Freiheit und Sclaverei unter dem Sternenbanner oder Land und Leute in Amerika [1]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

unter

km

^immxhmmex

ober

Sanb

ttniJ

in

Seilte öon

Stuttgart,

Verlag »on 1862.

^roittv.

%mtx\U

Digitized by the Internet Archive in

2015

https://archive.org/details/freiheitundsclav11grie

3nI)ttW

m

crften S|ctl§.

©eite 1.

3)er 9)anfee obeu ber ©totfamerifaner

2.

3)ie f^rei^eit in Slmerifa ober

3.

2)er

ftaoteu

unb

1

gibt^S bafelbft

©daoen; 39

S^icfitfclaüenftaoten

jübltd^e

ber neuen

warum

^lantogenkfiijer

ober

ber

53aumtt)oIIen!6aron

64

Seit

106

4. (Sin ^reisfouftfam^f tu Hmerifa 5. SSerbredjen, (SiutDauberung 6.

2)er

9Zxgger

in

ber

150

unb 9kttt)tgntn§

Seibeigenjdiaft

ober

©daüenleben

in

taerüa

164

208

7. Soften ober baö Snett auf bie neue Wlott 8. 3)er SeutfcJje in 9. 2Bie freist

236

toerifa

man im

311

?aube ber 3)anfecS?

10. iOIufif unb ajlnfifanten in ben ^bereinigten (Staaten

...

336

11. 2)er Srlänber in 5tmerifa

351

12. ©ingfing, bag große 3ucf)t^anß

373

13. (Sclaüeu^nbei in SImerifa

395

14. ^otel «Parf in 9^etü=f)orf 15. Snbianeriagb

im Sefteu

437

462

^tx ^mktt £)a§ (Staaten

im ganfee

§afen von

g)an!ee,

bem

9^en

=

fd)üttelt

\o

auf ba§ S)am^fBoot,

fid§

nnb

Herren 3)an!eeg;

nnb

^o^)fe

©omit

^age

Kleibern nnb toeit

nnb

mx

5(ber,

Md;te lang,

bem äßagen §n lommen,

Ven)oI)ner

finben

S^nen,

beti^a^rc

!

mx

DI)io,

n^iebernm mit

gcrabe

fo

man,

gn §anfe fein.

no^

bie

tt^enig

©ie nnr in ben 3^en=(Snglattb=©taaten," ein 9^ent)or!er

ben

teilen

§ier, ben!t

^nbiana ober S^t^noiS.

tvenn ©ie fragen,

an§

o^ne

^n)5lfl)nnbert

Sßeber bie ^Ren^orfer,

VDoKcn g)an!ee» fein,

tx)etc^e§

3Ren= Orleans

ba§ S)am!pfro^ nnb

ba§ ^anfeet^nm enblii^ einmal

©Ott

f\)Ioattier

bcntet nad)

nac^ 3^orboften.

gincjer

nac^ ^!)ilabel:pl)ia ober 9^le^'2)orf.

mnj3 bod)

einem

nac§

aBermalS nac^ ben

fc^ütteln

^ii;)eitenmale

brei

©uroipa an§

£oni§,

(Bt,

man

ßente

mit bem

tr^eifen

i)on frac^t

anf bie ©ifen^al)n über

norblid)

fragt

bie

man ^nm

Bcnüi^t brei

fliegt

aMn

Vereintsten fein ?l}^enfd)

ben ^o:pf unb

fät)rt na»^^

^ort angefommen,

liegt,

ber ti^ill

neinUd)

atfo

ad}t^nnbert teilen

feine gnte

bem

mit

aUe

bod)

an nnb

DrIean§

^O^an je^t

5Rorben.

nnb

,

^ommt man

bort ^anfee fein, int

5tüchammhanci%

5lmertfanertl^um

etgentltc[)c

'mnr^elt

kr

o'btx

^enn=

als

bie

„?)att!eeS

antiDortet

^anfmann mit 1

2 aber

Öto^ter §ofüd)!ett, S3eftitnmt!)eit,

müpe.

für grob gelten

bem



be§

9^eu

=

(Snglanb

?D^aine, liegen

'

(Staaten

§n.

fie

§ieranf,

*)

an^

ä^t

nnb

i)on

b,

ben

tt}ren

wdl

erften

unb

ift,

ben

ti^eiter

^D^affac^nfett^,

Vermont nnb

,

ber Union, finb ni^t

5flamen „9R:enengIanb"

m\

bem ^rin^en

'anf

iiberan^ ftol^,

t}ei^en

©ie

obrt)Ol^I

auf

S^en^ampfl^ire

,

!)aben

im ^a^)x 1606

l^alten.

£)iefe

im norbli^ften ^^eil

umfangrei(^

fe^r

dfo,

Wlanm^

in @otte§ 5Jlamen

^onnecticnt, Dft^obe=3^Ianb

f(^on

SBiberfl^ru^

jomen, ba^ erjelbft ein ©tode^?)anfee

ben anbern Zclq fal^ren

fo^en

einer

^^^^ Ö^^

«Sie fdf)ti?eigen

(S^i^bnbengej'ii^te

anfel)en

S3tide

ein 3^^^^f^^

bafe

mit

^xtgtei^

au(S

Sßaleg

er=

ben S^amen D^enenglanb, ftnb barin ba^ S^i^9^^^ ^^^Ö^/

englijc^eg, fein bentfd)e§, fran^opfc^eg ober fonft ein=

S3Int

geti?anberte§

tDoHen

fie

ti)iffen»

nm

fo

in

it}ren

Bibern

^iJlan reife

nad) §artfort, (5:pringfielb, ^rooibence,

Softon, ^ortlanb, 9^etx)=§ai)en ober 3^enenglanb§

bagegen aber

fliegt;

weniger ett^a^ ijon bem 9^amen „^anfee"

mögen,

!)ei^en

fo

tx)ie

immer

bie

©täbte

man aMberaH

voirb

loon

ben (SinVDO'^nern bie 5lnttüort befommen, ba^ bei il^nen

Sanbe eine

b erartige

?DZenfc^enforte

ni^t

^n

finben

fei.

6c^on unter ber J^önigin ßlifabet!) nal^men bie ©nglanber üon ber gangen norbamerilanifc^en J?üfte S3e[i^ unb ber berühmte Söatter S^aleigl^

foraie

beffen

^albbruber .^umpJirer)

beten bie erften 3^teberla[fungen bafelbft.

©ilbert

grün^

2)er S^a^folger ßlifabet^g

^öntg Safob I, t^eilte fobann anno 1606 ba§ gange ungel^eure £anb graifcfien bem 34. unb 46. S3reitegrab in gwei Portionen, eine fübHc^e unb eine nörbltc^e, unb [ein ältefter 6o^n ber ^ring üon 2Bale§ barum angegangen, ber nörblic^en Portion (bie fübH(i)e ,

{)atte

f(^on von Söalter D^aleig^ gu ß^reu ber "jungfräulichen" Königin

ßUfabet^

ben

Flamen „SSirginien" erhalten)

taufte biefelbe „S^Ieuenglanb".

einen S:itel

geben,

3 ,,grül)er/'

^one,

man ©inem in gan^ entj'd)tebenem 5}an!ee§ Id img ge^e^ben, allem

anttt)ortet

„frül}er

I)at

imb

btefelBen finb tängft ^Detter ge^ocjen

unb

gie^nng

über

ßan^e Union

im 5lorben,

im ©üben

^anfeet^nm

I^aben ben Söeften

WüUxt"

Union

5^nttDort tid)tig,

bie

i[t

bie

ti^eber

jelb[t

ber

(£übtx>e[ten

i^crbreitet

o^t'ü^xWn S3e=

benn ber 2)an!ee

nnb

l^at

im Sßeften, noc^ im Often,

nocf)

fi(^§

e§ gibt feine ©egenb,

ber ^bereinigten ©taaten, in tx>etd^em

^a

nic^t eingebürgert I}dtte.

fic^

noc^^

ba§

ben 3^orben 9^orb=

amerifa^g birigirt ber 2)an!ee t>onftänbig unb in allen bortigen

nnb ©itten

^nftitutionen, ©ebränc^en au§ge:prägt.

anfgebrü(ft

nnb

mo^ner

©n

lieber

fönnen neunzig ben

nnb

nen

anggetx>anbert

bel§an;pten?

(S5eft($)tern

bie

übrigen

au§

be^it>egen

er

ift

(Staaten i^oUftänbig

feinen ©tem^^el

Sanb nod) Sente fönnen

\Deber

5tber

längiten.

finbet ftc^ fein Sßefen

bem ^merifanertl}nm

(^t l)at

3et)n

,

v^ie

ben

il)n

i)er=

9^enenglanb= bortigen (Sin=

bie

Gimmel,

nnter

I)unbert

g)an!eef(^^nitt nic^t ^jerläug-

at)men

u^enigfteng

fein

!^^nn

nnb treiben nad)l Sßag

ift

mittlerer

i)on

nun

fi^mit^ten

in

:inb

einem

SSangen,

2)ie§

3)anfeeg,

nnb

^ietmel}r

aller

nel)mli^ fe^en ober

minber

^Intnjort: ein^O^enfc^

überaus

mageren fingen

dnj^erft ge-

fc^arfgefd)nittenen

ober

i)ielmel}r

^er=

mit merfmürbig großer 33etDegIid)üd)feit

5lnge,

ben (S3liebern

einem

mit

ringer ^or^pxdenj, (S^efid^te

einganfee?

aber

©ro^e mit bünnen S3einen xmb

nnb mit iingefäl)r

^mx niM

ber

^nfammen,

nnb fie

garbe anf ben

„ändere"

^^"png

be§

(5igcntl}ümÜd;ertt>eife

biefe ?OZenfd)enfinber

gtei(^^,

§anbt^ierungen, bie

ift

feiner

biefeS ober jeneg 2)anfee§, fonbern

3)anfee§ fid)

lebigüd)

nid)t

einmal

treiben, finb

alte

bie

einanber mef}r i)erfd)iebenen

im 6tanbe,

il}nen

ein

4 ®e:prage

BefottbereS

i?erteil;en.

^enn

(natnrlii^

(Solbaten

einen „^anfee"

i)or

,

ba^ 35on

l^a^^en.

fonbern einen

g)anfee§

atfe

befit^en

D^latiir

(Siüit

man

§ieriiber

jit^^.

bnri^ang nic^t wnnbern, barin,

in

er

fonbern

fic

i)on

einem

immer

man

barf

©rnnb

ber

cbet einen

eben

i[t) I)at

aber

ficf)

liegt

nnb benfelBen fämmilid)

rein

3.

^anfmann

unmögü(i), einen ^anern Don einem

^rebicjer gn xtnterfc^eiben



ift

einfad)

(5!)ara!ter

35erftanb

nnb

©(^^arffinn,

m^^kxnljdt nnb ^^tißfeit, ^altbmtigfeit nnb

Slngbaner,

Unab!)dnöiß!eit§

(Sigenfd)aften

reid)en, foBalb

6inn nnb

einem $0^enfd}en

bie

,

=

pt

er fie

antoenbet.

(Snergie,

^nr l)5d)ften

(xl§>

benn

ba finb

er fü^rt nod)

feine

p

Benix^t,

ftnn regelmäßig gelehrt i)on

^ttriBnte ma(i§en, ba[3

er

fie

Beffer

e§ benn anc^, ba§

be§ 3^dl}eren nnterfnc^t,

fel)r

Benü^en

nid)t

man, "wenn man ben Setrng=

ftar! anggeiprdgt finbet,

txm^renb

nm=

meift

nnr

eine gan^ geringe

(Bmx

entbedt

!ann.

60 tt)irb

nngefdijr fic^

G:pott= ober

ein 3)an!ee=(^ara!ter Bef (Raffen

ift

ba^er

5yiorbamerifancr

ft(^

i)ier

biefe

ben (S'igenfc^aften ber ©erabl^eit, Sßieberfcit nnb

®xitmütl)igfeit

tuer

anbere ^'igenjiSaften,

5ln§baner nnb feine ^ntergie ^n

ir^e^en

^a^er fommt

einen ^anleefi^dbel

i:i3erben

unb

Bei fic^

er feinen 35erftanb,

•n^iirbe.

fot3ar fe^r

„§er jUf igfeit, ©elbgier, ^io^^lt nnb

(Sgoigmng" S^ingen

einivße

ge=

!ommtba§

Seiber aBer

ledere Bei bem 3)anfee nid)t immer nnb man(^mat fetten i?or,

lanter

(Sl^re

barüBer

feine

aBfc^fitteln tuürbe,

fe^r eingeBür gert

t^erben fannl

2)anfeeg

(S:pi^name,

l^dtte,

ben ti^enn

baß

baß

ix>nnbern, fein

ii^oHen?

man am er fi^

man

il)n

lieBften

bie

nnb

§erren ift

gan^

ein ijon

nnr ni^t

Bereite fo

nnmogüc^

met)r lo§=

SSie üBrigen^ ba§ cminöfe Sßort eigentüd)

5 eutftanb,

totx^

anzugeben unb

fogar

ift

lution

nxd)t

^mol)\m

k!annt

voax

3R;orbamerifa^

ba!)in,

t»or

^nbern

bie

einfad)

mit

!el}rten

;

*)

il)ren 23e=

inbem

gebraui^ten,

an

^Irmee

englifc^e

,

bie

bag

fie

unb nad) in „g)an!ee"

allein e§ jtanb nid)t lange

gefammte

bie

nac^

^eöoIn=

3^ibianer[tämmc

affocirten

ben ^(u^brncf

„New - english"

SBort

fi(^

©ngtdnbern

ben roddjt

"^^^

£)f>ne3^sifel t^aren

fdmV^fern ,/J)an!ee§'' titulirt n)nrben.

erften,

bie

^oloniften"

mi

tiongfriegeg bie 5(uf[tänbif($en fd)im:pftiDei[e

bie

Dftei)o=

man bamaB

,,en9Ufd)e

fd)on in ben evften 3^^^^^^

tt)dt)renb

genau

bort^tn.

ber amerifanifc^en

fonbern ba§

,

n^t

Xa^e no(^

I)eut

©inen ratzen

nur, ba^ baffelbe

(Bid)tx

nannte;

man bie

t»er=

bemddjtigte

jo

aU

beffelben

eineg

©^im^fnameng fi'ir bie empörten ^'oloniften unb ßet^tere tx^u^ten nun nic^t§ Beffere^ ^u tl)un, atg gute ^iene jum bö[en©piele ^u mad)en unb ben 3^amen

namen"

mi

9ftei)üIution

iDar,

fid)

gel)ei^en,

fonnte

(gebrauchte

man

b.

um

I).

il)nen

ni(^t

il)n

ju jagen,

alg „ein

*)

Tlan

New-english bie

ber

mxh

gnbianer in

(weil

fie

ba§

^^anfee au§)

©nglanb

„V

bie^

— nad)

tr»ar

einmal

me^r abgenommen

bod) in DIorbamerüa felb[t,

ba§

leicht

ber

aBgefd^loffen

liekr t^ieber „^^euengge=

trjerben»

um

bamit

©ngtdnbertl)um ^u bezeichnen,

bag ?)anfeetl)um

Konglomerat aller auf

rote

einen „©!t>ren^

greilid)

(8^i^name

allein

i^er^errte ober,/grimaffirte"

fei,

mit

getreu 3)an!ee§

bie

gekn unb ba§

^u gebraui^en.

ber grieben

al§

,

I)dtten

Idnber"

felbft

begreifen,

roenn

nic^t^

anbereS

bie ©^it^e ge^

man

bebenft,

ba^

worauf bann gebrod)enen ©prai^e „^uängli" unb enbliii^

„^Rju- änglifd^" au^gefprod^en wirb, tf)rer

nii^t red)t herausbrachten)

matten.

„S^inli"

([o fprid)t

man

6 trteljenen

be§

(Stgenf^aften

f(^lec§ten

engltfc^eu

^olfe^ mit .^etfeitetegung ber gutenl"

mt

(Sin Stbfömmlincj

gang

dlmtx ;§eit

ein

nnb

er

a^^er

fi(^erIi(S,

^IWömmling

(Sngtanb^

ift

ber alten D^ömer

ba§

ift,

beg ßeben^,

c>Btt)ol}l

i)erf(^ti?nn=

ift

prücf geblieben

ein 3*^^^^^^^ berfelben

ri^tig biefeg

^ie ber

^ie 3Ba^r=

ift.

®(^onl)eit ber iirf^rüngli^^en 3^atnr

ben unb nnr

ber glanfee

alfo

ift

bem (Sinne,

in



!

SSie

ber ^anfee in allen ©itnationen

^eigt

er felBft ber Uel)ei\^engnncj lebt,

eine

„i)ermel)rtennb Derbefferte 3lnflage ber englif^en 9^ationali= tat"

p

bilben,

beg

?^öl!er

nnb obmo^l

(Srblreife^

mut;^ nnb «Selbftbnnfel

er fid)

bepalb über

erl)aben

l)Od^)

fommt f^on mit

bie

anbern

^Diefer §0(?§=

fül)lt,

il)m anf bie SKelt

itnb e§ gibt be§l}alb feinen g)an!eebnben, ber nxdjt ber lieber^

^engnng fein,

ba§

lebte,

Non

^a, Dlorbamerifa

plus ultra

ber

©(i^ö^fnng

i^m bag

bnn!t

felbft

aHer übrigen ^dnber berSßelt nnb an§ biefem (Srxmbe er gar nid^tg bat^Dn ti>iffen,

^flan^en

— ^Zenf^en — über^§ äßaffer

ift.

®egentl)eil,

lebt

bafelbft

nnb

5lnfang t^dre,

Don

nnb

5lmeri!a

fei

ba^

nnb

Urf:prnng

fepe

Jiic£)t

ba§ ßanb,

alg ob

an

\oelc^e§

fogar bie meiften

^l)iere,

i^iel,

'voxU

^n fagen, OTe§, t^a^

fo

an§ (Snro^a

er t^nt,

^n

?[}^nfterbtlb

l^erüber

biej^

gefommen

5llle§ fdjon

„amerüanifc^" fo

tt>ürbe

i)on

getx)efen

er erflären,

nnfer §errgott

perft ge-

fc^affen ^abe, t^jd^renb bie übrigen (kontinente nnr fo nac^^

trägli^ nnb beiläufig l)intenbrein gefommen feien. einiger

fonberg

„9^eib"

anf

nnb

ba§

einige

„(Siferfn^t"

greili(^^

anf ^atro:pa,

in fo mand)er Be^iel)nng

be=

über toerifa

immer im §intergrnnbe nnb ba= l§er fommt an(^ ba§ foritoäl)renbe „Pdnfeln nnb grontma^en" beg ?)anfee gegen (Snglanb nnb bie alte Sßeli, aber

fte^enbe ^rittanien ftedt

7 ber

biefen ?ieib,

er fud}t

burd^

BetänBen,

xim

ober

il)n

bag §er3

f)eimücf)

UeBermutß unb

feinen

babnrc§

tx>enigften§

al^frt^t,

vSe(BftüBerfd)ci^nng

feine

^n

aller SSelt

i)or

i?er^)ergen,

33ei foli^er ^en'fitnggtueife f ann ntcin

ba^

cjrofee

grcnbe Ba'Ben.

tine

man

nur

einwerft

i)ielmel}r

,,ba§

genng,

?DZntterf^rad}e

bie

Dtorbamerifaner

ten

an=

^•nv3lifd)e

ober

^an mn§

terftelien!

tro^bem

(S^rad^e,

englifd^e



nid)t

im

al§

wo ba§

njortet ber

tx^eld}e

man

feiner

3^n§fvu\ad^e

oon 2Sor=

(SngUfd)

J)anfee nn^ebingt:

feiten

fel)r

um

^^hitterlanbe.

gef^rod^en

„in 5(merifa/'

ernftl}aft, ftd)

bie

bajs

an^^nbrnden,

auf unfer etgentlid^e^

^l)ema

ober italienifd^

Talent

bann

ba^u unb

fann,

^eigt tijenn

I^ebauert

l)ätten

!

2öenn

aller

S^^rad^en

©er ^anfeelmBe la^V^

er in

ber ^l)at fel)r ti^enig

er je au5naI)m§tDeife

©tubium ber S^rad)en ber alten nur anwerft fd)n^er bal^in geBradBt

ant^

and) nod) franjoftf^,

notl)ig,

gn lernen?

Heiben! 5(nd)

nnb

fo

jurüd^ufommen,

toarnm

todre e§

man

gragt

armen ©nglänber

ift,

^ii'Bfd)

nid)t fennt

n^erbe,

Äeri!anifd}e" ba§ „Non-pliis-iütra"

alfo

jn

ben

I)nnberte

,,ba§

beutf(^^

man

ba^

in ^-nglanb gar

früheren

reinfte

eine fol^ f orrum^irte 5lrt,

jebod),

Union

bie

fie

l}nnberte n^erben in einem c^an^ anberen (Sinne

genommen, a^er,

an

fo

nem=

Sanbe

le^terem

in

ift,

angenbüdlid) fd)on

im ^rand)e,

^nbcn

(^•:prad;en

IXeBerbie^ finb in ber

unb anbere

fie

frember

einem eichenen ^hii^m nmgelnibet nnirbe,

erfennt.

nid^t bafür, il}re

biefelkn ba§

(Srlernen ti?enn

3^orbameri!a§

ba^

erfiel)t,

Äerifanif(^^e''

ba^

nnffen,

baranS

5:1m

feiten ift

benleu,

ti?o^I

ficf)

(^tnbinm be§ ^(n§Ianbc§ feine

«Sie intereffiren fid) lebicjUd)

fd^on

bieB

iS»

l}atten.

M)

am

§erren 2)anfee§

bie

S5>elt

ange^^alten

gum ii^irb,

erben, ba§ grangofifd^e

8 au§§uj':prec^eu,

Dber^eutf-c^e /rfo"

unb

lanb

granfretd^

mau

tt>te

au§f^vi(^t.



tti

©eutfi^^

©e^ent^^eil,

er

„amcrifauiftrt" jebe frembe @:pra(i)e, au(i^ ba§ Sateimfi^e,

@ried;tf^e u.

f.

unb f^nd)t

ti).

(gi:ecuttou

\Dte

ti^euu t!)m

ber Sel}rer Bemerft,

uuri(i)ti9

fei,

33.

ba§ SBort Sii)tu§

„ßtufer/'

•rote

tDie

u.

„(^•;:e!iufd)'u"

\.

^eutfc^)eu

uub Sateiueru ^u ric^teu,

frembeu 'B'^xa6)^n

au,

barauf

(53eogra^t)ie

uub

^uriu in Uuteritaüeu'' uub 2ßa§ fümmeru i^u

ftub.

er

burd)

beu

grofseu

uub

tdxII

mau

i^)m

jum 9^u^me

3Satertaub aud)

au^eu, iDirb

fotine

er

alP

Oceau

5lmerifa e§

nur

btefe

foHteu

mit beu

it)ie

tt)ie

u^irfUd)

t>er==.

uid)t

^Mud)eu

ober

me^r

liege

bie

tu

öduber,

t)OU

St

i[t?

ba^

!euut uub jwar

(Sd>ou in

ttseli^eu

!euut nur

dagegen mu§

feuueul

uaii^fageu,

i)ou atteu (Seiten;

©r

bergleid)eu ^erftö^e

getrennt

5tmeri!a

®efi^id)te (Suro-

5)orfer/''0

fommt t^m ö^r



„^aieru

fageu:

ebeufo

boftmifc^e

miteiuauber

^u

ftel)eu

beu grau^ofeu,

e| aud) mit ber üBrigeu ^euut=

er

uub

i^m fürmüd}e

aUe§

tDei^^felt

f^9^^/

5lu§fpra(i)e

fouberu

(S5au^

!e!)reu.

I)ätt

be§ ^luSlaube^ fiub

3^

foI(^e

ua^

\nd)i

er l^dtte ftc^

^ielme^r uad) tl^m

ropag

Sutl^er

Metbt er bei fernem „Äerifamfireu"

fattblüttg,

ui^

Sßort

au§.

U).

ba^ eiue

uub metut

ftc^

ba§

„^eMoeg/' ba§ '^oxt

er

bie]e§ fein

wx

iuueu uub

frü:^ efter Sitößi^i^

gu biefer £euntui^uaf)me angehalten, benn in jeber

öffeutlii^eu

6d)ule S^orbamerilaS (uub ueuefter ^dt l)abeufaft

alte (Staaten, u^enigfteuS bie u5rblic§en, 5ffeutlid)e greifi^ulen

*)

S)a^

c§>

auä)

^ier

2lu§naf)Tnen" gibt, üerftefit

nahmen" finb, bleibt bei bem ^anfee.

„2lu§na^men unb fi(i)

graar

rec^t

t)onielbft; allein eben raeil

bie ,5Rid)ter!enntni^"

rüt)mli^e fte

„2lug=

be§ HuSlanbes .Sltegel"

9

unb

mau

mci^t

ge^tünbet)

@eo9ra!pt)ie

ii)re§

bie

ftatt

5.

bei \m§>

ber

33.

3^^'^^^^^^

(i5efd)id)te

tl^unlid),

§ur er[ten ^pi(^t,

mit

ber

fd)iebenen ©:prüd^lein

^eutfi^en t)eimifd)en ^raud), ®ef(^id)te

ber

3Ser§lein

au§ bem

mente ober bem (55efangbud)e ein^ublduen. er etn)a§

me^r ^erangetx>ad)fen

3nnge an ]o

3^^^^^^^^^^

bie

umfangrei^

tDirb

jd)rieben ftnb

bie

nebft

t>er:=

atten ^efta=

wxn

©päter, \\d)

ber g)an!ee=

nnb- 'oerfd)lingt beren

täglii^/,

§ieburd)

fünfe ober fec^fe.

91orbamerifa§ gan^ anber^ ge=

3^^iii^^Ö^^^

cd§>

ma^t

ift,

and; finb,

fie

ba bie

er,

§o^enftaufen,

(Som^agnie,

^^^^"^

nnb

®efd)id}te

ma(i)en, ganj

33aterlanbe§ befannt

im ©egeufal^ gegen ben ben ^inbern

ben ßel^reru



ir^eub

fobalb

bte B'^Ö^^^Ö^/

nnfrigen,

^n-

„mit ben öffenttid}en

ftdnben fot^ie mit ber (Sonftitution nnb ben ©efe^en feinet

3^aterlanbe§" befannt nnb e§ gibt bal)er fa[t feinen einzigen

toerifaner, mente

ba§

ni^t aKe

ber

man

biefe

in ber gangen

eifrigfte

ftubirte,

garmer auf bem Sanbe, ften

ba§

unb

^O^^enf d)en

eine 3^^^i^^9

irgenb

nid^t

barin auf§

fällt e^

^)^^^^^

bie,

©egenben

rt)eld)e

if^reu

S>^\tunQU]alkii

^^^'^

fielet

5^Kein fo

man

fel)r

bem

Uebrigeng

ebenfo

al§>

großen S^lulen ein,

3^iii^^^Ö^f^W'^^ii^

bemfelben meiftentI)eiB

2BoI)nfii^

t)aben, notl)=

ba§ tdglii^e

(Sinem bie^ im Einfang auffällt, fo

boc^ balb ben

*~g)anfee au§

in ben entlegen-

für

tDcnbig, t^enn uid}t notI}tDenbiger (galten,

^rob.

fann,

ftofeen

ia ba§ fogar bie23auern ober

felbft

uncuttii?irteften

^^^^^^^Ö^'^^l^^

arg auf,

Union ^eber auf bem ^am^pfboot,

nod) im ^•ifenbal)nwagen auf einen ber

an§ bem gunba-

S)inge

greiüd) bem ^nglänber

tjerftänbe.

fo

and) eine

nifd)e (Sr3ie(}ung§metI)obe,

;^u

^^t, benn

tx)eld}en

er

ber

i)erban!t

jagen „feine gange 33ilbxmg.''

anbere ^Jolge

I)at

biefe

amerifa^

nemlid) bie, ba^ ein g)an!eebube

10 f^on

emem

tu

man

frül)e,

fe!)r

tu

Sitter,

„reif" ^Irb

fagt

ti^elc^em

benfen imb i)ietmet)r

nie,

man nemUc^

tr>enn

unb @(^Öne ber fe!>It

bem

ober

gar

^enge unb

fein,

einmal

f neigen,

,

ift

t>iel

grobe

i^m rein

folc^er

er

gar

^u falt^btütig

unb

tr>ei§

ober

aucf)

^u

eine ge-

M§> man fagt ^ann er bo^

unb noc^

unb commerciren!

ni(^t^. i?iel

gemeine unb

immögtic?^.

pfeifen

©inn

^unge

er at§

Beget}t

aber gemüt^IicC) ober

ein Siebd)en

fingen

aHeg ®ute

f:prubelnber ^ugenbluft

\)on

§umor

aUerbingg

rec^t

^ti3ar

Dflol)^eiten

^u

„fibel" nid)t

unb

^u fing,

i)iel

„9^oI)I)eiten"

fe^tijibrige

für

^in

ber 3^itoft entgegenfie^t.

er

ober

munteren

einen

tijeli^er

ijerfte^t,

i)on ftubentifi^em

l^er^lo^,

ift

unter ^^genb

5}anfee gän^Ui^

ift

„^nng"

I)at.

ber g)an!ee etöentü(f) gar

ent^ufiagmirt imb mit finbüc^ i)ertrauen=

fid)

9flait)it dt

©a^u

(Sinn

:poetifd)en

frifd^en

^ereit§ ^JelBftftänbtg"

Ijanbelu angefangen

„jugcnbüd) füt}tenb"

er

!aum

33uben no(^

beutfc^e

o:§ne 3(uf[td)t tn§ 33ab getaffen tt^erben,

ba^

b.

toeniger

öiel

S)agegen

er

i^erfte^t

(Sing fd)on x>on frül}efter

^ugenb an au§ bem gunbamente,

nemüc^

unb

ba§ i3on

mai^^en

unb

3m

fid^.

D^lec^nen,

faum

Buben

i)ier^el)n

f^ecuüren,''

man

3^l}ren,

trifft

ti?eld}e

at§ l^ätten

fie

nur

^toan^igften 3a:^re aber t)at ein rid)tiger g)an!ee

fitr

nid)t§

*) S3ei bieder ©elegen^ett füllen w'xv

auffaUenben Umftanbe b.

f).

„3^"

Sloti^

ö^^o^ [d^reibt

„Sen

ein gan^

anbereg

9etDoI)nt

finb. *)

^!)at

benfeti,

feinen Altern

^n

^entf c^tanb

e^ in

fe!)en

junger

ein

ent3iel)t

balb ber t»äterUc^en ©etijalt.

fel)r

„^iel ^n friU) reif",

gejagt

tx)ie

ti^lr

ber

D^enenßläuber fd)on ift

al^

ift,

wo^l

fic^

eineg g)anfeehtkn

35er:^ältni^

alg ba§ er

i)on

jid)

feinem ^tr)5(ften 3at)re an nod) ett^ag gefallen laffen fönnte,

nnb nimmt

er

^ifd}e ober fomimt

ccnt»enirt,

nnb

tt»enn

3üc^tignng angebeil)en laffen

jnm

näd)ften

©r^enger

gäKe

„tijegen

fd)on

finb

©efelK,

beften

tDeld)e

nid)t ^n Zx\^(t,

mUk,

ba§ te

immer

„how

gleid^

bie

e§ mit ben

ftel}t

@efd)dften? l^in^ufiigen, unb einer ber größten Sobf:prii(^e,

ben ein g)an!ee bem anbern mad)en fann, i)on

i^m

fagt: ,,he

made a goodJob",

guteg (S)efd)äftd)en gemad)t, len

ift,

ift

b.

^obei übrigeng

ber, l).

^Denner

er l)at

tx>ol)l

ein

^u mer=

ba^ bag Söorti^en „Job" ebenfo gut einen „un=

el)rli(^en",

Sföag liegt

al§

einen

,.,el}rlid)en"

an ber „51 rt"

(Srwerb in

beg @ef($äfteg,

fi(^

begreift.

tt^enn

baffelbe

13

mxl

Sßag

ließt

„kniffe xmb pfiffe'',

ober

anf

nur „eintrdgUd}" tuenig

man

baran,

„Yankeetrick" in Slnti^enbnng Bringen mn^te,

anf bie

„aUer j^Deibentigfte"

on it)m: „he

gemad^t

I)at,

nnbebingt

leidet,

nen 5ln§brnd, ber ben Begriff,

(Snglänber

„\)otfftänbig''

ixneber

\va§>

smart

tDiffen,

ein gnt envglifi^eS 2) anfee= (Sinne

toenn ger

mx

nnb

§unben

^ie

l

fagen:

ift,

^a

einmal

fie



bod) nie

tDirb nod) ift

bie

im

bie fein,

überan§ fln-

ein

Weber bnrd) ?[Rorat=

bnrd) ^^ewiffen§=orfd)riften, 4tod^

biefeS

ift,

„Smartness"

Sßort in eine

biefeg

®etb

„smart man",

al§ ein

Betrad)tet

^n überfe^en nnb wir )^aü\d)Z

i^erbinbet,

D^lef^peft

ber

^'iner,

b.

ber feine

(5iner,

mit 3Serad)tnng

geng nid)t gar

,

bem S^orbamerüaner

gilt

nmßeM)rt

n)äl}renb

i)oII

ober breif^ißtanfenb ^ot=

^tx^an^ig

ift

(Sin foId)er ^3tafd6

tDertt).

feinem 35er=

wortli tweiity or thirty thousand Dol-

is

lars", ^n bentfd): er

Iar§

jn

SSeife

ift

dxmx au^

t^enn

fo fagt ber g)an!ee bod)

ift,

bte

ti^enn

S^er ©elbwertl)

fül)rtl

unb barnm,

bie §an:ptfac[}e

mögen gefommen 1)

^kk

^nm

nnr

(5pipnberei

unb Heibt

ein

einen

amevifanifii)

ficB

er natnrtid) nid^t mel)r al§ ein

erta^jipen

bie

Smartness,

nid)t§ bewiefen

eilfte

©ebot"

^n laffen, fo

smart manl

nid)t gilt

14 ^uf fo^e

man

i^n be^t^egen

Ijdi

^er

^ubeii beg 3Beften§ genannt.*)

mand)er Be^te^nng

fa^e aber

bo^

une

ift

!ei=

bie meiften ^u'^tn in

fonbern

,

er Ici^t

aEe» unb jebe§ ®efd)äft ein unb eg gibt

lotelme^r auf

fcinerlei Arbeit, keinerlei ct)anbt!)ieruug,

ni(^t

in

feine gan^e £e'5engt:^ätigMt auf

©uro^)a unb Elften tl)un, ^u Befd)ränf en

^nbuftrie,

feiitertei

mag

benn ber ?)an!ee

nic^^t,

um

engl^er^tg,

ba§ ©cf)ad)ern unb (S^mufen,

fid)

ben

f(^ott i^lelfac^ 35erglei($)

feine D^ic^tigfeit I)aben; in ber §an:pt=

„fta^jjjfg"

ne§tx>egg fo

im Seben toomärt^

ber ^aufee

5(rt fu(^t

fomnten unb

er nid)t ^u

tDorin

genug bamit, fonbern

Mnerlei ©et^erbe, ^a,

§aufe wäre,

alleg mit einem

er greift auc^

®efd)id, mit einem (Eifer unb mit einer 5lu§bauer an, tok

'ckUd^t

fein anberer ?[)^enf(^ auf ber Söelt,

i3ielleid)t

I)eute

gemacht

I)at,

fo

ftedt

er

au^

fid)

baburd),

^o^jf

aB

bie

ent-

^eine ^^rbeit

geringfte

ba^

i'^m

fein

man

Unglüd i!)n

i^er^weifelt

bie

f.

um

unb

il)m in

wenn

fein gan^eg

wenigften^

ober

(Sntf^toffenI)eit,

5Xugbauer eine§ 2)anfee

*) 2)a§ (BpxM)vooxt fagt:

Rubelt mad^en unb bann bleibt

ol}ne

i{)m

ba^

^ur^, über bie

fowie über ben ^Jlut:^

gebt

gar

uid)t^

„2Iu§ einem i)an!ee tarn

immer

er

§ab

fonbern fvängt augen^

er ni($t,

'^mxtn wieber an, o^ne ^a^ man

and) nur anfiet)t,

er

läjst

Vciffivte,

wenn

i)erbrennt, ober

w.

barüber feuf^en unb ftagen ^ört.

S5e^arrli(^!eit

unb

©etbft bann,

^ugenbüde §au§ unb §of

unb@ut fommt,

Unglüd

biefeg ober jene§

burd) S)iebftat)I, 23an!erott u.

blidü(^ gan^ i)on

i^m

gilt

nx^i, unb ebenfo n)enig

\)om Sßeiterarbeiten abl)alten. biefem

t^^enn er

morgen fc^on über §at^ unb

in einem anbern D^ode. ebrenb,

unb

in ber ijon it)m er'wä^Üen Saufba^n Fiasco

unb

man

noä) ein ß^rift übrig."

bie

araei

15 abfonbevü^

übrigen D^attonen ber Söett, f(^en,

bürfteu ft^ in biefer Be^ieljung'

an

f:piel

aber

cj^r

bte

ti)ol}l

©eut=

ein S3ei^

nehmen.

i!)m

gragen

nnn

t^ir

ben

nacf)

i)ery(i)iebenen

§anbt^)iernn'

gen, tt^el^e ber ^anfee mit 35orliebe ergreift, fo finb biefe entt^eber

^(ferban

^It

„(Solbatenmetier"

§anbel ober ^ttbnftrie, ©a§

ober

er für feine §anbt!)iernng, jonbern

e^er für eine ganHen^eripartet, bei ber

nid)t§ ^erbienen

fid)

li^, fern.

nnb

allein

3*lnr

genel}m,

nnb

w

irgenb

mog-

bie Offi^ier^ftellen finb il}m

re^t

laffe, iinb fomit bleibt er ber £rieg§fa^ne,

obtDol)! er

für ben Einfang bie ®eneraBe:panIetten

me^r

Sßert:^

men lic^e

nnb n)a§ noc^

©eneraBbefoIbnng in ^nfprn(^^

bie

l}at,

man nid)t

e§ tief bebanert, ba^

gleic^

fann, fo tDÜrbe er e§ bo(^ gerne

fel)en.

n)enn fdmmt=

Offi^ier^^^often an§ ber ^itte beg gan!eetl}nmg

befefet

5XIIein bie ^llereinigte-^taatenarmee ift befanntlii^^

txjürben.

ober

nel)^

mx

wlmti^x big

ba^

je^t fo flein,

man ba§ gefammte

Offi^iergcoripg berfelben in einem einzigen ^Jlen^orler §6tel

einlogiren fönnte; eine berartige (J^eg

mag

tt>ie

i)erloI}nte

ettoa^ für einzelne reii^e

„(S5ro§" beg f)an!eet:^nm§ S:^ätig!eit :^aben

^n

ban. ober

nnb

^^at

ber

garmer über

eg faft immer, ber

e*r l)at nemlid^

t^elc^e

a.

mn^

fid)

alfo

ber^Uil^e, an

lebt

bie

nnn

gamilien

fein,

©ol=

aber ba§

ein \t>eitereg gelb für feine

biefe^ gelb

ift

i)or

aKem ber5lder:=

and) ber g)anfee

aB33aner

gan^e Union ^erftrent nnb er

gnerft in

beg Sßefteng einbrang,

nnb §of,



„§anbtl)iernng" anc^ nnr jn benfen?

nm

bie

tx>ar

nnangebanten ^ilbni^e

biefelben ber

^nltnr jn offnen.

bnrd)an§ nid)t jene 5lnl)änglid)!eit an

§an§

ober oielmel}r an bie l^eimatl)lid)e ©ebnrtgftätte, 33»

ben

fonbcrn e§ lebt

©entfd)en

nnb (Bf^\m^n

fennaeid)net,

i?ielmel}r eine 5lrt i)on „siß^^^^

16

nerartigem Sßanberunßgtrie V in t|nt, i^eli^er nifi)t erlaubt, gar lange an einer nnb

x1)Vfi

berfelben ©(^oUe ^n tiielfetc^t glauben, e§ fomme

f

leben.

Wlan fonnte nnn

bie^ ba^er, ba| eine ipoettfi^e

immer nnb

Slber in feinem ^er^en fd)lage, "peli^e il)n

Slbenteuern jn fuc^en.

antreibe,

§immel,

^nfammenreimen ?

für D^aturf^ön^^eiten,

2öag

aber

^lume, it»a§

eine

fümmert

fübalb e§ xf)m nid)t

machen?

Dber

er

nnb

f(^§5ne

mögli^

ift,

fommt an

ßar an ben 3^iagaraf aK

©r

nnb

,

mit

fiel)t l)in,

aber er

?[yiü§ltt3erfe

im ©tanbe

ber

tviäre,

nnr

fiel)t

gln^ wo^l



^in,

er je^t ba

jieljen

al§

ba^

er l^offt,

l^ier.

dli^t

barnm

bort

^u bered;nen, ^ie

!ann

m^l

wenn man

^n benü^en.

gel)orig

alfo bei

einem

aber „t)on be-

fid^

fefel}aft

nnr

ma(^^^,

bort einett größeren ©eroinn

gibt eg

nnr

§an§ nnb §of fommen,

allein

nnb

ben

„bem ®elbe"

jie^t

eine ?[Renge i)on

m§>

bie

p

nic^t

ben Slbentenern

in einem Hilter, in ti^eli^em bei

gn

!dme ein

fomit liegt ber ®runb, ti^arnm

(5d)ön^eiten ber Statur, nein, er nac^ nnb

nm

ber D^atur

nnb bann tmeber

alfein barin,

n?ie

treiben !5nnte,

2)an!ee nimm.ermel)r bie D^ebe fein,

ren Slngbentnng", nnb

i?telleid)t

(Sr bleibt aud^ ftel^en

feine 2öaffer!raft

^on ,,^ewnnberung"

p

@elb

ein (Suro:pder tagelang

^anfee jn einem fold)en ^*nt^iiden?

M

^Inme,

il)rSöol)lgern(^^,

einen SSafferfall,

bem

i)or

^.

ftel)t

berfelben

in ©ntjüden i^erloren fte^en bliebe, aber

nnb

bie einzige

ift

n)ol)lried)enbe

il)re (5c^onl)eit

il)n

ift

er beti)unbert.

rec[)t

lie^e

e^ber^inn

in bie SSelt l^inangtreibt.

il)n

£)a^ (Selb

1

ti>el^e

etDig

lieber

^ie

ganleel

ein

©benfotx)enig

ti3eld§er

S^latnrfi^Dnljeiten

arf f

girma,

fid)

3>on einem „langfamen" ober

\mk

tuir

un^ ^uSanbe einen

bei

^tn^f

in§

,

mnn man

i^r ba§

fd)aubernb abti^enben nmrbe. „reellen"

35orti3drt§fd)reiten,

einem ©ef^dft^betrieb „auf

ber 9^orbameri!aner burdjau^ nic^tg

fieserer ;

bai)on

tx^ei^ er fel}r i^iel, ba^ man ol)ne einen geller 3Serm5gen fi(^ in ©peculationen einldp, bei benen e§ fid) um tötete ^aufenbe l)anbelt. 5lud)

aber

ift

,

eg

etttsaS

ganj ®etx>öl)nüd)e§, ba^ ©iner, ber über feine

fünf ober sel)ntaufenb £)oItar§ §u i^erfügen ^at, ®efd)dftc

big

^um Betrag

i)on

^unb erttauf enb, ja ^on ^oUarg übernimmt.

g\oeimaU)unberttauf enb

20

bei

man

nennt

5(nber§tt)0

bei

mnffe bie

biefem

gaK

unb

„(5d)n)m'

mit

man ^at ja in ^afc^e; mipngt aber

pt, ber

8d)txiin'

nnterlanfen."

benn

ber ^anferott herein,

bri(f)t

^a^er fommt

anfangen!

eben bann

an^,

e§ benn

nun,

ei

i^on^Sornen

ti^ieber

jä^rlic^

bajs

fo

tanfenbe i)on Fallimenten in ben ^bereinigten Staaten

ijorfommen nnb

fogar §änfer,

bafs

n^elt

aB

überan^

finb

mit

einemmale

b.

Xlnternel)men geftür^t

man

§n

ge^ 3[5ermogen ^rebit

^n

na(^^

me:^r

nnb

nehmen !ann man

ein

ber §anbel§=

girmen befannt

ein^igeg

derlei ^inge

nnb

nad)

barilber

^at,

S^er

nnr

in.

i)erfe§lteg

man

ift

fonbern

anffd)lägt,

einen faft

^rebit

bnrc^'§

ja

ift

eini=

nnbefd)rdu!ten bie

(Srebitgeben

etroaS £)rbentlid)eg

iib^

gen)öl)nt,

fe^r

fo

jnngen ^Infänger, ber über

gebieten

getud^ren.

®ef(^dft§n)elt

bnrd)

l).

fcrtfdbrt, einem

i)ielmel)r

tDelcl)e

ref^ectable

t:)erben.

§allo^

fein

nnb

reidje

rigeng in ^^lorbamerifa

ba^

ift'g

^an mn§

\Da§ liegt baran?

i)iele

fo

^rofit in

feinen

bie (Sipecnlation

(5:pefutattonen

Unternel)m:in9en

allen

^efc^i^te,

©lücf't

berarttge

ganfee akr meint: „ein Mgd)en

ber

bel^efdiäfte/'

.

©eele

nnb

:prof:periren

ber

(5rebit=

3llfo

!

e§ lebe ber ^rebit, nnb tijenn er ^e'^nmal ben ^anferott in

feinem ©cfolge 3^dd}ft fee

am

:§atl

bem ^rebtt nnb bem

meiften

einigte Gräfte

(Sinjelner;

alfo

frif(^tDeg

ein 33ünbni§

man

^^^Societdt^nnterne'^mnngen/'

man uac^

fic^

^mi

ober

lönnen natürlid) immer me^r

in ber alten SBelt t^ei^

artigen

33an!erott liebt ber g)an=

ba§ „^ffociren."

Übertrag i)orl)er

einem

mit

bieg

nnb

aKein 3lnbern

e^e

=

S5erl)dltniffen

man

abf(^licgt,

^er=

alä ein

gefi^loffen!

e^ gibt

immer genan nad^ bem

ben SSermögen^

brei

leiften,

5ln^

ba^er bort einen

ber^

erfnnbigt

(Sl)arafter

be^ S3etreffenben.

fon)ie

^n

21 5Imeri!a bagec^en

wmi

bann



mit

5lnbern feine

e^

l^erangfommt über

dritten

foI(^e

3]erfa'^rnng§tx>eife

ebenfo

3}ermögen

fein

tröftet

fo

ber

^nnc

laffen,

in ben fingen

ja

ober

fid)

ba§ näd)ftemat

§n

anlaufen

^pfiffig ift

l^eute,

ber (Sine ben

baj^

,

vornimmt,

er fid)

einen

ober=

fid^

gar md)t gefannt ^abcn unb

eingaben

ba^

bamit,

23etrogene

gan^

affociren

nBertöI:peIt ^at,

5Xrl)eit§fäI)ic5!eit

eine

fd)on

manche

nad>I)er

falf d)en

fcl^e ^or[id)t X)kl

eine

cv^nngt

geftern noi^

i)ielletd)t

jld)

nnb

©rfnnbtgnng.

f(dcf)üd)e bte

man

^mirbe

finben

lanc\tt)etüg

be^ Dleneng-

länberg fein JBetrng fonbern nur „Smartnes!" ^ie allerüeBften

©ocietätg

^anfee

bie

=

Unternel)mnngen finb übrigen^ für ben „5lftiennnterne^mnngen" nnb

fogenannten

§änbe abgefegt ©ein @etb ftedt ja bann

nie^r 5l!tien in frembe froI)Iodt

er.

fonbern ba§ ©elb 5lnberer,

cnlation,

jebenfaUS

,,getl)eilt

miengefellfd)aft

SDa§

fd}ti3erfte

ober

tt^irb"

Befürwortet

einem

Bei

nic^t in

in

^af(^e ift

immer ba§ ber g)an!ee



an§ bem ^ynnbament, biefelben bnrd)

5(rti!el

fo

l^eranS^n^nffen

bie

©efeHf^aft

l^ineingeftedt



ba^

,

nnb

Idp man

ganje Unternehmen

ba§

^nblifnm am ^*nbe

nnn aber

tt^oHen ober nic^t.

gegrünbet fo

,

mag

I}aben

bie

ertuei^t fid)

bte

fäHt!

aCfein

folc^en (S3efd)äft

i)erfte^t

mn^,

ber

„xf)m,

bie

„an ben ^"Rann bringen" ber OTien,

anbeißen

ber (5!pe=

u^äl)renb ber Profit

i)ielmel)r

Ijat",

je-

nmfomeI)r

t^erben,

bie

Sente

il}r

®e(b

33ombe ipla^en nnb ba§

bann

aB

nid^t fetten

ein

mx

ben

Aktionären ein fnrd)tbare§ ßamentiren nnb (Sd)im))fen

lo§>^

reinem

getaffen

®d^ti3inbetgefd}äft.

nnb

anl}ängig; (5ad)e fo

i)iellei(^t

allein

fing

ber

greiüc^

mai^en

fie

©rünber

eingefäbelt,

ba|

tDirb

fogar ber

fofort

gerid)tli(j^e

(^efeltfd)aft

man i^m

nici^t

klagen ^at

bte

bei-

22 fommeti !ann, iinb 5)anfee

ttjenn

Xanb, granlreic^ u.

^ett

f.

Ba^tt=

itttb

ba^

fein,

^ett^eiS

Beftett

i)otlenb§

bie

©elbmarlt Bet^eiügte,

für itöt^ig ^alteit, ttm§>

(5ng=

matt

feittett

bie

i)iclett

Berg'roerfg^Tlttterite'^muttgett,

ettro;päij(i)e

in barf

i.

fo

Mage

liefertt

i>iefiir

(tvorauf ber

b.

tDiirben,

a^)9e[e^t

jttm 2[^orau§ t»er[id}ert ^at.

5Ictien

bie

augße^t), im ^lu^lanbe

5XIIem

i)or

wl^tn

att

©ifett^

ber

fic^

aui^ ni^t

\oix

njefett^e^eit

(Srforg

^ur ttä^eren 5Xuffläruitg

tt^eitere^

Ijittgu^ufe^ett. *)

5luf biefe 5Irt betreibt ber gaitfee

!ommt

baffer

noc^

i)or

e§ auc^ fo ^äufiß i)or,

tuettigeit

Saufbat}n

feitte

9^ad)t

über

Millionär gro^eg

fur^er ^txt

tttit

glauben, ba^ bie

§aufe,

über

9lei($)fam

unb

gebietet

ijieHetd^t

cS§>

ober ein f(i^öne§ @efd)äft ^interlie^,

feinem 3Serm5gen

mu§.

ber g)an!ee

ober

^nbuftrie

gelbcultttr

einmal

auf

(5(i)Iufer

t^d^renb ein 5lnberer, bem ber 35ater- ein

ber i)on nnten anfangen

unb

ttutt

ber

?0^aittt,

armer

^unberttanfenbe

(5;al)itat,

®eftf)äfte ttttb

eiit

\^

begatttt,

ftirbt,

jeitte

ba^

fogar auf

gan^

ftc§

and)

bcfd)ränft.

ferticj

Man auf

ift

bann

nttb

allein auf bett

er

ift

bie

überaK

^u

©ee, wie benn bie§

'beeren

Raubet

unb

ben 5lderbau

©egettt^^eil

ber I}o^en

t^ie^

barf übrigeng n[eld)er

fäHt e§

il}m

nnb

ber

in

fäl)tC5

be§

anf

Wit bem il)m

im

fic^

anf

nad)bem lang

feinem

(See l)tnan§ I)inüBer,

mir

nm

gifi^^fange

ftetnen

TO^e

fdt)rt

fo

mn^ OTe§ ein g^ar-

ben (5d)oo§ legen?

Begnügt

iiBrigenS

bie ^In^Beiite

aH^ngering.

5lIfo

fid)

erf(^eint tv^agt

er

„33an!er" ober ^ften=gal)rjenge,

ein :paar ^ci^ve lang

©ac^e etngeüBt

nnb

benn

fetten,

.^iitr

er fic^ Dorl^er

in bte

?!}lan

einträgt, tt^arnm foICte alfo

gctt)5I)nlid)en

35er^dttni^

jn tragen,

in ^eld)er bie getb9efd)äfte

feine .^^dnbe ben Söinter bnrc^ in

ein dd)ter 2)an!ee

ober an einem

einen fleinen ©d)ooner jn

ein,

ben gifd)fang anS^n^ieI)en.

m§> @elb

mttnel)men,

mer

^iJleereS

größere «Schiffe

ift,

nid)t feiten

fnn^^

i)or!ommt. SSefi^t er nem=

ni(^^t

$RäI)e

ber, ba^ er

aber

ift

SanbBeBaner ^ngteid^

Banen nnb bamit in ber ^tit, rnl)en,

^-in nod§ t^eit iireigen^

feines ^I)arafter§

(Seefahrer

in ©nro^pa gar

girt,

nnb feinem

tr)eWen ^igenfc^ af ten bie ©nro^der

in

,

er feinem :pra!tifd)en

?!Jlafd)inen'n3efen

an

^)^t,

bie

frifd^

föften

bafelBft ben (5tcdfifd}fang

bem Ufer

weg in

mi

ent^

bie l)0§e

^enfnnblanb

^n BetreiBen. @elb

für ?01atrofen gieBt er iiBrigenS feinet ang, fonbern feine

24 au^er

?[Rannfc^aft Befielt

tl)m

jelBft

unb

feinen etwaigen

Söl^nen an^ ein :paar 91ac^6arn, mit benen

fem

33e^nfe

5(uc^

afjocirte.

@orge, ba t^m ja

ma(f)t i'^m feine

ijiantg

nnb gefal^eneg

^o:^nen

fein 2Siel)ftaII

anggeriiftet beginnt er

tiefern,

mx

an ber ^üfte

3^cenfnnbtanb

^n bie-

er ji($

^ro=

be§

^efc^affnng

bie

garm unb

feine

in

gleifc§

^STcenge

nnb

feine ga^^rt

freuet

lange auf unb ab, bi§

fo

er fein ganzes

©c^iff i)on unten big oben mit ©tocf=

anbern

angefüllt f)at

nacl)

gifcf)en

gt^ei

mut^ auf

ober

brei ?[Ronaten

feine

garm

unb bann

fe^rt er n)ol)lge'

um mx nun

jurücf;

unb

glüdt xljm bie§

@ett)ö^nlic^

an

ti^ieber

ac^t

ober neun ?0^ouate lang ^Icferbauer ^u fein, natürlich {ebod;

ba^

o^ne

ni(^t,

^uoor

er

Sabung

bie

unb mit

ijerfauft

feinen 5lffocie§ abgere(^net ^ätte.

?Q^an

fiel)t

bern, ti^enn gelten gerirt.

al§

ba^

l)ieraug,

fingen ^u §aufe

ift

(Staatsmann

ober

unb f^on als gan^ junger '^ci§,

^(^^iebenl)eit

finben,

ba^

fonbern

aufzutreten, er

ba^

er

in allen

3^tiemanb timnfii^

als

i)ielmel)r

au(^

nicl}t

^lemterjdger

ftd)

er fi(^

$u einer

iperfd)ti)anfen

unb auf

S3urf($e

§in= unb

beiben ^d)feln SBaffer tragen,

nem ©efi^made,

fic^

nämlit^ jeber g)anfee ol)ne 5lu§na^me

ift

beftimmten Partei.

n)irb

berichten,

n^ir ferner

^olitüer

D^euengldnber

ber

unb fomit

er

l^dlt

burd)au§ nii^t nad§

ift

liebt

i)ielme^r,

eg

jebO($

'^•a^

n)irb

nur ju benjenigen

man

fei-

mit (gutnatürlich

:politifd)en

garben

ben grö^tmöglii^en 3^^ort^eil Mtnnt, tDelc^e i3erf^re(^en, benn mnn er nid)t fo beichte unb ^anbelle, il)m

2Son einer 33egeifterung

fo njdre er ja lein D^euengldnber.

für eine ipolitif^e

^bee

fte^t, lebigli(^ nic^tg.

er,

tt>ie

(gbenfotoenig-

für feine ©runbfdfee ^u opfern,

fid)

i)on felbft i)er=

öon ber gd^igfeit,

^m

fic^

©egent^eil, ein ber=

25 artiger (S^arafterpg

über bie ein ?Olantt "oon 3}er[tanb,

Ijdt,

nnb

Partei

man

ba^

txne

er,

nur la(^en

©e^tx^egen fäm^ft er aber boi^ für ben »Sieg feiner

fann.

bie

ijcHfonnnene ^^or-

erf(^etnt iljm al§

Littel,

unb

9iur

genug loben fann.

alle

il)m

rec^t finby fofel^r,

mit einer ^e^arrüd)!eit nnb 5ln§baner,

j\rar

niii^t

^um ©ieg

t^eli^e

^^Dar bie guten

beizufügen,

ift

unb

füt}ren,

el)rtid)en eben=

fd)limmen unb unel)rli(^en.

bie

„@ewaltt^ätig!eit''

er nid)t

fd)Iägt

au§,

ti^enn

©ogar

man

bamit

35erläumbung be§ einem tRefuttat gelangen fann. nun @egner§ aber, ober ^efted)ung beffetben, biefe §n)ei ^inge natürlid) finbet er gerabe^u für ertaubt! „©eine ^artf)ie, cakulirt er, mu^ um jeben ^u



^rei§ fiegen, benn fonft

fönnte

Xreue unb Unterftü^ung

bie 33elo^nung,

er ja

für feine be^i^iefene fd)on

er fid)

bie

jum 35orau§ au^bebungen, nic^^t ert)alten." Söorin beftel^t nun aber biefe 33efol)nung? 3)ielteid)t in ß'I}re unb O^u^^m, ober in bem ^etxnt^tfein r>on feinen ^arteigenoffen at§ ein treuer ^ämipe geipriefen ^uti^erben? 91arrl)eitenl 3Sa§ wiU ein ^anfee ijon foli^en ^^^ufionen ? ^at nur 6inn fiir @elb unb ©elbeStijert:^ unb barum i^erlangt er aud) etti^aS „®reifbare§" für feine 33ienfte. ©in geringer ^3lann bing§

mu§

reifer

bie

fid)

mit ^öenigem begnügen, attein

Stellung

be§ 2)anfee

unb

au(^ feine 5(nf:prüd}e, ti5etd)er fid)

über

baf)er nid)t

t^m einen tic^eg ift

ein

^aar

teid)t

ein

bunbert

um

ift,

reifer

fetten

@taat§^(5:ontraft

ober

:profitabIe§

©efd^dft ^mueift.

^er

unb

ttjelc^er

bleibt

aber

ba§ ©eti^erbe

immer eine§

berjenige

größer

fo

aujser

finb

3.

gebietet,

ein

atfer=

einffu^-

gabriff}err

©timmen

befriebigen laffen,

je

ti^enn

tmrb

man

anbereg äf)n^

atteran]>rucbüo!Ifte

unter ben 5)anfee'§,

5lbt»ofaten

treibt,

benn

biefer

26

um

'wiU

nemüd) §u

in 5lmertfa

fonbern

trai^tet,

tot unb

Öto^e

faten

i)ietnte^r

mx

©ie

in bie

einem

Bei

um

f:päter

fonbern

man

ge'^t, 9flid)ter

öffentliche @ad)tDaIter

i^erbienen,

^ie

in bie Se^^re

ein 3al)r lang

p

dix^kx (Siner,

benn

ober überl)au^t ber

um

ju

feinen ^ioilbeamten,

ja nid)t

au(^

bie meiften

oorl)er

foEte meinen,

aE^ugro^

unter biefe

^dt

(Karriere

lang ^lbi)o!at

allein

faft

geti^efen

33eamten Ijcilm

gemad)t.

man

greilic^

^u berlei ©telfen werbe nid)t

inbem biefelben ^um

gerabe^u e-^renämtern glei(^en,

werben müffen;

Union

in ber ganzen

^l)eil tDenigfteng

mit fe^r geringen ^efolbungen bebac^t oft

alg

l)erani3ebilbet f)at?

ben „ftäbtifc^en"

ber ^Inbrang

fein,

geti^ä^tt) auf=

einmal einen Oberften ober

©eneral, ber nid)t i)orhcr eine fogar

Beamte

einer öffentlichen (SteUe,

man

unb

25rob ^u

il)r

(5;anbibaten für irgenb

jum tot) alt

©BenbejstDegen finbct

todre,

fofort

aber meiften=

fie

anberg :pa^t beffer gu einem

^^er

^ra!tif(^

fid)

bann

treten

tl)un

ba§ 5lbi)ociren

burd)

5lbi)o=

einem ©(^loffer

^u

unb

^ie^

auf.

i)ielmef>r

fönnen,

felbi^en (5tanb

:pra!ticiren na(i)I)er nod)

ein 5lmt (in 5lmerifa tüerben ja alle

treten

Stufenleiter

bal}er eine faft üBer^

tve^e

ßeuten,

5Ibi3o!atiir

eine 3Biffenfc^aft Be=

auf ein :paar S^^re ^u einem gerabe

£el)re,

cber ©d)mieb

t^eilg nid)t,

juncjen

9e!)en

^te

befommen.

nt(^t

Sßürben", unb e^ giebt

^[Jlenge

ergreifen,

tot

^ret§ ein

jebett "n?irb

glaubt

tt)eld)e

man

nur

unb

nur ^u

umfonft

^^erfe^^en

finb

benn,

eg

gäbe

aud) nur irgenb ein einjige^ 3lemt(i§en unb felbft Xotxxn



ba§

geringfte

unb

erbärmlit^^fte

n^dre,

g)an!ee nid^t ein tixd)tige§ ©tn^

aug wldjtm lommen ^erau^a^iipreffen i)erftitnbe? gerabe ^ierin ^eigt er ein Ment, ba§ faft ein

2öa:hrl)aftig,

noc^ größer

27 al§ fein

ift,

aU

lang

latent

33eamter

unb man batf mit

^iim ©ipecultren,

ba^

xtä^mn,

baranf

(5id)er!>eit

fungirte,

im

fei^g

im

im ^rodnen, fon-

öebrad)t

ti^eit

ober

ftäbtif(^en

©taatöbienfte, nid)t mir fein ©d)äflein

bern e§ focjar mei[tentl)eit§ fo

iner S(if)xt

er

tx^enn

er,

fyxt,

nm

nnn an Don feinen Dienten leben ^n fonnen.

i)on

5lt[er=

bing§ gieBt e§ be^t^egen in ber ganzen Union feine @tabt

Mnen

nnb f)

©taat,

5c6fte §5I)e erreid}t

nnb ^ernntrennngen,

nnng

finb;

®ered)tig!eit,

itnb

anf

man

§immel nnb 35or\oiirfe

g) an!ee"

ab,

bie

fid)

tt)enn

er

e§ aber je tl)nt,

nnr

and)

tr»egen

feine

fo I)eftel)t

SSiberlegimg ber

an§getl)eilten (SI)rentiteI

„fmarten

eineg

i)

^an-

nötl^ig,

er antworten;

(Sntgegnnng nid)t

gegen i^n gefd)Ienberten

ba^

im

^n

(SI)re

allein \v(x^

;

einem

i)on ben D^ip^en

3}ortDÜrfe, al§ i)ielmel)r barin, bie

i)on

barüber nnb ^dlt e§ feiten für

(5r tac^t

in einer

@elb OTe§,

(Srbe, feil finb

:prallen

Ingeln

foId)er Sa^^alien

fotDol^I

ben §errn 5Ingeftet[ten

eg

benen iim§

derlei

3erfd)iff§!

offenen ^Betrügereien

faft

in ben^eitnngen nad^, ba^ fienid^tS

t^nfS?

ti^ie

bie

bie

man ooniikr^

in D^orbamerifa an ber ^agegorb-

bie

gro^e (Sd)nfte,

alg

Sorrn^tion

bie

nii^^t

allerbingS beutet

n)ei§t

freilid)

nid)t feiten öffentlid) finb,

li?eld)en

bem ginger

mit

a((l)er

in

I}ätte;

er

i^otlften

©egen^art

feinem

Maa|e

I)eimgiebt,

ober i)ielmel)r biefelkn bnrd; nod) ärgere (5d)mäl)nngen ^n übertreffen fnd)t. S^atürlid) wei^ txield)er

ber

©egner

beiben

aber bod) gewö^nlid) ToI)eften

^tngbrüde

bem

ber

bann bag ^nblifnm drgfte

in erfinben

baranf red)nen,

voenigen

2öod)en

ba^

eine§

nid)t,

ift,

^Rtd)t, tx)eld;er bie brntalften

m^k.

nod) einmal branf l Uebrigen^ barf I)eit

©d)nrfe

bie

5IIfo

man immer

branf,

no(^^

nnb

nnb

mit @id)er^

gan^e @efd)id)te

neneren

giebt

größeren

fd^on

nad^

©canbalg

28 n^egeu bereite

ti?ieber

nac^ einem ^al^re

©rag brükr

ift

tDel^er

bur(^

fid)

mögen

ma(^en

i^ergeffen

imb ba§ mau jebenfaUg

ift

mit feiner

me^r

^Bilht

nnb

9en)ac^[en,

ba^on

bamaligen ^Betrügereien ein

feine

fann nun

it>u^te,

uubetciftigt in

^ein ^al^n M!)t mel)r nai^ feiner

lad)eu.

man

®egentt)eil

j:pri^t.

ber ?Oloufteur g)an!ee,

iprei^t

al§

xljn

3}er=

l)inein

(£cS^ur!erei;

einen ?i}lann, beffeu

im i)er=

ftdubige §anbIung§tDeife 9^ad)al}mung i^erbiene.

5luf biefe 5lrt treibt e§ ber 2)an!ee=5(bi)ofat. ®eti)iffeng= fcrul^et !ennt

i)ielmef)r

auf

3^

tnng auf

bie

^D^enf^en

p

f^^^)^

e§ ft(^

immer

et\r)a§

@ete9enl)eit

fo

betx)anbten

Wix

Dber

gefommen, Iid)e"

^tte

greunbj'd)aft

fann

auf mldjt Sßeife

biefe ^Begriffe

unb greunben l)alten

no(^^

nur i)om ^ören-

Sßunber einmal

gefül)tt

unb

fic^

^u

©enoffen

@trei(^e augübte,

,,Reklessness"

i3or=

bem Unterftanbe bringen?

ein greunbego:pfer b.

l).

um

©r

nennt,

am

fid),

be[a^ bamalg b.

^.

I)atte

mit t^eli^en er

einen

©^eftafelmai^en

m§> man gettnffen

eine

Mer^

mldjt wir

in ben 3^^ren,

in ^eutfd}Ianb bie „©:prubeliaf)re" nennen,

ti}el(^er

el}rti(^^e

ein Dfieueuglänber für einen ^Inbern

bingg in feiner S'^genb,

mut§,

um

Umftänben

©uro^^äer

n^dre in ber ^l)at ba§

baj5

verleiten laffen,

i)erfd)iebene

feinem

auf ^tutt)ent)anbtfd)aft unb greunbfd)aft; ber

^orbamerifaner aber fennt fagen.

benfen,

tI)Drigte

p

ift

®elb ^u mad)en

feinen näd)ften SSert^aubten

gegenüber benimmt.

er

ti^etc^e,

bie

^um voraus

fd)on

ein 2)cinfee fi(^

nur

n\ä)t

fonbern

^^^^^ geti^iffen 9[^erad)=

befc^rdnften ^5^)fe t)erab,

33ei

fic~^

bnrc^ bie

^^^^

f^9^^'

bleiben, fid)

entf(^Iü:pfen laffen!

man

©d)laul}eit,

bie

er

Men,

fein t^ergaugeue^

iiber

ftol^

^iele fam,

unb barum mad)t

er feine

nie ^ortx)ürfe

er

immer

allerlei

toHe

tu Sfmerifa

rol)en

Ueber=

greube ^at, unb

29 Uekrmutl)

trieB biefen

9ftü(lfi(^^tgIofig!eit

fo

ober

i)ielmel)r

er

baj3

ttjett,

war, mit feinen ©enoffen

unb

eine 3Birt^fc^aft ein^ufaEen

in irgenb

finbli^e ®efeEfd)aft mit ^iftolenfi^üffen

ba^ e§ i^m toegen"

„in

ben

fonbern

nid)t,

baraug, baf3

er,

toaren

i:^m

„feine

man am

fie^^t

wmx älter getr>orben,

berfelben

entgegentritt, fobalb

9^ed)nung babei finbet.

bir felber,

barum

help yourself"

beult er gar

oou

berfelbe auc^

au§

bei^ufteljen.

geguet, ftredt er il}m

tt?ie

i^m

einem

vertritt

bie

gleid)

gar ift

nur

«Stelle

ift.

fanutfd)aft

©rüjst er ja nid)t

burd)

eine

be§

§utab^ie^eu§, ^ou U)eld)em

geiub

bie

lieben

il)m

Sßenn nun aber ein

fold)

„§ilf

erlogen tt)orbeu,

fiel}t

auf einengebie

fid)

©ad)e

einen 33e!annteu be=

§anb

entgegen unb brüdt

Mein

greunbe.

biefe^

bebeutung^ofe (Zeremonie

beutfd)en

ober

frau^5fifd)eu

ber toerifaner ein abgefagter

boii^

fogar eine

©ame

feiner 3Se=

bag 5lbnel^men ber ^o:pfbebedung,

fonbern buri^ bag ©utgegenftreden feiner rechten

^ameraben

feinbfelig

©runbfa^ unb

^luSfic^t

ein ^Imerifaner

too

„Shaking hands" unb

mit

ol)ue

^(eu^erlii^ atterbiugg

benu

anber^ an,

au 1^.

^).

S3eften

einem Zubern, unbvoäre

uid)t barau,

£iubl)eit

unbebingt

fein oberfter

ift

Innrer greunbfc^aft b.

^inu

fie

feine

^a= b.

feinen biefer ^'um^pane

me^r fennt, fonbern jebem er

biefe

„Fellowsliip"

feiner

©ie^

^um^anfd}aft".

feiner

fteden,

ein red}ter

galten i^m nur

fie

nur §u

ößl)örten

fie

,

„greunbe"

SlHein

„be§

^ranb

in

geuertoe^r

'^^^

3^tf^^^^^^^^^*^^f

entftet)e.

©enoffen

meraben"



barin be=

bie

begrüben, ober

§au§

befte

for the sake of fun

bamit burd) ©pectaifel

bag näd)fte

einfiel,



im (Staube

iBetf^piel

geringfte 3Seranlaffung

bie

ol)ne

kutale

feine

biefe

ber

Mter

2)aufee

gegenüber

berec^ueuber

§aubl

öon feineu

(Sgoift

ift,

toie

30 Benimmt ^aben

gegenüber fetner 33lntgt>ern)anbfc:^aft? S^lnn

er

!anm anber^I

natürlid)

lä^t

j(i)liegen,

](^m^imx

fein

nm

fennt, fo

innig

tief

fennt

tx)irb.

üimmert

(Karriere machen,

bo^

gerabe

mniQ

fo

an^

ti^ie

g)anfee=S3rüber,

ti^enn

felbft

(5r

ia

au^

benn

fie

man

"n?eld)e

aug

beiiDol}nen,

^im§> anberg 'i).

^ie grau

feinet eigenen 3^)/ j^^^^^ fogenannte

^u nennen

unb

beliebt,

fie

il)r

:prangen fann»

el}rlid^er

Siebe

ja

S^arum

e^ara!ter ablegen.

aB

bilbet

getoo^nt langen

©r

t^ar.

^ag

allein

„beffere ^dlfte",

ift

allein

ba

fi(^

bie

f(i)ön ift, b.

^-goi^mu^

ba^ er mit

i)on tDir!lid)er

bie D^lebe

^•l)emann

^war

beP)alb

fein,

feinen

benn

ganzen

erften glittertDOcben

gerabe

leben

t^eure §älfte

ben lieben

gel)t

auc§ feinen ^Vergnügungen lebig;

einen

oor ber ^oc^jeit

lä^t

unb

tx)elc[)e

ja

e^ aucf) burc^gängig D^tegel,

ift

ba^ ber §err ®ema:^l nad) ben toieber fo lebt, toit er

nii^t

l}ier

fonft

fo

Siebe,

i^on

greili(^

fann aud^

mü^te

ber ^anfee

fie

frei=

mit ber grau,

nic^t i)ieKei(^t in fein §er§, aber boc^ in feinen eingefi^loffen, befonberg vi^enn

fi(^^

ba^

§öflid)feit§'

unb mit ben ^inbern,

i^eri)orgel)en.

er fie

nur auf

©tabt

eigenen" gamilie b.

getDäl)lt :^at

fic^

biefer

^.l)eil ti^ie

e§ mit ber

eigene

it)re

in„:politif(^er 33ejie=

l)ung oft bie erbittertften geinbe finb. ift

er fie

m5gli(^

auc^ immer,

immer nur au§

faft

grünben befugen,

fid^

man

biefelbe

fie

er fi^on

\x>til

nnb t^enn

oerlie^;

er fic§

feinen (^t-

fanm,

oft

fie

§an§

Siebe

bie

S^e^t^egen finbet

ijerläjjtl"

einanber nur feiten,

li(^

bie ©ttern

„(Sie foHen i^ren eigenen Sßeg gel)en,

fie.

felbft

h)ie

ba§ elterü^e

fe^r frü^e enn er

tx)ill,

feine

®e=

felbftti^enn er ber f^ar=

er

ix)iCC

nm

5D^orgen§,

boc^

fte getnütl;lic^

nnr

ift,

5Xtte§,

er

reic[)t,

ben taffee, bamit

famfte ?0^enf^ i^on ber SSelt

m-

ja fogar beißet

anf ben ^O^arft,

fte

etn^nfanfen;

feine

aber au(^ bef lagen? ^e^

ftd)

fte

bo^ für

er

äu^erli^"

„tDentgften^

(Sl}e

Söatum

gIü(fUc5^e.

ben ganzen

t^nn nnb

nii^t

treiben,

and)

nmgefel)rt

tniebernm gettjd'^ren lie^e? (5ol(^er 5lrt

gerabe fo

ift

bie

biefelben faft nie,

bie

befferen ^ätfte, tveld)e

tt)ad)fen

t^egen bie

feine

gan^e

eine§

^inber.

il}rerfeit§

6orge für

ba^

mit fie()t

V)iet

tractirte,

tx)ilb

it)n

§anfe f leinen

lä^t

©o

^nben

feine

bereinft

^dt

f^ric^t

ganj

feinen eige= ber g)an!ee

©tctj t»on feinem „glüdlid^en" gamilienleben nnb bie

SBtr fönnen bte[e§ (Kapitel

bern üerroeifen ben Sefer auf

%mmta/'

nnb fiel)t

anf nnb ber g)anfee^35ater

Neffen nngead)tet

mit 35erad)tnng anf *)

(Sr

biefelben feiner

tx>ad)fen

ebenfo tractiren t^erben, tDie er in früt)erer

nen ©r^enger

g)anfee

ebenfaE^ ber

fii^

granen §aare

^inber jiemlii^

barf ba'^er fieser fein,

Siebe feiner

^benb§, n)enn er

t)öd)ften§

fommt, nnb überlädt

Drangen

et}elic§e

and) bie ^T^ie^nng

ift

ben

Sänber

l)erab,

I)ier nic£)t

^trtifel:

in

wtldjm

\m

näl^er au^fpinnen, fon=

„2)ie

Sabieg im freien

32 in ^eutfd^knb unb granfreii^ bie^O^änner getiDü^nt

35.

finb,

t:^r

3Sergnügen 3lbenbg in ben ^affee=, ^ier- ober 2Bein=

l^dnfern

„®r

fn(^en.

©c^oo^e

bringt

gamilie ^ul"

feiner

rn^mt

allein, fo

benn @r

@:^emann§,

eine»

er fi^,

faft

ba§

greilic^

ba§ Mn^itx

ift

im

5lbenbe

alle

i^erfc^njeigt

er

^o^lwei^lic^, ba^ er für (Sinen 3lbenb in ber 20ßod)e bnrd) feinen ipolitifc^en ^Inbtag, für einen jt^eiten burcS^ ein ?0^eeting, b.l),

brüten

ben üorgefd)riebenen

bnrcl)

^o^t,

ber er gehört, i?erl)inbert

greilid),

mübe, fein

nnb für einen

eine 3Seratl)nn9gi)erfammlnng feiner Partei,

bai)on er

tDie

mu^,

gemac^

f:prid)t

feine

er

ber greimaner=

SSefni^

§anfe jn bleiben!

ift,

©^Ibe,

ba§

matt unb

er

x>m bem fielen Snfinef3mad)en ben ^ag über

meiftentl)eiB f(^on

o^ne

auffnc^t,

Unterrebnngen einjulaffen, :paar «Stunben,

er bei

bie

fur.^er

mit

fic^

nnb ba§ feiner

ba§ (S^lafin

er fogar bie

lange

t^enigen

gamilie im 3öo!)n5immer

anbringt, mit ni(^t§ anberem angfütlt,

al§ mit

nnb bem ^abaffauen!

ber 5lbenbblätter

^dt

©einigen

ben

SSo

bem

Sefen

bleibt unter

fold)en XXmftänben ba§ l)oc^gerü^mte gamilienleben ?

2Bir l)aben

nun ben

au^

betrachtet

ften (Seiten

g)anfee i)on ben allert»erfc^ieben=

unb

e§ bleibt

m§>

je^t

nur no(^

übrig, über einige ti^enige ^igentpmlic^feiten ^u berid)ten, ti?eld)e

anzuführen

tt)ir

bisher noch nid}t ®elegenl)eit ^hatten.

2ßir meinen bamit oorerft tragen !aner

in

fein

®efeEf(^aft, benn

l^^ft eigentpmli^eg 33e^

t^enn

in einem Socal befinbet, in

antDefenb finb, fo

benimmt

er

fi(^

ein

^^eli^em

auf bem ^'opfe unb

3a

oft,

bie

fefet

blo§ ^O^dnner

fi^ gan^ anberg, al§ fonftige

^enfchenfinber ^u t^un Pflegen, ©r hat ba

güge über

9^orbameri=

fi^ nie nieber,

ftet§

o:h^ie

ben

ba§ er

§ut feine

Se^ne eine» anbern ©tuhleS l}inüber ftredte.

tDenn er

fi(^

35.

in

bem ^arterrelofal

eine^

33 ^affee*^ befinbet, cffnet er ein ^enfter,

Mjnt

in feinem

fid)

[i^ ^art bat>or,

fel^t

^^uxM nnb

(5tnI)Ie

^dngt

bie giifee

üBer bie genfterbrüftnncj !)inan§, jo ba^ ein grember,

^tx

^nm

(5rfc[)einnng

biefe

erftenmal

„gii^e3nmfenfterl)inangftreden"

biefeg

bann

aber

nm

noffen

ftatt fie

fe^t

ba§ ^aminfeuer anbere

ttjie

nid)t feiten ®efal§r läuft,

feiten cjeraud)t :inb

aber befleij^igen

3n

bie

fid)

ir)obei

neu

ber ^e^:pid)

^iu^

lang,

ober alt,

ol)ne

Um

fo mel)r

ober and) auf ben SSobenteipl^id^

feine Oliidfid)t

fie

er

@e=

Herren jnfauen nnb ben braunen

^amin

(Stettung

biefer

©tunben

tt)obnrc^

(5ol)len anzubrennen.

nie C5efd)nupft.

fid}erlid)

enttx^eber in'§

fprit^en,

©egüge,

babei unter ben ^Intcefenben nid)t

f:pro(^^en toirb

^11

feine

bie

anfjnfteHen,

mit bem ^aminrofte,

in eine I)ori^ontale ^ao^t

©aft

bem ^oben

anf

l^ort

liegen

feinen

nnb bringt

I)ernm,

(5I)riften

mit

2)an!ee

ber

fi(^

^dlte

ber

tDel^^

^er-

t»or

fid)

,3m äöinter natnrüd^

njunbernng nid)t faffen !ann.

auf,

fiel)t;

f oftbar

\)erl)arren

ba§

bie

f oftbar ift.

mel)rere

oft

ben 2lnbern in feinen

man

ba^

fo

nid)t

2)an!ee^g

ber (Sine

tiefen ?(}^ebitationen ftort,

cb

nel)men,

barauf

ober

l^ie

unb ba beinahe

§u glauben oerfud)t tväre, biefelben ii^dren ftumm geboren.

Mein fer

:pl5yid)

ti?irb

man

eine§

i)on

einem ®efd}äftd}en

Stben in bie falten (barauf barf auc^

gleid§

man

gebrad)t, bie

i)on

©ie

(SeficS^ter.

red)nen)

nid)t

belel)rt,

iSad^e

§erren befinnen

5luf biefe

3'ft

tritt toieber

^rt

1^.

it>irb

nemlid^

nur befprod^en, fonbern

immer

furj

aber bag ©efd^dft gu ©übe

biefelbe

fid^

bett^egt

bieb.

nun fommt

unb

abgemad)t, inbem ein D^euenglänber

bann

benn

einem SSuftneg

^u fpred^en an,

entfd)loffen ju fein :pflegt.

unb

5lnbern

ober jener fängt auf einmal

(5tille

n)ie

i^orl^er

ein,

auf ein neue§ @efd)dftd)en.

fid^

ber 2)an!ee in mdnnlid^er

34 ©efeUf^aft,

ron

2{rt

trenn

i).

er

liebt

e§ eine

genannt,

trelcf)e^

fo

^nci)

getmnfen

Berauf (i)enben

bie

i^m

xft.

ift

erforbert.

benn ber J}anfee

befonberS, o5trc6I eS

nicf^t

^efannten

feinen es tf)ut,

Sledge",

,,01d

riel ^oipf^erSred^ene

trirb ntc^t t^iel,

®etrdn!e

unter

er

unb trenn

fetten

5anb5fneä\t,

gar

nlc^t

b.

mxh

@ei>telt

t^orf omtnen f ann,

im Unmutf) „auf bie 3^ree" b. ^, „anf§ §erum= lumt^en unb $)erumf neigen" ge^t unb bann rielleic^t bret baB

er

unb

S:age

lang nic^t

brei ?ld(i^te

au^fümmt. ^olcfies aber

bem

au§

immer

ift

Otaufcf)e

Ux-

ein 3(u»na^mefaII

unb

fann ba^er faum in ^nfc^tag gebracht trerben. Ueberf)aitpt

Mxa6m

ber ?cürbamerifaner bas S£>irtp^Bau§ feine§treg§

mit benfelben

^2tugen,

unb

ber ^eutfcf^e,

trie

gef)t

in eine

ftd)

f(f)nell

rem §errgotte

feine

®nabe

ftnben fann. (Somit motzte er

biefen §errgott auf irgenb eine 2Seife mo(i)te,

itnb

ti^ie

au§

bie

@runbe fommt

©onntagg^ciligung,

„ba^

fie

ein

\)erföhnen,

^ibel fagt, „(Sott geben

biefem

ijon

ti}elcber

i^erbienftlidjeg

üiele ^trc^enge^en,

ja

il)m feine

Söerf

fei",

b.

^.

m§> ®otteg ba§

S)ogma

@eiftli(^en

anwerft

„bag abgefi^loffen

i3on

er

ift",

ber

fagen, gelegen,

aEer^elt

37 gu

^aufc

imb Xrübfat

fi^en,

Hafen müffen'',

oI)ne

ift

aber er glaubt

3tDelfeI gar ntc!)tnacf) feinem ©efc^maife,

baburd) mit feinem Herrgott fertig getx)orben nnb ben (S^uIbBrief an ben §immel be= ß-ben barum erii^eift er fid) auc^, fo ja"^It gu IjaBen. fein

Dollar breimal

er fonft ben

fe^^r

e^e er i^n au§^

anfielt,

gegen £ird)e nnb ®eiftlid)!eit einwerft freigebig, benn

giebt,

(Summen, wdd^t

burd) bie

unb na^ ba§

(Sa:pitat

forbern ^abel

„S:)er

ciuä)

eine 5lbfoIution,

be§

^riefter^;

aber

®ott an

'meldieg

fatf)oü!",

benft er,

„l)at

t!)n

ju

aHerbing^

nur au§ ©naben

er erteilt fie

meine

^abe

aber

16)

biefen gibt, glaubt er nac^

er

ein^tilöfen,

burd)

^^bfolution

meine (5onntag§=(5:afteiung fowie bur^ meine greigebigfeit gegen

£ird)e

bie

baar bejaljU unb Söo^entage

Dftec^t erii^orben, bie fed)§ treiben ^u bürfen, liegt

id)

tDÜL"

an ben (Sonntag§gefel^en

S)er Sefer ner§, tcie je^t

^i3ir

nun ben

I)at

beuten, ^ur

folc^^er

feft(;dtt.

S[)ara!ter

be§ S'lorbamerifa^

unb

gelernt

er bi§!)er ^ti^eifelte,

ungeheuren

^^erborben^eit, it}r

(Sd)Ie(^tig!eit

auf ben ©traf^en

berlic^en (£d}einI}eiUg!eit, t)errfd)enb

ift,

©elbftüberf(^dfeung, liegt,



rok

tDelc^e

felbft

unb tro^

todd)t e§,

breit

in

fagen

ber

ma^t, tro^

ti^elc^c

ber lui^

in ben gebitbeteren

no^

tiDiberlid)eren

bem ^^xatttx be§ toix,

ii^ie

unb

Sager aufgefd)tagen

tro^ ber Brutalität, ^o:^I}eit unb (^emein^eit, tagtdglii^

tfiumg

t^irb

mit Seic^-

3^amentlid) wirb er einfel}eu,

erflären {önnen.

^orru^tion, weld^e in ^lorbamerifa

Maffen

unb

(Salculation

mand)e in ben 3}ereinigten ^Staaten i)or!ümmenbe

e§ tro^ ber

]§at,

biefer

©enüge fennen

^inge, an bereu TOgüi^feit ttg!eit

fid)

^n

'voM ber §auptgrunb, 'n^arum ber2)an!ee mit

©tarrl^eit

fid^

m§>

mir bamit ba§

l^inburi^ tl^un

tro^ allem

2)anfee=

bem möglii^

38

mx, fo

ba^

bte

emgdnen ©tdbte

rtefeumd^tg jd)uell

glanblic^

!onnten. bie^

fnr^en

^txt

in'g

5Die ^^atfraft

©tanbe,

uitb

etttn^icfetten

Staaten ber Uuiou fi^

nnb in

einer faft

„Unge^enerti(i)e"

nnb Energie be§ g)anfee

gerabe

^Imerifaner faft einzig nnb

tx>ie

umgefe^rt

aMn

bie

nn=

anti)ad)j'en

brad)te

Safter

ber

nurüon i^m ^errn^renl

2.

^xt

^xtx\)txt

^mtrika

in

ober

jtaaten?*) "©te(S^re, oben)teImeI}r bie 6d^aube, ben §anbel mit fc^ttjar^eu 5lfrifanern

in ber

citjtüj'irten

^ortugtefen.

unb jomit

bie D^igger^^ctai^eTCt

SSelt em9efül}rt

©te

t)aBen,

befanntüd)

entbeif teu

nm

fünf^e^^nten 3^'i^^^i)nnbert§ ben 2Seg

fa'g l^ernm, nal^men

*)

bie ©iibf^i^e %\xx^

^nfte t>on ©ninea nebft

bie

unb Sciaoeninftitut,

„3Rorben unb

alle poUtifd)en

ftaaten

ben

ß-nbe be§

S)al ein[ten§ in ber ganzen amerifamfdien Union einl^eimifd)

geroefene ^^iggeri 3n)ifd)en

anno 1480

cjebiil^rt

am

jiierft

f)in.

unb

©üben"

^ie^t fid)

fo

wie ber grofee ©egenfafe

wie ein rotier ^-aben burd)

focialen 35erl)ä(tnij|e ber norbanterüanifdien grei^

S)e^n)egen raaren wxv gejroungen, auf bie „(Sntftel^ung

be§ 3Riggerinftitute§, fo roie beg @egenfa^e§ äroifc^en Stor^ ben unb ©üben in ber Union" tt)emgften§ „einigermaßen" ein* äuge{)en.

S)er Sefer {)ätte fonft ft(^erU(^

ben 6d)ilberungen nidjt tJerftanben!

unb

S)etai[lirtereö"

lefen will,

1861"

ber

über

bie

man^e oon ben

(5)efcf)i(^te

ber

„3fiäl^ere§

©clacerei in 2lmerifa

ne^me ba§ „^olitifiiie SBelttl^eater

(Stuttgart, @ebr, SRäntler) äur §anb,

^lare fommen,

nad)foIgen*

2öer übrigeng etroa»

com

fo rairb er

^al^r

ganj in»

2)er SSerfaffer.

40 eimgeit in ber '^äljt Uegenben ^nfeltt in S3efi^

mit ben D^^egerftämmen be§

neten alfoBalb

unb

eröff^

inneren 5Xfrtfa

einen än|ler[t einträgüi^en ®olb= nnb ?D^enj'c^enI}anbeL

Sedieren i^emanbten

anf

fie

frtf^ emd^teten 3ucfer:plantagen

unb

^ie

ben nenen SSefi^nngen

i:^ren in

I)atten eine

gro^egreu=

be baran, ba^ bie S^ligger tro^ ben glü^enben (5onnenftra^=

„bnr(^ bie freunbüc^e (^-rmunternng mit ber ^eitfc^e"

len fo

l^xibf(^

munter barauf loSarBeiteten.

3u berfelben ^dt äm, ba bie^ ö^fi^^cil^, entbecfte ^olumBug „für bie ©Spanier" ^merifa unb a'i^cir guerft ben mittleren St)eil beffelBen, anwerft ^ei^e§

ffima ]o\ük

in tv^eld)em befanntli^

ein unenblid) frud)tbarer

ein

unb jum

$Cnbau i)on S^'^^S^/ 3^^^^/ ^^^^ i^^^^ anbern tro^ifd)en @etx)äd)fen geeigneter S3oben ^u finben ift. Uekrbiej^ lieferten bie

um

grub,

mx

fogar

@olb unb ©ilBer,

unb

je

me^r

fo gröger tDurbe bie Ausbeute biefer ebten

mx

hierüber

?0^etalle. fie

ber (^Tbe

©ingertieibe

man

nod)

ijiel

greube ber ©panier gro^;

bie

größer,

at§

bie

ja

ber ^ortugiefen

über i^re ©ntbedungen an ber fübrDeftlid)en £üfte 5lfri!a^g.

©olb unb ©ilberbergtDer!e, tagen



hn

gum

ober ^lantagen,

tijo^t

ju I)o^müt^ig

Wtxifo unb ^eru

i?iete

bie

man

6ie

tx>aren

li^t, aber

um

au

atfo

leiften,

fo

bie

gu trage,

unb 3nbigo^tan= fd)nelt

reid)

ju

in ben ^ergt^er-

ftol^en

allein

§ibalgo§ gab

e^

ja

fo=

in

auf aEen ben Sn!\tln unb Säubern,

bamaB

in ^efi^ nahmen,

ber Urein-

biefen ©efi^äften i)erti?enben fonnte,

S^ort^ärt^

^DliUionen,

5lrbeitl

aB

um

vceiter,

,/(5elbftarbeiten"

bagu n^aren

fotx)ie

njelc^e bie (Sipanier

tDo^ner,

man

braui^te

n)a§

3^atürlic^

tuerbenl

S'^iätx, Kaffee

alfo

unb giemUd^

p)o.x

weniger geigten

i)orti)ärt§

mit ben ^nbianern jur

fie fi($

mmidy-

fä^ig, Söiberftanb

mit il^nen jur Arbeit

l

41

£)mg Brauchte

g^reiü(^^

man

^ami

fonft

allein

fe(^^ye,

unb

tijenn

§u einer

^8nx]^^

lag baran?

bie

lang

man

2i\den unter ben ^nbianern mirben.

(S5ing§ fo

unb

Dftotl)^äute

fort,

alfo

ein b5[er (5tri^

fo

bie

il}rer

bie

gro^

tuie

^aufenbe

3^id)t

©tdmme mrben

^inti}eg=

gab§ in fünfzig ^aljxtn feine

^a§

and) feine Slrbeiter mel)r.

burd^

^üden.

§ülle unb

mit ©d}reden,

fonbern §nnberttaufenbe, ja gan^e gerafft.

gefd^aufelt

gel}atft,

t^eg, t^ie bie

fte

gab ja

enbli(^ bemerfte

^tebe unb anbere

„bnr(i^

^ol)xt

angefvornt"

güEel ^Do(^

^nbianer fünfe ober

armen, nngefc^icften, unb fo^er

bie

ober gegraben Ratten, fo ftarben 5llCein

lang.

Mfttger

ein

ble

3lrbett,

ber

\)errid)tet,

Sl)ättg!eit ungett)ol)nten

^D^arter

no^ me^r 3al}re

ging jo ^ttsan^ig unb

9^ed)nung

ber

"n^ar

getr>innfü(^tigen

Sßei^enl D^at:^lo§

ftanben bie ©:panier.

^a

famen

il)nen ^toei

©eeca^itaine

mit

if)rem

teuflifc^^en

!portugiefifd)e

:pfifftge

35erftanbe ^u §ülfe. taine,

„bie

„Unfere Ttigger", fagten

^l^oma§ unb g^ernanbo ^o S3urfc^e, l^arte

aU

eure

armfeligen

voag

gebt

un§

i^r

unferer 2öaare liefern?" tagen= iDol)l

Dftotl)l)äute,

unb

l)ei^e§

alfo,

©o^er

gan^

finb

unb

i)ertragen

^lima ganj

tt)enn

toir

(Set.

anbere

eud)

X)OX-

i)on

Eintrag gefiel ben ^lan=

unb SSergwerfSbefi^ern im fpanifd)en 5lmerifa gar unb fie gingen alfobalb auf ben §anbel ein. ?0^an

mad)te alfo

^robe

mit

(Guinea" fo

i)ertx)enben,

5lrbeit, fd^luere ©(^^läge

trefflid),

(Sa:pi=

biefe

wir auf ben ^nfeln ^rinci:pe, 5lnnabon,

lie§



bie^ gefd)a^

ettt>eld)en

unb ba

man

balb

bie

im 3al)r 1506

©^iffglabungen

^robe

iiber

(Srtoarten

„nod) mel)r D^iggern^aare"

^ie neu importirten



5lfrifaner arbeiteten

eine fleine

„©c^tijar^er

gut

au§

auffiel,

nad)fommen.

gleic^^

Safttl^ieren

42

mxtn

uub

üd

nid^t

nmliii) ba§, l^telten

bte

man

ba^

fogvxr

fii^

üon

ju 3^t)r,

3^xl)r

unb ^ur

gortgang nnb

immer mel^r

tDeil

Sdnbereien

fic£)

ein f:pauif^er ^riefter,

de Las Casas, ß:^ia:pa in

^e^ifo ernjarb, an imb brad)te

ben

35ertDeubung ber ^nbianer, t^erben m5d)ten"

gu

unb bagegen ^u

(Kolonien §u x^erbieten

tDar eine eigene ^rt

Don Humanität,

men §errn de Las Casas,

„9^1

bie

ba^

becretiren,

t^elc^en

in ^Imrenbuug

„©d)n)ar^l)äute" t^erben!

me

greilid)

ba§

p

anfül)ren, ba^ Las Casas

?D^enfd)en,

tm:por=

fo

(S§

bem from= i)iele

S^^re

fonbern

mm

er

fie

bagegen aber

^xd)

bie 5Rtgger

melmel)r

lieber §u

erl)alten,

liebe

Die

§umanitätl

^ur 5lrbeit

feiner i5ntfd)ulbiguug

großen ^ffenrace" betrachtete unb l)atte,

mi

man

gebra(^te

ot:^^ ante" foUten gefc^ont unb

man

biefe

t)on

ben?Qli=

ba§ ?Olufter „eine§ eblen ?!Jlenf(^enfreunbeg" ge=

^at,

ge:peitf(^t

i^ren

öerbraud^t v^erben foUten.

tirte D^igger

^iriejen

gän^^i(^^

in

5lrbeit

nun an für bie fd)tt»erften ©efi^äfte in neu unb 3^^^^ ^^^^^^titagen au§ ^früa

aU

bagu, bie

„bamit biefetben nid)t ,

armen

ber

j:panifd)e Delegierung

!)arter

i)on

^ifc^ofgfi^

um^g ^a^r 1515 bie

fid)

Fray Bartolome

jpdter

n)el(^er

(£in=

ua^m

'Da

:^inme^elten.

mit Dramen

9^ot!)^äute

lang

üon

(Sultii^irung berfelben taufenbe

gebornen mit faltem ^(ute

ausgerottet

5lu§fterkn

S:)a§

n)eld)e

,

„^nblaner'',

bie

geregelten

feinen

Sßeige au§ ©uro:pa l^erüberfamen ertDarben

mii^te, unb jomit

:^aben !onute.

ber 9^ott)I}äute nal)m atfo fteigerte

„faufen"

fie

„umfonff'

ja

t^neii

3^ur (Sine^ ftanb if)xtm ^m)()OXt entgegen,

immer noc^ ^klt (5:pamer an

ftd^

man

mau

überbie^ ßeuügfam, bejonbev^ ti^eun

gab.

„aB

feine^t^egg

einen

3^^^g

bal)er in feiner

mu| aB ber

^rt re^t

©ctoen ^crabgebrüdt

ti?iffen

43 al§ bte garten

itJoKlte,

unb bem

unb

fd)tT)äd)Ud)en

aber

,

^dt an

35on jener

florirte

©ünftüng ^aifer ^art^ V., ber la 35refa, tDeId)em

§ anbei

„ber

Berüi^tigte

befaßter ^aifer

bie

fie

j^on

ber

^arqut^

be

anno 1517

an

feinegt^ecjS

^^bianer

ein ^ri-

ba^ e§ bent^ei^en

it)dlk, beutete ben 5lrtiM fo jet)r au§, bafelbft

jd)t:)ar-

in bie jpanifi^en (Kolonien er=

ijitegimn ^ur 9^iggereinful)r

ßoloniften

mit

5Xmerifa ^iniiber", unb

gern ?D^enfd)enf(elfd) nad^

trofebem

ber (Sultur

(S^riftent^^um Iddjt gugänc^üdjeu ^i^bianer,

^rbeitSfräften

nun an

i)on

Witin

§au^tfad)e" im grieben laffen mußten.

im „fipanifcS^en" ^merifa,

fel)lte,

„t^eni^ften^ in ber nid)t

and) „in ben übri=

fonbern

gen ^roi)in^en jeneg großen geftlanbeS*' tDurbe bie

(Bdamd

balb

?0^an

l)eimifd).

Ho§

!ann

S^leger^

nemlid)

fid)

tt)ol)I

beulen, ba^ bie feefal)renben Dilationen (Suroipa^g, befonberg bie

^-ucjlänber

öcn

33efit3

fonbern

ten,

ben ©^aniern

unb gran^ofen,

bie S3egier

aMni^

auf gorfd^uußSreifen au§=

ebenfalls

i)ielmel)r

gingen unb alle§ ßanb anne^irten, tüetd)c§ i)ermod)ten.

ben

be§ neu entbedten kontinentem feine§tDeg§ ßönn=

gu anne):iren

fie

©ibt e§ ja bod) feinen §errf^er,

^tU,

feine §errfd)aft

ba^ fd)ou ^u (§nbe be§

©taat ©uro:pa^§,

tDeId)er

ber

nid)t

£)a^er lam

au§gubel)nenl

fedj^eljuten S^^rl)unbertg

jcber

§anbel§marine

unb

über

eine

Kriegsflotte commanbirte, feine eigenen (Solonien in 5lmerifa

au§ benen

befajs,

er in

aller

©c^nelligfeit fo

alg möglich 3U ^iel)en fui^te.

lanb

bie

Unpfriebene aUer

im §eimat^lanbe ju eng

ti^ar,

neue (Slborabo,

2Jlad)t

25ortl)eil

©ng=

gan^c Küfte \)on S^lorbamerifa feinem (Seester unb

Iid)ne ^Xbenteurer, fotv)ie

ba§

t)iel

^^iSbefonbere untertx)arf

um

fid^

unb Unabl)dngigfeit $u

ftrömten bafelbft

ertverben.

5lrt,

benen e§

gu ^aufenben in (Sl)re,

(5o

9leid)tl)um,

entftanben

44 jene Bekannten engltf^en (Kolonien, ^el(^e

3a^re frei

bur^

j^citer

unb

machten

D^un

conftituirten.

al0

i^ann unter

öon 5Rorbamer?!a''

einigten «Staaten

Vd^t",

traf e§

„vod^t

eine Station,

bem

jeit

fcf)on

beg fie6en^e§nten

aber, ba^ bie ©ngldnber

ficf>

feinen

ficf)

^^r 1562

^ort:^eil

gan^e Sföelt ^ortugiefen

^a§

fonnte

^ol)x^)mx't^txt§>

entge^)en

mit alter ?D^a^t auf

benn natMi(^ „bie

ftc§

nic^t entgel)en taffen.

ba§

fitf)

£rämer

^u Einfang

,

ftol^e 33rit=

dnbl er für bie § ge\x>orben ^u fein unb fogar bie ber

tanien türmen,

SSer-

unaBf)ängige ?0^ac^t

ein foI(S nu^bringenbeg ®efd)äft burften

^^emfe"

?0^ntter(anbe

bem S^amen „ber

ben 3m:port i)on S^liggern getDorfen ^)atkn,

ijon ber

^wet^unbert

fic^

öom

einen langen ^rieg

au:ptfclai)ent)

©runbe

gu

^u I}aben!

gefegelt

"war alfo natürlicher, alg baj3

fie

i^re ureigenen (So-

lonien in 5lmeri!a, ba§ ^ei^t alfo alleS Sanb i)om breij^ig^ ften ^reitegrab biefer

nemlic^

bie

^mglanb"

Begriff,

ben^m^ort

cl)en.

tüel}rten

fiel)

allein ben

unb



bie

unb

bem Dramen „3^eu=

,

allein ber ^'onig 3[5orre(^te,

r>on

^or=

§anbel in ben Kolonien ^u reguliren Untert^anen

Somit mußten (5;olonien,

barunter be-

^war mit aEer ?D^a^t gegen

fic^

auf feine mDnarchifd)en

ba§ ©cla^jeninftitut gen

eBenfaltg mit

gelegenen,

Befagten §anbel0artiM§

(Snglanb Berief

©r

man

fünf^igften,

^'in^elne biefer (Kolonien,

fpdter unter

n5rbli(^

t^eiter

fonberg biejenigen, xod^t

l)dtte,

^um

auftDärt§ Big

2ßaare überfc^ti^emmten?

tx^elc^e

fic^

fo

bie

gut

l)atten natürli(^

^roi)in^en

gef alten

^u gel)or=

„Tceu=(Snglanb§"

laffen,

al§ bie üBri^

S3rittanien auf amerifanifi^em

®runb

unb 5Boben Befa^. 5luf biefe 5lrt

füblidjen

unb

fam ba^ D^iggert^um rok nac^

mittleren, fo aucl) nac^

bem

bem

n5rblid)en ^lme=

45 unb ber ®an!

rifa

„bem SSotfe, xotU ganzen SSelt

gebiU}rt

l^tefür

ba§

d^e§ fid§ tü!)mt

freiefte in ber

S)arum, at§ anno 1774

jetn."

bie brittif^en

(Solo^

^affad)ufett», ^f)obe=3§Iaub, 9^eu^am^jl)ire, (5onnec=

ttien

^enufi)toameit

?D^an)Iaub,

ticut,

5yiem)or!,

9^^orb^

unb ©übcaroUna, ©eorgten,

um

t^are gufammentraten,

gab

Ijefreten,

,

i)on

fid)

feinen

etn^tcjen

^Sirginien,

imb

D^eujerfet)

bem

SDeta=

engltfdjen 3od}e

unter biegen brei^el)n

«Staaten, in tcetdiem bie ^fleger^Sctoerei ntd)t „einl}eimijd)"

tan er

il^ren

j^)It>anien,

§anptfi^

bem

in

bie

man fid) bem „gefe^üd)"

geigte

allein

gelegenen (Staa=

nörbüd)ft

^urt=

^eld)en bie an§ (Jiiglanb augv3en)anberten

in

ten,

in ben

greilic^

tx>äre.

gett)efen

l)atten, fotx>ie in

Ouäfer

3'nftitute „ g r

beftanb e§

bem

fiibüd}eren

^enn-

gro^e Sänbereien befagen,

u n b f ä ^ l i d) "

nnb

nid)t

^eber, ber ein greunb ber ©dat^enarbeit

abgeneigt,

nur burfte

tixar,

fo

fid)

öiel 9^ig=

ger I)alten, al§ er \x>oUtt, fonbcrn bie engliid)e Delegierung begiinftigte and)

ging e§

nun

ga^ne

bie

bie

aber>

(Sctat)enl)alter

aB

engen 3od)e, unter bem b'ato,

man

b.

^.

nid)t

bie

ber9fle:publi!

fo

lange

fie,

fie

fonbern

fie

auf

genannten entfalteten

bi§I)er

alle

Sßeife.

brei^el)n

unb

gefeufjt,

fid)

2öie

(Staaten i)on

bem

befreiten? 33i§

(Kolonien (Snglanb^ t^aren, lonnte i)ielmel)r

ba§ ?Olutterlanb für ba^

tt^ie nun? ^nuo 1776 erflärten fid) bie breijel)n ^vereinigten Staaten „für unabl^ängig" unb anno 1787 entmr^

iRiggertl)um i^eranttvortlid) mad)en, aber

fen

fie

fi(^

il)re

^unbe§=3}erfaffung.

biefer

würbe

feft-

ba^ jeber ^D^enfd) ^ur g^reil)eit geboren unb ba^ mau 3^temanben biefe^ univeräufs

gefteHt,

fei

ferUd)euD^ec^tcg berauben fönne. ^ie ber

Union

^onftitution

foHte bie freiefte fein, bie e§ in berSBelt gebe,

46 unb ba§ ^rcHem,

bem

t^on

ein

^lato

fadif^en 3Sirfü^feit gelobt n^erben.

ba^

Sßort »Humanity«,

aber baffelbp bebeutet nic^t ba§,

•roaS

tat" üerfte^en, fonbern Dielme^r

nur „SJlenfc^enfreunbHc^feit".

wir ^eutf^e unter ^^umani'^

48

^a!§ren

eintreten üe§, einfad) be^wegen,

großen ^^orratl)

Ted)t

nun

konnte ber großen

aber

Staaten ,

benfen !ann, ebenfo (Staaten.

OTerbingg

©c^mad)

ju

bie

tief

in

gab

unter bem 25orfi|e

auf ben

^^ertreter ber

auf

alle

man

leicht

fic^^

ben ©effionen ber (Sin^eln-

eg nid^t t^enige

allerbing^

felben n^irften;

fotüie

bte

tDie

be§ gortBeftanbeg

unb

ffi:^lten,

fonnte er bieg,

ti^enig

tDelc^e

tt>elc^e

nädjften S^^xt barauf aH}ietten,

bie fo

in

einen

Sßaare einzulegen II

^on 1787,

©ongre^=(5i|un9en,

nid)t bur(^§bringen

man

:^aBe,

dc^t republüanifc^e ®eift auf

ber

3^ationaI=(5:oni)ention

i)erfd;iebenen

25er einigten

x>on fc^tDar^er

bamit

Wn^t

nnb

langen ^eriobe ®etegenl)eit

biefer

„©in 3 eine",

ber ©clat^erei

nur

2ßeife ^ur 23efeitigung ber=

bilbeten

ft(^

anno 1787

fd)on

SSenjamin gran!ling, X^oma§

^efferfon^ unb Ruberer fogar „ßontrafclaöeret= ^erbrüberungen", bie fogenannten ^bolitioni^ten' (Se^e^f ^af ten,

wie

tDel^e,

e§ fd)on i^r

9^ame

gibt,

bie

5lu§rottung ber (5clai)erei anftrebten; atferbingg gaben

bie

Ouä!er

ben ,

tDeil

im ^ennfi)banifd)en au§ (5clai)erei

bie

©inflang ^u bringen gelb frei ft(^

unb

and)

fei,

bie

mit alle

bem i^^re

religiöfen ®ritn=

(5^riftentl)um

ni(^t in

(Sctoen fogar o^ne ß5fe=

©ecte ber ^reSb^terianer erflärtc

„ge=

energifd) für bie ©manci:pirung ber3^igger; aber

\ti^li^" n^urbe bag ^nftitut ber (Bctoeret in feinem ber brei^e^n Staaten „bei

il)rer

(Sonftituirung ^u greiftaaten"

aufgehoben, fonbern e^ blieb ijielme^r unbeanftanbet befte^ 2Bie

l)en.

genben

fam

s"^t)an§ig

e^

nun

ober

ganzen D^orben ber

bag

bie 23ei)öl!erung

unb

ni(^t blog

aber,

bag bennod) in ben mi5)\oU

breigig ^o.^)x^n

greiljeit

jene^

t^ei^en mugte?

borten auf einmal

aHe „im Sanbe

il^ren

^nftitut

im

2ßie fame^,

(5inn änberte

beftnblic^en'^ ^Scla^en

eman^

4^ foubern auc^

ct:pirte,

jebeix

fommenb i^ren ^oben

biivd)

betrat,

^vä)x üteKeic^t

erfidrte?

geti^orberi

ber i)on aii§ti?ärt§

^^igc^ev,

biejen (^(i^rltt für frei aiif

nemüd)

©cift in bie 5Rorbamerifaner,

l^er=

eiumat ein anberer ber ©eift be§ (5^ri=

fteut^ms, ber §iimanitdt unb beg 8^e(^t§9efüW§ ? tarnen fie

plö^i^ ^ur

ettt)a

unb ben ba§

^O^enfii^en

men, bag

3fted)t

getDäI)ren?

(Si

ben)al)re,



bem

nid)t

re:pnb(ifanifd)en ©eifte

l)atten

nentlic^,

Wim

nid)t§ x>on Dfled)tggefü!)I

bie 5yiigger

naf)--

,

il)re

beml

bem

nid)t

greit)eit

fonbern ijielme^r einzig unb aUein

Derbanfen,

bem ^ntereffe, ba§ fanbenl

bie

fd)eint bie^

SBiberfipruc^ mit

Mma in ben

^orbamerüaner babei

bem

Sefer

^n fein,

felbft"

3[öorte ti^erben bie (5ad)e

5Dag

^fttc^t ^ox re

ben armen Dliggern baffelk 9^ed)t,

ben (Snglänbern gegenüber in ^nf:prud)

felbft

fie

ba§ e§

©inftd)t,

fei,

„ein

n)aI)rfd)einlicJ^

allein

einige t^enige

flar machen.

nörbüd}er gelegenen ©taaten, nemlid§

in 9^enl)am^f^lre, ?[)^affad)nfett§, Df^^obe 3^^^^^^/ (Connecticut, ^yien^orf, Dleujerfei)

unb ^ennfi)lDanien

^üma beg mittlem at[erbing§ um ein @ute§

bem

ein 3^2^^^lic^s^

nommen an unb f(^^en,

1x6)

ftrenger, \Däl)renb bie

^drmer auSfaEen,

allein

finb p)eifen

fid)

al§ befonber^ g^ßtgnet,

ge=

^one

umben^eut-

^rlänbern unb ©ngldnbern U)x 35aterlanb gu erfe^en,

Ueberbem fort,

entf:prid)t fo ^iemlict)

®ie hinter

©uro:pa.

fommen

tt)eld)e

aud)

bafelbft

im

ganj biefelben 33obenerjeugniffe

mittleren (Suro^ja ju §aufe finb, nem-

SSei^en, ©erfte, §afer,

toffeln,

S3o^nen, ©rbfen u,

getuanberte S)eutfc^e,

§o^)fen, ?0^ai§, f.

tt).

©nglänber

u.

f.

id.

^aba!, £ar=

unb

ober gran^ofe

4

jeber ift

au^= fäl}ig,

50 beu botttgen ^oben ebenfo gut

m§> früf)eren 35aterlanb.§.

finben, ba^ bte Seilte, betten e§

Uli)

aB

Beipftan^eit,

auä

aut^

i)te£fetd)t

fcerüa

nirgenbg anberg in

bem

allein in

konnten e§

5U§aufe

mrum :pla^

arbeiten

effen,

Union,

ber

unb

I^oipfe

t^)urben,

aBnur

beitn

l}ier

wie

bettfen,

fie

getoefen ^vox^n. hierin lag ber ©ruttb,

gett)ol)tit

bie genantiten fieben (Staaten,

al§ ber §au:pt[ta^>el'

wdt

ber euro:p dif d)en (Sinwanberung,

i)5l!erung ^unal)men,

gelegenen Staaten,

uttrul)tC5e

eine 3itP^^)t fucJ)ten,

^^eile

nörblic^eren

ja atf)mcn,

fie

nnb

atö ^Sectirer

tne!)r gefiel

au§ bem Sanbe getrieben

i)on i^ren ^Regierungen

fei=

reü-

inaterteltett,

gtofett ober :poUttfd}ett ©niitbeti in (S'uro^a lüi^t

ober bie

ben

e§ alfo gan^ natür=

SJ^aii tüirb

al§

bie

nemlii^

led)^

anbern,

^elatx)are,

an ^e=

]d)neller tx>eiter

fixbli(^

unb ©üb-

9Rorb=

Carolina, ?ORart)lanb, SSirginien unb ©eorgien.

gragen wir nun, wo^u berUttion

i)errt)anbt

fden unb

gen, §ol^ ^u

cxnWn,

f:palten

unb voa§

bergleid^en meljr

p

mixht

einetn Sßorte, ber Sclai^e

\»anberung

©ie mußten

^unal)m

oiele

i^erfor-

ift.

allen benjetiigen

man

bei

nun

SÖie

^j^ertx^enbet.

unb

bag 35ie^ ^u

l)atten

fie

rid)tungen angel)alten, ^u n^elc^en

£ned)te unb ?Olägbe

im 91orben

U)urben, jo fann bie 5lntttDort feine an-

„^ur gelb= unb §augarbeit".

bere jein, al§: ipflügen,

SRiggerfclaben

bie

ung

^it ^tv^

gemietl>ete

aber bie ©in=

junge ^eutfd)e, S'r^änber

unb (Snglänber über'§ Söaffer l)erüberfamen , um in ber i3ertDertl)en, liefen fid) ni^t neuen §eimat^ il}re Gräfte ttjenige

©runbbefi^er ba^u

l)erbei,

berlei

(Singett»attberte al§

^nei^te ober ?DRägbe §u miet^en, unb ba geigte e^ fogleid),

ba^

biefe

^utijcge brad^ten,

mit

t)iel

fic^

benn

n^ei^en 5lrbeiter eine gan^ anbere Arbeit

al§ bie 3Rigger=©claben.

me^r ßuft unb

Siebe

,

fott)ie

mit

Sie

griffen aUt§>

tt)eit

me^r

5i

faul fiub

ku

S^iefer

uub

garm

auf eiuer

bie

,

auf

^eiu SSuuber fogar,

uai^ ^i^enigeu

au

fleucjeu

fauberer,

i)iet

,3^*^^^^^^

i^cu ^^iggeru cultii)irte

bie

Umftaub hxadjk ©ie

alg

,

fc^ou

fid)

emieg, al§

9^a(^beufeu.

läjftg

ehtem ßaub=

atif

balb

tinrtl)fc^afteteul

Sanbgut

eiutrd9lid)er

tt)euu e§

im gelb

al^

:properer au^f a!)

mlä)tv 9^iß9erl}äube ti?euu jeueS

i^erlaffen.

gcmiet^eteu iDei^eu 5lrbeiteru beipflau^t

im §au§

uub

auf \k

§u Beaufftc^tigen uub §ur wirbelt au^utrei=

i)Ou

foVDo!)l

teiulic^er

^

ftd)

i)Ou 9^atur

bie

^eiu SBuuber alfo,

\vdd)t^

U)urbe,

matt

fonnte

^d)\vav^m

bte

ftetg

,

I)atte.

gut,

%n bem guubameute ^er= fte^t,

fo

fam

Balb eiu

Unguufteu bcx ©claiDerei augfieL

bamaB,

ger @dai)e I)atte

ßdu^üi^ ^u

l)erau§, it)eld)e§

,,g^acit"

emac^feuer

(Siu

Uuiou

afö bie

!rdfti=

couftituivte,

fid)

eiueu SöertI) i)ou I)5d)fteu§ ad)tl}uubert uub miubefteuS

©te^ !am, ba mau au§

Beul}uubert SDoIIarS.

gu jeuer

^dt

(tme fogar

jel^t

uoc^)

red}t

gerue ^el)u ober

pvbl^ ^roceute 30g, eiuem ^^^^^^'^^^'^Ö ^^^^ f^^^^^Ö

^oUar^

jig

^eu

i)er!öftigeu,

freier

fteibeu, Bel)erbergeu

2ßa§

ijeripftegeu.

tuec^t?

foftete

ebeufalB

©tatiou!

uuu aber

2öeiter! er

fo

^-iueu

uid)t ^a^te;

behalten ober

iaugü^

geigte.

mel}r

uid}t

2ßar

uid)t

alfo

geu bei tx>eitem i)or3U3ieI)eu

SBei^eu „uur

mau

©a3u!)iu mu^te

gleid).

,

fie^

^aipitalieu

^^^^

uod) beu

uub im

©da=

^ranfl^eiigfalle

ciu gemietl^eter weif^er

al§

^Dollars bei

ad)t3tg

bem @d}\Dar=

ber Sßei^e

befoubcrS

aud)

ba

mau

beu

tauge er gefuub U3ar" ju be^a^leu I)atte? ti^eijjeu

^ued)t fouute

mau

eutlaffeu, "peuu

eiueu fc^^t^ar^eu ©clai^eu aber

mit@c^abeu Uelberbem

Derfaufeu,

vok

mx

wmn e^

mu^te mau

er fi

nid)t bi§

fie

baju ^erbeiüe^,

ab^unel^men ?

mi

nt^t fte

gebre^Iicf)

„tt)enig[teng notl)biirftig''

^Jlenf(^

fie

bafe

bafür leifteten?

unb

ferner mit ben att

Pflegerinnen?

man

^Qlu^te

an näl)ren unb

man

fein

fic^

e§ ber

ti^enn

tjon ber SBelt ge=

grauet §aar

tr»ad)fen

^u laffen, „ba ja mit if)m fein ^a:pital i^erloren gingl" 5Iuf biefe

^rt catcuürten

bie

Herren ©runbBefi^er in

nun gaben

ben norbtid) gelegenen (Staaten ber Union unb fie

ben (Sinpüfterungen

freunblic§e§

ber ^Ibotitioniften

Wdn

@el)ör.

nid)t Blo§

catcuürten auf bie Befagte 2ßeife,

einigten

Staaten al§

fonbern

^aum nämüd)

tüo^ner ber ©täbte".

D^leipubtif

oon (Snglanb

au§

gemad)t, fo fieng e§ an lic^

^u regen

unb

Manufaduren unb fertigen 3tel§en,

Sßaaren fonbern

in

auf

fid)

allen

l)atte

mel)r

bag

i^nen

bie

,,33e=

fid)

bie

3Ser=

fic^

ijon

bem

inbuftrieUer 35e=

gelaftet r)atte,

aHüberatt gar luftig unb

log

fr5:^=

Stdbten entftanben gabrifeu,

Wcin

gactorien.

ni(^t

and)

unb

unb

einmal ein

auf

„©runbbefi^er"

f)atten

gegriinbet

3ti3ange, ber bi^^er in commerdetler 3iel)ung

bie

Braud)te Ja je^t bie

au§ bem ^lutterlanbe

Olec^t

unb fogar

bie

^^u

bc:=

^flid)t,

fie

53

p

\d^t

§änbe

tretbenben die

aBer

ju fie

gen bte



fein Sßimber

erzeugen,

ti^enn

au(^^,

au ü)un

i)oII

^^icjger ftnb

etüc^e

'rtio'^t

tx)entße

Doraugfel^t,

gu

Arbeit,

I)arter

5(ngnal)inen

3u gekaud^en.

feine§vt)eg§

ab9ered)net

i)ielleic^t

^kkx ^ecennien) gang

9^egerg.

3ft

ja

bod)

burd)

,,freitDiIIige

Äftrengung", nur

i)on feiner Menttofigfeit, feiten

tDeij^en

^an mu^e

3lrbeiter l;alten

ba§ Sllfergröbfte laffen,

i)Dn

ben

t\n\a^ be^^^egen,

unb

jebe ^nbuftrie

nur

b;trd) „freitt^dügen

aud)

abgefeben

fic^

alfo

not^gebrungen an

fc^tt>argen

nic|t

©clai^en

bie ti?ei^en

fäd)fif d)en

2öelt,

mit

uemlic^

Dftace,

n?eit

bafe

]^5l)er

fie

biinft,

fid),

aU



in

unb bie

ber

^ar

^atur

anguftelfen, fid)

ift

biefer

9^igger=9tace

^Tfc^einimg

ficB ^t>ei=

^er!=

ber anglo--

alfüberaE in ber

einer getr>iffen 35era^tung auf bie Sediere

Ueber ben ©runb

lagt

liegt

einmal

i)erfertigen

©efeKen

gerten, neben einem fd)tDargen (SoEegen gu arbeiten.

mirbiger^Deife

glei^"

ober nie „freit))iEig"irgenb

unb fonnte fogar

tt>eil

fie

gegen ben ^^ara!ter be§

erlernt ti^erben fann, ^äl)renb ber S^igger,

zt\m^ arbeitet!

\i?ie

^unft" gu nennen,

freie

gu

(bie^ S^igtbie

cje^^t

jebeg ®ett)erBe

mit gutem 9^ed;t „eine

aber



unb IXebung

5lrBeit,

,,(5old)erlet"

unbgabrifant braucht,

§anbtt?erfer

(Srfa^rnng

bie

neue Gräfte

biefeMfte nehmen? (&tm au§ ber^leU)e il)ter j(i)ti}ar^ (5clai)en? ^u IteBer §hnmel, ble^ ßing ntdjt; benn

trgenb einem (^etx)erBe^iv)eld>e§ 35erftanb, gtei^

s^er

SBunber

!ehi

um

3So^er nun aber foEten

Unterftü^uucj umfa^enl

tt)rer

ble ^etuerBe^

l}atten;

nad) aUeu (Seiten

[ic^

fte

wzm

atfo,

näl}ere

,

unb fogar l^erabfte^t.

gorf jungen

^ier nid)t ber Ort, bie 5:l)atfa(^e felbft aber

nid)t begt^eifeln,

unb fomit lag e§ gang in ber ^a-^

tur ber ©ad^c, ba^ biejenigen g^abrifanten, \v>tl^t „gar feine

^eger" in

il)rem

(Sefd}äfte tertranbten, t^eit leidster vijei^e

54

^xMkx

Befamen, at§ anbete ^nbufttteEe

m

ren,

©übe

©etDerb^manu

;,ieber"

ein

üerei t^nrbe

unb

ciipatton ber

S^igger angf^rati),

fid)

tue^e

,

fortfuI)=

alfo,

wmn am

offener geinb

ber (Bda^

Söag Sßunber

Ijalkn.

no(^ enetßtfc^er für bte

faft

ber

al§

®man=

garmer auf bem

Sanbe?

§umamtdt Union

^nm

fonbern ba§

tx>af§

nidjt,

alfo

(Seiner

§au^tmotb

ben

tt)a§

S^orben ber

ber ©dai)erei mad)te,

be§ ^nftttuteS

lag oielme^r in

bem

ben

,,^ort!)eiIe",

man au§ ber 5tnf^ebung jene§ ^^ftitnteg ^09, ®a§ üBri= 9en§ mn§ man bem 9^orben gnm 9^iut)me nac^fagen, ba^ er,

foBalb er feinen

mit jener

Wxt gutem

„bamit

erHdrte,

folgten

fett§, ba

atCe feit

inner^alB

eg

gaB, fo fonnten

fi(^

1780

(Staaten

^^lanb

Dft^^obe

il^rer

il)re

^ie

Ben;

md

unb

eu^^amipf ^ir

91

©renken

nic^t

ba^

getrau,

benn fie

man

i^re ©igen^

entf^äbigte, gänslic^ frei ^u ge=

bie

anno 1846

erft

(Staaten aBer

banfen

at[^ui)iele

unb

e,

(5ctai)en

!ür^efter grift fogar

in

mren 91eui)or! ßanbe

le^terem

(Bf^mx^m

augfterBe".

?D^affad^u=

testen ber nörblic^en (Staaten, voeti^e bie (Scla=

aBfd^afften,

^elc^*

ooran, votU

im Sanbe

(Connecticut,

Dlegierungen

ijon ©taat^tx^egen

fc^eute,

geBorne 9^igger!inber für frei

fo 'vodt ge^en, bie D^igger baburii^,

t^ümer

D^fer

^n (Snbe ^u fommen.

^u einem freien (Staate con=

ber (ScIaDenftamm

bie

an6) alfoBalb

^ennfi)li)anien

ging

nad)bem e§

ftituirt ^atte,

fein

fogar

(i)mä^lid)en (S*inrid)tnng f

^eif:piele

d)e§ fofort,

^Ijm

nnb

an'§ 2öer! ging

energifc^

nm

Begriffen l^atte,

3[^ort:^eiI

^)c^t



gerabe

}e

ba^

bem ©^ftem

bie :^oI)e Sßlüt^e,

ju

ber

(5:manci:pation

deiner

erfolgte,

Bereut,

in

unb 5yieujerfe^,

gän§tid)e

er

ber

getl}an,

fieBen

m§>

ber 9^ic^tfdai)erei

mldjtx

fie

fic^

er

i)er=

bur(^ bie

55 tn§ D^tiefen^afie anroac^fenbe ©tntx^anberung tu

1787

^ct^ren i)on 9^id^tfdai?eret

§anbel unb

em:p oxfi^^ wanden

U§> !)eute

unb nur

beit ti^entgen

gerabe

;

aHettt i)erban!etx fte

\f)x

i^re ^abuftrie,

unb

er^eugntfje, t^re ^oipiilatton

unb

5((ferBau

il}r

e§, tl)re

ber

ba^

tl)r

S3oben=

l^xe ©tdbtei) er gto Gerung ftd^

nier$e^nfac§t, fonbern ijtelme^r ,,t)ot[ftänbtg it)5rt=

genommen" i)era(^§t^;unbertf a(i>t l)aben!

S^eu^or!, um nur

bo(^ ber (Staat

340,120

an^ufü^ren, ftatt ber

1790

ein einziges S3etf:piel

(5:mtT;)ol}ner,

1860

nac^ bem feifug i)om ^a^)xt

^atte,

wtldjtx er anno

we=

nic^t

aB 3,897,394 Seelen, unb ift bo($ in ^ennf^I^ Danien bie S3eoM!erung mi 300,000 ^-imT^o^nern, t^eMe ntger

Staat anno 1782

biefer

3 Mißtönen

nai)e

j:pred)en,

beutlicf)

roeitere

SSet^eife

angetDacf)fen

ba I)aben

unferer ^zxi big

in

^aijlk,

ir^o^^^tofo

Sid)erü(f),

l

no6) anbere

not^ig,

voiv ni(ä)t

UU

beizubringen!

Söenn nun aber ber 5Rorben eg burd)

bie

5^uf^)ebung

ber Sdat>erei ^u einem jok^^ glän^enben Df^efultate brachte,

trarum

fel^r

benn

I}aben

Union bag

5lbfc^affung f ein

befagten

3)ie

3lntn)ort

ti^enn

fi(^

ja

bei

man

aber

wixxt

eg

ein ganj

ben Silben be^tregen für „grunb=

erklären

beiben

Süben

ber

ift

„in ber

„auf ber S3eibel)altung

SDarum

(Sinrid)tung".

inl}umaner

fä^lic§" e§

beg Sclai)eninftituteg'^

^ntereffe berul)e

falf d)e§ Urt^eil,

ba

Staaten ber

gelegenen

füblidjer

nac^gea:^mt?

einfad^: ber ^Jlorben er!annte feinen 3Sortl)eil

ijermeinte,

ber

bie

33eifpiel nid)t

tooKte,

nur

^l)eilen

aB

ben

um

3^orben,

bag ^ntereffe

l)anbelte.

35om 38. ober 39. 35reitegrab an \)erdnbert

um

ein

fid)

ber 23oben

^iemUd)eg.

^m

unb

bag

Einfang

ti^eiter

Mima

freilid)

fübüc?§

^inab

9^orbameri!a'g fäEt biefe ^8tx^

56 änberuttß m6)t \o gar

fef)r

auffaHenb tu

lanb,

ba§

fotDie

uötbltc^e SSirginxen

Staaten ^ennf^Ii^auien

grengeuben

nommen, ba^ man

unb

jc^on

9^od) "metter fübttcJ^ aber,

Xtd^en ^l^etle

Sirgtnteng

Mima

©üb Carolina

in

unb

I)ei^er

einmal ber gemäßigten

unb

(Georgien

in

fü^It fid) auf

p

ten auf freiem gelbe

beg

Mima'g

\)on

Anfang an fd^on

^ieljen

unb

bie

il^ren

mer!tDÜrbig frud)tbaren,

fal)en t^o^I

baß

ein,

adein fd^ig,

ba^u gebrad)t

tx>erben,

genannten fed^g ©üb=

fie

erlldrten,

aber ^ugteid)

il)re

n)ie

©elegirten

bereite

tt^ir

jener

ttonal=(5onoention i)on

^erf^ me^r

^u

in biefem

(Sben

bcßwegen

1

oben angebeutet t)aben,

beiben (Staaten

1787, „baß

au§

Se^teren tx>aren ja

©onne unb

arbeiten

l)atkn, 'votm

W^W

§au:ptarbeit§!räfte

S)iefe

tx>eiter

tx)el(^e

me:p!)itifd)e

unb S^^^^Ö^

D^ei§

unter biefer glü!)enben

fieberf^ti:)angern Suftfreife

feinen

Ungefunb^eit

in^befonbere aber (Georgien unb ©übcaroUna,

ben S^iggern recrutircn müßten.

bie

o^ne

europdifd)e (Sin"n)anberung

bie

nic^t fo leid)t

fünfte augat^menben S^ieberungen ten,

tiefer

^errid)ten.

lonnte

tDegen

bem ©iiben ^u in

fä!)ig,

®efunbl)eit barunter notl)leiben \Diirbe, bie 5lrbei=

i^^re

ftaaten,

33o=

ac§t (Brabe t^eiter nörb=

xoOi§>

üd) fortfommt, unb bie Sßeij^en finb nid)t mel)r

baß

®er

entrüdt.

i)olIftcinbig

ben iprobucirt nid)t mel)r ba§,

unb

9Jlat§:plan=

b.

unb man

^)^i^^x

^om

®erfte=

unb

im füb= unb in 2^lorbcaro^^na,

tagen antrifft.

wirb ba§

ni^t au§ge=

allein

Vüeniger S5^eijen=,

§o:pfencuItur, bagegen aber gro^e ^aba!§=

jebo^

i)on ben an=

S^euierfe^

dm

ben Umftanb

„all^ufe^r" i)er{c^ieben,

kfonberS

^ugen, unb

bte

^elat:)are unb ^art)-

e§ finb bat)er auc^ bie (Staaten

fd)on

il}re

man

auf ber

9fla=

^ftan^ungen gar

il^nen il}re

S^ligger.-

(Sdai)en nd:^me", unb fetzten e§ bur(^ i^re encrgifc^^e §art=

57

©c(at)eret in bev ganzen

^em

wnrbe.

nnb

eigene 9^iggertl)nm fortbefteI)en bleiben

^on

©inna!)me

baran, ba^

ein

„anf

^ar nnn gar ^n

biejc

opferte,

3^^^^ß^t

\

„be§ S^^bigog nnb

bo^

i)erl)ältni^mä^ig

ba§

jdt)e,

jo

mxi^te

ein anbere§ 33obenerjeng=

ber 33anmtt)one,

n)eld)er einen

größeren ©et^inn brai^^te,

Dliebernngen ein^eimifc^ ti^nrbe!

„ein

er lieber

^aar ^oKarg, wie

feine

al§>

ti^ad^fen,

San

nemüc^ ber

^djM'f

ge=

^iJlillionen fcJ)n)ar^

fd)on

beffen ^In^flan^nng

eintrdgli($>

^enfc[)ent^nm" erft

(E3cf)nlb

"rcar

@tnfe ber §augt^iere

aber ber (5üben

vijegen,

Dfleifeg"

ni^,

i)ier

jd^rlid)e

^n leben ge^ti^nngen finbl

brnift"

ni(i)t

gegen bie

leib=

ba?>

eine

^aar Millionen ^ot[ar§

gegentr^dttig

borner ^enfc^en

genommen

nnb ^ei§ ^n Uebe mn^te

^nbigo

einer

33e9riff

Umgang

anf^n^eben",

nnt^ereinbar

9fte:pnMi!

Union al§ mit bem

^te

bem 23anmtDoi(enban vonrben nm^^

in feinen

erften 35erfnd)e

1760

^al^r

mit

in Georgien

'gemacht, allein ba bie 9lad)frage nac^ biefem ^rtüel

bamaB

nod) nnbebentenb nnb iiberbieg bie §erftelfnng einer reinen

nnb

feinen 5Iöaare mit

i^iel

^ü^feligfeit

i)er!nii:pft

mx,

fo

n)ibmeten bie füblid)en ^flan^er ber ©ac^e feine gro^e

5lnf::

merffamfeit, fo ba^, lant einer nod) V)orl)anbenen

anno

1781 nnr iportirt

einnnbfiebjig

erft

tt)erben

fonnten.

bnrd)

tDiirben tDel(^e

in

bie

mx

btefer

gifte,

Söaaae

zx-

33alb jebod) trat ein dn^erft mer!=

n)ürbiger 2ßenbe:pnn!t ein,

baranf

©dde

©nglanb

benn bie

in

ben

nddjften

^SanmnjottentDaarenmannfaftnr

riefen^aften 5lnffd)ti3nng nal)m.

„3^nr

genng

einen faft

23anmwot[e

je^ in ben großen Jyabrüftdbten

l^er,"

bie^ e§

2Belt,

nnb ba man ^uo,ld^

bie

^a^ren

@^)innmafd^inen erfnnben,

ber alten

©ntbednng mad)te, baß

bie

*

58 in ©eorc^ien

fangen

uub (SübcaroHna,

Cluaütät nad) unter

Äerifa fo

in beu füblti^en

fotr>te

unb 3^orbcaroUna'§ gejogeue 3Baare

3[^irgtnten§

erzeugten ©orten bei ti?eitem bie i)or^üglid)fte

man

fann

tagenBe[t^er

in

benfen, wie fe^r nunme^^r bie

tt^o^l

fic§

i^rer

ben in (Snroipa, 5lfien, 3Ifrtfa unb

ben ©übftaaten

um

Union

ber

mv

i)on 5Banmtr)otfe Beftnrmt tonrben.

tx)ar,

Pan=

Lieferung ein 3^bel,

aB biefeg gacit fi(^ con[tatirte, unb nun natürüc5^ n^arf man \id) mit aller ^lad)t auf bag einlegen t>on 33aum= tDolIen!pflanjungen. ^a§ (53elbeinnel)men ift immer eine an9enel)me ©ac^e,

tt)arum

{Ȋtte

ein ^lantagenbe[i^er

alfo

in (Georgien ober (Sübcarolina feine greube an ber in

Umftanb fo

gar

freilid)

i^ieler

^u§=

35erme^rung feiner Diente l^aben foEen? ©in

ftel)enben

fid^t

nemU(^

trübte biefe greube,

§änbe

beburfte

,

um

,

ber,

ba^

man

toenn bie S5aumtt>oIIen=

[tauben jur D^eife gelangt toaren, bie 2ßot[e t)on ben ©tän=

§iebxir^

geln ^u trennen.

jiemüd)

i}ertl)euert,

benn

33aumwoIIen=9^einigung

ger

^ec^anüug

Sßl^itne^, auf

Ten eine l^dnbe

war

n>el($e

erfüllte,

r»tel

je^t

bie

^et^o^er be§

bur(i^

,

eine

n^e^e ©aa^

SSoHe Dollftänbig abgefonbert tDerben unb

üollbrad}t l)ätten.

ber gan^e

i)ot[.

mitS^amen ©It)

©r erfann mmlx^

man

reinere äöaare gewinnt,

bag^er! nun

^ur

ber 33aumtDollenftaube ol)ne menfd)licJ^e§

mit fold)er ©enauigfeit, ba§

imx

f(^rie

i)on ber

^flan^e

man

auf einmal fam ein flu=

fogenannte „(Sottongin"

bie

biefer

mu^te, fofteten ®elb unb

ba,

^finbung,

eine

men unb ©tdngel 3ut:^un

fie^^e

(SuUur

S^igger, n^elc^e

be§ 3florben§ ber Union,

6üben§ mit ^egeifterung Mafd)ine,

mkix

t)ertt)enben

^ber

®elb.

fogar

bie

tr*urbe

bie

^O^enfi^en^^

„§urral) für Sß^itne^l''

©üben, benn ba^

mn

bei biefem 35erfa:§=

aB wenn ?0^af3

feinet

®lüde§

fonnte ia in golge biefer (Srfinbung

59 mit berfelben 5ln^a^I

i)on

©daüen,

mit

man U^^x

ber

ge^ntaufenb ^funb ^aumtt)oIle erzeugt ^atte, bereu !)uubert= taiifenb

^funb

man

ac^tung fa^

ben Wlcixlt bringen!

axif

btetDeil

i^erlegte

wddjtn fii$

eine

S^^bigo,

ben

be§

^l)eil

fed)§teu

unb

(Energie barauf,

blo^

aller

gur Kultur ber ^aumti^otte tauglidje Sanb, in

um aB

ja

bag

man

golge beffen fteigerte

fid) bie

um

©egent^eil,

ber

^a(i^frage

man

SSaumtnoCfe auf ben

t)ätte ^XRar'ft

^auflieb^aber

unb

ber euro^difd)en ^aumtüoKfipinnereien,

gan^ unerfättlid)

erfd)ien,

boc^

n)cire

bem

bereu nod)

^ro=

fo i)iel

i)ertangte.

fönuen no(^ t}unbertmat bringen

big

ba§ ©o^=

bag ©reifacf)e; aber benno(^^ t^arb nie bie

üMge

^aunnDottenV>lanta=

bu!tion ber neuen SSaare mit jebem ^a^re

erzeugt,

nict)t

aHeg

aud)

fonbern

,

bato unbenü^t ^atte liegen laffen,

:pelte,

®ett)inu§

33aumtDoIIenplantaße aBt^arf,

^^ff anklingen

gen um^^utnanbelu.

fotx)ie

cultii>irten ^obcner^eugniffe I)erab,

mit

fofort

,,M§I)erißeu"

bie

ni6)t

biefelBen

Brad)ten,

nun an auf ben

ba'^er i)on

auf aUe anbern Bi§t)er

großer ^er=

?Qlit

fo öiel

33ebürfniffe

D^tiefenmagen niii^t

genügt

tijorben. *)

^•in tDa^rer

wl^t

ten,

D^oc^

x>ox

greubeuraufc^ ^W'^W

bie füblid)en

©taa=

inx ©r^eugung ber 33aumtDolte befähigt maren.

!ur^em

t)atten

fie

il)re

*) S)er befte Seroei^ Ijicfür ließt

S3rüber in (5;ounecticut,

in ber Saumrooltenefportlifte.

%mo

1781 nemlic^ betrug ber ^fport 7100 H^funb, 1791 aber max er bereite auf 189,316 ^funb augeroadjfen. SSon nun an übri= Gen3 gino§ md)t im ©alopp fonbern im ginge aufwärts, benn 1795

man 1,601,760 ^funb; 1800: 17,789,803; 1810: 93,261,462; 1820: 124,893,405; 1830:276,979,784; 1840: 530,204,100; 1850: 927,237,000; unb 1860: über 1,650,000,000. 2Ba§ braud[)t man,

t)erfanbtc

m

foldje

3ablen

fpred)en, nod} eine§ meiteren SSerocife^!

60 ?(Jlaffad)ufett§,

ba^

barum

^ennf^ti^auien unb D^eu^or!

gro^e ^affe

ble

ftd)

ber

euro!pcitj'($)en

gerabe

immer nur bem D^orben jumanbte unb ba^

beffen

^IteBau, §anbel unb

ba§ ^erl)ältnt^

mit einem

une

®ie ^aumvt^oHencuÜur ba^ ba§ (Srträgni^

gum

(Stotj

bra(i)te ja fo unenblic^e

i)on

man

§

^cferBau,

ungenügfamer ftef)e

tx>irb,

ba, e§

^atte, no(^

^t)eite 3[^irginien§

me!)r

je

geigte

jtd),

35reitegrab

tt)eftüd)

fotr»ie

t>om

ba^

n^ar

ijorgüglid)

nun

pr

natürlicher,

i)ielme!)r fiiblid)

alF bie un=

^om

me):ifanif(^en

Ocean

U§>

fiinfunb^

^eerbufen

gu

bem gro^

fid)

ganj au§=

(^ultnx ber JÖaumtDotfe eignen! ol§>

ba[3

3P

^enj^ immer

nic^t

^en (Strom Dtiogranbe in WUxifo erftreden,

ne^menb

fi(^

Ho§ bie jübü(i§en Ho^ bie «Staaten

nid)t

fi(^

gum

atlantifd)en

fteigerte

fein Dfteid)tl)um fteigertl

fid)

^cl(^^e Vi§>

ein,

aber aud^ ^u ber

ba^ ber

unb 3^orbcarolina§,

ermepd)en ßänbereien,

^Summen

me!)r au§§ube!)nen.

Georgien unb ©übcarolina, jonbern

breif^igften

"voav

unb ^^buftrie

greube

^ugleii^

eg ja boc| eine bekannte %l)at^a6)t,

Unb

anbei

^Die

unb ^od^mut:^,

©ud)t, ba§

^a^^re

(gi^^tage geänbert t^orben.

une eine S^uH bagegen erfd^ienl alfo

in gotge

mit jebem

^^^buftrte

©tufe elnnal)men, aKetn nunmehr

eine Yoljat

bafelbft

^eneibet,

©InTOanberung

bie

2öa§

33aumtDolIen=^Iantagen=

Be[i^er mit ber @ier ber Unerfättlii^feit barnad) trachteten, biefeg

gange

mächtige ©ebiet

für ben

^aumivoUenbau gu

get^innen? ^lUerbingS ^xir bie Union nur gu einem üeinen ^!)eite

©igentt)ümerin

jenes (S5ebiete§

fünftel beffelben get)ord)ten bem

grangofen; allein bie Union ^atte ja ben!t

man

in 3Imerifa, lä§t

erftarlte bie

Union

unb

(Sce^)ter

atfeg

nid)t mit jebem

mel)r

aU

ber ©:panier

(53elb

i?ier

unb

unb mit ®elb,

mai^en.

UeBerbie^

Sa^re met)r unb me^r

61 xmb

fontite fie

gute

3^^^

biefer

mit

mau

iljx

auf uid)t§ aubereg,

auf bie 3Icquifttiou ber ganzen „33aumtr>oIIeuregiou"

pr

iDar bie

in

f^dter

aU

tx)eld)e^3

ift.

burcf)

weld)e bic ^vereinigten (Staa=

Kriege

fi^were

©ie „aubere" golge aber fie

ciU

^),

„eine" golge ber (Siufül)ruucj ber 23aum=

eiue

it>ot[encultur,

ten

b.

auf beut amerüauif d)eu ßoutiueute,

^aumtt)olIeucuItur geeignet

©ie^

35.ou

©trebeu ber 35aumti3oUeu=

eiferner (Soufequeuj

beg ©ebieteg

unb

für @elb

erwerbeu?

SöaffeugetDdt

^^f^

mit

:pflau§er

ni6)t ba§, tt)a§

atfo

Derfagte,

3[öi)tte

ivexnindelt

tDar uoc^

mußten,

^i^erbeu

bebeutfamer, benu

i)iel

bag ^nftitut ber ©claberei.

betraf

uemlid)

ift

burd) taugiäl)rige (5:rfal}ruu9 be-

eiue

VDiefene ^l)atfad)e,

ba^ ba§ Mtii^ireu ber

„tDei^e"

uid)t

5lrbeit

BaumwoKe

tDerben

betuerlfteKigt

burd)

!anu.

(Sng=

Iduber uub gran^ofeu I)abeu biefe^ Problem fd)on auf alle Söeife

p

3R:id)t

eiumal

löfeu

cjefuc^t,

bie

foubern ftarben

\mt

beu Gebieten, iu tDeld)en 9^ur

berif^. fd)eiut

aHeiu

„befoubereu"

Urlauber

^üdeu, benu 33aumti)oEe m^^t,

„bie

uub

3^ad)tt)eil

\(i)\vcix^^

l)abeu,

iu

ber

feinen

!)ielten

bie

SBefdl^iguug

bie

©ouuenftraI)Ieu

um

e§ ging

aber

abgel)ärtetften

alt^u

obtivo^I

mor^

gUiI)enbften

gieber=0^egiou

für bie ©efunb^eit,

b.

l).

oI}ne

oljnt

beu erften :paar ^aljren fd^ou barauf au c^djm, nxdjt e^:iftireu,

iu

^eufc^eurace,,

unter beu

toEfteu

au§,

Mima

ba§ ift

^rei§,



in

blofs

foubern fogar nod) ^arte 5lrbeit iverri^teu ^u föuuen,

zugegeben tiverbcu

beu ^aumtDoKeu^tautageu ler

bem ^obc

d)e

reid)tere

©d}tDarse

mu%

ba^

bie Wigger, tDeId)e auf

i^erti^eubet tDerben,

immer

fd)uel=

entgcgeugcl)eu, al§ biejeuige ©djtDar^en,

m^beit

menigften^

mxidjkn au^.

l§abeu.

^Ittein

t^eun

mh

S)od) l)alV§> ber

uun

fogar

ba§

62

gugäuglid)

unb

ift

beffen lKtl}muug§ti}er!^euge felbft in jenen

©umipfntebeningen, in

tDoIIeitplantagen

f aimane

ober (5;Tocobitc

bie ^IrBeit

in ben S3amn=

bie

tt)eld)en

l}aujen, nid)t afficirt tDtrb,

mn§

bnri^

„notI}Ietbet",

roenigfteng

t^ie

me^r

"oiel

^ob"

5Irbeit ber t^ei^en ^len[d)enrace „[id)eren

foId)e

m-

beffen ©cfidbeUnlbimg einem ©onnenftid)

9fltggeTtt)nm,

Bringen? *)

„greie" 5Ivbeiter fann

man

baI)eT

^aum=

auf

it)oIIen:ppan^nngen burd)an§ nid)t Befommen, "mie biej^ fi^on l)eti)OTgcl)t,

ba|

^Jkger, felBft ti?enn

man

barauS

lDe^!)alb

aud) auf aUen

t^elc^en

mit

ber

(Sr^eugnif^

bie

jenen

einer .^(antage

2lu§Beute

feiner

2öie fegneten

l)atten!

bag

fie

bie

auS^ube^nen

^ie

ber

„2[ßol)ltl)at"

unb

(J'ngtänber

fo

t>iel

2Ran

ben ©djein ju

liat

en

^aum= ^Bie

t))ärel

©claoerei t^eiter unb

ti^eiter

al§

mel)r,

^ligger^änbe

al§

möglid)

gu

unb^ran^ofen üeriüenben allerbingg aufifiren

^uü§ fmb

ben ber Union, jonbern biefen.

getrsef

9Hgger=

ber

alfein

„gelben" Tlen\d)mxace,voeld)e Slllein bieje

gactum

nur

ß)e[tmbifd)en (Solonien jogenannte „freie

ijt.

'^^^

^^^f^^^^^^

tüonencultur ein Unmögliches nichts fie mi nun an an

bem

fle

tviberftanben

Irdftig

bad)ten

ber

mxtn

fro^

^Xbolotioniften

^^^"^

3*^^^

t:^um§, o^ne ti?eld)e§ bag groj^e

*)

SSie

beträgt.

©runbbefi^er im ©üben ber Union, ba§

©dai>enfrage

auf

S^tfeln,

©übe gemacht tüurbe, nid)t me^r ben fünften

ein

einbringen be§ ^I)oma§ 3*^ff^^!^^ in ber

baran,

?0^ulatten ober

freie

t)erf:pridt, ftc^ herleiten

tr)eftinbif(^en

Dlegerfcla^erei

Zl)til ber früt)eren

nun

ml

il}nen

in bie ^cinge auf feieren ^^ftan^ungen ju arbeiten,

laffen,

bag

einmal

nid)t

jo tDenig

fteljen

retten, al§ ^alte

b.

I).

^Inge^öriGe

unb Gleina gu^auje

„frei", al§

mehne!)r

bem Äinbe nur

^uH§^

in Oftinbien

bie 9ieger

auf berfelben

im 6ü^

©tufe

einen anbern Flamen gegeben,

man

feine

©danen!

mit

um

63 acqutriren, bamtt fein

§mberm^ S)te^

bem

ja

^{uffdjtDimg ber 33aumtt)oKencultur

entgegen trete! bte

tx)ar

^anmtDoHenbaueS unb mit ben§

nnb

S)er D^orben

tl)r

beil}lic^

entmidetn

2Sc)I)Iftanb,

ol^ne

^ig

be§

3lufl)eBunß

UeBer^eugung

©r

Berufe''»

bie

^da^erei

(Süben

ber

„baj3

5Irbeit

freie"

»^^^^

(SuUur

aBer

i)aittt

auf

ber

l).

ge^ bie

fein

SSaumtDoUe

ber

bem ^nftitut ber alfo Beftanb

b.

fid)

(BUid unb

fein

©clai^enarBeit unmögUd)

auf

Bloj^

fonnte;

^^eil

bur(i)

^^^P^^it^^

getx^onnen,

fd)^"Dar,5e

cjctx)orben.

jnr ^•inytd)t gelangt, ba^ Bei i()m^l(fer=

tt>ar

Ban unb ^nbuftrie nur an ein burd)

©:paltung be§ (5ü=

tt)ar bie

nnr»erfDl^nUc|e"

„eine

9^orben§

©mfit^rnng be§

ber

g^otge

^^^^Dettc"

ein=

fei,

9^iggerfclai)erei (5dai)erei,

unb fomit ®egenfä|e

tt)äl)renb

ber 3^orben biegreil)eit ^prebigte,

l)atten

au§ ber 33aumit)olIe

enttr>idelt,

bie, tDeil

fie

^tr^ei

!prin§i^iell ttsaren,

fi^ nie mel)r

fi(^

i)er=

fH)nen Ue^enl 5rcumnel)r

amerifanifd)en ftaaten gibt.

roeijs

ber ^efer,

'ix)arum



in

ber

norb=

Union ©dai^enftaaten unb 9tid}t=©dat)en'

ober

bcr iSBaumtDöttenBaton bet neuen SBelt.

©c^war^e 9^igger=®dai)en i^erben,

bem

5(rttM

i)or^)er9e^)enben

ber amert!amf(^en

Umon

ten Georgien, (5nb=

nnb

erfe!)en,

$yiotbcaroIina,

^ö^iffonn, ^mtxiäX), ?0^art)lanb

S)er Sei'er erinnert

fic^,

ba^

„Saumtüonenregion" gefproc^en unb ben, n)ie ba§ gange 2)id)ten

babin gegangen

fei,

man

unb

fic^

©ebiet^t^eilen 2)liffifftppi,

%Q]ca§>\

6üben

mit ©elb,

DJleyifanern

^[^irginien,

"^^elatDare. *)

roir

im oorigcn Kapitel von

?0^an^ält

einer

barauf l^ingeraiefen

3U(]Iei(^

unb Zxaditen be§ 6übenä

nun aber

üielmebr fofort „^ur Zljat"

begriff, fei'§

^enneffee, Sonipana,

nnb

fd^ritt

hi ber

^)a=

Union

natürlii^ n)of)l beuten,

fei'g

unb

fonbern

ba^ ba^

nidjt rulite, al§> bi§ bie

unb großen @e= bem 3Ramen „SSaummolIenregion"

O^egierung ber ^bereinigten Staaten aüe bietgtbeile, roeldie ber

Staa-

^voax in ben

bloßer frommer SBunfct) blieb,

fein

©üben

„9f?egion", fei'g auf bicfe ober auf jene Strt,

biefe

äu acquiriren. OJ^an fann

ba§ „Acquiriren"

au§

ber Sefer

aKetn im

Mabanta, 5lr!anfa§, gtoriba, ^era§,

?D^iffi]fi:p:pi,

*)

unb

gehalten,

iDie

ttur

unter

bie t)ie(en

mit ©emalt, ben ^ran5ofen, ©paniern

abgenommen

entmidtelten fic^

l^atte,

bie

Sllabama, 2lrfanfa§,

unb au§

biefen

Staaten

„S^enneffee, Souifiana,

2Jliffouri,

2{u0 urfprüngUd)en fed)§

neu erworbenen

i^entud^,

6clat)enftaaten

^toriba unb

würben



atfo

65 fie

Wilm

bort i)or

ja über^eu^t

glaubt

ober

mu^

^IKerbtnc^g

jet.

unb ?[Rar^lanb,

"roare

tt»erben,

ben

in

^cd

überzeugt

ol^ne ^Jltgßerljdnbe

zugegeben

fott)ie

man

benn

'n^entgj'teng

fic^

ba^ ber 33aumtt)oirenbau

l^aben, Ixd)

ber ^SaumVöctfe ttiegen,

uumog=

tu ^eta=

baf3

norbUd^er gelegenen

^^etlen Don ?0^iffouri, 3Sirginien unb ^tntudX) feine 33aum= tDoEe gepflanzt

tDirb, ti}dl)renb

©daöen^ ©ctoen l^at in

bennod^

biejetben

ftaaten geHieben finb, allein bie il^nen

auffalfettb

civlu^

v>on englif^en

ben au^geUHinberten 5lnl)ängern ber

p

benfelben'' ®ei[t

fipa^^

ba§ fran^ö-

tDäl^renb in Georgien, in^^irginien

(Carolina' § bie

^.

nic^t

unb Xejcag ba§

in gloriba

TOliffiffiip^i

t>orl}errf d)t;

unb ben beiben

l)inau§ mit

i)erf(^iebenen ^Nationalitäten ab=

33.

in Souifiana,

il}ren

f leinigfeit

bie^ ja bod) jc^on bejstDegen

ton

ftammen, vok benn nij'd)e,

allen

auf bie gerinßfte

bie

eine tt»ir!li(^ au^er=

33anmt:)olle anf'g t)ürtrepd)fte gebeit}t,

tiefer

ge:pflegt

©ebanle

wtl^t^ ben ganzen (Süben umf erliegt

1

unb

pr

ift

ba§

(Sr

unb

nur ©r ^at ben fämmtlic^en ^wölf Staaten feinen (Btm^ :pel

aufgebrüht! (5r aHein trägt

Unterf^ieb au^fel^en,

Sd)ulb, ba^

bie

al§ ttären

fie

fie

ol}ne

au§ berfelben ^räg=

mafi^ine l^ertoorgegangen (Sin

SaumtDottenftaat

befielt

mnlid)

au0

breierlei

klaffen 'oon (Sin"n)o^nern: au§ leibeigenen ©(^iDarjen,

bie

67 bcit

23obeu bebauen, au§ freien Sßei^en, bte in ben ©tdbten

unb m§> Pantagenbefi^ern,

leben

5Run belauft

iprobuciren.

in ben genannten jwölf

fid)

,

SSaumtroKc

bie

ber ^'^iggerfctaoen

nur



ettua I)unbertbrei^ißtau'

gamilien

(Somit fämen,

gibt. *)

35er^ältniffe iiberatt bie gleid)en \Ddren, auf jeben

ü\m

breimatljunberttaufenb ©d}n3ar^e, fed^gmaU^un-

berttauf enb freie (Stdbtebei:)oI}ner unb eilftaufenb befi^er.

5lltein

^ed)uuug

biefe

ganj ßcnaxie, benn

feine

ift

Pantagen-

man

finbet einzelne (Staaten, tu iDeli^en e§ mel)r

ciU

freie

407,185

SBei^e 5^iöger

gibt,

\vk

ba§ umv3e!el)rte

^urdbfd^nitt

jebod)

Sßeri)dltnij3

man

barf

fer freien

tt>ic

ju fünf

jtoei

23ei)öl!erunß

ber ^lantagenbefit^er

t>erl)dlt

faum

ber

angel)5rt.

,

fid)

ba^

f ott)ie

OTem"

^u fagen

„OTe§

in

^ffan^er,

ober

„ber

,

t:}dl}renb

bag

bie

^ur freien i)on bie^

2;l)eil

ber klaffe

^rol^bem nun

aber biefe

^el)nte

klaffe numerifd) bie bei li^eitem unbebeutenbfte e^ bod) feinen 23aumt"ootIeuftaat

auf

ftattfinbet.

annel}men,

(Sclai^enbeüDÜerung eine» ^aumtx>oIIenftaate§ 33et>5tferung

S^da^en

(Sübcaroüna

in

33.

5.

nur 308,186 SSei^e fommen,

in anbern (Staaten

Snt

(Summe

©tdbter aber auf fieben

ix^ei^en

ti^dl^rcnb

fenb iplantagenbefit^enbe ttjenn bie

(Staat

ti3eld)e

5iCnjal)t

(Sclai^enftaaten in runber

auf 3^2, bie ^In^al)! ber

^itfionen ^5:pfe

bie

in lr>etd)em

ti^dre.

^lur

fie

tDie

etiDag

gilt

fo

uid)t

allein

33auimi3oIIenbaron",

in ber IXeberfcbrift genannt Ijaben,

ift,

(Sr, w'xv

gibt fo

ber xljii

im «Süben.

*) S)er neuefte ßenfug für alle 15 ©claüenftaaten roeUt im ®an3en (dfo bie TäQQex mit eiiigerecE)net) 12,434,373 Ginmo^ner nad); allein ha mir 2)krT)Ianb unb S)elamare, fomie bie nörbUc^en

Z^exk

SSirginieng,

^entudp'^

unb

2Rif)'ouri'g

müjTen, fo merben bie für bie dinmofmer^al)! ftaaten

angenommenen

in

W)m

ber 12

S^^W^^' bie rid^tigen fein.

bringen

Saumn)olIen=

68 in tl)m

man

njenn

ober

lenftaat

33etrad^ten i)or

gel^t

fagen

fo

t^ielme^^r

i^n

tx>ir

man

ein it^enig

pantage

allem feiner

and§ einen ißanm^oI=

^anmti^ollenftaaten ^nfammen.

atte

alfo

6üben anf, nnb

gange

ber

x^n fennt, fo fennt

ncil)er

einen Sefnc^

nnb

ftatten 'wix

a'Sl

'S^onfein „2So^nl)an§" gengtbatjon, ba^eralg ni(^t§ anbereg

Xüxx

nnb ba^

nemli(^^ beinal)e erl)5l)ten

ettt)a§

immer inmitten

benn

gan^ xz^t

alfo

tx)ir

SanmtDollenbaron

ben

il)n

nnb fann,

tt>erben

anc5efef)en

©bel^ofbefi|er,

nannten.

l)atten,

ein

ix^enn

S;)affelbe

fte^t

^flan^nng anf einem

feiner

^nnfte, oon bem an§

er feine fünfl)nnbert

ober an(^ ^el;ntanfenb (je na(^bem bte ^flanjnng grog ober flein ift)

ßanbeg mit 33eqnemlid)feit überfe^^en !ann,

5ltfer

nnb ^at gan§ ba§

e§ ein

5lreal

grofeeg

nnr

nnb

ein

„§erren^anfe§".

eineg

5lnfel)en

e§ meifteng

(StotftDerle

nid}t

ift

mit einem

feiten

^o^en, an§ 33adfteinen erbaitten ^Ijnrme ^erfel)en, bemferSen

5ln^

etn>ag

gereicf)en

nnb

9fiitterli(^e§

i^m

bie

^ßnrgarttge^

portale,

bte

gebänbe^ brei

l)o^en SSallone

entl)dlt

2ßol}n=

nnb

fid)

bie

ten

^nfammenwo^nt.

befonberen

ba§

^nban,

fogenannte

l)olgernen

oeranbaartigen 35or=

bie

3fleben ftel)t

,

gett)5l)nlid)

(Sm:pfang§^,

ptoatgimmer ber

nnb

beren

^n

im obern ^todrotxf

bienen;

Mn§> mit einem

bem „§an:pt^an§", aber

bie

^üc^e nnb

„^üd)enqnartier"

©ebdnbe, in

wld)t

(Sd)laf^

einzelnen gamilienmitglieber

breiten

bie

S)a§ parterre be§ §an:pt=

©emäi^er,

(5:peife^ immern

bagegen befinben

nnb

^kx'i)t.

an^er einem ftübfc^en 5Bor:pla^

faalartige

grojje

ttjclc^er i)erleil)t.

oielcn nnregelmci^tgen SSergröf^e^

rnngen, tue^e e§ nac^ nnb nacherlebte, fomie

bane ^n ni^t geringer

SDer

bagegen aber nimmt

gnjei,

,

b.

beffen parterre

neben ber i.

ein

p:>tX'

in einem

^i^e

befonberen

ba^ 3Eafd)l§ang nnb

=

69 (^um räuchern

8^aucf)!amnter

bte

im oberen

tDct^renb

ftub,

ober tDenn

f(^aft,

man

(5d)lafftätte I)aben.

be§ gleifd)e§) angebracht

(Stotfmer! bte fd)tx>ar^c Liener

tmU, bie ,,§anö[ctai)en'' i^re

fo lieber

©in anberer ^(nban anf

len (Seite be§ §errenl)anfeg ent!)d(t bie eine

barf

fold^e

ober bem

iinb

fel)len,

natürlid)

anf

ber nmge!e§r=

benn

,,33ibUot{)e!",

feinem

(Sben)ofe

füblii^hen

mit

aber

S3ibUotI)e!'Sofale,

biefem

bnrd) eine befonbere ^re;p^e oerbnnben, liegt ba§ ©eljeim-

jimmer

be§

ii^eld^em

er

^'retiofen

mit

§angl)errn feine

nnb

©ilber^ena

fein

an ba§ .53ibUotl}efi®ebänbe 5(nban,

terer feiten

tDeId)er bie

nnb

bem

fic^

big ge^n

^der

OTeen

l}errli(^^en fei^t,

fii^

^nm

nnb iiberang

mit

alle

^^i^t

l).

ift.

ter ^fUgger f.

man

w,

(Bdjui^ oor

'^u^ ba^n

^n

S3reite

ben umnberbar

©l)ina=^änmen f leinet

be=

rnnbeg ^ifd)-

^an! „ring§l)ernm" anbringt, gro^ genng,

anbere

Warfen nnb e§

in fold)en

tl)eil§

^alb al§ ^ar!,

eine !leine @efel[fd}aft, bie l)ier in bembi(^§ten

bel)erbergen.

nm

nenn

tx»eld)er

angelegt

fd}attenreid)en t'ft

Oling^

ein ^räd)tiger, oft

Dtni^en, b.

§in=

ba§ „^iüarb^im=

befinbet.

nnb Obftgarten i^n,

ein

fot^ie

©arten an§,

in beren ^^^^ig^it ^^^t

Saube ben beften

n.

bel}nt

ift,

ein toei=

nnb ni^t

ent^^dtt,

ber „^an^faal",

bnrd)fd)neiben

d)en mit einer

nm

tl}eil§

@emüfe=

al§

lange

bann meift nod^

gremben^ immer

entl)altenber

3nm Vergnügen,

in

Unmittelbar

anfbettya^rt.

ftöft

bergleid)en mel)r

tt)a§

ba§ §errenl)an§ l)ernm

l)alb

eifernen ©d^ranfe,

gibf^ fogar ein eigene^ „^abl)an§",

tergebänbe, in mer''

bem

^a'piere, fein SSaargelb, feine

ti)ertI)^ot(en

ift

anfgefteEt,

n)ad)en»

D^id)t

©onne nnb l)errlid}c

immer

nm

grünen

^il^e finbet, ^n

^artieen

trifft

man

ein befonberg gefd)id=

über ben ^flanjentx)nd)§

minbere (Sorgfalt

i)ertx)enbet

anf ben 33lnmen= nnb Obftgarten, beffen 23e()flan^uttg

70 D^igger^änben ant^ertraut

e^enfall^ einigelt ge[c^i(f ten

man

benn

barauf, ba^ immer ba§ nenefte

frü^ten auf

xmb

f(!)5nfte

fe^^r

®arten=

t»on

3^Hir

ift

§eu uub

mit

(Btxo^)

ba§ 3ln§fe'§en cine^ §er=

ni^t gefagt

aber natürlich

35e5ie!)ung

©ro^e,

auf

fc^one

mit

^ep^ic^en,

:§aben,

Sage

tung, fotDie nod) me^r in 5Be5iel)ung ftattung

uub

De§ (5(^^u'ppen§

S)amtt

ren^aufeg in ben fübU(^§en Staaten 5Rorbamerifa^§. tooüen

bie

futtern ber ^ferbe bient,

uub ber gan^e ^ad^boben

t)oEgefto:pft.

Witk

au§-

na^ bem

je

jum

^tDolf

ber

ber

immer

bereu

bie

tr»eld)e

allein

fie

im anbern ©nbe Befinben

fahren, benü^t t^erben;

ben

entl)ält

beffelBen

gro^e§ ©aHagefdl^rt für

ein

i.

^t^ar

au^gebe^nte^ ^51=

^iemtid)

,^aber

ftet)t

ein

,

?0^5be(n,

auf

ba§

uub gute bie

innere

©Riegeln,

nid)t

(§:xl)(iU

^u§=

©emdlben

uub anberen ßuru§=®egenftdnben jtvif(^enben oerfd)iebenen §errent)dufern fold)e

33e^au^tung

beljau^ten toir,

jiemUcS^er

ein

todre ^u

ba|

Unterfd}ieb tt)örid^t!

ber Unterfd)ieb

ftattfinbe.

^Dagegen

©ine

aber ba§

nie fo gro§ ift, ba|3

71 ni^t faUg t)or

nun

„baronenartig"

fübU(^en ^ftan^er^ ßebcn§ti)eife noc^

ift,

leman" nnb

bo^

aB

er fid)

ba^

iprdtenbirt,

ober

jeber

i)or,

im ©taube

ber ni^t

,

unb benfelben burd)

feiner Seibeigenen bearbeiten ^u laffen, lebigtic^

fein 9^ed)t {)abe, fid)

§u meffen.

in^egie^ung auf ben Olang mit

il)m

©rfter ©runbfafe ein-e§ fiibU(^en ^flanger^

nemUc^, „5lnbere für

9^ur t^er

erfd)affen?

^tantagenbefi^er

benft

unb ^anbelt,

D^igger

bie

nur ber

atfo

pr „©efeUf d)aft",

ift

©elbft=

njeil

benn fonft @ott

l)ätte

fo

gebort

^n laffen,

arbeiten

fi(^

Sßo^u

arbeit fd)änbet''.

aEe anbern

auf bem i)orneI)men ©belmanng leben, ge^^ören bem „2lrbeiter=

?D^enfd)en aber, b.

gu^e

©rafen-

ben „e):dufit)en @ent=

einen großen (^runbbefi^ §u eignen

§änbe

unb

feine S^euf-

^en

feinem D^lamen atterbingg nidbt

er

bagegen aber betrad)tet

bie

ein §erreni)aug

aber omi^ ba§ Sßo^n^au» eine§

erfc^eint

fo

ebelmdnnifd^er,

i)iet

greil)errntitel fe^t

ift,

jeben-

ober ni(^t".

l^at

©0

unb

tt>dre,

man im ^lugenHtcfe, „oB mau

ftel)t

fid)

„üBertDtcgenb"

5le^nU(i^feit

bie

eineg

I).

atfe,

bie

nid)t

ftaube" an, unb finb fomit naturgemäß au§ bem näl)eren

Umgang ber

beg ^flan^erg auggef^loffen. ^nx^

§err ber ©(^öipfung

bel)anptet, bie

,

unb n)enn

„©r"

allein

ba§ er aug einem anbern ^eig gefnetet

übrigen

9}^enf(^^en!inber

,

fo

ift

er i3ielleid)t aud^ nic^t

erai^tet

er

fi(j^

fei,

al§

bot^

aB

©inen, gu bem bie Uebrigen im 35erl)ältniß ber Untertp-nigfeit ftel)en.

3^e^men ^inber

toir

er^iel)tl

35ube ober ein

an einen l^ieburd)

nur

bie

5lrt

nnb

2ßeife,

^eber feiner ©;pro§linge, ^D^äbcJ^en,

eigenen

erl)ält

fcS^on

fei

vok er feine er

nun

§au§fclaoen ^ur 33ebienung nnb

not^wenbigertt^eife

oon

ber

ein

oon ^inbe^beinen

erften

^di

u^irb

feinet

72 ©en!en§

an

unb

ten,

Ueber^eugung

ber

um

^nbern

bie

©inen ^nm

jn tDerben.

regiert

®ott

ba^

getrieben,

gefd^affen l^abe, bie

gnjelerlei ?!}lenf(^en

D^egte^

biefem

©ebanfen tDäd)§t ber Junge ^nabe ober ba§ junge grdu::

unb

lein auf

barin

n?irb

aB

(Altern,

^eif:piel

ber ber

mdjx

irb

eg

gelegt, in fei-

„ba§ ein ©eutleman

unbebingt über ben anberu ^enfd}cn!inberu unter

unb

in feinem a^ttn

bem §ofmeifter auf§ bringeubfte au'^ §er3

nem jungen

erl)ält

(5(^U)immeu

SDinge

allem bürfeu

t)or

uic|t ijergeffeu li?erbeu.

feiner inac^

ftel}e

^tit

uub

ettt)a§

ftd)

i)on

unb munter gu

„^Uif bie geringfte 33eleibigung müffe gleid} ein

©(i^lag erfolgen

unb auf

bie

geringfte 3Serle^uug bie

gor=

!

74

3a

berunß auf Sebeu unb ^ob. bürfe

man

berg tt)enn

er



ber

©runbfd^e,

ben S3eüorrec^teten

ni(l)t

§nnb

weitere^ tute einen

lange

niebevjiifc^iegen

@^rel"

ber

(Sobejc

Högling Beizubringen

unb

©runbfä^en ükreinftimmt

©daüen

feinet

tractiren, wie

man man" »on

!ann

einen S^ei^gaul

benfen,

tDoI)t

fii^

Bleibt ber

unb

Bi§ fein ^Iter

^flatürlii^

Befud)en,

etften

mit

biefen

fo

man

bie fd)tx)ar§en

mu^.

in

-

in

)md6)t^

feinem elterlichen

entfiprec^^eube^

ba§

il^m

übrigeng ptet

manmd^ige" auä)

fid)erlid}

\^ mi

(Srjie^ung

m^t

Df^ec^t

man

nur

tDol)l,

fid)

allein

aB

ba§

einem

(55l}ne

i)on

benn ber junge

felbft i)erftel)t,

©arum

erl)alten.

geben,

eine

barf

„gentle=

man

i^n

ber @efal)r au^fe^en, mit ben (5ol)nen

»Ott niebriger (SJebornen

weil ja nur ju

(Sr^ie^

\mU, bie Unii)erfität, ju

Pantagenbefi^ern aufgenommen t^erben,

©entleman mu^, wie

5r%i=

lange ju DerBleiBen ^at,

lieBer

grunbfä^lid)

fo

feinem neunten ober

(S5l)nlein einem anbern ^nftitute anjui^ertrauen,

fo^en,

2öeife ju

biefelBe

Befeelen

feine ^enntniffe

ein „^oEege", ober, tt>enn

öon ber

®eift einen „®entle=

an

©taube er

bic

feinem

einen 3^gbl)unb,

i3ielmel)r in

ti3eld)em

l)ung§=3^^f^^ii^^/

auf

fie

ober

n^etd^er

je^nten 3^l)re in ein feinem

finb

„jungen ®ott"

5Irt

S^nge ni^t

§aufe, fonbern er !ommt

i)er^

al^

eine

feiner erften ^inbl)eit

lange jebod)

c»l)ne

unb ba ferner

BaBe,

Df^ed^t

bicfer

fiel)t,

^aterS i^n al§

ber ba§

Bel^anbeln,

,

gehöre,

benn alfo

„Governor"

nnb ba

Ij^t

^ört

nx(^i^

,

Solcher %xt

regelred}ter

ein

tDeld)e

Sugenb an

unter get^lffen Umftänben

aud) niä^t f(f^euen, einen 33eletbtger, befon-

ftd)

pfammen

erlogen §u werben, bie=

Id^t etwa§ an i^m

l)ängen bleiben fonnte

(Sbenbe^wegen barf ber junge ?Ulann,

wo^nli^ im fed^gje^nten 3al)re

wenn

gefdjie^t,

er,

wa§

gc=

ba§ (gr^ie^ungg-

^

75

hm

^nfütut Dcrtd^t,

avL^

Union'' befnd^en,

tnbem

^runbfd^en

liefen

]^xät

er

in feinen fiib=

kxdjt

bafelBft

fonnte,

tt>erben

atterirt

,,tm D^lorben ber

Unberfttdt

man

fonbern

in irgenb ein College ber eigenen §eimatl^; ab-

il)n

fonberü(i>

na^

Carolina,

ti^eld^e

ober ,,^l)arlefton"

,,(5;otnmbia"

©üb=

in

Beibe i)on ben 35anmti?olIenbaronen in i^rer

„enn

feinen

er fi(^ aud)

einem §anbel§gefc^dft er=

©eine Mengaufgabe

ift

i^ielme^r,

i)on

77 SRorgeng big mit

3eit gegen

an

mit

enblicf)

foti?ie

tt>et(^en

mit

e§ aud) ni(^t

wäre,

^5d}ter

^Vergnügungen,

au^^ufütfen. ©efe^alb gibt

SSflann auf (Srben,

grau unb gegen

eigene

bie

ber 23aumir)ot[enbaron.

(Sommer

faum

fennt.

SSJlai^t

feinet

allein

bamit

bebeutenber ©rö^e,

erforbert,

^^^^

cd§>

I}ättenl

i^)^

^!)ut er bie^

©elbauggabe

ßi^te

eine berartige

um

©ommerreife

„^ie S^amen

Unm5gUd)feit machen!

jur

faft

berü^m^

uid)t unter ber (^luf)^

fie

foUen nid)t barunter teiben, wenn e§

feinen ©elbbeutet

^igrat^eng ber SBaumwoKenernbte ober au§ irgenb

einem anberen ©runbe

mal

umgibt

er bo(^ fogar faft jeben

§eimat^boben» ^u leiben

boc^ felbft in fotc^en 3^^^^^/

tt)egen

^cl er

einer ber großen ^au^tftdbte

ten 33abeort ober aud) uad)

t)on fo

eigenen

eine ßuftfal)rt mit il)nen in irgenb einen

be§ D^orbeng, nur {)i^e

ber ^ui^or^ bie

man anber^wo

,,unaufgeforbert"> mit einem ^nxii§>, ben

in ber Sßelt

feine

9^a($)barn,

feine

ritterlid)en

I}at,

einen

lei(^§t

gegen

(Sinrtoifte

greube

unb

f:ptelen

!Damen, mit greigebigfeit

bie

i)erf($iebenen

eine

er

fommenber gegen

fie

gegen

©dfte,

feine

ben (5a^atter

5IBenb§

^Irtigfeit

ja fiefoCCen uid)t ein-

fdjlec^t ftel)t,

ettDa§ bai)on erfahren, 'weil

fonft i)iellei^t in

fie

irgenb einem ©enuffe ober in irgenb einem ^Verlangen ein=

fd)rän!en würben!" eld)e

ber

©üben

fo

gar

®ie jungen ©amen bringen bann

^ag^ mit bem

eine §dlfte be§

mit

bur^ ift.

,,Suftbar!eitg=

unb anftrengenbe 33ef(^dftigung ©:pi^e getrieben unb artet bann

ernftc

berüd)ttgt geworben

foti^ie

eine

auf eine red)t angenel)me 5lrt „tobtf(^ldgt". greilic^

biefeg

leben",

fo-

fid)

ober

(£:pie(

§erren, ober äöafferfal)r^

fi*^^

^Vergnügungen

anbere

ober

benft ben gangen

ein

in bie allgemeine Suft ein.

gibt eS^^Ö^^^^^^^)^^^^^

ten,

nid)t

reid^

haften

3^^^^^^^"^^^/

in 33etx>egung ^u fetten i^erftünbe,

au^

i^nen

\)er:pf(id)tet,

„^Vergnügungen unb Unterl)altungen" bar^ubieten.

bie

fie

3lrtig!eit

i^ren 3)erI)äUniffen erfunbigt, gar oft ju Söoc^en tan=

nac?^

bem

'i^-

erftenmale in bie

©egenb fommen, t^erben, fobdb man nur ber gebitbeten Maffe angel}5ren,

unb

(Sorbiaütdt

tDiuif(^en übrig lä|t.

nid)t§

tDelcf)e

fonftigen

bie

bie

ßefen fc^lii^friger D^tomane,

unb mit

tx)dl)renb

fel)r

ber '^Raltrdtirung tl)rer

anbere

§dlfte

ben toEften

d^nli^en ^Vergnügungen

ge^uei^t

79 n)irb.'

ärger ahtv treiben'^

9lo(^)

öernünfttg

feiten I)aBBred^eri]^e

ben S^cd^

nid^t felBft

jn

@rnnbe

am

fie

bie

an,

brecf)en,

bO(^

fteHeii

ftatt

nid)t

fie

bei benen fie, ttjenn fie

u^enigften§

bamit

üerbinben

^ferbe

it}re

unfinnige

jotd)

fönnen,

nid)t be^al)len

fie

^erreu, benn

jagen,

^ii

D^tennen

itnb

ri(f)ten,

Stetten, ba§ il)re

unb

reiten

ot}ne

unb

fi(i^

gamilic ju (Sjrunbe ^u ricbten. ©ie§ OTeä jcbod) gienge

an,

ncd)

^-nbe

bie

ii>enn

Seibenfd^mft

„@entlemeu'' für ba§ ®:piet nid)t türüd) nid)t ba§

2ßl}ift,

it)äre.

ber fübüd^en

Sßir meinen na-

2:arod, T^omtbre, ober ein anbe-

reg ät)nltd)e§ ®:piel, fonbern \mx meinen »ielmel)r ba§ fo=

genannte

ba§

(5:piel",

„^)ol}e

ober mit einem SSort ba^

unb Trente et un,

^^I)aro

„©Uid^f^iel",

ba§ an ben be-

fannten hänfen in getDiffen ^eutfd)en labern gef^ielt ^UlerbingS

verboten,

ftrengfte

fo

met}r

alte

unb

allein

befetiDegen

gerabe

i)erftedten

giDif d)en

Sogirt)aug, n)eld)e§

alfo

^^aoerne,

eine

bem

ift,

aU

eine

lenben ^"bettjerren

fo

ba§

35erbot

im ©üben

@:pieH)öIIe,

t^irb.

auf»

reigt

um

faft

auf

ben ^^^lantagen auf

unb 33äu=

gu fagen auf „ncu= ift

ein

^rin!=

ober

nac^ gur ^equemüd)feit

5(nf(^eine

für frembe Dleifenbe bienen foH,

anberey

fi(^

3^oifd}en ©efträud)

gted Sanbeg,

23oben,

ein fold}e§ iiften,

tratem"

Union

mitten

gtDangig ?Ü^ei(en,

einem

men

in ber gangen

ift

in 2ßat)r^eit aber nid)t^

in

ber

ber ?^ac^barfd)aft,

fid)

bie

Iangtoei=

ober wenigfteng ibre

@5l)ne, Reiidez-Yoiis geben, ©old^e ^aoernen tt>erben meift

oon

pfiffigen g)anfee§

ge^tten unb

für

^Ibenteurer

5trt,

©üben fütten.

an,

aller

t)erabf ommen

m§>

SRatürtid) fein

,

um

weld)e

oom

birgt,

fiet)t

S;ummel^ta^

3florben

bafelbft it)re teeren

äu^erüd)

^wiereg

finb ber

in

ben

^afd)en ^u

man*§ bem §aufe

nid)t

benn bie^itnmer ^ur ebenen

80

ZIM

@rbe btenen in ber gtmmer,

man

ge!)t

Jommen ben

man

fid)er

©e^eimtoM

ein

^anf

aufgelegt

finb gerabe bie 5(bentenrer,

Uebrigeng

(^§en.

ftnb, tt^iffen

geben, ba^

!cn)

fie

fi(^

bie

^Baltimore

fennen

um

bertei

auf feinen

er

@ine ^at §unberte

^iel)t

eben

fo

natürlich

l}ixtet,

D^unbe

ober

t)iel

immer

laffen,

Dfle\^oli)ern

bie

übrigens

t^erben

unter

i^r eigent=

ift

ben

mel)r,

fo

mä)t

al§

TOtgUeb

einer ^ffan^

„aB

3^(benteurer

unb

l)erum befannt ^u mad)en.

el}e

^aüerne gufammen,

ber ^Jtorgen graut.

gar ^aufenbe ben

gett)onnen;

%n

feine

3^eu^or!

in ber

i^erloren

blutigen

be^ti^egen

bO(^

e^ielenben

finb

fid)

gleid)

unb

Pftolenfd)üffe

mit

ber

jeboc^ tx)ol)l

:^eri3ortreten

©cenen unb nicbt

S^er

unb

^au'ptrogen

fünfte atf^u offen

Herren ©üblänber

^ur §anb.

fe^lt e§

tDel=

mer-

ber 33an!l}alter, obf(^on er

feine betrügerifd)en

benn

fter)en,

D^eifen

benn 5lbenb§

aber feiten auSeinanber,

5lnbere

mit

hami

mit ben §erren ^aumtDoHen-

gelernt,

baronetx in ber ganzen

©0 !ommt man

at§ @äfte

2ßirtl^e,

^emnac^ glauben bie 6ö^ne „nur mit^^^eg^

il^re

^^üar

:^ergibt,

greunbe",

gel^t

pantage

jener

feiten irgenb ein :^erunterge!ommene§

ba^u

ni(i)t

(S^aratter befannt.

umpge^^en unb

jergfamilie

?!Jletier

ein jot^e§ gentileg 5i[nfe:^en ^u

ober

biefer

§erren pantagenbefi^er unb gleichen"

foeben gefipro-

i^r

©vieler nnb ©auner „i^on ^^ro-

in geheimer SSerbinbung

unb t^a^rer

lieber

33anf^atter aber

tr>ir

man

fie^t

barf

in tüel^em

aud^ bie Uneinget^ei^ten ni(^t§

(ft»enn

immer

SDie

benen

(S5aft= tr>ol)in

fo

ift,

finben,

fönnen, nnb nur bem

eingefiU)rt t^erben

d)em

fie

auf

fie

fie

$n

ii^irb.

'oon

i^nen

and)

an, benn jelbft ti^enn feffion'^

^ol)er I)inanf,

getDo^ntid^en ©äften nnterfagt

fein,

jeben 5lbenb

Zxinh, ©^ct]e= unb

ai§>

aber eine ©tiege

^u

il}ren

D^iaufereien

nur ^u

oft

getuei^^felt.

81 ntd^t

rt>eld)e

mit

fetten

35errt>unbungen ober gar

[c^tr>eren

mit bem ^obe be§ ©inen ober beg ^Inbertt enbigen. aBer baran?

liegt

^l[)eU^aber

5)ie

m6) §aufe nnb

reiten getrojt

auf bie ^n^eige be^ 2ßirtr)o t)orgefatfen

Df^anferei

f enne

ni(i)t

getr»5f)nt

^aben

ti^ollen!

übrigeng

berf elben

2;^eilnel)mer

an

finb

tce^e an

3:f)eil

aucJ^

bie

aber

berlei ^iUif=

^flanger

nnr ber

bafj

fotd)en 5(n§fc^n)eifungen

renb bie größere ^le^r^al)l nere

fübli^en

ber

bemerfen,

^ier

^I}eit

nimmt,

nnb

bnrd) ©^iel

tüä^=

S^iefer nei=

entfernt ^ält.

fi(^

müffen

ficinere ^l)eil

nimmt genau ben ©tanb^nnft

euro!päifd)en

tebigücf)

aHeg 5(nffe^en t^ermieben

oI}neI)in

^nx ©^re

er

ben 35orf atC be§

9^atür(id)! bie ^uxx)

erfc^offen."

nnb

nm

lantet ba§ 33erbict gciDÖ^nUd):

fo

an§ lanter ©nblänbern,

ja

tritte

n)ir

§anb

nnBefannter

,,t)on

ba^ in feinem §aufe eine

:^in,

eine ^nxt) §nf ammentritt,

,

9^äl)eren jn unterfnd)en,

befielt

bann ben anbern 5^ag

tr>enn

beren

fei,

2ßa§

näc^tUcf)en Orgie

ber

ein, t^eli^en

'J:rnnffud)t l^ernn^

nur mit bem einzigen

tergefommenen 33arone einnehmen,

Unterfd)iebe, ba^ berlei §erren in ^merifa bei tl)rem Ijit^igeren (5l)arafter fte

aufter

man

bei

©^ielern,

ritterlid)e

"mo^ fagen,

©üben",

unb

roie

man

biefe (entere (Sigenfd)aften ein

i^n

um

bort

um

ba§ geben eine§

ein

(5old}erartig

^lantagenbefit^er

©i'iben

unb

^ogeB ba§

3^ „ber

nennt,

burc^^

D^lenomme, unb ^trar ein red)t t)at;

benn rt>enig,

man befümmert

aB

anbergiDO

in ber Suftl

gefellfd)aftü(i^e

gan^^

au^

Äeri!a§,

geit)5t)nlid)

'?0^enfd)enle6en fo

ift

finb, gett)oT)n-

^^erfi^^tDenbern

?D^örber" tverben.

ba§ ber

fd)limme§ D^tenomme befommen fid)

unb

^rinfern

„Mo:pffed)ter, O^taufbolbe

barf

ml

ber Ungebunbenl^eit beg Sebent,

Don Qngenb auf ^n führen getDO^nt

ba§ lic^

nod)

unb

geben ber §erren

bem entfpred}enb

geftattet fw^

6

82

rtyxx

tDiffen

(5o^n nnb ]^alten, bie

alt

^a,

©in^elne berfelben,

Liener in ber ganiilie ja

ai\§>

jebe

ber

tt>enn

in

ber Ortfc^aft anfet}en,

bem

fnit)er

^oc^ter ebenfognt

§err nnb

man

ben, meift (n)ie \mx bei

bem

biejenigen,

jeber

bet

§anfe§), alfo fogar ^n ben

fi(^

jo

füllte

Sßa^^l

bie

bajj

eigenen ßeibbiener

aB

fein, ober aber bei i!)ren §errn in

cje^

fie

(nnb

red^uen

il)nen l^ente

ficfy

fd}on,

i()ren

fid)

un§>

n)el(f)er

nemlid^

§errin

bie

eben fo

)t(^

bei

tjer'manbt n^erben

(^jefac^ten

g^amiüenmitgliebern nnb fnl)ten fie,

^öanern

bie

tt>ie

fogenannten „§an§fctat>en",

ba^

bleiben „genera^

anf ber ^^lantage nnb betrai^ten

bercn

eine

bie

bortl}in tjerdu^ern,

fonbern im ©egent^eil feine Untertanen tionentt)eife''

er ol^nc

tt)irb

imb

gerreifeen

@o^n

ober ben anberen

bal^in,

aber

tt^eniger

©rnnb gamiüenbanbe

glütftiii),

üe^e,

frei

^n

ber ©dat^erei ^n blei-

„@dat)enleben" nd^er

^^Irtifel

geigen tüerben) ba§ Se^tere ttiä^len tniirben!



(5o toer^ätt

fi^er ein tt)ir!üd^er gefet)rt

nnb

eine

ober

feine

beren 33e=

^^flangnng,

dUf)\mn

ift.

aber

toir

nm=

Untert^anen

9^ic^t

— nnb

allerärgften gen?efen;

übermäßig gnr

einem Sßort ein :^ernntergefom=

mit

bomintrt,

ba§ 35er^ältni^!

l^ier

einer

anf

^tantage an, anf t^e^er ein ©^ielernniftling

Dftanfbolb,

mener ©bel^err

bie

fid^

Gentleman

5trbeit

an

anber§

wie gang bIo§

f leine

ift

nnb

l)ält

ftraft

D^a^ldffigfeit mit nnbarm^ergiger er biir^ feine Sßerfc^n^enbnng

geftaltet

fid)

3:t)rann gegen

^t)rannen finb nod) immer blo§

nid)t

er ein

nnb

er biefelben ftet§

fogar

§drte;

bie

nic^^t

Sieberli(i^!eit

ba nnb bort einen (5dat)en gn t^erfanfen

geringfte

blo^

toirb

gegmmgen,

nnb fomit ^in^

85

m\

ber

er,

tritt

benn ein SBüftüng feiner

^erfon in

für feine eigene feinen

unb

bie^, fonbern er

nici^t

ba^u

feiten

I)eimlid§em

er,

i)erfauft

berfelben fie

(5^am,

35erl)dttni^

ober

offenem

Mo§

@elb auf ber ^!)arobanf; nein fid^

5lrt fennt feine

fd)änbli(i^e§

in

nid)t

D^ei^e

bie

tft,

ein

lebt

©oncubinat mit i^nen;

läp

trennen; ntd^t bto^

ben (Slteru ober utngefe^rt

l^at

t^eld^e

o^ne

am

f^on

3ti3eifel

(Enbe be§ i)ori=

gen 3a^rl)unbert§ auf biefem ober jenem @be(I)ofe (Suro:pa§

unb

geführt ii)urbe, getefen, eine§

:penleben

S)uobej

foldjen

it)iberüd)en

(Sinbrud auf

Itaerifag,

bereu

gel)f^ bod} nod)

gen)i^ machte =

^^rannen

allein

it)n;

unb

einen einer

um

befit^t,

e^

mu§,

teln,

fid)

biird)

bie er t^eif^

i)albnadte fiel)t;

tDeil

,,bie

er nid)t

feinen

(S^re be^

uxmdjxtn fann, greifen, wenn man auf einer ^flan-

feine 9^ei)enüen

man unb

aud), faft

ganj

alfobalo, gu ^t>eld)er

oeii)ungerte

©attung Don

©clat)en

tertl}anen ipladen

unb peinigen,

entjieljen,

al§ aufI)oren

toor

2)^enfc?^en ber

^nljaber biefer ©claoen gel)5rt. S^atürlid)! lieber bie

^leibung

ift,

^'in

erhalten ^Derben fott, $u ben aHergemeinften ^Qiit-

unb barum §ung

begriffen

im ^XuftDaub

9lad)barn gleid)tl}un gu fönnen, tDci^renb boc^ ^pciufeg"

anwerft

^lantage

nicbertrdi^^tiger ju.

©runbl^err nemli^

foldjer oerborbener

auf

im .^erabfommen

33efil^er

oiel rol}er

mel}r fo Diel (5in!ommen

bann ba§ Sum-

lieber il)nen S^al^rung

U\U unb

ben Baronen 3U f^ielenl

86 OTerbingg

aud^

ge^t

einer

auf

tx>ie

ftetCt,

fel)er

ft^ i)on felbft

aMn

ni^t

fogar

tritt

gur eirbeit, erfi^^eint,

feiten,

ober in

^aubelnb" auf,

„felbft

ein Sßer!§eug

im

§anb

in ber

er

tDoUte.

ben

fid^

5Ilfo

(Sr

ber

ift

tt)e^e

§errn

ift

bem ©taate, bem

ettoag

„oon

(5el)en

im ©taube

b.

^aron

tage liegt, bag

2ßir

ift,

39aumtDOllenftaate

,

auf ober

!aum

tjorigen

nid)t blo§

fogar bie §err= 35eretnig=

neuefte ^tit ^erab

oielme'^r

alg eine

^rt

©eburtgtoegen

loo^er eg fommt, baj5 in toeld^em feine

^lau=

^u fül)ren.

bem oben ©efagten, ba^

in einem

ber ^el^nte ^l)eil ber freien Steigen

ber klaffe ber ^lantagenbefi|er

man

jeg,-

fonbern aud>

gefammten

bie

§uerft,

bem ©taate,

aug

bie

i^m fdion oon

wir nun

dominium

tDiffen

über

in

35orred)te

im

Mein

^a

angel)5rt. l).

er big

toel(^eg

in

ift!

unb

^önig unb §err,

^Inge^örigeg

^Of^onoipol",

gufomme. er

il}m

er er

über bie Union,

ten (Staaten betrac^^tete

dU

tüiberfe^en

unb übt

geubalf^err

reinfte

reic^^unmittelbare

auf feiner ^lantage in

er

entlaffen it)ürbe,

bicfelben ©ered)tfamfeiten

ber

unb ba^

^atrong

feinet

^a^r^unbert noi^ in S^eutfii^lanb ^atte.

fd)aft

ift

ber 33aumn?oClenbarcn axif feinen

5lrt lebt

lid>er ^Be^ie^^ung

au§,

nur

an i^nen l)erunter^uf^inben

ettDag

5Iuf biefe

©ütern.

faft

er

brauf lo§ unb bie 8dat)en 9efd)unben,

frifd)

fo lange noc^

ift

bag

ja,

unb ©c^anbe

S3efel)len

eintreiben

ber ^eitf^e gu lax

tr*ei^

feinet

51ugenbli(f mit ©(^imipf

t^enn

unb

ße^ereg übrigen^

benn ber Ot^erfeer

nie not^menbig,

im

Oi)erfeer

^anb^abung

ber

5luf=

arbeitet,

(55efd)inac£e"

ber

tijenn

(^ut^^xx

ber

nur einen jotd)en

i)erfte:^t,

„nad) feinem

ein, ix^eli^er

OTe§

^(antage

foId)eu

burd^ bte ^Sermittlun^ be§ £)i)er[eerg,

angel}5rt

unb fomit

follte

eg für unm5gli(^ galten, ba§ biefe ße^teren über bie

87 neun

anbern

D^corbamerifa

breiteten

nur

}a befanntUd)

ift

„ba§ ^oit"

I)errfd^en

ja

,

bie

©o

^oiU ertüäp. unb im 9lorben gleid)e

ttjeber

nod^

irgenb eine 2lu§§eid)nung,

irgenb

au^ irgenb

einem

anbern

^m

gleid)en (Red)te,

ganj

ba

baß

fönnte toie

man benn

ben

mer

unb

männli^e

feine

3'ligger

:perfönlic?^en

i^erftel)t

Stimme

ber 5lnbere,

n)ie

bie

©timme

fid)

\o

l)aben,

D^^igger

gür

fie

ftimmen

alfo

baß

ber SBeife,

benn

il)re

fünf

erti}ad)fene

il)m fed)§3ig

Sckoen

mäunlit^e

Stimmen

getoinnen bie Sclabenl)alter fluß; allein

^•igentl)ü^

demgemäß

f.

l)nnbert

n%

fönnten

bie

fo

Stim-

fold)er B^igger

§ieburd) natürlid)

„um

weißen

berfelbe baburd)

bie ^ai^l ber freien

Df^ec^t

!:)1iggerftimmen

3.

befi^t,

im Süben einen großen ©in^

im ©egent^eit,

Stäbtebewol}ner, bie ba§

bie^^i)^^^^

u.

„übern)iegenb" wirb

nid)t, fonbern

n)ie

ern3ad)fene

für brei SBetße gelten, äöenn alfo

unb ber ^efi^ oon

abgeben,

fiebert

ber

^u jagen

barf er bei ben 2Bal)len (außer feiner eigenen) neun

men

jeber

(Segentl)eil

toirb burd)

T)a§ aber

gwar in

fünfje^n

auf

„,

D^tegierung Dorn

ber

@eburt§ wegen ober njegen gamilien-

i)on

ober

üer^dltniffen

Vüetl

unb ebenbe^tDegen gibf§ au^ in ben

(55efet3,

^smanb

tt)erben,

33c^orben, atte

alle

gcl)alten

^anmnjoHenftaaten naturgemäß

weld)e

joH,

im Dften



tDirb

im ©üben

n)ie

Dle^uBü! mit ber aHer^

©:pt^en

I)5(^ften

fcnnten.

tragen

nnb fomit

^aft§,

Obrigfeiten

bag

eine

bemofratif(i)en

attein

hMn

®^^9

'^^^

3^^>^^^^

ftimmen faft

bo(^^

weißen

l)aben, überwiegt

ba§ ^retfad>e."

Stäbter,

i^rer Ueber^al^l

88 liegen,

tr>etin

^ufammen[timben

fte

t^rem ^etieben

iiad)

in bie D^egterung

berufen,

ober mit (Sinem SSorte,

uttbebingt aEe SBa^lert

,

unb nur

eittfc^eiben

gar nid)tg

fixeren

„gegen

tDerben

fonbern

„tanken" i^ielme^r, tok il}nen

fi^er

^^auffipielen",

©runb,

tx>arum

3lber

bürfte.

unb

njenigen 5lriftofraten

laffen

unb barf nirgcnb anber^

aB

unb

tl}un

folc^eg

bie

eg bal)in

Dor= nicl)t,

fie

^lantagenbe^

S)ominium

ba§

fid)

unb ^ebem

in Willem bieg tl)un,

fie

tüären,

i^ren äöitlen"

genommen fie

genehm

fönnten in ben 33aumtDot[en=

]ie

ftaaten gan^ allein ba§ ^irectorium

bringen, ba§ au(^

fol(^e (Sanbibateu

i^nen

n^elc^e

jener

©er

gefallen,

übrigen^ na^^e genug

liegt

im äöefen be§ (5üben§

felbft

gejuckt n^erben.

^n

ben (Staaten

inbnftriette

für bie

^lima

unb grüd)te,

@etx)äd)fe

bafelbft leben,

©ben

ten.

©er

bag

Mtiüirung

ber

begtr^egen

finbet

@onne ju

bie

gelbem

be§

mau

taugt nid}t

freien Söeigen,

bie

fic^

33oben

in einem gemäßigten

ti3eld)e

unb überbieg brennt

unb entnerDenb,

^aumtDoHe

^derbau, noc^ ?[Jlanufafturen, nod)

über^an^t.

@efd)äfte

gebeil)en,

in VDeld)en bie

nemlid),

gebeizt, gibt es itjeber

f)eig

mldjt

t^ibmen f5nn=

unter ber ganzen

auc^

zeigen 33ei)5lferung beg @übeng (einige gan^ n)enige 5lu§=

nahmen

abgered}net) D^Uemanben,

©efe^t ben gall aber aud), e§

ber

l)ielte

„im

gelbe^'

arbeitete,

eg ber ©ine ober ber

5Xnbere au§, biefelSen SDienfte ^u tl)un, votldjt bie Dtigger

auf ben ^lantagen i)errid)ten tr>egen

nic^t §u

SSelt

mit

einer fold)en

5Berad}tung

tiefer

3a

feine

il}n

ol)ne 3^^2tfel

,

fo fönnte

ftd)

fd)on

beg==

Arbeit l)ergeben,

weil

aHe

auf

l}erabfe^en

il)n

gan^e ©jciftenj ftünbe in grage ,

S3aumn)ollenftaaten

t^eil

fo

gelbarbeit unb

gu

fagen

er

,

benn

ti^ürbe.

man

ti^ürbe

S^iggerarbeit in ben

glei(^bebeutenbe

33egriffe

.

89 au§ bem 3Serbanb ber

finb,

fto^ert.

©omit

@tanb

ber

ift

gar nid)t i^ertreten unb t)on tDe((^e

bafelbft tt)oI)nen,

ein

länbü^eä

ben adjt Millionen Sföei^en,

au^er ben ^(antagenbefi^crn,

©erabe

(Sigentl}um.

vermag

5lcferban,

Ijat

au^er

fi^ämen,

biefem

S)ie

Wigger finb babei

^öd)ften§ gn ben grobften 5Ir=

neben einem

@runbe

ift

big

SSarnm

mif^glücft.

^lima ja

fi^ anc^

i^erlocfen

bod) nid)t

i)iel

gef(^i(fte

faft

Staaten

ift

Me^anifer

bei gleic^ tDeit

,

tx>o

bie

ba

t)oI)em

fie

ober ^

angenehmer unb

eine ©rfal)rung§fad;e,

nur ba forttommt,

^nbuftrie

immer

in ba^ ungefunbe

laffen,

geringerem ^erbienfte

gefünber leben ? ^urg eg

§aufe

größere

ber 35aumn)ollcn=^ieberungen t)inab5U3ie^en

in ben freien norbU(i)en

3lu^

arbeiten.

33erfu^,

jeber

im ©üben ^u grünben,

fottten

ober ä^nlii^e ©efetten

3^Iänber tDurbe

^u

(5(^n)ar^en

je^t nc(^

inbuftriette (Stabliffementg

ber

?[Ranufa!turn?efen

beiten, ein ^ngIo]a(^fe aber, ja fogar ein ftcb

aU

aber

fo n?enig

gu einigem ®ebeil}en ju fommen. nic^t gn i)ernjenben,

©inniger

fein

ge(}5rt,

^n^^f^^^^ ^^'^

bie

im egen

faum 3U

ge=

90 ba§

brau(f)en ftub, rec^t frei) barüber,

ben

felbft tu

natürüd^

^Irbeit I)ingibt,

bon

^anbtüerfer tet

ein ^t)eil

Heinften,

Mrben.

ber

berlei

befetx^egen

©eine^gleid^en"

betrac^^

^r, ber ^pan^er,

©egent^^eit,

unb

„Arbeitgeber"

33ebo(!erung jold^er

ba^

aber ül)ne

„aU

it)m

in ben ©tdbten,

ft(j^

ber

§anbir)erfer

nur

ift

i[t

ber

„^ag^

ber

lö^ner, ber mn§> ©elb arbeitet". S^iefe^ ^etr^u^tfein burc^= ^

bringt übrigen^ nicbt b(o§ ben ^flan^er, fonbern iel

be§

§ieran§

gel)t

fo

©ctoeninftitnt

nid)t

be§ (SübenS, fonbcrn and) in ben

geringerem ?0^aa§e) eingebürgert

ft)ir:

Idfjt



fid)

benfen,

ba^ ein

94 bem §errn 35aumtr)oUeu=

(Stäbter

|c(ai:eii£)alteuber

fold)er

Baron „gegenfdpi^" in ben 3Beg treten @egentl}eil

ntd}t!

wenn

bejonberg

al§

unb

benimmt

be^tr*egen

nberang

oft

ein

(Ebenbürtiger

ti^äre,

(5tc!)erü(i)

bel)anbelt

biefe §5flid)feit

bal^tn,

^on bem

ift,

in äffen

er fid)

ttjirb?

ganaeS Seftreben

(Sbel=

ti^erbcn,

nnb jeben fingen

nub ^ni^orfommeitb gegen

I)5flid)

i)erjnd)t

fa[t

fein

er ein reifer ^anft)err

I)o[§',3n^aber

jo

ge^t

i^n,

baf3

man

für reine Untert!)ä=

nigfeit an^nfef^en.

©0 ©ie

unb

,^frei"

ift

glg"

im

gibt



ber

großen

im

freien

(Etäbten

nnb gran^ofen,

nnb

3)an!ee§, t^elc^e

i)iele

in ben größeren vSeeftdbten niebergelafjen l)aben, benfen

jid)

über

©da^ereifrage

bie

tagenbep4ern

^u

laffen? tüir

nn§

al§

ber

fo

benn

fie

it)re§

lieber

ibre

ganj aber

ift;

§immel,

felbft"

wären

nic^t

wenn

me!)r

n?enn

tr)el(^e,

unb gar aber

e^ixtufii^e

fann

^ßad^"



beel)rt

freffen

nur immer nod) a((e

mel)r l)ocb=

nic^t-

unter ©eine§gleid)en

fid)

Sittel

fon=

^u müffen.

^iemanben unb

fie

fcbweigen

gerj

in'^5

iDerlciiguen

(Stcttung wirb

befiubet) mit bem i)eräd)ttid)en

80

fid)er.

ber pantagenbefi^er

„be§ weisen

tverben

noc^ „fönigüd)er beuft

faft

fda^eul)aüenbe SBeif^e (fobatb er

l).

laut

grof^e ?*J^affe,

obrool)! eg il)neii tief

(•^•^rnnbfäi3e gau,^

mütl)iger auf feine

fie

pan=

ben





ntc^t blo§ il)re0 (5:igentt)um§,

Unter fold)en IXmftdnben auffalten,

bürfen

alg

würbe nnitl)entbrannt über

,

Sebent

ftttl,

anberg,

bie

anSbrüden bürfen,

£ömg

bern and)

mag,

lieb

lieber

nnb

t)erfat(en

b.

eingetoanbertc

befonberg and)

foii^ie

„ab!)än=

Merbingg

j^nbem 33anmwo!Ienbarou.

5In§naf}men

and)

33ei)5lfernng in

n^eißen

ber 39aum^i?oHenftaaten.

(S5egen]a^ ^n ben D^iggern, aber

'I^erl)ältni^

5Dtntfd)e

fie

mit



jtet)t

bcn fteinen

ber

ja

„Mean-WJiites'',

wenn

er

fogar bie

95

topeute, tro^bem ba§

großen

unb

kalten

ineHeid^t

unter

tief

Leitern"

]kf)

^erabmirbigen

dg

(Sr

fann ja bod)

mit Dtedinen, ^rieffd)reiben

unb

baburd)

fid)

unter

,

]dh\t, bennod)

er

Bei:)anbdt.

abgeben

^cm^toirftl^en

(Scta\)en

eljeufaUg

biefe

ftnb,

ftcl)enb"

^J^enfd^en, btc

iDa:§rt)aftig

nnb

jtd)

reld)er

5t r=

,,3U

aB

Umftänben

feinen

„©bcnbürttge" in feine ©efeüfdmft aufnehmen! 2öei§ erbodv baj3

bem

altem

er tro|

er bod),

ruug,

baB

3U iftm

ben

freunbticbeS

in geuer

Überaug

ber

^'^auV^tmaffe

e§ it)n

nur

^T^ort

fcftet,

macber unb Sdutiner, ober wag fid)

ju ben ©taat§=

^löabtcn

ba^cn tragen mu^l

mi^m

unb g-tammen ju

eine t)erabtvaffenbe "lOäene,

um

fie

fetten!

alte

biefe

3Benn

e§ ncmtid) fd)ori ift,

\)om .*perrn

5Baron ober @rafen aud) nur angerebet ju trerben, größer

mu^ bann

bag 2öünnegefüt}t

bie

iDie

i)ict

wenn ein grofjer Mean-Whites gar fein,

©inem ber §anb brüdt unb itm um

^tantagenbefit^er einmal

tenbg

6d)ut)=

mögen, für

fonft fein

für ben nieberen ?»^^ann

tt)ot}ttt)uenb

2öei^

^^ei^Hfe^

(&m Wlaxm

ber ^Janbtr^erter nemtid}", i^ie

unb ba§

ftebt

ober ein

gro^^e

bie

^ad

,,ber

bei

ben ®ieg

ämtern not^-^enbicj

feine

Stimme

bei

ben beoorftet)enben Sßabten bittet? 5tug biefem red)nett,

ba^

@runb

eg

fübtic^en «Staaten ber tagenbefil^ern fie

eg

unb

rcd)nen,

fet)tt

©runbbefi^ern t()un,

eine

Union

it)ren

nur wotten.

%m

gibt,

fetbft

ift

unb

mit ©ii^erbeit barauf

feine

in ben

33eftattung

wetd)eg uic^t ben ^>tan=

5tnget)örigen ^ufatten ntuf3, fobatb

„Söoltcn" aber, barauf

eg

Staatganftctfung

ift

man

eg burii^aug nid}t.

ja aud) minberbegüterte,

wittfommen

barf

9Xmt unb

fein

mag man

OTerbingg ben gröj^eren

oietteic^^t

weniger barum

^n befommen,

attein

eg gibt

benen ein guteg (Sinfommen

überbief^

müffen

bie

gweit=

ju

unb

fel)r

britt=

96 gcBornen ©o^^ne ho^

©rftgebornen fommt,

gerabe

taffenfd)aft, finb,

@elb ^u

nur

^aipitalien

bie

bamit

fid)

unb

Kaufmann

iDerben?

^fui

Ober

ba

iiber

fanfen

er "okh

grage!

bie

übrig,

fonft (Soll

tt)ie?

ber

($r,

unb Krämer!

.,

f.

barnai^^ trai^ten,

alfo

t>erbienen

u.

tl)eilen

mobile §inter=

bie

fann,

benfen

tüo^l

fid)

©r mu§

founte.

leid)t

in

1^.

©rbe

ba^ jeber

cd§>

b.

mau

tDie

nnferem 35ater=

©emgemä^

übrigen ^inber immer nur in

bie

ba§ ba§ gamt=

in

tDie

lanbe bei ben fogenannten Majoraten, fi(^6

tjerforgt ti^erbeti.

Dfieget,

fonberu immer imgefi^^mdlert au

liencjut nie 9etl)eilt tt)irb,

ben

eBenfaH^

fi^erUd^

im ganzen ©fiben

nemli^

ift

ßieber

uo^ @tra^enräuber unb Banbenanf ü:^rer ^eutj'c^laub tDieüber^u^t in (Snroipa l)at man für jüngere (55:^ne ben !

5lu§U3eg

ber

militärifc^en

einigten (Staaten

ba§

flein,

ba§

ift

bie

£)ffi^ier§!or^§

§äuflein au§mad)t.

^illfo

aöein

ßaufba^^n;

^rmee

reguläre

nur

ein

in

ben ^Ser-

im ^rieben gan§

fo

fc^maleg

WiU

gibf § tebiglid^ fein anbere§

alg bag in ben (5ii)ilftaat§bienft gu treten. §ier allein

tel,

!ann

man

eine Karriere

mad)en unb p^ax

feine

^u^bilbung

^er

junge ^iJlann mac^t alfo

bamit, ba§ er

ft(^

ber greunbe

feiner

Seber

eingellte

*)

tenl^au^

^ör^jer.

burd^

6taat b.

gufammen bilben

©influ^

Union

eine erfte

leid)ter,

gelernt

i)orvoärt§

in bie

in ber l).

ettx>a§

frifd)

ben

gamilie

unb einen ©enat,

biefe betben

unb

erl)alten

um fo

aB

auf einem „(College"

jeber ^flan^erSfoT^n fic^ rü^^men barf,

^u

^aben.

unb beginnt

feineg 35ater^

!»3egi§latur *)

unb

mäl)len

beft^t ein 9f?epräfentan=

unb

groeite

Hammer unb

öie Seßi^latur ober ben ge^etjoebenben

97 (5t^t er aber einmal barin

lagt.

al§

9^ei(i)t^um

fottjo^t

(Sl^re

(Stellen

im ©taate immer

ob

tuir

ni(i^t

aKe

l^ol^eren

einem ber §erren dit-

irgenb

a(§

Ratten,

D^tecS^t

il^m au(^

ift

inbem

Senatoren jiifommen.

^jrdfentanten ober tt)ir,

bann

feft,

getx>i^,

3flun aber fragen

@a^

ben

ttjir

anfs

ba^ in ben {dmmtlid^en 23aumtt>üIIenftaaten baä

[teilten,

[Regiment

§dnben

ben

in

öoUftdnbig

^antagenbe*

ber

ji^cr fei?

Mein

nid^t bIo§ in il^rer eigenen

§eimat^ bominiren

biefelben, fonbernani^^ in ben übrigen ^bereinigten (Staaten fipielen

ober

fie

f:pielten

3eit bie §erren,

bem

tjielmel^r

fie

in

gefommen

2öie bie§ fo

neuefte

bie

werben

ift,

mx

Sefer in einem befonberen 5lrtifel an^einanberfe^en, *)

ba e§ gn

^ie

2:^atfa(i)e

t)altenben

^ier bei ber ßl^arafterfd^itbernng

tx>eitldnfig tx>dre,

be§ SBaumtDoHenbaronen

9^dl}eren

ba^

ber

über

ben

aber,

©taaten)

be§

(Süben

n)id)t

ba§

be'^auptete,

gan^e ^eit über ber ^rdfibent folglid^

in feinen

§dnben

lag,

alle

ber

bie

fdaöcns

bie

freien

feiner

?D^ittc

Union

l§eri)orging

©taatSdmter n.

f.

to.

anbem

mit

b.

faft biefe

unb

feft

unb fonnte

ba|

ben

n.

f.

tt).

natürlid^

aB

mir

faft

feine

^lantagenbefi^er

no6) größerem ©tol^,

Söorten, ba^ atte

®efanbtfd}aft^=^often

nern be§ (SübenS befe^t tonrben,

*)

^.

bag ganje Dftegiment biefer Union ganj allein

5}^inifterftellen,

fie

(b.

ein factifd£)e§ Uebergc-

an§

ferner

einjuge^^en.

baraiif

D^orbcn .(ober

(Staaten) bnrd) ooHe fiebrig 3al§re

ba§

bi§



alle

allein

l)5:^eren

mit

^dn=

X^atfai^e fte^t

biefe

anbere golge l^aben,

nnb

feine 5lngel§origen

fie ol^nel^in

f^on

bem

aB mit

befa^en, erfüllte.

tiefer 2lrtifel ^ei^t: „^er ©treit äinifc^en

?lorben, ober bie gro^e ^^rage t>on

,

bem ©üben unb

SSeftanb ber Union»"

7

98

!am



fo tuett,

ba^ bcr ^flanjer

bie freien Seti^o^ner bcr

norblic^cn ©taaten mit bcTn[eI^)en Singe

tok

bie

„Mean-Whites"

fic^

nnr

fetten

in

bie 35or§üge beg

„©ie

f onnten

nemlid))

fonnten fi^ nic^t rühmen, ani^ nur

fie

^oütüer unb (5taatg=

einen (Sinnigen jener i^ietberü^mten

mdnner

um

^aben,

erzeugt ^u

ti?etct)e

bie

nicS^t

ben

TDf^ut^,

e^, baffelbe

bei

er,

tuie

^^xotxt ju

:po(i)en

۟ben jeber

fie

atCe

3ie Ratten

an

@etegenl)eit

il^r

n^eniger ttjagten

an§ ber ©(^eibe ju reiben;

angeerbte^

i^r

tt)ie

Ijertor.

unb no^

gab e^ bei i^nen !eine alten gamitien, l^unberte

^all^oun'g,

bie

^clfg, unb

bie

gingen fdmmtlic^ an§ bem

ritterli(i)e§ fie

^onroe'g,

bie

(ElaX)'§>,

^'uroipa bag

felbft

^abinet i)on SöaS^ington beneibete, fonbern

l^ei^en,

er meinte,

tt)ie

,

aB

(bie '^t'voo^ntx

ber (Sr^ic^nng ni^t anft))et=

@eiftc§ iinb

fen, bie er l^atte;

unb

§eimatl^,

mit einem öon i^nen

bajn ^erMlie^,

einem ©BenMrtigen jn fraterniftrenl ber norb^i(^§en Staaten

Betrachten anfing,

eigenen

feiner

attem aber

i)or

ttjet^e

3^^x^

buri^^

unb

SSefi^t^um bel^au^teten

fi(^

f^on baburc^ ben ®lanj be§ (Srbabet^ fi(^erten.'' mfo f^ra(^ ber ^lantagenbeft^er unb mer!tx>ürbigerti^eife gaben i^m bie 23en3ol}ner be^ 9^orben§ ni^i nur in allen biefen 2)ingen

fonbern

D^ei^t,

fügten

fie

Sßiberftanb feinem Heber get^i^te.

9lun

einfad^

^^at unb bie

ba^er,

ba^

3öa'^rl}eit faft

immer

ba^er,

man

ba§

mm man

ber

i^m

fie

ffird^tete.

tijiberf^rad^,

ber ^iftole iparat

unb rä^te

SBort gleid^

ber

auf

©teile

beffer

ba'^er,

Union im

au(^^

2öol)er

bie füblid^en

^anfeeg im 5^orben; ferner

ren ©teilen in

fic^

meiften^ o^ne

fam aber

(Sbel^erren gebilbet

^aren, al§

ba^ biefelben aEe

SSefi^ Ratten

unb

©er ©üblänber

alfobalb mit jcbe^

mit

bie^?

in ber

nur

bem

beffe^:

enblid^

trar ja,

^O^effer

l)albtt)eg§

unb

mißfällige

einem ©ti(^ ober einer

99

ben

man

S^a^er gaB

^ugel.

%M

fommen.

t^^m in ^onflift ^u

p^ten bem

gen§ beten

im ganzen

i^)m aud)

„be§ geuereffer^" unb ptete

ba^te babei

3^orbldnber

alten

bie

an

ftetg

ndmü^

©taaten feine unb

fdaüen^altenben

gamiüen.

alten

feine

anbern,

nnb

t)au;ptet,

tDirb

gamilie

einer

auä) fic^

ba^

au§

in bie

S^ei^en

immer

D^eic^ere

f^on

babur(^^

no(^ 33itbung in

^'m ®egentl)eil, ^t^ozm,

?0^5gtid)feit

unb man

tDirb

D^orbeng

ba^er

in

einer

begriffen

em:porl)ebt,

ftetg

ben fleißigen

in

fettfd)aft

SßiHen,

feinen

@lütf an,

ba^

gegeben^

auf feine SBefd'^igung unb er

finben,

unb

ttjel^e

ift, fte

em:porfommt ober ba^

^eute

reic^ften

biefen,

ober

balb jener, xmb

unb

nii^^t

ftatt,

e^ !ann

fonbern balb

©iner au

33e=

morgen jenen ijierten,

beffen

unb angefebenften be^

„gorterbung" be§ ^nfe^eng unb ber^ac^t

Union

©e-

(Staaten be§

Sauber geborten, total i3erf(^n)inben unb untergel)en

Sflorben ber

nid)t,

bie menfd^lid^e

getx^erbfamen

einen britten

ju ben

er

unb

eintrete.

immert^cil^renben gluctuation

n)d:^renb

tjieHeiftt

ob

bc=

9''tebenmenf(^en

unb ©ebilbeten

Dtei^en

ber

gute^

auf fein

Altern

unb

feinen

feiner untergeorbneten (Stellung l)erau§arbeite

fommt nur auf

it?egimg

5tnj':prüc!)en,

nii^t geleugnet tuerben

9fteid}tl)um

bie

ift

be^'njegen

^enf^ bem

bleiben,

„ftabil"

bem ©eringften,

in ben ni^t^

®Iei(^geft)i(i)t

ti^eber

er

nnb

9^ec5^ten

über bag

bod^

l^ergeftellt,

eben

ber ©ebilbetere

I)ier

Uebergeti^id^t

n)ie^r

benn

i3ielmef)r jebet

natürli(^

ein geti^l^eg fo

ift

feinen

obtt)oI)t

au^

fann, ba^

®ort in

tt)enig[ten§

gleid)ge[tellt,

gamitienfi^e ein,

„ber fetten Sorb^

bie gamitienfi^e

in ©nglanb". derlei S!)inge gibt e^

übri=

Olef:pe!t

pantagenbefi^er rül^men fonnen,

bie

fi(^

großem

9^0(^

nur

3R:orbeii

garVDO^t, mit

fid^

Id^t. (Sine

finbet alfo ift

im

biefer oben,

ben l)ociften

©taat^^

=

100

oBnun

gelangen,

ftellen

n?erf§mann,

tx>ct^

bleibt,

tt)le

^anfmann,

ober

ein ^Beamter

35on einem foli^en Sßei^fel ber®ln(f§=

ober Cftentier t^ar. göttin

garmer ober§anb^

fein25ater ein

gaklfant

ein

man

im

natürlid^

ba§ gamiUengut

gejagt,

fc5§on

benn bort

k er

Sßeife,

ober

tjer^lt,

„ben geinben

\\iel

mirbe? öon

„ber ^o^^r

^ann

£)er ©d^aufipteler

feinem SSenefi^ bag

tx)dt}tte

^nfang^

ten il}m er ein

ber ]td^ gegen biefe 2[^orfd)rtft t^erfepe, o^ne

erfi^offen

©rlaubniB

feine

©ie35e^orben

35enebig''.

einige Olü(ffi(i^t

ba^ ber ®^aff:peare']d^e „"^o^x"

H)ie0,

ger", fonbern ftattete

^^eater njar mit

nie

fein „?^lig-

genjefen

fo

fei,

man

nberfültt,

benn

(Sa^anna

gefef)en;

in

tok eg enbU(^ ju ber ornen

feinen

er

bie

©e^-

9^lei)o^t)er

^og

fonne e§ mitanfel}en,

erfted)e",

mitten burd) bie 33ruft fd)0§.

^o^r

^^Kcin

an^efenben ^f(an^er=

nur

„ein 8cf)nft

eine

3^ligger

ba^

aufgeregt,

fö^ne fo furchtbar

ber

tt)o

ber

(Siner

f)atte

beunoc^

ging at(e§ im Anfang oBne Dftn^eftorung i^orüber.

bemona ermorbet,

ge-

^nf[u(}rnng be§ (StM§. SDag

bie

3^^fc§^iiß^^^t

6d)anf:piel noc^

biefeg

f(^on

er nberbie§ nac^=

eigentlich)

„'^cmn'^

tiietme^r ein

man i^m enbü^

bem man

ti^ar,

nnb ba

^otlen ^atte,

n)olt=

aUein ba

ba^u geben,

bebentenbem 3^ufe

i)on

^aut

I}te5

'S^a!]peare'j'c^e

©d^anf^ieler

ben

greiti(^ tt)urbe ber ?D^5rber

aber üon einer ^Ser-

gefteflt,

urt^eitung njar feine D^iebe; benn ber junge ^flanjerSfo^n ja, njie

l^atte

man

bk X^at begangen biefem

einzigen

f(^lie§en,

tuic

5lboUtioniften, bie

1

annal^m, nur au§ gerechter (Sntrüftung

Dlun aber,

23eif:piel

ber b.

*) 2Bir

Sefer,

©inen,

eriu(^n übrigen^

einen

ber mit SBort

Einarbeitet, unl'ere

ÄqpitelS ben Slrtüel „dixö)kx

m

bu au§ barauf

„mrftic^en'^

unb Zf^t auf

be^anbeln

Sefcr,

Sgn^"

fannft

l^inldngücf)

58aumtDOÖenbaron

^^iggeremanclpation

biel'el

o

f^on

ni^t

tiDÜrbe?*)

SSerüolIftänbigung

au oergleic^en.

105 ©tc^erll(f) iDÜrbcn bie

bem

,,55ernunftgrünbe", mit bencu

er

^^überjeugen^

5lbolitiomften entgegenträte, fo überaus

Statur fein, ba^ bem Sedieren atle0 grei^eit^^prebigen

b er"

immer unb

„für

W:an

M}en

ba§ ba§ (5dat)entt}um mit bem jüb=

^tantagenbeft^er

^n i^m ba§ er

fielet

t>ereJ)rt,

burd^

unb in

lebt er

verginge!

eitJtg"

alfo,

unb

er

fc^Iie^t

in fein 5lbenbgebet ein; e§

an ber

er

einmal

bie

unb

tl}m ftirbt

ift



aber

tobbringenbe

burd) er;

ijert^acJBjen



tft

ift!

ba§ 3^oI,

in

fein ?D^orgen= tnie

au^

feine 5^^il^e0ferfe,

Sßunbe erhalten

ti?irb.

4.

Sin prri0fau|lkampf in ^Imerika.

i^te Duette

©Ute

ift

im

a'ber

unb

nun

©ngldnber i^re

bte

ber

33erlaufe

SSerdnberungen erlitten,

©runb

f)iefür

nemlid} finb al§

in

ben

ber

in

j(^tx)er

unb

unb

gegen aber finb

in

^merifa boc^ anberg,

mu^te

anbern

ftarf t^ertreten

unb

eg

bie

35er=

in

n?eld§e

not^t^enbig

nieberliefeen,

einen

unb (^eBrduc^e ausüben. atferbingg

i)on

reiprdfentirt;

ba=

rül^rt

5lbf5mmlinge ber ©eutfi^en, ber

g^ranaofen, ber^rldnber, ber ©(flotten, ber f el^r

^er

auf^ufinben fein. Einmal

5lmerifaner

bie

t)at

unb

unb Hu§=

gelten fann.

im 5^euengldnber

ift

au(i)

(5^ara!ter

^enf(J)enracen,

auf ©itten ber

S^üanctrungen

rein engüfc^"

©taaten

ipan^tftamm ^er

fie

öerfd^iebenen

Bebeutenben (Sinflu^

(Snglanb

ba^

unb ^lima

D^atur

^Bereinigten

SDer

fo

i)iele

bürfte nic^t

5llt=(gnglanb,

mif(^^ung

^dt

„aB

fü:^rung ni^t me'^r

Se^tere

^dj:'^cixti)km,

5{merifaner übergegangen,

ani^ auf bie

ift

©panier

u.

f.

U)

t^eiB bur^ ba§ 3^1^^^^"^^^^^^

biefer i)erf(^iebenen ^Raticnalitdten, tl^eilg burd^ i^re gegen= feitige bo(^^

^reu^ung in

erfte^en

eine

im

^amerifanifd^e" nennen

neue ^Ulenfc^^enrace S3egriffe, biirfte.

xt)d^t

Sßenu

erftanben,

man

ober

bie fpecifif(i§

alfo auc| ba§ „(Sng=

107 Idnbert^um"



in

Union

bei

anbern

ganj

bod^ einen

„amerifanijtrt"

ift

f:prnng"

fonnen

amerüag

nid;t

SBcfen, in

bie

i)or!)crtj(^enb

5(nftrid)

*

®cn

ti^orben!

meiften

t^erldngnen,

„Ux-

englifc^en

i^rem

in

,je^icjen" ©eftaltnng finb

il^rer

üielme'^r

nnb 33rdnd^e 91orb=

Sitten aber

^at e§

fo

ift,

befommen ober

„jetzigen"

„ameri=

fte

fanijd^." Se^tere,

b.

bte

Ij.

^Imerifanifinmcj

©ngtanb ftantmenben ©eti^o^nkiten ba§

ift,

grdgt

man

ob jene

grember

jebod)

5lmerifa

e§ tiecjen

gum

ift

aB

gii3if d)en

(Ertrag

ein

er nie

finb,

(Streden ßanbe§,

fteinere

feinen €VHiten

bancben

üecjt

ü^Jpiße

ein (^nm^^ader,

iBanmnnefe, nnb

li^

ent^iidt;

n?ieber,

ti^enn

man

fiel}t

abermals

fonbern n^eld)e

größere ober

man

nnb nod^ 3.

^.

ein

aber gleid) al§ 33infen

nicbt^S

fommt man auf

ift

^a \H^^

33}icfen,

anffdllt,

anf bem

^oben

ein

mddtigeg

Orbunnc^ befinblide

iiber

ben

gleig

be§

bod} ba§ (Snt3iiden fd^ninnbet auv3enblidi

man

bie

gldd)e

betra(^^tet,

n^e^^e

bel)nt.

(5§ tonrbe

mM^t

tuenige

fein

cnititnrt,

ir>ieber

5föelfd^fornIanb, ober anf eine in befter

garmerS

anberS ur=

feinen ^^flng

§ier

Sd)önl}eit

®Iei(^ baranf

gebei^en.

nnb

bie nod)

gefc^en :^aBen.

Sßai^enfelb, bcffen

cjan^

^anb

immer

fte

ein nn^arteiifd^er

bcn®drten, 5ledernnnb

l^ero^erid^tct

nid^t.

anttoorten

fo

„gan^"

anbere

ober

fünf (Sedgtl}eilcn nncnltiinrt. ift

gactnnt,

allein eine

3Seife

innc^eg

i^on

aller

ein

aI]o

I)aben

felbft,

m5v3Üd)er

bürfte

cnitioirt ift,

er

getronnen

einem nnbebincjten ^a;

tT^eiten.

no(^ ^n meßr

Id^t;

fteUen

babnrd)

Dlortamer ifaner

bie

mit

einftimmig

^0

^brebe

nid)t in

ftd)

gragc

ift

Mül^t foften,

biö

lange, öbe, mit Steinen befdte

fid)

^inter

ber

^anmnnefe an^=

ben 3nl)aber be§ ©rnnbftüdg nur

Steine ti^eßjnrdumen

,

ober

ben

108 5Boben

(^xabtn^k^zn

burd^

ben!t er nti^t

am

Sanb, n)el(^e§ 33oben jft ja ^xdjzn

ober

unb

^er @runb unb

am ^nbe

unb Territorien

in

gieBt,

nur gan^

©runb unb 33oben§

%^)dl be§

aU

foftcn,

©tücf gelb! ^al^er

bie

tx>et(^e

(Kultur Bi§

j:pärU{^ einbrang, fonbcrn

ber

unb

brin

(Jultur

i)erl)dlt

eg

entf:precBen

Sßelt, fo aud} in ^Imerifa.

aber eben

an bem

jo

Uncultur, Kultur

bem tobe

einen

bem

$?anbe,

bie

barin

ben

^enfc!)en,

einanber,

gang

in ber übrigen

tDie

^ie Kultur

oft

ift

aEerbing» ba,

ein

nocJ)

gro^e§,

ein fo

ba§

(5tü(f

man

bie

„n?ilbelet" (um

faum ^erau^merft.

überall in ben (Staaten ber Union,

unb

be^ 3al)men amerifanif(^en @ef(ügeB

bebieuen)

gleid)tDie

g.

at[=

ba§ gleif(^

^. ber ©dnfe unb

nie ben cioilifirten euro^äif^en @ef(^matf, fonbern

toielme^r

immer einen

toxlhtx

@dnfe

fanern

fetbft,

Sßirb

jagen mitten

äßie aber mit

eine§ fct)tt3äbifc^en ^^3roi)inciali§mu§ gu

©Uten

^iif^^^^^^

p

fo

5lmerifanert^um immer

teibcr jebod)

fclbft

im

au(^ bie Sßilbni^, unb e§ l^ängt ba^er

fe^r

ganzen

ftetft

giebt

au^ mit

[i(^

33eibe

tt»ol^nen.

nod^

fi(^

^ie Söilbni^

Befinbet.

„ureigentl}ümUd)en'' ^)arafter!

un§>

me^r @elb

aud) in ben fogenannten cuUit)irten (Staaten ein großer

Uncultur

fo

ba§ ©räben-

tt?ürbe

leidet cu(tii)irbare§

je^t no(^ gar ni(i)t ober

in

beften quaüftctrt.

ba§ e§ in Dlorbamerifa nid)t blo§ gan^e

e§ benn,

©ebicte

baj5

beippgt Uo§> ba§

©tetne!)mtt)e9rciumett

ein anfto^enbeg

fommt

er

unb

tDo'^lfetl

aücm baran

eutfumipfcn;

im ©eringften, jonbern

u.



man nun

fonnen,

ba§

bie

f.

getoi^en Sßilbgout b.

tx>.

fie aber,

l}at,

fo

ift



au^

l).

ben ©efc^matf

bei ben Slmeri^

f(^metfen ettvaS nac^ 2öilb! tt>enn

englifd^en

e§ fid^ (Sitten

fo

unb

m^)alt,

glauben

©ebrduci^e

nac§

109 „an

^Imertfanifiruug

tl^rer

nommen ^abeu?" 2Bir fommen nun im

ober be^ S3o^:eng

©nglanb

in

^u mad)en,

ober

gu^tritten,

tr>enn

ftc^

fie

jene

^n

öer^

unb

mit £)!)rfetgen

caiä)

gar ben fleinen 33uben

nid)t

fie

ba§

mit ^riigeln auf ein^

t)a'6en,

fid)

bereifen

ift.

ge^en bie ßeute,

in ©cutfd^lanb,

§änbel unter

ftc

anber U§>

„national'

gu jagen

fc^iebenen Säubern,

mm

unb ertauben

©ipe^ictfen gu f:pred^en

fo

pgc=

bc§ gaupam!pfe§

6itte

auf bie

un§, ben Sefer barauf aufnterffam (Sitte

unb ^oUtur

gein^^eit

gtei(^,

'vod^t jebe SSeletbigung i^rer ?D^utter flagen, auf bie ^oüj^ei

unb

eilen

anber^tijo,

unb

bort

fid) ti^ic

bagegen

^örber

ber

ober

9^a:ppier

^Jlännertüelt

ber

?D^obe

oerboten geftraft

unb

ba§

t^erben

@cfe^

foU,

ber ©ebraud) be§ ©old)e^,

geiglingg

,

^iftole

unb man

aber

einer

feinen

er fo

gemein

tiren.

S^ein

eine

ber naci^

faft

bei

ift,



bei

,

mit

ba^

%m

ein 33ritte at[eroerdd)t=

9llbton§

oerflagt

nur

ben

ber 5lnfid^t be§

eine einzige

unb

gäuften.

©ngläuberg

biefe

3^ur

ift

,

ober

benfelben mit einem ©tu^lfufee giebt

im

3^od) t)er^onter

8ol)nc

^olijei

ber

anbern

al^ ber Sßaffe eineg elenben

bem



erfd)eint

©egner

ba^ jeber al§

einen

gar nie ^ören

tx>irb

^l)renfac^e ab^uma(^§en,

^amipf

nod^

©nglanb

fagt,

tx)eld}cr

einen anbern meud)ling§ erftod)cn l^abe. Iid)ften

©tilet

tijä^renb

ifi

3tt)eifantpfe nieberftö^t ober nieberfd)ie^t. ift

Söieber

man ^um

greift

ba§ ©nett mit ^d)k^^ ober ©to^ti^affen auf§

ift

ftrengftc

S^alien,

in granfrei(^, bie §erau§forberung

33.

gum ^uetC mit bem (Slaffen

nJoHen,

i}erfd)affen

©egner über ben Raufen,

einmal anbergti^o,

allen

in

^.-35.

feinen

fti($t

i^r 9^ed)t

tDÜrbtge

p

ti^enn

tuenn trac=

Wlankx,

ba§ 2So^:en ober

allein

l}ierin

liegt,

„ttia^re ^D^annl^aftigfeit"

110 unb

ebenbe^ti^egeu ^ei^t

ba§ ^o?:en

©

nie anbete

man auc^ in feinem SSaterknbe aB „b t e noble ^ u n ft b e r

Wan

elbfti)ert^eibigung".

ba^

p

bicfe 2lrt fi^

einer beut[^en ^rügelei, tDeifen

ber

ficf)

©ic^l^rügeln

einanber,

gäufte

obglei(i)

bcbient.

^obulationen

bie

man

einer

^oloratnrfdngerin

man

ba, tDie

„feine

gdufte ^u gebraui^^en

feine

(S5dnge/'

nid)t bie

Unterbre(i)ung i)on ^oU^ei ti^egen ftattfinbe.

fo

®e=

bie

tt)irb

Präliminarien

oiet

an bem ^am:pfe alfoBalb

natMi(i)er greube

um bie

aB

(5(^§anbe!

cbenfaK^ ben dioä auggu^iel^en

aBgemad)t unb

^pia^e felBft

man

ti^ill

um§nlfe anrufen? ^futber

unb

f(ä)i(i)te

2öa§

in 5Bo?:er:pofitur.

Umftdnben maiiien? geige burd^brennen

folc^en

"omi 8fiuI)me§glorie

ximftra^Ü in allen 3^^i^^9'i^ :prangtl

^ie^

ift

gett)5hnlid)e ^2lrt ber

bie

unb



fein

Sag, an tDeld)em

i^erge^t

fid)erUd)

nid^t

auf öffentlicher (Strafe jthod) finbet

au^

eine

in

abgemad}t

(Stabt

^ujenb

§ie unb ba

würben.

„anberer Uvt"

fei

ftatt,

nemlii^

ein ^rciSfanftfam^f."

bcfonbere gertigfeit in ber §anbl;abung

leben

unb oon bencn

fid)

il^rer

fid^

gdnfte

überlegen,

boc^ mit einanber meffen, benn fonft

e§ ja nic^t ^u Sage, toelc^er i?on beiben ber (Stärkere

©etDanbterc



bie^

fei!

liej^e

Unentfi^^ieben barf bie

fd^on

bie 23etben einanber

ber ©rgeij nid)t

unb beftimmen

bie

be^l)alb jeber einbilbet,

bem anbern an ^^aft unb ®ewanbtl)cit

^ie müffen

ßonbon

23o?:erbuet(c

ber ndd}ften 9^ad)barfd)aft ^toei ^äm:pen,

erhalten f)aben er

ober

^o^erei in (Sngtanb

allein in ber

ein :paar

eine SSorerei

„eine preigboj:erei Dielleid)t

nur

©ad)e ,^ul

bie 3eit,

fäme

unb

nid)t bleiben;

©omit

forbern

Vi?ann^§ 3toifd)en

112

i^mn

logge^en foH, tt)d^renb

©umme

beftimmte

35on

Slafd}e fd^ieben barf.

ba^ ein

folc^eS ©reigni^,

fic^

tx)ic

ge^enfaun, fonberne^ benen er

feine grennbe,

tDieber grennbe.

nnb p^ax

einfinbet

gemif^teg, benn

immer

man

ncmtid^

ber

ang

ein

getDorben

berlei

grennbe J)aben

ber

man

Ueber=

©er ^am:pf

er

ni^t

begnügt

ti^irb,

benn

enbigcn

beigebrad)t

man

tt)e^er

,3m

:§at.

ftdt)

beren

na(^

mit

einer be=

33eenbignng

ber

©egner

bie

feinem

gat[

erfteren

artet

feiten in eine förmlicJ^e ,,(53lieberaermalmnng"

barf bal^er

bem~^immel £)anf

kämpfe nur „dußerft

unb

feiten

an^

unb 33lutab^apfungen ab, aber e§ tampf ,,auf Zoh unb ßeben", fonbern nur tüilbe

ift

^l)iere

mm

bie

au

bo(^ fein

ein Sßettftreit

s^rreißen,

^alme

ba^

ni(^t ol^ne

(Sie l^aben ni(^t bie Slbft^t,

atDif^en „9ftii)alen'M

geigen,

fagen,

au»na:^m§ti?eife"

S3eulen

trie

felbft

Sßerlanf,

t>or^er gn

ijorfommen; im le^teren gatte gel^f ^ a^ar

gegenfeitig

ni(^t

fid^

intereffirte.

J)0(^fte

p

beiben ©treiter „famipfnnfd^ig"

„®dnge",

betrad)tet

©toße

tcoUm blo§

fi(i^

^nblifnm

ber ©efeHf^aft

regelmäßigen

baß

ober aber

ift,

bag ©^iel ni^t

ang unb

bie

benn auä^, ba§



fro^nenl

feinen

feftgefe^t,

ftimmten ^n^a^l

meiften

unb

allen klaffen

p

Sßettfni^t,

big ©iner ber

(Sieger

©nettant

toielme^r jeber

i)at

be-

ja babei ®elegen!)eit, feiner ^an^pttiebl^aberei,

ti?irb

aB

!^abe,

jtuei

jti^ifc^en

e§ giebt feinen ©ngtdnber,

nimmt immer

enttueber

^neE

nnmoglii^ gan§ incognito

ein giemlicJ^ gro^e^

für einen fol(i)en ^amipf anfg bie§ ^at

ein

fommt

S)a!)er

in bic

e§ fid^ übrigen^,

ift,

fi(^ mittl^eilt,

einer bcrartigen S3o]cerei

aB

©terlincj) au^fe^,

felbft Derftel)t

rnl^mten ganftfämpfern immer

aber

^funb

berjentge, ber ben anbetn enbgültig Beftcgt,

ti>eld>e

tor

Jeber tjon \f)ntn eine

^u^IctdE)

5—10

(meift

fonbern

fii^

fie

be^ (Siegel gebührt!

113 5lud)

ber grtcben nac^ ^eenbtgtem ©trettc at^balb triebet

tft

üoEftdnbtg

uub

^ergefteHt

Minuten mit

trenigen

S3etben,

bie

x^xtn ^^au^Un

nod)

ücr

einanber

lo§=

ft^eld^e

auf

I)dminerten, tDte ein 8c£)Tnieb auf feiuen ^inBog, f^üttetn fid)

uuu

gegeufetttß bie

allen il)ren

\)0u

§änbe unb ge^eu pfammen,

grcunben, in

begleitet

bie näd)[te Xai^erne,

um

ben

grieben^fc^lu^ burd^ einige tüd)tige ©d^lüde ^u BetDä^ren.

©0

tt>irb'§

mit bem 5Bo):en in (Snglanb

man

ben!t

regelmäßigen

man

fid)

©üben

SSeleibigung,

ober

sieben

t§>

ti?enn ber 23eleibiger

pr b,

Dlifle,

®erid)ten

^oKar

in

ift

ein

um

tief

^um

D^lid^t

t»or,

fid)

lebiglid)

auf

ber

aB^umad)en,

i3on ^[^ermogen

nid)tg

tüiffen

SCöeife

benfclBen

ift,

Belangen,

benn

burd) bie

einige

in il}rcr

($Benfotx)enig aBer

jebe 23e=

regelred)te

©entlemen 5lmerifa§

unb bemgcmäß finben

beteren (klaffen auf jene^

33oj:en alfo,

ber ©nglänber,

©teile tootten

für burd)aug üBerflüffig,

ju erlernen.

feiten

ftatt ber

^arBatf^e ^u Bebienen, ober

(5d^aben=(Srfa^ ^u

mannhaften

gleid)

SBoreripi'iffe

ein

burc^^

ja für ben g)anfee ba§ i^ortrefflii^fte ^flafter

toon ber

leibigung

man eine ©ueE

ba§

cd§>

fi^t,

§eilung emipfangener ©l)rentDunbenl 35om l).

ritter= 33otx>ie=

unb aud^ im 3^rben

©entlemen

^ann

fonbern

^m

aBmadien muß.

bortigen

(5d)ießti^affen ber

gefäl)rlid)en

Bei ben

gar

33üd)fen

bie

Bringen,

fold^en gälten

in

ober §nr

tt^enn fie

auf ^iftolen

ber

p

eg bie ©eBilbeten nid}t anberg,

tx)iffen

jebod)

man

greift

tt>ie

einen

burc5^

gan^ anberer Staffen,

l^ie^u

pm 3^et)olt>er

meffer,

„eine ©l)renfad}e''

in§ Steine

gauftfamipf

Bebient

licBen

baran,

nid)t

gel^alten,

§ier in ben Union^ftaaten

ganj anber§ aber in ^Imerifa!

^ugenb

verlegen

fie

eg

au(^

bie 23o?:er!unft fid)

bie ungeBil=

©tubium, fonbern ber

„D^otobi)"

unter ben Amerikanern t^eiß oielme^r, toenn er mit einem 8

114 anbcru in pcrfönUc^cn

(5;onfltct

fommt,

at§ bemfelben entt^eber bie

t^)un,

ab^ubet^en,

bie S^aje

barbarif^e Sßeife

au§^uret|en,

ober

ober auf trgenb eine anbere d!)nü(i>e

bte Dt)ren abpf(i)neiben,

aufg

ober

btc ^una,t

ober

§ierau§

ijor^uge'^cn.

ba^ in SBe^ie^^ung auf

flarfte,

„cble

bem 5lmerifanert:^um unb bem ©ngtanberf^um ^e^njegcn

aber bod)

ift

bie

©itte

aber immer nur

oerge^t



feine

faft.

fie flijrirt

^tx>if(i)en

t)orl^errf^t«

in 5yiorb=

be§ 33o):en§

amerifa ni^t abge!ommen, fonbern ^öc^fte,

man nun ^nft ber

erficht

bte

ooUfommener ©egenfa^

ein

©elbftoertl}eibigung"

p

mdf)t§ 58effere§

^ugen aug^ubrc^en,

i^ielme^r aufg

aB ^r eigfauftf am:pf,

unb

2öod)e ober toenigfteng fein ?[}^onat,

in n)eld)em nid)t bie 3^^t^^^9^^ ^^^^ einem foId)en ^am^fe ^u($) in

berichten.

StuSna^men;" fic^

aiuforbern,

ober

eine

allein

ber

man

toüxht

fo

finb bort

,,feUene

„Dftegell"

Söürbe

„um

um

©umme bie

eine

fold^e

feiner beleibigten

(S5elb§"

^^or^eit gar

man, ba^ man

aber begreift

ba?-

l^anbelt c§ fid^ bei

nur

fie

beif allen laffen,

eben ge-

)pok \cix fo

fte

einen 3^^itßit ^u einer 35oxer:part^ie l^erau§=

begreifen fonnen;

„für

aMn

in ^Imerifa finb

©iner

l^ier

©l^re tDiHen"

Seib

^nglanb fommen,

berartige Bo):ereicn oor,

fef)en,

ri§firen

fannl

nid>t

feinen

(Somit

ben amerifanifd)en gauftfdm:pfen immer (Sin^ie!)ung

Sßetteinf d^e

tr>eld)e

,

ber fogenannten bie

beiben

„©tafe^"

Kämpfer gegen

einanber mad)en, imb bie 33o?:enben finb ba'^er aud> o^ne

^(ugna^^me „33o?:er x>on ^rofeffion/' ober Männer, bie fi^

bag Bohren

^^um

©efi^dft"

gemad)t

f)aben,

bie

eg

„^aubtuerf^md^ig" treiben unb i^rcn Seben^unter^alt baöon jie^en» Stoifd)en

©ine j^tx>ei

33o):erei

in 5Xmerifa

„Otioalen",

anber ^jrobiren tDoUen,

alfo

ift

t^etc^e blo^

fonbern



il^re

ift

nie ein ^am:pf

^aft an

ftet§

ein

ein=

^antf^f

115

t^r

gcgenfeitig

®clb

ab^une^men.

fonbern bie ^äm^fenben trotten

md)t

BIo§

baBei tjcrbtcnen, benn ba§ t^äre bod; n)a^r!)afttg ein

„^dkx"f

ba§



unb überbem

au(^^

ni(i)t

ober imifonft tDerben

gratis

fd)Ie(?^te§

S^ebencinfünfte

feine

bic§,

no(^ „neBeti^cr'' ©elb

aiic^

fie

abti^ürfc,

bo(^ ba§

©d)auf:ptel einer 33o^:erei nid^t auffiU)ren!

SBo^er pie^t nun aber ba§ besagte 9flcbenein!cmmen ber

3^un einfad) „\)on

33o?:er?

f(^tDenberifd)en fid)

i!)ren ^ol)en

©önnern'',

b.

ben fogenannten „(5:portömen" toerifa^ ober ben

t>on

ber eblen

-ber

©öl}nen reid)er itnb

^nft

unb

bie

jo

©elb einlegen, ba^ ber[elbe

i)iel

§u feinem §anbtDer! I)eranbilben

(Staub gemä^ Olebc,

baf3

triebe

ober

unb

leben fann! ^at)on ne^mlid)

ein „@labiator"

irgenb

nad)I)er feinem

ift

natürlid) feine

ein et)rtid)e§ ^anbti^er!

auf fonfttge ,,getD5I)nlid)e" Söeife,

b.

(5d)mad) la^t er nid}t auf betrad)tet fid) tx»ibmen

l;.

i)er=

er

ge\t>iffe

gilt

©orte

aB ba t?on

'^tn\d)tn ftet^mit ^o^em Dftefpef t erfütten, ebenfogut toenerirt,

116 at§ in

©panien einen ^erüorragenben

Mein

e§ foftete

anc^

il§n

^ül^e unb ^nftrengung,

nnb

@cl)ldge, bi§ er e§ fo tueit

fo tDie Befonber^ ^xtk ^üffe

um aU

brad)te,

@en}5f)nlid)

tt)irb

unb

i)on

erhält

bagegen

balb

erhält er

geti^iffen

big ein alter 35eteranc

ein :paar

fe^en,

atfe

nieber^ufdjlagen.

Seid)tigfeit

einen

annimmt unb i^m ben

feiner

S^genb

©taub

i^n in ben

mit

(Sci^utfameraben

ui($t lange an,

feine ©r^;^ie^n9;

lebiglid}

er f($on in frü^efter U)eld)e

fonnen»

im nieberen ©taube geboren

(Sltern

feinen

t)ortreffli(^e g^äufte,

feine

p

^reiSfauftfämpfer auftreten er ne'^mlid)

aber jeigt

§ieburc^

3^amcu§

legt er

ft(^^

£raft unb ©eti^aub^eit btefe^

bte

unb

über jeueg (SoEegen fte^e,

um

t)erftel^t,

felbft

forbert benjelben,

merft, ba^ er mit il)m fertig tt)erben fann,

jum

foBdb

er

3tt>ei!am!pfe

5lu(^ unterläßt er eg nic^t, biefer feiner ^u§for=

l^erau^,

berung

burd^

greunbe,

feine

DerMümte,

burc^ eine

fotDie

nur ben ^unftfennern i^erftänbü^e 5lnnonce

in ber ^f>x^x^

geitung (benn natürlich ^at bie amerifanif^e S5o):er==3i^nung tl)r

Organ)

eigene^

aB

öiel ^ublicitdt

fo

unb nun natürüd)

aHe Söelt,

fpric^t

m5gli(^^ ju geben,

tx>enn

i^m

eg

gelingt

ben (Sieg §u erringen, i)erf(^iebene 25^od)en lang nur aHein

mi er

©ein Dtame

i^m. Vr)irb

SRann bie

bur(^

ftel)t

3lrt fi(^

„:politifd)er

ndmlid)

^merifaner au(^, u?el(^e

bie

Union

man

bie

Geltung unb

eine

il)m

^olft,

ein

mit jebem neuen @iege aber n)äc^gt

feiner 5lnl)dnger, toon

je^t

alfo

bie ^e^t^imberung,

i)on ®etDi(^^t;

(S^aar

einer

^)ai

i)on

fo

felbft,

irgenb

er in fur^er ^tit ju

l)erann?dc^§t.

er,

ber

großen -^artljeien,

angel)ort,

ift,

fö§ i^er-

ba^

einer

getl)eilt

ba^

@rö^e"

tt)ie

b.

jeber

l).

anbere in

ba§ er e§

entweber mit ben 3^atioiften ober ben S)emo!raten ober ben 9fle:publifanern u.

f,

u.

id*



\v.

l)dlt,

unb man

rei^t fic^

förmlid) barum, i^n aiif biefe ober jene ©eite ^u getoinnen,

§at er aber einmal ^^art^ei ergriffen, fo Id^t er fi(^ nie me^r ba^u l)erbei, ein ?Dätglieb feiner „eigenen" @enoffen= fd)aft ^erau^^uforbern,

bal)in,

einen

bervil)mtcn

Gegnern" unter ber

®runb,

fonbern fein 23eftreben

£dm:pen „unter feinen

feine gdufte §u

tr»arum

bei

gel^t t)ielm.ebr

:politifd)cu

befommen, unb barin

liegt

aUen amerifanifcJ^en ^reigfauft=

fdmipfen ber^:politif(^e ^artl}eigeift ftet» eine fo gro^e ^olte

119 33etra(j^ten e§ ja bodf)

fipielt,

einen

^nott3=9^ot^tng§

35. bte

©teg „be§ 9^atti)i§mn§", wenn

ein ^n il)rer ^artl^ie gel^öriger

ganftfdntipfer einen ^tldnber,

ber natiirlic^^

SDemofraten ^dlt, jn gatte bringt

amerüa

über

tx)ie

getDonnene

eine

immer ^n ben

Rubelt bod) ganj 9^orb=

1

tüenn

.getbf(^^ta(J)t,

ein

„im 2anbe Geborener" einen ©ngldnber im Sßettfamipf inti^eil ber (Snglänber x>on cdkn 9^orb=

fammenbrif d)t, einfacb

aU

amerifanern

Utxa^kt

©e'^en

„im

nnn,

t^ir

genng,

intereffant

6d)on

benn

eine

Ieibenj'd)aftlid)er 5lnftDalInng

regetmd^ig

an,

in

leben

ganftf dmipfer

einer

nnb

^rldnberg e§

einmal

il^re

bie

fo

ober

\x>dd)t

nnb alfo

bie

33o):er

getD5l)nlid) fie

t>ielme!)r

9^el)meH

überlegt.

(Stabt

berfelben

jte

fofort i)on

tt)irb

einc§ 3^enengldnber§

ba§

fo

na=

biefe 33eiben

,

eine^

eine

fo

irgenb

^er]piiren ft)ürben, fie

lange in ben politifd)en ßlnb§

enbli^ f:prnd)reif

^tDei=

aBbalb

einem

jtt>ei

jei'§

politifd)en

gar feine Snft ba^n

^In^^dnger

biefer n^ei^

mit

tr>irb

benn ibre ©onner nnb g^rennbe brdngen

@ad)e

bejprod)en, bi§ legen

nie

^rdfte mit einanber meffen müffen.

fie bief3,

bajn nnb

ift

au§

gel)t

ber 5lbf5mmling eineg

^.

i)on felbjt,

ttjenn fie felbft

müßten

nnb

imb

^bfommling

ber

gan^

»erftel)t

jonbern

bie t)erfc^iebenen, jei'g

,

ticnalen ^artbeien angel)5ren,

bann,

^rei^bo^erei

beri^or,

ba^n

(Einleitung

bie

lange ^nijor abgefartet e§

ben ^reiSfanftfdm^fen

e^ bei

tt>ie

guge^t.

(5:peciet[en"

tDir

©taaten

ber 9lationalfeinb ber ^bereinigten

tüirbl

gen?iffe

^ft

ift.

jeben

fie

e§ aber,

beiben ^ngiliften

ber

©nmme

(biefelbe

i)ariirt

big fünftanfenb 3)oC[ar§) ^nfammen,

il)rem 6l}am:pion

nnn, m§> er

SDn^enb

p

pr

t^nn

ober mel)r

^erfügnng l)at.

feiner

(Sr

ftellen,

ma^t

fid^

unmittelbaren

Trabanten eineg fd)5nen 5lbenbg anf, bringt in

bie

Kneipe

120 ein,

in

ber ^;am^)ion ber entgegengeje^ten ^artl^te

tt)eld)e

genjo^^nt

au gelten

unb

ift,

um

9ftet>oti)er,

ti^erfen

mu^

©labiatoren

bie beiben

auf bie

geti^öl^nüd^e

unb

ba^t^^ifc^en

jeben n^eiteren 3ii[^i^^ii^si^[toB. oX§>

,,35ei fo

barf ein 9^laufl)anbel nic^t

finb,

aBgemac^t iDerben,

Sßeife

auftfam^)f baraug entfielen!" §iemit

boHarnoten

(b.

i.

^xzi)t

bemna(^

(Summe,

bie

^n^ei

fonbern e§

^-

^retS-

^^^^

aKe 5lntDefenben

finb

eluüerftanben, aucf) bte Beiben S^>am:pione, ber SBeleibiger,

i^er^inbern

berül)mten ?Ofldnnern,

tielmel)r ein cffentüii^er ^^^^^^^^^^^fr

felBen,

o^ne

ße^teren

tiefer gie^t fofort feinen

ben ©egner meberaufcJ)ie^en, allein bie Beiber-

Trabanten

feitigen

ben

regalirt

2Beitere§ mit ein :paar ©i^ldgen.

unb

erfte ber=

ber

ober brei ^aufenb=

©önner

\vdd)t feine

,^u^or

gufammengefd^offen ^aben) au§ ber Xafdje, inbem er ^ugleii^ feinen

©egner aufforbert,

^aum

rt^firen.

banten

ber

n^el^er

bie

ift

biefelbe

beiben

Kämpfer

beiberfeitigen

Ort mit

^dt, wann

m

aber,

ba§ S^ueH

'oox

ber

man

einigt

ge^en

fi^

au§ bem

man

fid^

auf

bie

^art^ien gelten fofort baran, gu ber großen ^Iffaire

^an 5toif(^en

gum Tage

big

^u

ernannt,

Un^arteufd^)er

unb brauf

t}at,

i^n

ben Tra-

fid^

l^at,

©:piele.

la^t

man

(5d)Ue^U^

aHeg gur beiberfeitigen 3wf^^^^^^^^^^t abgemacht

trennt

forberung

gegen

mi

$rei§bo):erei ftattfinben foE, ben

5lbfic^t i)orberl)anb ganj

tDenn bie^ ift,

bie

ein

Sßettgelber

(Sntfc^eibung aufaubetxml)ren

über bie

©umme

bie§ geft^e'^en, fü n)irb

barf

unb

beibe

treffen.

ba^ auf

ber ^am:pf folgen

3^^^^^^^^^^

ober fed^g Sßoc^en liegen. boc^ borl^er

2öeifc

not^igen ^Vorbereitungen

nemlic^ nid)t glauben,

and) foglei^ beiben

^öfli^fte bie

müffen

^a§

in ben 3eitungen

n?erbe,

jum

l)od)toi(^tige

gel)5rig

bie

3luf=

fonbern

minbeften

bier

©reigni^

mu^

bef:proc^en

toerben,

121 bamit ba§

^uBlüum

ganje

:nu^ bo^

ober

conterfeieu

x^xt

fannl

i?on il)nen ma(i)en

Seben

l^evigeS

^ortraitg

?0?an

unb

{(^ilbern

eine

mu^

bo(^

fonne,

fd)Iie^en

?Otan

ujerbel

mu^

be§

i)ertreterin

ber

tt^ie

5lbeB

in

mx

ober

einen

3^genb, ber

(5teII=

unb ber

3^ac^=

^2(merifa

anbern ber

Ueberbie^

einjugel)enl

25>etten

räum

ben

©efi^^id^te

mau barauä

^am:pf auffallen

unb Gelegenheit

beterin aller „£orbg[itten" (Sngtanbg, Qtxt

geben, auf

oian^e^ Vi^^

eine

bamit

bet>orfte:^enbe

boc^ ber üorne!)men

t}o^en

il^r

inSbefonbere

'otx'okh

^orftelfung

BiIbli(J)e

frnl^eren §elbentt}aten i^iebergeben,

it)rer

beiben 33o):er

um

bie

fragt

breffiren?"

mm

9'lid}t§

anbere^, ern^ibern

befannt, ba^ ein jeber ?0^enfd) ftärfer bej3l}alb

bie

unb Mftiger füp,

fommt

red)te

gemd|

e§ gar oiel

fid)

ai§>

beiben

„2öie?

ti^ir,

benn e§

u^irb

er

ift

}a

an bem einen ^age weit

an bem anbern, unb eben

barauf an,

ben (5()am^)ion in

®emütt)g= unb ^öriperi^erfaffung §u fe^en.

übergeben,

ber

it)n

SDem^^

bem fonun ^ag unb

fofort einem eigenen ßel)rmeifter

genannten „Trainer",

unb

„^rainiren

UneingetT}ei(}ter.

ein

l^o!)e

g^tiU

ein

nid}t

gel}5rt

minbefteng einem ?!Jlonat ba^u,

Setter en ge^^örig „^u breffiren unb ^u trainiren?"

2öa§?''

^att

baran ne!)mel

:p^oto9ra:pl}if(^eu

S^bermann

bamtt

fältigen,

5tnt:^eU

6etben (5t)ampion§ in ^ol^fd^iütt ab-

pt>or bie

,

in bie ^ur nimmt unb il)n feinen 3(ugenbüd mel)r jum Kampftage aug ben klugen Iä§t. ?Dlit aufgel)enber ©üune mu^ ber B'^ö'^^^'^Ö aufftet}en unb mit unterge^enber

Sflai^t

big

(Sonne fein Sager fud)en. gebabet

unb mit

einer

aller

^aut unb ©et>nen gef^meibig eine

©tunbe lang ^erg ab unb

Wu^tdn

grM)e fd}on

^ferbel}aarbürfte

geftdrft voerben,

p

u^irb

abgerieben,

mad)en;

bann mu^

er

um er

33erg auf rennen, bamit feine

unb nun

erft,

n^enn aEe biefc

122 gel^f^

wirbelt i3oIlBra(^t tft, fetnegti5egg,

I6eftef)t

bei

tt>te

jum

^tefe§

aber

anbern ^enf($)en!inberu,

au§

grü^ftütf.

unb Kaffee, benn berartige ©:petfen unb ©etränfe Raffen nur für äöeiber unb (^(^tijdc^lmge, jonbern t)telme^r au§ einer tüd^tigen Portion I)albrol)en £)^fen=

23utterbrob, XI)ee

ober §ammeipeifd)eg SSiereg.

au§ einigen ©Idfern

©rü^e im

©cf)laf

t>erberbe.

ober

Sognac,

9^eri)en

bo^ l^aben

mugl ^ben

biefer

at!)letif(i)en

5

—6

©old)e ©enüffe n^irfen

gegönnt,

Uebungen

geti^ibmet I)inter

einfad)

xmb

ein

feine ^rdfte

^rdftigung roegen

(Stunbeu

befonberg

verboten unb

greifen

getool}nlid) glaubt,

alle

'^^^ grü^ftüd

bie

oft

aB man

^rei§fauft!dm:pfer

ge=

©erfte

ben gefunben

fid^

auf§ ©trengfte

ben ^or:per

auf

mel)r an,

tt^eit

ein

etti^ag

©^pirituofen jeber '^xt, finb

ebenfoti^enig barf geraucht tüerben.

aEe nur fd)ti^d^enb

frciftigen

^D^ittagbrcb

3ö9Ün9 nur

Söaffer abgefoc^t, bamit er

ni^t

Sränbi

bem

mit

e§ aud^

5Ibenb§ Jeboc^ erhält ber

Italien,

über

jotDie

,

t^irb

(Sbenfo

^

ift

bei

bie

"rod^renb

einanber

nun aber auc^

^um Mittageffen rein unb e§ t^irb bem (Sl^ampiou big

einanber

be^wegen, bamit

nur irgenb gefd)e^en fann,

auf

ben

baran

^urj e§

einen langen ^am;pf aug3ul)alten. tx)a§

5D^inute

feine

er fi(^

um

beoorftel}enben ^amipftag

gefd)iel)t

alleg,

^raft be§ 23orev§

bie

fo

diwl^t

getx»5^ne,

fe^r

aB

mögli(^ §u

ftd^len. (Snblic^

jeboc^

©übe gefommen, getx)ünf d)te

reif

nadt au^gu^ie^en, Ueberbieg

ift

man

mit

^ugfeln

erfldrt, n^ie eg

unb

„^u fcbdlen",

fo

berfelbc b.

1^.

voirb

oom

ben Oberfor^per

beim ^rei§'33o):en ©itte unb 33raud^

©ad^e burd)

je^t aud) bie

gehörig augipofaunt,

aUen ^Vorbereitungen ^u be§ ^ugiliften l)aben bie

erhalten

(Slafti^itdt

Trainer für

ift,

ift

S^ie

ba^

bie

ganje

bie

^^^togen

Junge ^Idnnenoelt

123 (bte

gtaxien^immer aud) nid)t

©omtt

gegeufie^t.

unb

£)rt

WeU

in benfelbcn nid)t§

bie

@ntfd)eibiing§tage

beftimmcn,

(Störung

eine

gel}en fann,

gefec^te

l^anbelt e§

(5tunbe

bie

„o^ne ba^

finb,

bem großen

gieberf:pannnng

l^aften

mit etnex m^)x--

i^ergeffen)

bef^ti?egen t)on ber ^^oli.^ei, tx>ctde in

l}olb

Äerifa

nidt bieg gur 3Sül!gmaffe, fonbcrn fogar meiftentt)eiB gur ^ülfgl)efe

gel)ört,

nid)t aüguüiel gu befürchten

l^at.

^n

@egentl)eil, bie „©id)er{}eitgbeI)orbe" begeiftert fi^ regelmäßig

ebenfalls

ben

für

bei)orfteI)enben

^am^f unb

entfernt „freitx>iüig" eingufd)reiten, baf^ i^erl^aftete,

ber

Sa man

er3äl}lt

^olicemen,

fie

ti^eil

fogar,

ftd)

i)on

5lnfd)ein nad)

in nel)men, i)ielmel)r i)ielmel}r

Suft

fo

vi^eit

„©en''

um

eingmalen

bie

Herren

in gel)5riger ^Ingaßl au^rüdten,

bie

gar

unb

"n^ie

einem gauftfam^pfe gum 2]orau§ unb

ftatt beffen

gang unb il)re

ift

lieber

gu biefem (Sinfdreiten „notßigen" iDoUte.

gn^ar offiziell unterridjtet,

bem

fie

33om'

aber nid)t

eil»

3ftul}eftörer

bem ^am^fe

gefangen

untl)dtig,

untßdtl}ig gufaßen,

ober

fonbern

3:ßeilnal^me baran babur(^ betx»ie[en

^

124 be^ ^am^^fe^ bie Orbnung unter Qu\f^(iutxmn\(^t aufregt erl^telten!" £)ie ^oli^ei

„ba^ 'iitx

alfo

ftc ttjd^'renb

nt(^t

tx)(ire

^iefe jd)aft

nemlid)

ift

arg

ma^t,

bie

ganje

Vüie

^an

täufi^en?

lei(^t

^Iffaire tx)erbe ^

ber

nur

Ueberbie^ gibt

ift!

am

35.

Union unb fönnen

bem

ettoag



be§

5yieui)orfer

^ur^ ber fonberg ,

nal)en

toenn

man

unb

fieser

fein,

bafj

(Sifenba^n^ugmeifter

i^reg

eigenen

beul

Ueberbie^

nid)t

ber

ju

immer großen

§erren

fo

genug, be-

gibt e§

wiU,

tx»enben

miet^en.

w^tn

ein

ber

boc^

Kapitäne

unb

-

ge^^t,

fi^on

au§:plaubern

n)er^

toot)in

nie

^arf man e§

§au^»tmatabore

bie

fing,

^affe

:^inüberoerfe^en?

3)am:pfboot§

9^id)tung,

bie

^^^i^^^^ff^^

finb

5lrm

ber

einen eigenen ^):tra'©ifenba^nzug

ber betDu^ten @):curfion bie

^l)ätig!eit

na^ bem

beffer

baran

®elb

it)rer

n)ot)in

rei(^t,

6d^Iu:pftt>infet

t)iel

fo

big

nic^t

©l^eriffS

eigene^ ^amipfboot ober

ju

ober nod) ,

feftgefe^t

ein ^reiä==

bie

ben ©d)au:plafe

?i}^art)(anb

bie

Staaten in ber

9^e^t)or!er,

33.

:^inzufa!)renl

?SJlontag

i)erfd)iebene

9Reu- Werfet)

5^ugt^)cge

p

@e=

ge^en, tod'^renb

fid^

ben

auf

nid^t

ni(^t

entfernteren

§anb ba^

@egenb

S^ienftag i)or

bereite

bueH au§ju|ec!)ten t)aben, nad^

5ic^t

glauben ^u mad)en,

2öett

bie

3^^^^^^"^^

ti^a^re

in

tx^enig

einen (S^eriff

ber

in eine gan^ entgegengefe^te

braud)t ja

?0^an

ein

nid)t,

unter

I)at,

9ftect)t

ba unb ba ftattfinben, aug^uftreuen,

xüf^t, bie 23o):erei ti^erbe

uub bann

ift

gar

fammt ber ^ili^

mit

bO($

t§>

nur

ja

i)at

ba§

biefelbe

?[Rannfc^aft

mu^ man \^

fo

Mein

©tabt ober ©raf^

ben (B^dtald

uub ba

unerbittUi^,

aber ber (S^erlff.

tt)o^t

einer

man

tx>enn

oft,

bet^affnete

aufzubieten, net)men,

fürd)teu,

je!)r

©jcecutiongbe^orbe

oberfte

ba§

@et)eimni^

Sl^eilnc^^mer

beg

erft

ber

33o):erct

©teUi^eing

bann

mitju^

125 ptl^eilen,

tüinn

SSerträlfc^en

(5o

gar

abgefal^ren

mogti^

ift?

enbtiii)

ber

alfo

an welchem

werben

jlvei,

Sßagen

bereite

mel^r

nun

ift

ber ^^ag, fod^ten

man

ntcl)t

fotf

ober

^ag

grogc

i)telBef:pro(^ene

©):trajug

erfc^xenen,

mit

gauftfdm^fer

aKen

au^ge^

ttienn nid)t

bt§

gt^an^ig

i?on

ein

alfo

^i^la^^t

©in mddjttgeg ®anipf^)00t,

ein

bie

^ag

®egenb

:^errüd)ere

8ünber,

tjerftüdtefte

ober

mitten bur^ ein tndd)tiger (Strom

i:?dt}renb

in bide

:pl5|Ud^

fic^

ginfterni^ ^üüte unb eine ©turmftnt^ bie ganje Söelt

I)in=

m§> läge i^nen an D^egen nnb ©türm, nnb Bonner? „^er ^am:pf foH beginnen",

TDegjuraffen bro^te,

njaS an SBli^

ba§

ift

ba^ ©innige,

^e^t

man, ba^

tijei^

l^od)

fi(^

t^r ganjeg ^d) befeeltl

ti3a§

ber Un:parteiifd^e

fie^^t

bie

em:por

„QdV' ba

unb

ba^

3^^^^

aufgeregt tt)iffen

wie

finb

regt

feftgemauert

anbertl)alb

gu^

ber

jeben

ber

(Srbe,

klugen

linfe

l^dngt

aber

l§art

gum

meffen

fie

%xm am

(Sto^e fid^

fie

ßJtu^M fteljen

fie

ünfen

ben

S:)en ^o:pf :^atten

fie

quer über ber33ruft

liegt

hinunter,

Seibe

:parat

gu§ fie

bod^

,

feine

rec^)ten

TodI}renb

minber

5Rid}t

unb

i)orgefe^t :^aben.

i^eit

5lugenblid^

toerben.

be^errfd^)en

^o(^ aufgerid)tet, ber reifte

unb

benn jeben 5lngenblid fann

Wit bem

fid).

in

gan^e ©eete

S^)x^

beiben gauft!dm:pfer

bie

^oUftdnbig ju

fid^

tor ^lufregung,

förmlid)

gegeben

Einfang

@efid)tg

x))xt§>

il^rem S3lid^e,

i)iellei(^t

ift.

3wfe gibt bas



unb bur(^

ben ©eguer burd;

fic

3^^"^^'^^'

lauevub,

gäufte

bie

l>val}en

jebe 33etT3ec5inu3

iinrb.

(5te

erf^äßeu

an

nid^t

fte

fingen

geballt,

ek

beS geinbeg, nod)

naturgemäß, immer

gduften

werben fcdl

getroffen

nak,

riicft,

fo

5lrme

faft

3to§,

fie

bafs

foUte

redeten ^ilrm.

beffen

fidler

er

ift

av^

tiefer

fie

aber e§ „fi^t" für ben

gezielt;

unb

ti^enn

baran.

ti^enig

StaM unb

einen

(i'ifen

taum

läßt

fällt,

unb

eine

btauen Jskd.

„^mder'' ober

bie

©an^en genommen erfte (^\tng

Moj3dl}nnd)en n)eld)er

er alle

gegen

bie ^^(ugen ge^

in golge

berfelbe

(Seine „©abbel^S

etn^aS

5(ugen n.idu ift

^^-'^ibbi)

„feftfaß".

unb

^TJauIet)§"

^er I)ärtefte Sd)Iag, ber

andere 3VMir jurüd,

Uebrigen^

nid^t

fotine

^u

Trenn nur

inSBefonberc bie

notbleibcn,

aÜ'.^uüiel

(xU

aud) bie anberii

auszukitten unb

„grapeutel" ober ber ?3^agen,

ber

unb

Um

burd} feinen

ficf)

feimEdülD, mit bem

ift

^or^ertkite vermögen

ba,

9^=

red'^ten

nod; fo arg jerfc^Vtagen ober .^er^ämmert t^irb, fo

i^m nur

^5d}ften§

^^^^^

fotgt

benn ber ^Tuellant bedt

Eingriffe ipvrrirt,

finb ja une

ber

nun

auf

gauftfd^lag ^^^^

^^^^i

mit bem lu^rgebogenen

33aud), bie 33ruft, ba§ ^inn, bie 'lafe

rid}teten

auf

f^^

33Iicf

etoß auf 'Sto^. ^eber man meinen, müffe ben @egner ju 33oben

erften 5(nfang feiner,

liegt

1^^'

P^'^^

fid^

berüBren, unb

fd^mettern, fc

un

^e^^^

ber

ben

burd)

ber

ober

benn fonbet=

i)ort}er

fallt

.^erper§,

bc§

^^^unft

er^

auägefiiBrt

fie

feinen

'itrmen, jonbern tnehnek* an feinen ^liden,

„ben"

^^''^

^r^*^

\!aiU3]am treten bie .^dni^fer auf eiuanber ^u,

„So§l"

ijorfid)ti9,

Bar, aber

je^eu.

iagen.

l)at'§

fo

im

^od) fiek

lunmbcr, benn 33ruber ^s^i)M

t)at

bem

einen (Stojs auf bie ^ruft beigebracht,

^Bict

^u fagen

§at er

allerbing» uii^t, 9

130 btefer

benn

©tofj,

ba§

n?Dlbt,

mx

Heberbiejj

bie

ja

©to§ ^alB

ber

!aum aum

Srlditber

2öan!eii

jubetn bod) laut auf, erften

©to§

(Sine

^^abb^'§

^Bruft

beuu e§

8^a[t

btefer

(Saug

eubet

^um

fo

ber

brttte,

i?ierte

uub

fnirfi^t

mit

baS

ben

n^o

3^'^^)^^^-

Englishman!

bie

uid)t

3^if^1)^'^^t(?^

cjeljabt,

au,

fanaen

uub greunb

Meinung.

(Sine

©er nur ab;

tu feinen

l>ertt}eibigeub

gemad)t,

i)or

aber

^Uft e§

it»a§

©to^e be§

^^aben bie

finft

^^^^

jey weber

bt§

aber

geftür^t;

ber

^^^^^

für



;3o^u ^u

^iJietfter

in

an,

fducgt

m^t

„©iefsmat

mau bie

aber,

offentüd}en

„fünf

S^cnige laffen

^^Idnber

ben

5lngft,

fid)

mu§ ^lut

uub

feine

fliegen,"

SSeifaK

^^abb\)'§

w

tr>el)rt

i?on

(Stoffe

liegt

5iiiaud)at.

man ft^ig^

^un

^obegbtäffe über=

benn er fennt biefeg ^Bort

innerer (Srregung,

f^drt§,

offenen

SSangen

t>or

i)ou

3^^'^^^^^'^^

^(ufreguug ber 3iif^^^^^^

bie

il)m

5Der

bedt

er

;

bringt

^ugeu, uub ba^

aber toerbeu

aber

(Suglduber^,

arme ^abbi)

ben

für

beginnt.

ber (gugtäuber

fül)n

30gen.

beä

^obeu

3^^)^^'^/"

®aug

fed)gte

fallen Ijagelbic^t.

fo



T)^x

benn e§ fto^

fic?^

,,So§l"

offenbar auf ^Seiten bc§

ift

^^^abbt)

mau

benn

ein,

nur

bie^mat

fet)r,

beu

beforgt ju i^erben.

eruftti(^^

folge



?[Renge Söetteu t^erbeu angeboten:

ju fünften

barauf

ftd)

fünfte.

2öutl),

tourbe ber^'vlänber §u

mx

Omen,

ber Un^arteir{d)e

oii!"-

ein „D^efuttat'^

grellid)

uod)

intereffiren

gegen

brad)te ben

iirb

bofeS

^^ortiieil

3^^*^^

i^n? ©le ßro^cre @evöanbtl}eit

uo^

al§

^ilt

Minuten uub

^wei

t)ou

5Iud)

33(ut,

iparltt,

c^e^

fomite.

ert)alteu ^u l)aben.

abermals

l^e^teren

utib

Brett

fo

äugelten

aber bie greunbe ^ol^nnt)'^

,

gtebt

uub

ift

5lnlaiif eine§ 33ur(cu

beit

fte

uid)t,

(Bdyxam, t^or^uti^! ©eine

131

man

klugen fprül)en geuer, imb entf^foffen

5teiiBerften

Uo§> i)crt^elblgeub

nimm

]^a,

Moment

tn

bid)

bn

tDO

er]pdl)t,

ben

J)or,

ganje Unfe

^htt

in (Strömen.

flicht

5BortI)eil,

al§ bn

nnb

ge^Danbelt,

jenigen,

n?etd)e

fcnbern

er

ii^trb

,

ift

ein

ba^

fo

§er^

brei

beinem

^n frnl) gejnBelt, (Siecj

trdnmte[t!

wk im-

?lTteinnng

fiir

anf

@eite

bie

aber

il)n,

nnr

angnnel^men, nnb bie=

einer ^>iertelftnnbe fünf ^n

i)ier

ber

©ngldnber nod; n^ieber

al^Sbalb

il}m ber

nid)t

i^erlorcn,

anf

bie

Sd^Hrmm^alter ba§

nnb bor ^cctor

bie 3[Bnnbe

^'a er

I)at.

feine 5inl)dngcr

fiel}t

33eine

33Int

ge--

mit ein ^aar

fcgar red)t mnt!>ig

nnb grennbe ebenfalls

tvieber

f^tffen.

^Jlad)

fnr^er

fein

„Go on" nnb

anf

(Sd)Iag.

immer

jn

p

nid)t

bürfen nnnmel}r für ben (S^ott nid)t

(Stid)en ^nfammengendfjt

barein,

an§einan=

flafft

treten

bie Söette

i}ielmel)r

nad)bem

abgen\ifd)en

t)orig

fanm

i?or

^ennod)

gel3rad)t,

I}atteft

cffentlidie

fünf

^l^ntl),

für ^oljn angbcten forgcn.

„fifet"

©ang war

SSetttnfttc^en

Bietet

Sßenige I}aben ben

bie

ift

atte

Wan

^abb^'g.

bn beinen

nnb beine

(Sie

einem 3lnc;en6Ud" nod) tjom

einemmale

5}tit

5^ie]'er

^oljn, nnb bn

^l^eifter

im

(Sr

:pariren.

beu

ftredft

j:pdt

anfgerifjen.

ift

l}at

^(i^e gefpaltener ^anmftamm, nnb ba§

ein i^cm

ber, t^ie

^n

(Sto^

SS^ange

^*r

f)at jel^t,

nnb gewaltig fdEt

fd}ti3er

3n

fi(i^

be§ ^orbrdn=

§ii^e

in ber

bid)

er

TM)

?OMftcr 3oI)n!

ad^t,

gan[t anf beine SK>an9e.

5Irm

l)dlt

ßangen D^nnbe

biefer

9eu§ nid)t 9e[}orig jd)ü^teft, nnb feine

aber

feinem einzigen ©d)Iacje au§gGl}0lt.

er nod)



immer

3^od)

ift.

imb wdkenb

,

gum

an, ba§ er

i:^m

fiet)t

nod)

grift

rnft

^ie ndcbften nid)ty

ber

e§ folgt wicber 3el)n

lln^arteiifdje

abermalen

©to^ anf 6to^, ©d}Iag Gamben übrigen^ bieten

©ntfd)eibenbe»,

fonbern



fd}tt)an!t

132

l)m unb ^er.

f(l)Uii'j't9

aber

„fi^eii",

Urlauber ^u bringen

fie

\(^mx unb

8ie rt^en U}m

fdUen. uid)t

ben

auf

©to^ auf

ein

cbgteicJ^

Uten aufriß unb

ba§

i^^n

gefd)meibig,

ja

I}ämmert,

jjcrriffcn.

ein (Sto^

gefeffen

5(rme finb

ba§ gleifd^

iJoHfotu::

jerfd)Iagen,

(^e]id;t,

i)oItftänbig blutunterlaufen.

^er-

wo

gu Xage,

liegt

-gleifd)

it)r

gau^

bamaB

3^re .§aut

nun

ift

bloge

unb

^ennod) ein

if)re

^ruft,

i()re

au§ \mt

(Sie fe^^en

^et^gerg!ne(^te, n^eldje foeben ein :paar Ockfen abge=

^njei

^aben, aber

fc^la^tet il)re

©lieber

uo^

!ii^n

unb

Sßo

l^atteft

breit fiiHtcr

Dlod) uui^

ficgt

^fannenfud}en, unb

man nur über^upt

fie

einfteng

geftanben. (Sie

unb

jugleic^

Sänge nac^ gu S3oben Tue^r

aufftel}en

3U

fd}aut

TO^enfi^^

gu

faf3

ber

ftür^teft

fönnen.

@rün=(§rin§ ?

(Boijn

3^^l)n

fogar

l)at

^um

formlid}en

unb

felbft

©a^

mx

ein

ein

ge=

fte^^t,

^x>irb,

wo

,,^o\\t"

ge=

fiiiben

feft,

bu

bir fo

in grage

pa^ fo

l}aft

fie

\mt

ben

©to^

$abbi)I

bid),

auff(^6^t>oll,

ba^ e§

ift

Go onl"

on!

an

unb beine 3^afe

Sßruber

nod)

„Go

bie ^eil)e

aBbalb

fic

ob

tDorben,



beginnt.

fcbon gefallen

ba§

lein

ober 3^*lanb.

®ang

greunb ^abbt).

gefd)lagen,

geläl)mt,

5luge

i^r

alfo

bu beine klugen, bu armer ift

ni^t

nod)

ift

gebroi^^en,

— ^ief^mal fommt

ber (S^lag

„gel^abt",

£raft

ni^t

trotzig.

S)er fieben^e^nte

„Sogl ßo§!"

il)re

no(^

finb

©nglanb

fagen, ob

§a

glän^enb,

©a§

ein!

erl)alten,

^äm:pen nunmel)r

beiben

l^at,

aber

^nie braute,

fofort auf bie

faft

auf,

Mengncrt) SCöunbe

anbere^, al§ ^u Einfang beä ^am^feg. fo

§aut

„fd)ti?ere" xijrn

genug, ben

ftarf

bie

eigentüd)en

bie 33ruft

ber

^2(u§fe!)en

(5to^e be§ ^*ngldnber§

meifteii

nxdjt

^^ü^n ^at feine t^eitere

5(u(i)

ift

^ie

finb

fie

ba^ bu ber

tjermeinteft,

nie

böfer ©d)lag.

133 unb

bfirftc

bu aud) biej^mat

SSarum

ben

^rlänber^

angenommen, S^od)

be§ 33erUi[te§

njegen

beffen

^am^f

fein? ®ott betxHiI)re

9^od)

i()r

©nbe

bod)

m

ti^erben.

— n^egen

^^abbt)

bod) nid)t

fie

ben (Gegnern

^u (Snbe, benn

nid)t für

gn 33rei

i)er=

ein öc^auf^iel,

^ufammen gefommen

finb

^l)alern rigfirt l)aben, au§gef:pielt ber 5(u>5gang ^tx^eifet^aft,

ift

^äm^en „tjoüfommen

fäm^fen, nur bann

tDafd^t 33 Int

unb

unfä(}ig"

bie 5lffaire

t)at

fammen unb ne^t

il}n

armen ^abbt) unb brüdt ba§

ben

alfo

an§;

man fo

flidt

unb nad) fur^er

ber

bie geilen

$aut

ju=

lange mit fül)lenben güiffigfeiten,

bi§ ber furchtbare (gc^mer^ nad}Idf{t. berfelbe,

mi

bieten

errcid)t!

^an geronnene

n^eiter

nid)t

n)irb

einer ber beiben ift,

jie

^-Bon

faffcn.

unb abermalen

fie

?D^änner

taufenb

wi

geroorben

fd)reten

faum gu

Siift

w'ixh fid)

bejjtijegen

!

an unb

aber

ein @efid;t§t)or[prniu3

!iöeil

unb l)unberttaufcnbe

mir njenn

i^erbujt

^ettbüi^lein eingetragen

einer D^cafe

vourbe,

[id)

^^Ijn'^

nacl^bem

'n)eld)e,

ber

bejiegt erflären? tt)anbelt

fid)

fofort in'g

nämüc^

ift

'oov

3ut>erfid)t über

SBetten über 3Setten,

fe()en

5(nl}dn(5er

bie

^o^f;

„^uvral)" unb Mn\\m

neuem fommt

mufiteft

jd)re(fUc^ untjorfidjttcj fein?

fo

^Die i^reuube be§

fi^ntteln

aHein

aiifg ^ange ®efecf)t;

^Dirfen

cntfi^^eibenb

e§ gefd^iel)t bir red}t, ^abb^, ßan^ ved^t,

J^rift

ftet)t

3^unmet)r er uneber

cr()ebt

fo

feft

fid)

auf

ben Seinen, ciU ob er nie bie ?0^utter ©rbe gcfüfjt ^ätte.

^an 3ug. au§, fd)en

vdi^t iijm bie 9tr}umflaf(ihe unb er

^ann

f(^üttelt

fid^

feinen geinb ervi^artenb. geftdrft

unb

nunmel}r mit bem benft.

er

^od)



feine

ftolje

(5^egner

nod)

ift

unb ^uc^

nid)t

biefcr

^iene

furjen

tl)nt

einen langen

üon 3Reuem

legt

ftc^

ijerfünbet,

^roce^

aller

l)at

Xage

,5U

in^iDi= baf3

machen

^Jlbenbl

er

ge=

134

„Goonl Goonl" lan^

nun

I)at

bortl)ut

^ampf

ber

cntfc[)teben

flaffenben äBunben.

burd)

unb ©to^e

fd)ieben"

ift

ijier^igften

@ange

^•ngtdnber

ben

©lücfe^.

be^tvegen

Unfen 2lrm,

aber „ent=

geti^orben,

bci^ uod) ntd;t§. ein

ba^

biefem

enbüd) im

^5)a

an

er,

biefer

bret €tellen ge=

begraben, fonbern üielmel)r

t)on

S^nen

bern

be^ti^egen,

%xm

rechten

auf

finb

öertf;eibigen

au^

t)inldnglid)

bem ©egner benft.

!ann

e-r

ift

!

nun

©in grdf^

jc^t



ja fid)tUd)

(5l}angen

beg alfo

lid)

fte^t

uub

bie

me^r

man

n^elc^e

benn ber

^u t[)un,

Der

\xä)

^^ubere

ift

!onnte

moglidiertueife

man

je^t gar niii^t

bie



unb übert)au^t

^nm

mögU^e

unb übergießt i^n

ba^ er gerne

ben

auf

unmogtidi

t^erloren,

35orau§

ti^er

ermeffen?

Sorgfalt

ben

auf

lange mit ftdr=

fo

^um Seben

er n^ieber auf ben 23einen, aber

fc^raai^,

ge=

fetbft

arme

roie

an

BnfaÜS

fenben (Sffen^en, big er uneber

fie

an genug

ermattet,

jebe

©to§

ober ^tRitgefii^l, fon=

tver ti^ei^'?

bieten,

O^mnai^t

greunben unb

Die äöetten,

3erfd)Iagen

^I5§e

unglürfti^en ^o'i^n,

fo

ift

tjon

nic6t

ßef)t

in tiefer

unb

gut

fo

mi

Dod)

t)erfd}n?enbet

bie

^an

eine

l)(xt

ber

ber

angen^iefen

WUnn

nur ju ja

ob

^iJlitleib

oerfaf)ren fann.

gemai^t,

il)n

jerfc^lagene

au^

feinen

nunmel)r

n^eit

affein

„angriffgttjeife"

aB

e§,

ift

troffen Ijdttc, bod) nid}t

(Sr

liegt

bem

§ieb

furchtbarer

(Sreignt^.

bem ©nglduber au§, benn Rangern.

ift

burc^ ^lut unb (gc^mu^, burd)

^erfi^mettert

folgt

no(i)

unb furchtbar

brod)en, fortan ein unniU^eg @lieb I)erabl)dnv3t.

üd)er ©i^rei

Balb

ba()in,

5l6er

Dfltffen

unfenntüd)

faft

©tunbeu

ati^ei

ber beiben ^dm^pen finb

3Die ©efii^ter

©taub unb ©d)wei^,

§tebe

be§

^oUIangen

trot^

,

— Jajt

1'^

ßebauert uub Balb

SBage

bie

fd)tx>anfte

m(i)t§

„So§I So§

erwacht.

ad),

er

©nb=

füp

(Ba^t aufgeben uub

für

ertldreu möc^^te.

beftegt

banten

mnn

„genug

bamit

I)er,

fommtl

(5§

lar§ auf

bem

arme

ber

^odftdnbig

^ie

rül)ren?

i)at

tid)feit

ein

unb

mag

amerifanifc^er

mögen

fpottet

gemacht,

ju ein^ auf ^abbt}/

niS^ui]

\mW^

^06) and)

^ette

2ßie

über

benn 3o()^

wollte

er

in

auc^

weiden

@ange

trifft

e§ augenbücfücb trie

eine

au

gefc^loffen

bleibt;

im

ein

^c^Iag

5Surft

bie

5Iber

^inauS^

?(rm

einem

mit

t^ier^ig

©dnge

ber ©ngldnber

^xn

uad) fiinf-

fein linfeS 5lug,

auffd^wi^^t

fünf3igften

fd)^^cit

offenbar ein

l^^

Slro^bent werben nod)

©dnge,

je^t

angenonnnen.

allen leiten

t^on

SolIarS,

toirb

unb uad) i^oUftdnbig ^u ^rei jerfdjlagcn wirb, unbüiergigfteu

„§un=

n\rgen.

i^crliertl''

^3^^^^)^^^^^^ 9^9^^^ f^iU/"

biefe

anfommen?

i^ier^ig

mit Wtn]^-^

-^reiöfauftfampf

finb.

fie

man

^knn.

aber

3in"c^)^"t^i^i^

unb

gegen p)t[

gebieten

beginnt Den 3^euem, allein bie

enbUcb C^iner,

Dertorner

©üeb ^u

ine(Ieid)t

Go on!"

fid) feiner.

fiinf

'^oU

e§ t>orfd)reibcn,

^u fif.affen?

S)o[(ar§ gegen ]d)n, ^oljn

getüorfenen

wi

,,Go on!

nun, woran

unb

anbere ©eban'feu

ferner ein

ift,

fol'i)e§

rufen fed}§ ober ficben, aber niemanb

tacbt

D'l!)ums

ber eine ber betben ildm-

ef}e

ber (Äii)iIifation

(Eix)iIifation

nod) getraut

i)aben?

©ie

unb abcrtaufenbe

geiDoröen

unfdl}ig

^er .^ampf n^iffen

|ci)n,

^cenfcf)Ud)feit

bie @efel3e

boc^ biefer

;

„@euug

fcnnte alfo i>on einen: ^tufgcben

irie

'ebnete,

auf

'^oljn

ja taufenbe

ftel)en

be^ ©efec^tg bie Diebe

berr

I)a'6e"

and^ eine gan^ geringe, i)or^anben ift?"

flaf(^e

roaS

er

bem ©egner

il^n,

nod) eine ^^5glid)feit be§ 8iege§,

tijd^renb bod)

^3{ufl}5ren,

unb

ba^

bittet

3urncf vok t'on (5:nt]efeen ergriffen!

fdt)rt

:peu

uub

311,

macl)en,

bie (Sr^ffnung 511

pftert bep}alb feinem ^efun-

(5r

paar i^orte

ein

wirft

unb i(}n

x>on

ein

ba§

nun (5to|

136

Magen

auf ben

unb

3U 33obeu,



burd) 5IBafd)un9eu, ^ül^lungeit,

einflo^ungen ^igftcn fo

lieber

auf

bie 33eine

@ange

trifft

ein

)r)eiterer

and)

biefc^,

baj5

^dt

ndd)fte

nur uod)

fonbern

met)r,

ftel)t

rabe,

aB unue

fid)

Dor

um

fd}(äi3t

^erenben nod)

ju ©übe nid)t

3Jlaffe,

ti^cld^e

33ruftbein

ift

um

gleid)en

finb aufgefd)Ul^t,

Keffer barin

ift

^eig,

gufammengefneteter

förmüd}er Unfenntüd)feit

ein

gan^e

^i^er

getx)nl)lt.

unb

ba§ ^am^f= auf bem

eine

formlofe

genannt

vgro^en

I)dtte

Sebcn

fein

^a^

I)at.

unb ba§ Ütafenbein

pvd

3Sulften

^o:pf

fie^t

unb 5Irme

ßeib

unb

Me^ger mit

ent= bie

feinem

au§, finb

ju

an ben furgen

D^tur

i)erfc^tx)o((en.

ge=

liegt

fonbern

Menfd)

frül)er

eingef^Iagen

il)m

klugen

bie

2©angen

man

ift

vgetDorben, weld)e§

b(tnbüng§

me^r,

Menfi^

ein

arme

^X)er

aber e§

ftd),

3:t}ier

unb ^cij^r ber (Snßlänber,

Beben,

gtrei,

^o(lI)au§fam:pf.

er ein iDÜtI)enbe§

feinem

bod^ für bie

e§ fein ®efcd)t

ift

Ttad) ber ai^t^igften ^Runbe enblid)

tDeI)rt.

fpiel

ein

i\mx uod) unb

^oI)n

ba§ anbere 5Uige,

©to(3

nun an

35on

ift.

unb ©d^na^S'-

bringen; Im fed)§'

md)t für immer,

n?eun

verloren

fainn möglich, i^u

ift

Dfteibuugen

^Ct^em^ügen, u>eld)e bie 33ruft !ram:pfl)aft ^eben, merft man,

ba§

uod)

f (umpen

nid)t mc!)r ^u

forgfdttig eine

Seben

einiget g-Ieifd)

in

ebenfalls

ift.

benfen! ein

in

biefem

,3e^t freilid) 'iUlan

Bereit

jufammengebrofc^enen

an

ift

:padt

gel)altene§ 33ett ein,

gel)altene Bal)re

bereit

nur

erbenflid^eu

ber ©ieger aber ivirb,

^rei» in

bie

Xafd)e

SDam^fboot ober auf

Üiüdfid)t

nad)bem

gefterft,

il)n

bel^anbelt

man

armen ^oljn legt i:^n

unb trägt

3[öirtpl)au§ be§ nädftcn ^Dorfe^, alhx^o aller

ein „gortma(i^en"

alfo ben

il}m

fein

unb

auf

il)n

in'§

5Irjt

mit

r»erforgt;

ben getüonnenen

unter öurral)gcfdrei auf ba§

bie (^ifenbaljn gefd}lev^^t,

um

mit il;m

137 im Xrunn^I)e arg

aucf)

gelitten,

lüurbc,

eingefd^Iageu

unb mit ^unbeu jagen,

bemt au^erbem ba^

^ein ^nod)cn

bebccft;

9(uge ging ca^ut luib

man

einen ?Oienfd;en nennen!

ben il)n

e§,

©egner

bcr

ijerfd^tiJoUen

(^IM

nod) „gc'^en unb feigen"

fann.

barf

5(rm ^urbe ^ermahnt,

fann

alfo

ein

für ^-pabbt),

benn if)m

in bie 'Xafdien

gemettet, l)erüberwanbern!

fein

bod} u^enig[ten§ nod)

it)n

„ipnrral^"

allein t}erbanft

ba^ nnnme^r ^unberttanfenbe ^on

.^r^dnben

gttjar

bod) i)on

breima(ige§ bonnernbeg ^urrat),

man

^at

i'^m bie 3^aje

@efid)t

er

attein

fein

ent^t^et,

ift

gau^e^

fein

ift

er ir)cnigften§

bteti^cil

@r

3]aterftabt etnju^iel^en.

bie

iii

D^otl)

au^

^5)ollar§

n^e^e auf

berer,

nod)mal§ ein breifad)e§

5llfo

bonnernbe^ „,§urral) für ^kbbi)!'' Sold)e§ auf

biefelbe

Stetg

tDirb

(5-nbe

be^S

^rei§gefed)te§

enbigen

faft

alle

lange fortgemai^t,

fo

(5^am:pione

ba§

ift

^i^eife

i-oeun

nid)t

gan^,

big

bod)

unb

ber eine ber beiben

tüenigfteng

nel)m feinen

tvenn

freilid),

SSunben

^amv^f^^lai^c

fterben

,^u

fein

felbft

ber

33efiegte

ober

Seben

^obe§

tl)eiligten

rufen ber

ab3uurtl)eilen

D^teb

l)at;

(S^rnd)

burd)

Unange^

unb

allein

ber

toiel

,^u

unb

er

l)at,

„^em ^:Berftorbenen begegnete ^ommt übrigens ber i^efiegte

an bent

auf

bie^eil

tüeldjer

l)at

bie

lautet

ja

in

©runb

atfe

©ad)e

b.

nnrb fein ein

and)

Unfall/'

mit

nid)t,

gen}öl)nlid)

unb bem ^orber

ber ben anbern tobtgebort

ift,

über ben

bie

oor

gar

^Se-

geben müffen, gufammenjube^

fagen

5tobtenrid)ter

^D^i§ge)d)idl",

t^enn

!S\ix\),

l)at

5lntti)ort

t[)orid)t

fo

au§l)and)t,

fold)em galle ber (Soroner eine

be§

bann fann

einer n)irfli(^^en (5:ntfd)eibung f^red)en.

ift^y

tobt

l)alb

i>om ^lat^e tDcggetragen werben mujj, benn nur

man oon

gan,^

Mm^fe.

berarttgeu

l).

^^^aar

baö

:

benn ,/^lobt

bemjenigen,

gefrümmt. ift

^Ule^l

bem Seben baoon,

138 fo

Braucht

boi^

er

erlangt

fe^r feiten

nic^t

er

knn

^O^eiftentkilg

unb

bi^ feine

^Jlouate,

^rei§bo):er

nicf)t

@efunbl)eit lieber.

„aU

nnr

fid}

ber

anc§

fie

^.gan^e"

feine

er

roenic^e

kng, tüenn

ober

^i^ci^eit

oft

©lieber TPieber furirt [inb, imb feiten, fogar

3erfd}Ia9eneix

betrachten

geflicff^

bleiben

für

^n formlii^en

gen tx)nrben, bod) ti^enigften^ „'oerunftaltet'\

im

Sieger gleid)

bei

dlxil^m

i?iel

finb

i)iel

fogar ble

baran,

beffcr

ben

nuK^en,

fie

fie

gel)t

balb ben Sßeg

gar

imb Dom 9Uil}me fann man

gleifd)e§

ob

©elb ernbten, benn ba§ ®elb

iinb

5lnfwanbe,

bent

alle^

^a)n:pfe

nic&t

Seben

il)r

rii^^eln gef(^la=

nic^t leben.

Ueberbie^ tommt ba§ Hilter nur ju fc^netC l)eran unb bann

^af^ natürlii^ mit bem Sßaä aber nun?

unb fomit

fortbringt

ner"

tt)irb

33ube

l}dlt,

5lmerifa'§

in

u^eld)er bie

ein Heiner

erti^erben fic^

eine

^ei^e,

ner

beg

ber

„Public-House",

in tt)eld)er Dlotübie^, Soafer

©in

,,^am^f= b.

l).

eine

S^ie ^Jleiften

b.

l).

auf beutfc^

unb anbere

^ufammenfommen,

^^ugili^mn^

fid)

„^rai^

i)ornel)men 3u9^i^^

lo^vgelaffen werben.

D^atten

auf

t)iellei(^t

„3^attentl}eater''

§unbe

man

ti^ie

ber anbere

tüä^renb

auc^ ein

ober

ein (Snbe.

felbft

eben fel)en,

ber eine iBorer

ober 23orerlehrmeifter,

l^d^ne auf5iel)t"

üon

^^rei§bo):cn

man mu§

(Si

um

(535n=

red;t

r»iel

Don

^oxereien unb ^rei^-

fauftfdm^fen ^u fd)Wabroniren, unb

nebenbei einen mitge=

33rdnbi ober

brachten

ju

©rünen

Xol:pel i)om

b.

\!anbe

trinfen^

h.

irgenb

©taub

ßeben

ein

ber dlter get^orbene 33o):er

fid)

unb man barf

beffelben

armen unfi^ulbigcu

im ^a^arbf^ielc „ju rupfen".

5luf biefe SBeife bringt

bur^^^

einen

fagen,

ba§ ber

anlodenber wdre.

Neffen

alfo

befonberg

ntc^t

iingea^tet f(^eint i^r ®ef^led}t nid)t au^fterben ju ujollen,

benn

man fann

jebe

äßoj^e üon

einem neuen ^rei^fauft^

139 fam^fe

lefeit,

matmt

tüurbe.

ti^eld)em

ttt

guten ©tabt

3^

^tit ^at

^er=

fogar in ber

Pugilist-aid-society

eine

^^leut^orf

^ret

jener

ober

biefcr

neuefter

eine

b.

^0):eruuterftü^ung§=@efelIjd)aft gebilbet, nur allein ju beut

um

3ti?e(fe,

eble

bie

anfte^^cn,

man

Bi§



unb

©cfaHencn ebenfo gut ein 2)eufmal

ja

gauftfampfe

aB bem

fe^t^

ben

fonnte,

burc^



^anble

man

follte

?0^onument

ein

Don

fid)

3u

man

großen

tDirflid)

§elben^

baö

i^ere^-oigen

^aben?

dlnljt

@e[)en wxx übrigen^ bie @e|d)id)te ber üerfd)iei)enen gefed}te

^U)ifd)en

fotDie

^om

^om

burd)gefod)tenen. ©ullii^an

unb galten

unb §t)er

fagen, treil

fie

fie

fid)

glüd(id)eru^eife

^oljn

§eenan

refibirten in 91eut)orf,

,,unübertreffUd)

no»^ nid)t

unb 5)an!ee (BnU

unb

^ti^eite

2öer jcbocb ber €tcirfere

^o]cen§''.

ba

23eibe

§i)er

(Sat)er§

ber erfte in ber (5l}atamftreet, ber

allein

^-Prei§=

be§ 5ldl)eren burd), fo ^i^aren bie berü^mteften ber=

felben offenbar bie jtuif d)en li\)an,

g(au=

^ttamen nid}t and) tooüenbS

il}ren

alfo

je^t

^rei^gef ed)te" üon ben

3eitungen auf eine ^eife ()crau§geftrid}en, ba§

t^arum

©eneral

Männern? ®d}on

einem

in

,,©ieger

bie

im

jenem

2Sa)l)ington unb anberen tapferen ti^erben

in

\vk lange i^irb e§ nod^

ober

biefem

^^rei^fau[tfdmV[er

^^'^

S^^^^^^^Ö

il)rem glore ju erl}alten,

ber SSbiteftreet,

in

in

fei,

ber

fonnte

^mft be§ man ni(^t

gcgenfeitig gemeffen Chatten; jn?ei

i^erfd)iebenen politifd}cn

Parteien angel}5rten, fo burfte ein 3Settfampf naturlid) ni(^t augbleiben rcd}t

unb

§t)er

je

bef3l)alb;

um

bie

fünftaufenb

unb

jugleid)

^Dollarä,

aber n^urbe nur feftgefe^t,

©ac^e

bringen, bie grei(}eit,

^Birt()§I)aufe burdj^uprügetn.

e§ jur §erau§forberung

einfa^e toon felbft

fid>

balb jur (5ntfd;eibung 3U

^uHitjan im 5ffentlid)en

fam

nal)m

ba^

xiber

^u einem ben

ben

^Drauf 5i^ett>

i^ampftag

er fe(^§ ober fieben

140 genau

2öo(^^eu f:pdter erft bte 9ila(^ri^t

f(og

beftimmeu fei ©clbftüerftänblid^ biefem

t>on

in ber guten ©tabt ^eut)or!

geriet!)

faum ju

Befd^reibenbe

gegenfeitig ^Betten

eittgegangen

in

eine

mel^r

eine

al§>

erti^ad^fene

benen

t>on

quire,

]($wur,

2;u

n)cil}renb

^^'^^^^^Ö^^^

©alon wie üon

u>o

man

aB

üon

ben

beiben

@out>ernenr be§ 6taare§ nal)m

i^rem

33eftreben,

ba§

jtt^ei

^ar=

§^er§,

lang bra(^=

über ben beüor=

f^rad)

,

£)nellanten,

D^loti^

ju

SDuett

trurben

^infam, in bem feinften

^xiv^ auf,

einige D^legimentcr

ftellte

^ugenb

ben g)anfee ©utfiüan

in ber gemeinften (5c^na^§fnei:pe

nid)t§,

in

fid^

Xom

Seitartifel

^^"^Ö

unb

t!)eilte

^tuei ?0^onate

3SolIe

i*^^^^^

ftel^enben §elbcnfam:pf

&

^ufammen auf unb bie gan^e

fid)

gal)ne

anbere

bie

t)ornet)me

betiefen,

jur

eine

it)rem ^(bgott erftcirte.

ten bie

tt)eld)e

,

33ei^5lferung

bie

bie

^lufrcgung.

©offarS

'DJ^illion

mdnnüd)e

teien,

mt

(Sreignt^

l)od)H)id)tigen

aEe Staaten ber Union unb befonber§

ein ßauffener buri^

i:>on

©elbft ber

ber ©ad)e

uield)e

t>er()iubern

man

bie

unb

^olijei in unterftüt^en

,

foUten. Neffen ungead)tet aber fanb ber ^^^c^^^^^f in ber ^el^nten

2Bod)e nad) ber 5(u§forberung gang öffentlid^

freilid^

nic^t

^art)lanb, u?oI)in

fid)

im in

bie

©taate ber

3^(eut)orf,

dläljz

^^lobleffe

^om

bort

grof^en

ftatt,

t)ielmel)r

6tabt

in

33altimore,

ber 5fIem)orfer ^dnnerix>elt in ^vod

großen (5rtra,^ügen begeben fdm^pften

ber

fonbern

®rei ^o\k 6tunben lang

I)atte.

§t)er

unb

ganfee ©ullitjan mitein-

anber unb ba§ (Smbrefultat tvar, ba§ ber ^cl^tere gu einem

unformlid)en ^lum^en ,3iUfammcngebrofd)en würbe, ber

^aum

njar übrigeng

^elegra:pl) nad)

man

tt)dl)renb

„gro^e Slom" i)crl}dltni^md^ig unbefd}dbigt ba^on !am.

ti^artete

bie

®d)Ia(^t

atten ©eiten I)in

in

ber

gangen

oorüber,

in ^etx)egung

Union mit

fo

tüurbe ber

gefefet,

benn

einer faft ficbcr=

141

©^annung auf ba§

l^aften

Ucberbem

brad)tett

mit ^omerifd^er

^etDetfe,

bo^:pelt fo

^^em^lare

ijiel

bie

unb

biefer 5lC(e

bem ©leger

einrüdte,

^^^ilabel:pl)ia

glauben,

ben

ti3eld)er

'Xom §t)er

bie

um

jurüdtam.

^enn einer

\3on

fcnbern

meine ^Beleuchtung nieberträd)tig

glaggen aufgewogen, ber

tDdre

toerfuc^t

in ©titcfe ^ertiauen -^abe.

©tabt ?Reui)orf,

blo§ txnirbe

mar

%m

fal}

^Jliöion

e§ fanb ftatt,

fic^

in ujeld^e

er

mit Söllerfdmffeu

gau^e ^e^ölferung, re:prä^

bie

'$)iänner

man

and)

unb Sßeiber,

il)m ein

gro^eg geft=

SjoEarg für ba§ ^oimxi 5lbeub§

beg

eine

atlge=

bei n.>cld)er benjenigen, n)eld\e fo

eine

^u§nal)me mad)cn ^u n)oUen,

fdmmtlic^e g-enfter eingeu^orfen tDurben. fed^ter"

get^efen §u

ben (Sm:pfang eineg ®eneraliffi=

l)alben

tt>aren,

alle

©tabtrat^ fanbte

ber gro§c §elb in

beffen ^l)eilnel)mer ^mn^xo,

bejal^lten,

einem förmlidien

^age md) feinem gloriofen ©iege

nid)t

blo§

gcftma^l

dlod) größer tr>aren

auf ben Seinen, nii^t blo§ gab effen,

gUd)

Xom

Reiben ein

l

trieb'g bie

britten

empfangen, nid)t

faft

^rä=

^ag barauf

feinblid^e 5lrmee

jebod)

am

bafelbft

unb

unb man

I}anble fid)

5lm tcUften

fentirt

geftf leibe

aB

^^eU=

35eenbtgnng be§ ®e=

^e^utation entgegen

eine

geterlid)!eiten,

mu§,

um

©innig

il}r

ßefii^ilbert

bie

an biefem Zao^t

benifelben mit i()rem

(5d}iffe I}atten

im

:prangten

3

al§ fonft bei einer

nad)

©tabt 35attimore,

^num:pl)^uge.

bie

^ogen

an

^I)eilnet)mcr

in bie

ju I)altcn,

abfetzte,

^'latürlid)

fioententDal}!!

§ auf er

®^:tra=

fü^renii^ir Uo§> bie Xf)atfad^e

ber ^em)or!er ,*peralb

35.

^.

bi§

51

anj3erorbentIic^

n)ie

mx,

nal^me be§ ^nblifum§

an, ba^

öon

^2(u§ffil}rlid)feit

^nm

unb

tijurbe,

§^cr

größere 3^it^^^^9^=^^9^^^^

alle

in tDetd)en ber ^am:p[ in allen feinen ($in^eM}eiten

bldtter,

fe(^t^

Dtefultat be§ großen (Srcigniffe§.

l}5l}er gefeiert,

aB

.fur^ ber je

„^Iopf=

im alten ^Rom

142 ein ^num:p!)ator cber

nnb

ift,

Be^5rben einen

eintraglii^^en

fam

Xropf,

um

bem

(S5an=

ben @tabt=

i)on

big

er

'rceld)en

2)an!ee ©uEii^an aber, ber

!üeben§enbe Belleibete.

3erfd}lagene

Soften,

§elbent5nig

ein

erl^ielt,

£rone auf^ufe^cn, gum ©c^luffe

gen bie

fein

^dkn

imjeren

ober ^aifer gefeiert ^x>orben

man

mc^r,

nie

an

arme

fagt,

gu

(S^ren nnb ging, nad)bem er notI)bürftig iDieber ^ufammen= geflirft

n)ar,

lifornien, voo

an§ er

2}erbrnj3 über

aB

§u bominiren i)erfud)te.

nnb ba§ fleinen

^äi

ben in

aB

nnb bort

gemad)t

©an

3al)ren

me^r ba§

nnb e§ leben

allerneuefte

3n)ifd}en

^om

^aurergefeUen, S5enicia=^oi),

no(i^

\jor

noc^

jel^t

ift

eine

bic

^amerab .^xan-

nnb

^o1:)n

^mt

feom

16.

ad^tl)nnbert

i?ori=

gan^

?iJtenge

eine§

bem

^^eenan,

Idngft

anf

nnb

stinfd)en

tjon

,

i^iel-

^el=

englifcben

fogenannten

ber ©tabt 9^eu= niebergelegt l^at,

ift.

@g

ben

17.

fed)gaig

nnng, ba^ anf bem großen

Sonbon

im

ni(i§t

blog erlebt, fon=

bem ©cl^n

mir aEein bem eblen @efd)äfte be§

3^lac^t

einen

auf

D^od) nencr aber, ober

einem frnl}eren

men, an§gefo(^ten n^orben

brüde in

er

ber gro^e ^l^reisfanftfam^f

@ai)er§,

ber aber fein

tanfenb

bcffen

nid)t etn^a

fid)

üielme^r

fonbcrn

^^erfonen, n)eld)c bie ganje 5lffaire nid)t

ber

III.

fd)led)t

granci^co anf()dngte.

bern fogar mitgemad)t l}aben.

X)Oxtf

nur

lang eine dloVit gefpieü batte, mit eigenen

gen 3^i)rt)unbert,

d)er

©cfetffd^aft

nai^bem

^um ^onig ^ame:^amel)a

©olc^eg allcg übrigens begab

gcl)n

bie

e§ gelang if}m

n^ar, ba^ er fid),

(Snbrefnttat 5lbfted)er

'8anbwi(^§=3^ife(n eine

5lllein

ßa-

feine S^teberlage mie

tr>ie^

iBenicia=5Bot)

^ehnlic!)!eit

lag

unb netten i^n

er einen

getl^an, tüieber

gebrod)en unb

mal

bewu^tlo^,

tDifd)ten

na(^bem

enbltc^, flaf(^e

i)on

faft

60

bocterteu

nur

ungeheuren

einen

bilbetc,

er

c()e

23ade

eine

bie

Mumien

fein red)te§ "^uge eine

großen

il)m I)erum,

anbere

bie

klugen,

fagen nur noc^

§u

]o

ein,

er er

an

i)er=

^ur^ mit ba& er eä

für ben 5lugen=

nun anfangen?

ber au^gefefete ©ie^

14T $e§^rd§

biilbeti

,

^old)e ©d)mad) \mxe bo^

I}abeu?

beiben

^dmpfer

i^ren

^)eeuan tourbe

tt)ütl)enb

unb

ben

it)m

n^eber au'§ geben

bcgreif(id)

nod^

wotfe,

©0

net)men beabfid)tige.

gu geben,

gerabe bie

®ang

machten.

^olicemeu mit

bearbeitete bie gugleii^.

ge=

aber gelang

(Snblid)

n^at)nfinnig ®etr)orbenen jur S3efinnung

t)alb

3n bringen unb

unb

gaij3en

groj^

311

tod^renb

ein,

man

^ütenglanb

„bie Idngft bereit

fünfunbbrei^igften

feinen gdufteu

boc^,

^ei§

^^oü^ci" in ben

gel)altene

^fuub

(Sollte

rül)ineri bürfc,

fid)

unb jomit brang nun auf einmal

\vt']m

Xag

giüei()unbert

hjerbe?

311

bo^ D^orbamerüa

Befiegt

ober

SDottar^S

taufciib

i^ott

Sterling bem 23enida=3ßo^

iie^

aber

verlangte

nuid)en, ba^

ju

and) nur er

gefangen ju

il}n

benn

fid)

^erbei, grieben

ba^

augenblicftid),

man i^m

ein

gti?eiter

beftimmt txserben muffe, an n»el(^em ber \ux je^t nod^

^ampf

uuentf(^iebeue jeboc^

fc^ien feine

arme

^om unb

in feine

unb ^oljn ^peenau,

Union unb

fc^eu

\mt

i(}n

mu^te

um

,

ein

i^n

^am^f

ober Diclmel)r

fo

^irfelünb

in

nurnom ^la^e

p

f5nuen.

Zorn.

(5at)er§

jnnfd}en ber amerüaui--

unb

Uuenolii^c

oerloren, wie benn

amerifamfd)er ©d)iff§ca^itdn

ein

nub

^erbläut

jtx)ifd)en

©ro^britaunieu.

nmrtien babei geiDonncn atfcin

fo

benn ber

3U fein,

f($redtic^

2So()nung tran^:portiren gro^e

enbigte ber

n^erben foltc. §te^u

\)or^aubeu

man

ba^

33etten eint)ütten

bringen unb

©0

wax

6al)er^$

furd)tbar aerriffeu, i^iffeu

@nbe gebrad)t

gu

'2lugfid)t

,

toelc^er

«Summen 33.

nur

gen?ettet

^tte, ber ^enicia=33o^ trerbc bem ^Xom 6al)er§ ben erften

6to§

auf

@efec^te§

üng

bic

nid)t

in bic

5^afe

beibringen,

tueniger

Xaf^e

fd)ob.

aB

nac^

bem ©^(uffe be§

jtijan^igtaufenb

5Inbere

^funb @ter=

Söetten blieben uuent:=

f^iebeP/ weil ber ^am^)f felbft unentf(^^ieben geblieben

tr>ar,

148 unb au§ eben bemjelben (Sieger

au^cjefe^t

^funb ©terling bie

@rimbe

ba§

fonncn, imb

(5o

tobte

^.

überbte^

be§

^[Ritgliebcr

bie

bIo§

Kämpen

@ngtattb§"

eine folenne (Sitl)

unb ebenfo

freigebig

?[)^incing=Sane,

übermad)ten;

bie

Sinberum3§=

unb

ba§ nur

i}on je fünfzig

allein bie

belol)nung"

fi(^

taufenb (Bulben

2öod)en

^on

belief.

benn

al§

(Sitt)

5um

me

©todborfe

be§

i)on

©uineen

jReid)^

^funb

aber,

eingelaben

(Sterling, fo

3lbel beigefteuerte

ber

Sßunben

tDurbe er formli(^ t)om

S3a^nl)ofe

ßonboncr

fo

gute

jebod) trieb' § bie

Zorn

^iemlid)

£orb'?0^at)or

unb

„8ftitl)me§=

auf mel}r alg brei^ig=

5lm atferärgften

tt>ar,

33efud)e

©olbftüde.

^t^ei^unbert

je

bi§ I}unbert

öom^o^en

feinen

befd)enfte

itnb V)ott

Marone

nad) unferm @elbe

Sit^eripool,

,,bem

f^idten i^m ^tttreifungcn auf

fünfzig an ber

^anf

l)ielt

großen ^aufleute

ftc^ bie

^om

bem

ßorb§

(5ad

Don ber

erwiefen

t^elc^e

bie

^antrebe

einem

mit

.^erren

^;affelbe tl)aten bie

6tabt

§erren Beifall,

(Sterling,

cd§>

aud) ber ßorb=?0^at)or ^on Sonbon, benn er

i^n im 9^anten ber

il)rer

Zmn

in

lüader für

unb

nid)t

^funb

breil)unbert

(5at)er§ fo

auf feine 2öuitben legten, ©ben fo badete unb ^an=

ipftafter

belte

^om

t}abe,

f(afd)ten

eine

auf

Reiben ber 3öelt.

er fid)

ii^etl

barnieberliegcnben

fd)n)er

nod)

fte

erften

gefd)Iagcn

Unterl)aufe§

fcnbern fammeltcn auc^

bem

bie

^almerfton ben

5tltengtanb§

@!)re

bie

öorb

33.

fte

tDurben

^arlament§=(Si^ung,

offentli(^er

ßanbgut ^dtte bat)ou

gro^eg

t^nen ein

ieber tjon

ftd)

^eife tenertrt, al§ wären

bie

5ii^eU)unbert

betben ^rei§fauftfdm:pfer jo 'oki „frchDillige'' ^rdfente,

faufen

fte

x^ou

^^agegeu aber erhielten

au§getl)eilt.

nicl)t

aud) ber für beu

tüurbe

33üi:er!pret§

C5ett)c[eue

fofort

nad)

einigen

tüieber

genefen

im Dflamen nid)t

nitr

ber

am

ein Sieger t)on i)ielen Xaufenben emipfangen.

.

149 foubern aud) tu offenem ^Xrtum^l)tx)a9en ton ?0^enfc^>eul)dn= beit

tu ba§

ber

©tabt

crfte

§otel

fouber @Ietd)eu imb

mau

dh\vo^)l

tl)u,

tor^ uur

^Jcttbcjott

augebetet ^dttel

fouft

uüd}terueu

fo

beufeu, S5eutcia=23ot)

beguügte berteu

mau

tt»ie

fid)

uub ^aufeubeu

()otte

cugUfd^eu fid)erlid)

il)u

fo

il)u

ein

auf ^ofteu

ß-ut^ufta^mug

mit gefommeu, ba^ al§ etueu

2öeuu uun aber foW)e§ tu bem

tDaI)uftuuig

tit

\v>(xx

eht £lo^ffed)ter u^ar,

(^uculaub

gugejubelt

mau



wäre balb

t?>

er

mau

geführt,

I)eirtrtl)etc.

l)abeu

Hmerifa

gefi^al), erft

bte

mogeu, uub utcbt bamtt,

tjou ^i)oUarö

mau

tauu

fo

5(mertfauer tu tfiu

fid)

tl^rem

ber

Zljat

mit ^)uu=

gu befd)eufeu, fouberu

burd} eiue eigeue Deputation feierlid)ft tiom

(^ruub auf beu

I)abeu, tr>euu biefer

uub 33obeu

^cl,

ab.

^^räfibeuteu=@tul)l ^^ofteu

gerabe

mau

ber

ertebigt

tDÜrbe

Uuiou geu^efeu

it)u

erl)obeu

tvdrel

5.

^ie ganje SSelt ^A^l ber 5}erbrcc^en

\m

toeig,

ift

,

^merüa'g begangen

ten Staaten

faum

^MHionen

bvei^ig

(^intDo^ner

aU

mit ben @c]et^en tjcrfornmen,

imb

mit

^^entfc^fanb

genommen.

\t)Xtn

^Ificrbincjä

tDevben,

unb

gäl)It,

mcl)r ^ollifionen

in ©nglanb,

^^anfreid)

l^nnbert Millionen

^nfammeiu

bem Sanbe,

anf

b.

t)iel

mel}r

irgenb

ber 33ancrnf^aft fo

immenfer aber

bie

9roi3eren

S^e^men

more

mr

mit

©tdbte

3.

ber

be§

8.

feinen

»rlcanS mit giir

§anb,

amerifanifd)en

bie

^^loti^en

ober

fo

bic i)on

^cuorleanS

;

nm man

K^enn

Union

I)nnt>ertad)t3igtanfenb,

mit

geigt

timore

Staates

kontinentem

ftatiftifd^en

nnter

al§

?0^i^t)ert)dltmf3,

^unbertfedj^igtanfenb,

feinen

fo

ba§

ber

i?ielleid}t

jid)

öorftnben,

enro:päifd)en

enro^difc^en

über (Sanfr anci§co

nem

cine§

erfd)eint

(Stdbten

groj^en

©ubjefte

ic6led)te

nnter

h.

bautifd)en 35eü5lfernng Sflorbamerifa'g büvf ten

!anm

^nro=

jeber

ba^ in einem ^anbe, ba^

ftannt mit di^djt bariiber,

:päct

ßrog bte ?lu=

uticje^euer

aUja!)rUd} in beu 3^ereinlg=

tt»eld)e

mit

ben

üergleid)t.

über 33alti= über ober

^^en^ enbUdf

feinen nenn^igtanfcnb (Sinn^ol^^

ftc^

gro§ ober gröf3er, ftreift

bie

3[^erbrec^er^Ml)l \?on

ti^ie

bie

gar an

i?on 33 er l in,

bie

wi

^^ari^

^olferung

befanntUd} bie

152 ^\vd

cjro^eu

§eimat^



man

ml

wie

Man

bringen fannl

nel)nie

nod)

bem

über

i^dnbe

5tx>an^ig

unb gegen

nod)

©ittüi^feit,

bie

bi§

DielCeid)t

an einem ?OUttwod)

tag biefe furd^tbare t§>

bagegen

jic^erlid)

bie

§5^e

nid)t

(5amftage,

auf ^unbertfünf^ig,

,

gegen

man

finbet

regelmäßig für jeben ^ag, ben ®ott gibt,

\mm

günf

fnnfge^n

anberer 33ergel)en

©taat,

gegen ben

ent=

gerö5l)nt)

fünfzig 2)iebereien

§nnbert

meinbe ober gegen ben ©injetnen,

im

feit

©ad)e

bie

toier^ig

,

bie

^djn ^'inbrüd^e,

bi§

ein l)albeö

bejonberS tx)enn

§n]ammenfc^lagen?

^o^pf

ad)t

vRaubanf alle

ba^ul)in

\mk

an

ber größeren

eine

nod) nid)t lange

l}ei§t

ba^S*

,

längft

fid)

bi^ \tdß ^llorbtI)aten,

bi^

Ur^

bnrd;füege bie D^nbrif

ba nid)t,

(5in^eimifd)en,

(bie

ift

bie

faHeu

2Serbred)ett

nnr einmal

mn^ man

„^^^^^''

etti^a^

5lnfd^igen f)aben jei^t

loon

§anb unb

bie

ber ©tabtneuigfeiten,

Sanbe

tl)re

in 3^eut)or! I}aben.

gar nic^t entbecf t unb alfo and) nic^t jnr §a|t

3eitun9en 3^eni)orf» in

man

S^aufenbe



in jener großen ^Dletro^ole i)ür, beren

nid)t al(jä!)rUct) lieber

•Jceui)orl:

nirgeubS anber^,

ebeiifatfg

Ueberbem

«Staate^

3iii^>^iif^'^

bie

©e-

ba beinahe

i)ergeid)net,

unb

©onnerftag ober grei=

erreic£)t

lüirb,

fo

bringen

©onntage unb ?[Rontage gan^

\mm

nid)t gar auf ^tüeil)unbert

^JJorbe, Xobtfc^ldge, 23ranbftiftungen,

(Sinbrüc^e

unb ^ie^

bereien.

2Bol)er

35erbred)en?

fommt nun aber 5Die

genaue unb grünblid)e fein gange ^Bänbe füHen; ju tl)un, beult,

;^u

aHeiu

crfal^ren,

tt)ie

unb fomit foUteu

I}erfommt

bicfc

furchtbare ^njal)l

(Erörterung biefer g^age,

biefe furi^tbare

foll,

ung

ti^enn fie

mi eine

tüürbe notl)t))enbiger 3öcife ift

e§ i)or

OTcm barum

ber ^Imerifaner über bie (5a(^e

u?ir

eigentüÄ ni(^t fagen,

^u^a^l

i>0tt

„tDO^

^erbrcc^en," fonbern

153 „\m

totelmel)r:

aber

leitet

ingbefonbere

ber 5(merifaner

fie

5tntwort

bie

i)t

hierauf

l)er?"

beim ber (Eingeborene,

leicht,

ber g)anfee,

(Sd)nlb

bie

f(f)iebt

in

großen §an^tfacf)e anf bie (äintx^anberung nnb nnr allein anf bie ©int^anbernng. i^)xtx

©em

^efer bünft bie^

ber ^oli^ei,

bie 23erid)te

lefe

j^örben

r)iel[eid)t

nnb @oni)ernenre,

^sroflamationen ber Se=

bie

^erl)anblnngen

bie

man

jonberbar, altein

ber Segi§=

latnren ober gefe^gebenben ^öriper, bie ^eitartifel ber fc^iebenen

grof^en

man immer

^^^^^^^Ö^^

finben,

alg anf bie eben angegebene S^Öeife

nnb

dlk

nimmer

faner,

t}on

geftellt

tx)irb,

bie

finb

toelden

e^

gro^e

bie

nie

anberg,

(Srlebignng ftnbet.

il}re

„eingeborenen" ^meri=

bie

fonbern e§ finb

\^

^^-r

f-

f-

bet^n^te g-rage

bie

bafe

t)er=

^^^^

^erbredjer

ber

?[)tel)r^al)l

immer biegremben,

i)ielmel}r

^entfcben, bie (5;nglcinber, bie ©cl>otten nnb befonberö

bie

^rldnber,

einem Sßort alfo:

mit

bertenl"

©o

feinegtüegg

eng^cr^ig

i^or!

^eigt eg

in

33.

i)cn ti^anbernben

©c^aaren

.^limag nngetr)o^nt, ol}ne ®elb,

gremben ol)ne

n)iffe§

23rob,

noc^

nnferc (£^rad}C

©ingeborenen l^eigen

tigen

nid)t

fie^erlii^

ti^erben,

|arter 5lrbeit

eine

befi^en,

,

@rabe.''

gute

©tabt ?len=

bie

,

t)oil

nnfreg

fi(^,

bie tDeber

Meibnng,

ol)ne

ein ge=

nod) einen

nnb \vdd)t nberbem, ba fennen nnb

finb

33efd)äftignng,

grennbe in nnferer ©tabt l}ernmtreiben,

menben^eerb

ber

©tragen

,,Unfre

biefer

(5ingetoan=

ber ^roflamation eineS

Ma^orS

gefinnten

folgenberma^en:

trörtlid)

,,bie

üon bem

bie

rödr=

mciften

?[lätgefiil)l

ber

ganj nnb gar nid)t tx>il[fommen ge=

feiner anbern ^^^^^if^ entgegenfel)en

traurigen Entbehrungen nnb einem

für^er

unb iprdgnanter

anbere ^rof lamationen an , t>on

n)elcf)en

bie

f äffen

erftere

,

aU

frn[}5ei^

fid)

^wei

fur^tueg

164 „^aufenbe

faßt:

ba§ ßanb auf nnb ab,

gel^eu

inbem

fie

jcben ^l)cil unierer eiuft fo gtüdtlii^^en ©egeub mit fd)mufei>:

ger^rmutl) unb nod^ fd}mu^igerer bcr anbete etnmS

u^dl}reub

wir §orbeu !id) er

'mix

bombaftifd)er

unb ^efatombeu

toon

anänift:

,,2Beun

in

menfd^^

®e}d)5vfen

©eftalt, aber jebeg fittlid^en 8tvebeng unfSl^iß; n?enu

unb 5lbfd}aum

beu 5Iu§tt>urf

ben

f^aft,

ben

Bettler,

^erbreder in



^erft>orfenl}eit erfülleu;*

bcr menfd)Ii(j^en ©efeU-

beu

Sanbftrei(^^er,

an bereu §änbeu nod^ ba§

?Ü^enf d}en,

tkU unb

in

abgeprägt

finb;

bereu ©efid^t

gleidjeu 9^ed)te

ber ^iebfta^I

mx

n?enu

unb

ba^

\d}tn,

wie

greil;eiteu,

bann

in 5tnf:prud) nel}men,

überfül^rten

auf unfereu ©eftaben lanbcn fe^en,

'ü}h)riaben

unb

ber 9^aub (Slenbe

foId)e

bie

ebleu Eingeborenen,

bie

Qdi

ift

SSlut

tjergcffene

un^

ju cm?ad)en

ber tücitereu Ueberfd)töemmung mit uotori{d)eu 33erbre(^eru

einen

^amm

brud ber

rüaner jebocb

jammeln,

man

bie

^ort

fe^t folgcnberma^en

„2öa§

:

feiner

unb

leer ftel)en;

u^ir

bafür

©inge-

SSir begnügen tt)elc^e

e§ nämlid^

mx

U)örtli(i^

ber

über^

9^eu^or! o^ne bag frembc

feinem ^auperigmuS

unb

unfere

©e-

Unfere @eri^t^l}5fe,

3^

aller

^erbaunteit unb Verfolgten,

nur

in

"vdoljxt

S^tumtl)

nur mit bem

^•uroipäer finb

ber

bernng

il}r

freie

@eift eine

fonbern

finben,

©ingetixmberten

bie

man

baj^

t>ergleic[)e

man

„bie

gremben" 2Sir

gröf;ten 2ßibertx>itlen gnlä^t.

ber 3Infid)t,

%l)dl

gröjjte

ber

großer ober

ein

baf;

Kultur

ber amerüanifc^en

i)ielmel)r

ber (5inft>an-

S)afein ^u \)erbanfen Bat; voix meinen, bie gange

^•ntmtflung ber

Staaten,

u^eftUcl)en

bortige 23tütl)e bey 5l(f erbauet

fo

,

befonber^ bie

ir»ie

auf ^n^^^^'^^

in ^egieljnng

nur ben fünften Zljdi

iljxtx

Union

(^^en^erb?^tl)dtigfeit

^^^^'^

Maffe oon (Suro^dern

über ba§ Sßeltmeer l)erübergefommen n^dre;

35enmlberung ($uro:pa

bie

2(nglo=5lmerifaner

ti^orben

ben)al)rt

fünften unb 2öiffenfc^aften xioix

^merifaner

unb

aber

fo

5(merifa

gar

benft

antwortet

inbem

finb,

§erübergefommenen

(So benfen

feine

man

auf

alle

„^ie ^-intr^anbernug

Union, benn

i^erbanft

fie

bie

3^ee

bie

i^or

ol)ne

Xion

gel)en

ti^ir

biefe ift

ein-

t»öttiger

bie

ben

^ou

meiften

l)aben tuürbe

in ganj ©uroipa;

mit bem (5a^e: il)r

ja

ba§ nur attein burd)

gu glanben,

n^eit,

aucf)

je^igen 5lu§bel)nung entfaltet

l)aben fönnte, tvenn nid)t bie gro^e

getx>anberte intelligent

^er!

augfd)lie§Ud} ba^3

fei

ber ^iitmigration; roir bel)au^ten, baj^ feine ^Stabt ber

fogar fo

ba^

barauf,

:po(l)t

Mein man

l)ätten.

unb nimmer auf

nie

3:I)corte

eine 5tnn)enbung finbet,

Dielme^r

3ufhi(l)t^ort

SBorte mit ber ^rari§, fo n)irb

biefe fi^onen

ba^ jene

gefunben

unb

unb

Xolerang

bie

^^Inierifa

€tot^ unb

i)olI

gel^eiltgteti

ber

23cl)au^tungen

ba§ Unglütf ber

ganje ©d)le(^tigfeit,

mUjt

in berfelben l)errfd)tl" 5}^an glaube gcinbfd)aft

gegen

iibrigen^ bie

ja

ni(^t,

(Sinti^anberung

ba§

biefer

etwa

@eift ber erft

mi

157 geftern ober ^eute batirt, ober, ba^ er

nur

i)ieC[etc{)t

©oIc^e§

ber 5lu§Bruc^ etne§ ipto^Iic^ erregten ®efüt)Ie§ jel x[t

gaH, jonbern ber ^}a§

fi(^erU(^ nti^t ber

im ^nnern nnb

tief

niad)t fic^ bef3l}alb

3^^ren

ten jwan^ig ober breifeig

3um ^n

mx

33en)ei§ beffen tcerben

an

ben Sefer

alö

n3etd)e

i)ern)eifen,

(Stdbten ber

Union

regelmäßig

um

Tcenorlean§,

t)on

Don

fie

§unbe,

ein,;^elt

fie

fielen,

man

5)dufern

auc^ ^al^llofe ?D^en=

Urlauber, al§ n^dren

5llferbing§

man un§

tx^irb

ftel)en

nur

i?er=

nur ber gemeine ^obel, ber



ift

x>on

ttsir

umgefel}rt,

^aben benn

ber ©tdbte, in ti3eld)en jene ^luttl^aten oor::

mit

gefd)ritten

unb

gett>orfen,

um

lTlid)t§

bafe toie

bem ^Beginnen beg ^öbeB ^u

oiet[eid)t

i)on 33alti=

ßouigi)ille,

^eftialitdten

5Iber, fo fragen

bie S3el)örben

in

^l^aten ber ^Be-

blo§ Rimberte

it^urben.

„berartige

ba unb überbiefe

begel)t."

35cr=

bie

erinnern

bafebamalg, befonberg in Öoui§=

nid)t

unb ©eutfd)e

gel}e^t

entgegenljalten:

'beina!)e

oon D^eu^orf unb ^^ilabelp^ia unb

t)erbrannt ober gerftört, fonbern

fd)enleben geopfert

fiti)

aB nm

bie barbarif d}en

nid)t 3U oergeffen,

unb ^Baltimore,

^aBen,

größeren

^^^^

2Bir

©ingetDanberten.

t)5lfcrungen

oille

3^^^

bei benen e§

ni(^t§ 5Inbere§ l)anbelt,

iDon Sincinnati,

ben k^-

feit

not!)i9

ni(ä)t§ tt^eiter

unb

tt)ieber!)oten

nur an

bitten,

au(^

bei jeber @elegenl}eit ßuft.

jebeS

faft

biefer 33e,3ie^ng

morc,

fi^t i)telme^r

furdbtbaren 3B(ut= nnb ?[Rorbfcenen

fid)

armen

ber

folgung

bie

attein

getr)affnetcr

l)at fie

man ffir

oon allem bem!

al§

ob

man

eine

bag

.^^efultat

ti^ar

V^aar^u^enb jener

bie

if)re

^anb

fteuern oerfud)t? 3ft

gegen

lXebeltl)dter

3Serbred)en

^illlerbingä

benfelben

büßen ^u laffen?

„ftellte

man

Unterfu^ung oeranftalten gleid)

5Rull,

'üJlorbcr

unb

ein=

in'g ©efdngnife

ftatt

fid^

fo,"

trollte,

aber

baß

man

unb ^ranbftifter gelangt

ein

l^dttc,

158

man

lie^

fdmmtüc^ laufen, o^ne aui^ nur Gütern

fte

i^ncn ein

§aar

uub

berfelBen fogar frei

fid)

^a

^u frümmen.

unb

an,

offen

in allen anierifanifc^en ^t^^tungen

f)oXb

blümter

gu

(5prad)e

lefen,

i^nen getrorbcne ßeftion

man nun

jeber

toerifa=

ben

§a§

gegen bie

blog in ben ^Blutfcenen

v>ün

^L-ouigt^iÜe

ttjcilt?

Baltimore

bie

©iel}t

i^erbient Ratten!

ti^ol)!

ba§

(Sinwanberung

unb

unv^er-

©enügc,

c^eiftig

nid)t

ftanb bef3= ^iemtidf)

6tel}enbe,

l)icrau§ nicBt jur

ner, auc^ ber

OTein

in

t)on

nal)m

(Singei-oanberten

bie

ttiie

gar

man

noc^ me^r,

^öl^er

ber ^en^ei^

liegt

er

biefeg §affex^;

liegt

aucb nid)t blo^ in ben tagtdglic^ tjorfommenben S^teibercieu

ben (Eingeborenen unb @ingen?anberten, bei

§tx>ifd)en

immer

©rfteren faft

bie

er liegt nod)

fcern

mit

bie

Ober

©ebilbetcsi

Ungebilbeten, auf ba§ frembe Clement

f)erab|el}en.

fdme e^

tX)ol)er

S^l)i*e

§.

grage,

bie

übergefommenen nur bürfe,

al§

intmer

tx)ieber

fdme

l)er

u.

f.

n).

tDir!lid}er

e§, u,

f.

bie

auf

ba§ in

33.,

fdmmtlid^en

faft

toicber^olen

ID.

c§,

Sanbe bered}tigt

ein

einem

über^au^t

ameri!anif(^er

33ürger

D*^g=

Union

(Suro^pa

i)on

ba§ 91ed)t

^ageSorbnung gebrad)t

erft

fein

eriaffeu n?urbc,

®efe^

nur

unb ben (Singebornen

man

man

ob

je

ber

alle

^er-

^uert^eilen

^u

ej:iftiren,

SÖo-

n)irb?

ba§ in ben ©taciten ^aiue, ^caffad)uf ettS

ein (Singetimnberter

ba^

fon=

bie

prdfcntantenl)duferu ber einzelnen Staaten

^aar

tt>cld)en

finb;

ujeitem mel)r in ber ^Serac^tung,

bei

fdmmtüd}en 5lmerifauer,

bie

tt)eld;er

tx>ie

angreifenbe Zijnl

ber

erft

nad^

nai^

jnjanjigjdln-iciem

fotl,

bei

gleicb

§u

feinen (Jruro^der in

er nic^t t>or^er einen



t^^^'

lufent^alt im

ben ^ai)Ien mitauftimmen ftel}en?

Imerüa

©oUar aB

fraft n3eld}e§

^n?an3igt^i)^'^9«^^^^

Sßo^er

fdme

lanben Id^t,

e§,

votmi

fogenanntc (SommutatiQUö-

159 unb

(Steuer

anbern

einen

ber ganzen

Union

^2lu§na!>me

gu

aU

ba§

e§,

^of^ital^Wonet)

e§ faft überall In

unb

mer!n)iirbt9e

eine

betrai^ten

aU

Dollar

fdme

SBo^er

J)at?

l^tttterlegt

wenn

i[t,

grembgeBorener ein Heiner

feltcne

^5(?^ft

einmal

irgenb

ftdbtfd}e§ 5(emtd)en erf)dlt,

gar ju einem tti(^t§fagenben @taatg:poften beforbcrt

Mme

Sßo'^cr

e§ bcnn, baj^

ber

8(^id)ten

eingreifenbe

,

unb

„Know-

bilbcn fonnte, tDeld)e jebcn

„3flid}t§tt)iffer"

j^tDoren

^Jlenaufgenommenen

in alle

i^ottftdnbig

f5rm(ic^ ben^affnete Sßerbinbuncj, wix meinen bieber

nothiügs" ober

ti}irb?

eine u^ciber^weigte,

fid)

®efeE[(^aft

ein

ober

^atii)e9runbfd^e

bie

tdfet,

gegen bie [t

ba^

\?iel

bie

^at,

ein 5^eger=

^Irbeit

alg

bie

eincg einef>

160

(B^Mm^tn tragt

man nun

D^immt

ober Mulatten.

^nr(f)fd)nUt§^ret§ eine^ a

D^ei^t,

l)unbert

Simonen ^a§ ift

man

tx^enn

^a,

©oltarg

biefe

man

l)at

ni^t

'oolU

mitgebrai^ten ©ctber auf

per ^cpf

anf(^Idgt

unb

alfo

ber

einen ^aargelbraert^ ijon neun!)un::

©oCfar^ gibt? bie

(S:prad)e

beS

J^reunbe^

rung, unb einen anbern@runb, "njarum günftigt n?iffen

baran

atfein bie

ber größte Xl)eil berfelben eine giemlic^e

@efammteintDanberung bert

aud)

anfommen, fon=

mittellos"

^ortton baar ©elb mitbringt?

tomen

ber

enigften bvi^

tiodre,

nut^bringenben §anbeBartifeB,

©infu^^r elneg folc^en

ti?ill,

fül^rt

er

nie

an,

ber

(SinlT)anbe=

er bie le^tere be=

2Sa§ lernen

mr

161 nun aber

anbete,

3^M)t§

l)ierau§?

ba^

ba^,

arnm

mit feinem aH^n^

3^^^^

ijot^anben.

ti^iberti^ärtig

mit

nid)t

t^eli^e

(Sin

bie ^i^^^^Ö^^^^l^^^

nid)t

für

bem

bef äffen, fälfc^lid)er Sßeife

ber ^merifaner bie (Singet^anbcrten

künftigen

i)on

^ab

allein bnr(^ bie bid)terifd)en

§nr 5(ngtx>anbernn9 üerlodt tx)orben? ftd)

unb

anfie:^t,

jener lügenl^aften 5(genten,

ber 5lmDerbnug i)on

bann bem



bag ^tnb mit bem

beren ^-l^rüd^feit

nnr

feien

fie

er

^^eil"

größten

,,beu

@i:p^t'd)aft

^n^retfnngen

Unn man

aber fo mljält,

jid}

^Imerüaner übet ne^^men, wenn

f^ft

i^)m.

berühren,

^^^^

t^i^^^t

übereinftimmen,

fonbern if)m fogar nx^t feiten gerabe^u feinblii^ entgegen^

„euroipdifc^e'^

3lnfii^ten

nnb

begriffe mit

ba^ ©efül^l be§ ^merifanerg nnr ^n ja

to^

feigen

fo

^ale

Ucf)feiten be§

,

entftcl^en,

al§

nnr

allein gegenfeitiger

^Ibneigung? ti?ir

nii^t be^anbelt;

nun

freilid)

3[^erbrec^en

genügen niä^t f^on

üorfommen,

bie

ba§ ^!^ema biefe§

unb inäbefonbere

ba^ in ben großen (Stdbten 5lmerifag öon

3ft e§

nenen 25aterlanbe§ ^n aboptiren! SßaS fann

Sefer eine birefte 5lntt:3ort auf bie grage

?(Jiaffe

i^erle^enl

wel^e man in ber alten 2öelt genoffen,

©rfc^o^pfenb l)aben

^uffa^eg

t^e^e

ab^nlegen nnb bie nationalen (Sigentl)üm=

^nbcreg barang

§a§ unb

oft

l^erüber,

nngemein \^wx, bie®rnnbfd|e „ber monar(^i=

(Srjiel)nng''

mit einem

alfo

immer

S3ringt ja bO(^ ber (Snro^pder vok natürlid)

treten?

,

finb toir

wo^er eg

bem

omme,

eine fold) fnri^tbare

fc^ulbig geblieben.

^Inbeutungen,

f

bie

Mein

mir gaben, unb

163 lä^t



l)eraii§finben, 'mcixum e§



Gefaßten nii^t mit

beut oktt

au§>

fi(^

5lmerifa ^inüberji^idt) bie

(Eingeborenen,

i^ertrauten

SBunber

t^enn

ift,

©in ^roft

ba^

^ti^ölf

ben

ift



im

^^urf(^nitte

ba§

äm

3ci^I ber

nnferer

x>oVit

auf

ac^t bie

i)ou

auf

faum

ic

in

^'i-'^dnber,

^au[enb

i)on

in

35erl)dlt=

bal}er

fein

^er^af=

uug ^eutfd)e, in

weitem bie

bei



^aufenb

ber

o^m^

me^r aly

31eu^orf

iDO^nen;

beren bie

(5m:pire=

ba§ §au^tcontin= gtx)5lf

^anfenben,

ftodamerifanifdje Sei)5I!ernng bie

3^^^^^^^f^^^^f^^nRuubert bie

*) 2öir erfuc^en

in Slmerifa"

e^

t>ierteljd^rlic^

ti^erben,

^anb^Ieute

i)ielmel}r

tx)dl)renb

Dfleft

wd^t

^unbertfünfjigtanfenb ^^It,

ndmlii^

gent, liefern,

mit aUen

jeboc^ für

angepren,

beutf(Sen ^Jlationalitdt I)nnberttaufenb

jonbcrn,

z§>

^anfenben,

©efängni^ gebrad^t

Dflent)orf in'g

^enigften

bie

unb ba§

nad)

lei(^ter

i^iel

fie bie Wlz\)X^al)l ber aHtdglii^

teten bilben? i)on

ben :paar taufenb

(Singeti;)anberten

unb 35erfud)ung fommen,

S^otl) itiffen

i)oti

t^el^e (Suro^a jdl)rltd}

©ubjeftett,

fd)lec^teu

Setdjttgfett

Ober fann mau

t^er'^cilt?

md)t benfen, ba^ (aBgefe^^en

fid)

ti)irfli(^

Q.itX)

fo

fid)

unb

übrigen S^ationalitdten fommt.*)

ben Sefer, ^iemit ben Stuffafe:

üergleidien.

,,S)er S)eut[c^e

6.

Amerika,

in

ganj

t)Dr

nnjern ^ageu 9^eger

fur^er 3^^^

ba§

über

ben

in

\vk

§nnbe,

bie

^^^"^

lüebeu

man

ftefft

cber

uub

etwag

er^dl)lt

rifanifd)en

befrenjt

bie

3ftoI)eften fic^

ein

babei

©nbe

^a^^^^^^i^^^^^^^^^

i)on

obeti l£)ort,

bie

bi» nnten,

baranf

jd)tt?5renb,

(Sii^ilifation



2öo^)er

:^abe.

gerabe^u fabell)afte,

boc^ menigfieng

^ixu^k

ameriianifd}e

über

it)oKen

ba§

n^ir

in bie

I}ier

be§ 3Rcil)eren

klugen

fdttt,

ba^

man nnr

t^enn

bag,

ti?o

nnb ba§ Menfd)en=

nnn fommt,

^nroipa nnb befonberg in S)entf^tanb fol^e,

jtnb,

bie

ba§ ^er^ im ßeibe erbeben mnffe, nnb

©üaDerei beginne,

tf)U\n

alg

I)aar[trdnbenb^

i?on

ba§ Sßort „^lantage" bie

finb.

jene Sieger ti^erben

einem 3^egerffta\)en ein ®e)d)5;pf, bei beffen

bem

bev

Derbreitet

fd)limmer

fid)

tr>eld)e

nod) in

bem ^^nn nnb treiben anf ben ame= pantagen. ^o. man benft fic^ fogar nnter

ften (55efd)id)ten

and)

felbft

33el}anblung

bie

i)or,

fid)

i)ieünel}r

nnb man

bel^anbclt,

5In]ic^ten,

bte

S^^t 3:^ett

5(merifa§

©fla^enftaaten

@ett>ct)nlic^ nemlid)

§nnbe,

al§

^^rigere^-,

ntd}tg

gibt

nod)

baj^

ti^enn

in

nic^t

ungemein übertriebene

6f(at)enleben

i^erbreitet

nid)t nnterfndien (ob=

jene

TiJlünd)^an[iaben

165 i}on

^2(meri!anerit felBft,

bell

©flai)en^altern

b.

erfuuben unb

unter benfelben,

6iibcn§

be^

ben 5lBoütioui[teti

t>on

l).

in

bev

um

ivutben,

ijerBrettet

ben

?D^einung

öffentlichen

§u fd)aben), foubern unr erlanbcn nn^ i)ielmcl)r, ben ßefer ber

einer

auf

fiil)ren,

^lantacjen ^Imerifas

fiiblid)cn

bannt er

)id)

überzeuge,

:perfonIicf)

ein^u=

felbft

e§ bafelbft

iDie

.^ugel)t.

S)ic

^^^erremiu'» Innung"

>BaumiiuVUenbaron, bereit^3

in

tenneu

I}aben

bag „9'lec\erb5rfd)en"

big

^et}n

fogteid)

33ie

gleid)förmig

gebaute .*päuyd)en,

Icljteren

eine

fleine

ad)t5el)n

bel)auenen

a\bi

©ftoen

l)ält)

einftodige,

ganj

f leine

mit

yyuf;

Brettern

ftel)t,

ober

immerl)in einen guten ift

überbie^,

trodenen iBobcn 2Bol)nnng

ba

errid)tet

befinbet

fid)

bem

^\umt

l}at

^oben

aug feftgeftam^ftem

M}m

Sd)u^ gegen 3ötnb unb

bebedter

Sieger faft noc^

ba§ (Slima beg

ben

einem

nod)

getx)dl)rt

meiftentl)eil§ au^3

ftct§

33or:pla^,

benn

be=

Sßetter,

auf

einem

'^ox jeber eine

me^r benü^t

feinem n^in^igen ^^alafteg;

in

man

Somit

mirb, burd)au§ gejunb. ein

meiften^3

ift

tDeld)e

Derfd)lug.

nur bebenfen, ba§ ^ufentl)alt

iine

ba§ Dliggerbörf d)en

^orticng, ber t)on alö hck^

faft

3^bc§ §äugd)en

gefertigt,

^niDefen, beffen innerer

einer 33rettergrunblage

Don tueitem

im Ouabrat unb

^anmftdmmen

innen

überbie^

Dom §erren=

einanber in einer ge=

fiel)

gabritanlage augnel)men.

bie

fünfjel}n

finb

bie

raben ßinie gegenüber liegen unb

"okU

ober

bi§ t)unbert (je nad)=

ber ^4>lantagenbefit^er mcl)r ober t^eniger bcftel)t,

unb

5[uffa^

un§

ti^ir

^^inutcn

i^ier^ig

2ffiol)nuugen

ba§

frül)cren

9r5^tcntl}eiB

^^^Hxn^;^ig

Banfe entfernt liegt unb au§

bem

i^erfüöcu

\x>tUl)c§>

,

3So§nung be§

bie

ift

einem

in

Somit

c\e(ernt.

md)x rcßelmä^ic^

ba§

,

roir

5lrt l^irb,

man mu^

füblicben D^orbamerifa

ge]d}loffenen

D^taum

feiue§tDeg^3

166

^emnac^

Befcnberg anneI)Tntt^ ma(f)t.

im griU)ia^r

^ol^I

SSinter,—



gerfamilie, ^i^enn

ber ^orticug fo=

ift

im Pommer unb

bic D^egen^eit

aufgenommen

!)ier

cd§>

§erbft, ja fogar

ber ßetDot)nlic^e 5lufentI)aIt§ort für bie D^Ug^

§aufe

fie

^ier wirb getod^t unb

ift

wirb gef^eift; im 2öol)nt)aufe aber wirb nur gef^lafen!

5imeublement einer ^egerl)ütte wetteifert an fa(^l}eit

xof)

(Sin=

mit bem ^ImeuBfement eine§ ^nbianer^eltef. ©inige

auf gid^ten^ol^brettern jufam^

gearbeitete ©tü^Ie, ein

faum

mengenagetter, te§

im

(benn©(i^nee gtebt e§ feinen) natürlid^

gehobelter ^ifd), ein brei=

notl)biirftig

auf 33infenmatten, welche über ^erfc^U^te

50^ai§blätter

faum

einen ©d^ul)

gebreitet finb,

aber

brandet if)m

befte'^enbcf 33ett,

ben

über

^)o^

er^t,

SSoben

ba§

fiel)



ba§

aud) ein 9^eger mel)r?

ift

®a§

OTeg!

2öag

©ffen fd^mcdt

auf feinem tannenen ^ifc^c gerabe fo gut, alg feinem

§errn auf

einer ^armoriplatte

fann man

fid)

llatkx unb 33infenmatten. (^en

nur

,

unb im

einer

i)on

©ewö^nliii^

einzigen

g^^^^^^iß

bann, wenn ba§ ©flai?en=(5I)e^aar ber befi^t,

^erfonen

gaHe

ift

©ommer

afg ^jJlai§=

ein 3^egerl^du§=

unb

bewof)nt,

nur

ober wenige ^in-

feine

werben i^m noä^ einige unDerheirat!)ete 3^eger

ober D^egerinnen fieben

I}ei^en

feine fül^Iere ?[Ratra^e wünfc$)en,

aber,

b.

benn

juget^eilt; eine

auf

wenn

^ufammenfeben, werben

man

tebige ©flat^en ble

re(^^net

fed)§

^n

9^cgerwobnung.

ober

festerem

mit ^erljeirat^eten

(5rfteren 5^ad)t§ in ben Dflaum

unter bem ^ad^e, in bie fogenannte ^anfärbe, t>erwiefen,

bamit baö (S^eipaar allein fo fel^r auf ben 5lnftanb

fei,

unb

gehalten,

man

ba^

hinter einer 5lrt 33retterberfd)lag t)erbtrgt hinter

^(fe

einem

ber

3[)orhang

SSo^nftube

iwn

befinbet

wirb fogar

nid)t feiten

ba§ ©^ebett

ober

33aumwollen,3eug! fid)

ba§

^amin

wenigften»

^n ober

einer

ber

167 Ofen; benn fommt,

mir du^erft



obti3oI)l

man

fo i?erfdumt

3al)re§^eit 35orforge jn

jernen ßoffel,

ftel}en,

©o

notl)igen (Sefd)irre,

®eden

ix^olleuen

in

v3ett)ül)ntid)

ja

febr einfad§,

ift

ba§ @an^c

aber

bie

[id)V§>

nimmt

fogar

®infad)I}cit ber

ber

nemüd)

bie

iinll,

fid)

man

ba

„^teibnng". 2]er:pfCid)tnn(5

S:)er

in

,

ober

i)ielmel)r

aber

„ang Mt^üdjfcit^grünben". fein,

mit

feiten

:paar

ba

3^^^^^^'"^

ja

ein

^ ollarg

forgt bafxir,

einen

na(^tl)eiligen

fönnen. leidste

il)ren

bajs

frdftiger

i>on

einem

i)icl(eid)t

®ie

and)

©flat)e

nid)t

be3al)lt

unrb,

wi

^Jleger

„genngenb"

n^ol)!

bie^

tt)enißften§

finb

ba^er

nnb

gefleibet,

§i^e nod^ Siegen nnb ^dlte anf

tragen

^alico^Uebern^ürfe

?^amen

^ollar§

f)at

feine

für

,^tx>ar

fonnte

einen 3Bert^

tt)eber

©inflnj^

3m Pommer

©in=

§nmanitdt, 3Sie

l)aben?

meift, votnn and) einfad), bod)

man

e§ anc^,

gefnnber,

jnnge Minber

l)nnbert

lecjt.

^'^^itfict)^

^^^^)^



il}m in biefer

^lantagen=^efi^er

3nu>lf= bi§ fiinf^el)nl)nnbert

n3dl)renb fd)on

ein

oI)ne

nnb

mel)r ober

entf^rid^t bie

iec5lid)er tl)nt

an§.

^rimitit^er D^atnr,

mc^nlid) an§,

,3'5^)nnn9"

Seibcigenen ^n forgen, nnb er

anber§

wddü^z

jn trac3en

^Regerptte

einer

^egiebnncj lebigtid) fein §inberni]3 in ben Sßeg

fa(^^l}eit

nnb an ber

\x\ f.

an, ob er

felbft

minber comfortable einrid)ten

n.

t)od)ft

boc^

ftd;)

fommt nnr anf ben ^eger

^er

ift

©leid) daneben l^dngcn bie ebenfalls IjoU

finb bitto I)öl3crne ^Väo^tl eingefdilav^en,

bie ^leibnngSftficfe,

3It(e§

nnb über bem famtn

treffen,

foti^ie bie iibric^en

2ßanb I)ernm ^aben.

e§ bod^ nid)t, and)

(gin^et^en

für bie faltete

anf tt»eld)em einzelne l^oljerne Heller

ein 33rett angebracf)t,

nnb ©d)üffeln

jum

feiten

il^re

fotDol^l

@efnnbl)cit

angilben

Söeiber al§

^dnner

(fogenannte ,,£)§nabnrg^»", gleid)lantenben (5tdbtd)en

nnb im ganzen 8nben in großer ^taffe

bie

l)aben

fabricirt t^erben,

168 Befonber§

tu

uub (SübcaroUna)

©eorcjieit

unb \ä^i im

,

grü^ja^r uub §erbft bebarf e§ feiner beffereu 35emal}tuug.

3'm

jebo^ foHten

2[öiuter

mau

tt>euu

feiu,

ungemein

fd)uelleu

umgeM)rt

uot(}leibe.

eiueu

tu ^ilmerifa

^mo^t au§

bie

uid)t TOifl,

Uebergaug

Mite

t3ou

nur

8fla\)eu

ber

befouber^ toeuu ber ,,§err",

befi^er,

ein

©ipieler, ift.

Sieger

nid)t

^lautageu

ba^

fie

eg

eine fleiue §eerbe

5RiggertDeiber

um

^u oerfpiuneu, tigeu;

aber

trdgüd),

faft

freilid)



gute fäme.

jtleiber

?0^au

bie

äBoÜe

uub ©eden §u

\)erfer^

aul)alten,

bag 6d)afcI)aÜeu

gefertigt feiten je

ti3olIigte

eiue§ mäunlid^eu IReger^

gan^e ^teibuug

ift,

ober

uie

an irgenb

§aar

uub

dm§>

^aäm

Diebe.

ober

3Rod)

^o).nbefleibung

eiue

i)iel

einem bito

©trüm:pfeu u^eniger

(benu bag

ift

beult ftarfe

getod^rt ja l)inläuglid)eu (Bdjui^ felbft gegen

am

beut ^el^ulicben.

ruft erftaunt

t)ou

bie

beu ©ounenfti^), unb bod)

S^^^^Ö"^'

ba§ gau^e 3^^^ ^iuburd) au§ uid)tg al§ einer bäum-

S^ocfe

mau

eiu=

tx»euiger

ift

u)otIeneu .^ofe, toäI)reub bie ber Dlegeriuneu

uur

föuute ja bie

ba^u

leicht

barau^

il)reu

üou Si^afeu gu Ijdkn, bereu

^u

gar

geringen

uid)t

ba§ 23aueu oou ^Saumt^otle unb

al§>

beun

beftel)t

fo

ber

gereid^t

Derfäumen, auf

meiftentf)eil§

^el^ beu armen 91iggern

ftatt

unb e§

^um

beu §erreu ^aumtDoUeubaronen

^f(au=

,,bcfferu"

ge^iDungen,

feiten

ober

ein SSüfiting

baumtnoHeue Stoffe ^u tragen,

^ortDurfe,

bie

ber ^lantageu-

l).

fogar auf beu

jungen

U)olleueu,

oft

uub

§il^e

merfmürbig

oft b.

^ruufeubolb,

eiu

eiu i^erfditDenber

bal)er

^ur

uub fomit wirb au

I}o^eu ^rei?^,

gef:part,

bie

gefertigt

Seiber aber l)aben bie u^oUeuen ©toffe

fe^^r

beu 2ßiuterflciberu

finb

2öof(e

Körper burd) beu

ber

baf3

atlenx^enigfteu

au eiu

§emb ober §emb?"

„2öie, uid)t einmal eiu

ber (Europäer;

benu

toir

formen un» eiueu

169 einen fDld)en Seibe^iiber^ng gar nid)t benfen;

2l^enfcl)eit ol)ne

allein

uub

be^tt^ecjen



^er^^ält

einfai^,

^tr»ar

bod) genau, n)ie tuir jagen,

[id)

ber B^tgger,

tt^eil

nidnn(id)en (S)efd)Ied)t§,

ein

affergrö^ten fiu):u§

ber SSelt

bie

i)ou

fleinen ^inber befiisen

fonbern

fie^t,

riffenen ßa^:pen,

^Irbeit

^u

tüd)tig

ml

§emb

2S^a§

gleid)

einen alten ^er=

im

lieber

bleiben,

fie

tr)erbcn.

ben

i^^)^ einmal

iimg einem

no(^

fie

5lbam unb ^^cC^, in njelc^em ^ur

^a

üietmel)r in

fie

ober Id^t

ober

ti^eibüi^en

fei

l)dit.

etumg,

man

er

foId)e§ ^(eibunggftücf fiir

bi§

anfangen,

fie

aui^

bebürfte

ein

^iggerÜnb irgenb einer SBebedungl

^on

ber ^leibung be^ 3^teger§

„*D^a^rung", nnb tölr

bie

man

nod)

^lllerbingg

erftere.

an

letztere

n?irb

für

nng

fetner

u^ir

Önge

mmi

3eil)en,

aU

€!latoenftaaten,

bie

tDeld;e

fogenannten „freien ii>taaten" grenzen, nämlid) in

bie

^i)elati)are

,

^]J^art)lanb, ^ftorb^^Sirginien, 5Jlorb=,^entuf^

iTtorb-'^Diiffouri,

Xejca^,

fonne

Sßei^en,

and)

bag „^flen'^

ift

bag (Jlima erlaubt bort

wi

bem

in

gel)irgigen

be§ 9teger§ fein

^l^eile

fd)leditc§,

^om. ^n

^^^^

mx benn

i)crfümmern,

bie „eigentlid)en'' Kartoffeln

gar

nid)t

T^-rüc^^

eigcntlid)en S3aumtool'

unb fogar

lenitaaten bagegen gebeil)t ber äöei^en nid)t mel)r

33obencr^eugniffen

unb

^Xn^flan^nng t)on Kartoffeln, i)on

bie

©emiifen unb Don Den mciften anbern

ten ber gemäßigten

lid)eu

auf feine

einfad)er erflären,

r)iel

benjenigen

in

fommen

^u

mi

reben.

anbern

dl}n'

SDemgemdf?

^It man fi(^ allüberall im 6übcn bei ber ©ipeifung beg Wagend an ben 'üJiai», fot^ie an bie fogenannten „füfjen Kartoffeln"

^abeu, cttua^

(n^elci;' letztere

a(§ biirre

§errenl)au§

unfere

aber einen gan^ anbern

33o^ncn nebft freilid;

unb fügt

©rbbirnen),

fe^lt

ettt^ag

nid)tg,

nod)

^in^u.

3^n

^odelfleifi^

m§>

®ef(^mad

1^5d)ften§

gu einer guten 3:afel

170 ©eflugeB unb anbetet ^xdy

gebort; benn e§ gibt aEba be§

atten

eine

^affe,

an§ bem D^otben

fetnfte

anf^nfiittetn"

„nm

einfüllten,

^a§

ßn^n^

mit giebt

man bem

fonbetn

nnb

i^on

biefen

(5otn ^n mal)(cn,

fo

ba§

allein Wla\§>

it»eibli(i^,

alt obet

^alk§ ©imti

ba,

nm

eine gamilie

fid)

jo=

?0^ai§^

Sßodie übet §n leben.

et bie

^anbmüljlen

91atütli(^ übtigeng finb

nnt

nnb

(Samftag 5lbenb fa^t ein

ein gnteS

I)at

mdftcn" ?

@e!od)t übtigen§

mdnnlid) obet

fei

^a^e

nnfetem

folben,

alle

„mit

gat ^fi)la

itnb

ba§ 3nbian=

enttvebet einen

^tei fod)en obet and^ ^aiSbtob baden fann.

5lbet ^^aig^

btob nnb ^O^aigbtei, nnb mä^t§> al§ ^QlaiSbtob nnb ^ai§= btei ba§ gan^e tt»dte



3a^^

t)iet(eic^t

r}inbntd^

nnmöglic^,

mel)t fi^ an eine

f

o^e

güt ben dtmften ©nto^det

!

l^ici^on

obet

e):iftiten

t)iet=

^oft ^n get^o^nen ; allein lebt nid)t

and) bet (S^inefe nnb fogat bet 5ltabet Sßod^en nnb ?[Ronate

lang i3on nid)t§ ^^nbetem, al§ t»on 9^ei§, nnb ein S^ligget i)ot einem (Sbinefen obet 5ltabet

l^aben? bod)

®a§

njdte

Detlangt!

"oid

an(ft ^Ibti^ed^ Sinngen i)ot,

angebentet,

S3o^nen

l}ie

nnb ba

an§getl)eilt,

benn e§

n?enn

man

biefe

dm^

Uebtigeng Vi}etben,

^aife§

be§

ftatt

n?ill i>ielleic?^t

Dftationen

leitete

fagt,

fü^e ^attoffeln,

man

beten

befi^t.

nnb übetbieS giebfS,

man

ti3eld)e

fogat

tt)te

^etabteid)t,

gleifd^,

b.

fommen

wie beteitS

gto^e Soften i)on ben notblidieten (Staaten obet ^D^erüo be3iel}en fann,

t)otan§

l).

ol^ne

ijon

align

au6) an§ fc^on" ge= fo

lange

gefaljene^

171 Befonberg

bei

gteifd),

mau

SBaare,

t)erabretd)t

ßer

^räfteu

ju

klaffe

öou

I^ei

ber

t)üu

^dt

x>on

uub

ol^uet)tu

5(epfelu

uub

^ftrftdBeu,

ba§ Obft aubauert, etueu

3P

t»ertl}eiteu.

Um

augefül)rt.

©uteu

f(i)ou

uur immer

xi)x

immer

au(^^

l)art

^^^um

übergeuug?

33äume

eutferut

u.

©urfeu, ©alat,

biffe,

uub

'ro.

f.

am ©aume im



^wkM,

fel}lt

je

mau bauu gefa^teu

immer

uod}

ba^

l)iu^u,

mil

Wid§>,

eiue !leiue

er

er

i^u

wi

fauu,

^ortiou übrig

(l)ierauf tt)erbeu

fommeu)

fid)

eiueu 33ed)er

uub

bafj

tx)ir

iveiter

immer i^oll

fo

er

ml

^iir=

!eiue§=

9^ed)nct bie

3Bod)e

ui^t total aufgel}reu fauu, bel}cilt,

für

udd)fteu @rocer ober Kreimer Kaffee

taufd)eu

auf

uad^ feiuer

i^m bemuai^

bem auf

um

alfo,

au eiuer „Sßür^e" ^u fciucm ^aiSbrobe.

tvegS

obti)ol)l

^eloueu,

ber ^^ligger

^ol}l ober

ift,

(Sd)at=

g^nug,

§ier

ju er^eugcu.

^icl)t

uub

befoubereu ßiebl}aberei,

grofe

liegt

ober >ökU

gehört (ujcil bort

feiue 53aumtT30lle gebeil)t),

©emüfe

uöt^igeu

uub

33etrieb",

ber ?tiggerVr*ol)uuug

^autage

auue'^m-

fo

gled ßaubeS

tiefer

beliebt, l)iuter

feiuem ^rii?ateigeutl)um ,

bem

lauge

fo

Ij.

ober ^u baucu,

:pf(au,3eu

uur gertug, im IXmfauge bod) immerl)iu bie

©Ute,

iDe^e im

©fla^eufamilie

jebe

eigeueu

eiu :paar l)uubert »Sd^ritte

be§ Sß^albeS, ber ^ur teu ber

ßaubeS

auf beufelbeu gu

D^tec^t,

beiua^e lei(^t

uemUd) bem Sieger ba§ SeBeu

glcd

Heiueu

ba§

voa^

b.

beu 3^ee§

ift

uuter bie ©(^^war^eu

t)cll

^^"i)^

mogli^ ju mad)eu, bcfommt

als

ciueu Ijat

^ubn

tdgttd^,

frijd^e

uetu, beuu bie .N)au^tiad)e I}abeu tDir uod) gar uid}t

S)0(^^

lid)

um

>^dt,

erijalteu,

©atteu bc§ §erreul)aufe§ Ujadfeu,

gu

aud>

(55elegen{)etten

feftltd^eu

feruer

tx)elcbe

burd)

um

oou eiu=

„D^kbeuarbcit"

uuteu be§ 3Ml}ereu ^u i^erbieut,

er

uub ^udtx

fid)

l}ie

f:pred)eu

uub ba

8t)ru^ mit 2ßaffer ober gar eiu (Sd}lüd=

172 &U}um

cJ^eri



t^ergönneu,

pfammeu,

man

tDirb

fo

aB man

in

greiUc^

bie

i'iBrtg,

benn für

ben

bann

3el)n

für

24 ©tunben

^rannten

mau

l)alten,

tr>ie

bequem

aB

tem ©ffen

übrig

ben fo

ob er

man

t^irb

grauen

bie

ja

am Wittag

and)

bie

ge=

©ad)e

bie

^^''^^

fo

r-ielen

§an:ptfad)el

übrigen^ jebem

genug"

^rei tüieber

gelaffeneu

z§>

3^

ift



3^ceger

'^J^er!^

augeii^

ober nid)t, fon^ie befouberg

ifet

(Sjlau,^

unb

fein

man

§aar

mit

I)eraugpiegt.

formli(^ auf \vk an,

etaftifi^

i^re

§aut

unb

trodeu

fo

6tüd^en

gend'^rte

barauf

^am^fnubeln, unb

aB

t^ärc e§ mit

t^or

©djtüdr^e

unb

il}r

]^My allen

borftig,

ba§,

fdjldgt,

bagegen gleifd)

©taub

fi^n^eHen fül)lt

^autf^uf überwogen, gtdnjt

unb

mit

triie

^iuge

fein

faftlog

(iT^m^tcire

bei

erfcheint

i)erUert

5lud)

erfd)eint

eineui

©nt

Obft fa^t; benn

frtfd)e»-

feine .^aut

t^irb

@d)up^eu bebedt.

renb

man

6^eife „gal}r", unb nun ^at

(Batt effeu

fiel)t

befonberg }^ld\^ unb

fo

an'S geuer

it)n

ob er auj^cr bem ^aife nod^ anbere ^fta^runggftoffe,

and),

tDenn

abge=

Portion ^aiSmel)! ^inein.

matten.

möglich

an,

^^Ibenbg na(^

ber faft ba§ einzige

S:o:pf,

benn überbauet

fid)

^od)fünfte(eien ?

blidlicl)

bie

ift

ßen)ol)nüc^

au§ße!od)t, benn ben anbern ^Dlorgen be=

©erabe

tt)ürbi9enDeife

)d)k^t

^u tmni]ci)en

Dtel

fef)r

man

füdt

C3el)örige

bamit,

fid)

auf^utx)ärmen.

au^en"

SSelt läf^t

eif erneu

eine

^n

gniU3t

i)ou ^2(meri!a in

mit Söaffer an, ftedt

^od)9e|d)irr bilbet, rid)rt

„alten

ber

„^0(^)erei"

^et^ol^nlid)

f(^t offener 5(r5ett

unb

beu

bafj

bie 3^al}rung feineSrcegg fo fd;auber5§

meint.

%d)t,

5(Ue§

bie§

müffeu,

©übeu§

6c^n)ar^en auf ben ^ptantageti beg

^e^td^uug auf

mau

red)net

zugeben

i:^r

fic^

tt)ä^=

§aar

i)on

:^dngt

bag

gctt träuft.

UebrigenS

nic^t

blo§

t)on

ber

5Ra^rung

173 ^lu^je^eu be§ 3^ecjer§ ab, joubern aud), ,,i)on

t>erftet)t,

ter bte

le^teve

ßemäfs

fommt

um

ml

33annm} ollen ^^tantacje",

^ung"

ft)eit

nad)tl)eiliger

tDtrb

©ommerS unb

unb

auf

nommcn

burdjau^

Ueberbie^ giebf^ naturge^

mel}r ^u tl)nn,

ti^eit

im

erft

^m

tt)erbcn.

bert tDirb

gearbeitet

benn

tx^erben,

^mn 6d)(afen

in

ba^

biefen

man

laffen fann),

red)f gut au§l)alten fönnen,

früher

abftd)tlid)

,

jebod)

fcbon

^lagt,

33aunnroUenbaron

nid}t

t^enn

faft

e§ alfo bie fie

befit^en,

einen

i)ietfeid)t

nid)t

fo

aEein lange

!eine ^dt

Dflottcu

I}eutigeu

abtl^eitt

^ag

auberu aber

bie

gelb,

er

tt)o

uub

i^iteu

autuei^t.

fie

folcjeu

fofort

iu

um alle

u^euige

iu

bem Dberauf-

(5;om^aguieu

augteid) il}re ®efd)dfte auf

3^be

iRotte

beu

bem Obergdrt^

ober

beu

erhält eiueu ^itfcla=

176 auf

ijen,

um bem

man

beit

Arbeit

blc

fe^t fid)

Bereiten

©cla^en

ber

einer

nun

^u

unb

fann, ^um „Sßormann",

fid)'üerlafjen

§u beaufftc^ttgeu.

3U

fein

um

D^^cffe,

nad}fM)ren

muf^,

gan^e ^lantage ^u

bie

m§>

ober

e§ fe^Ie,

voo

fel}en,

©v, ber Dtjerjeer aber,

Oleitipferb

no^tf)\xt,

3^atürlid> übrtßeng Id^t er bie i?erfc^iebenen ^lrBeiter=(5om'

pagnten fd)eint

„Ueberau unb i)ieC[eid)t

au§

3lußenbUd

feinen

n^äre

t)ielmel)r,

3^Urgenby"

er

(beffen

ben

klugen,

ein

6oI}n

ti^eilanb

nod) au§ ben ^i^Ö^^^^F^)^^!^ erinnern),

unb feinem

au(^ nid)t ba§ ©eringfte.

„Orbnung

33Iide eutc5el)t 3'lid)t§,

mu^ fei)n gel)ord}t muB am (Batlelfnopfe feineS D^toffeS unb

gelabene ^iftolen

um

fteden,

barum ^ängt au(^

ti^erbeu;"

eine lange ^eitfif^e,

genannte ©claDen^eitfd}e, unb in ben

^eitfd)e

be§



unferer ßefer

t?iele

fid)

fonbern

.'palftern

feinen

bie

er

l}at

fo= gtoei

mm

33efe:^len,

nidt met)r auöreid)en foUte, burc^ kugeln

bie

5yia(j§=

brud ^u gekn.

^ie ^rbeit^^eit bauert

i3ier^el)n

im Söinter

unb

gett}ü()nlicl)

t)on

(Sonnenaufgang

(Sommer

alfo

bur(i^fd)nittüc^

^tunben.

ge^n

nur in 5lu§nat)m»fdlten

SlrBeit voxxh

benn bann

(Srntegeit oerlangt,

SSert^

oon

S^ed)t

l)aben,

bie

©claoen

eine

^inc

alfo

,

l}anbelt

^aufenben, unb

x»ie,len



über bie

^. fic^)

man

(Stunbe

längere

n^irb

ober

um

oft

ben

ba§

bo(^

langer

gti?ei

Q^k

35.

einem ©etüitter) \)ermciben fann? Uebrigen^ barf

man

man

anguftrengen, tx)enn \)or

im

(Sonnenuntergang,

hi§>

ni^t

glauben,

arbeit"

^trb

baf;

umfonft

i)om

ber

l)ieburd)

pantagenbefi^er @egentl}eil,

\mVi,

Ooerfeer

einen 8(^aben

ein

getDiffeg

fold^e

jebem

„^enfum"

„Ueber= 3^igger

aufgegeben,

gerabe \vk einem ©d)ulfnaben ober ©^mnafiften i)on feinem ße^rer,

unb

tDer

über

fein

^enfum

l)inau§arbeitet,

b,

l).

177

mx

mtt)x

bag

D^iatürlid^

ijieKeic^t

jüngeren nnb je

ml

fo

einem ftarfen,

bc:p:pelt fo

aB

ade

i}telme^r

emad)fencn ^iirfc^en

^ann.

ein

^cr

al§ einem ein 2öeib

£)t>erfeer

anf§ ©enancfte;

Sente

feine

für jeben Sieger

ebenfoii^eniß ^at

iinb

fd)ti3äc^eren,

^n leiften,

greife

fttJpuIirten

^Irbcit anfgeBürbet,

i)iel

befommt

ber

ift,

^enfum nt^t

ba§

ift

fonberu

gtetd^e,

üorgefd^rtebeu

einem ^um 2[^orau§

„^el)r"

biefe§

Be^al^tt.

tt)irb

aU i^m

t^ut,

fennt

n^ei^,

er

ob

einer get^anbt ober nngefi^^itft, fleißig ober trag, for:pertic;^ tüd^tig ober nntüd}tig

nnb

Ixi^tx

tigem

ab.

35erl)ältmffe

§a^

Untergebenen einen aud)

nid)t§

barang

anf

er

aB Mgemeinen mn^

angegeben

gro^ereg er ni(^t

er^tgen

i^ielfac^

al§

ein

^

um

ben Spaden ber

fid)

I}cingt

il}nen

gcfd)miebet

fdjiDere ^etteit

auf bem gelbe nad)=

®loden unb

dladji in

ftel)en,

«S-o

unb oon ben

bie g-üge, n)cld)e fie

müffen.

?D^ittelatterg

ti^örtÜd) folgenbe ^l)ilippica

toinbcn

unb man

5^eger

ober

gefd}ilbert \mx'-

Torturen be§

„(Siferne §al§ringe mit

arbeitenben

„f)aarfträubenber"

(Europäerinnen

garten

betrad)teten

gleifd) l)inein

gang unb gebe

9^tggermip}anblungen

tr»eld)en

unfrer

0;oangeüum

^e=

in biefer

votil

gro^e ^Tjcdjlungen

©pietereien baftel)en

roal^re

tDeber

ti^ir

bod) etti^a^ tDeitldufiger

ti?al)rl}aft

bod)

in einem biefer loeit oerbreiteten

fd)leppen

,/^e^anb'

bie

müffen

(S5erüd)te

ben, gegen weld)e bie bärteften

öU lefen:

alte

bod) nid)t feiten Sefd:)reibungen über bie

unb

fiub,

Naturen

ob

mit bem ^nbern

:§ierüber

ift,

Sraftirung ber Dtigger, Totl^t

oX§>

^ord)en,

föine

bef^'ii^egen,

atterti^ibcrfinnigften

SieSt

3Ratur

t^ren

bem ^IrtiM „ber ^anmtt^ollenbaron be§ (Süben§"

i^erbreitcn,

finb.

mit

ftraffäHig mad}t.

fd)on ba§ 3^5tl)igfte angebentet

2iel)ung

nm

,

no(i>

man

fiel)t

gwifd^en ben

finb,

^un!t bringt nn§ auf

letztere

ber ©claoen, in

obn)oI}I

f)iebnrd}

fid}

tiefer

ob

begraben

9flul}e

bur(^fd)Iei(^en

ober

barum

'^clai)enn)0l}nun9en

bte

ii»eun

^ufaffen läußft in tiefer

rid)ttg fcHafeu,

©trengfte ge^anb^

ber D^erfeer, unb

eiferne

unb man

@eroeil)e

fperrt

noc^

^nnbcftdUe, in tx)eld)en fi^en

!onnen.

Oft

fie

fie

legt

180

man

\f)mn Knebel öor

biefe

SBeife fo laucje, big

©d)aum

uub

f:peten,

gd^ne an§ßeBro(^en, fte

nur noc^

fie

fobann

gie^t reibt

§aut auf

Pfeffer

ober

(o§;

bie

ipeitfc^t

offenen

auf,

unb lä^t

man

^e^t

nur

um

fi^elt

bann

fie

fie,

big

ober

bie

armen

man

mit

fie

i^^uen bie

nnttl)enbe

^a^en

5Blut!)unben,

fd)ic^t

I)ernad)

fte

fie,

S[öunben

fc^tijt

^IJ^effern,

um

man

tDat)nfinnig tt>erben.

i^nen ©(^^rotlabungen in ben Seib, l^dngt

neu auf unb

35orber=

ober

unb

ba§

fo

gleid)

bilben,

?Qkffe

biefelben,

faft

ben D^üden mit

ftreifent^eife

fie

blutige

über in

©djmer^

ijor

attbermal

(Sin

auf

fte

xl)nen bie

^[^ergnügen

atlein

«Saljtüaffer

il)nen

§erf(eif($^t

ni(^t fetten njerben

nur

eine einzige

f^anifd^en

©equditen

uub maltraltttt

bcn tDÜtl)enben §unben

fte

^u machen.

!enntü(i^

Bi§

^unb

bett

fie

an ben

33ei=

befinnungglog tuerben, aber

unb neuen, noc^

fogleid) tDieber ^u ti^eden

graufameren Torturen ju untertDerfen; ober enbüc6 fd)netbet

man

i^nen

bie

brid)t il)nen ein

D!)ren

©Heb

ab,

ftld)t

gute^t auf einen (^(^eiter^aufen, l^dlt,

big

nod)

t>iel

fie

^t>o

fte^t

gebrudt

unb

entgtijei

man

fie

mandjen

in

t^irft

fo lange

©oldegunb

^u ^obe geröftet finb."

^ergereg,

^Ittgen au§,

i^uen bie

nac^ bent anbern

fie

feft=

anbereg,

3^^i^^^9^^^r

33rod)üren oberSüd^ern ^u lefen; aMntijir iDerben unfern Sefern Vöo^t tt)enn

nid)t

^nbereg alg Id^t

fid)

graufamer fcbaft

faum ^u fagen hrm^m, ba^ „abfid)tü(i^e tolle

ßügeu",

©ebitbe ber

atterbingg

nid)t

bod^

einen

gießen,

eingefteCft

t)at,

toerfd^rt,

allein

„i)ernünftiger"

mit

oiet[eid)t i)ieler

voenigfteng

gantafie finb.

ba§

Patttagen=33cft^er, n^eld)er

^egen

berlei 33eric^te,

nod)

33arbarei

ba

fic^

nic^tg

,3n Stbrebe

ober

bort

ein

eben biefer (Sigen=

graufameren gegen

feine

im großen ©angen genommen

Oi)erfeer

©claoen tDirb

ein

^ftan^er bie 35ernunft obnjalten laffen

unb

181 jetne

ober

iljm in

fte

man benn

(5tid)t

ber,

fd)Idgt

im greife

feinem ^i^ergnügen fo lange,

man



i)ielme^r

nid^t

man

fann

nid)t finfe? 2öie

befte

au§

Olofj,

ober

ipeinige

:purer

unb

($-ine

^ro^ente

am

^ilnfid)t

fonbern

i)ielmel)r

Ueberbiejs

erl)51)t.

j;ä!)rlid)

um

giebt

ba^

bem ^obe

beftraft,

e» nid)t fogar

ai§>

ber ?D^orb

nid)t

nur ^u ^eitfckn, xomn

nic^t

einen

genügenber

nid)t

fünf,^el)n

aud)

(55efe^e,

toirb

nid)t

fo gut mit

an einem Söeijsen?

verboten,

ftrengfteng

bie

minbeften§

eg

an einem @clat)en

ber tDiIIfMid}e 9}torb

arbeit§=

nur

nid)t

wzl^t ben ©daoen in ^d)ui} net)men, unb

ift

feine

baarer Un=

ein

ift

33eften baburc^,

in ben ©übftaaten

fii^

Derminbert,

nur burd) ^O^ife^anblung folc^e

toieberlegt fid)

ber Sieger

,

mu^, aU bag

be5al)len

tl)eurer

!}abe

greube an ber ©raufamfeit gu ^obe

ftberl)au;pt

unfäl)ig ma(!^e?

finn

ml

bod)

er

bie

unb

benfen,

alfo

fid)

ba§ ein ^lantagenbeftt^er e§ in ber (^mo^\xf)tit Sfligger,

l)od)

nur bamit

fubtil ol§> moglii^,

jo

e§>

(^ut bilben, fo

SSert^e erl;alten bleiben.

D^o^ nur ol}ne Sßeitereg nie=

e§ gn

§ält

nnb be^anbelt

wert!),

TOert()tiolIfte§

tl)rem

gnteg

ein

man

big e§ üerenbet?

eg

ja fein

bie

l^eibetcjenen,

be!)aubeln, ba^

^a

Sieger or=

!)anben ift? 5Xtterbing§ mufj zugegeben werben, ba^ bie fe^e,

über bie ©clai)erei

toeld)e

gerid)tet finb toeld)e

ber

gegeben nid)t

unb

werben,

dB

faft

nur oon „ienen"

§err über feinen Seibeigenen

ein

bafs

in

„benfenbeg

allen

ein ®igentt)um,

gcrabe

wie ein

0^ed)ten f:pred)en, I)at.

aU

ein

(5:fet,

mu^

(Sg

©claoenftaaten

menfd)(id)eg

trautet wirb, fonbern i?ietmel}r

§au^tgc=

„gegen" benDlcger

criftiren,

^^ibioibuum"

Sing,

^u-

ber 5Reger

eine

ein £)d)fe,

be-

©ad;e,

ober ein

^ferb. Ueberbem finb alle ^lantagenbefi^er barüber einig,

182 ba^ ein ©ctat>e unter feinen Umftdnbeu ein ^c(t)lxc(^t Beppen, über ein ©i^cnt^um acquiriren barf, 3(n!(dger" nod)

bag D^ec^t

^)ai,

„(xl§>

imb ba^

er

„(xU

tx)cb"er

^tuc^t" gegen einen Sßeigen aufzutreten

ti3d§renb umc5e!el}rt ber S^ei^e fo ^)0^ lUer ben

^Rigßer gefteUt n)irb, ba^ er einen t^iberf^enftigen ©clai)en ot)ne

Mt

2öeitere§

^u mad;en, unb fogar

Ho^e

jd)on eine

33e=

leibigung, weldje ein (Sc^n^ar^er einem Sßei^en ant()ut, mit ber fd)tDerften !ür^erUd)en 3ü(^ti9ung, n^enn nid}t gar mit

bem Xobe genug

§u al}nben ba§

beffelBen

fonbern

l)ieran,

wenigen

©efe^e,

erlaffen ixnirben,

t^on ben

ba^

bie

mu^



Dfted)t

aud)

jum

tt)eld)e

^mfte

tDoHte e^

\)oCfenb§ tragen,

ftdger

be^n?egen

t§>

bag im

(Sciaüen,

©unften ber

gar



aB

(55erid)ten

OTein tro^ alTem bem ZU

toürbe

tx>er

ben

ttier

^aumtDoUbarone

nel)meu, einen jener übermddjtigen

jn fontroliren,

gegen

benn

finb,

2ßer}e fo

it)m,

n^enn

gut al§ m5g=

183 Ud^ formen

Xag auf 3trbeiter

im

falt

fid)

axif

ijevtcenbet

unb

ein eigene^

unb

^an

^a§ §aug

biefcr

unb

ober

einen

fämmtli^e Patienten,

ti^elc^em

untergeBrad}t u>er^

leichtere,

^retterüerfc^lag

Orbnung unb

(n^enn ®efal)r

unb

§angar^t

ber

fc^eint

voMm

aud)

bie

bie

^lantage,

ber

^}^itgUcber

SSärter

unb

be§

^at

tDeiblic^e^

unb e§

%lk

Dleinlic^feit.

and) ^n^ci unb brei

ift,

ein

in

ein männliii^eg 5I^artement abgetl)ei(t,

barin bie größte

Xag§)

be§

berfelbe

l)errfd)t

?lJtorgen

'^Ir^t

Söärterinnen

(natitrUd)

au^

^ie ^oft

nad)^ufommen.

ba^

ein foftbaver

wenn

ni^t

fie

^ran!l)eit entf:pred)enb

alfo,

ebenfalls

f^9^i^

ift.

t§>

befiep, unb

fei

bem Traufen

p

feigen

5ur ©tdrfung mitzubringen.

il}m

erftredt

fid)

ncd)

ml

ift

nid)t fe[=

eine ^od)ter

mit ber §errin

unb

felbft,

etwa^ „C^rtra"

Sldein nid)t blo)^ bie wirtlid)

©rfrauften werben gut bcl)aube[t, fonbern Pflege

nun

bief^

i^erabreid^t,

überbem fommt

gar ber §err

ober ein @o!)n, ober

nad)

unb

Sßein,



a(fo

fonbern aud) ber

5(rtiM auf einer ^lantage, wirb

ber ^Ir^t

auf»

Traufen

bie

unb man barf

b(o^ gut,

ten ein 33efu^ X)Om §errenl)aufe,

um

erl)alten

ber ^üd)e be§ §errenl}aufeg felbft,

barauf ^äl)(en,

er-

§erren!)aufe§ be()anbett,

©clai)en) finb angen^iefen, aden feinen 3Serorbnungen püuftlic^fte

^ti^ar

ber Di)er=

:^intev

nur einen einzigen ^^aum, aber

bilbet

burd)

ift

age ber ^aumtDoKenftaaten

(meift gleid)

luftig

fc()werere

©org-

im ©üben,

^^iggcr

ber

i^iel

„^ligger!ranfent)aug", unb

feergwo^nung) gelegene^, in

nun

aU

fiel)t,

formlicf^eg

ein red)t gefnnb

ben.

ber t^et^e

felbft

Diorben in ^rann)eitgfällen nii^t fo

benn manfinbet auf jeber

feien fie

ba§

jebeu

fie

^BenbeB-

t^erben !5nnen!

xiberjeugt fein,

aucf)

ba^

l)ieUe,

\o

biefelben

gebrad^t

?Olarft

man

barf

tijeßen

unb

ti3Ürbe

beu

weiter

bie

©efuub^eit^^

unb man

fud)t

faft

184 immer beu au(^ eine

bem

3a!)re§3cit

S)arum

juDor^ufommieu.

^ran!l)eiten

(2eltenl)eit,

wenn

^Setter

fen

gen§ ^ier nid)t i)on ben fd)n)ereren men]d)Uc^e

e§ uic^t auberg

mit (Snt^te^uug ber gret^eit

Sßo bälgte

giebt^g

unb vomi

'ju eri)alten,

ba

(S5efeIIfd)aft,

?0^orb,

finb

iibri=

gegen

bie

3flotl)^ud)t,

©inbrud), D^laub unb S3ranb[tiftung, Denn biefe tx>erben bei

ben (Sclai^en o^)M bern

tt)ir

meinen

unb

^iebfta^I

gaull)eit,

^au^troUe

fommt

r»olferung i)on brei,

ieben

^ag

benn

bie

i^ier

t)äufig

3^eger ftel)len toie bie

toeit

bie Dligger einfel}en,

oenftaaten ju

glud^t",

Bereitung

entnommen;

I)ie

unb ba

einer

\)or,

fold)en

nämlid) gaul-

einer

unb

^u

5^egerbe=

„©tüden"

©eltener ereignet

^toar fd}on begtoegen, t§>

ift,

toon

fommt

berfelben"

unb fd)on

ben (Scla=

„©:pred)en

ein

S^erabrebung

nnrb

ber 33ilbung§=

unb ©ebrduden be§ ©taate§,

(Sitten

in tDeld)em berfelbe lebt,

ber ©trafen,

?D^aafe

werben,

guert!)cilt

bc§ §errn rid)ten, tueld^er bie

3lnfprud}

Surd)t,

@efunbl)eit f^aben,

gar fein ,,Ieibenfd)aftli(^er" Oijerfeer angefteHt.

5(IIgemeinen

toelc^e

'mit

Willem

au§

nie,

ber

feine

tDa§ beffer unterMiebe

mrb

tagen

ftufe

Dor

l),

auf

ber §il^e ber Seibenfd)aft

fd)el}en,

^m

fot^ie

b.

a^^jUcirt ber Ot)erfeer

gar

©träfe

I)arte

benn hierauf natürlich, eine§

(5t^"

jelten ober

ber feinen @efellfd)aft b. ^.

fo

ii^eniger n^irb

jeber

(5)elegenl}eit

er erlauben,

^iid)tige.

®egentl)eil voei^t ein ©oldjer feinen Ooerfeer meiftentl)eil§

an,

©trafen

bie b.

laffen,

unb

ben

Siegern

oerfd)iebenen

bie

l).

Idffigfeiten

bei

gered)tefte

Sieger

w

am

gel}ler, 9^ad)=

3}erfal)ren,

^raud)

biefer

wol)lften,

benn

unb bann

am ©amftage, einen ab^u^alten. ^a§ ift ba§

gro=

ettt^a

^en ©traf= unb ©eric^tgtag

jungen,

oorgefommenen

3Serge:^en atte 5Ibenbe ju notireu

einmal in ber Sßod)e, alfo

unb

„^ufammenfommen" ^u

unb

gerabe

eingefül)rt

ein

auf

ift,

©claoe fann,

ben

^flan=

fül}len ix>enn

befte

fic^

bie

er l)eute

buri^ £ei(^tfinn ober gaun}eit einen ge^^lcr beging, benfel=

ben

morgen

au§glei(i^en

burd)

ber eine ober ber

tage

bur^

glei^

unb bemnac^

3el}n

anbere

3a^re

unb erlebt

forgfdltige

man

3^igger l^inburi^

auf

5(rbeit

^uieber

e§ nid)t feiten, einer fold)en

nid)t

gepeitfd;t

ba^

Planlourbe.

189

Ob

aBerauc^ nuriStner

fein ganzes

mx

bod)

ber (SdaücnBetJorfcruuß

aii^

Be^ti^eifeln.

je!)r

härtere ©trafen

bte

gäHen,

in jd)tt*ereren

gn^eifen nnb

(5obalb nemUc^

i)or.

ba§ ein

l^aBcn ßtaiiBt, er

legt

BeaBfid^ticje,

il}m

fogleid^

an. ^öglid)ertüeife ftedt er

.s*j^anbfe[feln

and) in bie foc^enannten „©torf§"

il)n

ober n^enbet er bie „5^ecf=

,

an, lanter ^ortnr^^^nftrnmente, iDetdje er in feiner

g)ofe§"

©^aP)afti9!eit S^ic

^pfTegt.

nnb §anbf djeffen fennt ^"^^

ba!)cr feine 33efd)reitning

!annter bagegen bürfte

nnb @tod§"

nennen

ber

nm

geben;

nnbe=

fo

in ^entfd)tanb mit ben

benn

biefe

Sefer

Brand)en

--^^'^'^^^f^Ö^^^ 11^^^

berfclBen

man

fein,

eine nreigent'f)nmlid)e

p

„©efc^meibe"

^'^^^

„3^^^^^^'^"

gn^eifen

ol^nc 3^2^f^t^i^^^^t9fi^i^-'

g)o!eö

nnb

größeren ©ieBftä^^len

ein :OBeranffeI)er ftd) iiBer^eugt ^n

bnrc^^^nbrennen

fommen nur

^eitfd)enftrafe

Bei

alfo

BefonberS Bei ^•nttreid)uncj§üerfnc^en

©ctaDe

„für

motten

ßeBen" total ol)ne §ieBe butd^fommt,

bnrfen mit

„^Jted-

9fted)t

alg

ber amerifanifd^en (Sck=

(Srfinbnng

Den=^üiffe:^er Be^eic^niet werben.

„9led=^ofe§"

bie

(J-rftere,

ober „9laden=3o(^^e" finb eine 5lrt I)5l3erner Dd^fen=.3'^d)c

mit

eifernen

Duingen,

fted'en

mn^, nnb

§a(§

^fnnb.

folden

„©dnnnd" nnb

Di^erfecr bennod)

fo

immerl)in

"rciegen

^n tragen

fd)toerfdIIig

geben

il}m

ge^mmgen feine

er

{e

tndtige

„^lotpe".

S)iefe beftet}en

al§ au§ einem

biden,

il)re

ift,

ftd)

fo

feinen

brei^tg bi§

ber einen

mir anwerft

n^irb

er t}om

gan^e geti^o^nlidje 5lrbeit

einmal

nad)täffig n^erben

^eitfd)enl)iebe

^(nfmnnternng. 5^od) granfamer finb bie

5^Cigger

?0^enfd^,

!ann,

betregen

genctl)igt,

nnb wtmx

^n i^errid)ten, foltte,

ber

tt^elc^e

^roiäbem min aber ein

t^ierjig

mi'd)fetig

jt^if d)en

bie

bie

„©tod»" ^n

not^ige bentfd)

eigcntüd) an§ nid)t§ anberem,

breiten

eid)enen

SSrette

ober

inel=

190 au§ einer

iiiel^r

uujer^^recfiUd)en ^iele, in

ein ^alb gnfe l)od) t)om

ba§ gro^ genng

I)inein

ber

fo

mu^

\)erurfa(^t nad)

fur^er 3^^^

im

unb burd)

D^teger^

?[Renfii^

golge

jti^ei

um

wenige

ba^

er in

^mi

man

„ftrafen". ^Tceger

bei

tDill

3u

n^ erben

bemcrfen

ift

no^,

unb ba^

bat}er

t)erfciltt,

'votnn

gefd)ie^t aber

(Sontjutfionen eintreten,

fonbern blo§

„tobten",

baj^ bie

©todg,

nur ^ur

ftet§

ii3ad)en muf^,

gewol)nU(^e

mad)en müßten, ßet^tcre^

bie

ber Mftigfte

bie

unb ^rdm^fe

lo^fii^nallte.

^age arbeiten mn^,

©tridcn ^ufammen

au§, unb

nid}t

t>erjel)en

bie^änbe beg

aud)

I^ält

(Sont^ulfionen

ben ©clat^en

bem ©träfUng

ift

gufrieben, fonbern

Heineren ßöcbern

(Stellung

©tunben

fofort

gett?anbt tverben, bei

ni(^t

nun

ß5d)er

natürlid) augenblidtid), fobalb

benn

^amit

©(^mer^en.

no^

feinem ßeben balb ein (Snbe

i^n nid)t

@efellc natürlid)

„biefeg ®ebü(ftftel)en"

fofort mit feften

fie

(Sine jold)e

nur

ift,

ir^clc^e

man

biefe

gej'tedt,

gu binben.

eineg 'üJlenfc^en

Otiiden feinet 0^fer§ noc^ ein anbereg

dlmlii^e^ ^rett an, ba§ mit ift,

arme

ber

Ö^'^B^

aber ber grausame O^erfeer er bringt tielmel)r

§aB

befinbet,

Daaden beg §u ©trafenben

unb f^on

gebücft ftel}en

brei

tx)eld:.et

rnnbcg

ein

unb

^o:pf

nun

ge^ix)ängt,

frumm

gan^

um

t[t,

2öirb

buri^^ulaffen. l)icr

S3oben

immer

um

"meil

ber

9^ad)tjeit an=

©cta^e

ein anberer

ben Orierfeer fogleic^

§u be!tad)rid^tigen, n^enn bie £räm:pfe

fid)

9^oc|

einfteHen.

anbere ©trafen finb bie fogenamiten „gugfd}rauben" ober

ba§ „^luf^iet)en

am

in ©eut|d)Iaub fie

bie

Idiigft

Staunten",

frü(}er

^ortur=5lrten, bie aud^

befannt iDaren; aüein

man

tijenbet

im ganzen ©üben nirgenb^ mel}r an, unb,

2Bal}iI)eit

^u fagen,

feltenften gälten ^u ben bie

^ii^ei

§anbfd)ellen

uub

greift

man

©tod^ unb gu^eifen

um

aud) nur in ben anwerft 5)led:=3)o!eg.

famen

auf

^a

ben

fogar

meiften

191 fpiatttageu

bcr graiifamfte

^(il)xm au^cr

x>ox

fd^oit

unb

ba§ 9^a^fd)Ie^pen

ober

etneu

®G^t3td)te

elferuer

fold)er

9emad)t

^unbc

betl)eili9en

t^emt ein

man

un^

bei

bie 33üit=

bie

§e^=

eine

^unberte

^ünn,

unb

^5)id

be§

ärt»,

armen

mu^

ben fud)cnben 23lut^unben nai^. Sße^e aber bem

Sebeu auf ber

ba^

mi^^anbelt,

bie

«S^iiffe, §iebe unb

ben!

©a§

©raufamfeit

tft

nieberfd^iefitl

^n

entttieber

ober nnrb er fo

em^^fangenen

ber

(Sd)Iäge,

3^ttleben§ an il)m ftd)tbar blei-

ja

ba§ ärgfte 35erbred}en,

fann, unb

ebenbe^iuegen

angefel}en,

t^enn

man

^öUenbratcn" auf ber ©tetCe

„tjogelfreien

benu

ti^irb,

«Stelle taffen,

Starben

D^liffe,

„gliel)en"

ein ^^igger begef}en feine

er ertDifd)t

^^erfolgten, tx)enn

er fein

iDeld)e§

einen

folc^en

einen

tDie

jegüdjer anberen Be3iel)un9 aber

aB



voirb

^unb ^u=

ttiirb

gegeben iDerben miiffen, bajj fogar auf ben I)erunterge!om=

menften Pflanzungen bie 33el)anblung feine^njegg

furchtbar

fo

graufame

^'uro^a ge^üöl^nlid) einbilbet.

Sa^

rid)tig,

ba^

alle

man „t}uman"

i)erfal}ren

eigenen ba§ „gefe^lid)e"

tft,

aB man

Umge!el)rt jebod)

?01ilbe

ben bcfteu pffan^nngen,

Sc^iDar^en eine

ber

uid)t

mU, 9fled}t

ber

ift

Bel}anblung,

ettDa

ober

baijon

fid)

felbft

l)errül}rt,

mit man bem

gugefte^t,

33el)anblung Slnf^rud) madjen ^u bürfen,

in

aud) ber

auf tDeil

ßeib=

auf eine I}umanc

onbern nur allein f

192

man

ba^

bai)on,

fein ©tgentl^iim gefunb,

wütbto; erl^alten

©0

nun

f(j^mä^lid^

unb

5(rt

Sßeife,

nid)t§.

ober

\i3ie

fi(^

ift

ja

fo

bo(^

ift

no^

ganzen (5üben burc5§au§ gar

überr)au'pt

fo

^iel

um

ba,

^n „arbeiten"

moo,li^ ,,nupar

ai§>

nnb fomit glaubt man atlerbingg für

Iid}e§ SSo^Ibefiuben bie

ftatt

bafte^t,

ben Bieget „er^ie^^t",

nur ba3U

©cla^e

(Sin

d^en",

aKe§ Sßeitere

attein

man

man nemUd) im

beffelBen

in biefer ^Sejiel^ung ber

33on pttlic^er unb geiftiger ^luSbilbung

fd)mäl}lic^er.

njcit

mi^

aber

im ganzen ©üben

fd^t^ar^c Seibeigene bie

frdfttg unbiprei^-

xt^xUl

größte gürforge treffen ju muffen,

tx>dre

i)om Hebet unb tonnte

^um grommen nur ^um ©(^aben

am ©nbe „(Bfi)uh

gereicben.

man

burd)au§ feinen, unb

unterrii^^t" giebt'g alfo

ma=

gu

fein for!per=

t^irb

oon

^antage arbeitenben 9^egern aucb ni(^t ©inen treffen, ber oom ßefen unb ©d)reiben ober gar oom ditä^nm unb anberen bergteid^en fingen nur ba§ ©eringfte alten

auf

einer

r>erftdnbe.

^efen

fid^

mu^

nemlid)

unb

^a^

fetbft einen

(5(^^retben

f($reiben

tt>iffen,

tDot)in (oieltei^t

im

ba§

er

fetbft

ober

(Srtaubnij^

^a^ mag

boc^

t)at,

Deri)ftid)tet

trer ift,

ein

tonnte ja ein S^igger

jeber

©claoe,

t)tnau§ge^en

oom

Ooerfeer,

§um

ber

bto§

irgenb

Pan= ba^

33en>eife,

^u

mu§, unb ba§

er toiti, nid^t

^an

enttoeber i?om

toilf,

oon §aufe abioefenb

ober ^u§tDei§ befi^en fein,

®a

5tuftrage feineg §errn) über bie

tage, ^u n)elder er get)5rt,

§errn

!

unb bamit burd)ge^enl

fein,

einen

jeber Söei^e,

beredf)tigt,

er

fonbern fogar

einem D^eger, ber i^m tuanbernb begegnet,

ben befagten 3tu§tt»ei§ ab^uf orbern unb

i^n fofort,

toenn

berfetbe mangelt, fetbft mit ©ettjatt in S5ert}aft ju nel^men,



t))ie

fönnte

man

alfo fo tl}orid)t fein,

im ßefen unb (g^reiben unterrid^ten gu

einen @d)ti?ar3en laffcn,

ba

fid^

ja

193 Un-

beriButfd^e bann feinm 5Iu§tt>ei§ mittelft bet gefdtf^ten terfd^rtft feinet

mn^ man

UeBerbie^

ber

ein ©clatoe,

ükr nnb

§ertn

fetBft anzufertigen

nid)t f(^on o!)nel^in tjorau^fe^en

im ©tanbe

(StBdrmli^feit

bie

im ©tanbe tudre?

n^dre^

gu lefen, batb

53ü(J)er

23afein§

feinet

in'g ^lare

unb ©d^reibenlernen barf beim

unb (au§ benfelBen ©rünben)

^urj

ba^

t>or,

alfo

©rlauBni^

man

ertl^eilte,

^^igger

t)om ßefen=

atfo,

ben D^iggern auf einer

ba^

t^)5rid^t,

©daijen ^u einem foId)en ®ange „anl^ielte?" ^in ju wiffen, al§ ba^ er

beitenben ^enfd^ent^iere" geboren

„ru^igten ©atanSfinber"

ge^oI)nIid^)

©inn

ift

fiir

ganj unb gar

^rebiger auf

fd^n^ar^en ~53rut

l}au:ptung,

„ar=

©eelenl^eile

ber Oterfeer

fte

nic!)t§ gelegen.

i)ier=

Hbcr

freiließ,

fein

unb barum (d^t

biefeg

unb in bem ba§

ein orbcnt^

Sefi^tl)nm

fommen,

t^elc^er

ba§ Sßort @otte§ jn i)erfünben ^at.

nun

bie

bie

ober fünfmal ba§ 3^^^^ ^inburd)

ber

^od^

^n ber ^rebigt t)om um ein Sinfengerid^t i?er=

2öort ®otte§?

©fau, njeld^er fein (Srftgeburt§red^t fd^ad[)erte,

unb am

nennt

^um

©el^orfam unb UntertDÜrfigfeit foHte bod^ nn

^antagenbcfi^er

toorin befielt

ift,

(fo

9fligger „l)ineinge:pum^t" loerben,

einen

bie

in bie ndc^ftgelegene 6tabt jur ^iri^e

(Sd^ti^arjer Brandet nid^tg

lid^er

fein,

^antage

ju gelten, unb n?et(^er ^flanjer wdre gar fo er feine

O^ebe

feine

ebenfott)enig i)on moraüf(i^er

3Bo in aUer Sßelt fdme e§

ober retigiofer ^uSbilbung.

ber

!dme,

e§ alfo in ber ©ctaijerei nii^^t met)r anS'^ielte, fonbern

auf jebe ©cfa'^r ^xn bur(^9ienge?

ber

ba§

,

D^cad^toei§

fc^tt)ar3cn

ober oielme^r in ber

Menfd^enünber

33e=:

fdmmtUd^

S^ad^fommcn be§ ©fau unb bemnad) gu ©ctoen geboren feien 1

biefem (Sinne

mu§

ber ®eiftlid)e iprebigen, ober

feine grei^eit, fein 3ßoI)lergel^en

in

®efal)r benn

toor

nid^t§

l)at

unb fogar

fein geben

fielet

ber ^lantagenbefi^er mel)r

18

194 Bange, at§

xm\^

beut ©ebanfen, feine

t)or

mal gn bem

^ett>n^tfeln

geftimmt ber

Riebet

Domingo

@räpi^!eiten and)

i?orftelen,

ben

in

entfeffelt

unb lo^gelaffcn

(Streben

ba^in,

unb

finb,

tDal}rI}aftig,

Wigger eineg

it)eld)em

jet^t

bai^or Braud)t er feine

^l)eile

nod;

^ngft

^rebiger bie

l)erbeicttirte

benn

Belel^re,

jum größten

^Dl)l)eit

für

fie

fein

^eiftüd^en

bie

be§

(Sdai)enf)alter,

felBft

alfo gan^ in^§ ^örnlein ber SBaumtDoHenBarone.

unb Blafen tt)irb

33efferen

}a

finb

aW

aud>

gel)!

fic^

Clement

fdit^ar^e

bem 3^f^^^^^

in

gu ^aben, ba§ et^^a ber i)on il)m

(5o

(Sclai^enftaaten

^arum

in

er^^alten,

^tit

feiner

wiffenb, ba^ biefelben

voo'fji

fübü^en

t^irbl

bie Sieger

unb ©tu^pibität ^u

etn=

nntt>lll!nrüc^

"vod^t

müßten, t^enn einmal ba§

"n)teberl)oIen

@üben§

bod)

er

©rdnelfcenen,

ti3al}nu)t^tgen

auf @anct

Befangen

©ebenft

t^erben.

8dai^en fönnten

^age fomnten unb aufrü!)=

tl^rer

benn

bie ^ibel

ba^u benü^t,

ben ©egen

„^eliaBÜnbern" ^rebigten an bem

23eti?eife,

fet}Ü

BegreifCid)

ju

e§ in jenen gtoriofen

baß (Sott

felbft

ba§ ^tftitut

33efonber§ aber unter-

ber ßeibeigenfc^aft gef^affen I)abe. läßt eg bie

ben fc^war^en

©daberei

ber

mad)en, unb nie unb nimmer

um

fromme ®d)tDara!utte nie, ben D^iggern borp^ §errn 91al)rung unb ^leibung

fteHen, vok fie allein il)rem

i^erbanfen,

unb

toie

fie

ften @e:§orfam unb

9^atiirli^l

feien.

bigt,

fo

txnrb

alfo bafür ben tiefuntertl)änig=

gaüe aber

^erel^rung fd}ulbig

^enn, toenn ©iner auf

er i)om (5:bell)errn

l}dlt ein l)übfd)e§

ten

i^m

bie l^unbetuebelubfie

pr

^afel

biefe

5lrt :pre=

gc,;^ogcn

unb

er=

^rinfgelb mit auf ben2[Beg; im umge!e:^r=

liefe

er ©efa'^r,

^flan^ung fortgejagt ^u

ii^erben.

mit ben §unben oon ber 2Bie

ti^irb



nun aber

unter fo be^Danbten Umftänben mit bem (Sl)riftent:^um ber

armen

(B^mx^m

fte^^cn?

*Der ßefer fann e§

beulen

1

195 ©etauft

erben

Sen

^abenl JBäter :§aBen

oDer fie

aber

fie,

gar

eigentüd}

n^eij^

6t}rtft voo,^

niiä)t,

@ro|3i^dter

mit an§ 5Ifrifa

Dletigton

nun

mifcben

i'f)re

brachten,

mit ben enro=

fie bieje 39rnc^)ftu(fe

(gagen ^on 3^^uberern unb

toH ^njammen,

!)ernber

ben

nnr no(^ ^rud)ftncfe

fonbern

feine§ir)eg§ mel)r,

ml^tx an

3a man

1

eine

fiir

reinen alten getifdicjlanben nemüc|,

bai)on; allein ^äi]"d)en

feiner

ift

fte

.§e):en

rcnnberjam

fo

ba^ ein gan^ neuer getijc^mug entjtanb,

OTe§

SlberglauBen unb Unjinn

wa^

übertrifft,

in btefer 9^id)tung in ber 2öelt e^iftirtl

fübU(J^en

berfelben

?ceger.

balb IDlenfd),

Xbier

Dcorbamerüaä

Si()ei(e

Million

batbe

l^alb

51rt,

biefe

^(uf

^ie

a(§

me!)r

gehören nur

alle

tung ber fogenannten „gelbf cl a^en" bte

ben 3^bigo,

33aumtx>oIIe,

ben 3^der ^u

bauen

„au^gcmietl^cten an

(iipe^ie^ finb,

(Sine

f)aben.

„§au§fclai3en'\

jeboc^ bilben bie

S^leger'',

i(}rer

^.

ben

ber

unb (5)at=

berer,

tt)eld)e

^abaf unb

gan^ anbere ©attung fot^ie

unb obtüo^l

^arten ober foriperUd^e ^teufte

Ueberbie^

'votm

,

auc^

^rldnberin fdnbe, bie fo tonnte

fid^

bo^

greien''

bie fic^

§n einem folgen S)ienfte l^ergdbe,

fic^

bie n^ei^e

nid)t barein f(f^i(fen, nel^nten,

öon

b*

Petrin nnb ber wei^e §err

§dnben Seiftnngen an^xu

ti?ei§en

einmal nac^ fübUii^en Gegriffen „für ben ben nörblid)er

nid^t Riemen,

ijenftaaten,

t^un,

ein 3^^^nber ober eine

i^ietfei^t

benen,

in

l),

an

n?el(^c

(gelegenen bie

©fta^

©taa=

freien

ten grenzen (alfo in

üon feinem .^ervn

ber grei^eit trennt

§errn

eine

[ie

man

n^e(d;e

an

^(nßdncjlic&feit

unb

bag

I)ieburcb

^D^ann jn be-

als freien

trachten,

beffennnv3eadnet "oon ter g-reiljeit feinen @ebrand\

macbte,

fonbern

bem

inelmck

ba fd)on ber

ber

(i^efellic^aft

anr

nneber

'^pfran3er

fogar bann,

^^^lantage ^nrücffolj^te.

trenn

^Ibcliticniften,

eg ali'

bie

nnb

l)ie

ben

ge^

fd)tücrenen Jeinben ber Sflarerei, gelang, einen §augfctat)en

„jum durchbrennen" naä) bem i?eranlaff en

tieit,

,

!am

ihn,

nnb

er fe^rte,

mit

.ßuft

nnb grenbe in

fte

ihm bod) a(§

fobalb

liebe

b.

reifte

I}.

in bie grei=

regelmäßig über

f^"ift

©elegenbeit fanb,

ber %l\\t aber,

denfnnggn:eife r>enibe(n,

in materieUer ^Be^iehung,

ba

meift vceit

fid)

— fann mian ihm

er

ja,

beffer

irenigfteng ftcllt,

ber freie Liener be§ freien ^^»^rrn in einem ber freien

ten? Seine ^trbeit Die

nnb

^ehanblung

ift

ift

gering,

fanft,

2:rinfen fann er

fich

faft

a(g

etaa=

für m6^t^ an^nfchlagen;

fogar t^ertraulii^, unb über

(5-ffen

nod) n^eniger bef lagen, ba er ja

ben Abtrag t>on beg .^errn ^ifd}e erhält. allcrbingg, thcoretifd^ betrad)tet, praftifd^e gretheit

ii}ar

©efangenfdhaft jnrücf.

^Jetmath mehr trerth, alg bae ^Itbmen

in einem freien Sanbe! eine füld)e

bie

ficb

bie

Dlorben, &^eue

bie

Somit mag ihm

bie greiheit fehlen, aber bie

ober rielmehr bag praftifche SSohlergehen

200 toHem Wla^^.

Tbep^t er in tüctg

taum

er

notl)tg wirb,

unb

fc i)er:^ängt

uatürU(^

biefc

35on för^erü^er Mfei)anbtunc^

benn tDeun

ett^aS,

fte

güd)tigen

eine

je

§errin

bie

mit

nii^t

ber

Strafe für i^n

l)drtefte

(benn

gelinben

übrigen^ nid)t

ift

!ann

tt>a§

il)m

an

for:perIid)e

3ü(^=

ein ipaar £)l}rfei9en,

einem

liegen?) fonbern i)ielme:^r bie ^roI}nng, i)erfto^en

p

rabe fo,

tx)ie

unb bie

er

n^erben.

tt)ürbe

^mn

gießen,

fto^ungen" i3or,

tt)enn

tt)enn

i)iet[eic^t

allerl}ärteften

unb Stocfg

einer

©lücf für i^n

nur

er ge-

Sibirien,

©jcilirung fotd)e

r>or=

„35er=

nur bann

i)ielme^r

„unoerbefferlid/' jetgt, b.

fid)

üble @eti3ol}n^eit

ober

l),

fc^limme (Jigenfd^aft,

eine :perpetuirlid}e ^rdgl)eit ober eine nod) fd}lim=

mere Hinneigung ^ur Dieberei unb fonberg gern eigen gu fein 9floc^

nai^^

!ommen

ober

'okl

ift,

ben gelbfdai)en

Si^tdge ober gar

fol(i)en

j:ebo(i)

feiten

dufeerft

ber §au§fclai^e

eine

er

35erbannnnß

eine bie

fid)erU(i)

9^ed^2)ofe§

p

©träfe betrad;tet

(Sine fol(^e

ber ^nffc

be§

§dnbenl ^ie

ober \v^^ ber9leid)en mel^r

D^liippenfto^e

felbft,

9'loI)^eit

Di)erfeer^, fonberu i)ielmel)r mit „geBitbeten"

tiojung

i^n

«Strafe für

§err ober

ber

feltener finb

gett>5^nlid)

bie

ti^irb

bie il}m be=

nic^t abzulegen i)ermag.

:pflegt,

bie Sßerfdufe

DRafd)erei,

oon §au§fclai^en, benn für

ganje gamilie

cine§

fold)en S^ligger^

toom 3^^119^^ S^^^ ©reife, i)om lalfenben ?lJldb(^en bi^ 3ur alten ?[J^atrone, „al§ unoerdu^erlid)eg @ut be§ §er= ^'^^

^a, e§

ren:^aufeg" betrad)tet.

Sctoen, fonbern i)dter

ber Stolj nid)t blo§ be^

ift

aud) be^ ^errn

unb Urgro^odter

felbft,

ba§

il}re

®ro6=

einanber fd)on ange^^ort l^aben,

unb

^erab^

e§ müj^te ein ^lantagcn=33efi^er gar

furd)tbar

gelommen

Liener be§ §ciufe§,

beffen

fein,

T^Jiutter

n^enn ober

er

einen

©ro^mutter

ber

Diel[ei(^t

tief

feinen

Sßater ober ©rofeoater auf ben ^^rmen getragen,

um

eigenen

f^no^

201 ben

©elbevtDerB^

auf

ti^ittett

2ötc

braute.

?Otarft

bett

fonnte eg dfo unter fotd)en Uinftdnbeit einen ^au^jclai^en

md)

ber g^rei^eit, bie il}m feiner ^ilbungSftufe gernd^ eine

gan§ unbefannte ®r5§e vSo ift

ben

mit



mr

n)el(^e

b.

fogenannten

fuc^en

gibt

e§ in ben

®runb unb 33oben biele

(©orfer,

Xdddjt

gerabe

ti?ie

einem faufmdnnifc^en @efd}äft,

auc^ mit einem ©tallmeifter

gum (Srtt^erb eine» folc^er ^It feine ^ferbe, ^ital

um

i)ielme!)r

®clai)en"

bie ?la(^frage

S)iener,

tt>ie

ba

ober

„8cla=

and) in

ti?ir

fid)

feine 3el)n,

e§ nie, fel}r

benn ein

barauf gu reiten,

felbft

ein

unb

,

gerabe

«Stdbter, 3^igger

auf

ber

au^",

aber, rodd)t

im

fonbern

(Sda=

(5)egentf)eil

Sßei^er

ti^eifee

branbmarfcn

iDÜrbe, toenn er fid) gu einem folgen Soften l^ergdbe,

barum

finb

23abeauftatt

©daoen.

g. 23.

u.

um

ganzen ©üben

ftarf.

jeglid^er

fo

„in

ober

gti^angig

fd)on oben bcmerften, feine

ein

Sa=

n^etc^er fein

,

tjertDenbet,

Ji^euten

l

fel}It

immer

ift

nemlid) gibt e§,

auc^

ober

fcd)§

woiLtn,

um

„teil)t

brei^ig ^rogent gu bringen

miet^en

$dufern

„au§3u(eit)en" eg

(5r

auf

ftatt

in

i:erg(eid}en

nid}t

fie

fipecutirt.

@elb

gel)ort)

3[^ermogen in

ein ^Xnberer fein @elb in

Seibftalteg

mac^t

anber^

nid)t

ber

2Bir fonnten berartige reid)e Seute

2ßertl)^a^ieren anlegt.

fonbern

ii)x

be=

tueil

^lantagcnbefi^ern

ben

Seute,

reicf)e

"om" ^inein fteden,

freie

nemlic^

biefen

fübUd^en ^Staaten feine,

gange

r>en

be§

ben (Stäbten

allein in

l}aben.

leben

fein

(Sclaöen"^

©emeinf (garten Don dauern, \vdd)t ba§ Sanb

f),

Bauen,

unb

anber» aber

ettx)a§

„au§gemietl}cten

nur

buri^t^eg

faft

©üben! gu

gelüften?

ift,

eg mit ben §au§fclai)en,

fte!>t

unb

in einem §oteI, einem ^affec^auö, einer

f.

S)er ^od)

atte

iffg

23ebieufteten

oI)ne

ebenfo gut atg

Unterfd)ieb

ber ^ufn)drter,

202 ©arberobeauffe^eriu tme bte Söäfdjerin, ber ^arqiieur

bie

ber 3^^^^^^^^^^^i^^^V

tDte

eine

OBerfettnerfteüe

garbigen

u.

§augfued}ten

mit ben ^Irbeitern

fotDte

unb

n).,

f.

lente,

fotDie

ipanbtt)er!er,

fi^tx^ar^en

n.

vo,

f.

nur

aber i)on

ba§

[elbft,

nm bie if}m n5t:^igen in ,,mietl)en", treten ©cla^en :per

©din^ar^en

p

jo

jing

Vüirb.

niii^t

fi(^

ßafttragen n.

f.

beren

©ctoe

nnb

rec^t

ftellt

babei

fid)

^t)enrer

ti).

i^erfte^en,

^^alten

einen

eine gewiffe,

be§iet)t

nnter

breil^ig

im Monat

Mietl)=

feiten

natiirüd)

ber

fe^r gnt,

gett)5l}nUd)

nebft freier ©tation

anS^nüben

i^iel

fi(i§

befi^t,

finb

bie

SRigger,

blo^ anf bie gröbere 3lrbeit, alfo auf ba§

?0^ietl)f dai?en ^n

ber



bebiirfen,

fie

ml^t

fonbern

wiffen. ,

f el)It

„3m:puB"

^n Derbienen,

3ln

einer

e§ alfo ntc^t l)abe

,

nimmt

mit ^ferben ober gar bie

umjngel}en, ba§ D^afiermeffer ^n I)anb^aben, (5ert)ir!nnft

®elb

liefen @el)alt aber

^CL^^x.

nnb

©oHarg

be3al)lt

n?e^e

i^erfte^t r»iel

fanfen, fonbern gar ^iele

§dnbe,

bie

@e^lfen

anbere

S^nn

ba fd^on für einen gem5t)nlid)en Liener bi^ 'om^io,

meiften

nnb jaulen bann für einen jold)en gemie= „fo nnb fo i)iel" :per ^ag, :per 2öoc^e,

per

^J^onat,

©clai)eninl)aber

ebenfalls

bie

felbft

fönnen feine

^ebermann

augetmefen,

baranf

^rii^at=

ge^^oren

3^

allein D^igcjer!

nid)t

ber

(5d)miebe, bie ©c^reiner, bie

bie vo,

f.

©efc^äfte,

an ben Sßerften

^od§>,

nnb ^ortier^

mi

e§ mit ben5lug=

fte^t

9^ace an.

ba finb

cd§>

nur

fauftnännifc^en

ben

in

Soften, \ok

{)o^ereti

5lu§na!)me

Liener nnb ^Wienerinnen

bie

befommen,

jinb

ber

bie ^ntfc^er

nur aEein ber

barbiere n.

bie

oI)ne

©erabe ebenfo

Derti^altet.

Idufern nnb

^^^'^

tDerben

,

rec^t

il)m

;

2!]erlocfnng,

adein bamit

fleißig

fein

jn

fein

§err nur

im ^oran§ nnter i^nen abgcmad)te eaunme

ab, nnb ben IXeberijerbienft

barf

bann ber Tdo,^tx

in bie

l

203 ^ajc^e ditd)t,

bte^

er

(Sitbe

läffi^?

„dn

laffeit

^u

ein

feiten

feinem

fonbern

,

©clai^en

ftäbtifd)er

e^5

tl}iin?

,,33tUtg!eit"

einen

ber

mc(}t

md)t

am

te^tere

ti^enißfteng unter-

^arum



ließt

nid}t

fogar

im „^Sortkile"

^I)eil

be§

3}erbienfte§

bemjelkn (inmnbe

nnb eben aug

lafjen,

er

Uebri^e^S"

beg §errn,

§err ba§ ijoKfommeiiftc

bann

ti^ürbe

tf)dte,

Dber iwrbe

ber

in

bcr

!)ätte

nel)men, ti^ag ber (gdai^e i)erbtent, aber

„^IKeö"

ti^enn

Wo^

^((lerbiitgä

ftecfen.

maci^t

einen

©clatjenelgentl^nmer

nicbt

(Sontract

mit feinen D^iggern ober feinen Fliegerinnen, fraft nocIdu^S fie

jd^rlicß

il)m

^,fo

Ueberfd)u§einnal)me

3n

biefem gall

ift

unb



ein ©efdidft §u treiben,

'okV

fo

aber

abzuliefern l)aben,

©tgent^um

bem ©clai^en n3eld)eg

er

bel)alten

gän^Uii^

md,

unb

alle

bürfen.

freigefteUt,

nu^bar

fi(^

^n mad)en, auf tDeId)e 3ßeife e§ il}m gut bünft; natürüd) jebod) unter ber b.

ift,

ber etabt,

in

tx^elcber

ßet^tereä

fdu'eite.

bloj^

^ebingung, ba^

ba§ ber Dligger

l).

aB

ift

ber

tt)ie

genannten

ein

Xro^bem aber

fold)er

feinem

unb tüürbe

nid)t

ebenfo

grcil}eit,

alS

je

benn er mad)t i^n in ge=

eigenen ^Jerrn".

„eigene^ 3^^ermogen"

'©clai^e

iiber=

gibt ein (Jontract

^rt einem Fcigger mel)r

„^n

nid}t

lebt,

angefel}en, fonbern au(^

irgenb ein anberer '£clatie ^at,

wiffem ©inne

eine „ftdbtif die''

ber @ntti?eid)ung§t)erfud) eine§ ©cbroar^

3en t^on einer ^(antage. ber

(Sigentpmer

ftrengfteng i?erboten,

ein güicf)ti)erfud)

ftreng geaf)nbet,

bie ^Irbeit

ober bie Dliggerin bie ©renken

,

.*oat

\vtid}^§>

ja bod) er

nac^

33elieben ^u feinem ii^u^en ober ^ergni'igen \}ertrenben barfl

3ft

ja

ben er

bod) fic^

feftgefe^t,

er

nod)

fogar

in

feinem ©ontracte

„ber '^rei§,

loSfaufen fann," regelmäßig fi^on fo

baß

arbeiten

er jebe»

^ai)x genau treiß,

muß, um

feine

grei^eit

um

^um 2}orau§ trne

gu

i^iel

^dt

erlangen

204 §ierau§ freiefteit

ba^

folgt,

ber

(Stufe

augjubilben,

überl)au:pt fo

er fic^

mit

ertt)äl)lt,

fi(^

©tabt

bie

,

kluger ber

an

feinen

fottte

man nun

greil)eit

um

al§

mel)r,

3al)ren

muffe

einem

ber D^eger eine

f(^on

njerbe

aB mogli^

i)iel

fo

jener

gt^ar

6^arfam!eit greil^eit

bie

um

i)on

fo

fimf

erwürbe;

©laube „erfal}rung§gemä^" bie grei=

fonbern nur an ben ®enu^.

un§ auf ben legten ^un!t,

3)ie^ bringt

ber 3^igger

tüeld)en "mix

©dnlberung be§ @clai?enleben§ in 9torb=

bei unferer

amerüa ju berühren feine

l)aben,

(S^nften^

'voix

meinen ben ^un!t,

auffaßt.

n)ie

O^ne 3^^^f^^ mxht

^^^^^^^

ber ßefer, ba§ ®efü:^l, ein leibeigener ju fein, jeben

6clat)en

^age

in 3^^^^^^^^

li^ gu

fagen,

fo

fo

frop^eren unb

erbrüdenb

gibt



gerabe,

ba^

ti}ir!en,

(Slenb :^inbringe

^^^^b

;

berfelbe

allein

um

auf feine

e^ el}r=

im großen Allgemeinen feinen hineinleben^

lei^tfinniger in bie

ben ?Dtenfd)en auf ber 2öelt, ift

fo

aEe

i)ottfommenen

unb

benfen,

5Burfcl)en

ift

er in

fofort

benn ber Sieger benft niä^t an

ein gan^ falfi^er,

no(^^

,

er

fcl}nell

fortgefe^te

tü(^tigen

ift

unb, wenn e§

glaubt jeber (Suro^pder, fo unb

©ic[)erlicl)

allein beffen ungead)tet

l)eit,

fo

wel(i>en

§errn unb au^er

al§ er jur (Erlangung feiner

,

bebarf?

anberg

nid)t

meinen,

nic^t

feine Ä'rdfte anftrengen,

^urüif zulegen

bleibt

tx>5c^entli(i^en

nid)t §u t»erlaffen,

aHen feinen Bet^egnugen ungel}inbert ift,



eg ber 33eruf,

tx>te

bringt,

ober tnonatlid)en ©elbliefernng ber 35er:pflicl)tung

bemt

ftel)t,

ber

auf

Sefen uub (S^reiben $u lernen unb

i^^m fogar überlaffen, fi(^

(Sctoe

auSgemtetl^ete

©daijent^umg

be§

aB

einen 9^egerfclai)en.

(5^

al^ ob er fein ganje§ Seben l}inburd§ ein gut-

müt^igeg £inb bliebe, unb geringfte 0einigfeit,

aui^

eg

fann

wenn

er

il}n

ba^er

gerabe

erft

fd)on

bie

eine ^^arte

205 auSgeftanben

©träfe



ift

reid^t, fipenbet^



ba§

^l§atfa(^e,

boc^^

man

)md^t

gteif(i^ration,

and)

ober

jeber

tt^eil

gd^^en ©i)rn^, ba§ man i^nen

ein

mm

nnb

ift,

^flangnng gerabe

in einen

o^ne!)in

2öod)enarbeit

bie

angerotbentüc^e

eine

33.

ben gelbfda^en einer ^(antage

einen getDo^nlid^en „^öerftag"

um^nwanbetn im ©tanbe 5lbenb,

gum iHfttgften ^tn\^tn um= faum glauben, aber be^tuegen

l^at,

?D^an joHte

ftitntnen,

tx)irb

i)otlenbet ift,

l^ingeBradjt,

fo fr5^li(i^

„Jefttag'^

ber

©amftag axif

faft

al§ bei

nn§

^om^

ßanbe ber Slbenb einer £ird§n)ei^e ober §od}geit.

men

be§ §errn

üoKftdnbig gefeiert,

tT^an tt>erben

am

tDie

barf,

familie

n.

f.

vo.,

be§ §anfe§, u.

f.

tt>.

u.

^age

einem fotd)en

nnb ©^eife gegeben, fi(^

bei

ba§

ancJ>

^ili),

nnb

n^irb

ein

Sßaf^ingtong

in

no^

njirb

ba§ SSergnfigen

ift

?!J?orgen

^la^e

^Mttelbing

überbie^ in

toenn

^eri)orgel)ott,

nii^^t

man

fid^

bann

S)örfd)en§,

nnb

©uitarre

nnb

gar eine alte ®eige

ober ein anbereg berartige^ ^nftrnment. 5llfobalb beginnt

ba§

^anjen,

nnb big

tief

am fangen, garbiger trerben

ba|

il)re

nie biefe

ober in

bie

fotijie

genug

S^adfet

gro^lic^feit

^inein

banert

^D^nfidren nnb

fricgen.

3^aturfinber

un§

,

nnn

ba§ §n^fen nnb ©:pringen,

t»ielmel)r

am

an

^ranf

S3egriff batjon

t)erfammeln

gtijif d)en

einer

ber §erren=

gro§, ba§

fo

il^re§

S^enjal^r,

§od^geit

„(5):traremnneration"

(^Ui^ am

„33agno",

am

ein

ber

bei

einer ^inbtanfe

5^igger anf einem freien

3itl)er,

gar feine 5Irbeit ge-

^l^rifttag,

4.

eine fo

^.

am

ober

vo.,

f.

b.

(am

bei

mit (Srlaubni^

ft>el(^en

un§ gu ßanbe gang nnb gar feinen

mad)en fann. bie

33.

g.

Unab:^dngig!eit§feft

©ebiirtgtage

Xod^ter

an

öotlenbg ^age,

gar

aber

nnb

3a,

bie

Snft,

(Singen fann

benn ein

formlti^^

anSgelaffen

toE

an^gelaffen,

g^oar fo

(Suroipdern gerabejn r>errüdft er-

206 Wit

\d)tint,

unb

geffeit

im

liegt tief

Unbill

erUttene

frül^er

ükr

aller

gen"! fid)

ber ?D^ann ber

(Et ift

angenel;m

fo

Dollenbg ba§ „^cor--

it)n

©egenwart nnb

aber Id^t er feinen §errn forgen! ber §augfclaüe,

i)ermict^ete

©ctoe, benn nun

5lber glaubt

ba|

btenen,

fo

er

nur

ben!t

aber

^I^ergnügen

beg

ift

^Jlcgerg

^lantagenfctoe

um

i)erwenbet,

nobel

gef leibet

männlid)e

tterweubet

an ^thtn, ber

begreife ^u \)er!aufeu,

S;)arum

um

^benbg

erfd)einenl

ift

allein e§

and)

^a

ein tl)ut

fo

ein fold)er

il)r

nur

Wlti)x

im ^ang^aufe aber

ftart,

auf

ba^

einen Eintrag

um

noi^

fie

red)t

aB

ber

^u^,

il)ren

feine 'DJlinute

mad)t,

@elb baburd)

il)re

Sie-

i^erbienen.

and) bie Sieberlid)!eit ber au^gemiet^eten (Scla=

binnen in ben

berlidVfeit

mm

bie D^iggerin

(Sitel!eit§:paffion ift fo

il)re

^ögert,

3R:eger

£)ie ©itel^

er all feinen Ueberöerbienft für eitlen

nur

^u

ficb

bem ©ingen

neben

unb

^I)or=

l^au:pt=

feiner

§u :pu^en".

§au:pt:paffion,

bafe

^anb

unb

fic^

fid)

i)er=

baran,

allein

me^^r ber au§gcmietl)ete (Sclat)e.

fo





bcrfelben nid)t nad)l)dngen fann,

oft fo weit,

gel)t

bnrd)an§

fid)

(äineg

beftel)t,

unb ^an^en, „in ber ©uc^t, feit

ber

t^ie

'co^x'^^t

erwerben fönne?

grcil)eit

feine

i)ergnügt al§ moglid) ^u ma(^en!

fäcl)lid)ften

eg

9^atnren finb

il)re

nod) 3^^^^^^/

äcbteg Düggerfinb

(Sin

er

e§ ber gelb=

treibt

unb ber §an§fcta\)e

angelegen fein laffen, fo tnel §u

ein 3iteger befonberS

l^eitl

jnd)t

biefe

moglid} §n mad)en; für attegUebrige

cd§>

fdaüe une

gleid).

ur:pIö^U(^^

2öa^ flimmert einen 5^igger

begraben.

?L)^eere

„©eftern" nnb m^:> fummert

ba^3

ift

auggeftanbene ^i^'^aubluugeu

©täbten beg @üben§ fprüd)tDÖrtlid) geworben;

beuft befjWegen bod)

©in^alt ^u

ber (Sclaoin,

tl)un.

ob ba§ ©elb,

?^iemanb baran,

SBa§ fümmert wel^eg

fie

biefcr

eg ben

ßie=

§errn

i^m aUwod^entlid)

207 ober atlmonatüc^

abguttefern

wi

(5üubenIo!)n

al§

flimmert

aber



()at,

ßü[tUngen

fie

nur ©amftagg Meibe unb mit

VT)enn

einem elfenbeinernen gäd^er in ber

60



aber

t^irb e§

meint'g,

länber

tooI)I

et^ig fo

benn

er

Dcigger felbft leine

feine

in

^lantage

nur

be§

unb nocb

fürchtet,

bie

mn

man

alfo

biefe§

Orbnung

3U erl)alten; ja

tt^irllid)

ba^ etnjaS faul

auc^

au§ Patrouillen

^flanpng toeil

man

im ©inne,

unb

födrc

im 8üben ju

ber (5infid)t gelangt,

im ©taate ^änemarf, fowie ba^

fei

3Bibernatürlid)!eit

auf jeber

ge]cl)el)en,

cttt>a

UebleS

ber

©claoerei

ift,

um

trifft,

^dkn

§)erren^aufe

le^tere

tragen

Sieger

man

eigentl}ümli(^er

unruhigen

l)albit)eg§

9^acbt§

©oUte

jeben

biefe 35erfic^erung

mit großen 33lutl)unben an ber 6eite bie gange begel}enl

feine

bafs

Sage l}erbein)ünfc^en.

3Sorfi^t§ma^regeln

©clai)en in ber gen30l)nten

fogar

baf3

größten

bie

ben

für

gerabe xok tt)enn er für^tete,

fd)en!e il)m leinen (5)lauben, ftetg

er

ber (5üb=

greili(f>

t)er]id)ert,

il)rer

ba^

bo($>,

ift

togenbliil uneberl}olt,

er

gidnjen !ann?*)

©claoerei

bie

au§ unb

^eränberung

^Iber eigent^iimlic^

ba^

bleiben? ja

gibt

„^lormal^uftanb"

ricl)ti9en

§anb

mit bem (Scla^enteben in toerifa,



t)erl)ält

2öa§

ob pe

\^l^t,

in ftro^enbem feibenem

öffentU(^e ?i}le^e gilt ober md)t,

auf bem ^an^boben

ei)rbar ober

erworben tt>urbe?

(Bclaöin

i)oIIenb» bte

unb

e'^rücfc

enbltc^

bod)

gu

bie

einem

fd)limmen ^ntbe fül}ren werbe?

*)

ba5

3ui*

llapitel:

(fröänjung

biefe^

2lrtifei§

„ber 3]tgger in ber ^rei^eit

rairb

ber

Sefer

gebeten,

ober bie fd)roar3e ^rofti-

tution", foroie aud^ bas 5iupitel:

„9teu)--Or(ean0

ferung" mit beni eben ©ejagten

t)erglei(^en.

unb

feine

Seüöl-

7.

obtx lra0 JBucU auf

^^Pojlen^^

ift

bie

gang ^at

man nur

in ©uto:pa bueöirt,

fid^

man

ober

^at,

fonbern

l^o(^ften§

fommen



©^ur

bie

jur SBaffe ge= getoo^nlid^

ijtelme^r für

einer

für

tjon

t)ier

3^arbe

fleincn

einer

i)on

"menn

befonberg

feiten,

nad^

bie



©dbel log, unb

au(^ ben ©to^begen

ijor,

b.

fd)lä9t fid^,

(Smen tobtüd^en 5tug=

^ueE nur

foli^eg

SSertDunbungen

SSod)en

man

abgemad^t,

®efd)i(^te

ein

ben äl^lt

ti>ie

fd)te^t fid)

enttueber anf gifteten ober auf

ge^)t

bann

Sßeife,

Wim

Be!annt,

man

,

unb

5Irt

!5:)ie

tft

neue ^otrt.

Irie

prüd^laffen.

®anj anber§ bagegen li(^

fennt

fol(^e§

ein

man

auf

^»eber

man

auf

3ti3eifampfe forberte,

eingebürgert, beriet

bie

in

al§ fein,

t)er'blüfft

jum

Sßeife

^ueE

ein

aber bod^

unb voenn aud^ in ben norbtic^cn ©taaten

fo finb

bagegen

bie



mit

ben

itm^

©üblänber

mit ©rünben ber 35ernunft

Tribunal

ift

ba§

nod^

ein 2)anfee

üHid)e

©uro^pa

^e^megen

„6eIbftred[)tDerf(^affungen"

fommen,

bem

auf ^iftolen,

frumme ©dbel, unb fotoo^l tuiirbe im ^öd^ften ®rabe

i^n

§ier nem=

eg in ^merifa.

^ueU

©übtdnber

mm

ftatt

ift

ein

— ober

Staffen

ti^eniger

um

in

fo

oft

me^r

mit S3etoeifen ber

i)or=

bereit,

§anb

t»or il^re

209 ^Be^au^tuugett

fogar

in

^reintßfelt

(Sl^rgefü^r,

ba^

gerat^en

imb

2Sntr>

^enfd>

^nr

nid^t

$u

einem

i)ielmel)r

fünf,

nnb

^.

©egner

feinen

fc^ie^t

nnb

^Idä)



^Ijtx

o^ne

nnr irgenb

ein

^Diefer

p

famipfgregel"

trorben,

,

lebt

füblii^en

ber

nnr jn

leicht

bentfd^

nnb aber

in ber

9litterlid)feit

(Komment

ift

^at

gnt

p^ax

bo^

ijor?

er ftd^

^nm

^Rtt>oU

feinen (5;omment, =

(5or^§

3^^^'

nod^ nie abgebrncft

§erjen ber

man mn^

benn

in

South Carolina-Code

,,tlie

allen

ber

alfo

(obit)0^l

ober Offiziers

t)ielleid^t

in



,

^er

nieber.

„bie in ©iib=(5;aroüna übüdje

ba^

tDiffen,

man

ber

Dflitter

©üb=

i^n gen)o^n=

ganzen ©claüenregion für ba§ Urbilb gilt.

Dflid)t§

S[ßa§

nnn aber

f^reibt

anbereg,

;

ba§

at§

lanter ^amipfarten, >oon benen

Öanbe gan^ nnb gar nid6t§

5lm meiften l^at

eine

ift

©nett

biefer

„anf

ober ba§ anf „23otDte=?!J^effer", ober enbüd^ „ba§

Dftif(e§",

Soften"

ber (5on=

bagegen,

ebenfalls

eben fo

(Stnbenten^

(Komment ^ei§t

Staaten,

nennt,

(Stelle,

Sßeitere^

(Carolina ober ber ^almetto^ Staat, vok liiS}

nimmt

ber

Otet>ober

?0^ann

fte"^enbe

ijergebrancf) !)inreigen lä^t)

of honor",

feiten

fonbern anf

^e^em

in ein

„Gentleman nnb 33anmtD0t[enbaron"

^nro:pa.

^er

tt)elc!)er

nnr

lagt eg

fommen,

dimlm

bnrd) feine §eftigfeit

cd§>

berjenige,

ober ac^t ©d^üffe entl)altenbe ^re^:piftoIe

fecf)§

gebilbete

t)ernteintüc^en

il^ren

felben ?0^omente,

feinen

entftel)t,

flict

im

b.

©enngtl^nung

feine

fic

gebort,

^neH

t^irflic^en

jie^t

er

b.

atterbingä,

„feinen ©efeUfd^aft"

fi(^

biefelben Befi^en

über bte geringfte

jn fdbicfen bereit finb.

35eleibiger in bie anbete Sßelt gen35l^nlidf)e

3a

ermatten.

aufre(i^t

ein fo feinet

no^

5lel)ntid)feit

ber 3ii3eifam:pf

man

bei

un§

n^ei^.

„anf

mit nnferem ^iftolen=2)nell' Eifles'',

benn ber

U

^nbjti?e(£

210 tft

aB

cBenfalCg fein anberer,

ttjomogüd) i)or^cr i?on

giftete,

fonbern

man

ganj

p

treffen

3iet

3^ebe

man

ift

Mne mit

im 6tanbe

obn^o^l natürlich bei einem

ift,

©ntfernnng ber ©egner

,,fold)en"

!eine

„^iftoten nnb §e^n ©dritte ^iftance" flingcn

ift.

atlerbingg rec^t mörberifcJ^;

babei

e^e

anf brei= ober i)iert)nnbert ©änge jein

tr>oI)I

üon einer

T)net[

jagt,

gnt gezogene S3üc^fe,

eine

i^ielmel^r

Mh

ben

feinem ©egner

SDie Söaffe bagegen

tobtgefc^ofjen trirb.

ber

man

ba^

ber,

^ngel in

eine

al§

5fter t)or,

ttjeit

ba§

allein

fommt

ge^lf(i)iej3en

ba§ treffen,

bagegen

39nd)fen

finben bei einer ©iftance ^on brei^ig ober tjier^ig @(i)ritten il)r

ber

^id

i)or,

baß

anf

ba^ (Sommanbo

o'^ne

baß

fomit

ba^ D^efnltat e^

^itkn

an^ 33es

brüdt oielmel^r

„ä tempo"

to§,

tjerboten todre,

nnb

fcine§weg§

getx)5!)nlid)

entvoeber

fäUt

man

fonbern

I)at,

be§ Un^)arteiifc5§en

jcbod) ba§ förmli^e

ift

fonbern

et\Da, njie bei

nid)t

ben erften(5d^uß

leibigte

f(^reibt

un§, ber

©ben beßwegen

beinal)e regelmäßig,

Komment

ber ©ine

^treifel^aft,

toenn

5Inbere,

ober

ni^t gar beibe (Segner ^nm ^obe getroffen n^erben. einen (5^aß barf

man

bal)er

ganj unb gar ni^t betrauten; ber

3^^^to:pf anf le^tere

^iefeg

3al)r^nnbert§

S'ameg

einen 23reite

®ide

eblen

nnb

nebft

einer

wi mi

ernft^after.

oorigen

«Sübldnber

mit

^^lamen

einem

fnrjen

an^

tt)eld)e

gcnan

l}inten

am

Sinien ^at.

tocnn

t^eit

^^^f

bo(^

be§

befielt

"^^^

^tDotf

©(^aft

JRüden

5Xn ber ©^pil^e

nnb n^lt bort ^nglei^

fie,

noc^

ift

am ©nbe

^^^^

brcioiertel 3'^'^/ ^tx»ei

,,Dftifleg=^uelC''

beßt^egen

Minge,

^atben 3"^^^

fd^neibig

bamit

einem

erfnnben,

25otoie

ftar^en §eft

„35on)ie=?!Jteffer"

^nftrnment tDnrbe i)on

ein

aKein

aber

eine

fie jtt)ei=

tx)irb

eine leii^te

nnb eine

^rümmnng,

ang ber 2önnbe l)erangge§ogen

,

um

fo

211

am

rotten

üor fiebrig 3^^reu no(^

unb ftanb

311

fagen ben ^enfel

unb

3n tx)erben,

3d^ne

Dielmel^r,

p

bemfetben

auf

biefe

^Demgemä^

^ob unb Seben ^erau§, (Sr

funbene

^ITceffer

nun

äd^ter D^itterart

mvi-

ber tuilbe

g^feffcft

feiner

eine§

§änbe unb

ii^erben,

frei§ i)on ^el^n

fangen

an

ba§

man

^)(xtt^

unb

fic§

fönnen.

gu tx)erbe

auf

ni^i eingeben

;

ber

Äerifaner

ritterli(i)e

Befagten

9^iemen§ fo,

jebocf)

%ü]^t frei

aB bem

D^^ne

aftein l^ierin irrte er fid^

fagte 2Beife ^u fed)ten.

ft)ar

fogteidf)

(5^ tDurbe

in einem

Um-

bem ©egner

totten

gfauBte

er,

3wß^^^i^^f

^oKfommen, benn

Bereit,

alfo

feften

ben @eBrau(^

3^^^f^^

einen fofc^en

S5on)ie=

einen

um

(5d)ritten Betx>egen fonnte,

gef)en

58ott)ie

nacftem ^uftanbe unb mit feiner

§anb,

ber

in

$fa^f

,3ame§

na^

p

mittetft

SeiBe

©nbe

©egner auf

feinen

nur aüein auf ba§ r>on ^ott)ie erwUm, unb ^mx foüte^^ber lo§get)en

anbern SSaffe

^u

fonbern Bef^Io^

erflärte,

i)on i'^nen in i)o(Ifommen

9J^effer,

er

t^at

Sange ^idt er

bie

jene SSeife ein

il)m aber

Ba§

ber Staffen.

faner?

ober

forberte

lie^

ber fo

o^ne Bi^ an bie

in

qualüoHe^ ^Dajein nic^t au^,

malten.

bie 2öal}l

Mein

fein.

tvo

,

le^terem gemeuc^etmorbet

i)on

fi^ nie fd)tafen,

legte

betr)affnet

jolc^e^

ein

im

i.

tcbtüc^er geinb-

in

Seibe ^)aüt,

b.

^iemlti^ ttjUb !)er=

einem mejcüanifi^en (Areolen,

(5r befixrcf)tete atfo,

fd)aft.

9fleb=9ftber,

im bamaligen Soulfiana = ©ebiete

gluffe

Belannttt^ ging,

kUt am

^cimt§> 33owte

töbttii^er rt)trfc.

auf bie Be=

^ag unb ©tunbc

auggemad}t unb jeber ber Beiben Duellanten Brad)te fünf^ unbjtuangig greunbe mit, bie bafür ^u forgen Tratten, baj^

aüeg

mit regten

Dingen

einer

(Entfernung

Mi

3tüei

fefte

^fä^le,

3ugef)e.

^e^n

\t>tid)t

Wlan

©(^ritten

ein

einzelner

auf

fc^tug

nun

in

offenem gelbe

^ann

unmöglich

212 ausreißen Beibett

!onnte,

m

in ben 33oben,

fd)nepc^ mit

unb

ben (Sinen an biefen, ben 5Xnbern an jenen ^faI)L

man

gab

it)nen bie 35 otDie

nm

fcfort

fie

=

Keffer in

einanber

unb 3^^^^

I)erum,

ging bie @ad)e nx^tf benn

fie

bem

linfen 5Irme,

unb

bo^

(Sto^

fein

aug

ober

tiefer

Sßunben

leichten

ber ^c):i!aner wilb

tDurbe

ßdngere

gar

unb

Bluteten,

i^m ^u^feln unb ^bern

tobtlid^.

bem ^ie

=

mu§

5(meri!a im 33rau(^^e

Reiben ^^eile tobbrincjenb,

%xt

^e^e

3^^^^^^^^^fr

ba§

ift

ii^cin

fogenannte

„^often", einen

ein Sßcrt, für tt)etc§e§ e§ ti^eber einen beutfd)en, noc^

fran^oftfd)en

,

ni^t einmal obtDO'^I

einen

nod) bic

itaüenifdjen 5lu§brucf gibt,

(Sngldnber

in

Horben" genannt

gerabeju „ein

I}at,

britie

3)iefe

itjerben.

t)on

2Irt

britte

bie

regelmdgtg

,,faft"

„gan^" teßeluicipg für

?iJleffer

ben einen ober ben anbern ber fo

9^ifle§

^(x

„Soften" ^ei^t,

\vi\\tn,

bag Sßort encjUfi^en Urf:prunge§

iftl

aB

„Post"

©ubftantii) bebeutet nemtic^ einen ^^foften ober ^fal^t, unb

^dtmxt gebrau(^t t)ei^t e§ anbinben ober anl^eften. fagt man alfo: ,,to post a bill", tr»enn man irgeubt^o an eine ^auer ober an ein ^au§ einen ^dtd auflebt, al§>

©0

unb

^^tklawtkUn fommt

biefe^

(toie

aüen moglid)en ©elegenl^eiten, ^oncert

ober

gibt

tt)enn

iprobu^irt u. f. io. u.

@ebrauc^, uorblid)en

ti).,

f.

eine

fid)

oor.

and) bei un^) bei

mnn ^mcmh

23.

@an^ neu

jebo(^

nemlii^

er

ein

bringen

©üblänber

ritterlicher

ni^t blo§

Da^er

ift

man im füblii^en D^orbamerifa (in ©taaten tx>ei^ man n\d)t§> ton ber @a(i§e) tr>eld)en

bem befagten ^ettelanfleben ober „Soften" mac^t. ben er

auf

bie

möii^te,

l}a^t,

fonbern

einen geinb

au^

tl)ut

er

il)m bie

ber

ben i)on

©obalb befommt,

oera^tet,

unb ben

au§ ber 2öelt

SSeife

allerfc^im:pflid}fte fo

ein

^unftreitergefeltfc^aft

©l)re

einer

§erau^-

forberung nid)t mel)r an, fonbern er fdjreibt tjielme^r alle bie

@(^anbtl}aten

!^ettern

©d)md^fd)rift eine

re^t

unb

Safter

feinet

®egner§ mit großen

auf einen immenfcn 33ogen ^a:pier unb flebt

^iJ^auer i)iele

irgenbtDo

ober

ein

^enfd)eu

einem

auf

§aug

,

tjorüber

öffentlichen

biefc

pa^e an

an tDeld}em ben ^ag über .

fommen.

S^atiirlii^

bleibt

214 nun ^eber,

fo

bet

^tüd

er ben

ba§

i)orü'6erfommt, untDitffürlid^ ftel)en,

bie ganje

TU(i)bar

unb

fielet,

folgt mit

©d)anbe an

jentge, beffen

er

tDirb

er,

fo

m§>

^u tl)un

er



fi^reibt

unb

Code

ber

unb

axif

angellebt

Code

of

3ettelanf(^^lag

in ber einen

be§



fogar

mit einer ^8üä)\t

Pa^, an

al§

man

fielet





fo f(^retbt

^:)axt

neben bem

iJJ^effer

in ber

anbern^anb,

§anb ^um

balb

einanber

aB

auf ben

möglich

falt

aber (benn

natürlid)

immer

Wmo,t

eine

roditn ^rei§,

au§

Seib

unb fu^t

gu machen; ^iel^t

i)on

i:üeld)em

md^ig, ba§ „Softer"

bie

nun ge^f § an

bie

öom

n3ie „©eipofteter"

Carolina

i)ielen

l^erbei)

beibcn

bocb ^alb tobt tt>eggetragen n^erben.

„South.

fic§

ift.

ein

WUn

gegenfeitig

fo

Umftel^enben

ein fol(^' :prdd)tige§

^Neugierigen

ausbrechen lonnen, unb ba§ ©übe

berühmte

5lbret6en

bie§ ber „@e:poftete", fo mac^t er ebeu^

Staffen ©ebraud), unb

6c^ie^en unb (Steden, ba^ e§ eine ma^re greube

xMt

^dkl

OTein ba§ ^Ding

ju erbosen ober nieber^ufc^ie^en.

augftrecft,

jeboc^

ber

be==

ber „Softer" mit ber gef:pannten Pftole

ftel)t

ijon feinen

tt)e((^^em

benn

glaubt,

honor abermalen Dor

unb mit bem gejüdten

^dUU

^aum faߧ

of

ben ©egner, fobalb berfelbe bie

bereit,



benfelben I)erab^urei^en.

ge^t nid}t fo lei^t, e§ ber

@egen=

fei, unb nunmehr TObalb mad)t er fic^ honor Dor mit 9^let)olt>er

auf ben

gel}t

um

ift,

l^ierübcr

^m

bleiben !ann.

:^at.

öielleic^t

23oti3ie=?D^effer,

ttjaffnet,

ba^ ber=

ift,

ba^ er ein „©eipofteter"

bena(^rid)tigt, tt)ei^

©tabt

ber gan^^en

Dflot^tx^enbig'feit,

greunben im ^lugenbücfe baijon

feinen

i)on

wmi

oben big unten,

3Jlaner gefleBt

bie

unmogU(^ lange im Ungetüiffen tt}eit

ijon

at^balb in

®efd)id§te

§ierau§

tt)irb.

i^n

ftubtrt

6d)auf^tel

bilben

einen

^äm^fer unmogüc6 Siebe

ift

enttx)eber

Sllfo

faft regele

ganj ober

verlangt eg ber

code of honor", unb

ti^e^e

215

mxt,

bem, iDelc^er feig genug (Sr

wdre

ßeben lang

fein

ijcvai^^tet

me^r

moglid)

„®epofteter"

ber ßefer erlaube un§,

fein

bamit er über

fitte in'g ^lare

bie

al§

liebt,

©l)re,

feine

berartigen gall in

einen

il}m

ba^

iinb ba 'oox,



Seben mel^r

ein

unb

erjdl)len,

ja er fonnte fogar nn=

;

fommt

£sennoc^

rid}tca!

aüe ©entlemen njntben tox

benn

e^riftiren,

ii^m augf^^ncfen.

iüd)t batnad^

ftd^

Un^

gange ©itte ober i)ielme^r

fomme.

3)er befagte 35orfal[ ereignete

in gai)ette=$illc

fid}

im

(Staate 5Jlorbcarolina, unvoeit ber @ren^e x>on ©übcarolina.

^ort

lebten ^\vd junge ?0^änner, bie

ftanben, inbem ber ©ine l)atte; attein

bie

fid) ^pcrfönlid) \zi)x

Zubern

©oufine beg

be^tDegen gab e§ hoä) nie einen größeren ®egen=

unb ^ajor lubr^.

fa^, al§ ben gti?ifd)en Molenei ^Irmftrong l^e^terer ndmlid), beffen 2Soreltern

unb

in feiner @e^xmlt,

foliber

befa^

unb

'oon

tx>urbe

l)ätte,

nobler

^ebermann al§

er il)n etti^a

njeil

fonbern

i)ielmel)r,

ein

SDen ^itel Wlar t>on feuriger,

aber biefeg fein ^emiperament r»oll!om=

^atte

(S5emütl)§art,

fd)on berS^ame befagt)

(tx^ie

granfreid) i^r 3Saterlanb nannten,

men

mije

ge^eiratl)et

auf bem gelbe ber ©l)re er,

njeil

n^ie

@entle=

atte

©üben§, einen böseren Soften in einem ^ilig^ regimente begleitete, unb e§ l)inberte il^n biefer ^itel alfo Uten

be§

nic^t,

ni^t

i)erbanb

^er

!anfmännifd^e§ ®cfd}äft (loenn )mx

ein friebfertigeg

irren,

eignete

er

eine

grofee

§oljfc^neibemü]^le

bamit einen ©ngrog=33retter]^anbel)

(Molenei bagegen,

ein

©ol^n

\3erad)tete

al§>

ber

33efi^ung

nur

tcenige

lag,

faufmdunifd^e

jebe

imbmete fein

Mm

^ann mx eineS

teilen Don

„bem

faum

reidien

gu

breijsig S^^^^^^z

^ffan^er^,

gat)ette=93ille

^^anbt^ierung

unb

betreiben,

aufg

eblen 3flic^tgtl)un".

beffen

entfernt

tieffte,

unb

deinen

5luf=

216 tntljolt

er

l^atte

nur

^antage

n)enn er

übrigeng in

fic^

tnbem

ber ©tabt,

in

,,^eittx>eife"

getuo^nü(^ auf ber

für

35ater§

feinet

ga.t)ette=35iC[e

fo trieb

auft}ielt,

er

tt?o:^nte;

er

ganj allein mit ©entlemen feinet ©leieren ^^erurn unb

\x6)

^ag mit 3agen,

ben

fi^Iug

unb

fud)en

D^eiten,

me^r

bergleid)en

^amenbe-

(5:pielen,

S)ag

tobt.

ift

2öort

„©olibitdt" fannte er fo ^u fagen nur bem ^^amen ua^,

um

mel)r aber bie D^lenommifterei

fo

ob er

SSetter 2(ubr^,

at§ er

tijdre

man

be^I)alb

^t)eile

®eringfd)d^ung (Sum^anen,

9*tol[e

ber grauent^elt eine

3öarum

fpielte.

@elb im Ueberflu^ unb

fiel

ba^ Slrmftrong unb

5tubrt),

fo

unter

6eri)or^

l

obtx)ol)t

man fie

fic^

m^)l benfen,

in nal)er 3}enDanbt=

^u einanber ftanben, nur t^enig gufammen!amen, in^

f(^aft

ber erftere

unb

2:an3^

er

bei Söeib

am

Uebften ^nei:pen Ueberüc^er ^xi,

(5:pieU)dufer

fein

auffud)te,

©ef^dft abgemacht

unb ^inbern

bie

SBoKte e§ übrigeng

fanb.

©efeUfcJ^aft ober auf ber

nur

fot^ie

um

ber

angefe^en,

au(^ nid)t? (Sr ^atte ja

Unter foId)en Umftdnben fann

wenn

tog,

no(^ überbie§ burd^ feine frdf=

tigen £or:performen in bie klugen

bem

fein

^auge=

bem ad)tbaren ^^eil

tjon

^iemlicJ^er

er umge!el)rt unter feinen

geiinffen

ragenbere

ein D^toue ober i)ornel)mer

fagt,

©intt)o^nerfc^aft mit

einem

ol§>

fo pochte er bod) auf feine Dbriften=2öürbe,

unb tourbe

lr)d!)renb

unb ^ramarbafie, unb

geroii)en l^atte,

ba§ §elbent:^um feine §aupteigenfc§aft.

war, tDag

nid)t§,

^uber

ebenfo ti^enig

glei(^^

fatt

äßorte.

unb

tr>e(^felten

für je

l^atte,

il)n

ber

6tra^e

"rod^renb

ber

fotx>ie

le^tere,

im eigenen §aufe

angene^^mfte ©r^olung

3ufaE, ba^

fie

fi^ in

trafen, fo grüßten fie

i)0(^ften§

bie

^ineg ^ageg nun begab eg

aEernot^wenbigften fic^,

ba^

5lubri)

in

einem offentli(^en ^affeel^aufe auf einen ®ef(^dft§freunb ^u

217 toarten

unb gefabe

f^attt



eintrat,

bafel^ft

^rm[trong

mit ntel^rerett feine» ©elic^terg ebenfalls I^ereinftürmte. leiteten [teilten

xod^tx

ni^t nur tt>efenben

ben

b.

gilt

aHe im 3^^i^^^i^

p

^^^^^

gu einem gemeinf(^^aftlid)en

^).

5lufforbe=

al§ ^eleibigung, bicfelbe au^^uf plagen; t^elc^er

genfter

fu^r ru^ig fort

forberte

f^ielte,

©ie fämmtlic[)cn §erren folgten ber

allein ^ubrt), CLxC§>

©iplenbiben

fonbern

^u einem „^rinf",

rung; benn e^

§anb

unb ^rrnftrong,

©d)en!ti]d^e auf,

ßumipane,

feine

^runf, auf.

nur

am

ftc^

ßewo^nUi^

tt)ie

©ic

'^^^

mit einer

fid)

gefegt l)atte,

fonbern

ftanb ni(^t auf,

lefen.

„äöollen (Sie feinen Xrin! mit mir nel)men, ?0^after 5luBri)?" fragte

„3^

nun ^olonel 3lrmftrong mit

banfe,"

borgen»

„©ann (Stimme, ber

id)

:^offe,

©ie

fd)on Srdnbi) ^u nel)men.''

nel^men

beliebt,"

fonft

„unb

©timme.

ba mir meine @efunbl)eit nid)t

n?erben mid) entfd)ulbigen, erlaubt,

3lubr^,

eini^ieberte

lauter

©ie ©obatt)affer

entgegnete

man

ber

ober

3lnbere

„3d) banfe nod^maB," Mtblütig, „bitte aber, eg

'woljl

lauterer

anl)orte.

^ajor

barauf ber

r>erfe^tc

aB

nod)

:nit

ben i)erl)altenen ^i^xn

3l)nen

tuaS

feine 23elcibigung

wi

meiner

©eite an^ufe^en."

,,You

(iamned

finster

fd)mut^iger

(Solonel

tt)ütl)eub,

ber

§anb

^ielt,

dirty

french Puppy,

fran^öfifdjer fiümmel,"

unb nac|

it)arf

bag

(S5la§,

feinem SSetter,

©u

fd)rie

jebod;

gotti)er=

nun

u>eld)e§ ol)ne

ber

er

in

il)n

ju

treffen.

ber

^ebermann ert^artete jet^t, Code of honor i)orfc^reibt,

^afd)e

jiel)en

unb auf ben

auc^ bie greunbe

be§

ber ^IRajor tDcrbe, tDie c§

einen D^etjoloer

33eleibiger

Se^teren aBbalb

fd}ie|en,

au§ ber n)e^l)alb

i)orf prangen,

um

218

©rftaunen

auf unb

rul^tg

beiben

bie

3iDtj(^en

größten

i^m,

:pfli(5§teten

„^u mu^t i)on il)nen; njie

ben ^txl

„ijietlei^t

unb

5lrmftrong,

natiirlid),

n)ie

jagen.

feine

^amevaben

bur^iprügeln/' rief (Siner

er baburd) ben

Wluti),

fic^

'^ann ^u benehmen."

ein

§ierauf gieng ber Obrift augenblicflic^ glaubte

au§

gan^

bei.

tü(^^tig

Befommt

^um

attein 'äubxt)

ftanb

niebertrdc^tige geigling,"

ber elenbe,

(Sotonel

fofort

5(nwefenben

ben ©alon, o^ne ein Sföort

i^erlte^

„^Der y^eigling,

BrüUte

gu tverfen;

^ätn:pfer

affer

an

nid)t blog feinem ^Better

fid}

überlegen,

fonbern

auc^,

^offte

ba^

abrebet,

b.

©omit

man

Ij.

tx^urbe

befd)Io§,

urbe,

be§ Colone!,

ßic^t

(£d)(ac;e

bie

alfo für (Colone! 5Unn[trong ein

"^atte

D^cfultat,

beim re(^ten

bie (Sad^e

in ©ro^mauttgfeit beftanb,

betrad)tete,

an

^u

il)m

anf^einenbe

feineS 33ater§

9fleic^tl)um

^u

anfingen.

gtt^eifeln

3)od) brai^te er e§ bei ^Sielen burd^ g^reigebigfeit fo ^iem^ luieber in'§

©eleiy,

alte

unb

er f^pielte

t»or

ben D^oue unb ^angeni^tg;

bie

be§

©tdbtd)eu§

i^n

aber

i)erad)teten

alfo

t^ie

©ebilbeten

n)a§r!)aft 'oon

nad^

nun an

nid)t

met)r blo§ n3egen feinet licbcrüd^en ßeben§tt)anbel§, fonbern

auc^ ti^egen ber offenbaren geigljeit, bie er in

mit 5Iubn)

beti^iefen

Sßo^en

(Einige

liegen

\)or

®erid)t

bem Raubet

I)atte.

f^äter

p

^atte

^ubr^

Um

erfd)einen.

eineg

waS

biefem ^ro^e^ ^anbette, t^iffen tDir nid^t me^r, bie^

Um

aud^ fo

i)on

gar

^^ro^^effe§



fid^

unb

mel)r @e^T)id^t aber

muffen

n)ir

barauf legen, fid)

tvie \oix gleid^ fel)en tDerben,

^rmftrong fic^

ber

bie l)öc^fte .$)ol)e

i^on

bem

ift

§a^

j'mif d)en

getrieben,

i'^m

ba§

aud^ ber

D^ame be§ (Solonel 5lrmftroug befanb, benn baburd}

auf

bei

feinem S3elang für unfere (Sr^d^üing.

unter ben ^tno,^n, n^elc^e fein @egner fteHte,

legieren



ti^urbe,

unb bem

©obalb nemlid^

tiorfi^enben D^id)ter aufgeforbert ti^nrbe,

auf ben 3ßit9ßHftanb ju begeben unb ben üblichen ©ib

220 unb

^roteftlrte ^uhxX) laut

(elften,

er

o^ne

iu^ld6)

feme§ 35etter§,

(Sd^eu

clu^

erfldrte,

)vtm

tnbem

offen bage^en,

er

lu^fage

ber

fc^enfe

berfelbe .^e^^nmal bef(j^ti3ore,

fte

feinen ©lauben.

tebigli(^

\mxvim t^nn

„IXnb

man

„(Sie wiffen, ba^

ba§?"

(Sie

ber

fragte

5Jliemanben o^ne

S^tid^ter.

@runb

at§

gan^c§

Men

t)ern)erfen barf."

mt

getüo^nt

i^n,

ijertDerfe

„3^} hnx6),

tt^ar,

nur

er

vt^eil

mit ^Dn^enben

fein

mi

33eif:pielen

nie aber ben

feiner Seibenfc^aft,

beg dtt^t^ xmb ber Oteligion gu folgen,"

„unb überbie§

anwerft gelaffen, fonlid^er geinb,

er

tft

ba§ eä i^m, toenn

^in=

Belegen fann,

©efe^en

ertDieberte %ubx\) fo

mein

fe'^r

iper^

mir babur^ fc^aben

er

fann, na(^ feiner eigenen ^lu^fage auf einen

ni^t

?(}leineib

anfommt." ^ine

^cleibigung,

tiefere

unb 3lrmftrong mu^te,

geben,

tonnte

biefe,

ol§>

ni^t

er

ti^enn

i)or

eg

nii^t

ber SSelt

auf etoig eutel)rt unb gebranbmarft baftet)en tDoHte, blutige ®enugtl)uung nel)men.

tt?enbig

unb mai^te gießen

^iJliene,

befe^alb

unb auf

feinen

(55erid)tg=^er]onen,

2[^etter

fott>ie

5lrmftrong

oerlieg

jeboi^

mann

ni(^t anberg,

alfo

laut,

unb

aU

fcl}ie§en

bag

er

fic^

o^ne bag

^rt

fic^

gar

5Iubr^

fein

ti)ol)l,

trgenb

^Intoefenbe

ben

(^e=

feiner

dta^t

nun

^t'otx-

glaubte

feinem SSetter augenblitf=

li^ eine §erau§forberung juf^irfcn ^ütete er

5lubr^

natürlich

bie

iperfonli^en

augenblicflid)

bag

au(^

Dleooloer allein

tx>olle;

jeben

Eingriff.

fd)tour

feinen

anbere

unb

entgegen werbe,

er

ob

i)erfdnebene

ba^t^ifi^en

nid)t

fül^lte bieg

oer^^inberten

f^rangen

ric^t^faal,

aU

uotl}^

©r

tt>iirbe.

^lltein :^ieoor

unb ber gange ^ag ging oorüber, ein

3^^^^

erhielt,

©egner ^u rd^en gefonnen

fei.

auf

toelc^e

^aum

aber

,

221 xoax

i^n

'worin

ö)tn§>,

ein

er

eine§

^aufl)err

cl%u--

gu einer furjen SBe-

ti^egen

auf fein 3^^^^^^^ einlub, inbem e§ il^mUntDO^l^

f:pre(i)ung

nnmogUd) ben

fannte

erl^ielt

fo

,

$otel be§ 6tdbt^

erften

5Reti?t)orfer

§anbcB

fd^lie^enben größeren

fein

au§ bem

angebüd^

einen 33rief,

gefotnmen

§aufe

nad^

5Ibenb§

er

mad^e, be§

©cC)reil)er

!ommen.

§u

^nbrt)

nic^t

53riefe§

eBenfo 'vo^mo, feine §anbfd)rtft, allein bie

S^lamen ber 35rief abgefaßt tijar,

nnb fomit

bad)te er

im

nid^t

^entanb m^ftifi^iren

ße^terer

unb

:pcrf5nlic5^

girma, in beren

einen guten ^lang

J)atte

geringften

bag i^n

baran,

fonbern nal^m feinen §ut,

trotte,

ben gremben fofort aufjufuc^cn.

um

©eine ©attin aUerbing^

fanb e§ auffatCenb, ba^ i^n ber Jrembe nod^ fo f^dt 5lbenb§ §u

in^§ §otel befd^eibe,

ftd^

®emal)le§

il^reS

unb

bulbcn;

nid^t

allein

S3eben!en unb gaB i^r nur in foferne er

mä)t

fonft

©r

ftedfte»

im

^erle über i^n ^er,

i)ier

p^ax

33nrf(^e tr^aren

aber mit S3rügeln il)n

fd}ien,

lt)enn

er betäubt

3U fto^en.

©a§

unb guerft

am

^ert^arf

ba^ er, ^a§

,

l^atte

er

il^re

p

fid)

entfernt, fo fielen :plo^^

i^n

auf

l^ier

gelauert

ben)apet, unb

nieber3ufd)lagen liege,

gelang

fid^

ein :paar

bie

il)nen

,

um

be=

l^atten.

ni(^t mit (5d§ie^geTt)et)ren,

?D^effern

S3oben

erfterc

biefer

md)

wet^e unter einem

tjerborgen

(Sd)u:p^en

finblid)en

fid^t

§aufe

ba§3öegge^en

feine SBaffen

faum

bod^

I)unbert (5d)ritte t)on feinem lid^

^atte,

33raud[)e

ging alfo,

alfo

ti^otfte

tx>oI)l

W)-

il)re

i^m

bann,

Keffer in bieS3ruft jebod)

nid)t;

benn

in ber ©unfell}eit fe^en !onnte

— —

mad)te er einen nti^t gerfengelb,

5^l^bern aber

bern brangen, er!ennen

blitfe

rannte jein Liener, iDel^en i^m

bie

(Sile

il}re

tr>ar

^eucf)elmorber

bie

bag

gro^,

fo

mu^

nemlic^ raiffen,

ren wie in ben

liegen

(Stimmen fragten,

einige

eilen.

liefen,

m

er

aucb bie genfterldben ber ndi^ften

S^fei öffneten fic^

§äufer unb

beffereg ^u

nii^^tg

fogar i^re§ gefallenen

fie

^ameraben r>erga^en unb benfelben ^^9-

®at=

dng[tü(i)e

gü§e trugen, ba^on gu

il)re

fie

ein.

biefem ^lugen^

großem ©ef^rei ber=

na(^ge[^itft ^atte, unter

unb nun nju^ten

i^n

auf

^O^effern

in

i)ertoren,

er

t^un, ie

bem 5lubr^

in feine SScl)nung ^urüdgefe^rt, uad}bad}te.

SDa er jebo^^

glei(^

barauf i>on feinem in ba§ §otel, au§ tt>eld)em ber bettsu^te 23rief batirt tuar,

abgefaubten Liener

grember aug

91eti3i)orf

iJcKenbS

letzte

ber

unb nun

tt)otCte,

müffe. er fid)

©efe^eS ti^erben,

^mi^tl über ben

t^er^^e^e

ni^t fein

ßeben

bafelbft Icgire,

er

ber

ft($

nid)t

Sßittfür

i^m auc^

Attentäter,

i^al^ren

mel)r,

feiue§

ba^ gar fein

erful)r,

fo fd)VDanb

ba^

t^enn er

er,

^SetterS

ipreiSgeben

not^gebrungen ju einem energifd}en ^ittd greifen SSorin foKte aber bicfcS ^^ittel beftel)en? felbft

in

9^ted)t

üerfd)affen

5lnf:prud)

neljmen?

ober £)er

aber

©oUte

ben ©djut^ be§

le^tere

votnn er fofort ^lage er^ob; allein

mujste

man

n^eif^

il}m ja,

224 Mok kif^t e§ in 5lmertfa eine ^yiafe l^at

(Somit

fonnte

5Mr^

®eper,

ani^^

lieg,

fcßon

fi(J)

am

^elegenl^eit

§u jagen

fo er

ii^enn

in

nofi)

xf^n

f:paren bran(^^t.

get^i^

bag

fein,

ber S^lad^t

befinben

i^m anf

I)abe,

tDie=

nnb bann abermals

tt)erbe

ober

biefe

fein

ijerl^aften

anbern borgen gegen SSürgfc^aft

gng

anf freiem

jene Sßeife mä)^u--

Ueberbieg, an(J) ben gfinftigften gatf, nemlic^ ben,

fteKen.

bag Irmftrong



nommen, 35erbict

i?or

tt)ar

©efd^tDorenen gefteHt t^erbe, ange^

bie

benn bann

er

birecter ^etueig

}a blo§ gn längnen, bag

in t^nn gehabt ^abe;

ba§

fi(i)er,

gegen benfetben an§f:pred)e,

fein

fteng

au^ bem ftrüteften (gefe^e man gatnilien^etBin-

unb überbieg ba^ @elb ni^t

bnngen

ber

ift,

Befonber^ t^enn

brel)en,

bie ^uxV)

befonberg

ba

©er ^olonel

tjorlag?

.brandete

mit bem 5lttentate irgenb

er

ein

ti^enig^

er brand)te bIo§

etti?a§

^erbeip^

bringen, bag er fi^ bie ganje ^txt x>on ber ©cene in ber

an big

®erid§t§fi^nng

an ben

3lbenb

fJpdten

ganj entfernten ©^anplal^e befunben ^abe,

ol^ne

anf

einem

mit irgenb

einem ber 6dat)en feinet ^aterg in 35erbinbnng getreten

p tDie

fein



nnb

l}erbei3nbringen, fonnte i^m,

fol(i)e

5lnbrt) red)t )x>o^

mtgte,

fdnflicben ©nbjecten, bie

l^ernm^ntreiben ti)ie

bann?

^pflegen,

©iefe§

fid)

feine^t^egS

5llle§

gengnng, bag ni(i^t§

übrig bleibe,

nehmen,

©r

bann anf

einige

ti^enn

er für

ber

er

fagtc alfo einen feften

fe^^en,

enblic^

immer

9flnl)e,

ti^arnm er

fi(^

^eleibigte

gn ber

in bie

§anb legte

allein fd^on t)or

fo frü^e

tleber:=

D^nl)e l)aben tuoUe,

©ntf^lng nnb

anbrni^^ v^ar er t^ieber anf ben ^Seinen, foglei(^^

fd^n^er

al§ ba§ (Sefefe felbft

©tnnben ^nr

6üben0

fallen,

f^rt>er

überlegte

mit flarem ©inne, nnb fomit fam il)m,

ber grogen ?D^enge x>on

bei

in ben ©täbten be§

nnb

xoxx tijerben

erl)ob,

fic?^

^age§=

nnn

ober t>ielme'^r

225 auf tüel^e Sßeife er ben bie 9^ad)t gut^or gefaxten (5ntfc!;Iu^

ga^ette

©täbtd}en

bo^ auc^

feine

l^ang,

n)etd)em

itnb

t?or

©dulen

l)olgernen

C5ew5I)nli(^

fid)

^um an bem

=

3Sme

:^at,

:^ei§t

neugierige ^agbieBe

bem mit

auf

Pflegen

beffelben

i)om

DJ^orgen

frü^^en

^aum

jeboc^ xt)ax

©onne

auf ba§ ?D^orbattentat fclgenben ^age bie

man ^enge

aufgegangen, fo fa^

gro^e

gewotjulid)

aUe

auf^g

ber (Säulen

man

benn nun aber

i)erfammelt,

2}lcnf(^en

be^ ^orttcug

ba

un=

ber (5it^=§aE eine gan^

t^eldie

unb unt»erwanbt menn er einen geinb

njel^em

t)on

tete,

ni^t üBerrafd)en lafjcn vooUtt.

er [ic^

»Posting, posting,

^qor

ber

^ai ben (Solonel ge^

Umftel)enben me^r ober minber

atte

flüfterten jic^

^poftet/'

unb beuteten mit ben gingern

lant ^n

txmx-

bem

^tnfc^lag^

aettel.

jeber

?0^it

einanber.

unb el)e

wk

^ragobie

nic^t

unb bann

mit t^m (5o

na^

rid)teten fi(^

ben

man oon

in

ber

i^ergingen

©inVDO^nerf^aft

fti^

nd^ern

jal^

xoax

,

ein ^Inberer,

einige

t)iel[ei^t

getäujci^t

ftc^

fonbeni irgenb

5lel^nlid)!eit

ftanb

©tunben unb am

me^^rere l)atte

bem

t>or

fid)

nx^t

barüber

er geipoftet vo^xl

Ober

befanb

feinem ©egner ^u

l)atte

fic^

er

alfo

fid)

gefommenl

aber

©olfte

fein,

ba§

gar au§ ber (Stabt \x(S)

ftelfen?

i)on Willem unterri(^tet

imx

UnBe=

ber llnmögli^feit

in

aU

männliche

(Säule,

feiner

unterrid)tct

^eineg öon beibenl ^erObrift

unb

(Snbe,

eingefunben.

immer no^ SluBr^ an

berfelbe »ietteiii^t gar nii^t

unb

bie gan^e

faft

Dftat^fiaujc

nod}

©tabt,

!)aBe.

©iner au§

fingen bort=

alle

man

ba^

ber ^olonel t^ar and) je^t

entfernt

^di

l^atte.

e§ gegen ?Olittag ging,

ix>eglic^

natürli^

bort ^er

£5r:per[tatur

i)erlaffen,

get^iffen D^tic^tung l)in=

e§ fic^,

jeigte

^n

genommen

^zit ju

einer

ert^artete Solonel,

ber

n?elc^er

^a^

ben

i)on

rief

er

^ber immer

^abe, bennber,

baran,

bad)te

tnbem

ber ?!Jlenge,

t)in.

Bunt bnri^^

il)ren regelred)ten 3[^erlanf

„§ier fommt er/'

beutete,

?[Renf(^en=

bie

fi(^

(Bdjwax^t brannten

5lnf atten ®e[t(i)tern lag bie l)h6)\k 3lnfregnng,

fein ^Oflcnfc^ bie

mehrte

^I^iertelftunbe

menge, unb SSei^e

,

fonbern

im ^arroom,

ti^ar

befanb

ba§

nid)t blo^ fic^

ift

in

au^

genau in

ber

ber ^nei^=

227 uub

er

Haaren

öon

tx>e^en

Wt

«nb

großer

in

f:prad}en

anber nnb

befanben

begnügte

nm

jn

wo

3eit,

nnb ba

nnb

tüenn

wenn aud)



niii^t

er

@enng, irgenb

fe^te

ben (Salon

^^u

Wittag

©(^eneg nnb

bie

ber

murmeln,

njo^l bei ber ©acJ§e

an

nm

^2lrt

5lengftlid)e§,

unb

träre,

©d)läfe l)inauf

gerot:§et

m^an bO(^ ni^t Id^t unterfc^eiben, ob bieß bie

er ließ

ober

aber ein 3^^«^}^^^

bie

?lJlut^e§

ben ^D^ittag i^orübergel)en,

etwag ©ntfd)eibenbe§ unternommen

babur^

eine l^arte

ett^aS

fein ®cftd}t big

SBirfung be§ 33ränbt) fei.

genommen,

?iJlerfn)ürbiger=

^km,

einige Söorte i)om

jcbod)

il^m

tDar, fo fonnte

©^en!::

bamit, mit i)erfd)iebenen rn^mreb-

er feine D^a(^e nel)men t^erbe,

feinem 33lide lag tüie

am

fi^ mit feinem ©egner ^n meffen, fonbern

nerifd)en SSorten, fowie mit glüd)en aüer roerfen

bnrd)ein=

tr»ilb

fie

fic^

ber (Solonel be^al)Üe.

tDietmeI)r

fi(^

geftünürten

fic

über

^rnnf

©enoffen,

Offenbar

mad)te ber ^e^tere gar feine

ix^eife jebo«^^

nnb

5lnbr^^^

benn

^dt

9cmeinfd)aftlid)en

gn i^erlaffen, er

tx)ar.

gan^e

§ier

pflegte.

SSorgel^en

3el)nmal fd)on t)atten

al§>

regelmäßig

tDe(d)en

ba§

^Infregnng, bie

faft

inel)r

einen

tifd^

iDorben

benaii^rid)ti9t

Idngft

feiner

eingcfnnben unb bei

(Snm^pane

über

natürlid)

er

mit

er

fommen

aüer grü^^e

9etDol}nli(^^en

feine

Vüel(^em

in

^nfammen in

fdjon

fid)

i{)m

fi(^

%

aber

icü

tüirb

(2d)ma(^

,

bie

bir

fold)er

bein

§anbe(

i)or

allen biefen 3^^961^/

ober

5iel)ft

bu

e§ üor,

^^^^ft

nid)t

Unb

unb

no(^ uni)errücft ben 33oben.

nid^t

burd) friebücbe

mm

bu ^anbeln

gebranbmarft ^u

(SoI}n fdjt^ieg

bu

feine

^ie

abgemacht,

anget^an ^at

burd^ 35lut abgeroafdjen n^erben!

^£ier

fonnteft

'^pflan^ung I)inau§ fd)icf=

bie

Detter

beiju=

3Seife

fricblidje

fage bir ^^um letzten ^ca(e, ein

ju tt}un

machen unb

ber meinigen 3U

auf

„Su

roKenber (Stimme,

nicbts S3effere§

n^erbe

5lubri)

bm Qo^n

33cben unb ade

]\i

Sei @ott, einen anbern @runb

legen?

teft;

mit

i(^

^u

^tube

ber

tierfc^vounben.

@efid)te

beredte mit

rief

i^ieHeic^t,

beine

ben §anbel

in

^3litten

mxuxxMt

fal)

feinem

trei§

Söangen unb mit

mit ber au^geftredten ^ec^^ien

Se^tere aber

biefer

9flotI}e

trie

Begeben.

felbft

§aare fd}on

beffen

mit 3ornger5tl)eten

begannen,

^ugcn,

feft;

ben ßeib ^u

auf

(5,H^gner

2öir t^erben bie ^a()r§eit fogleid) erfal)ren, rcenn

un§

ererben

beffen Seben ^u f:paren,

^u beftel)en, ober \uar Sel3terer in

um

feige,

§ielt

lXr]ad}e?

n:irflid)e

um

ber 3}ater ben ©o!)n,

\)ietleid}t

,

fann nur

frage tt)ie

fein für bein

klugen

i(^

^eben?"

fud)ten

feine ^itiee

btcb

ein ?!Jiann,

immer

gitterten,

a(§

230 t^m ben

tDotltcn fie

nnnennbare SSutI) nnb mit

faft

battter

bem ^^ngen

gauft

er

ftteg

aber übetfam

9^un

£)ienft i^erfagen.

ben alten 3?ater eine

cje=

tn'§ (Bt\i^t, ba§ btefer

vok ein 33etrunfener jurütftanmelte unb faft

^oben

(^e=

ft(i^,

^,icb

ftürgt tDclve.

„©lenber Sotterbube/' er!enne bift

mel)r

nid)t

bid}

nnb

ein geigcr

er ganj

fc^rie

meinen ^So'^n an,

al'§

gort mit

(S^rlofer.

rt»enn id)

i)erf(nd)t

faUg bn

tage jage,

(5o t^ne

i(^,

fei

ber 95ater aber

ben Otüden nnb \6xiü mit

„^ommt

rid)tetem ^o^fe ber ^I)nrc jn.

ben fdmmtli(^en im

rief er

^Ian=

^elfe!"

jnfammen,

fanf ber ,

geftern 5lbenb.

!ann e§ mir

2llle§

nnn

id)

nid)t in ben «Sinn

iSr

ift

mein ©o^n

i^n üerftofjen für

etr)ig;

^ann

^Ijnm

(Sie

nnb

biejs

feig

aber,

fagen

nun aufrieben, 35etter?" ^ie^ alle^ f^rad) er in tr.r.vbe

bnrd)

biefc

il)m

fonbern

ic^

t^er-

l)abe

id)

l^ierl)er.

^onc,

l)dtte;

unerti^artet

fo

beffen,

l)anbelten

5lnbrt),

fam

ernftem, feftem

gan^

t^eife,

bie ©teile

ba^ eine ^uS'fel in feinem ®efid)te ge^udt aber

3^)nen

©ie mi^

benommen,

nid)t mel)r,

«Sie

^11 e§

aber

fommen,

ber fi^ ebenfo nicbertrad)tig al§ treten.

nm

35erfte^en

tr>ei)3.

bleibenb

[teilen

anc^ ben mend)lerifd)en Eingriff

alfo

^a

§err

„i^ fomme,

anfrid)tcnb,

jn fagen, 5lnbri), bafj red)t tüo^l:

alte

aB

©inb

ol)ne

5lubrt)

fommenbe

233 (S^rcnerftdrung

Wdx

©Ott/'

„'iSfldn

eine

fagte

nenntn wiU,

nic^t mel)r

unb

9J^utI)e^

einen

bu

ten

dlaim

ba er an einem Soften

angefd) tagen

manb

(}citte,

ben ?Ocut^ gel)aBt

,,^ag

bem ber ^d)mer^ beg „bag gen,

id)

fell^ft

^i^erbe

biefcn

"iSRxt

id),

^^^F^}^^^^^^'

en)ig

war,

befc^impft,

ot)ne

baf^

rief

nun

5Iubrt),

§er^

fc^nitt,

§errn

tief

ben 3^amen angefd)la'

in'g

aud) i^ieber abreißen."

i'()n

Korten

er

bret)te

um

rafd)

fiel)

unb ri^

ba§ gan^e (Bünbenregifter mit einem einzigen ©riffe

inbem

^ugleic^

er

bem

3e=

i^n ab^ureifjen!"

ber

alten

benn

er nid)t,

ift

feit

mein ©enerat/'

er nid)t,

ift

ba^

ein 5tbfd}eu fein

immer unb

für

ift

be§

35etter?

5(rt fs^lagen,

aud) mein D^ame, mein alter

geachteter

5:I)eil

befi^eft,

ang ber

aUen ©entlemen be^ ßanbeS nunmel)r

mu^? Unb

fid)

l)er=

beffen S^lamen ic6

nur

ber ($I}renI}afti9!eit, bie

(Snbe,

^ugenUbern

©r,

au(^

fel)r

ftatt

jebod)

tnbem

auffeuf^enb,

grauen

!)atte

nxäjt

Sßie fonnte ber HJlenfd} fo er

^uit

be§ Seyeren

tief

feinen

iDarum

„ntein @ott,

i^orftat}!,

bem ©enerd

er

entgcgeuftrecfte.

er

nnter

%^)xan^

l)elle

§änbe

Beibe

mit bem ®leid)mutl)

aud)

t§>

ba§

ergriffen,

fo

%ntmxt

affer

alten

^^errn

nod)maI§

35etter/'

f:prad)

jet^t

bie

I)erab,

§anb

t)inftredte.

„3d) banfe

bir,

„id)

nun

9^üemanb fagen,

bod)

ba^

ber Dlcime

Big in bie 3flad)t l)inein ge^^oftet blieb 5;)iefe

^ie

um

mad}en

Sßorte rid)tete

er

an

bie

meinet §aufe§

1"

gan^e 35erfammtuug,

^u ^5ren, ob irgenb ^e^nanb eine ©'inti^eubung gu l^dtte;

bann aber t^aubte

o^ne ein 2öort tDO

ber ©eneral tief

baute bir au§ vsotfem §er^en, benn e§ barf

geriit)rt;

feine

njeiter

Mcfi^e

^u

uod)

er fid) rafd)

ab unb ging

f^reden nac^ bem §otet gurucf,

immer

it^artete,

©ine

^Jlinute

234 barauf

Ijatkn

Wmo^t

entfü:^rt,

mcf)t ein bie

il^n

rafc^en

feine

aber Don biefer

Wcd

etnjtge^

mtljx

^^^ferbe

ber

^dt an

liefe

in gat^ette-^^iHe

©(i^am über ba§ fdjinad^DoHe

eben gejd)ttbert I)aben, jo

ben

ten geigling, lafteten ti^elc^e

er

beg (Solonel nie

3Iu^

bem 9^otar

er

in gat)ette=33ille

benn

bemfelben, ber

oben

er

,

l)atte

felbft

ni(^t,

in

5ffentlid)

tDar

ben

3^^^^^9^^^

nad)

bie auf

i^m

man

alfo

laftete,

^erfon

feine

in eine

nung

ber

bie

jrcei

tüiefenen

nad^

ber

ge=

^affe

finb

bie

bei ber

ber

tt)ie

rnl}mi^oll fterben,

aU

^rmftrong. fie

il)re

gewDl)nli^ nnr 3U fd^nell mit ber

§anb nnb

entcl)rt

of honor!

(Solonel

füblicben (Sbel^erren, tcenn

fein ^^ofting=5)nelI i)or,

Code

ge= lüie

aber

sngel)t.

in



fommt

treuem

©iner ber beiben J^ämpfer anf bem

rolina

Befomme,

(Sin=

®elegenl)eiten

(S^re angegriffen fel)cn,

nat)e

feiner S3efc^reibnng

SBieber^olen

3m ®egentl)eil t5blicf)en

in

ßefer einen Begriff bai^on

mx

ba^ nnter ^t^anjig ©e^ofteten fanm ein

folcben

bei

bc^ Berühmten „^^oftingi^orfadg",

3al}ren in gai)ette=Q}iKe gntrug, nnb

t)or einigen

]id)

^a^e

leben/'

be^l)alb bei=

nid)t tDenigfteng bliebe.

„33effer

fagt ber Soutli

Ca-

8.

^merifa'g

9Iac^ ber (Sutbe(fuug

©uropa^g,

fa!)tenbe 3^atton

^e§

m

be§

(5tücf

neuen

jebe

fid)

fec-

nnb vozmx

^u [td)ern,

2ßeltt!)ei(eg

au(^ 6!panten \)on ©einer §eili(^!eit,

bem ^ab[te, ba§

aB

alleinige^ ©igen-

ganje ©ebiet

t^nm

^nfd)reiben

bie

tugiesen,

tf)eiligte

fid)

lie^,

an

mit

fid)

etx)ig

festen

(Sngldnber,

bie

©eftabe

feft.

fet)r

bie

fd)on

gran^ofen,

^Ddnen batb

bie

'^nx

^erfpUttert

wenige

bie

Por-

an biefem

allein ^eutj'd)lanb be^ nid)t,

nnb

I)atte

benn eg

wax

fiberbiej^ i)iel

iet

|o

§oMnber nnb

balb an jenem

fd)on

immer nnb

fiir

^ecennien fpdter

^n

beeilte

ein me!)r ober minber gro=

ftct)

grünben f5nnen. ^ennod) vodre

beina!)e eine 3iemlid)e

Por-

tion ber neuen Söelt beutfd)e§ (Etgentbum geti^orben,

aber

fretUd)

ni^t burd)

bie

^iJlac^t

eineg ber t)ieten J^Ärften, 9teic^e§ get^eilt Ratten,

fi(^

ber

(5:^ef

^aiferS ober

in bie proi)in$cn be§

fonbern \)ielme^r bnri^ ben ^eic^=

t^um unb ben Unternel)mung§geift unb prii)atmann§.

beut]d)en

be§

ml^t

eine^ einfad^en

Bürgers

23art^otomdu§ Söelfer

nemlid),

eine§ großen

^ug^burger ^aufmann§= unb ^an=

237 eme§ §aufe^

fier^aufeg,

ba§ bamal§ me^i ^ert^

jeboc^,

an ben hälfet

als |e|t ba§ §aii§ DftotBfc!)Ub, ^atte

tüar,

^arl V, für

geletftete

be§ gut unb Ue§ ^ußleid)

^onig

35orf(^üffe

eine gro§e

Dou

ro^il

fid^

t)on

i:^m,

©umme ©d-

berfelbe,

©ganten unb §err

t)on

tro^bem

er

neuen

ber

nad)fommen fonnte,

Sßelt mar, feinen 35er:pflic^tun(jen nii^t

bag ^onxgret^ ^^enejuela in 3J^ittetameri!a an 3al)lunc5gftatt abtreten,

©iefe 5Ibtretnng

foftete

»on

Tonnen ®olbe§,

atfein

^njolf

ren

^(n^a^l

^ieintid)e lid§

eomit

fonnte,

faufte

bamal§

„Meinigfeit" wo^I entbe^=

fo^e

ein ?D^ann, raeld^er eine

©umme

ungei)eure

bie

ber Sßelfer t^ar

er

unb brad)te

®d}iffe

^on ^Deutfc^en in

fein

gelegene^ neueg ^onigreid^ I}inüber,

mmberbar

um

eine l^err=

bafelbft 91ie=

berlaffungen ^u grimben unb einen großen §anbel§Der!el)r §tr)if^en

^ie

5lmerifa

(Sad^e

^atte

tro^bem e§ feiner

SSenejueta,

®eutfd)en

ii^cniger

fi(i§erUd)

eine

nidjt burd) Dfteid^

rein

germanifc^e

§au§

bag

erlitten l^dtte,

nifd)e

über

^coi)in3 »erfloffen

SSort ^Senegueta

an

Söetfer



beffen

il^m

feit

n^aren,

„^lein-SBeuebig"

ijielmel^r



geworben,

bamalg

ix>dre

rcenn

ba.§ beutfc^e

au^erorbentli^e

fo

ßdnge unm5g=

in bie

bem 3In!auf fa^

fid)

jener

Ijerr^

Söelfer gegtiDun-

benn bie| bebeutet ba§ fpa=

an ben urf:prünglid}en 3'lad)folger

£5nig§tl)rün, ^t)ttip!p IL, gegen

eine

ringe (Sntfd)dbtgung gurüd^ugeben, e^,

für bie

ttjcgen

^efi^ung aufrecht ju erhalten.

9^ad)bem alfo brei^ig 3al)re

gen, fein

Sage

(Solonie

ba§ e§

Ud) n?ar, feine überfeeifd)e

licJ^en

fiiblii^^en

^a§te, al§ ba§ nürblid)ere ^merifa,

bte D^eligion^tx>irren, n^eli^e

zerrütteten,

S^erlufte

unb ^eutf^tanb im @ang ^u bringen, ^(nfangS einen guten gortgang uub

auf

SBefi^er,

bem f^anifi^en

terl^dltni^md^tg ge=

unb auf

bie[e

5lrt

fam

ba^ ^eutjd)lanb au(^ ber einzigen 3Ueberlaffung mit

238 ®out)erdmtät§red)tnt,



tt)el(^e

in

je

^merüa

ux^

befa^,

Iu[ttg ging.

Unb

bod)

l^dtteii

tüir ^eiitfd)e

am

e^eften Utfad)c

l)M, auf atnerifantfi^en

@runb unb ^obeu

mad)eu,

^-ntbetfer

ber

betiu

(wie

bur^

je^t

t)erau§geftellt

erfte

(^^)xx\io)()^)

?D^artin 33el)aim,

bern toielme^r

ba^

fairer,

^ontg 3o^>^^^

il)m ber

t)on

5(n^ai)l

©(Riffen

ant)ertraute

genau

6olumbu§,

fon^

ein 3^ürnBerger

aug

nentü^, ein

ritterüdjem ®ef(^led)t.

II-

berühmter ©ee=

fo

Portugal eine

^'^^

um

,

§u

n^ar

Sßelt

Unterfu(^ungen

neuesten

bie

mdjt

Ijat)

5(uj:pru(^^

neuen

bcr

^t-

bamtt

@r=

auf

fürfd)ungen au§ju^iel)en, entbedte ni(^t blo§ bie ^jctifi^en 3nfeln, auf beneu er fofort D^ieberlaffungen grünbete, fon=

bern fam and), im 3^l)re 1483, in n}eld)em er t3ongai)aI nad) ^iffabon 3urüdful}r, ti3drt§

er befut)r, 33efi^

um

harten,

genau unb

bie

„^^^raja^

bie^

ift

feftgeftettt

biefer

feiner

bie

er

über



ift

je^t

aU

ber

unfre

ba^

^§eil

wi

,

fonbern

(Sntbcdung

^erauggab, fein

baffelbe

5Braftlien,

^a

n^elc^en

nic^t blo§

au^ ba§, ba^ ^el}aim

bem

(SotumbuS,

33artcIo

t>on

bern

^ereftreffa,

fot^ie aui^^

fpäter

bem

le^=

(^olumbug befud)te ben 35el)aim auf ber ^xfel

^abeira unb

biefer mad)te xi)n

fteten Segleiter

auf alten

tl)eitung mad^te,

unb fomit fann

ber

Portugal in

(Srbfugel

erwiefen,

bort auä) mit feinem be-

rühmten (Steuermann, ^Ifonfo ©aui^ej

ba§

t^eft^

lüften

beffen

i)on

Don '^ernambuco" nennt,

^5(^n)iegert)ater be§

tern felbft

^rone

tt>eit

'^k\t§> gro^e ^üftenlanb bezeichnete er

anbere^ ßanb t^ar,

man

gla^lanb,

ein gro^e§

jugleid) für bie

fie

§u ne^>men.

auf ben

gang

an

getrieben,

Söinbe

burc^ t^ibrige

3^ul)m,

bie

neue

be

Steifen,

feinen

§ueba, feinem befannt)

^it^

fein 3^^^^f^^ barüber fein,

Sßelt

^uerft

aufgefunben

in

239 l^aBen,

dit^i^ lücg^n ntd)t bem

t-oit

unjerm Mrnbcrger Sanb^maun gebührt.

fonbertt i^ielme^r



Willem nir^t

für

unS

nü^t i^n

t>er[tanbeu,

aB

?0^el)r

berühmten ©enuefen,

I}unbert

^eutj'(^Ianb

nac^bem

lang,

gegangen trat,

^Sene^uela

fiel

feinem

t§>

nnferer SanbSlente ein, nac^ 5Imeri!a :^innber^nfc^iffen, fid)

bort

na^mgtDeije bie nene al§

nnb

an^nfiebeln,

^ie

tucitn

fielen Kriege,

an 5ln§n)anbernng gar

nid)t

Kriege anf bie ^dlfte ber

befommen fonnte,

jid)

legten bie

3Sicle

bie

pd) in golgc jener

t^elc^e

frühem

^Mt

man nm

nnbgüHe.

einen (B^ott=

dnberte

®ad)lage nnb eg tonrben religiöfer @riinbe

nnferer

ber

ber ßel)re ber

ba§

er

^n

ober

JßilUam

biefem

33e^nfe

eine

^enge

t)on

ber

.*pan^berbreiter

and)

in 5Dentf(^lanb,

n)enigften§

Ond!er, fanb nemlid)

(B^xadjt er fogar erlernte,

mel^rmaB

nm

5lnl)dngern,

befnc^te

nnb

((Snglanb fc^nlbete feinem 35ater bie fed)g3et)ntanfenb

(Bd^nlb

mit

J5^ran!reic^,

einem

aB

er

bamaB

^fnnb Sterling nnb

©tüd

5lmerifa'g,

bega^len ^n fonnen)

nnb

beffen

bentfd) ^rebigen ^n fönnen,

englifdien D^egiernng einen großen ßanbftrid^

i)on

l}alber

ein nene§ 35aterlanb

Sanbglente Deranla^t,

©tifter

aber

(Snbli(^

be§ fiebenjebnten

^Biertel

über'm Sßaffer brüben gn fni^en. S^er berü:^mte

^enn,

rebncirt

(5*inti?o^nerja^l

be§ nnangebauten Sanbeg, bag

:prei§

bentfd)er

^Dentf(^lanb bamalg

xotldjt

anffommen, nnb nberbie^ gab

e§ ja anf ber :^eimifd}en (Srbe,

fal),

al§

nii^t

nnr

befonberg ber brei^igidl)rige, liefen ben ©ebanfen

an§fo(^^t,

im

aber

er bie^

t^at

fo

nm

(Siner ang-

t)ielleid}t

je

Sßelt Befnc^te,

^bentcnrer,

t^eltfa^renber

(Äolonift.



auS^ubeuteu?

^'a^re

\)erlorcn

mx

ba

dtnljm,

biefer

all'

:pra!ttfc5^

nm

i)on

fo

ber

^5)elatx>are

gro^e

t^ar

^alb

ert^arb,

nnn

am

@nmme

frol),

gro^

bieie

aU

bafelbft einen

240 neuen Staat „na(^

nnb

33r uberliebe"

i)tete

ber beutfd)en

ben ©runbfd^en

^rünben,

au

Ouäfer

fie

bern

fammelten

fie

xok

nii^t :pIanlo§ fi(^

natürlich

an^

in ba§ (SIborabo ber

nad) ^(merüa aber unb in ungeregelter Sßeife, fon= S)ie

D^leife

unter eigenen 5lnfül)rern,

i)ielmel}r

§einricl)

unter

33.

^lattenl^arbt, unb

i^m

bereit,

®lauben§frei^)eit 3U folgen.

mad)ten

fo

3:)ulbnn9

cßriftltd^er

njaren

gret)

liefen

unb

i)or^er

fitf)

(5^rifto:p^

^enn

i)on

ein

beftimmteg 6tütf ßanb unter anwerft günftigen ^ebingun^^ gen, bamit

1682

anno

„in

bafelbft

fonnten,

leben

einigt"

alle

fie

bie

fiebelten

abtreten.

erj'ten

^ennf^lt)anien an,

^eutfd^en

b.

nad)

^Imevifa

t»er=

famen

^rt

biefe

grünbeten

fie

^.

D^ieberlaffnngen

5Iuf

unb

jie

^enn genannten ©taate

bem nad^

in

fi(^

eigenen

bafelbft einige rein

©emeinben.

beutfi^e

®a§ Unternehmen ^unbe

natürlid) bie breitete,

fo

fül^lten

gebie"^

l)iei)on fid)

fid)

über (Sparten unb ba

nun

fernen in S^eutfc^lanb

i)er=

nid)t äöenige,

ti3eld)e

in religiofer

Be3iel)ung gerabe fo bad)ten, wie bie guerft ^u§gewanber= ten, in il)rem

^^merften gebrungen, ebenfalls ben Sßanber=

ftab in ergreifen,

unb i^nen folgten bann

ft)ieber

wel^e

^trar feine

Oudfer waren, aber

il)rer

wegen

\)erfolgt fallen.

^uSwanbern aKer

©0

ging e^ alfo an ein fortgefe^te^

©eftirer,

6e^aratiften unb

immer

beren e§ in ^eutfd}lanb be!anntlid)

unb befonberg

(£übbeutfd)lanb

le^terem geljorte

gent.

fi(^

Slnbere,

D^eligion

3.

ftellte

23.

ein

in

TO^^ftifer,

^affe gab,

ftarfeg

(Sontin^

aud^ ber Söürttemberger

^llexanber ?0^ad, welker feinen, ber m6)t ben (5onn= am ©amftag, bem 6abbatl}tage ber alten ^uben,

tag

feierte,

für einen

Derbammte

ber

(5l)riften

nid)t

bie

gelten

^aufe

Iie§

fie

üitt)erifd)en

eben biefe 5lnfeinbnng

^ärtt)rert^nm nnb

ba§

i^)m

M)dnger, tro^bemman

ber

t>on

aMn

®ciftüd)feit I)cftig angefeinbet;

bur(^

er

[teilte

©cgenfa^ gegen ben

e§ blieb

mit bem @e=

nid}t

fie

S^latür^

fdngniffe nä!)ere 33efanntfd)aft mad)en \iooUk, nichts übrig, al§ ebenfattg nad) ^Imerifa aug^uiDanbern.

mie

üerfprad)

ein,

aber

^ehtm an^er

(Slfäf^er

aB

6tabt, einen ^e^irf angewiefeu

biefer

man

in Souifiana ba§ gelbe gieber, fold/

rife

il)re

3^eil}en,

ba§

^u

©runbe

gel}en n^oUten,

auf^ufud)en.

fie

ba^on (i^enn

um

fliel}en),

unb

„Bayou Allemand"

brei

na(^ ober=

befamen, ^el-

,3ad"

,

fo

fd)redlid)e

:^ei^t

Süden

einen gefünberen Sanbftric^

fid)

erinnert

baran, baj3

^ieberlaffung ^erfuii^t tourbe.

bem 5lnbern

(Siner nac^

er nemlid) nod)

je^t



genöt^igt fal)en, ti^enn fienid)t

©omit mad)te

l)eimlid)

^u

ftd)

„g)ettoir>

Wx]]U

xi^xtx

©tunben

fed)§

fie

bebauen foUten, ba

beg

nnb Sc^ti^aben

nun,

fie

freier

biefem fd)5n[ten

w:>xxtl[^

c^en

alle

Dentfcben

ein

(bamalS ©igen=

„in

I)alb

in

bie

ba^ ©elbficbergebiet

~ lauter

33.

@eburt

Souifiaua

33e[iyt}nm

f4

Uib

r>on

©c^uft,

ein

ber ^l}at fd)ifften

Xaufenb

3^en)=Ortean§

^ati3,

j^'^ig^tt

l}errUd)e§

l'anbe ber Söelt",

r>ier

inbem

(5f)ara!ter

^^^^

Ueberfa'^rt ein

ober

($inn)anberung§^üge,

g-inangminifter

tl)um granfreid)g)

]i:p:pi

tx^aren and)

ba, bie 5tnberen bort nieberliejsen.

fran^5fifd)e

s^d>otte

oI)ne 3iif^^t^^^^^^)^^^

l}ier

fo

^iel

^raft befa^,

nur no^

ber

^^lame

einfteng eine beutfd^^e

(Sinen größeren (Srfolg ^atte

244 bie

^(it§tttanberuui3

ber

xi)xx§>

ber

®laiibeu§

jogenanntcit

au^ bem

ti^egeu

ddu beueu

triebeueu ^roteftanteu,

benn

,

erbauten

fie

b.

l).

©algburg'fd^eu öer^

§uubcrte

einige

unter

unb Fronau nad) ©eorgien

t^ren tDatfern $rebigern 5Bol^ über[tebelten

,,@al^bur3er",

©aDanna^^flufje unb fügten, al^

®tabt

bie

fid)

fie

am

©beneger

einige ^Cl^)x^

{ipciter

burd) eine ©d)aar fd}n5dbifd)cr ^luSn^anberer t>erftdrft fa()en, erften S^Ueberlaffung

biefer

bie

\ioklm D^cieberlaffungen,

frül)er i)on fo

greberüa

x>on

t^eitere

an ber Meerenge öon ©t. ©imcn ^)u^u, 5iufammenl)ielten

tro^bem

i?erjd)ttyanben

,

fd^on

it)eld§e

ben ©nglifd)^3flebenbcn gegrünbet tt>orben tcaren,

3U fagen in ein 3^id)t§ unb i)on einer eigentli(^en beut=

fd)en Kolonie voax atfo

mdjx o^ne

votit

aui^

^IJ^itte

an gar

in ba§

Deutfc^e

öiele

um

©lüd

i^r

uatürUi^ über 25efonber§

unb

alle

^u

D^lebe.

no^

bi§I)erigen.

beg fieb^e^nten ^ct^^^^^^ert^ gelobte

macJ^en,

unb

Staaten unb

§ungerja!>re

bie

bie

Xüoxtn übrigeng

^^i^"^^^^^^^^^^^/

gingen nemü(^ i)on ber

aEein

nid)t

:^ier

^-imiDanberungen

^Die folgenben

einunbfieb^ig brai^ten gar

i)on

ßaub biefe

!)inüber,

gerftreuten

^roi)in^en

nur fic§

beg Sanbeg.

fiebenget)n^unbertfieb3ig

?D^an^en

auf ben ®eban=

reu ber ^lu^roanberung; aEein e§ t^aren meifteng bültarme

Seute unb fügen, ba^

fie

©ienftbar!eit :pfU(^teten,

fonnteu

fte

b.

fid)

mi f).

um

oft

über fotr)enig baare

i3er=

ben ^rei§ ber Ueberfa^^rt ^u einer

einer beftimmten

ba^

?0^ittel

fie

ben

D^teit)e

^on 3^^)ren Der=

6dnpfa:pitainen

,

tDeil

fie

contrattü^ ba§

9fted}t

Sanbung intaerifa ben ©clatjen au irgenb einen ©ruubbefifeer auf fo unb fo mi

gieic^

fein ^affagegelb

gaben,

fie

bei

in t.erfaufen.

ber

be^al)len

fonnten,

^af)xt

©olc^e Seute I)ie§en ,,8eri)autg" ober Liener,

ftanben natürlicf) bei ben ^Xmerlfanern in du^erft ge=

itnb

tinger 5ld)tung. ^egtDegen l)atte aucl) ba§ beiitf(^e Clement

au

©ctDinn,

feinen

xljxim

bcut]d}e ?laiue tDurbe burd)

3n

im

fonbevn

ber

©egentljeil,

in v3an^ ^Imerifa t)erfc^ump[irt.

fie

!am bag

einen fa[t nod) fd)üinntereu Ölnf

entf c^.tl}uin

burd) eine anbcre ©orte t»on ^^(n§\i)anberern, nemü(^ biird)

6ul>jecte,

i)ertoaI)rlo§te

ober bod) treuiglten^ 3Saga=

be5al)lte,

Sebeuö^^eit

lluterl)aü

2Bie

nun

t)ätte

man nur beöwegen man ii)uen fouft für

Wlan

im

l)ieraug,

^um

big

^merifa

nad)

^nMxcL^t

aber,

,

;

(i-lenb

gar nid)t

müffen!

fie

fogar

iiHxreu,

Somit

gegenüber

beut

fonute, obwoi}!

bag gactum,

amerifa'g

ber

oor

britten ^I}eil

aug

^reuu.uug

ba§

balb ba balb bort tf)eiür)eife

oiel

i}erüber brad)ten

uub

bcutfd^e fein

eg

bie

t)on

^eutfd)en bcftanb,

in

gen^efen

über ba§ ge-

fid)

,

engUfd)en

ba^

jtoar

i^taube

voenigfteng

ift

beg

Staaten gu bilbcu,

fid)

uub ^erad)tuug mit befäl}igt

ßc^tcre

®eutfd)en

im

reinbeutf^e

uub

©d)lu§

acbt^ebnten 3al}rl)un=

leicbt

jerftreuteu

ba^

Geltung 3U briugeu. biefeg

beg

^^ufammen3u()altcn

ftatt

ja

gar

bem

feit

au§tr)aubernben

eigene

fammte S^orbamerifa uiebcrtie^^eu

bie

ba*^

(5d)Iuffc

^In^al)!

iljxzx

tndreu, oerfc^iebeuc

^totutl)

9^^'^^^

3^i'^()^^)^^f^

bag il}re

aber bie beutfc^e (Solouifation burd) fold)e

]id)t

fteben^el)nten

fte

bic

tx)eil

nur irgeub getinnnen tonnen?

'Subjecte

alfo

^^rei§

eg betäuben fid) fogar nic^t

Ueberfa'f)rt§gerb

ba^

jeben

^r

fein tx^oUte.

bunben uub Sanb[treid)er, für

bertg

man um

bereu

(S^

ober ]on[t t)erfommene

3}erbred)er unter iluten,

§aufe (og feiten

§erüber6GfDrbertcn.

mei[t alte ^riegggurgetn,

ttyaren bieg

uub

©emeiuben

ber

Soften

auf

bic

(Clement 3ur

Sßunber, uid)t

tx^enn

auffommen

Seoolfernug 5^orb=

©uglaub

jum

üoHen

nid}t tu ^2(brebe

ge^

gegen

mx'om

!auu. 9^uu fam aber nod) ein

ba§

ftanb ^^u^n, ber cjrnnb brannte

®eutfd}tl)nm

nub jeben ©ebanfen an

ftdnbige bentfc^e (Kolonie in D^orbamerifa

^n einem frommen nemlid) ging in

qnalificirte.

granfreid)

befanntUc^

ben §inter=

eine größere

immer nnb

fi'ir

Sönnf^

Um=

ix^eiterer

in

^»ontg

eine

en^ig

^a^^xt

1789

.

u.

I}err]d)eube jein

U). bie

j.

j

^em

]olIe.

äußeren 5Iufd)eiue uad} roar feine T^orberung

naturgemäßer Segiötatur

b.

f^lDannieng

nun bie

ai§>

biefe,

nnb

ber

©i^uug

in

i),

ein

gel}enber Eintrag

bal)in

aber ^ur ^Ibftimmung !am, geigte

^ie

gepellt,

t§>

ba§

jid),

ber

^enn=

ber 'Bcifgüertreter

obtDo!)(

meiften ber ^bgeorbneten 5l)eutfd)e ober rDenigftenS 5lb=

fommlinge üon ^Deut](^en t^aren,

aB

il)n,

bal)er

gegen

ii)n

(Stimmen für

ebenjoi)ieI

[tauben unb ber i)tachentfd)eib geI)orte j

n)ar

SBeife

fälliger

fönueu,

baß

2öagfd}ale

uub mau

^otum

merfen

unb

für

$ennft)lüanifd^cn ba§ englifd)e f.

(Sinfad)

ba§

3^iom üor

m. ba§

beßa^egen,

tauten

babur(^,

baß

Ober mie? e§

Umge=

baß aud) im

foUe.

mcil in ben ^tDolf bie

«Sollte

bag ®eutfd)e

in

®erid)t, in ber

Union

li^ nur au§ 13 ©taaten) berfelbe ©runbfal^

morbeu urnrl

©:prad)e

I)errfchenbe fein

übrigen ©taaten (im Anfang beftaub

erl)oben

alfo l)offen

gerabe

bafür,

entfd^ieb fid)

©d)ule, auf ber (Sandel u.

SBarum nun aber?

beutfd;e

bie

mit

SDeutfdjer,

nun

^ätte

Mein

mürbe. er

ein

ebenfalls

biefer

er fein

fe^rte trat ein,

erl)ob,

3^'

bem 6^red)er ober ^räfibenten be» §aufe§.

9^amen ^3Zül)lenberg,

bie

beßti^egen in

es uuirbe

befannt==

^um @efe^e

benu ^ennft)l=

^ur Sanbegf:prad)e

mit bem ganzen übrigen 3^orbameri!a in 3tt)iefpalt

249

ba ja berjclbe

hoä) aimnoi3Üd^ f^^utbtg maci)en,

2Ba§l}ington nur

auf bem (Songreffe

n^ett

p

eine (^dtm\e

ergriffen,

getuefen feien,

beg

ebenfalls

meift tief

(Sen>ol^n^etten i^erbunben ^n fein :pflegen.

Ud) übrigen^ fällt e§

^l)eil

roaren

befonberS aud)

meiftentl)cit§ Unröiffenl}eit

jd^Umme

t§>

an weldjen 9^orbamcri!a

I)Grab9efommene ?0'^enfd)en, gro^e greube l)aben fonnte,

5lrmut^

allein

brob^ unb befd)dftigunc5gIofe,

D^cuangefommenen

n3eld)en

barum, „bie jum öebcu

t§>

um

nid)t§

not^^ige 9Ra:^rung,

SSol)nung unb Meibung ju ertr>erben." (Sine

ganj

neue ?(era begann für bie (Sinwanberung

mit ben 1830er 3al)ren.

^amalg

nemlid)

regte



fid)

aKüberall in ^I)eutf^lanb unb ba§ 35olf fam ju ber (5in= fic^t,

ba§ eg ba§

9fted)t

^abe,

bie

il)m jur 3eit ber greil)eit§friege

in i^erlangen.

§iegegen aber

Erfüllung beffen,

ticrf^rod^cu

fe^^ten

fid)

tDorben tuar,

bie ^^ad)tinl)aber

251 mit aöcn il}uen gufte{)enbeu Mitteln, unb ba biefetben

aB

gab e§ balb eine grc^e ^n-

ftdr!cten ertDiejen, ]o

bie

sa^l i)on :poütif(i) 35erfoIgteu,

töaren,

j^e^tDungen ftdttc

§11

auf

füpeu

Ueberbie[3

]iid)cn.

am ©nbe fdmmtti6

treibe

amerifautfd}em 33oben

S^rucfe,

ipoütifc^en

geübt würbe,

ba§ ^anb

%xt

unb Toenn nic^t

auc^

ti^ol)l

^aljl

bie

^uf

auf.

biefe

5Ui§wanberung

bie

i)iel(eid^t

genannt werben fonnte,

ml6)t

bie 33i(bung,

5Imeri!a

in

freiwillig

©uroipamüben

biefer

fie

mit

fii^

neuen

einen

fie

au§=

T)eutfc^Ianb

in

®teic^I)eit"

gerabe eine betrdditlid^e

^eutfd)t^nm

iiunTii

unter bem

ttjareii,

unb ]U(^ten

neueg Clement in

gan^

gab bod) fid)erUc6

bem

unb

„ber 5^cil)eit ein

tarn

banialg

n^elc^er

meljr red;t

iiid^t

33iele,

fid)

auc^ uid)t gerabe uir glud)t „gejurnngen"

§eim=

eine

fo

brad)ten,

§alt.

5)ie

i)auptfad)e aber wcir, caf] eine gro^e 2)lenge junger §^tnb=

werter unb ^auernjöl)ne

^Inierifa,

war,

wo man

ber

alten

3]atertanbe

Meer

in

ebenfo

fegeUen

l)inüBer

Staaten

^bereinigten

^u

'2(u§wanberern

gel}erte

^merifa

gu

fie

fonft

SSaren el)rbar

fie

fid)

i)on

benn §u

biefe

angewohnt

f leiner

in ben

©attung

ber jenigen, ^^atte.

cl)ne

mi

weldje

33rad)tcn

Unterfd)ieb jung,

ge=

bef^wegcn

bie

-Jreilid)

l}orte

„in ber 35erarmung"

wcld^e entweber

irgeubwo ein

frifd)weg

nun an

ebenfaUg nid}t auf unb c§ famen fogar

©ubjecte,

aU im

fennte,

^ecennien,

um

c§ in

bebürftig

melu\ober minber gro^e 33aarfd)aft

frdftig!

'^lu^wanberung, weld.e [)atte,

leben,

bod) beinal)e

nnb

beringen

t>iel ,

man

du^erft

Jlrdfte

feinesweg^

fe^en

bod) fdmmtlid) eine

fd)irft,

frifd)en

in wenigen .^a^ren weiter

übcr§

mit!

un^ufrieben mit ben materiellen

,

X)eutfc^tanbg unb einfe^enb, ba^

3Scrt)d[tniffen

bem @efe^e

il)ren

®runb

t^iele fd)led}te

entliefen,

ober gro^erc§ 33erbre(^^en

weil

fie

begangen

252 ^tteti,

ober

mxtn,

fo

wd^t

mit

'^eriiber;

in

ber

gnm

aiif

öon

9ceöoIntion

unb anno i)om

^a§

50,000

\mm man

gegangen,

5um

n)iebet

atfo

faft

gan^e Slnn^anbetung

bie

bagegen

fie

tiefent}aft

an

1815

big

oon

Millionen anfd)(ägt, fanm

9lid)tung

@cfammt-

bütfte einet, bet bie

fo

nun gegangen,

,^ufammenget)atten unb

beftimmten

tx)ä^tenb

ber

100,000

bebentenbe 5XbnaI)me getiet^.

eine

tDnd)§

auf ttma 2^2

na^

ftteg

fie

anf jäljxMjt

anf 143,000,

eine

1831 an

bntc§ bag ©totfen attet ®ef(^äfte in

triebet in

^Dentfd)tl)nm

n^e^e,

an

SDnt(^f(^nitt jd^tli(^

^a

^5:pfe.

mx

ji^

bellet

fic

1848 nnb 1849

1853 gar

Sßie wate eg

benn

ba^

boc^ ^^alb,

fid)

anbetet ©eift

ein

185 Oet 3al)te im

1860 ^nfammente^net, 3al)l

gef^rcd^en

fie

ber ©inti^anbetet i)on je^t

ftül)et,

^a^t 1855 an

SRotbametifa

unb

^Oi^

(Snbe bet

minbe[ten§

übcr^engte

(Sintttanberung

bie

tx)at

ganj anbete, als big

man

allein

ganzen

Ueberbie^

i)om 3^i'^}t^ciu{e, in ba§

§u jagen „^ur ^eiportation begnabtgt ti?nrben",

gel)en.

nad) einet einzigen i)ot^et fd)on

fid)

geti^otfen

I)in

fel)l

tuenn btefe ungel)eute ^affc

t^enn biefe 2^2

I)ätte?

2Bie

tDctte

'Millionen ?0^cnfd)en,

eg

bie bo(^

gtofjten ^!^eil

aug etn^a^fenen unb Mftigen ^etfön=

lid)!eiten beftanben,

and) mit ^ut §älfte eineg jenet ^etti=

tütien

im Söeften,

gemeinfc^aftUd;en

T)k ^Inimxt ba^ in

nod)

Söo^nfi^e

l)ietauf

ift

l)etau§bilbcn

ganfeeg backten

bie

bet

(Sultut

unb

fid)

ai^t obet

müffen;

befielt

neun tein

batin,

allein

Staaten

beutfi^e

^um ©lud

Untetnel)men mit feinet 6ilbe unb nbetbie^ alg

n)fitben?

einfad)

aug bem befagten ^etti=

beutfd)en (Sinn^anbetet

„^u tiefen^aft" getoefen,

^um

l)atten,

l^aben

auggeti3al}It

Ici^t

bem gegebenen gall

totium mit bet ^tit :^dtten

bie

ba§ man

eg

an

füt

ti^dte

ol)ne

bie

ein folc^eS eg

bie

au(^ gto^=

'

253 Unterftü^img bcr beutfd)en Oflegierungen

artigfte :

I}dtte

2öa§ lag ab:x ben

5(u§fü^rung briitgen fonnen.

in

ße^tcreit

an ber ©viinbung ciue§ 3^eu='Deutfc^lanb§ über bem Dcean brüben, unb tDcnn aud^ \)ieüeid)t ber (Sine ober ber ^nbere •ber

bentfd)en gürften

für

bafür

fid)

intereffirte

inad)cn;

nid)t§

allein

fid)

ein

fonnte er

]o

,

„gemeinf(^^aftlid)e§"

§anbe(n aber verbot \\^, ba ©eutfd^lanb befanntlid) 1815 in etliche nnb brei^ig Staaten jerfplittert ift, fo !

bon

facjen

n)ie

einem einzigen ten,

ging

mit

Senn

in

in 9^eui)orf lanbe=

ging bod^ jeber oon biefen ^unberttaufenben feinem

fo

eigenen

1831

©o

felbft.

5lugtüanberung,

feit

^'^W ©intDanberung üon

3^^^^

— 1855

ijer^ettelte

gerabe

fi(^

fo,

tt)ie

(Sinn^anberung bc§ ad^tsel)nten ^al)rl)unbert§

fi(^

aud) bie

t>er§ettelt l)atte.

(Einige religiöfe ®enoffenf(^aften aKerbingg hielten feft ju^

fammen,

wie l}dtten

allein

©emeinroefen

beutfd^e^

„anberg S^enfenben" i)on

$föurm Sßeife fie

5lrt

an

aud)

nicJ^t

ber

felbft

^^^'fr'^^^^^^^^^^Ö

/

ba

ja

fie

n?enigen ^af)xie^)nitn ber

^^^^

^^^^

gufammenl)ielt?

beSipotif^en

fonnte e§ gar

nic^'t

aU

auberg fommen,

ganzen Union feinen 6taat

mh

in

eine

8tabt ober ®raffd)aft

fid)

eingebürgert

eine

©tabt, eine ®raffd)aft, ober ein ©taat

l)ätten,

gibt,

gufdHigcr

ift

übrigeng

ft)dl)renb

feine

^uf

tx)eld)e

biefe

ba^ e§ je^t

feinem ©taat

in n^elc^er nid)t ^eutfd)e

umgefel)rt

ba§ ©eutfd)t^um eine übermdd^tige DfloHe

^atjon

jeben

au§fd)loffen? Ueberbie^ nagte

nad)

il}nen fd}on

(5entral:pun!t für ein

fonnen,

eine fräftige ^^erf5nlid)feit unter il}nen lebte,

burd)

in ber

ber

fie

tt»erben

3Rebe,

ebenfoi^enig

ejciftirt,

worin

fpielte.

ba|

ba§

beutf(^e

(Slement überall in ben ^bereinigten Staaten ygleid)md§ig''

254 trdre

\)ert^eilt

größte

fonbcru

,

tT[)anbertert

nebft

Generation

]d)la9en binc^g

t^erben

^[Rcnge

]o

fe^r

ber

ober

I)unbert

nngefdl}r (Einige

e^

allein

,

ba§

?[RilUoncn

fünf

©tatiftifer

9el}en

vion

unb (SnMünber

ber

fprec^en

i>or fidi

^iJlillionen

unb

man

tDenn

übrigen

?0^it

tl^re

t)oIle§

lieber 'voiü fie

^a

finb.

ni^t

nid^t

mel)r beutfd)

nidt mt^x §um eigent^

2öo njo^nen unb leben nun aber

1

4 ^Ulilüonen?

(S'-t^Da

i)ietletd)t

ba^ auf

fo,

Union 120,000 3)eutf^e fdmen? nid)ten, fonbern ber ^eutf^e ift nur ba ja^lretc^, ber

©omit fann man ^um

e§ il)m t)on jel)cr n)ol)l ging,

25orau§ annehmen, ftaaten,

alltijo

ba^ in ber D^egion ber ^Saumtr^otten(Sclaöerei

bie

gu §au]e

ift,

fi(^

2ßenige unferer Sanb?>leute anficbelten unb ba^ ]ie

lebigü^

fogar t>on

5Ibftammung

beutfd§e günftljeil

alfo ebenfalls

gefrort

34 Staaten

jcbcn ber

tüo

redmen

^u

bie

,

!ann ein

üd)en bcutfc^en (Clement bie

ba^

:^unbertfünf^ig ^a^ren ©ingetüanberten

me^r für ®eutfd)e

Dertäugnen,

ober

fd;on

(S*n!el

mit bem 3}an!eetl}um ober

ben fünf

aller=

fteBen

mit bem ^2(meri!ancrtl)uin vermengt ^aben, ba§ nid)t

angc=^

bebenfen,

tr>o!)I

ift

gau^^e

^merüa

in

je^t

bie

©inc^e^

alle

alfo

,

bie

unb fprcdjeu

[}tnauf

gar a^t 'DJtiUionen eine

auf

bürfen.

l)o^er

^Deit

man nmlxä) tDtrb

jo

Ijmm

üielmc^r

^crrfdjt

D^tad)fommeu

i^reii

gufammeu,

Deutfd)tl^um lebenbe



^Rtdjnd

Unglei^l^eit.

fid)

l^erirrten,

bortl}in

je

©tdbten gu fiubcn

©o

finb.

'Jtoi)

bie

bei

=

Orlean£>

n^eitem

2Öeltl)anbeBftabt

fiffi^i unb

,

bie

größte ift.

.f^au^tftabt

S'n

in

35. bie

^dl}lt

^iJ^e^r^al)!

WrfanfaS

allein

famn 48,000

33e^ol!erung !^ouifiana§

ba^

nur

nur gar

fie,

tioenn

ben größeren

gan^e beutfd)e

55)eutf(^ie,

tro^bem

SouifianaS, in wzl^tx berfelben

iDO'^nt,

eine

Georgien, 5(labama, Wiy^

iDO'^nen

nur

je

10,000

SDeutfd)e,

255 einfach

tt)eil

bellten, (jar

biefe

^Staaten

in

gtortba

unb

nnr

leben

an§

©üb

^atte

^tDan^tgtanfenb SDent]d)e,

=

(S

a r o Ii n a

üon benen

@tnnbe

bemfelben

y^hva^ me^r ^n-

fünftanj'enb nnfrer ^anbSlentel

gte!)nng§f raft

aMn

§anbel§metropoIeu

feine gro^e

benn

,

aber



^ä^)lt

auf (Sftarle^ton

fommen,

fotvte iienneffee, tDofelbft gnm mtnbcften 50,000 ©eut]d)e leben, bereu ^noteu^uuft bte 8täbte 9^la]^i)iae, ^nopiae, ^empl)ig unb (Slarf§i?ille

3el}ntaufenb

bttbeu.

erb

9loc§

f\i)k\i

ber

etdbten

!üe):iugton,

(^Jleu=^eru) u.

to.

f.

barin, ba^

nel}men

,

bie

begriffen

n)enigften§ fd)on

niä^t bto^ in

ift

giebt

bafetbft

nemtiii^

,

in

granffort,

Söitmington, ^en)=Beru fonbern

fu^en,

unb

ift

in

jn

Sdai)erei

in

jenen

au^

^lantagenban

ber

t)au:ptjd(i)^

Staaten im

bem Saubbau ^ta^ gemad6)z

'^on ber

fid)

?

enftanb bie beutfd)e (Stabt

tDenige ^^eilen

20

er'^ielten

armen ©etäuf^ten macljen

§föag tijollten bie ftd)

bagcgen

Sßertl)

bie

^Infiebelung

befommen imb

unb iStanbe§l}erren gu

®ag war

ber ^lan,

5lder.

?OZiltio=

unb nun natür^

261

M)

\mx'^

fein

ba§

ber

^md

tnan bie

SSJltn\6)

Ob

pd)t.

©clai^enftaat

rDol}l

fül)len,

^er

mit

u?eld)em

geunrtbfdaftet unrb, lid)

laffen

Vöa§

unb

auf

il)re

fie

33e!anntlid)

finb.

ein

öraufamfteu bort innere

fid)

bie

ber

®efd)id}te

baj^ I)eut3utac5e ßeute

alfo,

9^un

3Siel)^

uid)t blo§

geftellt.

©taate unb

SanbSleutc

\vdd)t Sßeife

u^ol)nt

voei^

unb ber

am

fie

tojem

in

getroffen iDcrben.

unfere

bajj

ift,

^exag

in

jet^t

berjcnige (Scla\?en-

^^ciggern

bal)in

ir^ir

jebcm

in

^^lation

biefe

e§ leben

ba ^era§

ben

nun

fennt

Sejer

Union

ber

unb

möcjlid)

^Deutfc^en in 5lmcri!a

unserer

^ro^ beffer,

fonbern iuelmel}r gcrabe

,

in

i]t,

ftaat

getDefcn jei?

i'ibrißen^,

il}nen

eg

tx)ic

neuen ^tnfiebelnngeu

lna^^)en u^oKte,

!onnte,

nationaler",

rein

^eutfcf)e, meift t)om 51 cf erbau

30,000

etti3a

„ein

cjebieljen iil^rigen^ bie

man emarten

cd§>

glauben,

mtl)x jo t^örid)t fein,

25erein§

g^auBen

2[Bctt

allem bem

beg

'

frav3t

jcbem

(5tcibtd)en



aber, "oon

fid)

ober i)ielmel)r

bafelbft leben

(Sjiften^

bort

l)errfc^t

in

p

begrünben ge=

iRorbamerifa

ijoll-

fommenfte grei^ügigfeit ncbft ebenfo unbebingter ©evoerbe^

unb fomit fann

freil}eit

ein ®efd}äft ergreifen,



and)

fie

trcil}len,

)x>dd)t^

er

i)ielmel}r

nur

ti^elc^^e

©tabt

ber

(Sl;ararter

33efud)en

Union,

iioitf.

^emgemäf^

i)erfud)en,

ba^

il^rer

ft!^

fonbern ba|

be§ Seben§ertr)erb§

unb

ftel}t

§anbtl)ierung nac^

^Tfal)rung jeigt,

^^ir alfo

um

ßanb fommt,

in jeneg

il;re

unb ^cbem

fold)e 33rand)en

xijxm

beften entfprcd}en. beliebige

frei,

allein bie

bod) nid)t in Willem

i)iren,

ber

unfern ^anbgleuten

belieben ^u fid)

jeber,

culti^^

eT3iel}ung

am

einmal irgenb eine

^u fel)en,

tDic

eg unfere

Sanbgleute bort treiben.

ift

©er erfte unb bebeutenbfte ©efd^dftg^tr^eig einer ©tabt immer ber §anbeL S^erfelbe tl}eilt ft^ aber )vk be.

262 ®ro§= uub Meinl}anbel, unb

fannt, in

ober ©attun^en f^aUen t)on

®^ede§

©attnng

bann

ftd}

©ro^^anbel nnb

toeld)e

ber S)entfd)e befonberg lieBt.

grage

fi^

ben

benn

Ieid}t,

Waxfi.

f:pred)en,

unter feine folc^e,

an§

tr>e(c^e

:§er!oinmen,

„ europäif d)en",

attein

ben

anf

il)nen toei^

wo

er,

anfanfen fann, für

nnr

am

atCein

bie

bie „bentfc^en".

Sanbgmann am

beften;

nnb foübeften

wof)Ifeilften

fennt er bie fidjerfteu ^bfa^qneKen.

fie

er fid)

fotfte

gan^

oie(met)r

nnfer

er fte

wir bar=

augeramerifanif(^en

,,aC[en"

fonbern

ükigen^ oon

toir

oerfte!)en

fo

ja fogar oorjuggtoeife

5Xnf biefe (enteren Derftel}t

Söarnm

Sanbgteutc

nnfere

nnr

SSenn

„an§Iänbifd)cn" äBaaren

oon

oon ^lein^anbel

5lrt

anf ba§ ©infü:^ren anglänbif($er Sßaaren

b.

inlänbif d)en

Sdnbern

loel^e

fid),

8e^iel}nn9 auf bie er[te

bnrd)f(^nittlid)

alfc

faft

„S^^jort",

anf

5lnttoort

bie

ift

toerfen

in eine ?D^enge

9^nn fragt e^

ober Unterarten.

i)on

betben ©enera

biefe

njtebcr

auf ba§

alfo

^agnig

einlaffen, feine

^^aga^ine mit anbern Irtifeln nnb gabrifaten, al§ folc^en,

im

Welche

§ö^ften§

fi'igt

^)uVqU,

niffe

^saterlanbe

alten

er noi^

wenn

Italien

ober granfrcid)

brifaten

bagegen befap

wei^

wol)l,

bafe

fann*

concnrriren

fanntüd)

ferem

w.,

f,

er

er I)ierin

nirgenbg

guten

^utterleibe iDen

fo

auf

fetten

^robnfte, geftridte

wo

cngüfd)en ga=

ober

anf

er

ba finb Sßein,

2Baaren,

TObd)en

fd)on

©triden ange^Iten werben.

3n(^tpufern ^entfd)lanb§ ^at

be=

welche

^n l^aben finb, a(§ bie

er

3)anfee ni^t

wirft

al§

benn

nie,

fingen

gerne

SeBen

fvnl)eren

^O^it

I}at.

jn füKen?

itaüenifd)e (Sr^eng=

feinem

mit bem

wo:^(feil

3Saterlanbe,

pm

fid)

^efonberS

fowie

in

befnd)t

beutfc^e fanbwirtl)f(^afttid)e

^dfe n.

nnb

fran3ofifd}e

nemlid)

er

werben,

erzeugt

in nn= faft

^lu(i^

er oiel §n t^nn,

im mit

benn

263 btefe

liefern

niel)r

ift,

tiJoHene

\t)m

unb

ma^t

er

tofänger

um

feine (Einlaufe in eigener

ein

„ganj" ^ittellofer fann eg

berglet(^en

mm

befonber^

aHe ^(i^xt eine

ein

ift,

unb m§>

Sei^>(^§en

be^^alb,

no^

er

nad^ ^eutfc^^lanb,

D^eife

^erfon gn teforgen.

nnb

(gelb gel)5rt natiirüi^ ^u einem folc^en (S3cfc^dfte

i^m

tt>enn

^rebit

bie

§ierin

fi^enfen. I)at

fc^on

funben,

benn

ber

I)änbler

nimmt

anget)enbe



^rebitirten nid)t fo

bem



mag,

3)anfee

er

eg

bem

S^etij^or! ober ^^leti^orleang,

ober

immer burd) ben 9^imbug,

bo(^^ faft

3[^ertrauen^ beutfd)er

feinen

tDirb

nimmt.

p

Käufer nur

5luf

mel}r

biefe

geborgt

5lrt

i^erfte^t,

getoinnen,

gelingt

er

eg

))flegt,

unb tDenn

nad)!ommt,

:^albn)eg§

al§

unb bur^

umpU)erfen

er

tx)eld)en

35er:pf[id^tungen

i^m fogar

be§

„im S3anferot= gelingt

ungeachtet

SDeffen

großartigen ^CLljkU; mit

bag

ge^

®ro^=

bem ^qnrben, finb,

arbeiten,

ober ^SJlaga^ine

beftel)t

fo

bienen,

ber

^n^

tndre e§ in

ber (S5roßI)änbIer=

»en bas«

bel)anbette.

265 ^te

eine

ton 33efc^äftu3ung

"äxt

größeren 8täbten

bie

I}anbeB," benn ba gibt e§, une

ffä^^W" eine

f

ertoäI)ten,

nnb ba§

^wd^

man

^rocer/' wie

3nder,

Kaffee,

fonbern

ift,

man nnr ift

in

il}n

trgenb

©etiutr^

=

fonberS an5iel}t.

um

man

ti:enn

jngleid^

,

getinffeS

§n

2)^*tnfeeg,

Kramerei

ben S^^erfauf Don berv3leid)en

fagen 5lKe§, brand)t. *)

nnb eben

ben ^entf(^en

man

p

nmfid^tig ^n

Derbienen.

treiben, gel)t

no(^^

fo

be-

n)ät)renb

nnb mit

immer

fein fann,

2öa§

SSnnber

weld}e ba§ „fd}nene" 9leid)ti^erben

„langfamen" wenn and}

biefe

ja feine befonbern

^er!e

ber Umfid)t €^ar]am!eit t^erbinbet, fii^er

5Brob

=

Krämer ober „ber

nnb m§>

ein fold;e§ @efd)dft

man

mit ^ox^

fid)

einer §an§l^altnng

Ueberbic^ branc^t

3}orfenntniffe,

fein

er

anf

e§ ^n fein,

fd)eint

bag

^(merüa nennt, Befc^ränft

feinegti^ecjS

in

gnt

fo

©eti^ür^

bie

ein formlid^er „^(C[ertr)elt§främer"

Mjcitigfeit

VDenn bie

l}at

in feinem Saben fo

fnl}rt

ber

biefer

tüirft

Dcelfen, ^t}ee

Pfeffer,

tx>a§

er

®er

befannt,

iine

mel}r

3a

anbern

©0(^ nemüd^ anf

^leibergefdjdft.

übrigens,

^entfd)e

ber

t>erftel)t,

gortfommen finben fann,

ein 5tnberer.

anf

in

^er-

„^lein=

be§

bie

i)on felbft

jid)

fein

ben

ober

einen

al§>

nnr

liebe

nub

beenge,

ben

Ote^t,

man

^tv^elcBen

jdni^ere

nemüd)

§anbel§brand)e,

jiT^eite

in

Söeit an^gebelinter jebod}

Binbnng mit ber (5;ommi§]d;aft. ift

©eut|d)en

ber

@ro|l)änblerfd)aft

bie

alfo

ift

alfo,

bem

foliben (STOerb i)or^ief)en,

ben @enmr§:^anbel bem ©entfd)en allein überliefen?

Sing

bemfelben @rnnbe

mn

§anbel *)

mit

will anc^ ein 2)anfee feiten etwag

fertigen

Kleibern,

^er

(Srwerb

erf^eint

S)a§ S^ä^ere l^ierüber finbet ber £e[er unter ber Ueberfc^rift

„ber ©rocer* in ©riefinger.

ben

Icbenben SBilbern

au§ Slmerifa üon

2;()eobor

Slnmert be§ Se^er§,

266 t^m

unb

!lemUd}t

mm

^arum

er

um

bie^ nie,

ba§

mel^r

35orrätl§en

famer bagegen

barum

ift

fie^t

man

5Bom §anbel

ükr;

(S5etDerbe

nur

anbern Mein^^änblern,

au(^

ge^en

mx

ber le^tern 5iJlenf^en!laffe»

tx>erben

ttjir

bie gan^e i)on

UeBe

tx)irft

ba§

unb

„2ßi^fe"

in feinen

regelmäßig 5lu(^

er

Rauben fii^

auf

„^Sijouteriefaci^"

öerBunben

mit

^u

unb

ti^e^en

fein bie

jebenfalfg

foti^ie



ift,

^or=

ebenfoöiel

„Sattlerarbeiten",

ein „?[R5Bei:^anbet"

mel^r

berglei(^en

unb mit

ftnben,

ma^er^^unft" geboren nur i^m an, x>ielleicf)t

faft

3,

§erfteHung

^^iute",

immer

bie

^eutfd^e

ber

cultii^irt

®^

unb

^nbuftrie

bie

auf

^kxhx

ciu^

allein

©etail=fleiber=

meiften

bie

Befonbern 3^^^^Ö^*

feine

Söeit o^zm^-

ti^o^nen,

ber ©eutfii^e, Befonberg ber beutfdje ^ube,

immer in ben§änben

Idben faft

an Ort

l^.

au§ unb fournirt mit

i)on

im Sßeften ober ©üben

bie tDeiter

unb

^enge

eine

b.

er

ff^ut

er be^nt benfel^en inel^

einen „Engros-3Serfauf"

in

betaiEirt.

errtd^tet,

nur ben §anbet »in loco,«

unb ©teHe ju betreiben, fonbern feinen

$u

®efc!§dft

einen ^(eiberftore

je

pflegt,

„lll)ren=

bürfte

fic^

in gan§ D^lorbamerifa fein 3)anfee finben, ber eine

jerfiprungeue geber ober ein i^erftünbe.

2öie

aBgenü|te§

U^renmad)erei,

bie

D^lab

fo

^u reiparircn bie

aui^§

gel)5rt

„(Solbleiften=gaBri!ation" gan^atCein bem^eutf^=5lmeri!aner

an, benn

er fü^^rte fie

gefd^icft ertDeigt er fid)

au§ S)eutf(^tanb ein, unb eben

l^anbel mit biefem feinem gabrifate.

gabrifation^^tDeigen bagegen

tt»agt

rüaner (Soncurrcn^ ju ma(^en; biefer

i^m

Befonberg

fo

im „(Sigarrenmad^en", fot^ie im Mein= er

^n e§

benn er

faft

allen

nid)t, toeiß

'mdjl,

fotDO^l in ^e^ie^ung auf ba§ ^aipital

in ^infic^t

ber

^ec^uif

üBerlegen

anbern

bem 5lme=

ift.

baß

au^ ^0(^

267 ©Inen gabrifationggtretg gan^ attetntg,

fd^en,

aller

übrigen in

l^ort,

unb

at§

^ortcr,

5tle,



im

ange-

^nbe-

tft,

©malbeer,

fann ber ^^me=

fet)

unb

ba^

biefer

ba^tx»ir ^eutfi^^e

einen befonbern 2ßert^ barauf

l^ätten,

(Segentl^eil

«Strongbeer,

nic^t glauben,

gabri!ation§^it)eig ein geringfügiger

beP}alb feine Urfad^e

fotr>te

Lagerbier, ba§ ge^t über feinen

Wlcin barf iibrigeng

3u legen;

^anfeeg

91ationatitdten,

me^r

bergleic^en

tx)a§

rifaner ^erftetTen, aber

§ori§ont.

togfdjhi^

bem ^ent-

t^nt,

aller

„bag Kranen be§ SagerHerä".

33.

^.

©ingerbeer unb

ml^tx

Äerifa (eknben

biefer i[t

reg 33ier

glBt e§,

mit

ftedt

ungel)eurer

ein

Söertl) in

ben amcrifanifc^=beutfcf)en ßagerbierbrauereien unb ba§ ®e= f^dft ^at

Union

nunmehr über

fic^

3ft ja bod)

i)erbreitet.

einzige gefunbe

alle

©täbte unb Staaten ber

ba§ ßagerbier beinahe bag

©etränie (ben i)er:^ältni^mä^ig nur

geiftige

fe^r

f^arfam imiportirten ä(^ten Sßein auggenommen),

d)eg

man

in S^orbamerifa ^aben fann, fo ba^ eg je^t t)on

einem großen ^^eile ber eingeborenen ^Imerifaner berfelben 25orliebe genoffen U)irb,

faft

i)on ben fünf

tt)ie

mit

Wlih

lionen S)eutfd)enl

3n

„geti3erblid}er

anberg aug, tuo^nt

tft,

ftänbige

alg

OTeg

in

Bejie^ung"

^eutfd)lanb,

man

benn ba

bort ge-

ft):unb fertig ju laufen, fo fönnen „felbft=

^leingeti^erbe"

faft

gibt alfü bort feine Sßagner,

feine

eg in 5lmeri!a gan^

fielet

unmögli^

auffommen,

feine ©(^reiner,

feine ©lafer,

©d)miebe, feine Sd)u()mac5er, feine (^(^neiber u.

bie unter

bem

^itel

Don „^eiftern"

mi

mit ber Unterftü^ung arbeiten, fabrifen,

fonbern eg gibt

einem

(Sg

f.

tt).,

felbftftänbig für ft^

ober

ein

^)aar

i)ielme^r £(eiber=

©efeEen

unb §emben=

©c^u:§= unb 6tiefelfabrifen, genfter= unb 3:^üren=

fabrifen u.

f,

tt?.

u.

f.

io.,

in benen

man

gro^e ^orrät^e

268 ^ur ^lu^tDd)! ^ätt, itubfornit fiub bte emgeti^anberten §anb'

mm

ti^erfer,

ber

gaH

nnn

ber ^I)at gibt e§

rok

©täbten

eine

man

„dg

©efetttn"

toerifa

^n

arbeiten,

bentfc^en ©efellen ober

in alten gr5j3ern

l)eigt,

nnb man

?Olenge

fcf)n3ere

mit

barf

?Rtd)t

jagen, ba| bie gabri!I)erren ^n aHen feineren 5trbeiten,

ml^m

§n benjenigen, bei and)

nnb

©efc^idli^feit

Ho§

nid)t

®efd)mad

b.

l).

^raft, fonbern

n5tl)ig

"^at,

nur

faft

^entfd)e oertoenben. Ueberbem lennt ber 5Imeri!aner

allein

ben bentfi^en liebe,

imb

^ii?ifd)en

er

le^tern

einem ^rlänber

mü^te benn

ober

wenn

bie 5Iu§=

er

SDent|d)en

ein ftarier 9^atii)e fein

5lng

greifen.

Orbnung§=

fowie bie bentfd)e

tt>ol}l,

al§ Mannfaftnrift,

"roirb bal)er



immer

gar

gleif^

roal)l

bem

man

oft

gabri! anju^^

berartige

fo^er

au(^ in

[ie

übrigen^ ntd)t atf^u

eigene

eine

legen, baranf angetx>iefen,

SIrbeiter,

(m^

i^nen m6)t gelingt,

t[t)

©rnnbe

biefem

gel}t

^at,



faft

eg

ben

meiften bentfd)en ^Irbeitern, i)orau§gefe^t, ba^ gerabe feine bef(Säftignng§lofe ^Qdt i)orl)errfd)t, in

nnb

fie

mit

il)rer

finb

größten

gamilie

3al)re eine fleine

bnrd)jnfd)lagen,

©nmme

Äerüa

im ©tanbe,

%l)dl§>

fid)

ni^t blo§ nod) aKe

fonbern

^u erübrigen, greilid) müffen

bann ben Blauen Montagen abfagen unb lönnen au^ beg

%iten

^eit",

b.

nid)t

l).

feine

^u

i)iel

3eit,

Langel an BefteHung fonft

gel}t

fiparte,

unb

Ueberbem barf

tl)nn. tx>o

ber

„^o^"

man

fie

fonft

leine „(5to:p=

ober ^rin^iipal an§

nid)t arbeiten läf^t,

bag Sßenige, bag

in ein

eintreten,

benn

:paar 3^^}^^^^

in ti^enigen SSoc^en uvieber ben Sßeg alleg gieifd^eg,

man

ift

gen5tl)igt,

ein Umftaub, ber oft

gut

3iemli(^^

fic^

abermals in ben

i)on

oorne anzufangen,

^[bereinigten



Staaten nur

ii)ieb erholt!

^Benn nun aber aud)

bie

beutfd^en

^anb'ii^erfer,

fo=

269 balb in

„al§ ©efetteu'" arbeiten, im ^Ittcjemeinen ^ettommeu

fie

Äerifa

unter

\mm

er

^n

nnn

fanm

„aB

^trt

^n

bie

be^tr^egen äßeije,

nnb

©dmeiber

mi

nnb

ti^irb,

altein

branden, n^irb

er

bem,

nnb ba,

?D^eifter

„anf eigene ganft".

anf biefelbe

§anbtüerf er nieber^n^

-

2öagner ober

©c^reiner,

^d}toffer,

§err

©ben-

it)erben.

fid)

nun

borgen

bod) fein eigener

\X)Cix

Ijk

feiner

xi)m

\vo,§>

^atte alfo mit

commanbirt ^n

ftatt

alg

atfo

,

aW

brausen mit

i)iet(eid)t

^^dtfte

er e§ ani^

i)erfnd)t

tt)ie

laffen,

f dmpfen,

commanbiren

bnrfte

aU

anwerft

anf einmal biefe ©elbftftdnbigfeit

©efeHe" anSbegaljlt

aller

unb

em^ftnbet e§

jo

^entfd)lanb

in

C5etD0t)nt t^ar

e^iftireu

aufgeben joK. (Sr Derbiente „?[Reifterfd>ift"

wMjn

il}nen,

^eifter

jelbftftänbiger fcf)mer§tid),

5Xug!ommeu !)akn,

x^r gute^

berjeniße

bod)

5tC[ein

tr>ie

e§ xljm

ergel)t

bann?

^J^ögIi(^Knnr)eife

fc^Ied)t,

iDenn er mitten nnter 5)entfd}en tDoI)nt; benn i)on

immer

bicfcn t^erben

balb, ba^

cd§>

bag,

fie

vomn

fie

maden

^efteHnng"

bie

laffen,

benfelben

fie

bem

nunt

^eifter rebn.^irt, ti^enig

gn.

fnrger ^cit

nnb

ti^enbet

^iln§nal)men jebod)

fommt,,

fte^^en

fertig"

get)t



betrieben

im

e§ natürüd) mdt il^rer

t)at

fie^t

fid)

ber befagte

D^e^aratnren

bie

ti^eit

u^ieber

att^n

bem @efe([euftanbe

mögen natürUd) immerhin ijorfommen,

atteiniger 5(ngnat}me beg

fabritmdj^ig

bod)

^eifter „anf

nnb

„fi^i*

^nnb=

fid)

„anf reine 9^e^aratur=®ef durfte"

fid),

eintragen, notr)gebrnngen

ber D^egel

jn

l)ü§er

©omit

^nnbfd)aft fogleid) ein ^ntbe.

na^

beiitfd)en

(5)egenftanb

^aben fanfen ^oürben, nnb bann

i^re

tl}m

nber^engen

^)leiften bei

gerabe attjn

nicbt

(Sinige

tx)enigften§

^iülein

fd)aft jnti^eifen.

lang

eine ^tit

fo,

\vk

tuir

in

eben fagten, mit

„33arbiergefd)dftg", tüeld)e§ nid)t

n^erben

faiin,

3)entfd^en total bem.dd)tigt I)aben.

nnb

beffen

fid)

bie

270 äöenn nun aber

bur^aug

Leiter

anmalt,

mel}r

ntd>t

al§ unfelBftftdnbtger ^tr-



Men

fann

bcrfetbe

ma^en?

^u

t^irt^fi^af ten

„^ixtlf

ja



ml^

man

feine,

kn,

tüag er toiU,

um

ganj

'üflnU

geringe^

foHte

t)at,

bie

eine

man

beutfc^e

in t^elc^er

laffen

l^aben,

ber

50^enge, atCein fie

fi(J^

Italien

ftnbet teute.

allein

Sßirtl)f(^aften

nieberge=

eine unenblid^e

bur(^au§ auf einer

beinahe

fic§

laffen

©tabt 5lme=

gibt e§ in jeber

^Die meiften

finb

\mxh

„§oteI§

im

^u

ober

D^eftauration

Merbing^

gir^aufe.

^amerabenunb

^ufommen

35efu(^

gu

ni^t§ anbere^,

Kneipen, unb I)Dd)ften§ bringf § (Siner ^u

einer orbent^i(^^en

nennen,

toiele

^xdt unferer Sanb^Ieute

beutfc^en

jtemlid) niebrigen ©tufe.

al§ geti3Ö^nlic^e

33ierftube

©rn>erb§^weig

biefen

alfo

i^m i^ren

werben? 5lu§ biefem ©runbc ri!a^§,

tret=

Ueberbie^ erforbert e^ nur ein

ni(^t ergreifen, befonberg tx)enn(Siner

gute greunbe

t^un unb

3Ibgaben finb gering, ja

bie

um

(Sa))itat,

^onceffion brau(^t

ja in 5lmerifa

rebujirt.

Sföarum

etabliren.

unb

Söirtt) ^Derben

ein ^^ergnügen!

unb and)

§err

al§ eigner

bie^ ber gatl, benn

ift

n^erbenl

benn jeber barf

auf

oft faft

©ic^erlicf)

benn bann

follte

bo(^ noä) einen ^nSti^eg geben,

ttid^t

fein

(Siner

er

einem guten So=

te^tereg

ein

ftet§

(Sinne

ti3al)ren

be§

^otel

3öort^"

man nur anwerft feiten in bengdnben unfrerßanbg^a§ übrigen^ läj^t fid) nid)t in 5lbrebe s^e^en, ba^

e§ aud)

ba^ e§

bem il)m,

bloj^en ^nei^pier

befonber^

mand)mat

toeun

red)t gut ge^t

mit feinem «Salon ^uoerbinbcn im ©taube gelingt,

ein

orbentlid)e§

©tücf

unb

einen (Sommerbiergarten

er

@elb

§u

ift,

nii^t feiten

oerbienen.

S)ie

meiften Sienoirt^e jeboc^ ne^^men aUjä^rli^ nid)t mel)r ein, al§

fie

brau(^§en

unb fomit geben

beinal}e

nad) tvcnigen 3

ein orbentlic^e^

^(ugfommen, fonbern toerben auc^ in ber

®efellf(i^aft fe^r

bie

il^nen fid)ern fi^

ref:pectirt.

d)er (Stabt fo

©egent^eil

überfe^t

ber ©ine

allein

nur

ift,

gätte

biefe

ein

ober

mag

ber

e^

3tnbere,

befd)rcinfteg

fi^erUd)

voo

inman=

foEte, fie fönnten

5tud)

fe^r

finb

ein§ufel)en,

ba§

bie

5Xr§neimitteI, welche

bie

beutfc^^en 5I^otI)efe jurec^t

parirt

finb,

aB

unb

I}ie

ber

toeit

©infommen

felteneren,

feine D^ece:pte in

§ie^t

bie

benn

eingeborenen

wirb

felbft erft

i(;re

fo

toeit

Säben

gefommen,

^a bafe

gerabc^u fd)Ioffen,

ba§ Uebergen)id^t über

oon engüfd)=amerifanifd)en

:prä=

be§ g)anfee=

§u fenben.

beutfd)e 5l^ot!)e!e

5l:potl)e!er

in einer

in ^an!^eit§fäl(en

e§ bal)er oor,

an mand)en Orten fd)on

bie ^i3entfd)en

man

mad)en läp, ganj anber^

Mixtum compositum

ba^

Ouadf albert, unb

ba§

glauben

i^rer

ben testen ^djn 3^1}ren fängt and) ber 3tmerifaner an

feit

ift

man

trifft

me^r fortbringen.

ba oorfommen, ba^

^at;

man

ba^

i)iele,

unmögti^^

©tanb

nemUd) nirgenb^,

S)eutf(^e ^l^ot^efen fetzten

^eutfd)e tt)o^nen.

fic^

nic^t

?D^eiften

fie

erl)ie(ten,

e§ bie

tijeil

unb e§

^ler^ten ^ugeftanben,

burd) bie ^Deutld)en bie 5l^)otl)e!er!nnft eine foUbe

SSafig erl)alten

I)abe.

ein ^o^ereg 35erbienft

©anj l^aben

baffelbe

fi^

bie

ober

i)ielmel)r

noi^

beutfd)en 5ler$te er=

18

274 tt)OTbett.

at(evbtru3§

^^^fe

nur §u

trgenb ein

oft

ein anberer iintt)iffenber ©trold.)

unter

xinb

auftrat

i)on ber

wx

^ünbe

ftanb, OiU ber

ju

?D^ebi^in

in

aKein nie unb nimmer

tt^irb

Irjneüunft

bie

ein

fid^

voemg

^§ ^^^^6

in mancher

jet^t

erbärmü^e SBinbbeutel

^.^Ir^t

:pra!ttctren

fo

ber garbe.

ba^ no(^

gugege'ben tüerben,

frü'^er

ba ober bort alg

jid)

9fltefen=^ufünbt^uußeii

Begann, n?ä^renb er boc^

ba^

ttjerberi,

^fla[tevftreld)er ober

beutfdjer

Der^^ fi^Ö^^*

8tabt foW)e

I)inein:pfufd)en;

berartiger ©iftmifc^er

inmitten ber bentfd^en SSeoölferung nieberlafjen, fonbern er iDirb fi^

immer

i)ielme^r

^arum

l^erumtreibcn.

©eutfc^en

bie jc^igen

berfetbe ein

„tt)irf lieber'',

taten gebitbeter Slr^t nid^t aber

(S§

ift

gro^e alfo

fei

®o

Men

fie

^unbfd)aft beutfc^en

3^^Fö^^^^i

l^aben bie ,,gute"

„guten"

^)^^

einem uminffenben

fie

beutfd)en

^ler.^te

nur

ba'^er tDirfUd)

oft

xxä^km §affc

bie

l§aIBtt)eg§

!omif(ib

fon= ^^^^

'^^^'^^^

man

Betrüger

bie „^Vernünftigeren" fid)

in ber

immer au(^ auf

eine

fogar unter ben 3(merifa=

^iele berfelben

fid)

ber (S:prad)e

^uvoenbenl

l^erumfü^ren) unb ebenbc^tt^egen

§u re(^nen.

^xcij:i^

ticm mieten

^^lafe

ob

fold)en,

iDarum foHte

gebrad)t,

l}alten^^ tx>enigften§

an ber

einem

^ler^ten,

unter ben ^eutfd)en (bie Unoernünftigen laffen

ganzen 2öelt

fid)

erfunbigen,

unb nur einem

i^re

guten

ba§ le|te

unb

©efunb^eit

35iertel

auf beutfd)en Uni^erfi=

ober ni(^t,

toerifa

nad)

'DiTcenge

genau

ein

Ij.

^llangel an

®egentl}ett,

^rei§ geben?

b.

e!)e

fid),

oorl^er

Dnadfalber

einem

ja fein

bern im

5Xmeri!a^§

immer

anijertranen,

5lrjte

einem amerüanifd^en

in

aber bief3? ^-infad) bejsn^egen, weil

^a^n

mäd)tig

mit

ijon ^iferfud)t

^u bred}en, tt)aren,

an^ut)Ören,

unb

unb

tt)enn



ift

mit m\d) t^ö=

D^eib erfüdten ameri-

275 3)octoreu

fanifc^en

gelbe

gegen

germanifc^en

i^re

©te§

uugefäl)r

vi3ol)nüc^

bte

ftnb

teknbeu

in ben (Stäbten

^Sefd^äfttpngen ,

vve^eu

obliegen

unb für

ge=

f(^ümm

erge^^en,

ber

©eiitf(^§en

eg ba:§er feinem

ti}irb

all^n

ein orbentUd}e§ ^anbti^er! gelernt l)at

nm

5lrme be[i^t,

tige

fi^ bamit

cbcr ein :paar 5^ot!)

^igenfd)aften ntd}t beft|en nnb

beriet

nnb ^nft!

^D^ebi^in

ti^o'^ltijet^ltd)

nngetDtffen

(Energie,

bte

^i^elc^e

ba§

tl)rer

^mx im

tt>el(^e

fi(^

(Sac^e ijor^

bte

fte

bem

tr^artet,

ent-

e^e

me^r, al§ bte Reiften, ttjenn

fo

ben glei§, bte ©ebnlb unb bte ^lugbau'er,

tu ^Imertfa braui^en,

fte

aber,

3tlle

toertfa

in

um

ju etn?a§

p

fommen, §aufe

in ^eutfcl)lanb aufgettjaitbl l)ätten, ol)ne 3^^^f^^

ebenfo

ii?entt

^-oeit,

ntd)t tt)etter

bem Sanbe

ber g)aitfee§.

aber

ntd)t

b(o§ ben

aitd)

ben

wenn

Sßetbern

barauf

fie

©ttden unb

ju i^erbingen.

unb fogar

i^^^^

5[)täbd)en

ange^tefen

finb,

ivetl

bie

!aum

nic^t

cntgel)en,

folc^e

blo^

öor5tel}t.

i)iel

fo

al§

^i^dren,

D^atl)

in

mö(^§ten tDir

?0^ännern, fonbern

S^nen nemli(^§, ^rob burd§ eigene

geben. tl)r

§u

ober aber fi^ finb

gefud}t,

fie

ba§

erti^erben,

fte

,,at§ S)ienftboten"

übrigeit^ ftetg gßfuc^t,

fonbern

au(^^

fel^r

eine ameri!anifd}e gamilie ben glei^,

gut be=

bie

^reue

OrbnungSliebe eineS beutf^en ^ienftmäb(^§en§ bem

8c^miti3 unb ber Xrun!fitd)t

bem

btefen

^ü^^B^^^^Ö?^^

unb

9^äl)en

bem §ungertobe

unb

©Ben

gefommen

^u i)erbienen, bleibt nid)t§ übrig, al§ entmeber mit

wirbelt

^^al)lt,

Mf-

auc^ ni(^t§ \)on ber

mögen

i)erftel)en,

bic

al§ ^atf= ober

^wtU ober bretmal überlegen,

(Schief fal,

gegen gel)en unb fte

^iir

^ic anbern

^o^Ienträger fort^n^^elfen.

l;er

Kollegen

^te^^en.

einer

^^länberin bei

ti^eitem

Sßer alfo nac^ nid)t§ 33efferemi begehrt, al§

Soofe

„beg

©icttenS",

ber

mac^^e

fid)

m^^

immerhin auf

;

276 bem Sanbe „ber

^xb^ett

uttb

^xü^)t\t

unb

Sungfraxten aBer,

ie

nnb ba^

einen g)an!ee bajn bringen, in irgenb

gefanft wirb

n)irt^fd^aftti(i§en

l^anbgreifüd^,

UntergeorbnetI)eit

feine

nnb

ber ^entfdje ift

geti^innt

lXnterfd)ieb

bentf^er ©eite befinbet,

an.

man

biefe

Sanb in immer

^nr§ ber

ert)ält.

Slmerüaner feinen §of nmtreibt,

benn

nnb ingkfon=

benn bnrd}

n)eld)em er fein

frnd^tbarem 3^^^^^^

StDifd^en ber 5lrt

fi(^

baneben?

ber toerifaner

i)on feiner fleißigen 35eti}irtl)f(^aftnnß

ben Jünger,

ble

nnb jc^ön ba? SSarnm

bere t>on ber (StaUfütternng er

be§

bie

benn

ftel)en

fett

^ul,

fo

Sßertl),

warnm

fein äöai^en

gelber nnjreg Sanb^manne^ fo treibt fein

^o^en

in



ben

welc^^

wnnberbar

uon ben 5)entf(^en

elenbe

bereinigten l}errli(^e

i^erebelten

5l^)fel=

uiib ^Sirn'bäume tragen

akr

ntib

^tel}men

L

taufcnb ©aloneu

tu toerifa erzeugt ii^erben, bel)au^tcteu

feft

,

bie

finb

aud)

bem

i'^iö

fd)on

feit

feU^[t

eiugelnirvgert txnirbe.*)

fäl}icjfeit

^a^)^'*^

nnt fo

ift

@Gftänbni§

i)ou

cBn?oI}t

nigfteng in (Siner 33e3iel)ung,

niij^t

nnn

biefetbe

nufern SanbStenten

aU

un§,

für

ba-

Un=

2)an!ee^fd}e

biefe

iinr ©eutj'd)e

baj3

grettt(!^

no^

^age

Willem

ruf;mX)olIer

liegt,

gebracht ^x>erben!

^eut

aiüiinrcn,

Söcinrebe

bie

fdl)ig,

unb

fteif

fönne tu beu «Staaten ber

®ebeif}en

Dlorbanterifaner

'cid taufeub

tt)ic

3ßeine§ nunmel)r

bie ?)anfee§

"ix)äl)renb

ber Sßeinftoci

Union nnmögüd) ^um

an,

'voix

t)ortreffüd)eii

barin

ba§

bem 5ünerifaner

tre^

Mtnr

ber

ncmlid)

in

ber

ebdften ^flan^e, bie e§ gibt, überlegen finbl

^od) genug! ®ie

^r)atfad)e

2)anfee§ in ben (Stdbten fd)en auf

bem Sanbe ben

ftel)t

feft,

baß

ti^enn bie

ba§ dominium fiU)ren, bie ©eut^liuerifanern jum ?[Rufter bienen

föunten, unb e§ txnrb bat)er feinem „unbefangenen'^ 5Xme=

rüaner einfallen, unferen ^anbglenten in nic^t

@ered)tig!eit ti?iberfal)ren ju

I)iebei,

*)

\x>k

fid)

üon

felbft i)erftel)t,

®ie ^fäljer, mld)e anno 1710

biefer SSe^ieljung

'ünx

laffen.

muß man

g^armen ober 33auern=

bie

in ^olge ber (^ran^ofenoräuel

33aterlanb mit Hmcrifa üertaufd}ten, c^aven bie erften, welä)e in

\i)v

SSerbinbnng

mit

il)uen fodjten

©dj^ei^ern

fid)

in

^tieberlaffungen

i^iren

in 3Sivginien SBeinbertiie anlegten,

bann anbere beutfi^e

3^it i^iaben

fter

einigen

unb 9teubern

^-riebrid)^^burg

^(nfiebler in 9]orbcaroUna.

befonbevö bie S)eutjc^en

in

fie

nidjt äurüdoeblieben.

um

^errmann)

S)ie meifte 3Ui§ftd)t, raeinprobucirenbe

©taaten 3U roerben, baben jebod} ßaUfornien unb Drenon, ba günftißer gelegen finb e§

mibmen

fidj

,

altes

3'Ieue=

O^io bem 2Beinbau

öeroibmet unb aud) in SOiiffouri (baupt)"äd}iid) in unb finb

ju

unb

Sanb

meftlid)

üom

fie

^yetfengebirge

,

meit

unb

bal)er feit neuefter S^it febr x)tete ber bortbin einge=

iranbevtcn 5)eutfdjen mit großem ^ßortbeil

bem

SBin^ergefd^äfte.

280 l^ofe

au§nel)men, tüetc^e ben fogenannten,,Iatetuif(^en5Baumi"

fommt nemüc^

ober ,,®entlemen=ganner§" an9el)5ren.

mdjt

^entfi^tanb^,

Männer au§

ba^

feiten i)or,

bnrc^ ba§ ^Scf)!^^^ ober burd^ i^ren

ttjeli^e

eigenen SßtHen nad) 5Intertfa in ber 35erj"it)eiflung,

bem,

ben gebilbcten ©tdnben

l^^eil

l^tnüber 9ef(^Ieubert tDurben,

ba^

einfallen,

fte

\k

fid)

mit

erlernt l}aben, nnmöglid) fortbringen fönnen,

fie

§u bem 5Ing!nnft§mittcl greifen, eine kleinere ober größere

garm finb

Sanbgnt

ber

bann

oon

bie

alten

^atertanbe,

alleS

?lötl)ige

in ^Imerüa ber

^-iner,

\'oo

beforgt,

fönnen.

e^iftiren

oerfteI)en,

total

anberS,

feine

„3}ertDaIter/'

,,£)ber!ned^te"

man mn^

nehmen

man

xinb

in

nic^t

fein wiU,

mit

Wxtf)

bie

g^arm

finb

mn^, nnb

fo

gro^,

überbie^,

ßanbgnte umgeben, toon

bem

33etrieb

in

fo

„:praftifd)"

man

baj^

man man

wirb

Vöie

fobalb

baß

man toerben

of)ne

aKerbingS

nemüc^

fie

fie

foId}e

einfefien,

nicbtS bie

jebenfads „mitarbeiten"

erlernt

mit bem

^ned)te

ba|

oerfteI)t?

ber

&

33efi^er

ift

bal^er

gebttbeten ^entfd^en, bie

^merifa ber Oefonomie unbmen, o^ne baß

tjorber

§anb ^enn

mietl}en; allein bie Soften ber=

ba^

beffelben

eine ©rfal)rmtgSfa^e,

bie

I)ier

fon^

rninirter ?0^ann

ß^^t

^ned)te, "iDenn

anberS befommen fann, felben

in

felbft

gro^,

fo

:imfommen fann,

einen ober

genöt!)igt,

^f(ng

benn

eigenen .^pänben melfen,

tx>enigen 3^^)^'^^^ f^}^^^

aber

^eif)ülfe nid)t

ben

oielme^r

baS

aber

Seiber

iinb

bern

ein

ant^

baj3

fo

nid)tS

finb bie 3ßer!)ältniffe in 5(merifa gibt eS !eine

@ie

leben.

fid^

gar

ber Sanbtt»irtl)f(^aft

als ©ntSbefi^er

gnr 3^otI)

©a(^§e mad)e

bie

einen ^^er\:)alter ober ^enigfteng Ober!nec§t

fanft,

einfteHt, tx^e^er fold)e,

oon beren (Srträgni^ ^n

^^(nfid)t,

im

als

leid)t

fo

nm

§u fanfen,

nemüc^

f)aben,

meiftent^eilS,

fie

fid§

bicfelbe

aud) tocnn

281 fte

ein 3temüd)e§ 35evmö'gen

^ci^reu

Bejahen,

©runbe gingen,

elenbißüd}

Hnftrengnngen bnrc^'S ßeben brachten, begreif Ud) finben,

gan^ anberg

benn in5Dentfd)tanb

man fi(^ x% nnb

fteHt

e§ in 5Sir!U^!eit

i)or,

33iic^er

tDirtI)fc§aftli(^e

fo

^dj^tkn

^änme nnb

ber

f reife

feiner gamilie

®efd)äfte

feine

ben fül)lenben ^ran!

fi(^

5lber

fd)mecfen.

bie

iroenn

©egenfa^

fid)

b.

,,fotd)e

^toifdjen

würbe

tragen, ^sferbe

fo

nnb

5lrbeit"

^f)eorie

felbft"

fti^

er Wi^§>

mü^te

er

nnb

^rajci^

toerben.

üon

beffen

oI)nc

?[Rnrren

bnrd)

ba§

^rd)e, fotoie bnrd)

bänerifd)en

gninbU(^^ oerfteI)en i

arbeiten

\

bel)anbett

ober

t)at,

I)immelii)eiter

SBürbe

betonet t^erben,

nnb 3BeI)fIagen

er^

^n§fel)en feiner

fd)ted)te

ba§ geringe ©rtrdgni^ nnb

bie

baran erinnert

£ein SBnnber alfo, voenn „berartige" §ofbeft^er

il)ren

j

i)errid)tet

beftel)t.

m^i

?D^ager!eit feiner gelber mit D^ot^tDenbigfeit

jl

er=

nr^lö^id; betonet, ba^ ein

aber ©iner „bnrd)

Ij

an

baran

nod) nie

man

^enn bann

^^wkkn

man

baj^

ti)irb

an f^Jie-

Dor% §anfe im

anf ber ©tirne

fo

lanb=

ober ber

„3bi)llifd)e§"

5lbenb§

nnb

^O^anc^er

^n^enb

ben §änben nnb ber (5d)tDei^ innert,

I

laffe

tt)oI)I

beginnt

„2BirfUd)!eit"

bie

man

fifee

©ing

bag er glanbt,

fovijeit,

dm^

^abe

nnb wenn man ben ^ag bnrd)

lenb beforgt l^abe,

im

garm

einer

I

i

fic!^

bie^xm=

ba§

©ine

ber

bnrc^lefc.

5Xnbere ge^t in feiner ^Kiifion fogar

bag Seben anf

I

fie

^D^anc^^er tx)irb

meint, e§ trerbc genügen, ttjenn er ein :paar

fid),

ba§

ober

i

!

ti^emgen

nur mit großer Wüljt nnb nnter nBermäfeigen

t:?entoiften§

;

nad)

fd)on

Dertrant

nnb

nnb finb,

be§tt*egen

(Sollegen,

mit

i^rc

bie

oon S^igenb

an

§anbtl)iernng

mit bem (5elbft=

^iemlid)

oeräd)tlic^em ©:pott

mitbem^itel

„Iateinif(^e 33anern"

„©entlemen-garmerg"

beel)rt

toerben!

j

D^a(^bem

tx)ir

nnn

gefel)en,

vok

bie

^entfc^en

in

282

Meu

Imerüa treiku,

fte

\vd\t/'

macben,

fommeu

fott)ie

fageu

i)iel

uuu

tDirb

ba

Söaffer brübeu oljnt

\m

im alkn

ber ©at^ ttdjtig,

bcuu

uub

,

Da|

auc^

©d)au m(j§t

^)ierüber

übefm

unb Icbeu

beufeu

fo

iu

l'eben§=

ßaubSleutc

uufere

gerabe

^[^aterlaube

iinb

bort ^ur

fie

lueiueu,

!öuue,

fein

i)cn ®ef(^äfteu

5ltt

,,^en!=

il)xt

auf beu ,,(5(}arafter/' beu

^aud)er

{rageu.

we^e

uiib

auf

tt»ir

ßett)iffer

33e3iel}uug

ift

ber ueucu 3Selt ftub bie

tu

S)eutfd)eu tuetft fleißig, arbettfam, el)rM), ^)ieber, t^ie

§aufe, uub überbeut effeu'iiub trtufeu atxber^ möcjltd) iuad)eu !öuueu,

S^geub au

\)ou

ßeti)o!)ut

fte,

vomn

ßerabe ebeufo,

^euuod) aber

tt)arcu.



fte

t^te

fte

tt)erbeu

t^re (5;^ara!tereigeufd}afteu bttrd) bag ßaub, tu ^i^eli^em lebeu,

umiuTOirüd)

^crl^ältutffe, tu beueu

eiuer t^ueu

lutt

uub

ftcl)eu,

fie

uteberere

ba^

fo,

eiu3elne

35olf§!laff e

auf

barf, bafj

§u

b.

,

S)eutfc?^eu

Duelleu

ftattfttfc^e

geftüt^t,

uuter l^uubert (^lugeti^auberteu

beu

bürfcu)

fogeuaituteu



ba^

^ucjeubUde auf,

(beuu

bte

mau

uuBebtugt be!)aupteu,

im

^)öd}fteu

gaHe

C5ered)uet

©iub

tiHrreu.

meu

une Iciber uur

©itlbeu

iu

ber

iu 5lmeri!a

fid)

fte

öe\T^oI)ut

uigeu

weld^eu

bte

fituf

werbeu

betrad)teu unr alfo biefe ßeute, fo fdEt itu§

rüdfid}t§Iofer" betrageu,

fie,

ctumat

au?^

etäubeu

I)5l)ereu

urfiprüug^

aubere ttm

beftel}t

btejeittße,

l),

ame rtfautf djeu

t'^rer

ii^äi)reub

wxx uur

^etrad)teu

l)eri)ortreteu.

^el)r^al}l ber

burd) beu Utugaug

foii^te

uuäl)itüd)eu ^Jleufc^eurace eiueu gau^

cjau^^

abfouberltc^eu ^(uftrtd),

cjreder

burd) bte

ert^alteu

fte

Hc^eu ©tgeufc^^afteu total t>erfd)txnubeu, fo

fte

fogar oI)ue ba^fteftd) beffeu

(i^telleii^t

beu)u^t ftub) mobtftctrt,

felbft



aU fie

fie

^afi^e

freier

im uub

e§ iu ^eutfc^Iaub gu t^uu

uemlid) oft

i^iel

total

ber galt (bie

i>ou

arm, ift,

b.

1).

uur mit

beu

Um^ tx)e^

@emeiuben

283 ^c^Jortirten

beft^eit

tu' ber

D^e^el

i)tcle

5(nbere,

tijelc^e

lüiel,

t)3enn

in ^Cmerifa an^§

fie

augt^anbern,

frettxnlTig

ßaub

treten,

§aufe cjlauWen, man

(S^elb,

ba

tuenn

man nur

fic

UeBerfaI)rt

bte

l^alten

fie

oI)ne

fid)

fie

16ettetl}afte

alfo,

ftc^)

t>er=

^eitere§ auf ben Settel,

^ix §aufe

I)ät=

benn

tinirben

fie

bie

^lac^barn gefd)ämt I)aben;

a1)er

tuag 'bebarf eg ba eine^ ©c^amgefül)B

il^ren

tuarum wäxt man

man

nicJ^t

unb

\xd)

^merifa

in

unb übcr=

benn in einem freien Sanbe,

einmal „au^Benten"

ba§

auf

3[sagabunbiren gefeilte ©träfe gefürd)tet

t)or

baffelbe

ti^enn

©elften unb

überbem

bie^

er=

natürüd) nur feiten

aBbalb auf

bie^ nid)t geiDagt,



bem

auf

bie

nemlid) o^c]m\h finb,

ten

cjetljan,

an unb

SCöelt

©ie mad^en

SInbern ^ur Saft jn fatfen.

legen

oI)ne

^efdjäfticjung, fo bleibt il)nen nid}t§ lUrig, at^

gefd)ief)t)

fie

itnb

oft

^enug

!önue)

'6e^aI)Ien

im ^tugeuHidfe

ntd)t

ftnb

aui^

fa[t c^anj

I}a'6e

i^nen gän^Itd) fremben ^oben ber neuen

uub

me^r

nid)t

tt>enn

man

£)arum !ann

bürfte?

aud) in ben ©trafjen ber (Stäbte, in mlanbcrern ab,

33lid auf bie gro^e W

©ol^e

im ©(^t^ange unb

gar, tx)enn tcir tt>ot[ten, noc^

gegen aber bürfen

fagen

aud) ni^t

ijerljel^len,

Unglauben^ mit

fo

§äuf=

D^eben^arten

voxx

weit frii)olere

„o'b

fie,

ein

lieber gleich

^»ernünftiger,

lein

al[§u

^in @elb/'

foftet

fönnten fo=

anfül^ren, ba-

ba^

i)iele

i)on

oollem ?0^unbe

rii^men, in ^ranf^eiten ober Unglüd^tagen in bie traurigfte

®emüt^§i)erfaffung fatten unb

um

lein l)eri)orfuc^en, i?erföl)nen»

fiel)t,

eg

fel)It

9latnren

tt)iffen,

nid)tg i)erfität

i^re

oto^gebet=

längft^ergeffene il)rem i:^nen

Herrgott

tx)ieber

ju

an bem innern gonb,

an ber moralifd)en ©urcbbilbung,

fotine f(^e

Wim

fic^

mit

ix>omit

ßl)rifteut^nmgi)erl(ingnuug

^:^ilofo^l)i'

gu

erfefeen

unb ber gan^e beutfd)=amerifanifd)e 5ltf^ei§mu^ ift anbereg al§ eine „gorf(^ur", tDie man auf ber Unifagt.

^ie uatiirlid)

„(S)ebilbeten^'

unter

ben

(5intx>anberern

mit einem fol(^en ©eba^ren, bur^

l}aben

\x>dä)z§>

bie

j

Ungebilbetereu,

anbere

ohmi^l

nidji

tl}un.

dagegen aber

ni^tg

^eici^nen,

au,

(ätgeufc^aft

bie (Stgenfi^^aft

netnlid^

jii

bie

tx>el(^e

i^rem ^ort^eile au§=

„be§ §eimtt)e:^§".

xijntn eine

!lebt

erfteren

fennen,

nii^t

3Sir l)aben jc^on

jobeu aiigeiitaubergcfe^t, ba§ eg einem geUlbeten ^eiitfd)en

nur du^erft

in 5Imeri!a

Keiner ^nte^^^^^^S

nu

Iranern

^Sor^üge

Tt)eld)e§

n^eiter

unb

fie

erlernen ober aber

alfo, bajs

fie

Bringen

eg tro^ aller

fönnen,

befonbere

Umgang

„mit ^^reggleic^en" unb folgtotal

gezwungen

bie ®efellfd)aften

bag §erj

bamit

$u

,

oon ber 2öelt abfd)lie§en ©tufen

:paar

ein

toirb

ba§

auf

fie

gan§

njie

oor

xijmn alfo nic^t

Söo^l fuc^en

bred)en?

faft

l^erabgu^

ber Ungebilbeten auf^iifud)en.

unb

l)elfen,

jie,

iljuen

fe^lt

i^nen aber ba nid)t ber ©ebanfe fommen,

dm^

il)re

aug=

D^tol^^eit

Ueberbem

brüdt,

enttijeber

anberg e§ brausen voar, §eimtDel)

al^

ein @efül)l i)on (5d)am über

33oben

][^

fie

ober aber finb fteigen

^u

fa[t jeber

miifjen

gemachten (Stubien

DieEeid)t bnrd)

fic^

faft

fie

natürli^ lid)

bie

nid)t

unb nun fommt

^eid)nen,

!

gemad^t n^itb, i)on

©egent^eil bie Steiften ange^

©ie fe^en

tt^erben.

j9^a(i)barn,

mögltcE)

eine§ befonbern bentf(^en

unb n^oUen ©iner über bem 5lnbern

^er

@runb, tt)arum

britte

ift

fie

befangen

finb.

unb Parteien

be^tocgen

fommen.

felbft

5yiun foKte

man

müj^ten f^on terf^ieb

il)rc§

am

aufgepflanzt

l)at.

ang cRuber

jel^er

in

günftigften

grac-

;poIitifd)e

jebc

bie

anbere

ber Otegierung

fdmmtUc§

ift

oI)ne toe(d)e

Un^ ber

unb pgteid) ba§ panier

Unterbrüdung ber ©claoerei)

^ft e§ ja bod) eine unumftö^Iic^e ^t}at=

ba§ unter allen 9^ationen ^-uropag

oon

Äerifa

aber meinen, bie ^eutfd^en

^^^^^^^ff^^ ^^9^^^

ber ^al)ren grei^eit (alfo ber

fid)

mel)rere

auf ber «Seite bcrjenigcn Partei fte^en,

(Siuu^auberung

fac^e,

^eutf(i§en in

Don benen

get!)eilt,

um

befeinbet,

(Stammet

ftel)en!

^ie norbamerifanifd)e Union

nemüd) befanntU(^ immer in

tionen

p

bie

oie(=

liegt in ben ipoUtifii^en 3lnfid)ten,

etuanber befcinben,

tDe^en

6ie

5lbfonberungen.

U).

f.

aB

bie

§auptfeinbin

beg

bie

germanif^e

(Sdat)entDefeng

296 emiefen ^at

m

überall,

fiebelteit,

tüte

e§ ja bod^ eine 'mdkxe ^l^atfai^^e

1

alfo

in ^orb^^irginien, ?0^art)tanb, tetucf^,

35.

fourt u.

ba§ Mggertnftitut

tx).,

be^ti^egen bie

finb

in if)rer nä(^=

tt)em9ftett§

macf}en mu^te!

ber freien 5Irbeit ^lai^

ften 5^a^baryd)aft

Wiehl

fogeuaiintcn ©da^enftaateu/

ben

tu

felbft

amerifanifdjen ^eutfdien in i^rer

^arteicrgreifnng für ben ^bolitionigmng einig? ©eringften, f raten,

fonbern

n?äl}renb

Hifanern

gelten,

eigentlid)

mir

bie

aber

fid)

befeinben fi^

einen ^rieg

man

nun,

mit

fie

and) gau^

VDamm

im

^emc=

ben fogenannten D^e^n^^

merfen,

fie

toerifaner

bie

t^ie

nod^ mel)rl ^^oüti!

entgegengefel^te

be^l}alb nid)t ^erfönüc^;

bie

in fold)em galle gerabe^n

^ob nnb Seben gegen

auf

©inigfeit

bentfdjen

ba^

9^id)t

mit ben



®:piel mit il)nen treiben,

if)r

r}affen

(Sinen Balten

5tnbern

bie oI)ne

^ie g)an!ec§, menn treiben,

bafe

,

5tmert!a mir irgenb an-

bte ©eutft^^en in

^entft^en

nnb führen ©iebt

einanber.

e§ anc§ in 5(meri!a mit bcr berüt)mteu

gerabe

fo

fte^t,

ti^ie

in

^eutfd}Ianb

^a^n kommen bann no^ bie :perf5nM)en geinb^ fd)aften, 'me^e man ^ie unb ba mit au§ (Suro^ja l^erüber

felbft?

gebrad}t

gegen

r)at,

bie

bie

eiferfüd)teleien

fogenannten

„©rauen",

im Saube ^Xnfä^igen,

Idngft

abf:pred)enbe iijollen,

fotnie

©eba^ren

ber

ber b.

lx)eld}e

^^eueingeti^anberteu l).

gegen

fid)

ba§

5^ubcrn nid)t

bie

ettr>a§

gefallen

taffen

enblic§ ba§ ?OZi^trauen, x>m beneu bie gro^e

Wt^}x^ai)l ber (^-ingeti^anberten gegen aHe tft,

f^on

bie oft

branden

eine

biejenigen befeelt

^eamtenroEe f^ieüen. ^nra nnb

gut,

ein ijollftänbigeg 3nfammenge!}en beg amerifanifi^en ©entfd)^

tl)um§

tl)um

ift

unmögüi^, eben

ti^eil

ba§ ©cutfd)tl}um



£)eutfd):=

ift!

91ur in

(5inem

f(^einen

bie

fämmtUdjen ©eutfdjen

297 beinahe o'^ne Un^erf(^^teb

barm,

^eber nemtic^ leu

fauu

?!}^an

boct)

§anb

er

tx»enu

eignet,

jo

^u Derftekn

fic^

beun

geben,

^'iner

p

dg

b.

mu^

trie

„engü[iren"

er ficB

engüjirt)

beut]d)eu ®eti?ol)nI)eiten

über ^orb werfen?

man

33auern merft jireng nod)

am

mer begnügen at§

i()nen

unb

feine

,^u

f).

mit anbern S©orten:

man

in ^eutfd)Ianb

©itten,

beutf^en

feine beutfd)en 5lnfic^ten

^(nf

i>on biefer

bem Sanbe, ?0^anie be§

b.

feine

fämmt=

unter beu

l).

(Sidiamerifant-

bamit, fo inel iu>m (Snglifc^eu §u lernen,

mit

3}erftänblidnnadung

9R'a(^barn unumgängtid) notI)trenbig

lernen bi§

gan^

benn beu

wenigften, benn bie meiften beutfd)en gar=

fic^

jur

(gerabe

unb

fein

er ftd)

ber (Jingetranberte, ein (Sin^

(Sr,

jei

fel}( 9et)t,

^b^^"^^^

auSvgeljen,

^SJcuB

geborener unb (Etod=Äerifaner,

Sanb^ferbe

^n unb

weil er engüfc^

begti^egen,

i^erleugnen?

er

2öal}re§

mögüd) ba§ frembe

Bemüht, aucB barauf

,,^eutjd}t^um" 5Inj'd}ein

iDerfte!)t.

lernt!

,,beut](^"

ba^ deiner unfrer Saubgteute

|(^ne(I

um

mef)r barüber auglaffeu, \vk

fo

ber frif(^

§erübergefommeueu

©ev ©eutjc^e ^ugeub

I}tuaug

t^emt

lernt,

nur

tft,

gro^e ?Okffe

bie

betx^erfftelUgen fud)t.

btcf^

\^\ux engUfd^;

fe^r

TOer

über ba§

er

atfeht

^reB

„@reeut)oru",

ein

b.

al§

^.

ba

um

einmal auf aineri!auifd)em ^obeit angefommcn,

ber er,

!elueu

unerfal)rener

ein

mit SanbeSart itnb Sanbe^fitte nid)t i)ertrauter ^unge er= fdjetneu

fo

tx^ill,

nimmt er Groden

um

mit bicfen

brud bafür

in ben

„Duette" unb in ben

an

über er

9^od) tt)euiger vod^

„©u

wiU:

fagen

©tunbe befud)en",

fo

er

auf

er,

grifd)ling

al§

„fid)

beftrebt

rab^ubrei^eu"

nun

fo

„erring" ge!)t

bie

mid)

fannft

fd)nell

unb meint

nie

„Fancy work",

wie er

liebe

ftatt

(ring

„^ett"

^u

wtm

beliebiger

aU: „^u magft

fommen". ^a fogar

„id)

er

„5)arb", unb „läutet"

unb fagt

^i^",

ai§>

SieBe§er=

p

feiner

fonbern:

3Sort „like"

gleidjen" bebeutet,

fi^,

„©tore"

33.

^.

augbrüden foH, unb

ba§ englifd)e

"^idf,

„Sicbl)aber"

bie

^alb-engtifd)

5lngebeteten fic^erüd) nie: glcid)e

i^erfc^ie^

tüirft

^ud}

ift.

fagt er nie anber§

in einiger 3^^^ (^ny time)

üärungen mac^t

alfo

„ringt"

er

„gana)=5lrtifel" auf beutfd)

(Sinem

unb

,,93le^9er",

ftatt

bergleic^en mel)r

\v

„®lode", fonbern

bell).

tlie

„33utd)er"

fagt

„§of'^ fonbern immer in

feiner

möcjüi^

TO^unb

gerabe tDie trenn er ben beutf^en 5Xu§=

fic^,

uid)t mel}r fänbe.

„Saben^

ftatt

aB

fd)nell

fo

benc amerifanifdje

ebenfott)ol)l

^ur^ ber möglid}

nationalifirter

„id)

beutfd)e

„^alb::eng=

5lmerifaner

ju fein, n?enn er mit einem fold^en @aKimatl)ia§

um

ft($

njerfe.

^amit er

l)at

er

aber noi^ uic^t einmal genug, fonbern

amerifanifirt nid)t feiten fogar

mag gum

^^eil bar in feinen

„feinen 9^amen".

©runb

l)aben,

©ie^

ba^ ber 5lme=

>

300 Ttfaner,

\mvd

i)or

ftd)

^at,

imb

^.

immer auf engUfd)e

al§ ob berfetbe

rebet,

„^tnber"

tDclder

föineu,

35.

Flamen eineg S)eutfd)en 9efd)rtekn

beu

er

biefeii

„33eiuber"

^Inbern, ber „Sauber"

l)ei^t,

üfd^en ba§ „au" \vk „ol)"

mau au

aU

uatürü^er,

alfo

(m§>

„Seipolbt"

fommt

einem

im

(5mg=

Sßag

Sauber,

i)iuc^§tom"

belt?

C'^sr

e§,

bajj

unb

ein

®efd)iet)t

ein

bem gamiliennamen

„Soti^enftein"

„^ober"

fi(^

nunmehr

einen

in

fid)

„^oo:per"

in einen

unb

uub

Mein

umtauft.

ift,

e§ nid)t bcf^u^egen, weil biefe

erfdeinen

i^ielen

unferer Sanbgleute geringere

©rater"

votxl alfo

3So' „Si=

umwan=

9^amen

alt=

ber ^eutf(^e, ber

anmaßt, bem 5lmertfaner gegenüber „al§ ein

(Eingeborener"

nod) ^u

me^r



„3^9er" in einen

ein

„^öntg" ober „2ßeber"

engüfd)cii Urf:prung§ fiub bief elben

einen

in

„^ing" ober „Söeaoer" unterfdreibt?

„(5ar;p enter",

fommt

l)ei§t,

ber9leid)en

vr>a§

fliucjt)

@beubal}er macj c§ rühren, bafj

vo.



ift

bamit

©tuub

„Sauber"

ti^ie

e§ benu, ba§ (5iner mit

„,3^^^i"^e^^^^^^^ti^"

ber

tt^eil

an=

fo

er

tr»irb.

§err

ber

einen „Sie^olt",

in

„gaguer" unb

ti^tr

„Sober" ruft,

engüfd)

auf

ber „®räter"

(Siner,

ein

n)oI)er

u.

tD.

f.

fic^

fid)

\räl)reub

auggef^rod)eu fic^^

immer

1)61^1,

l}iej3e,

feinem ^^lamen beu richtigen ^ftang gebe, üon „Soti^ber"

fd;rcibt \u

^)^x

bajs

^Jlanier augf^rid)t

Xl}eit

und?

5leI)nUd)e 33eif:piete fonnten

§unberten muffen

anfül}ren,

berfdben

adein ^ur ^-^re

bod) conftatiren,

t^ir

feine

©eootion

ba^ nur

gegen

ba§

3)an!eetl}um bi§ ^ur Imerifanifirung be§ angeborenen ga^

miüennameng ba^ nid)t bie

„^i^ben"

9)an!ee feit

fteigert.

fotüo^^I

am

®egentl)etl

bie eigentlichen

unter

benfelben,

bte

ja

meiften 5lel)nlid)feit l)aben,

obliegen.

ift

e^ ^I}atfa(^^e,

„^eutf^en" ciU ol}ne:§in

oielmel)r

mit

bem

fold)er ^Sd)amlofig=

301

©0 ft(^

auf

nur

man

an.

^on

ft(^

erlauben un§

n^ir

5lu§=

aller tx^eitläufigen

allein auf ein befannteg D^efcri:pt ^in=

^dt

feiner

bem

ja md)t glau^

in neuerer 3^^^

ttxo

iingebitbeten lmerifanertl)nmg fotc^er (5d)impfangbriide

ben

biefelbe lä^t

©ent[d)en

bei

®elegenl)cit fü^^ten,

jeber

ba| berfelbe „einer nntergeorbneten dUzt" befteige

ober

33.

felbft

in

ber gnten

(5tabt

einen

^f)itabel:p^ia

ange!)ort.

D^eti)))orf

ber

i)ielen

?D^an

ober 33ofton

©ifenbat)n3Üge,

\mld)t anf ^:pferbebat)nen bie ©trafen bnrcS^h'en^en, fo

man

finben,

Söagett

ba^

fi^enben

^IngenbUde

Pa^

jeber

einfteigenben

©tocf^^toerifanern

gemalt

t^irb.

nnb

ang

6iel^t

ti^irb

ben

im

§5ftic^feit

im

5)amc

i)on

man

bagegen bie=

305 jer

3)ame, tro^

®entfd)e

ift

manben

einfallen,

Harer aber

S^loc^

bem

ti^irb

nnc

er^äblen,

il}m

Untergang

großen

be§

5lnftalten

©i^ tt)ie

bie

Sabieg nid)t

nad)bem

^aum

man

©ee, in

übrigen^ \vzl6)tx

auf§

bunggftüden, ^ugleid)

bie

Vüie

fie

grauenroelt burd) bie

glüdlid) auf bie

man

bic

fid)

eben

bamit

ol}ne

fid)

irgenb

mad)en, brei ^agc

unb

brei

lie^

fic,

Kleibern auf in

bem

S[^erbede

ben Kajüten

atfeä

unb

bie

©amen

tx)ie§

aber,

beutfdjen

©emiffengbiffe

9täd)te

lang in

faft l)in=

Meiil)nen

bafelbft t»on

fie

©agegen

l^oc^^

Marion

unb anbern

i)orfanben,

§ernton gegen

^'aipitain

bic

oft

fid)

amerifanif d^en

?0^änteln

!alten 33abe erl)olen lonnten.

na'^m

famen

aber bie beutfd)en

D^ettung§nad)en

Kajüten an,

beften

?i}lannfd)aft

in ©id)erl)eit gebrad)t tr>arcn.

^^^^^

fid)

unb

atlererft

amerifanifd)en, fonbern erft

bie

t^erfal)

fo

3^^^'^^^^^^"^^^^f^c

aHe

txnirben fofort

^affagiere

bie

gdnjlid) mit Sßaffer füllten,

über gebrad)t,



Derftanben

ßet^teren bereite

bie

im

^a^itain §ernton befe^=

retten,

mit ben

s^igleit^

l^atte

gel)enbe

mi

u^ol}l

9fleil)e,

bem

bei

„^entral=Äerifa"

untergel)enben ©d;iffe, gerabe

bie

^u

^aliren

einigen

t)or

bie

um

getroffen,

(J.entral=^lmeri!a

©amen an

bie

biefer

ber gabt) einen

§ülfe unb

23ar!e '»Dkrion ^u

ligte

baj3

in

t^irb e§ 9^ie=

ein flarer S3ett)ei§,

®am^ffd)iffe§

Momente,

entfd)eibenben

©r

fo

Sefer Diet[eid)t bie 8ad)e, tDenn



©amalg fam bem

guging.

bem

um

,

eine

fie

9leu=(5nglänbev unfern ßanbSleuten gegenüber benfen?

n)ir

ber



^nge

nid)t

l)ierin

^anfec ^at

ein

fd)avfc2.

jn erl}eben,

fid)

nun

giegt

anzubieten, bie

unb notabene

ungemein

ein

53e3iel)ung

eleganten ftetbung, an, ba^

tt}rer



vx)ie

be=

ßabie§?

barüber il)ren

ju

naffen

fam^iren, unter bem ^ortDanbe, überfüllt

feil

nod) mel)r:

fämmtlid)en beutfd)cn ^affagiere, Herren \vk grauen-

20

306 gtmmev, mußten für i^ve UeBerfaI)rt in ben nd^ften (5eel}afen je fünfuttbjtt)anatg

bte

^oHarg aB

^affagegelb beaat)Ieu, n)äl)renb

fämmtlt^en ^Imerüaner t»oll!ommeu

no(^>

überbie^ mit einer bie

tDeI($er

©eutfd)en ni^t§> erfuljrenl

^im

auf ber 33ar!e ^^arion ^u.

3lu§na^m§fatC gewefen

nehmen be» ber

^Imerifaner

3tt)eifelnben

mögen

neuen Sßelt

begeben,

fur^em

bilben.

?0^an

®eri(^t^fi^ungen

roerben

fo

5Ui§naI)me,

fd)iebenen Partien bet;anbelt bie

toerifaner ^ro^offiren,

D^ii^ter 5^orbamerifa*§ re(^t

urtl)eilen,

beinal)e

immer,

aber

nnb

ben

immer unb

„ii>iffentUd}

bel)au^ten oI}ne

ba^

bie

Diüdfic^t

tt)enn er

ai§>

unb

man

ba nid)t

Sl^'eutfd)e

gegen

beffer ix)egfom=

abfid}tUd)" ,

unge=

ba|

fie

beffen be\t>u^t

fid^

fie

^a

5(rtigfeit,

auftritt,

mit

aB man

ben

bloßen

beobad)te nur

ein

5lmeri!aner,

tinrb,

n)äf)renb ber

wetd}er

bef)anbel+

i^ren ©:prac^=

au§

fd)on

bie^ erfid;tUd), benn

S^nci,t

nnb

bie t^er-

net)men unb geneigt finb, ben T)nxU

Sanbgmann. ift

tx^ie

uugefd^eut

e^er für ben ©diulbigen ju I}alten,

3eugcni^erl)ören

D^teget

bafj bie ,,fämmtti dien"

^^m

unb

bie

öf[eutlid)en

größeren

3Birb

ti^erben.

innerlid)

genoffen

ein iBe=

nac^ fe^r

bie

ijieten

ba ^u,

finb,

^-partei

aKcin

xnetmet^r

in

nid}t fagen,

wir

i)iefteid)t

bem

§errn „.t^erntong"

fe!)e

bie te^teren

men? 2Bir tDoKen bamit

foId)e§

fd)on

ficf)

erlangen, ba^, u^enn

®etr)i[]f)eit

i)telleid)t

i)on

bi'irfe,

eine ber

ailtägüd}

fteineren ©labten ftattfinben,

aBbalb

fie

baj3 bie

fonbern

einmal

welci^e

,

i>on

bamaB

auf ba§ betra-

nld)t

nocl)

uub

nur in eigener ^erfon nad; ber

fic§

befudje

ba^

machen,

fdiliejjen

5lufentl)alte überzeugen,

bafelbft nid^t bie

un§ aber

nnb ba^ man

fei,

^ernton

^a^)itain

übrigen

it>nrben,

ging e§

tt)irb

(Sinwanb

ben

ber geneigte ßefer

gen

(^vatt^ Beförbert

be^anbelt

3^üiffid)t

SDeutfdje in biefem gaflenid)t feiten eine falte,

abftogenbe,

307 an

feinet 5In§|age ^ixietfelnbe

btej^

m6t



ift

mcglic^,

eine bnrcß

man

ba§

jene ^,^at]a(f)e,

über i:on jtüan^ig ^D^iKionen

^rldnbern

u.

ber fünfte,

ti^eber

fommt

^§eil

nur

ober gar

5(emteri)erlei^nngen

bie nöt^ige

ber

nc(f)

ber

bocf)

^^eil ber

fünfte

nod§

^e^nte,

fonbern fanm

iDcrbe,

ber ^n?an=

ber l^nnbertfte

5Ug ^orraanb bie

ftet§ angefiU)rt,

3!prad)fenntni^ nnb

gegen^

(Sübtänbern,

üBerwiefen

^O^itte

^tx^eitjunbertfte.

irirb

könnten

ba§

il}rer

il^nen ^n,

ber

9ticS^t=5Inftettung

ni^t

au§

beuten

betx>ie=

nur immer

tro

ü^euenglänbern,

ijerlangen,

\v.

f.

^^eamtungen adein

nnb

gimf ^iMionen ^eutjc6e

üBergeBt?

jigfte

©ent](^en,

bie

UeBer*

©rfa^rnng

tangiäl)ri9e

^InfteKungen

atten

Bei

^ören mn§!

5(nrebe

fotd)er

^eutfdßen l^ätten

i^erftänben üBerbie^

alg ©ingett)anberte bie 35erl§ältniffe jn wenig,

3a, tDenn tuenn er fie

er

fie

reinigt

fo^f,

i^u in biefer l;eit

fogar „!auft",

ju bereiten

gebenb,

flein,

1

il)n,

§5d)fteng Mxljt

gorm fid)

il)n

auf

feine

zubereitet

aufgetragen.

aud)

üerftel)t

fo

nimmt

er

ben ^ifd),

^Derben

„fie^^t",

eg

er

bo(i^

ober ni6)t,

ganzen ^oljU

einen

im ©al^n^affer ab unb bringt

Portion,

r>om ganzen Raupte

felbe ^2lrt

biefen ^elüateffen?

©artener^eugniffe

berlei



na^

jebem ©afte @elegen= belieben, gro^ ober

abpfd)neiben.

©an^ auf bie= cd§> ©emüfe

au^ totoffeln

(Sbenfo grüne nod)

im ©aft

ftel)enbe 3Self(^^=

fornfolben, fot^ie au(^^ 33ol)nen, e:pargeln, ^ßlumen!ol)lu4,n).;

314 allem

ber

^ijeutfdie

jonberti Id^t er

meift i)eräd}tltc[) [tet}en

[ie

wo

an in bcn ©egeubcn, gu

^aben

gu

unb

en,

^t^ei

id)

bat)on

bie

nic^t,

fie

bagegen aber fängt

;

unb

fd}medt

ift.

i^oH-

(S:peifen

^entfd}e tx)oI)nen,

triefe

u^crben

gu

D^eftauratlonen

bie

Sabfal

berlei

^lui^ ber 5tmeri!aner üe6t

ftarfer ©auerfrauteffer

^dm

natMid;^

ftnbet

fommen 9efd)madlo§.

grau aufforbern

3u=

tDÜrbe, für bie

fünft bie liefen beg ®auer!rautbereitung§ft)ftemg ^uergrünbenl be^tx)egen

(S'ben

I}at

and)

toerüanerin einen

jebe

ti3al)ren

^orror Dor ber befagten ©^eife unb fogar in einem (^a\U t)ofe

n^ixrbe

^eutfc^en mu^^

auf

einen :^alben

laffen.

ift

fo^

tangtoeiligen @e|(^äfte

ber 2)an'fee

©emüfe „in ©alg

ab=

nid)t effen n?it(,

ber

fo

.^ugubringen

it)ürbe

fo

£ur^,

5Imerifanerin

tvein »Swine«;

f[eif(^

eine

ju glauben,

ti^äre,

i)erfud}t

auf amerifanifd)

bag (S(^af

^ort= i[t

bag biejelben fämmtlid) „fran=

Od)fenflcifd)

felbft

t^irb.

(Mouton),

ten,

^. bas

O^fe

renb ber

anbere ^Irt ^ube^

allerbingg bie

fpric^t

fönne

ameri!anifd)e £ü(^e 5.

in

fef)Ien,

ber r»erfd)tebenen glcifdif orten, bcnn e§

iWi^" fingen, txioxtn

unb

fraft^

ein

aMn

laffen;

ameri!anifd)eS

^in

i^er^e^rt.

für einen g)anfee

^ätte

gcfaUen

man

toeil

ift,

tt^er

ber ^i^eutfd^e,

aud)

er fid)

poti ?D^inuten fertig

unb

bem §ungcrtobe

fi^on

nun

fragt

in Beefftcaf, ^orn=

baffelbe

ijerwanbelt,

mu^

ber

geniest,

man

tx>enn

alfo,

ift

ober D^oaftbeef,

beef

er

S)a

Heiben nur



Bringen, ein

aHen formen, nur

35eef in

i^erf^oeifen?

unb

^twQ au§f:pudenl

faftlofeS

„^ornbeef" befte^t au§ großen auSgebeinten (Stüden

D^inbfteifd)

(5al:peter

,

Bereitung

bamit

fobalb

@d)mal3 über

ein

bi§



e§ falt 3U

Wlan

einfad).

man

fteHt

man

jeber ?[Ra^l^eit,

bringt

c§ geniegen

^eic^ genug

ift, t§>

an

eg ba fo lange

Suft unb M^djxt ^um grü^ftüd unb

^Ibenbeffen.

i?on

einem Mftigen Od)fen genommen unb

gefallen,

gar nic^t

fd)lec^t,

unb

eg

in

lauge

lag,

einen 2)anlee

fo

ift

eS

!aum ^u

für

einen

genießen.

ber

^^t, nic^t

ber 5lmerifaner

Mtcn ©:peifc toor; ber gaK ift, lange Qzit

ba^er jeber anbern getr)öl)nlid^

ba§

thm^

bie

befonber»

fc^medt

mit

bie

gefi^nitten irerben

jum

^lui^

@alj ober

nemlid)

tx>ill,

läfet

um

in

wnhtn, unb

l)altbar

rei^t

gelinbeS geuer unb

9^un

ju fönnen,

^o(^en lang

einige

fie

anwerft

ift

befagte gleif(^,

bam:pfen,

man

n^elc^e

legt,

ti^enn

jiel)t

arg e§

bagegen,

in einer (Salipeter:^

anbern

%m



u>enn ^u

^enjd)en,

al§

^i?o^lf(^medenbften

317 bürfte nod) ba§ eine

,,9^oapeef" genannt tt)crben.

ßenbenbraten,

5trt

0(^fen genommen nnb

nai^bem

tDtrb,

kngfam an(i^

man

t>om

ber

gtemli(^ l^od)

fid)

be§ Ockfen ba^u i^ern^enben, loin",

p

loin",

^n

,,©ire"

eine§

SSnnber alfo,

am

tDettem

ten, bie

nnr

in^lmerifa

^n ^aben

am

ba§ ©irloin

tx^enn

tl)enerften

man

«Stüde

„^enber=

be^ap ftetS

nnr anf

tx>eld)e§

ober 9ftei(^§baronen

^ein

:pa^t.

ganzen £)d)fen bei

n^irbl Ueberl;an:pt bürfte ^^ier

SSemerfnng nic^t überftüffig

fteifc^eg fic^

Oleid)en

entt^eber ba§

1^.

njetl

nnr bem

ba^ienige Senbenftüd,

bentf(^

ben

b.

frdftig

atterbeften

fa[t

bie

iinb

er boc^,

^arte ßenbenftüd", ober bag „(5tr^

,,ba§

bentf(i^

nnr

be§

über ^o'^ten

D^tofte

mürbe

fommt

jo

ftellen,

fann nemü;^

?[Ran

gnt.

bie^

ober ti?arm »erf^eigt

bem

Willem fo

I)at.

ein foMjer 33raten f(^mecft,

feine greife

bie

Mi

enttx»ebev

benfelben anf

9al}r gema($)t

faftigften

tft

^l^eite

fein,

ba^

begOi^fen-

bie greife

nad) ber Onalität ber ^t)eile ri(^=

tx)ün]d)t,

nnb ba^

befferenStüde

alfo bie

fommen. 3)e^n)egen

allein anf bie ^afel be§ 9fteid)en

ift

and) weber ein ^eeffteaf, nod) ein ^ornbeef, noc^ ein D^oaftbecf

gn t)erad;ten, tt)emi

bem ftüd

^ti^eiten

man

tjcrn^enbet;

allein

finb bie übrigen

fen,

„©altbeef", n)eld;e

§nnger

bie

gro^e ^affe

^}.

mn^

bal;er

ben ?!J^eggern

benn ©altbeef

man

ben grogern Stäbtcn

35olfeg

genng nnb

mit bem fogenann=

bid mit Salipetcr getränft begnügen.

33effer

aber

fogleid)

ba^

effen!

bem Dd)fen fommt in D^orbamerifa

„^d)n3ein" nnb

be§

gnt

mit ben geringften «Sorten be§

eingemad)t n^erben,

leiben,

5Rac^

b.

i)on

fäfferöotCmeife

für

^^eile be§ (S^lad)toie!)§

ber gett)5{)nli^e ^anfee ten

^n bem erften ben ^interfc^enfel, ^n

ben 33rnft!ern, nnb jn bem britten ba§ D^ieren-

barf mit D^ec^t fagen, ba^

ba^ Dd)fenf[eifd^

bie

,,ti3enn

in

§an^tnal}rnng

318 ber ?0^enfd)en

btlbet,

tett

33e[onber§

bort gar nic^t, mit

wmn



ma(^en

fein

9^edE)t,

man

'roa§

'^alb

man

ba§



3'n ben (Stäbten aHerbingg

vom

garmer

ober

müffen

fid),

gleif^

felbft fd;affen.

übrig,

al§

aKe

i)er3el)ren.

^^a^er

oft

fommt.

?0^onate (5r

^u

ober

geme3get/ aber

fommt

leben ja bie

il)nen

alfo

ac§t 2öo(^en

unb

e§ benn

fo

be§

ein

(5d)tt3ein

nad) unb

au^, ba^

amerüanifd^en

lang

geniest



nid)t§

33auern

^nbereg

nac^§

auf

bilbet,

bie

unb

feinen ^ifd§

einzige

^Ibwec^glung befielt bariu, ba^ e§ ^)?enigften§

nun aKerbingS ni^t (Sinwanberer

einem Ungeheuern

^u

jum grü^ftüd voie §um ^D^ittag== t^ie jum Slbenbbrobe, unb bie

mal be§ ^age§ t^arm aufgetragen unrb.

beutfc^en

p

nid^t fotDO^t

effen,

bie

i^)x

nic^tg 5lnbere§

jum ^ittageffen

fd)medt e^

unb

^erftreut

in bie @tabt l)aben,

ti^eit

einzufallen,

bur^=

genoffen.

al§ t)ielmel}r „fd)it)eincne§ ^ödelflelfc^"

einzige 9^al)rung

ba§

^ag

^u ^"^^^

//Wc^"

§5fen

einzelnen

bleibt

fed>ö

baffetbe

©c^tDeineffeifd),

in

'oiel

fie

fd)lad)ten,

jeben

fd)on

nic^t

al§ „6att^)orf"

tt^irb

gan^

fc^nei=

id)

©egent^^eil faft

bem Öanbe m5gli(^? ^ort

dauern

n^eil

ba§

jeboc^

i't^^^

im

in einge^ödeltem 3^ftcinbe,

bie§ auf

ift

,,9^a

:

ftnben,

l\)erben

t^irb

be§ 3ße=

Dfleijieren

ganje

bie

fottte,

,3iiben

bie

alte v^ebräer l^atte

^aran

©c^t^einefleifd)."

(Staa=

ftitten

©elbft

ßcilje.

jener

„fü^" beMme, fonbern eg

tDie

unb man vou^tt

al§ er einem ©^ötter bie ^lnttx)ort gab

benfen,

au§

njeftUd^en

ben t^eiten

%u^ml)\M unb

ben ©ie mid; auf, unb ©ie Bin

ben i)or

junger

feinen

@d)^einefleifd^

\)on biefer D^tegel in

ftcnS feine

in

^)^al}vung§^ti3eig

btefer

:^errfc^t

bem ^anbe ade ^elt mir 'om

auf

UU,

iSc^n^etnefleijd^

5l:p:petite

fo

@ut

ein::

gefc^^mort

gar übel unb befonber§

ma^en

fid)

barüber

l^er;

im

Einfang

mit

allein n?enn

man

319 fid)

fort

ge^lDiiugeu

unb

e§ ^OZoitate lancj brehnat

fie!)t,

genießen,

fort

f5rmUd)en ©dcl nnb mand)er fe^nt

WM)

abgenommenen

3^

^urüd.

fogar Kranf^eiten

bann m6)

fid;

im

mit Kartoffeln

be§ ^ac^eS

am ©übe



erzeugt

fo

einen feiner

alten 3Satertanbe

au§ bem

entftet)en

fortge-

festen ©ennffe, ingkfonbere ber ©forBnt, benn bie ameri= fanifd)en

^djwdm

befommt

ba!)er

^er

effen.

um

erhalten!

„frifd)e"

man

uiig

Bei

übrigen^

baoon

bem

t>on

m^t

6d)tr)einef(eif(^

fertig

^an

I)at.

©altipor! gen}dt)rt

nur

ba§ 33lut

©d)nitt

ly^xih

9^od)

oft

unb

man

ba§

ißt

!ennt

ft)eniger

it>erben

man i)iete

in ben (^aft=

mit (Zitronen

©d)n)eingf5:pfe

i)iet

in

wetd^er burd)

ben Köd)en allju

ireld)e

^ü()e mad)en tDÜrben; bagegen aber l^öfen

,

ge[d)mort, fo baß bei jebem

nad)länft.

unfere ©c§txunn§=©oteIetten,

nemlid;



i)erftel)t

umre, fterpftetfen ; fonbern

gleifd) in ber D^egel

ge=

ftar!

ben @enug, voelc^en

5(merifa nidit, einen gnteit (5d)tx)ein§braten

unb bnrd)

„(g^ed"

au^erorbentüd)

mnfj

man

unb

fett

cd§>

genießbar ^n mad^en unb lange ^u

il}n

5Ibgcfel)en

and) ba§

„gleifd)"

fowol;!

aber

te^tere

fallen tx^erben,

angerorbentU(^

voerben

nid)t

unb

i)er=

f^iebenen anberu ^mxcit1:)tn ge[d)miidt in geröftetem ftanbe mit t^eit

aufgef:perrten ?Otäutern

mer!tx)iirbiger 3ßeife

t}eif3t

nod) „©\DineI}eab",

!)eab",

ju beutfd) ©aufoV'f. fti'ide

unb man

?[Renfd)

ettoaS

fie

brateneä eg

Vüirb

allein

aU

an

bal)er,

man

„§og^^eab",

me^r (5d)au=



fonft

,

wzil

ja

fein

boc^

unterlegt uneber ab.

in ben

barf aud)

ein gej'd)morte» tijeil

„^orf-

i)ielmet)r

ge^oöI}nIid)

ift

unb

aufgetragen,

©:peife ti^eber

bieß übrigens

effen fönnte,

„.•gammel^Sbraten" unbeliebt,

biefe

fonbern finb

trägt

baoon

man

©tdbten 2lmerifa^S ni^t

l)ier

^t»eniger

8tiid gleifd) nid)t

gu

an

ein

ge=

beulen unb

genießen

tväre,

320

Mt

melft

m^tljxt

grünen ^oI)nen

no^

^Deniger

§an§fran

Sßa§

jn

9^i(^t

©inge

nnb

ein

einmal ein

»Leg

nannten

of Mutton«,

§ammel§fenle.

geröftet

aMn

entftanben

wd^z

finb,

einer

gebratenen

einer

wrbe Ho§

unb granfreic^

im^portirten

©egent^eil

in

bie

bem

anf

§ammel§5

fleine

l).

biefe

nnb

:§alten

Ginnte ga^r

Soeben

fitib,

au§ ^entf(^^

ben

t)on

nnb

eingefü()rt

nic^t

einmal ©anf.

berlei fünftlic^e

©:peifen o~^ne

c§ il)nen

tDujsten

laffen

Sßeitereg fte!)en

man

finbet b.

I)alben

S^lenerung

§erren ganfee^

3m

einem foge=

jn

fid)

jn

i).

mit einer eifernen @abel über bem gener

nnb in

erben

biefe

lanb

er

b.

»Mutton chops«,

@:peife^ettel erben nnb beren g^Ieifd), t^enn man e§ gnt ^n^ereitet, ganj

Neffen

fd)tnedt.

i)ortrefflid)

amerif anif d)en §au^franen,

nnr gan§

fetten

S^teftanration

©elüfte

l^at.

^n

ben

gn

fe!)en

SanbeS legen anf

o^ne

Befdme,

bie

[tel)t

tDeber

gen

bag

,,sal)me"

an§ einem

@ang aKpi)ieL

flügelforte

finbet

eine

ein

»erget^t

bei=

tx)enigften§

eine

(Eingeborenen beg

tt?enn

fetten ^a'^nen

aEein

^ngnal)me

biefe

t^r 2ßot)l=

91od; tt)eniger in(^na=

©epgel nnb

fogenannten „^itrfet)", ober bem bei

eine gnte

berglei(^en

offenbar itnr tt)enig Sßert:^

gremben,

91nr

man bie

allein

berlei ®eri(^te

nnb belä(^etn fogar

baj3

gefallen barüber atf^nlant ändern.

ben

man mn§

atterbingS

©aft^öfen

bie

anf ben?0^arft ge^en,

^enn man na^

,

ntac^en

itngeac^tet

fie

@epügetein!änfe nnb

anSfnc^en,

na^e feine 3Dlittag§taf el Sßilbente

ti^enn

ein 5lmerifaner mad^t

ang einer jnn=

no(^

bei

einer

ftatt, tt3älfc^en

nn§ an^ ben ^camen ^rnt^a^n

einzigen

nemli^

fü^rt.

bei

@e=

bem

§al§nen, welker

5lm »Thanks-

323 givings-day«, ba§

am

tft'

ge^ol)uüd)

tvel^eS

(Srnbtefefte,

an einem nnb bemfelben ^age in gan^ ^^orbamerifa ab=

mn^ ^ebermann,

t^irb,

9el}alten

gtanben, tDenn biefer ^Sogel

3^

jelbft.

trautet, barin,

man

tDenn

niftet,

be§

(Sin ipaar

gelfengebirgeg

§unberten

Xage

v»or

^rot^bem jebod)

befonberg

tritt

ift;

in

gelten

bie

^ögel

leid)t

ben

aber

^ag

bem

ben

in

vi^ilb

geringften, ge^iid}tet.

oft

greife

nmg

gäffern

fold)em

felbft

ber

©eniige

beg get^o^n^

äBitternng

fii^l

D^tegenwetter ein,

feft

nnb fo

^nfammengepadten

nnb man mn^

fie

mögUd) lo§(d§Iagen, fettefte

ZnxUt)^

eineg

^o:p:pelte

bie

ge^adt

nnb S)am^f=

5^ad>frage

bie

tr>enn

in @äl)rnng. über fd)nett al§

gciffer

fo-

bann

i)er[enbet

gro^e

in

p

einem anbern

ber ^ogel

felbft

2öärme nnb

großen

jeben ^:prei§ fo g-atte

ttielc^e

mit ©ifenbal^nen

ftelgen

^nr ^zit be§ (Srnbtefefteg lid}en 2[öertl)eg,

benfen,

großen §eerben

anj3erorbentUd)en

ber

§al^n

and) ber ^nrfei)§

nnb man

armen O^fer gn Millionen

nm

ti^älfd)en

bem Tlianks-givings-day beginnt

anf §nnberte i)on ?D^eilen booten,

Be=

^age^

be§

nnb fogar ^anfenben

allgemeine^ (^(^lai^ten

fort ein

troden

geier

irgenb

ba§ in

Don jebem garmer,

er

ix>ii'b

^n ^n^enben,

in

al^

mel}r,

nnb an^erbem,

9teid)e ber SSelt,

5(n§Iänfcrn

aber

gibt

?D^arft gebrai^t n^erben.

tl)nn.

gan^e

anf biefen einen

biefer ^I)iere

in D^orbamerifa weit

ani^ ba§ geft

fel}le

fo

man in jebem §anfe einen nnb man fann fid; bal)er tüo^I

ux^tljxt,

ttiürbe

beim reiften Si^t

bie

ber

ti^ie

©a^e

bafe

nnenbüd)e ?0^affen

bie

^lermfte

^merifaner

ein

fel)lte,

eigentlid)

bej'tel)t

fo

bie

ber

nnb

8^ei(^fte, einen ^nrfe^ I)aben,

bann fo

nm

ba^ in

^rnt^^n bem ^fnnbe

nad) nnr anf njenige ßent§ §n fielen !ommt.

gifd)e

liebt

ber ^Imerifaner nic^t

befonberg, obgleid;

324 melen gtüffc nnb ©eeu biefelBen

bie

puffe liefern.

im Ueber=

it>a!}rf)aft

ba§ ?0?eer unb

me()r erzeugt

9^ocf)

^tx^ar

ben tDunberU($)ften, oft 9runbl)äj3Üd)fteu gormeii,

auf ben ©cfd^mad feinen aud)

biejelben

finb

fommen

tro^bem

§u

fo

fagen

nur

fie

^-ben be^tt^egen

I)aben.

(Sinf(uf3

attein

„fpottt^o^Ifeit", eine

auf

fetten

in

aber

bie

amerifanifdje

^afet, bie 2Sirtl)§tafeln natürlid) aufgenommen^ unb eine

?)anfee^au§frau

ti^eij^

SSenigftenf ^at abfieben" fie

nid)t

„gifd)faucen"

ober

fie

mx

fie

gar

au(^

Mnen

gang unb gar

unb

SSegriff,

gifd^

dagegen mit

bem

nannten 3lrt

n^ÖrtUd) gibt e»

genommen

ber ?[Renfd)cn

ober

„D^ländjern"

'

©djmatge

oiele

t^ie g.

auf ber §anb.

be§ 23robcg

23.

fennt

bann

tDetd}e

fid)

ber

ge-

ber

auf biefe

bie

^üdünge,

5(uc^

'

fd)toimmt.

^enge,

eine

unb

man,

:prä^)arirten gifd^e i^t

tr)obei

„5(nberlufttrodncn"

abgeben,

3BaffertI)iere

nad^ ^rt

im

\

„33lau=

i)om

l)5d)fteny

baf „33raten" ober melmet)r „aaren,

gar nic^t ^u f^red)en.

bie

x^)m

tt^eniger

fo

^u geben i)er[te^en.

„^Sei^e''

2ßütften unb 3^aud)ti3aaren

b.

um

^an!ee§

,

bem ^if^e unb

anf

fd)ümmer al§ mit bem ^ilb^ret

9^0(^^

ben

SSilb^pret

ber

(Seiten

baran,

fc£)matf

fein

jaI)retDeife

oft

fteT}t

al§

bie

unb

anbern.

in 9^orbamenfa verfallen, fo

i?erftef)t

um e§ ||

gro^e .^iffenf^aft ber 2ßurft= j

327 bem

I6ereitung

nod)

^Intevifaner

ein

lex

tDte

Sflamen für

©ie

fie,

fennt,

ift

tüurft,

tt)el(^e,

bo^

unb

^anfeetafel

t)ielmet}r

man

^at fogar

einzige 2Burft,

»Sausage«,

bie

o^Ieid) au§ :purem

anwerft fd)tec^t fd)medt,

man

in toerifa

^rt

x>on 33rat=

eine

bereitet,

(5

©e-

bo^

5lmertfaner nod; in ber Kultur ^urüd finb,

bie

auf einen

unb bag §aden be§ gleif^e^ nur

vi}itr,^ingrebiengien

mit

bie

nie

einmal

nic^t

tft.

I)unberter=

bte

!ommen

anbern (Sorten i)on SBürften :§et^en,

eine

©orf

bof)tnif(^e§

unb

^natftDurft, Sebemurft, S3(utn)urft

ba§ gel^Ienbe

in erfe^en, leiber aber o()ne bei ben (Eingeborenen bie ge= l^örige

Sßürbigung unb 9flad)a^mun9 §u finben.

33ei bie

fol(^en

„33 ei

Söertt)

legt,

faltigfeit l^ierin

barbieten

unb ©emüfen

gibt

man

ti3eld)e

bei

un§>

ber

man

ber

%^)at befinbet

^rimitii^ftufe.

nemlid) nic^tg,

immer auf

bte

eine

aB

unb

rtd)tig

benn

ober enbüd) grünen

!5)a§

!en,

b,

auSbrürfen, ©alatfraut in ber

man überläp



lieben füg ober fauer ift

geffen,

©alat,

au^

aber

nemlid§

33o:^nen,

bie

bem @afte, mit 3uder

l).

5lmerifa

fic^

allen 33raten

2>^i

enttoeber biefelbe

©at^maffer abgelocht, ober ^ier, aber nie anber^ gefotten,

großen

jo

gro^e 5tbti3ed)felung unb ^annig=

unb in

auf

natürlid)

toffeln,

auf

unmögli(^^

förmlich

fönnen natürlich

Ur3uftanb§t)erl)ä(tniffen

gaben",

bamit

^ar=

5lrt in

aB

^art=

toir

un§

reinften D^aturform,

fic^

ober

baffelbc nac^

©ffig

^e=

m^umai^m,

^laeg! (Sine§ jeboc^ barf i^ nid)t oer=

fogenannten „mxv^[äk§>\

b.

l).

®ur=

^ornd^ren, 3^iebeln, grünet 2ßälfd)forn unb

bergleid)en mel}r

gufammen

in ©ffig, mit f^anif(^em Pfeffer

328 elngemad^t, ein TOfd)mafd§, ber fo fd^arf

Ottern

faft

biefeg

muf5

©emüfe

äfeenbe

aW

mlxmnt

^mc^t

blc

bie

ba^ er

jc^metft,

^effeuungead)tet Mtbet

einzige

Beilage unb

getDÜr^^^afte

unfer (Siucjema^teg mttfammt ©aucen erfe^eu.

e

1^

ei

l f:p

n fennt

fe

ber

Äerüaner feine,

ben ^fann=

flicken unb ben ^ubbing ausgenommen, ^fannfuc^en tüirb

aber

am

nur aüein

faft

^ag

tüegen biefer

gaftenbienftag aufgetragen, xot^-

aud} ber „Pancake-tuesday", ba§

ber ^fann!uden=3^ienftag

man

finbet

ben

unb

5(uflauf

^^ubbing,

einem

£Hebling§geri^t ber

b.

ein

©amen, unb

ober

am

nen^ubbing, fiinften

Xage

aU

feiner orbent=

„^Ium:pubbing"

man morgen

f)at

fo

5I:p f elf lo^auf lauf,

oterten

Im

fagen

gibt,

einem

jttjifc^en

^ubbing barf,

e§ !)eute

ti^enn

^ftaumenflo^auflauf

I),

„5l^^Ie:pubbing"

fo

ber

p

fo

l;ei^t

häufiger bagegen

?[Rittetbing

^a,

^lo^e.

liefen ^al)t^eit fetalen,

um

Ijd^t;

übermorgen

9^oft=

unb am

^rauBenipubbing

©ta^etker=, Ouitten^, ?QleIonen= ober gar §ering§=

ipubbing.

5lud)

gef:part,

fonbern

Xleberffu^,

Bei feinem biefer

ti^irb

man

i^en^enbet

if)n

5(ufläufe

ber^uder

oielmcf)r in fo

großem

ba^ ber (S3efd)mad be§ eigentlichen 3^t^^lt§ in

ber ©ü^igfeit

gan^

Riebet

oerfd)winbet.

ift

übrigen^ ^u

Bemerfen, ba^ bie getoö^nlid)fte unb Beliebtefte (Sorte immer

wm man

ber „^lum^jubbing" Bleibt, fotoie ba^,

je

^.rauben,

©tad}elbeeren unb bergleii^en mel^r ^u bergüKe oertoenbet, biefe

grüi^te

nxdji in

reifem,

reifem 3^1^^^^^^ befinben bürfen, it)elc^e

unfere

tocrben.

beutfd)en

5lugnal)m§toeife

unb ba aud; wo^

unb

in

«Staaten,

ben

tt^artet

man



§augfrauen

fommen auf

^accaroiii

weftlii^^en,

fonbern

an noi^

ober

eine nid)t

^od^ti^eife,

wenig

üBer

ftaunen

eine 2ßirtt}gtafel

gar gebadener

2Bälfd)forn e;ctra

nur in ^alb=

fo

mit bem

l}ie

Oteig,

üBerrei^en fogenannten

329

„^monX)"

auf,

b.

ten ?D^aigbrei, ber

einem groBenmit SCßaffer angemad)^

ij,

^mx

uä(}reub

\d)x

mag, a^er gar

jeln

feinen (S)ef(^ma(f Ijat

©en

5^ac^tifd^ einer guten ^afel Bilben

t^eiB (5afe§ uiib $ie§. Obft xinb gütte,

unb iDenn and)

tüa(^fenben

^ilcipfel

t)iet(ei(^t

unb kirnen

^metüa

in §ülle

ber bort

nid)t

gro^

fo

uuferer ein!)eimifc^en ©orten, fo erfe^en burd;

il)re

TÜa

]on?ie

nid)t

amerifa,

fie

ai§>

ift,

bie

^^angel

biejen

äußere ©d)5nl^eit unb ©rö^e. UeBerbie^ t^erben

(SrbBeeren in unenblii^er

tonen

Obft,

tl}ei(g

bie geinl}eit

gibt e§ in

^affe gebogen unb in bcn

33ebenft

u^etteifern.

?D^e=

wir mit 9^orbame=

fönnen

in beu ^firfifc^eu

man bann

nod), ba^ (5üb=

ingbefonbcre Söeftiubieu burc^ tägUc^^e ^am:pf=

fott^ie

ben grö^ereu ©tdbten

fc^ifffaI)rtgt)erBinbungen

ganj ua^e gerüdt

unb ba^

i[t,

ber

Drangen,

alfo

Union

5lnana§,

^ocognüffe unb ^ifang Beinal}e ju ben OTtägIid)feiten ge= l^ören,

t^irb

fo

Pomona

man pgeben

!^at,

al§ über Dlorbamerifa,

l)öiU



fid^

ben (Eafeg

^ud)en

Butter

S)ie

nemlid) mit

91a(i^tifd),

erftcren

fotfen

nemlid) imfere

aBer nic^tg 5lnbere§,

finb

fet}lt

gän^Uc^.

2öer n^oHte

^neten§

ic"

tt)eber

cjefoc^^t tx)irb,

gefotten no(i^ ge=

[c^tt)immenb.

^X)a§

^auptingrebien,^ ber amerifani-

^mv immer

nnb immer bag

gleiche gett.

Sßir in 3)eutf{^^lanb bebienen un§ ^nr ^Bereitung ber einen (Steife ber

^rtifeB

33uttcr,

be§

wenn

9J^al)ljeit,

^n

gel)5rt.

(5d^it)einefd)malj

bern

ber rid)tige

Otinbgfd^malj,

notl)tt>enbig

Oiijenöl

unb ^nm gertigmac^en eineg anbern

©c^^"oeinefette§

i)ielmel)r

®eyd}mad

u^enn

^ilmerifa

in

au§

meift

,,^Jarb",

welches,

erhielt

einer

britten

merben foK,

gar ©änfefett ober

nid)t

bagegen

fennt

man nur

unb bagu nod) ni^t einmal reine§, fon^ fol(^e§,

ba§

talgartigen ©egenftänben gemifii^t fte^t

^n

tr)äl)renb

,

bamit

einige STro^Jfen \)on

b.



i.

betrügcrif(^er 2öeife mit ift.

@ogar ba§ Oel

au§ auggelaffenem in

flüffigem

be=

(Sd}ti)einefett,

^uftanbe

erljalte,

ber Oliöe gemij'd)t trerben. 2öer badete

332

akr

bavcin,

JRinb^j'cfjmal^-

man

nnb wenn tijoEte,

feine 33ntter

®t\i^t

in'§>

(5al3

einem

man

!)alten?

^n

t^enige

foll

Ueberbie§,

^n

(Sent^,

viermal größeren

man

barf

nnb

gctt

ift

@rnnb

ber eigentlii^e

fie

nnr

nic^t

anf eine

i)ielmel)r

brei ober

©efagten

Steden,

^^^ebenfac^e



fonbern

:üd;it,

ba^ bem ^(me= pflegt er

ift.

bO(^^

nmjnge^en, jonbern

nid^t !arg

©ntfe^en

tx)al)rl)aft

ba§ ber

^ntter anggelaffen

i[t

i5ielmel)r barin,

liegt

rifaner ber 25^of)lgefd)mad

mit ber 33ntter

feine

©ei^

D^ein,

liegt*

einen ^nle^t

(g^Iu^

übricjeng feine§n?eg§ ben

im ©ei^e

©d^ti? einefett foftet

bem

3lng

SßertI) l)at.

oI)ne

D^Hnbgfi^mat^ ?

33ntter

bie

li^ä!)renb

bie 3Bntter

benn

u^aS

©inem

er

tx>iirbe

benn

fi(^

§an^tgrnnb, iDe^^alb in 5(merifa Vt>irb,

garmer ^nmiit^en jo

fallen,

SSie

Sanier Unfinn, benn gett

nnr

ja gar ntd)t anMaffen

amerifanifcf^en

nid)t

Ia(^)en.

unb Butter an^\l-

bereiten

311

laffcu? @efal§ene Butter fann

erregenbe

SSeife

^orgeng pm Kaffee fommt 33ntter nnb jnm ^l)ee. ^ol fogar ?[Rittag§ ^nm S^lad^^

jn i)erf(^6wenben! bitto

5lbenb§

tifd)

barf

tDirb

gar

^ngrebienj

biefe§

33rob

fein

Danfee n^äre nnglndlic^, ^ntterbrobe!

nad)I)er gefärbt

gerabe n)ie gleifd}forten bie

alfo

ift.

i)ief

an, ob

ift

^ie§

ift

it}m

nichts

bie

^enfd}

aller ärmfte

brei großen

^rei§;

jeben

biefetbe rein

fo

unb un^

siemüd) gIeid)giUtig,

barnm

befiimmert, ob bie

^ifc^^

fommen, benn

§an:ptfad)e, nid}t bie

ber 5(merifancr

unb

,,Onaütcit". e§ tDirb

bariiber txninbern, ti^arum berfelbe

einen fd)fed)ten

^agenunb

aber

vermengt unb

mit ©d)n)einefc^mat3

and)

5lrt i^t

ber

tdgUd)en

faü ober n)arm auf ben

„Quantität"

fein

fie

er fic^

5Xuf biefe

iiber

ni(^t

ober ob

oerfätfd)t,

felbft

um

^er

£)l)m 33ntter

fet}Ien!

nnb

of)ne feine

mn^

^ntter

baranf fommt e§

nic^t

gegeffen

fid^

immer

über ^erbauung^lofigfeit;

333 fotDie

ü^erl)au^t über Unterleib§befd)tx)etbeu ftagt. (Sr

ja feinen ßeib tagtägüi^ mit

©peifen

fc^Iei^t f(^me(fenben



ba^ e§ i^m immerfort aufftö^t, bleiben?

funb

riil)reu.

^Die

3^^^/

übrig,

gangen 2ßelt übliche,

um

gi^ölf

ad)t Ul)r ein.

arbeitenbe

bie

^.

um

grül)ftü(f ungefäl)r

brob

b.

bie

^'lur

Dfteiii^eren

3ube= in ber

bie

ift

Maffe nimmt ba§ ba§ ?0^ittag=

fieben lll)r 9Jiorgen§,

unb bag 5lbenbeffen

Ul)r

anbere

einige

(Sffen furj

v^irb,

gef^ei^t

"^"ocimi

fo

fönnte er ba ge*

beim

(Sigeiit^ümlid) feiten ber 5lmerifaner

unb

unten an,

bi§

wie

un§

bleibt

9^oc5^

oben

t>on

fto^)ft

gefodbten

lauter

fed)^

gtr^ifc^en

unb

unb 35ornel)meren unter

ben 23eTOol)nern ber grö^ern ©täbte al}men bie fran3Öfifd}e

um

ober englifc^e (Sitte,

fünf

U^r 5lbenb§

um

effen

ä\m^

eilf

^efonbereS fönuen

rifa gefpeigt wirb.

einer

§ungertobe „fd)lingen"

§aft,

gewefen

beiden unb gu fauen",

fto^enbe^ unb gwar

an ben bie

Sföel)rwolf^

atte

fid)

in mad)en.

gu

reißt,

©abei

um

bie

beren

fümmert

mad)t eg Dielmeljr

gum

^agen bcm

^Diefe

Lanier gu

ber gewol}nt

ift

„gu

aB

5lb=

al§ ber ^Imerifaner fogar

mel)r,

ncl)men,

(5d)üffeln,

nid t§ barum, ob (Sing er

fo

Diel-

fie

a(^t

erfd;ludt, etwag mel)r

feineren 2©irtl}§tafeln, ol)ne

3^ebenfit^enben

fann, an

wäre.

SSflaW

feine

i^erf(^^lingt

feit

©uro^äer,

el)e

um

er

fo

in 5lme=

n^ie

SCßeife,

nimmt nemltd)

wenn

wie

für einen

unb

fonbern er

ein,

Xlm

nid)t fe^en.

l)ierin

5lrt

5)er 5)an!ee

au§gefe^t l)at

i^ir

bie

ift

nie mit 33cl)agen

mel)r mit

^O^ittag-

Ul}r burd) ein folenneg ®abelfrül)ftüd, adein

eigentl)ümlid)cr aber

jeit

ober nod) fpäter

unb crfe^en ba§

Den §au:pttifd) gu l)alten, nad),

mit er

irgenb ber

9^üdfi(^t

gre^wutl)

auf eine^

mit ben §änben erl)afd)en

^nljalt fofort i)erfc^winben fid)

ber[elbe

gang

unb gar

5(nbern ^aßt ober nid)t, fonbern

wie ein

§unb,

ber 5lngft ^at, ein

334 auberer 3Sierfü^Ier

ber W:alfydt

ii?ä:§renb

^mx

pit, unb

an

im gamiüenfreife, aB ^en tafeln in ben

begnügen

bie

(Sf tDÜrbe ja

ml

l}5I)erer

i)on

!ommt, ba§

f(^iebt

man am tere

neue

eine

Pugg

Mt

ben

auf

Portion

ftimmt

©efe^en eine

beg

t^eitere

anbern

ba^

D^eftaurantg) gibt

aUe

nic^t

3ti)ifc^en:paufen,

©Reifen

fonbern

ttjiltft

freie

Sßa^I

©u'?"

ui^t anlangen?

I)at,

^eigt

erften

feine

big tx>ei=

allen

biefer,

©Ute i)ott=

SSRal^l^dt (na=

unb

@aft!)5fe

aufgetragen

^.i^erben.

gehörigen

fteHt t)ielmebr bie

gan^e33e'

fo

baf3

ju nel)men

eg

fic^

mit ben

fc^eerung auf einmal auf ben

fommenfte

ber

„@änge"

man

man

(Sigentl}iimU(^feit

„a^imal'^

i)erf^iebene

l}oIt

5lrti!el,

?D^it

ba^ bei jeber

bie,

nidjt fdjmedt,

3u\r)iberlaufenben

5luftanbeg

mit ^u§nal)me

nur immer

unb

hinauf

I)at,

amerüanifi^e

überein, nemlic^ ti^ieber

^u tvarten, erfe^t t^äre,

unb SSarm, Groden

einem

i)on

(Snbe ben Heller fo i^oH

fommen türUd)

txmg

\m§>

2ßa§ einem

D^laub

bie gro=

einzigen Heller.

friftf)en

©Reifen barauf unterbringen !amu

xmfcren

(5g

einem

l}intx)egnel)men,

aHef burd) einanber.

man

i)om fotuo^l

aufgenommen,

D^tangeg

einem

©ü^ unb ©auer,

atfo

$yia^,

\um

ober gebilbeter

greunb unb

nimmt man benn mä) einanber

unb

^dn=

Söirt^gtafel,

(^iäfte

mit

big ber befc^mu^te Heller mit fo

£o:pfe be= Dier

©aftl^ofe, natürlici)

^dt

t)iel

bem

auf

fein

erften

©ipeifenben

ju

^Sipeife

V)erlangen.

il)m

im

auct)

§otel§

feine

§aufe in feinen

ber 2)anfee

ift

ift,

einer öffentlid)en

9^ücffi(^t

„^eller^i}ed)fetn"

i^m

ba^ ber 5tmerifaner

ben §iit

ftet§

©egemi^art

ßerabe bie

tarnen me^^r

unb

mUt

S^lace

nic^t blo§ §u

ben, fonbern auc^

n^t

feiner

©benfo eigent^ümlid)

tDegneJ)men.

ba,

ti^arum

jeber bie i^oUer ^oiK.

follte

„§era

man

atfo

335 (So ?0^innten ftiirjen

man

VDtrb

mit

jofort,

ftc(^en

ber

ein ßupig,

nnb

?D1a^l$eit

u>äl}renb

fie

^akn, mit

0^ Seben imb

ben

^nterifa

in

feine

fomit

^ob

Qdt

man

ix>af(^t.

fiel}t

ben

fln^ angefe^en.

(S^cifenben

3^ii'i^^^^

a^inge.

©aftronomie ^n au(^

^nnb

ja nirgenb^ eine (5eri)iette

bag erben noct) in

3el;ren

(Silc

natürlich ficf)

in wenigen

testen Riffen in ber

§a[t ^nm

einer

mit ber

i^erliert

fi^on

unb

fertig,

nod) ben

t)on il)rer

2lugenb(i(f bamit, ba^ er

§änbe

meift

^a

nic^t

©ffen

nnb fogar

bie

manchen ©egenben für einen lieber^ ber

5lnfic[)t,

ba^

2uxii§>

nnb

i)er=

Sßenige finb

ebenfalls

ba^er i^re ^^al}t3eiten

ein

ftel}cnb.

fei

10.

^ufik unb

iHiifikantni in tren

§errgott im Gimmel,

bu bo(^

bie

tx)te

S^orbamertfaitev

o^ne ^oefte nnb ?0^elobie; bie

®abe,

ein Sieb(^§en

m§>

33ei

trällern ober

gibt eg

faft

ber nii^t n^enigfteng in feiner fröfinte.

i)on

?iJlitttonen

Millionen

i^on

'lö^cnfc^en

o^ne

auc§ nur

ein fotd)e§

in (Snropa, n^enigfteng in granfrei^, ^eutf(^=

lanb nnb ^t^^^üen,

gen

nnenblid) unmufifaltfi^ ^aft erfdjaffenl

20er fann ba§ Begreifen?

^u fönnenl

ipfeifen

Bereinigten Staaten*

feinen einzigen ?D^enfd)en,

^ugenb

ber ßuft

^anernBiiben nnb ^anernmäbd;en

^um ©in^ ©täbter

,

nnb ©tdbterinncn, §anbn)erf§Bnrfd)e nnb ©olbatcn, ®^nt= nnb ©tnbeiiten, !ur^ aHeg, m§> jung

nafiaften

ba§ e§

feine gröI)U(^!eit bamit,

tigt

ftimmt, n)enn eg il}m red)t wo^^l beren

grauet

ftimmen

§an^t Don

^eitenweife

fr5l}lic^

wenigftenS bie ?[Retobie lei(^t

Bei

bem lanten

ber ^IrBeit fingt

man

I)oInng§ftnnben ober Bei alfo

tt)ol)I

fagen,

l^or

.Qoi^Ien

ba^

ift,

il)rem

nnb

ein J)in,

ober

mm

aBgefd)tx)oren bei

m§>,

luftigen

ber

bdlja-

m^t

bie

%lkn,

SSefen

geugt,

felbft

gefegten

mit fic^

ift,

ein frifd)e§ Sieb an=

fummen bo^ fie

l)aBen.

auf^ 'okh ^ci fogar

Blo§ in ben @r=

Belagen, nnb

man

barf

©efang ^u unferer innerften

337 5^atur



ber, iDcnn

Sieb

frifd)e§

tx>ir

über

er

anftimmte ober

xd^

fo

ganj

an SBolf^Itebevu

anberg

aber

nnb

au^ nnr fi^en

glnr

t^anbert, ein

nnb ni^t

ein§

:pfiffe,

bie

ßente ^nfammen,

bnrd) einen fr5^)ti(^en (S5e[ang -bag §er^

fid)

3^

ftärfen.

tt)ieber

3^orbameri!a gibt e§ n^eber ein 35olf§=

no(^ eine 35ol!§melobie,

©inn

ntangelnbe

t)erl)ält

gibt e§ leinen ^D^en=

l

^db

ben 2öirtl)gt)ä:ijern

einmal in

lieb,

aii^

2öte

jinb.

in D^orbamertf a

I)iemit

fic^

fd)en,

nm

ttje^^alb

gel^ört,

35oI!§meIobten

xtnb

nnb barang

erEcirt

ber

fic^

fingen ^inlängüd).

für'^

„fdn 35ol!§üeb nnb

„SSie," fragt ber Sefer erftannt,

toerüaner nid)t ba§ krümmte D^ationallicb genannt: Yankee Dooclle nnb bie ©etDi^ noc^^ berühmtere 9^ationaIhi)mne Hall Columbia?" §aben benn

feine 35oIf§melobie ?

l^abeu Ieid)t

biefe beiben

fie

aber

^at

einmal fd)on ben g)anfee=büoble and),

t)ielleid)t

ftnb? (S^

mit

©efcingc,

bie

ti^ar

bie

ii^ie

'5tnrmmarf(^^ i^orgeblafen U)erbe

lic^

an ?0^nfifanten nnb nnr

bie

fei

ein

fei

tiefen



pfeife

an§ Seibesfrdften

mn^te

ftc^

aEein e§

fid)

anf

bie

an

mx

^anbl^abnng bie

©inen

ber ©ren^e ber ^^rolerberge,

9^l)einlänber bie

gän§=

fel)lte



tiefer ©entfdje nnn

ein S5ai)er,

5lnbern, e§

;

ein eingen^anberter ^entf(^er

in il)ren Otcil)en, ber

ber pfeife i)erftanb.

mx ?0^af-

^»Mnner

©ngldnber, ba^ il)nen

bie

ein

fagen, e§

er

in ber berühmten ©d)lad)t i)on 33nn!er§l)itC,

beim ^orrüden gegen

fid)

n?ei^

befanntlic^ ber norbamerifanifd^e greil)eit§frieg

tx>eld)er

befanb

nnb

^Imerüaner jn bemjelben gefommen

feinen Einfang nal)m, ba tjerlangten bie fadjnffettg

ßefer >okU

ber

gel)5rt

©^i^e

blafen, anf

an^ 3Beft^l)alen ftetten

ba§

nnb anf

bie

ge=

feiner

?)anfee§

jnm

I

Eingriff

begeiftert

tDÜrben,

^m

Crange

be§ 3lngenblicf§

1

i

jebod)

erinnerte

fid)

nnfer armer

Sanb^mann

feiner anbern

22

338 a(§ eine^ luftigen ^ange§,

"iDlelobie,

^o^'^dkn

Bei

geblafen

mit

f(^rillett

ba§

c^anje treffen

bie

?0^elobie,

m6

au§ t^rem ^o^fe,

ba^

bie

er oft frül^er

tozil

fie

fie

marf^irt

onbern

fie

mupe

f

5lud^

fümmerten

Sedieren biefen

35e!anntlid)

famaud^

ftegten,

ni^t mel^r

ti^aren,

ton nun an in t>orgeBla=

lieferten,

gar ni(^t§ barum,

fic^

fie

gab er

blafenbbiS

fort

il^nen

ben (5:nglänbern

fie

mm

il)ren ©d^la(^tmarfcf) f:potttt)eife

nur

^ubelbumbei ber^anfeeg'' nannten, fonbern fiena^^

,,ba§

men

ötelmel)r

unb

l^ie^en bie ?D^elobie

doodle".

bag

©^pi^wort

ift

olU

einen

(Sl^rennamen

an

„Yankee

mit freubigem §erjen ben

5luf biefe 5lrt entftanb bie Befagte amerifanijd^e

man

9lational^^mne, aEein n>enn fo

unb

fort

33efteu,

tocl^er

jebem treffen, ba§ fen toerben.

welken

biefen ^atij

^ube gefommett mx,

D^orbamerifaner, unb

bie

fiegten

§um

Sonett

unb

l}atte,

bie 2Sal)rl)eit fagen toiU,

dm^ (Sr=

ein erbärmlii^e^ ^onftüif o^ne irgeub

fie

greifenbeS

unb ^er^er^ebenbeg,

„§opfer"

nid)t anberS ertuarten

bie^ au(^

toie

oon einem

lä^. ßinen ganj

dl^nlic^en

Urf^rung nal^m au(^ ba§ „Hall Columbia", auf wel(^e§ bie

^orbamerifaner

bie

^om^ofitionen

jt^eiten amerifanif($^'englifd>en

^ieg§ anno 1812 oon einem l)or!,

Samens geil,

bortigen

X^eater

fd)en Beifall

unb

®eutfd)en auf

^iefeg Hall Columbia

^O^o^art.

nemli^ tDurbe toä^renb beg

bie

voie

finb,

ftol^

fo il)re§

beutfi^en Mu\ittx in 9^eu:=

componirt unb

aufgef:pielt.

guerft in

einem ber

^ie ^elobie fanb ftürmi^

biefer Beifall

erl^ielt

ben ganzen Bereinigten ©taaten,

fo

ba^

balb

ein ^-(^o

man

in

in

^ur^em

nai^ jebcr günftigen 3^ad)rid^t, meiere über bie ^rieg§o:pe=

rationen

einlief,

Columbia.

ni^t§

mel)r l^ören

greili(^ be§ beutfd)en

babet gän3lic3^ unb jc|t

würben

txsottte,

al§ ba§ Hail

^om^oniften i^erga^ eg bie

man

Herren 2)an!ee§ für

339 anje'^en,

eine fd)tt}ere ^Seletbtgung

xotm man x^nm

jagte,

bag i^re ^ti^eitgröBte 5^ationaI^t)mne eben fo gut beutf(f)en Urf:prung§

aB

fei,

unb jo

35oIf gmelobien ?

man

ti?irb

unb

brauch jo

beliebt

donH

cry

mag

]ud}en,

t)aBen

Union

n?ilf,

etn>a§ ber=

aHerbingS im @e=

ftub

^u

511Iein

Suftbarfeit ^n

bei ieber

fie

»0 Susannah

ba^ befannte:

23.

^.

nii^t für mid)."

man

ba^^

me.«

for

man

lang

fogar bei gemifjen ^enfd)enflaffen

]ld)

gcmai^t,

fo

ber ganzen

in

(Sinige ^iebc^en

verlangt,

:^oren

aber mit ben üBrigen 35olf§Uebern

'DJIan

nirgenbä

fiiibenl

gleiii)en

Yankee doodle.

iijx

nun

3Bte fte^t e§

©ujanna jammre

beutfd): n)oI}er

ftammt

biefeö

^u§

ßieb?

feinem anbcrn Sanbe, al§ au§ (Snglanb, unb ebenfo

t>er=

and) mit ^erid)iebenen anbern äI)nUc^en ^oefien

l)äit

eg

unb

?0^elobien.

ficb

i^erbanfen fogar il)ren

berfelben

?[ReI)rere

Ursprung bem

t)erad)teten @efd)Ied)te

tief

unb

ber 5Reger

in allen lt)eatern, fomie bei fonftigen @elegent)eiten müffen

barüber m\l

ba§

fid)

it)uen

bie

icB

91otl)ige

Mturftufe

Sßie biefe füngen unb

t>orgetragen tx»erben.

„Tcegerlieber" tt»eld:.en 3f^^}^^t

bie

lieber

©runbe

jn

gan^

benfen, tt>emt er

©c^ warben

abgefe^en ^iet)on,



ift

liegenben ^e]cte l^aben,

fd)tt)eigen, ficb

unb ber erinnert,

fann

Sefer

auf u^elcber

in 3^corbamerifa ftel}en.

Mein

md)t begeic^nenb genug,



baf^

^erren fleuengtdnber aug ?0^angel an eigener ^robuc=

bie

tiijität

fiel)

müffen,

bie

tvetdjer

einer ?0'^enfd)cnftaffe

©r^eugniffe

ba§

fie

^cenfd)entl)um

fo

p

aneignen fagen

ab=

n^arum

bie

fipred^en?

5^ragt

man nun

•]^lorbameri!aner fo

barf

58ei

man

aber na(^ ber lXrfad)e,

gar feinen mufifatifc^en ©ebanfen ^aben,

nid)t ^u n)eit

un§ ^u Sanbe

ift

gel)en,

attc§

um

biefclbe

tebenbig in 2öalb

^

finben.

unb glur.

340 XXeBeraü

T)a

gibt

ftd)

in ber ßuft ein ßefieberter (Sänger l)5ren.

nod) gtnfen,

^rofjeln

vx)eber

z§>

ba§ gelb tobt imb mr=

ber Söalb

fotDo^l

i[t

genbg lä^t

man c^djt unb 3n 5(merifa

tDO

bte I)errlt^fteu 35ogelftimmen.

erf(^^at[en

fte^^t,

bagegen

tm SauBe unb



^ti^ttf^ert

t^eber Ser(l)en

nod) 3^ta(^tigallen, n^eber 2Bad)tetn nod} 5^mfeln, nnb ti^enn aud) 35ögel

in

^enge ^ernmfliegen jo befi^en fie boc^ ^um ,,©ingen", fonbern nnr jnm „^rei= ,

feinen M}Ifopf

„2öie?" fragt ber

©tngüöget?

feine

„,3n gctn^ ^f^orbamerifa

ßefer.

boc^

ja

©tel)t

betual;e

^an^

fein

in

ben atlantifc^en ©täbten, in tDeId)ein nii^t ein 3[^ogeIbaner

mit

einem

man

„biefe''

freiüd),

©nro:pa

nnb

im^ortirt

baner

be§

ober

anft)ängen,

be^ti^egen,

probncirt.

benn

33anerg

jebenfaEg

anf ben fleinen ©dnger, wetdien er barin

wenn

er,

ftet)t

er

i)on

in

ti^cgen ift

boruc anf feinen fd)5nen Inruriöfen £äftg

5Xnd)

t^eil

fragt

ob bie §erren g)anfee§ ibrc ^ogeI=

fe(}r,

35ogeB

be§

3immern

^X(}iere

fann

fämmtUd)

finb

fie

eben

^ti^ar

5lmerifa felbft feine berartigen

übrigen^ nod;

tx>ie

Union an

oon ©ingjocgetn,

^(rt

nemüd), ftnb ba, aber

bie ^anarient)ögel



t)ienge,

in ber amerifani]d)cn

fel)le

(5ingt>ögeln?"

an§

Z^tx^m

^tt?itf(^ernben

jagen, e§

alfo

if)ren

mancher ©ingenjett

aB

ftol,;^er,

eingef^errt Ijalt

einem ber bentfdjen ober

l)ot=

Idnbifcben ^^^'^rtenre einen ^ogel fanft, mel)r anf beffen

golbgelbe garbe,

gfei(^mdj3ige

nub

fd)aften,

5lengern

I)at

eine

genber Kolibri,

jcbenfaU^ f)eimifd)

gef}en,

fo

3flad}tigaf[ W^tit

anf bie übrigen ©igen=

mit

nnb

man

ficber,

ey fo

unfd^einbaren

if)rem

tr)eniger Söertf),

©ei bem nnn aber, wie

ml

finb,

bi§

i:^n

für

ol§>

aB

iljxn

ein glän=

woHe, fo

ift

bafe bie ©tngtjögel in 5tmerifa nid)t

werben wo^I no(^ Diele

^^^^^^^^'^^^^^^

berfelben über ba§ Söaffer ^^er^

341 ixBer9e]d)Ie:ppt

ba^

Ijat,

tx)ol^nern

eiue§ Sauber,

ba§ tu

aber i)on ben (Stn=

Sejte^uug

biefer

töurbe,

Beuac^tf)eiügt

je()r

xmb

bic gelber

finb,

mau

faim

Belckit.

3R;atur

im ©tanbe

]te

Sßälber

t)ou ber

ba^

t)er(augeu,

fie

mu[i!aüfc^eö ^aleut Beft^eu? „3)od) tx)euu auc^ bte^^atur beugaufeeä ba§ mxifüa^

@eute

lx\d)t

I)at,

i^erfac^t

abfprec6eu ttjoKeu,

uub

jiub

mau

^uuft

bie



gel}t

uo6

uid)t

©tabt

jeber grö^eru

ber ^D^ufif

©te^t

uuterftii^eu ?

Sföeife

bem ^^aufeu ber ©iugüöget

beutlicf)er

barau§ Ijmox

Oper

etgeue

eiue

boc^ utc^t

il)ueu

greuube

"roeuigfieug

aKe

auf

mau

t))ivb

fo

fie

fc^ou aug

nxä^t

bicfeg

uub

bajs

ba^ iu

,

feruer

fotüie

eriftirt,

barauö, ba^ e§ beiua!)e feiue gebilbete gamilic gibt, 'vod6^ fic^

mä)t

laffeu

eigeueg

\l)v

uid}t

fi(^

^tauo

abldugueu uub e§

taerüa

ber^iauo'g,

t^elc^e iu

tirt u^erbeu,

l^irfUd) iu*§

uur ^u

iu

uid)t

Uueubüc^e.

barum,

^uftrumeut,

baj^

U)etd)e§

fie

S^oKarg be^ap l)abeu?"

mu^

mit

Mai)ierfpieleu

500

^Diug uod) fo fd)U)er eiugieuge, e§ gelDöl^uIii^ ?

big

5jur

^uuftfertigfcit,

aui

ti>o

oI)ueI)iu

miüeu

iu

mu^ ber

ber

Söett

^ugegebeu

fiiönd)eu

!

bie

aB

l}abeu,

eiu

„toir befi^eu

gar

ober

1000

mit

bie

aHeiu

tDie

t^eit

briugt

©ouutag eiueu ^fatm ^ugua^>meu

gäbe eg ti^erbeu,

^flau^er

ausgeprägter mufifalif^er

fid)

ba^

©i uuu, bi§ ^um Yankee doodle,

mdj^tg abfpieteu ^u föuueu

beuu

^affe impor=

^o^ter be§ §aufe§ lerueu, uub ti^euu i^r bag

greilid)

bag 3^^ftamcut fpieteu

bie

^.

^.

barum,

fageu föuucu,

u^ir

gada

5Iber l}aubelt e§

tx^euiger

am

gamitieuglieber eiue greube i)ielme()r

gel)t

biefe

fabricirt ober hai)xn

gäHeu

Dieleu

©eti^i^

l)ielte?"

©iuu

feiue

fie

fotDie

c^oral^

gibt e§ aHerbiugS,

5lu§ual)meu,

uub

ba^ iu beu gebilbeteu ga= meifteut!)eiB Ijerrfd^t,

eiu

fo

ftar!

al^ uur irgeubtijo

342 Sßag

in einem europdifd)en ^anfe.

nur

ge^t

bie 33en3o:§ner

©taateu an, aber

ber nörbli(i)en

ein^enfc^ tängnen tüoUen, ba^ bort

tx)irb

mi

ber D^egel

ten

unb

ba§

l}iemit

^ort

fetten finb?

fel}r

„?[Robefac^e"

ni^t

gan^e

eine

^ufif

orbentlicf)e

ß^oral,

ix>eld)en

me{)r

©i ®ott

einmal

nid^t

eine

©emeinbe

aU

ein 2Bunbertl)ier

fel)en

nur

at[e§ nid)t

alf^u

^ufif

man

in 5lmerifa

l)ier

fic^

trifft

man

ben fämmt-

bei

bie

tx^enn

aber

bie§

flamerf:pie=

eine txnrfli(^e

greube an

ein

e^

^Jtüffen

®ti)t

faf^ionable

jenem §aufe ju lenfen, unb ten ?Oflenfd§en gelten tDÜrbe,

^an mu^

bie

man ift,

t^ie

©u lieber @ott,

Seute,

n^e^e

notl)tx>enbiger

i^r

3öeife

nic^t i)ielme^r bort= feine

©d)ritte nadö

man für einen ungebi(be= n^enn man nid)t bort gmefen

t^eil

nemlic^ n^iffen, ba^ bie §erren 0^ern=

Unternehmer in

3^etx)^orf,

nug

jebe

für

benn

ausgeben,

O^jernbillet

einmal

©amen fe^,

eine D:per l)alten ?

»Sinn für ^nfi! ^aben?

finb,

^u

UtM

tüarum benn nicbt?

n^eil

fönntc

SBcire

i)ermi^t.

fi^mer^lid)

bann irgenbn^o

@elb für

,

t)iel=

afat^olifc^en @otte§=

i)ielmel)r

5lber n^enn biefe greube felbft ben fi(^

ba

fräftigen

9^ur allein bie fat^o^

(dngft anberg geworben,

lenben ^anfeebamen

^an

man

^ufammenfingt

i)er[tänbe,

f:pielen

laffen.

ober

^)roteftantifd)en

tudre?

einen

^ir(^en mad)en eine ^^[n§nal)me, unb

I)dufern

fann

tx)irb

gute Orgel unb ein eingeborener

auc^ ein f^ftemattf(^eg Geläute, li(^en

«Stimmt

tt)ie?

fonbern e§ gibt

betr)al)re,

5lmerifaner, ber bie Drgel ju

lifi^^en

nur

and)

ober

gan^e

bie

^5ren betommen?

^in,

tft

gufammen?

Seben

übrige

bag ^iano^al=

Ober

tueiterl

ni(i)t§



^ugna'^men

bie

einmal be§ Sonntag^ in eine ^ird^e,

get}e

ber

alfo be^anipteten,

tt)tr

^l)ilabcl:phia u.

Saifon

eine

ober

f.

tu.

fing ge=

einige oielbefannte

343 au§

©efang^uotabilitdten fie

^ennt)

Sinb,

greife,

um

nnb njenn bie

©omit

fönnen.

feft^äfetn

bem

u.

if)nm gelingt,

i?oUe§§aug ^u

fid)

(Sonntag

ni^t

am @nbe

gar

ber

Pfaffe

@elb

Ijaben.

Ober

gebort

p

um

könnte benn ba

man gel)öre ober man ^abe

um

ben

^O^an

fielet

fommene

imb e§

eine

abgelebter alter

bie

S^amen :pom^ö§ flingenl

©änger „je^t"

gu

leiften

mxum

fte^t;

benn

nad^fagen irgenb

bie

ba^

i)oraug

5Rorbamerifaner

aud^

fie

,

in

bie

alfo feineg=

um

(Snroipa

l^erüberge^

aE' eing,

wag

fommt



ober

t^enn nur fold)'

ein

nid)t

an,

trcld^em er in (Suro^a

in

ber

©ben

nid)t§

^at

?0^ag ba^er au(^,

ba§,

^luf

i)ermag,

feien?

gar

\a

i?ielmel}r

iRorbamerifaner ^Derben e§

laffen,

üm^



ju

ber 9^orbame=

fi(^§

fonbern

au§

bie

fein,

fonbern auf „ba§ D^enomme"

toiel

für einen 35ar=

au^gefungene ^rimabonna

ein

^enor

einzig,

man

:^anbelt

?IJlufif,

i)orfommt,

feiten

D^otabilität

ni(^t fo

bod) mit ber übrigen f)at

ben 3^^i^g/ tDeId)en bie DJlobe ausübt. nid)t

ni(^t

nid)t in bie

er^of)ten (Sintritt§:prei§

f)ierau§,

greube an ber

bie

Sinb ober eine

eine ^tnn\)

I)aben?

(^ebilbeten

rifaner bie O^jcr befud)t, rcegg

amerif anif c^e @entle=

n?cl(3^er

gelungen, " benn fonft njürbe 1

auf

fein, ftet§ ein

jemanb glauben,

l^ö^er

baren gelten

fi(J^er

fie

begasten? ^eim §immel, man mu^ Haute Yolee aufrufen fönnen: „fie göttüc^

nrt9el)enre

fot(^e 33erül§mtt)eit

eine

ergeben faffen,

ber ^afcJ^e,

in

tt>.

f.

einer

@rifi,

neuengüfcf)e Sabt) möc^^te ben f)erbcn ^Bor-

tDelc^e

m\x\ über

n.

vo.

f.

33ü^ne ju bringen, fo fönnen

man unb

einer

fie

bamit

,

D^orbamer ifaner

fie bie

^n öerlotfen, in D^orbanterifa aufzutreten,

fie

eg

aal)(en

©onnta^

einer

üerf(^relben

(Sxiro:pa

einen ^(ngelipnnft I)aBen, an

alten

bod) nid)t

Sßelt

be^n?egen

barna^,

me

il)nen

fragt bie

in ber

£)^)er

344 ift,

imb e§ fann

ßletc^gülttg fein, ob

ba§ Drd) efter

befe^t

„fonft"

3[^er:pflid)tnn9en

genug

um

tft,

t^enn

nai^^nfommen,

35erftöfee

im ©an^en

^5d}ft

bte gäl}l9!eit l)at,

feinen

ii)m

ob

ober

ba§

gegen

um

fonbern

©e^or i^orfommen,

inuftfaüfd)e

um

I)tn,

tonnen,

nac^!)er fagen ju

!

©o

5lmerifa'g,

e§ mit ber 0:per in ben größeren

ftet)t

unb

t^erben \vo^)l

ti^ir

faum

?0^uft! er

^abe

^ugen

bie betou^te euro^difd)e S^lotabtUtät mit eigenen fet)en

ftar!

fogar bann,

erbost er fi^ nid)t, benn er ge^t ja nti^t

^n l)5ren,

^^or

ber

diäinm augjufüllen.

bie

ge-

©täbten

nött)ig l^aben, i)in=

^u^ufe^en, ba^ unter folc^en Umftänben ein an gute?[Rufi!

(Europäer

gen^öt)nter finbet,

ber alten

§um

ift,

an^uftellen,

befriebigt

^x>enig

3Sergleid}e §tt)if^en !einegtx)eg§

tx)eld)e

35ort^eil ber le^tern augfalten.

©0

fd)limm eS nun aber and) in

in ber ^l)at

^ufi!

unb

ner

ge^^t

©tdbten ^merifa'g.

biefe

fie

bod)

S)em Äerifa=

unb

felbft

,

bie

lleinfte,

l^ält

jdljrlid}

eine gro^e (5d)eibenfd)ie^en=^arabe ab,

ober i)iermal

tDobei

tx)irb

fo

fo prunfenb alg nur immer mögli(^ au§.

^ili§=£ompagnie

brei=

unb anberer

biefer fielet,

nemlii^ gar nid)t§ über öffentlii^e 5luf^üge,

ftattet

3ebe

in 5lmeri!a

Söal^rbeit nirgenbS mcl)r ?[Rufi! gemai^t,

in ben größeren

al§

bie

ge^ft)ungen

unb neuen Sßelt

33e^tel)ung mit ber

er

nur gar

meift

fid)

unb untDiUfürtid)

unter bem ©d)alle

§auptftra§en ber ©tabt

pompöfen ^ufif burd^

einer

unb mit

^iel)t,

nid)t geringe^

reu geierlid)!eiten treten bie Derf(^iebenen Freimaurerlogen, bie

gefellf(^aftli(^en

tDe^rmdnner u. eine

ftarfe

f.

to.

ober u.

^ufifbanbe

politifd^en f.

\v.

auf.

erforberlii^

,

^sereine,

^mmer ml^t

bie

ift

Doran^njie^en

l^at

unb einen §öKenldrm mad)en mu^, bamit

auf

bag

(5d)aufpiel

aufmerffam

ti^erbe.

geuer=

oor etilem

(Sogar

bie Sßelt

bei

^e^

345 bürfen

grdBtttffett

Umzügen l)itt

in 2BaI}tan9eIegenl)etten u.

eine §an:ptrolIe.

(Stabt ^^lorbamerifa'g

mmi man ben

i^ielleic^t

and)

ift

£o^f

Tremmel

]oit)ie

treldie

i)ie(tnel)r

im nnb bem ^nblifnm ^merifa ja

gerie, ter

fogar

?[Rufeum

gejagt,

tine

einen

®enn§

me^r

eine

gro^e

bie

fo

ift

befjwegen bod)

bie D^hifif

noc^ bie

i)ielen

3^^ft^ii^te,

ben

faft

gan:5en

Xag über mit

i)

SInftalt,

(5§

ift

man

um

Mnfeum

unb

jebeg @d)auf:pielf)an§

fot^ie

f)o\i

ben S^ag über einen unget)euren

anf^uid^Iagen I}aben,

unb ba

engtifc^en D^eitern u.

ti).

(5ingang§tf)üre eine

bie

ix^eld)e

f.



ti).

in

pflegt,

^ufifer

um

bag -^ubti=

nun an ^ufeen, feiner grcj^eren fo

fann

erforberli(^

menfe 33ebürfni^ ^u befriebigen.

Sf)eatern,

^taH

man

finb,

um

fid)

ber

ir>üf)I

ba§ im=

Ueberbie^ gibt e» in ben

346 ©tdbteu

Befagten

^wav

tDel(^e

auelc^e

nur

aB

in

aB

nur

fid^

^laoierf^ieler

faft mel}r

ßectionen ^u friftcn, unb müffen fie

man

oerfud)ten,

nid)t teic^t 3^^^^^^ben

§au§,

briefe aufptoeifen b.

um

^ber wie

nun



ftenS in ben ©eeftäbten,

unb

bürfe

bekommen, unb e§ gingen be^^alb fd)oni>ieIe in

^b]id)t über^S Söaffer binübev, jid)

aud) biefer (5 orte

benn ba ja

fel}len;

annonciren,

^taoieruntevrid}tgebcr

Sei un§

auszubeuten.

freilu^,

fo

ftel)e,

aber nac^

ge^tDungen ftnb,

bie 9^ot^

man nun

fönuc

ijon ^ünftlern

tl}un ^u

bur^

^unft ()anbtt3erf§mä§ig

in ©cutfd)Ianb glaubt

jebem

^iebl)aberei trieben,

cd§>

in

it)r

Ji^eben

(Snbe frol} fein,

burd)

wenn

einem ber feineren ^roftitutipn§=

DoHarg

aber paffirt

am

biejs

in

ber 3Bod)e oerbienen.

2Sie

einem bloßen Dilettanten, alfo

350 einem

nur tft

frü^^ercit

^Beamten ober Offiziere, ber

fo ^tel ^erftcl^t,

ba^

fretüd) ein ^arteg

er ein ®tücfd)cn abf^ielen

allein bie 5^01^

d)e§,

an ba§

bie^,

bleibt

ba^

^roft,

er

im

einem

(S§

bie

haften rühren in müf=

einen (SingetDanberten gar "Man-

le^^rt

alten 35aterlanbe feieren

o^ne

er

!ann?

Soog für einen gebilbeten ?0^ann, in

einem foI(^en Socale tagtäglich fen,

ben 5^oten

i)on

§errn

nii^^t

lIeBer=

bai^te.

n)enigften§

nic^t

be^'^alb i)on irgenb

ber

^emanben

^ur Otebe gefteHt ^u n^erben, in feinen 35ifiten!arten „Professor of fogar

bie

fd)reiben, fei,

®en

Musik" nennen fann? ba^

unb al§

er

nun

in

(5ad)i)erhalt

ber

3^

nad)

alten

ni^t

genug, ba§ ^enju^tfein ber

barf

er

S)eutfchlanb

„^rofeffor ber

folc^er bi§ 3^a(^ht§

33efannten

n3al)ren

nel}men,

grei^eit

^njei

U^r

§eimat()

aufjubeden,

6d)ma^

?f}luft!"

in

fi^ nid)t

^inaug^ugeti^orben

^u t^un ^^abe?

braui^t

benn fi(^



man ift

felbft

ben

fi^on

^erum^

tragen ju müffenl

©0

fielet

e§ mit ber ^Ulufif

ben ^Bereinigten (Staaten.

unb ben ^ufüanten in

11.

^tx ßxim^tx in Amerika. Unter

bet

beutf^en

(Btmnt

ben

alten

na^

(5;onttngent

enro:päifc^en D^attonen,

3florbameri!a

ftatiftijd)e D^otijen

3a^ren 1691

trug

finb,

genommen ^at „®rün = iDie

man 3^lanb al§

ix)eniger

bereinigten

au^

feine

itjä^renb

befagen, ba^ mir aKein in ben

tDO^nt

aB

ba§

^t}i(abel!p:^ia

getDÖ^nüd}

^u

(Staaten

in

be^eicfinen

unb

bie

nur

bie



be^^alb

ift

begriffen,

^^tdnbern be= ^'lement

irif(^e

Union

einen bebeutenben (Sinflu^ in ber norbamerüanifc^en ;§aben

mu^, unb

rt)ix

einen fleinen ^uffa^

^em

^ugfel)en

unb ^ut^, benn

fönnen

p

ben

größeren (Stdbte

i3on

ba^ ba§

.§ierau§ folgt,

nad^

5lbne^men

ftetem

nic^t

pflegt,

(SintDoI)ner

in Dlorbamerifa

umgG!el)rt

©maragbinfel",

„bie

l^inübergefd)idt

^etjötferung

be=

@an^en

25ierfatf)e.

ober

(Srin"

Millionen feiner

i)ier

werben.

nnb

t)on D^en^or!

Quartiere auftneifen,

gan^e

i^ertreten.

3al}trelcf)ften

unb in ben3ci^}^en 1783 U§> 1820

^tnja^l me^r

biefe

il}r

anrei-

tft

,

1745 263,000 TOnner unb grauen

big

an§ 3rtanb in ben §äfen

angefommen

am

ttlänbifc^e

bie

tDe((^e

:^inüBcrftf)t(f ten

bal)er nicf)t uml)in,

bemfelben

tüibmen.

nad) befi^t

feine ©eftalt

ber Urlauber ift

ftämmig,

i)iel

fein

^aft

2Bu(^§

352 berB nnb fein

bmg§

!ü^n.

SSticf

35tel geiul)ett

ba^u,

einen

^Stn^er

am

uub

Bei tl^m nii^t fu(^eu

atfer^

pa[3t er

\)or^ufteIIen

bagegen

©anbt)

ober

man

barf

attememgften ;

aber bürfen nnjere Seferinnen be^ttyegen bo(^ ntc^t ßlankn,

ba^

eine

©rf(i)einnng

feine

ix»iberüd§e

fonbern

jei;

fie

mac^t e^er einen gnten (Sinbrntf, befonberg n?enn

man

leibarme ^•r]d)einnng beg S^enengldnbcr^ mit feinen

fleifd)ig=

unb deinen

ten Firmen

^Mnner

finb faft

^rldnberin,

bie

graneit nnb

bie

bnr(^

nid}t

ftd^

al§ bte

9loc^ fd)5ner

i)erc5teic[)t.

man

eine

feiten

trifft

eine

bie

gebogene

römifd)

bnr(^ ein paar gro^e bnnfle ^ngen, bnr(^^ eine ^o^e

S^afe,

offene (Stirne, burd) einen läd)elnben gntgeformten ?[Rnnb,

bnrd) blül)enbc rofigtc 2öangen, SSrnft,

2önd)§

5lmeri!a ba§

nnb

fep

fo

!nnb

^T^ie^nng

mad)en Sente", betoal)rt fid)

mag

nennt,

Bewegnng

jeber

allein

b.

iipptgen

nnn

bie^

aber

man

S)ame

fagt

©tanb

i)on

man:

„Kleiber

bem irlänbifd^en ^olf^ftamm

bei

biefe§ (5priicl)tt)ort

bod) nid}t

man man

gan^; benn

ein mdnntii^eg ?DHtgüeb beffelben an^ie^en, nne

ioiH,

fo

befommt

leman," nnb feibene

ba§ 2ln§fe^en eine§ „@ent^

er bOl^^ nie

ebenf owenig la^t

fid)

Meiber nnb ^rinoünen in

^e^toegen

fiel)t

nnb eintabenb

?Dlnl)e

nimmt,

feine

an§

,

Leiber

„S}ame"

befonber^ reinlid)

oerttjanbeln.

TObd^en t^enn

red)t



§n galten.

li^feit be§ ^In^ugg, laftet ein fii^wcrer 3Sorn)nrf

nnb man fann

appe=

fi(^

3n

^e^ie^^nng nemüd), bag ^ei^t in $Be^te()nng anf bie

irlänbifii^en Sföeibern

bnrc^

eine ^^'tänberin

eine

aber bod) febeg irif(^e

titlid)

in

bie feine D^obteffe,

l).

einer

©onft

gibt,

^r>ogenbe

ijotte

fd)ti3ellcnben

immer ba§,

bo(^§

,,ßabt)mä5ige"

in

fic^

il}r

bnri^ eine

einen

gro^e 3i^or^üge

(5o

an^geii^nete.

anc^ finb,

mld)t

bnrd)

enbtic^

fon?ie

bie

biefer S^tein-

anf ben

beren tl^eiB in

3^(anb

353 in ben eugUfdjen 8täbteu eine ^(Jlengc fet>en,

felbft,

tl)eiB

^el(f)e

3^^)^ ^li^ S^'^^

in feine itäi)ere

pe

ber

in

©ommerg nnb

SßinterS

gefet}en,

ba^egen 8tnnn!pfe

artifel,

ber fnglid)

gan^

nnb

fte

5lmerifaiieriunen

S:em rafter,

minber

nii^t

an,

iinn

fie^t

il)n

nnb \^

für einen ßn^nS-

fonne,

fo

f)ielten.

Unfitte

biefe

inel ^n

löfen,

ab n^ie

baf3

oft

ein

fenrige^

frifcbeg

aber nid;t minber ftar

pr

nnb

&loI)l)eit

Sieberlid)feit

^^nr

oft

fie

^rlänberg entf^rtd)t fein (S^^a^

be§

Ungeftiim

fein

9^^)^^^

ba^

(^(^leier

fämmtli(^

^8lut bnrd) feine Albern freist,

ba^

f*^

felbft.

5(ngfet)en

?Olan

«Seife

§nt nnb

tt)erben

nnb geben bem ©d)n^inad)er gerabe bie

:mb

ein^erfd)reiten, ti:^eld}e

ec§nlf)e

entBeI)rt

legen

Jebo(^^

f^^9(^i^

„^en^ern",

il}re§

„bariiigig"

^nnbevte

trnßen,

5lmerifvi

3'a

^^it

^Baffer

33ürfte,

treten.

25ernad}läfft9niu3

]§abe in Sii3er:pool

3n

^"^^

^^^^

^erüf)nmg

fein

ift,

gener

Eigentliche

!)inrei^t.

5Ingbaner nnb Energie bcfi^t er nid)t nnb feine 2öit[en§= fraft gcl)t nid)t fo wtit,

nm

Qkl

ein el}rgei^igeg

confeqnent ^n

»erfolgen; bagegen lobert er al§ äd)ter (gangninifer angeu=

fotool}l

^ranbe anf,

in l}cllcm

blidlid)

fobalb

etmag

il)n

afficirt,

giir ben geinb

in grennbfd)aft alg in geinbfd)aft.

^at er ftct§ feine ganft ober ben ^^nittel :parat nnb tt)enn e^

^nm

X)reinfd;lagen fommt, fo rodd)»t ba, !ein

l^infäUt,

bap nnb ?OK*nfd^en er

fid}

al^

3a ober

@ra§

mel}r.

brandet

5Ui^

^nsbrnde,

^d)anber einflößen.

bem grennbc

man nnr immer oon

flnd)t

entfe^lid)

einem

gebilbeten

fo

einem

^\-itfc§e

bnrd)

l)erang^nl)elfen,

einen

nnb

i)or

jebod)

nnb

tren

grennbe

eg founnt il)m fogar nidjt baranf

^krroanbten

§ieb

wtldjz

Umgefcljrt

gegenüber

fein

tt)o

er ganj

forbern

fann.

einem ^ameraben

an,

falf d)en

beloeiSt

anl)änglid),

©d)ti}nr

fleineren

ßügen 23

an§ ber fc^ent

er

354 ^te ßanbgmaunj'c^aft

oI)ne^in ntd^t.

fic^

^au^t über

im ^tugenbUdfe ober

treibt

er

bie

an

feine

5lnd)

niii^t.

9fted)t fei

an

fein

tijeit,

ba^

Wnljänglic^feit

gamitie

fo

ben armen ^ertx^anbten ^n §anfe an @elb nnb @elb§=

nnr immer

fo^iet er

t^ertl},



ijerfcbaffen,

mn^,

grau»

bei

VXud)

trot^

eine

it}rer

^u

feiten

'

9^ot)I)eit

an(^ ge^t

^eigt

finft

lüenn

fie,

lieberlic^er @emeinl)eit

^erfon,

nimmt



eine

bie

nur ju

fie

t^erl)ei=

nnb

i^erab

2©a§ betrifft,

bie

fo

ßeben§tt)eif

unterfd)eibet

3[^aterlanbe

alten

nunmel)r

tx^eit

i§t,

eine

3irti!el

toffeln

D^arität;

jeben

Zaa^

in

auf

i)erad)tet.

er

im

bag

er

bie

baburd),

mu^te

^xlan'^

al§ frül)er.

breimal

werben fd;nöbe

5Xmeri!a

in

i)on berjenigen,

5lmerifa

i^re

bin, ba^

tt)it[.

l}au:ptfäd)lid)

er \x6) für ge"n)ol)nlich mit Kartoffeln

gelobt

unb

ti^eit

be§ 3^länber§

fid)

fie

fül)rtc,

beffer

e

^rene

genau fo

un^

eine

oX§>

'f).

fo

Ieid)t

man

i)on i^r l)aben fann,

b.

D^iemanben

nod)

^^länberin nid)t

lebhaften (Sinne reiben

tt)ar

ficb

T)ragoner nnb

greiüd) (xU ^^äbd^en,

njerben.

i)erheiratl)ete

man

ein

grunbfä^üc^ untreue ©attin barf eine (Seltenheit ge=

nannt

l^at,

^ann

ber

n^ie

f(uc=§t

ergeben

fe()r

nnb ^an^ baranf=

nur ^u gerne in ^l^ätliii^Mten über»

biefer

bod)

ratzet,

me

ebenfo

fic

jebem ©treite

hinein

at§ er ber ßnftigfeit

3Serbienft gern bei oU

©(^nav^

treu

betrunfen

§u

©omit

ging,

ift

ber

er fein

5lbenbs tod

erregt

fo

it>m

ber

\)ielmel}r

fi(i§

barnad), mit einem abermaligen

^u

^e!anntfd)aft

®enu^,

er

fonbcrn er fe^nt

tt)ieber

geucrtnaffer

x>oVi

einen orbentlid}en

tDcnn

felbft

35ette

bO(^ feinen (^'det,

f(^on tu alter grü^e SSecJ^er

benn

bleibt;

beim

l)inrei(i^en,

ba^ ßiebtingggetränfe be§ 3^'Icinber§, bem

^S^^)l^tt)

unb

eg bod)

ift

befonber^

(Sd^napfe,

einige tT)enige ®tä[er

t^elc^em

t>on

,,2ÖI)i§!t)",

t)erf:piiren.

beim

anbere^

nehmen,

fic^

^a

an

b.

mai^en.

5ln

ein ru^igeg, be]^aglid)eg

(Sd;lürfen benft er babei nx6)t, fonbcrn er trinft i)ielmelir

immer

fte^enb

unb

ftür^t ben 2Bl)ig!^,

glag^oHweife mit einem ^ci

uenu)affer.

t^enn

(Sifer



giaf^e 3U bemä(^tigen, S3oben berfelben

baoon

fiel)t,

§ierin

^ättel

unb

ergel)t

l^at,

unb

ijorfteden, fid; l^ie

man mag fo

t)ielmel)r

Idj^t

il)m

er bo(i§

wmn

fein

nid}t

er

i^m,



fid)

er

e§ 35run=

einer ganzen

al§ bi§ er ben

aiiii^

t^ie

ben ftärtften,

t^äre

ru^t er ni^t,

wenn

gleich

bem

ben ^ob

Söttjen,

gilt

Safter

nod^ fo

einbringli(^

baoon, fonbern entf(^ulbigt

?0^ebicin''

ba^, wa^ wir

ber

einmal ^lut i)erfd)medt

mit feinem fd^led)ten ^agen, ber i^n

unb ba „einen ^ro!pfen

Uebrigen^

felbft al§>

gelingt,

\f)m

fo

aud^ md)t aufl)ören !ann,

l)inab,

i^ier

^u

fagen,

fid§

nötl^ige,

gu nel)men,

m^t

Uo§> ijom

257

©c^na^pgtriufen^

att

unb ein

Sefeng

ber

e§ mit

fein

fann,

auf n^el^er

fommt ^iner

l)erüber,

in ben Sßiffcnf^aften be§

gu

man, baß

meit

ber Kultur,

«Selten

^>(merifa

befonberg betvanbert

©taube

fotDie

txm^^t

tonfenbolbie aH^u^äufig,

^rlänberg

beg

^^at

Smaragbinfel fönnte,

^ilft

@ie fann

5lugnal)men ^ur D^egel werben fönnten.

in ber

ftel)t,

Vioa^

ried)t,

big

al[erbing§

5lu§ bem 33i§l^erigen fcbon

unb

muß,

trinfen,

nun

benn

troKte;

feine

i)on

,

aüetn

2ßl)igf^

ni(!)t§

iprügelt

t)erfpri($^t

fie

a\\enn

,

einer ^^länberin?

lange

fo

,

^u

bei

alte (Sterbe

iibertt3ältigt

umf dttt.

am^

?0^ittet

wenn

felbft

im Anfang

i)ielleid)t

^§>

gemalt

®elb

unb in M)i^f^

biefcm Safter abzubringen ober

gute §au§^älterin 35erf:prec^en

unb

mit fammt ben

^u

\voi§>

^iibe fo lange, big

nur irgenbn^o

fd)aft

fie

fräftigere

e§ nic^t IjoXkn, fie

mi

mit faurer

^u i)erfilbern

möglicher Sßeife

trenbet

er

allem,

na(^^

3)er @atte i^erfui^t

!

mit guten Sßorten,

ergeben

grauen, tt>e^e

bo(^^

?!}^obiliar

i!)r

^^^^^

ßafter

©(^napSlaben tragen,

aW

iiberl^auipt

tDerben !ann, nac^

,

bem

biefe

leibenf(^^aftli(^er

i)teEeid)t

ben

in

jogar nid^t ](i)ämen,

ba|

®tbt e§

ba§ ber ?0^ann

regelmäßig

»erbtent, fic?^

@ema^L

§ert:

x^)x

ba§ ®elb,

no^

faft

^^^^^^^^^^^

ber

tjou

barf fogar !ül)ulid^ Bel^axt:pten

be§ ift,

gut

eknfo

joubern

,3r(dnber,

man

fic^

mi

ber

ri'il)men

unb (Sd)reiben§

berjenige,

^a^ier ^u

trelc^er

im

frijeln ober

258 empfangenen

einen gebort

§anb t§>

§anb

in

fott>ie

^n

^n

bie

Seigre

gefommen, ganje

^d)t

dm§>

ber Kartoffeln,

jn

bn(^)ftabentt>eij'e

heften

bie

Ijiemit

©iner

feiten

^)t»i:olI

ftete

eigeutüd^e 23orftelIunv3 bai)on allein

ift;

fein ^Beicl^tigcr

nid)t tf}un"?

ling^l

@el}orcbt

Dpfert

bod)

^n

bereit

grauen unb ber

fie

^a

bie

feistere

llnflätf)igfeit,

^'inbrnd, tt)enn

einanber fi^en fid)

fteigert

felbft



alfo

fiel}t,

ol§>

faft,

f einerlei

ein

33.

ben ^^riefter

bie ^^}tänner, finb

inelmebr bem ^riefter

bei il^nen

fid)

bünb=

eigene^

um

nur

ftel)len,

männliche

es macbt

man

fein

51rt

i^on

Cpfer an. gu über=

(5>ef(^le(^t

in Oer Ununffenbeit

anc^)

unb

auf

ba§

I)ierin

bieten fud}en, fo

aU er

follte

biefem fo ^n fagen

Otetigion ober

jn lieb fommt e§ il)nen trne

ber ^abjl

fcl)cit5en,

gerabe^u

gut ^n Derfergenl 9toc^ bigotter

51 Hein

feine

gleid)

^rvre

ben befagten Dber=

]ii

trarnm

bod)

er

ibm

er

SSäre er bcd) fogar

bie

er

ibm bceb ber 51n§iprnd) feines ^ater§

(i^el)t

OTeö!

über

cb

nnb

irer

ibn,

Ief)rte

im §immet,

§crrgctt

Ueberbiefe

beiügen 3}aterg in

bc§

^Jnt,

l^at,

^atrif,

garben feinen

entfprecben.

^irten b:r fatf)oIifd)en ^ird}e b51}er

unfern

(i-6enfon)entv3 Ijeilicjen

grellen

bie

bloßen Dlennnng

ber

bei

bieireil

^.

am

nnb pvax in ber

ber 21>anb jetner 2öoI)nnnc| feilten,

Stiegel

ftc^ a.

etnmcil

je

I)a5e.

barf bag ^ilbni^ jeineg ec6ii^I)etligen, be§

an

ti^irb

ba^ er

laffen,

ber ^tiefter

xljn

ii^ae

nennen, imh er

„Otetigion"

I}at,

unb Unbilbung.

nicft feiten

bi§

^ur

einen überaus edelbaftcn

paar 53täbd^en ober grauen neben

mit

m6t^

51nberem

befcl\rftigt

gegenfeitig i^or aller SBeft jene ungeflügeften ^nfecteu

^u fangen, fcben

treidle

auf bem §interfopfe unreiulicber ?D^en=

i^or^ufommen pflegen,

eru^eifen

fid)

i:ie

^'inen fofd^en SiebeSbienft aber

^rlänberinnen

faft

bei

allen

i^ren ^n--

360 fammenfünfteu unb fie

baBei

ben

gegen

v^eife

gel)en,

man

erficht

glauben,

feme§n)eg§

fie

au§ ber Uubefanc^en^ett,

2[öer!e

burc^ eine

^nftanb

mit mldjtx

beutUd) ^emig, ba^

bcravtige

!)anbeln.

^anblungg^ fd^amlofer

^Jlod)

aber erid)eint eg in bcn fingen eine§ geBilbeten ?[)^enfd)en,

mmi

er

il)rem

(Sdngüng

ft^t,

mn^,

je^en

\vk

eine

foBalb ber letztere fd)reit, oI)ne

bag Meib

^ufe^^en,

meinen

öffentlid}

man

,

ob

baranf,

^abe

lange gn befinnen,

fid)

ober

^ti^ei

fangen

nnb

eine ^iil)

x>ox

ficb

?[Ränner

man

ba

nic^t

ben ®nrft

tDeId)c

,

^inb

ba§

sti^an^ig

(SoHte

lä§t.

mit

bie

bem §anfe

i^or

^rnft I)eran0l)än9t

bie

öffnet,

OiMfid;t

oI)ne

^ntter,

trifd)e

an ber offenen (Strafe

^albeg [tilU?

t:^reg

£)iefer te^tere

Umftanb bringt

ber

.finberer3ie!)nng

einige

^r^^^^^^^^'

©igentüd) übrigens

jagen,

baranf,

im§>

über bie

2Borte

^x>enige

ba§ 2öort „©r^ie'^nng"

ift

gu l)icr

übel angebrad)t,

inbem oon einer fold)en in einem irläu?

bif(^en §anyl)att

nnr

ift.

£)er

benn

er

er

an6)

fümmert

2^ater

beenbigt,

bleibt

atteg

^ag

feine

^tit,

lang

^rinfen

im

fid)

ti^enn

fie

reid)te.

^^ie

8rnt bag

golge fie

l)iei?on

nnr

auf bie ©trafje I)inabgc^en,

mit barum, ob

ftjeiter

fte

fie

foHte

regehudj3ig mit einem

t)ict(eid)t

unb

©traft

berid)tet,

il)r

fid)

Za\d)t

ber

^[Ruttcr

l}at

^tael^e

fro^,

9^üden

fe'^ren

unb ba

oor,

Witk oon

fein

unb

?D^ann t^urbe,

einer

blo?^

tDeil

ein

ungeipu^t

fragen

benn

^'benfo nac§=

1

bie

innern

grau

feine

unb man

läßt

ift

ba^

garm

ben

fommen aHerbingS

l)k

irlänbifd)en

lag,

l)at

nüchterner

er fein

bo(^^

faum

\mx\i biefer

man

"n^enn

^0, e§ ereignete

©iner

bo(^

beffen 33efi^tl)um in ber

Elnfteblungen

baß

ftetg

S^ac^bar,

felbft,

?D^and)er,

3cit auffaHenb gebeffert.

äöunber,

er

5Uignal)men

gar

beutfd)en

ai§>

man

tx>enn

fann.

3Siet)

erhielt

ift,

befui^t,

2ßirtl^fd)aft

feinc^u^egg beffer an,

man

oberf(äd)lid) bearbeitet,

au§,



fiet)t

ein 5(ntt)efeu

3^arf

I^erumftreifen!

ober ein ^eutfc^er

fetner

^er ftetg

bod) fein

SCöirb

unb fd)mu^ig

§of=

5erbrod)ene, mit ^a:pier geftidte

I)albn3ilb

grud)t,

ober

einer

einem ^^f^i^ber betrieb boc^ fotd)'

fict)

©runbe.

33auer



fiel)t

burd) ungett)5I)nlic§en «Sd^mii^ auSl

©d)eiben ^n finben!

ba§

unb man

er fort

mit jottigen paaren

ftd)

felbftftänbiger

ober nid)t. 3^^^^^^

trirb

ftet§

bei

aU

einmal

nid)t

be^=

einmal aufhört,

irgenb

ba^^er

betreiben, fo get)t er regelmäßig nac^ fur^er ^^xt ^u

3a

©elbft^

einfach

eigenen Seibenfd)aften nid)t ^u bet)err'

er feine

tuegen, t^eit

^ux

arbeiten,

burc^aug

er

:pa§t

böfeg

fid)

fid)

unb

^eif^iel

in furjer

fogar fd;on

georbneter

me^r

fal);

364

fid)

gar in ber

ber

^uc^enb

frM)eru

^ad)bar^(^§af^

unb

f nr^

BefonberS

anf'g

um

ba§

bic

^a^e

(Sinwanbe^

bem

^IderBau in ben

meiften

bie

©lud

ein tt)al)re§

irifd)en

bafelBft

i)ielmel)r

e§ mit

©übe unb

eg al§ 35auer jelten

nnr wenige ber

BegeBen,

$^atib

oB^nüegcn, jonbern

m^m

fo

i^erftdrftem

baf)er

ift

ober

etn!et}rte

ein

in

ein 3^'Idnber toirb

für 3^orbaineri!a, ba| fid)

Balb

ftellteu

Bringen nnb e§

t^eit

Bei xljm

nieberlie^,

(Sut^attfamfeit

®etüot}nl)eiten ein.

tt>iebev

rer

ßanbgmauu

fobatb ir^eub ein

allein

gröjsern ©täbten al§ §anbarBeiter nieberlaffen.

mk

fid)

mu%

ober oieImel)r geftatten fein,

ba^ 35erl}äUni^ ber 3r=

in gotge beffcn

ben eingeBorenen ^merifanern

länber

^er ^rlänber

man

§err! SSaS Brand)t

errat^)en

bürfte nic^t fd)Vüer

toerüaner aBer

ber ^nec§t, ber

i[t

gestaltet

t^eiter? grei^i(^^

[oHte

man

ber

mei=

nen, ein geBilbeter ?)an!ee n)erbe einen nmriffenben, ro'^en,

unb

ungefc^Iad)ten

Idnber meifteng

unb in ber

jel>en,

trunffüc^tigen nid^t

ift,

Z^^at

aud)

tioirb

t^ie

ber

^x^

gern

um

fi^

33urf(i^en,

aU ^nt^t

einmal

^merifauer Beim

ber

5InBltd eines (5ol)neg ®ritn=©ring uid)t feiten oon feinen ®efiil)lcn

fo

„damned

dirty

trifi^^er

l}ingeriffen,

33engel"

ba§

ben

bie

S^län^er?

^XrBeiten

(SingeBorener

S'in

^raft uid)t, bicfelBen

3Deutfd)er

aBer,

ber

p

oerfel}en;

alferbingS

treit

tDaubter unb toeit foliber fe^n mag,

be^ioegen nidt fo gut, fteBt.

UeBerbem enreigt

ireil fid)

il)n

nid)t

cd§>

man benn

^u

oemenben, trenn giBt

fanntlid) ni(^t lei^t ^u berlei @ef(^^äften ^er bie

Söorte:

l^arten

au§Brid)t; allein treu foKte

ben gemeinereu unb fd)U^erereu uid)t

in

er

Puppy, bu i)erbammter fd)mu|iger

irisli

fid)

unb

ja Be= l)at

aud)

ein eingetoanberter fleißiger,

mit

ge=

ein 3'rt^^^ß^/ ^^B^

ber 5lmerifaner uid)t ber ©ol)n ber

tier^

©maragb^

365 ^nfet

3a

fügfamer,

titelt

ber ^^-'^^^^^^^

t[t

i^'i^fe

tebet

er xljn

nic^t ftet§ mit

ober

,,Your

reverence",

ti^enn

üBer

biejem

^ubem wo ber

b.

©tne

f).

^ft

vod^n

finben,

fid)

fte

^^lationalität

oieIme!)r il)re

nid)t

nid)t

fi(^

®ang

bem

fogar,

ge^en?

t:\x

g)an!cG

ift

^enfd), benn er fügt bie

eineg fo

ber

ti30l)l,

ungeMlbeten

anbere Sßiberwärttge. ein gran^ofe in fein ©eutfd)tl)um

Beeilte,

SBoden

bieje

kiBef)alten geigenüBer

?0^enfd)cn

unb

erfred)en

i^)x^n

eigenen

ein gang anberer

3^'Iänber

in allem

©uer

über tl)ut

uub man iikr-

^c>mmt,

n^äre ein ©eutf(^er ober auc^

Union ^u

uub

„Your honor"

3^n^prad)e

mand)e§

uub gran^ofentI)um abzulegen?

3)an!ee

©^ren

(Suer

foIc^>e

3^^^^^^^^ D^lef^peft

ben

ben äöorteii:

bem ?[Runbe

au§

fte

^^enf(i^en, Töte ber \xtf)t

ge^en

!ned)eub=untertt)iirftg

focjar

jelbft

^efenS

f^^neg rau^^en, :plum:pen

nic^t

§od)tt?o^l9eboren an?

©ingetDanberte ?

anbete

jeber

al§>

unb jebem unb

ert'ennt

©u^eriorität be§ eingeborenen 5lmerifaner§ o^ne 2©iber=

ftreben an.

^eiu Sßunber

einen ©ot)n ®rün=^a'ing

alfo,

n)enn

befi^äftigt,

ber

aB

Se^tere lieber

einen 5^ad)!om=

men ^eut^l

^a^u fommt

nod^ ein anberer Umiftanb, weldjer nid)t

toenig ba^u beiträgt,

ba§

nemüd)

ft alten,

2;t)eile I)at,

fveunblid)

^i^^^i^i^^^'t^

gcmeinfame

bie

35er^ältni§ ^t^ifc^en

gegenfcitige

eingeborenen ^Imerifanern unb

5lbneigung,

fd)on bei ber (Sd)ilberung

tinr

be§ ©todamerifa-

nerg gezeigt l)ab^n, bei bem ©ingeborenen if)xm ^eibe, ben er

aber entf^^ringt

OTe§, gel}ört

gegen fic

füp;

bei

au§ bemD^lacbegefüI)!, oon bem

engtifd)

nemli^,

3IItengIanb

txiie

l)eij3t,

befeelt

belannt,

ift.

beibe

S)iefe 5lbnetgung

gegen bic englifd)e D^ation f)egen.

t^ie

^u ge-

ml man ^er Urlauber

ti^irb,

in 5lmerifa ju

3^ation

cxU ein

fein ge^

mit bem g)anfee=

5u fagen üerf^mil^t unb §u bem

baran,

ift

5lnnäl)erung.

gegenfeit ige

il)re

ober

n?enigften§ fein

5lmerifaner!

§at

l}ineingel)eirat§et

u^enigfteng bei

,

er fo

feinen 3^a($=

367 fommeu

ein burc^auS

bann

l^at

cjäu^ltd)

©0

aufv3el)5rt.

mit bem

jtel)t

mm

ung

bleibt

nur

il}m,

eingetranberten 3^[i^^^^

frifd)

i^or

tr)etd}e

alljäl)rlid)

lange

jo

am

Wax^

17.

er

alten

in

iroI)nenben 3'^iänbern

auf§ geftüdjfte begangen

^^atrif tüar nemlid), trie

bem

nnb

3'^Ianbg,

5(:pc[tel

e^

Sc] er

§iet}er

^atrif §tageg,

kk anbere ^rutaütäten i)on iljucn Begangen

worben

finb.

©ine zweite ©igenl}eit be§ ^^^länberg tl)uerei,

widelt."

wel(^e

er

aUen

Bei

(S)ewöl)nüd)e

„bie

ift

^enfd)eu BegraBen

i^re

eg wirb

ber

©elbBeutel

baBei eg

fein

gröjserer

erlauBt.

5hifwanb

®an^ anber^

ent=

lobten bem

(Staube gemci^, weld^em biefelBen im SeBen anget)5rt

unb

®ro^=

^egräBni§feierlid)!eiten

l^atten,

gemacht, ber

aU

Urlauber.

369 3uerft nemüdö BefteUt er eine folenne Sei(i^entDad)e, er

natMi^

mit ©:pei]e iinb ^ran!, abfonbertii^ a^er mit

©obanu

2B^ig!i) fo freigebig al^ moglid) Derforgt,

ben ^obeäfaH

auf §

®i:p:p[d)aft

befommen, benn

genben

5Bat)re folgt, ttjelc^e

bie

^Dtenjc^en

'okl

fo

ift,

Ijintenbrein

fahren,

immer,

nißmä^ig enblid)

bei

felbft

Diele

^inau§jiel)t

bem

fid;

^cr

ber einer

unb

^'^re

^rldnber, un\3erl)dlti

man

aber

ba§

ift

un=

mau

^rauerl)au§ t^ieber

ber Seid)enfc^mau§ ober

Seule

Söl^igft) fliegt

el)e

bie SSeerbi-

unb nun fann man

Diele

tx)irb

fid)

leic§t

^u ber geierli^feit genemlid) in

©trömen unb

2;obten ju (S^ren werben fo Diele Sibationen gebrad)t,

ba§ balb

bie

gan^e

unb TObd)en,

ja

@efeftfd)aft, felbft

€d)tDefter, trüber,



fo

faum

;

alfobalb

Diclmel}r ber Seid;entrunf,

brdngt l)aben.

bie

unb gejammert,

gefd)lud}5t

beginnt aud)

benfen, tDarum

ift

t^eilne^menbe §cr^en ein, unb e^

Jlird)l)of

fo

größer

fo

gan§ armen

gung vorbei unb faum bat erreid}t,

ift,

mel)r e§ ber ^^.^aifen finb,

je

um

ßeibtra=

311

fi"ben fi^ be^l)alb auc^

einem

Diel getreint,

auf ben

bei biefer

möglich

cd§>

3n

©enugt^uung.

Seic^enbegängni^,

(Sein

größer ber ^vlq

je

unb ingbefonbere

35er=

iinb labet bie ganje

§um

geierli^fte fo^Dol)t

aud) giim £ei(^enfd)mau]e ein.

©inlabung

Idfeter

aUeu greuuben, 35efaunten uub

bei

tvanbten in ber ganzen D^lunbe anfagen

aU

t^elti^e

mit einem äöorte

regteften''

fd)maug

3^ft^i^^ oft

unb

3Sater,

6o^n unb 5lüe§,

befinbet.

Diel

TOnner,

Sßeiber,

?0^utter,

©atte,

©attin,

^od)terni(^t auggenommen

iDa§ ba

ift,

%xi^ enbet

mit einer

^uben

im „aufge^

ein fold)er ßeid^eu::

allgemeinen Prügelei unb

einanber,

man in einer ganj anbern (Stimmung au^^^ aU man ^ufammengefommen ift, benn „niid)tern^'

ober aud)

nur anndljernb nüd}tern, entfernt

jebenfallg gel)t

fi(^ fein (Sinniger.

24

370 Unter

©tuge,

bte

UeBt, gehört

9^ame

ber

man

(55rün=(Sring getanft

ba^

er

aber, bag

er

fein,

am

l^aben

meiften

oben

tx>ir

nid^t ijerübeln.

p

bet ja fo

^merüaner

gefe!)en,

mU, Mein

gut

eg

gen^t^

dasjenige ©ing

^ort

e§ nod)

„^emiperen,^" nic^t

liebt,

auc^

biej^

:^ingel)en,

benn

ift,

barum,

fid}

bann

barf

biefer

ba| biU

unb in nur ^u

(Soncurrenteu

feinen

be^

(Sol)n

nur immerl}in

il)n

fönnen il)m

t^ir

mag

ein

iDte

(Snglcinber

SDorn im 5luge

l)anbelt

il)m

bcn

er

unb

(Sben|o

fagen

gdHen

man man

iftba§

l}af3t,

©a^

il^m ber S)eutfd)e ein

i)ielen

benn

meiften

S:)tmtnllit)nm

TOenigltenä umfc^aut.

fi(i)

„^ä^tgfeit".

ober

ein

nidjt u^eijj,

rufe

fo

ift,

9^amen,

am

Urlauber

„^abbi)",

SßorteS ^atrtf, nnb t^enn

mit bem befagten

ber

tt)eM)e

ob

ber

eingeborene

bem ©oI)ne ^eut§ ben ^^or^ug geben

ober

geringfügig evfd)eint bie 5lbneigung gegen

ti^ie

^cutfc^tl)um unb (Snglänbert^um gegenüber ber fnrd)tbaren

wddjt

D^ladie,

benn

im ßeben

bem „^em^eren^t^um"

er

le^tere

biefeS

tx)i(I

ben

befit^t,

e§ in 9^orbamerifa bie

ir)m ja

S[öt}i^ft),

rauben!

gro^e

religio»

eine

fogenannte ^em^peren^-^artei,

l^at,

unb

®enu^

ben

meinet

aller

ge^c^^i(^^e§

?(Jlitgüeber

bie

unb

©eifttid^^e

neu.

@eiftli(^en

finb

wirb

fie

bonnert

ba fie

!lug

genug

oerirren,

em:pfangen! ber ©ol}n

fic^

burd)

ein allge^

unmogtid) gu mad)en, metI)obiftifd)e

brängen

neue

Partei,

oorgefe^t

mit

ibren

^rofeü)ten ^u gewinn

einmal eine berartige S^ame

Allein e§ foH

eineä 3^'^^^^^^^^^

um



l}au^tfäd)Ucb

SDamen,

^raftdttein aUüberaU ein,

:poIitifd)e

ii^eld^e

gerabcju

berfelben,

eicaltirte

^i)eg^ubleiben)

— ?0^it

l}at,

S3efanntU(^ gibt =

©etränfe

geiftigen

3Serbot

gefdjiDoren

bag einzige ßabfal, ba§ er

^errgott einer

in

ba§

(bie

^au§

im ^immet, \vk

Segion

oon glüi^en

®rün=^-rin§ nieber unb uid)t blo§

371 fie

i)erpiid)t

l6oren,

auc^

fonbevu

er,

©ntfe^en

ergreift

bie

fie

nannten

D^lenenglanbftaaten,

d)nffett§,

?0^aine n.

befonberg mäd^tig iinb ix^enn je

al§>

lieber

nnr

nimmt,

fo cd§>

betrad)tet

^ält

er

fid),

(Soncorb, ^ortlanb

nnb wie

englanb

t^erbleiben

^n

l)ei§en,

Inng eine§

^irtl)§l}anfeg,

frcnnblid)

ift,

?0^etro:pole,

lange

fo

anbern

bie

genötl)igt

in weld)em

immer an

üefommen fann,

2ßl)i§!^

ben ®d)na^5§

iljm

t^et^en er

in

tx>eld)cr

im ©inne

,

§arbforb, in 9^en=

(Stäbte in

ift,

er

einen

für

e^er

je

Sonig-

in

er

i^iet-

,

^n ijertanfd^en

nid)t i)erboten ift,

Ueberbie^

(Stabt, in

bie

Baltimore, P)ilabel^)l)ia

9^eni)or!,

ber (5d)na^^§ ]^at.

er

feine §eimat^, fonbern

eine 2lrt i)on 35erbannnng§ort,

mit

and) in ben fege-

(Sonnecticnt, ?[yiaffa=

änjserft t^enige 3'rlänber treffen,

©t. £oni§ ober einer anbern

tttfe,

fo

in

alfo

bnrd) bie 35erl)ättniffe gejii^nngen bort

ber er ti^o^nt, feineSt^egS

je

nie met)r iDieber3u=

man

w., in weld)en bie ^em^eren^^artei

f.

ift,

(S'iner

feinen ^Infent'^alt

mel}r

nm

?5^nd)t,

5lu§ biefem (Srunbe wirb

(55ro^-'

nnb mit

eitern jogar entget)en feinen 35ern3iinf(i)nngen nid)t

feieren!

ge^

fie

%e

3^

gezeugt!

fie

mlä^t

^O^utter,

bie

ben ^ater, ber

fotx>ie

©rmange= @elb

fein

ber

3l^otl)efer,

nm§

freilid)

bo:p^elte

©elb, „al§ ^Xrgnei" ^n t^erfanfen.

^ie „§an^tfranfl)eiten", an ben,

finb ber ©onnenftid)

!ommt,

erftere

^ci^eften

ben

bie

wie

Monaten aber

©ring baran, nnb lid)en

be§

5lb!ömmlinge

lid)er Sßeife

5(n§gang

35ol!gftamm.

mi

fid)

felbft

©ommerg

nnter

l}abeit,

bie

^rlänber

i)erftel)t,

i)or

aller S^tationen

erfranfen

S^iefe

we^en

fter=

^er

nnb ber ©änferwal)nfinn.

betreffen

anffallenbe

e§ finb bemfel=

an^gefe^t

befonberg

^e^n

nnb

gälten,

bie

nnr in ben

;

eigentl)nm=

©öl)ne

weld)e

nenne immer ben (Srfd)einung

(S5rün=

einen töbt^ irifd}en

erflären

bie

372 barau§, ba^

^lerjte

bie

endigen (5(^ua))§trm!ett§

toegen,

bev ^^^tdnber, t^re§ t»eltem

Bei

al§ bie anbetet ^ImetüaBctDol^net,

finb,

gelel^tten

bie

i)aBett

Obet

(^e^lrnnerijen

©äufettt)a^ufinu

fo

i)iel

(Sd^lu^ Bemetfen tDit

9fte(^t.

^olt

itijd^eS

^ie Utjat^e

Befatfen tcitb?

ebenfaüg nitßenbg anbete al^ im

3um

afftcirt

unb o^ne 3^^^f^^

fetten ^ietin auc^ tjoUfotnmen

!äme e^ benn, ba^

tDO^et

me^r

öom

^)k)oon liegt

SCö^i^f)^!

ba^ bet

no(^,

ftifc^

au§

feinem alten 35atetlanbe l^etixBetgelommene ^i^Iänbet immet lei^t

an

Vool^nt

^ie

me^t nnb ^tDeite

mit itifc^em

5Iccente

ganj

bet

fo

etfennen

feinet fc^nattenben ei^nnbett

mel)t ablegt, je länget et

(55enetation

nnb

f^ticJ^t

ift,

baf

im Sanbe

f(^on .ni^t me^t

bie

btitte

Betxjegt

^Imetifanct,

beffen

35oteltetn fc^on t^ot

^a^tcn in ^metifa

anfäffig

il^te

mxm.

B^^^S^

12.

man ^on B^eu^or! bett §ubfon l^inauffd^rt, man nntDi!IfürU(^§ an ben ^^dn erinnert, ßinfg

SSenn fo ift

n)irb

ba§ Ufer be§ maieftätTf(^en ©trome§ i)on einem l)o^en

SBer^rücfen, tx)e^en x>on nnten big oben ein bi(i§ter Sßatb

eingefaßt; rec^tg bel)nt fi^ eine I;errlic§e !Banbf(i§aft

bebedft,

an§, befdet mit frennblic^en ©täbten, jetnen

garmcn unb

ober

and) mit ein=

Ji^anb^änfern, bie in il)rer tr>ei^en geft=

nnb

fleibnng mit ben grünen ^alonfien fo einlabenb

wie

an§j'el}en, fel)len

nnr

SBeinbergen, beiben

ein

lieblid)e§

fot^ie

Ufern

bie üebüci^en

ßerc^^entöne

il)re

fonbere aber i)ermi^t ben*en

man

laffen

fid)

überall

bnrc^

^inb

33nrgrninen,

bie alten

am

and)

^ail

erften

nebft ben faftig cjrnnen ^[^ocjclftimmen

erfd)aüen

man bie froren, am 3[^ater D^^ein

feine

frifc^

noi^^

fo

tueld^e

,

laffen.

fr5t)tid)en

begegnet

an

^n§be= @efid;ter,

nnb

biefe

l^errli^e D^atnr

er=

fe^en.

^ft

man

ben

en9lifd)e ?[Rcilen,

anft^drtg

SDorf,

gefal^ren,

beffen

jerftrent

fid)

©trom

mi

ettx>a

mx^iQ

^D^eilen

(b.

l).

toeld)en fünf anf eine bentfi^e ge^en) fo

l)at

man

jnt

9fied)ten

ein

gro^eg

§dnfer nnb §dn§c^en an ber Uferpgelfette tDo^l eine

©tnnbe

toeit

angbe^nen, nmgeben

374

mx am

^um

fruchtbaren gelbern,

men unb

ßanbvt^er!;

§ubfonf(uffe,

bänbe,

maffb

i^o^e,

©eiten

i^on

l^art (S5e^

fteinerne

nt^t tninber

einer

D^ur bte ©trom-

ftnb.

o^ne UmfaffungSmauer, benn ber §ubfon, ^et^er

feite

ift

I)ier

eine

t)on

Streite

unb in rei^enber

3t:)ei

bie

®orf nun

befaßte

englif^en

I}5d)fte

einnimmt

beeilen

(Sc^netCigfeit ba^inflie^t,

6^u^, aU

me^r

^a§

unter 33äu^

t)erftetft

be§ ©orfeg aber, faft

unb maffben ?[Rauer umgeben

l)oI)en

li^

ftd)

bret

auf

tDel(^e

am gu^e

ergeben

%1)dl

9en)äl)rt fic()er=

Wlamx t^nn

t^iirbe.

unb innerhalb

^ei^t ©ingftng

ber

l)0^en maffiüen ?D^auern befinbet ft^ ba^ berühmte gtei(^'

namige 3i^ fd)on

fo

anbern 3u($)tl)ciufern ber alten unb neuen 2ßelt ^um

t»ielen

^lufter gebleut

l)at.

Eigentlich flnb e§

,^tr>el

3iichtl)äufer,

bag für ?0^änner,

mi

ba§ für ^Selber, unb beibe liegen gan^ getrennt

fötale

einanber,

^^)^^^^

Hudson-river-rail-road ^art

am

ober

über

oft

ble

fü^h^t

jene berühmte (Slfenba^n,

,

Ufer beg §ubfon, breite

neml^

l)lnburch

tx)eld)e

In benfelben ^Inelngebaut

^^eif)unbert

ba§=

fünf ©todt^erfe

au§ biden Ouabern erbaut.

befinben.

be= tt)o=

man

\mz

„§atfe",

bie

©ie

nennt,

weg

entl}ätt

biefe

Sffiir

©efängni^, ba§ ©ebdube,

gu§

unb anbere

unb

befangenen ftnb!

fünf^unbert maffii)

benn

ti?ir,

©ingfing,

in

ber ©träflinge befinben, alfo ba§ groge

(Sc!)tafgimmergefängni^ felbe

feine

eigentli(^^e

3eüen

„pftern"

pfleget

erfte

^5rt bto§ auf,

D^legel

fe'^en

einmal

nii^t

ift

auf

ber=

befte^t

(5d)emel

ober 8tnI)I

nebft

n^eli^em

eine

nebft

©obalb

bie

33ibel

^ettftetfe

l^eruntcr=

ben ganzen D^laum ein unb ber bie

2öal)l

ober auf bemfelben

enttveber

§u fi^en.

auf

bem

33efonber§

le^tere^ aber nid)t au§, benn e§ beftel)t

au^

377 al§ au§ einem (StroI)jatf,

]ii(^t§

einem Stropiffen, jowie ang

p^d

Seib

^fle^

3et[e fetbft bie

T)o

bic

9i)pft

Bei Sickte

fie

^!)üre

eiferne

fd)ii)ere

man

benn

baß

fo

3^^^

jeber

nub and^

reinüd)

aUe S^ljxe,

ein fleineg ßod§ für ßnft

bnrd) einen

toctfeuen ^e:p^i(^§en, ben

einen properen ^nftrid),

I}at

ben ©ingang fic^

ift

nnb

einer ®troI)matra^e

n?ieber

burd) nur einen £)rud öffnen, nnb fomit !5nnen bie fämmt=

^tüm

ltd)en tanfeub

pnter (Sd)Io6 nnb

i)on

Dftiegel

,3m Uebrigen

ftnnreid)?

einem einzigen 5}lanne gar

jeboc^

3enen

ttjenig

I)inten

nnb auf beiben ©eiten,

bie

me'^r ^n bemerfen fein, außer

Sßänbe

beftel^en,

o^ne

bamit feiner ber ©efangenen i^on feinem 5Rad}bar

2öort

and)

ober

benn

I)errf(i^t

in

nur einen

biefen

Saut

D^äumen

w

@ange

ben ^tütn auf nnb

fc^anrig, wie ber eiue§

ab

foune.

l)5ren

eine

StiKe, unb ber ^ritt be§ Sßäd>ter§,

nnb

bie

gnßboben nnb

ber

ti^ie

fo

befagten

bie

baß

^ede oben aug mäd)tig biden Ouabern

3tt)eifel

ein

über

bürfte

leicht

3ft ba§ nid^t

ge^^alten n^erben.

ber

in

(So

grabäpiti^e

tiefe

bem

breiten

Hingt

n^anbert,

ftnftern ©efpenfte^.

ba§ ^^^^^^Ö^f'^^^Ö^^B ^ittter nn§ ju t}aben, benn bag Un^eimlid)e beffelben ^^at un§ bie §er(^en Sßir finb

frol),

§ufammengefd)nürt.

pitang,

fte!)en

fo

bdube;

bo^

brud,

f^on

nur

3tt)ei

treten tDir

t^ir

alfobalb

mad)t biejeg einen beßt^egeu,

©tagen

I}at.

n^eil

nun

ben

in

einem anbereu

t>or

bei

aber

n^eitem

e§ nid)t fo

feinem

beffern

„maffig"

^u^eiten

ift

§of ®e^ @tn=

unb

(Stodti?erf

378 e§ einen 33etfaal für etÜ($e (}unbert ^erfonen, jo=

entl}ält

'mu einen ©ipital

t)ergitterten genftern

feft

(Stotoer!, a(fo an§ befinbet

ba§

d^er

britten ^f)eil

Derfel^en

um

ift,

aB

nid}t§

3uc^tl)äu§Ieru eriüeifen

fid)

i)iele

5Ibti^e(^Slung

man

^at

befangenen

^um

^Jlittagbrob

benn

unb

am

b.

1^.

auS 33rob,

ba§ nid)t genug?

?!Jtittageffen

aud)

nod) ein

Kafee unb 33rob

nebft

etn)a§

ber alfo,

§um

t^enn

unb

bem

an

©^ru:p

bem

menbbrob mit bie

?0^olaffeS

um

fogar

für

geforgt.

^ag

einen

unb

^ubem

grü^ftüd,

^^ubbing

auSfcl}en,

meift

D^teiS,

il^n

35rob,

5lm

gleifd),

auf S 33rob außer

gibt e§

fotijie

Kein 3Bun=

n:o:^lgenär}rt

alS ^u ber

au§

beftel^enb

ober ?OtuS,

unb Kartoffeln.

^udit^äuSler

^:^eil fogar beffer

bie

fann aber n^eber

einigermaßen

^u ftrei($en.

ein

©c^üffeln,

nebft frifd^em gleifd).

bie ^IRa^ljeit

beftel)t

Kartoffeln unb 'äTcolaffeS,

einfa(^

aHeS, beffen

gefallenes gleifcfe, Kartoffeln

@u^pe

unb

aud) mit

(^benfo

ti^erben

ti^enigftenS

anbern: ^rob,

(Sonntag aber

man

l)5l,5erne

felbft

genannt

ge=

^dt

eigentüi^

beftei)t

braud)t

befommen nemüc§ :

ber

langen hänfen

mäd)tig

Sßa§

®ie ©peife

mangelhaft

S)ie

bereitet

^Die (5inrid)tung

laffen.

Umftänbc ^u machen?

^oft^erren bebürfen. nod)

in tDel^

,

©ipeifefaal,

Heller, \o\vk l)ol^erne Söffel finb

l^öl^erne

f(^led)t

gu

©^eifegerät^e,

bie

erften

auf, benn

©cfangenen

ber

liegt

Derfd)iebeuen

auä 3:annenl)ol^.

2:if(^^en

aud)

D^vind)

fteißt

übrigens anwerft einfad) unb

ift

^tn-

tt)enn

taufenb (Sträflinge in gleid)er

^ittag^ma^l einneljmen

beffelBen

bicfer

bem

5lng

finb.

fämmtlicben

bie

t)ot}en,

^u^tljauMMjt

mäd)ii9e

bie

baneben

gleid)

I)e[(en,

bem parterre

für

(5*ffen

räumtg genug

an§>

l}ier

fid)

unb

tt)irt),

i^r

ben

ettca

für

tDel^e Beibe Sofalitäten mit

§al}l,

Qdt,

unb

bie

fie

®ie

in bcr gret^eit jubrac^teii!

geregelte Seben^tDetfe

fo=

tok bie ^tät fd;(ägt :präi^tig bei i!)nen an!

nun

2ßir fomnten

benn

liegen,

bie

@ebäube

nieberer

beqnem ^la^

aKba großartige ^erf[tätten big gn

gibt

Sänge

ba|5

fen,

gn§

nebft iner^ig bie

bap

ni(J)t

nm

finb,

nm

gel)örig

alfo

i)er[d}iebene

fie

ben

ganzen ^^ag

ti^ir

nemlii^

n)if=

nnn

gn tl)nn, fonbern otel-

„nicf)t§"

§änbe

bie

in

,

wet(^en

Sßo^in

müffen»

riiljren

bie

S^i

a^inäd)ft?

nnb man

gn n^erben,

bef(l)äftigt

^rbeit^lofale eingericf)tet

l)at

geilen

e^

gn|

^tDeiI)nnbert

Wlan mn§

33reite,

anf

,

nnb

^)cdi^,

S^faßen beg großen 3u(%tl)anfeg in 'Singfing

ba

mel)r ba^n,

^erftreut

einen gläd)enranm

^Inftalt bebetft

mäßige ©tabt

eine

tt?etd)em

über gro^e ^ofräume,

in^§ greie

langer

in tx)eW}en eine ?LRenge

nnb ^effing-

(Sifen^

gießerei ober in bie §ntfabri!, in bie S^e^ipic^tr^eberei ober

in

© d)r einer

bie

ei

in

,

über einen 35erfnd) feiner grennbe,

bamit nid)t

änbert, ettx)a§

nnb

bem

Obergefette Dor, bicß

tx>el(^er

übrigeng

feinem

gad)

fein

gut

?0^eifter=5lrbeiter

23nrfd^e,

gu

vomn

unterrid)ten

toeifen,

ift

,

fie

barin

©ie

anf':3

Sträfling,

be\r>anberter

„35ormann",

fonbern

^thm

obliegt,

(Somit fönnte

man

feine il)n,

b.

i)ielmel)r

^).

tägliche

ein ift

ein

in

fo gut befolbeter

bie

in bie 5Xnftalt eintreten,

nnb

groß

leiten l^at.

nnb eben

eg

finb

emfigfte t^ätig.

ba§ @an§e ^u

tt)eld)em

i}er=

ober jener ©träfUng barinnen

ein fogenannter

i)on il)nen fte^t

^Ifo

in^befonbere anc^ feine ^Dlienc

biefer

nnb ^(KeS

S)ag

§n befreien!

il)n

Sßir treten in bie ^^{rbeitgfäle.

tefc!

luftig

bie

einem befangenen 5tnf[d)tnß geben

fönnte

noc^maB ©tiHe, nnb

in

deinen Santl

(5cf)nftergl^anbtocr!gftätte? ©tille jcfet!

geringste Sßort

ober

(Sigarrenfabrif

bie

im

uminffenben ijaubt^erfe

5lufgabe anju=

ben befagten Obergefellen,

'

380

ber

(Sträfling

Se^rüng

al§>

gegenüber

fämmtU^en nnter

nnb jn beanfpii^ttgem

tt3ad}en

bürfen

ti)5rtd)en

nn§ ba§ ^nge treten!

SIBie

t^ieber (giner,"

fo



bo(i^

nn§

baffelbe

ift,

fc^ant

in ben

©aal

befonberg

aber

tt>ir

„%u^

5Xngel

biefem

^^^n

§n fagen,

„ciu^

?0^enagerie

üon @ing=

witben X!)iere

i^ertreten,

bie

ber

berebt

n)ie

Min

in

bei ber tvir bie Df^oHe

3^^t^}^^^^^^

biefe

liegt

fc^eint

nkr^

§nr 3^^^^ft^^oxd

reben,

pcJ^

ber (befangenen an,

i)iet

p

^ein 3Bort, fein ©terben^^

ijer^ie^en

fi(j^

^nr 5lngen[:prad^e;

5lnge

tDie

nnter

fie

^eine Wlknt barf

bie ^fli^t,

l^at

^u^ilfduUa

fte^enben

ntln^

niii^t

ftel)t;

ber aber fungtrt er al§ „^nffe^er", benn er bie

we^em

ben „®ef(i^dftgfü!)rer" be§ ©aaleg nennen,

aud^

§n befd}anen!"

©ie

t}aben

©ommerg

fein

©tnnben,

^n^ölf

5lbenb§ fecb^ U^r; 5tbenb§ ^)olb

i)ier

Sßinterg

ein -^alb Vi^)x,

©tnnben! Ueberbie^

ein ^nterftitinm

mer,

anf me^^rere bnrd) erVDeigt

fonbern

no6^

mi ber

n)ä:^renb

man

arbeiten müffen.

nemliii^

breißig

acS^t

n^irb

^0(^

(5;ontractoren

33egünftignng

gegen bie 3ii !)ereinfommen, oor^^er inf^icirt

ben miiffen, fnc?^e

oon bem

oier

iiberljanpt

(mit „^7lt(^tangel)örtgen"

i)orI)er

at§

mef)r

gelangen bürfen.

ti3er=

33e=

in bringenben 2^lot()fäl[en

383 nur

imb

ben

i)on

3u(f)t^u§ler

fott

atferndd)ften

betrachten

fc^^loffen

aB

ftc^

35ettüanbten

dagegen aber

lernen»

baä

tDentgftenS

tr>äre,

ba§ ßefeu unb (Sd)reiben, ein

:paar

eigene

©ommcrg

nm,

ge!)en,

in

anbern

i^)m

nemli^

,

e§ finb be^^alb

imb

203inter§

u>etd}e

§anb

bie ßam^pe,

nuter

ber Umt)iffenben

]td)

man

ber 5(rbeit§ftunben i)on ^^^^e

in ber einen

bie 33üd)er,

unb

angefteöt,

nad) 23eenbtgung

gibt

5ltfernütl}tr)enbig[tc

erlernen,

Sel)rer

ber

5d);itbUbnng nod) weit

@elegenl)ett, t^enn er etti?a in ber

gurüd

bemi

,

übrigen Söelt aBge^

bcv

i^on

in bet

ben ©e^

faugeuen an^uncl)meu.

man

5(uf biefe 5Irt lebt

wir!Ud)

ba§

Sßod)c

fd)ciftigung

gleid)e

^od)

bic

nein, ba^ id)

^^^^^ 5üifftel§en

3*^^^

©tunbe beim

^yiieberliegen

nur

,

e§ rei^t fage, ber (Sonntag mad)t

5In biefem

§errn

nid)t

^(rbeitgfdle

^age nemüd)

gefd)(offen

^ag mit



?

mit

bem ©ebote

(}ält

t)ielmel^r

„f etiler" 5lbtt)ed)§= eine (Srf)oIung,

befd)äftigt

ber

^ne

befangenen bürfen in

i3iellei(i^t

5ytid)tgtl)un

zuzubringen,

(Sinfamfeit

bie

man

5lber liegt in

lung eine 5(nnel)mlid)feit

ganzen

unb

nad)

tt)irb

fonbern

gearbeitet,

t^ren 3^^^^^^ au§rul)en.

ben

^^bc

bem Unterfc^tcb be§ Sßinterg unb ©ommerS!

mit

Slu^na^me. be§

-^9

ein

ift

3öod^e bie gteid)e 35e=

jebe glei(^e

biefelbe

unb e§

in 6ingfiug,

btefe§ Qi\d)t'f)au§>k^>ml

unb

(Jffeu

^^»^^^

!

unb jcben ^Ibeub allein

Men,

eiuförmigeg

einzigen

in töbtlid)er

Unterbrcd)ung

ber tDenigen ^JJUnuten, weld)e ba§ gemeinsame ?i}tittageffen

in ^nfiprnd)

nimmt?

gereid)t,

bie

33ibel

iiberbie^

fällt

ba§ in

bie

gu fonnen.



^zilt

33üd}cr

ober

ein

^mn

anwerft fdjWer, (jereinfcittt

^um ®lüd

,

ße[en werben ja feine

©ebetbud)

bie

bei

abgered^net,

bem wenigen

33ud)ftaben

übrigen^ fiubet be§

unb ßii^bt,

unterfdjeiben

^orgeng

in

384 bem

nnb ba

Ben, natürlid) unter

brdngen

ob

um

um

grage bürfte

5lnttDort

bie

ben

it>etd)e

nid)t

einige ?iJlinuten

get)t

eg

ben

nemtid)

1776

llnabl}ängig!eit

unb

fingen

tMid)

jeber für

ber

Stnftalt

in

il^ren

tl)un

e§ fid)erUd) nid)t be^

fonbern bamit

um

ti^enigfteng

fie

^aben.

fid)

benn

günftigung,

4.

^uü.

5Ug^ei(^^

5ln

^age

biefem

am

gto^eS gefteffen, benn

oom

man

erad)tet

jeboi^ na-

Sßeing

^ier§

^e=

untere

©tillf(^n)eigen

man nun, me

ba§

oI}ne

ober

e§ fd)on al§ eine gro^e

töbtlic^e

lunc^, biefe beftel)t

ein

anberer

barin, ba^ ein ^amerab anfommt, abgebt.

OTerbing^

fott

fein

j

voat)^

6träfting |

t)on

feinem 3^a^bar

etwa^

ti^iffen,

nid^t

einmal

tnie

er {

385 uub

l)t[^t,

nod)

ijerurt^etlt

l^auä

imb wann numerlrt,

feine ^^xt b.

1^.

ober

um

tDeun

ein

©nbe

unb nimmermehr ge^en

geringfte

au^en braud)en

all'

©efangenen nid)t§

erfinberifi^

er

wer

l)eij3t,

benn

fie

felbjt

überltften.

l^erau^,

,

^ie

unb

i^r Talent,

buri^

öentionSgabe 5luffel}er

nic^t

ein

.^on ber Söelt

1

erfal)ren,

©trenge uub aE

biefer

^tbwec^glung.

einige

weld)c

erfat)rett

^^^f ^)^^^^n,

benn

biefer 5luffi(^t ge=

m):)xt bie 5Iufunft ober ber 5lbgang eineS

©trdflinge

5luc^

ben Ü^amen, bie

^cl nic^t einmal

§ugelaffen.

einer

wieber,

me^r in ber SBelt, fonbern im 3ud)tl)aufel

ftnb ni(^t

5lllein trcfe

bie

l^at

^in-

bie

erft

erreid)t l)at.

man

^bf(^ni:p|eld)en, fo gro§ wie ein ^auBenei

immer

tl)n

unb ba§ 2^erbred)en eine§ (Sanbibaten

(Strafzeit

fonnte, nie

fie

fi^en

(Eintritt in

unb Be!ommeu

wirb ein 3eitung§Blatt, au§ tx)eld)cm

ber

er

^ii^ti)CiU§>Ux ftnb ja

ift.

^u6)tl)

il)u

aui^ ber iuuere ^ubel

fauu auf eiue

gelb^err

feiub

um

5(ber

be§ ^u^ti)CiuUtx^

ftoljer

il^r

fie

[ie

SDer 5lufje]§er fcH ja utc^t§ baijou

faft übermeufd)lt(^e

eiue

lu tduf^eu.

eiu

ba^

ol^ne

btefer Wm\d) bur^ tauge Uebuug mit ^uge uub jeiuem uod) f^drfereu ®et)5re

f(^arfeu

beiual^e

ja

mit tDelc^em

uub ba

erfal^reu,

feiuem

,

uid^t

über feiueu ^ob=

tft.

„Heber feiueu



^obfeiubl"

bie^

ber

ift

rtd)tige

5lu§brutf, uie gab eg eiue tiefere 5^t^^Mon aKen

^m

fetbcn eine D^tei^e t»on Sträflingen

hier

in

übertreiben

^latkm, auf Unterfnc^nng

feiner 5Int:jenbung eintreten

es

race,

^um

etr^ig

ba§ Xro:pfbab ab5nfd)affen ober auc^ nur eine

rung in t^eil



tobtet

anf

l^ierin

man

r)at

Seiten, fogar öffentlich in ben aber

,

tüitbeften,

mac^t ben

aber

Sag gefommen,

5^u(^^

tt^irb

gang

nic^t

Unb

Mmt^x

ben

finb.

i^n

fie

ti^irftl

fonbern e§ finb

nicbt,

ba

gerabegu

emipfangen,

,,5tnti}enbung''

t^enn

nnb

l^ie

^d^mt auc^ ben ^u

bie

ift

t)ielmel^r

ift

i^r

i)or

minbeften ben ^^f)\\im, bie

fie

ber

bu rafenb

bn rafenb!

Bift

Strafe be§ ^ro^fSabeS, unb nic^t Blo§ biefelBe

bu,

meinft

ntöcftteft

Don

feher

©u^brüber

gett^efen.

&

herrf(i)t

aU

bem

todren

eine ti^ahre

390

am

mu§

bo(^

355e(tt)ürgerf($aft,

matt

ba§

a^^Ö^^^tt,

all* bett

ijoti

^^attonaütdten bte ^eutfc^en tjerl^dlttttgmd^tg

i)crf(f)iebenen

6ie

gertngften tjertreten ftnb.

dit^d feine

ftnb in ber

nnb ?[Rorben nnb ba§ betteln fn^rt in'§ ^VLd)t^eiblid)e

fd)on au§ ber

tx>eiblic^e

^eit

fel)Ctt

man

l^at

fie

mit

ein fleiner njei^er

§dnbe

D^einlid^feit be§

^ier l^errfc^en,

(5tub^en§,

au§ bem ^orb(i)en mit^abel unb gaben unb bem 35lumenfto(f

©ie arbeiten aUe in einem ©aale ^u-

auf bem ©efimfe.

fammen,

f^dftigung

barin, bie

beftel)t

im mdnnli(^en mit ndl)en

(Sträflinge,

tr>eibli(^en

bie

3^^^^^)^^^!^

ben

fie

§üte

unb

angefertigt

''^^^

gan^e 35e=

il^re

fertig ^u machen,

tuerben.

unb bamit

ganzen ^ag,

i^nen

man

3^dl)en nid)t al[pbef(i^n3erlicf> werbe,

l)at

fd}inen gegeben,

befonber^

gen, it)ie

^eld;e

leiten tonnen, fcl)r

man

obn)ol}l biefelbc fo

l)at

il}r

ol)ne

man

fi^

bie^

au§

ebenfaE^

au§

fi^tijar^

fie

i^>rer

bei^or^ugte?

^(eibung,

benn

unb grau gemifc^t

dioä boc^ weniger etwag ^ndj^au^axti^i^,

xf)mn geftattet

einer weisen

anjuftren=

alfo nid}t fd^on l^ieraug,

al§ i)ielmel}r etwa§ S^onnenmd^igeg, clU

©0= biefeg

il)nen 2}ia=

gegenüber^ ben ?0^dnnern

fie

beutlid)er §eigt

ift,

fie,

©ie^t

tx)el(^e

ift,

§aube ^u

3U lautlofer ©tiHe

il;r

furj

gef(^nittene§

terfteden. i)erurtl)eilt

unb gwar

,

um fo

OTerbingd

unb

biefe

me^r,

§aar unter finb

cca6)

©träfe

trifft

392 fte

i?teEetcf)t

erzwungene

cd§>

Bei Sßaffer

tx)tberfpenftt9

setzen.

bagegen,

man

la^tf

bte

^ter

tft

fd^reiBt

galant

bte (Stn§etnl^aft Bei 3^ac^t

l)drter,

gaften

feine

benn

3^ebe,

„Code of honor"

ber

fcgar gegen 35erl3rec§erinnen

i)i)r,

unb man

fein,

ftecft

ieUen

wegen großen 33etrug§

ober ^ieBfta^B,

wegen ^inb§= ober @attenmorb§, ober wegen irgenb

einer

dl^nüd)en f(i^ümmen ^l)at, alfo iebenfallg wegen eine§ 33er= Brec^eng,

ungemeine ]^eit

be§

D^io^^eit

^enfen^

ben 6aal

tritt,

weld)e

finbet nid>t

bie meiften laffen

be§ ^er^en^,

©(^le^tigfeit

ber ©itten

man

faft

ben

fic^

unb

eine

feine

23Iid

Slnftarren ber (5§ finb alfo

wir e§ noc^ fo

l^ier

gremben fic^erüc^

p

tl}un

gefunfen

tief

wenn man

einzige

ni^t einmal bur(^ tion

in

ben

tmter

niebergefcBlagen

öerloden, üon ber ^rBeit aufgufe^en, unb

eine

35erborBen=

tiefe

5lBer benno($,

i)orau§fefet.

^nfaffen,

3a

gro^e

weld)e§

l)dtte.

bie 3^eugierbe

einem fred^en

man öoHenbg

feine @:pur.

tiefgefunfene SßeiBer,

mit wel(i^en

finbet

^aBen, fein,

aBer,

mag

ein

ba§ (5d)amgefü:§l

SßeiB

and)

i^ertiert



nie gans!

@ott

an wie

fei

S)anf, wir finb enbüd)

einer ^efic^^tigitng i?on wenigen

mu^



nun

erft

fertig.

Sßir Ratten

©tunben üBrig genug,

benen ^u ^ut:^e

fein,

bie ^cd)xc

lang

393 au^cixxzn

!^ter

^mx

unb

muffen

nt^t

^Vi\^amx,

o.l§>

^^^^

fonbern i)ietme^r alg facttfc^e 3ii

einen 3lbp(]§!anal,

ju Sanbe

fo

bumm,

fi(^

bei l^ellem

9fla(i)t

©(i)n)immer,

^age ju

,

ber



i^m nun

ber§

in

unfern ^agen, ijermittelft

nuten

allen

felbe §ilfe 'oon

m

ift

nur bann

bie

^um

toeiblid)en

^ört

3^tcht^^^fß

mit

9^ur

fie

i^n

burd^,

gel^t

ol}ne

«S^ön^eit ber (gefangenen, n^etc^e

in

tDenigen

benn

für

ol)ne

anbere ^lei=

^erü(fe, o^ne ^elb,

ben

erften ^ugenblidf

unb

am na^^

fi^^on

Neffen ungeachtet treibt

5leu^erften

man in

3öal^r=

t?orl)anben, 'votm ber-

ol^ne

1^.

eingefangen,

bie 58erjti}eiflung biele

Sluffel^er

b.

befon=

ba§ (Signalement eine§

er notl)toenbig t)crloren

«lieber

glu^tüerfuc^e.

man

Sinken befommt,

greunbe, ift

bi§ e^

bem Gaffer au^^u^ :^at. ©oc^

be§ 3:elegra:pl)en

bung, ol)ne frembe§ §aar,

^age

tt)U§te

er tjieUeic^^t ein guter

SSeltgegenben 4)erbreiten fann?

l^aftig eine ?[)^ogli(^!eit

Derbergen,

nid^t

tijar

fonbern er

gelingen ^u entfommten,

tt)ir!lid[)

glüc?^tling§

ften

ift

unter

lange

fo



ol^ne

ber SRenfdf)

entf[iel}en,

unb überbem

tx)irb

fotDie

gtrar fotDO^l

bi§ er ba§ anbereUfer erreicJ^t

l}alten i?ermag,

nai^^

unb

einer ^loafe fo lange ^u t^erfteto,

mx



au§ biefem ®runbe

benn

tt)ie

Mein

liegen.

fei

e§ burd^ einen fu^nen ©iprung

fei

Sßaffer,

:|jarat

irgcnb

in

bunfle

p

al§

D^ad^en

ftet§

unb ba ©tuet,

D^atürlid^ t^irb er tjerfotcjt

2öaffer.

Zxo^ Sßa^en

©rfotg.

ol^ne

nämlt(J^ ^te

l^ie

unb fogar au§ bem unb ba »on einem

le^terem

3^^^f^^ ober

au^

galle

immer

ein

bur(f)

bie

angelodft buri^h

bie

irgenbnjo vergraben ju l^aben öorgibt.

©d}ä^e,

394 tt)elHi(^c

linge

5lbtt)eitun9

^at

man

fte

fetten

if^

nic^^t

3^

^f^

einmal

f^^

gan^

taufenb 3^^^^^^

eine berfelben leer.

ba§

3^^^^^^^

unb

eingenistet

f^^^ alle

^'^^^

f'^

f^ft

^^^^^

®ie mannUd)e ttie

trifft

3u^t^au§

be§ ©taate^,

aufnehmen

tuo biefelbe

man

^anbibaten ba,

!ann;

be^tcegen !ommt man bO(J^ in feine 35erlegen^eit ba§ „S^'okV 'wixh an ,,^uBnrn'' abgeliefert, ba§

^errfd)t, \X)k in (Singfing.

(Sträf-

^\x)et!^uttbcrt

ijoö.

Orbnnng

ber

allein ,

benn jtijeite

©inge

13.

ScUt)tnl)anbd in Amerika* (S§

eine

ift

Zl)Cit\a

ge'^ortgen

tro| be^ Krieges, fü'^ren,

bieg

f.

tr.

ift

übertüiegt

ber

bie

Sterbe

auc^

©eBorenen

l^ier

bei

genannten Staaten in i^rer

396 3Htfer=, Olet§=, S^btgo^

gehemmt

nnb S^anmtDoHen^^röbuctton

unb

fein wollen

am ©nbe

nli^t

ntc^t

bte gan^e

^egerbei?5l!erung auf ein 3)^tnimnm l^eraBpnfen ober au^-

foH,

fterben b.

ml^jt feft,

man

©ctoen

notl^tüenbtg

muffen

fo

tm^jortlrt,

e§ muffen frtf^e ^Tu:p:pen m'§> gelb gefteöt derben,

1),

abgegangenen

bie

unb

e§ l^anbelt

ftd^

atfo

^l^atfa^e

^iefe

erfe^en,

nur barum, auf

ti3eld)e

fte^t

3öetfe

ju btefer fo überaus not^tDenbigen ©rgdn^unggarmee

!ommen foü. ^er natütltd}fte

wo man

^u Idolen,

ndmlt(^

5Iöeg axni)

^claöenl)atter

^er^en

i)on

gebracht, tDetii)e

ba^

i)telen

bte

big je^t

nun

tDdren

gern

bie

fdmmtlid^en

ni^t

bie

ein

e§ ndmlii^ (55ro^=

j^at

Unter^anblungen unb M\ü)tn

fdmmtüc^en ©taaten ber

no^

Sieger t)on ba

ti^enn

bereit,

&

Keinem „^Iber" entgegenftünbe. britannien nac^

bte

fi(^

evften berfelben ge^ott J)at,

ble

^te^u

t)on Ifrifa.

ber,

tft

bal}in

ciijiliftrten SSelt,

6clai)erei ni(^t abgefc^afft l^aben,

ndmti(^^ S^orbamerifa, ©^janien

unb Sraftüen, einen

35er=

trag mit xf}m abfc^Ioffen, fraft n3d^e§

ber ©clai^enl^anbel

mit 5Ifrifa

^a

gdn^^i(^§

bamit ru^te e§ fogar

fein

fiftirt

amerifa mit i^m übereinfamen, i?on ^Ifrifa freuten

p

@etDaIt

oerl)inbern

@runbfa| ^um ber

%:port

tx)erben

foU,

§u laffen ,

W^]x^t

iDerben",

nid^t

unb

^neg§f^iffe an ber

um

,

aufrieben

unb ^lorb^

^ftc

ben (Sdai^enbanbel mit

fi^Iiepc^

mürbe

fogar

ber

®efefe erhoben, ba^ ber (Scla^enl^anbel ober

oon

^B^mx^tn au§

©nglanbg,

^^er

unb in ber

,,mu§

^l^at

ba§ (St)ftem ber Sdaijerei

5Xfrifa

unb Piraterie,

tme (Seeraub

^obe burd) ben Strang, bie

foH.

al§ bi§ granfreid^

niii^t e^er,



ebenfo b.

beftraft

mit bem

oUtn

©to^e

fclii^e

erl^olen

ba^ ba§ (Sc(abenmftitut, „ti^enu

nt(^t überzeugt fein,

fei?

me^r

benfelben ni^t

fic§ i)ou

er

bi^

betl)eiligten

grangofen

ber ^^ligger^

^um ©übe be^ gang in ben §dnben

alfo

faft

aB

unb

fic^

and)

(5^)anier

anbere babei,

398 allein bie (Sugldnber üiberpßelten

hm^

aUe

unb

ligfeit

^efagte

bie

unb

tannieng.

bem ßornmanbotuort @ro^bri=



tDÜrbe

manchen

(Sc5^iffgfal)itän geben,

einmal

auf

ben

in

ber

ni(i)t§

fi(^



barau^

Hamburg, Stffabon ober Sonbon geniren, e§ nur irgenb anginge, gen)innrei^ im allein in ben euroipdifc^en

;

fi^t über bie o^iffe,

unb

il)ren

5Beftimmung§ort

(Somit

ift,

l}at

l}eit

^at,

,

in

genau

fo

^anbel

ttjeld^er

tDirb bie 5luf=

über i^re Sabung

ba^

geführt,

gan^

faft

man

eine

nod^

in

bie

neue

immer ^elegcn=

ba§ @efe| gu umgeben, unb abfonberlii^ finb

bie norbamerifanifcJ)en greiftaaten,

felbe

feine @elber,

9^iggerl}anbet

^ur Unmögli^feit geworben

faft

biefer

fi(^

2ßelt surüd gebogen

§dfen

foroie bie (Sontrole

^duf(i^ung ber ^el)5rben

unb

reiben ^aufl)errn

tx)enn

anzulegen

ma(^^te,

au^^ufa^ren,

einen

i^ieUeic^t

un§ nod^

auc^ bei

i)ieEeid}t

(Sd^marjtDilbipretfang

noc^ t^eniger mod)te

beftraft tuirb,

feefa^renben Stationen ber alten

gel)orfam

3Sol)l

ber

iebO(i§

me^r au§ einem europdifi^en §afen

bie fdmmtli(^en

fügten

5£ßelt

bem ^obe

(Seeraub mit

läuft fein @dat)enf(i^iff au§>,

(Seitbem

^n^^al^l il^rer (ScS^iffe.

Raubet

tl^ren

^B^mU

größeren Untevite^mungggeift, al^ aud^ burd; bie

immer fd)toung^aft

nod^

barf mit dtt^t bel)au:pten,

ba^

(Sclaoen^dnblerfd^tffe

o^ne

faft

i}on

betrieben bie

\t^t

t§>

tijelc^en

au§ ber-

toirb.

^a man

no(^

3lu^nal^me

epftirenben Dleu^orf,

in

^ofton, ^Baltimore, ^ortlanb unb Kriftel gebaut merben, fomie

ba^

mx

biefen fünf 'BtahUii

bie meifteu liefern. fd^iffe

unb

^tmerilaner

ndmlid^

bie

^toar

jener

§u

fogenannten

mögen ndmli^

neueren

biefem

Bauart,

^mdt

„(5li:p^er".

^eut)or!

burd)gdngig Segel=

(5§ finb bie§ faft

i)on

eigene

^ofton unb

toeld^e

bie

erfunben

§aben,

derartige

^d^iffe

allerbingg nid^t fo fieser fein, al§ biefonft

399 ^e^elboote, allem i^ermoge t^rer Bauart,

geti>cl)nten

vermöge i^re^ fpi^igen iBugs übertxetfeu

aUe

fie

ßon^

iijxi

currenten an Sc^nelligfeit, uub auf bie leitete 6igen](^aft

fommt

£a6

einem ^c(aüen]cf)iffe natütlic^ ba§

bei

@elb

il)rer

fern regehnäBig

Erbauung

unb ^Bofton ober

i)on üleutiorf

]^dnt)ler

ba^

§aoannab girma

au^

(^rebit»

t^arunter

unb

erfreute

unb mau barf

befitsen,

feine

in

^a,

^lang

geboren

meiftentbeil»

frommen unb oftlid^en

^iele

t}dtte,

finb

an,

su

opfern

mit iBergnügen

jie

(init

fammluug fo

am

^)^orgen

eine

fd)lieBen

bei

Überaug

bereu

man im immer

faft

na^

ber (Smanci=

unb

35lut für bie

^ro^ bem ^um ^^nfvauf unb

großen

einer

gi^men

biefer

5torbamerifa fo

^er,

5ur 2(u5rmftung eineg Sdaoenfd^iffeg üiG(leid)t

ben

fc^trort.

^^elb

il}r

beften

2öelt

jener

^ejiebung

n^eli^e

unb

pation ader 8c^n:ar3en ftrebt

aber geben

bef)anpten,

be^

einer

in :poIitifd)er

5Iuf^ebung ber eclai^erei

breift

I;u(bigenbeu

3}ütgüeber jener großen 'Partei,

§au^

uid)t

bie (EfeefS

^eiligen ^eligion^fecten

unb

3ci^lt,

fid)

irgeniD

bem ^uritauic^mus

@ro^=

noc^ ein

faufmdnnifcben

ber

el^renn^ert^eften

fogar

bie

ift,



einer anbern ameri=

fanifd^en Seeftabt, trelcbe meiftentbeiB in ber

an.

i^rem ^^nfauf üe=

ober

Dlorbamerifaner",

„eingeborene

^l^^eifte

unb

n^en.n

öffentlichen

fie

^3er=

bonnerube ^bolitioniftenrebe gef)alten I)aben,

fie

fi(^

am

^Ibeuö

in it)xtm @el)eimbureau ein,

^m

um

mit

irgenb

einen

TOorb

einem

WlUkx

in 2Renf($en=

§anbel tennt ber ?Lorbamerifaner

fleifd)

ab3ufd}lieBenl

toeber

Religion nod) ^olitif, nuD gegen einen guten ^Profit

ric^firt

er

immer

^catiirlid)

ßabung,

eine boppelte 'Portion grommigfeit.

gan, offen

i^etd^e

treibt

man

ben ßanbel

ba§ Sd^iff einnimmt,

nad) eine gan^ unfdjulbige, unb

man

ift

clarirt

bem

nii^t,

2(nfc^ein

bag gal^r^eug

400

Um,

t!)un ^)al^n

firma,

o^ne^in

tjerftel^t

Söaaren,

'äu^

f(^ie^t,

man

t§>,

bie

^nm

fotüie

nötl^igen

(Sclai^en

(Sdatjenl^anbet

bie

xoxxh

bag ©elb

totl6^t

bem

ber mit

in einen «Seehafen,

^aufmann^^

nie

genannt unb

offen

beim 5Rigger^anbel übUd)en

bie

S^ran^^jort

X)on

nnb

Sßafferfdffer

bie

für

3u

man

bag

i)erbergen,

tti(^t§

5U befüri^ten ^at.

^inge

erft,

tDenn

ba§ en^anbe(

atit

an§

ben

befteu bemänteln.

80 §dfen

benn,

lanfen be§

Dcorbamerifa

oftüi^^en

n^eif^,

jd^rlid^

fiinfnnbi)iev,^ig

nnb eben

big fünfzig ©dnffe anf ben '>8clat)enl}anbe( an§,

an» bem

öiele t3ieKeicf)t

fonbern b(o§ amerifanifc^e finb, f:panifd)

fd^aft

üon

füufje()n bi§ brei^i^ 53tatrofen

^emannnnv3 ber

©rcfjc

ii^re

p

^eci^§^)nnbert

ba

man

ii^ed^fetn

eine

anf

^onne

rechnet,

©c^iuar^e

faffen.

©ecjler jn

bem

bic

nnb fomit an»

nnb

(5)el)att

fie

bi»

nnb

nnb ba^ man

an ber afrifanifd)en

fein

^kl

in

bie

^iifte

^Itpiperf dnffe

^nfanf toeil

bie

eine

gerabc

nngeii3ot)nlid)

beffennngead^tet ,

finb

einmal ^iemlidje

bie

beften

ba§

t^eil

^n

(eic^ter

fatin

9^id)tnng fnr^er

1)ämv^fer

bei^

man

^c|tere Schiffe

nber^au^t

fie

atfo mit it)nen ben^en^ern

fonbern vermöge ber ^am^ffraft

trdrem 2öinbe

einen

in nenefter ^^it ^at

b[o§ ben 35orpg,

nid)t

bi§

ai^t()nnbert

alfo W)k f^on oben gefagt

lanter Mi^:pcrfd)iffe,

fd^neKer fat)ren,

nnb

einen

ctii^a

fogar ^am:pf boote ^n üerwenben angefangen. l^aben nemlid)

f)nnbert

nimmt tnan nnr

^nrd^t^ecj

(SJefcbäfte,

^mU

^e5ie(}nn^

tonnen bemnad},

t)nni)ertfünf5i3

je

beftef)t

ehi^a

^n

üon

-Jal^r^en^e

@e()a(t,

^Dknn^

eine

I)at

^cfa^enflotte

^^^^3^^^

Tonnen

£)ritteB=^eger

nal^e

ift

mo^lic^ev 21>ei]e

tvol^ il)re§

3ebe§ 6d)ift

fUngenben 9^amen§.

tanfenb "^ienl'ttljnenben o[)ne bic Offisieve.

anf

fo

aber

^n bemevfen, ba^ and) biefe gat)r3env3e feine fpanifc^en,

tüoI}l

bie

§iebei

.Njafen i)on §at)annal),

i:^re

anc^ bei con^

beibel)alten

3^^^

bod)

nnb

erreid^en.

nid)t

fo

^lu^rüftnng

Portion @elb

vermag,

entgel)en

man

foftet,

fren^enben ^ieggf^iffe ben Ütand)

5l(tein

beliebt fo^

alfo

\vk

a(» il)v

^nm anbern, il^rer

i^amine 26

402 i)Ott

meift

einen

^temltc^en Tiefgang

i^nen ni^t

in

jebe

immer

iJon

ga^rt

feiner

n^ie

fo

bemäntelt

Iei(^t

fo

größerem

l)CiUn,

ber ^rü)(dt

ein^

eine§ SDam:pfer§

nnb

^mä

ber

Sabnng !ann

feiner

at§

tcerben,

einem

bei

fie

mit

Wiüa

i)on

IjegTeitet

^Inffe'^en

man

ba^

fo

bie ^Ibfa^rt

ift

well

britten,

an ber ^üfte

33nd)t

Ueberbieg

lanfen fann.

jum

uub

tueUem bemerfen,

f(^on

nid^t

(Segelf d)iffe,

man nnn aber nac^ bem ^aipitale, mlf^t^ alle biefe ©^iffe pfammen foften, fo ift natürücJ^ eine gan^ genaue

grdgt

5lnttDort ni(^t ^n geben, benn e§

aufgenommenen

SftegiernnggtDegen ift

ba^ ba^

bie getDol)nlid)e 5lnnal^me,

trage,

alfo

^iCfionen bie

@elb über

angelegte

l^anbel

mel^r

al§

ben3sitnngen

nemli^

tue^e

ba^

alliäl)rli(^

bie

jebe ijon

£)oc^

im ©cla^jen-

Millionen ^olfarg

Dier

nnb

mx

be=

biefe

^nna^me

tDirb burc^

^^xt ^n ^zxt öffentli^ in ^]Jtan

mu^

^age^blätter 9^orbamerifa*§

\x^

Dottfommen

erfd)einen,

triffen,

nnb

?OHKionen ©ulben ober fe^g

^el}n

:pren§if(^e ^l;aler,

5^a(^tDeifungen,

alle

f eitlen

ftatiftifi^en 5^oti^en.

beftdtigt.

gan^ unb gar ni(^t f(^enen, auf ben Betrieb be§ (Scla^en^

nnb

l^anbelS be§ S^ä^ern ein§ugel)en,

iemanb befonberg 3lnfto^ baran nd^me. finben ^iele ben §anbel bie (5clat)erei felbft für

mi^z

jenigen,

in

natnrgemä^

®egentl)eilc

Orbnung,

ber

!§alten,

unb

ba§ befagte erbeu

uub

©ie

!attu.

bemt ba

felbft,

fo

eiugal}r=

fid)

©egeubeu tu

eiue ^D'^euge ^ricgggefaugeue gemad;t, ^i?ifjeu

ix^eld^eu

§crreu

i)cr]d}iebeiteu S^evgerftdmme jeuer

©efaugeueu

tu^=

fo

^[Ratamba

g-ürfteutl)ümeru

uub (SdVlu^ftDiuMu, iu

SSerfäufer fiub bie regier eubeu

;

ift,

etue

Wim-

ßoaugo, ^ougo

ten, 3^[üffeu

geu

bie

t,

^iftrüteu mit eiuer ?0^euge i)ou ^ud^=

itub 33euguela, lauter

\i3od}eu=

b.

fd)tx>ar5e§

ehieu ßeriucjeu ^rei§ ^u I)abeu

^iucjola,

tu beu

tDte

uemüc^



gibt

ti3eld;eu

^^efoubere tu beu fogeuauuteu ^ontcjreid)eu

uub

mau

au ttjel^em

immer uod)

tft

be§ mittlereu 5Ifrifa,

frül^efteu

f^eufleifd)

^a^,

^^er

3el}nfad}el

feiue (^-tufäufe ju

aubere^

^eftel}t

(Siufommeu ber S^egerfürfteu au§

ja

betn,

I'

fie

:

aug

tt)rer

lebeubigeu ^riegäbetite erlöfeu,

follteu fie

alfo mit berfelbeu uid}t logfi^^Iageu?

foUteu

uid)t

fie

bei

il}reu

aud)

Söeiber

©er

currcu^

VDegeu,

^u!auf§:prei§

iu

(5)eti>alt

ju

ba§ @e= fouberu

Befommeu

üBrigat^, bcr gro^eu ^mx-

i^od),

fouberu

fdjwauft

^tt^au^ig

©ollarS

iper ©titcf.

Ueber=

baarem @elb bejap, fouberu

t)ielmel}r

i)ieliuel}r

gliuteu uub uod) fd)Ied)tereu ^iftoleu, iu

ueu ^^jiegelu ober iu

^efferu

?[Rduuer,

uub

tDirb uid)t iu

f cl^tedjteu

t^re

ift

alleiu auf

uid)t

jn}ifd)eu ffiufjelju

bem

Ho§

ttid)t

uub ^iuber iu

fud*eu?

uur

gel)beu

fau9euuel)meu au§9el}eu uub

mxim

^a mxum.

uub

tt>ertI}tofeu

ßaugeufj^i^eu

,

iu

(S3Ia§:perlcu,

©^ielbofeu

flei=

iu ©d}eereu,

uub

teid)teu

^Bauiun^ottftoffeu, fnx^ in lauter glitterfraiu, ber natürlich

404 immer unfinniß

mrb.

feinen tt>a^reit 3Sertl)

er

legt

um

in ber ^unftf^)ra(i)e

ti^eife",

tjon ie

\tä^^d)n bi§

l).

,^tDar

felben gteic^ einem '^aarenbünbel mit

gefc^naüt

eincinber

finb.

t)om affnet

unb (Bd^mxt breinjuidjlagen,

e§ an'§ O^ei)otutioniren gel)en foKte.

gefal^ren

rattfu"

60

t)iel

^ül)e

menn ba§ ^c^iff mit feiner grad^t ab= ^ie gettjo^nüc^e ^Dleinung unter bcn „Sanb= atterbing» bal)in, bag man ^on nun an mit

erft,

ift.

gel)t

(5d)war^en feine U)citeren

biefelben l)ixlk

fo

aber au(^ ba§ ^nntaben foftet, fo beginnt bie §au^t=

arbeit bod)

ben

nccf)

mit geuer

an=

wk

gan^e 3Soc[)e barüber bin unb

bann

%vl^ müffen ?0^atrofen bi^ an

atle

bie-

feft

ben untern Dtaum

forgfcittig

i^r

gu galten,

ber SOöaare"

ba^

bamit in einem einzigen ^age

bie

in

Sabung

njirb,

in

ift,

in '^>artl)ien fo,

^u^riemen

^th^ ^artl)ie

auf

man

„bimbebolX:=

^^ligger

tl)re

^wan^ig ab uub

n)ie

9efd)iel)t,

au^^ubrücfen ^ftegt,

^Igenten liefern

bie

b.

ft^ bie Sßaare

^ie§

fein gal^r^eug bringen ^u laffen. fi(^

trang^ortiren fann,

er

an'g Ufer,

Ijaxt

fic^

an ber

meift ^ortnc^iefi[d}en 3tDifcf)en^dnbler fo

^enjc^enf(eifd} angekauft,

i)iel

au^efe^t

ein ©djipfal^itcin üermittelft ber

tx)oI}nenben,

J^üfte

fo

^oc^ über

mm

^at

t)ielme^r

unb

fic^

im 3^H'i}^^^^iberfte()en

5Bevr)ei§

(5clavcneinfn^rf(^^mnggelfal}rt

bie

bie

langer ^^it

fic^

§nm

einer

t>or

ti?ir

noc^

tjon ^anfleuten,

®efellfcl)aft

angefanft tx>orben

affccirten,

£ia§ €d)iff wnrbe feiner Qtit in ^cfton gebant, er=

ifi

in

()ielt

gal)rt

ben Diamen „£)cean=^irb'',

ber ^anfe

nnb

\£eei)ogel,

mad)te

al§

bvuanf

nnb

D^etD^2)crf

jtDifi^en

Sßeil

ber

i.

manche e§

aljer

®ef(l}t:}inbigfeit

feine

fo

entf^rad), fo ^i?arfen einige S3oftoner ©ro^^anbler,

fel)r

brei fel)r gotte§fürd)tige §erren, cd§>

offentlid)

gln(^

b.

^^affagierboot

§at?annalj.

in ^e^ie^nng anf

feinem ^'^amen

gar

mi

(5clat)en^anbel

Soften

nnb nehmen

bajn ba§ 3)am:pfboot „^ajano bei Oceano", ba§ Ttid)t

ben

@otte§

ben ©dat'enl)anbel

tt>eld)e

bie grolle aller (Sd)mad),

ja fogar al§ einen

nnb in ben ^ir^en für

t)erbammten,

bie

5lbf^affnng beg ?^iggertl}nmg §n beten pflegten, i|r fingen-

mer! barauf,

erwarben



bie

nnb tanflen

^i)ollar§

l^nnbertfünfjigtanfenb

nm

fofort

©nmme e§

lim bie fingen ber ^el)orben irre jn fül)ren, jngleid)

in

ber §at)annal)

6panifd}e nm. i'^re

fid)

bie^

Dfted)nnng

eine

©e'^en unr nnn, ob biefe bei

bem ^anfe fanben.

nad) einem gnten Kapitän nii^t

blo§

^ommanbite

ein

nm,

fd;lie^lid),

nnb

n^eil

l)ielten,

fie

tn^§

frommen §errn >^mx\t

faben

allein natürli(^

im 5lllgemeinen

Don

erfal^rener

fie

mn^tc

(Seemann,

fonbern and) ein in^befonberc mit ber fnfte 5lfrifa'^ tranter

®d)iff§fül}rcr

cngl)er§ige§

(^etoiffen

fein,

l;aben.

nnb überbieg bnrfte Ste^t

ja

boi$

er

fein

^obe^ftrafe

410

\mm

barauf,

man

jagt:

^Mnner, III

^ommanbant eme^

ber

(5dat)euf(^tffe§,

flagranti« ertappt tDirb,

^^-m

allen

ttjetc^e

ba|

fo

Wkn,

©efe^en ^rot^

Befte^enben

einem berartigen ®ef(i§äfte ^erge^en! £)er Kapitän

ben

^urfc^e,

liefe

Sßapife

mi

rtd}tig fanben,

gemeinen

ging

mit

6d)iffgi)olf^

in bem

feinen 5lnt^eil bie

für

^oHar^,

9^un

ben

alfo,

t^ar ein getijtegter

ein D^afenti^affer

fonbern t)erlangte avt)an^igtaufenb

pvjefic^ert tDurben.

fofort

um

a^>er nid)t

fic^

l^er^ei,

fleinigfeit

be§

nnb auc^

fuc^ten

fie

nur

fid)

t^^m aud)

tuel^e

an^g 3lnn)er6en

t§>

Unteroffizieren

nebft

ben iibrigen ^ebienfteten unb biefe fofteten ^ufammen ni^t

aB

ti^eniger

einem

lu

breimal

brei^igtaufenb

gut

fo

©oHarg.

^D^atrofen, tijel^e

Unternehmen ^ergeben,

foM)en

bejap

unb

njevben,

ber

felbft

ft(^

immer

müffen

geringfte

unter i^nen befommt nur feiten unter breil}unbert ^ollarä

©ie Steuermänner aber,

für bie ^aijxt

unb

metfd)er

(Superfargo

ber

a(^tl}unbert U§> taufenb

Betrugen

alfo

^oUar^,

3U ©nbe.

iiid^t

l^unbert

Solaren

mit mugte

^^mx^t fo

tDie

benn

e^

^ol=

(Sc^iffe?^

bereite

mx

bamit

S^ei=

@a^e

bie

fruljer,

Tratten

aB

er

fünfl)unbcrt ^aff agiere auf

imb in ben 9^aum,

mau

ber

madjen auf

^ie lu^ga^en

5(nfpru($.

allein

i^eiTic^tete,

einnimmt, bringt

D^teifenber

tx>ie

fo

9^le(^ner

33er (Seeoogel fonnte ^^^jeitaufeubfünf^

f äffen,

noc^ g^afetbootbienfte il^m ^lafe,

©oHarg

bem ^nfauf be§

mit

mall)unberttaufenb nod)

ober

tDeld}en

man Bequem

ein gen)öl)nli(i^er

fünf D^eger.

So-

ba^ ga^^r^eug für ^ti^eitaufeubfünf^unbert

r»erproi)iantiren

fpäter bie

unb

bie

Soften biefer 5lugrüftung,

Soften für ben 5ln!auf ber Wigger be^

©aju tt)eld^e man

trugen ^ufammen nic^t gan^ i^ier^igtaufenb ^i)ollar§.

famen nod) an

bie

bie

i?erf(^iebeuen ©ratificationen,

^Beamten ber ^üfte,

an ttje^er

bie

^eger gelanbet

411 werben \oUkn,

gu be^al^len

bUnb.

bie ©ered^ttgf eit

benn mir

t)atte,

^oKar§ auf bcu ^opf,

nemlid) ^ti?anjtg

®elb

ift

me^r, niä^t

nii^t

giir un^or^ergefe^ene ga([e tuurben

weniger,

um

^Dicfe betrugen fünf^tgtaufenb ©oKar§,

^e^n=

ti^eitere

^oüarg in 2(nfd§(ag ge6rad;t, unb fomit tx^ar bic (Summa (Summarum breimal^unberttaufenb ^o((ar§. (Sine

taufenb

foI(^^

unge()eure

^en,

um

Summe mu^te

Hoffnung, an ber

nic^tg, al§> bie

fünfl^unbert Stüdf Sdat^en

neu

am

alfo

§ufammen gefi^offen ti^erunb bafi'ir l)atte man

ben See\)ogel au§3ifrü[ten,

nun

ft)ir

^a§

n^eiter.

^iiftc i)on 5lfrifa 3ti3eitaufenb=

(Smpfang

in

nel)mien.

,^u

fam

Sd)iff fu^r ab,

9ftei$=

glücflicf)

^ongofluffe an^ faufte bie ^ti}eitaufenbfiinf()unbert 9liggcr

unb machte ^ul6a.

benn

gacit

fid^

£)urel(^e,

ben

i)on

angetecjt tt»erbeu,

TOf^ittionen

nad)bem

^5)urd)fc^nitt bered)uet

-DoKar^,

aUjä^rlii^

faxten,

einem

aty bieg bei

geriuger,

^n

ift.

?Dlit[iüueu

©dat»eu'^anbel 3wotf

no^ extra mljl beben!en, bafi no^ weit beffeve ©ef^dfte ma^en, aB au^ i^re ^üigrüftung fteHt [t^

33lele§

SDamipfboote ber gatt

f($on

ber §attbcl mit f(^ti>ar3cr Söaare

ba^ei

§at

Jounte.

ba^

er

aB

©efdjäft

aber

^-iner

einmal

in

5lmeri!a be§ (Belbeg genug ertx^orben, fo fragt fein ^enfd)

barnad},

auf

ti?eld)en

Söegen imb

gu bemfelben gelcmmen

tft,

ti^el^e TOlittel

buri^^

fonbern ber

Mann

ftel)t

^egentl)eit iui {)5d)ften 5Xnfel}eu, einfad) befiu^egen, er

fo

inü

er\r>orben I)at.

^äfet

er

gu einer mitben Stiftung,

^ollar^,

ober nod) beffer ^ur liefen

fobann

ficb

nur

gerbet, einen ^I^eil biefeg ^Blutgetbeg,

bergteid^en mel}r

unter bie .^eiligen

gufäUigeiit?eife 5lfat^olif

mliS)^

be§ ^Ibfa^e^

fein,

fann.

"üJ^an

ni(^t

o ßefer,

ift?

tiefer 5Xrti!el

gefugt, unb fogar fo gcfuc^t, bag befriebigen

er

Sßaare barf ein (Bdmn-^

feiner

l^dnbler nie in Verlegenheit

ganj

tr>eun

©ie^ft bu nun,

n)dre.

geift^

ba§ er o^ne aEen

nnirbe,

i)crfel^t

no6)

taufcnb

^u üerit?enben,

ift,

^rd^tigeg ©efc^dft ber (Sda\)ent)anbel

seßegen

d\m

ttjenige

gu einem £ird)cnbau

fo fteigt fein moratifd)er ^rebit fo fe^r, 3ti)eifel

„txyeit"

gunbirung ber 23eiolbung cine§

§crrn unb

er

im

l^ört

man

bie

ba^^er

ift

immer

9^ad)frage nie

au(^

nie

„t)on

413 une

gebvücften ^^rei[eu",

(£onairren$ unterüecjeu öie

bei

anderen ilöaareu,

greife faft mit jcbem ^af)x^

^aitmit^oü-'^tanta^eu quelle

TOie

fie

UekrHeibfcI ber ®^janieu

einft

in 5(mciifa

f^anifd)er ,s>err]d)vift

l)atte;

^ie

l

bie

fie

^\i]d

f)errltd)e

cd§>

um

ber einzige

ift

fo

attcr=

]k^)t

ivet(^e

,

unter

fie

lcid)ter,

tijie

e^ id;eint,

gibt,

unb

]d)lief3en

(Summe ®etbe^

red)t

vgern

ein ^Xuge

beftimmte

eine

mi

\)orneI}mer .^err ]ü

fted}un9§fumme nid\t

um

nimmt; aber

heimes J^aftctnm,

]o

nad)

feinerlei

5lde§

nur

n^ie

barin

liegt

and) ber

ßuba

ift.

man

in

bem^

tr)irb

gelegt.

nur jum S^ein,

unb

jeber @enera(^ reiii^er

^ann

Die §aupt(anbung5p(d^e auf ber ^tfet finb

englifd^er

fid)

gefd)iet)t

il)m

t)on

ben 2öeg

©runb, iDarum noc^

bie §au:ptftabt berfelben

bereu erfter 3cel)afen,

^JTeenge

in

nad) wenigen 3al}ren ein

übrigen^ nid)t §>aöannal), gleich

356^=

Sefretdr, fein ge-

Sclar>enl)anbel

§inberni^

ge1dnel)t,

wi

gen^orben

fein

fdmmi(id}e übrige

bie

5l^ad)famfeit ber (Sngldnber ^u tclufc^en,

bie

fa^itdn

\Mf

in eigener ^erfcn in (5m:pfanv3

unb bem

tiurflii^eg

M\\2>

um

ober

Sd}idlid)feit0[tnn, bap er bie

fidjerer tl)ut'^

abl)dngige ^Beamtenivelt,

vßegen

^l^^oglid^er 3[ßei]e Befifet ein

felbft

fo

man

ben

i^ncn au§3ubrüden (iudegenßeit

ijie(me()r Beibe ^iCugen ^u.

bie

itcmUd^

(55enera(fa^itciue

Doden Sd)n3amm,

einen

ber ^bi-

^^erte

^efit^uucjen

eg

unb

^^^udcx-

Sie

©üui^erneure ijon (5uBa, betrad)ten,

bie

ber

§au^5ta6fa^=

gerabe u^eit

man

Sclatjent^aare bort ^u lanbcn. b.

beun

allein

I}at

]tel)t,

bie

\:?irb.

v3roj3virtiv3eu

fo

bie

^i§>

Suba,

geuaunt

ßeUK^()n(i(^

unter fpauijd)ev §err]d)aft,

biuvjg

me^r

je

,

njelc^e

(^ecjent^eil fteic^ern jicb

augbe^ueu.

]tc^

gccjemtjdrtig bie 3u]e(

o,\lt

tilleii,

im

jonberii

,

unb

benn

I)ier

liegen

fran55iifd)er ^riegSfdiffe,

^dt nebmen muB,



unb 5U=

immer i>or

eine

benen

fonbern öielme§r einige

414: entferntere ^ud}ten, wornnter befonberg

nnb

„©terra ^Jlorena"

§ier fönnen ^riegSjdjiffe,

„(Sacjita la ©ranbe^'.

tDelc^e

einen nnr ett^aS i3ebentenben Tiefgang Ijabtn, unb bie^

Mml)t immer

belanntUd)

33aien ein3nfal)ren, il)nen

Q\Mt,

nnb (5dai^enk]i|er

forgen

an ber ^nfte

im ©olbe

l^ernmfd}tt)immen nnb aße in^ge^eim l^dnbler

fommt

ffn^

£nnbe,

an(^)

n?ann

nod) ftet§

bie

§anblnng§:^ang

ba§

nemü^,

\x>k

fi^

x>on

5.(gcnten

anf

ber

S'nfel,

rei(^ften

Sanbfclai)enl)dnblern,

in

fetbft

immer

ber

pm

fetb[t

fonftige

3m

nnb ba

feine

mit

biefe

\mt

intimften ^erbinbnng

Sid)ter

nngef darbet in

man bann

bie genanefte

felbft

mit

ftet)en,

regelmäßig

alfo

3^^^^

gegeben,

bie 35n(^t tragen barf ,

nicbt

®egent!)eil

tt)irb

ein

lange geit,

l}at

i^erfi^iebenen

ben

ben ]o

einfln^^

S3eprben t^iffen

^em

fte

in

bnr(^ Sflafeten

mmx



fid)

nnb natürlid) brand}t

bie 5Reger

an§juj'd)iffen.

^Igenten bereite anf

bie

ftel)en

nm

^a§

fei.

ge'^ört,

«Scla^enfc^iff t?erftcl)t,

getren

nnb ^nm Ueber^

i)oran§, ob ©efal^r brol}t ober nid)t.

6ic^t !ommenben (Sd^iffe ober

Sanbe

fo

^nt)a

ber ©clatjen-

§nm ©inlanfen

Q^xt

befte

welcbem

,

mn

fielen

mi

immer gan§

^en^er,

ber engtijd)en

gefiltert.

bie

^iefe benad)ri^tigen

fielen,

einen l^erannal^enben ©dai)enfd)iff!a^)itdn

über ben ©tanb

§iemlicl)

fo

bafixr

wd^t

Sootfenl^oote,

ift

bie

in eine biejer l)eimli($en

bann immer

jinb

aber

biefeg

nnb

gif(^er:=

^IMt,

benen e§

©clai)enfal}rjenc\e,

nnb

ber gafi, nid)t lanben,

ber Saner,

ia^)kn baar ober in gnten Söe^feln an§, nnb eine 6tnnbe

na(^ ber !^anbnng xn'§>

Snnere

engUf(^er fei,

fo

fobalb

^enjer ^inb

bleibt xfyn

er

bie

ift

tranS^Jortirt.

fi(^

frifd) (grl)dlt

bcioon,

tmportirte SSaare

baß

tinrb

ba0

ein

ein 8clatjenfd)iff gelanbet

nxM§> nbrig, alg ba§

a^igt,

bereits

nnn an^ nad)trdgUd}

Schiff

3flad^fe^en,

benn

an ae^n ^nnf ten

415

gumd

^raub

tu

aUXf

b.

tdumen,

nic§t

me^r aufgefuuben

ber

^xfet

ben

frifi^em ^eufc^enpeifc^ l^clnbler

immer

f(^iffe^

i)ou

fo

unb

fid)

ftet^

glaublich furger S>^it

(5o

„einzige" e§

man im

aB

3^

fc^aft.

^frifa auf

mand^em

j;äl)rli(^

^ie

toie

ßouijiana, tvel^er

oft

in

bie

9^iggerl;anbel

§u.

^^^^

bie ^^^f^^

fonbern

fei,

©taaten ber

füblid)en

gut

fo

ben

bered)net

Sieger

afrtfanifd;e

^m^jort

befagten

(Summe uo^

biefe

,

gtoriba,

t^eld^er tuegen ber

t^enigen

i)on

9W}e

ber

(5uba^§

um

^agen ba^u,

üon (Suba unb gloriba

l)in

in

^n niebrtg

toeit

§au:ptfta:pel^)ldl3e finb:

Union

\)on

unb

me!)r benn fünfjel^ixtaufenb

b.

l).

fic^

ber

5i:l)eil

unb

:^er

§u

im Staate befud)t

unb

ber ^üfte beg Staate^

weftUc^ üon

ber (Sabina ^inbel)nt.

5pearlf(xiffe§

fd)iffen

ba^

befonberg gut ^u fotc^em ®efd)dfte eignet, fo

Souifiana,

^ünbung

m-

fixere §erren!

eben

eine gat)rt

ber ^üfte

fat)rcn) fi(^

unb

in jeneg UeberHeibfet ber f^panifdjen §err==

fübtid^fte (Staat ber

gtt)ifd)en

^)CLUn,

(Sdai)enf(^muggler§

3^^}^^ bürfte

(eg gel)ört nur

für

®egentt}eil

^11^1^

gegriffen fein,

uac^

bie 3^tfßtt=

gan^e Sabung in

^agen beim

norbameritoifd^en Union eingefül^rt,

ba^

Ote^ruten

bie

glauben,

nid)t

3^^^^^^^^"^^

tx>erben

^ebürfni^

^lantagenbep^ern 5^uftrag 'i)iel

fo

ftalbile,

unfern

in

9el)fg

barf

©a§

ja fo gro§,

i)erf(i)iebenen

toon

finben

be^ttjegen

au^ im ^nuern

tx>ürbe

jd)on lange ijor ber 5(nfiift eine§ ©datjen-

ben

gum ^nfauf

Sßer

machen?

ift

delicti

unb fann

i)er]c^t:)Uttben

ift

tijerben.

Slngeber

Corpus

i)tebur^ ba§

ber ti}ertl}i)oKe ^^^^citt beffelkn

^^legewaare

bie

^.

um

geftetft,

au§ bemSSege

^if

f

if

m^t

Idnbifd)en 3s^tungen ganj offen

5JletD -Orleans

5(u(^§ f

i:p)5i

fetten

bie

h}irb

geigen

an ber

^ünbung

m

biej^

unb ungenirt an.

be§

Sdaöen= bie

füb^

grüner.

416 ^ov bem 3a:^r 1845

Staaten

einigten

Zm^

al§

,

nod^ nic^t

^urbe

v3e^5rte,

an

fdjwuncj^after getrtekn, ba bie 33ud)ten

au^erorbentü^

gan§

Import

Sßaare

]o((^er

gar

faft

feine

Bradjte

aKeiu nunmehr freuten

^oc|

öor ben ^ud^ten uml}cr.

8ad^e

"oxd

unb

ernfter

5£Sir!ü(^feit

mit ben

,§dnblern

natürlich

um

]tetg



einijerftanben

fo

,

an

^rieg^fc^iffe

noi^

je^t

aB

finb



!ann,

ii^ie

^^^^^^

im ^anbe

bie

eine ^Ibfaffung ber gelanbeten Sieger

benfen.

h'^^

®em

mit im^ortirten (5dai)en e§

allein

©üben ^inab,

bebarf

fo

me

in ber

blog

nur

Union

einer

einiger

fammt

lugianb gegenüber

Be'^au^ten aKerbingg bie D^orbamerifaner,

!)abe,

bafj

§anbel

ber

aufge()5rt

gdn,3lid)

in

beu

^eobad)tungggabe,

um

furzen

Dfleife

§ei§t

bie Unwa:^rl)eit bicfer 33el)au!ptung fogleic^ ein^ufel^eu,

man

ift

^aare

fri]d>e

ober gar an eine 5luf6ringung be§ (Sc(ai)enfd)iffe§ fetbft

feinem 3^^)^^^

bie

e§ in ber

fie

nnb baran

$u ^u^eifetn, al§ bie

gegeben u^erben i]t

\id§>

nemlid^ anber§ bie ^^tantav3enBefi^er

]0 tueniger

^of)If eiler

gezogene

bie

eine

ftetg

aud)

gefa^rlid)er au§,

^enn

ift.

fielet

ber

benn

(55efa!)r,

©(^muggler fanbeu in bem unabpngigen fidlere ^itfluc^t;

öiel

(5datoenf(^iffe

damals

^egünftigten.

noc^

ber ®ren^fd}eibe

unb ^outfiana ba§ ©infa^ren bev

i^ou ^e):a§

beu ^ßer=

au

§anbel

ber

im ganzen Silben allgemein bie ^xx\ox

fobalb

,

man

ebenfalls

ijer-

ba^

ber

il^m

ein

Ueberbie^,

legt?

gang ^u mad^en unb entbedt?

ein

beffelben

@ott be^

falf^e Rapiere unb ber wa^re,

aB

an SSorb,

weggenommen würbet immer

nemlid) fein ©d)iff

eineg

bann ber SluMifter

Kapitän

ift?^

ben §afen

Icingft



biefelben

einen

ift

@c^iff fül)rte

Kapitän war nod) fd)al

biefeg

fommt

^flafter über

je

®el}eimnig

Singen jubrüdt,

configciren,

aud) nur

ober

l}äufig

bie

felbft

golbeneS e§

6^iff

bann, wenn

erft

^at?

laffen

begriffen

Gegenpartei erfauften ^Spione,

ba§

l^ält,

fein

3IIIein

befannt,

überl^auipt

älugrüftung

ber

5föie oft i)erratl)en bie i)on ber

we(d§e

nur

e§ ben 33e^5rben

(Sclai^enfc^iff

ein

ein äc^t amcnfani[d§e§ 3ln[:porn=

§tr>ar

35erfauf tragt ben Officianten ni^t wenig @elb ein.

wie

ob

ober

an^gerüftet

feine ^f(td)t ju erfüllen;

xiberwiefen,

au§ge=

bcffelben nebft ber ^annfc[)aft fid)

bem befagten 'Dkrfd)al

gab

lnf:pornmittel unb

ijollftanbic;

bie

jebe§ i)erbä(^ti9e (Sd)tff ti3cg=

^nm ©claüen^anbel

3^ man

mittet,

wo

ftettett,

ba§ ga^rjeug nid^t,

^a^ttäu

beit

(S^ert^t

i)or

SSeamte

btefer

"^tx erft

baffelbe

„red}te"

mn

Kapitän

Wax^ befteigt

au^erl)alb be§ §afen§,

?D^arf(^al§

aufbort,

unb

folgt

wo bem

Klipper in einem unfi^ulbigen gifi^ernac^en fo lange i)on weitem, big er wei§, ba§ er gan§

man

fid)er

auc^ beinahe gar fein 33eifpiel,

ba§

ift.

je

©arum

:^at

ein ©clai)en=

419 i^dnbler

fogat

§aubcB

biefeg

bie

fonnten,

njerben

ein

!

mit

wirb

feiten

^yiur

eg

fielet

ml

ja fo

ber

^ang

unb ^übamerifa

(Suba l^eitenl

S)ic

^

Seeleute,

^

benn

ben

^reujern

englifd)eg

jfein

in

eg

bie

ftetg

ber

S)u

ben

2öelt

^rieggfd)iff

©ott

lieber

Aukuben

unb

So

gibt.

i)ier

l^c^er (See ober

^a^5i=

erfal)renften

entnommen Ueberbieß

anbereg

in

(Selten-

unb ju bereu

regelmäßig. ein

einzige

aber mit

größten

bie i^erwegenften

beuial)e

nun



beim

enblid^

ju

©ine

ba^ brei ober

ftel}t

©djiffe finb gute Segler

nimmt man

tauen

6clai)enfc[)iffen»

foldjen auf

ge()ört

5Imeri!a!

e§?

t))ut

ein,

SCßie

5lfrifa ober

an ben lüften

nld^t ü'ber^

fie

in

gal}r3eugen?

eine»

„faft

unb wenn au^ einmal

m§>

paffirt,

ben bereite „ auggelaufenen

§immel,

man

„auSlaufenben"

(Sd^iffe i^erloren gel}en lonnenl

jim

ober tijeuigften^

^ai^t

confi^cirt,

glüdliii^e %ocben

geftraft

man

finb no(^

(Sd^iffen i)orfanb,

immer"

tcegen bie

?!}^atrofen,

fie

barf

bag

unterfud)en,

unter amerifanifd^er glagge fegelt unb eben fo umgefe^rt. ''^

Jlatürlid)

jjegegnen, ^'^

i ^''^

^^^^

cnglifc^en

lid^t

1^^'

feiten

falfc^e

fann; allein bef äffen,

^\tion

ben

erttjie^

unb



bag

^ieuft^eit

afrifanifd}cn fi(^

BlieB

benn and) bat^er

ben

.

422 ^toettfanern nt^tS

gu

übrig,

2ßa'^n[innl

cjegüi^tet trerbctt?

in

bie

Unb

^er

Söa^nftnn in ber 2Btr!üc^fettl fdHigft

^am^tremebium

tt)rem

Unfiun!

„Tciögerjüc^terei?^'

benn „^enfd^en^'

afö

§ur „8crat)ett= unb B^tgcjer^üc^terei"

nemlt(^

greifen,

bo(^

Sefer

fonttett

biefer

e^riftlrt

Begebe

fogenannten 33orber§ftaaten,

Staaten ber Union, vod^t

2Bie

b,

fi^ ge= in bie

Ij,

ben freien nnb ben

,3tDifc^en

alfo mä^ 35trginien, ^^lorbcar oHna, ^entntf^, ?0'lart)tanb unb ^elatDare, fogleid^ öon beut fc ^mrb er

Sanmrt)ot(ftaaten

mitten

inne

liegen,



gaftum überzeugen fonnen. ober

wenigftenS

Delaware

fleine

S^tei^en

berfelben

gelber

bei

aund^ernbe

l^aben

feine

gro^e

fo

^Inja'^l.

S^lot^tDenbigfeit

Siegern

unb bennoc^

l^alten

bod) tüenigftenS

eine

„^um gelbbau", fonbcrn t^jegen il)rer „^a^= ^ie^ ift im 3lugenbli(fe erft^tlii^, wenn

jum^^eil gar

^u^a

i)on

bie

i(}rer

(Sie galten fie aber nii^t tnegen i^rer

pantagen

i^re

^lnzal)l

i)iele,

in

33ebauung

§u

ba^

ber @inri(^)tung

auf bem ^un!te gang

bie fübliii)er gelegenen,

fommenf^aft".

ober

ift

t^enn nid;t eben fo

bereu,

tx)enig,

unb

(benn

berfelben

immer me^r

einzutreten)

t^eitem

not^ttjenbig,

man

größten

i)ier

ndl)ert

freien* (Staaten

ber

fie

bie

^ie genannten fünf olle,

ftnb ol)ne^in i)ollftdnbig au§gef(^loffen.

^ai§,

^probufte finb bielme^r ^abaf,

fo

anbere ©rjeugniffe ber gemäßigten ^ont,

tr)ie

3^re

üerfdnebene

vodeniger

unb

fie

Arbeit erforbem,

fonnten

ba^er

al§

mit

bie

ber

^robufte be§ «Silben^,

§dlfte

ber 5^tgger

au^= j

fommen, al§

fie

befi^en.

^a

fie

fonnten fogar bie (Sclaben |

leidet

gdnjlic^ entbel^ren

unb tuürben, u^enn e^ t^nen blog \

423

um

^ebauun^

bie

l^eraBfinf en

unb

nm

ftnb

[ie

laubt,

tx»d^renb

,

btefem

bt^I^er

fie

(Sdaben,

Seife

tDorben

3m

um

„^tocf^D^laifing",

Qum

fragt fei,

m

mau,

ba§ ^tima füblict},

(Sclai^en

fid)

ni(^)t

erfter ßinie

il)nen

it}r

bie

am

immer

I)ier

bringt

§u

ju

tDerbenl

^agti^erf

§erren ^fCan^er

3'n

fc^^eint e^3

aber Mart)tanb unb

bie

(Staaten

^^^^^ i)iel

gefünber

\v.

ber

5lrt

mit

ge^flanjt

(yodl

3^al;rung

eine

treit

t^eiter

^u

treibe

ba^

fid),

wirb),

ift

'vooljl

5Xrbeit,

nur ^ur gefunben Motion bie

aB

e§ beii Dliggern

^errid)ten IjaUn,

f.

unb

^u §aufe

meiften

an^uftrcngen brandneu

^ti§> u.

fommt nod), ba^

bie

bie (Staaten 3Sirginien,

,:^weiter

gefunb, ix^enigftenS

attjufeljr

SßaumtooHe,

bag

ba§ ©totf^^f^aifing

5lud}

bie

geritten

feinen lXnterfd)ieb mai^en),

35iel)

unb iuybcfonbere

befommen.

aucC)

ftarf genucj ge^

fie

anf^entfd): 35ermel}rung be§35iel§= ^etoeig,

genannt iDcrben. fe()r

mit

b. ^.

unb

fo tx>erben in

man

ix>ie

ober

auf

um

bi§ §ur5(rbeit§=

fie

tt^enu

ml

fie

biefen ^w^io, be§ ^^lantagenbetriebg

toturft) unb 5JlorbcaroIina, in 5)eIatDare

man

gerabe

5llfo

eingef^annt

beften

jn)ifd^cn ?^iggern

^iefe§ fo

um

i^ielme^r,

(Sin-

man

©iiben nennt

ftanbeg

nii^t,

fcnbern

r>ertt)euben,

i>erfaufen pflegt,

fiub,

il^nen er-

fort3Uimrtt}fd)aften.

natürü^ aber

ö^gogen.

cjro^

gül)ten crft

ba§

i^erfatfen,

benfelben ^^lo^^ufd^lagen", fobalb fäI)io5feit

tvaren,

,,^'be(^ofbeft^er''

^robiiftion ober 3i^^^^crei i)on

al§ mogüd;;

@ütern 3u

fom=

„dauern"

^-nbe

an Vermögen unb

©mbiige

bi^l^eriße bie

freien,

3ure(^t

Keffer

Befiird^tcten Uebelftanbe i^or^iibeugen,

i)tel

befonbere

or^ne

tljm umre, mit intb

am

ja

fie

auf ein 5lu§!unft§mittel

fommen, auf bie Mittet nun ift

%en

viu^^lfetler

würben

Ittein ba

tnen.

p

gelber

il)rev

tDet^eu ^(rbeiteru tDeit

Mne

ja

fonbern bient.

frdftigere

fie

ba|

©a^u unb

424 gefünbere

ift,

jiana u,

aU mxkx benn

f.

^Sirghüer

feinen ?0^ai§,

feinen SS^at^en,

unb

imten tu ©eorgta, glortba, Soiü=

ber

um,

ber

fein g(eif(^

fparfam bamit

al§ ber ^aumtxJoHenbaron, mlä^tx ber9lei(^en ^Ixtitd

©omit fanu ben

in

l^eirat^en

e§ nid)t fel}Ien, ba^ bieD^eger^

fogenannten

^orberSftaaten

Statur au§" weit ^robu!tit)er

„i>ou

ertDcifen,

unb fentudifs^e ^flan^er, m§)

nifd)e

bap

ift,

unb nacbl}aüigen

giebigen

n3ie

fo

in

^u einer

^i^t

3U mad)en.

überl)au:pt auf

OTe§,

ben

\)irgi=

nur irgenb moo,-

(au^er ber guten ^J^al^rung) auf

er

fte^t

if)m

biefe ^rcbuftiüitdt

bei,

fd)on

ficf)

a\§>

5Iu^erbem aBcr trägt ber

iibrigen ©ctai^entäubern,

feit,

feine totoffel,

feine ?[Rild) felbft erzeugt, gel}t nic^t fo

faufeu tnu^.

Ixfi)

ober ^entucfiev,

rerf)t

er='

bIo§ nemlii^

groge ^einlic^=

bie (Sefunbfjeit

unb

ba§ S[öo()Ibefinben be§ förl?er§ beförbert unb er!)dU, foubern er

forgt

au^

bafür, ba§ bie jungen ^äbcJ^en unb 33urf(^e

unter feinen D^egern ju rechter

unb

nid)t

man

übertjau^pt

eine

^^)t

^u

f:pät,

ba§

nenneti

D^egerinnen, bie befonberg gur

gut

^u

3^^^

^-

ber

^I)e

8anb 5tu(^

bienen.

foubern bleiben auf

bamit

60

werben

ber

man



nie,

^u beoor^ugen unb x^ren

fie

toenn

?[Renfd)enfIaffe

unterläßt

^inber gebaren,

Ratten,

^^^^ ¥^ eingel}en,

'^^^

3^^1^^^^^^^'^^^^^^

fann.

i^iele

9Ra(^^ eiferung

fauft,

ba§

fie

Pantage

^amerät^innen 3.

it)r

nie

55.

ßeben

i)er=

lang,

wäl^renb bie Unfrui^tbaren, bie bem^^flan^er nu^lo§ finb, oerfid)ert fortfd}afft.

^inbern,

ba^

fein bürfen,

^ben

gro^e

fo

namentlich

man

ben

fie

fo

Sorgfalt

fd^ncH al§ m5gli(^ ertoeiöt

^Neugeborenen,

man bie Mütter an, ba^ fie benfelben foubern mau giebt aucb bei bem geringften

'hält

ftanfheit

alfobalb ben

Ir^t ^u

9Natf)e.

man

unb ni^t

ben blog

gut abwarten, 5Xnjeid)en

wäre

ja

oon ein

425 Uncjlitcf,

wmn

ober

ftiirk,

cjcir

bte

^rut

fcf)\Dar5e

gcbei^en

nid)t

imirbc

ba biefelk imd) n^emgen .S^-fF^n

einen

Bebeutenben 2ßer^^) erlangt! ^(uf biefe 5Irt nnb bnrd^ ncd^ anbete

beren

2Rittel,

mir

5(uffnl)ning

fipecieHe

eviaffen

Het^»en möge, t^eil bte ©^va(i§e feine becenten 3ßcrte bafiir l^at,

wirb e§ mögliif),

über

^tr^an^igtanfenb

unb

fterben,

nnb

^urj

e.r^ortirt

^iifammen

bie ^orber^ftaviten fiil}ren

ber

gevcibe fo

oer[td)en

benfen,

^ort

in itJiedlenbnrg.

n)ie

33.

3.

bie

§au^teinfommcn 00m Verlauf

güflen,

l)ier

ber

t>om

^ftanjer

fid;

bie

großen ©tutereien

ber ^'belmann

^ieljt

muß

(gr

gebebt

baüon

begriff

i[t?

unb bamit

gän^Ud)

bcinal)e

einen

Sefcr

jn

unter ?tigger^üc!)terei

fein

3)oI(arl au§

'8üben§

be§

nun

§at

^ii^erben.

neu

^wan^igtanfenb njerben

iecb^^ig ^D'^illiouen

5lu§faU

bor

^auer

biefe

geboren ti?erben,

ntet}r

etwa fteb^igtaufenb Sieger mit einem @e[ammttoertl)

mti)x at§

3ad}e

nur aKein in^^irginien ja^rlicö

(Sbcn jo macf^en eg ^entncfi), D^orbcarolina

unb ^^tan)tanb. jäljrlicf)

fann



natürlicf)

i^erfanft.

i^on

batj

(Sclat^en

unb ber

reid)e

ber I)erange^oge'

ber

35cr!auf

über-

jä^Ugen 3dat»en! -

^uc^

5Irt

bie

unb

25>cife

be§

^erfaufg

ganj biefelbe, benn \vk ber ^ferbe^änbler mdr!te befuc^t, fo

befudt

um

fein

ber

feine

ift

gef(^loffen, ^)f(egt

fo

ja

alfo in

cd§>

ebenfalls

ober ein anbereg

feil

tl)euer

aB

großen

beinahe

6clai)enmcir!te,

mogliii^

in oerwertI}en.

au(^ nic^t

ber ^etaitl}anbcL ein

@tüd

5^ad)bar

35tel^

5{meri!a fein ^^ftaujer

maden?

bie

ber „Unterbert)anbocrfanf"

fo toenig

ift

großen Otof^

3Baare an ben ?)Zann ^u bringen,

D^igger^dnbler

(Sigent()um

OTerbingS

taub

um

bie

3n

an§=

^entfd)^

00m anbern

faufen, loarum

eine follte

bem anbern einen (Sclaoen

^dleiu ein Infant ober ^Serfauf „im

@ro^en"

426 tft

auf

5W

btefe

Gütern ber

^er

§u BetDerfftcHigen.

nic^t

benn bie^ würbe

gibt e§ ni(^^t blol eine eigene

f(^iebene ©tdbte,



ift,

enben

grüner

9^eger

n^etc^e

finb,

njegen, bie bamit toerBunben finb,

^drfte

füllte

?Dlauern

i!)re

mit bem

fi($

öon (Sef(^dft§ktrieB

in t^dc^en biefe 5(rt

SU §aufe

befonbetg

^enf(^en,

t)on

n?clc§e

i)tel

Mnt^w^^.

fonbern wix finben

3tr>if(l)en'^anbel befdjdftigen,

:^at

Haffe

fogenannten ^D^äfler unb Agenten,

^u

ii)n i)iel

3eit foften unb entf^)räd)e aud^ feinem (Staube

bie

ben

auf

i3irgmtf(^eu ©bel^ofBeft^er bie i^crläufl^en ^^tgger

in (^rfat)rung ju Bringen,

©arum

fübUi^e

um

nt^t im ßanbe :^erumate^en,

fanii

g^flan^er

Bei

©dai^en-

einer

©rB=

wo natürüd^ be§

ber

^uftionator^

§au§, dn ^ferb

ober

427

%n

ein tt>ert^\)oIIe§ TD^eutjeL

bod) nx^t, fouberu

fte

unb

l^inaBgerndft,

bte

9fti(^monb,

i)on

finb

gro^artlgften bürf ten

(^il^arl

3n

e§ = ^on)n,

aüen biefen ©täbten

aufgetDenbet

um

,

nnb

[teilen,

xt^t

9leti}=Drtean§

,

tDO ber

=

in

an

(S):(i§ange,

mit

anggeftattet

bicß

au(^

©dat)enau!tionen

man

griec6ifc£)en

erinnert,

ba§ So!a( mit

ift

bie

um

fo

fotr>o^I

mM^

^run!

im hinter

müffen.

©o

al§

al§

bie

bem

^elt dußerft \^xotx rid}tigen begriff

nun

großen nie

!onnen,

D^egen, I}ätte

ber

au§=

bod^ nid^t gegen

®etb in ber ^afd)e

33aumtx>oKenbaronel ^ietceil e§

^arfte einen

man

ni^t allein

im ©ommer

leidet I)ätte ipaffiren

rüdfid)t§Io§ barf i)iet

^D^en-

gefdje^en fei,

notl^\t>cnbiger,

i)ornel}men §erren Käufer

Seute fein, bie fo

ber alten

(Sdulen

i)ielcm

^ätte, ober einer fonftigen fd)limmen Sßitterung fetten

an

abgel}alten

aB taufenb ^ur^, man barf

^la^.

au^gefe^t t^erben, unb e§ atfo

baß

l^erju^

nnr

^ejie^ung

unb eg finben barin mel)r

mit 5BequemlicJ^!eit

ttyar

get^

\\\

f.

3^^"^^^*^^

runben §al(e ber ©aint

^txi

atten

glauBen, baß für berlei ?0^är!te e§

n.

ein

35erfauf§lofaIe

i'^ren luftigen

%i\d) in D^ic^mvOnb

n)irb.

bie

©datocnmarft im großen (Saale ber

SBaubenfmal ber

ein

fc§en

bie

man

biefer

5Bor[c, nemü(J) in jener mdd)tigen

Soui§

tijo^l

(Sa^annat),

Orl cang

Ijat

großartige

erinnern

tt)ir

aber



ettvag i^etter gegen (Snben

'iRc^^'oill^, D^taleigl), D^etD ten.

fep

§aii))tmdr!ten

nur

l^aben,

aB

bie

aber einem ©ingeborenen

ift,

fid)

mx

ju mad)en,

einem fold)en fo

woUen wir

bcn ^efer in eine berartige §atte o^ne Sßettereg einführen.

^xx b. ^.

treten in ben

©aat

ein buri^ ba§ (5d}en!^immer,

burc^ ben fogenannten 33arroom,

tt)o

auf einem außer=

orbentüd^ langen unb tüol^lter gierten ^ifd}e (S3etrdnfe aüer 5lrt,

fo

n?ie

aud^

einzelne ©Reifen

pr

(Bdjau

aufgeftettt

428 ^[Ba^reub ber 5Iu!tton§tage

jtnb,

%ao, über ijoHauf

unb

tl)un,

Witk

Olaum,

er^)o^)ter

^at

9^ab

ba§

bie toer=

ber

befinbet

^ann,

unb

^ort

te^after,

Itein

ein

beffen £e^Ie bie ©igent^nmlic^feit

^ox U)m

bie

fd)toar^en

linU in langer

beliebt,

^)CLtf

ba§ ,^§uman=^attle",

fte^t

man

\vk

'^D^enfdjenoiel},

im '8üben §u nennen

(Sdaoen

D^ei^e bie

©ie

5Riggerinnen, red)t§ in no(i^ längerer glnr bie Dieger. finb

ade

geioafd)en, fo vok nett

frifd)

toanb ober (Salico geficibet« faubcrc^,

^xm

^rad^te^emplare

nnb reinüc^ in 2ein= fie

fämmtlid; ein

m§>

bie toeiblic^^en

^lud) I)aben

%^)dl fogar,

befonber^

^in ^ferb,

betrifft, ein ge^ju^te^ 5(n§fe^en.

wdd)t^ bem ^anfgliebljaber oorgeritten wirb,

ift

ebenfalls

t^arnm foHte

frifc^ geftriegelt

unb I)inIängUc^ gut

man

bem §nman=(5attle anberg oerfa^ren?

alfo mit

mögen im ^anjeu fein,

tx)te

oon

%ni.

©ori§, ^l)#i§,

:profaifd)en

vok @aCf^, §arrt), ^onnt), ^emmi) u.

öfteften

f.

alten ^eftamente, tDie (Slifa, Daniel, ^obia§,

Ober au§ U).

u.

jebod) ti)ieberl}olcn fid) bie alten

^u^iter,

,3uuo,

f.

®egen=

n?.

©ötternamcn,

^m\^, ©iana

u.

f.

vt).,

5lm

\m benn

430 ber

üebt

ba§

©da^e

tritt

D^eger

gerufene

Pattform, vodd)^ errietet

m\

^run!üotle

mu^

S^liggerg t^erben

rü^mt i^re

^i^Ö^^^

(5^5nl)eit,

glei^,

^leinigfeit t)oU

ganjeg

ein

Söal§rl)aftig

einen

aud^ nid)t

gfmftig eintx>ir!en fonnte.

©r

rül^mt

er

^raft,

il^ren

Kreuel

iljxt

Xugeubenl

^ebe

ben ^5clat)en fo

Umftanb,

einzigen

i:^re

öoE

um

bie

,

i?erf^tt)iegen*

unb ber Mtionator

al§ mcgli(^ ^in^uftetlen,

^tlf^

I}eri)orge^o'5en

25erftanb,

Se^ifcn

^ert)orgefu(i)t,

ti^irb

9^un

(Sigenfd^aften beg

ijerfaufenben Sßaare,

i^ren

xljn

fann bod§ ntemanb

fo

,

mau

bamtt

P

golgfamfeit,

i^^re

auf:=

niebere

blc

^id mogli(^

©ef^idlii^f eit

il}re

^er

auf

faufen.

bem ^uftionator

i)on

aber bleiben

bie

p

Wie guten

an'§ ^ütpreifen ber 2ßaare.

f(^§Ied^ten

man

benu

6a^

im

£a1^e

eine

ftd§

er fid) ftclleu,

allen (Reiten fe^en fann,

§umutl}en,

fteHt

cor bem ^at^eber be§ 2tu!tionator§

t)art

§iel}er

ift,

unb

i)or

über 'Mt§>,

ber

tx)ertl)=

i)ergi§t

ben S[^er!auf

auf

ein ti3al}rer ©l)otti)rei§,

ift

für ben biefer Pratau ober jene (Semiramig loSgef (plagen voerben foE",

aMn

blinbling^ barein. el)e

ma(^en;

ein 3lngebot

jie

laufen,

bie ^auf§liebl)aber ge^en

wnn

befannt,

t^ie

ix>enn fie

einen £)d)fen,

im §anbel

fid}

©0

unfere

fie!

^l}eil nod>

fetbft

öffnet

er

beffen ^^cäjm

ber

:prüfen,

e!)e



ift

tDOl}nt,

Söaare,

gar

fie

ol^ne rool)l

^e|ger auf bem Sanbe machen, eine ^ul) ober auc^

biefelben

öiel minutiofer

fcru:pulofefte

bem

nid)t fo

il^re

©emSefer

ber ©tabt

unb gerabe

l^aben,

ir^olten

aud) ber Mggers^aufgUebf)aber

jum

iije^e



in

er

fetbft

tijenbet

fie

unb barum „muftern"

3tDeifel,

bo^

Dietmel)r

(5ie befel)en

einen

ein

^alb

?[Rani:putationen

an.

er

^eigt

unb beult an ©inge,

^e^ger

©clai^en

au betrac^^ten,

nur

ben

überfel)en

^"^unb,

unb einem anbern

toürbe.

um !nei:pt

fic^

er

431

(intern

brttten

baranf

no(^ tuie

fel^e,

mu§

um

'lixmt ober 23etne,

in bie

fdineKer

balb

]tc6

auf

uad;

^D^ulfelftdrfe

unb

nac^

linf»,

gar

ober

man

^kxkx

ein

nai^

balb

balb nad) I)tnten bievjen unb büden,

t)oriien,

m5v3Üd;er SSeife gebroi^en

fd^nett,

bamit

cjeljen,

Jönne,

balb

red^tg,

:prüfeu.

bann

latu^fam,

unb ab §u

betx^egcn

berfelbe

jtd)

je^

er,

befiehlt

bie

ob

lenbenta[)m

ni^t

er fei.

I

ge^t



ganje

bie

5tt[em gebulbig.

3}tufterung gefallen

an

reit§

fdatjcn 1



(äffen

fd}on oft

aud)

bamit

entlebigen,

^^^^ ja,

mu§, unb

fonbcrbar ftd)

man

(5ben

ficb

feiner

tft

i^m

il}m

Kleiber

fi(^

folc^e er

fommt

mogüd;er

gän^Iid)

^ör^ermdngel

be^

WliU

feine

be^txsegen

tDenn

t)or,

fügt

eine

überbie^

ober I)aben

etii^aige

fönne, unb er-untern)irft

8clai)e

'^^^

ba^ er

er^dl)lt.

I)iet^on

nid)t

^ugemut^et txnrb,

^eife



©ad)e gewüf)nt,

bie

il)m

^"^^^^

3^'^^

(Sr n^eip

ju

entbeden

ftd^

einer folc^en ^^}rocebur o^ne

irgenb 6(^amgefiU)l ^u feigen.

?DZan glaube aber ja nid^t,

ba§ blog mdnnli^e 8clai)en ganj

nemlid)e

ber

(S):em^lare,

unb

fto| baran.

3^

nid}t

33efe(}(

jumac^en, unb

^'^^

i^^^^^

ftetten

fid)

^-ine blo^e

gefd)Ie(i^ty[ofe

tuerben, fonbern

an

aud;

tx^eiblti^en

bie

im (gaale nimmt irgenb

anti^efenben

©amen

^(n=

geniren

fid^

berartige ?0^uftcrung mit burc^=

eine

o^ne 3u errot^^en in eine

ergel)t

fein 5Jienfd)

im geringften,

3ufd)auer.

l^ie^u angel}alten

oft

fogar in bie erfte

,,©ad)e''

t(}rer

(Badjt

fann

man

3^adtl)eit befcl)en tft

ein

eclai^e

D^leil^e

ber

bod; fi(^^erUd)

unb me^r oX^ in

ben

5(ugen

einer «Süblänberin nid)t! 3it9^ö^^^^i ^^^^^ übrigen^ t^erben, bafe

feit

ben

ti^eitem mel^r

e§ gibt :

in

testen

je^n 3^§reu

genommen

^iidfic^^t

nun neben bem

tueld^em

man

bie

auf

ba§ ©ecorum

n^irb, cd§> fridjer;

bei

benn

2hitticn§faa( ein befonbere^ IJofal,

„nadten 33efi^tigungen"

i?ornimmt,

432 uub

in

fem dfo

fo

(^im§> ein Stiegel

©emeln^eit

ber

tft

i^^euigften^

tu

i^or9efd}o'6en.

(Snblt($ :^at einer brauf (^efi^lageul

jum

„3^^^lf^unbert ^ollarä

„^ux

nator.

öon einer tn!

^rad^te:i:em^)lar

fünf^el)nl)unbert unter

Srübern

il)re

tr»ertl)l''

fd)ldgt ein anberer brauf.

3'efet

©ie ben

ftraffen ^ör^jer,

bie

^uftionator.

ber

fd;reit

„3^'^^P)^^^^^^^i^^^^fi'iiif^^3'^'

„6el)en

ruft ber ^uftio-

erftenl"

©ine

tooKe ^öruftl

^irb f)errüd)e f tnber gebären unb l)at f^on geliefert! ^ann fie tval^r^^aft unter i)ier5e^nl}unbert

n)al}re3unol 33en}eife

£)oIIar§ nid}t logf^Iagenl"

60 fo

eg

ge^t

^ann

fommt.

fort

unb

eben befc^riebene ecene

tdk jeboc^ ein nator

eine

fteHt

(Sljeriff,

fofort

über

ber bie 5(u!tion

unterf(^^reibt. tD5I)nli(^

ftnb nic^tg

bie

ben

ift,

unb

,

i)on

fid)

übergibt

unb

bie nid)t

aB

60

neuem.

ber ^u!tto=

au§,

ml^t

ber

^cagiftratäperfon übertDad)t,

ai§>

^©ctai^eiiftäße''

anbcre^,

il;n

3^f^^^Ö unb bie

ber (Serid^tgfc^r eiber

^erfauf

®egen ^Uttag nimmt ba§

ein. (5nbe

in

iDiebert)olt

(Sigentt)iimer

Urfunbe

ber

erben;

^inber,

nur mit ben

alfo bie

b.

(Sltern»

Xe)ca§,

txiieber,

Union

gamiüen nur

ber (S5atte

tt^enn

getualtfame

fol($e

in ben meiften fiibüi^en (Staaten ber

fe^li(i^ ^»erboten,

@attin,

ben ^ater

ge? noii^

nur mit ber

unter tjier^e^n ^^^ren ^De^ti^egen

fommt aBer

eine Umgel)ung be§ ©efe^eg

tro^ aller ber unmenf^lii^ett

©raufamfeit, bie barin

bo^ nod)

liegt,

oft

genug

i)or;

aHerbingS nic^t Bei foliben unb geBilbeten ^^flanjern, gegen

um

fo häufiger Bei lieberlid)en ©uBjelten, Bei

^tuar

ba^

^i)rannen

ober Bei (§ei$l)älfen, welcJ^en ber Sortljeil üBer aKe§ ge^t.

^arum

au(^

ni($^t?

2öer

fotf

benn

einen

^ftanjer

öer,

flagen, tvenn e^ il}m BelieBt, ba§ ®efe^ nid)t au BeoBai^ten?^ (Sttx)a

mu§

ber Bet^eiligte 3^igger? (Sr l}at fein Kläger ed)t, fonbern ^ufel)en,

Beif"pringt;

oB il^m nic^t

altein

et\üa ein SSei^er

au§

DJlitleib

^ie feiten ftnb fol(^e mitleib^öotte ©eelen?

435 ©tc bic

@tn!äufe auf ben ©dabenmärften tnad^en

tneiften

^flan^er

unb

^ouiflana

t)on

?lRifftfft^:pl

Saturn

tDerben bte mciftcn ^^toger „'o^vlxau^t". firf)

aber

35er!aufe

aud^

imb man an,

@efid}te

©dat^e nt^t njenig

ein



fiel)t

\va^

er

füp,

einer ^^c^ßt^^^iutage ^ngefii^lagen

ob

ba§

man

il^m

^Uma

t)on Souifiana,

In

feinem

bem ^igentpmer

er

(S§

tt^irb.

fein ^obe§urtI)eil

für(^tet

einem fo^en

t)or

ber ^er^tt^eiflimg it?enn

bort

beittt

,

gerabe,

ift

me^r,

9^oc^

i)orIäfe!

fürchten bie ©datoen

aB aB

ben ^^er-

fauf an einen pantagenbefi^er fran^^öfifc^er ober f^anift^er

^mx

5lB!unft.

o^nel^in

ift

Pflanzungen eine mit

allen

auf

S^i§cipUn

^drtere

gan^

fübü^en at§

eingeführt,

auf ben mel}r „gemäßigt" gelegenen, benn jene piantagen erforbern

i^^rer

großen WuSbe^nung ^Degen

i)on D^egern

5ln5al)l

?SJleuterei fd^on

aui^^

eine größere

unb mai^en eben be^tDegen,

im ^eimc ju

erftitfen,

um

eine ftrengere

aUc

^uf= *

ftd}t

notl}iDenbig.

ben

füblic^ften

:plantagen,

^Ifein be^tDegen finbet ja

Pflanzungen, in

tr>elc^e

jeber ^eziel)ung

fäd;fif(i)en Dtace

^enn bod)

fte

au(^

bentoolen

aB

immer nod)

.Areolen aber, fo auffel}ern fd^eint

ZU fein,

ba^

ber Diigger

(Seiten

fi(^

nod) ein

tx)ie

fo

l^ärteften

finb,

unb man

5lb!ömmlingc ber angel^

gebieterifde

^ene baben,

§erren auftreten,

im Selbe,

ben

fran^öfifi^en

aKe^ @efül)l gän^lid) abl}anben gefommen

^e^tijegen

Jeboc^

bie

auf

ben ^n^tx-

ftatt,

bei ttjeitem ^or.

§erz

l}at

man

aud^

fogleid^

fdbft zu entleiben t3erfud)ten,

nommen

bie

felbft

in^befonbere ben franzofifc^en (5ctoen^

einzelne S^leger

i^rer !reolif(^en

auf

^e^anblung

ein großer Unterfd)ieb in ber

mx

fogar

bo(^^

nur

um

Käufer zu entgegen gel}t

ber

fc^on 33eif^iele

erlebt,

nad) ftattge^abter 5luftion

©d^marje,

ber langfamen Tortur

llfgemeinen ge=

1

mnn

er

verlauft

ift.

436 feinem ©d)t(ffate mit

mit

ftoif(^etn

m^t

o^tkxntf

\^

über

ftcf)

©ie ^age,

fo

lange bie

Sieger bie üebften, benn

arbeiten

nnb Befommt ^n

äßenn

biefe

er

effen,

Qdi nnr

"^at

}a

feine ^^'^i^^^f^

jic^

5tnftion

ii3cil)renb

i)ie(mel§t

entgegen,

nnb

felbft

mad)en, toarnm fodte

banfen

5ßoHaxif.

®Ieid)miitt)e ober

(Srgebeiti^eit

tl)ierifi^=f^^i^^f^^

grämen?

alfo

banert,

finb

einem

biefer ^t\t Ijat er nx^i§>

ja fogar

p

en^ig tt>ä^rtel

trinfen

im

14.

park

f Dttl

in ^eutfd)tanb

SCBenn

nub

iikr getb inad)t er,

falls

einem guten

S3ette

c^e^t

fo

baS

®aft§anS

O^fen; (Siner,

„biefer"

iffS ber

in

er

©tnbent

^n^alt beS ©elbbentelS ben

ber Solang,

man

rne^^r

ober

übert)an:pt

9^teife,

er

fn^t

baS

fo

ober

^n

entf:prä(^^e,

fo

ben

erlanbt eS boc^

einnimmt,

ober

ein

t)5f)eren

ein

§otel

anf,

alfo

nic^t,

baS §otet be

ober baS be ^ai)iere,

ober

^beliger,

klaffen

genügt if)m ein „©aft^of" nid)t met}r,

b''3(ngteterre,

anf

t^nt aber ijoKenbS

ertr)äl}len;

ans

ober

ber

ein

tt)irb

fo

ein Offisier,

ein ?iJ^ann

(Siner,

fonft

mm

rotten

(Baft^of „§erBerge" i)ieKeid)t bem

jtel)t,

bie

eS

Söeinreifenber

ein

ober

na^

fi(^

fei

gnm

ober

in ber @e[e[lfd)aft

ein anbereS 2ßirt[}§t)anö

©taatSbiener,

ober

mai^^t,

benn njenn and)

®aftt)anS,

^J^o^^ren

fdit^ar^en

ßeber

fo

nem=

SSürgerSmamt

mübe gelaufen nnb

fid}

fe^nt, in ein

jnm ein

ein el)rU(^er

reist, l§at,

frember Herren Sdnber befnd)t,

©tnfe ber 23i(bnnß

anfßefnd}t,

ein

§anbwer!§bnrfc^e

nnb gn übernachten

§erberge; mnn

Ud) in ber jid)

ein

er ein^ufe^ren

n)o

er,

in Ictu-^ork.

eine

fonbern

D^nffie,

ober

ein anbercS

mit nod) großartigerem ^iteL o

ßanb

tx^enn er in ein

ti)ol}n5bUd}en

biefer

ja

I)at;

begriff

Sßie gar

un§ i)orfommen,

i)on

Mmljt fonberbar mu§

er geljort,

lt)oI)iu

(Sin!e:^r:^au§

ba§ ©c^idfal bei

ja

SoMität fM)ren, wo man

^t^ei

X^aler für fein bi^^en 23equemü^feit ^a^Ien mu§, U)ci^renb

ba^

gan^e ^[^ermögen

befielet

l



fdjrecflid)

ift

blo^

i)ieEeid)t

in

nur baran ju benfen,

e§ berglei^en,

in

DIorbamerifa.

man

in toelc^em

t^ie

33.

©ort

l^eigt

entweber „§otel''

(S*nbe

auf

fül^rt,

bieti^eil

ßin^

gro^e (Stabt

5Ren):=g)or!

jebe§

finben

!ann,

biefen

2ißirt!)§:^au^,

ober

Untere

oI}ne

fommt am



jenen

^itel

au§ bem^itel nemlid), burd)=

I}ierau§,

CluaUtät

bie

unb

,,§ou|e",

ob

l)eraug,

man

aui^ nur

ober

ober

e^

unb bod)

uernlic^

9^a^tl}erberge

fc^ieb

au^ ni^t auf

bie

ba^

folt,

(Btäbte \)on fol^er ^olijeimbrigfeit geben gibt

^reu^ern

brei^ig

unb

beffelben,

33efd)affen:^eit

auf feine me^r ober minber großen greife

f^liegen fann. 5llfo

i)ornet)m tool)lfeil,

bu

Verberge ober ßogtr=@etegenI)eit, ob

jebe fei

gering,

ober

l)ei^t

in

©egenfa^ leidet

oor

5Bater

jtDif d)en

StDifd)en

einem.

ober

Hein,

fie

tl)euer

S^orbamerüa „§oufe ober §oteI".

grunbgütiger

Unterfd)teb

gro^

im §immel,

§oteI unb §ote(l

$oufe unb §oufe! (S§

fül)rt

nun ober

5Ibcr,

toeli^^

fur(j§tbarer

Söelc^'

ungeljeurer

©a

ftel)ft

©u

ijiel^

ben ftoljen ^itel „(Suro^ean,

439

fommt

etwag nd^er an unb er^cirmüc^e .^oljbarafe, fallen

^n

9el)ft

einen

fo

tt>irb.

§aufe, ba§

inbem

fd)(edf)t i)olI

fonne

eg

©cf}vnu^ unb Unrat^; eine Sßirt^in

p)d ®^nupftabaf§prife=^ro:pfen

nnter

ungefämmtem §aar;

mit tx^irrem,

in einem

t^e^e ^än}d)ungl

5lber,

fe^n.

etn=

felbft

benift,

granbiofen ^f^amen fü^tt,

(Sine SSirt()§ftnk

mit

über S^at^t i)on

n3eld}e l^inein,

bod^ ni(^t fo gar

tx)ie

5)tv affurat t>or, n^ie eine

ber 9^afe,

ein ©aftgeber

fo

mit

fc^na^jggerot^eten

^ugen

unb

empfangen ^ic^.

^u

3^^^^^- n^^^ c3^^^= §aufe nur ^wei grembenjimmer

mer?" unb

im

gibt

biefe

müffen

f^tx^erbetrunfenen

gan,;^en

@e)ammt^eit ber ©äfte genügen!

bie

fi'ir

^nieen

ein

ijerlangft

?D^an fül)rt ^i(^ bie fd;male ti^anfcnbe ^rep:pe ^inauf, unb

ba finb

ri(^tig

artigen,

ben

bie

^n)ei

ben D^tatten

Flamen „3^^^^^"

flehen brei,

3^^^^^^/

^um

Ö^^^^^t

aber

jebe^

^er fönen beftimmt.

^u

breite Stetten;

j;ebo(^

^^^f*

iner Letten,

i)iellei^t

ift

für

fannft

wa^

^t^ar

ber polternb

in ber 9tad)t

t)ergigt,

au^ nur

gar (Sinen, Reiten

l)at!

ber

3n

SDir ba§ ^ett

berfelben

i^^^^

^tuei,

pr

9Rot^ für brei

mu^ft ®ir e^

it)äl}len;

(Sinen

anfömmt unb

® tiefei noc^

mögli^erti^eife

@otte§ D^lamen, näl)er.

3^

unb ^war lauter gro^e

einen?

fi'ir

feine fot:^igen

etwa^

ßof alitäten

einen ^d)laf famer aben ju

Jebenfatt^ gefallen laffen,

be!ommen, unb tief

^^'^ uemüc^ ber-

^^^^^^^

®:piel:pla^ bienenben

33urfd)en,

e^

i)ie(leid)t

au^.^u^ie^en, ober

fd}limmere ®en?ol)n=

benfft

^u, unb

befielt

au^

befiel)ft

ntcbtg,

aB

au§ einer mächtigen (^eegra^matra^je, einem «Seegra^fopfeinem

Riffen,

nid)t

'njollenen ^ep:pid)

unb einem

au» ßinnen, fonbern au§ @l)irting

fonber»

ttjeid)

unb

ti?arm

wirb

atfo

ba§

Seintud}e,

33ett

bag

ift.

Be=

nic^t

fein,

gefertigt

440 33iv

Bei

üBetlegft

um

reinli^

beut

^u

^a^t

bte

zubringen

innere ^n werfen, aber

2Bo^en

nid}t getx>ed}felt ti;)orben,

2©em

fprenfelt.

©ät^en

brei

alfo

pm

i^erbammten

einen

mer,

man

al§

in

feinen

ftol^en

fo

fonbern

i)or

^ir ba§ ©au^

ift

33roabwa^

felbft

bag

f(^eufte 33ouIei3arb

t>ox

in

fo

biefc§

§oteB großer

in

^iefe^

eben

ber

mi

fü:^rt

befi^riebene,

felbft,

&

aufeen.

9Rew=Dorf

(gro^artigfeit.

beffen

fc^lim^

eine

§ier

unb

§ö^e

jwei^unbertfünf^ig in 33roabwa^.

ftcl)t

eigentü^ fd)on genug gefagt,

ber

wa^re SBefen

Summen,

beutfi^en

£)u bei ©ir

gront

benn

unb

be§

unb nennt

brein

„©t. ?RicoIa§ §otel".

i)on

eine

festeren 2öort

Dfteic^t^um

bift

33efi^er

in bie Sßelt $u fügen.

ba§

beufft

fein,

©tocf werfen,

mit bem

galten

©ir

gana au§ ?0^armor erbaut unb

ift

ber

übel

unb

ab

^i(i^

be=

ni^t

5(ber fie^e ba, nad) njenigen

vok

einfad)

beffer wot^nen

t)on fünf

^Du

einem anbern ^oteL

ZM,

gan^

l}ei^t

betra^teft

^u^,

®u

ftel)ft

mit 35lut

fd^Ummften beutfd}en Verberge,

auf 6troI) fd)Iafcn mu^.

(5c§ritten

wirb

ber

fe^§

feit

^2lnblic!

I)inau§,

fid)

©d)auber

bem „©nro^äifdien ^o]t" au§,

eg in

fie^t

ti^etdiem

n)ie

cigenfinnigen

ber fd}on noc^ lernen inerbe,

©0



l)inter

f(u(^t

einen 23ütf in^§

Millionen Söan^en,

bie

folc^em

wenbeft

§aufe

©uroj)ean=§oteB aber

©i^

bei

unter

auf,

^kMdjt

ift

unb

!)aben



foUte

(SM

^SoU

ti^erben?

mit

§imme(, mit

^ilf

ba§ ^ctt bet>5Ifern,

\vdd)t

um

\otm'^

t^)V^i'§>,

Xe^p^id)

follft,

^a§ Mntn^

fd^rft S3u ^uxMl

ttja§

d{o ben

betfjt

ift.

allein

felbft;

mx ^cixi^ Um ^i^ in'^

foglei^ breiter

jwan^ig elegante gu^^rwerfe, unb

befanntü(^

übertrifft

an

(Splenbibität,

jebod)

über ba§

Mare

p

greitreppe bie

^amcn

welche benfelbeu entfteigen, gehören fdmmtlic^

mel^r

fefeen,

benn

ober ^erren,

wenn

nid)t ber

!

Ml

'

t)orne^m]teu

,

boct)

n)em9ften§

^eufd)enHaffe an.

;

?D^armor,

mit

bo(^

aber

,

@ang

in ben

fül)rt S)ici)

bünfen

2Bte

einlabenb

fd)immert

au^erorbentltc^e l^tnter

tft

(ytn

belegt,

Barr com

t)on

breiter

ober bte §errentrin!^

nid)t bte fr^[ta(Ienen Karaffen! Sßte

ntd)t

golbener

U}r

@ett>anbt^ett

^arl 2öte

ber

^eip^ti^en

geüeibeteit

^ie

Su^ii^ entfaltet nid}t ber mächtige ©c^enf-

ilöelc^eu

ftube. tlfc^l

tornc^mft

ber

betrittft bte ^re:p^e.

3itt)alt!

nid)t

entti^tdeln

fd^nell

S)n

btft

S[ßel(^'

bte

^eEner

bebtent,

ntc^t

j

^n

magft and) verlangen, erqntdt, f

fd)retteft

tx^etter

(5^3ieler

fämtntüd)

unb feinet imSßert^

bem

ber

fommt

ber

\k gnrftenl

erften ^J^etfter

fnnf^nnbert

^oHarg

ßejefalon. äBelc^e 23enn^nng ^tr t)oüfommen ber

2BeId)e S3eqnemüd)!eit

fte^t!

mxtn

al§>

§anb

t^on tuentger al§>

33tttarb]aIon

Untnaffe r>on ^^^^^^^Ö^n, beren frei

35tnarb=

bcn

betrtttft

gefletbet,

©te ^tllarbg fämmtUc^ an§ 3^ad}

nnb

^eini §tmmc(, bte gtetd)e (n):nrt5]e 5In§ftattnng 1

a 1 0 n.

S)te

©n

Dlai^^bem S)n S)t^

tctUftl

ber

^el}nftitf)Ie,

ntn

ftd)

barin an§3nrnl)en nnb mit ^J^nfe ^n ftnbiren! Utimittelbar

an ben Sefefalon grenzt ber faton, bie

nnb

n)at)r^afttg bicfer

frül[)ercn.

ober

©c^reib==

no^

fiel)t

@efeK)d)aft^'

eleganter

an^

Santer fleine ^}^armortifd)d)en nnb anf jebem

ein jierlid)er @d)reib^eng mit

bem

feinften ^oft^apier

nnb

ben niebUc^ften 33riefcDnbert§ banebenl ^ein Sßnnber, ba^ faft



p nnb ,

jebeg biefer ^i|(^d)en in ^itnf^prnc^

mn^

eine \vcä)xt

§aft

führen! alt

S)n ®ic^

grenbe

^n

biefen Snjcn^ feitti?ärt§,

nnn

t)ier

fein,

aber

pr nm anf

alt

©eniige

einmal?

^i»l)er

fa^ft

ift,

benn

feine ^orref:ponben3

biefe

^eqnemü(^!ettett

betrad)tet,

fo

tt)enbeft

einem aitbern SBege in ba§

(Sc^enf^immer jnrüd^nfe^ren, aber anf

genommen

^n

n3ol)iit

lanter

gerät!)ft

3^^^^^

^n

^^^^

nnn ^^^'f^

442 mel^r €'dle, bereu jebet trenigften^ atfe

nun

aber

befriebicjte,

^u

trittft

^eine ^^CSmartungen"

©alon,

einen

in

beffeu

Dftei^t^um, ^rad)tunb§errüc^feitS)i($ förmlid) „jc^tuinbetn'' ntad)t.

unb

9fle(^t^

(Bammt unb

al§

nic^t^

linfg

Unten unb oben nur ©olb unb ©olbeSwert^)!

©ede

ben Boben,

gieren

^e:p:pi(^e

bis

an

bie

(Srbe,

^eubeB

bie

an ben ^orpugen würbe

unb auf

no^

Seben

Don ber

Don ^alifanber^

finb

oer{d)tDenbet

fold>en ©ipringfebern

i^aft

©a§ ift ©amen

nad)

geruht l

nii^^t

unb

§otet§,

be§

«Si^^tDetlenbe

reicht

(Btiderei

bie

Dttomanen mit

foId)en

^u in ©einem ©amenjalon

©Spiegel

ber

«Scibe!

ba

bie

ber

amerifanifc^en SSegriffen tueniger ^enfcl)en al§ ßnigel finb, fo

mu§te

©u

unb

au^

natürlid)

fc^t^enbet tuerben. lä^ft

Einrichtung

©

©ir ben

ift

:p

regt fi^ ber

e i f e f

3eit ^u langen ^eobad)tuugen,

an

©aS

^afel.

bie

ober

Kaffee

a l o n geigen.

fonbern

grül)ftüd

allba

unb ba^u

(S^ocotabe,

junger

©u

mü^teft

©u

t:?oEteft

©u

einen

oon

Mem

l)erfuUf^en

unterlaffe bal)er bie ^efd)reibung, benn

^u

Je^t

ein

23ab^u

ftel)t

fül)ren,

ttyeit

bagegen



Eine

gan^e

nel)men^

^u biefem

^wed

^arat unb

l^aft

©u

,,oerfud^en'',

l^aben.

oieCCei^t ßuft

oon

3^«^^^^^^^

braud^ft feine SSIlimtt

gu toarten, bis baS naffe Element ©ic^ aufnimmt. mllft

©u ©i^

©id)

nur

©i^

bie

rafiren

^rep^e

unb

frifiren

^iuabbemüljen

.3c^

ung für

tDÜrbe

©u

9fleil)e

33elieben.

unb 5tbenb^

nur

fie

feine glei(^

Eier, 33oeuf'

md)

3lp:petit

©ir feine

auS ^^ee,

beftel)t

^aft

felben ^erI)äUniffe fällt baS ?0^ittag=

au§ unb

effen

jo

im

©i^

fet^ft

fteafS, EotteletS, ©(^infen, gifd)e, ©eftüget, (S5ana

in

3lu^

aber©u nimmft ©ir

genug,

fiptenbib

an i^n ux-

^rad}t

t)immlifc^e

©od) nun

laffen?

unb

©u

fogteid)

ber 33arbier mit feinen ©e^ilfen in 33e:§anblung.

Ober barfft

nimmt

3^m

443

'

ift

im ©outerrain

ja ein befoubere^ ßofat

fot^e SSarHerftnbe

eine nidjt.

finbeft

^n

im ^anfe

(^a^ wirb

um, OiU ob

einem

in

baffelbe

@a§meere,

benn ba§

nnb man ge^t bamit ^aufenb

feine gabrifation feinen §eller foftete,

^erfonen fettnen

^age

alle

feine

^ie gan^e

id)

bereitet,

felbft

5Ricolag §otel feigen!

SSefriebignng nielc^e

regelmäßig

fogenann^

bie

ben

^^^t^^^tö^i^

^ntfet^en,"

fage

id),

bummeg beutf^eg eine

fold)e

Du

(5($amgefül)l

al§

„.3nt}aber

(Sntfet^cn

mit breiter

„3^^ Deinem großen

sprangt.

„benn

nnb bereu

D^leifen feiern,

Deinem großen

in

„§od)^eit§5

blog

immer ben anbern ^ag

eine^ SBebbingroom" jn (Schrift

Mld;en

in

ben §onigmonat anf

^aare,

unb meinft, über

§^men

gemeine ^rofanation beg @otte§

Dein ^nnerfteg umfe^ren, wä^renb

§od)5eit§na(^tbett liegt, uoi^^ni^t einmal erröt:^etl

fo

:präd)tig fo

müffe

eine amerifanifc^e

ben 3ß^tiitiggberi(^t über t^r eigene^ ßogement

Sabt), t^jenu fie

mögen,

Dein

nod) ni^t über

bift

l)inau§,

im

ift

gar i^er^

^^^ernnter r>erftef>en wir jnnge

einlogirt lr)erben.

9^came

bie

er-

l^ler

„33rantstmmer'', bemt e§ gibt in jebem großen §otel

ten

fid)

©n

bift

ber

^venige

fogar

fragt ^Dtd) I)abeft,

ani^

berartige 5l:p^artement§

„Dir"

bod> ba§

l)at

OTeiu

auSgerüftet

fein

angetDiefene 3^^^^^^

geringfte ^le^^nlii^^feit mit einem SCßebbingroom, fouberu i)ielmel}r

„fe^r'^

„dußerft" ftein unb ent:^dlt

fleiu

unb

einfa(^

,f\^^)x"

fommt



^a

einfaü:§lten,



l)erabfa!Ien,

deinen le^^enben ^iinb.

erfrif(i)en

jc^mücfen

Don frif(^em

"mege,

ßtü^enb

Oafe mitten in bem unge^encrn

Iieblid)e

§ier

^änfermeere.

^arl, nnb Im

bemfelben, benn er

ergel)en fic^ tägü(^ 3^^)^i^^f^^^^^ f(i^eint

SSänmen.

jcf)atttgen

biefer

fid^

alte ^Qtatronen toon

l^ier

ein

jammett

:^ier

fid)

SSunber,

Dftenbe^Doug

tx^enn bie

giBt

unb

neuem auftekn, fobalb

fie

Dafe betreten? Umge!el)rt akr, wenn bie «Sonne längst hinuntergegangen ift im fernen Sföeften; t^enn ba§ bie

f leine

D^tegiment

be§^onbe§ unb

©ett^ü^I in ben alle

Strafen

ber

fid)

Sterne beginnen;

getegt

unb

bie

in it)ren 3SoI)nungen ber 9^ul)e genießen;

ni(^tg

mel)r

D^tetc^en

^ört,

al§

bie

fernen

©atang

^aroffen,

au§ ben ^I}catern unb (Soncerten

ben ^rttt ber leid^tfü^tgen 9^t)m^l}e, \)erfpdtet

3immerd}en

unb nun mit

auffuc^t;

bie

mm

ba§

Sipa^iergänger t^enn n)etd)e

l)eimfül}ren,

fic^

am

man bie

ober

5Xrme be§

geftügetter (Eile i^r !Ieine§

wenn man

ni($t§

me^r

fielet

al§>

ben

M7 {auernben ^teb, ber an einer (Stra^enccfe

nieberbncft,

fic^

ober ben fanlen ^olijetf(^n^mann, mld)zx ba§ ^Inge !anm

— bann fammelt

vermag; bann

offen lu galten

an im berii^mten $arfe

i)on ^itt):^a(l!

fommen pe

nnb nnfic^eren

^^erbei,

^ienb

t)on

xoit

>oom ^orbriter

na^en

fie

nnb

o^ne ein 3Sort deiner mo,t

[tnfen, bie

an

bent 5^ac§bar and)

eine ber borif(^en

pä|e bekommen

bamit begnügen,

ift

ber 5(nbere te^nt fic^*^

nnter einem biefer be\)or=

müffen

?D^eiften

©in

njeil

fi(^^

bie ?0^atra^e,

a:if n)etd)er

ift

fii^

bie ^ettbedfe,

SoMitäten

bie befferen

(Stein

ift

bann ba§

ba§ mübe §an^3t nieberfinft,

gefd)abte 9fto(f

^ix-

Warmor=

breiten

anf bie garten platten ober ben eben fo

f($on aHe befefet finb, n^etc^e^

nnb

t)eran,

fi(^

einen

bie

^ie

l)abenl

garten @ra§boben jn liegen,

anf

fie

I)er

ßantto^,

nnr einen ®rn§

35ierte ftredl fi(^

Sßo^l benen,

ber ^o!)en 33cinme.

überall

©dnlen; ber dritte mad§t

beqnem nnb ber

in einer ©tfe

engten

f^Iei^en

jn f:pre^en,

e§,

wx

^ar!e nieber,

int

laffen fid)

nnb ber

i)on ber SS^iHiam^^

i)om ©aftriüer,

^er ©ine fe^t fi^ anf bie ^nm 9tatl)I)anfe t)inanffü:^ren;

^npftern,

fid)

n)ie

%xxtk§>, !raft(o§,

33roabti?a^

nnb

ber ^entreftreet

ftreet,

fii^

35om

nieberc^ebencjt.

ton

(5at:^antftreet,

leifen

meber

|ti^'§

allen leiten

35on

^o^jffiffen,

bie nacfte

ber ab=

ber Öeib be^^nt,

bie

tor ^dtte,

©rbe

®tnrm nnb

^egen fd)ü^en foK! IXnb nid)t „©in.^elne" finb'§, bie adba ibr 9^ac§tqnartier anffcblagen. f ann fie gel^t

bann in t)ier

%ud()

ni^t £)n|enbe finb

öielme^r nai^ §nnbertcn ^d^Ien

biefe

^o.^

etnja^

jnfammen, benn

!

fonbern

e§,

{)at

nemüd) in

jebem

man

3[öinter

bie ?D^eiften fnd)en

eine Unterfnnft in ben (Station^^änfern.

9^etD=gor!

im

greilid)

il^rer

^ie

ac^t

^^oltjei

©iftrifte

ober fünf Onartiere, fogenannte (5tation§l)änfer,

nnb

'

448 tu

feinem

bie

^,TO^feligen unb ^elabenen",

mt

3Ikr

fanben.

§dufer

btefer

p

aHe

3^^^^^^

geljeijteg

fein 3^a(^tquattiet

tr»eld)e

beten

finb

oft

©tation^Mufer ni^t

ein

fel)Ü

ba§

i)iele,

fo

i^ermogenl

f äffen

fic

bie

SOöie

oft

fängt bie ^oü^ei eine fol^e ^ITcenge i)on ^agabnnben, ^e=

trnnfenen nnb Stieben ein, ba^

bie

@efomme=

„freitDiHig

nen", alfo bie „?01ü^feligen nnb 35elabenen'' feinen O^tanm mel)r finbenl 2öo~^in foHen

^in anberg,

in

§aben

f)aK?

©lieber,

mm

ba gefd}Iafen,

richten

rennen bnrc^

fie

ein

:paar (^tragen,

tijarm fliegt,

nnb

l)arten

^armorftnfen

i)on ßiti):^all



nnb

aEein,

alfo

bo(^ gibt

morgentlid}

tt)el^er

nnter

t§>

treffen

it)nen

im Sßinter gan^

bann ba§ @^ital fon (S^itale fe^rt

nnr

fteif

bem

feiten einer gefnnb

SDer .^nnger

falt

nnb

rettet,

man

bie

rt^enige,

nnb

ba§ SInt

(S;rfrieren

finbet

alt=

nnb

bie

benn an§ bem

Reiben erlöst,

il)ren

fie

ftarren

bie

big

^nfammen.

nid}t

wät

abermaB anf ben

fofort

i)or

fie

^it^=

i)or

fo

reden

anf,

fid)

tx>ieber

ift

tDenben? 300=

„biefe"

dteg Onartier, ben ^arf

il)r

eine (Stnnbe

fte

§nnger; bann

ber

ficf)

frif(^

m'§> Seben

ber

befnd)tefte

jnrndl

©a§

ift

ba§ bernr}mte „^otel g^arf

Unb

t^er finb

mn

bie[e

IXnglüdüii^en

S^ai^tqnartier anffc^Iagen? ©inb'g 35ettter

ober

finb'g

ßar ®iebe

nitb

in

3^lctD

:=

Dorf

man i^m nid)t „ßcrn", fo nnr nm ben ^^^^'^i^ö't^^J^ ^eimat^,

feine

gamilie,

5Ibenb ^erge^t \t)m in

ift

aUba

bie

,

nein,



man i^m

boc^

n^erben.

fein 5Ra(^tqnartier,

©ang nnb

finb

^icbe noc^ 9*tdnberl

nid)t fd)tec^t baran.

gibt'

it)r

nnb 35agabnnben,

O

O^änber?

njeber 23ettler nod) ^agcibnnben, v^eber

S)er 35ettler

,

^m-'^oxtl

@aftI}of in gan^

33rang,

©r

mt

„nngern", Ijat

feine

nnb mand)er

mm

ba§ Xage^

449 wer! ein gtütftid^eg

gewcfen!

unb Räuber»

^ie"6e

„ürfnng, ein öon

greunb unb geiub

3Serlaffcncr,

unb

fo

tief

fiuft

nur

feiten

— 451

^rlänber, aber Zxo\i

\f)X

biefe n)iffen

^d^n

nnb

tDifjcn

al§

§oI^f:päIter n.

(^rün alfo,

an§

ba^

aB

fo

er

einer

ein

tvill

?Q'^if(i^mafd)

er

mel}r?

an§

Sßir fennen

früt)eren 33ef(f)reibnng,

,,in

gro^ gcnng

einem ^oft^anfe" jo

§at nnb

jwei

gnte @rofd)en

nm

nnn

©tnfen

glanmenbett

(5tt^I)aII

fiir

ein

§onri§ bc§ ^arabiefeg gemad)t atlerbingg

tt)ie

fie'^t

l}aben.

jerfdilagen,

an,

geräbert,

zermalmt;

^on groft nnb §i|e; aber

gort

eilt

er fo

fd^nelC a(§ möglid),

fc^en gn Derbienen, fo

feiig

©t.

^llle^

nnb

bie näd)fte

im §otel ^arf, al§

iljm

tt)ieber

ift

toieber

bie

am ©anmen,

feine ©lieber

nnb

ba§

borgen

anbere

feine S^ino,^

gittern

njirb er

fo

feine 5^ngcn triefen,

neneg @la§ D^iggcrbränbi)

f^on

er bie fteinernen

^er

tkU

in

nm

atfo

ober nenn fren^er, mai^^en i^n

toE, ijerrüdt, tDat}niDi^ig, nnb

finbet il)n

ba§



i)er!anft tt)irb

einen »Si^r^ence,

tanmeln, gie^t er bann ba§ britte ®la^ t)tnaB,

i)on

nm

er aber ^Srannt-

^lco!)ol,

^zw-^fjoxt alg „ftarfer gran^kannttDein"

©Idfer 9^tggerbränb^

bnr(^§^

ein,

i^iel

^^DfliggerMnbt)"

3^^^ ©läfer

(5(i§eibe"tx)affer

p)d

^ommt

i^erbtent.

immer nod)

5Brob nnb 2B^ig!^ fanfen ^n !5nnen.

\vm,

nnb

ßaftträger, clU ^oI)Ienfitt)rer,

nnb rebüc^ er bod)

altba

and) ^ier ^n tröften, ber ^l)t§!^.

,

man

ftel)t

biefer .^erbienft nic^t

too

nimmt

öfter

immer etoag

tü.

f.

e^rüc^

fid)

3Xif(i^tagen,

(5rtn§

=

^di^

anc^ eine

nm

ift,

ftd)

ber S3rannüi3etn

ift

ben

nnn

^ett

^munter,

ein ^tußcborener



ein

im ^ItL

ein ^3aar

®ro=

3^ad)t fd^ldft er tDieber

läge er

im

beften S3ette ijon:

5^ltcola§,

^Dod) and) nid)t ^rlänber finb bie §an^tbefnd)er t>on

^otel

^arf,

nnb ebenfotDcnig grangofen ober Italiener,

trenn and) oieHeic^t einzelne barnnter bie

§an^tbe(nd)er finb

fein

mögen.

©entfd)e, xmb ^war

D^ein,

gn me^r

aB

452

^eutfc^e!

©retinertl;etlett

man

6ie,

©te fomnieu

anber^ fein?

ÖanbMeute, barf

iinfere

\m

^^©tammgäfte" nennen, unb

bie

au^

fönnte bie^

in'§ ferne Sanb,

:^iniiber

ber bort ^crrf(^enben ©:prad^c mäi^tt^ ^n fein;

nnb

ol}ne

cjel^ören

ben letzten, anf mld^tn ein 5(merifaner beim 35e^

dfo

f^^dfttgnnggeben

nimmt!

Sftnd^fid)!

®ie fommen

I)inüber

gnm ^^eil

u^enigftenä ol^ne ein ^anbtüer! §u öerftel^en, rok

foüen

fid)

fte

fenfd^aft

^tt

unb ^unft

^eutfd)tanb

ti)ie-

^iele

cinae

trägt ni^t

e^

il}re

für

^m^^oxU

freiüt^^

tti(^t§ fid),

mi bie

unbefannt unb auf bem

ber alten

ba^

aber

wie

erfnl^ren

benn

fi^ämten

fie

ftarben

mand^er

bie Unii^erfitäten

ober

befu(^^t

lieber

liegt

eingefd}arrt

in

fie

i^re 35er^

^ottergfielb

^rmen!ir(^l)of

„brausen" feiner 3eit

beinahe

§eimat^

unb

IjinauS^uberi^ten,

unbetDeint^

aber be-

e,§

greitic^

i^rem l)erben ^oofe,

biefem

2[öal)rl)eit

tx>ar

traurigen @efd)ide§,

in

5lngel}5rigen

an ben

mit geiftiger

ttjar,

©tammgäfte im ^otet ^ar! tnurben? unb

Medi-

nid)t

ertDerben;

^at)l Diele c^unberte, unb

(Snbe i^re§

3Bif=

unb ^ennf^banien^

unmögü^

fie

gortfommen ^u

ein

fid)

immer ba§

ti^anbten

m

^^nung baöon^

feine

i)ie!Iei(^t

unb ^octoren,

©ifenl)al}nen

"rveil

^efd}äftigung

nid)t

man

I}at

vodd^^

^xtrjeln ju fd)tagen?

Philosophiae unb Juris utriusque,

unb

arbeiteten,

finb,

einem Sanbe,

in

anfangen,

erft

^rofefforen

a^er

(Sandlen

^ra!tif(^

^Mn\d)zn,

nnter

fortbringen

alfo

unb burd}

hvLxd)

niii^t

ber

,

fon=

fügen gelel}rtcn 6tubien obgelegen ^atte? 3^lod)

immer

id)

fel)e

au^ bem §effenlanbe.

unb noc^

i)or

mir, ben biden ^^rofeffor

toerftanb

lateinifd),

gric(^)if^

oerftanb ^atl;emati!, 9^lnmigmati! unb

^ebrdifc^. oiele^ 5Inbere.

Sateiknbe mit

i^n

(Sr

Seil

er

feiner ^el}5rbe

fi^

aber

brüben

überworfen,

im

alten

ergriff er

ben

453 unb ging

SCßanberftab

Stmerifanern

Unterrii^t

einem ?0^anne mit

\mx

in

genug,

er fing

unb

ftubirte

n)df)renb ber D^eife, ^u

n}eM;em

3U

lifc^e

unb

eine

tuerfen

©rammatif

nic§t engtifd^

ben

®a^

biefe

benn

auf^

(Smg^

(Siprai^e

fogar

noä^

immer

ba§

ein,

ein Öe^if on

nun gar

eigentüt^b

er

er öermcc^te

^u

rit^tig



er ging,

er

er

]ol)

i)er]"te^e,

einfac[)[ten

el)e

in ber xafc^e §attc; aber n^ie er

fam,

dU)X'''J)oxf

foUte

tijie

fenntniffen feilten? 5^atütü(^

i)or^er,

]id}

n^oUte ben

(Sr



unb

ertl)ei(en

Mm

je

neue ^elt.

bie

nid§t,

aucJ)

nur

^Da§ 35er[tänbni§

jiprec^en.

eineg englif^en 33u(i§eg ^atte er njo^l, allein irenn er ben

?[Runb auftrat unb ein :paar ilöorte telten

i^n

9^un gab

unb

'^ül}e,

ben ^o:pf unb

5lmerifaner

bie

i3er[te(ien.

er

Kapital

ausgelegte

Mein

Iatcinif(i^

baran,

bai^^te

Tranbte

(Sr

t>afant

^anbibaten tDeit

t}intenbreinfam,

Jplacirt

@liid ^u i)erfud)en,

er

unb

loieber

fud)te

.3nftitut§=

i)om ^ier=^

\o

ba^

ein,

n)ol)Ifetl

fo

nur noc^

er

\v.

ma^

gctr)ö^ntic^ften

ober i?ielmel^r in einem ber drmüi^ften ^p}äufer.

©nbe

f.

^tag tDurbe er

am

^(l

eine einzige

nal)m, nnb i)om S^rinfen, b. ^.

fid)

ober SSeintrinfen

lange feine iRebe mel)r.

n^ar

t^m

bei

Sn)cn§

„£>iefen"

ol)nel)in fd)on

er

I)atte

in ben erften x>kx Sßod}en nad) feiner 5lnfunft in

gleii^

toerifa

aufgegeben 1 5lber benno^ fd)rum:pfte fein ©elbbeutelimmer mel;r

^ufammen, unb

tDC^em

er i^erf^tDunben

fein fomtte;

3n

einem

3eber für

unb

allein

loer

fid)

felbft

@(eid)giiltigfeit,

§er^en.

baran

war

er wieber

augl

§atte

unb

and)

\xik

5lmerifa

bal er

je^t förmtid)

Umftänbe

5fber

®elb



total

l)ie

fommt

nii^t i)on

boci)

ba,

fief)e

o^ne ba^ eineg

^ag§

fc^on

@ott im^Jimmel wie fab er lange

auf bem Seibe

feine

garbe im

gehabt,

fo

€fefett geworben ^u fein, unb

and) nid)t bariiber, erfuhr.

eg

fielet,

atfo oerfd)tounben,

bätte,

t)at

gefd)iel)f § mit folc^er

fragt, fo

ti3ar

nemlid)

$um

an

barum? ift,

unb n^enn man auc^

man

gefel)rt

fein gteif($

berte mid)

fein

ba^

ml

fid)

Sanbe,

ju forgen,

SDer ^rofeffor

fid) 3^^^^^^^^

,

^(uf einmal war

flimmerte

felbftfüd}tigeu

fo

i^orauSfe^en

fein ?0^enf^ lou^te, tooI)in er gerat^en

unb ba nad) einem anbern

fic^t

^ag

ben

er !onnte

förmlid}e (S"bbe eintreten mu^te.

at§

id)

f:päter

fi^^ien

id)

ndl)eren

bie

3öie ber arme ?0^ann uemüc^

er

wun=

fal),

oerfd)Wunben unb feine ^-ioffnung ba

ba^ fei,

etwa§ 5U erwerben, befd)lo^ er unter frembem D^lamen an

bem

grojsen

beiten.

banale,

@efagt,

ber

getrau;

bamaB aber

gegraben würbe,

ber

gute

^rofeffor

ar= bad)te

455 barau,

md}t

über ^acfe

ba^

faum

brei 2ßocf)en

fon^ie

bic

nie

gehabt

®oinit

gefnnb" entüeB,

§urüd.

^n

mit

fein £oft=

mo

^(ä man

gn er

fd)(e:p^te

3^fe^

nnb ^ogi5f)ang

jn übcrnad)ten, nod)

fam

einmal

9^o(^

fammeüen

I)örten,

fonnte

er

tDnj3te

Zo

ging

eineg DJcorgeng

it)n

'DJcan brachte

ti)m

an

oon

bie

n)enige

einige

güttid)

fid)

er

'-P'^^^

er

abermals in'0 Z^ntal, nnb einige Sanbötente,

feinem Unglüd

n^ar,

'Ö'^^^f

benn

^alb erftarrt, ßaib ^er()iingert, balb erfroren. if)n

„aB

aber

f^peifen.

man

fanb

gn

mit gebrodjenem

>^nt, ]ii

f onnte,

nad) DRen)=

fic§

^^'^'^^

g(eid)er

Xa

5(rbeit

fd)\i}ad)

^ü^feligfeiten

ol^ne .öoffnnng,

fied)em l'eibe!

e^

nnb mit

bai^on,

er

nnn

i()n

nod)

Dod^

fte[)en,

e§ nod) t)tergel)n Xage.

^rte

er nic^t mef)r l^offen

fam

er

f)ielt

ein gieber

llnb bod)

er

r^^elb,

©c^anfet

eine

bie

if}n

in

nn]äc}(id)en

D'cad)

bort an, allein of)ue

^er^en,

mx\

]o ba|3

fommen.

n}ä()renb

anf feinen Steinen

l)abe.

Snft

fnm:pficje

eigenen ^^eibiDejen!

feinem

tDeber

feinem £e6en

ang; bann

in'0 (S^itat,

lebenbig bai)on ^n

'I)oxt

§anb

unge^nnbe

bem giekr

in

er

in ber

©aben.

bent]cf)em

Sßein, aber nnr noc^ einmal,

^m

benn ba§ §erbe Unglüd

feinen Öeben^nert) total ger^

f)atte

DXcan fdileppte feine

ftört.

£nm:pen nnb ein ol)ne

^eic^^e

Selbftmörber

©ang nnb ^laug.

^t^eiten

nad)

liegen,

S[ßa5

Xage

ftarb

-^^otter^fielb,

nnb

fd)arrte

n^o

if>n

er;

bie

bort

fann ein bentfc^cr ^pro=

feffor in ^merifa mel)r i)erlangenV

(Sinem ^(nbern giug'g beffer; ja ba§ ^otet ^^arf t^nrbe ber

(33riinber

feffor

feines

nnb anc^

noc^ bagu'^in

C^lüde^!

fein ^octor,

ein

feßr

(5r

tt)of)(

gefc^idter,

n)ar

ber

(5pra($en ^erftanb nnb gwar ^iemlii^

©eine

^mar

fein

^ro=

aber ein ^'anfmann nnb r)erfd)iebene i^iel

00m

lebenbe

(5nglifcf)en.

(Altern geborten in X^entfd)lanb ^n ben n)ol)ll)abenbftett

456 gamiUen,

iinb

tDurbe

fotiitt

nur im jReid)tl}um

nid^t

er

erlogen, fonberu er lernte au(^ 5luf^rüc^e madjen, \ok

matten

bie 9fteid)ett

imb nun auf

jelgte

einem

€o

ftanb I)atte

bie

233oI)ll)aben^eit

©runbe ßeftanben I)atte. iikr feinem ©rabe au§ unb

legte

ber

erlogene @o!)n

reid)

feine anbere

^ap

gune!)men.

toSfi^t,

f^rad)

au§>

©d)am

^löt^li(^

ba

i^ertaffen

eine (^ommi^fteHe

al§>

fonnte er

jebod)

beffelbeu

Man

auf § ^obtenbett.

bie ^J^utter

au(i^

fi^

fie

ftar^ fein3Sater,

finb.

f)oI}len

@ram

unb

ba§

ftd)^

t§>

ben 33au!erott

unb

C5e\roI}nt

an=

ntd>t entfii^tie^en,

fid)

benn er glaubte,

man

gemä^

ergriff

ben SCßanberftab unb ging nad) Slmerifa.

D!)ne

3^^^t^^

er

^^^^^

^^^^

faufmännifc^en ^enntniffen beult

unb @ott

fcru^ulög unb

glaubte.

3eiteu;

bod)

(Sr

biefe

ti^oUten

^ätte er einen geringen

fönnen,



allein

'^dtte,

§od)mutf)

er f(^^^ug i^n

ber

trenigfteng ernährt

3U gering.

bem anbern ba

er

nun ni^t§ me^r ^um

t)atte,

dloä unb 33einf (eiber

befommen mußten,

©ine§ ^Xbenbg,

aB

er

@Ieid)

,

I)i(fIo§,

al§

35er]e^en gab, n)urbe

bic

fann

eben ^u

i)er=

ti^anberte in'^

fo

ba§ §ctet ^arf fein Sfcac^tquartier; adein

uod)

^Derbeutfc^e

i?ergangen!

nid)t

^fanb^auS, unb ur^löytd) ftanb

fe:^en f)ieburd;

(J-inmat

(5om^5toir erl)alten

£)a§ mitgebrad)te (Selb

f(^tDanb; ein ^teibunggftiid uac^

2öie e§

auf beffere

einfteUeu.

bod)

oX§>

i^m immer noc§

barauf aber i)erging er if}m.

^nner.

l^offte

nid}t

i^^n

au§

ettr)ay

anf:pre^en $u

er eine

unb

alfo fi(^

^knfd)

er nämtiii^

jebem ^ienft ^ergeben;

^(a^ auf einem

einen ^la^,

\13ar

mx

©teEe, wie

ti^artete

feinen

^"^^^

allein ber

fel)ten,

nid)t ju

fic^

allein e§ fanb ftc^ feine bitrfen

nicJ^t

,3'm Einfang

tenft.

tt^oHte

^em^

beute mit gingern auf i^n.

ii^elcbe^

einzigen,

man

früherer

fid)

t(u§^ bie

er

benfen,

etunbe al§

457



getD5^nIi(^

in fein §otet ^^urücf^ieljen trollte, n?ar bie ^od)ter feiner erfte



^^^^ 9^^^^ begegnete il}m ein ^dbc^en. ^^'-^^

er fonitte i)or

5Imme, nnb

fie

Ratten alfo

il)re

^^genb^eit in ^entfcf)tanb ^nfammen gelebt.

§err SSit^GÜn?"

8ie'§,

„(Sinb

benn

erfd)roto,

Jüngling,

ber

reichen gaBriJanten,

ben (5o^n beg

^mx mx

au^.

fi^ in ^txo-fjoxt tiDanbte

fa'^en

aUba befa^,

^tmerifa

gegangen

fanfmanu je|t aber



?!J^arie

e§ nic§t ba§ erfte



njar



,

fcbon

„bamat^"

W§>/' bn

erfc!)ricfft

fie

3Ser=

ber jnnge

befa§

im @aftbof;

gar

fo

f(^enft ift

jnnge "iS^ann.

erti^iberte ber

an mir?"

fel}r

®ie mo^te i^m

ijerfe^te ber

fe^e f(^on/'

Mein, m§>

ba^

ti^etctieg

einigen ^a()ren nacf)

t)or

nidjt fagen, wie fel)r

feinem ^ac^t^eile ^eränbert

„bn

aB

?0^ntter

?!}lal,

TOb^en,

ba§

allein

ic^

ftotterte.

„£),

nnr

i!)re

1"

„^od) warnm

§o^ne;

bem

bei

?0^db(^en

ficf)

noi^ (^dh unb lebte ftanbeggemä^

„(^etT}i§ ?0^arie,

er fic^

eg

benfen fonnte, fa^ gar ^n ^erabge=

in ^ienften gett)efen,

fommcn

ba§

rief

tüelc^en

:^abe.

^üngting mit bitterem

mit ber €:prad)e ^eran§^nrücfen.

bi(^

ba §u »er^e^ten?

^)n

ja,

fie^ft

icf)

logire

im §otet ^arfl" 2ßenn nnn aber 3^^^^^^^

'^^

Tceti3:^-i)orf

bern fagt, er (ogire im §oteI ^arf, voa^ fot^e§ bebenten

fott,

mit bem ^ot^fcblegel gu innerlich bet^egt.

(5r,

unb man brancBt ^iJlarie

tt^infen.

i^r ?0^i(cf)bruber

p

t^elB

fo

,

einem an-

biefer fi^on,

il}m

ni^t

ti^etter

njurbe ba^er

tief

ber reicbe fc[)5ne

^iingüng, ber nur ba§ X^euerfte unb 5Xu§gefud)tefte getDo^nt VDar, (5r

klugen,

aber

im §otet ^arf

fie

unterbrüdte

1

Stl^ränen traten

fie

fc^nett,

merfe unb baburd) beleibigt tverbe.

\f)x

in bie

bamit er'g nid)t

458 „^dj tevn.

'^mx

ijt

fonute

(8ie

„beim'

ber

md)

ni(^t

§anb

©eti^i^,

^^ann,

fräftiger

unb

voi^

eg fo weit

nid)t

finfen.

er

mit

id)

bin

ba^ ein

an-

Unterftü^nng

allein

SSenn

gan^

bort

er,

rief

^ol^ftii^

ein

©timme

fd)nd)ternen

il)rer

ben

i(}r

fommen lie^, aber 33eim §immel,

nnb ic^

^age ^n meinen ^ert^anbten

tr)al)rl}aftig

^ielt

ti^eiter/^

iDie

eine

id)

el}e

mein ©igentl)nm.

finb

nä(^ften ;paar



tx>üri)e

eine S;ob]d)anbe,

ift

©tnb(^en für mid)

ben?o!)ne ein

barinnen



i^

fie

mir

bringt

geti^i^,

ic^,

„^od}," t^arf

benu

„©^rid) ntd}t

Derl)nn9ern,

tDÜrbe lieber

enbüc^ fd)ü(^=

fte

aber i)ieM^t

fortfahren, ^lu

tine

tiefer

„id)

wl,

jagte

"

beiner Sßortc

jebeg

tn^g §er^.

er)>art/'

ntd^t

um

boi^ aii§retd}en,

Wlm'o mit

etmg

mix

^)clU

ein,

MiVibk§>

bie

nnn anf

bie

nnb

ge-

jöge,

tijiHf

ommen

,

!5nnten ©ie anc§ fo lang mein 3^^^^^^^ benn^en. p^oix nid)t nid)t fo,

^Ibermalg

bag

bift

jcbod)

nnr mit

gab er

toerftel)e

kg

feine

?»Jlühe

fi^ i)on felbft,

nel)mcn fönne.

„^n

§anb

anf il)rem 5iJlnnbe.

§er3 anf ber

feine

tl)r

25^elt,"

nnterbrüdenb.

Mwort, ba^

bift

benn

fingen

an^

mx

fel)enb,

bir.

Wnf

gel)t

er bad)te



ni^t an-

ba§



Eintrag

i:§ren

er biefen 3Sorf(^lag befte

„aHein f^rec^en

2öie

„£)u

fagte er, feine

trenefte

§er^

^elt,'' ti)ieberl)olte er nai^^ einer fnr^en ^anfe, bie

ift

©ie'§ fonft gelDol^nt toaren, allein...."

trenefte

befte,

9^liil)rnng

tx>ie

fo

tt>ir

tief

ber in

je^t ftatt i?on mir,

?[Rarie?

bir,

mx

il)r

2Bo

arbetteft

bn gegentimrtig?"

„O nämli^ tigt,

wo

mir je^t ic^

gel)t

e§ gana gnt/'

ert^iberte

fie.

„Sd) bin

in einer ^intcnfabri! in ^naneftreet bef^äf= mel)r i^erbiene,

al^

id)

branc^e.

®a

t)abe xd)

459

man

Heilten ©läfer (in 9^eti?^5)orf öer!anft

bic

^aa^e

mä)t bem

immer

nac^, fonbern

%intt

bie

in fleinen g-tdfc^^en)

fMen nnb :petfd)iren, wofür man mir :per ^n^enb t)ier fein fel)r 16o^er ßo^n, totg Bejap. ift bie^ §tDar allein man fann gan^ gnt feine \tä)^d)n U§> ad)t5e^n

gu

SDn^enb ben ^ag über

mi^

9lur leiber finb

lar§.

bringen, nnb fomit

fertig

immerl)hi anf

in ber

gegemcartig

'von

etix)a§

weil nnfer ß^emüer, ber bie ^inte mac^t,

nnb

ift,

X)kk Wlüljt

fo

fid^

unb

.

.

eg

bod) big

fid)

t»erftel)t

fid^

nid^t

„2Bag

bu?" nnterbrai^

fagft

einen

fui^t

fo

nid}t

je^t

auf

bie

fd)idett.

(Sai^e

fie

(Jljemifer,

ber Jüngling ^aftig.

wie

t)iel

Dftnmmer

ber

33ebeutung beg SSorteg ©1)0^

nannte

fie

i^m

(S^emiferg

beg

©tetfe

bie

ift

nun fogtei^, wo er l)inaug wotle, alg Drummer il^reg 5lrbeitgIocaIeg bie^ ift nämlid^





fvagte,

benn eg fonnte

in biefer grage bod^ nid)tg anbereg liegen, alg ba^ er

um

in toie

gab, einen anbern

rei^t

merlte

bie



mmtr

@^o^,

er nad^

^o^

?[Reifter,

.

„^ein 23og bein

tooKte

fo

aber

felbft

anfgeI)aUen,

ber

ben



id^

^ol=

franf geworben

fd)on

man immer ^o§

über^an^t ben Arbeitgeber gn finben,

and)

nennt

ber 9^ceto=g)orfer ©:pra(^e

ftelle

big tnerein^alb

tiier

nid^t

blog

bewerben

bie S^lummer,

wolle.

fid^

(Somit

fonbern gab i^m

and) nod) überbie^ in ber greube i^reg §er§eng ungefragt

jebwcbe

weitere

fonnte.

greilid),

5(ugfiinft, l^ätte

bie

man bem

er

nur

immer wfmfd)en

jungen ^U^anne ein ^albeg

3a^r oor^er

gefagt,

stelle eineg

„^intenmifd)erg" ju bekommen, fo bdtte (Sr

er

werbe noc^

fro^

einen bie ^rep:pe l^inabgeworfen, je^t aber

gcbroi^en

unb

^war burd)

baran fein,

war

bag §otei $arf.

bie

fein (Stol^

®od[>

trug

460 i)ieM^t aud^

%

bie

^egegnun9 ber Wtaxk unb

?[Rand)e§ baju bei, feinem

foHen

nnn

aber

ti?ir

bie^ bie le^te 5yiad)t,

TX)ar

^ar!

^en

jnbrad^te.

in aEer grü^e bei

na^bem

wirllid),

§0(^mutB nocJ^

fein @ef:prci(^

^ann

anbern ^ag ndmüd)

bem „^intenbog"



{»inpfe^en?

tveiter

ber jnncje

ti^eld^e

mit

ein (Snbe §u ma(^en.

fteHte er fi^

unb

ein

im §ote(

erl}ielt

and)

über feine 33efäl^i9nng §ur ^in^

er

tenfabrifation :pra!tif(^ au^genjiefen, bie ©tetfe be§ (5^emi=

5lbenb§ begleitete er bie^lRarie na(^ i^rer Söo^^nung

fer§.

unb

nnn gar

genirte fid)

von

nid^t,

i^r etUd^e ^^ater gu

borgen, bamit er fi^ in einem anftänbigen Sogir^anfe einmie=

® elbentlel^nen,

t^en f önne. Ueberbiefe bUeb e§ ni(^t einmal beim

fonbern

er

ba§

^a§

?[y^db(^en üebe; bo(^

§0(i^mntb

jefet

ju,

erft

bem üeben ^inbe gut

Wxt

fetbft

fi(^

ob



unb

ber §od)§eit

bod) eine re^t fro^lid)e





au^er bem Xintenmifd^en Derfte^e,

mit benen

^uerft

f^jdter

unfdgU^

üe^ e§ ber anerzogene

nur

feiner

5lmme

eine

ftiHe,

mx^§>

gtei(^

gar nid^t

and^

t>erfd^iebene

man ®elb mad^en

über ba§ ^robnft einer neuen

lange

ba§ fein ^l^emüer

balb,

anbere ^inge

®o famen

fonne.

@tiefeln)id)fe, fot^ie

über bie gabrüation einer unübertreffü^en SSafd)-

bläue mit eine

tt)ie

^n gefte^en, ba§ auc^ er

ftanb'g

nod)

etm^

aHerbingg

obgleich

benn ber ^intenbo^ merfte

an,

nämü^

me^r,

ettijag

ging

bei it)m

fei,

^öc^terlein ti^ar!

fie

i^r no(^

t)on

§anb.

i^re

allein er ^atte tängft fd^on bemerft,

fd^nett, i:^n

»erlangte

unb

§erj

i'^r

einanber in'§ Dreine unb

oßte

fie

rot!>en Sßeiber,

j^)rüngü(^^e ,^ace eine mef)r

wanblung

fü^Ic ic^ mi(^ nt^t öer:pf!i(^tet

ba§

i)ie(e

neugeborenen Minber

felbft

Sßeitern,

i}on ber

gen fie

biefe

©ad}e benfen.

i)ielme^r

unb gehören

ti^eber

ftatt

?0^änner

il)re

inbianif^en

mit §oI}n unb (S^ott

,;?[Riffio=

beften iBeweife,

aber fann

man

m§>

fie

be^t^e^

ben ©tanbpunft

unb

^eimlii^^

©benfo

ber §atbtt)ilben

ein

ber 9^eu^eit noc^ ber 35ergangenT§eit an.

ber 3^leügion t^erfte^en

^bole.

Um=

ein^nge^en,

fonbern bemerfe nur

(5ii)iü[irt

(5t)riftent^um finb

brau(i§e,

,

ber

ur-

bie

inbianifd)en Ueberrefte bod) nii^t nennen, fonbern

nel)men

3um

umarmten

ba^

m^§> 5^ä()ere

nennen Pflegen, ^um

narie^'^

fo

[te

^tTcatt

l

ober minber ^odftänbige

hierüber

erlitten ^at.

über

ift

mitget^ellt

Befe^ren unb in ber 33c!et)rung§n)ut^ bte

ben

me'^r

ni(^t

Kultur

i^rem 33Iute

bie tueifeen ?[Rifftondre

aUeg

man

bet^ä^Ien.

gefommen unb ^at

Don ^nbia^

tvenige dtt\k

!ann

tDcmgen fogar

D^ot^'^äuten

„reinen^'

nur no^

e?:lfttren

biefe

fie

fie

aUcrbingS nid)tg,

uxdjxm

^"n^itterl^aft

fie

al§

einige

noi^^

erfdjetneii

allein

befe^rt,

fie

öon

ändere ©e-

immer

il^re

alten

in ^e$iel}ung auf

463 ©ie tragen ndmüd) ©omtnerg unb Söin^

t^re ^lelbung.

ter§ eine tt»oIIene ©e(fe, votid)t

nm

35effcre§

5ln§a:^l

fogenannten 9fle\)tere

nod)

um

regelmäßigen ©ewerbeg,

eineg

i)on

leben

nimmt fei^g

\)on

fie

i^od)

^(l^ulange

\id}

ganj

eine

auf

tocrifaner tverben

angefel)en.

gifc^=

perlengeftidte Pantoffeln leicht

ä^nlii^e

bie 3^9^^^=

fie

aud^ al§ e§

bürfte

jebod)

gängli(^ \3crfd)n)nnben finb, benn

^a^r ju 3al)r ab, unb

Stationen,

t^eldje

el)emal§

be§ oftltc^en 5lmerifa be^)olf erten bie

im

glfd)ergerätl)fc^aften.

iDenigen S'a^)^^^

i)or

x>on (Seiten ber

uic^t mel}r baucrn, bi§ i:^re

fie

3um

feine§tt>egg

anbere äl)nlic^e Metnigfeiten, n)cld}e

toerfaufen laffen.

^agb

i)on ber

i^re ,^au^tnal)rung

grauen

bie

^rieg

Umgefe^rt jebod^

^albwilben

in ber 5lnferttgung

Ueberbieß \)erfertigen

m ba§

f leiben?

ßeben^meife.

D^eft übrig.

genannten

bie

Derftel)en

]t(^

Sofung be§ ^nbiancrg, je^t aber

gan§ fleiner

ein

gebad)t,

in

il)re

ber ^rieg ^joUftänbig t>erfd)tDunben

blieb

rotl^e

ein ^D^ifcS^mafi^

alfo

unb 9^euamerifanifd)en, benn

biefelbe §albl)eit ^etgt

(55an^

trie

im ©egcnfa^c

gauj

ift

in

^nie

bte

regelmäßig eine

faft

^n^ug

3I)r

me^r, an

big

bie

sprangt

^c:pfe

^orfa^ren,

'ftecfen

unter ben

,

na(f ten 33eine

feine

frül)cr, jonbern ijielme^r «Strümpfe,

reid^en,

gü^e

U)re

an§ §irfc^= ober (Stenb^Ijant

?0^ocaffin§ caffing

Dermtttelft einer ^nnten

fie

,

großen Seen ^erum, befonber^

bte

t)on ben

mikn

gibt^g je^t

am

(5rin=

nur unb

464 Ontartofee,

t^enige

einige

bürftige SeBen^tDeife

^ie

Strümmer.

nii^t^fagenbe

unb

ber 33rannttDein

,

^otfen

bie

]§a=

Ben fur(^tBar nnter i^nen anfgeräumt, unb überbie^

man

ja biejenigen,

Blieben,

eigentlii^

§efenfa^ anfe^en,

ml^t mir ba

barf

in ben cftlic^en (Staaten §nrn(f=

al§

ben ^n§tx>ntf

al^ ben

ober

i^ncn fi^

nnter

bie ScBen§fäl}igen

33eenbigung beg amerifanifc(>en lXnaB^ängig!eit§!riege^

fäntmtü^ na^ bem

lä^i ftet^ bie Sßdlber,

noe^en

in

erlüngt nnb gerabe jo ma(^ten e§

2ßenn man

l^nnbert

i)erfommene

bie ^J^^^^^i^^^'

man

barf

gamilien

jonbern

man mn^

fengeBirgen nnb iiBer biefe

in lu

tD.,

\mk

in ben

fie,

Kriege,

toie

X)Ox

nnb nur

jcbod)

BlieBen

nid)t lange ungeftört,

mit jebem 3al;re

fie

fo

fo

l}erBei,

ba^

an^

me

fie,

fefte

felBft

in

t)orti?drt$,

fie

albern

njolfen

fonbern ber

tveiter

^ort

^^"^

ein il}re

nnb toenn and) im hinter

in ben tiefften unb tDinbgef(^iU^teften

ßeiber

3^0^

tijol)nen

bort,

TOffonrie

Oregon unb

i)on

bagu

bie ^dlte fie faft erftarren macS^t,

feinen ^rei§ baju ux\id)tn,

ben gel-

benn mir

i)on ber

^ort

25oreltern, in fc^le(^ten fetten,

faum jn trogen i)crm5gen,

na^

^nbianer gn §aufc.

feiten laffen fie

Bauen l

Wmeri!a= ^Tciagara-

Uta^,

vodkn ©eBieten

^Oii)x^)m'f^txkn,

flein ti^enig Wl

ber 91igger),

t)ogelfrei; ti^arum l^ätte

©efellen nur

ref:pe!tirt.

barau^, ba§

SBeitere^

gar

in il}ren klugen

l}atte

toielmel^r,

al§ tDtlbe

rol)e

ein ©etüiffen

fid)

fie

nieberer (Gattung (gerabe

befte

in

felbft

ndmüc^,

Oregon unb

nad) fo

unb i^m fogar Sßeib unb ^inb 3U

reiben

galt

eine^

eben

9^ebenmenfd§en nur feiten

ba§ (Si3entl)um fo

l)inüber

meift

nun aber fo?

bie^

5lngtofac^fen

erften

gelfengebirge

bie

(Kalifornien

\vk einen gud)§ ober

,

fam

Sßie

^ie

einfad^!

fel§r

treffe



uieberjufd)ießen.

nun

„^ufreibung",

gerabe^u für kred)tigt, eine 9^otl§=

fic^

nur irgenb

fie

um

blo§

ftet^

]§errf(^te

unb nimmer

nie

fii^

Ja

aB

'ooU-

alfo einer jener ro^en fotfen,

fi^ bie nä(^fte

beizulegen?

im ^Infange

Langel,

bie

5ln

toei^en

ber 35eft^nal)mc

©teHuertretung

467 ber rotl^en Söetber

al]o

f^ten

unb man muj3te einem

^dkn

fold)en in en

l^dtte

U)ie

mct)r

®o

grei^eit il)rer ^erfon bi§^)oniren fönne.

ben 3^^ren 1848

baffelBe natür^

nie

\i3el^e

um

ben

an ©rünben ober

fielet,

inbianifc^er Sßeiber

ftal}l

33ur|^en,

augbeuteten,

toel(^^e

ni(^t

jlierft

©olbminen

bie

U)etdjem nic^t irgenb

eine

fold^e

anf(^idte, 3Biberi)ergeltung ^u üben, tDeiter

übrig, alg benfelbcn

berjufc^ie^en?

^ie^

gef^^ci^

feinem ^en|(^^en ein, fdjaft

p

X)olferung

orbneten aud}

3iel}en.

?0^it

jebeg

2or=

fc^ti^er

regelmäßig, unb e§

ber ^tit iebo(i^,

nm^§>

^ag,

ein tt}ilbe§ ^l^ier nie=

toie

ciiid)

in'§

berartige 9^ieberträ(^^tigfeitcn t)erbammten, folibirte

Hrt

biefe

\io

(Kalifornien^

begangen

D^^aubtl^at

dia^c freien Sauf

leibigter

^um ^iebwih

fein

bal)er

Sßenn nun aber ein auf

ben n^äre.

in

e§ jenen

fel)(te

unb e§ verging

fofort

i)er'tt)ertr)en?

^ielmel}r ?[Rotii)en

unb ^inber

in

@e=

in ben

fic

ber §au^tftabt für einige t)unbert ^olTarg ^u

?D^an



unter fotd^en

ftc^

fte!)ten,

über bie

ftanb

ab^^alten laffen,

§u

er=

ein für aCfemal

5Inftanb

ol^ne

2 U§> 300 ^ot(ar§, Be'^anbeÜe bann akr iDie

1

an ©ienftBoten

nnb Sßo^nimg tmmer^^tn 60 tn§ 70 ©oI=

nebft freier ^oft

lii^

geboten

D^atut

ber

x>on

(Sben fo fe^r mangelte eg in jenen

ju

bem ^R^d)k unb

ftieg^

benn eg famen

ßanb,

tx^elc^e

unb enbli^ con=

einem ©taate, bie ®etoalttl}at

in

bem

468 ©efet^e

IMii erging c§ be^^alb ben arnur um ein ^ota anberg, benn

tnu^te.

ttjeld^ett

men 3^bianern

auc^

früher?

OTerbtng^ ba§ Söelber^ unb ^tnberfte^len ^orte fo ^temti^ auf,

allein fic truvben

Borbet geBranbmar!t, unb ^er mit einem

aB

ba9egen

i^re ^Serfolßung

^iebe unb

!am ndmlic^,

unb trenn

ergiebig ttjar

na^e

gertobe

ober ba| fta^l

fallen,

ober

(B^ci^

ein

man

\:3ie

ba§ ^^bianer

i3or,

man

fie

etwag

begangen §u ^aben.

ba§ einzelne

i)ertt)egene

öfter

aber

feien



in ^^tbianer

fi(^

fleibung

gro^e ^iebftdl)le

augübten.

^Ijxt

%h\x^t

auf ba§ @ef(^Ie^t ber l5e§

i^on

ml^e

©treif^üge

fofort

treiben,

unb überbic^

freitx)illig

fid}

ba§u

er-

boten, beauftragt, ^reitvillige (Somipagnien ju errid)ten, bie

benfelben

£urs,

i^erfolgen follten.

i)ou Obrigfeit^toegen einen allgemeinen 9^otl)l)äute

gerabe

,

^reu^^üge

gegen

tvie

im

frü^^er

veranftaltete

bie

^iRittelalter

Sßalbenfer

^llbigenfer,

bie

man

teu^^ug gegen unb

^e^er angeorbnet ^ben.

0^ncl}in aber glaubte

©in^elne

berechtigt,

eigene

^Jknn ju

Jyelbe

gleich

^u ^ie^en unb benfelben,

einem Sßolfe

^ufc^ie^en,



man

unb

Sagb" §aut njegen

auf

gauft

mau

ober

m

anbere

fi(^

bcn

jeber

rotl)en

er il}n treffe,

einem anbern Otaubt^iere nieber-

betrad)tete balb bie fogenannte

l}ie^

fur^tueg

gegen

bie

^dbfte

nämlid)

bie

nur ,,^ud",

,3nbianer b.

^.

9fle^=

il)rer

„33ud^ rotten

ober§irf(ih=

471



Botfe bie

QuijMX' ober ^afeujagb.

^agb

aU

für ein eben jo gro^eg ^Bergnügen,

ber

3^

Ö^^

,,^äuner"

iubianif(f)eu

m(Sitro:pa ^^^^

einmal

utc^t

aufrieben,

man f^o^ axid^ auf inbiantfc^e Söeiber nnb ?iJläb= 2ßer!e, unb ging ükr^u^t mit einer ©raufamfeit

fonbern d)en,

an

bie

bie

^tikn

be§ ^anibali§mu§

Sefer einen 33egriff

biefe

S^^bianerjagben getrieben tt)urben,

einige

ba^

,

bann

er

ber D^orbamerifaner

auf

cje'kn,

^eif^iete

aut^entifd)e

tt>cni9e

Ueber^eugung

baoon

Um

erinnert.

bem

tx^elc^e

erlauben

nun äöeife

tx>ir

il)m

in

ber

i)or,^ufiil^ren,

rul)mrebnerif(f)en 35eri^te

bie

„über bie gortfdbritte ber

in ben Säubern jenfeit§ ber gelfengebirge"

(Sit^ilifation

öe!)5rig ^u tviir^

bigen i^ermag.

3m a(§

m'dx^ be§ ^a^rg 1859



er

^ferbe ben

(5:rlrii)er

^nbianer,

n^elc^e

benn e§

xoeld;en

35ertrauenyt>ol[ nal}ten fid fie

auf einige

ritt,

il)nen •'betl)euerte

t)abe,

fie

5lu§!unft ^on if)nen i^erlange, fotCe.

^o:p:pet

möglich auf bie (Soden mad)-

fd;net[ al§>

,

§enle^,

einer

gefommen,

t^eit

fo

geiDiffer

mit

ba§ 3)idid)t

il)m in

i^or

nur einen 2Bei^en

böfe ^lbfid)t



in (5:aüfornien entlang

fid)

§u, I}eri)OV3utommen

feine

ein

ftie^

bewaffnet

bamal§ längft

fic[)

fobalb

ten,

gut

natürlich

fd)0^

mid)

mil

ert^iberte

auf

fie,

mögli(^^er

472 Monate

^IBentge

mit

er

mx,

griffen

i)on

3^^^9^^

neu

bie

fo

t}atten,

eine §ütte,

in

pd)teten.

Sßei^en bcn Eingriff, ftedten

ba^

D^ot^^dute e§

bie

unb

auS^ielten,

SBarum? l^ätten

erricBtet

nun/'

§ütte

bie

au(^ na(^^cr,

er

fie

ba^

i)or

fie

^^t

ber

iii

nieber.

xi^ntn

l^aBe er

mit feinen ^ameraben ba^ l^albnie^

bergcbrannte 5ümefen bur(^fn^te, ein ^ferbsol^r unb

^ferbg^ungen barin gefunben, jum beften gewefen

Stiebe

9ftctl)l)äute

be§

SSeranttDortung

gur (Strafe gebogen

fanb ein

garmer

in ber Tuxdjt ein

feien/'

^5rber§ unb

war

I)citte,

%m

Sßeiterl

§ierin

lag

bai^on,

baß

gebruar 1860,

26.

^nec^ten

fd)li(i^en

fie

dio.d)t fall

ixi

unb

i)ermut(}ete,

beftol)len l}ätten, fo

um

mi

unb festen

n^dre il)nen

^o:pf

fid)

er ju feinem

nun

fid)

big

^u

©iefer v^ar

aui^^

beibe ^IJlänner nebft

guß

bet^affnet

l)atten,

ein in ber 9^äl)e gelegene^ !leine§

l)eran,

®ie

eilte

fei,

baß irgenb

^u einem (Streifjuge gegen ba^

il;n

gegen

fül}len.

i^n

einem (Sonntage,

gefommen

^xti) ab:^anben

unb nad)bem

\\d)

man

D^tebe.

Stüd

i(;n

3nbianerb5rf(^^en

bie

gan^e

bie

i^m

räuberifc^e rotl^e (Sef^led)t auf^uforbern.

il)ren

ati^ei

ba^

in ber Tcaijt tjon .'pumbolbgbat), baß

näd)ften Dia(^bar,

fogleid^ bereit,

33eti?eife,

natürlid) !eine

ba er nun natürüd) im 5(ugenblid

mldjt ^nbianer

ba

„bie S^ot^^äute

gema(^t,

unb

bie

§ütte in ^ranb,

ertDiberte §enlet), t>erbäd)tig

be=

tveld^e

D^tauc^ nic^t mel^r

mx

i)iere

gef(ot)en feien,

aB

^agb

5Ilfobalb begann

bie

§i^e unb

fofort

U)m babur(^

fi(^

i^m in

i)or

fc^ofeen

„i^x

ber

auf

größere ©(^aar :3nbianer,

eine

auf

fammt unb fonberS

fofcrt

fid)

berfelbe §eulei), tx)ä^renb

traf

f^>ater

einigen anbern @leic()gefinnten

um

an

9ftotl)l}äute

alfo

beffen

23etDol)nern

i^re

bad)ten an feinen Ueber=

auf feine Sßeife ^ur m^)x^.

bieß beinal)c unmöglid) gen^efcn, ba

md)

fie f einerlei

.

473 unb fomit gelang

SBaffen Befa^eu,

ben, md)t ti^emger iDorunter

unD

^inber,

fountdgüd)en §elbeutl)at

btefer

einmal ^nfrleben, fcnbern

m(i)t

Ud),

ba

ftte^cn

fen biefelben

ol^ne

gen aHe bi^ auf

unb

man

ein

t^eitere

fel}rten

erft

ii^aren

unb

fünfzig

an unb

grif-

erfd)Iu=

feine glud)t

e§ gelang, i!)re

fie

no^

n^etter jüb=

unb ^inber,

Präliminarien

l^ielten

aBer

fte

etltd)en

I)ätte,

;

^u

für be-

9^a(j^e

trium^^irenb nad) §auje

jur D^edienfc^aft gebogen

fie

uieber3ujd)le^en.

^ogen fcfort

i)on

Jil^ager

bem

(5'inen,

5^un

BetijerffteKigen.

friebigt

auf

fte

ebenfallg ?[Ränner, Söetber

9ftotI)§äuten,

ba^

SßeiBer

brei^tg

e§ ben ti^ei^en Unl^ol^

i^rer i)ermehitüd)en geinbe,

X)ter^tg

bat)on aber,

abermals

tx)ar

feine Dtebe.

^ajor

Sßeiterl

an bag

in

Be.^eugt

S"^^)^^!^^^

californi|d)e ®out?erncment,

ba§ ein

einem

33erid)te

get^iffer

3^^Boe

auf einer 8treif jagb fünfzig ^^tbianer unb gteid) barauf aber-

mals

treitere ^otI)I}äute nebft t>ier ^inbernunb t)ier?frauen

getobtet ^aBe, u^e^'^alb er ben ?[Rann für ^inirbig erad)te, eine

(5taatSbeIoI)nung

beftel)lcn

2öaS fteßt?

ti^otten,

tDar

nun

^lU ®runb

gu erl}alten.

tigcn ^JtorbeS gibt er an,

aKein biefer bie

biefeS gro^ar=

„bie ^^tbianer I)dtten ben f ci

^^'^^^^'^^

benfelben pt^orgefommen"

gclge? Söurbe 3^rboe

Diein un.b abermals nein,

fonbern

®erid)t ge=

t)or

er

erl}ielt

Diel-

met)r bie t>on it}m beanf:prud)te ^eto^nung, benn baS ^reib=

jagen auf 9lotI}I)äute toar }a

^arboe rüt)mtc

fid)

gefe^Ud)

öffentlich,

tDeniger alS

283 ^udS

tt)ol)üüeiSüd}

t)erfd}wieg,

geboten!

allein

be^ti^egen

nid)t

getöbtet ju l}aben, tDobei er jeboc^

ba§ eS lauter

Trcf)r(ofe

inSbefonbere grauen unb ivinber tuaren, hirte;

£>erfelbe

im ©an^en genommen

trudjS

bod)

itel^e

fein ^fiuljm

^erfonen, er maffa=

mi

ju Slag, unb als er DoHenbS befannt mad)te, ba§

er

2:ag

nun

!

474

m

burc^ biefen SSRoxh

ner,

tr>eld)e

biefe

®ro§en

33(utt^aten ber 3^^^^=

bie

au

fur^ $ut)or

fieB^e^n Söei^eu Begangen

l>itten,

^inlängüi^ gerächt glaube, vergötterte

ua()c.

^"ßortu be[taubeu

3d)u

biefe

rebucirteu

?Dlorbe

fieb^el)U

tubem

il}u bei-

2ßet|e üou

@ott htmljxt, fouberu eiueu

auf

|ic^

tubiautfi^er ©l)emauu

ein

[ieb^e^u

)Poixtli6)

getöbtet tDorbeu?

9fcotf)l)äuten

mau

aber bte[e fogeuauuteu „fieb=

3ßareu

33luttl}ateu?"

beu

nun

eiueu

eiu^lgen,

(B^nxttn,

tüei^eu

ber fehl SS^eib gett>altfam gefcf)äubet !)atte, mit etuem ^rügel

^er

uieberfcMug.

rof^e ?SJlauu

beu mehrere

fol^er bo:ppelt

i>er:pflicbtet

begegnete

t>erfal}reu,

^ubianern uub

Sie

lefeten.

mdj

i^m aud)

l^atten

p

ftel)(en

uub

folglich

er mit

ber

auf

tx>ar,

gum

bi§

erften

beu geringften 5lnta^

uicBt

„©ie

Dflcit^l}äute

aud) biefe

tt)erben

einigen

begriffen

i)om

biefelben

gegeben; allein er meinte lad^enb: alle

^Rt^t uub ®efet^ ^u

im ^luguft 1859,

töbtete

aB

ein «Staatsbeamter, ber

wax,

^olonifteu i)on 9ftounbi)a(le^ eilf

Wt

uur eiueu

al]o

biefen §u rä(^en tr)ur=

unfd)ulbige ?OIcufd)eu niebergeme^elt

l)uubert

(Solonel §arrie§,

Sßeiterl

^atte

um

uub

ber ©elbftjufti^ begangen,

:pflegeu

feine

^uS^

ual)me gemai^t ^abenl" Sßeiterl (Solonel

einen

f leinen

benfelben

uub

^mle^

traf mit einigen

^nbiauerftamm

,

mad^te

f(^og ^eiunbbrei^ig

Stüde

fd)onigte er aber biefe feine 33luttl)at? er;

„ti^eiter

oben im Gebirge

ift

uemlii^



3Seiterl ften

ba^

biefe

i^reu S3rüberu

^ier

:§(itteu

3^9^ ^^f 2ßie

nieber.

„©i nun,"

be^^

erllärte

vor furjem eine ^aratvaue

von Dflot^^äuten angefalfen tvorben, moglid) getvefen,

greunben auf

alfcbalb



uub



tväre

tvo^l

bie 3^iebergef(i^off enen

Munition bringen tvoEenl"

5lm 26. gebruar 1860 festen

von ©urefa na^ 3ubian=3Slaub

über,

brei^ig

um

Moni=

ein bur(^-

475 ^ferb fanbcn

gegangencg ^ferb einjutaugen. bagegen

aber

im

baffelbe

2Jtoinentc

iiub ^(erteu

DMuuer,

ftiegeu

au uub

Sßeiber uud ^iuber,

au§

treibe ^olouifteu lacjer

am

oI}ue

Uuter]d;ieb

3Si(b

^ablebluff

rcarum

fte

bie§

SBetter!

o^ue

ein 5(meri!auer ^'iufad)

gefauft ein

ti^er

einer l^alben

meiutcu

I)ätteu

aber

„^Da»

fte:

bod)

Stücf

uim

ua(^

uid)t

Sode

eiuige

ge=

um

:probirenl

^ar(ei)

mit

$uerft

einen

offeuer

6tra^e.

feine ^üd}fe,

^n

eiuem

berfetbcn ^2(ubern

^ubianer

uub traten

bie er

»Stabt

um

ein

nieberfclne^e.

il}ren

gelb3Ug an,

©tunbe aber fonnte ^arlei)

bereits bcn

beibringen, baj3 er gett?onnen f)abe.

33etx)ei§

;Sold;er ^eif:piete Jcuuten

Sauter 2J^orbe nod)

o^ne

uod; §unberte aufii^ren.

gegen

bie

grogartigen

OTein

fte

33Iuttt)aten,

Don ber D^tegierung autorifirteu ^reibjagb=^om=

:pagnieeu V)erri^>teteu. fid)

tijir

geriugfte ^^roi^ocationl

bie

geringfügig

bie

M^tldjt

bie

fie

dueu ^^^biauer auf

SSeibe betpaffueteu fid) fofort

finb

i^ier^ivj

mau

tueuigfteug

be^tiK^geu,

ju

l}atte,

get^iffer

3ebubolIarftüd,

na^

fte

^^^^

5Im 9leujal)rgtag 1860 erfc^o^ in ber ©tabt

UuD ujarum? trettete

uub

geti^efeu

anbere

3^^^^^^^^"^*-

fiber

tt)ie

getljau l)ättcu,

eiutcje

I}abeu."

,^u

cjerabe

tobteteu

be» @c)c!)Ie(^teg;

rar

iDäre

€tcdtou

6ie IjatUn nun bod}

ab.

^^^^^

uub

§aufe fe^reu Jöuucu, fd)offeu

jeiibguubbrei^ig ^otI)t)äute,

:purcr l)er

ö^^ff^^

mit i^reu ^D^effcrn

5Iu t>cmfelbeu 26. gebruar fteleu

Sßeiterl

wi^t,

fte /

für ba§ t^erloreuc ^ferbl

treutßfteuö ciuc @euugtl)uuucj

fraojte,

Q^^^^^^^^^'^^'^ö^^*

fd)ta(i)teteu

aU

weuigcr

uic§t

ein

auf

fie

5U

einer

9^aIV^t)g=Dftand)

(So überfielen i^rer etUd)e ^i^^^^^S^Ö/

foId)en

^om^agnie

l^ereinigt

I}atten,

ein ßager i)on fed)5t)unbert 9flotI}()äutcn

maffafrirtcn 5(lIcS,

xljmn unter bie

§änbe ^am.

bei

uub ^^ber

476 maffatrirten

tt)ie

jttiei

.t^dlften

an

S3aum

einen

unb

f(^lii^teu

ben ©ingenjeiben

mikxl

um

bie ?0^örber

®nabc, aber

(SJegent^eil mifd)ten

üoKftdnbig in bie

fie

ix>ie

5tj:t

f(i)nitten

unb

auf

3SieIe ber

fie

fd)Ie:pi)ten

Opfer

bie

ftel}ten

fie

an

fu^f dllig

fannten feinen ^art>on.

§u »erje^en.

nai^l^er

fid^

in

®cn^dn=

33lut unter i^ren (5(^^na:p§,

tl§ierifc^e SOßntl)

^nbianer,

Sßeibern

auf i^re Bajonette!

fie

ben 33au(^

fie

ber

urben mit

fte?

gef^alten

Unb

l}erau§fteKte

,

um

fi(i^

bo(^ tt)aren

t)ol[!ommen

unf^ulbig! 3^ic^t

minber

graufam

eineg geti^iffen See

unter ber

i)erful}r

eine anberc n^ei^e 5Banbe gegen bie

genannten ^ittrii^er-^nbianer, in bereu ©ebiet erfdjoffen l^atten

gefunben njorben

man

fie|

biefer

(Stamm

fd^eu^li(^^e

SSeife,

ba§

bei

ber

nid)t Söenige

^u

ne^^men

beftanb

tt>el(^e

be=

würbe eine fo

muffen,

bie

SDaS OTernieber=

beri(i^ten.

ganzen ^O^orbfcenc ber SSei^en,

5lud^

unb jwar auf

^Inftanb

ti^ir

i)erfd)iebenen ©in^eln^eiten trdd)tigfte

unb ^a:pitdn See

auszurotten.

^efd)lu§ alSbalb au§gefül)rt,

ba^

D^ot^'^dute

feine ®ewel)re, aEein begtuegen

boc^ ber ^l)at,

fd)lo§ fofort ben ganzen

fo=

ein Söeijjer

^ie genannten

\x>cix,

^war ern?iefenerma§en

befd)ulbigte

5lnfül^rung

aber

unter See

barin, fochten,

früher mit ^iibiancrinnen be§ ^ittrii)erftamme§ jufammen^ gelebt

unb Minber erzeugt

^IJlaffacre töbteten fie t^re

eigenen Minber!

l^atten,

benn in bem alfgemetnen

eigenen ^ebgn)eiber unb fogar

§at man

il^rc

irgenbti^o fonft in ber SSelt

je

i)on folc^er ^eftialitdt gel)5rt?



gaft noc^ ärger ma(^te e§ ber fogenauntc ©eneral ^ibb er

nannte

fommanbirte,

fid)

©eneral,

njeil

er

ein

^O^ili^enregimcnt

benn biefem berühmten gelbl^errn gelang e§

477 auf feinen

tjerfii^iebenen

^nbianerfelbjfigen nic^t tDentgcr

©in

BettserffteUtgte

biep

er

mx

!paar ^agereifen

5lber

tobten.

i)ier^unbertfünfjig S^tot^^^äute

SBeife

?D^an

ml^t

auf

unb

l^ore

fd^aubere!

eig

abnimmt, i^arnm a^men

^eif:piel

Mifornien

Of^eferoation^",

ml6)tn

?D^an

fefet?

tt>enn

ba§ befagte

bie ^f[i(^t

alfo and; für bie .^nbiancr, anf

tr>eit(änfttgen norbamerifanlf(i^en

Dberbe^^örben

lieber

e§ benn mögtic^, ba§

ift

wldje bod)

^n forgen, ni^t einfd)reitet nnb fctcJ^em

gleid) gere(i^te 2Beife

i^irb

^aiU

in

innert)alb ti^eniger ^al^re anfgerdnmt ti^orben ift?

in'g

^n ^anern

tijurbe Söefeljl gegeben,

geben

gernfen,

Ijerangebilbet

i^nen bafelbft

anf

t^erbcn 3Bot}==

479

mmg, imb

D^lal^rung

imb ^leibung,

gufommen

llnterrii^t

unb nad) DoUftänbig an

Wdn

n)te

ein

eiufai^,

nad)

fid)

getü5l}nten.

ber 35er^attnng

S^a^rungSmittel

ftatt

fie

!t!eben

biefer

fo^

^ie bamit vertrauten Beamten

genannten 9^leferi)ationen? I)el)ielten

bamit

cbiltfirteg

nun mit

fte^t

3((fergerdt^fd)aften

ft>ie

fo

laffen,

^n

faufen,

bie

8^egierung§gelber in ber ^afc^^e unb üe^en bie armen ^nbia-

^a

ner i)o(lftänbig junger leiben!

einmal

nid)t

fonbern

,^ufriebeu,

fic^

unb

(8clai)en,

Clual

fotd)er

tt)eitere§

al§

triefen,

ba^

innerl}al5

tvä^renb

er

(5o

ber

woUk,

nidt

oben

tt>eniger

5Jteuterer

35.

ift

ber ol)ne

be=

@u()erintenbenteu

tinr

beffen

3al}re

I;unbertfünriig ,3^^^^^^^^ urtl^eiÜe,

einer

(berfelbe, brei

armen Burfd)e,

ent^iet}en

anfangen!

n)iber|:penftig

biefelben

in bie Mineitbiftrifie

ber

glu^t

Colone! ^mlet),

»of indian affairs« ti)ä:^nten)

jeben

liefen

burd) bie

fogar bamit

i^ermietl^eten

fie

garmer ober

and) nod^ an benai^^barte clI§>

pe n^aren

fc^on

aU

er-

^tret^

gum ©trange i3er= (Summe t?on er ^um heften ber

berfelben ^tit bie

in

breimaH)unberttaufenb ^oUarg,

tx>eld)e

9ftefert)ationen tjerroenben

erübrigte.

joüte,

(So mad)te ein

anberer ©uiperintenbent, D^ameng S)aüi§, in einem einzigen

^a^re ein^unbertunbfieb^igtaujenb ©otfarä unb eigener bei

§anb

\^)m

über l)uubert ^^tbianer, bie

beflagten,

ni(^tfo graufam,

nieber.

b. ^,

fie

9ftot^!)äute ol^ne weitere^

fdumten bafür bie

ten.

fie

fc^o^ mit

wegen junger

»erfuhren

aUerbingg

unterüej^en e§, bie iin^ufriebenen

^u

tobten,

bagegen aber

i^erab^

e§ nie, bie anijertrauten ©elber ^u fte^^len

33eri(^^te

an

unb

bie D^egierung ein^ufenben, in tvelc^cn fie

rot^e ?[Renfc^enrace e§

5lnbere

fid)

nun unter

„al§ eine uni)erbefferlid^e" fold)en

Umftdnben ^u

fd)ilber^

ijernjunbern^

ber 33erfu(i^ mit ben fogenaunten D^lefertationen Doli-

480 ftdnbtg mi^tancj?

\)emimbern,



in ben ^olonteen

ftatt

(Strang tobten ^n laffen,

nnb

flüd^teten

\x(^

ttjenn bte

jn

33rubern in bic 35erge

t!)ren

mit i^nen anf ^ob nnb

fämipfnng ber SÖSei^en tjerbünbeten?

ba^

nicJ^t,

5Berici)te

im

übertrieben I)aben,

rein anf

bem 35oben

eine

Men glanbe

^nr SSe-

man

jonbern

ti^ir

blieben

i)ielme^r

nnb njenn

amerifanifd)e

^ü^e

gar bie

bem



ttjel^e

3^^i^"9f

\\^ mit biefem ^egenftanb befaßt, bnri^^^nlefen, ober er fi^

ja

geringften in biefem nnferem

^^atfac^en,

ber

würbe,

gefallen

Sefer

and) nnr

tt)ir

^nbtaner, bur(^ ben

t»er^un9ern ober

mm

nd^^me, bie öffentlichen 3Serl)anbüingen,

tDel^e hierüber in ben testen ^ongre^fi^nngen ftattfanben,

p

ftnbiren, feien

'voix

ben

unter

fo bürfte

nocb ^iel

er

nn§

leii^t

gebilbeteren

ma^m,

ben ^Sortvnrf

§n gelinb aufgetreten.

®ibt eg boc^

^orbamerifanern feinen (Sinnigen,

ber ni(^t fotüo^^l über bie (5d)tüä(^he ber D^tegiernng at§ au(^

über

bie 9^ieberträ^tig!eit

i^rer

Agenten,

fo

vok

enbli(^

über bie granfame 35erblenbnng ber ^oloniften, mld)t bie

^nbianer nnr al§ jagbbare tefte

S^^iere

anfe^^en,

ba§ unbebing=

3[^erbammnng§nrt^eil an§j:prä^e!