Gesammelte Werke: Band 7 [Reprint 2020 ed.] 9783111405889, 9783111042428


224 81 92MB

German Pages 494 [496] Year 1852

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeil des Staats zu bestimmen
Inhaltsregister
Denkschrift über Preussens ständische Verfassung
Mémoire devant servir de réfutation à celui du Comte de Capo d'Istria
Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général et sur le génie de la langue chinoise en particulier
Notice sur la Grammaire Japonaise du P. Oyanguren
Letlre à M. Jacquet sur les alphabets de la Polynésie Asiatique
An Essay on the best means of ascertaining the affinities of oriental languages
Sonette (Handschriftlich)
Recommend Papers

Gesammelte Werke: Band 7 [Reprint 2020 ed.]
 9783111405889, 9783111042428

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wilhelm von Humboldt's

gesammelte Werke.

Siebenter Band.

Berlin, Verlag

von G e o r g

1852.

Reimer.

I

n

h

a

l

t

*

)

.

Seite

Ideen zu einem Versuch, die Glänzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen ( B r e s l a u 1851.

8.

1—188

189 S . )

I. E i n l e i t u n g

1

II. B e t r a c h t u n g

des

einzelnen Menschen,

und d e r

höchsten

K n d z w e k k e des D a s e i n s d e s s e l b e n III. U e b e r g a n g derselben.

zur eigentlichen

10

Untersuchung.

Sorgfalt des Staats für das

Eintheilung

positive,

insbe-

s o n d r e p h y s i s c h e , W o h l der B ü r g e r

13

IV. S o r g f a l t d e s S t a a t s f ü r das n e g a t i v e W o h l der B ü r g e r , für ihre S i c h e r h e i t

41

V. S o r g f a l t d e s S t a a t s f ü r

die Sicherheit

gegen

auswärtige

Feinde VI. S o r g f a l t

45 d e s S t a a t s fiir d i e S i c h e r h e i t

einander.

Mittel, diesen Endzwek. zu erreichen.

staltungen , welche Charakters

der Bürger

auf

der Bürger

unter Veran-

die Umformung

des Geistes und

gerichtet

Oeffentliche

sind.

ziehung

49

VII. R e l i g i o n

59

VIII. S i t t e n v e r b e s s e r u n g

•)

Mit dein vorliegenden von H u m b o l d t ' s

Er-

82

Uande sind diese gesammelten Werke

geschlossen.

Wilhelm

IV Seite IX. N ä h e r e , positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats f ü r die Sicherheit. Rntwikkelung des Begriffs der S i c h e r h e i t .

98

X. S o r g f a l t des S t a a t s f ü r die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der B ü r g e r , und g e r a d e z u

nur auf den

welche sich u n m i t t e l b a r

Handlenden

selbst

beziehen

(Polizeigeseze)

104

XI. S o r g f a l t des Staats fiir die Sicherheit durch B e s t i m m u n g solcher Handlungen der B ü r g e r ,

welche sich unmittelbar

und g e r a d e z u auf andre beziehen (Civilgeseze)

. . . .

115

XII. S o r g f a l t des S t a a t s f ü r die Sicherheit durch rechtliche E n t s c h e i d u n g d e r Streitigkeiten der B ü r g e r XIII. S o r g f a l t des Staats f ü r die Sicherheit

132 durch B e s t r a f u n g

d e r U e b e i tretiingcn der Geseze des S t a a t s (Kriminalgeseze)

137

XIV. S o r g f a l t des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Verhältnisses d e r j e n i g e n P e r s o n e n , welche nicht int Besiz d e r n a t ü r l i c h e n , oder g e h ö r i g g e r e i f t e n menschlichen K r ä f t e sind. (Unmündige und des Verstandes B e r a u b t e . ) Allgemeine A n m e r k u n g zu diesem und den vier v o r h e r g e henden Abschnitten

161

XV. Verhältniss d e r , zur E r h a l t u n g des S t a a t s g e b ä u d e s ü b e r haupt

nothwendigen Mittel

zur

vorgetragenen

Theorie.

Schluss der theoretischen Entwiklung XVI. A n w e n d u n g

der

vorgetragenen Theorie

171 auf

die

Wirk-

lichkeit

176

Inhaltsregister

180

Denkschrift über Preussens ständische Verfassung. (Denkschriften

des Ministers F r e i h e r r n

vom Stein

198—278 über

D e u t s c h e Verfassungen. H e r a u s g e g e b e n von G. H . P e r t z . Berlin 1848.

8.

S. 9 6 - 1 7 5 . )

Mémoire devant servir de réfutation à celui du Comte de Capo d'Istria

279—293

( G e s c h i c h t e des zweiten P a r i s e r F r i e d e n s f ü r Deutschland. Aus A k t e n s t ü c k e n von A. F . H. S e h a u in a n n. G ö t t i n g e n 1844.

8.

T h e i l II.

S. III — XII.)

Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général et sur le génie de la langue chinoise en particulier ( P a r i s 1827.

8.

VIII b .

122 S.)

294—381

V

Seile N o t i c e s u r la Grammaire J a p o n a i s e du P. O y a n guren 382—396 (Supplément à la grammaire Japonaise du P. Rodriguez, ou Remarques additionnelles sur quelques points du système grammatical des Japonais, tirées de la Grammaire composée en espagnol par le P. Oyanguren, et traduites par M. C. Landresse, membre de la soc. asiat.; précédées d'une notice comparative des Grammaires japonaises des PP. Rodriguez et Oyanguren. Par M. G. de Humboldt. Ouvrage publié par la société asiatique. Paris 1826. 8. S. 1 — 12.) L e t l r e à M. J a c q u e t sur l e s alphabets de la P o l y n é s i e Asiatique 397—422 (Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Ëiniluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin 1834. 4. S. 192 — 511.) An E s s a y o n the best m e a n s of ascertaining the affinities of oriental l a n g u a g e s 423—434 (Transactions of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. Vol.11. P . I . London 1829. 4. p. 213 — 221. Auch in einem besonderen Abdrucke aus diesem Bande. London 1828. 4. 11 S.) S o n e t t e (Handschriftlich) 1. Der Zug nach oben 2. Die Hoffnung 3. Die Ewiggütige i. Jugend und Alter 5. Die letzten Schranken 6. Zwiefache Ansicht 7. Die stillen Nächte 8. Die Sterne 9. Blumen und Sterne 10. Betrachtung 11. Höchster Lebensgewinn 12. Wolken, Träume, Lieder 13. Das Schicksal und der Mensch 14. Der Seele Kräfte 15. Gefiederte Sänger

435—488 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 44ä 446 447 448 449

VI Seite 450 451 452 453 454 455 456 457 458 45!) 460 ifil

16. 17. 18. 19. 30. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

Ihr Bild Licht der Liebe Gegenliebe Vorgefühl und Muth Mannesmuth Der Gymnast Bescheidenes Glück Die Schönheit Gedanke und Gefühl Des Dichters Geist Gegebenes Maafs Zwiefache Richtung

28. 29. 30.

Der Stier im Joch Das Pferd Das Verstammen

31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39.

Das Verschwinden Räthsel 1 Räthsel II Lea Traunigestalten Sehnsucht der Liebe Thekla Das Schweigen Mitleid

465 ¡06 167 468 -469 470 471 472 473

40. 41. 42. 43. 44.

Damokles Des Herrschers Glanz Das Diadem Die Seelenwanderung Venus

474 475 476 477 -478

45. 46. 47. 48. 49. 50. 31. 52. 53. 54.

Mars Leto Sisyphus Hellas Die R ö m e r Die Römerin Wahre Gröfse Macht der Liebe Abschied vom Meer Des Jenseits Schleier

479 480 481 482 483 484 485 486 487 488

462 '463 404

Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen.

L e d i f f i c i l e e s t d e n e p r o m u l g u e r q u e d e * lois n é c e s s a i r e s . d e r e s t e r à j a m a i s (idelc à c e p r i n c i p e v r a i m e n t c o n s t i t u t i o n n e l d e la s o c i é t é , d e s e m e t t r e e n g a r d e c o n t r e la f u r e u r d e g o u v e r n e r , la p l u s f u neste maladie des gouvernement

modernes.

M I H A I ï K A t ' l.'AINK, Mir l'éducatiiHi |>iiMii(Ue p. OU.

Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeil des Staats zu bestimmen. i. E i n l e i t u n g . enn man

w

einander,

die

merkwürdigsten

und mit ihnen

Staatsverfassungen

die Meinungen

Philosophen und Politiker v e r g l e i c h t ;

der

mit

bewährtesten

so wundert man sich

vielleicht nicht mit U n r e c h t , eine F r a g e so wenig vollständig behandelt, und so wenig

genau beantwortet zu finden,

w e l c h c doch zuerst die Aufmerksamkeit scheint,

an sich zu ziehen

die F r a g e n ä m l i c h :

zu welchem Z w e c k die ganze

Sinaiseinrichtung hinarbeiten

und w e l c h c S c h r a n k e n sie ih-

rer Wirksamkeit

setzen s o l l ?

Den

verschiedenen

Antheil,

w e l c h e r der Nation, oder einzelnen ihrer Theile, an der R e gierung gebührt, zu b e s t i m m e n ,

die mannigfaltigen

Zweige

der Staatsverwaltung gehörig zu vertheilen, und die nöthigen Vorkehrungen zu treffen, dass nicht ein Theil die R e c h t e des andern an sich reisse; damit allein haben sich fast alle oder

Vor-

schläge zu politischen Reformationen g e m a c h t haben.

beschäftigt,

welche

Den-

noch müsste m a n ,

selbst

Staaten

so dünkt m i c h ,

umgeformt,

bei j e d e r neuen S t a a t s -

einrichlung zwei Gegenstände vor Augen h a b e n , VII.

1

von

wel-

2 c h e n beiden keiner, ohne grossen Nachtheil ü b e r s e h e n w e r d e n d ü r f t e : einmal

die B e s t i m m u n g d e s h e r r s c h e n d e n und die-

n e n d e n Theils der Nation, und alles dessen, w a s zur wirklichen E i n r i c h t u n g der R e g i e r u n g gehört, dann die B e s t i m m u n g der Gegenstande, auf w e l c h e die einmal eingerichtete R e g i e r u n g ihre Thütigkcit zugleich ausbreiten und einschränken iiuiss.

D i e s Letztere, w e l c h e s eigentlich in das Privat-

leben der B ü r g e r eingreift und das Maass ihrer f r e i e n , u n g e h e m m t e n W i r k s a m k e i t b e s t i m m t , ist in der T h a l das w a h r e , letzte Z i e l , das E r s t e r e n u r ein n o t h w e n d i g e s Mittel, dies zu erreichen.

W e n n indess d e n n o c h

der Mensch dies E r -

stere mit m e h r a n g e s t r e n g t e r A u f m e r k s a m k e i t verfolgt, so b e w ä h r t er d a d u r c h den g e w ö h n l i c h e n G a n g seiner Tliäligkeit.

N a c h Einem Ziele streben, und dies Ziel mit A u f w a n d

physischer und moralischer K r a f t erringen, darauf beruht das Glück des rüstigen, kraftvollen Menschen.

D e r Besitz, w e l -

c h e r die a n g e s t r e n g t e K r a f t d e r R u h e vibergiebl, reizt in der täuschenden P h a n t a s i e .

Zwar

exislirt in der

nur Lage

des Menschen, w o die K r a f t i m m e r zur Thütigkcit gespannt ist, und die N a t u r um ihn h e r i m m e r zur Thütigkcit reizt, R u h e , und Besitz

in

diesem V e r s t ä n d e

nur

in der

Allein d e m einseitigen Menschen ist R u h e auch

Idee.

Aufhören

Einer Aeusserung, und d e m Ungebildeten giebt Ein G e g e n stand nur zu w e n i g e n A c u s s e r u n g e n Stoff.

W a s m a n daher

v o m U e b e n l r u s s am Besitze, b e s o n d e r s im Gebiete der fein e r e n E m p f i n d u n g e n , sagt, gilt g a n z und gar nicht von dem Ideale des M e n s c h e n , w e l c h e s die P h a n t a s i e zu bilden v e r m a g , im vollesten S i n n e v o n d e m ganz U n g e b i l d e t e n ,

und

in i m m e r g e r i n g e r e m Grade, j e n ä h e r i m m e r höhere Bildung j e n e m Ideale f ü h r t .

W i e folglich, nach d e m O b i g e n ,

den

E r o b e r e r der S i e g h ö h e r f r e u t , als das e r r u n g e n e L a n d , w i e den R e f o r m a t o r höber,

die g e f a h r v o l l e

Unruhe

als der ruhige G e n u s s ihrer

der

Früchte;

Reformation so ist d e m

3 M e n s c h e n ü b e r h a u p t H e r r s c h a f t reizender, a l s Freiheit, oder w e n i g s t e n s S o r g e für Erhaltung' d e r F r e i h e i t r e i z e n d e r , Genuss derselben.

Freiheit

als

ist g l e i c h s a m nur die Möglich-

keit e i n e r u n b e s t i m m t m a n n i g f a l t i g e n T h ä t i g k e i t ; Herrschaft, R e g i e r u n g ü b e r h a u p t z w a r eine einzelne, a b e r wirkliche Tlniligkeil.

S e h n s u c h t nach F r e i h e i t entsteht daher nur zu oft

erst a u s

dem

(.¡dulde

des

Mangels

derselben.

Uniäugbar

bleibt es j e d o c h i m m e r , d a s s die U n t e r s u c h u n g d e s Z w e c k s und d e r S c h r ä n k e n der W i r k s a m k e i t des S t a a t s eine g r o s s e W i c h t i g k e i t hat, und vielleicht eine g r ö s s e r e , als irgend eine andere

politische.

Dass

sie

allein g l e i c h s a m

den

Z w e c k aller Politik betrifft, ist s c h o n oben bemerkt Allein sie erlaubt a u c h eine l e i c h t e r e

und

mehr

letzten worden.

ausgebrei-

tete A n w e n d u n g . E i g e n t l i c h e S t a a t s r e v o l u t i o n e n , a n d e r e Einrichtungen

der

Regierung

sind n i e ,

ohne die

Concurrenz

vieler, o l l s e h r z u f ä l l i g e r U m s t ä n d e möglich, und führen i m mer mannigfaltig n a c h t e i l i g e die G l ä n z e n schränken

der

Wirksamkeit

Folgen

mit sich.

mehr

ausdehnen

ein-

kann

jeder

aristokratischen,

oder

unbemerkt,

er erreicht vielmehr seinen E n d z w e c k nur

und

Regent —

Hingegen oder

sei es in d e m o k r a t i s c h e n ,

monarchischen

um so s i c h e r e r , j e m e h r

Staaten —

er auffallende N e u h e i t

still

und

vermeidet.

D i e b e s t e n m e n s c h l i c h e n O p e r a t i o n e n sind diejenigen,

welche

die O p e r a t i o n e n d e r N a t u r a m g e t r e u e s t e n n a c h a h m e n .

Nun

a b e r bringt der K e i m , w e l c h e n die E r d e still und u n b e m e r k t e m p f ä n g t , einen r e i c h e r e n und holderen S e g e n , als der g e w i s s n o t h w e n d i g e , a b e r i m m e r a u c h mit V e r d e r b e n b e g l e i tete A u s b r u c h

tobender

Vulkane.

Auch

ist

keine

andere

Art der R e f o r m u n s e r m Z e i t a l t e r so a n g e m e s s e n , w e n n sich d a s s e l b e wirklich

mit R e c h t

Aufklärung rühmt.

Denn

eines V o r z u g s

die w i c h t i g e

an K u l t u r uud

Untersuchung

der

G l ä n z e n d e r W i r k s a m k e i t des S t a a t s m u s s — w i e sich leicht voraussehen

lässl



a u f h ö h e r e Freiheit der 1*

Kräfte,

und

4 grössere Mannigfaltigkeit der Situationen führen. Nun aber erfordert die Möglichkeit eines höheren Grades der Freiheit immer einen gleich hohen Grad der Bildung und das geringere Bedürfniss, gleichsam in einförmigen, verbundenen Massen zu handeln, eine grössere Stärke und einen mannigfaltigeren Reichthum der handelnden Individuen. Besitzt daher das gegenwärtige Zeitalter einen Vorzug an dieser Bildung, dieser Stärke und diesem Reichthum, so muss man ihm auch die Freiheit gewähren, auf welche derselbe mit Recht Anspruch macht. Ebenso sind die Mittel, durch welche die Reform zu bewirken stände, einer fortschreitenden Bildung, wenn wir eine solche annehmen, bei weitein angemessener. Wenn sonst das gezückte Schwerdt der Nation die physische Macht des Beherrschers beschränkt, so besiegt hier Aufklärung und Kultur seine Ideen, und seinen Willen; und die umgeformte Gestalt der Dinge scheint mehr sein W e r k , als das Werk der Nation zu sein. Wenn es nun schon ein schöner, seelenerhebender Anblick ist, ein Volk zu sehen, das im vollen Gefühl seiner Menschen- und Bürgerrechte, seine Fesseln zerbricht; so muss — weil, was Neigung oder Achtung lur das Gesetz wirkt, schöner und erhebender ist, als was Noth und Bedürfniss erpresst — der Anblick eines Fürsten ungleich schöner und erhebender sein, welcher selbst die Fesseln löst und Freiheit gewährt, und dies Geschäft nicht als Frucht seiner wohlthätigen Güte, sondern als Erfüllung seiner ersten, unerlässlichen Pflicht betrachtet. Zumal da die Freiheit, nach welcher eine Nation durch Veränderung ihrer Verfassung strebt, sich zu der Freiheit, welche der einmal eingerichtete Staat geben kann, eben so verhält, als Hoffnung zum Genuss, Anlage zur Vollendung. Wirft man einen Blick auf die Geschichte der Staatsverfassungen ; so würde es sehr schwierig sein, in irgend

5 einer genau den Umfang zu zeigen, auf welchen sich ihre Wirksamkeit beschränkt, da man wohl in keiner hierin einem überdachten, auf einfachen Grundsätzen beruhenden Plane gefolgt ist.

Vorzüglich

hat

man immer die Freiheit der

Bürger aus einem zwiefachen Gesichtspunkte eingeengt, einmal aus dem Gesichtspunkte der Nothwendigkeit, die Verfassung entweder einzurichten, oder zu sichern; dann aus dem Gesichtspunkte der Nützlichkeit,

für den physischen

oder moralischen Zustand der Nation Sorge zu tragen.

Je

mehr oder weniger die Verfassung, an und für sich mit Macht versehen, andere Stützen braucht; oder j e mehr oder weniger die Gesetzgeber weit ausblickten, ist man bald mehr bei dem einen, bald bei dem andern Gesichtspunkte stehen geblieben. wirkt.

Oft haben auch beide Rücksichten vereint ge-

In den älteren Staaten sind fast alle Einrichtungen,

welche auf das Privatleben der Bürger Bezug h a b e n , im eigentlichsten Verstände politisch.

Denn da die Verfassung

in ihnen wenig eigentliche Gewalt besass, so beruhte ihre Dauer vorzüglich auf dem Willen der Nation, und es musste auf mannigfaltige Mittel gedacht w e r d e n , ihren

Charakter

mit diesem Willen übereinstimmend zu machen.

Eben dies

ist noch jetzt in kleinen republikanischen Staaten der Fall, und es ist daher völlig richtig, dass — aus diesem Gesichtspunkt allein die Sache betrachtet — die Freiheit des Privatlebens immer in eben dem Grade steigt, in welchem die öffentliche sinkt, da hingegen die Sicherheit immer mit dieser gleichen Schritt hält. Gesetzgeber,

Oft aber sorgten auch die altern

und immer die alten Philosophen im eigent-

lichsten Verstände für den Menschen, und da am Menschen der moralische W e r t h ihnen das Höchste schien, so ist z. B. Piatos Republik, nach Rousseaus äusserst wahrer Bemerkung, mehr eine Erziehungs- als eine Staatsschrift.

Ver-

gleicht man hiermit die neuesten Staaten, so ist die Absicht,

6 für den B ü r g e r

selbst u n d sein W o h l zu a r b e i t e n , bei so

vielen Gesetzen und Einrichtungen, die d e m P r i v a t l e b e n eine oft sehr bestimmte F o r m g e b e n , sere innere Festigkeit

unverkennbar.

Die g r ö s -

u n s e r e r V e r f a s s u n g e n , ihre

grössere

Unabhängigkeit von einer gewissen .Stimmung des

Charak-

ters der Nation, dann der stärkere Einfluss bloss d e n k e n d e r K ö p f e — d i e , ihrer N a t u r n a c h , w e i t e r e und g r ö s s e r e G e sichtspunkte zu fassen im S t a n d e sind — eine Menge von Erlindungen, w e l c h e die g e w ö h n l i c h e n G e g e n s t ä n d e der T h ä tigkeil der Nation besser bearbeiten

oder benutzen lehren,

endlich und vor Allem gewisse HeligionsbegrilTc, w e l c h e den lieg eilten

auch

fit r das moralische und künftige W o h l der

B ü r g e r gleichsam verantwortlich m a c h e n , hallen vereint dazu beigetragen, diese V e r ä n d e r u n g h e r v o r z u b r i n g e n .

Gehl m a u

alter der Geschichte einzelner P o l i z e i - G e s e t z e und

Einrich-

t u n g e n nach, so findet man oft ihren U r s p r u n g in dem bald wirklichen, bald angeblichen B e d ü r f n i s s des S t a a t s , A b g a b e n von den Uiiteiilianen a u f z u b r i n g e n , und

insofern k e l n i

die

Aelmlichkeit mit den älteren S t a a t e n zurück, indem insofern diese Einrichtungen

gleichfalls auf die E r h a l t u n g der V e r -

fassung abzwecken.

W a s aber diejenigen E i n s c h r ä n k u n g e n

betrifft, welche nicht sowohl den S t a a t , als die Individuen, die ihn ausmachen, zur Absicht h a b e n ; so ist und bleibt ein mächtiger Unterschied Staaten.

zwischen

D i e Alten sorgten

den älteren

und

neueren

für die K r a l l und Bildung des

Menschen, als Menschen; die N e u e r e n für seinen W o h l s t a n d , seine H a b e

und seine Erwerbfälligkeit.

T u g e n d , die Neuereil Glückseligkeit. schränkungen

der Freiheit

in

Die Allen suchten

D a h e r w a r e n die E i n -

den älteren M a a t e n

einen S e i t e drückender und gefährlicher.

auf d e r

D e n n sie griffen

g e r a d e z u an, was des Menschen eigenthiimliches W e s e n a u s macht, sein inneres D a s e i n ; und d a h e r

/.eigen alle

älteren

Nationeil eine Einseitigkeil, w e l c h e (den M a n g e l an feinerer

7 K u l t u r , u n d an allgemeinerer K o m m u n i k a t i o n noch

abge-

r e c h n e t ) grossentheils d u r c h die fast überall eingeführte g e meinschaftliche Erziehung, und das absichtlich eingerichtete gemeinschaftliche Leben

der B ü r g e r

b r a c h t und g e n ä h r t w u r d e .

überhaupt

hervorge-

Aul der andern Seite erhielten

und e r h ö h e t e n aber auch alle diese Slaalseinrichtungen hei den Allen die thalige K r a f t des Menschen. sichtspunkt,

Selbst der G e -

den man nie aus den A u g e n v e r l o r , kraftvolle

und g e n ü g s a m e B ü r g e r zu bilden, g a b d e m Geiste und d e m Charakter

einen h ö h e r e n

Schwung.

Dagegen

wird

zwar

bei uns der Mensch selbst unmittelbar weniger b e s c h r ä n k t , als vielmehr die D i n g e um ihn her eine einengende F o r m e r halten,

uiul es scheint

daher möglich,

den Kampf

gegen

diese ä u s s e r e n Kesseln mit innerer K r a f t zu beginnen. lein schon

die N a t u r

der Freiheitsbeschränkungen

Al-

unserer

S t a a t e n , dass ilue Absicht bei w e i t e m m e h r auf das geht, w a s der Mensch besitzt,

als auf das, w a s er i s t , und dass

selbst in diesen) Fall sie nicht — wie die Allen — die p h y sische, intellektuelle und moralische Kraft nur, wenn gleich einseitig, üben, s o n d e r n vielmehr ihr bestimmende Ideen, als Gesetze, aufdringen, u n t e r d r ü c k t die Energie, welche gleichsam die O u e l l e j e d e r lliäligen T u g e n d , und die n o t h w e n d i g e B e d i n g u n g zu einer h ö h e r e n ist.

und vielseitigeren Ausbildung

W e n n also bei den älteren Nationen grössere Krall für

die Einseitigkeit schadlos hielt; so wird in den neueren der Nachlheil der geringeren Krall noch d u r c h Einseitigkeit erhöht.

L e b e r h a u p l ist dieser Unterschied zwischen den Alten

und N e u e r e n überall u n v e r k e n n b a r .

W e n n in den letzleren

J a h r h u n d e r t e n die Schnelligkeit der gemachten die Menge

und Ausbreitung

künstlicher

Fortschritte,

Erfindungen,

die

Grösse d e r g e g r ü n d e t e n W e r k e a m meisten unsere A u f m e r k samkeit an sich zieht; so fesselt uns in dem Alterthum vor Allem

die G r ö s s e ,

welche

i m m e r mit d e m L e b e n

Eines

8 Menschen dahin ist, die Blüthe der Phantasie, die Tiefe des Geistes,

die Stärke des Willens,

die Einheit des ganzen

W e s e n s , welche allein dein Menschen w a h r e n W e r t h giebt. D e r Mensch und zwar seine Kraft und seine Bildung w a r es, welche j e d e Thätigkeit rege machte; bei uns ist es nur zu oft ein ideelles Ganze, bei dein man die Individuen beinah zu vergessen scheint, oder wenigstens nicht ihr inneres Wesen, sondern ihre Ruhe, ihr Wohlstand, ihre Glückseligkeit.

Die Alten suchten ihre Glückseligkeit in der Tugend,

die Neueren

sind nur zu lange diese aus jener 1

zu

ent-

1

wickeln bemüht gewesen ); und der selbst ), welcher die Moralitiit in ihrer höchsten Reinheit sah und darstellte, glaubt, durch

eine sehr künstliche Maschinerie seinem Ideal des

Menschen die Glückseligkeit, wahrlich mehr, wie eine fremde Belohnung, als wie ein eigen errungenes G u t , zuführen zu müssen.

Ich verliere kein W o r t über diese Verschiedenheit.

Ich schliesse

nur mit

einer Stelle aus Aristoteles

Ethik:

„ W a s einem J e d e n , seiner Natur nach, e i g e n t ü m l i c h ist, „ist ihm das Beste und Süsseste. Daher auch den Menschen

' ) N i e i s t d i e s e r U n t e r s c h i e d a u f f a l l e n d e r , a l s w e n n alte P h i l o s o p h e n v o n n e u e r e n b e u r t h e i l t w e r d e n . Ich f ü h r e als ein ßeis|>iel eine Stelle T i e d e m a n n s ü b e r eins der schönsten S t ü c k e aus P i a t o s R e p u b l i k a n : (Jiianquam autem per se sit iustitia gratti nobis : tarnen si exercitinm tius mtllani omnitio afferret utHitatem, si ¡usto ca omnia essent patienda, quae fratres commemoranti iniiistitia iustitiae foret praeferenda; mute euim ad felicitatem maxime faciunt nostrani, simt absque dubio aliis praeponenda. Jam corporis cruciaius, omnium rerum inopia, fames, infamia, quaeque alia evenire insto fratres dixerunt, animi illam e iustitia mnnantem voluptatem dubio procul ìonge superant, essetque adeo ininstitia ¿».«tirine antehabenda et in virltitum numero collocanda. T i e d e m a n n in argumentis dialognrum Platonis. Ad 1. 2. d e republica. K a n t ü b e r d a s h ö c h s t e G u t in den A n f a n g s g r ü n d e n d e r M e t a p h y s i k d e r S i t t e n u n d in d e r K r i t i k d e r p r a k t i s c h e n V e r n u n f t .

9 „ d a s L e b e n nach

der

Vernunft,

wenn

n ä m l i c h darin

„ m e i s t e n der Mensch besteht, a m meisten

am.

beseligt')."

S c h o n m e h r als E i n m a l ist u n t e r den S t a a t s r e c h t s l e h r e n ! g e s t r i t t e n w o r d e n , ob der S t a a t allein Sicherheit, o d e r ü b e r h a u p t das ganze

physische

N a t i o n beabsichlen m ü s s e ?

und moralische W o h l

Sorgfalt

der

für die Freiheit

des

P r i v a t l e b e n s hat vorzüglich auf die erslere B e h a u p t u n g g e f ü h r t ; indess die natürliche I d e e , dass der S t a a t m e h r ,

als

allein Sicherheit g e w ä h r e n könne, und ein Missbrauch in der B e s c h r ä n k u n g der F r e i h e i t wohl möglich, a b e r nicht w e n d i g sei, der letzteren das W o r t redete.

not-

A u c h ist diese

unlütigbar s o w o h l in der Theorie, als in der A u s f ü h r u n g die herrschende.

D i e s zeigen die meisten S y s t e m e des S t a a t s -

r e c h t s , die n e u e r e n philosophischen G e s e t z b ü c h e r ,

und die

Geschichte d e r V e r o r d n u n g e n der meisten S t a a t e n .

Acker-

b a u , H a n d w e r k e , Industrie aller A r t , H a n d e l , K ü n s t e und W i s s e n s c h a f t e n selbst, alles erhält L e b e n und L e n k u n g vom Staat.

N a c h diesen G r u n d s ä t z e n hat das S t u d i u m der S t a a l s -

w i s s e n s c h a f l e n eine v e r ä n d e r t e Gestalt erhallen, w i e K a m e rai- und Polizeiwissenschali z. B. beweisen, n a c h diesen sind völlig n e u e Z w e i g e der S t a a t s v e r w a l t u n g entstanden, K a m e rai-, M a n u f a k t u r - und Finanz-Kollegia.

So allgemein indess

auch dieses P r i n c i p sein m a g ; so verdient e s , dünkt mich, doch

noch

allerdings

Prü

')

eine

nähere

Prüfung,

und

diese

•).

To

oixaov

xnl

Tili

itvftntonos, Ntxofjn/.

txaaroi

nvOoioni;) OiTOi

r>j )ifiaiov HTUO

fali /¡«i.imic

Aristotelis

txttaii»



TOVTO

lühxtov

iin.

*) An «lieser Stelle fehlen in d e r vom H e r a u s g e b e r b e n u t z t e n O r i g i n a l h a n d s c h r i f t (in i.) sechs Bogen, welche wahrscheinlich zum A b d r u c k . 4 0 8 — 5 2 4 .

127 auch hierüber eine Anordnung irgend einer Gattung (man müsste denn die blosse Ernennung eines Erben billigen) treffen.

Es müssen daher alle diejenigen Verbindlichkeiten

auf den Erben übergehn, und gegen ihn erfüllt werden, welche wirklich die Uebertragung eines Theils des Eigenthums in sich schliessen, folglich das Vermögen des Erblassers entweder verringert oder vergrössert haben; hingegen keine von denjenigen, welche entweder in Handlungen des Erblassers bestanden, oder sich nur auf die Person desselben bezogen.

Selbst aber mit diesen Einschränkungen bleibt

die Möglichkeit, seine Nachkommenschaft durch Verträge, die zur Zeit des Lebens geschlossen sind, in bindende Verhältnisse zu verwikkeln, noch immer zu gross.

Denn man

kann ebensogut Rechte, als Stükke seines Vermögens veräussern, eine solche Veräusserung muss nolhwendig für die Erben, die in keine andre Lage treten können, als in welcher der Erblasser selbst war, verbindlich sein, und nun führt der getheilte Besiz mehrerer Rechte auf Eine und die nemliche Sache allemal zwingende persönliche Verhältnisse mit sich.

Es dürfte daher wohl, wenn nicht nothwendig,

doch aufs mindeste sehr ralhsam sein, wenn der Staat entweder untersagte, Verträge dieser Art anders als auf die Lebenszeit zu machen, oder wenigstens die Mittel erleichterte, eine wirkliche Trennung des Eigenthums da zu bewirken, wo ein solches Verhältniss einmal entstanden wäre. Die genauere Ausführung einer solchen Anordnung

gehört

wiederum nicht hieher, und das um so weniger, als, wie es mir scheint, dieselbe nicht sowohl durch

Feststellung

allgemeiner Grundsäze, als durch einzelne, auf bestimmte Verträge gerichtete Geseze zu machen sein würde. J e weniger der Mensch anders zu handeln vermocht wird, als sein Wille verlangt, oder seine Kraft ihm erlaubt, desto günstiger ist seine Lage im Staat.

Wenn ich in Bezug

128 auf diese Wahrheit — um welche allein sich eigentlich alle in diesem Aufsaze vorgetragene Ideen drehen, das Feld unserer Civiljurisprudenz übersehe; so zeigt sich mir neben andren, minder erheblichen Gegenständen, noch ein äusserst wichtiger, die Gesellschaft neinlich, welche man, im Gegensaze der

physischen

nennen pflegt. glieder,

Menschen,

moralische

Personen

zu

Da sie immer eine, von der Zahl der Mit-

welche sie ausmachen, unabhängige Einheit

ent-

halten, welche sich, mit nur unbeträchtlichen Veränderungen, durch

eine lange Reihe von Jahren hindurch

erhält;

so

bringen sie aufs mindeste alle die Nachtheile hervor, welche im Vorigen als Folgen leztwilliger Verordnungen dargestellt worden sind.

Denn wenn

gleich ein sehr grosser Theil

ihrer Schädlichkeit bei uns, aus einer, nicht nothwendig mit ihrer Natur verbundnen Einrichtung — den ausschliesslichen Privilegien nemlich, welche ihnen bald der Staat ausdrüklicli, bald die Gewohnheit stillschweigend ertheilt, und durch welche sie oft wahre politische Corps werden — entsteht; so führen sie doch auch an sich noch immer eine beträchtliche Menge von Unbequemlichkeiten mit sich.

Diese aber

entstehen allemal nur dann, wenn die Verfassung derselben entweder

alle Mitglieder, gegen ihren Willen, zu

dieser

oder jener Anwendung der gemeinschaftlichen Mittel zwingt, oder doch dem Willen der kleineren Zahl, durch wendigkeit der Uebereinslimmung grösseren zu fesseln.

Not-

aller, erlaubt, den der

Uebrigens sind Gesellschaften

und

Vereinigungen, weit entfernt an sich schädliche Folgen hervorzubringen, gerade eins der sichersten und zwekmässigsten Mittel, die Ausbildung des Menschen zu befördern und zu beschleunigen.

D a s Vorzüglichste, was man hiebei vom

Staat zu erwarten hätte, dürfte daher nur die Anordnung sein, dass jede moralische Person oder Gesellschaft für nichts weiter, als für die Vereinigung der jedesmaligen Mitglieder

129 anzusehen sei, und daher nichts diese hindern könne, über die Verwendung der gemeinschaftlichen Kräfte und Mittel durch Stimmenmehrheit nach Gefallen zu beschliessen. Nur muss man sich wohl in Acht nehmen für diese Mitglieder bloss diejenigen anzusehen, auf welchen wirklich die Gesellschaft beruht, nicht aber diejenigen, welcher sich diese nur etwa als Werkzeuge bedienen — eine Verwechslung, welche nicht selten, und vorzüglich, bei ßeurtheilung der Rechte der Geistlichkeit, gemacht worden ist. Aus diesem bisherigen Raisonnement nun rechtfertigen sich, glaube ich, folgende Grundsäze. D a , wo der Mensch nicht bloss innerhalb des Kreises seiner Kräfte und seines Eigenthums bleibt, sondern Handlungen vornimmt, welche sich unmittelbar auf den andren beziehen, legt die Sorgfalt für die Sicherheit dem Staat folgende Pflichten auf. 1. Bei denjenigen Handlungen, welche ohne, oder gegen den Willen des andren vorgenommen werden, muss er verbieten, dass dadurch der andre in dem Genuss seiner Kräfte, oder dem Besiz seines Eigenthums gekränkt werde; im Fall der Uebertretung, den Beleidiger zwingen, den angerichteten Schaden zu ersezen, aber den Beleidigten verhindern, unter diesem Vorwande, oder ausserdem eine Privatrache an demselben zu üben. 2. Diejenigen Handlungen, welche mit freier Bewilligung des andern geschehen, muss er in eben denjenigen, aber keinen engern Schranken halten, als welche den Handlungen einzelner Menschen im Vorigen vorgeschrieben sind. (S. S. 111. 112). 3. Wenn unter den eben erwähnten Handlungen solche sind, aus welchen Rechte und Verbindlichkeiten für die Folge unter den Partheien entstehen (einseitige vii. 9

130 und gegenseitige Willenserklärungen, Verträge u. s. f.), so muss der Staat das,

aus denselben entspringende

Zwangsrecht zwar überall da schüzen, wo dasselbe in dem Zustande der Fähigkeit gehöriger Ueberlegung, in Absicht eines, der Disposition des Uebertragenden unterworfenen Gegenstandes, und mit freier Beschliessung übertragen wurde; hingegen niemals da, wo es entweder den Handlenden selbst an einem dieser Stükke fehlt, oder wo ein Dritter, gegen, oder ohne seine Einwilligung widerrechtlich beschränkt werden würde. 4. Selbst bei gültigen Verträgen muss er, wenn aus denselben solche

persönliche Verbindlichkeiten,

oder

vielmehr ein solches persönliches Verhältniss entspringt, welches die Freiheit sehr eng beschränkt, die Trennung, auch gegen den Willen Eines Theils immer in

dem

Grade der Schädlichkeit der Beschränkung für die innere Ausbildung erleichtern; und daher da, wo die Leistung der, aus dem Verhältniss entspringenden Pflichten mit inneren Empfindungen genau verschwistert ist, dieselbe unbestimmt und immer, da hingegen, wo, bei zwar enger Beschränkung, doch gerade diess nicht der Fall ist, nach einer, zugleich nach der Wichtigkeit der Beschränkung und der Natur des Geschäfts zu bestimmenden Zeit erlauben. 5.

Wenn jemand über sein Vermögen auf den Fall

seines Todes disponiren will; so dürfte es zwar rathsam sein, die Ernennung des nächsten Erben,

ohne

Hinzufügung irgend einer, die Fähigkeit desselben, mit dem Vermögen nach Gefallen zu schalten, einschränkenden Bedingung, zu gestatten; hingegen 6. ist es nothwendig alle weitere Disposition dieser Art gänzlich zu untersagen; und zugleich eine IntestatErbfolge und einen bestimmten Pflichttheil festzusezen.

131 7. Wenn gleich unter Lebendigen geschlossene Verträge insofern auf die Erben Übergehn und gegen die Erben erfüllt werden müssen, als sie dem {unterlassenen Vermögen eine andre Gestalt geben; so darf doch der Staat nicht nur keine weitere Ausdehnung dieses Sazes gestalten, sondern es wäre auch allerdings rathsam, wenn derselbe einzelne Verträge, welche ein enges und beschränkendes Verhältniss unter den Partheien hervorbringen (wie z . B . die Theilung der Rechte auf Eine Sache zwischen Mehreren) entweder nur auf die Lebenszeit zu schliessen erlaubte, oder doch dem Erben des einen oder andren Theils die Trennung erleichterte.

Denn wenn gleich hier nicht dieselben Gründe,

als im Vorigen bei persönlichen Verhältnissen eintreten; so ist auch die Einwilligung der Erben minder frei, und die Dauer des Verhältnisses sogar unbestimmt lang. Wäre mir die Aufstellung dieser Grundsäze völlig meiner Absicht nach, gelungen: so müssten dieselben allen denjenigen Fällen die höchste Richtschnur vorschreiben, in welchen die Civil-Gesezgebung für die Erhaltung der Sicherheit zu sorgen hat.

So

habe ich auch z. B . der moralischen

Personen in denselben nicht erwähnt, da, j e nachdem eine solche Gesellschaft durch einen lezlen Willen, oder einen Vertrag entsteht, sie nach den, von diesen redenden Grundsäzen zu beurtheilen ist.

Freilich aber verbietet mir schon

der Reichthum der in der Civil-Gesezgebung enthaltenen Fälle, mir mit dem Gelingen dieses Vorsazes zu schmeicheln.

y•

132 XII. Sorgfalt des Staats ffir die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bärger. Dasjenige, worauf die Sicherheit der Bürger in der Gesellschaft vorzüglich beruht, ist die (Jebertragung aller eigenmächtigen Verfolgung des Rechts an den Staat. Aus dieser Uebertragung entspringt aber auch für diesen die Pflicht, den Bürgern nunmehr zu leisten, was sie selbst sich nicht mehr verschaffen dürfen, und folglich das Recht, wenn es unter ihnen streitig ist, zu entscheiden, und den, auf dessen Seite es sich findet, in dem Besize desselben zu schüzen. Hiebei tritt der Staat allein, und ohne alles eigne Interesse in die Stelle der Bürger. Denn die Sicherheit wird hier nur dann wirklich verlezt, wenn derjenige, welcher Unrecht leidet, oder zu leiden vermeint, diess nicht geduldig ertragen will, nicht aber dann, wenn er entweder einwilligt, oder doch Gründe hat, sein Recht nicht verfolgen zu wollen. Ja selbst wenn Unwissenheit oder Trägheit Vernachlässigung des eignen Rechtes veranlasste, dürfte der Staat sich nicht von selbst darin mischen. Er hat seinen Pflichten Genüge geleistet, sobald er nur nicht durch verwikkelte, dunkle, oder nicht gehörig bekannt gemachte Geseze zu dergleichen Irrthümern Gelegenheit giebt. Eben diese Gründe gelten nun auch von allen Mitteln, deren der Staat sich zur Ausmittelung des Rechts da bedient, wo es wirklich verfolgt wird. Er darf darin nemlich niemals auch nur einen Schritt weiter zu gehen wagen, als ihn der Wille der Partheien führt. Der erste Grundsaz jeder Prozessordnung müsste daher nothwendig der sein, niemals die Wahrheit an sich und schlechterdings, sondern nur immer insofern aufzusuchen, als diejenige Parthei es fordert, welche deren Aufsuchung überhaupt zu verlangen berechtigt ist. Allein auch

133 hin- treten noch neue Schranken ein. Der Staat darf nemlich nicht jedem Verlangen der Partheien willfahren, sondern nur demjenigen, welches zur Aulklärung des streitigen Rechtes dienen kann, und auf die Anwendung solcher Mittel gerichtet ist, welche, auch ausser der Staatsverbindung, der Mensch gegen den Menschen, und zwar in dem Falle gebrauchen kann, in welchem bloss ein Recht zwischen ihnen streitig ist, in welchem aber der andre ihm entweder überhaupt nicht, oder wenigstens nicht erwiesenermaassen etWas entzogen hat. Die hinzukommende Gewalt des Staats darf nicht mehr thun, als nur die Anwendung dieser Mittel sichern, und ihre Wirksamkeit unterstüzen. Hieraus entsteht der Unterschied zwischen dem Civil und Kriminalverfahren, dass in jenem das äusserste Mittel zur Erforschung der Wahrheit der Eid ist, in diesem aber der Staat einer grösseren Freiheit geniessL Da der Richter bei der Ausmittelung des streitigen Rechts gleichsam zwischen beiden Theilen steht, so ist es seine Pflicht zu verhindern, dass keiner derselben durch die Schuld des andern in der Erreichung seiner Absicht entweder ganz gestört, oder doch hingehalten werde; und so entsteht der zweite gleich nothwendige Grundsaz, das Verfahren der Partheien, während des Prozesses, unter specieller Aufsicht zu haben, und zu verhindern, dass es, statt sich dem gemeinschaftlichen Endzwek zu nähern, sich vielmehr davon entferne. Die höchste und genaueste Befolgung jedes dieser beiden Grundsüze würde, dünkt mich, die beste Prozessordnung hervorbringen. Denn übersieht man den lezteren, so ist der Chikane der Partheien, und der Nachlässigkeit und den eigensüchtigen Absichten der Sachwalter zuviel Spielraum gelassen; so werden die Prozesse verwikkelt, langwierig, kostspielig; und die Entscheidungen dennoch schief, und der Sache, wie der Meinung der Partheien, oft unangemessen. Ja diese Nachlheile tragen

134 sogar zur grösseren Häufigkeit rechtlicher Streitigkeiten und zur Nahrung der Prozesssucht bei.

Entfernt man sich hin-

gegen von dem ersteren Grundsaz: so wird das Verfahren inquisitorisch, der Richter erhält eine zu grosse Gewalt, und mischt sich in die geringsten Privatangelegenheiten der Bürger.

Von beiden Extremen finden sich Beispiele in der

Wirklichkeit, und die Erfahrung bestätigt, dass, wenn das zulezt geschilderte die Freiheit zu eng und widerrechtlich beschränkt, das zuerst aufgestellte der Sicherheit des Eigenthums nachtheilig ist. Der Richter braucht zur Untersuchung und Erforschung der Wahrheit Kennzeichen derselben, Beweismittel.

Daher

giebt die Betrachtung, dass das Recht nicht anders wirksame Gültigkeit erhält, als wenn es, im Fall es bestritten würde, eines Beweises vor dem Richter fähig ist, einen neuen Gesichtspunkt für die Gesezgebung an die Hand. Es entsteht nemlich hieraus die Nothwendigkeit neuer einschränkender Geseze, nemlich solcher, welche den verhandelten Geschäften solche Kennzeichen beizugeben gebieten, an welchen künftig ihre Wirklichkeit oder Gültigkeit zu erkennen sei.

Die Nothwendigkeit von Gesezen dieser Art fällt alle-

mal in eben dem Grade, in welchem die Vollkommenheit der Gerichtsverfassung steigt; ist aber am grossesten da, wo diese am mangelhaftesten ist, und daher der meisten äusseren Zeichen zum Beweise bedarf.

Daher findet man

die meisten Formalitäten bei den unkultivirtesten Völkern. Stufenweise erforderte die Vindikation eines Akkers, bei den Römern, erst die Gegenwart der Partheien auf dem Akker selbst, dann das Bringen einer Erdscholle desselben ins Gericht, in der Folge feierliche Worte, und endlich auch diese nicht mehr.

Ueberall, vorzüglich aber bei minder kultivir-

len Nationen hat folglich die Gerichtsverfassung einen sehr wichtigen Einfluss auf die Gesezgebung gehabt, der sich

135 sehr oft bei weitem nicht auf blosse Formalitäten beschränkt. Ich erinnere hier, statt eines Beispiels, an die Römische Lehre von Pakten und Kontrakten, die wie wenig sie auch bisher noch aufgeklärt ist, schwerlich aus einem andern Gesichtspunkt angesehen werden darl. Diesen Einfluss in verschiedenen Gesezgebungen verschiedener Zeitalter und Nationen zu erforschen, dürfte nicht bloss aus vielen andren Gründen, aber auch vorzüglich in der Hinsicht nüzlich sein, um daraus zu beurtheilen, welche solcher Geseze wohl allgemein nothwendig, welche nur in Lokalverhältnissen gegründet sein möchten? Denn alle Einschränkungen dieser Art aufzuheben, dürfte — auch die Möglichkeit angenommen — schwerlich rathsam sein. Denn einmal wird die Möglichkeit von Betrügereien, z. B. von Unterschiebung falscher Dokumente u. s. f. zu wenig erschwert; dann werden die Prozesse vervielfältigt, oder, da diess vielleicht an sich noch kein Uebel scheint, die Gelegenheiten durch erregte unnüze Streitigkeiten die Ruhe andrer zu stören zu mannigfaltig. Nun aber ist gerade die Streitsucht, welche sich durch Prozesse äussert, diejenige, welche -— den Schaden noch abgerechnet, den sie dem Vermögen, der Zeit, und der Gemüthsruhe der Bürger zufügt — auch auf den Charakter den nachtheiligsten Einfluss hat, und gerade durch gar keine nüzliche Folgen für diese Nachtheile entschädigt. Der Schade der Förmlichkeiten hingegen ist die Erschwerung der Geschäfte, und die Einschränkung der Freiheit, die in jedem Verhällniss bedenklich ist. Das Gesez muss daher auch hier einen Mittelweg einschlagen, Förmlichkeiten nie aus einem andern Gesichtspunkte anordnen, als um die Gültigkeit der Geschäfte zu sichern, und Betrügereien zu verhindern, oder den Beweis zu erleichtern; selbst in dieser Absicht dieselben nur da fordern, wo sie den individuellen Umständen nach nothwendig sind, wo ohne sie jene Betrügereien zu

136 leicht zu besorgen, und dieser Beweis zu schwer zu führen sein würde; zu denselben nur solche Regeln vorschreiben, deren Befolgung mit nicht grossen Schwierigkeiten verbunden ist; und dieselben von allen denjenigen Fällen gänzlich entfernen, in welchen die Besorgung der Geschäfte durch sie nicht bloss schwieriger, sondern so gut als unmöglich werden würde. Gehörige Rüksicht auf Sicherheit und Freiheit zugleich, scheint daher auf folgende Grundsäze zu führen: 1.

Eine der vorzüglichsten Pflichten des Staats ist

die Untersuchung

und Entscheidung der rechtlichen

Streitigkeiten der Bürger.

Derselbe tritt dabei an die

Stelle der Partheien, und der eigentliche Zwek seiner Dazwischenkunft besteht allein darin, auf der einen Seile gegen ungerechte Forderungen zu beschüzen, auf der andren gerechten denjenigen Nachdruk zu geben, welchen sie von den Bürgern selbst nur auf eine die öffentliche Ruhe störende Weise erhalten könnten.

Er

muss daher während der Untersuchung des streitigen Rechts dem Willen der Partheien, insofern derselbe nur in dem Rechte gegründet ist, folgen, aber jede, sich widerrechtlicher Mittel gegen die andere zu bedienen, verhindern. 2. Die Entscheidung des streitigen Rechts durch den Richter kann nur durch bestimmte, gesezlich angeordnete Kennzeichen

der Wahrheit geschehen.

Hieraus

entspringt die Nothwendigkeit einer neuen Gattung der Geseze, deijenigen nemlich, welche den rechtlichen Geschäften gewisse bestimmte Charaktere beizulegen verordnen.

Bei der Abfassung dieser nun muss der Ge-

sezgeber einmal immer allein von dem Gesichtspunkt geleitet werden, die Aulhenticität der rechtlichen Geschäfte gehörig zu sichern, und den Beweis im Prozesse

137 nicht KU sehr zu erschweren; ferner aber unaufhörlich die Vermeidung des entgegengesezten Extrems, der zu grossen Erschwerung der Geschäfte, vor Augen haben, und endlich nie da eine Anordnung treffen wollen, wo dieselbe den Lauf der Geschäfte so gut, als gänzlich hemmen würde. XIII. Sorgfalt des Slaats für die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertretungen der Geseze des Slaats. (Kriminalgeseze.) Das lezte, und vielleicht wichtigste Mittel, für die Sicherheit der Bürger Sorge zu tragen, ist die Bestrafung der Uebertretung der Geseze des Staats. Ich muss daher noch auf diesen Gegenstand die im Vorigen entwikkelten Grundsäze anwenden. Die erste Frage nun, welche hiebei entsteht, ist die: welche Handlungen der Staat mit Strafen belegen, gleichsam als Verbrechen aufstellen kann? Die Antwort ist nach dem Vorigen leicht. Denn da der Staat keinen andern Endzwek, als die Sicherheit der Bürger, verfolgen darf; so darf er auch keine andre Handlungen einschränken, als welche diesem Endzwek entgegenlaufen. Diese aber verdienen auch insgesammt angemessene Bestrafung. Denn nicht bloss, dass ihr Schade, da sie gerade das stören, was dem Menschen zum Genuss, wie zur Ausbildung seiner Kräfte das unentbehrlichste ist, zu wichtig ist, um ihnen nicht durch jedes zwekmässige und erlaubte Mittel entgegenzuarbeiten; so muss auch, schon den ersten Rechtsgrundsäzen nach, jeder sich gefallen lassen, dass die Strafe eben so weit gleichsam in den Kreis seines Rechts eingreife, als sein Verbrechen in den des fremden eingedrungen ist. Hingegen Handlungen, welche sich allein auf den Handlenden

138 beziehen, oder mit Einwilligung dessen geschehen, den sie treffen, zu bestrafen, verbieten eben die Grundsäze, welchc dieselben nicht einmal einzuschränken erlauben; und es dürfte daher nicht nur keins der sogenannten fleischlichen Verbrechen (die Nothzucht ausgenommen), sie möchten Aergerniss geben oder nicht, unternommener Selbstmord u. s. f. bestraft werden, sondern sogar die Ermordung eines andern mit Bewilligung desselben müsste ungestraft bleiben, wenn nicht in diesem lezteren Falle die zu leichte Möglichkeit eines gefährlichen Misbrauchs ein Strafgesez nothwendig machte. Ausser denjenigen Gesezen, welche unmittelbare Kränkungen der Rechte anderer untersagen, giebt es noch andre verschiedener Gattung, deren theils schon im Vorigen gedacht ist, theils noch erwähnt werden wird. Da jedoch, bei dem, dem Staat allgemein vorgeschriebenen Endzwek, auch diese, nur mittelbar, zur Erreichung jener Absicht liinstreben; so kann auch bei diesen Bestrafung des Staats eintreten, insofern nicht schon ihre Uebertretung allein unmittelbar eine solche mit sich führt, wie z. B. die Uebertretung des Verbots der Fideikommisse die Ungültigkeit der gemachten Verfügung. Es ist diess auch um so notwendiger, als ei sonst hier gänzlich an einem Zwangsmittel fehlen würde, dem Qeseze Gehorsam zu verschaffen. Von dem Gegenstande der Bestrafung wende ich mich zu der Strafe selbst. Das Maass dieser auch nur in sehr weiten Gränzen vorzuschreiben, nur zu bestimmen, über welchen Grad hinaus dieselbe nie steigen dürfe, halte ich in einem allgemeinen, schlechterdings auf gar keine Lokalverhältnisse bezogenen Raisonnement für unmöglich. Die Strafen müssen Uebel sein, welche die Verbrecher zurükschrekken. Nun aber sind die Grade, wie die Verschiedenheiten des physischen und moralischen Gefühls, nach der Verschiedenheit der Erdstriche und Zeitalter, unendlich verschieden

139 und wechselnd.

W a s daher in einem gegebenen Falle mit

Recht Grausamkeit heisst, das kann in einem andren die Notwendigkeit

selbst

erheischen.

Nur soviel ist gewiss,

dass die Vollkommenheit der Strafen immer — versteht sich jedoch bei gleicher Wirksamkeit — Gelindigkeit wächst.

mit dem Grade ihrer

Denn nicht bloss, dass gelinde Stra-

fen schon an sich geringere (Jebel -sind; so leiten sie auch den Menschen auf die, seiner am meisten würdige Weise, von Verbrechen ab.

Denn j e minder sie physisch schmerzhaft

und schreklich sind, desto mehr sind sie es moralisch; da hingegen grosses

körperliches Leiden

bei dem Leidenden

selbst das Gefühl der Schande, bei dem Zuschauer das der Misbilligung vermindert.

Daher kommt es denn auch, dass

gelinde Strafen in der That viel öfter angewendet werden können, als der erste Anblik zu erlauben scheint; indem sie auf der andren Seite ein ersezendes moralisches wicht erhalten.

Ueberhaupt

hängt die

Gegenge-

Wirksamkeit

der

Strafen ganz und gar von dem Eindruk ab, welchen dieselben auf das Gemüth der Verbrecher machen, und beinah liesse sich behaupten, dass in einer Reihe gehörig abgestufter Stufen es einerlei sei, bei welcher Stufe man gleichsam, als bei der höchsten, stehen bleibe, da die Wirkung einer Strafe in der That nicht sowohl von ihrer Natur an sich, als von dem Plaze abhängt, den sie in der Stufenleiter der Strafen überhaupt einnimmt,

und man leicht das für die

höchste Strafe erkennt, was der Staat dafür erklärt.

Ich

sage beinah, denn völlig würde die Behauptung nur freilich dann richtig sein, wenn die Strafen des Staats die einzigen Uebel wären, welche dem Bürger drohten.

Da diess hin-

gegen der Fall nicht ist, vielmehr oft sehr reelle Uebel ihn gerade zu Verbrechen

veranlassen;

lMaass der höchsten Strafe,

so

inuss

freilich das

und so der Strafen überhaupt,

welche diesen Uebeln entgegenwirken sollen, auch mit liük-

140 sieht auf sie bestimmt werden. Nun aber wird der Bürger da, wo er einer so grossen Freiheit geniesst, als diese Blätter ihm zu sichern bemüht sind, auch in einem grösseren Wohlstande leben; seine Seele wird heiterer, seine Phantasie lieblicher sein, und die Strafe wird, ohne an Wirksamkeit zu verlieren, an Strenge nachlassen können. So wahr ist es, dass alles Gute*und Beglükkende in wundervoller Harmonie steht, und dass es nur nothwendig ist, Eins herbeizuführen, um sich des Segens alles Uebrigen zu erfreuen. Was sich daher in dieser Materie allgemein bestimmen lässt, ist, dünkt mich, allein dass die höchste Strafe die, den Lokalverhältnissen nach, möglichst gelinde sein muss. Nur Eine Gattung der Strafen müsste, glaubeich, gänzlich ausgeschlossen werden, die Ehrlosigkeit, Infamie. Denn die Ehre eines Menschen, die gute Meinung seiner Mitbürger von ihm, ist keinesweges etwas, das der Staat in seiner Gewalt hat. Auf jeden Fall reduzirt sich daher diese Strafe allein darauf, dass der Staat dem Verbrecher die Merkmale •einer Achtung und seines Vertrauens entziehn, und andern gestatten kann diess gleichfalls ungestraft zu thun. So wenig ihm nun auch die Befugniss abgesprochen werden darf, sich dieses Rechts, wo er es für nothwendig hält, zu bedienen, und so sehr sogar seine Pflicht es erfordern kann; so halte ich dennoch eine allgemeine Erklärung, dass er es thun wolle, keinesweges für rathsam. ' Denn einmal sezt dieselbe eine gewisse Konsequenz im Unrechthandlen bei dem Bestraften voraus, die sich doch in der That in der Erfahrung wenigstens nur selten findet; dann ist sie auch, selbst bei der gelindesten Art der Abfassung, selbst wenn sie blosi als eine Erklärung des gerechten Mistrauens des Staats ausgedrukt wird, immer zu unbestimmt, um nicht an sich manchem Mfcbrauch Raum zu geben, und uin nicht wenigstens oft, schon der Konsequenz der Grundsäze wegen.

141 mehr Fälle unter sich zu begreifen, als der Sache selbst wegen nöthig wäre. Denn die Gattungen des Vertrauens, welches man zu einem Menschen fassen kann, sind, der Verschiedenheit der Fälle nach, so unendlich mannigfaltig, dass ich kaum unter allen Verbrechen ein Einziges weiss, welches den Verbrecher zu allen auf Einmal unfähig machte. Dazu führt indess doch immer ein allgemeiner Ausdruk, und der Mensch, bei dem man sich sonst nur, bei dahin passenden Gelegenheiten, erinnern würde, dass er diess oder jenes Gesez übertreten habe, trägt nun überall ein Zeichen der Unwürdigkeit mit sich herum. Wie hart aber diese Strafe sei, sagt das, gewiss keinem Menschen fremde Gefühl, dass, ohne das Vertrauen seiner Mitmenschen, das Leben selbst wünschenswerth zu sein aufhört. Mehrere Schwierigkeiten zeigen sich nun noch bei der näheren Anwendung dieser Strafe. Mistrauen gegen die Rechtschaffenheit muss eigentlich überall da die Folge sein, wo sich Mangel derselben gezeigt hat. Auf wie viele Fälle aber alsdann diese Strafe ausgedehnt werde, sieht man von selbst. Nicht minder gross ist die Schwierigkeit bei der Frage: wie lange die Strafe dauern solle? Unstreitig wird jeder Biliigdenkende sie nur auf eine gewisse Zeit hin erstrekken wollen. Aber wird der Richter bewirken können, dass der, so lange mit dem Mistrauen seiner Mitbürger ßeladene, nach Verlauf eines bestimmten Tages, auf einmal ihr Vertrauen wieder gewinne? Endlich ist es den, in diesem ganzen Aufsaz vorgetragenen Grundsäzen nicht gemäss, dass der Staat der Meinung der Bürger, auch nur auf irgend eine Art, eine gewisse Richtung geben wolle. Meines Erachtens wäre es daher rathsamer, dass der Staat sich allein in den Gränzen der Pflicht hielte, welche ihm allerdings obliegt, die Bürger gegen verdächtige Personen zu sichern, und dass er daher überall, wo diess nothwendig sein kann, z. B. bei Besezung

142 von Stellen, Gültigkeit der Zeugen, Fähigkeit der Vormünder u. s. f. durch ausdrükkliche Geseze verordnete, dass, wer diess oder jenes Verbrechen begangen, diese oder jene Strafe erlitten hätte, davon ausgeschlossen sein solle; übrigens aber sich aller weiteren, allgemeinen Erklärung des Mistrauens, oder gar des Verlustes der Ehre gänzlich enthielte. Alsdann wäre es auch sehr leicht, eine Zeit zu bestimmen, nach Verlauf welcher ein solcher Einwand nicht mehr gültig sein solle. Dass es übrigens dem Staat immer erlaubt bleibe, durch beschimpfende Strafen auf das Ehrgefühl zu wirken, bedarf von selbst keiner Erinnerung. Ebensowenig brauche ich noch zu wiederholen, dass schlechterdings keine Strafe geduldet werden muss, die sich über die Person des Verbrechers hinaus, auf seine Kinder, oder Verwandte erstrekt. Gerechtigkeit und Billigkeit sprechen mit gleich starken Stimmen gegen sie; und selbst die Vorsichtigkeit, mit welcher sich, bei Gelegenheit einer solchen Strafe, das, übrigens gewiss in jeder Rüksicht vortrelliche Preussische Gesezbuch ausdrukt, vermag nicht, die, in der Sache selbst allemal liegende Härte zu mindern1). Wenn das absolute Maass der Strafen keine allgemeine Bestimmung erlaubt; so ist dieselbe hingegen um so n o t wendiger bei dem relativen. Es muss nemlich festgesezt werden, was es eigentlich ist, wonach sich der Grad der, auf verschiedne Verbrechen gesezten Strafen bestimmen muss? Den im Vorigen entwikkelten Grundsäzen nach, kann diess, dünkt mich, nichts andres sein, als der Grad der Nicht-Achtung des fremden Rechts in dem Verbrechen, ein Grad, welcher, da hier nicht von der Anwendung eines Strafgesezes auf einen einzelnen Verbrecher, sondern von allgemeiner Bestimmung der Strafe überhaupt die Rede ist, ') Thl. 2. Tit. 20. §. 95.

143 nach der Natur des Rechts beurtheilt werden muss, welches das Verbrechen kränkt: Zwar scheint die natürlichste Bestimmung der Grad der Leichtigkeit oder Schwierigkeit zu seih, das Verbrechen zu verhindern, so dass die Grösse der Strafe sich nach der Quantität der Gründe richten uiüsste, welche zu dem Verbrechen trieben, oder davon zurükhielten. Allein wird dieser Grundsaz richtig verstanden; so ist er mit dem eben aufgestellten einerlei. Denn in einem wohlgeordneten Staate, wo nicht in der Verfassung selbst liegende Umstände zu Verbrechen veranlassen, kann es keinen andern eigentlichen Grund zu Verbrechen geben, als eben jene Nicht-Achtung des fremden Rechts, welcher sich nur die zu Verbrechen reizenden Antriebe, Neigungen, Leidenschaften u. s. f. bedienen. Versteht man aber jenen Sas anders, meint man, es müssten den Verbrechen immer in dem Grade grosse Strafen entgegengesezt werden, in welchem gerade Lokal- oder Zeitverhältnisse sie häufiger machen, oder gar, ihrer Natur nach (wie es bei so manchen Polizeiverbrechen der Fall ist) moralische Gründe sich ihnen weniger eindringend widersezen; so ist dieser Maassstab ungerecht und schädlich zugleich. Er ist ungerecht Denn so richtig es wenigstens insofern ist, Verhinderung der Beleidigungen für die Zukunft als den Zwek aller Strafen anzunehmen, als keine Strafe je aus einem andern Zweke verfügt werden darf; so entspringt doch die Verbindlichkeit des Beleidigten, die Strafe zu dulden, eigentlich daraus, dass jeder sich gefallen lassen muss, seine Rechte von dem Andern in so weit verlezt zu sehen, als er selbst die Rechte desselben gekränkt hat. Darauf beruht nicht bloss diese Verbindlichkeit ausser der Staatsverbindung, sondern auch in derselben. Denn die Herleitung derselben aus einem gegenseitigen Vertrag ist nicht nur unnüz, sondern hat auch die Schwierigkeit, dass z.B. die, manchmal und unter ge-

144 wissen Lokalumständen offenbar nothwendige Todesstrafe bei derselben schwerlich gerechtfertigt werden kann, und dass jeder Verbrecher sich von der Strafe befreien könnte, wenn er, bevor er sie litte, sich von dem gesellschaftlichen Vertrage lossagte, wie z. B. in den alten Freistaaten die freiwillige Verbannung war, die jedoch, wenn mich mein Gedächtniss nicht trügt, nur bei Staats-, nicht bei PrivatVerbrechen geduldet ward. Dem Beleidiger selbst ist daher gar keine Rüksicht auf die Wirksamkeit der Strafe erlaubt; und wäre es auch noch so gewiss, dass der Beleidigte keine zweite Beleidigung von ihm zu fürchten hätte, so müsste er, dessen ungeachtet, die Rechtmässigkeit der Strafe anerkennen. Allein auf der andern Seite folgt auch aus eben diesem Grundsaz, dass er sich auch jeder, die Quantität seines Verbrechens überschreitenden Strafe rechtmässig widersezen kann, wie gewiss es auch sein möchte, dass nur diese Strafe, und schlechterdings keine gelindere völlig wirksam sein würde. Zwischen dem inneren Gefühle des Rechts, und dem Genuss des äusseren Glüks ist, wenigstens in der Idee des Menschen, ein unläugbarer Zusammenhang, und es vermag nicht bestritten zu werden, dass er sich durch das Erstere zu dem Lezteren berechtigt glaubt. Ob diese seine Erwartung in Absicht des Glüks gegründet ist, welches ihm das Schiksal gewährt, oder versagt? — eine allerdings zweifelhaftere Frage — darf hier nicht erörtert werden. Allein in Absicht desjenigen, welches andre ihm willkührlich geben oder entziehen können, inuss seine Befugniss zu derselben nothwendig anerkannt werden; da hingegen jener Grundsaz sie, wenigstens der That nach, abzuläugnen scheint. Es ist aber auch ferner jener Maassstab, sogar für die Sicherheit selbst, nachtheilig. Denn wenn er gleich diesem oder jenem einzelnen Geseze vielleicht Gehorsam erzwingen kann; so verwirrt er gerade das, was die festeste Stüze der Sicherheit

145 der Bürger in einem Staate ist, das Gefühl der Moralität, indem er einen Streit zwischen der Behandlung, welche der Verbrecher erfährt, und der eignen Empfindung seiner Schuld veranlasst. Dem fremden Rechte Achtung zu verschaffen, ist das einzige sichre und unfehlbare Mittel, Verbrechen zu verhüten; und diese Absicht erreicht man nie, sobald nicht jeder, welcher fremdes Recht angreift, gerade in eben dem Maasse in der Ausübung des seinigen gehemmt wird, die Ungleichheit möge nun im Mehr oder im Weniger bestehen. Denn nur eine solche Gleichheit bewahrt die Harmonie zwischen der inneren moralischen Ausbildung des Menschen, und dem Gedeihen der Veranstaltungen des Staats, ohne welche auch die künstlichste Gesezgebung allemal ihres Endzweks verfehlen wird. Wie sehr aber nun die Erreichung aller übrigen Endzwekke des Menschen, bei Befolgung des oben erwähnten Maassstabes, leiden würde, wie sehr dieselbe gegen alle, in diesem Aufsaze vorgetragene Grundsäze streitet; bedarf nicht mehr einer weiteren Ausführung. Die Gleichheit zwischen Verbrechen und Strafe, welche die eben entwikkelten Ideen fordern, kann wiederum nicht absolut bestimmt, es kann nicht allgemein gesagt werden, dieses oder jenes Verbrechen verdient nur eine solche oder solche Strafe. Nur bei einer Reihe, dem Grade nach verschiedener Verbrechen kann die Beobachtung dieser Gleichheit vorgeschrieben werden, indem nun die, für diese Verbrechen bestimmten Strafen in gleichen Graden abgestuft werden müssen. Wenn daher, nach dem Vorigen, die Bestimmung des absoluten Maasses der Strafen, z. B. der höchsten Strafe sich nach derjenigen Quantität des zugefügten Uebels richten muss, welche erfordert wird, um das Verbrechen für die Zukunft zu verhüten; so muss das relative Maass der übrigen, wenn jene, oder überhaupt Eine einmal festgesezt ist, nach dem Grade bestimmt werden, um welchen die VII.

10

146 Verbrechen, für die sie bestimmt sind, grösser oder kleiner, als dasjenige sind, welches jene zuerst verhängte Strafe verhüten soll. Die härteren Strafen müssten daher diejenigen Verbrechen treiTen, welehe wirklich in den Kreis des fremden Rechts eingreifen; gelindere die Uebertretung derjenigen Geseze, welche jenes nur zu verhindern bestimmt sind, wie wichtig und nothwendig 4'ese Geseze auch an sich sein möchten. Dadurch wird deqn zugleich die Idee bei den Bürgern vermieden, dass sie * om Staat eine willkührliche, nicht gehörig iWotivrrte Behandlung erführen — ein Vorurtheil, welches sehr leicht entsteht, wenn harte Strafen auf Handlungen gesezt sind, die entweder wirklich nur einen entfernten Einfluss auf die Sicherheit haben, oder deren Zusammenhang damit doch weniger leicht einzusehen ist. Unter jenen erstgenannten Verbrechen aber müssten diejenigen am härtesten bestraft werden, welche unmittelbar und geradezu die Rechte des Staats selbst angreifen, da, wer die Rechte des Staats nicht achtet, auch die seiner Mitbürger nicht zu ehren vermag, deren Sicherheit allein von jenen abhängig ist. Wenn auf diese Weise Verbrechen und Strafe allgemein von dem Geseze bestimmt sind, so muss nun diess gegebene Strafgesez auf einzelne Verbrechen angewendet werden. Bei dieser Anwendung sagen schon die Grundsäze des Rechts von selbst, dass die Strafe nur nach dem Grade des Vorsaies oder der Schuld den Verbrecher treffen kann, mit welchem er die Handlung begieng. Wenn aber der oben aufgestellte Grundsaz, dass nemlich immer die Nicht Achtung de9 fremden Rechts, und nur diese bestraft werdeij darf, völlig genau befolgt werden soll; so darf derselbe, auch bei der Bestrafung einzelner Verbrechen, nicht vernachlässigt werden. Bei jedem verübten Verbrechen muss daher der Richter bemüht sein, so viel möglich, die Absicht ,des Verbrechers genau zu erforschen, und durch das Gesez

147 in den Stand gesezt .werden, die allgemeine .Strafe noch nach dem individuellen Grade, in welchem er das Recht, welches er beleidigte, ausser Augen sezte, z\i modißciren. D a s Verfahren gegen

den Verbrecher,

während ,ijer

Untersuchung findet gleichfalls sowohl in den allgemeinen Grundsäzen des Rechts, als in dem Vorigen seine bestimmten Vorschriften.

D e r Richter muss nemlich alle rechtmäs-

sige Mittel anwenden, die Wahrheit zu erforschen, darf sicji hingegen keines erlauben, das ausserhalb der Schränken deß Rechts liegt.

Er muss daher vor allen Dingen den blos?

verdächtigen Bürger von dem überführten Verbrecher sorgfältig unterscheiden, und nie den e r s t e m , wie den lez^et^n, behandeln; überhaupt aber nie, auch den überwiesenen Verbrecher in dem Genuss seiner Menschen- und Bürgerrechte kränken, da er die ersteren erst mit dem L e b e n j die lezteren erst durch eine gesezmässige richterliche Ausschliessung aus der Staatsverbindung verlieren kann. von Mitteln, welche

einen

Die Anwendung

eigentlichen B e t r u g

enthalten,

dürfte daher ebenso unerlaubt sein, als die Folter.

Denn

wenn man dieselbe gleich vielleicht dadurch entschuldige^ kann, dass der Verdächtige, oder wenigstens der Verbrecher .selbst durch seine eignen Handlungen dazu .berechtiget; so sind sie dennoch der W ü r d e des Staats, welchen der Richt e r vorstellt, allemal unangemessen; und wie heilsame Folgen ein ofnes und gerades Betragen, auch gegen Verbrecher, auf den Charakter dejr Nation haben würde, ist nicht nur an sich,

sondern auch aus der Erfahrung derjenige^

Staaten klar, welche sich, wie z. B. England, hierin einer edlen Gesezgebung erfreuen. Zulezt muss ich, bei Gelegenheit des Kriminalrechts, ,noch eine Frage zu prüfen versuchen, welche vorzüglich durch die Bemühungen der neueren Gesezgebung wichtig geworden ist, die Frage nemlich, inwiefern der Staat befugt, jo*

148 oder verpflichtet ist, Verbrechen, noch ehe dieselben begangen werden, zuvorzukommen? Schwerlich wird irgend ein anderes Unternehmen von gleich menschenfreundlichen Absichten geleitet, und die Achtung, womit dasselbe jeden empfindenden Menschen nothwendig erfüllt, droht daher der Unparteilichkeit der Untersuchung Gefahr. Dennoch halte ich, ich läugne es nicht, eine solche Untersuchung für überaus nothwendig, da, wenn man die unendliche Mannigfaltigkeit der Seelenstimmungen erwägt, aus welchen derVorsaz zu Verbrechen entstehen kann, diesen Vorsaz zu verhindern unmöglich, und nicht allein diess, sondern selbst, nur der Ausübung zuvorzukommen, für die Freiheit bedenklich scheint. Da ich im Vorigen (S. S. 104—112) das Recht des Staats, die Handlungen der einzelnen Menschen einzuschränken zu bestimmen versucht habe; so könnte es scheinen, als hätte ich dadurch schon zugleich die gegenwärtige Frage beantwortet. Allein wenn ich dort feslsezte, dass der Staat diejenigen Handlungen einschränken müsse, deren Folgen den Rechten andrer leicht gefährlich werden können; so verstand ich darunter — wie auch die Gründe leicht zeigen, womit ich diese Behauptung zu unterstüzen hemüht war — solche Folgen, die allein und an sich aus der Handlung fliessen, und nur etwa durch grössere Vorsicht des Handlenden hätten vermieden werden können. Wenn hingegen von Verhütung von Verbrechen die Rede ist; so spricht man natürlich nur von Beschränkung solcher Handlungen, aus welchen leicht eine zweite, nemlich die Begehung des Verbrechens, entspringt. Der wichtige Unterschied liegt daher hier schon darin, dass die Seele des Handlenden hier thätig, durch einen neuen Entschluss, mitwirken muss; da sie hingegen dort entweder gar keinen, oder doch nur, durch Verabsäumung der Thätigkeit, einen negativen Einfluss haben konnte. Diess allein wird, hoffe ich, hinreichen, die Gränzen deutlich zu

149 zeigen. Alle Verhütung von Verbrechen nun nrass von den Ursachen der Verbrechen ausgehen. Diese so mannigfaltigen Ursachen aber liessen sich, in einer allgemeinen Formel, vielleicht durch das, nicht durch Gründe der Vernunft gehörig in Schranken gehaltene Gefühl des Misverhältnisses ausdrukken, welches zwischen den Neigungen des Handlenden und der Quantität der rechtmässigen Mittel obwaltet, die in seiner Gewalt stehn. Bei diesem Misverhältniss lassen sich wenigstens im Allgemeinen, obgleich die Bestimmung im Einzelnen viel Schwierigkeit finden würde, zwei Fälle von einander absondern, einmal wenn dasselbe aus einem wahren Uebermaasse der Neigungen, dann wenn es aus dem, auch für ein gewöhnliches Maass, zu geringen Vorralh von Mitteln entspringt Beide Fälle muss noch ausserdem Mangel an Stärke der Gründe der Vernunft und des moralischen Gefühls, gleichsam als dasjenige begleiten, welches jenes Misverhältniss nicht verhindert, in gesezwidrige Handlungen auszubrechen. Jedes Bemühen des Staats, Verbrechen durch Unterdrükkung ihrer Ursachen in dem Verbrecher verhüten zu wollen, wird daher, nach der Verschiedenheit der beiden erwähnten Fälle, entweder dahin gerichtet sein müssen, solche Lagen der Bürger, welche leicht zu Verbrechen nöthigen können, zu verändern und zu verbessern, oder solche Neigungen, welche zu Uebertretungen der Geseze zu führen pflegen, zu beschränken, oder endlich den Gründen der Vernunft und dem moralischen Gefühl eine wirksamere Stärke zu verschaffen. Einen andren Weg, Verbrechen zu verhüten giebt es endlich noch ausserdem durch gesezliche Verminderung der Gelegenheiten, welche die wirkliche Ausübung derselben erleichtern, oder gar den Ausbruch gesezwidriger Neigungen begünstigen. Keine dieser verschiedenen Arten darf von der gegenwärtigen Prüfung ausgeschlossen werden.

1501 Die erstq derselben, welche allein, auf Verbesserung zu' Verbrechen nöthigender Lagen gerichtet ist, scheint unter allen die wenigste ri Nachtheile mit sich zu führen. Es ist ah sich so wdhlthätig, den Rpichthdtti' der Mittel der Kraft, wie des Genusses, zu erhöhen; die freie Wirksamkeit des Menscheri Wird dadurch nicht unmittelbar beschränkt; und wenn freilich, unläugbar auch hier alle Folgen anerkannt werden rilüssen, die ich1, im Anfange dieses Aufsazes, als Wirkungein der Sorgfalt des Staats für das physische Wohl der1 Bürger1 darstellte, so treten sie doch hier, da eine solche Sorgfalt hier nur auf so wenige Personen ausgedehnt wird, nur in sehr geringem Grade ein. Allein immer finden dieselben doch wirklich Statt; gerade der Kampf der inneren Möralität üiit der äusseren Lage wird aufgehoben, und mit ifcrt seine heilsame Wirkung auf die Festigkeit des Charakters des Handlenden, liüd' auf das gegenseitig sich unterstüzende Wohlwollen der Bürger überhaupt; und eben, dass diese Sorgfalt nur einzelne Personen treffen muss, macht ein Bekümmern des Staats um die individuelle Lage der Bürger nothwendig — lauter Nachtheile, welche nur die Üeberzeugung vergessen machen könnte, dass die Sicherheit' des Staats, ohne eine solche Einrichtung, leiden würdeAber gerade diese Notwendigkeit kann, dünkt mich, mit' Recht bezweifelt werden. In einem Staate, dessen Verfassung dert Bürger nicht selbst iri dringende Lagen versezt, welcher denselben vielmehr eine solche Freiheit sichert, als diese Blätter'ztr empfehlen versuchen, ist es kaum möglich, dääs Lagen der beschriebenen Art überhaupt entstehen, und riidit in der freiwilligen Hülfsleistung der Bürger selbst, dhrie Hinzukommen des Staats, Heilmittel finden sollten; der Grund müsste delin' in dem Betragen des Menschen selbst liegen. In diesem Falle aber ist es nicht gut, dass der Staat ins Mittel trete, und die Reihe der Begebenheiten

151 störe, welche der natürliche Lauf der Dinge aus den Handlungen desselben entspringen lässt. Immer werden auch wenigstens diese Lagen nur so selten eintreffen, ^ass es überhaupt einer eignen Dazwischenkunft des Staats picht bedürfen wird, und dass nicht die Vortheile derselben von den Nachtheilen überwogen werden sollten, die es, nach Allem im Vorigen Gesagten, nicht mehr nothwendig ist, einzeln auseinanderzusezen. Gerade entgegengesezt verhalten sich die Gründe, welche für und wider die zweite Art des Bemühens, Verbreichen zu verhindern streiten, wider diejenige nemlich, welche auf die Neigungen und Leidenschaften der Menschen selbst zu wirken strebt. Denn auf der einen Seite scheint die Nbthwehdigkeit grösser, da, bei minder gebundner Freiheit der Genuss üppiger ausschweift, und die Begierden sich ein weiteres Ziel stekken, wogegen die, freilich, mit der grösseren eignen Freiheit, immer wachsende Achtung auch des fremden Rechts dennoch vielleicht nicht hinlänglich wirkt. Auf der andern aber vermehrt sich auch der Nachtheil in eben dem Grade; in welchem die moralische Natur jede Fessel schwerer empfindet, als die physische. Die Gründe, aus welchen ein, auf die Verbesserung der Sitten der Bürger gerichtetes Bemühen des Staats weder nothwendig, noch rathsam ist, habe ich im Vorigen zu entwickeln versucht. Eben diese nun treten in ihrem ganzen Umfange, und nur mit dem Unterschiede auch hier ein, dass der Staat hier nicht die Sitten überhaupt umformen, sondern nur auf das, der Befolgung der Geseze Gefahr drohende Betragen Einzelner wirken wilL Allein gerade durch diesen Unterschied wächst die Summe der Nachtheile. Denn dieses Bemühen muss schon eben darum, weil es nicht allgemein wirkt, seinen Endzwek minder erreichen, so dass daher nicht einmal das einseitige Gute, das es abzwekt, für den Schaden entschädigt, den es an-

152 richtet-, und dann sezt es nicht bloss ein Bekümmern des Staats um die Privathandlungen einzelner Individuen, sondern auch eine Macht voraus, darauf zu wirken, welche durch die Personen noch bedenklicher wird, denen dieselbe anvertraut werden muss. Es muss nemlich alsdann entweder eigen dazu bestellten Leuten, oder den schon vorhandenen Dienern des Staats eine Aufsicht über das Betragen, und die daraus entspringende Lage entweder aller Bürger, oder der ihnen untergebenen, übertragen werden. Dadurch aber wird eine neue und drükkendere Herrschaft eingeführt, als beinah irgend eine andere sein könnte; indiskreter Neugier, einseitiger Intoleranz, selbst der Heuchelei und Verstellung Raum gegeben. Man beschuldige mich hier nicht, nur Misbräuche geschildert zu haben. Die Misbräuche sind hier mit der Sache unzertrennlich verbunden; und ich wage es zu behaupten, dass selbst, wenn die Geseze die besten und menschenfreundlichsten wären, wenn sie den Aufsehern bloss Erkundigungen auf gesezmässigen Wegen, und den Gebrauch von allem Zwang entfernter Rathschläge und Ermahnungen erlaubten, und diesen Gesezen die strengste Folge geleistet würde, dennoch eine solche Einrichtung unnüz und schädlich zugleich wäre. Jeder Bürger muss ungestört handien können, wie er will, solange er nicht das Gesez überschreitet; jeder muss die Befugniss haben, gegen jeden andern, und selbst gegen alle Wahrscheinlichkeit, wie ein Dritter dieselbe beurtheilen kann, zu behaupten: wie sehr ich mich der Gefahr, die Geseze zu übertreten, auch nähere, so werde ich dennoch nicht unterliegen. Wird er in dieser Freiheit gekränkt, so verlezt man sein Recht, und schadet der Ausbildung seiner Fähigkeiten, der Entwikkelung seiner Individualität. Denn die Gestalten, deren die Moralität und die Gesezmässigkeit fähig ist, sind unendlich verschieden und mannigfaltig; und wenn ein Dritter entscheidet, dieses oder

158 jenes Betragen muss auf gesezwidrige Handlungen führen, so folgt er seiner Ansicht, welche, wie richtig sie auch in ihm sein möge, immer nur Eine ist Selbst aber angenommen, er irre sich nicht, der Erfolg sogar bestätige sein Urtheil, und der andre, dem Zwange gehorchend, oder dem Rath, ohne innere Ueberzeugung, folgend, übertrete das Gesez diessmal nicht, das er sonst übertreten haben würde; so ist es doch für den Uebertreter selbst besser, er empfinde einmal den Schaden der Strafe, und erhalte die reine Lehre der Erfahrung, als dass er zwar diesem einen Nachtheil entgehe, aber für seine Ideen keine Berichtigung, für sein moralisches Gefühl keine Uebung empfange; doch besser für die Gesellschaft, Eine Gesezesübertrelung mehr störe die Ruhe, aber die nachfolgende Strafe diene zu Belehrung und Warnung, als dass zwar die Ruhe diessmal nicht leide, aber darum das, worauf alle Ruhe und Sicherheit der Bürger sich gründet, die Achtung des fremden Rechts, weder an sich wirklich grösser sei, noch auch jezt vermehrt und befördert werde. Ueberhaupt aber wird eine solche Einrichtung nicht leicht einmal die erwähnte Wirkung haben. Wie alle, nicht geradezu auf den innem Quell aller Handlungen gehende Mittel, wird nun durch sie eine andre Richtung der, den Gesezen entgegenstrebenden Begierden, und gerade doppelt schädliche Verheimlichung entstehen. Ich habe hierbei immer vorausgesezt, dass die zu dem Geschäft, wovon hier die Rede ist, bestimmten Personen keine Ueberzeugung hervorbringen, sondern allein durch fremdartige Gründe wirken. Es kann scheinen, als wäre ich zu dieser Voraussezung nicht berechtigt. Allein dass es heilsam ist, durch wirkendes Beispiel und überzeugenden Rath auf seine Mitbürger und ihre Moralität Einfluss zu haben, ist zu sehr in die Augen leuchtend, als dass es erst ausdrüklich wiederholt werden dürfte. Gegen keinen der Fälle also, wo jene Einrichtung diess

IM hervorbringt, kann das vorige Raisönnement gerichtet sein. Nur, scheint ¿s mir, ist eine gesezliche Vorschrift hiezü nicht bloss ein undienliches; sondern sogar entgegenarbeitendes Mittel. Einmal sind scholl Geseke nicht der Ort, Tugenden zu empfehlen, sondern nur erzwingbare Pflichten vorzuschreiben, und nicht ¡Selten wird nur die Tugend, die jeder Mensch nur freiwillig aüszuüben sich freut, dadurch verlieren. Dann ist jede Bitte eines Gesezes, und jeder Rath, den ein Vorgesezter kraft demselben giebt, ein Befehl, dem die Menschen zwar in der Theorie nicht gehorchen müssen, aber ih der Wirklichkeit immer gehorchen. Endlich muss man hiezu noch soviele Umstände rechnen, welche die Menschen nöthigen, und soviele Neigungen, welche sie bewegen können, einem solchen Rathe, auch gänzlich gegen ihre Ueberzeugung, zu folgen. Von dieser Art pflegt gewöhnlich der Einfluss zu sein, welchen der Staat auf diejenigen hat, die der Verwaltung seiner Geschäfte vorgesezt sind, und durch den er zugleich auf die übrigen Bürger zu wirken strebt. Da diese Personen durch besondre Verträge mit ihm verbunden sind; so ist es freilich unläugbar, dass er auch mehrere Rechte gegen sie, als gegen die übrigen Bürger, ausüben kann. Allein wenn er den Grundsäzen der höchsten gesezmässigen Freiheit getreu bleibt; so wird er nicht mehr von ihnen zu fördern versuchen, als die Erfüllung der Bürgerpflichten im Allgemeinen, und derjenigen besondren, welche ihr besondres Amt nothwendig macht. Denn offenbar übt er einen iu mächtigen positiven Einfluss auf die Bürger überhaupt aus, wenn er von jenen, vermöge ihres besondren Verhältnisses, etwas zu erhalten sucht, was er den Bürgern geradezu nicht aufzulegen berechtigt ist. Ohne dass er wirkliche positive Schritte thut, kommen ihm hierin schon von selbst nur Zuviel die Leidenschaften der Menschen zuVor, und das Betiiühen, nur diesen, hieraus von

155 selbst entspringend«» NachtheÜ zn verhüten, wird seinen Eifer und seinen Scharfsinn schön hinlänglich beschäftigen. Eine nähere Veranlassung1 Verbrechen durch Unterdrillt ung der i» dem Charakter liegenden Ursachen; derselben zu verhüten, hat der Staat bei denjenigen, welche durch' wirkliche Uebertretungen der Geseze gerechte Besorgniss' für dfe; Zukunft erwekken. Daher haben auch die denkendsten neueren Gesezgeber versucht, die Strafen zugleich zu Besserungsmitteln zu machen. Gewiss ist es nun* dass nicht bloss von der Strafe dfei1 Verbrecher schlechterdings alles; entfernt werden muss, was irgend der Moralität derselben riachtheilig sein könnte; sondern dass ihhen auch jedes Mittel, das nur übrigens nicht dem Endzwek der Strafe zuwider ist, freistehen, muss,, ihre Ideen: zu berichtigen und ihre Gefühle zu verbessern. Allein auch dem Verbrecher darf die Belehrung nicht aufgedrungen werden; und wenn, dieselbe schon eben dadurch Nuzen und Wirksamkeit verliert; so läuft ¿in solches Aufdringen auch den Rechten des Verbrechers entgegen, der nie zu etwas mehr verbunden sein' kann, als die gesezmässige Strafe zu leiden. Ein völlig specieller Fall ist noch der, wo der Angeschuldigte zwar zu viel Gründe gegen: sich hat, um nicht einen starken Verdacht auf sich zu laden, aber nibht genug, um verurtheilt zu werden. (Absolutio ab' instantia.) Ihm alsdann die völlige Freiheit unbescholtener Bürger zu verstatten, macht die Sorgfalt für die Sicherheit bedenklich, und eine förtdauernde Aufsicht auf sein künftiges Betragen ist daher allerdings nothwendig. Indess eben die Gründe, welche jedes positive Bemühen des Staats bedenklich machen, und überhaupt anrathen, an die Stelle seiner Thätigkeit üeber, wo es geschehen kann, die Thätigkeit einzelner Bürger zu sezen, geben auch hier der freiwillig übernommenen Aufsicht der Bürger vor einär Aufsicht des Staats

156 den Vorzug; und es dürfte daher besser sein, verdächtige Personen dieser Art sichere Bürgen stellen zu lassen, als sie einer unmittelbaren Aufsicht des Staats zu übergeben, die nur, in Ermanglung der Bürgschaft, eintreten müsste. Beispiele solcher Bürgschaften giebt auch, zwar nicht in diesem, aber in ähnlichen Fällen, die Englische Gesezgebung. Die lezte Art, Verbrechen zu verhüten, ist diejenige, welche, ohne auf ihre Ursachen wirken zu wollen, nur ihre wirkliche Begehung zu verhindern bemüht ist. Diese ist der Freiheit am wenigsten nachtheilig, da sie am wenigsten einen positiven Einfluss auf die Bürger hervorbringt. Indess lässt aueh sie mehr oder minder weite Schranken zu. Der Staat kann sich nemlich begnügen, die strengste Wachsamkeit auf jedes gesezwidrige Vorhaben auszuüben, um dasselbe, vor seiner Ausführung zu verhindern; oder er kann weiter gehen, und solche, an sich schädliche Handlungen untersagen, bei welchen leicht Verbrechen entweder nur ausgeführt, oder auch beschlossen zu werden pflegen. Diess Leztere greift abermals in die Freiheit der Bürger ein; zeigt ein Mistrauen des Staats gegen sie, das nicht bloss auf ihren Charakter, sondern auch für den Zwek selbst, der beabsichtet wird, nachtheilige Folgen hat; und ist aus eben den Gründen nicht rathsam, welche mir die vorhin erwähnten Arten, Verbrechen zu verhüten, zu misbilligen schienen. Alles, was der Staat thun darf, und mit Erfolg für seinen Endzwek, und ohne Nachtheil für die Freiheit der Bürger, thun kann, beschränkt sich daher auf das Erstere, auf die strengste Aufsicht auf jede, entweder wirklich schon begangene, oder erst beschlossene Uebertretung der Geseze; und da diess nur uneigentlich den Verbrechen zuvorkommen genannt werden kann; so glaube ich behaupten zu dürfen, dass ein solches Zuvorkommen gänzlich ausserhalb der Schranken der Wirksamkeit des Staats liegt. Desto emsiger

157 aber muss derselbe darauf bedacht sein, kein begangenes Verbrechen unentdekt, kein entdektes unbestraft, ja nur gelinder bestraft zu lassen, als das Gesez es verlangt. Denn die durch eine ununterbrochene Erfahrung bestätigte Ueberzeugung der Bürger, dass es ihnen nicht möglich ist, in fremdes Recht einzugreifen, ohne eine, gerade verhäJtnissmässige Schmälerung des eignen zu erdulden, scheint mir zugleich die einzige Schuzmauer der Sicherheit der Bürger, und das einzige untrügliche Mittel, unverlezliche Achtung des fremden Rechts zu begründen. Zugleich ist dieses Mittel die einzige Art, auf eine des Menschen würdige Weise auf den Charakter desselben zu wirken, da man den Menschen nicht zu Handlungen unmittelbar zwingen oder leiten, sondern allein durch die Folgen ziehen muss, welche, der Natur der Dinge nach, aus seinem Betragen fliessen müssen. Statt aller zusammengesezteren und künstlicheren Mittel, Verbrechen zu verhüten, würde ich daher nie etwas andres, als gute und durchdachte Geseze, in ihrem absoluten Maasse den Lokalumständen, in ihrem relativen dem Grade derlmmoralität der Verbrechen genau angemessene Strafen, möglichst sorgfältige Aufsuchung jeder vorgefallenen Uebertretung der Geseze, und Hinwegräumung aller Möglichkeit auch nur der Milderung der richterlich bestimmten Strafe vorschlagen. Wirkt diess freilich sehr einfache Mittel, wie ich nicht läugnen will, langsam; so wirkt es dagegen auch unfehlbar, ohne Nachtheil für die Freiheit, und mit heilsamem Einfluss auf den Charakter der Bürger. Ich brauche mich nun nicht länger bei den Folgen der hier aufgestellten Säze zu verweilen, wie z. B. bei der schon öfter bemerkten Wahrheit, dass das Begnadigungs- selbst das Milderungsrecht des Landesherrn gänzlich aufhören müsste. Sie lassen sich von selbst ohne Mühe daraus herleiten. Die näheren Veranstaltungen, welche der Staat treffen muss, um begangene Ver-

158 brechen zu entdekken, ,oder erst beschlossenen zuvorzukommen, hängen fast ganz ,von individuellen Umständen specialer Lagen ab. Allgemein kann hier nur bestimmt werden, dass derselbe ai^ch ¡hier seine Rechte nicht überschreiten, und also" keine, der Freiheit und der häuslichen Sicherheit der Borger überhaupt entgegenlaufende Maassregeln ergreifen darf. Hingegen kann er für öffentliche Orte, wo am leichtesten Frevql verübt werben, eigene Aufseher bestellen^ Fiskale anordnen, welche, vermöge ihres Amts, gegen verdächtige Personen verfahren; und endlich alle Bürger durch Geseze verpflichten, ihm in diesem Geschäfte behülflich zu sein, und nicht bloss beschlossene, und noch nicht begangene Verbrechein, sondern auch schon verübte, und ihre Thäter anzuzeigen. Nur muss er diess Leztere, um nicht auf .den Charakter der Bürger nachtheilig zu wirken, immer nur als Pflicht fordern, nicht durch Belohnungen, oder Vortheile dazu anreizen; und selbst von dieser Pflicht diejenigen entbinden, welche derselben kein Genüge leisten könnten, ohne die engsten Bande dadurch zu zerreissen. Endlich muss ich noch, ehe ich diese Materie beschliesse, bemerken, dass alle Kriminalgeseze, sowohl diejenigen, welche die Strafen, als diejenigen, welche das Verfahren bestimmen, .allen Bürgern, ohne Unterschied, vollständig bekannt gemacht werden müssen. Zwar hat man verschiedentlich das .(•¡egentheil behauptet, und sich des Grundes bedient, dass dem Bürger nicht die Wahl gelassen werden müsse, mit dem Uebel der Strafe gleichsam den Vortheil der gesez,widrigen Handlung zu erkaufen. Allein — die Möglichkeit .einer fortdauernden Verheimlichung auch einmal angenommen — so unmoralisch auch eine solche Abwägung in dem Renschen selbst wäre, der sie vornähme; so darf der Staat, ur\d überhaupt ein Mensch dem andren, dieselbe doch nicht verwehren. Es ist im Vorigen, wie ich hoffe, hinlänglich

159 gezeigt worden, dass kein Mensch d.ern andren mehr Uebel, als Strafe, zufügen darf, als er selbst durch das Verbrechen gelitten hat.

Ohne gesezliche Bestimmung müsste also der

Verbrecher soviel erwarten, als er ohngefähr seinem Verbrechen gleichachtete ; und da nun diese Schäzung bei mehreren Menschen zu verschieden ausfallen würde, so ist sehr natürlich, dass man ein festes Maass durch das Gesez bestimme, und dass also zwar nicht die Verbindlichkeit, Strafe zu leiden, aber doch die, bei Zufügung der Strafe, nicht willkührlich alle Gränzen zu überschreiten, durch einen Vertrag begründet sei.

Noch ungerechter aber wird eine solche

Verheimlichung bei dem Verfahren zur Aufsuchung der Verbrechen. D a könnte sie unstreitig zu nichts andrem dienen, als Furcht vor solchen Mitteln zu erregen, die der Staat selbst nicht anwenden zu dürfen glaubt, und nie mus& der Staat durch

eine Furcht wirken wollen,

welche

nichts

andres unterhalten kann, als Unwissenheit der Bürger über ihre Rechte, oder Mistrauen gegen seine Achtung derselben. Ich ziehe nunmehr aus dem bisher vorgetragenen Raisonnement folgende höchste Grundsäze jedes Kriminalrechts ¡überhaupt : 1.

Eins der vorzüglichsten Mittel zur Erhaltung der

Sicherheit ist die Bestrafung der Uebertreter der Geseze des Staats.

Der Staat darf jede Handlung mit einer

Strafe belegen, welche die Rechte der Bürger kränkt, und insofern er selbst allein aus diesem Gesichtspunkt Geseze anordnet, j e d e , wodurch eines seiner

Geseze

übertreten wird. 2. Die härteste Strafe darf keine andre, als die nach den individuellen Zeit- und Ortverhältnissen möglichst gelinde sein.

Nach dieser müssen alle übrige, gerade

in dem Verhältniss bestimmt sein, in welchem die Verbrechen, gegen welche sie gerichtet sind, Nipht Achtung

160 des fremden Rechts bei dem Verbrecher voraussezen. So muss daher die härteste Strafe denjenigen treffen, welcher das wichtigste Recht des Staats selbst, eine minder harte denjenigen, welcher nur ein gleich wichtiges Recht eines einzelnen Bürgers gekränkt, eine noch gelindere endlich denjenigen, welcher bloss ein Gesez übertreten hatte, dessen Absicht es war, eine solche, bloss mögliche Kränkung zu verhindern. 3. Jedes Strafgesez kann nur auf denjenigen angewendet werden, welcher dasselbe mitVorsaz, oder mit Schuld übertrat, und nur in dem Grade, in welchem er dadurch Nicht Achtung des fremden Rechts bewies. 4. Bei der Untersuchung begangener Verbrechen darf der Staat zwar jedes dem Endzwek angemessene Mittel anwenden; hingegen keines, das den bloss verdächtigen Bürger schon als Verbrecher behandelte, noch ein solches, das die Rechte des Menschen und des Bürgers, welche der Staat, auch in dem Verbrecher, ehren muss, verlezte, oder das den Staat einer unmoralischen Handlung schuldig machen würde. 5. Eigene Veranstaltungen, noch nicht begangene Verbrechen zu verhüten, darf sich der Staat nicht anders erlauben, als insofern dieselben die unmittelbare Begehung derselben verhindern. Alle übrige aber, sie mögen nun den Ursachen zu Verbrechen entgegenarbeiten, oder an sich unschädliche, aber leicht zu Verbrechen führende Handlungen verhüten wollen, liegen ausserhalb der Gränzen seiner Wirksamkeit. Wenn zwischen diesem, und dem, bei Gelegenheit der Handlungen des einzelnen Menschen S. 111.112. aufgestellten Grundsaz ein Widerspruch zu sein scheint, so muss man nicht vergessen, dass dort von solchen Handlungen die Rede war, deren Folgen an sich fremde Rechte kränken

161 können, hier hingegen von solchen, aus welchen, uun diese Wirkung hervorzubringen, erst eine zweite Handlung entstehen muss. Verheimlichung der Schwangerschaft also, um diess an einem Beispiel deutlich zu inachen, dürfte nicht aus dem Grunde verboten werdest, den Kindermord zu verhüten (man müsste denn dieselbe schon als ein Zeichen des Vorsazes zu demselben ansehen), wohl aber als eine Handlung, welche an sich, und ohnediess, dem Leben und der Gesundheit des Kindes gefährlich sein kann.

XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Verhältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besiz der natfirlichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. standes Beraubte.)

(Unmündige und des V e r -

Allgemeine Anmerkung zu diesem

und den vier vorhergehenden Abschnitten. Alle Grundsäze, die ich bis hieher aufzustellen versucht habe, sezen Menschen voraus, die im völligen Gebrauch ihrer gereiften Verstandeskräfte sind. Denn alle gründen sich allein darauf, dass dem selbstdenkenden und selbsttätigen Menschen nie die Fähigkeit geraubt werden darf, sich, nach gehöriger Prüfung aller Momente der Ueberlegung, willkührlieh zu bestimmen. Sie können daher auf solche Personen keine Anwendung finden, welche entweder, wie Verrükte, oder gänzlich Blödsinnige, ihrer Vernunft so gut, als gänzlich beraubt sind; oder bei welchen dieselbe noch nicht einmal diejenige Reife erlangt hat, welche von der Reife des Körpers selbst abhängt. Denn so unbestimmt, vn. 11

162 und, genau gesprochen, unrichtig aach dieser leztere Maassstab sein mag; so ist er doch der einzige, welcher allgemein und bei der Beurtheilung des Dritten gültig sein kann. Alle diese Personen nun bedürfen einer im eigentlichsten Verstände positiven Sorgfalt für ihr physisches und moralisches Wohl, und die bloss negative Erhaltung der Sicherheit kann bei denselben nicht hinreichen. Allein diese Sorgfalt ist — um bei den Kindern, als der grossesten und wichtigsten Klasse dieser Personen anzufangen — schon vermöge der Grundsäze des Rechts ein Eigenthum bestimmter Personen, der Eltern. Ihre Pflicht ist es, die Kinder, welche sie erzeugt haben, bis zur vollkommenen Reife zu erziehen, und aus dieser Pflicht allein entspringen alle Rechte derselben, als nothwendige Bedingungen der Ausübung von jener. Die Kinder behalten daher alle ihre ursprünglichen Rechte, auf ihr Leben, ihre Gesundheit, ihr Vermögen, wenn sie schon dergleichen besizen, und selbst ihre Freiheit darf nicht weiter beschränkt werden, als die Eltern diess theils zu ihrer eignen Bildung, theils zur Erhaltung des nun neu entstehenden Familienverhältnisses für nothwendig erachten, und als sich diese Einschränkung nur auf die Zeit bezieht, welche zu ihrer Ausbildung erfordert wird. Zwang zu Handlungen, welche über diese Zeit hinaus, und vielleicht aufs ganze Leben hin ihre unmittelbaren Folgen erstrekken, dürfen sich daher Kinder niemals gefallen lassen. Daher niemals z. B. Zwang zu Heirathen, oder zu Erwählung einer bestimmten Lebensart. Mit der Zeit der Reife muss die elterliche Gewalt natürlich ganz und gar aufhören. Allgemein bestehen daher die Pflichten der Eltern darin die Kinder, theils durch persönliche Sorgfalt für ihr physisches und moralisches Wohl, theils durch Versorgung mit den nothwendigen Mitteln in den Stand zu sezen, eine eigne Lebensweise, nach ihrer, jedoch-durch ihre individuelle Lage

163 beschränkten Wahl anzufangen; und die Pflichten der Kinder dagegen darin, alles dasjenige zu thun, was n o t w e n dig ist, damit die Eltern jener Pflicht ein Genüge zu leisten vermögen. Alles nähere Detail, die Aufzählung dessen, was diese Pflichten nun bestimmt in sich enthalten können und müssen, übergehe ich hier gänzlich. Es gehört in eine eigentliche Theorie der Gesezgebung, und würde auch nicht einmal ganz in dieser Plaz finden können, da es grossenIheils von individuellen Umständen specieller Lagen abhängt. Dem Staat liegt es nun ob, für die Sicherheit der Rechte der Kinder gegen die Eltern Sorge zu tragen, und er muss daher zuerst ein gesezmässiges Alter der Reife bestimmen. Diess muss nun natürlich nicht nur nach der Verschiedenheit des Klimas und selbst des Zeitalters verschieden sein, sondern auch individuelle Lagen, je nachdem nemlich mehr oder minder Reife der Beurtheilungskraft in denselben erfordert wird, können mit Recht darauf Einfluss haben. Hiernächst muss er verhindern, dass die väterliche Gewalt nicht über ihre Gränzen hinausschreite, und darf daher dieselbe mit seiner genauesten Aufsicht nicht verlassen. Jedoch muss diese Aufsicht niemals positiv den Eltern eine bestimmte Bildung und Erziehung der Kinder vorschreiben wollen, sondern nur immer negativ dahin gerichtet sein, Eltern und Kinder gegenseitig in den, ihnen vom Gesez bestimmten Schranken zu erhalten. Daher scheint es auch weder gerecht, noch rathsam, fortdauernde Rechenschaft von den Eltern zu fordern; man muss ihnen zutrauen, dass sie eine Pflicht nicht verabsäumen werden, welche ihrem Herzen so nah liegt; und erst solche Fälle, wo entweder schon wirkliche Verlezungen dieser Pflicht geschehen, oder sehr nah bevorstehen,, können den Staat, sich in diese Familienverhältnisse zu mischen berechtigen.

. 11*

164 Nach dem Tode der Eltern bestimmen die Grundsäze des natürlichen Rechts minder klar, an wen die Sorgfalt der noch übrigen Erziehung fallen soll. Der Staat muss daher genau festsezen, wer von den Verwandten die Vormundschaft übernehmen, oder, wenn von diesen keiner dazu im Stande ist, wie einer der übrigen Bürger dazu gewählt werden soll. Ebenso muss er die nothwendigen Eigenschaften der Fähigkeit der Vormünder bestimmen. Da die Vormünder die Pflichten der Eltern übernehmen, so treten sie auch in alle Rechte derselben; da sie aber auf jeden Fall in einem minder engen Verhältniss zu ihren Pflegbefohlenen stehen, so können sie nicht auf ein gleiches Vertrauen Anspruch inachen, und der Staat muss daher seine Aufsicht auf sie verdoppeln. Bei ihnen dürfte daher auch ununterbrochene Rcchenschaftsablegung eintreten müssen. Je weniger positiven Einfluss der Staat auch nur mittelbar ausübt, desto mehr bleibt er den, im Vorigen entwikkelten Grundsäzen getreu. Er muss daher die Wahl eines Vormunds durch die sterbenden Eltern selbst, oder durch die zurükbleibenden Verwandten, oder durch die Gemeine, zu welcher die Pflegbefohlnen gehören, soviel erleichtern, als nur immer die Sorgfalt für die Sicherheit dieser erlaubt. Ueberhaupt scheint es rathsam, alle eigentlich specielle hier eintretende Aufsicht den Gemeinheiten zu übertragen; ihre Maassregeln werden immer nicht nur der individuellen Lage der Pflegbefohlnen angemessener, sondern auch mannigfaltiger, minder einförmig sein, und für die Sicherheit der Pflegbefohlnen ist dennoch hinlänglich gesorgt, sobald die Ober-Aufsicht in den Händen des Staats selbst bleibt. Ausser diesen Einrichtungen muss der Staat sich nicht bloss begnügen, Unmündige, gleich andren Bürgern, gegen fremde Angriffe zu beschüzen, sondern er muss hierin auch noch weiter gehen. Es war nemlich oben festgesezt worden,

165 dass jeder über seine eignen Handlungen und «ein Vermögen nach Gefallen freiwillig beschliessen kann. Eine solche Freiheit könnte Personen, deren Beurtheilungskrafl noch nicht das gehörige Alter gereift hat, in mehr als Einer Hinsicht gefährlich werden. Diese Gefahren nun abzuwenden ist zwar das Geschäft der Eltern, oder Vormünder, welche das Recht haben, die Handlungen derselben zu leiten. Allein der Staat muss ihnen, und den Unmündigen selbst hierin zu Hülfe kommen, und diejenigen ihrer Handlungen für ungültig erklären, deren Folgen ihnen schädlich sein würden. Er muss dadurch verhindern, dass nicht eigennüzige Absichten andrer sie täuschen, oder ihren Entschluss überraschen. Wo diess geschieht, muss er nicht nur zu Ersezung des Schadens anhalten, sondern auch die Thäter bestrafen; und so können aus diesem Gesichtspunkt Handlungen strafbar werden, welche sonst ausserhalb des Wirkungskreises des Gesezes liegen würden. Ich führe hier als ein Beispiel den unehelichen Beischlaf an, den, diesen Grundsäzen zufolge, der Staat an dem Thäter bestrafen müsste, wenn er mit einer unmündigen Person begangen würde. Da aber die menschlichen Handlungen einen sehr mannigfaltig verschiede n Grad der Beurtheilungskrafl erfordern, und die Reife der leztern gleichsam nach und nach zunimmt; so ist es gut, zum Behuf der Gültigkeit dieser verschiedenen Handlungen gleichfalls verschiedene Epochen und Stufen der Unmündigkeit zu bestimmen. Was hier von Unmündigen gesagt worden ist, findet auch auf Verrükte und Blödsinnige Anwendung. Der Unterschied besteht nur darin, dass sie nicht einer Erziehung und Bildung (man müsste denn die Bemühungen, sie zu heilen, mit diesem Namen belegen), sondern nur der Sorgfalt und Aufsicht bedürfen; dass bei ihnen noch vorzüglich der Schaden verhütet werden muss, den sie andren zufügen

166 konnten; und dass sie gewöhnlich in einem Zustande sind, in welchem sie weder ihrer persönlichen Kräfte, noch ihres Vermögens gemessen können, wobei jedoch nicht vergessen werden muss, dass, da eine Rükkehr der Vernunft bei ihnen immer noch möglich ist, ihnen nur die temporelle Ausübung ihrer Rechte, nicht aber diese Rechte selbst genommen werden können. Diess noch weiter auszuführen, erlaubt meine gegenwärtige Absicht nicht, und ich kann daher diese ganze Materie mit folgenden allgemeinen Grundsäzen beschliessen. 1. Diejenigen Personen, welche entweder überhaupt nicht den Gebrauch ihrer Verstandeskräfte besizen, oder das dazu nothwendige Alter noch nicht erreicht haben, bedürfen einer besondren Sorgfalt für ihr physisches, intellektuelles und moralisches Wohl. Personen dieser Art sind Unmündige und des Verstandes Beraubte. Zuerst von jenen, dann von diesen. 2. In Absicht der Unmündigen muss der Staat die Dauer der Unmündigkeit festsezen. Er muss dieselbe, da sie ohne sehr wesentlichen Nachtheil weder zu kurz, noch zu lang sein darf, nach den individuellen Umständen der Lage der Nation bestimmen, wobei ihm die vollendete Ausbildung des Körpers zum ohngeiahren Kennzeichen dienen kann. Rathsam ist es, mehrere Epochen anzuordnen, und gradweise die Freiheil der Unmündigen zu erweitern, und die Aufsicht auf sie zu verringern. 3. Der Staat muss darauf wachen dass die Eltern ihre Pflichten gegen ihre Kinder — nemlich dieselben, so gut es ihre Lage erlaubt, in den Stand zu sezen, nach erreichter Mündigkeit, eine eigne Lebensweise zu wählen und anzufangen — und die Kinder ihre Pflichten gegen ihre Eltern, — nemlich alles dasjenige zu

167 Ihun, was zur Ausübung jener Pflicht von Seilen der Eltern nothwendig ist — genau erfüllen; keiner aber die Rechte überschreite, welche ihm die Erfüllung jener Pflichten einräumt. Seine Aufsicht muss jedoch allein hierauf beschränkt sein; und jedes Bemühen, hiebei einen positiven Endzwek zu erreichen, i . B. diese oder jene Art der Ausbildung der Kräfte bei den Kindern zu begünstigen, liegt ausserhalb der Schranken seiner Wirksamkeit. 4. Im Fall des Todes der Eltern sind Vormünder nothwendig. Der Staat p u s s daher die Art bestimmen, wie diese bestellt werden sollen, so wie die Eigenschaften, welche sie nothwendig besizen müssen. Er wird aber gut thun, soviel als möglich die Wahl derselben durch die Eltern selbst, vor ihrem Tode, oder die übrigbleibenden Verwandten, oder die Gemeine zu befördern. Das Betragen der Vormünder erfordert eine noch genauere und doppelt wachsame Aufsicht. 5. Um die Sicherheit der Unmündigen zu befördern, und zu verhindern, dass man sich nicht ihrer Unerfahrenheit oder Unbesonnenheit zu ihrem Nachtheil bediene, muss der Staat diejenigen ihrer, allein für sich vorgenommenen Handlungen, deren Folgen ihnen schädlich werden könnten, für ungültig erklären, und diejenigen, welche sie zu ihrem Vortheil auf diese Weise benuzen, bestrafen. 6. Alles was hier von Unmündigen gesagt worden, gilt auch von solchen, die ihres Verstandes beraubt sind; nur mit den Unterschieden, welche die Natur der Sache selbst zeigt. Auch darf niemand eher als ein solcher angesehen werden, ehe er nicht, nach einer, unter Aufsicht des Richters, durch Aerzte vorgenommenen Prüfung, förmlich dafür erklärt ist; und das

168 Uebel selbst muss immer, als möglicherweise wieder vorübergehend, betrachtet werden. Ich bin jezt alle Gegenstände durchgegangen, auf welche der Staat seine Geschäftigkeit ausdehnen muss; ich habe bei jedem die höchsten Principien aufzustellen versucht. Findet man diesen Versuch zu mangelhaft, sucht man viele, in der Gesezgebung wichtige Materien vergebens in demselben; so darf man nicht vergessen, dass es nicht meine Absicht war, eine Theorie der Gesezgebung aufzustellen — ein Werk, dem weder meine Kräfte noch meine Kenntnisse gewachsen sind — sondern allein den Gesichtspunkt herauszuheben, inwiefern die Gesezgebung in ihren verschiedenen Zweigen die Wirksamkeit des Staats ausdehnen dürfe, oder einschränken müsse? Denn wie sich die Gesezgebung nach ihren Gegenständen abiheilen lässt, eben so kann dieselbe auch nach ihren Quellen eingetheilt werden, und vielleicht ist diese Eintheilung, vorzüglich für den Gesezgeber selbst, noch fruchtbarer. Dergleichen Quellen, oder — um mich zugleich eigentlicher und richtiger auszudrukken — Hauptgesichtspunkte, aus welchen sich die Nothwendigkeit von Gesezen zeigt, giebt es, wie mich dünkt, nur drei. Die Gesezgebung im Allgemeinen soll die Handlungen der Bürger, und ihre nothwendigen Folgen bestimmen. Der erste Gesichtspunkt ist daher die Natur dieser Handlungen selbst, und diejenigen ihrer Folgen, welche allein aus den Grundsäzen des Rechts entspringen. Der zweite Gesichtspunkt ist der besondre Zwek des Staats, die Gränzen, in welchen er seine Wirksamkeit zu beschränken, oder der Umfang, auf welchen er dieselbe auszudehnen beschliesst. Der dritte Gesichtspunkt endlich entspringt aus den Mitteln, welcher er nolhwendig bedarf, um das ganze Staatsgebäude selbst zu erhalten, um es nur möglich zu machen, seinen Zwek überhaupt zu erreichen. Jedes nur denkbare Gesez muss einem dieser

169 Gesichtspunkte vorzüglich eigen sein; allein keines dürfte, ohne die Vereinigung aller, gegeben werden, und gerade diese Einseitigkeit der Ansicht macht einen sehr wesentlichen Fehler mancher Geseze aus. Aus jener dreifachen Ansicht entspringen nun auch drei vorzüglich nothwendige Vorarbeiten zu jeder Gesezgebung: 1. eine vollständige allgemeine Theorie des Rechts. 2. Eine vollständige Entwikkelung des Zweks, den der Staat sich vorsezen sollte, oder, welches iin Grunde dasselbe ist, eine genaue Bestimmung der Grenzen, in welchen er seine Wirksamkeit halten muss; oder eine Darstellung des besondern Zweks, welchen diese oder jene Staatsgesellschaft sich wirklich vorsezt 3. Eine Theorie der, zur Existenz eines Staats notwendigen Mittel, und da diese Mittel theils' Mittel der innern Festigkeit, theils Mittel der Möglichkeit der Wirksamkeit sind, eine Theorie der Politik und der Finanzwissenschaften; oder wiederum eine Darstellung des einmal gewählten politischen und Finanzsystems. Bei dieser Uebersicht, welche mannigfaltige Unterabteilungen zulässt, bemerke ich nur noch, dass bloss das erste der genannten Stükke ewig und, wie die Natur des Menschen im Ganzen selbst, unveränderlich ist; die andern aber mannigfaltige Modifikationen erlauben. Werden indess diese Modifikationen nicht nach völlig allgemeinen, von allen zugleich hergenommenen Rüksichten, sondern nach andren zufälligeren Umständen gemacht, ist z. B. in einem Staat ein festes politisches System, sind unabänderliche Finanz-Einrichtungen, so geräth das zweite der genannten Stükke in ein sehr grosses Gedränge, und sehr oft leidet sogar hiedurch das erste. Den Grund sehr vieler Staatsgebrechen würde man gewiss in diesen und ähnlichen Kollisionen finden. S o , hoffe ich, wird die Absicht hinlänglich bestimmt sein, welche ich mir bei der versuchten Aufstellung der obigen Principien der Gesezgebung vorsezte. Allein, auch

170 unter diesen Einschränkungen, bin ich sehr weit entfernt, mir irgend mit dem Gelingen dieser Absicht zu schmeicheln. Vielleicht leidet die Richtigkeit der aufgestellten Grundsäze im Ganzen weniger Einwürfe, aber an der nothwendigen Vollständigkeit, an der genauen Bestimmung mangelt es ihnen -gewiss. Auch um die höchsten Principien festzusezen, und gerade vorzüglich zu diesem Zwek, ist es nothwendig in das genaueste Detail einzugehen. Diess aber war mir hier, meiner Absicht nach, nicht erlaubt, und wenn ich gleich nach allen meinen Kräften strebte, es in mir, gleichsam als Vorarbeit zu dem Wenigen zu thun, das ich hinschrieb-, so gelingt doch ein solches Bemühen niemals in gleichem Grade. Ich bescheide mich daher gern, mehr die Fächer, die noch ausgefüllt werden müssten, gezeigt, als das Ganze selbst hinlänglich entwikkelt zu haben. Indess wird doch, hoffe ich, das Gesagte immer hinreichend sein, meine eigentliche Absicht bei diesem ganzen Aufsaz noch deutlicher gemacht zu haben, die Absicht nemlich, dass der wichtigste Gesichtspunkt des Staats immer die Entwikkelung der Kräfte der einzelnen Bürger in ihrer Individualität sein muss, dass er daher nie etwas andres zu einem Gegenstand seiner Wirksamkeit machen darf, als das, was sie allein nicht selbst sich zu verschaffen vermögen, die Beförderung der Sicherheit, und dass diess das einzige wahre und untrügliche Mittel ist, scheinbar widersprechende Dinge, den Zwek des Staats im Ganzen, und die Summe aller Zwekke der einzelnen Bürger durch ein festes, und dauerndes Band freundlich mit einander zu verknüpfen.

171 XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes Oberhaupt notwendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoretischen Entwiklung. Da ich jezt vollendet habe, was mir, bei der Uebersicht meines ganzen Plans iin Vorigen (S. S. 98—104.) nur allein noch übrig zu bleiben schien; so habe ich nunmehr die vorliegende Frage in aller der Vollständigkeit und Genauigkeit beantwortet, welche mir meine Kräfte erlaubten. Ich könnte daher hier schliessen, wenn ich nicht noch eines Gegenstandes erwähnen müsste, welcher auf das bisher Vorgetragene einen sehr wichtigen Einfluss haben kann, nemlich der Mittel, welche nicht nur die Wirksamkeit de9 Staats selbst möglich machen, sondern ihm sogar seine Existenz sichern müssen. Auch um den eingeschränktesten Zwek su erfüllen, inuss der Staat hinlängliche Einkünfte haben. Schon meine Unwissenheit in allem, was Finanzen heisst, verbietet mir hier ein langes Raisonnement. Auch ist dasselbe, dem von mir gewählten Plane nach, nicht nothwendig. Denn ich habe gleich anfangs bemerkt, dass ich hier nicht von dem Falle rede, wo der Zwek des Staats nach der Quantität der Mittel der Wirksamkeit, welche derselbe in Händen hat, sondern wo diese nach jenem bestimmt wird. (S. S. 15. 16.) Nur des Zusammenhangs willen muss ich bemerken, dass auch bei Finanzeinrichtungen jene Rüksicht des Zweks der Menschen im Staate, und der daher entspringenden Beschränkung seines Zweks nicht aus den Augen gelassen werden darf. Auch der flüchtigste Blik auf die Verwebung so vieler Polizei- und Finaneeinrichtungen lehrt diess hinlänglich. Meines Erachtens giebt es für den Staat nur dreierlei Arten der Einkünfte: 1. die Einkünfte aus vorbehaltenem,

172 oder an sich gebrachtem Eigenthum; 2. aus direkten, und 3. aus indirekten Abgaben. führt Nachtheile mit sich.

Alles Eigenthum des Staats

Schon oben (S. S. 35—37) habe

ich von dem Uebergewichte geredet, welches der Staat, als Staat, allemal hat; und ist er Eigenthümer, so muss er in viele Privatverhältnisse nothwendig eingehen.

Da also, wo

das Bedürfniss, um welches allein man eine Staatseinrichtung wünscht, gar keinen Einfluss hat, wirkt die Macht mit, welche nur in Hinsicht dieses Bedürfnisses eingeräumt wurde. Gleichfalls mit Nachtheilen verknüpft sind die indirekten Abgaben.

Die Erfahrung lehrt, wie vielfache Einrichtungen

ihre Anordnung und ihre Hebung voraussezt, welche das vorige Raisonnement unstreitig nicht billigen kann. Es bleiben also nur die direkten übrig.

Unter den möglichen Sy-

stemen direkter Abgaben ist das physiokratische unstreitig das einfachste.

Allein — ein Einwurf, der auch schon öfter

gemacht worden ist — eines der natürlichsten Produkte ist in demselben aufzuzählen vergessen worden, die Kraft des Menschen, welche, da sie in ihren Wirkungen, ihren Arbeiten, bei unsren Einrichtungen mit zur Waare wird, gleichfalls der Abgabe unterworfen sein muss.

Wenn man das

System direkter Abgaben, auf welches ich hier zurükkomme, nicht mit Unrecht das schlechteste, und unschiklichste aller Finanzsysteme nennt; so muss man indess auch nicht vergessen, dass der Staat, welchem so enge Gränzen der Wirksamkeit gesezt sind, keiner grossen Einkünfte bedarf, und dass der Staat, der so gar kein eignes, von dem der Bürger getheiltes Interesse hat, der Hülfe einer freien d. i. nach der Erfahrung aller Zeitalter, wohlhabenden Nation gewisser versichert sein kann. So wie die Einrichtung der Finanzen der Befolgung der im Vorigen aufgestellten Grundsäze Hindernisse in den Weg legen kann; ebenso, und vielleicht noch mehr, ist diess der

173 Fall bei der inneren politischen Verfassung. Es mu9s nemlich ein Mittel vorhanden sein, welches den beherrschenden und den beherrschten Theil der Nation mit einander verbindet, welches dem ersteren den Besiz der ihm anvertrauten Macht und dem lezteren den Genuss der ihm übriggelassenen Freiheit sichert. Diesen Zwek hat man in verschiedenen Staaten auf verschiedene Weise zu erreichen versucht; bald durch Verstärkung der gleichsam physischen Gewalt der Regierung — welches indess freilich für die Freiheit gefährlich ist — bald durch die Gegeneinanderstellung mehrerer einander entgegengesezter Mächte, bald durch Verbreitung eines, der Konstitution günstigen, Geistes unter der Nation. Diess leztere Mitte), wie schöne Gestalten es auch, vorzüglich im Alterthum, hervorgebracht hat, wird der Ausbildung der Bürger in ihrer Individualität leicht nachtheilig, bringt nicht selten Einseitigkeit hervor, und ist daher am wenigsten in dem, hier aufgestellten Systeme rathsam. Vielmehr müsste, diesem zufolge, eine politische Verfassung gewählt werden, welche so wenig, als möglich, einen positiven speciellen Einfluss auf den Charakter der Bürger hätte, und nichts andres, als die höchste Achtung des fremden Rechts, verbunden mit der enthusiastischen Liebe der eigenen Freiheit, in ihnen hervorbrächte. Welche der denkbaren Verfassungen diess nun sein möchte? versuche ich hier nicht zu prüfen. Diese Prüfung gehört offenbar allein in eine Theorie der eigentlichen Politik. Ich begnüge mich nur an folgenden kurzen Bemerkungen, welche wenigstens die Möglichkeit einer solchen Verfassung deutlicher zeigen. Das System, das ich vorgetragen habe, verstärkt und vervielfacht das Privatinteresse der Bürger, und es scheint daher, dass eben dadurch das öffentliche geschwächt werde. Allein es verbindet auch dieses so genau mit jenem, dass dasselbe vielmehr nur auf jenes, und zwar,

174 wie es jeder Bürger — da doch jeder sicher und frei sein will — anerkennt, gegründet ist. So dürfte also doch, gerade bei diesem System, die Liebe der Konstitution am besten erhalten werden, die man sonst oft durch sehr künstliche Mittel vergebens hervorzubringen strebt. Dann trift auch hier ein, dass der Staat, der weniger wirken soll, auch eine geringere Macht, und die geringere Macht eine geringere Wehr braucht. Endlich versteht sich noch von selbst, dass, so wie überhaupt manchmal Kraft oder Genuss den Resultaten aufgeopfert werden müssen, um beide vor einem grösseren Verlust zu bewahren, eben diess auch hier immer angewendet werden müsste. So hätte ich denn jezt die vorgelegte Frage, nach dem Maasse meiner gegenwärtigen Kräfte, vollständig beantwortet, die Wirksamkeit des Staats von allen Seiten her mit den Gränzen umschlossen, welche mir zugleich erspriesslich und nothwendig schienen. Ich habe indess dabei nur den Gesichtspunkt des Besten gewählt; der des Rechts könnte noch neben demselben nicht uninteressant scheinen. Allein wo eine Staatsgesellschaft wirklich einen gewissen Zwek, sichere Gränzen der Wirksamkeit freiwillig bestimmt hat; 4a sind natürlich dieser Zwek und diese Gränzen — sobald sie nur von der Art sind, dass ihre Bestimmung in der Macht der Bestimmenden lag — rechtmässig. Wo eine solche ausdrükliche Bestimmung nicht geschehen ist, da muss der Staat natürlich seine Wirksamkeit auf diejenigen Gränzen zurükzubringen suchen, welche die reine Theorie vorschreibt, aber sich auch von den Hindernissen leiten lassen, deren Uebersehung nur einen grösseren Nachtheil zur Folge haben würde. Die Nation kann also mit Recht die Befolgung jener Theorie immer so weit, aber nie weiter erfordern, als diese Hindernisse dieselbe nicht unmöglich machen. Diese Hindernisse nun habe ich im Vorigen nicht erwähnt; ich

175 habe mich bis hieher begnügt, die reine Theorie zu entwikkeln. Ueberhaupt habe ich versucht, die vortheilhafleste Lage für den Menschen im Staat aufzusuchen. Diese schien mir nun darin zu bestehen, dass die mannigfaltigste Individualität, die originellste Selbstständigkeit mit der gleichfalls mannigfaltigsten und innigsten Vereinigung mehrerer Menschen neben einander aufgestellt würde — ein Problem, welches nur die höchste Freiheit zu lösen vermag.

Die

Möglichkeit einer Staatseinrichtung, welche diesem Endzwek so wenig, als möglich, Schranken sezte, darzuthun, war eigentlich die Absicht dieser Bogen, und ist schon seit längerer Zeit der Gegenstand alles meines Nachdenkens gewesen.

Ich bin zufrieden, wenn ich bewiesen habe, dass

dieser Grundsaz wenigstens bei allen

Staatseinrichtungen

dem Gesezgeber, als Ideal, vorschweben sollte. Eine grosse Erläuterung könnten diese Ideen durch die Geschichte und Statistik — beide auf diesen Endzwek gerichtet — erhallen.

Ueberhaupt hat mir oft die Statistik

einer Reform zu bedürfen geschienen. Statt blosse Data der Grösse, der Zahl der Einwohner, des Reichthums, der Industrie eines Staats, aus welchen sein eigentlicher Zustand nie ganz und mit Sicherheit zu beurtheilen ist, an die Hand zu geben; sollte sie, von der natürlichen Beschaffenheit des Landes und seiner Bewohner ausgehend, das Maass und die Art ihrer thätigen, leidenden, und geniessenden Kräfte, und nun schrittweise die Modifikationen zu schildern

suchen,

welche diese Kräfte theils durch die Verbindung der Nation unter sich, theils durch die Einrichtung des Staats erhalten. Denn die Staatsverfassung und der Nationalverein sollten, wie eng sie auch in einander verwebt sein mögen, nie mit einander verwechselt werden.

Wenn die Staatsverfassung

den Bürgern, seis durch Uebermacht und Gewalt, oder Gewohnheit und Gesez, ein bestimmtes Verhältniss anweist;

176 so giebt es ausserdem noch ein andres, freiwillig von ihnen gewähltes, unendlich mannigfaltiges, und oft wechselndes. Und diess leztere, das freie Wirken der Nation unter einander, ist es eigentlich, welches alle Güter bewahrt, deren Sehnsucht die Menschen in eine Gesellschaft führt. Die eigentliche Staatsverfassung ist diesem, als ihrem Zwekke, untergeordnet, und wird immer nur, als ein nothwendiges Mittel, und, da sie allemal mit Einschränkungen der Ereiheit verbunden ist, als ein nothwendiges Uebel gewählt Die nachtheiligen Folgen zu zeigen, welche die Verwechselung der freien Wirksamkeit der Nation mit der erzwungenen der Staatsverfassung dem Genuss, den Kräften, und dem Charakter der Menschen bringt, ist daher auch eine Nebenabsicht dieser Blätter gewesen. XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit. Jede Entwikkelung von Wahrheiten, welche sich auf den Menschen, und insbesondre auf den handlenden Menschen beziehen, führt , auf den Wunsch, dasjenige, was die-Theorie als richtig bewährt, auch in der Wirklichkeit ausgeführt zu sehen. Dieser Wunsch ist der Natur des Menschen, dem so selten der still wohlthätige Seegen blosser Ideen genügt, angemessen und seine Lebhaftigkeit wächst mit der wohlwollenden Theilnahme an dem Glük der Gesellschaft. Allein wie natürlich derselbe auch an sich, und wie edel in seinen Quellen er sein mag, so hat er doch nicht selten schädliche Folgen hervorgebracht, und oft sogar schädlichere, als die kältere Gleichgültigkeit oder — da auch gerade aus dem Gegentheil dieselbe Wirkung entstehn kann — die glühende Wärme, welche, minder bekümmert um die Wirklichkeit,

177 sich nur an der reinen Schönheit der Ideen ergeht.

Denn

das Wahre, sobald es — wäre es auch nur in Einem Menschen — tief eindringende Wurzeln fasst, verbreitet immer, nur langsamer und geräuschloser, heilsame Folgen auf das wirkliche Leben; da hingegen das, was unmittelbar auf dasselbe übergetragen wird, nicht selten, bei der Uebertragung selbst, seine Gestalt verändert, und nicht einmal auf die Ideen zurükwirkt.

Daher giebt es auch Ideen, welche der

Weise nie nur auszuführen versuchen würde.

J a für die

schönste, gereifteste Frucht des Geistes ist die Wirklichkeit nie, in keinem Zeitalter, reif genug; das Ideal muss der Seele des Bildners jeder Art nur immer, als unerreichbares Muster vorschweben.

Diese Gründe empfehlen demnach

auch bei der am mindesten bezweifelten, konsequentesten Theorie mehr als gewöhnliche Vorsicht in der Anwendung derselben; und um so mehr bewegen sie mich noch, ehe ich diese ganze Arbeit beschliesse, so vollständig, aber zugleich so kurz, als mir meine Kräfte erlauben, zu prüfen, inwiefern die iin Vorigen theoretisch cntwikkelten Grundsäze in die Wirklichkeit übergetragen werden könnten?

Diese

Prüfung wird zugleich dazu dienen, mich vor der Beschuldigung zu bewahren, als wollte ich durch das Vorige unmittelbar der Wirklichkeit Regeln vorschreiben, oder auch nur dasjenige misbilligen, was demselben etwa in ihr widerspricht — eine Anmaassung, von der ich sogar dann entfernt sein würde, wenn ich auch alles, was ich vorgetragen habe, als völlig richtig und gänzlich zweifellos anerkennte. Bei jeglicher Umformung der Gegenwart muss auf den bisherigen Zustand ein neuer folgen.

Nun aber bringt jede'

Lage, in welcher sich die Menschen befinden, jeder Gegenstand, der sie umgiebt, eine bestimmte, feste Form in ihrem Innren hervor. Diese Form vermag nicht in jede andre selbstgewählte überzugehen, und man verfehlt zugleich seines EndVII.

12

178 zweks und tödtet die Kraft, wenn man ihr eine anpassende aufdringt. Wenn man die wichtigsten Revolutionen der Geschichte übersieht, so entdekt man, ohne Mühe, dass die meisten derselben aus den periodischen Revolutionen des menschlichen Geistes entstanden sind. Noch mehr wird man in dieser Ansicht bestätigt, wenn man die Kräfte überschlägt, welche eigentlich alle Veränderungen auf dem Erdkreis bewirken, und unter diesen die menschlichen — da die der physischen Natur wegen ihres gieichmässigen, ewig einförmig wiederkehrenden Ganges in dieser Rüksicht weniger wichtig, und die der vernunftiosen Geschöpfe in eben derselben an sich unbedeutend sind — in dem Besize des Hauplantheils erblikt. Die menschliche Kraft vermag sich in Einer Periode nur auf Eine Weise zu äussern, aber diese Weise unendlich mannigfaltig zu modiliciren; sie zeigt daher in jedem Moment eine Einseitigkeit, die aber in einer Folge von Perioden das Bild einer wunderbaren Vielseitigkeit gewährt. Jeder vorhergehende Zustand derselben ist entweder die volle Ursach des folgenden, oder doch wenigstens die beschränkende, dass die äussern, andringenden Umstände nur gerade diesen hervorbringen können. Eben dieser vorhergehende Zustand und die Modifikation, welche er erhält, bestimmt daher auch, wie die neue Lage der Umstände auf den Menschen wirken soll, und die Macht dieser Bestimmung ist so gross, dass diese Umstände selbst oft eine ganz andre Gestalt dadurch erhalten. Daher rührt es, dass alles, was auf der Erde geschieht, gut und heilsam genannt werden kann, weil die innere Kraft des Menschen es ist, welche sich alles, wie seine Natur auch sein möge, bemeistert, und diese innere Kraft in keiner ihrer Aeusserungen, da doch jede ihr von irgend einer Seite mehr Stärke oder mehr Bildung verschalt, je anders als — nur in verschiedenen Graden — wohlthätig wirken kann. Daher ferner, dass sich

179 vielleicht die ganze Geschichte des menschlichen Geschlechts bloss als eine natürliche Folge der Revolutionen der menschlichen Kraft darstellen liesse; welches nicht nur überhaupt vielleicht die lehrreichste Bearbeitung der Geschichte sein dürfte, sondern auch jeden, auf Menschen zu wirken Bemühten belehren würde, welchen Weg er die menschliche Kraft mit Fortgang zu führen versuchen, und welchen er niemals derselben zumuthen müsste? Wie daher diese innre Kraft des Menschen durch ihre Achtung erregende Würde die vorzüglichsteRüksicht verdient; eben so nöthigt sie auch diese Rüksicht durch die Gewalt ab, mit welcher sie sich alle übrigen Dinge unterwirft. Wer demnach die schwere Arbeit versuchen will, einen neuen Zustand der Dinge in den bisherigen kunstvoll zu verweben, der wird vor allem sie nie aus den Augen verlieren dürfen. Zuerst muss er daher die volle Wirkung der Gegenwart auf die Gemüther abwarten; wollte er hier zerschneiden, so könnte er zwar vielleicht die äussere Gestalt der Dinge, aber nie die innere Stimmung der Menschen umschafien, und diese würde wiederum sich in alles Neue übertragen, was man gewaltsam ihr aufgedrungen hätte. Auch glaube man nicht, dass je voller man die Gegenwart wirken lässt, desto abgeneigter der Mensch gegen einen andern folgenden Zustand werde. Gerade in der Geschichte des Menschen sind die Extreme am nächsten mit einander verknüpft; und jeder äussre Zustand, wenn man ihn ungestört fortwirken lässt, arbeitet, statt sich zu befestigen, an seinem Untergange. Diess zeigt nicht nur die Erfahrung aller Zeitalter, sondern es ist auch der Natur des Menschen gemäss, sowohl des thätigen, welcher nie länger bei einem Gegenstand verweilt, als seine Energie Stoff daran findet, und also gerade dann am leichtesten übergeht, wenn er sich am ungestörtesten damit beschäftigt hat, als auch des lei12*

180 denden, in welchem zwar die Dauer des Druks die Kraft abstumpft, aber auch den Druk um so härter fühlen lässt. Ohne nun aber die gegenwärtige Gestalt der Dinge anzutasten, ist es möglich, auf den Geist und den Charakter der Menschen zu wirken, möglich diesem eine Richtung zu geben, welche jener Gestalt nicht mehr angemessen ist; und gerade das ist es, was der Weise zu thun versuchen wird. Nur auf diesem Wege ist es möglich, den neuen Plan gerade so in der Wirklichkeit auszuführen, als man ihn sich in der Idee dachte; auf jedem andren wird er, den Schaden noch abgerechnet, den man allemal anrichtet, wenn man den natürlichen Gang der menschlichen Entwikklung stört, durch das, was noch von dem vorhergehenden in der Wirklichkeit, oder in den Köpfen der Menschen übrig ist, modificirt, verändert, entstellt. Ist aber diess Hinderniss aus dem Wege geräumt, kann der neu beschlossene Zustand der Dinge, des vorhergehenden und der, durch denselben bewirkten Lage der Gegenwart ungeachtet, seine volle Wirkung äussern ; so darf auch nichts mehr der Ausführung der Reform im Wege stehn. Die allgemeinsten Grundsäze der Theorie aller Reformen dürften daher vielleicht folgende sein: 1. man trage Grundsäze der reinen Theorie allemal alsdann, aber nie eher in die Wirklichkeit über, als bis diese in ihrem ganzen Umfange dieselben nicht mehr hindert, diejenigen Folgen zu äussern, welche sie, ohne alle fremde Beimischung, immer hervorbringen würden. 2. Um den Uebergang von dem gegenwärtigen Zustande zum neu beschlossenen zu bewirken, lasse man, soviel möglich, jede Reform von den Ideen und den Köpfen der Menschen ausgehen. Bei den, im Vorigen aufgestellten, bloss theoretischen Grundsäzen war ich zwar überall von der Natur des Menschen ausgegangen, auch hatte ich in demselben kein ausser-

181 ordentliches, sondern nur das gewöhnliche Maass der Kräfte vorausgesezt; allein immer hatte ich ihn mir doch bloss in der ihm nothwendig eigentümlichen Gestalt, und noch durch kein bestimmtes Verhältniss auf diese oder jene Weise gebildet, gedacht.

Nirgends aber existirt der Mensch so, überall

haben ihm schon die Umstände, in welchen er lebt, eine positive, nur mehr oder minder abweichende Form gegeben. Wo also ein Staat die Gränzen seiner Wirksamkeit, nach den Grundsäzen einer richtigen Theorie, auszudehnen oder einzuschränken bemüht ist, da muss er auf diese Form eine vorzügliche Rüksicht nehmen.

Das Misverhältniss zwischen

der Theorie und der Wirklichkeit in diesem Punkte der Staatsverwaltung wird nun zwar, wie sich leicht voraussehen lässt, überall in einem Mangel an Freiheit bestehen, und so kann es scheinen, als wäre die Befreiung von Fesseln in jeglichem Zeitpunkt möglich, und in jeglichem wohlthätig.

Allein wie wahr auch diese Behauptung an sich ist,

so darf man nicht vergessen, dass, was als Fessel von der einen Seite die Kraft hemmt, auch von der andren Stoff wird, ihre Thätigkeit zu beschäftigen.

Schon in dem An-

fange dieses Aufsazes habe ich bemerkt, dass der Mensch mehr zur Herrschaft, als zur Freiheit geneigt ist, und ein Gebäude der Herrschaft freut nicht bloss den Herrscher, der es aufführt und erhält, sondern selbst die dienenden Theile erhebt der Gedanke, Glieder Eines Ganzen zu sein, welches sich über die Kräfte und die Dauer einzelner Generationen hinauserstrekt.

Wo daher diese Ansicht noch

herrschend

ist, da muss die Energie hinschwinden, und Schlaffheit und Unthätigkeit entstehen, wenn man den Menschen zwingen will, nur in sich und für sich, nur in dem Räume, den seine einzelnen Kräfte umspannen, nur für die Dauer, die er durchlebt, zu wirken.

Zwar wirkt er allein auf diese Weise

auf den unbeschränktesten R a u m , für die unvergänglichste

182 Dauer; allein er wirkt auch nicht so unmittelbar, er streut mehr sich selbst entwikkelnden Saamen aus, als er Gebäude aufrichtet, welche geradezu Spuren seiner Hand aufweisen, and es ist ein höherer Grad von Kultur nothwendig, sich mehr an der Thätigkeit zu erfreuen, welche nur Kräfte schaft, und ihnen selbst die Erzeugung der Resultate überlässt, als an deijenigen, welche unmittelbar diese selbst aufstellt. Dieser Grad der Kultur ist die wahre Reife der Freiheit. Allein diese Reife findet sich nirgends in ihrer Vollendung, und wird in dieser — meiner Ueberzeugung nach — auch dem sinnlichen, so gern aus sich herausgehenden Menschen ewig fremd bleiben. Was würde also der Staatsmann zu thun haben, der eine solche Umänderung unternehmen wollte? Einmal in jedem Schritt, den er neu, nicht in Gefolge der einmaligen Lage der Dinge thäte, der reinen Theorie streng folgen, es müsste denn ein Umstand in der Gegenwart liegen, welcher, wenn man sie ihr aufpfropfen wollte, sie verändern, ihre Folgen ganz oder zum Theil vernichten würde. Zweitens alle Freiheitsbeschränkungen, die einmal in der Gegenwart gegründet wären, so lange ruhig bestehen lassen, bis die Menschen durch untrügliche Kennzeichen zu erkennen geben, dass sie dieselben als einengende Fesseln ansehen, dass sie ihren Druk fühlen, und also in diesem Stükke zur Freiheit reif sind; dann aber dieselben ungesäumt entfernen. Endlich die Reife zur Freiheit durch jegliches Mittel befördern. Diess Leztere ist unstreitig das Wichtigste, und zugleich in diesem System das Einfachste. Denn durch nichts wird diese Reife zur Freiheit in gleichem Grade befördert, als durch Freiheit selbst. Diese Behauptung dürften zwar diejenigen nicht anerkennen, welche sich so oft gerade dieses Mangels der Reife, als eines Vorwandes bedient haben, die Unterdrükkung fortdauern zu lassen. Allein sie folgt, dünkt mich,

183 unwidersprechlich aus der Natur des Menschen selbst. Mangel an Reife zur Freiheit kann nur aus Mangel intellektueller und moralischer Kräfte entspringen; diesem Mangel wird allein durch Erhöhung derselben entgegengearbeitet; diese Erhöhung aber fordert Uebung, und die Uebung S e l b s t t ä tigkeit ervvekkende Freiheit. Nur freilich heisst es nicht Freiheit geben, wenn man Fesseln löst, welche der noch nicht, als solche, fühlt, welcher sie trägt. Von keinem Menschen der Welt aber, wie verwahrlost er auch durch die Natur, wie herabgewürdigt durch seine Lage sei, ist diess mit allen Fesseln der Fall, die ihn drükken. Man löse also nach und nach gerade in eben der Folge, wie das Gefühl der Freiheit erwacht, und mit jedem neuen Schritt wird man den Fortschritt beschleunigen. Grosse Schwierigkeiten können noch die Kennzeichen dieses Erwachens erregen. Allein diese Schwierigkeiten liegen nicht sowohl in der Theorie, als in der Ausführung, die freilich nie specielle Regeln erlaubt, sondern, wie überall, so auch hier, allein das Werk des Genies ist. In der Theorie würde ich mir diese freilich sehr schwierig verwikkelte Sache auf folgende Art deutlich zu machen suchen. Der Gesezgeber müsste zwei Dinge unausbleiblich vor Augen haben: 1. die reine Theorie, bis in das genauste Detail ausgesponnen; 2. den Zustand der individuellen Wirklichkeit, die er umzuschaffen bestimmt wäre. Die Theorie müsste er nicht nur in allen ihren Theilen auf das genaueste und vollständigste übersehen, sondern er müsste auch die nothwendigen Folgen jedes einzelnen Grundsazes in ihrem ganzen Umfange, in ihrer mannigfaltigen Verwebung, und in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit einer von der andren, wenn nicht alle Grundsäze auf einmal realisirt werden könnten, vor Augen haben. Eben so müsste er — und diess Geschäft wäre freilich unendlich schwieriger — sich von

184 dem Zustande der Wirklichkeit unterrichten, von allen Banden, welche der Staat den Bürgern, und welche sie sich selbst, gegen die reinen Grundsäze der Theorie, unter dem Schuze des Staats, auflegen, und von allen Folgen derselben. Beide Gemähide müsste er nun mit einander vergleichen, und der Zeitpunkt, einen Grundsaz der Theorie in die Wirklichkeit überzutragen, Aväre da, wenn in der Vergleichung sich fände, dass, auch nach der Uebertragung, der Grundsaz unverändert bleiben, und noch eben die Folgen hervorbringen würde, welche das erste Gemähide darstellte; oder, wenn diess nicht ganz der Fall wäre, sich doch voraussehen liesse, dass diesem Mangel alsdann, wenn die Wirklichkeit der Theorie noch mehr genähert wäre, abgeholfen werden würde.

Denn diess lezte Ziel, diese gänzliche Näherung

müsste den Blik des Gesezgebers unablässig an sich ziehen. Diese gleichsam bildliche Vorstellung kann sonderbar, und vielleicht noch mehr, als das, scheinen, man kann sagen, dass diese Gemähide nicht einmal treu erhalten, viel weniger noch die Vergleichung genau angestellt könne.

werden

Alle diese Einwürfe sind gegründet, allein sie ver-

lieren sehr vieles von ihrer Stärke, wenn man bedenkt, dass die Theorie immer nur Freiheit verlangt, die Wirklichkeit, insofern sie von ihr abweicht, immer nur Zwang zeigt, die Ursach, warum man nicht Freiheit gegen Zwang eintauscht, immer nur Unmöglichkeit sein, und diese Unmöglichkeit hier, der Natur der Sache nach, nur in Einem von folgenden beiden Stükken liegen kann, entweder dass die Menschen, oder dass die Lage noch nicht für die Freiheit empfänglich ist, dass also dieselbe — welches aus beiden Gründen entspringen kann — Resultate zerstört, ohne welche nicht nur keine Freiheit, sondern auch nicht einmal Existenz gedacht werden kann, oder dass sie — eine allein der ersteren Ursach eigentümliche Folge — die heilsamen

Wirkungen

185 nicht hervorbringt, welche sie sonst immer begleiten. Beides aber lässt sich doch nicht anders beurtheilen, als wenn man beides, den gegenwärtigen und den veränderten Zustand, in seinem ganzen Umfang, sich vorstellt, und seine Gestalt und Folgen sorgfältig mit einander vergleicht. Die Schwierigkeit sinkt auch noch mehr, wenn man erwägt, dass der Staat selbst nicht eher umzuändern im Stande ist, bis sich ihm gleichsam die Anzeigen dazu in den Bürgern selbst darbieten, Fesseln nicht eher zu entfernen, bis ihre Last driikkend wird, dass er daher überhaupt gleichsam nur Zuschauer zu sein, und wenn der Fall, eine Freiheitsbeschränkung aufzuheben, eintritt, nur die Möglichkeit oder Unmöglichkeit zu berechnen, und sich daher nur durch die N o t wendigkeit bestimmen zu lassen braucht Zulezt brauche ich wohl nicht erst zu bemerken, dass hier nur von dem Falle die Rede war, wo dem Staate eine Umänderung überhaupt nicht nur physisch, sondern auch moralisch möglich ist, wo also die Grundsäze des Rechts nicht entgegenstehen. Nur darf bei dieser lezteren Bestimmung nicht vergessen werden, dass das natürliche und allgemeine Recht die einzige Grundlage alles übrigen positiven ist, und dass daher auf dieses allemal zurükgegangen werden muss, dass folglich, um einen Rechtssaz anzuführen, welcher gleichsam der Quell aller übrigen ist, niemand, jemals und auf irgend eine Weise ein Recht erlangen kann, mit den Kräften, oder dem Vermögen eines andren, ohne oder gegen dessen Einwilligung zu schalten. Unter dieser Voraussezung also wage ich es, den folgenden Grundsaz aufzustellen: Der Staat muss, in Absicht der Gränzen seiner Wirksamkeit, den wirklichen Zustand der Dinge der richtigen und wahren Theorie insoweit nähern, als ihm die Möglichkeit diess erlaubt, und ihn nicht Gründe wahrer

186 Nothwendigkeit daran hindern. Die Möglichkeit aber beruht darauf, dass die Menschen empfänglich genug für die Freiheit sind, welche die Theorie allemal lehrt, dass diese die heilsamen Folgen äussern kann, welche sie an sich, ohne entgegenstehende Hindernisse, immer begleiten; die entgegenarbeitende Nothwendigkeit darauf, dass die, auf einmal gewährte Freiheit nicht Resultate zerstöre, ohne welche nicht nur jeder fernere Fortschritt, sondern die Existenz selbst in Gefahr geräth. Beides muss immer aus der sorgfaltig angestellten Vergleichung der gegenwärtigen und der veränderten Lage und ihrer beiderseitigen Folgen beurtheilt werden. Dieser Grundsaz ist ganz und gar aus der Anwendung des oben, in Absicht aller Reformen, aufgestellten (S. 180) auf diesen sjieciellen Fall entstanden. Denn sowohl, wenn es noch an Empfänglichkeit für die Freiheit fehlt, als wenn die nothwendigen erwähnten Resultate durch dieselbe leiden würden, hindert die Wirklichkeit die Grundsäze der reinen Theorie, diejenigen Folgen zu äussern, welche sie, ohne alle fremde Beimischung, immer hervorbringen würden. Ich seze auch jezi nichts mehr zur weiteren Ausführung des aufgestellten Grundsazes hinzu. Zwar könnte ich mögliche Lagen der Wirklichkeit klassiüciren, und an ihnen die Anwendung desselben zeigen. Allem ich würde dadurch meinen eignen Principien zuwiderhandlet Ich habe nemlich gesagt, dass jede solche Anwendung die Uebersicht des Ganzen und aller seiner Theile im genauesten Zusammenhange erfordert, und ein solches Ganze lässt sich durch blosse Hypothesen nicht aufstellen. Verbinde ich mit dieser Regel für das praktische Benehmen des Staats die Geseze, welche die, im Vorigen entwikkelte Theorie ihm auflegte; so darf derselbe seine Thä-

IST tigkeit immer nur durch die Notwendigkeit bestimmen lassen. Denn die Theorie erlaubt ihm allein Sorgfalt für die Sicherheit, weil die Erreichung dieses Zweks allein dem einzelnen Menschen unmöglich, und daher diese Sorgfalt allein nothwendig ist; und die Regel des praktischen Benehmens bindet ihn streng an die Theorie, insofern nicht die Gegenwart ihn nötigt, davon abzugehn. So ist es also das Princip der Nothwendigheit, zu welchem alle, in diesem ganzen Aufsaz vorgetragene Ideen, wie zu ihrem lezten Ziele, hinstreben. In der reinen Theorie bestimmt allein die Eigenthüinlichkeit des natürlichen Menschen die Gränzen dieser Notwendigkeit; in der Ausführung kommt die Individualitat des wirklichen hinzu. Dieses Princip der N o t wendigkeit müsste, wie es mir scheint, jedem praktischen, auf den Menschen gerichteten Bemühen die höchste Regel vorschreiben. Denn es ist das Einzige, welches auf sichre, zweifellose Resultate führt Das Nüzliche, was ihm entgegengesezt werden kann, erlaubt keine reine und gewisse Beurteilung. Es erfordert Berechnungen der Wahrscheinlichkeit, welche noch abgerechnet, dass sie, ihrer Natur nach, nicht fehlerfrei sein können, Gefahr laufen, durch die geringsten unvorhergesehenen Umstände vereitelt zu werden; da hingegen das Notwendige sich selbst dem Gefühl mit Macht aufdringt, und was die Nothwendigkeit befiehlt immer nicht nur nüzlich, sondern sogar unentbehrlich ist. Dann macht das Nüzliche, da die Grade des Nüzlichen gleichsam unendlich sind, immer neue und neue Veranstaltungen erforderlich, da hingegen die Beschränkung auf das, was die N o t wendigkeit erheischt, indem sie der eigenen Kraft einen grösseren Spielraum lässt, selbst das Bedürfniss dieser verringert. Endlich führt Sorgfalt für das Nüzliche meistenteils zu positiven, für das Notwendige meistenteils zu negativen Veranstaltungen, da — bei der Stärke der selbst-

188 thätigen Kraft des Menschen — Notwendigkeit nicht leicht anders, als zur Befreiung von irgend einer einengenden Fessel eintritt. Aus allen diesen Gründen — welchen eine ausführlichere Analyse noch manchen andern beigesellen könnte — ist kein andres Princip mit der Ehrfurcht für die Individualität selbstthätiger Wesen, und der, aus dieser Ehrfurcht entspringenden Sorgfalt für die Freiheit so vereinbar, eben dieses.

als

Endlich ist es das einzige untrügliche Mittel

den Gesezen Macht und Ansehen zu verschaffen, sie allein aus diesem Princip entstehen zu lassen.

Man hat vielerlei

Wege \ orgeschlagen, zu diesem Endzwek zu gelangen; man hat vorzüglich, als das sicherste Mittel, die Bürger von der Güte und der Nüzlichkeit der Geseze überzeugen wollen. Allein auch diese Güte und Nüzlichkeit in einein bestimmten Falle zugegeben; so überzeugt man sich von der Nüzlichkeit einer Einrichtung nur immer mit Mühe; verschiedene Ansichten bringen verschiedene Meinungen hierüber hervor; und die Neigung selbst arbeitet der Ueberzeugung entgegen, da jeder, wie gern er auch das selbslerkannte Nüzliche ergreift, sich doch immer gegen das, ihm aufgedrungene sträubt. Unter das Joch der Nothwendigkeit hingegen beugt jeder willig den Nakken.

Wo nun schon einmal eine verwikkelte Lage

vorhanden ist, da ist die Einsicht selbst des Nothwendigen schwieriger; aber gerade mit der Befolgung dieses Princips wird die Lage immer einfacher und diese Einsicht immer leichter. Ich bin jezt das Feld durchlaufen, das ich mir, bei dem Anfange dieses Aufsazes, abstekte. Ich habe mich dabei von der tiefsten Achtung für die innere Würde des Menschen und die Freiheit beseelt gefühlt, welche allein dieser Würde angemessen ist.

Möchten die Ideen, die ich vortrug, und

der Ausdruk, den ich ihnen lieh, dieser Empfindung nicht unwerth sein!

I

n

h

a

l

t

.

Seile

I.

1 — 9

Einleitung Bestimmung d e s Gegenstandes der Untersuchung. — Seltene Bearbeitung und Wichtigkeit d e s s e l b e n . —

Histori-

rischen Bilk auf die Grenzen, w e l c h e die Staaten

ihrer

Wirksamkeit wirklich gesezt haben. — Unterschied

der

alten und n e u e r e n Staaten. — Zwek der Staatsverbindung überhaupt. — Streitfrage, ob derselbe allein in d e r Sorgfalt für die Sicherheit, oder für das Wohl d e r Nation überhaupt bestehen soll? — Gesezgeber und Schriftsteller behaupten das Lezlere. — Dennoch ist eine f e r n e r e P r ü f u n g dieser Behauptung nolhwendig. —

Diese P r ü f u n g m u s s

von d e m einzelnen Menschen und seinen h ö c h s t e n Endzwekken ausgehen.

II. Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwekke des Daseins desselben. . Der h ö c h s t e und lezte Zwek jedes Menschen ist die h ö c h s t e und proportionirlichste Ausbildung seiner Kräfte in ihrer individuellen Eigentümlichkeit. — Die n o t w e n d i g e n Bedingungen der Erreichung d e s s e l b e n : Freiheit d e s Handlens, und Mannigfaltigkeit der Situationen. — Nähere Anwendung dieser Säze auf das innere Leben d e s Menschen. — Bestätigung derselben aus der Geschichte. —

Höch-

ster Grundsaz für die ganze gegenwärtige Untersuchung, auf welchen diese Betrachtungen führen.

10 — 15

190 in.

Seiite

Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eint e i l u n g derselben. Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondre physische, Wohlder Bürger. Umfang dieses Abschnitts. —

15 — 41

Die Sorgfalt des Staats für

das positive Wohl der Bürger ist schädlich. Denn sie



bringt Einförmigkeit hervor; —- schwächt die Kraft;



stört und verhindert die Rükwirkung der äusseren, auch bloss

körperlichen

Beschäftigungen,

und

der

äussren

Verhältnisse Uberhaupt auf den Geist und den Charakter der M e n s c h e n ;



muss auf eine gemischte Menge ge-

richtet w e r d e n , und schadet daher den Einzelnen durch Maassregeln, welche auf einen jeden von ihnen, nur mit beträchtlichen Fehlern p a s s e n ; —

hindert die Entwikke-

lung der Individualität und Eigentümlichkeit des Menschen; —

erschwert-die Staatsverwaltung selbst, vervielfältigt die

dazu erforderlichen Mittel, und wird dadurch eine Quelle neuer mannigfaltiger Nachtheile; — richtigen

verriikl endlich

die

und natürlichen Gesichtspunkte der Menschen,

bei den wichtigsten Gegenständen. —

Rechtfertigung ge-

gen den Einwurf der Uebertreibung der geschilderten Nachtheile. — Vorlheile des, dem oben bestrittenen entgegeng e s e h e n Systems. — Höchster, aus diesem Abschnitt gezogener Grundsaz. — Mittel einer auf das positive Wohl der Bürger gerichteten Sorgfalt des Staats. —

Schädlich-

keit derselben. — Unterschied der Fälle, wenn etwas vom Staat, als Staat, und wenn dasselbe von einzelnen Bürgern gethan wird. — des Staats

Prüfung des E i n w u r f s : ob eine Sorgfalt

für das positive Wohl nicht nothwendig ist,

weil es vielleicht nicht möglich ist, ohne sie, dieselben äussren Zwekke zu erreichen, dieselben n o t w e n d i g e n Resultate zu erhallen ? — Beweis dieser Möglichkeit, — vorzüglich durch freiwillige gemeinschaftliche Veranstaltungeu der Bürger. —

Vorzug dieser Veranstaltungen vor den

Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Sicherheit Diese Sorgfalt ist nothwendig, — macht den eigentlichen Endzwek des Staats aus. — schnitt

gezogener

Grundsaz.

Höchster, aus diesem Ab—

Bestätigung

durch die Geschichte.

desselben

41 — 4 4

101 Seile

V.

Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde

4 5 — 49

Bei dieser Betrachtung gewählter Gesichtspunkt. — Einfluss des Kriegs Uberhaupt auf den Geist und den Charakter der Nation. — Damit angestellte Verglelchung des Zustandes desselben, und aller sich auf ihn beziehenden Einrichtungen bei uns. — Mannigfaltige Nachtheile dieses Zustandes für die innere Bildung des Menschen. — Höchster, aus dieser Verglelchung geschöpfter Grundsaz.

VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander. Mittel, diesen Endzwek zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet sind. Oeffentliche Erziehung. .

49 — 58

Möglicher Umfang der Mittel, diese Sicherheit zu befördern. —

Moralische Mittel. —

Oeffentliche Erziehung.



Ist

nachtheilig, vorzüglich weil sie die Mannigfaltigkeit der Ausbildung hindert; —

unniiz, weil es in einer Nation,

die einer gehörigen Freiheit geniesst, an gnter Privaterziehung nicht fehlen wird;



wirkt zu viel, weil die

Sorgfalt für die Sicherheit nicht gänzliche Umformung der Sitten nothweudig macht; —

liegt daher ausser den

Grünten der Wirksamkeit des Staats.

Religion

vn.

59 — 82

Historischer Blik auf die Art, wie die Staaten sich der Religion bedient haben. — Jedes Einmischen des Staats in die Religion fUhrt Begünstigung gewisser Meinungen, mit Ausschliessung andrer, und einen Grad der Leitung der Bürger mit sich. — Allgemeine Betrachtungen über den Einfluss der Religion auf den Geist und den Charakter des Menschen. —

Religion und Moralität sind nicht un-

zertrennlich mit einander verbunden.

Denn — der Ur-

sprung aller Religionen ist gänzlich subjektiv; —

Religio-

sität nnd der gänzliche Mangel derselben können gleich wohlthälige Folgen für die Moralltät hervorbringen; — die Grundsäze der Moral sind von der Religion völlig unabhängig; — und die Wirksamkeit aller Religion beruht allein auf der individuellen Beschaffenheit dea Menseben; —

192 80 dass dasjenige, w a s allein auf die Moralität wirkt, nicht

Seite

der Inhalt gleichsam d e r Religionssysterae ist, s o n d e r n die Form des Innern Annehmens derselben. —

Anwendung

dieser Betrachtungen auf die gegenwärtige Untersuchung, und Prüfung d e r F r a g e : ob d e r Staat sich der Religion, als eines Wirkungsmiltels bedienen m ü s s e ? —

Alle Be-

förderung der Religion durch den Staat bringt aufs Höchste gesezmassige Bandlungen h e r v o r . — Dieser Erfolg aber darf dem Staate nicht genügen, w e l c h e r die Bürger d e m Geseze folgsam, nicht bloss ihre Handlungen mit demselben übereinstimmend machen soll. — Derselbe ist auch an sich ungewiss, sogar unwahrscheinlich, und wenigstens durch andre Kittel b e s s e r erreichbar, als durch j e n e s . — Jenes Mittel führt überdiess s o überwiegende Nachtheile mit sich, d a s s schon diese den Gebrauch desselben gänzlich verbieten. — Gelegentliche Beantwortung eines hiebei möglichen, von d e m Hangel an Kultur m e h r e r e r Volksklassen h e r g e n o m m e n e n Einwurfs. — Endlich, was die Sache a u s den höchsten lind allgemeinsten Gesichtspunkten entscheidet,

ist dem Staat gerade zu dem Einzigen,

was wahrhaft auf die Moralitiil wirkt, zu der Form

des

innern Annehmens vonReligionsbegriffen, der Zugang günzlich v e r s c h l o s s e n . — Daher liegt alles, was die Religion betritt, ausserhalb der Gränzen der Wirksamkeit des Slaats.

VIII. Sittenverbesserung Mögliche Mittel zu derselben. —

82 — 98 Sie reducirt sich vor-

züglich auf Beschränkung der Sinnlichkeil. — Allgemeine Betrachtungen Uber den Einfluss der Sinnlichkeit auf den Menschen. — Einfluss d e r sinnlichen Empfindungen, dieselben an sich und allein, als solche, betrachtet. — Verschiedenheit dieses Einflusses, nach Ihrer eignen verschieduen Natur, vorzüglich Verschiedenheit des Einflusses der energisch wirkenden, und der übrigen sinnlichen« Empfindungen. — Verbindung d e s Sinnlichen mit dem Unsinnlichen durch das S c h ö n e und E r h a b e n e . — Einfluss der Sinnlichkeit auf die f o r s c h e n d e n , intellektuellen, — auf die schaffenden, moralischen Kräfte des Menschen. — Nachtheile u n d Gefahren der Sinnlichkeit. — Anwendung dieser Betrachtungen auf die gegenwärtige Untersuchung, und Prüfung der Frage: ob der Staat positiv auf die Sitten zu wirken v e r s u c h e n d ü r f e ? —

Jeder solcher Ver-

such wirkt n u r auf die äussren Handlungen — und bringt mannigfaltige u n d wichtige Nacbtheile h e r v o r . —

Sogar

193 das Sittenverdorbniss selbst, d e m er entgegen steuert, er-

Seite

mangelt nicht aller heilsamen Folgen — und macht w e nigstens die Anwendung eines, die Sitten überhaupt umformenden Mittels nicht nothwendig. — Ein solches Mittel liegt daher ausserhalb der Gränzen der Wirksamkeit des Staats. — Höchster aus diesem, und den beiden vorhergehenden Abschnitten gezogener Grundsaz.

IX. Nähere positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicherheit. Entwikkelung des Begriffs der Sicherheit

98-104

Rükblik auf den Gang der ganzen Untersuchung. — Aufzahlung des noch Mangelnden. — Bestimmung des Begritls der Sicherheit. — Definition. — Rechte, für dereu Sicherheit gesorgt w e r d e n m u s s . — Hechte der einzelnen Bürger. — Rechte des Staats. — Handlungen, welche die Sicherheit stören. — Einlheilung des noch übrigen Theils der Untersuchung.

X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigeseze.) . Ueber den Ausdruk Polizeigeseze. — Der einzige Grund, welcher den Staat hier zu lleschrünkungen berechtigt, ist, w e n n die Folgen solcher Handlungen die Rechte andrer schmälern. — Beschaffenheit der Folgen, welche eine solche Schmälerung enthalten. — Erläuterung Burch das Beispiel Aergerniss erregender Handlungen. — Vorsichtsregeln für den Staat für den Füll solcher Handlungen, deren Folgen dadurch den Rechten andrer gefährlich werden können, weil ein seltner Grad der Beurtheilungskraft und der Kenntnisse erfordert w i r d , u m der Gefahr zu entgehen. — Welche Nähe der Verbindung j e n e r Folgen mit der Handlung selbst nothwendig ist, u m Beschränkungen zu b e g r ü n d e n ? — Höchster aus dem Vorigen gezogener Grundsaz. — Ausnahmen desselben. — Vortheile, wenn die Bürger freiwillig d u r c h Vertrüge bewirken, w a s der Staat sonst durch Geseze bewirken m u s s . — Prüfung der Frage: ob der Staat zu positiven Handlungen zwingen kann? '— Verneinung, weil — ein solcher Zwang schädVII.

13

104—115

194 lieh,



ist. —

zur Erhaltung d e r S i c h e r h e i t

nicht

nothwendig

Sein-

A u s n a h m e n d e s N o i h r e c h t s . — Handlungen, w e l c h e

auf g e m e i n s c h a f t l i c h e m

Eigenthum g e s c h e h e n ,

dasselbe

oder

betreffen.

XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf andre beziehen

(Civilgeseze.)

115—131

Handlungen, w e l c h e d i e R e c h t e a n d r e r kranken. — d e s Staats, — helfen, —

dem

und

schüzen. —

Pflicht

B e l e i d i g t e n zur Entschädigung zu v e r -

den

Beleidiger

vor

der Rache j e n e s

zu

Handlungen mit g e g e n s e i t i g e r Einwilligung. —

Willenserklärungen.



D o p p e l t e P f l i c h t d e s Staats in Rük-

s i c h l auf sie, —

e i n m a l die gültigen a u f r e c h t z u e r h a l l e n ,

zweitens

r e c h t s w i d r i g e n d e n S c h u z d e r G e s e z e zu



den

v e r s a g e n , u n d zu v e r h ü t e n , duss d i e M e n s c h e n sich, durch

gültige,

nicht

zu

drukkende

der

Trennung

gültig g e s c h l o s s e n e r Verlrüge, als e i n e F o l g e d e r

eben

erwähnlen

Verlragen, w e l c h e

Pflicht d e s

derselben

Erleichterung

Staats; —

die Person betreffen; —

d e n e n Modifikationen, nach Verträge. —



auch

anlegen.

Gültigkeit

zweiten

Willenserklärungen.

Fesseln

allein b e i

mit v e r s c h i e -

der e i g e n t ü m l i c h e n Xalur der

Dispositionen v o n T o d e s w e g e n .

nach allgemeinen

Nachtheilc derselben. —

der

Grundsüzen

Gefahren



Gültigkeit

des Rechts ?



e i n e r b l o s s e n Intestat-

e r b f o l g e , und V o r l h e i l e d e r P r i v a t d i s p o s i t i o n e n . •— Mittelw e g , w e l c h e r diese Vorlheile

zu erhalten, und j e n e N'acli-

theile z u e n t f e r n e n v e r s u c h t . — stimmung des

Pflichtlheils. —

Inlestaterbfolge. —

Be-

I n w i e f e r n müssen Vertrüge

unter L e b e n d i g e n auf die E r b e n

übergehen?



N u r in-

s o f e r n , als das h i n l e r l a s s e n e V e r m ö g e n dadurch e i n e a n d r e Gestalt e r h a l t e n hat. —

V o r s i c h l s r e g e l n für den Staat, Iiier

f r e i h e i l s b e s c h r ä n k e n d e V e r h ä l t n i s s e zu v e r h i n d e r n . — ralische Personen.



Ihre Nachtheile. —

Grund

Mo-

dersel-

b e n . —• W e r d e n g e h o b e n , w e n n man j e d e m o r a l i s c h e P e r s o n b l o s s als e i n e V e r e i n i g u n g d e r j e d e s m a l i g e n Mitglieder ansieht. —

H ö c h s t e , aus d i e s e m Abschnitt

gezogene

Grundsäze.

XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bürger. Der

Staat tritt h i e r b l o s s au die S t e l l e d e r P a r i h e i e n .



132—137

195 Erster, hieraus entspringender Grundsaz der Prozessord-

Seile

liung. — Der Staat m u s s d i e R e c h t e b e i d e r P a r i h e i e n gegen einander

beschiizen.

-•-

Daraus

entspringender

zweiter

G r u n d s a z d e r P r o z e s s o r d n u n g . — .Nachtheile d e r V e r n a c h l ä s s i g u n g d i e s e r G r u n d s ä z e . — N o t w e n d i g k e i t n e u e r Ges e z e z u m Behuf d e r Möglichkeit d e r r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i dung. —

Güle d e r G e r i c h t s v e r f a s s u n g , d a s Moment, von

w e l c h e m d i e s e N o t w e n d i g k e i t vorzüglich a b h ä n g t . — Vortheile u n d N a c h t h e i l e s o l c h e r G e s e z e . — Aus d e n s e l b e n u m s p r i n g e n d e n Regeln d e r G e s e z g e b u n g . d i e s e m Abschnitt g e z o g e n e

Höchste aus

Grundsäze.

XIII. Sorgfalt des Staats l'iir die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertrelungen der Geseze des Staats. (Kriminalgeseze.) 137 — 161 H a n d l u n g e n , w e l c h e d e r Staat b e s t r a f e n m u s s . - -

Strafen.

Maass d e r s e l b e n : a b s o l u t e s : H ö c h s t e Gelindigkeit

beider

g e h ö r i g e n Wirksamkeit. Ehrlosigkeil.

- Schädlichkeit

der

Strafe

der

Ungerechtigkeit d e r S t r a f e n , w e l c h e sich,

Uber d e n V e r b r e c h e r h i n a u s , auf a n d r e P e r s o n e n e r s t r e k ken.

-

Relatives Maass

der

Strafen.

Achtung d e s f r e m d e n Rechts. — sazes.

welcher

zu

Grad

der

Nicht

Widerlegung des Grund-

d i e s e m M a a s s s t a b d i e Häutigkeit d e r

V e r b r e c h e n , u n d die Menge der, zu i h n e n r e i z e n d e n Antriebe annimmt: selben.

Ungerechtigkeit,

Schädlichkeit d e s -

Allgemeine Stufenfolge d e r V e r b r e c h e n in Ab-

sicht d e r Harte i l i r e r S t r a f e n .

- Anwendung der Slrafgeseze

auf wirkliche V e r b r e c h e n .

V e r f a h r e n g e g e n die Verbre-

cher, während der Untersuchung.

Prüfung der Frage:

i n w i e f e r n d e r Slaat V e r b r e c h e n v e r h ü t e n d a r f ?

-

Unter-

s c h i e d z w i s c h e n d e r B e a n t w o r t u n g d i e s e r Krage, u n d d e r B e s t i m m u n g , sich n u r auf d e n H a n d l e n d e n h e n d e Handlungen im Vorigen.

selbst

Abriss d e r

bezie-

verschied-

. n e u , m ö g l i c h e n Arten, V e r b r e c h e n zu v e r h ü t e n , n a c h d e n allgemeinen U r s a c h o n d e r V e r b r e c h e n .

Die e r s t e die-

s e r Arten, w e l c h e d e m Mangel an Mitteln abhilft, d e r leicht zu V e r b r e c h e n f ü h r t , ist s c h ä d l i c h u n d u n n ü z . — schädlicher

und

daher

gleichfalls n i c h t r a t h s a m

zweite, w e l c h e auf E n t f e r n u n g d e r ,

Noch ist die

im C h a r a k t e r liegen-

den U r s a c h e n zu V e r b r e c h e n gerichtet ist.

-

Anwendung

d i e s e r Art auf w i r k l i c h e V e r b r e c h e r . B e s s e r u n g d e r s e l b e n . B e h a n d l u n g d e r ab instantia a b s o l v i r l e n . - - L e z l e Art, V e r b r e c h e n zu

verhüten;

Entfernung der

Gelegenheiten

13*

196 i h r e r B e g e b u n g . — E i n s c h r ä n k u n g d e r s e l b e n auf d i e b l o s s e Verhütung chen. —

d e r Ausführung

schon beschlossener

W a s dagegen an die S t e l l e j e n e r

Mittel treten m u s s , u m V e r b r e c h e n

Svit>-

Verbre-

gemisbilliglen

zu v e r h ü t e n ? —

Die

s t r e n g s t e Aufsicht auf b e g a n g e n e V e r b r e c h e n , und S e l t e n heit d e r Straflosigkeit. —

S c h ä d l i c h k e i t d e s Regnadigungs-

und M i l d e r u n g s r e c h l s . —

Veranstaltungen zur Eiitdekkunii

von

Verbrechen.



N o t w e n d i g k e i t d e r Publiciliit

Kriminalgeseze, ohno Unterschied.



s e m Abschnitt g e z o g e n e

aller

Höchste, aus

die-

Grundsäze.

XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch B e stimmung des Verhältnisses

derjenigen

Perso-

nen, welche nicht im Besiz der natürlichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem und den vier vorhergehenden Abschnitten

161 — 1 7 0

U n t e r s c h i e d d e r h i e r genannten P e r s o n e n und d e r übrigen Bürger. —

.Nothwendigkeit e i n e r Sorgfalt für ihr p o s i t i v e s

Wohl.

Unmündige.



tern und Kinder. - -



G e g e n s e i t i g e Pflichten d e r El-

Pflichten d e s Staats. —

d e s Alters d e r Mündigkeit; — j e n e r Pflichten. Eltern. —





Bestimmung

Aufsicht auf die Erfüllung

Vormundschaft,

nach

dem T o d e

der

Pflichten d e s Staats in Riiksicht auf d i e s e l b e .

Yortheile,

die

speciellere Ausübung

w o m ö g l i c h , den G e m e i n h e i t e n

dieser

Pflichten,

zu übertragen. —

Veran-

staltungen, die Unmündigen gegen Eingriffe in i h r e R e c h t e zu s c h u z e n . zwischen

— Des V e r s t a n d e s B e r a u b t e . —

ihnen und den Unmündigen.



d i e s e m Abschnitt g e z o g e n e G r u n d s ä z e . —

Unterschiede Höchste,

b e i d i e s e m und den v i e r v o r h e r g e h e n d e n A b s c h n i t t e n . Bestimmung

des

Verhältnisses

zur T h e o r i e d e r G e s e z g e b u n g

der

gegenwärtigen

überhaupt.





Arbeit

Aufzählung

d e r H a u p t g e s i c h t s p u n k t e , a u s w e l c h e n alle G e s e z e müssen. —

aus

Gesichtspunkt

fliesseil

Hieraus e n t s p r i n g e n d e , zu j e d e r G e s e z g e b u n g nothwendige

Vorarbeiten.

XV. Verhältniss der, zur Erhallung des Staatsgebäudes überhaupt nothwendigen Mittel zur vorgetrage-

197 nen Theorie. wiklung

Schluss der theoretischen Eni-

Kinanzeinrichtungen.

s,il1

' 171—176

-— I n n e r e politische V e r f a s s u n g .

B e t r a c h t u n g d e r v u r g e t r a g e n e n Tlieorio a u s d e m G e s i c h t s p u n k t d e s Kechls. —

Hauptgesichlspunkt liei d i e s e r gan-

zen Theorie.

I n w i e f e r n G e s c h i c h t e und Statistik d e r -

>elben

kommen

zu

Hülfe

könnten''



Trennung

dos

V e r h ä l t n i s s e s d e r I)iirger z u m Staat, und d e r Verhältnisse derselben unter einander. — Notwendigkeit

dieser

Trennung.

XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie Wirklichkeil

auf

176-188

Verhältnis.* l lipo r e t i s c h e r Wahrheiten ü b e r h a u p t führung.

Dabei n o t h w e n d i g e Vorsicht.

die

z u r AusBei

jeder

Deform m u s s d e r n e u e Zustand mit dem v o r h e r g e h e n d e n \ e r k n i i p f t w e r d e n . — ü i e s s gelingt atn b e s t e n , w e n n m a n die

Reform

bei

den

Ideen

der

Daraus h e r f l i e s s e n d e Grundsätze wendung

derselben

auf

Menschen

anfängt.

aller d e f o r m e n .

die gegenwärtige

.An-

Untersuchung.

Vorzüglichste Eigenlhümlichkeilen d e s aufgestellten Sys t e m s . Zu b e s o r g e n d e G e f a h r e n bei d e r A u s f i i h r u n g d e s selben.

Hieraus e n t s p r i n g e n d e n o t w e n d i g e s u c c e s s i s e

S c h u t t e hei d e r s e l b e n Grundsaz.

— Höchs'.er dabei zu b e f o l g e n d e r

- Verbindung d i e s e s G r u n d s a z e s mit den llaupt-

izrundsazen d e r vorgetragenen T h e o r i e . — Aus d i e s e r Verbindung m e s s e n d e s Princip der Notwendigkeit. Vorzüge desselben.

Schluss.

-

Denkschrift über Prenssens ständische Verfassung.

A n den Staalsminister

v o n Stein.

t'rankrurl, tlen 4. Kebniar 18 I '.Vo j e d e r L a u t lebend'gen W e s e n s schweiget.

Die bleiben dann vorn W a n d ' r e r

unerstiegen,

E r sieht, e r inuss ein Ziel dein Suchen stecken, Und a u f den letzterreichten Höh'n verweilen.

S o auch des L e b e n s Stufenalter e i l e n ; E r s t wächst das L i c h t , dana sieht tnan Nacht sich strecken, Und zweifelt, ob sie Funken

überfliegen.

440

6. Zwiefache Ansicht. 1. I c h lebe schon iin G e i s t in den G e n ü s s e n , D i e diese S t u n d e n bald mir j e t z t

bereiten;

M e i n W o l k e n h i m i n e l plötzlich ist zerrissen, M i c h T a g s nun S o n n e n s c h e i n , N a c h t s S t e r n e

leiten.

2. M i r blühet G l ü c k in ruhigein

Gewissen,

S i e g ist mir s i c h e r in des B u s e n s

Streiten;

Ich s c h e u e nicht das s c h i c k s a l e r n s t e

Müssen,

W e n n treu vereinet G e i s t und H e r z

arbeiten.

1. 2. W i r seh'n ain H ü g e l dort die S o n n e U n d Luna's silberheller Scheibe

sinken

weichen.

1. M i r ist d e r Abend n e u e n T a g s

Zuwinken.

2. Ich s e h in ihm des vorigen

Erbleichen.

1. 2. S o wir iin vorwärts und iin r ü c k w ä r t s

Schauen

U n s g l e i c h e s G l ü c k aus a n d r e m S t o f f e

bauen.

441

7. Die stillen

Warum

Nächte.

ich so die stillen N a c h t e

liebe'?

K a n n recht icli nur d e r eignen Brust Was

da des G e i s t e s Augen l e b e n d

vertrauen;

schauen,

Z u m G o t t mich machte, wenn es e w i g

Am

T a g ' ich nur so ineine P f l i c h t e n

Wie

W a n d r e r s Schritte N e b e l w o h l

bliebe.

übe, uingrauen;

D i e T i m m e n , die den W i m p e r n m i r entthauen, Z u r N a c h t mich ziehen mit g e h e i m e m

Nicht

von d e r W i r k l i c h k e i t G e s e t z

Der Zeiten

hingeschwundene

Im T r a u m e süss vertraulich

Und

lieblich

flüsternd

Triebe.

gehalten,

Gestalten wiederkehren,

da die S e e l e

lehren,

D a s s a l l e r W o n n e n süsseste geniessen H e i s s ' j e d e m Eindruck f e s t die S i n n e

schliessen.

442

8. Die

S t e r n e .

Kin grosser Dichter sagt, dass man die S t e r n e Begehre nicht, sich ihres Lichts nur f r e u e : Sali er denn sehnend nie in jene Kerne Nach Welten wo das Sein sich ihm e r n e u e ? Wohl hängt das Aug' am S t e r n e n - G l a n z e g e r n e , Doch nicht, dass er die tiefe Nacht zerstreue, Dass tief die Brust in sie zu tauchen l e r n e , W e n n nicht ihr Glück mehr giebt die heitre Blaue. Wenn, was das Herz geliebt, die E r d e decket, Ihr Dunkel nur die Lust des Busens wecket. Man lieht die fernen Sterne hier auf E r d e n , Dass durch des G r a b e s Nacht sie Leiter w e r d e n ; W e n n Gliick und Lust hat f ü r das Herz g e e n d e t , Den Blick ihr nahes Sonnenflammen blendet.

443

9. Blumen und Sterne. Die ßluraen, die in einein Jahre spriesseu, U n d welkend in demselben auch vergehen, U n s lehren, wenn wir sinnig auf sie sehen, Dass wir auch Iiier d e s Daseins Kreis liesclilies Doch anders uns die nacht'gen Sterne g r ü s s e n : W i r uns in ewigen Geleisen d r e h e n , U n d ewig könnt mit uns auch ihr bestehen, Da Geist und Licht in eins zusainmenfliessen. Sind nun die K ö r n e r , die als Saainen keimen, Noch eins mit den vergang'nen Mutterbliithen? Kann die Gestirne in des Aethers R ä u m e u Ihr Schicksal vor dem Untergang b e h ü t e n ? Sind sie, wie Weltenblüthen weit zerstreuet, Nicht auch doch d e r Vergänglichkeit geweihet?

444

10. B e t r a c h t u n g . Auf Marmor liab" ich sicher euch gegründet, Dass euch der Stand vor jedem Unfall w a h r e , Ihr Bilder, die durch lange Lebensjahre Mir habt die Brust mit süsser Lust entzündet. Den Genius ihr j e n e r Zeit verkündet, Die, dass sie keinen Ruhm der Nachwelt spare, Und Grüssres Helios nichts als sie erfahre, Mit Erdendasein Himmlisches verbindet. Stumm sass ich oft vor e u c h , und stumin verlassen Nun werd ich euch, wenn mich das Gral) empfanget. An Phöbus Strahlen eure Schönheit hänget, Der Mensch in Grabesnacht kann sie nicht fassen, Die ird'schen Sinne sind von ¡Inn gewichen Den himmlischen ist euer Reiz verblichen.

445

11. Höchster

Lebensgewinn.

W o Friedrich Barbarossas Reuter zogen, Zog ich in meines Glückes Jugendtagen, Docli dacht' ich wenig jener dunklen Sngen, Die liingst hinweggespült der Zeiten Wogen. Mir vom Geschick war Schön'res zugewogen, Ich dürft' iin Husen himmlisch Wesen tragen, Und fühlen Herz an Herz in Liehe schlagen; N u r diesem Ziel zu meine Schritte flogen. Aus jenen sehnsuchtsvollen Jugendwegen Ist mir erhiüht des ganzen I.ehens Segen In allen Wandels lieblichen Gestalten; Denn von der Jungfrau üppig holder Blüthe S a h ' bis zum T o d im herrlichen Gemiitlie Ich jede Schüuheit göttlich sich entfalten.

446

12. Wolken,

Träume,

Lieder.

Sahst j e D u , wie im blauen Himinelsraume Ein klein Gewölk kaum sichtbar erat entstehet, Doch bald mit grösseren zusammengehet, Und fort drauf zieht in lockrein Flockenscliaume? Unstiite Bilder auch in irrein T r a u m e Die Phantasie zusammen seltsam wehet, W e n n sich der Kreis der goldnen Sterne drehet, Aufgeht und untersinkt am Erdensaume. Wie Wolken und wie T r a u m e sind die Lieder, Die hold enthliilin der Hören heitren Stunden, Allein an sinniges Gesetz gebunden, An Rhylhmusfesseln steigend auf und nieder, Gedanken her vom hohen Himmel lenkend, Und in die T i e f e sie des Busens senkend.

447

13. Das S c h i c k s a l

und der

Mensch.

Die Knospe, wenn sie ihre Zeit erreichet, U n d ihres Lebensmorgens Dämmrung grauet, Bricht auf, und der Natur sich anvertrauet, OI> Sonne scheinet, oder Wind rauh streichet, Sie der N o t w e n d i g k e i t des Schicksals weichet, Das vorwärts treibt, und niemals rückwärts schauet, Und achtlos seine Riesenplane hauet, Oh Bliithe welkt, und Menschengliick erbleichet. Denn auch den Menschen fasst sein unstät Treiben, Er inuss hinaus ins öde, dürre Leben, Muss wider Willen kämpfen, dulden, streben, Darf nicht im Schoosse süsser Ruhe bleiben. Allein der Mensch begegnet ihm mit Stärke, Und schreitet doch zu selbstgewähltem Werke.

448

14. Der S e e l e

Kräfte.

D e r Seele K r ä f t e frei vorn K ö r p e r strel>en, U n d tragen in sich .iiigesondert Leben, W e n n nur in ihrer tief einpfundnen Stille W o h n t fester, unerschütterlicher Wille. Vor keinem Ungemach sie dann erheben, Vielmehr sie Krankheit noch und Leiden lieben, Da nicht mehr hindert der Begierde Fülle, Dass der Gedanke rein dem Geist entquille. Der Mensch flihlt dann ein ungewohntes W o g e n Im reich bewegt aufsteigenden Geiniitlie, Und pflücket der Empfindung Walirlieitsbliitlu-, Nicht mehr von trübein Sinnenscliein betrogen; U n d Iiis des Lebeus letzter Pillsschlag stocket, Der Phantasie er süssen Klang entlocket.

449

15. Gefiederte

Sänger.

Die Vögel trillern ihre muntern Lieder, Dass weithin Feld und Wald davon erklinget; Wie in die Liiite hoch ihr Flug sich schwinget, T ö n t noch melodischer ihr Singen nieder. Denn eng verknüpft sind Stimme und G e f i e d e r ; Kein Thier, das frei nicht durch die L ü f t e dringet, Des Liedes Weihe d a r dein Himmel bringet, Kiniörm'ger Ruf nur schallet von ihm wieder. Doch auch der Vögel glückliche Geschlechte Geniessen des Gesanges heiige Rechte Nur, wenn der Liehe T r i e b sie süss begeistert. Wenn diese Augenblicke sind verschwunden, Die von der Thierheit Fesseln sie entbunden, Dann d u m p f e Stmnmheit ihrer sich beineistert.

VII.

29

450

16. I h r

Bild.

U m s dunkle H a a r den Schleier leicht geschlagen, Dein tiefes Auge aus dem Bilde blicket. W e n n auch nicht jeder Zug Dich nah uns rücket, Sieht man Dich lebend doch iu j e n e n T a g e n , W o Roma's W u n d e r offen vor Dir lagen, W o Du das Höchste sinnvoll still gepflücket, U n d an des S ü d e n s Himmel Dich erquicket, Um Rückkehr zu dem rauhen Nord zu wagen. Denn Liebe zu Hesperiens Zauberbliithe V e r d r ä n g t e nicht in Dir aus dem Gemüthe Zum Vaterland die sichre, ewge T r e u e ; Dein stiller Sinn genügsam in ihm lebte, U n d Grosses tun Dich her geräuschlos webte Zu Erdenheiterkeit und Hiinmelsweihe.

451

17. L i c h t der In E i n e m P u n k t e sich

Liebe.

zusammendränget

Mein L e h e n , wie in s e i n e r höchsten

Blüthe;

Aus ihm e n t s p r a n g dem strebenden

Gemüthe,

W o r a n e s sehnend Iiis zum G r a h e

U n d his dahin es, dunkel

hänget.

eingeenget,

S e i n W o l l e n zu entziffern hang sich D a kam mir ihre sonnenmilde

W i e T h a u d e r Flur, die S i r i u s G l u t

W e n n mir nun S t r a h l e n

mühte:

Güte, versenget.

höhrer Klarheit

S i e nur von ihres S c h i m m e r s L i c h t e

glänzten,

stammten;

D e n n mit den G l o r i e n , die sie uinflammten,

D i e S t i r n mir ihre Hände huldreich

kränzten;

W a s zartren U r s p r u n g s sich in mir verkündet, Hat ihrer L i e h e Inbrunst erst entzündet.

29*

452

18. G e g e n l i e b e .

D i e L i e b e nälirt sich wohl von

Gegenliebe,

Doch wuchst a u c h , w e n n ihr d i e s e N a h r u n g f e h l e t ; S i e nicht E r r e i c h b a r e s , nicht Gliick sich w ä h l e t , S t a m m t , selbst sich u n h e w u s s t , a u s d u n k l e m W e n n ihr a u c h nichts, als i h r e S e h n s u c h t

Triebe.

bliebe,

S i e nie die r e i c h v e r g o s s n e n T i m m e n

zahlet,

Mit s ü s s e r L u s t ist (loch ihr S c h m e r z

vcriniihlet,

W i e L u n a ' s S c h i m m e r blickt d u r c h W o l k e n

N u r W e n i g e n d e s B u s e n s Stiirke quillet, D e s L i e b e s g l ü c k e s S o n n e n s c h e i n zu t r a g e n , Und diesen immer Gegenliebe

blühet,

D e n n H i m i n e l s g l u t an Himinelsglut

erglühet;

D i e m e i s t e n n u r g e d e i h n iin M o r g e n t a g e n , V o n t r ü b e n d e m G e w ö l k c bald

umhüllet.

trübe.

453

19. Vorgefühl

und

Muth.

D e r M e n s c h sieht wohl sich s e i n e n Hinnnel T r ä g t in sich V o r g e f ü h l u n s e i g e r

schwärzen,

Schmerzen,

W e i s s deutlich a n z u g e b e n T a g u n d

Stunde,

D i e s c h l a g e n w e r d e n ilnn die b i t t r e W u n d e .

Allein mit r u h i g e m und f e s t e m

Herzen,

Als k ö n n t ' e r auch mit W e l l g e s c h i c k e Begegnet er der unheilschwangren

scherzen,

Kunde,

A n o r d n e n d selbst mit u n e r s c h r o c k n e m

Munde.

E r weiss, d a s s , f ü h r t es auch d u r c h S c h i n e r z g e f i l d e , D a s S c h i c k s a l d e n n o c h ist von t i e f e r M i l d e , U n d w e n n auch G r a u s a m k e i t u n d Märte s c h a l t e n ,

W e i s s e r d e n Muth des B u s e n s zu e r h a l t e n , D e s L e b e n s T a g e nicht n a c h F r e u d e n

zählet,

Allein d e n S i n n mit S t ä r k e w a f f n e n d s t ä h l e t .

454

20. M

a n n e s m u t h .

D a s Schicksal wolil den Menschen löst und bindet, Doch wessen Busen Mannesmuth empfindet, Z u r Reife seine Frucht entschlossen bringet, E h ' ihn zu überraschen ihm gelinget. W a s aus der Z u k u n f t f ü r ihn los sich windet, Ihm leise Ahndung innerlich verkündet, E r kennt, was ihm den G r u n d der Drust durchdringet, U n d weiss, wie F a d e n sich in F a d e n schlinget. Dann fasset ihn ein mächtiges Verlangen, Die Knoten zu zerhaun, die sonst ihn b ä n d e n ; E r greifet ein mit unverzagten Händen, Uod giebt die Richtung, statt sie zu e m p f a n g e n . Denn wie d e ; Schicksals Keim der Brust entspriesset, So auch die reife Frucht e r in sie schliesset.

455

21. D e r

G y m n a s t .

Ich liebe nicht die buntgemischte Menge, Die mich umsteht in wogendem G e d r ä n g e , Ihr lnuter Beifall giebt mir keine F r e u d e , U n d ihrem Blick ich zu begegneu meide. Allein die Glieder ich, gestaltend, z w ä n g e , Sie rollend bald, bald dehnend in die L a n g e ; Denn ich von des Berufes Pflicht nicht scheide, Und noch mein Leid mit Heiterkeit umkleide. Wenn dann, nach der bestandnen Abendschwüle, Ich mich in stiller Rammer ruhig fühle, E r f r e u ' ich mich am treu geübten Willen. Doch würdig ist nur, was aus iiiin entspringet, W a s sonst die Brust mit Lust und Schmerz durchdringet, Sind süss und eigen nur Empfindungsgrillen.

456

22. Bescheidenes

Glück.

N u r schlicht g e k ä n j m t ich t r a g e m e i n e H a a r e , U n d auf d e n Scheitel sie z u s a m m e n U n d a u s s e r meinem d u n k l e n

hinde,

Flechtenpaare,

G e f a l l e n nicht an a n d r e m S c h m u c k e f i n d e .

S o m e i n e r J u g e n d bald v e r s c h w u n d n e J a h r e In e m s g e i n F l e i s s e ah ich willig w i n d e , U n d w e n n ich Uninulli j e in mir g e w a h r e , S c h e i t ' ich mich h a r t , u n d a c h t ' es mir f ü r S i i n d e .

Man k a n n die S o r g e a u s dein S i n n sich s c h l a g e n , A l s leichte L a s t auch s a u r e B ü r d e Und aus verborgen unerkannten

tragen,

Freuden

S i c h e i n e n K r a n z g e l i e b t e r Bliitlien Hechten, D e r s a n f t umschmiegt d e s U n s e n s bittres L e i d e n , U n d nicht e r l a u b t , mit dein G e s c h i c k zu r e c h t e n .

457

23. Die

S c h ö n h e i l .

Die Schönheit ist der Menschheit höchste Bliithe; Wenn sie, wie Hauch, nur die Gestalt umschwebet, Gediegen sie hervor doch sinnig strebet Aus dem von ihr durchstrahleten Geuiüthe. Verein von Geiste, Reinheit, Seelengüte Ein irdisch reich beglückend Dasein webet, Docli wo die Allgewalt der Schönheit lebet, Ist's, als wenn Strahl dem Himmel selbst entsprühte. Sie fasst in Eine Knospe fest zusammen, Worin sich E r d ' und Himmel hold umschlingen, Und sendet ihre atherreinen Flammen, Dass in die tiefste Brust sie lodernd dringen, U n d sie, befreit von dumpfem E r d e n m ü h e n , Zu freiem Aufschwung kräftigend, d u r c h g l ü h e n .

458

24. Gedanke

und

Gefühl.

W i e W a s s e r rieseln aus der E r d e Schlünden, S o die Gedanken tief der Brust entquillen, U n d dann das lange Menschen-Leben füllen, Bis sie in tnächtgen T h a t e n Ausgang finden. Wie innerlich Vulkane sich entzünden, Braust der G e f ü h l e Glühen, schwer zu stillen, Bis sie, gebändiget durch starken Willen, Sich durch der Pflichten Gleise inühvoll winden. Denn das, was Mensch und E r d e in sich schliessen. Doch her von einerlei N a t u r nur stammet. D e r Woge, die krystallrein hoch sich bäumet, D a s Funkeln des Gedankenlichts entschäumet, W i e F e u e r lodernd das Gefühl aufflammet, U n d beide aus vom S t a u b den Himmel grüssen.

459

25. Des D i c h t e r s G e i s t . W e n n lieitre Blaue ganz den Himmel decket, Kein leichtes Wölkchen sich hochschwiinmend zeiget Dann Flock' auf Flocke, wie aus nichts, aufsteiget, Ziisammenfliesst, und bald weit hin sich strecket; So Dichters Geist jungfräulich unheilecket Ist, eh' Begeistrung sich zu ihm neiget, In Worte d e r G e d a n k e sich verzweiget, Und die B e w u n d e r u n g der Hörer wecket. Allein d e r Dichter seiger schwelgt entzücket In der noch ungeschiednen Bilderfülle, E h ' losgerissen eines er erblicket, U m d ä m m e r t von des Lautes Nebelluille. Denn was aus ¡hin emporspriesst, nie ihm gnüget, Ein schwacher Abglanz dess, was in ihm lieget.

460

26. Gegebenes

MaaTs.

Das Meer nicht immer bleibt in gleichem S t a n d e , Doch kann gegebnes Maafs nicht überschweifen. Scheint noch so stark die Welle auszugreifen, Sie kehrt zurück vor nichts in ebnen S a n d e . So halten auch uns unsichtbare Bande Des Schicksals Wechsel und d e r K r ä f t e R e i f e n ; Nur wenig übers Maafs hinüber streifen Kann man, der Becher füllt sich nur zum Rande. Denn in der Götter unbesiegbar'n

Händen

Das Richtscheit ruhet und des Wägens S c h a a l e ; Und was bestimmt wird hoch iin G ö t t e r s a a l e ,

MIISS

hier der Mensch, woll' er auch nicht, vollenden.

Mag in den Styx ihn gleich die Mutter tauchen, Die grosse Seele muss Achill verhauclien.

461

27. Zwiefache

Richtung.

W a s immer auch im Menschen spriesst und blühet, Zwei Richtungen zugleich entgegenstrebet, Wie sich der Zweig frei in die L u f t erhebet, Die Wurzel an die Nacht des Bodens ziehet. Doch nicht, was in dein Menschen luftig glühet, Iii seiner reinsten Geistigkeit auch lebet, W a s tief sich in den Schofs der Brust verwebet Aus seiner Nacht zum Himmel Funken sprühet. Er kann nicht hindern dies zwiefache Spriessen Zu Weltgel iiinmel und zu Sinnenfülle, Und in die farblos dichtgewebte Hülle, W o der Gedanke liebt sich einzuschliessen; Nur wehren muss er, dass der Wurzel Stille Nicht störe iipp'ges in die Zweige Schiessen.

462

28. Der S t i e r im Joch. Gezwungen T a g um T a g zum sauren F r o h n e n , Der Stier den Pflug, ins Joch gespannet, ziehet, Und ihm kein andres Schicksal jemals blühet, Als unter harter Arbeitslast zu stöhnen. Dein Stachel rauss die Seiten er gewöhnen, Geduldig unter ihm er mehr sich mühet; Wie auch im starken Nacken Sträuben glühet, Muss er sich doch mit seinem Loos versöhnen. Wie um sein Ackerstück d e r Himmel lieget, Uinwölhend stets iin gleichen Kreis die E r d e , Ist er gefangen in densell>en Schranken. Wie Epheuzweige dürren Stamm umranken, Rankt sich sein I.ehen um des Diensts Beschwerde, Bis Müh und Alter ihn d e r G r u b e füget.

463

29. D a s

P f e r d .

Das R o t s des Sclilaclitgetüramels Scliaaren zieret, Und tlieilet die Gefahr iin edlen Streite, E s streckt im L a u f die schlankgedehote Seite, Der Coden dröhnt, wenn ihn sein Huf berühret. Ein Lehen es, gefangen, knechtisch führet, Verwehrt ist, bis es wird des T o d e s Beute, Ihm, dass sein Wille seine Schritte leite, Und niemals es der Fesseln Zwang verlieret. Doch sich zum Stolze hat es umgeschaffen Den Zaum, an dem es herrisch wird gelenket, Die Knechtschaft in sein W e s e n tief gesenket. S o freut es sich, die Glieder anzustraffen; Der Stier giebt sträubend nach dem starkem Zwange, Das Ross uinglänzt er, dass es schöner prange.

464

30. Das

Verstummen.

W e n n t h e u r e s H a u p t wird durch den T o d W a s da das H e r z mit tiefrem S c h m e r z e D a s s nicht die S t i m m e m e h r das O h r D a s Auge die G e s t a l t nicht mehr

entführet,

rühret,

entzücket?

erblicket?

D e r S e h n s u c h t G l u t die S t i m m e h e f t g e r s c h ü r e t , U n d nie d e r T o n dein O h r e sich

verlieret.

Ist e r , verstummt, auch lange ihm e n t r ü c k e t , E r i n n ' r u n g aus dem Gral> h e r a u f ihn

E r ist d e r S e e l e e i g e n t l i c h e s

Lehen,

U n d wieder in d e r S e e l e T i e f e n

dringet,

U n d was geheiinnissvoller S c h l e i e r

Zu neuein, wonnevollen Dasein 0

schicket.

decket,

wecket.

inücht' in s t i l l e r N a c h t er, leis b e s c h w i n g e t ,

H e r mir von u n s i c h t b a r e r L i p p ' auch

beben.

465

31. Das

Verschwinden.

Doch sehnsuchtsvoll nach dem geliebten Bilde Das Herz sucht wieder dann in andren Stunden, U n d glaubt zu heilen seine tiefen Wunden, K e h r t ' es nur einmal in des Lichts Gefilde.

Der seelenvollen Z ü g e Eugelsmilde L i e f s sonst von jedem L e i d es gleich gesunden ; Nun ist auf ewig sie dahin geschwunden, Dient ihm nicht mehr zum sichren Lebensschilde.

W e n n auch die L i p p e n waren fest geschlossen, Drang doch der Blick mit süsser Himuielswonne T i e f in die Brust, und wie von Frühlingssonne

Sich seine Strahlen über sie ergossen. Denn in der sprachlosen Gefühle Schwünge V o n selbst verstümmele beschämt die Zunge.

VII.

30

466

32. R ä t h s e 1. I. Zum Und Und Fern

Tempel führen luftge Säulenhallen, am Altare fromm geschworne T r e u e Fleifs, dess sich der Wuchs der Saaten freue, lassen mich nach Hellas Trümmern wallen.

Vom Norden her mir Lockungstöne schallen, Nach Asiens Gluten drängt mich Pilgerreue, Und dass sich meiner T a g e Lenz erneue, Mir Pflug und Ring zum Lebensloose fallen. Dann weit von den gewohnten Mensclientritten Thron' ich in bunt vermischter Völkermenge Im Eiland, das die Phantasie erstritten. Doch bald entzogen wieder dem Gedränge, Wird mir, was ich genossen und gelitten, Zum Traum in schroffer Felsen Thaiesenge.

467

33. ir. W i e K a s t o r sich und Polydeukes gleichen, Wenn durch die Himme), R o s s an Ross, sie sprengen, W o sich der Sterngebilde goldne Zeichen W i e Winterabendhimmel glänzend drangen; S o wenn die S t e r n e vor der Sonne bleichen, In heiteren und sauren Lebensgängen Nicht von einander unsre Mütter weichen, Begleitend wechselsweis sich mit Gesängen. Denn diesen süssen Zwillingsmelodieen Sah leuchtend uns derselbe T a g entglühen, W i e Funken nächtlich von den Sternen sprühen. Ein Räthsel ist dem Hörer vorgeleget, Und nach der Losung er vergebens fraget, D a , der nicht ist mehr, sie verborgen traget.

30*

468

34. L e a . Dir -war der Sturm d e r L e i d e n s c h a f t e n lieber, Als Wehmuthsschweigen tief im stillen Herzen, Dein W e s e n trieb dich in ihr kochend Fieber, U n d sandte dir verzehrend ihre Schmerzen. Allein die Leidenschaft, die trüb' und trüber Kann auch des Busens reinen Himmel s c h w ä r z e n , Docli läuternd geht ins ganze Dasein über, W i e Glut die Schlacke löst von edlen Erzen, Sie war dir f r e m d ; bald stürmend, bald beklommen, Bist nie zum Seeleneinklang du gekommen, Der die erhabensten d e r F r a u e n schmücket. Viel konntest denkend, f ü h l e n d du erringen, Doch nie dich auf zu ihrer Grösse schwingen, Nie hat dich ihre Götterruh' erquicket.

469

35. Der

Traum.

Man klagt, das* reizerfüllte Traumgestalten Sich beim E r w a c h e n lassen fest nicht halten, Dass sie den Sinnen wesenlos entfliehen, W i e Nebelstreifen durchs Gebirge ziehen. Allein sie haften in des Herzens Falten, U n d die E m p f i n d u n g lässt sie nicht e r k a l t e n ; Auch in dem Reich der Phantasie sie glühen, U n d leuchtend d e r Erinn'rung Funken sprühen. Als Kind sah ich ein lieblich Haupt inir nicken, Aus hohem F e n s t e r huldreich auf mich blicken. W a r es das Bild, das ewig mit mir lebet, Hat es im T r a u m mir ahndend vorgeschwebet, W i e sich d e r S o n n e Strahlenscheibe zeiget, E h ' selbst durch Morgenthor empor sie steiget?

470

36. Sehnsucht der Liebe. Die Nacht des Todes aus vom Körper gehet, Wenn, der ihn hält als Wohnung der Gedanken, Der Einklang, nicht harmonisch mehr bestehet, Und jeder UrstofF tritt aus seinen Schranken. Die Seele, -wenn ihr Himmels Hauch gleich wehet, Und wenn sie, ohne irdisch schwaches Wanken, Sehnsüchtig nach dem ew'gen Licht sich drehet, Will still doch den Gefährten treu umranken, Der sie des Lebens Laufbahn hat geführet, Und ihrer Kräfte Glühen oft geschiiret. Doch nun, was soll die Einsame umfassen? Sie kann der Liebe Sehnsucht nur vertrauen, Und auf die tiefgefühlte^Wahrheit bauen, Dass sich verwandte Geister nicht verlassen.

471

37. Thekla. Nicht Dolche durch die zarte Brust ihr drangen, Nicht Becher, giftgefüllt, hat sie geleeret, Ihr Leben hat nicht langsam Gram verzehret, Kühn ist sie dem Geliebten nachgegangen. Wenn alle Kräfte, Das höchste Leben Und die Natur zu Des Lebens Fessel

sehnend, T o d verlangen, aus sich Tod gebäret, sprengen dann nicht wehret durch der Seele Bangen.

Sie will noch einmal liebend den umarmen, An dem nicht mehr kann ihre Brust erwarmen, Und sterben dann im letzten langen Kusse, Das Schicksal seiner treuen Schaaren theilen, Wohin er ging, an gleicher Stätte weilen, Sei's in Vernichtung, sei's im Vollgenuise.

472

38. Das

Schweigen.

In Kloster lebt' ich viele lange Jahre, Wo nie den Lippen dürft ein Wort entfliehen, In sich man Schinerz und Freude rausste ziehen, Dass man dem Ohre lästgen Laut erspare. Da bleichten mir der Scheitel Silberhaare, Doch tiefes Denken, reifer Sinn gediehen; Darum in heitrer Lust und Tages-Miihen Ich tiefes Schweigen gern auch jetzt bewahre. Die Sterne ja gehn ihre goldnen Bahnen, Auch schweigend in des Aethers stillen Wegen, Und uns das Innerste der Brust doch regen, Weil sie an überirdisch Licht uns mahnen. Im tiefsten Senken, wie im höchsten Schwünge Des Geist1* fühlt fremd dem Busen sich die ZuDge.

473

39. M i t l e i d . Medea stehet hoch im Drachenwngen, U n d raubt aus Gattenhass der K i n d e r Leben, Die Mutterarme unnatürlich streben, Die W u n d e in das tiefe Herz zu schlagen. J o h a n n e s H a u p t sieht man die J u n g f r a u tragen, U n d ihre Glieder nicht vor S c h a u d e r b e b e n ; Des Greises Blicke T o d und N a c h t umschweben, In ihren glänzt frohsinniges B e h a g e n . In Stein sind diese Bilder ausgeliauen, U n d Menschen freuen sich sie a n z u s c h a u e n ; W a s ist's, das hin zu Gräuelthaten ziehet? Das Mitleid ist es, das das Herz durchglühet, U n d im gespensterartig finstern G r a u e n Noch s a n f t wie Blume süsser W e h m u t h blühet.

474

40. D a m o k 1 e s. Das Schwert am Faden überm Haupte hänget Des Gasts am üpp'gen Tische des Tyrannen, Dass aus der Brust er nicht die Furcht kann bannen In der Gefahr, die sich dem Blick aufdränget. Mir grössre Bangigkeit Von der mit Müh' ich Des Schicksals Mächte Mit Blitzen schwanger,

den Busen enget, kaum mich kann ermannen; Wolke mir ersannen, deren Strahl versenget.

Die Wolke nicht am hohen Himmel schwebet, Ihn furcht' ich nicht, wie er auch dunkel scheine; Die glühnde Wolke in mir selbst ich meine. Was ihr entschiesset, kann ich nicht besiegen, Und unter ihm verdorrt bleibt öde liegen, Was frisch nach T h a t sonst und Gedanken strebet.

475

41. Des H e r r s c h e r s

Glanz.

Des Herrschers Glanz, wie Sonnenstrahl, nie bleichet, E r sich ergeht in Marmor-Säulengängen, Nie über seinein Haupte Wolken hängen, Der zartste Duft vor seinem Hauche weichet. D e r Grösse Gipfel hat er voll erreichet. Die Völker des Pallastes T h o r umdrängen, Die E i e s e n t r e p p e n ihre Züge engen, U n d schimmerlos kein Augenblick verstreichet. E r weiss nicht, wie sich Gliick und Unglück gatten, E r kennet keines Dinges Erdenschatten. Wie, denen überui Haupt die Sonne stehet, Nach keiner Seite können Schatten schlagen, Giebt es nicht N a c h t f ü r ihn, noch d ä m m e r n d T a g e n , Von wandellosem Licht umhüllt, er gehet.

476

42. Das

D i a d e m .

O , dieses Band die S c h l ä f e mir versenget! Mich von des T o d e s Macht es zwar entbindet, Doch mich ins Leben f ü h l ' ich eingeenget, Aus dein mein Fuss mehr keinen Ausgang

findet.

W i e sich der Anblick offner S e e verlanget, W o Hoffnung fern gelegner Küste schwindet, Mich in der T a g e Fluth einförmig zwänget Unsterblichkeit, die W e c h s e l nie verkündet. Die Sterne lieblich wohl am Himmel blinken, Doch müssen ladend sie hernieder winken, Die Brust umsonst nach ihnen nicht verlangen, Sonst hält das Licht mehr, als das Grab, gefangen. Denn, wenn d e r E r d e Schoofs versöhnend kühlet, Das Leben oft mit Schmerz die Brust durchwühlet.

477

43. Die

Seelenwanderung.

Als Papagei sitz ich beglückt im Zimmer Suminda's, die mein Herz im Stillen liebet, U n d meiner F e d e r n reicher Farbenschimmer Dem süssen Mädchen Augenweide giehet. Ein Jüngling war ich, doch erhöret nimmer Von der, die gegen Menschen Härte übet, Da sie nicht achtete mein Klaggewimmer, S a n k ich ins Grab, in Liebe tief betrübet. Jetzt mich: ich liebe Dich! sie sagen lehret Z w a r weiss ich, dass sie nicht f ü r mich es meinet, Doch süss d e r T o n von ihr mir wiederkehret, U n d wonniglich so mich mit ihr vereinet. D a r f ich in meiner L i e b e heissem Brennen Ich liebe Dich! doch ewig ihr bekennen.

478

44. V e n u s . Aus Schaum bist, Venus, du hervorgegangen, Der auf de» Meeres lichter Welle s p r ü h e t : So unentwickeltem Gefühl entblühet Der Liebe zart aufkeimendes Verlangen. Der Busen fühlet plötzlich sich gefangen, Doch weiss zu nennen nicht, was an ihn ziehet, Denn der Gedanke und die S p r a c h e fliehet, W e n n dieser innern Stimme T ö n e klangen. Erst in des ruhigen Besitzes Stunden W e n n das G e f ü h l hat klar sich losgewunden Versunken nicht mehr in dem wachen T r a u m e , Entfaltet es sich gleich des Himmels R ä u m e , U n d aus der Nacht, in die es sich verloren, Hebt sich ein Götterbild wie neu geboren.

479

45. M a r s . Ich liebe kein olympisches Gebilde S o sehr als, ruh'ger Kriegsgott, deine Züge. Du trägst die S p u r der grofserkämpften Siege N u r in erhabner Stille Göttermilde. Du gern durch wandelst P a p h o s Lustgefilde; Doch sind sie dir nicht eitler T r ä u m e Wiege, U n d gegen Amors flatterhafte Liige Dient dir d e r Ernst der Stirn zum sichern Schilde. Als Griechengeist sich in geweihter S t u n d e Auf tieferforschter Wahrheit festem Grunde Mit kühnem Fluge hatt' emporgeschwungen, W o Grösse stellt mit Reiz in treuem B u n d e U n d Menschlichkeit von Gottheit wird durchdrungen, W a r edlem Meissel dieses Bild gelungen.

480

46. L e

t

o.

Orion die Titanin will bezwingen, Gereizt von ihrer Schönheit Strahlenfülle, Doch fern ihn hält gebieterisch ihr Wille, Und ihm ins Herz der Kinder Pfeile dringen. Denn Artemis und Pliöbus Blitze schwingen Sich frei hin durch die wüste Aetherstille, Und keiner Wolkendecke finstre Hülle Hemmt je ihr fernhertreffendes Vollbringen. So zwiefach Leto's grosses Herz sich freuet, Dass sie der Frevler nicht in Schmach gebettet, Und sie der Kinder Wachsamkeit gerettet, Die Schutz der hohen Göttermutter leihet. Den Armen hatte Liebe irrgeführet, Doch Mitleid keiner Göttin Busen rühret.

481

47. S i s y p h u s. Den Stein zu wälzen, der entdonnernd weichet, Verdammt ist Sisyphus vom Qualgeschicke; Doch in des Sturzes treulos arger Tücke Der Ruhm d«*s Menschen jenem Marmor gleichet. Wenn nicht die Stärke bis zum Grab ausreichet, Zu ringen, dass man steigend ihn erblicke, Wenn Schwäche bleibt im Leben, oder Lücke, Der Sternenkranz der Heldenstirn erbleichet. Denn in des Geists ätherischen Gefilden Krhalten ist ein ewig neues Bilden, Und kein Besitz ein ruhend liegen Lassen: Was in die Luft nicht eitel soll zerstieben, Muss rasche Thalkraft immer neu erfassen, Von hebender Begeistrung angetrieben.

VII.

31

482

48. H e l l a s . Zwei Dinge Hellas Phantasie - Gestalten So tiefen Reiz für alle Zeiten geben: Der Charitinnen ewig zartes Walten Und Nemesis' nach strengem Maafse Streben. In feinen Linien sie die Gränzen halten, In denen hin und wieder schwankt das Leben. Die Menschen band'gen der Natur Gewalten, Und edle Scheu macht Götterbrust auch beben. Am Indus und am Ganges sieht man schwellen Der Rede Macht, wie ihrer Strömung Wellen, Aus grauein Alterthum hervor sich giessen, Aus Dichterbildern Weisheits-Spriiche spriessen Allein des Herzens Sehnsucht tief nur stillet Der Thau, der Griechenlippen sanft entquillet.

483

49. Die

R