Francis Quarles 1592–1644: Meditativer Dichter, Emblematiker, Royalist. Eine biographische und kritische Studie [Reprint 2018 ed.] 9783110940022, 9783484420212


195 68 25MB

German Pages 393 [416] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis Der Abbildungen
Verzeichnis Der Abkürzungen
Zeittafel
Vorbemerkung
Einleitung
Erster Teil: Vorbereitung
I. Kapitel Herkunft Und Bildungsgang (1592—1632)
II. Kapitel Die Sieben Bibeldichtungen
III. Kapitel "One Play-Day In Six": Ar Gains And Partbenia
IV. Kapitel Divine Fancies
Zweiter Teil: Leistung Der Reife
V. Kapitel Fruchtbare Schaffensperiode Zu Roxwell (1632—Ca. 1638)
VI. Kapitel Emblemes Und Hieroglyphikes
Dritter Teil: "The Profest Royalist"
VII. Kapitel Terling (Ca. 1638—1644): Auftakt Und Ausbruch Des Bürgerkriegs
VIII. Kapitel Aphoristische Und Meditative Prosa
Abschluß: "The Darling Of Our Plebeian Judgments"
Anhang A Dokumente Und Texte
Anhang B Beschreibung Der Kupferstiche In Emblemes Und Hieroglyphikes Mit Angaben Über Stecher Und Quellen
Summary
Literaturverzeichnis
Index
Abbildungsteil
Recommend Papers

Francis Quarles 1592–1644: Meditativer Dichter, Emblematiker, Royalist. Eine biographische und kritische Studie [Reprint 2018 ed.]
 9783110940022, 9783484420212

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

B U C H R E I H E DER ANGLIA Z E I T S C H R I F T FÜR E N G L I S C H E PHILOLOGIE Herausgegeben von Helmut Gneuss, Hans Käsmann, Erwin Wolff und Theodor Wolpers 19. Band

iJictorjuiumbravit Vultum yuem. cermmus, u/t hie ¿Tt^ l?ufct eyrcj)iajJ>irujere mentu Op as , Jlas sijcirv cubit, j-ua. ccnsuic Curmma. , in ulis (fDotcs J)crazies justkorus cximuv • What hecrc wee Jcc is but a G r a v e n face , Onely the f f i a c t d o w of that brittle Cafe Wherin were treafur'd up those Gemms, which he Hath left behind him to Post critic 11 r •-• w "'«J cut? J •

FRANCIS QUARIES

Kupferstich von William Marshall in Solomons Recantation (1645) mit den Versen von Alexander Ross

K A R L JOSEF H Ö L T G E N

FRANCIS QUARLES 1592—1644

Meditativer Dichter, Emblematiker, Royalist Eine biographische und kritische Studie

Mit einer englischen Zusammenfassung

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1978

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forsdiungsgemeinschaft

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Höltgen, Karl Josef: Francis Quarles : 1592-1644 ; meditativer Diditer, Emblematiker, Royalist ; e. biograph. u. krit. Studie. - 1. Aufl. - Tübingen : Niemeyer, 1978. (Buchreihe der Anglia, Zeitschrift für englische Philologie ; Bd. 19) ISBN 3-484-42021-9

ISBN 3-484-42021-9 / ISSN 0340-543 j © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany Satz und Druck: Industriedruckerei Wörner GmbH, Gerlingen Einband von Heinr. Koch, Tübingen

WALTER F. S C H I R M E R U N D A R N O ESCH ZUGEEIGNET

Inhalt

V E R Z E I C H N I S DER A B B I L D U N G E N

X

V E R Z E I C H N I S DER A B K Ü R Z U N G E N

XIII

ZEITTAFEL

X V

VORBEMERKUNG

XVII

EINLEITUNG

I

ERSTER

TEIL:

V O R B E R E I T U N G

I. KAPITEL. HERKUNFT UND BILDUNGSGANG ( 1 5 9 2 - 1 6 3 2 )

1. 2. 3. 4.

N

Familie und Kindheit Cambridge und Lincoln's Inn Höfisches Zwischenspiel: Die Hochzeit von Themse und Rhein . . . Gelehrtes Zwisdienspiel: Sekretär Erzbisdiof Usshers in Irland . .

11 29 39 50

I I . K A P I T E L . D I E SIEBEN B I B E L D I C H T U N G E N

1. 2. 3. 4. j. 6.

64

Auf den Spuren des Du Bartas Devotionale Strukturen Die Verarbeitung der Bibel und anderer Quellen Quarles' Meditationen, Joseph Hall und Ramus Besondere Gestaltungstendenzen der einzelnen Bibeldiditungen . . Der Plagiator Zachary Boyd: Damalige und spätere Bewertung der Bibeldiditungen

I I I . K A P I T E L . " O N E P L A Y - D A Y IN SIX" :

Argalus and Parthenia

64 71 78 87 9$ IOJ

. . .

1. Eine Liebesgesdiidite 2. Vergleich mit Sidney: Seelenkämpfe, Reden, Schilderungen, Maskenspiele, Impresen 3. Zeichen des Erfolgs

VII

110

110 117 124

I V . KAPITEL, EPIGRAMMATIK: Divine

Fancies

128

1. Vielfalt und Mischung traditioneller Themen und Formen . . . . 128 2. Biblische, meditative, theologische und polemische Epigramme . . . 132 3. Epigrammatische, emblematisdie und meditative Strukturen . . . . 141

ZWEITER TEIL: LEISTUNG DER V . KAPITEL.

REIFE

F R U C H T B A R E SCHAFFENSPERIODE ZU R O X W E L L

(1632151

CA. 1 6 3 8 )

1. Zeit- und Lebensverhältnisse, Freunde, Bay Psalm Book 151 2. The Shepheards Oracles und Phineas Fletcher 165 3. Edward Benlowes, Quarleis und die Vorbereitung der Emblemes . . 181 V I . KAPITEL. Emblemes UND Hieroglyphikes 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

of the Life of Man

. . 196

Forschungsstand und Entwicklung der Emblematik Quarles' devotionales Emblembuch Der Emblemaufbau aus den Quellen Die Behandlung der Quellen Emblem und Meditation Charakteristische Themen und Formen "A second service": Hieroglyphikes

DRITTER TEIL: "THE PROFEST

196 211 218 223 233 242 256

ROYALIST"

V I I . K A P I T E L . T E R L I N G ( C A . 1 6 3 8 - 1 6 4 4 ) : A U F T A K T UND A U S B R U C H DES BÜRGERKRIEGS

267

1. Geldnöte und politische Konfrontation 2. Politische Literatur: Die Komödie The Virgin Widow und die Streitschriften

267

V I I I . K A P I T E L . APHORISTISCHE UND MEDITATIVE P R O S A

1. Enchiridion, Huygens und Westerbaen 2. Barnabas and Boanerges: Meditationen und "Characters" A B S C H L U S S : " T H E D A R L I N G OF OUR P L E B E I A N J U D G M E N T S "

276 293

293 301 3°7

A N H A N G A : D O K U M E N T E UND T E X T E

I. II. III. IV. V. VI.

James Quarles an Lord Burghley Francis Quarles' Verse auf König und Universität Eulogium aus Christ's College, Cambridge Gefolge Arundels auf der Reise nach Heidelberg, 1613 Francis Quarles an Erzbischof Ussher Coleridges Notizen zu Emblemes und zur Emblematik

VIII

317 317 318 319 324 32J

A N H A N G B : B E S C H R E I B U N G D E R K U P F E R S T I C H E IN

glyphikes

Emblemes

UND

Hiero-

MIT A N G A B E N Ü B E R S T E C H E R U N D Q U E L L E N

332

ENGLISH SUMMARY

340

LITERATURVERZEICHNIS

I. II. III. IV.

345

Unveröffentlichte Dokumente und Quellen Werke von Francis Quarles (einschließlich verstreuter Beiträge) . . . . Sonstige Primärliteratur Sekundärliteratur

345 349 351 358

INDEX

370

ABBILDUNGSTEIL

377

IX

Verzeichnis der Abbildungen

Die meist verkleinerten Abbildungen berücksichtigen in erster Linie die sowie ihre (sicheren und vermuteten) Quellen und Nachwirkungen. Tabelle p. 206. Quellen und Vorläufer von Quarles'

Emblemes

Emblemes.

Frontispicium. Francis Quarles. Kupferstichportrait von William Marshall in Solomons Recantation (164$). 1. The Root and Brandl Party attacking the Tree of Religion. Kupferstich von William Marshall in Quarles, The Shepheards Oracles (1646). 2. Kupfertitel von Boetius ä Bolswert zu Herman Hugo, Pia Desideria pen, 1632). Erstausgabe 1624.

(Antwer-

3. Kupfertitel von William Marshall zu Quarles, Emblemes (1635). Zu den Stechern der Emblemes s. Anhang B. 4. St. Ignatius von Loyola über der Weltkugel. Frontispicium von Philip de Mallery zu Typus Mundi (Antwerpen, 1627). j . Die Seele oder Muse des Dichters auf der Weltkugel. "The Invocation", Frontispicium zu Quarles, Emblemes (1635). 6. Kegelbahn des Teufels. Quarles, Emblemes (163$), I, 10. Charakteristisches Beispiel für die aus Typus Mundi entlehnten spielerischen Icones. 7. Magnetnadel folgt Amor Divinus, die Sonnenblume der Sonne. Quarles, Emblemes (Cambridge, 1643), V , 4. Charakteristisches Beispiel für die aus Pia Desideria entlehnten mystischen Icones. 8. Teufelswagen. Kupferstich von Theodor Galle in Jan David, Veridicus nus (Antwerpen, 1601), N r . 84. 9. Teufelswagen. Quarles, Emblemes

Christia-

(163$), I, 1 1 .

10. Brüste der Welt. Kupferstich von Matthäus Merian in Michael Maier, Fugiens (Oppenheim, 1618), p. 17.

Atalanta

1 1 . Brüste der Welt. Quarles, Emblemes (1635), 1 , 1 2 . 12. Amor Divinus schießt Anima ins Herz, Engel als Zielhelfer. Amoris Divini et Humani Antipathia sive Effectus varij (Antwerpen, 1629), II, 20. Erstausgabe 1626.

X

13. Amor Divinus schießt Amor Humanus ins Auge, Teufel als Augenarzt. Quarles, Emblemes (163$), II, 1 3 . 14. Anima am Boden. Otto van Veen (Vaenius), Amoris Divini werpen, 1660), p. 1 1 . Erstausgabe 1 6 1 5 .

Emblemata

(Ant-

15. Amor Humanus bringt Amor Divinus oder Anima (mit vertauschtem Heiligenschein?) zu Fall. Quarles, Emblemes (1635), II, 14. 16. Ein Amor am Bett eines liebeskranken zweiten. Kupferstich von Cornelis Boel in Vaenius, Amorum Emblemata (Antwerpen, 1608), p. 169. 17. Christus am Bett der Minnenden Seele. Einsiedler Codex 710, f. IVa (1 j . Jahrh.), nadi R . Banz, Christus und die Minnende Seele (Breslau, 1908). 18. Amor Divinus am Krankenbett der Anima, den Puls fühlend. Quarles, mes (Cambridge, 1643), HI, 3.

Emble-

19. Amor an den Pfahl des Sdieiterhaufens gebunden. Kupferstich von Cornelis Boel in Vaenius, Amorum Emblemata (Antwerpen, 1608), p. 185. 20. Amor Divinus im Lebensbaum gekreuzigt. Quarles, Emblemes 1643), I V , 14.

(Cambridge,

2 1 . Anima unter dem sdiattenspendenden Kreuz. Quarles, Emblems, illustrated by Charles Bennett and W . H a r r y Rogers (London: James Nisbet, 1861), IV, 14, p. [248]. 22. Das schattenspendende Lebensbaum-Kreuz ("The Eclipse"). Spiritual Conceits, illustrated by W . H a r r y Rogers (London: Griffith and Farran, 1862), p. 1 0 1 . Printed at the Chiswick Press. 23. Anima in "the body of this Death". Quarles, Emblemes (Cambridge, 1643), V , 8. 24. Die Seele im Leib dieses Todes. Ölgemälde, vermutlich nadi Hugos Pia III, 8. Focke-Museum, Bremen. 25. Middle Age, 40. Lebensjahr. Quarles, Hieroglypbikes N r . 12. 26. Der kluge Kranich. Juan de Boria, Emblemata

Desideria,

of the Life of Man (1638),

Moralia

(Berlin, 1697), N r . 20.

Erstausgabe I J 8 I .

27. Letztes Lebensalter, Gans als Symboltier. Kupferstichzyklus Speculum vitae humanae von Gerard de Jode (Antwerpen, s.«.), N r . 10. Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam. 28. Decrepit or Last Age, 70. Lebensjahr, Wasservogel mit Fisch im Schnabel. Quarles, Emblemes and Hieroglypbikes (Cambridge, 1643), Hieroglyph N r . 15. 29. Anima im K ä f i g (des Leibes). Quarles, Emblems Divine and Moral (1778), V, 10. 30. The Soul Encaged, Birth and Death hold the Keys. Holzstich von Luke Clennell nadi John Thurston in John Thurston and Joseph Thomas, Religious Emblems (London: Printed by T. Bentley, 1809), N r . [ 1 5 ] . Die Liste der Subskribenten enthält "William Blake, Esq."

XI

31. A Boy inside a Birdcage hanging from a Bough. Zeichnung von William Blake (ca. 1793?) in Blakes Notebook, ed. D. Erdman (Oxford, 1973), p. 78, vgl. P.N23. 32. Anima vor dunkler Weltkugel, den Anbruch des Tages erhoffend. Quarles, Emblems Divine and Moral (1778), I, 14. 33. Awaiting the Dawn or Day-Spring. Holzstich von Charlton Nesbitt in Thurston and Thomas, Religious Emblems, Nr. [17]. 34. George Frederick Watts, Hope. Ölgemälde in der Tate Gallery, vollendet 1886. Bildnachweis: Nr. 7, 10, 12, 14, 17-23, 26, 28-33 n a c h Exemplaren des Autors, die übrigen, soweit nichts anderes angegeben, nach solchen der British Library. Den angegebenen Bibliotheken und Museen sei für die Überlassung des Bildmaterials gedankt.

XII

Verzeichnis der Abkürzungen BM

British Museum (jetzt in den meisten Fällen: The British Library).

Cal. SP Dom. Calendar of State Papers, Domestic Seríes. DNB

Dictionary of National Biography, ed. Leslie Stephen and Sidney Lee (1885-1900).

ELH

Journal of English Literary History.

ELN

English Literary Notes.

Foster

J.Foster, Alumni Oxonienses 1500-1714,

HLQ

Huntington Library Quarterly.

HMC Horden, Bibliogr.

Publications of the Historical Manuscripts Commission. A Bibliography of Francis Quarles to the Year 1800 by John Horden, Oxford Bibliographical Society Publications, New Series 2, 1948 (Oxford, 1953).

JEGP

Journal of English and Germanic Philology.

MLN

Modern Language Notes.

MLQ

Modern Language Quarterly.

MLR

Modern Language Review.

Early Series (Oxford, 1892).

MP

Modern Philology.

NQ

Notes and Queries.

OED

Oxford English Dictionary (1933, repr. 1961).

PCC

Prerogative Court of Canterbury: Testamente in der Principal Probate Registry (jetzt im Public Record Office).

PL

Patrologiae cursus completus, Series latina, ed. J. P. Migne (Paris, 1878-90).

PMLA

Publications of the Modern Language Association of America.

PQ

Philological Quarterly.

PRO

Public Record Office.

RDK

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Hrsg. O. Schmitt et. al. (Stuttgart, später München, ab 1937); Bd. 7 im Erscheinen.

RES

Review of English Studies.

RO

(County) Record Office.

Shaw

W. A. Shaw, The Knights of England (1906). XIII

SOD

Shorter Oxford English Dictionary, Third edition (repr. 1964).

SP

State Papers (Originale im Public Record Office).

SP

Studies in Philology.

STC

A Short Title Catalogue of Books printed in England ... by A. W. Pollard and G. R. Redgrave, 1926 (repr. 1946).

STC2

Second edition, revised and enlarged, begun by W. A. Jackson and F. S. Ferguson, completed by K. F. Pantzer, vol. 2: I - Z (1976).

TLS

Times Literary

1475-1640,

Supplement.

VCH

Victoria County

Venn

J.Venn and J . A . V e n n , Alumni Cantabrigienses, Part.i: Earliest Times to IJS1 (Cambridge, 1922-27).

W

The Complete Works in Prose and Verse of Francis Quarles, ed. Alexander B. Grosart, Chertsey Worthies' Library, Printed for Private Circulation (Edinburgh, 1880-81).

Williams, Index

F. B. Williams, Jr., Index of Dedications and Commendatory Verses in English Books before 1641 (1962). Addenda in The Library (1975), pp. 1 - 1 9 .

Wing

Short-Title Catalogue of Books printed in England ... 1641—1700, by Donald Wing (New York, 1948).

Wing2

Second edition, revised and enlarged, vol. 1 (New York, 1972).

XIV

History. From the

Zeittafel 1558-1603 Regierungszeit Elisabeths I. 27. 1. 1 5 7 1 James Quarles, Vater des Dichters, später Surveyor of the Victualling for the N a v y and Clerk of the Green Cloth, heiratet in Farnham, Essex, Joan Dalton aus Much Hadham, Hertfordshire. ca. 1588 James Quarles erwirbt Stewards Manor in Romford, Essex. 1588 Seesieg über die spanische Armada. 8. 5. 1592 Taufe Francis Quarles' in Romford; Taufpate Sir Francis Barrington. 1603-25 Regierungszeit Jakobs I. 1604 Frieden mit Spanien. 1605-09 Francis Quarles und sein Bruder James in Christ's College, Cambridge; B. A. Januar 1608/9. 1 6 1 0 - 1 3 ? Francis und James Quarles in Lincoln's Inn; Eintritt 25. 6. 1610. 1 6 1 1 Authorized Version (King James Version) of the Bible. 1 4 . 2 . 1 6 1 3 Hochzeit der Prinzessin Elisabeth, Tochter Jakobs I., und des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in London. April 1 6 1 3 Quarles' Reise nach Heidelberg im Ehrengeleit der Prinzessin. Rückkehr wahrscheinlich Sommer 1 6 1 3 . 3. 9 . 1 6 1 5 Paßerteilung an Francis Quarles, Gent., of Romford. 1 6 1 7 Hauskauf in der Pfarre St. Vedast, London. 28. 8. 1618 Heirat mit Ursula Woodgate in St. Andrew's, Holborn, London. 1618-48 Dreißigjähriger Krieg. Das kurpfälzische Fürstenpaar geht nach Verlust der böhmischen Krone 1620 ins niederländische Exil. 1620—25 A Feast for Wörmes und vier weitere Bibeldichtungen. 1625-49 Regierungszeit Karls I. Der König verläßt London 1642. April 1626 Quarles und andere beantragen Patent zur Salpeterproduktion. August 1626 Sekretär Erzbischof Usshers in Irland. Argalus and datiert Dublin, 4. 3. 1628/9. Rückkehr wohl Anfang 1630.

Parthenia

1628 Karl I. akzeptiert Petition of Right. XV

1629 Auflösung des Parlaments; "Personal Rule" des Königs mit Hilfe Lauds und Wentworths bis 1640. 13. j . 1 6 3 1 Quarles' Antrag auf Einkünfte aus Tabakzöllen. 1632 Divine

Fancies.

1632-38? Quarles in Roxwell, Essex. Freundschaft mit Edward Benlowes und Phineas Fletcher. ca. 1632 The Shepheards Oracles verfaßt (publiziert 1646). 1635

Emblemes.

1638 Hieroglyphikes

of the Life of Man.

Juli 1638 John Josselyn überbringt John Cotton in Boston, Massachusetts, Quarles' metrische Versionen einiger Psalmen. ca. 1638-44 Quarles in Ridley Hall, Terling, Essex. 1640 Enchiridion. Short Parliament, Long Parliament. 4. 2. 1639/40 Quarles Chronologer of the City of London. 1642 Observations concerning Princes and States, upon Peace and Warre. August 1642 First Civil War. Oxford königliches Hauptquartier, Essex im Machtbereich des Parlaments. 1643 Solemn League and Covenant zur Einführung des Presbyterianismus. Westminster Assembly of Divines. ca. 1643—44 Quarles in Oxford. Verfaßt The Loyall zwei andere royalistische Streitschriften.

Convert

8. 9. 1644 Quarles' Tod. 1 1 . 9. 1644 Begräbnis in St. Olave's, Silver Street, London. 1644-51 Veröffentlichungen postumer Werke.

XVI

(1644) und

Vorbemerkung Eine frühere Fassung dieses Buches, Francis Quartes (i592-1644) als meditativer und emblematischer Dichter, wurde 1968 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Habilitationsschrift angenommen. Sie betraf nur einen Teil des Gesamtwerkes. Nach durchgreifender Überarbeitung und Erweiterung kann ich jetzt eine Gesamtdarstellung von Quarles' Leben und Werk vorlegen, die erste überhaupt. Neue eigene und fremde Forschungsbeiträge, insbesondere zur rasch voranschreitenden Emblemforschung, sind darin eingegangen. Meinen Bonner Lehrern Walter F. Schirmer und Arno Esch möchte ich audi hier für vielfältige Förderung, Anregung und fortdauernde Anteilnahme Dank sagen. In angenehmer Erinnerung sind mir die häufigen Arbeitsaufenthalte in England und die Hilfsbereitschaft der großen Bibliotheken in London, Oxford und Cambridge sowie des Public Record Office, aber auch der lokalen Bibliotheken und Archive. Die County Record Offices von Essex (Chief Archivist Mr. F. G. Emmison, jetzt Mr. K . C. Newton), Hertfordshire (Mr. P. Walne) und Northamptonshire (Mr. P. I. King), in denen ich länger arbeitete, seien eigens genannt. Hier wird Beachtliches geleistet, um Lokalgeschichte für die Gegenwart lebendig zu machen. Von den vielbeschäftigten Landpfarrern, die den Auskünfte und Einblick in die Kirchenbücher begehrenden Fremdling gastfreundlich und interessiert empfingen, möchte ich wenigstens diejenigen von Farnham (Rev. J . C. White), Roxwell (Rev. P.A.Wright) und Terling (Rev. F.J.McBride, jetzt Chaplain, Bromley College, Kent) erwähnen, sämtlich früheren Wohnsitzen von Quarles oder seiner Familie in Essex. The Hon. Charles Strutt, Terling, sowie Dr. Peck, früher Librarian of Christ's College, Cambridge, und Mr. D. F. R. Missen, Archivist of Christ's, gewährten bereitwillig Zugang zu Dokumenten in ihrem Gewahrsam. Den Mitarbeitern weiterer Archive, die im Verzeichnis der unveröffentlichten Dokumente aufgeführt sind, sei gleichfalls hier gedankt. Mein Freund und "fellow Quarlesian", Dr. John Horden, Director, XVII

Institute of Bibliography and Textual Criticism, University of Leeds, gab mir wiederholt wertvolle Ratschläge und Hinweise. Unsere gute Zusammenarbeit hat sich weit über Quarles hinaus auf andere wissenschaftliche und akademische Bereiche ausgedehnt. Durch eine Visiting Fellowship in Cläre Hall, Cambridge, erhielt ich 1972 willkommene zusätzliche Forschungsmöglichkeiten und eine dauernde, angenehme Verbindung mit diesem in vieler Hinsicht einzigartigen College. Zu großem Dank bin ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft verpflichtet, die meine Arbeiten durch Reisebeihilfen und durch die Druckbeihilfe gefördert hat. Für die Aufnahme der Arbeit in die Buchreihe der Anglia danke ich den Herausgebern. Meine Frau hat das Entstehen der Arbeit durch steten Zuspruch und konkrete Hilfe auf literarhistorischen Entdeckungsfahrten unterstützt, durch Entziffern von Grabinschriften und Einholen lokaler Auskünfte. Gern erinnern wir uns der unerwarteten Antwort einer Dame in Finchingfield in Essex auf die Frage nach Quarles' Freund Edward Benlowes, in dessen Garten die Emblemes entstanden sein sollen: "Have you tried the telephone directory?" Erlangen, im März 1977

XVIII

Einleitung Francis Quarles war vielleicht der populärste englische Dichter des 17. Jahrhunderts. Jedenfalls läßt sich aus Auflagenzahlen und anderen Anzeichen der Schluß ziehen, daß er mit Emblemes den beliebtesten Gedichtband und mit Enchiridion die erfolgreichste Aphorismensammlung seiner Zeit produzierte.1 Unangefochten gilt er als der bedeutendste englische Emblematiker. Von den Zeitgenossen als "our English Orpheus" gefeiert, erlitt er in der tonangebenden Literaturkritik des Augustan Age einen ausgesprochenen Tiefensturz der Bewertung. "There was never a poet more admired in his life or more despised after his death than Quarles", meint William Jackson, jener Kritiker, der 1781 einen ersten Schritt zur Ehrenrettung unternahm.2 In gewisser Weise teilte Quarles nur das Geschick der Metaphysical Poets, deren concettistischer Stil dem klassizistischen Kunsturteil der Restaurationsepoche als abstrus, unklar und verworren erschien. Dazu mußte ein Autor, der gerade die populären Stiltendenzen seiner Zeit in besonders charakteristischer Weise verkörperte, bei einsetzendem Geschmackswandel um so tiefer fallen. Schließlich hatte das maßgebende Restaurationspublikum nur geringes Verständnis für moralisch-religiöse Erbauung, zumal sie von einem altmodischen Puritaner zu kommen schien. Als Puritaner galt Quarles irrtümlich. Altmodisch, verschroben, ungehobelt, rauh, banal, geschmacklos - diese summarischen Werturteile wurden so lange wiederholt, bis Henry Headley am Ende des 18. Jahrhunderts bemerken konnte: "Quarles seems often to have been censured merely from want of being read." 3 Das damals neu erwachende historische Interesse wohlmeinender Antiquarians und die literarischen Entdeckungsfahrten begeisterter Romantiker vermochten eigentlich mehr für den Ruf des Dichters zu tun als die moderne Renaissance der Metaphysical Poets. Dies liegt in 1

2

3

Vgl. D. Bush, English Literature in the Earlier Seventeenth Century (Oxford, 21962), p. 89. Siehe dazu den Schlußabsdinitt des vorliegenden Buches, "The Darling of our Plebeian Judgments". Dort komme ich auf Fragen der Wertung und Rezeption zurück. Select Beauties of Ancient English Poetry (1787), I, lxi. I

der Natur der Sache, und Grierson, der ihn mit zwei Gedichten in seine berühmte Anthologie von 1921 aufnahm, bemerkte sehr einsichtig: "Quarles hardly belongs to the 'metaphysical' tradition... b u t . . . he is a religious lyrist of real if unequal power." 4 In jüngerer Zeit hat die aufblühende Emblemforschung seine bedeutende Stellung in dieser Tradition anerkannt, wenn auch noch keineswegs voll gewürdigt.5 Der Dichter, der einst den Ruhm Miltons in den Schatten zu stellen drohte, der von Miltons Neffen Edward Phillips als "darling of our plebeian judgments" und von Anthony Wood als "an old puritanical poet" verschrien wurde, den dann Pope zum Prototyp des schlechten Poeten stempelte, den schließlich Coleridge (dessen Notizen im Anhang abgedruckt werden) wieder als "unkindly under-rated" erkannte, dieser Dichter hinterließ ein höchst umfangreiches und vielfältiges Werk. Fast jeder kennt - zumindest dem Namen nach - die Embleme s, 1635, die (meist zusammen mit Hieroglyphikes, 1638) bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts an die fünfzig Auflagen erreichten und als Erbauungsbuch auf Dauer ein bestimmtes, breites Publikum behielten. Andere seiner Bücher, die zu Lebzeiten und noch länger zahlreiche Auflagen erreichten, hat man heute bis auf Proben in Anthologien beinahe völlig vergessen. Dazu zählen Divine Poems (eine Sammelausgabe der ab 1620 erschienenen sechs Bibeldichtungen), die Romanze Argalus and Partbenia (1629), die epigrammatischen Divine Fancies (1632), die Aphorismen des Enchiridion (1640) und die Prosameditationen Barnabas and Boanerges (ab 1644). Die kurze Geschichte wissenschaftlicher Bemühungen um den Dichter beginnt eigentlich erst mit den von Alexander B. Grosart edierten Complete Works (Edinburgh, 1880-81). Die 150 (jetzt durch Nachdrucke zu vermehrenden) Exemplare dieses dreibändigen Privatdrucks der "Chertsey Worthies' Library" repräsentieren immer noch die einzige „moderne" Ausgabe, abgesehen von zwei kleinen, Grosart nicht bekannten Gedichten, Hosanna und Threnodes, die von John Horden für die "English Reprints Series" vorbildlich herausgegeben wurden (Liverpool, i960). Man kann den Umfang der editorischen Lebensleistung Grosarts im Dienste der älteren Dichter bewundern, aber die vorliegende Edition ist weder komplett noch zuverlässig, und die beigegebenen biographisch-bibliographischen Materialien bedürfen stets 4

5

Metaphysical Lyrics and Poems of the Seventeenth Century (Oxford, 1921), repr. 1952, p. xlvii f. Vor allem Mario Praz, Studies in Seventeenth-Century Imagery ( 2 Rom, 1964) sowie Rosemary Freeman, English Emblem Books (1948).

2

der Uberprüfung. Leider hat dieser Herausgeber auch in unhistorischer Bessermacherei die Kupferstiche der Emblemes durch phantasievolle Neuschöpfungen viktorianischer Buchkünstler ersetzt, da ihm die Originale "grotesque and mean, and almost throughout absurd" dünkten (I, lxxiv). Die Illustrationen von Bennett und Rogers, erstmals 1861 für eine Ausgabe bei James Nisbet angefertigt (s. Abb. 21), gehören zu den interessanten Bestrebungen der Erneuerung von Symbolik, Allegorie, Typologie und Emblematik im Umkreis von Oxford-Bewegung und Präraffaeliten. Für diese Bemühungen wird Quarles zu einer wichtigen Bezugsperson. Doch die neuen Icones sind in einer wissenschaftliche Ansprüche erhebenden Ausgabe verfehlt und irreführend und beweisen nur, wie wenig man damals das emblematische Prinzip wirklich erfaßt hatte, bei dem es auf Authentizität des Details in Ubereinstimmung mit dem Text ankommt. Nachdem Sidney Lee im Dictionary of National Biograf hy (1885— 1900) das überlieferte biographische Material zusammengestellt hatte - manches davon ist inzwischen überholt —, veröffentlichte G. S. Haight in den dreißiger Jahren mehrere Artikel mit grundlegenden biographisch-bibliographischen Forschungsergebnissen. Davon sind zwei Aufsätze in The Library über Quellen und Publikationsumstände der Emblemes ebenso wie eine weitere spezielle Abhandlung von Eleanor James im Rahmen meines Berichts über neuere Emblemforschung in Kapitel V I näher angezeigt. Hier ist hinzuweisen auf Haights "Francis Quarles in the Civil War" (RES, 1936). Ein wichtiges Hilfsmittel ist John Hordens ausgezeichnete Bibliography of Francis Quarles to the Year 1800 (1953). Demselben Verfasser verdankt man einen Artikel über die Illustrationen zu Argalus and Parthenia in Transactions of the Cambridge Bibliographical Society (1954). Er bereitet eine dringend erforderliche kritische Ausgabe der Emblemes vor. Die Bibeldichtungen wurden von B. O. Kurth zusammen mit vielen ähnlichen Versuchen - nicht ganz überzeugend — unter die Vorläufer des Paradise Lost versetzt." Zwischen 1962 und 1977 habe ich selbst ein Dutzend 8

Milton and Christian Heroism (Berkeley, 1 9 5 9 ) . D a z u die veraltete Dissertation v o n E . Lohnes, Der Einfluß der Bibel auf die Dichtungen des Francis Quarles, Straßburg (publ. Heidelberg, 1909). F ü r unveröffentlichte, meist amerikanische Dissertationen (von unterschiedlichem Wert) s. Literaturverzeichnis unter G . von Goecking, R . T y n e r , W . T . Liston, C . F . McGinnis, E . T . Jones, K . L . T a y l o r . Erst nach Abschluß des Manuskripts erhielt ich Einblick in ein vorher nicht erreichbares, bei der indischen Aligarh Muslim University 1 9 6 6 erschienenes Buch über Quarles v o n Masoodul Hasan. M r . H a s a n bringt besonders eingehende Stilanalysen. Die spätere Lebensphase des Dichters und die Prosawerke werden nicht behandelt.

3

Beiträge zu Fragen der Interpretation, Biographie und des Kanons sowie zur Gattungsgeschichte des devotionalen Emblems publiziert, für deren Einzelheiten auf das Literaturverzeichnis verwiesen werden darf. Damit ist der Überblick über die wesentlichen Veröffentlichungen schon am Ende. Forschungsberichte sollten zwar in der Regel keine fiktiven Werke enthalten. Aber als Kuriosum sei das ,neue Buch' eines Oxford Don über Quarles erwähnt, das Dr. Gottlieb, Dozent an einer amerikanischen Universität und Quarles-Kenner, in Christopher Isherwoods Roman A Single Man (1964) mit etwas gemischten Gefühlen der Inferiorität und Bewunderung und der treffenden Bemerkung in Empfang nimmt: "It makes you realize . . . the background you need, to do a job like this" (p. 62). Ich habe versucht, auf die zahlreichen offenen Fragen zu Quarles' Leben und Werk in Form einer umfassenden biographischen und werkanalytischen Darstellung einzugehen. Die biographischen Nachrichten, von der mehr liebevollen als genauen "Short Relation" der Witwe Ursula Quarles angefangen, erwiesen sich besonders oft als fragmentarisch, unzuverlässig und mehrdeutig. So habe ich mich bemüht, aus amtlichen Akten und anderen Quellen ein Bild des Diditers in seiner Zeit und in seinem Milieu zu entwerfen. Diese Forschungsergebnisse sind so in die Werkanalyse integriert, daß sie überwiegend, aber nicht ausschließlich, zu Beginn der drei Hauptteile des Buches, also in den Kapiteln I, V und VII, vorgetragen werden und die drei hauptsächlichen Schaffensperioden einleiten: Demnach geht es in Kapitel I um die formenden Einflüsse einer gehobenen Abkunft und sorgfältigen Bildung auf das literarische Schaffen. Dabei wird die Legende vom ungehobelten Puritaner widerlegt, an dessen Stelle der kultivierte und weitgereiste Gentleman, der entschieden kirchentreue Anglikaner und ergebene Royalist tritt. Kapitel V will einige Eindrücke der lokalen, politischen und kulturgeschichtlichen Szenerie der Blütezeit zu Roxwell in Essex vermitteln, in der das Hauptwerk, die Emblemes, entstanden. Zugleich werden hier die Beziehungen zur Neuengland-Emigration und die literarisch produktive Freundschaft mit Phineas Fletcher und Edward Benlowes erörtert. Kapitel V I I , das die letzten Lebensjahre zu Terling in Essex einleitet, zeigt die zunehmende Verdüsterung durch finanzielle Nöte und jene politisch-religiösen Konflikte, die 1642 zum Ausbruch des Civil War führten. Dabei übernimmt Quarles in der politisch-allegorischen Komödie The Virgin Widow und den Streitschriften entschlossen seine Rolle als literarischer Apologet des Königs. Obwohl er hier um der stärkeren Wirkung willen von einem 4

neugefaßten Entschluß nach reiflicher Überlegung spricht, war er tatsächlich schon immer ein Befürworter des "Divine Right" des Königs, ein maßvoller, nicht unkritischer Royalist. Dies Wort habe ich deshalb auch als treffende Gesamtbezeichnung für eine oft übersehene Seite Quarles' in den Titel des vorliegenden Buches aufgenommen. Die angedeuteten Lebenseinblicke sollen das Werkverständnis fördern und dazu beitragen, "to humanize literature, to offset the modern tendency for abstractions".7 Für eine historisch begründete Interpretation des Quarlesschen Gesamtwerks erweisen sich die beiden anderen, im Titel genannten Begriffe des Meditativen und Emblematischen als besonders fruchtbar. Meditation bedeutet in jener Zeit betrachtendes Gebet, Pflege geistlichen Lebens durch geregelte Übung, Ergreifen der für alle Christen gemeinsamen Heilswahrheiten mit Sinnen, Verstand und Affekten. Sie gilt als allgemeine Christenpflicht, "a heavenly business, as any that belongeth either to man or Christian; and such as whereby the soul doth unspeakably benefit itself" - so die Arte of Divine Meditation von Bischof Joseph Hall. Die große meditative Erneuerungsbewegung des 16. und 17. Jahrhunderts, vor allem mit den Werken Ignatius von Loyolas und Franz von Sales' verbunden, regte auch in England bei Katholiken und Protestanten vielfältige literarische Nachahmungen und Anpassungen an und brachte eine Dichtung hervor, die von Themen und Formen der Meditationspraxis geprägt ist. Diese Erkenntnisse verdanken wir in der Hauptsache Louis L. Martz und seinem Buch The Poetry of Meditation (New Häven, 1954, 2 1962). Seit Martz kann man von meditativer Dichtung als literarhistorischer Kategorie reden. Quarles kommt allerdings in seinem Buch nur in einer Fußnote vor.8 Wie andere erkennt der Dichter, daß meditativer Literatur und Praxis jetzt, im England der Stuarts, eine besondere Bedeutung als heilsamer Gegenkraft gegen die überhandnehmenden dogmatischen Streitigkeiten und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen zukommt. Der zweite Begriff, der des Emblematikers, ist natürlich vom gleichnamigen Gattungsbegriff abgeleitet und kann als solcher noch eindeutiger definiert werden. Das Emblem ist die wichtigste der bildlich7

8

A . O. Aldrich, "Biography in the Interpretation of Poetry", College English, 2$ (1964), 4 1 2 - 2 0 . Martz, p. 61, Anm. 6. In seiner späteren Anthologie The Meditative Poem, Anchor Books (New York, 1963) ist Quarles mit fünf Proben aus Emblemes stärker berücksichtigt. Hier versucht Martz in der Einleitung eine fragwürdige Ausweitung des Terminus "meditative".

5

literären Formen des 16. und 17. Jahrhunderts, ein allegorisches BildWort-Kunstwerk, dessen significatio, eine allgemeine Wahrheit oder bemerkenswerte Einsicht, sich aus dem Zusammenwirken von Bild, Motto und begleitendem Gedicht ergibt. Die Kategorien des Meditativen und Emblematischen sind bei ihrer Anwendung auf Quarles' Werk als vorherrschende Gestaltungsprinzipien und weder als überall gültige noch als einander ausschließende Termini verstanden. Meditation und Emblem treten als Gattungsbegriffe, aber auch als gattungsübergreifende Denkformen und Strukturtendenzen auf. Dem devotionalen Emblem als einer Untergattung (sub-genre) gilt bei unseren Untersuchungen besondere Aufmerksamkeit. Weiterhin wäre zur Formulierung des Titels noch anzumerken, daß Quarles - im Gegensatz zu den älteren Vertretern der Gattung in England — Emblematiker und zugleich Emblemdichter ist: die deutenden Verse (Epigramme, Subscriptiones) seiner Embleme bilden, im Rahmen des durch die Gattung vorgegebenen Funktionsgefüges, eigenständige poetische Kompositionen. Meditation und Emblematik eröffnen bei Quarles einen besseren Zugang als denkbare andere Kategorien. Ein Metaphysical Poet im Sinne Donnes ist er nur vereinzelt. Es fehlt ihm die weite Erlebnis- und Bewußtseinsbasis, die intellektuelle und künstlerische Potenz, die das Entlegene und Widerstrebende gültig zusammenzufügen vermag. Am nächsten steht er Herbert, dessen Gedichte vielfach bildlose devotionale Embleme sind, erreicht aber nicht seine sprachliche Sicherheit und Dichte, die im heftigen Konflikt mit Gott bezwingende Ruhe und Intensität des Ausdrucks bewahrt. Im ganzen habe ich Unbekanntes und offene Fragen der Forschung stärker berücksichtigt als die Darstellung des Bekannten oder des relativ leidit Zugänglichen. Es war meine Absicht, die für Quarles' Werk bedeutsamen faktischen Grundlagen zu erarbeiten sowie die geistesgeschichtlichen und literarischen Formkräfte und die persönlichen Antriebe deutlich zu machen. Eine offenkundige Schwierigkeit erhebt sich im Blick auf den Leser, selbst den fachlich interessierten Leser: Wie soll man ihm ein solch umfängliches und qualitativ ungleichmäßiges Oeuvre nahebringen? Ich versuche, die einzelnen Werke nicht schematisch, sondern nach wechselnden Gesichtspunkten zu erörtern, Wertakzente zu setzen und demgemäß generalisierend und raffend (wie bei den langen Bibeldichtungen) oder ausführlich interpretierend (wie bei den heute viel stärker interessierenden Emblemes) vorzugehen. Quarles' unleugbare Schwächen sind schon angeklungen. In diesem Buch 6

werden einige Neuwertungen vorgeschlagen. Aber eine mirakulöse Umwertung, die aus dem literarischen Aschenbrödel eine strahlende Prinzessin machen würde, kann es nicht geben. Dennoch kann man gute Gründe dafür nennen, sich näher mit diesem Dichter zu befassen: Es gilt, einen weißen Fleck, eine nicht unerhebliche Terra incognita, auf der literarisch-historischen Landkarte der Stuart-Epoche auszufüllen; bei Teilen des Werkes das Verständnis des heutigen Lesers, ja das Vergnügen wiederzuerwecken, das frühere Leser empfunden haben; das Emblem, zumal das devotionale Emblem, gattungsgeschichtlich fest zu etablieren und sich seiner erhellenden Funktion für das Erfassen allegorischer und concettistischer Literatur überhaupt zu bedienen; schließlich, den einstigen Publikumsgünstling ("the darling of our plebeian judgments") unter geschmacksgeschichtlichem und literatursoziologischem Betracht zu studieren, der im Unterschied zu Donne oder Milton bis ins 19. Jahrhundert von einer großen Zahl, vielleicht sogar von der Mehrzahl der lesekundigen Engländer, wirklich gelesen worden ist. An den genannten Aufgaben bleibt noch manches zu tun. Die Grundlagen sind, so hoffe ich, mit diesem Buch geliefert worden. Nun noch einige technische Hinweise: Zitiert wird in der Regel nach Grosarts Ausgabe, Works (W) mit Band- und Seitenzahl und, wo zweckdienlich, mit weiterer Unterteilung in Spalten oder Halbseiten (a, b). Die vielen Seiten (Titel u. ä.), die Grosart nicht paginiert, werden stillschweigend mitgezählt und angegeben. Emblemes und Hieroglyphikes zitiere ich wegen der größeren Zuverlässigkeit nach den Erstausgaben. Zitate stehen in doppelten, übersetzte Zitate in einfachen Anführungszeichen, doch gibt es dabei allerlei Grenzfälle. Für den Dichter des 17. Jahrhunderts ist die Typographie (rede oder kursiv, Großbuchstaben usw.) wichtiges Ausdrucksmittel. So dient je nach Satzweise des ganzen Textes entweder Kursiv oder recte zu unterscheidender Hervorhebung. Obwohl bei kürzeren Zitaten diese Absichten nicht immer klar zu erkennen sind, schien es am besten, stets der Satzweise der Vorlage zu folgen. Bei den Literaturangaben wird der Erscheinungsort London im allgemeinen nicht ausdrücklich vermerkt. Jahresangaben wie 1638/39 beziehen sich auf Daten zwischen dem 1. Januar und 24. März, die gemäß dem in England bis 1752 üblichen Beginn des bürgerlichen Jahres (2 5. März) nach damaligem Usus dem alten, nach heutigem dem neuen Jahr zugezählt werden.

7

ERSTER TEIL

VORBEREITUNG

I. Kapitel

Herkunft und Bildungsgang (1592—1632) 1 . Familie und Kindheit Elf Jahre vor dem Tode der Königin Elisabeth wurde 1592 dem angesehenen und begüterten Marinebeamten James Quarles im stattlichen Manor House zu Romford in Essex ein dritter Sohn geboren. Damals konnte sich der Vater, der auf eine sehr erfolgreiche Laufbahn im Dienste der Königin zurückblickte, wohl kaum vorstellen, daß sein Sohn Francis beim Tode 1644 vom Nachlaßgericht als "pauper" einzustufen sein würde; und dies wahrscheinlich mitbedingt durch Bürgerkriegswirren, die wenige Jahre darauf sogar zur Hinrichtung des Königs führen sollten. Schon damit ist die Lebensspanne des Dichters als eine Zeit sich anbahnender, tiefgreifender sozialer, politischer und religiöser Umwälzungen charakterisiert. Sie gehören in den größeren Rahmen wesentlicher Entwicklungslinien des 17. Jahrhunderts, die von feudaler zu kommerzieller Sozialstruktur, vom Gottesgnadentum zur Volkssouveränität, vom hierarchischen Staatskirchentum zur Religiosität der Einzelgemeinde und des individuellen Gewissens weisen. "The keynote of the seventeenth Century was revolt against authority'V Francis Quarles stand als redlicher Anhänger der traditionellen Ordnung solchen Tendenzen zumeist ablehnend gegenüber. Während er diese konservative Grundeinstellung zu politischen und religiösen Fragen als überzeugter Royalist und orthodoxer Anglikaner immer wieder in seinen Werken ausspricht - erst das Mißverständnis späterer Zeiten hat ihn zum Puritaner gestempelt - , können wir nur vermuten, daß die äußere Lebensform, in der er seine Laufbahn begann, die ihm eigentlich angemessene und erwünschte war: die des gebildeten, literarisch interessierten Gentleman, der ohne Zwang zur Berufsausübung von seinem Vermögen lebt. Gelegentliche und offenbar erfolglose Versuche, mit damals üblichen Methoden neue Einkommensquellen zu erschließen, durch Pacht der Zölle auf Tabak und Pfeifen oder Beteili1

G. Davies, The Early Stuarts 1603-1660

(Oxford, repr. 1949), p. xix.

11

gung an einem recht utopisch anmutenden Projekt der Salpeterherstellung aus Abfallstoffen, verändern das Bild nicht wesentlich. Solche und weitere Anzeichen des letztlichen Scheiterns im Praktischen dürfen jedoch nicht dazu veranlassen, in Quarles nur einen frommen Schriftsteller, weltfremden Asketen und Vanitas-Prediger oder gar Mystiker zu sehen, wie er, nach dem pietätvollen Bericht seiner Witwe, beständig in Gebet, Meditation und Studien verharrt, "to which he devoted himself late and early, usually by three a clock in the morning".2 Moralischer Ernst, persönliche Frömmigkeit und meditative Veranlagung sprechen ebenso deutlich aus seinem Werk wie eine gewisse Menschenkenntnis, eine Vertrautheit mit den Wegen, Geschäften und der Sprache dieser Welt, die ihm das treffende Wort und den plastischen Vergleich gab, aber jene Distanz einhielt, deren der Kritiker der Welt, der Moralist und Satiriker, bedarf. Dies sind Ingredienzien, aus denen im England Jakobs I. und Karls I. geachtete und zugleich populäre Dichtung werden konnte. Vieles an Persönlichkeit und Werk Quarles' wird besser verständlich durch die Kenntnis seiner Herkunft, Familientradition und Erziehung. Des Vaters praktisch-geschäftliche Tüchtigkeit verband die Verpflegung der königlichen Marine und den Dienst bei Hofe höchst erfolgreich mit der Mehrung des eigenen Besitzes. Noch weniger als die spätere Armut konnte er wohl den künftigen Dichterruhm seines Sohnes voraussehen; hatten doch die Quarles bisher bloß country squires und ab und zu einige Geistliche und Kaufleute hervorgebracht. Dabei sollte es in der Hauptsache auch bleiben. Außer Francis bezeugen nur dessen Sohn John, ein vielseitiges, aber bescheidenes Dichtertalent, sowie ein späterer Kirchenmusiker3 leichten künstlerischen Einschlag in der Familie. Vater James hatte durch seine Niederlassung in Romford den jüngeren, in Essex beheimateten Zweig begründet. Er stammte aus Ufford, einem Dorf im östlichen Zipfel der Grafschaft Northampton, dicht an der Grenze nach Lincolnshire, das vom frühen 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts als Sitz der Familie Quarles belegt ist. Aus den Worten der Witwe des Dichters, "He was a Gentleman both by birth and desert: descended of an ancient Family, and yet (which is rare in these last and worst times) he was an ornament to his An2

3

Ursula Quarles, A Short Relation of the Life and Death of in Francis Quarles, Solomons Recantation (1645), sign. A 3 Charles Quarles, Organist am Trinity College, Cambridge, Minster, gest. 1 7 2 7 . Kompositionen von ihm befinden sich seum, Cambridge.

12

Mr. Francis Quarles, r. und später am York im Fitzwilliam Mu-

cestors'Y spricht wohl ein gewisser Stolz auf das Alter seines Geschlechts, das er selbst in der Prosa-Elegie auf seinen Bruder Sir Robert eher bilderreich als genau angibt. His family, If Antiquity may chalenge honour; receivd it before the martiall Drum

of the victorious Norman left to beat his conquering marches in this glorious Island. 5

Der von eben diesem Bruder unterzeichnete Stammbaum im College of Arms beginnt allerdings erst mit William Quarles aus Ufford "temp. Henry V " . 6 Nach andern Angaben soll William 1420, aus Schottland kommend, in U f f o r d ansässig geworden sein. Doch spricht das frühere Auftreten des Namens in Northamptonshire 7 und im nahegelegenen Norfolk für East Anglia als wirklichen Herkunftsbereich der Familie. 8 Ursprünglich waren die Quarles mit dem Kirchdorf gleichen N a 4 5 6

7

8

Short Relation, A 2 r. Memorials vpon the Death of Sir Robert Qvarles, Knight, 1639; W III, 29a. Mit weiteren, die Romforder Quarles betreffenden Materialien abgedruckt in Grosarts biographischer Einleitung (W I, ixff.). Es handelt sich um Auszüge aus genealogischen Notizen in der Zeitschrift The East Anglian, Orig. Series (Lowestoft, 1869-70), und zwar von G. W. Marshall in III, 155, korrigiert und vervollständigt von E . J . S a g e , J.Simpson u.a. in III, 170, 184, 196, 203, 225;, 227, 241, 274, 282, 287, 307 und IV, 137, 255. Diese habe ich, insbesondere für die Ufforder Quarles, ergänzt aus VCH, Northamptonshire, II, 533ff.; John Bridges, The History and Antiquities 0} Northamptonshire, ed. P. Whalley (Oxford, 1791), II, 6ooff.; Visitations of Northamptonshire 1564 and 1618/9, Harleian Society (1897), s. n. Quarles, und aus den im folgenden genannten, meist handschriftlichen Quellen. "Dom. Joh. Quarrell, Prb.", 1373 vom Bischof von Lincoln zum Master oder Chaplain des Piriho Hospital in der Nähe von Ufford ernannt; Bridges, Northamptonshire, 1 1 , 4 7 3 . Annahme der schottischen Herkunft in Papieren des niederländischen Nachfahren H. L. Quarles van Ufford (1883) im Essex Record Office, T/G 23/28. Quarles van Ufford und eine zweite niederländische Linie, Quarles de Quarles, beide während des 18. und 19. Jahrhunderts in den Reithsadel erhoben, stammen von dem Merchant Adventurer John Quarles ab, der sich 1628 mit einer Holländerin verheiratet hatte (Horden, Hosanna, p. x x v sowie Nederland's Adelshoek, Den Haag, 1903, s.».). Schon dessen gleichnamiger Großvater, "draper, of the City of London" und Bruder von Francis Quarles aus Ufford, dem Großvater des Dichters, hatte dieser berühmten Kaufmannsgilde angehört. (Die Statutensammlung der Merchant Adventurers von John Wheeler in BM Add. MS. 18913, f. 1 1 0 enthält das Vermächtnis des Tuchhändlers. W. E. Lingelbachs Abdruck dieser Handschrift, Philadelphia 1902, entstellt p. 143 seinen Namen zu "John Quartes".)

13

mens bei Walsingham in Norfolk verbunden. Heute besteht es nur noch aus einem Bauerngut mit einigen Häusern. Anfang des 13. Jahrhunderts besaß hier Robert, der Sohn von Ralph de Quarles, Land zu Lehen. 1258/59 lag das Recht zur Besetzung der Pfarrstelle (advowson) an der dortigen St. Martinskirche bei Nicholas de Wharfles, und später schenkte William Quarles der benachbarten Abtei Creake Grundbesitz.' Schreib- und Aussprachevarianten des Familiennamens sind auf dem Hintergrund der Entwicklung des Ortsnamens aus Huerueles (Domesday Book) zu sehen, was vielleicht 'Steinkreise' (ae. hwerflas) bezeichnete.10 Im Lichte dieser bisher nicht beachteten frühen Zeugnisse über die Quarles in Norfolk erscheint des Dichters eben erwähnte poetische Formulierung, seine Familie habe schon zur Zeit der normannischen Eroberung Ehre eingelegt, weniger phantasievoll als zuvor. Vielleicht besaß er nicht nur jene "verie naturall affection which generally is in all men to here of the worthinesse of their Ancestors", 11 sondern wußte auch aus mündlicher Uberlieferung noch mehr von seiner — wie er sich ausdrückt - "long-lin'd Genealogie". Uns fehlen die Zwischenglieder, welche die Norfolk-Quarles mit denen zu Ufford in Northamptonshire verbinden, doch ist die Entfernung nicht allzu groß. Audi später sollten die östlichen Grafschaften von Lincolnshire bis hin nach Essex und London Hauptverbreitungsgebiet der Familie bleiben. Sie bildeten damals den volkreichsten, wirtschaftlich und industriell fortgeschrittensten, politisch und religiös aktivsten, kontinentalen, speziell holländischen Einflüssen zugänglichsten Teil Englands. Wenden wir uns wieder nach Ufford, den sicher bezeugten Vorfahren des Dichters zu, so treffen wir, zwei hier nicht interessierende Generationen überspringend, in George Quarles, Esquire, "Auditor to King Henry V I I and V I I I " , auf seinen Urgroßvater. 12 Er heiratete Margaret 9

10

11

12

F. Blomefield, An Essay towards a Topographical History of the County of Norfolk ( 1 8 0 3 f r . ) , I X , 247-48 sowie VCH, Norfolk, 1 1 , 3 7 1 . Für einige Auskünfte bin ich dem Besitzer des Gutes Quarles, Mr. Hudson, zu Dank verpflichtet, in dessen Garten Mauerreste, wahrscheinlich die der alten Kirche, gefunden wurden. E. Ekwall, Concise Oxford Dictionary of English Place-Names, 4th ed. (Oxford, i960), s. n. Richard Verstegan, A Restitution of Decayed Intelligence: in antiquities (Antwerpen, 1605), Ed. London, 1628, sign. + 3 v. Visitation of Northamptonshire, p. 192. Hier findet sich auch das Familienwappen, das uns auf den Kupferstidien am Anfang von Emblemes und Solomons Recantation wiederbegegnet, nämlich "Or, a fess dancettee Ermine between three sea-pewits Vert" (s. Abb. 5 und Frontispicium).

14

Browne aus dem nahegelegenen Walcot, deren Familie königliche Beamte und einen Lord Mayor von London hervorgebracht hatte. Er zeigt sich uns in seinem Testament, 1535, am Beginn der englischen Reformation - Fisher und Morus wurden im gleichen Jahr hingerichtet - als würdiger Repräsentant der gentry, des niederen Landadels, von traditioneller Frömmigkeit. . . . First I bequeth m y soule to allmightie god and or lady sainte mary and to all the holly company of heaven and m y bodye to be buried in the church of U f f o r d before the ymage of the holly trynytie. A n d I will that m y executour shall b [ u ] y an honest grave stone to be laid upon m y grave and shall cause a skulpture of the Ymages of me and margaritt m y wif to be graven . . . with an Epitaphye for the remembraunce of our soules. Item I bequeth to the reparations of the church of Lincoln x x x s 4 d . Item to the hie aultar of Barnack for tithes forgotten 6 s 8 d and to m y dowghter Barbara x x i i 1 ' . . . 1 3

Reichliche Seelenmessen und Jahresgedächtnisgaben für die Armen, Juwelen und Silber für den Sohn, Kuh und Schaf für den Diener, "a good geldyng" für jeden der Aufseher über das Testament, diese weiteren Bestimmungen sind charakteristisch für einen schon ansehnlichen Besitzstand, der wesentliche Teile des Southorpe Manor umfaßte und von dem Sohn Francis, dem Großvater des Dichters, 1 j 5 5 durch Kauf des "Manor of Ufford" (auch "Downhall" genannt) vergrößert wurde.14 Er war wohl der Eigentümer eines "Terrar", eines 1566 aufgestellten Grundinventars, das die Initialen "F. Q." und den selbstbewußten Eintrag seines Erben, "Rerum fortissima virtus / George Quarles", enthält. 15 George, der nach dem Tode des Vaters 1570 den Uff order Besitz übernahm, war mit anderen Söhnen, die sich in Norwich und London niederließen, aus dessen erster Ehe mit Cecilia Crukherne hervorgegangen, während James, der künftige "Surveyor of the N a v y " zu Romford und Vater unseres Francis, als eines von zehn Kindern der zweiten Ehe mit Bridgett Brampton entstammte. Damit verlassen wir das stille Dorf in Northamptonshire, in dessen Kirche ein stattliches Marmordenkmal und eine Tafel daran erinnern, daß die Quarles hier ein13

Northamptonshire R O , Northamptonshire and Rutland Wills, First Series (E), f. 1 8 3 r-v, datiert 10. Juni 1 5 3 5 . 14 P R O , Court of Common Pleas, Feet of Fines, C P 25 (2). 76/662. 15 " A Tarrar as well of all the demeane landes belonging to the manner of V f f o r d e as also of all other lande . . . and in whose occupation the same is made A n n o Domini 1 5 6 6 A n n o Regni Elizabeth octauo" ; im Besitze der U f f o r d Churchwardens, Abschrift in Northamptonshire R O , N o . Y Z 676.

mal "Lords of the Manor", Kirchenpatrone und Pfarrer gestellt haben.16 Wahrscheinlich war die Herkunft aus einer angesehenen Familie mit einer gewissen Tradition für den königlichen Dienst nicht der einzige Vorzug, mit dem James, der Vater des Dichters, seine Laufbahn begann. Die "State Papers" erweisen als seinen Vorgesetzten, von dem er Anordnungen erhielt und an den er Berichte sandte, William Cecil Lord Burghley, den Ersten Minister Elisabeths, Lord High Treasurer und bis zu seinem Tode 1598 fast fünfzig Jahre lang einer der hervorragendsten und einflußreichsten Staatsmänner Europas. Wir haben Anzeichen für Kontakte zur Familie Quarles gefunden, die seine wohlwollende Förderung der ansteigenden und durch mancherlei Angriffe offenbar nicht beeinträchtigten Karriere des James Quarles nahelegen. Beide Familien waren Nachbarn und hatten anscheinend, wie so viele Angehörige der gentry, von der Enteignung kirchlichen Besitzes profitiert. Audi die Cecils stammten aus dem Grenzgebiet der Grafschaften Northampton und Lincoln nahe Stamford und Ufford, wo heute noch Burghley House an ihren Glanz und Reichtum erinnert. Ein Verwandter von James Quarles" heiratete Burghleys Schwester Elizabeth, und Grundstücksangelegenheiten zwischen seinem älteren Bruder George Quarles und dem Lord Treasurer sind 1572 und 1586/7 beurkundet.18 Vorher wird James in den Dienst der Königin getreten sein. Er besaß wohl schon sein Amt, als er am 27. Januar 1571 in Farnham, einem Dorf im westlichen Essex, Joan Danton (eigentlich Dalton) aus dem benachbarten Much Hadham (Hertfordshire) heiratete.19 Wahrschein16

17

18

19

A u f der T a f e l der P f a r r e r findet man audi John Donne, 1 6 3 9 , den notorischen Sohn eines berühmten Vaters, der die Pfarrstelle aber nicht selbst versehen hat. Ein p a a r weitere Daten über ihn habe ich in Anglia, 90 ( 1 9 7 2 ) , 5 3 5 - 3 6 mitgeteilt. Robert Wingfield aus Upton, der Sohn von Robert Wingfield und M a r g e r y Quarles; Visitation of Northamptonshire, p. 1 9 2 . Deed of Sale, 30 October 1 4 Eliz. [ 1 5 7 2 ] , George Quarles to William Cecil L o r d Burghley, K . G . (ein Grundstück in M a x e y bei U f f o r d betreffend), F i t z w i l liam M S . 1 3 4 1 , Northamptonshire R O . Ferner P R O , Inquisition post mortem, C h a n c e r y Series, George Quarles, 29 Eliz. [ 1 5 8 6 / 7 ] , C 1 4 2 / 2 1 2 / 6 0 . Farnham Parish Register, eingesehen mit freundlicher Erlaubnis des Rectors, R e v . J . C . White. D e r einzige weitere Quarles-Eintrag verzeichnet das Begräbnis eines Francis Quarles am 2 5 . M ä r z 1 5 7 7 (ein frühverstorbener, gleichnamiger Bruder unseres Dichters?). Philip Morant, The History and Antiquities of the County of Essex ( 1 7 6 7 ) , 1 1 , 6 2 3 und J . G . Geare, Farnham, Essex, Past and Present [ 1 9 0 9 ] , p. 8 zitieren aus dem P R O Index to Leases, H e n r y V I I I - G e o r g e II, f. 3 1 , wonach die Königin F a r n h a m M a n o r am 1 8 . Februar 1 5 9 4 auf 3 1 J a h r e für jährlich £ 2 1 an James Quarles, Esquire, C l e r k of the R o y a l Kitchen, verpachtet habe. Leider w a r das Dokument im Public Record O f f i c e nicht aufzufinden. V i e l -

16

lieh lebte er in Farnham, bis er i j 8 8 als endgültigen Wohnsitz von den Cades (oder Halys) das damals 3 20 acres umfassende Stewards Manor zu Romford erwarb.20 Bevor wir uns mit dem privaten Familienkreis beschäftigen, in dem Francis Quarles aufwuchs, möchten wir aus den "State Papers" und anderen Quellen einige Umstände der amtlichen Tätigkeit des Vaters rekonstruieren. Sie bieten zugleich interessante Einblicke in seine soziale Stellung, Lebensführung und Berührung mit zeitgeschichtlichen Ereignissen, Faktoren also, die sich auf Persönlichkeit und Weltsicht seines Sohnes ausgewirkt haben dürften. Als "Clerk of Her Majesty's Kitdien" oder später als "Clerk of the Green Cloth" war er nicht etwa simpler Küchenschreiber. Vielmehr gehörte er unter dem "Lord Steward" einer wichtigen Verwaltungs- und Beschaffungsabteilung des königlichen Haushaltes an.21 In der Hauptsache oblag ihm die Lebensmittelversorgung eines zeitweise gegen tausend Personen zählenden Hofes und die Aufsicht über ein kleines Heer von serjeants, yeomen, grooms, children usw. in zahlreichen Unterabteilungen wie buttery, scullery, pantry, poultry u. a. "The Clarke of the kitchen is a great officer in the queens service", heißt es nicht ganz uneigennützig in der an Burghley gerichteten Petition eines Stellenbewerbers, der es mit Fürsprache der Countess of Warwick auf Quarles' Nebenposten eines "Serjeant of the Poultry" abgesehen hat, doch anscheinend ohne Erfolg; "he is an officer usually wth out the courte", er könne daher seinen vielen Aufsichtspflichten über Küche, Keller, Vorratsspeicher und Domänen nicht sorgfältig genug nachkommen.22 Die Vielseitigkeit

20

21

22

leicht ist 1594 nicht richtig. Wenn man von der nächsten belegten Verpachtung Farnhams, 1603 an John Erskine, Earl of Mar, 31 Jahre zurückzählt, kommt man auf 1 5 7 2 , also nahe an James Quarles' Heirat von 1 5 7 1 . Sein Sohn, Sir Robert Quarles, erscheint später nodh als Unterpächter des Grafen (Morant, loc. cit.). Morant, Essex, 1 , 6 7 - 6 8 . G . T e r r y , Memoirs of Old Romford (Romford, 1880), p. 143. Vgl. Stellenplan des Hofes bei der Thronfolge Jakobs I. (1603) in James Howell, A Discourse concerning the Precedency of Kings (1664), pp. 5 2 - 5 7 : "the Board of the Green Cloth" (so geheißen nach dem grünen Teppich im Amtszimmer) hatte audi gerichtsähnliche Funktionen als " a Court of Justice continually sitting in the Kings Palace", vor allem aber "the Charge and surintendency of the Kings Court Royall"; seine Mitglieder waren: Lord Steward of the Household, Treasurer, Comptroller, Master, zwei Clerks. Siehe auch M. S. Guiseppi, Guide to the Contents of the Public Record Office (1963), II, 2 1 1 und Allegra Woodworth, Purveyance for the Royal Household in the Reign of Queen Elizabeth (Philadelphia, 1945). Petition von Christopher Pays, P R O , SP 12/242, f. 1 5 8 - 1 6 7 (June 1592). Das Gehalt des Serjeant betrug £ 1 1 . 8 . 1 . jährlich.

17

seiner Obliegenheiten wie auch ein differenziertes System von Privilegien und Naturalentlohnungen werden illustriert durch seine offenbar recht angenehmen Beziehungen zu einem anderen, gleichfalls "Serjeant" genannten Würdenträger - diesmal bezeichnet der Titel nicht einen beamteten Geflügelaufseher, sondern einen hohen Richter: "The wourshippfull and my verye good ffreinde M r S r iant Flowerdew" ist lebenslang sommers mit einem Rehbock und winters mit einer Ricke aus den königlichen Forsten in N o r f o l k oder anderswo zu versorgen. 23 Dieser ,sehr gute Freund', früher "Recorder" (Syndikus) der Stadt Great Yarmouth, hatte übrigens seit kurzem das einflußreiche Amt eines "Baron of the Exchequer" inne. Quarles fungierte ferner, wenigstens was den Gehaltsempfang betrifft, als "Keeper of Creslow Pastures" in Buckinghamshire, wo Schafe f ü r das königliche Schlachthaus gemästet wurden. In dieser Sache behauptete der oben zitierte Beschwerdeführer unverblümt, Quarles lasse das Anwesen verfallen, er habe so viele Posten inne, "that he is not able to do good service in any office". Schließlich mußte man wohl höheren Orts etwas unternehmen, aber bezeichnenderweise fiel die Neuregelung nicht ganz ungünstig für den Pfründeninhaber aus: Ein gewisser Bennet Mayne wurde zum "Keeper" bestellt, doch hatte er jährlich 21 s. an Quarles abzuführen. 24 Dessen Haupttätigkeit, die das häufige Reisen bedingte, war die eines "Purveyor", eines staatlichen Lebensmittelaufkäufers, der in Zusammenarbeit mit den Friedensrichtern und anderen örtlichen Beamten die Zwangskontributionen aus den einzelnen Grafschaften entgegennahm. 25 Als solcher hat er, wenn nicht von Beginn seiner L a u f bahn an, so doch schon früh, neben dem Hof auch die Marine verproviantiert, und zwar zunächst als Gehilfe oder Kollege von E d w a r d Baeshe (Bash), mit dem er im Oktober 1583 einen Antrag auf R e f o r men im "Victualling Office" einreichte.26 Baeshe ist das Objekt eines in mehreren Handschriften verbreiteten, saftigen Schmähgedichtes nach Art Skeltons, das ihn als Parvenu-Squire von Stanstead, als Dieb und Zuhälter, als korrupten, fetten 'Herzog Beefsteak', 'Markgraf Markknochen' und 'Graf Kalbskopf' beschimpft. E r starb 1587,und Quarles 23 24 25 26

BM Egerton MS. 2713, f. 174 (Febr. 1584/5). Zu Edward Flowerdew s. audi DNB. Cal. SP Dom., 1591-94, pp. 238-40; VCH, Buckinghamshire, III, 337. HMC, MSS. of the Duke of Buccleuch, 1596, III, 41 und 50. "The humble suite of Edward Baeshe & James Quarles, generall Surveyors of the Queenes ma.ts victualles", BM Landsdowne MS. 37, f. 190-91 (Burghley Papers). 18

übernahm, jetzt alleiniger "Surveyor-General", mit seinen Aufgaben einen Teil der Angriffe, die früher ihm gegolten hatten und für die Küchen- und Verpflegungsbeamte zu allen Zeiten besonders prädisponiert sind.27 Das Amt verlangte großes organisatorisches und kaufmännisches Geschick, Verhandlungstalent, Wendigkeit und die Kunst, vorausschauend zu planen. Blieben die Bedürfnisse des Hofes im wesentlichen gleich, so hingen die der Flotte von plötzlichen militärischen Entscheidungen ab. Im Oktober 1592 etwa hatte der Surveyor in Portsmouth sechs Schiffe mit 500 Mann Besatzung für über sechs Wochen mit Proviant zu versehen, wie man einem Brief an Burghley entnimmt, den wir als Beispiel für die Routineaufgaben - und vielleicht auch für die Wesensart - des Mannes im Wortlaut drucken.2" Der verfallene Zustand der königlichen Magazine in Portsmouth läßt ihn kein Blatt vor den Mund nehmen, und in dem sprichwortartigen Schluß glaubt man, schon die gnomisch-aphoristische Redeweise des Sohnes zu hören: "For yet a peny may save a shilling". Nach anderen Dokumenten hält er Vorräte bei Tower Hill bereit, schafft Proviant für fast 1500 Mann nach Chatham, benötigt alle verfügbaren königlichen Brauereien, Bäckereien und Läger, nimmt die Requisitionen an Weizen, Fleisch und Speck aus Suffolk und hamburgisches Prisengut entgegen oder erhält über £ 1 6 0 0 0 Verpflegungsgeld angewiesen.29 Freilich werden auch die Stimmen der Gegner wieder laut. Die Anzeige eines Robert Michell an Burghley, um 1590, beschuldigt ihn, er beziehe Kostgeld für nicht-existente Matrosen und betrüge die Königin durch falsche Buchführung und andere Tricks um £ 500 jährlich. " I fynde and will proue that monethly and quarterly he hath made up his Reckoninge for greater numbers of men then were conteyned in his warrants". 30 Bekannte Vorwürfe wiederholen sich, diesmal mit um27

28 29

30

"Libell agaynst Bashe" in Bodl. Rawlinson Poet. 85, f. 6 6 - 7 2 ; B M Landsdowne 740, f. 8 7 - 9 1 ; Rosenbach 1083/15, f. 3 4 - 3 7 (Philadelphia) sowie gedruckt von R. Hughey, The Arundel Harington Manuscript of Tudor Poetry (Columbus, Ohio, i960), I, 2 2 5 - 3 3 und II, 2 9 3 - 3 0 1 . Baeshe war Surveyor seit den Tagen Heinrichs VIII., wie sein stattliches Denkmal in der Kirche St. James zu Stanstead Abbots, Hertfordshire, stolz vermeldet. 1559 erhielt er von der Krone Stanstead Manor. Er starb am 2. Mai 1587. Anhang A . I aus P R O , SP 12/243, f- H9P R O , SP 12/202, f. 62, vgl. f. 107 ( 1 5 8 7 ) ; B M A d d . MS. 5752, f. 7 7 - 7 8 , 106, 1 2 7 - 2 9 ( 1 5 9 7 - 9 9 ) ; HMC, Seventh Report, 1596, V I , 655 a; HMC, Salisbury MSS., 1591/2, IV, 182. Der letztgenannten Quelle (VI, 400) entnehmen wir auch, daß er einen Stellvertreter, Thomas Bludder, hatte. In Bodl. M S . Rawlinson A 204, f. 162 et seqq., ist ein "Quarter book" der Proviantabredinung für 1589 von "James Quarleis, esquir Generali S u r v e i g h o r . . e r h a l t e n . B M Landsdowne M S . 68, f. 2 4 0 - 4 2 ; Quarles' Gegendarstellung in 64, f. 159-60.

19

gekehrtem Vorzeichen: Er vernachlässige seine Pflichten bei der Marine wegen seiner Ämter bei Hofe, "where only he expecteth his higher advauncement". Burghley blieb anscheinend unbeeindruckt. Das Vertrauen in die Objektivität des Anklägers wird dadurch beeinträchtigt, daß er den Posten des abzusetzenden Quarles haben möchte. Allerdings darf man dessen Amtsführung nicht an heutigen Maßstäben messen. Vielfach galt ein gewisser Grad der „Selbstbeteiligung" bei der Verwaltung öffentlicher Gelder als üblich.31 Weiterhin war purveyance, der beim Volke verhaßte Zwangseinkauf zu niedrig festgesetzten Preisen, nicht nur eine große Einnahmequelle für die Krone, sondern auch für die purveyors, die häufig einen Teil der Waren mit Gewinn wieder veräußerten. Daß Vater Quarles hier eine Ausnahme gemacht habe, ist bei der günstigen Entwicklung seiner Vermögensverhältnisse, wie sie sich in seinem Testament von 1599 und der lehnsrechtlichen Inquisition post mortem darstellt, kaum anzunehmen.32 Das Surveyor-Amt war zweifellos lukrativ, was durch Quarles' Erwähnung als einer der "Men of Accoumpte" in Essex33 ebenso bestätigt wird wie durch die eindrucksvolle Erfolgslaufbahn seines jüngeren, häufig zusammen mit ihm erwähnten Kollegen Marmaduke Darrell.34 Offiziell betrug das Gehalt des "Surveyor of the N a v y " £ 4 0 im Jahr, das des "Victualler" £ 5 8 , doch sind die Einkünfte aus mehreren Ämtern im königlichen Haushalt hinzuzurechnen, vor allem jedoch die Erträge des großen Grundbesitzes in Essex und Hertfordshire. In Hertfordshire war Quarles übrigens auch Friedensrichter.35 Bedeutsamer als die Einzelheiten seiner Amtstätigkeit erscheint uns die Tatsache, daß Vater Quarles, wenn auch nur in untergeordneter Funktion, an der Ausführung der Politik Elisabeths beteiligt war; ob es sich beispielsweise um den Nachschub für die englischen Hilfstruppen der protestantischen Generalstaaten in ihrem langen Unabhängigkeitskampf gegen Spanien handelte, um den Sieg über die Armada im Juli 1588 oder die Cadiz- und Azoren-Unternehmungen des Grafen 31

32

33

34 35

Zumal in der Marine hören wir von seltsamen Praktiken nicht erst bei Pepys. So erzählte man sich zur Zeit des Lord Admiral Nottingham von vierzehn ansehnlichen, aus .Holzabfällen' (chips) erbauten Offizierswohnhäusern bei der Werft zu Chatham; G. V. P. Akrigg, Jacobean Pageant (1962), p. 99. Beide Dokumente in W I, xiii-xiv. Der Grundbesitz lag hauptsächlich um Romford und Hornchurch, in Rawreth, Stanford Rivers und Much Hadham. John Norden, Speculi Britanniae Pars: An Historical and Chorographical Description of the County of Essex, IJ94, Camden Society (1840), p . 4 1 ; "At Rumforde". Später von James I. zum "Cofferer of the Household" ernannt. W. J. Hardy, Hertford County Records (Hertford, 1905), I, 6, 13, 27.

20

Essex 1596 und 1597. Zu ihren bekannten Akteuren stand er in dienstlichen Beziehungen: dem Lord High Admiral und Armada-Besieger Howard of Effingham (später Earl of Nottingham und Lord Steward of the Royal Household), dem Admiral Sir Richard Leveson, dem Geschwaderkommodore Sir John Hawkyns, dem Marineschatzmeister Fulke Greville (selbst Dichter und Freund Sir Philip Sidneys), nicht zuletzt zu Sir Walter Ralegh. Lassen wir Lord Admiral Howard kurz vor der Cadiz-Expedition zu Wort kommen: My Lord Thomas [Howard], Sir Walter Ralegh and myself were yesterday from eight in the morning till three in the afternoon very busy at Mr. Quarles's office, and after till it was night Sir Walter and myself were up and down on the river continually busied.36

Der Gouverneur von Vlissingen und Bruder Sidneys, Viscount Lisle (später Earl of Leicester), wird 1613 auf der Reise durch Deutschland Francis gegenüber seine Wertschätzung für den inzwischen verstorbenen Vater bezeugen. Gewiß hat sich James Quarles mit den Idealen und Zielen des ihm so wohlgesinnten elisabethanischen Staates identifiziert und wird manches von dieser Einstellung seinem Sohn Francis vermittelt haben. Denn dessen spätere Haltung mit ihrem entschiedenen Royalismus, strikt antirömischen und antipuritanischen Protestantismus läßt sich vielleicht am besten als Anklammern an ein vereinfachtes Wunschbild nationaler Einigkeit und Größe und staatskirchlicher Integration verstehen. Es war selbst unter Elisabeth kaum je eine volle Realität und unter den komplizierten konstitutionellen und religiösen Verhältnissen der Stuart-Epoche erst recht nicht mehr zu verwirklichen. Doch Francis Quarles wird es noch in den Wirren des Bürgerkrieges als Ideal für die Gegenwart heraufbeschwören. Look, O look back into the blessed day es of Queene Elizabeth: Observe what blessings we then had, both by Sea and Land. What plenty; what successe; what victories; what honour abroad,-, what unity at home-, and indeed what had we not that could make a Kingdome happy? Reduce us, O reduce us to that happy government.37

Wir möchten den direkten Einfluß des Vaters nicht überschätzen. Er starb am 21. September 15 99,38 als Francis erst sieben Jahre zählte. 36

37

38

HMC, Salisbury MSS., V I , 85; zitiert bei A . L. Rowse, Ralegh and the mortons (1962), p. 198. The New Distemper (1645), W I, 1 5 6 b - i 5 7 a ; vgl. The Loyall Convert

Throck-

So nach Inquisition post mortem und Funeral Certificate, nach Quarles am 25. September 1599; W I, x i - x i v .

Pedigree

WI, i 4 J b.

(1644),

21

Aber Freunde und Nachbarn, die älteren Brüder Robert und James und nicht zuletzt die Mutter konnten die Erinnerung an seine Englands großer Königin geleisteten Dienste lebendig erhalten. Quarles' Mutter Joan war eine vermögende Frau, Tochter und ,Alleinerbin' von Eldred Dalton aus Much Hadham in dem Essex benachbarten Hertfordshire.39 Die Daltons hatten dort seit Anfang des 16. Jahrhunderts in reizvoller, bewaldeter Hügellandschaft ein Anwesen inne, das nach den Vorbesitzern Moor Place hieß. Ein Kupferstich vom Ende des 17. Jahrhunderts zeigt uns, ungefähr an der Stelle des heutigen, um 1780 erbauten Herrensitzes, ein noch größeres, schloßartiges Gebäude mit Glocken- und Uhrenturm, Kapelle und umliegendem Park, das wohl im wesentlichen das elisabethanische Elternhaus Joans darstellt, das auch Francis gut gekannt haben dürfte. Wie später zu berichten sein wird, hat er 1625 wahrscheinlich hier durch seinen Freund Dr. Ailmer, Pfarrer von Much Hadham, Erzbischof Ussher kennengelernt, dessen Sekretär er dann wurde. Obwohl von Joan als der ,Alleinerbin' ihres Vaters die Rede ist, erwähnt ihr eigenes Testament 1606 Moor Place nicht namentlich. Sie vermachte ihr "Mansion howse of Hadham" samt dem übrigen dortigen Besitz ihren Söhnen Arthur und Robert. Der südlich Moor Place gelegene, heute noch gut erhaltene Bauernhof Camwell Hall, ein Teil ihres Erbes, ist belegt als Wohnsitz des jüngsten Sohnes Arthur (geb. 1599), der kinderlos blieb, und später des Gabriel Quarles, eines Sohnes von Robert.40 Diese und weitere Anzeichen41 deuten darauf hin, daß Francis und seine 39

40

41

Funeral Certificate James Quarles W I, xii-xiii; Testament Joan Quarles W I, x v - x v i i . Zu Much Hadham, Moor Place und den Daltons s. VCH, Hertfordshire, IV, 6 3 - 6 7 ; J . E. Cussans, History of Hertfordshire, Edwinstree Hundred ( 1 8 7 0 73), p. 1 7 2 ; Kupferstich von John Drapentiere in Sir Henry Chauncy, The Historical Antiquities of Hertfordshire (1700), gegenüber p. 160; Parish Register of Much Hadham sowie einige weitere, handschriftliche Quellen. W I, xi; zu Gabriel Quarles ( 1 6 1 8 - 1 6 4 9 / 5 0 ) s. audi Venn, 1635. Nahe Camwell Hall lagen andere in Joan Quarles' Testament erwähnte Besitztümer: Inksales (Ink-Stills) und Cleeres Farm (alias Nockholts Farm); Manorial Records, Misc. Coll. 1 1 0 8 7 , 1 1 0 9 0 - m i i , Hertfordshire R O . Der ältere Bruder Robert (ab 1607/8 Sir Robert) gibt 1600 seine Herkunft mit "of Herts." an; Records of Lincoln's Inn (1896), I, 1 3 1 . Er ist als Grundbesitzer in Much Hadham bezeugt (Giles-Puller Coll. A 2203, Hertfordshire RO), und Francis erwirbt von ihm 1 6 2 0 - 2 1 zwei dort gelegene Landstücke, wie John Horden (Bibliogr., p. 4) festgestellt hat ( P R O Chancery Close Rolls, 2 4 2 7 / 1 7 und 2478/22). Der zweite Kauf betrifft " a messuage or tenement and a garden and orchard lying and beinge in Much Hadham . . . and abutting uppon the lane leadinge from Hadham Crosse towards Bishops Stortford towards the s o u t h . . . in the tenure or occupation of Henry Jacklyn or his assignes".

22

Angehörigen fortdauernde Beziehungen zur Heimat der Mutter unterhielten. Daß Joan Quarles in gewissen Dingen höchst eigenwillige Ansichten hatte, muß man aufgrund eines Vorfalles annehmen, der sich in Romford, vor der Geburt des Dichters und kurz nach dem Erwerb von Stewards Manor zutrug und den die Akten des Archidiakonalgerichtes wie folgt verzeichnen. C o n t r a T h o m a m C h a r v i l e et Johannem Bennet, de R o m f o r d . — Detected, that at the request of M r i s Quarles [ t h e y ] did bury a maide servant of M r . Quarles, without a n y seremony, and not according to the communion booke, upon Thursday, being the v t h of June (as w e remember). C o m paruit dictus C h a r v i l e et allegavit, that he being one that did help to make the grave etc., and that M r i s Quarles did comaunde him to throw earth uppon her, & he demaunded w h o shold bury her, M r . Leche standing b y answered all w e here presente; w h o then threwe the earth on her & covered her. U n d e dominus acceptavit confessionem etc. et monuit ad comparendum in proxima. 4 2

Der mitbeteiligte Mr. Leche war Schulmeister zu Hornchurch, der in seinem Hause Konventikel abhielt. "Welches auch immer die näheren Umstände dieser Bestattung bei Nacht und Nebel gewesen sein mögen - vielleicht lag ein ausdrücklicher Wunsch der Verstorbenen vor - und wer auch als eigentlicher Spiritus rector in Frage kommt, Mrs. Quarles, deren Identität mit der Mutter des Dichters kaum zu bezweifeln ist, verrät hier entschieden nonkonformistische Tendenzen. Sie richteten sich gegen das elisabethanische Church settlement und konnten für ihren Ehemann als königlichen Beamten unangenehm werden. Man hat die Sache wohl ohne allzu großes Aufsehen beigelegt, und fortan scheinen alle Mitglieder des Quarlesschen Haushaltes ordnungsgemäß nach dem anglikanischen Prayer Book beerdigt worden zu sein. Ihr eigenes Begräbnis fand am 9. Oktober 1606 statt. Zu Francis Quarles' Kindheit und Jugend und dem Leben im Familienkreise zu Romford läßt sich nicht sehr viel in Erfahrung bringen. Das Register der St. Edward-Kirche, Romford, verzeichnet seine Taufe am 8. Mai 1592: "Baptizatus fuit Fransciscus filius magistri Jacobi Quarrilus." Zum Paten hatte er den hochangesehenen, vornehmen und in öffentlichen Angelegenheiten einflußreichen Sir Francis Barrington, 42

IJ.September 1589. Archdeaconry of Essex Act Book, 1588-1590, f. 148 (D/ A E A / 1 3 , Essex RO); abgedruckt bei William H . H a l e , A Series of Precedents and Proceedings in Criminal Causes ... from Act-Books of Ecclesiastical Courts in the Diocese of London (1847), p. 197 sowie fehlerhaft und mit falscher Jahreszahl 1587 in East Anglian, 3 (1869), 196.

23

sicher einen Bekannten des Vaters. Wir wissen darüber nur durch seine spätere Elegie auf Lady Masham, die Tochter Barringtons, jenes Mannes, T o whose rich favours, in more speciall Bands, I stood oblig'd, a stranger to the earth, W h o snatch'd me from the curse of Natures H a n d s , A n d w a s m y Father, in m y second birth; Witnesse that sacred E w e r , whereto he came W i t h Blessings in his mouth, and stampt me with his N a m e . 4 3

Die Barringtons, seit dem 12. Jahrhundert in Hatfield Broad Oak, Essex, ansässig, sollten sich Francis noch öfter behilflich erweisen, nicht zuletzt durch Geldgeschenke zur Zeit finanzieller Nöte. Vorerst freilich dachte wohl niemand an Geldsorgen in dem fast herrschaftlichen Stewards Manor, wo Francis mit drei Brüdern und vier Schwestern aufwuchs, betreut von den üblichen zahlreichen Dienstboten. Nach einem alten Plan44 stand Stewards, ein stattlicher, weißer Fachwerkbau mit mehreren Giebeln und rotem Ziegeldach, umgeben von Garten, Baumhof und zugehörigen Ländereien, an der Straße von Romford nach Hornchurch, der späteren South Street. Romford, heute beinahe aufgesogen von der sich östlich Londons ausbreitenden "Suburbia", war damals ein ländliches Marktstädtchen in günstiger Verkehrslage an der wichtigen Straße, die aus der Metropole ins nördliche Essex sowie nach Suffolk und Norfolk führte. Von hier aus konnte der "Survey or-General" den Hof zu Westminster ebenso gut wie die Themseund Medway-Häfen und benachbarte Küstenstriche erreichen. Als bedeutende lokale Persönlichkeiten, mit denen die Quarles geschäftliche oder freundschaftliche Beziehungen unterhielten, begegnen in ihrem Grundinventar neben den oft erwähnten Cookes von Gidea Hall Sir William Ayloffe von Brittons und Sir George Hervey, "Lieutenant Of the Tower". Von den Geschwistern gelangte der zwölf Jahre ältere Robert als Erbe der Familiengüter, als Friedensrichter, Parlamentsabgeordneter für Colchester und Keeper of Waltham Forest schon bald zu Rang und 43

44

Threnodes (1641), Str. 8. G. S. Haight wies erstmalig auf Threnodes und die Bedeutung dieser Strophe hin; "Francis Quarles in the Civil War", RES, iz (193 6), 148. Aus dem Besitz von William Holgate, der das Haus geerbt hatte und es 1708 verkaufte. Nach dem Abbruch gegen 1 7 1 7 wurde dort ein neues, Romford Hall genanntes Haus errichtet; s. W I, ix, xii, lxvi-lxvii. Vgl. Sale Catalogue of Stewards and Old Berries, Essex RO, Ref. Sage 1 1 / 1 2 . Seit kurzem gibt es dort den Straßennamen "Stewards Walk".

24

Würden und verband die Quarles durch seine drei Heiraten noch enger mit angesehenen Familien. Als er im März 1607/8 in Newmarket von King James den Ritterschlag erhielt, teilten diese Ehre mit ihm zwei country gentlemen aus Suffolk, Edward Lewkenor, sein derzeitiger Schwiegervater, und Thomas Seckford, dessen Witwe er später heiraten sollte. Zur dritten Frau nahm er 1 6 1 7 Mary Parvish, Tochter eines bekannten, damals bereits verstorbenen Londoner Kaufherrn und Stieftochter von Sir Michael Hicks, dem Sekretär Lord Burghleys und Sir William Cecils.45 Wir dürfen vermuten, daß auch Francis ein wenig von diesen Verwandtschaften profitierte. Später wird er Elegien auf die Countess of Cleveland and Mrs. Killigrew verfassen, beides Töchter von Sir John Crofts aus Saxham und Nachbarn der Lewkenors in Denham. Die zwei anderen Brüder James und Arthur blieben unverheiratet. Die Schwestern Martha, Mary und Priscilla konnten ausgesprochen gute Partien machen; Martha heiratete Sir Cope D'Oyley 46 , Priscilla Sir Erasmus Dryden, einen Onkel John Drydens, und Mary John Browne. Der damalige Wohnsitz der Drydens, Canons Ashby, und das Haus der Brownes, Tolethorp Hall bei Stamford, stehen noch heute. Mit dem wenig älteren Bruder James, der ihn nach Cambridge und Lincoln's Inn begleitete, muß Francis den Großteil seiner Erziehung gemeinsam durchlaufen haben. Damit kommen wir zur wichtigen Frage der Bildungsmächte und formenden geistigen Einwirkungen. "His education was suitable to his birth; first, at schoole in the Countrey, where his school-fellows will say, he surpassed all his equals; afterwards at Christs Colledge in Cambridge.. ,"47 Romford besaß keine Lateinschule, wohl aber das etwa sieben Meilen entfernte Brent45

48

47

Zu Sir Robert Quarles s. W I, xi-xii; Shaw II, 144; vgl. auch die Widmung des Traktates über das fünfte Gebot von Robert Pricke, Pfarrer von Denham, dem Sitz der Lewkenors, The Doctrine of Superioritie and of Subiection, an Sir Edward Lewkenor, Sir Robert Lewkenor und Sir Robert Quarles durch Robert Allen im Jahre 1609. Über das Haus Parvish und seine Beziehungen zu Donne und Deutschland, insbesondere Nürnberg, s. Josuah Sylvesters Elegien auf Henry Parvish (Works, Grosart II, 3 2 1 ) , I.A.Shapiros Artikel in NQ, 2 1 1 (1966), 2 4 3 - 4 8 , sowie K . J . Höltgen, " A Nuremberg Book in the Bodleian Library and its Owners", Anglia, 92 (1974), 1 7 7 - 1 7 9 . Sir Robert wurde am 2. Februar 1639/40 zu Romford begraben. Das Testament seiner Gattin, Mary Lady Quarles geb. Parvish, enthält interessante Nachrichten über seine Nachkommen, darunter den wegen Verschwendung enterbten Sohn William; Chelmsford Wills, 257 M W 6 (1661), Essex RO. Vgl. K . J . Höltgen, "The D'Oyley Monument at Hambleden with Verses by Francis Quarles", NQ, 220 (1975), 543-546. Short Relation, Kzr-w.

25

wood.48 Man hat starke puritanische Einflüsse in Quarles' Umgebung und Erziehung sehen wollen, die genauere Prüfung verdienen.49 So führte man die unbezweifelbar puritanische Einstellung der Barringtons an, aber wir wissen nicht, ob sie ihm persönlich nahe standen. Ebenso ist die entfernte Verwandtschaft mit dem Sektierer Robert Browne, dem Führer der "Brownists", hier ohne Belang. Auch Burghley war mit dem geistig labilen Schismatiker aus respektabler Familie verwandt und deshalb doch kein Puritaner. Für wichtiger halten wir die bislang etwas schattenhafte Gestalt des William Tichbourne, "Chaplain of Romford", dem wir darum besondere Aufmerksamkeit schenken. In seinem Testament vom i o.April 1604 gibt er sich als guter Freund der Mutter Joan Quarles zu erkennen und hinterläßt ihr selbst, ihren Söhnen James und Francis und anderen Insassen von Stewards Geld- und Sachgeschenke.50 Item I doe geve unto m y speciale and most kinde freinde Mistris Quarles m y clocke n o w standinge in her howse and twentie shillinges in money to bestowe uppon a b i b l e . . . A n d to Master James and Master Frauncis Quarles, her sonnes, each of them Sixe shillinges and eight pence to buye eyther of them a booke w i t h a l l . . .

"Master Frauncis" ist zu dieser Zeit zwölf. Die übrigen Kinder erhalten Bibeln, die männlichen Dienstboten des Hauses je zwanzig, die weiblichen fünfzehn Schilling. Umgekehrt hatte Joan Quarles, wie aus ihrem Testament hervorgeht, ihrem guten Freunde zu Lebzeiten durch Schenkungsurkunde Nutzholz auf ihrem Besitz Thunderley Abbotts übertragen. Grosart hätte gern mehr über Tidibourne gewußt. Da ihm aber der größte Teil seines Testamentes unbekannt blieb und die üblichen kirchlichen Direktorien wegen des Sonderstatus von Romford versagen,51 konnte er nichts Weiteres in Erfahrung bringen und stattdessen um so ungehemmter spekulieren: Tichbourne habe im Hause 48 48 50

51

Schulmeister war dort bis gegen 1608 John Greenwood; VCH, Essex, II, 529, 536. John Horden, Bibliogr., Introduction, pp. 4 - 5 . W, I, xv, vgl. xvii. Grosart kannte nur einen kurzen, im East Anglian (Mai 1868, publ. 1869) gedruckten Auszug aus dem Testament. Das vollständige Dokument, dem ich einen großen Teil meiner Informationen entnehme, ist zugänglich in P C C Hayes 57. Horndiurch mit der capella Romford bildete eine exemte, der Jurisdiktion des Bischofs von London entzogene Pfarrei, deren Ordinarius N e w College, Oxford, war. Newcourts Repertorium Ecclesiasticum Parochiale Londinense (1708-10) enthält daher die Pfarrer von Hornchurch nicht. Doch ein handschriftlicher Zusatz im B M Expl. 2065 (vol. II, 336) nennt für Quarles' Zeit: Ralph Hall (begraben 1595), Thomas Barker (begraben 1606) und Charles Ryves (begraben 1610). "Doctor Rives" war allerdings "non residente"; s. A View of ... the Clargie Within the Countie of Essex, p. 13 (BM 4 7 0 5 ^ . 2 2 ) .

26

der Quarles' gewohnt, wahrscheinlich als "Teacher-chaplain to the 'household"', als herrschaftlicher Hauskaplan und Hauslehrer der Kinder; er sei wohl Puritaner gewesen und als solcher verantwortlich f ü r die religiösen Grundsätze des Dichters. Unsere Nachforschungen ergaben ein deutlicheres Bild des Mannes. Puritanische Tendenzen lassen sich bestätigen, andere Vermutungen bedürfen der Korrektur. E r ist wahrscheinlich identisch mit dem "pensioner" gleichen Namens, der 1 5 8 2 von Peterhouse, Cambridge, matrikulierte, dem College einiger gleichgesinnter Freunde. 52 Weshalb sich seine U h r im Quarlesschen Hause befand, bleibt unaufgeklärt, doch w a r er nicht Hauskaplan, sondern, wie Einträge im Kirchenregister von R o m f o r d zeigen, von Dezember 1 5 9 2 bis zu seinem Tode im A p r i l oder Mai 1605 der o f f i zielle Ortsgeistliche. 53 Sein Nachfolger wurde M r . Perrin. A m A n f a n g seines Testamentes bezeichnet er sich selbst als "minister and preacher of the worde of G o d at R u m f o r d e " . Man nannte ihn auch " C h a p l a i n " , da die St. Edward-Kirche in R o m f o r d kirchenrechtlich eine "chapel of ease" oder, in der Formulierung des Kirchenregisters, eine "parochial chapel" war. D e r Unterhalt des " C h a p l a i n " oblag dem P f a r r e r von Hornchurch, wahrscheinlich unter Mitwirkung der besser gestellten R o m f o r d e r Bürger. 54 Erfahrungsgemäß gelangten puritanisch eingestellte Geistliche eher auf solche Posten als auf normale Pfarrstellen. Als regelmäßiger Hauslehrer des Dichters kommt Tichbourne nicht in Betracht, da dieser j a nach dem Zeugnis seiner Witwe eine ,Schule' mit (Klassenkameraden* besuchte. Man kann sich auch nur schwer vorstellen, warum er in Stewards gewohnt haben soll, besaß er doch, laut Testament, einen eigenen Hausstand sowie Grundbesitz in R o m f o r d und hinterließ Frau und Kindern nicht unbedeutende Vermögenswerte. Für seinen Sohn Samuel bestimmt er alle seine Bücher, geschriebene und gedruckte, in der Hoffnung, er werde Theologie studieren, "as m y heartie desyre is". And for his entraunce and good proceedinge in that studdye my will and mynde is that he shall be directed by the good advise and direction of my louinge freindes Master Charke, Master Travers and Master Egerton. 52

53

54

"Tichborne or Tuchburne, W . " ; V e n n I, iv, 2 4 1 . Charke, Egerton und Fenner (s. unten) waren "Peterhouse m e n " . " M r . Tichbour Minister Dec. 1 5 9 2 " am R a n d e des Taufregisters. D a s Kirchenregister erwähnt seine Kinder Joseph und Elizabeth. Morant, History of Essex, I, 7 5 ; vgl. aus etwas späterer Zeit " A List of persons promising financial support to E d w a r d Vaughan, minister of R o m f o r d " im Essex R O , D / D x . a . 3 1 ( 1 6 5 5 ) . H i e r steht L a d y Quarles, die W i t w e Sir Roberts, mit £ 1 an der Spitze der Liste.

27

Diese Freunde und Brüder im Predigeramt sind sämtlich prominente puritanische Geistliche und Autoren. Charke und Egerton wurden wegen ihres Nonkonformismus gemaßregelt, Travers, ein Freund Theodor Bezas, pflegte als "Lecturer" (Nachmittagsprediger) der Temple Church das zu widerlegen, was der Master, Richard Hooker, morgens gepredigt hatte.55 Bemerkenswert an diesem Testament ist neben dem leicht calvinistisch getönten Glaubensbekenntnis des Anfangs ein deutliches Bemühen um Gerechtigkeit bei der Aufteilung des Nachlasses. Tichbourne begegnet seinerseits als Nachlaßverwalter und "louing frende" in den letztwilligen Verfügungen zweier puritanischer Damen mit den charakteristischen Namen Morefruite und Faintnot Fenner.58 Die beiden Schwestern kannten seine gelehrten Interessen, denn er erhält vierzig Schilling "to be bestowed for his own use in bookes". Seine Kinder Samuel und Mercie bekommen je zehn Pfund. Morefruit Fenner, die ältere, wohnte zuletzt in Romford, wo sie im April 1602 starb. Faintnot datierte ihren letzten Willen 1604 von Marden in Kent nahe dem zeitweiligen Wirkungskreis ihres Vaters Dudley Fenner. Dieser, ein gelehrter und vielseitiger Autor und Geistlicher presbyterianischer Richtung und offenbar ein Freund Tichbournes, war nach seiner Vertreibung aus Peterhouse Thomas Cartwright ins Exil gefolgt und schließlich als Seelsorger der englischen Merchant Adventurers in Middelburg in Holland gestorben. Das Ergebnis unserer Ermittlungen zu Tichbourne und seiner Bedeutung für Francis Quarles wäre etwa dies: Er war Puritaner, aber mit Maßen; kein radikaler Sektierer oder "Separatist", auch kein presbyterianischer Nonkonformist, der sich, wie einige seiner Freunde, auf dem Kontinent um nichtepiskopale Ordination bemüht hätte. Er war der reguläre Seelsorger seiner Ortsgemeinde und wird sich daher, mindestens im Notwendigen, kirchlicher Aufsicht und Disziplin ange55

58

In Füllers Worten: " H e r e the pulpit spake pure Canterbury in the morning, and G e n e v a in the a f t e r n o o n " ; The Worthies of England, ed. J . Freeman ( 1 9 5 2 ) , p. 1 3 3 . F ü r alle drei s. DNB. P C C Montague 2 $ und H a r t e 85. Solche bei den Puritanern beliebten N a m e n hatten nicht nur den Nachteil, daß sie später oft verspottet wurden, sondern auch, daß sie das Gesdilecht nicht eindeutig erkennen ließen. S o bezeichnet der DNBArtikel über den V a t e r D u d l e y Fenner ( i y y 8 ? — 1 5 8 7 ) Morefruite als Sohn. - Die Töchter Fenners erwähnen übrigens weitere, entschieden calvinistisch eingestellte und wohlbekannte Geistliche als V e r w a n d t e : den Stiefvater D r . William W h i t aker, die Onkel Laurence Chaderton und Ezechiel Culverwell. Fenner schrieb neben vielen theologischen Werken die erste kombinierte ramistische L o g i k und Rhetorik in Englisch, The Arles of Logike and Rethorike (Middelburg, 1 5 8 4 ) .

28

paßt haben. Eine calvinistisch beeinflußte Theologie, soweit sie nicht der traditionellen, bischöflichen Verfassung der Church of England widersprach, teilte er mit vielen loyalen Anglikanern seiner Epoche. Besondere Freundschaft verband ihn mit der seit einigen Jahren verwitweten Mrs. Quarles und ihrem Hause. Er bekundete Interesse für den jungen Francis und dessen Bruder und hat vielleicht in einer begrenzten und zusätzlichen Weise an seiner Erziehung Anteil gehabt. Er war ein gebildeter Mann, der sich wohl - wir denken an seine „geschriebenen" Bücher - auf bescheidene Art selbst literarisch betätigte. Aus vielen Einzelzügen gewannen wir ein konkretes Bild der durchaus gehobenen sozialen und kulturellen Verhältnisse, aus denen der Dichter hervorging. Seine Eltern hatten dank der Staats- und Hofämter des Vaters mehr als gewöhnlich am allgemeinen Aufstieg der gentry zu jener Zeit partizipiert. Doch bleibt auch festzuhalten, daß die Quarles nicht elisabethanische Neureiche, sondern eine alte landbesitzende Familie waren, deren Spuren wir bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen konnten. 2. Cambridge und Lincoln's Inn Wenn Francis Quarles auch zeitweise, mindestens bis zu seiner Heirat 1618, zum Familienwohnsitz in Romford zurückzukehren pflegte, so beginnt doch mit dem Studium am Christ's College, Cambridge, deutlich ein neuer Lebensabschnitt. Unterlagen über die Zulassung fehlen, und wiederum verdankt man den ersten Hinweis Ursula Quarles' Short Relation. Sodann erwähnt die Mutter in ihrem Testament vom 2. Oktober 1606 — sie starb kurz darauf — hinsichtlich ihrer Söhne James und Francis, "ther setlinge at the vniuersitie" sei im Vorjahr erfolgt, also 1605, als Francis etwa dreizehn war. Die Brüder blieben wenigstens die üblichen vier Jahre bis zu ihrem für Anfang 1609 beurkundeten Bakkalaureat. 1 Francis besaß seit dem Tode des Vaters Jahreseinkünfte, "an annuytie or rentcharge of ffiftie Pownds a yeare" aus dessen Ländereien in "Rawsey, in the Cowntie of Essex" (wahrscheinlich Rawreth bei Southend). Davon wurden, solange er im Elternhaus lebte, jährlich fünfzehn Pfund zu seinem Unterhalt ver1

V e n n I, iii, 4 1 1 . Im Matriculation Register 1 5 4 4 - 1 6 1 3 , Cambridge University Ardiives, fehlen die N a m e n der Brüder Quarles. Im Liber Gratiarum 1 5 8 9 - 1 6 2 0 , p. 1 1 2 f ü r 1608 steht " J a c o b u s Quarles" ziemlich in der Mitte und "Franciscus Quarles" als Viertletzter v o n 2 1 Graduierten aus dem Christ's College. A d m i s sion Books des College sind erst ab 1 6 2 2 erhalten, Bursar's Accounts enthalten Angaben über die Fellows.

29

wandt und jetzt, während des Studiums, vierzig.2 Diese Summe dürfte ihm ein standesgemäßes Auskommen ermöglicht haben. (Herrick, älter und wohl auch anspruchsvoller, kam allerdings 1613 als "fellowcommoner" an St. John's nicht damit aus.) Zur Geschichte der Universität Cambridge und des akademischen Unterrichtes, insbesondere audi am Christ's College, kann man auf eine reiche Literatur verweisen, nicht zuletzt deswegen, weil Milton, "the lady of Christ's", zehn Jahre später dort studierte.3 Wir beschränken uns daher im wesentlichen auf das, was für Quarles' weitere Entwicklung wichtig erscheint. Cambridge zählte damals über zweitausend Studenten, Christ's gegen 160, dazu etwa ein Dutzend Fellows. Während an dem notorisch puritanischen Emmanuel College unter den argwöhnischen Augen der Behörden junge Radikale, vielfach aus Essex und Suffolk, heranwuchsen, die künftigen Führer der Dissenter-Emigration nach Neuengland und der Parlamentspartei im Bürgerkrieg, gewann in Christ's zu Quarles' Zeit die orthodoxe anglikanische Richtung entschieden an Boden. Noch zehrte der Ruf des Hauses von den eindrucksvollen Predigten des 1602 verstorbenen bedeutenden Puritaners William Perkins. Aber die Tendenz der Entwicklung ist daran zu erkennen, daß 1609 anstelle des indifferenten, unfähigen Edmund Barwell nicht der Kandidat der Puritaner, William Ames, sondern durch königliches Mandat der anti-calvinistische Valentine Cary Master wurde, der die Puritaner unter den Fellows alsbald absetzte. Der Unterricht fußte in den Hauptzügen noch immer auf dem mittelalterlichen Trivium, erweitert um Theologie, die durch Vorlesungen, Predigthören, Disputationen und zusätzliche Lektüre gepflegt wurde. Die Kirchenväter sollten Waffen liefern zur stets aktuellen Verteidigung der anglikanischen via media gegen Papisten auf der einen, Nonkonformisten und Sektierer auf der anderen Seite. Antike Literatur und Mythologie galten weithin als Präfiguration christlicher Offenbarungs2 3

Vgl. die Testamente beider Eltern W I, xiii a und xvi a. J . B. Mullinger, The University of Cambridge from the Royal Injunction of ij3} to the Accession of Charles the First (Cambridge, 1884). M. H . Curtis, Oxford and Cambridge in Transition 1558—1642 (Oxford, 1959). H. F. Fletcher, The Intellectual Development of John Milton, II (Urbana, 1961) mit Dokumenten wie Holdsworths Studienplan und Meads "Tutorial Account Books" (ab 1 6 1 4 ) in Appendices I und II. W. R. Parker, Milton. A Biography (Oxford, 1968). J . Peile, Christ's College (1900) sowie sein Biographical Register of Christ's College (Cambridge, 1910), 1 , 2 4 5 bedürfen kleinerer Korrekturen zu Quarles. H . G. Abel, "Francis Quarles", Christ's College Magazine, vol. 10, nachgedruckt bei H . Rackham, Christ's College in Former Days (Cambridge, 1939) hat nur Erinnerungswert.



Wahrheit und nahmen von hier ihre Rechtfertigung. Beide Quellenbereiche treten in Quarles' Werk immer wieder hervor. Dort macht sich auch die traditionelle rhetorische Schulung nach Cicero und Quintilian bemerkbar. Daß man in diesem Werk so gut wie keine Spuren der neuen Naturwissenschaft antrifft, entspricht durchaus ihrer Vernachlässigung im akademischen Lehrplan. Nur eine geistige Avantgarde, der man unsern Dichter beim besten Willen nicht zurechnen kann, setzte sich stärker mit ihr auseinander, wie Donnes "And new Philosophy calls all in doubt" anzeigt. Dagegen dürfen wir aufgrund von gelehrten Randnoten, vereinzelten hebräischen Wörtern und des Leservorwortes zu Sions Elegies ein gewisses Interesse für Fragen der Bibelpoetik und hebräischen Philologie annehmen. Diese Studien sollten am Christ's College in dem bekannten Orientalisten und Polyhistor Joseph Mead (Mede) einen hervorragenden Fachvertreter finden, der zu Quarles' Zeit schon graduiert war und 1613 Fellow wurde. Mead repräsentierte einen Anglikanismus, dem die Kirche von England als ,katholisch' im Sinne des Konsensus der frühchristlichen Jahrhunderte galt, der historische Argumente für den Opfercharakter der Eucharistie anerkannte, das Papsttum ablehnte, aber die römische Kirche in den wesentlichen Punkten als rechtgläubig betrachtete und sich in praktischen Fragen irenisch und tolerant verhielt. Mit Hilfe zahlreicher Korrespondenten an wichtigen Punkten des Kontinents wurde er, was die aktuellen Ereignisse anbetrifft, zum vielleicht bestinformierten Mann in England. Meads Freund William Chappell, nachmals Bischof von Cork und mit der 'arminianischen', hochkirchlidien Partei Lauds identifiziert, war berühmter College-Tutor und seit 1607 Fellow. Ob er den jungen Milton wirklich verprügelt hat, muß dahingestellt bleiben; doch ist seine pädagogische Strenge verbürgt, und vielleicht bekam sie auch Quarles zu spüren. Chappell gehört in die Reihe klangvoller Namen, die das College zur bedeutendsten Pflegestätte des Ramismus in England machten.4 Diese Reihe beginnt mit Laurence Chaderton und Gabriel Harvey und reicht über Perkins und George Downame bis zu Ames und Milton. Was Petrus Ramus seit 1543 in Paris höchst erfolgreich als neue 4

Das beste Buch über Ramismus in England ist W. S. Howell, Logic and Rhetoric in England, 1500-1700 (New York, 1961), s. vor allem pp. 2 1 1 - 1 3 ; über Ramus allgemein s. W. J. Ong, S. J., Ramus: Method and the Decay of Dialogue (Cambridge, Mass., 19s8), eine gründliche, kritische Gesamtdarstellung. Zu den Auswirkungen auf die Dichtung vgl. R. Tuve, Elizabethan and Metaphysical Imagery (Chicago, 1947) und insbesondere auf die amerikanische Geistesgeschichte P.Miller, The New England Mind (1939, repr. Boston, 1961).

31

antiaristotelische, „praktische" Logik propagiert hatte, war schon von ihm selbst und dann von seinen Nachfolgern mehr und mehr zu einer Reform des akademischen Unterrichts und einer allgemeinen wissenschaftlichen Methodologie ausgeweitet worden. Der folgenreichste Programmpunkt seiner Studienreform entfernte im Sinne der Straffung des Lehrstoffes die beiden ersten, inventio und dispositio, aus den überlieferten ciceronischen fünf Teilen der Rhetorik, um sie allein der Logik vorzubehalten, wo man sie bisher auch schon gelehrt hatte. Man könnte glauben, der Redner oder Dichter brauchte sich nun weniger als zuvor mit Logik zu befassen. Tatsächlich jedoch - und das entsprach völlig der Absicht des Erfinders - wurde er für diese ersten beiden Phasen seines Geschäftes einfach zum Logiker gemacht. Wir meinen (und hoffen dies später zu zeigen), daß Quarles' berüchtigte Redseligkeit in den Bibeldichtungen und, in geringerem Maß, in den Emblemes, zum Teil auf zu gewissenhafter Befolgung der ramistischen Rezepte seiner Studienzeit beruht. Danach hatte nämlich jedes Argument oder jeder Gedanke systematisch die Abfolge der ,artifiziellen' und ,inartifiziellen' loci oder "places of invention" zu .durchlaufen'.5 Der zweite Hauptanspruch des Ramismus, eine für alle Wissenschaften (artes) gültige Darstellungsmethode zu lehren, brachte die ,dichotomischenc, mit zusammenfassenden Klammern gespickten Synopsentabellen hervor, die nach dem Modell der Logik (oder Dialektik) den Gesamtbestand einer ars oder eines Teilgebietes in immer verzweigteren Begriffsaufspaltungen ausdrücken sollen: "artes . . . tanquam tabulae sint et imagines."6 Dem Anglisten werden die Synopsentafeln am ehesten aus Burtons Anatomy of Melancholy (1621) bekannt sein. Sie erfreuten sich gerade in der Medizin großer Beliebtheit.7 Aber sie begegnen ebenso in den theologischen Schriften William Arnes' wie in 5

8

7

"This methode willethe thee to shewe first the definition . . . next the deuision . . . thirdly to come to the places of inuention . . . and to be shorte, thou shalt passe thorough the rest of the artifical places and do that which is required in euery of them;" so Roland Mac Ilmaine, der erste Herausgeber und Obersetzer des Ramus im Englischen, in The Logike of the Moste Excellent Philosopher P. Ramus Martyr (1574). P P - 1 3 - 1 4 Ramus, Aristotelicae animadversiones (Paris, 1543), f. 4 r ; Faksimile-Neudruck Stuttgart-Bad Cannstatt, 1964. K. J . Höltgen, „Die astrologischen Zeichen in Burtons 'Anatomy of Melancholy'", Anglia, 82 (1964), 584-98 sowie „Synoptisdie Tabellen in der medizinischen Literatur und die Logik Agricolas und Ramus'", Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 49 (196$), 3 7 1 - 9 0 . Ders., „Robert Burtons Anatomy of Melancholy. Struktur und Gattungsproblematik im Licht der ramistischen Logik", Anglia, 94 (1976), 388-403.

32

des Juristen Abraham Fraunce The Lawiers Logike (1588). Wir finden sie spurenhaft auf einigen Titelseiten Quarles' wieder (Enchiridion, 1640; Divine Poems, 1630 u. ö.). Unter den Fellows des College während der Studienzeit des Dichters befanden sich neben den schon genannten der Puritaner Daniel Rogers, "a gloomy Calvinist", ferner der künftige Master, Thomas Bainbridge, sein jüngerer Verwandter ("Mr. Bainbridge jun.") sowie William Power und William Siddall, alle vier der anglikanischen Partei zuzurechnen. Weiterhin sind verzeichnet: William Pemberton, Oliver Greenough, Edward Barwell, George Ward, William Addison, Francis Brackyn und John Scott. Leider war nicht feststellbar, welchen der Fellows er zum Tutor hatte. Von späteren Freunden, die schon damals in Cambridge weilten, sind Richard Sibbs und Phineas Fletcher die wichtigsten. Doch befassen wir uns mit ihnen am besten erst dann, wenn wir uns jenem, auch Benlowes einschließenden Dichter-Freundeskreis zuwenden werden, der bei der Entstehung der Emblemes (1635) eine Rolle gespielt hat. Dies empfiehlt sich um so eher, als wir über den Anfang ihrer Bekanntschaft und über die Beziehungen Quarles' zu Cambridge nach dem Studium nichts Genaues wissen. Ein oder zwei Namen aus dem Christ's College werden 1 6 1 3 zusammen mit Quarles im Gefolge der Prinzessin Elisabeth wieder auftauchen. Schon hier sei aber die Meinung berichtigt, daß er in diesem Jahr gemeinsam mit seinem College-Genossen, dem Sekretär der Prinzessin, Sir John Dingley, in deren Dienst gestanden habe.8 Tatsächlich trat Dingley erst viel später, 1624, ihrer Hofhaltung bei. Es gibt nun im Christ's College noch einige sehr interessante Dokumente, die u. a. für die oben schon erwähnte Frage fortdauernder Beziehungen des Dichters zu seiner alten Universität bedeutsam sind. Das erste enthält ein Autograph, ein frühes, in keiner Ausgabe gedrucktes Gedicht. Auf das Vorsatzblatt eines goldgeprägten Prachtbandes der von Bischof James Montagu 1 6 1 6 edierten Workes of the Most High and Mighty Prince, Iames, By the grace of God Kinge of Great Brittaine, den Quarles seinem College schenkte, schrieb er in einer etwas förmlichen Hand Preisverse auf König und Universität.9 8

Peile vertritt diese Auffassung in Christ's College, pp. 126-27. Für Dingleys (oder Din(e)leys) wirkliche Daten s. M. Toynbee, "The Two Sir John Dingleys",

9

Anhang A. II. Die Verse finden sich in dem Band C C . 2.4 der Christ's College Library. Peile, Biographical Register, I, 2J4 spricht irrtümlich von zwei Bänden. Der Herausgeber des Bandes, James Montagu, ein Günstling des Königs, Bischof

NQ, 198 (19J3). 4V-20-

33

Die Zeilen unter dem Titel "Rex pater est patriae, mihi clara Academia mater" zeigen schon die typische, ungehemmte und nur durch die Kürze des Gedichtes begrenzte Ausbeutung eines beherrschenden Concetto: Die Ehe zwischen König und Universität, pater patriae und alma mater, soll unter fortwährenden Hochzeitsnachtfreuden täglich neue, hoffnungsvolle Scholaren hervorbringen. Die Art des Geschenks verrät einige Umsicht. Vielleicht würde der eitle König von den Versen hören. Er war für Schmeicheleien empfänglich, besonders wenn sie seiner Gelehrsamkeit und der literarischen Produktion galten, der er sich, zeitweise unter Assistenz einer Mannschaft von ghost-writers, mit Eifer gewidmet hatte.10 George Herbert als "Public Orator" dankte ihm 1620 für das der Universität allergnädigst zuteil gewordene Geschenk derselben Werke in lateinischer Fassung mit dem Kompliment, dieses Buch wiege eine Bodleiana und Vaticana auf! 11 King James betont an vielen Stellen seiner Schriften, neben dem Basilikon Doron vor allem theologische Kontroversen mit Kardinal Bellarmin u. a. um den "Oath of Allegiance" sowie Parlamentsreden, sein absolutistisches, monarchisches Staatsideal: der König als wohlmeinender, autoritärer Landesvater, die Untertanen als treue, gehorsame Söhne. Quarles machte sich dieses Ideal in seinem Lobgedicht und auch später immer wieder zu eigen, und wir glauben, bei ihm noch manche weiteren Reminiszenzen des königlichen Buches feststellen zu können, das er gewiß mit Eifer gelesen hat. Auf welche Zeit ist nun die Schenkung zu datieren? Die Frage führte zu einem zweiten aufschlußreichen Dokument, das m. W. weder veröffentlicht noch in der Literatur vermerkt ist: das kunstvoll geschriebene, mit dem blasonierten Familienwappen geschmückte lateinische Eulogium von 24 Zeilen auf "Franciscus Quarles" in einem Donationsverzeichnis des College.12 Der illuminierte Manuskript-Band wurde anscheinend 1623 angelegt, enthält aber auch die früheren

10

11 12

von Winchester und Dekan der königlichen Kapelle, war übrigens auch Student am Christ's College gewesen. Die Workes von 1616 wurden nachgedruckt mit vorzüglicher Einleitung von C. H. Mcllwain als The Political Works of James I (1918, repr. New York, 1965). D. H. Willson, "James I and his Literary Assistants", HLQ, 8 (1944), 35-37. Nach C. J. Sisson, "King James the First as Poet and Political Writer", Seventeenth Century Studies (1938), war sein Ruhm als Autor einigermaßen berechtigt. Works, ed. F. E. Hutchinson (Oxford, repr. 1959), p. 459. Anhang A . I I I ; Christ's College Library Bd. 3.8. Die Jahreszahl 1623 erscheint eingeprägt auf dem Einband sowie handschriftlich auf der Titelseite am Ende einiger Zeilen zu Ehren Lady Margaret Beauforts, der Gründerin des College.

34

Schenkungen. Wir drucken das Eulogium im Anhang, da es bei aller gattungsbedingten Hyperbolik eine wichtige Quelle für die frühe Wertschätzung des Dichters darstellt. Dieses "Aeternitatis Memoriale" verzeichnet nicht nur das Geschenk, "Illustrissimi Regis Jacobj opera", sondern auch die Herkunft des Dichters aus Essex, seine Abstammung von einer vornehmen Familie und enthält anscheinend sogar eine Anspielung auf seinen Wahlspruch. Alsdann rühmt es seine ,unvergleichlichen' Gedichte über Jonas und Job 13 und vergleicht sie dann doch, zumindest indirekt, mit den Werken Homers. Vielleicht darf man annehmen, daß der Panegyriker des Christ's College die 1 6 3 1 mit The Historie of Samson versuchte weitere Annäherung an das homerische Heldenepos nicht unerwähnt gelassen hätte, wäre dieses Gedicht schon vorhanden gewesen. Weiterhin ist wahrscheinlich, wenn auch nicht sicher, daß Quarles die Workes of King James noch zu dessen Lebzeiten (bis 27. März 1625) geschenkt hat. So wird die Donation selbst zwischen 16x6, dem Erscheinungsjahr der Workes, und 1625 anzusetzen sein (und der für uns weniger interessante Donationseintrag zwischen Job, 1624 und Samson, 1631). Es gelang nicht, diesen Zeitraum mit Hilfe anderer Donationseinträge oder der Publikationsdaten dedizierter Werke in diesem und einem zweiten handschriftlichen Katalog 14 weiter einzuengen. Dagegen fanden wir Anzeichen dafür, daß sich auch Phineas Fletcher in den gleichen Jahren mit James' Workes befaßt hat.15 Ansonsten erinnern heute nur wenige Spuren im College an unsern Dichter. Immerhin gilt er seit dem vorigen Jahrhundert als "glass-worthy" und schmückt mit einundzwanzig anderen Berühmtheiten die Fenster des Speisesaales.16 Mit seiner Witwe glauben wir, "that his Works in very many places doe sufficiently testifie more then ordinary fruits of his University studies", und mindestens eines von ihnen, Divine Fancies, diente der nächsten Studentengeneration am Christ's College als Übungsbuch.17 Die nächste Nachricht kommt aus den Inns of Court. Quarles trat zusammen mit seinem Bruder James am 25. Juni 1610 in Lincoln's Inn 13

A Feast for Wörmes

14

Christ's College L i b r a r y Bb. 3.9. D e r Eintrag, "Franciscus Quarles dedit Illustrissimi Regis Jacobi o p ' a " , ist offensichtlich demjenigen in Bb. 3.8 nachgeschrieben.

15

V g l . die zwischen 1 6 2 5 und 1 6 3 3 niedergeschriebene Randnote zu Purple Island X , $ $ ; Poetical Works of Giles and Phineas Fletcher, ed. F . S. Boas (Cambridge, 1909), I I , i 6 r . Bei mehreren Besuchen in Christ's College konnte ich dank freundlicher H i l f e von D r . Peck, Librarian, und M r . D . F . R . Missen, Archivist, alle wichtigen Z e u g nisse sehen.

16

( 1 6 2 0 ) und Job Militant

(1624).

3*

ein18 und studierte, nach der Short Relation (A 2 v), ,einige Jahre' die Gesetze des Landes, "not so much out of desire to benefit himself thereby, as his friends and neighbours (shewing therein his continuall inclination to peace) by composing suits & differences amongst them". Ob es an solch altruistischer Zielsetzung lag, daß er später seinen eigenen Prozeß um die Emblemes verlor? Viele junge Herren aus guter Familie bezogen einen der vier Inns of Court nicht mit juristischen Berufsabsichten, sondern zum Erwerb einer vornehmen Allgemeinbildung. Sir John Fortescue schrieb schon im 15. Jahrhundert: There is . . . a sort of an Academy,

or Gymnasium, fit for persons of their

station; where they learn singing, and all kinds of music, dancing and such other accomplishments and diversions (which are called Revels)

as are

suitable to their quality and such as are usually practised at Court. 19

Auch Donne, zunächst "Master of the Revels" und nachher, als aus dem Saulus ein Paulus geworden, "Reader" (Prediger) von Lincoln's Inn, fand dort "study and play . . . strange Hermaphrodits". 20 Zur Zeit Quarles' hatte bis ca. 1 6 1 2 Thomas Gataker die Predigerstelle inne, ein allseits hochgeachteter Geistlicher gemäßigt puritanischer Richtung, der sich als Katechet und Verteidiger des Lotteriespieles einen Namen machen sollte, danach Thomas Holloway. Sir Nicholas Lestrange berichtet eine hübsche Anekdote aus jenen Tagen, in der unser Dichter als schlagfertiger, flotter Student und Lautenspieler erscheint, der am Ende der Studienzeit mit leerem Beutel heimwärts strebt. Francis Quarles had bespoken a lute case, and upon leaving the Inns of Court, and going into the country, call'd for it, and ask't what he must pay? 20 s. sayes the workman. "Faith", sayes he, " I have not so much money about me, and I am now going a w a y ; but if thou wilt take my case for thy case (meaning his Inn-of-Court gowne that he had then on), 'tis a match". A n d so they agreed upon the bargaine. 21

17

18

19 20

21

Short Relation, A2V; Meads "Tutorial Account Books" in Fletcher, Intellectual Development of Milton, II, 60 x. Admission Register, f. 63 b; The Records of the Honorable Society of Lincoln's Inn, ed. W.P.Baildon (1896-98), I, 154. De laudibus legum Anglicae (Cambridge, 1828), pp. 183-88. "Epithalamion made at Lincolnes Inne", Z. 30, nadi D. Novarr (RES, NS. 7, 1956, 250) ein "mock-epithalamion" aus Anlaß der Revels. Donne wurde 1616 Reader; s. R.C.Bald, John Donne. A Life (Oxford, 1970), pp. 318-19. Anecdotes and Traditions, ed. W. J. Thorns, Camden Society (1839), p. 48. Lestrange, der Anekdoten in seinem Bekanntenkreis sammelte, war über die Lewkenors mit Francis' Bruder Sir Robert Quarles verschwägert.

36

Er knüpfte wohl damals manche fortdauernden Beziehungen in Juristenkreisen an, nicht zuletzt zu Sir Julius Caesar, dem künftigen "Master of the Rolls" und seiner Familie. Ohne Übertreibung kann man die Inns als nationale Pflegestätten der Literatur und Kunst bezeichnen.22 Von den traditionellen, an bestimmten Festtagen stattfindenden revels, die sowohl den feierlichen, stilisierten Ritualtanz (solemn revels) als auch das burleske Spiel umfaßten (post-revels), führen mancherlei personelle und inhaltliche Verbindungslinien zum Drama und besonders zur masque, dem glanzvollen, aufwendigen Hoftheater der Stuartzeit, einer Vorläuferin der Oper. So wenig man sich den frommen Dichter der Emblemes als Beteiligten bei unschicklichen Exzessen vorstellen kann, so spricht doch nichts gegen die Mitwirkung des vornehmen, jungen Gentleman an der üblichen Form höfischer Unterhaltung und Repräsentation. Wir vermuten sogar, daß er sein erstes und einziges Hofamt, das ihn für kurze Zeit an die Brennpunkte fürstlicher Prachtentfaltung und großer europäischer Politik führen sollte, auf dem Umweg über ein Maskenspiel erhielt. Anfang 1 6 1 3 verzeichnen die Akten von Lincoln's Inn eine Umlage für die masque, "to be presented by the gent, of this Howse and of the Middle Temple" 23 , zur Hochzeit der Tochter König Jakobs, Prinzessin Elisabeth, und des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, die am 14. Februar 1613 stattfand. Dieses Festspiel mit dem Text von Chapman - Jonson weilte gerade außer Landes - und der Ausstattung von Inigo Jones, "our Kingdomes most Artfull and Ingenious Architect", war eines von drei masques aus Anlaß der Hochzeit. Es kostete über £ 1086, "a show at all parts so novel, conceitful, and glorious as hath not . . . been ever before beheld".24 Am Abend des 15. Februar versammelten sich die masquers aus Lincoln's Inn, über Chancery Lane kommend, beim Hause ihres Mäzens Sir Edward Phelips, Master of the Rolls, beim heutigen Public Record Office. Sie zogen darauf in 22

23 24

A. Wigfall Green, The Inns of Court and Early

English Drama (New Haven,

193 0 . PP- 3ffRecords of Lincoln's Inn, The Black Books, II, 149-50. J. Nichols, Progresses of James the First (1828), II, jßzfF. Zu dieser masque s. audi die 1613 bei George Norton erschienene Quarto-Ausgabe The Maske of the Middle Temple and Lincolns Inne sowie The Plays of George Chapman, ed. T. M. Parrot (New York, 1961), II; ferner Wigfall Green, pp. i02ff. und den Bericht des deutschen Besudiers in Beschreibung der Reiß: Empfahung des Ritterlichen Ordens: Vollbringung des Heyraths ... ([Heidelberg], 1613), in Gotthardt Vögelins Verlag, pp. jjff., abgedruckt von Th. Marx in Shakespeare-Jahrbuch, 29-30 (1894), 172-83.

37

farbenprächtiger Prozession nach Whitehall, wo das eigentliche Spiel aufgeführt wurde. Um ein paar Sätze aus dem kulturhistorisch aufschlußreichen Bericht eines deutschen Beobachters der masque zu zitieren (bei dem es nicht ohne kleinere Mißverständnisse abgeht): Nach dem Königlichen Naditimbiß / erschienen Fünfzig vom Adel / auß der undern Kirchen von Lincolns / sehr stattlich bekleidet / und wol zu Pferd / deren jedem ein Lackey mit einer brennenden Fackel vorgieng. Die ritten bei dem Königlichen Hoff füriiber. Bald darauf folgt eine kurtzweilige Gesellschaft / Magots genandt. Die waren bossierlich gekleidet / uff Neapolitanisch / mit großen Krösern . . .

Unter den "Fünfzig vom Adel" ("gentlemen" nach den englischen Quellen) befand sich wahrscheinlich auch Francis Quarles. Das Ganze war eine Art gravitätischer allegorischer pageant und enthielt neben den stattlichen Reitern als Affen verkleidete Jungen auf Eseln (das Personal der anti-masque), phantasievoll kostümierte indianische Sonnenanbeter, herausgeputzte Musikanten, Triumphwagen und diverse Personifikationen: Honor, Plutus, Eunomia, Fortuna, Capriccio usw. Alle erwiesen, unterstützt von großartiger Theatermaschinerie, dem jungen Paare durch Vers, Prosa, Lied, Musik und Tanz ihre Reverenz mit soviel Anstand, daß der König, "exceedingly pleased", ihnen später zum Dank den Handkuß gewährte. "He never saw so many proper men together". In dieser literarischen masque war das inhaltliche Motiv stärker als sonst entwickelt: der fabelhafte Reichtum der neuen Kolonie Virginia und die Hinwendung ihrer Sonnenanbeter zu "Phoebus Britannicus", King James, mit der Vereinigung von "Love" und "Beauty", Friedrich und Elisabeth. Was Quarles aus solchen Spielen für seine künftige Dichtungspraxis lernen konnte, war neben der Idealisierung der Stuart-Monarchie die Gestaltung allegorischer Figuren und Tableaux, wie sie in vielen seiner Emblemes begegnen: Doppelgesichtige Fraus vertreibt Astraea, Unglaube stutzt Fides die Flügel (1,15); der schon von Ripa beschriebene Capriccio mit dem Blasebalg kehrt dort ebenso wieder (als weltverhafteter Narr in II, 1) wie Plutus und Fortuna. Bezeichnenderweise versieht er die Hodizeitsfeierlichkeiten im 3. Buch von Argalus and Partbenia mit einer handlungs- und verwandlungsreichen "Masque of the Gods". Wenn Quarles, was sehr wahrscheinlich ist, an dieser oder an weiteren Veranstaltungen im Rahmen der längeren Festsaison teilgenommen hat, so befand er sich in günstiger Position, als junge Herren von Stand für das Ehrengeleit der neuvermählten Prinzessin nach Deutschland gesucht wurden. 38

3. Höfisches Zwischenspiel: Die Hochzeit von Themse und Rhein Die ,Hochzeit von Themse und Rhein' 1613 ist wegen ihrer politischen und romantischen Aspekte oft beschrieben worden.1 Wir wollen hier nur versuchen, einige daran geknüpfte Hoffnungen und Erwartungen der Zeitgenossen anzudeuten sowie Quarles' bislang etwas unklare Rolle bei den Ereignissen ein wenig aufzuhellen. Auszugehen ist von der Feststellung der Short Relation, "he faithfully discharged the place of Cup-bearer to the Queen of Bohemia" (A2v). Die nachmalige Winterkönigin, die 1619-20 bis zur Schlacht am Weißen Berge nur ein gutes Jahr in Prag regieren sollte, begann im April 1612, als junge, schöne Stuart-Prinzessin, die Hoffnungen des protestantischen Europa auf sich zu ziehen. Es war der Führer der französischen Calvinisten, der Herzog von Bouillon, der damals in London Vorverhandlungen für die pfälzische Heirat einleitete. Sie sollte, nach den Worten Rankes, die dynastische Verbindung zwischen dem kontinentalen und dem englischen Protestantismus bilden. In dem reformierten Kurpfälzer Friedrich V. erblickte man den Vorkämpfer der protestantischen Union zur Abwehr der von Spanien und Habsburg getragenen Gegenreformation. Als der junge Freier am 17. September 1612 von Heidelberg mit seinem Gefolge nach England aufbrach, „auß einem Christlichen eiffer der wahren Religion bewegt" und „durch die hochberümbte tugenden der Hocherleuchten Princessin Elisabethen gereitzet", wurde in allen pfälzischen Kirchen das „Gemeine Gebett" für eine glückliche Reise „über das wilde Meer" und für das „Christliche hochwichtige Geschefft" der Heirat angestimmt.2 Audi in England, wo Churfürstliche Gnaden einen Monat später trotz etwas „nausea 1

2

Unser Titel nach der von Francis Beaumont für Gray's Inn und Inner Temple verfaßten und für den 16. Februar vorgesehene masque, die wegen Überfüllung des Saales und Übermüdung des Königs um vier Tage verschoben wurde. Am Hochzeitsabend selbst war schon Thomas Campions Lords' Masque aufgeführt worden. Beschreibungen der Feierlichkeiten in der Standard-Biographie von Mary A. Everett Green, Elizabeth Electress Palatine and Queen of Bohemia (18 j5), rev. by S. C. Lomas (1909). S. auch Akrigg, Jacobean Pageant-, Nichols, Progresses of James I, vol. II, sowie Beschreibung der Reiß; ferner The Magnificent ... Entertainments given to Frederick ... and Elizabeth ... A Journal of the whole Voyage (1613, for Nathaniel Butter). Weitere, meist handschriftliche Quellen im folgenden genannt. Vgl. auch F. Lautenschläger, Bibliographie der badischen Geschichte, bes. Band II, ii (Karlsruhe, 1930), pp. 163-66 und Band III (Stuttgart, 1961), p. 99. Beschreibung der Reiß, pp. 1 - 1 0 ; das „Allgemeine Gebett Churfürstlicher Pfaltz Underthanen im Herbstmonat Anno 1612. Als Ihre Churfürstl. Gn. in Engelland verreiset", pp. 96-98.

39

und Meers unlust" auf der Uberfahrt von Holland wohlbehalten anlangten, war die Verbindung in der protestantischen Öffentlichkeit recht populär, trat doch damit die Gefahr einer katholischen Restauration weiter zurück. " I need not tell you how this match is to the contentment of all well affected people and what joy they take in yt, as beeing a firm foundation for the stablishing of religion", schreibt der Korrespondent John Chamberlain in einem seiner interessanten Briefe. 3 Repräsentativ für einen vielstimmigen Dichterchor mag Withers, des sonst recht rauhbeinigen Satirikers, Muse sprechen. Of late (quoth she) there is by powers Diuine; A match concluded, twixt Great Thame and Rhine.4 Die Katholiken, heimliche und offene, sowie Königin Anna, der man katholische Sympathien nachsagte, sahen natürlich hier keineswegs himmlische Mächte am Werk und verhielten sich reserviert. Einige Anglikaner scheinen gleichfalls Bedenken wegen des calvinistischreformierten Bekenntnisses des Pfalzgrafen gehegt zu haben, wie man der erleichterten Reaktion auf die endliche Teilnahme am englischen Communion service anmerkt: „Dadurch der Gemein mann höchlich verursacht worden / Ihre Churfürstl. Gn. als einen wahren Religionsgenossen / desto höher zu achten und mehr zu lieben und zu ehren".5 Abseits religionspolitischer Erwägungen erwärmte sich der „Gemein mann" gewiß noch mehr an der Schönheit der Prinzessin, der offensichtlichen Zuneigung der beiden sechzehnjährigen Fürstenkinder zueinander und dem Märchenglanz dauernder „Freudenfeste" und „Specktackel", die neben Feuerwerk und „Seeschlacht" auf der Themse eine weihnachtliche Aufführung des Tempest bei Hofe umfaßten, vielleicht von Shakespeare eigens für diesen Anlaß eingerichtet. Quarles muß manches an diesen „Ehrentagen" aus der Nähe miterlebt haben. Sie wurden durch den Tod des Prinzen Henry Anfang November 1 6 1 2 unterbrochen, durch die öffentliche Verlobung und traditionellen Weihnachtslustbarkeiten und masques erneut beflügelt und dauerten über die Trauung am St. Valentinstag (14. Februar) 1 6 1 3 hinaus an. Spätestens während der letzten Vorbereitungen zur Reise 3

4

5

A n Sir Ralph Winwood, englischen Gesandten im Haag, 23. Februar 1 6 1 3 ; Chamberlain Letters, ed. McClure, 1 , 4 2 7 . George Wither, Epithalamia: Or Nvptiall Poems vpon the most blessed and happy marriage ... Celebrated at White-Hall the fourteenth of February. 1612, Ff j v , in Iuvenilia (1622). Vgl. dazu: A Faith full Admonition of the Paltsgraves Churches. Englished by ]. Rolte, 1 6 1 4 (STC 19129).

40

nach Deutschland gelangte er in das weitere Gefolge der Prinzessin. Die Begleitumstände sind nicht ganz klar. Durch die enormen Kosten der Hochzeit (über £ 9 3 000) fast bankrott, hatte sich King James, was er bei Staatskrisen gerne zu tun pflegte, abrupt nach seinem Jagdhaus Royston abgesetzt, den Hof aufgelöst sowie die Mehrzahl der kurpfälzischen Begleiter, bis auf etwa sechzig Personen, verfrüht zurückschicken lassen. Am 14. März meldet Chamberlain: W e are preparing for the L a d y Elizabeth's departure. I am of opinion, her T r a i n will not be so great b y many degrees as w a s expected: f o r w e devise all the means w e can to cut off expense, and not without cause, being come ad jundum

...

T h e number and quality of her Attendants

v a r y every d a y . . . T h e time of her departure varies likewise in common report. 6

Trotz aller Sparmaßnahmen war das Gefolge, das am 10. April London mit dem Fürstenpaar verließ und über Greenwich, Rochester und Canterbury nach Margate reiste und sich dort nach einiger Verzögerung durch ungünstigen Wind am 2 5. April endgültig einschiffte, dann doch viel größer als vorgesehen, und zwar nach einer unserer Quellen 358 Personen.7 Lord Admiral Nottingham, der Schiffe und Proviant für die Uberfahrt nach Vlissingen bereitzustellen hatte, führt in einigen Marinedokumenten bewegte Klage über "the Companyes of strangers, that pressed abourde the Principall of those Shippes".8 Die Zahl aller Begleiter des kurfürstlichen Paares und der königlichen Kommissare "and others that are to have present passage", sei "farr beyond expectation, double so many as the list that hath been formerly given me".9 Bevor wir uns mit solchen Listen befassen können, ist noch kurz anzumerken, wie sich der gesamte Zug in diesem Stadium zusammensetzte. a) Haushalt der Prinzessin und Begleitung des Kurfürsten (soweit sie nicht schon vorher nach Hause geschickt worden w a r ) . b) Fünf vornehme königliche Gesandte und Kommissare f ü r das Ehrengeleit bis zum pfälzischen Territorium, in der A b f o l g e ihres Ranges: D u k e of Lennox, E a r l of Arundel, Viscount Lisle, Baron Harington und Sir

Edward

Cecil (Schatzmeister). Deren Gefolge bildeten jeweils Angehörige ihrer H a u s halte sowie zeitweilig beigetretene Herren v o n Stand. Z u r letzten Kategorie gehörte Quarles. • An Sir Dudley Carleton, englischen Gesandten in Venedig, 10. März 1 6 1 3 , sowie an Winwood, 14. März 1 6 1 3 ; Letters 1 , 4 3 3 . 7 Beschreibung der Reiß, pp. $8-63. Nach PRO, SP 81/12 jedoch 425. 8 B M Add. MS. 5752, f. 83, 20. August 1613 (Victualling Papers). 9 Ibid., f. 82, 17. April 1 6 1 3 ; vgl. f. 81 und 84.

41

c) Speziell abgeordnete Bedienstete des königlichen Hofes, denen man auch die Advokaten und Schreiber beizählen kann, die das Leibgedinge der Prinzessin in der Pfalz übernehmen sollten.

Anscheinend gab es außerdem noch Personen, die sich aus mehr oder weniger edlen.Motiven der erlauchten Gesellschaft anzuschließen verstanden; bloße "hangers-on", oder Bildungsbeflissene wie Nicholas Ferrar. Dieser reiste mit bis Amsterdam, ohne daß wir seinen Namen verzeichnet finden, vielleicht weil er seinen Unterhalt selbst bestritt. Mrs. Everett Greens Biographie der Prinzessin verwertet eine Liste des Zuges aus den "German State Papers" im Public Record Office. Da das Interesse hauptsächlich der engeren Umgebung (oben unter a) galt, wurde nur dieser Teil abgedruckt, und Quarles blieb unerwähnt. 10 1935 teilte dann Haight in einem Brief an das Times Literary Supplement aus demselben Aktenstück mit, daß dort Quarles im Gefolge des Grafen Arundel (b) verzeichnet sei." Wir fanden drei weitere Listen und stellen hier alle vier in ihrer mutmaßlichen chronologischen Abfolge zusammen. Im Anhang A . I V drucken wir daraus die Teile, die das Arundelsche Gefolge enthalten, mit einigen Anmerkungen ab, weil sie interessante Vergleichsmöglichkeiten bieten und weil die dort genannten Namen und ihre Anordnung weitere Aufschlüsse erbringen. 1) „Engelländischer Furir Zettel auß London den 9. Tag Aprilis Anno 1 6 1 3 . " Aus Beschreibung der Reiß ([Heidelberg], 1 6 1 3 ) , pp. 58—63. Datiert am Vortage der Abreise von London. Enthält Quarles' Namen nicht. 2) "Liste de tout le train de leurs Alt. e s qu'ils amenent au voyage d'Allemagne". PRO, State Papers, German States, SP 8 1 / 1 2 , f. 1 4 1 - 4 2 (in der älteren Foliierung 133—34). Herkunftsangabe auf f. 142V in zeitgenössischer Hand: " A list of the P r : c e s Palatine their Trayne according to Monsr. Malres copie in Middleburg." Datiert in moderner Hand "about the latter end of April, 1 6 1 3 " , d.h. um die Zeit der Landung in Vlissingen (29. April 1 6 1 3 , stylo Anglico). Enthält auf f. 1 4 1 V im Gefolge des Grafen Arundel " M r Quarles" ohne Angabe einer Funktion. 12 3) "Liste de tout le train de leurs Al t e s . qu'ils emeinent au Voyage d'Allemagne". Geheimes Hausarchiv, München, Korrespondenz-Akt Nr. 1 0 1 6 . Undatiert, steht aber Liste 2, und damit deren Datum, nahe. Enthält im Gefolge Arundels "M. r Quarles" ohne nähere Angabe. 10 11 12

Green, Elizabeth Electress Palatine, p. 6z und Appendix A . TLS, 1 1 . A p r i l 1 9 3 5 , p. 244. Z u "Monsr. M a l r e " , i. e. Jacob van Malderee, s. Anhang A . I V . Auch für die folgenden Daten gilt stylo Anglico, so daß nach dem Gregorianischen Kalender zehn Tage zuzuredinen wären.

42

4) "Liste de tout le train de leurs Altesses qu'ils ameinent au v o y a g e d'allemaigne." Gemeentelijke Archiefdienst, Leiden, Stadtkanzlei 1 5 7 5 - 1 8 5 1 , N r . 1 0 5 9 , f. 3. Undatiert, folgt weitgehend Liste 2, enthält " M r . Q u a r k s " .

Einige Bemerkungen und Folgerungen zur Herkunft der Listen, zum Zeitpunkt der Aufnahme Quarles' in den Zug, zu seinem gesellschaftlichen Rang und der Identifizierung seiner Mitreisenden verweisen wir in den Anhang (A. IV). Hier genügen die Hinweise, daß er nicht erst im letzten Moment der 3 6 Personen zählenden Reisegesellschaft Arundels beigetreten zu sein braucht, daß diese überwiegend aus Angehörigen des glanzvollen gräflichen Haushalts bestand und daß er einen sehr ehrenvollen Platz einnahm, direkt nach dem Steward und noch vor einem vertrauten Verwandten des Grafen. Vielleicht hat sein College-Genosse William Petty, jetzt im Dienste Arundels, eine Vermittlerrolle gespielt.13 War er nun "Cup-bearer" der Prinzessin? Die Frage ist zu verneinen, wenn man an die laut Ehevertrag mit £ 2 0 jährlich besoldete „Planstelle" in ihrem Haushalt denkt (oben unter a). Dafür steht anfänglich (in Liste 1) „Juncker Iacob Leviston, Mundschenck", später (in Listen 2 und 3) "M r . Thomas Levingston Eschanson" angegeben, der inzwischen mit Jakob (James) Levingston sein früheres Amt als „Truchseß" ("husier", "Uschier") getauscht hatte.14 Die früher übliche Vorstellung von Quarles' Hofamt, etwa in Sidney Lees DNB-Artikel, ist also nicht haltbar. Er hat wohl nur gelegentlich und aus besonderem Anlaß den Ehrendienst eines Mundschenks für die Prinzessin versehen. Erwähnen wir noch kurz einige Etappen dieser außerordentlichen Reise, die den jungen Engländer einen Blick in die bunte kontinentale Staatenwelt am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges tun ließ. Die Uberfahrt der großen Flotte — Arundel und Gefolge segelten in der "Assurance" mit Admiral Sir William Monson — litt wieder unter dem Wetter und bedurfte der Hilfe eines vom Prinzen Moritz von Oranien entsandten "Professor rei Nauticae".15 Die herzliche Aufnahme und festliche Bewirtung durch die oranischen Verwandten des Pfalzgrafen 13

14

15

Diese und andere im Anhang verwerteten Informationen entnehme ich der in Arundel Castle aufbewahrten Korrespondenz des Earl of Arundel ("Autograph Letters 1585 to 1 6 1 7 " ) , die ich mit freundlicher Erlaubnis des Herzogs von Norfolk und durch Vermittlung seines Archivars, Dr. F. W. Steer, benutzen konnte. James und Thomas Levingston sind wohl beide Angehörige der schottischen Familie Livingstone, von denen mehrere in Hofämtern unter James I und Charles I begegnen; s. Chamberlain Letters I, 328, II, 210, 480 sowie DNB, s.n. Livingstone, James, first Earl of Callander. B M Add. MS. 5752, f. 82 sowie Beschreibung der Reiß, p. 77.

43

und die holländische Bevölkerung entsprach der protestantischen Solidarität der beteiligten drei Staaten und dem zur Zeit noch relativ guten englisch-niederländischen Verhältnis, das sich bald durch Handelsdifferenzen und durch James' Politik des Ausgleichs mit Spanien abkühlen sollte. Während der Kurfürst vorauseilte, um in Heidelberg die „Einholung" vorzubereiten, bewegte sich der Zug langsam mit großem holländischen Ehrengeleit und reichlichen zeremoniellen Aufenthalten auf dem Landweg über Utrecht, Emmerich und Düsseldorf nach Köln. Hier fand ein Ratsbankett statt, und man besichtigte die Kirchen und „allerley Relliquien / darunder auch die Drey König". 16 Beauftragte des Erzbischofs geleiteten die Prinzessin nach Mondorf am Rhein, wo sie vom jungen Prinzen von Brandenburg bewirtet wurde und wo man die aus der Pfalz entsandten PrunkschifTe bestieg. Bonn empfing den hohen Gast mit Salutschüssen und einem Faß Wein und vermittelte die Einführung in die rheinische Sagenwelt. U p o n Wednesday the 26 t h of M a y , she went to a towne b y the river side, called Boune, and there dined; where G r a v e Maurice and G r a v e Henrick took their leaves; and then she departed to a towne called Overwinter, where she lodged that night. N o t farre f r o m this towne are seaven great mountaines standing close together, with three faire Castles, in one of which the people of the country report that the divell walkes, and holdes his infernal revels. 1 7

Bei Bacharach traf Kurfürst Friedrich wieder mit seiner Gemahlin zusammen. Die Pfalz geriet in einen Freudentaumel und hieß die englischen Besudier überall durch prachtvolle Einholungsfeierlichkeiten willkommen. Auf das große Feldlager zu Ladenburg mit zwölf Fürsten, zahlreichen Edelleuten und zweitausend Reitern folgte am 7. Juni der Einzug in Heidelberg, bei dem die Stadt und die Fakultäten im Errichten allegorischer Triumphbögen wetteiferten, während Hofprediger Abraham Scultetus seine Dankpredigt endete: „Preyse Heidelberg den Herrn / lobe Pfaltz deinen Gott". 18 Nach weiteren Ritterspielen und "Inventiones", in denen Pallas (Pfalz), Ariovist (der Her16 17

18

Beschreibung der Reiß, pp. 95-96. Nichols, Progresses of James I, II, 6 1 4 - 1 6 nach The Magnificent . .. Entertainments (1613). Beschreibung, p. 91. Interessante Einzelheiten, aber keine weiteren zu Quarles, enthalten die Declared Accounts, Audit Office (PRO, A O 1/2022/4): Sir Robert Bannastre and Sir James Leigh, Officers of the Green Cloth, conducting the Elector Palatine, the Lady Elizabeth and suite, from England to Gaulstheim, 13 April - 1 6 June 1 6 1 3 . Die Parallelserie der Declared Accounts, Pipe Office ( E 3 5 1 ) , enthält die Abrechnungen des Schatzmeisters Sir Edward Cecil. 44

zog von Württemberg) und Jason (der über das „wilde Meer" heimgekehrte Kurfürst) einen wichtigen Platz einnahmen, traten die englischen Gesandten am 14. Juni 1 6 1 3 die Rückreise an, unter ihnen nach manchen Darstellungen auch Arundel und seine Begleitung.19 Doch treffen die gegenteiligen Vermutungen des englischen Gesandten in Venedig, Sir Dudley Carleton, in einem Brief vom 9. Juli 1613 an Chamberlain genau das Richtige. W e had here . . . t w o gent, whereof one is a Scottishman and a pensioner w h o were of the L a : Elizabeths trayne. T h e y tell us m y L d of Arundel and his l a d y , w h o m they left w t h ye D : of Lennox at Strasburgh, will returne through France home, w t h out passing a n y further: but I rather believe they were so told to be rid of thayre companies: and the more because I heard m y L d had taken Inego Jones into his trayne w h o will be of best use to him (by reason of his language and experience) in these parts. 20

Thomas Howard, second Earl of Arundel, "premier earl of England", aus angelsächsischem Uradel, in dessen Umgebung Quarles jetzt zwei Monate geweilt hatte, stand am Beginn einer glänzenden Laufbahn als Hofmann und Diplomat. Er war der hochgebildete Mäzen vieler Künstler und Gelehrter und der erste wirkliche englische Virtuoso. Er öffnete England dem Einfluß der italienischen Renaissance im Bereich der bildenden Kunst. Durch eigene Ausgrabungen und mit Hilfe seiner Sachverständigen und Kunstagenten erwarb er eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken und Altertümern, darunter die berühmten "Arundel Marbles". 21 Erst im vorigen Winter aus Padua zurückgekehrt, hatte er vor der jetzigen Reise im stillen die Erlaubnis des Königs zum erneuten Besuch Italiens eingeholt. Begleitet wurde er von seiner Gemahlin Alathea (oder Aletheia) Talbot, Tochter des Earl of 19

20 21

Nichols, Progresses, II, 620; DNB, s. n. Howard, Thomas, second Earl. Oft wird ein späteres Rückreisedatum genannt, so bei Mrs. Green: nach dem 4. Juli 1613 (p. 85). Tatsächlich verzögerten viele Engländer die Heimreise erheblich und forderten zum Ärger der Pfälzer Kost und Logis im Heidelberger Schloß. PRO, State Papers, Venice, SP/99/13, f. n o v . Mary F. S. Hervey, The Life, Correspondence and Collections of Thomas Howard, Earl of Arundel, "Father of Vertu in England" (Cambridge, 1921). Ergänzend sei hier erstmals auf einen Brief des Kölner Karmeliterpriors vom 13. N o vember 1642 an Bischof Johann Philipp von Schönborn hingewiesen, wonach die Gräfin Arundel als praktizierende Katholikin und Wohltäterin des Klosters in Köln weilt und vom Kloster ein kostbares Rubinenkreuz erwerben möchte. (Freundlicher Hinweis von Pfarrer W. Schonath, Graf von Schönbornsche Schloßbibliothek, Pommersfelden, Oberfranken.) Bekannte Portraits von Mytens zeigen den Grafen und seine Gattin in Arundel House.

45

Shrewsbury, mit der ihn, wie seine Briefe zeigen, gleiche Interessen und eine tiefe Zuneigung verbanden. Beide waren übrigens katholisch erzogen und damals noch nicht förmlich zur Staatskirche übergetreten. U m unerwünschte Reisegenossen abzuschütteln, streute Arundel das Gerücht aus, mit dem Duke of Lennox durch Frankreich heimkehren zu wollen, nahm aber von Straßburg aus den Weg nach Basel und Mailand. Als sein künstlerischer Berater fungierte der geniale Architekt Inigo Jones, der Italien gut kannte und sich als Hofbaumeister und Maskenspiel-Ausstatter schon einen Namen gemacht hatte. E r ist der „Juncker Iones" und " M r Jo(h)nes" unserer Listen und befand sich daher von Beginn der Reise an in der Begleitung des Grafen. 2 2 Trotz der langen gemeinsamen Reise wissen wir von dem persönlichen Verhältnis Quarles' zu Arundel und Inigo Jones nichts. Wenn es andere drängte, ihrer Bewunderung f ü r den berühmten Aristokraten aus der Ferne Ausdruck zu verleihen, 23 erlaubt das Verschweigen seines N a mens durch den Dichter in Widmungen oder anderswo vielleicht den Schluß, daß es nicht zu näheren Beziehungen kam. Was Jones betrifft, so galt er als schwieriger, leidenschaftlicher Charakter. Aber man kann sich doch vorstellen, daß der künftige Emblematiker aus der Reisebekanntschaft mit Englands größtem Renaissance-Architekten, einem Meister allegorischer Kunstformen, Nutzen zog. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß Quarles, wie die meisten der englischen Besucher, von Heidelberg aus nach Hause zurückkehrte. In der Widmung seines Erstlings, A Feast for Wörmes (1620), dankt er Viscount Lisle dafür, daß dieser seinen Vater in ehrenvoller Erinnerung gehalten, und ihm selbst "undeserued Fauours, and Honourable Countenance . . . in your passage thorow Germany" gewährt habe. Es liegt nahe zu vermuten, daß Lisle sich des verwaisten Ehrenbegleiters 22

23

Vgl. J. A. Gotch, Inigo Jones (1928), pp. 7 1 - 7 2 und J. Lees-Milne, The Age of Inigo Jones (1953). Jones' eigene Tagebuch- und Kunstnotizen in seinem Exemplar von Palladios I Quattro Libri Dell' Architettura (Venedig, 1601), jetzt im Worcester College, Oxford, werden erst ab Vicenza (23. September 1613) aufschlußreich (Facsimile-Ausgabe Newcastle-upon-Tyne, 1971). Vgl. ferner J. Harris, S. Orgel, R. Strong, The King's Arcadia: Inigo Jones and the Stuart Court, Exhibition Catalogue, Arts Council (London, 1973); S.Orgel and R. Strong, Inigo Jones: The Theatre of the Stuart Court (New York, 1975). Ein anderer Künstler, dessen Teilnahme an der Reise aus den Akten hervorgeht, ist der bedeutende Hofmusiker und Maskenspiel-Komponist Giovanni Coperario (John Cooper), Lehrer von William und Henry Lawes. Als "Mr. Coperario" ist er im Gefolge des Herzogs von Lennox verzeichnet. So in Thomas Gainsfords Widmung seiner Trve and Wonderfull History of Perkin Warbeck (1618), sign. A2r.

46

auf der Rückreise annahm, möglicherweise auf Ersuchen Arundels. Robert Sidney, Viscount Lisle und ab 1618 Earl of Leicester, ein Bruder Sir Philip Sidneys, hatte sich im Hof- und Militärdienst ausgezeichnet und war zur Zeit Gouverneur der englischen Garnison in Vlissingen. Er besaß künstlerische und musikalische Neigungen, und Ben Jonson setzte ihm mit "To Penshurst" ein Denkmal. Durch eine aufsehenerregende Entdeckung ist erst kürzlich bekannt geworden, daß er selbst ein bedeutender Dichter war.24 Die Liste seines Gefolges lehrt, daß er einen jungen "Attache" vom Range Quarles' noch gut gebrauchen konnte.25 Auf der Rückreise blieb er fast den ganzen Juli in Spa und Aachen, "for I trust the hott waters there will do me good for the olde spraines in my anckles".26 Am 12. August schreibt er von Vlissingen, er hoffe, in wenigen Tagen ein Schiff nach England zu erreichen. Da ein anderer Heidelberg-Rückkehrer in der ersten Septemberhälfte in seine englische Pfarrstelle eingesetzt wird, 27 dürfte auch Quarles um diese Zeit schon daheim gewesen sein. Vielleicht kehrte er nicht mit Lisle, sondern mit Lennox durch Frankreich nach England zurück. Jedenfalls entbehren gelegentliche Spekulationen über sein längeres Verweilen in der Pfalz oder gar in Böhmen der Begründung.28 Zwei Jahre später, am 3. September 161 j , erhält "Francis Quarles, of Rumforde, in the countie of Essex, gentleman" einen Auslandspaß (mit der üblichen Auflage, Rom nicht zu besuchen).29 Wenn er über24

25

29

27

28

29

P. J. Croft, Autograph Poetry in the English Language (1973), I, 22; H. Kelliher and K. Duncan-Jones, "A Manuscript of Poems by Robert Sidney: Some Early Impressions", Brit. Libr. Journal, 1 (197}), 1 0 7 - 1 4 4 . Vgl. J. C. A. Rathmell, "Jonson, Lord Lisle and Penshurst", Engl. Lit. Ren., 1 (1971), 250-260. Er hatte keinen „Juncker" bei sidi. Von ähnlichem Rang wie Quarles war wohl Mr. Sandford (Gainford), Esquire. Vornehmeren Rang hatten sein Sohn Sir Robert Sidney sowie Sir James Crofts, während Sekretär Edward Fillmore und Mr. Edward Parry Bedienstete seines Haushaltes darstellten (Parry wird erwähnt in seinen "Household Accounts", BM Add. MS. 12066, f. 11). Lisles Gefolge scheint stärker als das der anderen Gesandten fluktuiert zu haben. HMC, De Lisle Papers, V, 1 1 2 (1962) und weitere Korrespondenz dort. Ob er sein gesamtes Gefolge während des Kuraufenthalts beibehielt, ist fraglich. "Magister Twist, Capellan", d. i. William Twist, Hofgeistlicher der Prinzessin, am 13. September instituiert als Rector von Newington Longueville, Buckinghamshire ( D N B ) . Später, 1643, treffen wir ihn wieder als Prolocutor der Westminster Assembly. U. a. bei G. Gilfillan (Ed.), The Poetical Works of Richard Crashaw and Quarles' Emblems (Edinburgh, 18J7), p. 185 und H. Jenkins, Edward Benlowes (1952), P- 77Acts of the Privy Council 1608-1616, p. 284. Die Paßerteilung und der im folgenden erwähnte Hauskauf (PRO, CP 25 (2) 322/j) mitgeteilt von John Horden, Bibliogr., pp. 3-4.

47

haupt davon Gebrauch gemacht hat, dann vielleicht, um nach Holland oder nach Frankreich zu reisen. Für Frankreich scheint er in seinen Werken ein gewisses Sonderinteresse zu bezeugen. Im Frühjahr 1 6 1 7 erwirbt Francis Quarles, Esquire — man beachte den höheren Rang 30 — ein Haus in der Pfarre St. Vedast im Herzen der City von einem gewissen Robert Browne. Er hegt wohl schon Heiratsabsichten; denn im März des folgenden Jahres beurkundet der Bischof von London eine Lizenz für "Francis Quarles, Gent., of Romford, Essex, Bachelor, about 26, & Ursuly Woodgate, of St. Andrew's, Holborn, Spinster, 17, dau. of John Woodgate, of same, Gent." Die Trauung fand am 28. Mai 1618 in St. Andrew's statt.31 So hat sich der Sechsundzwanzigjährige mit seiner jungen "Ursuly" offenbar zunächst in London niedergelassen. Von Amt oder Beruf hört man nichts. Das kurze höfische Zwischenspiel blieb ohne greifbare Folgen. Stattdessen schrieb er in dieser Zeit seine ersten Dichtungen. Bis 1625 erschienen in recht gedrängter Folge A Feast for Wörmes (1620), Hadassa (1621), Job Militant (1624), Sions Elegies (1624) und Sions Sonets (1625), erbauliche, langatmige und damals nicht unwillkommene Bibelparaphrasen, unverkennbar Produkte von "devotion and study". Die Witwe Ursula wird das später so erklären: A f t e r he came to maturity, he w a s not desirous to put himself into the world, otherwise he might h a v e had greater preferments then he had: H e w a s neither so unfit for C o u r t preferment, nor so ill beloved there, but that he might have raised his fortunes thereby, if he had had a n y inclination that w a y . But his mind w a s chiefly set upon his devotion and study (A2V).

Man darf darin keine grundsätzliche Entscheidung gegen den Hof und für die religiöse Dichtung sehen. Zwar konnte ein ernsthafter junger Mann mit festen moralischen Prinzipien Abneigung gegen einige 30

31

"Esquire" (Armiger) hießen, genau genommen, nur die ältesten Söhne wappentragender Familien (also etwa Quarles' Bruder Robert), während den jüngeren der Titel "Gentleman" zustand, doch in beiden Fällen ging die Praxis über diese Grenzen hinaus. Auf einem Expl. des Quarles-Portraits von William Marshall (in Solomons Recantation, 1645) hat man der Aufschrift "Effigies Francisci Quarles" mit Tinte "Armigeri" zugefügt; s. M. Corbett-M. Norton, Engraving in England, III (Cambridge, 1964), p. 126, plate 69d. Allegations for Marriage Licences issued by the Bishop of London 1611—1628, Harleian Society (1887), II, 60. Register of St. Andrew's, in der Guildhall Library: "Licent facult Ffrancis Quarles and Yrsela Woodgate weare maryed the. 28: of May: 1618 Dr Duckett - Parson". Übrigens erwirbt 1629 ein John Woodgate, of Clifford's Inn, Gentleman, Grundbesitz in Much Hadham (G. and G. M. Woodgate, A History of the Woodgates [Wisbech, s.«.], p. 497), doch ist nicht ersichtlich, ob es sich um Quarles' Schwiegervater handelt.

48

Vorgänge am Hofe Jakobs I. empfinden, an dem die Günstlingswirtschaft unangenehme Formen annahm, an dem manche Damen sich zuweilen wie Kurtisanen kleideten und wo es geschehen konnte, daß ein Maskenspiel über Salomon und die Königin von Saba ein vorzeitiges Ende fand, weil Darsteller und königliche Zuschauer betrunken zu Boden sanken.32 Andererseits zeigen die Widmungen an Jakob I. und Karl I., deren Söhne und einflußreiche Hofleute zusammen mit Anspielungen im Werk und anderen Anzeichen klar, daß der Dichter zunehmend Gunst und Förderung von dort erstrebte.33 Es ging ihm wohl weniger um das Hofleben als um ein Hofamt oder eine Pfründe. Vielleicht war das eine nicht ohne das andere zu haben, und wahrscheinlich konnte er sich anfangs aufgrund gesicherter Kapitaleinkünfte eher erlauben, den angedeuteten Vorbehalten Raum zu geben. Aber trotz £ 50 Jahresrente und bei optimistischer Schätzung des unverbrauchten, angesparten Teiles dieser Rente (der zur Zeit der Heirat einige hundert Pfund betragen mochte), war doch vorauszusehen, daß Quarles demnächst für seine wachsende Familie zusätzliche Einnahmequellen braudien würde. Warum wählte ein solch frommer und gelehrter Mann nicht, wie zahlreiche weniger Geeignete, Ordination und geistliches Amt in der Kirche, in der er hochgestellte Freunde besaß, deren warmherziger und eifriger Anwalt er zeitlebens blieb? Anscheinend hat er nach dem Studium einen derartigen Schritt nicht erwogen, und später waren die günstigen Gelegenheiten dafür verpaßt. Der Rückblick auf das höfische Zwischenspiel wirft noch eine andere Frage auf. Warum findet sich in seinem Werk keinerlei Hinweis auf die "Queen of Bohemia", die "Queen of Hearts", der doch so viele Herzen zuflogen und so viele Dichter huldigten,34 oder auf das Schicksal der Pfalz, das in England leidenschaftliche Anteilnahme hervorrief? Nach Gelegenheitsgedichten hat ihm, abgesehen von Elegien, 32 33

34

Sir John Harington, Nugae Antiquae (Ed. 1804), I, 348-51. Siehe etwa Divine Fancies (1632), IV, 1 1 7 "To my B O O K E " (W II, 253) die Hoffnung, sein Buch möge sich bei Hofe als " A steppe to Honour and a meanes . . . To ease a dearth" erweisen. Die angesprochenen Hofleute sind in zeitlicher Abfolge der Widmungen: der schon erwähnte Earl of Leicester, Earl of Pembroke (Lord Chamberlain und großzügigster Mäzen seiner Zeit), Marquis of Hamilton (Lord Steward of the Royal Household), Earl of Holland (Privy Councillor, Günstling), Sir James Fullerton (Gentleman of the Bedchamber), Countess of Dorset (Gouvernante des Prinzen Karl). Neben Gedichten wie Sir Henry Wottons berühmtem "You meaner Beauties of the Night" wurden ihr nicht weniger als 49 Werke gewidmet; F.B.Williams, Index of Dedications and Commendatory Verses in English Books before 1641 (1962), s.n.

49

eigentlich nie der Sinn gestanden. Das auffällige Schweigen in Sachen der Pfalz (während er für die französischen Protestanten in Ekloge I der Shepheards Oracles beredte Worte findet) erklärt sich wahrscheinlich aus Loyalität zum König. Die Agitation der radikaleren Protestanten für ein stärkeres Engagement Englands in der von Spanien bedrohten Pfalz führte unter James und Charles zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Krone.35 Wir haben eine kleine konkrete Reminiszenz der glanzvollen Hochzeit und Reise in zwei Strophen der Emblemes (IV, 3), in denen er (zusätzlich zur Quelle) das Streben nach den Freuden der Welt und nach Gott mit der raschen Talfahrt und mühsamen Bergfahrt der Rheinschiffe vergleicht. So when the streames of swift-foot Rhene convay Her upland Riehes to the Belgick shore, The idle vessell slides the watry lay, Without the blast, or tug, of wind, or Oare . . . 4. Gelehrtes Zwischenspiel: Sekretär Erzbischof Usshers in Irland Am 22. April 1626 begegnet uns Francis Quarles, jetzt schon erfolgreicher Autor von fünf Bibeldichtungen, in den Sitzungsberichten des Oberhauses in der unerwarteten Rolle eines chemischen Erfinders und angehenden Fabrikanten. Zusammen mit Sir William Luckyn, Sir Gamaliel Capell und William Lyde hat er einen Gesetzentwurf für ein Patent eingebracht, "An Act for the preservation of the mine of saltpetre, and increase of the means for making saltpetre.. .' n Durch die neue Methode der Salpetergewinnung, Anreichern des Bodens mit Säuren und organischen Abfällen, "Refuse of Aquafortisses, or any other corroding or mortifyed waters, dyers liquors, sweepings, pareings of houses, hayre", hoffen die Teilhaber, sich allgemeine Dankbarkeit und großen Gewinn zu erwerben. Bisher pflegten nämlich die berüchtigten, mit großen Vollmachten versehenen "petermen" rücksichtslos in Wohnhäusern, Kellern, Ställen und Scheunen nach dem für die Schießpulverproduktion wichtigen Rohstoff zu graben, vor allem dort, wo einmal Tiere gehalten worden waren. Dem Gesetzentwurf zufolge wollen Quarles und Genossen im ganzen Lande mit einem Kapitalauf35

1

Quarles' Freund Richard Sibbs w u r d e 1 6 2 8 v o m höchsten kirchlichen Gericht, der High Commission, gerügt, weil er sich der Petition des Puritaners J o h n D a v e n port für die P f ä l z e r Protestanten angeschlossen hatte. HMC, Fourth Report, A p p e n d i x , Part I ( 1 8 7 4 ) , p. 1 0 ; Journals of the House of Lords, I I I , 569 und 5 7 4 .

JO

wand von mindestens £ 2 0 0 0 0 Fabriken errichten und fünfhundert Tonnen Salpeter jährlich herstellen. Vielleicht sollte das Patent nur zur Tarnung für eines der erst kürzlich verbotenen Monopole dienen. Leider scheint aus den schönen Plänen nichts geworden zu sein. Jedoch zeigt uns die Episode den Dichter auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Existenz, als Kapitalgeber und Compagnon prominenter und wohlbekannter Landedelleute in Essex. Möglicherweise hatte ihm sein Freund, der spätere Baronet Sir William Luckyn aus Great Baddow (seit etwa 1624 in Little Waltham), die Teilhaberschaft vermittelt. Quarles wird 1633 den Tod seiner Gattin in der Elegie Mildreiados beklagen. Lady Luckyn war die Schwester des anderen Teilhabers Sir Gamaliel Capell des Jüngeren von Rookwoods Hall in Abbess Roding. 2 William Lyde, der vierte Partner, ist vielleicht identisch mit einem Gentleman dieses Namens aus Horsepath bei Oxford, der schon im Juni 1626 starb, dessen Bruder John als Unternehmer einer Wasserleitung von Hertfordshire nach London hervortrat.8 In Essex, und zwar in Waltham Abbey, war 1560 die erste englische Pulvermühle errichtet worden, und hier befanden sich zu Thomas Fullers Zeiten mehr als im restlichen England zusammengenommen. Erwies sich das Salpeterprojekt auch als Chimäre, so begann doch in jenen Tagen die Verbindung mit dem berühmten irischen Kirchenfürsten und Gelehrten James Ussher, die Quarles' Leben und Persönlichkeit weit nachhaltiger bestimmen sollte. In einem zweiten Brief an das Times Literary Supplement hat G.S.Haight unter Berichtigung früherer Irrtümer wesentliche Umstände geklärt, die wir hier ergänzen möchten.4 Als Hauptquelle für Usshers etwas unübersichtliche Reisen und Aufenthalte in dieser Periode dient uns sein Briefwechsel mit Daten und Ortsangaben.5 Seit 1623 weilte er, obwohl Bischof der irischen 2

3

4 5

Sir Gamaliel Capell d. Ält., M. P. und Sheriff für Essex, starb am 13. November 1613 und kommt daher nicht als der Teilhaber in Betracht; vgl. VCH, Hertfordshire, Genealogical Volume, pp. 88-89. William Lyde alias Joyner, begraben 23. Juni 1626, Parish Register of St. Giles, Oxford (Bodl. MS. Top. Oxon. d. 299); P C C Hele 103, 14. Juni 1626. Vgl. K. J. Höltgen, "Edward Lyde alias Joyner: Oxford Poet and Contributor to Creech's Lucretius", NQ, 216 (1971). Zu dem Dichter Edward Lyde, dem Freund Anthony Woods, hier noch ein Nachtrag: Er wurde begraben am 16. Oktober 1702 in St. Mary Magdalen, Oxford (Bodl. MS. Par. Oxf. St. Mary Magd. b. 1). TLS, 17. Oktober 1935, p. 6$2. Originale in Bodl. MS. Rawlinson Letters 89, gedruckt in Usshers Works, ed. C. R. Elrington und J. H. Todd, 17 Bände (Dublin, 1847-64), dort audi eine Vita. Vgl. Richard Parrs Life (1686), J. A. Carrs Life and Times (1895) sowie DNBferner Dr. William Reeve's Notes on Ussher's Letters and Works, Trinity College Library, Dublin, MSS. T 1. 14, T 3. 2-5.

51

Diözese Meath, aufgrund königlichen Mandats zu einem Forschungsurlaub in England, um sein Werk über die Kirchengeschichte Britanniens zu vollenden.6 Er pflegte vielseitige Kontakte mit Gelehrten beider Universitäten und andern hervorragenden Männern, darunter Sir Francis Barrington von Hatfield Broad Oak, 7 dem Paten, und Dr. Theophilus Ailmer, Pfarrer von Much Hadham, dem Freund des Dichters. Einer von diesen oder beide werden am Zusammentreffen mit Quarles beteiligt gewesen sein. Ussher hatte im April 1624, anscheinend erfolglos, ein passendes Haus bei Oxford gesucht "for facilitating [his] studies",8 hatte im Juni in Wanstead, Essex, vor dem König gepredigt,® und war im August von Ailmer nach Much Hadham ins benachbarte Hertfordshire eingeladen worden. Mine earnest desire is that it w o u l d please your lordship and the virtuous gentlewoman y o u r w i f e to take one week's repast with me at m y poor house in H a d h a m , that your mind m a y have some relaxation f r o m daily studies b y taking v i e w of m y poor library . . . 1 0

Der Bischof blieb, durch Krankheit in seinen Studien zurückgeworfen, mindestens ein Jahr in Hadham. Er wohnte dort später bei "Sir Gerard Harvy and his lady". 1 1 In dessen Haus erreichte ihn die bedeutungsvolle Nachricht seiner Erhebung zum Erzbischof von Armagh und Primas von Irland am 22.März 1625. Dies Haus war aber, wie wir anderen Quellen entnehmen, Moor Place, das Elternhaus Joan Quarles', der Mutter des Dichters.12 Hatte Joan, wie Haight meint, Moor Place von ihrem Vater Eldred Dalton geerbt und ist es identisch mit "my Mansion howse of Hadham", das sie 1606 ihren Söhnen 6

7

8 9

10 11 12

Cal. SP Dom., 1622, p. 353. De Primordiis Ecclesiamm Britannicarum war in Teilen ab 1622 erschienen. Zu Usshers Verwandtschaft und enger Freundschaft mit Barrington s. G. A . Lowndes, "The History of the Barrington Family", Transactions of the Essex Archaeological Society, N S 2 (1884), 28. Nach Usshers Ernennung zum Erzbischof lehnte Barrington allerdings das Ansinnen seines mittellosen und wohl auch ungeeigneten Schwiegersohns Sir John Lamplugh ab, ihm bei Ussher eine Stellung oder Sinecure zu verschaffen. Elrington X V , 2 1 1 . A Brief Declaration of the Universalitie of the Church of Christ, and of the Unitie of the Catholike Faith professed therein: Delivered in a sermon before his Majestie the 20th of June, 1624, at 'Wanstead (1624). 30. August 1624, Elrington X V I , 4 1 2 - 1 3 . Dr. Samuel Ward an Ussher, 2. Januar 1624/j, Elrington X V , 229. Die Angabe in VCH, Hertfordshire, IV, 62, Ussher sei zur Zeit seiner Ernennung Gast Bischof Mountains von London gewesen, ist wohl eine zwar naheliegende, aber irrige Kombination der beiden Tatsachen, daß Ussher damals in Much Hadham wohnte und daß der Bischof von London dort eine Residenz, "The Palace", besaß.

Robert und Arthur hinterließ? Gehörte es also zur Zeit der jetzt geschilderten Ereignisse etwa noch der Familie Quarles, und welche Rolle spielt Sir Gerard Harvy? Wir gehen auf diese bisher ungelösten Fragen kurz ein, da sie für die Biographien Usshers und Quarles' gleichermaßen von Interesse sind. Nach lokalhistorischen Unterlagen blieb Moor Place so lange im Besitz der Daltons, bis ein John Dal ton es um 1620 an Edward Nevill, eighth Baron Abergavenny (gest. 1622), verkaufte. Welche Eigentumsrechte Joan an diesem Haus gehabt hat, ist nicht ersichtlich. Lord Abergavennys Sohn Henry, ninth Baron (gest. 1641), war Eigentümer bei Usshers Aufenthalt, scheint aber selbst nicht dauernd darin gewohnt zu haben; denn nachdem John, tenth Baron, das Haus an Sir John Gore veräußert hatte, wird es 1648 beschrieben als "heretofore in the occupation of Sir Gerard Harvey". 1 3 Dieser erwies sich als Gentleman aus Thurleigh bei Bedford, ein Berufssoldat, der 1596 als einer der ersten das eroberte Cadiz betreten und dort vom Grafen Essex den Ritterschlag erhalten hatte. Ein Freund Dudley Carletons, diente er in den Niederlanden und in Irland. Seine wohlhabende Gattin Dorothy Gascoigne stammte aus Cardington nahe Bedford und war mit den Nevills verwandt. So erklärt es sich, daß er mit seiner Familie vorübergehend das Nevillsche Anwesen Moor Place bewohnte, bevor er gegen 1630 sein Manor Fenlake Barnes in der Pfarre Cardington bezog.14 Wenn er dem berühmten Bischof in Moor Place, zweifellos dem größten und schönsten Haus am Ort, gastliche Aufnahme bot, spielten gemeinsame irische Beziehungen eine Rolle. Quarles' Familie war also, wie wir sahen, nicht mehr unmittelbar mit diesem Hause verbunden, doch hatte er in der Heimat seiner Mutter Grundbesitz und Freunde, der beste unter ihnen sicher Dr. Ailmer. Der neuernannte Erzbischof, noch geschwächt von kürzlich überstandenem Quartalsfieber, wollte in Moor Place seine historischen Forschungen anhand von Primärquellen vorantreiben. Dafür suchte er einen geeigneten wissenschaftlichen Assistenten oder Sekretär. Uber den bisherigen äußert er sich nicht allzu schmeichelhaft in einem Brief 13

14

VCH, Hertfordshire, IV, 63; Cussans, Edwinstree Hundred, p. 172; Atkins Collection H. C. R. 65421-26, Hertfordshire RO. Anschließend gehörte Moor Place Sir Richard Atkins (ca. 1650) und James Berners (ca. 1681). Nicht in DNB, aber s. Shaw II, 93 und Lambeth MS. 250, f. 3j6r; VCH, Bedfordshire, III, 106-107, 23J—37 (hier irrtümlich zwei Personen dieses Namens angenommen); Visitation of Bedfordshire, Harl. Soc., p. 206; Chamberlain Letters, ed.cit. I, 46, 67, i i j , 136; Will of Sir Jarrard Harvye of Fenlape [Fenlake] Barnes, datiert 20. April 1637, "proved" 26. Januar 1638/39, P C C Harvey 1; Denkmäler in der Kirdie von Cardington. Harvey starb 1638.

53

vom 2. Mai 1625 an Sir Robert Cotton in London, den berühmten Antiquary und Historiker. This Bearer is not a stranger unto me; I have been something acquainted with him in Ireland; but for my turn he is altogether unlit, having never read (for ought I can learn) a manuscript in his life. For scholars to retain unto me I have as many as any archbishop in England already; the turn, that I would have presently served, is the getting of one, that has already been tried in transcribing of manuscripts, and will sit close to work (Elrington X V , 276).

Das kann als wertvoller Hinweis auf des Dichters künftige Aufgaben im Dienste Usshers und auf seine wissenschaftlichen Qualifikationen gelten, um so eher, als der Erzbischof 1632 an Vossius berichten wird, sein früherer Sekretär Francis Quarles, ,ein bei den Engländern wegen seiner religiösen Dichtung nicht unberühmter Mann', habe die Weltchronik des Florentius von Worcester für ihn kollationiert. 15 Der genaue Zeitpunkt des Dienstantritts ist unsicher. Vielleicht begleitete er schon im November 1625 den Erzbischof nach Drayton Lodge in Northamptonshire. Lady Mordaunt, die spätere Countess of Peterborough, hatte den berühmten Kontroverstheologen zum Streitgespräch mit dem Jesuiten Oswald Tesimond eingeladen, um ihren katholisch gewordenen Mann umzustimmen. Solche mehrtägigen Disputationen dauerten vielfach, so will es der hagiographische Topos, wie hier bis zur Bekehrung des Zweiflers oder doch wenigstens bis zur Bewußtlosigkeit des Opponenten. 18 A m 6. Januar 1625/6 starb Dr. Ailmer in Much Hadham. Sein Andenken wurde von Ussher mit einer Grabpredigt, von Quarles mit An Alphabet of Elegies gefeiert. 17 Diese erste seiner Elegien, "to the blessed 15

16 17

Dublin, 10. Juni 1632, an Gerhard Vossius, Professor in Amsterdam, mit dem er über seine chronographischen Forschungen korrespondierte und dem er mehrere Werke widmete: „ U t autem intelligas quibus in Locis Cottonianum Libri primi et tertii Chronicon a vulgato differat; Florentium Wigorniensem nunc ad te mitto, quem Francisci Quarlesii opera, qui mihi tum erat ab epistolis (vir ob sacratiorem poesin apud Anglos suos non incelebris) cum illo conferendum curavi ad annum usque D o m . D C C C C . Dionysianum, a quo quaternio prius missus initium duxit" (Elrington X V , 557). DNB, s. n. Ussher, James, vgl. s. n. Chappell, William. Erschienen 1630 in Divine Poems (W III, 3). Z u Theophilus Ailmer, Rector von Much H a d h a m und Ardideacon von London, s. vor allem Strypes Life (Ed. O x ford, 1821) seines Vaters, des Bischofs John A y l m e r von London, pp. u j - 2 1 . Ferner VCH, Hertfordshire, I V , 63-67 sowie R. Clutterbuck, History ... of the County of Hertford (I8IJ), III, 401. Nach Prüfung des Begräbniseintrags v o m 11. Januar 162 j im Pfarregister von Much H a d h a m (Hertfordshire R O ) sdieint mir sein Todesjahr 162J/6 zu sein und nicht, wie gewöhnlich angegeben, 1625. Nach Strype (p. 121) wurde er in seiner Pfarrkirche begraben, doch ist das G r a b -

54

m e m o r y of that reverend Prelate, m y much honoured f r i e n d " , zeigt viele charakteristische Z ü g e . D i e Wortspiele der Titelseite, das figürlich gestaltete D r u c k b i l d der V o r r e d e , die nach dem Muster hebräischer Elegien und der 22 Buchstaben des hebräischen A l p h a b e t s in alphabetischer Folge beginnenden Strophen und 22 Zeilen des abschließenden "Epitaph"

verraten die bleibende Vorliebe f ü r f o r m a l e Manierismen.

N u r dann und w a n n gestattet der gravitätische, j a gestelzte T r a u e r k o n d u k t mythologischer Gestalten und personifizierter Seufzer und T r ä n e n den Durchblick auf die liebenswerte Persönlichkeit des v e r storbenen Freundes. FArewell thou eyes, -whose gentle smiles forsooke N O misery, taught Charity how to looke. (Str. 6) "Sense-bereaving passion", " H o n o r ' s shrill H e r a l d " , "Phoebus'

...

s k y - w a n d r i n g steeds", " D e a t h ' s ravenous stomach" und "these selfclosed eyes" repräsentieren die Sprache unseres Dichters, deren a u f g e türmten Bombast hier und da eine treffende Anspielung durchsetzt der hungrige Bauch des Schwarzen Todes forderte 1625 besonders viele O p f e r , und A i l m e r , so w i r d berichtet, drückte sich im Sterben wirklich mit eigener H a n d die A u g e n zu. D i e Tugenden des Freundes, tiefe Frömmigkeit, besondere G a b e n des Gebetes und der Predigt, M ä z e n a tentum und Mildtätigkeit, w e r d e n in der Elegie z w a r idealisierend gesteigert, sind aber auch biographisch bezeugt. E n d e Juni 1626 ist Ussher in L o n d o n . D a h e r k a n n es sich bei " F r a n cis Quarles, gentleman", dem eine gewisse Frances Richardson dort am 21. Juni f ü n f z i g Schilling stahl, durchaus u m seinen Sekretär handeln. 1 8 I m A u g u s t finden w i r Ussher in L i v e r p o o l auf der Rückreise nach Irland, wahrscheinlich begleitet v o n Quarles mit seiner Frau und mindestens z w e i K i n d e r n . D e r gegen 1624 geborene Sohn John, das bekannteste seiner achtzehn K i n d e r , w i r d dem großen

Kirchenmann

Verse d a n k b a r e r V e r e h r u n g w i d m e n , die vermuten lassen, d a ß der Sekretär m i t seinen Angehörigen sich der Fürsorge des Erzbischofs in dessen nächster U m g e b u n g erfreute. That little education I dare own I had (I'm proud to say) from him alone . . .

18

mal nicht zu finden. Sonst würde uns dort vielleicht, wie beim Grabmal L a d y Luckyns in Abbess Roding, Quarles' Epitaph wiederbegegnen. D a s Epitaph in der Kirche v o n Abbess Roding, Essex, dessen A u t o r bisher nicht bekannt war, zeigt nur geringe Abweichungen v o n der in Divine Poems, 1634 (W, III, 21), veröffentlichten Fassung. N Q , Seventh Series, 4 (1887), 525. Allerdings gab es mehrere Namensvettern.

55

Th'example of his life did every day Afford me Lectures . . . 19

Kathedrale und Amtssitz des Primas von Irland befanden sich zu Armagh in Ulster, doch Ussher bevorzugte, wie wir dem Briefwechsel entnehmen, seine Residenz in Drogheda, näher bei Dublin. Sein Sekretär wird häufig die Hauptstadt aufgesucht haben, schon wegen der Bibliothek des Trinity College, an dem Ussher Student und "Professor of theological controversies" gewesen war. Der bedeutende Mann - Dr. Johnson stellt ihn als "great luminary of the Irish Church" über Swift und Berkeley - muß durch seine staunenswerte Gelehrsamkeit, die Würde seines Amtes und durch sein warmherziges, gewinnendes Wesen den Dichter jetzt, Mitte dreißig, nachhaltig beeindruckt haben. Energie und Freundlichkeit sprechen aus dem von William Fletdier gemalten Portrait des Erzbischofs in der Bodleian Library. Für religiöse Grundsätze und geistige Orientierung des reifen Quarles sind diese zwei bis drei Jahre bei Ussher ausschlaggebender als unkontrollierbare frühere Einflüsse, etwa die des Puritaners Tichbourne. Trotz des Unterschiedes im intellektuellen Format erkennt man deutlich gewisse Berührungspunkte. Ussher leistete Hervorragendes auf seinen verschiedenen Arbeitsgebieten. Schon als Student widmete er sich biblischer Altertumskunde und Chronologie mit solchem Erfolg, daß seine Annales Veteris et Novi Testamenti (165054) bis in die jüngste Zeit maßgebend blieben. In der erbitterten Auseinandersetzung mit dem Katholizismus seiner Landsleute und Verwandten bildete er sich zum berühmten antirömischen Kontroverstheologen, dessen einschlägiges Werk noch 1895 als unerschöpfliche Goldmine protestantischer Apologetik gepriesen wird. Das Studium der Lehrunterschiede führte ihn folgerichtig zur Kirchengeschichte und Patristik, dem charakteristisch anglikanischen "appeal to the Fathers of the Church". Hier verdankt man ihm u. a. die Scheidung der echten von den unechten Ignatiusbriefen. Nach dem Zeugnis der Väter war für ihn - wie für Jewel und Hooker und alle bedeutenden anglikani"

John Quarles, An Elegie on the Most Reverend & Learned, James Usher L. Archbishop of Armagh, and Primate of Ireland (1656), p. 3. John Quarles' Geburtsdatum und -ort wurden noch nicht ermittelt. Bei seiner Matrikulation am 9. Februar 1642/3 in Oxford war er achtzehn (Foster). Nach unzuverlässigen MS.Notizen von Thomas Bird im Essex R O , "Havering and Romford Extracts", I, f. 37, soll er in Romford, nach anderen Angaben (so DBN s. n.) in Essex geboren sein. Meine Durdisicht der Pfarregister von Romford und St. Vedast, London (wo der Vater 1 6 1 7 ein Haus erworben hatte), blieb ergebnislos, was darauf hindeutet, daß sich seine Eltern gegen 1624 noch anderswo aufhielten.

56

sehen Theologen - die englische Kirche der frühen und mittelalterlichen Kirche durch ununterbrochene Sukzession verbunden. Sie hatte sich lediglich in der Reformation von römischen „Zusätzen" und mittelalterlichen Auswüchsen befreit. "From the beginning it was not so", lautet das Motto seines Buches gegen den Jesuitenpater Malone, das sich gegen die „Neuerungen" Roms richtet. Das ausgeprägte, historisch fundierte Kirchenbewußtsein verband er mit einer durch Augustinus und Calvin beeinflußten Theologie, mit entschiedener Befürwortung des "Divine Right" des Königs und mit einer gewissen Toleranz gegenüber protestantischen Nonkonformisten. Ähnliche Auffassungen und Tendenzen finden wir cum grano salis in Quarles' Werk wieder, zumal die bezeichnende Mischung calvinistisch getönter Lehren mit einer „hochkirchlichen" und nicht, wie gewöhnlich, einer puritanischen Ekklesiologie.20 Hinzuweisen wäre auch auf die Bedeutung der Väterzitate für die Emblemes sowie auf Ansätze zu einer indifferenten Haltung im Nichtfundamentalen in den 1632 erscheinenden Divine Fancies.21 Bei alledem verbindet sich natürlich ununterscheidbar die Wirkung des großen Vorbildes mit gleichartiger eigener Disposition. Eine meist übersehene Seite Usshers dürfte Quarles vielleicht am tiefsten berührt haben: sein Eintreten für die Praxis der geistlichen Meditation. Usshers Method for Meditation,22 im Formalen den Exercitia spiritualia und der weiteren katholischen meditativen Tradition noch merkbar verpflichtet, schärft den protestantischen Glaubensbrüdern das Meditieren anhand fester Regeln als tägliche, für jedermann notwendige Pflicht ein. Gleich Richard Baxter erkennt er, daß die prote20

Eine Bücherliste Usshers (Trinity College, Dublin, M S . D . 3 . 2 3 , f. 1 6 9 ) enthält viele Autoren, die audi f ü r Quarles wichtig sind: Fulke, C a r t w r i g h t , Joseph H a l l , D u Bartas, K i n g James, D o w n a m e sowie Fenner, Ramus u. a. Quarles' H a n d schrift ist weder in Usshers Papieren im Trinity College, Dublin, nodi in solchen in der Diocesan Registry, A r m a g h , zu identifizieren. A u d i eine (nicht erschöpfende) Durchsicht der vielen Ussher M S S . in der Bodleian L i b r a r y blieb insoweit ergebnislos. V g l . besonders Bodl. M S S . A d d . 2 9 9 und 3 0 1 , B a r l o w 1 0 und 1 3 , e. Mus. 4 6 - 4 7 . D a z u auch H . J . L a w l o r , " P r i m a t e Ussher's L i b r a r y before 1 6 4 1 " , Proc. Royal Irish Academy, 3 r d series, 6 (1900), 2 i 6 f f .

21

Z . B. "Ort those that deserve it", Divine Fancies, I, 3 3 ( W II, 205). A Method for Meditation, or A Manual! of Divine Duties, fit for every Christians Practice ( 1 6 5 1 ) . Diese interessante protestantische A b w a n d l u n g des großen Themas zeigt noch die Spuren der älteren moralisierenden Meditation, betont stark den Anteil der A f f e k t i v i t ä t und des Willens, läßt aber die visuell-sinnliche Vorstellung, also e t w a die traditionelle Compositio loci, nur als "stilts to help the w e a k e " gelten (p. 4 7 ) . Scharf herausgearbeitet ist das Verhältnis der Meditation zu Gebet, Schriftwort und Predigt. Die Studie von L . L . M a r t z , The Poetry of Meditation, rev. ed. ( N e w H a v e n , 1 9 6 2 ) , erwähnt Ussher nicht.

22

57

stantische Furcht vor der Frömmigkeit der guten Werke und die Konzentration der religiösen Energien aufs Dogmatische und Kontroverse zu seelischer Verarmung geführt hat. "This want of Meditation is that which undoes us" (p. 23). Einsichten wie diese erheben ihn turmhoch über den verbreiteten ultraprotestantisch-puritanischen Biblizismus und einseitigen Kult der Predigt und des Wortes jener Tage. Ohne Meditation, also ohne das Ergreifen der Heilswahrheiten durch Verstand, Gemüt und Wille, betet der Protestant, der den ganzen Psalter aufsagt, genau so fruchtlos und entleert wie der "Papist", der nur die Perlen des Rosenkranzes zählt; oder noch deutlicher: "Thus to meditate, one hour spent thus is more worth than a thousand sermons, and this is no debasing of the word, but an honour to it" (p. 43). Bezeichnend auch die folgende Äußerung: "It is a Jesuit that makes the comparison, but it is a very good one" (p. 61). Fast möchte man sagen, daß Francis Quarles' Gesamtwerk eine Antwort auf die Mahnung zur Christenpflicht der Meditation darstellt. Aber sogleich ist eine Einschränkung zu machen. Ausgerechnet im geistlichen und gelehrten Milieu des erzbischöflichen Haushaltes produziert er "the fruit of broken houres", sein einziges völlig weltliches, ja unverhüllt erotisches Werk, Argalus and Parthenia (1629), eine sehr erfolgreiche Versromanze nach Sidneys Arcadia. In dem aufschlußreichen Leservorwort, datiert von Dublin, den 4. März 1628/9, gefällt sich der Autor, elegante Komplimente und Handküsse austeilend, in der Rolle des höfischen Galans. "Ladies (for in your silken laps I know this book will choose to lie, which being farre-fetched, if the Stationer be wise, will be most fit for y o u ) . . ."2S Hier zeigt sich die Spannweite des Zeitgeschmacks, die "inclusive sensibility". Frühere Anzeichen bestätigen sich; Quarles fährt noch „zweigleisig". Mit den Worten der Vorrede: Die Weichen für die Laufbahn von "Cour tier" oder "Churchman" (hier im Sinne des religiösen Dichters) sind noch nicht endgültig gestellt. Der Art und Gattung des Buches entspricht die Widmung an Henry Rich, Earl of Holland, königlichen Kammerherrn, Kommandanten der Leibgarde, Privy Councillor und Kanzler der Universität Cambridge. Ein Günstling Jakobs I., Karls I. und der Königin Henrietta Maria, war Rieh der Typ des eleganten Hofmannes, der hauptsächlich aufgrund äußerer Vorzüge rasch höchste Stellungen erlangte 23

W III, 240. Durdi einen Druckfehler erscheint das Leservorwort in den Ausgaben ab 1647 mit der Datierung " 1 6 2 1 " statt " 1 6 2 8 " , was arge bibliographische und biographische Verwirrung hervorgerufen hat. So verzeichnet W. C . Hazlitts vielbenutztes Handbook (1867), p . 4 9 0 eine Ausgabe " [ 1 6 2 2 ] " .

und sich an Kronmonopolen bereicherte. Hätte er auf die Widmung entgegenkommender reagiert, als es offenbar geschah, so wären wohl heute unter den Werken des Dichters mehrere nach seinem Geschmack. Quarles' Begeisterung für ihn als "great example of trve honovr and chivalrie" kühlt nachher merklich ab. 1632 gibt er ihm warnend zu verstehen, daß seine Herrlichkeit an der Gunst des Königs hängt, "And Princely Favors are but Transitory", und 1644 wirft er ihm wegen schwankender Loyalität zum König "double treachery . . . like a Shittlecock" vor.24 Um noch ein Wort zur Entstehung der Romanze gleichsam unter den Augen des Erzbischofs zu sagen, so gibt es Anzeichen dafür, daß dieser Dichtung, zumal solche in der Art Spensers, zu schätzen wußte.25 Es ist übrigens möglich, daß Quarles zu seiner literarisch produktiven Beschäftigung mit der Arcadia audi durch das Beispiel eines jungen anglo-irischen Gentleman angeregt wurde. Richard Bellings (Beeling) veröffentlichte schon 1624 bei der Dubliner Society of Stationers A Sixth Booke to the Countesse of Pembrokes Arcadia, das er als Student von Lincoln's Inn verfaßt hatte und das von 1627 an den meisten Ausgaben der Arcadia beigefügt wurde. Einige Zeit nach der erwähnten Datierung des Vorwortes im März 1629 muß Quarles nach England zurückgekehrt sein. Ein Jahr später, am 20. März 1629/30, schreibt er von London aus an Ussher, hauptsächlich über einen Besuch bei Sir Robert Cotton. Diesen interessanten Brief, den einzig bekannten des Dichters, in einer klaren und durchformten Hand, drucken wir im Anhang (A. V) ab. Eine Bemerkung darin über Usshers Vorsicht "in not trusting Marianus Scotus to the hazzard of the winter Seas" läßt vermuten, daß zwar nicht die kostbare Chronik, wohl aber Quarles und seine Familie den Winterstürmen auf der Irischen See ausgesetzt wurden. Anscheinend hatte er noch vor seiner Abreise mit Ussher über eine gegen Cotton eingeleitete Polizeiaktion gesprochen. " I told him of the sorrow, your Lo pp: conceived for his late troubles; w ch he tooke very affectionately from yo r Lo p p s hands: The use of his Librarye is not as yet restord to him." Sir Roberts "troubles" wegen angeblichen Verbreitens staatsgefährdender 24

25

Divine Fancies IV, 62 (W II, 248) und Loyall Convert, W I, 144 b. Nach mehrfachem Frontenwechsel wurde Rich 1649 durch die Commonwealth-Regierung hingerichtet. Ussher soll als junger Mann selbst gedichtet und sich später zu Denham abfällig über Davenants Gondibert-Vorrede geäußert haben: " H e speakes against my old friend, Edmund Spenser"; John Aubrey, Brief Lives, ed. A . C l a r k (Oxford, 1898), II, 233. 59

Schriften hatten im November 1629 begonnen und gewiß einige Zeit gebraucht, um in Irland bekannt zu werden.28 Quarles fährt in dem Brief fort, der Bischof von Salisbury habe kürzlich in einer Predigt vor dem König "many poynts of Arminianizme" widerlegt und sich beim anschließenden Verhör vor dem Privy Council trefflich verteidigt. "The B p : quitt himself very fayrly, and hath gayned an excellent repute in all good mindes; found the favour to kisse y e Kings hands, and departed." Der Brief ist kennzeichnend für die religiösen Frontstellungen und Quarles' theologische Position zu dieser Zeit und verdient darum einige Erläuterungen. In offenbarer Übereinstimmung mit Ussher und allen ,Rechtdenkenden' wendet er sich gegen die ,arminianischec Richtung in der Church of England. So hießen damals bei ihren Gegnern die Anhänger Lauds, die mit dem Regierungsantritt Karls I. (1625) zu Macht und Einfluß gelangten und die man heute vielfach AngloCatholics nennt (dies Wort existiert erst seit Mitte des vorigen Jahrhunderts). Durch Wiederbelebung der katholischen Tradition in der äußeren Gestalt der Kirche, in Amt, Liturgie und Zeremoniell, aber auch in der Lehre bis hin zum eucharistischen Opfer und zur Realpräsenz, gerieten sie für die mehr protestantisch eingestellten Anglikaner dem von beiden abgelehnten römischen „Aberglauben" bedenklich nahe, wie Quarles in Ekloge 6 der ein wenig später entstandenen Shepbeards Oracles mahnend hervorhebt. Wer gegen den Arminianismus in diesem Sinne war, brauchte deshalb nicht unbedingt ein eingefleischter Calvinist zu sein (obwohl sich der Name von dem holländischen Theologen Jacob Arminius herleitete, der die menschliche Willensfreiheit gegen den Determinismus der calvinistischen Prädestinationslehre behauptet hatte). So widerspricht der Brief nicht dem später zu vertiefenden Gesamteindruck von Quarles' theologischer Denkweise. Er ist Anglikaner, der (wie die 39 Artikel seiner Kirche) gelegentlich calvinistischen Einfluß zeigt, z. B. hinsichtlich des Verhältnisses von Natur und Gnade, Vernunft und Glaube, aber ohne einseitige oder enge Fest26

"On Tuesday evening were sent Mr. Vice-chamberlain and others to seal up Sir Robert Cotton's library and to bring himself before the Council. There was found in his custody a pestilent tractat, which he had fostered as his child, and had sent abroad into divers hands, containing a project how a Prince may make himself an absolute t y r a n t . . T h e Archbishop of York to Sir Henry Vane, 6. November 1629; Cal. SP Dom., 1629-1631, p. 89. Das Ganze war mehr ein Vorwand, um einen Mann auszuschalten, der sich mit der parlamentarischen Opposition bei Hofe unbeliebt gemadit hatte. Weiteres in Acts of the Privy Council, June, 1630-June, 1631, No. 337, p. 123 (24. November 1630).

60

legung. Bei der geschilderten Episode handelte es sich in Wirklichkeit mehr um einen disziplinaren als dogmatischen Streitfall. Auf Betreiben Lauds hatte Karl 1629 in einer noch heute den 39 Artikeln voranstehenden Declaration kurzerhand das Predigen über "curious points" wie die Prädestinationslehre verboten und damit den Calvinisten, besonders den puritanischen "lecturers", ihr Lieblingsthema entzogen. Gegen dieses Verbot hatte der Bischof bei der Fastenpredigt vor dem König verstoßen - unbeabsichtigt, wie er beim nachfolgenden Verhör erklärte. Dr. John Davenant galt als gemäßigter Calvinist. (1618 hatte er als Beobachter der englischen Kirche auf der Synode von Dordrecht den universalen gegenüber dem exklusiv-individuellen Charakter der Erlösung vertreten.) Als Bischof von Salisbury war er hauptsächlich dafür bekannt, daß er seine Pfarrstellen zusammen mit seinen neun unversorgten Nichten zu vergeben pflegte. Seine Audienz verlief weniger triumphal als Quarles oder dessen Gewährsmann sie ausmalt. Er mußte froh sein, mit Entschuldigungen für sein Mißverständnis, Besserungsversprechen und strikten Ermahnungen des Königs davonzukommen. Karl äußerte klipp und klar, "he would not have this high point meddled withal or debated because it was too high for the people's understanding" Nach dem Wortlaut des Briefes ist denkbar, wenn auch nicht wahrscheinlich, daß Quarles um diese Zeit noch im Dienste Usshers stand. Er bringt darin jene verehrungsvolle Zuneigung zum Ausdruck, die er dem Erzbischof gegenüber auch später bewahrt.28 Vielleicht gewann er als Folge einer Empfehlung Usshers die Freundschaft und Patronage Sir James Fullertons, dem er 1631 The Historie of Samson widmete (W II, 136). Die Laternen-Vergleiche der Widmung, zumal die Charakterisierung Fullertons als "a Candle in a Lanthorn" und "true Friend; wbich ... goes along with us", scheinen durch dessen Familienwahlspruch, "Lux in tenebris", veranlaßt zu sein. Der Schotte Fullerton, ein Vertrauter König Jakobs aus der Zeit, als er nur James V I von Schottland war, hatte damals insgeheim unter der irischen Aristokratie dafür gewirkt, daß sein Herr beim Tode Elisabeths auch den englischen Thron besteigen konnte. Zur Tarnung seiner Agententätigkeit soll er mit großem Erfolg in Dublin Lateinschüler unterrichtet 27

28

Thomas Fuller, The Church History of Britain (165 j), Bk. XI, Sec. II, Ed. 1837, III, 867. Vgl. "To IAMES Archbishop of ArmaghDivine Fancies (163a), IV, 100 (W II, 252 a) sowie die Widmung (W I, 19) von Enchiridion (1640) an Elizabeth Ussher, die Tochter des Erzbisdiofs.

61

haben, darunter auch den jungen Ussher. Später treffen wir ihn in verschiedenen Hofämtern beim Prinzen und nachmaligen König Karl an. Aber wenn Quarles wirksame Hilfe von dem alten Kammerherrn erhoffte, dem er sich und sein Buch mit "undissembled affection, and unfained thankfulnes" empfiehlt, so war die rechte Zeit dafür verpaßt, wie sich aus einem Brief Sir John Norths an den Grafen Leicester, den früheren Gönner des Dichters, ergibt. F o r y o u r Lordships good friend, Sir James

Fullerton,

hee is in the same

grace w i t h the K i n g as when y o u saw him. But the Truth is, neither hee, or a n y in the C o u r t , but the D u k e only [i. e. Buckingham], have much power to pleasure themselves or their Friends. 2 *

Quarles wandte sich damals auch direkt als "true-hearted and loyall Liegeman" an die ,Heilige Majestät' König Karls, ohne daß man schon eine akute finanzielle Notlage annehmen müßte, und zwar zunächst 1630 mit der Widmung (W II, 30) der Divine Poems (einer überarbeiteten Sammelausgabe der fünf bisherigen Bibeldichtungen); sodann am 3 1 . Mai 1631 mit einer Petition unter Erwähnung der Dienste seines Vaters für die Krone. Daraufhin erhielt er "a lease in reversion of the impositions on Tobacco and Tobacco pipes to be imported into the kingdom of Ireland". 30 Leider handelte es sich nur um eine Anwartschaft, von der Pfründe selbst hören wir nichts mehr. Ob diese Petition noch mit seinem irischen Aufenthalt zusammenhängt, ist ungewiß. Ebenso wenig wissen wir, ob er wirklich, wie Fuller und andere sagen, große Vermögensverluste durch den irischen Aufstand von 1641 erlitt.31 Eine seltsame Notiz findet sich bei John Aubrey. "Francis Quarles, lived at Bath at the Katherine-wheele inne (opposite to the market29

30 31

HMC, De Lisle Papers, V , 439, 441 (1962). Fullerton starb kurz darauf ( P C C 15 St. John, 1631). E r fehlt im DNB. Zu seiner Rolle in Dublin s. Parrs Life of Ussher, p. 3. 1613 war er "gentleman of the bedchamber", 1 6 1 7 "groome of the stoole" und 1621 "surveyor of the lands" des Prinzen Karl. 1616 heiratete er Magdalen Clerk, Witwe von Lord Bruce of Kinloss. Er hielt im gleichen Jahr den als Mittäter des Mordes an Overbury verdächtigen Somerset unter Hausarrest; s. Chamberlain Letters I, 625; II, 58, 402; Cal. SP Dom., 1611—1618, Index, s.n.\ Th. Birch, The Court and Times of James the First (1849), I, 247. Vor Quarles hatten ihm schon andere Autoren, darunter Josuah Sylvester und Thomas Granger, religiöse Werke gewidmet (Williams, Index of Dedications, s. n.). Vgl. Memoirs of Robert Carey, ed. F. H. Mares (Oxford, 1972), pp. 69-72. HMC, Fourth Report, Appendix (1874), p. 369. "The troubles of Ireland, where his losses were great, forced his return hither.. Worthies, ed. cit., p. 184. Die Angabe über den Zeitpunkt der Rückkehr trifft offensichtlich nidit zu.

62

house), and wrote there, a yeare or two." 32 Wir konnten dazu weder aus den Aubrey-Handschriften der Bodleian Library noch aus örtlichen Archivalien weitere Anhaltspunkte gewinnen. Andererseits kannte Aubrey, der aus dem benachbarten Wiltshire stammte, Bath gut, und auch die genaue Bezeichnung des historischen, heute verschwundenen 'Gasthauses in der High Street spricht für seine Glaubwürdigkeit. Stimmt die Nachricht, so benutzte der Dichter vielleicht, wie viele andere, "those admired, unparralell'd, medicinable, sulphurous, hot bathes",33 und zwar am ehesten in dem Zeitraum zwischen 1630 und 1632, nachdem er aus Irland zurückgekehrt war, und bevor er sich in Roxwell niederließ, einem Dorf in Essex, das zum Schauplatz seiner bedeutendsten Schaffensperiode werden sollte.34 Doch wollen wir uns zunächst der Produktion der früheren Jahre 1620 bis 1632 zuwenden, deren biographische Begleitumstände und geistige Formkräfte wir zu erhellen versucht haben. Rückblickend wird noch einmal deutlich, wie sehr Quarles durch seine Herkunft und die Bildungsmächte seiner Zeit - Universität, Inns of Court, Hof, Reisen, Kirche, Wissenschaft - begünstigt und für seine Lebensleistung als Dichter vorbereitet wurde. Die Frage ist, wie wird er diese Gaben nutzen?

32

33

34

Brief Lives, chiefly of Contemporaries, set down ... between the Years 1669 & 1696, ed. A . C l a r k (Oxford, 1898), 1 1 , 1 7 6 . Die Quelle ist Bodl. MS. Aubr. 8, f. 15V, "The Minutes of Lives", part 3. Vgl. audi "Inns in Bath" in Joseph Gilmores Mapp, or topographicall description of the City of Bath (1694) sowie R. W. Boodles stadtgeschichtliche MS.-Notizen, s. n. Aubrey (Bath Public Library). Keine Hinweise ergaben die "Bath Council Books" und "Bath Abbey Parish Registers". " A Relation of Twenty-six Counties . . . By a Captaine, a Lieutenant, and an Ancient [i. e. Ensign] of Norwich", 1634, B M Landsd. MS., gedruckt in Bath Weekly Chronicle and Herald, Notes and Queries, 12. August 1950. Im September 1629 nahm "Ensigne Quarles" mit einer englischen Kompanie an der Belagerung von Hertogenbosch in den Niederlanden teil, doch aus zeitlichen und anderen Gründen kommt hier wohl nur ein Namensvetter des Dichters in Frage. Vgl. Jacques Prempart, A Historicall Relation of the Siege of Busse (Amsterdam, 1630).

63

II. Kapitel

Die sieben Bibeldichtungen i . Auf den Spuren des Du Bartas Während Dr. Johnson wirkliche religiöse Dichtung (nicht jedoch Dichtung über religiöse Themen) für unmöglich erachtete, da der kontemplative Zustand dem poetischen bereits entrückt sei, warnt T. S. Eliot vor der Gefahr der "pious insincerity". The great danger, for the poet who would write religious verse, is that of setting down what he would like to feel rather than be faithful to the expression of what he really feels.1 Beides sind, im Vergleich zum Lebensgefühl des 17. Jahrhunderts, Äußerungen eines modernen kritischen Empfindens. Für Quarles und die Mehrheit seiner Zeitgenossen bildete aus religiösem Erleben stammende Dichtung, wir können sie audi devotionale nennen, kein Problem. Vielmehr galt sie ihnen als selbstverständlicher Ausdruck dessen, was ihr Denken und Handeln tagtäglich in heute kaum vorstellbarem Ausmaß beschäftigte. Wo man Vorbehalte macht, richten sie sich fast nie gegen die Sache selbst, sondern gegen vermeintliche Mißbräuche oder, wie bei George Herbert, gegen die Versuchung durch den Stolz auf die eigene dichterische Leistung. Gelingt es, solche religiösen Erfahrungen oder Konflikte in gültige poetische Formulierung umzusetzen, dann besitzt audi der moderne, selbst der nichtgläubige Leser Zugang zu ihnen, notfalls über eine zeitweilige "suspension of disbelief" (Coleridge). Leben und Werk Quarles' bieten nicht den geringsten Anlaß, die grundsätzliche „Erlebnistreue" seiner Dichtung zu bezweifeln. Dennoch dürfte Eliots Warnung auch hier manchmal berechtigt sein. Der Dichter schreibt nicht immer aus authentischer, bezwingender Erlebnisfülle, sondern weithin aus dem bloß erbaulichen Bestreben, solche Erlebnisse bei sich und seinen Lesern hervorzurufen oder zu vertiefen. Die zahlreichen Aufforderungen "Rowze thee, my soul" und "rowze thyself" sollen die Affekte anrühren. Aus dem drei1

T.S.Eliot, George Herbert, Writers and their Work, 152 (1962), p. 24; ähnliche Formulierungen schon im Observer, 12. März 1932. Vgl. Johnsons Lives of the Poets, ed. G . B . H i l l (Oxford, I 9 O J ) , I, i9iß. ("Life of Waller").

64

fachen Quintilianisdien officium docendi, delectandi und movendi wird das movere für Quarles besonders aktuell: "Giue my Pen, the art/ To moue, and Mee, an vnderstanding heart" (W II, 104). Bedenkt man weiterhin, daß der fromme Zweck vielfach mehr zählte als künstlerische Qualität, so wird ein gewisses Dilemma des modernen Kritikers deutlich. Er kann den massiven Block der sieben umfänglichen Bibelparaphrasen im Oeuvre Quarles' weder einfach umgehen noch in detaillierter Analyse zerkleinern. Wir möchten daher nur eine knappe historische und kritische Würdigung unter dem Aspekt der Meditationsliteratur versuchen und zugleich ihre Rolle als Grundlage wichtigerer Leistungen des Dichters, vor allem der Emblemes, andeuten. Wir werden summarisch und exemplarisch verfahren, aber wegen der schwer zugänglichen Texte reichlicher zitieren. Im übrigen entschuldigen wir uns mit Douglas Bush, "even the bulk Warrants some attention". Zwischen 1620 und 1631 veröffentlichte Francis Quarles einzeln sechs Paraphrasen im heroischen Reimpaar zu den biblischen Büchern Jonah, Esther, Job, den Klageliedern Jeremiä, dem Hohenlied und zur Geschichte Samsons aus dem Buch der Richter.2 Die ersten fünf gingen in die - sorgfältig überarbeitete und stilistisch und metrisch verbesserte - Sammelausgabe Divine Poems (1630) ein, die ab 1632 auch Samson enthält. Später schrieb er noch eine Ecclesiastes-Paraphrase, die 1645 nach seinem Tode gesondert herauskam. Die ansehnliche Zahl der Ausgaben (wenn sie auch die seiner populärsten Werke nicht erreichte), aber auch direkte Zeugnisse wie der früher erwähnte Brief Usshers an Vossius bestätigen, daß Quarles' Ruhm während des 17. Jahrhunderts nicht nur dem Dichter der Emblemes galt. Bis 1 7 1 7 sind zwölf Ausgaben (oder Auflagen) der Divine Poems nachgewiesen, danach keine mehr, was den Tiefstand seiner literarischen Geltung im 18. Jahrhundert spiegelt. Die Anzahl späterer Leser wird man wohl an den Fingern abzählen können. Die Auswahl aus dem Alten Testament ist bezeichnend und keineswegs originell. Er bevorzugt die Hagiographa und darin die poetische (Job, Klagelieder, Hoheslied, Esther) und Weisheitsliteratur (Ecclesiastes), während er aus den prophetischen und historischen Büchern typische Erzählstoffe herausgreift, Jonah und Samson. Diese Paraphrasen werden gelegentlich als Bibelepen bezeichnet. Zumal B. O. Kurth hat versucht, sie einer von ihm postulierten, in 2

Wenn nichts dagegen spricht, behalte idi die von Quarles verwendeten Formen biblischer Namen bei, die überwiegend die der Authorized Version sind. Da die Bibeldichtungen sämtlich in W II abgedruckt sind, gebe ich nur die Seitenzahl an, in wichtigen Fällen audi Section oder Meditation.

65

Miltons Paradise Lost gipfelnden kontinuierlichen Folge von Bemühungen um das englische Bibelepos einzuordnen.3 Wir werden auf diesen Versuch zurückkommen, möchten aber schon jetzt unsere Ansicht voranstellen, daß Quarles' Paraphrasen zwar mancherlei Anstöße von diesen in ganz Europa verbreiteten Bestrebungen erhielten, daß sie aber in keinem wesentlichen Sinne des Wortes Epen sind, sondern Anleitungen zur Meditation, devotionale Hilfen zum geistlichen Nutzen von Autor und Leser. Zum Beruf des religiösen Dichters brachte Quarles, nach den Worten seiner Witwe, eine innere Neigung und regelmäßige Praxis biblischer Meditation mit. A s for G o d , he w a s frequent in his devotions and prayers to him, and almost constant in reading and meditating on his holy W o r d , as . . . his W o r k s will sufficiently testifie ( S h o r t Relation,

A 2v).

Soldi individuelle Disposition konnte sich auswirken in einer breiten, auf Erneuerung religiöser Dichtung gerichteten Bewegung, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Europa eingesetzt hatte.4 Obwohl sie, zumal in England, reformatorische Impulse der Bibelübersetzung und Bibelunterweisung aufnimmt, übergreift sie doch die Grenzen der Konfessionen, Länder und Gattungen. Das neulateinische biblische Drama verbreitete sich rasch unter weiter geographischer und konfessioneller Streuung (Gnaphaeus, Crocus, Betuleius, Lorichius, Conti, Buchanan u. a.). Zögernder trat das biblische Epos hervor, das sich zunächst auf Italien (Sannazaro, Vida und Fracastorus) beschränkte. Zum wichtigsten Konvergenzpunkt dieser Bestrebungen wurde Du Bartas mit drei Werken: La Jud.it (1574), dem ersten religiösen Epos in französischer Sprache, der im selben, La Muse Chrestiene genannten Band mitgelieferten versifizierten Dichtungslehre L'Uranie ou La Muse Celeste und dem Schöpfungsepos La Sepmaine (ab 1578). 5 Die Leit3

4

5

B. O. Kurth, Milton and Christian Heroism. Biblical Epic Themes and Forms in Seventeenth-Century England (Berkeley, 19J9). W. R. Parkers Besprechung, JEGP, 61 (1962), 1 8 0 - 8 1 , bemängelt mit Recht, daß hier ganz verschiedenartige Werke vereinigt werden. Einige Aspekte dieser Bewegung bei Lily B. Campbell, Divine Poetry and Drama in Sixteenth-Century England (Cambridge, 1959). S. die Ausgabe von U . T . H o l m e s et. al. (Chapel Hill, 1935-40) mit kritischer Biographie in Band I; sodann die Arbeiten K . Reichenbergers, insbesondere Du Bartas und sein Schöpfungsepos (München, 1962); Die Schöpfungswoche des Du Bartas II: Themen und Quellen der Sepmaine, Beih. z. Zeitschr. f. Rom. Phil., 108 (Tübingen, 1963); „Biblischer Stoff und hohe Epik im 16. Jahrhundert: „Die J u d i t ' des Du Bartas", Bibl. d'Humanisme et Ren., Travaux et Documents, 23 (1961), 4 8 2 - J 1 3 . Vgl. R. A . Sayce, The French Biblical Epic in the Seventeenth Century (Oxford, 1955).

66

gedanken von L'Uranie werden uns zu Beginn von Quarles' erstem Werk und an anderen wichtigen Stellen wiederbegegnen, wo er sich als Jünger Uranias, der Muse religiöser Dichtung, bekennt. Von den beiden Epen des Franzosen ist die Schöpfungswoche für unsere Zwecke bedeutsamer. In der Judit war er dem Muster Homers und Vergils gefolgt und hatte biblischen Stoff und klassische Epenform einander weitgehend angenähert. Dagegen bietet die Sepmaine, an der unklassische, manieristische, digressive, didaktische, enzyklopädische, erbauliche oder hymnische Züge festgestellt worden sind, ein treffenderes Vorbild für die Quarlesschen Produktionen. Während sich in umfassender Gelehrsamkeit und überreichem Redeschmuck die hohen Ansprüche der Pléiade an das long poème auswirken,6 tritt uns in den Invokationen an Gott, den Lob- und Dankeshymnen, der frommen Begeisterung, die auch den Leser entflammen will, der devotionale Dichter und Sendbote Uranias entgegen. In einem sehr aufschlußreichen Abschnitt des "Brief Advertissement sur sa première et seconde Sepmaine" (1584) rechtfertigt Du Bartas diese unklassische Form unter Hinweis auf den mehrfachen Zweck seines Werkes. Les autres, ne s'eslongnant guères de cens-si, m'accusent ou que j'ay ignoré ou que j'ay mesprisé les règles qu'Aristote et Horace proposent aux poètes héroïques. Si je persistoy en ma négative, ils servient peut-estre bien en peine de prouver leur intention, mai, pour leur oster tout scrupule, qu'ils apprenent de moy que ma Seconde Semaine n'est (aussi peu que la Première) un oevre purement épique, ou héroïque, ains en partie héroïque, en partie panégirique, en partie prophétique, en partie didascalique. Ici je narre simplement l'histoire, là j'emeu les affections; ici j'invoque Dieu, là luy en ren grâces; ici je luy chante un hymne, et là je vomi une satire contres les vices de mon âge .. ? Um die bezeichnendste Aussage (in der Übersetzung von Thomas Lodge) zu wiederholen: "Heere I simply set downe the History, there I move affections". 8 Das Hauptproblem des neuen Genus, wie Historie und Erbauung, wie die rivalisierenden epischen und devotionalen Ansprüche zu vereinbaren und strukturell zu bewältigen seien, hat auch im englischen 17. Jahrhundert zu allerlei Experimenten, doch nicht zu einer gültigen Epenform geführt, so daß sich Milton schließlich wieder 6

7 8

Joachim Du Bellay, Deffence et illustration de la langue françoyse, II, 5, ed. H. Chamard (Paris, 1904), p. 2 3 3 : Der Epiker soll sein . . instruict de tous bons ars et sciences, . . . versé en tous genres de bons aucteurs grecz et latins, non ignorant des parties et offices de la vie humaine." Works, Holmes I, 219-20. Thomas Lodge, A Learned Summarie upon the famous poem of William 0} Saluste, Lord of Bartas (1637), " T o the Reader".

67

klassischen Mustern zuwenden wird. 8 Francis Quarles' Patentrezept der mechanischen Aufspaltung seiner Werke in erzählende Sections, denen jeweils ebensoviele erbauliche Meditations folgen, bedeutet die radikale aber unkünstlerische Auflösung einer Problemlage, die er bei Du Bartas angelegt fand. Wir meinen, daß diese problemgeschichtliche Sicht am ehesten die auffällige Struktur zu erklären vermag. Kurths Verweis auf das Predigtvorbild von Text und Auslegung ist weniger passend, weil die Sections meist nur einen beliebigen Ausgangspunkt des Meditierens, nicht aber das Material der Auslegung liefern. 10 Während sich, wie Arno Esch gezeigt hat, Giles und Phineas Fletcher sowie Benlowes mit differenzierten, teilweise dem frühchristlichen Epos nahestehenden Mitteln um das strukturelle Problem bemühen, verfällt Quarles auf ein einfaches Standardgerüst, das ihn für den Rest des Werkes soldier Überlegungen weitgehend enthebt. Der Bruch zwischen History und Meditation ist durch den naiven Ratschlag im Leservorwort seines Erstlings nicht zu überwinden: "Let me aduise thee to keepe the Taste of the History, whitest thou readest the Meditations, and that will make thee Rellish both, the better" (p. 5). Das Schema zersplittert aber auch die History selbst, so daß der lange epische Atem, der erst "concatenation" und "inclusiveness" hervorzubringen vermag, ausbleibt." Statt epische Weltfülle zu erreichen, verführt es zu poetischer Sollerfüllung und im Verein mit der Redseligkeit und einem gewissen Versgeschick des Dichters zu bedauerlicher Aufschwellung und Längung. The more I meditate, the more

accrewes;

But lo, my faultring tongue must say no more, Vnlesse she step where she hath trod

before.

Leider hält die gute Einsicht nicht vor, sie wird sogleich ein Opfer der frommen Begeisterung. What? shall I then be silent? No, I'le

speake,

(Till tongue be tyred, and my lungs be weake) Of dearest mercy ... 9

10 11

(Feast, Med. ult., p. 24 b)

Vgl. W. F. Sdiirmer, „Das Problem des religiösen Epos im 17. Jahrhundert in England", Kleine Schriften (Tübingen, 1950) sowie A. Esch, "Structure and Style in Some Minor Religious Epics of the Seventeenth Century", Anglia, 78 (i960), 40-54 (zu Giles und Phineas Fletcher und Benlowes). P. Hägin hat nodi im neoklassischen Epos den Gegensatz von Handlung und Reflexion als Hauptproblem aufgewiesen; The Epic Hero and the Decline of Epic Poetry (Bern, 1964). Kurth, Milton and Christian Heroism, p. 71. Vgl. E. M. W. Tillyard, The English Epic and its Background (1954), pp. 7 - 1 3 zu diesen Kriterien des Epos.

68

Der Schwerpunkt der Bedeutung verlagert sich auf die Meditationen, die als Kleinformen den strukturellen Aufspaltungsprozeß besser überstehen, da sie ohnehin ohne Rücksicht auf einen Handlungszusammenhang fast beliebige Gesichtspunkte zusammenführen und "by peecemeale . . . a multitude of considerations" anstellen können.12 Abgesehen von einigen traditionellen Requisiten wie Invokationen, Propositionen und Reden ist auch bei Quarles trotz der Anstrengungen Kurths kein Anzeichen für wirkliches Interesse an klassischer Epenform zu finden. Lassen sich nun neben der problem- und gattungsgeschichtlich deutlichen Abhängigkeit von Du Bartas tatsächliche, äußere Wege des Einflusses zeigen? Zeitgenossen feierten zwar " Q V A R L E S . . . That next to B A R T A S , sang the heavenlist lay", 1 3 doch er selbst nennt, soweit wir sehen, nirgendwo den berühmten Franzosen oder seinen wichtigsten englischen Vermittler Josuah Sylvester. (Er erwähnt allerdings überhaupt nur sehr selten neuere Autoren.) Die begeisterte Rezeption Du Bartas' auf der britischen Insel ist bekannt. Zu ihren noch ungelösten Problemen gehört der Verbleib einer Teilübersetzung der Sepmaine durch Sidney, die vom Stationers' Register 1588, zwei Jahre nach seinem Tode, verzeichnet und von Florio und anderen bezeugt wird. 14 Quarles dürfte d i e s e Ubersetzung kaum gekannt haben, wohl aber Sidneys Interesse für Du Bartas sowie die Apologie for Poetrie, welche die gleichen Thesen vom religiösen Ursprung der Dichtung und vom Vorrang der "divine poetry" verkündet wie L'Uranie. Danach finden sich Relikte der ältesten und besten Dichtung in jenen, von Franciscus Junius und Tremellius "the poeticall part of the Scripture" genannten Büchern, unter ihnen (die von Quarles ausgewählten) Hoheslied, Ecclesiastes, Job und Lamentationes.15 Solch geläufige Thesen der Bibelpoetik kommen in der Vorrede der Esther-Paraphrase Hadassa zu Wort. "Some say, Diuinity in Verse, is incongruous and vnpleasing: 12

13 14

15

François de Sales, A Treatise of the Love of God, 18 th ed. (Douai, 1630), p. 336; "Meditation considereth by peece-meale the obiectes proper to moue vs"; vgl. P- 339 : " ^ e multitude of considerations of which meditation is composed". Samuel Sheppard," The Times Displayed (1646), p. 24. Die Übersetzung war nach Sylvester "shrin'd/In some high-Place, close lockt from common light" (Works, Grosart I, 11b). Sidney, Apologie, Elizabethan Critical Essays, ed. G. G. Smith (Oxford, 1904), I, 158; L'Uranie, Holmes II, 179 und Sylvesters Übersetzung Urania, Or The Heavenly Muse, st. 48-50 (Grosart II, j). Zur damaligen Bibelpoetik s. I. Baroway, "The Bible as Poetry in the English Renaissance", JEGP, 32 (1933), 447-49 und "Tremellius, Sidney and Biblical Verse", MLN, 40 (1934), I4J-49-

69

such I referre to the Psalmes of Dauid, or the Song of his sonne Salomon, to be corrected." (p. 42). Sidney scheint für den jungen Quarles eine Art Leitstern gewesen zu sein, dessen Werk er studierte, dessen "precious memory" er ehrte (W III, 240) und dessen Bruder er zum Widmungsempfänger seines ersten Buches erkor. Vielleicht hat Quarles auch, wie eine moderne Kritikerin, in der rätselhaften Lady Urania am Anfang der Arcadia (1593) die Muse religiöser Dichtung gesehen.1" Sein zweites Buch ist King James selbst gewidmet, und wer als Dichter dessen Gunst gewinnen wollte, tat gut daran, Du Bartas zum Vorbild zu nehmen, den der König durch eine Einladung an den Hof zu Edinburgh, eine höchsteigene L' Urarae-Obersetzung und andere Ehren ausgezeichnet hatte. Als Quarles zu schreiben begann, war Du Bartas durch viele Übersetzungen, vor allem diejenigen Sylvesters, naturalisiert' und praktisch zum englischen Dichter geworden.17 Man zählte ihn als Autorität neben Homer und Vergil auf. 18 Verglichen mit dieser starken und aktuellen Du Bartas-SylvesterTradition sind die Einwirkungen älterer einheimischer Bibelerzähler unbedeutend und kaum zu fixieren.19 Unseren bisherigen Ergebnissen können wir Uphams Bemerkung hinzufügen: "The Divine Poems of Quarles give distinctly the general impression of Sylvestrian narrative, with most of the figurative excesses and verbal tricks omitted".20 Wenn Quarles auch mit Anagrammen, Akrosticha, Figurenversen, Wortdoppelungen, Klangspielereien hinter Sylvester zurückbleibt, so doch nicht mit Anzahl und Länge erbaulicher Einschübe und ausgedehnter Vergleiche. Aber während sich die allgemeine Anregung durch Sylvester 16 17

18 18

20

Katherine D . Duncan-Jones, "Sidney's U r a n i a " , RES, NS, 1 7 ( 1 9 6 6 ) , 1 2 3 - 1 3 2 . Sylvester begann 1 5 9 0 mit der Publikation einzelner Übersetzungen, legte 1 5 9 5 (wahrscheinlich) The First Day of the Worldes Creation v o r und 1 6 0 $ u. ö. Bartas: His Devine Weekes and Workes. Seine Urheberschaft der Ausgabe 1 5 9 5 (STC 2 1 6 5 8 ) w i r d bestritten (s. Campbell, p. 99), doch scheint mir die W i d m u n g an A n t h o n y Bacon, seinen aus weiteren Widmungen bekannten Mäzen, d a f ü r zu sprechen. Bacon, ein Bruder des Lordkanzlers und außenpolitischer Mitarbeiter des E a r l of Essex, hat w o h l die beiden Empfehlungsbriefe des G r a f e n inspiriert, die Sylvester 1 5 9 7 den Sekretärsposten der Merchant Adventures in Stade verschaffen sollten (gedruckt nadi den A n t h o n y Bacon M S S . bèi Grosart I, x i v ) . So Phineas Fletcher, Purple Island I, 1 4 (Boas I I , 1 $ ) . R . E . T y n e r gibt in seiner unveröffentlichten Londoner Dissertation von 1 9 5 $ , "Francis Quarles: A S t u d y of his Literary Ancestry and Contemporary Setting as a Religious P o e t " , eine breite Hintergrunddarstellung, in der Autoren wie William B a l d w i n , Christopher T y e und William Hunnis m. E . zu große Bedeutung beigemessen w i r d . Sonst stimme ich mit vielen seiner Ergebnisse überein. A . H . U p h a m , The French Influence in English Literature Elizabeth to the Restoration ( N e w Y o r k , 1908), p. 208.



from

the Accession

of

(kaum durch Du Bartas direkt) unabweisbar aufdrängt, wird man eindeutige Fälle unmittelbarer, enger Nachahmung schwerlich beibringen können. Vielfach kommen auch Spenser und Sidney als Stilvorbild oder sekundäre Quelle in Betracht. Quarles macht stets gerne von fremdem Material Gebrauch, doch nie als bloßer Kopist. 2. Devotionale Strukturen Es ist nötig, Themen und Formen unseres Dichters durch konkrete Beispiele zu illustrieren, an die wir möglichst einige allgemeinere Ausblicke anschließen. Wir wählen die Jonah-Paraphrase A Feast for Wörmes (1620), das erste und sehr charakteristische Werk. Der makabre Titel mit Anklängen an die esca vermium mittelalterlicher Grabes- und Verwesungsvisionen, damals vielleicht als wirksamer Blickfang gedacht,21 hat seiner späteren Reputation entschieden geschadet und dazu beigetragen, ihn einseitig zum pessimistischen contemptus mundi-Künder zu stempeln. Wer prüfte die Sache schon näher, um im Vorwort und am Schluß zu erfahren, daß in erster Linie der Festschmaus der göttlichen Gnade f ü r die Menschen gemeint sei, mit dem in der Geschichte Jonahs der störrische Prophet und die bußfertigen Niniviten bedacht werden (Med. 1 3 , p. 25 b)! It is a feast of Mercy, and of Grace; 1t is a feast for all, or hye, or base: A feast for him, whose gentle heart reformes; A feast for MEN; and so a FEAST FOR WÖRMES. Gleichzeitig stellt sein Gedicht als "Song of Mercy" selbst ein Festmahl dar, das der Leser ,schmeckt' und ,genießt' im Sinne geistlicher gustatio der Meditationspraxis und traditioneller Speisemetaphorik f ü r das Literaturwerk, die zu Beginn der Hieroglyphikes und öfter wiederkehrt. 22 Theologisch und im Hinblick auf Richtung und Ziel der Meditation des Anglikaners Quarles vermag der Titel die enge Beziehung zum eucharistischen Mahl und damit zur Menschwerdung Christi anzudeuten, die dann in der Proposition deutlich ausgesprochen wird. 21

22

Vgl. den Titel der Predigt, die Thomas Cooper 1619 vor der Sehr Ehrenwerten Krämergilde zu London hielt, The Worldlings Adventure. Discovering the fearfull Estates of all Earth-wormes. Zur gustatio s. Joseph Hall, The Arte of Divine Meditation (1606), Works (Oxford, 1837), VI, 70; zur Speisemetaphorik E. R. Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 4. Aufl. (Bern, 1963), pp. 144-46.

71

Freilich, wenigstens kurz muß auch die asketische Deutung zu Wort kommen (Med. i, p. ioa). Why? What are men? But quicken'd lumps of earth? A F E A S T F O R W Ö R M E S ; A bubble full of mirth. Sie bietet Gelegenheit, die uralte Vanitas-Metapher homo bulla einzuführen, die mit einer aus dem Globus- oder Reidisapfelmotiv entwikkelten Variante, "this bubble world", zu seinem Lieblingsbild wird. 23 Vor dem eigentlichen Festschmaus hat der Leser nicht weniger als sieben Vorspeisen zu bewältigen, später dazu noch Zwischengänge und Nachspeisen in Form von "Applications", was die unglückliche N e i gung des eifrigen Adepten der Urania illustriert, des Guten zuviel zu tun. Hier einige Kostproben: 1. Emblematischer Holzschnitt auf der Titelseite: Mensch zwischen Totenschädel und Lebenskrone, von schwebenden Engeln umgeben; dazu interpretierende Verse und Motto ad hoc. ab hoc. per hoc. 2. To Lord Sidney: Widmung mit kurzem Hinweis auf die (aus der Biographie bekannten) Gründe für die Dedikation. 3. To the Reader: Erfreulich knapp und konzis im curt style Joseph Halls und der Seneca-Nachfolge. Beginnt mit geläufigem Topos religiöser Dichtung: Die Wahrheit selbst bedarf nicht vieler schöner Worte, "I List not tyre thy patient eares with vnnecessarie language (the abuse of complement). My mouth's no Dictionary: it only serues as the needfull interpreter of my Heart". (Das verkündete Stilideal ist leider nicht so sehr brevitas als simplicitas.) Es folgt Erklärung des Titels und Aufbaus, danach mit traditioneller Schiffahrtsmetapher der Exordialtopik auf Spanisch die — voreilige — Versicherung, die poetische Barke werde sogleich den Anker lichten, und der Wunsch, Gott möge ihr beistehen: He Leva de Golpe, Dios sea con ella.2i 4. The Proposition: Themenangabe (genauere Betrachtung sogleich). 5. The Introduction: Versifizierte biblische Realenzyklopädie nach Plinius, 23

24

Titelkupfer Hieroglypbikes-, Embl. I, 4, Epigr. u. ö.; angeregt vielleicht von Sylvesters Versen Emblema und Quasi Bulla (Grosart II, 299 b und 302 b). Zur Entwicklungsgeschichte des Motivs s. Percy E . Schramm, Sphaira, Globus, Reichsapfel (Stuttgart, 1958). So in Ed. 1 (1620). Die Wahl des spanischen Ausdrucks ist wohl durch die V o r schrift der Fremdsprachigkeit in der damaligen Devisenkunst sowie durch Lord Sidneys Interesse am Spanischen bedingt (vgl. Kelliher and Duncan-Jones, " A Manuscript by Robert Sidney", p. 141). Im vorliegenden Falle scheint sich die erwünschte obscuritas allerdings auf den Benutzer der Devise zu erstrecken, wie Quarles' untaugliche Emendationsversuche in den folgenden Ausgaben vermuten lassen. Übrigens bringt er als Gegenstück zur Exordialtopik am Ende des Buches den Schlußtopos der Anrede an die liebgewordene Dichterflöte, . . . Iam Desine Tibia versus.

7*

Diodor, Strabo usw. Glanz und Größe Ninivehs in sprechenden Zahlen gemäß der exegetischen Tradition, um Jonahs Abneigung gegen den schwierigen Auftrag zu verdeutlichen.25 Anschließend als Gegenbild die Vision drohender Zerstörung. All dies auch im Text selbst, daher hier überflüssig. 6. The Argument: Inhaltsangabe in Prosa. 7. To the Most High: Invokation des Allerhöchsten mit Bitte um Beistand seines Heiligen Geistes — von den frühchristlichen Epikern bis Du Bartas und darüber hinaus geschätzte Ersatzform des antiken Musenanrufs. Ebenso traditionell das Gebet um mania, um die Flamme und den Honig geistlicher Beredsamkeit sowie, in den letzten beiden Zeilen, mit denen später auch die Invokation der Emblemes endet, die Abkehr von weltlichem Dichterruhm.26 Rauish my stupid Senses with thy Glory, Sweeten my Lips with Sacred Oratory: Suffice it then, Thine Altar I haue kist: Crowne me with Glory; Take the Bay es that list. Es wäre seinem Werk besser bekommen, hätte Quarles sich stärker um den Lorbeer dichterischer Kunst bemüht. Man gewinnt den Eindruck, daß eine anfangs unkritische Haltung zur eigenen Produktion, was Umfang, Maß, Proportion, Verdichtung anbetrifft, unausgesprochen mit der bei Sidney und Sylvester vertretenen Inspirationstheorie begründet wird. "Each Art is learn'd by Art', but P O E S I E / I s a meer Heav'nly gift" (Urania, st. 22). Wo glühende Ekstase, raptus, furor, devotionale Absicht und erbauliche Wirkung so sehr betont werden, geraten Kunstforderungen leicht ins Hintertreffen. George Wither, der manches mit Quarles gemein hat und oft mit ihm verglichen wurde, ist dieser Gefahr nodi eindeutiger erlegen.27 Wir greifen nun aus den sieben Präliminarien des Feast for Wörmes, deren Zahl sich bei den folgenden Paraphrasen übrigens merklich vermindert, die Proposition zu näherer Betrachtung heraus: 'Tis not the Record of Great HECTOR'S Glory, Whose matchlesse Valour makes the World a Story; 25

26

27

John King, Lectures vpon Jonas (Oxford, 1597), Ed. 1600, p. 13: "And the more populous it is, the more to be feared and suspected". Calvin, The Lectures ... upport the Prophet Ionas, trans. N . Baxter (1580), f. 4 r : "But the Lorde would set before his servauntes eyes, the thyng that might staie hym from doyng his duetie". George Abbots Exposition upon the Prophet Ionah (1613) könnte die Quelle für Quarles' Autorenliste gewesen sein. All dies auch in Sylvesters Urania: "holy Transe, Divine-Fury, sacred Phrenzie" (29-30), "sacred Fire" (22), "golden Honey" (77), "Laurell Crown" (55) kontrastiert mit "glorious Crown" (84); Grosart II, 3-7. A. Pritdiard, "George Wither: The Poet as Prophet", SP, 59 (1962), 2 1 1 - 3 0 .

73

Nor yet the swelling of that Roman's Name, That only Came and Look'd and Ouercame; Nor One, nor All of those braue Worthies Nine, (Whose Might was Great, and Acts almost Diuine, That liu'd like Gods, but dy'd like Men, and gone) Shall giue my Pen a Taske to treat vpon: I sing the praises of the King of Kings, Out of whose mouth a two-edg'd Smiter springs-,... Whose Eyes are Lightning, & whose Voice is Thunder; Who like a Curtaine spreads the Heauens out... Zur traditionell epischen Angabe des Themas (Taske) bedient sich Quarles wie Du Bartas-Sylvesters Judith einer dem Vergilschen "Arma virumque cano" entsprechenden Formel; allerdings mit der Besonderheit, daß die in christlicher Dichtung schon topische Abkehr von weltlichen Stoffen zuerst, und die positive Formulierung des Themas an zweiter Stelle erscheint: " T i s not ... I sing". Die steigernde Aufzählung weist mit Hektor griechische, mit (dem nur periphrastisch genannten) Caesar römische und mit den "Nine Worthies", zu denen ja auch drei christliche Helden gehören, schließlich alle weltlich-heroischen Themen als ungeeignet zurück. Die "Nine Worthies", die um diese Zeit meist als heilspädagogische Exempel für Ruhm und Sterblichkeit weltlicher Heroen auftreten, 28 dienen hier, wie wir gleich sehen werden, als Kontrastfiguren zu einer neuen Art der "Worthies of the Earth", denen nämlich, die durch Christi Fleisch und Blut Unsterblichkeit erlangen (vgl. Joh. 6, 5 1 - 5 7 ) . Indem das schwere syntaktische Muster von Nennung und Beifügung über viele Zeilen hin anaphorisch wiederholt wird ('Tis not ... whose; 'Tis HEE that...), führt die steigernde Reihe von den irdischen Königen folgerichtig zu Christus als apokalyptischem König: " / sing the praises of the King of Kings". In geringfügiger und geschickter Abwandlung von Zitaten aus der Geheimen Offenbarung, die ihrerseits meist auf alttestamentliche Stellen zurückgehen, evoziert Quarles mit Hilfe visionärer Bildfragmente die erhabene Vorstellung des Kosmokrators. 29 Der Dichter kann Gott 28

28

K . J . Höltgen, „Die 'Nine Worthies'", Anglia, 77 (1959), 2 7 9 - 3 0 9 sowie H . Schroeder, Der Topos der Nine Worthies in Literatur und bildender Kunst (Göttingen, 1 9 7 1 ) . Es ist für Quarles bezeichnend, wie er der Bibel bis in kleinste Details der Druckgestaltung folgt. Der typographische Unterschied von "King of Kings' in der neunten, und " K I N G of Kings" in der letzten Zeile der Proposition entspricht demjenigen von Rev. 17, 14 " f o r he is Lord of lords, and King of kings" und 19, 16 " A n d he hath on his vesture, and on his thigh a name written, K I N G OF KINGS, A N D L O R D OF LORDS".

74

weder beschreiben noch abbilden,28* er kann nur indirekt sprachliche Mittel wählen, um, mit den Worten Rudolf Ottos, die Gefühlsreflexe des Tremendum und Fascinosum hervorzurufen. Dazu dienen die Anspielungen auf das zweischneidige Schwert (Rev. i , 16; Is. 49, 2), die Augen von Feuer (Rev. 1 , 1 4 ; Dan. 10, 6), die Donnerstimme (Rev. 14, 2), die ausgespannten Vorhänge der Himmel (Ps. 104, 2; Is. 40, 22) und - über die oben zitierten Zeilen hinaus - die Teilung des Meeres (Ex. 14, 21), die Verwandlung des Wassers in Blut (Rev. 1 1 , 6; Ex. 7, 19), den aus dem Felsen geschlagenen Quell (Ex. 17, 6) und den todbringenden Anblick des Herrn (Rev. 1 , 1 7 ; Dan. 8, 17). Das Ergebnis kann und soll kein gegenständliches Bild sein, sondern ehrfürchtiges Erschauern, Einstimmen in den erstrebten Zustand der devotio. Charakteristisch ist der enge sprachliche Anschluß an visionäre Schriftstellen. Der nächste Abschnitt setzt das hymnische Preislied auf den apokalyptischen Christus mit denselben Mitteln und ohne neue inhaltliche Momente fort; nur kommt neben dem Mysterium tremendum {"'Tis H E E , that's iustly Armed, in his Ire") jetzt auch der sanftere Aspekt des fascinosum zur Geltung. 1 sing the Praises of Great Iudah's Lyon, The fragrant Flowre of Iesse, the Lambe of Sion;

Whose Head is whiter then the driuen Snow, Whose Visage doth like flames of Fire Glow: His Loynes begirt with Golden Belt, his Eyne

Like Titan, riding in his Southerne Shine, His Feet like burning Brasse; and as the noyse Of surgie Neptune's roaring, is his Voyce . . .

Typologische Christustitel, zum Teil antithetisch angeordnet ("Iudah's Lyon", "Lambe of Sion"; vgl. Rev. 5, 5-6), neigen durch anschließende Attributionen zu etwas gegenständlicherer Vorstellung. Doch verhindern die enge Nachahmung der biblischen Vorlage und die beiden abstrakt mythologischen Vergleiche ein unerwünschtes sensuelles Eigengewicht der Bilder. Sie stammen aus Rev. 1, 1 3 - 1 5 : One like unto the Son of man . . . girt about the paps with a golden girdle. His head . . . as white as snow; and his eyes were as a flame of fire; And his feet like unto fine brass, as if they burned in a furnace; and his voice as the sound of many waters. 29

" Z u dem verwandten Problem des protestantischen Malers s. Höltgen, "Richard H a y d o c k e " , The Library, March 1 9 7 8 .

75

Woher nimmt Quarles "Loynes" statt "paps"? Wahrscheinlich aus der Randnote der Geneva Bible zu dieser Stelle: "For in him was no concupiscence, which is signified by girding the loines". Hier verrät sich sein Bemühen um stilistische „Anhebung" des Bibelwortes. Stellt man den dynamischen, das Mysterium andeutenden biblischen Vergleich, "his voice like the sound of many waters", neben Quarles' um stilistischen ornatus und passendes Epitheton bemühten, "the noyse of surgie Neptune's roaring", so tritt diese fragwürdige Eigenart seines Paraphrasierens exemplarisch hervor. Ohne einschneidende Änderung der syntaktischen Struktur kommt in einem dritten Abschnitt ein neuer Gedanke zu Wort. Fast hymnisch erklingt der Preis der Eucharistie, der Inkarnation und des erlösenden Leidens Christi. This is that Paschall Lambe, whose dearest Blood Is soueraigne Drinke, whose Flesh is sauing Food: His precious Blood, the "Worthies of the Earth Did drinke, which (though but borne of Mortall birth) Returnd them Deities . . . His Stripes heale vs, and by HIS Death we Hue: HE acting GOD and MAN in double Nature, Did reconcile Mankind, and Man's Creator. Wieder wirkt die Charakterisierung der neuen "Worthies", "His precious Blood . . . Returnd them Deities", steif und forciert im Vergleich mit Christi Verheißung "Whoso eateth my flesh, and drinketh my blood, hath eternal life" (Joh. 6, 54). Uber der Betrachtung der traditionellen Paradoxa der Inkarnation gewinnen die Verse an emotionaler Wärme, und der Autor gebraucht, mit der ganzen erlösten Menschheit sprechend, erstmals die 1. Person Pluralis: "His Stripes heale vs". Mit der Vergegenwärtigung des Heilshandelns Christi ist der einmalige Vorrang und die unvergleichliche Würde des Themas, der selbstgestellten Aufgabe, erwiesen. I, heer's a TASKE indeed; If Mortals could Not make a Verse, yet Rocks and Mountaines would-. The Hils shall dance, the Sunne shall stop his Course, Hearing the Subiect of this high Discourse: The Horse, and Gryphin shall together sleepe, The Woolfe shall fawne vpon the silly Sheepe And leape for Ioy; when my VRANIA sings, She sings the praises of the KING of Kings.

76

Die Kreatur formiert sich unter Rückgriff auf den Psalmisten und auf die messianischen Friedensvisionen des Isaias ( n , 6—7, 6 j , 25) in asyndetischer Aufzählung zu einträchtig koexistierenden Gegensatzpaaren. Mit Urania haben wir natürlich die Muse der religiösen Dichtung des Du Bartas vor uns. Nachdem Pontanus, Ficino und andere den Weg bereitet hatten, war hauptsächlich durch ihn aus der heidnischen Muse der Astronomie und der Himmelssphären eine Art christlicher Schutzpatronin geworden. Mit der Mehrheit seiner Zeitgenossen ruft Quarles grundsätzlich keine Musen, sondern den "Great God of Muses" an, jeweils eine der drei göttlichen Personen. Oh, be thy Spirit All in All to me, That will implore no ayde, no Muse, but thee.30 Allerdings findet sich an unauffälliger Stelle der Emblemes, und zwar über die Quelle hinaus, doch der Anruf an die Davidische Muse, die wohl aus Ansätzen bei Du Bartas-Sylvester fortgebildet wurde und später von Milton stärker verwendet werden sollte. "What Muse shall I invoke . . . Let all the nine be silent; I refuse/Their aid in this high task . . . Assist me Dauids Muse." 31 Meistens spricht Quarles in Anlehnung an "my V R A N I A " von "my Muse" und meint damit, wie andere Autoren damals, den eigenen personifizierten Dichtergenius, der der Heiligung und Inspiration durch den Geist Gottes dedarf. Für diese verwandelte Muse - Cowley redet von "my well-chang'd Muse" erfleht er in einem Akt der Selbsthingabe "Enfranchising", also wohl Befreiung vom weltlichen und Zulassung zum göttlichen Dienst. Einzig diesem will sie sich fürderhin weihen, If otherwise, O! may she neuer Sing more, but be struck dumbe for euer. Wäre der fromme Wunsch, der an das Schicksal der heidnischen Orakel bei Prudentius, Giles Fletcher und Milton erinnert, in Erfüllung gegangen, so hätte unser Dichter spätestens nach fünf Jahren, bei der Abfassung von Argalus and Parthenia, für immer verstummen müssen. 30

31

Invokationen zu Samson (p. 136 b) und Hadassa (p. 46); vgl. Invokation zu Emblemes: "Invoke no Muse; Let heav'n be thy Apollo". Trotz programmatischer Abkehr von den heidnischen Neun spricht er mit einer in mythologischen Dingen charakteristischen Großzügigkeit von Sions Elegies als "Embrion" oder Kind der "Melpomine", der alten Muse tragischer Dichtung; s. Widmung an Pembroke (p. 102). Embl. V, u , Str. 1. Die engelgleidie Himmelserscheinung der Urania hatte sich Du Bartas gegenüber als Urheberin von Davids Harfenspiel und Psalmendichtung bezeichnet (Sylvesters Urania, st. 29, Grosart II, jb).

77

Aber man wird hier nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen wollen. Am Ende der Proposition zu History of Ionah darf man vielleicht darauf hinweisen, daß von Jonah bisher mit keinem Wort die Rede war. Das entspricht dem Gattungscharakter dieser Paraphrasen. Nicht Jonah oder eine andere biblische Gestalt, sondern der Heilswille Gottes ist ihr eigentlicher Gegenstand, ist "the Subiect of this high Discourse". Im Unterschied etwa zum Du Bartas-Sylvesterschen Judithepos besitzen sie keine wirklichen Helden und können daher keine "heroic poems" im Sinne des klassischen Epos sein.32 Sie verwirklichen aber audi kein neues Konzept eines christlichen Epos, das entweder, wie Paradise Lost, den Einzelhelden durch panoramisch-kosmische Fülle und Weite ersetzt oder, wie Paradise Regained, den Heros der Glaubensstärke und des siegreichen Bestehens der Versuchung in den Mittelpunkt stellt. Für einen Epiker zeigt Quarles viel zu wenig Interesse an Handlung, Erzählung und Charakterdarstellung. Die Handlung dient ihm, wie die Leidensgeschichte Jobs, nur als Vehikel seiner eigentlichen erbaulichen und devotionalen Absichten. This, this and more, vnto our moystned Eyes, Our patient lob shall liuely moralize?3 Ruft der Appell an Gemüt und Affekt gar Tränen hervor, wird der devotionale Zweck um so eher erreicht. Der hier beobachtete Vorrang des Devotionalen stimmt mit den früher angestellten gattungsgeschichtlichen Erwägungen zur Trennung von History und Meditation überein. In der Tat lassen sich auch in der Proposition typisch devotionale Strukturelemente aufweisen, wie der Vergleich mit einem einschlägigen und repräsentativen Werk, Bischof Joseph Halls Arte of Divine Meditation (1606), deutlich macht.34 3. Die Verarbeitung der Bibel und anderer Quellen Erwartungsgemäß benutzt Quarles ganz überwiegend die Authorized Version (AV), die seit neun Jahren vorlag, als er seine Dichterlaufbahn 32

33 34

Man vergleiche Quarles' "1 sing the praises of the King of Kings° mit Sylvesters Proposition, die der Stellung Judiths als epischer Heroine angepaßt ist (Bethulias Rescue, Grosart II, 1 7 7 a): " I Sing the Vertues and the valiant Deed/Of th'Hebrew Widow, that so bravely freed/Be thulian-Doores from BabylonianDread .. Proposition zu Job Militant (p. 7 1 b). Works (Oxford, 1837), V I , 4 5 - 8 5 . Vgl. besonders "The Scale of Meditation of an Author, ancient, but nameless" (p. 60). Gemeint ist der Holländer Johannes Mauburnus (Ende 15. Jahrhundert), der wiederum auf Johann Wessel Gansfort fußt; s. Martz, Poetry of Meditation, pp. 3 3 4 - 3 7 .

78

begann. Hier und da finden sich Reminiszenzen der Geneva Version, mit der er, mindestens bis zu seinem 19. Lebensjahr, aufgewachsen war und die als populäre Hausbibel des englischen Volkes nur langsam durch die King James-Bibel verdrängt wurde. Darauf hat schon Edgar Lohnes 1909 in einer einschlägigen Dissertation hingewiesen, die zwar über das Verhältnis von biblischer Vorlage und Paraphrasen brauchbare Feststellungen mehr quantitativ-stofflicher Art trifft, aber nach Ursachen, Absichten und künstlerischen Mitteln kaum noch fragt und allgemein etwas unter mangelnder literarhistorischer Orientierung leidet. Er übersieht die Randbemerkungen der Geneva Bible und die beigebundene Konkordanz von Herrey, 1 die dem Dichter exegetische und philologische Informationen in bequemer Zusammenstellung boten, und auf den Gedanken, daß ein unerklärbares Bibelzitat in Emblemes über die katholischen Quellen auf die Vulgata zurückgehen könne, kommt er nicht.2 Unser Dichter hat sich, wie er in den Vorreden zu Hadassa und Job sagt, den besten Auslegern anvertraut und versucht, seine poetische Barke mit Hilfe erfahrener Lotsen vor Schiffbruch zu bewahren. Hier und anderswo paradiert er gerne mit seinen - sicher nicht sehr tiefen, aber ausgebreiteten und vielfach auf Florilegien und Sammelwerken beruhenden — exegetischen Kenntnissen. Er zählt uns auf, welche Meinungen Chrysostomus, Augustinus, Gregorius, Ambrosius, Eusebius, Sedulius, Prosper und andere Väter zum Problem der Genealogie Jobs vertreten. Ja, er gibt sich den Anschein, als entscheide er selbst die Streitfrage, ob Job von Esau abstammen könnte: "To which I answere, that, though Esau bee said to be expulsus ä Primogenitura; yet wee reade not, that hee is exclusus a foedere" (p. 7 1 b ) . Wir werden durch Verweise auf die Väter und zeitgenössische protestantische Kommentatoren zeigen, wie stark er durch die exegetische Tradition bestimmt ist.

1

2

Robert F. Herrey, Two right profitable and fruitjull Concordances, or large and ample Tables Alphabeticall, seit 1578 den meisten Ausgaben der Geneva Bible beigebunden. Die erste erklärt Namen und Fremdwörter, die zweite andere wichtige Begriffe. Vgl. Ausgabe von Robert Barker 1608. E. Lohnes, Der Einfluß der Bibel auf die Dichtungen des Francis Quarles, Straßburger Diss. (Heidelberg, 1909). Beispiele für den Einfluß der Geneva Version pp. 24-25. Der „veränderte Sinn" (p. 23, Anm. 2) in Embl. III, 13 "Cease then and let me alone, that I may bewail myself a little" (Job 10, 20) statt A V „that I may take comfort" beruht auf Vulg. "ut plangam paululum dolorem meum" in Hugos Pia Desideria (Antwerpen, 1624), Nr. 13.

79

Die Methode seines Paraphrasierens sei am Beginn des Feast Wörmes kurz demonstriert.

for

Jonah, chap, i, vers i ( A V ) : N o w the word of the L O R D came unto Jonah the sonne of Amittai, saying...

*Ionah interp.

Quarles, Feast, Sect, i, lines i—8: TH'Eternall Word of God, whose high Decree Admits no change, and cannot frustrate bee; Came downe to Ionah, from the heauens aboue, Came downe to * Ionah, heauens anointed Doue: Ionah, the flowre of old Amitta's youth,

is a Done. * Amittai interp. is Truth.

Ionah, the Prophet, Sonne and Heire to "Truth, The blessed Type of him, that ransom'd vs: That Word came to him, and bespake him t h u s : . . .

Chap, i . vers, i .

Bei solcher Umschreibungskunst ist natürlich an selbständige epische Strukturierung des Stoffes, etwa an Einsetzen mediis in rebus, wie es Du Bartas' Judit im Einklang mit dem Ordo Homericus kennt, nicht zu denken. Das quantitative Verhältnis von einem Bibelvers und acht Zeilen Paraphrase muß als relativ maßvoll gelten. Durch Anwendung der als adiuncta und nomina bekannten logisch-rhetorischen loci (mehr über diese später) wird der knappe Schriftvers syntaktisch aufgebrochen und mit Epitheta, Appositionen, Attributivsätzen ausgefüllt und aufgepolstert. Der erstrebte Zuwachs an Würde und ornatus kann nicht über Steifheiten aus Reimzwang ("frustrate bee") und leere Wiederholungen hinwegtäuschen. Für die erbauliche Absicht des ganzen Werkes sind allerdings die etymologischen Namensdeutungen und der typologische Christusbezug, geläufige Themen der Auslegung vom Hl. Hieronymus bis zur Herrey-Konkordanz, bedeutsam genug. Der Prophet Jonah (hebr. Taube) bringt wie die Taube Noahs und wie Christus den Ölzweig der Friedens- und Versöhnungsbotschaft des Herrn, eine Grundidee, die durch wiederholtes Anklingen und durch starke Betonung in "The Generali Vse of this History" am Ende das Werk durchzieht und abrundet. Jonah ist Typos Christi auch als Sohn der ,Wahrheit' und wegen seines dreitägigen Aufenthaltes im Bauche des Wals, einer figura des Todes und der Auferstehung Christi.3 3

Hieronymus, Com. in Jonam Liber (Migne, PL j, col. 1120-21): "Juxta tropologiam vero Dominus noster, Jonas, hoc est, columba sive dolens ... vere filius Veritas." Calvin, Lectures uppon Ionas, f. 2 r: "lonas a figure of Christ ... because after three daies he was revived." Herrey-Konkordanz, s.n.: "Christ by his example foresheweth, how hee should rise againe the third day." 80

Jetzt hat Quarles offenbar Mut bekommen und macht aus dem nächsten Bibelvers, dem Auftrag Gottes, nach Niniveh zu gehen ( i , z), eine Rede von nicht weniger als achtzig Versen. Allein zwanzig davon zählen Orte auf, zu denen Jonah nicht gesandt wird, ein gutes Beispiel für die sehr beliebte amplificatio. Hier soll aber auch die Schwierigkeit des Auftrages deutlich werden, der nicht dem wohlvertrauten, heimischen Israel, sondern dem fremden, stolzen Niniveh gilt.4. Nach diesem Kraftakt des Paraphrasierens ist das Bedürfnis, sich beim Leser zu entschuldigen, verständlich. Die "Apolog. Authoris" entwickelt in typischer, etwas pedantischer Manier, die einzelne treffende Vergleichseffekte und gelungene Anspielungen nicht ausschließt, ein conceit aus der Falknerei. 5 Seine unerfahrene "morning muse", die ihr Gefieder nie im korinthischen Musenquell Pirene ("the Pyrenean Flood"), wohl aber in Blut gebadet hat (eine Anspielung auf die Eucharistie?),' ist durch die Schwere der Aufgabe außer Atem geraten und gleichsam „hecklastig" geworden ("by so stout a Traine"). Im Unterschied zum ausgewachsenen Falken, der bei ansteigendem Höhenflug dem Auge immer kleiner erscheint ("that shall fly/A lessning pitch, to the deceiued eye"), wird sie im Niedergleiten die ,starke Taube' Jonah nur anrühren, nicht schlagen können. Strong bezeichnet hier auch, wie in dem Ausdruck "strong lines", die Schwierigkeit des Gegenstandes. In einer kurzen Applicatio wendet sich der Autor sodann mit deutlich erhobenem Zeigefinger an Malfido, der als fiktive Gegenfigur seiner Muse das Werk begleitet. Jene ist, nächst Gott, die Quelle seiner Inspiration, dieser Objekt und Zielpunkt seines Bemühens: " T O thee (Malfido) now I turne my Q u i l l . . . " Sylvester redet zuweilen einen "scoffing Atheist" an. Hier steht dem Dichter der glaubensschwache, der kleingläubige Christ vor Augen, der an die Stelle der Niniviten

4

5

8

Dabei k n ü p f t Quarles an die traditionelle Auslegung des Et, des ersten Wortes im Vulgatatext an, nach der Jonah vorher in Israel gepredigt habe. Den K o m mentatoren folgend benutzt er zu Beginn der Rede audi Formulierungen der Aussendung des Jeremias ("Arise, trusse vp thy loynes" wie Jer. i , 17 Gen. V . ; dagegen A V "gird up thy loins"); vgl. z . B . John K i n g , Lectures vpon Jonas, p. 12: "In effect, the same commaundement which was given to Ieremy". So ab Ed. 2 (1626). D i e 1. A u f l a g e entschuldigte hier seine "Doctors Muse" in einem schwerverständlichen medizinischen conceit damit, daß gute Arznei selbst in der H a n d eines schlechten Arztes noch wirke. Ich vermute, daß Quarles hier eucharistisches Blut und ,blaßmachenden' Musenquell kontrastieren will (vgl. Persius, Satiren, Prolog: "Heliconiadasque pallidamque Pirenen/illis r e m i t t o . . . " ) . Dies wäre eine neue Version seines apologetischen Topos, nach dem mangelndes (nicht zuletzt mit „Studienblässe" erworbenes) poetisches Können durch göttliche Gnadengaben ersetzt wird. 81

tritt, während er selbst mit den "painfull Pastors" Jonahs Büß- und Trostpredigt übernimmt; so auch wieder am Schluß ("The Generali Vse", p. 26 a): Malfido, rouze thy leaden spirit, Bestir thee; Hold vp thy drowzie head, Here's com}ort for thee; What if thy Zeale he frozen hardf What then? Thy Sauiour's Blood will thaw that frost agen. Das Verhältnis von biblischer Vorlage und Paraphrase zeigt bei Quarles keine ganz eindeutige Entwicklung. Den von D u Bartas (im V o r wort der Muse Chrestiene) und anderen geforderten Respekt vor Wahrheit und Würde der biblischen Geschichte hat er wohl grundsätzlich so verstanden, daß sich die Paraphrase nicht weit von der Schrift entfernen und z w a r gewisse Zutaten, aber keine Auslassungen gestatten solle. Das trifft für Feast (1620) und Hadassa (1621) zu. Das Buch Job mit 42 Kapiteln (gegenüber den vier des Buches Jonah) hätte sich jedoch, nach demselben Muster behandelt, zu unerträglicher Länge ausgewachsen. Job Militant (1624) ist daher "in part, Periphrased; in part, Abridged" (Preface). Dabei handelt es sich selten um stoffliche Auslassungen (solche in Sect. 8 und 15), mehr um raffende Zusammenfassung. Sie tritt vorwiegend am Ende der Abschnitte und dann besonders stark im ganzen zweiten Teil auf (dort eine Section für drei bis vier Bibelkapitel gegen vier Sections für das erste Kapitel des Buches Job). 7 Neben Kürzungen macht sich aber allgemein in Job eine freiere A r t der Paraphrase bemerkbar, eine Tendenz, die sich in den auch strukturell andersartigen freien Nachdichtungen Sions Elegies (1624) und Sions Sonets (1625) fortsetzt, wobei allerdings die gattungsbedingte Sonderart der Vorlagen als biblischer Lieder sicher eine Rolle spielt. Samson (1631) ist mit 23 Sections für drei Kapitel aus dem Buche der Richter ( 1 3 - 1 6 ) die ausführlichste und breiteste der Paraphrasen, die in den zahlreichen Zugaben eine gewisse Selbständigkeit der Umschreibung erreicht. Glaubt man nun chronologisch im ganzen einen Zuwachs an Unabhängigkeit von der Vorlage konstatieren zu können, so wird dieses Konzept durch die sehr enge, ohne nennenswerte Abweichung vom Ecclesiastes-Text vorgehende Paraphrase Solomons Recantation (postum 1645) wieder gestört, deren Abfassungszeit jedoch unsicher ist. Zu der hier skizzierten Entwicklung werden persönliche Tendenzen ebenso wie stoffliche Bedingtheiten beigetragen haben. 7

Diese und ähnliche Beobachtungen bei Lohnes, pp. 34®.

82

Die besonders von Puritanern und extremeren Protestanten vertretene Ansidit, das sakrosankte Schriftwort erlaube audi keine Zutaten, 8 ist Quarles offensichtlich fremd. Die wichtigsten seien mit einigen Beispielen kurz aufgezählt, während den Meditationen später eine eigene Untersuchung gelten soll. Proben des rhetorischen ornatus in Gestalt von Periphrasen, Epitheta (zumal den damals allgemein beliebten Zusammensetzungen wie "hot-mouthed", "tear-bedabbled" usw.), Metaphern, Wiederholungsformen lernten wir bereits kennen. Da Zusätze zur Handlung selbst nicht in Frage kommen, beobachten wir vor allem Ereignis- und Situationsausgestaltung, Beschreibung und Aufzählung, Gefühls- und Gedankenschilderung, Similes, Sentenzen und Zitate, mythologische Anspielungen und Reden. Er füllt die knappen, aber zureichenden Konturen des biblischen Berichts aus wie eine Malbuchvorlage. Die zahlreichen, oft recht ausgedehnten Vergleiche entsprechen weitgehend den Regeln zeitgenössischer Poetik. Die similitudo, so führt John Smith aus, soll Nützliches und Angenehmes bieten, "profit by its perspicuity, and pleasure by its proportion". Sie ist eine ausgedehnte Metapher, und im ganzen Universum gibt es nichts, das als Vergleichsobjekt ausgeschlossen wäre, aber: " I t ought not to be so far fetch'd, as that the similitude may not easily appear", und "it ought to be drawn from the noblest things". Der letzten Vorschrift folgen Quarles' Bildbereiche nur bedingt: Natur, Jagd, Falknerei, Land- und Hauswirtschaft, Kinder- und Schulstube, Medizin, Handel, Recht usw. Man vergleiche damit Thomas Blounts Vorschläge: Himmelskörper, Kunst und Gewerbe, "the better parts of husbandry", Staatslehre, Schiffahrt, Heerwesen, Naturwissenschaft mit der charakteristischen Einschränkung "but not out of the depths of these mysteries". 9 Solche Vorstellungen sind deutlich von der Theorie und Praxis des "metaphysical conceit" unterschieden, das durch die unerwartete, ja esoterische Korrespondenz entfernter Dinge neue Einsicht vermittelt. Quarles vergleicht Jonahs Flucht vor dem göttlichen Auftrag mit der eines ungehorsamen Falken (Sect, z, p. x i a), Samsons Verführung durch die Hure mit dem Einfangen der Fliege durch die Spinne (Sect. 8

Die Ansidit mit ihren literalistischen Konsequenzen steht z. B. hinter den sprachlich verheerenden metrischen Psalmenversionen der Puritaner Neuenglands im

9

John Smiths Mystery of Rhetorique Unvail'd (1657) verwertet Thomas Blounts Academie of Eloquence (1654), die wiederum weitgehend auf den damals nur in MSS. umlaufenden Directions for Speech and Style von John Hoskyns (1599?) beruht. Für obige Zitate s. Smith, p. 9, 198, Blount, p. 3 und Hoskins (in der Ausgabe von H . H . H u d s o n , Princeton, 1935), pp. 8 - 1 0 .

Bay Psalm

Book.

83

19, p. 1 6 1 ) . Wie der Gläubiger dem Schuldner keine Ruhe läßt, bis er sein Geld hat, so legt sich der Sturm erst, als die Wellen Jonah verschlingen (Sect. 6, p. 16). Der wollüstige Ahasver ("tickled with delight") sucht Esther aus den schönsten Jungfrauen des Landes heraus wie die prächtigste Blume im Garten (Sect. 6, p. 52). Wie ein nichtsnutziger Schüler noch vor dem Entlassungswort des Lehrers den langweiligen Büchern davonläuft, So thanklesse Satan, full of winged Haste, Thinking all time, not spent in Mischiefe, waste; Departs with speed, lesse patient to forbeare The patient lob, then patient lob to beare. (Sect, j, p. 77 b) Wie die im Erdinnern eingeschlossenen Winde (nach antiker und damaliger seismischer Theorie) 10 unter Erdbeben hervorbrechen, so macht Jobs Weib ihrer Wut L u f t (Sect. 5, p. 78 a). Das Bemühen um Belehrung (profit) und Genauigkeit des Vergleichsbezuges (proportion) erkennt man am Gebrauch eines weidgerechten Fadivokabulars (von mir kursiv gesetzt), wenn die Philosophen auf der Suche nach dem summum bonum mit Jagdhunden verglichen werden. Keenely they hunted, beat in euery Bracke, Forwards they went, on either hand, and backe Return'd they Counter', but their deepe-mouth'd Art, (Though often challeng'd S[c]ent, yet) ne'r could start, In all th'Enclosures of Philosophy, That Game, from squat, they terme, Felicity. 11 Die Philosophen als bellende Hunde — das verträgt sich allerdings kaum mit Blounts Anweisungen zur Dignität des Vergleichsobjektes, "let the word be always taken from a thing of equall or greater dignity", so daß man etwa die Tugend mit dem Himmel vergleichen möge usw. (p. 3). Andererseits dürfte dies gelegentliche Unterschreiten rhetorischer decorum-Forderungen, das sich des Erhabenen über heimische und alltägliche Erfahrungsbereiche versichert, zur Popularität 10

11

Als naturwissenschaftliche Information bei Du Bartas-Sylvester (First Week, Third Day, Grosart I, 44 b), als Vergleich bei Spenser, Faerie Queene, III, 9, 15. Job Militant, Med. 13, p. 89 a; brack bedeutet Felsspalt, counter die Gegenrichtung zur Wildspur, deep-mouthed bezeichnet lautes Gebell, challenge ist das Losbellen bei Aufnahme der Witterung (scent), start das Aufscheuchen und squat das Versteck des Wildes. Zu anderen Fällen der Metaphorik und Ikonographie von Jagd und Jagdhund für geistige Prozesse s. K. J. Höltgen, „Drydens 'nimble spaniel': Zur Schnelligkeit der inventio und imaginationLebende Antike. Symposion für Rudolf Siihnel (Berlin, 1967), pp. 233-249. 84

des Dichters beigetragen haben. Zudem müssen wir seit den Untersuchungen Rosemond Tuves jenseits mehr elementarer, normativer Thesen wie der Blounts mit einem funktionalen Bildgebrauch rechnen, der den erwünschten Effekt im Auge hat: So ließe sich schon aus der Wahl des Vergleichsobjektes schließen, daß Quarles nicht viel hält von den Bemühungen der Philosophen (oder "schoolemen", wie er oft abfällig sagt). Aufschlußreich sind auch die Schilderungen, die neben Schwülstig-Überzogenem manche genau beobachteten und plastisch formulierten Szenen bieten. Der Kapitän, der hier "Pylot" heißt (AV und Geneva Version Shipmaster, Vulg. gubernator), will den schlafenden Propheten aufwecken und Calls Ionah, Ionah; and yet louder yawles; Yet Ionah sleepes; and giues a shrug, or two, And snores, (as greedy sleepers vse to doe.) The woeful Pylot iogs him, (but in vaine.) (Perchance he dreames an idle word, or twaine;) At length he tugs and puis his heauye course, And thunders on his brest, with all his force. (Sect. 3, p. 12 a)

Hier haben wir niederen, umgangssprachlichen Stil für niedere Charaktere oder abwertenden Effekt. Puttenham hatte zwar tug im Munde Junos bemängelt, aber der "yawling Pylot" ist ein anderer Fall und Jonahs "greedy sleep" ein Schlaf des Ungehorsams gegen Gott. Nur kurz hinzuweisen brauchen wir an dieser Stelle auf ein deutliches Talent für den Gebrauch des heroic couplet in epigrammatisch-pointierten, sentenzenhaften oder prägnant-gnomischen Versen. Sie können bildhaft-beschreibend wirken - man sieht und hört beinahe das Zerplatzen der angestochenen Seifenblase (p. 23 a ) And what is Life? A bubble full of care, Which (prickt by death) straight empties into ayre

oder ihren eindringlichen Effekt durch ausgewogen-antithetische Fügung und Zäsur erreichen (p. 1 7 a ) : The time runnes fastest, where is least The stone that's long in falling, falleth

regard; hard.

Sie weisen voraus auf die epigrammatischen Gedichtformen in Divine Fancies und Emblemes. Bei der Rede der Matrosen, die ihre Verwunderung, Mißbilligung und Ratlosigkeit angesichts der Handlungsweise Jonahs zum Ausdruck

85

bringen (Sect. 4, p. 13 b), ist das rhetorische Schema - Interrogatio, Admiratio, Reprehensio - einmal ausdrücklich am Rande vermerkt, aber in späteren Reden läßt es sich gleichfalls herausarbeiten. Kenntnis und Wertschätzung antiker Mythologie und Literatur sprechen aus ihrer fortgesetzten Verwendung, meistens allerdings in jener metonymisch entleerten Form — blustering Boreas, raging Neptune, bright-eyed Phoebus —, die Du Bartas der christlichen Dichtung notgedrungen zugestanden hatte (Holmes I, 224). Was die heidnischen Gottheiten als geglaubte Realitäten betrifft, so kann der Jünger der christlichen Muse natürlich nur bedauernd ausrufen: „O blinded Ignorance of antique times ... How clog'd with needless gods!" (p. 14a). Aber mit Sidney, Spenser, den Fletchers und der ganzen christlichen Renaissance kennt er die allegorisch-moralische Mythendeutung und äußert zur Geburt der Minerva aus dem Haupte Jupiters: "Sweet is the tune, but in a wilder note". 12 Die geläufige moralische Deutung lautet: Alle Weisheit stammt vom Himmel. Man fragt sich, ob die Marginalglossen zu Jupiter, "The Father of the gods", und zu Minerva, "The Godesse of Wisedome", wirklich für einen Teil des Publikums nötig waren. Die kasuistische Selbstmord-Diskussion im Anschluß an Jonahs Aufforderung an die Seeleute, ihn ins Meer zu werfen, erkennt an, daß die nur ,halbblinden' und ,fast christlichen' alten Philosophen wie Seneca, bloß durch die Öllampe des lumen naturae erleuchtet, schon die Wahrheit fanden. "The purblind age (whose workes (almost diuine) / Did meerely with the oyle of nature shine..Viele der bekanntesten antiken Autoren zieren die Seitenränder mehr zum Beweis der Gelehrsamkeit unseres Dichters als aus sachlichem Bedürfnis. Insbesondere besitzen die zahlreichen Horaz-Zitate kaum je inneren 12

13

Wilder note in der Erstausgabe Job Militant, 1624 (Med. 11, sign. 12 v) und der überarbeiteten Fassung Divine Poems, 1630 (p. 222), wider note in Divine Poems, 1638 und 1642; vgl. in ähnlichem Zusammenhang wilder note in Argalus and Parthenia (W III, 273 a). Wilder hat also die größere Autorität. Zur Deutung der Mythe s. Natalis Comes, Mythologiae, Lib. 4, Cap. 5, in der französischen Ausgabe von Jean de Montlyard (Lyon, 1612), p. 309. Comes wird in Meads "Tutorial Book Accounts" und Holdsworths "Directions for a Student in the Universitie" genannt (beide MSS. in Fletcher, Intellectual Development of Milton, II, App. I, II). Um die Art bestimmter zitierter Werke und ihre Zugänglichkeit für Quarles zu charakterisieren, werde ich gelegentlich auf diese zwei Quellen verweisen. Sie enthalten textbooks und empfohlene Zusatzlektüre für Cambridger Studenten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Med. 5, p. 1 j b. Ob hier noch ein Zusammenhang mit dem als ,halb heidnisch' (und daher halb christlich) mißverstandenen semipaganus im Prolog zu Persius' Satiren vorliegt? Vgl. Curtius, p. 240. Persius in Mead und Holdsworth.

86

Zusammenhang mit dem Text. 14 Fast das gleiche gilt von den zitierten oder erwähnten christlichen Vätern (Augustinus, Cyprianus, Boethius, Ambrosius, Isidor) und den wenigen neueren Autoren. Neben Thomas von Aquin und Justus Lipsius begegnet p. 5 5 a das berühmte, in englischen Grammar Schools sehr geschätzte, um 1 5 3 1 erstmals erschienene enzyklopädisch-moralische Lehrgedicht des Marcellus Palingenius (Pietro Angeli Manzolli), Zodiacus vitae, dessen bezeichnender Untertitel lautet: "De hominis vita, ac moribus optime instituendis"; weiterhin eine Reihe von heute praktisch unbekannten Namen, die erkennen lassen, daß er gerade in den frühen Dichtungen gern seine Studienlektüre verwendet. 13 Etwas aus dem Rahmen des Ublidhen fällt der viermal verzeichnete Raymund von Sebundia (pp. 90 b und 94 b), von dem wir in Divine Fancies mehr hören werden. Da die meist ungenauen Quellenangaben und Zitate keine wichtige Funktion erfüllen, können sie in Sions Elegies und den späteren Bibeldichtungen fehlen und werden selbst aus den drei ersten von der Ausgabe Divine Poems (1630) ab entfernt. 4. Quarles' Meditationen, Joseph Hall und Ramus Während die paraphrasierenden Abschnitte (Sections) der Bibeldichtungen ständig den Vergleich mit der kraftvollen, knappen Würde des Originals herausfordern und dabei künstlerisch unterliegen, bieten die Meditationen dem Diditer Gelegenheit, seine besonderen Talente selbständiger, freier und besser zu entfalten. Vielleicht darf man sogar sagen, daß er diese Dichtungen hauptsächlich um der Meditationen willen geschrieben hat. Es läßt sich zeigen, daß die Konstante meditativer Denk- und Darstellungsformen den Wechsel der Gattungen überdauert, von der biblisdien Erzählung über Epigramm und Emblemgedicht bis zur aphoristischen Prosa. (Ähnliches gilt für die emblemati14

15

W. F. Schirmer, Antike, Renaissance und Puritanismus (Mündien, 1924), 2. Aufl. 1933, p. 68. Meine Identifikationen: „ H e i l a n d in Eth." (p. 42) = Samuel Heiland ( 1 5 3 3 - 1 5 9 2 , Professor der Ethik und Ephorus des Tübinger Stiftes), Quaestiones ethicae (Tübingen, 158$ u. ö.). „Sphinx." (p. jo) = Johannes Heidfeld (gest. um 1623, Theologieprofessor in Herborn und Pfarrer zu Ebersbach), Sphinx philosophica (Herborn, 1600), ab Ed. 1604 Sphinx theologico-philosophica; vermittelt enzyklopädisches Wissen in Frage- und Antwortform; in Mead und Holdsworth. „loh. Stig. in Poematis." (p. 50) = Johannes Stigelius ( 1 5 1 5 - 1 $62, von Karl V . zum Poeten gekrönter Professor der Rhetorik in Wittenberg und Jena), Carmina ( 1 J 7 1 von Adam Siber ediert).

87

sehe Denkweise.) Grundsätzlich faßt er Meditation in einem weiteren Sinne auf als die deutlich umschriebenen ignatianischen und augustinischen Traditionen und Übungen. "Let sacred Meditation moralize" (p. 18 b) könnte als seine Devise gelten oder, wie es später in Enchiridion ( W 1 , 4 8 ) heißt: "Meditation is the life of the Soule". Für seine thematisch und formal weitgespannte Praxis scheint uns Joseph Halls Definition gut geeignet.1" Our Divine Meditation is nothing else but a bending of the mind upon some spiritual object, through

divers forms of

discourse, until

our

thoughts come to an issue . . . either in matter of Knowledge, for the finding out of some hidden truth . . . or in matter of Affection, for the enkindling of our love to God.

So ist der Zusammenhang zwischen Section und Meditation oft nur lose, die Verknüpfung fast beliebig, die Zahl möglicher Ansatzpunkte Legion. Allen Meditationen gemeinsam ist die Grundform von mehr sachlicher Betrachtung am Anfang und mehr affektivem Gebet (Optio, Petitio) am Ende. Da gibt es beispielsweise häufige dogmatisch-exegetische Erörterungen nach dem beliebten, am Rande vermerkten Katechismus-Schema von Obiectio (oder Quaestio) und Resolutio, dem Robert Burton und sogar noch Charles Lamb humorvolle Reminiszenzen widmen. 17 Bedeutete nicht Jonahs Aufforderung an die Matrosen, ihn ins Meer zu werfen, verbotenen Selbstmord? Warum erhält Job zwar Vieh und Vermögen, nicht aber seine Söhne verdoppelt aus Gottes Hand zurück? Solche Fragen bereiteten Quarles offenbar einige Kopfschmerzen: "Object. (With safe respect, and awfull reuerence/To Myst'ryes) Meditation doth commence!An earnest doubt" (p. 97 b).18 Jonahs Schlaf während des Sturmes regt zu detaillierter Betrachtung des Schlafes der Sünde an, zu dem wir uns so gerne »einkuscheln' ("nuzzle in", p. 12 b). Die Ankündigung der Geburt Samsons veranlaßt den Autor, schwergeprüften Vater von achtzehn Kindern (und daher mittlerweile w 17

18

Hall, Arte of Divine Meditation (1606), Works (1837), VI, 48. Laut Burton haben Erasmus, Vives u. a. die scholastische Theologie "as a vast ocean of obs and sols" diskreditiert; Anatomy of Melancholy, "Democritus to the Reader", Everyman's Ed. I, 1 1 1 . Lamb erinnert sich in den Essays of Elia ("Witches, and other Night Fears") an Thomas Stackhouses reich bebilderte, nach dieser Methode eingerichtete History of the Bible in zwei Foliobänden (1737), voll der Einwände alter und neuer Heiden, "drawn up with an almost complimentary excess of candour". Ein Beispiel aus Quarles' Zeit ist Thomas Cooper, The Chvrches Deliverance (1609). Seine Zweifel entbehren der Originalität; vgl. Calvin, Jonas, f. 20 v: "Here rises a question: whether Ionas ought of his owne accorde to offer hymselfe to death".

88

"esteeming propagation / A thanklesse work of Supererogation"), zur Andeutung der gemischten Gefühle, die jährlichen Familienzuwachs bei beschränkten Verhältnissen begleiten. "Seest thou the fruitfull Wombe? How euery yeare/It moues thy Cradle . . . Perchance, the formall Mid-wife seemes to thee/Lesse welcome now, then she was wont to be" (p. 138 a). Da sind ferner theologische und moralphilosophische Betrachtungen über das Wesen Gottes, die Erlösung, Wissen und Weisheit, Tugend und Glückseligkeit, die Natur des Bösen, deren Materialien über ein Commonplace Book des Dichters unmittelbar zu bewährten Studien texten zurückführen dürften; sodann Reihungen von Sentenzen und Lebensregeln, eingestreuter Herrscherpreis, Polemik gegen Katholiken und Puritaner, einmal auch eine blasse Personifikationsallegorie, in der das Schloß der Iustitia, einer "iolly Matron", nadi bekanntem Muster mit Hilfe Oratios und einiger Tugenden entsetzt wird (p. 1 7 - 1 8 ) . In den Emblemes treffen wir später besser gelungene Szenen dieser Art an, z.B. das Kegelspiel Mammons ( 1 , 1 0 ) oder die Gerichtsszene Justitias (III, 10). Als wichtigere Vorstufe zu Emblemes möchten wir drei kleinere, in Quarles' meditativen Versen oft wiederkehrende Strukturzüge herausgreifen. An erster Stelle sei die M i n i a t u r a l l e g o r i e genannt, gleichsam ein kurzes emblemartiges Gedicht, beinahe ein ,nacktes' (d. h. abbildungsloses) Emblem (Samson, Med. 3, p. 140 b). HEav'n is God's Magazen . . . wherein, he puts Both good and evill: Prayre is the key, that shuts And opens this great Treasure; Tis a key, Whose wards are Faith, and Hope, and Charity. Wouldst thou prevent a judgement, due to sin? Turne but the key, and thou maist locke it in: Or wouldst thou have a Blessing fall upon thee? Open the doore, and it will shower on thee.

Dieser Typ setzt ein mit einer konkreten, festumrissenen Bildvorstellung, einer Metapher - der Himmel, die Vorratskammer Gottes die dann, der rhetorischen Theorie und einer dem Bilde innewohnenden Systematik folgend, zur Allegorie ausgestaltet und entwickelt wird. Hören wir zunächst John Smiths Definition der Allegorie, in der noch die Augustinische nachklingt, "cum aliquid aliud videtur sonare in verbis, et aliud in intellectu significare" (Enarratio in psalmum CHI). It is an inversion when one thing is propounded in the words, and another in the sence . . . Observe, that in a Metaphor there is a translation of one word only; in an Allegory, of many; and for that cause an 89

Allegory is called a continued Metapher . . . it is the continual prosecution of a Metaphor and that proportionably through the whole sentence, or through diverse sentences (Mysterie of Rhethorique, pp. 51-52). Als Beispiel führt Smith die Waffenrüstung des Christen (Eph. 6, 1 1 - 1 8 ) an, die anschließend durch all ihre Bestandteile hindurch verfolgt wird. Quarles, der die Hauptbegriffe der Deutung gerne typographisch markiert (hier recte statt kursiv), beweist besonderes Geschick darin, die Kongruenz von Sache und Bild bis zu den kleinsten Details zu bewahren, bis zu den Ausnehmungen und Vorsprüngen (wards) des Schlüsselbarts, die für die drei göttlichen Tugenden stehen. Nach den einfachen definierenden Feststellungen des Anfangs entfalten Handlungen in Frage- und Befehlsform die emblematische Darstellung der Gnadentheologie weiter: Der Schlüssel des Gebetes schließt das Kabinett der Sündenstrafen zu und das der Gnade auf. Wir kennen soldi „häusliche" Bildlichkeit für erhabene Gegenstände bei George Herbert. Er besitzt das feine Empfinden, das zu vermeiden, was Quarles gelegentlich widerfährt, das Abgleiten ins Geschmacklose oder Banale. Es fällt nicht schwer, sich die angeführten Verse als interpretierendes Begleitgedicht zu einem emblematischen Kupferstich „Das Himmelsmagazin" vorzustellen. Ihre Wirkung ist didaktisch und devotional zugleich, verstärkt durch bescheidenes intellektuelles Vergnügen an der Kongruenz von Sache und Bild, ,Tenor' und ,Vehikel' der Allegorie. Zum gleichen T y p gehören die Zeilen "As in a Clocke" (Job, Med. 2, p. 7 j a), die Traherne nachahmte," sowie "Man's Body's like a House" in Divine Fancies (1,42) oder in Emblemes "The world's a Sea; my flesh a Ship" (III, 1 1 ) und " M y Soul is like a bird, my flesh the cage" (V, 10). An zweiter Stelle führen wir Formen der damals verbreiteten Accumulatio an, definiert als "heaping up of many termes", 20 die uns in den Varianten der b i l d h a f t e n R e i h e (Bildhäufung) und der a b s t r a k t e n R e i h e (Worthäufung) entgegentritt. In der letzten Meditation von Job (p. 97 a) wird das Wesen des Mensdien durch folgende Bilder definiert: kurzlebig wie eine Blume unstet wie eine Luftblase Schauspieler auf der Lebensbühne rastloser Ränkeschmied und wühlender Intrigant wie ein Maulwurf. w

20

Zu Trahernes Entlehnungen aus Quarles s. Vorwort zu Anne Ridlers Ausgabe Poems, Centuries and Three Thanksgivings, Oxford Standard Authors (1966). Blount, Academie of Eloquence, p. 19.

90

(Der Maulwurf kehrt übrigens in Vaughans "The World" für den "darksome States-man" wieder.) Recht effektvoll durch geschickte Verbindung bildhafter und abstrakter Termini ist diese typische Reihe, welche die Eitelkeit menschlichen Lebens in Metaphern zunehmender räumlich-zeitlicher Verkürzung einprägt {Feast, Med. i, p. 10): Why? what are men? But quicken'd lumps of earth? A FEAST FOR WÖRMES; A bubble full of mirth; A Looking-glasse for griefe; A flash; A minute; A painted Toom.be, with putrifaction in it; A mappe of Death; A burthen of a song; A winter's Dust; a worme of flue foot long. "The description of true friendship" (Job, Med. 7, p. 80 b) beginnt überwiegend bildhaft, neigt später zur Abstraktion. A rare Affection of the soule ... It is a Coyne ... True Loue's the Stampe ... It rusts, vnvs'd, but vsing makes it brighter ... 'Tis a Gold chaine ... Friendship's like Musick ... It is the Quintessence of all Perfection Extracted into one; A sweet connexion Of all the Vertues, Morall and Diuine, Abstracted into One. Im Unterschied zur Miniaturallegorie ist hier nicht die Gegenständlichkeit eines Bildes Hauptprinzip der Anordnung, sondern eine den verschiedenen Prädikaten gemeinsame Wertvorstellung. Soweit konkrete Bilder vorkommen, tendieren sie durch die Zusammenstellung mit anderen zur Aufgabe ihrer eigenen Gegenständlichkeit (obwohl ihre ursprüngliche sensuelle Schärfe und Deutlichkeit die Wirkung des Ganzen mitbestimmt). Solche Reihen sind typische Mittel der Emphase, mit ihnen rührt man die Affekte zum Zwecke des Preises oder der Verwerfung, so etwa der unersättlichen Rastlosigkeit des Menschen in Emblem II, 2. Wiederum bedient sich auch Herbert solcher Reihen in den sogenannten "definition poems" ("Prayer I", "Sunday", st. 1), doch mit einer subtileren Kunst der Steigerungseffekte. Einen dritten Strukturzug von etwas allgemeinerem Charakter möchten wir (in Anlehnung an die bekannte "meditation from the creatures") " m e d i t a t i o n f r o m t h e p l a c e s " nennen. Wir müssen zur Erläuterung Halls Arte of Divine Meditation heranziehen. Er hatte dort zwar die Scala Meditationis beschrieben und sie für den „affektiven" Teil seiner beiden Mustermeditationen "Of Eternal Life" 9i

und "Of Death" verwandt, zugleich aber ihre "obscurity . . . Darkness and Coincidence" bemängelt (Ed. 1837, VI, 60-61). Daher bevorzugt er, wenigstens für den Bereich des Understanding, ein anderes System, das bisher noch nicht identifiziert wurde. Martz, der Halls Traktat ausführ lieh erörtert, spricht nur von "various logical categories that would, no doubt, have been familiar to many of his readers" (p. 333). In der Tat waren sie jedem gebildeten Leser höchst vertraut, handelt es sich doch um nichts anderes als die places of invention (loci inventions) der Logik des Petrus Ramus (ich setze logische Schlüsselbegriffe kursiv). For this part therefore, which concerneth the understanding, I would rather to require only a deep and firm Consideration of the thing propounded: which shall be done, if we follow it in our discourse, through all or the principal of those places, which natural reason doth afford us. Wherein, let no man plead ignorance, or fear difficulty: we are all, thus far, born logicians . . . In which course yet, we may not be too curious; in a precise search of every place and argument, without omission of any, though to be fetched in with racking the invention (Hall, p. 61). Der letzte Satz will sagen, daß die Meditation dem logischen Schema nicht allzu starr folgen soll. Typisch ramistisch ist die Identifizierung von places und arguments und das Betonen der angeborenen natürlichen Vernunft. Jeder Zweifel schwindet, wenn wir die zehn places aus Halls Meditationen mit den zehn ramistischen loci vergleichen, die wir in Klammern hinzufügen. 21 1. Description of matter (Definido), 2. Division of matter (Divisio), 3. Causes (Causae), 4. Fruits and Effects (Effectus), 5. Subject wherein or whereabout it is (Subiectum), 6. Appendances and Qualities, Adjuncts (Adiunctd), 7. Diverse and Contrary things (Contraria), 8. Comparisons and Similitudes (Comparata, Similia), 9. Titles and Names of the thing (Nomina), 10. Testimonies of Scripture ('.Testimonia). Unter kleinen Variationen der Abfolge und gelegentlicher weiterer Aufgliederung übte dieses Schema mit dem Kernstück der sechs argu21

Für Halls places in der ersten Meditation s. die Oberschriften zu Chap. X V I I I X X V I I (pp. 62-70), in der zweiten s. die Randnoten pp. 7 8 - 8 $ , Ramus' loci in der reifen Fassung seiner Logik, Dialectique (Paris, 1555), pp. 65-70, im Frühstadium der Dialecticae institutiones (Paris, 1J43), f. 57 r (Neudruck StuttgartBad Cannstatt, 1964). Vgl. audi Howell, Logic and Rhetoric, pp. i j j - 5 7 sowie Ong, Ramus, passim. Die Ramisten weisen darauf hin, daß dies Schema dem speziellen Zweck anzupassen sei. So solle ein Prediger nicht mit streng logischer Definitio, sondern mit kurzer Beschreibung der gewählten Schriftstelle beginnen; s. Mac Ilmaine, Logike of P. Ramus, pp. 1 2 - 1 3 .

92

menta prima (hier Nr. 3-8) damals größten Einfluß auf jedes geordnete sprachliche Gestalten aus. Halls Ramismus ist offenbar unbemerkt geblieben,22 ebenso wie die allgemeinen Beziehungen zwischen Ramismus und Meditationspraxis.23 Hall hatte am Emmanuel College, Cambridge, unter Aufsicht eines eifrigen Ramisten, des Masters Laurence Chaderton, studiert. Wir wiesen schon früher darauf hin, daß Quarles' College, Christ's, als d i e Hochburg des englischen Ramismus galt. Audi scheint uns sicher, daß er bei seiner Neigung zur Meditation mit dem oft aufgelegten einschlägigen Leitfaden Halls vertraut war. Dies um so eher, als wir Einwirkungen anderer Schriften des berühmten Autors und späteren Bischofs bei ihm feststellen können, der lange Jahre, bis 1630, in seiner Nachbarschaft als Pfarrer von Halstead und Waltham Abbey wirkte und den er wohl auch selbst gekannt hat.24 Während wir die ramistische Provenienz der Arte Halls durch Terminologie und Zehnzahl der places sicher bestimmen konnten, wäre bei der weniger deutlichen Anordnungsmethode Quarles' und anderer Dichter auch mit den (äußerlich ähnlichen) Prädikamenten und Prädikabilien der traditionellen aristotelischen Logik zu rechnen, ließe man biographische Gesichtspunkte außer acht. Weiterhin darf man den damals gewiß beträchtlichen Einfluß der Logik nicht so verstehen, als habe der Meditierende oder Dichter seine Produktionen einfach als logische Traktate verfaßt, sondern nur in der Weise, daß sich durch intensive logische Schulung eingeübte Denkvorgänge auch bei anders-

22

23

24

Ich habe darauf hingewiesen in „Astrologische Zeichen in Burtons 'Anatomy of Melancholy'", p. 490. Hall benutzte ramistische Synopsentabellen in Heaven vpon Earth und The Remedy of Discontentment. Darauf gehen weder Ramusforschung noch Arbeiten zur Meditation ein, obwohl die Ergebnisse Rosemond Tuves für Dichtung und Dichtungslehre sowie Perry Millers für Theologie und Predigt die Fruchtbarkeit der Fragestellung vermuten lassen sollten. Da Meditation, nadi Franz von Sales, eine Art des Denkens ist, so muß sie zunächst audi "causes, effectes, qualities" ergründen, d. h. also, die loci der Logik benutzen ( A Treatise of the Love of God, Ed. 1630, p. 324). Man hat ramistisdie Spuren in den Predigten Edward Taylors gefunden; s. N . S. Grabo, Edward Taylor (New York, 1962), p. 3$. Treffende Beispiele begegnen aber audi in seinen poetischen Abendmahlsmeditationen, so Second Series, No. 107 und 108; Poems, ed. D. E. Stanford (New Haven, 1963), pp. 2 4 1 - 2 4 5 . Hall mußte mit seiner calvinistisdi, aber praktisch ausgerichteten Theologie, seinem autoritäts- und königstreuen Loyalismus, seinem wachsenden Ansehen bei Hofe (seit 1607 Kaplan des Prinzen Henry), seinen literarischen Interessen und der Meisterschaft des curt style ("our English Seneca") ein Mann nach dem Herzen Quarles' sein. Er pflegte Beziehungen zu den mit Quarles verwandten Lewkenors in Denham; s. die Elegien in Poems, ed. A . Davenport (Liverpool, 1949), p. 124.

93

artigen Gestaltungsaufgaben bemerkbar machen.25 So legt Quarles im "Argument" zu A Feast Wert auf die Mitteilung, daß Gott, wenn er mit Jonah disputiert, dies nach den Regeln der Logik tue, "framing bis argument, ä minore ad maius" (p. 8). Die Meditation über die göttliche Majestät {Job, Med. 18, p. 95 b), die auf die Worte des Herrn aus der Wolke folgt (Liber Job, Kap. 38), erscheint in ihrem ersten Teil (Understanding, bis Zeile 24) durch invention from the places, im zweiten Teil (Affections) durch die bekannte Scala Meditationis strukturiert. Eine Verbindung beider Konzepte ist, nach dem Vorgang Halls, bei Quarles nicht selten. Die Definition oder Description, " O Glorious Light! A light, vnapprehended", wird bereichert durch wiederholte Anwendung der Kategorien Causes ("Nor e're created", "deriued from a Will/Most lust", "of it Seife subsisting") und Effects ("whence all Glorie springs/In heauenly bodies, and in earthly things", "producing All things from out of Nothing"). Weitere Qualitäten des Gegenstandes, zu denen hier die paradoxe Eigenschaftslosigkeit Gottes gehört, nimmt der Meditierende von den örtern Subject ("O Essence pure") und Adjuncts ("Maiestie", "Greatnesse", "Goodnesse", "First and Last", " A perfect Three", "The Fountaine of all Arts"). Die dominierenden ,Argumente' (um den logischen Terminus beizubehalten), die dem ganzen ersten Teil die durchläufige Struktur der Paradoxie verleihen, kommen jedoch von dem Ort Contraries ("filling euery Creature,/And not (it seife) included", "aboue Nature,/Yet not excluded", "Diuided, yet without diuision", "Begetting, and begotten" usw.). Darauf erhebt sich der zweite Teil in den Ausdrucksformen der Scala zum persönlichen Anruf an Gott, zu Klage, Wunsch, Bitte, Willensentschluß und freudiger Zuversicht (Confidence) auf die Erlösung durch Christi Blut und die Auferstehung am Jüngsten Tag. Eine beliebige "Meditation from the places" in Emblemes würelV, 13 über das höchste Gut, die hauptsächlich mit Adjuncts und Dissentanies (einer Unterart der Comparisons, "not this . . . but that") arbeitet. Alle Meditationsverse der Bibeldichtungen enden mit deutlich abgesetzten, oft christologisch ausgerichteten Gebetsschlüssen, darunter einigen von beinahe Herbertscher Wirkung (p. 79 b). Teares, mingled with thy Blood can scower so, That Scarlet sinnes shall turne as white as Snow.

25

Dazu die bahnbrechende Arbeit von Rosemond Tuve, Elizabethan and Metaphysical Imagery (Chicago, 1947), p. 310. Dort audi zahlreiche Beispiele für die Verwendung der places.

94

Manchmal gelingt ihnen der Ton emotionaler Wärme und Innigkeit bei maßvollem Gebrauch rhetorischer Mittel (p. 25 b). Deare liefest Lord, that feast'st the world with grace, Extend thy bounteous hand, thy glorious face: Bid ioyfull welcome to thy hungry ghest, That we may praise the Master of the Feast; And in thy mercy grant this boone to mee, That I may dye to sinne, and liue to Thee. Andere Versuche in meditativen Kurzformen nach mehr traditionellen Mustern stellen die zusammen mit Feast for Wörmes veröffentlichten Eleven Pious Meditations und Pentelogia, or The Quintessence of Meditation dar. Die erste Serie ist den elf Vaterunser-Bitten gewidmet, während die zweite die fünf wichtigsten Themen aller Meditation, Tod, Leiden Christi, Welt, Himmel und Hölle, in je zweimaligem Anlauf behandelt. Dabei treten erstmals Beispiele visueller Vergegenwärtigung gemäß der compositio loci ignatianischer Meditationspraxis auf, vor allem die aus Donnes "Hymne" in schwerer Krankheit bekannte Sterbebettszene und die Passionsszene (p. 35 a, Nr. i-2). 25 " 5. Besondere Gestaltungstendenzen der einzelnen Bibeldichtungen In A Feast for Wörmes soll der Christ von Jonah lernen, sich dem Anruf Gottes zu stellen, und von den bußfertigen Niniviten, sich Gottes Menschenfreundlichkeit und erbarmender Liebe anzuvertrauen, die in Christus Fleisch geworden ist. Daher endet der Dichter mit einem Gebet zum Erlöser (das er nach dem Bericht seiner Witwe in seiner Todesstunde wiederholt hat): " O dulcis saluator Mundil vltima verba quae in dixisti in Cruce, fine vltima me a verba in Luce..." Diesen devotionalen Zügen fügt Hadassa, or the History of Queene Ester eine bislang übersehene, aber recht kräftige politische und royalistische Tendenz hinzu. Die Titelvignette mit der Maxime B Y WISDOME P E A C E B Y P E A C E P L E N T Y , das königliche Wappen auf der Rückseite, die Widmung an Jakob I., die Systematik der zu erwartenden Lehren im Vorwort, von Theologie über Ethik und Politik zu ,Ökonomik' - all das führt konsequent zu den Lobeshymnen auf den britischen Salomon King James und auf England, das vor den finsteren Anschlägen seiner 25

" Dazu s. W. Lottes, „'On this Couch of tears'. Meditationen in schwerer Krankheit von Donne, Wotton, Latewar, Isham und Philipot", Lit. in Wiss. u. Unterricht, 8 (1975), $6-71.

95

dien.30 Da die Vorlage aus vielen Reden und wenig Handlung besteht, richtet Quarles in den Meditationen um so energischere Aufrufe an den Leser, sich durch aktives christliches Kampfleben für die Sache Gottes in der Welt einzusetzen. " T h y life's a Warfare, Thou a Souldier art J Satan's thy Foe-man ... Our life's a Road, in death our Iourney ends;/We goe on God's Embassage ..." (p. 82a).31 Mit solch tatkräftig protestantischer Weltverantwortung und frommem Sendungsbewußtsein - "Thou art Heauen's Champion, to maintaine his right" (p. 98 b) - steht Quarles populären und vielgelesenen Werken wie John Downames The Christian Warfare (1604) nahe. Aus den Ideen dieser und ähnlicher Bücher schöpfte die puritanische Bewegung weithin ihre Schwungkraft, 32 aber es bedarf kaum des Hinweises, daß das Leitbild des miles christianus kein Privileg des Puritanismus ist. Dem tieferen Sinn des Buches Job, dem Geheimnis des Bösen und der existentiellen Not und Verzweiflung des zeitweilig dem Satan ausgelieferten unschuldig Leidenden, wird Quarles dichterisch weniger gerecht als die Heilige Schrift. Gegenüber dem etwa gleichzeitigen Job Triumphant, einem Originalwerk Sylvesters, ist sein Stil ausschmückender, ausfüllender, aber auch plastischer, bildhafter, emphatischer. Erst recht treten diese schon geläufigen Stilmerkmale hervor im Vergleich mit der faktisch-knappen, bildarmen, direkten Paraphrasierweise und den fast schon klassizistisch glatten Reimpaaren des von Dryden und Pope geschätzten Sandys.33 Die Synopse der drei Versionen eines ausgesprochenen Höhepunktes der Handlung spricht für sich. Bibel (AV)

Then the L O R D answered Job out of the whirle-winde, and

Job 38,1

said . . .

Sandys,

Then from a Globe of Curling Clouds, which brake

Job, p. }}

Into a radiant flame, Jehova spake . . .

Quarles,

FOrth from the bosome of a murm'ring Cloud,

Job, p. 94 b

Heauen's great Iebouab did, at length, vnshrowd His Earth's-amazing language (equally Made terrible with Feare and Maiesty) (Challeng'd the Düell) he did vndertake His grumbling seruant, and him thus bespake . . .

30

31 32 33

„Sicut omnes justi, ita Job, non modo verbis, sed rebus, Christum praesignavit: ut per passionem passurum ostendat Christum"; Glossa ordinaria, PL, 1 1 3 , col. 7jo. Sylvester hatte seinen Job Triumphant in His Triall (1620) "a Tragi-Comedy" genannt. Vgl. Barbara K. Lewalski, Milton's Brief Epic (1966). Vgl. 2. Kor. 5, 20: "Now then wee are ambassadours for Christ" (AV). W. Haller, The Rise of Puritanism (New York, 1938), repr. 1957, pp. 152-63. George Sandys, A Paraphrase upon the Divine Poems (1638), hier nadi Ed. 1648. 98

Die freie Gestaltung liedhafter Vorlagen in strophischen Kurzformen erbringt mit Sions Elegies und besonders mit Sions Sonets die besten Resultate innerhalb der Bibeldichtungen. Nach dem Eintrag im Stationers' Register gehörten beide Titel von vorneherein zusammen.34 Aufgrund eingehender Beschäftigung mit Fragen der Bibelpoetik (Vorwort Sions Elegies) bildet Quarles die akrostische Bauform der ersten vier Kapitel der hebräischen Klagelieder Jeremiä nach, die, was man damals noch nicht genau wußte, im Quinah-Metrum der hebräischen Totenklagen abgefaßt sind. Seine Version zielt eindeutig auf Affektsteigerung durch sprachliche Dynamisierung und Veranschaulichung. Tiefer Schmerz erfordert, nach Cicero, Kürze der Darstellung. Auch das Akrostichon drückt, ,hieroglyphisch' gedeutet, die Summe allen Leides wie die Summe des Alphabets aus. Mit den meisten Auslegern sieht er in Jerusalem "the type of the Catholike Church" (p. 103 a). Doch im Gegensatz zu Donne, der bei seiner Lamentationes-Bearbeitung vielleicht den objektiven Gemeinschaftszweck einer neuen Bußliturgie im Auge hatte, erhält der Leser hier für seine private Andacht bewegte Sündenklagen, affektgeladene Reue- und Bittgebete. Beide Dichtungen haben keine Meditationen der früheren Art, aber da das Hohelied im Unterschied zu den Klageliedern für den devotionalen Gebrauch einer detaillierten allegorischen Auslegung bedarf, wird diese in kurzen Randglossen, teilweise auch im Text selbst, beigesteuert. Wir stellten fest, daß diese Deutungen weitgehend und mit anhaltenden wörtlichen Ubereinstimmungen der Paraphrase Halls entnommen sind.35 Obwohl allgemein der allegorischen Bibelinterpretation abgeneigt, hielten doch fast alle Protestanten für dieses Buch daran fest, und Hall nimmt in der Widmung an seinen Patron Lord Denny den Konsensus der Ausleger zur Richtschnur: "All iudgements will not (I know) subscribe to my senses; yet have I beene fearefull and spiritually nice, not often dissenting from all Interpreters; alwaies, from the unlikeliest". Audi Quarles lädt die Leser zur mystischen Hochzeit Christi mit der Kirche ein (p. 122 b), und die gläubige Seele kann die geistliche Liebesglut der Sponsa mitempfinden in Versen wie diesen, die auch Traherne aufzeichnete (Son. I X , 1): W H a t greater joy can blesse my soule, then this, That m y Beloued's mine, and I am His! 34

35

"Syons Ellegies and sonnettes by Francis Quarlesse"; Arber, Transcripts of the Stationers' Register, IV, 190. Joseph Hall, " A n Open and plaine Paraphrase upon the Song of Songs Which is Salomons", Salomons Divine Arts (1609).

99

sehen Ideals der "beauty of holiness", wenn auch wohl nicht ganz desjenigen Lauds. O f t ist der Wortschatz weltlicher Liebesdichtung unverkennbar (Son. X I I , j). These curious Apples of thy s n o w y brests, Wherein a Paradise of pleasure rests.

Doch stets lenkt die Deutung, hier der Kontrast zu den todbringenden Äpfeln des Paradiesbaumes, den erotischen Effekt in geistliche Bahnen um. Ob für den damaligen Leser auch ein solcher Umlenkprozeß erforderlich war und an welchem Punkte er einsetzte, oder ob die einmal akzeptierte grundlegende allegorische Gleichsetzung von Sponsa und Ecclesia für alle Einzelfälle vorhielt — diese Fragen sind heute kaum zu beantworten. Gewagte und geradezu sinnverwirrende Effekte erzielt Quarles mit seiner Manier, nicht zusammengehörige biblische Bilder auszuschmücken und zu kombinieren. Der Hortus conclusus von Cant. 4 , 1 2 erhält reiche Blumenbeete, sonnige Rasenbänke und schattige Lauben, und der versiegelte Quell darin entspringt jetzt den Brüsten der Braut, die "(enclosed from the ill/ Of looser eyes) pure Crystall drops distill" und durch sanfte Schauer die Blumen aufsprießen lassen (Son. X I I , 12). Hier darf man einmal zu „manieristisch" als stilkritischem Epitheton greifen, um jene hemmungslose Verbildlichung nur gedanklich kombinierbarer Konzepte zu bezeichnen, die in der Emblematik und manieristischen Malerei und Plastik der Zeit chimärische und monströse Konfigurationen hervorbringen.38 Wieder muß der Lehrgehalt der Deutung sowie die berückende Atmosphäre, in der die Konturen verschwimmen, Tendenzen zum Monströsen oder Grotesken in der Vorstellung des Lesers neutralisieren. Aber im vorliegenden Beispiel, das der Dichter weiter als Hall ausgestaltet hat, gelangt er an die Grenzen seiner Auslegungskunst und glossiert die "Crystall drops" kurzerhand mit "Riddles to prophane readers". Wir sind versucht zu fragen, "And what about pious readers?" Vielleicht sollten wir es mit der Glossa ordinaria halten, nach der zur Deutung dieser Geheimnisse der Kirche Neues stets willkommen ist, "et per ipsam novitatem animos audientium amplius delectat". Durch Refrains und andere Wiederholungsformen wird auch der lyrische Charakter des Originals zur Geltung gebracht: "How Orient is thy 38

Vgl. das unserm Beispiel verwandte, offenbar von Quarles in Anlehnung an gewisse Vorbilder selbst entworfene Emblem I, 12 sowie die Bildbelege Nr. 62-6 j in G . R . H o c k e , Die Welt als Labyrinth (Hamburg, 1957). Ferner J.Bousquet, Malerei des Manierismus (München, 1964), pp. i67f.

102

beautie! H o w diuine!" Wir glauben, daß diese kürzeste der Bibeldichtungen dem Kritiker noch heute Interesse abzugewinnen vermag." The Historie of Samson scheint uns künstlerisch durchaus unbefriedigend, vor allem wegen der überlangen, wortreichen Selbstgespräche und Reden, die auch vor Wiederholungen ganzer Abschnitte nicht haltmachen. Die kurze Proposition schlägt zwar dem Thema gemäß einige heroische Töne an (p. 136 b), aber die Ausführung verweilt nicht bei den Heldentaten, sondern bei den Lehren, welche die Versuchungen und Sünden Samsons vermitteln können. Der Kommentar des Autors bringt neben sorgfältiger Beschreibung Dalilahs und der Hure mit ihrem Milieu (wofür er sich im Vorwort besonders entschuldigt) allerlei praktische Alltagsmoral, bei der ein drastisch-derber Wortschatz stärker hervortritt (Dunghills of our Sinne, sinckes and noysome Gutters, Filth and Trash). Heroische oder eher diristusähnliche Züge Samsons werden erst deutlicher in seinem Leiden und Sterben (Sect. 23, p. 168 a).40 I am thy Champion, Lord; It is not me They strike at; Through my sides, they thrust at thee. Alas, their blood-bedabbl'd hands would flie On thee, wert thou but cloathed in flesh, as I. Der Ecclesiastes, den Quarles in Solomons Recantation paraphrasiert, mußte ihm formal wegen ausgiebiger Gelegenheit zu gnomischer Weisheitsdichtung, inhaltlich wegen seiner desillusionierenden Vanitas-Predigt willkommen sein. Die eng am Text haftende Art des Umschreibens bietet Möglichkeiten, das Verhältnis von Bibelvers und Quarlesschem couplet zu betrachten. Wegen der üblichen Erhöhung der Stilebene und dem Zuwachs an rhetorischem Schmuck wird meistens mehr Raum benötigt, doch führt die dem couplet eigene Zweigliedrigkeit gegenüber einem häufig dreigliedrigen Bibelvers manchmal sogar zur Verkürzung. Ecclesiastes 1,4 One generation passeth away, and another generation cometh: but the earth abideth for ever. 39

40

Sions Sonets erlebte eine kleine bibliophile Neuausgabe (Cambridge, Mass., 190$), The Riverside Press. Keinen Gebraudi macht Quarles von zwei traditionellen christologischen Bezügen, der Verkündigung der Geburt Samsons durdi den Engel und dem Forttragen der Stadttore von Gaza (Richter, 16, 3), einem Typos der Auferstehung; s. Glossa Ordinaria, PL, 1 1 3 , col. 531.

103

Q.

I say, to Niniueh, the world's great Hall, The Monarch's seat, high Court Imperiall (W II, 9 a).

B.

This city's proud, she seemes the world's great Hall, The Monarch's seat, high Court Imperiall (Neil, p. 5).

Durch Stilsenkung kommt B o y d zu derber Direktheit des Ausdrucks: Q.

They eate, they drinke, they sleepe, they tire the night 43 In wanton dalliance, and vncleane delight (p. 10 a).

B.

They eate, they drinke, they sleepe, and also whoore, Their god's their bely, they neglect the poore (p. 5).

W i r übergehen andere frappante Ubereinstimmungen in dieser Rede Gottes, um am folgenden Selbstgespräch Jonahs eine gewisse Neuverteilung übernommenen Materials mit stilistischer Verschlechterung zu zeigen. Q.

Their hearts are hardned, that they cannot heare: Will green wood burne, when so vnapt's the seire? That righteous Isr'el must be thus neglected, When Miscreants and Gentiles are respected: H o w might I hope my works shall there succeed, Which thriue not with the flockes I daily feed? (p. 1 0 b)

B.

Was't ever heard that Israel was neglected, That Gentiles roak't in sin might be respected T o other lands where but miscreants dwell, Preach as we please they proudly will rebell Their hearts are hard, they sermons will not heare How can I think my wordes shall there succeede, Which are so loath'd by flocks I daily feede H o w can greene wood be moved for to burne? (pp. 6 - 7 )

Gegenüber Quarles' vorherrschender metrisch-syntaktischer Glätte fallen Boyds holprige Verse entschieden ab -

"they sermons will not

heare"! Sein Vorgehen erweckt oft den Eindruck, als breche er gleichsam aus Quarles' mediokrem, doch handfestem Zweckbau zusagende Steine heraus, um mit ihnen sein poetisches Behelfsheim zu errichten. Sein Interesse beschränkt sich auf Stoffliches, auf vorgefertigte Reime 43

So Grosart nach Ed. 2 (1626); Ed. 1 (1620) hat tyre the day/. . .and play. IO 6

delightful

und plastische Formulierungen mit einem Hang zum Volkstümlichen. Wendungen wie make Reth'rick of an oath, teare my titles, rust of sin, full of filth and folly, a City termed a Nation macht er sidi gerne zu eigen. Aus der früher beschriebenen lebendigen Szene, in welcher der Kapitän den schnarchenden Propheten aufzuwecken versucht (p. 12 a), übernimmt er die umgangssprachlich-kräftigen Verben: "Though I him jog and shake . . . And with my hand will give a shrug or two/Till I him tug and pull, both breast and back" (Neil p. 12). Ängstlich vermeidet er alle klassisch-mythologischen Bezüge (die er ausdrücklich ablehnt), kühneren Vergleiche und theologischen Erörterungen. Möglicherweise erhielt er Anregungen für die dialogische Struktur durch Quarles' häufige Reden, und für die eingefügten lehrhaften "Uses" durch dessen "Meditations". Das Ganze war wohl als Versuch gedacht, die Bibellektüre für einfache Kreise reizvoller und ergiebiger zu machen. Statt weiterer Belege genüge die Versicherung, daß er A Feast for Wörmes ( 1620) von Anfang bis Ende nach brauchbarem Material für seinen Jonah ausbeutete.44 Es ist ausgeschlossen, daß die Ubereinstimmungen auf einer gemeinsamen Quelle, etwa dem Bibeltext, beruhen könnten. Offenbar hat er auch Hadassa (1621) gekannt, denn daher stammt gewiß der uns schon vertraute prägnante Hühnerhofvergleich, mit dem er in seinem Samson einer (auch sonst dokumentierten) Frauenfeindlichkeit Luft macht. Four things I hate and never could endure; These are the four; they are most naughty sure: Commanding wives, and base commanded men, A cock that's silent, and a crowing hen.45

Quarles' Samson (1631) lag wohl zu spät, um Spuren zu hinterlassen. Dagegen kehrt ein Reimpaar aus Job Militant (1624) God Playes with Kingdomes, as with Tennis-balls, Fells some that rise, and rayses some that falls (Med. 1 o, p. 8 j a)

an auffälliger Stelle zu Beginn von Boyds Jonah (Neil, p. 3) wieder: The Lord. I PLAY with kingdomes as with Tenice Balls Some I fell downe, and some I raise that falls. 44

45

Sollte sich noch ein Herausgeber für Boyd finden, so könnte ihm Quarles' Text bei einigen Konjekturen nützlich sein; vgl. Neil, p. 41 six score thousand [persons?] mit Feast, p. 24 b sixescore thousand babes (at least). Auszug aus Boyds Historie of Samson bei Neil, Biographical Sketch, p. X V ; vgl. Quarles 'Hadassa, Sect. 3, p. j o a .

X07

I I I . Kapitel

"One Play-day in six": Ar gains and Partbenia i. Eine Liebesgeschichte "When a poet has gone on a moral holiday and created a piece of voluptuous tapestry one need not shake a moralistic finger", belehrt uns der verständnisvolle Kritiker. 1 Allgemein ist das Nebeneinander geistlicher und erotischer Themen bezeichnend für die poetische Sensibilität der elisabethanischen und der Stuartzeit und bildet, mit je verschiedener Gewichtsverteilung, von Sidney über Donne bis zu Herrick und Habington eher die Regel denn die Ausnahme. Mochten auch Phineas Fletcher oder Henry Vaughan aus Gesinnungswandel oder Respektabilitätsgründen ihre dichterischen „Jugendsünden" später bedauern, so gehörte doch nach Cowley (im Preface, 1668) das Liebesgedicht zum Poeten wie die Mekkapilgerfahrt zum mohammedanischen Mönch. Quarles brauchte eigentlich den moralischen Zeigefinger um so weniger zu fürchten, als er ja mit Argalus and Parthenia (1629) nicht einmal, wie sein Freund Fletcher, ein erotisches Epyllion, ein "banquet of sense" in der Tradition Ovids, Shakespeares, Marlowes und Chapmans vorlegte, sondern eine lange Romanze (wiederum in heroic couplets) mit einigen erotischen Einlagen. Wenn man nun dennoch im Leservorwort (W III, 240) deutlich apologetische Töne vernimmt, so wohl darum, weil er durch sein bisheriges „Fünftagewerk" — die fünf biblischen Dichtungen von A Feast for Wörmes bis Sions Sonets — mit Fleiß andere Erwartungen genährt hatte und weil er sich trotz höfischweltmännischer Gebärde in seiner Haut nicht ganz wohlzufühlen scheint. Wir werden in der Romanze mehrfach solch merkwürdige Anzeichen von schlechtem Gewissen antreffen. Hier, im Vorwort, kann er zunächst auf den allseits hochgeachteten Sidney verweisen, aus dessen Garten sein ,Sprößling' stammt. "It was a Siens taken out of the Orchard of Sir Philip Sidney, of precious memory, which I have lately grafted upon a Crab-stock, in mine own." Sodann werden Präzedenz1

D . Bush, Mythology and the Renaissance Tradition in English Poetry, rev. ed. (New York, 1963), p. 172 zu Phineas Fletchers Venus and Anchises.

IIO

fälle und der Anspruch auf Urlaub vom ernsthaft-moralischen Ich geltend gemacht, verbunden mit einem kleinen Zugeständnis an das Dekorum. This Book differs from my former, as a Courtier, from a Churchman-. But if any thinke it unfit for one to play both parts, I have presidents for it: And let such know, that I have taken but one Play-day in six: However, I should beshrew that hand, that bindes them all together to make one Volume. Auf die stilkritischen Partien des Vorwortes, die sich gegen die F o l t e r bank' und .Tyrannei' der "strong lines" wenden, kommen wir später zurück. Argalus and Parthenia fand seinerzeit höchst beifällige Aufnahme, und auch heute noch kann man in dem Werk mehr als einen Achtungserfolg sehen. Ohne dies Buch wäre unser Bild des Dichters düsterer, asketischer, einseitiger, sonderlicher, auch menschlich weniger ansprechend und interessant. Trotz der unvermeidlichen Längen vertrauen wir uns mit einem gewissen Vergnügen seinem Schilderungs- und Erzähltalent an, das uns, vom Zwang zu andauernder Meditation befreit, durch die bunte Romanzenwelt edler und bedrohter Liebe, ingeniöser höfischer Maskenspiele und ritterlicher Zweikämpfe führt. Wir sehen, wie Quarks' erste Schaffensperiode bis zu den Emblemes (1635) von den literarischen Konventionen und Moden der Stuartepoche geprägt ist. Außer devotionalen und erbaulichen Werken bestand in den Adelssitzen und Landhäusern und in weiten Kreisen des kultivierten Bürgertums ein starker Bedarf an gehobener Unterhaltungsliteratur, der später vom Roman befriedigt werden sollte.2 Vor der Jahrhundertmitte, bevor sich unter anderm der Import der neuen französischen Romanzen D'Urfes und L a Calprenedes stärker auswirkte, standen dieser Nachfrage erst relativ wenige Werke gegenüber. Indem Quarles seinen Stoff der Arcadia entnimmt, profitiert er von dem über Generationen hin fortdauernden Prestige dieses wohl berühmtesten Buches der elisabethanischen Zeit. Doch tritt zu solch günstigen Voraussetzungen auch eigenes Verdienst, und wir möchten kurz auf die Vorzüge,

2

Argalus and Geister wie The Library, Diplomaten Haag, 1903,

Parthenia findet sich in den Bibliothekskatalogen so verschiedener des parlamentarischen Generals, des Earl of Essex (s. U. F. Snow, Fifth Series, 2 1 , 1966, p. 1 2 1 ) und des gelehrten niederländischen Constantijn Huygens (s. Catalogus, ed. W. P. van Stockum, Den p. 31). III

Mängel und bestimmenden Intentionen seiner Dichtung im Vergleich mit der Vorlage eingehen. Argalus and Parthenia hat eine klare, verständliche, übersichtliche und wohlproportionierte Handlungsführung, was unter den "Caroline romances", etwa Bosworths Arcadius and Sepha, Whitings Albino and Beilama, Chalkhills Thealma and Clearchus oder Chamberlaynes Pharonnida, gar nicht so häufig ist.3 Freilich verdankt man dies weitgehend Sidney, der die Erzählung nach dem altbewährten Märchen- und Romanzenmuster des Sich-Findens, Getrenntwerdens und Wiederfindens entworfen hatte. Die Geschichte von Argalus und Parthenia war eine der dreizehn Episoden, die er auf kunstreiche und verwickelte Weise mit der einfachen Romanze, der „alten" Arcadia, verflocht, um sie unter Einfluß Heliodors zu einem "heroic poem in prose" von hohen Ansprüchen umzuarbeiten, der „neuen", 1590 bei Ponsonby erschienenen, unvollendeten Quartoausgabe. Sidneys Geschichte zeigt, reduziert auf das Wesentlichste, folgenden Verlauf :4 Argalus und Parthenia, die idealen Liebenden am arkadischen Hof, halten einander die Treue trotz der Anschläge von Parthenias Mutter, die ihre Tochter zur Ehe mit dem selbstsüchtigen, reichen Demagoras zwingen will. Während Argalus verreist, um Gäste zu seiner Hochzeit zu laden, entstellt der abgewiesene Demagoras Parthenias Antlitz brutal mit ätzendem Gift. Er wird aus Arkadien verbannt und macht sich zum Anführer der aufrührerischen Heloten. Argalus kehrt zurück und bekennt sich nach kurzem Zögern zu seiner mißhandelten Braut. Sie aber glaubt sich seiner nicht mehr würdig und flieht. Argalus begibt sich auf die Suche nach ihr. Als er sich unterdessen an Demagoras rächen will, gerät er in die Gefangenschaft der Heloten. Beim Friedensschluß erhält er die Freiheit, während Demagoras stirbt. Später kann er sich im Hause Kalanders nicht zur Ehe mit einer schönen Fremden bereitfinden, obwohl dies der letzte Wunsch der angeblich verstorbenen Parthenia gewesen sei. Nach solcher Bewährungsprobe gibt sich die fremde Dame als inzwischen geheilte Parthenia zu erkennen, und der Hochzeit steht jetzt nichts mehr im Wege. Aus der Idylle von Eheglück und Herzensharmonie folgt Argalus dem Ruf König Basilius' zum Zweikampf mit 3

4

Vgl. A . I. T. Higgins, Secular Heroic Epic Poetry of the Caroline Period (Bern, 1953). Argalus and Parthenia gehört nicht in den Rahmen dieser Untersuchung. Arcadia (1590), Bk. I, Ch. 5-8, 16 sowie Bk. III, Ch. 1 2 , 1 6 ; s. in A . Feuillerats Ausgabe der Complete Works (Cambridge, 1 9 1 2 - 1 9 2 6 ) , I, 29-37, 47~5 I > 53 - 54> 420-428, 444-449. Für diese Ausgabe, aus der die Prose Works 1962 nachgedruckt wurden, steht künftig F.

112

Amphialus, in dem er die Todeswunde empfängt. Kurz darauf erringt Amphialus leichten Sieg über einen weiteren Herausforderer, den unbekannten Ritter vom Grabe, der sich im Sterben als die verkleidete Parthenia erweist. Die Liebenden werden zusammen bestattet. Mit sicherem Gespür für Publikumswirkung erkannte Quarles die Möglichkeiten dieser Geschichte. Man konnte sie mit wenigen Federstrichen aus der verwickelten Arcadia-H2M&\\xn.% herauslösen und ihr so erzählerische Einheit und Selbständigkeit verleihen. Ausmalend, beschreibend, schmückend und dabei die Akzente leicht verschiebend, ließen sich die Charaktere extremer gestalten und rasche Glückswechsel, bewegende Seelenkämpfe und höfisches Schaugepränge hervorheben. So konnte man die dekorativen und romantisch-sentimentalen Effekte verstärken, während der Preis wahrer Tugend nicht zu kurz zu kommen brauchte. Wir erinnern uns, daß die neue Arcadia, nach einem ihrer jüngeren Kritiker eine "pastoral romance . . . exploring problems of moral philosophy", 5 verschiedene literarische Traditionen auf anspruchsvolle Weise miteinander verbunden hatte: den sittlichen Ernst und die gewichtige politisch-heroische Thematik des Epos, die von Abenteuern, Verwechslungen, Verkleidungen und Zufällen bestimmte Struktur Heliodors und des hellenistischen Romans, die mehr volkstümlichen Liebes- und Heldentaten des Amadis-Ritterromans sowie die pastoralen Konventionen Sannazaros und Montemayors. All diese Elemente darf man deshalb, mindestens spurenhaft, auch bei Quarles erwarten. Doch zeigt schon die Auswahl einer Geschichte, deren Hauptthema Liebe und Ehe ist, seine besondere Interessenrichtung. Sie wird bestätigt durch die Verteilung des Materials, die z. B. im dritten Buch der Hochzeit acht, den tödlichen Zweikämpfen des Endes nur etwa sechs Seiten (in Grosarts Ausgabe) widmet. Die einzige wesentliche Auslassung - und wir wissen schon, wie schwer es ihm fällt, überhaupt etwas auszulassen — trifft die Staatshandlung um die rebellischen Heloten, die auch Argalus' Gefangenschaft und das weitere Schicksal des Demagoras enthält und bei Sidney als Bindeglied zur arkadischen 5

W. R. Davis, A Map of Arcadia: Sidney's Romance in its Tradition in W. R. Davis-R. A . Lanham, Sidney's Arcadia (New Haven, 1965), p. 1 7 1 . Schon R . W . Zandvoort, Sidney's Arcadia: A Comparison between the Two Versions (Amsterdam, 1929) hatte in dem Werk "at once a romance and a treatise" (p. 120) gesehen, während Greenlaw, Myrick und Tillyard die epischen Züge betonten. Davis unternimmt den interessanten Versuth, Sidneys moralisches Konzept von "disintegration, analysis, and reintegration" (p. 178) aus der Gattungsgeschichte des Pastorals zu entwickeln. Die Entwicklung der neuen Arcadia aus der alten zeigt J . S. Lawry, Sidney's Two Arcadias (Ithaca, 1972). rr

3

Haupthandlung dient.6 Mit dieser Auslassung tut unser Autor einen entscheidenden Schritt auf die selbständige Liebesgeschichte hin. Hier liegt wohl auch der wahre Grund für den in der Vorrede wortreich entschuldigten "seeming Soloecisme": Abweichend von der Quelle muß er den Schurken Demagoras am Leben lassen, nicht weil dieser dadurch wie Prometheus, Ixion, Sisyphus und Tantalus eine härtere Strafe erführe, sondern weil sich ohne die aufgegebene Staatshandlung keine rechte Gelegenheit mehr bietet, ihn sterben zu lassen. Die Vorlage beginnt mit Argalus, Quarles dagegen mit Parthenia, was man wohl als kleine Akzentverlagerung zum Erotischen hin werten darf, zumal er einen anatomischen Katalog ihrer weiblichen Reize unmittelbar anschließt. Vermöchten die sieben freien Künste nur die beiden Sphären ihrer schwanenweißen Brüste zu schauen, sie würden sich sogleich in die Astronomia verwandeln! Nach diesem gelungenen conceit befällt ihn eine für das Genre ungewohnte Zurückhaltung: "Her slender waste . . . I dare not set to view . . . My bashfull Muse descends/No lower step: Here her Commission e n d s . . . " (241b). Andere hatten sich nodi einige Schritte tiefer vorgewagt, und Sidney selbst ließ Pyrocles (Zelmane) im 2. Buch bei passender Gelegenheit die Schönheit der badenden Philoclea nach Bries Worten „vom Haar angefangen in nichts verschweigender Folge abwärts" besingen.7 Quarles' ostentative Schamhaftigkeit darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß er den anatomischen Katalog an dieser Stelle zusätzlich zur Quelle und ohne speziellen Anlaß eingefügt hat. Spätere Beispiele zeigen ein zwiespältiges Verhalten bei der Behandlung erotisch-sexueller Themen in diesem Buch. Einerseits geht er mehr als unbedingt nötig auf sie ein, andererseits betont er das Unstatthafte, Unziemliche, zu Verbergende und zu Verheimlichende daran. Parthenias Erröten gleicht dem Sonnenuntergang, der als Umarmung von Titan und Thetis (Tethys) geschildert wird. H a v e y e beheld, when Tytan's

lustfull head

H a t h n e w l y d i v ' d into the sea-green bed

Of Thetis, how the bashfull Horizone ( E n f o r c ' d to see w h a t should be seen b y none)

• Wir finden bei Quarles audi keine Wiedergabe des Epitaphs auf Argalus und Parthenia. Da jedoch erstmals die 2. Auflage der Arcadia (die Folio von 1593) die Verse des Epitaphs enthält, kann man vermuten, daß Quarles die erste A u f lage, die Quarto von 1590, als Vorlage benutzt hat, die nur eine leere Fläche für das Epitaph aufweist; vgl. F. 449 und 557. 7 F. Brie, Sidneys Arcadia (Straßburg, 1918), p. 2 3 J . Vgl. F. 2 1 8 - 2 2 2 .

114

Lookes red for shame; and blushes to discover Th'incestuous pleasures of the heaven-borne lover? S o look'd Parthenia . . . (245 b) 8

Am Ende des 2. Buches kann er die wieder zusammengeführten Liebenden ihren Freuden und Zärtlichkeiten nicht überlassen, ohne dem Leser, den er sich offenbar als lüsternen Voyeur vorstellt, über mehr als zwanzig Zeilen das Unstatthafte und Unbegründete seiner Spekulationen zu verweisen (interessant, welch wichtige Rolle das Motiv des heimlichen Beobachtens bei den Malern und Dichtern der Zeit spielt).* "Readers forbeare, and let no wanton eye / Abuse our Scene: Let not the Stander by / Corrupt our lines, or make an obsceane glosse . . . Correct your wand'ring thoughts, and do not f e a r e / T o think the best: Here is no Tarquine here . . . Y e need not feare/ Our private Lovers . . . If any itching eares desire to know . . . Till then you are forbid / To enquire farther" (267 b). Die detailliert geschilderten Brautnachtvorbereitungen des dritten Buches (27 5 f.) sind es wohl, die Quarles im vorigen Jahrhundert sogar den Vorwurf der "indecency" eingetragen haben.10 Dem wird man heute, nicht zuletzt aufgrund größerer Vertrautheit mit dem Zeitgeschmack und damaligen literarischen Gepflogenheiten, nicht mehr beipflichten. Das planmäßig steigernde, nur wenig verhüllende, dabei zeremoniell-stilisierende Hinarbeiten der Darstellung auf den Vollzug der Ehe gehört zu den Konventionen des Renaissance-Epithalamions, die beispielsweise von Scaliger oder Puttenham formuliert und von Spenser, Donne, Phineas Fletcher oder Herrick und anderen befolgt werden. So findet Scaliger für den Bräutigam unverhohlenes und für die Braut züchtigeres, mit Furcht gemischtes Verlangen nach den bevorstehenden sexuellen Freuden angemessen, ferner "lascivia lususque" und "ioci petulantiores". Auch militärische Metaphern, ein recht gewaltsames Vorgehen des Bräutigams im Ehe-

8

9

10

Thetis und Tethys, beides Meeresgöttinnen, wurden vielfadi identifiziert; s. Natalis Comes, Lib. 8, Cap. 2; ed. cit., p. 870. Für Tethys, die Gattin des Okeanos und Schwester Titans, träfe incestuous im engeren Sinne, für Thetis, die Gattin des Peleus, im weiteren Sinne von "adulterous" zu (SOD 1. f b). Von David und Bathseba, Susanna und den Alten, über Aktäon und Diana bis zu den einschlägigen Badethemen bei Ronsard, Chapman oder - wie oben erwähnt - Sidney; vgl. J.Bousquet, Malerei des Manierismus (München, 1964), P- 137Thomas Campbell, der Hohenlinden-Dichter, stellt in seinen Specimens of British Poets (1819), III, 316 ohne nähere Begründung fest: "It is due to the purity of Young to acknowledge, that he never was guilty of such indecency as that which disgraces the Argalus and Parthenia of our pious author."

"5

bett und gute Wünsche für erfolgreiches Kinderzeugen sind gängige Bestandteile dieser Tradition, die man zum Verständnis von Quarles' Darstellung heranziehen muß." Der Freudentag mit Festmählern und "revels" neigt sich dem Ende zu. Chronos verheißt dem jungen Paare "new delights", "dainties" und "pleasures for the night". Nachdem die errötende Braut unter dem konspirativen Geflüster der Matronen halb willig, halb widerstrebend zu Bett gebracht wurde, entledigt sich der ungeduldige Bräutigam, "(unto whom delay/Seem'd worse then death)", eifrigst seiner Kleider, die ihm letzthin schwerer als die Bürde des Atlas dünkten. Ein verlockendes "Epithalamion-song" ruft ihn zu tapferem, glückhaftem Kampf in " T h e s e ... wars of Cupid's making" und verheißt ihm den Erben nach neun Monaten. Von süßer Begier angespornt, ,springt' er ins Bett und packt die (wiederum errötende) zitternde Braut wie der niederschießende Falke seine angsterfüllte Beute. Wir sahen, wie solche Ausdrucksweise, durch die Tradition legitimiert, zum sinnenfrohen Hochzeitslied, zum mythologisch-erotischen Gedicht und zur gesamten Tonart von Argalus and Parthenia paßt. Doch mit einem gewissen Mangel an innerer Konsequenz folgen sofort die vielfach wiederholten, eindringlichen Mahnungen an den Leser, seine Gedanken von dem abzuwenden, was vorher so offenherzig besprochen wurde. And here my Muse bids draw our curtaines too, 'Tis unfit to see what private Lovers doe. Reader, let not thy thoughts grow over-ranke, But vaile thy understanding with a Blanke; Think not on what thou thinkst: and, if thou canst, Yet understand not what thou understandst... (276 a) Man gewinnt den Eindruck, als sei dies die Reaktion eines Moralisten, der sich bei seinen amourösen Ausflügen nicht ganz unbeschwert vergnügt, sondern sich von Zeit zu Zeit durch Warnungen vor Mißbräuchen und Gefahren moralisch salvieren möchte.

11

J . C . Scaliger, Poetices libri Septem, Lib. 3, Cap. 101 und Puttenham, The Arte of English Poesie, 1 , 2 6 . Vgl. L. Forster, "Conventional Safety Valves. Alba, Pastourelle and Epithalamium", Lebende Antike. Symposion für Rudolf Sühnel (Berlin, 1967), 1 2 0 - 1 3 8 ; auch in Forster, The Icy Fire: Five Studies in European Petrarchism (Cambridge, 1969). Mit Recht weist Joan Grundy in The Spenserian Poets (1969), pp. 1 8 2 - 3 den Zusammenhang von weltlicher und geistlicher Erotik hin.

116

2. Vergleich mit Sidney: Seelenkämpfe, Reden, Schilderungen, Maskenspiele, Impresen Was nun die Erzählweise anbetrifft, so finden wir zuweilen noch die eng an der Vorlage haftende Paraphrase, so wenn Parthenia gegen Argalus' Aufbruch zum Zweikampf argumentiert. Sidney, F. 421: Your valour is already sufficiently knowne: sufficiently have you already done for your country: ennow, ennow there are besides you to lose less worthie lives. Quarles, 278 b: Your former acts have given sufficient proofe To the wide world; your valour's knowne enough Without a farther triall; there's enow To lose their lives (lesse worthy) besides you. Doch ist der Anteil kontinuierlicher selbständiger Gestaltung sehr viel größer. Manchmal gibt Sidney schon Hinweise f ü r mögliche Erweiterungen. "Truely Sir, a very good Orator might have a fayre field to use eloquence in, if he did but onely repeate the lamentable, and truely affectionated speeches..." (F. 35). Natürlich läßt sich Quarles das nicht zweimal sagen, und Argalus' Bemühen, die entstellte Braut von seiner fortdauernden Liebe zu überzeugen, schlägt sich in ganzen Redeserien nieder ( 2 5 8 - 2 6 1 ) . Störende, ja absurde Längen von der Art, die man in der Oper der schönen Stimmen wegen entschuldigt, kommen vor: Nachdem das Attentat verübt wurde, findet der Held, Schlimmes ahnend, die Geliebte im dunklen Zimmer, und anstatt Licht anzuzünden, deklamiert er lieber seitenlang Tiraden gegen "Accursed darknesse" (257a). Neben den von früher bekannten Erweiterungsmethoden wie Beschreibung, Vergleich, Leseransprache, Sentenz, epigrammatische Pointe konzentriert sich hier das Interesse des Dichters nach Umfang und Gewicht vielfach auf Reden zum Ausdruck von Seelenkämpfen. Es gelingt weithin, die Angelpunkte der Handlung und entscheidenden Entschlüsse durch solche Reden und Monologe anzubahnen und zu motivieren, wobei die Charaktere, besonders die bösen, einen gewissen Spielraum der Entwicklung zeigen: Demagoras und Parthenias Mutter geben sich anfangs bloß selbstsüchtig und starrsinnig, später brutal und bedenkenlos. Der blindwütige, verletzter Eitelkeit entsprungene Haß des abgewiesenen Liebhabers will schließlich nicht nur die Schönheit, sondern auch die Ehre der unschuldigen Heroine vernichten. "Base trull ... Perchance, if thou wilt creefe/Vpon thy

117

wanton belly ... My sinfull Page may play the foole, and gather / Thy early fruit into his barne..." (255b). Derartige Rachegelüste eines verschmähten Bewerbers oder argwöhnischen Ehemannes sind ja in zeitgenössischer Literatur nicht selten und nehmen, etwa bei Aretino, Tourneur oder Davenant, noch viel sadistischere Formen an. Die Mutter sinkt bei Quarles sogar zur Brief fälscherin und Giftmörderin herab, und nur durch Zufall trifft der Mordanschlag nicht Argalus, sondern die Botin Athleia. J e extremer die Charaktere, desto heftiger die Seelenkämpfe und die Konflikte zwischen den Personen. Diesem Effekt dient die eigens erfundene Episode um Athleia (251 a— 25 3 a), und nach erfülltem Zweck wird die Botin auf eindrucksvoll-schaurige Weise rasch wieder eliminiert. Her bowels gripe, her breath begins to taint; Her blistred tongue growes hot, her liver glowes; Her veines doe boile, her colour comes and goes: She staggers, falls, and on the ground she lies: Swels like a bladder, roares, and bursts, and dies. Der Titelheld selbst erscheint noch ein wenig edler, die Heldin schöner, tugendhafter und rührender als bei Sidney. So geht das kurze, aber bedeutsame und realistische Schwanken des Argalus angesichts der furchtbaren Verunstaltung - " f o r at first he did not, nor at first knowledge could possibly have Vertues aide so ready, as not even weakly to lament the loss of such a jewell" (F. 34-35) — in der Flut Quarlesscher Rhetorik unter (25 7). Andererseits verstärkt er das Mitgefühl für Parthenias Abschiedsschmerz durch einen Hinweis auf ihre Schwangerschaft (278 b). Der vereinfachenden Charakterdarstellung entsprechen die das Typische hervorhebenden Details der äußeren Erscheinung: gegenüber dem petrarkistisch rosenrot-milchweißen Liebreiz Parthenias das konventionelle Schreckbild des Finsterlings Demagoras, hager, hohlwangig, stark behaart, von stechendem Blick und rollendem Auge, mit fliehendem Kinn, schwarzen Haarsträhnen, Elfenlocken und häßlichen Warzen, "And his complexion meerely Earth and Fire; / Perverse to all" (242 a). Die Seelenkämpfe beruhen auf moralischen Konflikten. Der abgewiesene Liebhaber muß wählen zwischen Ergebung und Rache, die Heldin zwischen elterlicher Autorität und der Stimme des Herzens, der Held zwischen äußerer Schönheit und innerem Wert, beide zwischen Liebe und Ehre usw. Während wir nun in den gelegentlichen paraphrasierenden Partien noch den Autor der Bibeldichtungen erkannten, weist die bevorzugte Ausgestaltung moralischer Konflikt118

Situationen durch eine Art von bellum intestinum schon deutlich voraus auf Emblemes und Barnabas and, Boanerges, in denen die Grundsituation der Seele als des Kampfplatzes zwischen Gott und der Welt ständig wiederkehrt. Dies moralische und — in einem elementaren Sinne — psychologische Interesse geht einher mit öfter bekundetem Desinteresse an epischer Handlungsfülle, an heliodorisch-abenteuerlichen und pastoral-idyllischen Einzelheiten. Zwar liest Parthenia wie die gefühlvollen Damen jener Zeit unter Tränen der Rührung "the sweet-sad discourses / Of Chariclea's love" (245) - fragte doch Joseph Hall schon 1620: "What Schoole-boy, what apprentice knows not Heliodorus?" - aber wenn wir sie später selbst in der Rolle der umherirrenden, gefahrumdrohten Pilgerin antreffen, bescheidet uns der Autor alsbald: To number forth her weary steps, or tell Those obvious dangers, that so oft befell Our poore Parthenia in her pilgrimage Her dayly perils, and her nightly scapes From ravenous beasts, and from attempted rapes Is not my taske . . . (262 a) In ihrem eigenen Bericht verweist sie auf "dangers, now too tedious to relate" (267 a). Desgleichen kann Argalus auf seiner Irrfahrt gerade noch den geliebten Namen zusammen mit dem eigenen in einige Bäume ritzen und kurz bei Dianas Brunnen haltmachen, bevor wir hören: To make a Journall of each circumstance; His change of fortunes, or each obvious diance Would make our volume endlesse . . . (262 b) Während man vom Standpunkt des heutigen Lesers solche Selbstbescheidung warm begrüßt, bekundet sie doch, daß sogar in diesem Werk, in dem epische Züge deutlicher als in den Bibeldichtungen hervortreten, episches Erzählen nicht die Hauptrolle spielt. Angenehm bemerkbar macht sich die größere thematische und stilistische Wendigkeit und Vielseitigkeit des Autors. Neben der hohen Rhetorik innerer und äußerer Kampfszenen stehen die im Ton wohlgelungenen Turteleien der Verliebten, darunter "Cupid's Table of Multiplication", 12 die in der Nachfolge der Kußgedichte (Basia) Catulls 12

S o der Titel einer anderen, dort gleichfalls Quarles zugeschriebenen Fassung in Ashmolean M S . 3 7 , N o . 290, gedruckt W I, l x x i i i b . V g l . die beiden anonymen, mehr dem Thema als dem Wortlaut nach ähnlichen Fassungen " A L o v i n g

119

auf vergnügliche Weise das Verlangen nach immer neuen Küssen beschreibt (253 b). Später erfahren diese Szenen eine Steigerung und Vollendung durch die Idylle ehelicher Harmonie im "Palace of delight", dem angenehmen, doch nicht überreichen Landsitz des Argalus, der eher an Ben Jonsons "To Penshurst" als an die Feenschlösser der Romanzen erinnert und mit seiner Mischung von Angler-, Jäger- und literarischen Freuden offenbar einem irdischen Paradies nach Quarles' Geschmack nahekommt (276 b). Als ähnliches Idealbild wird das stattliche Besitztum Kalanders mit seiner florierenden Landwirtschaft geschildert, das rechte Milieu für den unabhängigen, gastfreundlichen country gentleman, geliebt von seinem Fürsten, geschätzt von seinem Nachbarn, doch erhaben über "The apish congies of th'unconstant Court" (263 a). Besonders attraktiv und unterhaltsam mußten auf das damalige Publikum die eingestreuten mythologischen Tableaux und Maskenspiele mit Liedern, pageants, triumphs und devises wirken. Erste Proben seines Talents gibt der Dichter in dem von der Mutter berichteten Traum (248 a-b) und in dem Phantasiegemälde einer „schwarzen Hochzeit", mit der Parthenia ihrer Verzweiflung über die scheinbar unwiderruflich vereitelte Ehe Luft macht (259). Die wirkliche Hochzeit, der Höhepunkt des ganzen Werkes, übertrifft alles Bisherige und weist den Autor als tüchtigen Maskenspiel-Regisseur aus (269—275). Sie beginnt mit den Zeremonien der Junopriester und dem Taubenopfer, das die Göttin vom Altare aufnimmt unter solch magischem Dampf und Donnerschlag, als ob (mit einer Spenser-Reminiszenz) "accursed Archimagoe's booke . . . had been newly read". Nachdem Hymen die Trauung vollzogen hat, treten Bacchus und Ceres auf, ganz bühnengerecht beschrieben, und nach mancherlei weiteren "devisefull changes" folgt die eigentliche "Masque of the Gods". Quarles setzt die Geschichte des betrogenen Vulcan und der aufgedeckten Liebesfreuden von Mars und Venus voraus, um sie durch allerlei Beiwerk geschickt und leicht travestierend auszuschmücken.13 Venus kanzelt aus begreifB a r g a i n " und " A n Incomparable kisse", aus Wits Recreations, in Musarum Deliciae, repr. John C . Hotten [ 1 8 7 4 ] , II, 308, 3 1 0 . Ich glaube, daß Quarles umlaufende volkstümliche Verse abgewandelt hat. 13

Eigentliche Travestien klassischer M y t h e n setzten sich erst ab ca. 1 6 4 0 gegen die ältere, überwiegend ethische und idealistische Betrachtungsweise durch (James Smith, um 1 6 4 0 ; Scarron ab 1 6 4 4 ) . Doch begegnen schon vorher Beispiele unernster, halbrealistischer oder verbürgerlichter A u f f a s s u n g unseres Stoffes, so in Petties O v i d - E r z ä h l u n g e n und Whetstones Rocke of Regard (beide 1 5 7 6 ) ; s. Bush, Mythology and the Renaissance Tradition, p. 299.

120

liehen Gründen Morpheus ab, der sich an die Biertrinker und Eunuchen halten solle. Auf ihr Geheiß schießt ihm Cupido einen Pfeil in die Brust, "And Lover's dreames (they say) / Have ever more been wanton since that day". Die aufgebrachte Göttin der Nacht beschmiert darauf das Gesicht der Venus "with a duskie fogge". Mars verspricht, ihre Ehre wiederherzustellen, wofür ihm Vulcan, ( " p u f f i n g in a rage, / To heare his wel-knowne fortune on the stage") vielmals dankt. A n d ever since, experience lets us k n o w , Cuckolds are kind to such as make them so.

Der Spruch der übrigen Götter verurteilt Venus zu immerwährendem nächtlichen Wirken, H e r chiefest joy to be but pleasing folly,

Perform'd with madnesse, dog'd with melancholy.

Man sieht, auch hier fehlen die epigrammatischen Sentenzen und pointierten Dicta nicht. Diese ganze durch Worte vermittelte, szenischdekorative und abwechslungsreiche Augenweide ("by exchange of places/To lead the curious beholder's e y e / A willing captive to variety") ist aus intimer Kenntnis der höfischen Maskenspiele und des zeitgenössischen Festwesens gestaltet. Dort findet man die Vorbilder für die berückende Vielfalt der Formen, vom prächtigen Triumphbogen über allegorisch reich charakterisierte Tableaux vivants zum wirklich dramatischen Spiel mit Musik beim Szenenwechsel.14 Offenbar verdankt die Romanzenhochzeit Argalus' und Parthenias einiges Quarles' kurzem Hofdienst und seiner Mitwirkung bei der Fürstenhochzeit 1 6 1 3 . Aufgrund ähnlicher Milieuvoraussetzungen versah der Hofmann Kynaston etwas später seine Romanze Leoline and Sydanis (1642) mit einer masque, die trotz der altirischen Szenerie ihre Herkunft vom Hofe Karls I. nicht verleugnet, an dem der Autor zeitweilig das Amt des Mundschenks innehatte.15 Frühere Erfahrungen und jetzige litera14

15

Solche und verwandte Kunstformen werden in verschiedenen Zusammenhängen erörtert u. a. bei E. Welsford, The Court Masque (Cambridge, 1927); G. Kernodle, Front Art to Theater. Form and Convention in the Renaissance (Chicago, 1944); R. Alewyn - K. Sälzle, Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung (Hamburg, 1959); A . Schöne, Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock (München, 1964); sowie mit Nachtrag einiger neuer Forschungen in H. M. von Erffas Kommentar zu E. F. von Monroys Dissertation Embleme und Emblembücher in den Niederlanden 1 ¡60-1630. Eine Geschichte der Wandlungen ihres Illustrationsstils (Utrecht, 1964), vor allem pp. 7 7 - 7 8 . Sir Francis Kynaston schrieb außerdem Corona Minervae. A Masque (1635), aufgeführt am 27. Februar 1635/6, als die Kinder des Königs seiner Ritterakademie "Musaeum Minervae" in Covent Garden einen Besuch abstatteten.

121

rische Praxis sollten Quarles bei der Behandlung allegorischer Personifikationen in Emblemes zustatten kommen. Wenn aber Rosemary Freeman seine ,emblematischen Interessen' schon in Argalus and Parthenia vorfindet, 16 dann trifft das nur insoweit zu, als er das bringt, was auch die Vorlage besaß. Sidney kannte Emblematik wesentlich in Gestalt der ritterlichen Impresen- oder Devisenkunst, die Ende des 15. Jahrhunderts von Burgund und Frankreich nach Italien gelangt war und bei weiterer Ausbreitung auch von Gelehrten und vornehmen Bürgern aufgenommen wurde. Sidney kultivierte sie in seinem Roman ebenso wie in seinem Leben." Es handelt sich um Bildsymbole mit etwas verrätseltem Motto (device, word), die man im Gegensatz zum erblichen Familienwappen als persönliche Abzeichen zum Ausdruck einer bestimmten Maxime oder Absicht bei amourösen oder ritterlichen Unternehmungen, etwa beim Turnier, benutzte. Hinzutrat die unterstützende Färb- und Figurensymbolik der Kleidung (livery) und weiterer Attribute. Sidney war mit Ruscellis Le Imprese illustri, wohl auch mit Paolo Giovios Dialogo dell'Imprese und anderen Sammlungen vertraut. Als Impresa für den ,Ritter vom Grab', die verkleidete, zum Tode entschlossene Parthenia, wählt er (was Quarles getreulich beibehält), ein .schönes Kind' mit zwei Köpfen, "whereof the one showed, that it was alreadie dead, the other alive but in that case, necessarily looking for death", mit dem Motto " N o way to be rid from death, but by death" (F. 445; vgl. Quarles 283 a). Dies könnte eine Fortbildung des caput bifrons, der Impresa James IV von Schottland bei Typotius sein, und die mit Zypressenzweigen versehene livery Parthenias erinnert an das auf gleiche symbolkräftige Weise geschmückte Gewand Bradamantes, der Kriegerin aus Orlando Furioso, "whereby she expressed her dispayre, and desire to die" — so in Daniels Giovio-Obersetzung.18 Auch die Impresa des Argalus, zwei aufeinander hinwachsende Palmen mit dem Motto "In that sort flourishing", übernimmt Quarles unverändert 16 17

18

R. Freeman, English Emblem Books (1948), p. 130. Audi John Hoskins, dessen Directions for Speech and Style (verfaßt um 1599) als stilkundlicher Kommentar zur Arcadia gelten können, faßt wie viele Autoren des 16. Jahrhunderts das Emblem vorwiegend als Impresa auf (Hudsons Ausgabe, pp. 9 und 44). Zur Impresenkunst s. das 2. Kapitel von Mario Praz, Studies in Seventeenth-Century Imagery, second ed. (Rom, 1964); zu Sidneys einschlägigen Interessen s. Brie, Sidneys Arcadia, p. 300fr. Jacobus Typotius, Symbola Divina & Humana Pontificum Imperatorum Regum (Arnheim, 1669), p. 49 und Samuel Daniel, The Worthy tract of Paulus Iouius, contayning a Discourse of rare inuentions, both Militarie and Amorous called Imprese (158$), sign. Aiijv.

122

(z79 b). Obwohl diese modische Kunstform durch Entstehung und vielfältige Wechselwirkung dem Emblem verwandt ist — beide wurden auf die ägyptischen Hieroglyphen zurückgeführt - , gibt es deutlidie Unterschiede: "Impreses manifest the special purpose of Gentlemen in war-like combats or chamber tornaments. Emblems are generali conceiptes rather of moral matters then particular deliberations" (Daniel, * V I v - * V I I r ) . D e r bloß zweiteilige Aufbau und der ganz geringe Anteil des deutenden und auslegenden Wortes bei dieser Form bewirken, daß sie praktisch nur noch sehr wenig mit jener Art des religiösen Emblemgedichtes gemein hat, der sich Quarles später unter dem entscheidenden Anstoß seiner niederländischen Quellen zuwenden wird. Es scheint allerdings, als habe das Vorbild des verehrten Sidney zu einer kleinen, dilettantischen Impresenspielerei im ersten Bild der Emblemes ("The Invocation") beigetragen. Wir werden darauf zurückkommen. Miss Freemans kurze Bemerkungen zu unserer Romanze bedürfen der Stellungnahme in einem weiteren wichtigen Punkte. Wir teilen ihr positives Gesamturteil und haben wie sie einen distanzierten und man erinnere sich der erotischen Szenen - manchmal befangenen Erzähler vorgefunden. Ihr Eindruck, hier sei ein satirischer oder burlesker Dichter am Werk, ist aber sicher ein Mißverständnis, veranlaßt durch Einzelstellen, wie jene von dem Papagei, die den Abschluß einer längeren Reihe preisender, Parthenias Schönheit gewidmeter Hyperbeln bildet, "And Parrets learn to prate Partheniae's name" (242 a). Solche Stellen demonstrieren aber nur Quarles' bekannte Neigung zur copia, zu schier endlosen Aufzählungen oder steigernden Übertreibungen, die bei einer gewissen Geschmacksunsicherheit bisweilen ins Groteske umschlagen. So erfleht er zu Beginn des 2. Buches in feierlichstem Ernst den Beistand der tragischen Muse, auf daß jedes seiner Worte mindestens ein Herz zerreißen, jede Zeile ein ganzes Königreich in der Salzlake seiner eigenen Tränen einpökeln möge ("pickle up") und die Zuhörer "houle like Irish at a berse" (die Totenwache der „wilden" Iren als Nonplusultra an Klagegeheul!). Vereinzelte Beispiele absichtlicher oder, wie hier, unfreiwilliger Komik kommen vor, doch steht Miss Freemans Annahme eines durchgängig burlesken Stils der eindeutig ernste Grundton im Wege sowie die Tatsache, daß Quarles die Hauptpersonen immer wieder ohne jede satirische Relativierung als "great example of true Faith, and Love" oder "mirror / Of truest constancy" kennzeichnet (262 a, 264 a). Mit Recht kann er äußern: "True Honour, Vertue, Beauty, are the Centers/To which we point, whereto our thoughts do tend" (268 a-b). Bei distanzierter und gelegentlich kriti123

scher Erzählweise ist seine Auffassung des Stoffes doch noch entschieden ethischer und idealistischer als die Kynastons oder Whitings in ihren unzweifelhaft parodistischen und burlesken Romanzen. Doch verfällt er nicht schrankenloser und darum unglaubwürdiger Idealisierung, sondern bringt, so etwa beim Lob der Vorzüge Parthenias, auch die Stimmen der Zweifler, Kritiker und Neider zu Gehör (242 a). 3. Zeichen des Erfolgs Wir haben gesehen, wie Quarles, von dem kunstvoll-komplexen "prose poem" Sidneys ausgehend, durch Auswahl, Bearbeitung und allerlei attraktive Zugaben ein leichteres, übersichtlicheres, unterhaltsameres, dekorativeres und gefühlsbetonteres Werk vorlegte, mit dem weitere Kreise eines immer noch gehobenen Geschmacks erreicht werden konnten. Milton hätte es mit etwas größerem Recht als Sidneys Roman "the vain amatorious Poem" nennen können. Um Gabriel Harveys Charakterisierungen der Arcadia zu gebrauchen: Jetzt spielen "amorous courting" und "delightful pastime" eine große, "valorous fighting" eine kleine, und "sage counselling" (im Sinne der Staatskunst) kaum noch eine Rolle. Soziologisch handelt es sich um den ersten, wenn auch durchaus gemäßigten und kontrollierten Schritt einer Popularisierung des Stoffes, die bei den Volksbüchern und chap books enden sollte. So erklärt sich der eindrucksvolle Publikumserfolg, der dem der Emblemes nahekommt und mit zwanzig Auflagen vor 1700 den der Arcadia (achtzehn Auflagen) übertrifft. Das Buch wurde als eines von wenigen schöngeistigen Werken in Neuengland importiert. Von der zehnten Auflage (1656) an erhielt es neben dem schon gut eingeführten Titelkupfer mit dem Bühnen Vorhang ("that Book which hath a Curtain drawn over the Letters in the beginning of it") ein Quarles-Portrait von Cross und 29 Textillustrationen des kaum bekannten Stechers Edmund Marmion, zu denen die Entwürfe bis auf drei im Ashmolean Museum erhalten sind.19 William Londons Catalogue vergißt nicht, auf den wertsteigernden Buchschmuck hinzuweisen.20 19

Vgl. J . Horden, "Edmund Marmion's Illustrations for Francis Quarles' Argalus and Parthenia", Transactions of the Cambridge Bibliographical Society, II, i

20

William London, Catalogue. The most vendible Books in England (1657), sign. F f i r , " M r Quarels ... Argalus and Parthenia. 40. Cuts." Londons ziemlich umfangreicher Katalog (Supplemente 1658 und 1660) verzeichnet alle wichtigeren Werke von Quarles, dazu unter seinem Namen zwei seines Sohnes John.

(i9i4). 55-62-

124

Zeichen der Beliebtheit sind auch die späteren Gestaltungen des Stoffes. N e b e n der Fortsetzung durch den Sohn J o h n Quarles und einem Gedicht W i l l i a m C a r t w r i g h t s nennen w i r v o r allem die T r a g ö d i e Argalus

and Parthenia

( 1 6 3 9 ) des produktiven, aber obskuren r o y a l i -

stischen D r a m a t i k e r s H e n r y G l a p t h o r n e , den unser Dichter den U m ständen nach sehr w o h l gekannt, w e n n auch als " r i v a l p o e t " nicht besonders geschätzt haben mag. 2 1 In den genannten Fällen läßt sich die A b h ä n g i g k e i t v o n S i d n e y oder Quarles nicht immer eindeutig unterscheiden. D i e berühmtesten Verse in Quarles' Buch stehen freilich nicht in der R o m a n z e selbst, sondern w u r d e n ihr unter dem Titel Hos

ego

versí-

culos ( " L i k e to the D a m a s k Rose . . . " ) zusammen mit dem Bußgedicht The

Authour's

Dreame

("My

sinnes are like the haires upon

my

h e a d . . . " ) angefügt. 2 2 (1) Like to the Damask Rose you see, Or like the blossome on the tree, Or like the dainty flower of May, Or like the morning to the day, Or like the Sunne, or like the shade, Or like the Gourd which lonas had; Even such is man, whose thred is spunn, Drawne out and cut, and so is done, The Rose withers, the blossome blasteth, The flower fades, the morning hasteth: The Sunne sets, the shadow flies, The Gourd consumes, and man he dies. (2) Like to the blaze of fond

delight;

Or like a morning cleare and bright; Or like a frost, or like a showre; 21

22

Zu Glapthorne (1610-ca. 1643?) s. G. E. Bentley, The Jacobean and Caroline Stage, IV (1956), 473-479 und die dort angegebene (spärliche) Literatur, vor allem die unveröffentlichte Dissertation von C. L. Shaver (Harvard, 1937). Nach dem Studium in Cambridge schrieb er von ca. 1630 ab in London binnen zehn Jahren elf Stücke, darunter eine Wallenstein-Tragödie; war in Hofkreisen bekannt und hatte wohl beruflich mit dem Theater zu tun. Wohnte 1642/43 in der Pfarre St. Andrews, Holborn, und wurde um diese Zeit als Verfasser einer royalistischen Flugschrift vom Parlament verhört. Argalus and Parthenia, publiziert 1639, bei Hofe und im Drury Lane Theatre gespielt, erlebte seine Erstaufführung vielleicht schon 1633. Spätere Erwähnungen u. a. bei Pepys und im "Oxinden Commonplace Book" (s. G. E. Dawson, The Library, Fourth series, 15 [1934-35]. 447)"My sinnes . . m i t geringen Abweichungen auch in Divine Fancies, Lib. II, 67, 70 und 73. I2J

Or like the pride of Babel's Tower; Or like the hower that guides the Time; Or like to beauty in her prime; Even such is man, whose glory lends His life a blaze or two, and ends. Delights vanish; the morne o're casteth, The frost breaks, the shower hasteth; The towre falls, the hower spends; The beauty fades, and man's life ends. FINIS. FR: QU: Das eingängige Vanitasgedicht von der verblühenden Damaszenerrose begegnet in Variationen und Fassungen verschiedener Strophenzahl bei mehreren zeitgenössischen Dichtern sowie in Manuskripten, Sammlungen, Liederbüchern und modernen Anthologien.23 Da Quarles' Version (1629) zu den frühesten Zeugnissen zählt, gilt er vielfach als eigentlicher Urheber des Gedichtes. Ein Vergleich der Texte sowie ein bisher unbeachteter früherer Beleg24 gestatten jedoch den Schluß, daß er (wie an anderer Stelle) schon vorhandene und beliebte Verse um eigene Zusätze erweitert hat. Die Uberschrift Hos ego versiculos scheint allerdings die eigene Urheberschaft, vielleicht gegen die gleichzeitige Publikation in Simon Wastells Microbiblion (1629), zu betonen. Wir verstehen leicht, wie diese Art des ,Erweiterungsgedichtes' (extension poem) dazu einlud, das Grundmuster durch immer neue Vergänglichkeitsgleichnisse zu variieren mit Hilfe jener Technik der Wort- und Bilderhäufung, die Quarles in den Bibelparaphrasen schon gerne geübt hatte. Durch eine mehr abstrakte Metaphorik führt die zweite Strophe (mit der typisch Quarlesschen Wendung "a blaze or two") auf glückliche Weise die vorwiegend konkreten Bilder der ersten fort — das Solide, Festgefügte schwindet dahin, die Dingwelt vergeht, "The beauty fades, and man's life ends". Ein weiterer Reiz dieser Verse 23

24

U. a. bei Michael Sparke, Simon Wastell, William Browne, William Strode, Henry King und von Henry Lawes vertont; s. die Nachweise in Seventeenth Century Lyrics, ed. N . Ault (1950), p. 492; The Poems of Henry King, ed. M. Crum (Oxford, 196$), p. 148; E. F. Hart, "The Answer-Poem of the Early Seventeenth Century", RES, NS, 7 (1956), 26 sowie zwei (wohl späte) Texte in BM Add. MSS. 22588, f. 104 und 37719.2, f. 196. Für eine bisher unbeachtete Travestie "Like to the mowing tone of unspoke speeches/Or like two lobsters clad in logick breeches" s. Wit Restor'd (1658), repr. Hotten I, 254. Die erste Strophe findet man noch heute in Southwark Cathedral (St. Saviour) auf einem vom Sohn des Verstorbenen errichteten Denkmal für Alderman Richard Humble, begraben am 13. April 1616. Freilich ist nicht genau bekannt, wann das Denkmal erriditet wurde.

126

liegt in der genau parallelen Unterteilung beider Strophen in Vergleichsaussage und -begründung, die zusammen mit refrainartigen Wiederholungen den liedhaften, sangbaren Charakter ausmacht. Auch ergibt sich so ein effektvoller Gegensatz zwischen der Aufzählung schöner und stolzer Dinge der Welt und dem palinodischen, entwertenden Antwortteil. Hier sei noch ein Wort zur Funktion der beiden Gedichte am Ende von Argalus and Parthenia erlaubt. Wir möchten in ihnen etwas mehr als bloße Verlegenheitsanhängsel sehen: Zum einen nehmen sie die Mutability-Klage wieder auf, die schon früher im Munde Parthenias beim Verlust ihrer Schönheit oder beim Tod des geliebten Mannes anklang (258 b, 282 a) - "Thus fleet, thus transitory / Is man's delight, and all that painted glory,/Poore earth can give". Zum andern bilden sie die angemessene Palinodie zu dem unterhaltsamen .Spieltag' eines Moralisten, der weder Libertin noch puritanischer Asket ist.

127

IV. Kapitel

Divine Fancies i. Vielfalt und Mischung traditioneller Themen und Formen Das arkadische Nirgendwo der Romanzenwelt zurücklassend, gelangen wir mit Divine Fancies: Digested into Epigrammes, Meditations, and Observations (1632) in die konkrete historische Situation Englands unter Karl I. und Laud. Für Quarles bedeutet dieses Buch nicht nur, daß er sein Repertoire planvoll um eine weitere, angesehene literarische Gattung vergrößert, sondern vor allem, daß ihm durch zielsichere Ausnutzung seines schon früher bewiesenen Talentes für epigrammatische und meditative Kurzformen ein durchschlagender Erfolg beschieden wird. So genau trifft er die religiösen und moralischen Vorstellungen, die Geschmacks- und Stilideale einer breiten, tonangebenden Schicht, daß man seine Fancies zur Muster- und Ubungslektüre für Studenten und Schüler, später sogar für Kinder und Dienstboten bestimmt.1 Bezeichnenderweise bewahren diese epigrammatischen Formen ihre Popularität über die Restauration hinaus, und aus der Gesamtzahl der Auflagen (vierzehn bis 1723) erscheinen noch sechs nach 1660. Die Edition 1652 erhält als Zugabe einen Titelkupfer mit acht Christus-Emblemen von Christof Le Blon,2 dem Schöpfer des berühmten Titelbildes zu Burtons Anatomy of Melancholy. 1

2

Meads "Tutorial Accounts" in Fletcher, Intellectual Development of Milton, II, 100,604 früher erwähnt); F.Watson, The English Grammar Schools to 1660 (Cambridge, 1908), p. 481. Thomas Willis, D.D., The Key of Knowledge, Design'd for the Conduct of Children and Servants (1682) enthält einige Proben, z.B. p. 165. Charles Cotton, Autor der Vergil-Travestie Scarronides, besaß ein Exemplar der Ausgabe 1660; s. A . I. Dust, NQ, 2 1 7 (1972), 21. Adler, Eisvogel, Pelikan, Phönix und vier Agnus Dei-Motive, darüber Auge und Herz; s. Horden, Bihliogr. I X , 6. Das Bild war ursprünglich als Titel für John Gaule, Practique Theories or, Votive Speculations upon Jesus Christs Prediction Incarnation Passion Resurrection (1629) gestochen worden (dort audi " A n E x planation of the Frontispiece Morall, and Divine"). Diese bisher offenbar unbemerkte Tatsache ist interessant angesichts der Feststellung A. F. Johnsons in A Catalogue of Engraved and Etched English Title-Pages (Oxford, 1934), p. ix: "The number of plates which were used subsequently for entirely different works is remarkably small". Le Blon, der nachmalige Schwiegersohn Matthäus Merians des Älteren in Frankfurt, scheint nur von 1628 (Titelkupfer zur dritten Auflage der Anatomy of Melancholy) bis 1629 in England gearbeitet zu haben; s. CorbettNorton, Engraving in England, III, 2 1 7 . 128

Als erster Eindruck angesichts der 419 Gedichte in vier Büchern, vom Zweizeiler bis zu halb- und ganzseitigen Versen, fällt eine bunte Fülle, eine Vielfalt der Themen und Formen auf. Das umfangreiche Inhaltsverzeichnis bildet ein Kaleidoskop des geistigen und sozialen Kosmos der Stuartzeit in unverkennbar persönlicher Sicht. Längst nicht alle dieser Gedichte entsprechen genau der modernen Definition des Epigramms, " a short poem leading up to and ending in a witty or ingenious turn of thought" (Shorter Oxford Dictionary). Das liegt zunächst an den damals allgemein offeneren und weniger strikt eingegrenzten Gattungsbegriffen (wie sie auch bei Epos, Drama, Essay oder Abhandlung festzustellen sind). Jonson, der eigentliche Erneuerer des englischen Epigramms, hatte Martial folgend, verfeinerte, konzise, sparsame, intellektuell durchdrungene Verse angestrebt, die in Lobpreis oder Rüge ethischen und gelehrten Idealen des Humanismus verpflichtet bleiben wollten. 3 Als "the ripest of my studies" widmete er sie Pembroke (Epigrammes, 1616). Herrick, sein bedeutendster Nachfolger, gelangte in verfeinerter Künstlichkeit und derber Indezenz zu größeren Extremen. Daneben bestand eine verbreitete populäre Tradition, durch Davies of Hereford beispielhaft repräsentiert, der es in erster Linie um rauhes, satirisches .Narrenpeitschen' unter Einschluß allerlei skurrilen, anekdotenhaften oder erzählenden Materials zu tun war. 4 Auf dieser breiten Grundlage baut unser Dichter weiter. Hatten Scaliger und andere von mel und fei, honigsüßen Preis- und gallenbitteren Spottepigrammen gesprochen, so enthält Quarks' .Bienenkorb' Wax und Honey ("To the Readers", W II, 196), also wohl geistliche und weltliche Gedichte (genau genommen, sind seine Fancies nur "hälfe divine", wie im letzten Epigramm gesagt wird). Im Vorwort erläutert er weiter: I had once thought to have melted the Title, and cast it into severall Bookes, and have lodg'd Observations, Meditations, and Epigrams by themselves; but new thoughts have taken place: I have required no helpe of Herauld, either to place, or to proclaime them. Cards, well shuffled, are most fit for Gamesters; And oftentimes, the pastime of Discovery adds 3

4

Zur Gesamtentwicklung s. T. K. Whipple, Martial and the English Epigram from Sir Thomas Wyatt to Ben Jonson (Berkeley, 1925); H.H.Hudson, The Epigram in the English Renaissance (Princeton, 1947); R. Wallerstein, "The Development of the Rhetoric and Metre of the Heroic Couplet, Especially in 1 6 2 5 - 1 6 4 5 " , PMLA, 50 (1935), 166-209. Bezeichnend ist die Titelvignette zu Davies' Scourge of Folly [ 1 6 1 1 ] , auf der Witt das bloße Hinterteil von Folly verprügelt, wobei Time als Prügelbock oder Sdiandpfahl dient.

129

pleasure to the Enioymenf. The Generous Faulkner had rather retrive his Partridge in the open Feilds, then meet her in his coverd Dish. Only this: when you read a Meditation let me entreate thee to forget an Epigramme. Nach ausgiebiger ,Rebhuhnjagd' glauben wir, daß Observations allgemein-didaktische, Meditations geistliche und Epigrams satirische Verse bezeichnen sollen, obwohl selbst dem erfahrenen ,Falkner' die Scheidung der Spezies im einzelnen nicht immer leicht fallen wird. Die spielerische Mischung verschiedenartiger Stücke und das, was man damals "pious wit" nannte, sind wohl mit dem Titelwort Fancies gemeint (nicht dagegen, wie in den "Fancies and Fantasticks" aus Witts Recreations, 1645, skurrile Einfälle, lockere Späße, ,schematische' und ,proteische' Verse). Bedeutsame und originelle Beiträge zur Entwicklung des englischen Epigramms liefert Quarles mit biblischen und theologischen Meditationen und Polemiken, sowie mit emblematisch-meditativen Gedichten, Sonderarten, deren sich die Epigrammatiker bisher wenig oder gar nicht angenommen hatten. Bevor wir näher auf sie eingehen, sei seine Mitwirkung an den geläufigeren und verbreiteteren Epigrammtraditionen erwähnt. Mit Preisversen geht er auffallend sparsam um. Wir finden einige auf Mäzene und solche, die es werden sollen, Ussher, Sir Julius Caesar, Earl of Holland, sowie auf Karl I. und Königin Henrietta Maria. Diese stellt er in gängiger Schmeichelei den drei biblischen Marien zur Seite. FOure Maryes are eterniz'd for their worth; Our Saviour found out three, our Charls, the fourth.5 (Übrigens hatte er das ganze Werk Prince Charles, dem künftigen Charles II, gewidmet, einem damals zweijährigen Knaben, wobei er ihn mit dem Jesuskind, die königlichen Eltern mit Joseph und Maria, die Gouvernante Gräfin Dorset mit dem Stern von Bethlehem, sich selbst mit den drei Weisen und seine Fancies mit deren Gaben verglich.) Ein preisendes Epitaphium gilt John Foxe (II, 81), dem Martyrologen, dessen Actes and Monuments das Andenken der protestantischen Opfer Queen Marys und einen unversöhnlichen Haß gegen Rom wachhielten. Besser als Loben liegt ihm das Tadeln, und er versteht sich selbst als religiös legitimierter, satirischer Zeitkritiker mit pädagogischer Absicht. Feare not: Thy Heav'n-instructed Page, Will either please or teach the Age (II, 101). 5

W I I , 2 4 3 b, B k I V , N o . 7. K ü n f t i g gebe ich nur Buch und N u m m e r des E p i gramms an. D i e Gedichttitel ersdieinen einheitlich kursiv.

130

Ausgiebig und gerne widmet er sich daher, wie andere Autoren, der Gesellschaftskritik mit dem Schwerpunkt auf religiös-kirchlichen Verhältnissen und der Typensatire, die ähnlich dem aufblühenden character essay einen beherrschenden Zug herausgreift und unter den üblichen klassischen Namen o f t eine konkrete, individuelle Antipathie des Dichters zu verbergen scheint. Gegen putzsüchtige Frauen zieht er ebenso zu Felde (On Fusca) wie gegen hinterhältige Betrüger (On Ambidexter), wetterwendische Mitläufer (On the Temporizer), eigensüchtige Beter (On Servio), kriecherische Höflinge (Aulicus) und superfromme Heuchler (On the Hypocrite), gegen Lügner, Trinker, Habgierige, Lüstlinge, Verleumder, Unzufriedene, Ungläubige und — mit besonderer Hingabe — gegen Überheblichkeit und versteckten Stolz der puritanischen Eiferer, die sich mit altmodischen Trauerkleidern (Cepresse) und altmodischer Bibelübersetzung (der Geneva Version) Erwählung und Himmel zu erwerben glauben. (On Zelustus, I V , 103, 105).° ZElustus weares his cloathes, as he were clod To frighten Crowes, and not to serve his God. NOt thy Geneva Ruffe, nor steeple Hat With flagging Eaves, or Cepresse out of date . . . Thy Antick Habit, of the old Translation Made for the purpose in despight of Fashion; Tis none of these, Zelustus, that can bring Thy Zeale in credit... ... Zelustus, we can scarce divide An Affectation from a secret Pride. Im Grunde verteidigt er hier wie später den Vorrang der Gesinnungsfrömmigkeit vor äußerer Observanz, sei sie puritanischer oder ,papistischer' Herkunft. " H e a v ' n never ment / A Christian's Conscience should be bound or b e n t / T o shapes". Bei soldi o f t und nachdrücklich geäußertem antipuritanischem A f f e k t scheint es fast absurd, daß man das alte Vorurteil vom Puritaner Quarles in einigen kritischen Zeilen über das Theater (II, 77, 78) bestätigt zu finden glaubte. Tatsächlich richten sie sich nur gegen sonntägliche Aufführungen, "looser Theaters" und "lascivious Playes", von denen es ja bekanntlich eine ganze Menge gab. Weitergehende Kritik wäre auch erstaunlich bei einem Manne, 6

Vgl. dazu Heimo Ertl, Die scheinheiligen Heiligen. Das Bild der Puritaner im Zerrspiegel satirischer und polemischer Literatur (Frankfurt und Bern, r977).

131

der selbst eine, allerdings wenig bekannte, Komödie schrieb. Scharf attackiert er einen andern öffentlichen Mißstand, den die Kirche unter Lauds Führung selbst mehr oder weniger erfolgreich zu bekämpfen begann, die Aneignung von Kirchenbesitz und Kirchenrechten durch wohlhabende, einflußreiche Laien, durch den Impropriator und "fat Advousion-monger" (III, 82; IV, 73, 74). Ferner wird der reiche Ausbeuter, der, dem Tode nahe, etwas von dem Errafften für "pious uses" bestimmt, mit einem unmäßigen Trinker verglichen, der einen Teil des Genossenen wieder erbricht. "Their severall Actions send the like perfume" (III, 83), lautet der Kommentar des Autors. Eine aus konservativer Grundeinstellung genährte Aversion gegen neureiche Händler und Vsurers (I, 94) ist auf dem Zeithintergrund des seit der Reformation aufgeweichten und moraltheologisch umstrittenen Zinsverbotes zu sehen.7 O h o w u n i u s t a Trade

o f l i f e is t h a t ,

W h i c h m a k e s t h e Lab'rers,

leane; a n d th'idle, f a t t !

Plastische, sogar drastische Vergleiche - der wie eine Vogelscheuche gekleidete Puritaner, der sich erbrechende „Wohltäter" - sowie antithetisch zugespitzte Schlußwendungen - schmächtige Arbeiter und dicke Müßiggänger - sind charakteristisch für diese zahlreichen, aggressiv-satirischen und sozialkritischen Epigramme. 2. Biblische, meditative, theologische und polemische Epigramme Ein anderes aktuelles Sozialproblem scheint mit dem — durch die Primogenitur erbrechtlich benachteiligten - Younger Brother (I, 61) aufgegriffen, 8 doch liegt die epigrammatische Pointe gerade darin, daß hier statt des im Titel angekündigten sozialen Phänomens eine biblische 7

John Blaxtons Kompilation, The English Usurer. Or, Usury Condemned by the most Learned, and famous Divines of the Church of England ( 1 6 3 4 ) bringt dieses Gedicht und nennt Quarles (mit Sylvester und Wither) in einer Liste der "most learned and Iudiciall Diuines [ ! ] vsed in this Treatise" (sign. a 2 v ) . D e r Höchstsatz des Zinses w u r d e durch Gesetz ( 2 1 James I) auf 8 % festgesetzt, w o m i t jedoch keine Rechtfertigung des Zinsnehmens "in poynt of religion or conscience" beabsichtigt w a r (p. 57). Blaxton macht stillschweigend eine weitere kleine Anleihe bei Quarles, indem er die lateinischen und englischen Verse auf der Titelseite von Pentelogia, "Mors tua, Mors C h r i s t i . . . " ( W II, 32), als seine eigene Mahnung an den Wucherer druckt ( a 3 v ) .

8

V g l . J . A p - R o b e r t , The Younger 1634).

132

Brother

his Apology

(St. Omer, 1 6 1 8 ; O x f o r d ,

Betrachtung über den auf jüngeren Söhnen ruhenden Segen folgt. Damit kommen wir zu den vielen, oft reizlosen Versen auf biblische Personen, Episoden, Tiere oder Realien, von Abraham's servant über Ieptha's Vow bis zu Iacob's Pillow, Balam's Asse und The swimming Axe ( I I , 4 i ) nach 2. Kön. 6,6. Dem zeitgenössischen, mit intensiver Bibellektüre und "meditations from the creatures" aufgewachsenen Leser imponierte es wohl noch mehr, wenn Quarles irgendeine Nebensächlichkeit der Schrift moralisiert und ihr eine ziemlich zufällig anmutende erbauliche Applikation abgewinnt. Fuller wählt später häufig die gleichen biblisdien Gegenstände wie Quarles, concettisiert sie aber stärker. Besseres gelingt Quarles, wenn er, von visueller Szene ausgehend, eine warm und innig empfundene, das persönliche Gefühl ansprechende Meditation On the Infancie of our Saviour (I, 4) gestaltet. H A y l e blessed Virgin-, full of heavenly Grace, Blest above all that sprang from humane race; O! what a ravishment't had beene, to see

Thy little Saviour perking on thy Kneel To see him nuzzle in thy Virgin Brest! His milk-white body all unclad, undrest; To see thy busie Fingers cloathe and wrappe His spradling Limbs in thy indulgent Lappe\ Had I a Ragge, if sure thy Body wore it, Pardon sweet Babe, I thinke I should adore it.

Hier steht der unerwartete Schluß mit der nicht ganz ernst gemeinten Bereitschaft zu einer Art Heiligen Rock-Verehrung im Dienste des epigrammatischen Uberraschungseffektes. Doch aus erkennbarer innerer Konsequenz führt dieses, der ignatianischen compositio loci und „affektiven" Leben Jesu-Meditation verpflichtete Gedicht stilistisch in die Nähe von Crashaws "Nativity Hymne" und inhaltlich bis an die Grenze des (sonst verabscheuten) katholischen Reliquienkultes. Solch liebevolle meditierende Versenkung in die Menschlichkeit und Leiblichkeit Christi in konkreter Situation will dem Gläubigen die Paradoxa der Selbstentleerung (Kenosis) und Passion des Gottmenschen emotional nahebringen. Diese wenig bekannte Seite der Quarlesschen Frömmigkeit kommt in einigen weiteren Beispielen zum Ausdruck (I, 5 1 ; IV, 4, 48). Konkret vorgestellte biblische Szene und ein lebhafter Stil voller "pious wit" machen On Zacheus (I, 67) zu einem beliebten Anthologie-Gedicht. Der kleine Zöllner hatte den Baum in Eile erklettert,

133

But, O, how fast, How full of speed, canst thou imagine (when Our Saviour call'd) he powder'd downe agen! E r fürchtete nicht zu fallen, " N o r could he fall, vnlesse he fell to Heaven". An anderer Stelle, wo es unmittelbar um Our Meditation upon God (III, 96) geht, beschreibt Quarles mehr theoretisch die Kontemplation der Attribute Gottes, wobei die Sinne möglichst entleert und die Affekte der Ehrfurcht und Bewunderung geweckt werden sollen. Aber seine vielseitige Meditationspraxis gewährt audi einer volkstümlichen Andachtsformel Raum, die oben und unten, rechts und links, vorne und hinten "Nothing but Obiects of true Love and wonder" erblickt (III, 93), oder wendet das Schema der sieben freien Künste ins Meditative (I, 7) - übrigens nach dem Vorgang des Alanus ab Insulis (Migne, PL, 2 1 0 , col. 577). Neben Versen, in deren Mittelpunkt eine Bibelstelle steht, gibt es allgemeinere Betrachtungen zu vielen Aspekten christlichen Lebens, wie die häufig nachgeahmten Zeilen Of common Devotion (I, 39): Gott und den Soldaten pflegt man erst in der Stunde der Gefahr zu ehren.8 Typischer für unsern Dichter sind jene, in denen er seine theologische Position als loyaler Anglikaner bezieht. Aus inniger Christusliebe entspringt seine Liebe zur Kirche, "to the true Church my Mother" (IV, 67). Er bejaht Institution und Amt. Die Priester sollen das Mahl des Wortes nach den Kochbüchern der Väter zubereiten. Leider bevorzugen sie heutzutage eigene Rezepte, "too much Pepper, and too little Salt" - gewiß eine Kritik an gekünstelter oder unnötig aggressiver Predigtweise (On a Feast, I, 14). In der wichtigsten theologischen Zeitfrage, dem Verhältnis von Willensfreiheit und Gnade, bekennt er sich entgegen radikalen Prädestinationslehren grundsätzlich zu einem verbreiteten anglikanischen, die Vernunft befriedigenden Standpunkt menschlicher Mitwirkung, den man von der Sache her „arminianisch" nennen könnte, obwohl Quarles, der darunter aufgrund polemisch verzerrten Sprachgebrauchs die hochkirchlichen Auffassungen Lauds verstand, dies entrüstet von sich gewiesen hätte. On Man's co-operation (III, 47) WE are not Blocks: We must expect the Call-, And, being cal'd, must move, and rise withall.

8

Zu verschiedenen Fassungen dieser Verse und dem schon früh bemerkten Plagiat Thomas Jordans s. R.C. Elsley, "God and the Soldier", NQ, 197 (1952), 201. x

34

Deserves he food, that thinkes it vaine to gape? Christ takes his Spouse by Contract,

not b y

Rape.

Man bemerkt, daß mit dem Berufungsbegriff (Call) ein calvinistisches Element absoluter, uneinsichtiger Souveränität und freischaltender Allmacht Gottes erhalten bleiben kann. Doch wichtiger als genaueste dogmatische Festlegung scheint uns der Hinweis, wie wirksam die literarische Form des Epigramms mit treffender Bildlichkeit und antithetischer Zuspitzung dem theologischen Argument dienstbar gemacht wird. Wir wissen, daß Metaphern und andere Stilmittel nach der dialektisch fundierten Rhetorik der Zeit argumentieren, beweisen, überreden, überzeugen wollen. Hier sieht man solche Prinzipien verwirklicht. Hatte der Theologe Arminius erklärt, der Mensch könne die Gnade Gottes annehmen oder ausschlagen wie der Bettler, dem ein vorüberschreitender Fürst eine Münze zuwirft, die Hand nach ihr ausstrecken oder sie übersehen kann,10 so wählt der Dichter drei noch einleuchtendere und plausiblere Bilder: Wer essen will, muß wenigstens den Mund aufsperren. Leugnet man diese, auf die Gnadentheologie bezogene Binsenwahrheit der Vernunft, so hat man den Menschen als passiven, fühllosen Klotz, den Tauf- und Erwählungsbund zwischen Christus und der Seele als Vergewaltigung aufzufassen, was offenbar ebenso absurd und widervernünftig ist. Uber Quarles' relative Bewertung von Vernunft und Gnade gibt die wiederholte Kritik an Raimund von Sebundia und "great Du Plesse" Aufschluß. Deren Demonstration einer Gotteserkenntnis durch die natürliche Vernunft weist er zurück. Such heights

as these, are Subjects f a r more fit

F o r holy Admiration,

then for Witt (II, 66)

lautet sein Fazit, das wiederum durch eine argumentierende Metapher bestätigt wird. But w h a t has Raymond,

and Du, Plessis

T h e y ' v e light but t w o bright Tapers

done?

to the Sun ( I V , 6 1 ) .

Wenn sich Sir Thomas Browne über die Jahrhunderte hinweg zum hohen Gespräch verwandter Geister mit dem 1436 verstorbenen Tolosaner Arzt und Philosophen Raimund trifft," sind wir nicht überrascht. Wie aber kommt Quarles mit seinen begrenzteren Interessen an den Autor der Theologia naturalis, die in England nicht erschienen war? 10 11

Miller, The New England Mind: The Seventeenth Century, p. 369. "Raymund Sebund, a Physitian of Tholouze, besides his learned Dialogues De Natura humana, hath written a natural theology, demonstrating therein the Attributes of G o d . . ( P s e u d o d o x i a Epidemica, Bk. I, Ch. 7).

135

Sehr wahrscheinlich durch die Beschäftigung mit Florios Montaigne und dessen "Apologie of Raymond Sebond". 12 Du Plesse muß der berühmte und in England hochangesehene „Hugenottenpapst" Philippe Du Plessis-Mornay sein, und Quarles' Interesse ist hinreichend damit erklärt, daß der mit Mornay befreundete Sidney einen Teil seines Traité de la vérité de la religion chrétienne übersetzt hatte. Dort heißt es: "But we say that mans reason is able to leade vs to that poynt, namely, that we ought to beleeue euen beyond reason", sowie "Nature helpeth reason, reason is servant to truth". 13 Im 3. Kapitel unternimmt es Mornay, die Trinität aus Vorstufen in der Natur zu erklären, was Quarles bei Raimund besonders bemängelt: C o u l d t h y v a i n e - g l o r y lend no easier taske T o t h y sublime Attempt, T h e glorious Trinity,

then to vnmaske

whose T r i u n e

W a s ne're discovered b y the eye of Much less b y th'eye of Nature

face Grace,

. . . ( I I , 66).

Diese Scheidung von Vernunft und Glauben Faith

viewes the Sun-, and Reason,

T ' o n e courts the Mistresse-,

but the

shade-,

t'other wooes the M aide

(III, 54) - dürfte bei Quarles wie bei der älteren anglikanischen Theologengeneration der calvinistisch gesehenen Verderbtheit der menschlichen Natur entspringen. In den kontroverstheologischen Epigrammen wirbt er ebenso eifrig wie polemisch vereinfachend für die via media der englischen Kirche gegenüber den Extremen von Puritanismus und römischem Katholizismus. Aus der maßlosen Reaktion der Puritaner gegen römische „Mißbräuche" von Kreuz und Eucharistie - sie lehnen unter anderm das vorgeschriebene Kreuzzeichen bei der Taufe und den knienden Empfang des Abendmahles ab-erwachsen neue Sünden der Ehrfurchtslosig12

13

Essay es, Bk. II, Ch. 12. Montaigne hatte auf Geheiß seines Vaters Raimund übersetzt und großen Gefallen an ihm gefunden. "His drift is bold, and his scope adventurous; for he undertaketh by humane and naturall reasons, to establish and verifie all the articles of Christian religion against Atheists (Everyman Edition, 1948, II, 127). Die Essayes in Florios Übersetzung erschienen 1603, 1 6 1 3 und 1632. A Woorke concerning the Trewnesse of the Christian Religion, begun to be translated by Sir P. Sidney and finished by A . Golding ( 1 5 8 7 ) ; weitere Ausgaben 1592, 1604 und (die unsere) 1 6 1 7 , sign. B4V und B5r. Mornays außerordentlich hohe Wertsdiätzung in England wird durch etwa dreißig STC-Einträge für Ausgaben seiner Werke verdeutlicht. Du Bartas, Sylvester, Giles Fletcher und Samuel Sheppard zählten zu seinen Bewunderern. 136

keit. Umgekehrt verleitet übertriebene Ehrerbietung zu abergläubischen Praktiken. On fooles of both kinds (IV, 43) SOme scorne the Cross, whilst others fall before it; Some sit and take the Bread, and some adore it; Some are too bold, and others too too nice; Fooles act a Sin whilst they decline a Vice. Die formale Gestaltung verdient Aufmerksamkeit. Hier und in vielen anderen Fällen stellt der Dichter nach Jonsons Rezept - "couplets to be the bravest sort of Verses, especially when they are broken, like Hexameters" 1 4 - mehrmals durch deutliche Zäsur geschiedene Halbzeilen antithetisch gegenüber, die zugleich durch Wiederholungen, Parallelismen und Alliterationen aufeinander bezogen sind. Der zusätzliche Parallelismus der Ganzzeilen wird anaphorisch betont. D e r sentenzenhafte Schluß hat deutlich summierenden, generalisierenden Charakter. Verleihen bei diesem Beispiel Aussage und Form dem Argument eine gewisse Durchschlagskraft und Allgemeingültigkeit, so beschränken sich manche anderen auf flaches, nichtssagendes Wortspiel und leeren Wortwitz. J e bedeutsamer das Problem, desto peinlicher solche Hohlheit der Beweisführung. Welcher Nonkonformist würde sich etwa von einem derartigen „Argument" für die dekretierte liturgische Uniformität beeindrucken lassen: On the Booke of Common Prayer (II, 82) THe Booke of Common Pray'r excels the rest; For Pray'rs that are most Common are the best. Für die kontroverse Frage der Sakramentenzahl ist wenig gewonnen, wenn man Taufe und Eucharistie den zwei Fischen, die andern - "those five commonly called Sacraments" ( T h i r t y - N i n e Articles, No. X X V ) den fünf (selbstgebackenen) Broten der wunderbaren Brotvermehrung gleichstellt (I, 3). Die Aversion gegen Rom artet gelegentlich zu bloßem Geschimpfe aus. Charles Lamb ist wohl gerade auf Derartiges gestoßen und hat dann - bei sonst positivem Urteil über Quarles - nicht mehr weiter gelesen: What wretched stuff are the Divine Fancies of Quarles! Religion appears to him no longer valuable than it furnishes matter for quibbles and riddles; he turns God's grace into wantonness.15 14

15

Conversations with Drummond, Works, ed. C. H . Herford and P. Simpson ( O x ford, 1 9 2 J - 5 2 ) , 1,132. Brief an Southey vom 8 . November 1 7 9 8 ; Works of Charles and Mary Lamb, ed. E . V . L u c a s ( 1 9 0 5 ) , V I , 1 2 9 - 3 0 .

137

Antirömisdie Polemik ist auch den fünf On Rhemas überschriebenen Epigrammen im vierten Buch gemein. Dieser zunächst unverständliche Name bezeichnet, soweit ich sehe, keine konkrete Person, sondern den Repräsentanten katholischer Theologie, und zwar unter Anspielung auf die "Rhemists" oder "Rhemish translators", die Ubersetzer des 1582 zu Reims (Rhemes in alter englischer Schreibweise) publizierten, katholischen englischen Neuen Testamentes. Es handelte sich um Gregory Martin und seine Confratres vom Englischen Kolleg zu Douai, die zeitweilig (von 1578 bis 1593) in Reims Zuflucht fanden. Man kann Quarles' Veranlassung noch genauer rekonstruieren. Schon 1583 hatte William Fulke, Master von Pembroke Hall, Punkt für Punkt in scharfer Tonart die von den Reims-Obersetzern in Prolog und Anmerkungen erörterten dogmatischen und exegetischen Streitfragen und ihre Attacken gegen die protestantische Bishops' Bible zurückgewiesen.16 Sieben Jahre später druckte er sogar den vollständigen Text des Reimser Neuen Testaments Spalte an Spalte mit dem der Bishops' Bible ab und markierte die Stellungnahmen zu Differenzpunkten auf dem Rande jeweils mit "Fulke" und "Rhem.". 17 Da er seinen Widersacher persönlich anspricht, z. B. "But in truth, you do falsely ascribe this hereticall saying to S. Augustine . . ( p . 6z), darf man diese Abkürzung als Rhemist oder latinisiert Rhemus lesen. Wir haben Fulkes langatmige Titel und die wiederholten Auflagen in den Anmerkungen zitiert, um etwas von der Animosität und Fortdauer dieser um 1632 noch durchaus aktuellen Kontroverse zu zeigen. Übrigens war auch Thomas Cartwright 1602 und 1618 gegen die Reimser Bibel zu Felde gezogen, und wenn undergraduates überhaupt solche Bücher lasen, so hatte Quarles das ältere Werk wohl schon als junger Student in der

18

17

Fulke, A Defense of the Sincere and True Translations of the Holte Scriptures into the English tong, against the manifolde cavils, frivolous quarels, and impudent slaunders of GREGORY MARTIN, one of the readers of Popish Divinitie in the trayterous Seminarie of RHEMES (1583); weitere Ausgaben 1 6 1 1 und 1633. Fulke, The Text of the New Testament of Iesus Christ, Translated out of the Vulgar Latine by the Papists of the traiterous Seminarie at RHEMES. Whereunto is added the Translation out of the Original Greeke, commonly used in the Church of England, with a Confutation of all such Annotations as conteine manifest Impieties (1589); weitere Ausgaben 1601, 1 6 1 7 und 1633. Vgl. audi Ridiard Bernard, Rhemes against Rome (1626). Sir Henry Wotton propagiert 1618 von Venedig aus das Projekt eines protestantischen Seminars in Graubünden und gedenkt durch ein Wortspiel mit Rhemes und Remus der gefährlichen Rivalen in Reims; L . P . S m i t h , Life and Letters of Sir Henry Wotton (Oxford, 1907). H, 1 5 1 . 138

Bibliothek seines College vorgefunden. 18 Die Rhemus-Epigramme erheben wohlbekannte Vorwürfe aus dem Arsenal des zeitgenössischen Konfessionsstreites: Rom nimmt Geld (IV, 5), "a gold-bought Masse" befreit vom Fegfeuer (17), Rhemus hält den Königsmord für verdienstlich (78), er erscheint vor Gott "by Proxy", also vertreten durch Priester oder Heilige (87), er trennt Glaube und Werke (112). Bei diesen und weiteren antirömischen Epigrammen, darunter dem später von Rochester aufgegriffenen On Rome's pardon (III, 86),19 läßt sich die polemische Ausweitung tatsächlicher Lehrunterschiede schon bei Fulke contra Rhem. zeigen, z.B. "But your heresie cometh nearest to this opinion, which hold that the pope hath auctoritie to depose lawfull kings from their thrones at his pleasure . . ( E d . 1589 zu 1. Petr. 3, Anm. 8). Der versifizierten Kontroverstheologie unseres Autors wird man zugutehalten, daß ein scharfer Ton damals auf allen Seiten üblich war und daß die unselige Verquickung von kirchlicher Uniformität und politischer Loyalität eine versöhnliche Haltung zu Katholiken und Puritanern erschwerte. Umgekehrt scheint es eine Übertreibung, wenn W. K . Jordans Standardwerk (mit kurzem, aber vernehmlichem Nachklang bei Douglas Bush) den Dichter zum Vorkämpfer moderner Toleranzideen proklamiert.20 Jordan, der sie dem Einfluß Usshers zuschreiben möchte (von dem er irrtümlich glaubt, er habe Quarles erzogen), übersieht die Zwangslage, aus der später in den Bürgerkriegsstreitschriften gewisse Erleichterungen für Katholiken befürwortet werden. Es handelt sich dort zum großen Teil um die taktisch bedingte Toleranz des royalistischen Parteigängers, der dem König die dringend benötigte finanzielle und militärische Hilfe seiner katholischen Untertanen sichern will. In seinem übrigen Werk, auch in Divine Fancies, findet sich keine Spur solcher Großzügigkeit. Eine geistliche Sonderexistenz außerhalb des staatskirchlichen Establishment galt dem Dichter wie der Mehrheit seiner Zeitgenossen noch als unannehmbar. Aufschlußreich ist das Epigramm On those that deserve it (I, 33), eine eindringliche, von tiefer pastoraler Sorge erfüllte Verurteilung der puri18

19

20

Den Eintrag "Cartwrights Rhemish testa:" im handschriftlichen Bibliothekskatalog des 1 7 . Jahrhunderts (Christ's College Library, Bb. 3.9) möchte ich auf 2IHR ©eö> ev XQIOTOJ. The Answere to the Preface of the Rhemish Testament (Edinburgh, 1602) beziehen; vgl. aber audi STC 4709. Rochesters gleichnamiges Gedicht (Poems, ed. V . de Sola Pinto, 1 9 5 3 , p. 1 2 4 ) nimmt die ersten beiden Zeilen offenbar von Divine Fancies, III, 86. W . K . Jordan, The Development of Religious Toleration in England, 160J-1640 ( 1 9 3 6 ) , pp. 3 5 2 - 3 5 8 ; vgl. Bush, English Literature in the Earlier Seventeenth Century, rev. ed., p. 90.

139

tanisdien Geistlichen, die eher ihre Herde im Stich lassen, als sich zum vorgeschriebenen Gebrauch des Kreuzzeichens bei der Taufe und des liturgischen Gewandes (surplice) zu bequemen. U m Christi und der ihnen anvertrauten Seelen willen müßten sie notfalls sogar bereit sein, Pfauenfedern und Narrenkleider zu tragen! "Durst yee not stoope to play the fooles for him?" Man bemerkt, Toleranz ist in erster Linie Sache der anderen. Wenn deren Gewissen sich sträubt, werden sie "cruel Shepheards" und "Fiery spirits" gescholten. Aber gerechterweise bleibt anzuerkennen, daß in den Parallelen von Narrenkleid und N a r rentreiben ein Unterton der Indifferenz, ja der fast spöttischen Überlegenheit hinsichtlich des verordneten Zeremoniells hörbar wird. Sie entspricht dem früher erwähnten und in mehreren anderen Epigrammen deutlichen Bestreben, äußere Observanz zu relativieren und dem christlichen Gewissen wenigstens im Innenbereich der Person begrenzte Bewegungsfreiheit gegenüber zu einseitigen und engen Festlegungen zu verschaffen. " M y eare may ramble, but my Conscience f o l l o w e s / N o man" (II, 92). Auf dogmatischem Gebiet wendet sich dieses Bestreben folgerichtig gegen den Übereifer der School-men, die das Glaubensmysterium bis ins Einzelne verbindlich formulieren und zum Gegenstand liebloser, erbitterter Lehrstreitigkeiten machen, wie sie On some raw Divines (I, 98) lebhaft-satirisch behandelt. Thus with the sharpe Artill'ry of their Witt, They shoot at Random, carelesse where they hit: The slightly-studied Fathers must be prayd, Although on small acquaintance, in to ayd . . . Now Martine Luther must be purg'd by them, From all his Errors, like a School-boye's Theame; Free-wil's disputed, Consubstantiation; And the deepe Ocean of Predestination, Where, daring venter, oft, too far into't... So sollten wir bei Quarles statt von Toleranz besser von einer maßvollen Haltung in Dingen des Glaubens und der Kirche sprechen, die entschiedene Prinzipientreue, feste eigene Uberzeugung, Polemik gegen Andersdenkende und Respekt vor Institution und Autorität verbindet mit dem Sinn f ü r die Hierarchie religiöser Werte, f ü r den Vorrang des Pastoralen vor dem Dogmatischen und Liturgischen, für die Unterscheidung des Fundamentalen und Sekundären, des Allgemeingültigen und Besonderen, des Göttlichen Wortes und der kirchlichen Ordnung. Damit eignet er sich nicht zum Sektierer oder Fanatiker und steht zugleich in einer bewährten anglikanischen Tradition, "which does not require assent to particulars". 140

3. Epigrammatische, emblematische und meditative Strukturen Epigramm und Emblem stehen historisch in enger Beziehung, nahm doch die ältere Gattung - als Inschrift auf Grabmal, Weihegabe oder dergleichen - ihren Ursprung ebenfalls aus einer Art des Bildgedichtes. (Pontanus und andere Theoretiker rechnen das Emblem sogar zu den Erscheinungsformen des Epigramms.) Als Alciat 1 5 3 1 mit seinem Emblematum Uber eine neue literarisch-bildkünstlerische Gattung begründete, konnte er darin etwa fünfzig aus der Anthologia Graeca übersetzte Epigramme aufnehmen und sie ohne große Veränderung mit passenden Holzschnitten verbinden. Umgekehrt schreibt zu Beginn der Geschichte des englischen Epigramms der junge Thomas More neben lateinischen, wiederum aus der Griechischen Anthologie übertragenen Epigrammen acht englische Gedichte und ein lateinisches zu selbst entworfenen allegorischen Wandbehängen im väterlichen Hause, die sogenannten Nyne pageauntes (gegen 1504), Bildgedichte, die sich Emblemen nähern.21 Mario Praz hat erstmalig die Beziehungen von Epigramm und Renaissance-Emblematik eingehend gewürdigt. Unter Berufung auf Alciat gilt ihm das Verhältnis beider als reversibel und komplementär. " N o w the emblem . . . is exactly the reverse of the epigram . . . Emblems . . . are things (representations of objects) which illustrate a conceit; epigrams are words (a conceit) which illustrate objects (such as a work of art, a votive offering, a tomb)." Zwar kann man neueren Erkenntnissen zufolge die eigentliche Leistung des emblematischen Bildes nicht mehr in der „Illustration" eines (concettistisch gefaßten) emblematischen Mottos sehen, so daß jene glatte Umkehrbarkeitsdefinition entfällt; doch zählt der Nachweis sachlicher Verwandtschaft und begrenzter genetischer Abhängigkeit zu den großen Verdiensten, die sich der italienische Gelehrte auf dem Gebiete der Emblemforschung erworben hat.22 Die Verwandtschaft der Gattungen spricht auch aus dem Titel der - dichterisch wertlosen — um 1600 verfaßten handschriftlichen Kollektion ,nackter' (bildloser) Emblemes and 21

" . . . which verses expressed and declared, w h a t the ymages in those pageauntes represented": ( 1 ) Chyldhod (2) Manbod (3) Venus and Cupyde (4) Age (5) Deth (6) Fame (7) Tyme (8) Eternitee (9) The Poet-, Rasteils Folio von 1 5 5 7 , sign. C i i v - Ciiii v , Facsimile Edition, The English Works, ed. W . E . Campbell and A . W . Reed ( 1 9 3 1 ) .

22

Praz, Studies, p. 2 2 . Andere Auffassungen in E r f f a s kritischem Kommentar zu Monroy, Embleme und Emblembücher, p. 7 0 und bei Schöne, Emblematik und Drama, pp. 37-38.

141

Epigrames des Chaucer-Kritikers Francis Thynne, der sich als Angehöriger des Heroldsamtes in der Impresen- und Emblemliteratur gut auskannte. In die gleiche Richtung weist die über Quarles hinaus andauernde Konvention, den dritten der drei Grundbestandteile des Emblems, die deutende subscriptio, als „Epigramm" zu bezeichnen, auch wo sie der literarischen Form gleichen Namens nicht mehr genau entspricht. Nach diesen kurzen gattungsgeschichtlichen Vorüberlegungen - mehr dazu bei Besprechung der Emblemes - werfen wir einen Blick auf die emblematischen Epigramme in Divine Fancies. Sie stellen nichts anderes als die Fortführung der Miniaturallegorien aus den Bibelparaphrasen dar. On a Tinder-Boxe

(II, 20)

M Y Soule is like to Tinder,

whereinto

The Devill strikes a Sparke, M y Heart's the Flint; A n d his Suggestions His Hand

at ev'ry blow;

The Steele

Temptation is;

hit, and never misse:

is sure; M y Tinder

apt to catch,

Soone sets on fier ev'ry profer'd

Match.

Vergleichen wir nun diese redliche allegorische Selbstprüfung mit einigen wahllos den eben erwähnten Werken entnommenen Beispielen: Heracles, jetzt vom Weine niedergedrückt, erschlug - nüchtern — die weinschweren Kentauren. — Vergebens versucht man, den schwarzen Äthiopier weiß zu waschen. —Cupido, als Honigdieb (KriQioxXEJttrig) von den Bienen gestochen und erstaunt, daß ein so kleines Geschöpf so großen Schmerz zufügen kann, wird von seiner Mutter lachend belehrt, er selbst tue das Gleiche. Cui ridens Venus, Hanc imitaris tu quoque, dixit Nate, feram: qui das tot noxia vulnera parvus. 23

Offenbar sind wir bei Quarles doch schon etwas entfernt von Castigliones acutezza recondita oder der agudeza Gracians, der sich zum Beispiel von dem concettistisdien Vergleich des kleinen Liebesgottes mit der kleinen Biene begeistert zeigte. Dort das Bestreben, überraschende Korrespondenzen und Antithesen in einem treffenden, knappen Concetto zusammenzupressen, oft mit einigen änigmatischen Zügen (viele Epigramme der Griechischen Anthologie sind Rätsel, Änigmata), hier 23

Die drei Beispiele: " E l ; 'HoaxXéa uedviovTa", Anthologia Graeca, XVI, 98 (Loeb Classical Library, 1953), V, 2 1 3 ; "Impossibile", Alciat, Emblemata, Nr. $9 (Ed. Lyon, IJ73) p. 209; "Dulcia quandoque amara fieri" (II), ibid., Nr. 1 1 2 , p. 333.

142

dagegen ein bedächtiges, fast gemächliches Entfalten und „Auspacken" aller möglichen Vergleichsbezüge zwischen Seele und Zunderbüchse mit einigen anekdotenhaften oder erzählerischen Elementen. Trotz gewisser Gemeinsamkeiten scheint hier weniger die Renaissance-Theorie von Epigramm und Metapher mit der Absicht intellektueller Zuspitzung, Verrätselung und dem Vergnügen der Auflösung zugrundezuliegen, sondern mehr die traditionelle, doch audi für die Zeitgenossen noch gültige Lehre von der Allegorie als .ausgedehnter' Metapher unter Ausnutzung der didaktischen und devotionalen Möglichkeiten des allegorischen Verfahrens.24 Gemeinsame Grundvoraussetzung bildet die neuplatonisch-christliche Idee vom geschaffenen Kosmos als einem System verweisender Zeichen, Signaturen, Hieroglyphen, Gleichnisse, in denen sich Übernatürliches kundgibt. Alanus ab Insulis besingt sie in seinem Rhythmus:25 Omnis mundi creatura, Quasi über, et pictura N o b i s est, et speculum . . .

Das speculum creaturarum selbst nimmt bei dem pädagogisch geschickten Jesuiten Jan David emblematische Gestalt an. In seinem Emblembuch Duodecim Specula (Antwerpen, 1610, Nr. 8) erblicken Menschen in einem großen Standspiegel die Dinge der Schöpfung und durch diesen hindurch die Herrlichkeit Gottes: "quot rerum species; SPECVLIS tot, Conditor vnus Cernitur..." - soviel Arten der Dinge, soviel Spiegel und Erkenntnisweisen des einen Schöpfers. Sylvester drückt auf eine mehr hausbacken-didaktische Art dasselbe aus (Grosart I, 20 a). T h e W o r l d ' s a School, where (in a general story) G o d alwaies reads dum lectures of his G l o r y .

Das liber creaturarum schließt auch die Produkte menschlicher Kunstfertigkeit ein. Wir finden in Divine Fancies eine große Zahl von Versen, die nicht so sehr Epigramme als Meditationen, emblematische "meditations from the creatures" darstellen. Diese alte und beliebte Art des Meditierens, die bei den religiösen Dichtern und Schriftstellern, bei Vaughan, Herbert, Traherne und Sir Thomas Browne gelegentlich 24

25

Neben den vorher zitierten Rhetorikern Hoskyns, Blount und Smith s. etwas früher Henry Peadiam, The Garden of Eloquence (1577), der sich auf Cicero, Horaz und die Bibel beruft. "In a Metaphor, there is a translation but of one word, but in an Aligory of many: for an Aligory is none other thing, then a contynued Metaphor" (sign. Di r-v). Migne, PL, 210, col. J79. Vgl. die umfassende Untersuchung von H.Grabes, Speculum, Mirror und Looking-Glass (Tubingen, 1973).

143

anklingt, führt anderswo zu systematischen ,Spiritualisierungen' ganzer Sachgebiete, etwa der Schiffahrt oder Landwirtschaft. 2 ' Unter Quarles' Gleichnissen - der Mensch als die von Gott gespielte Orgel (I, i), die Welt als Bühne (I, 6) und Druckerei (IV, 3), das Herz als Sonnenuhr (II, 16) oder Kompaß (1, 25) - sind, wie man sieht, viele traditionelle, und On the Body of Man (I, 42 "Man's Body's like a H o u s e . . . " ) gehört in die Linie, die von mittelalterlichen Castle of Man-Allegorien bis zur Purple Island (1633) seines Freundes Phineas Fletcher reicht, mit der es als Empfehlungsgedicht gedruckt wurde.37 Wenn wir die Rolle dieses weitergegebenen und weiter gepflegten mittelalterlich-allegorischen Erbes betonen — man wird auch an das Predigt-Exemplum zu denken haben - , so sollen die Beziehungen zum Emblem nicht zu kurz kommen. Der Tinder-Boxe fehlen zwar zur Vollgestalt der Gattung, die erst in Emblemes verwirklicht wird, noch Kupferstich und Motto, doch kann man bei soldi erbaulicher Ausdeutung des in Worte gefaßten, konkreten allegorischen Bildes durchaus von einem emblemähnlichen Gedicht reden.28 Bezeichnenderweise taudien die alten allegorischen Themen jetzt vielfach in religiösen Emblembüchern wieder auf oder werden nach emblematisdier Denk- und Vorstellungsweise neuformuliert. Später möchten wir zeigen, wie die visuellen Qualitäten des emblematischen Bildes dem Verlangen der Meditationspraxis nach compositio loci und "application of the senses" vortrefflich entgegenkommen. Der schon genannte Jesuitenpater Jan David bildet in einem seiner Emblembücher tatsächlich einen grotesken Menschen ab, dessen Kopf ein Haus, dessen Mund die Tür und dessen Nasenlöcher, Augen und Ohren die Fenster darstellen.29 Zu den beliebtesten Gegenständen der Emblemliteratur zählen Sonnenuhr und Kompaß oder die Kombination beider in den Reise- und 26

Für unsere Bezeidinung siehe etwa Thomas Taylors Meditations from the Creatures, third ed. (1632), vorher in STC 23832 u. ö. Beispiele aphoristischer Prosameditationen in Arthur Warwicks Spare Minutes (1634), systematische Ausgestaltung in John Flavells Husbandry Spiritualized or, The Heavenly Use of Earthly Thinges (1669), mit "Occasional Meditations upon Birds, Beasts, Trees, Flowers, Rivers, and other objects" (Ed. 1674, p. 232) sowie Navigation Spiritualized (1682). Zur Theorie R. Wallerstein, Studies in Seventeenth-Century Poetic (Madison, 1950), p. 7$. 27 Boas II, 1 1 . Einige Anklänge in Herricks "The Body" (Poems, ed. L . C . M a r t i n , . Oxford, 1956, p. 279). 28 Nach Whipple, Martial and the English Epigram, pp. 3 3 - 3 4 , schrieb Quarles Epigramme und Embleme, "but he kept them fairly distinct". Offenbar denkt Whipple nur an Emblemes von 1635 und übersieht die vielen emblemähnlichen Gedichte in Divine Fancies, die ausgesprochene Obergangsformen darstellen. 29 J . D a v i d , Veridicus Christianus (Antwerpen, 1601), Nr. 66.

144

Tischsonnenuhren, w o der Kompaß zum Justieren der Uhr dient; so in I, 2 j On the Needle of a Sun-diall, "BEhold this needle; when the Arctick stone / Hath toucht i t . . . " . Beide Gegenstände kommen neben der Sonnenblume (dem Heliotropium) immer wieder als Embleme eines "Theotropismus" der gläubigen Seele, einer ständig auf Gott ausgerichteten Haltung vor, am eindrucksvollsten vielleicht in Henry Hawkins' schöner Partbeneia Sacra, geistlichen Garten-Emblemen auf Maria als Hortus conclusus: "The Heliotropion . . . is the Gnomon of the Garden, a Dial artificially made in hearbs, to expresse al the howers of the day; a verie needle, pointing to its radiant Starre; which being so restles as it is, makes her as restles euerie whit" (p. 49). 30 In Emblemes III, 13 und V , 4 wird Quarles ausführlicher auf Sonnenuhr, Kompaß und Sonnenblume zurückkommen. Was er hier, in Divine Fancies, über das Herz sagt, erinnert an Denk- und Ausdrucksformen damaliger "kardiomorpher" Emblematik: Der runde Erdglobus vermag das dreieckige Menschenherz nie ganz auszufüllen (I, 82), ein altes conceit, das der Titelkupfer zu Emblemes später ins Bild setzen wird. 31 Das Herz wird als Ahaz' Sonnenuhr angesprochen (II, 16), und dazu sei das Kuriosum vermerkt, daß ein deutscher Maler aus Lauingen wirklich die Bauanleitung für eine herzförmige Sonnenuhr veröffentlichte32 und daß Ponas Cardiomorphoseos ... Emblemata Sacra ein emblematisches Herz als Sonnenuhr enthalten. 30

31

32

Zugänglich in der von mir eingeleiteten Ausgabe der Scolar Press (Menston, U. K., 1971). Hawkins' Metapher spielt auf die in der Gartenkunst beliebte Blumen-Sonnenuhr an, die in Marvells "The Garden" dem Betrachter "such sweet and wholsome Hours" anzeigt und die der bekannte Jesuitendichter Famianus Strada für eine Impresa der "oratio facultas" mit dem Motto "Docet et delectat" benutzt; s. K . J . Höltgen, "Floral Horologes prior to Marvell's 'Garden'", NQ, 214 (1969), 381-82. Zur sunflower vgl. die emblematischen Motivuntersuchungen von J . Bruyn und J . A. Emmen, Rijksmuseum Bulletin, 5 (1955), 3 und Burlington Magazine, 159 (1957), 96. Quellen und Belege kardiomorpher Emblematik zusammengestellt in meinem Artikel „Eine Emblemfolge in Donnes 'Holy Sonnet X I V ' " , Archiv, 200 (1963), 347-352. Eine Variante des conceit vom dreieckigen Herzen in dem emblematischen Titelbild zu Arthur Warwicks Spare Minutes (1634), reproduziert in The Library, Fifth series, 21 (1966), 224. Das wunderbare Zurückgehen der Sonnenuhr des Ahaz um zehn Grad (Is. 38, 8) ist eigentlicher Gegenstand dieser Meditation. Der Vergleich mit dem Herzen wird durch dieselbe emblematische Denkweise erleichtert, die aus Georg Brentels Strenae loco ... Horologium hoc horizontale, sub imagine Cordis efformatum, Lauingen, bei M . J . W i n t e r , 1 6 1 1 , spricht. Kurz darauf entwarf er sogar eine kreuzförmige Sonnenuhr, Sciotericum generale in forma Crucis, Lauingen, bei J . Senfft, 1614. Vgl. E. Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts (München, 1956), pp. 5 1 - 5 2 , 265 und Tafel 43-

145

Für die Figurengedichte nach Art von Theokrits Flöte und Simias' Axt, Flügel und Ei (oder Rhombus) in der Griechischen Anthologie, die man gelegentlich ohne viel Grund den Emblemen zuordnet, findet sich in Divine Fancies nur ein Beispiel, die Meditation On God's Law (I, 80), die anscheinend den Umriß der Gesetzestafel nachzubilden versucht. Entgegen einer verbreiteten Meinung macht Quarles von der Formspielerei der "patterned poems" relativ selten Gebrauch. Als Teilergebnis bleibt festzuhalten, daß die emblematischen Meditationen in Divine Fancies die wichtigste Vorstufe zu den Emhlemes bilden. Wie verhalten sich solche emblematischen Verse zum Formideal des Epigramms? Dort soll nach Lessings Worten zunächst die „ A u f merksamkeit" und „Neugierde" erregt werden, die dann ihren „ A u f schluß" findet. Auf diese Zweiteiligkeit, „auf diesen einzigen Umstand will ich es denn auch wagen, die ganze Erklärung des Sinngedichts zu gründen". 33 Der Aufschluß mag sich kleiden in eine überraschende Wendung des Gedankens, eine treffende Sentenz oder emphatische Zusammenfassung, stilistisch vielleicht markiert durch Antithese, Paradoxon oder Wortspiel. Ein nochmaliger Rückblick auf unsere Tinder-Boxe - das Beispiel besitzt gewisse Repräsentanz - zeigt davon wenig. Das Zündholz am Ende bringt einen netten Einfall, doch kaum überraschende Wirkung oder emphatische Conclusion. Etwas unerwarteter endet I V , 35 "The World's a Booke . . . " Hatten schon Du Bartas und Sylvester dem patristischen Gleichnis vom Über mundi weitere allegorisch bedeutsame Details, Folio, letters Capitall, Page und Character abgewonnen (Grosart, I, 20 a), so gelingt es Quarles, sogar dem umfangreichen (bei Curtius, Kap. 16 verzeichneten) Katalog topischer Buchmetaphorik noch Neues hinzuzufügen, und zwar die Druckfehler. 'Tis falsly printed, though divinely pen'd, And all th'Erratas will appeare at th'end. Offenbar liegt der Reiz solcher Gedichte nicht so sehr in einer zweiteiligen Epigrammstruktur von Spannung und Lösung, sondern eher, wie schon früher beobachtet, in der gleichmäßig voranschreitenden, möglichst vollständigen allegorischen Ausbeutung aller Details der Bildsphäre. Im günstigen Falle können sie durch ungewohnte, neue Aspekte der Bildgegenstände (der "creatures") oder durch eindringliche, bewegende Wiederholungs- und Steigerungseffekte die Medita33

G. E . Lessing, „Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm, und einige der vornehmsten Epigrammatisten", Sämtliche Schriften, ed. K . Lachmann, 3. A u f lage (Stuttgart, 1895), X I , 2 1 7 .

146

tion beflügeln, im ungünstigen Falle zum bloß wortreichen, mechanischen Absolvieren voraussehbarer Oppositionen absinken. Das Schlußgedicht des Werkes, To my Booke, bietet Gelegenheit, eine andere Eigenart des Autors kurz zu demonstrieren. Mit leichter, manchmal fast spielerischer allegorischer Verschlüsselung geht oft einher, was man als "allusiveness", als Vorliebe für aktuelle, vielfach biographische Anspielungen bezeichnen kann. Man folgt recht gern der Entfaltung der grundlegenden Metapher dieser Allegorie, des altvertrauten Topos vom Buch als Kind des Dichters:34 Es ist an der Zeit, den Säugling zu entwöhnen, seine Zähne werden zu scharf - das Buch wird zu satirisch. "Thy hasty Nurse", der wie alle Verleger zur Eile drängende John Marriot, nimmt das Kind in Empfang und schneidert ihm einen hübschen goldenen Rock — den Einband — doch "Thou art mine Stil" - die geistige Vaterschaft des Autors besteht fort, und vielleicht behält er sogar, wie im Falle der Emblemes belegt, gewisse Verfügungsrechte über das Werk. Das Kind wird sich unter seinen Geschwistern vergnügen — den übrigen bei Marriot verlegten Büchern des Dichters. "Thou didst never sucke/But one good Friday" - obwohl das Kind nur eine karge Fastenmahlzeit mit auf den Weg bekam,35 wird es mit etwas Glück in der Welt Erfolg haben. Seine sechs freigeborenen Brüder, "Pages to Cesar, and in Cesar's Court", sind die sechs in Divine Poems (1632) gesammelten und Karl I. gewidmeten religiösen Dichtungen, während der (außerhalb der Verheißung geborene) "Ishmael, that attends the Port / Of a great Lord, an Honourable Peere / Of this blest Realme", für das Lord Rieh gewidmete weltliche Werk Argalus and Parthenia steht. Vielleicht wird man das Kind bei Hofe willkommen heißen und vor Caesar bringen - ein kaum verhüllter Wunsch nach königlicher Patronage. "Perchance, thy Twine / May be produe'd (for thou art hälfe divine) / To after-Ages" - und vielleicht wird der Lebensfaden dieses (vom Inhalt des Buches her gesehen) halb religiösen Geisteskindes bis in ferne Zeiten fortgesponnen werden.36 Es folgt noch die deutlich genug ausgedrückte Hoffnung, die Hingabe des Kindes in die Dienstbarkeit möge, wie einst beim ägyp-

34 35

36

Curtius, Europäische Literatur, p. 143. Für diesen Sinn viele Belege in OED, s. v. Friday-fare, Friday-feast; in M. P. Tilleys Dictionary of the Proverbs in England in the Sixteenth and Seventeenth Centuries (Ann Arbor, 1950), F681, P 7 J ; sowie in Emblemes, V, 7, Epigram, ferner in Shepheards Oracles, W III, 206 b. Worauf Quarles genau anspielt, bleibt unklar. OED, s. v. produce 2. f c, to prolong, to spin out.

147

tischen Joseph (man erinnere sich des bunten Rocks), zu gegebener Zeit Hilfsquellen erschließen, "To ease a dearth, if dearth should strike the Land". Das launige allegorische Rätselspiel - kein ganz unpassender Abschluß für seine nur halbwegs geistlichen Fancies - betreibt Quarles mit noch größerem Eifer in The Shepheards Oracles. Diesem Ausflug in die Schäferdichtung, seiner letzten Vorübung gleichsam vor dem großen Wurf der Emblemes, müßten wir uns jetzt zuwenden. Doch da Beschränkung geboten und Verzicht auf eingehende Analyse hier am ehesten zu vertreten ist, wollen wir später, und zwar im wesentlichen nur wegen einiger biographisch-aktueller Erkenntnisse, darauf zurückkommen. Das nächste Kapitel gilt den Zeit- und Lebensverhältnissen, aus denen die Emblemes hervorgingen.

148

ZWEITER TEIL

LEISTUNG DER REIFE

V . Kapitel

Fruchtbare Schaffensperiode zu Roxwell (1632—ca. 1638) i . Zeit- und Lebensverhältnisse, Freunde, Bay Psalm Book Der wichtigste Beleg für Quarles' Wohnsitz in Roxwell ist das dortige Pfarregister mit Tauf- und Begräbniseinträgen für einige Kinder ab 1633. 1 Dieses Jahr gilt daher gemeinhin als Beginn seiner etwa sechsjährigen fruchtbaren Schaffensperiode in dem kleinen Essex-Dorf. Wir werden jedoch später in The Shepheards Oracles Anhaltspunkte dafür zeigen, daß er sich schon 1632 in Roxwell aufhielt. Auch damals wohnte man auf dem Lande billiger, gesünder und friedlicher als in London. Zudem beobachtet man bei dem Dichter, der in der Elegie auf Lady Masham (Threnodes, st. 6) einmal metonymisch von sich als „Essex Quill" redet, eine deutliche Verbundenheit mit der Heimatgrafschaft, in der er durch Herkunft und wachsenden Ruhm, aber audi durch seine menschlichen Qualitäten die Freundschaft oder Anerkennung angesehener und gebildeter Männer fand. Roxwell war kein abgelegener Winkel. Nur vier Meilen von Chelmsford, der Grafschaftshauptstadt entfernt, konnte Quarles an den örtlich bedeutsamen 1

Roxwell Parish Register, Einsicht mit freundlicher Erlaubnis des Vicar, Rev. P. A . Wright: 17. Juni 1633 Joanna getauft Juni 1634 Robert getauft Edward getauft 20. Juli 1635 7. Mai 1636 Robert begraben 6. Juli 1 6 3 7 Philadelphia getauft 26. Mai 1638 Edward begraben Demgegenüber enthalten Grosarts Angaben in W I, xxi nach East Anglian (May, 1868) einige Fehler, ein weiterer in der Pfarregister-Kopie T / R 81 im Essex R O wurde inzwischen verbessert. Vielleicht wirft es ein kleines Licht auf den Sozialstatus des Vaters, daß er in den ersten beiden Einträgen schlicht "Francis Quarles", danach "Mr. Francis Quarles" heißt; einmal wurde " M r . " nachträglich hinzugefügt. Zwischen dem letzten Eintrag vom 2 6 . M a i 1638 und dem 13. Januar 1639/40 muß Quarles nach Terling umgezogen sein, w o an diesem Tage die Taufe des Sohnes William beurkundet ist.

151

Ereignissen Anteil nehmen, und oft genug müssen ihn seine vielen "occasions", Geschäfte oder Freundesbesuche, auch die dreißig Meilen nach London geführt haben. Lokaler Uberlieferung gemäß soll er in Newland Hall gewohnt haben, einem noch heute wohlerhaltenen, stattlichen Gutshaus südlich der Straße nach Bishop's Stortford. Da sich keinerlei urkundliche Bestätigung finden läßt und das Haus zu dieser Zeit als Eigentum und Wohnsitz der Familie Thwaite belegt ist, so käme er, wenn überhaupt, nur als Mieter oder „Einlieger" in Frage.2 Von Einfluß auf seine Niederlassung in Roxwell war vielleicht die bisher nicht bekannte Tatsache, daß Sir William Luckyn zeitweise hier wohnte. Der in Essex angesehene und begüterte Mann, den wir schon als Partner bei dem Salpeterprojekt kennengelernt haben und den Quarles in der Elegie auf seine erste Frau Mildred Capell " M y Honourable and Deare Friend" nennt ( W i l l , 23), war zwei Jahre jünger als der Dichter, wie dieser Mitglied von Lincoln's Inn gewesen, wurde 1629 Baronet und für 1637-8 zum Sheriff von Essex ernannt. 1634 heiratete er in zweiter Ehe Elizabeth, Tochter von Sir Edward Pynchon aus dem Roxwell benachbarten Writtle. Als Luckyns Hauptsitz gilt Little Waltham, doch findet sich im Pfarregister von Roxwell zwischen 1631 und 1643 eine Folge von Einträgen, die seine Kinder aus beiden Ehen betreffen. Weitere Dokumente erweisen Haus und Park von Skreens in Roxwell 1635 als "in the occupation of Sir William Luckyn, Bart." 3 Eigentümer von Skreens war der bedeutendste Mann des Dorfes, Sir John Bramston, Lord Chief Justice of the King's Bench, dessen Grabmal in der Pfarrkirche zu sehen ist. Das alte (im 18. Jahrhundert durch ein neues ersetzte) Haus war - nach einer zeitgenössischen Skizze - mit seinem weitausladenden H-förmigen Grundriß inmitten ausgedehnter Garten- und Parkflächen geräumig genug. Man fragt sich, ob nicht auch Quarles mit seiner Familie in einem Seitenflügel oder einem 2

3

Zu Haus und Manor Newland Hall und den Thwaites s. Morant, Essex, II, 69 und Historical Monuments Commission, Essex, II, 205; ferner Chancery Decree in Essex RO, D/DU/43 und Einträge vom 16. Juli 1627 und 8. Juli 1 6 3 7 in Roxwell Parish Register. Manorial Court Rolls (D/DU/497/28-34), die möglicherweise Quarles als Pächter erwähnt hätten, fehlen von 1607 bis 1639. Grant of Annuity by Sir John Bramston, 1635, D / D S x 343. Skreens als Wohnsitz Luckyns in Calendar of Deed, 1635, T/B 166; als Wohnsitz Bramstons im Brief Sir Thomas Barringtons an Bramston, September 1637, T/B 2 1 1 / 1 . Skizze von Skreens auf Landkarte, 1666, D / D X a 2 i . Mr. Arthur Searle, Assistant Archivist, wies midi freundlicherweise auf diese Dokumente im Essex R O hin. Zu Luckyn s. auch G. E. C., Complete Peerage, II, 68 sowie Morant und Visitations of Essex, 1612 und 1634.

152

anderen Gebäude des umfangreichen Anwesens Unterkuft gefunden hat. Leider hilft die 1845 für die Camden Society publizierte Autobiography of Sir John Bramston, K.B., eines Sohnes von Chief Justice Bramston, in diesen Details nicht weiter. Jedenfalls muß die Nachbarschaft eines einflußreichen und wohlhabenden Freundes wie Luckyn zu den Vorzügen der Roxwell-Zeit gerechnet werden. Die Zeitumstände waren nicht ungünstig für das Entstehen seiner bedeutendsten religiösen Dichtung. Während Mitteleuropa unter dem Dreißigjährigen Krieg litt, herrschte in England Friede. Freilich nicht jene ,Ruhe in der Ordnung', die aus der weithin akzeptierten Lösung nationaler Probleme erwächst, sondern eine von Karl I. und Erzbischof Laud dekretierte und erzwungene Ruhe, "the King's Peace" (so das Buch der bekannten Historikerin C. V. Wedgwood). Fragen der Außen-, Steuer- und Kirchenpolitik hatten immer wieder zum Konflikt zwischen Krone und Parlamentsmehrheit geführt, zuletzt 1629, als der König um die Bewilligung von Steuern ersuchte und die Commons stattdessen mit scharfen Resolutionen gegen "Tonnage and Poundage" und "Popery and Arminianism" antworteten. Die Kombination der Beschwerden ist charakteristisch. Karl löste das Parlament auf und verschaffte sich durch eine auf die königliche Prärogative und verfassungsrechtlich umstrittene Zwangsabgaben gestützte persönliche Herrschaft für elf Jahre eine gewisse Handlungsfreiheit. In dieser Zeit versuchten Laud und später Wentworth, mit einer Politik des "Thorough and Thorough" ihr Ideal einer konservativen Erneuerung, einer stabilen Monarchie und einer einheitlichen, hierarchischen Staatskirche mit strikter Disziplin und würdiger, traditioneller Liturgie, zu verwirklichen. Daß der Versuch zum Scheitern verurteilt war und schließlich über das Long Parliament zur Rebellion führen sollte, war damals nicht vorauszusehen. Auch boten sich den meisten Zeitgenossen noch keine deutlich geschiedenen Parteien dar, sondern Persönlichkeiten und Bestrebungen, denen man von Fall zu Fall mehr oder weniger Sympathien entgegenbringen mochte. Quarles' Pate Sir Francis Barrington von Hatfield Broad Oak und dessen Schwiegersohn Sir William Masham, einflußreiche Führer der parlamentarischen Opposition in Essex, waren wegen Verweigerung einer Zwangsanleihe ins MarshalseaGefängnis gegangen. Sir John Bramston, königstreuer Lord Chief Justice, erklärte in dem berühmten Musterprozeß gegen Hampden das umstrittene "Ship Money" trotz einiger Bedenken für rechtens. In Roxwell und Umgebung lagen auch die ausgedehnten Besitztümer der katholischen Adelsfamilie Petre, die sich jetzt, wie alle "Recusants", durch den Ein-

153

fluß der katholischen Königin größerer Duldung erfreute. Die Petres hatten nicht nur ihren Glaubensbruder, den Komponisten William Byrd, gefördert; unter ihrem Schutz entstand 1633 insgeheim sogar das "College of the Holy Apostles" für die Jesuitenmission in East Anglia. Nur wenige Meilen weiter, in Leighs Priory, saß der mächtigste Mann der Grafschaft, Robert Rieh, Earl of Warwick, Bruder jenes Earl of Holland, dem Argalus and Parthenia gewidmet wurde. Er hatte sich vom Hofe abgewandt, finanzierte, wie die Barringtons, große Kolonialprojekte, legte sich eine private Freibeuter-Flotte zu und besetzte seine zwanzig Pfarrstellen in Essex planmäßig mit ergebenen, puritanisch gesinnten Geistlichen, die später im Bürgerkrieg als seine politischen Agenten wirkten. Zweifellos waren darunter gewissenhafte, vorbildliche Pastoren, aber auch engstirnige Fanatiker. Leute solchen Schlages zur Beobachtung der liturgischen und anderen kirchlichen Vorschriften zu bringen, oblag dem bischöflichen Kommissar Dr. Robert Aylett aus Feering. Hatte es hier mit Ermahnungen und leichten Bußen sein Bewenden, so veranlaßte Lauds gefürchtete High Commission in London eine Reihe überzeugter Puritaner zur Emigration nach den Niederlanden und Amerika. Daß sich Aylett trotz maßvollen Verhaltens bei seiner undankbaren Aufgabe wenig Sympathien erwarb, entnimmt man seinen Visitationsprotokollen. Quarles allerdings dürfte in dem Autor mehrerer Bibeldichtungen und Meditationen einen Geistesverwandten erblickt haben.4 Damit berühren wir einen wichtigen Punkt. Die "whiggistisch" orientierte Geschichtsschreibung hat die konstruktiven Momente an dem Absolutismus Karls I. nicht ausreichend gewürdigt. Solche gab es aber zweifellos auf administrativem, vor allem auf kulturellem und kirchlichem Gebiet. Zum ersten Mal seit der Reformation wurde die englische Kirche nicht mehr geplündert und geschröpft, sondern in ihrem Besitzstand verteidigt und geschützt. Zum ersten Mal wurden in nennenswertem Umfang wieder Kirchen gebaut, konsekriert, repariert und künstlerisch ausgeschmückt, die vernachlässigte Liturgie und die vergessene Kirchenmusik wiederhergestellt. Das Laudsche Ideal der "beauty of holiness" hatte zwar keine direkten dogmatischen Konsequenzen, aber doch - was die Puritaner deutlich empfanden — mehr als nur eine ästhetische Seite. Wenn der Erzbischof gegen heftigsten Widerstand den Abendmahlstisch aus dem Kirchenschiff in den Chor 4

Z u A y l e t t s. H . S m i t h , The Ecclesiastical s. n.

IJ4

History of Essex (Colchester, [ 1 9 3 1 ?],

versetzen und mit Schranken versehen ließ ("altar-wise", wie die Puritaner sagten), dann ging es nur vordergründig um "decency and order", Schutz vor Profanierung und streunenden Hunden (so die offizielle Begründung). Dahinter stand die Betonung des repräsentativen, symbolhaften, verweisenden, sakramentalen, ja heilsvermittelnden Charakters der liturgischen Handlung und des kultischen Zeichens. Dieser ,Sakramentalismus' — um den Ausdruck Newmans zu gebrauchen — stellte natürlich eine Wiederbelebung katholischen Erbes in der Church of England dar. Er ermöglichte wieder eine von der Liturgie befruchtete Dichtung, wie bei Herbert und gelegentlich auch Vaughan ersichtlich. Er wies wieder den Weg zu Gott über Sinne, Bilder und Sinnbilder. Er ist - über den kirchlichen Bereich hinaus - das bedeutsame Symbol einer gewandelten Geschmacks- und Bewußtseinslage, einer Reaktion auf den bisher vorherrschenden, rigoros geist- und wortbetonten Calvinismus. Die neue Offenheit für die katholisch inspirierte Kultur des Festlandes ging von Hof- und Virtuosi-Kreisen aus. Ihre Wirkung war begrenzt, und sie verdrängte das verbreitete protestantische Ethos nicht völlig, das mit dem Civil War wieder tonangebend werden sollte. Doch gerade in jener Zwischenzeit ergaben sich günstige Vorbedingungen für die Aufnahme der Emblemes, religiöser Sinnbildkunst aus dem Bereich der Gegenreformation. Was in England der Kunst der Gegenreformation am nächsten kommt, sind gewisse Denkmäler der karolinisdien Epoche. Van Dyck und Rubens arbeiten jetzt hier. Laud schmückt sein neues Canterbury Quadrangle in St. John's College, Oxford, mit einem seit dem Mittelalter nicht mehr dagewesenen Skulpturenprogramm aus Künsten, Tugenden und Engeln. Auf Grabdenkmälern erscheinen die gleichen von den Cherubim umschwebten, verzückt den geöffneten Himmel schauenden Frauengestalten wie in Emblembüchern der Jesuiten.5 In Quarles' Pfarrkirche findet man noch jetzt älteres deutsches Glas, Verkündigung, Heimsuchung, Christgeburt und Allegorien marianischer Tugenden mit Teilen des Ave Maria, wohl damals unter Pfarrer John South angebracht, einem Laud-Anhänger, der für die Konformität und gegen das puritanische Schisma predigte und deshalb beim Wechsel des Regimes seine Stelle verlor.6 In Much Hadham ließ der Nachfolger Ailmers, Dr. Paske, eine Glasmalerei anfertigen, deren Gegenstand wir nicht kennen, die später 5

6

Vgl. E . Mercer, English Art 1553-1625 (Oxford, 1962) sowie den Anschlußband 1626-1714 von M. Whinney-O. Miliar (Oxford, 1957). Smith, Ecclesiastical History of Essex, pp. 3 5 - 3 6 , 127. South war Vicar von Writtle mit Roxwell.

M5

ebenso wie die Kommunionsdiranken dem ikonoklastisdien Eifer puritanisch gesinnter Soldaten zum Opfer fiel. Die Kirche von Messing erhielt gegen 1634 durch das Zusammenwirken von Pfarrer, Patron und Gemeinde zu dem prachtvollen Chorgestühl neue Fenster und ein geschnitztes Königswappen, Zeichen einträchtiger Loyalität zu Thron und Altar. Vicar war hier Quarles' Freund Nehemiah Rogers, überzeugter "Laudian", der später einen tiefempfundenen Nachruf zum Tode des Dichters schreiben sollte (Short Relation, A4V) und in der Widmung seines True Convert (1632) seine Pfarrkinder lobte wegen ihres Bemühens um "order . . . in the Celebration of Gods worship". Schließlich zeigt die Kanzel von Great Baddow jenes 1639 hergestellte Flammenherz, das uns aus den religiösen Emblembüchern vertraut ist und mit der Entwicklung des katholischen Herz-Jesu-Kultes vielleicht zum häufigsten sakralen Symbol in der Barockkunst wurde. Zu den einflußreichen Bekannten des Dichters in der Umgegend zählte außer der Familie Luckyn Sir Robert Wiseman von Torrells Hall in Willingale Doe, der ihm 1637 in seinem Testament mit anderen "speciall freinds, and acquaintance" einen Goldring im Werte von £ 2 vermachte. Obwohl selbst in London, in der Pfarre St. James Garlickhithe geboren, gehörte er einer begüterten, in Essex weitverbreiteten Familie an.7 Sein Vater hatte das Roxwell benachbarte Manor von Torrells Hall zwischen 1614 und 1618 von den anscheinend verschuldeten Josselyns gekauft. Sir Thomas Josselyn, der frühere Besitzer, wird in dem erwähnten Testament ebenfalls mit einem Ring bedacht. Er interessiert uns vor allem wegen seiner drei bemerkenswerten Söhne: Torreil, der möglicherweise noch gleichzeitig mit Quarles in Lincoln's Inn studierte (ab 1608) und sich im Civil War als Truppenführer auf Seiten des Parlaments hervortat, Henry, der es zum Gouverneur-Stellvertreter und Obersten Richter von Maine brachte, und John, der auf Einladung seines Bruders nach Neuengland ging und um den 2. Juli 1638 einen aufschlußreichen Besuch in der Massachusetts Bay-Kolonie machte. Having refreshed my self for a day or two upon Noddles-Island, the Bay in a small Boat to Boston,

I crossed

which then was rather a Village, than

a Town, there being not above Twenty or thirty houses; and presenting my respects to Mr. Winthorpe 7

the Governor, and to Mr. Cotton

the

Abschrift des Testaments vom 6. April 1637 in Essex RO, D/DM/T 56. Wiseman starb am 11. Mai 1641; vgl. sein Denkmal in der Kirche von Willingale Doe und dessen Beschreibung bei C. M. Benton, Transactions of the Essex Archaeological Society, N S 19 (1930), 327. 156

Teacher of Boston Church, to whom I delivered from Mr. Francis Quartes the poet, the Translation of the 16, 2 j , 51, 88, 1 1 3 , and 137. Psalms into English Meeter, for his approbation, being civilly treated by all I had occasion to converse with, I returned in the Evening to my lodging.8 In dieser Episode haben wir zweifellos einen Ausgangspunkt der bedeutenden Quarles-Rezeption in Amerika vor uns. Josselyns Bericht hat aber auch Grosart veranlaßt, die genannten sechs Psalmen ohne Bedenken dem berühmten Bay Psalm Book von 1640 zu entnehmen, sie in seiner Ausgabe abzudrucken und mit kaum verhülltem Stolz f ü r Quarles zu reklamieren ( W I , lxix-lxxii). Weiterhin schien der Bericht f ü r des Dichters enge Beziehungen zur puritanischen NeuenglandEmigration der dreißiger Jahre aus den östlichen Grafschaften zu sprechen, so etwa, als habe er mit den Worten Herberts gemeint: "Religion stands on tip-toe in our land, / Readie to pass to the American strand." Beide Punkte verlangen nach eingehender Prüfung unter biographischem, literaturhistorischem und stilkritischem Betracht. Was zunächst Josselyn angeht, so erscheint mir meine frühere Vorstellung, daß Quarles seine Psalmen dem Freund und Nachbarn auf Torreils Hall vor dessen Abreise sozusagen über den Weidezaun reichen konnte, kaum haltbar angesichts begründeter Zweifel, ob die Familie Josselyns damals überhaupt noch in Torrells Hall und Willingale Doe wohnte. 8 Es ist aber anzunehmen, wenn auch nicht ganz sicher, daß 8

9

John Josselyn, An Account of Two Voyages to New-England (1674), pp. 19-20. Vgl. K. J . Höltgen, "Francis Quarles, John Josselyn, and the Bay Psalm Book", Seventeenth-Century News (Special Bicentennial Double Issue in Memoriam Samuel Eliot Morison), 34 (1976), 42-46. Sir Thomas Josselyn scheint 1614 noch Herr auf Torrells Hall zu sein, als Männer von Willingale Doe Wild aus seinem Park stehlen (Q/SR 206/67, Essex RO). 1618 stirbt Richard Wiseman, der Torrells Hall gekauft hat (Morant II, 478-80). 1622 ist Sir Thomas Josselyn mitsamt seinen Kindern und beträchtlichen Schulden in Ely bezeugt: "For that your abode is there"; und: "Your Debts are so well known in all corners of London & your Creditors so dispersed over all the shires of England". So sdireibt ihm sein Verwandter und Gläubiger Sir Myles Sandys und spart nicht mit Vorwürfen, frommen Ermahnungen und Bibelsprüchen (Cole Papers, B M Add. MS. 5808, f. 1 1 3 ; vgl. ib. 5821, f. 2 j sowie VCH, Cambridgeshire, IV, 98). Die spärlichen Angaben im DNB zu dem Sohn John, dem Reisenden, helfen ebensowenig weiter wie die Notiz über diesen in VCH, Essex, Bibliographical Volume, Essex Biography (1959), s.«., "friend of Francis Quarles". Hier handelt es sidi nicht um neue Forschungsergebnisse, sondern um eine durch das vorhandene Material nicht ganz gesicherte Folgerung. Unser John Josselyn, geboren vor 1607 und einer zweiten Ehe seines Vaters mit Theodora Cook verw. Beere entstammend, ist von mindestens einem Zeitgenossen gleichen Namens in Essex zu unterscheiden, der 1628 und 1652 als Vermögensverwalter der Familie Harlackenden in Earls Colne auftritt (D/DH V 1 / B 7 - 8 und D / D U 256/2, Essex RO).

157

beide einander persönlich kannten. Josselyn, der sich am 26. April 1638 einschiffte, war übrigens kein puritanischer Auswanderer, sondern ein wissenschaftlich, vor allem botanisch interessierter Reisender, der sein Werk der R o y a l Society widmete. Des weiteren glaubte man, John Winthrop, der berühmte ,Vater Neuenglands' und geniale erste Gouverneur von Massachusetts, habe gegen 1629 (also kurz vor dem Massachusetts Bay-Unternehmen des nächsten Jahres) zeitweilig in "Stewards", dem Romforder Haus der Quarles, gewohnt, um seine Arbeitsstätte am Court of Wards in London schneller als vom Familiensitz Groton in Suffolk erreichen zu können; auch habe er einen Hausmitbewohner, also wohl einen Angehörigen der Familie Quarles, zur Teilnahme an seinem Auswanderungsprojekt ermuntert; so jedenfalls interpretierte sein Nachfahre und Herausgeber 1864 eine Stelle in einem unvollständig und ohne Adresse überlieferten Brief. 1 0 Eine neue, bessere Ausgabe zeigt jedoch, daß dieser Brief an einen Pächter Winthrops auf seinem Gut "Stewards" in Great Stambridge (Essex) gerichtet ist," also mit den Quarles nichts zu tun hat. Der einzige " M r . Quarles", der in den Winthrop Papers vorkommt, ist ein gelegentlich mit dem Dichter verwechselter Namensvetter, ein Pfarrer in Suffolk, den Winthrops Familie predigen hörte. 12 Wenn der aufgeschlossene und auch literarisch interessierte Winthrop etwas Gutes an zeitgenössischer Dichtung, "our moderne spirit of poetrye" findet, so nennt er nicht die Bibelmeditationen unseres Autors, sondern das praktisch-moralische Motto George Withers (Papers, II, 205). Wahrscheinlich w a r Quarles 10

u

12

R. C. Winthrop, Life and Letters of John Winthrop (Boston, 1864-67), I, 263-64. Was hier noch als Vermutung charakterisiert ist, wird von späteren Autoren als Tatsache berichtet. Winthrop Papers, published by the Massachusetts Historical Society (Boston, 1929 fr.), II (1931), 1 7 2 - 7 3 . Hier wird ein Thomas Hawes als Adressat erschlossen. "Mr. Quarles preched at Boxforde"; 20. Januar 1620, Winthrop Papers, I (1929), 243. Dies ist Francis Quarles, Vicar von Reydon (Suffolk) 1 6 1 8 - 2 6 und Rector von Newton (Suffolk) 1630-58 (s. Venn, I, i, 321). Von ihm, und nicht wie Williams' Index of Dedications, s. n. verzeichnet, von unserm Dichter, stammt die Widmung (an Maurice Barrowe, Esquire, aus Barningham, Patronatsherrn der Pfarre Newton), die er seiner Ausgabe von Predigten seines verstorbenen Amtsvorgängers Thomas Wetherel (Weatherell) voranstellt. Der Titel des seltenen Werkes (nicht im B M und STC) lautet: Five Sermons, Preached vpon several Texts. By that Learned and Worthy Divine, Thomas Wetherel, B. D. Sometimes Fellow of Gonevile and C A I V S S Colledge in Cambridge, and Parson of Newton in Suffolke. London. Printed by I.B. for Samuel Man. 1635. (Expl. B. 8.46 in Dr. Plume's Library, Maldon, Essex). In den Addenda zum Index of Dedications (The Library, March 197$, p. 4) hat Williams den Fehler berichtigt. Vgl. STC2 2J292.3.

158

weder mit dem Gouverneur noch mit dem geistlichen Orakel der Neuengland-Theokratie selbst bekannt, John Cotton, dem früheren Fellow am Emmanuel College, dessen Aufsehen erregende Predigten er als Student zuweilen gehört haben mag. Dagegen wissen wir von Winthrops Beziehungen zu den Barringtons und zu Sir William Masham {Papers, I, 337; II, 33), und vielleicht hatte er durch diese oder andere Mittelsmänner von dem Wunsch der Bay Colony nach einem neuen Psalter gehört. Wegen der überragenden Bedeutung für den anglikanischen Gottesdienst und die private Andacht hatte sich fast jeder bessere Dichter (und einige schlechtere) an metrischen, sangbaren Psalmenversionen versucht, darunter King James, Sidney, Hall und Phineas Fletcher. Zu den Nachlaßmanuskripten, die Ursula Quarles 1645 i n einem Prozeß vergebens von den Verlegern Royston und Lowndes zurückforderte, zählten auch "the Psalmes of David putt & composed into English verses".13 Sie wurden nicht publiziert und sind verschollen. Bei den sechs von Josselyn 1638 nach Massachusetts gebrachten handelte es sich wohl um dieselben Psalmen, möglicherweise nur einen Teil davon oder eine Frühfassung. Was dort mit ihnen geschah, kann man nur vermuten. Unter dem i . M ä r z 1639 erwähnt Winthrop in seinem Tagebuch die neue, von Stephen Daye in Cambridge (Massachusetts) eingerichtete Druckerpresse, auf der im nächsten Jahr als drittes Werk des nordamerikanischen Kontinents (nach dem Bürgereid und einem Almanach) "the Psalms newly turned into metre" gedruckt wurden. 14 Früher hielt man dies Bay Psalm Book zum größten Teil für die Arbeit des Triumvirats Richard Mather, Thomas Weide und John Eliot, übrigens sämtlich aus Essex ausgewanderten Geistlichen. Haraszti zufolge haben wir es dagegen mit einer Kollektivleistung aller bedeutenden Theologen der Kolonie zu tun ("the chief Divines in the Country" nach Cotton Mather), etwa dreißig an der Zahl. Unter diesen erweist sich John Cotton als Spiritus rector des ganzen Unternehmens und Urheber des programmatischen Vorwortes. 15 Er veröffentlichte später in London eine theologische Abhandlung, Singing of Psalmes, a 13

14 15

P R O , C h a n c e r y Proceedings, Bills and Answers, Series I, Chas. I / Q i / 2 3 ; mitgeteilt v o n H a i g h t , The Library, 4th Series, i j (1934), 109. W i n t h r o p , Journal, ed. J. K . H o s m e r ( N e w Y o r k , 1908), 1 , 2 9 3 . Z . H a r a s z t i , The Enigma of the Bay Psalm Book ( C h i c a g o , 1956) sowie sein F a k s i m i l e - N a c h d r u c k The Whole Booke of Psalmes Faithfully Translated into English Metre ... 1640 ( C h i c a g o , 19J6). L a u t miindlidier Mitteilung v o n P r o fessor H a r o l d J a n t z lassen neuere Forschungen eine definitive Z u w e i s u n g bestimmter Psalmen an einige w e n i g e Mitarbeiter vermuten.

IJ9

Gospel Ordinance (1647), welche die Gedanken des Vorwortes wiederaufnimmt. Dies Vorwort, das für die Frage der Mitautorschaft Quarles' am Bay Psalm Book entscheidend ist, begründet das neue Vorhaben durch eingehende Kritik der autorisierten Sternhold-Hopkins-Version, die gewöhnlich der King James-Bibel beigebunden war. Sie sei "rather a paraphrase", voller "corruptions . . . addition to the words, detractions from the words . . . variations of the sense, and alterations of the sacred text". 16 Stattdessen wolle man den hebräischen Urtext ohne Rücksicht auf sprachliche Glätte oder dichterische Formung in möglichst ursprünglicher Reinheit wiedergeben. Gods Altar needs not our pollishings: E x . 20. for wee have respected rather a plaine translation, then to smooth our verses with the sweetnes of any paraphrase, and soe have attended Conscience rather then Elegance, fidelity rather then poetry . . .

(sign. * * 3 v).

"Rather plaine" darf hier als Euphemismus aufgefaßt werden. So sehen die Früchte der biblizistisch-literalistisch bestimmten Übersetzungstheorie aus: Psalme 137. T H e rivers on of Babilon there where wee did sit downe: yea even then wee mourned, when wee remembred Sion. z Our Harps wee did hang it amid, upon the willow tree. 3 Because there they that us a w a y led in captivitee, Requir'd of us a song, & thus askt mirth: us waste who laid, sing us among a Sions song, unto us then they said . . .

Zum Glück besteht kein wirklicher Grund, dieses ungefüge Gestammel Francis Quarles zuzuschreiben. Vergleichsweise wirkt die SternholdHopkins-Fassung, obwohl nicht eben elegant, doch erträglich, weil freier: W H e n as wee sate in Babylon, the riuers round about, and in remembrance of Sion, the teares for griefe burst o u t . . . 16

The Whole Booke 0} Psalmes (Faksimile), sign. * * 2 r - v .

160

Unser den Kolonialpsalmisten entnommenes Beispiel ist zwar eines der abschreckendsten, doch ähnlich wirre Inversionen, unbeholfene Wortwahl und ungehobelte Metrik begegnen das ganze Buch hindurch, dagegen nie bei unserm Dichter. Umgekehrt zeigen die fraglichen sechs Psalmen keine seiner Stileigenheiten noch überhaupt erkennbare Sondermerkmale oder bessere Qualität. Selbst der „beste", Psalm 51 Miserere mei in erster Fassung (hier wie bei Sternhold-Hopkins gibt es davon zwei), enthält Defekte in Rhythmus und Wortfolge, die unmöglich aus seiner Feder geflossen sein können: and by my mouth thy prayses shall be openly shewed. 16 For thou desir'st not sacrifice, it would I freely bring: neither dost thou contentment take in a whole burnt offring. Seine Bearbeitungen biblischer Lieder, des Hohenliedes oder der Lamentationes, führten wie die Psalmenversionen seines Freundes Fletcher zu dem, was hier verpönt war, "rather a paraphrase". Wenn angesichts der von Grosart für ihn geltend gemachten Verfasserschaft bemängelt wurde, "American scholars surrendered the treasures without a word of protest", 17 dann möchten wir die Schätze jetzt bereitwillig zurückerstatten („Schätze" natürlich nicht wegen literarischer Qualität, sondern wegen ihrer Bedeutung als Kulturdokumente der Gründerväter, wodurch das seltene Bay Psalm Book zu einem der teuersten Bücher der Welt geworden ist). Ein paar weitere Umstände sprechen gleichfalls gegen seine Mitverfasserschaft. Selbst angenommen, der Dichter wäre bereit gewesen, den Ubersetzungsprinzipien der Theologen in Massachusetts zu folgen, so kannte er sie doch kaum in ihrer ganzen literalistischen Schärfe. Sie wurden nämlich zunächst nicht an die große Glocke gehängt, um die implizierte Kritik an liturgischen Texten der Mutterkirche nicht laut werden zu lassen und um die Zugehörigkeit zur Church of England nach außen zu wahren. Aus demselben Grunde hütete man sich, die von den separatistischen' Pilgervätern der P l y mouth Plantation benutzten Psalmen Henry Ainsworths zu übernehmen. Auch konnte es der Dichter kaum den gelehrten Hebraisten der B a y Colony gleichtun und mit H i l f e des Urtextes die verlangte Origi17

Haraszti, Enigma, p. 55. Er läßt offen, was mit Quarles' Psalmen geschah. Audi P. von Rohr-Sauer, English Metrical Psalms from 1600 to 1660 (Diss. Freiburg, 1938) trägt zu dieser Frage nichts bei.

161

naltreue anstreben. Schließlich fehlt sein Name in den vielen zeitgenössischen Äußerungen über das Bay Psalm Book. So scheint mir sicher, daß John Cotton den Quarles-Psalmen, die ihm Josselyn zur Begutachtung und Billigung ("for his approbation") überbrachte, seinen Segen nicht geben konnte, weil sie seinen programmatischen Absichten widersprachen. Bei seinem großen Einfluß und der fast mehr als päpstlichen Unfehlbarkeit, deren er sich in den Augen vieler erfreute,18 war ihr Schicksal damit besiegelt. Sollten dennoch Einzelstellen von den Übersetzern des Bay Psalm Book verwandt worden sein, dann höchstens in einer ihren eigenen Leitvorstellungen angepaßten und so radikal veränderten Form, daß von einer Autorschaft Quarles' nicht mehr gesprochen werden könnte. Kehren wir nun von Neuengland zurück nach Roxwell und auch nach London, wo sich der Dichter in diesen Jahren zeitweilig aufhielt. Anläßlich der Heirat seiner siebzehnjährigen Tochter Frances 1636 wird als beider Wohnsitz Catford in Kent, am Südrande Londons, angegeben.19 Das hängt aber wohl nur mit dem Aufenthaltsnachweis für die Eheschließung zusammen. Der neue Schwiegersohn Eusebey Marbury, wahrscheinlich der Sohn des Pfarrers von St. James Garlickhithe, sollte ihm später wegen eines Darlehens manche Scherereien verursachen. Sein Londoner Bekanntenkreis war gewiß groß, aber es braucht schon eine Zufallsnotiz wie die Aubreys über Katherine Philips, "Matchless Orinda", um Namen zu überliefern: "She takes after her grandmother Oxenbridge, . . . who was an acquaintance of Mr. Francis Quarles, being much inclined to poetrie herselfe".20 Dies war, soweit ersichtlich, Katherine Oxenbridge geb. Harby, Tochter eines Landedelmannes aus Northamptonshire und damals als Gattin des 18

19

20

"They could hardly believe that God would suffer Mr. Cotton to err", spottet Roger Williams, früher Kaplan von Sir William Masham in High Laver (Essex) und nachher Gründer der separatistischen Niederlassung von Rhode Island; s. E . S. Morgan, The Puritan Dilemma. The Story of John Winthrop (Boston, 1958), p . 2 7 . "April 25, 1636. Eusebey Marburie, Gent., of St James, Garlick Hithe, Bachelor, 30, & Frances Quarells, of Cotford, Kent, Spinster, 17, consent of her father . . . Quarells, of same, Gent., attested by Charles Marburie, of Deptford, Kent, Gent.; at St Peter's Paul's Wharf, or St James, Clerkenwell". Allegations for Marriage Licences issued by the Bishop of London, Harleian Society (1887), II, 226. - 1636 war Edward Marbury, M . A . des Trinity College, wohl der bei Wing M 566-570 genannte Autor biblisdier Kommentare, Rector von St. James Garlickhithe, und von St. Peter, Paul's Wharf. E r wohnte in der erstgenannten Pfarre; s. T . C . D a l e , The Inhabitants of London in 1638 ( 1 9 3 1 ) , s.n. sowie Venn, Foster und Newcourt. Aubrey, Brief Lives, ed. Clark, II, 1 5 3 .

162

wohlhabenden Dr. Daniel Oxenbridge, Fellow des Royal College of Physicians, in der City-Pfarre St. Benet Sherehog ansässig. Quarles verkehrte auch im Hause Sir Julius Caesars, jenes "grand old man", der zur Enttäuschung vieler anderer Aspiranten über zwanzig Jahre hin bis zu seinem Tode 1636 das hohe Richteramt des Master of the Rolls behielt. Dieser tüchtige Sohn des italienischen Hofarztes der Königin Elisabeth hatte es als Politiker weit gebracht, war aber noch mehr geachtet wegen seines vorbildlichen Familienlebens und seiner sprichwörtlichen Freigebigkeit. Lady Caesar und ihre hübschen Töchter galten als Attraktion für fremde Gesandte und er selbst nach Füllers Worten als "almoner-general of the nation". Solche Tugenden hebt Quarles' Elegie vpon ... Sir Julius Caesar (1636) hervor, die trotz "Alpine griefes" und "Epidemick teares" etwas förmlich und unpersönlich klingt. Obwohl der Dichter eine gewisse Dankesschuld erwähnt, war er wohl weniger mit dem Vater als mit den seinem Lebensalter näheren drei Söhnen, gleichfalls Juristen, verbunden.21 Er spricht sie, vielleicht aufgrund gemeinsam verbrachter Inns of Court-Zeiten, als "my honorable friends" an. Der älteste, Sir Charles, wird allerdings von anderer Seite wenig schmeichelhaft "a man unthought of and a very ass" genannt, als er bald darauf das Amt des Vaters für £ 1 0 0 0 0 „kauft", die er sich aus dem Reparaturfonds der St. Pauls-Kathedrale geliehen hat. Vor kurzem fand ich sein Grabdenkmal in der Kirche von Benington in Hertfordshire und konnte Quarles als den Autor des preisenden Epitaphs nachweisen.22 Schon 1634 hatte Quarles einen anderen Todesfall im Hause Caesar beklagt, den seines gelehrten Freundes "Doctor Wilson, of the Rolles", mit dem er nur knapp zwei Stunden zuvor an der Caesarschen Familientafel gesessen hatte.23 Dr. Adam 21

22

23

Die Elegie in W i l l , 9; Nachdruck in Fugitive Poetical Tracts, 2nd Series (1875), Nr. XII. Zu Caesar s. DNB und Life of Sir J. Caesar, Knt., for Robert Wilkinson (1810). Sein Interesse für religiöse und andere Dichtung und sein Mäzenatentum wird bezeugt durdi die Gedichtmanuskripte in seinen umfangreichen Papieren (BM Add. MS. 34324), darunter Donnes "Hymne to God my God, in my sicknesse". Wenn meine Lesung der Namen richtig ist, sind andere Verse von Henry Passion, Thomas Bock ("Alemannus"), William Ravenscrofte, John Deios, G. Corbet, Arthur Jackson und Richard Latewar. Zu Latewar und dessen "Verses written . . . in an Extremitye of Sickness which he suffered. 1596" (f. 306) s. K. J. Höltgen, "Richard Latewar: Elizabethan Poet and Divine. With Three Unpublished Poems", Anglia, 89 (1971), 419-438. K. J. Höltgen, "An Epitaph on Sir Charles Caesar by Francis Quarles", NQ, 221 (1976). 543-546. An Elegie vpon Doctor Wilson in der dritten Auflage der Divine Poems, 1634; W III, 17. Zu Wilson s. Foster, s. n.

163

Wilson, durch ständige Akkumulation kirchlicher Pfründen zum wohlhabenden ,Pluralisten' geworden, war seit 1614 Caesars offizieller Hauskaplan und wurde 1621 Kaplan von Lincoln's Inn. Von den Amtspflichten des Rolls House Chaplain, die im Mittelalter der Seelsorge an bekehrten Juden gegolten hatten, war nicht viel mehr übriggeblieben als eine Sonntagspredigt in der Rolls Chapel (die heute ein Museum im Public Record Office ist). Dort fand sich sein Dichterfreund gewiß öfter ein. Diese und die Mehrzahl der anderen Elegien leiden stilistisch unter der Zwangsvorstellung, intensive Trauer erfordere hyperbolische Bilder und forcierten Schwulst. Zwar heißt es: " N o farre-fetch'd Metaphor shall smooth or slick / My ruffled straine", aber die "homely metaphors" sind auch nicht unbedingt vorzuziehen. M y Passion has no April in her Eyes: I cannot spend in mists: I cannot mizzle: M y fluent braines are too severe to drizzle Sleight drops . . . (st. 1)

Mehr persönliches Gefühl und herzliche Freundschaft spricht aus der Elegie vpon my deare Brother, the Jonathan of my Heart, Mr. John Wheeler (1637), deren Entstehungsumstände an anderer Stelle geklärt werden konnten.24 Dieser frühverstorbene, literarisch und künstlerisch interessierte junge Freund und Mäzen gehörte, wie die übrigen Söhne und Schwiegersöhne des reichen Goldschmieds Sir Edmund Wheeler aus der Pfarre St. Vedast, London, und Datchet bei Windsor, zu den Juristenbekannten aus den Inns of Court. Unter ihnen stand dem Dichter nach meiner damaligen Identifikation Simon English, Counsellor-at-Law, besonders nahe, ein Schwager des Verstorbenen und Ehemann der Elizabeth Wheeler, Herricks "Amarillis". Er wird unvermittelt ohne erklärenden Hinweis als "my dearest Sim" in die Elegie eingeführt ( W i l l , 15a). Die Verse erwecken den Eindruck einer Familienangelegenheit, bei der jeder weiß, wer gemeint ist. Das waren sie im Grunde wohl auch, trotz der anschließenden Veröffentlichung. Das übliche, für eine Elegie fällige Honorar von einigen Guineas kam wohl auch damals schon ganz gelegen. 24

K. J. Höltgen, "Herrick, the Wheeler Family, and Quarles", RES, NS, 16 (1965), 399-405. Weitere Nachrichten zur Familie Wheeler bei Amy A.Locke, The Hanbury Family, 2 vols. (1916). Hier ist ein Legat seines Großvaters Richard Hanbury für John Wheeler erwähnt und die Gedenktafel für John abgebildet (I, 140). Vgl. audi Calendar of Herrick Family Papers, Bodleian Library, R. 6.142.p. Johns Testament (PCC 1637, Goare 20) zeigt seinen Reichtum. Es enthält viele Zuwendungen, doch Quarles ging leer aus.

164

Es sei noch bemerkt, daß Henry Peacham im heraldischen Teil seines Compleat Gentleman (Ed. 1634, pp. 203-4) die Wheelers von Riding Court mit ihrem Wappen von drei Leopardenköpfen erwähnt, "which gave occasion to a Gentleman of this Name, and Family, (studious in the Secrecies of Armory) to assume for his Motto: F A C I E T E N U S , which evidently discovereth the minde of the Embleme contained in the Charge" (d. h. dem Gegner von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten). War dies vielleicht der junge, Studien- und kunstbeflissene John Wheeler, der Freund des Emblemdichters? In den besprochenen Jahren, besonders nach Erscheinen der Emblemes, rückt Quarles zum „arrivierten" Dichter auf. Sein Name gilt jetzt als werbewirksam. Das zeigen die kleinen, offenbar auf Bestellung der Verleger Sparke und Hammond und ohne Beziehung zu den (bereits verstorbenen) Autoren geschriebenen Verse in zwei erfolgreichen Büchern: Historia Mundi: or Mercators Atlas (1635) und Arthur Warwicks Spare Minutes (Ed. 163 5).85 Es handelt sich um Begleitgedichte zu emblematischen Titelkupfern von George Glover und Richard Haydocke. Nicht zu Unrecht sehen die Auftraggeber in solchen emblematischen Versen Quarles' besondere Stärke. 2. The Shepbeards Oracles und Phineas Fletcher The Shepbeards Oracles (1646) ist ein zeitkritisches Gedicht, das unter pastoralem Kleid die damaligen kirchlich-politischen Gruppen und Sekten vom Standpunkt königstreuer, anglikanischer Orthodoxie satirisch darstellt. Das Werk behandelt zur Hauptsache (in den Eklogen 1 - 1 0 ) Ereignisse um 1632 und dürfte im wesentlichen zu dieser Zeit und zwar, wie wir gleich zeigen werden, in Roxwell geschrieben worden sein. Die zehn Eklogen wurden erst postum 1646 veröffentlicht, und das vom Verleger John Marriot gezeichnete Leservorwort erläutert: "the Authour had some years before his lamented death, compos'd, review'd, and corrected these Eglogues; yet, he left no Epistle 25

K. J . Höltgen und J.Horden, "Arthur Warwick (1603/4-1633): The Author of 'Spare Minutes'", The Library, 5 th Series, 21 (1966), 223-240. Ein kurzer Vorbericht erschien in TLS, 3. Juni 1965. Inzwischen habe ich als "Inventor" des emblematischen Stichs Richard Haydocke nachgewiesen: "Richard Haydocke: Translator, Engraver and Physician", The Library, jth Series, 33 (1978), 1 5 - 3 2 . Die Verse für Mercators Atlas sind wechselweise mit den Initialen Michael Sparkes (so im Exemplar der Bodleian Library) oder Francis Quarles' (so im Exemplar des BM) gezeichnet. Stilistische Merkmale sprechen stark für Quarles. Beide Gedichte fehlen in Grosarts Ausgabe.

165

to the Reader, but onely a Title, and a blanke leafe for that purpose". Wenige Monate vor dem Tode des Dichters war im Juni 1644 im royalistischen Hauptquartier Oxford als anonymes Bürgerkriegspamphlet eine weitere Ekloge unter dem Titel The Shepbeards Oracle erschienen, eine schwungvolle und scharfe Attacke auf die .Anarchisten' und Radikalen der "Root and Branch"-Partei, die vom Dezember 1640 an das Bischofsamt mit Stumpf und Stiel aus der englischen Kirche ausrotten wollten. Als Ekloge 1 1 ging sie in Marriots zweite und dritte Auflage von The Shepheards Oracles ein.1 In engerem Bezug zu den in der letzten Ekloge (besonders p. 236 b) behandelten heftigen Auseinandersetzungen steht Marshalls eindrucksvolles Titelbild des "Tree of Religion" (Abb. 1), das aber auch die vorhergehende Konfliktlage wirksam zu illustrieren vermag und in allen drei Auflagen Marriots (nicht jedoch in jedem Exemplar) begegnet (p. 200): King Charles verteidigt mit gezücktem Schwert energisch den Baum, dessen Wurzeln ein milde-ergeben dreinschauender anglikanischer Geistlicher bewässert, während ein Jesuit zielbewußt-tückisch die Rinde zerschneidet. An Wurzeln und Ästen (vgl. Root and Brandl Bill) macht sich mit Hacken, Spaten und Äxten munter und selbstzufrieden eine Schar Roundheads zu schaffen. Schon fallen die Äste Obedience und Good workes, während Faith, Hope und Charitie demnächst an die Reihe kommen werden. (Man bemerkt, daß hier das alte ikonographische Motiv der Tugend- und Lasterbäume weiterentwickelt worden ist.) Ein rebellischer ,Büttenprediger'2 schießt, in einer Wanne stehend, seine Flinte gegen den Baum ab und spießt mit der Lanze ein anglikanisches Barett, die Liturg[y] und die verhaßten Laudschen Cannons von 1640 auf. Aus den Wolken droht Gottes Hand und Schwert den Frevlern. Eine ähnliche allegorische Szene hatte Marshall schon 1642 für Ephraim Udalls Noli me Tangere gestochen. Wir können nur andeuten, wie die Figuren dieses zeitgeschichtlichen Tableaus in Quarles' Schäferkostüm und treffsicheren Reimpaaren Leben gewinnen und seiner lobenden, mahnenden oder polemischen Intention dienstbar gemacht werden. Das Werk, das durchaus einen 1

2

Marriots drei Auflagen haben sämtlich 1646 im Impressum. Die zweite mit Datierung des Leservorwortes 23. November 1645 ist Grosarts - und unser - Text, W III, 202 (künftig gebe ich nur die Seitenzahl an). Die dritte Auflage hat das gleiche Datum, die erste 9. November 1645. - Kurzer Hinweis auf das Werk erstmals bei Haight, "Francis Quarles in the Civil War", p. 151 f. Für Tub-preachers hat Querles in The Whipper Whipt (W I, 177 a) die plastische Prägung Tubbists; nicht im OED und nicht bei R.Tyner, der in NQ, 200 (1955), 202-3 einige Ergänzungen zum OED aus Quarles verzeichnet.

166

propagandistischen Einschlag hat, erweist vor allem die satirischen Fähigkeiten des Autors, von der plausiblen Charakterskizze und vereinfachenden Motivierung bis zur grotesken Karikatur. Hilfreich für die Bewertung mögen zwei kürzlich erneut hervorgehobene Erkenntnisse sein, daß ein gut Teil der besten Literatur des 17. Jahrhunderts man denke nur an Milton oder Marvell - .öffentliche', politisch und parteilich engagierte Literatur ist und daß es der royalistischen Seite dabei nicht um kriecherische Schmeichelei und Verherrlichung der Person des Königs ging, sondern um die Behauptung einer leidenschaftlich und überzeugt vertretenen konservativen Staats- und Ordnungsidee. 3 Mit der Verwendung der Pastoralallegorie für politisch-kirchliche Zeitkritik und halbverdeckte persönliche Anspielungen folgt Quarles natürlich der starken Renaissance-Tradition Sannazaros, Marots, Sidneys, Spensers und der Fletchers. Die Schäfer stellen je nach Bedarf pastorale Sänger und Dichter oder geistliche Hirten dar. Spensers Shepheardes Calender, wegen seiner politischen Bedeutung damals mehr beachtet als die Faerie Queene, bietet ein gutes Vorbild: die Einbeziehung lokaler Szenerie, dort die kentischen Hügel, hier Cambridge; das Streitgespräch zwischen protestantischen und katholischen Hirten, dort Piers und Palinodie, hier Brito und Luscus; Warnungen vor listigen römischen Wölfen und Schreckensberichte reisender Schäfer von papistischen Untaten im Ausland; die Figuren des wohlmeinenden, eifrigen und des hochmütigen, stolzen Oberhirten, dort Roffy und Morrell, hier Philorthus und der arminianische "Master Shepheard". Vielleicht dachte der Verfasser des von Marriot gezeichneten Vorwortes auch an die Arguments und Glosses des Shepheardes Calender: "Whether [the Authour] meant some Allegoricall exposition of the Shepheard's names, or their Eglogues, is doubtfull". Die Hauptzüge der Allegorie sind leicht durchschaubar. Ein paar Einzelheiten bleiben obskur, und es ist möglich, daß der Autor vor einer Drucklegung noch einige klärende Anmerkungen hinzugefügt hätte. Die Grundsituation wiederholt sich in den meisten Eklogen: Die guten, rechtgläubigen Hirten (Philamnus, Adelphus, Canonicus, Orthodoxus, Catholicus usw.) weiden ihre Schafe gewissenhaft und opferfreudig auf den nahrhaften Triften des Wortes Gottes, die andern (Luscus, Pseudocatholicus, Schismaticus, Anarchus usw.) prellen ihre Schafe, sorgen für den eigenen Bauch und verführen Leichtgläubige. Daneben gibt es eine 3

J. H. Summers, "Notes on Recent Studies in English Literature of the Earlier Seventeenth Century", MLQ, 26 (1965), 1 3 5 - 1 4 9 sowie C. V. Wedgwood, Poetry and Politics under the Stuarts (Cambridge, i960).

167

Ekloge geistlicher Schäferliebe zwischen Pan und Gentilla, Christus und der Kirche (3), und eine andere mit den Hirten von Bethlehem und einem hübschen Christmas Carol (5). In gewohnter allegorischer Gründlichkeit wird die pastorale Fiktion bis ins Detail aufrechterhalten, oft durch realistische Schilderung. So berichtet der junge Arminius von vertrautem Umgang der Seinen mit der römischen Herde (7, p. 219a). Alas, we stand On equall tearms, not diff'ring mudi in Brand, Nor soil, nor bone, nor number; Our proud Rams Oft tup their Ewes, and then we share their Lambs. Besonderen Geschmack findet Quarles an der Typensatire. Er malt dick aufgetragene, übertriebene Portraits, die mit ihrer naiven Selbstcharakterisierung und durch derbe Ironie recht unterhaltsam sein können. Der Sektenprediger Anarchus, ein des Lesens und Schreibens unkundiger Strumpfhändler, blickt auf eine bemerkenswerte Laufbahn zurück (8, p. 226). Er mußte nach Amsterdam fliehen, where being trendier-fed By holy Brethren, liv'd in great respect, Sr Rev'rence, footing stockings for th'Elect: Surely the savour of the Brethren's feet, Perfum'd with commings in, is very sweet. Dort heiratete er die Witwe eines Ältesten und trat dessen Nachfolge nicht nur im Ehebett, sondern auch im Predigeramt an. Auf Befragen seines Gesprächspartners Canonicus muß er zugeben, der eigentliche Grund seiner Flucht sei nicht religiöse Verfolgung, sondern das uneheliche Kind seines Ladenmädchens, eines "Sanctified / And undefiled Vessell", gewesen. Sie haben mittels leckerer, selbstgekochter und von Haus zu Haus verhökerter Puddings viele Seelen gewonnen, habe bei ihren Besuchen die Brüder zu heiliger Disziplin ermahnt, sei aber schließlich selbst auf die geschilderte Weise zu Fall gekommen — und der Leser ahnt auch, durch wen. Hier und anderswo benutzt Quarles den ironischen Kontrast zwischen der auf religiös-geistige Dinge gerichteten Erwartung des Lesers und der kraß materiell-physischen Ausführung. Wir erwarten, von heiligen Brüdern zu hören, es geht aber nur um deren Strümpfe und Fußgeruch. Angekündigt wird die fromme Missionarin, sie erweist sich als lockeres Mädchen. Er kann diese Art der Ironie beinahe durchgehend anwenden, da er den Vertretern der Gegenseite (außer dem Arminius) niemals guten Glauben, nur heimliche und aufzudeckende böse Absichten unterstellt. Natürlich sind die 168

Taten und Untaten des Anarchus gegenüber der historischen Wirklichkeit-es fallen die Namen der Sektierer Browne und Barrow (p. 23 5 b) effektvoll gesteigert. Nicht übertrieben und fanatischen "mechanick preachers" vom Mund abgelesen klingen jedoch seine Tiraden, die uns in zeitgenössischen Pamphleten wiederbegegnen. Zunächst verdammt er Orgeln ("Your vain Cathedrall Bagpipes"), die Litanei und "the charms of Sorrocold"*, sodann das Book of Common Prayer. Thou art Baal's Priest; and that vain Book's no more Then a meer Relique of the Romane Whore. That old worn Masse-book of the new Edition; That Romish rabble, full of Superstition; That paper Idol; that inchaunting Spell; That printed Image, sent from Rome, from Hell; That Broad-fac'd Owle, upon a carved Perch; That Bel and Dragon of the English Church (8, p. 2 2 4 b ) .

(Die letzte Zeile spielt auf die bei Puritanern verpönten Apocrypha der Authorized Version an.) Quarles wußte um die Macht des Schlagwortes und die Unzugänglichkeit dessen für Argumente, der sich hartnäckig mit Schlagworten wappnet. Noch deutlicher wird das an dem Anarchus der späteren 1 1 . Ekloge. Die acht Strophen seiner aufpeitschenden Ballade beleuchten gewisse destruktiv-sozialrevolutionäre Randphänomene der damaligen Wirren. Sobald er glaubt, in den Gesprächspartnern Gesinnungsgenossen, "Babes of Grace", vor sich zu haben, rückt er mit seinem „Programm" heraus (p. 235): Know

then, my brethren, heav'n is clear,

And all the Clouds are gone; The Righteous now shall flourish, and Good dayes are comming on

...

"Wee'I breake the windows which the Whore / Of Babylon hath painted ... Whatere the Popish hands have built / Our Hammers shall undoe ... Wee'l down with all the 'Varsities . . . The name of Lord shall be abhorr'dj For every man's a brother..." — und nach jeder Strophe der demagogische Refrain "And, hey! then up goe we". Als Satire gemeint, scheint die Ballade von den Londoner Radikalen jedoch mit voller Überzeugung gesungen worden zu sein. Walter Greg sah darin "sheer rollicking hypocrisy . . . without parallel in the language", 4

Thomas Sor(r)ocold, anglikanischer Geistlicher und A u t o r des umstrittenen B u ches The Supplication of Saints ( 1 6 0 8 ) .

169

doch ist anzumerken, daß der Dichter auch hier schon umlaufende Verse geschickt adaptiert und mit einer zusätzlichen eigenen Strophe, der achten, versehen hat.5 Seine Befürchtungen und Hoffnungen, das Eingeständnis begangener Fehler und sein eigenes, konservatives politisches Programm maßvoller Reform legt er Philarchus und Philorthus, dem royalistischen Politiker und dem anglikanischen Bischof, in den Mund ( n , p. 234b): And far lesse cost and dammage will ensue To weed old Gardens, then to dig a new. So ist auch der Preis des Königs zu verstehen, früher des „britischen Salomon", jetzt des neuen David (der natürlich keinen Urias kennt), der in seiner Person die Kontinuität der Ordnungsidee repräsentiert (232 a). Wenn der Autor alsdann auf die Analphabeten und Revoluzzer zu sprechen kommt (234 b), Whom rayling Ignorance, and frantick Zeale H a t h only taught the w a y to say, and seale, A n d set their marks, not having skill to shape A Letter . . . ,

so verpaßt er einem politischen Gegner noch rasch einen Seitenhieb, William Fiennes, Lord Saye and Sele, dem führenden oppositionellen Peer und Mitglied der Westminster Assembly 1643, der zurecht den Spitznamen "Old Subtlety" trug. Betrachten wir kurz drei weitere Beispiele solcher Allusionsmethode, die uns willkommene Aufschlüsse vermitteln. Was die Datierung anbelangt, so hatte man schon früher die in der 10. Ekloge (p. 232) eintreffende Hiobsbotschaft vom Tode Gustav Adolfs (6. November 1632) bemerkt. Unter der Voraussetzung der Aktualität des Berichteten ergibt sich somit für den Schluß des ursprünglichen Werkes ein Termin gegen Ende 1632. Aber auch in Ekloge 1 läßt sich eine verklausulierte Zeitangabe aufdecken, die gut dazu paßt. Gallio, der hugenottische Flüchtlingshirte, erzählt dem Brito, "'tis not yet two yeares / Twise fully told, since my abundant teares / Began to flow" (p. 205 b) - vor noch nicht ganz vier Jahren also wurde seine kleine Herde von den Wölfen überwältigt. Damit ist m. E. die 5

W.W.Greg, Pastoral Poetry and Pastoral Drama (1906), p. 119. Die sieben vorher umlaufenden Strophen als "The Round-heads Race" in Distractions of our Times (1642). Dazu und zu späteren Versionen s. Horden, Bibliogr., p. 8i, sowie TLS, 26. z. i960, p. 129. Diesen Fassungen füge idi eine weitere hinzu in Humphrey Willis, Times Whirligig (1647). Quarles ersetzt Burges, den er audi in The Whtpper verteidigt, durch den radikalen Barow als Objekt der Satire.

170

in England mit größter Anteilnahme verfolgte Eroberung von La Rochelle durch Richelieu nach vergeblichen englischen Entsatzunternehmungen am 18. Oktober 1628 gemeint, 6 was den A n f a n g des Werkes ungefähr auf August bis September 1632 rücken würde. Die Lokalisierung wird gleichfalls mitgeliefert. Gallio soll eine Zufluchtsstätte - eine französische Flüchtlingskirche - in "Troynovant" finden, "Towards bright Titan's evening C o u r t . . . From hence ten miles not fully measur'd thrice" (p. 206 a). Damit wird der O r t des Gesprächs als knapp dreißig Meilen östlich von London liegend gekennzeichnet, was recht genau für Roxwell zutrifft. (Die Umschreibung bestimmter Zahlwörter, in der antiken Dichtung aus metrischen Gründen notwendig, soll hier archaisierend wirken.) Die ausführlichste theologische Auseinandersetzung bringt Ekloge 6 zwischen Philamnus, dem ,Flußfreund', weitgehend mit dem Autor zu identifizieren, und dem jungen Hirten Arminius, einem zweifelnden, ratsuchenden Mitglied der arminianischen "High Church party", die hier übrigens durch wortgeschichtlich interessante mountain-Metaphern der in plaines und Valleys weidenden rechtgläubigen Herde gegenübergestellt wird. N u r ein schwacher Zaun trennt sie noch von der verderbten römischen Herde, und auf beiden Seiten kultiviert man eine aus Arons Garten stammende Pflanze, die sich in Anlehnung an 4. Moses 17 auf Amtspriestertum und katholisches Zeremoniell zu beziehen scheint (p. 219-20); hatte doch Laud Konsekration, Verneigungen und anderes Ritual wieder eingeführt. Die Frage der Kirchweihfeste und des umstrittenen Sonntagssports kommt zu Wort (p. 218), veranlaßt durch die 1628 erneut verkündete Declaration of Sports, für die man Laud verantwortlich machte. Sogar heimliche Unionsgespräche haben vor kurzem stattgefunden, hört Philamnus mit Entsetzen. Gerüchte und Mißverständnisse dieser A r t gab es genug, begünstigt durch das Verhalten Lauds, der seine Romgegnerschaft nicht klar genug aussprach, und solcher Bischöfe wie Richard Montague, Godfrey Goodman und William Bedell. 7 Arminius charakterisiert "his Lordship", seinen "Master Shepheard", allerdings bloß nach Hörensagen, auf folgende Weise (p. 219 b): 8

7

Alexander Leighton versah sein 1628 publiziertes Pamphlet An Appeal to the Parliament; or Sions Plea against the Prelacie mit dem sprechenden Zusatz "Printed the year and moneth wherein Rodiell was lost". Trevor-Roper, Laud, pp. 73-76, 174-78, 239. Laud traf gelegentlich den Franziskaner Christopher D a v e n p o r t (Franciscus a Sancta Clara, s. DNB) und zeigte rein theoretisches Interesse für dessen Wiedervereinigungsvorschläge. Vgl. G . Soden, Godfrey Goodman (1953).

171

But here 'tis voic'd that his ingenious youth Was tutor'd first, and trained up in sweet And sacred Learning at Gamaliel's feet Under that famous Chappell, (which they say Was since repair'd, whose memory to this day Is fresh in our Records) where twice at least In every twice twelve howres he came and blest His hopefull fortunes; led a temp'rate life, As far from idlenesse, as factious strife; He was a painfull Shepheard, strict, severe, And by report, a little too austere . . .

Mit der Berufung in hohe Ämter ließ sein Hirteneifer nach. And richly cloth'd with Lordly silks he waites In Courts of Princes, reveling out his dayes In lavish feasts and frolique Roundelayes; Carousing liberall healths to the deare name Of this rare Beauty, or that Courtly Dame; Commands, controls, usurps a power unknown, Makes Laws, and puffs, and Lords it up and down . . .

Trotz des unklaren, vielleicht etwas verderbten Textes (die geschlossene Klammer gehört wohl hinter "repair'd" statt hinter "Records") scheint dies am besten auf Laud zu passen, oder das Bild, das sich Außenstehende von ihm machten. In Wirklichkeit blieb der aus einfachen Verhältnissen stammende Tuchhändlerssohn bis zu seinem unglücklichen Ende ein ungeselliger, humorloser, aufbrausender Eiferer, ein unbeugsamer Prinzipienreiter und Idealist, im Privatleben von puritanisch-asketischer Strenge. Er verabscheute jedes "reveling" und zählte als Gastgeber nach dem unvermeidbaren Bankett für den König mit sauertöpfischer Miene die Löffel. Gamaliel wäre dann der gelehrte und hochgeachtete John Buckeridge, Lauds theologischer Tutor am St. John's College, Oxford, der im Mai 1631 als Bischof von Ely und Oberhirte von Cambridge gestorben und dessen Andenken daher noch sehr lebendig war. Könnte mit "that famous Chappell" - übrigens in der dritten Auflage nicht mehr kursiv gedruckt - die Kapelle der arminianischen Hochburg St. John's gemeint sein, die 1619-20 unter Lauds Leitung gründlich umgebaut wurde?8 8

Andere Identifikationen haben ihre eigenen Schwierigkeiten. Es w ä r e z. B. auch an Matthew W r e n und seinen Mentor Lancelot A n d r e w e s in Pembroke H a l l , Cambridge, zu denken, den Richard Montague, gewiß mit allseitiger Zustimmung, " G a m a l i e l noster" nannte ( T r e v o r - R o p e r , p. 30). Doch Wren, streng, ehrgeizig, Musterbild eines gefürchteten H i g h Church-Prälaten, konnte erst nach

172

Wie dem auch sei, haben wir nicht hier in den Grundelementen schon die Story einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte vor uns, wie man sie mit ihren Halbwahrheiten und effektvollen Kontrasten heute in einem politischen Magazin finden könnte? Da ist die Aufdeckung der spartanisch einfachen Jugend, der Vorwurf des Machtmißbrauchs und der Korrumpierung durch Luxus, Vergnügungen und Frauen, schließlich die nichtssagende, aber in den Augen des kleinen Mannes schwerwiegende Verurteilung, That insomuch the Course he first began Is quite forgot, and he another man.

Aber auch das gehört wohl mit zu dieser dem Journalismus benachbarten politischen Dichtung. In der nächsten Ekloge (7, p. 220 b) klagt Adelphus, ein gewissenhafter, doch enttäuschter Hirte, im Gespräch mit Schismaticus über die schlechte Behandlung, die ihm zuteil wurde. Sieben Jahre hat er seiner Herrin, "a jolly dame/ Yclept Cantabria", gedient, deren Ruhm durch "frolick Roundelayes, and past'rall Songs, / And all those quaint devises" ihrer Schäferpoeten in alle Welt dringt. Seaven yeares I serv'd this jolly Dame, and she A t seaven yeares' end was pleas'd to set me free: Ere since I fisht in troubled streams, to get Some poor imployment, as she thought me fit (After my seaven yeares' bonds) to entertain; Out fisht my patience, and yet fisht again; M y float lay still, whil'st other anglers' took: Indeed, I fisht not with a golden hook . . .

Er konnte es nicht wie andere durch Schmiergelder oder dergleichen zu guten Stellungen bringen, mußte seine ehrgeizigen Pläne aufgeben und "For twice ten yearly Royalls", also für ganze £10 im Jahr, einen armseligen Hirtendienst übernehmen. Diese betrübliche akademischgeistliche Kurzbiographie des Adelphus zeigte auf den ersten Blick genügend Ubereinstimmung mit dem, was wir von Quarles' Freund seiner Bischofsweihe 1634 als "his Lordship" apostrophiert werden. Allerdings w a r er 1632 schon Master of Peterhouse, Dean of Windsor, H o f k a p l a n und Inhaber anderer einflußreicher Ämter, und es heißt, "that the freshmen of Cambridge smelt his Bishopricke at least t w o or three yeares before it fell . . . as they w o u l d often say among themselves" (Wrens Anatomie, 1641, p. 3). Dies P a m phlet betont auch seine niedere A b k u n f t und spricht gerüchtweise von moralischen Verfehlungen. Verweltlichte Lebensweise und Prunkliebe träfen am besten auf John Williams, Lord Keeper und Bischof von Lincoln zu. Er w a r aber 1628 in Ungnade gefallen.

173

Phineas Fletcher wissen, um zu weiteren Nachforschungen anzuspornen. Eines unserer Ergebnisse, aus den Bewertungsunterlagen des Bistums Norwich von 1629: Seine Jahreseinkünfte als Rector von Hilgay betrugen genau £ 1 0 !9 Die literarischen und persönlichen Beziehungen zwischen Quarles und Fletcher sind bedeutsam, doch komplex und schwierig aufzuhellen. 1635 werden die Emblemes durch Einzeichnen der drei Wohnorte Roxwell, Finch [ingjfield, Hilgay auf einem symbolischen Globus mit dem Freundes- und Dichtertrio Quarles, Benlowes, Fletcher assoziiert10, und 1633 steuert Quarles zur Ausgabe der Purple Island seines Freundes drei Gedichte bei. Die eben zitierten Verse aus The Shepheards Oracles zeigen, daß ihm auch Fletchers frühere Schicksale wohlbekannt waren. Dieser hatte 1601 das Studium am King's College begonnen, und die obenerwähnten sieben Jahre beziehen wir auf seine dortige akademische und literarische Blütezeit als Fellow und Tutor zwischen dem B.A.-Grad 1604 und der Ordination 1 6 1 1 (während derer auch Quarles 1605-09 in Cambridge studierte). In diesen Jahren war Fletcher ("Thirsil*') zum Haupt eines pastoralen oder besser ,piskatorischen' Freundeskreises aufgestiegen. An den Ufern des Cam beheimatet, gehörten zu diesem Kreis sein jüngerer Bruder Giles, William Capel aus Little Hadham ("Willy"), der künftige Domorganist John Tomkins ("Thomalin") und weitere Cambridger Musensöhne. Zu den damals entstandenen, meist erst später abgeschlossenen "past'rall Songs" und "quaint devises" zählen The Purple Island, or The Isle of Man, die anatomische Allegorie im Pastoralrahmen, die autobiographischen Piscatorie Eclogs und das Fischerdrama Sicelides. So ist die Anglerund Fischermetaphorik in Quarles' Zeilen ein Kompliment für den englischen Spezialisten der Fischer-Ekloge, einer seit Sannazaros Piscatoria (1526) geläufigen Sonderform des Pastorais. Übrigens plante auch Jonson, wie er Drummond erzählte, "a fisher or Pastorall play" mit Loch Lomond als Schauplatz." Fletcher hatte in jenen Jahren durch • "Value £ 10 .. . Incumbent-Phinees Flecher" (NorwichDiocesan Records, VAL/2, Norfolk and Norwich RO). Obwohl es Landpfarren in Lancashire mit £ 4 und ein irisches Bistum, Aghadoe, mit nur £ 2 Jahreseinkünften gab, war Fletchers Pfründe außergewöhnlich gering. Die Loblieder seines Biographen Langdale auf Hilgay als ideales und finanziell gesichertes Refugium, "a comfortable living", "an ideal be-all and end-all", werden durch die Akten widerlegt (s. A. B. Langdale, Phineas Fletcher, New York, 1937, pp. 6j, 81). Wir verdanken diesem Autor eine Reihe neuer Erkenntnisse, aber auch einige haltlose Spekulationen, z.B. zu Quarles' Reisen (pp. 85,87). 10 Dazu nodi London (als Quarles' zweiter Wohnsitz?); Embl. V, 6. 11 Works, ed. Herford-Simpson, 1 , 1 4 3 .

174

literarische Produktion und eindeutige Widmungen ehrgeizig und zielbewußt nach Patronage und einem höheren Universitätsamt, etwa dem des Public Orator oder Provost, ,geangelt'. Enttäuscht und über vermeintlich ungerechte Behandlung verbittert, auch wohl aus Gründen einer inneren Wandlung, kam es 1 6 1 1 zu einer ersten Krise. Statt der bisherigen Eulogien auf die geliebte Alma mater, den idealen Musenort, hört man plötzlich nur noch bittere Vorwürfe gegen "Ungratefull Chame" oder "spitefull Chame",'2 Cambridge hat seine Geduld erschöpft ("Out fisht my patience"), und im September 1 6 1 2 verläßt er die Universität, um neunzehn Monate in Wood Hall in Hilgay im Hause eines wohlwollenden Landedelmannes und Verwandten, Sir Henry Willoughbys, zu verbringen. Notgedrungen kehrt er schließlich zu seiner Fellowship und neuen Hoffnungen zurück ("and yet fisht again"). Das Fischerdrama zum Königsbesuch im März 1615 soll endlich seine Karriere sichern. Allein die hohen Gäste reisen noch vor der Aufführung weiter, alle Aussichten auf ein lukratives akademisches oder kirchliches Amt sind dahin, und vierzehn Tage später bricht er endgültig seine Zelte ab, in Quarles' Worten "compel'd/To flag my sailes . . . and serve,/Like a poore hireling". Er geht zunächst als Hauskaplan zu dem inzwischen nach Risley in Derbyshire verzogenen Willoughby, von dem er dann 1621 die vakante Pfarrstelle zu Hilgay in Norfolk erhält, die er bis zu seinem Tode 16 j o versieht. Dort klagt er gelegentlich über Schwierigkeiten mit böswilligen Pfarrkindern, "some instruments of Satan", von denen auch in Quarles' AdelphusPortrait die Rede ist: "my straggling sheep . . . neither show their / Good will to me, nor loves to one another" (p. 2 2 1 a ) . Die einzige kleine Unstimmigkeit, die sich jedoch leicht erklärt, ist die, daß Adelphus als Kurat oder dergleichen die Arbeit für einen wohlgenährten, müßigen Besitzer der Herde verrichtet. Das stimmt besser mit der abhängigen Tätigkeit des ersten Hilgay- und des Risley-Aufenthaltes überein als mit dem sehr schlecht bezahlten, aber selbständigen Pfarramt in Hilgay um 1632. Quarles mag diese Umstände verwechselt oder wegen des stärkeren Eindrucks einer ungerechten Behandlung vermischt haben. Um völlig klarzumachen, von wem hier die Rede ist, fügt er seinen Anspielungen auf den Freund solche auf dessen Hauptwerk hinzu (p. 221 b). There is a glorious Island, cal'd by name, The Isle of Man, a place of noted fame . . . 12

Piscatorie Eclogs, II, 8 (Boas II, 182); "To Thomalin", Poeticall (Boas II, 236) u. ö. Vgl. Langdale, Phineas Fletcher, p. 60S.

Miscellanies

175

entgegnet Schismaticus ohne zwingenden Grund auf den Lebensbericht des Adelphus, und in der weiteren Beschreibung der menschlichen Anatomie erinnern Kephalon und Phantasmus an ihre Namensvettern in Purple Island.13 Wo sich so vieles als Allusion erweist, wird man auch nicht über die fromme Hoffnung des Catholicus hinweglesen dürfen (10, p. 2 3 1 b ) : Perchance, th'Almightie's eare H a s found a Moses,

or some Phineas,

here.

Mit dem Nachweis, daß Phineas Fletcher als Adelphus in The Shepheards Oracles eine gewisse Rolle spielt, sind zwar nicht alle Probleme des Verhältnisses der beiden Dichter geklärt, doch erscheint manches jetzt in neuem Licht. Das Adelphus-Portrait bildet über den formellen Höflichkeitsanlaß der drei Empfehlungsgedichte zu Purple Island hinaus ein bisher unbekanntes Zeugnis für die Wertschätzung des anderen und die recht genaue Kenntnis seines Lebens. Beides erklärt sich am besten aus persönlichem Umgang. Man kann jetzt in den pastoralen Eklogen der Shepheards Oracles des einen das absichtsvolle Pendant zu den Piscatorie Eclogs und Poeticall Miscellanies des andern sehen. Damit gewinnt die von Langdale geäußerte Vermutung an Wahrscheinlichkeit, hinter Fletchers "beloved Thenot" verberge sich unser Dichter. Eine Überprüfung hat von dem Gedicht "To my beloved Thenot in answer of his verse" auszugehen.14 Hier tadelt ThirsilFletcher in affektierter Bescheidenheit den Freund Thenot, weil er ihn mit Spenser verglichen habe. But if m y Thenot

love m y humble vein,

(Too l o w l y vein) ne're let him Colin

call me.

Die einzig bekannten Gedichte, die den schmeichelhaften Vergleich enthalten, stammen von Quarles. Das erste, "To the Ingenious Composer of this Pastorall, the S P E N C E R of this age", ist der Purple Island vorangestellt, das zweite, "To my deare friend, the S P E N C E R of this age", wird ihr angehängt.15 In dem zweiten sagt Quarles, so wie er am 13 14

15

Cephal (IV, 12) und Phantasies (VI, 46) in Purple Island. Poeticall Miscellanies (Boas 1 1 , 2 3 1 ) . Langdale (p. 46) bezieht außerdem die Thenot-Strophen in Purple Island, V I , 2 - 4 (Boas II, 69) auf Quarles. Es ist aber möglich, daß die pastorale Namengebung wechselt und dort jemand anders gemeint ist. Boas, II, 8 und 284. Diese Verse wirken wohl nach in dem Anagramm aus Wits Recreations (repr. Hotten, II, 292): Phineas Fletcher. Hath Spencer life? Or Spencer hath life. That Spencer liveth, none can ignorant be, That reads his works (Fletcher) or knoweth thee.

1/6

Eingangstor zur Purple Island einen Dichterkranz angebracht habe ("/ left a Garland at thy Gates" — die vorangestellten Preisverse nämlich), so hänge er jetzt an die Hintertür ("at thy Postern-doore") noch einen Efeukranz — eben diese an den Schluß gesetzten Verse. Fletcher winkt zwar bescheiden ab, "Why then speaks Thenot of the honour'd Bay?", doch auch er möchte das Kränzeflechten nicht gänzlich der Nachwelt überlassen: "Here for my Thenot I a garland m a d e . . . " Dieser Austausch poetischer Kranzspenden, ein Teil des pastoralen Freundschaftsrituals, verbindet die fraglichen Verse und ihre Autoren noch stärker als bisher wahrgenommen. Wann diese Freundschaft begann, ist eine andere Frage. Gegen eine frühe Bekanntschaft beider spricht, daß Quarles im ersten Gedicht die Anrede "sweet stranger" benutzt, im zweiten dagegen sagt: "Deare friend, N O more a Stranger now", so als wäre das Kennenlernen zwischen beiden Gedichten geschehen. Die Äußerung ist problematischer, als sie aussieht. Einmal mag das Wort ,Fremdling' wegen Fletchers Wunsch nach einer gewissen Anonymität gewählt worden sein; die Jugendgedichte, so glaubte er, paßten nicht mehr zum geistlichen Kleid. Auf dem Titel erscheinen daher nur die Initialen P. F. Auch die übrigen Verfasser von Preisversen erfüllen geflissentlich diesen Wunsch.16 Die Fremdheit könnte sich auf das Werk beziehen und durch die Lektüre, die Quarles als Besuchen und Betrachten eines fremden Hauses schildert, behoben worden sein. Zum Schluß nennt er sogar den Namen, "rare Fletcher". Obwohl sich also eine frühere Universitätsbekanntschaft nicht ausschließen läßt - Quarles dürfte damals von dem ungekrönten Cambridger Poeta laureatus wenigstens gehört haben —, so fehlen doch Belege dafür. Winstanley schreibt zwar später: "Francis Quarles . . . was bred up in the University of Cambridge, where he became intimately acquainted with Mr. Edward Benlowes, and Mr. Phineas Fletcher", allein seine Lives sind eine Kompilation von zweifelhaftem Quellenwert.17 Bei mangelnder Kenntnis der näheren Umstände nehmen wir am besten an, daß Quarles etwa ein oder zwei Jahre vor dem Erscheinen der Purple Island (1633) mit ihrem Autor 16

Darunter der K a u f m a n n L o d o w i c k (oder Lewis) Roberts, der v o m " u n k n o w n M r P. F." spricht. Beziehungen der Familie Fletcher zu Kaufmannskreisen rührten wohl von der handelsdiplomatischen Tätigkeit des Vaters, Giles Fletcher d. Ä l t . her, und es fällt schwer zu glauben, Roberts habe den A u t o r des ihm vorgelegten Manuskriptes nicht gekannt.

17

William Winstanley, Lives of the most famous English Poets ( 1 6 8 7 ) , p. 1 5 5 . Benlowes kam erst 1 6 2 0 nadi Cambridge, als Quarles längst die Universität verlassen hatte.

177

bekannt oder doch genauer bekannt wurde. Da es Edward Benlowes war, dessen Mäzenateneifer die beim Cambridger Universitätsdrucker erschienene Ausgabe veranlaßte, zeigte Benlowes das Manuskript wohl auch Quarles, seinem berühmten Essex-Nachbarn (so wie er es seinem Bruder William und Daniel Featley zugänglich machte, deren Preisverse die Ausgabe zieren). Er vermittelte also wohl die Bekanntschaft der beiden.18 Der junge Mäzen, von dem wir bald mehr hören werden, war Anfang 1630 von der Bildungsreise heimgekehrt, und 1 6 3 1 - 3 2 verlangte eine großzügige Bücherspende für sein altes College, St. John's, häufigere Anwesenheit in Cambridge. Daß Fletcher vom nahegelegenen Hilgay gelegentlich herüberkam, ist bezeugt. Über einen Aufenthalt von Quarles in Cambridge zu dieser Zeit wissen wir nichts. Doch sein früher erwähntes Buchgeschenk für Christ's College, die Anwesenheit eines begabten jungen Fellow namens James Duport am Trinity College, der sich später als Bewunderer erweisen sollte, die ungewöhnliche Tatsache, daß die Emblemes (1635) zwar in London, aber mit dem Imprimatur des Cambridger Vice-Chancellor gedruckt werden, sowie einiges andere legen Besuche dort und Möglichkeiten zum Austausch mit Fletcher (und Benlowes) nahe. Der literaturbegeisterte und begüterte Benlowes erscheint als Koordinator dieses Dichtertreffens, das natürlich auch anderswo, zum Beispiel in seinem Hause Brent Hall in Finchingfield oder in Roxwell, stattgefunden haben mag. Lassen sich die Umstände von Zeit und Ort nicht mehr sicher rekonstruieren, so sei doch betont, daß die Identifikation von Thenot mit Quarles einen früheren akademischen Freundschaftsbund nicht unbedingt voraussetzt. Purple Island und Poeticall Miscellanies, in denen Verse auf Thenot vorkommen, wurden zwar zum größten Teil schon früh, vielleicht bis 1610 geschrieben, doch erst 1633 publiziert, so daß Fletcher noch gegen 1632 (um die gleiche Zeit wie Quarles in The Shepheards Oracles) persönliche oder aktuelle Anspielungen einfügen konnte.19 Die Geistesverwandtschaft, die Quarles zu dem Island-Autor empfand, spricht aus der wichtigen Äußerung des ersten Preisgedichtes, daß jener, "my ingenious Rivall", seinem eigenen gleichartigen Dichtungsprojekt zuvorgekommen sei.

18

Ähnlich H. Jenkins, Edward Benlowes (1952), pp. 68, 76. So finde idi z. B. in Purple Island, X , J5 eine Anmerkung, "Our late most learned Soveraigne in his remonstrance and comment on the Apocal.", die also nach dem Tode Jakobs I., 1625, hinzugefügt wurde. Es gibt sicher noch weitere Fälle.

178

My Genius jumpt with thine; the very same Was our Foundation: in the very Frame Thy Genius jumpt with mine; it got the start In nothing, but Prioritie, and A r t . . . Offenbar hatte Quarles ebenfalls an eine anatomische Allegorie gedacht. Der Zusammenklang der Geister (jump heißt "act together") ist bei solch eifrigen Adepten Sylvesters und Spensers nicht zu verwundern.20 Eine Ahnung, wie die Purple Island von Quarles ausgesehen haben könnte, vermitteln die schon in Divine Fancies (I, 42) veröffentlichten und jetzt als weiterer Verstribut in Fletchers Buch abgedruckten Zeilen: MAns Bodie's like a house: his greater bones Are the main timber; and the lesser ones Are smaller splints: his ribs are laths, daub'd ore, Plaister'd with flesh, and bloud: his mouth's the doore ... Der Magen ist die Küche, die Lunge der Blasebalg, die Nase der Kamin, die Eingeweide das Kanalsystem usw. Die Kostprobe mag genügen. Sie läßt erraten, was unser Dichter am Werke seines "ingenious Rtvall" schätzte: das nämlich, was die Empfehlungsverse des A. C. (vermutlich des dreizehnjährigen Abraham Cowley) mit "the most accurate poem" meinen, das Ausfächern der Allegorie in eine Fülle detaillierter Analogiebezüge — und dies auf mehreren, korrespondierenden Ebenen der Deutung. Denn Fletchers Island handelt nur vorbereitend von der menschlichen Anatomie, die übrigens in humanistischer Weise von den meisten Versbeiträgern als Hilfe zur Selbsterkenntnis, als "Autologie" (mit Dr. Featleys Wort) aufgefaßt wird. 21 Sie handelt mehr von dem, was wir theologische Anthropologie nennen könnten. Daher führt sie durch höchst volkreiche Tugend- und Lasterschlachten zum Höhepunkt der geistlichen Hochzeit des Sponsus mit Eclecta. Dem Zusammenklang der beiden Geister entsprechen gleichgerichtete Interessen: der Kult Uranias und das Erbe Du Bartas' und Spensers, die Vorliebe für allegorische und pastorale Formen, für 20

21

Upham, French Influence, pp. 1 6 9 - 7 1 , 199-201 verzeichnet den vermutlichen Weg der Gebäude-Allegorie des Körpers von Du Bartas zu Sylvester und zu Spensers "House of Alma", und von beiden zu Fletcher. Für Quarles gilt die gleiche literarische Ahnenreihe. Langdales Versuche, die wissenschaftliche Modernität Fletchers, ja seine Kenntnis der Harveyschen Entdeckung des Blutkreislaufs zu erweisen, haben keine Zustimmung gefunden; s. R.G.Baldwin, "Dubious Claims for the Anatomy in 'The Purple Island'", NQ 207 (1962), 3 7 7 - 7 8 ; vgl. "Phineas Fletcher and Francis Quarles and the 'Purple Island' of Phineas Fletcher", Annals of Medical History, N S , 3 (1931), $86-87.

179

Psalmenparaphrasen, das Hohelied, die Offenbarung Johannis, Boethius, die Meditationen Halls und die theologischen und politischen Werke Jakobs I. und seiner literarischen Helfer.22 Beide verbinden eine etwas altmodische, konservativ-protestantische und nationalbewußte Grundeinstellung, die noch überwiegend in der elisabethanischen Epoche wurzelt, mit neuer barocker Sensibilität, die gern zur Sprache geistlicher Erotik greift.23 Wenn Quarles, wie wir sahen, dem Freund als Adelphus in The Shepheards Oracles ein kleines ,piskatorischesc Portrait widmete, so bestärkt dies die Vermutung, daß Fletcher seinerseits auf Wunsch des Verlegers das Vorwort zu dem postumen Werk beisteuerte.24 Marriot, der es unterzeichnet, deutet einen solchen Freundschaftsdienst an: "A friend of the Authour's wisht me to tell thee so ..." (Audi Herberts Temple hat ein ,Vorwort des Druckers', das offenbar von seinem Freund Nicholas Ferrar stammt.) Der hübsche piskatorisdi-pastorale Rahmenbericht, halb als Fiktion, halb als Realität dargeboten, steht Fletcher, dem Autor mehrerer Piscatories, wohl an. Er schildert Quarles gleichfalls als Angler, "walking a gentle pace towards a Brook (whose Spring-head was not far distant from his peace full habitation) fitted with Angle, Lines, and Flyes ... intending all diligence to beguile the timorous Trout", wie er Zeuge eines arkadischen Hirtenfestes wird. Während das Fest mit Namen wie Parthenia, Aminta, Titerus und Orpheus Reminiszenzen pastoraler Dichtungen beider Freunde heraufbeschwört, mag der Schluß den wirklichen Freundschaftsbund in freier Abwandlung umspielen. Reader, certain

at this time and place, single-hearted

River-recreations)

the Authour

Shepheards;

he often

rested

with himselfe

contracted

whom

a friendship

(as he return'd

from

with his

...

Es ist verlockend, sich unsern Dichter, "whose person, and minde, were both lovely", als rechten Flußfreund (Philamnus) zu Roxwell, von Freunden umgeben, in einer Phase seines Lebens vorzustellen, die dieser poetisch verklärten Idylle am nächsten kommt. 22

23 24

Einer der Helfer war Fletchers älterer Freund Samuel Collins, andere waren Bischof James Montague, Herausgeber der königlichen Workes, dessen Patronage Fletcher erstrebte, ferner Bischof Buckeridge und Dr. Robert Burhill, der wenige Meilen von Hilgay als Pfarrer in Northwold wirkte, sowie Richard Betts, Pastor zu Ashill in Norfolk. Dazu s. Joan Grundy, The Spenserian Poets (i969), p. 182 (für Phineas Fletcher). Haights Vermutung in "The Author of "The Address' in Quarles' 'Shepheards Oracles'", MLN, $9 (1944), 1 1 8 - 2 0 . Früher galt Izaak Walton ohne triftigen Grund als Verfasser des Vorwortes. 180

3- Edward Benlowes, Quarleis und die Vorbereitung der Emblemes 1632 war Phineas Fletcher fünfzig, Quarles vierzig und Benlowes dreißig Jahre alt. Die literarische Hauptleistung des älteren Freundes lag schon zwei Jahrzehnte zurück, die des jüngeren sollte noch ebenso lange auf sich warten lassen (Theophila, 1652), und Quarles' opus magnum, Emblemes (1635), stand dicht bevor. Edward Benlowes war ein reicher, exzentrischer, aber nicht unsympathischer Landedelmann und Virtuoso. Sein Wohnsitz Brent Hall in Finchingfield lag etwa achtzehn Meilen von Roxwell entfernt. Literarische Interessen hatten zu seiner Freundschaft mit Quarles geführt. Nach zeitgenössischen Berichten allegorisierte er als Hauptmann der Essex-Miliz das Zaumzeug seines Pferdes bis zum kleinsten Zubehörteil1 und verschwendete als Erbe einer wohlhabenden Familie sein Vermögen bis zum letzten Heller an schlechte Poeten. Derartige Überlieferungen und Übertreibungen Samuel Butlers und Anthony ä Woods werden von Harold Jenkins in seiner ausführlichen und interessanten Biographie eines "minor poet" in die richtigen Zusammenhänge gestellt.2 Hier soll nur die Frage vermittelnder und fördernder Beziehung zu Quarles noch näher untersucht werden. Solche Beziehungen gehen eindeutig aus der Widmung der Emblemes "To my mvch honoured, and no lesse truly beloved Friend Edw. Benlowes Esquire" hervor (Ä2r-v), die beginnt: My deare Friend, YOu have put the Theorboe into my hand; and I have playd: You gave the Musitian the first encouragement; the Musicke returnes to you for Patronage... Der Autor unterzeichnet als "Your most affectionate Friend". Wenn man weiß, daß die Hauptquellen der Emblemes zwei 1624 und 1627 zu Antwerpen erschienene Jesuiten-Emblembücher sind, Pia Desideria und Typus Mundi, daß Benlowes auf seiner 1627 bis gegen Anfang 1630 dauernden Bildungsreise mit ziemlicher Sicherheit Antwerpen besuchte,3 daß er Impresen und Embleme, Kupferstiche und schöne 1

2 3

Möglicherweise angeregt durch Paolo Giovio, der Ähnliches von einem italienischen Reiterhauptmann berichtet; The Worthy tract of Paulus Iottius, trans. Samuel Daniel, sign. Ciii r. H. Jenkins, Edward Benlowes (1602-1676). Biography of a Minor Poet (1952). In der "Peroratio Eucharistica" am Schluß von Theophila erwähnt er die Zweiteilung der Scheide; Minor Poets of the Caroline Period, ed. G. Saintsbury (Oxford, 1905), 1 , 4 7 2 ; vgl. Jenkins, p. 45. Soweit sich sein Itinerar hiernach und nach Oxonii Encomium rekonstruieren läßt, war er im Herbst 1627 in Antwerpen.

l8l

Bücher schätzte und vieles dieser Art kaufte, heimschickte oder mitbrachte, dann bedeuten die Widmungszeilen zweifellos: Er war es, der Quarles die Idee und in Gestalt der beiden Antwerpener Bücher zugleich konkrete Muster und Vorlagen für seine Emblemes vermittelte. Wir werden im nächsten Kapitel Belege beibringen, nach denen er darüber hinaus noch Vorlagen für einen oder mehrere der zehn Emblemkupferstiche bislang unbekannter Herkunft beschafft hat. In diesen Fällen läßt sich zeigen, was man bei seinem Kunstenthusiasmus ohnehin vermuten konnte, daß er bei der Auswahl, Änderung oder Neugestaltung emblematischer Stiche mitgewirkt hat. Die Namen Roxwell und Finchingfeild auf dem Globus des Frontispiciums (Abb. 5) zusätzlich zu den Ortsnamen in Emblem V, 6 bezeugen gleichfalls sein besonders enges Verhältnis zu dem Werk. Manche Ubereinstimmungen in Text und Bildschmuck von Tbeophila und Emblemes erklären sich m. E. nicht durch Benlowes' Entlehnung aus den Emblemes, obwohl auch das vorkommt, sondern durch eigene Verwertung derselben Materialien, die er für den Freund und dessen Emblembuch besorgt hatte. 4 Er scheint auch bei der Beschäftigung der Kupferstecher für Emblemes, in erster Linie William Marshalls, seine Hand im Spiele gehabt zu haben. Marshall war zwar der produktivste englische Stecher und Buchillustrator der Zeit, aber das fortgesetzte Arbeiten für Benlowes und dessen Freundeskreis, für Quarles, Phineas Fletcher, Ralph Winterton, Richard Sibbs, Alexander Ross und Thomas Füller, ist doch bezeichnend. Das einschlägige Standardwerk spricht zwar von "his association with Quarles and his circle."5 Biographische Umstände erweisen jedoch den vermögenden Benlowes als Mäzen, Initiator und Zentralfigur dieses Freundeskreises. So veranlaßte er wohl die Illustrationen für Fletchers Purple Island, und Winterton und Ross sind als seine, nicht aber als Quarles' Freunde bekannt. Wie weit der junge Mäzen die kostspielige Publikation der Emblemes finanziell direkt unterstützt hat, bleibt ungewiß. Aus späteren Prozeßakten erfahren 4

5

So findet man das Wortspiel um den Apfelbaum des Paradieses, "Totus Mundus in maligno (mali ligno) positus est" aus Typus Mundi, N r . 1, danach unverändert in Quarles, Emblem 1 , 1 und schließlich leicht abgewandelt in Theophila (1652), p. 209, "Totus adeo in Maligno (mali ligno) positus est M u n d u s . . B e n l o w e s versah die Geschenkexemplare der Theophila mit einer unterschiedlichen Zahl von Illustrationen, nicht immer an derselben Stelle. Meine Angaben gelten für B M C.30.m.8, das ist Jenkins' Expl. M, s. dessen Liste pp. 334fr. Corbett-Norton, Engraving in England, III, 102. Später arbeitete Marshall viel für royalistische Publikationen, darunter Quarles' Streitschriften, das berühmte Eikon Basilike (1648) und John Quarles' Fons Lachrymarum (1649).

182

wir, daß Quarles trotz der Einschaltung des Verlegers dies Werk (oder eine Auflage) für eigene Rechnung drucken ließ und daß er die Kosten der 95 Kupferstiche in Emblemes und Hieroglyphikes auf über £ 1 2 0 bezifferte.6 Hier mag Benlowes eingesprungen sein; aber man hat den Eindruck, als sei seine Hilfe mehr vorbereitender oder partieller Art gewesen, vielleicht beschränkt auf jene Emblemstiche, an denen er besonderes Interesse nahm. Weitergehende Subvention hätte wohl in der Widmung deutlichen Ausdruck gefunden. Auch verfuhr er mit Emblemes nicht so wie mit der von ihm finanzierten Purple Island Fletchers. Der erste von drei für die Vorzugsausgaben dieses Buches hergestellten emblematischen Stiche Marshalls, sämtlich mit schmeichelhaften Anspielungen auf B E N E V O L U S , zeigt durch die Verbindung ihrer Wappen die "Coniunctio Animi" von Autor und Mäzen. Dies Bild versah er gelegentlich mit handschriftlicher Widmung "Benevolus - Esse suj voluit monumentum & pignus Amoris", prägte dem kostbaren Ledereinband nochmals sein Wappen auf und verschenkte das Buch wie ein eigenes an seine Freunde, zum Beispiel den im Fleet-Gefängnis hinter Schloß und Riegel sitzenden James Ho well.7 Hier handelte es sich um die bibliophile Publikation eines vermögenden Virtuoso. (Er hatte sich für Illustrations- und Dekorationszwecke in Brent Hall eine Walzenpresse und als Drucker und allgemeines Faktotum einen aus Brüssel mitgebrachten, zwielichtigen Charakter namens Schoren zugelegt, der ihm später bei der Ausstattung von Theophila, aber wohl auch jetzt schon zur Hand ging.) Dagegen ist Quarles' Emblembuch ersichtlich als das kommerzielle Erfolgsunternehmen angelegt, als das es sich tatsächlich erweisen sollte, wenngleich der Autor selbst keine Reichtümer damit erwarb. Wir finden Anzeichen dafür, daß Benlowes dem Freunde nicht nur die konkreten Muster, sondern auch einige theoretische Überlegungen zur emblematischen Gattung vermittelte. Im "Preface" der Theophila und anderswo macht er sich den berühmten, bei Plutarch überlieferten Satz des Simonides zu eigen, "poems are speaking pictures, and pictu-

6

7

Haight, "The Publication of Quarles' EmblemsThe

(i934), 108.

Library,

4th Series, 15

Zu Marshall als Stecher der drei unsignierten Abbildungen s. Corbett-Norton, p. 102 (statt des Titels Eclogs Piscatorie muß es dort Purple Island heißen). Dort wird wie bei Boas, Band II (Frontispicium) irrtümlich Fletcher als Urheber der Widmung angesehen. Jenkins (p. 74) klärte die Sache auf. Übrigens benutzt zur gleichen Zeit Quarles dieselbe, geläufige Widmungsformel am Ende seines Epitaphs auf Lady Luckyn (gest. 1633) in der Elegie Mildreiados (W III, 26 b). 183

res are silent poems", der im Leservorwort der Emblemes (Ajr) anklingt: "An Embleme" - und hier meint Quarles das emblematische Bild (Icon) - "is but a silent Parable". Auch in Benlowes' 1636 in Cambridge erschienener Sphinx Theologica, die Quarles und Fletcher besonderes Lob zollt - "Que Carminis suada in Emblematis Q U A R L E S I I S ! " - geht der Autor auf solche geläufigen Ut pictura poesisIdeen ein: "Vera Po'esis nihil aliud est quam Pictura loquens" (pp. 1-2). Den einander durchdringenden ,Schwester-Künsten' Dichtung und Malerei möchte er noch die ekstatisch erhebende Kraft der Musik beigesellen, die unter dem Symbol der "Sublime Theorboe" in der geistlichen Dichtung des Freundes den Aufschwung der Seele zu Gott bezeichnet. Benlowes war durch Herkunft und Bildungsgang in besonderer Weise zum Vermittler kontinentaler Emblemkunst der Gegenreformation prädisponiert. Er entstammte einer trotz langer Unterdrückung katholisch gebliebenen Familie und wäre gewiß wie sein Bruder William bei den Jesuiten in St. Omer und Douai erzogen worden, hätte dies nicht für ihn als Haupterben die strafweise Einziehung des Familienvermögens bedeutet. So erhielt der junge Katholik die Ausbildung eines englischen Gentleman in Cambridge und Lincoln's Inn, gefolgt von dem Bildungserlebnis einer längeren Europareise bis nach Ungarn und Italien. Eine aus katholischer Tradition genährte Sensibilität, das aktive, begeisterte Interesse des Virtuoso an Künsten und Wissenschaften, schließlich seine fromme, zu ekstatischem Uberschwang neigende Gemütsart mußten in der Fülle der Kunstformen des europäischen Barock Kongeniales finden: die einfallsreichen Spiele des himmlischen und irdischen Cupido, sanftes Umwerben, glühendes Verlangen und die Entrückungen der vom geistlichen Liebespfeil getroffenen Sponsa, all dies verkörpert durch Kinderfiguren von cherubischem Liebreiz, umgeben von einem ganzen Arsenal allegorischen Spielzeugs - so in den Emblembüchern der Jesuiten und ihrer niederländischen Stecher. Diese Frömmigkeitshaltung vermochte auch Quarles nachzuempfinden. Aber hätte er ihre Ausdrucksformen aus den Händen ihrer katholischen Urheber entgegengenommen? Kaum. Dagegen hatte sich Benlowes wohl unter dem Eindruck massiver protestantischer Propaganda seiner Studienjahre allmählich und nach der Reise endgültig zum Anglikaner und militanten Antipapisten gewandelt. Er war der geeignete Partner für freundschaftliche Gespräche auf der Basis theologischer Übereinstimmung und persönlicher und künstlerischer Sympathie, die zur Einsicht in die überkonfessionelle Geltung und den devotionalen Wert jener Bücher führen konnten. Jetzt erst wird der 184

entscheidende Punkt, fast möchte man sagen, der Kairos erreicht, an dem Quarles' eigene Voraussetzungen zum Emblematiker, sein Talent für meditative und epigrammatische Kurzformen und für „Miniaturallegorien", sich mit einem erprobten, aber für England neuartigen Gattungstypus des religiösen Emblems verbinden und Furcht bringen konnten. Wahrscheinlich ist an der Uberlieferung etwas Richtiges, die Emblemes seien im Garten von Brent Hall geschrieben worden. Benlowes' Gastfreundschaft, Freigebigkeit und Kunstinteresse zogen eine ganze Schar von Schriftstellern und Musikern an. Bei einigen lassen sich Beziehungen audi zu unserm Dichter zeigen: Richard Sibbs, seit 1626 Master von St. Catherine's Hall, Cambridge, wird von Benlowes und Quarles in Gedenkversen geehrt.8 Thomas Fuller bringt in seiner protestantischen hagiographischen Kompilation Abel Redevivus (1651) mediokre Verse "by Master Quarles, Father and Son, sufficiently known for their abilities therein" (A4r), ohne daß man beider Anteile genau scheiden könnte. Später ehrt er den Vater mit den bekannten Worten, "he had drank of Jordan instead of Helicon, and slept on Mount Olivet for his Parnassus... His visible poetry (I mean his Emblems) ist excellent catching therein the eye and fancy at one draught, so that he hath out-Alciated therein, in some men's judgment."9 Der ewiggestrige Alexander Ross, der nicht nur gegen Kopernikus, Bacon und William Harvey, sondern auch, Benlowes' Wunsch entsprechend, gegen Sir Thomas Brownes Religio Medici zu Felde zog, steuerte zu dem Quarles-Portrait in Solomons Recantation einige preisende Zeilen bei. Thomas Philipott, typischer "minor metaphysical poet", schrieb eine ebenso ehrerbietige wie concettistische Elegie auf den Dichter.10 Andere Mitglieder von Benlowes' Zirkel, die Quarles gekannt haben mag, ohne daß direkte Beweise vorliegen, sind Mildmay 8

9

10

In der zweiten Auflage von Sibbs' The Soules Conflict (1636). Sibbs war am j . J u l i 1635 gestorben. Quarles überschreibt seine Verse "On the Work of my learned Friend Doctor Sibbs", und diese Freundschaft mag aus der Zeit rühren, als der Doktor in Cambridge und Gray's Inn berühmte Predigten hielt. Ussher, dessen Sekretär Quarles damals war, korrespondierte viel mit ihm und bot ihm 1627 an, Provost von Trinity College, Dublin, zu werden. Sibbs galt als Puritaner, war aber konziliant und der Obrigkeit ergeben. "Lambeth House would be obey'd", lautete sein charakteristischer Kommentar in kritischer Situation. Worthies, ed. Freeman, p. 183. Von Sternhold und Hopkins sagt Fuller mit deutlichem Unterschied: "They drank more of Jordan than of Helicon, more Piety than Poetry." "On the death of the much admired and much lamented, Mr. Francis Quarles", Poems (1646)1 L. C.Martin (Liverpool, 1950), p. 35. 185

Fane, Earl of Westmorland, James Howell, Thomas Pesteil, Daniel Featley, John Gauden und Jan Sictor, ein poetisch begabter böhmischer Flüchtling. Diese Gruppe, auch durch überwiegend royalistischanglikanische Sympathien geeint, trug gewiß dazu bei, dem Werk des Dichters Resonanz und Nachruhm zu verschaffen. Als eigentlicher Kernkreis, mindestens in den dreißiger Jahren, erscheint aber unser Trio Fletcher, Quarles und Benlowes. Auffällig, wie weit die Interessen des Jüngeren mit denen der beiden Älteren übereinstimmen, von aktuellen kontroverstheologischen Auseinandersetzungen über Formen der Allegorie und Meditation bis zum Thema der geistlichen Hochzeit und zur inbrünstigen Sprache geistlicher Erotik. Ja, wir haben den Eindruck, daß die drei Dichterfreunde aufgrund ähnlicher geistiger Voraussetzungen, aber zum Teil wohl auch durch Austausch und Absprache dazu kamen, verschiedene literarische Formen umfangreicher allegorischer Dichtung mit devotionaler Funktion anzustreben: Ihr Grundthema wäre der heilsgeschichtliche Weg der Menschheit vom Sündenfall zur Vollendung des himmlischen Jerusalem und dessen individuelle Wiederholung im mystischen Weg der Seele von humilitas zu contemplatio. Von den vorliegenden drei Produktionen ist Purple Island nicht nur die älteste, sondern auch die altmodischste. Sie scheiterte, da sie zuviel zu verbinden suchte. Die vom übermächtigen Spenser-Vorbild bestimmte, breite Erzählstruktur und Pastoralkonvention, die pedantisch vervielfältigte Allegorie und ein paar Ansätze zu neuen meditativen Formen ergaben zusammen nur ein ungefüges Museumsstück. Fletcher pflegte allerdings von Plänen zu einem anderen Hauptwerk zu reden, das sich vielleicht mehr vom Spenser-Modell gelöst hätte. Emblemes ist das erfolgreichste Werk, nicht zuletzt, weil der Autor, anfangs wohl auch dem alten Spenserund Fletcher-Muster zuneigend, durch seine katholischen Quellen von den subtilen psychologischen Erfahrungen und strukturellen Einsichten der reichen kontinentalen Meditationspraxis profitiert. An die Stelle des umfänglichen, schwerfälligen Apparates der allegorischen Erzählung tritt ein Serien- oder Reihenwerk, ein Emblemzyklus als Abfolge einzelner, doch zusammengehöriger Meditationen, nach Benlowes' bewunderndem Vergleich eine Sonne, die einen Zodiakus nicht von zwölf, sondern von fünfzehn ,Bildern' (oder Emblemen pro Buch) durchläuft. Solch serielles Gefüge mit steigernden und variierenden Effekten wird der psychologischen Struktur devotionaler Akte besser gerecht als eine umfangreiche Tugend- und Lasterallegorie. (Die andere Möglichkeit erfolgreicher Fortentwicklung des Spenser-Vorbildes, die „realistische" 186

allegorische Erzählung nach Art Bunyans, scheint von unseren Freunden nicht in Betracht gezogen worden zu sein.) Benlowes' Theophila, or Loves Sacrifice. A Divine Poem ist, im Sinne der Stilkategorie, das ,metaphysischste', aber auch das ausgefallenste der drei Werke. Theophila, die von Jesusminne entbrannte Seele, "ascends to her Beloved by three degrees: by Humility, by Zeal, by Contemplation". Dem Ubereifer des Autors gemäß hat sie allerdings noch zwölf weitere Stufen zu erklettern. Diese die Bauform bestimmende mystische Stufenleiter, für die ein näheres Vorbild vielleicht noch zu entdecken wäre, wirkt überladen und konstruiert. Vor allem, und das verweist die enthusiastische Pneumato-Sarco-Machia ebenfalls ins literarhistorische Kuriositätenkabinett - fehlt dem intensiven, paradoxen Gotteserlebnis die anhaltende poetische Gestaltungskraft. Er möchte "OF C H R I S T , and of the SPOUSE's sighs . . . And of the joys that from those ardours spring" singen, stellt aber zugleich (mit leichtem Browne-Echo?) fest: " I satisfy my incapacity with rejoicing in GOD'S incomprehensibility . . . know, reader, that Divine Poesy is the internal triumph of the mind, rapt with St. Paul into the third heaven, where she contemplates ineffables . . . I tread a maze, and thread a labyrinth on hills of ice, where, if I slip, I tumble into heresy". Der ,innere Triumph des Geistes', sein wildwuchernder, hymnischer und abrupter, sehr individueller Stil mit gelegentlichen starken und konträren Bildern erweist sich für eine breitere devotionale Verwendung als ungeeignet: "Benlowes is every other inch a poet". 11 Ebenso hemmungslos wie in seiner Dichtung zeigt sich Benlowes in seinem Eifer, dem Freund zu helfen. Unter den Präliminarien der Emblemes (A4r) finden wir "Tot Flores, Q U A R L E S , quot Paradisus, habet. Lectori bene-wa/e-volo", seine Lobeshymne auf das herrliche Blumenparadies dieses Buches. Die vierzehn Zeilen sind "Brent-Hall. 1634" datiert und wie üblich von typographischen Effekten und Wortspielen übersät. Die Schlußverse richten sich gegen den Neider und mißgünstigen Kritiker, Zoilus oder Lividus. Eine andere Fassung von "Tot Flores" sowie ein hundertzeiliges lateinisches Gedicht auf Coelia, Quarles' himmlische Muse (für Benlowes offenbar eine Art Vorläuferin seiner eigenen Theophila), beides erst kürzlich wiederaufgefundene

11

Bush, English Literature, p. 159. Die vorhergehenden Zitate aus Theophila, Saintsbury 1 , 3 4 2 , 3 1 5 , 319. Ein neuer numerologischer Interpretationsversuch in G. Qvarnström, Poetry and Numbers. On the Structural Use of Symbolic Numbers, Reg. Soc. Human. Litt. Lundensis (Lund, 1966).

I«/

Stücke, setzen die extravaganten Preisgesänge fort. 12 Unter dem Leservorwort der Hieroglyphikes (1638), mit dem Quarles diesen zweiten emblematischen ,Festschmaus' einleitet (p. 1), verkünden ingeniöse versus rapportati, die Benlowes schon früher zur Ehre des Freundes verwandt hatte, daß jener seinen Gegenstand ziere, den König feiere, die Regierung lobe, das Land ehre und den Glauben liebe. Covivio addit Minerval. E. B. Rem, Regem, Regimen, Regionem, Relligionem, Exornat, celebrat, laudat, honorat, amat. BENEVOLUS. Hier wird nicht, wie Jenkins (p. 8 z) übersetzt, dem Mahle Weisheit zugefügt, sondern Benlowes entrichtet ehrerbietig seinen Obolus, sein Lehrgeld für die zu empfangende Unterweisung.13 Am lautesten rührt er die Werbetrommel in der 1634 von Marriot verlegten Quarleis.1* Dieser bemerkenswerte, achtzehn engbedruckte Seiten lange Panegyrikus in elegischen Distichen ist Benlowes' erste eigene Veröffentlichung. Er schießt insofern etwas über das Ziel hinaus, als er sich entschlossen zeigt, in Quarles den größten Dichter aller Zeiten zu feiern. Dabei muß man berücksichtigen, daß Benlowes, der selbst das Ideal religiöser Dichtung erstrebte, dem Werk ebenso wie dem geistlichen Gegenstand und der persönlichen Frömmigkeit des Freundes Bewunderung zollt, "TämPietati, quämPersonae" (sign.X3r). Das kuriose, doch aufschlußreiche Denkmal fanatischer Freundestreue ist am Schluß (nicht in allen Exemplaren) "Cressing-Temple. 1634" datiert, einem Dorf zwischen Colchester und Chelmsford, in dem sich Benlowes im Vorjahr der Publikation der Emblemes zeitweilig bei seinen Verwandten, den Nevills, aufhielt. 15 Obwohl die Quarleis auch gesondert vorkommt, war sie als Anhang zu den gleichfalls bei Marriot erscheinenden Emblemes bestimmt, wie nicht nur die kontinuierlichen Signaturen, sondern auch der vorangestellte Satz "Postico appendo 12

13

14

15

Dr. John Horden, Universität Leeds, hat mir in sehr entgegenkommender Weise in die beiden Texte " Q V A R L ^ E U S FLORES quot P A R A D I S U S habet. Benemale-volo" und "COELI^E Q U A R L E S L E . E K A T O N T A 2 T I X O N " Einblick gewährt. Minerval ist das meist aus Eßwaren bestehende Geschenk, das der römische Schüler beim Eintritt in die Schule dem Lehrer mitbrachte. Wegen größerer typographischer Genauigkeit zitiere ich nach dem Original in Emblemes (163$), Expl. BM C.j9.a.2i. Grosart bringt den Text W I, lxxix ff. und eine englische Übersetzung anschließend, p. lxxxv ff. Quarleis ist nicht paginiert. Jenkins, Benlowes, p. 79. 188

Corollam" (X31") beweist: Wieder einmal wird ein poetischer Freundes- und Ehrenkranz geflochten und an der Hintertür aufgehängt, so wie es der Empfänger selbst vor Jahresfrist für Fletcher getan hatte. Benlowes' Freude an halbverdeckten Bezügen und Anspielungen läßt vermuten, daß er auch einen Gegensatz zum Kranz der „Vordertüre" beabsichtigte, dem Quarlesschen Ruhmeskranz im Frontispicium der Emblemes.™ Angesichts der Zusammengehörigkeit von Quarleis und Emblemes möchten wir umso eher annehmen, daß die Publikation des größeren Werkes ursprünglich ebenfalls schon für 1634 vorgesehen war, wie die Eintragung ins Stationers' Register am 2. Mai 1634 und das versifizierte Imprimatur des Cambridger Vice-Chancellor Richard Love (A3V) vom gleichen Jahre nahelegen.17 Eine besondere undatierte Druckerlaubnis, die sich Benlowes eigens von Lauds Kaplan William Haywood für Quarleis ausstellen ließ, lautet "Imprimantur haec Carmina una cum Emblematibus Quarlesijs" (Y2v). Danach wird es Verzögerungen gegeben haben, bis die Emblemes 1635 erschienen, und zwar in diesem Jahr schon in zwei Auflagen. In Quarleis verfolgt Benlowes das sehr konkrete Ziel, die schlechthin unübertreffliche Dichtung des Freundes rühmend bekanntzumachen und den König und die Stadt London zu finanzieller Unterstützung zu bewegen. Selbst wenn er sein kritisches Urteilsvermögen auf dem Altar der Freundschaft opfert, bleibt doch bedeutsam, wie er sein Verlangen begründet. Die vorangestellte Widmung "Ad Magnae Britanniae Regem" empfiehlt Quarles mit den in Hieroglyphikes wieder verwandten versus rapportati "Rem, Regem, Regimen..." als loyalen, förderungswürdigen Diener von Thron und Altar. Benlowes kommt

16 17

Abb. $ und Beschreibung p. 2 1 3 . Beide Formalitäten setzen normalerweise ein fertiges Manuskript voraus, obwohl Änderungen und Zusätze, besonders in den Präliminarien, möglich waren. Loves Imprimatur ist nicht datiert, aber seine Amtszeit als Vice-Chancellor reichte von November 1633 bis November 1634. Die Versform ist ebenso ungewöhnlich wie ein Cambridger Imprimatur für ein in London verlegtes Buch. Zuständig für Erteilung dieses sogenannten "Laudian Imprimatur" außerhalb der beiden Universitäten waren die Kapläne des Erzbischofs von Canterbury und des Bischofs von London (s. F.B.Williams, The Library, jth Series, 15, i960, 96-104). Dr. Love, Royalist und Master von Corpus Christi, erwies also Quarles eine besondere Gunst. Aus seinen Versen spricht aufrichtige Anerkennung. Im übrigen ist es möglich, daß die Emblemes tatsächlich schon Ende 1634 herausgekommen sind, da man in solchen Fällen gerne das neue Erscheinungsjahr auf dem Titelblatt vorwegnahm. Auch war vielleicht ursprünglich beabsichtigt gewesen, das Buch in Cambridge zu publizieren. Vgl. W. W. Greg, Licensers for tbe Press (Oxford, 1962), p. 64.

189

im Hauptteil alsbald auf dieses wichtige Thema zurück, nachdem er die obligaten Exordialtopoi durchlaufen und Poesie und Religion als Quelle und Band ihrer Freundschaft bezeichnet hat. Wie stark doch bei Quarles Verdienst und Fortuna auseinanderklaffen! "Pauper an esse potes, cui T A N T U M Patria debet?" (X4r). Im Rom des Kaisers Augustus hätte er sich ganz gewiß gebührenden Wohlstandes erfreut. Queen Elizabeth und King James waren Patrone der Dichter. Von Charles, ihrem großen Nachfolger, der fromme Sänger belohnt, darf man Gleiches erwarten. Venedig weiß seine Dichter zu ehren. Dort erhielt Sannazaro tausend Zechinen. Würde doch auch unser blühendes und stolzes London, die Stadt, die den Künsten so sehr gewogen ist, ihre Pflicht an Quarles erkennen! - Ein längeres Eulogium auf die Metropolis schließt in der Zuversicht, sie werde binnen kurzem des Dichters Leistung belohnen ( X ^ - X j r ) . Diese Leistung wird noch einmal ins rechte Licht gerückt. Quarles ist ein kostbarer Goldschatz aus dem reichen Acker von Essex, und mit einem von zahllosen Wortspielen — aus seinen englischen Seiten spricht ein angelisches Werk. Er dichtet fließend wie Ovid, wohlklingend wie Horaz, erhaben wie Vergil und geistreich wie Martial, ja er übertrifft sie alle ( X j v ) . Denn er vermittelt Lehren in Bildern, befestigt die Seele in Christus und schöpft Wahrheiten aus der Schrift und den Vätern. Vor allem imponiert die Übereinstimmung von Leben und Werk: "Praxis alit Cultum, quod canis, Author agis" (X6r). Nun werden die Qualitäten dieser Dichtung mit Hilfe der Sinne Gustus, Visus, Auditus und Odoratus gerühmt. Quarles' Buch ist eine Tafel wohlschmeckender Speisen der Seele. Hier schenkt sich Christus dem Gläubigen. "Hic Mihi Se totum dat C H R I S T U S , &: omnia Secum" ( X j r ) . Die Embleme faszinieren zugleich Lector und Spectator durch ihre ,Doppelkunst' ("geminä Arte"). "Pingendo docet hic Scriptor, pingitq; docendo" (X.yv). Das Gesamtwerk des Freundes ist aber auch ein einziger Ohrenschmaus, ob er Job, das Hohelied oder die Klagelieder besingt, ob er Epos, Elegie oder Epigramm, Prosa oder Vers, Ernst oder Scherz erwählt. Aus seinem Munde geht endlich, wie aus dem der Hl. Dorothea, eine Fülle herrlich duftender Blumen hervor ( Y i r ; vgl. "Tot Flores, QUARLES..."). Schon in Cambridge setzte man große Hoffnungen auf ihn. Ihm gebührt die dreifache Krone aus Lorbeer, Efeu und Myrte. Doch bevor Benlowes das unvergleichliche Werk dem verdienten Nachruhm überlassen kann, bedarf es noch energischer Abrechnung mit Lividus oder Momus, einem lügenhaften Kritiker. Dieser hatte 190

Quarles offenbar schon früher ungerecht herabgesetzt und wird auch jetzt - vergebens - nach Fehlern suchen. Non subit Errorem; Critics mendacia Lingua: Fort£ subibit; adest Lividus, - Error abest. ( Y a r ; W l . l x x x i v b)

Es folgt ein mit Verve ausgeführtes satirisches Portrait dieses Mannes, voll ungezügelter, ja beleidigender Vorwürfe. Hier haben wir die Kehrseite von Benlowes' Freundestreue. Ein Angriff gegen den verehrten, frommen Quarles galt ihm als Sakrileg und Anlaß, die Schalen seines Zornes über den Frevler auszugießen, den er zur Strafe als ausschweifenden Greis, als Hohlkopf und Parvenu verhöhnt. Seine Verse enthalten wohl gerade so viele konkrete Hinweise, daß interessierte Zeitgenossen den Gemeinten erkennen konnten. 18 Nur Haight und Jenkins kommen kurz auf die Sache zu sprechen, ohne etwas zur Klärung beisteuern zu können.19 Ein Versuch der Identifizierung scheint jedoch lohnend. Die wichtigsten Verse aus Benlowes' Schilderung des Quarles-Verächters lauten: Invidiose SENEX, Capite jEolus, Ore Lyteus, Remigibus genitus, sed modö factus Equ.es, Q V A R L O asper, Bavio MEC JEN AS - o Pie salve MEC/ENAS, atavis edite Re-mi-gibus! Irrita Te lusit Spes. Quid scabis OPTIME? Crines Ne tere, Greecari pergito, - sponte fluent. Die precor at sodes (Sc vera fatere Precanti) Quid Libro possis carpere MOME} — Taces.

Richard Wiltons Übersetzung, die wegen des Verszwanges oft sehr frei ist, lautet: 20 Envious old man, an ^Eolus in brain, In mouth a Bacchus, with the purple stain From bargemen sprung, a most distinguished line; In knightly trappings lately made to shine; So rough to Quarles, so prompt to patronise The wretched Bavius. O Mecxnas wise, A fine Mecsenas truly, one who springs,

18

19 20

jth Series, 21 (1966), 21 j : J.Simmons, "Publications of 1 6 2 3 " , The Library, "The reading public is assumed by many writers to be a relatively small circle of Londoners, who will pick up references to common features of City life". Jenkins, Benlowes, p. 82; Haight, "The Publication", p. 98. W I, xciii b. 191

F r o m a long line of bargees, not of kings! Fond fool! W h y scratch thy head, man? Spare thy hair, Loose living soon will leave thee bald and bare. But say at least and speak the truth, I p r a y , W h a t charge thou hast against this book to lay, Thou fond fault-finder, thou hast nought to say.

Da Haarausfall und bloße Vorwürfe lockeren Lebenswandels selten aktenkundig werden, fassen wir die aussichtsreicheren Charakteristika des Gesuchten zu folgendem Steckbrief zusammen: 1. Ein älterer Mann, vermutlich in Benlowes' Umkreis. 2. 1634 oder nicht allzu lange vorher zum Ritter ( e q u e s , knight) geschlagen. 3. Offenbar ein Parvenu, von Ruderknechten oder Schiffsleuten (und nicht etwa von Königen) abstammend. 4. In einer Position, in der er Quarles' Hoffnung auf Patronage zunichte machen und einen schlechteren Dichter vorziehen kann. Es führt hier zu weit, Beweismaterial und Untersuchungsgang im einzelnen darzulegen. Jedenfalls gelangte aus der Fülle möglicher Anwärter Sir Martin Lumley der Ältere, Benlowes' Nachbar in Essex und zeitweilig Lord Mayor von London, in die engere Wahl, um dann mehr und mehr an Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Lumley, ein sehr reicher Londoner Kaufmann und Mitglied der Drapers' Company aus der Pfarre St. Helen's, Bishopsgate, hatte gegen 1621 als Landsitz Great Bardfield Manor von der Familie Wrothe gekauft und dort Great Lodge, "an elegant house in a delightful situation", erbaut.21 Reibungsflächen zwischen dem neureichen City-Magnaten mit puritanischen Tendenzen und seinem Nachbarn, dem königs- und kirchentreuen Landedelmann aus alteingesessener Familie, gab es genug, und 1643 muß Benlowes Sir Thomas Barrington brieflich um Hilfe bitten gegen Verfolgungsmaßnahmen des puritanischen Grafschafts-Komitees, die er der Feindschaft von Lumleys gleichnamigem Sohn zuschreibt, "some 21

Zu Lumley s. C. F. Smith, "Bardfield Great Lodge and the Lumleys", Essex Review, 9 (1900), 2 - 1 9 ; Morant, Essex, II, j 19-20; Shaw, Knights of England, II, 184; Visitation of Essex, Harleian Soc., s. n.\ J . E. Cox, The Annals of St. Helen's, Bishopsgate (1876); Register of St. Helen's, Harleian Society, Registers, vol. 3 1 ; A . H . Johnson, The History of the Worshipful Company of Drapers (Oxford, 1 9 1 4 - 2 2 ) ; P.Boyd, Roll of the Drapers' Company (Croydon, 1934); Williams, Index of Dedications, s. ».; A. L. Rowse, Simon Forman (1974), p. 182.

192

personall differences between S r M. Lumley and my seif, wherein passion may overact." 22 Lumley senior zählte 1634 ungefähr 66 bis 68 Jahre, 23 nach damaligen Begriffen durchaus alt genug zum "senex" (Goethe wurde schon mit fünfzig als „Jubelgreis" apostrophiert). Sein Aufstieg in der Londoner Gilden- und Kommunalhierarchie machte ihn 1614 zum Alderman, und als Lord Mayor erhielt er am 23. Mai 1624 den Ritterschlag. Man konnte wohl 1634 noch "sed modo factus Eques" sagen, um den Gegensatz zu langen Generationen sozial tiefstehender Vorfahren zu betonen. Der Alderman starb am 3. Juli 1634 und wurde einen Monat später mit großem Pomp in St. Helen's beigesetzt. Vermutlich war Quarleis schon gedruckt, bevor Benlowes von seinem Tode hörte. Der zweimalige ironische Hinweis auf die niedere Abkunft erklärt sich wohl damit, daß die Lumleys, die von dem Genueser Kaufmann und Abenteurer Dominigo Lomeiii abstammten, gerne den Anschein adliger Vorfahren erweckten — "reckoned to be nobly descended" (Cox, p. 320) — und auch durch ihre anglisierte Namensform der Verwechslung mit der berühmten nordenglischen Aristokratenfamilie Lumley Vorschub leisteten. Über "Domingo" Lomeiii, den Großvater des Lord Mayor, den notorischen Glücksritter, Spiel- und Zechkumpan Heinrichs VIII., konnte Benlowes einiges aus den bissigen Satiren Skeltons und Samuel Rowlands' in Erfahrung bringen, während Sir John Haringtons Nugae Antiquae, in denen er auch vorkommt, erst später veröffentlicht wurden (ed. T.Park, 1804, I, 222). "Atavis edite Re-mi-gibus" mag eine Anspielung auf Lumleys Vorfahren als Schiffsleute oder seefahrende Kaufleute sein, wobei der Beginn der ersten Horaz-Ode soweit wie möglich beibehalten wurde.24 Welche Mäzenatendienste hätte Lumley Quarles leisten oder abschlagen können? Er konnte beispielsweise Widmungen von Büchern annehmen und honorieren, wie er dies zusammen mit anderen Aldermen ein paar Mal getan hat, so 1634 im Falle eines Rechenbuches, bearbeitet von H. Waynman ( S T C 17649), Lehrer am Christ's Hospital, dessen Präsident Sir Martin damals war. Benlowes' Formulierungen lassen die Deutung zu, Lumley habe die ihm angetragene Patronage

22 23

24

B M MS. Egerton 2647, f. 312, gedruckt bei Jenkins, p. 138. St. Helen's Register enthält nichts über Taufe oder Lebensalter, aber das Ende seiner Lehrzeit ("freedom by apprenticeship") fällt auf 1590 (Boyd, Drapers' Roll, s. n.), und die siebenjährige Lehre begann man gewöhnlich mit 1 5 - 1 7 Jahren, so daß er wohl gegen 1566-68 geboren wurde. "Atavis edite regibus". Ich habe keinen knight ausfindig gemacht, dessen Vorfahren remiges im engeren Sinne von watermen oder Ruderknechten waren.

193

der Emblemes ausgeschlagen. Audi konnte sidi Lumley im Court of Aldermen für Quarles' Mitarbeit an Stadtchroniken, City pageants oder dergleichen einsetzen, vor allem der alljährlichen Lord Mayor's Show. Für seine eigene, von der Drapers' Company bezahlte Show 1623 wurden sogar zwei Festspiele, eins von Middleton und eins von Anthony Mundy, verfaßt. 25 Dies war Mundys letzte Show. Middleton schrieb seine letzte 1627, und danach kamen Dekker und Heywood an die Reihe. Mundy, der selbst Mitglied der Drapers' Company war, nannte sich "City Poet" und bietet das beste Beispiel kommunaler Literaturförderung. Sein Sohn Richard war als Maler an den Shows beteiligt; er selbst erhielt u. a. ansehnliche städtische Zahlungen für seine Brief Chronicle (1611), für seine Ausgabe von Stows Survey of London (1618), und seiner Witwe wurden für die Neuauflage (1633) eine städtische Pension und Geldgeschenke von sechs Gilden gewährt. Das Werk ist "Mayor and Aldermen", darunter Lumley, gewidmet, und man darf annehmen, daß dieser sich bei vielen Gelegenheiten für seinen Gildenbruder verwandt hat.26 Sir Martin konnte schließlich Quarles' Absichten auf das Amt des City Chronologer unterstützen, das er 1639 erhalten sollte. Vorher hatte es zeitweise Mundy, später Middleton und nach dessen Tod 1628 Jonson inne, und 1637 war Thomas May Kandidat. 1631 mochten andere Hoffnung schöpfen, als man die Zahlungen an Jonson wegen mangelnder Leistungen einstellte; sie wurden 1634 25

26

In Middletons The Triumphs of Integrity. A Noble Solemnity at the Establishment of Martin Lumley, Lord Mayor heißt es von dem Gefeierten schmeichelhaft "Sprung of an ancient and most generous race". Zur Ausstattung gehörte ein "Mount Royal" mit sechs Königen und Eroberern. Mundys The Triumphs of the Golden Fleece war ein zusätzlicher "Water-Service". "There is readily mounted on a Barge of apt conveyance, a beautifull and curious Argoe, shaped after the old Grecian Antique manner . . . having bankes for men to sit and rowe with Oares . . . " (A3r-A4v). Für diese "Argoe", die er erstmals in dem Drapers' Pageant von 1615 verwandt und jetzt wieder aufpoliert hatte, erhielt er £ 3 5 . 1611 hatte er für den Goldsmiths' Pageant sogar £ 80 kassiert. Lumleys Triumph kostete die Drapers insgesamt £ 629. Vgl. F. W. Fairholt, Lord Mayor's Pageants, Percy Society (1843) u n d D.M.Bergeron, English Civil Pageantry 1}¡8-1642 (i97i)Zu Mundy s. C. Turners Biographie, University of California, Publications in English, II, i (1928); vgl. PQ, 42 (1963), $22-541. Ferner M. Eccles, "Anthony Mundy", Studies in English Renaissance Drama, ed. J.V.Bennett et.al. (1959, repr. 1961), 95-10$. "In the councell-chamber, at the Guild-Hail [he] received encouragement and command from the whole court" (Stows Survey, Ed. 1618, Dedication). Siehe ferner D. M. Bergeron, "The Emblematic Nature of English Civic Pageantry", Renaissance Drama, I (New Series), ed. S. Schoenbaum (Evanston, 1968) und "Anthony Munday: Pageant Poet to the City of London", HLQ, 30 (1967), 345-68.

194

auf Ersuchen des Königs wieder aufgenommen.27 Obwohl es in diesem Punkte noch weniger Gewißheit gibt, so scheint sich doch von den bisher erwähnten Dichtern Anthony Mundy am besten für die Rolle des Bavius, des sprichwörtlich schlechten Poeten zu eignen, der Quarles vorgezogen wurde. Er war im August 1633 gestorben. Seine zweifelhafte Vergangenheit als Spion und Katholiken-Informant dürfte ihn Benlowes nicht angenehmer gemacht haben. Bei unserem Identifizierungsversuch, der ja in den Bereich der Londoner Kommunalverwaltung führt, ist Benlowes' Lobgedicht De celeberrima & ftorentissima Trinobantiados Augustae Civitate zu erwähnen. Es erschien 1638 als Anhang zu dem Panegyricon Inaugurale seines Schützlings Jan Sictor, das dieser für den neuen Lord Mayor Richard Fenn verfaßt hatte.28 Als Beispiel von Benlowes' Mehrzweckdichtung ist dies, wie Jenkins (p. 127) bemerkt, nur eine Variation des Preisliedes auf London, mit dem er in Quarl'eis die Stadtväter seinem Hilfsappell für Quarles geneigt zu machen versuchte. Die ganze Sache verleiht unserem Quarles-Bild ein paar neue Nuancen. Neben den im ländlidh-friedlichen Refugium zu Roxwell meditierenden Dichter tritt der in den hauptstädtischen Literaturbetrieb und seine Fehden einbezogene. Er dachte offenbar auch schon vor Ernennung zum Chronologer an Arbeiten für das finanzkräftige "Troynovant". Als Autor eines Emblembuches war er besonders qualifiziert für die Mitwirkung an städtischen pageants, also emblemähnlichen Wort-Bild-Produktionen. Was Benlowes' Quarl'eis anbelangt, so trifft dieser die Emblemes ankündigende Trompetenstoß trotz übertriebener Lautstärke den Tenor der beifälligen Reaktion des breiten Publikums: die begeisterte Aufnahme der Verbindung von Wort und Bild, wit und piety, in dieser für England neuen Form des devotionalen Emblembuches.

27

28

Zu Mundy als früherem City Chronologer s. Protokoll des Court of Aldermen unter Mitwirkung Lumleys vom 18. Dezember 1628 über eine ihm gewährte Vergünstigung: "Item this day Anthony Munday sometymes the Citties Chronologer presented vnto this Court Deuerett Robert to bee made free of this Citty as one yerely allowed him by this Court.. .* Corporation of London RO, Repertory of the Court of Aldermen, Nr. 43, f. 69 r. Die zahlreichen weiteren Einträge zum Chronologer-Amt in Repertory, Nr. 42-48, sind bequem zu finden mit Hilfe des Analytical Index to the Remembrancia (1878), s. n. Jan oder John Sictor hatte drei Jahre zuvor der Stadt London eine Elegie auf vier kürzlich verstorbene Stadtväter, darunter Sir Martin Lumley, gewidmet: Lachrymae Reipublicae Londinensis, sive Epicedia Praecipuorum quatuor Senatorum (1635).

195

VI. Kapitel

Emblemes u n d

Hieroglyphikes

i. Forschungsstand und Entwicklung der Emblematik Zum besseren Verständnis des Folgenden wird es für den Leser nützlich sein, öfter den Anhang B („Beschreibung der Kupferstiche in Emblemes und Hieroglyphikes mit Angaben über Stecher und Quellen"), den Bild-Anhang sowie das Schema der Quellen und Vorläufer auf p. 206 zu vergleichen. Ferner sei daran erinnert, daß Emblemes und Hieroglyphikes nicht nach Grosarts Works, sondern nach den Erstausgaben 1635 und 1638 zitiert werden. Mit Quarles' Emblemes nimmt ein neuartiges und epochemachendes Werk seinen Platz in der Geschichte der englischen Literatur ein: das einzige wirklich erfolgreiche englische Emblembuch, zugleich der wohl beliebteste Gedichtband des 17. Jahrhunderts und die Editio princeps von vierzig oder fünfzig weiteren Ausgaben bis zum Ende des neunzehnten. Dem f ü r England neuen Buch waren allerdings seit Alciats Emblematum Uber, 1531, schon hundert Jahre emblematischer Gattungsgeschichte vorausgegangen, die sich als Prozeß fortschreitender Spezialisierung darbietet. Eine vorläufige Definition der von Alciati begründeten Gattung könnte lauten: Das Emblem ist die im 16. und 17. Jahrhundert vorherrschende Form des allegorischen Wort-BildKunstwerks, dessen jeweiliger Sinn - eine allgemeine Wahrheit oder bemerkenswerte Einsicht - aus dem Zusammenwirken seiner drei Bestandteile hervorgeht; dem knappen Motto (Lemma, Inscriptio), einer darauf bezüglichen Abbildung (Icon, Pictura) und einem deutenden Gedicht (Epigramm, Subscriptio). So wird etwa durch die Icon des Januskopfes zusammen mit dem Lemma "Prudentia" und dem zugehörigen Epigramm die Wahrheit vermittelt, daß der Kluge zurückund vorausschaut, Vergangenheit und Z u k u n f t bedenkt. Zunächst seien zwei Thesen vorangestellt. Quarles' Emblemes repräsentieren eine eigene, fortentwickelte Spielart der Gattung mit deutlichen Abweichungen vom Alciatischen Prototyp, doch keineswegs eine degenerierte 196

Zerfallsform, wie man nach den summarischen Urteilen einiger Autoren meinen könnte. Eben diese Sonderart, die das Emblem mit devotionaler Dichtung verbindet, hat seinem Buch eine zweihundert Jahre längere Lebenszeit als der Gattung im allgemeinen beschert. Dieser devotionalen Spielart und ihren Problemen gilt deshalb hier das Hauptinteresse. Statt einer - schon mehrfach dargestellten - Forschungsgeschichte folgen hier nur einige Hinweise, die den heutigen Stand der Dinge erläutern. Emblemforscher beginnen immer noch gerne mit einer Bemerkung über die terra incognita ihres Arbeitsgebiets. "There lies asleep in old European libraries, chiefly in those of ecclesiastical origin, a vast literature of illustrated b o o k s . . k o n n t e Mario Praz in der ersten Auflage seiner Studies in Seventeenth-Century Imagery, 1939, mit Recht sagen. Vor seinen einschlägigen Arbeiten (ab 1934) besaß man fast nur gelegentliche fruchtbare Hinweise wie die von Herder und Coleridge sowie die materialreichen, doch zum Teil durch unkritischen Enthusiasmus beeinträchtigten Studien und Ausgaben des englischen Bibliophilen Henry Green und die Forschungen Karl Giehlows (1915) und Ludwig Volkmanns (1923), die sich von der RenaissanceHieroglyphik her der Emblematik näherten. Seitdem ist der Staub auf den alten Büchern kräftig aufgewirbelt worden, und seit auch das von Arthur Henkel und Albrecht Schöne edierte Emblemata-Kompendium vorliegt (1967, Supplement r976), wird der „Bibliotheksschlaf" dieser Bücher noch mehr als bisher durch ständig zunehmendes Interesse gestört. Dem Einführung und Orientierung Suchenden stehen geeignete Werke zur Verfügung. Die Neuauflage von Praz' Studies (1964, Addenda 1974) vereint eine Vollständigkeit der Titel — nicht der Ausgaben - erstrebende Bibliographie der Emblembücher (erstmals 1947) und eine historische und kritische Darstellung der Emblematik. Neben dieses Standardwerk tritt der umfangreiche, eine kompakte, informative und systematische Übersicht und Klassifikation bietende Artikel „Emblem, Emblembuch" von W. S. Heckscher und K.-A. Wirth im fünften Band des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte (1959). Die soeben genannten Emblemata von Henkel und Schöne bringen ausgezeichnete Dokumentation, können aber trotz ihres großen Umfangs mit 47 ganz oder teilweise erfaßten Emblembüchern nur eine „vergleichsweise schmale Auswahl" geben, die sich auf die „Stammväter der Emblematik" im 16. Jahrhundert konzentriert und keine Impresenwerke enthält. (Nach jüngster Schätzung gibt es im ganzen

197

etwa 950 Emblembücher mit ca. 2100 Ausgaben.) Die für uns wichtigen religiösen Emblembücher sind nur durch zwei (De Montenay und Mannich) und die englischen Emblembücher nur durch Whitney vertreten. Inzwischen ist das Supplement der Erstausgabe (1976) mit umfangreicher neuer Bibliographie zur Emblematik erschienen. Hilfreich sind auch die allgemeinen Kapitel der früher erwähnten Werke von R. Freeman über englische Emblembücher (1948), A. Schöne über Emblematik und deutsches Barockdrama (1964; überarbeitet und ergänzt 1968) und E. F. von Monroy über den Illustrationsstil niederländischer Emblembücher (unvollendete Dissertation 1942) mit dem kritischen Kommentar von H. M. von Erffa (1964). Schöne und Erffa setzen die im i?DX-Artikel unternommenen Versuche gattungstheoretischer Bestimmung fort. Dazu noch ein paar weitere, wichtigere Arbeiten, die Teilaspekte behandeln oder das Feld der Emblematik übergreifen: Einige Forschungsberichte1 verdeutlichen erreichte Fortschritte und bestehende Lücken ebenso wie neue Regionalbibliographien.2 Außer den immer noch unentbehrlichen alten Sammelwerken Picinellis und Ripas hat man heute sehr hilfreiche moderne Handbücher, darunter das von Tervarent nach ikonologischen Prinzipien eingerichtete.3 Für den hier besonders zu beachtenden Grenzbereich von religiöser Emblematik, Erbauungsliteratur und geistlicher Dichtung verweisen wir auf Spa-

1

2

3

H. Stegemeier, JEGP, 45 (1946), 2 6 - 3 7 u n d siebzehn Jahre danach K. L. Selig, Yearbook of Comparative and General Literature, 12 (1963), 3 6 - 4 1 . S. Penkert in Göttingische Gelehrte Anzeigen, 224 (1972), 1 0 0 - 1 2 0 sowie D. Sulzer, „Zu einer Geschichte der Emblemtheorien", Euphorion, 64 (1970), 2 3 - 5 0 und „Emblematik und Komparatistik", Arcadia, 9 (1974), 60-69 bringen neue Literatur und führen die gattungstheoretisdie Diskussion über Henkel-Schöne hinaus weiter. Dies gelingt auch P. Daly in "The Poetic Emblem", Neophilologus, 54 (1970), 3 8 1 - 9 7 . Sibylle Penkert ediert einen Sammelband Emblemforschung für die Wissenschaftliche Budigesellschaft, Darmstadt, der u. a. eine überarbeitete Fassung meines Artikels "Arbor, Scala und Fons vitae" aus der Schirmer-Festschrift von 1968 enthält. J. Landwehr, Dutch Emblem Books (Utrecht, 1962) verzeichnet Werke und Ausgaben, ersetzt die ältere Bibliographie von A . G. C. De Vries (Amsterdam, 1899); man hat aber "deficiencies in scholarship" festgestellt (A. Simoni, The Library, 5th Series, 21, 1966, 257-58). Ferner Landwehr, German Emblem Books (Utrecht, 1972) sowie Emblem Books in the Low Countries 1H4-1949 (Utrecht, 1970). R. van Marie, Iconographie de l'art profane: Allegories et symboles (Den Haag, 1 9 3 1 - 3 2 ) . J. B. Knipping, De iconografie van de Contra-reformatie in de Nederlanden (Hilversum, 1939-40). G. de Tervarent, Attributs et symboles dans l'art profane 1450-1600. Dictionnaire d'un langage perdu (Genf, 1958-59, Suppl. 1965), nach Dingen, nicht nach Begriffen und Personifikationen angeordnet. 198

mers wichtige Untersuchung sowie drei speziellere Studien. 4 Vom Bildgedicht her eröffnet Rosenfeld bedeutsame historische Querverbindungen und Quellenbereiche. Während sein Urteil über Emblematik und Allegorie noch von zu hoher Bewertung des „Schöpferischen" bestimmt ist, würdigt Windfuhrs neuere Arbeit das Emblem in dem angemessenen Rahmen der barocken Bildsprache. 5 Dem aufschlußreichen thematischen Bezirk der Literaturtheorie und dem Komplex der Hieroglyphik wurden eigene Bücher gewidmet. 6 Der amerikanische Anglist S. C. Chew hat vielfältiges Text- und Bildmaterial, darunter allerlei Emblematisches, zur Pilgerallegorie des Lebens und verwandten Themen gesammelt. Der postum erschienene Band ist in Einzelheiten oft unzuverlässig. 7 In unsern knappen Angaben darf der N a m e Panofskys nicht fehlen, der durch die Erhellung der Ut pictura poesis-Idee als der kunsttheoretischen Basis und durch bahnbrechende ikonologische Studien auch die Emblemforschung stark befruchtet hat. 8 Das Forschungsgebiet wird nach anfangs leichtem Übergewicht der Bibliographen und Philologen jetzt von Kunst- und Literarhistorikern mit gleichem, wachsendem Eifer bearbeitet, wobei sich in beiden Disziplinen zwei ähnliche Hauptaufgaben abzeichnen. Einmal sind die Emblembücher und ihre Zusammenhänge weiter zu erschließen, sodann ist die dort bereitgestellte, heute fast „verlorene" Sinnbild-Sprache in der Kunstwerkbetrachtung wiederzuentdecken und zu deuten. Dies gilt f ü r das holländische Stilleben oder Rubens' Geißblattlaube, aber auch -

4

A. Spamer, Das kleine Andachtsbild (München, 1930). Artikel „Erbauungsbuch" im Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, V , 941. E. Jacobsen, „Die Metamorphosen der Liebe und Friedrich Spees ,Trutznachtigall'", Det Konglige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filologiske Meddelser, 34, Nr. 3 (Kopenhagen, 1954). K. L. Selig, Artikel "Emblèmes religieux" in Dictionnaire de spiritualité ascetique et mystique, doctrine et histoire, IV, i (Paris, i960), col. 60 j. 5 H. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedieht (Leipzig, 1935) und M. Windfuhr, Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker (Stuttgart, 1966). • R. J. Clements, Picta Poesis. Literary and Humanistic Theory in Renaissance Emblem Books (Rom, i960). E. Iversen, The Myth of Egypt and Its Hieroglyphs in European Tradition (Kopenhagen, 1961). 7 S. C. Chew, The Pilgrimage of Life (New Haven, 1962). Chew verwechselt mehrfach Quarles mit Wither (pp. 93, 110) und verkennt das Reichsapfel-Symbol (p. 4). Daß Quarles der Freund Arthur Warwicks gewesen sei und für ihn ein Titelbild entworfen habe (p. 167), stimmt nidit. 8 E.Panofsky, Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie, zuerst 1924 (Berlin, i960). Studies in Iconology (New York, 1939), new ed. 1967.

199

mit den notwendigen Modifikationen — für Gedichte von Donne und Herbert oder ein Shakespearedrama.8 Am besten besprechen wir gleich anschließend die wenigen spezielleren Arbeiten zu Quarles' Emblemen. Zwei ältere Essays von Thompson und Beachcroft sind im Grunde überholt, weil man damals von Gattungstradition und Quellen nur vage Vorstellungen besaß.10 1 9 3 4 35 klären die beiden schon mehrfach zitierten Artikel von Haight wichtige bibliographische und Quellenfragen. Anhand eines Rechtsstreites gibt der erste Aufschluß über Herstellungskosten und Auflagenhöhen und weist nach, daß Quarles selbst eine Auflage finanzierte und daß von dieser oder einer weiteren Auflage offenbar kein Exemplar erhalten blieb. Der zweite enthält u. a. die unabhängig von Praz und etwa zu gleicher Zeit gemachte Entdeckung von Typus Mundi als Hauptquelle für die Bücher I und II der Emblemes.11 Die längste kritische Deutung findet man in dem Aufsatz von Eleanor James, 1943, die beste in dem Buch von Rosemary Freeman, 1948. Miss James liefert tüchtige Analysen der Bildlichkeit nach älterer Art, doch ohne Kenntnis der Originalausgaben. So beruhen einige ihrer Urteile auf „Änderungen" der Bildquellen, die sich als Fata Morgana erweisen, wenn man die authentischen Ausgaben vergleichen kann.12 Miss Freeman interpretiert in historischer Perspektive treffend die Abwandlung der überlieferten Form, die dichterischen Mittel und andere Ursachen seines großen Erfolges. Trotz gelegentlicher Auffassungsunterschiede und trotz einiger kleiner Irrtümer halten wir ihre Ergebnisse für beachtlich.13 Wir hoffen, ihnen vor allem einiges über die Bedeutung 9

10

11

12

13

Beispiele bei Praz, Appendix, pp. 20jff. Für Shakespeare jetzt, nach den Übertreibungen Henry Greens, einiges bei R. A . Fräser, Shakespeare's Poetics in Relation to 'King Lear' (1962), sowie D. Mehl, „Emblematik im englischen Drama der Shakespearezeit", Anglia, 87 (1969), 126-46. E. N . S. Thompson, "Emblem Books", Literary Bypaths of the Renaissance (New Häven, 1924), 29-67. T. O. Beachcroft, "Quarles - and the Emblem Habit", Dublin Review, 188 (1931), 80-96. G. S. Haight, The Library, 4th Series, I J (1934), 9 7 - 1 0 9 und 16 (193$), 188-209. Haight hatte Typus Mundi in seiner unveröffentlichten Dissertation (Yale, 1933) genannt, Praz in Studi sul concettismo (Mailand, 1934), p. 126, der italienischen Fassung seiner Studies. E. James, "The Imagery of Francis Quarles' Emblems", Texas Studies in English (1943), pp. 26-49. Bei Embl. IV, 2; V , 2, 4 und 14 nahm Quarles tatsächlich keinerlei Änderungen der Bildquellen und damit auch keine Reduktion mystischer Elemente vor. Die Beschreibungen der Verfasserin (pp. 3 4 - 3 5 ) gelten für spätere Ausgaben der Pia Desideria und Emblemes, mit denen Quarles nichts zu tun hat. In ähnlichen Fallstricken verfängt sich A . C . Howell, "Augustus Toplady and Quarles' Emblems'", SP, J7 (i960), 178—8j. Er schreibt Quarles Motti zu, die tatsächlich von späteren Bearbeitern der Emblemes stammen. Zu p. 1 1 4 : Zwischen 1736 und 1 7 7 7 erschienen zwei weitere Ausgaben (1764, 1766); zu p. 1 1 7 : Typus Mundi ist kein anonymes Buch, die neun Autoren sind

200

meditativer Formen und Funktionen hinzuzufügen. Gerade dadurch erzielt Quarles Leistungen und Erfolge, die das überwiegend negative Urteil von Praz verkennt (Studies, p. 163). Wären diese Embleme wirklich ohne jeden Funken vom devotionalen Geiste Herberts, so hätten sie nicht über Jahrhunderte zahllose Leser inspirieren können. Auch für Quarles gilt, was Praz Hugo zugesteht (p. 144): "Here then are trifles capable of nourishing heart, intellect and fancy". Statt einer Geschichte der Emblematik, für die man zu einem der vorher genannten Werke greifen möge, beschränken wir uns hier auf eine kurze Ahnenreihe von Quarles' Emblemen. Andrea Alciati, der italienische Jurist und Humanist, "Emblematum Pater & Princeps", 14 gab der von ihm begründeten Gattung den älteren Namen (nach gußXr||ia, ,Angesetzes', kunstgewerbliche Einlegearbeit). Unter den vielfältigen Quellen und Vorformen seines Liber - Griechische Anthologie, klassische Literatur und Mythologie, Sprichwörter, Bibel u. a. - spielen die humanistischen „Hieroglyphen" eine wichtige Rolle, die in einem spätantiken, dem Horapollo zugeschriebenen Manuskript nach Florenz gekommen und 1505 von Aldus in Venedig gedruckt worden waren. Von ihren Anhängern zunächst als Grundlage einer esoterischen, alle Sprache überragenden Bilderschrift konzipiert, wurde alsbald ein gelehrtes und dekoratives Rätselspiel daraus. Anders als Embleme stellen diese Bildzeichen ihren verdeckten Sinn ohne Mitwirkung des Wortes dar (wenn sie auch sekundär wieder in Textzusammenhängen erscheinen können, etwa als Illustrationen in Francesco Colonnas berühmtem allegorischen Liebesroman Hypnerotomachia Poliphili, 1499). Bereichert um die Erkenntnisse und Fabeleien antiker Naturkunde aus Plinius, Lukrez, Aelian u. a. werden sie 1556 durch die Hieroglyphica des Valerianus mit zahllosen kleinen Holzschnitten weithin zugänglich gemacht. Von den ägytpischen Hieroglyphen fast gänzlich unabhängig, haben sie gleichwohl der Emblematik einen Nimbus ägyptischer Herkunft und uralter Welt- und Gottesweisheit mit auf den Weg gegeben,

14

auf p. 1 4 0 der Erstausgabe 1 6 2 7 mit ihren Textanteilen genannt. Embl. 1, 15 "the triumph of the D e v i l " und genau genommen auch "the temptation of E v e " (I, 1 ) stammen nicht aus Typus Mundi; v g l . meine Quellenhinweise in A n h a n g B. Z u pp. 1 2 2 - 2 3 : D i e K e r z e in der Urne kommt in N r . 8 der Hieroglyphikes nicht vor, und die Tiersymbole der letzten sieben Hieroglyphen sind nicht die des Zodiakus. Quarles w i r d hauptsächlich pp. 1 1 4 - 1 3 0 behandelt, aber zu pp. 1 4 0 und 1 3 8 w ä r e zu berichtigen, daß er (und seine Mitarbeiter?) einige Embleme selbst entworfen haben (s. A n h a n g B ) und daß John Halls Quelle H o y e r s Flammulae Amorum ist. Bohuslaus Balbinus, Verisimilia humaniorum disciplinarum (Augsburg, 1 7 1 0 ) , p. 2 3 2 . Ich verwende die eingebürgerten Namensformen Alciati (ursprünglich der lat. Genitiv) oder Alciat. M a n findet auch Alciatus und Alciato.

201

wie noch in den Vorworten zu Quarles' beiden Büchern und im Titel des zweiten, Hieroglyphikes of the Life of Man, deutlich zum Ausdruck kommt. Sein Emblem V, 9 - Anima zum Himmel emporfliegend und zugleich an den Fußklotz der Welt gekettet - geht auf solch ein hieroglyphisches Emblem Alciats zurück (Ed. 1 5 3 1 , sign. A8). Während dessen Buch erweitert, übersetzt, kommentiert und mit neuen Holzschnitten versehen wurde, während es von Augsburg aus seinen Weg durch die berühmten Druckereien zu Basel, Venedig, Lyon, Antwerpen und Frankfurt nahm und im ganzen gegen 150 oder mehr Ausgaben erreichte, entfesselte es zugleich eine Zeitmode europäischen Ausmaßes. Man ahmte seine Embleme nach, wandelte sie ab und erfand dauernd neue hinzu, wobei die Modeform ständig aus literarischen, ikonographischen und volkstümlichen Quellen befruchtet wurde und auch wieder auf solche Bereiche zurückwirkte. Der humanistische Emblematiker ist ein kleines Universalgenie. Er muß sich in Literatur, Mythologie, Kunst, Naturphilosophie auskennen, möglichst selbst entwerfen, zeichnen und dichten können. Das Emblembuch wird zum Gesamtkunstwerk - Michael Maier bringt in Atalanta Fvgiens sogar musikalische „Fugen" mit Noten - , will Lehrbuch, Spiegel und Deutung der Welt sein. Diese älteren Werke machen einen überwiegend enzyklopädischdidaktischen Eindruck. Biblische Themen und christliche Deutungen begegnen nur ganz vereinzelt im 16. Jahrhundert. 1 5 7 1 veröffentlicht die Hugenottin Georgette de Montenay zu Lyon Emblemes, ou Devises Chrestiennes, soweit ersichtlich die erste religiöse Kollektion, eine bewußt christliche Fortbildung des Alciatischen Musters. In den hundert Kupferstichen Pierre Woeiriots sind die bekannten Motive der religiösen Emblematik des nächsten Jahrhunderts schon überraschend reich vertreten: Cupido als Göttliche Liebe, die Weltkugel haltend, "Sublato Amore omnia ruunt" (Nr. 45), und andere Umdeutungen profaner Symbole wie Herz, Waage, Blasebalg, Fackel usw., aber zum Teil offenbar auch direkte Entlehnungen aus christlicher Ikonographie, wie die Himmelsleiter (Nr. 13) oder Christus als Fons vitae (Nr. 3), eine verbreitete allegorische Darstellung, die bei Quarles (V, i r ) wieder begegnen wird. 15 Zwar weichen die Deutungen oft von den später übli15

E. Mâle, L'art religieux de la fin du moyen âge en France (Paris, 1908), pp. 1 0 3 110. De Montenay hat auch Versionen des Arbor vitae (7) und einiger religiöser Herzembleme. Zum Verhältnis christlicher Ikonographie und religiöser Emblematik s. K. J. Höltgen, „Arbor, Scala und Fons vitae. Vorformen devotionaler Embleme in einer mittelenglischen Handschrift (B. M. Add. MS. 37049)", Chaucer und seine Zeit. Symposion für W. F. Schirmer, ed. A . Esch (Tübingen, 1968), 3 5 5 - 3 9 1 ; überarbeitete Fassung in Emblemforschung, ed. S. Penkert.

202

dien ein wenig ab - der Magnet ist Christus, der unser Herz hin zum Vater zieht, der erfolglose Angler der Prediger, auf den niemand hört —; doch muß man annehmen, daß dies mehrfach, auch mit schlechten englischen und deutschen Versen publizierte Werk auf die umfangreiche religiöse Emblematik der Folgezeit eingewirkt hat. Offensichtlich nimmt aber die Hauptlinie der dorthin führenden Tradition den Umweg über die Anfang des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden aufblühende erotische Emblematik, vor allem die berühmten, 1608 zu Antwerpen erscheinenden Amorum Emblemata des Malers Octavius van Veen (Otho Vaenius), des Lehrers von Rubens. Ein Jahr zuvor hatte er schon mit moralisierenden Horaz-Emblemen Erfolg erzielt. N u n zeigt er in attraktiven, von Cornelis Boel ausgeführten, ovalen Kupferstichen die ernst-heiteren Liebesspiele eines nackten, pausbackigen, beflügelten Knaben mit Bogen und Kodier, des alexandrinisdien Cupido. Allein oder mit einem zweiten Eroten, mit Venus, Fortuna, Natura, Spes, Invidia oder mit seinen Opfern demonstriert der kleine Gott die Macht der Liebe, ist selbst bald Urheber, bald Leidtragender der Liebeslust. Er schießt (p. 215) und wird vom Pfeil getroffen (p. 173), überquert als erfinderischer Liebhaber einen Fluß in seinem Köcher (p. 93), besucht als Arzt den liebeskranken Kollegen (p. 169, s. unsere Abb. 16), trotzt den Flammen des Scheiterhaufens (p. 185, s. Abb. 19) und weist auf die Sonnenblume als Beispiel der Beständigkeit (p. 75). Die knappen Verse in polyglotten Fassungen (die englische von Richard Verstegan) sind von Ovid, Plutarch und anderen klassischen Autoren, den Concetti der Petrarkisten und früheren Emblematikern und Impresenkünstlern beeinflußt. Zu diesen zählen auch die fast gleichzeitigen Emblemata Amatoria des Theocritus a Ganda (J. Viverius?), 1608 oder früher, f ü r weiche eine ähnliche Ahnenreihe gilt. Umgekehrt wirkt Vaenius stark auf die anschließenden erotischen Emblembücher der Niederlande (Heinsius, Cats, H o o f t u. a.), in denen ein neuer Wirklichkeitssinn die Icon dem Stilleben und Genrebild entgegenführt. Noch folgenreicher wird sein genialer Einfall (den er mit einem Kompliment der Infantin Isabella zuschreibt), die erotische Kollektion in Bausch und Bogen geistlich umzuformen (Amoris Divini Emblemata, 161 j). Zu den „Epigrammen" treten Kirchenväterzitate. Wenige Federstriche verwandeln den nackten Liebesgott in Amor Divinus mit kurzem Gewand und Heiligenschein und seinen Gefährten in das Mädchen Anima ohne Bogen und Köcher und mit längerem Gewand (Abb. 14). Auf angemessen ernstem Hintergrund - statt Liebeslauben jetzt Kirchen und wilde Gegend - werden aus den Aben203

teuern der Cupidines Stationen auf dem entsagungsvollen Weg der Seele zur Heiligkeit. Wieder setzt eine Gestalt mit dem Köcher als Boot und dem Bogen als Ruder über den Fluß, doch nun ist es Anima (hier ausnahmsweise noch im Besitz jener Cupido-Attribute), welche die Unaufhaltsamkeit der göttlichen Liebe beweist, während die personifizierte Göttliche Liebe dabeisteht. Man bemerkt, Vaenius beläßt die Rolle und das Wesen des Amor Divinus etwas im Mehrdeutigen: Dieser steht für die Liebe der Seele und des Menschen zu Gott, aber auch für die im Menschen wirkende Liebe Gottes und kraft inneren Zusammenhangs gelegentlich, so in dem Fons vitae-ähnlidien Emblem, beinahe für Gott selbst (Ed. 1660, p. 121). Der erste, der wiederholt und eindeutig Gottvater und Christus unter der Gestalt des Amorknaben darstellt, scheint van Veens bedeutendster Nachfolger, der Jesuit Herman Hugo mit seinem Stecher Boetius ä Bolswert in Pia Desideria (Antwerpen, 1624) zu sein.16 Quarles, der die Icones für die letzten drei Bücher der Emblemes meist unverändert von hier übernimmt, behält auch diese personale Gotteskonzeption bestimmter Embleme bei, während in anderen ebenso wie in der Quelle Amor Divinus eher das personifizierte Gottesattribut der Caritas verkörpert. Die Fülle der Amor Divinus und Anima anhaftenden Assoziationen beruht auch auf einer reichen, nichtemblematischen weltlichen und geistlichen Vorgeschichte, die des Apuleius Eros-undPsyche-Märchen ebenso einschließt wie gewisse illuminierte Handschriften und frühe Drucke etwa des Zyklus „Christus und die Minnende Seele" (Abb. 17)." Wenn Vaenius, Hugo und Quarles diesem religiösen Zyklus ein Element mystischer Glut und Gegenseitigkeit geistlicher Liebeshingabe verdanken, so beziehen die zwei Letztgenannten von Heinsius und Cats Vogelbauer, Netze, Tabakspfeifen, Steckenpferd und das weitere anheimelnde häusliche Zubehör dieser „Genrekünstler", das andere, reizvolle emblematische Möglichkeiten bietet. Der Spielraum in der Auffassung der allegorischen Figuren wird noch erweitert durch Typus Mundi (Antwerpen, 1627), die von den Rhetoriklehrern des Antwerpener Jesuitenkollegs verfaßte Hauptquelle

16

17

Vgl. R.Berliner, "God is Love", Gazette des Beaux-Arts, 42 (1953), 9-26. Beispiele bei Quarles für diese Auffassung des Amor Divinus in den aus Hugo stammenden Emblemen III, 5 (Schöpfergott), 12 (zürnender Gott), 10 (Christus als Weltenriditer), IV, 14 (Crucifixus, s. Abb. 20) u. a. Vgl. R. Banz, Christus und die Minnende Seele (Breslau, 1908).

204

der ersten beiden Bücher der Emblemes. Typus Mundi, gestochen von Philip de Mallery, fußt auf Pia Desideria, aber auch auf einem dritten, selbst wiederum durch Hugo beeinflußten Antwerpener Buch aus dem Vorjahre, Amoris Divini et Humani Effectus Varij (mehrere Ausgaben unter anderen Titeln). Darüber hinaus haben Quarles und seine Mitarbeiter einige Motive der zehn selbstentworfenen Stiche oifenbar direkt aus diesem Buch entlehnt. In dem genannten Werk steht Amor Divinus nicht Anima, sondern Amor Humanus gegenüber, und bei dem gleich aussehenden Erotenpaar weist äußerlich nur der Heiligenschein des einen auf den Unterschied im Wesen hin. Natürlich decken sich Anima und Amor Humanus vielfach, aber während jene meist bußfertig und sehnsüchtig zu Gott hin unterwegs ist, hängt die menschlichsinnliche Liebe an der Welt (II, 15), widerstreitet der Liebe Gottes (II, 14; Abb. rj), ja nimmt Züge des Teufels an (11,9), der gelegentlich auch selbst auftritt ( 1 , 1 1 und 1 1 , 1 3 ; Abb. 9 und 13). Der partielle Gegensatz der überlieferten Figuren Amor Humanus und Anima bedingt in Emblemes noch den leicht unterschiedlichen Charakter der Bücher I—II, in denen Sündenbetrachtung und Selbstanklage vorherrschen, und I I I - V , die stärker von Liebes- und Einungssehnsucht erfüllt sind. Schon jetzt sei die entscheidende Bedeutung Hugos für Quarles unterstrichen. Durch lange Versmeditationen und Väterzitate zu gut gewählten Bibeltexten kontemplativ-mystischer Art (Hoheslied, Psalmen u. a.) zusammen mit den das Ekstatisch-Hingegebene betonenden Stichen des Barockkünstlers Bolswert liefert er Quarles das Muster für die wirkungsvolle Verbindung von Emblem und devotionalem Gedicht. Der tüchtige Feldkaplan des Generals Spinola, der unter anderem militärische Fachbücher über die Belagerung von Breda und die Taktik der Kavallerie schrieb und 1629 im Lager zu Rheinberg starb, erreichte mit seinem Emblembuch mehr als 40 lateinische und gewiß ebensoviele volkssprachliche Ausgaben, katholische und protestantische. Sein Einfluß zeigt sich noch bei Friedrich von Spee und Harsdörffer, bei Madame Guyon und William Cowper und in der angewandten Emblematik. 18

18

V g l . Spamer, pp. 1 4 3 ® . ; A . u. A . de Backer - C . Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus (Brüssel u. Paris, 1 8 9 2 ) , N e u d r u c k i 9 6 0 , I V , col. 5 1 3 - 5 2 0 . 1 4 Bilder aus Pia Desideria befinden sich in der evangelisch-lutherischen Kirche von Katharinenheerd in Schleswig-Holstein (W. J . Müller, „ D i e Emporenbilder von Katharinenheerd", Nordelbingen, 40 ( 1 9 7 0 ) , 9 1 - 1 9 0 ) , zwei in der Klosterkirche Banz, Oberfranken (nach Feststellung des V e r f . ) .

205

Antike Literatur und Mythologie

1 1

Mittelalterliche (volkst.) Quellen

Horapollo, Hieroglyphica, lat. Übers. Augsburg, 151 j

Petrarkismus Alciat, Emblematum liber (Augsburg, 1531), Editionen Lyon ab 1547

Erotische Impresen und Embleme aus De la Perrière (1539), Scève (1544), Paradin (15 51)

Christliche Ikonographie De Montenay, Emblemes, ou Devises Chrestiennes (Lyon, 1571)

Niederl. erot.^ Emblematik (Heinsius, Hooft, Cats u. a. ab ca. 1607)

-•Vaenius, Amorum Emblemata, (Antwerpen, 1608)"

Mum. rei. MSS. (Minnende Seele

Vaenius, Amoris Divini Emblemata (Antw., 1615)

Hugo, Pia Desideria (Antwerpen, 1624)

Andere emblemat. und nichtemblem. Quellen

\

Amoris Div. et Hum. Effectus Vari] (Antwerpen, 1626)

Typus Mundi* (Antw., 1627)

Quarles, Emblemes (London, 1635)

Quellen und V o r l ä u f e r v o n Quarles' Emblemes 206

(1635)

Spamer, P r a z und andere nach ihnen haben in diesen und v e r w a n d ten Emblembüchern geschickte Jesuitenpropaganda der G e g e n r e f o r m a tion gesehen. D a s k ö n n t e mißverstanden werden, als ginge es um k o n fessionelle, eigensüchtige oder unlautere Z w e c k e . Es w ä r e angemessener, v o n christlicher H e i l s p ä d a g o g i k z u reden. D i e

„Propaganda",

die hier getrieben w i r d , gilt den allgemeinen und stets aktuellen Zielen persönlicher H e i l i g u n g und einer v o m G l a u b e n geformten Lebensführung. Diese wirkliche K a t h o l i z i t ä t ermöglicht H u g o s und Quarles' Rezeption im protestantischen England, w i e E d m u n d A r w a k e r , anglikanischer Geistlicher und Übersetzer H u g o s , bestätigt. 'Tis true, the Title-page in the Latin declares him of the Society of Jesus, but his Book shews nothing either of his Order, or particular Opinion in Religion, but that he is an excellent Christian in the main™ M e h r als hundert Jahre später äußern sich z w e i angesehene Londoner N o n k o n f o r m i s t e n - P a s t o r e n in gleichem Sinne über die

Emblemes.

The poem appears to be, in the main, very consistent with the evangelical doctrines, and not a little adapted both to please and profit those who wish to have their hearts called off from the present world, and fixed upon a better.20 O h n e die erfolgten Anpassungen übersehen z u wollen, so ist doch hier ein bemerkenswerter Brückenschlag zwischen dem barocken

Autor

aus der Gesellschaft Jesu und dem calvinistischen Evangelical des 19. Jahrhunderts gelungen, ein Brückenschlag, der, w i e w i r immer wieder feststellen, trotz aller dogmatischen und institutionellen Gegensätze im devotionalen Bereich möglich w a r . N u r w e n i g braucht hier über die englische E m b l e m a t i k jener Zeit gesagt z u werden. Sie erscheint, verglichen m i t den N i e d e r l a n d e n und Deutschland, schwach entwickelt, v o r allem wegen ungünstiger technisch-künstlerischer Voraussetzungen und der N ä h e ausländischer P r o duktionszentren. 2 1 Z u m a l f ü r den v o n Quarles importierten geistlichen 19

20

21

A r w a k e r , Pia Desideria: or Divine Addresses, Ed. 1712, sign. A4.V; frühere Ausgaben 1686, 1690 und 1702. Empfehlung v o n John Conder, "Master of the A c a d e m y at Homerton", und Samuel Brewer, "Independent Minister at L o n d o n " , in der Ausgabe Bristol, 1808, p. vii; häufig nachgedruckt. Zahl der Emblembüdier in den Niederlanden einschl. Belgiens (N), Deutschland (D) und England (E) nach Landwehr, Dutch Emblem Books, p. V I I I : 16. Jh. N 9, D 15, E 2 ; 1 7 . J h . N 168, D 150, E 2 0 ; 18. Jh. N 6 5 , D 6 0 , E 10; v o m 16. bis 18. Jh. also N 242, D 22$, E 32. Bemerkenswert ist der geringe Gesamtbeitrag Englands und der starke Anstieg in den Niederlanden im 17. Jh., der hauptsächlich auf erotische und religiöse Embleme entfällt.

207

Amor- und Anima-Typ gibt es, wie auch aus unserm beigefügten Schema hervorgeht, keinerlei englische Vorläufer. Später finden sich zwei Nachfolger, die, wohl durch Quarles' Bestseller veranlaßt, ähnliche, von Hugo beeinflußte Antwerpener Bücher umgestalten: Christopher Harvey, Autor der Herberts Temple nachempfundenen Synagogue, veröffentlicht 1647 anonym Schola Cordis nach dem weitverbreiteten, gleichnamigen Buch des niederländischen Benediktinerpriors van Haeften mit den Stichen Bolswerts (1629); und John Hall ii>48(?) Emblems (in Verse) With elegant Figures nach des Brüsseler Augustinereremiten Michael Hoyer Flammulae Amoris (1629). Halls Büchlein bleibt trotz der Empfehlung durch John Quarles, den Sohn unseres Dichters, so obskur, daß ein tüchtiger Buchhändler das spätere Exemplar des Britischen Museums mit dem Eintrag "Inprocurably scarce if not unique" versehen konnte. Dagegen wird die ,Herzensschule' (so der modernisierte Titel der deutschen Fassung von P. Carl Stengel) häufig, und zwar im neunzehnten Jahrhundert zusammen mit den Emblemen von Quarles nachgedruckt, den man sogar für den Verfasser hält. (Mancher Tadel, der ihn einer angeblichen Schwäche für Figurengedichte wegen trifft, geht auf das Konto Harveys.) Da es die niederländische erotische Spielart erst mit Philip Ayres' Emblemata Amatoria (1683 u. ö.) zu englischen Publikationen bringt, bleibt die einheimische Emblematik bis hin zu Quarles bei starker Abhängigkeit von ausländischen Vorbildern praktisch auf Impresen und auf den älteren enzyklopädisch-didaktischen Typus beschränkt. Charakteristisch in seiner eklektischen Anlage ist Geffrey Whitneys A Choice of Emblemes, and other Devises, For the moste parte gathered out of sundrie writers, Englished and Moralized. And divers newly devised (Leiden, 1586), zu Recht als erstes englisches Emblembuch bezeichnet.22 "Newly devised" sind 15 von 248 Emblemen, die übrigen stammen aus Alciat, Paradin, Sambucus, Hadrianus Junius, Aneau, de Montenay und der Fabelsammlung Faernos. Whitney, der in Leiden studiert hat, läßt sein Buch dort bei Plantin mit den Holzschnitten der Quellen herstellen, da es in England noch keine geeigneten Illustratoren gibt. Andere englische Emblematiker bringen aus diesem Grunde nur ,nackte', bildlose Embleme (Willet, Thynne), erwerben holländische Original-Kupferplatten wie Wither oder müssen Qualitätsverluste durch einheimische Kopisten in Kauf nehmen wie Quarles, 22

Ein anderer Anwärter ist A Theatre of Wordlings ( I J 6 9 ) , die englische Fassung (vielleicht mit den Versen Spensers) von Jan van der Noots Het Theatre oft Toon-neel, besser als erstes Emblembuch mit einer englischen Ausgabe bezeichnet.

208

Harvey und Hall. Whitneys Choice, dessen Verbreitung und Einfluß sich nicht nur bei Spenser und vielleicht bei Shakespeare, sondern auch auf Behängen in Hatfield House23 und Wandbildern in Hardwick House zeigt, dürfte mit seiner enzyklopädisch-moralischen Tendenz die allgemeine Auffassung spiegeln, der Stoff, die res picta der Emblematik, bestehe aus historia naturalis vel artificialis. A n d althoughe the w o r d e dothe comprehende manie thinges, and diuers matters maie be therein contained; yet all Emblemes for the most parte, maie be reduced into these three kindes, which is Historicall, Morall.

Historicall,

Naturall,

&

as representing the actes of some noble persons, being

matter of historie. Naturall,

as in expressing the natures of creatures, f o r

example, the loue of the yonge Storkes, to the oulde, or such like.

Morall,

pertaining to vertue and instruction of life, which is the chiefe of the three, and the other t w o m a y e bee in some sorte drawen into this head. 24

Hier begegnen sie wieder, die altvertrauten Bilder und Motti, die efeuumrankte Pyramide ("Te stante, virebo", p. i), der Phönix ("Unica semper avis", p. 177), der Nußbaum, der seiner Früchte wegen die Schläge der Buben zu leiden hat (p. 174), Occasio auf dem Rade stehend (p. 181), 25 der Hund den Mond anbellend (p. 213), Cupido und Mors ihre Pfeile verwechselnd (p. 132), und es fehlt auch nicht der unbeugsame Böhmenheld Ziska, der seine Haut zum Trommelfell verarbeiten läßt, um durch den Klang noch postum die Feinde zu schrekken (p. 194). Rund fünfundzwanzig Jahre später verwendet Henry Peacham, der als Schulmeister und Tutor des Sohnes des Grafen Arundel den Bildungswert für angehende Gentlemen-Virtuosi betont und seine Icones selbst zeichnet und koloriert, noch die gleichen Quellen und vermittelt die Prinzipien der Frömmigkeit oder Staatskunst nach den "viri doctissimi Andreas Alciatus, Italiae suae deliciae, Hadrianus Iunius, Reusnerus, Sambucus, Perrerius, alijque plurimi". 29 Zu den ,sehr vielen anderen' zählt audi Ripa. 23

24 25

26

A . F. Kendrick, "The Hatfield Tapestries of the Seasons", Walpole Society Annual, 2 ( 1 9 1 2 - 1 3 ) , 89-97. Whitney, sign. **4r, Scolar Press (1968). Vgl. M. Tung in Studies in Bibl. (1976). Eine Kontamination von Occasio und Fortuna; vgl. H. Rüdiger, „Göttin Gelegenheit", Arcadia, 1 (1966). Peacham, " B A S I L I K O N D O R O N in Basilika Emblemata versum", um 1610, B M MS. Royal 12 A, ixvi, f. 2r-v. Miss Freeman (p. 236) verzeichnet drei Emblem-Manuskripte Peachams, ein weiteres ist in der Folger Library, MS. Smedley 20, "Emblemata Varia". Sein gedrucktes Emblembuch heißt Minerva Britanna (1612). Ähnliche humanistische Bildungsziele verfolgte man in Deutschland auch durch emblematische Preismedaillen und emblematische Reden; s. F . J . S t o p p , The Emblems of the Altdorf Academy (1974). 209

Selbst das bildlose Werk, das als erstes religiöses englisches Emblembuch gilt, Sacrorum Emblematum Centuria Una des gelehrten Theologen Andrew Willet (Cambridge [1592?]), verrät schon in seiner Dreiteilung - Emblemata Typica sive Allegorica, Histórica, Physica — das enzyklopädische Muster, jetzt um die erste Klasse biblisch-typologischer Motive erweitert. Noch stärker ist dies Muster in George Withers A Collection of Emblemes, Ancient and Moderne (1635) erkennbar. Withers teurer Folioband mit vorzüglichen älteren Stichen von Mitgliedern der Familie van de Passe ist kein religiöses Emblembuch. Die wenigen Beispiele dieser Art fallen kaum ins Gewicht. Bezeichnend für die praktisch-moralische Gesamttendenz der Deutung ist etwa das ,hieroglyphische' Emblem für Vorsicht, ein Herz, von der Hand mit dem Auge darin gehalten (p. 84): Give Credit, but, first, well beware, Before thou trust them, who they are. Wer solch kommerzielle Alltagsmoral verkündet, muß natürlich Puritaner sein, wenigstens nach verbreiteter Meinung. Man braucht dann nur noch einen zweiten, den man mit ebenso zweifelhafter Berechtigung in Willet gefunden hat, und schon ist die „puritanische Emblematik" als literarhistorisches Schubfach etabliert, in das nach Belieben auch Quarles und Bunyan hineingesteckt werden können. Doch zur Widerlegung dieses Mythos später. Unter den kaum bekannten emblemähnlichen Erbauungsbüchern des Buch- und Graphikhändlers Thomas Jenner beansprucht The Sovles Solace; or Thirtie and one Spirituall Emblemes (1626) einiges Interesse, weil die volkstümlichen Stiche und Verse denkwürdige Metaphern oder Vergleiche aus (leider!) nicht genau identifizierten Predigten wiedergeben. Beispiele solch systematischer, sonst nur gelegentlich zu beobachtender Emblematisierung eines conceit sind Nr. 3 " A Remedie against Despaire", wo ein Mann Wasser auf einen Steinfußboden schüttet (man denkt an Herberts "Church-floore" und Bunyans Interpreters House) oder N r . 23, wo "Opposition of sinne and grace" durch ein Schöpfwerk mit zwei gegenläufigen Eimern dargestellt wird. Die Seltenheit dieser Bücher läßt keine weite Verbreitung vermuten. Erwähnen wir noch die f ü r die Verbindung von Emblem und Meditation bedeutsamen Werke des Jesuiten Henry Hawkins, Partheneia Sacra (1633) und The Devout Hart (1634), beide in Rouen gedruckt, 27 sowie Edward Micos(?) 27

In meinen Einleitungen zu den Faksimile-Ausgaben dieser beiden W e r k e (Scolar Press, 1 9 7 1 b z w . 1 9 7 5 ) bin ich auf das Verhältnis von Emblem und Meditation näher eingegangen.

2IO

Ashrea (London, I66J), 28 so enthält unsere grobe Skizze die englische religiöse Emblematik des 16. und 17. Jahrhunderts und die weltliche in ihren wichtigsten Vertretern. Dies Bild der historischen Szenerie soll das Neuartige, Besondere des Quarlessdien Beitrages verdeutlichen. Sein Buch von 1635 markiert praktisch das Verschwinden des älteren enzyklopädischen Typs. 2 ' Es bildet den Höhepunkt der englischen Emblematik überhaupt, aber nicht als Ergebnis einheimischer Entwicklung. Das Charakteristische daran stammt aus den beiden Antwerpener Quellen. Daheim braucht man kaum nach Vorformen zu suchen, es sei denn bei Whitney, Peacham und den Maskenspielen wegen einer leichten, in den geänderten und selbstentworfenen Icones bemerklichen Vorliebe für allegorische Szenen. Freilich konnte sich der Kundige dieserhalb auch an verbreitete lateinische Ausgaben Ripas und anderer halten. Vor seiner durch Benlowes vermittelten Bekanntschaft mit Pia Desideria und Typus Mundi gegen 1632 können wir denn auch bei Quarles zwar günstige stilistische Voraussetzungen, aber keine emblematischen Interessen und Kenntnisse entdecken, die über das damals bei literarisch Gebildeten übliche Maß hinausgehen. 2. Quarles' devotionales Emblembuch Leitvorstellungen und Absichten der Emblemes lassen sich am Frontispicium mit zugehöriger "Invocation" und anderer einleitender Materie gut veranschaulichen. Was der devotionale Dichter erstrebt und wozu er den Leser bewegen will, ist Uberwindung der Welt und Aufschwung des Geistes zu Gott. Schon auf Marshalls Titelkupfer (Abb. 3) erhebt sich das Herz - über typisch ostenglischer Küstenlandschaft durch Wolken zur Sonne empor; das Herz, das nach dem Concetto der Petrarkisten einem Destilliergefäß gleicht, aus dessen Öffnung jetzt die Flammen geläuterter, von der göttlichen Sonne entzündeter Liebe auflodern und das von Engeln gekrönt wird. Die Erde ist nicht nur halb realistisch dahinschwindende "thin blew Lanskip" (Invocation), sondern auch emblematischer oder „hieroglyphischer" Globus, der das 28 29

Scolar Press Faksimile, eingeleitet von J . Horden, 1970. Bis auf späte, pädagogische Ausläufer, 2. B. Emblemes for the Entertainment and Improvement of Youth. Sold by Tho: s Green (Charing Cross, [ca. 1730?]) u. ö. Ferner Choice Emblems, Natural, Historical, Fabulous, Moral and Divine, For the Improvement and Pastime of Youth ... The Whole calculated to convey the Golden Lessons of Instruction, Under a new and more delightful Dress. For the Use of Schools ... The Eleventh Edition (London, 1812), zuerst 1772; B M Catalogue nennt als Autor John Huddlestone Wynne.

211

dreieckige Herz nicht auszufüllen vermag. Allein der dreifaltige Gott erfüllt und befriedet das Herz, wie die Silben TRI-NI-TAS in dessen drei Ecken andeuten.1 In der Invokation wird der erdverachtende Höhenflug des Adlers zur bevorzugten Metapher des geistlichen Dichters. "Snatch thee a Quill from the spread Eagles wing", so feuert er seinen Genius an, und "we must flie like Eagles, and our Rhimes / Must mount to heav'n, and reach th'Olympick eare". Die Widmung an Benlowes bringt eine plastische Antithese von Adler und Mistkäfer: "Lei Dorrs delight to immerd themselves in dung, whilst Eagles scorne so poore a Game as Flies." Natürlich ist der Adlerflug in solcher Bedeutung ein geläufiger Topos, und man trifft ikonographische Belege bei Benlowes und im Umkreis der Quellen unseres Buches an.2 Vielleicht beabsichtigt Quarles aber auch wieder eine persönliche Anspielung, finden wir doch als heraldischen Helmschmuck (crest) seiner Familie "a demi-eagle" mit dem Wahlspruch "Aquila non captat muscas".3 Nicht gerade auf Adlersfittichen schwebend, vielmehr behäbig hingestreckt lastet in Marshalls Frontispicium (s. Abb. 5) eine gewichtige weibliche Figur, die Seele des Dichters, auf dem Globus, derart die zentrale Idee der Weltverachtung und das Lemma "Dum Coelum aspicio, Solum despicio" zum Ausdruck bringend.4 Haupt und Arme zur himmlischen Sphäre hin erhoben, zerquetscht sie unter sich beinahe den Knaben Amor, Fleischliche Liebe, sowie einen Sack voller Geld und Geschmeide. Der Bildaufbau wurde vom Frontispicium zu Typus Mundi angeregt, wo die Worte "Quam sordet mihi terra, dum coelum adspicio!" den Hl. Ignatius von Loyola charakterisieren, der auf dem 1

2

8

4

Vgl. Divine Fancies I, 82 sowie Joseph Hall, Meditations and. Vowes, Cent. I, 34 (Works, 1628, I, 6): "The heart of man is a short word, a small substance; scarce enough to give a Kite one meale, yet . . . so infinite in desire that the round Globe of the world cannot fill the three corners of it." Weitere Belege in Anhang B, s. audi das Hugo von St. Victor zugeschriebene Zitat in Embl. I, 12 und Anhang A. VI, Nr. 4. Icon des Emblems ©eocpiXia zu Beginn von Amoris Divini et Humani Antipathia (Ed. 1629) und (mit beeinflußt von hier?) in Benlowes' Theophila (z. B. Bild bei Jenkins, p. 338, Nr. 66). " A demi-eagle displayed Vert ducally gorged and beaked Or". Visitation of Northamptonshire, p. 192 und Fairbairns Book of Crests, 4th ed. (1905), p. 80, Nr. 14; J. Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche (Frankfurt, 1884), p. 20. Haight, ("Sources", p. 193), wollte in dem Lemma ein Kompliment für Benlowes sehen. Obwohl Jenkins (Benlowes, p. 77, Anm. 3) die absurde, dem Bildinhalt ebenso wie der lateinischen Grammatik widersprediende Interpretation zurückgewiesen hat, geistert sie noch durch die Bildbeschreibung bei Corbett-Norton, Engraving in England, III, 176.

212

Globus steht, über sich die Himmelskugel mit den drei Göttlichen Personen in voller Majestät (Abb. 4). Den Ersatz der geographischen Namen America, Biscaia u. a. durch Roxwell und Finchingfeild, die Wohnorte von Quarles und Benlowes, erwähnten wir schon früher. Lehnt Ignatius Schwert und Schild, Zeichen seiner aufgegebenen weltlichen Laufbahn, an je einen Baumstumpf zur Rechten und Linken, so erhält unser Bild neben der vertikalen Polarität von Erd- und Himmelskugel jetzt durch das bekannte Motiv des dürren und grünen Baums eine zusätzliche horizontale. Am dürren Baum zu Füßen der Personifikation seiner Seele hängen Quarles' Familienwappen 5 und der Lorbeerkranz weltlichen Ruhms mit dem Motto Vix ea nostra. Gegen den grünen Baum lehnt seine Anima ihr Haupt mit dem Vergilschen Majora Canamus als Beischrift (Ekloge IV, 1). Während diese Worte eine weitere Verbindung mit Benlowes anzeigen, der sie auch in Quarl'eis leicht abgewandelt dem Freunde beilegt (sign. X4V), halten wir das andere Motto, ein verkürztes Ovid-Zitat (Met. 13,140), für Quarles' unausgesprochenen Tribut an Sidney. Dieser hatte, wie Molineux berichtet, Vix ea nostra voco zu seiner letzten Devise erwählt und unter sein Wappen gesetzt, "not trusting ouer much in present fortune . . . signifieng thereby, that he would not call those his owne, which he knew not how worthie he was to beare, nor how long he should enioie and keepe t h e m . . . ' " . Beide verbinden erbliches Wappen und persönlichen Wahlspruch zu einer Impresa für bestimmte Anlässe (ähnlich das Eulogium auf Quarles in Christ's College, Anhang A. III), und man kann sich gut vorstellen, wie der in solchen Dingen bewanderte Benlowes bei gemeinsamer Planung des Stiches auf einer Kunstregel beharrte, die Sidney großzügig übergangen hatte, "the mot or poesie of an Impresa may not exceede three words". 7 Bezeichnenderweise benutzt Quarks die als Warnung vor unsteter Fortuna konzipierte Impresa Sidneys dazu, vornehme Herkunft und weltliche Ehren, 5

" O r , a fess dancettee Ermine between three sea-pewits V e r t " (Visitation of Northamptonshire, p. 1 9 2 ) . D e r Leser kann nach Belieben die drei V ö g e l mit anderen Quellen als " P o p i n j a y s " oder " P a r r o t s " auffassen. D e r kleine H a l b m o n d oben ist " a mark of cadence", ein Unterscheidungsmerkmal f ü r den derzeit zweiten Sohn. Anscheinend w a r der ältere Bruder James inzwischen gestorben. V g l . auch M . R . Bennett, " T h e Legend of the Green Tree and the D r y " , Archaeological Journal, 83 ( 1 9 2 6 ) , 2 1 - 3 2 .

6

Stows Fortsetzung von Holinsheds Chronicles, The Third Volume ( 1 5 8 7 ) , p. 1 j j 5 . A b b . in Thomas Lant, Funerall Roll of Sir Philip Sidney ( 1 5 8 7 ) , N o . 6. V g l . K . Duncan-Jones, " S i d n e y ' s Personal Imprese", ]. Warburg and Courtauld Inst., 3 3 (1970)» 3 * 1 - 2 $ .

7

The Worthy

tract 0} Paulus louius,

transl. S. Daniel, A 6 v .

213

"genus et proavos" bei Ovid, gegenüber dem Lob Gottes hintanzusetzen. Anzeichen solch literarisch-devotionaler Verwendung ursprünglich heraldisch-höfischer Symbole und Motti haben wir auch bei Donne, Herbert und Vaughan gefunden. 8 Der Preis Gottes als Aufgabe des geistlichen Dichters wird auf unserm Bilde noch in besonderer Weise durch die Theorbe neben der personifizierten Seele veranschaulicht. Die Invokation beginnt: ROwze thee, my soul; and dreine thee from the dregs Of vulgar thoughts: Skrue up the heightned pegs Of thy Sublime Theorboe foure notes higher, And higher yet; that so, the shrill-mouth'd Quire Of swift-wing'd Seraphims may come and joyne; And make thy Consort more than hälfe divine. Invoke no Muse; Let heav'n be thy Apollo ... Solche Töne klingen vertraut. Hier begegnen wieder die Ausdrucksformen der Scala Meditationis, der Anruf an die eigene Seele (Quaestio exuscitativa), die Klagen und Wünsche, Bekenntnisse und Bitten, die hymnischen Preisverse, die wir in den Bibeldichtungen fanden, und wie dort verraten die Vorstellungen und Bilder ihre Herkunft aus dem Umkreis von Du Bartas und Sidney. Nicht zufällig endet unsere Invokation wie die des Feast for Wörmes mit dem Verzicht auf den Lorbeerkranz weltlichen Dichterruhms, der jetzt im Bild zu sehen ist, "Crowne me with Glory: Take, who list, the Bayes." Die von Du Bartas und Sidney her bekannte Urania als Schutzherrin der Sphärenharmonie steuerte ein weites Feld musikalischer Metaphorik zu den Erörterungen über religiöse Dichtung bei, und die Renaissance-Ideen von der läuternden und ekstatisch-schöpferischen Gewalt der Musik sind bekannt. Audi das notwendige Stimmen und Bereiten der Seele, damit sie sich himmlischem Gesang einfüge, ist uns aus Donne, Herbert und vielen anderen geläufig. Richard Sibbs, der Theologe und Freund des Dichters, bemerkt, daß die natürliche Disposition des Menschen verändert werden müsse. "The instrument must be set in tune before it can yield this excellent music, to glorify God as the angels do." 9 Aber Quarles geht noch mehr ins Detail. Das Spannen der Saiten durch Drehen der Theorbenwirbel ("Skrue up t h e . . . pegs"), das Stimmen des lautenartigen Instruments um "foure notes 8

9

Für Donne s. Divine Poems, Gardner, pp. $2, 111, App. C; Herbert s. "The Poesie", Hutchinson, pp. 182, J40; für Vaughan s. Martin, pp. 687, 697-98 mit Beziehung zum S/Zex-Emblem. 'Works, ed. A.B.Grosart (Edinburgh, 1862-64), VI, 331.

214

higher" entspricht nach einem eingängigen Deutungsvorschlag der alten, um vier Töne erhöhten Kirchentonart (Dorian mode): Die Seele soll auf die Höhenlage geistlicher Musik und wenn möglich noch höher gestimmt werden.10 Wir möchten diese Interpretation durch Benlowes' sehr ähnlichen Bildgebrauch stützen. There, sweet Religion strings, and tunes, and skrues The Souls Theorb, and doth infuse Grave Doric epods in th'enthusiastic Muse. 11

Die Invokation folgt einem vorgebildeten musikalisch-religiösem Ideengefüge, das Ekstase ("inspire / Thy ravisht braines"), Überwindung der Erdenschwere ("Cast off these dangling Plummets"), alchemistische und geistige purificatio verbindet: "let heav'ns fire season / The fresh Conceits of thy corrected Reason; Disdaine to warme thee at Lusts smoaky fires..." Sie endet mit der Selbsthingabe des Dichters und einem Gebet zum "great Theanthropos", das fruchtbare missionarische Wirksamkeit seiner Dichtung erfleht. And, through this slender Conduit of my Quill, Convey thy Current, whose cleare streames may fill The hearts of men with love, their tongues with praise . . .

Wie nach biblisch-patristischer Tradition die Apostel als Röhren und Leitungen fungieren, durch die das Heil den Menschen zufließt,12 so will auch Quarles die heilsvermittelnde Aufgabe devotionaler Dichtung erfüllen. Wir haben die Invokation näher besprochen, um zu betonen, daß die Emblemes in gewissem Sinn nur die Fortsetzung der voraufgegangenen devotionalen Dichtung des Autors sind mit den gleichen Ideen, Ausdrucksformen und Absichten, mit ähnlichen Vorzügen und Schwächen, mit ingeniösen allegorischen Details ("foure notes higher"), plastischen Metaphern ("Lusts smoaky fire"), treffenden Wendungen ("Take, who list, the Bayes"), aber streckenweise auch mit hyperbolischer oder schwülstiger Deklamation ("ravisht braines", "Olympick 10

11

12

J. Hollander, The Untuning of the Sky. Ideas of Music in English Poetry IJOOiyoo (Princeton, 1961), pp. 283-84: "a wild guess". Weniger speziell G.L.Finney, Musical Backgrounds for English Literature: 1580-1650 (New Brunswick, n. d.), p. 11. Vgl. H. N . Davies, "Sweet Music in Herbert's 'Easter'", NQ, 213 (1968), 95-96 und "Quarles's Hybrid Strain", ELN, 1967, 266-268. Theophila, Canto I, st. 55. Aus The Souls Theorb macht Saintsbury The soul's the orb (!). Herberts "Whitsunday": "those pipes of gold", nach Zach. 4, 12. Vgl. R. Tuve, A Reading of George Herbert (1952), p. 172.

eare"). Wie steht es bei soldier Kontinuität mit dem Neuen, der emblematischen Gattung? Darüber fällt hier kein Wort, und doch bringt die Invokation den Leitgedanken der Weltabkehr und Hinwendung zu Gott gemeinsam mit dem Frontispicium und dem Motto - also auf emblematische Weise - zum Ausdruck. Sie hätte das zwar auch ohne jene Bestandteile, als bloßes devotionales Gedicht, leisten können, aber kaum halb so wirkungsvoll und überzeugend.13 Andererseits wird an diesem Beispiel ein bestimmter Eigenwert des Gedichts in Quarles' Emblemen erkennbar, eine gegenüber der alten enzyklopädischen Emblematik wesentlich erhöhte Bedeutung. Daß sich in dem Bilde Bezüge zu Sidney und Benlowes nachweisen lassen, erscheint angemessen, verdankt unser Autor doch dem einen wahrscheinlich wichtige Impulse religiöser Dichtung, dem andern die Bekanntschaft mit seinen emblematischen Quellen. Was Quarles über das Wesen des Emblems vorausschickt ( " T o the Reader"), ist, verglichen mit den ausgiebigen Erörterungen und subtilen Distinktionen anderer Emblematiker, knapp, simpel und konventionell und bestärkt den allgemeinen Eindruck geringer kunsttheoretischer Interessen. A N Embleme is but a silent Parable. Let not the tender Eye checke, to see the allusion to our blessed S A V I O U R figured, in these Types. In holy Scripture, H e is sometimes called a Sower; sometimes, a Fisher; sometimes a Physitian: And why not presented so, as well to the eye, as to the eare? Before the knowledge of letters, GOD was knowne by Hierogliphicks; And, indeed, what are the Heavens, the Earth, nay every Creature, but Hierogliphicks and Emblemes of His Glory? I have no more to say. I wish thee as much pleasure in the reading, as I had in the writing. Farewell Reader.

Am Anfang steht mit einer leichten, durch den devotionalen Zweck bedingten Abwandlung der locus classicus der Emblemtheorie, der von Plutarch überlieferte Satz des Simonides, Malerei (das Bild, die emblematische Icon) sei itoiriaig aiooitwaa, poesia tacens, was Alciat sinngemäß aufgenommen hatte.14 "Parable" deutet voraus auf die Rechtfertigung 13

14

Marshall variiert den erfolgreichen Bildentwurf später in Benlowes' Theophila (Bild N r . 12 bei Jenkins, p. 338) sowie für Karls I. und Gaudens Eikon Basilike (1648), dessen Frontispicium Andreas Gryphius vorlag, als er Carolus Stuardus schrieb. Plutarch, " D e Gloria Atheniensium", 3, Moralia, 346 F. Nach Alciats "Praefatio" an Conrad Peutinger kann der Emblematiker "tacitis scribere . . . notis", in stummer Schrift schreiben, d. h. laut Kommentar des Franciscus Sanctius eine Sache so durch ein Bild ausdrücken, daß sie der Buchstaben nicht bedarf. Sanctius (Sanchez) geht dann auf die Hieroglyphen ein (Ed. Lyon, 1 5 7 3 , pp. 5, 8).

216

der allegorischen Methode, für die Quarles sich wie vor ihm die Kirchenväter und nach ihm Bunyan auf Christi eigene Parabeln in der Bibel beruft. Es folgt der übliche Hinweis auf die angebliche Herkunft der Embleme aus uralter esoterischer Hieroglyphik und auf das zugrundeliegende symbolische oder ,hieroglyphische' Weltverständnis, nach dem Gott seinen Geschöpfen signaturae, verdeckte hieroglyphische Verweisungscharaktere auf die Übernatur, beigegeben habe, die der Kundige wie eine Geheimschrift zu entziffern wisse.15 Von speziellem Interesse ist vorher die Aufforderung an etwa bedenkliche Leser, die Christus-Allegorie der Icones (Types) ohne Zögern zu akzeptieren. Alles spricht dafür, daß es den an allegorisches Denken und Sehen gewöhnten Zeitgenossen nicht schwer fiel, in der neuartigen, anmutigen Kinderfigur des Amor Divinus Christus zu erblicken. Man hat erklärend auf den Kult des Jesuskindes hingewiesen, der aber zunächst doch nur in katholischen Gegenden und dort allgemein etwas später einsetzt. Der Autor spricht (mit Ausnahme des Sonderfalles IV, 9) nie vom Christkind, sondern von Christus, und die Kindergestalt scheint so wenig Anstoß erregt zu haben, daß sie gar nicht eigens erwähnt wird. Erst in späteren Jahrhunderten hören wir Klagen über die ^indischen' und lächerlichen Bilder oder, in Thomas Gents Divine Entertainments (1724, mit Holzschnitten nach Quarles), den besonderen Appell an das ,Auge des Glaubens': "Would you then, O Christian! with the Eye of Faith behold your dear Redeemer, when his Divinity and Beauty adorn'd the lively graces of his Childhood?" (p. Vllf.). Zwei weitere Merkmale, entschiedene Vorzüge in den Augen des damaligen Lesers, hebt Richard Loves Vers-Imprimatur hervor: Zitate aus der Bibel und den bei Anglikanern stets geschätzten Kirchenvätern ("BY Fathers, backt; by Holy Writ, led on ...") sowie das, was auch noch dem Puritaner Baxter imponierte, die Mischung von "competent Wit with Piety", 18 von rhetorisch-poetischem Einfallsreichtum mit devotionalem Geist. Blest soule, that here embark'st: Thou sayl'st apace, 'Tis hard to say, mov'd more by Wit, or Grace.

15

18

Vgl. Raleigh, History of the World (1614), p. 2. Sir Thomas Browne, Religio Medici I, 16: "these mysticall letters... these common Hieroglyphicks". Hundert Jahre später übt Vicos Scienza Nuova (Ed. 1744, 4. Kap.) scharfe Kritik an der esoterischen Hieroglyphen-Deutung. Ridiard Baxter, Poetical Fragments (1681), "Preface".

217

3- Der Emblemaufbau aus den Quellen Quarles' Hauptwerk besteht aus fünf "Books" zu je fünfzehn "Emblems". Die drei Bücher von Hugos Pia Desideria bilden die Quelle für die letzten drei Bücher der Emblemes und für die Fünfzehnergruppierung, die ihrerseits durch die " i j Psalms of Degrees" und die i j Stufen des Tempels biblisch legitimiert ist. Neben den Stichen behält Quarles die zugehörigen biblischen Lemmata (meist nach der Authorized Version) bei, sowie - selbst übersetzt - ein oder zwei Kirchenväterzitate, die Hugo seinen Gedichten nachgestellt hatte (über die Verwendung der Gedichte Näheres später). Aus Typus Mundi, Hauptquelle der ersten beiden Bücher der Emblemes, stammt die Praxis, jedes Emblem mit einem knappen vierzeiligen "Epigram" zu beschließen. Typus Mundi besitzt keine Väterzitate, und im Interesse einheitlichen A u f baus seiner Embleme bezieht Quarles, wie Haight ("Sources", p. 207) gezeigt hat, die 67 Zitate für Buch I—II bis auf sechs aus den Flores Doctorum des Thomas Hibernicus. Dies handliche und verbreitete Büchlein, zuerst gegen 1300 zusammengestellt, vereinigt jeweils an die dreißig einschlägige Zitate unter alphabetischen Stichworten mit Querverweisen und verstärkt das durchgehend spürbare, wertvolle patristisdie Element in den Emblemes. Wenn also der Dichter z . B . etwas Passendes für Emblem 1 , 1 , Evas Verführung durch die Schlange suchte, so fand er unter "Diabolus" die beiden Stellen aus St. Chrysostomus und St. Bernhard, die er dort zitiert. Er scheint auch in späteren Werken seinen Bedarf an solchen Zitaten meist hier zu decken.17 Typus Mundi hat am unteren Bildrand lateinische, in die Kupferplatten eingravierte Lemmata, die Quarles originalgetreu kopieren läßt. Außerdem setzt er in Anlehnung an den Usus der letzten drei Bücher vor die Gedichte mehr oder weniger passende Bibelverse, und bestimmte Gedichte sind stärker von diesen, andere von jenen inspiriert. So zeigen alle Embleme in Buch I—II ein doppeltes Lemma, ein lateinisches Motto unter der Icon (aus Typus Mundi und weiteren Quellen) sowie den englischen Bibelvers über dem Gedicht, während die Embleme in I I I - V nur denselben englischen Bibelvers an beiden Stellen aufweisen (vgl. z. B. Abb. 6 und 7). Für die Hieroglyphikes gilt in dieser Beziehung das gleiche wie für I—II. Wir haben Anzeichen dafür bemerkt, daß die Bibeltexte vielfach einer weiteren hilfreichen Blütenlese des Hibernicus 17

S o in Hieroglyphikes und Barnabas and Boanerges. D i e drei Zitate in der Elegie auf Sir John Wolstenholme (W III, 34) sind sämtlich aus den Flores Doctorum, s.v. " M o r s " . Ausgaben: A n t w e r p e n IJ$8, 1563, 1 $67; G e n f 1614 u . a . 218

entnommen sind, seinen Flores Bibliorum,18 und wir vermuten, daß Benlowes die beiden Florilegien ebenso wie andere Antwerpener Bücher beschafft hat. Viele spätere Ausgaben der Emblemes geben übrigens den Inhalt der lateinischen Motti in I—II (und in Hieroglyphikes) sowie der Bibeltexte in I I I - V zusätzlich in englischen Reimpaaren wieder,1® und mehr als ein moderner Kritiker ist dem Irrtum erlegen, er habe auch hier Verse des Dichters vor sich. Sind dies die Bausteine des Quarlesschen Emblems, so vergegenwärtigen wir uns zum Vergleich noch einmal den dreiteiligen Grundaufbau der Gattung anhand einer guten zeitgenössischen Definition des Jesuiten-Emblematikers Maximilian van der Sandt. Drei Dinge fordern die Lehrer der Dichtkunst für das Emblem: die A u f schrift, d. h. einen knappen, treffenden und elegant formulierten Satz gleichsam als Seele der ganzen Sache, das Bild und das Gedicht, die einander so erläutern sollen, daß das eine der Interpret des anderen sei. A u d i wird das Bild gewissermaßen als der Leib, das Gedicht als der Geist aufgefaßt. 20

Statt Aufschrift, Bild und Poesie reden wir auch von Lemma, Icon und Epigramm (Subscriptio). Beim Emblem handelt es sich, wie vorstehend impliziert, um ein allegorisches Wort-Bild-Kunstwerk. Damit sei im Sinne der schon früher benutzten Definition der Allegorie "aliud videtur sonare in verbis, et aliud in intellectu significare" 21 gemeint, daß Text und Bild etwas anderes (oder mehr) bedeuten, als sie aussprechen und abbilden. Sandts Feststellung ein wenig weiterführend, läßt sich sagen, daß jeder der drei Teile Interpret des andern sein oder - nach Schöne (p. 20) - an der darstellenden und deutenden Doppelfunktion des Emblems teilhaben kann. Damit wird die etwas zu enge, nicht alle Fälle treffende Auffassung von Heckscher-Wirth erweitert, 18

19

20

21

D e r erste Bibeltext der Hieroglyphikes, Psalm 51, j "Behold I was shapen in iniquitie", begegnet als erster des Stichworts "Peccatum" in Flores Bibliorum (Antwerpen, 1567). A u d i die Texte für Hier. 5 , 6 und 8 ließen sich auf Anhieb bei den Stichwörtern " A n g e l i " , "Tempus" und " L u x " lokalisieren. Soweit ich sehe, erstmals die Ausgabe 1777 mit dem o f t nachgedruckten "Recommendatory Preface" des R e v d . Charles D e Coetlogon. "Requirunt autem Poeticae Magistri ad Emblema tria quaedam: Epigraphen, id est, sententiolam aliquam scitam & concinnam, tanquam rei totius animam: Picturam seu Imaginem, Sc Poesin, quae se ita explicent ut altera alteri sit interpres. E t Pictura, tanquam corpus, Poesis habetur ut animus." Sandaeus, Theologia Symbolica (Mainz, 1626), p. 169L, zitiert bei Freeman, p. 39. Augustinus, Enarratio in psalmum CHI, Migne, PL, 37, 1347. V g l . Quintilians "aliud verbis aliud sensu ostendit", Inst, orat., V I I I , 6,44.

219

Lemma und Icon vereinigten sich zu einem Rätsel, dessen Lösung durch das Epigramm ermöglicht werde (Sp. 95). Wie konkretisiert sich nun diese Gattungsgesetzlichkeit im Quarles-Emblem? 1. Icon 2. Lemma 3. Epigramm

Kupferstich a) lateinisches Motto (nur in I—II und Hieroglypbikes) b) Bibelvers a) längeres Gedicht (ca. 50 Zeilen) b) ein bis zwei Väterzitate c) abschließendes "Epigram" (4 Zeilen).

Die Teile sind, verso eines Blattes beginnend, so angeordnet, daß man bei aufgeschlagenem Buch Icon, Lemma und den größten Teil des Gedichts vor sich hat. Neben der partiellen, mehr technisch bedingten Doppelung des Lemmas fällt vor allem die differenzierende Fortbildung des alten Epigramms auf. An diesem typischen Merkmal devotionaler Embleme zeigt sich der Einfluß von Strukturprinzipien der formalen Meditation auf den Emblemaufbau. Wir werden darauf noch näher eingehen. Monroy (p. 49) und Schöne (p. 48) neigen dazu, solche vom postulierten Gattungsideal abweichenden devotionalen Typen, die auch außerhalb ihrer eigentlichen Interessengebiete liegen, als Auflösungs- und Zerfallserscheinungen anzusehen. Diese gattungstheoretisch bestimmte Betrachtungsweise berücksichtigt wohl doch zu wenig, daß die Geschichte der Emblematik überhaupt ein Prozeß zunehmender Spezialisierung ist und daß differenzierte devotionale Formen im 17. Jahrhundert eine sehr große Lebenskraft beweisen und an Zahl und Wirkungsmacht die „reinen" Frühformen vielleicht sogar übertreffen. Auch wird das Funktionsgefüge der ursprünglichen drei Teile durch Untergliederung des einen nicht aufgehoben. Was die geforderte concinnitas, die geistreich-elegante Formulierung des Lemmas angeht, so findet man unter den lateinischen Motti viele Beispiele dafür, daß wit, Paradoxon und Wortspiel den neulateinischen geistlichen Dichtern am Herzen lagen. So heißt es über den Apfel(baum) des Paradieses: "Totus mundus in maligno (mali ligno) positus est" ( 1 , 1 ) und "Sic malum creuit vnicum in omne malum" (I, 2). Der von alten und neuen Theoretikern erörterte Rätselcharakter des Emblems, seine vielfach erwünschte obscuritas, manifestiert sich hier auf mehrfache Weise. Einige Embleme, wie das realistische Genrebild der Krankenbettszene (III, 3; Abb. 18), verraten ihre significatio fast unmittelbar, die Kenntnis der grundlegenden Amor Divinus/ Anima-Allegorie einmal vorausgesetzt. Das stärker Tier- und Sach220

Symbole verwendende Teufelswagen-Motiv (I, 1 1 ; Abb. 9) macht zusammen mit dem Motto "Mundus in exitium [sie] ruit" mindestens die Hauptbedeutung klar. Doch selbst in solchen Fällen erschließt sich der vollständige Sinn und die Einzelheiten erst einer näheren, die Subscriptio einbeziehenden Betrachtung. Bei der handlungs- und figurenreichen Augenschuß-Szene (II, 1 3 ; Abb. 13) beginnen Icon und Lemma ("Post vulnera Daemon") nur gerade die Auslegung, und rätselhafte Details bleiben sogar noch nach aufmerksamer Lektüre der Subscriptio. Quarles' "obviousness"22 wird überschätzt. Der dem Emblem eigene, den Leser reizende Spannungs- und Schwebezustand zwischen Dargestelltem und Gemeintem ist auch bei ihm häufig anzutreffen. Allerdings bedarf es zur Auflösung weniger humanistischer Gelehrsamkeit und Geistesschärfe als sorgfältigen Betrachtern und Lesens und geduldigen Ausprobierens verschiedener Deutungsmöglichkeiten, die zum Teil so nebeneinander bestehen können, wie mehrere Erwägungen (puneta, points) einer Meditation. Der Pfeil in II, 13 bringt Tod, heilsame Gewissensbisse und unheilige Todesfurcht; die Narren an den Brüsten der Welt (I, 12) demonstrieren menschliche Maßlosigkeit und die Verderbtheit der Welt; das "Weeper"-Emblem III, 8 ist Sündenklage, Weltjammer und Bitte um die rechte Reue; Anima ist Maria, die Mutter Christi, und die individuelle Seele (IV, 9). Damit zusammen hängt das umfassendere Problem der Verbindlichkeit emblematischer Sinnbezüge. In Abgrenzung von der „gegebenen festen Ordnung symbolischer Bezüge" im Mittelalter (man darf auch an deren Festigkeit einige Zweifel hegen!) hatMonroy (pp. 15—16) - gewiß übersteigert - den emblematischen Bedeutungsgehalt als „persönlichen, unverbindlichen Einfall eines Autors" bezeichnet, während Schöne darauf besteht, der Emblematiker entdecke im Bilde eine „vorgegebene" Bedeutung (p. 39). Es scheint uns, daß die Welt des Emblematikers durch Natur und Ubereinkunft nur in großen Linien symbolisch determiniert ist und daß zwischen diesen, selbst bei einem religiösen Werk, ein überraschend weiter Spielraum und Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Variations- und Experimentierlust verbleibt. Demgemäß beobachten wir die Mehrdeutbarkeit emblematischer Bilder, am augenfälligsten dann, wenn dem gleichen Bild verschiedene Lemmata beigelegt werden, oder umgekehrt. Das Beschneiden des Dochtes mag helleres Licht oder übertriebene Fürsorge bedeuten, "Ut

22

Haight, "Sources", p. 209; Freeman, English Emblem Books, p. 127.

221

magis luceat" oder "Curando labascit" (dies in Hier. 4), und wenn die Fliege die Flamme sucht, geht es nicht immer um ihre notorische voluptas, sondern gelegentlich um Schutz des Lebenslichts vor äußerer Gefährdung (Hier. 5). In Henkel-Schönes Handbuch von 1967 23 wird dann auch der „vorgegebene, unauswechselbare Sinngehalt" des Emblems nur noch als eine von mehreren gattungstheoretischen Auffassungen gekennzeichnet. Jetzt ist die Rede von einem, vielfach durch Nachahmung ausgebildeten, „einigermaßen festen Kanon emblematischer Bedeutungen" mit zahlreichen Abweichungen. Doch bestehe in jedem Einzelfalle eines Emblems „eine feste, eindeutige Beziehung" zwischen Bild und Bedeutung. Selbst diese Eindeutigkeit scheint mir empirisch nicht immer gegeben. Wie neben Lemma und Epigramm (Subscriptio) die Icon an der Auslegung mitwirken kann, ersehe man aus V, 4 Anima mit dem Kompaß, gegenüber Amor Divinus, beide auf ihre Brust weisend, im Hintergrund Sonnenblume und Sonne. Die Szene läßt sich fast ganz als gegenständliche Darstellung betrachten - bis auf den symbolischen Heiligenschein der Göttlichen Liebe und dessen die Kompaßnadel treffenden Strahlen-Ausläufer. Dadurch wird der intendierte Gleichnisbezug der Figuren und Dinge angedeutet: Wie die Magnetnadel dem Pol und die Sonnenblume der Sonne, so folgt das Herz Gott, dem ewigen Licht. Gleich anderen Emblematikern überschreitet Quarles die Grenzen des Gegenständlichen oft sehr viel weiter und legt durch Kombination von in der Realität unvereinbaren Dingen scheinbar surrealistische Bilder vor; einen Globus mit sieben Tierköpfen gespickt (I, 2) oder mit milchspendenden Brüsten versehen ( 1 , 1 2 ; Abb. 1 1 ) , das erfolglos vom spitzen Kreuz des Reichsapfels angebohrte Herz (II, 15) oder eine vom Totengerippe eingeschlossene Anima (V, 8; Abb. 23). Doch während der Surrealismus traumhaft-phantastischen, irrationalen und schwer definierbaren Bewußtseinsinhalten Ausdruck verleihen will, beruhen diese Embleme auf klaren Konzepten oder eingängigen Metaphern — die Welt bringt Sieben Todsünden hervor und füllt ihre Anhänger mit schädlicher Nahrung, das Herz verschließt sich dem Andrang der Welt, die Seele verlangt nach Befreiung aus dem „Leib dieses Todes" (Rom. 7,24) —, und nur die direkte Transposition ins visuelle Medium gibt den Bildern den Charakter des ChimärischUnwirklichen. Wenn sich nun Schöne entschieden die These der „potentiellen Faktizität" des Emblems zu eigen macht (pp. 27-29), kann er 23

Emblemata, p. XIII.

222

solche Zeugnisse wiederum nur „allegorischen Randformen" und nicht dem Emblem im strengen Sinne zurechnen.24 4. Die Behandlung der Quellen Quarles hielt offenbar nichts von Quellenhinweisen, und so mußten die Emblemes uneingeweihten Zeitgenossen in jeder Beziehung als Originalwerk erscheinen. Edmund Arwaker, der Pia Desideria-Übersetzer (1686), stellte die Abhängigkeit von Hugo fest. "Mr. Quarles only borrowed his Emblems, to prefix them to much inferior Sense." Später hat man diese Abhängigkeit überschätzt und ihn ohne nähere Prüfung als bloßen Ubersetzer verkannt. Doch glücklicherweise bringt er nicht wie Arwaker eine pedantische, monotone und gleichförmige Übertragung, sondern schreibt neue, eigene Gedichte, nach Aufbau, Versgestalt und Tonart reizvoll variiert, die mehr oder weniger deutliche Anregungen der Vorlage aufnehmen. In der Regel behält er mit Lemma und Icon das Thema und einige allgemeine Gedanken bei (über die Behandlung der Icones gleich mehr). Doch nur selten bemerken wir engen Anschluß über mehr als einige Zeilen hin, so bei den Klagerufen zu Anfang von I I I , 1 . G O o d G o d ! w h a t horrid darknesse do's surround M y g r o p i n g s o u l e ! H o w are m y Senses b o u n d I n u t t e r s h a d e s ; a n d , m u f f l e d f r o m the l i g h t , L u s k 2 5 in t h e b o s o m e o f e t e r n a l l n i g h t !

In Pia Desideria N r . 1 lautet die Stelle: H E I m i h i q u a m densis n o x i n c u b a t a t r a t e n e b r i s ! T a l i s erat, Pharios quae tremefecit agros, N u b i l a , l u r i d a , s q u a l l i d a , t e t r i c a , terribilis n o x . . .

Wie hier auf die Insel Pharos, so verzichtet Quarles durchgehend auf einen Teil der überreichen historischen, mythologischen und anderen 24

25

Die These der potentiellen Faktizität mag auf einen " I d e a l t y p u s " zutreffen, scheint aber f ü r eine umfassende Bestimmung des Emblems nicht geeignet. Ä h n liche Bedenken erheben sich übrigens auch bei Schönes These von der (ideellen) „Priorität des Bildes" (p. 2 5 ) . Offensichtlich kann der Emblemerfinder vom Bild, aber auch vom W o r t ausgehen (wie Alciat, wenn er die E p i g r a m m e der Griechischen Anthologie benutzt oder aus dem lateinischen W o r t alces = Elch das Emblem N r . 3 auf seinen Familiennamen gestaltet). Soll aber statt der Genese die dem Betrachter sidi darbietende, konkrete Erscheinungsform des Emblems das Kriterium der Priorität sein (so Schöne, p. 2 5 ) , dann steht z w a r in der Regel das Bild v o r der Subscriptio, doch v o r dem Bild noch das Motto.

Lusk-. to lie hid (SOD).

223

Kataloge seiner gelehrten Jesuitenautoren; keineswegs aus grundsätzlichen Bedenken, sondern der Kürze und Gemeinverständlichkeit wegen. Wenn er entlegenere Namen öfter meidet, so schmückt er seine Verse doch auffallend gerne mit den fremden Federn von "Cymerian shades", "Stygian darknesse", "Phrygian wisdome", "Cyprian lad", "Hecatean spight", "Circean Charme", "Icarian wings", "Tytian paines" oder "Morpheus Shrine", " Venus Doves", "Cupids Candle" . . . (gehäuft in II, 8). Selbst "love-sick /oue-commanded Clouds", also nicht etwa liebeskranke Wolken, sondern vom liebeskranken Jupiter herbeibeorderte Wolken werden aufgeboten, "to raine such show'rs as quickned Danaes lap" (II, i j), und ohne daß die Quelle oder die Sache es erfordert, muß "Danaes showre" erneut herabrieseln, doch nicht zu dem von Jupiter vorgesehenen Zweck, sondern um den vom Goldregen .durchnäßten' reichen Mann zu charakterisieren (I, 9). Mars' Liebesintrige mit Venus kommt ebenso zu Wort wie deren Taubengespann und wie die (beim Göttermahl verzehrte und durch Elfenbein ersetzte) "Pelops shoulder" (II, 8). In II, 6, Str. 3 werden längere mythologische Anspielungen der Quelle (TM 16) über den Zerrspiegel der Welt so zusammengezogen, daß sie wohl nicht mehr jeder Leser versteht. Nay, wert thou statur'd but a span, Such as the long-bill'd Troopes defi'd, A very Fragment of a Man; Shee'l make thee Mimas, which ye will, The love-slaine Tyrant, or th' Iönick Hill.

Wärest du audi klein wie die Pygmäen, die im Süden gegen die Kraniche kämpfen ("Appendix hominis, gruumque praeda"), die falsche Welt ließe dich doch größer als den von Jupiter erschlagenen Giganten Mimas oder das jonische Gebirge gleichen Namens erscheinen ("Major Encelado, Mimante major"). Heißt es da nicht, den Teufel mit Beelzebub austreiben wollen, wenn der schon erwähnte, strikt evangelikale Pfarrer Charles De Coetlogon in seinem "Preface" (1777 u. ö.) die Emblemes als pädagogisches Arcanum gegen "fabulous knowledge, and . . . the frivolous tales of heathenish science" anpreist? Der vielbeschäftigte Pastor beklagt jene "universal degeneracy, that the Metamorphoses of an Ovid are preferred, in our schools, to the sacred Realities of Moses and the Prophets" und sehnt den Tag herbei, "when Q U A R L E S ' S E M B L E M S shall, at least, be preferred to the comparative nonsense of the Pantheon and Ovid's Epistles". Natürlich warnt Quarles vor Venus und Cupido als Personifikationen fleischlicher Liebe, aber er und seine humanistisch geprägten Jesuitenautoren repräsentie224

ren noch eine Renaissancekultur, die antikes und christliches Gedankengut in eindrucksvoller Synthese verbindet, während Arwaker in der Pia Desideria-Übersetzung von 1686 Spuren der vielberufenen "dissociation of sensibility" zeigt und die klassischen Anspielungen ausläßt oder durch ,Moses und die Propheten', "an apposite Example out of the Scriptures", ersetzt. Der Dichter steht seinen Quellen souverän und selbständig gegenüber. Vermißt man gelegentlich mit Bedauern ein treffendes Detail die Äpfel des Paradiesbaumes waren im ersten Emblem von Typus Mundi symbolkräftig als Globen oder Reichsäpfel dargestellt ("Poma quot haec arbor, tot ramis sustinet orbes") - , so gewinnt doch dies Gedicht als Ganzes entschieden durch Umwandlung in einen lebhaften Verführungsdialog (I, 1). Von Zusätzen zu reden, ergäbe allgemein einen falschen Eindruck, da ohnehin die Masse des Textes eigener Konzeption entstammt. Aber es überrascht doch, festzustellen, daß die ausführliche Schilderung des Goldenen Zeitalters in I, 5 kein Vorbild in TM 5 besitzt. Vielleicht ist hier wie in anderen Fällen mit Reminiszenzen von Maskenspielen und pageants zu rechnen.26 Quarles weiß die Rosinen aus dem Kuchen der Vorlage zu schätzen, interessante Vergleichsobjekte (die Tarantel I, 8), Wörter ("anfractious wayes" und "gyring Lab'rinth" IV, 2) oder Refrains ("earth can give no rest" I, 6 und "But as the swift-foot Hart, does, wounded, flie" V, 1 1 ) . Andererseits versteht er es, den vorgefundenen Text geschickt zu komprimieren, umzustellen und mit krönendem Effekt zu versehen. Den eben erwähnten Verführungsdialog zwischen der Schlange und Eva nennt er ein "Vnluckie Parliament" (I, 1, Epigr.), und als Royalist fügt er den frommen Wunsch hinzu: "O had it had but such successe as Ours" - solchen Erfolg, wie das 1628 nach heftigem Streit von Karl I. nach Hause geschickte Parlament, das nichts erreicht hatte. In II, 9 schildert er die Verwandlung Cupidos zur abstoßenden Eule ("owle-ey'd Lust") ohne die gelehrte Unterwelts-Mythologie der Metamorphose des Ascalaphus (TM 27), aber gleichsam mit erhobenem Zeigefinger und einem witzigen pun in Nachahmung des Eulenrufs: " I told thee long ago,/ To what they'd bring thee, foole, To wit, to woe". Eine solche Spielerei ist äußerst bezeichnend für seine oft um Effekte bemühte Sprache. Im Emblem IV, 8, in dem Amor Divinus mit duftendem Würzhorn durch den Garten des Hohenliedes eilt und Anima am Seil hinter sich herzieht ("Draw me; we will run after thee because of the sauour of thy good 26

Jonsons Maskenspiel The Golden

Age Restored

wurde 1616 aufgeführt.

225

oyntments", Cant, i , 3-4), finden wir statt Hugos exotischem, aus Assyrien, Libyen, Saba und aller Herren Länder zusammengestelltem Duftbukett ( P D 23) eine „häusliche" Miniaturallegorie nach früheren Mustern, die Seele als verrostete, aber durch Christi Blut geölte Uhr. Great God, it is thy w o r k : and therefore, G o o d ; If thou be pleas'd to cleanse it with thy Blood; A n d winde it up with thy soule-mooving kayes, Her busie wheeles shall serve thee all her dayes . . .

Die Verbindung zum Sinn von Icon und Lemma liefert das Zitat aus Bernhards Hohelied-Predigt: "We, unlesse thy oyntment breath upon us, cannot run." Hugo erwähnt hier audi „Iessaei floris anhelus odor", und unser Dichter führt die biblische Blume zusammen mit dem Apfel vom Lebensbaum als Höhepunkte eines gekürzten Frucht- und Blumenkatalogs in V, 2 ein. (Diesen "Apple from the Tree of life" läßt sich wiederum Arwaker nicht entgehen - trotz seiner Querelen über "much inferior Sense".) Die Beispiele müssen genügen. Quarles' Emblemgedichte sind knapper, witziger, anschaulicher, abwechslungsreicher, handlungserfüllter, praktischer, volkstümlicher, manchmal auch gröber und weniger geschmackssicher als ihre Quellen. D a ß sie deren emotionale Intensität und geistliche Liebesekstase herabminderten, wie vor allem Eleanor James behauptet,27 scheint uns ein Mißverständnis. Es beruht zunächst auf vermeintlichen Änderungen der Icones, die, wie schon gezeigt, niemals stattgefunden haben. Weitere Analysen der Verfasserin folgen zu sehr der vorgefaßten Meinung, die natürlich einer bekannten, allgemeinen Tendenz bei der Aufnahme kontinentaler Mystik und Andachtsliteratur in England entspricht. Tatsächlich fühlt sich Quarles, was zehn Jahre vorher schon Sions Sonets zeigten, in der erhöhten geistlich-erotischen Temperatur der Hohelied-Brautmystik ebenso wohl wie Hugo. I charge you, tell him, that a flaming dart, Shot from his Eye, has pierc'd my bleeding heart; A n d I am sick of love, and languish in my smart. Tell him, O tell him, how my panting brest Is scorch'd with flames . . . (V, 1). H o w often have my wilde Affections led M y wasted soule to this my w i d d o w ' d Bed, T o seek my Lover . . . 27

"The Imagery of Quarles' Emblemspp.

226

( I V , 10). 34-43.

O how these Armes, these greedy Armes did twine, And strongly twist about his yeelding wast!... (IV, 12). Come, come, my lovely faire, and let us try These rurall delicates; where thou and I May melt in private flames, and feare no stander-by . . . (IV, 7). Das folgende Bonaventura-Zitat in IV, 9 mag als weiteres Beispiel, zugleich als eine Art Erklärung dienen: "O sweet Iesu, I knew not that thy kisses were so sweet, nor thy society so delectable, nor thy Attraction so vertuous: For when I love thee, I am cleane; when I touch thee, I am chast; when I receive thee, I am a virgin: O most sweet lesu, thy embraces defile not, but cleanse ... pardon me, that I believed so late, that so much sweetnesse is in thy embraces." Die ekstatische Liebesglut des "Doctor Seraphicus" wirkt in Hugo und Quarles nach und verbindet sich mit dem geistlichen Petrarkismus des 17. Jahrhunderts, der fast alle Stadien eines weltlichen Liebesverhältnisses - Sehnsucht, Werbung, Zurückweisung, Erhörung — auf religiöses Erleben überträgt. Wie steht es mit den Manifestationen von Trauer und Reue? Angesichts kaum je versiegender, das ganze Buch durchflutender Tränenströme der Sündenklage, Reue und Buße vernimmt man mit einigem Erstaunen, Quarles beseitige "the Jesuit theme of penance". Einer der Texte, aus denen Miss James solche Erkenntnis gewinnt (p. 43), enthält die Zeile: "I'm his, by Poenitence; He, mine by Grace" (V, 3)! Richtig ist, daß der Dichter im Zuge allgemeiner Raffung die Anzahl erregter Ausrufe verringert und lange rhetorisch-abstrakte Reihungen schneller in moralische oder heilsgeschichtlich-sakramentale, besonders eucharistische Thematik einmünden läßt. So ergibt sich ein etwas ruhigerer Ton und der Anschein stärkerer moralisch-praktischer Ausrichtung. Dies gilt aber schon für die andere Hauptquelle Typus Mundi, die Miss James offenbar nicht gesehen hat und die nicht von dem enthusiastischen Feldkaplan Hugo, sondern von Antwerpener Jesuiten-Schulmeistern verfaßt wurde. Die beiden Werke zeigen erhebliche Unterschiede. Pia Desideria ist künstlerisch anspruchsvoller, ernster, inniger, kontemplativer, von Jesusminne und Brautmystik geprägt, Typus Mundi verspielter, charmanter, praktischer, dem vorbereitenden Kampf gegen Welt, Fleisch und Teufel zugewandt, der hier oft als symbolisches Ballspiel mit dem Erdglobus dargestellt wird. "Ludimus; sed pie", sagen die Autoren mit Recht (sign. A j r ) . Aus Anhang B ersieht man, daß Pia Desideria

"7

vollständig, in vorgegebener Abfolge und mit wenigen Bildänderungen verwandt wurde (für Bk. III—V), Typus Mundi dagegen selektiv, mit unterbrochener Reihenfolge, eingeschobenen anderen Emblemen und zahlreichen Änderungen der Icones (für Bk. I—II). Betrachten wir solch gesteigerte Experimentierfreudigkeit zusammen mit der schon von Haight bemerkten beweiskräftigen metrisch-formalen Entwicklung, die das frühe Monopol des heroischen Reimpaares mehr und mehr durch äußerst vielfältige Strophenmuster ersetzt, so drängt sich auf, daß Bk. I I I - V zuerst, danach Bk. I—II und die in einigen formalen Zügen ähnlichen, erst 1638 publizierten Hieroglyphikes geschrieben wurden. In richtiger Erkenntnis des propädeutischen geistlichen Charakters der auf Typus Mundi basierenden zwei Bücher wird Quarles diese nachträglich an den Anfang gestellt haben, und das bislang als Einleitung für den ganzen Zyklus vorgesehene Gedicht verblieb als "The Entertainement" (d. h. Aufnahme, Empfang) vor dem dritten Buch. Wegen der Behandlung der Bildquellen sei wieder weitgehend auf Anhang B verwiesen. Aufgrund erneuter Bildvergleiche haben wir dort alle bedeutsamen Änderungen an bekannten Vorlagen zu erfassen versucht (etwa 20 an 68) und dabei Haights Angaben um einiges ergänzen können. Was der Außenstehende bei der Rezeption der von Jesuiten veröffentlichten Andachtsbilder im protestantischen England vielleicht am ehesten erwartet hätte, Änderungen aus dogmatischen oder konfessionellen Gründen, gibt es praktisch nicht. Nur in II, 7 hat man einen winzigen, bisher gar nicht bemerkten Rosenkranz fortgelassen (schon im Titelkupfer zu Burtons Anatomy das Attribut des "Superstitiosus"). Die Basis überkonfessioneller devotionaler Haltungen und Ausdrucksformen war noch breiter als heute, und wenn es nicht um Spezialkulte, sondern um den zentralen christlichen Glaubensbestand ging, erhoben sich kaum trennende Schranken.28 Neben dem Spiel mit Ortsnamen und neben kleinen Anpassungen an englische Verhältnisse stehen fast alle von Quarles veranlaßten Bildänderungen in engem Bezug zu seinem Text. In erster Linie machen sie die Emblemes figuren- und handlungsreicher, szenischer, ein Effekt, der durch die 28

Christopher Harveys Schola Cor^/s-Bearbeitung zeigt keine konfessionellen Abweichungen, John Hall läßt aus Hoyers Flammulae Amoris nur die Darstellungen der Gottesmutter und des Hl, Augustinus fort. Der Illustrationsstil anglikanischer Andachtsbücher wie Edward Sparkes Scintillula Altaris (ab 1652) und Jeremy Taylors The Great Exemplar (ab 1649) macht keinen konfessionell verengten Eindruck und ist wohl teilweise durch niederländische Stecher geprägt, die für beide Seiten arbeiteten.

228

zusätzlichen Entwürfe unbekannter Herkunft und durch häufige Dialogstruktur der Gedichte verstärkt wird. Eva (I, i), Time und Fortune (1,9), Mammon, Satan, Fortuna (1,10), Flesh (III, 14) und weitere neue Figuren bereichern das vorhandene allegorische Personal und verraten wenigstens spurenhaft die Tendenz, das Emblem, das schon früher vom statischen Symbol zum tableau vivant fortgeschritten war, zum halbdramatischen allegorischen Szenarium ähnlich einer masque weiterzuentwickeln. Hier gibt es keine Charaktere, nur festgelegte Figuren, die manchmal ihre Rollen selbst sprechen, doch meistens ihr Wesen und Tun vom Autor aussagen lassen. Die Handlung beschränkt sich auf Grundsituationen eines nach außen projizierten, gestaltgewordenen bellum intestinum oder geistlichen Liebeswerbens. Dabei ist allerlei Ausarbeitung im Detail möglich, und unser Autor ergreift gerne die Gelegenheit, durch komplementäre Hintergrundfiguren oder zusätzliche Sachsymbole bestimmte Punkte des Textes hervorzuheben. So fügt er in I, 7 Death mit Pfeil und Bogen, in III, 2 die Stigmata oder in III, 13 eine Sanduhr hinzu. Stark verändert in Wort und Bild ist IV, 6. Von Hugos Text nach Psalm 118, 80 "Fiat cor meum immaculatum in iustificationibus t u i s . . . " bleiben nur die kosmetischen Anstrengungen Animas, die aber jetzt in die von Hadassa her vertraute, allegorisch gedeutete Esther-Geschichte eingefügt werden: Hester, "the Regen'rate Soule", möchte schön sein für "greatAssuerus", ihren göttlichen Bräutigam, und braucht dazu "the oyle o'th blessed Virgins wombe" als wirksames Kosmetikum. Ihr hilft der Eunuch, "lustfull thought-controlling Chastity", die Keuschheit also, die wolllüstige Gedanken überwindet. Wenn Haman, "fleshly lust", heimtückisch intrigiert, soll er durch seinen eigenen Galgen umkommen, allegorice: So nayle my lust, both Punishment, and Guilt On that deare Crosse, that mine owne Lusts have built.

Das neue Gedicht erklärt hinreichend alle Bildänderungen und der zitierte Schlußvers auch ein hinzugefügtes Wandkreuz, und es ist völlig abwegig, dieserhalb bei dem Dichter Sympathien für den Ritualismus Lauds zu vermuten.29 Praz und Haight haben schon vergebens nach eindeutigen Quellen für die nicht aus Typus Mundi und Pia Desideria stammenden Em29

Haights Vermutung, "Sources", p. 198; vgl. dagegen " O n a Crucifixe", Divine Fancies, 111,49- Haights nächster Feststellung (p. 200) ist nichts hinzuzufügen: " I t is perhaps even idler to attempt to identify Ahasverus, Esther, Haman with political figures of the d a y " , ein Versuch, der dann gleichwohl unternommen wird.

22 9

bleme gesucht. Die elf Stiche begegnen bis auf die Sonderfälle des Titels und des "Farewell" alle in Buch I—II. Nach weiterem Sichten emblematischen Materials kommen wir zu der Auffassung, daß es sich bei den meisten, wenn nicht bei allen, um neue Entwürfe unter Verwendung vorgefundener Einzelmotive handelt (s. Nachweise in Anhang B). Benlowes hatte auf seiner Reise anscheinend noch andere Antwerpener Emblembücher beschafft, darunter Amoris Divini et Humani Effectus Varij (1626, verschiedene Titel in späteren Auflagen), Hoyers Flammulae Amoris (1629) und vielleicht Davids Veridicus Christianus (1601). Man gewinnt den Eindruck, daß zwischen dem Autor, seinem begeisterten Virtuoso-Freund und möglicherweise dem Stecher ein munteres Experimentieren anhob, welche Motive sich für neue Icones eigneten und welche Typus A/»«ifi-Embleme durch die neuen zu ersetzen wären. (Die ausgeschiedenen zeigen keine besonderen Nachteile. Vielleicht sollten ungewöhnliche Motive wie die Camera obscura und häufige Motivwiederholungen wie bei den Ballspielen vermieden werden.) Der Teufelswagen I, 1 1 (Abb. 9) mag das eklektische Vorgehen demonstrieren. In Effectus Varij gab es einen Wagen und die an Gottes Seil hängende Welt, doch die wichtigen Motive des kutschierenden Teufels und eines Gespanns aus Symboltieren der Todsünden konnte man von David beziehen (Abb. 8). Die Augenschußszene II, 13 zeigt Benutzung eines vorhandenen Bildaufbaus mit Figurenaustausch, wobei sich der Teufel hier wie in weiteren Fällen besonderer Beliebtheit erfreut (Abb. 12, 13). Zu der besprochenen Gruppe zählt auch das sehr absonderliche, oft als anstößig empfundene Emblem I, 12 mit den Brüsten der Welt, an denen ein dicker und ein dünner Narr Nahrung suchen (Abb. i r ) . Es ist ästhetisch unbefriedigend, aber historisch und methodisch interessant. Das Motto "Inopem me copia fecit" benutzt schon Narziß bei Ovid und Diggon in der September-Ekloge des Shepheardes Calender. Den Bibelvers verkehrt Quarles durch Einfügung von but not für and kaltblütig ins Gegenteil, "Isay L X V I . X I . Yee may suck, but not be satisfied with the brest of her Consolation", aber dafür meinte der Prophet auch Jerusalem und nicht die Welt. Die Icon wirkte weniger fremdartig auf Zeitgenossen, welche die strömenden oder gesäugten Brüste der Natura, Spes, Caritas, Fortuna, Sapientia oder Benignitas in Ikonologien und Titelbildern, und das Concetto der weiblichen Brüste als "ivory globes" und "maiden worlds" in petrarkisierenden Gedichten oft genug antrafen. Sorel, Harsdörffer und Benlowes bringen dann satirische Bilddarstellungen, in denen die angebetete Ideal230

schöne statt eines Busens zwei geographische Hemisphären trägt.80 Dies sind nur entfernte Analogien, doch ein Sprachbild wie das in Dents populärem Pathway to Heaven kommt Sinn und Form unseres Emblems schon näher. "The great strength of the world lyeth in her two breasts: the one of pleasure, the other of profit. For shee, like a .notable strumpet, by laying out of these breasts, doth bewitch the sonnes of m e n . . ." 3 1 Der nächste Schritt wäre die Emblematisierung einer solchen Körperteilmetapher nach der scheinbar surrealistischen Manier eines Pona, der in ausgefallenen, ,kardiomorphenc Emblemen unter anderem die Füße des Herzens abbildet.32 Als geschmacks- und ideengeschichtliche Voraussetzungen sind diese Zeugnisse wohl aufschlußreich, doch als Quelle kommt ein unvermuteter anderer Fund in Betracht, Merians Stich N r . 2 "Nutrix ejus terra est" aus Michael Maiers, zuerst 1 6 1 7 bei Theodor de Bry zu Oppenheim erschienenem alchemistischen Emblembuch Atalanta Fvgiens (Abb. 10). Das Werk des berühmten Mediziners und Rosenkreuzlers, das Wort, Bild und musikalische Noten zur Darstellung alchemistischer Prozesse verbindet, war ganz dazu angetan, die bibliophilen, musikalischen und phantastischen Neigungen von Benlowes anzusprechen, als dieser gegen 1 6 2 7 - 2 8 durch die Rhein-Neckar-Gegend reiste.33 E r wird es gleichfalls erwor30

31 32

33

Georg Philipp Harsdörffer, Frauenzimmer Gesprechspiele (Nürnberg, 1644), I, 1 1 9 . Benlowes, Theophila (1652), Kupferstich zu "The Vanitie of the World", Canto X , gegenüber p. 179 (Jenkins, p. 341, N r . 33). Der Stich scheint über Benlowes' Schützling John Davies of Kidwelly, den englischen Übersetzer Sorels, auf Charles Sorels Anti-Romanze Le Berger extravagant zurückzugehen. Hier findet sich in der Ausgabe Rouen 1639 vor dem 2. Buch p.[f>2] der bewußte Stich " L a belle Charite", signiert "M. van Lochom fecit". Arthur Dent, The Plaine-Mans Pathway to Heaven (1601), Ed. 1629, p. 82. Francesco Pona, Cardiomorphoseos sive ex corde desumpta Emblemata Sacra (Verona, 1645), N r . 8. Ponas „Füße des Herzens" mögen uns an Heinrich von Kleist erinnern, der sich (am 24. Januar 1808) Goethe brieflich auf den „Knien des Herzens" nahte. Curtius hat auf die zugrundeliegende biblische Körperteilmetaphorik hingewiesen (Europäische Literatur, pp. 147-48). Vgl. K . Düwel, „Das Bild von den .Knien des Herzens' bei Heinrich von Kleist", Euphorion, 62 (1974), 1 8 5 - 1 9 7 . Den Neckar nennt er in Oxonii Enconium, offenbar besuchte er Heidelberg. Unter den Büchern, die er nach Rückkehr dem St. John's College, Cambridge, schenkte (s. Jenkins, pp. 46, 59), waren einige mit Lokalbezügen zu dieser Gegend, z . B . die Werke des Mainzer Jesuiten Becanus (Mainz, 1 6 3 1 ) und das anonyme lateinische Bittgedicht der Neckarnymphe oder Heidelbergs an die englischen Kriegshelden um H i l f e gegen die Spanier, Nicrina ad Heroas Anglos (Heidelberg, 1620), nach Bradner jedoch um 1622 in London publiziert von Arthur Johnston, der 1599-1603 als Professor in Heidelberg, dann in Sedan wirkte; L. Bradner, Musae Anglicanae. A History of Anglo-Latin Poetry ifoo1 9 2 J (New York, 1940), pp. 1 7 2 - 1 8 3 . Vgl. S T C 2 14713.5 und das zugehörige Gedicht 14714.5.

231

ben und zum Gebrauch in Emblemes vorgeschlagen haben. Maier zeigt eine weibliche Gestalt, Mutter Erde, deren Rumpf aus dem Globus mit den Brüsten besteht. Sie säugt „der Weisen Kind" (Sapientum prolis), gewiß die hermetische Personifikation des erstrebten Steins der Weisen. Romulus wurde von einer Wölfin, Jupiter von einer Ziege gesäugt, „Wie groß mag dann der seyn / dessn die Erd Säugmutter ist?" Quarles möchte eher einen gegenteiligen Sinn vermitteln. Die zwei Narren, durch „eitle" Dinge wie Steckenpferd und Tabakspfeife zusätzlich charakterisiert, gieren so sehr nach der reichlich fließenden Milch der Welt (daher das Füllhorn, das Horn der Ziege Amalthea, die Jupiter säugte), daß der erste ein aufgeschwemmter Fettwanst ("a trembling Bogge, a Quagmire füll of humors"), der zweite ein ewig Unzufriedener wird, dem das Gewonnene stets durch ein Sieb zerrinnt. Um ihre Scheinhaftigkeit und Unbeständigkeit visuell noch eindrucksvoller zu machen, wird die Erdenmilch, "The liquid Body of thy slipp'ry Treasure", nach dem zum Auffangen ungeeigneten Sieb schließlich durch die — als Vanitassymbol schon vorhandene - Tabakspfeife wie durch ein Abflußrohr geleitet: "poore seeming goods, which, being got, / Make firme possession, but a Thorowfare". Maßvoller, gesunder Gebrauch der Weltgüter ("mod'rate use") gilt in Str. 2 als möglich, doch das Epigram stellt fest: "The meane 's a vertue, and the world has none". Das voraufgehende, mehrfach erwähnte Zitat vom Herzen als "a Kites dinner" weist dagegen wieder auf die geistlich positive Unausfüllbarkeit des Herzens durch die Welt. Man bemerkt, hier sind Ideen und Bildmotive aus verschiedensten Quellen nicht ganz widerspruchslos verbunden worden. Übrigens hebt Coleridge dieses Emblem in seinen "Notebooks" als eines der besseren hervor und lobt insbesondere die 5. Strophe.34 Kathleen Coburn, die verdienstvolle Herausgeberin der "Notebooks", bestätigt ungewollt die Beobachtung von der Mehrdeutbarkeit emblematischer Formen, wenn sie die Brüste auf der Icon als zwei Spiegel mit zwei weiteren Spiegeln darüber beschreibt und von hier ausgehend, eine "mother-breast mirror concatenation" und ähnliche Symbole der Selbstfindung in Coleridges poetischer Bildlichkeit verfolgt. 35 34 35

S. Anhang A . V I , N r . 3. K. Coburn, "Reflections in a Coleridge Mirror: Some Images in His Poems", From Sensibility to Romanticism. Essays Presented to F. A. Pottle, ed. F. W. Hilles and A.Bloom (New York, 1965), 4 1 5 - 4 3 7 . Ich bin sicher, daß Quarles weder in Text noch Bild Spiegel darzustellen beabsichtigte. Die Icon der Erstausgabe der Emblemes zeigt dies deutlicher als der von Miss Coburn reproduzierte Kupferstich aus der Ausgabe 1736, die Coleridge benutzt hat. Hier kann eine

232

Ein kurzes Wort noch zu den Stechern, deren Werkanteile im Anhang B angegeben sind. Wenn die früher skizzierte Entstehungsfolge der fünf "Books" richtig ist, dann hat man anfangs (in Bk. I I I - V ) ganz überwiegend William Simpson mit seiner erkennbar gröberen Technik beschäftigt,36 später mehr den bekannteren und tüchtigeren William Marshall, der, ohne Außergewöhnliches zu leisten, ein Talent für Kinderfiguren und allegorisches Detail beweist. Ferner wurden Robert Vaughan und John Payne, vielleicht probeweise, für je ein neuentworfenes Emblem herangezogen (I, 13 bzw. III, 14). Dazu ein Kuriosum: In III, 14 (auch in Pia Desideria) hält Death einen Palmzweig in der rechten Hand, nach Quarles' Text jedoch in der linken. Hatte Quarles beim Schreiben eine seitenvertauschte Vorzeichnung Paynes vor sich? 5. Emblem und Meditation Meditation ist nach dem englischen Ubersetzer des Hl. Franz von Sales "an attentive thought iterated, or voluntarily intertained in the mynd, to excitate the will to holy affections and resolutions".1 Da in der überaus verbreiteten Praxis des Hl. Ignatius von Loyola und der Jesuiten der ,aufmerksame Gedanke' durch eine meist visuelle Vorstellung herbeigeführt wird, kann man der damaligen Auffassung gemäß formulieren, sie sei das imaginative Betrachten, rationale Erwägen und affektiv-willentliche Ergreifen der Heilswahrheiten. Entsprechend dieser Dreigliedrigkeit wird sie beschrieben als Aktivität der Gesamtperson, an der nach älterer psychologischer Lehre die drei hauptsächlichen Seelenvermögen Gedächtnis {Memory), Verstand (Understanding) und Wille (Will) teilhaben. Man empfiehlt sie als allgemeine, täglich zu übende (leider oft vernachlässigte!) Christenpflicht, sie bedarf keiner besonders begnadeten Visionen und mystischen Ekstasen. Sie ist unerläßliche Vorstufe zur Kontemplation, umfaßt diese gelegent-

39

1

anatomisch und zeidinerisch nicht ganz glückliche Anordnung von Licht und Schatten den Eindruck der Spiegel hervorrufen. Ob Coleridge diesen Eindruck hatte, wage ich nicht zu entscheiden. Miss Coburn führt viele Belege an, die vor der mutmaßlichen Periode seiner Beschäftigung mit Quarles' Emblemes im April 1 8 1 9 liegen. Von Simpson weiß man weiter nichts, als daß er 1646 in Waterford für die irischen Katholiken den gestochenen Titel eines Friedensvertrages schuf und signierte (und vielleicht selbst katholisch war?); s. Corbett-Norton, Engraving, p. 264. Sales, A Treatise of the Love of God, transl. Miles C a r [i.e. Miles Pinkney], i8th ed. (Douai, 1630), p. 325.

233

lieh auch mit. Sie erstrebt die Haltung der devotio, das ,gute Leben', die beständige Ausrichtung des Denkens, Fühlens und Handelns auf den Willen Gottes. Die wertvolle Studie von Louis L. Martz hat den großen Einfluß der meditativen Erneuerungsbewegung der Gegenreformation des 16. und 17. Jahrhunderts auf die englische religiöse Dichtung der Zeit nachgewiesen. Doch bleibt in unserem Fall zu prüfen, welche Einwirkungen ein Mann wie Quarles tatsächlich aufnehmen konnte, dem weder wie Donne die ignatianische Meditation durch seine katholische Kindheit und Familie, noch wie Herbert die salesianische durch seine Freunde in Little Gidding vermittelt wurde. " T H E tyranny of my Affaires was never yet so imperious, but I could steale some howers to my private Meditations", sagt er im Vorwort zu Samson, und wenn dies regelmäßige Übung bezeugt, so dürfen wir bestimmte Anpassungen mittelalterlicher und neuerer katholischer Meditationsliteratur an anglikanische Verhältnisse als repräsentativ für Form und Inhalt seiner Übung nehmen. Früher erwähnten wir schon die Leitfäden Usshers und Halls (nur dieser erschien zu seinen Lebzeiten), und nennen hier noch den kurzen Abriß Jeremy Taylors, "Of Meditation". 2 Über die Quellen der Emblemes kommt es außerdem zu direkter Berührung mit der Meditationspraxis der Jesuiten. Typus Mundi und Pia Desideria sind zwar keine formalen Meditationen im Sinne der Exercitia spiritualia Loyolas, enthalten gleichwohl eine Fülle meditativer Strukturelemente und Ausdrucksformen. Einzeln und durch ihre von Quarles für die Zwecke der Emblemes vorgenommene Zusammenstellung bewirken sie, daß Gesamtaufbau und Themenfolge des neuen Emblembuches einer verbreiteten meditativen Stufenleiter entspricht, die ihrerseits auf den alten mystischen Dreiweg der Via purgativa, illuminativa und unitiva zurückgeht. Jeremy Taylors Traktat mag den meditativen Aufbau verdeutlichen. Nach einer an Sales anklingenden Definition - "Meditation is an attention and application to Divine things" — behandelt er die Rolle der drei Seelenvermögen, insbesondere die imaginative Anwendung der Sinne mit Hilfe des Gedächtnisses: Wie Marcus Antonius nach der Ermordung Caesars die Leidenschaften der Menge durch sinnlich wahrnehmbare Gegenstände, Leichnam, Wunden, Mantel, erregt, thus holy Meditation produces the passions and desires it intends, it makes the object present and almost sensible . . . it passes from the Pasdial 2

Taylor, The Great Exemplar, pp. 54-63.

234

Part I, Sec. V, Discourse III (1649), 6th ed., 1678,

Parlour to Cedron, it tells the drops of sweat and measures them, and finds them as big as drops of bloud, and then conjectures at the greatness of our sins; it fears in the midst of Christ's Agonies, it hears his groans, it spies Judas his Lantern afar off . . . it feels the strokes of the Whip and shrinks the head when the Crown of Thorns is thrust hard upon his holy b r o w s . . . (p. 56). Schließlich kommt er zur Stoffanordnung, "the variety of matter which is fitted to the Meditation in several states of men". (Der Deutlichkeit halber setze ich nun die Zitate aus Taylor, pp. 5 8-60, kursiv.) Den Anfänger erwarten auf der Via purgativa zunächst keinerlei Freuden, nur Repentance, Mortification and Self-denial. Das trifft bei Quarles überwiegend auf die ersten beiden, durch Typus Mundi geprägten Bücher zu, gilt aber audi noch, dem ersten Teil von Pia Desideria entsprechend, weitgehend f ü r I I I . Im einzelnen gehören hierhin Meditations of the Fall of Angels and Man, the Ejection o f . . . our Parents from Paradise, the Horrour and obliquity of Sin. Dazu vergleiche man 1 , 1 (Evas Versuchung), I, 2 (Adam mit den Sieben Todsünden) und die ganze Emblemserie über die Falschheit, Eitelkeit, Hohlheit, Unbeständigkeit, Verderbtheit der Welt in I und II, die gewogen, als Kreisel geschlagen, beklopft, vom Teufel dem Abgrund entgegengefahren und von ihm beherrscht wird. Gegen Ende des zweiten Buches scheint sich die Seele schon dem Illuminative way (aquist of Vertues, purchace of spiritual Graces) zu nähern: In Gestalt des Amor Divinus als bekehrtem Amor Humanus steht sie fest auf dem Kreuz über der Welt (II, 12), sie empfängt in I I , 13 den — allerdings vom Teufel wieder zunichtegemachten — göttlichen Liebesschuß, erhebt sich vom Fall (II, 14) und widersteht der Welt (II, 15). Doch in I I I verharrt sie wieder auf dem purgativen Weg mit affectionate desires of Pardon (emporfliegende Seufzerpfeile in "The Entertainement"), expresses of shame and confusion ("Weeper"-Emblem I I I , 8), vor allem den Betrachtungen über the Wrath of God, the severity of his Anger... the Cross of Christ, Death, Hell, and Judgment, the insecurities of a Sinner. Zu diesem Themenkreis gehören Bilder der dem Dunkel und der eitlen Welt noch verhafteten sündenkranken Anima (III, 1 - 3 ) , die dann von Christus mit der Peitsche angetrieben, mit dem Schwert attackiert und vor sein Gericht gestellt wird, vor Gottes Zornblitzen Schutz sucht, im Meer zu versinken droht, sich im Netz des Todes verfängt, die Vergänglichkeit des Lebens beklagt und das Jüngste Gericht mit Himmel und Hölle durchs Fernrohr erblickt. Erst in I V wird die Via illuminativa wirklich erreicht, consideration of the Life

235

of Jesus, love of Vertue, desires to imitate the Holy Jesus... conformity of choice, subordination to God's will: Demgemäß schauen wir Kindheit und Passion Jesu mit den Augen Marias (IV, 9), und Anima praktiziert die Nachfolge Christi, indem sie sein Gesetz und Kreuz annimmt, ihm durchs Labyrinth, im Laufgestell, am Seil und auf der Pilgerschaft folgt und ihn im Einklang mit den Hohelied-Lemmata sehnsüchtig sucht und mit Freuden findet. Auch hier erfolgt zwischendurch Rückbesinnung auf den „purgativen" Aspekt, the Wrath of God, wenn sich Amor Divinus, das Antlitz von grausiger Löwenmaske verhüllt, mit erhobener Zuchtrute erneut blitzeschleudernd auf die zu Boden sinkende Anima stürzt (IV, 4) - ein wahrhaft schreckenerregendes Bild des Zornes Gottes und des Mysterium tremendum: " M y flesh trembleth for feare of thee: & I am afraide of thy Iudgments. Ps: 1 1 9 . 120." Nicht zufällig erscheint im "Epigram" Gott als "Alchymist", der uns durch das gleiche Feuer läutert, das unsere Sünden entfesselt haben, "that fire returnes to purge us." Die letzte Stufe, von Taylor nur mit Warnungen und Vorbehalten beschrieben, geht über die Kräfte des meditierenden Jedermann hinaus, a degree of Meditation so exalted, that it changes the very name, and is called Contemplation ... the Unitive way ... unions and adherences to God ... a prayer of quietness and silence ... a vision and intuition of Divine Excellencies. Die begnadete Seele mag aufsteigen zu ecstasies, raptures, suspensions, zur Vollendung der geistlichen Hochzeit, doch im allgemeinen wird der Meditierende im Stadium der Brautwerbung, der Vorahnung, Vorfreude und Sehnsucht bleiben, like a Virgin invited to make a matrimonial contract it inquires the ... circumstances of amability and desire. Dies entspricht der Haltung Animas in Buch V. Die Hohelied-Serie V, 1 - 5 beginnt mit der schmerzhaft-süßen Wunde des göttlichen Liebespfeils und erreicht mit der wechselseitigen Krönung der Liebenden im Hortus conclusus (V, 3) einen ersten Höhepunkt: "My Beloued is mine and I am his", eine Vereinigung durch Heilsbund, Glaube und Sakrament, doch keine Unio mystica. Im folgenden steigert sich das Liebessehnen angesichts der Widerstände irdischer und leiblicher Existenz (das Skelett des "body of Death", Käfig und Vorhang des Fleisches, Fußklotz der Welt), bis sich Anima auf Taubenschwingen beinahe zum Himmel erhebt (V, 13). Die Icon zeigt nur den Versuch, und das Gedicht nur Sehnsucht, nicht Verwirklichung ("There should I find that everlasting pleasure..."). Den Höhepunkt mystischen Strebens erleben wir in V, 13, einer Beschreibung des Himmlischen Jerusalem in Anlehnung an die Apokalypse, 236

fast einer Vision, die mit dem Ubergang zu schweigender Kontemplation endet. Here stay, my soule, and ravish in relation: Thy words being spent; spend now, in Contemplation.

Freilich ist das als Wunsch und Aufforderung an die Seele formuliert. Das "Epigram" scheint schon zurückzustecken ("My soule, pry not too nearely..."), und vollends im letzten Emblem (V, 15) bittet die Seele den Sponsus widerstrebend, sich zu entfernen, da sie seine Liebesglut ("so sweet a smart") noch nicht zu ertragen vermag. My youth is in her Spring; Autumnall vowes Will make me riper for so sweet a Spouse, When after-times have burnish'd my desire, lie shoot thee flames for flames, and fire for fire.

Quarles ist kein Mystiker, sondern ein meditativer Dichter mit mystischen Aspirationen und Vorahnungen wie Henry Vaughan, der von echter mystischer Kontemplation, vom Schweigen und der Nacht der Sinne, nur aus zweiter Hand berichtet: "There is in God (some say) / A deep, but dazling darkness" ("The Night"). 3 Die bisher nicht beachtete meditative Struktur der Emblemes trägt viel zu ihrem großen Erfolg als devotionale Dichtung bei: ähnlich dem Exerzitanten wird der Leser geführt, doch nicht durch die berühmten, anstrengenden Übungen des Hl. Ignatius, sondern mit leichter Hand durch eine eingängige, lose Bilder- und Themenfolge. Die kurzen, variablen Grundeinheiten, die sich öfter zu thematischen Serien zusammenschließen, das zweimalige Durchlaufen des ,purgativen' Weges, andere Wiederholungen, Unterbrechungen, Retardationen, Steigerungen, fesseln auf psychologisch geschickte Weise die Aufmerksamkeit und rufen die erwünschten frommen Einsichten, Affekte und Willensakte hervor. Meditative Strukturen zeigen sich auch in der Grundeinheit, dem einzelnen Emblem. Das Hauptgedicht kennt kein festes Schema, aber für gewöhnlich enthält es Themenwahl, compositio der Materie oder Szene, theologische oder doch verstandesmäßige Erwägungen mit Beispielen, Vergleichen und Variationen sowie gegen Ende mehr affektive Ermahnungen, Bitten oder Zwiegespräche (colloquia) mit Gott. Diese werden häufig in den Väterzitaten weitergeführt, während das Schlußepi3

Einige Autoren, die den Begriff weiter fassen, zählen Quarles (und Vaughan) unter die Mystiker: P. H . Osmond, The Mystical Poets of the English Church ( 1 9 1 9 ) ; E. N . S. Thompson, "Mysticism in Seventeenth-Century English Literature", SP, 18 ( 1 9 2 1 ) , 1 7 0 - 2 3 1 ; R. A . Durr, On the Mystical Poetry of Henry Vaughan (Cambridge, Mass., 1962).

237

gramm unweigerlich die applicatio des Vorherigen in Form eines mahnenden Anrufes an die Seele bringt, die den Menschen schlechthin repräsentiert. Hier bewährt Quarles sein bekanntes Talent für epigrammatisch-prägnante, in Wortspiel und Antithese gefaßte Rede und gibt dem Leser gleichsam einen letzten, über die Lektüre hinaus nachwirkenden Anstoß zum guten Vorsatz und zur Beherzigung. Wer sich rasch über die Hauptgedanken eines Emblems informieren möchte, findet der langen Rede kurzen Sinn in diesem sentenzenhaften "Epigram". Die Icon bildet den fruchtbarsten Verbindungspunkt emblematischer und meditativer Traditionen, fördert sie doch auf hervorragende Weise die „Anwendung der Sinne" für den „Aufbau des Schauplatzes", den Ignatius an den Anfang der Meditation stellt und den meditative Dichter wie Southwell, Alabaster und Donne (in den Holy Sonnets) dankbar aufnehmen und ausgestalten. Die erste Vorübung (preámbulo) ist der Aufbau des Schauplatzes (composición viendo el lugar). Dazu ist zu bemerken, daß bei der Betrachtung oder der Besinnung über etwas Sichtbares, wie etwa beim Betrachten Christi unseres Herrn, der anschaubar ist, dieser Aufbau darin bestehen wird, mit der Schau der Einbildungskraft den körperlichen Ort zu sehen, an dem sich der zu betrachtende Gegenstand findet . . . Bei Unsichtbarem, so wie hier bei den Sünden, besteht der Aufbau darin, mit der Schau der Einbildungskraft zu sehen und zu betrachten, wie meine Seele in diesem verweslichen Leib eingekerkert i s t . . .4

Wie meine Seele in diesem verweslichen Leib eingekerkert ist, zeigen Pater Hugo und Quarles in dem etwas makabren und für viele wiederum befremdlichen Emblem (38 bzw. V, 8), in dem Anima genau nach dem Beispiel des Hl. Ignatius im Thorax eines Skeletts eingesperrt ist und durch die Rippen wie durch Gefängnisgitter hindurchschaut: "Who shall deliver me from the body of this Death? Rom. 7. 24" (Abb. 23).® 4

5

Ignatius v o n L o y o l a , Geistliche

Übungen,

übers, v o n A . H a a s (Freiburg, 1967),

PP- 3 3 - 3 4 Dieses P a u l u s w o r t spielt wohl a u f die grausame antike Hinrichtungsmethode an, Verurteilte lebend mit Leichen zusammenzubinden, so d a ß sie durch den V e r wesungsgestank erstickten (vgl. " I m p a r coniugium" bei W h i t n e y , p. 99 nach A l c i a t und Vergil). H u g o s E m b l e m verbreitete sich mit den zahlreichen Ausgaben der Pia Desideria, d a r u n t e r deutschen v o n C a r l Stengel (Augsburg, 1627) und A n dreas Presson (Bamberg, 1676), und d ü r f t e ein Ö l g e m ä l d e gleichen Inhalts im B r e m e r F o c k e - M u s e u m angeregt haben (Abb. 24). Die Neugestaltung des E m blems in den amerikanischen Religious Emblems von J. W . Barber und W . H o l mes ( N e w H ä v e n , 1850, p. 73; viele weitere Ausgaben) geht wohl mit anderen Emblemen dieses Buches direkt auf Quarles zurück.

238

Man kennt die Bemühungen der Jesuiten um Embleme und devotionale Bilder, um deren theologische und psychologische Bedingungen, und wir brauchen hier nicht näher auf Jacob Masens "Iconomystica" und die Schriften und Fehden Menestriers und anderer einzugehen." Wie eng meditative Compositio loci und emblematische Icon (Imago) aufeinanderbezogen wurden, zeigt der Jesuit Antoine Sucquet, ein Vorläufer Hugos, der in einem sehr populären Emblembuch mit Stichen von Bolswert, Via vitae aeternae (Antwerpen, 1620), dem Meditierenden einfach empfiehlt: "COMPOSITIO LOCI,ut in imagine" (p. 469). 1 G. M. Hopkins erörtert noch 1877 die Compositio loci, und seine Bildsprache zeigt emblematische Elemente. Es ist interessant, daß Friedrich von Spee, meditativer Dichter und Seelsorgepraktiker, manche Anregungen und Motive Hugos in der Trutznachtigall (1649) verwertet, deren Titelkupfer Amor Divinus im Lebensbaum gekreuzigt nach Emblem 29, bei Quarles IV, 14 (Abb. 20), darstellt. Spee mag uns ein wenig über die Wirkung sagen, die man von solchen Bildern erwartete. Abgebildete Leiden und Affekte rufen beim Betrachter ähnliche hervor, weshalb Spees Güldenem Tugendbuch (1649) „nach Belieben die Form aller Martern in Kupferstichen beigefügt werden möge(n), damit sie klärlicher erkannt werden, und die Theilnahme lebhafter erwecken können."8 Anderswo betont er das Horazisdie utile dulci. „Bei jedem Bilde übst du ein neues Werk des Glaubens . . . und doch belustigest du zugleich deine Augen . . . bei Umwendung eines jeden Blattes sagst du nur geschwind im Herzen: o mein Gott das glaube i c h . . ( p p . 63-64). Dieser Glaubensakt, hier auf eine kurze Bekräftigungsformel gebracht, wird in Quarles' Emblemgedichten ausführlicher und vielfältiger artikuliert. Spee gründet den Zusammenhang zwischen dem Bild der Sinne und dem Seelenbild der Imagination auf die Psychologie des aristotelischen De Anima, doch in der Verwendung von Seelenbild und Affekten für die Meditation folgt er Ignatius. „So ein Bild steht oft wie ein Apostel da, der ernste Worte prediget" (II, 272). Damit die „Predigt" noch etwas deutlicher wird, stellen Münchener Jesuiten um 1700 eine Folge von lebenden oder gemalten Bildern auf die Bühne, während ein Chor den Lehr6 7

8

Praz, Studies, pp. 1 7 0 - 1 9 7 . Wie einige ähnliche Werke erlebte auch dieses eine anglikanische Neufassung in der Oxford Movement, Isaac Williams' The Way 0} Eternal Life (Oxford, 1845). Spee, Güldenes Tugendbuch, Ausgb. Koblenz, 1850, p. 95, zitiert nach E. Jacobsen, Die Metamorphosen der Liebe und Spees „Trutznachtigall" (Kopenhagen, 1954), pp. 64-68; dort audi die nächsten Zitate.

239

gehalt und die erwünschten Emotionen zum Ausdruck bringt.' Diese Form, Meditatio genannt, ähnelt unseren devotionalen Emblemserien. Wenn sich bisher der Einfluß der Meditation immer deutlicher gezeigt hat, sind dann am Ende nicht doch jene Theoretiker im Recht, die in Werken wie denen von Quarles und Hugo eine Auflösung des emblematischen Prinzips, eine Degeneration zum bebilderten Andachtsbuch sehen? Einige Vergleiche mögen zur Klärung beitragen. 1652 erscheint in Paris eine neue englische Fassung von "John Castanizas" Christian Pilgrime in his Spirituall Conftict, And Conquest, gewidmet den Angehörigen des Benediktinerordens, denen der Ubersetzer "Filial duty and respect" bezeugt (sign. a4v). Das Buch enthält siebzehn stillschweigend den Emblemes und Hieroglyphikes entnommene Kupferstiche (Quarles als postumer Vermittler zwischen Jesuiten und Benediktinern!). Hier handelt es sich wirklich nur um entbehrliche Illustrationen eines berühmten, gewöhnlich Lorenzo Scupoli zugeschriebenen Werkes systematischer, nach Wochentagen aufgeteilter "Exercises", das vorher und nachher zahllose Male ohne Bilder herauskam.10 Durch neue, kurze Hinweise werden die Stiche oft ganz geschickt dem vorgegebenen thematischen Schema angepaßt, z. B. die Kreuzigung im Lebensbaum (Embl. IV, 14) der sechsten Übung des II. Teils am Samstag, "Of Conformity to Christ Crucified". Die Interpretationsvarianten sind sehr aufschlußreich, aber es entsteht kein Emblembuch mit durchgehender wechselseitiger Zuordnung von Bild, Motto und Gedicht. Anders liegen die Dinge bei P. Stephan Luzvics Le coeur devot, das ohne Bilder vorkommt (so Paris, 1626, und die englische Fassung The Devout Hart [Rouen], 1634, von H . A . = Henry Hawkins), doch auch mit den Stichen der Wierix-Serie "Cor Iesu amanti sacrum", 11 • H . Bedier, „Die geistige Entwicklungsgeschichte des Jesuitendramas", Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (1941), 308, zitiert bei Schöne, p. 206. 10 Zuerst 15 89. Die wirklichen Urheber waren wohl italienische Theatiner. Juan de Castaniza ist der Autor einer spanischen Version. Martz (p. 125) nennt das Buch neben Loyolas Übungen und Sales' Anleitung zum frommen Leben "the third great landmark among the meditative treatises of our period". E r erwähnt die Illustrationen nicht. 11 18 ( z . T . auch 20) Stiche von Anton Wierix, um 1600 oder früher, mit kleinen Gedichten, zur Illustration mehrerer, meist katholischer Andachtsbücher benutzt. Die Bilder, z. B. Jesu Aussprengen (Nr. 5) und Auskehren des Herzens (Nr. 7), erinnern an Bunyans "Interpreter's House", aber noch niemand hat erklärt, wie Bunyan sie zu Gesicht bekommen haben soll. Vgl. R. Sharrock, "Bunyan and the English Writers", RES, 21 (1945), 1 0 5 - 1 1 6 . Das inzwischen entdeckte, einzigartige Exemplar von Hawkins' Devout Hart mit den Wierix-Stichen (aus der Eton College Library) jetzt zugänglich in meiner Ausgabe für Scolar Press (London, 1975). Es gehört zu einer Ausgabe 1638.

240

z.B. lateinisch Frankfurt, 1722. Dies sind komplette ignatianische Meditationen mit Preamble, Preparatory Prayer, Prelude, drei bis vier Points und Colloquy, denen die Bearbeiter noch Hymne und Incentive voranstellen, sowie in den emblematischen Versionen Imago und Imaginis expositio. Hawkins' interessante Partheneia Sacra ([Rouen], 1633) besitzt einen noch differenzierteren, neunteiligen meditativen Bauplan. 12 Die Icon begegnet zweimal, als gegenständliche Devise und als allegorisches Embleme, zusammen mit Motti, Deutungen und weiteren Textteilen. Beide vorerwähnten Werke gehören zu den Emblembüchern, aber das Emblem ist dort nur einer von mehreren Bausteinen in einer reichgegliederten Meditationsstruktur. Dagegen gibt es bei Quarles ausgeprägte meditative Züge, aber nichts, was außerhalb des emblematischen Funktionszusammenhangs stünde. Zum Schluß dieses Abschnittes sei noch kurz die sogenannte "puritanische Emblemliteratur" berührt. Irma Tramer glaubte sie durch Willet und Wither repräsentiert, und eigentlich auch durch Quarles, der beim „Vergleich der Deutungsformen . . . sehr große Ähnlichkeiten" mit Wither zeige und nur deshalb nicht genauer behandelt werde, weil er bloß Übersetzer sei (!).13 Die Arbeit hatte für ihre Zeit gewisse quellenkundliche Verdienste, dabei jedoch unhistorische und recht abenteuerliche Vorstellungen von Puritanismus, die sogar Laud und Andrewes einzuschließen scheinen (p. 44,47). Tatsächlich war Willet nach seiner liturgischen und kanonistischen Praxis und nach dem Urteil Topladys "zealously attached to the Church of England, not a grain of puritanism mingling itself with his conformity" (DNB), und der unstete Wither vertrat zur Zeit seiner Collection of Emblemes (1635) noch eine maßvoll-anglikanische Position; oder was soll man von einem „Puritaner" halten, der in der Widmung an Karl I. und Henrietta Maria (sign. *4r) "a blessed V N I O N " der römisch-katholischen und anglikanischen ,Schwesterkirchen' erhofft! Die puritanische Emblematik mit dem angeblich zugehörigen „puritanischen Gebet" erledigt sich als literarhistorische Kategorie mangels Beteiligung emblematisch interessierter Puritaner von selbst. Der einzige Puritaner, der — späte, bildlose und pädagogisch motivierte - Embleme verfaßt, ist Bunyan: A Book for Boys and Girls: or, Country Rhimes for Children (1686). 12

13

Vgl. W. Lottes, Henry Hawkins. Leben und Werk eines englischen Jesuiten des 17. Jahrhunderts, Diss. Erlangen, 1974 sowie die Zusammenfassung "Henry Hawkins and Partheneia Sacra", RES, N S , 26 (1975), 1 4 4 - 5 3 , 2 7 1 - 8 6 . I. Tramer, Studien zu den Anfängen der puritanischen Emblemliteratur in England. Andrew Willet - George Wither. Diss. Basel (Berlin, 1934), p. 30.

241

6. Charakteristische Themen und Formen An den Anfang der Emblemes stellt Quarles einen lebhaften Dialog, eine seiner erfolgreichsten Formen überhaupt. Die Schlange im Garten Eden argumentiert nicht wie Miltons Satan, sondern redet Eva zu, plausibel, berechnend, schmeichelnd. Sie verbindet die Lockungen des Marvellschen "Garden" mit dem robusten Drängen eines ambulanten Teppichhändlers, und Eva leistet, wie die schwankende Hausfrau, nur hinhaltenden Widerstand. Serf.

Eve.

Woman, Do but tast: See how the laden boughs make silent Suit To be enjoyd; Look, how their bending Fruit Meet thee hälfe way; Observe but how they crouch To kisse thy hand; Coy woman, Do but touch . . . 'Tis true; we are immortall... I dare not, O I dare n o t . . . 'Tis but an Apple . . . Fruit's made for food . . .

Mit einem seiner effektvollen strukturellen Tricks kennzeichnet Quarles den zunehmenden Erfolg der Versuchung durch immer kürzer werdende Dialogstücke bis hin zum monosyllabischen Höhepunkt satanischen Triumphs. Eve.

lie pull, and tast, and tempt my Adam too To know the secrets of this dainty; Serp. Doe.

Aus dem starken Bewußtsein des Sündenfalles geht jene Themengruppe hervor, in der eine düstere, pessimistische Sicht der eitlen, korrupten Welt und des sündhaft-sinnlichen Menschen herrscht. Hier begegnet häufig der direkte, mahnende oder aufrüttelnd-drastische Leseranruf — "Come dunghill worldlings; you, that root like swine" (I, 9). Anderswo nimmt die Anrede an den Leser in verbindlich-pädagogischer Weise die Funktion des Autors als emblematischer Bilderklärer wahr, der den Leser wie mit dem Zeigestock auf die Dinge und ihre Bedeutung hinweist. Das braucht gar nicht pedantisch-schulmeisterlich, sondern kann recht geschickt geschehen; so bei dem Kegelspiel-Emblem 1 , 1 0 , wo sich der Autor zunächst wie ein Sportfunktionär mit Ratschlag und Lob unter die Spieler zu mischen scheint. "HEre's your right ground . . . Rubbe, rubbe an Inch or two . . . 'Tis fairely throwne . . . Mammon, you know the ground un-tutor'd, P l a y . . . your hand is still too hard." Dann kommt die für Quarles so typische Hinwendung zum Leser und Betrachter, die ansprechen, ins Vertrauen 242

ziehen, informieren, Meinungen bilden, mahnen, aufrütteln, mitreißen oder abschrecken will. B r a v e pastime, Readers, to consume that d a y , Which, without pastime, fly es too s w i f t a w a y !

Ist der Kontakt hergestellt, nimmt der Autor mit dem Ecce des griechischen Epigramms und mittelalterlichen Programmtitulus den teichoskopischen Standort des Beobachters der emblematischen Kegelszene ein. See how they labour . . . See h o w their curved bodies wreathe, and skrue Such antick shapes as Proteus never knew.

Diese Art der Leseransprache vermittelt den emblematischen Bildinhalt viel lebendiger als bloße Beschreibung und legt zugleich Werturteile und Stellungnahmen im Sinne der devotionalen Absicht nahe. In III, 9 (Teufelsjagd) verbirgt sich das Ecce unter eindringlichen rhetorischen Fragen an den Leser und überschreitet sogar die Grenzen des Gesichtssinnes. I S not this T y p e well cut? In e v ' r y part Full of rich cunning? fil'd with Zeuxian A r t ? A r e not the Hunters, and their Stygean Hounds L i m m ' d full to th' life? Didst ever heare the sounds, T h e musicke, and the lip-divided breaths O f the strong-winded H o m e , Redieats, and deaths Done more exact? . . .

Die Situation des emblematischen Ecce oder " S e e . . . " berührt sich natürlich wieder eng mit der meditativen Compositio loci, insbesondere der visuell-afFektiven Betrachtung des Lebens Jesu, die seit dem Mittelalter vor allem dem Leiden des Herrn galt. Quarles' eigentlicher Beitrag zu dieser Uberlieferung ist Hosanna (1647, verfaßt gegen 1 6 3 8 39), eine fragmentarische Folge kurzer Leben-Jesu- und KirchenjahrMeditationen.14 Beim Höhepunkt der Passion ("Crucified") lenkt er den Blick des Betrachters mit dreimaligem Anruf auf die Einzelheiten des Geschehens am Kreuze, jeweils gefolgt von theologischer Analysis. "See his hands spred . . . See there Longinus with his ruder speare... See here his feet nail'd to the Crosse . . . That in one sense it might be understood / Our Saviours feet were swift to shed b l o o d . . . " Emblemes enthalten nur wenig von solch visueller Leben-Jesu-Meditation; 14

Das Nähere zu dieser Struktur- und Gattungsbestimmung in meiner ausführlichen Besprechung von John Hordens Ausgabe Hosanna and Threnodes (Liverpool, i960), Anglia, 80 (1962), 199-204.

243

einiges in I V , 9, wo sich Anima imaginativ in die Lage Marias versetzt und in dem zärtlich umsorgten Jesuskind schon den leidenden Erlöser erblickt. But must the Treason of a Traitors Haile Abuse the sweetnesse of these rubie lips? Shall marble-hearted Cruelty assaile These Alablaster sides with knotted whips? Ah! must these dainty little sprigs that twine So fast about my neck, be pierc'd and torne With ragged nailes?... Weiß und Rot, die Farben dieser Schönheits- und Leidensvorstellung, gehen über mittelenglische Passionslyrik auf die Väter und das Hohelied (5, 10) zurück. Thematisch ähnlich ist I I I , 2. Die Icon zeigt Amor Divinus mit erhobenen Händen und hinzugefügten Stigmata sowie einen Narren auf dem Steckenpferd. Nach dem üblichen deiktischen Beginn "SEest thou this fulsome Ideot?" und der wiederholten, den Autor-Leser-Kontakt verstärkenden Feststellung "Reader, such very fooles are thou and I " folgen Passionsbetrachtung und heilsgeschichtliche Würdigung. Christus, der Sohn und die Sonne, muß leiden f ü r "rebell-mans Foole-hardinesse". Seine durchbohrte Hand bildet den Vorhang, der uns vor der Sonne der Gerechtigkeit, dem Zorn Gottes, schützt. The Hand, that form'd us, is enforc'd to be A Screene set up betwixt thy Work and Thee. Doch die Hand wunde des Gekreuzigten ist das Loch im Vorhang, " a Throughfare for thine E y e " , durch das Gott gnädigen Auges auf den Sünder herabschauen möge, und sollte auch nur die Narbe zurückgeblieben sein, Yet view the Scarre; That Scarre will countermand Thy Wrath: O read my Fortune in thy Hand. Man sieht, diese für unsern Dichter sehr bezeichnende Art theologischer Analyse schließt ein ziemlich gewaltsames Hantieren mit Paradoxa und conceits ein. Die Methode selbst finden wir bei Herbert und anderen metaphysical poets, dort allerdings überzeugender und weniger forciert verwandt. Der fleischgewordene Sohn wird schon bei den Vätern als schützender Vorhang bezeichnet, eine Metapher, auf die wir noch zurückkommen. Selbst die H a n d als Schutz oder Vorhang hätte man zur N o t akzeptiert, aber daß ein Loch darin nun auch noch 244

Heilsames und Erwünschtes bedeuten soll, widerspricht dem logischen Denken zu sehr und erweckt den unbefriedigenden Eindruck der Willkür. Solche Stellen vor allem mußten klassizistische Kritiker veranlassen, den Stil des Dichters als abstrus, verworren und ungehobelt (uncouth) zu rügen, während wohlmeinende Romantiker seine altertümliche "quaintness" eher zu schätzen wußten. Charles Lamb zum Beispiel hätte sich gewiß an der unerwarteten Schlußbitte erfreut, nach der Gott als Chiromantiker in seiner eigenen Hand das Schicksal des Menschen - die Erlösung - lesen möge. Kehren wir nochmals zu den eben besprochenen Emblemen des Kegelspiels (I, 10) und der Teufelsjagd (III, 9) zurück (die übrigens Coleridge wohl wegen ihrer Lebhaftigkeit und Bewegtheit besonders lobt, s. Anhang A . VI), um auf zwei weitere, vielbenutzte Formen hinzuweisen. Die Deutung des emblematischen Kegelspiels (Abb. 6) erfolgt in drei Stufen, einem sensus triplex der Schriftauslegung, einem literalen, allegorischen und tropologisch-moralischen Sinn, annähernd vergleichbar. (Bei der ohnehin chaotischen Terminologie der drei oder vier alten sensus sollen die Namen nur für die vorliegenden Verhältnisse gelten.) Die deiktischen Leseranrufe "See how they labour" usw. vermitteln im gegenständlich-literalen Sinn den Anblick der Kegelbahn (besser, eines bowling green) und der eifernden, sich hin- und herdrehenden, brüllenden Spieler, deren Flüche ("Black-Santos") zum Himmel gellen.15 Dieser Teil führt eigentlich die vorwiegend darstellende Funktion der Icon fort. Daran schließt sich eine allegorische Deutung der Personen, Dinge und Vorgänge an. Jungfer Fortuna' ("Gill Fortune") verteilt die Preise und steht hier ebenso dicht bei dem " l a c k " (der Zielmarke in Gestalt einer kleinen Weltkugel) wie in der geläufigen Redewendung "Jack and Gill". The world's the l a c k ; The Gamsters that contend, Are Cupid, Mammon. That juditious Friend, That gives the ground, is Sathan; and the Boules Are sinfull Thoughts: The Prize, a Crowne for Fooles.

Es folgt eine, die gegebene Situation übergreifende, allgemeine tropologisch-moralische Deutung: "what bold tongue can say/Without a blush, he hath not bould to day?" Alle Menschen sind Sünder oder Kegler im Sinne der Allegorie, und die abschließende Petitio bittet Gott, die harten Kegelkugeln sündiger Gedanken nochmals in der 15

Nach John Earle w i r f t man auf der Kegelbahn mit drei Dingen um sich: "time, money, and oaths"; Microcosmographia (1628), " A B o w l - A l l e y " .

245

Drechselbank zu bearbeiten, neu zu beziehen und mit dem rechten Schwerpunkt zu versehen, der sie zum Himmel rollen läßt. G o o d G o d , turne thou m y B r a z i l 1 ' thoughts a n e w ; N e w soale m y Boules, and make their Bias true . . .

Was wir hier noch einmal hervorheben möchten, ist die von früher her vertraute Form der Miniaturallegorie, welche die verschiedenen, dem Sachbereich zugehörigen Dinge und Vorgänge bis hin zum eingebauten ,Schräglauf' {bias) der Kegelkugel in aller Gründlichkeit aufzählt und mit einer Bedeutung belegt. Sie liefert für zahlreiche Embleme ein strukturbestimmendes Prinzip, auch für III, 9, wo das törichte Weltkind in die Fallstricke und Netze des Todes gerät und wo eine komplementäre Hintergrundszene (fatto) Satan, Cupido, Venus und Bacchus auf der Jagd nach der Seele zeigt. Die Deutung der Miniaturallegorie leitet hier aber über zu einer der gleichfalls von früher her bekannten emphatischen Reihungsformen. T h e close Pursuers busie hands do plant Snares in thy substance; Snares attend thy w a n t ; Snares in thy credit; Snares in thy disgrace; Snares in thy high estate; Snares in thy base; Snares tuck thy bed; and Snares arround thy boord; Snares watch thy thoughts; and Snares attache thy w o r d ; Snares in thy quiet; Snares in thy commotion; Snares in thy diet; Snares in thy devotion . . .

Quarles findet wieder einmal kein Ende, und nach zehn weiteren "Snares" muß auch dem hartgesottensten "Worldling" einleuchten, daß die Welt von der Wiege bis zur Bahre aus Fallstricken des Bösen besteht. Das erste der beiden beliebten Strukturmodelle geht mehr analytisch vor, zerlegt ein zugrundeliegendes Bild oder conceit — die Kegelbahn des Teufels - in immer weitere Bestandteile; das zweite mehr synthetisch, es versieht dieselbe Sache — "Snares" — mit immer neuen Attributen. Beide erweisen sich manchmal als ausgesprochene „Seitenfüller", sie gestatten dem Autor, eine Strecke läng ohne zu große geistige Anstrengung im poetischen Leerlauf zu fahren. Beide Modelle begegnen, wie in den Bibeldichtungen so audi in Emblemes, oft genug, aber das Hauptwerk zeigt doch einen merklichen Zuwachs an Vielfalt und Reichtum der Formen. Miss Freeman wird

16

Brazil, "taken as a type of hardness*

24 6

(SOD).

bei ihrem notwendig knappen Uberblick dieser Vielfalt nicht ganz gerecht. Sie weist zwar auf andere rhetorische Mittel hin, Antithese, Accumulatio, Wiederholung, Kontrast, doch als Quarles' eigentliche Methode wie die des Emblematikers schlechthin gilt ihr, was wir „Miniaturallegorie" nannten, die fortlaufende Gleichsetzung ("equation") von Einzelheiten des Bildes und der Bedeutung.17 In Wirklichkeit geht er häufig über dies Grundschema hinaus, gerade in den guten Emblemgedichten, in denen lyrische oder meditative Impulse eine Eigenbewegung entfalten. 1 , 1 4 "Phosphere redde diem" deutet die durch Icon und Lemma gegebene Situation (Abb. 32) - Anima in dunkler Nacht auf den Morgenstern harrend - ohne jedes ,Gleichsetzen', nur durch das Sehnsuchtslied der Seele, "Sweet Phospher bring the day", das literalen und allegorischen Sinn, Morgenstern und Anbruch göttlichen Lichts, ununterscheidbar verbindet. Audi III, 7 ist ein Lied, ein flehentlicher Bittgesang an den Herrn, sein verhülltes Antlitz wieder leuchten zu lassen, " W H y dost thou shade thy lovely face?" Der Stich zeigt die im Text genannte "ecclipsing hand", audi eine Sonnenfinsternis, aber die Eindringlichkeit des Bittgebetes beruht nicht auf der Allegorie, sondern vor allem auf virtuoser Variation der Kernwörter Light, Life und Way, die das sechzehnstrophige Gedicht wie das kunstvolle Muster eines Teppichs durchwirken und subtile Steigerungs-, Echo- und Konkatenationseffekte hervorbringen. Hinzu kommt die Sicherheit im Rhythmischen und der wohldurchdachte, weithin symmetrische Bau, etwa in der fünften Strophe: Thou art my Way; I wander, if thou flie: Thou art my Light; If hid, how blind am I? Thou art my Life; If thou withdraw, I die. Das Gedicht, eines der besten, hat nicht nur ins Methodist Hymn Book (Ed. 1933, p. 162) Eingang gefunden, sondern mit zweckdienlichen Änderungen wie " M y Love" für "My God" auch in die Poems des berüchtigten Rochester.18 Weniger drastische Zweckentfremdung erfuhr die sechste Strophe des Emblems IV, 5, "If sweet Corinna smile", vom 17

18

"Quarles's method of moralising his emblems was a thorough one", stellt Miss Freeman fest, um dann die Gleidisetzungsmethode am Beispiel von III, n "THe world's a Sea; my flesh, a s h i p . . . " zu demonstrieren (p. 127). Vorher hatte sie mit Hilfe von Withers und Blakes Behandlung der Sonnenblume die emblematische "equation" von der poetischen "identification" geschieden (pp. 26-29). Dort als "To His Mistress". Rochester - oder der Urheber der Pastiche - benutzte auch die letzte Strophe von III, 12. Vgl. Poems by John Wilmot Earl of Rochester, ed. V. De Sola Pinto (19J3), pp. 132, 220.

247

Autor als Satire auf die sinnliche Liebe gemeint, von Henry Lawes für ein Lied "Oh, the fickle state of lovers!" verwandt. 1 9 Diese besseren Emblemgedichte greifen kaum oder gar nicht zur pedantischen allegorischen Gleichsetzungsmethode. A m bekanntesten und in einer Reihe von Anthologien zu finden ist V , 3, ein inniges, geistliches Liebeslied im Einklang mit dem vorangestellten Hoheliedtext 2, 16 " M y beloved is mine, and I am his; H e feedeth among the Lilies". 20 Der zugehörige Kupferstich — Amor Divinus und Anima im Hortus conclusus einander krönend - liefert Situation und Rahmen für den überzeugenden Ausdruck des Liebesbundes. Es spricht die Seele, und aus der Hohelied-Situation kann sie eine wechselseitige Liebesbeziehung gleichberechtigter Partner im Punkt beseligender H a r monie und Erfüllung darstellen. Dazu verhelfen Wohlklang und ebenmäßiger Fluß der Verse, Alliteration und die glückliche Wahl eines bildhaften Vergleichs fern aller Hyperbolik. E V ' n like two little bank-dividing brookes, That wash the pebles with their wanton streames, A n d having rang'd and seardi'd a thousand nookes, Meet both at length, in silver-brested Thames', Where, in a greater Current they conjoyne: So I my Best-Beloveds am; so H e is mine.

Zarte Innigkeit und beglückende Harmonie des Liebesbundes bleiben, nicht zuletzt dank des Refrains, über sieben Strophen hin lebendig. Aber schon in der zweiten Strophe hebt der Dichter mit dem rechten Empfinden für Maß und Ausgewogenheit in seiner Metapher mehr auf Dynamik und Festigkeit ab. For I was Flax, and he was Flames of fire: Our firm united soules did more than twine.

3 und 4 weiten die Perspektive durch Hinweise auf "all those glittring Monarchs that command / T h e servile Quarters of this earthly B a l l " und auf jene neun "Thespian Ladies", deren Schätze und Gaben nur als Contraria (im Sinne des logisch-meditativen locus) fungieren und angesichts des hier erlebten Glücks zur Schemenhaftigkeit verblassen. In 5 und 6 erreicht das Liebeslied und dessen heilsgeschichtliche Bedeu18

20

Henry Lawes, Airs and Dialogues, I (1653); s. Ault, Seventeenth Century Lyrics, pp. 114,497, wo versehentlich die zweite Strophe von IV, $ spezifiziert wird. Quarles hat eine Vorform seiner Verse schon in Samson (W II, 162 a), "If sweetest Delila but smile " Vertont von Benjamin Britten als Canticle /, Op. 40 for High Voice and Piano, datiert Aldeburgh, 12. September 1947.

248

tung den Höhepunkt, nur daß wir, wie in Herberts besten Gedichten, nicht mehr scharf zwischen Literalsinn und Bedeutung trennen können, das eine ist in dem andern gegenwärtig. Hee's firmely mine b y O a t h ; I, His, by V o w ; Hee's mine b y Faith; and I am H i s b y L o v e ; Hee's mine b y W a t e r ; I am His, b y W i n e ; H e is m y A l t a r ; I, his H o l y Place; I am his Guest; and he, m y living F o o d ; I ' m his, b y Poenitence; H e , mine b y G r a c e ; I ' m his, b y Purchace; H e is mine, by Blood; Hee's m y supporting E i m e ; and I, his V i n e : Thus I m y Best-Beloveds am. Thus H e is mine.

Die theologischen Anspielungen auf Heilsbündnis und Rechtfertigung aus dem Glauben, auf Christi Sühneopfer, auf Taufe und Eucharistie, sind nicht zu übersehen, verleihen sie doch dem Gedicht seine eigentlich meditative Dimension. Aber all dies erscheint als Geschenkaustausch zwischen den Liebenden, und die Bildlichkeit verbindet den Wein des Sakraments mit Weinstock und Ulme, uralten Sachsymbolen ehelicher Liebe.21 Darauf folgt in der letzten Strophe die gegenseitige Krönung, das Zeichen des fortdauernden Liebesbundes. Man könnte vielleicht glauben, das Gedicht sei deshalb gut, weil die Icon unkompliziert, kaum der Deutung bedürftig und das emblematische Element wenig ausgeprägt sei, so daß also möglicherweise überhaupt emblematische und poetische Qualitäten einander widerstrebten. Miss Freeman scheint diese Voraussetzungen zu machen, wenn sie zu III, I i "The world's a Sea" erklärt: "an admirable emblem but a bad poem" (p. 127). So liegen die Dinge jedoch nicht, und wir haben Beispiele, die vielfältige emblematische Sinnbezüge in eindrucksvollen devotionalen Gedichten verwirklichen. V, 4 " I am my Beloveds, and his desire is towards me" verbindet die Sonnenblume, ursprünglich Zeichen der Treue des Liebenden zum Partner, dann auch der Seele zu Gott,22 mit der Kompaßnadel zu einem Doppelemblem der Gottergebenheit (Abb. 7). 21

22

P. Demetz, "The Elm and the Vine: Notes toward the History of a Marriage Topos", PMLA,yJ (1958), 5 2 1 - 5 3 2 . Vgl. Embl. IV, 12, Str. 7 ; eine verwandte Abbildung in Hieroglyph 1 1 . Vgl. P. Jeremias Drexels emblematisdies Heliotropium seu conformatio humanae voluntatis cum divina (München, 1627), gleichfalls mit einer anglokatholischen Neufassung von R. N . Shutte, The Heliotropium (1863).

249

Like to the Artick needle, that does guide The wandring shade by his Magnetick pow'r, And leaves his silken Gnomon to decide The question of the controverted houre, First franticks up and downe, from side to side, And seeks the bosome of his frozen Bride, At length he slacks his motion, and does rest His trembling point at his bright Poles beloved Brest. Bei Betrachtung der Icon erblickt man in der Hand Animas nur ein gewöhnliches, wahrscheinlich glasbedecktes Kompaßgehäuse, ein "christall'd Iv'ry case" mit der Nadel darin. Die ersten vier Gedichtzeilen zeigen jedoch, daß der Autor über Icon und Quelle hinaus neben Kompaß und Sonnenblume audi noch die Sonnenuhr ins emblematische Bedeutungsgefüge einbezieht. Er denkt an die weitverbreitete, mit einem Kompaß zum Justieren versehene Tisch- oder Reisesonnenunr: Hier gibt die Nadel durch ihre magnetische K r a f t der Uhr die rechte Position, "the Artick needle... does guide / The wandring shade by his Magnetick pow'r". Bei diesem Instrument trägt der aufklappbare Deckel der Kompaßbüchse auf seiner Innenseite das Zifferblatt der Sonnenuhr, und ein zwischen hochgestelltem Deckel und Basis ausgespannter Seidenfaden ("silken Gnomon") ersetzt den Schattenstab oder ,Zeiger'.23 Doch eigentlich - und nun nähern wir uns der significatio dieser etwas komplizierten gegenständlichen Anordnung — hat die Magnetnadel nichts mit dem dauernden Wandel der Zeit zu schaffen; sie überläßt es dem Gnomon, die ungewisse Stunde zu bestimmen, "to decide /The question of the controverted houre". Ihre wirkliche Bestimmung ist es, jenseits von Zeit und Wandel am ersehnten, unveränderlichen Pol Ruhe zu finden, "rest . . . at his bright Poles beloved Brest". Die Herkunft aus der Liebesemblematik wirkt bei Hugo (Nr. 34) und Quarles in der erotisch gefärbten Schilderung der Kompaßfunktion nach, welche andererseits die erotisch gesehene Beziehung zwischen Seele und Gott vorwegnimmt. Die Nadel erfährt zunächst eine Fülle ablenkender Möglichkeiten, bis sie nach wildem Auf und Ab und Hin und Her ("franticks up and downe, from side to side") schließlich zitternd zum Stillstand kommt. Gleiches geschieht der Seele, und der 23

S. die Abbildung in Comenius' Orbis Sensualium (Ed. Nürnberg, 1724), Nr. 77, p. 15 8: „Die Sonnuhr / weiset mit dem Schatten des Zeigers / wie viel es geschlagen; entweder an der Wand/ oder im Compaß".

2J0

emblematische Gleichnisbezug beider Vorgänge wird durch die Wahl entsprechender Bewegungsverben wirksam hervorgehoben (Str. 2): "being hurried here and t h e r e . . . She bowes to H o n o u r . . . Then tumbles in the scatter'd heaps of Treasure..." Thus finding all the worlds delights to be But empty toyes, good G O D , she points alone to Thee.24

Wie aber im Stahl erst magnetische K r a f t erzeugt werden muß, bevor er sich zum Pol wendet, und wie der Mond erst das Licht der Sonne empfängt, bevor er es ausstrahlt, so bedarf das Herz der Erweckung durch den Heiligen Geist, bevor es sich in antwortender Liebe auf Gott hin ausrichtet (Str. 3,4). Am Ende der vierten Strophe klingt der anfangs mit der Sonnenuhr eingeführte Bildbereich des "wandring shade" noch einmal leicht an: But if thou shrowd thy face, my glory fades, And I remaine a Nothing, all compos'd of shades.

Das meditative Colloquium der Schlußstrophe führt dann die verschiedenen Schichten allegorischer Bildlichkeit, die auch vorher nicht streng geschieden waren — Lichtstrahl, Magnetismus, Liebesbindung eindrucksvoll zusammen. Eternall God, O thou that onely art The sacred Fountaine of eternall light, And blessed Loadstone of my better part, O thou my hearts desire, my soules delight, Reflect upon my soule; and touch my heart, And then my heart shall prize no good above thee; And then my soule shall know thee; knowing, love thee; And then my trembling thoughts shall never start From thy commands, or swerve the least degree, Or once presume to move, but as they move in thee.

Der letzte Teil dieser Strophe (ab Zeile 6) bildet mit den sich steigernden Vorsätzen und Willensentschlüssen (Resolutiones) nicht nur die Krönung der Meditation, sondern wiederum ein gutes Beispiel für gelungene sprachliche Realisierung des zentralen emblematischen Sinnbezuges: trembling, start, swerve und move treffen ebenso glatt und mühelos die Nadel des Kompasses wie die Gedanken des Herzens. Solche Fälle zeigen, wie das Gedicht die Doppelfunktion aller Teile 24

(z. B. Paris, 1689) identifizieren Kompaß Einige spätere Pia Desideria-Ausgaben und Seele nicht nur sprachlich, sondern auch visuell - durch einen .kardiomorphen' Kompaß.

251

des Emblems, Darstellen und Deuten, optimal mit sprachlich-poetischen Mitteln erfüllen kann. Ein weiteres Beispiel ist Emblem V, 1 1 "As the Hart panteth after the water-brooks, so panteth my soule after thee O God", das hier nur kurz erwähnt sei.25 Der im Psalmvers (42, 1) gegebene Gleichnisbezug zwischen dürstendem Hirsch und dürstender Seele wird vom Stecher gestaltet, indem er Anima auf dem Hirsch zu Amor Divinus (Christus), dem Fons vitae, galoppieren läßt. (Dies bekannte ikonographische Motiv zeigt Christus als Brunnenfigur, aus seinen fünf Wunden ergießen sich Strahlen in das Brunnenbecken.) Der Dichter kann den gejagten Hirsch, der übrigens aus der Tradition erotischer Emblematik stammt, und das von Sinnenlust gejagte Herz auf sprachliche Weise enger verbinden, indem er beiden die gleichen Drangsale, Verwundungen und Heilmöglichkeiten beilegt, um sie schließlich mit einem durch die ältere Orthographie ermöglichten Wortspiel, Hart und Hart (heart), identifizierend zu verschmelzen. EPIG. 11 T h e Arrow-smitten H a r t , deep wounded, flies T o th' Springs w i t h water in his weeping eyes: H e a v ' n is thy Spring; If Sathans fiery dart Pierce thy faint sides; do so, m y wounded H a r t .

Man sieht, Quarles bleibt nicht stehen bei den Formen der simplen Reihung und pedantisch-gleidisetzenden Miniaturallegorie. In vielen Fällen verwendet er subtilere Methoden, um den emblematischen Sinnbezug mit dichtungsgemäßen Mitteln auszudrücken. Mit andern Worten, es gelingen ihm Formen, die zugleich gute Embleme und gute devotionale Gedichte sind. Der thematische Bereich der Emblemes kam in den voraufgegangenen Beispielen, vor allem aber beim Nachweis des meditativen Gesamtaufbaus, schon zu Wort. Aus diesem Bereich wären vielleicht noch einige charakteristische oder damals beliebte und erfolgreiche Motive zu nennen. Die weitverbreitete Herzemblematik ist außer in dem gestochenen Titel nur in II, 15 noch vertreten, aber das Hantieren der beiden Amores mit Herz und Weltkugel steht den Spiel-Emblemen (Billard, Kreisel, Seifenblasen usw.) oder Pieter Bruegels Sprichwörterbild näher als der Schola Cordis. Zu den devotionalen Lieblingsthemen 25

Ausführliche Interpretation in K. J . Höltgen, "Francis Quarles, Emblem V , 11 As the Hart panteth", Die englische Lyrik, ed. K. H. Göller (Düsseldorf, 1968), I, 1 4 6 - 1 j 8, 406-407. Das gleiche religiöse Motiv noch bei Christian Scriver, Gottholds Zufällige Andachten und der englischen Fassung Gotthold's Emblems (Edinburgh, '1869), "The Wounded Stag".

252

des europäischen Barock zählen die aus Crashaw bekannte, in Tränen aufgelöste ,Weinende' (III, 8), die aus dem Herzen zum Himmel emporgeschossenen Seufzerpfeile, von Herbert "Artillerie" und von Quarles "the bosome Shafts of thy desire" genannt (III, "Entertainement"), und die umgekehrte, von Bernini, Crashaw und anderen gestaltete Teresa-Szene der schmerzhaft-süßen Verwundung durch den göttlichen Liebespfeil (V, i). Der früher erwähnte spätmittelalterliche Zyklus „Christus und die Minnende Seele" wirkt in einigen Emblemen zum Teil gemeinsam mit weiteren Einflüssen erkennbar nach, so in der Szene am Bett der Anima I I I , 3 (s. Abb. 16, 1 7 , 1 8 ) . Im Zyklus mahnt Christus die Seele, sich nicht zu verschlafen, z. B. mit den Versen der Handschrift, aus der Abb. 1 7 stammt: 26 Du must das bettlin rumen Der schlaff wil dich versumen.

Im Emblem dagegen ist das Bett nach ähnlichen Darstellungen des liebeskranken Amor (Abb. 16) zum Krankenlager, und Christus zum Arzt geworden, der aufgrund der Anamnese die Therapie festsetzt. Ies.

How old's thy griefe? Soul. I took it at the Fall With eating Fruit. Ies. 'Tis Epidemicall.

Ein Aderlaß wäre angezeigt, aber die Seele fühlt sich zu schwach, so daß der Arzt sich selbst anbietet. Ies.

'Tis either thou must bleed, sicke soule, or I: My blood's a cordiall: He that suckes my veines, Shall cleanse his owne, and conquer greater paines . . .

Damit findet Quarles Anschluß an jenes bei den Vätern und älteren Dichtern, darunter Langland und Lydgate, vielbenutzte Bildfeld von Christus als Arzt oder Apotheker, der am Kreuze heilkräftigen Balsam und Theriak f ü r uns bereitet ("Balsom" und "Treacle" in Embl. V , 1 1 ) . Bei diesen Motivwanderungen stellen sich Modifikationen der Deutung ein, die hier weitgehend unbeachtet bleiben müssen. Ein Einblattdruck (Banz, N r . I X ) gibt eine bequeme Synopse des Zyklus der Minnenden Seele, wenn auch nicht in der ursprünglichen, sinnvollen Abfolge. Das 1 2 . Bildchen dort, Christus und die Seele durch einen Vorhang getrennt, wird man unschwer in Embl. V , 12 wiedererkennen, w o jener "fleshly curtaine" den die Seele behindernden Leib des Menschen bedeutet. Das erste Bildchen - die Minnenden umarmen sich — findet man ebenso leicht in der Hohenlied-Situation des Embl. I V , 1 2 wieder. Jenes Ein28

Banz, Christus und die Minnende Seele, pp. 269-70.

M3

blatt zeigt, wie Christus die Seele läutert und züchtigt, etwa in den beiden letzten Bildern blendet und mit der Rute schlägt, was an entfernt ähnliche Darstellungen in Embl. II, 13 und III, 4 erinnert. Entsprechend dem Rollentausch vollkommener Christusnachfolge kann auch die Seele den Sponsus mit Liebespfeilen beschießen (5. Bild) und von ihm gekreuzigt werden (13.Bild), Vorgänge, die bei Quarles nur gelegentlich anklingen. In Beziehung zu dem Zyklus steht Embl. IV, 14 (Abb. 20). Hier blickt die Seele zu dem im Apfelbaum gekreuzigten Amor Divinus auf. Gewiß haben auch formal ähnliche, erotische Beständigkeitsembleme eingewirkt: Vaenius gibt einem am Pfahl des Scheiterhaufens angebundenen Amor (Abb. 19) das Seneca-Motto mit "Si cruci affigatur, si igni comburatur, Semper amat qui vere amans est." Obwohl ältere Zeugnisse für den weltlichen Cupido im Baume vorliegen,27 erhalten wir mehr Aufschluß aus der christlichen Arbor vitae-Ikonographie, die ebenso reich verzweigt ist wie die von ihr dargestellten Bäume.28 Nicht zuletzt aufgrund der Legenden vom Hl. Kreuz wurde das Kreuz Christi als Antityp zum todbringenden Paradiesbaum aufgefaßt. 29 Deshalb gab man ihm ebenfalls die Gestalt eines Apfelbaumes, wobei sich zusätzliche Bezüge zu erquickungspendenden Apfelbäumen des Hohenliedes einstellen, die Quarles in Embl. V, 2 "Stay me with Flowers, and comfort me with Apples, for I am sicke with love" (Cant. 2, 5) benutzt. Das vorliegende Embl. IV, 14 verbindet die Kreuzigung mit einer solchen Hohenlied-Situation: " I sate under his shadow with great delight, and his fruit was sweet to my taste" (Cant. 2, 3). Dabei geht es dem Dichter in erster Linie um die Deutung des Schattens, den dieser Baum und weiterhin der daran gekreuzigte, fleischgewordene Sohn der sündigen Seele vor den unerträglichen Strahlen der Gottheit bietet: "Thy Godhead, IESVS, are the flames that f r y me", doch: 27

28

29

Soweit ich sehe, nur vor- oder außeremblematisdie, z. B. Cupido vom Baum herab schießend in illuminierten Handschriften und Elfenbeinarbeiten; s. Jacobsen, Metamorphosen der Liebe, Abb. 2 und p. 44. RDK, II, s. v. Baum; G. Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst (Gütersloh, 1966), 1 , 2 6 ; A . Watson, The Early Iconography of the Tree of Jesse (1934); R. L. Füglister, Das lebende Kreuz (Einsiedeln, 1964). S. Stewart, The Enclosed Garden (Madison, 1966) hat brauchbare Hinweise zu einigen Quarles-Emblemen, aber auch Unstimmigkeiten wie eine (nicht existente) Collection of Religious Emblems von Hugo (pp. 86-87). A.Esch, "Paradise and Calvary", Anglia, 78 (i960), 7 4 - 7 7 ; C. A.Patrides, "The Tree of Knowledge in the Christian Tradition", Studia Neophilologica, 34 (1962), 2 3 9 - 2 4 2 ; K. J. Höltgen, "Arbor, Scala und Fons vitae", bes. pp. 3 6 1 - 3 7 4 und Abb. 1 - 3 .

254

See, here's a Shadow found; The humane nature Is made th'Vmbrella to the Deity, und wenn die Seele mit den Augen den Baum (wie Zachäus) erklettert, erblickt sie den Erlöser, " A Cloud of dying flesh betwixt those Beames and thee". In Hier. 7, Str. 13 verdampft das Blut des Erlösers, das auf die heiße, kranke Seele fällt, zur schützenden, in der Icon abgebildeten Wolke. Es sind ungewöhnliche, „häusliche" und zugleich starke conceits, die das Geheimnis der hypostatischen Union ausdrücken sollen. Spöttisch hat man dazu bemerkt, den ehrwürdigen christlichen Vätern wäre die Idee des Sonnenschirms nie gekommen.30 Tatsächlich liegt hier einer jener zahlreichen Fälle vor, in denen Dichter des 17. Jahrhunderts ihre conceits aus patristischen oder scholastischen Vorbildern weiterentwickelt haben. Schon in dem von Quarles " G V I L L . in Cap. 2 Cant." überschriebenen Zitat heißt es, "that through the conjunction of that Sun and this human body, a shadow may be made." Am angegebenen Ort erklärt der Scholastiker Wilhelm von St. Thierry, der Freund des Hl. Bernhard, die Hoheliedstelle mit dem hübschen, auf die Binsenwahrheit der Optik gegründeten Concetto: Schatten entsteht nur, wenn Licht und ein Körper zusammentreffen ("umbra non aliter exprimitur, nisi per lumen et corpus"), das heißt, Schutz und Kühlung für die Menschheit gibt es nur, wenn sich das Licht der Gottheit mit dem menschlichen Körper (in der Inkarnation) verbindet. Ähnlich und noch ausführlicher lautet der Kommentar des Honorius von Autun, den Quarles in Pia Desideria vorfand, aber nicht übernahm. "Arbor vitae est sancta crux, fructus Christus, umbra, protectio vel refrigerium humani generis, constans ex luce divinitatis et corpore humanitatis". 31 Crashaws Epiphanie-Hymne drückt das Paradoxon der Inkarnation in denselben traditionellen Bildern aus, als "mutuall trade / 'Twixt sun & S H A D E " , doch wird hier der Schatten zur Nacht der Sinne, dem negativen Weg der Kontemplation des Areopagiten, fortgebildet.32 Noch 1862 veröffentlicht der Illustrator W. Harry Rogers (der an den modernisierten Emblemen für Grosarts Quarles-Ausgabe beteiligt war, s. Abb. 21), bei der berühmten Chiswick Press im Zuge der auf die Oxford-Bewegung folgenden emblematischen Erneuerungsbestrebungen Spiritual Conceits. Dort gestaltet er mit Quarles' Hohelied30

31 32

W. L. Doughty, Studies in Religious Poetry of the Seventeenth p. 17. Migne, PL, 180, 447 (Wilhelm) und 172, 384 (Honorius). A.Esch, Englische

religiose Lyrik

des 17. Jahrhunderts

Century

(1946),

(Tübingen, 1955), pp.

I37-I39-

255

Motto und Guillelmus-Zitat ein neues Emblem ("The Eclipse", pp. I O O - I O I ) , dessen Icon den alten Gedanken im Kunstgeschmack der neuen Zeit ausdrückt: Ein vegetabilisches Kreuz zwischen Sonne und Erde verursacht eine Sonnenfinsternis, deren Schatten die Erde trifft (Abb. 22). So spannt sich der Bogen vom Theologen des 12. bis zum historisierenden Buchkünstler des 19. Jahrhunderts. Was das 17. Jahrhundert angeht, so wird man die epochal und individuell bestimmte Eigenart der Neuprägungen überlieferter Konzepte nicht übersehen dürfen. Der mittelalterliche Theologe ist förmlicher, enger an den Auslegungszweck gebunden als seine späteren Nachfolger, und unter ihnen wiederum ist Herbert sensibler und sparsamer, Donne dynamischer und intellektueller, Vaughan esoterischer und Crashaw ekstatischer als der redselig-plastische Quarles. Dennoch bietet gerade er vielfältiges Beispielmaterial für die sich mehr und mehr durchsetzende Erkenntnis, daß die Stilform des Concetto, des paradoxen oder überraschenden Vergleichs, auch in der religiösen Dichtung keine Erfindung der Renaissance ist. Offensichtlich bedarf es hier noch eingehender vergleichender Untersuchungen. Für ein Teilgebiet hat Ong in einem wichtigen Beitrag nachgewiesen, daß der Ausdruck der zentralen Glaubensparadoxa in den mittelalterlichen Hymnen, vor allem bei Thomas von Aquin und Adam von St. Victor, zu conceits, Wortspielen und einer Stilhaltung des wit führt. 33 Coleridge schrieb schon gegen 1819 in sein Notizbuch (s. Anhang A. VI, Nr. 4): "The Divines of the Middle age, S' Bernard, Hugo, See — the great store houses of Conceits from whom not only Quarles but Young drew largely . . . " 7. " A second service":

Hieroglyphikes

Einiges muß noch über die Hieroglyphikes of the Life of Man (1638) gesagt werden, jene fünfzehn von Marshall gestochenen Embleme, die in vieler Hinsicht als gleichgeartete Fortsetzung der Emhlemes, als deren sechstes Buch gelten können. Die Erstausgabe blieb die einzige gesonderte.34 Ab 1639 erschienen Emblemes and Hieroglyphikes, und erst in jüngerer Zeit fehlt die Zugabe in manchen Editionen des Hauptwerkes. Das Leservorwort nimmt die frühere Speisemetaphorik wieder auf, die auch im Werk selbst dann und wann anklingt. IF you are satisfied with my Emblems, I here set before you a second service. It is an Aegyptian dish, drest on the English fashion: They, at 33

34

W . J . Ong, S. J., "Wit and Mystery: A Revaluation in Medieval Latin Hymnody", Speculum, 22 (1947), 3 1 0 - 3 4 1 . Facsimile Edition, ed. J. Horden, Scolar Press, 1969.

256

their Feasts, used to present a Deaths-head at their second course; This will serve for both: You need not feare a surfet: Here is but little... Die Charakterisierung als zweiter Gang einer schon gekosteten emblematischen Mahlzeit und als meditatio mortis ist treffend. Trotz des klangvollen Namens hat auch dieser Gang nicht mehr Ägyptisches an sich als der erste. Quarles war bestrebt, ein erfolgreiches Rezept möglichst rasch erneut zu verwenden. So finden wir denn einerseits wirklichen Fortschritt an Routine und Beherrschung der emblematischen Form, andererseits ein Element des Zufälligen in der Zusammenstellung des Stoffes. Der sdimale Band soll als einheitlicher Zyklus wirken. Auf den gestochenen Titel mit dem Vanitassymbol Homo bulla folgt als durchlaufendes ikonographisches Motiv die in einer Urne stehende Kerze, die wie das menschliche Leben immer mehr abnimmt, zu Asche wird und zur Erde sinkt (in Nr. 8 stattdessen eine geschlossene Laterne). Tatsächlich besteht das Ganze aus zwei Teilen, von denen nur der zweite (Nr. 9 - 1 5 ) eine feste Sinngruppe bildet, die traditionellen Sieben Lebensalter. Mit diesem thematischen Grundstock scheint der Autor begonnen zu haben; eine Andeutung über "Childhood, Manhood, and decrepit Age" auf der Lebensbühne war schon in Emblem III, 13 zu vernehmen. Um die bisherige Zahl von fünfzehn Emblemen pro Buch zu erreichen, hat er dann wohl weitere, nur lose verbundene Lebenslicht-Motive vorangestellt. Lichtsymbolik war offenbar in Mode. Im gleichen Jahr veröffentlichte der Schotte Robert Farley Lychnocavsia. Lights Morall Emblemes sowie Kalendarivm hvmanae vitae. Quarles gelangte wahrscheinlich ein paar Wochen eher auf den Markt. Man findet einige mehr zufällig anmutende Ubereinstimmungen, doch sonst handelt es sich um gänzlich unabhängige Bearbeitungen des Themas. Hieroglyphikes hat keine einheitliche Quelle. Neben gleich zu besprechenden Vorbildern für die "Seven Ages" wurden, wohl wieder mit Benlowes' Hilfe, allerlei emblematische und andere Bildquellen für die neuen Icones ausgebeutet. Einige Feststellungen dazu sind mit möglichst vollständigen Angaben der Bildinhalte im Anhang B mitgeteilt. Durch den Fortfall der Amor/Anima-Konvention tritt das szenische Element etwas zurück, doch als Tendenz des Autors bleibt es in einigen Hieroglyphen (4, 5, 10, 14), vor allem in dem Streitgespräch von Time und Death (6), erkennbar.34* Die Icones (z.B. Abb. 25) stehen an sich 34

" A l s Bildquelle für diesen Hieroglyph 6 w u r d e von John Horden auf dem W o l fenbütteler Symposion für Emblemforschung im Juli 1 9 7 7 ein in J . P. Collier (ed.), Broadside Black-Letter Ballads ( 1 8 6 8 ) , p. 4 2 reproduzierter Holzschnitt angegeben. Quarles hat nur Urne, Kerze und Auslöscher hinzugefügt. D e r H o l z schnitt stammt aus einer Broadside-Ballade gegen das Fluchen von Philip Stubbe, um 1 5 8 0 .

257

der älteren Art statischer Einzelsymbole näher. Sie sind aber sorgfältig mit ergänzenden Nebensymbolen ausgestattet, die den jeweiligen Sinn des Hauptsymbols, der Kerze, unterstützen und meistens auch im Text zu Worte kommen. So werden die Embleme wieder inhaltsreicher und gewinnen an Reiz und Interesse für den Betrachter und Leser, der die Details erkennen und einordnen will. Die Gedichte führen die erfolgreiche Form der emblematischen Meditation weiter und umkreisen von verschiedenen Punkten aus das Zentralthema der Vergänglichkeitsmahnung. Wir erwähnen noch einige bedeutsame oder klärungsbedürftige Einzelheiten. Hieroglyph i bezeichnet den Zustand vor Entzündung der Kerze, vor Erweckung des Lebens. Der Text enthält eine kleine Invokation von zehn abgerückten Zeilen, die Bitte an Gott, "thou great Originall of Light", um Beistand für die devotionale Wirkung der Verse und für die rechte Lebenspraxis des Dichters. Let my heart practice what my hand shall write; Till then, I am a Tapour wanting light.

Es geht um Selbsterkenntnis, illusionslose Einsicht in das Wesen des Menschen, "That glorious, that presumptuous thing, call'd Man." Jeder Tag des Lebens bringt uns, wie die Kerze, dem Verlöschen näher. Dieser Grundgedanke spricht kraftvoll aus dem ganzen Buch und wohl auch aus dem hier abgebildeten Schöpfwerk mit auf- und absteigenden Eimern. Nr. 2 fragt nach der Herkunft der Lebensflamme oder Seele ("Nescius Vnde") mit Anspielung auf damalige Theorien der Seelenentstehung (Kreation, Traduktion). Was it a parcell of celestiall fire, Infus'd, by Heav'n, into this fleshly mould?

Im Bild sieht man rechts unten neben der entzündeten Kerze ein geöffnetes Kästdien, ein Feuerzeug (?), links den männlich-weiblichen Repiskopf, Symbol des Leibes. Wie andere Zeitgenossen, schwankt der Autor zwischen Wissensdurst und Erkenntnisskepsis. While we goe about, By reason, to resolve, the more we raise a doubt.

Allerdings scheint er sich leichter als Donne, der in Second Anniversary (11.254fr.) von ähnlich unlösbaren Fragen der Herkunft der Seele ausgeht, mit der zwangsläufigen Ignoranz des Menschen abzufinden. What shall we then conclude? What sun-shine will Disperse this gloomy cloud? Till then, be still, My vainely striving thoughts; Lie down, my puzzl'd quill. 258

In 4 schadet der den Docht zu sehr beschneidende Arzt-Astrolog oder Quacksalber dem Menschen durch übertriebenen Gebrauch seiner Kunst, aber über der medizinisch und vielleicht auch ästhetisch gemeinten ars/natura-Antithese und der Ärztesatire des Nicocles-Zitats - ihre Erfolge verkündet die Welt, ihre Mißerfolge deckt die Erde - kommt der spirituelle Sinn nidit klar zum Ausdruck; eine Folge willkürlicher Stoffzusammenstellung. Der beste Hieroglyph, voll bewegter Handlung, ist Nr. 6. Hier fällt Chronos dem Thanatos in den Arm. "What needst thou snatch at noone, what will be thine at night?" heißt es in der lebhaften altercatio, in der wie in anderen Gestaltungen des Motivs Time die Oberhand behält. Das Epigramm empfiehlt die ars moriendi: "Expect, but feare not D e a t h . . . " Nr. 7 führt auf Umwegen zu dem schon erwähnten theologischen conceit der schützenden Wolke der Inkarnation. „Stell dein Licht nicht unter den Scheffel", will Nr. 8 sagen, und mit einem Seitenhieb auf den "recluse Monastick" ruft der Dichter zu missionarischem Einsatz auf. " A thousand Tapours may gaine light from Thee." Mit Nr. 9 beginnt der geschlossene Lebensalter-Zyklus, der strukturell und ikonographisch größere Einheitlichkeit aufweist. Die Bilder zeigen kürzer werdende Kerzen mit Altersangaben für sieben Dekaden von 10 bis 70 Jahren, Planeten-, Tier- und weitere Symbole. Was die Zahl der aetates betrifft, so waren seit der Antike Schemata mit drei bis zu zwölf Altersstufen benutzt worden, am häufigsten jedoch sieben. Terminologisch besteht, auch zwischen lateinischen und englischen Bezeichnungen, große Fluktuation. Das nächste literarische Vorbild für Quarles' sieben Stufen und die zugehörigen Planeten finde ich in dem oft aufgelegten Werk des Gräzisten Henry Cuffe, The Differences of the Ages of Mans Life (1633). Seine medizinisch-humoralphysiologische Auffassung ist auch in Hieroglyphikes nodi erkennbar. "An Age is a period and tearme of mans life, wherein his naturall complexion and temperature . . . is evidently changed" (p. 1 1 3 ) . Nach einigem Hin und Her entscheidet er sich für "seven severall parts of our life, comprising our Pubertatem and adolescentiam under one". Stichwortartig sieht Cuff es Einteilung so aus (p. 1 2 1 ) : 1. Infant age, Moon, mild and moyst 2. Boy-hood, Mercury, sportfulness, talke, learning 3. Blossoming, lustfull age, Venus 4. Youthfull prime, Sun, from base delights to a loftyer and more manlike resolution and liveliness j . Man-age, Mars, courage, boldness in quarrelling combats

259

6. Old-age, Jupiter, gravitie and stayednesse 7. Decrepit crooked age, Saturn, poysonous infirmities of crasie sicknesse

Quarles' Bezeichnungen stimmen fast ganz, und die zugehörigen Planeten völlig mit Cuffe überein: 1. Infant (Hier. 9) 2. Youth (H. 10) 3. Young Man (H. n ) 4. Middle-Aged (H. 12) 5. Declining Man (H. 13) 6. Old Man (H. 14) 7. Decrepit Man (H. 1$). Cuffes Schema erklärt auch andere textliche und (im Anhang B aufgezählte) ikonographische Merkmale der aetates. Die "sportfulness" des Jungen kehrt in Hier. 10 wieder mit "time-beguiling sport", Jagen und Reiten, dazu das abgebildete Pferd; die Liebesleidenschaft des Venus-Alters in Hier. 1 1 als "sparks of Cupids fire" zusammen mit den Cupido-Attributen Bogen und Köcher. Der hier abgebildete, einen dürren Stamm umrankende Weinstock bedeutet traditioneir die den Tod überdauernde Freundschaft und Liebe. Möglicherweise gibt uns der Autor in Hier. 12 nachträglich seine spezielle Auslegung des Motivs: "Ahpittie twiseborne Bacchus Vine /Should starve Apollo's Bay es". Hauptpunkte in Hier. 12 sind Cuffes höhere, poetische Aspirationen, "harmonious straines . . . fro the Thracian Lyre", die Gaben des Parnassus und "Pegasean fire" mit den Sinnbildern von Leier, Eiche und Lorbeer. Weiteres, etwa ein Schwert in Hier. 13 für Cuffes "quarrelling combats", erklärt sich von selbst. Nicht ganz so enge Übereinstimmungen im Hinblick auf beherrschende Planeten und Haupteigenschaften der aetates zeigt Raleighs History of the World (Bk. I, Ch. 2, See. 5). Aufschlußreich ist auch der Bildzyklus von Gerard de Jode, Septem Planetae Septem Hominis aetatibus respondentes (Näheres Anhang B). Symboltiere für die Lebensstufen wie in Hieroglyphikes kommen oft vor, doch ohne strenge Festlegung, so in de Jodes Specvlvm vitae hvmanae (s. Anhang B). Die meisten der von Quarles gewählten Tiere, der eitle Pfau, der geile Bock, der starke Eber, der edle Löwe, die neidische Schlange, bedürfen keiner Erklärung. Die Kreatur, die in Hier. 9 zusammen mit dem Halbmond Infantia charakterisiert, ist nicht genau zu erkennen, und da der Text keinen Aufschluß gibt, haben spätere Ausgaben einen Vollmond daraus gemacht. Es scheint sich um einen menschlichen Embryo zu handeln. Der einen Fisch im Schnabel tragende Wasservogel des letzten Alters mit dem Lemma "Plumbeus in terram" ist wohl aus Motivmischungen hervorgegangen (s. Anhang B und Abb. 26-28), und man wird in erster Linie an den emporgetragenen und fallengelassenen Fisch als Sinnbild des menschlichen Lebens denken. Aber de Jodes Specvlvm vitae hat bei der Totenbahre der letzten aetas eine Gans 260

(Abb. 27), und aus den lateinischen Versen spricht die Idee der letzten Bootsfahrt. 35 Auch ist an die Motivverbindung von verlöschendem Lebenslicht und Schwanengesang zu denken, wie in der deutschen Fassung von Juan de Borias Empresas morales.3" Bedencke / daß ein Schwan sein Leben singend schleußt / D a ß ein verleschend Licht die größte Flamme habe.

Hieroglyphikes zeigen noch einige andere Charakteristika der Lebensalter-Tradition. Die naheliegende Verbindung zu den Tages- und Jahreszeiten, die Farleys Kalendarium betont, klingt nur kurz an. Deutlicher sind Relikte der Humoral- und Temperamentenlehre: Eine heiße Leber bestimmt den jungen Mann (Hier. 1 1 ) , die Galle das MarsAlter (Hier. 13). Bezeichnend für Quarles' heilspädagogische Absichten ist die Fortbildung physiologischer Dispositionen zu typischen Todsünden jeden Alters: Eitle Kinderträume begehen zwar noch nicht, aber antizipieren die Sünde der Vana gloria (Hier. 9), der mehrfach erwähnte Stolz des Jungen repräsentiert die Superbia (Hier. 10), die sexuelle Begierde des jungen Mannes ("The Rage of his desire") die Luxuria (Hier, ir), "Excesse/And surfet" des mittleren Alters die Gula (Hier. 12), die cholerische Wut des älteren Mannes die Ira (Hier. 13), "Suspitious envie mixt with jealous Spight" des Alters die Invidia (Hier. 14), und schließlich spricht das Augustinus-Zitat von der Avaritia des Greises (Hier. 15). Diese Korrespondenzen findet man damals mehrfach. Thomas Jenners The Ages of Sin (16 56) ist ein späteres Beispiel. Figurengedichte und andere strukturelle Mittel werden eingesetzt, um dem Leser die Vergänglichkeitsbotschaft nahezubringen. Hier. 9 drückt die Lebenserwartung des Kindes in Zeilen wachsender Länge aus, während zugleich die Anfangswörter der acht Strophen den Blick auf das Ende lenken: "Behold / Alas / Our daies / Wee spend / How vaine / They bee / How soone / They end". Unregelmäßige Zeilenlängen in Hier. 1 1 entsprechen der Einsicht H O w flux! h o w alterable is the date O f transitory things! 35

36

Zum gleichen T y p gehört ein Augsburger (?) Holzschnitt von 1482 (Dodgson, Cat. of Woodcuts in the Brit. Mus., pi. 103; s. Chew, Pilgrimage of Life, p. 171). Chew erwähnt audi Der Dieren Palleys (Antwerpen, 1520) mit der Deutung, der Tod rupfe den Menschen wie eine Gans. Er selbst denkt eher an die Verbindung von Gans und Tod im Volksglauben. Joannes de Boria, Moralische Sinn-Bilder, übers, von Georg Friedridi Sdiarff (Berlin, 1698), p. 1 7 $ . Spanische Erstausgabe 1 5 8 1 .

261

und auch der geschilderten unsteten Gemütsart des jungen Mannes. Mit etwas typographischer Nachhilfe bringt Quarles für das mittlere Alter fünf rhombische Strophen zuwege, in denen jeweils die "number'd Steps" des Auf- und Abstiegs sinnfällig erscheinen. The Post O f swift foot Time H a t h now, at length, begun The Kalends of our middle Stage: The number'd Steps that we have gone, do show The number of those Steps wee are to goe: The Buds and blossoms of our Age A r e blowne, decay'd, and gone, A n d all our prime Is lost; A n d what we boast too much, w e have least cause to boast.

Hier ist auf ikonographische Vorbilder zu verweisen, welche die aetates auf Treppenstufen anordnen.37 Wie man an den zitierten Versen sieht, hat jeder Rhombus in der Mitte zwei Zeilen gleicher Länge, eine Art "twiforkt Hill" (wie es in Str. 3 mit Bezug auf den Parnaß heißt). Man bemerkt das Bemühen, diese Zeilen auch inhaltlich zur Klimax und zum Wendepunkt von Auf- und Abstieg zu machen. Die letzte Strophe zeigt kürzere Zeilen, hat zwei weniger als die anderen und daher keinen Doppelgipfel in der Mitte. Dort lesen wir dann audi prompt: "There is no Solstice in thy day . . . " Unaufhaltsam führt der Lebensweg dem Tode entgegen: Diese Erkenntnis hebt der Dichter durch den Trick hervor, das Schlußepigramm von Infantia an die Adresse des "decrepit Man" zu richten und umgekehrt diesen mit seinem Epigramm "To the Infant" sprechen zu lassen, dann das zweite und sechste Alter zum Dialog zusammenzuführen, danach das dritte und fünfte, bis schließlich das vierte, Middle Age, mit sich selbst konfrontiert wird. So sind nach verbreiteten Vorstellungen alle Lebensalter aufeinander bezogen, insbesondere die Kindheit und das Greisentum, Shakespeares "second childishness". Mit Hieroglyphikes haben wir gewiß die eindrucksvollste englische Fassung des Lebensalter-Themas vor uns. Die geschickte Akkumulation sprachlicher, struktureller und ikonographischer Mittel muß die Affekte rühren, und ein Bild wie das letzte (Abb. 28) erzeugt eine Memento mori-Stimmung, der man sich nidit leicht entzieht: Am düsteren, wol37

Berteiiis Stich der neun Lebensalter, 1 6 . J h . , s. C h e w , Fig. 1 0 1 - 1 0 2 .

262

kenverhangenen Himmel steht das Zeichen des Saturn (der seine Kinder verschlingt wie die Zeit ihre eigenen Hervorbringungen). Die Flamme der niedergebrannten Kerze beginnt schon zu flackern und zu schwelen. Die letzten Strahlen der fast untergegangenen Sonne treffen das einstürzende Gebäude und die geborstenen Säulen. Auf dem kahlen Boden liegen verwelkte Blumen, und ein lebloser Baumstumpf reckt seine nackten Äste empor. Das Leben erscheint nur noch wie ein rascher Vogelflug am Abend vor dem Einbruch der Nacht. Die zugehörigen Verse sind nicht weniger affektgeladen und wirkungssicher. Man darf bei Quarles' Vanitaspredigt nicht nur auf die pessimistischen Töne hören. Er sieht den Menschen stets "Ally'd to Heav'n by his Diviner part". Aber der Schlußvers dieses letzten Emblemgedichts (Hier. 15) spricht eine seiner Grundüberzeugungen aus: "Tis glorious misery to be borne a Man". Zusammen mit Emblemes wurde Hieroglyphikes bis ins 19. Jahrhundert sehr oft nachgedruckt. Das Werk war daher wohlbekannt, und wenn man selten auf ausdrückliche Erwähnungen stößt, so blieb es doch gemeinhin unter dem Sammelnamen "Quarles' Emblems" miteingeschlossen. Seinerzeit hat es gewiß Anne Bradstreets um 1643 oder später verfaßte Lebensalter-Dichtung "The Four Ages" (aus The Tentb Muse, 1650) mitangeregt, wie sich überhaupt die „Zehnte Muse" dieser ersten amerikanischen Dichterin gelegentlich von Quarles inspiriert zeigt.38 Später führten die viktorianischen Bemühungen um die Neubelebung der Emblematik unter anderem zu dem von John Leighton reich illustrierten und dekorierten allegorischen Prachtwerk The Life of Man mit der Textauswahl von Richard Pigot. Es ist Lord Houghton als Liebhaber der "Emblematic Art" gewidmet und knüpft in der Gesamtkonzeption und einzelnen Texten bei Quarles' Hieroglyphikes of the Life of Man an.3" John Leighton ("Luke Limner") war der produktivste der viktorianischen Illustratoren und Buchkünstler.40 Schon 1860 hatte er zusammen mit Richard Pigot, ebenfalls für den Verleger Longman, ein ähnlich reich ausgestattetes Werk geschaffen, Moral Emblems, eine Neugestaltung der Embleme aus Robert Farleys Lychno-

38

39

40

K . J . Höltgen, "Anne Bradstreet, the First American Poetess, and her Father, Governor Thomas Dudley", Northamptonshire Past and Present. Journal of the Northamptonshire Record Society, 5 (1976), 3 2 5 - 3 2 . Vgl. pp. 198-99 die Strophen 2-6 aus Hieroglyphikes, N r . 14. Farbfoto und Beschreibung des Einbands bei R. McLean, Victorian Publishers' Book-Bindings in Cloth and Leather (1974), p. 90. R . McLean, Victorian Book Design and Colour Printing ^ 1 9 7 2 ) , pp. 2 1 9 - 2 0 .

263

cavsia. Lights Morall Emblems (1638), verbunden mit einer Auswahl aus den Emblembüchern von Jacob Cats.41 "This attempt to revive a love for emblematical literature and art" war William Stirling, Esquire, of Keir, M.P., gewidmet, besser bekannt als Sir William Stirling-Maxwell, Emblemforscher, Sammler und Begründer der Stirling-Maxwell Collection, der Sammlung von Emblembüchern, die heute dem Wissenschaftler an der Universität Glasgow zur Verfügung steht.

41

Gleeson White, English Illustration. 'The Sixties': pp. 1 1 7 - 1 8 : " A sumptuously produced volume".

264

1835-70 (repr.

Bath, 1970),

DRITTER TEIL

T H E P R O F E S T ROYALIST

VII. Kapitel

Terling (ca. 1638—1644): Auftakt und Ausbruch des Bürgerkriegs i. Geldnöte und politische Konfrontation The Pro fest Royalist: His Quarreil with the Times lautet der Titel der 1645, ein Jahr nach Quarles' Tod erschienenen Sammelausgabe seiner drei Bürgerkriegsstreitschriften The Loyall Convert, The Whipper Whipt und The New Distemper. Dieser Titel kann als Motto über der letzten Lebensphase des Dichters stehen. Im großen Konflikt der frühen vierziger Jahre zwischen Krone und Parlament, Anglikanern und Puritanern um das Schicksal von Staat und Kirdie erweist er sich jetzt mehr und mehr als literarischer Apologet des Königs. Wie den meisten der nachdenkenden Royalisten ging es ihm im Grunde nicht um die Person Karls I., sondern um die Ordnungsfunktion der Monarchie. In der revolutionären Turbulenz und intellektuellen Gärung jener Tage schien sie die einzig erkennbare Institution, von der — nach notwendigen Reformen — bürgerlicher Friede, Gesundung des erkrankten Staatsund Kirchenkörpers und Wiederherstellung der sozialen Stabilität ihren Ausgang nehmen könnten. Daß es sich hier um mehr als bloß reaktionäre und anachronistische Erwägungen handelte, zeigt das Beispiel Cromwells, der später die Ordnungsfunktion der Monarchie schmerzlich vermißte und sie daher um Haaresbreite selbst wiedereingeführt hätte. Die neuere Forschung hat deutlich gemacht, daß anfangs, vor allem in der Provinz, die Fronten noch keineswegs eindeutig und fixiert waren. Den Schlachtruf "For King and Parliament" konnte man damals bei beiden Bürgerkriegsparteien hören, und der heutige Historiker urteilt: "King-worship was a Protestant characteristic, and not an exclusively Anglican one. Its roots lay in prophecy and magic."1

1

W. Lamont-S. Oldfield (ed.), Politics, Religion and Literature in the Seventeenth Century (1975), p. 3. Vgl. die älteren Gesamtdarstellungen von S. R. Gardiner, History of England 1603-1642, 10 vols. (1883-84) und History of the Great Civil War 1642-1649, 4 vols. (1893) sowie aus damaliger Sidit Clarendons History of the Rebellion, ed. W . D . Macray, 6 vols. (Oxford, 1888). Neuere

2 6/

Freilich hatte Quarles in Essex vielfach mit radikalen Sektierern zu tun und zog sich wegen seines Eintretens für den König Feindseligkeiten, Denunziationen und wohl auch Vermögensverluste zu, die seine finanzielle Bedrängnis verstärkten und die letzten Lebensjahre verdüsterten. Gegen 1638 muß Quarles Roxwell verlassen haben, um sich, vielleicht nach Zwischenaufenthalten anderswo, in dem abgelegenen Terling, nordöstlich von Chelmsford, niederzulassen. Hier wurden 1640 und 1641 zwei seiner Söhne getauft.2 Aus späteren Akten des Nachlaßgerichts geht hervor, daß er dort mit seiner Familie in Ridley Hall wohnte. Die Gründe für den Umzug sind nicht bekannt, doch hat er gewiß nicht ohne Not das angenehme Roxwell mit dem entlegenen und ob seines Puritanismus berüchtigten Terling vertauscht. Erfreulicherweise existiert Ridley Hall noch, ein schönes, großes Wohnhaus, abseits des Dorfes in einer Sackgasse am Oberlauf des Flüßchens Ter versteckt. Anfang des 17. Jahrhunderts gehörte es Thomas Roper, einem Nachkommen Margaret Ropers, der Tochter und Biographin Sir Thomas Mores. Als "Popish Recusant" häufig verfolgt und bestraft,® mußte Roper 1621 Ridley Hall Manor an Sir Thomas Coteel, einen aus Antwerpen stammenden, reichen Londoner Handelsherrn, verkaufen.4 Uber dessen Tochter Susan, die Sir Leventhorp Frank aus Hatfield Broad Oak heiratete, gelangte der Besitz an die Familie Frank mit ihren (mindestens) fünf Töchtern. Dieser genealogische Exkurs ermöglicht uns jetzt erstmals, die Widmung zu verstehen, die Quarles 1642 seinem Prosawerk Observations Concerning Princes and States, upon Peace and Warre voranstellt (einer überarbeiteten Fassung der ersten Centurie des Enchiridion von 1641). Sie lautet, mit den damals so beliebten genealogischen Klammern:

Literatur: C . Hill, Puritanism and Revolution (1964) sowie seine Artikelsammlung Change and Continuity in Seventeenth-Century England (1976); C . Russell (ed.), The Origins of the English Civil War (1973). Weitere Literatur bei Lamont-Oldfield. 8 13. Januar 1640 "William the sonne of M r . Francis Quarles & of Ursula his wife". 10. April 1641 "Charles the sonne of Francis Quarles and of Ursula his wife". Parish Register, eingesehen mit freundlicher Erlaubnis von Rev. F. J . Mc Bride, Rector of Terling. » Essex Record Office, Q/SR 220/22 ( 1 6 1 8 ) ; Q/SR 235/49. 4 Indenture, 14. Dezember 1 6 2 1 . The Hon. Charles Strutt, Berwick Place, Terling, ermöglichte freundlicherweise die Einsicht. Vgl. Will of Sir Thomas Coteel, 13. Mai 1628, P C C Goare 27.

268

TO The truely Vertuous AND No lesse Noble Sisters, Mris.

Susanna Anne

the Wife of

Mris.

Mary Francesse Dorothy

Henry Wilford Robert Hales

Esquires.

Frank.

Sweete Ladies, WHen the Drum beat es loud, soft language is not heard: Martiall sounds, and Mollitious Straynes are inconsistent. The Accent of my Subject, rather suites the Times then your eares: But You have wisdome to digest any thing to a right use; and, I hope, Candor to interpret my Intentions to a right end . . . (W 1 , 5 2 ) . Offensichtlich hat sich der Dichter auf die kriegerischen Zeitläufte eingestellt. Audi interpretiert man seine speziellen Intentionen hier wohl richtig, wenn man sie als dezenten Appell an seine Hauseigentümer auffaßt, die Miete ein wenig zu senken. Urkundlich läßt sich nämlich bestätigen, daß Ridley Hall damals den fünf obengenannten Schwestern Frank, zwei verheirateten und drei unverheirateten, gehörte.5 Da sie das Haus nicht bewohnten, stand es für Quarles' vielköpfige Familie zur Verfügung, vielleicht durch Vermittlung der stets hilfsbereiten und einflußreichen Barringtons von Hatfield Broad Oak. Es ist nicht ausgeschlossen, daß die „papistische" Vergangenheit des Hauses im Bewußtsein jener fanatischen Terlinger Sektierer noch eine gewisse Rolle spielte, die den königstreuen Bewohner später in einer Petition als Papisten denunzierten. In Terling bestand eine der ältesten, schon 1626 bezeugten kongregationalistischen Gemeinden, und die Mildmays förderten als Lords of the Manor und Kirchenpatrone den Puritanismus." Ab 1624 hatte

6

8

E R O , D / D E T 3 8 A ; Sexpartite Agreement, 23 December 21 Charles I [ 1 6 4 5 ] , zwischen den fünf Schwestern Frank bzw. ihren Ehemännern und Benjamin Waiden. 1647 nehmen einige der Genannten eine Hypothek auf Ridley Hall Manor auf (D/DHt T 260/3-4), u n d gegen 1680 wird der Besitz an die Albemarles veräußert. Zu den Franks vgl. Visitation of Essex, 1634, sowie Cussans, Hertfordshire, 148, 167. Vgl. C . A . Barton, Historical Notes and Records of Terling, Essex (1953). Einige Angaben Bartons zu Quarles sind unrichtig.

269

hier Thomas Weide als Vicar gewirkt, ein bekannter Nonkonformist, zu dem noch Thomas Shepherd und andere Gesinnungsfreunde gestoßen waren. Nachdem Lauds Kirchenbehörden Weide und Shepherd zur Emigration nach Neuengland gezwungen hatten, kam 1632 John Stalham als Pfarrer. Der neue Seelenhirt wurde alsbald von seinen eifrigen Schäflein bekehrt. In einem seiner späteren Traktate lobt er seine Gemeinde und ihr Beispiel, das ihn dem Zeremonienwesen und anderen Irrtümern der Episkopalkirche entrissen habe. Kein Wunder, daß Terling in Quarles' Augen zum Exempel der „verkehrten Welt" wurde! John Stalham verdiente sich 1640 durch tüchtiges Predigen £ 4 5 jährliche Gehaltsaufbesserung, verlangte das Kontrollrecht über die Wirtshäuser oder deren Schließung und erhielt 1646 im Testament seines Patrons Robert Mildmay £ j . 7 Außer einem Katechismus publizierte er ab 1644 fünf weitere Traktate. Unter Cromwell war er als eifriger Independent aktiv, und nach der Restauration blieb er ohne Lizenz als nonkonformistischer Prediger in Terling. Er ist wahrscheinlich jener "M r I. S.", der Haupturheber einer "Petition füll of unjust aspersions", deren schockierende Wirkung auf den Dichter nach den Worten der Witwe dessen Tod am 8. September 1644 herbeiführte.8 Die Petition, die ihn des Papismus bezichtigte, ist weder in Parlamentsakten noch in den Essex Quarter Session Rolls zu finden. Doch wie rasch solch ein gefährlicher Verdacht aufkommen und im seinerzeitigen Klima aufgeregten Argwohns verbreitet werden konnte, zeigt die Behauptung des Seilers Thomas Hownel, Henry Nevill, Esq. sei "a Pope and kept twentie Popes in his howse".9 Dazu noch ein paar weitere Details zwecks Vervollständigung des lokalen Zeitbildes: Schon bei Auflösung des Short Parliament im Frühjahr 1640 kam es in Essex zu einzelnen Gewalttätigkeiten, zur Zerstörung der von Laud erzwungenen Chorschranken, dem Zerreißen der liturgischen Gewänder und offiziellen Prayer Books ("Popish books"!). Nach Beginn des Long Parliament überbrachten 1641 6000 Essex-Leute unter Führung der puritanischen gentry eine heftige Petition gegen "bishops and Popish lords". Anfang 1642 betrieben die puritanischen Grafschaftsführer, an der Spitze Sir John Barrington und Sir William Masham, die Aufstellung einer par-

7

ERO, Q/S Ba 2/48; Archdeaconry of Colchester Wills, 1646-47, No. 21. Zu seiner späteren Laufbahn s. DNB. Ursula Quarles, Short Relation, sign. A3V. Dieser Identifikationsvorschlag erstmals bei Horden, Bibliogr., p. 14. • ERO, Q/SR 309/31 (14. April 1640).

8

270

lamentarischen Armee, und mit Ausbruch des Bürgerkriegs nach Aufrichtung der königlichen Standarte in Nottingham am 22. August 1642 geriet Terling in den Kernbereich der Eastern Association, des militärisch-politischen Machtzentrums der Parlamentspartei. Unter Lord Manchesters Oberbefehl kommandierten Robert und Thomas Mildmay aus Terling lokale Truppeneinheiten. Isolierte Aktionen der Royalisten blieben in Essex ohne große Wirkung. Man erkennt, welch unangenehmes Pflaster Terling für den Dichter als Verteidiger der etablierten Kirche und Krone sein mußte. William Winstanley berichtet von der Plünderung seiner Bücher und Manuskripte und anderen Verlusten,10 und David Lloyd schreibt:11 Having suffered much in his estate by the Rebellion in Ireland [ 1 6 4 1 ] , and as much in his Peace and Name (for writing the Loyal Convert, and going to his Majesty to Oxford) by the Faction in England; he practised the Job he had described . . .

Wann genau Quarles sich im königlichen Hauptquartier Oxford aufhielt, ist unklar. Im Februar 1643 matrikulierte sein Sohn John vom Exeter College, um dann in der Garnison zu dienen,12 und in die Jahre 1643—44 dürfte auch des Vaters Anwesenheit dort fallen. Blicken wir noch einmal zurück bis 1639, um einige biographische Umstände zu erwähnen, die nicht mit Terling zusammenhängen. Am 4. Februar 1639 beschloß der Court of Aldermen in London auf Ersuchen des Earl of Dorset, "to retaine and admitt ffrancis Quarles gent to bee the Citties Chronologer". 13 Das mit jährlich 100 Nobles (£ 33. 6 5. 8 d.) dotierte Stadtchronistenamt war nicht aufreibend, wenn auch keine völlige Sinekure. Von einem anderen Inhaber forderte der Court "some fruits of his labours in that place", und unter den Nachlaßmanuskripten, die Ursula Quarles 1645 von den Buchhändlern Royston und Lowndes vergeblich zurückverlangte, befand sich in der Tat "a Chronicle of the Citty of London". 14 Lord Dorset, Lord Chamberlain der Königin und Inhaber anderer einflußreicher Stellungen, scheint hier der Vermittler einer Hofgunst gewesen zu sein. Schon ein Jahr

10 11

12

13 14

The Lives of the Most Famous English Poets (1687), pp. 157-58. Memoirs of the Lives, Actions, Sufferings and Deaths of those ... that suffered for the Protestant Religion (1668), p. 621. DNB. Später wurde er verbannt und ging nadi Holland. Er schrieb viel und suchte vom literarischen Ruhm seines Vaters zu profitieren. Corporation of London Records Office, Repertory 54, f. 86 a. PRO, C. 2. Chas. I Q 1/23.

271

zuvor hatte der Dichter Hieroglyphikes Lady Dorset mit Dank für ihre "incomparable Goodness" gewidmet.15 Hier ist auch kurz über einen Prozeß zu berichten, den Quarles 1641 gegen die Buchhändler Eglesfield und Williams führte, um sie am Druck der Emblemes and Hieroglyphikes zu hindern.16 Der Prozeß illustriert seine desperate Finanzlage, liefert aber auch interessante bibliographische Informationen. Die Vorgänge gehen bis 1639 zurück. Damals ließ er — offenbar völlig rechtmäßig - auf eigene Kosten eine Sammelausgabe Emblemes and Hieroglyphikes drucken, obwohl sich die beiden Einzelwerke noch im Besitz John Marriots befanden, und verkaufte dann einen großen Teil der Auflage, 2000 Stück, an Eglesfield für £100. Sein Schwiegersohn Euseby Marbury möchte nun von ihm £ 30 borgen, die er ihm jedoch nicht geben kann. Der Geldverleiher Haines fordert Bürgschaften, doch Marriot, an den sich die beiden wenden, lehnt ab. Quarles ersucht nun Eglesfield dringend um Hilfe, "in respect of the antient acquaintance he and the said Complaynant had one with another and the necesity [of] the said Marbury as the plaintiff pretended", und weil Eglesfield ihm den - allerdings noch nicht fälligen - Kaufpreis von £ 100 schuldet. Er selbst und Marbury, "living in the Countrey", hätten zu wenig geeignete Bekannte in London, um Bürgen zu finden. Eglesfield und Williams nehmen schließlich das Darlehen für Quarles und Marbury für sechs Monate von einem anderen Geldverleiher, Paul Tey, auf und lassen sich dafür als Sicherheit "by bill of sale or Assignment" Text und Kupferplatten der Emblemes and Hieroglyphikes übereignen. Nach sechs Monaten passiert das Unvermeidliche: Marbury zahlt nicht, angeblich, weil er krank auf dem Lande weilt. Der Geldverleiher läßt gegen Eglesfield mit erheblichen Mehrkosten vollstrecken, und dieser hält sich durch den Druck von insgesamt 3000 Exemplaren von Emblemes and Hieroglyphikes schadlos, was nach Quarles' Ansicht "in a secret and fraudulent way" geschah. In Eglesfields Antwort wird der schwache Entschuldigungsgrund verspottet - Marbury hätte bei Erkrankung das Geld ja auch schicken können und es wird unterstellt, daß Quarles überhaupt 15

16

Lady Dorset ließ das Denkmal für Michael Drayton in Westminster Abbey anfertigen, und ihre Verbindung mit Quarles verstärkt die Gründe, die für ihn als Autor des Epitaphs "DOe pious Marble Let thy Readers K n o w e . . s p r e c h e n , das mandimal Jonson zugeschrieben wird. Audi der Bildhauer Edward Marshall erzählte Aubrey, daß sein Freund Quarles der Autor gewesen sei; s. W I, lxviii und Jonson, Works, ed. Herford-Simpson, VIII, 435. PRO, C . 2 . Chas. I Q i / 8 4 , Q i / 1 0 , Q 1/23; 0 . 3 3 / 1 7 2 ( 6 ) , f. 235 V, 236 V. Erörterung des Prozesses bei Haight, "Publication of Quarles' Emblems".

272

nicht zahlen, sondern sich für schlecht verwertbare Sicherheiten gutes Geld verschaffen wollte. Ein verspäteter Rückzahlungsversuch wird von Eglesfield wegen der inzwischen enorm aufgelaufenen Kosten als unzureichend abgelehnt. Nach einigem juristischen Hin und Her läßt Quarles die Sache auf sich beruhen. Im Juni 1646 nimmt seine Witwe, noch in Terling wohnhaft, das Verfahren wieder auf, anscheinend ohne Erfolg. Sein Verhalten erweckt nicht den Eindruck eines unehrlichen oder listigen, wohl aber eines unvorsichtigen Mannes, der sich in ausweglose finanzielle Situationen manövriert und dabei hohe Verluste erleidet. Auch wird man sich bewußt, wie umständlich und kostspielig damals, vor Errichtung eines modernen Bankwesens, die Kreditaufnahme war. In bibliographischer Hinsicht sind die Angaben über die Herstellungskosten und die beträchtlichen Auflagenhöhen aufschlußreich, wenn auch nicht absolut zuverlässig: nach Eglesfield £ 1 4 0 für eine Auflage von 3000 Stück kurz vor Weihnachten 1640, von der offenbar kein Exemplar erhalten ist — auch ein Zeichen der Popularität des Buches.17 Einige Elegien, die er damals publizierte, sind vor allem wegen ihrer Hinweise auf die persönlichen und gesellschaftlichen Kontakte des Autors bedeutsam.18 Den Tod des älteren Bruders und Familienoberhauptes zu Romford beklagt er in den Memorials upon Sir Robert Quarles( 1639).In die Form einer Grabinschrift gefaßt, gleichen sie stark dem früher erwähnten Epitaph auf Sir Charles Caesar in der Kirche von Benington. Elegien Upon the Countess of Cleveland and Mistress Cecilia Killigrew sowie Upon Sir John Wolstenholme wurden 1640 zusammen veröffentlicht. Sir John, ein erfolgreicher Merchant Adventurer und "Farmer of the Customs" (Anspielungen auf Impost, Custom, lading in st. 6), zeigte hochkirchliche Sympathien. Er erbaute 1631 die von Laud konsekrierte Kirche zu Great Stanmore. Seinen gleichnamigen Sohn nennt Quarles "My Honorable Friend". Die beiden im Januar 1638 gleichzeitig verstorbenen Töchter von Sir John Crofts aus Saxham in Suffolk gehörten mit ihren Ehemännern, dem Dramatiker Thomas Killigrew und dem Earl of Cleveland, zur engeren Hofgesell17

18

Die genannten Zahlen ergeben einen Herstellungspreis von etwas unter 1 s. pro Stück. 1650 kostet eine andere Ausgabe desselben Buches 4 s. 8 d. (s. The Library, IV, ix, 5 3 - 5 8 ) , und 1 7 4 1 zahlt man für ein Exemplar der Edition 1 7 3 6 2 s. 6 d. (Eintrag im Exemplar E 186/6, Universitätsbibliothek Bonn). Zu damals üblichen Auflagenhöhen s. P. Gaskell, A New Introduction to Bibliography (Oxford, 1972), pp. 160-62. W i l l , 27-40.

273

schaft. Sie figurieren in Memoiren und Cavalier poems (Cecilia Crofts als Ehrendame der Königin) und waren Quarles wohl kaum sehr eng bekannt. Dazu paßt der konventionelle Ton seiner pyramidenförmigen Figurenstrophen. Threnodes on Lady Masham and William Cheyne (1641) bezeugen vor allem das trotz politischer Divergenzen andauernde gute Verhältnis zu den Barringtons von Hatfield Broad Oak, "this noble family, which hath alwayes merited the utmost of my service, and shall for ever challenge the best of my endeavours" (A2V).19 Lady Masham hatte in zweiter Ehe Sir William Masham geheiratet. Sie war die Tochter von Sir Francis Barrington, First Baronet und Taufpate des Dichters, und Joan, Lady Barrington geb. Cromwell, einer Tante Oliver Cromwells. Dem alten Baronet folgte 1628 sein Sohn Sir Thomas als offizielles Familienoberhaupt, und jener William Cheyne der zweiten Threnodie ist Sir Thomas' Schwiegersohn. War der First Baronet seinerzeit mit seiner Frau wegen Verweigerung des königlichen Ship Money ins Gefängnis gegangen, so entwickelte sich Sir Thomas Barrington zusammen mit John Pym zu einem der aktivsten und prominentesten Führer der Opposition gegen den König im Long Parliament. In zahlreichen "Committees" wirkte er 1640—44 energisch für weitreichende konstitutionelle Veränderungen und unterstützte die Sache des Parlaments mit vielen tausend Pfund. In der Widmung der zweiten Threnodie betont Quarles seine Freundschaft zu ihm und dem jungen Cheyne, der, erst achtzehnjährig, gleichfalls dem Parlament angehörte. Auch Sir William Masham, der gegen 1629 Roger Williams, den späteren radikalen Gründer der Long Island-Kolonie, als Chaplain in seinen Haushalt zu High Laver aufnahm,20 gehörte mit den Barringtons, Hampdens, Cromwells und anderen zu jenem einflußreichen "network" verwandter Familien, die das Long Parliament prägten.21 Quarles' spätere Streitschriften beweisen klar, daß er die extremeren kirchlich-politischen Ansichten Sir Thomas Barringtons und seiner Freunde nicht teilte. Aber um 1640 gab es, gleich fern von hochkirchlichem Absolutismus und sozialrevolutionärem Sektierertum, noch einen Bereich möglichen Konsenses über maßvolle, heilsame Reformen, die der Dichter in The Shepheards Oracles und The Virgin Widow befürwortet. Zu solchen Reformen gehörte auch das vieldiskutierte 18

20 21

Vgl. die vorzüglich eingeleitete Ausgabe von John Horden, Hosanna and Threnodes (Liverpool, i960). Ola E . Winslow, Master Roger Williams (New York, 1 9 J 7 ) , p. 72. Mary F. Keeler, The Long Parliament (Philadelphia, 1954), p. 99.

274

Projekt einer für die Puritaner vielleicht akzeptablen "reduced episcopacy" mit synodalen Elementen nach frühchristlichen Vorbildern. Es wurde maßgeblich von dem aus Irland zurückgekehrten Erzbischof Ussher vorbereitet und gefördert.22 In diesem Zusammenhang sind einige bisher übersehene Einträge in den Barrington Household Accounts im Juli 1640 von erheblichem Interesse, nach denen Sir Thomas "with the Lord Primate" nach Oxford und Cambridge reiste und weitere Zahlungen an Mitglieder des erzbischöflichen Haushaltes geleistet wurden.23 Offenbar unterstützte der prominente Parlamentarier die gelehrten Konsultationen und kirchlichen Reformpläne Usshers durch Geld und gastliche Aufnahme in seinem Hause. Wir nehmen an, daß Quarles seinen früheren Mentor und Dienstherrn dort wiedersah und mit ihm über die drängenden Zeitfragen sprach. Zu Neujahr 1640 widmete er Usshers Tochter Elizabeth Enchiridion mit dem Ausdruck tiefster Zuneigung zu ihren Eltern und mit guten Wünschen für den erwählten Lebensweg der jungen Dame, die im nächsten Jahr Sir Timothy Tyrrell aus Oxfordshire heiratete.24 Der angesehene Erzbischof, der seine Einkünfte durch den irischen Aufstand 1641 verlor, erhielt vom Parlament zunächst finanzielle Hilfe und ging 1642 mit Erlaubnis des Parlaments nach Oxford. 1643, n a c h weiterer Verhärtung der Fronten, diskutierte die Westminster Assembly of Divines darüber, ob man ihn aufnehmen solle, und wurde von Seiden ironisch zurechtgewiesen, "they had as good inquire whether they had best admit Inigo Jones, the King's architect, to the Company of mouse-trap makers". Später wurde seine im Chelsea College untergebrachte Bibliothek beschlagnahmt, doch von Dr. Featley zurückgekauft. Ussher starb 1656. Sir Thomas Barrington förderte auch die pädagogischen und „pansophischen" Bestrebungen des Kreises um Samuel Hartlib und Comenius, und durch seine Vermittlung kamen wohl Quarles' Preisverse, "Loe, here an E x i l e . . . " , auf einem von George Glover gestochenen 22

23

24

Vgl. Ussher, The Judgement of Doctor Rainoldes touching the Originall of Episcopacy Confirmed (Oxford, 1641) sowie The Originall of Bishops (Oxford, 1641). ERO, D/D Ba A 2 (freundliche Hinweise von Mr. A. Searle, Assistant Archivist). Ungeklärt ist der Eintrag von £ 8 "for Mr. Ussher's picture" Ende 1639. Der Erzbischof blieb bis März 1640 in Irland, und das von William Fletcher gemalte Portrait in der Bodleian Library (samt dem Kupferstich von Robert Vaughan) ist " 1 6 4 4 " datiert. "Mr. Ussher" dürfte ein Verwandter sein. Von der zweiten Auflage (1641) ab erscheint die Widmung vor dem 2. Buch

(W 1,19).

Comenius-Portrait von 1642 zustande.25 Das Long Parliament hatte den Wissenschaftsreformer nach England eingeladen, und es scheint, als habe man ihm Chelsea College und dessen Einkünfte zur Errichtung eines "Universal College" versprochen. Doch wegen der verschlechterten politischen Lage reiste er nach knapp einem Jahr wieder ab.26 Schon erwähnte Verstribute, und zwar auf protestantische Geistliche, "by Master Quarles, Father and Son", wurden wohl damals verfaßt, aber erst 1651 in der Sammlung Abel Redevivus von Thomas Fuller veröffentlicht. 27 Auch Fuller weilte 1643 im königlichen Hauptquartier Oxford. 2. Politische Literatur: Die Komödie The Virgin Widow und die Streitschriften Die Household Accounts der Familie Barrington, bedeutende sozialgeschichtliche Dokumente, enthalten 1639-40 einige Einträge über Geldgeschenke an Francis Quarles, 1 die mit einer Aufführung seiner einzigen Komödie, The Virgin Widow, in ihrem Haus zu Hatfield Broad Oak in Verbindung gebracht werden. Veröffentlicht wurde die Komödie erst 1649 (in zweiter Auflage 1656) durch den Verleger Richard Royston. Sie zählte offenbar zu jenen "divers other Manuscripts of great worth and value", die Mrs. Quarles nach dem Tode ihres Mannes erfolglos von Royston and Lowndes zurückverlangt hatte.2 In Roystons Vorwort heißt es: "THis Enter lüde, . . . having been sometimes at Chelsey privately Acted (by a company of young Gentlemen) with good approvement" (W III, 290). Dies war also eine der unter dem behördlichen Verbot der "public stage-plays" seit 1642 noch möglichen Privataufführungen. Uber Zeitpunkt und Umstände wissen wir nichts. In Chelsea gab es damals eine Reihe wohlhabender Familien mit großen Häusern, 3 wie die Hamiltons, Danvers, Stanleys, 25

29

27

1

2 3

Corbett-Norton, Engraving in England, III, Plate 118 a; auch in Comenius, A Patterne of Universall Knowledge, trans. Jeremy Collier ( I 6 J I ) ; die Verse allein in W 1, lxxii f. R. F. Young, Comenius in England (1932), p. 54. G. H. Turnbull, Hartlib, Drury and Comenius (1947), p. 361, vgl. pp. 24,27. Das Luther-Gedicht auf p. $6 erschien sdion 1641 in Melchior Adamus, The Life and Death of Dr. Martin Luther, trans. Thomas Hayne; s. WI, lxxii. Weitere Ausgaben 1643, 1644 und 1645. ERO, D / D B a A 2 , f. 54r, 5 7 r - v , vgl. 44r; auszugsweise ediert von F . W . G a l pin in Transactions of the Essex Archaeological Society, N S 12 (1913), 203-224 und 23 (1945), 280-297. PRO, C. 2 Chas. I Q 1/23 (1645). T. Faulkner, History of Chelsea (1829), I, 75, 172, 323.

276

und angesichts der ärztlichen Thematik und der - allerdings nicht ganz schmeichelhaften - Rolle des Dr. Artesio in dem Stück käme vielleicht Lindsey House, der Wohnsitz des berühmten Arztes Sir Theodore Mayerne, in Betracht. Das erforderliche Ensemble von etwa dreißig "young Gentlemen" (damals noch für Männer- und Frauenrollen) läßt auch an Chelsea College denken. Von King James als "College for Controversial Divinity" gegründet, führte es jedoch bis zur Übergabe an die Royal Society 1667 ein schwer zu erhellendes Schattendasein.4 Deutliche Anhaltspunkte für eine Verbindung der Barringtons mit Chelsea haben sich nicht ergeben.5 Dagegen läßt sich eine frühere Aufführung der Virgin Widow in Barrington Hall in Hatfield Broad Oak ziemlich sicher erschließen. Hier waren Komödien nichts Ungewöhnliches. Die Barringtons galten zwar als Puritaner, aber sie zählten zu jener reichen "Puritan gentry", die sich mit Seehandels- und Kolonialinteressen verbündet hatte. Auf ihrem Landsitz herrschte ein kultiviert-großzügiger Lebensstil, der die sozialen Verpflichtungen der "landed gentry" ebenso einschloß wie die traditionellen Unterhaltungsveranstaltungen für Familie und Gesinde. Die Rechnungsbücher verzeichnen Zahlungen für "an old man in the Forest", für pfälzische Geistliche, für Francis Lenton ("the Queenes begging Poet"), für eine Horaz-Ausgabe, für Tutor, Gesangslehrer und Tanzmeister, für Mal- und Nadelarbeiten, vor allem auch für Virginale, Harfen, Theorben, die Musik der "Trained Bands", für Fiedler, Flötisten, Seiltänzer, Spaßmacher und Maispieler, für Bärenhatz und Kegeln, auch etwa für vier Weinsorten und 22 Fässer Bier bei Lucy Barringtons Hochzeit. Besonders zwischen Weihnachten und Twelfth Night verdichten sich die alljährlichen Lustbarkeiten durch Hobbyhorse- und Morris-Tänzer, Wasselers (Punschtrinker), Vizards, Lord Illrule, "the boys that showed tricks", "the man that showed the device", und Anfang 1639 lautet ein Eintrag: "for 3 watchmen att ye Comedy 1 s. 6 d." (f. 44r). Besondere Ordnungshüter angesichts möglicher Exzesse des Komödienpublikums sind auch andernorts bezeugt." 4

5

6

Dr. Daniel Featley war Provost bis 1645, danach Dr. William Slater. Neben dem Hartlib-Comenius-Kreis interessierte sich Kynaston für das College als Sitz seiner Ritterakademie "Musaeum Minervae", die aber seinen Tod (1642) wohl nicht überdauerte. Vgl. G. H . Turnbull, "Samuel Hartlib's Connection with Sir Francis Kynaston's 'Musaeum Minervae'", NQ, 197 (1952), 3 3 - 3 7 . Cheyne Walk erinnert an den Besitz der mit den Barringtons verwandten Cheynes. Chelsea Parish Register, Baptisms, 6. September 1667: " M a r y , daughter of Thomas Barrington, Esq. and Lady Ann his w i f e " (Faulkner, II, 1 2 1 ) . 1607 zahlte King's College Phineas Fletcher 45 s. für seine Komödie, und dem "watchman" 10 d. (s. Langdale, p. 47).

277

Quarles hat mit der hier genannten "Comedy" wohl noch nichts zu tun.7 A m Jahresende 1639 erhält er von Lady Barrington eine Weihnachtsgabe von £3 ("To yo r La p for Mr Quarles", f. J4r), und im Juli 1640 vermerkt der Steward John Kendali sarkastisch: "To her La p to cast away on Mr Quarles the Poet by appointment £ 5" (f. 57r). Diese Zahlung außerhalb der üblichen Geschenksaison könnte ein Honorar für The Virgin Widow sein, da der nächste Eintrag, kurz nach dem 24. August 1640, lautet: " T o y e Messenger y l came from Mr Quarles concerneing the Comody 1 s. 6 d." (f. J7v). In der umstrittenen Datierungsfrage meinen wir, daß The Virgin Widow im Spätsommer 1640 erstmals vor Angehörigen des Barringtonschen Haushalts aufgeführt wurde, daß aber die gezielte Anspielung in A k t V auf den Vertrag des Long Parliament mit den Schotten über die Räumung von Northumberland und Durham gegen Zahlung von £300.000, vielleicht auch noch weitere politische Anspielungen, später hinzugefügt wurden, und zwar um das Datum des Vertragsschlusses, den 3. Februar 1641 oder danach.8 Lady Albion (England) "took advice of a Scottish Doctor, but she is not much the better for him: He drew a great deal of money from her Ladiship, who is now faine to give him money to be rid [of] him" (W III,3o8a). Bezeichnenderweise wurde die Komödie Candy Restored von Mildmay Fane, Earl of Westmorland, die eine ähnliche Anspielung enthält, am 12. Februar 1641 zu Apethorpe aufgeführt. 9 Die beträchtlichen Ubereinstimmungen erklären sich am ehesten dadurch, daß Fane vorher eine Aufführung oder das Manuskript der Virgin Widow gesehen hatte. Quarles hat ein interessantes, wenn audi kein ganz gelungenes Stück geschrieben. Er beherrscht die Aufgaben der dramatischen Struktur und Dialogführung, geschickt gestaltet er die sprachlichen Spielarten und Kontrastwirkungen von derber Komik, freundlichem Humor, gezielter Satire und feierlichem Ritual. Das Stück bietet eine teils amüsante, teils verblüffende Mischung höfischer Staatsaffairen, volkstümlicher Nebenhandlungen und allegorischer Elemente. Bedeutung und Reichweite der Allegorie werden jedoch nicht klar genug herausgearbeitet. Eine Verbindung mit den späteren, Quarles betreffenden Einträgen nimmt W. A . Mepham an; "History of the Drama in Essex", unpubl. thesis, Essex Record Office, p. 277. 8 Haight, "Francis Quarles in the Civil War", plädiert für 1640, G. E. Bentley, The Jacobean and Caroline Stage, IV (i9$6), 473-97 für 1641-42, beide ohne eine Überarbeitung in Erwägung zu ziehen. • Ed. Clifford Leech (Löwen, 1938). Ein gemeinsamer Bekannter von Quarles und Fane war Edward Benlowes. 7

2/8

Erstreckt sich die Allegorie auf eine oder mehrere Bedeutungsebenen? Gilt sie nur für Akt V oder für das ganze Stück? Dies sind die kritischen Hauptfragen, und unser Beitrag zur Lösung dieser "baffling contradictions"10 geht von der Titelwahl und der Entstehungsgeschichte aus. "The Virgin Widow" ist ein traditioneller Name für die Kirche, die jungfräuliche Braut Christi, die durch seine Himmelfahrt als Witwe auf Erden zurückbleibt, um dereinst von ihm heimgeholt zu werden. Die direkte Anregung lieferte gewiß Giles Fletchers Christs Victorie and Triumph (111,7): But he that conquer'd hell, to fetch againe H i s virgin w i d o w e , by a serpent slaine, Another Orpheus w a s then dreaming poets feigne.

Phineas Fletcher, der Quarles noch näher stand, spricht in ähnlicher Weise von "The fair Eclecta, thatwith widowed brow/Her absent Lord long mourn'd in sad aray . . ( P u r p l e Island, X I I , 69). Dies Substrat religiöser Allegorie unterliegt der Haupthandlung des ganzen Stücks um König Evaldus und Kettreena. Zu Beginn nähren auffällige Gunsterweise des Königs an Kettreena beim Hof den Verdacht einer unerlaubten Liebe, besonders bei Kettreenas Ehemann, dem unbeherrschtzornigen Pertenax. Am Schluß erweist sich Kettreena als rechtmäßige Königin und wird nach dem selbstverschuldeten Tod des Pertenax von Evaldus zur Gemahlin erwählt. Hier zeichnet sich der heilsgeschichtliche Grundsinn der Allegorie deutlich ab: Kettreena (die Kirche) ist zeitweilig Pertenax (den Begierden der Welt) verhaftet, wird aber einst mit Evaldus (Christus) vereint werden. Zugleich läßt sich mehr oder weniger deutlich eine konkret-historische Ausprägung der Allegorie als Nebensinn erfassen: Die Church of England, vorübergehend radikalen Puritanern verfallen, wird schließlich zu ihrem rechtmäßigen Herrn, dem König, zurückfinden. Solche Bandbreite der Deutung, solche Mehrdeutbarkeit allegorischer Kunstformen, galt damals als Vorzug, wie wir schon öfter, etwa bei Fletdiers Purple Island oder Quarles' Emblemes betont haben, denen man leicht Zeugnisse aus der bildenden Kunst zufügen könnte.11 Trotz des intellektuellen Vergnügens an der richtigen Deutung signifikanter Einzeldinge wird letzte Stimmigkeit und nahtloses Einpassen aller Details nicht verlangt, eben10 11

Vgl. Bentley, p. 959. Vgl. Höltgen, "Richard H a y docke: Translator, Engraver and Physician", The Library, März 1978. Grundlegend für diese Problematik ist E. H. Gombrich, Symbolical Images (1972).

*79

sowenig wie in der metaphorischen Praxis des "metaphysical conceit". Dem Sinn der Allegorie entsprechen die Namen: Kettreena, eine Variante (und phonetische Schreibung) von Catriona oder Katharina, die „Reine"; Evaldus, in der Arcadia Evarchus und in einigen ihrer Texte Euarchus, läßt noch den „guten Herrscher" erkennen. In der Arcadia begegnen übrigens auch Artesia und Philanax (man vergleiche Artesio und Pertenax), und überhaupt geht die höfisch-romanzenhafte Welt der Komödie mit Hofintrigen, Verbrechen und Orakelspruch über Argalus and Parthenia als Zwischenglied auf Sidneys Arcadia zurück. Die eben skizzierte religiös-kirchliche Allegorie wurde später unserer These gemäß erst nach dem Februar 1641 - durch zusätzliche, aktuelle kirchenpolitische Anspielungen angereichert, vor allem im V. Akt. Das führte zu Inkonsequenzen und Dopplungen, z. B. ist hier von Lady Temple (wiederum der Church of England) die Rede. In der wichtigen und komplexen Figur des Dr. Artesio sind rudimentär weitere allegorische Funktionen angelegt, aber in der vorliegenden Fassung der Komödie steht er überwiegend für die hochkirchlich-arminianische Bischofspartei. Als Anstifter einer Kindsvertauschung hat er Kettreena zugunsten seiner eigenen Tochter Augusta um das Vorrecht ihrer königlichen Abkunft gebracht, er hat also - so darf man interpretieren einer falschen Auffassung von der Kirche zur Herrschaft verholfen. Am Ende gesteht er seine Tat und wird als gebrochener alter Mann inhaftiert (Laud stand seit dem 18. November 1640 unter Hochverratsanklage und Arrest und wurde am i . M ä r z 1641 im Tower eingekerkert). Eine Art Schmutzkonkurrenz für Dr. Artesio stellt der gewissenlose Scharlatan Quack dar, eine leicht durchschaubare Karikatur des römischen Katholizismus. Seine Lizenz erhielt Quack mit Hilfe der Königin Augusta, und der Gedanke an Henrietta Maria und die Protektion, die sie Katholiken gewährte, liegt nahe. Es handelt sich aber nur um eine punktuelle Anspielung. Augustas Söhne, Bellarmo, Palladius und Museus, bleiben trotz ihrer versprechenden "telling names" allegorisch blaß. Nun noch einige Hinweise zu einzelnen exemplarischen Szenen: Die Wutausbrüche des eifersüchtigen Pertenax gegen den König zeigen beispielhaft, wie gut der Autor die volkstümlich-plastische, stark idiomatische Sprechweise beherrscht. Pertenax glaubt, der eben empfangene Ritterschlag solle ein Ausgleich dafür sein, daß der König ihn zum Hahnrei gemadit habe. What? should I stood like a fool to be his shooing-horne to draw a paire of horns upon my head, and turn Pander to his lickerish kisses, while he

280

wipes my mouth with a cod-piece Knight-hood? I'le hang first (W I I I , 291 b).

Nodi mehr einschlägige Zungenfertigkeit beweist Quisquilla, Quacks streitbare Frau: Go, ye weasel-snouted, addle-pated, buzzle-headed, splatter-footed Mooncalf. Go whistle your Doggs, and your flap-mouth'd Whores, that ye carried to the Tap-house, and then ran away and left them to pay for the Reck'ning . . . (W III, 300 a).

Im Gegensatz dazu steht die verhaltene, den allegorischen Sinn erstmals andeutende Szene, in der sich Evaldus als jener Pilgrim zu erkennen gibt, dem Kettreena einst Treue gelobt hat, während sie selbst auf die Etymologie ihres Namens als Deutungshilfe anspielt, "a secret vow, / Which I have kept as spotlesse as my name". Although I live sad Pertenax

his Wife,

Y e t shall I prove his Virgin when I die (III, 295 b).

Die burlesk-medizinischen Szenen, die man aus anderen Komödien und Satiren der Zeit kennt, haben beträchtlichen Unterhaltungswert. Marktschreierisch und mit zahlreichen, signifikanten sprachlichen Fehlleistungen preist Quibble die Wunderkuren seines Meisters Quack an: This cures the Cholick, Stone, or Wind, Makes craz'd bodies belch behind... This cures the carefull married life Of that disease men call a wife ... Zu den Wundermitteln gehört audi Raleighs Blut, das "Gondomor's Fistula in ano" heilte (III, 304) - die Hinrichtung Raleighs auf spanischen Druck war im protestantischen Volksbewußtsein ebensowenig vergessen wie die Analfistel des spanischen Gesandten.12 Später (III, 308—9) diagnostiziert Artesio richtig die Beschwerden Lady Albions und das, obwohl sein Gehilfe Glisterpipe („Klistierrohr") ihren Urin verschüttet und durch den eigenen ersetzt hat! Sie leidet an "inflammations and obstructions", sie redet verstört von nichts als "Bishops, and Petitions", 13 und ihre Krankheit "proceeds altogether from the rude confluence of loose humours", zu denen der Autor wiederum die 12

13

Arthur Wilson (History of Great Britain, 1653, p. 146) beschreibt, wie sich Gondomar durch Londons Straßen bewegte und die Damen grüßte, "as he was carried in his Litter or bottomless Chair (the easiest seat for his Fistula)." Aus der "London Petition against Bishops" vom 11. Dezember 1640 wurde 1641 im Unterhaus die "Root and Brandl Bill". Vom Oberhaus abgelehnt, wurde sie 1643 erneut eingebracht. 281

Brownisten zählt, die eine melancholische Geistesabwesenheit, "a brown study", hervorgerufen haben. Artesio verordnet Lady Albion mit großer allegorischer Transparenz Mäßigung und besonders pflegliche Behandlung von Kopf und Schläfen, "Head" und "Temples" (König und Kirchen). Die Patientin wird vielleicht schlechtes Blut lassen müssen der militärische Konflikt droht - , aber: "Let her use Moderation in her Exercises, wherein she might not be forc'd to lift her Armes too neer her Head". Die zweite Patientin, Lady Temple, hat sich vor drei Jahren ein Magenleiden durch eine zu große Portion "Canterbury Duck"1* zugezogen. Davon ist sie inzwischen wieder ziemlich frei, wird aber stattdessen jetzt von einem zerstörungswütigen Pöbelhaufen geplagt, "a rude Company of Cock-brain'd Rascalls". Ihr Urin verrät "too sudden Alterations in her Constitution", und es gibt keine Aussicht auf Heilung, "so long as she entertains this rude rabble of unsanctified Mechanicks". So lange sei auch für ihn selbst kein Platz, fügt Artesio hinzu und schließt mit dem Rat: "Let her fasting be frequent, and her Prayers, Common." Trotz der nicht ganz eindeutigen allegorischen Funktion Artesios ist seine Diagnose und Therapie der Krankheit von Staat und Kirche an dieser wichtigen Stelle kurz vor dem Ende auch die des Dichters: Nach der autokratischen Disziplinierung durch das arminianische Establishment haben nun demagogische Schwarmgeister Unordnung, Spaltung, Zerstörung, ja Bürgerkriegsgefahr verursacht. Vermeiden der Extreme, Maßhalten, vernünftige und nicht überstürzte Reformen, einheitliche Liturgie, Anerkennung des Königs als des gemeinsamen Hauptes von Staat und Kirche, das sind die Voraussetzungen für die Heilung. Aufschlußreich ist hier wiederum der Vergleich mit Fanes Candy Restored, wo es gleichfalls um die Heilung Candias (Britanniens) geht. Dort heißt die Parallelfigur Dr. Artesios Dr. Psunodarke oder Synedarke (von avvoöog und &Q'/.r\), die Personifikation des Parlaments. Dieser A r z t diagnostiziert nicht nur, sondern heilt auch die Krankheiten der Patientinnen Albinia, Ibernia und Calidonia, was für Fanes optimistisches Vertrauen auf das Long Parliament im Februar 1641 spricht. Quarles fehlt es hier an der Zuversicht, die Heilung der Übel einer konkreten Institution zuzuschreiben. Stattdessen gestaltet er mit Mitteln des dramatischen Spiels und der Masque eine Schluß14

Laud ("Canterbury") wurde für die Einführung des neuen Prayer Book in Schottland 1637 und die anschließende Rebellion der Covenanters 1638 und vieles andere verantwortlich gemacht. Sir Arthur D u c k w a r einer der wichtigsten juristischen Helfer Lauds. Er verstarb 1648 in Chelsea Church; s. DNB\ HMC, De Lisle MSS. (1966), V I , 333.

282

szene messianischer Weissagung und Zukunftshoffnung. Das delphische Orakel kündigt als Friedensbringer ein noch nicht geborenes Kind Kettreenas an (III, 309): The Babe unborne shall end the strife, Whose mother is both Widow, Maid, and Wife. Vielleicht sollte eine theatergeschichtlich interessierte Bühne einmal eine Wiederbelebung der Virgin Widow versuchen.15 Quarles' drei Bürgerkriegs-Streitschriften stehen nach Argumentationsniveau und Sprache über dem Durchschnitt der rund 22.000 "tracts" und "pamphlets" aller Richtungen, die damals von George Thomason gesammelt wurden und heute einen einzigartigen, wertvollen Bestand der British Library bilden. Man sollte jedoch keine übertriebenen Erwartungen hegen. Alle drei wurden (trotz teilweise abweichender Angaben auf der Titelseite) 1644 publiziert,16 und mindestens zwei wurden im königlichen Hauptquartier Oxford abgefaßt, wohin der Dichter aus dem von Puritanern, Independenten und Anabaptisten beherrschten Essex ausgewichen war. Es handelt sich also um Beiträge zur royalistischen Propagandaliteratur, die damals unter maßgebender Mitwirkung von Männern wie Sir John Berkenhead und Dr. Bruno Ryves vielseitig und effektiv in Erscheinung trat. Allerdings haftet Quarles im Gegensatz zu den journalistischen Newsletters nicht an Tagesereignissen, sondern rückt politisch-kirchliche Streitfragen in historische Perspektiven. Der sonst vorherrschenden Neigung, ein "dehumanized image" des Gegners zu zeichnen,17 folgt er nur gelegentlich, wenn er sich guten Glaubens auf Berichte anderer verläßt. Er mildert die Einseitigkeit des Parteistandpunktes, indem er Kritik auch an der royalistischen Seite übt, und unter dem Eindruck der Entwicklung seit 1641 zeigt er sich konzessionsbereiter als früher. So gibt er sich die Persona eines maßvollen, wohlmeinenden und integren Patrioten, der durch geduldige Argumentation oder emphatische Eloquenz den Leser oder Gegenspieler ("Objector") zur Einsicht bringen möchte und Vernunft und Bibel, Tradition, Erfahrung, gesunden Menschenverstand, geschichtliches und theologisches Wissen auf seiner Seite hat. Dabei scheint die Rolle des royalistischen Parteisprechers oft unmerklich überzugehen in die des vernünftigen, überparteilichen Schiedsrich15

16 17

1850 veröffentlichte der viktorianisdie Schriftsteller Sir Henry Taylor ein wenig erfolgreiches Stück desselben Titels. F. Madan, Oxford Books, II (Oxford, 1 9 1 2 ) , Nos. 1 5 9 3 - 9 5 , 1690, 1854. Oldfield-Lamont, p. 59.

283

ters oder neutralen Ratgebers. Freilich trifft dies in erster Linie auf The Loyall Convert und The New Distemper zu, die in einem Argumentationszusammenhang stehen, während The Whipper Whipt durch den Sonderzweck der Verteidigung des Buches von Dr. Burges stärker polemisch wirkt. Die drei kurzen Traktate sollen hier nur zusammenfassend im Hinblick auf die politische Gedankenwelt des Autors und mit notwendiger Klärung einiger historischer Umstände erörtert werden. The Loyall Convert erschien um den i . April 1644 anonym bei Leonard Lichfield in Oxford, und am 9. April vermerkte Thomason den Empfang seines Exemplars eines Londoner Nachdrucks - so rasch funktionierte der Vertrieb royalistischer Literatur in London. (Übrigens schrieb Thomason das Werk irrtümlich Dr. Henry Hammond zu, einem bekannten Geistlichen und Verfasser royalistischer Schriften, der sich wie Quarles in Oxford befand.) Jetzt, im Frühjahr 1644, bestanden für Quarles gute Chancen, Gemäßigte, Schwankende und vom revolutionären Eifer des Parlaments Verstörte für die Sache des Königs zu gewinnen. "Reformation goes on . . . as hot as toast", hatte schon 1641 ein begeistertes Parlamentsmitglied ausgerufen. In der Tat waren die vor und nach Ausbruch des Civil War vom Parlament eingeleiteten legislativen Maßnahmen eher revolutionär als reformistisch: "Trienniel Parliaments", Abschaffung der Prärogativgerichte, der bischöflichen Verfassung und des Common Prayer Book, zunehmende Entmachtung der Krone und schließlich, im Herbst 1643, Annahme des Covenant und des presbyterianischen Kirchensystems im Interesse des Bündnisses mit den Schotten. Für viele Parlamentsanhänger waren die Dinge schon zu weit gegangen. Immer noch unterstanden dem König drei Viertel des Staatsgebietes, eine baldige militärische Entscheidung war nicht zu erwarten, stattdessen hatte das Parlament unpopuläre neue Steuern und Abgaben einführen müssen. In dieser Situation der Kriegsmüdigkeit betritt Quarles die literarische Arena, mit klassischen Zitaten gegen die "Vielherrschaft" auf dem Titel und der eingängigen Parole des Vorworts, "I am no Papist, no Sectarie, but a true Lover of Reformation and Peace" (W1,138). In leidenschaftlicher, bilderreicher Sprache malt er den Kontrast von Einst und Jetzt aus: England, früher das Paradies auf Erden, ist durch den Krieg zum Gespött der Nationen, zur "Nurcery of all Sects" geworden. Verblüfft stellt er fest, daß beide Seiten, König und Parlament, behaupten, für die wahre protestantische Religion, die Freiheit des Bürgers und die Rechte des Parlaments zu kämpfen, daß aber diese 284

Grundwerte nie so sehr mißachtet wurden wie jetzt. Er studiert die Remonstrances, Declarations, Answers und Replies beider Parteien,18 um dann ratlos hin- und herzuschwanken "as a Weathercock". Vergebens appelliert er an Vernunft und Staatslehre, doch mit der Heiligen Schrift, vor allem Römer 1 3 , 1 , "Let every soule be subject to the higher Powers", fällt die Entscheidung für den Gesalbten des Herrn, "the Lord's Annointed", "God's Viceregent", den König (1,140). Die hier recht eindrucksvoll und dramatisch geschilderte "Konversion" des "Loyall Convert" ist eher literarisches Mittel der Sympathielenkung als objektiver Bericht — fanden wir doch schon in Hadassa (1621) dieselbe Auffassung von dem "divine right" des gesalbten Königs. Der modern klingende Einwand des "Objector", man habe es heute nicht mehr mit dem absolutistischen Königtum der Bibel zu tun, wird als "frivolous" abqualifiziert. Zielbewußt findet der Autor die Schuld an der schrecklichen Zeitkrankheit von Krieg und Spaltung bei jenem puritanisch-sektiererischen Natterngezücht, das den früheren Mißbrauch der Zeremonien zum Vorwand nahm, um jede Ordnung in Staat und Kirche, ja das Vaterunser selbst als "Popish" abzuschaffen (142 b). Zu Beginn des Krieges war der König militärisch im Nachteil, aber Gottes Vorsehung hat ihm zu Erfolgen verholfen, ebenso wie sie seine Feinde bestraft hat. Es folgen acht abschreckende Exempel bestrafter Königsfeinde (144). Alle spielen in der royalistischen Propaganda, z. B. der Balladensammlung Rump, eine große Rolle. Sir John Hotham war zum Verräter erklärt worden, weil er als Gouverneur von Hull dem König den Zutritt zur Stadt verwehrt hatte. Er geriet zwischen die Parteien und wurde 1645 vom Unterhaus hingerichtet. John Hampden, neben Pym der Führer der Opposition im Unterhaus, erlag im Juni 1643 einer Verwundung bei Chalgrove Field. Sein Tod wurde von vielen Legenden umrankt. Weil Lord Brooke, der Erzfeind der Bischöfe, gerade beim Angriff auf den Domplatz von Lichfield tödlich ins linke Auge getroffen wurde, und zwar am 2. März, dem Tag des Kathedralpatrons St. Chad, glaubten manche Royalisten, der Heilige selbst habe die Kugel gelenkt.19 Duke Hamilton und Lord Holland zogen sich durch glücklose Verhandlungen den Haß beider 18

Vgl. Edward Husbands, An exact Collection of all Remonstrances, Declarations . . . between the King's most excellent Majesty and His High Court of Parliament (1642 u. ö.). In ähnlicher Absicht las John Hutchinson "all the publick papers that came forth betweene the King and Parliament, besides many other private treatises, both concerning the present and foregoing times", fand aber das Recht auf der Seite des Parlaments. Memoirs of the Life of Colonel Hutchinson, ed. J . Sutherland (1973), p. J J . 285

Parteien zu. "Bristoll Fines" (Nathaniel Fiennes) wurde 1643 wegen der Übergabe Bristols an die Royalisten zum Tode verurteilt, allerdings später von Cromwell begnadigt.20 Cromwell, den Kathedralensdiänder, wird die göttliche Gerechtigkeit schon noch ereilen, so wie sie "Sandes" (Colonel Edwin Sandys) für sein Vandalentum in Canterbury Cathedral 1642 bereits bestraft hat.21 Quarles' Version der Vorgänge in Canterbury liefert einen Hinweis auf seine Quellen. Das ikonoklastisdi-rauhe Benehmen der Soldaten wurde durch einen veröffentlichten Brief des Sub-Dean Dr. Paske bekannt.22 Andere Augenzeugen kamen in Ryves' royalistischem Mercurius Rusticus zu Wort. Quarles' Behauptung von "inhumane tortures on the tender brests of women" (144 b) findet sich schon im Mercurius Rusticus, aber nicht für Canterbury, sondern für Colchester, wo Lady Lucas Ähnliches widerfuhr. 23 Das Streitgespräch berührt dann das vieldiskutierte Problem, ob der König die Hilfe der Katholiken, also der Feinde der wahren Religion, annehmen dürfe. "Are you so strict in your Preparations, as to catechize every souldier?", fragt Quarles ironisch und verweist auf das Beispiel Sir Arthur Ashtons (Astons). Dieser erfahrene katholische Offizier war zunächst vom König abgelehnt, dann vom parlamentarischen Oberbefehlshaber Fair fax akzeptiert und endlich zum königlichen General ernannt worden.24 Quarles beschließt seinen Traktat mit einem erneuten, emphatischen Aufruf zum Gehorsam gegenüber dem König, der ja geschworen hat, die wahre protestantische Religion zu verteidigen, allerdings "According to the establisht Constitutions" (145 b). Hier, so erkennt er, liegt der Stein des Anstoßes. Denn die beiden Häuser des Parlaments wollen inzwischen ja gar nicht mehr die von der seligen Elisabeth gesetzlich etablierte Religion und Kirche, sondern "undetermined alteration", etwas unabsehbar Neues, Revolutionäres. So leistet die Schrift durch ihre Polemik immerhin begriffliche und politische Klärung, macht hinter dem trügerischen Gleichklang der 19

20

21 22

23

24

Kupferstich in Corbett-Norton, Engraving

in England,

III, 3 4 1 . Clarendon, II,

1491643 nahm eine königliche Proklamation Hotham und Fiennes, "the principall Authors of these present Calamities", ausdrücklich von einer Amnestie aus. Sandys fiel noch im selben Jahr, 1642, bei Worcester (Clarendon, V I , 4 5 , 6 3 ) . The Copy of a Letter sent to an Honourable Lord [Lord Holland], 9 September 1642 (Wing P 646). Paske war seit 1625 audi Pfarrer von Much Hadham. Mercurius Rusticus: or, The Countries Complaint of the barbarous Out-rages committed by the Sectaries of this late flourishing Kingdome ( 1 6 4 3 - 4 4 ; repr. 1646), pp. 2 , 7 - 1 1 . Charles Dodd, Church History of England, I I I (Brüssel, 1742), 57.

286

Lippenbekenntnisse den revolutionären neuen Kurs des jetzigen Parlaments sichtbar, den viele der früheren Anhänger nicht mehr billigen konnten. Die Schrift bezeugt freilich audi eine tiefere Gemeinsamkeit der religiösen Grundhaltung. Die andauernde, starke Bereitschaft, in den Wechselfällen des Lebens, in Erfolg oder Mißerfolg, Gottes "providences" oder "dispensations" zu sehen, verbindet Quarles mit Lucy Hutchinson, Cromwell oder Cotton Mather. Im September 1644, kurz nach Quarles' Tod, erschien in London eine polemische Antwort auf den Loyall Convert von W. Bridges.25 Bridges druckt den vollständigen Text der Vorlage in großen Lettern und seine Annotationen in kleinen. Er beginnt mit einem halben Kompliment: "The language of this Proeme is neat, but very lesuiticall and dangerous." Der Vorwurf des Papismus oder des Paktierens mit Papisten zieht sich als Leitmotiv durdi die ziemlich sterile Kontroverse. Bridges hält den Verfasser des Loyall Convert für einen "carnall man", den Inhaber einer fetten Kathedral- oder College-Pfründe. Lord Brooke sei zwar vor Lichfield Cathedral getötet worden, aber: "the Bishops and the Cathedralls have killed thousands of souls" (p. 22), und dazu werden genaue Lokalkenntnisse über den früheren Mangel an Predigten im Dom von Lichfield geltend gemacht. Bibliographische Werke identifizieren "W. Bridges" meist mit William Bridges oder Bridge, einem bekannten Independenten aus Norwich, der 1642 aus dem holländischen Exil zurückkehrte und häufig vor dem Unterhaus predigte.26 Unseres Erachtens ist jedoch der bessere Kandidat Walter Bridges, von St. Dunstan in the East, Lecturer von St. Olave, Autor von Joabs Counsell (1643), ebenfalls Unterhausprediger derselben Observanz.27 25

28

27

The Loy all Convert, (According to the Oxford Copy.) A Convert will be loyall: or, some short Annotations on this Book; by W. Bridges. Published by Authority. Printed for Edward Husbands (1644). Thomason: 19. September. Wing2 B4458. DNB, s.n. 1631 Fellow von Emmanuel College, Cambridge; 1636 Rector von St. Peter Hungate, Norwich; nach Exkommunikation Pastor in Rotterdam, später in Great Yarmouth. Die Ausgabe seiner Werke, unter "William Bridge" (London: E. Palmer, 1845), enthält The Loyall Convert: A Convert will be Loyall (V, 319-362), aber die Verleger äußern Zweifel an seiner Autorschaft, ohne die Sache entscheiden zu können. Venn, I, 2 1 5 ; Newcourt, I, 602. Er besuchte die Schule von Blaby, Leicestershire, nicht allzu weit von Lichfield; ab 1646 Vicar in St. Andrew, Enfield. Predigtlisten des Unterhauses unterscheiden zwischen Mr. Bridges, "of St. Dunstans in ye East", 22. Februar 1643 (das ist Walter Bridges, unser Autor) und Mr. Bridge, 29. November 1643; s. Bodl. MS. Wood F 21, no. 17 sowie Thomason Tract BM E . 8 1 (24).

287

The New Distemper ("Written by the Author of the Loyall Convert") kam um den 1 3 . November 1644 i n Oxford heraus und führt die Argumentation des früheren Werkes fort, jetzt jedoch stark unter dem Eindruck der vielen anti-episkopalen Petitionen und der schweren „Erkrankung", von der die englische Kirche, ihre Ordnung und Liturgie, befallen ist. Die traditionelle psychosomatische Humoralpathologie mit ihrer eingängigen Analogie von leiblicher und geistiger, individueller und sozialer Krankheit begegnet nicht nur in Burtons Anatomy of Melancholy, in Dramen und "Characters", sondern auch in zahlreichen politischen Satiren und Streitschriften. "Where, O where are you, the great Colledge of Politicall Physitians of this languishing Commonwealth? Are ye all fallen a-sleep, while we perish?" ruft Quarles beschwörend ( 1 , 1 5 6 b ) . Er beginnt mit einem historischen Rückblick, führt wie einst Geoffrey of Monmouth Erzbischöfe und Bischöfe auf die keltischen "Arch-Flamins" und "Flamins" zurück, korrigiert als tüchtiger Schüler Usshers die fehlerhafte Chronologie des "Objector" und wendet sogar Usshers berühmtes Motto auf die unleugbare Selbstherrlichkeit einiger arminianischer Bischöfe an: "From the beginning, I confesse, it was not so". Dann folgen einige interessante Bemerkungen, die wohl im Zusammenhang mit Usshers Projekt einer "reduced episcopacy" stehen: D a der König schon zugestimmt hat, daß die Bischöfe ihre Stimmen im Oberhaus verlieren, so wird er auch Vorschläge für eine Nomination der Bischöfe durch "the whole Clergie and Freeholders of those Diocesses", also eine Art Synode, wohlwollend prüfen (I, 1 5 1 ) . Diese Vorschläge sind so modern, daß die Church of England sie bis heute noch nicht verwirklicht hat. Ein anderer Vorschlag klingt weniger modern: die kirchliche Einheit dadurch zu sichern, daß man den Katholiken und anderen Dissenters ihre Kinder wegnimmt, um sie anglikanisch zu erziehen - und dies mit der Begründung: "Kings connot enforce Consciences" (154 a).28 Der zweite Teil der Streitschrift scheint stark durch die schmerzlichen Erfahrungen des Dichters mit dem Sektenwesen in Terling geprägt. Have not profest Anabaptistes challenged our Ministers to dispute with them in their owne open Churches? Have not their disputations been permitted, nay, unadvisedly undertaken by some of our Ministers (who themselves are thought little better) . . . (153a). Das hierzu auf dem Rande ohne Autor angegebene Buch ist John Stal28

Hinsichtlich der Söhne katholischer Lords hatte der König einen solchen Plan erwogen; s. Wedgwood, The King's Peace, pp. 190-91. 288

hams The Summe of a Conference at Terling in Essex (1644), der Bericht des Pfarrers von Terling über eine Art Podiumsdiskussion zur Kindertaufe, die er am 1 1 . Januar 1643/44 seiner Kirche veranstaltet hatte. Pro Kindertaufe sprachen außer ihm selbst die Amtsbrüder John Newton aus Little Baddow und Enoch Grey aus Wickham, contra der Arzt Timotheus Batt und der Seifensieder Thomas Lambe aus London. Am Ende eines langen, intensiven Gefechts mit "scriptures" (Bibelstellen), "implied", oder "expressed senses", "majors" und "minors" kehrten Arzt und Seifensieder unbeeindruckt nach London zurück, während die Leute von Terling mit lautem "Yes, yes" ihre Zustimmung zur Kindertaufe bekundeten (die Gegenstimmen der ortsansässigen Wiedertäufer hat man wohl überhört). Entrüstet wirft der Dichter Stalham vor, er begünstige die Sektierer, obwohl ihre Aktivitäten ebenso gesetzwidrig seien wie die der Katholiken, und innerlich neige er ihnen sogar zu.29 Später folgt eine Serie halbverschlüsselter Vorwürfe und Anspielungen gegen Stalham und dessen Freunde (ab 155a), die mit der schon erwähnten, verleumderischen Petition und dem darin geäußerten Vorwurf des Papismus zusammenhängen. "They might have rather petitioned for a removall of these... terrible judgements", formuliert Quarles beziehungsreich und weist besonders auf Ecclesiastes 5, 2 hin: "Be not rash with thy mouth . . . " Sie verweigern den Kindern königstreuer Mitbürger die Taufe, verbreiten Lügen und Fabeleien, reden Böses von würdigen Männern. Den schärfsten Seitenhieb teilt Quarles mit Hilfe des Bibelzitats Judas 12 aus: "These are spots in your feasts of charity." Die spots (Schandflecken) ändert er absichtsvoll zu spyes, heimlichen Aufpassern und Vigilanten, die den Mitbruder verraten und denunzieren. Der ganze Abschnitt ist ein kunstvolles Gewebe aus eigener Formulierung und biblischem Wort, und der Kontext des gesamten Judasbriefes macht das Urteil des Autors über seine Widersacher noch deutlicher. The New Distemper provozierte schon nach rund zwei Wochen eine anonyme, kurze, simple, aber recht animose Gegenschrift, A Cup of Sack Prest forth of the best Grapes gathered the last Vintage, in the Loyall Converts new distempered Vineyard.30 Auf die Titelvignette eines Kelchs anspielend, bestätigt der Anonymus Quarles' eigene Erfahrung, wie leicht man damals zum Papisten gestempelt werden 29

30

Stalhams Worte an seine Brüder in Terling zeigen seinen Nonkonformismus. " I doe not forget what example of Non-Conformity to Prelaticall injunctions you held out to me"; Vindiciae Redemptionis (1647), A2V. Thomason: 6. Dezember 1644. B M E. 21 (7). Wing 2 C 7597.

289

konnte: " A Strange cup of wine . . . brude at Oxford, by the Loyall Convert, surely since he turned Papist" (A4). Inzwischen war "Papist" einfach zum Schimpfwort für königstreue Anglikaner geworden. Etwa einen Monat vor The New Distemper war in London, nach Thomasons Angabe bei Richard Royston, eine weitere postume Streitschrift von Quarles anonym erschienen, The Whipper Whipt. Es handelt sich um potenzierte Polemik, denn Quarles als "Replyer" züchtigt den "Calumniator", den unbekannten Verfasser eines Pamphlets The Whip,31 der seinerseits das 1625 veröffentlichte Buch von Dr. Burges, The Fire of the Sanctuary, attackiert hatte. Statt eines einheitlichen Werks haben wir "bits and pieces" dreier Autoren vor uns. Man hat sich verblüfft gefragt, warum Quarles ausgeredinet das neunzehn Jahre alte Buch eines sehr umstrittenen "Time-server" in Schutz nahm. "The notorious Dr. Cornelius Burges", "a busy Puritan", war sowohl Kaplan Karls I. als auch der puritanischen Soldaten unter Essex gewesen, hatte früher gegen die Bischöfe und jetzt, in der Westminster Assembly, gegen die Überlassung beschlagnahmten Kathedralvermögens an Private gesprochen. Das hinderte ihn aber nicht, die verwaiste Residenz des Dean of St. Paul's zu usurpieren, in Mietwohnungen aufzuteilen und die Miete zu kassieren, sowie sich Güter des bischöflichen Stuhls von Wells im Werte von vielen tausend Pfund anzueignen.32 Für Quarles besaß der Doktor, der inzwischen zum Vizepräsidenten der Westminster Assembly avanciert war, allerdings einen entscheidenden Vorzug: Er hatte, wenigstens in dem Buch von 1625, ganz entschieden die Lehre von dem "divine right" des Königs vertreten, "the supreame and soveraigne Prince, who hath none between him and God, representing the person of God" (WT, 169 b). Der "Calumniator", von soviel intellektueller Wendigkeit befremdet, wundert sich denn audi, wie ein Verkünder dieser gefährlichen und verdammenswerten' Lehre in die Westminster Assembly of Divines geraten konnte. Jedenfalls verteidigt auch Quarles' Streitschrift, die der Autor "My most deare and dread Soveraigne" widmet, mit Vehemenz und schon bekannten Argumenten die Rechte des Königs. Nachdem "Calumniator" durch eine abenteuerliche Etymologie (dedicado, "from deo and dicatio, 31

82

W o o d , Athenae Oxoniertses, ed. Bliss, I I I , 684 spricht v o n einem Pamphlet "A Whip See. printed 1 6 4 3 " . Ich habe es nicht identifizieren können. Quarles' The Whipper Whipt hat wohl die Titelwahl von D r . Featleys berühmtem T r a k t a t gegen die Anabaptisten, The Dippers Dipt ( 1 6 4 5 ) , beeinflußt. J . W a l k e r , The Sufferings of the Clergy during the Great Rebellion ( E d . 1 8 6 2 ) , pp. 1 1 , 1 3 , 280. Bei P . W . T h o m a s , Sir John Berkenhead ( O x f o r d , 1969), p. 1 4 8 findet sich ein Spottgedicht auf Burges.

290

which is a vowing to God") seine Ignoranz schlagend unter Beweis gestellt hat, zieht "Replyer" noch kräftiger als sonst gegen den "Pneumaticall Fantastick", "Utopian spirit" und "snarling Cur" vom Leder. "This I perceive, by his stragling Method, that it was leape yeare in his Braynes, as well as in his Kalender" (I, 165 a). Besonders plastische Invektiven spart sich Quarles für die gegnerische Literatenzunft auf, für John White, den anonymen Verfasser des Century of Scandalous Priests, und für this rabble of rebellious and seditious Rakesham.es, that style themselves by the name of Mercuries, Scouts, Weekly Intelligencers, &c. but, indeed, a pack of Alebench Whistlers, decayed Captaines, and masterlesse Journymen . . . (I, 171 b). Bei der Verteidigung der aus Irland geflohenen anglikanischen Bischöfe (I, 167 a) denkt er neben Ussher gewiß auch an den aus Essex stammenden Thomas Fulwar oder Fuller, Bischof von Ardfert, der damals verarmt in London lebte und später viele Geistliche insgeheim nach dem verbotenen Ritual der Church of England ordinierte. Quarles' Verdienste als literarischer Streiter für die Sache des Königs wurden von seinen politischen Freunden nicht vergessen. In Sir Francis Wortleys Epitaph heißt es:33 Thy muse hath raisd, a Monument for thee, Thy prose a Pyramid of loyalty. Die Bedeutung der Streitschriften sehen wir vor allem darin, daß hier der Dichter in dem entscheidenden politischen Konflikt der englischen Geschichte aktiv und engagiert seine Rolle übernimmt. Nach dem pietätvollen und bewegenden Bericht seiner Frau führten die Angriffe und Verleumdungen politischer Gegner zu seiner letzten Krankheit und damit zum Tode. Obwohl er ihnen auf dem Sterbebett großmütig vergab, lag ihm so sehr daran, der Beschuldigung des Papismus entgegenzutreten, daß er selbst in der größten Not die Hilfe eines katholischen Arztes zurückwies. Am 8. September 1644, mit 53 Jahren, fand er, umgeben von seiner Frau und einigen Freunden, unter Gebet und Meditation einen wahrhaft christlichen Tod. Es ist nicht ganz klar, ob er in Terling, London oder anderswo starb. Jedenfalls wurde er am 1 1 . September in der Kirche von St. Olave, Silver Street, in London 33

"Vpon Francis Quarles", Characters and Elegies (1646), p. 54. Das Flugblatt A direjull Anathema against Peace-Haters, written by Franc. Quarles (Thomason: 7. November 1647) ist wahrscheinlich von John Quarles. BM 669. f. 11 (8$), s. Wing S 2742.

291

begraben.34 Quarles, der "Profest Royalist", starb im Frieden mit seinem Erlöser, aber im Streit mit seiner Zeit, und der Freund Nehemiah Rogers meinte, "our losse is gain to him, (who could not live in a worse age, nor die in a better time)."35 Der Dichter besaß bei seinem Tode kein nennenswertes Vermögen und wurde als "pauper" eingestuft.36 Wie Ursula Quarles 1645 in ihrem Prozeß gegen die Buchhändler erklärte, hatte er lediglich einen Vorrat unveröffentlichter Manuskripte hinterlassen, "for the use and benefitt of yo r Oratrix & of her nyne children".37 Aber selbst dieser bescheidene Vorsorgeversuch mit Hilfe des literarischen Nachlasses schlug im wesentlichen fehl.38 Es ist ein Zeichen großer Wertschätzung, daß seines Todes nicht nur in den „offiziellen" Nachrufen von Nehemiah Rogers, James Duport und R. Stable in Solomons Recantation gedacht wurde, sondern audi in Tagebucheinträgen unbeteiligter und entfernter Personen, wie Richard Smyths und Elizabeth Ishams.39

34

Parish Register, Guildhall Library, London. Ursula Quarles' Short Relation (1645) nennt irrtümlich St. Leonard's, Foster Lane, die Ausgabe von 1648 sogar St. Foster. Alle drei Kirdien lagen dicht beieinander in Aldersgate und Farringdon. 35 " A Letter from a Learned Divine upon the news of the death of M r Quarles", Solomons Recantation ( 1 6 4 5 ) , A4V. Rogers hatte 1643 wegen königstreuer Predigten die Pfarre St. Botolph, Bishopsgate verloren; s. Smith, Church History of Essex, p. 1 3 4 . 3 ® Administration, 4 February 1645, Francis Quarles, late of Ridley Hall in com. Essex. T o Ursula Quarles, relict of the deceased. Wills from Doctors' Commons, Camden Society, 83 (1863), p. 1 J 9 . Das A c t Book selbst ist jetzt im P R O , P R O B / 6/20, f. 29 r. 37 P R O , C . 2. Chas. I Q 1/23, 9. Juni 1 6 4 $ . 38 Vgl. Horden, Bibliogr., pp. 1 j, 70, 7 3 , 7 4 . " M r . Fran. Quarles, a famous poet, died"; Obituary of Richard Smyth, Camden Society, 44 (1849), p. 2 1 . " M r . Quarles the poet died", Diary Notes by Elizabeth Isham, Northamptonshire Record Office, I. L. 3 3 6 $ .

292

V I I I . Kapitel

Aphoristische und meditative Prosa i. Enchiridion, Huygens und Westerbaen An den Anfang der letzten Schaffensperiode zu Terling gehört Enchyridion (1640), gemeinhin als Quarles' wichtigstes Prosawerk, ja als populärste englische Aphorismensammlung des 17. Jahrhunderts überhaupt angesehen.1 Wir bevorzugen die etymologisch richtigere Schreibweise der Ausgaben ab 1644, Enchiridion. Das ,Handbüchlein' wird am 21. November 1639 im Stationers' Register eingetragen und in der Widmung an Elizabeth Ussher (WI, 19) als eine Art Neujahrsgabe für die Tochter des Erzbischofs bezeichnet: " S W E E T L A D Y , I PRESENT your faire hands with this my Enchyridion, to begin a new Decade of our blest Accoumpt". Der Beginn der neuen ,Dekade', 1640, markiert auch die entschiedene Hinwendung des Autors zur Prosa als dem dominierenden literarischen Medium seiner letzten Lebensjahre. Der erprobte Kenner des Marktes und aufmerksame Beobachter wechselnder Publikumsbedürfnisse bemerkt, daß bei den sich zuspitzenden Zeitkonflikten ein Werk der Weisheitsliteratur mit praktischen Ratschlägen am ehesten Erfolg und den dringend benötigten finanziellen Ertrag verspricht. Die Titelwahl stellt das Buch in die Gattungstradition der Aphorismen und Maximen, die von Epiktet und Marcus Aurelius bis zu Erasmus, Pascal und Sir Thomas Browne reicht. Erasmus' Enchiridion militis Christiani, seit 1533 in vielen englischen Ausgaben erschienen,2 war vielleicht eines von mehreren näheren Vorbildern. Doch geht Quarles über den religiösen Leitfaden zur christlichen Lebensführung hinaus und bringt die mit der Gattungsgeschichte überlieferte, ganze Breite praktischer Moralistik zur Geltung, wie der Untertitel andeutet: Insti1

2

Bush, English Literature in the Earlier Seventeenth Century, p. 89. Diese hohe Einschätzung kommt erstmals in dem Artikel "Quarles' Enchiridion" in der Retrospective Review, $ (1822), 1 8 0 - 1 8 7 ( v o n William Hazlitt?) zum Ausdruck. A Booke called in Latyn Enchiridion and in Englysshe the Manuall of the Christen Knight (1533).

293

tutions Divine mit Unterteilung in Contemplative und Practicall, sowie Institutions Morall mit Verzweigung in Ethycall, Oeconomicall und Politicall. Die Einteilung ist durchaus gängig. Auch andere Zeitgenossen definieren "Morality" als "the whole course of practicall affaires and actions of men in matters Ethicke, Politicke, and Oeconomicke". 3 Freilich zeigt die Publikationsgeschichte des Enchiridion eine wichtige Akzentverlagerung. Die drei "Centuries" der Elizabeth Ussher gewidmeten Erstausgabe von 1640 stellen in der Tat ein Taschenbuch (im Miniaturformat 240) allgemeiner Einsichten und Lebensregeln ohne besondere politische Interessen dar. Die Themen sind Weisheit, Nächstenliebe, Glück, Zufriedenheit, Selbstbeherrschung, Selbsterkenntnis und rechtes Verhalten zum Mitmenschen und in verschiedenen Lebenslagen. Wenn hier im Inhaltsverzeichnis das Stichwort "King" einmal vorkommt, so geht es um die Herrschaft der Vernunft im menschlichen Mikrokosmos. E V E R Y man is a King in his owne kingdome. If Reason command, and Passion obey, his government speakes a good King: If thine inordinate affection rules, it shews a proud Rebell; which, if thou destroy not, will depose thee . . .4

Die zweite Auflage erscheint 1641, im Jahr des Long Parliament und krisenhafter Auseinandersetzungen zwischen König und Volksvertretung, mit einer vorangestellten neuen Centurie politischer Thematik nach Machiavellis Principe und neuen Vorworten an Prince Charles und den Leser.5 A n Quarles' Beteuerungen seiner aufrichtigen Loyalität wird das veränderte politische Klima deutlich. N o r let any thinke (in these Pamphleting dayes, and audatious times of unlicens'd pasquells) I secretly reflect upon particulars, or look through a Maske upon the passages of these distempered Times . . . M y true ambition is to present these few politicall Observations to the tender youth of my thrice-hopefull Prince, which like an Introduction may leade him to the civill happinesse of more refined dayes . . .

Offensichtlich verbindet die geläufige Metapher der Krankheit von Zeit und Staat (distemper) das Enchiridion von 1641 mit den politischen Heilungsabsichten der Virgin Widow und der Streitschriften. Wie aber 3

4 5

William Pemble, Salomons Recantation and Repentance (1627), sign. C 1 V - C 2 ; ähnlich Bischof Joseph H a l l in seinem Ecclesiastes-Kommentar. W 1,22 (Century II, C a p . 22). W I, 4. Die früheren Centuries I—III erscheinen daher jetzt als I I - I V , und das alte V o r w o r t an Elizabeth Ussher steht jetzt v o r Century II. Grosart druckt die Ausgabe 1641 ab.

294

kommt Quarles dazu, dem damals elfjährigen Stuart-Prinzen das Vorbild des notorischen italienischen Principe, des amoralischen Theoretikers der Macht- und Intrigenpolitik nahezulegen? "Machiavel is verbally curs'd and damn'd, and yet practically imbraced and asserted", rügt William Sancroft.' Obwohl die elisabethanische Rezeption Machiavellis eine nie ganz ausräumbare Spannung zwischen einem providentiellen Welt- und Geschichtsbild und seinem skeptisch-innerweltlichen Machtpragmatismus offenbart, hatte doch ein Prozeß der „Entschärfung" des gefährlichen Politologen durch Auswahl und Kommentierung stattgefunden, der in Edward Dacres' Übersetzungen, die zweite 1640, besonders deutlich wird. 7 Beide Ubersetzungen Dacres' sind James Stuart, Duke of Lennox, dem nahen Verwandten des Königs gewidmet und werden trotz der in den Anmerkungen gerügten "notorious errors" des Italieners als Handbuch der Staatskunst empfohlen, "as a good sea card, whereby you may become able and expert" (Machiavels Discourses, sign. A j ) . Hier knüpft Quarles an und übernimmt die brauchbaren unter den Maximen des Italieners, ohne dessen Namen zu erwähnen. Zwar schlägt er im Leservorwort leicht apologetische Töne an — " A L L Rules ate not calculated for the Meridian of every State . . . the variablenesse of . . . Men disabsolutes all Rules, and limits all Examples" —, doch die wenigstens partielle Sympathie mit Machiavelli zeigt die Richtung seiner damaligen politischen Überlegungen. Bei Ablehnung von Tyrannei, Willkür- und Intrigenherrschaft soll der pragmatisch, wertfrei und realpolitisch orientierte italienische Fürstenspiegel dem britischen Monarchen helfen, zum Wohle des Staatsganzen seine angestammten Rechte gegen aufbegehrende Untertanen wiederherzustellen. Dabei muß er notfalls sogar zu den Waffen greifen. Der politische Teil des Enchiridion ist also als technischer Leitfaden der Staatskunst, der kompetenten Machtausübung durch den legitimen Herrscher, aufzufassen. Der konservative, loyalistische, autoritative und pragmatische Grundzug wird durch gelegentliche Anleihen bei Bacons Essays noch betont. Verstärkt tritt er 1642 in den schon erwähnten Observations Concerning Princes and States, upon Peace and Warre zu Tage. ' Modern Policies, Taken from Machiavel, Borgia, and other Choice Authors (1652), sign. A 7. 7 Edward Dacres, Machiavels Discourses upon the first Decade of T. Livius... with some marginall animadversions noting ... his errors (1636) und Nicholas Machiavels Prince (1640). Vgl. M. Praz, "Machiavelli and the Elizabethans", Proceedings of the British Academy (1928), 49-97 sowie die Gegenposition H.Butterfields in The Statecraft of Machiavelli (19$$).

295

Dabei handelt es sich um 75 Maximen aus der ersten Centurie des Enchiridion, ergänzt durch 2 j neue. Einige abgekürzte Beispiele mögen das Gesagte illustrieren. Hier zunächst Quarles' konservative politische Grundüberzeugung: "It is the duty of a Statesman, especially in a free State, to hold the Common-wealth to her first frame of Government... Fundamentall Alterations bring inevitable Periiis" (I, 6 und Observation 12). Dann vielleicht ein ahnungsvoller Seitenblick auf die Schotten: "If thou entertaine any forreigne Souldiers into thine Army, let them beare thy C o l o r s . . . " (I, 49). Weiterhin zwei damals höchst aktuelle Ratschläge: "If a Kingdome be apt to Rebellion, it is wisedome to preserve the Nobility and the Commons at variance..." (1,53) sowie: "It is very requisite for a Prince to have an Eye that the Clergy be elected, and come in, either by collation from him, or particular Patrons, and not by the P e o p l e . . . " (I, 54). Schließlich ein wohlmeinender Gemeinplatz: "The strongest Castles that a Prince can b u i l d . . . is the hearts of his loving Subjects" (Obs. 50). Quarles bringt die royalistische Position so treffend zum Ausdruck, daß später ganze Serien seiner Aphorismen (bis heute unbemerkt) in die royalistische Publikation Regales Aphorismi von 1650 (Thomason E. 1408.1) übernommen und King James in den Mund gelegt werden. Diese Aphorismen finden sich noch nicht in den früheren und authentischeren Flores Regii: or Proverbes and Aphorismes ... as spoken by his Majestie (1627). Nun ein typisches Beispiel für die Umformung eines bekannten Baconschen Essay, "Of Ambition", 8 in die komprimierte Kurzform eines achtzeiligen Aphorismus bei Quarles: I T is dangerous for a Prince to use ambitious Natures,

but upon necessitie,

either for his Warres; or to be Skreens to his dangers, or to be instruments for the demolishing insolent greatnesse . . . (I, 59).

Die drei Fälle, in denen der Fürst ausnahmsweise ehrgeizige Männer beschäftigen darf, bei Bacon in einzelnen Abschnitten erörtert, sind hier auf eine summierende Reihung reduziert, unter Fortfall aller Erläuterungen, Bilder und Vergleiche (bei Bacon hieß es noch: "And to take a Soldier without Ambition, is to pull off his Spurres"). Andererseits modelliert Quarles seine knappen Maximen viel stärker durch Prosarhythmus, syntaktische Symmetrie, Antithesen oder Paronomasien. Aus Bacons relativ gelockerter essayistischer Sprechweise, "There is use also of Ambitious Men, in Pulling downe the Greatnesse of any 8

Francis Bacon, The Essayes or Counsels, Civill and Morall (1632), p. 219.

296

Subiect that over-tops: As Tiberius used Macro in the Pulling downe of Seianus", wird dann aphoristisch-kompakt: "to be instruments for the demolishing insolent greatnesse". Die Gründe für den bis ins 19. Jahrhundert anhaltenden Erfolg des Enchiridion liegen denn audi nicht in der begrenzten politischen Aktualität, sondern in der Art, wie hier wohldosierte, kleine Portionen weithin akzeptierter Lebensweisheit und christlicher Moralistik, attraktiv verpackt und verschnürt, unter die Leute gebracht werden. Enchiridion beeindruckt nicht durch Originalität oder religiöse Gedankentiefe, wie Sir Thomas Brownes Christian Morals, sondern durch eine solide ReditschafFenheit und kraftvolle, gnomische Diktion. Stilgeschichtlich haben wir hier eine Variante des "curt" oder "serried style", der sich auf Seneca beruft, "matter, not words" erstrebt und sich bewußt vom Wohllaut und Ornatus der ciceronianischen oratorischen Periode abgrenzt. Freilich entwickelt dieser "curt style" trotz der Absage an rhetorischen Schmuck mit seiner Vorliebe für syntaktisdi ausbalancierte Antithesen, Wortwiederholungen und Wortanklänge neue, eigene Manierismen. (Im folgenden Zitat ordne ich die Zeilen nach der prosimetrischen Struktur an.) If thou hope to please all, thy hopes are vaine; If thou feare to displease some, thy feares are idle. The way to please thy selfe is not to displease the best; and the way to displease the best, is to please the most: If thou canst fashion thy selfe to please all, thou shalt displease him that is All in All (II, 6). Häufiger praktiziert, wird ein solches Schema vorhersehbar und ermüdend, doch zeigen die Zeitgenossen in dieser Hinsicht eine viel größere Aufnahmekapazität als wir. Mit Wortspielen und conceits geht Quarles sparsam um, im Unterschied zu Arthur Warwicks sonst recht ähnlichen Spare Minutes (mit dem beispielhaft-wortspielerischen Untertitel "Resolved Meditations & Meditated Resolutions"). Quarles kannte dieses Büchlein wegen seines Versbeitrags zum emblematischen Titelkupfer. Später wurde es zusammen mit Enchiridion veröffentlicht.9 Zu Beginn einer Maxime soll die Anrede, Ermahnung oder Aufforderung des Lesers Aufmerksamkeit erregen. Sie wird meist über mehrere anti9

Enchiridion Miscellaneum: Spare Houres improv'd in Meditations (Amsterdam, 1677 und 1680). Beide, Quarles und Warwick, verraten audi das Vorbild Owen Fellthams und seines pointierten Stils, erstreben aber gegenüber seinen mehr essayhaft-kommentierenden Resolves ('1636) nodi stärkere aphoristische Verdichtung.

297

thetisch gegliederte Stufen zu einer sentenzenhaften Aufgipfelung des Schlusses geführt ( " . . . him that is All in All" im Beispiel oben). Formal und thematisch haben die Aphorismen des Enchiridion vieles mit den Epigrammen der früheren Divine Fancies gemein. Audi jetzt trifft man auf Kurzmeditationen und "Miniaturallegorien". T H E Clergy is a C o p p y Booke; Their Life is the Paper, whereof some is Purer, some Courser: Their Doctrine is the C o p i e s . . . ( I l l , 58).

Dabei finden wir sogar die amüsante Allusionsmethode wieder. So bedeuten die Schriftarten verschiedene aktuelle, kirdilidi-theologische Parteiungen des Klerus, die der Leser mit relativ geringem Aufwand an Scharfsinn zur eigenen Befriedigung identifizieren kann: "some written in Plaine Hand, others in a Flowrishing Hand, some in a Text Hand, some in a Roman Hand, others in a Court Hand, others in a Bastard Roman ", aufzulösen im Sinne des Autors vielleicht als die normale, middle of the road-Gruppe bzw. die hochkirchlich-ritualistisdie, die puritanisch-literalistische, die römisch-katholische, die royalistische und die kryptokatholisch-arminianische Richtung. Der Emblematiker Quarles verrät sich in Enchiridion in der stets präsenten Neigung, abstrakte Kategorien allegorisch zu personifizieren: "A PROMISE is a Childe of the Understanding and the W i l l . . . " (II, 1); "THEOLOGY is the Empresse of the world; Mysteries are her Privie Counsell: Religion is her Clergy; the Arts her Nobility . . . " (Ill, 72). Bei Quarles ist die emblematische Denk- und Vorstellungsweise fundamental. Eine bestimmte emblematische Konzeption läßt sich über Gattungsgrenzen hinweg als emblematisches Epigramm, als wirkliches Emblem mit Pictura und Subscriptio oder als emblematischer Aphorismus realisieren. Das erste Wort kann als Lemma gelten. C H A R I T Y is a naked childe giving hony to a Bee without wings: N a k e d , because excuselesse and simple; a child, because tender and

growing:

giving Honey, because Honey is pleasant and comfortable . . . (II, 2).

Man bemerkt die Kombination der bekannten Motive der CaritasIkonographie, des Keriokleptes-Emblems (Cupido als Honigdieb) und möchte dann auch gerne hören, warum die Biene, mit leicht origineller Abwandlung, flügellos geworden ist: "without wings, because helplesse, and wanting". Nr. IV, 19, eine Warnung vor der drohenden Wegnahme der Kirchen- und Kathedralgüter - "The Eagle snatcht a Coale from the Altar, but it fired her Nest" - scheint sogar durch ein emblematisches Frontispicium William Marshalls für die Streitschrift des royalistischen Geistlichen Ephraim Udall, Noli me tangere, inspiriert: 298

Während die Hand Gottes aus den Wolken dem Frevler droht, raubt der beutegierige Adler mit dem Fleisch vom Brandopferaltar ungewollt eine glühende Kohle, die sein Nest und seine Jungen in Brand setzt.10 Diese „emblematischen" und andere, ähnlich einfallsreichen Maximen mochten zwar später noch als "quaint fancies" toleriert werden, aber die eigentliche Wertschätzung gilt mit Recht den Aphorismen, deren konzise und markige Sprechweise (terseness, pithiness) das moralische Anliegen wirksam und überzeugungskräftig unterstützt. H A T H any wronged thee? be bravely reveng'd: Slight it, and the work's begun; Forgive it; and 'tis finisht: H e is below himselfe that is not above an Injury (II, 86).

Die früher so häufige paraphrasierende Geschwätzigkeit hat einer fast neoklassischen Prägnanz und Konzinnität Platz gemacht. Solche Vorzüge veranlaßten die niederländischen Dichter Constantijn Huygens und Jacob Westerbaen, sich eingehend mit dem Enchiridion zu befassen und große Teile zu übersetzen und zu publizieren. Dieser wichtige Vorgang der Quarles-Rezeption ist trotz des starken Interesses für Huygens und die englisch-holländischen Beziehungen von der anglistischen Forschung bisher übersehen worden." Wir geben hier nur einige grundlegende Fakten und Daten. Constantijn Huygens (1596-1687), Vater des Physikers Christiaan, war als humanistischer Gelehrter, Dichter und Diplomat ein bedeutender Repräsentant der niederländischen Hochrenaissance und Mittler zwischen England und Holland. Zwischen 1621 und 1624 weilte er dreimal in diplomatischem Auftrag in England, wurde 1622 von King James als Sir Constantine 10

[Ephraim U d a l l ] , Noli me tätigere is a thing to be thought on ( 1 6 4 2 ) ; Thomason E . 1 3 3 (4), W i n g U 1 1 , 1 2 ; s. Johnson, Engraved Title Pages, N r . 90 und C o r bett-Norton, Marshall 2 4 1 . Wahrscheinlich bekam Quarles den emblematischen E n t w u r f seines royalistischen Gesinnungsfreundes Marshall schon v o r dem D r u c k zu sehen. U d a l l , früher selbst ein Puritaner, verglidi die Enteignung der K a t h e dralgüter mit der A u f l ö s u n g der Klöster durch Heinrich V I I I . , setzte sich 1 6 4 1 f ü r Liturgie und Bischofsamt im Sinne Usshers ein und w u r d e 1 6 4 3 abgesetzt und verfolgt. V g l . seinen T r a k t a t The Bishop of Armaghes Direction, concerning the Lyturgy, and Episcopall Government ( 1 6 4 2 ) , mehrere Ausgaben ab 1 6 4 1 (Wing U 4 - 8 ) .

11

Rosalie Colie, 'Some thankfulnesse to Constantine'. A Study of English Influence upon the Early Works of Constantijn Huygens (Den H a a g , 1 9 5 6 ) und der bisher erschienene erste B a n d v o n A . G . H . Bachrach, Sir Constantine Huygens and Britain 1396-1687. A Pattern of Cultural Exchange, vol. 1 : 1 ¡96-1619 (Leiden und O x f o r d , 1 9 6 2 ) behandeln nur die frühe Periode. In Miss Colies " H u y g e n s and the Metaphysical M o d e " , Germanic Review, 34 ( 1 9 5 9 ) , 5 9 - 7 3 und D . W . D a v i e s ' Dutch Influence on English Culture ¡¡¡8-1623 (Cornell University Press, 1 9 6 4 ) heißt es irrtümlich, H u y g e n s habe Embleme v o n Quarles übersetzt.

299

zum Ritter geschlagen und lernte viele Dichter und Gelehrte kennen, darunter auch Donne im Hause Sir Robert Killigrews. Quarles schrieb später eine Elegie auf Cecilia Killigrew, Sir Roberts Schwiegertochter, aber für eine persönliche Bekanntschaft mit Huygens gibt es keine Anhaltspunkte. 12 1633 übersetzte Huygens eine Reihe von Gedichten Donnes, die ihm englische Freunde geschickt hatten. Nach ersten Übersetzungen aus Quarles' Enchiridion im Februar 1647 und Juni 16 ji widmete er sich diesem Buch vom 13. bis 30. Januar 1652 und übertrug im ganzen 5 j Aphorismen aus den Centurien I I - I V , die ihm wegen ihrer Treffsicherheit besonders gefielen, in lateinische Epigramme, und zwar etwa drei täglich. Eine Serie trägt im Manuskript die Überschrift: "Versa ex Fr. Quarles Enchiridio Institutionum". 13 1655 veröffentlichte er die lateinischen Epigramme zusammen mit den englischen Originalen in der zweiten Auflage seiner Momenta Desultoria unter dem Titel " E x Francisci Quarlii Institutionum Theologicarum & Moralium Enchiridio Anglico AÜ0KNI2MATA" (d. h. .abgekratzte Stücke').14 Sein lateinischer BriefWechsel von 1653 mit dem befreundeten Jacob Westerbaen, Herrn von Brandwijk und "minor poet", ergibt weitere interessante Aufschlüsse.15 Unter dem 24. März 1653 empfiehlt er ihm die höchst verständigen Meditationen ("meditationes cordatissimas") des Francis Quarles aus England, eines Mannes von alter englischer Rechtschaffenheit ("priscae probitatis Anglicanae"), und fügte seine Ubersetzungen bei, die ihm nicht leichtgefallen seien. Westerbaen antwortet am 28. April, die .Stückchen' hätten in ihm den Wunsch geweckt, sie in .belgische' Verse zu übertragen.16 Dadurch solle den .Belgern' klar werden, wie weit sie sich von diesem Muster alter englischer Rechtschaffenheit entfernt hätten, sie, die früher den Brudermord verfluchten, jetzt aber die ,Bataver', die Verbündeten der Engländer, durch Raub und Plünderei ins Verderben bringen wollen. Es sei dahingestellt, 12

13

14

15

16

Huygens' Bibliothekskatalog (ed. W. P. van Stockum, Den Haag, 1903) enthält fast alle bedeutenden englischen Dichter und Prosaautoren der Zeit, von Quarles aber nur Argalus and Parthenia. Ein Enkel von Huygens heiratete eine gewisse Herta Quarles, zweifellos aus der holländischen Linie der Familie. Constantijn Huygens, De Gedichten, ed. J. A. Worp, 9 vols. (Groningen, 1849 ff.), IV, 123, 262; V, 3 - 1 5 , 19-23. Constantini Hugenii Momenta Desultoria, Editio altera (Den Haag, 1655), 396-423. Gedruckt als Beilage III in J. A. Worp, "Jacob Westerbaen", Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde, 6 (1886), 161-280. Worps Anmerkung stimmt also nicht ganz: "Later overreedde hij Westerbaen zijne Latijnsche versjes weer in het Nederlandsch Over te brengen" (Huygens, De Gedichten, ed. Worp, V, 4).

300

ob der wohlmeinende Westerbaen den Konflikt zwischen Süd- und Nordniederländern mit Hilfe von Quarles' Enchiridion zu beeinflussen vermochte. Jedenfalls bemerkt er treffend, daß sich bei diesen Denksprüchen Kürze und Klarheit nicht immer widerspruchslos verbinden ließen und daß zuweilen die lakonische Prägnanz der attischen Deutlichkeit etwas Raum geben müsse. 1657 veröffentlicht er seine "Leeringen uyt het Hand-Boexken van Francis Quarles Engelsman", wobei er mit unterschiedlichen Vers- und Strophenmustern experimentiert.17 Weitere Klärungen dieses Komplexes englisch-holländischer Beziehungen, bei denen auch von Ben Jonson und Seidens Mare Clausuni die Rede ist, sowie eine Analyse der Ubersetzungen bleiben noch zu leisten. Hier ist festzuhalten, daß Teile des Enchiridion im Original und in lateinischen Versen schon 1655, zwei Jahre später auch eine holländische Version in den Niederlanden gedruckt vorlagen.18 2. Barnabas and Boanerges: Meditationen und "Characters" Zu Barnabas and Boanerges (Judgement and Mercy) bemerkt der Bibliograph W. C. Hazlitt 1867: 1 "Of this there were many editions, and it continues to be in request", und Grosart spricht 1880 sogar von einem "pricelessly consolatory book" (W 1, xx). Das Buch, "which was finisht with his death" (so der Verleger Royston in der Ausgabe 1646), gehört zu Quarles' letzten Arbeiten, und wir halten es für sein bedeutendstes Prosawerk. Royston vergißt in seiner Widmung an King Charles audi nicht, die Loyalität des Dichters zu betonen, "whose utmost abilities were (till death darkned that great light in his soule) sacrificed to your service" (W I, 67). Royston, der es wissen muß, spricht also von Opfern im Dienste des Königs und nicht von Belohnung und Pension, wie Popes unbegründeter Spottvers glauben machen will: T h e H e r o William, and the M a r t y r Charles, One knighted Blackmore, and one pension'd Quarles. 2

17

18

1 2

Westerbaen, Alle de Gedichten. Eerste Deel (Den Haag, 1672), 5 6 1 - 5 7 7 . Worp verweist auf die frühere Ausgabe 1657, I, 5 5 3 - 5 7 0 . Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit den Amsterdamer Ausgaben 1677 und 1680 bei Stephen Swart (Wing Q 94, 96) und der schwedischen Ubersetzung von J . G. Swarvenfeldt (Stockholm, 1696). Handbook, p. 492. Imitations of Horace, Bk. II, Ep. I, 386-387 {Works, ed. Elwin-Courthope, III, 37i).

301

Im übrigen sollte sich mit der Kapitulation Oxfords 1646 und dem Ende des First Civil War bald erweisen, wie sehr der König selbst eines solchen Trostbuches bedurfte. Die Abfolge der verschiedenen Titel und Ausgaben des postumen Werkes zwischen 1644 und 1651 bietet ein Bild labyrinthischer Verwirrtheit, an der auch Hazlitt scheiterte. Vereinfacht sieht die Sache so aus:® Das vollständige Werk besteht aus zwei Teilen, von denen der zweite zuerst veröffentlicht wurde, und zwar zunächst 1644 durch Roystons Partner Lowndes, sodann 1644 durch Ursula Quarles in einer „autorisierten" Konkurrenzausgabe in Cambridge. Im Vorwort dieser Ausgabe (VFI, 102) und in dem früher erwähnten Prozeß4 beschuldigt Mrs. Quarles die beiden Verleger, sie hätten sich während des Dichters letzter Krankheit das Manuskript arglistig verschafft und eine Ausgabe von 5000 bis 6000 Exemplaren unrechtmäßig gedruckt. " This small Essay (the Epitome of his ejaculatory soul) was then taken from him by a slie band,and presentlyprintedwithout hisknowledge." Die Klage hatte offenbar keinen Erfolg, und noch 1646 brachte Royston allein und danach zusammen mit Lowndes je eine Ausgabe auch des ersten Teils heraus. Als Royston später noch die Rechte seines Partners dazuerwarb, konnte er 1651 beide Teile in einem Band publizieren. Der Streit um das Copyright, wohl bedingt durch unklare Bestimmungen des Autors über seinen literarischen Nachlaß, zeigt ebenfalls die Beliebtheit des Buches, das bis ins 19. Jahrhundert an die zwanzig Auflagen erreichte. Zunächst etwas zum Titel, der uns das Verhältnis der beiden Teile und den durchaus originellen Plan des Ganzen erschließen soll. Er lautet 1651: Boanerges & Barnabas Judgement and Mercy: Or, Wine and Oyle for Wounded and Afflicted Soules. Dabei stehen die Boanerges, die „Donnersöhne" nach Markus 3 , 1 7 , für das drohende Gericht (Judgement), auf dem Titelkupfer symbolisiert durch die Gesetzestafeln, und Barnabas (d. h. "Consolation" nach der Authorized Version) für Gottes tröstliches Erbarmen (Mercy), personifiziert durch eine Figur mit Ölzweig. Obwohl das Bellum intestinum, der "Spiritual Conflict" zwischen Gut und Böse in der Seele des Menschen das Grundthema des Ganzen bildet und obwohl Judgement etwas stärker im ersten, Mercy mehr im zweiten Teil zur Geltung kommt, handelt es sich bei den zwei Teilen nicht um kontrastierende "images of virtue 8 4

Für die einzelnen Titel s. Literaturverzeichnis II, N r . 2 1 , 28-30, 34. C . 2. Chas. I Q 1 / 2 3 , 9 . Juni 164$.

302

and of vice", wie T. F. Dibdin voreilig feststellt.5 Der erste Teil umfaßt in der Tat "Characters of Vices", wobei audi die sozialen Auswirkungen der Laster, etwa beim Oppressor, Drunkard, Slothfull, Covetous, Revengefull, hervorgehoben werden. Der zweite Teil enthält keine Tugendcharaktere, sondern Schwache, Bedrängte, Hilfsbedürftige, Zweifelnde, Angefochtene, gleichfalls im individuell-religiösen und im sozialen Sinn; also etwa den reuigen Sünder, den an seiner Erwählung zweifelnden religiösen Skrupulanten, den um seines Glaubens willen Verfolgten, den von der Pestangst Geschüttelten, die notleidende Witwe, den armen Mann. So kann dieser Teil um so eher zum Spiegel für die große Mehrheit der Menschen zwischen Hoffnung und Anfechtung, gutem Willen und Versagen werden, zum Spiegel auch für die Ecclesia militans, Sion oder die christliche Kirche in den Wirren der Zeit und die englische Nation in der Krankheit (distemper) des Bürgerkriegs ("Sion's Decay", W1,115). Die zwanzig Meditationen des ersten Teils sind lebhafte, plastische, plausible Selbstportraits bestimmter "Vice Characters" in konstanter fünfteiliger Untergliederung: 1. The Sensuall man's Solace. 2. His Sentence. 3. His Proofs. 4. His Soliloquie. 5. His Prayer. Zunächst hören wir die lebhafte Selbstermunterung zum unbeschwerten, sinnenfrohen Genießen, zum Carpe diem (1), zum Teil mit ähnlichen Argumenten wie in Marvells "Coy Mistress" ( W I , 69). Come, let's bee merry and rejoyce our soules, in frolique and in fresh delights ... Let's banish care to the dead Sea of Phlegmatick old a g e . . . W h y should I spend my pretious minutes in the sullen and dejected shades of sadnesse? . . . all our forgotten joyes are left to be enjoyed by the succeeding Generations, and wee are snatcht wee know not how, wee know not whither; and wrapt in the darke bosom of eternall night.

Plötzlich und unvermittelt, mit einem lapidaren Satz (oder Urteil, Sentence), reißt Gott das Kartenhaus des Sensualisten nieder (2). Bestürzt vernimmt er das Zeugnis der Schrift und der Kirchenväter (3) und wird im Soliloquy (4) zu heilsamer Selbstanalyse und richtiger Welt- und Selbsteinschätzung geführt, bekräftigt durch ein Schlußgebet um Gottes Hilfe (5). In den Meditationen des zweiten Teils geht es nicht um die Umkehr eines "Vice Character", sondern darum, wie sich Bedrängte der Barmherzigkeit Gottes versichern. Die fünf Unterpunkte lassen sich auf Umwegen bis zu den points {puncto) der igna5

Im Vorwort seiner Ausgabe Judgment and Mercy (1807), p. xlviii, ediert unter dem Pseudonym "Reginalde Wolfe, Esq.". 3°3

dänischen Meditationspraxis zurückverfolgen. Ihre wechselnden Bezeichnungen sind mit Bedacht gewählt, oft unter Verwendung der Alliteration. Sie erhöht generell Redefluß und Plausibilität und suggeriert die Unausweichlichkeit einer Abfolge oder verbindet Kontrastund Komplementärbegriffe, auch unter Beachtung rhythmischer und klanglicher Wirkungen: The Vain-glorious man's Vaunt - His Verdict; The Oppressor's Plea — His Punishment; The Covetous Man's Care — His Curse; The Lascivious Man's Heaven — His Hell; The Sinner's Conflict - His Conquest. Stichproben zeigen wie früher den ausgiebigen Gebrauch patristischer und biblischer Florilegien. So finden sich die aus Chrysostomos, Cassiodor und Augustinus übersetzten Zitate zu The Sinner's Proofes (W 1 , 1 0 5 a) sämtlich beim Stichwort "Fides" der Flores Doctorum des Thomas Hibernicus6 und die Bibelzitate dieser Meditation unter demselben Stichwort in den Flores Bibliorum des Hibernicus.7 Auch über direkte Zitate hinaus wird viel vorformuliertes Material aus dem Book of Common Prayer, den Psalmen und jüngerer Erbauungsliteratur verwendet, wie überhaupt das Stoffliche traditionell und konventionell bleibt. Der Reiz des Buches liegt in der durchaus neuen Methode, Meditation und herkömmlichen "Character Essay" zu einem realistischen Selbstportrait zu verbinden, die "Characters" nicht zu beschreiben, sondern sie selbst sprechen, ihre Rolle gestalten zu lassen. Der "Oppressor" illustriert bestimmte, sozialgeschichtlich faßbare Mißstände der Epoche des Frühkapitalismus und der Ausweitung von Manufakturen und Uberseehandel. Er ist der oft attackierte Zinswucherer und Ausbeuter, der das formale bürgerliche Recht (allerdings nicht das kanonische) auf seiner Seite weiß und die ihm durch Vertrag oder Schuldschein Ausgelieferten rücksichtslos ausquetscht. Arthur Dents puritanisch-populärer Plaine Mans Path-Way to Heaven,8 den später Bunyan benutzte, führt bewegt und detailliert Klage über die "sundry kinds of oppression", nämlich oppression by usury, bribery, racking of Rents, letting of leases and houses, in bargaining, in binding poor men to unreasonable Covenants, in taking of fees, in thrusting them out of their houses. For now the wicked world is full of such as do sundrie waies bite, pinch, and nip the poor . . . In truth this is a most cruell and oppressive A g e wherein w e live. 6 7 8

Ed. Genf, 1614, pp. 395, 396, 397. Ed. Antwerpen, 1567, pp. 229, 232. Ed. 1629, pp. 182-183. Erstausgabe 1601.

304

Das paßt ausgezeichnet zu Quarles' juristisch versiertem Finanzier, einem Shylock-Typ, der sich allerdings nicht auf Shylocks erlittene Kränkungen berufen kann ( W I , 72): I Seeke but what's my owne by Law: It was his owne free Act and Deed: The execution lies for goods or body, and goods or body I will have or else my money. What if his beggerly children pine, or his proud wife perish? They perish at their owne charge, not mine, and what is that to mee? I must be paid, or hee lie by it untill I have my utmost farthing, or his bones. The Law is just and good . . . What's thirty in the hundred to a man of Trade? Are we borne to thrum Caps, or pick strawes? . . . The Commodity was good enough, as wares went then, and had hee had but a thriving wit, with the necessary helpe of a good merchantable conscience he might have gained perchance as much as now hee l o s t . . . Fifteene shillings in the pound composition? lie hang first. Come, tell not mee of a good conscience, a good conscience is no parcell of my trade . . . Come, tell me not of griping and Oppression. The world is hard, and hee that hopes to thrive must gripe as hard . . .

Dieser Oppressor, dessen erstaunliche Wirklichkeitsnähe nicht zuletzt durch seine zynischen Proverbien und Platitüden vermittelt wird, mutet beinahe wie ein moderner Spesenritter an, mit seinen Aufwandsentschädigungen, Reisekosten, Bewirtungs- und Schmiergeldern, "besides my Interest, travell, hälfe pints, and bribes". Die Gründe für seine arrogante Selbstgerechtigkeit erfährt man in John Blaxtons moraltheologischem Traktat The English Usurer (1634), den Quarles kannte.9 Da das Zivilrecht maßvolles Zinsnehmen duldet, wollen manche nicht wahrhaben, daß Wucher Sünde ist. Angesichts der Emanzipation moderner Geldwirtschaftsprinzipien verweisen Quarles und Blaxton aus christlich-konservativem Ethos auf den Primat des Gewissens: "And this will not be enough to excuse the usurer in the Court of Conscience" (Blaxton, p. 56). Zwischen dem theoretischen Traktat Blaxtons und der volkstümlich-derben, puritanisch-rigorosen Sünderbeschimpfung Dents repräsentiert Quarles' realistisches, meditativeinfühlsames Selbstportrait eines Charakters eine durchaus eigenständige und wirksame Darstellungsform. Während Dent seinen Trunkenbold mit einer „Höllenpredigt" traktiert - "For it is a most swinish thing: it maketh of man a b e a s t . . . All drunkards are notorious repro9

Blaxtons Buch enthält das Epigramm "On Usurers" aus Divine Fancies (I, 94) und einige Verse von Quarles auf sign. Aiv—Ayv. Zur rechtlichen und moralischen Diskussion um Zins und Wucher damals s. R. H. Tawney, Religion and the Rise of Capitalism (1926, repr. 1948), pp. jiff. 3°5

bates and hell-hounds, branded of Satan, and denoted to perpetual destruction and damnation" (p. 73) - , legt Quarles seinem jovialen Trinker all die gängigen Argumente für ein Gläschen in Ehren, "the priviledge of a civill rejoycing Cup" (WI, 73 b) in den Mund: die herzerwärmende K r a f t des Alkohols, gesteigerte Fröhlichkeit in der Freundesrunde, die Inspiration des Dichters. Dabei kann der Trinker den zensorischen puritanischen Gegenspielern eine effektvolle Abfuhr mit den üblichen Mitteln der antipuritanischen Satire erteilen: What meane these strict Reformers thus bawle against our harmelesse Cups? ... Feast, devoure and gurmundize beyond off their marrowed mouths, and cloath Robes of a tedious Grace. 10

to spend their houre-glasses, and where they can sit at a sister's excesse, and wipe the guilt from their surfeits in the long fustian

Quarles weiß virtuos mit Typen und Rollen umzugehen, und so erkennt man in der freimütigen Selbstschilderung des religiösen Heuchlers (The Hypocrite's Privarication, WI, 78 a) ebenfalls einen aus der satirischen Literatur vertrauten, unsympathischen Puritanertyp wieder, der unter dem Deckmantel der Religion Wollust oder Profitgier verbirgt: " N o hand more open to the cause then mine . . . my trade can lack no custome, my wares can want no price". In einem knappen Satz, "If I be rich, 'tis thought the blessing of a godly life", berührt Quarles audi jenen richtigen Zusammenhang zwischen "Religion and the Rise of Capitalism", dessen Uberschätzung durch R. H . Tawney in jüngster Zeit revidiert wird. 11 Natürlich wäre es ganz falsch, dem Autor einen primitiven Antipuritanismus zuzuschreiben. In der Klage des Persecuted Man ( W I , 125 b) macht Quarles vielmehr deutlich, daß er sich als verfolgter Anglikaner und Royalist in einer die Parteigrenzen übersteigenden Solidarität des Leidens mit dem aufrichtigen, verfolgten Puritaner sieht. Diese Gemeinsamkeit schließt durch Anspielung und verdecktes Zitat auch den um seines Glaubens willen verfolgten Psalmisten des Alten Testamentes, ja sogar den verfolgten, leidenden Christus mit ein. N o sooner had I made a Covenant with my God, but the world made a Covenant against me, scandall'd my name, slandred my actions ... for 10

11

Uber das Stundenglas als Attribut der Puritaner, über ihre angebliche Heudielei, Völlerei (marrowed mouths, Fettmäuler), ihren H a n g zu den "sisters" und die Vorliebe für altmodische Kleider und lange Gebete und vieles andere mehr unterrichtet sachkundig und erschöpfend Ertl, Die Scheinheiligen Heiligen. V g l . R. C o b b und G . R . E l t o n in TLS, 11. Februar 1977, p. 156 und Gegenmeinungen in TLS, 2$. Februar 1977, p. 214.

306

m y Profession's

sake I h a v e been reproached, and the Reproaches

w o r l d h a v e fallen upon me . . . If I reprove the vanity derides me w i t h the stile of Puritane: brethren, and an Alien

of the

of the times, it

I am become a stranger

to m y

to m y mother's sonne . . . T h e y that sit in the G a t e

speak evil of me, and D r u n k a r d s make their Songs against me. 1 2

Der letzte Satz deutet an, daß es in der Meditationsfolge von Barnabas and. Boanerges nicht nur das Selbstgespräch (Soliloquy) eines Character und dessen fiktiven Dialog mit dem Leser gibt, sondern ansatzweise auch die Debate oder Altercatio verschiedener Rollenträger, wie die zwischen Persecuted Man und Drunkard. Das Bemühen um Verlebendigung der Meditation durch Anleihen bei den Character Writers führt zur Artikulation quasi-dramatischer Strukturen, zur Darstellung eines "Spiritual Conflict" der Charaktertypen, wobei die psychologisch plausible Selbstaussprache und die historisch-soziale Authentizität das Verblassen zur bloßen Allegorie verhindern. Die meisten der behandelten Typen und viele ihrer Merkmale findet man schon in Joseph Halls, an Theophrast orientierten, Characters of Vertues and Vices.13 Dents Plaine Mans Path-Way, Jeremy Taylors Holy Living and Holy Dying und Usshers Method for Meditation zeigen, daß diese Characters audi anderswo in Erbauungs- und Meditationsbüchern verarbeitet werden. Aber während andere deskriptiv literarische Portraits gestalten, läßt Quarles die Characters selbst agieren und ihre Sache führen. Damit erhalten seine Meditationen stärkere Appellstruktur. Wie J [asper] M[ayne] 1651 empfehlend erklärt,14 liefern sie audi dem gewöhnlichen Leser "motives of affection", Hilfen zu einer affektiv fundierten, gemeinchristlichen Frömmigkeit, und sind daher besonders nötig in einer Zeit heftiger religiöser und politischer Kontroversen und Konflikte. Abschluß: "The Darling of our Plebeian Judgments" 1922 hat A. H. Nethercot Quarles' "literary legend", das Auf und Ab seines Ruhms dargestellt und dabei vielleicht den Äußerungen einzelner 12

13 14

Quarles folgt hier im Wortlaut eng Psalm 69 (A. V.) "Salvum fac", der typologisch auf Christus bezogen und daher nach dem Book of Common Prayer am Karfreitag gebetet wird. Works (Oxford, 1837), V I , 8 7 - 1 2 2 . Erstauflage 1608. Boanerges & Barnabas ( 1 6 5 1 ) , Preface, A 8 v ; datiert Christ Church, Oxon., 20 July 1 6 5 1 . Der Royalist Mayne war bis zu seiner Absetzung 1648 "Student" (Fellow) von Christ Church gewesen und hatte Quarles wohl in Oxford kennengelernt.

3°7

Kritiker eine zu starke Beweiskraft beigemessen.15 Hier sollen einige ältere Urteile überprüft, einige neue formuliert und einige andere Aspekte der Rezeption angedeutet werden. War das 1675 von Edward Phillips ausgesprochene und später von Anthony Wood wiederholte abfällige Dictum "the darling of our plebeian judgments" 16 wirklich der Paukenschlag, der den Sturz vom Piedestal des zeitgenössischen Ruhms in den Abgrund der Verachtung ankündigte? Wahrscheinlich spricht aus diesem Urteil nicht nur die Arroganz des klassisch gebildeten und gelehrten Schulmeisters Phillips, sondern auch die verständliche Verbitterung seines Onkels und Mentors Milton über Quarles als den leichtgewichtigen, aber erfolgreichen Rivalen auf dem Feld der religiösen Dichtung. "Where Milton has one, Quarles has f i f t y . . . admirers", so bestätigt Charles Gildon die Konkurrenzsituation und die andauernde Popularität des Autors der Emblemes "in the particular set of [his] admirers", in seinem bestimmten, aber breiten Leserkreis.17 Bei diesem Publikum, wie es sich im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts herausbilden sollte, schadete auch Woods geringschätziges Wort vom "old puritanical poet" nicht sonderlich - übrigens, wie der Kontext zeigt, ein unüberlegtes Fehlurteil: Weil Quarles einen unsympathischen Puritaner, Dr. Burges, verteidigt hatte, zählte ihn Wood derselben Richtung zu, ohne Prüfung der besonderen Motive, auf die wir bei Behandlung der Streitschriften hingewiesen haben. In Wirklichkeit trat Quarles in Dingen der Kirche und Politik stets für das anglikanische Episkopalsystem, die herkömmliche Staatsverfassung und das "divine right" des Königs ein. Wer sind nun jene, als "plebeian judgments" apostrophierten Quarles-Leser in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts? Gewiß keine intellektuellen Avantgardisten oder Restoration Court Wits, aber nach Ausweis der vielen Auflagen und anderer Indizien eine recht breite, inhomogene Mittelschicht: Vorwiegend religiös Motivierte wie Baxter und Samuel Sheppard bewundern "our English Orpheus" und die Mischung von "synewy wit" und "gravity". 1 8 Ein Weltkind wie Pepys sucht nach einem geschäftigen Tag auf seine Weise ein wenig prodesse et delectare: "and [we] put in at my Lord's lodgings, where we staid late, eating a part of his turkey-pie, and reading of Quarles' Em15 18

17 18

"The Literary Legend of Francis Quarles", MP, 20 (1922), 225-240. Theatrum Poetarum Anglicanorum (1675). Wood, Athenae Oxonienses, P. Bliss ( 1 8 1 7 ) , III, 684; vgl. I I I , 192. Erstausgabe 1 6 9 1 - 9 2 .

The Laws of Poetry (1721), p. 18. Sheppard, The Faerie King, Bodl. MS. Rawl. poet. 28, f. 64V, ca. 1654. 308

ed.

blems".18 Lady Wishfort in The Way of the World empfiehlt Mrs. Marwood zum Zeitvertreib eine Art "coffee-table book", vielleicht nicht ganz ohne Unterhaltungswert: "You will find Quarks' Poems in the lobby." Dieser Dichter stellte sich bewußt auf eine breite Leserschicht ein. Bei ihm decken sich intendiertes und tatsächliches Publikum auf die Dauer weitgehend. Das Vorwort an den Leser in Argalus and Parthenia enthält seine Absage an den schwerverständlichen ,metaphysischen' Stil der "hard" oder "strong lines". In this discourse, I have not affected to set thy understanding on the Rack, by the tyranny of strong lines, which (as they fabulously report of China-dishes)

are made for the third Generation

to make use of, and are

the meere itch of wit . . . These lines are strong enough for my purpose (W I I I , 240). 20

Das Substrat seines eigenen Stils bildet zunächst die Du Bartas-SidneyTradition mit effektvollen, doch leichtverständlichen Formen wie mehrgliedrigen Komposita, Antithesen, Wortspielen, schmückenden Epitheta und Vergleichen, wozu das Vorbild der Jesuiten und anderer Vertreter der Meditationsliteratur noch bestimmte affektive, emphatische und visuelle Qualitäten beisteuert. Wit und conceit bleiben Stilideale, aber nicht der harte, intellektuell-gelehrte, dunkle, tiefsinnige conceit der Metaphysicals, an dem wir heute die kognitive Leistung schätzen, sondern popularisierter wit und domestizierter conceit, oft als bequem zu entfaltendes "domestic image" oder als „Miniaturallegorie". Gewandtheit der Versgestaltung und ein Ohr für musikalische Sprachwirkungen kommen hinzu. Vertrautheit mit den sprachlichen Registern verschiedener Sozialschichten, Typen und Rollen, Begabung für epigrammatische, gnomische, aphoristische und sentenzenhafte Rede, dazu der nicht unverdiente Ruf eines Mannes von Common sense, Urteilskraft, Erfahrung, Menschenkenntnis, Redlichkeit, Frömmigkeit, Mäßigung und abwägender, ausgleichender Vernunft - all das findet auch im Augustan Age noch ein Publikum, und dies trotz unübersehbarer Schwächen: Redseligkeit und Geschmacksunsicherheit, zumal ungewolltes Vermischen von Erhabenem und Banalem, "bathos". Der erste Fehler wurde vielleicht durch den früh angelernten Gebrauch ramistischer oder anderer logisch-rhetorischer Schemata mitverursacht und verführt zur bloßen poetischen Pflicht19

20

Diary, ed. H.B. Wheatley (1893), I, 12; ed. Latham-Matthews (I, 11): "Quarles Emb[l]em". Im Prolog zu Shadwells Virtuoso heißt es: "Wit, like China, should long buri'd lie." 309

Übung, zum Ausfüllen vorgezeichneter Lineamente, wie sie bei den Paraphrasen durch den Bibelstoff, bei dem Emblembuch durch die sich wiederholende Bauform des devotionalen Emblems vorgegeben sind. Der zweite Fehler liegt bei concettistischer Dichtung, die eine discordia concors erstrebt, immer nahe, und die Vorbehalte der klassizistischen Kritiker gegenüber den Metaphysicals steigern sich bei Quarles zu einer fast modischen, nicht ganz begründeten Verachtung. Auf die klassizistischen Kritiker kommen wir gleich zurück. Zu den Gründen für Quarles' Popularität gehört auch die Breite seines Schaffens in vielen Gattungen und sein Flair für den rechten Zeitpunkt der Auswahl erfolgsträchtiger Genera. Meist gelingt es ihm, das rezipierte Genus in eigenständiger Prägung zu popularisieren und ihm ein neues Element hinzuzufügen: bei den Bibel-"Epen" die Abfolge von "History" und "Meditation", bei der Romanze die Psychologisierung und Sentimentalisierung, bei Divine Fancies die emblemähnlichen Epigramme, bei der Prosa die politische Aktualität und die Verbindung von "Character" und Meditation. Seine bedeutendste Leistung erbringt er bei der Emblematik. Er verfaßt poetisch eigenwertige Emblemgedichte, und er etabliert in England den maßgeblichen, von der Meditationsstruktur beeinflußten Typ des devotionalen Emblems, der bei leichter Verschiebung der „Verbrauchergemeinde" in evangelikaler Richtung bis ins 19. Jahrhundert ein nachhaltiger Publikumserfolg bleibt.21 Vor allem die Emblemes sowie kürzere Stücke aus den Divine Fancies und der Prosa verdienen noch heute Beachtung. In dem Emblembuch finden sicäi denkwürdige Beispiele, die zugleich gute Embleme und gute religiöse Gedichte darstellen. Wenn die Emblemes als religiöser Gedichtzyklus gegenüber den Holy Sonnets, dem Temple oder dem Silex Scintillans abfallen, so auch wegen der Art der selbstgewählten Aufgabe. Offenbar ist es schwer, poetische und devotionale Intensität und Dichte in einem längeren Werk zu wahren, in dem der Autor weniger den okkasionellen Antrieben geistlichen Erlebens als einem vorgegebenen Strukturmodell von dreimal fünfzehn "Emblems" folgt. Selbst Herbert zeigt Qualitätseinbußen, wenn er in "The Church-Porch" unter dem Zwang eines vergleichbaren Schemas arbeitet. Die klassizistische Kritik am Dichter der Emblemes wirft einige noch heute interessierende Fragen auf. Popes Spottvers 21

Ein Gedenkartikel zu Quarles' 300. Todestag in TLS vom 9. September 1944 (p. 435) bezeichnet die Emblemes mit Recht als "durable success".

310

Or where the pictures for the page atone, And Quarles is sav'd by Beauties not his own22 trifft nur insoweit etwas Richtiges, als die Kupferstiche wesentlich zum Erfolg des Buches beitragen. Für die gattungsbedingte, notwendige Wirkungseinheit verbaler und piktorialer Elemente im Emblem zeigt Pope wenig Verständnis. Der klassizistischen Ästhetik wird das Emblem dort problematisch, wo die Visualisierung der Metapher zu einer in der Realität nicht anzutreffenden, nur im gedanklichen Konzept zu vollziehenden Verbindung disparater Gegenstände, zu einer chimärischen oder surrealistischen Konfiguration führt: die Hand mit dem Auge darin bedeutet „Vorsicht beim Handeln"; der Schädel als Blumenvase „aus Tod erwächst Leben", das in ein Skelett eingesperrte Menschlein „die Seele im Leib des Todes". „Realistische" Embleme werden eher toleriert - so in Popes ironischem Brief an Bischof Atterbury: 2 5 Tinnit, inane est, with the picture of one ringing on the globe with his finger, is the best thing I have the luck to remember, in that great poet Quarles: not that I forget the devil at bowls, which I know to be your lordship's favourite cut, as well as favourite diversion. James Granger zitiert die Stelle und fährt, die klassizistische Position verdeutlichend, fort: 14 But the greatest part are of a very different character from these: one of them on "O wretched man that I am, who shall deliver me from the body of this death?" represents a man sitting in a melancholy posture, in a large skeleton. Another, on "O that my head were waters, and mine eyes a fountain of tears", &c. exhibits a human figure, with several spouts gushing from it, like the spouts of a fountain. - This reminds me of an emblem which I have seen in a German author, on Matth, vii. 3. in which are two men, one of whom has a beam, almost as big as himself, with a picked end sticking in his left eye; and the other has only a small mote sticking in his right. Hence it appears, that metaphor and allegory, however beautiful in themselves, will not always admit of a sensible representation.25 22 23 24 25

The Dunciad, Bk. 1,139-40 (Elwin-Courthope, IV, 318). 19. März 1722 (Elwin-Courthope, IX, 44-45). Biographical History of England (1804), II, 307-8. Erstausgabe 1769. Dies Emblem findet sich in dem sehr seltenen Werk von Christian Albredit Meisch, Neuerfundene Sinnbilder (Frankfurt a. M., 1661), p. 129, Nr. LXIV, „Splitter-Richter". Dieselben Icones von Jacob de Zetter in Henricus Oraeus, Viridarium Hieroglyphico-M orale (Frankfurt, 1619), s. Nr. 64 sowie in Andreas Friedrich, Emblemata Nova (Frankfurt, 1617), s. gleichfalls Nr. 64. Eine Vorform bei De Montenay, Nr. 18. 311

Wie der letzte Satz zeigt, ist das Emblem ein vorzüglicher Testfall für den Umgang mit allegorischer und concettistischer Dichtung überhaupt. Der klassizistischen Klage über das groteske Menschlein im Rippengefängnis gesellt sich der moderne Kritiker Edward Taylors zu, der bei der "mixed metaphor" der Zeile "Dost thou sit Rose at Table Head?" verstört fragt: "Is there any way we can justify Taylor's description of Christ as a Rose at the Table Head of the Lord's Supper?"26 Christus als Brunnenfigur oder die Seele als Hirsch bei Quarles, der an den Brüsten des Erlösers Nahrung suchende Mensch bei Crashaw ("tabling at his teats")27 - ähnliche Beispiele begegnen als "verbal emblems"28 (conceits) oder als "real emblems" tausendfach, und mit Stilkategorien wie Katachrese oder Hyperbel ist ihnen nicht beizukommen. Kenntnis der jeweiligen allegorisch-emblematischen Bedeutung und Vertrautheit mit typologisch-ikonographischen Traditionen hilft weiter. Doch zum Verständnis der emblematischen oder concettistischen Sensibilität gehört die Einsicht, daß man die Spannung zwischen visuellem (oder visuell vorgestelltem) Bild und allegorischer Abstraktion schätzte, wenn nicht gar auskostete: Je plastischer die Präsentation der literalen oder visuellen Ebene, desto wirksamer die Vermittlung des allegorischen Sinns. "The darling of our plebeian judgments" - heute wird man einem solchen Publikumsliebling und Erfolgsautor ein positives, auch literatursoziologisch begründetes Interesse entgegenbringen. Wenn Donald Davie kürzlich pointiert feststellte: "Most of what we study and value as 'literature' is just not known, and never has been known, to the mass of the English nation", 29 so gilt dies, wenigstens bis in die nahe Vergangenheit, nicht für Quarles (und nicht für den von Davie besprochenen Isaac Watts). Die Emblemes, einst den Antwerpener Jesuiten entlehnt, werden von Dissenting Ministers und evangelikalen Pastoren in immer neuen Ausgaben empfohlen, aber weit über den Kreis soldier Gemeinden hinaus vom literarischen Normalverbraucher geschätzt. Sie gehen in Schulbücher und Anthologien ein. Mit Überraschung stellt

26

27

28 29

C . W . Mignon, "Edward Taylor's Preparatory Meditations", PMLA, 83 (1968), 1426. Das entsprechende Emblem ist in Amoris Divini et Htimani Effectus (Ausgaben ab 1626). Ich besitze die französische Ausgabe ohne Drucktext mit 75 Stichen von Jean Messager; dort Nr. 74, "Meliora sunt ubera tua vino. Cant. 1". Vgl. P.M.Daly, "The Poetic Emblem", Neopbilologus, 54 (1970), 381-397. "Old Dissent, 1700—1740". The Second Clark Lecture, Cambridge, TLS, 26 November 1976, p. 1491. Jetzt in A Gathered Church (1978). 312

man fest, daß aus ihnen im Laufe der Zeit "a poem nearly anonymous", eine Art halb-anonymes, überindividuelles Kollektivprodukt wird. Schon wenige Jahre nach ihrem Erscheinen tauchen vier Embleme auf einem Grabstein im schottischen St. Andrews auf.30 Später gibt es, wie bei echter Volksdichtung, Auslassungen, Zusätze, Änderungen: Lateinische Motti verschwinden, englische Verse kommen hinzu; die Gedichte werden (wahrscheinlich von Isaac Watts) ,verbessert', umgestellt und in psalmenähnliche Lieder verwandelt; 31 die Stiche werden mehr und mehr vergröbert, und ein fremdes Werk, Harveys School of the Heart, läuft mit unter dem schon verstümmelten Sammelnamen Quarle's Emblems. Ein ungenannter Kritiker, vielleicht Southey, gibt 1801 einen ähnlichen Eindruck wieder.32 T h e y next fell into the hands of some methodist, w h o berhymed them in the v e r y spirit of Sternhold; and this is the book which is now generally k n o w n b y the name of Quarles. In Spain, the same prints h a v e a p p e a r e d . . .

Von solch quasi-anonymer Überlieferung zu unterscheiden, doch im Einzelfall nicht immer klar abzuheben, ist das 1782 mit William Jackson aus Exeter wieder einsetzende persönliche Interesse am individuellen Autor und dem ihm unverwechselbar zugehörigen Werk: "Poor Quarles! . . . thou hast at last found a friend." 33 Tatsächlich waren die Freunde nur in der offiziellen Literaturkritik verlorengegangen, nicht aber in einer breiten Gruppe des Publikums, die unbeeinflußt von den Verdammungsurteilen Popes und seiner Nachredner weiterhin Quarles las, was unter anderem durch zehn neue Ausgaben der Emblemes im 18. Jahrhundert bewiesen wird. Bei den Romantikern, zumal in Coleridges theoretischen Erwägungen und kritischen Notizen (s. Anhang A. VI), überwiegt die bewußte, persönliche Zuwendung. Der Fall Blakes ist faszinierend, aber wie vieles bei ihm, nicht eindeutig. Durch seinen Beruf als Stecher und Buchillustrator hatte er Zugang zu alten und neuen emblematischen Werken. In seiner Umgebung schuf man ein wahrscheinlich von ihm subskribiertes Emblembuch mit Neufassungen

30

31

32 33

A . Reid, "The Churchyard Memorials of St. Andrews", Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, 9 ( 1 9 1 1 ) , $45-548. Francis Quarle's Emblems and Hieroglyphicks of the Life of Man, modernized (1764, 2 i766). Eintrag von H.Smith im Expl. B M 11623.b.24 auf p. I X , "The Rev. d D r . Watts must be the Author I think." Critical Review, 33 (1801), 45. Thirty Letters (1782), N r . 19, 30. Die erste und zweite Auflage erschienen anonym, die dritte (1785) mit Jacksons Namen.

313

mehrerer Quarles-Embleme (s. Abb. 30 und 33).34 Die symbolischen Wort-Bild-Darstellungen der illuminierten Bücher, besonders der Gates of Paradise und der zugehörigen Notebook-Skizzen, stehen der Emblematik sehr nahe, und ihr jüngster Herausgeber bezeichnet sie schlicht als "emblems".35 Doch Blake selbst benutzt das Wort nie im einschlägigen Sinne36 (und sonst nur selten), und es gibt bei ihm keine theoretische Erörterung der Gattung. Trotz der Versuche einiger Kritiker läßt sich eine Auseinandersetzung Blakes mit Quarles oder der Emblematik nicht überzeugend beweisen. Bei der Skizze vom Kind im Vogelkäfig (Abb. 31) 37 und einigen ähnlichen Fällen handelt es sich wohl eher um punktuelles Aufgreifen von Motiven aus einem umfangreichen, quasi-anonymen Fundus emblematischen und anderen Bildmaterials als um bewußte Rezeption eines individuellen Autors. Aber die Frage bedarf weiterer Klärung. Übrigens ließe sich solch anonyme Nachwirkung eines anderen Quarles-Emblems — die Frauengestalt der Anima vor dunkler Weltkugel in Erwartung des Tages (Abb. 32) - auch für George Frederick Watts' berühmtes allegorisches Gemälde Hope annehmen (Abb. 34).S8 Für die viktorianische Neubelebung von Korrespondenzdenken, Typologie, Allegorie und Emblem, die man im Umkreis der Traktarianer und Präraffaeliten, aber auch bei evangelikalen und anderen Autoren und Künstlern beobachtet (Carlyle: "All visible things are emblems"), wird Quarles zu einer zentralen Figur.39 Inwieweit hier Mißverständnisse mitspielen und ob es sich mehr um antiquarisch-histori34

35

38

37

38

38

John Thurston and Joseph Thomas, Religious Emblems (1809). Rev. Joseph Thomas war Auftraggeber und Bewunderer Blakes, und obwohl es andere Stecher dieses Namens gab, dürfte "William Blake, Esq." in der vorangestellten Subskriptionsliste der Dichter sein. Audi Fuseli, Flaxman und Cromeck stehen in der Liste. D. Erdman (ed.), The Notebook of 'William Blake (Oxford, 1973) sowie 7'he Illuminated Blake (197$). Ebenso G.E.Bentley, Jr., Blake Books (Oxford, 1977), p. 186: "For Children [The Gates of Paradise] is an emblem book." Vgl. D. Dörrbecker in Blake Newsletter, 36 (1976), p. 120 und Städel Jahrbuch, N F 5 (i97j) sowie weitere, dort genannte Literatur. Mit einer möglichen Ausnahme: "Sixteen pillars, canopied with emblems & written verse ( Jerusalem, Plate 48). Derartiges ist voremblematisch. Notebook, ed. Erdman, p. N 23, p. 78. Vgl. Anima im Vogelkäfig bei Quarles, Emblem V, 10 (unsere Abb. 29). Eine Studie zu den Quellen der Allegorien von Watts fehlt. Vgl. W. Blunt, 'Englands Michelangelo'. A Biography of George Frederick Watts (1975). Zu diesen Bestrebungen s. die gründliche Untersuchung von L. Hönnighausen, Präraphaeliten und Fin de Siècle (München, 1971), bes. Kap. II und meine Besprechung in Archiv, 212 (1975), 186-189. 3M

sehe Interessen oder die begeisterte, religiös und ästhetisch motivierte Erneuerung einer Symbolkunst handelt, bleibt näher zu untersuchen. Jedenfalls gibt es eindeutige Zeugnisse direkter und sehr bewußter Anknüpfung: vor allem Divine Emblems (1838) von Johann Abricht (i. e. Jonathan Birch, der Faust-XJbersetzer), Spiritual Conceits (1862) von W.H.Rogers (s. Abb. 22), The Life of Man (18 66) von John Leighton und Richard Pigot, die neugestalteten Quarles-Embleme in der Ausgabe 1861 von W. H. Rogers und Charles Bennett (s. Abb. 21), dazu auch gelegentliche Hinweise Rossettis.40 Die vielseitige viktorianische Schriftstellerin Mrs. Alfred Gatty bestätigt im Preface ihres Book of Emblems (1877) Quarles' Popularität, lobt seine Gedichte und erkennt in ihm den Anreger der wiederaufblühenden Emblematik. Selbst einige anders gestaltete Werke sind ohne sein Vorbild nicht zu denken. Das gilt für die vom Bibeltext und der Interpretation der Kirdienväter ausgehenden Text Emblems (1861) 4 1 von J . M. N[eale], der im übrigen zahlreiche Kirchenlieder zu Hymns Ancient and Modern beisteuerte und als Mitbegründer der hochkirchlichen Cambridge Camden Society für die Erneuerung christlicher Liturgie, Symbolik und Architektur eintrat. Es trifft ebenso zu für A Century of Emblems (1878) des Rev. Georg Spencer Cautley, dessen emblematisdie Dichtung der typologisdien Denkweise von Kebles Christian Year nahesteht. Cautleys aktives Interesse für Theorie und Geschichte der Emblematik ließ ihn zum Ubersetzer Alciats und zum Sammler einer eindrucksvollen Kollektion von Emblembüchern werden, die von Alciats Erstausgabe bis zu den Viktorianern reicht. Als Tutor im Hause des Marquis of Northampton bewog er die Familie zur Mitarbeit an seinem Emblembuch, und mindestens zwei seiner Zöglinge, Bischof Lord Alwyne Compton und Lady Marian Alford, setzten sich später erfolgreich für die Erneuerung einer allgemeinen und christlichen Symbolkunst in England ein.42 Nicht zu40 41 42

Works, ed. W. M. Rossetti (1906), 1 1 , 6 2 7 , 6 3 4 . 2. Auflage postum 1868. Lord A l w y n e Compton, Bischof von Ely, wurde vor allem bekannt durch Entwürfe für Wand- und Bodenfliesen nach altchristlichen Motiven, die von der Firma Minton hergestellt und in vielen Kirdien verwendet wurden. Lady Marian Alford ( 1 8 1 7 - 8 8 ) gestaltete illustrierte Bücher, Kirchen- und Profanbauten, verfaßte Needlework as Art (1886) und war Mitbegründerin der Royal School of A r t Needlework. Hier ersetzte sie das alte "utility work" durch symbolische und dekorative Designs aufgrund weiter stilgeschichtlicher Studien. Sie erreichte die künstlerische Mitwirkung von Frederick Leighton, Burne-Jones und William Morris. So werden einzelne Verbindungslinien zu Präraff aeliten und Art N o u veau erkennbar.

315

fällig zeigen sich manche Parallelen zu der Einführung religiöser Symbolik und Emblematik im England Karls I. und Erzbischof Lauds, an der Quarles und seine Freunde maßgeblichen Anteil hatten. Dem ungenannten Autor der Sacred Emblems von 1828 43 ist dieser Zusammenhang deutlich. In seinem Buch begegnet sogar ein neues Eulogium, "To Francis Quarles, written on a blank leaf of his Emblems", ein aufrichtiger Tribut an den "thrice happy Saint", an den nach zweihundert Jahren vom "English Orpheus" zum himmlischen Schutzpatron der Emblematik avancierten "darling of our plebeian judgments".

48

Sacred. Emblems; with Miscellaneous Pieces, Moral, Religious and Devotional: In Verse (1828). B M T. 1 2 1 9 (17). Das Preface ist signiert B . C . [Benjamin Clark?].

316

Anhang A

Dokumente und Texte A. I Brief des Vaters des Dichters, James Quarles, Surveyor for the Victualling of the N a v y , an William Cecil Lord Burghley, Lord Treasurer, 9. Oktober 1592. Public Record Office, SP 12/243, f- z49- Veröffentlicht mit Erlaubnis des Controller, H . M. Stationery Office. Aufgelöste Abkürzungen kursiv.

My humble dutye vnto your good Lordship remembred yt maye please your lordship to be advertysed that according to your lordships letires latelye received I have suifycyentlye victualed sixe of her majesties shipps lyinge at Portsmouth viz the Vantgard and Quittance with CCCL men for two moneths, the Tremontayne LXX men six weeks, the Mone XL men sixe weeks, the Crane C men sixe weeks and the Charles XL men two monethes; I have had much a doe to make reddye this proporcion of victualls within her majesties howses at Portsmouth. They be so ruinate and decayed and if they be not presentlye taken in hand wee shall not be able to doe her mnjestie any service there; wherefore I most humblie desyre your lordship that some ordre may be taken for them; for yet a peny may save a shilling; and so I must humblie betake your lordship to the blessed tuision of the almightye this IX th of october 1592 Your "Lordships allwayes most bounden Ja. Quarles

A. II Francis Quarles' Preisverse auf König und Universität. Eigenhändiger Eintrag in sein Donationsexemplar von The Workes of the Most High and Mighty Prince, lames, By the Grace of God Kinge of Great Brittaine (1616). Christ's College Library, Cambridge, CC. 2. 4. Gedruckt bei J. Peile, Christ's College (1909), p. 127. Veröffentlicht mit Erlaubnis des Christ's College. 317

Rex Pater est patriae, mihi clara Academia mater. Thus in the deare memoriali of my dutye Into the tender boosom of my mother I light my father up. O let hir beautye, Mixt with his strength, each day beare me a brother: And let the spring tydes of their fresh delight Make euery minute as a mariag night. F.Q. A. I l l Eulogium auf Francis Quarles aus einem handschriftlichen Donationsverzeichnis (angelegt 1623), Christ's College Library, Cambridge, Bb. 3. 8. Veröffentlicht mit Erlaubnis des Christ's College. Franciscus

Quarles.

Essexion quondam huius Collegi j Alumnus, Claris sanguinibus ortus Sed quasi vix suum putässet quod ipse non fecerat. Quarlesiorum Nomen quod inuènit generosum, suis virtutibus effecit immortale Viuet Quarlesius noster in Jona in Jobo suo: Poemata herclè non solum Argumento Diuina, sed, et Arte incomparabilia: Quibus tutiüs et securius concreditur, nominis sui memoria, quam Sepulchralj marmorj. Euanuissent enim Achillis et Agamemnonis praeclara Nomina, si Aeneis eorum Bustis non super vixisset Homerj Charta. Quem et in hac nostra Aeternitatis Schedula libenter inscribimus. Ut potè cuius non solum virtute celebritas et splen dor Collegij Nutricis suae factus est austior, sed pietate etiam Bibliotheca nostra ornatior Dedit

Illustrissimi Regis Jacobi opera — 318

[Blasioniertes Wappen der Familie Quarles]

Francis Quarles aus Essex, einst Student dieses College, einem berühmten Geschlecht entsprossen, erachtete er doch kaum etwas für das Seinige, was er nicht selbst geschaffen hatte. Den edlen Namen der Quarles, den er vorfand, machte er durch seine Tugenden unsterblich. Unser Quarles wird in seinem Jonah und Job fortleben, unvergleichlichen geistlichen Dichtungen nicht nur wegen ihres Inhaltes, sondern auch wegen ihrer Kunst. Ihnen wird das Gedächtnis seines Namens sicherer und unbesorgter anvertraut als dem Grabesmarmor. Denn die hochberühmten Namen Achills und Agamemnons wären vergangen, hätte nicht das Gedicht Homers ihre ehernen Denkmäler überlebt. Und wir tragen ihn bereitwillig in dies unser Register der Ewigkeit ein als jemanden, dessen Tugend nicht nur Ruhm und Glanz des College, seiner Nährmutter, vergrößert, sondern dessen Dankbarkeit auch unsere Bibliothek bereichert hat. Er schenkte uns die Werke des erlauchten Königs Jakob. Anmerkung:

13. !4°)-

Die Zeilen zwei bis vier scheinen ein Ovid-Zitat abzuwandeln

(Met.

Nam genus et proavos, et quae non fecimus ipsi V i x ea nostra voco.

Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die Kurzform Vix ea nostra die wahrscheinlich von Sidney übernommene persönliche Devise Quarles' darstellt. Auf dem Stich zu Beginn der Emblemes erscheint sie ebenfalls neben seinem Wappen.

A. IV Drei Listen des Gefolges des Grafen Arundel im Zuge des Kurfürsten Friedrich V. und seiner Gemahlin, Prinzessin Elisabeth Stuart, nach Heidelberg, 1613. i „Engellendischer Furir Zettel" aus Beschreibung der Reiß (Heidelberg, 1 6 1 3 ) , p. 60. London, 9. April 1 6 1 3 . Enthält Quarles nicht. Herr Graff von Arundell, Commissarius. 1. Ihre Gn. 1. Ihrer Gn. Gemahlin 2. Zwo Edel Jungfern 2. Zwo Cammermägd 3. Juncker Canfeilde 2. Juncker Cooke 2. Juncker Iones 2. Juncker Hävers

2 "Liste de tout le train de leurs Alt. e s quil's amenent au voyage d'Allemagne." Public Record Office, SP 81/12, f. 141 v. Aus Middelburg, "according to Monsr. Malres copie". Ende April 1 6 1 3 . Quarles in der sechsten Zeile. 1 2 — 2 Liste de Train de Comte Arondel et Mada: sa feine 2 - 2 Damoiselles 2 - 2 filles de Chambre i - M r Dixe i - M r Quarles i - M r Cansfield

319

2. Mr. Atkinson

i - Mr Cocke

2. Juncker C o o k e w o o d

i - M r Johnes

i . Mr. Timothy

i - Mr Havers

1. Mr. Pettie

i - M r Adkinson

2. Juncker Arderne

i - Mr Roockwood

2. Zween Edel jungen

i - M r Timothey

i . Thomas Pott

i - M r Pettye

i . Johan Chatfeild

1 - Mr Andrew

3. D r e y Stallknecht

2 — D e u x Pages

4. Vier Lackeyen

i - John P o w e l l

1. E d w a r d P o w e l l

i - T h o : Potte

1.

Gibbons

1 - Jehan Chatfield

[zusammen: 36]

2 — Guillaume Couchier et un Ser 2 - D e u x Palfreniers 4 - Quattre laquais i — H e n r y Pallet i - Edward Powell i - Humfrey

Waters

i - Richard Gibbons i - Thomas Watson i - Jehan M o n t j o y e 36 —

Cerf. Arundel

3 "Liste de tout le train de leurs A l t e s . qu'ils emeinent au V o y a g e d'Allemagne." Geheimes Hausarchiv, München, Korrespondenz-Akt N r . i o i 6 . Quarles in der achten Zeile. Liste de train de Monsieur le Conte d'Arondel et Madame sa femme./, i — Monsieur le C o n t e d'Arondel 1 — Madame sa femme 2 - D e u x damoiselles 2 - D e u x filles de Chambre i - Mr. Dixe i - M r . Quarles i - M r . Cansfieldt i - Mr. Coock

1

Veröffentlicht mit Erlaubnis des Controller of H. M. Stationery Office. 320

x - M r . Jones i - M r . Hauers i - M r . Hakinson i - M r . Roockwood i - M r . Thimothee i - M r . Pettie 1 - M r . Aderne 2 — Deux Pages i — John Pauwel i — Thomas Pot 1 - Jean Chatfieldt 2 — William Couchier, un Serviteur 2 — Deux Palefreniers 4 - Quatre Laquais i - Henry Pallet i - Edward Pauwel i - Humfrid Waters i - Richard Gibbons i - Thomas Wadson i — Jan Mongion [zusammen: 36]

Anmerkungen zu den drei Listen Liste 1 vom 9. April 1 6 1 3 , dem Vortage der Abreise aus London, stammt wohl von einem Deutschen aus der Begleitung des Kurfürsten. Listen 2 und 3 stimmen inhaltlich bis auf orthographische und andere kleine Varianten der Schreibung überein. Der in 2 genannte "Monsr. Malre" aus Middelburg ist Jacob van Malderee, Ständiger Vertreter des Prinzen von Oranien in der Provinz Seeland.2 Das Fehlen Quarles' in 1 könnte bedeuten, daß er erst in letzter Minute in den Zug der Prinzessin aufgenommen wurde; d. h. entweder noch am 10. April in London - man fuhr erst am Nachmittag von Whitehall auf der Themse nach Greenwich ab - , oder in den nächsten Tagen bis zum 25. April, als das Schiffsgeschwader endgültig von Margate auslief. Den größten Teil dieser Zwischenzeit rückte der Zug, unter vielerlei zeremoniellen Aufenthalten, langsam zur Küste vor. Allein in Canterbury verweilte man nach festlichem Empfang durch Stadt und Domkapitel neun Tage, während eine auf dem "BellHarry"2

Freundlichst mitgeteilt von Dr. P. Sdierft, Direktor des Rijksarchief in Zeeland, Middelburg. Vgl. HMC, De Lisle Papers, V (1962), p. 107. 321

Turm gehißte Flagge aufmerksam beobachtet wurde, "to know when the wind did shift well / for the Palsgrave and the lady Elizabeth his wife might take shipping at Margate". 3 Obwohl i weniger Namen enthält als 2 und 3, bleibt doch die Gesamtzahl des Arundel-Gefolges mit 36 Personen in allen drei Listen dieselbe, und zwar deshalb, weil in 1 sechs Herren doppelt, und einer, Canfeilde, sogar dreifach gezählt werden, wie die vorangestellten Zahlen erkennen lassen. Die Einsicht in den früher erwähnten Briefwechsel Arundels, jetzt im Besitze seines Nachfahren, des Herzogs von Norfolk, ermöglichte es uns dankenswerterweise, fast alle wichtigen Namen in den Listen zu identifizieren, so daß wir uns ein klares Bild von Quarles' Reisegesellschaft und seiner Stellung darin machen können. So handelt es sich bei Mr. Robert Cansfield um einen offenbar welterfahrenen und politisch bewanderten Verwandten ("cosin") des Grafen, der wichtige Aufträge für ihn erledigt, z. B. Kunstwerke in Madrid beschafft und über diplomatische Vorgänge dort berichtet.4 Es spricht für die hohe Einschätzung von Quarles' Abkunft und gesellschaftlichem Rang zu jener Zeit, daß er in der Liste diesem gräflichen Vetter noch voransteht. Vor ihm rangiert lediglich Mr. Dixe, der Steward oder Hofmarschall Arundels, der sich um große Geldbeträge ebenso wie um Baumaßnahmen und die Ausstattung der gräflichen Turnierbegleiter zu kümmern hat.5 Thomas Coke (Cocke, Cook) erweist sich als Vertrauter des Grafen, der beispielsweise für seinen Herrn nach Papieren des im Tower gefangengehaltenen Raleigh sucht." Der berühmteste Reisegefährte verbirgt sich hinter dem unscheinbaren "Juncker Iones", nämlich, wie schon bei früherer Gelegenheit angedeutet, Inigo Jones, "our Kingdomes most Artfull and Ingenious Architect". Arundel, Englands erster Virtuoso, hatte sidi seiner wertvollen Dienste versichert und spricht häufig von ihm im Zusammenhang mit künstlerischer Ausgestaltung seines Hauses

5

4

5

6

City of Canterbury Accounts, F/A22, f. 102 (Schreibung modernisiert); lt. freundlicher Angabe von Dr. W. Urry, Keeper of Manuscripts. Auch für dieses interessante Zwischenstadium des Gefolges war keine Liste zu finden. "Autograph Letters 158 j to 1617", Arundel Castle; an Gräfin Arundel, Nr. 191: "I have desired my cosin Canffeild to write, to appointe howe y e may directe y r Letters to us to Florence"; ferner Nrr. 213 und 218. Vgl. audi The Poems of Thomas Carew, ed. R. Dunlap (Oxford, 1970), p. 204. Nr. 194: "Bidde Dyxe make hast to provide that greate some of mony I spake to him of & let noe body livinge knowe the Use of it"; ferner Nr. 195. Nr. 185 u. 186. Coke soll Geistlicher und Erzieher der Söhne Arundels im Ausland gewesen sein; s. M. A. Tierney, History and Antiquities of ... Arundel (1834)» P- 4 2 1 -

322

und Bilderkäufen.7 Edward Hävers ist gräflicher Forstbeamter, "Keeper of the Parke at Winfarthinge" (nahe Diss in Norfolk), den sein Herr bei Bedarf auch nach London ruft.8 Im gleichen Brief begegnet uns Mr. Pettie, Kaplan und Kunstagent des Grafen, der für ihn wiederholt nach Italien und Griechenland reiste und angeblich aus Ärger über schlechte Entlohnung starb. Soweit ersichtlich, steht dieser Mann unter den Mitgliedern des Gefolges Quarles am nächsten, handelt es sich doch fast mit Sicherheit um William Petty, den Studienkollegen und M.A. vom Christ's College, Cambridge,' der möglicherweise Quarles' Aufnahme in die Begleitung Arundels vermittelt hat. In Mr. Atkinson haben wir vielleicht einen anderen Jahrgangsgenossen von Christ's vor uns, anscheinend einen Mann aus wohlhabender Familie.10 Mr. Roockwood schließlich trägt den Namen einer bekannten Familie der gentry aus SufTolk und dürfte jener "Ruckwoode" sein, den John Chamberlain 1618 als zu einer Clique von "fine young gallants about the court" gehörig erwähnt." "Cerf.'' (Hirsch) am Ende der Liste 2 ist ein Unterscheidungszeichen für das Gefolge Arundels. Audi nach diesen Identifikationen können wir zusammenfassen, daß die Begleitung Arundels - bei den übrigen vier Gesandten lagen die Verhältnisse wohl ähnlich - meist aus höhergestellten Herren in seinem Dienst bestand, daß es aber einige Plätze für Außenstehende wie Quarles gab, die nach Herkunft und Bildung geeignet schienen und gute Verbindungen besaßen. Die Resolutionen der Generalstaaten für 1613 (Allgemeen Rijksarchief, Den Haag, Eerste Afdeling, Inv.-Nr. 3170) erwähnen zwei Listen des Fürstenzuges, am 13. April eine von England dem Prinzen Moritz übermittelte und am j. Mai eine definitive, von Vlissingen übersandte Liste (stylo novo). Im Rijksarchief und in den Provinzarchiven sind keine Listen erhalten, wohl aber im Stadtarchiv Leiden 7

8

9

10

11

Nr. 195: " I pray let m r Jones sette the wainscord partición in hand for the lowe Gallery". Nr. 196: " I am sure mr Jones will, in his bargayne w th Cimandio, include that picture of his father & uncle, w c h hanges amongst the rest". Nr. 204: " I shall shortly send Havers to London, to provide for my runninge at Tilt." Ferner Nr. 2 1 1 . Vgl. Poems of Carew, ed.. cit., p. 202. Nr. 204. Petty kam 1604 als Sizar zum Christ's College, wurde B.A. 1607/8 und M.A. 1 6 1 1 ; Peile, Biogr. Reg., I, 250. John Atkinson, Fellow-commoner, Christ's College, 1604/5; Peile, Biogr. Reg. I, 249. Chamberlain Letters, ed. McClure, II, 20 und 142. Robert Rookewood (gest. 1679), ein Sohn des Pulververschwörers, erhält 1624 von James I den Ritterschlag ( D N B , s. n. Rookwood, Ambrose).

3*3

eine Liste (Nr. 1059), die offenbar um den 2 1 . Mai geschrieben wurde, als der Zug, inzwischen wohl an die 500 Personen, sich in Leiden aufhielt. Das Verzeichnis enthält "M r Quarles" und entspricht fast ganz unserer Liste 2 aus dem Public Record Office. 12 A. V Francis Quarles' Brief an James Ussher, Erzbischof von Armagh, vom 20. März 1629/30. Bodleian Library, M S . Rawlinson Letters 89, f. 69. Gedruckt von C . R. Elrington in Usshers Works

(1847), X V I , 5 1 2 - 1 3 mit falsch ge-

lesener Unterschrift "Wm. Quarles". Photographie bei John Horden,

Biblio-

graphy of Francis Quarles, Abb. II. Aufgelöste Abkürzungen kursiv.

My ever honourd Lord / I know your Lordships occasions are too serious, and time too pretious to be cast away in the vnfoldinge of fruitles lettres; Nevertheles, Affecizon and Duty encourage me rather to a boldnesse, then a silence, having so fayre an opportunity of sending: I did, according to your Lordships coinaunds, deliver your message to Sir Robert Cotton, who thanks your Lordshipp for yo«r care, in not trusting Marianus Scotus to the hazzard of the Winter Seas, neither doe I find by him, any hasty desire of it: I gave him thanks in your Lordshipps name, for the Coyne he sent you to peruse, and he hath promised me ere long, to send you other sorts, whidi lately came to his hand: I told him of the sorrow, your Lordshipp conceived for his late troubles; which, he tooke very affectionately from yo«r Lordshipps hands: The vse of his Librarye is not as yet restord to him, And I can not perceive that he is much deiected, at it: We expect every day a Proclamation, wherby the Kings intention wilbe exprest for the strickt proceeding against all those his subiects, who shall repayre to Masse, either in the Queenes Chappell, Embassadeurs house, or else where: The plague is very much feared here in London; the too much modesty of the Citty Bills hath taken notice but of foure this last weeke; But it is suspected to be in sundry 12

Dank für freundliche Auskünfte gebührt Mr. B. J. Slot, Allgemeen Rijksarchief, und Mr. W. Downer, Stadtarchivar von Leiden. Der Artikel von W. C. S. van Benthem Jutting, "Vorstelijk Bezoek te Leiden in 1613?", Jaarboekje voor geschiedenis en oudheidkunde van Leiden, 1967, pp. 101-105 ist insoweit zu ergänzen, als man nachher den Rechnungseintrag für die Kosten der Bewirtung des Zuges in Leiden von über 8310 Gulden gefunden hat. 3M

places both in the Citty, and Suburbes: The B/shopp of Salisbury lately in a Sermon before the Kinge, confuted many poynts of Arminianizme; and, in the same Sermon, openly profest himself able and desierous to maintayne his doctrine against all opposers; wherevpon being called before the Counsell, the Archbishop of Yorke made a speech; wherein, he rather rayled, then argued: The Bishop quitt himself very fayrly, and hath gayned an excellent repute in all good mindes; found the favour to kisse the Kings hands, and departed: The Hollander and Spainyeard have very lately mett at Sea againe, and fought; There was great losse of Shippinge of both sides, but the Spainyeard gott much the worse: Thus desiring pardon of your Lordship for this abruption, which the hast of the Messenger compells me to, I alwayes remayne London: 20 March 1629.

Your Lordshipps faithfull and most affectionate servant Francis Quarles. Vermerk auf der Rückseite ( f . 6$v): To the most Reverend Father in God / James Archbishop of Armagh Lord primate of all Ireland his Grace / my singular good Lord at Drogheda. A. VI Coleridges Notizen zu Quarles' Emblemes träge in den "Notebooks"

und zur Emblematik: Fünf Ein-

Vorbemerkung Coleridges bisher nur schwer zugängliche und kaum verwertete "Notebooks", von denen an die siebzig vorliegen, speichern die Frucht seiner überaus weiten Belesenheit und seiner erstaunlichen, zukunftsweisenden historischen und kritischen Einsichten. Von der monumentalen, in fünf oder sechs Doppelbänden geplanten Ausgabe Kathleen Coburns (Bollingen Series, Princeton University Press) sind zur Zeit (1977) drei Doppelbände erschienen. Die folgenden Texte wurden nach Coleridges Manuskripten transkribiert, der erste aus einem in Toronto 325

befindlichen Notebook durch Miss Coburn, die mir freundlicherweise ihre Abschrift zur Verfügung stellte, die übrigen vier von mir aus Notebooks im Britischen Museum. Nrr. 2 und 3 sind (mit kleinen A b weichungen) gedruckt bei Roberta F. Brinkley, Coleridge on the Seventeenth Century (Durham, N . C . , 1955), Nrr. 4 und 5 unveröffentlicht. Zusammen bezeugen sie wiederholte, eingehende und kritische Beschäftigung mit Quarles' Emblemes und Kenntnisse der Emblematik, die weit über das meist nur durch "quaintness" von Text und Bildern motivierte Interesse anderer Zeitgenossen hinausgehen. Nr. x, datiert Juli-September 1809, zeigt am Beispiel aus dem berühmten Jubiläumsband der Gesellschaft Jesu den Berührungspunkt zwischen der Emblematik und seiner eigenen Symboltheorie der "obscure Hieroglyphics". Vielleicht liegt hier einer der Gründe für seine Wertschätzung des Emblematischen überhaupt. Die inhaltlich zugehörigen, in meiner Fußnote abgedruckten Äußerungen aus Letter IV stellen Quarles' Buch in den Rahmen der Gattung mit ihren thematischen Verzweigungen. Das sehr bemerkenswerte Desideratum einer Bibliotheca Specialis der Emblematik mit praktischen Ausführungsvorschlägen kam fast 130 Jahre zu früh; es wurde erst von Praz erfüllt. Nr. 2 gibt eine psychologische, durch zeitgenössische Assoziationstheorien bestimmte, aber sicher teilweise richtige Erklärung für gewisse Eigenarten und Schwächen in Quarles' devotionaler Dichtung. Die Formulierung "unkindly under-rated" verbindet diesen Eintrag mit dem nächsten (Nr. 3) aus einem anderen Notebook. Nrr. 3, 4 und 5 bilden von f. 8jr bis 86r des Notebook 25 eine inhaltlich und wohl auch zeitlich zusammengehörige Folge von Einträgen. Allgemein bergen Datierung und Chronologie der Notebooks große Probleme, u. a. weil Coleridge mehrere nebeneinander benutzte. Doch haben wir hier auf f. 8 i v einen Montag, den 29. März 1819 datierten Stoßseufzer über das ersehnte Ende seiner Pbilosophical Lectures: "Fourteenth of the Phil. Course and the Last (o pray Heaven, that it may indeed be the Last) of all." Die Aufzeichnungen für den letzten Vortrag reichen bis f. 84V. Man kann annehmen, daß die Beschäftigung mit Quarles im April 1819 oder um diese Zeit stattfand. Als Ergebnis kritischer Durchmusterung der Emblemes bis hin zu einzelnen Zeilen legt Coleridge in N r . 3 eine Liste von fünfzehn sehr guten und guten Emblemen oder Teilen davon vor. Ihr Informationswert für seine eigene Dichtung, seine kritischen Prinzipien und für die Quarles-Rezeption ist offensichtlich. Ungewiß bleibt, ob die Durchsicht vorzeitig abgebrochen wurde, oder ob er in den letzten beiden Büchern 326

der Emblemes nichts Beachtenswertes fand. Die stellenweise sehr klein und undeutlich geschriebene Liste mit ihrem verwirrenden Gemisch römisdier und arabischer Ziffern und Seitenzahlen bedarf allerdings zum Verständnis einer interpretierenden Auflösung und Identifikation, die in der Fußnote gegeben wird. Aufgrund eines Druckfehlers und der Seitenangaben läßt sich feststellen, daß Coleridge die Ausgabe der Emblemes von 1736 benutzt hat. 1 Seine Auswahl zeigt deutliche Vorliebe für lebhafte Schilderungen und handlungsreiche allegorische Szenen, doch auch für den Ausdruck frommer Affekte in Reihungs- und Steigerungsformen. Die anschließende Notiz Nr. 4 zeigt die Fähigkeit des großen Kritikers, von Einzelerscheinungen des Textes aus fruchtbare Ausblicke und weite historische Zusammenhänge zu eröffnen. Daß die conceits der Dichter des 17. Jahrhunderts vielfach Vorbilder bei den christlichen Vätern und mittelalterlichen Theologen haben, daß man auch dort zum Ausdruck religiöser Paradoxien aufgrund rhetorischer Schulung zur Stilhaltung des wit und des Paradoxon fand, ist eine wichtige, der Zeit vorauseilende Erkenntnis. Quarles behält nicht nur die Zitate seiner Quellen aus St. Bernhard, Hugo von St. Victor u. a. bei, er läßt sich auch in seinen eigenen Gedichten von ihren conceits anregen. Coleridge hatte in der voraufgehenden Notiz (Nr. 3) das Emblem I, 12 erwähnt, und hierher stammt das traditionell "Hugo de animä" zugeschriebene Zitat vom Herzen als Raubvogelmahlzeit, "a Kite's Dinner". Mit nachtwandlerischer Sicherheit greift er aus den weit über hundert Kirchenväterzitaten in Quarles' Buch dies eindrucksvolle conceit heraus, das bis in unsere Tage die Geister bewegt und die Imagination angesprochen hat.8 Eintrag Nr. 5 beginnt mit dem lateinischen Motto des nächsten Emblems I, 13, das der Icon vom weltverhafteten Hirschreiter gemäß

1

2

Emblems, Divine and Moral; Together with Hieroglyphicks of the Life of Man. Printed for D. Midwinter etc. (1736). Einige oder alle Exemplare dieser Ausgabe (darunter BM) haben im zweiten Buch auf p. 93 die Emblem-Nummer V I I statt V I I I . So erklärt sich Coleridges Kennzeichnung "p. 93. Der Quarles entnommene Titel eines Gedichtbandes von Sheila Wingfield, A Kite's Dinner. Poems 1938-1954 (1954), führte in TLS vom 6. und 27. 5 . 1 9 5 5 zur Korrespondenz über die Herkunft des Bildes zwischen J . Hone und J . Horden. Quarles hat es aus den Flores Doctorum des Thomas Hibernicus. Es stammt aus De Interiori Domo (Migne, PL, 184, $43), St. Bernhard zugeschrieben, aber wohl tatsächlich von einem frühen Zisterzienser. Das Werk gilt oft als Teil des unter Hugos Namen verbreiteten De Anima. Haeftens Schola Cordis (II, 7) und Joseph Halls Meditations and Vowes (I, 34) bringen das Bild ebenfalls.

3^7

frei übersetzt lautet: ,Zügle midi, Furcht! Sporne mich an, Liebe!' Es folgen zwei sinnverwandte Bibelverse und eine fromme Sentenz (mir unbekannter Herkunft). Den Schluß bilden sieben Zeilen aus Emblem II, 8, in denen Venus ihren Sohn, den weinenden Cupido, mit den Reizen der Welt zu trösten sucht. Coleridge gefiel wohl die realistischhäusliche Sprechweise. In den nun folgenden Texten bedeuten einfache und doppelte Unterstreichung gleiche Merkmale des Manuskripts. Nr. i Aus Notebook L, entry 39, f. 17. Victoria College Library, Toronto, MS. 4. Gedruckt bei Coburn, Notebooks,

I I I (1973), no. 3526.

P.189. of the "Imago primi Sieculi Soc. Jesu, (a provincia Flandro-belgicä ejusdem Soc. reprasentata) Antverpi«e Ex officinä Plantinianä Balthasaris Moreti, Anno Societatis sseculari M.D.C.XL." in the 17 th Emblem of the second set of Emblems, 5 I found an admirable illustration of my theory of obscure Hieroglyphics of human or animal Life being the foundation of the pathos of natural Scenery, in Rock, Woods, & Waters - in an emblem of Daphne's metamorphosis — I would, that I had but some good draftsman to copy the Tree, and with paper in the 10 manner of Law's Plates in J. Boemen or R [ = Humphry Repton] what's his name's Country Seats improved to hide the face, & finish out the Tree — The Trunk & two Branches are admirable 1

Nr. 1,1. Dies ist der korrekte Titel des prächtigen Jubiläums-Emblembuches zur Hundertjahrfeier des Jesuitenordens 1640, herausgegeben von J. Tollenarius und J. Bollandus, s.Praz,p. 380. Coleridge kannte offenbar audi andere der zahlreichen Ordens- und Fest-Emblemata sowie weitere thematisch spezialisierte Emblembücher, wie seine Anmerkung in "Letter IV, To a Junior Soph at Cambridge" zeigt: "A full collection, a Bibliotheca Specialis, of the books of emblems and symbols, of all sects and parties, moral, theological, or political, including those in the Centenaries and Jubilee volumes published by the Jesuit and other religious orders, is a desideratum in our library literature..." Könnte man Dibdin als kunsthistorischen, Southey als literarischen Bearbeiter und Longman als Verleger gewinnen, so wäre das Projekt aussichtsreich, meint er. Die Anmerkung gehört zu folgendem Hinweis auf Quarles in dem genannten Brief: "Between the thinking of a Harvey or Quarles, and the thinking of a Bacon or a Fenelon, many are the degrees of difference . . . I confess that I seldom look at Hervey's Meditations, or Quar328

les' Emblems, without feeling that I would rather be the author of those books - of the innocent pleasure, the purifying emotions, and genial awakenings of humanity through the whole man, which those books have given to thousands and tens of thousands - than shine the brightest in the constellation of fame among the heroes and Dii minores of literature." - James Hervey war der Verfasser sehr populärer Meditations and Contemplations (zuerst 1752). 8—1 3. Unter dem Lemma "Castitas fugiendo vincat" zeigt das Bild Daphne, mit Rumpf und Gliedern schon fast gänzlich Baum geworden, nur das Gesicht deutlich erkennbar dem nach ihr greifenden Apoll zugewandt. Coleridge möchte audi das Gesicht in die Metamorphose einbeziehen, so daß der Lorbeerbaum keine offensichtlich menschlichen Züge mehr, nur noch dunkle Ahnungen, verdeckte Andeutungen ("obscure Hieroglyphics") des Menschlichen enthält. Miss Coburn reproduziert das Emblem und zeigt, daß Coleridge die sukzessive Darstellung der Metamorphose Daphnes in der Art anatomischer Klappbilder meint, wie sie Law verwendet und Repton für die Landschaftsplanung benutzt hatte. Übrigens befand sich Imago Primi Steculi in Wordsworths Bibliothek.

Nr. 2 Aus Notebook 21V2, B M Add. MS. 4 7 5 1 9 , f. 52V. Gedruckt bei Brinkley, p. 5 3 2 . Unusually great earnestness, intension and devotion to any one thing in and for itself necessarily weakens the [interlinear: or precludes the disturbing] force of associations. Quarles, Withers, and others have been unkindly under-rated on this account - their want of Taste was from fullness of appetite, their sound Hunger and Thirst after religion. /

Nr. 3 Aus Notebook 25, B M Add.MS. 4 7 5 2 3 , f. 851. Gedruckt bei Brinkley, p. 532 (mit kleinen Ungenauigkeiten). 1

5

Quarles' Emblems — Even in the present Rage for our old poets, how much under-rated! Book&Nu[mber? gesir.] N . B . Those of inferior merit, yet meriting praise, I mark by the numeral cyphers - ^ [as opposed to] the numeral letters. Book I . . I V . - 5. - X - 5th of 1 2 - X I I I . 329

Book I I . . III. I V . - V . - V I - ( p . 9 3 . 7 t h . x i - i 8 line) X I I . I . 2 . ( ! ! ) X I V . X V . p . 1 2 2 . the last 16 lines. Book I I I . p. 1 2 5 . 1 2 6 lasti4 lines, erasing98c 10 th . I X . very spirited.

Nr. 3, 6—8. Mit den angezeigten Qualitätsgraden in übersichtliche Form gebradit und mit Stichworten zum Bildinhalt versehen, ist dies die Liste der fünfzehn Embleme: Book I sehr gut: 4 (Wägeszene), 1 0 (Kegelbahn), 1 3 (Hirsch- und Eselsreiter) gut:

$ (Welt als Kreisel), 1 2 , Str. j (Brüste der Welt)

Book I I sehr gut: 3 (Sirene im Netz), 4 (Raucher), j (Falschmünzerei), 6 (Zerrspiegel), 1 2 , Str. 1, 2 (Kreuz fester Punkt), 14 (Fall), 1 5 , die letzten 16 Zeilen (Herz und Welt) gut:

8 [statt verdruckter 7 ] , Zeilen 1 1 - 1 8 (Venus und Cupido)

Book I I I sehr gut: 9 (Schlingen des Todes) gut:

The Entertainment, die letzten 14 Zeilen ohne die 9. und (Seufzerpfeile)

Nr. 4 Aus Notebook 25, B M Add.MS. 47523, f. 85v. Unveröffentlicht. 1

5

The Divines of the Middle age, S l Bernard, Hugo, & c the great store houses of Conceits from whom not only Quarles but Young drew largely. - May [Streichung] not [the gestrichen] occasional use of them be excused on mnemonic grounds - as Hooks and Barbs of technical memory. Ex. gr. The Heart in the proper and metaphorical sense. " I t is not sufficient for a Kite's Dinner, yet the whole world is not sufficient for it." Hugo de animä. Nr. 5

Aus Notebook 25, B M Add.MS. 47523, f. 86r. Unveröffentlicht. 1

D a mihi fraena, Timor! Da mihi calcar, Amor! The fear of the Lord is the beg. [inning] of w:[isdom] 33°

10.

5

10

but perfect Love shutteth out F.[ear] I love nothing without thee & nothing with [in?] thee which I love not for thee! — Peace, peace, my dear! Alas! Thy early years Had never faults to merit half these tears. Come, smile upon me! Let thy mother spy The Father's image in her Baby's Eye! spendthrift Husband these guilty drops against the rage Of harder fortunes and the gripes of age: Thine Eye's not ripe for Tears! Quarks' Emb. - p. 93. -

Nr. 4,7-9.

Aus Emblem 1 , 1 2 .

Nr. s, 1. Lemma zum Emblem 1 , 1 3 . 2-j.

Psalm H I . 10 und 1. Joh. 4, 18 (dort casteth out).

6-12.

Emblem I I I , 8, Zeilen 1 1 - 1 7 mit geringfügigen Abweichungen. Venus

spricht zu Cupido, der Vater des Kindes ist natürlich Mars. Das 9 - 1 0 interlinear eingefügte Wort spendthrift

ist Coleridges Verbesserungsvorschlag für

guilty.

331

Anhang B

Beschreibung der Kupferstiche in Emblemes und Hieroglyphikes mit Angaben über Stecher und Quellen Gesamtzahl der Stiche: 95 (79 in Emblemes, 16 in Emblemes

Hieroglyphikes)

(1635)

Die Bildbeschreibungen erfolgen stichwortartig. Sie sind nicht erschöpfend und schließen gelegentlich Elemente der Deutung ein. Hauptquelle für die Embleme in den Büchern I—II ist Typus Mundi in quo eius Calamitates et Pericula nec nort Divini, humanique Amoris Antipathia, Emblematice proponuntur a RR.C.S.I.A. (Antwerpen, 1627). Verfasser sind die neun (p. 140 namentlich genannten) Rhetoren des Antwerpener Jesuitenkollegs, Stecher der 34 Bilder ist Philip de Mallery. Bücher I I I - V beruhen auf Herman Hugo S.J., Pia Desideria Emblematis Elegiis & affectibus S.S. Patrum illustrata (Antwerpen, 1624) mit 48 Kupferstichen von Boetius a Bolswert. Neben einer Zählung nach Büchern trägt jeder Stich in Pia Desideria eine laufende Nummer, die hier benutzt wird. Ich habe mich bemüht, alle bedeutsamen Änderungen der aus den beiden Antwerpener Werken entlehnten Icones zu verzeichnen. Für die (einschl. Titel) elf Stiche bisher unbekannter Herkunft, vielfach neue Entwürfe mit älteren Einzelmotiven, gebe ich in den Anmerkungen Hinweise auf mögliche Quellen oder Parallelen. Obwohl die allegorischen Kinderfiguren beider Hauptquellen im wesentlichen von den hellenistischen Eroten hergeleitet werden, berechtigen gewisse Auffassungsunterschiede zwischen Typus Mundi und Pia Desideria zur Differenzierung. So nenne ich das Kinderpaar in Buch I—II Amor Divinus und Amor Humanus, in Buch I I I - V Amor Divinus und Anima. Amor Divinus ist an seinem Nimbus erkennbar. Anima trägt gewöhnlich ein längeres Gewand und nicht die AmorAttribute Flügel, Bogen und Kodier. Entgegen verbreiteten Mißverständnissen stehen die Figuren durchweg nicht für Kinder oder das Jesuskind, sondern für Gott (Christus) und Mensch, oft auch für das geistige und sinnliche Wesen des Menschen. Dabei gibt es Übergänge und Entwicklungen. In I—II begegnet fortgesetzt als Symbol der Welt

332

und der Sinne ("Typus Mundi") die Erdkugel, meist in der Form des Reichsapfels mit aufgesetztem Kreuz. Meine Beschreibung gilt für die Erstausgabe der Emblemes, in späteren Ausgaben findet man Abweichungen, hauptsächlich durch ungenaues Kopieren oder mißverstandene Einzelheiten. Wie allgemein üblich, erscheinen die kopierten Stiche meist seitenvertauscht gegenüber der Vorlage. Zwecks Platzersparnis werden folgende Abkürzungen benutzt: Personifikationen

Quellen

A Anima PD Herman Hugo, Pia A D Amor Divinus TM Typus Mundi A H Amor Humanus Stecher Ma William Marshall, tätig ca. 1 6 1 7 - 1 6 5 0 , 41 Stiche Pa John Payne, tätig ca. 1600-1640, 1 Stich (III, 14) Si William Simpson, tätig mind. 1632-mind. 1646, 36 Stiche V a Robert Vaughan, lebte ca. 1600-1664, 1 Stich ( 1 , 1 3 )

Desideria

Verschiedenes Ä an der Bildquelle vorgenommene Änderungen * bezeichnet Bildquellen, die geändert wurden Embl. Titel

Beschreibung Erdkugel vor Flammenherz, das von Engeln gekrönt wird.

Book I Fron- Weibliche Gestalt (Seele des Dichters) mit Theorbe, blickt tisp. zum Himmel, verachtet H C , Geldsack u. Welt, auf der sie sitzt. Ä : In TM steht St. Ignatius auf Globus. Geogr. Namen verändert u. a. 1 Eva, Paradiesbaum, Schlange, Adam im Htgrd. Ä : TM hat Sdilange mit weibl. Oberleib, die Adam den Apfel reicht, E v a fehlt. 2 Adam, nackt, mit Apfel u. Kernen, vor Reichsapfel 1

2

Quelle

Stecher 1

Ma

'''TM, Ma Frontisp.

"'TM i 2

Ma

*TM 2

Ma

Flammenherz auf Titel von PD und auf Marshalls Titelkupfern für die von Ralph Winterton, dem Freund Benlowes', übersetzten Meditations von Joh. Gerhard (Cambridge, 1 6 3 1 ) sowie für The Mysticall Marriage betweene Christ and his Church (163 j ) von Francis Rous. Zacharias Heyns, Emblemata (Rotterdam, 1625), f. 29 hat Weltkugel im Herzen mit Motto "Hie fons & origo malorum", Benedict van Haeften, Schola Cordis (Antwerpen, 1629), Lib. III, 7 darüberhinaus wie hier den Gedanken, nur die Trinität könne das dreieckige Herz ausfüllen. Außer durch TM 1 mitbeeinflußt durch Bibelillustrationen des Sündenfalls, wahrscheinlich durch den Holzschnitt in Robert Barkers Bible, 1632 (Adam, Eva, Baum, Tiere), den Benlowes in Theophila verwendet (beschrieben bei Jenkins, Benlowes, p. 337, N r . j).

333

Embl.

3 4 5 6 7 8

9

10

n 12 13

14 15

Beschreibung (Welt) mit Tiersymbolen der sieben Todsünden. Ä : Adams Schurz entfernt (s. Str. 5). A H nascht vom Honig der Welt, wird gestodien. A D wiegt die Welt, sie ist leiditer als Seifenblase. A H u. Erinnys schlagen u. treiben die Welt wie Kreisel. Kreuz (des Reichsapfels) verhindert Fall der Welt. A H schläft auf Weltkugel, darin Hölle. Ä : Death mit Pfeil und Bogen zugefügt (s. Str. 3). A H von Tarantel gestochen, lachend. Ä : Kristallglobus mit Tennisspieler, Trinkendem u. Trauerndem zugefügt (s. Text). A H u. Mammon stürzen von der Weltkugel, die von Fortuna u. Time bewegt wird (s. Epigramm). Ä : In TM stürzen A H u. Plutus von der Welt herab, darüber ein Pfau. A H u. Mammon kegeln auf kleine Weltkugel als Zielmarke ("the lack"), dabei Fortuna u. Satan. Ä : Angleichung an englische Art des Spiels; TM hat nur A H u. A D , die um die längste Strecke kegeln. Welt im Teufelswagen rast zum Abgrund, von A D am Seil gehalten; Ziegenbock u. Schwein als Zugtiere. Zwei Narren an den Brüsten der Welt, Füllhorn. Schneller Hirschreiter, in der Ebene, bei Erdkugel; langsamer Eselreiter, bergan, mit Schnecke, bei der Himmelskugel. Anima mit Kerze vor dunkler Welt (Ignorance). Teufel thront über der Welt; Justice (Astraea) u. Fraud, Faith u. Sense.

3

Quelle

Stedier

TM TM TM TM *TM

3 4 5 6 7

Ma Ma Ma Ma Ma

"TM 8

Ma

*TM 9

Ma

*TM 24

Ma

PDavid 3

Ma

?Maier 4 ? 5

Ma Va

? ?

Ma Ma

«

7

Hauptquelle dürfte Teufelswagen in J a n David, Veridicus Christianus (Antwerpen, 1601), N r . 84 sein; verwandt ist David N r . 1 1 . Vgl. ferner für das Hängen der Welt am Seil Gottes "Potentia Amoris" in Amoris Divini et Humani Antipathia Sive Effectus varij (Antw., ed. 1629), II, j und für den Fall der Welt den zerbrochenen Glasglobus in TM 10. 4 Quelle m. E. Michael Maier, Atalanta Fugiens (Oppenheim, 1618), N r . 2 mit den Brüsten der Welt. 5 Gegensatz von Erd- u. Himmelskugel verbreitet, von Johannes Sambucus, Emblemata (Antwerpen, 1564), p. 74 "Physicae ac Metaphysicae differentia" bis TM 19 u. Stich vor Canto I in Benlowes' Theophila (s. Jenkins, p. 337, N r . 3). "Torpor" des A H in göttlichen, und "Assiduitas" in weltlichen Dingen verkörpert durch Hirschreiter u. Schildkrötenwagen in Antipatbia, ed. cit., I, 23 u. 27. • Verwandt ist Ripas "Doctrina", eine Frau mit Kerze, die im Dunkel den Weg weist (Iconologia, ed. Mailand, 1602, p. 65). Quarles' Motto, "Phosphere redde diem", kehrt später bei Robert Farley, Lychnocausia (1638), N r . 17 mit ähnlichem Sinn, aber anderer Icon wieder. Es stammt aus Martial, Epigr. V I I I , 2 1 . 7 Offenbar neue Zusammenstellung geläufiger Personifikationen aus Iconologien, pageants und masques. Inigo Jones entwarf ein Maskenspiel, bei dem Reason auf der Weltkugel thront; s. A. Nicoll, Stuart Masques and the Renaissance Stage (1963), p. 64. 334

Embl.

I

2 3 4 5 6 7

8 9 10 II

12

13 M ij

8

9

Besdireibung Book II A H putzt Flamme irdischer Lust, Narr will mit Blasebalg Sonne (Himmelsfeuer) auslöschen. A H mit Narrenkappe, umarmt Welt, giert nach ihr wie der Mond nach dem Sonnenlicht. A H im Fischerboot, fängt einen Narren im Netz. Ä : In TM fängt A H Sirene (Sinnenlust). A H raucht Pfeife, ist an die Welt gekettet. A D trägt geöffneten Käfig mit Vogel darin (Stich unsigniert). A D zeigt Falschmünzerei der Welt. A D erweist die Welt als falschen Spiegel für A H . Spreu u. Weizen: A D behält Waage, Gesetz u. Bibel im Sieb, verwirft Maske, Geld, Würfel u. a., A H macht's umgekehrt. Ä : Rosenkranz u. Kreuz bei den frommen Dingen entfernt. A H auf dem Schoß seiner Mutter Venus. A D weist zum Himmel. A H als "owle-ey'd Lust" will sich in der Erdkugel verbergen. A H klopft an die hohle Welt (Stich unsigniert). Billardspiel: A H stößt Kugel durch die weite Lorbeerpforte, A D die seine durch enge Dornenpforte. A D steht fest auf Kreuz über Erdkugel u. Fortunarad. Ä : Ortsnamen auf Globus (Antverpia, Colonia etc.) beseitigt. A D schießt Pfeil ins Auge von A H , Teufel heilt Wunde. A H bringt A D (den reformierten A H , mit Nimbus) beim Lauf zu Fall. Engel und Teufel bieten Preise an. A D hält Herz für Gott offen, verschlossen für die Welt und A H .

Quelle

?8 TM

Stecher

Ma

II

Ma

*TM 12

Ma

TM

13

(Ma)

TM 14 TM 16 *TM 20

Ma Ma Ma

TM 25

Ma

TM 27

Ma

TMI}

TM 29

(Ma) Ma

*TM22

Ma

J9

'Vaenius 10 TM 32

Ma Ma Ma

Blasebalg dem Teufel (Antipathia, ed. cit., II, 39) oder der Welt zugeordnet (Georgette de Montenay, Emblemes,ou Devises Chrestiennes, Lyon, 1 5 7 1 , Nr. 42). Augenpfeile geläufig in Ikonographie weltlicher Liebe, meist als Pfeile aus dem Auge der Sdiönen in das Herz des Opfers, z. B. Vaenius, Amorum Emblemata (Antwerpen, 1608), p. IJI. Audi der Pfeil der Unreinen Minne in das Auge des Narren ist belegt, so bei E. Jacobsen, Die Metamorphosen der Liebe und Friedrich Spees ,Trutznachtigall' (Kopenhagen, 1954), Abb. 1 1 aus Illustrationen zu Thomasin von Zirclaeres 'Welschem Gast. Beide Spielarten gleichfalls in geistlicher Verwendung, die erste bei Jacobsen, Abb. 23, die zweite - für uns wichtiger - bei R. Banz, Christus und die Minnende Seele (Breslau, 1908), Bild Nr. j , Tafeln V I u. I X aus MSS. des 15. Jahrhunderts und frühen Drucken: Christus blendet oder verwundet das Auge Animas mit erhobener Hand oder mit einem Flammenstab. Wenn bei Quarles der Satan den (heilsamen) Schmerz der Augenwunde stillt, so begegnet anderswo auf biblischer und patristischer Grundlage auch Christus als Augenarzt; vgl. späteres Beispiel in erweiterter Ausgabe von Michael Hoyer, Flammulae Amoris (Antwerpen, 1708), Nr. 18. Die Komposition, doch nicht der Sinn unseres Bildes ähnelt Antipathia, ed. cit., II, 20 mit Motto "Vulnus Amoris". Quarles' Motto "Post Vulnera Daemon" vielleicht nach "Post 335

Embl.

Beschreibung Book I I I "The Entertainement": Anima (künftig A) sendet Sehnsuchtspfeil zu Gott empor, am Boden Maske. Ä : Lat. Seufzer übersetzt {Ah Lord etc.). A D mit Laterne, A folgt. A als N a r r mit Steckenpferd, Spielzeug-Windmühle u. Kätzchen im Korb. A D bedeckt Augen. Ä : Hand-Wundmale bei A D zugefügt (s. Text). A D als Arzt am Krankenbett der A, den Puls fühlend. A dreht Mühle, von A D mit Peitsche angetrieben. A D formt Menschen auf Töpferscheibe, A bläst auf Staub. A D gewappnet, bedroht A. A D verhüllt sein Gesicht. A als Weinende. Quellnymphe u. Flußgott. A D begießt A vom Himmel her mit Wasser. A im Netz des Todes. Bacchus, Venus, Cupido u. Teufel jagen. Spinnennetz. Justice bringt A vor das Gericht des A D (Christus). A im Meer versinkend, A D reicht helfende Hand. Sinkendes Schiff. A verbirgt sich im Felsspalt vor Zornblitzen des A D . A zeigt weinend auf Sonnenuhr. Blumen. Ä : Sanduhr zugefügt (s. Str. 1). A (Spirit) erblickt Jüngstes Gericht durch Fernrohr. Ä : Nackte Frau (Flesh) mit Prisma zugefügt (s. Text). A, Personifikationen von Tag u. Nacht, Time. Ä : Ah mee statt Eheu!.

-

1 2

3 4 j 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Embl.

I

2 3 4

10

Beschreibung Book I V A zwischen A D mit Gesetzestafeln u. A H mit Bienenkorb^), auf Zügelstück tretend. Springendes Pferd, Mann, Ochse im Htgrd. (s. Text PD 16). A von A D am Seil durchs Labyrinth geleitet. A D hilft A im Laufgestell, Gottes Pfade z;u gehen. A D mit Löwenmaske schleudert Blitz auf A. Fliehender Hase. Ä : Im Htgrd. A D u. A am Spieltisch zugefügt (s. Text).

Quelle

Stecher

"Frontp. PD

Si

PD i ''PD 2

Si Si

PD 3 PD 4 PD 5

Si Si Si

PD 6 PD7 PDS

Si

PD 9

Si

PD 10 PD i l

Si Si

PD 12 '"PD 13

Si Si

*PD 14

Pa

- P D 1$

Si

Quelle

Si

Si

Stecher

PD 16

Si

PD 17 PD 18 ''PD 19

Si Ma Ma

Vulnera" bei Juan de Boria, Emblemata Moralia, zuerst 1581 (Berlin, 1697), N r . 38. Nimbus anscheinend vertauscht. Ursprüngliche Figurenanordnung bei Vaenius, Amoris Divini Emblemata (Antwerpen, 161 $), ed. 1660, p. 1 1 : A D hilft der am Boden liegenden Anima auf. Bei Hoyer, Flammulae Amoris, 1629, N r . 18 bewahrt er sie vor dem Fallen auf der Eisbahn. Quarles gibt eine neue, zur veränderten Icon passende Deutung.

336

Embl. 5

Beschreibung

Quelle

A D verschließt A die Augen vor Frau Welt. Ä : Deren Kostüm modernisiert. A kniet vor A D u. weist Kosmetika zurück. Ä : Statt Herz, das sidi in Gesetzestafeln des A D spiegelt, überreicht A jetzt Petition. A D hält Szepter. Wandkreuz hinzugefügt (s. Gedichtsdiluß). A D und A als Pilger. A D mit Duftschale, zieht A am Seil. A trägt A D auf dem Arm (hier, doch nicht in PD, als Maria mit dem Jesuskind aufgefaßt). A suchend mit Lampe, A D auf Kreuz unter Bett liegend. A verläßt Bett, dahinter versteckt A D . A und A D finden und umarmen sich vor dem Tor. A D trägt A mit Anker (der Hoffnung). A vor A D , der am schattenspendenden Lebensbaum (Apfelbaum) gekreuzigt ist. A weist Musikinstrumente zurück. Ä : Statt A D mit Gesangbuch hier drei Männer (Babylonier; s. Motto Ps.

6

7 8 9 10 11 12 13 14 15

Stedier

"'PD 20

Si

"'PD 11

Si

PD 22 PD 23 PD 24

Si Si Ma

PD PD PD PD PD

2$ 26 27 28 29

Si Si Si Si Si

''PD 30

Si

137, 4)-

Embl.

1 2 3 4 5 6

Beschreibung

Quelle

Book V A vom göttl. Liebespfeil getroffen, Töchter Jerusalems. Jungfrauen stärken liebeskranke A mit Blumen u. Äpfeln. A D und A krönen einander im Hortus conclusus. Magnetnadel folgt A D , Sonnenblume der Sonne. A schmilzt im Flammenatem des A D . Leuchtfeuer. A sitzt auf Erdkugel, blickt auf zu A D in Himmelskugel. Ä : Statt niederl. Ortsnamen zeigt Globus jetzt

PD PD PD PD PD "PD

31 32 33 34 35 36

Stecher

Si Ma Si Si Si Si

Finchfield, Roxwell, Hilgay u. London.

7 8 9 10 11 12 13 14 15 -

11

A rastet auf Pilgerschaft. A von Skelett ("body of Death") umschlossen. A an Erdkugel gekettet, will zu A D emporfliegen. Knabe hält Vogel an der Leine. A im Käfig, den A D aufschließt. Oben Käfig u. entflogener Vogel. A reitet auf Hirsch zu A D als dem Fons vitae. Vorhang (des Fleisches) trennt A von A D . A möchte zu A D hinauffliegen. Taube. A schaut auf zu A D , der im Himmel thront. A sitzend, A D eilt mit geflügelten Füßen. Reh. "The Farewell": A von Engeln gekrönt, vor Altar.

Ähnliche Motive auf Stichen in Benlowes' Tbeophila

PD 37 PD 38 PD 39

Si Si Si

PD 40

Si

PD PD PD PD PD ?"

Si Ma Si Ma Si Ma

41 42 43 44 45

(s. Jenkins, pp. 337fr., N r r .

3.4.

337

Hieroglyphikes

of the Life of Man (1638)

Eine bestimmte einzelne Bildquelle dieser fünfzehn Embleme ("Hieroglyphikes") läßt sich nicht nachweisen. Die Sammlung von Lichtsymbolen, meist Kerzen verschiedener Länge in Urnen, stellt vielfach bekannte ikonographische Motive zu neuen Icones zusammen. Belege für einige dieser Motive folgen in den Anmerkungen. Man erkennt zwei Sinngruppen: verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens (Nr. 1-8) und die Sieben Lebensalter (Nr. 9 - 1 5 ) . Für die geläufige Verbindung der Lebensalter mit Planeten, Tiersymbolen und charakteristischen Tätigkeiten sei auf die beiden Antwerpener Kupferstich-Zyklen von Gerard de Jode als mögliche Anregung verwiesen, Septem Planetae Septem Hominis aetatibus respondentes (1581) und Speculum vitae humanae per decem aetatis gradus distinctum (s. a.).1 Wie anderes Antwerpener Bildmaterial könnte Edward Benlowes die beiden Zyklen für Quarles beschafft haben. Die Stiche in Hieroglyphikes sind bis auf den Titel sowie Nr. 2 und 4 von Marshall signiert, und auch diese drei Stiche dürften von ihm stammen. Beachtung verdient neben den zentralen Lichtsymbolen die sorgfältige Ausstattung mit komplementären Nebensymbolen, die deshalb vollständig aufgezählt werden. Zum besseren Verständnis nenne ich auch zu Beginn das jeweilige Hauptthema der Icon. Tit. Homo bullai Luftblase2, von vier Winden (Hope, Feare, False Ioy, Trouble) umweht. 1 Vor Erweckung des Lebens: Kerze ohne Flamme; Schöpfwerk3, zunehmender Mond, großes Gebäude. 2 Entstehung der Seele: Hand aus Wolken entzündet Kerze; große Bäume, Repisfigur4, geöffnetes Feuerzeug (?), s. Str. 3.

1

2

3

4

Vgl. F. W. H. Hollstein, Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts ca. 1450-1700 (Amsterdam, 1947fr.), IX, p. 201, Nr. 79-89. Septem Planetae hat auf dem Titel "Gerardus de Jode excu. anno. 1518. Mar. de Vos iuen.", Speculum dagegen "Antverpiae Excudebat Gerardus de Iode". Fotographien der Zyklen verdanke ich der Bibliothèque Royale (Estampes), Brüssel, bzw. dem Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam. Zu diesem Vanitas-Symbol s. P. E. Schramm, Sphaira, Globus, Reichsapfel (Stuttgart, 1958), p. 167. Schöpfwerk, hier wohl Zeichen bevorstehender Schöpfung des Lebens, mehrfach als Impresa, so bei Jeronimo Ruscelli, Le imprese illustri (Venedig, 1584), p. 435 und auf Titelkupfer Marshalls für Henri Estienne, The Art of Making Devises, trans. Th. Blount, mit Motto "Altera Levatur" (1646). Repisfigur, hier Symbol des Leibes (s. Str. 3), sonst als Hermaphrodit (Rebis, von res bina) der Hermetik (vgl. Sdiraxnm, p. 168). Maiers aldiemistische Atalanta Fugiens (Nr. 38) ist wohl - wie bei Embl. 1 , 1 2 - die Quelle.

338

3 4 $ 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15

5

6

7

8

9

Vergänglichkeit: Flamme flackert im Wind; mit Sträuchern bewachsener antiker Tempel, drei Schlangen. Zuviel Fürsorge schadet: Arzt-Astrolog mit Sextant beschneidet Docht zu stark; 5 Himmelskugel mit Zodiakus, kleine Bäume. Leben erholt sidi: Engel sdrätzt Flamme vor Wind und Fliege; 6 Landschaft mit Dorf und Kirche. Tod abgewiesen: Time hindert Death, Kerze auszulöschen; Nachmittagssonne, Sonnenuhr zeigt vier Uhr. 7 Gott zu hell: Sonne (Gott) überstrahlt Kerzenflamme; unten Eule in dunkler Höhle, dazwischen Wolke (Inkarnation). Licht unter dem Scheffel: Verschlossene Laterne 8 auf Sarg; Sonnenfinsternis, Schnecke und Schildkröte (Weltflucht). Infant (Infantia): io Jahre; Kerze hat wenig gebrannt; Mond und Embryo (oder Schmetterlingspuppe?), Kinderbett, Rassel, Pfropfreiser, knospender Rosenstrauch. Youth (Pueritia): 20 Jahre; Merkur und P f a u ; ungestümes Pferd wirft Reiter ab, blühender Baum und Blumen, Kerze steht auf Weltkugel. Young Man (Adolescentia): 30 Jahre; Venus und Ziegenbock; Bogen, Pfeil und Köcher, Weinrebe umrankt Baumstumpf. Middle-Aged (Iuventus): 40 Jahre; Sonne und Eber; Leier, Lorbeer und Eiche, im Hintergrund Schloß. Declining Man (Viriiis aetas): $0 Jahre; Flamme flackert im Sturm; Mars und Löwe; Schwert, einzelne Ä p f e l fallen im Sturm vom Baum. Old Man (Senilis aetas): 60 Jahre; Jupiter und Schlange; Death schüttelt Ä p f e l und Blätter vom Baum. Decrepit Man (Decrepita aetas): 70 Jahre; Kerze niedergebrannt; Saturn und Wasservogel mit Fisch im Schnabel (den er jederzeit fallen lassen kann) ; 9 untergehende Sonne, einstürzendes Haus, verwelkte Blumen, Baumstumpf.

Beschneiden des Dochts häufiges emblematisches Motiv, z. B. mit umgekehrtem Sinn bei Sebastian de Covarrubias Orozco, Emblemas Morales (Madrid, 1610), III, 60 " U t magis luceat". Bekannt ist die als Symbol selbstmörderischer Voluptas die Flamme suchende Fliege; so Vaenius, Amorum Emblemata, p. 103. Bildquelle reproduziert bei J . P. Collier (ed.), Broadside Black-Letter Ballads (1868), p. 42: Holzschnitt, ca. 1580. Verschlossene Laterne bei Camillo Camilli, Imprese illustri (Venedig, 1586), p. 30, " A te palese". Adaptation eines Superbia-Emblems: Vogel läßt Stein oder Schalenfisch aus der Höhe fallen, um ihn aufzubrechen (Zacharias Heyns, Emblemata, p. 27 und Filippo Picinelli, Mundus Symbolicus, ed. Köln, 1687, I V , 89); wohl verbunden mit dem klugen Kranich, der so lange schweigt und vor Feinden sicher ist, wie er den Stein im Schnabel nicht fallen läßt (De Boria, Emblemata Moralia, N r . 20). Bei Giovanni Pierio Valeriano bewahrt eine Gans auf solche Weise Schweigen, während der Kranich den fallenden Stein als Höhenmesser benutzt (Hieroglyphica, ed. Frankfurt, 1678, pp. 291, 312). Zum Kranich H . M. von E r f f a , "Grus vigilans", Philobiblon, 1 (1957), 286-308. Die Gans als Symboltier des letzten Lebensalters erscheint in Gerard de Jodes Bildzyklus Speculum vitae, N r . 1 0 ; die „Martinsgans" als Attribut des November oder „Wintermonats" in Johann Michael Dilherrs emblematischen Veit-Welt- und Garten-Betrachtungen (Nürnberg, 1647), p. 768.

339

Summary Francis Quarles (1592—1644) was probably the most popular English poet of the seventeenth century. He produced the only outstanding English emblem book (Emblemes, 1635), with almost fifty editions a lasting success right into Victorian times. He was very successful with other major works in verse and prose. Contemporaries hailed him as "our English Orpheus"; they preferred him to Milton, and admired the mixture of "competent Wit with Piety". But Milton's nephew Edward Phillips, reflecting perhaps his uncle's bitterness, denounced him as the "darling of our plebeian judgments". Anthony Wood, like countless later critics, misjudged him as an "old puritanical poet", because Quarles had defended the Presbyterian Dr. Burges (who was, however, an upholder of the divine right of kings). Pope, who had no patience with conceits and visual allegories, ridiculed him as the proverbial bad poet, but Coleridge, whose relevant Notebook entries are transcribed here, thought him to be "unkindly under-rated". In spite of adverse classicist criticism, Quarles continued to be read by large sections of the public. His literary reputation, however, did suffer, and that may be one of the reasons why no full account of his life and work has yet been attempted. This study seeks to provide a framework of biographical and other factual knowledge, to explore relevant historical, literary, and artistic trends and, with their help, to interpret the works in greater or lesser detail, according to their merit. For the biographical sections much unpublished material from the Public Record Office and local archives has been utilised. These sections have been integrated into the interpretation of the works and introduce the three main parts of the book: 1. Family, Education and Early Career; 2. Emblemes and other Mature Works; 3. Political Conflicts and Writings and other Prose Works (cf. Inhaltsverzeichnis and Zeittafel). The aim has been to bring alive this Stuart poet within the context of his time and place. Quarles came from old, well-to-do Norfolk and Northamptonshire gentry. His father, James, who married Joan Dalton at Farnham 340

(Essex) in 1571 and settled at Romford, made a fortune - and many enemies — as purveyor of the Royal household and Surveyor of the N a v y . He may have enjoyed the patronage of Lord Treasurer Burghley, a distant kinsman. Francis Quarles, after Cambridge and Lincoln's Inn, travelled in 1613 with the newly wedded Princess Elizabeth to Heidelberg. English, Dutch and German records prove that he held an honorary position of some distinction, together with Inigo Jones, in the train of the Earl of Arundel. He returned in the summer of 1 6 1 3 , probably with Viscount Lisle, the brother of Sidney, whose own poetry has recently been discovered. In his biblical paraphrases (Divine Poems, from 1620) Quarles tries to solve the problem inherited from Du Bartas of how to combine narration and devotion, by a continuous breaking up of the text into sections of "History" and of "Meditation". This rather crude method and the Ramist habit of exploiting the "places of invention" acquired at Cambridge, account for the inordinate length of these poems, which cannot really be called epics. Sylvester's translation of Du Bartas, Spenser, Sidney, and Joseph Hall are their most conspicuous models. Very soon, some of them were plagiarised by Zachary Boyd, a Scotsman. In Hadassa (1621) Quarles already reveals himself as a staunch Royalist and an advocate of the divine right of kings. Argains and Parthenia (1629) was written in Ireland during his time as secretary to Archbishop Ussher, who had previously stayed at Moor Place in Much Hadham (Hertfordshire), the former home of Quarles's mother. With this very successful venture into the fashionable genre of Caroline romances, the poet begins a systematic extension of his literary repertoire. This rendering of an episode from Sidney's Arcadia concentrates on "amorous courting" and "delightful pastime". The work is more popular, sentimental, entertaining and richer in descriptive detail than Sidney's complex prose poem. In the epigrams of Divine Fancies (1632) Quarles establishes his own religious and political position as a middle of the road Anglican and Royalist and as a critic of moral and social abuses. He vigorously attacks Puritan and Papist (the latter under the name of "Rhemus" after the Rhemist or Rheims translation of the New Testament). He cannot be described as an early champion of toleration, but he makes it clear that he regards ritual observances as rather unimportant. Internal evidence in The Shepheards Oracles suggests that by 1632 the poet, with his growing family, had come to live at Roxwell, perhaps at Skreens, a house then occupied by his friend Sir William 34i

Luckyn. This Essex village was to become the scene of Quarles's major literary achievement, Emblemes. In The Shepheards Oracles he deals with contemporary political and religious conflicts under the thin guise of pastoral allegory. The poem contains satirical and entertaining attacks on the radicals of the "Root and Branch" party, but also allegorical portraits of his friend Phineas Fletcher and an Arminian "master-shepherd" (Laud?). It has been possible to clarify details of Quarles's life at Roxwell, of his literary associations with Fletcher, Benlowes and others, his contributions to the Bay Psalm Book (which appear not to have been accepted), and the preparation of Emblemes. In Quarl'eis, Benlowes bestows extravagant praise upon the new work and pours scorn on an unnamed critic (here identified as Sir Martin Lumley). Benlowes also provided the two Jesuit models for Emblemes, viz. Typus Mundi and Hugo's Pia Desideria, together with further continental books and artistic ideas, and he seems to have helped in designing the eleven new icons. The intellectual climate of the CounterReformation and the theory and history of emblems on the Continent and in England are discussed at some length, in order to demonstrate Quarles's achievement. He establishes in Protestant England the leading form of the Baroque devotional emblem of the Amor Divinus/ Anima type. One hardly finds any alterations of pictorial sources for doctrinal reasons, and the fact that some of the icons were newly designed seems to be mainly due to the author's creative and experimental inclinations. This devotional emblem is really a fusion of the meditative and emblematic traditions. Here the icon represents the Ignatian Compositio loci, while the explanatory poem stands for the Analysis, and the final epigram for the Colloquium. All three parts of the emblem have a share in its dual function of representation and interpretation. The dominant figure in these emblems has often been misunderstood as the Infant Jesus, but it is an allegory of Divine Love, God or Christ. Not until the eighteenth century were the children's figures criticised as "quaint" or "mean". Quarles is not merely an emblematist but a true emblem poet. He composes independent poetical versions of his Jesuit sources, retains much of their classical mythology and all of their spiritual eroticism, but writes with more brevity, wit and antithesis, with an eye for visual and scenic detail and a gift for lyrical, epigrammatic or colloquial language, always in close rapport with the reader. His poems show great variety and ingenuity of style and structure and reach out far beyond the elementary emblematic equation of a res picta and a res significans. Hieroglyphikes H2

(1638) is the most notable English version of the theme of the Ages of Man. A skilful accumulation of verbal, structural and pictorial devices helps to drive home the message of these emblems of life and mortality. A literary source, Henry Cuffe's Differences of the Ages of Mans Life (1633), and two Dutch pictorial sequences by Gerard de Jode offer close parallels. For a list of all emblems with details of sources, alterations, and engravers see Anhang B. The last phase of Quarles's life, from about 1640, was dominated by his literary activities for King Charles. At that time the poet mainly resided, beset by increasing financial troubles, at Ridley Hall in Terling, and it can be shown that this house was owned by the five Frank sisters to whom he dedicated Observations Concerning Princes and States in 1642. The political and ecclesiastical allegory of his comedy The Virgin Widow is somewhat obscure, but there can be no doubt that the heroine, Kettreena (the "Pure"), represents the Christian Church and the Church of England as the "widowed bride" of Christ. It is here suggested that the play was originally written and performed for the Barrington household in 1640 and that further topical allusions and a second personification of the Church, Lady Temple, were added about February 1641. Quarles and Sir Thomas Barrington appear to have taken an interest in Ussher's abortive scheme for a "reduced episcopacy". In three Royalist tracts, published and at least partly written in Oxford, Quarles seeks to create for himself the persona of a moderate, rational patriot and Protestant. There are several allusions to his troubles at Terling, where he had suffered from the hostility of John Stalham, the Independent minister, and his followers. The author of a reply to Quarles's Loyall Convert was probably Walter Bridges of St. Dunstan's, London. Enchiridion (1640) brings together timeless wisdom tersely expressed, and political advice for a king threatened by Civil War. Large portions of these maxims reappeared in a Royalist publication, Regales Aphor'tsmi (1650), under the name of King James. Others were translated into Latin by Constantijn Huygens and into Dutch by Jacob Westerbaen. The translations and correspondence of these Dutch poets deserve further investigation. Quarles's last book, Barnabas and Boanerges, is here, contrary to general critical opinion, considered to be his best prose work. Although he relies mainly on the familiar theme of the Spiritual Conflict he has, by a novel combination of "character" and meditation, contrived vivid and realistic self-portrayals of moral and social types. 343

Quarles's literary output is large, varied and of unequal merit. Stylistically it ranges from Elizabethan abundance to Augustan concision. Quarles is neither a mystic nor a metaphysical, but a meditative and emblematic poet, and these terms are meant to describe both definite genres and underlying modes of thought. His best work, Emblemes, has become " a poem nearly anonymous" and greatly influenced the Victorian revival of emblematic art.

344

Literaturverzeichnis I. Unveröffentlichte Dokumente und Quellen Arundel Castle, Duke of Norfolk Autograph Letters 158$ to 1617. Thomas Howard, Second Earl of Arundel. Aylesbury, Buckinghamshire Record Office Parish Register of Datdiet. Wheeler Family. Bath, Public Library MS. Notes on the History of Bath by R. W. Boodle. Bradford, Public Library Hopkinson XVII. Elegy on Quarles [by Sir F. Wortley]. Cambridge, Christ's College Bd. 3. 8. Liber Donationum, Latin Lines on Francis Quarles. Bd. 3. 9. Liber Donationum, as above. Bursar's Accounts. Cambridge, University Archives Matriculation Register, 1544-1613. Liber Gratiarum, 1598-1620. Cambridge, University Library Add. 69 (G), f. 130. Notes on Ussher's Sermon at Wanstead, 1624. Mm. 1. 37, p. 216. Will of Robert Quarles, Fellow of Peterhouse, 165$. Canterbury, City Archives F/A 22. Accounts, Princess Elizabeth and the Elector Palatine, 1613. Chelmsford, Essex Record Office T/G 23/28. Quarles Family Papers by H. L. Quarles van Ufford, 1883. D/AEA/13. Archdeaconry of Essex, Act Book, 1588-90, f. 148, Mrs. Quarles, 1589. T/R 81. Parish Register of Romford (Transcript). 257 MW. 6. Chelmsford Wills, Mary Lady Quarles, 1661. D/Dx. a. 31. Mary Lady Quarles, 1655. Havering and Romford Extracts by Thomas Bird, I, f. 37, John Quarles. D/Du 43. Copy of Chancery Decree concerning Newland Hall, Roxwell, ca. 1620. D-DU/497/28-34. Manorial Court Rolls, Newland Hall, Roxwell. D/DSx 343. Sir John Bramston, Roxwell, 1635. T/B 166. Calendar of Deed concerning Skreens, Roxwell, 1635. T/B 211/1. Sir Thomas Barrington to Sir John Bramston, 1637. 345

D/DX a 21. Map with drawing of Skreens, Roxwell, 1666. D/DM/T 56. Copy of Will of Sir Robert Wiseman, Willingale Doe, 1637. D/DHt/T i j o / 1 3 . Indenture, Sir Thomas Josselyn, Willingale Doe, 1604. Q/SR 2 0 6 / 6 7 . Essex Quarter Session Rolls, Sir Thomas Josselyn, 1 6 1 4 . D / D H V i/B 7-8. John Josselyn, Steward of the Harlackenden Family of Earls Colne, 1628. D/DU 2 5 6 / 2 . As before, 1 6 5 2 . Q/SR 2 2 0 / 2 2 . Essex Quarter Session Rolls, Anthony Roper of Ridley Hall, Terling, 1618.

Q/SR 2 3 5 / 4 9 . As before, 1 6 2 1 . Q/SR 3 0 9 / 3 1 . As before, Thomas Hownel, 1 6 4 0 . Q/SR 3 2 0 / 3 1 . As before, Richard Wakelin, Terling, 1 6 4 4 . Q/SBa 2 / 4 8 - 5 5 . Essex Quarter Session Bundles, Depositions and Petitions, 1 6 4 3 - 4 4 . D/DBa A 2. Barrington Household Accounts. D/DE T 38 A. Sexpartite Agreement concerning Ridley Hall, Terling, 1645. D/DHt T 2 6 0 / 3 - 4 . Indenture concerning Ridley Hall, Terling, 1 6 4 7 . Dublin, Trinity College T. 1 . 1 4 , T. 3. 2-5. Dr. William Reeve's Notes on Ussher's Letters and Works. D. 3. 23, f. 169. List of Books belonging to Ussher. Miscell. autogr. 107. Ussher to Bedell, 1628. Farnham (Essex), Parish Register.

Rector

Glasgow, University Library B E 7-c. 1 3 , 1 4 . Zadiary Boyd, Zions Flowers. B E 7-f. 6. Zachary Boyd, The Foure Evangels. Hertford, Hertfordshire Record Office Parish Register of Benington. Parish Register of Much Hadham. Manorial Records, Misc. Collection 1 1 0 8 7 , 1 1 0 9 0 - 1 1 1 1 1 1 . Joan Quarles. Giles-Puller Collection A 2 2 0 3 . Sir Robert Quarles. Atkins Collection H.C.R. 6 5 4 2 1 - 2 6 . Moor Place, Much Hadham. Leiden, Gemeentelijke Arcbiefdienst Secretarie der stad Leiden 1 5 7 5 - 1 8 5 1 , Nr. Altesses, 1613.

1059.

Liste de tout le train de leurs

London, The British Library (Department of Manuscripts) Additional 5 7 5 2 , f. 7 7 - 7 8 , 1 0 6 , 1 2 7 - 1 2 9 . James Quarles, 1 5 9 7 - 9 9 . - 5 7 5 2 , f. 8 1 - 8 4 . Victualling Papers, 1 6 1 3 . - 5 8 0 8 , f. 1 1 3 . Cole Papers. - 5821, f. 25. As before. - 5 9 4 7 * , f. 9 9 V - 1 0 0 V . Verses copied from Hieroglyphikes, Nr. 2 . - 1 2 0 6 6 , f. 1 1 . Household Accounts of Robert Sidney, Viscount Lisle. - 1 5 2 2 6 , f. 7 1 V - 8 5 . The History of Sampson by Francis Quarles, 1 7 t h cent. - 1 5 2 2 6 , f. 9 8 V . Extracts from Ursula Quarles's Life of Francis Quarles, 1 7 t h cent. - 1 8 9 1 3 . Lawes and Ordinances of the Merchant Adventurers by John Wheeler. 346

- 22588, f. 104. Copies of Verses by Quarles, 17th cent. - 22602, f. 3 i v . As above. - 27467. Elizabeth Joceline, The Mothers Legacie to her Unborn Child (Autograph), 1622. - 34805. Francis Lenton, Hadassah, 1638. - 37049. Religious Verses with Pictures, 15th cent. - 3 7 7 1 9 . 2 , f. 196. Copies of Verses by Quarles, 17th cent. - 4 7 5 1 9 , f. 52V. Coleridge's Notebook, Note on Francis Quarles. - 47523, f. 85-86. Coleridges' Notebook, Notes on Quarles's Emblems. Egerton 2647, f. 3 1 2 . E d w a r d Benlowes to Sir Thomas Barrington, 1643. - 2 7 1 3 , f. 174. James Quarles, 1584/5. Landsdowne 37, f. 1 9 0 - 9 1 . James Quarles, 1583. - 64, f. 159-60. James Quarles, ca. 1590. - 68, f. 240-42. As before. - 740, f. 8 7 - 9 1 . Libel against Bashe, ca. 1580. R o y a l 1 2 A , lxvi, f. 2. Peacham, Basilikon Doron. Sloane 2 2 8 1 , f. 30V-32V. Copies of Verses by Quarles, 17th cent. London, Corporation of London Records Office Repertory of the Court of Aldermen, N r . 43, f. 69. Anthony Mundy, former C i t y Chronologer, 1628. Repertory, N r . 54, f. 86v. Francis Quarles, City Chronologer, 1639/40. London, Guildhall Library Parish Register of St. Andrew, Holborn. Marriage of Francis Quarles and Ursula Woodgate, 1 6 1 8 . Parish Register of St. Olave, Silver Street. Burial of Francis Quarles, 1644. London,

Lambeth

Palace

Library

M S . 250, f. 3 5 5 - 3 5 6 . Knights made at Cadiz, Sir Gerard H a r v e y . London,

Public Record

Office

A O 1/2022/4. Audit Office, Declared Accounts, Sir Robert Bannastre and Sir James Leigh conducting the Elector Palatine, the L a d y Elizabeth and suite, 1 6 1 3 . C P 25 (2). 76/662. Common Pleas, Manor of U f f o r d , 1 5 5 5 . C P 25 (2). 322/5. Common Pleas, Francis Quarles, Purchase, 1 6 1 7 . C 54/2427/17. Chancery Close Rolls, as before, 1620. C 66/2241/26. Chancery Patent Rolls, as before, 1620/21. C 54/2478/22. As before, 1 6 2 1 . C 2. Chas. I Q 1/84, Q 1 / 1 0 , Q 1/23, Chancery Proceedings, Quarles vs. Booksellers, 1641-45. C 33/182 (B), f. 235V, 236V. Decrees and Orders, as before. C 142/212/60. Inquisition post mortem, George Quarles, 1586/7. C 1 4 2 / 7 1 1 / 6 7 . Inquisition post mortem, William Wheeler, 1637/8. E 407/57 (2). Accounts of Princess Elizabeth, 1 6 1 2 / 1 3 . E 3 5 1 / 2 8 0 1 . Pipe Office, Declared Accounts, Sir E d w a r d Cecil, Treasurer to Princess Elizabeth, 1 6 1 3 . E 351/2802. As above, Sir Robert Bannastre etc. S P 12/202, f. 62, 107. State Papers, Domestic, James Quarles, 1587. S P 12/243, f. 149. As before, 1592.

347

SP SP SP

f. 1 5 8 - 1 6 7 . As before, 1 5 9 2 . f. 1 4 1 - 1 4 2 . Liste de tout le train de leurs Alt.es, 1613. f. iiov. Carleton to Chamberlain, 1 6 1 3 .

12/242, 81/12, 99/13,

London, Wills in the Principal Probate Registry, Prerogative Court of Canterbury (PCC), Somerset House, now Public Record Office Hele 103. William Lyde alias Joyner, 1626. Harvey 1. Sir Jarrard Harvye, 1637. Hayes 57. William Tichbourne, 1604. Montague 25. Morefruite Fenner, 1602. Harte 85, Faintnot Fenner, 1604. Goare 27. Sir Thomas Coteel, 1628. Goare 20. John Wheeler, 1637. St. John 15. Sir James Fullerton, 1631. Administration Act Book, PROB 6/20, f. 29. February 1645, Francis Quarles. München, Geheimes Hausarchiv Korrespondenz-Akt Nr. 1016. Liste de tout le train de leurs Al t e s , 1613. Norwich, Norfolk and Norwich Record Office Diocesan Records V A L 2. Valuation of Rectory of Hilgay, 1629. Northampton, Northamptonshire Record Office Y Z 676. Terrier of Ufford, 1566 (Transcript). Fitzwilliam 1341. George Quarles, 1572. Northants. and Rutland Wills, First Series (E), f. 183. George Quarles, 1535. IL 3 3 6 5 . Diary Notes by Elizabeth Isham, under 1 6 4 4 . Oxford, Bodleian Library (Manuscripts) Ashmole 36, f. 22V, 23V. Verses associated with Francis Quarles; for 23V cf. Emblemes, Book I, Invocation. - 3 7 , f. 2 9 0 V . As above, Cupid's Table of Multiplication; cf. Argalus and Parthenia (W III, 253-254).

Aubrey 8, f.i jv. Minutes of Aubrey's Lives, part. 3. R. 6. 142 p. Calendar of Herrick Family Papers (Typescript). Rawlinson A 204, f. 162. James Quarles, Victualling Papers. - B 304, f. 167. Quarles Pedigree etc., 17th cent. - Letters 89, Correspondence of Archbishop James Ussher. - Poetry 2 8 . Samuel Sheppard, The Faerie King, 1 6 4 8 - 5 4 . - Poetry 8 5 , f. 6 6 - 7 2 . Libel agaynst Bashe, ca. 1 5 8 0 . - Poetry 146. Henry Peacham, Basilikon Doron. Topograph. Oxon. d. 299. Parish Register of St. Giles, Oxford. Wood F 2 1 , Nr. 1 7 . List of Sermons preached before Parliament,

1640-48.

Pommersfelden (Ober}ranken), Graf von Schönbornsche Schloßbibliothek Prior des Kölner Karmeliterklosters an Bischof Johann Philipp von Schönborn betreffend Countess of Arundel, 1642. Roxwell (Essex), Vicar Parish Register. Terling (Essex), Rector Parish Register. 348

II. Werke von Francis Quarles (einschließlich verstreuter Beiträge) Hier sind in der Regel nur die Erstausgaben verzeichnet. Eine genaue Beschreibung der Werke und Ausgaben bis 1800 bringt John Hordens Bibliography of Francis Quarles, Oxford Bibliographical Society Publications, N.S. 2, 1948 (Oxford, 1953). Eine Bibliographie der zahlreichen Ausgaben nach 1800 steht noch aus. Zwei neuere Ausgaben sind eigens zu nennen: Complete Works, ed. Alexander B. Grosart, 3 vols., Chertsey Worthies' Library (Edinburgh, 1880-81) und Hosanna or Divine Poems on the Passion of Christ and Threnodes, ed. John Horden, English Reprints Series (Liverpool, i960). 1. A Feast for Wörmes. Set forth in a Poeme of the History of Ionah (1620). 2. Hadassa, or the History of Queene Ester (1621). 3. lob Militant: With Meditations Divine and Morall (1624). 4. Sions Elegies. Wept by Jeremie the Prophet (1624). 5. Sions Sonets. Sung by Solomon the King (1625). 6. Argalus and Parthenia (1629). 7. Divine Poems (1630). Umfaßt Nr. I-J. 8. The Historie of Samson (1631). 9. Divine Fancies: Digested into Epigrammes, Meditations, and Observations (1632). 10. Emblemes (1635), zum Teil zusammen mit Benlowes' Quarleis: Lusus Poeticus Poétis (1634). 11. An Elegie upon the Truly Lamented Death of the Right Honorable Sir Julius Caesar (1636). 12. An Elegie upon my Deare Brother, the Jonathan of my Heart, Mr. lohn Wheeler (1637). 13. Hieroglyphikes of the Life of Man (16)8). 14. Memorials upon the Death of Sir Robert Quarles (1639). 15. Emblemes and Hieroglyphikes on the Life of Man (1639). 16. Enchyridion. Containing Institutions. Divine. Morall (1640). 17. Sighes at the contemporary deaths of those incomparable Sisters, the Countesse of Cleaveland, and Mistrisse Cicily Killigrue (1640). An Elegie. Upon the truely lamented Death of Sir lohn Wolstenholme (1640). 18. Threnodes on the Lady Marsham and William Cheyne, Esquire (1641). 19. Observations Concerning Princes and States, upon Peace and Warre (1642). 20. The Shepheards Oracle: Delivered in an Eglogue (1644). 21. Barnabas and Boanerges: or, Wine and Oyle for Afflicted Soules (1644). Dies ist der zweite Teil von Nr. 34. 22. The Loyall Convert (1644). 23. The Whipper Whipt (1644). 349

24. The New Distemper

(1645).

25. The Loyall Convert.

With the New Distemper

26. The Profest Royalist:

(164$).

His Quarrell with the Times (1645). Umfaßt N r . 22-24.

27. Solomons Recantation. Entituled Ecclesiastes, Paraphrased (1645). Enthält " A Short Relation of the Life and Death of M r . Francis Quarles, by Ursula Quarles, his sorrow full Widow". 28. Judgement and Mercie for afflicted Souls (Cambridge, 1646). Dies ist (ebenso wie N r . 2 1 ) der zweite Teil von N r . 34. 29. Judgement N r . 34.

& Mercy for Afflicted

Soules (1646). Dies ist der erste Teil von

30. Boanerges and Barnabas: or Judgement and Mercy for afflicted Dies ist (ebenso wie N r . 29) der erste Teil von N r . 34. 3 1 . The Shepheards

Oracles: Delivered

Soules (1646).

in Certain Eglogues (1646). Enthält N r . 20.

32. Hosanna, or Divine Poems on the Passion of Christ (1647). 33. The Virgin Widow. A Comedie

(1649).

34. Boanerges & Barnabas Judgement and Mercy: or, Wine and Oyle for and Afflicted Soules. In two Parts (1651).

Wounded

Zusätzliche verstreute Beiträge von Francis Quarles: 35. " R e x pater est patriae, mihi Academia mater". Eigenhändige Preisverse auf König und Universität in Quarles' Donationsexemplar von The Workes of the Most High and Mighty Prince, lames (1616) in Christ's College, Cambridge. Gedruckt bei J . Peile, Christ's College (1909), p. 127 und oben unter A. II. 36. " D O e pious Marble Let thy Readers K n o w e . . . " Epitaph auf Michael Drayton (gest. 1 6 3 1 ) in Westminster Abbey. Nach dem von Aubrey überlieferten Zeugnis des Bildhauers Edward Marshall war Quarles der Autor. Erschien anonym in Wits Recreations (1641), Epitaph N r . 143, und wurde erst in Winstanleys Lives of the Poets (1687), p. 107 Jonson zugeschrieben. Text s. Grosart, I, lxviii und Herford-Simpson (ed.), Works of Jonson, V I I , 435. Coleridge notierte dazu in seinem Exemplar von Andersons British Poets: " A noble epitaph, more sweet and rhythmical than Jonson commonly is, and more robust and dignified than Quarles" (Brinkley, Coleridge on the Seventeenth Century, p. 533). 37. " T o the Ingenious Composer of this Pastorall, the S P E N C E R of this age", " T o my deare friend, the S P E N C E R of this age" und "MAns Bodie' like a house . . . " in Phineas Fletcher, Purple Island (1633). Das letzte der drei Gedichte stammt aus Divine Fancies (1632), Bk. 1 , 4 2 . Text bei Grosart, I, lxviii f. 38. "Ask not me, who's buried h e r e . . . " Epitaph auf dem Denkmal für Sir Cope D'Oyley (gest. 1633) und Martha D'Oyley geb. Quarles in St. Mary's Church, Hambleden, Buckinghamshire. Text und Zusciireibung s. Höltgen, "The D'Oyley Monument at Hambleden with Verses by Francis Quarles", NQ, 220 (1975), 543-546.

35°

39- "LEarning, the Atlas of the World, does b e a r e . . . " Erklärende Verse zu dem von George Glover entworfenen und gestochenen emblematischen Frontispicium in Historia Mundi: or Mercators Atlas; rectified by Judocus Hondy, Englished by W.S. [Wye Saltonstall], Printed for Michael Sparke (1635). Die Verse treten in zwei Fassungen auf, die eine signiert F. Q. (Francis Quarles, so Bodl. H . 20. Art), die andere signiert M . S . (Michael Sparke, so B M Maps C. 3. b. 1) oder unsigniert. Stilistische und andere Gründe sprechen f ü r Quarles. STC2 17824 ff. 40. "Death puft this Light-, and his earth-banisht Flame..." Erklärende Verse zu dem von Thomas Clarke gestochenen ersten emblematischen Kupfertitel in Arthur Warwick, Spare Minutes; or, resolved Meditations, "Third edition" (1635) und spätere Ausgaben. STC1 250097.5. Vgl. K . J . Höltgen-J. Horden, "Arthur Warwick (1603/4-1633): The Author of Spare Minutes", The Library, Fifth Series, 21 (1966), 223-230. Seitdem habe ich Anhaltspunkte dafür gefunden, daß die beiden Kupfertitel in Spare Minutes von Richard Haydocke entworfen wurden; s. Höltgen, "Richard Haydocke: Translator, Engraver, Physician", The Library, Fifth Series, 33 (1978), 1 5 - 3 2 . Text s. R . Skelton, NQ, 197 (1952), 50. 4 1 . "On the Work of my learned Friend Doctor Sibbs" in Richard Sibbs, The Soules Conflict with it Seife, Second Edition (1636). Gedenkverse auf Sibbs (gest. 1635). 42. " T o the pretious Memory of Dr. Mart. Luther" in [Melchior Adamus], The Life and Death of D!. Martin Luther, trans. Thomas Hayne (1641). Erneut verwendet bei Thomas Fuller (ed.), Abel Redevivus: or, the Dead yet Speaking. The Lives and Deaths of the Moderne Divines (1651), p. 56. Nadi Fuller (sign. A4) wurden auch die meisten der übrigen Gedenkverse in diesem Band von "Master Quarles, Father and Son" verfaßt. Text s. Grosart, I, lxxii. 43. "Loe, here an Exile, who to serve his G o d . . . " . Verse auf Comenius, die erstmals 1642 mit einem von George Glover gestochenen Portrait veröffentlicht wurden (s. Corbett-Norton, Engraving in England, III, Plate 1 1 8 a). Text und Bild erschienen später als Frontispicium zu John Arnos Comenius, A Patterne of Universall Knowledge, trans. Jeremy Collier (1651). Der Text bei Grosart, I, Ixxiii ist fehlerhaft. 44. " T o the name and memorie of S r Charles Caesar" (gest. 1642). Epitaph in St. Peter's Church, Benington, Hertfordshire. Text und Zuschreibung s. Höltgen, " A n Epitaph on Sir Charles Caesar by Francis Quarles", NQ, 221 (1976), 543-546.

III. Sonstige Primärliteratur Für die Arbeit weniger wichtige oder nur kursorisch erwähnte Werke sind hier nicht aufgeführt. Der Erscheinungsort London wird, wie bisher, nicht eigens angegeben. Abbot, George, An Exposition upon the Prophet Ionah (1613). Abricht, Johann [i.e. Birch, Jonathan], Divine Emblems, Embellished with Etchings on Copper, after the fashion of Master Francis Quarles (1838). [Adamus, Melchior], The Life and Death of Dr. Martin Luther, trans. Thomas Hayne (1641).

351

Alciati, Andrea, Emblematum liber (Augsburg, 1 5 3 1 ) . Weitere Ausgaben s.Praz, 248. - Emblematum Fontes Quatuor (Facsimiles of editions Augsburg 1 5 3 1 , Paris 1534, and Venice 1546), ed. Henry Green, Holbein Society (1870). Amoris Divini et Humani Effectus Varii (Antwerpen, 1626). Weitere Fassungen und Titel s. Praz, 254. Ap-Robert, J., The Younger Brother his Apology ([St. Omer], 1 6 1 8 ; Oxford, 1634). Arwaker, Edmund, s. Hugo, Herman. Ashrea: or, The Grove of Beatitudes, Represented in Emblemes, by E. M. [Edward Mico?] (1665); repr. Scolar Press (1970). Bacon, Francis, The Essayes or Counsels, Civill and Morall (1632). Bancroft, Thomas, Two Bookes of Epigrammes and Epitaphs (1639). Barber, J . W. and Holmes, W., Religious Emblems (New Haven etc., 1850). Weitere Fassungen und Titel s. Praz, 265. Baxter, Richard, The Saints Everlasting Rest, I 6 J O ( 4 I 6 J 3 ) . - Poetical Fragments (1681). Benlowes, Edward, Sphinx Theologica (Cambridge, 2i6$6). - De celeberrima et florentissima Trinobantiados Augustae Civitate, in: J a n Sictor, Panegyricon inaugurale (1638). - Theophila (1652). - Quarleis. Lusus Po'eticus Po'etis (1634), in Francis Quarles, Emblemes (163$). - Coeliae Quarlesiae [ca. 1634]. Expl. J . H o r d e n , Fotokopie beim Verf. Sonst nicht belegt. Bernard, Richard, Rhemes against Rome (1626). Beschreibung der Reiß: Empfahung des Ritterlichen Ordens: Vollbringung des Heyraths. In Gotthard Vögelins Verlag ([Heidelberg], 1613). Nachdruck von Th. Marx, Shakespeare-Jahrbuch, 29-30 (1894), 1 7 2 - 1 8 3 . Beza, Theodore, Job Expounded [1589?]. Blake, William, The Notebook, ed. D. Erdman (Oxford, 1973). - The Illuminated Blake, ed. D. Erdman (1975). Blaxton, John, The English Usurer. Or, Usury Condemned by the most Learned, and famous Divines of the Church of England (1634). Blount, Thomas, The Academie of Eloquence (1654). Boyd, Zachary, Two Orientall Pearles, Grace and Glory (Edinburgh, 1629). - The Last Battell of the Soule in Death (Edinburgh, 1629). - Four Poems from 'Zions Flowers; or, Christian Poems for Spiritual Edification', ed. G. Neil (Glasgow, 18 $$). Bridge, William, Works (1845). Bridges, W. [Walter?], The Loy all Convert, (According to the Oxford Copy.) A Convert will be loyall: or, some short annotations on this Book (1644). Gewöhnlich William Bridge(s) zugeschrieben. Bridges, Walter, Joabs Counsell (1643). Brinkley, R . F. (ed.), Coleridge on the Seventeenth Century (Durham, N . C . , 195$). Bunyan, John, A Book for Boys and Girls: or Country Rhimes for Children (1686), s. Praz, 291. Camilli, Camillo, Imprese illustri (Venedig, i$86). Cartwright, Thomas, The Answere to the Preface of the Rhemish Testament burgh, 1602).

352

(Edin-

Cartwright, William, Comedies, Tragi-Comedies, with other Poems (1651). Castaniza, Juan de (zugeschr.), The Christian Pilgrime in his Spirituall Conflict, and Conquest (Paris, 1652), mit Kupferstichen aus Quarles' Emhlemes. Das italienische Original wird meist Lorenzo Scupoli zugeschrieben. Cautley, George Spencer, A Century of Emblems (1878). Cats, Jacob, s. Leighton, John - Pigot, Richard. Chamberlain, John, Letters, ed. N. E. McClure (Philadelphia, 1939). Choice Emblems ... For the Improvement and Pastime of Youth (1772). Zugeschrieben John Huddlestone Wynne. Praz, 305. Charron, Pierre, Of Wisdome Three Bookes, trans. Samson Lennard (1608). Clarendon, Edward Hyde, Earl of, The History of the Rebellion, ed. W. D. Macray (Oxford, 1888). Coleridge, Samuel Taylor, s. Brinkley, R. - The Notebooks of Samuel Taylor Coleridge, ed. Kathleen Cobum, vol. 3 (Princeton, 1973). Collier, J . P. (ed.), Broadside Black-Letter Ballads (1868). Comenius, Johannes Amos, A Patterne of UniversalI Knowledge, trans. Jeremy Collier (16j 1). Cotton, John, Singing of Psalmes, a Gospel Ordinance (1647). Crashaw, Richard, The Poetical Works of Richard Crashaw and Quarles' Emblems, ed. G. Gilfillan (Edinburgh, 1857). Croft, P. J. (ed.), Autograph Poetry in the English Language (1973). Cuffe, Henry, The Differences of the Ages of Mans Life (3i6)3). A Cup of Sack Prest forth of the best Grapes gathered the last Vintage, in the Loyall Converts new distempered Vineyard (1644). BM E. 21 (7). Dacres, Edward, Nicholas Machiavels Prince ... translated (1640). - Machiavels Discourses upon the First Decade of T.Livius translated (1636). Daniel, Samuel, The Worthy tract of Paulus Iouius, contayning a Discourse of rare inuentions both Militarie and Amorous called Imprese (1585). David, Jan, Veridicus Christianus (Antwerpen, 1601). Dent, Arthur, The Plaine-Mans Pathway to Heaven, 1601 (ed. 1629). Drexelius (Drechsel), Jeremias, Heliotropium seu conformatio humanae voluntatis cum divinä (München, 1627). Trans. R . N . Shutte (1863). Du Bartas, Guillaume de Salluste, Sieur, Works, ed. U. T. Holmes et al. (Chapel Hill, 193J-40). - Bartas his Devine Weekes and Workes, trans. Josuah Sylvester (1641); Teilübersetzungen seit i J 84. - s. Sylvester, Josuah. Du Beilay, Joachim, Deffence et illustration de la langue frangoyse, ed. H. Chamard (Paris, 1904). Earle, John, Microcosmographia (1628). [Essex], A Viewe of the State of the Clargie Within the Countie of Essex, n. d., BM 4705^. 22, ca. 1604. [Essex], Visitation of Essex, ed. W. C. Metcalfe, Harleian Society (1878). Estienne, Henri, The Art of Making Devises, trans. Th. Blount (1646). Fane, Mildmay, Earl of Westmorland, Otia Sacra (1648). 353

- Ragttaillo d'Oceano, 1640, and Candy Restored, 1641, ed. Clifford Leech (Louvain, 1938). Farley (Farlie), Robert, Kalendarium Humanae Vitae. The Kalendar of Mans Life (1638). - Lycknocausia, sive Moralia Facum Emblemata, Lights Morall Emblems (1638); s. audi Leighton, J . - Pigot, R., Moral Emblems. Felltham, Owen, Resolves: Divine, Morall, Politicall (ed. 1661). Fletcher, Phineas, The Purple Island, or the Isle of Man: Together with Piscatorie Eclogs and other Poeticall Miscellanies (Cambridge, 1633). Fletcher, Giles and Phineas, Poetical Works, ed. F. S. Boas (Cambridge, 1909). Fuller, Thomas, Good Thoughts in Bad Times. Together with Good Thoughts in Worse Times (1649). - (ed.), Abel Redevivus: or the Dead yet speaking (1651). - The Worthies of England, ed. J. Freeman (1952). - The Church History of Britain, I 6 J J , ed. J . Nichols (1842). - Poems and Translations in Verse, ed. A. B. Grosart (Edinburgh, 1868). Gardiner, S. R. (ed.), The Constitutional Documents of the Puritan Revolution 1623-1660 (Oxford, 3 i9o6). Gatty, Margaret (Mrs. Alfred), A Book of Emblems (1872). Gent, Thomas, Divine Entertainments: or Penitential Desires (1724). With woodcuts after Quarles's Emblemes. Gildon, Charles, The Laws of Poetry ... Explained and Illustrated (1721). Glapthorne, Henry, Argalus and Parthenia, as it hath been Acted at the Court before their Maiesties (1639). Haeften, Benedict van, Schola Cordis (Antwerpen, 1629). Engl. Übers. Schola Cordis, or The Heart of it selfe gone away ... (1647) von Christopher Harvey, früher fälschlich Quarles zugeschrieben. Hall, John, Emblems with Elegant Figures (1648?, i6$8). Hall, Joseph, The Arte of Divine Meditation (1609). - "An Open and plaine Paraphrase upon the Song of Songs Which is Salomons", Salomons Divine Arts (1609). - Works, new ed. (Oxford, 1837). - Poems, ed. A. Davenport (Liverpool, 1949). Haraszti, Z. (ed.), The Whole Booke of Psalmes Faithfully Translated into English Metre . . . 1640, repr. (Chicago, 19$6). Harvey, Christopher, The Synagogue (1640). - Schola Cordis (1647). Later edition: The School of the Heart (1778). - s. Haeften, B. van. Hawkins, Henry, The Devout Hart ([Rouen], 1634). Repr. Scolar Press (1975). - Partheneia Sacra ([Rouen], 1633). Rep r - Scolar Press (1971). Headley, Henry, Select Beauties of Ancient English Poetry (1787). Holmes, W., s. Barber, J. W. Hoskins, John, Directions for Speech and Style, ed. H. H. Hudson (Princeton, 1935). Hoyer, Michael, Flammulae Amoris (Antwerpen, 1629). Hugo, Herman, Pia Desideria (Antwerpen, 1624). Engl. Übers, von Edmund Arwaker: Pia Desideria: or, Divine Addresses (1686). Praz, 376. - The Siege of Breda, trans. C. H. G[age] ([Gent], 1627). 354

Husbands, Edward (ed.), An exact Collection of all Remonstrances, Declarations ... between the King's most excellent Majesty and His High Court of Parliament (1642). Huygens, Constantijn, Momenta Desultoria, Editio altera (Den Haag, 1655). - De Gedichten, ed. J . A. Worp, 9 vols. (Groningen, 1894fr.). - Catalogus, ed. W. P. van Stockum (Den Haag, 1903). Imago Primi Saeculi Societatis Iesu (Antwerpen, 1640). Jackson, William, Thirty Letters on Various Subjects (London und Exeter, 1781). James I, King, The Workes of the Most High and Mighty Prince, lames, by the Grace of God Kinge of Great Brittaine (1616). - Political Works, ed. C. H. Mcllwain (Harvard, 1918), repr. (New York, 1965). - Flores Regii: or Proverbes and Aphorismes (1627). - Regales Aphorismi or a Royal Chaine of Golden Sentences (1650). Jenner, Thomas, The Soules Solace, or Thirtie and one Spirituall Emblems (1626). Jode, Gerard de, Speculum vitae humanae (Antwerpen, s. a.). [Johnston, Arthur], Nicrina ad Heroas Anglos (Heidelberg, 1620); tatsächlich London: William Stansby, ca. 1622. - Querelae Saravictonis & Biomeae (n. p. 1620); tatsächlich London: William Stansby, ca. 1622. Jonson, Benjamin, Works, ed. C.H.Herford and P.Simpson (Oxford, 192J-52). Josselin, Ralph, Diary, ed. A. Macfarlane (Oxford, 1977). Josselyn, John, New-Englands Rarities Discovered (1672). - An Account of Two Voyages to New-England (1674). Lamb, Charles and Mary, Works, ed. E. V. Lucas (1905). Langbaine, Gerard, An Account of the English Dramatick Poets (Oxford, 1691). Lange, Joseph, Anthologia sive Florilegium ... Additus est Index Fabularum, Emblematum ac Symbolorum (Straßburg, 1631). Neufassung des Florilegium Magnum von Domenico Nani Mirabellio, 1503. Lant, Thomas, Funerall Roll of Sir Philip Sidney (1587). Leighton, John - Pigot, Richard, The Life of Man Symbolized (1866). - Moral Emblems ... from Jacob Cats and Robert Farlie (i860). Lingelbach, W. E. (ed.), The Merchant Adventurers of England. Their Laws and Ordinances with other Documents (Philadelphia, 1902). Lloyd, David, Memoirs of the Lives, Actions, Sufferings and Deaths of those . .. that suffered for the Protestant Religion (1668). Lodge, Thomas, A Learned Summary upon the famous Poem of William of Saluste, Lord of Bartas (1637). London, William, Catalogue. The most vendible Books in England (1657). Luzvic, Etienne, Le coeur devot (Paris, 1626). Praz, 407. Machiavelli, Nicolo, s. Dacres, Edward. Macllmaine, Roland (ed.), The Logike of the Moste Excellent Philosopher P. Ramus Martyr (1574). McQueen, W. A. (ed.), A Selection of Emblems from Herman Hugo, Francis Quarles, Edmund Arwaker, Augustan Reprint Society (Los Angeles, 1972). Maier, Michael, Atalanta Fugiens, hoc est Emblemata Nova (Oppenheim, 1618). Repr. Bärenreiter-Verlag (Kassel und Basel, 1964).

355

Masen, Jacob, Speculum imaginum veritatis occultae (Köln, 1650). Mather, Cotton, Magnalia Christi Americana (1702). Melsch, Christian Albrecht, Neuerfundene Sinnbilder (Frankfurt a. M., 1661). Menestrier, Claude-François, L'Art des Emblèmes (Lyon, 1662). Praz, 4 2 1 . Montenay, Georgette de, Emblemes, ou Devises Cbrestiennes (Lyon, 1 5 7 1 ) . Repr. Scolar Press (1973). Noot, J a n van der, A Theatre ... wherein lings (1569). N[eale], John M., Text Emblems (1861).

be represented

Oetinger, Friedridi Christoph, Die Lehrtafel der Prinzessin mayer und F. Häussermann (Berlin, 1977 ff.).

.. . voluptuous

Antonia,

World-

ed. R . Brey-

Pain, Philip, Daily Meditations, ed. L. Howard (San Marino, Cal., 1936). Palingenius, Marcellus [Manzolli, P . A . ] , The Zodiake of Life, trans. Barnabe Googe (1565); Teile ab 1560. Parr, Richard, The Life of ]ames Ussher, Archbishop of Armagh (1686). Paske, Thomas, The Copy of a Letter sent to an Honourable Lord [Lord Holland] (1642). Peacham, Henry, Minerva Britanna or a Garden of Heroical Devises (1612). Repr. Scolar Press (1969). - Emblemata Varia [1619?] (Folger MS. V. b. 45), Scolar Press (1976). Pemble, William, Salomons Recantation and Repentance (1627). Phillips, Edward, Theatrum Poetarum Anglicanorum (167$). Pietrasanta, Silvestro, De Symbolis Heroicis (Antwerpen, 1634). Pona, Francesco, Cardiomorphoseos sive ex corde desumpta Emblemata Sacra (Verona, 1645). Pope, Alexander, Works, ed. W.Elwin - W. J . Courthope (1871-86). Quarles, Francis (der Dichter), s. Teil II des Literaturverzeichnisses. Quarles, Francis (Rector of Newton, Suffolk), s. Wetherel, Thomas. Quarles, John (vollständige Liste seiner Werke bei Wing). - Eons Lachrymarum (1648). - Regale Ledum Miseriae: or, A Kingly Bed of Miserie (1649). Enthält pp. 1 0 5 - 1 0 7 " A Curse, against The Enemies of Peace". Ein ähnlicher Text war 1647 als Flugblatt erschienen: A dire full Anathema against Peace-Haters, written by Franc. Quarles. B M Thomason Tracts, Single Sheets 669. f. 1 1 . (85.). - Divine Meditations (1655). - An Elegie on the Most Reverend & Learned James Usher L. Archbishop of Armagh (1656). - The History of the most Vile Dimagoras . .. with the History of Amoronzo and Celania (1658). - Rebellion's Downfall (1662). Quarles, Ursula, " A Short Relation of the Life and Death of M r . Francis Quarles", in: Francis Quarles, Solomons Recantation (1645). Ripa, Cesare, Iconologia (ed. Siena, 1613). Praz, 472. Repr. Dover Publications (New York, 1971). Rogers, Nehemiah, The True Convert: or, An Exposition upon three Parables (1632). Rogers, W . H a r r y , Spiritual Conceits (1862).

356

Rump:

or an Exact

Last Times

Collection

of the Cboycest

Poems

and Songs Relating

to the

(1662).

Ruscelli, Jeronimo, Le imprese illustri [ R y v e s , Bruno], Mercurius Out-rages

committed

Rusticus:

(Venedig, 1584). or, The Countries

by the Sectaries

Complaint

of this late flourishing

of the

barbarous

Kingdome

(1643-44;

repr. O x f o r d , 1646). Sacred

Emblems;

with Miscellaneous

Pieces,

Moral,

Religious,

and Devotional:

in

Verse (1828). P r e f a c e signed B. C . [Benjamin C l a r k ? ] B M T. 1219 (17). Saintsbury, G . (ed.), Minor Poets of the Caroline

Period

( O x f o r d , 1905-21).

Sales, François de, A Treatise of the Love of God, trans. Miles C a r [Miles P i n k n e y ] , 18th ed. (Douai, 1630). Sandt, M a x i m i l i a n v a n der (Sandaeus), Theologia Sandys, George, A Paraphrase

Sheppard, Samuel, The Times Displayed - Fortunes

Tennis-ball

Poems

(Mainz, 1626).

(1638).

(1646).

(1672).

Sibbs, Richard, The Soules Conflict -

Symbolica

upon the Divine

(2I63).

Works, ed. A . B. Grosart (Edinburgh, 1862-64).

Sidney, Sir Philip, Complete

Works, ed. A . Feuillerat (Cambridge, 1 9 1 2 - 1 9 2 6 ) , repr.

(1962). -

The Poems, ed. W . A . Ringler, Jr. ( O x f o r d , 1962).

Smith, John [?], The Mystery

of Rhetorique

Stalham, John, A Catechisme

for Children

-

The Summe of a Conference

-

Vindiciae

Redemptionis.

Strype, John, Historical

at Terling

Unvail'd in Yeeres

(1657). (1644).

in Essex, Ianuarie

In the Fanning and Sifting Collections

Father in God, John Aylmer Sylvester, Josuah, Complete

of the Life

and Acts

Lord Bishop of London

Works,

11. 164}

of Samuel

(1644).

Oates

(1647).

of the Right

Reverend

(1701).

ed. A . B. Grosart, Chertsey Worthies' L i b r a r y

(Edinburgh, 1880). -

s. D u Bartas, G u i l l a u m e de Salluste.

T a y l o r , Sir H e n r y , The Virgin

Widow.

T a y l o r , Jeremy, The Great Exemplar -

The Rule

and Exercise

of Holy

A Play

(1850).

(6i678). Living

and of Holy

Dying,

new ed. ( O x f o r d ,

i860). Erstausgaben 1650, 1651. T a y l o r , John ( " W a t e r - P o e t " ) , All the Workes T a y l o r , Thomas, Meditations

Thurston, John - Thomas, Joseph, Religious Typus

Mundi

(Antwerpen,

(1630).

from the Creatures

('1632).

Emblems

(1809).

1627). Autoren sind die Rhetoren des

Antwerpener

Jesuitenkollegs. [ U d a l l , E p h r a i m ] , Noli -

The Bishop

me tangere (1642). Thomason E. 133 (4).

of Armaghes

Ussher, James, An Answer

Direction

(ed. 1642).

to a Challenge

made by a Jesuite

in Ireland

(Dublin,

1624). -

The Judgement firmed

-

of Doctor

Rainolds

touching

the Originall

of Episcopacy

Con-

( O x f o r d , 1641).

The Originall

- A Method

of Bishops

for Meditation,

( O x f o r d , 1641). or A Manuall

of Divine

Duties

(1651).

3 57

- Annales Veteris et Novi Testamenti (1650-54). - Works, ed. C. R . Elrington - J . H . Todd (Dublin, 1847-64). Vaenius, Otho, Amorum Emblemata (Antwerpen, 1608). - Amoris Divini Emblemata (Antwerpen, 1615). Valeriano, Giovanni Piero, Hieroglyphica (ed. Frankfurt, 1678). Walker, John, The Sufferings of the Clergy during the Great Rebellion (ed. 1862). Warwick, Arthur, Spare Minutes; or, Resolved Meditations, "Second Edition" (1634); "Third Edition" (1635). Westerbaen, Jacob, Alle de Gedichten. Eerste Deel (Den Haag, 1672). Wetherel, Thomas, Five Sermons, Preached upon several Texts, ed. Francis Quarles, Rector of Newton, Suffolk (1635). [White, John], The First Century of Scandalous, Malignant Priests (1643). Whitney, Geffrey, A Choice of Emblemes and other Devises (Leiden, 1586). Repr. Henry Green (1866) sowie Scolar Press (1968). Wierix, Antoon, Cor lesu amanti sacrum (Antwerpen, [ca. 1600]), Folge von 20 Kupferstichen. Praz, 535. [Wilkinson, Robert], Life of Sir Julius Caesar, Knt. . .. with Memoirs of his Family and Descendants (1810). Willis, Humphrey, Times Whirligig (1647). Willis, Thomas, The Key of Knowledge, Design'd for the Conduct of Children and Servants (1682). Wilson, Arthur, The History of Great Britain, being the Life and Reign of King James the First (1653). Winstanley, William, The Lives of the most famous English Poets (1687). Winthrop, John, Journal: History of New England 1630-1649, ed J . K . Hosmer (New York, 1908). Winthrop Papers, Massachusetts Historical Society (Boston, i929ff.). Winthrop, R . C. (ed.), The Life and Letters of John Winthrop (Boston, 1864-67). Wither, George, Juvenilia. A Collection of those Poems heretofore Imprinted (1622). - A Collection of Emblemes (1635). Repr. Scolar Press (1969). Repr. Renaissance English Text Society, with introduction by Rosemary Freeman (University of South Carolina Press, 1975). Wortley, Sir Francis, Characters and Elegies (1646). Wrens Anatomie (1641) [pamphlet attacking Matthew Wren, Bishop of E l y ] .

I V . Sekundärliteratur Hier sind audi einige Dokumentensammlungen aufgenommen. Im übrigen siehe den Hinweis bei III. Sonstige Primärliteratur. Akrigg, G. P. V., Jacobean Pageant (1962). Arber, E., A Transcript of the Registers of the Company ¡¡54-1640, 5 vols. (1875-94).

of Stationers of

London

Bachradi, A. G. H., Sir Constantine Huygens and Britain: ¡¡96-1687. A Pattern of Cultural Exchange-, bisher vol. 1 : 7/96-/6/9 (Leiden und Oxford, 1962).

358

Bald, R. C., John Donne. A Life (Oxford, 1970). Baldwin, R. G., "Dubious Claims for the Anatomy in the 'Purple Island'", NQ, 207 (1962). 377-378- "Phineas Fletcher and Francis Quarles and the 'Purple Island' of Phineas Fletcher", Annals of Medical History, NS 3 (1931), 586-587. Banz, R., Christus und die Minnende Seele. Zwei spätmittelhochdeutsche mystische Gedichte (Breslau, 1908). Barkan, L., Nature's Work of Art: The Human Body as Image of the World (New Haven, 1975). Baroway, I., "The Bible as Poetry in the English Renaissance", JEGP, 32 (1933), 447-449- "Tremellius, Sidney and Biblical Verse", MLN, 40 (1934), 145-149. Barton, C. A., Historical Notes and Records of Terling, Essex (1953). Beachcroft, T. O., "Quarles - and the Emblem Habit", Dublin Review, 188 (1931), 80-96. Benthem Jutting, W. C. S. van, "Vorstelijk Bezoek te Leiden in 1613?", Jaarboekje voor geschiedenis en oudheidkunde van Leiden (1967), 101-105. Bentley, G. E., The Jacobean and Caroline Stage (Oxford, 1941-56). Bentley, G. E., Jr., Blake Books. Annotated Catalogues of William Blake's Writings (Oxford, 1977). Berkenhead, Sir John, s. Thomas, P. W. Berliner, R., "God is Love", Gazette des Beaux-Arts, 42 (1953), 9-26. Bergeron, D.M., English Civic Pageantry 1558-1642 (1971). Bertonasco, M. F., Crashaw and the Baroque (University of Alabama Press, 1971). Birch, T., The Court and Times of James the First (1849). Black, H. M., Introduction to Herman Hugo, Pia Desideria (1624), Continental Emblem Books 1 1 , Scolar Press (Menston, U . K . , 1971). Blomefield, F., An Essay towards a Topographical History of the County of Norfolk (1803 fr.). Bradner, L., Musae Anglicanae: A History of Anglo-Latin Poetry 1500-1925 (New York, 1940). Supplement in The Library, Fifth Series, 22 (1967). Brie, F., Sidneys Arcadia (Straßburg, 1918). Buck, A., „Die Emblematik" in Buck (ed.), Renaissance und Barock, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft (Frankfurt a. M., 1971). Bush, D., Mythology and the Renaissance Tradition in English Poetry, rev. ed. (New York, 1963). - English Literature in the Earlier Seventeenth Century 1600-1660, rev. ed. (Oxford, 1962). Campbell, L. B., Divine Poetry and Drama in Sixteenth-Century England (Cambridge, 1959). Carr, J . A., Life and Times of James Ussher, Archbishop of Armagh (1895). Charvat, W., "Thomas Bancroft", PMLA, 47 (1932), 753-758. Chauncy, Sir Henry, The Historical Antiquities of Hertfordshire (1700). Chew, S. C., The Pilgrimage of Life (New Haven, 1962). Clements, R. J., Picta Poesis. Literary and Humanistic Theory in Renaissance Emblem Books (Rom, i960). Coburn, K., "Reflexions in a Coleridge Mirror: Some Images in His Poems", From

3*9

Sensibility to Romanticism. Essays Presented to F. A. Pottle, ed. F. W. Hilles and A. Bloom (New York, 1965), 41 $-437. Colie, R. L., " A Note on the English Translations from Jacob Cats", Neophilologus, 38 (i954). 306-310. - 'Some Thankfulnesse to Constantine'. A Study of English Influence upon the Early Works of Constantijn Huygens (Den Haag, 1956). - "Huygens and the Metaphysical Mode", Germanic Review, 34 (1959), 59-73. Collmer, R. G., "The Meditation on Death and its Appearance in Metaphysical Poetry", Neophilologus 45 (1961), 323—333. Corbett, M. - Norton, M., s. Engraving in England. Curtius, E. R., Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Bern, 4 i963). Cussans, J . E., History of Hertfordshire, Edwinstree Hundred (1870-73). Daly, P.M., "The Poetic Emblem", Neophilologus, 54(1970), 381-397. - "Emblematic Poetry of Occasional Meditation", German Life and Letters, N.S. 25 (1971/72), 126-139. Davids, T. W., Annals of Evangelical Nonconformity in the County of Essex (1863). Davie, D., A Gathered Churd). The Literature of the English Dissenting Interest (1978). Davies, D. W., Dutch Influence on English Culture 1558-1625, Folger Booklets on Tudor and Stuart Civilization (Cornell University Press, 1964). Davies, G., The Early Stuarts 1603-1660 (Oxford, repr. 1949). Davies, N . H., "Quarles's Hybrid Strain", ELN (1967), 266-268. Davis, R. B., George Sandys. Poet Adventurer (1955). Davis, W. R. - Lanham, R. A., Sidney's Arcadia (New Haven, 1965). De Backer, A. und A. - Sommervogel, C., Bibliothèque de la compagnie de Jésus (Bruxelles - Paris, 1792), repr. i960. Demetz, P., "The Elm and the Vine: Notes toward the History of a Marriage Topos", PMLA, 73 (1958), 521-532. Dielitz, J., Die Wahl- und Denksprüche (Frankfurt, 1884). Dörrbecker, D.W., "For Children: The Gates of Paradise. Zum Verhältnis von Tradition und Widerstand bei William Blake", Stadel Jahrbuch, N . F. 5 (1975), 267-286. Dorenkamp, J . H., "The Bay Psalm Book and the Ainsworth Psalter", Early American Literature, 7 (1972), 3 - 1 6 . Duncan-Jones, K., "Sidney's Urania", RES, NS 17 (1966), 1 2 3 - 1 3 2 . - "Sidney's Personal Imprese", Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 33 (1970), 321-3*5- s. Kelliher, H . Durr, R. A., On the Mystical Poetry of Henry Vaughan (Cambridge, Mass., 1962). Eccles, M., "Anthony Mundy", Studies in English Renaissance Drama, ed. J . V. Bennett et al., 1959 (repr. 1961). Elsley, R. C., "God and the Soldier", NQ, 197 (1952), 201-202. Engraving in England in the Sixteenth and Seventeenth Centuries: I (Tudor), ed. A. M. Hind (Cambridge, 1952); II (James I), ed. A. M. Hind (Cambridge, 1955); I I I (Charles I), ed. M. Corbett - M. Norton (Cambridge, 1964). Erffa, H. M. von, "Grus vigilans", Philobiblon, 1 (1957), 286-308.

360

Ertl, H., Die Scheinheiligen Heiligen. Das Bild der Puritaner im Zerrspiegel satirischer und polemischer Literatur des 17. Jahrhunderts. Diss., Erlangen, Europäische Hodischulsdiriften (Frankfurt/M. und Bern, 1977). Esch, A., Englische religiöse Lyrik des 17. Jahrhunderts (Tübingen, 1955). - "Structure and Style in Some Minor Religious Epics of the Seventeenth Century", Anglia, 78 (i960), 40-54. - "Paradise and Calvary", Anglia, 78 (i960), 74-77. - „Die .Metaphysische' Lyrik", Epochen der englischen Lyrik, ed. K. H. Göller (Düsseldorf, 1970). Fairbairn, J., Book of Crests ( 4 i90$). Finney, G. L., Musical Backgrounds for English Literature: 1580-1650 (New Brunswick, N.J., n. d.). Fish, H., Jerusalem and Albion. The Hebraic Factor in Seventeenth-Century Literature (1964). Fletcher, A., Allegory. The Theory of a Symbolic Mode (1964). Fletcher, H. F., The Intellectual Development of John Milton (Urbana, 1961). Fletcher, I., "Some Types and Emblems in Victorian Poetry", The Listener, 25. Mai 1967, 679-681. Forster, L., The Icy Fire: Five Studies in European Petrarchism (Cambridge, 1969). Foster, J. (ed.), Alumni Oxonienses 1)00-1714, Early Series (Oxford, 1892). Freeman, R., English Emblem Books (1948). Füglister, R. L., Das lebende Kreuz (Einsiedeln, 1964). Galpin, F. W., "The Household Expenses of Sir Thomas Barrington", Transactions of the Essex Archaeological Society, N. S. 12 (1913), 203-224. Gardiner, S. R., History of England 1603-1642, 10 vols. (1884). - History of the Great Civil War 1642-1649, 4 vols., new ed. (1893). Geare, J . G., Farnham, Essex, Past and Present [1909]. Goecking, G. von, Der Nadiruhm von John Donne und Francis Quarles im 17. und 18. Jahrhundert, masch. Diss. (Göttingen, 1943). Gombrich, E. H., Symbolical Images. Studies in the Art of the Renaissance (1972). Gordon, D. J., The Renaissance Imagination, collected and ed. S. Orgel (Univ. of California Press, 1976). Gotdi, J. A., Inigo Jones (1928). Grabes, H., Speculum, Mirror und Looking-Glass. Kontinuität und Originalität der Spiegelmetapher in den Buchtiteln des Mittelalters und der englischen Literatur des 13. bis 17. Jahrhunderts (Tübingen, 1973). Green, A. W., The Inns of Court and Early English Drama (New Haven, 1931). Green, H., Shakespeare and the Emblem Writers (1870). Green, M. A. E., Elizabeth Electress Palatine and Queen of Bohemia (1855), rev. S. C. Lomas (1909). Greg, W. W., Pastoral Poetry and Pastoral Drama (1906). - (ed.), A Companion to Arber (Oxford, 1967). Grundy, J., The Spenserian Poets (1969). Haight, G. S., "The Publication of Quarles's Emblems", The Library, Fourth Series, 15 (i934), 97-109- "The Sources of Quarles's Emblems", The Library, Fourth Series, 16 (1935), 188-209. 361

-

"Francis Quarles", TLS, 1 1 . April 1935, p. 244. "Francis Quarles in Ireland", TLS, 17. Oktober 1935, p. 652. "Francis Quarles in the Civil War", RES, 12 (1936), 1 4 7 - 1 6 4 . "The Author of 'The Address' inQuarles's 'Shepheards Oracles'", MLN, ¡9 (1944), 118-120. Haller, W., The Rise of Puritanism (New York, 1938), repr. 1957. Haraszti, Z., The Enigma of the Bay Psalm Book (Chicago, 1956). Harbage, A., Cavalier Drama (1936). Harms, W. - Freytag, H . (ed.), Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden (München, 197$). Harry, E. J., "Francis Quarles", Essex Review, 8 (1899), 1 - 1 2 . Hasan, Masoodul, "The Date of 'Solomons Recantation'", NQ, 210 (1965), 1 3 1 - 1 3 3 . - Francis Quarles. A Study of his Life and Poetry (Aligarh Muslim University, India, 1966). Hazlitt, W. C., Handbook to the Popular, Poetical, and Dramatic Literature of Great Britain, 1867 (repr. 1961). Heckscher, W. S. - Wirth, K . A., „Emblem, Emblembuch", Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, V (Stuttgart, 1959), Sp. 85-228.

Heckscher, W. S. - Bunker, C . F., "Addenda to Henkel - Schöne's Bibliographies", Renaissance Quarterly, 23 (1970), 66-80. Henkel, A . - Schöne, A. (ed.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts (Stuttgart, 1967). Supplement 1976. Hervey, M. F. S., The Life, Correspondence and Collections of Thomas Howard, Earl of Arundel, "Father of Vertu in England" (Cambridge, 1921). Hill, C., The Century of Revolution 1603-1714 (1961). - Society and Puritanism in Pre-Revolutionary England, new ed. (1969). - (ed.), Change and Continuity in Seventeenth-Century England (1976). Hind, A. M., s. Engraving in England. Historical Monuments Commission (England), Essex, I - I V ( 1 9 1 6 - 2 3 ) . Höltgen, K . J., Besprechung (mit Forschungsbericht und Interpretation) von John Horden (ed.), Francis Quarles, Hosanna and Threnodes (Liverpool, i960) in Anglia, 80 (1962), 199-204. - „Eine Emblemfolge in Donnes Holy Sonnet X I V " , Archiv, 200 (1963), 347-352. - „Die astrologischen Zeichen in Burtons Anatomy of Melancholy", Anglia, 82 (1964), 584-598. - „Synoptische Tabellen in der medizinischen Literatur und die Logik Agrícolas und Ramus'", Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 49 (1965), 3 7 1 - 3 9 ° - "Herrick, the Wheeler Family, and Quarles", RES, N.S. 16 (1965), 399-405. - "The Date of Solomons Recantation", NQ, 2 1 0 (1965), 384-385. - "Drydens 'nimble spaniel': Zur Schnelligkeit der inventio und imaginatio", Lebende Antike. Symposion für Rudolf Sühnel, ed. H . Meiler und H . - J . Zimmermann (Berlin, 1967), 233-249. - "Francis Quarles: Emblem V, 1 1 : As The Hart panteth after the water-brooks, so panteth my soule after thee, O God", Die Englische Lyrik, I, ed. K . H . Göller (Düsseldorf, 1968), 146-158, 406-407. - Francis Quarles als meditativer und emblematischer Dichter, masch. Habilitationsschrift (Bonn, 1968).

362

- „Arbor, Scala und Fons vitae. Vorformen devotionaler Embleme in einer mittelenglischen Handschrift (B.M.Add.MS. 37049)", Chaucer und seine Zeit. Symposion für W. F. Schirmer, ed. A. Esch (Tübingen, 1968), 355-391. Überarbeitete und gekürzte Neufassung in: Emblemforschung. Zur Rezeption der Emblematik in Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte, ed. S. Penkert (Darmstadt, in Vorb.). - "Floral Horologes prior to Marvell's 'Garden'", NQ, 214 (1969), 381-382. - Introduction to Henry Hawkins, Partheneia Sacra (1633), English Emblem Books, 10, Scolar Press (Menston, U.K., 1971). - "Richard Latewar: Elizabethan Poet and Divine. With Three Unpublished Poems", Anglia, 89 (1971), 417-438. - "Edward Lyde alias Joyner: Oxford Poet and Contributor to Creedi's Lucretius", NQ, 216 (1971), 299-303. - " A Nuremberg Book in the Bodleian Library and its Owners", Anglia, 92 (1974), 177-179- "Why was Man Created in the Evening? On Waller's 'An Apologie for having Loved before'", MLR, 69 (1974), 23-28. - "The D'Oyley Monument at Hambleden with Verses by Francis Quarles", NQ, 220 (1975)» 543-54é- Introduction to Henry Hawkins, The Devout Hart (1634), English Emblem Books, 1 1 , Scolar Press (Ilkley and London, 1975). - „Robert Burtons Anatomy of Melancholy. Struktur und Gattungsproblematik im Licht der ramistischen Logik", Anglia, 94 (1976), 388-403. - "Anne Bradstreet, the First American Poetess, and her Father, Governor Thomas Dudley", Northamptonshire Past and Present. Journal of the Northamptonshire Record Society, 5 (1976), 325-332. - "An Epitaph on Sir Charles Caesar by Francis Quarles", NQ, 221 (1976), 543546. - "Francis Quarles, John Josselyn, and the Bay Psalm Book", Seventeenth-Century News. Special Bicentennial Double Issue in Memoriam Samuel Eliot Morison (1887-1976), 34 (1976), 42-46. - "Richard Hay docke: Translator, Engraver, Physician" (Cecil Oldman Memorial Lecture, University of Leeds, 1974), The Library, Fifth Series, 33 (1978), 15-32. Höltgen, K . J . - Horden, J., "The Author of Spare Minutes", TLS, 3. Juni 1965. Höltgen, K . J . - Horden, J., "Arthur Warwick (1603/4-1633): The Author of Spare Minutes", The Library, Fifth Series, 21 (1966), 223-230. Hönnighausen, G., "Emblematic Tendencies in the Works of Christina Rossetti", Victorian Poetry, 10 (1972), 1 - 1 5 . Hönnighausen, L., Präraphaeliten und Fin de Siècle. Symbolistische Tendenzen in der englischen Spätromantik (München, 1971). Zur Emblematik s. bes. Kap. I I und meine Rez. in Archiv, 2 1 2 (1975), 186-189. Hollander, J., The Untuning of the Sky. Ideas of Music in English Poetry ij001700 (Princeton, 1961). Hollstein, F. W. H., Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts ca. 1450-1700 (Amsterdam, 19490.), bisher vols. 1 - 1 5 , 1 8 - 1 9 . - German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400-1700 (Amsterdam, 1954 if.), bisher vols. 1-8 Honig, E., Dark Conceit. The Making of Allegory (i960). Horden, J., A Bibliography of Francis Quarles to the Year 1800, Oxford Bibliogra-

363

phical Society Publications, N.S. 2, 1948 (Oxford, 1953). - "Edmund Marmion's Illustrations for Francis Quarles' Argalus and Parthenia", Transactions of the Cambridge Bibliographical Society II, i (1954), 55-62. - (ed.), Francis Quarles, Hosanna and Threnodes, English Reprints Series, 15 (Liverpool, i960). - Introductions to most of the English Emblem Books in the Scolar Press Series. Howell, A. C., "Augustus Toplady and Quarles' Emblems", SP, 57 (i960), 178-185. Howell, W. S., Logic and Rhetoric in England, 1 ¡00-1700 (New York, 1961). Hudson, H. H., The Epigram in the English Renaissance (Princeton, 1947). Iser, W., „Manieristische Metaphorik in der englischen Dichtung", GermanischRomanische Monatsschrift, 41 (i960), 266-287. Jackson, W. A. (ed.), Records of the Court of the Stationers' Company 1602-1640 (i957)Jacobsen, E., Die Metamorphosen der Liebe und Friedrich Spees ,Trutznachtigall', Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filologiske Meddelenser, 34, Nr. 3 (Kopenhagen, 1954). James, Eleanor, "The Imagery of Francis Quarles' Emblems", Texas Studies in English, 23 (1943), 26-49. James, J. B., "The Other Sidney" [Sir Robert Sidney], History Today (1965), 183-190. Jenkins, H., Edward Benlowes (1602-1676). Biography of a Minor Poet (1952). Johnson, A. F., A Catalogue of Engraved and Etched English Title Pages (Oxford, 1934)Jonas, L., The Divine Science (Columbia, Mo., 1940). Jones, E. T., Francis Quarles: A Revaluation, Dissertation Abstracts, 31, 1 2 3 1 A (1969). Jordan, W. K., The Development of Religious Toleration in England (1936). Keeler, M. F., The Long Parliament, 1640-1641. A Biographical Study of its Members (Philadelphia, 1954). Kelliher, H. - Duncan-Jones, K., "A Manuscript of Poems by Robert Sidney: Some Early Impressions", British Library Journal, 1 (1975), 107-144. Kirchner, G., Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs (Stuttgart, 1970). Knipping, J . B., De iconografie van de Contra-reformatie in de Nederlanden (Hilversum, 1939). Köppl, S., Die Rezeption George Herberts im 17. und 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung von George Ryleys Kommentar zu Herberts "Temple" (MS. Bodl. Rawl. D 199), Diss. (Erlangen, 1977). Kurth, B. O., Milton and Christian Heroism: Biblical Epical Themes and Forms in Seventeenth-Century England (Berkeley, 1959). Lambert, S. W., "Phineas Fletcher and Francis Quarles and The Purple Island of Phineas Fletcher", Annals of Medical History, NS 3 (1931), 568-578. Lamont, W. - Oldfield, S. (ed.), Politics, Religion and Literature in the Seventeenth Century (1975). Landwehr, J., Dutch Emblem Books. A Bibliography (Utrecht, 1962). - Emblem Books in the Low Countries 1 jf 4-1949. A Bibliography (Utrecht, 1970). 364

- German Emblem Books. A Bibliography (Utredit, 1972). Langdale, A. B., Phineas Fletcher (New York, 1937). Lees-Milne, J., The Age of Inigo Jones (1953). Lederer, J., "John Donne and the Emblematic Practice", RES, NS 22 (1946), 187-200. Leisy, E. E., "Francis Quarles and Henry D. Thoreau", MLN, 60 (1945), 335—336. [Lincoln's Inn], The Records of the Honourable Society of Lincoln's Inn, ed. W. P. Baildon (1896-98). Liston, W. T., Francis Quarles' Divine Fancies: A Critical Edition, Dissertation Abstracts, 27, 749 A (1966). Löffler, A., Sir Thomas Browne als Virtuoso, Diss., Erlangen (Nürnberg, 1972). Lohnes, A., Der Einfluß der Bibel auf die Dichtungen des Francis Quarles, Diss., Straßburg (Heidelberg, 1909). Lottes, W., "'On this Coud} of tears'. Meditationen in schwerer Krankheit von Donne, Wotton, Latewar, Isham und Philpot", Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 8 (1975), 56-71. - "Henry Hawkins and Partheneia Sacra", RES, NS 26 (1975), 144-153, 271-286. - Henry Hawkins. Leben und Werk eines englischen Jesuiten des 17. Jahrhunderts, Diss. (Erlangen, 1974). Lowndes, G. A., "The History of the Barrington Family", Transactions of the Essex Archaeological Society, NS 2 (1884), 1-34. McGinnis, C. F., A Study of the Works of Francis Quarles, Dissertation Abstracts, 27, 3054 A (1966). McLean, R., Victorian Book Design and Colour Printing (2i6z). - (ed.), The Meditative Poem, Anchor Books (New York), 1963. - The Paradise Within. Studies in Vaughan, Traherne, and Milton (New Haven, 1964). Mathew, D., James I (1967). Mazzeo, J. A., Renaissance and Seventeenth-Century Studies (New York, 1964). Mehl, D., „Emblematik im englischen Drama der Shakespearezeit", Anglia, 87 (1969), 126-146. Morant, P., The History and Antiquities of the County of Essex (1767). Morgan, E. S., The Puritan Dilemma. The Story of John Winthrop (Boston, 1958). Morison, S. E., The Intellectual Life of Colonial New England (New York, 2 i9$6).

365

Morrill, J . S., The Revolt of the Provinces. Conservatives and Radicals in the English Civil War, 1630-16)0 (1976). Mullinger, J. B., The University of Cambridge from the Royal Injunction of i f j f to the Accession of Charles the First (Cambridge, 1884). Müller, W. J., „Die Emporenbilder von Katharinenheerd", Nordelbingen, 40 (1970), 91-109.

Neil, G., Biographical Sketch of the Rev. Mr. Zachary Boyd ... with a list of his printed and manuscript works (Glasgow, 1832). Nethercot, A. H., "The Literary Legend of Francis Quarles", MP, 20 (1922), 225240.

Newcourt, R., Repertorium Ecclesiasticum Parochiale Londinense (1708-10). Nicoll, A., Stuart Masques and the Renaissance Stage, 1938 (repr. 1963). Ollard, R., This War without an Enemy: A History of the English Civil Wars (1976). Ong, W. J., "Wit and Mystery: A Revaluation in Medieval Latin Hymnody", Speculum,

22 (1947), 3 1 0 - 3 4 1 .

- Ramus. Method and the Decay of Dialogue (Cambridge, Mass., 1958). - "From Allegory to Diagram in the Renaissance Mind", Journal of Aesthetics and Art

Criticism,

17 (19J9), 423-440.

- "Commonplace Rhapsody: Ravisius Textor, Zwinger and Shakespeare", in: Classical Influences on European Culture, AD 1500-1700, ed. R. R. Bolgar (Cambridge, 1976), 9 1 - 1 2 6 .

Orgel, S. - Strong, R., Inigo Jones: The Theatre of the Stuart Court (New York, 1973)Panofsky, E., Studies in Iconology (New York, 1939), new ed., 1967. - Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie (2Berlin, i960). Patrides, C. A., "The Tree of Knowledge in the Christian Tradition", Studia Neophilologica,

34 ( 1 9 6 2 ) , 2 3 9 - 2 4 2 .

- "The Microcosm of Man: Further References to a Commonplace", NQ, 208 (1963), 282-286.

Penkert, S., „Zur Emblemforsdiung", Göttingische Gelehrte Anzeigen, 224 (1972), 100-120.

^

- (ed.), Emblemforsdiung. Zur Rezeption der Emblematik in Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte (Darmstadt, in Vorb.). Pollard, A. W. - Redgrave, G. R. (ed.), A Short-Title Catalogue of Books printed in England ... 1475-1640, 1926 (repr. 1946). Second edition, revised and enlarged, begun by W. A. Jackson and F. S. Ferguson, completed by K. F. Pantzer, vol. 2:I-Z (I976)Praz, Mario, Secentismo e Marinismo in Inghilterra (Florenz, 1925). - Studi sul concettismo (Mailand, 1934). - "Baroque in England", MP, 61 (1964), 169-179.

- Studies in Seventeenth-Century Imagery, rev. ed. (Rom, 1964); Addenda et Corrigenda by Praz with Chronological List of Emblem Books by H. M. J. Sayles (Rom,

1974).

Pritchard, A., "George Wither: The Poet as Prophet", SP, J9 (1962), 211-230. 3 66

Rahner, H., Griechische Mythen in christlicher Deutung (Zürich, 19J7). Rathmell, J . C. A., "Jonson, Lord Lisle and Penshurst", English Literary sance,

Renais-

1 (1971), 2J0-260.

Read, C., Mr. Secretary Cecil and Queen Elizabeth (195$). Reese, H., " A Borrower from Quarles and Herbert", MLN, 45 (1940), $0-52. Reichenberger, K., „Biblischer Stoff und hohe Epik im 16. Jahrhundert: Die J u d i t ' des Du Bartas", Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, Travaux et Documents

(1961), 4 8 2 - J 1 3 .

- Du Bartas und sein Schöpfungsepos (München, 1962). - Die Schöpfungswoche des Du Bartas, II: Themen und Quellen der Semaine, Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie (Tübingen, 1963). Reid, A., "The Churchyard Memorials of St. Andrews", Proceedings of the Society of Antiquaries

Retrospective Hazlitt?).

of Scotland,

Review,

9 (1911), J4J-548.

j (1822), 180-187: "Quarles's Enchiridion" (von William

Sage, E . J . et al., "The Quarles Family of Romford", The East Anglian,

Orig.

Series, I I I (1869), 170, 1 8 4 , 196, 203, 2 2 J , 2 2 7 , 2 4 1 , 2 7 4 , 2 8 2 , 2 8 7 , 3 0 7 ; I V , 1 3 7 ,

Sayce, R. A., The French Biblical Epic in the Seventeenth Century (Oxford, 1 9 j j ) . Scharfe, M., Evangelische Andachtsbilder (Stuttgart, 1968). Scheper, G. L., "Reformation Attitudes towards Allegory and the Song of Songs", PMLA,

89 ( 1 9 7 4 ) . 5 J 1 - 5 59-

Schiller G., Ikonographie der christlichen Kunst (Gütersloh, 1966 ff.). Schirmer, W. F., Antike, Renaissance und Puritanismus (München, 1924). - „Das Problem des religiösen Epos im 17. Jahrhundert in England", Kleine Schriften (Tübingen, 1950). Schmitt, O. (ed.), Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begründet von O. Schmitt (Stuttgart, 1959 ff.). Schöne, A., Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock (München, 2iç>6%). - s. Henkel, A. - Schöne, A. Schramm, P . E . , Sphaira, Globus, Reichsapfel (Stuttgart, 1958). Selig, K . L., "Emblem Literature: Directions in Recent Scholarship", Yearbook of Comparative and General Literature, 12 (1963), 36-41. Sharrock, R., "Bunyan and the English Emblem Writers", RES, N S 21 (1945), ioj-ii6. Shaw, W. A. (ed.), The Knights of England (1906). Sisson, C. J., "King James the First of England as Poet and Political Writer", Seventeenth-Century Studies. Presented to Sir Herbert Grierson (Oxford, 1938), 47-63.

- "The Laws of Elizabethan Copyright: the Stationers' View", The Library,

Fifth

Series, 1 5 (i960), 8 - 2 0 .

Smith, C. F., "Bardfield Great Lodge and the Lumleys", Essex Review,

9 (1900),

2-19.

Smith, C. N., Introduction to Georgette de Montenay, Emblemes ou Devises Chrestiennes (1571), Continental Emblem Books, 15, Scolar Press (Menston, U.K., 1973)Smith, H., The Ecclesiastical History of Essex (Colchester, [1931?]).

367

Soden, G., Godfrey Goodman, Bishop of Gloucester (1953). Spamer, A., Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis XX. Jahrhundert (München, 1930). Stegemeier, H., "Problems in Emblem Literature", JEGP, 45 (1946), 26-37. Starnes, D. T. - Talbert, E. W., Classical Myth and Legend in Renaissance Dictionaries (Chapel Hill, 195 5). Stewart, S., The Enclosed Garden. The Tradition and the Image in SeventeenthCentury Poetry (Madison, 1966). Stopp, F. J., The Emblems of the Altdorf Academy. Medals and Medal Orations 1577-1626 (1974). Strong, R., s. Orgel, S. Suerbaum U., Die Lyrik der Korrespondenzen. Cowleys Bildkunst und die Tradition der englischen Renaissance-Dichtung (Bochum-Langendreer, 195 8). Sulzer, D., „Zu einer Geschichte der Emblemtheorien", Euphorion, 64 (1970), 23-50. - „Emblematik und Komparatistik", Arcadia, 9 (1974), 60-69. Summers, J. H., George Herbert. His Religion and Art (1954). Tawney, R. H., Religion and the Rise of Capitalism (1926, repr. 1948). Taylor, K. L., Francis Quarles and the Renaissance Heroic-Biblical Poem, Dissertation Abstracts, 32, 2070-2071A (1971). Terry, G., Memoirs of Old Romford (Romford, 1880). Tervarent, G. de, Attributs et symboles dans l'art profane, 1450-1600. Dictionnaire d'un langage perdu (Genf, 1958-65). Thomas, P. W., Sir John Berkenhead i6iy-i6y$. A Royalist Career in Politics and Polemics (Oxford, 1969). [Thomason Tracts]. Catalogue of the Pamphlets, Books ... Collected by George Thomason, 1640-1661, ed. G. K. Fortescue (1908). Thompson, E. N. S., "Emblem Books", Literary Bypaths of the Renaissance (New Haven, 1924), 29-67. Tramer, I., Studien zu den Anfängen der puritanischen Emblemliteratur in England. Andrew Willet - George Wither. Diss., Basel (Berlin, 1934). Trevor-Roper, H. R., Archbishop Laud (1940). Tschizewskij, D., „Emblematische Literatur bei den Slaven", Archiv, 201 (1964), 175-184. Turnbull, G. H., Hartlib, Drury and Comenius (1947). Turner, Celeste, Anthony Mundy: An Elizabethan Man of Letters, University of California Publications in English, II, i (Berkeley, Cal., 1928). Tuve, R., Elizabethan and Metaphysical Imagery. Renaissance Poetic and Twentieth-Century Critics (Chicago, 1947). - A Reading of George Herbert (1952). - "George Herbert and Caritas", Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, " (i959). 3°3-33i- Allegorical Imagery. Some Medieval Books and Their Posterity (Princeton, 1966). Tyner, R., "The Vocabulary of Francis Quarles", NQ, 200 (1955), 202-203. - Francis Quarles: A Study of his Literary Ancestry and Contemporary Setting as a Religious Poet. Unpublished thesis, University of London (1955). Upham, A. H., The French Influence in English Literature from the Accession of Elizabeth to the Restoration (New York, 1908). 368

Ustick, W. L., "Later Editions of Quarles' Enchiridion", The Library, Fourth Series, 9 (1928/29), 184-186. Venn, J. and Venn, J. A., Alumni Cantabrigienses, Part 1: From the earliest times to 1751 (Cambridge, 1922-27). Wallerstein, R., "The Development of the Rhetoric and Metre of the Heroic Couplet", PMLA, 50 (1935), 166-209. - Studies in Seventeenth-Century Poetic (Madison, 1950). Watson, F., The English Grammar Schools to 1660: Their Curriculum and Practice (Cambridge, 1908). Wedgwood, C. V., The King's Peace 1637-1641 (1955). - The King's War 1641-1647 (1958). - Poetry and Politics under the Stuarts (Cambridge, i960). - Thomas Wentworth, First Earl 0} Strafford (1961). Welsford, E., The Court Masque (Cambridge, 1927). Whinney, M. - Millar, O., English Art 1626-1714 (Oxford, 1957). Whipple, T. K., Martial and the English Epigram from Sir Thomas Wyatt to Ben Jonson (Berkeley, 192$). Williams, F. B., Jr., "The Laudian Imprimatur*', The Library, Fifth Series, 15 (i960), 96-104. - Index of Dedications and Commendatory Verses in English Books before 1641 (1962). Addenda in The Library, Fifth Series (1975), 1 - 1 9 . Williamson, G., The Senecan Amble. A Study in Prose Form from Bacon to Collier (1948). - The Proper Wit of Poetry (1961). Willson, H. H., "James I and his Literary Assistants", HLQ, 8 (1944), 35-37Wing, D., Short-Title Catalogue of Books printed in England . .. 1641-1700 (New York, 1948). Second edition revised and enlarged, vol. 1 (1972). Wirth, K.-A., „Religiöse Herzemblematik", Das Herz, Privatdruck Dr. Karl Thomae GmbH, Bd. II (Biberadi an der Riß, 1966). Wood, Anthony, Athenae Oxonienses (with the Fasti), ed. P. Bliss (1813-20). - Life and Times, ed. A.Clark (Oxford, 1891-1900). Woodworth, A., Purveyance for the Royal Household in the Reign of Queen Elizabeth (Philadelphia, 1945). Worp, J. A., "Jacob Westerbaen", Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde, 6 (1886), 161-280. Enthält als Beilage den Briefwechsel zwischen Westerbaen und Constantijn Huygens. Young, R. F., Comenius in England (1932).

3 69

Index Seitenangaben beziehen sich auch auf die A n m e r k u n g e n . N u r kursorisch e r w ä h n t e N a m e n sowie A u t o r e n d e r S e k u n d ä r l i t e r a t u r u n d des A n h a n g s B sind in der Regel hier nicht a u f g e f ü h r t . D e r N a m e des Dichters Francis Q u a r l e s ( a b g e k ü r z t F. Q . ) w u r d e nicht eigens indiziert. Abricht, J o h a n n 315 Ailmer, T h e o p h i l u s 22, 5 2 - 5 4 , 155 Alciati (Alciato), A n d r e a 1 4 1 , 196, 2 0 1 , 2 0 8 - 9 , 2 2 3> 3 1 J A l f o r d , L a d y M a r i a n 315 Allen, R o b e r t 25 Ames, W i l l i a m 30, 32 Anglikanismus 11, 23, 29, 3 1 , 1 3 4 - 4 0 , 1 6 5 - 7 0 , 2 1 7 , 308 A n t i k e A u t o r e n 72, 73, 81, 86, 99, n o , 1 1 9 , 129, 190, 2 0 1 A r m i n i a n i s m u s 3 1 , 60, 1 3 4 - 5 , 1 5 3 , 1 6 7 - 8 , 1 7 1 - 3 , 280 A r u n d e l , T h o m a s H o w a r d , E a r l of 4 1 - 3 , 4 5 - 7 , 209, 3 1 9 - 2 4 , Begleitung A.'s nach H e i d e l b e r g 3 1 9 - 2 4 A r u n d e l , A l a t h e a , Countess of 45 A y l e t t , R o b e r t 154 A y l o f f e , Sir W i l l i a m 24 A s h t o n (Aston), Sir A r t h u r 286 A r w a k e r , E d m u n d 207, 223, 225 A u b r e y , J o h n 59, 62, 63, 272

Bedell, William 1 7 1 Bellings, Richard 59 Benlowes, E d w a r d X V I , 4, 33, 68, 1 0 1 , 174,177-8,181-95, 2I2_3> 2i6, 231-2, 2 57> 2 7 8 Bennet, J o h n 23 Beza, T h e o d o r e 28 Bennett, C h a r l e s X I , 3, 3 1 5 Betts, Richard 180 Blake, W i l l i a m X I , X I I , 3 1 3 - 4 B l a x t o n , J o h n 132, 305 Bludder, Thomas 19 Boel, Cornelis X I , 203 Bolswert, Boetius a X , 204, 239 Boria, J u a n d e X I , 261 Boyd, Z a c h a r y 1 0 5 - 8 Bradstreet, A n n e 263 B r a m p t o n , B r i d g e t t 15 B r a m s t o n , Sir J o h n 1 5 2 - 3 Brewer, Samuel 207 Britten, B e n j a m i n 248 Bridges, W . (Walter?) 287 Bridge(s), W i l l i a m 287 Brooke, R o b e r t Greville, L o r d 285, 287 B r o w n e , Familie, of W a l c o t ( N o r t h s . ) 15 B r o w n e , J o h n , of T o l e t h o r p 25 B r o w n e , R o b e r t ( B e g r ü n d e r der

Bacon, Francis 2 9 5 - 6 , 328 Baeshe (Bash), E d w a r d 18, 19 Bannastre, Sir R o b e r t 44 B a r r i n g t o n , Familie 24, 26, 154, 159, "Brownists") 26, 169 269, 274, 2 7 6 - 8 B r o w n e , R o b e r t , of L o n d o n 48 B a r r i n g t o n , Sir Francis X V , 23, 24, 52, B r o w n e , Sir T h o m a s 143, 2 1 7 Buckeridge, J o h n 1 7 2 , 180 I J 3 . 274 B u n y a n , J o h n 187, 208, 2 4 1 , 304 B a r r i n g t o n , Sir T h o m a s 2 7 4 - 5 Burges, Cornelius 290, 308 Barrow, Henry 169 Burghley, W i l l i a m Cecil, L o r d 16, 19, B a r r o w e , M a u r i c e 158 20 Barwell, E d m u n d 30, 33 Bath 6 2 - 3 Burhill, R o b e r t 180 Baxter, Richard 57, 2 1 7 , 308 B u r t o n , R o b e r t 32, 88, 93, 128, 228

37°

Caesar, Familie 37, 163 Caesar, Sir Charles 1 6 3 - 5 , 2 7 3 Caesar, Sir Julius 37, 130, 163-4 Calvinismus 2 9 , 5 7 , 6 0 , 6 1 , 1 3 4 - 5 , Cambridge 2 5 , 2 9 - 3 5 , 1 7 2 - 8 , 1 8 5 ,

x 55

189,

231, 317-9 Campbell, Thomas 115 Capel, W i l l i a m 174 Capel, Sir Gamaliel, J u n . 50 Carleton, Sir Dudley 41, 45, 53 Caroline Romances 1 1 0 - 1 3 , 1 2 1 C a r t w r i g h t , Thomas 57, 138-9 C a r t w r i g h t , W i l l i a m 125 C a r y , Valentine 30 Castaniza, J u a n 240 C a u t l e y , George Spencer 315 Cecil, Familie 16 Cecil, Sir E d w a r d 41, 44 Cecil, Sir W i l l i a m 25 Chaderton, Laurence 28, 31 Chamberlain, John 40, 41, 45 Charke, W i l l i a m 27, 28 Chapman, George 37 Chappell, W i l l i a m 31 Charles I, King X V , 49, 61, 62, 97, 105,

Crofts, Sir John 25, 273 Cromwell, Oliver 267, 286 Crukherne, Cecilia 15 Cuffe, H e n r y 2 5 9 - 6 0 Dacres, E d w a r d 295 Dalton, Familie 16, 22, 52, 53 Darrell, Sir M a r m a d u k e 20 Davenant, John, Bischof 60, 61, 325 Davenant, Sir W i l l i a m 59, 118 Davenport, Christopher (a Sancta C l a r a , F.) 1 7 1 Davenport, John 50 David, J a n X , 1 4 3 - 4 , 2 3 0 Davies of Hereford, John 129 Davies of K i d w e l l y , John 231 Denham, Sir John 59 Dent, A r t h u r 2 3 1 , 3 0 4 - 6 Dibdin, Thomas F. 303, 328 Dingley, Sir John 33 Donne, John 6, 16, 31, 36, 95, 99, IIO,

234> 2 3 8 . 2 5 6 > 3°°. 3 1 0 "J, Donne, John, J u n . 16 Dorset, E d w a r d Sackville, Earl of 271 Dorset, M a r y , Countess of 49, 130, 272 Downame, George 31, 57 121, 128, 130, 147, 1 5 3 - 5 , 166, 241, Downame, John 98 288, 290, 3 1 6 Charles, Prince (Charles II) 1 3 0 , 2 9 4 - 5 D ' O y l e y , Sir Cope 25 Drayton, Michael 272 Charvile, Thomas 23 Drogheda 56, 325 Cheyne, W i l l i a m 274 Christ's College, Cambridge X V , 25, D r y den, Sir Erasmus 25 Du Bartas, G. S. 5 7 , 6 6 - 7 4 , 77~7$> 8 0 , 2 9-35> 2I 3> Fellows 33 84, 1 7 9 , 2 1 4 Clennell, Luke X I Dublin X V , 58, 59, 61 Cleveland, Anne, Countess of 25, 273 Duck, Sir Arthur 282 Coetlogon, Charles de 219, 224 Duckett, Dr. 48 Coleridge, S. T. 2 , 2 4 5 , 2 5 6 , 3 2 5 - 3 3 Duplessis-Mornay, Philippe 13 5-6 Collins, Samuel 180 Duport, James 178, 292 Comenius, Johannes Amos 2 7 5 - 7 Effingham, Charles H o w a r d , Lord, Earl Comes, N a t a l i s 86, 115 of Nottingham 2 1 , 4 1 Compton, Lord A l w y n e 315 Egerton, Stephen 27, 28 Conder, John 207 Eglesfield, Francis 2 7 2 - 3 Congreve, W i l l i a m 309 Elizabeth I, Queen 11, 16, 20, 21, 190 Cooke, Familie 24 Elizabeth, Princess X V , 37-47, 49, Cooper, Thomas 96, 97 319-24 Coperario, Giovanni (Cooper, J . ) 46 Emblem, Emblematik 2 , 5 , 6 , 1 2 2 - 3 , Coteel, Sir Thomas 96, 268 Cotton, Charles 128 141-6, 186, 196-264, 310-6, 3 2 6 - 3 1 Cotton, John X V I , 1 5 6 - 7 , 1 5 9 - 6 2 English, Simon 164 Cotton, Sir Robert 5 4 , 5 9 - 6 1 , 3 2 4 Epigramm 1 2 8 - 3 7 , I 4 I _ 6 , 1 9 0 , 238, 2 4 3 C o w l e y , A b r a h a m 77, 109, n o , 179 Erotisdie Dichtung 3 6 , 1 1 0 - 6 , 1 1 9 - 2 0 C r a s h a w , Richard 256, 312 Erskine, John, Earl of M a r 17 Crofts, Sir James 47 Essex, Robert Devereux, Earl of 21, 22

371

Fane, Mildmay, Earl of Westmorland 186, 278, 282 Farley, Robert 2J7, 263 Farnham (Essex) XV, 16 Featley, Daniel 179, 186, 275, 277, 290 Felltham, Owen 297 Fenner, Familie 28 Fenner, Dudley 27, 28, 57 Ferrar, Nicholas 42, 180 Fiennes, Nathaniel 286 Fiennes, William, Lord Saye and Sele 17° Finchingfield (Essex) 174, 178, 181-4, 187, 213 Fletcher, Giles, Jun. 68, 77, 101, 136, 179 Fletcher, Giles, Sen. 177 Fletcher, Phineas XVI, 4, 33, 35, 68, 70, i o i , 110, 115, 159, 173-82, 186, 277. 279 Florentius von Worcester 54 Florio, John 69, 136 Flowerdew, Edward 18 Foxe, John 130 Frank, Familie 268-9 Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz

Hall, Joseph 5, $7, 71, 72, 78, 88, 91-93, 99-101, 119, 159, 180, 234, 294, 327 Hamilton, James, 2nd Marquis of 49, 108 Hamilton, James, 3rd Marquis, Duke of 108, 285 Hammond, Henry 284 Hammond, Walter 165 Hampden, John 285 Harington, John, Lord 41 Harsdorffer, G. P. 205, 230-1 Hartlib, Samuel 275-7 Harvey, Christopher 208, 228, 313 Harvey, Gabriel 31 Harvey, Sir Gerard 52, 53 Harvey (William?) 328 Hawkins, Henry 145, 210, 240-1 Hawkyns, Sir John 21 Haydocke, Richard 75, 165, 279 Haywood, William 189 Hazlitt, W. C. 301-2 Headley, Henry 1 Heidelberg XV, 39, 44-47, 231, Arundels Begleitung nach H . 319-24 Heidfeld, Johannes 87 Heiland, Samuel 87 Heliodor 115, 1 1 9

X V , 37-47, 319-24 Henrietta Maria, Queen 130, 241, 280, Fulke, William 57, 138 Fuller, Thomas 51, 61, 62, 133, 185, 276 3M Fuller (Fulwar), Thomas 291 Herbert, George 6, 34, 64, 90-91, 94, Fullerton, Sir James 49, 61, 62 109, 143, 180, 208, 214-5, 234, 244, 2 49> 256, 3 1 0 Herrey, Robert 79, 80 Galle, Theodor J3 Herrick, Robert 30, n o , 115, 129, 164 Gascoigne, Dorothy 53 Hervey, Sir George 24 Gataker, Thomas 36 Hervey, James 328-9 Gatty, Margaret (Mrs. Alfred) 315 Hibernicus, Thomas 218-9, 3°4> 3 2 7 Gauden, John 186 Hicks, Sir Michael 25 Gent, Thomas 217 Hilgay (Norfolk) 174-5, 178, 180 Gildon, Charles 308 Holdsworth, Richard 86, 87 Giovio, Paolo 122-3, 181, 213 Holland, Henry Rich, Earl of 49, 58, Glapthorne, Henry 125 59, 130, 147, 154, 285-6 Glover, George 165, 275 Hollo way, Thomas 36 Gondomar, Diego, Graf 281 Hooker, Richard 28, 56 Goodman, Godfrey 171 Hopkins, G. M. 239 Granger, James 3 1 1 Hotham, Sir John 285 Greenwood, John 26 Howell, James 17, 183, 186 Greville, Sir Fulke 21 Hoyer, Michael 208, 228, 230 Gustav Adolf, König 170 Hugo, Herman X, 79, 201, 204-8, 2 1 1 , 218, 224-7, 2 38-9» 24°> 250-1, 3 2 7 Haeften, Benedict van 208, 252, 327 Humble, Richard 126 Hall, John 208, 228 Huygens, Constantijn i n , 299-300

372

Ignatius v o n L o y o l a X , 5, 2 1 2 - 3 , 2 33~4> 2

37-8. 24i I m p r e s a (Device) 1 2 0 - 3 , 197, 2 1 3 - 4 Isham, E l i z a b e t h 292 Isherwood, C h r i s t o p h e r 4 J a c k l y n , H e n r y 22 Jackson, W i l l i a m 1, 3 1 3 James I, K i n g X V , 25, 3 3 - 5 , 38, 4 1 , 44, 49. 5 2 > 57. 6 1 , 70, 9 5 - 7 , 159, 178, 180, ! 9 ° . 277> 2 9 6 , 299> 3 I 7 _ 9 Jenner, Thomas 210, 261 Jode, G e r a r d de X I , 260 J o h n s o n , Samuel 56, 64 Jones, Inigo 37, 45, 46, 275 J o n s o n , B e n j a m i n 37, 47, 120, 129, 1 3 7 ,

Lowndes, R i d i a r d 159, 276, 302 Love, R i d i a r d 189, 2 1 7 L u c k y n , M i l d r e d , L a d y 5 1 , 55, 152, 183 L u c k y n , Sir William 50, 5 1 , 1 5 2 Lumley, Sir M a r t i n 192-4 Luther, M a r t i n 276 Luzvic, S t e p h a n 2 4 0 - 1 L y d e alias J o y n e r , William 50, 5 1 Michiavelli, N i c c o l ò 2 9 4 - 5 M a c Ilmaine, R o l a n d 32 Maier, Michael X , 202, 2 3 1 - 2 M a l d e r e e (Maire), J a c o b v a n 42, 319, 321

Mallery, P h i l i p de X , 205 M a r b u r y , Familie 1 6 2 174» 194 M a r b u r y , Euseby 162, 272 Josselyn, Familie 1 5 6 - 7 M a r i a n u s Scotus 59, 324 Josselyn, J o h n X V I , 156—8, 162 M a r m i o n , E d m u n d 124 Josselyn, Sir T h o m a s 156-7 M a r r i o t , J o h n 147, 1 6 5 - 6 , 180, 188, 272 Marshall, E d w a r d 272 K e n d a l l , J o h n 278 Marshall, William X , 166, 1 8 2 - 3 , 2 1 1 - 2 , King, H e n r y 126 2 1 6 , 233, 256, 2 9 8 - 9 , 333 King, J o h n 73, 81 Masen, J a k o b 239 Killigrew, Cecilia 25, 273, 300 M a s h a m , E l i z a b e t h , L a d y 24, 1 5 1 , 274 Killigrew, Sir R o b e r t 300 M a s h a m , Sir William 153, 162, 270, 274 Killigrew, T h o m a s 273 Masque 3 7 - 9 , 1 2 0 - 2 , 2 1 1 , 225 K i r c h e n v a t e r 77, 79, 80, 87, 89, 100, M a y , T h o m a s 194 2 1 8 - 9 , " 6 - 7 . 253> 2 * 6 , 3°4, 3 2 7 . 33° M a y e r n e , Sir T h e o d o r e 277 K y n a s t o n , Sir Francis 1 2 1 , 277 M a y n e , Bennet 18 M a y n e , Jasper 307 M e a d , Joseph 3 1 , 86, 87, 128 L a m b , C h a r l e s 88, 1 3 7 L a u d , William X V I , 3 1 , 60, 102, 128, M e d i t a t i o n 5, 6, 5 7 - 5 8 , 68, 78, 8 7 - 9 5 , 99. i ° 9 . 13°. r 3 3 - 4 . 143-6, 1 8 6 - 7 , 1 5 3 - 6 , 1 7 1 - 3 , 189, 2 4 1 , 280, 282, 3 1 6 214, 221, 2 3 3 - 4 1 , 243-4, 3 0 2 - 7 Lawes, H e n r y 248 M e r i a n , M a t t h a e u s X , 128 Le Blon, Christof 128 Metaphysical P o e t r y 1, 2, 6, 83, 244 Leche, M r . 23 Micheli, R o b e r t 19 Leigh, Sir J a m e s 44 M i d d l e t o n , T h o m a s 194 Leighton, J o h n 263, 3 1 9 Lennox, L o d o v i c k S t u a r t , D u k e of 4 1 , M i l d m a y , Familie 2 7 0 - 1 Milton, J o h n 2, 30, 3 1 , 66, 67, 77, 78, 45-47 98, 242, 308 Lenton, Francis 96 M i n n e n d e Seele, Z y k l u s X I , 204, 2 5 3 - 4 Lestrange, Sir Nicholas 36 Monson, Sir W i l l i a m 43 Leveson, Sir Richard 21 M o n t a g u , J a m e s 33, 180 L e w k e n o r , Familie 25, 93 M o n t a g u e , Richard 1 7 1 , 1 7 2 Lincoln's I n n X V , 3 5 - 3 8 , 184 M o n t a i g n e , M. E. de 1 3 6 Lipsius, Justus 87 Livingstone (Leviston), J a m e s 43 M o n t e n a y , G e o r g e t t e de 2 0 2 - 3 , 3 1 1 Livingstone (Leviston), T h o m a s 43 More, Sir T h o m a s 15, 1 4 1 Lloyd, D a v i d 2 7 1 M u d i H a d h a m (Herts.) X V , 16, 22, 48, Lodge, T h o m a s 67 52, 286 Lomelli, D o m i n g o 193 Mundy, Anthony 194-5

373

Neale, John M. 315 Nesbitt, Charlton X I I N e v i l l (Lord Abergavenny), Familie

53

Oxenbridge, Katherine 162 O x f o r d X V I , 5 1 , 166, 1 7 2 , 2 7 1 , 276, 2 8 3 - 4 , 290, 302, 307

(Bruder F. Q.'s) 1 3 , 1 7 , 22, 24, 2 $ , 36, 53, 2 7 3 , Ursula, née Woodgate (Gattin F. Q.'s) X V , 4, 1 2 , 48, 268, 2 7 3 , 2 9 1 - 2 , 302, weitere K i n d e r F . Q . ' s 1 5 1 , 268 Ralegh, Sir Walter 2 1 , 2 1 7 , 2 6 0 , 2 8 1 Ramus, Petrus; Ramismus 3 1 - 3 , 57, 92-4 R a y m u n d von Sebundia 87, 1 3 5 - 6 Rezeption F. Q.'s 1 - 4 , 6 - 7 , 3 0 7 - 1 6 ,

Palingenius, Marcellus 87 Parvish, Familie 25 Paske, Thomas 1 5 5 , 286 Pastoraldichtung 1 1 3 , 1 6 6 - 8 , 1 7 9 - 8 0 325-31 Payne, John 233, 333 Rhemus 1 3 8 - 9 P a y s , Christopher 1 7 Richardson, Frances 55 Rochester, J o h n Wilmot, E a r l of 1 3 9 , Peacham, H e n r y 209 247 Pembroke, William Herbert, E a r l of 49, Rogers, Nehemiah 156, 292 77, 1 2 9 Rogers, W. H a r r y X I , 2, 255, 3 1 5 Pepys, Samuel 308-9 R o m f o r d (Essex) X V , 1 1 , 1 2 , 24, MiniPerkins, William 30 sters of R . 2 6 - 2 7 , 47, 48, 1 5 8 Perrin, M r . 27 Roper, Thomas 268 Pestell, Thomas 186 Ross, A l e x a n d e r I, 185 Petty, William 43 Rossetti, D . G . 3 1 5 Phelips, Sir E d w a r d 37 R o x w e l l (Essex) X V I , 4, 63, 1 5 1 - 6 , Philipott, Thomas 185 Philips, Katherine 1 6 2 Phillips, E d w a r d 2, 308 Pope, A l e x a n d e r 2, 98, 3 0 1 , Pricke, Robert 25 Puritanismus, Puritaner 1 , 3 ° . 33. 5 ° . 57, 58, 60, 98, I J 4 - 5 . 2 I ° > 241, 268-70, 308

165, 1 7 1 , 1 7 4 , 1 7 8 , 180, 2 1 3 , 268 Royalismus 4, 5, 1 1 , 2 1 , 57, 1 5 3 , 1 6 5 - 7 0 , 267, 284, 2 9 5 - 6 , 306, 308 3 1 0 - 1 1 , 313 Royston, Richard 159, 276, 301 4, r i , 2 6 - 9 , R y v e s , B r u n o 283, 286 100, 1 3 1 - 2 , 277, 3 0 5 - 6 , Sales, François de 5, 93, 2 3 3

Quarles (Ort in N o r f o l k ) 14 Quarles, Familie, in N o r f o l k 1 3 - 1 4 , in Northamptonshire 1 2 - 1 6 , in Essex 1 , 16, 2 0 - 2 9 , niederl. Z w e i g e 1 3 Quarles, A r t h u r (Bruder F. Q.'s) 53, " E n s i g n e " 63, Frances (Tochter F. Q.'s) 162, Francis (Großvater F. Q.'s) 1 3 , 1 5 , Francis, of Farnham 16, Francis (Rector of N e w t o n ) 1 j 8 , James (Vater F. Q.'s) X V , 1 1 , 1 2 , 16, 1 7 - 2 1 , 3 1 7 , James (Bruder F. Q.'s) X V , 25, 26, 29, 35, 2 1 3 , J o a n , nee Dalton (Mutter F. Q.'s) X V , 22, 23, 26, 29, 52, J o h n (Sohn F. Q.'s) 1 2 , 55, 56, 1 2 4 - 5 , 2 7 1 , 2 9 1 , J o h n , D r a p e r 1 3 , J o h n , Merchant A d v e n t u r e r 1 3 , Martha (Schwester F. Q.'s) 25, M a r y , L a d y 25, 27, M a r y (Schwester F. Q.'s) 25, Priscilla (Schwester F. Q.'s) 25, Sir Robert

374

Sandaeus, Maximilianus 2 1 9 Sandys (Sands), E d w i n 286 Sandys, George 98 Scupoli, Lorenzo 240 S e c k f o r d , Sir Thomas 25 Stable, R . 292 Shakespeare, William 40, n o , 200 Sheppard, Samuel 1 3 6 Sibbs, Richard 33, 50, 185 Sictor, J o h n 186, 195 Simpson, William 233 Sidney, Sir Philip 2 1 , 58, 6 9 - 7 3 , I I 0 - 4 , n 7 - 2 5 > 136, 159.

l6

7>

2S0,

319

Sidney, Robert, Viscount Lisle, E a r l of Leicester 2 1 , 4 1 , 46, 47, 49, 62, 72, seine Begleitung 47 Smith, J o h n 83, 89 Smyth, Richard 292 Sorrocold, Thomas 169 South, J o h n 1 5 5 Southey, Robert 1 3 7 , 3 1 3 , 328

Spee, Friedrich von 205, 239 Spenser, Edmund 59, 7 1 , 84, 1 0 1 , 1 1 5 , 167, 176, 179, 186, 230 Stalham, John 270, 289 Stigelius, Johannes 87 Stirling Maxwell, Sir William 264 Sparke, Michael 165 Stubbe, Philip 257 Sucquet, Antoine 239 Swarvenfeldt, J . G. 301 Sylvester, Josuah 25, 69-74, 77, 78, 81, 84, 8 j, 132, 136, 143, 179

Vaenius (van Veen), Otto X I , 203-4 Vaughan, Henry 91, 1 0 1 , 1 1 0 , 143, 214, 237» * j 6 Vaughan, Robert 233, 275, 333 Vossius, Gerhard 54, 6$

Warwick, Arthur 145, 165, 297 Warwick, Robert Rich, Earl of 154 Watts, G. F. X I I , 314 Watts, Isaac 3 1 2 - 3 Welde, Thomas 159, 270 Westerbaen, Jacob 299-301 Taylor, Edward 93, 3 1 2 Wetherel, Thomas 158 Taylor, Jeremy 234-6 Wheeler, Familie 164-5 Taylor, Thomas 144 Wheeler, John 164-5 Terling (Essex) X V I , 4, IJI, 268-71, White, John 291 2 273, 288-9, 9 i . 293 Whitney, Geffrey 208 Tey, Paul 272 Williams, John, Bischof 173 Thomas, Joseph X I , X I I , 314 Williams, John 272-3 Thomason, George 283-4 Williams, Roger 162, 274 Thurston, John X I , X I I , 314 Willet, Andrew 210, 241 Thwaite, Familie 152 Willoughby, Sir Henry 175 Thynne, Francis 142 Wilson, Adam 163-4 Tichbourne, William 26-29 Wingfield, Familie 16 Tomkins, John 174 Winstanley, William 177 Toplady, Augustus 200, 241 Winthrop, John 156-9 Traherne, Thomas 90, 143 Winwood, Sir Ralph 40 Travers, Walter 27, 28 Wiseman, Sir Robert 156 Typotius, Jacobus 122 Wither, George 40, 73, 101, 132, 158, Tyrrell, Sir Timothy 27$ 2io, 241, 329 Wolstenholme, Sir John, Sen. 273 Udall, Ephraim 166, 298-9 Wolstenholme, Sir John, Jun. 273 Ufford (Northants.) 1 2 - 1 6 Wood, Anthony 2, 308 Urania 66-70, 7 1 , 73, 77 Woodgate, John 48 Ussher, Elizabeth 61, 275, 293-4 Ussher, James X V , 22, 51-62, 65, 130, Wortley, Sir Francis 291 r Wotton, Sir Henry 49, 138 39> 234> 275> 288, 291, 293, 299, Wren, Matthew 172-3 3*4-5

375

ABBILDUNGSTEIL

Abb. 1. The Root and Branch Party attacking the Tree of Religion. Kupferstich in Quarles, The Shepheards Oracles (1646).

1

2

4