werth, also im Wertbmaß der Waaren. Diese 416.18
lange 1 o• viele Jahre
416.26
damals in I 0 6 damals aufblühenden Industrie und des Handels, mit andem Worten, der damals in
416.26-27
aufstrebenden 1o• emporstrebenden
416.27-28
waren. bis seit 10 6 waren, bei der sie daher "Beifall" finden mußten. Ein Fingerzeig genüge hier. Jedermann weiß, wie leidenschaftlich grade zu Hume's Zeit das von
416.29
Grundbesitzer I 0 6 Grundeigenthümer
416.29-35
ausgebeutete, bis Wie I 0 6 ausgebeutete System der indirekten Steuern von der englischen Volksmasse bekämpft wurde. In seinem Essay über Steuern (Of Taxes), wo Hume, ohne ihn zu nennen, gegen seinen ihm stets gegenwärtigen Gewährsmann Vanderlint polemisirt, den heftigsten Gegner der indirekten Steuern und den entschiedensten Vorkämpfer der Grundbesteuerung, heißt es: "Sie (die Konsumtionssteuern) müssen in der That sehr starke Steuern, und sehr unvernünftig aufgelegt sein, wenn sie der Arbeiter nicht selbst durch erhöhten Fleiß und Sparsamkeit zu zahlen im Stande sein sollte, ohne den Preis seiner Arbeit zu erhöhen." Man glaubt hier Robert Walpole selbst zu hören, namentlich wenn man noch die Stelle hinzunimmt, im Essay über "öffentlichen Kredit", wo mit Bezug auf die Schwierigkeit einer Besteuerung der Staatsgläubiger 1099
Friedrich Engels . Anti ·Dühring
gesagt wird: "Die Verminderung ihres Einkommens würde nicht verkleidet werden unter dem Schein, ein bloßer Posten der Accise oder der Zölle zu sein." I Wie
416.38
Dühring sinnig] 0 6 Dühring, da es sich hier nicht um Petty handelt, sinnig
417.18
physiokratische 1o• physiokratische
417.18-19
Quesnay's "ökonomischem Tableau" I 0 6 Quesnays .ökonomischem Tableauu
418.15
dem) OS D' den
418.24
Berichterstattung!) 0 6 Berichterstattung
419.10
"die Quadratur] 0 5 0 6 die "Quadratur
419.18
nicht! ) 0 6 nicht.
420.6
Zehntens. 3) I 0 1 Zehntens. Der Kürze halber bezeichnen wir im Folgenden die erste Klasse einfach als "Pächter", die zweite als "Grundeigenthümer". 3)
420.11
innerhalb dieser] 0 6 zwischen diesen
420.19-20
Anlagekapital von I 0 6 Anlagekapital oder Inventarium von
421 .2-31
Livres. bis Werkzeuge I 0 6 Livres toumois. I Das ganze Bruttoprodukt, zum Werth von fünf Milliarden, befindet sich also in der Hand der produktiven Klasse, das heißt zunächst der Pächter, die es producirt haben durch Verausgabung eines jährlichen Betriebskapitals von zwei Milliarden, entsprechend einem Anlagekapital von zehn Milliarden. Die landwirthschaftlichen Produkte, Lebensmittel, Rohstoffe etc., die zum Ersatz des Betriebskapitals, also auch zum Unterhalt aller im Ackerbau direkt thätigen Personen erheischt sind, werden in natura von der Gesammternte weggenommen und zur neuen landwirthschaftlichen Produktion verausgabt. Da, wie gesagt, konstante Preise und einfache Reproduktion auf dem einmal gültigen Maßstab unterstellt sind, ist der Geldwerth dieses vorweg genommenen Theils des Bruttoprodukts gleich zwei Milliarden Livres. Dieser Theil geht also nicht in die allgemeine Cirkulation ein. Denn, wie schon bemerkt, ist die Cirkulation, soweit sie nur innerhalb des Kreises jeder besondern Klasse, aber nicht zwischen den verschiedneo Klassen stattfindet, vom Tableau ausgeschlossen . I Nach Ersatz des Betriebskapitals aus dem Bruttoprodukt bleibt ein Ueberschuß von drei Milliarden, wovon zwei in Lebensmitteln, eine in Rohstoffen. Die von den Pächtern an die Grundeigenthümer zu zahlende Rente beträgt aber nur zweidrittel hiervon, gleich zwei Milliarden. Warum nur diese zwei Milliarden
1100
Variantenverzeichnis unter der Rubrik "Nettoprodukt" oder "Reineinkommen" figuriren, wird sich bald zeigen. _f Außer der landwirthschaftlichen "totalen Reproduktion" zum Werth von ftinf Milliarden, wovon drei Milliar· den in die allgemeine Cirkulation eingehn, befindet sich daher, vor Beginn der im Tableau dargestellten Bewegung, noch das ganze "pecule" der Nation, zwei Milliarden baares Geld, in den Händen der Pächter. Es verhält sich damit so. _f Da der Ausgangspunkt des Tableaus die Gesammternte ist, bildet er zugleich den Schlußpunkt eines ökonomischen Jahrs, z. B. des Jahrs 1758, nach welchem ein neues ökonomisches Jahr beginnt. Während dieses neuen Jahrs 1759 vertheilt sich der für die Cirkulation bestimmte Theil des Bruttoprodukts vermittelst einer Anzahl einzelner Zahlungen, Käufe und Verkäufe, unter die zwei andern Klassen. Diese aufeinander folgenden, zersplitterten und über ein ganzes Jahr sich erstreckenden Bewegungen werden aber - wie das unter allen Umständen ftir das Tableau geschehen mußte - in wenige charakteristische, jedesmal ein ganzes Jahr auf einen Schlag einbegreifende Akte zusammengefaßt. So ist denn auch Ende des Jahrs 1758 der Pächterklasse das Geld wieder zurückgeströmt, das sie für das Jahr 1757 als Rente an die Grundbesitzer gezahlt hatte (wie das geschieht, wird das Tableau selbst zeigen), nämlich die Summe von zwei Milliarden, sodaß sie diese 1759 wieder in Cirkulation werfen kann. Da nun jene Summe, wie Quesnay bemerkt, viel größer ist als in der Wirklichkeit, wo die Zahlungen sich beständig stückweis wiederholen, für die Gesammtcirkulation des Landes (Frankreichs) erheischt ist, so stellen die in der Hand der Pächter befmdlichen zwei Milliarden Livres die Gesammtsumme des in der Nation umlaufenden Geldes dar. _f Die Klasse der Rente einstreichenden Grundeigenthümer tritt, wie das zufällig auch noch heutzutag der Fall ist, zunächst in der Rolle von Zahlungsempfängern auf. Nach Quesnay's Voraussetzung erhalten die eigentlichen Grundeigenthümer nur viersiebentel der Rente von zwei Milliarden, zweisiebentel gehn an die Regierung und einsiebentel an die Zehntenemp· fänger. Zu Quesnay's Zeit war die Kirche die größte Grundeigen· thümerin Frankreichs und empfing zudem den Zehnten von allem andem Grundeigenthum. _f Das von der "sterilen" Klasse während eines ganzen Jahrs verausgabte Betriebskapital (avances annuelles) besteht in Rohmaterial zum Werth von einer Milliarde - nur Roh· material, weil Werkzeuge, Maschinen 421.3
Geldrente] 0 5 Grundrente
421 .16
Grundbesitzern als Rente gezahlt 1 0 5 Grundbesitzern gezahlt
421 .31
zählen. Der 1 0 6 zählen. Die mannichfachen Rollen aber, welche solche Erzeugnisse im Betrieb der Industrien dieser Klasse selbst
1101
Friedrich Engels · Anti-Dühring
spielen, gehn das Tableau ebensowenig an, wie die ausschließlich innerhalb ihres Kreises vorgehende Waaren- und Geldcirkulation. Der
421 .32
jenes] 0 6 das
421 .33-34
in bis Klasse] 0 6 theils direkt von der produktiven Klasse, theils indirekt durch die Grundeigenthümer
421.34-35
Obwohl bis zerfallend] 0 6 Obgleich sie selbst in Kapitalisten und Lohnarbeiter zerfallt
421 .37-422.1 Da bis Rohstoffe] 0 6 Die industrielle Gesammtproduktion und daher auch ihre Gesammtcirkulation, die sich über das der Ernte folgende Jahr vertheilt, ist ebenfalls in ein einziges Ganze zusammengefaßt Es ist daher vorausgesetzt, daß bei Beginn der im Tableau dargestellten Bewegung die jährliche Waarenproduktion der sterilen Klasse sich ganz in ihrer Hand befindet, daß also ihr ganzes Betriebskapital, resp. Rohmaterial zum Werth von einer Milliarde, in Waaren verwandelt worden ist zum Werth von zwei Milliarden, wovon die Hälfte den Preis der während dieser Umwandlung 422.2-6
1102
darstellt. bis Cirku/ation.] 0 6 darstellt. Man könnte hier einwerfen: aber die sterile Klasse verbraucht doch auch Industrieprodukte zu ihrem eignen Hausbedarf; wo figuriren denn diese, wenn ihr eignes Gesammtprodukt durch die Cirkulation zu den andern Klassen übergeht? Hierauf erhalten wir die Antwort: Die sterile Klasse verzehrt nicht nur selbst einen Theil ihrer eignen Waaren, sondern sie sucht auch noch außerdem soviel davon zurückzubehalten als möglich. Sie verkauft also ihre in die Cirkulation geworfenen Waaren über dem wirklichen Werth und muß dies thun, da wir diese Waaren zum Totalwerth ihrer Produktion ansetzen. Dies ändert jedoch nichts an den Festsetzungen des Tableaus, denn die beiden andern Klassen erhalten nun einmal die Manufakturwaaren nur zum Werth ihrer Totalproduktion. S Wir kennen also jetzt die ökonomische Position der drei verschiedneo Klassen beim Beginn der Bewegung, die das Tableau darstellt. S Die produktive Klasse, nach Naturalersatz ihres Betriebskapitals. verfügt noch über drei Milliarden vom landwirthschaftlichen Bruttoprodukt und über zwei Milliarden Geld. Die Klasse der Grundeigenthümer figurirt nur erst mit ihrem Rentenanspruch von zwei Milliarden an die produktive Klasse. Die sterile Klasse verfügt über zwei Milliarden an die produktive Klasse. Die sterile Klasse verfügt über zwei Milliarden Manufakturwaaren. Eine zwischen nur zwei dieser drei Klassen verlaufende Cirkulation heißt bei den Physiokraten eine unvollkommne, eine durch alle drei Klassen verlaufende heißt eine vollkommne Cirkulation. S Also nun zum ökonomischen Tableau selbst. S Erste (unvollkommne) Cirkulation:
Variantenverzeichnis 422.6-7
Grundeigenthümem "ohne Gegenleistung") 0 6 Grundeigenthümem, ohne Gegenleistung
422.7
ihnen 1 0 6 diesen
422.7
Rente, 2) 0 6 Rente mit zwei
422.7
einer) 0 6 einer
422.9
so die eine) 0 6 so eine
422.9
Rentebetrags) 0 6 von ihnen zur Zahlung der Rente ausgegebnen Geldes
422.9-10
zurückfließt. I Zweite Cirkulation. ) 0 8 zurückfließt. I In seiner "Analyse du Tableau Economique" spricht Quesnay nicht weiter vom Staat, der zweisiebentel, und von der Kirche, die einsiebentel der Grundrente erhält, da deren gesellschaftliche Rollen allgemein bekannt sind. Mit Bezug auf das eigentliche Grundeigenthum aber sagt er, daß ihre Ausgaben, worin auch die aller ihrer Dienstleute figuriren, mindestens zum allergrößten Theil unfruchtbare Ausgaben sind, mit Ausnahme jenes geringen Theils, der angewendet wird "zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Güter und zur Hebung ihrer Kultur". Aber nach dem "natürlichen Recht" bestehe ihre eigentliche Funktion grade in "der Sorge für die gute Verwaltung und für die Ausgaben zur Erhaltung ihres Erbtheils", oder wie das später entwickelt, in den avances foncieres, das beißt in Ausgaben, um den Boden vorzubereiten und die Pachtungen mit allem Zubehör zu versehen, die dem Pächter erlauben, sein ganzes Kapital ausschließlich dem Geschäft der wirklichen Kultur zu widmen. I Zweite (vollkommne) Cirku/ation.
422.10
andem) 0 8 zweiten, noch in ihrer Hand befindlichen
422.10-11
Grundbesitzer) 0 6 Grundeigenthümer
422 .11-13
und bis Dritte Cirkulation. ) 0 8 diese oder mit dem so eingenommenen Geld Lebensmittel von den Pächtern zum selben Betrag. I Dritte (unvollkommne) Cirkulation.
422.13
für eine) 0 6 mit einer
422.14-15
Werth bis Industrieerzeugnisse). ) 0 6 Betrag; ein großer Theil dieser Waaren besteht aus Ackerbauwerkzeugen und andem ftir den Landbau nöthigen Produktionsmitteln.
422.16
ihnen) 0 6 den Pächtern
422.16-17
Rohstoffe bis Betriebskapitals) 0 6 für eine Milliarde Rohstoff, zum Ersatz ihres eignen Betriebskapitals, kauft
422 .18-19
verausgabten 2 Milliarden Baargeld wieder) 0 6 ausgegebnen zwei Milliarden Geld 1103
Friedrich Engels . Anti·Dühring
422.30
umsetzen . Ohne] 0 6 umsetzen . I Ohne
422.30
würde nach Quesnay der 1 0 6 würde der
422.31-34
vorschießen bis Element] 0 6 vorschießen . Bereits von diesem Standpunkt aus ist nach den Physiokraten die Aneignung des, den Zins repräsentirenden Theils des landwirthschaftlichen Mehrertrags von Seiten des Pächters eine ebenso nothwendige Bedingung
422.34-35
selbst. bis "Nettoprodukt"] 0 6 selbst, und kann dies Element daher nicht zur Kategorie des nationalen "Nettoprodukts" oder "Reineinkommens" zählen
422.36
dies ist grade 1 0 6 letzteres ist eben
422.36-37
ohne Rücksicht 1 0 8 ohne jede Rücksicht
422.37-38
jährlichen Gesammt-Reproduktion1 0 6 nationalen Reproduktion
422.38
Die Milliarde Zins 1 0 6 Dieser Fonds von einer Milliarde aber
422.38-39
vielmehr zunächst für die laufenden 10 6 größtentheils ftir die während des Jahres nöthig werdenden
422.39
und Erneuerungen 1 0 6 und theilweisen Erneuerungen
422.39
ferner 1 0 5 sowie
422.40-41
und bis Betriebskapitals 1 0 6 endlich wo möglich zur Bereicherung des Anlage- und Betriebskapitals wie zur Verbesserung des Bodens und Ausdehnung der Kultur
423.21
man 1 0 6 er
423.30
"als bedenklichste 1 0 6 als "bedenklichste
424.8
"ein Professor zur Zeit A. Smiths"] 0 5 .ein Professor" zur Zeit A. Smiths 1 0 6 .ein Professor" zur Zeit A. Smith 's
424.20-21
"die unvergleichlich] 0 6 die "unvergleichlich
424.29
dürften Leute 1 0 6 dürften die Leute
426.1-4
Dritter Abschnitt. I Sozialismus. I I. Geschichtliches. J Wir] j 1 I. Wir ln J1 sind alle Fortsetzungen des Abschnitts .. Sozialismus" mit der Überschrift Herrn Eugen Dühring's Umwälzung des Sozialismus. Von Friedrich Engels. versehen .
I
428.27
Wissenschaft von der] 0 5 0 6 Wissenschaft der
430.1
führte 10 5 führt
431 .10-11
fort bezahlt. Und 1 0 5 fortbezahlt und
1104
Variantenverzeichnis 431.15
Sklaven" ; ) 0 5 0 6 Sklaven" :
434.7-8
Monstrum von philanthropischer I OS scher
434.32
Produktionskräfte) 0 5 0 6 Produktivkräfte
435.8-9
li. Theoretisches.
435.9
Wir haben schon mehrfach darauf hingewiesen] OS D' Die materialistische Anschauung der Geschichte geht von dem Satz aus
435.15
und Umwälzungen] OS D' und politischen Umwälzungen
435.16
größeren) OS 0 6 zunehmenden
435.18
Philosophie ] 0 5 D' Philosophie
435.19
Oekonomie] 0 5 0 6 Oekonomie
435.22-23
in aUer StiUe Veränderungen in den Produktionsmethoden und Austauschformen] OS D' in den Produktionsmethoden und Austauschformen in aUer StiUe Veränderungen
435.26-27
Produktionsbedingungen] OS D' Produktionsverhältnissen
435.27
weniger] 0 5 o• minder
435.28
sind also nicht] 0 5 0 6 sind nicht
435.32-33
nun außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Idealismus so] 0 5 0 6 nun so
436.6
Produktionskräfte] 0 5 0 6 Produktivkräfte
436.9
wie die] 0 5 0 6 wie ihrer Zeit die
436.9
und mit ihr auch das] 0 5 0 6 und das
436.12
der kapitalistischen Produktionsweise] 0 5 0 6 den Schranken, in denen die kapitalistische Produktionsweise sie eingeengt hält
436.13
Ausbeutung] 0 5 0 6 Ausnutzung
436.17-18
objektiv, unabhängig) 0 5 0 6 objektiv, außer uns, unabhängig
436.19
ist aber weiter) 0 5 0 6 ist weiter
436.20
ideale] 0 5 0 6 ideelle
436.24
Produktion bestand] 0 5 0 6 Produktion, also im Mittelalter, bestand
436.30
dem] 0 5 den
436.34
dies auf] 0 5 0 6 dies seit dem 15.Jahrhundert auf
436.37
nachgewiesen , ] 0 5 0 6 nachgewiesen ist,
I
Wir)
o•
Monstrum philanthropi-
J' II. I Wir
1105
Friedrich Engels . Anti ·Dühring
436.39-40
verwandeln, ohne sie aus ihrer Zersplitterung und Zerstreuung herauszureißen, ohne sie zu konzentriren, ohne] 0 5 0 6 verwandeln. ohne
436.41
gesellschaftliche] [)5 0 6 gesellschaftliche
436.41
Gesammtheit von Menschen] 0 5 0' Gesammtheit von Menschen
437.2
alten Webstuhls] [)5 0 6 Handwebstuhls
431_5
Produktionsmittel, verwandelte] 0 5 0 6 Produktionsmittel, so verwandelte
437.8-13
Produkte. I Diese bis herstellt.) [)5 0 6 Produkte. Das Garn, das Gewebe, die Metallwaaren, die jetzt aus der Fabrik kamen, waren das gemeinsame Produkt vieler Arbeiter, durch deren Hände sie der Reihe nach gehen mußten, ehe sie fertig wurden. Kein Einzelner kann von ihnen sagen: Das habe ich gemacht, das ist mein Produkt. I Wo aber die naturwüchsige Theilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft Grundform der Produktion ist, da drückt sie den Produkten die Form von Waaren auf, deren gegenseitiger Austausch, Kauf und Verkauf die einzelnen Produzenten in den Stand setzt, ihre mannigfachen Bedürfnisse zu befriedigen. Und dies war im Mittelalter der Fall. Der Bauer z. B. verkaufte Ackerprodukte an den Handwerker und kaufte daflir von diesem Handwerkserzeugnisse.
437.14-15
sich die) 0 5 0 6 sich nun die
437.15
ein. Ihr) 0 5 0 6 ein. Mitten in die naturwüchsige planlose Theilung der Arbeit, wie sie in der ganzen Gesellschaft herrschte, stellte sie die planmäßige Theilung der Arbeit, wie sie in der einzelnen Fabrik organisirt war; neben die Einzelproduktion trat die gesellschaftliche Produktion. Die Produkte Beider wurden auf demselben Markt verkauft, also zu wenigstens annähernd gleichen Preisen. Aber die planmäßige Organisation war mächtiger als die naturwüchsige Arbeitstheilung; die gesellschaftlich arbeitenden Fabriken stellten ihre Erzeugnisse wohlfeiler her als die vereinzelten Kleinproduzenten . Die Einzelproduktion erlag auf einem Gebiete nach dem anderen, die gesellschaftliche Produktion revolutionirte die ganze alte Produktionsweise. Aber dieser ihr
437 .21-22
Geltung. Die] 0 5 0 6 Geltung. I In der Waarenproduktion, wie sie sich im Mittelalter entwickelt hatte, konnte die Frage gar nicht entstehen, wem das Erzeugniß der Arbeit gehören solle. Der einzelne Produzent hatte es, in der Regel, aus ihm gehörenden , oft selbsterzeugtem Rohstoff, mit eigenen Arbeitsmitteln und mit eigener Handarbeit oder der seiner Familie hergestellt. Es brauchte gar nicht erst von ihm angee ignet zu werden, es gehörte ihm ganz von
1106
Variantenverzeichnis
selbst. Das Eigenthum der Produkte beruhte also auf eigener Arbeit. Selbst wo fremde Hülfe gebraucht ward, blieb diese in der Regel Nebensache und erhielt häufig außer dem Lohn noch andre Vergütung: der zünftige Lehrling und Geselle arbeiteten weniger wegen der Kost und des Lohns, als wegen ihrer eigenen Ausbildung zur Meisterschaft. Da kam die Konzentration der Produktionsmittel in großen Werkstätten und Manufakturen, ihre Verwandlung in thatsächlich gesellschaftliebe Produktionsmittel. Aber die 437.24
Einzelner. Sie wurden 1 OS 0 6 Einzelner. Hatte bisher der Besitzer der Arbeitsmittel sich das Produkt angeeignet, weil es in der Regel sein eigenes Produkt, und fremde Hülfsarbeit die Ausnahme war, so fuhr jetzt der Besitzer der Arbeitsmittel fort, sich das Produkt anzueignen, obwohl es nicht mehr sein Produkt war, sondern ausschließlieb Produkt fremder Arbeit. So wurden also die nunmehr gesellschaftlich erzeugten Produkte
437.26
Kapitalisten 10 5 0 1 Kapitalisten
437.28
Aneignungsweise 1OS 0 6 Aneignungsform
437.30
Aneignungsweise] OS 0 6 Aneignungsform
437.31
ihre] 0 5 0 6 deren
437.31
aufhebt. 10 5 o• aufhebt."> '> Es braucht hier nicht auseinandergesetzt zu werden, daß, wenn auch die Aneignungsform dieselbe bleibt, der Charakter der Aneignung durch den oben geschilderten Vorgang nicht minder revolutionirt wird, als die Produktion. Ob ich mir mein eigenes Produkt aneigne oder das Produkt Anderer, das sind natürlich zwei sehr verschiedene Arten von Aneignung. Nebenbei: die Lohnarbeit, in der die ganze kapitalistische Produktionsweise bereits im Keime steckt, ist sehr alt; vereinzelt und zerstreut ging sie Jahrhunderte lang her neben Sklaverei. Aber zur kapitalistischen Produktionsweise entfalten konnte sich der Keim erst, als die geschichtlichen Vorbedingungen hergestellt waren.
437.32-33
liegt bis Keim] 0 5 0 6 liegt die ganze Kollision der Gegenwart bereits im Keim
437.36-38
desto bis Aneignung 10 5 0 6 desto greller mußte auch an den Tag treten die Unverträglichkeit von gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung
438.5
dies. Die] 0 5 0 6 dies. Das Produktionsmittel wie das Produkt des kleinen Einzelproduzenten wurden mehr und mehr werthlos; es blieb ihm nichts übrig, als zum Kapitalisten auf Lohn zu gehen. Die 1107
Friedrich Engels . Anti -Dühring
438.8-9
lebenslänglichen. Die 1 0 5 0 6 lebenslänglichen. Die Menge der lebenslänglichen Lohnarbeiter wurde zudem kolossal vermehrt durch den gleichzeitigen Zusammenbruch der feudalen Ordnung, Auflösung der Gefolgscharten der Feudalherren, Vertreibung von Bauern aus ihren Hofstellen etc. Die
438.9
des 10 5 0 6 der
438.11-13
Der bis Bourgeoisie 1OS 0 6 Der Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung tritt an den Tag als Gegensatz von Proletariat und Bourgeoisie
438.21
Austauschbedürfniß. Es 1 OS 0 1 Austauschbedürfniß. Keiner weiß wie viel von seinem Artikel auf den Markt kommt, wie viel davon überhaupt gebraucht wird, keiner weiß, ob sein Einzelprodukt einen wirklichen Bedarf vorfindet, ob er seine Kosten herausschlagen oder überhaupt wird verkaufen können . Es
438.32
Produzenten. In 1 0 5 0 6 Produzenten. _f In
438.32
Gesellschaft war 1 0 5 0 6 Gesellschaft, namentlich in den ersten Jahrhunderten, war
438.33
gerichtet, Waarenproduktion 1 0 5 0 6 gerichtet. Sie befriedigte vorwiegend nur die Bedürfnisse des Produzenten und seiner Familie. Wo, wie auf dem Lande, persönliche Abhängigkeitsverhältnisse bestanden, trug sie auch bei zur Befriedigung der Bedürfnisse des Feudalherrn. Hierbe i fand also kein Austausch statt, die Produkte nahmen daher auch nicht den Charakter von Waaren an . Die Familie des Bauern produzirte fast Alles, was sie brauchte. Geräthe und Kleider nicht minder als Lebensmittel. Erst als sie dahin kam, einen Ueberschuß über ihren eigenen Bedarf und über die dem Feudalherrn geschuldeten Naturalabgaben zu produziren, erst da produzierte sie auch Waaren: Dieser Ueberschuß, in den gesellschaftlichen Austausch geworfen, zum Verkauf ausgeboten , wurde Waare. Die städtischen Handwerker mußten allerdings schon gleich anfangs ftir den Austausch produziren. Aber auch sie erarbeiteten den größten Theil ihres Eigenbedarfs selbst; sie hatten Gärten und kleine Felder; sie schickten ihr Vieh in den Gemeindewald, der ihnen zudem Nutzholz und Feurung lieferte; die Frauen spannen Flachs, Wolle u. s. w. Die Produktion zum Zweck des Austausches, die Waarenproduktion
438.36
Innen: 10 5 Innen ; 0 6 innen:
438.36
Stadt. Mit 10 5 0 6 Stadt.
438.38
latenten 1 0 5 0 6 schlummernden
439.5
Anarchie, 10 5 0 5 Anarchie:
1108
I
Mit
Variantenverzeichnis 439.12
verwandelten das Handwerk 1 0' 0 5 beschleunigten die Verwandlung des Handwerks
439.21
Dasein I 0 5 0 6 Einzeldasein
439.25
als I OS als
439.25-27
Gegensatz bis Gesellschaft I OS 0' Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Pro-
duktion in der ganzen Gesellschaft 439.34
Kollision I 0 5 o• Zusammenstoß
439.39
Perfektibilität 1OS 0' Vervoll.kommnungsflihigkeit
439.40-41
für jeden einzelnen industriellen Kapitalisten verwandelt] OS [)8 verwandelt für jeden einzelnen industriellen Kapitalisten
440.4
bedeutete] OS 0' bedeutet
440.9
1845 nannte'> 1OS o• 1845'> nannte
440.37
eignes bis produzirt] OS 0' eigenes Produkt als Kapital produzirr
441.10
Expansionskraft ] OS 0' Ausdehnungskraft
441.12
Expansionsbedürfniß] 0 5 0 1 AusdehnungsbedüifniP
441 .21
Kreislauf'. Seit] OS
441.40
Augenblick zum]
442.8-10
die Produktionsweise bis Austauschweise. I Die] OS 0 6 die Produk-
o• Kreislauf'. I In der That, seit OS o• Augenblick (1877) zum
tionsweise rebellirr gegen die Austauschweise, die Produktionskräfte rebelliren gegen die Produktionsweise, der sie entwachsen sind. I Die
442.14-15
Kapitalien] 0 5 0 1 Kapitale
442.23
Aber der bis Mangels, weil] 0 5 0 1 Aber "der bis Mangels" (Fourier), weil
442.25
verhindert. Wie] 0 5 0 6 verhindert. Denn in der kapitalistischen Gesellschaft können die Produktionsmittel nicht in Thätigkeit treten, es sei denn, sie hätten sich zuvor in Kapital, in Mittel zur Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft verwandelt. Wie
442.33-35
nach bis Produktivkräfte] 0 5 0 1 nach thaiSächlicher Anerkennung
ihres Charakters als gesellschaftlicher Produktivkräfte 443.1
die Krise I 0 5 0 6 der Krach
443.9
übernehmen.) 0 5 0 6 übernehmen.'> '> Ich sage, muß. Denn nur in dem Falle, daß die Produktions- oder Verkehrsmittel der Leitung durch Aktiengesellschaften wirklich entwachsen sind, daß also die Verstaatlichung ökonomisch unab1109
Friedrich Engels · Anti-Dühring
weisbar geworden, nur in diesem Falle bedeutet sie, auch wenn der heutige Staat sie vollzieht, einen ökonomischen Fortschritt, die Erreichung einerneuen Vorstufe zur Besitzergreifung aller Produktivkräfte durch die Gesellschaft selbst. Es ist aber neuerdings, seit Bismarck sich auf Verstaatlichen geworfen, ein gewisser falscher Sozialismus aufgetreten, und hie und da sogar in einige Wohldienerei ausgeartet, der jede Verstaatlichung, selbst die Bismarck'sche, ohne Weiteres ftir sozialistisch erklärt. Allerdings, wäre die Verstaatlichung des Tabaks sozialistisch, so zählten Napoleon und Mettemich mit unter den Gründem des Sozialismus. Wenn der belgisehe Staat aus ganz alltäglichen politischen und finanziellen Gründen seine Haupteisenbahnen selbst baute, wenn Bismarck ohne jede ökonomische Nothwendigkeit die Hauptbahnlinien Preußens verstaatlichte, einfach um sie ftir den Kriegsfall besser einrichten und ausnützen zu können, um die Eisenbahnbeamten zum Regierungsstimmvieh zu erziehen und hauptsächlich um sich eine neue, von Parlamentsbeschlüssen unabhängige Einkommenquelle zu verschaffen - so waren das keineswegs sozialistische Schritte, direkt oder indirekt, bewußt oder unbewußt. Sonst wären auch die königliche Seehandlung, die königliche Porzellanmanufaktur und sogar der Kompagnieschneider beim Militär sozialistische Einrichtungen. 443.27
die sich 1 0 5 0 6 welche sich
443.30-31
ist also eine 10 5 0 6 ist eine
444.10-11
selbst. Damit tritt 1 0 5 0 6 selbst. X Die gesellschaftlich wirksamen Kräfte wirken ganz wie die Naturkräfte: blindlings, gewaltsam, zerstörend, so lange wir sie nicht erkennen und nicht mit ihnen rechnen. Haben wir sie aber einmal erkannt, ihre Thätigkeit, ihre Richtung, ihre Wirkungen begriffen, so hängt es nur von uns ab, sie mehr und mehr unserem Willen zu unterwerfen und vermittelst ihrer unsere Zwecke zu erreichen. Und ganz besonders gilt dies von den heutigen gewaltigen Produktivkräften. Solange wir uns hartnäckig weigern, ihre Natur und ihren Charakter zu verstehn - und gegen dieses Verständniß sträubt sich die kapitalistische Produktionsweise und ihre Vertheidiger - so lange wirken diese Kräfte sich aus trotz uns, gegen uns, so lange beherrschen sie uns, wie wir das ausfUhrlieh dargestellt haben. Aber einmal in ihrer Natur begriffen, können sie in den Händen der assoziirten Produzenten aus dämonischen Herrschern in willige Diener verwandelt werden . Es ist der Unterschied zwischen der zerstörenden Gewalt der Elektrizität im Blitze des Gewitters und der gebändigten Elektrizität des Telegraphen und des Lichtbogens; der Unterschied der Feuersbrunst und des im Dienst des Menschen wirkenden Feuers. Mit dieser Be-
1110
Variantenverzeichnis handJung der heutigen Produktivkräfte nach ihrer endlich erkannten Natur tritt 444.18-19
Lebensmittel) 0 5 0 6 Lebens- und Genußmittel
444.25-27
Das bis Staatseigenthum. ) 0 5 0 6 Das Proletariat ergreift die Staatsgewalt und verwandelt die Produktionsmittel zunächst in Staatseigenthum.
444.34
Unterdrückung. Der) 0 5 0 6 Unterdrüclrung (Sklaverei, Leibeigenschaft oder Hörigkeit, Lohnarbeit). Der
444.37
die selbst ) OS 0 6 welche selbst
444.37
vertrat. Indem I 0 5 0' vertrat: Im Alterthum Staat der sklavenhaltenden Staatsbürger, im Mittelalter des Feudaladels, in unserer Zeit der Bourgeoisie. Indem
444 .41
Dasein I OS
445.5
letzter Akt) OS 0 6 letzter selbständiger Akt
445.6
Staat. An I OS D' Staat. Das Eingreifen einer Staatsgewalt in gesellschaftliche Verhältnisse wird auf einem Gebiete nach dem andem überflüssig und schläft dann von selbst ein. An
445.7-9
Die freie Gesellschaft kann keinen "Staat" zwischen sich und ihren Mitgliedern brauchen oder dulden. I OS o• Der Staat wird nicht "abgeschafft", er stirbt ab.
445.11-12
Unzulänglichkeit. I Die I 0 5 o• Unzulänglichkeit; hieran ebenfalls die Forderung der sogenannten Anarchisten, der Staat solle von heute auf morgen abgeschafft werden. I Die
445.17-18
waren. bis hat) 0 5 0 6 waren. Sie, wie jeder andere gesellschaftliche Fortschritt, wird ausführbar nicht durch die gewonnene Einsicht, daß das Dasein der Klassen der Gerechtigkeit, der Gleichheit etc. widerspricht, nicht durch den bloßen Willen, diese Klassen abzuschaffen, sondern durch gewisse neue ökonomische Bedingungen. Die Spaltung der Gesellschaft in eine ausbeutende und eine ausgebeutete, eine herrschende und eine unterdrückte Klasse war die nothwendige Folge der früheren geringen Entwicklung der Produktion. Solange die gesellschaftliche Gesammtarbeit nur einen Ertrag liefert, der das zur nothdürftigen Existenz Aller Erforderliche nur um wenig übersteigt, so lange also die Arbeit alle oder fast alle Zeit der großen Mehrzahl der Gesellschaftsglieder in Anspruch nimmt, so lange theilt sich diese Gesellschaft nothwendig in Klassen. Neben dieser, ausschließlich der Arbeit fröhnenden großen Mehrheit bildet sich eine von direkt-produktiver Arbeit befreite Klasse, die die gemeinsamen Angelegenheiten der Gesellschaft besorgt: Arbeitsleitung, Staatsgeschäfte, Justiz, Wissenschaft, Künste u. s. w.
o• Einzeldasein
1111
Friedrich Engels · Anti·Dühring Das Gesetz der Arbeitstheilung ist es also, was der Klassentheilung zu Grunde liegt. Aber das hindert nicht, daß diese Eintheilung in Klassen nicht durch Gewalt und Raub, List und Betrug durchgesetzt worden und daß die herrschende Klasse, einmal im Sattel, nie verfehlt hat, ihre Herrschaft auf Kosten der arbeitenden Klasse zu befestigen und die gesellschaftliche Leitung umzuwandeln in Ausbeutung der Massen. I Aber wenn hiernach die Eintheilung in Klassen eine gewisse geschichtliche Berechtigung hat, so hat sie eine solche doch nur für einen gegebnen Zeitraum, ftir gegebne gesellschaftliche Bedingungen. Sie gründete sich auf die Unzulänglichkeit der Produktion; sie wird weggefegt werden durch die volle Entfaltung der modernen Produktivkräfte. Und in der That hat die Abschaffung der gesellschaftlichen Klassen
445.21
geworden. Sie] OS 0 1 geworden, veraltet ist. Sie
445.23
Produkte, damit] 0 5
445.24
intellektuellen Monopols] 0 5 0 6 Monopols der Bildung
445.35
ist einzige] OS 0' ist die einzige
446.15
Dasein] OS 0 6 Einzeldasein
446.18
bis jetzt die Menschen) 0 5 0 6 die Menschen bis jetzt
446.26
objektiven Mächte) 0 5 0 1 objektiven, fremden Mächte
446.42
d.J . ] 0 5 0 6 1878
446 .43
Eisenindustrie] 0 6 Eisenindustrie
447 .7-8
III. Produktion.
447.8
Vorangegangenen) 0 5 Vorgegangenem
447.15-16
"Futterzwecke"] 0 6 Futterzwecke
447.35
Gebieten" wohl zulässig) 0 6 Gebieten wohl zulässig"
447.37
ftir den Massenabsatz I 0 5 0 6 ftir Massenabsatz
447.38
sich allerdings I 0 5 sich nun allerdings
448.24
verändert hat, sondern) 0 5 0 6 verändert, sondern
449.7
in vier] 0 5 0 6 in den vier
449.7
1872-75) 0 6 1872 bis 1875
452.28-31
"besteht bis könne" 1 o• besteht bis könne
453.14
Dies) OS 0 6 Das
454.6-7
mannichfachsten 10 5 0 6 mannichfachen
1112
I
o• Produkte, und damit
Nach] J1 III . _f Nach
10 6 Vorhergegangenem
Variantenverzeichnis 454.26
bereits Einftihrung] 0 5 0 1 bereits die Einführung
455.11
Gesammtheit] OS 0' Gesellschaft
456.14-15
Arbeiterklasse, in maßlosester] OS 0' Arbeiterklasse, maßlosester
459.12-13
W. Vertheilung.
I
Wir]
J' IV. I
Wir
459.38-460.2 "man bis ansehn"] 0' man bis ansehn 460. 12
Geldgrundlage] OS 0' Grundlagen
461.14
durch] OS 0' durch
462.27
thut] OS 0' versucht
463.6
als ein reines] OS 0' als reines
463.18
wie ] OS 0' und
465.7
oder 1 OS 0' und
465.8
aber sind 1OS 0' sind aber
466.11
Knäuel" aufzulösen 1OS 0' Knäuel awzulösen"
468.1
mit nur] OS 0 8 nur mit
468.17-18
der unbekannten ] OS 0' der ihr unbekannten
468.28
den 10 5 0 8 dem
470.12
durch die Herstellung] OS 0' durch Herstellung
470.13
durch Herstellung] OS 0 1 durch die Herstellung
471 .5
"wahren Werth"] 0 5 wahren "Werth"
472.23-24
V. Staat, Familie, Erziehung.
473.6
"den bis gelegt" 10 5 0 8 den bis gelegt
473.30
in] 0 5 0 6 in
473.41
Trost] 0 5 0 1 Trost
475.6-7
Verkörperung fertig vorfand ] 0 5 0' Verkörperung vorfand
476.14
sich gestellt 10 5 0 6 sich selbst gestellt
477 .14-15
"die Grundlagen I 0 8 die "Grundlagen
477.17
"der bis Mittel" I 0 6 der bis Mittel
478.6
schaffen] 0 6 beschaffen
478.7
Zurüstung] 0 6 Zurichtung
478.17-18
nicht geplagt 1 0 5 0 6 nicht viel geplagt
I
Mit]
J' V. I
Mit
1113
Friedrich Engels · Anti -Dühring
478.23-24
"in Stoff] OS 0 6 in "Stoff
479.14
Eine solche "Vertiefung] 0 6 "Eine solche Vertiefung
480.29
sich selbst gestellt] 0 5 0 6 sich gestellt
481 .7
Betrachtungsart I 0 5 0 6 Betrachtung
481 .28
ungeborenen] 0 5 0 6 neugebomen
482.17
"den höheren 10 5
o• den "höheren
KORREKTURENVERZEICHNIS
236.5 250.27 274.7 281 .36 337.28 374.5 374.21 374 .33 375.3 378.30 386.36 403.1 405.6 415.33-34
1831] J1 -[)31834 Korrigiert nach K•. wir uns von] J1-0S wir von individuellen] J1-[)l ideellen Korrigiert nach OS. Pflanze und Thier] J1-[)l Pflanzen oder Thiere Korrigiert nach OS. weis 1]1-05 weiß Korrigiert nach 0 6 . Rochow's] J1 -D 5 Weise's Korrigiert nach 0 6 . Rochow] ]1-05 Weise Korrigiert nach 0 6 • Gestaltungen] J1-D6 Gestalten Korrigiert nach Dühring. Ehren-Rochow's I jl-05 Ehren-Weise's Korrigiert nach 0 5• 1351 j 1 -D6 125 Arbeitszeit] jl-06 Arbeit Korrigiert nach Dühring .
1831 J1-D6 174
das] j 1-D6 den steigen bis sinken] 0 3 -0 5 sinken bis steigen Korrigiert nach .,Zur Kritik der politischen Oekonomie", H . 1, Berlin 1859, S. 140- 146 (MEGACI' 11/2. S. 219-224) . - Siehe Erl. 156.31-32. 418.40 Baudeau] J1-D6 Beaudeau 467.1 der] Jl-06 denen 1091, Variante 368] 0 6 369
411 .24-29, 25 1092, Variante 19] 0 6 29 412.2-5, 6
1114
Erläuterungen
ERLÄUTERUNGEN 223.1-225.40 Siehe S.1065 . - Siehe auch S.119-128 und 817/818. 223.5
sein Jahrhundert in die Schranken forderte] Friedrich von Schiller: Don Carlos. 1. Akt, 9. Szene.
224.4-6
Siehe S. 1079/1080.
225.1-3
Am 10. Mai 1876 wurde in Philadelphia die 6. Industrie-Weltausstellung eröffnet. Unter den vierzig ausstellenden Ländern war auch Deutschland vertreten, das sich davon ein erfolgreiches Vordringen auf dem von der englischen und französischen Industrie beherrschten Weltmarkt versprach. Diese Hoffnungen erfüllten sich jedoch nicht. ln seinen .. Briefen aus Philadelphia" teilte der zum Präsidenten der deutschen Jury ernannte Direktor der Berliner Gewerbeakademie Franz Reuleaux u. a. folgendes mit: .,Unsere Leistungen stehen in der weitaus größten Zahl der ausgestellten Gegenstände hinter denen anderer Nationen zurück . . . Als Quintessenz aller Angriffe tritt der Wahrspruch auf: Deutschlands Industrie hat das Grundprinzip ,billig und schlecht' ." (Nationalzeitung. Berlin. Jg . 29. Nr. 293, 27. Juni 1876.) Auf Betreiben Englands und Frankreichs wurde Deutschland verpflichtet, alle zu exportierenden Waren mit .. Made in Germany" als Zeichen für mindere Qualität zu versehen. Dies rief in der zeitgenössischen Presse lebhafte Diskussionen hervor. Der .. Volksstaat" brachte insbesondere von Juli bis September 1876 hierüber eine Reihe von Artikeln (siehe Der Volksstaat Leipzig . Nr. 77, 5. Juli 1876; Nr. 78, 7. Juli 1876; Nr. 81, 14. Juli 1876; Nr. 85, 23. Juli 1876; Nr. 87, 28. Juli 1876; Nr. 93, 12. August 1876; Nr. 95, 16. August 1876; Nr. 96, 18. August 1876; Nr. 98, 23. August 1876; Nr. 99, 25. August 1876; Nr. 108, 15. September 1876; Nr. 110, 20. September 1876; Nr. 112, 24. September 1876).
225.6
Als Urheber der Worte .. ~ie haben nichts gelernt und nichts vergessen" wird der 1792 aus Frankreich ausgewiesene und 1797 erneut zum Außenminister berufene ehemalige Bischof CharlesMaurice de Talleyrand bezeichnet. der von den Royalisten gesagt haben soll : .. Personne n'est corrige, personne n'a su ni rien oublier ni rien apprendre." (Chevalier de Panat an Mallet du Pan, Januar 1796. ln : Memoireset correspondance de Mallet du Pan, rec. p. A. Sayous. Paris 1851 . S. 197.)
225.20
Rudolf Virchow: Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staat. Berlin 1877. S. 13: ..Ich scheue dabei auch gar nicht vor dem Vorwurfe zurück, der zu meinem Erstaunen, während ich in 1115
Friedrich Engels · Anti·Dühring
Russland abwesend war, in meinem preussischen Vaterlande grossen Rumor gemacht hat, vor dem Vorwurfe des Halbwis sens. Merkwürdigerweise hat eine unserer sogenannten liberalen Zeitungen die Frage aufgeworfen, ob nicht der grosse Scha · den dieser Zeit und der Sozialismus insbesondere auf der Ausbreitung des Halbwissens beruhe. ln dieser Beziehung möchte ich doch auch hier, in Mitte der Naturforscherversammlung constatiren, dass alles menschliche Wissen Stückwerk ist. Wir Alle, die wir uns Naturforscher nennen, besitzen nur Stücke von der Naturwissenschaft; keiner von uns kann hierhertreten und mit gleicher Berechtigung jede Disciplin vertreten und an einer Discussion in jeder Disciplin theilnehmen. Im Gegentheile, wir schätzen die einzelnen Gelehrten gerade deshalb so sehr, weil sie in einer gewissen einseitigen Richtung sich entwickelt haben. Auf anderen Gebieten befinden wir uns Alle im Halbwissen."
225.25-36
Eugen Dühring : Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie. Erste Folge. Leipzig 1878. Vor dem Erscheinen dieser Schrift waren bereits von Dühring verfaßte Prospekte derselben versandt worden, in denen insbesondere das von Dührings Sohn Ulrich entdeckte Siedegesetz formuliert und auch das von Engels erwähnte Rhigometer vorge stellt wurde (siehe dazu Eugen Dühring, Ulrich Dühring : Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie. Zweite Folge . Leipzig 1886. S. 186). Offensichtlich nimmt Engels hier Bezug auf diesen Prospekt. Am 17. Juni 1878 teilte Herrmann Ramm Engels mit, ,.dass das ,Rhigometer' nicht von Herrn Eugen Dühring, sondern von dessen 17jährigen Sohn erfunden worden sei".
226.2
Für dieses Kapitel verfaßte Engels den Entwurf .. Der moderne Sozialismus" (S . 95-99) .
226.19-20
Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hrsg . von Eduard Gans. 2. Aufl. Berl in 1840. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 9.) S. 535/536. - Engels benutzte nachweislich die 2. Auflage von Hegels .. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" (S . 589).
229.11
Die von jean-jacques Rousseau in seinen Werken .. Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalite parmi les hommes", Amsterdam 1755, und .. Du contract social; ou, principes du droit politique", Amsterdam 1762, entwickelte Theorie vom Gesell schaftsvertrag beruht auf der Annahme, daß die Menschen ursprünglich in einem Naturzustand lebten, in dem sie alle gleich
1116
Erläuterungen waren. Erst die Entstehung von Privateigentum und die Entwick· lung ungleicher Besitzverhältnisse habe zur Bildung des Staates geführt, der auf einem Gesellschaftsvertrag beruhe. Durch die Fortentwicklung der politischen Ungleichheit würde der Gesell · Schaftsvertrag zerstört und stürzten die Menschen in einen Zu· stand sozialer Ungleichheit und Gewalt. Dies erreiche im absolutistischen Staat seinen Höhepunkt. Diese Ungleichheit zu beseitigen, sei der auf einem neuen Gesellschaftsvertrag beruhende Vernunftstaat berufen, in dem je· der Bürger und sein Eigentum den Schutz des Staates genießen sollen . Die von Rousseau angestrebte Gleichheit ist somit nicht die ur· sprüngliche Gleichheit des Naturzustandes, sondern eine Gleichheit, die auf den Errungenschaften der menschlichen Kul· tur und der sittlichen Freiheit beruhen soll. - Siehe S. 334.31 bis
335.34. 229.28-34
229.35-37
Bereits 1843 in seinen ersten Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen und kommunistischen Theorie und Bewe· gung hatte Engels deren Anfänge in Frankreich bis auf Fran 11/6. S. 443.32-34). Siehe S. 94.25.
440.19
Arbeitsmittel] Bei Marx: Produktionsmittel
440.21-24
Karl Marx: Das Kapital ... S. 427 (MEGA 11/6. S. 396.26-28). Siehe S. 94.8-9.
440.24-26
Karl Marx: Das Kapital ... S. 661 (MEGA 11/6. S. 579.36-37,
40-41). S. 671/672
11/6.
440.29-38
Karl Marx: Das Kapital S. 588.13-22). - Siehe S. 94.15.
440.29
Gesetz, welches] Bei Marx: Gesetz endlich, welches
440.30-31
Kapital-Akkumulation] Bei Marx: Akkumulation
440.31
im] Bei Marx: in
440.35-36
Bestialisirung] Bei Marx: Brutalisirung
441 .17-25
Bei seiner Arbeit an der .. Dialektik der Natur" hatte Engels 1875/1876 mehrfach diese Entwicklung skizziert, als er Naturund Menschengeschichte verglich : in der Notiz "Struggle for Life. ", in der .. Einleitung" und in dem den Materialien der .,Dialektik der Natur" zugefügten Artikelfragment .. Antheil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen" (siehe MEGA 1126. S. 50.8-15, 83.19-24 und 99.20-22).
441.39-40
Der ersten Überproduktionskrise in der Geschichte des Kapitalismus 1825 folgten in den Jahren 1837, 1847, 1857, 1866 und 1873 weitere periodische Krisen. Letztere war durch eine außerordentlich lange anschließende Depression gekennzeichnet. Die Krise erfaßte zunächst vor allem Deutschland, aber auch bereits einzelne englische Industriezweige und im Jahre 1877 vor allem England und die USA. - Siehe Erl. 573.2-3.
(MEGA
1211
Friedrich Engels · Anti·Dühring
442.1
Charles Fourier: Le nouveau monde industriel et societaire S. 32.
442.23
Ebenda. S. 35 : .. ... que Ia pauvrete naisse en civilisation de l'abondance meme...
443.9-11
Ausdruck der von Engels dargelegten Notwendigkeit der Ver· wandlung in Staatseigentum waren die Maßnahmen, die die Re· gierung Bismarck Mitte der siebziger Jahre mit der Verstaatli· chung der preußischen Eisenbahnen in die Wege leitete. Dieses Projekt diente gleichzeitig dem Ziel, durch verstärkte Konzentra· tion den Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu begegnen und die reaktionäre Wendung in der Innenpolitik materiell abzusi· ehern . Am 2. Mai 1876 wurde im preußischen Abgeordnetenhaus die Eisenbahnvorlage mit 216 gegen 160 Stimmen angenommen. Der .. Vorwärts" berichtete ausführlich über die Diskussion hierüber. Die theoretische Unsicherheit in der Sozialdemokratie zur Frage der Verstaatlichung der Eisenbahnen widerspiegelte sich auf dem Gothaer Parteikongreß im August 1876. Hier wurde auf Vorschlag von Johann Most ein Beschluß angenommen, wonach entsprechend dem Programm befürwortet wurde, .. daß die Privat-Eisenbahnen in den Besitz des Staates übergehen, da das Pri· vatbahnsystem ein ungerechtfertigtes Monopol schafft, ver möge dessen die Eisenbahn-Unternehmer das Publikum nach Belieben auszubeuten vermögen" . Andererseits wurde die Überzeugung geäußert, .. daß die deutsche Reichsregierung, falls das Reich alle Eisenbahnen in Besitz bekäme, vornehmlich die Interessen des Klassen- und Militärstaates damit zu fördern und die Einnahmen zu unproduktiven Zwecken zu verwenden bestrebt sein und daß sie ein neues Uebergewicht in volksfeindlichem Sinne erlangen würde" (Protokoll des Socialisten·Congresses zu Gotha vom 19. bis 23. August 1876. Berlin 1876. S. 89). Aus die· sem Grunde könne - so der Beschluß - sich die Sozialdemokratie mit dem Projekt nicht befreunden . Für Dühring war die Beteiligung des Staates an Verkehrsmitteln und Telegrafie als .. ein gemischter Zustand möglich" (Eugen Dühring: Cursus der National- und Socialökonomie .. . S. 42g)_
445.9-11
Die Forderung nach dem ..freien Volksstaat" war in Deutschland zuerst von kleinbürgerlichen Demokraten erhoben worden und schon 1848 weit verbreitet. ln den sechziger Jahren wurde sie von verschiedenen politischen Richtungen vertreten, die ihr jeweils eine andere Bedeutung gaben. Die .. Volksstaat" -Losung erschien in programmatischen Dokumenten der kleinbürgerlichen Volkspartei, wurde durch revolutionäre Sozialisten propagiert und später auch von den Lassalleanern übernommen.
1212
Erläuterungen
Im Unterschied zur kleinbürgerlichen Interpretation als bür· gerlich·demokratische Republik und zu der lassalleanischen Vorstellung, durch allgemeine Wahlen auf friedlichem Wege den Staat zu Maßnahmen im Interesse der Arbeiter zu bewegen, verstanden die fortgeschrittensten Kräfte der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei darunter die Beseitigung des junkerlieh-bourgeoisen Staates im Ergebnis einer Revolution, eine demokratische Republik, in der das werktätige Volk Herr seiner Geschicke ist und die Arbeiterklasse das entscheidende politische Gewicht besitzt. Eine solche Republik sollte zum Ausgangspunkt für eine grundlegende soziale Umgestaltung werden . Die Errichtung des "freien Volksstaats" stand an der Spitze des Eisenacher Programms der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei von 1869. Die zeitweilige agitatorische Bedeutung dieser Losung bestand in der Orientierung auf den Sturz des junkerlieh-bourgeoisen Ausbeuterstaates. Wissenschaftlich unzulänglich war sie vor allem deshalb, weil damit die Forderung nach der demokrati schen Republik nicht offen ausgesprochen und - was besonders nach der Pariser Kommune ins Gewicht fiel - die Notwendigkeit der Diktatur des Proletariats nicht erkannt wurde. Anläßlich der Kritik des Gothaer Programmentwurfs 1875 setzten sich Marx und Engels mit der Phrase vom "freien Volksstaat" auseinander (siehe Engels an August Bebel, 18./28. März 1875; siehe auch Karl Marx : Kritik des Gothaer Programms. ln : MEGAPMAPMXD 3Hre/\bCb: Pa3BMTie Hay4Haro CO~..tia/\M3Ma . nepeBOAb co 2-ro HbMei.IKaro M3AaHi.R 1883. :>KeHesa 1884.- Friedrich Engels: Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab . ln: Socialistisk Bibliotek. Udgivet af Det socialdemokratiske Arbejderparti i Danmark. Bd . 1: Socialstiske Pjecer. Kebenhavn 1885. - Siehe
S. 1314. 494.6
Lewis Henry Morgan : Ancient society or researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization. New York, London 1877.
494.22-28
Engels verweist hier auf seine Arbeit an der .,Dialektik der Natur" (MEGA 1/25. S. 194-197). Die in der 2. Auflage des nAnti-Dühring" gegebene Einschät· zung, die Engels aus der .. Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" übernommen hatte, erläuterte er 1878 in einem Brief an Wilhelm Bracke. Dieser hatte das Eisenbahn projekt und das Tabakmonopol begrüßt, jede Mitwirkung der Partei aber für verkehrt gehalten (Wilhelm Bracke an Engels, 26. April 1878). Engels erwiderte ihm: .. Ich glaube in Ihre Auffassung der Reichseisenbahnen und des Tabakmonopols legen Sie doch etwas zu viel Zukunftsantizipation hinein . Abgesehn von dem ungeheuren Machtzuwachs den das Preußenthum erhalten würde, einerseits durch die totale finanzielle Unabhängigkeit von jeder Controle, andrerseits durch die direkte Herrschaft über zwei neue Armeen, die der Eisenbahnbeamten und die der Tabaksverkäufer ... abgesehn von dem Allem ist nicht zu verges· sen, daß alle Übertragung industrieller und kommerzieller Funk· tionen an den Staat heutzutage einen doppelten Sinn und doppelte Wirkung haben kann, je nach den Umständen: einen reaktionären, einen Rückschritt zum Mittelalter und einen pro· gressiven, einen Fortschritt zum Kommunismus. Wir sind aber in Deutschland erst eben aus dem Mittelalter herausgekrochen, und stehn erst in diesem Augenblick im Begriff, vermittelst der großen Industrie und des Krachs in die moderne bürgerliche Ge· sellschaft einzutreten . Was bei uns der höchstmöglichen Ent· wicklung bedarf, ist grade das bürgerliche wirthschaftliche Re· gime, das die Kapitale konzentrirt und die Gegensätze auf die Spitze treibt .. . " (Engels an Wilhelm Bracke, 30. April 1878.)
533.34-35
Durch das von Otto von Bismarck vorgesehene staatliche Monopol über die Tabakproduktion wurde die Existenz der 16 375 Be· triebe dieser Branche mit insgesamt 100468 Beschäftigten be· droht. Hauptzweck dieses Vorhabens war, der Regierung eine vom Reichstag unabhängige Einnahmequelle zu verschaffen . Bis· marck hatte selbst 1880 die Einnahmen aus dem Tabakmonopol als ein Mittel bezeichnet, das die beiden Deutschland bedrohen· den Großmächte in die Lage versetzt, Millionen Soldaten auf die Beine zu bringen. Gegen den Gesetzentwurf über das Tabakmonopol entfaltete
1247
Friedrich Engels · Anti -Dühring · 3. Auflage
sich im Frühjahr 1882 eine breite außerparlamentarische Protestbewegung, an der alle Parteien Anteil nahmen. Dabei verstand es die Sozialdemokratie, gemeinsam mit demokratischen Kräften die Bewegung gegen das Tabakmonopol, die innerhalb der Bourgeoisie aus wirtschaftlichen Motiven erwuchs, mit den politischen Hauptfragen, vor allem dem Kampf gegen den Militarismus zu verbinden . Im Juni 1882 lehnte der Reichstag die Vorlage über das Tabakmonopol ab .
533.42
Als Seehandlung wird die 1772 als Handelskreditgesellschaft gegründete .. Preußische Seehandlungsgesellschaft" bezeichnet. Mit einer Reihe wichtiger staatlicher Privilegien ausgestattet, war die Gesellschaft seit Januar 1820 Finanz- und Bankhaus des preußischen Staates. Engels charakterisierte sie 1851 als .. a commercial establishment speculating and trading for account and risk of the State, and long since acting as its money-broker" (Friedrich Engels: Revolution and counter-revolution in Germany. ln: MEGACD 1/11. S. 17.35-36).
535.37-39
Siehe Erl. 445.9-11.
537.27-538.17 Siehe Er I. 446.11-33. 537 .35-39
Siehe Erl. 446.35-40.
537 .40-43
Siehe Erl. 446.41-43.
1248
Karl Marx Avant-propos 4. oder 5. Mai 1880 (S. 541/542)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Den Gedanken, der Broschüre .,Socialisme utopique et socialisme scientifique" ein kurzes Vorwort über Engels voranzustellen, entwickelte der Redakteur der .. Revue socialiste" Benoit Malon (siehe S. 1257) in einem Brief an Paul Lafargue: .. ... je ferai ... quelques lignes d'avant propos sur Engels ... " (Benoit Malon an Paul Lafargue, [zwischen dem 20. April und 4. Mai 1880]. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 10, d. 297.) Das Ergebnis war keineswegs zufriedenstellend ... Que ferions-nous de l'introduction proposee par Malon?" schrieb Engelsam 4. Mai 1880 an Lafargue. Im Entwurf zu diesem Brief hatte er noch schärfer formuliert: .,je ne saurais accepter l'introduction redigee par Malon ." Malon stützte sich bei seinem Vorwort offensichtlich auf seine 1879 in Lugano erschienene Geschichte des Sozialismus, die er 1879/1880 für eine erweiterte Neuauflage überarbeitete. Hier hatte er Engels in wenigen Zeilen behandelt, als Vertreter des deutschen Sozialismus seit 1845 unter anderen Ludwig Feuerbach und kleinbürgerliche Demokraten wie julius Fröbel und Gustav von Struve genannt (Benoit M[alon] : Histoire du socialisme. Lugano 1879. S. 426). Wie verschwommen sein Sozialismusbegriff und wie weit er vom Verständnis des wissenschaftlichen Sozialismus entfernt war, zeigt seine Einschätzung Eugen Dührings. Er bezeichnete ihn als einen Denker, .,qui a immediatement pris place parmi les plus remarquables de l'epoque" (ebenda. S.463), und brachte eine umfangreiche Darlegung der im .,Cursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung" entwickelten .. Wirklichkeitsphilosophie". Seine Informationen über die Vertreter des deutschen Sozialismus nach 1875 hatte er, wie er selbst schrieb, größtenteils von Eduard Bernstein (ebenda. S. 458). Hierauf gründete sich Engels' Einschätzung über Malons unzureichende Quellen : Die Geschichte des deutschen Sozialismus von 1848 bis 1863 war noch nicht geschrieben, und die deutschen Emigranten und Freunde Malons in Zü· rich wußten über diese Zeit vor ihrem eigenen Eintritt ins politische Leben fast nichts. So kam es, daß in Malons Vorwort die wichtigsten Fakten ungenannt blieben, es dagegen für den französischen Leser uninteressante Details und zahlreiche Fehler enthielt (Engels an Paul Lafargue, 4. Mai 1880). Engels meinte, daß nur Lafargue geeignet wäre, ihn beim französischen Publikum einzuführen . Er habe Engels' Artikel übersetzt und könne sich allein die notwendigen Angaben verschaffen, die ihm zu geben er Marx gebeten hatte (ebenda). Nach diesem Gespräch mit Engels schrieb Marx eine kurze Vorbemerkung, 1249
Karl Marx · Avant -propos
die er mit folgenden Worten an Lafargue sandte: .. Voila le fruit de ma consultation (d'hier soir) avec Engels. Nettoyez le~ phrases, laissez les choses intactes. " (Marx an Paul Lafargue, [4 . oder 5. Mai 1880.)) Da nicht gewiß ist, ob Engels ' Brief an Lafargue vom 4. Mai sofort nach dem abendlichen Gespräch mit Marx oder am darauffolgenden Tag verfaßt wurde, Marx seine Vorbemerkung aber einen Tag nach der Beratung mit Engels niederschrieb. muß diese am 4. oder 5. Mai entstanden sein . Marx gab hierin einen knappen biographischen Abriß über Engels, in dem er dessen wichtigste Schriften und publizistische Arbeiten sowie die Hauptetappen seiner revolutionären Tätigkeit würdigte. Dabei lag ihm Malons Fassung offensichtlich vor: das belegt die gleichlautende Bemerkung zur .. Lage der arbeiten den Klasse in England" : .. ... a laquelle Marx a rendu pleine justice dans le Capitar {S. 541 .10-11 und Benoit M[alon]: Histoire du socialisme ... S.409). Engels nutzte wiederholt die Form der Biographie, um das Verständnis für den Marxismus durch die Verbreitung von Kenntnissen über Leben und Werk seines Begründers zu fördern . Er hatte bereits 1869, 1871 und 1873 biographische Skizzen über Marx verfaßt und im Juni 1877 eine umfangreichere Biogra phie für den Braunschweiger .. Volks -Kalender" geschrieben, die sich in der Wertung von Marx' theoretischer Leistung auf den .. Anti-Dühring" stützte. Der vorliegende kurze Abriß aus der Feder von Marx weist in Aufbau und Schwerpunkten zu den in den siebziger Jahren entstandenen biographischen Arbeiten von Engels Parallelen auf (siehe Friedrich Engels: Karl Marx (Projet d' une biographie). ln : MEGA
11/7) eine große Unterstützung. Das war um so bedeutungsvoller, als kleinbürgerliche sozialistische Traditionen nachhaltig wirkten. Sozialistische Lehren verschiedenster Schulen, vor allem die Ideen Pierre-joseph Proudhons, waren weit verbreitet und erwiesen sich als besonders zählebig . Sie fandenangesichtsder spezifischen Entwicklung des Kapitalismus in Frankreich immer wieder einen sozialen Nährboden, da die vergleichsweise langsam wachsende Konzentration der kapitalistischen Produktion und die überwiegende Kleinproduktion auf Existenzbedingungen und Bewußtseinsbildung des Proletariats nicht ohne Einfluß blieben. Neben reformistischen Strömungen waren Anarchismus und Sektierertum in verschiedenen Spielarten verbreitet. Gleichzeitig inszenierte die politisch erfahrene Bourgeoisie eine breit angelegte bürgerlich-radikale Propaganda unter der Losung von nationaler Einheit, Klassenharmonie und Zusammenarbeit. Hinzu kam, daß tiefverwurzeltes sozialistisches Traditionsbewußtsein mitunter gepaart war mit nationalistischen Vorbehalten der Art, wie sie Engels später zugespitzt in die Worte faßte: .. Es ist der Masse der französischen Sozialisten ein Greuel, daß die Nation, die die Welt mit den idees franc;aises beglückt, die das Monopol der Ideen hat. daß Paris, centre des lumieres, jetzt auf einmal ihre sozialistischen Ideen fix und fertig beziehen soll von dem Deutschen Marx." (Engels an Eduard Bernstein, 25. Oktober 1881.) ln der zweiten Hälfte der siebziger Jahre begannen sich die revolutionären Kräfte der französischen Arbeiterbewegung um Jules Guesde, der im September 1876 aus dem Genfer Exil nach Paris zurückgekehrt war, zusammenzuschließen . Er gab 1877/1878 die erste von insgesamt sechs Serien der .. Egalite'' heraus. Sie widerspiegelte die geistige Situation in der Arbeiterbewegung jener Zeit, insofern als neben marxistischen auch anarchistische und utopisch-sozialistische Ideen zutage traten. Eine wesentliche Rolle bei der Formierung der französischen Arbeiterbewegung und der Propaganda des Marxismus spielte Paul Lafargue. Er lebte bis Anfang April 1882 als politischer Emigrant in London und stellte die Verbindung zwischen Marx und Engels einerseits und den Sozialisten
1257
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
in Frankreich andererseits her. Er nahm an den Vorgängen in Frankreich lebhaften Anteil, stand mit den Führern der sozialistischen Bewegung in ständigem Briefwechsel und verfaßte zahlreiche Publikationen und Artikel für die französi sche Presse. Eine bedeutende Rolle bei der Formierung der marxistischen Kräfte spielte Gabriel Deville, der schon Ende 1876 an Marx mit der Bitte herangetreten war, der Veröffentlichung eines populären Auszugs aus dem .. Kapital" zuzustimmen. Angesichts der Aufgabe, die Bewegung auf revolutionärer, wissenschaftlicher Grundlage organisatorisch zusammenzuschließen, war es ein großer Erfolg, als der vom 20. bis 31 . Oktober 1879 in Marseille tagende Arbeiterkongreß die Gründung einer selbständigen Arbeiterpartei (Parti ouvrier) beschloß. Die sogenannten Kollektivisten, die die Vergesellschaftung der Produktionsmittel forderten, errangen auf dem Kongreß die Mehrheit Sie setzten die Annahme einer Resolution durch, in der die Vergesellschaftung von Grund und Boden, der Bodenschätze, Produktionsmittel und der wichtigsten Rohstoffe zum Ziel der Arbeiterbewegung erklärt wurde. Damit hatten sich die um Guesde und die .. Egalite" gruppierten Kräfte auf dem Kongreß durchgesetzt Die Vorherrschaft der Proudhonisten wurde gebrochen, reformistische und anarchistische Auffassungen zurückgedrängt. Der Kongreß von Marseille bildete im Prozeß der Parteibildung in der französischen Arbeiterbewegung einen wichtigen Meilenstein . Marx schätzte ein, daß von ihm die .. erste Organisation einer wirklichen Arbeiterpartei in Frankreich" datierte (Marx an Engels, 22. November 1882). Nach der Gründung der Partei galt es vor allem, sie organisatorisch zu festigen, Masseneinfluß zu gewinnen und die Grundgedanken des wissenschaftlichen Sozialismus zu verbreiten. Sehr nüchtern schätzte Guesde den ideologi schen Zustand der Arbeiterklasse in der Zeit nach dem Marseiller Kongreß ein: .. Notre classe ouvriere n'est encore qu 'en tres petite partie - et superficielle ment- collectiviste ou communiste. Eile a commence et c'est tout- a entrevoir Ia necessite de cette solution ... " (Jules Guesde an Paul Lafargue, 6. Dezember 1879. IML/ZPA Moskau, Sign . f. 10, op . 1, d. 243.) Hinzu kam, daß die führenden Kräfte der französischen Arbeiterbewegung keine einheitlichen Auffassungen vertraten. Neben den revolutionären, marxistischen Kräften um Guesde und La· fargue gab es eine Gruppe, die zunehmend reformistische Positionen einnahm, sich bald darauf unter Paul Brousse und Benoit Malon zum Possibilismus formierte und bereits drei Jahre später die Spaltung der Partei herbeiführte . Marx und Engels, die mit den Führern des marxistischen Flügels in direktem Kontakt standen, unterstützten den ideologischen Klärungsprozeß in vielfältiger Weise: durch persönliche Kontakte, Briefe, Presseartikel und vor allem durch ihre Hilfe bei der Ausarbeitung des Parteiprogramms, für das Marx den einleitenden theoretischen Teil verfaßte (MEGACD 1/25. S. 208). Zur gleichen Zeit, als das Programm ausgearbeitet wurde, erschien in der .. Revue socialiste" in drei Folgen .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" . Die Schrift trug gleichfalls programmatischen Charakter und sollte der Darstellung der Grundlagen der marxistischen Weltanschauung dienen . Marx
1258
Entstehung und Überlieferung
und Engels nutzten zu diesem Zweck auch die .,Revue socialiste", die von Malon als theoretisches Organ der Partei herausgegeben wurde- Marx veröffentlichte hier seinen .,Questionnaire for Workers" (MEGA 1/25. S. 199-207). Für Marx' und Engels' Mitarbeit wurde maßgeblich, daß sich Malon zu dieser Zeit -zu· mindest verbal - zum wissenschaftlichen Sozialismus bekannte und marxistische Kräfte anfangs wesentlichen Einfluß auf die Zeitschrift zu gewinnen vermochten . Malon war einst Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, führender Teilnehmer der Pariser Kommune, danach politischer Emigrant in Italien und der Schweiz und einer der Mitbegründer der bakunistischen .,Alliance de Ia Democratie Socialiste". Wie Marx schrieb, mußte Malon sich 1879/1880, ~obgleich mit den von seiner eklektischen Natur untrennbaren Inkonsequenzen .. . zum socialisme moderne scientifique, i. e. dem deutschen" bekennen (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 5. November 1880). Die "Revue socialiste" erschien seit Januar 1880, bis April 1880 als Monatsschrift, von Mai bis August zweimal monatlich. An ihr arbeiteten unter anderem Lafargue, Guesde und Deville, führende Marxisten aus dem Kreis der ~~galite'' , mit. Zu den ausländischen Autoren gehörten auch Eduard Bernstein, Karl Kautsky und Georg Heinrich von Vollmar. ln ihrem ~Programme" bezeichnete es die Zeitschrift als ihr Anliegen, durch Beiträge aus der Soziologie, Philosophie, Ökonomie, Ästhetik, Politik und Geschichte zur kollektiven Ausarbeitung des wissenschaftlichen Sozialismus beizutragen (Programme. ln: La Revue socialiste. Paris. Nr.1, 20.januar 1880. S. 7). Angesichts des wachsenden Einflusses des Sozialismus hieß es: " ... il est temps que le Socialisme ait, lui aussi, un organe scientifique pour pouvoir formuler et concentrer sa pensee ... u (Ebenda.) Die ersten Hefte enthielten verschiedene .Beiträge zu ökonomischen Problemen, insbesondere zur Frage des Eigentums an Grund und Boden, informierten über die Bewegungen in anderen Ländern und über sozialistische Literatur. ln einem Beitrag über den Sozialismus und die Theorie Charles Darwins wurde die Auseinandersetzung mit Angriffen auf den Sozialismus geführt, die von Naturwissenschaftlern vorgetragen wurden, sowie eine auf die Lehren Darwins gestützte Sozialismusauffassung propagiert. Bemerkenswert ist, daß der Verfasser im Zusammenhang mit der Behandlung von Fragen der Gleichheit auf die Seiten des "Anti-Dühring" verwies, auf denen Engels die historische Entwicklung und konkret-historische Bedingtheit der Gleichheitsforderung darlegte. Malons .,Histoire du socialisme" wurde mehrfach annonciert, das Interesse für die Geschichte des Sozialismus widerspiegelte sich auch in Untersuchungen über den ikarischen Kommunismus sowie das Wirken der Owenisten . Der unmittelbare Anstoß zu .,Socialisme utopique et socialisme scientifique" ging wahrscheinlich von Malon aus, der damit dem aktuellen Bedürfnis nach sozialistischen Propagandaschriften Rechnung trug. Im Zusammenhang mit seinen Plänen für die .,Revue socialiste" entwickelte er in Briefen an Lafargue Überlegungen, wie die französischen Sozialisten mit dem europäischen, insbesondere dem deutschen sozialistischen Ideengut vertraut gemacht werden könnten. Er dachte an ein Resumee über das .,Kapital" oder auch an eine Zusam1259
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
menfassung von ,.Misere de Ia philosophie" und fragte Lafargue, ob er jeman den wüßte, der die Hauptwerke von Engels analysieren könnte. Neben den ,.Umrissen zu einer Kritik der Nationalökonomie" und der .. Lage der arbeitenden Klasse in England" nannte er in diesem Zusammenhang den .. Anti-Dühring" (Be noit Malon an Paullafargue, 11 . Dezember 1879. IML/ZPA Moskau, Sign . f.10, d. 282). Die Antwortbriefe von lafargue liegen nicht vor, doch könnten diese Überlegungen der Anlaß gewesen sein, daß sich Lafargue an Engels wandte und ihn bat, selbst eine derartige Arbeit zu übernehmen. Die Idee, daß einige Abschnitte des .. Anti-Dühring", darunter die Einleitung und der Beginn des Abschnitts "Sozialismus" ohne die Polemik gegen Dühring, .. dem Leser eines Tages wieder vorgeführt" werden sollten, war bereits kurz nach Erscheinen des Buches an Engels herangetragen worden (Eugen Oswald an Engels, 19.juli 1878). Auch seine Unterstützung für die französische sozialistische Presse war schon im Gespräch gewesen . "Engels sollte einmal einen französischen Dühring auf Korn nehmen", schrieb der in Paris lebende sozialdemokratische Publizist Carl Hirsch an Marx, als er der Hoffnung auf Engels' Mitarbeit an der ,.Egalite'' Ausdruck verlieh (Carl Hirsch an Marx, 6. Februar 1878; siehe Carl Hirsch an Engels, 13. April 1878). Engels hatte selbst eingeschätzt, "que Ia tete des rlwolutionnaires franc;ais ist deja bourree d'idees fausses et de phraseologie creuse", und zugleich die Notwendigkeit der sozialistischen Agitation betont (Paul lafargue an jules Guesde, Januar 1880. nepem1CKa Ae.RTel\eM Q>paHl.IY3CKOrO pa6o4ero ABM>KeHM.R . ln: trvation l'ensemble des phänomenea du monde reel, laisse echapper les details, en ne de.cendant paa dans leur etude speciale. Cependant, tant que nous ne serons pas en meaure de nous rendre compte de ces details, nous n'aurons paa une idee nette du tableau general qui se deroule sous nous yeux. Pour connaltre ces details, noua serons obliges de !es detacher de leur enchainement nature! ou historique, de !es analyser individuellement !es uns apres lea autrea, dans leurs qualittls, dans leurs causes et eft'ets particuliers. Ceci est Je problerne des sciences naturelles et historiques. Ces sciences Rpecialea, pour de tres-bonnes raiaons, ne pouvaient occuper Je premierrang chez !es Greca des temps classiques, puisqu'ils devaient auparavant rarnasser Iea mattlriaux pour ces sciences. Les commencements des aciences naturelles ex11ctes ne furent elaborees que par les Grecs de la periode alexandrine, et plus tard par !es Arabes du moyen-ige. Une vraie scieoee naturelle ne date que de Ia deuxieme moitie du quinzieme aiecle et a progresse depuis avec une rapidite croissante. La decomposition de Ia nature en ses parties composantes, Ia separation des dift'erenta proces et objets naturels en des categories distindes ;'l'etude intime des corps organiqu.ea dant lavariete de leurs formes anatomiques, etaient !es conditions essentielles des progres gigantesques qui, dans les quatre derniers siecles, nous ont porttl ai avant dans Ia connaisaance de Ia nature. Mais cette methode de travaiJ nOUI a Jegue J'habitade d'etudier Jes objets et les proces naturals dans leurs isolemeots, en dehors des relations reciproques qui !es relient en un grand tout; d'enviaager les objets non dans leur mouvement, mais dans leur repoa, non comme essentiellement vat·iables, mais comme essentiellement constanta, non dans leur vie, mais dans leur mort. Et quand i1 arriva que grice a Bacon et a Locke, cetie habitude de travail passa des sc.iences naturelles dans la philosophie, elle pt·oduisit l'etroitesae apecifique dea ~iecles derniers - Ia methode mtltaphysique. Pour Je metaphysicien, !es chosea et leur retlet intellectuel, les notions, sont des objets d'analyse isoles, devant etre cons deres les uns apres lea autrM, !es uns sans !es autres ; des objets invariables, fixes, immc.biles, donnes une fois pour toutea. n pense par antitheses depouillees de tous termes moyens ; il parle par oui et par noh ; tout ce qui est au-de!A est sans valeur. Pour lui, UDil chose existe ~u n'existe pas; une chose ne peut etre elle-meme et une autre chose en meme temps. Le negatif et le positif s'excluent abaolument. La cauae et l'eft'et sont en roide opposition l'un a l'autre. Cette mani~re de voir noua apparait, au premier coup-d'ooil, extremerneut
/IY
H·
.
/~
La Revue socialiste. Paris, Lyon. 1880. Nr. 4, 20. April. Seite 235 mit Korrekturen von Paul Lafargue
Verzeichnis von Abweichungen ...
565.40-566 .1 relations. I ... La I j 1 relations. (A suivre.) I Socialisme utopique et Socialisme scientifiquem I Suite et fin - I III. I ... La Fußnote des Herausgebers:
(1) Extrait de I' Umwaelzung der Wwenschaft, de F. Engels.
566.16
cadre I J1 cadrait k2 cadre
567 .5
ideel 1 ideal k2 ideel
567.6-7
en souffre directement 1j 1 souffre directement de ce conflit
567.10
fiit 1J1 etait
567.20
historiques de I J1 historiques: de
567,21
ses I J1 ces k2 ses
568.31
laboureur I j 1 travailleur
569.10
del J1 des
569.18
celle des lois de Ia nature, leur action 1J1 leur action, celle des lois de Ia nature
571.6
insensiblement; que 1J1 insensiblement et que
571.16
de I j 1 du
571 .21
d'ouvriers en] J1 d'ouvriers salaries en
576.8
leurs 1J1 les
577.2
societe: 1J1 societe;
577.20
l'education, Ia 1J1 l'education et Ia
r
578.31-32 u. liberte. 579.1-580.19 plir
I
Resumons bis libres.
I
r
Accomplir 1 liberte.
I
Accom-
VERZEICHNIS VON ABWEICHUNGEN zwischen .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" und .. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" Die vorangestellten Seiten· und Zeilenangaben beziehen sich auf die Separat· ausgabe von .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" und die erste Buchausgabe von .. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" (AD). Unterschiede in der Absatzbildung werden nicht ausgewiesen.
551.4-6 226.3-5
L'ensemble bis les depossedes] AD Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugniß der Anschauung, einerseits der in der modernen Gesellschaft herrschenden Klassengegensätze von Besitzenden und Besitzlosen
1275
Friedrich Engels . Socialisme utopique et socialisme scientifique
551 .9 226.8
plus consequente] AD angeblich konsequentere
551.11 226.10-11
l'ordre d'idees de ses predecesseurs immediats) AD das vorgefundene Gedankenmaterial
551.12 226.11-12
dans Je terrain des faits economiques] AD in den materiellen ökonomischen Thatsachen
551 .14 226.14
furent eux-memes de grands revolutionnaires] AD traten selbst äußerst revolutionär auf
551.16 226.16
gouvemement] AD Staatsordnung
551.16-18 226.17-18
tout dut bis d'etre 1AD Alles sollte seine Existenz vor dem Richterstuhl der Vernunft rechtfertigen oder auf die Existenz verzichten.
551.18 226.18
La raison 1 AD der denkende Verstand
551.19, 20-29, «Ia tete dirigeait Je monde» (1) 552.38-41 (1) L'expression bis Note du traducteur. ] AD die Welt auf den Kopf 226 .20 gestellt wurde 552.3 226.24
toute realite materielle) AD die Wirklichkeit
552.5 226.25
Toutes les formes de societe et de gouvernement reconnues jusqu'alors) AD Alle bisherigen Gesellschafts- und Staatsformen
552.11-12 229.3-4
par l'etemelle verite, par l'egalite basee sur Ia nature] AD durch die ewige Wahrheit, die ewige Gerechtigkeit, die in der Natur begründete Gleichheit
552.16 229.9-10
Je premier des droits de l'homme] AD eins der wesentlichsten Menschenrechte
552.34 229.29
Je mouvement 1 AD selbständige Regungen
552.35-36 229.31-32
durant Ia reforme allemande, Thomas Münzer] AD in der deutschen Reformations- und Bauernkriegszeit die Thomas Münzer'sche Richtung
553 .20-21 230.13-14
mais il y avait bis des hommes du XVIIIe siecle) AD aber ihr Reich ist himmelweit verschieden von dem der Aufklärer
553.24 230.15-16
comme elles, il devait etre enfoui dans Ia fosse commune de l'histoire 1AD und wandert daher ebensogut in den Topf des Verwerflichen
1276
Verzeichnis von Abweichungen ...
553.32-36 426.4-11' 28
. . .Les philosophes fran~ais bis idealisee.] AD Wir sahen in der Einleitung•', wie die französischen Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts, die Vorbereiter der Revolution, an die Vernunft appellirten als einzige Richterin über Alles was bestand. Ein vernünftiger Staat, eine vernünftige Gesellschaft sollten hergestellt, alles was der ewigen Vernunft widersprach, sollte ohne Barmherzigkeit beseitigt werden. Wir sahen ebenfalls, daß diese ewige Vernunft in Wirklichkeit nichts andres war als der idealisirte Verstand des eben damals zum Bourgeois sich fortentwickelnden Mittelbürgers. x) Vgl. "Philosophie" I.
554.2-3 426.19
le sabre de despotisme bonapartiste) AD den Schutz des napoleonischen Despotismus
554.12 427.2-3
furent repousses dans l'ombre I AD zwar nicht vernichtet, so doch vorläufig in den Hintergrund gedrängt
554.14-15 427 .5
escroquerie legalisee) AD Prellerei
554.15 427.5
La fraternite) AD Die "Brüderlichkeit"
554.18 427.10
au maitre de fabrique) AD auf die bürgerlichen Fabrikanten
554.23 427.15
triomphe de Ia Raison) AD "Sieg der Vernunft"
554.29 427.22
Ia production capitaliste I AD die kapitalistische Produktionsweise
554 .37 427.31
conditions sociales) AD Gesellschaftsordnung
555.1-4 427.37-40
il n'etait bis superieur) AD noch ganz unfähig zu selbständiger po-
litischer Aktion, stellte sich dar als unterdrückter, leidender Stand, dem in seiner Unfähigkeit, sich selbst zu helfen, höchstens von Außen her, von Oben herab Hülfe zu bringen war
555.6 428.1
D'une production I AD der kapitalistischen Produktion
555.6 428.1-2
Iutte de classes] AD Klassenlage
555.10 428.5
l'etablissement de l'harmonie devint le problerne de Ia Raison) AD sie zu beseitigen war Aufgabe der denkenden Vernunft
555.11-13 428.6-9
Mifier bis colanies modeles] AD ein neues, vollkommneres System der gesellschaftlichen Ordnung zu erfinden und dies der Gesellschaft von Außen her, durch Propaganda, womöglich durch das Beispiel von Muster-Experimenten aufzuoktroyiren 1277
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientilique
a Ia
555.17 428.13-14
des epiciers litteraires I AD literarischen Kleinkrämern ring
555.18-20 428.15-17
qu'ils fassent bis froide raison I AD die Ueberlegenheit ihrer eignen nüchternen Denkungsart geltend zu machen gegenüber solchem "Wahnwitz"
555.20-21 428.17-18
Ies germes de pensees geniales I AD der genialen Gedankenkeime und Gedanken
555.23-25 428.20-24
que tous les hommes bis possedantes ... I AD daß "alle Menschen arbeiten sollen". In derselben Schrift weiß er schon, daß die Schreckensherrschaft die Herrschaft der besitzlosen Massen war. "Seht an", ruft er ihnen zu, "was sich in Frankreich ereignet hat zu der Zeit als Eure Kameraden dort geherrscht; sie haben die Hungersnoth erzeugt."
555.26 428.25
une Iutte I AD einen Klassenkampf
555.26-27 428.26
les classes non possedantes I AD Besitzlosen
555.29 428.28-29
I' Economie I AD der Oekonomie
555.38 428.37
et celle de ces deux pays I AD und in zweiter Linie beider Länder
556 .1-2 429.2-3
de ses successeurs I AD der späteren Sozialisten
556.11 429.12-13
des ideologues contemporains I AD der gleichzeitigen BourgeoisIdeologen
556.12 429.13
Ia plus grandiloquente I AD hochtönendsten
556.18-19 429.20
Plus mordante encore I AD Noch meisterhafter
556.19-20 429.20-22
des relations sexuelles de Ia bourgeoisie et de Ia position sociale des femmes I AD der bürgerlichen Gestaltung der Geschlechtsverhältnisse und der Stellung des Weibes in der bürgerlichen Gesellschaft
556.24 429.26-27
Sauvagerie, Barbarie, Patriarchat, Civilisation I AD Wildheit, Barbarei, Patriarchat, Civilisation
556.25-28 429.28-32
comment !'ordre civilise bis vicieux 1 AD "daß die civilisirte Ordnung jedes Laster, welches die Barbarei auf eine einfache Weise ausübt, zu einer zusammengesetzten, doppelsinnigen, zweideutigen, heuchlerischen Daseinsweise erhebt", daß die Civilisation sich in einem "fehlerhaften Kreislauf'' bewegt
1278
Düh-
Verzeichnis von Abweichungen ... 556.31 429.35
dans Ia « Civilisation I AD "in der Civilisation
556.35 429.37-38
il demontra 1 AD Mit gleicher Dialektik hebt er hervor
Si depuis Kant, bis de l'humanite. 1 AD Wie Kant den künftigen 556.37-39 429.41-430.3 Untergang der Erde in die Naturwissenschaft, ftihrte Fourier den künftigen Untergang der Menschheit in die Geschichtsbetrachtung ein. 557.1 430.6
Ia machine-outill AD die neue Werkzeugmaschinerie
557.1-2 430.7
en grande industrie 1 AD in die moderne große Industrie
557.3-4 430.9-10
une orageuse periode de production ä baute pression 1 AD eine wahre Sturm- und Drangperiode der Produktion
557.5-6 430.12
expropries 1 AD besitzlose
557.13 430.18-19
les epouvantables bouges 1AD den schlechtesten Wohnstätten
557.14 430.19-20
de tous les Iiens traditionnels de Ia subordination patriarcale 1 AD aller hergebrachten Bande des Herkommens, der patriarchalischen Unterordnung
557.16 430.22-23
complete demoralisation des classes ouvrieres] AD massenhafte Demoralisation der [.. .1arbeitenden Klasse
557.24-25 430.31
Ia plupart des fabricants, ses contemporains I AD die meisten seiner Standesgenossen
557.34 430.40
demoralises I AD stark demoralisirten
557.35 431.1
Ia prison I AD Strafrichter
557.37 431 .2-3
Ies ouvriers I AD die Leute
558.12 431 .17-18
Je libre exercice des facultes I AD eine freie Lebensthätigkeit
558.13 431.19
plus de I AD ebensoviel
558.19 431.25
sept millions et demi (300 000 livres sterling) I AD mehr als 300000 Pfd. Sterling (6000000 M.)
1279
Friedrich Engels · Socialism~ utopique et socialisme sc ientilique 558.24, 40-41 de Ia classe ouvriere (1) . 431 .31 (1) Ces citations bis P. L. I AD der arbeitenden Klasse. " 558.25 431 .31-32
Les nouvelles forces productives I AD Die neuen . gewaltigen Produktivkräfte
558.26 431 .32
Ia minorite 1 AD Einzelner
558.27-28 431.34-35
appartenir
558.28 431 .35
le bien-etre commun I AD die gemeinsame Wohlfahrt Aller
558.29 431 .37
De cette maniere pratique I AD Auf solche rein geschäftsmäßige Weise
558.34-37 432.1-5
Son plan bis specialiste.l AD So ist in seinem definitiven Zukunftsplan die technische Ausarbeitung der EinzelnbeiteD mit solcher Sachkenntniß durchgeftihrt daß, die Owensche Methode der Gesellschaftsreform einmal zugegeben, sich gegen die Detaileinrichtung selbst vom fachmännischen Standpunkt nur wenig sagen läßt.
559.3 432.10-11
il se fit l'apötre du Communisme I AD er aber mit seinen kommunistischen Theorien hervortrat
559.7 432.15-16
de sa position sociale I AD seiner ganzen sozialen Stellung
559.7 432.16-17
rien ne l'arreta et tout 1 AD er ließ sich nicht abhalten, sie rücksichtslos anzugreifen, und es
559.11 432 .20
aux ouvriers 1 AD an die Arbeiterklasse
559.13 432.22
des classes ouvrieres 1AD der Arbeiter
559.21 432.31
des manufacturiers I AD der Fabrikant
559.21 432.32
les bazars du travail
559.22 432.33
d'un papier-monnaie I AD eines Arbeitspapiergelds
559.24 432.35
anticipaient Ia Banque d'echange que Proudhon etablit en 18481 AD die weit spätere Proudhonsche Tauschbank vollständig anticipirten
559.27 432.38
revolution I AD Umgestaltung
1280
a Ia communaute 1AD gemeinsames Eigenthum Aller
I AD die Arbeitsbazars
Verzeichnis von Abweichungen .. .
559.27-28 de toute Ia societe. I Pendant 1AD der Gesellschaft darstellten. I 432.38 Diese Anschauungsweise ist wesentlich die aller englischen und 230.26-231.8 französischen und der ersten deutschen Sozialisten, Weitling einbegriffen. Der Sozialismus ist der Ausdruck der absoluten Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit, und braucht nur entdeckt zu werden, um durch eigne Kraft die Welt zu erobern; da die absolute Wahrheit unabhängig von Zeit, Raum und menschlicher geschichtlicher Entwicklung ist, so ist es bloßer Zufall, wann und wo sie entdeckt wird. Dabei ist dann die absolute Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit wieder bei jedem Schulstifter verschieden; und da bei einem Jeden die besondre Art der absoluten Wahrheit, Vernunft und Gerechtigkeit wieder bedingt ist durch seinen subjektiven Verstand, seine Lebensbedingungen, sein Maß von Kenntnissen und Denkschulung, so ist in diesem Konflikt absoluter Wahrheiten keine andre Lösung möglich, als daß sie sich an einander abschleißen. Dabei konnte dann nichts andres herauskommen, als eine Art von eklektischem Durchschnittssozialismus, wie er in der That bis heute in den Köpfen der meisten sozialistischen AIheiter in Frankreich und England herrscht, eine, äußerst mannichfaltige Schattirungen zulassende, Mischung ·aus den weniger auffälligen kritischen Auslassungen, ökonomischen Lehrsätzen und gesellschaftlichen Zukunftsvorstellungen der verschiedenen Sektenstifter, eine Mischung, die sich um so leichter bewerkstelligt, je mehr den einzelnen BestandtheBen im Strom der Debatte die scharfen Ecken der Bestimmtheit abgeschliffen sind, wie runden Kieseln im Bach. Um aus dem Sozialismus eine Wissenschaft zu machen, mußte er erst auf einen realen Boden gestellt werden. I Inzwischen 559.28 231.8
de Ia philosophie 1 AD der französischen Philosophie
559.32 231.12
nes dialecticiens 1 AD gebome, naturwüchsige Dialektiker
560.2 231 .24-25
methodes 1 AD Denkmethoden an; wir werden noch ausführlicher darauf zurückzukommen haben
560.7-8 231 .30
se transforme, va et vient, devient et perit 1AD sich verändert, wird und vergeht
560.10-11 231.33
Tout bis fluent 1 AD Alles ist und ist auch nicht, denn Alles fließt
560.13-17 231.35-38
du tableau bis yeux 1AD des Gesammtbildes der Erscheinungen erfaßt, genügt doch nicht, die Einzelnheilen zu erklären, aus denen sich dies Gesammtbild zusammensetzt; und so lange wir dies nicht können, sind wir auch über das Gesammtbild nicht klar
1281
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
560.30-31 232.11-12
l'etude intime I AD die Untersuchung des lnnem
561 .5-6 232.27
sans valeur I AD vom Uebel
561 .11 232.32
sens commun I AD gesunden Menschenverstandes
561.29 233.8-9
un pbenomene instantane 1 AD ein einmaliges, augenblickliches Ereigniß
561.32 233.11-12
desassimile sa propre matiere 1AD scheidet andre aus
561 .41 233.22
Je reste de l'univers I AD dem Weltganzen
562.4 233.25
vice versa I AD umgekehrt
562.5 233.26
ces proces naturels 1 AD diese Vorgänge
562.7-8 233.28-29
representations intellectuelles, les idees, dans leur mouvement I AD begrifflieben Abbilder wesentlich in ihrem Zusammenhang, ihrer Verkettung, ihrer Bewegung
562.10-11 233.32
des sciences naturelles I AD der modernen Naturwissenschaft
562.20 234.1
Ia reproduction 1 AD des Spiegelbildes
562.22-23 234.3-4
des infinies actions bis des degenerescences 1 AD der allgemeinen Wechselwirkungen des Werdens und Vergehens, der fort- oder rückschreitenden Aenderungen
562.26 234.7
Je choc initial 1 AD der famose erste Anstoß
562.37-38 234.19
dans un changement, transformation et developpement constants 1 AD in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung
562.41-563.1 egalement condamnables devant Je tribunal de Ia raison philoso234.23-25 phique I AD der jetzt gereiften Philosophenvernunft alle gleich verwerflich sind, und die man am besten so rasch wie möglich vergißt 563.11 234.36-37
De plus, 1 AD Dazu kam aber noch ein Drittes.
563.12-13 234.38-39
les reflets intellectuels des objets et des mouvements du monde reel I AD die mehr oder weniger abstrakten Abbilder der wirklichen Dinge und Vorgänge
1282
Verzeichnis von Abweichungen .. . 563.13-26 les objets bis base. l AD die Dinge und ihre Entwicklung nur als die 234 .39-235.4 verwirklichten Abbilder der irgendwo schon vor der Welt existirenden "Idee". Damit war Alles auf den Kopf gestellt und der wirkliche Zusammenhang der Welt vollständig umgekehrt. Und so richtig und genial auch manche Einzel-Zusammenhänge von Heget aufgefaßt worden, so mußte doch aus den angegebenen Gründen auch im Detail Vieles geflickt, gekünstelt, konstruirt, kurz verkehrt ausfallen. 563.27 235.6
dans son sein I AD inneren
563.28-29 235.6-8
pretend avec raison que l'histoire de l'humanite est un developpement infini] AD hatte es zur wesentlichen Voraussetzung die historische Anschauung, wonach die menschliche Geschichte ein Entwicklungsprozeß ist
563.35 235.15
de l'univers] AD der gesammten äußeren Welt
563.38 235.18
retoumer au materialisme] AD führte nothwendig zum Materialismus
563.40-564.1 Ce demier bis folies] AD Gegenüber der naiv-revolutionären, einfa235.20-21 eben Verwerfung aller früheren Geschichte, 564.2 235.22
le developpement graduel et souvent interrompu] AD Entwicklungsprozeß
564.4-5 235.25-26
un tout invariable, se mouvant dans des cercles de revolution etroits I AD eines sich in engen Kreisläufen bewegenden, sich gleich bleibenden Ganzen
564.11-12 235.31-32
les cercles de revolution prennent des dimensions bien plus vastes] AD die Kreisläufe, soweit sie überhaupt zulässig sind, unendlich großartigere Dimensionen annehmen
564.15-16 235.35-36
l'ensemble des faits naturels et historiques] AD Gesammtzusammenhang der Dinge
564.19 235.39-40
Ia logique] AD die formelle Logik
564.22 236 .1
Ia revolution dans Ia conception de Ia nature] AD der Umschwung in der Naturanschauung
564.28 236.7-8
La guerre de classes entre proletaires et bourgeois 1 AD Der Klassenkampf zwischen Proletariat und .Bourgeoisie
564.29 236.9
des peuples qui decident du sort de l'humanite] AD der fortgeschrittensten Länder Europas
1283
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
564.33 236.13
prosperite I AD Volkswohlstand
564.35-36 236.17
malgre ses imperfections 1 AD wenn auch höchst unvollkommener
564.37-38 236.19
guerre de classes I AD Klassenkämpfe
564 .39-40 236.20-21
ne recevaient qu'un regard dedaigneux et furtifl AD kamen in ihr nur so nebenbei
564.40-41 236.21-22
de l'histoire de Ia civilisation I AD der "Kulturgeschichte"
565.1 236.24
l'histoire] AD alle bisherige Geschichte
565.2-3 236.25
partout et toujours] AD jedesmal
565.3 236.26
du mode de production et d'echange] AD der Produktions- und Verkehrsverhältnisse
565.3-4 236.27
des relations economiques] AD der ökonomischen Verhältnisse
565.5-8 236.28-32
forme toujours bis propres I AD die reale Grundlage bildet, aus der der gesammte Ueberbau der rechtlichen und politischen Einrichtungen, sowie der religiösen, philosophischen und sonstigen Vorstellungsweise eines jeden geschichtlichen Zeitabschnitts in letzter Instanz zu erklären sind
565.9-13 236.33-36
Ia base bis penser I AD eine materialistische Geschiehtsauffassung gegeben, und der Weg gefunden, um das Bewußtsein der Menschen aus ihrem Sein, statt wie bisher ihr Sein aus ihrem Bewußtsein zu erklären
565 .14-17 236.37-39
Mais bis materialiste.] AO Mit dieser materialistischen Geschiehtsauffassung war aber der bisherige Sozialismus ebenso unverträglich wie die Naturauffassung des französischen Materialismus mit der Dialektik und der neueren Naturwissenschaft.
565.17 236.40
Le socialisme] AD Der bisherige Sozialismus
565 .18-19 236.41-237.1
et ne pouvait pas par consequent Ia renverser theoriquement 1 AD konnte .. . also auch nicht mit ihr fertig werden
565.21-22 237 .2-3
Ia place historique de Ia production capitaliste dans le developpement de l'humanite I AD diese kapitalistische Produktionsweise einerseits in ihrem geschichtlichen Zusammenhang
1284
Verzeichnis von Abweichungen ... 565.24 237 .5
de sa chute future] AD ihres Untergangs
565.25-27 237.7-8
les incongruites bis ces incongruites 1 AD da die bisherige Kritik sich mehr auf die üblen Folgen als auf den Gang der Sache selbst geworfen hatte
565.29 237.20
de Ia production capitaliste 1 AD der kapitalistischen Produktionsweise
565.30 237.11-12
Ia force-travail I AD die Arbeitskraft
565.39 237.20
Karl Marx I AD Marx
566.1 435.9
La production I AD Wir haben schon mehrfach darauf hingewiesen, daß die Produktion
566.2-4 435.11-14
Ces deux facteurs bis composent. 1 AD daß in jeder geschichtlich auftretenden Gesellschaft die Vertheilung der Produkte, und mit ihr die soziale Gliederung in Klassen oder Stände, sich danach richtet, was und wie produzirt und wie das Produzirte ausgetauscht wird.
566.5 435.14-15
de teile ou teile metamorphose ou revolution sociale 1AD aller gesellschaftlichen Veränderungen und Umwälzungen
566.10-11 435.19
Combien souvent bis des intelligences 1 AD Die erwachende Einsicht
566.12-14 435.21-22
que ce qui autrefois bis ce pbenomene?] AD daß Vernunft Unsinn, Wohlthat Plage geworden, ist nur ein Anzeichen davon
566.20 435.28
inventer I AD erfinden
566.21 435.30
decouvrir 1 AD entdecken
566.22-23 435 .31
du socialisme moderne, en presence de !'ordre social actuel 1 AD mit dem modernen Sozialismus
566.24 435.32-34
L'ordre social actuel est Ia creation 1 AD Die bestehende Gesellschaftsordnung - das ist nun außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Idealismus so ziemlich allgemein zugegeben - ist geschaffen worden
566 .26 435 .36
production capitaliste] AD kapitalistische Produktionsweise
566.26-28 435.37-38
avec !'ordre feodal bis servage] AD mit den lokalen und ständischen Privilegien wie mit den gegenseitigen persönlichen Banden der feudalen Ordnung 1285
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
566.29-30 436.3
du libre choix de domicile, du contrat libre, de l'egalite devant Ia loi 1 AO der Freizügigkeit, der Gleichberechtigung der Waarenbesitzer
566.31-37 436.4-8
Des lors bis developperent 1 AO Die kapitalistische Produktionsweise konnte sich jetzt frei entfalten. Die unter der Leitung der Bourgeoisie herausgearbeiteten Produktionskräfte entwickelten sich, seit der Dampf und die neue Werkzeugmaschinerie die alte Manufaktur in die große Industrie umgewandelt
566.37-38 436.9-10
La manufacture, parvenue a un certain degre, de developpement 1 AO die Manufaktur und mit ihr auch das unter ihrer Einwirkung weiter entwickelte Handwerk
566.40-41 436.12
avec le mode capitaliste de production] AO mit der kapitalistischen Produktionsweise
567.1 436.15
forme de production 1AO Produktionsweise
567.4 436.19
Le socialisme 1 AO Der moderne Sozialismus
567.5-6 436.20-21
ce reflet ideel, on Je comprend aisement 1 AO seine ideale Rückspiegelung
567.9-11 436.24-26
Ia petite production bis moyens de production 1 AO allgemeiner Kleinbetrieb, auf Grundlage des Privateigenthums der Arbeiter an ihren Produktionsmitteln
567.24-31 en soumettant bis Le rouet] AO ohne sie aus Produktionsmitteln 436.40-437.1 des Einzelnen in gesellschaftliche, nur von einer Gesammtheit von Menschen anwendbare Produktionsmittel zu verwandeln . An die Stelle des Spinnrads
567.35-36 437.7-8
en produits sociaux. La collectivite avait remplace l'individu dans Ia production. ) AO in gesellschaftliche Produkte.
567.37-39 437.9-10
Mais cette revolutionbis social) AO Diese Umwälzung der Produktionsweise vollzog sich in einem sozialen Medium
567 .40-41 437.11-12
confere bis marchandise 1 AO verwandelt die Produkte der einzelnen Produzenten in Waaren
567.42-568.3 constitue bis societe 1 AO den gesellschaftlichen Zusammenhang 437.12-14 zwischen diesen Produzenten herstellt. In diese Gesellschaft 568.8 437.19
metiers du moyen-äge] AO Handwerk
568.11-12 437.22
d'individuels devenus sociaux 1 AO gesellschaftlichen
1286
Verzeichnis von Abweichungen ...
568.17-19 437.29
ou chacun bis son produit 1 AD wobei also Jeder sein eignes Produkt besitzt
568.22-23 437.32-33
tous !es antagonismes sociaux modernes 1 AD die ganze Kollision der Gegenwart
568.23-24 437.34
toutes !es industries I AD auf allen entscheidenden Produktionsfeldern
568.31-32 438.1
son lopin de terre I AD seine paar Morgen eignes Land
568.32 438.1-2
au pis aller pouvait suflire ä ses besoins 1 AD er zur Noth leben konnte
568.32 438.2
Les corporations) AD Die Zunftordnung
568.37-38 438.7-8
i1 accapara tout Je temps de travail du producteur 1 AD wurde sie jetzt ausschließliche Thätigkeit des Arbeiters
569.1 438.13
proletaires 1 AD Proletariat
569.6-8 438.18-19
que !es producteurs bis par elles 1 AD daß in ihr die Produzenten die Herrschaft über ihre eignen gesellschaftlichen Beziehungen verloren haben
569.8-9 438.20-21
avec les moyens de production accidentels qu'il peut avoir sous Ia main pour ses besoins individuels d'echange I AD mit seinen zufälligen Produktionsmitteln und f\ir sein individuelles Austauschbedürfniß
569.11-12 438.23
ses lois propres inherentes I AD ihre eigenthümlichen, inhärenten, von ihr untrennbaren Gesetze
569.18-19 438.31
comme celle des lois de Ia nature, leur action est aveugle et impitoyable 1 AD als blindwirkende Naturgesetze ihrer Produktionsform
569.19-570.18 Exprimons bis independants.1 AD In der mittelalterlichen Gesell438.32-439.1 schaft war die Produktion wesentlich auf den Selbstgebrauch gerichtet, Waarenproduktion war erst im Entstehn. Daher beschränkter Austausch, beschränkter Markt, stabile Produktionsweise, lokaler Abschluß nach Außen, lokale Vereinigung nach Innen: die Mark auf dem Lande, die Zunft in der Stadt. Mit der Erweiterung der Waarenproduktion aber, und namentlich mit dem Auftreten der kapitalistischen Produktionsweise, traten auch die bisher latenten Gesetze der Waarenproduktion offener und mächtiger in Wirksamkeit. Die alten Verbände wurden gelockert, die alten Abschließungsschranken durchbrochen, die Produzenten mehr und mehr in unabhängige, vereinzelte Waarenproduzenten verwandelt.
1287
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
570.23 439.6
dans l'atelier demeure propriete individuelle) AD in jedem einzelnen Produktionsetablissement
570.23-24 439.6-7
C'est cette organisation) AD Mit diesem Hebel
570.25-26 439.8-9
aucune des anciennes methodes d'exploitation) AD keine ältere Methode des Betriebs
570.26-27 439.9-10
s'empara du metier du moyen äge, elle le detruisit et le transforma) AD des Handwerks bemächtigte, vernichtete sie das alte Handwerk
570.30 439.12-13
le metier feodal en manufacture capitaliste) AD das Handwerk in die Manufaktur
570.33-34 439.16
du marcbe international ou mondial) AD des Weltmarkts
571 .4-5 439.30
qu'elle decrit ce «Cercle vivieux») AD beschreibt sie auswegslos jenen "fehlerhaften Kreislauf'
571 .8 439.34
avec son centre de revolution) AD mit dem Centrum
571.14 439.39-40
du macbinisme) AD der Maschinen der großen Industrie
571 .18-19 440.4
quelques milliers d'ouvriers, servants de machines] AD wenige Maschinenarbeiter
571 .20 440.5
de ces servants de machin es) AD von mehr und mehr Maschinenarbeitern selbst
571.22 440.8-9,40
de toute une armee industrielle de reserve] AD einer vollständigen industriellen Reservearmee, wie ich sie schon 1845' nannte, '>Lage der arbeitenden Klasse in England S. 109.
571 .24 440.10-11
quand Ia crise fatale arrive) AD durch den nothwendig folgenden Krach
571 .26 440.13
qui seul satisfait le capitaliste) AD dem kapitalistischen Bedürfniß angemessenen
571 .31-33 440.18-21
« l'economie bis perfectionnement »] AD die Oekonomisirung der Arbeitsmittel von vom herein zugleich rücksichtsloseste Verschwendung der Arbeitskraft und Raub an den normalen Voraussetzungen der Arbeitsfunktion wird
571 .34 440.21-22
d'abreger le travail] AD zur Verkürzung der Arbeitszeit
571 .38 440.27
les masses) AD die Konsumtion der Massen
1288
Verzeichnis von Abweichungen ... 572.14 441 .7
ses machines] AD seine Maschinerie
572.26-27 441.21
un nouveau cercle vicieux] AD einen neuen "fehlerhaften Kreislauf"
572.33 441.28-29
de moyens d'existence) AD der Lebensmittel, weil sie zu viel Lebensmittel produzirt haben
573.1 441 .38-39
de Ia crise I AD des Krachs
573.2-3 441 .39-40
six depuis 1825, et en ce moment nous traversons ta·septieme 1AD seit 1825 volle ftinf Mal erlebt und erleben es in diesem Augenblick zum sechsten Mal Siehe Er1.441 .39-40 und 573.2-3.
573.5 442.1-2
crise plethorique 1AD crise plethorique, Krisis aus Ueberfluß
573.6 442.5
La circulationl AD Der Wasrenumlauf
573.8 442.6-7
de Ia production et de Ia circulationl AD der Wasrenproduktion und Waarencirkulation
573.18-24 442.18-20
II a cree bis inouie! I AD Sie kann diese Masse von Produktionsmitteln nicht mehr alle in Kapital verwandeln; sie liegen brach, und ebendeßhalb muß auch die industrielle Reservearmee brach liegen.
573.26 442.23
mais comme dit Fourier, l'abondance 1 AD Aber der Ueberfluß
573.27-31 442.24-26
qui empeche bis spectre) AD der die Verwandlung der Produktionsund Lebensmittel in Kapital verhindert. Wie ein Gespenst steht die Nothwendigkeit der Kapitaleigenschaft
573.35-40 442.29-30
vivre bis d'abord, que I AD leben. Einestheils also wird
573.40 442.30
Ia production capitaliste I AD die kapitalistische Produktionsweise
573.41 442.31
Ies forces productives qu'elle a creees I AD dieser Produktivkräfte
574.7 442.39
Ia nature du capital I AD des Kapitalverhältnisses
574.19-20 443.11
les ehernins de fer, etc. I AD Eisenbahnen
1289
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientilique
574.24 443.15
qu'elle est devenue superflue] AO die Entbehrlichkeit der Bourgeoisie ftir jenen Zweck
574.28-31 443.20-23
La production bis reserve . ] AO Hat die kapitalistische Produktionsweise zuerst Arbeiter verdrängt, so verdrängt sie jetzt die Kapitalisten, und verweist sie, ganz wie die Arbeiter, in die überflüssige Bevölkerung, wenn auch zunächst noch nicht in die industrielle Reserveannee.
574.35-36 443.28
toutes !es conditions] AO die allgemeinen äußeren Bedingungen
574.41-575.1 La relation capitaliste entre salariant et salarie] AO Das Kapitalver443.35 hältniß 575.2-4 443.36-38
L'appropriation par l'Etat des forces productives n'est pas Ia solution du conflit, mais elle en contient !es elements.] AO Das Staatseigenthum an den Produktivkräften ist nicht die Lösung des Konflikts, aber es birgt in sich das formelle Mittel, die Handhabe der Lösung.
575.11-31 444.4-12
Le caractere social bis reglee] AO Damit wird der gesellschaftliche Charakter der Produktionsmittel und Produkte, der sich heute gegen die Produzenten selbst kehrt, der die Produktions- und Austauschweise periodisch durchbricht und sich nur als blindwirkendes Naturgesetz gewaltthätig und zerstörend durchsetzt, von den Produzenten mit vollem Bewußtsein zur Geltung gebracht, und verwandelt sich aus einer Ursache der Störung und des periodischen Zusammenbruchs in den mächtigsten Hebel der Produktion selbst. Damit tritt an die Stelle der gesellschaftlichen Produktionsanarchie eine gesellschaftlich-planmäßige Regelung der Produktion
575.37 444.18-19
moyens d'existence et de jouissance] AO Lebensmittel
575.39 444.21
l'armee] AD die Macht
576.2 444.25-26
s'etre empare de Ia force publique 1 AD ergreift die Staatsgewalt
576.3 444.26-27
en propriete de !'Etat] AD zunächst in Staatseigenthum
576 .8 444.31-32
leurs conditions d'exploitation 1 AO ihrer äußern Produktionsbedingungen
576.9-10 444.33-34
conditions de soumission (esclavage. servage. salariat)] AO Bedingungen der Unterdrückung
1290
Verzeichnis von Abweichungen ... 576.18 445.2-3
un Etat 1AD eine besondre Repressionsgewalt, einen Staat
576.23-24 445.7-11
La societe libre ne peut tolerer l'existence d'un Etat entre elle et ses membres. I AD Die freie Gesellschaft kann keinen "Staat" zwischen sich und ihren Mitgliedern brauchen oder dulden. Hieran ist die Phrase vom "freien Volksstaat" zu messen, also sowohl nach ihrer zeitweiligen agitatorischen Berechtigung, wie nach ihrer endgültigen wissenschaftlichen Unzulänglichkeit.
576.26 445.15
un ideal 1AD Zukunftsideal
576.30-577.14 L'abolition bis social] AD Die Abschaffung der gesellschaftlichen 445. 17-19 Klassen hat zur Voraussetzung einen geschichtlichen Entwicklungsgrad, 577.27 445.30-31
qu'elle ne sait plus dominer] AD für sie unverwendbaren
577.28 445.31-32
cette absurdite] AD dem absurden Widerspruch
577.36-37 445.40
au gaspillage] AD die positive Vergeudung
577.40-41 446.3
les extravagances insensees] AD der blödsinnigen Luxusverschwendung
578.5 446.10
existe] AD ist da
578.8-10 446.12-13
c'est-a-dire bis producteur] AD und damit die Herrschaft des Produkts über die Produzenten
578.11-12 446.14-15
La Iutte pour l'existence individuelle] AD Der Kampf ums Dasein
578.16-17 446.18-19
a leur contröle] AD unter die Herrschaft und Kontrole der Menschen
578.27-28 446.28-29
feront leur histoire future en etres pleinement conscients de ce qu'ils vont faire] AD ihre Geschichte mit vollem Bewußtsein selbst machen
578.31-580.19 liberte. I Resumons bis monde] AD Freiheit. 446.33-447.1 endeThat durchzufUhren
I
Diese weltbefrei-
578.35 446.36
Giffen, chef du bureau statistique anglais,] AD Giffen
578.35 446.36
Ia progression de Ia riebesse totale] AD der Gesammtreichthum
1291
Friedrich Engels · Socialisme utopique et socialisme scientifique
578.37-39 446.38-40
55 000 millions de francs 152 500 » 212 500" I AD 2 200 Millionen Pfd. St . ( 44 Milliarden Mark) 6100" " (122 " ) » (170 " ) 8 500"
578.41-42 446.42-43
de l'industrie de fer bis ä 668 millions de francs I AD allein der deutschen Eisenindustrie im letzten Krach auf 455 Millionen Mark berechnet.
580.21 447.2-3
1e caractere specifique et les consequences inevitables de cet acte I AD damit ihre Natur selbst
580.23 447.4
sa propre action imminente) AD ihrer eignen Aktion
KORREKTURENVERZEICHNIS
549.8 567.6-7 571.40
representants) [)l representant directement, de) [)3 directement de de) [)3 et
578.43
1878) 031879
Korrigiert nach Marx .
ERLÄUTERUNGEN
Die Seiten· und Zeilenangaben zu den Erläuterungen beziehen sich - in dieser Reihenfolge - auf .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" und die .,Ent· wiekJung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft". 549.4
Siehe Er I. 541. 3.
549.9-10
Siehe Erl. 541.4 .
549.13-14
Siehe Erl. 541.9-10.
549.15
Siehe Erl. 541 .9-11 .
549.21
Siehe Erl. 541 .16.
549.29
Siehe Erl. 541 .24-25.
550.18-19
Siehe Erl. 542.7-8.
550.19-21
Siehe Erl. 542.8-10.
550.24-25
Siehe Erl.542.13-14 .
550.25
Siehe Erl. 542 .14.
550.25-26
Siehe Erl. 542.14-15.
1292
Erläuterungen
550.26
Siehe Erl. 542 .15.
550.31-34
Siehe Erl. 541 .3.
551 .18-19, 22-29 552.38-40 589.18-31
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hrsg . von Eduard Gans. 2. Aufl. Berlin 1840. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten .. . Bd . 9.) S. 535/536. - Hervorhebungen von Engels.
552.17-18 590.19
Die von jean-jacques Rousseau in seinen Werken "Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalite parmi les hommesu. Amsterdam 1755, und .. Du contract social; ou, principes du droit politique", Amsterdam 1762, entwickelte Theorie vom Gesellschaftsvertrag beruht auf der Annahme, daß die Menschen ursprünglich in einem Naturzustand lebten, in dem sie alle gleich waren. Erst die Entstehung von Privateigentum und die Entwicklung ungleicher Besitzverhältnisse habe zur Bildung des Staates geführt, der auf einem Gesellschaftsvertrag beruhe. Durch die Fortentwicklung der politischen Ungleichheit würde der Gesellschaftsvertrag zerstört und stürzten die Menschen in einen Zustand sozialer Ungleichheit und Gewalt. Dies erreiche im absolutistischen Staat seinen Höhepunkt. Diese Ungleichheit zu beseitigen, sei der auf einem neuen Gesellschaftsvertrag beruhende Vernunftstaat berufen, in del"!l jeder Bürger und sein Eigentum den Schutz des Staates genießen sollen . Die von Rousseau angestrebte Gleichheit ist somit nicht die ursprüngliche Gleichheit des Naturzustandes, sondern eine Gleichheit, die auf den Errungenschaften der menschlichen Kultur und der sittlichen Freiheit beruhen soll.
552.33-37 Bereits 1843 in seinen ersten Untersuchungen zur Geschichte 590.36-591.1 der sozialistischen und kommunistischen Theorie und Bewegung hatte Engels deren Anfänge in Frankreich bis auf Franc;;oisNoi:H Babeuf und in Deutschland bis auf Thomas Müntzer zurückverfolgt (Friedrich Engels: Progress of social reform on the Continent. ln : MEGA Es bis waren. 1AO aufhebt. In 611 .25-26 437.32-33
liegt bis Keim 1 AD liegt die ganze Kollision der Gegenwart bereits im Keim
611 .29-31 437.36-38
desto bis Aneignung 1AO desto greller mußte auch an den Tag treten die Unverträglichkeit von gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung
612.5-7 438.5
dies. Das bis gehen. Die] AD dies. Die
612.11-15 438.8-9
lebenslänglichen bis etc. Die Scheidung) AD lebenslänglichen. Die Scheidung
1331
Friedrich Engels · Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
612.15 438.9
der) AD des
612.17-19 438.11-13
Der bis Bourgeoisie) AD Der Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung tritt an den Tag als Gegensatz von Proletariat und Bourgeoisie
612.27-30 438.21
Austauschbedürfniß. Keiner bis können. Es) AD Austauschbedürfniß. Es
612.38 438.29
Erfahrungen] AD Erfahrung
612.41-613.1 569.19-21
Produzenten. I In] frz producteur. Exprimous ceci d'une autre maniere plus accessible peut-etre. I Dans
613.1-2 438.32
Gesellschaft, namentlich bis Jahrhunderten, war] AD Gesellschaft war
613.2-18 438.33
gerichtet. Sie bis die Waarenproduktion) AD gerichtet, Waarenproduktion
613.8 569.26
Geräthe und Kleider] frz Ies vetements
613.10-11 569.28
Bedarf und über die dem Feudalherrn geschuldeten Naturalabgaben] frz consommation
613.12 569.28
in den gesellschaftlichen Austausch geworfen . zum Verkauf ausge · boten J frz offert a l'echange
613.17 569.34
spannen Flachs, Wolle] frz filaient
Mark*; auf 613.21, 40 438.36 *> Siehe Anhang am Schluß.] AD Mark auf frz Mark (1) 569.38, 40-43 (1) Mark est Je nom de l'ancienne commune germanique basee sur Ia communaute de Ia terre : beaucoup de traces de cette communaute se sont conservees jusqu'a nos jours non-seulement dans !es pays germaniques, mais encore dans !es pays occidentaux conquis par !es Germains.
613.24 438.38
schlummernden) AD latenten
613.39 439.12
beschleunigten die Verwandlung des Handwerks] AD verwandelten das Handwerk
614.9 439.21 570.38
Kampf ums Einzeldasein] AD Kampf ums Dasein frz concurrence vitale
1332
Verzeichnis von Abweichungen ...
614.13-15 439.25-27
als bis Gesellschaft 1 AD als Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Produktion in der ganzen Gesellschaft
614.22 439.34
Zusammenstoß 1 AD Kollision
614.27 439.39
Vervollkommnungsfähigkeit I AD Perfektibilität
614.28-29 439.40-41
Zwangsgebot verwandelt f\ir jeden einzelnen industriellen Kapitalisten) AD Zwangsgebot f\ir jeden einzelnen industriellen Kapitalisten verwandelt
614.34 440.4
bedeutet) AD bedeutete
614.38 440.8-9 571.22-23
Reservearmee, wie ich sie schon 1845*) nannte, disponibel] AD Reservearmee, wie ich sie schon 1845 nannte•), disponibel frz armee industrielle de reserve, en disponibilite
615.28 440.37
ihr bis produzirt) AD ihr eignes Produkt als Kapital produzirt
615.40 441 .10
Ausdehnungskraft) AD Expansionskraft
616.1 441.12
AusdehnungsbedüifniP) AD Expansionsbedürfniß
616.10-11 441.21
Kreislauf". j In der That, seit 1825) AD Kreislauf". Seit 1825
616.29-30 441.40
Augenblick (1877) zum) AD Augenblick zum
616.30 573.3
zum sechsten Mal 1 frz Ia septieme die bis Austauschweise) AD die Produktionsweise rebellirt gegen die
616.38-39 442.8-9
Austauschweise
617.12 442.23 573.26-27
"der Ueberfluß bis Mangels" (Fourier)) AD der Ueberfluß wird Quelle der Noth und des Mangels frz comme dit Fourier, l'abondance devient Ia source de Ia penurie et de Ia misere
617.14-17 442.25 573.28-30
verhindert. Denn bis verwandelt. Wie I AD verhindert. Wie frz Dans Je milieu capitaliste, pour fonctionner, les moyens de production doivent prealablement prendre Ia qualite de capital, de moyens d'exploitation des forces-travail.
617.26-27 442.34-35
thatsächlicher bis Produktivkräfte) AD thatsächlicher Anerkennung ihres Charakters als gesellschaftlicher Produktivkräfte
1333
Friedrich Engels · Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
617.34 443.1
der Krach I AD die Krise
618.1, 27-44 443.9
übernehmen.*) Diese *) Ich bis Einrichtungen. ] AD übernehmen. Diese
618.19 443.27
welche I AD die
618.23 443.30-31
ist eine] AD ist also eine
619.17-35
selbst.
I
Die bis Natur tritt) AD selbst. Damit tritt
444 .11
619.23-24 575.19-20
Und bis Produktivkräften. frz Tel est le caractere social des forces productives modernes.
619.24-26 575.21-22
ihre Natur bis Vertheidiger -) frz ä ne pas le reconnaitre - comme c'est le cas dans Ia production capitaliste -
619.28-30 575.23-26
in ihrer bis werden) frz comprise et reconnue, cette force destructive deviendra entre les mains des producteurs associes, s'en servant en pleine conscience, un des plus puissants leviers de Ia production
619.32-33 575.27
gebändigten Elektrizität des Telegraphen und des Lichtbogens) frz l'electricite des telegraphes au service de l'homme
620.2 444.19
Lebens- und Genußmittel] AD Lebensmittel
620.8-9 444 .25-27
Das bis Staatseigenthum) AD das Proletariat ergreift die Staatsgewalt und verwandelt die Produktionsmittel zunächst in Staatseigenthum.
620.17-18 444.34
Unterdrückung (Sklaverei, Leibeigenschaft oder Hörigkeit, Lohnarbeit). Der) AD Unterdrückung. Der
620.17 576.9
Leibeigenschaft oder Hörigkeit] frz servage
620.20 444.37
welche) AD die
620.21-23 444.37
vertrat: im bis Bourgeoisie. Indem) AD vertrat. Indem
620.27 444.41 576.16
Kampf um's Einzeldasein) AD Kampf ums Dasein frz Iutte pour l'existence
1334
Verzeichnis von Abweichungen ...
620.32 445.5
letzter selbständiger Akt] AD letzter Akt
620.32-34 445.6
Staat. Das bis ein. An) AD Staat. An
620.36 445.7-9
Der Staat wird nicht "abgeschaffi", er stirbt ab. ] AD Die freie Gesellschaft kann keinen "Staat" zwischen sich und ihren Mitgliedern brauchen oder dulden.
620.39-41 445.11-12
Unzulänglichkeit; hieran bis werden. Die] AD Unzulänglichkeit. _f Die
621.6-33 445.17-18
waren bis Voraussetzung) AD waren. Die Abschaffung der gesellschaftlichen Klassen hat zur Voraussetzung
621 .6 576.30
Sie] frz l'abolition des classes
621.7 576.1
Einsicht, daß) frz conviction, dans !es masses, que
621.8 576.33
etc.] frz ou ä Ia fraternite
621 .12-13 576.35- 36
der früheren, geringen Entwicklung der Produktion ) frz de Ia productivite peu developpee de Ia societe
621.32 577.13
die volle Entfaltung der modernen Produktivkräfte) frz son developpement plenier
621 .37 445.21
geworden, veraltet ist. Sie) AD geworden. Sie
621 .39 445.23
Produkte, und damit] AD Produkte, damit
621.39-40 445.24
Monopols der Bildung) AD intellektuellen Monopols
622.10 445.35
ist die einzige) AD ist einzige
622.30 446.14 578.11
planmäßige bewußte) AD planmäßige, bewußte frz consciente et systematique
623.2 446.18
die Menschen bis jetzt] AD bis jetzt die Menschen
623.10-11 446 .26
objektiven, fremden Mächte] AD objektiven Mächte
1335
Friedrich Engels · Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft 623.17-625.38 Freiheit. 446.33-447.1
I I J47J Fassen bis frei . I Diese I AD Freiheit.
I
Diese
624.4 579.2-4
Wirkung. Produktion 1 frz d'effet tres Iimite: mais par cela aussi possedes generalement par Je producteur lui-meme. Production
624.9 579.8
die Anarchie in der gesellschaftlichen Produktion I frz l'anarchie sociale dans Ia production
624.13 579.12
aus bis gesellschaftliche] frz d'individuels en sociaux
624.18 579.16
gesellschaftlicher] frz social
624.19 579.16-17
individuelle Akte, Akte des Einzelnen] frz actes individuels
624.19-20 579.17
Das bis Einzelkapitalisten. ] frz le produit social est approprie par Je capitaliste individuel.
624.21-22 579.18-19
die heutige Gesellschaft bis bringt] frz se meut notre societe
624.24-25 579.21-22
Gegensatz bis Bourgeoisie. ] frz Antagonisme de proletariat et de bourgeoisie.
624.26 579.23-24
Wachsendes bis Wirksamkeit] frz Developpement, surtout au moyen de Ia grande industrie (depuis Ia fin du XVIII• siecle), de l'action
624.28-30 579.25-27
Widerspruch bis Gesammt-Produktion. ] frz Antagonisme de l'organisation sociale de Ia production dans chaque fabrique , et de I' anarchie sociale dans Ia production generale.
625.4 579.30-31
industrielle Reservearmee] frz armee industrielle de reserve
625.15 579.40
Kapital] frz capital
625.18 580.2
ihre eigenen I frz les
625.22-23 580.5-6
Aktiengesellschaften] frz des societes par actions
625.23 580.6
Staat] frz Etat
625.34-36 580.15-16
In bis ein. ] frz L'autorite politique de I'Etat disparait avec l'anarchie sociale de Ia production .
1336
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
KORREKTURENVERZEICHNIS
609.40
Produktivkräfte) 0 1-03 Produktivverhältnisse OS Produktionsverhältnisse Korrigiert nach AD (OS und D'). - Siehe Erl. 436.6. Produktivkräfte] 0 1-0S Produktionskräfte
610.1
verwandeln] 0 1 verwenden
609.7
Korrigiert nach AD (Dl). - Siehe Erl. 436.6 . Korrigiert nach AD (Dl).
ERLÄUTERUNGEN Siehe S. 1293-1306. 587.6-7
Friedrich Engels: le socialisme utopique et le socialisme scientifique. ln : La Revue socialiste. Paris. Nr. 3, 20. März 1880. S. 164-171; Nr. 4, 20. April 1880. S. 234-240; Nr. 5, 5. Mai 1880. S. 275-286.
587.15-20
Siehe S. 1309.
588.23
lmmanuel Kant begründete seine Idee von der Entstehung der Planeten aus rotierenden Nebelmassen in seiner Schrift ,.Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels", Königsberg 1755. Pierre-Simon de Laplace begründete seine Kosmogonie unabhängig von Kant im letzten Kapitel seiner Schrift ,.Exposition du systeme du monde", t. 2., Paris an IV [1795-1796] . - Siehe Er1.234.5-15.
589.26
Nus, die Vernunft, die] Bei Hegel : voüc; die
589.30
zur Versöhnung) Bei Hegel : zur wirklichen Versöhnung
589.33
Das ,.Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" (Sozialistengesetz) wurde am 19. Oktober 1878 im Reichstag angenommen und trat am 21. Oktober 1878 in Kraft. Das Ausnahmegesetz verbot alle Organisationen der Partei und alle Gewerkschaften, sofern sie sozialistische Ziele verfolgten . Die großen sozialistischen Presseorgane und Literatur sozialistischen Charakters wurden unterdrückt. Das Gesetz sollte die revolutionäre Arbeiterbewegung vernichten und auch jegliche bürgerlich-demokratische und selbst liberale Opposition einschüchtern. Nachdem unter dem Druck des wachsenden Ein · flusses der Sozialdemokratie bei den herrschenden Klassen Meinungsverschiedenheiten über die gegenüber der Arbeiterbewegung anzuwendende Taktik entstanden waren, lehnte am 25. Januar 1890 eine Reichstagsmehrheit die Verlängerung des
1337
Friedrich Engels · Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
Sozialistengesetzes ab. Die Gültigkeitsdauer des Gesetzes erlosch am 30. September 1890. 592.17-18
594.1-3
Thomas Carlyle: Past and present. London 1843. S. 198: .,True, it must be owned, we for the present, with our Mammon-Gospel, have come to strange conclusions. We call it a Society; and go about professing openly the totalest separation, isolation . Our life is not a mutual helpfulness, but rather, cloaked under due laws-of-war, named ,fair competition' and so forth, it isamutual hostility. We have profoundly forgotten everywhere that Cashpayment is not the sole relation of human beings; we think, nothing doubting, that it absolves and liquidates all engage ments of man ." -Siehe Friedrich Engels: Die Lage Englands. I. " Past and present" by Thomas Carlyle. London 1843. ln : MEGA® 1/3. S. 518. - Siehe auch Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. S. 330. ln : MEGA CO 2-ro Ht.Mei.IKaro M3AaHill 1883. >KeHeaa 1884. 493 1319 2. Manuskripte Marx, Karl : Mathematische Manuskripte. 496
Engels, Friedrich : Dialektik der Natur. (1873-1882.) 496
II. Arbeiten anderer Autoren Äsop : Der Fuchs und die Trauben. 477 Andrews, Thomas: lnaugural address. ln: Nature. london, New York. Vol. 14. Nr. 358, 7. September 1876. 69 Aristoteles: Oe republlca llbri VIII et oeconomlca (Politlca.) Ex rec. lmmanuelis Bekkerl. Oxonii 1837. (Opera T. 10.) 146 147 183 184 411 500 501 - Ethica Nicomachea. ln: Opera . Ex rec. lmmanuelis Bekkeri. T. 9. Oxoriii 1837. 147 184 411 412 501 - Politica. 41 At the Warsaw moeting of Russian naturalists. ln: Nature. london, New York. Vol. 15. Nr. 368, 16. November 1876. 293 Au, Julius: J. v. liebig's Lehre von der Bodenerschöpfung und die nationalökonomischen Bevölkerungstheorien dargelegt und kritisch untersucht. Heidelberg 1869. 494 Barbon, Nicholas: A discourse concerning coining the new money lighter. ln answer to Mr. lock' s considerations about raising the value of money. london 1696. 151 897 [Baudeau, Nicolas:] Explication du Tableau economique, ä Madame de•••, par l'auteur des Ephemerides. ln: Ephemerides du citoyen, ou Bibliotheque raisonnee des sciences morales et politiques. Paris. 1767. T. 2. T. 12; 1768. T. 3; 1770. T. 2. 140 200 Baudeau, Nicolas: Explication du Tableau economique, ä Madame de•••, par l'auteur des Ephemerides. ln: Physiocrates. Quesnay, Dupont de Nemours, Mercier de Ia Rivh!lre, l' Abbe Baudeau, Le Trosne, avec une introd. sur Ia doctrine des Physiocrates, des commentaires et des notices historiques, par Eugene Daire. Pt. 2. Paris 1846. (Collection des principaux economistes. T. 2.) 140-143 165 200 214 418 513 861 Berkeley, George: The querist, containing several queries, proposed to the consideration of the public . london 1750. 133
1385
Literaturregister Die Bibel. - Das Alte Testament. 2. Buch Mose (Exodus) . 294 5. Buch Mose (Deuteronomium) . 294 Buch josua. 400 - Das Neue Testament. Evangelium des Matthäus. 232 300 561 601 Boisguillebert, [Pierre] : Dissertation sur Ia nature des richesses, de l'argent et des tributs, ou l'on decouvre Ia fausse idee qui regne dans le monde a l'egard des ces trois articles. ln: ~conomistes financiers du XVIIIe siecle. Precedes de notices historiques sur chaque auteur, et accompagnes de commentaires et de notes explicatives, par Eugene Daire. Paris 1843. 152 188 504 901 Bossut, Charles: Traites de calcul differential et de calcul integral. T. 1.2. T. 1. Paris an VI [1797-1798]. 91 Caesar, Gaius lulius: Commentarii de bello Gallico. 631 632 Campanella, Thomas: Civitas solis. 229 553 591 [Cantillon, Richard :] Essai sur Ia nature du commerce en general. Trad. de l'anglois. Lon· dres 1755. 157 196 416 510 Carey, Henry Charles: The past, the present, and the future. Philadelphia 1848. 131 160 208 424 520 521 926 - Principles of political economy. Pt. 1: Of the laws of the production and distribution of wealth. Philadelphia 1837. 381 Carlyle, Thomas: Past and present. London 1843. 592 Carnot, Sadi : Reflexions sur Ia puissance motrice du Ieu et sur les machines propres a de· velopper cette puissance . Paris 1824. 128 Cervantes Saavedra, Miguel de: EI ingenioso hidalgo Don Quijote de Ia Mancha. 267 47;1 588 Child, josias: Traites sur le commerce et sur les avantages qui resultent de Ia reduction de l'interest de l'argent; avec un petit traite contre l'usure; par Thomas Culpeper. Trad . de l'anglois. Amsterdam, Berlin 1754. 167 194 509 Cicero, Marcus Tullius: Orator. 464 Clausius, Rudolf: Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie. Bd. 1-3. Braun · schweig 1864-1876. 30 45 Cobbett, William : A history of the Protestant .. Reformation ", in England and lreland . Show· ing how that event has impoverished and degraded the main body of the people in those countries. ln a series of letters, addressed to all sensible and just Englishmen . Du · blin, London 1868. 143 144 158 197 417 511 861 862 918 Code penal, ou code des delits et des peines. 308 Curtius, Ernst: Griechische Geschichte. 3. Aufl. Bd. 1-3. Bd. 2. Berlin 1869. 3., verb. Aufl. Bd . 3. Berlin 1874. 36 353 Darwin, Charles : On the origin of species by means of natural selection, or the preserva · tion of favoured races in the struggle for life. London 1859. 603 - The origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. 6. ed., with additions and corr. London 1872. 271-278 Defoe, Daniel : Life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York, marin · er. 12 20 21 33 347 348 351 352 357 Description of an architectural model from a design by Stedman Whitwell , Esq . for a com ·
1386
11. Arbeiten anderer Autoren
munity upon a principle of united interests, as advocated by Robert Owen, Esq . London 1830. 433 Der deutsch·französische Krieg 1870-71. Red. von der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Großen Generalstabes. Th. 1. Bd . 2. Berlin 1875. 37 107 360 Diderot. Denis: Le neveu de Rameau, dialogue. 231 559 560 600 Diagenes Laertius: Oe vitis philosophorum libri X. Cum indice rerum. 122 821 [Douai, Carl Daniel Adolph :] Die Folgen des großen Krachs. ln: Vorwärts. Leipzig . Nr.117, 5. Oktober 1877; Nr. 118, 7. Oktober 1877. 448 Dühring, Eugen : Carey's Umwälzung der Volkswirthschaftslehre und Socialwissenschaft. 12 Briefe. München 1865. 159 160 208 407 - Cursus der National- und Socialökonomie einschliesslich der Hauptpunkte der Finanz· politik. 2., theilw. umgearb. Aufl. Leipzig 1876. 5 6 9-35 43 51 52 55-63 208 237-239 251 302 316 328 345-349 351-353 357 364 365 368 372-380 384 393 394 397 400-403 405-408 425 447-453 459-465 471-474 476 480 522 736 - Cursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung. Leipzig 1875. 42-46 49-52 55-58 60 68-70 73-75 77 83-85 87 91-93 109 237-246 248 249 251-256 259-266 269-282 285-287 291 293 295-300 307-318 333 335 336 338 339 346 348-351 357 358 363 364 366 373 374 415 432 447 453 459 463 472-474 476-482 511 - Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. Berlin 1871 . 156 191 328 405 507 508 911 - Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2., theilw. umgearb. Aufl. Berlin 1875. 22 34 44 47-51 57 61 84 85 133 145-168 171-173 179 180 183-191 194-202 207-209 237 238 240 241 252 270 277 281 291 307-309 317 320-322 324 326 328 330 347 348 350 351 358 363 368 372 381 384-386 388 389 393 394 396-400 404-406 410-419 423-425 428 433 434 447 450 451 455 458-460 465 466 470-472 477 478 499-514 520-522 736 884-920 925-963 975 1096 - Kritische Grundlegung der Volkswirthschaftslehre. Berlin 1866. 26 344 - Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, 1. Band, Harnburg 1867. ln: Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart. Hildburghausen. 1867. Bd. 3. H. 3. 321 328 - Natürliche Dialektik. Neue logische Grundlegungen der Wissenschaft und Philosophie. Berlin 1865. 28 366 - Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie. Erste Folge. Leipzig 1878. 225 491 1084 - Die Schicksale meiner socialen Denkschrift für das Preussische Staatsministerium. Berlin 1868. 349 - Werth des Lebens, eine philosophische Betrachtung . Breslau 1865. 339 Enß, Abraham : Engels Attentat auf den gesunden Menschenverstand oder Der wissen schaftliche Bankerott im Marxistischen Sozialismus. Ein offener Brief an meine Freunde in Berlin . Grand·Saconnex/Schweiz 1877. 472 Fourier, Charles: Le nouveau monde industriel et societaire, ou invention du procede d'industrie attrayante et naturelle distribuee en series passionnees. 3. ed. Paris 1848. Ciuvres completes. T. 6. 429 439 442 529 531 532 556 571 573 595 616 617 - Publiestion des manuscrits. Annee 1851 . Paris 1851 . 427 554 592 - Theorie de l'unite universelle. 2. ed. Vol. 1-4. Vol. 3. Paris 1841. - Ciuvres completes. T. 4. 429 556 595
1387
Literaturregister [Fourier. Charles:] Theorie des quatre mouvemens et des destinees generales. Prospectus et annonce de Ia decouverte. Leipzig 1808. 427 554 5g2 Fourier, Charles: Theorie des quatre mouvements et des destinees generales. Prospectus et annonce de Ia decouverte. 3 ed. Paris 1846. - CEuvres completes. T. 1. 429 556 595 Fourier, Uean·Baptiste·Joseph): Theorie analytique de Ia chaleur. Paris 1822. 128 Friedrich Wilhelm [IV.]: [Neujahrsgratulation 1849 an das Heer.] Potsdam, den 1. Januar 1849. ln: Preußischer Staats-Anzeiger. Berlin . Nr. 3, 3. Januar 1849. 373 Garnier, Joseph: Hume (David). ln: Dictionnaire de l'economie politique. Constant l'expo· sition des principes de Ia science, l'opinion des ecrivains qui ont le plus contribue ä sa fondation et ä ses progres, Ia bibliographie generale de l'economie politique, par noms d'auteurs et parordre de matieres, avec des notices biographiques et une appreciation raisonnee des principaux ouvrages . ... Publie sous Ia direction de Ch . Coquelin et Guil· laumin. T. 1.2. T. 1. Bruxelles 1853. 155 158 197 417 419 511 918 919 - Quesnay (Fran~ois) . ln: Dictionnaire de l'economie politique. Constant l'exposition des principes de Ia science, l'opinion des ecrivains qui ont le plus contribue ä sa fondation et ä ses progres, Ia bibliographie generale de l'economie politique, par noms d'auteurs et par ordre de matieres, avec des notices biographiques et une appreciation raisonnee des principaux ouvrages .. .. Publie sous Ia direction de Ch . Coquelin et Guillaumin . T. 1.2. T. 1. Bruxelles 1853. 167 172 201 419 514 962 Giften. Robert: Recent accumulations of capital in the United Kingdom. ln: Journal of the Statistical Society. London. 1878. Vol. 41. Pt. 1. 446 537 578 622 Goethe, Johann Wolfgang von : Faust. Der Tragödie erster Teil. 160 163 166 209 293 295 339 424 435 473 521 523 566 608 - Den Originalen. 179 975 Haeckel, Ernst: Generelle Morphologie der Organismen . Allgemeine Grundzüge der orga· nischen Formen - Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie. Bd . 1.2. Bd . 2. Berlin 1866. 277 - Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und La · marck im Besonderen . 4., verb. Aufl. Berlin 1873. 75 117 118 274 275 277 280 281 334 495 - Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenzeugung der Lebenstheilchen. Ein Ver · such zur machanischen Erklärung der elementaren Entwickelungs-Vorgänge. Berlin 1876. 113 275 809 Hanssen, Georg : Die Gehöferschaften (Erbgenossenschaften) im Regierungsbezirk Trier . Aus den Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1863. Berlin 1863. 354 470 632 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich : Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Th. 1: Die Logik . Hrsg. von Leopold von Henning . Berlin 1840. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 6.) 27 28 92 117 118 243 247 253 257 270 312 337 495 811 - Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Th. 3: Die Philoso· phie des Geistes. Hrsg. von Ludwig Boumann . Berlin 1845. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten .. . Bd. 7.) 92 117 243 - Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Hrsg. von Eduard Gans. 2. Aufl. Berlin 1840. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 8.) 301
1388
II. Arbeiten anderer Autoren Hegel. Georg Wilhelm Friedrich : Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Hrsg. von Karl Ludwig Michelet. Bd . 1-3. Berlin 1833-1836. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten .. . Bd . 13-15.) 92 117 231 250 337 560 600 601 - Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyclopädie der philosophischen Wis· sensehaften im Grundrisse zweiter Theil. Hrsg. von Carl Ludwig Michelet. Berlin 1842. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 7.) 243 264 267 281 495 - Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hrsg. von Eduard Gans. 2. Aufl. Berlin 1840. (Werke. Vollst. Ausg . durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd . 9.) 95 226 551 552 589 1270 -Wissenschaft der Logik. Th . 1.2. Hrsg. von Leopold von Henning. 2., unveränd. Aufl. Berlin 1841. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 3-5.) 91 92 113 117 247 251 252 258 270 320 337 495 809 Heine, Heinrich: Kobes I. 366 - Neuer Frühling. 125 Helmholtz, Hermann: Über das Ziel und die Fortschritte der Naturwissenschaft. Eröff· nungsrede für die Naturforscherversammlung zu lnnsbruck, 1869. ln: Helmholtz: Popu· läre wissenschaftliche Vorträge. H. 2. Braunschweig 1871 . 495 Herwegh, Georg: Aus den Bergen. 459 Horatius Flaccus, Quintus: Carmina. 201 419 514 - Oe arte poetica. 147 208 Hubbard, Nicolas-Gustave: Saint·Simon. Sa vie et ses travaux. Suivi de fragmentsdes plus celebres ecrils de Saint-Simon. Paris 1857. 427 428 554 555 592-594 1321 Hume, David : Essaysand treatises on several subjects. ln 2 vol. Vol. 1: Containing essays, moral, political, and literary. Edinburgh 1752. 132 156 192 415 507 910 915 1097 - Essaysand treatises on several subjects. A new ed. ln 2 vol. Vol. 1: Containing essays, moral, political, and literary. Dublin 1n9. 132-134 137 156-158 167 168 192-198 416 508-510 912.913 915 953-955 1098 1099 - History of England from the invasion of jul. Caesar to the revolution . ln 6 vol. London 1754-1762. 144 Huxley, Thomas Henry: Lectures on the elements of comparative anatomy. London 1864. 280 luvenalis, Decimus lunius: Satirae. 13 343 Jähns, Max: Macchiavelli und der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht. Vortrag, gehalten im Wissenschaftlichen Vereine zu Berlin am 26. Februar 1876. ln: Kölnische Zeitung . Nr. 108, 18. April 1876; Nr. 110, 20. April 1876; Nr. 112, 22. April 1876; Nr. 115, 25. April 1876. 14 362 Kant, lmmanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. Königsberg, Leipzig 1755. 98 126 234 262 429 430 495 556 562 588 595 603 783 - Critik der reinen Vernunft. Riga 1781 . 254-256 - Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse, wodurch sie die Abwechselung des Tages und der Nacht hervorbringt, einige Veränderung seit den ersten Zeiten ihres Ursprunges erlitten habe, und woraus man sich ihrer versichern
1389
Litera tu rreg ister könne? welche von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum Preise für das jetztlaufende Jahr aufgegeben worden. o. 0 . 1754. 495 Kautz, Julius: Die geschichtliche Entwickelung der Nationai-Oekonomik und ihrer Literatur. Wien 1860. (Kautz: Theorie und Geschichte der Nationai-Oekonomik. Th . 2.) 145
160 208 927 1023 Kekule, August: Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. Rede gehalten beim Antritt des Recterats der Rheinischen Friedrich -Wilhelms -Universität am 18. Oe· tober 1877. Bonn 1878. 113 122 809 Kirchhoff, Gustav : Vorlesungen über mathematische Physik. Mechanik. 2. Aufl. Leipzig
1877. 495 Langethal, Christian Eduard: Geschichte der teutschen Landwirthschaft. Buch 2: Von Karl dem Großen bis zum Interregnum. Jena 1850. 19 20 367 638 639 Laplace, Pierre-Simon de: Exposition du systeme du monde. T. 1.2. T. 2. Paris an IV
(1795-1796]. 98 126 234 562 588 599 603 Lavoisier, Antoine-Laurent: Oe Ia richesse territoriale du royaume de France. (Paris 1791.) ln: Melanges d'economie politique. Precedes de notices historiques sur chaque auteur, et accompagnes de commentaires et de notes explicatives, par Eugene Daire et G. de Molinari. T. 1. Paris 1847. 151 188 504 - Essai sur Ia population de Ia ville de Paris, sur sa richesse et ses consommations. ln : Me· langes d'economie politique ... T. 1. Paris 1847. 151 188 504 Law, Jean: Considerations sur le numeraire et le commerce. Memoires et lettres sur les banques, opuscules divers. ln: Economistes financiers du XVIII" siecle. Precedes de no· tices historiques sur chaque auteur, et accompagnes de commentaires et de notes expli· catives, par Eugene Daire. Paris 1843. 152 189 505 901 Liebig, Justus von : Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. Besonderer Abdruck aus .. Justus von Liebig: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Sie· bente Auflage" . Braunschweig 1862. Nach: Julius Au : J. v. Liebig's Lehre von der Boden erschöpfung und die nationalökonomischen Bevölkerungstheorien dargelegt und kritisch untersucht. Heidelberg 1869. 494 List. Friedrich: Das nationale System der politischen Oekonomie . Bd . 1: Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein. 2., ganz unveränd. Aufl. Stutt· gart, Tübingen 1842. 148 185 208 412 501 502 889 1092 1093 [Locke, John:] Some considerations of the consequences of the lowering of interest, and raising the value of money. (1691). London 1692. 131 151 154 157 189 196 414 505 506
905 906 1094-1096 Locke, John: Some considerations of the consequences of the lowering of interest, and raising the value of money (1691 ). ln : The works. 8. ed . ln 4 vol. Vol. 2. London 1777.
131 158 416 510 914 915 - Two treatises of government (1690). ln : The works. 7. ed . ln 4 vol. Vol 2-London 1768.
151 897 898 Lucretius Carus, Titus: Oe rerum natura. 401 Mably, [Gabriei ·Bonnot] de: Oe Ia legislation, ou principes des loix. Pt . 1. Amsterdam 1776.
229 553 591 [Massie, Joseph:) An essay on the governing causes of the natural rate of interest; wherein the Sentiments of Sir William Petty and Mr. Locke, on that head, are considered . London
1750. 132 155 156 193 509 910 1098 Maurer, Georg Ludwig von: Einleitung zur Geschichte der Mark·, Hof-, Dorf - und Stadt·
1390
II. Arbeiten anderer Autoren Verfassung und der öHentlichten Gewalt. München 1854. 366 628 631-634 636 638 639 1352 -Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland . Bd . 1.2. Erlangen 1865-1866. 366 628 1352 - Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd . 1-4. Erlangen 1862-1863. 366 628 1352 - Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen 1856. 366 628 631 1352 -Geschichte der Städteverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1869-1871 . 366 628 1352 Meyer, Lothar: Die modernen Th~orien der Chemie und ihre Bedeutung für die chemische Statistik. 2., umgearb. und sehr verm. Aufl. Breslau 1872. 110 114 - Die Natur der chemischen Elemente als Function ihrer Atomgewichte. ln: Annalen der Chemie und Pharmacie. Leipzig. 1870. Suppl. Bd . 7. 114 Moliere, jean -Baptiste: Le bourgeois gentilhomme. 337 406 Montesquieu, [Charles-Louis de Secondat] de: Oe l'esprit des loix. Nouv. ed ., revue, corr. et considerablement augm . par l'auteur. T. 1-4. T. 3. Londres 1769. - CEuvres. T. 3. 156 192 508 g12 Montholon, [Charles-Tristan] de: Dix-sept notes sur l'ouvrage intitule, considerations sur l'art de Ia guerre, imprime ä Paris, en 1816. me Note. Cavalerie. ln: Memoires pour servir ä l' histoire de France, sous Napoleon, ecrits ä Saint-Helene, par les generaux qui ont partage sa captivite, et publies sur les manuscrits entierement corriges de Ia main de Napoleon. T. 1. Paris 1823. 325 (Morelly:] Code de Ia nature. o. 0. 1755. 229 553 590 591 Morgan, Lewis Henry: Ancient society or researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization . London 1877. 494 Morus, Thomas: Utopia. 36 96 229 553 591 Müllner, Adolf: Die Schuld. 462 M[un), Thomas: A discourse of trade, from England into the East-lndies: answering to diverse obiections which are usually made against the same. London 1621 . 148 149 185 412 502 889 1093 Mun, Thomas: England's treasure by forraign trade. Or, the ballance of our forraign trade is the rule of our treasure. London 1664. 148 149 185 412 502 889 Nägeli, Carl von : Die Schranken der naturwissenschaftlichen Erkenntniss. ln: Tageblatt der 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in München. München 1877. Beil. 120 Nicholson, Henry Alleyne: A manual of zoology for the use of students. With a general introd . on the principles of zoology. Vol.1.2. Vol.1. London 1870. Vol.2. Edinburgh, London 1870. 76 280 738 (North, Dudley:) Discourses upon trade; principally directed to the cases of the interest, coynage, clipping, increase of money. London 1691 . 133 152 154 189 190 414 505 506 898 900 905 1094-1096 Owen, Robert: The book of the new moral world, containing the rational system of society, founded on demonstrable facts, developing the constitution and laws of human nature and of society . Pt. 1-7. London 1842-1844. 433 - The five fundamental facts on which the rational system of society is based . ln: Catechism of the rational system of society, and Proclamation. o. 0 . u. J. 430
1391
Literaturregister Owen, Robert: The life of Robert Owen. Written by himself. Vol. 1. Suppl. 1. A. London 1857-1858. 427 432 433 554 559 592 598 - The marriage system of the new moral world; with a faint outline of the present very ir· rational system; as developed in a course of ten lectures. Leeds 1838. 433 559 597 - Report of the proceedings at the several public meetings, held in Dublin. On the 18th March- 12th April-19th April and 3d May; preceded by an introductory statement of his opinions and arrangements at New Lanark; extracted from his .Essays on the for· mation of human character·. Dublin 1823. 431-433 558 597 - The revolution in the mind an practice of the human race; or, the coming change from irrationality to rationality. London 1849. 430 431 557 558 596 597 1272 Petty, William: The political anatomy of lreland . .. . To which is added Verbum Sapienti. ... London 1691. 132 150 151 187 188 413 504 - Quantulumcunque concerning money. 1682. To the Lord Marquess of Halyfax. London 1695. 133 150 154 187 190 413 414 504 506 906 1096 - Quantulumcunque concerning money. To the Lord Marquiss of Halifax. Anno 1682. London 1760. 133 154 190 [Petty, William:) A treatise of taxes and contributions. London 1662. 131 149 150 156 186 412 413 502 891 906 1095 - A treatise of taxes and contributions. London 1667. 131 132 150 154 156 186 187 190 413 414 502 503 506 Physiocrates. -Quesnay, Dupont de Nemours, Mercier de Ia Riviere, L'Abbe Baudeau, Le Trosne, avec une introd. sur Ia doctrine des Physiocrates, des commentaires et des notices historiques, par Eugene Daire. Pt. 1. Paris 1846. (Collection des principaux econ· omistes. T. 2.) 137 Plato: De republica. ln: Opera quae feruntur omnia . Recogn . Georgius Baiterus, Caspar Orellius, Augustus Guilielmus Winckelmannus. Vol. 13. Turici 1840. 146 183 500 1092 Plinius Secundus, Gaius: Naturalis historia. 367 Proudhon, Pierre-Joseph : Qu'est-ce que Ia propriete? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement. Premier memoire . Paris 1840. 22 375 425 521 - Systeme des contradictions economiques, ou philosophie de Ia misere. T. 1.2. T. 1. Paris 1846. 216 [Quesnay, Fran~;ois:) Analyse de Ia formule arithmetique du Tableau economique de Ia distribution des depenses annuelles d'une nation agricole. ln: Journal de l'agriculture, du commerce, et des finances. Paris. Juni 1766. T. 5. Pt. 3. 137 164 200 205 Quesnay, Fran Grundgesetze der Dialektik Negativ und positiv 75 80 90-92 233 319 561 602 Nerven 74 282 315 - Nerventätigkeit 74 282 290 --> Reiz, Reizbarkeit Nettoprodukt (net produce, produit net) 137 138 140-142 161-167 172 173 176 198-200 202 203 213 418 420 422 512 513 515 516 518 932 1101 Neuseeland 367 New Lanark 427 430 431 554 557 592 596 Nordamerikanlscher Unabhängigkeits· krieg (1775-1783) 104 359 379 793 Normandle 171 202 420 514 Normannen 638 Notwendigkeit 270 330 334 335 -und Freiheit 28 311 312 446 538 578 623 - bei Dühring 311 312 Null91 Odenwald 633 Ökonomie 67
Ökonomie - und Politik 10-12 36 37 44 51 77 85 290 351-357 363-373 401 402 428 555 594 -und Gewalt 10-13 36 37 345 353-357 363 370 375-379 401 402 - und Philosophie 435 523 566 608 - und Politik bei Dühring 5 6 9-12 84 345 350 351 353-355 357 363-365 372 373 401 402 - und Philosophie bei Dühring 345 Österreich 104 Oldham 449 Optimismus und Pessimismus 89 90 Organismus 232 289 290 560 601 - Entstehung und Entwicklung der Organismen 270-284 - Klassifikation der Organismen 497 - Zelle als wesentliche organische Struktur 279 281 - und Umwelt 272 Orient 10 41 342 354 366 369 371 Owen (theoretische Ansichten und praktl· sehe Tltlgkelt) 97 - Ausdehnung der Milieutheorie auf ökonomische Verhältnisse 430 557 596 - über industrielle Revolution 430 454 557 596 - über gesellschaftliches Eigentum an Produktionsmitteln 431 558 597 - seine Vorstellungen über die zukünftige Gesellschaft 430-434 454 476 480 557-559 596-598 - Musterkolonien 0. 427 430-434 454 455 557-559 592 596-598 Pacht, Pachtsystem 131 171 202 407 420 514 Pächter (fermlers, farmer) 131 140-143 161 171-173 175-177 202-206 210 213 214 407 408 410 411 419-423 514-519 1100-1104 - als Hauptagent der Agrikultur 171 176 202 206 422 514 519 959 Paläontologie 277 477 Pantheismus 271 Partei, proletarische 93 373 Persien 353 369 474 Pessimismus und Optimismus 89 90 pfalz 640
1433
Sachregister Pflanze 74 88 117 271-273 275 277 279 331 332 - Übergangsgebilde zwischen P. und Tier 280-282 Philologie 478 479 Philosophie 121 250 290 - Veränderung ihres Gegenstands 68 89 98 99 234 235 245 563 564 604 605 - ihre Grundfrage 243 - ihre Entwicklung 121 122 318 334 497 - und Naturwissenschaft 97-99 121 122 125-127 231-235 250 497 559-564 600 bis 605 -Aufhebung der P. als Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang 235 244 334 --+ Dialektik; Idealismus; Materialismus; Metaphysik; Vulgärphilosophie Philosophie, klassische bürgerliche 97 125 231 559 600 - englischer Empirismus 97 125 126 231 232 497 559 560 600 601 -französischer Materialismus des 18. Jh. 96 97 108 117 118 230 231 235 236 420 426 495 553 559 563 591 600 604 606 -deutsche 89 97 98 122 126 127 231-235 334 495 559-564 588 600-605 627 1319 - bei Dühring 45 46 239 240 --+Aufklärung, franziJsische des 18.jh.; Hegels Philosophie; Kants Philosophie Physik 38 110 292 293 468 - ihr Gegenstand 113 116 270 288 -ihre Entwicklung 117 122 128 - physikalische Bewegung 111 116 261 264 268 270 289 318 496 Physiokratismus, Physiokratie 147 148 155 184 185 191 417 507 - .. ordre naturel" 174 204 - .. droit naturel" 139 175 205 518 1103 - Betrachtung des Mehrwerts als Naturgabe 160 161 163 165 198-200 419 513 - Betrachtung des Mehrwerts als Veräußerungsprofit 174 175 205 517 - über Mehrprodukt (surplusproduce) 138 160 161 163 173 176 198 203 206 213 421 42251651811011104 - über Nettoprodukt (produit net) 137 138 140-142 161-167 172 173 198-200 203 213 418 420 422 512 513 515 516 518 932 1101
1434
Physiokratismus, Physiokratie -über Grundrente 142 143 161-164 166 172 175 198 213 943 - über Aufwand und Nutzen (Ertrag) 163 164 199 -über .produktive" Klasse 137-143 162 163 166 171-176 198 202-207 210 213 419-423 514-51g 932 1020 1100 bis 1103 - über .sterile" Klasse 137-143 161 163 165 166 174-176 198 200 204-207 210 213 41g-423 513-519 1101 1102 - über Klasse der Eigentümer 137-143 163 166 171 173-176 198 202-207 210 213 419-423 932 948 1102 - über Steuern 142 161 162 - bei Dühring 160-167 172 198-202 417-419 511-514 931 932 1018 --+ Tableau economique Quesnays Physiologie 98 233 315 561 602 Picardie 171 202 420 514 Poesie 120 224 478 490 Politik 77 120 224 490 -und Ökonomie 10-12 36 37 44 51 77 85 290 351-357 363-373 401 402 428 435 555 566 594 608 -und Ökonomie bei Dühring 56 9-12 B4 350-352 357 363-365 372 373 401 402 425 521 Politische Ökonomie 6 20 26 120 127 224 490 - als Wissenschaft 145 146 180 181 340 344 411 412 499 500 - ihr Gegenstand 127 145 146 180 183 237 340 341 343 467 468 565 606 - im weitesten Sinne 340-344 - im engeren Sinne 343 344 - historischer Charakter 340 341 - Entstehung und Entwicklung 145 148 151 180 185 188 498 499 502 504 1091 1094 - ökonomisches Denken in der Antike 146 147 181 184 344 411 412 500 501 - und wissenschaftlicher Sozialismus 343 344 -bei Dühring 6 9 26 27 145-155 157-159 177 180 181 184 344-348 411 412 499 501 Politische Ökonomie, bürgerliche 99 236 381 382 391 395 410 498 564 605
Sachregister Politische Ökonomie, bürgerliche - theoretischer Ausdruck der kapitalisti· sehen Wirtschaft 148 151 188 504 1093 --+ Vulgärökonomie Politische Ökonomie, klassische bürgerliche 1112 25 29 31 32 51 83 125 131-134 137-143 145-147 149-180 184 186-208 210 215 272 273 298 344 380 381 383 384 397 406 408 409 411-424 498 499 501-521 713 860 861 886 891-895 897-920 925 930-945 947-950 953-957 959-975 1005-1022 1091-1104 . - als politische Ökonomie im engeren Sinne 344 - Entstehung und Entwicklung 145 155 180 191 273 414 498 499 507 - .politische Arithmetik" bei Petty 151 188 504 1093 1094 - ihr Ahistorismus 344 - und Naturrecht 11 12 139 174 175 204 205 344 518 1103 - über ökonomische Gesetze 11 12 344 - Arbeitswerttheorie 25 131 132 149 150 186 187 304 381 383 384 412 413 502 503 Positiv und negativ 75 90-92 233 319 561 602 Praxis - und Widerspiegelung 97 98 233 234 562 603 - revolutionäre P. und Erkenntnis 475 Preis 159 - Durchschnittspreise 172 202 420 515 - und Wert 21 23 376 378-380 460 - und Arbeitslohn 22 23 - und Geldmenge 134 156 157 164 168 171 192 193 415 508 955 1098 - bei Dühring 17 59 159 208 276 378-380 Preußen 42 44 58 61 86 93 104-107 247 299 308-311 360 452 458 459 474 533 618 642 1110 1356 Preußlsch-österrelchlscher Krieg (1866) 360 Privilegien - ständische 435 523 566 608 - Zunftprivilegien 304 356 426 554 592 Produkt 10 14 36 - Privatprodukt 466.467 469 - Verwandlung in Ware 353 354 437 468 470 525 567 579 610 624 1106
Produkt - beherrscht den Produzenten 94 438 470 527 569 612 - in der feudalen Gesellschaft 437 525 526 568 610 6111106 1107 - gesellschaftliches P. im Kapitalismus 94 437 444 466 525 526 567 568 575 610 611 619 1106 - industrielles 174 176 205 206 422 517 1102 -landwirtschaftliches 36 137-139 172 203 206 207 420 421 515 519 1100 -Vernichtung in Krisen 441 445 446 455 531 537 572 577 616 622 -+Ware Produktion 17 18 28 236 333 334 564 605 - ohne Warenproduktion 153 - zum Selbstverbrauch 470 - in. Gemeinwesen 468 - in der feudalen Gesellschaft 437 438 525 528 567 569 579 610 613 624 - in der kommunistischen Gesellschaft 455 - und Bedürfnisse 156 192 415 507 - und Austausch 67 340-343 346 435 437 438 523 525 527 566 567-569 608 610-613 1106 - und Verteilung 12 13 15 18-24 28 341-343 376 - und Konsumtion 383 - bei Dühring 12 15 18 42 345 346 Produktion, kapitalistische 25 32 33 36 86 94 132 237 343 428 448 457 555 565 593 607 - Entstehung und Entwicklung 11 86 94 99 354 355 430 436 437 524 525 556 557 566 567 579 595 609 610 624 - gesellschaftlicher Charakter 437 525 567 568 573 610 611 616 624 - als höchste Form der Warenproduktion 472 - Ziel 322 352 - Planlosigkeit 449 1322 - Massenproduktion 340 - und Markt 441 530 531 571 572 579 615 616 625 - und ökonomische Krisen 441 531 572 579 616 -+ Produktionsweise, kapitalistische Produktionskosten 381 460
1435
Sachregister Produktionsmittel 140 174 204 327 352 353
Produktionsweise, kapitalistische 94 146
355 382 450 458 461 465 475 516 518 1103 - in der feudalen Gesellschaft 436 524 567 579 609 624 - Verwandlung in Kapital 94 322 323 394 395 442 532 573 617 - Entwicklung im Kapitalismus 436 446 524 567 578 579 609 622 624
180 181 237 355 376 392 409 411 437 458 459 499 500 565 568 606 610 1105 - Entstehung und Entwicklung 303-305 329 343 355 356 426 427 430 435-438 523-528 554 556 557 566-575 579 592 595 608-618 624 625 1106 1107 - historische Notwendigkeit 11 237 343 430 436 524 557 565-567 595 606 609
- gesellschaftlicher Charakter im Kapitalismus 94 329 436-438 443 444 524-527
567 568 574 575 579 609-612 618 619 624 1107 - Beherrscher der Produzenten in der kapitalistischen Produktion 94 453 - ihre Ökonomisierung 94 329 440 530 571
614 - ihre Vergaudung in der kapitalistischen Produktionsweise 455 - Monopol an Produktionsmitteln 348 350
355 394 Eigentum an Produktionsmitteln; Maschinerie; Rohstoffe, Rohmaterial Produktions· und Reservefond, geself. schaftllcher 138 176 207 382 383 422 519 Produktionsverhältnisse 36 - Dialektik von Produktivkräften und P. 32
-->
329 434 - feudale 343 - Entwicklung der kapitalistischen P. 343
430 436 524 557 566 595 609
- Widerspruch zwischen Produktivkräften und P. im Kapitalismus 427 435-437 439
440-444 523 524 529-535 554 566 567 569-576 579 580 593 608-610 613-620 625 Eigentum an Produktionsmitteln; Vergesellschaftung Produktionsweise (mode de production, forme de production) 36-38 41 341 343
-->
344 348 402 408 448 469 470 - Entwicklung 342 343 - Widerspruch zwischen Produktivkräften und P. 436 566 567 609 - Widerspruch zwischen Produktions- und Verteilungsweise 342 343 - Veränderungen in der Produktions- und Austauschweise als letzte Ursache gesellschaftlicher Veränderungen 435 523 566
608
1436
- Warenproduktion als historische Voraussetzung 437 438 525 527 567 568 610 612
1106 - und Entwicklung der Produktionsverhältnisse 343 430 435 436 523 524 557 566
567 595 608 609 - Entwicklung der Produktivkräfte 344 430
435 436 523 524 556 557 566 567 579 595 608 609 625 - Entwicklung der Klassen 430 557 595 - und große Industrie 36 427 430 436 476 477 524 554 556 566 593 595 609 - als Fessel der Entwicklung der Produktivkräfte 436 441-443 445 524 530-533 537
566 573 577 579 609 615-618 622 625 - Vergaudung von Produkten und Produk tionsmitteln 455 - soziale Mißstände 430 557 595 596 - und ökonomische Krisen 441 442 449 455
530 531 572 573 615-617 - auf dem Lande 640 641 - Notwendigkeit ihres Untergangs 36 237
329 330 343 344 350 356 357 427 434 436 437 442 445 524 526 532 537 554 565 566 568 573 577 593 606 609 611 617 622 625 - Schaffung der Voraussetzungen für den Kommunismus 329 330 344 434 435
442-445 523 532-537 566 573-578 608 617-622 1322 __. Gesetze, ökonomische des Kapitalismus; Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise . Produktivität (Produktivkraft) der Arbeit 25
405 - und Arbeitsteilung 370 371 455 Produktivkräfte (forces productives) 10 32
371 372 457 - gesellschaftlicher Charakter 436 442 443
Sachregister 524 532-534 567 573-575 579 580 609 617-619 625 - Dialektik von P. und Produktionsverhält· nissen 32 329 434 - Widerspruch zwischen P. und Produk· tionsweise 436 441 442 524 531 532 566 567 572 573 609 616 617 - Entwicklung in der kapitalistischen Pro· duktionsweise 344 430 435 436 523 524 556 557 566 567 579 595 608 609 625 - Widerspruch zwischen P. und Produk· tionsverhältnissen im Kapitalismus 427 435-437 439 440-444 523 524 529-535 554 566 567 569-576 579 580 593 608-610 613-620 625 - kapitalistische Produktionsweise als Fes· sei der Entwicklung der P. 436 441-443 445 524 530-533 537 566 573 577 579 609 615-618 622 625 - Zerstörung von P. und Produkten in Kri· sen 441 445 446 531 537 538 572 577 616 622 623 - ihre Entwicklung als Voraussetzung des Kommunismus 427 442 554 574 593 617 --+ Maschinerie; Produktionsmittel Profit 11 13 25 85 131 132 138 213 381 383 395 398 400-402 - als Erscheinungsform des Mehrwerts 25 395 397-400 402 404 - Ziel der kapitalistischen Produktion 352 - und Zins 132 - bei bürgerlicher Vulgärökonomie 381 - ... Kapitalgewinn" bei Dühring 379 397 398 400-402 404 407 410 Profitrate 155 193 397 509 1098 Prohibition 133 134 Proletariat -+ Arbeiterklasse Prostitution 427 482 554 592 Protestantismus 143 Protisten 275 279-281 Protoplasma 74-77 276 284 495 Prozeß 76 89 274 335-337 - chemischer 282 283 456 Qualität 85 88 116 496 -und Quantität 57 85 116 117 251 252 322-325 362 496 --+Sprung
Quantität 88 116 268 333 496 - und Qualität 57 85 116 117 251 252 322-325 362 496 Rasse 273 Raum 109 - und Zeit als Existenzformen der Materie 256 258 - und Zeit als Abstraktionen 257 258 - Unendlichkeit von R. und Zeit 255-257 - Raumformen 246 247 Recht 80 285 290 301 343 349 371 631 633-636 - ökonomische und soziale Grundlagen 296 303 344 345 355 - Rechtsverhältnisse 12 290 344 - und Moral 311 342-347 - feudales 427 554 592 - bürgerliches 95 307 - im Kommunismus 80 - englisches 44 308-311 366 634 - französisches 308-311 366 641 1355 - germanisches 44 309 - preußisches Landrecht 42 44 308-311 339 410 452 459 - römisches 84 303 309 311 476 634 639 - Strafrecht 307-310 -bei Dühring 44 46 55 56 81 86 307-311 338 339 344-349 366 472 413 476 Reformation 42 229 552 590 1321 Reibfeuer 312 Reichtum 18 26 349 375 376 - als vergangene Arbeit 132 - Ziel der kapitalistischen Produktion 322 - Nationalreichtum 26 Reineinkommen (revenue) 173 176 Reiz, Reizbarkeit 74 75 77 284 315 316 Relativität 264 265 Religion 57 89 95 226 276 290 303 334 337 551 589 - als phantastische Widerspiegelung der Wirklichkeit 64 67 474 475 - Entstehung und Entwicklung 64 474 475 - Bedingungen ihres Absterbens im Korn · munismus 475 - religiöse Verhältnisse 298 - bei Dühring 474 476 --+ Christentum; Deismus; Gott, Götter; Monotheismus; Mythologie
1437
Sachregister Rentabilhät 25 Reparaturen, lnstandhahung 138-140 Reproduktion 94 138- 140 171 172 176 202 206 420 422 515 519 - einfache 172 203 515 1100 - landwirtschaftliche 172 203 423 515 519 1100 - nationale 176 206 422 519 - totale 138 173 203 420 515 516 1101 - des Kapitalverhältnisses 94 - des Proletariats 94 Republik - bürgerliche demokratische 96 229 552 590 -antike 10 Reservearmee, Industrielle 440 442 443 456 470 529 530 532 533 571 573 574 579 614 615 617 618 625 Ressourcen, gesellschaftliche 465 Revenue 137-139 141 142 213 Revolution, englische bürgerliche 92 229 349 355 356 552 590 Revolution, Französische (1789-1795) 35 80 104 105 226 229 302 305 308 313 349 355 356 359 360 362 373 401 426-430 551-556 566 589 590 592-595 641 793 1320 - Jakobinerdiktatur 426-428 553-555 592 bis 594 1320 - Direktorium 93 426 553 592 1320 - militärische Kampfweise in der F. R. 104-106 359 360 - Assemblee constituante 162 172 423 520 - bei Saint-Sirnon 428 555 594 - bei Dühring 313 314 Revolution, französische (1830) 642 Revolution 1848/49 in Deutschland 122 361 373 Revolution 1848-1851 in Frankreich 642 Revolution, proletarische, sozialistische 89 93 295 326 382 475 580 625 - historische Notwendigkeit 434 580 625 Rheinprovinz 307-309 640 641 Rohstoffe, Rohmaterial30 137 138 141-143 172-174 176 203 204 206 207 210 213 322 323 421-423 452 457 458 515-519 1100 1101 Rom, ahes 10 41 42 79 303 353 367 395 474 628 633 634
1438
Ruhe 77 - und Bewegung 77 260 261 264-267 318 Rußland 19 35 36 85 301 363 371 373 379 Saint-Sirnon (theoretische Ansichten) 427 554 592 1320 1321 - Politik und Ökonomie 428 555 594 - Klassengegensatz 1320 1321 - Abschaffung des Staates 428 555 594 - Vorstellungen über die zukünftige Ge· sellschaft 476 555 593 Sauerstoff 38 128 245 283 324 441 468 530 572 615 Schatzbildung 134 156 192 415 507 Schlachten und Gefechte - Albuhera (1811) 106 - Austerlitz (1805) 249 - lnkerman (1854) 106 - Jena und Auerstedt (1806) 14 106 401 642 - Königgrätz (1866) 249 - Saint-Privat (1870) 107 360 361 - Sedan (1870) 249 - Waterloo (1815) 428 594 Schlesien 638 Schottland 367 430 449 557 596 Schwaben 640 Schweden 631 Schwefel 468 Schweiz 107 Schwere 471 Sein 92 - Einheit des S. 248-250 - Raum und Zeit als Grundformen alles S. 256 258 - und Bewußtsein 64 68 89 108 113 127 236 242-245 248-250 334 565 606 - und Denken 68 77 98 108-113 234 243 bis 250 334 563 604 Selbstbestimmung 300 Selbstkosten 460 Skandinavien 628 Sklaverei 35 41 79 303 348 352 353 370-372 375 402 535 576 620 639 11 11 - Entstehung und Entwicklung 41 369-371 - Gegensatz zwischen Sklavenhaltern und Sklaven 303 341 371 375 - in der Antike 353 367-372 - im Orient 41 - in den USA 19 303 305 353 367
Sachregister Slawen 35 42 342 369 468 474 .. Socialisme utopique et socialisme scientifique" - Entstehung 493 587 - Verbreitung 493 494 587 Sonnensystem 67 98 109 112 234 264 562 603 Sozialismus, kleinbürgerlicher 22 - .. wahrer" Sozialismus 627 1319 - eklektischer Durchschnittssozialismus 230 231 598 - deutscher 120 223-225 476 489-491 - bei Dühring 12 42 381 388 434 435 447 476 Sozialismus und Kommunismus, utopischer 16 96 97 99 230 236 564 605 - Vorau~setzungen und Berechtigung 96 97 229 230 236 427 428 552_:555 564 590-593 605 - historische Grenzen 236 237 391 396 428 434 555 565 593 598 606 132f - Thomas-Münzersche Richtung in der frühbürgerlichen Revolution 96 229 552 590 - Leveller in der englischen bürgerlichen Revolution 96 229 552 590 - bei Babeuf in der Französischen Revolution (1789-1795) 229 552 591 - früher utopischer Kommunismus 96 229 230 552 553 591 - französischer und englischer Sozialismus 96 97 99 230 236 564 598 605 - bei Dühring 240 241 388 428 432 433 --+ Arbeiterkommunismus; Saint-Simon; Fourier; Owen Sozialismus, wissenschaftlicher 89 95 99 226 350 361 370 458 459 551 580 589 599 627 1319 - und Arbeiterklasse 436 498 524 567 609 - als theoretischer Ausdruck der proletari· sehen Bewegung 447 538 580 626 - reale Basis 97 231 599 - und materialistische Geschiehtsauffassung 236 237 435 436 565-567 606 bis 609 - und Mehrwerttheorie 236 237 391 565 606 607 - und politische Ökonomie 343 344 Sozialistengesetz 492 1319
Sozialistische Arbeiterpartel Deutschlands 17 120 223 225 373 489 491 587 ..Sozialität" Dührings 33 35 36 42 43 50 52 55 60 62 302 447 452 453 460 464 465 Spanien 372 457 Spektralanalyse 234 262 435 562 603 Spekulation 429 449 556 594 Spiritualismus 89 249 250 Sprache 334 1086 1087 - und Denken 285 Sprung 85 112 251 270 Staat 9 12 95 120 138 142 161 175-1n 205 207 210 213 224 226 246 345 352 355 366 371 490 518 551 589 1103 - Entstehung 342 369 - als Machtmittel der herrschenden Klasse 342 444 445 535 576 620 - als organisierte Gewalt 9 10 373 - Staatsformen 9 10 96 290 371 - im Feudalismus 304 -Abschaffung des S. 428 555 594 620 - Absterben des S. im Kommunismus 620 Staat, bürgerlicher 93 95 96 443 532 533 574 617 618 - Entstehung und Entwicklung 426 553 592 - Klassencharakter 443 533 574 618 -als ideeller Gesamtkapitalist 443 533 574 618 -als Ausbeutungsinstrument 443 533 574 618 - bürgerliche demokratische Republik 96 229 552 590 Staatseigentum ~ Eigentum an Produktionsmitteln Staatskapitalismus 443 532 533 574 580 617 618 625 Staatssozialismus 533 618 1110 Staatstheorien - Vernunftstaat 96 342 426 553 591 592 - anarchistische 535 620 - lassalleanische 445 535 620 - bei Dühring 52 473 474 476 Stadt 342 453 454 456-458 636 - Gegensatz zwischen S. und Land 10 35 42 58 94 355 451-454 457 458 1356 - Aufhebung des Gegensatzes zwischen S. und Land 454 457-459 1356 - im Kapitalismus 430 557 595 - städtisches Handwerk 453
1439
Sachregister Stadt - Stadtverfassung 636 637 Stämme 628 631 1351 Statistik - als Wissenschaft 151 188 504 1006 1094 - .. politische Arithmetik" bei Petty 151 188 504 1094 Steuern, Steuersystem 151 161 162 188 352 423 504 520 570 -indirekte Steuern 137 158 196 416 510 1099 - Grundsteuer 158 196 510 1099 Stickstoff 38 Stoffwechsel 75 77 282-284 - organischer S. als die allgemeinste und bezeichnendste Erscheinung des Lebens 75 282-284 - anorganischer 75 283 284 Sueven 632 Synthese und Analyse 249 System 68 119 120 224 235 244 245 262 490 563 604 - Hegels S. --+ Hegels Philosophie - soziale Systeme der Utopisten 428 555 593 - philosophisches S. bei Dühring 119 224 242 490 492 - sozialitäres S. bei Dühring 447 452 453 460 464 465 --+ Sonnensystem Tableau economique Quesnays 137-143 159-167 171-177 198-207 210-214 417-423 498 511-520 964 965 - historische Voraussetzungen 140 171 172 202 203 420 514 515 959 - theoretische Voraussetzungen 140 142 172 173 203 420 515 516 1101 - Schema 142 210 211 - Bruttoprodukt 138 171-175 202-205 213 420 421 515-517 959 1100 - Nettoprodukt (produit net, net produce) 140-142 173 213 1101 - Anlagekapital, ursprüngliche Vorschüsse (avances primitives) 137-142 171 172 176 177 202 203 206 210 213 420 422 423 515 518 519 1100 - jährliches Betriebskapital, jährliche Vor· schüsse (avances annuelles) 137-142
1440
171-174 178 202-204 206 210 213 420-423 515-519 1100-1102 - Zirkulationsakte 137-143 167 172 173 175-177 201-207 419 422 423 514 516-519 1101 - .. unvollkommene Zirkulation" 142 143 175 205 206 422 517 518 1102 - .. vollkommene Zirkulation" 142 143 175 205 206 422 517 518 1102 - Dühring über T. e. Q. 161-167 198-202 417-419 512 513 519 520 931 932 936 949-951 1018 --+ Physiokratismus, Physiokratie Tagelöhner 80 229 552 590 628 Taktik, militärische 325 793 - Abhängigkeit von den materiellen und politischen Bedingungen 13 14 100 103-106 - Kolonnentaktik 14 105-107 359-361 - Lineartaktik 14 100 103-107 359 360 362 - Tirailleurtaktik 14 104-107 359-362 - und Waffentechnik 100 103-107 358 bis 361 Teil und Ganzes 125 232 247 265 560 601 Teleologie 117 270 Theorie 95 117 118121122 125 128 226 551 589 - und Empirie 121 496 820 Thermodynamik ___. Wärmetheorie, mechanische Thüringen 640 Tier 74 88 117 271 277 279 280 281 290 332 497 - Übergangsgebilde zwischen Pflanze und T. 280-282 - Säugetier 118 289 290 497 Tod 76 98 233 561 602 - und Leben 76 284 318 319 Transport, Transportmittel 34 407 457 - und Entfernung 457 458 Triebe 17 271 312 - bei Dühring 17 27 374 Trucksystem 462 Trust 1320 1322 Überbau Basis und Überbau Überproduktion 470 ---+ Krisen, ökonomische ---+
Sachregister Umwelt - und Organismus 272 - Umweltvergiftung 457 Unendlichkeit 253-257 - als Widerspruch 256 257 - des Raumes und der Zeit 255-257 - das mathematisch Unendliche 108-113
245-247 - bei Dühring 253 Ungleichheit 298-302 305 306 335 - und Gleichheit 80 298 300-302 305 306 Unterkonsumtion der Massen 440 448 449
530 571 615 - und ökonomische Krisen 448 Unterschied 117 250 497 Ursache und Wirkung 73 117 118 231-233
273 289 395 446 538 560 561 578 601 602 623 Kausalität; Zusammenhang, objektiver Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals
-+
35 326 329 579 624 Urzeugung 276 495 Veränderung 41 73 88 97 231 318 560 601 - quantitative und qualitative 116 117 -+ Bewegung; Bewegungsformen der Ma· terie Vereinigte Staaten von Amerika 304 309
363 -
Verfassung 305 Landwirtschaft 41 131 643 Sklaverei 19 303 305 353 367 Entdeckung der amerikanischen Minen
156 192 415 508 1097 -. Nordamerikanischer Unabhängigkeits· krieg Vererbung 73 75 276 - und Anpassung 73-75 272 274 275 - erworbener Eigenschaften 64 108 109
273 274 Vergesellschaftung 87 1322 - der Arbeit 329 - der Produktivkräfte 455 - der Produktionsmittel 329 344 443-446
475 532-537 574-578 580 617-622 625 1109 1110 Verhältnis 91 92 246 247 333 334 448 468 Vernunft 98 234 426-428 434 553-555 562 566 591-593 604 608
Vernunft - .. ewige· 230 344 426 551 553 589 591 - Reich der V. 95 226 229 230 426 429
551-553 556 589-592 594 Verteilung 341 342 346 348 349 435 523 566
608 - direkte, ohne Austausch 468 -und Austausch 341-343 -und Produktion 12 13 15 18 19-24 28 341
342 376 388 - Widerspruch zwischen Produktions- und Verteilungsweise 342 343 350 · - im Kapitalismus 349 376 440 441 459 530
572 615 - bei Dühring 12 13 15 18 21 24 42 55 56
345 346 348 376-379 390 396 VIehzucht 19 35 637 Volk 333-335 628 631 632 Vorstellung 77 92 296 Vulgärökonomie 12 16 17 25 51 63 70 73 84
119 120 127 131 145 147 148 155 158-160 167 172 179 180 185 197 201 208 209 215 216 224 225 271-273 278 381 404 407 412 417 419 424 449 499-502 511 514 520 521 -Historische Schule 127 145-147 160 184 208 209 501 - Kathedersozialismus 120 127 224 490 Vulgärphilosophie 117 119 120122 125 126 167 172 201 224 225 293 490 491 588 - späte griechische 475 - Hegelei 122 126 127 243 823 824 - Vulgärmaterialismus 122 125 495 - Neukantianismus 125 126 Vulgärsozialismus 12 381 Wärme 111 116 128 267-270 278 471 496 - als Bewegungsform der Materie 111 128
261 264 266 267 270 496 - Wärmestofftheorie 128 495 - latente 267 268 Wärmetheorle, mechanische 38 41124 128
261 267 268 278 Waffentechnik - ökonomische Grundlagen ihrer Entwick· lung 13 14 103 104 357 358 362-364 - Artillerie (Geschütz) 14 100 103 104 106
358 360-364 - Handfeuerwaffen 14 37 100 103 104 106
107 358-361 794
1441
Sachregister Waffentechnik - Torpedo 364 - Kriegsschiffe 362 363 - und militärische Taktik 13 14 100 103 104 106 107 358-363 Wahrheit - absolute und relative 235 244 245 287-289 291 292 563 598 604 - ewige 80 83 98 121 126 229 230 288-293 306 344 345 349 435 523 552 566 590 591 598 608 - und Irrtum 288 291-293 - endgültige Wahrheiten letzter Instanz bei Dühring 45 237-239 286-293 314 339 345 Ware 94 353 437 466 525 528 567 569 570 610 613 - Arbeitsprodukt als W. 353 354 437 466 470 525 567 579 610 624 - Doppelcharakter 146 181 466 500 - Industriewaren 174 213 - Manufakturwaren 142 174-176 204-207 421-423 517-519 1102 ~ Arbeitskraft; Wert; Gebrauchswert Warenaustausch 466-468 Warenexport 133 134 Warenproduktion 11 80 94 134 174 181 204 304 354 385 41 1 438 467 499 517 527 569 612 - als Form der gesellschaftlichen Produk · tion 468 - und gesellschaftliche Arbeitsteilung 94 437 525 567 570 595 610 - einfache 94 354 466 - in naturwüchsigen Gemeinwesen 353 - in der feudalen Gesellschaft 438 525-528 568 569 579 610-613 624 1106 1107 - als historische Voraussetzung der kapita· Iistischen Produktionsweise 437 438 525-527 568 569 610-612 - Entwicklung im Kapitalismus 438 439 527 528 570 612 613 - Aufhebung im Kommunismus 446 537 578 622 Warenzirkulation 146 174-177 204 390 517 1102 Wasser 38 - chemische Zusammensetzung 464 - reines 456 457
1442
Wasserkraft 456 Wasserstoft 245 283 324 325 441 468 469 530 572 615 - als chemische Geldware 468 Wechselkurs 85 134 - gesetzliche Regulierung 85 154 37g 414 - Wechselreiterei 340 Wechselwirkung 97 98 116 118 231 233 234 318 560-562 600 602 603 Wehrpflicht, allgemeine 93 361 - Ausnutzung durch die revolutionäre Ar· beiterklasse 361 - allgemeine Volksbewaffnung 104 106 359 360 - Söldner- bzw. Werbeheere 104 359 - Milizsystem 107 - Konskriptionssystem 106 107 360 - preußisches Landwehrsystem 107 360 361 Welt 246 - als zusammenhängendes Ganzes 68 234 244 245 562 603 - materielle Einheit der W. 68 92 93 250 Weltanschauung 125 334 - kommunistische 492 - und Dialektik 330 492 ~ Materiefle Einheit der Welt Werkzeug 453 Wert 15 146 157 181 193 196 376 385-387 390 466 467 500 508 510 1091 1092 1098 - allgemeinster, umfassendster Ausdruck der Warenproduktion 469 - umfassendster Ausdruck der Knechtung der Produzenten durch ihr Produkt 470 - Keimform des Geldes 469 - Wertsubstanz 131 132 150 187 377 380 381 383-385 387 413 469 502 503 - Wertgröße 131 132 150 172 186 202 304 377 383 384 387 413 420 502 515 - und Gebrauchswert 377 391 467 - und Preis 21 23 376 378-380 460 - und Arbeitskraft 376 377 380 382-384 - und Arbeitslohn 381-384 388 389 - Wertbestimmung bei Petty 131 132 150 186 187 413 502 503 - Wertbestimmung bei Smith und Ricardo 150 187 383 384 413 503 - .. absoluter" 384-387 460 - .. wahrer" 377 470 471
Sachregister Wert - .. Produktionswert" und .. Verteilungswert" bei Dühring 19-25 42 50 159 208 345 346 348 376-384 390 396 405 521 Wertform 470 Wertgesetz 55 150 186 187 304 354 355 376 390 399 413 502 503 - Grundgesetz der Warenproduktion 471 472 - Grundgesetz der kapitalistischen Produk tion 472 - bei Petty 132 150 185 186 413 502 503 - bei Dühring 55 Wertpapiere 133 156 Wertprodukt 388 392 Werttheorie 384-386 - vulgärökonomische W . bei Dühring 17 59 381 382 424 425 521 Westfalen 633 Widerspiegelung 245 436 524 567 609 - dialektisch-materialistische Auffassung der W. 231-234 559-563 600-604 - der Natur 64 67 233 234 562 563 604 - der Gesellschaft 67 233 234 475 562 563 603 - verzerrte (idealistische) 64 67 98 108-113 128 234 235 296 297 474 475 563 604 -+Abbild Widerspruch 41 69 85 91 94 318 335 - objektiver Charakter 318 319 436 524 567 609 - in der Natur 272 318 319 - in der Gesellschaft 41 349 350 435-438 440 456 457 566-569 571 608-612 614 - im Denken 69 245 287 288 318 319 - in der Mathematik 317-319 332 333 - Bewegung als W. 318 319 - Unendlichkeit als W . 256 257 - zwischen kontinuierlicher und diskreter Materie 113 - bei Dühring 266 317 318 -- Antagonismus; Gegensatz; Klassengegensatz Widersprüche der kapitalistischen Produk· tionsweise 85 94 96 230 356 357 427 553 554 591-593 - Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und privater Aneignung als Grundwiderspruch der kapitalisti-
sehen Produktionsweise (antagonisme fondamental) 329 350 427 437-439 442 524-529 531 554 568-570 573 579 593 611-614 616 624 - Widerspruch zwischen Anarchie der gesellschaftlichen Produktion und Organisation der Produktion in der einzelnen Fabrik 94 439 442 529 571 573 579 614 616 617 624 - Widerspruch zwischen Bourgeoisie und Proletariat 96 99 226 229 343 344 427 438 527 551 552 554 569 579 589 590 592 593 612 624 - Widerspruch zwischen Produktion und Konsumtion 440-442 447-449 529-531 571-573 614-616 - Entwicklung durch große Industrie 427 434 554 566 579 592 624 -und ökonomische Krisen 441-443 530-533 572-574 579 615-618 625 - ihre Lösung 427 439 443 444 529 534 554 571 575 580 593 614 619 625 Wiedertäufer 1320 Wille 86 271 297-302 Wirkung und Ursache 73 117 118 231-233 273 289 395 446 538 560 561 578 601 602 623 Wlrtschaftakommune Oührlnga 55 59 60 62 63 238 328 387-389 452 459-465 472 - Eigentumsverhältnisse 55 56 58 450 451 460 461 464 465 - Freizügigkeit der Mitglieder 450 - rechtliche Gleichheit 461 - freie Berufswahl 451 - Ziel der Produktion 55 56 - gleiche Produktionspflicht 56 450 459 563 - Lohngleichheit 55 58 460-462 - gleiche Konsumtion 56 58 459-461 463 464 - .. Mehrkonsumtion· 55 461 462 - Produktionskosten 59 63 460-462 - Preisgestaltung 59 460 461 - Ausschließung der .. Besitzrente" 461 - Akkumulations- und Reservefonds 462 - Konkurrenz zwischen den Wirtschaftskommunen 451 Wissenschaft 73 94 120 121 127 133 244 262 371
1443
Sachregister Wissenschaft - Aufgabe der W . 99 235 244 564 605 - Bewegungsformen der Materie und sie behandelnde Wissenschaften 113-118 288-291 - Klassifikation der W . 288-291 - und Produktion 329 -und Arbeitsteilung 371 536 577 621 1111 1112 - in der Landwirtschaft 642 - .. Freiheit der W." 120 224 490 - bei den Griechen 122 126 145-147 180 181 184 232 500-502 560 601 - am Ende des Mittelalters 42 - im Kommunismus 314 Wucher, Wucherer 464 465 Wucherkaphai 390 Wurzel (mathematische) 89 319 333 Yorkshire 457 Zahl 118 245 246 Zehnten 174 204 516 1101 - Zehntenempfänger (decimateurs) 138 174 204 210 516 1101 Zeit - und Raum als Existenzformen der Materie 256 258 - Unendlichkeit von Raum und Z. 255-257 - und Raum als Abstraktion 257 258 - Zeitbegriff und wirkliche Z. 257 258 Zelle 74 77 98 112 233 279 281 289 290 495 497 561 602 - als wesentliche organische Struktur 279 281 - ihre Entdeckung 289 495 497 - Einzeller 279 280 - Zellteilung 279 284 - Traubes künstliche Zellen 75 283 Zins (rent of money, interest, interet) 11 85 131138-140151154 155167 168 176177 190 194 206 210 213 395 408 413 414 422
1444
464 506 509 518 519 638 639 1095 1096 1098 1099 1104 - als Erscheinungsform des Mehrwerts 25 395 397-399 - und Geldmenge 155 167 168 193-195 509 955 - und Profit 132 Zinsfuß (Zinsrate) 132 133 151 152 154 155 167-169 190-194 414 505 506 509 955 1095 1098 1099 -gesetzliche Regulierung 131 132 154 190 414 506 1096 Zirkulation 139 140 165 173-177 203-207 419 422 423 516-519 1101 1102 - und Produktion 346 -+ Kreislauf, ökonomischer Zirkulationskosten 139 Zivilisation 458 - bei Rousseau 335 - bei Fourier 429 556 594 Zoologie 277 Zuchtwahl, Züchtung 73 75 117 - Naturzüchtung (natural selection) 271-276 278 - künstliche Züchtung 271 272 274 Zünfte 373 401 436 438 566 569 570 609 613 636 - Zunftordnung 438 527 568 612 - Zunftgeselle, -meister 229 438 526 527 552 568 590 611 612 1107 - Zunftprivilegien 356 426 554 592 Zufälligkeit - und Gesetzmäßigkeit 98 234 494 495 563 604 Zusammenhang, objektiver 68 121 124 125 127 224 231-236 243-246 289 434 490 559-565 600-606 Zweck 69 - und Mittel 37 270 352 - innerer Z. bei Hegel 270 - bei Dühring 270 271 274 352 ..... Teleologie