Gesammelte Schriften. Band 3 Die Serapionsbrüder: Gesammelte Erzählungen und Mährchen [Reprint 2019 ed.] 9783111585888, 9783111212494


203 56 13MB

German Pages 254 [264] Year 1872

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Fünfter Abschnitt
Sechster Abschnitt
Inhalt des dritten Bandes
Recommend Papers

Gesammelte Schriften. Band 3 Die Serapionsbrüder: Gesammelte Erzählungen und Mährchen [Reprint 2019 ed.]
 9783111585888, 9783111212494

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

2) i e

S t t a p i o n t - ß t n i t t .

©efammelte (Srjaíjlungen

unb

Sftätyrcfyen.

^erauágegeben

J . f .

%

Hoffmann.

S)rittet

S3anb.

5ïïtt 8eberjetcf)nungen son ífjeobor ^ofcmann.

23 c t l i n . ®rutf unb Sßetlag Don ©eorg Keim er. 1872.

cS.

Mmann's

gefammelte ©Triften.

©rittet

93anb.

2Jiit Sjeberjeidjnungen üott Ifjeobor .gofemann.

S er Iin. ®ru(I unb Serlag Don ©eorg Weimer. 1872.

Die

Serajnon0-$rü&er,

©titter öattb.

m.

i

g ü n f t c t

9Iuf3 neue

b a i Seien i n feinet (leti We$fehtben ©eflaltung

i i e greutbe auäeinanber geworfen. Sanb.

S l b f ^ n i t t .

©ptoefter war jutüigegangen a u f i

Dttmar i n ©eföäften »erteifet, C y p r i a n beägtei gefä&r Wie man fiiel f r ö n e t ,

gab

mit

gelbem

Betbunbenen ülugen,

3»belmü^e

anmutig,

freiließ,

Säubelein.

unb

man

unb

fo

mit

bet

glügeln

Setnfjatb

tnietoofcl nicfjt tinnen,

Mugen

Weiset,

ertönte.

unb

anbete Ä n a b e n

© l a i

6 i



rutfcfite

auf

SBein

na(< S9rautlt>a$t.

31

Sie fo lebhaft ju etjätjlen Belieben, ali Wären Sie fetbjl petfönli$ babei gewefen. (5i, etwiebette bei ©otbfömibt, foH benn eieüeicfjt nic^t ba> bei gewefen fein? luSmann wollte, ben Sinn biefet »etwunberli^en Siebe nicf)t faffenb, eben Weitet fragen, alä bet Sllte mütrifö jum ©otbfömibt fptacf»: Bergejjt bodj bie f$önjhn Sefte nicf)t, an bencn fi 3&rer greunbf^aft, ba ©ie i&n mit befonbetet ©ewanbtbeit aui allet» lei Berbriefjlicfyen Oorfätlen unb Betwicfelungen, wie fte im Sieben Wo§l Botfommert, gtücflid) gerettet Ratten. 2J!it Segeifterung fptad) et aber baoon, Wie ©ie in bie tiefen geheimen iZBiffenfcfiaften ein« gebtungen, übet man$e Berborgene Jlatutfraft geböten naefy üBiHfür, unb manchmal — Berjei^en Sie — gab et nidjt unbeutlic$ ju Bet» fielen, ©ie Wären WoI)l am 5nbe, baä 5Ding bei Si$te tefe^en, ®&a$Beruä, bet ewige 3ube! — SBatum ni$t gat bet ¡Rattenfänger von Jameln, ober btt 9Ute UeberaH unb 9iirgenb$, obet ba« ifetermann^en, obet fon(l em Sto» tolb, unterbrach bet ©olbfämibt ben Jüngling; aber Waljr nag ei fein unb i, ba§ an einem frönen Somnwtabenbe bei bem #ofjäget im I^iergarten bem GommiffionSratfi £ertn ÜJWcfjiot Sogroinfel fein einjiger »on ben mitgebrachten 3 bem anbern an bie 6rbe, unb tief julejjt: D ©ott, t)ab' itf) barum mit Bieter ©iüfje unb nic$t un« bebeutenben .Sofien 3igatren birefte au« Hamburg »etf in Sfjafäpeate'i: 2Bie e3 flanb fetneö jungen gteunbel fef)t balb ertietf). 21U er if)n barüber befragte, nafim Gbmunö gar feinett Slnftanb, il;m fein ganjei £erj ju etfölicfien.

$1« Srnutwnljt.

45

eiiatf) ftc§ burcfjaul nidjt bequemen Wolfen, unb er fei, fo Dtel er wiffe, bil bato unsetfjeiratfjet geblieben. ®et €tion Jräumen, unb baä grantfurter Iraumbücfjtein. 5lbet 2>u liefe)} ni$t$ unb baijet fdiiefeft 5Du fet)I überall cuf fönöbe Seife." 3Jun, nun ©e^eimet, natym bet ßommifftonSiatii baS SBort, et» eifre 2>iirä fd)on glauben, bafj D u geflern ®id) beteben liefceft, etwa« übet bie Sdjnuv ju tauen unb unter föabenfro&e lafdjenfpieler geriet^eft, bie Unfug mit 2>ir trieben, ali ber SBein SDit ju fe^r gefcfymedt platte. 2lber fage mit ©e^eimer, a U 3>u nun glüdlid) jut Ifeüre Ficiau« wareft, warum in atlet 28elt ging|t 2)u nidjt getabe ju nad> £aufe, warum trieb)} D u auf bet ©trage um^et? D Gommiffionstatf), lamentitte btt ©eijcime ÄanjteU 8cEtetdt, o tiieurer 6ommiffion«ratf), getreuer Sdjulfametab a u i bem grauen Äloflet! — 3nf"ltire mid; ni mid) nidjt einet fonbetli^en ©röjje erfreue, i rufe: iZBevt^cfle SDemoifeDe Sllbettine Sofjwinfel, was t^un 6ie, wa$ beginnen S i e i»iet in fpäter Jlad)t! — Slbet ba fommt eine nleberträdjtige 2Ren« f^enfeele bie Äönigöflrage $erab, reigt mit im ¡Borbeigeben beib« ¡Seine unterm fieibe weg, unb rennt bamit laut la^enb fpornfheic§3 fort. « T O « ©el;eimet fian}tei*8ettetäi plumpe nieber in ben föneben ©affenfoty, f^reie: SJa^twä^tet — iio^löblii^e $ 0 * lijei — Bere^tbatt «Patrouille tauft Ijerbei — lauft $erbei — Iii.

4

50

Oünfrer Sltf^inltt.

galtet ben Sieb, galtet ben $ieb! et $at mit men i e Seine geflogen! Slber oben im 9iat|f)aufe ifl allti plöfcli$ jliQ unb finflet geworben, unb men i e Stimme verfallt un»etnommen in benflüften!— ©d>on Witt itf) Bezweifeln, ali bei ®lenf$ jurür feib befeffen, iuimann!" So f^nariit m< i § ber äJa i nn an mit Ijo&Ier Stimme unb id) merfe, bafi ei nid;t ber 3iadjtwii(i)tei, nein, bafj ei ber fur$tbare ©olbfdjmibt ifl, ber mi$ umfafit ^ält. ®a übernm i mt mi$ be i Slngfl, be i falten ©^reeifitropfen fe l hen mir auf ber ©tirne, idj fpred)e: men i Bereljrungiwütbiger £err ifrofeffot, Der» Üben l Sie ei mir bod) nur ja ni$t, bafj id) Sie in ber ®inflerni§ für ben 9lad)twa$ter gehatlen. D ©ott! nennen Sie mi$ wie Sie wollen, nennen Sie mid) auf be i fdjnöbefle 2Seife — üftonfieut lue» mann ober gar, men i Sieber, traftiren Sie mi$ barbarif^ per 3&t, We i Sie ei fo eben ju t^un bele i ben, atlei, allei Will id) mir ge* faden laffen, nur befree i n Sie mid) »on be i fem entfefeli^en Spul, weld)ei ganj in 3l;rer ÜRaerj, bafj ei blutet. 5Daiffialjenifl ein fjiiflidjer, unanflänbiger Sang, unb eben waljte bie ©emoifelle ütlbertine SBofwintel, unb no$ baju ali men i e Braut,

$íe ®rautwo(|[.

51

•mit einem jungen SDÍenfcf)en auf eine Sffieife, bafj mit #ören tmb ©efyen »erging; bodE> fann id) inbeffen uon ber ©d)önften nid^t laffen, nein fann nicf)t »on iljr laffert. fiaum l)abe icf) aber biefe 2Boite auágefprodjen, alé mit bet »errudjte ©olbfctymibt einen ©tofj giebt, bafj icl; miá) fofort ju brelien beginne. Unb wie »on unroiberfle^ liefet ©eroalt get)e|t, roalje icf) bie ©panbauet ©träfe auf unb ab, unb iialte in meinen Qltmen ftatt bet ®ame einen gatftigen 33efen= ftiel, ber mit baé ©efidjt ¿erfragt, iratjrcnb unftájtbare £änbe mir ben ÍRücfen jetbläuen, unb um mief) herroimmelttí »on ©efieimen Äanjleis©e!retäten luémanná, bie mit SSefcnflielen waljen. ©nblicf) finfe icf) etfcf)öpft, ohnmächtig nieber. ®et ©Jorgen bammert mit in bie 9ütgen, icf) fdjlage fie auf unb — ©ommifftonératf), entfejje biet) mit mit, fall' in Dfynmacfjt, ©djulfamerab! — unb finbe mief) roie* bet ftljenb I^oct) oben auf bem $ferbe »or bem großen ßbutfürfien, mein £>aupt an feine falte eherne ©ruft gelernt. 3 um ©lü rannte nad) ber ©panbauet ©trafje, aber mid) überfiel auf'ä neue unfinnige Slngft, bie mief) bann enblití) gu ®it trieb. ©e^eimer, nafjm nun bet Sommifftonáratí) baé SBort, ©e^eimer, unb ®u »ermeineft, bag idj all' baé totfe abgefifjmadte Beug glauben foll,roaábu ba »orbringft? — £at man jemalá »on folgen 3aubet= poffen gehört, bie fiá) l;ier in unferm guten aufgeffätten ©erlin er^ eignet ijabett follten? ©iel;(t ®u, erroiebette bet ©efjeime Äanjlei»©eftetär, fie&fl ®u nun motil 6ommiffionäratlj, in welche 3tttf)ümer ®icf) bet iöiangel otter íeftüte fliitjt? £ättefl ®u wie icf) Haftitii, be«flteftor«bcU ber ©cf)ulen ju Setiin unb Sößn an bet ©ptee, Microchronicon marchicum gelefen, foroütbefi®u toiffen, bajj fid? fonft nod) ganj anbete ®inge begeben Ijaben. —föommiffioneratl),am 6nbe glaube icf) fcfyier, bafj bet ©olbfcfymibt ber »errud)te ©atan felbfi ift, bet mid) foppt unb trefft. 3á) bitte ®idj, fptaef) bet Gommiffionäratl), iá) bitte ®i(§, ©e= Reimet, bleibe mit »otn Seite mit ben bummen abergläubifdjen $o|fen. ©efinne ®i$! — nicf)troaf)t,®u tjattejl ®i witfliety atlei fo begeben wie et ei erjä^tt, begann er: I)öt' einmal, ©etyeimet, je mef»r id) batübet nacfjbenfe, wie SDu mit ben ©olb« fetymibt unb ben alten 3uben, mit benen 2>u ganj ©einet fonft jittigen unb frugalen Sebeniart juwiber, in fpätcr 9iad)mat}fünfiler nimmer mel)r Bon ber Qiegierung einen ©ewerbfcfjein erhalten würbe, auf beffen ©tunb er feine Äunji treiben bürfte. — ^>örc, ©efjeimet, id) will nicf)t fjoffen, baf bet SBet= badjt gegrünbet ift, ber in mit auffteigt! — 3a! — idj will nid)t ijoffen, baf SDu bie Sujt »etloten liaft jur £eirati> mit meinet Zofy' ter? — baf ®u nun &ict) fjintet allerlei tollei 3«US Berbergen, mir feltfame SDinge Borfabeln, baf SDu fagen willfl: ©ommifjtonitatty, Wir finb gefcfjiebene ßeute, benn iieitatt)e icf) ®eine Stocktet, fo flietjtt mit ber SEeufel bie Seine Weg unb jetbläut mir ben Sftücfen! ©eljeis met, ei wate arg, wenn SDu fo mit ßug unb SErug umgeben fodteft. SDet ©eSeime Äanjlei * ©eitetär geriet!) ganj aufer ftclj über bei ©ommiffionitatijei fdjlimmen SBerbadjt. ©r befeuerte einmal übeti anbete, baf et bie SDemoifelle 2llbertine ganj ungemeffen liebe, baf er ein ¡weitet ßeanbet, ein jweitet Stroitui in ben lob geben für fte unb baljer ali ein unfcfyulbiger Märtyrer »om leibigen ©atan fattfam jetblauen laffen wolle, ofjne feiner Siebe ju entfagen. SBätjrenb biefet Setljeutungen bei ©eijeimen fianjlei = @e!retäri flopfte ei flarf an bie £f)ür unb Iiinein trat ber alte üflanafje, Bon bem bet Sommifftonütatf) Borbet gefptocfjen.

$te SStiiutoa^C.

53

©o míe luámanrt ben Otiten erílitfte, rief et: D bu £etr be8 £immelä, ba$ ift ja bet alte 3ube, ber gefietn aué bem SRettig @olb» fiücte prägte unb bem ©olbfc^mibt iná ©eftc^troatf!— 9tun toitb auoldh im £erjen fort nach SRom!" 9iun, fprad) ber ©olbfijmibt, nun bann thäteft bu ja witflid) ba8, WaS ich recht »on £erjen wünfche. ©tinnere ©ich, bafj id> fdjon bamaW, aW ®u jum erjlenmale »on ©einer Siebe QUbettineit fprachfi, 2>it »etficherte, baf meiner Meinung nad) ein junger Äünft* ler ficf) wohl »erlieben fönne, aber nicht gieidj an« iieiratfjcit benfen rnüffe, ba bieö ganj unerfptieflich fei. riicfte ®ir bamate fialb im ©c^erj baä ®eifpiel bei jungen @ternbalb »ot Qlugen, aber ganj ernfiiiaft fage ich Sit jefct, baf, gebenfjl ®u ein tüchtiger fiünfilet ju werben, Su burdjaue ade &eirathigebanfen SDir auä bem .Kopf fdjlagen muft. jjrei unb froh jiehe in baS Sßaterlanb bet Äunfi, fiubtre in »oller Segeifietung i^jr innerjleä Sffiefen unb bann erfi wirb SDir bie tec£)riifcf>e ftertigfeü, bie 5Du »ietleicht aud) §ier erlangen fannji, etwaä nüjjen. £a, tief Sbrnunb, waä für ein I^ot war id), eud) meine fiiebe anvertrauen! 3iun fehe id) eä Wohl ein, baf getabe Sh*» bem td) Seiftanb erwarten burfte mit iRath unb Ii)at, baf getabe 3hr/ fage ich, abfichtlich mit entgegen ^anbett unb meine fc^öttflen fioff» nungen mit hämifcher Scfjabenfteube jerfiört. — £oho, erwieberte bet ©olbfchmibt, f)o|o, junger £ert! mäfigt Sud) in euren Stuibrütfen, fetjb weniger ^eftig unb bebenft, baf 3hr »iel ju unerfahren feipb, um midj ju burchfchauen. Uber id) Witt ®uetn irren 3»™ ®utet wahnftnnigen SBerliebtheit ju ©ute galten — Unb, fuhr ©bmunb fort, unb maä bie Äunjl betrifft, fo fehe id) gar nid)t ein, warum tcE>, ba ei mir baju, wie 3hr wißt, gar nicht an Kitteln fehlt, ber innigen Süetbinbung mit Qtlbertinen un» befdjabet, nicht nach iRom gehen unb bort bte Äunjl (iubiten foHte. 3a, ich gebachte getabe bann, wenn id) WbertinenS ®efi£ gewif fein tonnte, nach 3taliert ju wanbern unb bort ein ganje« 3ahr hinbutdj ju »erweiten, bann aber bereichert mit wahrer Äunftfenntnif jutücf» jufehten in bie Strme meiner Staut.

®te fflrautt»a$l.

69

SBie, tief ber ©olbfömibt, Wie (Sbmunb, war baä in ber £$at tein hmflio£n bet ©trafcenbuben, tfjeili mufcte et fid> angfligen, irgenb jemanben auä bem ®üreau, in bem er arbeitete, ju begegnen, ba er fid) frani melbcn laffen. 6i gcfcf)ie$troofjl,bafjtt>itbai Ungemacf), »elnen gleich fagen, mein feht Wadrer £ert (Sommifjionätath. ©bmunt iji eben im Segriff, 3í)t liebeé ®ilb auf würbige SBeife ju retoudjiren. 5Da$ fröhliche, lädjelnbe Slntlife oerfe^rt et in ein bittergramlicheá, mit hetaufgejogenen ©tauen, trüben Slugen, herunter hängenben Sippen, ©tarier marfirt er bie 9iunjeln auf ©tirn unb Sßangen, »ergijjt nicht bie sielen grauen $aate, bie ber $uber »erbergen foU, hinlänglich anjubeuten burd) gehörige ftätbung. ©tatt ber freubigen Sotfchaft non bem Sotteriegewinnfi fdjreibt et bie h°d)fi bettübte 3ia^rid)t in ben ¡Brief, bie ©ie'twtgejiern erhielten, nämlid): bafi baá £au$ Gamp* bell et Kompagnie in Sonbon fallitt unb auf bem ©ouoert fieht: 9in ben »erfehtten ©tabt« unb Sommiffionsrath u. f. f., benn et weifj.

76

Sanfter Stfiinltt.

ba§ Sie cot einem falben Safyt »ergebend batna lofalet ju machen, einige cee l bre 9a i men fjinjujufügen unb mit fo ben Seifad wenigftené beé titerarxfcf) = afifjetifcí)cn £í>eatetpublifumé erwerben*). 5Dot nic£)t. ') ®iefe 2e i ufetung Sottjar« jeigt,roaiet fd)on bama«l im ©n i ne trug, ©en ie (Stjcifyiung, bte Stautroaf)( erf^ien nem< il $ in ber Sljat atgebtucft in bem SBeriinet Inf^eniuifi für ba« 182 0, unb ei ftnb wirflid) ceieire 9ia« men au8 bet Setiinet Jiunfiweit genannt unb mand)e Sofatitäten ^n iu j ge» fügt. 3Bie geteert afcet bet Kabel bev Steunbe, bewefe i t bet Umftatib, ba)j be i SRebafto in e j ne« ¡tafcfe i nbud«j ben !lietfa(fet btn i genb bat, ftd) fünftig bofiy im ©ebe i t bet SMöglidjfeit ju Raiten. D. Jj.

Ciinfter Wdjnftt.

91

ttiäfirenb {*. bajj meinem £ange baä Süiä^tc^en^afte in bie ©egenwart, in ba$roirilidieSieben jxt »erfejjen, mieberum treu» lid) gefolgt bin. Unb biefen £ang, begann iljeobor, ne^me idj gar feijt in ©d)u£. ©onjl War e$ üblid), ja SRegel, aüeä roaä nur ÜJ!ai)rct)en i>ief, in« ajiorgenlanb ju »erlegen unb babet bie SMljtcfyen ber ®fd>eiiejerabe jum SUlufier ju nefemen. ®ie Sitten beä ÜJiorgenlanbeä nur eben fcerü^renb, fdjuf man ftc^) eine SBctt, bie fwltloS in benfiüftenfdiwebte unb »ot unfern Slugen »erfdjttiamm. ©esfjalb gerieten aber jene ÜJiä^tctjcn meiftenä froftig, gleicfigültig unb t>ermod)ten nid)t ben innern Seift ju entjünben unb bie (pfyantajte aufjutegen. 33) meine, bafj bie Sajie ber Himmelsleiter, auf ber man ijinauffieigenttriHin ^öt)ere ¡Regionen, befeftigt feijn müffe im Sieben, fo baf jeber nad>= jufteigen nermag. Sefinbet et fitf) bann, immerfyöfjetunb t)in* aufgeflettert, in einem fantafKfdjen ßaubetreid), fo wirb et glauben, bieö SReicf) geböte aud) nod> in fein Sieben hinein, unb fei) eigentlich ber wunberbat ^errlitijfie SEIjeil beffelben. ©S ift i^im ber fcljöne prächtige Blumengarten t>ot bem Iljote, in bem et ju feinem ^olien (Srgö^en luftmanbeln fann, Ijat er ftd) nur eritfcfiioffen, bie büjietn ©tauern ber SStabt ju »erlaffen. Sßergifj, fpraef) Ottmar, »etgifj aber nidjt, ^tsunb Sljeobor! mancher gar nictit bie Getier befteigen mag, »eil baS Älettern einem »erfiänbigen gefegten Manne nidjt jiemt, mancher fdjon auf ber brüten ©preffe fdjroinbligt mirb, mannet aber auef)roo^ilbie auf ber breiten Strafje bei Sieben« befeftigte ßeiter, bei ber et taglicf), ja jiünb*

92

Siinft« SlMtfmltt.

Iit(ien 9iad)af)met getabe bai überfein, waS ibnen Seben unb ffla^eit giebt unb was eben auf Scttjarä CPrinjtp hinausläuft. 9tH' bie ©$ufhr, ©cfmeiber, iaftträger, SDetwiföe, Äaufleute :c., wie fte in jenen 9J?ä6r$en Botlommen, finb ©eftalten, wie man fie tägli mitten in bet 91DtäglirI;aftig, feinen beffern Slnlafj bäN« finben fönnen, eine Chjatilung uorju» lefen, bie idj fagel$, ba$ Qle^jen unb Ärächjen berfflinbfaiinennicht eben fo gut, wie jener Ion mit tiefem ©raufen erfüllen? — 6i! gönnen Wir bo$ nur ein geneigte« Cht ber tollen iDlufif, bie abf kofi er oft ohne btingenbe Dioth fiie Untreue meinet ©eliebten, nein! —

ein furdjtbarei

9iid)t

©e&eimnijj

®er unfyeimlidie (Saft

103

ifl e«, ba« meinfiebert»erftört! — ©eit jenem ungtücflicJjen Sage in SKeapel »erfolgt mid) ba« ©tauen, ba« ©ntfejjen bet £ölle! — Oft Bei Sage, boofe, bie et jui £anb genommen, fpietenb, roanbte et ftcf) an ben Cbtiflcn mit bet Srage, ob bie aufgeroedte Same ridjt eine gebotne granjöfm fet>? ßt meinte Matgueiitcn, bie immetfott trällemb im Saat ^crum» büpfte. Der Dbrijl trat an fte £etan unb fragte halblaut, ob fte roa&nfinnig geworben? ÜJiatguerite etf^roefen an ben 2f>tt* tifö, utb fefte |tcf) ftiQ bin. ®e: ©taf na^m nun bai SBort unb erjagte auf anjie^enbe Seife wn biefem, jenem, roai in furjet 3«t begeben. — 2>ago» bett »etmodite faum ein SBort JietauSjubringen. 2Jloti|) (lanb ba übet uns übet totf), mit blijjenben Stugen, wie ba« Stilen }um Qln» gtiff etßattenb. Stngetifa festen gaHj in bieroeiblidje9Ubeit »erlieft, bie f« legcmnen, fie fcfylug fein ittuge auf! —OTanfi>ieb in »ollem ÜNifjmuii; auseinanber. ®u büfl ein gtücflidjerOTenfcf),tief ¡Dagobert, al« er fu§ mit SJiorij} ittein befanb, jWeifle nic^t langer, ba§ Qlngelifa ®i3)imrj übermannt nieberfanf, in feine 5ltme, brüifte fic mit 3nbrun(l an feine ©ruft. — ¡Der Dbrifi betrachtete fpradjloS Bot (Srftaunen bie ©ruppe. „3$ |abe geatmet, lispelte bie Cbtijiin leife, ^ e ti geafjnet, bafj fie jii) lieben, aber itf) wufite (ein ©Ott bauon." Siittmeifier t>. Di., fu|r nun bei Dbrifi jornig $etau$, Kai §aben Sie mit meiner Jodjter? IDlorig, fönen ju fic$ fclb(i fommenb, lieg bie Ijalbtobte Slngelifa fanft in ben ße$nflu|I nieber, bann raffte et baS Äaäfett Bom ©oben auf, trat glut^Tot^ im Stntlifc mit niebergefenftem ©li mein Bater! — mein geliebtejter ©ater, jene entfctjlidjcn ilugen, bie mein SmctJ fieö erfaßten, t$ waten bie ülugen bti ©rafen, feine gefpenftiföe #anb umwob mid) mit bem Jeuergcfpinnft! — ülber bie ttöfienbe 3üngtingiflimme, bie mir jurief au« ben buftenben ©lütten be3 wunberbaten ©aumeä — ba$ wat SKoti^ — mein ¡Kotiij! $ein ÜJiorij)? tief ber Cbrifl, inbem et tafö umwanbte, fo baß Mngelifa beinahe }u ©oben gefiütjt. ®ann fprad; et bumpf Bor ftd) §in: Sllfo finbifcfien Ginbilbungcn, retjlofilner Cicbe Wirb bei Weife ©eföluß bei ©aterä, bie ©ewetbung ttneä eblcn SJianneS ge» in. 8

114

Sünftcr Hifdinltt.

opfert! — üöie juoor fc^ritt et nunföweigenbim3in"net auf unb ab. Snbli$ ju SDtorij}: SRittmeifier Bon 91., Sie Wiffen, wie hoch Sit a$te, feinen lieberen Sibam, als eben Sie, bälte xä) mit ge= Wünföt, aber id) gab mein ÜBort bem ©rafen ton 6 — i, bem verpflichtet bin, wie cd nur ein Uftenfd) fepn fann bem anbern. 2>ocf> glauben Sie ja nicht, bafj iein ©lücf, lispelte Dagobert bem Kittmeiflet leife in« Dljr, ©ein ©lücf iflOTargueriten«lob! ,,©ei* ftttfehcr, etttieberte ber SRittmcifter eben fo leife, ©eifterfefjer, flöte mir nicht meinen ^rieben." 8*

116

SAnft« Slfcfönltt.

3iie war bei Dbrift froher gewefen, nie hatte auch bie Dbriflin, manchmal woljt um ihr liebei Äinb befolgt unb nun biefet Sorge entnommen, fi fo in tiefet Seele glücflich gefüllt. .Kam nun noch |)inju, bag Dagobert in beüet gtö^lidiieit föwelgte, bag ber ©raf, ben Schmerj bet'ihm gefälagenen 2Bunbe »ergeffenb, bai »oHjle fie» ben feinei »ielgeroanbten ©eiftei ^"«"»Pta^Ien lieg,, fo fonnt' ei ni$t fehlen, bag alle fitoeigei, et» wieberte ber ©raf, mafjrfcheintich ^at fte bie ¡Narrheit fo tüeit getrie» ben, ©ift ju nebmen." „Um ©otteiwillen!" f^rie ®ago6ett entfegt, fprang auf unb eilte Ijin ju bem Sehnfefjel, in ben man bie ülrme hineingetragen, ülngelifa unb bie Dbriflin waten um fte fcefihaftigt, fie befprengenb, if)t bie Stitn teibenb mit geifligen SBaffern. 9118 Dagobert iinjutrat, fälug fie gerabe bie Qiugen auf. Sie Dbriflin fpta$: SRufjig, mein liebei Äinb, ®u bift tranf, ei wirb ootübet gehen! ®a erwieberte ÜRarguetite mit bumpfer ^>of>tcr Stimrr.e: 3«'balb ift ei forüber — iä> habe ©ift! —ülngelifa, bie Dbrijtin ft^tiert laut auf, ber Dbrifl rief »ilb: laufenb leufel, bie SBahnflnriigc! — ÜJtan tenne nad) bem 91rjt — fort! ben elften beften, bet anfjutrei» ben ift, i»ergebrad^t jur Stelle! — ®ie ©ebienten, ©agobeit felbfl wollten forteilen. — „£alt! — rief ber ©raf, ber biiher tthig ge» blieben War, unb mit ®ehaglichfeit ben mit feinem CieMinjewein, bem feurigen Sprafufet, gefüllten 9ßofal geleert hatte, hallt! — £at ÜJJarguerite ©ift genommen, fo bebarf ei feinei ilrjtei, benn ich bin in biefem gaü ber befle, ben ei geben Jahn. ÜJtan laffe iridh ge»

©fr unl)t(nit($t ®nfl.

117

luäBren." (St trat juOTarguerite,bie in tiefer Dljttmatfjt tag unb nur jureeiten frampffoaft jucfte. Gr bütfte fi$ über fie f)in, man be* merfte, bafi er ein Heine«ftutteralouä bet laf^e jpg, etwa« $erau8 unb jmiföen bie Singet nafjm, unb leife funflttd) über ÜJtargueritenS Spaden unb £erjgtube. ©ann fprad) bet ©taf, inbem et »on iijt ablief;, ju ben übrigen: „Sie f>at Dpium genommen, bod) ijl fte ju retten butcf) befonbere ÜJlittel, bie mit ju ©ebote fhfjen." ©iargue* rite hmtbe auf bei ©tafen ©efieif; in i&r 3immet $etaufgebra$t, et bliel allein bei iljr. — ®ie .Rammerfrau bet Dbtiftin ^atte inbeffen in SMargueritenä ©emadj baä Jläfäi^en gefunben, in bem bie Dpium» tropfen, bie ber DbrifHn »or einiger 3eit ierfc^rieben, enthalten rca» ren, unb bai bie llngliiiticfye ganj geleert platte. ®er ©taf, fpra$ Dagobert mit etwa« ironiföem Ion, ber ©raf iftroal)tf)aftigein SBunbermann. 6t fmt aUeä erraten. Stöie et "War» gueriten nur erfdjaute,toufiteer glei(§, ba§ fte ©ift genommen, unb bann etlannte et gat t>on wetdjer Sorte unb gatbe. 3la roeifj ei ja! — fteifj tt nnl)tim(li$e ®a|t.

129

ianb beworben, a $ ! — bafj fie an bemfelben l a g t , als fie getraut Werben follte, »am £RetBmfcf)Iag getroffen, nie» betfanf! — ©eiertet ©ott, tief bie Dbtijlin, brofite benn n i $ t Wo$I gleite? €>$icffal meinem $et}eniünbe? — wie fomme (d) benn batauf, Mei j u ahnen? (Si ift, fprad) ¡Dagobert, ei i|l bie Stimme bei a&nenben ©eijiei, grau Dbti|tin, bie wafjrfjaft ju 3ljnen fpri^t. Unb bie gtäjjU bei u n i eintrat? eran, ben ßottyar bei n o $ entfräfteten I^eobotä falber iiciauöbeftettt ^atte unb in bem bie ffteunbe jutütf» festen natf) bet Stabt.

S e t t e r

S l b f ^ n t t t

®en SplBeflet, ben fonfl nidjtä i n bet SBelt ju bewegen betmo^te, jur frönen S ^ t e d j d t baä Canb ju »ertaffcn, $attc b o $ eine untniber» fte$li$e pfpdjifäe ©eroalt nacfj bet ©tabt gejogen. Q i folite nciimlicf) ein Ileineä I^eateiflütf, baä et unlang|l gebietet, aufgefüllt roetben, unb eä föeint unmöglich, bog ein E i s t e t bie er(k 5E>at|Mung feined SE3erK ecrfäume, §at et aud) babei mit sielet Slngfl unb 9iot§ ju iämpfen. 9luc§ Sinjenj ^atte ftd> triebet au« bem (Setnüfil Fietcotgefunben, fo war aber bet ©erapioneflubb toenigflen« für ben 9lugenblitf triebet ^ergefteBt unb bie ®rübet »erfammelten ftd) in bemfelbtn freunbli$en ©abgalten, in bem fte i()te Ie|}te 3ufammentunft gehalten. Sijloeflet fc^ien ni i Biel baran gelegen, ba§, fct> eS no$ mögli$, bet ©3>mui balb in bie fianbe beS ted)tmafiigen ©igentJmmerS fomme, meinte, bajj man bem SDieiftcr Sonbetling ja glei^ fagen lafien fönne, wie man feine Arbeit, fenbern nut fein Urteil übet Juwelen Betlange. $aä billigte bie SDlatquife. 63 würbe nad) (Jatbillae gefcEjtcft, unb, alä fet) er fdjon auf bem üBege gewefen, trat et nad; SBerlauf weniger 3' biet Srufon ju fcljen?" So fragte fte ben ißräftbenten, ftc§ rafd) umwenbenb. ©iefer flaute fte mit bebenflidjer ÜRiene an, bann »etjog fid^ fein ©eftd)t in jcncä »ibrige Sögeln, baS ihm eigen, „©ewif, fprath et, gc»if Wollt nun, wein würbigei Fräulein, ßuetm ©efüfjl, bet innern Stimme mehr üertrauenb als bem, »aä not unfern ¡¡lugen gef^ehen, felbfl Dlieierä ©tfjulb obet Unfdjulb prüfen. Sd)eut if)t nicht ben büftern Aufenthalt bei Serbredjena, ifl eä 6uch nicht gehafftg, bie Silber ber 23er»orfenljeit in allen 916» ftufungen ju fchen, fo fotlen für (Sud) in ¿»ei Stunben bie Ihote bet dqnciergetie offen fepn. Hian »ixb (lud) biefen Dliiiet, biffen. S^idfal 6utt IJeitna^me erregt, Dorflellen."

174

anbe » o r t ttilben

S$on

o^ne i N a b e l o n gefe^en j u iiaben,

id? nic^t, a u f bem Canbe bei i r g e n b einet i K u f j m e G a r b i t l a c ä

bamal« melS,

Gatbiiac

fannft

jat)le 2>it g u t ,

6 t Ijielt Beibe

enbli» traft erlogen, auf fie genutet, roäljte ber lobte mit if)t auf bem ©oben. 3t>t getlenbei ^ülfegefötei btang enbtii) bii ju in bet getne ©orübergefjenben, bie lierbeieilten unb fte retteten au« ben 9lrmen bei graupgenfiieb&aberi.Dai (Sntfejjen Warf meine ÜJiutter auf ein fdjwerei Ärantenlager. SDlan gab fie, mii) »erloren, bod) fie gefunbete unb bie (SntMnbung mar glücfliiict, «Ii man ie fiatte hoffen tonnen, aber bie Sdjrecten jenei fürdjterli^en Wugenbliii Ijatten mi$ getroffen. Stein böfet Sternfearaufgegangen unb §atte ben Junten binabgefiioffen, bet in mit eine ber feltfamften unb »er« berbli^iflen Seibenfdjaften entjünbet. Scfion in ber früfjeflen Sinb* I;eit gingen mit glönjenbe Diamanten, gotbenei ©ef^meibe übet Sldei. SDtan ijtelt bai für gem6£nlic§c finbifd^e Dleigung. Qtber ei jeigte fi$ anberi, benn ali Änabe ftaijl \ä) ©olb unb 3utnelen, wo fie (jabfjaft werben tonnte. 23ie bet gcübteflc kennet unterfcfyieb id) aui 3n|ti"'t unät^tei ©efdjmeibe tion achtem. 3lur btcfcö loctte mief), unäcfitcs fo »ie geprägte« ©olb lieg icf) unbeadjtet liegen. Den graufamften 3üon äugender eine Silbfäule, au$ nur t>on £olj, bot Iaffen fann, jenem ©efüfjl be« SJütleib«, bei erbarmen«, wa« in ber Statut be« iDienfdEjen bebingt fcpn foü, rein entfagt |ia6e. ©u weigt. Wie fcfjwer e« mit Wirb, einen Sdjmutf afcjuliefetn; wie it fcpb e3! — §a6t erbarmen mit mir, fagt. Wie fte^t cä um ÜJJabelon?" — ®ie Scuberi tief ber QJlartiniere, unb nad) wenigenflugenblidenflog Kabelon an OliBietä £alä. „9iun ift atleS gut, ba bu Biet Bifl — idj wufjt' ei ja, bafj bie ebelmüt^igfle ®ame bi$ retten würbe!" So rief £Dla= belon einmal übet baä anbere, unb DliBiet Bergafj fein S^idfal, afleä reaä i^im brofjte, et ttat frei unb feiig. Stuf ba3 rü^tenbfte ilagten Seibe fi$, rea8 fte um einanbet gelitten, unb umarmten ftd) bann auf« neue unb weinten Bot ßntjücfen, bafj fie fi($ wiebet gefunben. Iii. 13

194

@e$iter ai>f r (Jute ©ffeften, ©ig» not Bettua?" SDa raffte ft$ Bettua auf Dom Boben unb fpta$ mit fejlet Stimme: „3ej)t gleich — in biefem ülugenblitf, Ghefalier! fommt mit m i t ! " ,,©ut, etmieberte bet Gheöaliet, 3f)t fönnt mit mit faxten n a $ Eurem £aufe, ba8 3 h t bann am iKotgen auf immer »etiaflen miget." 3)en ganjen 2Beg übet fpra^ feinet, hiebet Bertua n o $ bet Stjeoalfer, ein einjigeS 2Bort. — B o t bem £aufe i n bet Strafe ©t. £onor6 angetommen, jog Bettua bie Spelle, © i n alteä Illütter* d)en öffnete unb tief, als (le Bettua gewahrte: „ D £eitanb bet Söelt, feljb 3ht t3 enbli fiilug eS ifjm mit £ohngelächter ab unb et fiiefi mit in bet »ahnftnnigen ÜButh bet Berjtteiflung ba$ Stitet, roel^eä er bet jtef) trug, tief in bie Stuft. K i t StJiüfje gelang eä ben Mcrjten, mic§ ju retten, abet mein Ätanfenlaget » a r langwierig unb fchmerjhaft. ® a pflegte mich mein ffikib, tröjlete mi^>, hielt mich

222

Scdjiter Wimltt.

aufregt, Wenn id» erliegen wollte bet Dual, unb mit t;r (Senefung bammerte ein ©efüfjl in mit «uf unb Würbe mächtiger unb mächtiger, baä iä) no$ nie getannt. Slflet menf^H^en SRegung wirb entfiembet bet Spielet, fo tarn e3, bajj ich ni$t wufjte, was Siebe, tteue Wn» $ängli3)teit eincäffißetbeä$eijjt. lief in bet Seele brannte eS mit, loa« mein unbanfbareä £etj gegen bie ©attin »erfd^ulbet unb »et« oI$t 6 nicfjt ablafjen fonnte Don bem ©ebanfen an ein früfjerei jünb^afteifieben,foIon jenem 9tnbenfen, Wie ber ei b a i volle ÜTtaafj bei Unglüdi ein, b a i ex übet bie atme Qtngeta geblaßt. Angela, mein ffleib, mag entföeiben, f p t a $ et mit bumpfet ©timme unb folgte bem Dbriflen, »eichet foitftüimte. Ufa inS i>auä getommen bet Dbtifl bie Älinfe Bon Hngela'3 3immet eifafite, btängte bet ß^eBatiei ifjn j u t ü i unb f p t a $ : „ÜJiein Söeib fötaft, woüt 3(>t fc aufjtöien au« fäfem © $ t a f e ? " — „ £ m , ermieberte bet Dbrifi, $at QIngela jemals gelegen in füfem Scfjtaf, feit if)t oon ®ui) namenlofeS Glenb bereitet würbe?" ©et Dbtifl wollte in« 3'n™« 1 » ba flütjte bei CfteBalier tym ju güfjen, unb f$iie in ijefler 33erjroetflurtg: „©eib batm^etjig! — Saft mit, ben jum Settlei gemalt, lagt mit mein iöetb!" — „So lag bei alte ©ertua Bot Sucfj, bem gefü^IIofen Böfewt$t, unb oermoc^te Guet flein^attei £ e r j nic^t ju erweisen, bafüt bie fftacfje bei Gimmel« übet — 6 0 fpra^i bet Dbtifl unb fcf)ritt aufä neue nae§ Angela'« 3 ' r o w t Dei C^eBaliet fptang naeifj felbjt niiit, Warum itf) eben fragte, ob &ier ettoa ein neuer SBeg angeligt «erben folle, ba labten abet bie ieute unb meinten: \i) möge nur meinen 28eg Weiter Berfolgen, Bot bem SSBalbe auf einet

240

@öaä £at bet 3»nge mit ju »erbanfen, mit, bem Spület, bei großen Sartini! So gewägten mit Jiufeen unb greube bei Baron« Seljrjlunben unb auc$ woljl feine — geränbetten ^ollänbiföen SDufaten. — 9iun, fprn$ I^eobot lat^enb, nun in bei Z^at, fotlte mei» nen, baß mannet unferet jehigen Sirtuofen, bei fi^ weit ergaben übet jeglichefieptebünfen l.iöijte, (i$ botfy noef) einen Unterricht gc= fallen laffen mürbe auf bieffleife,Wie ifjn bet Baton t>on B. ju crt&eilen pflegte. 3)em Gimmel fet) eS gebanft, nafim ¡Binjenj baä SBott, baß unfet ßlubb bo$ no$, was gar nii$t mel)t ermattete, Reitet föließt unb ii) Will ^iemit meine wütbigen Brübet ermahnt &aben, tünftig fein bafür ju fotgen, baß bad fdjauerliije mit bem Reitern »ec^le, wel^ed iieute ganj unb gar ni$t gegeben. Deine Gstmalinung, fpratf) Ottmar, mag fefjr gut fetjn, inbeffen lag ig lebiglia§rfeuer »orfommen

21

® e l $ e l »cn S t a u t e n , $ o $ } c ( t c n , ®e$efmen (Srflel Ä a p ü l l . Jtanjtel« S e t r e t ä r e n , l u t n l e t e n , J&ejreniitcjefl'en, 3auterteufein unb ankern angenehmen Dingen $anbett

21

3 n > e < t c l X a y l t c l . SDotln etjäljtt rtfrb, trie eint» 3 1 3 0 « ° « falber, (er n i $ t trennen «roßte, fii$ ein SCebtlecrflänbnip e r f $ ( o f , Harbern bie ffietlicfcten fc$on früher m i t ben Jtöpfen a n elnanber g e r a n n t .

34

¡Drittel Äapltel. Snt$ä(t t a t Signalement bei S e p t i m e n J t a n j . i e i - S e f r e t ä r l ü u l m a n n , fo n i e ble Urfai^e, ttarnm berfefte t u m iPfetbe bei grofen ffurfürften ierabfteigen m t i f t e , ne(ft ankern lefeniwertien ®lngen

46

9Hertel Jtajitel. Sanbeit »on i p o r t t d t l , fprlngenten SJidufen unb jubffc$