Genealogisches Taschenbuch: 1840 [Reprint 2021 ed.]
 9783112412886, 9783112412879

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Genealogisches Taschenbuch für das Jahr

ISO. Son

Friedrich Gottfchalck.

Berlin, bei G. Reimer.

Die Einrichtung dieses Taschenbuchs ist aus fol­ genden Angaben zu entnehmen: Ohne alle Klassifikation sind sämmtliche Familien in alphabetischer Ordnung aufgefuhrt. Außer-deutsche Herzöge und Fürsten,

wenn sie

nicht auch den deutschen Fürstenstaud haben,

sind

nicht ausgenommen. Kurze Notizen auß der Geschichte jeder Familie

und über das Land in welchem sie regiert oder über

die ihr eigene Besitzung, sind derselben vorangeschickt.

Dom Chef des HauseS sind die Eltern und seine sämmtlichen Kinder, auch die gestorbenen, aufgeführt.

Außerdem Verstorbene nur da, wo es zur deutlichern

Darstellung verwandtschaftlicher Verhältnisse

dienen

könnte.

Die Rufnamen sind mit gesperrter Schrift gedruckt.

Von den eingeklammerten Zahlen beim Familien­ namen zeigt, bei den souveränen Häusern, die erste die der männlichen,

die zweite die der weib­

lichen lebenden Glieder derselben an.

Bei der

Zählung der Letzter» sind die durch Vermählung in andere Häuser Uebergegangenen, bei diesen und nicht

bei ihrem Stammhause mitgezählt; daher solche, wel­ che in Familien heiratheten,

die dieses Taschenbuch

nicht enthält, bei ihrem Stammhause auch nicht mit­ gezählt sind.

Die eine Zahl bei den nicht souverä­

nen Familien, ist die der lebenden männlichen Glie der derselben.

Dresden, am 15. Julius 1839.

Friedrich Gottschalek, Anvaltilcher Hvfrall,, des konigl. Civklverdicnst - Ordens Ritter.

Anhalt.

(8. 11.)

Das Haus Anhalt gehört unter die deutschen, alten') Für-

stenhäuser. Man Leitet seinen Ursprung gewöhnlich von Verenger 1. ab, der Graf von Askanien oder Ballenstedt war und um daS Lahr 786 gelebt haben soll. Frühester und sicher bekannter Ahnherr ist Graf Esiko von Ballenstedt, welcher in der ersten Hälfte des 11. Jahrh, lebte. Urenkel davon war der historisch merkwür­ dige Albrecht der Dar, (t 1170), der Markgraf v. Branden­ burg wurde, welches die Nachkommen seines ältern Sohnes Otto als Churfürstenthum Hs zu ihrem Aussterben 1320 inne hatten, wo Kaiser Ludwig der Baier seinen Sohn damit belehnte, ohne auf die Rechte der jüngern Linie zu achten. Albrechts jüng. Sohn Bernhard erhielt Anhalt, und war nach dem Falle Heinrichs des Löwen auch Herz. v. Sachsen. Don dessen Söhnen erhielt der älteste Heinrich der Fette Anhalt, der jüngste Albrecht ward Chur­ fürst v. Sachsen, und Johannes ist Stammvater der Herzöge y. Sachsen-Lauenburg. Als die churfürstl. Linie 1620, die Herzog!. 1689 erlosch, ward wieder beide Male keine Rücksicht auf die An­ sprüche der jüngern Linie genommen. Näherer Stammvater der­ selben ist also Heinrich (t 1251), welcher vom Kais. Friedrich 2. 1218 zum Fürsten v. Anhalt erhvben wurde, und mit dem erst die Geschichte Anhalts als eines für sich bestehenden Landes beginnt. Durch seine Söhne entstanden eine Aerbster, eine Aschersleber, eine Bernburger Linie. Don der zahlreichen Nachkommenschaft dersel­ ben war, nach 320 Jahren, nur noch ein Glied der Ierbster Linie,

„ •) Altfurstliche Hauser sind solche, die schon üor 1582 Viril-Sih und stimme iui Reichsfürften - ’^ntbe hatten. A

Anhalt.

4

Joachim Ernst, übrig. Dieser, von 1570 bis 1586, alleiniger Re­ gent von ganz Anhalt, ist der nächste Stammvater des Hauses. Durch seine Söhne bildeten sich, 1603, mehrere Linien, von denen gegenwärtig noch die drei zu Dessau, Bernburg und Cdthen blühen.

A.

D e fsa u.

(5. 8.)

Stifter dieser Linie ist Johann Georg, f 1618, ältester Sohn Joachim Ernsts. 1807 nahm der 1817 f Fürst Leop. Fried. Franz die herzogliche Würde an. Daß Herzogthum Dessau, von 17Q.M., zählte 60,945 Einw. am Ende von 1837. Unter preuß. Hoheit besitzt diese Linie, besonders in Ostpreußen am Pregel, Güter von 4Z Q. M. Grdße. — Resid. Dessau. — Evangel. Konfess. Herzog Leopold Frdr., geb. in Dessau 1. Oct. 1794, wurde, nach dem Tode seines Vaters 1814, Erbprinz, folgte dem Großvater Leop. Friedr. Franz, 9. Aug. 1817; verm. in Berlin 18. April 1818 mit Friederike Luise Wilh. Amal., Tocht. des 1796 t Prinzen Ludwig v. Preußen und der jetzigen Königin von Hanno­ ver, geb. in Berlin 30. Sept. 1796. Kinder. Friederike Amalie Auguste, geb. in Dessau 2& Nov. 1819, t das. 11. Dez. 1822. 2. Fried. Amal. Agneß, geb. das. 24. Jun. 1824. 3. Leop. Friedrich Franz Nicolaus, Erbprinz, geb. das.-29. Apr. 1831. 4. Marie Anna, geb. das. 14. Sept. 1837.

1.

Geschwister. 1. Amalie Auguste, geb. in Dessau 18. Aug. 1793, verm. 1816 mit dem reg. Fürsten zu Schwarzburg-Rudolstadt. 2. Georg Beruh., geb. in Dessau 21. Febr. 1796, früher m preuß. und in dsterr. Mil.-Dienst., verm. 1) in Rudolstadt 6. Aug. 1825, mit Karoline Aug. Luise Amal., Tochter des Prinzen Karl zu Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 4. Apr. 1804, f in Rudolstadt 14. Jan. 1829. 2) (morganatisch) 4. Oct. 1831 in Dresden, mit Therese Emma von Erdmannsdorff, geb. in Wittenberg 12. Sept. 1807, Locht, des preuß. Oberforstmeistcrs

Anhalt.

5

v. ErbmannSdorff auf Hohen-Ahlsdorf bei Süterbogk; zur Gräfin von Reina') erhoben 1831, durch den Herzog von Dessau. Tochter Ister Ehe. Luise, geb. in Dessau 22. Sun. 1826. 3. Luise Fried., geb. das. 1. März 1798, verm. 1818 mit ihrem Oheim, dem Pn'nzen Gustav zu Hessen-Homburg. 4. Friedrich Aug., geb. in Dessau 23. Sept. 1799, dsterr. Rittrn. a. D., verm. in Rumpenheim bei Frankfurt a. M., 11. Sept. 1832, mit der Prinzessin Marie Luise Charl., Locht, deö Landgr. Wilh. v. Hessen-Kassel, geb. 9. Mai 1814. Töchter. a. Adelheid Marie, geb. 25. Dez. 1833 in Dessau, d. Amalgunde Bath ildis, geb. daselbst 29. Dez. 1837. 5. Wilhelm Woldemar, geb. in Dessau 29. Mai 1807. Eltern. Friedrich, Erbpr., geb. in Dessau 27. Dee. 1769, einzig. Sohn des 1817 f Herz. Franz, bis 1794 in preuß. MLlit.-Dst., t in Dessau 27. Mai 1814; verm. in Homburg vor der HLhe, 12. Juni 1792, mit Christiane Amalie, Tochter des 1820 t Land­ grafen Friedr. 5. zu Hessen-Homburg, geb. in Homburg 29..Juni 1774, lebt in Dessau, und führt seit 1817 den Titel: Herzogin.

B. Bervburg. (1. 2.) Stifter dieser Linie ist Christian 1., Joachim Ernsts 2ter Sohn, t 1630. Dom deutschen Kaiser Franz 2. erhielt sie 1806 die Her­ zog!. Würde. — Das Herzogthum Bernburg von 15 Q. M. zählt 35,200 Einw. Sm preuß. Regier.-Bezirk Merseburg besitzt diese Linie das Gut Zeitz und das Dorf Belleben. — Resid. Ballenstedt, am Fuße des östlichen Unterharzes. — Eoangel. Konfeff. Herzog Alexander Karl, geb. in Ballenstedt 2. März 1805, folgte dem Dater 24. März 1834, verm. im Schlosse Gottorp bei Schleswig 30. Oct. 1834, mit der Prinzessin FrLederike Karol. ♦) Die Kmder: i) @ram, geb. 2. Sept. leaa. aj Malbilde, geb. 7. Vet. 1683. 3) Helene, geb. 1. Marr iss». 4) Emma, ged. s. Apr. leas — füörttt denselben Namen.

6

Anhalt.

Juliane, Tochter des 1831 f Herzogs Wilhelm zu HolsteinSonderb.-Glücksburg, geb. 9. Octbr. 1811 in Schleswig. Schwester. Wilhelmine Luise, geb. in Ballenstedt 30. Oct. 1799, verm. 1817, mit dem Prinzen Fn'edrich von Preußen. Eltern. Herzog Alexius Friebr. Christian, geb. in Ballenstedt 12. Jun. 1767, ruff. Gen. der Inf., folgte dem Vater, Fürst Friedr. Albr., 9. April 1796, erhielt, 18. April 1806, vom deutschen Kaiser Franz 2. die Herzogswürde, Senior des Hauses seit 9. Aug. 1817, t in Ballenstedt 24. Mz. 1834, verm. 1) in Kassel, 29. Nov. 1794, mit Mar. Friederike, Tocht. deß 1821 f (ersten) Kur­ fürst. Wilhelm L v. Hessen, geb. in Hanau 14. Sept. 1768, ge­ schieden 1817, t in Hanau 17. Apr. 1839, 2) morganatisch, in Ballenstedt 11. Jan. 1818 mit der Tocht. des 1810 f AnhaltBernburgischen geh. Raths, Joh. Frdr. Albert, Edlen von Sonnenberg in Bernburg, Dorothee Fried. Luise Joh., geb. das. 23. Jan. 1781, f in Ballenstedt 23. Mai 1818, führte den Namen: von Hoym, 3) morganatisch, in Bernburg 2. Mai 1819, mit der Schwester derselben, Ernestine, geb. in Bern­ burg 19. Febr. 1789, führt den Namen: von Hoym, und lebt in Ballenstedt.

Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym. (f 1.) Diese Nebenlinie von Anhalt-Bernburg, welche unter der Ho­ heit der Hauptlinie mit dem Amte Hoym paragirt war, stiftete Lebrecht, 2ter Sohn Fürst Victor Amadeus von Bernburg (f 1727). Bis sie die Herrschaften Schaumburg und Lauernburg im Nassauschen acauirirte, hieß fle die Linie zu Anhalt-Bernburg-Hoym. Ihr Wohnsitz war das Schloß Schaumburg an der Lahn. Sie er­ losch im Mannsstamme mit Fürst Friedrich Ludwig Adolf, geb. 29. Nov. 1741, und unverm. f 24. Dec. 1812 in Homburg vor der Höhe. Das Paragium fiel an btc, Hauptlinie zurück, und Schaumburg mit Lauernburg an den Etzherzog Stephan von Oe­ sterreich, Sohn der 1817 t ältesten Tocht. des vorletzten Fürsten, der Prinzessin Hermine und des Erzherzogs Joseph von Oester­ eich, PalatinuS von Ungarn.

Anhalt.

7

Vorletzter Fürst. Victor Karl Friedrich, geb. in Schaumburg 2. Nov. 1767, stand in holl. Ml.-Dst., folgte dem Vater 20. Lug. 1806, t in Schaumburg 22. Apr. 1812 z verm. in Weilburg 29. Oct. 1793 mit Amalie Chart. Wilh. Luise, Locht, des 1788 t Fst. Karl zu Nassau-Weilburg, geb. in Kirchheimpolanden 6. Aug. 1776, lebt in Schaumburg. Tochter. Emma, geb. in Schaumburg 20. Mai 1802, verm. Fürstin zu Waldeck seit 1823.

C.

C ö t h e n.

(2. 1.)

Nächster Stammherr dieser Linie ist August, 3ter Sohn Joachim Ernsts, f 1635. 1807 nahm der, 1812 f, Fürst August Christian Friedrich die Herzogswürde an. Das Herzogthum Cdthen enthält auf 13 Q. M. 28,900 Einw. Seit 1765 ist diese Linie durch Schenkung im Besitz der 1817 von Preußen zu einem Fürstenthum erhobenen Standesherrsch. Pleß im preuß. Schlesien, die eine Seeundogenitur der Familie bildet. Im Dneperschen Kreise Tauriens besitzt diese Linie seit 1827 noch ein Terrain von 8 Q. M., Aökanianova genannt. — Resid. Cdthen. — Reform. Konfeff. Herzog: Heinrich, geb. inPleß 30. Juli 1778, preuß. Gen.Maj. a. D., folgte seinem Bruder, dem Herzog Friede. Ferdinand, im Besitz des FürstenthumS Pleß in Ober-Schlesien, 16. Dee. 1818, und als Herzog zu Anhalt-Cdthen, 23. Aug. 1830, Lltest-regier. Herz, zu Anhalt s. 24. Mz. 1834*) z verm. in Lrebschen bei Aüllichau, 18. Mai 1819, mit Auguste Fried. Esperance, Locht. deS 1832 t Prinzen Heinrich 44. zu Reuß-Plauen-Schleitz-Kdstritz, geb. 3. Aug. 1794.

„•) Das Seniorat bestevt seit der 1603 geschehenen Theilung, bei welcher Stucke und Gerechtsame gemeinschasttich blieben, zu deren «dministration n. auch zur Erbaltung der Landschaftsverfaff. ein Director nöthig wurde. Sier« zu ward der jedesmalige älteste Fürst an Jabren bestimmt — weSbalb et äl­ tester Regierender, nicht Sleltestregierender Herzog rc. Beigen muß — und derselbe Senior det Sauset und der Landschaft Oberdirector genannt wird.

8

V y h - l; k

D rüde r. 1. Herzog Friede. Ferdinand, geb. inPleß25.3uAi 1769, folgte 12. Dee. 1797, M Bewilligung des ältern Bruders, der Pr. Ernst, dem Vater im Besitze. des FürstenthumS Pleß; preuß. Gen.-Maj., Chef eines Ländw.-Jnf.-Reg. Rach dem Erlöschen der ältern Cdthenschen Linie, 16. Dec. 1818, folgte er im Herzogth. Cdthen, als Herzog, t 23. Aug. 1830 in Cdthen; verm. 1) in Lindenau bei Braunßberg 20. Aug: 1803, mit Mar. Doroth. Henr. Luise, Tocht. d. 1816 t Herz. Mehr. Karl Ludwig zu Hol­ stein-Sonderburg-Beck, geb. 28. Sept. 1783 in Königsberg, t in Pleß 24. Noö. 1803. — 2) in Berlin 30. Mai 1816, mit Julie Gräfin v. Brandenburg, Tocht. d. Kdn. Friedr. Wilh. 2. v. Preußen und der Gräfin Soph. Juliane v. Ddhnhof, geb. in Berlin, 4. Jan. 1793, Mitglied der mineral. Gesellschaft in Jena, (Lebt in Wien). Sie und ihr Gemahl traten, 27. Oct. 1825, in Paris, zur kath. Kirche über. 2. Fürst Ludwig v. Pleß, geb. in Pleß 16. Aug. 1783, preuß. Kap. a. Dst., folgte seinem Bruder, dem Herzoge Heinn'ch, 23. Aug. 1830 im Besitze des, 14 Q. M. großen, unter preuß. Hoheit stehenden FürstenthumS Pleß in Oberschlesien. lLevt in Pleß.) Eltern. Friedrich Erdmann, Fürst zu Anhalt-Cdthen-Pleß, geb. in Cdthen 26. Oct. 1731, Gen.-Leutn. in preuß. und ftanz. Diensten, gelangte 1765, durch Schenkung von seinem Oheim, dem Grafen von Promnitz, zum Besitz des FürstenthumS Pleß in Oberschlesien, f in Pleß 12. Dec. 1797; verm. in Wernigerode 13. Juni 1766 mit Luise Ferdinande, Locht. Graf Heinn'ch Ernsts zu Stolberg-Wer­ nigerode, geb. in Wernigerode 30. Sept. 1744, f in Pleß 2. Febr.

Aremberg. (9.) Das HauS Aremberg, zu dm ölten reichsfürstlichen gehörend, stammt von dem früher fteihrrrlichen, später fürstlichen Geschlechte Ligne ab. Johann von Ligne, Freiherr v. Barba^on, ist sein Stamm­ vater. Durch Verheiratung mit der Tochter und Erbin des Gra­ fen Robert von Aremberg erwarb er 1547 die Grafschaft Aremberg in der Eiffel, nahm Wappen und Titel der Aremberger an, und K. Karl 5. bestätigte ihm, 1549, den Reichsgrafenstand. Seinem Sohne Karl gab K. Maximilian 2», 1565, die Reichssürstenwürde, und erhob die allodiale Grafschaft Aremberg zum ReichSfürstenthum. K. Ferdinand 3. ertheilte dem Fürsten Karl Eugen, 1644, die Herzogswürde, und erhob das Land zum Herzogthume. Doch führt nur der Chef den Herzogstitel, die andern Glieder des Hau­ ses den eines Fürsten. Hiernach bietet das Haus Aremberg die seltene Erscheinung dar, eine Familie, binnen noch nicht vollen 100 Jahren, aus dem Freiherrnstande in den herzoglichen aufge­ stiegen zu sehen. Der Lüneviller Fn'ede entriß ihr 1801 die alten Besitzungen am linken Rheinufer, wofür sie 1803 das Amt Meppen (vorher bischöflich Mttnfterifch), die Graffchaft Recklingshausen l vorder Kur-Kölnisch), 1806 die Souverainetät erhielt, und als Mitglied in den Rhein­ bund ausgenommen ward. 1810 nahm ihr Napoleon diese neuen Besitzungen gegen eine Lahresrente. 1815 gelangte sie wieder zum Besitze 1) des Amtes Meppen, das 1826 zum Herzogtum Arem­ berg-Meppen erhoben wurde. Diese Besitzung von 45 £u M. u. 49,816 Einw, von der CmS durchschnitten, liegt im westl. Theile Hannovers, im W. von den holländ. Provinzen Gröningen und Drenthe, und im O. von Oldenburg begrenzt; und 2) der Graf­ schaft Recklinghausen von 15 Q.. M. u. 40,000 Einw. im preuß. Westphalen zwischen der Lippe und Embscher. Das Areal beider ist 60 O. M., ihre Einwohnerzahl 89,816. Außerdem ist die Fa­ milie in Belgien und Frankreich begütert. — Kath. Konfeff. *

10

Aremberg.

Herzog: Prosper Lubw., geb. zu Enghien in Brabant 28. Apr. 1785, Grand von Spanien Ister Kl., stand in dsterreich. und franz. Mil.-Dst., übernahm die ihm vom Vater überlassene Regie­ rung im Sept. 1803 (lebt in Brüssel), verm. 1) in Paris 3. Febr. 1808 mit der zur franz. Prinzessin erhobenen Nichte der franzdsischen Kaisenn Josephine, Stephanie Lacher de la Pagerie. Diese Ehe ward 29. Lug. 1816 durch ein Pariser Gericht, und 1818 vom Papst für nichtig erklärt'), f 1833. 2) 26. Jan. 1819 auf dem Schlosse Harpin bei Prag, mit der Prinzessin Mar. Ludmille Rose, Locht, des 1819 f Fürsten Lnton v. Lobkowitz jün­ gere Linie, geb. 15. März 1798. Kinder 2 ter Ehe. 1. Luise Paul. Sidon., geb. 18. Dee. 1820. 2. Marie Florent. Paul., geb. 2. März 1823. 3. Engelbert Lug. Lnt., Erbprinz, geb. in Brüssel 11.Mai 1824. 4. Lnton Franz, geb. 5. Febr. 1826. 5. Karl Peter von Alcantara Jos., geb. 3. Jul. 1829, f 25. Dec. 1831. 6. Karl Marie Jos., geb. 6. Sept. 1831. 7. Jos. Leonhard Balthasar, geb. in Enghien 8. Lug. 1833. Brüder. 1. Philemon Paul Maria, geb. lO.Jan. 1788, (lebt in Brüssel): seit 1828 Ehrendomherr in Namur. 2. Peter von Lleantara Karl, geb. in Paris 2. Oct. 1790, Besitzer der vom Vater ihm abgetretenen belgischen Güter, in Frankreich naturalisirt, franz. Herzog und Pair seit 1828; (lebt in Jaris), verm. in Paris 27. Jan. 1829 mit Alire Mar. Charl., T. des Herz. Lugustin Mar. Elias Karl v. Talleyrand - Perigord, geb. 4. Nov. 1808. Kinder. 1. Augustine Mar., geb. 14. Nov. 1830. 2. Ernst Mar. Pet. v. Alcantara, geb. 23. Jul. 1833. Eltern. Ludwig Engelbert, geb. 3. Lug. 1750, Grand von Spanien Ister Kl., folgte dem Vater Karl 17. Aug. 1778, verlor durch ei•) Sie vermählte sich wieder mit einem Grafen Chaumont - Gmtrv.

Auersperg.

11

nen Schuß" auf der Jagd das Gesicht, trat im Sept. 1803 dem Sohne die Regierung ab, t in Brüssel 7. März 1820; verm. 19. Jan. 1773 mit Luise Ant. Jos. Candide Felicitas, Gräfin v. Lauraguais, geb. 23. Nov. 1758, f in Pans 17. Aug. 1812. Vaters Bruder. August Mar. Raimund, geb. 30. Aug. 1753, niederl. Gen.Leut. + 26. Sept. 1833, verm. in Paris 23. Nov. 1774 mit Marie Franz. Ursula, Locht, deö Marquis von Cernay, f in Spinal 12. Sept. 1810. Sohn. Ernst Engelb., geb. 25. Mai 1777 (levtin Wien), verm. in Brünn 2. Apn'l 1800 mit Mana Therese, Tocht. des 1802 + Gr. Joseph v. Windisch - Grätz, geb. 4. Mai 1774. Tochter. Ernestine Mar., geb. 19. Febr. 1804.

Auersperg.

(30.)

Ein altes adeliges, seit 1573 freiherrliches, seit 1630 gräfliches und seit 1653 zum Theil fürstliches Haus, das seine Voreltern sehr weit zurück verfolgen kann, und den Namen von der Stammburg Auersperg in Schwaben führt. Der ftüheste Ahn, Adolf, lebte 1060. Seine Nachkommen kamen nach Kram und thaten flch im Türkenkriege hervor, daher ihnen Kaiser Friedr. 3. das Ober-ErbLandmarschall-Amt in Kram und in der windischen Mark ertheil­ te, welches der jedesmalige Geschlechtsälteste noch jetzt verwaltet. Der nächste Stammvater ist Engelhard, t 1466. Seine 2 Söhne, Pankratius und Vollrad, stifteten die 2 nach ihnen ge­ nannten und jetzt noch blühenden Linien. Der jüngste Ast der al­ tern wurde 1653 mit Johann Weikard vom K. Ferdinand 4. in den Reichsfürstenstand erhoben, und kam 1654 auf dem Reichsfürstencolleg. zu Viril-Sitz und Stimme. Schon vorher ward

Auersperg.

11

nen Schuß" auf der Jagd das Gesicht, trat im Sept. 1803 dem Sohne die Regierung ab, t in Brüssel 7. März 1820; verm. 19. Jan. 1773 mit Luise Ant. Jos. Candide Felicitas, Gräfin v. Lauraguais, geb. 23. Nov. 1758, f in Pans 17. Aug. 1812. Vaters Bruder. August Mar. Raimund, geb. 30. Aug. 1753, niederl. Gen.Leut. + 26. Sept. 1833, verm. in Paris 23. Nov. 1774 mit Marie Franz. Ursula, Locht, deö Marquis von Cernay, f in Spinal 12. Sept. 1810. Sohn. Ernst Engelb., geb. 25. Mai 1777 (levtin Wien), verm. in Brünn 2. Apn'l 1800 mit Mana Therese, Tocht. des 1802 + Gr. Joseph v. Windisch - Grätz, geb. 4. Mai 1774. Tochter. Ernestine Mar., geb. 19. Febr. 1804.

Auersperg.

(30.)

Ein altes adeliges, seit 1573 freiherrliches, seit 1630 gräfliches und seit 1653 zum Theil fürstliches Haus, das seine Voreltern sehr weit zurück verfolgen kann, und den Namen von der Stammburg Auersperg in Schwaben führt. Der ftüheste Ahn, Adolf, lebte 1060. Seine Nachkommen kamen nach Kram und thaten flch im Türkenkriege hervor, daher ihnen Kaiser Friedr. 3. das Ober-ErbLandmarschall-Amt in Kram und in der windischen Mark ertheil­ te, welches der jedesmalige Geschlechtsälteste noch jetzt verwaltet. Der nächste Stammvater ist Engelhard, t 1466. Seine 2 Söhne, Pankratius und Vollrad, stifteten die 2 nach ihnen ge­ nannten und jetzt noch blühenden Linien. Der jüngste Ast der al­ tern wurde 1653 mit Johann Weikard vom K. Ferdinand 4. in den Reichsfürstenstand erhoben, und kam 1654 auf dem Reichsfürstencolleg. zu Viril-Sitz und Stimme. Schon vorher ward

A ü e r S p e r g.

12

Johann Weikard zum Herzog zu Münsterberg und Frankenstein (in Schlesien) erhoben und für sich und seine Nachkommen mit diesen Fürstentümern (die 1791 sein Enkel an Preußen verkaufte) belehnt. Wegen der von ihm 1664 erkauften Reichsgrafschast Thengen, die 1811 an Baden verkauft wurde, hatte die Familie Virilstimme auf dem Reichstage in dem Fürstenrath, so wie Sitzund Stimmrecht bei dem schwäbischen Kreise.

I.

Die ältere oder Pankrazische Linie (20.)

seit 1650 gräflich, blüht in fünf gräfl. und einer fürstlichen Linie, alle kathol. Konfession.

1.

Linie zu Auersperg, (4.)

gestiftet von Wolfgang Engelbert, f 1696. Graf Mar. Joseph, geb. 14. März 1812, bst. w. K., Herr der Herrschaften Auersperg, Nadlischegg und Sonnegg im Herzogth. Kram, Erb-Landmarschall und Erb-Landkäm. in Kram und der windischen Mark, folgte dem Vater 11; Ang. 1833, verm. 21. Sun. 1837 mit Hermine Bertha Luise, Tocht. des Grafen Niklas zu Auersperg-Mokritz, geb. 12. Mz. 1820. Sohn. Hanno Mar. Jos. Niklas Weikard, geb. 3. Mai 1838. Geschwister. 1. Mar. Beatrix, geb. 18. Mai 1806. 2. Pauline, geb. 3. Sept. 1808., verm. 23. Sept. 1833 mit Heinr. v. Gerliczy, Assess. b. Gubern. in Fiume. 3. Cäcilie, geb. 2. Apr. 1810. 4. Franziska, geb. 4. Febr. 1814. 5. Reinhard, geb. 10. Febr. 1817. 6. Wilhelmine, geb. 16. Mai 1822. Eltern. Graf Joh. Weikard Sos., geb. 21. Mz. 1773, dsterr. -Käm., folgte dem Vater Paul Aloys 5. Suni 1810, f 19. Sunt 1833; verm. 26. Suli 1804 mit Mar. Therese, Gr. v. Auersperg zu Thurn am Hart, geb. 22. Oct. 1781.

Auersperg.

13

Vaters Geschwister. Johann Benedict, geb. 2. Sept. 1775, dsterr.Käm. und Obersterblandmarschall. 2. Vineenzia, geb. 20. Apr. 1782, verm. 26. Oct. 1803 mit Siegmund, Ritter Gandin v. Lilienstein. 3. Cajetana, geb. 29. Sun. 1784, verm. 2. SuL 1807 mit Karl v. Rdder. 4. Mar. Aloyse^ geb. 15. Oet. 1786.

1.

2. Linie zu Kirchberg am Wald.

(2.)

Graf Karl Heinrich, geb. 3. März 1790, Herr der Herr­ schaft Kirchberg am Wald in Steiermark, Postmeister in Karlsdorf. Bruder. Albert, geb. 25. Mai 1798, dsterr. Oberlieut. bei HessenHomburg Inf. Nr. 19. Eltern. Graf Siegmund Theodor, geb. 3. Sun. 1757, +..♦♦, verm. 1) 16. Febr. 1789 mit Marie Anne Antonie, Gräfin von Stürgkh, geb. 19. März 1769, f 19. März 1790. 2) 22. Aug. 1797 mit Josephe Uffelmann, geb. ....

3. Linie zu Mokritz. (2.) Graf Niklas Franz, geb. 10. Jan. 1791, dsterr. w. Käm., Herr der Herrschaften Mokritz Tschadesch in Kram, verm mit Aloyse, Freiin Haller v» Hallerstein, geb. 27. Aug. 1792. Kinder. 1. Gustav Nie. Franz Biet., geb. 7.Jul. 1815, dsterr.Leut, b. Schneller Chev.-leg. N. 5. 2. Emilie Biet., geb. 30. Aug. 1818. 3. Herm ine Bertha Luise, geb. 12. März 1820, verm. 1837 mit Gr. Joseph zu Auersperg-Auersperg. 4. Luise, geb. 22. Sept. 1830. 5. O lga, geb. 17. Sun. 1834. Eltern. Graf Niklas Joseph, geb. 4. Sept. 1753, dsterr. Käm., folgte dem Vater 6. Febr. 1759, -j- ....; verm. 5. Juni 1778 mit Mar.

LuerSperg.

14

Lherefie, Freiin Mordayt v. Portevdorf, geb. 22. Dee. 1752, + 5. Febr. 1797.

4. Linie, vorher zu Schönberg. Letzter Graf: Karl Joseph, geb. 17. März 1773, dsterr. Käm. u. Hofrath beim mähr.-schles. Gubernium, ' Gubernialr. u. Kreishauptm. im Rakonitzer Kreise in Böhmen, -j- . . . Schwester. Mar. Josephe, geb. 3. Febr. 1778, verw. Gräfin Pius v. Stubenberg seit 13. Sept. 1824.

5.

Linie zu Thurn am Hart. (3.)

Graf Anton Alex., geb. in Thurn 11. Apr. 1806, befitzt die Herrschaft Thum am Hart (wo er lebt,) und Gürkfeld in Kram, dsterr. Käm.'), verm. 1839 mit d. Gr. Marie Attems, geb. 9. Apr. 1816. Schwestern. 1. Therese, geb. 5. Apr. 1809, verm. mit ihrem Vetter, Gr. Franz, s. unten. 2. Anna Mana, geb. 9. Jul. 1812, verm. 30. Jan. 1837 mit d. dsterr. Oberleutn. Gr. Siegft. Lichtenberg v. Smuck, geb. 1802. 3. Sophie, geb. 6. Oet. 1814. Eltern. Graf Maria Alexander Karl, geb. 18. Aug. 1770, dsterr. Käm., f 8. Febr. 1818; verm. 5. Febr. 1805 mit Eäeilie, Freiin v. Billichgrätz, geb. 7. März 1786, wieder verm. 21. Febr. 1819 mit dem Freihrn. Leopold v. Lichtenberg-Janeschitz, f 17. Juli 1836. Vaters Geschwister. 1. Reichar d Maria Joseph, geb. 23. Aug. 1773, befitzt die Herrschaften Großdorf und Teutschdorf in Kram, dsterr. Käm., verm. mit Katharina Eiset.

Als Dichter unter beut Namen „Anasrafins Grün" bekannt.

Auersperg.

15

Kinder. a) Mar. Beatrix, ged. 9. 2fpr. 1808, verm. 1827 mit Jo­ hann Pavich v. Pfauenthal. . b) Franz Xaver, geb. 24. Ott. 1809, verm. mit seiner Ku­ sine, Gr. Therese v. Auersperg zu Lhurn am Hatt, geb. 5.7tpr. 1809, s. oben. c) Katharina, geb. 1814. 2. Mar. Therese, geb. 22. Ott. 1781, verm. 1804 mit dem 1833 f Gr. Loh. Weikard zu Auersperg-AuerSperg.

A.

6. (9.) Des Weikard'schen Stammes älterer Ast oder fürstliche Linie. (7.)

Johann Weikard (f 1677), ihr Stifter, erhielt 1653 die reichefürstliche Würde für sich und seine männlichen Nachkommen, nach dem Rechte der Erstgeburt, welche 1791 auf die ganze männliche und weibliche Nachkommenschaft deß Fürsten Karl Jos. (t 1800) ausgedehnt wurde. Der herzogliche Titel von Münsterberg und Frankenstein fiel seit dem Verkaufe jener Besitzungen an Preußen (1791) weg; dagegen wurde noch im nämlichen Jahre die Grafsch. Gottschee in Kram zu einem Herzogth. erhoben, und der herzog­ liche Titel dahin übettragen. Außer diesem 14. Q. M. großen Herzogthume und der Grafschaft Wels, die der Linie von K. Fer­ dinand 3. 1654 geschenkt wurde, besitzt sie noch Güter in den bsterr. Staaten. Fürst Karl Wilhelm Phil., Herzog zu Gottschee, OberstErblandkam. u. Oberst-Erblandmarsch. in Kram u. der windischen Mark, geb. in Prag 1. Mai 1814, folgte dem Vater 24. San. 1827 z (levt in Wien.) Geschwister. 1. Agla8 Leop. Soph. Mar. geb. in Prag 26. Jan. 1812, verm. 20. Mai 1837 mit dem Freihrn. Christian v. Kotz, bsterr. Käm. u. Kreiscommiff. in Prag. 2. Wilh. Franziska Kar., geb. das. 2. Apr. 1813.

16

Auersperg.

3. Alexander Wilh. Lheod., geb. 15. Apr. 1818, Lstr. Leut, b. Loburg Uhlanen Nr. 1. 4. Adolf Wilh. Daniel, geb. 12. Juli 1821. Eltern. Fürst Wilhelm, geb. 5. Oet. 1782, dsterr. Käm. u. Oberst, succ. d. Dat. 16. März 1822; t 25. Jan. 1827; verm. 1) in Lachau 2. Mai 1804 mit Aglae Adelheid Paul., Locht, des 1802 f Grafen Joseph v. Windisch-GrLtz, geb. in Brüssel 4. Dee. 1788, f in Leipzig 8. Oet. 1805. 2) in Prag 15. Febr. 1810 mit Friederike Luise Wilh. Henr., Locht. deS 28. Nov. 1815 f Frekh. Karl Levin Otto v. Lenthe a. d. Hause Wrestedt im Hanndver'schen, geb. 13. Febr. 1791. Vaters Geschwister. 1. Sophie Regine, geb. 7. Sept. 1780, verm. 6. Oct. 1802 in Wlaschin mit dem 6. Juli 1809 | Obst. Grafen 2os. v. Chotek. 2. Karl, geb. in Grätz 17. Aug. 178*, dsterr. Käm. und Feldmarschalleut. u. Divisionär in Oedenburg: verm. in Prag 15. Febr. 1810 mit der Schwester seiner Schwägerin, Aüg. Eleou. Elis. Ant., Freiin v. Lenthe, geb. 12. Jan. 1790. Kinder. a) Sophie Karol. Mar., geb. in Prag 8. Jan. 1811. b) Aloysia Helene Kamilla, geb. in Prag 17. Apr. 1812. c) Rowanus Ka rl, geb. 10. Oct. 1813 in Prag, Gubernialconeeptspracttkant in Böhmen. d) Henriette Wilh., geb. 23.Juni 1815 inWlaschin, verm. Fürstin v. Hohenlohe-Dartenstein-Jaxtberg. e) Friederike Mar., geb. 19. Dec. 1820. f) Ernestine, geb. 28. Apr. 1822. g) Marie Jul. geb. 12. Apr. 1827. 3. Vincenz, geb. 9. Juni 1790, dsterr. Kam. und Uhl.Rittm., t in Wien 16. Febr. 1812; verm. in Raudnitz 23. Sept. 1811 mit Mar. Gabriele, Locht, des 1816 f Fst. Joseph v. Lobkowitz ält. Lin., geb. 19. Juli 1793. Sohn. Vincenz Karl Joseph (Posth.), geb. 16. Juli 1812, dst. Käm. u. Oberst - Erblandmarschaü in Lyrol. Großeltern. Fürst Wilhelm, geb. 9. Apr. 1749, folgte dem Vater Karl

LuerSperg.

17

2. Oct. 1800,, f 16. März. 1822, verm. 1V. Febr. 1776 mit Leopoldine Franz., Gr. v. Waldstein - Wartenberg zu MüncheugrLtz, geb. 8. 2Cu0. 1761. Großvaters Bruder. Vincenz, geb. 31. Äug. 1763, dsterr. Käm., 1 4. Juni 1833, verm. 22. Mai 1805 mit Luise, Locht, d. Grafen Christian Phil. v. Clam- GallaS, geb. 8. Oct. 1774, t 11. Mai 1831.

Kinder. a) Karoline Ioh. Mar., geb. 6.Mai 1809, verm. 1836 mit dem Landgr. Johann v. Fürstenberg. b) Mathilde Äloyse Ioh. Mar. geb. 31. Mürz 1811. c) Vincenz Chn'st. Fried.Ioh., geb. 11. Äug. 1813, dsterr. Ober!, b. Kais. Nicol. Hus. Nr. 9.

B.

DeS Weikard'schen Stammes jüngerer oder gräflicher Ast, (2.)

gestiftet vom Vater des jetzigen Grafen. Graf: Franz Lav. Äd.,. geb. 9. Febr. 1804, dsterr.Käm., besitzt die Herrsch. Maletsch in Böhmen, verm. 9. Febr. 1828 mit Mar. Therese, Freun v. Scheibler, geb. 12. Äug. 1811. Kinder. 1. Isabelle, geb. 3. Rov. 1829, f 1834. 2. Franziska, geb. 13. Äpr. 1831. 3. Franz Lav., geb. 25. Jan. 1834.

Schwester. Mar. Eleon. Isabelle, geb. 27. März 1806, verm. 20.Äug. 1827, mit dem Freih. Franz. Änt. Defin, dsterr. Käm. Eltern. Graf Franz Xav., geb. 19. Juni 1749, Stifter dies. Äst-, dsterr. Käm. u. Gen. Feldm.-L. 8. Jan. 1808, verm. 12. Xjpr. 1803 mit Isabelle, des f Gr. Ioh. Äd. v. Kaunitz L., geb. 17. Jan. 1777 (zuvor 26. Juli 1798 mit dem 1799 f Gr. Dmzel Lazausky verm.), t 17. Jan. 1838.

B

18

IL

Auersperg.

Die jüngere oder Vollrad'fche Linie.

(10.)

1. Linie, vormals zu Altfchloß Purgstall. (2.) Gras Leopold, geb. 1791, dsterr. Hauptm. in der Armee, Administ. des Judenburger Postamts, folgte dem Vater 24. Apr. 1794. Bruder. Wolfgang Engelbert, geb. 1793, dsterr.Hauptm. beim In­ genieur-Corps. Eltern. Graf Wolfgang Augustin Fried. Xaver, geb. 13. Mai 1753, t in Klosterbrunn 24. April 1794; verm. 1790 mit Therese v. Köber. Vaters Schwester. Christine, geb. 19. Febr. 1757.

2. Linie zu Alt- und Neuschloß Purgstall. (2.) Graf Ioachim Jos. geb. 15. Apr. 1795, Herr der Herrsch. Ehrenegg und Frankenhammer in Böhmen, folgte dem Vater 1835, verm. 23. Jan. 1836 mit Franziska, Keim v. HennebergSpiegel. Bruder. Ludwig Stanisl., geb. 29. Mrz. 1797, oft. Käm. | n Graf Jos. Karl, geb. 15.Febr. 1769, dstr. Käm., 1835, verm. 26. Jan. 1794 mit Walpurge Gräf. Breda, geb. . .. t 1. März 1836.

3. Linie zu Wolfpässing.

(2.)

Graf Johann Bapt. Heinr. Max. Jos., g. 26. Dec. 1709, dsterr. Käm., verm. 1818 mit der Gräfin Sophie Stockhammer. Geschwister. 1. Marie Anne Walpurge, geb. 28. Jul, 1768, Stistsre gentin des Savoyer Damenstistes in Wien.

Auersperg.

19

2. Maximilian Anton Karl, geb. 21. Jan. 1771, österr. Käm. u. g. Rath, Feldm.-Leutn., kommand. Gen. im Banat, Inh. des 5. Kür. Reg., Besitzer d. Herrsch. Wolfträssing, Per­ warth, Reinsperg, Steinenkirchen am Forst und Amt Mazendorf. 3. Johanne Mar. Ant., geb. 24. Aug. 1778, verm. mit dem Freiherrn Jacauinot, franz. Gen.-Leutn. 4. Octavie Josephe Walpurge, geb. 20. Febr. 1783, verm. mit dem t Hauptm. v. Pruckmayer. Eltern. Graf Joseph Anton, geb. 6. Aug. 1741, f ....; verm. 28. Febr. 1764 mit Marie Anne Walpurge, Gräfin Auersperg, Peillensteiner Linie, geb. 31. Aug. 1742, t ....

4. Linie. (1.) Graf Karl Jos., geb. 20. Aug. 1783, öst. Käm., G. Maj. u. Brigad., Erbkäm. u. Erbmarsch. in Krain u. d. wind. Mark, besitzt die Herrsch. Neu - u. Altschloß Purgstall, folgte seinem Nef­ fen August 27. Dez. 1837; verm. 26. Jun. 1810 mit Henriette Freiin Bereczko, g. 1795. T d ch t e r. 1. Marie Jos., geb. 9. Nov. 1811. 2. Marianne Franz., geb. 9. Aug. 1815. 3. Eugenie, geb. 2. Mz. 1819. 4. Henriette Soph., geb. 27. Nov. 1820. Geschwister. 1. Gr. August, geb. 9. Jan. 1769, bst. Käm. u. Hofr., f 17. Nov. 1835; verm. 10. Nov. 1794 mit d Gr. Antonie Auersperg, f 29. Sept. 1805; 2) 28. Aug. 1811 mit d. Freiin Sophie Strauch, i 19. Sept. 1831. Kinder. 1r Ehe. a. Mar. Anna, geb. 14. Aug. 1795, verm. 20. Mai 1819 mit d. Freih. Jydenczy-Monoster. b. Gr. August, geb. 26. Juni 1812, t in Salzburg 27. Dez. 1837; verm. 1837 mit d. Freiin Kar. Therese Franz, v. Stieber auf Buttenheim. c. Isabe le, geb. 24. Jul. 1813. B •

20

LuerSperg.

d. Sophie, geb. 10. Nov. 1815, verm. 7. Jul. 1834 mit d. Freih. Otto v. Schdnau-We.hr. -. Mar. Franziska, geb. -.April 177-, verm. 1) mit dem Grafen Heinrich Khevenhuller, -) mit dem -5. März 1817 t Freihrn. Sommeraw. 3. Karoline, geb. 10. Oet. 1777, verm. mit dem -1. Jan. 18-3 f Frhrn. Anton v. Eiselsberg. 4. Wilhelmine Jos., geb. 13. Dec. 1778, Assistentin dee Damenstists zu Prag.

5. Linie zu Weinern. (2.) Graf Ernst Joh. Nep., geb. 1776, Besitzer d. Herrsch. Wei­ nern, folgte dem Bruder Wolfgang Aug. 18-7. Geschwister. 1. Karl Jos. Jul., geb. 1777. Antonie Aug., geb. 1779. Eltern. Graf Wolfgang Christ., geb. -4. Mai 1713, trat 1768 zur kath. Kirche über, t 3. Oct. 1795; verm. 1) 1768, mit Elisabeth v. Mallenheim-Detterani, geb. 30. Sept. 1741, t 1771, 2) 19. März 1775 mit Antonie, Gräfin Starhemberg, geb. 16. Febr. 1748, + . . . .

6. Linie zu Massen. (1.) Graf Franz Xaver, geb. 20. Febr. 1784. Schwester. Josephe, geb. 4. April»1788. Eltern. Graf geltr Georg, geb. 17. Mai 1747, t . . . .; verm. 1781 mit Josephe v. Wertenau, geb. 1751, t in Wien 19. Ju­ ni 1791.

Baden (7. 9.) ist ein Zweig des habsburgischen oder altbsterreich., und also ge­ meinsamer Abkunft mit dem lothringischen Hause von Ethieo1., Herz, in Alemanm'en und Elsaß, von dem man auch das hohenKollern'sche und preußische Haus ableitet. Wie es durch Atter un­ ter den Fürstengeschlechtern eine der ersten Stellen einnimmt, so bilden seine Besitzungen, die Länder des rechten Rheinufers, vom Bodensee bis Mannheim, - in einer Strecke von 65 Stunden vom Rhein bespült, mit einer Ausdehnung von 272 Q.M. mit (1835*)) 1,231,319 Einw. eines der reichsten, fruchtbarsten u. schönsten Ge­ biete Deutschlands. Schon im 11. Jahrh, hatte das Geschlecht den markgräfl. Titel; aus ihm war der als Freund KonradirrS v. Schwaben bekannte Prinz Friedrich v. Baden, der zugleich mit jenem 1269 in Neapel enthauptet wurde. Seit 1771 ist die jetzt regierende Linie, welche bis dahin Baden-Durlach hieß, die ein­ zig blühende, welche 1803 die kurfürstliche und 1806 die großherzogl. Würde annahm. — Nach Aussterbcn des Mannsstammes geht die Erbfolge ohne Rücksicht auf die Nähe der Verwandtschaft mit dem letztoerstorbenen Regenten, auf die männlichen Nachkommen der Daden'schen Prinzessinnen über, doch immer nach dem 'Erstge­ burtsrechte und der Lineal-Erbfolge-Ordnung. Die Volljährig-Seit des Regenten tritt mit Vollendung des 18. Jahres ein. Die Staatsform ist erbmonarchisch repräsentattv nach der octrorrten Derfassungsurkunde vom 22. Aug. 1818. Der reine Einnahmertrag ist 8,256,000 Fl. Die Civill. des Großherz, bettägt 650,000 Fl. jährlich. — Residenz Karlsruhe. — Evang. Konf. Großherzog: Karl Leopold Friedr., geb. 29. Aug. 1790 als Reichsgr. v. Hochberg, folgte dem Halbbruder, Großhcrz. Ludw.

•) Bor jsoi hatte Baden nicht ganz «00,000 Einwohner; sr Q.M. find standeSherrl. Gebiet.

22

Baden

30. Marz 1830, verm. in Karlsruhe 25. Juli 1819 mit der Prin­ zessin Sophie Wilh., Tochter des 1837 t vormal. Königs Gu­ stav 4. Adolf von Schweden, geb. 21. Mai 1801. Kinder. 1. Alexandrine Luise Amal. Friedr. Elis. Soph., geb. in Karlsruhe 6. Dec. 1820. 2. Lud. Karl Friedr. Leop., geb. u. t in Karlsruhe 26. Oct. u. 26. Nov. 1822. 3. Ludwig, Erbgroßherzog, geb. 15. Aug. 1824, Chef sei­ nes Inf.-Reg. 4. Friedrich Wilh. Lud., geb. in Karlsruhe 9. Sept. 1826. 5. Ludw. Wilhelm Aug., geb. das. 18. Dez. 1829. 6. Karl Friedr. Wilh. Mar, geb. das. 9. März 1832. 7. Marie Amalie, geb. das. 20. Nov. 1834. Geschwister?") a) Markgraf Wilhelm Lud. Aug., geb. 8. April 1792, Badensch. Gen. d. Jnfant., Chef aller Daden'schen Truppen, Präs, der 1. badensch. Kammer 27. Mz. 1839, besitzt mit seinem Bru­ der Max die Standesherrsch. Salem, Petershausen u. Zwingen­ berg am Neckar, verm. in Stuttgart 16. Oct. 1830 mit d. Herz. Elisabeth Alex. Konstanze, Tochter des 1817 -fr Herzogs Ludw. von Württemberg, geb. zu Wurzau in Curland 27. Febr. 1802.

(1.) 1834. (2.) 1835. (3.) ruhe 22.

Töchter. Sophie Paul. Henr. Mar. Amal. Luise, geb. 7. Aug. Pauline Soph. Elis. Mar., geb. in Karlsruhe 18. Dec. Leopoldine Wilh. Paul. Amal. Max., geb. in Karls­ Febr. 1837.

•) Drese, so wie der jetzige Großherrog, führten anfangs den Titel Gra­ fen v. Hochberg, und das Baden-Hochverg'fcbe Wappen, doch war ihr Stamm - und Succession-recht durch Hau-verträge vom; 24. Nov. i?87, 9. Sept. 1606 u. 4. Oct. len festgestellt und durch den Territorialbeschluß v. Franks, vom io. Jul. 1819, u. auch 1820 von den großen europäischen Mächten anerkannt. isi7 erklärte sie der i8ia t Großderr. Karl zu großberzogl- Prinzen und Markgrafen v. Baden, mit Beilegung de- Daden'­ schen Hau-Ntel- und Wappen-. — Die Apanage für einen Drud. deGroßh. ist 97,000 Fl.

Baden.

23

b) Amalie Christ. Kar., geb. in Karlsruhe 26. Jan. 1795, üerm. Fürstin v. Fürstenberg seit 1818. c) Markgr. Maximilian Fried. Joh. Ernst, geb. in Triesdorf im Anspach'schen 8. Dec. 1796, Badensch. G.-Maj., Chef des tten Drag.-Regim., Kommand. der Cav.-Brigade. Halbbruder. Karl Ludwig, geb. 14. Febr. 1755, Erbpr., f zu Arboga in Schweden 16. Dee. 1801; verm. 15. Juli 1774 mit Amalie FneV., Tochter des 1790 f Landgr. Ludwig 9. zu Hessen-Darmstadt, geb. 20. Juni 1754, f 21. Juli 1832 in Bruchsal. Kinder. a) Friedr. Wilh. Karoline (Zwill. mit Katv. Amalie, Dechan­ tin v. Quedlinburg, 11623), geb. 13. Juli 1776, verm. 1797 mit dem Kurfürsten, nachherigem, 1825 -f König v. Baiern, Max. Joseph. b) Karl Ludw. Fried., geb. 8. Juni 1786, folgte d. Groß­ vater, als Großherzog, 10. Juni 1811, f in Rastadt 8. Dec. 1818; verm. in Pans 7. April 1806, mit Stephanie Luise Adriane Napoleone, geb. in Paris 28. Aug. 1789 z Tochter des 10. Jan. 1819 f Vicomte Claude de Beauharnais (Schwager der Kaiserin Josephine v. Frankreich.), adopt. Tochter Napoleons, zur Prinzessin v. Frankreich erhoben 3. März 1806; besitzt die Insel Mainau im Bodensee; (lebt in Mannheim mit einer jährt. Apanage von 120,000 Fl.) Kinder. «) Luise Amal. Steph., geb. in Schwetzingen 5. Juni 1811, verm. 9. Nov. 1830 mit dem Prinzen Gustav v. Wasa, Sohn König Gustav 4. v. Schweden. K Josephine Fried. Luise, geb.' in Karlsruhe 21. Oct. 1813, verm. Erbprinzeß Karl v. Hohenzollern-Sigmaringen seit 1834. z) Marie Amal. Elis. Kar., geb. 11. Oct. 1817.

Eltern. Markgr. Karl Friedrich, geb. in Karlsruhe 22. Nov. 1728, folgte dem Großvater im Durlach'schen Landestheile 12. Mai 1738, übernahm die Regier. 22. Nov. 1746, folgte im Baden-Badenschen 21. Oct. 1771; feierte 23. Nov. 1796 sein 50jähriges Regier.-Jubil., erhielt die Kurwürde 1. Mai 1803, nahm den Titel Groß-

24

Bade n,

Herzog an 12. Juli 1806, f kn Karlsruhe 10. Juni 1811; vcrm. 1) 18. Jan. 1751 mit Karol. Luise, Tochter des 1768 f Ludw. 8., Landgraf zu Hessen-Darmstadt, geb. 11. Juli 1723; f in Paris 8« April 1785. 2) morganatisch, 24. Nov. 1787 mit Luise Karol., Tochter d. Baden'schm Oberstl. Ludw. Heinr. Phil. Geyer v. Seyeröberg und der Gräfin Maxim. Christiane v. Sponeck, führte den Namen. Freist«« ». Höchberg, wurde im Mai 1796 vom deut­ schen Kaiser Franz 2. zur Reichögräfin v. Hochberg, 4. Ort. 1817 zur Prinzessin v. Baden erhoben, und f in Karlsruhe 23. Juli 1820.

Dke Familie Dattyyany stammt aus Ungarn. Franz 2., geb. 1557, warb in den Freiherrlichen, und dessen Sohn Adam 1630 in den Reichsgrafenstand erhoben. Stifter der noch blühenden 2 Linien — beide der katholischen Kirche zugethan, — sind dessen 2 Söhne, die Grafen Christoph 2. und Paul. Die ältere Linie, oder:

I. Battyyany-Strattmanri,

(4.)

wurde 1764 nach dem Rechte der Erstgeburt in den deutschen Reiche­ fürstenstand erhoben. Den Beinamen Strattmann führte sie feit 1700 von den durch Heirath an die Familie gekommenen grafl. Strattmann'lchen Gütern. Ihre Besitzungen in Ungarn und Nie­ der-Oesterreich sind sehr bedeutend. Fürst: Philipp, geb. 13. Nov. 1781, dsterr. Käm., geh. Rath u. Erb-Obergespann des Eisenburger Komitats, folgte dem Vater 15. Juli 1806 (lebt in Wien). Bruder. Graf Johann Baptist, geb. 7. April 1784, dsterr. Käm., Oberstl. a. D.; verm. 1) 15. Jan. 1807 mit Marie, Tochter des Grafen Karl Esterhazy v. Galantha, geb. 2 März 1791, f 31. Mz. 1830, 2) 16. Juni 1834 mit der Gr. Agla6 Dattyyany, Toch­ ter des 1827 f Gr. Vincenz, geb. 6. Jtm. 1805. Töchter erster Ehe. 1. Elisabeth, geb. 19. Mai 1820. 2. Le opoldine, geb. 17. Aug. 1824. 3. Sultane Joh. Mar. Steph., geb. 10. Juni 1827. Eltern. Fürst Ludwig, geb. 11. Jan. 1753, österr. Käm.., der Ei­ senburger Romitatö Erb-Obergespann, folgte dem Vater 28. Oct» 1787, -$• 1 5. Juli 1806; verm. 1) 25. Juli 1773 mit Franziska,

26

B a t t y y a n y.

Gr. Palffy v. Erddd, geb. 23. Oct. 1753, f 2. Suli 1777. 2) 19. San. 1779 mit Elisabe th, Gräfin Pergen, geb. 26. Nov. 1755, i 2. Januar 1815. Großvaters Brubers Sohn. Anton Sos., geb. 14. Dec. 1762, dsterr. Käm., t 20. Sept. 1828; verm. 1) 8. Sept. 1794 mit Marie Anna, Gräf. Festetics, t 18. Suni 1800. 2) 12. Suli 1802 mit Cäcilie Sos., Gräf. Roggendorf geb. 28. Oct. 1775, f 27. Nov. 1814. Kinder 2ter Ehe. a) Gustav, geb. 8. Dec. 1803, stand in dsterr. Mil.-Dst.z verm. 14. Dec. 1828 mit Wilhelmine Freiin Arnfeld, verw. Gräf. Bubna. b) Philippin-e, geb.2. Oct. 1805; verm. 1) mit dem am 3. Mai 1830 -j- Gr. Straffaldo; 2) 18. Febr. 1833 mit dem Gr. Ant. v. Pergen, dsterr. Oberleutn., geb. 7. Febr. 1804. c) Kasimir, geb. 4. Suni 1807. d) Eleonore, geb. 5. Suli 1808, verm. 6. Febr. 1833 mit Alfons Lutterroth, stanz. Legationsseer. in Berlin.

2. Die jüngere Linie, (12.) theilte sich in 3 Iwelge. Der erste erlosch mit dem Grafen Soh. Nepomuk, geb. 16. Nov. 1747, dsterr. Käm., t 6. Sunt 1831; verm. 16. Mai 1786 mit Marie Antonie, Gräfin Herberstein, geb. 6. Nov. 1766, t 25. Suni 1838. Tochter. Sohanne, geb. 1797, verm. 20. Mai 1818 mit dem Gra­ fen Aloys Esterhazy, dsterr. Käm. und Oberstleutn., geb. 19. Febr. 1781. Der 2te und 3te blühen noch.

A. Graf Soseph, geb. 23. Dec. 1770, dsterr. Käm., Erbherr zu Gissing, Besitzer der Herrschaft. Ellesd und Solyomkeo; verm, 1) mit Anna, Gräfin Lazar, t 13. Suni 1831. 2) 183 . • mit . .... v. Tarnoczy. Sohn 2ter Ehe. ..... geb. 183 . .

Battyyany

27

Geschwister. 1. Franziska, geb. 19. Oct. 1765 , verm. 19. Mai 1793 mit dem 1826 f Grafen Zgnaz Festetics - Tolna, österr. Käm. 2. Serap Hine, geb. 9. Nov. 1769, verm. 15. Mai 1791 mit dem 1833 f Gr. Karl Andrasy, dsterr. Kam. 3. Vincenz, geb. 28. Febr. 1772, österr. Kam., Geh.Rath, Vicepräs. der allgem. Hofkammer, Obergespann des Honter Comitats, t 3. Dec. 1827 ; verm. mit Josephine v. Rudnyak, geb. 24. Jan. 1780. , Kinder. a) Agla «, geb. 6. Jan. 1805, verm. 1834 mit dem Gr. Joh. Battyyany- Strattmann, Bruder d. Fürsten. b) Mar. Anton. Aurore, geb. 13. Juni 1808, verm. Prin­ zessin Friedrich v. Thurn und Taxis seit ^831. c) I saure, geb. 12. Sept. 1809. d) Athenais, geb. 30. Jan. 1811. e) Irene, geb. 21. Dec. 1812. f) Arthur, geb. 24. Mai 1814, österr. Oberleut, bei Bar. Wcrnhardt Chev. leg. Nr. 3. g) H ermin e, geb. 20. Dec. 1815. 4. Therese, geb. 1. Mai 1773, verm. im Nov. 1793 mit dem t Freiherrn Joseph Kemenyi. 5. Nicolaus, geb. 24. Juni 1778, österr. Käm., Erbh. zu Gissing, Herr der Herrschaft Pinkafeld, verm. 5. Oct. 1802 mit Franziska Kar. Gräfin Szechonyi, geb. 4. Nov. 1783. 6) Juliane, geb. 16. März 1780, verm. mit Jac. v. Swerics, österr. Käm.

B. Graf Emmerich, geb. 1774, dsterr. Käm., Geh.-Rath, ungar. Oberstallm., Assessor der Septemviraltafel und Obergespann des Szalader Comitats; verm. mit Mar. Elisabeth Gräfin Mailath. Töchter. 1. Marie, geb. . . . 2. Amalie, geb. . . . 3. Emma Rose, geb. . » .

28

Battyyany.

Brüder. L Stephan, geb. 31.Dee. 1776, dsterr. KLm.z verm. mit der Gräfin Antonie v. Dolza, geb. 1789, f 1836. Kinder. a) Stephan, geb. . . . b) Gabriele, geb. . . . c) Ladislaus, geb. . . ., verm. mit d. Gr. Seltne Festeties von Tolna. d) Antonie, geb. . . . 2. Anne, geb. 23. März 1782, verm. 31. Oct. 1805 mit dem Gr. Joseph Bolza, Kusin ihrer Schwägerin, dsterr. Käm. geb. 23. Mai 1780. 3. Marie, geb. 10. Apr. 1783, Palastdame, vepn. 14. Jan. 1816 mit dem Grafen Ant. Cziräki, dsterr. w. G. R., Staatsu. Confer. Minister, geb. 8. Sept. 1772. 4. Isabelle, geb. . . ., verm. Freun Forgas. 5. Therese, geb. . . ., verm. Kenn Orezy. 6. Juliane, geb.............. 7. Eleonore, geb Töchter des verstorbenen Grafen Aloys und der Gräfin Therefie Szapary: 1. Mar. Anne, geb. 21. Juli 1781, verm. Freiin Jdchlinger. 2. Al o yse, geb. 20. Juni 1782, verm. mit dem s Ant. Howich v. Pribir. 3. Karoline, geb verm. mit X. Laünyaiv. NagyLLnya.

C. Graf Karl, geb. 1798, verm. 1) 22. Oct. 1821 mit der Gräfin Ernestine Nädasd, geb. 1801, f 1. Juli 1829. 2) 3. Nov. 1831 mit deren Schwester Kar'oline, geb. 1810. Kinder. lr Ehe. 1. Guido, geb. . . . 2. Sarolta, geb. . . . 3. Ilka Siegmund. 4. 2r Ehe. Karoline.

Battyyany.

29

Geschwister. 1. Siegmund, geb , verm. 1834 mit d. Gr. Marie Battyyany. 2. Marie, geb. 1800, verm. 1820 mit dem Gr. Michael Wallis, österr. Käm., geb. 27. Dec. 1799. Eltern. Graf Johann Nep., geb. 1770 + 1822, verm.................mit der Freiin v. Gemmingen, f . . . .

30

Bayern.

(7. 8.)

Das Haus Bayern ist eines der ältesten souoerainen Häuser Deutschlands. Es leitet seinen Ursprung von Luitpold, Herzog in Bayern, ab, der im I. 907 starb. Sein Nachkomme in der neun­ ten Generation war Otto 1. v. Wittelsbach, der 1180 von K. Friedrich 1. nach dem Falle Heinrich des Ldwen mit dem Herzogthum Bayern belehnt wurde und Stammvater des Hauses ist. Als von den beiden Hauptlinien, in die es sich seit 1294 theilte, der Pfälzischen und Bayerischen, die letztere 1777 erlosch, fiel das Herzogthum Bayern an den Churfürsten Theodor v. Pfalzbayern des Neuburg-Sulzbacher Asts, und als auch dieser 1799 mit ihm erlosch, fiel die Kurwürde nebst allen Besitzungen an die PfalzAweibrücken-Birkenfeld-Bischweilersche seit 1806

Königliche Linie.

(5. 5.)

Stammeltern derselben sind: Herz. Christian 2. (j- 1717) u. Agathe, Erbgräf. v. Rappoltstein. Das Herzogthum Birkenfeld war seit 1734 in ihrem Besitz. — Die 1818 gegebene octroirtt Verfassung ist ständisch, nicht repräsentativ. Nach dem Familiensta­ tute v. 1819 ist die Krone erblich im Mannsstamme des regieren­ den Hauses, nach dem Recht der Erstgeburt und der agnatischen Lineal-Erbfolge. Nach Erlöschung des Mannsstammes fällt sie an den Weiberstamm, und in ihm vorzugsweise an die männlichen Nachkommen. Ist kein successionsfähigcr Erbe vorhanden, so soll der letzte Regent durch Adoption eines Prinzen aus einem fürst­ lichen Hause sich einen Nachfolger bestimmen. Mit dem zurückge legten 18ten Jahre tritt die Volljährigkeit ein. Die Civilliste ist 1834 für immer auf 2,350,580 Fl. festgesetzt. Das Königreich Bayern hat eine Ausdehnung von 1383 Q..M. mit einer Bevölkerung von 4,315,469 Menschen. (Dec. 1837.) — Die Staatseinnahme von 1834 bis 35 betrug 30,195,933 Fl. — Residenz: München. — Kathol. Konfess.

Bayern

31

König: Ludwig Karl Aug-, geb. in Straßburg 25. Aug. 1786, folgte dem Vater 13. Oct 1825, verm. in München 12 Oct. 1810, mit d. Hzgin Therese Charl. Luise Fried. Amal., Locht, d. 1834 t Herz. Friedr. zu Sachsen-Altenburg, geb. in Hildburg­ hausen 8. Juli 1792. Kinder. 1. Maximilian, Kronprinz, geb. 28. Nov. 1811, bayer. Gen.-L. 2. Mathilde Kar. Fried. Wilh. Charl., geb. in Augsburg 30. Aug. 1813, verm. Groß- und Erbprinzessin zu Hessen u. bei Rhein seit 1833. 3. Otto Friedr. Ludw., geb. in Salzburg 1. Juni 1815, König v. Griechenland. Siehe Griechenland. 4. Theodolinde Charl. Luise Mar. Anne Lher., geb. in Würz­ burg 7. Oct. 1816, + das. 12. April 1817. 5. Luitpold Karl Joseph Wilh. Ludw., geb. 12. März 1821, bayer. Oberst d. Inf. 6. Adelgunde Aug. Charl. Kar. Elise Amal. Soph. Mar. Luise, geb. in Würzburg 19. Marz 1823. 7. Hildegard Luise Charl. Ther. Fried., geb. in Würzburg 10. Juni 1825. 8. Alexandra Amal., geb. in Aschaffenburg 26. Aug. 1826. 9. Adalbert Wilh. Georg Ludw., geb. in München 19. Juli 1828, bayer. Artillerieleutn. Geschwister. a) Auguste Amal., geb. in Strasburg 21. Juni 1788, verm. 1806 mit dem 1824 f Herzog Eugen v. Leuchtenberg. b) Charlotte Aug., geb. 8. Febr. 1792; verm. 1) 1808 mit dem damal. Kronpr., jetzig. König v. Württemberg, geschieh. 1814. 2) 1816 mit dem 1835 f Kaiser Franz v. Oesterreich. e) Karl Theod. Max. Aug., geb. 7. Juli 1795, bayer. G. b. Kav., früher Großprior des Maltheserordens.e) Halbschwestern. d)e) Elisabeth Ludov. (evang.) und Amalie Aug , Zwist., *) Morqan. verm. mit Sovbie Bollen, Tocktt. eines franz. Oberst, aeb. 1796, vom kön. Mar zur Graf. Bayersdorf erhoben, 4 in München ■22. Febr. rr»3r>.

32

Bayern.

geb. in München 13.Nov. 1801, erstere verm. Kronprinz, v. Preußen seit 1823, letztere verm. Herzogin Johann v. Sachsen seit 1822. f) g) Sophie Fried. Dor. und Mürie Anne Leop., Zwil­ linge, geb. 27. Son. 1805, erstere verm. Erzherzogin Franz v. Oe­ sterreich seit 1824, letztere verm. König, v. Sachsen seit 1833. b) Ludovike Wilh., geb. 30. Aug. 1808, verm. Herzogin Maximilian v. Bayern, seit 1828. Eltern. Maximilian Jos., geb.in Mannheim27.Mai 1756, folgte dem Bruder Karl 2., 1. April 1795, in der Regier, der PfalzIweibrückenschen Lande, und 16. Febr. 1799, dem letzten Kurfürsten von der Sulzbachschen Linie, Karl Theodor, als Kurfürst v. Bayern, nahm die Kdnigswürde an, 26. Dec. 1805, stand in franzds., kurpfälz. und preuß. Mil.-Diensten, feierte das 25jähr. Regierungs­ Jubiläum 16. Febr. 1824, t in Nymphenburg 13. Oct. 1825 *); verm. 1) 30. Sept. 1785 mit Mar. Wilh. Auguste, Tochter des 1782 f Prinzen Georg zu Hessen-Darmstadt, geb. 14.April 1766, + in Rohrbach bei Heidelberg 30. März 1796. — 2) 9. März 1797 in Karlsruhe, mit Fried. Wilh. Karo line, Tocht. d. 1801 t Erbpr. Karl Ludw. v. Baden, geb. 13. Juli 1776.

Nebenlinie. Herzogliche Linie, (2.3.) oder die vormalige Pfalz-Birkenfeld'sche Nebenlinie des herzogl. Pfalz -Iweibrücken'schen Hauses. Stammeltern sind: Johann Karl, Pfalzgraf v. Birkenfeld, f 1704, Bruder Christian d. 2. (s. oben d. kdnigl. Lin.) und Marie Esther v. Witzleben aus Elgersburg im Herzogthume Gotha. Sie nahm 1799, als die Zweibrücken'sche Linie in den Pfalzbayerschen Kurlanden sueeedirte, den herzogl. Titel an, gelangte 1803 zum Besitz des Herzogthums Berg unter der Hoheit der Hauptlinie, weshalb sie die Benennung: BayernBerg erhielt, verlor es 1806 wieder, als es gegen das Fürstenthum Anspach von dem kdnigl. Hause an Frankreich abgetreten •) Gern 1767 t Vater, Friedrich, trat ms zur kathol. Kirche über.

33

Bayern.

ward, und ist seitdem ohne Territorialbesitz. — Wohnsitz: Bam­ berg. — Kath. Konfession. Herzog: Maximilian Jos., Herz, in Bayern, geb. 4. Dec. 1808, Bayersch. G.-Maj. verm. 9. Sept. 18-8 in Tegernsee, mit Ludovike Wich, Locht, des 18-5 t Königs Max. v. Bayem, geb. 30. Aug. 1808. Kinder. 1. Ludwig Wilhelm, Herzog in Bayern, geb. in München -1. Ium 1831. -. Therese Karol ine, geb. das. 4. Tsptil 1834. 3. Marie Elis. Amal. Eug., geb. in München -5. Dee. 1837. Eltern. Herzog: Pius Aug., geb. 1. Aug. 1786, Bayersch. G.-Leut. + in Baireuth 3. Aug. 1837, verm. in Brüssel -6. Mai 1807 mit Amalie Luise, Tocht. des 1789 Prinzen Ludw. v. Aremberg, geb. 10. Apr. 1789, f in Bamberg 4. Apr. 18-3. Daters-Schw ester^ Marie Elis. Amal., Herz, in Bayern, geb. 5. Mai 1784, (lebt in Pari-) verm. daselbst 9. März 1808, mit Alexander Berthier Fürsten v. Neufchatel u. Wagram, franz. Marechal, geb. in Versailles 30. Dee. 1753, endete sein lieben 1. Juni 1815 durch einen Sturz aus einem Schloßfenster in Bamberg.

Von der Pfalz-Sulzback'schen oder Kurlinie, die 16. Febr. 1799 im Mannsstamm erlosch, lebt noch: Marie Leopoldine, tzeb. 10. Dec. 1776, Tochter des 1806 t Erzherz. Ferd. v. Oe­ sterreich; verm. in Jnspruck 15. Febr. 1795 mit dem 16. Febr. 1799 f letzten Kurfürsten Karl Thcod. v. Pfalzbayern, Sulzbücher Linie; wieder verm. zu Stettbcrg bei Neuburg a. d. Donau 14. Nov. 1804, mit ihrem Obersthofm. Ludw. Gr. v. Arco, bayer. Reichsr. geb. 30. Jan. 1773. (Leben in Stettberg.)

E

34

B e k g i e rr. *) (3. i.) ES gelang, der spanischen Regierung bei dem Aufstande der ^esammten Niederlande, im 16. Jahrhund., sich wenigstens die süd­ lichen, wallonischen Provinzen zu erhalten. Nach dem Aussterben dieser Linie sprach der Friede von Rastadt 1714 Oesterreich diese Län­ der zu, welches sie wieder 1797 an Frankreich abtreten mußte. Als nun durch den Pariser Frieden sowohl die 7 nördlichen vereinigten Provinzen (Holland), als auch diese österreichischen Niederlande (Belgien) wieder frei wurden, beschlossen die fünf großen Mächte in der schöpferischen Werkstätte deS Wiener Congresses, das heterogene feindliche Belgien mit Holland zu einem Königreich Niederland zu vereinigen, und diese neue Krone dem souverainen Fürstender Nie­ derlande, der weder durch Geburt, noch Erbrecht, noch Wahl, noch Waffengewalt darauf Ansprüche hatte, erblich zu überlassen, waS durch eine 14. Juni 1814 in London geschlossene Acte -geschah, und worauf 1815 Fürst Wilhelm v. Nassau-Oranien alS erster erb­ licher König anerkannt ward. Mit dieser ihnen widrigen Verbin­ dung gleich anfangs nicht und nie zufrieden, weil die Verfassungs­ urkunde des neuen Königreichs alle christlichen Confessionen gleich­ stellte, und, um der protestantischen Herrschaft Hollands sich zu ent­ ziehen, begannen die von jeher Unruhe liebenden, katholischen Bel­ gier, im September 1830, eine Revolution, erklärten ihre Unahhängigkeit und Trennung von Holland und trugen 4. Juni 183} dem Prinzen Leopold zu Sachsen-Coburg die Krone an, welcher sie am 12. Jul. annahm und so erster König der Belgier wurde. Durch ein Protokoll der Londoner Konferenz der fünf großen Mächte vom 4. November 1831 wurde Belgiens Trennung von Holland und seine Unabhängigkeit anerkannt. Nach dem von der Londoner Konferenz dictirten Definitivver­ trage zwischen Holland und Belgien, vom 15. Oct. 1831, besteht ') Vergl. Niederland

35

Belgien.

Belgien rus den alten südlichen Provinzen, den vormaligen dsterr. Niederlanden, mit Ausnahme eines Theils von Luxemburg und Lim­ burg, uvd bildet einen stets neutralen Staat, van etwas über 500 QM. Größe mit 4,262,260 Binw. Dieser Traetat ward durch den Londoner Beschluß der Großmächte vom 23. Jan. 1839 im Wesentlichen nochmals bestätigt. Der Antheil Belgiens an der Schuld ist nach dem 13. Artikel dieses Tractats auf eine jährliche Rente von 5 Mill. Kl. festgesetzt. 'Stdnf.: evang. der König, kathol. die Königin u. die Kin­ der. Residenz Brüssel. Civilliste 2,750,000 Fr. König: Leopold 1. Georg Christ. Friedt., Herzog zu Sach­ sen-Cöburg-Gotha, geb. in Coburg 16. Dec. 1790, großbrit. Feldmarsch., nahm die ihm 3. Febr. 1830 angetragene Regierung der Neuen griechischen Staats mit dem Titel eines souveränen Für­ sten v. Griechenland an, verzichtete wieder darauf 21. Mai 1830; wurde vom belgischen National-Kongreß zum König der Belgier erwählt 4. Juni 1831, nahm diesen Thron am 12. Juli an und zog in Brüssel ein 21. Juli; verm. o) in London 2. Mai 1816 mit des 1830 f Königs Georg 4. v. Großbrit. einziger Locht, u. Thronerbin des Reichs, Charlotte Karol. Aug., geb. 7. Jan. 1796, f in London 6. Nov. 1817; b) in Compiegne 9. Aug. 1832, mit Luise Mar. Ther. Charl. Jsab., Prinz, v. Orleans, älte­ sten Tochter Ludwig Philipp 1., Königs der Franzosesi, geb. in Palermo 3. Apx. 1812. Söhne. 1. Louis-Philipp Leopold Victor Ernst, geb. in Brüssel 24. Juki 1833, A m Laeken 16. Mai 1834. 2. Leopold Louis-Philipp Mar. Djct., geb. in Brüssel 9. April 1835, Kronprinz. 3. Philipp Eugen Ferd. Mar. Klem. Balduin Leop. Georg, geb. im Schlosse Laeken 24. März 1837. lGeschwister und Eltern s. Sachsen-Coburg-Gotha.)

C *

36

Belgiojofo. (4.) Ein alte- berühmtes GeschlechtJtalienS, das von den ehemaligen Fürsten der Lombardei abstammt und bedeutende Besitzungen in der Lombardei bis in die Mitte deS 15. Jahrh, besaß. Jetzt besitzt eS nurnpch, unter dsterr. Hoheit, die Grafschaft Delgiojoso in der Lom­ bardei, welche Alberich &. im 15. Jahrh, im Kriege zwischen den Welfen und Gibellinen, da er sich mit Mailand gegen die letztern verbunden hatte, erlangte. Dom Kaiser Josephs, wurde die Familie 1769 in den deutschen Reichsfürstenstand erhoben. — Kath. Konstss. Fürst: Emil, Marquis v. Este, geb. 14. Mürz 1800, Grand v. Spanien, folgte dem Oheim Fürsten Rainald, 15. @cpt 1823, (lebt in Mailand); verm. 1) ... 182. mit Elisab. Gräf.Albiate Mellerio, geb. 1823, — 2) 1824 mit Christine, des Marquis Isidor. Trivulzio Tochter, geb. 28. Juni 1808. Brüder.

1. Gr. Ludwig Alidoso, geb. 8. Mürz 1801. 2. Gr. Albert Anton Karl Barbiano, geb. 15. Juni 1804, dsterr. und dienstthuender Käm. deS Erzherz. Rainer.

Eltern.

Ludwig Franz Ant., Graf v. Lugo, dsterr. Käm., geb. 18. Jan. 1767, t 13. Oct. 1805 ; verm. 1799 mit Amalie Gräfin Eanziani, geb. 18. Jan. 1784, f 20. Oct. 1833. Vaters Bruder. Herkules Karl Phil., Graf v.Cotignola, geb. 24. Mai 1771.

Bentheim.

(16.)

Em altgräfliches Haus in Westphalen, das. mit den Grafen v. Holland gleichen Ursprung hat und von Eberwyn, Dynasten von Gültersrvyck, abstammt, der 1421 von seinem Großoheim, Bern­ hard 1., Bentheim erbte und die Reichsherrschaft Steinsurt erheirathete, welche letztere 1495 vom K. Max. 1. zu einer Grafschaft erho­ ben ward. .Sein Urenkel Eberwyn 4. brachte, auch durch Heirath, Tecklenburg an sich, das aber durch Proceß, 1686, an Solms kam, nur Titel und Wappen blieben. Seine Enkel Adolf, -f 1615, und Arnold Jodokus, f 1643, sind die Stifter her noch blühenden Linien: Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Bentheim, welche beide, 1817, von Preußen die Fürstenwürde erhielten.

I. Bentheim-Tecklenburg-Rheda (7.) besitzt unter preüß. Hoheit die Graffchast Hvhenlimburg (LkQ.M.; 6480 Einw.), die Herrschaft Rheda in Westphalen (3O..M., 11,355 Einw. (beide als Standesherrschasten,) und Gronau (1000 Einw.). Residenz: Hohenlimburg. — Evangel. Konfeff. Fürst: Georg Mor. Kasimir Ludw. Friede Karl, -geb. 4» März 1795, folgte dem Vater 17. Apr. 1837; vrrm. 31. Oct. 1828 in Arolsen mit Agnes Chr. Albert. Charl., geb. 27. Juli 1804; Locht, des 1837 -f Fürsten Friedrich Hu Sayn-Wittgenstein-Ho­ henstein; ftüher verm. 14. Nov. 1822 mit Otto, Grafek v. Blome auf Salzau, und gesch. 26. Juli 1826. Geschwister. 1. Karoline Wilh. Amal., geb. 4. Juni 1792, Mitbesitze­ rin der Grafsch. Lkmpurg-Obersontheim, verm. 21. Nov. 1817 mit Gotthard, Gr. v. der Recke-Dolmerstein, preuß. Maj. d. C. a. D. u. Landr. des bochumer Kreises, geb. 26. Aug. 1786.

38

Bentheim.

2. Therese Henr. Hedw., geb. 19. Sept. 1793, Mitbesitz, der Grafsch. Limpurg-Obersontheim, verm. 12. Rov. 1816 mit dem preuß. Rittm. a. D. Otkomar Gr. v. der Recke-Dolmerstein (Bruder d. vorigen), g. 19. Sept. 1793. 3. Mor. Karl Ludw., geb. 14. Dec. 1797. 4. Franz Friede. Ferd. Adolf, geb. 11. Oct. 1800. 5. Avals Ludw. Albr^'Fr., geb. 7. Mai 1804, preuß. Rittm. beim 5. Uhl.-RegEltern. Fürst Emil Fried. Karl, geb. 11. Mai 1765, folgte durch Entsag, des Llt. 1806 f Bruv. Mor. Kas. dem Bater Mor. Sw simir 2», 4. Nov. 1805, ward 20. Jun. 1817 von Preußen in den FLrstenstand erhoben, t in Rheda 17. April 1837; verm. Lö.'Mai 1791. mit Luise, Tochter des 1796 f Gr. Joh. Lud. zu SaynWittgenstem-Hohenstein, geb. 6. Aug. 1768, t in Rheda 19. Juni 1828. Bauers Stube t. Graf Friedrich Christ. Wilh. Aug., geb. 21. 3cm; 1767, dsterr. Käm., quittirte als dsterr. Oberst; f 26. Dec. 1835, verm. 16. März 1797 mit Wilhelmine Elise Kar., Gr. zu SaynWittgenstein-Hohenstein, geb. 2. Sept. 1773. (Schwester der Gem. seines Bruders.) Kinder. 1. Moritz Karl Fr. Chr; Alex., geb. 16. Jan. 1798, kurheff. Kammerh. in «öwiftetm); verm. 21.Apr^l838 mit Meline, Freiin v. des Bordes, geb. 22. Jul. 1817. 2. Wilhelm Fr., geb. 10. Aug. 1799, baiersch. Leutn. im Garvereg., verm. im Aug. 1827 mit seiner Kusine Amalie Kar., Locht, d. 1709 f Rhemgraf Karl Ludw. v. Salm-Horstmar, geb. 7; Juni 1786. 3. Amalie Luise, geb. 16. gebt. 1802, verm. Fürstin Ale­ xander zu Sayn^Wittgenst.-Hohenstein. 4. Emil Fr., geb. 6. Apr. 1806, im nieder!. Mil. Dst.

Bentheim..

39

II. Bentheim-Bentheim (9.) besitzt 1) unter handv. Hoheit -Le an der Grenze der holländ. Pro­ vinz OberysseL gelegene Grassch. Bentheim. (19 Q.M. mit 25,000 Etzin».) 2) Unter preuß. Hoheit die im preuß. Westphalen gelegene Graffch. StemfOrk (1 Q.M. mit 2000 Einw.) nebst dem Gauge­ richt Ruschau (6000 Einw.), die Herrschaft Alpen bei Wesel im preuß. WLstpbalen und 3) in der holländ. Provmz Gttterlattd: bie Herrlichkeit Bateyburg a. d. Maas bei Nymwegen und die Herrsch. Hüvickerwerth a. d. Issel bei Doesburg in Gelderland. — Reform, «onfeff. Fürst: Ajlexius Friedp., geb. 20. Jan. 1781, folgte dem Vater 20. Aug. 1817, verm. 17. Oct. 1811 mit Wilhelmine Kar. Fried. Mar., Tochter des 1837 f reg. Fürsten Wilhelm zu Solms-Braunfels, geb. 20. Sept. 1793. Kinder. 1. Ludwig Wilh., geb. 1. Aug. 1812, Erbpr., verl. im Schlosse Augustenau bei Herleßheim 3. Dec. 1838 mit seiner Kusine der Prinz. Bertha Wilh. Kar. Luise Mar. v. Hessen-Philipps­ thal-Barchfeld, geb. im Schlosse Augustenau 26. Oct. 1818. 2. Wilhelm gerb. Ludw. Bernh. Eug., geb. 30. Apr. 1814, dsterr. Oberl. bei Bentheim Inf. Nr. 9. 3. Julius Arnold, geb. 21. Mai 1815. 4. Karl Eberwyn, geb. 10. Apr. 1816. 5. Aug. Juliane Henr. Amal. Soph. Charl., geb. 16. Oct. 1817. 6. Ferdinand Otto, geb. 6. Jul. 1819, dsterr. Leutn. bei Benth. Inf. Nr. 9. Geschwister. a) Hknriette Sophie, geb. 10. Juni 1777, verw. Fürstin zu Solms-Lich seit 1807. b) Friedr. Belgikus Wilhelm, geb. 17. Apr. 1782, dsterr. g. R. u. Feldm.-Leut., Kommand. des 2. mobilen CorpS in Ita­ lien ; Inh. d 9. Inf. - Reg. c) Ludwig Kas. Wilh. Heinr., geb. 22. Nov. 1787, dsterr. Maj. d) Charlotte Karol. Polyx. Eleon., geb. 5. Mai 1789.

40

Bentheim.

e) Karl Franz Eugen, geb. -8. März 1791, österr. Käm. und Major a. D. f) Sophie Karol. Paul., geb. 16-. Jan. 1794, verm. reg. Landgräfin zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld seit 18-3. Eltern. Gras Ludwig Wilhelm Geldrich Ernst, geb. 1. Oet. 1756, folgte dem Vater, Gr. Karl Paul Ernst, 30. Juni 1780 im Steinfurt'schen, und dem Vetter, Grasen Friede. Karl, 19. Febr. 1803 in den BentheimMen Befitzungen, von denen er 18. Juli 1803 Befitz nahm, wurde von Preußen in den Fürstenstand erhoben 17. Jan. 1817, f in Burg Steinfutt 20. Aug. 1817; verm. 17. Juli 1776 mit Juliane Wilh., Schwester des 1779 t letzten Herzogs Friede. Heinr. Wilh. zu Holstein-Glücksburg, geb. 30.Apr. 1754, t in Steinfutt 13. Sept. 1823.

B e n t i V ck. (6.) Die Bentiucks, früher Freiherren, jetzt Grafen, stammen aus der Pfalz ab, waren aber schon seit dem 14. Jahrhundert in den Nie­ derlanden ansässig. Wilhelm von Bentinck-Rhon (t 1773) erhielt 1732 von K. Karl 6* den deutschen Reichsgrafenstand *). Durch Berheirathung mit der Gräfin Charlotte Sophie v. Aldenburg ”) brachte er die, unter oldenburg'scher Landeshoheit stehende, Herrschaft Barel und die reichsunmittelbare, im Umfang der Herrschaft Jever liegende, Herrschaft Kniphausen an seine Familie, 1806 wurden diese Besitzungen Theile des Königreichs Holland und dann des französischen Reichs bis zu Napoleons Sturz. 1813 wurde Jever und Knchhausen in russischen Besitz genommen, unk: 18IS an Oldenburg abgetreten, das von da an völlige Hoheit darüber ^ausübte. Der Graf von Bentinck erhob dagegen Widerspruch, worauf 8. Juni 1825 durch Rußland, Oesterreich und Preußen deS Grafen Derhältniffe so bestimmt wurden, daß er als Besitzer der Herrschaft Kniphausen die über solche, vor Auflösung deS deutschen Reichs, besessenen Landes-Hoheitsrechte, mit Einschtüßdes Rechts der Füh­ rung eigner Flagge, wieder erhielt, Oldenburg alle Rechte und Pflichten dann ausübt, welche vorher mit der'Reichshoheit ver­ bunden waren, und dem deutschen Bundestage die Gesetzgebung verbleibt. Sein Bundes- Contingent stellt Kniphausen zu Olden­ burg, das es auch in allen auswärtigen Verhältnissen vertritt, unk dessen Ober-Appellütionsgericht die Stelle der ehemaligen Reichs­ gerichte einnimmt. Diese Bestimmungen hat der deutsche Bund .9. März 1826 garantirt. Das Homagialoerhältniß von Kniphau, •) Ein Seitenverwandter von ihm, Iovann Wilk. SBentincL folgte dem -E^bstattdalter König Wllvelm s. noth England, wo dessm Stamm »och jetzt, Hilt dem Vorrechte der Dairschaft, blüvt. ••) Die Grafen von Aldenburg stammten von einem Natürlichen GohUe Auton Güntbers , lebten Grafen von Oldenburg, ab.

42

Benti n L

sen ist hiernach einzig in Deutschlands jetziger Verfassung. Der Graf v. Bentinck gehört weder zu den Souverainen, noch zu den Mediatisirten. Er steht mit dem deutschen Bunde mittelbar in Ver­ bindung unter dessen Schutz, und die Herrschaft Kniphausen ist, ungeachtet des unbedeutenden ymfangS von einer Q.M. mit 3000 Einwohnern, durch die modtficirke Unterordnung, eine Art deut­ schen Bundeslandes. Außer der Herrschaft Kniphausen, welche am Ausflusse der Jahde in die Nordsee liegt, besitzt die Bentinck'sche Familie- unter"oldrnburg'scher Hoheit die Herrschaft Varel ntdst der Vogtei Jahde llnd deren Zugehdrungen v. 2Z Q M. Größe mit 6000 Einw. im Großherzogth. Oldenburg und noch andere Grundgüter oder grundherrliche Domänen im Oldenburg'schen. — Die holländi­ schen Besitzungen des Grafen von Bentt'mk gehören nicht zum Aldenhurg'schen Fideicommiß. Sie bestehen aus den. Gütern P endrecht und Rhoon, bei Rotterdam auf Inseln in der Maae. Wohnsitz: Varel. — Ref. KoNfess. Reichs graf: Gustav Adolf, geb. Lu Barel 21.Rov. 1809, Erblaudesherr der-fteiek'Herrschaft Kniphausen, edler Herr zu Varel, hanndv. RittE a^D» > erhielt w Folge der Entsagung und Abdan­ kung seines Bruders Wllhelm , vom Vater den alleinigen Besitz der sämmÜ.Aldenburg-Beuttnck'schenFiheieommißherrschaften und Güter und die Mitregierung darin am 23. Mai 1834 ; folgte nach des Va­ ters Lode 22. Oct. 1835^ Geschwister. 1. (Halbschwester) Ottoline Fried. Luise, geb. 7. Aug. 1793, verm. 1815 mit d. Freih. Karl Nagell aus Niederhemert. . 2. Wilhe-lM Friedr., geb. In Hamburg 9. Juli 1801, ver­ zichtete i. Juli 1833 , für sich und seine Nachkommen, zu Gunsten seines jüng. Bruders Gustav und dessen Nachkommen aus das Recht der Nachfolge, in allen. Dentinck'schen Fideieommißherrschaften. und Gütern, und die Mittegieruug darin, und lebt seitdem als Guts­ besitzer am Missouri in den Nordam. Verein. Staaten. 3 Friedrich Ant,, geb^ in Varel 3. Aug. 1812, dsterr. Leutn. bei Kais. Huf. Nr. 1. . Eltern. ReichSgraf Wilhelm Gust. Friedr., geb» 21.Jul. 1762, großbrit^ G.-tzeutn.; folgte dem Vater Christ. Fried. Ant. 1. Apr. 1768, t in Varel 22. Oct, 1835$ veyn« 1) 20. Oct. 1791 mit Ottoline

B e n t i n ck.

43

Fried. Luise v. Reede, geb. 24. Jan. 1773, f 24. Nov. 1799. 2) durch Gewissensehe 26. Äug. 1800, und durch priesterliche Ein­ segnung 8. Sept. 1816 mit Sara Margar. Gerdes, Tochter eines Landeigners in Steinhaufen im Oldenburg^schen, geb. in Stein­ haufen 31. Oct. 1776. (Evang.) Vaters Bruder. Johann Karl, geb. 2. Juli 1763, hanndv. Gen.-Maj. -j- 23. RvD. .1833 in London, verm. 29. März 1785 mit Jacoben Hele­ ne, des Grafen Athlone in Irland und der Reichsgräfin v. Reede Le Gimke Locht., geb. 21. Dec. 1767. Kinder. 1. Antoinette Wilh. Loh., geb 18. Dec. 1785. 2. Wilhelm Christian Friede, geb. 15, Rov. 1787, niederländ. Käm. 3. Karl Ant. gerb., geh. 4. März 1792, großbrit. Oberstl. 4. Heinrich Loh. Wilh., geb. 8. Sept. 1796, großbrit. Maj. Großv aters Bruder. Joh. Albert,, geb. 29. Der. 1737, großbr. Sercav., 1- auf seinen Gütern in Norfolk 23. Dec. 1775; verm. 17. Juli 17.63 mit d. Freiin Reim're v. Tuyl zu Sevooökerken, geb. 29. März 1744, f in London 18 . . Töchter. L Sophie Henr., geb. 21. Juni 1765, oerm. mit einem Engländer. 2. Charlotte Franz., geb. 28. Mai 1738. 3. Henriette Elis., geb 9. Jan. 1770, 4. Johanne, geb. 9, Sept. 1771.

44

Biron.

(3.)

Herzog Jakob der 3. von Curland hatte einen Stallbedienten, der Bieren hieß. Der Enkel desselben, Ernst Johann-, geb. 1696, wurde Kammerjunker und Günstling der verw. Herzogin Anna Iwanowna von Curland, und von dieser, als Kaiserin Anna, 1730 zum Ober-KamMeryerrn erhoben. Auf ihre Veranlassung erhob ihn auch der deutsche K. Karl. VL in den deutschen Reichs­ grafenstand. Hierauf nahm er, sein Vater und seine 2 Brüder den Namen und das Wappen der, - mit ihnen gar nicht verwandten, Familie der Herzoge v. Biron in Frankreich an, und beherrschte nun während der Regierung der Kaiserin Anna 10 Jahre lang Ruß­ land unumschränkt.: Als 1737 die Herzoge n. Curland des Kettler'schen Hauses ausstarben , wurde, unter-Mitwirkung der Kaiser rin Anna, Ernst von den Curischen Ständen zum Herzoge von Curland erwählt und SO. März 1739 in Warschau vom Könige v. Polen für sich und seine männlichen Nachkommen damit belehnt. Rach dem 1740 erfolgten Tode' der Kais. Anna, wurde er nach Sibirien verbannt, von Peter 3. im Jahr 1762 zurückberufen, 1763 von Katharina 2. in Curland wieder eingesetzt und 1765 von Polen damit belehnt. Er starb 1772, trat aber schon 1769 seinem älte­ sten Sohne, Peter, die Regierung ab. Dieser kaufte 1785 das Herzogthum Sagan in Schlesien und 1792 die Herrschaft Nachod in Böhmen, resignirte 1795, zu Gunsten Rußlands, gegen 2 Mill. Rubel, das Herz. Curland und verkaufte an Karhar.2. seine curländischen Güter (siebe Curland). Ernst's 2. Sohn, Kart, f 180!, pflanzte die Familie fort, welche die Herrschaft Wartenberg in Schle­ sien von 8 Q..M. mit 17,500 Einw. unter preuß. Hoheit, und eine immerwährende russ. Jahrrente von 12,000 Lhlr. besitzt. Der Chef deß Hauses führt den Titel Prinz, und hat seinen Wohnsitz in War­ tenberg. — Luth. Konfeff. Prinz: Karl Friedr. Wilh., geb. 13. Dec. 1811, folgte un­ ter mütterlicher Vormundschaft dem Vater 20. Juni 1821, preuß.

Biron

45

Leut, im 7. Hus. Reg.; verm.26. Febr. 1833 mit Agnes Juliane Henr. Ernest., Locht, des reg. Gr. Ernst zu Lippe-SternbergSchwalenberg Llt. Zweigs, geb. 30. April 1810. Geschwister. 1. Luise, geb. 30. Wz. 1808, verm. 30. Mai 1829 in Dyhrnfurt, mit Alfred Grafen v. Hohenthal-Königsbrück auf Steinborn und Glauschnitz, k. sächs. Kammerh. in Dresden, geb. 5. Dec. 1806. 2. Antoinette, geb. 17. Jan. 1813, verm. in Königsbrück 28. Oct. 1834 mit dem ruff. Obersten v. Lasarew. 3. Fanny Jul. Ther., geb. 1. April 1815. 4. Kalirt Gust. Herm., geb. in Schleuse 3. Jan. 1817, preuß. Leut. 5. Peter Gust. Herm., geb. in Breslau 12. April 1818, preuß. Leutn. Eltern. Pnnz Gustav Kalkxt, geb. 29t Jan. 1780, von 1796 bis 1807 in ruff. Mil.-Diensten, dann in'preuß.; 1804 nahm er den Titel Pnnz Biron an, und f in Ems 20. Juni 1821 als Gen.Leutn. und Gouv. von Glaz; verm. in Dyhrnfurt bei Breslau 8. Sept. 1806 mit Luise Franziska, Gräfin Maltzün, geb. 23. Sept. 1790, wieder verm. 28. Juli 1833 in Dyhrnftrrt, mit dem preuß. G.-Maj. Gust. v. Stranz. Vaters Schwester. Luise, geb. 25. Juli 1791, verm. 23. April 1816 mit dem ruff. Kammerh., Grafen Joseph Wielohursky.

46

Brasilien, (i. 4.) Pedro Alyarez- Cabral wurde im JahrlöOO zufällig nach dem bis dahin noch unbekannten Brasilien verschlagen, und nahm es für Portugal in Besitz, dessen Provinz es bis 1821 blieb. König Johann 6., welcher 1807 durch die Franzosen aus Portugal ver­ trieben und nach Brasilien geflüchtet war, erhob es 15, Dez. 1815 zu einem Königreich und nannte sich Prinz-Regent des vereinigten Königreichs Portugal, Brasilien und der beiden Algarbien. Als er 1821 nach Portugal zurückkehrte, trennte sich Brasilien von Por­ tugal, erhob sich zum Kaiserreich und wühlte zum ersten Regen­ ten, unter -em Titel eines constitutionellen Kaisers und beständig §en Vertheidigers Brasiliens, den zurückgebliebenen ältesten Sohn ivhann's 0., Peter I>, bildete mithin einen Fdderativftaat mit einem monarchischen Oberhaupte. Die Grundfläche Brasiliens ist, nach Humboldt, 25ß,SY0Q,M., und die Zahl der Einwohn. 5 Mill.; Resid. Rio de Janeiro — Kathol. Konfess. Kaiser: Peter 2. von Alcantara, Joao Carlos Leop. Salva­ dor, Biblaoö Tav. da Paula Leoecidio Mich. Gab. Raf. .Gonzaga, geb. in Rio de Janeiro 2. Dee. 1825, folgte dem Vater durch Ent­ sagung desselben, am 7. April 1831, unter einer Regentschaft. *) Schwestern. 1. Maria da Gloria, geb. 4. April 1819, Königin v. Por­ tugal, (wurde am 15. Juni 1835, durch Beschluß derDeputirtenkammer, von der Nachfolge in Brasilien ausgeschlossen, weil sie die Krone von Portugal angenommen). 2. Januaria Mar. Joh. Charl., geb. l.März 1821. (Wird, wenn ihr Bruder, der Kaiser Peter 2., keine Erben hinterlassen sollte, als Kaiserin ihm folgen.)

üuMenr. Pedro de Araujo r.'ima.

Brasilien

47

3. Franziska Kar. Joh. Charl. Leop. Romana Xav. da Paula Mig. Gabr. Rafaela Gonzaga, geb. 2. Aug 1824. 4. Maria Amalie Aug. Eug. Joh. Luise Theodol. Franz. Xav. da Paula Gabr. Raf. Gonzaga, geb. 1. Dee. 1831 ürMeudon bei Paris. ^Halbschwester.) Eltern. Kaiser: Peter 1., Ant. Jos. v. Alcantara, Lltest. Sohn des, 10. März 1826 f Königs Johann 6. v. Portugal, geb. in Lissabon, 12. Oct. 1798, verließ mit dem Vater, 27. Nov. 1807, Portugal, ward 2. Oct. Connetable v. Brasilien, landete 8. März 1808 in Rio de Janeiro. Prinz- Regent von Brasilien, und Leutn. des Reichs, 22. April 1821, zum konstitutionellen Kaiser v. Brasilien auSgerusen 12. Oct., und gekrönt 1. Dee. 1822, ward von sei­ nem Vater anerkannt 29. Aug. 1825, folgte demselben in Portu­ gal 10. März 1826, verzichtete auf Portugal und ernannte seine älteste Locht, zur konstitutionellen Königin dieses -Landes 2. Mai 1826 u. 3. Mz. 1828, desgleichen auf Brasilien, zu Gunsten sei­ nes Sohnes, Peter 2;, am 7. Apr. 1831, verließ Brasilien, und nannte sich seitdem: Herzog v. Draganza; Regent von Portugal als Vormund seiner Tochter" bis zu seinem Tode in Queluz, 24. Sept. 1834; verm. 1) p. p. in Wien 13. Mai u. persdnl. in Rio de Janeiro 6. Nov. 1817 mit der Erzherz. Leopoldine Kar. Jos., Locht, des 1835 t Kaiser Franz I. v. Oesterreich,' geb. 22. Jan. 1797, f in Rio de Janeiro 11. Oec. 1826. **- 2) p. p. (n Mün­ chen 2. Aug. u. persdnl'. Rio be Janeiro- 17. Oct.. 1829, mit Amalie Aug. Eugenik'Napoleons, Locht.'d. 1824 s Herz. v. Leuchtenberg (Eugen v. DeaühatnüiS), geb. 31. Auli 1812. Vaters Geschwister-^ Porülgar.'

48

Braunschweig. (2.) DaS HauS Braunschweig stammt vom italischen Hause der ehe­ maligen Markgrafen von Este ab. Des Pfalzgrafen Obert 1., dem Mailand, Genua und andere lombardische Länder gehörten, (j- 974), Urenkel, Azo 2. v. Este, hatte zwei Söhne, Der jüngere, Fulco, pflanzte das markgräfliche Haus Este fort, das in der Folge das herzogliche HauS von Ferrara und Modena wurde und nach einer 700jährigen Dauer, im I. 1803 im Mannsstamm erlosch. (S. Modena.) Der ältere, Wolf 1., welcher nach Deutschland ging und Herzog v. Bayern wurde, erbte von,seiner Mutter Kunigunde, Tochter des 1030 f Welfs oder GuelfS 2., eines in Baiern und Schwaben begüterten Fürsten auS dem Geschlechte der schwäbischen Grafen von Altorf, die ansehnlichen Besitzungen dieses ältern Welfschen HauseS, und ward dadurch Stammvater des jüngeren Welfschen oder braunschweigschen Hauses. Sein Urenkel war Heinrich der Löwe und dessen Enkel, Otto das Kind, (f 1252) welchen Kaiser Friedrich 2. im 3. 1235 zum ersten Herzog von Braunschweig und Lüneburg erklärte. Seine Nachkommen theilten sich vielfach in Zweige, die allmälig wieder ausstarhen; Herzog Ernst v. Celle (t 1541) ist als der nähere Stammvater anzusehen. Seine Söh­ ne, Heinrich und Wilhelm, stifteten 1569 die noch blühenden zwei Linien zu Braunschweig-Wolfenbüttel und zu BraunschweigLüneburg. (Die letztere siehe unter Hannover.) Don den Enkeln Heinrichs entsproß durch Ferdinand Albrecht, die Bevern'sche Ne­ benlinie, welche, als 1735 die Hauptlinie erlosch, dieser in der Person Ferdinand Albrecht 2. folgte. Die Bevern'sche setzte dessen Bruder Ernst Ferdinand fort, sie erlosch 1809. Ferdinand Al­ brecht 2. ist hiernach nächster Stammvater der ältern oder herzogl. braunschweigschen Linie. 1807 wurde das Herzogthum von den Franzosen in Besitz genommen u. dem Königr. Westphalen einver­ leibt, von dem es bis 1815 einen Bestandtheil bildete. Es hat

Braunschweig

49

eine Größe von 73 Q.M. mit 247,900 Einw. DaS Staatsgrunde, neue Landschastsordnung genannt, ist vom 12. Oct 1832. zu Folge tritt die Volljährigkeit mit dem zurückgelegten 18ten Jahr ein. Der „®tat des regier. Fürsten" ist 230,900 Thlr. jührl. —- Luth. Konfeff. Resid. Braunschweig.

Herzog: Aug. Lud. Wilhelm Max. Fnedr., geb. in Braun­ schweig 25. April 1806, hanndv. Feldmarsch., preuß. General L la saite, erhielt durch einen, 1824 mit seinem Bruder, dem Herzog Karl, abgeschlossenen Erbtheilungsreceß, den alleinigen Besitz des auf beide Brüder gemeinschastl. vererbten Fürstenth. Oels in Mit­ telschlesien von 42 Q. M. mit 92,000 Einw. *) und besitzt außer­ dem noch die Herrschaften Gutentag in Oberschles. und Plomnitz in der Graffchast Glatz. Als sein Bruder, der Herzog Karl, in Folge des am 7. Sept. 1830 in Braunschweig ausgebrochenen Volksaufstandes, das Land verließ, übernahm er am 27. Sept, die Regierung vorläufig und trat sie, als regierender Herzog v. Braunschweig, am 20. April 1831 definitiv an, nachdem durch Decret der deutschen Bundesversammlung vom 2. Dec. 1830 die absolute Regierungsunfähigkeit des Herzogs ausgesprochen war.

Bruder. Herzog: Karl Fnedr. Aug. Wilh., geb. in Braunschweig 30, Oct. 1804, folgte dem Vater, 16. Juni 1815, unter Vormundsch. dcs Detters, König Georg 4. v. Großbrit., trat die Regier, an 30. Oct. 1823, floh aus Braunschweig 7. Sept. 1830, in Folge eines gegen ihn daselbst ausgebrochcnen Volksaufruhrs, und wurde durch Bundesdecret vom 2. Dec. 1830, für absolut regierungsunfähig erklärt. (Lebt in Paris.) •) Das Fiirftentkmm Oels kam nach dem Absterben der Plastischen und Podievrad'schcn Dmiastie durch Heiratb 1648 an eine Linie des Hauses WirrtemVera. Äon dieser gelangte es zuerst als böhmisches. dann als preuß. Tbronlebn, Durch Ersoectanz - und MitlebnungS-Briefe König Friedrichs v. Preu­ ßen von i76i und 1785, und durch einen zwischen dem Herzoge Karl Christ Erdmann v. Würtemberg-Oels (t 1792) seinem Schwiegersöhne, dem Her­ zoge Fried. Aug. zu Braunschweig - OelS (f 1805), und dem Steffen deS Letztern, Prinzen Friedr- abilth zu Braunschweig im Mai 1792 abgeschlossenen Erbvertrag, an das Haus Braunschweig - Wolfenbüttel und dessen manu* liche und weibliche Stachkommen.

50

Braunschweig.

Eltern. Herzog: Friede. Wilhelm, geb. in Braunschweig 9. Oct. verm. Fürstin Konstantin v. Salm -Reifferscheid-Krautheim seit 1826. 4. (Halbschwester.) Leopoldine Mar. Walp. Klot., geb. 22. Apr. .1822.. Eltern. Fürst Karl. Jos. Ernst Justin, geb. 12. Dec. 1766, würt. Gen.-keutn,, vorher in sranzds. u. ruff. Mil.-Dienst.; Senior der Waldenburger Hauptlinie, und somit Ordensmeistcr des hohenlohischen yrhens vom Phdnir, t in Haltenbergstetten 6. Juli 1838, verm. 1) in Ludwigsburg bei Stuttgart 5. Juli 1796 mit Hen riette Charl. Fn'ed., Tochter des 1795 f Herz. Ludwig Eug. v. Württemberg, rath., geb. zu Renant bei Lausanne 11. März 1767, t 23. Mai 1817. — 2) 9. Juli 1820 mit Marie Wal­ pur ge, Tochter des 1800 + Erbgr. Leopold v. Waldburg-ZeilWurzach, geb. 13. Sept. 1794. f 9. Oct. 1823.

II. Waldenburg oder Schillings­ fürst. (1,1.) Ludwig Gustav, f 1697, ist Stifter dieser Linie, welche unter- württemherg'scher und bayerischer Hoheit 5 Q.M. vom Hohenlohe'schen mit 8000 Einw. besitzt. Residenz: Marktfl. Kupferzell. Fürsts Karl Albrecht Phil. Jos., geb. 29 Febr. 1776, dsterr. Gen.-Maj. a. Dst., Erbreichsmarschall des Kdnigr. Württembergfolgte dem Vater 14. Juni 1.796*); verm. 1) in München, 11; Juni 1797 mit Mar. Elis. Auguste, Tochter des Prinzen Weh» Wilh. v. Isenburg, geb. 8. Sept- 1779, f 1. April 1803. 2) 20. Mai 1813 in HMgenherg mit Marie Leopoldine, Tochter des 1799 f Fürsten'Karl AloyS v. Fürstenberg, geb. in Prag 4. Sept. 1791. •) Schriftsteller 1ttr MMtSrfache.

Hohenlohe.

155

Kind e r. Ister Ehe. 1. Karoline Fried., geb. l.Febr. 1800, verm. 27. Dec. 1823 mit dem bayer. Käm. Gustav, Freih. v. Coster, in München. 2ter Ehe. ?. F r L e d ri ch Karl Jos., geb. 5. Mai 1814, Erbprinz, ruff. Flügeladjut. 3. Katharina Wilh. Mar. Josephe, geb. 19. Jan. 1817, verm. mit. d. Gr. Erwin Jygelheim, geb. 1812. 4. Karl Stephan Friedr. Christ. Egon, geb. 20. April 1818. 5. Egon Karl Franz. Jos., geb. 4. Juli 1819, dsterr. Lrut. bei Kais. Jäger. Geschwister. 1. Eleonore Henr., geb. 21. Jan. 1786, Stiftsd. in Inns­ bruck2. Fürst Franz Joseph, geb. 26. Novemb. 1787, bayer'scher Maj. u. erbl. Reichsr., früher in dsterr. und preuß. Mit.-Dienst., besitzt seit 5. April 1807, durch Session seines Bruders Karl, als Paragium, die Herrschaft Schillingsfürst in Bayern; verm. 30. Mz. 1815 mit Karol. Fried. Konstanze, Tochter des 1825 -j-Fürsten Karl zu Hohenlohe-Langenburg, geb. 23. Febr. 1792. Kinder. a) Therese Amalie, geb. 19. April 1816. b) Victor Mor. Karl, geb. 10. Febr. 1818 (besitzt das Hericgtb. Rativor in Sdikfien). c) Ludwig Karl Victor, geb. 31. März 1819, (besitztdas Fürstentb Corvey in Westphalen). d) Philipp Ernst, geb. 24. Mai 1820. e) Amalie Adelheid, geb. 30. Aug. 1821. s) Gustav Ad olf, geb. 26. Febr. 1823. g) Konstantin Biet. Ernst Emil Karl Alex. Fried., geb. 8. Sept. 1828. h) Elise Adel. Karol. Klotilde gerb., geb. 6. Jan. 1831. 3) Marie Gabriele Felicitas, geb. 2. Apr. 1791, verm. 1819 mit d. Freih. v. Brinkmann, ruft* Hauptm. 4) Leopold Alexander Franz Emmerich, geb. 17. Aug. 1794, Herr v. St. Ottilia im Elsaß, bischdfl. Dicar zu Bamberg, Groß­ propst des Domcapitels zu Großwardein in Ungarn, (bekannt durch wundertbätige Handlungen).

156

Hohenlohe.

Eltern. Fürst Karl Albrecht Christ., geb. 21. Febr. 1742, folgte 25. Jan. 1793 dem Vater Fst. Karl Albr. unter Curatel d. jüng. Brud. Franz (f 1819), t 14. Juni 1796; verm. 1) 19. Mai 1761 mit Leopoldine, Tochter des 1789 t Fürsten Karl v. Ldwenstein-Werthheim-Rosenberg, geb. 28. Dee. 1739, t 8. Jan. 1765. — 2) 14. Sept. 1774 mir I udith, Freiin v. Rewitzky v. Revisny, verw. Freiin v. Brdthy, geb. 8. Sept. 1753, f in TemeS-Bar 16. Nov. 1836.

Hoh enzol 1 ern. (7.11.) Das Haus Zollern — dessen Stammburg bei dem Städtchen Hechingen auf einem hohen Felsenkegel liegt, und im ll.Iahrhund. schon vorkommt — leitet seinen Ursprung von dem alten fränkischen Königsgeschlechte der Merovinger ab, und ist mit den Guelfen Ei­ nes Stammes. Als ältesten Ahnherrn nennt man Tassilo, Grafen v. Zollern, der 800 starb. Don ihm stammt in gerader Linie und in der 9. Generation, Nudolf 2., Graf v. Zollern, ab, welcher 1165 lebte und Stammvater des hohenzollern'schen und des preu­ ßischen Hauses ist. Sein ältester Sohn Friedrich 4., welcher das Stammland erbte, setzte den zollern'schen Stamm fort. Der 2te Sohn, Konrad, wurde mit dem Burggrafenthum Nürnberg beliehen, und ist der Stifter des preuß. Hauses. (Siehe Preußen.) Dem hohen Standpunkte seiner jüngern Linie verdankt das Haus Hohenzollern die Erhaltung seiner Selbstständigkeit im Sturme un­ serer Zeit; ja es wurden ihm sogar, 1806, zwei bis dahin gleich­ stehende fürstliche, an Territorialbesitz weit überlegene Häuser, das Fürstenberg'sche und Taxks'sche, untergeordnet. ES blüht in den beiden Linien zu Hohenzollern-Hechingen u. Hohenzollern-Sig­ ma rin gen, deren gemeinschaftlicher Stammvater Karl 1., f 1576, ist. Eitel Friedrich 6., sein älterer Sohn, stiftete jene, sein jüngerer Sohn, Karl 2., diese Linie. 1623 wurde dem je­ desmaligen Ehef beider Linien der Aeichsfürstenstand verliehen, wel­ cher 1691 auf alle Glieder beider Häuser ausgedehnt ward.

1. Hohenzollern-Hechingen. (3. 6.) Das Fürstentum Hollenzollcrn-Hechingen, grdßtentdeils von Württemberg umgeben, ist gegen 5$ Q. M. groß und zählt 17,000

158

Hoheazollern.

Einwohner. Außer ihm besitzt diese Linie in den Niederlanden meh­ rere Herrschaften. Kath. Konfess. — Residenz: Hechingen. Fürst: Friedrich Wilh. Herrn. Konst., geb. in Sagan 16. Febr. 1801, folgte dem Vater 12. Sept. 1838.; verm. in Eich­ städt 22. Mai 1826 mit Eug. Hortensie Aug., Locht, d. 1824 t Herzogs v. Leuchtenberg (Eugen v. Beauharnais), geb. in Mai­ land 23. Dec. 1808. Eltern. Fürst: Friedrich Hermann Otto, geb. 22. Juli 1776, f in Hechingen 12. Sept. 1838, folgte dem Vater Hermann Fried. Otto 2. Nov. 1810, stand in preuß. und stanz. Mil.-Dst.; verm. in Prag 26. Apr. 1800 mit Marie Luise Pauline, Locht, deö letzten, 1800 Herzogs Peter v. Curland und Sagan, geb. 19. Febr. 1782. (Besitzerin der Herrsch. Holstein, Retkau und Rothen» vurg.) ' Daters-Halbschrv estern.

1. Luise Juliane Konst., geb. I. Nov. 1774, verm. 182 .. mit dem preuß. Oberst, Herr v. d. Burg. 2. Maximiliane TCntoin., geb. 30. Nov. 1787, verm. 1) 1811 mit ihrem Kusin dem 1816 f Gr. Eberhard v. WaldburgZeil-Wurzach; 2) 17. Mai 1817, mit d. Gr. Klemens v. Lodron, geb. 23. Sept. 1789. 3. Josephine, geb. 14. Mai 1790, verm. 31. Aug. 1811 mit d. dsterr. Käm. Gr. Ladislaus Festeties v., Tolna. Großvaters Bruder. Fürst Franz Xaver, geb. 21, Mai 1757, bis 1817 Reichsgr., dsterr. w. geh. R., Käm., Gen.-Feldmarsch, a. D., Inh. deö 2. Chev.-Leg.-Reg., Kap. d. deutsch. 1. Arzieren - Garde deut in Wien), feierte 9. Oct. 1826 daß 50jährigc Dienstjubiläum, ') verm. 22. Jan. 1787 mit der Gräfin Marie Therese 1. Wil­ denstein u. Kahlßdorf, geb. 24. Juni 1763, f 16. Nov. 1835 in Wien. Kinder. a) Friedrich Franz Ant., geb. 3. Nov. 1790, dsterr. G.-M., verm. in Sigmaringen 7. Jan. 1839 mit Annunciare Karol.

•) Zeichnete sich in der Schlacht von Aspern, i8O9z so au-, daß ihn der Kaiser mit Gütern in Ungarn besieh. Dao Hndigenat in Ungarn erhielt er lsu.

Hoh e u z o l l e r ü.

159

Joach. Ant. Amal., Locht, des reg. Fst. v. Hohenz.-Sigmanngeü, geb. in Sigmaringen 6. Juni 1810. b) Friederike Julie, geb. 27. März 1792. c) Fried. Josephe, geb. 7. Jul. 1795, verm. 2. Jan. 1826 mit dem ost. Käm. u. Maj. a. D. Grafen Felix, Vetter v. d. Lilie, geb. 26. Dec. 1774. Ur-GroßvaterS Bruder. Graf Friedrich Anton, geb. 24. Febr. 1726, kommand. Gen. in Jnnerdsterr., f in Brünn 26. Febr. 1812; verm. 17. Mai 1774 zu Hrabin in Schlesien mit Ernestine Jos. Gräfin v» SobeL und Körnitz, geb. inKudiSkowitz in Mähren 21. Jan. 1753, f in Wien 5. Oct. 1825. Sohn. Hermann, geb. 2. Juli 1777 in Troppau, t in Braunberg in Ostpreußen 6. Nov. 1827 als preuß. Gen.-Maj.; verm. 29. Juli 1805 im Kloster Oliva mit Karol ine. Locht, des preuß. Land­ raths Freih. v. Weiher auf Grotzbozepol in Pommern. Tochter. Karoline Ernest. Ida, geb. 9. Jan. 1808.

2.

Hohenzollern-Sigmaringen.

(4. 5.)

Dieser jungem Linie Besitzungen von 18Q.M. zählten 42,542 Einw. im I. 1836. Sie liegen meist vom württembergischen Territorio umgeben. Außerdem besitzt sie Herrschaften in den Niederlan­ den. Residenz: Sigmaringen an der Donäu. — Kathol. Konfeff. Fürst: Karl Ant. Fnedr. geb. 20. Febr. 1785, folgte dem Ba­ rer 17. Oct. 1831, stand in franz., neapol. u. bayerischen MiU-Dst., verm. 4. Febr. 1808 mit Antoinette Mürat, Bruders Locht, des Königs v. Neapel, Joachim Mürat, geb. 5. Jan. 1793, von Napoleon zur Prinzessin erhoben, 28. Jan. 1808. Kinder. 1. Annunciate Karol. Joach. Antonie Amalie, geb. 6. Juni 1810 in Sigmaringen; verm. Pinzess. Friedr. v. Hohenz. -Hechin­ gen seit 1839. 2. Karl Ant. Joach. Sephirin Fnedr. Meinrad, Erbprinz,

160

Hohenzollern.

geb. 7. Sept» 1811, verm. in Karlsruhe 21. Oct. 1834 mit Jo­ sephine Friederike Luise, Locht, d. 1818 f Großh. Karl v. Ba­ den , geb. 21. Oct. 1813 in Karlsruhe. Kinder. a) Leopold Stephan Karl Ant. Gust. Eduard Tassilo, geb. in KrauchemwieS 22. Sept. 1835. b) Stephanie Fried. Wilh. Antonie, geb. das. 15. Juli 1837. c) Karl Eitel Friede. Zephirin Ludw., geb. in Sigmaringen 20. April 1839. 3. Amalie Ant. Karol. Adrienne, geb. 30. Apr. 1815, verm. Herzogin Eduard zu Sachsen-Altenburg seit 1835. 4. Friederike Wilhelm*, geb. 24. März 1820. Eltern» Fürst Anton Aloys Meinrad Franz, geb. 20. Juni 1762, folgte dem Vater Karl Friedx. 26. Dec. 1785, volljähr. 23. Jan. 1786, war bis 1806 Gen. -Maj. des schwüb. Kreises, t in Sig­ maringen 17. Oct. 1831; Perm. 12. Aug. 1782 mit Amalie Ze­ phyrine, Tochter des 1779 f Fürst. Philipp Jos. v. Salm-Kyrburg, geb. 6. März 1760. Vaters Schwester. Gräfin Mar. Erescentie Anne Joh. Franz., geb. 24. Juli 1766, war mit dem 4. Oct. 1835 Grafür Fischler v. Treuberg, coburg'schem Geh.-Rathe verm. (lebt im Kloster Holzen bei Augsburg).

Holstein. Das Haue Holstein will von Wittekind, dem großen Heerfüh­ rer der Sachsen, abstammen. Für den Geschichtsschreiber ist Chri­ stian der Streitbare, Graf v. Oldenburg, der 1168 starb, der erste erweisliche Ahnherr. Im Anfänge des löten Iahrhund. war Graf Dietrich (f 1440)y Nur nach allein da, der Glückliche genannt, weil tr alle Besitzungen Leines Hauses vereinigte, wozu er noch durch BerheirachUngen 1) mit der Gräfin Adelheid v. Del­ menhorst, und 2) mvl derPrinzesfln Hedwig v. Holstein und Schles­ wig, Schwester des letzten sch,aumburg'sch en Herzogs v. Schleswig und Grafen v. Holstein, das Herzogthum Schleswig und die Graf­ schaften Delmenhorst und Holstein brachte. Als Stammvater des Hauses Holstein ist dieser Diettich auch Stammyater des kdnigl. dänischen, des kaiserlich ruff., des großherzoglich oldxnburg'schen und des kdniglich schwedischen, 1809 entthronten Hauses. Näherer Stammvater ist sein Enkel, König Fnedxich 1. v. Dä­ nemark. Wie sich von diesem ab das HauS verbreitete und die ge­ nannten Regentenfamilien daraus hervorgingen, §elgt folgende Ue­ bersicht: r

Friedrich 1« Herzog zu Schleswig und Holstein, Kdnig von Dänemark, t 1533,

H o ls t e in .

Christian 3., t 1559, Stammvat. d. dän. Hauste.

Adolf, f 1586, Herz, von Holstcin-Gottorp.

Christian Albert, i 1695, Johann d. j. Urenkel v. Adolf. Stift, d. HolsteinSonderburger Linie. Friedrich 4., t N02lm 31. Oct. 1797 mit Friederike Dor. Will)., Tochter des INI f Erbpr. Karl Ludw. v. Baden, geb. 12. März 1781, gekr. 3 Apr. 1800, gesch. in Basel 17. Febr. 1812, f in Lausanne 25. Lept. 1826.

Isenburg.

(17.)

Als erster bekannter Ahnherr der alten Dynasten von Isenburg tritt auS dem Dunkel des 13. Jahrh. Heinrich hervor, der auf der Stammburg Isenburg bei Andernach, wovon Ruinen noch jetzt zu sehen sind, hauste. Näherer und sicherer Ahnherr ist Ludwig der ältere. Er lebte 1309, und brachte durch Herrath die reichsunmittelbare wetterau'sche Herrschaft Büdingen, die 1442 den Namen einer Grafschaft erhielt, an sein Haus, welche noch in ihrem Besitze ist. Von den Linien, die seine Nachkommen bildeten, blieb nur die Birstein'sche, deren Stammvater Wolfgang Emst (t 1633) ist, und von dessen 2 Sdhnen die jetzt blühenden 2 Hauptlinien nebst 4 Nebenlinien abstammen, nämlich:

I.

Jsenburg-Birstein.

(3.)

Wolfgang Ernst's ältester Sohn, Wolfgang Heinrich, stiftete sie. Sie theilte sich in 2 Linien, wovon die ältere 1718 wieder er­ losch, und seitdem ist keine neue Landestheilung im isenburg'schen Hause geschehen, da 1712 das Erstgeburtsrecht eingeführt ward. Graf Wolfgang Ernst 2. wurde 1744 vom K. Karl 7. in dssn Reichsfürstcnstand erhoben. Napoleon wollte dieser Linie wohl, da­ her er sie 1806 als ein souoeraines Haus in den Rheinbund aufnahm, und die andem isenburg'schen Linien ihr unterordnete. Dieses Wohl­ wollen und die dafür gezeigte dankbare Anhänglichkeit an den großen, Mann bewirkte, nach dessen Sturz, den Verlust der Souveminftät, eine 3jährige Sequestration des Landes, und 1816 wurde Isenburg unter die Oberhoheit der beiden hessischen Häuser, Cassel und Darm­ stadt gestellt. Die Besitzungen dieser Linie betragen 7Z 80h mit 18,000 Einw. — Evang. Konf. — Resid. Birstein.

166

Isenburg.

Fürst: Wolfgang Ernst 3., geb. 25. Juli 1798z folgte dem Vater 21. März 1820 bis 1823 unter mütterlicher Vormund­ schaft, verm. 30. Jan. 1827 mit Adelheid, Locht, des 1803 ~ Grafen Karl zu Erbach-Fürstenau, geb. 23. März 1705. Bruder. Victor Alex., geb. in Birstein 14. Sept. 1802, verm. 4. Oct. 1836 mit Marie Creöc. Octav., Locht, d. reg. Fst. Karl v. Lö­ wenstein -Wertheim-Rosenberg, geb. 3. Aug. 1813. L o ch t e r. Sophie Eharl. Adelh. Vict. Agnes, geb. 30. Jul. 1837. Eltern. Fürst Karl Friedr. Ludw. Mor., geb. 29. Juni 1766, folgte dem Vater Wolfgang Ernst 2., 3. Febr. 1803, stand in oft irr. Mil.-D., 1805 franz. Brig. - Gen. und Chef eines für Napoleon errichteten Jnf.-Reg., war Mitglied des Rheinbundes, in Bir­ stein 21. März >820; verm. in Erbach 16. Sept. 1795 mit Char­ lotte Aug. Wilh., Tochter d. 1823 t Gr. Franz zu ErbachWartenb.-Roth, geb. 5. Juni 1777. Vaters Bruder. Victor, geb. 10. Sept. 1776, ruft. Oberst-Leutn. a. D., früher in oft. Mil.-Dst. (lebt in Offenbach). Urgroßvaters Bruder. Friedrich Wilh., geb. 13. Sept. 1730, bis 1767 in span. Mil.-Dst., Pfalzbayer Gen.-L., t in Mannheim 22. Oct. 1804; verm. 25. Oct. 1776 mit Karoline Franz. Dor., Gräfin v. Part­ stein,') geb. 1763, i in Jckelheim bei Windsheim 7. Sept. 1816. Sohn. Karl Theod. Lorenz Franz, geb. 11. Aug. 1778, bayer. Gen. a la s., v 18. Juli 1823; verm. 1818 mit Marie Magdalene v. Herding, (lebt in Mannheim). Tochter. Karoline Franz. Dor. Jos. Mar. Kathar., geb. 25. Nov. 1809, Nutznießerin einer Rente von 23,000 fl. aus dem Ertrage der Rheinschifffahrtoctroi, die für Besitzungen auf dem linken Nhein•) Natürliche Tochter des 1799 t Kurfürsten Karl Theodor v. Pfal;- Ban« ern und der Josephine Geifert, u. Schwester des i8?3 t Fürsten Karl Bre­ tzenheim v. Regecr.

Isenburg.

167

ufer 1803 ihrer Großmutter angewiesen ward, verm 1830 mit dem Grafen Karl gerb. v. Buol-Schauenstein, osterr. Gesandt, in Stuttgart, geb. 17. Mai 1797.

Nebenlinie. Jsenburg-Philippseich.

(7.)

Stifter dieser Nebenlinie, welche gräfl. Standes ist, war Graf Wilhelm Moritz, der 1772 starb. Sie besitzt als Paragium, das un­ ter großherzogl. hessisch. Hoheit gelegene isenburg'sche Amt Philippscich mit 7000 Einw. — Wohnsitz: Philippseich. Evang. Konsess. Graf: Heinrich gerb., geb. 15. Oct. 1770, bayer'scher (tituhrter) G.-Leutn., folgte dem ältern Bruder Karl Wilh. Ernst, 13. Jan. 1781, verm 11. Mai 1791 mit Amalie Jsab. Sidon., Tocht. des 1805 + Graf. Moritz Kaf. 2. v. Bentheim-TecklenburgRheda, geb. 6. Dec. 1768, f 6. Aug. 1822 in Philippseich. Kind er. 1. Gcwrg Kas. griedr. Ludw. Erbgr., geb. 15. April 1794, großh. Hess. Oberstl. u. Flügeladj. des Großherz. 2. Karl Ludw. griedr. Ernst, geb. 31. März 1796. 3. Luise Charl. Philippine gerb., geb. 19. gebr. 1798, reg. Gräfin Adolf v. Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, s. 1823. 4. Vollr. Friedrich, geb. 15. Sept. 1800, quitt, als bayer. Leut., verm. 30. Sept. 1828 mit der Stieftocht. seiner Schwester, Prinz. Malvina Christ. Pauline Kar. v. Löwenstein-Werthheim: Freudenberg, Tocht. d. reg«. Fst. Georg, Bollrad'scher Linie, geb. 17. Dec. 1808. Kinder. a) Amalie, geb. 28. Juni' 1830. b) H einrich gerb., geb. 14. Jan. 1832. c) Konstantin, geb. 12. Juli 1833. 5. Charlotte Soph. Henr. Luise, geb. 25. Jun. 1803, verm. reg. Fürstin Georg v. Löwenstein-Wertbheim -Freudenberg / s. 1827. 6. Elis. Luise, geb. 22. Jan. 1805, 7. Ferdinand, geb. 14. Oct. 1806, großh. Hess. Rittm. u. Flügeladj. des Großherzogs.

3 f e it b u r ß.

168

Sch weste r. Emilie Luise, geb. 10. Dec. 1764, verm. 1786 mit dem 1800 f Grafen Ludw. zur Lippe - Dttmold (wohnk in Lippstavr). Eltern. Graf Christian Karl, geb. 28. Zum 1732, quitt, als kurpfälz. Hauptm. d.J, folgte demVaterWilh« Mor. (Stifter dieser tnuo 7' März 1772, f 26. März 1779; verm. 1) 11. 3uni 1762 mit Konst. SophH, Locht, des 1750 f Gr. Ludw. zu Sayn-Wittgenstein-Bcrleburg, Ludwigsburger Astes, geb. 11. April 1733, f 8. Jan. 1776/ — 2) 28. Mai 1776 mit Ernestine Eleon., jung. Schwester der erstm Gemahlin, geb. 24. Sept. 1731, + 5.3unil791.

IL

Isenburg-Büdingen. (7.)

Die zweite Hauptlinie, welche Johann Ernst (f 1637) stiftete, blüht durch 3 seiner Söhne in 3 Zweigen.

1. Isen bürg-Büdingen-Büdingen, (4.) von Johann Kasimir, + 1693, gestiftet. Sie besitzt die Aemter Düdingep und Mockstadt von 3 Q. M. mir 11,000 Einw. unter großherzygl. Hess., und einen Antheil an dem, dem Gesammthause Isenburg gehörigen Ort Rückingen unter kurhess. Hoheit Wohnsitz: Büdingen. , — Reform. Konf. , < Graf: Ernst Kasimir, geb. 20. Jan. 1781, folgte dem Vater ^5* gebt. 1801 u^bid 1804 unter Dormundsch. der Mutter, großhrtz. heff^ M-Leptn. u. G.-Adj., Senior des Hauses ft 1832, verm. 10. Mai 1804 mit Ferdinande, Tochter des 1812-fGn Gustav zu Erbach-Schönberg, geb-. 23. Juli 1784. Kinder. 1. Adelheid, geb. 11. März 1805. 2. Ernst Kasimir, Erbgraf, geb. 14. Dec. 1806, bsterr. Rittm. In der.Apmee- verm. 8. Sept. 1836 mit der Lochte des reg. Gr. Karl zu Erbach-Fürstenau, Thekla Adelh. Jul. Luise, geb. 9. März 1815. , 3. Marie, geb. 4. Oct. 1808, verm. Fürstin zu Solms-Lich 1829.

Asenbwrg.

169

4. Mathilde, geb. 17. Sept. 18! 1. 5. Gustav, geb. 17. Febr. 1813, Attache der preuß. Gesandtsch. beim Bundestage. 6. Ida, geb. 10. März 1817, verm. 1836 mit dem Grafen Reinhard zu Solms-Wildenf.-Laubach. Geschwister. 1. Charlotte Fried. Amal., geb. 9. Sept. 1782. 2. Christ Ludwig gerb., geb. 16. Aug. 1788. 3. Dor. Luise Karoline Anna, geb. 31. Dec. 1790. Eltern. Graf Ernst Kasimir, geb. 25. Febr. 1757/ folgte dem Oheim Ludw. Kasimir 15. Dec. 1775, f 25. Febr. 1801; verm. 25. Juli 1779 mit Eleonore Amal. Karol., Locht, des 1780 t Grafen Karl Paul Ernst zu Bentheim-Steinfutt, geb. 25. Apr. 1754, Vormünderin u. Landesregentin, f 18. Febr. 1827.

2. Zsenburg-Büdirrgen-WachterSbach. (2.) Stifter war Ferdinand Mar. 1., f 1703. Ihre Besitzungen sind das Amt Wächtersbach und der Antheil am Orte Rückingen unter kurhess., und ein Theil des Amts Assenheim unter großherz. Hess. Hoheit, zusammen 1$ Q. M. mit 6000 Einw. — Reform. Äons. — Wohnsitz: Wächtersbach an der Kinzig Zwischen Geln­ hausen u. Saalmünster. Graf: Adolf, geb. 26. Juli 1795, folgte dem Llt. Bruder Ludü?. Max.' 23. Febr. 1821, verm. 14. Oett 1823 tn Philipps­ eich mit Luise Charl. Philipp, gerb., Tocht?des reg. Grasen gerb, v. Isenburg - Philippseich, geb. 19. Febr. 1798, S ohn. ' gerb. Maximilian, Erbgraf, geb. 24 Oct. 1824; S chrw e st e t n. 1. grieb. Wilhel-mi^e„ geb. 1. Juli 1792. 2. Auguste Karol., geb. 12; Rov. 1796. Eltern. Ludwig Max., geb. 2.8. Aug. 1741, Sohn des 1755 t Fer­ dinand Mar 2., u. Enkel des Stifters des Astes, quitt, als franz. Hauptm., folgte dem Bruder Adolf 19. Apr. 1798, f 23. Jun

17V

Isenburg.

1805 in Wächtersbach; verm. 24. April 1789 mit Augufte Fried. Kar., Locht, des 1796 f Gr. Joh. ßub; zu Sayn-WittgensteinHohenstein, geb. 27. Febr. 1763, t 20. Apr. 1800.

3. Isen bürg-Dudln gen-Meer Holz. (1.) Georg Albert 3., Sohn Johann Ernst's, ist Stifter dieser Linie, deren Besitzthum v. 2 Q. M. mit 7000 Einw. unter württcmberg'scher, kurfürstl. und großhcrzogl. hessischer Hoheit steht. — Reform. Kons. — Wohnsitz: Meerholz. Graf: Karl Friedr. Kasimir Adolf Ludw., geb. 26. Oct. 1819, folgte dem Onkel Karl, 17. April 1832 unter Vvrmundsch. Schwester. Bertha Amal. Karol, gerb., geb. 14. Juni 1821.

Eltern. Joseph Friedr. Wilh. Albr., geb. 10. Mai 1772, ßrbgr., bayer. Oberst!, der Cäv., t 14. Marz 1822; verm. 22. Oct. 1818 mit Dorothea Christ. Klementine, Tochter d. 1810 f reg. Gr. Albe. Fried. Karl zu Castell, geb. 10. Jan. 1796. Vaters Bruder. Graf Karl Ludw. Wilh., geb. 7. Mai 1763, folgte dem Va­ ter Joh. Friedr. Wilh., 4. Mai 1802, war holländ. Rittm., Se­ nior des Hauses, stand wegen Gemüthskrankheit unter Curatel des reg. Gr. Ernst Kas. v. Isenburg-Büdingen-Büdingen u. seines Schwagers, des Fst. Adolf Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein; t in Meerholz 17. Äpril >832; verm. 29. März 1785 mit Karyline, Tochter d. 1796 t Gr. Johann Sayn-Wittgenstein zu Wittgenstein, geb. 13. Sept? 1764, f in Franks, a. M. 28. April 1823. Töchter. 1. Kar. Luise Fried. Elise Henr. Charl., geb. 24. Jan. 1786. 2. Luise Wilh. Sophie Emil., geb. 25. März 1793^

Kaunitz.

(12.)

Als historischer Ahnherr dieser Familie ist Otto v. Kaunitz zu betrachten, der in der Mitte des 12. Jahrh, lebte. Er baute ih­ ren Stammsitz Kaunitz, 2 Meilen von Brünn. Ulrich 4., -j- 1617, wurde in den Freiherrnstand erhoben. Er ist nächster Stammherr. Durch seine zwei Söhne theilte sich die Familie in 2 noch blühende Linien, in die böhmische und in die mährische, beide kathol. Konf.

1. Die böhmische Linie (11.) stiftete Rudolf, der 1642 in den Reichögrafenstand erhoben wurde. Ihre bedeutenden Besitzungen liegen in Böhmen. Graf: Michael, geb. 6. März 1803, folgte dem Vater 27. Juli 1829, verm. 20. Aug. 1828 mit Eleonore Gräfin Woraczrczki, geb. 26. San. 1809.

a) b) e) d) e) f) g)

Kinder. Albrecht, geb. 28. Juni 1829. Christine, geb. 30. Aug. 1830t. Rud o lf, geb. 19. Sept. 1831. Hein rieh, geb. 25. Aug. 1832. Ferdinand, geb. 27. Dec. 1833. Georg, geb. 31. Jan. 1835. Elisabeth, geb. 12. Oct. 1836.

Geschwister. 1. Ludwig, geb. 8. April 1804. 2. Eduard, geb. 15. März 1809, österr. Rittm. t. d. A.

172

Kaunitz 3. Karl, geb. 1. März 1813. 4. Pauline, geb. 11. Sept. 1817. 5. Klementine, geb. 6. Nov. 1820.

Eltern. Graf Vincenz Karl, geb. 3. Febr. 1774, f 27. Juli 1829, verm. 15. Febr. 1801 mit Pauline G. Bucquoi, geb. 21. Juli 1780.

Vaters Brüder. 1. Leopold, geb. 7. Dec. 1779, dsterr. Käm. u.Hofrath der vereinigten Hofkanzlei in Wien. 2. Michael, geb. 7. Sept. 1781, dsterr. Käm.

D i e mährische Linie (1.) stiftete Leo Wilhelm, welcher 1642 in den Grafenstand erhoben wurde, und 1764, für den jedesmaligen Erstgebornen, den Reichs­ fürstenstand erhielt. Durch Verheirathung gelangte sie 1699 zum Besitz der Grafschaft Rietberg in Westphalen von 2 Q» M. mit 13^200 Einw., seit welcher Zeit sie sich Kaunitz - Rietberg nennt, im Besitz dieser Grafschaft aber nicht mehr ist. 3n Mähren besitzt sie die zur Dotation der Aürstenwürde bestimmten Fidcicommißherrschaften Austerlitz, Groß-Orczechau, Ungarisch-Brod, Mäh­ risch-Pruß, Banow, Jaromirez, Dauschitz u. Jacobau. Fürst: Aloys, geb. 20. Juni 1774, folgte dem Vater 24. Nov. 1812, Graf v. Questenberg, dsterr. w. G.-Rath u. Käm. (lebt in Paris); verm. 29. Jul. 1798 mit Franziske Laverie, Gräfin Weißenwolf, geb. 3. Dee. 1773.

Ldchter. 1. Karoline Leop. Joh., geb. 27. Mai 1801, verm. 29. Aug. 1831 mit dem Grafen Anton v. Starhemberg, geb. 26. März 1776, dsterr. Käm. und Gen.-Feldwachtmstr.

Kaunitz.

173

2. Leopoldine Dominica Pnsca, geb. 18. gebt. 1803, verm. Fürstin Anton Palffy v. Erhbd seit 1820. 3. Ferdinandine Luise Karol., geb. 20.April 1805, verm. 4. Nov. 1822 mit dem Grafen Ludwig Karolyi, dsterr. Käm., geb. 1799. Eltern. Fürst Dominik Andrea-, geb. 30. März 1740, folgte dem Bruder Emst 19. Mai 1797, f 24. Nov. 1812, als dsterr. Ober­ stallmeister; verm. 10. Jan. 1762 mit Bernhardine Gräfin von Plettenberg-Wittem, geb. 7. März 1743, f 22. Dec. 1779.

174

Khevenhüller.

(8.)

Die Khevenhüller stammen aus Franken, wo das Schloß Khcvcnhull, zwischen Berching und Oietfurt, ihre Stammburg war. Richard 1. von Khevenhüller, Sohn des Hugo, Herr der Burg Khevenhull, zog 1030 nach Kärnthen und hatte die Burg Aichel­ berg. Ein Nachkomme von ihm, Augustin (f 1519), ist näherer Stammvater des Geschlechts, das durch seine 2 Söhne, Christoph und Sigismund, in zwei Linien sich theilte. Das Oberst-Erbstallmeister-Amt in Kärnthen besitzt dies Haus seit 4588, den Reichsgrafen­ stand seit 1590.

1.

Khevenhüller-Frankenburg.

(1.)

Christoph stiftete diese ältere Linie. Don seinen 2 Söhnen pflanzte der jüngere, Bartholomäus (t 1613), den Stamm fort. Sie besitzt in Oberdsterreich die Grafschaft Frankenburg, und ist kath. Konf. Graf: Hugo Ant. Joh., geb. 5. Juni 1817, folgte dem Vater 5. Dee. 1830, Oberst-Erblandstallmstr. des Herzogth. Kärnthen, österr. Fähnrich b. Pr. Wasa Inf. Nr. 60. Schwestern. 1. Marie, geb. 25. Sept. 1811, verm. 8. Juni 1837 mit Jos. o. Horwäth de Szcnt- György, österr. Oberl. b. Pr. Wasa Inf. Nr. 60. 2. Camilla, geb. 30. März 1813, verm. 27. Sept. 1836 mit d. österr. Rittm. Freih. Frz. Vernier v. Rougemont. 3. Leocadia, geb. 30. Jun. 1814, verm. 27. Jun. 1837 mit d. Freih. Joh. Pelichy. Halbschwestern. 4. Klotilde, geb. 29. April 1827. 5. Alexandrine, geb. 14. Aug. 1829. 6. Antonie, (Posth.) geb. 16. Mz. 1831.

K h e v e n h ü l l e r.

175

Eltern. Graf Anton, geb. 2. Lum 1769, dsterr. Jtinu, f 5., Dec. 18.30 in Linz; verm. 1) 16. Juni 1807 mit Johanne Nepom., Freiia Wrazda v.Kunwald, geb f 1823. — 2) mitMarie Therese, Gräfin Thurn u. Valsasfina. Vaters Geschwister. 1. Mar. Anne, geb. 18. Juni 1774, verm. mit Marcantoni, Graf Azzoni-Avogadro, dsterr. Käm. 2. Franz de Paula, geb. 30. April 1770, dsterr. Hauptm., t 1. April 1799, verm. 1. April 1798 mit Marie Anna, Graf. Alberti bi Poja, (wieder verm. mit dem Grafen Karl Malfam). Tochter. Eleonore Marie Max., geb. 25. Febr. 1799. 3. Karoline, geb. 5. Dec. 1775. 4. Franz Jos., t 28. Juli 1829, verm. 17. Mai 1812 mit Johanne Nepom., Gräfin Chorinsky v. Ledske, geb. 25. Dec. 1771, t 4. Nov. 1832. Tochter. Josephine, geb. 5. April 1805, verm. 3. Mai 1833 mit dem Freih. Ignaz v. Schrenk.

2. Khevenhüller-Metsch zrr HohenofidrwiH. (7.) Diese jüngere Linie stiftete Sigismund, Augustins 2ter Sohn. Durch Heirath erhielt sie 1728 die Güter des Grafen vvy Metsch, daher der Beiüame. 1764 wurde ihr, für den jedesmaligen Erstge­ bornen, 'der ReichSfürstcnstand, und 1775 das Erblandhofmeisteramt in Oesterreich unter der Ens ertheilt. Ihre Besitzungen in Oester­ reich, Böhmen und Kärnthen find sehr bedeutend. Kathol. Konf. Wohnsitz : Ladendorf in Oesterreich. Fürst: Richard Mar. Joh. Basil., geb. 23. Mai 18!3, folgte dem Vater 2. Jul. 1837; verm. 8. Dec. 1836 mit seiner Kusine, d. Prinzessin Antonie Mar., Locht, des reg. Fst. Edu. v. Lichnmösky, geb. 18. Apr. 1818.

176

Khev enhül ler Soh n.

Ludwig, geb. 13. Oct. 1837, f 3. Ian. 1838; Geschwister. 1. Gr. Albig Mar. Joh. Karl, geb. 19. Nov. 1814, dsterr. Leutn. im 9. Jägerbat. 2. Ottomar Mar. Joh. Saturnmus, geb; 29. Nov. 1819. 3. Marie Hedwig Seguna, geb.. 51. Aug. 1823. Eltern. Fürst Franz Mar. Joh.. Jos. Herm., geb. 7. Apr. 1762, Sohn des 15. Juni 1801 t Fst. Fried. Sigismund- folgte d. ält. Drud. Fst.. Karl 2. Juni 1823, dsterr. Käm. u. Gen. M. a. D., t 2. Juli 1837; verm. 1) 6. Juni 1791 mit d. Gr. Marie Elis. Kuefstein, geb. 2.'Mai 1771, f 8. Apr. 1796; 2) 16. Apr; 1798 mit d. Gr. Marie Jos. v. Abensberg u. Traun, geb. 23. Nov. 1780, 5. Mz. 1799; 3) 15. Jun. 1812 mit Ehristine, Locht, seiner 1809 t Schwester Antonie Mar. und des 1826 dsterr. Staarsmin. Gr. Karl Zichy v. Bäsonyked, geb. 30. Apr. 1792, t 20. Juli 1830. Vaters Geschwister. 1. Karl Mana, geb. 26. Nov. 1756, folgte dem Daker als Fürst 15. Juni 1801, dsterr. Maj., t 2. Juni 1823; verm. 1805 mit Therese Gräfin Morzin, geb. 18. April 1774. 2. Mar. Karoline Ferd., geb. 23. Sept. 1763, verw. Für­ stin Jos. v. Soresina-Didoni in Eremona, 3. Leopoldine, geb. 22. Aug. 1764, dsterr. Dame dü Pa­ lais seit 1781, verm. 19. Apr. 1783 mit dem 8. März 1829 f Für­ sten RuSpoli v. Cewetro. Großvaters Brüder. A. Graf Johann Jos., geb. 30. März 1733, dsterr. Käm., G.Feldmarsch.-Leutn., f 21. Febr. 1792; verm. 25. April 1774 mit Mar. Jos., Gr. Schrattenbach, verw. Gr. Guido v. DietrichsteinNiklaSburg, geb. 5. Juni 1750, t 1. Oct. 1806; wieder verm. 1797 mit dem 1807 f Fürsten Franz v. Eolloredo-Mannsfeld; S d h n e. 1. Joseph, geb. 19, Nov. 1776, dsterr. Käm., Besitzer der Herrschaften Osterwitz in Kärnthen und Pellendorf in Niederdsterreich. 2. Vincenz, geb. 6. Aug. 1780, dsterr. Käm., verm. 6. April 1809 mit Marie, Gräfin Geldern, geb. 26. Nov. 1792,

Oberhofmeist. der Erzherz. Marianne v. Oesterreich (Schwester der Kaisers). Kinder. a) Karoline, geb. 8. Juli 1810, verm. 3. März 1832 mit dem dsterr. Rkttm. Grafen Adam v. Waldstein-Wartenberg zu Münchengrätz, geb. 24. Jan. 1803. b) Marie, geb. 18. Sept. 1815, verm. 25. Juli 1836 mit d. Grafen Klemens D. St. Julien, dsterr^ Käm. ü. Maj. a. D. 3. Franz Seraph. Ant., geb. 3. Oct. 1783, dsterr. Käm., Gen.-Maj. und Brigadier, Comthur, außerord. Ges. u. bev. Min. d. Maltheserord. in Wien. B. Franz Anton, geb. 3. Juli 1737, dsterr. w. g. R., Landmarsch, in Niederdsterp. u. Obristhofmarschall, f 23. Dec. 1797; verm. 30. Mai 1762 mit Gräfin Mar. Thdr. v. Rothal, geb. 7. März 1742, t 9. Aug. 1777. Kinder. 1. Joh. Joseph, geb. 9. April 1765, folgte dem Dat. im Befitze der Herrsch. Wäxenegg, Sturmberg, Fladnitz in Steiermark, u. Alin u. Brzezolup in Mähren, -j- 1821; verm. 13. Mai 1792 mit Mar. Josephe, Gräfin Saurau, geb. 22. Juli 1777, wieder verm. 1823 mit dem 24. Febr. 1828 f Frhrn. Karl Mandell. 2. Mar. Anna Jos., geb. 9. Nov. 1770, verm. 1789 mit dem 1795 im Zweikampf gebliebenen regier. Fürsten Karl v. Liech­ tenstein, Karl'scher Linie. C. Joh. Emanuel, geb. 23. April 1751, dsterr. wirkl. g. R. u. Käm., Dicepräsid. d. Guberniumö in der Lombardei, OberstErblandhofmeist. in Oesterreich unter der Ens u. Oberst-Erblandstallmeist. .in Kärnthen, verm. 1773 mit Mar. Josephe, Gräfin v. Mezzabarba, Erbtochter, geb. 1757, t 1811. Kinder. 1. Mar. Leopoldine, geb. 6. Juni 1776, verm. 1794 mit dem 29. Sept. ^1836 f dsterr. g. R. u. Dicepräs. d. Regier, in Mailand, Marquis v. Adda. 2. Marie, geb. 11. März 1778, verm. 1800 mit dem im Mz. 1836 f Herz. Karl v. Visconti.

178

Kinsky.

(18.)

Em böhmisches Geschlecht, sonst WchinSky genannt, das schon 1280 freiherrlich gewesen seyn soll. Wilhelm, der mit Wallenstein 14. gebt. 1634 in Eger ermordet wurde, war erster Graf, erhielt auch daß Oberst-Erbhofmeisteramt in Böhmen, und Wenzel Norbert Octavian, f 1719, ist Stammvater der noch blühenden 2 Linien. Die ältere oder

gräfliche Linie (10.) gründete sein älterer Sohn, Franz Ferdinand. Sie besitzt das Majo­ rat Ehlumetz und Krattenau in Böhmen und Güter in Oesterreich. Kath. Konf. — Wohnsitz Ehlumetz im Bidschower Kreise in Böhmen. Graf: Joseph Oetav., geb. 13. März 1813, Oberst-Erblandhofmeister Böhmens, folgte dem Vater 1831, verm. 21. Ian. 1835 mir Agnes Hedw., Gr. Schaffgotsch zu Kynast und Trachenberg, geb. 3. Mai 1810. Geschwister. 1. Christine, geb. 23. Mai 1814, Stiftsdamc. 2. Johann, dsterr. Leut. b. Kais. Hus. Nr. L, und 3. Anna, geb. 24. Juni 1815 (Zwillinge). 4. Therese, geb. 8. Sept. 1822. 5. Barbara, geb. 13. Juni 1826. 6. Franz, geb. 25. gebt. 1828. Eltern. Graf Leopold Jos., geb. 29. März 1764, dsterr. Käm. u. Maj., folgte dem Vater 7. April 1806, f 1831; verm. 21. Ocr. 1805 mir Therese, Freun Puthlany, geb. 29. Aug. 1787.

Ä. i N S k: y.

179

Var er.S Bvü der. h Mtl, geb. 28. Zull 1766, dsterr. Feldm^-Leutn. u. Käm. t 4« Sept. 1831, vrrm. 8. Febr^ 1810 miv der Gräfin Elise v» Thun u. Hohenstein zu Choltjtz, geh,. 5. Mai 1791. Kinder. a) Philippkne, geb. 2. Apnl 18il. b) Karl, geb. 5. Juni 1815, dsterr. Oberleutn. hei König v. Preußen Huf. No. 10. c) August, geb. 25. Juni 1817, dsterr. Leutn. b. Kais. Nie. Hus. Nr. 9. 2. Franz Jos., geb. 12. Oct. 1768, dsterr. Käm. iu Feldyr.xtcut. a. D. 3. Christian, geb. 1776, dsterr. Käm.,, Feldm. - Leutn, u» Artillerie-Divifionär in Wien, Inhaber des 16. Inf.-Reg., t 7. Febr. 1835; verm. mit Ernestine, Freiin Poirot de Blainville, geb. 19. Sept. 1788. Kinder» a) Ferdinand, geb. 12. Juni 1813, dsterr. Ohexleut. der König v. Sard. Hus.; besitzt die Herrschaften Matzen und Angern in Oberdsterreich. b) Anton, geb. 12. März 1817, dsterr. Leutn. b. Schwarzb. Uhl. Nr. 2. zu PvcSvär in Ungarn. c) Rosalie, geb. 26. Febr. 1818. 6) Christian, geb. 28. Jan. 1822. e) Ernestine, geb» 2,0. O.ct«i 1827. 4. Anron, geb. 1779, dsterr. Käm., Feldm.-Leutn., Divi­ sionär in Böhmen, Inhaber des Jns.-Reg. Nr. 47.

D i e

fürstliche

Linie

(8.)

gründete Philipp Joseph, jüngerer Sohn Wenzel.Robert Octaviansi Sie wurde 1757, für den Erstgebornen, in den RtichSsürstenstaüd erhoben, und besitzt bedeutende Majorats- un^AllohiairHerrschaften in Böhmen. Kathvl. .Kvnfeff. M

180

KinS k p.

Fürst: Ferdinand Bonaventura, geb. 22. Oct. 1834, folgte dem Vater' 2L. Satt*. 1836 unter Vormündsch. seiner Mutter und seines Großonkels d. Gr. Friede d. Schdnborn. Schwestern. 1. Marie Karolme, geb. 8. März 1826. 2. Marse,, geb, 22. Sept. 1832. 3. Rudosftne'Karol., geb. 26. Sunt 1836.

Vl t e r n. Fürst Rudolf, geb. 30. März 1802, dsterr. Käm., Geh.Rüth, Präsiv. d. Lanbesreg. in Oesterreich vb d. Enö, folgte dem Vater 3. Rov. 1812, t 27. San. 1836 in Linz; verm. 12. Mai 1825 mit Wilhe lm ine,, des 1822 f Grafen Hieronym. v. Colloredo-Mansfeld (Drud. des Fft.) Tochter, geb. 20. Juli 1804, Oberhofmeist. der Kaiserin v. Oesterreich. Vaters Bruder. Joseph, geb. 25. Oct. 1806, Besitzer von Kosteletz in Böh­ men, dsterr. Kam. u. Maj. b. Erzh. Lud. Inf. Nr. 8.; verm. 10. Nov. 1828"mit Marie, Gräfin Czermn v. Ehudenitz, geb. 12. Aug. 1806. Kinder. a) Rudolf, geb. 14. August 1829. b) Karoline, geb. 30. Nov. 1830. c) Friedrich Karl, geb. 13. Febr. 1834. d) Wolfgang, geb. 19. San. 1836.

Großeltern. Fürst Ferdinand, geb. 4. Dec. 1731, folgte dem Vater Sos. 11. Aug. 1798, i durch einen Sturz vom Pferde 3. Nov. 1812; verm. 8. Sunt 1801 mit Mar. Karoline Freiin v. Kerpen, geb. 4. Mz. 1782, jetzt Oberhofmeist. der Erzherzogin Sophie (Gem. des Frau;) p. Oesterreich. Großvaters Geschwister. 1. Mar. Rose, geb. 23. Mai 1780, verm. 8. Sunt 1801 mit dem Grafen Ant. Kolowrat-Liebsteinsky, dsterr. Minist., geb. ZI. San. 1778. 2. Franz de Paula Sos., geb. 22. März 1784, dsterr. Gen.Major, •{• in Brünn 17. Nov. 1823; verm. 19. April 1808 mit

KinSky.

181

Therese, Gräfin Wrbna und Freudenthal, geb. 13. Sept. 1789, Dame du Palais am Wiener Hofe. Kinder. a) Marie Anne, geb. 19. Juni 1809; verm. 8. Aug. 1831 mit dem Pr. Wilh. zu Solms-Braunfels. b) Dominik, geb. v, Aüg. 1819. e) Franziska, geb. 8. Aug. 1813; reg. Fürstin AloyS v. Liechtenstein, f. 8. Aug. 1831. d) Rudolf, geb. 4. Juni 1815, dsterr. Rittm. b. Erzherz. Ferd. Huf. Nr. 3. e) Eugen, geb. 19. Nov. 1818.

182

Kirchenstaat. Die.Lehrer der ersten chnstlrchen Gemeinden führten den Na­ men : Bischöfe. Der Bischof in Rom hatte vor den übrigen gleich anfangs viel voraus, weil er in der Residenz und in einer ansehn­ lichen Gemeinde Aufseher war, die von den Aposteln gegründet war. Bei der wachsenden Größe der Gemeinden wurde Vermeh­ rung der Lehrer, und die hdhere Aufsicht eines derselben ndthig. Dieser hieß nun Bischof. Unter den Bischöfen selbst wurde, be­ sonders feit der Erhebung des Christenthums zur Staatsreligion, der angesehenste der in Rom, das durch seine Volkszahl, seinen Reichthum und frühere Herrlichkeit immer noch die wichtt'gste Stadt blieb. Dennoch waren mit ihm noch mehre Bischöfe in gleichem Range. Sie hießen nun Patriarchen, auch Metropolitanen; der Titel Papa war früher allen gemein. Bei alle dem war doch bio ins 8. Jahrh, der Primat des röm. Papstes auf den (auch nicht unbestrittenen) Vorzug des Ranges beschränkt. Der Titel: allge­ meiner Bischof, den einige Kaiser verliehen, konnte auch kein kirch­ liches Recht verleihen. Bald er warb sich Rom zum ostrdm. Reiche eine unabhängige Stellung. Pipin des Kleinen v. Franken, Schen­ kung des griech. Eparchats 754, das er den Langobarden abge­ nommen, machte den Papst, wenn gleich unter Hoheit der fränkie scheu Könige und später der deutschen Kaiser, -um weltlichen Für­ sten. Jnnocenz 3. setzte es 1198 durch, daß Rom und die später noch erworbenen Marken ihm als souoerainen Landesherrn huldigten. In Europa ist der Papst jetzt der einzige Regent, den Wahl bestimmt. Die ersten Päpste ernannten ihre Nachfolger selbst, spä­ ter wurde die Wahl dem CleruS von Rom überlassen, und die orien­ talischen Kaiser bestätigten sie, bis Benedict 2. dieses Recht ihnen enttiß. 1058 legte Nicolaus 2. den Kardinälen , d. i. einer be­ stimmten Anzahl der Vornehmsten unter den römischen Geistlichen,

Kirchenstaat.

183

das Recht der Papstwahl bei, doch nicht aus ihrer Mitte, was später erst Gesetz ward. Diese Wahl ist das wichtt'gste Ereigniß in der katholischen .Christenheit, denn es soll ein Nachfolger Petri, ein Statthalter Christi, ein Oberhaupt der Kirche gewählt werden. Der zu Wählende muß 55 Jahre alt und geborner Italiener sein, keine große Verwandtschaft haben, zu keiner regierenden Familie gehören, keiner fremden Macht den Kardinalshut verdanken,, und zuvor keinen Einfluß gehabt haben. Frankreich, Spanien, Oester-' reich Haden bei der Wahl das Ausschließungsrecht, d. h. ffe können eine, jedoch nur eine Person, die sie für unfähig, d. h. gefährlich für die Politik halten, für uttwählbar erklären. Man hütet sich jedoch, Gelegenheit zur Ausübung dieses Rechtes zu veranlassen. Kein Gewählter darf den Namen Petrus annehmen. Das päpstliche Gebiet oder der Kirchenstaat hat eine Ausdeh­ nung von 812 Q. M. mit (1827) 2,597,292 Einw. Die Ein­ nahme beträgt 7,080,000 Scudi, die,Ausg. 7,934,000 Sc.; Schul­ den 854,000 Sc. Papst. Gregorlb. (vorderMauroEapeüari), geb. in Belluno 18. Sept. 1765*, Kardinal 21. März 1825, Papst 2. Febr., gekr. teröburg 3. Aug. 1804 mit der Großfürstin Marie Pawlowna, Tochter des 1801 f Kaisers Paul 1. v. Rußland, geb. 16. Febr. 1786 in Petersburg. Kinder. 1. Paul Alex. Konstant. Karl Friedr. August, geb. in Weimar 25. Sept. 1805, f daselbst 10. April 1806. 2. Hz. Marie Luise Alex., geb. in Weimar 3. Febr. 1808, oerm. 1827 mit d. Pr. Karl (Sohn des Kdn.) v. Preußen. 3. Hz. Marie Luise Aug. Kath., geb. in Weimar 30. Sept. 1811, verm. 1829 mit d. Pr. Wilh. (Sohn des Kdn.) v. Preu­ ßen (Bruder ihres Schwagers). 4. Karl Alex. Aug. Joh., Erbgroßherz., geb. in Weimar 24. Juni 1818, Weimar'scher Hauptm. Bruder. Herzog Karl Bernhard, geb. in Weimar 30. Mai 1792, nieder!. Gen.-Leutn., Mitgl. der kdn. Aead. der Milit. Wissensch. in Stockholm; verm. in Meiningen 30. Mai 1816 mit der Herz. Ida, Tochter des 1803 f Herz. Georg zu Sachsen-Meiningen, geb. in Meiningen 25. Juni 1794 (Haag). Kinder. а) Pr. Wilh. August Eduard, geb. in Bushy-Park bei Lon­ don, 11. Oct. 1823. d) Pr. Hermann Berh. Georg, geb. in Altenstein beim Badeorte Liebenstein 4. Aug. 1825. c) Pr. Friedrich Gustav Karl, geb. in Gent28. Juni 1827. б) Pr. Anna Amalie Marie, geb. in Ieeverghem bei Gent 0. Sept. 1828. e) Pr. Amalie Mar. da Gloria Aug., geb. in Gent 20. Mai 1830. Eltern. Großherzog Karl August, geb. in Weimar 3. Sept. 1757, folgte dem Vater unter Vormundschaft der Mutter 28. Mai 1758, trat die Regierung an 3. Sept. 1775 j erhielt 1815 durch die Wie­ ner Congreßaete den Titel Großherzog; war der erste von allen Regenten des deutschen Bundes, welche? seinem Lande eine land­ ständische Verfassung gab, feierte 3. Sept. 1825 sein LOjähr. Reg.Jubil. und 30. Oct. desselben Jahres seine goldene Hochzeit, f

330

Sachsen.

14. Juni 1828 auf der Rückreise von Berlin nach Weimar in Gra­ bitz bei Torgau; verm. in Karlsruhe 30. Oct. 1775 mit Luise Aug., Tochter des 1790 f Landgrafen Ludwig 9. zu Hessen-Darm­ stadt, geb. 30. Juni 1757 in Berlin, t in Weimar 14. gehr. 1830.

II, Gotha'sche Linien. (14. 14.) 1. Meiningen. (2. 1.) Bernhard, dritter Sohn Ernst des Frommen, t 1706, ist Stifter dieser Linie, deren Land von 44 Q» M. 135,000 Einw. zählt. ■ Rach der Derfassungsurkunde vom 23* Aug. 1829 ist die Staatssorm erbmonarchisch-landständisch. Luth. Konf. — Resi­ denz: Meiningen. Herzog: Bernhard Erich Freund, geb. in Meiningen 17. Dee. 1800, folgte 24. Dee. 1803 dem Vater, unter Vormundschaft der Mutter, trat die Regierung an 17. Dec. 182!, 1838 königl. sächs. Gen.-Maj. d. Kav. und urhess. General, verm. in Cassel 23 März 1825 mit der Prinzessin Marie Fried. Wilh. Christ., Tochter des reg. Kurfürsten Wilh. 2. v. Hessen-Cassel, geb. 6. Sept. 1804. Sohn. Georg, Erbprinz, geh. in Meiningen 2. April 1826. Geschwister. 1. Herz. Amal. Adelheid Luise Ther., geb. 13. Aug. 1792, verm. 1818 mit dem 1837 f Kdn. Wilhelm 4. v. Großbritannien. 2. Hz. Ida, geb. in Meiningen 25. Juni 1794, verm. 1816 mit hem Herzog Bernhard v. Hachsen-Weimar. Eltern. Georg Friedrich Karl, geb. in Frankfurt a. M. 4. gehr. 1761, folgte dem Vater Ant. Ulrich. 28. Jan. 1763 unter Vormundschaft der Mutter, trat die Regier, an 4. gehn 1781, f in Meiningen 24. Dec. l»03; verm. 27. Roy. 1782 mit Luise (Äeonore, Toch­ ter des 1789 f Fürsten Christian v. Hohenlohe-Langenburg, geb.

Sachsen.

331

11. Aug. 1763, Vormünderin und Regentin von 1803 bi6 1821, t in Meiningen 29. Apr. 1837.

2.

Altenburg.

(6. 9.)

lDorver Hilvburgvaufen.)

Gestiftet von Ernst des Frommen 6tem Syhne, Ernst. Das Fürstenthum Altenburg ist 24 Q. M. groß und zählte Ende 1838 121,590 Eimv. Die Staats form ist erbmonarchisch - landständisch nach dem pactirtcn Staatögrundgefttze vom 29. Apr. 1831. Die Majorennität des Regenten und der Prinzen des Hauses tritt mit dem vollendeten 21sten Jahre ein. — Luther. Konfeff. Residenz: .Altenburg. Herzog: Joseph Friedr. Ernst Georg Karl, geb. in Hild.burghausen 27. Aug. 1789, Ibn, sächs. Gen.-Maj. der Kav. 1828, folgte dem Vater 29. Scptt 1834, verm. in Kirchheim unter Tx^ 24. April 1817 mit der Herz. Luise Amalie Wilh. Phil., Toch­ ter des 1817 t Herz. Ludwig y. Württemberg, geh. in Wallissurth in der Grafschaft Glatz, 28. Jan. 1799. Töchter. 1. Hz. Aftrandr. Marie Wilh. Kath. Charl. Ther. Henr. Luise Paul. Elise Fried. Georg., geb. in Hildburghausen 14. Apr. 1818. 2. Hz. Henr. Fned. Therese Elis., geb. tq Hildburghaufty 9/ Oct. 1823. 3. Hz. Elisabeth Paul. Alex., geh. das. 26. März 1826. 4. Hz. Alexandra Fried. Henr. Paul. Man^anne Elis., geb. in Altenburg 8. Juli 1830. 5. Hz. Luise Paus. Kar. Mar., geb. 4. Juni 1832, 1 1834. Geschwister. a) Hz. Kath. Charlotte Georg. Fned. Luise Soph. Ther., geb. in Hildburghausen 17. Juni 1787, verm. Herz. Paul v. Würt­ temberg seit 1805. klebt in Hildbvrgvauseu). b) Hz. Therese Charl. Luise Fried. Amalie, geb. in Hild­ burghausen 8. Juli 1792, verm. 1810 mit dem damaligen Kron­ prinzen, jetzigen Könige v. Bayern.

332

Sachsen.

e. Hz. Georg Karl Fned., geb. in Hildburghausen 24, Juli 1796, bayer. MaZ. und Flügel-Adjut. (rtfibirt in ersenverg im Alten, vurg'fchen), verm. in Ludwigslust 7. Oct. 1825, mit der Herzogin Marie Luise Fned. Alex. Elis. Kar. Kath., Tochter des 1819 t ErbgroßherzogS Fnedr. Ludw. v. Mecklenburg-Schwerin (Schwe­ ster des reg. Großherz.), geb. 31. Mürz 1803. S d h n e. (1.) Hz. Ernst Friedr. Paul Georg Nie., geb. in Hildburg­ hausen 16. Sept. 1826. (2.) Hz. Moritz Franz Friedr. Konst. Alex. Heinr. August Karl Albr., geb. 24. Oct. 1829. d. Hz. Friedrich Wilh. Karl Jos. Ludw. Georg, geb. in Hildburghausen 4. Oet. 1801. e. Hz. Eduard Karl Wilh. Chn'st., geb. in Hildburghau­ sen 3. Juli 1804, bayer. Oberst u. Kommand. d. Chev. leg. Reg. Herz. v. Leuchtenberg u. Stadtkommand. in Samberg; war von 1832 — 34 Kommand. der in Griechenland befindl. bayersch. Cav. u. Milit.-Gouv. von Rauplia; verm. in Sigman'ngen 25. Juli 1835 mit der Prinzessin Amalie Ant. Kar. Adrienne, Tochter d. reg. Fürsten Karl zu Hohenzollern- Sigman'ngen, geb. 30. April 1815. Töchter. (1.) Pr. Therese Amal. Carol. Jos. Ant., geb. in Ans­ bach 21. Dec. 1836. (2.) Pr. Antoinette Charl. Mar. Jos. Kar. Fned., geb. in Bamberg 17. April 1838. Eltern. Herzog Friedrich, geb. in Hildburghausen 29'. April 1763, folgte dem Vater Ernst Friedrich Karl, 22. Sept. 1780, unter Vormundschaft des Urgroßoheims Joseph, übernahm die Reg. 4. Jan. 1787, dsterr. Gen.-Feldm.-Ltutn., zuletzt bayer. Gen. der Inf. Im ErbtheilungSvertrage über das Herzogth. Gotha-Alten­ burg vom 12. Nov. 1826, cedirte er das bis dahin gehabte Fürstenth. Hildburghausen und erhielt dafür das Fürstentum Alten­ burg. Er feierte sein 50jähr. Regier.-Jubil. 22. Sept. 1830 und + 29. Sept. 1834 im Jagdschlösse Hummelshain bei Kahla an der Saale im Altenburg'schen; verm. in Hildburghausen 3. Sept. 1785 mit Charlotte Georg. Luise Fried., Herzog, zu Mecklenburg,

333

Sachsen.

Tochter deö 1816 t Großherz. Karl v. Mecklenburg-Strelitz, geb. in Hannover 17. Nov. 1769, t 24. Mai 1818 in Hildburghausen.

3.

Coburg-Gotha.

(6.3.)

Gestiftet von Ernst d. Frommen 7tem Sohne, Johann Ernst, der 1729 starb. Franz Josias, dessen Ster Sohn, pflanzte die Li­ nie fort. Das Herzogth. Coburg-Saalfeld von 47 Q. M. Größe mit 152,000 Einw. hat, nach der Derfassungsurkunde vom 8. Aug. 1821, eine erbmonarchisch - landständ. Staatsform. Luth. Konf. Residenz: Coburg. Herzog: Ernst Ant. Karl Ludw., geb. in Coburg 2. Jan. 1784, dsterr. wirkt. Gen.d. Cav., Inhaber deö Uhlanen-Reg. Nr. L, russ. Gen.-Leutn., 1815 kön. sächs. Gen. d. Cav., folgte dem Va­ tter 9. Dec. 1806. Das, durch die Wiener Congreßacte 1815 ihm zugetheilte Fürstenthum Lichtenberg auf der linken Rheinseite, trat er 1834 gegen eine Jahresrente von 80,000 Thlr. an Preußen ab; verm. 1) in Gotha 31. Juli 1817 mit Dor. Luise Paul. Charl. Fried. Aug., Tochter deö 1822 t Herzogs August zu Sachsen-Go­ tha, geb. in Gotha 21. Dec. 1800, geschieden 1826, (wieder verm. 1827 mir dem vormals cöbura'schen Leutir. Alexander v. Haustein, vom Herz. iu Sachsen-Altenburg seitdem zum Grafen v. PSlzig erhoben), t in Pans 30. Aug. 1831. — 2) In Coburg 23. Dec. 1832, mit der Her­ zogin Antoin. Fried. Aug. Marie Anna, geb. in Coburg 17. Sept. 1799, Tochter des Herz. Alexander v. Würtemberg (On­ kels des Königs). Söhne 1 st e r Eh e. a) Ernst Aug. Karl Joh. Leop. Alex. Eduard, Erbprinz, geb. in Coburg 21. Juni 1818, königl. stchs. aggr. Maj. im Gardereitcrreg. in Dresden. b) Hz. Albrecht Franz Aug. Karl Eman., geb. in Coburg 26. Aug. 1819. Geschwister. 1. Hz. Juliane Henr. Mr., jetzt Anna Feodorowna, geb. in Coburg 23. Sept. 1781, verm. 1796 mit dem, 1831 Groß­ fürsten Konstantin v. Rußland, geschieden 20. März 1820 (lebt in Elfenau bei Bern).

334

Sachsen.

2. Hz. Ferdinand Georg Aug., geb. in Coburg 28. März 1785 , dsterr. Feldmarsch.-Leut., Jnhab. des Hus.-Neg. Nr. 8., erhielt das ungar. Jndigenat 1827, verm. in Wien (wo er ievt) 2. Ian. 1816 mit Mar. Antoinette Gabr., Tochter des 1826 t ersten u. letzten Fürst. Franz v. Kohary, geb. in Ofen 2. Juli 1797 lkawoi.), mit welcher er bedeutende Besitzungen in Ungarn erhielt und deshalb den Namen: Coburg-Kohary führt. Im Dec. 1828 wurde er vom dsterr. Kaiser mit den Kohary'schen Gütern belichen, und ist somit Stifter einer der reichsten Magnaten-Linien Ungarns. Da er zugleich Stifter einer katholischen Linie des Hau­ ses Coburg wurde, so soll er bei seiner Derheirathung durch eine eigene Acte für seine Nachfolger auf die Succession im sächsischen Stammland verzichtet haben.

Kinder.

(Katb. Konfession.)

a) Pr. Ferdinand Aug. Franz Ant., geb. in Wien 29. Oct. I8i6, Gemahl der Königin Donna Maria 2. v. Portugal seit 1836. b) Pr. August Ludw. Biet., geb. in Wien 13. Juni 1818, dsterr. Rittm. b. Erzh. Ferd. Hus. Nr. 3. c) Pr. Vietorie Aug. Ant., geb. in Wien 14. Febr. 1822. 6) Pr. Leopold Franz Jul., geb. 31. Jan. 1824. 3. Pr. Mar. LuiseVictorie, geb. in Coburg 17. Aüg. 1786; verm. I) 1803, mit dem 1814 f Fürsten Kaxl v. Leiningen; 2) 1818, mit dem,. 1820 f, großbrit. Prinz Herzog Eduard v. Kent durch welchen sie Mutter d. Königin GroßbritanienS wurde (liebt im Palast Kcnfinqtorr in London) 4. Hz. Leopold Georg Christ. Friedr., geb. in Coburg 16. Dee. 1790, König der Belgier seit 12. Juli 1831, s. Belgien. Eltern. Herzog Franz Friedrich Ant., geb. in Coburg 15. Juli 1750, folgte dem Vater Ernst Fricdr. 8. Sept. 1800, f in Coburg 9. Dec. 1806; verm» 1) 6. März 1776 in Hildburghausen, mit Ernestine Fried. Sophie, Tochter d. 1780 t Herzogs zu Sachsen-Hildhurghausen, geb. in Hildburghausen 13. Juni 1760, f in Coburg 28. Oct. 1776; 2) In Ebersdorf 13. Juni 1777 mit Auguste Kar. Soph., Tochter des 1779 t Grafen Heinrich 24. v. Reuß-Ebersdorf, geb. in Ebersdorf 19. Jan. 1757, f in Coburg 16. Nov. 1831.

335

Salm» Gotha,

(f. le)

Diese Litne erlosch im Mannsstamm 1L Febr. 1825. Sie besaß die Fürstenthümer Gotha und Altenburg von 54 Q. M. Größe mit 193,000 Einw., welche nach dem Vertrage vom 12. Nov. 1826 un­ ter die drei andern Linien vertheilt sind; bekannte sich zur lutherischen Kirche und residirte in Gotha. Letzter Herzog: Friedrich 4., geb. in Gotha 22. Rov. 1774, seit 1807 katholisch, folgte seinem Bruder August 17. Mai 1822, t in Gotha 11. Febr. 1825. Bruder. Vorletzter Herzog Emil Leop. August, geb. in Gotha 23. Nov. 1772, folgte dem Vater Ernst 2., 20. April 1804, Ehrenmitgl. der mineral. Gesellsch. in Jena, t in Gotha 17. Mai 1822, verm. 1) in Ludwigslust 21. Oct. 1797 mit der Tochter des 1837 t Großh. Friedr. Franz zu Mecklenb.-Schwen'n, Luise Charl., geb. 19. Nov. 1779, t 4. Jan. 1801. 2) in Kassel 24. April 1802 mit Kar.oline Amal., Tochter d. 1821 f Kurfürsten Wil­ helm 1. v. Hessen-Cassel, geb. in Hanau 11. Juli 1771 (ledt m Gorva).

S a I m.

(36.)

Es giebt zwei fürstliche Familien, die den Namen Salm führen, aber agnatisch mit einander garnicht verwandt, und daher ohne alles wechselseitige Successionsrccht sind. Sie werden durch ihren Ursprung unterschieden. Die eine stammt aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, die andere aus dem der Dynasten von Reifferscheid.

335

Salm» Gotha,

(f. le)

Diese Litne erlosch im Mannsstamm 1L Febr. 1825. Sie besaß die Fürstenthümer Gotha und Altenburg von 54 Q. M. Größe mit 193,000 Einw., welche nach dem Vertrage vom 12. Nov. 1826 un­ ter die drei andern Linien vertheilt sind; bekannte sich zur lutherischen Kirche und residirte in Gotha. Letzter Herzog: Friedrich 4., geb. in Gotha 22. Rov. 1774, seit 1807 katholisch, folgte seinem Bruder August 17. Mai 1822, t in Gotha 11. Febr. 1825. Bruder. Vorletzter Herzog Emil Leop. August, geb. in Gotha 23. Nov. 1772, folgte dem Vater Ernst 2., 20. April 1804, Ehrenmitgl. der mineral. Gesellsch. in Jena, t in Gotha 17. Mai 1822, verm. 1) in Ludwigslust 21. Oct. 1797 mit der Tochter des 1837 t Großh. Friedr. Franz zu Mecklenb.-Schwen'n, Luise Charl., geb. 19. Nov. 1779, t 4. Jan. 1801. 2) in Kassel 24. April 1802 mit Kar.oline Amal., Tochter d. 1821 f Kurfürsten Wil­ helm 1. v. Hessen-Cassel, geb. in Hanau 11. Juli 1771 (ledt m Gorva).

S a I m.

(36.)

Es giebt zwei fürstliche Familien, die den Namen Salm führen, aber agnatisch mit einander garnicht verwandt, und daher ohne alles wechselseitige Successionsrccht sind. Sie werden durch ihren Ursprung unterschieden. Die eine stammt aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, die andere aus dem der Dynasten von Reifferscheid.

336

Salm Salm,

aus tem Hause der Wild- und Rheingrafen.

(17.)

Dieses Haus leitet seinen Stammbaum zurück bis auf Otto von Wittelsbach. Früher bestand es aus zwei Häusern, die sich im 15. Jahrhund, durch Heirath vereinigten. Johann 5. ist nächster Stamm­ vater. Seine 2 Sdhne, Philipp und Johann 7., Meten die Dhaun'sche und die Kyrburg'sche Linie. Letztere erlosch 1788. Die noch blühenden 3 Linien: Salm-Salm, Salm-Kyrburg, Salm-Horstmar, stammen von ersterer, oder von Philipp ab.

Salm-Salm.

(12.)

Diese Linie Mete Wilhelm Florentin, 1 1707. Er ttbte die reichsfürstliche Würde, die einer der Vorfahren, 1623, erlangt hatte. Sie besitzt seit 1803, und als Entschädigung der früheren Besitzungen am linken Rheinufer, Bocholt-Ahaus, sonst bischdfl. münsterisch, und die Graffchast Anholk an der niederländischen Gränze, zusammen 20 Q. M. mit 40,000 Einw., bis 1811 als souveraines Land, seitdem als mediates unter preuß. Hoheit; ferner das Herzogthum Hoogstraeten, die Grafsch. Aloß u. die Herrsch. Loop'zand in den Niederlanden. Residenz: Anholt. — Kath. Äons. Fürst: Wilh. Florentin Ludw. Karl, geb. 17. März 1786, niederl. Gen., folgte d. Vater 25. Febr. 1828, verm. in Cassel 21. Juli 1810, mit Flaminia v. Rossi (Niarre des Felir Vaccioch», Fürsten v. Lucca n. Piombino. (A em ad IS von Clise z Schwester Napoleons), geb. in Corsika 21. Juli 1795. Kinder. 1. Alfred Konst. Alex., geb. 26. Dee. 1814, Erbprinz, verm. 13. Juni 1836 mit seiner Kusine Auguste Adelh. Eman. Konst., Tocht. des Pr. Ferdinand v. Croy-Dülmen, geb. 7. Aug. 1815.

Salm.

337

Kinder. a. Mathilde Wilh> Mar. Konst., geb. 19. Apr. 1837. b. Nicol. Leopold Jos. Mar., geb. 18..Jul. 1838. 2. Emil Georg Mar. Jos., geb. 6. April 1820. 3. Felix Konst. Alex. Joh. Nepom., geb. 25. Dec. 1828. H a l b a e s ch w i st e r. 1. Georg Leopr Mairinkilkaü- Christ., ged. 12. Apr. 1793, dsterr. Rittm., t 20.Nov. 1836, verm. 29.April 1828 mit Rosine, Gräfin v. Gtkrnberg , geb. 4. Mai 1802 (tew m Zvonek in Mähren). Kinder. a) Konstantin, geb. 27. Mai 1829. d) Franziska, geb. 4. Aug. 1833. 2) Eleonore Luise Wilh., geb. in'Antwerpen 6. Dee. 1794, verm. Herzogin v. Croy-Dülmen seit 1819. 3. Johanne Wilh. Aug., geb. 5. Aug. 1796, verm. Prin­ zessin Philipp Croy-Dülmen seit 1824. 4. Franz Friedt. Phil., geb. 5. Juli 1801, sarbin. Oberstl. in d. Grenad.-Garde.. 5. Otto Oswald Ludw., o'eb. in Haag 30. Juli 1810, stand biß 1837 in ibn. sachs. D. als Leutn. bei den Gardereit., verm. 11. Nov. 1834 mit Ernestine Freun v. Darnbühler, geb. 9. Oct. 1814. 6. Eduard Aug. Georg, geb. in Anholt 8. Sept. 1812, preuß. Unterleutn. beim 4. Kür. Reg. in Lüben in Schlesien. 7. Rudolf'Hernt Wilh. Florent., geb. 9. Sept. 1817. 8. Albrecht Mied. Lud. Joh., geb. 3. Sept. 1819. 9. Hermann Jos. Ignatz Fried., geb. 13, Juni 1821. (Nr. 5 — 9 aus der 3ten Ehe des Vaters wurden mit dem Namen: von Hoogstraeten, vom Könige v. Preußen in den Grafenstand erhoben.) Eltern. Fürst Konstantin Alex. Jos., geb. 22. Nov. 1762, folgte dem Oheim 20. Juli 1778, trat in Stuttgart, mir seiner 3ten Ge­ mahlin, zur evangel. Kirche über, 17. Mai 1820, -f in Karlsruhe 25. Febr. 1828; verm. 1) 31. Dec. 1782, mit Victorie geltest, Prinzessin zu Löwenstein-Werthheim, geb. 2. Jan. 1769, f itt Ant­ werpen 21t Nov. 1786. 2) 4. Febr. 1788, mit der Gräfin Mar. Walpurgis v. Sternberg, geb. 11. Mai 1779, f in Düsseldorf 16. Juni 1806. 3) 1809, und kirchlich eingesegnet, 21. Nov. 1818,

338

Salm.

mit Katharine Bender, geb. in Frankfurt a. M. 19. Jan. 1791, t 13. Marz 1831. Sie führte den Namen: v. Salm-Lohn.

Salm-Kyrburg.

(2.)

Gestiftet von Heinrich Gabriel, -f 1713, besitzt dae Für­ stentum Hornes in den Niederlanden, und das Oberamt Kyrburg. Wohnsitz: Ormesson bei Paris. — Kathol. Konfess. Fürst: Friedrich 4. Ernst Otto Philipp, geb. 14. Dec. 1789, folgte dem Vater 25. Juli 1794 unter Vormundsch. seines Oheims, des 1813 f Pr. Moritz und seiner Tante Amalie, Grand v. Spa­ nien lr Kl., zur Zeit des Rheinbundes Souverain*), verm. 11. Jan. 1815 mit Cäcilie Rosal, geb. Pavelot von Bordeaux (bür­ gerlich gesch. von ihrem ersten Gem.. mit dem sie bürgerlich verm. war). Sohn. Friedrich Ernst Jos. Aug., Erbpn'nz, geb. 5. Nov. 1823. Eltern. Fürst Friedrich 3. Joh. Otto Franz,, geb. 12. Mai 1745, folgte dem Vater Phil. Jos. 7. Jun. 1779 Reichs-Erboberjägerm. im burgund. Kreise, Grand v. Spanien Ister Klaffe, franz. Drigadier, guillotinirt in Paris 25. Juli 1794; verm. 29. Nov. 1781 mit Joh. Franziske Anton., Locht, d. 1785 f Fst. Karl Friedr. zu Hohenzollern-Sigmaringen, geb. 3. Mai 1765, -j- 23. Aug. 1790. Vaters Schwester. Amalie Zephyrine, geb. 6. März 1760, verw. Fürstin An­ ton v. Hohenzollern-Sigmaringen, s. 1831.

Salm-Horstmar.

(3.)

Ein Zweig der vormaligen Grumbach'schen Linie, der für die verlornen überrheinischen Besitzungen 1803 das früher bischdfl. mün*) Dor sich, im Febr. isai, den Belgiern alS König an»

Salm.

339

ster'sche Amt, jetzt Grafsch. Horstmar rm preuß. Westphalen, von 31 Q. M. Größe mit 90,000 (i83i) Einw., die Hälfte des neuen FürstenthumS Salm erhielt, das seit 1815 unter preuß. Hoheit steht. Dis 11. März 1817, wo er von Preußen in den Fürstenstand er­ hoben wurde, führte er den Namen: Salm - Grumbach, seitdem aber den jetzigen. Residenz: Koesfeld. Luth. Konfeff. Fürst u. Rheingraf: Wilh. Friedrich Karl Aug., geb. 11. Mäxz 1799,. folgte dem Vater unter Dormundsch. der Mutter -3. Mai 1799 in Grumbach- erhielt 1803, gemeinschaftlich mit seinem Onkel Wilh. Christ, (t ieio) Horstmar, folgte in dem Antheil des­ selben an Horstmar seinem Onk. Joh. Friedrich (t ww) durch des­ sen Abtteten gegen eine Jahresrente, wurde 1817 von Preußen in den Fürstenstand erhoben, volljähr. 1818, verm. 5. Oct. 1826 mit Elisabeth Anna Karol. Jul. Amal., Gräfin, Tochter des 1818 f Gr. Dollrath v. Solms-Rödelheim, geb. 9. Juni 1806. Kinder. 1. Mathilde Elise Fried. Wilh. Charl. Ferd. Amal., 21. Augvft 1827. 2. Emma Elis. Fried. Wilh. Karol. Ferd., geb. 13. 1828. 3. Karl Aleris Heinr. Wilh. Ad. Fried. Ferd. Frz. Ed., geb. in KoeSfeld 20. Oct. 1830, Erbprinz. 4. Otto Friedr. Kürt> geb. das.- 8; Febr. 1833. Halbschwester. Amalie Kar., geb. 7. Ium 1786, verm. 1827 mit Grafen Wilhelm v. Bentheim-Teklenburg-Rheda.

geb.

Dec. Otto

dem

Eltern.. Rheingraf Karl Ludwig Theod., geb. 14. Juli 1729, folgte 12. Juli 1763 b^ Düler Karl Dollrad / succedirte nach deür Er­ löschen der jüngern Linie Salm-Rheingrasenstein zu Gxehweiter in deren Besitzungen 1. Juni 1793, trat sie aber seinem jüng. Drud. Wilh. Christian wieder ab, -j* 23. Mai 1799 in Wetzlar; verm. 1) 17. Mai 1768 mit Elisabeth Christ. Mar., Tochter des 1807 t Fst. Karl Friedr. zu Leiningen, geb. 27. Oct. 1754, f 15. Febr. 1792. 2) 2. Sept. 1792 mit Auguste Luise, Tocht. des 1783 t Fst. Wilh. Ernst zu Solms-Braunfels, geb. 15. Jan. 1764,, t in Braunfels 8. Sept. 1797. 3) 22. Jan. 1798mit Friederike

340

Salm.

Wilh., Locht, des- 17M f Gr. Joh. Ludrv. zu Sayn-Wittgenstein, geb. -6. März 1767 (lebt In Ko-gfE

Salm, aus dem Hause der Dynasten v. Reifferscheid. (19.) Dies Geschlecht gehört zu den wenigen, besten Dasein schon im 5. Jahrh, n. Chr., unter den Merovingern, der Herrscherfamilie der Franken, urkundlich nachgewiesen ist. Aus ihm war der Gegenkaiser Heinrichs 4., Hermann v. Luxemburg (1084), dessen Lieblingssitz Hermanmont, ein Vorwerk der Stammburg Salm, in. den Ardennen liegt. Näherer Stammvater ist Johann von Reifferscheid. Dieser erbte, 1455, die Grassch. Riedersatm, u. nannte sich Altgraf v. Salm, welchen Titel seitdem alle Zweige der Familie führen. Don ihm stammt Ernst Friedrich ab, der 1639 starb. Seine Nachkommen­ schaft blüht in vier Linien.

Ernst

Friedrich, t 1639.

Erich Adolf, + 1678, stiftete die Linie Reifferscheid.

Ernst D alentin, + 1684, stiftete die Linie Dyk.

Franz Wilhelm / t 1744.

Karl f 1755, stiftete die Linie B-edbur, seit 1803 Krautheim.

Leopold, t 1740, stiftete die Linie Hainsbach.

Anton, t 1769, stiftete die Linie Raitz.

Salm.

341

1. Salm-Reifferscheid-Krautheim. (6.) Diese Linie erhielt für verlorne Besitz, auf der linken Rhein­ seite, das vormals kurmainzische Amt Krautheim, das nebst noch an­ dern, vom Hause Leiningen erhaltenen Besitzungen, 1804, vom deut­ schen Kaiser Franz, zu einem Reichsfürstenthum Krautheim, und der Besitzer, Graf Salm-Reifferscheid-Bedbur, unter dem Namen: Salm-Reifferscheid-Krautheim, in den Fürstenstand erhoben ward. Jetzt steht dies Fürstenthum von 3 Q. M. *) mit 15,000 Einw., unter baden'scher Hoheit. Residenz: Gerlachsheim. Kath. Kons. Fürst und Altgraf: Konstantin, geb. 4. Aug. 1798, baden'­ scher Oberstl. der Garde du Corps und Flügeladjut. des Großher­ zogs, folgte dem Vater 7. Mai 1831, verm. 27. Mai 1826 mit Charlotte Soph. Math. Franz. Xaverie Hcnr., Tocht. des 1338 t Fürsten Karl zu Hohenlohe-Bartenstein-Lagstberg, geb. 2. Sept. 1808. Kinder. 1. Franz Karl Aug. Hub. Aloys Jos. Klem. Leop. Lougin Mar., Erbprinz, geb. 15. Marz 1827. 2. Pr. Auguste Eleon. Soph. Leop. Christ., gek 21.März 1828. 3. Pr. Otto Klem., geb. 20. Oct. 1829. 4. Pr. Leopold Karl Aloys, geb. 14. März 1833. 5. Pr. Fra nziska Ant. Aug. Cresc. Mar., geb. 19. April 1835. 6. Pr. Eleonore Aloyse Hub. Januaria Mar., geb. 16. Sept. 1836. Geschwister. a. Pr. E le onore Mar. Walp., geb. 13. Juli 1799, verm. 1831 mit d. 1834 t letzt. Landgrafen Victor zu Hessen - Rothenburg. b. Pr. Karl Jos. Ernst, geb. 12. Sept. 1803, preußischer Rittm. a. Dst. c. Pr. Leopoldine Christ. Polyr., geb. 24. Juni 1805, verm. Fürstin Hugo v. Salm-Reifferscheid-Raitz. d. Pr. Marie Crescentie Polyr., geb. 22. Oct. 1806. •) 3 2.. M. wurden kürzlich von Baden acauirirt.

342

Salm

Elter n. Fürst und Altgraf FraNz Mlh. Jos. Ant., geb. 27. April 1772, preuß. Gen.-Maj., folgte dem Steter Sigismund 1798, in den Fürstenstand erhoben ISO#, f in Karlsruhe 14. Mai 1831 z verm. 1) 15. Rov. 1796 mit Franziska Luise Henr. Ambros., Locht d. 1799 f Fst. Ludw. Karl zu Hohenlohe-Dartenstein, geb. 7. Dec. 1770, f 17. Ian. 1818. — 2) 8. Mai 1818 mit Mariane Dor., Prinzessin Galltzin, geb. 7. Dec. 1769, f 10. Dec. 1883. Vaters Geschwister. 1. Altgräfin Auguste Jos. Felicitas, geb. 80. Sept. 1769, Stistsdame von Essen u. Thorn. 2. Altgrüf. Christine, geb. 14. Apr. 1773, Stistsdame von Elten. 3. Altgr. Klemens Wenz. Siegm., geb. 15. Febr. 1776, Ister Stallm. d. Königin v. Württemberg, wurttemb. G.-Maj., le­ benöl. MitgU der Kammer der Standesherren, f 10. Dec. 1830; verm. 8. Dec. 1808, mit Pauline de Son*, geb. 89. Juli 1778. 4. Altgr. Jos. Franz Ant., geb. 88. Mürz 1778, baden'scher Major ata »nite in Mannheim. 5. .Altgräfin Antonie Mar. Anne Jos., geb. 18.Jul. 1780, Stistsdame von Essen und Verden.

2. Salm-Reifferfcheid-Hainsbach. (§.) Diese Linie, gräflichen Standes, besitzt die Herrschaft HainSbach in Böhmen und seit 1797 das Erb - Silberkämmereramt in diesem Königreiche — Kathol. Konfeff. Altgraf: Franz Sine., geb. 16. Sept. 1774, dsterr. g.' ÄL u. w. Kämm., verm. 16. Mz. 1801 mit der Gräfin Johanne v. Pachta, geb. 18. Mz. 1780. G^ e s ch w i st e?. 1. Altgraf Johann, geb. in Prag 7. April 1780, dsterr. Kämm, und 3D6erjH.; Besitzer der Herrsche Swletla in Böhmen, verm. in Prag (wo erlebt) 17. Mai 1817, mit der Gräfin Rosi­ ne. v. Nostiz-Rockitnitz, geb. in Prag 30. Juli 1795.

Salm.

343

Kind er. . a. Franz Jos., geb. 31. Mai 1819* b. AloyS Iss.,. geb..4. Dee. 1820. e. Johann Jos., geb. -7. März 1822. d. Johanna Jos. Rosine, geb. 16.’ Mai 1827. S. Marie Anna, geb. 9. Oct. 1782, verm» mit dem Baron v. Retzenstein. Elte r n. Graf Franz Wenzel, geb. 6. März 1747, t in Prag 1802 ; verm. 7. Mai 1770 mit Walpurge, Tochter des 1789-j-Grafen Franz v.'Sternberg-Serowitz, geb. 1. Juni 1754, t in Prag 1822.

3. Salm-Reifferscheid-RaiH. (5.) Diese, 1790 in den deutschen Reichsfürstenstand echobene, Linie besitzt die Herrschaften Raitz, Jedownltz und Älatisko^m Mähren. In Raitz bei Brunn ist ihr Wohnsitz. Kathol. Konfeff. Fürst: Hugo Karl Edu., geb. in Brünn 17. Sept. 1803, dsterr. Kämm. u. Gubern.-Rath, folgte dem Dater 31. Mz.,1838 u. dem Großv^ Fst. Karl 16. Juni 1838; vernu 6. Sept. 1830 mit der Pn'nz. Leopoldine Christ. Polyx., Locht, des 1631 f Fst. Franz v. Salm -Mifferscheid -Krautheim, geb. 24.3uh. 1805. Kinder. 1. Marie Rosine Leop. Aug. Franz. WÜH. Aloüse, geb. 25. Dee. 1831. 2. Hugo Karl Franz de Paula Theob., geb. 9. Nov. 1832. 3. Auguste Aloyse Star. Eleon. Ros. Leop. Berthilda, geb. 5. Rov. 1833. 4* Siegfried Konst. Bürd., geb. 10. Jun. 1835. 5. Erich Ad. Karl Georg Leobgar, geb. 2.'Oct. 1836. Bruder. Altgr. Robert Ant., geb. m Püttich 19. Dec. 1804, dsterr. Kimm. u. Host, beim Gubern. In Triest. Elter h.' Altgr. Hugo Franz, geb. in Wien 31. März 1776, dstttr. Käm., Sttster des mähr.-schles.-Rattonalmuseums «irr Brünn,

344

Salm,

durch (Session seines Vaters 1814 .Chef dieser Linie, t in Wien 31« Marz 1836, seinem Geburtstage; verm. 6. Sept. 1802 mit d. Gr. Marie Jos. Mac-EaM-Keanm-rk-Maguire, geb. 21. Mz. 1775, t 183 . . .

Größere r v. Fürst und Altgraf Karl Joseph, geb^ 3. April 1749, folgte dem Vater 5. April 1769, wurde 9. Oct. 1790, vom Kaiser Leo­ pold 2., in den deutschen Reichsfürstenst. erhoben, trat seine fämmtl. Besitzungen, gegen eine JahreLrente, an den Sohn ab, 1811, lebte dann in Grätz, und t 16. Juni 1838; verm. 1) 8. Juni 1775 mit Pauline, Locht, des Fürst. Karl v. Auersperg, geb. 11. Dec. 1752, f 1. Oct. 1791. — 2) 1. Mai 1792 mit Mar. Antonie, Tochter des 1812 f Fürsten Wenzel v. Paar, geb. 5. Dec. 1768.

4.

Salm-Reifferscheid-Dyk.

(3.)

Die jüngere Hauptlinie, begütert im Großherzogthum NiederRhein, wurde, 1816, von Preußen in den Fürfienstand erhoben, residirt auf dem Schlosse Dyk, 3 St. v. Düsseldorf, und bekennt stch zur kathol. Kirche. Fürst: Joseph Franz Mar. Ant. Hub. Ignaz, geb. 4. Sept. 1773, folgte dem Baier, 17. Aug. 1775, volljährig 1798, war franz. Bürger, 1805 Mitgl. des Gesetzgebenden Köpers, Kapit. der Wolfsjagd, Kanzler der 4. Cohorte der Ehrenlegion, wurde 1809, vyn Napoleon, zum Comte de Vempire, u. 1816, von Preußen, in hen Fürstenstand erhoben; verm. 1) 3. Oct. 1792 mit Mar. Therese, Tochter d. 1794 t Gr. Klemens v. Hatzfeld, geb. 13. April 1776, geschieden 3. Sept. 1801 (lebt m München). — 2) 14. Dec. 1803 mit Konstanze Mar. v. Theis, geschiedene Piplet, geb. in Paris 7. Nov. 1767.*) Geschwister. 1. Gräfin Walpurge Franz. Mar. Lher., geb. 13. Aug. 1774, verw. v. Gumpenberg zu Pöttmes. ') Als Dichterin bekannt.

Salm

345

2. Fürst Franz Jos. Aug., geb. 16. Oct. 1775 (Post-.), in den preuß. Fürstenstand erhoben im Sept. 1816, f 26. Dec. 1826; verm. 26. Aug. 1810 mit Marie Walpurge Jos. Ther. Kar., Tochter des 1833 f Fst. Jos. v. Waldburg zu Wolfegg u. Wald­ see, geb. 6. Dee. 1791 (besitzt das Gut Baindt in Württemberg). Kinder. 1. Alfred Jos. Klem., geb. 31. Mai 1811, folgte dem Vater 26. Oec. 1826 als Fürst u. Besitzer der Herrsch. Baindt im Würt­ tembergischen und deS Gutes Alfter bei Bonn. 2. Friedrich Karl Franz, geb; 1. Oct 1812, Lstttr. Leutn. bei Schwarzenberg Uhl. Rr. 2. Ettern. Attgraf Johann Franz Wilh., geb. 28. Dec. 1714, folgte dem Bruder 1767 r t 17» Aug. 1775; verm. 7. Febr. 1769 mit Auguste Mar. Frieb. Gräfin v. Waldburg-Zeil-Wurzach, geb. 11. Sept. 1743, t . . . .

346

Sardinien.

(4. 3.)

Das'sardinische Haus starmyt von den Grafey von Savoyen ab, deren Stamyvater.Beroald (t 1000) gewesen sein soll. Graf Ama­ deus 8. wurde vom Kaiser Sigismund, 1415,. zum Herzog v.. Sa­ voyen erhoben. Herzog Karl Emanuel 1. (-$-1630) hatte 2 Söhne. Der ältere Victor Amadeus 1. (t 1637), ist. Stammvater der 1831 im Mannsstamm erloschenen Linie. Don dieser erhielt Herzog Victor Amadeus 2. im Utrechter Frieden, 1713, Sicilien und den Königs­ titel, mußte aber, 1720, Sicilien gegen Sardinien vertauschen. — Als eine Seltenheit verdient bemerkt zu werden, daß von den sechs Königen dieser Linie drei refignkrten. — Herzog Karl Emanuels jün­ gerer Sohn, Thomas Franz (t 1656) stiftete die Nebenlinie: Savoyen-Earignan'), welche den Heyogstkel führte, bis sie 1831 der Hauptlinie oder der königlichen, im Besitze der sardinischen Staaten folgte, deren Größe 1340 O». M. ist, von 4,177,000 Menschen be­ wohnt. — Volljährig wird der König mit dem zurückgelegten 14. Jahre. — Residenz: Surin. Kathol Konfess. König: Karl Albert Amadeus, geb. 2. Oct. 1798, Herzog v. Savoym-Earignan bis 27. April 1831, wo er dem Könige Karl Felix, mit dessen Tode an diesem Lage die Hauptlinie erlosch, als König folgte, verm. in Florenz 30. Sept. 1817, mit der Erzher-

,•) Ein jüngerer Ast derselben erlosch 17«, mit dem historisch bekannten Pnnren Eugen v. Savoven.

Sardinien

347

zogin Lheresie Franz. Jos. Ich. Dened., Tochter des 1824 t Großherzogs, Ferh. 3. v. Toscana, geb/in Lien 21. März 1801.

Kind er. 1. Victor Emanuel Mar. Albr. Eug. Ferd. Thoma-,- geb. 14. März 1820, Kronprinz u. Herz. v. Savoyen. 2. Ferdinand Mar. 2flb. Amad. Philibert Dineen), geb. 16. Röv. 1822, Herzcsg v. Genua. 3. Christine Karol, gelte., geb. 4. Juli 1826, f 1828.

Schwester. Mar. Elisabeth Franz., geb. 13. April 1800, verm. Erz­ herzogin Rainer v» Oesterreich seit 1820.

Eltern. Herzog Karl 812; verm. 27. Sept. 1778 mit Sophie Corn. Jak., des Frei­ herrn Onno Tomingo de Tour Tochter, geb f 19. Jan. 1811.

c. Ludwigsburger A st. (13.) Ref. Konfess.

Fürst: Ludwig Ad. Pet., geb. 6. Jan. 1769, russ. Feld­ marsch. a. D., im Kriege gegen die Türken 1828, Obergen. des russ. Heeres, ward vom König v. Preußen im Juni 1834 in den Fürstenstand erhoben; hat Besitzungen in Rußland (lebt auf seinen Gütern in Podolien -u Kamenka am Dnieftr), verm. 27. Juni 1798 mit

Sayn-Wittgensteiru

353

Antonie Gräf. SnarSka, geb. 22. März 1779, Staatsdame am russ. Hose. Kinder. 1. Ludwig Ad. Fried., geb. 18. Juni 1799, war Flügeladj. des Kais. Alex.; verm. 1) im April 1828 mit Stephanie, Toch­ ter d. letzten 1813 t Fürsten Dominik Radzivil lr Linie, geb. 9. Dec. 1809, f 26. Juli 1832 als letzte ihres Geschlechts. — 2) 23. Oct. 1834 mit Leonitle, Prinz. Bariatinska, geb. 19. Mai 1816. Kinder. (lr Ehe.) a. Marie Ant. Kar. Steph., geb. 16.Febr. 1829. b. Peter Dominik Ludw., geb. 10. Mai 1831. (2r Ehe.) c. Friedrich, geb. 3. April 1836. 2. Emilie, geb. 24. Juni 1801, verm. 1821 mit dem russ. Gen.-Major Prinz Peter Trubetzkoi. 3. Alexander, geb. 15. Aug. 1802, russ. Kammerh., verm. 24. Stov. 1824 mit Sophie, Locht, d. russ. Gen.-L. Gorgoly, geb. 17. Mai 1808, t in Dresden 10. Juni 1835. Kinder. a. Eugen, geb. 12. Oct. 1825. b. Elisabeth, geb. 29. April 1827. c. Katharine, geb. 27. Sept. 1831. d. Peter, geb. 14. Oct. 1833. 4. Georg, geb. 26. Mai 1807, russ. Maj., verm.4. Sept. 1835 mit der Prinz. Emilie Tschetwertinska-Swiatopolk, geb. 20. Oct. 1819. Töchter. a. Marie Anton. Steph., geb. 19. Oct. 1836, s 21. Oct. 1837. b. Adele Kath., geb. 1837. 5. Alexis, geb. 26. Aug. 1810, Officier bei den russ. Gardehus. 6. Nicolaus, geb. 21. Marz 1812, russ. Kap. beim Kür.Reg. d. Thronfolg., verm. 7. Mai 1836 mit Kar. Elis. v. Jwanowska, geb. 7. Febr. 1819. Tochter. Marie Paul. Anton., geb. 18. Febr. 1837.

354

Sayn-Wittgenstein.

Schwester. Amalie Luise, geb. 3. Dec. 1771, verm. 15. Juni 1790 mit dem, 22. Nov. 1827 t Gr. Doroth. Ludw. Christ, v. Keller, preuß. Minister. Eltern. Christian Ludw. Kas., Sohn des 24. Febr. 1750 f Lud­ wig Franz (des Stift, dieses Astes), geb. 12. Juli 1725, russ. Gen.-Leut., t 16. Mai 1797 ; verm. 1) 13. Juni 1763 mit Ama­ lie Ludovika, Gräfin Finkenstein zu Hasenberg, geb. 27. Juni 1740, f 15. Dee. 1771. 2) 14. Febr. 1774 Anna Prinzessin Dolghorucki, verw. Gräfin Bistuchef-Riumm, t 8. Aug. 1789. Vaters Brüder. Georg Ernst, geb. 22. Sept. 1735, franz. Mar. de camp, guillotinirt in Pans 2» Sept. 1792; verm. 1775 mit einer Freun v. Kämpfer, wieder verm. de Beauftanchet d'Ajot, t.......... Kinder. 1. Anna Helene Charl., geb. 18. Jan. 1776, verm. mit re. de Chauvigny. 2. Ludwig Jos., geb. 10. Apn'l 1784, russ. Oberstleutn. a. D. (lebt m Berleburg), verm. 31. Dec. 1831 mit Pauline Gr. v. Degenfeld-Schomburg, geb. 4. Juli 1804. Kinder. a. Luise, geb. 7. März 1833. b. Friedrich Ernst, geb. 5. Jan. 1837. 3. August Ludw., geb. 6. März 1788.

IL Sayn-Wittgenstein-Sayn, (3.) gräflichen Standes. Diese 2te Hauptlinie des sayn'schen Hauses besaß früherhin die Grafschaft Wittgenstein. Als sie 1606 auch zum Besitz der Graffch. Sayn kam, trat sie jene an die 3te Hauptlinie ab, verlor aber 30 Jahre später diese, und blieb seitdem ohne Grundbesitz. Ref. Äons. Graf: Sophus Fried. Lud. Amad. Christ., geb. 3. April 1771, war Oberhofmstr. der verw. Herzogin v. Pfalz-Aweibrücken in Neuburg, lebt in München unter Kuratel.

S a y n - W ittge nst e i n.

355

Brüder. 1. Friedrich Ludw. Karl Ad., geb. 2O.Nov. 1772, dsterr. Hauptm. a. D., t 10. Oct. 1827, verm. 27. Sept. 1814 mit Jeannette Phil. Marburg, geb. 27. Mai 1782, f 6. Nov. 1815. Tochter. Adelheid Charl. Franz. Eleon.Ludov., geb. 30. Aug. 1815. 2. Karl Christ. Gust. Friedr., geb. 31. Oct. 1773, bayer. Oberst, t in der Schlacht bei Mosaisk 7. Sept. 1812; verm. 1808 mit Kasimire, des Freih. Christ, v. Zweibrücken Tochter, geb. 23. Dec. 1787, wieder verm. mit dem 1837 t Grafen Anton v. Rechbcrg und Rothenldwen. Kinder. a. Christian Gust. Wilh. Leontius, geb. 22. März 1809, bayer'sch. Leut, im 2. Chev.-Leg.-Reg. d. Gustav Franz Karl Albr., geb. 10. März 1811, Atta­ che der dsterr. Gesandtsch. in München. Eltern. Fn'ednch Karl, geb. 16. Dee. 1737, t 19. Juni 1786: verm. 18. März 1765 mit Sophie, Tochter des 1749 f Grafen Karl zu Sayn-Wittgenstein, Karlsburger Asts, geb. 21. Aug. 1741, t 22. Juni'1774.

III. Sayn - Wittgenstein - und Hohenstein zu Wittgenstein. (14.) Diese 3te Hauptlinie besitzt, unter preuß. Hoheit, die Hälfte der Grafschaft Wittgenstein im RegierungS-Bezirk Arnsberg in West­ phalen an der großh. Hess. Grenze, von 4 Q. M. mit 9000 Einw. seit 1606. Don der Grafsch. Hohenstein am Harz besaß sie, von 1649 bis 1699 einige Aemter, wovon sie noch den Namen fühtt. 1801 wurde sie in den Reichsfürstenstand erhoben. Wohnsitz: Schloß Wittgenstein über dem Städtchen Laasphe an der Lahn. Ref. Konf. Fürst: Alexander Karl Aug. Franz Lud., geb. 16. Aug. 1801, folgte dem Vater wegen Kränklichkeit des ältern Bruders 3’

356

Sayn-Wittgenstein.

Friedrich 8. April 1837; verm. tn Rheda 3. Juni 1828, mit Ama­ lie Luise, Tochter des 1835 f Grafen Fritdr. zu Bentheim-Teck­ lenburg-Rheda, geb. 16, Febr. 1802. Kinder. 1. Mathilde, geb. 2. Mai 1829. 2. Emma Hedw. Kar. Fried. Soph. Wilh., geb. in Meer­ holz 30. Mai 1830. X Joh. Ludwig Fried. Wilh. Ad. Alex. Karl, geb. 20. Rov. 1831» 4. Al exander Karl Lud. Geo. Phil. Fried. Albr., geb. 29. Mai 1833. 5. Agnes Kar. Ther», geb. in Rheda 18. April 1834. 6. Karl Georg Alex,, geb. 16. Juli 1835. 7. Ida Charl. Elis. Franz. Alex., geb. 25. Febr. 1837. 8. 9. lZwiv ), Wilhelm HerM. Karl und Adolf Karl Franz, geb., in Wittgenstein 19. Jan. 1839. Geschwister. 1. Pr. Friedrich Wilh., geb. 29. Juni 1798, überließ we­ gen Kränklichkeit seinem jüngern Bruder die Regierung. 2. Emma Hedwig, geb. 11. Dec. 1802. 3. Agnes Christ. Alb. Charl., geb. 27. Juli 1804; verm. 1) in Coswig 14. Nov. 1822, mit dem dänischen Käm. u. Rittmeist. Grafen v. Blome-Salzau, geschiedn 26. Juli 1826. 2) 31. Oct. 1828, mit dem reg. Fürsten Kasimir zu Bentheim-Tecklenburg Rheda. H a l b g e s ch w i st e r. 4. Christiane Fried., geb. 6. Jan. 1808. 5. Karl Franz. Ad., geb» 26. Sept. 1809, preuß. Hof-Gerichtö-Auscult. in Arensberg. 6. Ludwig, geb. 3. Mai 1813, preuß. Leutn. im 7. Uhlan.Reg. in Bonn. 7. Luise, geb. 11. Jan. 1815. 8. Friederike Wilhelm., geb. 7. Dee. 1817. 9. Friedr. Wilhelm, geb. 31. Jan. 1821. 10. Adolf Emil Alex., geb. 1. Dec. 1822. Eltern. Fürst Friedrich Karl, geb. 23. Febr. 1766, folgte dem Bat. Gr. Joh. Lud. 27. März 1796, in den Reichöfürstenstand erhoben 1801, deklarirte solches, 5. Juli 1804 und erklärte im

Sayn-Wittgenstein.

357

Aug. 1804 seinen Bruder Wilhelm zum Mitregenten, stand in kurhess. Mil.-Dst., i in Wittgenstein 8. April 1837; verm. I) in Sondershausen 1. Juli 1796 mit Friederike Albert. 3oh. Elis., Tochter des 1806 f Prinzen August zu Schwarzb.-Sondershau­ sen, geb. in Sondershausen 4. Oct. 1774, geschieden 1799, wie­ der vereinigt 1800, f 26. Juli 1806. 2) 4. April 1807 mit Luise Langenbach, au- Laasphe, vom Großherzog v. Hessen in den Freiherrnstand erhoben, unter dem Namen vonKöhler geb. 177.. Vaters Geschwister. 1. Friederike Wilh., geb. 26. März 1767, verm. regier. Gräfin v. Salm-Horstmar seit 1798, Witwe 1799, Regentin bis 1817. 2. Wilhelm Ludw. Georg, geb. 9. Oct. 1770, seit 1804 Reichsfürst, preuß. Staats-Minister u. Oberkammerherr in Berlin, wurde 1804 von seinem Bruder, dem regier. Fürsten, zum Mit­ regenten erklärt. Mitbefitzer von Limpurg-Obersontheim. 3. Wilhelmine Elise Kar., geb. 2. Sept. 1773, verm. mit dem 1835 t Gr. Friedrich zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda. 4. Joh. Franz Karl Ludw., geb. 10. Sept. 1779, seit 1804 Reich-fürst, Mitbefitzer von Limpurg-Obersontheim, t 6. Oct. 1815 in Wittgenstein; verm. zu Oberburg in der Wetterau, 15. Apr. 1804, mit Doroth. Magdal. Sophie Karoline, Gräfin von Rhode-Wunstorf, geb. 21. Mai 1784, t 27. April 1821 in Wittgenstein. Sohn. Albrecht, geb. 8. Febr. 1810. 5. Adolf Ernst, geb. 8. März 1783, großh. Hess. Oberkäm. u. Gesandt, in Wien, vom Großherz, zu Hessen 11. Mai 1813 in den Fürstenstand erhoben, Mitbefitzer von Limpurg-Obersontheim.

358

Schasberg.

(.5.)

3m Jahre 1706 wurden 3 Freiherren v. Schäsberg vom Kai­ ser Joseph L in den Reichsgrafenstand erhoben, und in das WestphLl. Grafcn-Collegium ausgenommen, denn sie besaßen die unmittel­ baren Herrschaften Kerpen und Lommersum im 3ülich'schen, welche 1712 vom K. Karl 6. zur Reichsgrafschast erhoben waren. Zm 3. 1803 ging diese Besitzung der Familie verloren, und sie erhielt dafür die Grafschaft Thannheim von Ij Q». M. mit 1200 Einw., welche sie, noch jetzt, außer andern Gütern, unter württemb. Hoheit besitzt. Wohnsitz i Thannheim. Kathol. Äons. Graf: Richard Mart. Mar., geb. 1775, folgte dem Vater 1804, württemb. Geh.-Raty u. Käm., verm. mit der Freun So­ phie v. Wenge. Geschwister. 1. Heinrich, geb. 1779 , preuß. Maj. b. 17. Landw.Reg., verm. 1814 mit Auguste, Freun v. LoL. Kinder. a. Richard, geb. 1815. b. Rudolf, geb. 1816. c. 3ulius, geb. 1818. d. Alexandrine, geb. 1820. e. Sophie, geb. 1822. f. Marie, geb. 1827. -. Eugenie, geb. 1781, verm. mit dem Grafen Klemens v. Hoensbroech, geb. 1772. Eltern. August Frkedr. Ant. Mar., geb. . . . Oct. 1730, dsterr. w. Geh.-Rath, f 1804; verm. 1770 mit 3fabelte Freun v. Kourtembach, geb. 1749, f 30. Mai 1809.

Schönbor rr.

(13.)

Von diesem alten aus dem Westerlande abstammenden, Geschlechte wurde Philipp Erwin, 1663, vom Kaiser Leopold 1. in den Freiherrnstand erhoben, den, 1697, auch alle übrigen Glieder der Fami­ lie erhielten. Seinen Sohn, Melchior Friedrich, erhob derselbe Kaiser 1701 in den Reichsgrafenstand, und 2 Söhne desselben stif­ teten zwei Linien, wovon die jüngere 1801 erlosch, die ältere noch in 3 Zweigen blüht, deren Stifter die jetzigen Chefs, die 3 Brü­ der, Philipp, Franz und Friedrich sind.

Schönborn-Buchheim. (7.) Aelterer oder österreichisch - ungarischer Zweig.

Besitzt bedeutende Majorats- und Fideicommiß-Herrschaften in Oesterreich, Steyermark und Ungarn. Der Chef ist jedesmal OberLand-Erbtruchseß in Oesterreich unter und ob der Ens, und erblicher Obergespann des Beregher Comitats in Ungarn. — Kathol.Konfess. Graf: Franz Philipp Joseph, geb. 14. Sept. 1768, dsterr. Geh.Math, Käm. und Ofcerfll. (lebt m Wien), verm. 20. Oct. 1789 mit Sophie Mar. Ant. Charl., Tochter des 1775 t Gr. Franz Karl v. d. Leyen, geb. 23. Juli 1769, f 18. Jan. 1834. Kinder. KarlTheod. Damian Erwin, geb. 17. Sept. 1790, Srbgr., dsterr. Käm. u. Rittm. in der Armee, verm. 2. Mai 1824, mit der Gräfin Ernestine v. Khuenburg, geb. 2. Mai 1800. 2. Erwin Damian Hugo, geb. 14. Nov. 1791, dsterr. Käm. und Rittmeist. in der Armee. 3. Philipp Franz Fried. Karl, geb. 14. Febr. 1793, dsterr. Käm. u. Maj. bei Schwarzenb. Uhl. Nr. 2. Zu Gyongyds in Ungarn.

1.

360

Schönborn

4. Marie Anne Sophie, geb. 27. Juni. 1794. 5. Charlotte Sophie Eug. Franz., geb. 12. Febr. 1796, Hofdame der Kaiserin v. Oesterreich. 6. Sophie Ther. Loh., geb. 24. Stob. 1798, verm- 1818 mit d. reg. Fst. Erwin v. d. Leyen. 7. Friedrich Damian Theod. Phil., geb. 26. Mai 1800, dsterr. Rittm. bei Schwarzenberg Uhl. Nr. 2. 8. Eugenie Franz. Ros., geb. 4, Sept. 180L 9. Karl Friedr. Eduard, geb. 2. Mai 1803, dsterr. Rittm. bei Kais. Uhl. Nr. 4.; verm. 21. Oet. 1833 mit d. Gr. Anna Bolza, geb. 4. Aug. 1806. Kinder. 1. Franziska Kar. Anna Jos. Fried., geb. 17. Nov. 1834. 2. Marianne Kar. Jos., geb. 27. Aug. 1836. 3. Sophie Mar. Kar. Ant., geb. 1. Aug. 1837. 4. Theodor Frz. Jos. Kl., geb. 28. Jul. 1838. ©rüber; Die Chefs der beiden andern Zweige. Eltern. Siehe den jüngsten Zweig.

2., Schön born-Wiesentheid, (4.) mittlerer oder fränkischer Zweig.

Besitzt in Franken unter bayer'scher Hoheit die Herrschaften und Aemter Wiesentheid *) , Zeilitzheim, Krombach, PommerSfelden und Weiher, und unter großherz. Hess. Hoheit die Herrschaft Heusen­ stamm. Kathol. Konf. Wohnsitz: Wiesentheid. Grafr Erwin Franz Dam. Jos., geb. 7. April 1776, folgte dem Bater 29. März 1817, dsterr. Käm., erbl. Reichsrath in Bayern, verm. 26. Juli 1802 mit Ferdinande Jsab., Gräfin Westphalen, geb., 19. Oct. 1781, f 11. Aug. 1813. Kinder. 1. Exwin Dam., geb. 25. Mai 1802, Erbgraf, verm. 1. Mai •) Diese Herrschaft giebt dem Besitzer standeüherrliche Rechte.

Schdnborn.

361

1833 mit Sophie Eleon. Walp. Thekla, Gräf. v. Eltz, geb. 20. Febr. 1814. 2. Marie Anne Aug., geb. 31. Jan. 1809. 3. Klemenö, geb. 8. Oct. 1810, bayer'sch. Leuw. im.3. Chev.-Leg.-Reg. 4. Franz, geb. 27. Juli 1813. Brüder u n d Eltern. Wie beim älteren Zweige.

3. Jüngster oder böhmischer Zweig (2). Besitzt das aus den Herrschaften Lukawitz, Dlaschkowktz, Przichowitz, Malesitz und Prozstitz in Böhmen gebildete Majorat, so wie die Allodialherrschaft Kuscheu. Kath. Konfess. Graf: Friedrich Karl, geb. 2. Aug. 1781, öfter. Käm. u. G.-R., ftüher Domieellar von Mainz, folgte dem Vater 29. März 1817, verm. 12. Mai 1811, mit Marie Anna Freiin v. Kerpen, geb. 13. Nov. 1784. Söhne. 1. Erwin, geb. 17. Mai 1812, österr. Gubernialconeeptspractieant in Böhmen. 2. Franz, geb. 1816, •*$*.♦•« 3. Philipp Rudolf, geb. 23. Dec. 1820, -j-11. Jan. 1830. Brüder. Die Chefs der ältern Zweige. Eltern. Damian Hugo Erwin Franz, geb. 27. Oct. 1738, österr. w. Geh.-Rath u. Käm., folgte dem Vater 1772, t 29. März 1817; verm. 17. Jan. 1763 mit Mana Anna> Tochter des 1785 t Grafen Philipp v. Stadion-Thannhausen, geb. 11. Juli 1746, { 15. Nov. 1817. Sie sind die Stammeltern der 3 Zweige dieses

Hauses. ‘

Schönburg. (i8.) Eines der ältesten gräfl. Häuser, jetzt zum Theil fürstlich. Schon im 1L Jahr­ hundert war es in seinen jetzigen Besitzungen angesessen. Entfernter Stammvater ist Friedrich v. Schönburg, f 1383. Näherer ist Ernst der jüngere. Wie sich von ihm ab das HauS verzweigte, zeigt folgende Darstellung: _____________Ernst der jüngere, t 1534. Wolf der jüngere, t 1581, Stifter der Penigschen Linie.

Hugo 1., f 1565, Stifter der Waldenburger Linie. I

Ludw. Friedrich (Nachkomme Hugo'6), stiftete die Linie Stein oder Rüßdorf, die jetzige fürstliche, welche blüht in den Zweigen Waldenburg u. Hartenstein

Hugo L, stiftete die Linie Penig-Remiffau.

Rochsburg er» losch 18-5.

Glauchau, jetzt Hinterglauchau.

Wolf Heinrich, stiftete die Linie PenigPenig.

Wechselburg Penig, erlosch und Vorder1763. glapchau.

Schönburg.

363

Die schdnbürg schcn Besitzungen liegen im Königreiche Sachsen undchaben auf los Q. M. 101,973 Einw., wovon V/Av M. mit (Ende 1837) 71,575 Einw. auf die Receßherrschasten (Stande-derrschatten) •) und 4$ Q. M. nebst 30,389 Einw. auf die LehnSherrschasten zu rechnen sind. Die Verhältnisse jener Receßherrschaftcn, so wie des schdnburg'schen Hauses selbst, zur sächs. Regie­ rung, sind durch einen 1740 geschlossenen und 1815 von den 5 gro­ ßen europ. Mächten garantirtcn Vertrag (Receß), genau bestimmt. Dieser ward durch einen Erläuterungsreceß vom 9. Oct. 1835 modist'cirt, da viele damals gegebene Zusicherungen der durch die Con­ stitution versprochenen Einheit Sachsens zu sehr widersprachen. Seit 1700 sind die Schdnburg's reichegräflich, und seit 1790 ist die äl­ tere Linie reichsfürstlich.

A. Die Waldenburg'sche oder obere Linie. (9.) Ihr nächster Stifter ist Ludwig Friedrich. Sie hieß bis 1790 die Linie zu Stein oder Rüßdorf, in welchem Zahre sie auch die reichsfürstliche Würde erhielt. Seit 1813 blüht sie in den 2 Zweigen zu Waldenburg und Hartenstein.

l. Schönburg-Waldenburg mit Licht e n st e i n. Die Besitzungen dieser Linie sind, 1) die Receßherrschasten Waldenburg mit 10,892 und Lichtenstein von 1J Q. M. mit 15,976 Einw.; 2) die Lehnöherrschaft Remsa (£ Q.M. mit 2217 Einw.); 3) die Güter und Gerichte Gauernitz, Cahlenberg, Ziegelheim, Reichenbach, Lirschhcim, Oelsvitz, sämmtlich in Sachsen; 4) in Böhmen die Herrsch. Preßnitz; 5) mehre Herrsch, in Franken und Steiermark. Sie werden zu 2$ Q.M. Größe angegeben. — Resi­ denz: Waldenburg an der Mulde, 4 St. von Altenburg. — Lu­ ther. Konfeff. •) Dies sind: Glainvau, Vorder -. Hinterplanchan, Hartenstein, Lichten­ stein, Srein und Waldendnrq.

364

Schönburg.

: Otto Vlctor, geb. 1. März 1785, folgte dem Vater 29. San. 1800, kdn. sächs. wirkt. Geh.-Rath, preuß. Gen.-Major, stand früher in dsterr. Mil.-Diensten, verm. in Rudolstadt 11. Apr. 1817 mit der Prinzessin Thekla, Tochter des 1807 1- Fürsten Ludwig zu Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 23. Frbr. 1795. Kinder. 1) Kar. Henr. Marie Luise, geb. 13. März 1818, f in Wal­ denburg 22. April 1829. 2. Otto Friedr., Erbprinz, geb. 22. Oct. 1819. 3. Ida, geb. 25. April 1821. 4. Hugo, geb. 29. Aug. 1822. 5. Emma, geb. 24. Juli 1824, f in Waldenburg 12. Juli 1839. 6. Mathilde, geb. 18. Nov. 1826. 7. Georg, geb. 1. Aug. 1828. 8. Ottilie, geb. 3. Mai 1830. 9. Karl Ernst, geb. 8. Juni 1836. Geschwister. a. Vietorie Albert., geb. 9. Aug. 1782 (lebt in Lichtenstein). b. Friedr. Alfred, geb. 24. April 1786, Stifter und Chef der Linie zu Hartenstein, (f. unten.) c. Heinrich Eduard, geb. 11. Oct. 1787 (seit rsn katholisch) besitzt die Herrschaften Rothlhotta, Budislaw und Tschernowitz in Böhmen (lebt,u rschcrnowitz); verm. 1) 12. Juni 18>7 mit Mar. Pauline Ther. Eleon., Tochter dcS 1833 f Fürsten Joseph v. Schwarzenberg, geb. 20. Mürz 1798, t 18. Juni 1821 in Wien. — 2) Sn Libingitz in Böhmen, 20. Oct. 1823 mit deren Schwester, Ludov. Aloyse Eleon. Franz. Walp., geb. 8. Mürz 1803. Sohn 2 ter Ehe. Jos. AlekanderHeinr. Otto PaulFriedr., geb.5.Mz. 1826. d. Mar. Klementine, geb. 9.März 1789, verm. Erbgräfkn Heinr. zu Schönburg-Hinterglauchau seit 1820. e) Otto Hermann, geb. 18. Marz 1791, bayer. Mas. a. D. (lebt in Tempelvof bei Berlin.) Eltern. Fürst Otto Karl Friedr., geb. 2. Febr. 1758, wurde Fürst 1790, t auf dem Schlosse Lichtenstein 29. Jan. 1800; verm. 8. Dec.

Schönburg.

365

1779 mit Henriette Eleon. Elis., Tochter des 1787 t Gr. Heinnch 23. v. Reuß-Schleiz-Kdstn'tz, jüng. Zweigs, geb. 28. März 1755, t in Lichtenstein 14. Sept. 1829.

2. Schön burg*Hartenste in. Dieser Zweig, seit 1813 vom jetzigen Chef desselben gegründet, besitzt 1) im Kbnigr. Sachsen die Reeeßherrschaften: die sogen, niedere Grafschaft Hartenstein von lj Q.M. mit 11,849 Änw., und die Herrsch. Stein von § Q.M. mit 5522 Einw.; 2) die Herrsch. Jdolsburg in Unterösterreich und Neuhartenstein in Steier­ mark. — Residenz: Hartenstein. — Luther. Konfess. Fürst: Friedr. Alfred, geb. 24. April 1786, dsterr. wirk!. Geh.-Rath, folgte dem Vater 29. Jan. 1800, gelangte durch Ver­ gleich mit seinen Brüdern, 1813, zum alleinigen Besitz genannter Stammherrschaften. (Geschwister uub Eltern fiede oben bei Waldenburg.)

B. Die Penig'sche oder niedere Linie, (9.) gräflichen Standes.

Evangel. Konfession.

Sttster derselben ist Wolf, 11531, jüngerer Sohn des gemein­ schaftlichen Ahnherrn, Graf Ernsts des jüngern. Durch seine zwei Sdhne, Hugo 1. u. Wolf, bildeten sich 2 Reste, wovon sich jeder wieder in 2 Zweige theilte, wie die obige Tabelle zeigt, so daß es 4 Linien, zu Rochsburg, Hinterglauchau, Wechselburg und Penig, gab. Davon erlosch die jüngste 1763, die älteste 1825. Die 2 mittleren blühen noch.

I. Schdnburg-Hinterglauchau-Rochsbürg (7.) besitzt die Receßherrschaft Hinterglauchau von 6646 und die Lehnsherrschaft Rochsburg von 1 Q. M. mit 8770 Einw.; außerdem zugleich mit der andern Linie das Directorialamt Glauchau mit II, 780 Einw., die Städte Glauchau und Meerana umfassend, die

366

Sch dnb ur g.

abwechselnd regiert werden. — Residenz: Glauchau. Luth. Kon­ fession. Graf: Gottlob Karl Ludwig Christ. Ernst, geb. 27. Aug. 1762, stand in bayerisch. Mil.-Dst., folgte dem Vater 9. Marz 1799, verm. 31.Juli 1789 mit Ferd. H enriette, Gräfin Hochberg, geb. 24. Febr. 1767, t in Glauchau 26. Dec. 1836. Kinder. 1. Luise Emilie Henr., geb. 9. Sept. 1791. 2. Heinrich Gottlob Otto Ernst, geb. 14. Sept. 1794, verm. 17. Mai 1820 mit der Prinzessin Mar. Klementine, Tochter des 1800 s Fst. Otto v. Schönburg-Waldenburg, geb. 9. März 1789. Kinder. a. Henriette Marie Elis., geb. 1. Nov. 1821 in Glauchau. b. Friedrich Wilh. Edm., geb. das. 22. Mai 1823. c. Friedrich Alfred, geb. in Berlin 17. Apr. 1827. d. Klemens Richard, geb. das. 19. Nov. 1829. 3. Hermann Albr. Heinr. Ernst, geb. 7. Febr. 1796, dsterr. Hauptm. bei Leim'ngen Jnf.-Reg. Nr. 31; verm. 23? Febr. 1830 mit Sophie Kath. Jos. Freun v. Wrede, Kusine des regier. Fst. Karl o. Wrede, geb. 22. Nov. 1811. (Leben zu Sambor in Gallizien.) Töchter. a. Mar. Hermine Jul. Ferd., geb. 26. Mai 1831. b. Tochter, geb. 1833. 4. Emilie Henr. Albert. Charl., geb. 12. Juli 1797, + 8. Febr. 1798. 5. Otto Heinr. Ludw., geb. 14. Dec. 1798, f 7. Sept. 1804. 6. Ernst Ferd. Ludw. Heinr., geb. 22. Mai 1800. 7. Ferdinand Gust. Ernst, geb. 9. Mai 1800, preuß. Kam­ merherr, f 11. Aug. 1827. 8. Gotthelf Georg Ernst, geb. 19. Aug. 1803, bayer'scher Hauptm., + 24. April 1833 in Glauchau. 9. Charlotte Henr., geb. 5. Juli 1808.

Bruder. Franz Gottlob Albr. Christian Ernst, geb. 20. April 1761, Mitbesitzer von Rochsburg s. 1825, Senior des Hauses, + 9. Dec. 1817; verm. 2. Aug. 1802 mit Mar. Wilhelmine Freun MacNeven O'Kelly, geb. 27. Juni 1783 (lebt in Prag).

Schönburg.

367

Eltern. GrafAlbert Christ. Ernst, geb. 22. San. 1722, dsterr. wirkt. Geh.-Rath , trat 1780 zur kathol. Kirche über, f in Wien 9. März 1799; verm. 1) 13. Sept. 1747 mit Karol. Regine v. Kartowitz, natürlicher Tochter d. Markgrafen Karl v. Brandenburg, geb. 12. Dec. 1731, f 16* Sept. 1755. — 2) 19. Juli 1757 mit Magd. Franz. Elis., Gräf. Schönburg-Wechselburg, geb. 28. San. 1727, f 1. San. 1772. 3) 14. Nov. 1785 mit Mar. Anna Ernest. Aloys., Gräfin Starhemberg, geb. 4 Dec. 1756, f 12. Dee. 1787. — 4) 1789 mit Anna Mar. Christ. Ernest, v. Hahn (lebt in Wien).

2. Schönburg-Vorderglauchau-PenigWechselburg (2.) besitzt die Receßherrschaft Vorderglauchau, mit 8950 Eimv., und die Lehnsherrschasten Wechselburg von 1£ Q. M. mit 8960 und Penig von 1Z Q. M. mit 10,442 Einw., im Ganzen 28,352 Eknw. Residenz: Wechselburg 4 St. von Chemnitz. — Luther. Konfcss. Graf: Karl Heinrich Alban, geb. 18. Nov. 1804, folgte dem Vater unter Vormundschaft 2. Sept. 1815, übernahm die Regier, im Nov. 1823, verm. 15. San. 1824 mit Christiane Mar. Emil., Tochter des württemb. Oberkammerh. u. Geh.-Raths Grafen Senison-Walworth, geb. 12. San. 1806. Kinder. 1. Marie Emilie, geb. 5. Dee. 1825. 2. Luise Wilh. S d a, geb. in Wechselburg 14. Suni 1829. 3. Olga Klara, geb. das. 28. San. 1831. 4. Karl Heinr. Wolf Wilh. Franz, geb. 13. Mai 1832. S ch w e st e r^ Ieromia Kathar., geb. in Kassel 28. Suli 1809, verm. in Wechselburg 15. Oct. 1838 mit dem Brud. ihrer Schwägerin Gr. Karl v. Senison-Walworth. Eltern. Wilhelm Albr. Heinr., geb.26.San. 1782, kön. sächs. Geh.Rath u. Kammerh. u. 1808 auß. Ges. am westph. Hofe, folgte

368

Schönburg,

dem Vater Karl Heinr. in Penig 4. Juni 1.800, u. seinem ältern Bruder Karl Heinr. in Vorderglauchau und Wechselburg 14. Apr. 1815, f 2. Sept. 1815 z verm. 1) 19. Oct. 1791 mit Elisabeth Benedicte, Gräfin Sievres, geb. 17. Jan. 1774; gesch. — 2) 16. Mai 1799 mit Anna Wilh. Albertine, Tochter des Grafen Ferd. Mor. v. Wartenöleben, geb. 1. Sept. 1775, f in Paris 21. Dec. 1826. Vaters Bruder. Karl Heinr., geb. 17. März 1757, regier. Graf, kdnigl. sächs. Kammerh. tu wirk!. Geh.-Rath, f 14. Apn'l 1815; verm. 26. April 1782 mit Jul. Eleon. Auguste, Tochter des kursächs. Oberst. Grafen Karl Aug. v. Lüttichau, geb. 21. März 1764, f in Daireuth 30. April 1823. Tochter. Renate Aug. Luise Henr., geb. 7. März 1783; verm. 1) in Vorderglauchau, 7. April,1806, mit Gustav Grafen v. Düben, + 20. Juni 1812. 2) in Hamburg 31. Juli 1827 mit dem schweb. Staatsr. Grafen Karl v. Ldwenhjelm, bis 1829 schweb. Staats­ rath.

Schönburg-RochSburg erlosch im Mannöstamm 1825, mit Gr. Heinr. Ernst, geb. 1760, verm. zum 2ten Male 1802, mit Wilhelmine Ernest., Tocht. des Amtmanns Köhler in Rochsburg, geb. 15. April 1768, f in Rochsburg 8. Jan. 1838. Tochter: Adolfine Soph. Wilh. Henr. Ernest., geb. 30. Dee. 1809., verm. in Mittelfrohna, 27. Mai 1832, mit Adolf v. Wilucki daselbst.

S ch w a r z b rr r g.

(10. 12.)

Em alteS gräflich« Haus in ThünngeN, aus welchem, im I. 1349, Günther der 21* zum römischen Kaiser erwählt ward. Näch­ ster Stammvater ist Graf Günther v. Schwarzburg zu Arnstadt, der 1532 starb. Seine Söhne-,! Johann Günther und Albert, stifteten die noch blühenden Linien zu Sondershausen und Rudolstadt. Er­ stere erhielt 1697, letztere geb. das. 22. März!82st.

c) Katt Günther, geb. das. 7. August 1839, Erbprinz. d. Günther Leopold, geb. das. 2. Juli 1832. 2ter Ehe. e. Marie Paul. Kar. Luise Wilh. Aug., geb. in Sondershausen 14. Juni 1837. f. Günther Friedr. Karl AygustHugo, geb. das. 13. Apr. 1839.

Schwester. Emilie Fn'ed. Kar., geb. in Sondershausen 23. April 1800, verm. Fürstin zur Lippe-Detmold seit 1820. Ettern. Fürst: Günther Friedrich Karl, geb. in Sondershausen 5. Dec. 176.0, folgte dem Vater 14. Ort. 1794, trat am 19. Aug. 1835 seinem Sohne die Regierung ab, -j- im Jagdhause „Possen" bei Sondershausen 22. Apn'l 1837, verm. in Rudolstadt 23. Juni 1799 mit Wilh. Fried. K a r o l iN e, Prinzessin zu Schwarzb.-Rudolstadt, geb. 21. 3an. 1774. (Lebt in Arnstadt.)

Vaters Bruder» Joh. Karl Günth., geb. in Sondershausen 24. Juni 1772, hanndv. Gem-Leut. a. D. (levs in Otterwisch der Lriprig), verm. in Coswig 5. Juli 1911 mit seiner Kusine, der Prfnzessin Güntherine Fried. Charl. Albert., Tochter seines Vetters, des 1791 f Prinzen Christiane. Sondershausen. Töchter. 1. Luise Fried. Albert. Paul., geb. in Arnstadt 12. Mürz 1813. 2. Charlotte Fried. Amalie Alb., geb. daselbst 7. Sept. 1816.

Gr 0 ß vaters Brüder. Au'gust, gyb. 18. Dec. 1738, -f in Sondersh. 10. gebt. 1806; verm. 27. Aflnl'17Ü2 mit Christine Elis. Albert., Tochter des

Schwarzburg.

371

1765 f Fürsten Meter Friede, zu Anhalt-Kernburg, geb. 14. Rov. 1746, + 18. Mai 1823 in Coswig.

Kinder. a. Friedr. Christian KarlAlbr., geb. 14. Mai 1763, f 26. Oet. 1791; verm. 11. April 1790 mit seiiierKüsiNk, der Prinzessin Friederike Charl. Albert, v. Sonderh., geb. 2. Aug. 1762, t 81. Jan. 1801 in Otterwisch bei Leipzig. Tochter. Güntherine Fn'ed. Charl., geb. 24. Juli 1791, verM. mit ihrem Onkel, dem Pnnzen Karl v. Sondershausen, s. oben, b) Albertine Charl. Aug., geb. in Sondershausen 1. Febr. 1768, verm. 1784 mit dem 1813 f Fürsten Geoxg zu, Waldeck.

Schwarzburg-Rudolstadt. (5. 5.) Daö Fürstentum Rudolstadt ist 19 Q.M. groß u. mit 56,000 Eittw. bevölkert. Residenz: Rudolstadt an der Saale. Fürst: Friedrich Günther, geb. 6. Rov. 1793, folgte dem Vater 28. Apnl 1807 unter mütterlicher Vormundschaft, reg. selbst seit 6. Rov. 1814, verm. in Dessau 15. Apnl 1816, mit seiner Ku­ sine Amal. Auguste, Tochter des 1814 f Erbprinzen Friednch zu Anhalt-Dessau, geb. in Dessau 18. Aug. 1793. S d h n e. 1. Friedr. Günther Leopold, geb. in Rudolstadt 31. Jan. 1818, t 16. Mürz 1821. 2. Günther, Erbprinz, geb. in Rudolstadt 5. Rov. 1821. 3. Gustav, geb. das. 7. Jan. 1825, f das. 30. Roo. 1837.

Geschwister. 1. Th ekla, geb. 23.Febr. 1795, verm. Fürstin Otto v. Schön­ burg-Waldenburg seit 1817. 2. Albert, geb. 30. April 1798, preuß. Maj. a. D., verm. 26. Juli 1827 in Schönhausen bei Berlin, mit der Prinzessin Aug.

372

G chwarzbur g.

Luise Lher. Math,, Tochter des 1814 fr Prinzen Friedrich v.: SolmS-Braunfels u. der jetzigen Königin v. Hannover, geb. 36, Juli 1804. Tochter. Elisabeth, geh. 1. Ort. 1833. Elt e, r n. Fürst Ludwig Friede, geb. .8. Lug. 1767, folgte dem La­ ter Fried. Karl, 12. April 1703, fr 28. April 1807; verm. 21. Jan. 1701 mit Karoline Luise, Tochter d. 1820 fr Landgrafen Friede. 5. zu Hessen-Homburg, geb. 26. Aug. 1771.

Baterr Geschwister. 1. Karl Günther, geb. 23. Aug. 1771, fr 4. Febr. 1825; verm. 10. Juni 1703 mit der Prinzessin Luise Ulrike, Locht, d. 1820 t Landgrafen Friede. 5. zu Hessen-Homburg, Schwest. seiner Schwägerin, geb. 26. Ort. 1772.

Kind er. a. Franz Fried. Adolf Karl, geb. 27. Sext. 1801, österr. Oberst. b) Mana Wilhelm Friedrich, geb. 31. Mak 1806, österr. Maj. bei Kass. Kür- Nr, 1. 2. Wilhelmine Fried. Karol., geb. 21. Jan, 1774, verm. 1799 mit dem 1837 fr Fürsten Günther Fried. Karl zu Gchwarzburg-SonderShausen,

Schwarzenberg. (8.) Die Familie Schwarzenberg gehdrt zu den ältesten in Franken, wo ihr Stammsitz die Herrschaft Seinsheim war. Erkinger 3. er­ kaufte 1420 die Herrschaft Schwarzenberg, erhielt vom Kaiser Si­ gismund die freiherrliche Würde und Reichsunmittelbarkeit, und ist der Stammvater des Hauses Schwarzenberg. Seine Söhne stifte­ ten 1437, durch Theilung der Besitzungen, zwei Linien, wovon die ältere den Namen Schwarzenberg, die jüngere den alten Fa­ miliennamen SeknSheim beibehielt. Die Schwarzenberge wurden 1599 in den Reichögrafen - und 1670 in den Fürstenstand für den jedesmaligen Chef des Hauses erhoben. Leopold 1. ertheilte ihnen die reichsfürstliche Würde, und Franz 1. erstreckte diese 1746 auf alle Mitglieder des Hauses, 1674 erhielten sie Sitz und Stimme im Ätichsfürstenrythe. Seit 1801 bestehen zwei Majorate in derselben^

Erstes

Majorat. (4.)

Dies besitzt in Schwaben und Franken, unter bayer'scher und württemberg'scher Hoheit, das Fürstenth. Schwarzenberg, die Graf­ schaft Jllereichen und die Herrschaft KellMünz, zusammen 6 Q. M. mit 12^000 Einw. Dann: das Herzogthum KrümLu'und 17 Heck schäften nebst mehreren Gütern in SteherMark und Böhmm. — Kathol. Konfession. > Fürst: Johann 2sbf. Jos. Aug. Friedr., geb. 22.Mai 1799, folgte dem Vater als Majoratsherr 19. Dec. 1833, dsterr. Käm.

374

Schwarz- «berg.

u. w. G. R., verm. 23. Mai 1830 mit Eleonore, Tochter des 1819 f Prinzen Moritz v. Liechtenstein, geb. 25. Dec. 1812. Kinder. a. Adolf Jos. Loh. Eduard, geb. 17. März 1832. b. Mar. Leopoldine', geb. 2. Rov. 1833. Geschwister. 1. -Marie Eleonore Phil. Luise, geb. 21. Sept. 1796, verm. 1817 mit dem Fürsten Alsted v. Windisch-Grätz. 2. Felip, Ludw. Joh^Nep. Friedr., geb. 2. Oct. 1800, hsterr. Kärmn., Oberst bei Coburg-Uhlanen, u. Legat. R. ber dtpGesandtschast in Berlin. 3. Aloysie Eleon. Franz. Walp., geb. 8. März 1803, verm. 1823 mit ihrem Schwager, dem Prinzen Eduard v. Schönburgstvaldenburg. 4. Mathilde Ther. Eleon., geb. 1. Apn'l 1804. 5. Statt Karoline Aut. Eleon., gebt IS.Jan. 1806, verm. 1831 mit dem Fürstest Ferdinand Bretzenheim v. Regecz> 6. Mar. Anna Bertha Eleon. Steph., geb. 2. Sept. 1807, Perm. Fürstin August v. Lobkowitz jüngerer Linie seit 1827. < 7t Friedrich Jöh. Jos. Colcst^, geb. V.Avril 1809, Pr. hex Kheol., seit 23. Sept. 1835 Fürstbisch. v. Sqlzvurg, Prrmatz von Deutschland. Eltern. , Fürst Joseph 3oh. Fürst v. Schwarzenberg, Hepzpg y.KrumMu,geb. 27. Juni 1769, dstexr. KqmMs und Geh^Rpth, folgte hem Mater Johann 5. Nov. 1789, s in Frauenberg 19. Dep. 183^; verm. in Everle bei Löwen 25. Mai 1794 mit der Prinzess. Pau­ line, Tochter des Herz. Ludw. Engelb. v. Aremberg, geb. 2. Sept. 1774, fand ihren Tod bei dem Feste/ das iHv Gfmahl^m 1. Juli 1810 Napoleon zu Ehren gab, wobei der Ballsaal in Brand ge­ bieth. Vaters S ch,w e st e p n. 1. Var. Therese Eleon. Eharl., gebt in Wen 14. Oct. 1780, peyn. reg. Lqudgrüstn Friedrich v. Fürstenberg, s. 1801. Eleonore Sophie, geb. 11. Juli 1783, KanorWn in Essen.

Schwarzenberg.

Zweites

Majorat.

375

(4.)

Besitzt 6 Herrschaften in Böhmen und Ungarn. Kathol. Kon­ fession. Fürst: Friedrich Karl, geb. 30. September 1799, gefürst. Landgraf zu Sulz und Kleggau, folgte dem Vater 15. Oct. 1820 (lebt in Pestb), quitt. 1839 als dsterr. Oberstl. Brüder. 1. Karl Phil., geb. 21. Jan. 1802 (lebt in Wien), dsterr. Oberst b. Hoch - und Deutschmeister Inf. Nr. 4, verm. 26. Juli 1823 mit d. Gräf. Josephine Mar. Felicie Wratislav v. Mitrowitz, Dame da palais d. Kaiserin v. Oesterreich, geb. 16. April 1802. Kinder. a. Karl, geb. in Prag 3. Aug. 1824. b. Gabriele, geb. 28. Dec. 1825. c. Anna, geb. 20. Febr. 1830. 2. Leop. Edmund Friedr., geb. 18. Nov. 1803; dsterr. Oberst bei Mengen Kür. Nr. 4. (lebt ju St. Georgen in Ungarn.) Eltern. Karl Phil. Joh. Nepom. Jos., geb. 13. April 1771, dsterr. w. g. Rath, Staats - und Confer.-Minist., Feldmarsch, u. Hofkriegsrathspräsid., Anführer der Heere in der Schlacht bei Leipzig 1813, t in Leipzig 15. Oct. 1820; verm. 28. Januar 1799 mit Marie Anna, Gräfin Hohenfeld, Witwe des Fürsten Ant. Esterhazy s. 1794, geb. 20. Mai 1768 (lebt in Wien).

376

Schw eben.

(6. 3.)

Schon im 9. Jahrb. erheben sich 8 Reiche in Schweden, das der Schweden und'Gothen, die erstim 12» zusammenfließem. Aus das alte uphülisch e KMgshäüs- däs 1060 auSstarv, folgte die Dynastie Sten kil, tu- als diese 4129 erlosch, nimmt in fortwihrendem Kampfe bald die FamMe Swerder, bald die Familie Bonde den Thron ein. Als in diesem Kampfe 1222 ersteres, 1250 letzteres Haue unteraegangen wär, , kamen die Folkunger auf Schwedens Thron, m»d behaupteten'denselben über ein Jahr­ hundert. Alö sie 1363 gestürzt wären, wählten die Schweden Albrecht v. Mecklenburg zum König; 'doch MarggtÄhe, Königin" pL Däne­ mark tu Norwegen (siGanemark>, erhob sich gegen ihn mit Erfolg, 1389, und gewann nun auch von den Schweden Anerkennung: Sie war es, die.1397 duxch die calmarifche Uns.yn die L nordischen Lande aüf ewig 1 vereinen wällte. Doch v handelten- die Um'onskdnige Schweden zu sehr als Nebenland, daher es unter dem dän. Könige Christian s^ die Ubion aüflöste,'u.1521 Gustav Wasa zum König wühlte,' Hessen Statnm bis 1654 regierte. Ihm suteediMbeS vovletzten Königs Gustav Adolfs Schwestersohn, Pfalzgraf Karl von Pfalz-Aweibrücken, als Katl 10., u. als dieses Hau^l751 erlosch, wurde durch Fürsprache der russ. Kaiserin Elisabeth der Ur­ enkel von Karls 10. Schwester, Adolf Friedrich, Herzog v. Holstein-Eutin,') Bischof von Lübeck, auf den schwedischen Thron gerufen. Als dessen Enkel Gustav 4. Adolf 1809 zur Entsagung genöthigt und auch seine Nachkommen von der Thronfolge ausge­ schlossen wurden (f. Holstein), wurde sein kinderloser Oheim Karl 13. zum Kdnig ausgerufen, der den stanzds. Marschall Bernadotte adoptirte und zum Nachfolger bestimmte. So herrscht seit 1818 diese neue Dynastie über Schweden u. Norwegen, welches letztere seit 1814 v. Dänemark abgetreten wurde (s. Dänemark). Beide Rei•) Siede unter Holstein.

Schweden.

377

che haben eine Ausdehnung von 13,736 Q. M. und eine Bevölke­ rung von 3,878,700 Einwohnern. — Luth. Konf. — Residenz Stockholm. König: Karl 14. Johann, geb. 26. Jan. 1764 zu Pau in der Landschaft Dearn in Gascogne, als Johann Baptist Julius Bernadotte, wurde von Napoleon zum Prinzen von Ponte-Corvo erhoben 5. Juni 1806, von den schwedischen Reichsständen zumKronprinzen des schwend. Reichs erwählt 21. Aug. 1810,-und vom König Karl 13. von Schweden- als Sohn advptirt 5. Nov. d. I. Diesem folgte er 5. Febr. 1818, gekrönt in Schweden !L Mai, und in Nor­ wegen 8. Sept. 1818, verm. 16. Aug. 1798 mit Eugenie Bern­ hardte Desiree, Tochter des Kaufmanns Clary in Marseille, geb. 8. Nov. 1781, gekrönt -1. Aug. 1630 (kath.). Sohn. Jos. Franz Oskar, Kronpr., geh. 4. Juli 1799, Großadmir., Kanzler der Univers. Upsala, verm. p. p. 22. Mai u. perstnl. in Stockholm 19. Juli 1828 mit Josephine Hax. Äug. Estgenke Napoleone, geb. in Mailand 14. März 1807, Tochter des 1824 t Herzogs v. Leuchtenberg (Eugen v. Deauharnais). ' Kinder. 1. Karl Ludw. Eugen, Herzog v. Schonen, SHprinr, geb. in Stockholm 3. Mai 1826. 2. Franz Gustav Oskar, Herzog von Uplanh, geb. auf dem Schlosse Haga bei Stockholm 18. Juni 1827. 3. Oskar Friede., Herzog v. Ostgothland, geb. in Stockholm 21. Jan. 1829. ' 4. Charlotte Eug. Aug. Amal. Albert.,, geb. das. 24.Apr. 1830. 5. Karl Nicol. August, Herzog v. Dalekarlien, geb. 24. Aug. 1831.

378

G e r v i e «. (5.) Servien, früher ein Theil deü griechischen Kaiserreichs, riß sich von diesem 1180 los, und ward von unabhängigen Fürsten regiert, die 1217 durch den Papst zu Königen ernannt wurden, und unter denen' es zy einer großen Macht gelangte. Doch das Erlöschen des ursprünglichen Herrschergeschlechts führte dfn Verfall bet Reichs herbei, und es wgrd 1373 den Osmanen zinöpflichtig, und' 1459 eine Provinz derselben.') 1800 empörten sich die Servier "unter Czerny, Georg gegen den DruS derselben; die Pforte machte ihnen Zugeständnisse uNd ernannte ben Fürsten Milosch -um HoSpodar. Dieselben Verträge von Äkerman und ^tdnanopel, die "die Stellung der Moldau' und Walachei zur Psotte bestimmt hatten, ordneten auch die Verhältnisse ServienS, das seitdem auch unter die halbsouverainen Länder zu rechnen ist. 2m Sept. 1830 ward Milosch, dex schon 1827 vom Volke zum erblichen Fürsten gewählt war, als solcher bestätigt. ' Dir jährliche an die Pforte zu zahlende Tribut ist seit 183? auf 2,300,000 Piaster festgesetzt. Nach dem yon Konstantinopel aus gegebenen Grundgesetze vom 24. Dez. 1838, das im März 1839 publieirt wurde, ruht die gesetzgebende Gewalt in einem Senat, der auö 17 Serben besteht, die vollziehende in den Händen des Fürsten, der sie durch sein Ministerium des Innern, der Finanzen und der Justiz auSübt. Servien hat auf 1000 Q. M. 1 Mill. Seelen. — Resid. Kragujewacz. Rel. gnech. •) Siede die Geschichte ServienS kn „Dolttlieder der Serben von lalvi," ir Tb eil.

Servier,

379

Fürst: Milan, geb. 1818, folgte dem Bat. 13. Juni 1839, durch Entsagung desselben, unter einer Regentschaft von 3 StaatSmitgliedern, an deren Spitze sein Onkel Jephrem steht. Geschwister. 1. Michael, Heb. 1821, folgte seinem Vater in die Walachei. 3* q | beibe verm. in Ungam.

8 l 1, e r p. Fürst Milosch, Obrenowitsch zubtnamtt wegen seine- Stief­ vaters Obren, geb. 1780 im Distritte von Skadnik, erblicher Fürst im Sept. 1830, ward in Folge von Unruhen 13. Juni 1839 ge­ zwungen , seiner Würde zu Gunsten feines ältesten Sohnes zu ent­ sagen, und begab sich darauf nach seiner Herrsch. Bojan in der Walachei. Verm. mit. . v die bei ihrem Sohne Milan in Ser­ bien zurückgeblieben ist.

Vater- Brüder. 1. Jephrem Obrenowitsch, bis 1834 Gouv. v» Belgrad, PrLsih. des Senats und al- solcher an der Spitze der Regentschaft, r. (halbbürtig) Milan, 1805 Oberhaupt v. Rudnik in Serbien.

380

sicilien. (9. 8.) Im 5. Jahrhundert batten die Ostaothen Neapel u. Sicilien inne, ,denen eS der gnechische Kaiser Justinian entriß, dessen Nach­ folgern aber die Longo-arden einen Theil von Neapel wieder" ent­ rissen, u. daraus -aS Herzogth. Venevent machten, das sie behielten, apch, als sie von den Franken aus Oberitalien gedrängt wurden, 3m 11. Jahrh. eroberten Rormänner aus der Normandie Neapel und auch Sicilien, das die fatimitischön Kältz>hen v. Egypten seit Ins, d. 10. Jahrh, inne hatten. Graf Roger 2. nahm 1130 den Titel eines Königs heidet Sicilien an. Seine, die normännisch'e Dynastie regiette nur bis 1194. Des letzten Kd­ nigs Tante Constantia brachte beide Reiche ihrem Gemahl, dem Kaiser Heinrich 0., Herz. v. Schwaben-, aus dem Hause Ho­ henstaufen, zu. Bei diesem Hause blieb es bis 1268. Her­ zog Karl von Anjou, Sohn König Ludwigs 8. von Frankreich ((.Frankreich), verdrängte den letzten Hohenstaufen, Konrahin von Schwaben, ließ ihn enthaupten, und bemächtigte sich des König­ reiche beider Sicilien, als einer vom Papst Klemens 4. ihm ge­ machten Schenkung. Sicilien verlor er 1282 durch die sicilianische Vesper, worauf Neapel und Sicilien 200 Jahre getrennt waren. Sicilien nahmen, wegen ihrer Verwandtschaft mit den letzten Hohen­ staufen dazu aufgefordert, die Könige von Arragonien, in Be­ sitz, von denen Alfons 5. beide Reiche wieder vereinigte. Unter seinen Söhnen trennten sie sich von Neuem, bis Ferdinand d. Kathol., König v. Spanien, Neapel u. Sicilien 1501 durch Erobe­ rung wieder mit der Krone Spanien verband. Bis 1713 blieben sie bei derselben. Durch den Uttechter Frieden kam Neapel an das Haus Oesterreich u. Sicilien an Savoyen, welches aber schon 1718, gegen Sardinien, dem Kaiser Karl Sicilien abttat. 1734 eroberten die Spanier Neapel und Sicilien wieder, und der spanische Prinz Karl aus d. französ. Hause Bourbon (s. d. Stammtaf. unt. Frankreich)

Stellten.

381

erhielt Leide Reiche dprch den Wiener Frieden von 1735. Als die­ ser 1759 den spanischen Thron bestieg, trat er Leide Reiche seinem Sohne Ferdinand 4. (1.) ab, mit der Bestimmung, daß sie nie wieder getrennt werden sollten. 1799 wurde Neapel von den Fran­ zosen in eine parthenop-ische Republik verwandelt, 1,801 den Bour­ bons zurückgegeben, und 1805 von Neuem ihnen entrissen.- Joseph Napoleon, Napoleons Bruder, regierte dort als König b;s 1808, dann, Mürat, sein Schwager, der 1815 frei Pizzo erschossen wurde LS. Geneal. d. Famil. Bonaparte in d. Bett.).• ©feilten war im Besitz der Bourbons geblieben, die 1815 auch Neapel wieder erhielten. Die Thronfolge ist nach hem Rechte der Erstgeburt in m-nnl. und weiblicher Linie erblich , jedoch mit Dorzng der minnlichen. — Das Areal beider Reiche ist 1,988 Q. M., die Einwohnexz. des Königr. Neapel (ohne Sieilren) wgr- Ende 1337, 6,0-1,-84. — Residenz: Neapel. — Kath. Kons.

Könitz: Ferdinand 2. Karl, geb. in Palermo IS. Jan. 1810, folgte dem Vater 8. Nov. 1830; verm. 1) in Doltri bei Ge­ nua -1. Nov. 183- mit der Pr. Mar. Christine, Tocht. .des 18-4 t Kon. Eman. v. Sardin., geb. 14. Nvv. 1812, j- in Neapel 31. Jan. 1836.') -r-, -) in Trient 9. Jan^ 1837. mit der Erzher­ zogin Mar. Therese Jsab., Locht. deS Erzherz. Karl v. Otsterreich, geb. 31. Juli 1816. S'L h n e. a. lr Ehe. Franz d'Asflfi Mana Leop., geb. in Neapel 16. Jan^ 1836, Kronpp. b. Sr Ehe. Ludrvig Mür., Graf v. Trani, geb. in Neapel 1. Aug. 1838.

G e s ch p> i st e r. 1. Marie Karoliny gerb. Lud. (Halbschwester), geb.MPalerr, mo 5. Nov. 1798, venp. Hnzögin v. Perry feit 1820; wieder verm. 1831 mit dem Gr. Hektor v. Lucchesi-Palli, geb. 1'808.

•) Seit drei und ein halb. Iahrtznnd. starb keine reg. Königin der Haust«,

382

©teilt t JE

2. Busse Charl., geK 24« Ock. 1804, vtrM. 1810 mit dem Infam." Kranz de Paula v. Spanien. 3. Mär. C-Htistine, geb. sn Palermo 27. Apr. T8Ö6, Kdn. v. Spanien seit 1829, Witwe 1833. 4. Statt Ferd., Prinz v. Kapua, geb; 10. Oct; 5811, Besthlßhaber der Marine^ verm. in Rom, in Madtid, durch den Grobschmidt in Gretna-Steen bet London 7.'Mai und 23. Mai 1836 in London, nach dem ÄituS der prottst. Kirche mit Miß Penelope Kar. Smith, geb 1815 in Balyntray in der irländ. Grafsch. Water­ ford, Tochter b* t Smith, Esq. (Nennt sich Prinzessin beider Sicilien, Dorbone.) (Leden in London). *) 5. Leopold Denj. 2os., Gr. v. SyräkNs, geb. 22. Mak 1813, verm. p. p. in Turin 1. Juni und persdnl. 17. Juni 1837 mit der Prinz. Marie Luist Philiberte v. Savoyen-Carignan., geb. 29. Sept. 1814. Tochter. .... geb. 23. Mz. 1838. 6. Mar. Antonette, geb. 19. Dec. 1814, verm. 1833 mit dem Großherzog Leop. v. Toscana. 7. rin ton Paskal, Graf v. Lecce, geb. 23. Sept^ 1816. 8. Mar. Amalie, geb. 25. gebt. 1818, verm. 1832 mit dem span. Prinzen Sebastian. 9. Mar. Karoline Ferd., geb. 29. Febr. 1820 in Palermo. 10i Therese^ Chn'st. Mar., geb. 14. März 1822 in Neapel. 1L 8-ubmig Karl Maria Jos., . geb. 19. Jull 1824, Graf v. Aquila. 12. Franz Paul Ludwig Eman., .geb. 13. Aug. 1827, Graf v. Trapani, wird in Rom bei den. Jesuiten erzogen. Eltern. Kdnjg Franz 1. Ian. Joseph, geb. 19. August 1777, folgte dem Vater Ferdinand 1. (4.), 4. Ian. 1825, f in Neapel 8. Nov. 1830; verm. 1) in Wien p. p. 9. Sept. 1790, u. vollzogen in Foggia 25. Juni 1797, mit Mar. Klementine, Locht des deutschm Kaisers Leopold 2., geb. 24. April 1777, f 15. Nov. 1801. — 2) in Madrid p. p. 6. Juli u. vollzogen in Barcelona 6. Oct. *) Tochter aus dieser Ede ist: London LS. Mai isss.

Penelope Bourbon de Capua,

geb. m

S i c i l i e n.

383

1802 mit der Infantin Mar. Isabelle, Locht, des 1819 t Kö­ rrigs Karl 4. v. Spanien, geb. 6. Juli 1789.')

Vaters Geschwister. 1. Mar. Christine Therese, geb. 17. Januar 1779, Königin v. Sardinien seit 1807; Witwe 1831. 2. Maria Amalie, geb. in Caserta 26. April 1782, yerm. mit Ludw. Phil., dam. Herz. v. Orleans, seit 1830 König d. Franz. 3. Leopold Joseph Ioh., Prinz v. Salerno, geb. 2* Stift 1790, hsterr. Oberst und Inh. deß 22. Inf.-Re-.,, steil. Gen.-Snsp. d. tön. Garde u. der Garde für innere Sicherheü, verm. 28. Juni 1816, in Schönbrunn, mit Marie Klem, Franz. 2os., Tochter des 1835 f Kaiser Franz 1. v. Oesterreich, geb. 1. Mir- 1798. Tochter. Mar. Karoline Aug., geb. 26. April 1822. •) Wieder verm. morqarr. 1339 mit v. Batto, steil. Oberst im Lancierreq.

384

S i ek i « g e u. (4.) Die schwäbische^ Freiherren von Sickingen, aus welchem Ge­ schlecht der historisch bekannte Franz von Sickingen "abstamryt- wur­ den 1773 in den Reichsgtafenstslnd erhoben, und hatten im schwäbi­ schen Grafen -Eollegio Sitz. Seit 1834 blüht nur eine Linie der­ selben, welche die Herrschaft Bleß, unter württemberg'scher Hoheit, besitzt. — Kathol. Konfeff. Graf: Wilhelm Jos. Xaver, geb. 4.Dee. 1777, folgte dem Bruder Max. Jos., dsterr. Kämm.; verm. 1) 18. Aug. 1819 mit Mar. Euphonie Gräfin Huniady v. Kethely, geb. ..... -j- 28, Jan. 1820. 2) 24. Aug. 1831 in Wien mit Eveline Gr. Schlaberndorf, geb. 21. Nov. 1809. Kinder. 1. Joseph, geb. 9. Jan. 1833.* 2. Karoline, geb. 5. Febr. 1835. 3. Franz, geb. 1. Sept. 1836. t ThVrsr',j s°b. 7. Apr. 1838 (3»iU.).

Geschwister. 1. Ereöeentie, geb. 1. Oet. 1780, verm. Freun v. SpäthGommerdingen. 2. Joseph, geb. 1. Sept. 1782, dsterr. Kämm. u. GeneralMajor u. Brigadier in Italien.

Die Linie Sickingen zu Sickingen erlosch 1834 mit dem letzten Grafen: Franz, geb. 1. Juli 1760, f 25. Nov. 1834 auf dem Sauerberger Hofe im Sauerthal bei St. Goarshausen. Noch lebt dessen Schwester. Wilhelmine, geb. 20. Nov. 1757, verm. 21. Mai 1775 mit dem Freih. Joh. Späth zu Untermarchthal. Witwe.

SolMs. (52.) Ein altgräfliches, jetzt $um Theil fürstliches Geschlecht, das seinen Grafenstand reinem Drplom verdankt, sondern einem Gra­ fenamte, mit dessen Erblichkeit eö zu Landeigenthum, zur ReichsUnmittelbarkeit u. zur Landeshoheit gelangte. Den Namen erhielt es von dem Bache Solms, der in seinen Urbesttzungen fließt. Seine früheste Genealogie liegt, gleich allen der ältesten germanischen Grauen-Fürstenstämme im Dunkeln, aber die Abstammung aus dem salisch-fränkischen Herzogs-Geschlechte ist gewiß. Der erste bekannte Ahnherr ist Otto .oder Udo, Graf und Besitzer der Salsschen Län­ der an der Lahn (f 890). Mit Manquard (1129—1141) erlosch seine Nachkommenschaft im Mannsstamm. Gottfried, Graf von Wegebach, heirathete dessen Erbtochter, und begründete dadurch einen neuen Mannsstamm, der mithin mütterlicher Seits vom alten Solmfer abstammt. Seine Enkel legten aber erst den Namen We­ gebach ab und nahmen den Solmsischen an. Durch die beiden Söhne des Grafen Otto v. Solms (f 1409) Bernhard und Jo­ hann, welche 1431 die Besitzungen theilten, entstanden die noch blühenden zwei Hauptlinien, die Bernhard'sche und Johann'sche. Die erstere blüht nur noch in dem fürstlichen Hause

Solms-Braunfels, (9.) deren Stifter, Graf Bernhard 2. 1459 starb, und welche 1742, vom Kaiser Karl 7., die reichsfürstliche Würde erhielt. Dis 1806 war sie reichsunmittelbar und hatte eine Virilstimme im Reichsfürstenrathe, seitdem ist sie mediatisirt. Ihre Besitzungen von S Q. M. mit 32,000 Einw. sind: Braunfels und Greifenstein unter preuß., die Aemter Hungen, Gambach u. Wölfersheim unter großherzogl. hessischer,, und ein Theil der Grafsch. Limpurg-Gaildorf: Limpurg-Gschwead un­ ter württemb. Hoheit. Residenz: Braunfels, 1z St. von Letzlar. Reformitte Konf.

Bb

386

Solms.

Fürst: Friedrich Wilh. Ferdinand, ged. 14. Dec. 1797, folgte dem Vater SO. Mz. 1837; verm. in Laubach 6. Mai 1828, mit der Gr. Ottilie zu SolmS-Wildenftltz-Laübach, ged. 29. 3ul. 1807. Geschwister. 1. Wilhelmine Kar. Fried. Mar., ged. -0. Sept. 1793, verm. 1811 mit dem reg. Fürsten Alexius zu Deutheim-Bentheim. 2. Soph. Auguste, geb. 24i Fedr. 1796, verm. 1812 mit dem reg. Fürsten August zu Wied. Witwe 1836. 3. Karl Wilh. Bernhard, geb. 9. April 1800, hanndv. Gen^M. ä la suite in der Cav., Prüstd. d. Staatsraths in Han­ nover. Eltern. Fürst Wilhelm Christ Karl, ged. 9. Jan. 1759, preuß. Gen. k la, suite, folgte dem Vater 24. Oct. 1783, Senior des Hau­ ste, feierte fein 50jühr. Reg. -Judil. 24. Oct. 1833, in Braunfels 20. Mjrz 1,837, verm. 6. Oct. 1792 mit Franz. Auguste, Wildu. Rheingrüfin zu Dhaun u. Kyrdurg, geb. 7. Juli 1771, t IS. Juli 1810. Vaters Brüder. *) Wilhelm Heknr. Kasimir, geb.. 30. April 1765, kurHeff. Gyn.-Leutn. a. D. (wodnt auf dem Schmiedebofe bei Braunfels), b) Friedrich Wilh., geb. 22. Oct. 1770, preuß. Gen.-Maj., t 13.April 1814; verm. in Berlin 10.Jan. 1799 mit Friederike Kar. Soph. Alex., Herzogin zu Mecklenb., Tochtt des 1816 f Graßh. Karl v. Mecklenburg-Strelitz, verw. Prinzessin Ludw. v. Preußen, s. 1796; jetzt Königin v. Hannover. Kinder.*) 1. Fried. Wilhelm Heinr. Kas. Georg Karl Max, geb. in Trieüdorfi 30. Dee. 1801, preuß. Maj. a. D., verm. 8. Aug. 1831 mit Marie Anna, Locht, d. 1823 t Gr. Franz v. Kinöky, geb. 19. Juni 1809. Kinde r. a) Ferdinand Fried. Wilh. Man, geb. 15. Mai 1832. •) Halbgeschwister derselben sind der Prinz Friede. üa Preußen, dessen Schwester, die reg. Herzogin zu Dessau, rr. der Kronpr. Georg v. Han­ nover.

387

Solms.

b) Kar. Marie Fried. Ther» Wilh. Em. Aug. Ottil. Franz., geb. 13. Aug. 1833 zu Waidering in Lyrol. c) Ernst Friede Wilh.Bemh. Georg Lud. Mar.Alex., geb. in Düsseldorf 12. März 1835. d) Georg Fried. Beruh. Wilh. Lud. Emst, geb. 18. Mz. 1836. e) Elis. Fried. Ern. Ther. Marie Ferdin. Wilh., geb. in Düsseldorf 12. Nov. 1837. 2. Aug. Luise Ther. Math., geb. 26. Juli 1804, verm. Prinzessin Albert zu Schwarzb.-Rudolstadt seit 1827. ' 3. Alexander Fried. Lud., geb. 12.März 1807, preuß.Rittm. u. ESeadronschef im 8. Hus.-Reg. 4. Friedr. Wilh. Karl Lud. Georg Alfr. Alex., geb. 27. Juli 1812, preuß. Rittm., aggr. dem Garde-Drag.-Reg.

> Die zweite Hauptlmie deSHauseS Solms, dieJohann'sche, stiftete Johann, welcher 1457 starb. Näherer Stammvater ist dessen Enkel Philipp. Seine Nachkommenschaft, von der schon viele Linien er­ loschen, blüht jetzt, und zwar als die zahlreichste unter allen mediäten Fürstenhäusern, in neun Linien, wie folgende Uebersicht zeigt.

_________ Graf

P h ilip p,

j 1544.

Otto, + 1522,

Bernhard, + 1562,

Rhäsa.

Alt-Pouch/

^Rödelheim. Wildenfels ^Bäruth

und Assenheim. Laubach.

Wildenfels,

Wildenfels.

ä. Zwg^i. 3wg. Sachsmseld.

Sb*

388

S o l m 9.

1. Solms-Lich und Hohensolms (3.) erhielt 179- die reichsfürsts. Würde. Sie besitzt das Amt Hohen­ solms zur preuß. Rheinprovinz gehdrkg, und die Aemter Lich und Niederweisel unter großherzogl. hessisch. Hoheit, zusammen 4 Q.M. mit 10,000 Einw. Residenz: Lich, - Stunden von Gießen. Reform. Kons. Fürst: Ludwig, geb. 24. Januar 1805, folgte dem Bruder Karl 10. Oct. 1824, trat die Regierung an 16. Oct. 1828, Mit­ glied des StaatsrathS in Berlin; verm. in Büdingen, 10. Mai 1829, mit Marie, Tochter des reg. Grasen Ernst zu IsenburgBüdingen-Büdingen, geb. 4. Oct. 1808. Sohn. Alexander, geb. 12. Sept. 1830, f . . . Bruder.' Ferdinand, geb. in Lich 28. Juli 1806, bsterr. Mas. in b. A., verm. zu Pirnitz in'Mähren 18. Jan. 1836 mit der Gräfin Karoline, Locht, der reg. Fst. Anton v. Collalto, geb. in Wien 19. Jan. 1818. Kinder. 1. Mar. Luise Henr. Kar., geb. in Hohensolms 19. Febr. 1837. 2. Hermann Adolf, geb. in Pirnitz 15. £pt. 1838. Eltern. Karl Ludw. Aug., geb. 7. April 1762, stand in dän., holländ. u. franz. Mil.-Diensten, folgte dem Vater, Karl Christian, 22. März 1803, f in Lich 10. Juni 1807; verm. auf dem Schloß Bagno bei Bentheim 6. Sept. 1802 mit Henriette Sophie, Locht, d. 1817 t Fürsten Ludw. zu Bentheim-Bentheim, geb. 10. Juni 1777, Vormünderin u, Regentin bis 16. Oct. 1828.

2. Solms-Sonnewalde. (6.) Diese Linie gräfl. Standes, «eiche Wilh. Heinrich, 1 1633, stiftete, besitzt die Herrschaft Sonnewalde und «das Gut Alt-Pouch. Evan. Senf. Wohnsitz: Sonnewalde.

SolmS.

389

Graf: Karl Wilh. Peter Theodor, geb. in Würzau bei Mitau 29. Oct. 1787, preuß. Käm. u. Rittm. a. D., verm. in Lauste 31. Juli 1809 mit der Gräfin Klementine Konst. Gottl. v. Breßler, geb. 4. Aug. 1790, befitzt 5 Güter in der Oberlaufitz. Kinder. 1. Alfred Wilh. Lud., geb. in Kotitz 5. Mai 1810, preuß. Leut, im 11. Hus.-Reg. in Munster. 2. KlemenS Karl, geb. daselbst f in Lauste 11. Aug. 1814. 3. Friedr. Franz Alex. Theodor, geb. in Prag 5. Octob. 1814; verm. in Dresden 2. Apr. 1837 mit Clara Mar. Freun v. Rex-Thielau auf Wurschen, geb. 7. Dez. 1815. (Wohnsitz: Wurschen in der Obertausitz.) 4. Biet. Christ. Konstantin, geb. in Kotitz 8. Juli 1815, preuß. Leut, im 6. Kür.-Reg. Kaiser v. Rußland. 5. Klementine Kath. Paul. Joh., geb. 2. Oct. 1817. 6. Paul Herrn. Roderich, geb. 27. Jan. l$20. 7. Klem. Eberh. Theodor, geb. 2. Juli 1825. Schwester. Christ. Marie Wilhelmine, geb. in Berlin 17. Nov. 1785, verm. in Schönermark in der Uckermark mit Georg Friedr. v. Arnim, Majoratsherrn auf Suckow in der Uckermark. Eltern. Graf Wilhelm Christ., geb. in Berlin 13. November 1756, Hofmarschall der verw. Königin v. Preußen, t in Suckow 14. Aug. 1799; verm. in Schönermark 17. Nov. 1784 mit Fried. Christiane Gräfin Schlippenbach, geb. in Berlin 15. Mai 1767, wieder verm. in Schönermark 19. Dec. 1800 , mit dem hannöv. Minister Ludw. v. Ompteda.

3.

Solms-Sonnewalde-Rhäsa.

(6.)

Diese Linie, gräflichen Standes, befitzt seit 1820 das Rittergut Rhäsa bei Düben im preuß. Regierungs-Bezirk Merseburg, ferner das Gut Guhlau bei Oels in Schlefien. Evang. Äons.

390

SolmS

Graf: Friedrich Karl Ernst Mor. Theod., geb. in Neu­ hof bei Oels 1. Dec. 1800, anhalt- dessauisch. Hossägermeist. in Dessau, verm. das. 6. Mai 1827 mit Luise Wilh. Joh. v. Kne­ bel, geb. in Dessau 24. Dec. 1798. ' Kinder. 1. Wilhelm Karl Joh. Mor., geb. in Dessau 21. Mai 1828. 2. Friedrich Lud. Detlev Mor., geb. das. 30. Dec. 1829. 3. Klara Luise Amal., geb. das. li. Apr. f 2. Sept. 1838. Geschwister. 1. Karl Detlev grieb. Mor., geb. in Neuhof 5. Nov. 1789, preuß. Rittm., f 10. Mai 1829, verm. in Koselwitz 22. Oct. 1816 mit Mar. Anne v. Paczinsky u. Lenczin, geb. das. 16. Sept. 1799. Kinder. a. Johann, geb. in Koselwitz 16. Oct. 1817. b. Karl Jos. Detl. Theod., geb. in Schiroslawitz 17. Oct. 1818, t 21. Oct. 1837. c. Feodor Heinr. Jos., geb. das. 11. Aug. 1820. d. Bertha Ulrike Amal., geb. das. 11. Sept. 1821. e. Maria Anna Ulrike, geb. das. 21. Sept. 1827. f. Welly Melanie Anna, geb. das. 19. Juli 1829. 2. Karoline Ulr., geb. in Neuhof 22. Jan. 1792. 3. Ulrike Amalie Johanne, geb. das. 25. Aug. 1796, verm. 6. Jan. 1817 mit Joseph v. Paczinsky und Tenczin. 4. Moritz Gust. Adolf Friede., geb. in Leipe 24. März 1804, preuß. Leut. a. D. , 5. Otto Theod. Moritz Wilh., geb. in Prausnitz 22. Oct. 1810, preuß. Leut, tm 2. Leibhus.-Reg. Eltern. Graf Karl Christian Benjamin Detlev, geb. zu Wernsdorf in Schlesien 15. Oct. 1761, preuß. Rittm. a. D., t 25. Dec. 1835, verm. in Grotkau 4. Nov. 1788 mit Iohanna Chart., ült. Tdcht. des preuß. Gen. b* Cav. Wolf Mox. v. Prittwitz, geb. in Grotkau 18. gebt. 1766.

Solm &

391

4. Solmö-Rödelheim und Assenheim. (8.) Stifter dieser gräflichen Linie ist Johann August, der 1690 färb. Sie besitzt unter großherz, hessischer und unter kurheff. Hoeit die Aemter Rödelheim und Assenheim von 2 Q.. M. mit 5000 Einw., bekennt sich zur evangelischen Kirche, und hat in Assenheim bei Frankfurt ihren Wohnsitz. Graf: Karl Friedr. Ludw. Christ. Ferd., geb. 15. Mai 1790, 2r Präs. d. großh. Hess. 1. Kammer, folgte dem Vater 5. Febn 1818; verm. 1. Jan. 18-4 in Schönberg mit Luise Amal., Lochte d. 181- f Gr. Gustav zu Erbach-Schönberg, geb. 9. Lug. 1795. Kinder. 1. Bertha, geb. 27. Dec. 1824. 2. Maximilian, geb. 14. April 1826, Erbgraf. 3. Friedrich, geb. 7. Dec. 1827. 4. Otto, geb. 5. Juni 1829. 5. Emma, geb. 19. Aug. 1831. 6. Agnes, geb. 18. Juli 1833. 7. Kuno, geb. 13. Mai 1836. Geschwister. 1. Friedrich Lud. Heinr. Adolf, geb. 18. August 1791, preuß. Rittm. im 11. Hus.-Reg. 2. Ferdinande Sophie Charl. Fried., geb. 25. Febr. 1793, verm. 1815 mit dem 18231 Grafen Maxim, v. Erbach-Schönberg. 3. Franz Friedr. Karl, geb. 27. April 1796, preuß. Leut, im 11. Hus.-Reg. 4. Eduard Fn'edr. Heinr., geb. 30. Oet. 1804. 5. Elisabeth Anna Karol. Jul. Amal., geb. 9. Juni 1806, verm. 1826 mit dem reg. Fürsten Friedr. v. Salm-Horstmar. 6. Mathilde, geb. 9. Febr. 1813 (Halbschwester). Eltern. Vollrath Friedr. Karl Ludw., geb. 6. Dec. 1762, folgte dertt Vater 15. Jan. 1790, t 5. Febr. 1818; verm. 1) 29. Aug. 1789 mit Sophie, Tochter des 1772 j* Gr. Georg zu SolmS-Wildtns fels-Laubach, geb. 19. Dec. 1771, t in Utphe 6. Juli 1807. — 2) 2. Nov. 1811 mit Marie Christine Friederike, Tochter des gräfi. solms'fchen RegierungSraths Hoffmann, geb. 20. Febr. 1783.

392

SolmS.

5. Solms-Wildenfels-Lau-ach. (6.) Ihr Stifter ist Kiedrich Ernst, der 1723 f* Sie besitzt unter großherz. hessischer Hoheit die Aemter Laubach und Utphe von zwei Q. M. mit 7000 Einw., unter der Benennung Grafsch. Laubach, einen Antheil an der Abtei Arnsburg und der Herrsch. Münzenberg in der Wetterau. — Luch. Kons. Wohnsitz: Laubach an der Wetter. Graf: Otto, geb. 1. Ott. 1799, folgte dem Vater 24. Febr. 1822, verm. 11. Sept. 1832 mit Luitgarde Wich. Aug., Tochter des 1836 -j- Fürsten August zu Wied, geb. 4. Mürz 1813.

Kinder. , a. Friedrich Wilh. Aug. Chnstian, geb. 23. Juni 1833. Erbgr. b. Thetla, geb. 4. Juni 1835. c. Ernst, geb. 24. April 1837. Geschwister. 1. Reinhard, geb. 11. Aug. 1801, preuß. Major im 7. Uhl.-Reg., verm. 20,Oet. 1836 in Büdingen mit Ida, Tocht. des reg. Gr. Ernst zu Jstnburg-Büdingen-Düdingen, geb. 10. März 1817. 2. Rudolf, geb. 11. Äärz 1804, Leutn. impreuß. GardeKürass.-Reg. 3. Georg, geb.24. Oct. 1805, Leutn. im preuß. 7. UhlanenReg. . 4. Ottilie, geb. 29. Juli 1807, reg. Fürstin Ferdin, zu SolmS-BraunfelS seit 1828. Eltern. Friedrich Ludw. Christ., geb. 29. Aug. 1769, Sohn des 1772 t Gr, Georg, folgte 20. Febr. 1784 dem Großvater Chri­ stian Aug., dsterr. Käm., 1816 preuß. Oberpräsid. der Regier, in Cdln, Düsseldorf und Cleve, -j- 24. Febr. 1822 in Cdln; verm. 27. Rov. 1797 mit Sophie Henriette, Gräfin Degenfeld-Schomburg, geb. 23. Dee. 1776.

Solms.

393

6. Solms-Wildenfels zu Wildenfels (6.) Diese gräfliche Linie besitzt seit 1602 die Standesherrschaft Wildenfels von 2 Q. M. mit 7534 Einw. (Ende 1837), unter tb* nigl. sächl. Hoheit, einen Theil der Abtei Engelthal im HeffenDarmstädr., u. die niedere Lehnshoheit über die Güter Trünzig bei Werdau, u. Klösterlein bei Aue, und mehre im Weimarschen. Luth. Konf. Wohnsitz: Wildenfels, 2Z St. v. Zwickau. Graf: Friedrich Magnus, geb. 17. Sept. 1177, folgte dem Vater 12. Febr. 1801, erhielt 1830 vom König v. Sachsen für seine Person, doch unbeschadet der mediatisirten Qualität der Familie zur Krone Sachsen das „Erlaucht"; verm. 1) 26. Aug. 1803 mit Auguste Karol., Tochter des 18231 Gr. Franz zu Erbach-Erbach, geb. 19. Aug. 1783, t ILSunt 1833; 2) 18. Nov. 1837 mit d. Gr. Elisabeth Charl., Tocht. des dsterr. Gen.-Maj. Gr. Friednch v. Degenfeld-Schomburg u. seiner 1830 f Schwägerin, Grä­ fin Luise zu Erbach-Erbach, geb. 11. Febr. 1802. Kinder erster Ehe. 1. Karoline Franz. Charl. Henr., geb. 11. Juni 1804. 2. Friedrich Magnus, geb. 26. Jan. 1811, Erbgraf. 3. Auguste Henr. Anna Mar., geb. 6. April 1819. Bruder. .Emich Otto Friednch, geb. 7. Dec. 1794, preuß. Hauptm., f in Berlin 4. Juli 1834, verm. 14. Dee. 1819 mit Pauline Adele Sophie, Freiia Sirtoma v. Grovestins, geb. 5. März 1802. Kinder. 1. Emich Christ. Friedr., geb. in Potsdam 21. Dec. 1820. 2. Luise Karol. Aug. Sophie, geb. 19t März 1822. 3. Karl August Adelb., geb. 7. Sept. 1823. 4. Friedrich Magnus Reinhard, geb. 22. Jan. 1825. 5. Otto Duoco, geb. 30. Dec. 1827. , iEltern. Friedrich Magnus, geb. 31. Aug. 1743, folgte dem Vater 1746, t 12. Febr. 1801; verm. 21. Sept. 1773 mit Karoline Soph. Wilh., Tochter des 1807 f Fürsten Karl zu Leiningen-Hardenburg, geb. 4. April 1757 f tm Febr. 1832.

S o l m -
, mit 9000 Einw. — Kathol. Konf. — Wohnort: Dielitz.

417

SulkowSky.

Fürst: Ludwig Joh., geb. 14. März 1814, Herzog zu Bielitz, folgte 1833, bsterr. Leutn. in der Armee. Bruder. Maximilian, geb. 6. April 1816. Eltern. Fürst Johann Nep. Franz, geb. in Luschwitz bei Posen 23. Juni 1777, folgte dem Vater Franz de Paula -2. Aprkl.1812, t 1833; verm. 4. Oct. 1806 auf dem Schlosse bei MiSlowitz mit Luise Jos. Barb. v. Larisch, geb. 17. Mürz 1790 in Osick. Vaters Schwester. Juliane Franziska, geb. 5. März 1776, Wittwe 1830 des Gr. Jos. Metternich-Winneburg (Bruder des Fst.).

2. Polnische Linie, (1.) besitzt das Famitienmajorat Reisen, nebst der Graffch. Lissa in der preuß. Provinz Posen und außerdem noch Güter im ruff. u. österr. Polen. Kathol. Konfeff. — Wohnsitz: Reisen bei Lissa. Fürst: August Ant., geb. 13. Dee. 1820, folgte dem Vater 16. April 1836; steht in preuß. Mil.-Dst. Schwestern. 1. Taida Kar., geb. 10. April 1811. 2. Helene Kar., geb. 31.Dec. 1812, verm. 31. Juli 1833 mit Heinr. Gr. Potozki, geb. 22. Nov. 1811. 3. Eva Karoline, geb. 22. Oct. 1814. 4. Theresie Karoline, geb. 14. Dee. 1815. Eltern. Fürst An ton Paul, geb. 31. Dec.'1785, Gr. zu Lissa, Mit­ glied des preuß. Staatsr., folgte dem Vater Geschwister.*) 1. S'bö Kar. Luise, geb. in Rhoden 26. Sept. 1796, verm. in Arolsen 23. Juni 1816 mit dem reg. Fürsten zu SchaumhurgLippe., 2. Karl Christ., geb. in Arolsen 12. April 1803, stand in bayer. Mil.-Dstn. (wohnt in Georgenhof im Waldeck'schen). 3. Hermann Otto Christ., geb. in Pyrmont >2.Oet. 1809, dsterr. Ober-?eutn. a. D., vorher preuss. Leütn., verm. in SchäßDer Isas t Bruder Fxledxtch verm. sich leis in Bonn, mit der Tochter der Kaufmanns Jod. Konrad Poll daselbst, Ursula, geb. in Bonn nao, welche, heb# ihren s Kindern, Marie Luise, Friedrich und Gustav, früher den Namen; von Hagen führte, nach dem Tode ihrer Gemahls anerkannt, rinder dem „von Waldeck" in dm Freiherrnstand erhöhen ward, undinHlrolfcn lebt.

Waldeck.

437

bürg bei Vahrsharhely in Siebenbürgen 2. Sept. 1833 mit Ag­ nes Franz., Gräfin Leleki Szek, geb. 2. Oct. 1814. Eltern. Fürst Georg, geb. in Arolsen 6. Mai 1747, bis 1783österr. Gen.-Maj. der Inf., Sohn des 1763 f Fst. Karl Aug. Friedr.', durch Cession seines Bruders Friedrich 1805 reg. Gr., seit 1809 Fst. v. Pyrmonr, und durch dessen Tod 23. Sept. 1812 Fürst zu Waldeck,' 1 in Pyrmont -. Sept, 1813 an den.Fplgen eines Stur­ zes mit dem Pferde; verm. in Otterwisch bei Leipzig, 12> Sept. 1784, mit Alb ertine Charl. Aug.., Tochter des 1806 t Pun­ zen August zu Schwarzhurg- Sondershausen, geb. in Sonders­ hausen 1. Febv. 1768.

Gräfliche

Linie.

(3. 3.)

Defitzt den Flecken Bergheim an der Eder, mit 2 Dörfern als Paragium, unter der Hoheit der fürstlichen Linie. Wohnsitz: Berg­ heim bei Fritzlar. Luther. Konfeff. Graf: Karl, geb. in Bergheim 17. Nov. 1778, folgte dem Bruder Josias, 9. Juni 1829, verm. auf dem v. Ellrichhausen'schen Gute Schwerzerhof im Württemb. 25. April 1819 mit Karoline, Locht, des baden'schen Kammerh. u. Oberforstm. Karl Ludw., Gra­ fen Schilling v. Canstadt, Hohenwettersbacher Linie, geb. in Mahl­ berg im Baden'schen 2. Febr. 1798, welche 16. April 1819 vom Kö­ nige v. Württemberg in den Grafenstand erhoben ward. Kinder. 1. Karoline Math. Emma Charl. Christine Luffe, geh. in Bergheim 23. Juni 1826. 2. Agnes Ferd. Fried. Luise Kar., geb. das. 23. Juli 1827. 3. Georg Bolkwien, geb. das....., «j-das. 15. Dec. 1829. 4. Luitgard Bertha Luise, geb. das. 3. April, f das. 3. Dee. 1831. 5. Adelbert Wilh. Karl, geb. das. 19. Febr. 1833. 6. Richard Kas. Alex. Karl Ludw. Heinr., geb. 26. Dec. 1835.

438

Waldeck.

Stuber. Georg Friede. Karl, geb. das. 31. Mat 1785, Württemberg, wirkt. Geh.-Rath, t 18. Sunt 1826 in Gaildorf am Kocheu, der Hauptstadt der Grafschaft Limpurg, welche A Hüter württtürb. Ho­ heit besaß, und ntttr feint Witwe besitzt. *)

Sltern. Graf Sofias Wich, fctop., geb.iü Bergheim 16.Oct. 1737, ftanb in kursächs. tu ftanz. MN^-Diensten, f in Bergheim 4. Sutfi 1788; verM. in Büdingen 5. März 1772 mit Christ. Wilhetmttte, des 1768 t Grafen Gustav Friede, v. Isenburg-Büdingen» Büdingen Tochter, geb. in Kopenhagen 24. Iuüi 1756, f 13. Rov. 1826 in Bergheim.

•) er venn.Jch in Reindardsdai^n im Äyaldeck'schen ^7 3imi is836. — S. 43. 4. Heinrich, großbr. Obcrftl., verm. 10. Mz. 1829 mit seiner Nichte, der Locht, des engl. Admir. Jak. HawkinS Wbitshed, Reinire Antonie. — S. 43. Z. 21. l. t in London im Juli 1792. — 1) Sophie, verm. ij. Dec. 1791 mit Jak. Hawking Whitshed, großbr. Admir. 2) Char­ lotte , verm. 12. Nov. 1785 mit d. Baronet Robert Sbore MilneS, geb. 1747; Witwe. 3) Henriette +. S. 48. Dra u «schweig Z. 8. l. Welf. — Z. 20. k. 1546. — S. 49. 23 lance der Einnahme und Ausgabe für die Finanzperiode 1837 — 39 ist auf 3,287,664 Tblr. feftgestellt. S. 51. Dr e tz e n h ei m. Z. 3. l. Hehdeck S. 56. Castell. Die auf dieser Seite vessndliche Anmerkung gehört zu S 57- Z. 1. S. 75. Dänemark Z. 22 l. vordem Beck. — S. 78 Z. 1 l. (i6.15.), wo­ gegen zu S. 79. Z. 1 vinruzufügen: (9. 11.) S. 95. Frankreich. Z. 1 l. 1536. S- 122. Großbritannien. Z. 22 l. 1485. — S. 124. Z. 3 füge hinzu: lebt in Bucl'inqhampallaft in London. S. 137. Hessen, b) Die Hess. Apanage des Landgr. Friedr. von 20,000 Thir. wird von der kurbess. Regierung jetzt zurückgehalten, indem diese die Forderung rückständiger Zinsen von einem bedeutenden Capitale, das der Kurf. Will). 1. seinem Bruder, dem Landgraf Karl, geliehen, geltend macht. Wenn gleich die Sache selbst noch nicht entschieden ist, bat doch der Prinz gegen dies Compeusationsmittel protestirt, da die kurhess. Verfassung die regeln,äßige Auszahlung aller Apanagen vorschreibe. (Hamb. Corresp. 1839. Nr. 183.) — S. 142. Hanptanschlag der Staatseinnabme und Ausgabe des Großherzogthums für 1339 bis 4i: 1) Einnahme 7,O87,181 st. 2) AuSg. 7,78,462 st., wo stch also ein Uebericllufi von 87iu fl. ergiebt. — 144. Z 1 l. verw. Baronin v. Schimmelpfenning, welcher 31. Mai 1838 der damals re­ gier. Landgr. Ludw. den Stand u. Namen einer Gräfin v. Flaum­ burg ertheilte. S. 147 Hohenlohe. Zu Z. 16 füge hinzu: (9.) S. 167. I senvnrg. 4. Gr. Friedrich, bauer. Oberstl. im Inf. Reg. Pr Karl. S. i82. Kirchenstaat. Am 8. Jul. 1839 wurden folgende Kardinale publ,eirt: 1) Ambroqio Bianchi, geb in Cremona 17. Oct. 1771, OrdenSaen der Camaldmenser, Abt in petu» reserv. 6. Apr. 1835. 2) Phil.

484 de AngeliS, geb. in AScoli 16. Apr. 1792, Disch, v. MontessaScone u. Corneto, früher Nuntius in der Schwei;, in netto res. 13. Sept. 1838; 3) Gabriel Ferreti, geb. in Ancona 31. 5an. 1795, Erzb. v. Fermo, in petto res. 30. Nov. 1838. 4) Ferd. Mar. Pignatclli, geb. in Neapel 9. Jun« 1770, Errd. 0- Palermo, erw. 8. Juli 1839. — I. 20 1. Eiarchat. — S. iss. 18. Kard. Sala t 23. Jun- is39. — ©. 186. 37. Mezzofanti 27. Mai i83v Ehrenmitglied der russ. Akademie in Petersburg. — S. 187. 7. Grirnaldi ist nicht Legat von Forli. 8. Spada wurde Legat v. Ravenna S. 20i. Leuchtenberg. Z. 2O l. verm. in Petersburg 14. Juli 1839. S. 217. Lippe. Z. 11. l. (21. 20.) — Z- 1 v. u. I. Lüben. — S. 220. Z. 10. ist hinter „Detmold'scheu" ein Punkt zu setzen, und der Punkt nach „Schwerin" zu streichen. S. 235. Lucca. Z. 6. l. und auch dieses letztere 1807. S. 240. Mecklenburg. Z. 5 v. u. fehlt „Herzöge" vor dem ersten Worte. S. 253- N a s s a u. Z. 7. Herzog Wilhelm t in Kissingen 20. Aug. i83s. Ihm folgt sein Solm Adolf. S. 263. Oesterreich. Z. 15. Enkel Karl 5. S. 272. Oldenburg. Z. 7. Die Worte: „Da fein Stamm" bis „1763" sind erst Ä. 13. dem Worte „Aeste" nachzusetzen. S. 282. Pappenveim. b) Karl, bavr. Maj« im Inf. Reg. Fr;. Hertlinq. S. 292. Portugal. Bilance der Einn. u. Ausgabe: Deficit von monatlich 300,000 Tblr. S. 322. Rußland, b) verm. in Petersburg 14. Juli 1839. Durch einen UkaS vom 14. Juli bestimmt der Kaiser seiner Tochter, die stch mit ihrem Gemahle in Rußland niederlaßt, außer der zur Mitgift festge­ setzten Mill. Rubel noch 600,000 Rubel jährlich Diese Apanage soll ihrer Nachkommenschaft verbleiben, so lange dieselbe in Rußland bleibt; ist keine solche da, so fällt die Summe zurück, mit Ausnahme von 200,000 Rubeln für den Herzog v. Leuchtenberg. Sind blos weibliche Nachkommen da, so gehört diesen das Einkommen, mit Ausnahme der erwähnten 200,000 Rubel, wenn sie stch in Rußland aufhalten, ans Lebenszeit, sonst nur die Halste, während die andre Hälfte zurückfällt. Im Fall die Großfürstin nach dem Tode ihres Gemahls eine neue Ehe eingeht, so wird ihre Apanage zwischen ihr und den Kindern erster Ehe getheilt; nimmt sie zugleich bei einer 2. Ehe ihren Aufenthalt außerhalb Rußland, so erhalten jene noch die Hälfte ihres nunmehrigen Einkommens, d. h. 150,000 Rubel, und haben das Erbrecht auf den übrigen Theil. S. 325. Sachsen. A. 5. statt: dessen Enkel l. der Enkel seines Bruders August. — S. 328. I. 4. l. mit ihrem Oberstlwfmeister. S. 322. S a l m. Z. s v. u. muß es heißen : Seit 183 > ist dies Fürstenthum Krautheim eine baden'sche Besitzung, u. die Familie besitzt jetzt nur noch die kleine Herrschaft Heersberg am Dodentee. S. 378. Serbien. Der Bruder des Fst. Milosch, Jephrem, hat einen Sohn, geb. 1830, der in Odessa erzogen wird. S. 406. Türkei. Die Sultanin Mutter, die Valide Sultane, heißt DeSma Allem. — Den Titel einer Valide Sultanin nebst der damit ver­ bundenen Würde nimmt die Mutter des Sultans stets vom Tage der Thronbesteigung ihres Sohnes an. Sie wird von den MoSiemS für heilig geachtet, sie hat eine entscheidende Stimme im Staat-rath, an dessen Sitzungen sie theilnimmt, und an sie kann Appellation je­ der Art stattfinden.