Film als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard [1. Aufl.] 9783839404409

»C'est le film qui pense«, sagt Jean-Luc Godard: Der Film mit seinen Bild- und Tonfolgen sei als eigenständige Form

117 9 5MB

German Pages 324 [323] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
Einleitung. 2 x Bildforschung
I. Le Film qui pense
Bild, Theorie, Praxis
Film als »konkretes Medium«
Theorien des Films / Film als Theorie
Differenz und Theorie
Montage und Filmdenken
II. Die Kamera als Pinsel – Film und Malerei
Mit Bildern erzählen: À BOUT DE SOUFFLE
Das Museum sprengen: PIERROT LE FOU
Dinge ordnen: STILLEBEN
Bilder bearbeiten: PASSION
III. Abweichung als Norm – Anmerkungen zum Essayfilm
IV. Cut - Zwischenspiel im Schneideraum
Was ein Schneideraum ist: SCHNITTSTELLE
Montage, toujours: JLG/JLG
V. Taking Pictures - Fotografie und Film
Verschieben: LES CARABINIERS
Übertragen: ETWAS WIRD SICHTBAR
Vermessen: BILDER DER WELT UND INSCHRIFT DES KRIEGES
VI. Zwei oder drei Möglichkeiten, mit den Händen zu sprechen
Sich fragen: LA CHINOISE / LE VENT D’EST
Sich geben: NOUVELLE VAGUE
Sich ausdrücken: GEORG K. GLASER / DER AUSDRUCK DER HÄNDE
Schlussbemerkung
Anhang
Übersetzung der französischen Zitate
Literatur
Bildnachweise
Dank
Recommend Papers

Film als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard [1. Aufl.]
 9783839404409

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Volker Pantenburg Film als Theorie

Volker Pantenburg hat an der Universität Münster im Fach Komparatistik promoviert und lehrt dort Literaturwissenschaft. Er ist Mitherausgeber von »Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren« (2002) und hat eine Sammlung mit Texten von Harun Farocki (»Nachdruck«, 2001) redaktionell betreut.

Volker Pantenburg Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard

D6

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2006 transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung und Innenlayout: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildung: aus Jean-Luc Godard, »Histoire(s) du cinéma«, Kapitel 4B (FR/CH 1988-1998) Lektorat: Volker Pantenburg, Berlin Satz: Rainer Schäle, Wuppertal Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 3-89942-440-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected]

INHALT Einleitung 2 x Bildforschung 9

I. Le Film qui pense 29

Bild, Theorie, Praxis 29

Film als »konkretes Medium« 31

Theorien des Films / Film als Theorie 45

Differenz und Theorie 60

Montage und Filmdenken 68

II. Die Kamera als Pinsel – Film und Malerei 75

Mit Bildern erzählen: À BOUT DE SOUFFLE 83

Das Museum sprengen: PIERROT LE FOU 87

Dinge ordnen: STILLEBEN 107

Bilder bearbeiten: PASSION 125

III. Abweichung als Norm – Anmerkungen zum Essayfilm 143

IV. Cut - Zwischenspiel im Schneideraum 165

Was ein Schneideraum ist: SCHNITTSTELLE 167

Montage, toujours: JLG/JLG 178

V. Taking Pictures - Fotografie und Film 189

Verschieben: LES CARABINIERS 196

Übertragen: ETWAS WIRD SICHTBAR 209

Vermessen: BILDER DER WELT UND INSCHRIFT DES KRIEGES 217

VI. Zwei oder drei Möglichkeiten, mit den Händen zu sprechen 235

Sich fragen: LA CHINOISE / LE VENT D’EST 253

Sich geben: NOUVELLE VAGUE 260

Sich ausdrücken: GEORG K. GLASER / DER AUSDRUCK DER HÄNDE 267

Schlussbemerkung 275

Anhang Übersetzung der französischen Zitate 283

Literatur 298

Bildnachweise 320

Dank 321





 

    .B@.=K E G        G GA /.H@ .  =B. H . .< ==         @.=.                !"#$%&!' () *+- 5 01     34 !"%%+  6    3     7 89     % ;  !;;$?$*' #./ .  !;;$?$* @. .-A/B. AC= .D..- ./    =. EF/. ?./ AA D !G.@..  =. .  . . ? G '. G =A . H ?. G. B/ =. < == G. I.AG. . ACG %D !G.@..  '. G=A . =. . = '$ )Q $#'$#$*D-( L$;!$*'JJ#./ .   ' . E . E .. SK. , = = :. => =.. -  G AC =. I . / H .// ..    .. <   = < ==  G. .H. /.. . ;$!!$#!":-*$% & GA $  .G. < ==  G .G.. I =. E =  . = =. B. =. ..G. . T " '$(T % ) R& = #-*)$ !"(# '+!"(# '$(T $* -*! % ) &   =.  -(I$ U( $(! %;- I$& % ) & @ .=.  D   HC  < == -B.    I =.    =. .H. :G. K.F  -A.  .  /.@ =. @ =. .@  . . #. E.  K. . . !I =I =. B. . *.@S  .  =. .=G.K /. //.. .B=  !  '   ;=   3   0

    67        1    Q8!*%+ Q8% $%%+}      #6        ;\ q  q  (   ;= ;                    9     4 9>   44        !q

 >      34  6   (

    7        34 &34'"     €8 ^>@     €!    4  ;;4

 O  .= G  G./. -G.F /.. Z\  D   G.  .= G  G./.-/B. ?=  G/ K  $ ?.G. ,C G.=.B L .  GW /GRRPPPJO P  .= G G./.? .ACB.=.# ZJJ\ $B= R  * K e G.= .  = . I.  G/ K  !G.  . = ^   G E /  G./.A"G.^  = .!G.  . G.= .!G.  .= . ^  K .=. %* K  L. . !/.BC G. = ? .A.  .= G K  =.B./ ?=  ' EG   EG  GG. .  G. L.  G/ K   :  G ,FG'=L?  64

   1   ƒ$ 9 „    4  I\ . H@.  ? A  . . G  G. D. = . G G. -/.> . . E  G. -AH. G /= .! G. ./HB.G.H W.K =.  .. ;          9~ >    ;    + !       (       !  ‚  \      Q       4     !^        34    6    =   ! @4   ; !

     4   %   ¥ˆ¦ =  7Y[ 14      1    <  4 _     34 3          )4        ^     3    ;=    "Ghh e.B .=. =a.=. A .d·-BBP 04  X4   Y\    

  7[v(  ;= 34 ^†    Y> 9   \%$$#" % 3#) 4    >     4   ;  X1Š   > ^†    Y> 6       ;   <     34  < 4 64   44 "  ~   = 8 4      % 4     49  6     ;4     

  †  5[> †4  4  > † %">  ^  %"7Y|( )+(> ( >6    3  64 8    (  %;; 6  4 9 7    >   3     4 #;;   +4  X0  $ Y     1;  4 6 1  >  +4X$ Y  49X  ;‹    0          49>        .^H. K. G @ G ;=@ / ! .    =. .H E . E ././ K  N  G. = ?CG. /.E .  . = . -HG . =. K.  G G.. $B..  ' . K. .G. L.  E . . (.= G. K. K .A G.%I/;=@ /! . ' .K. .G.L.ZJJ\ '. G A . H@WA?F=.?=RGG/K ,A.=    A , '. G.D .I./PP&  ,_  .. AA!G.K.  A) /. ) /.G/K :. .   . .*.@S  *.@S  ; .M POO< ==G  G]-X=. -E JJRB./ .=.I./. G.) /. =.  . ).. E = K ?./ AA=.) /.= H .= G . .ACG. .H/. =.:..=  E /. ea =aB E  

  A  EE G. =. G . Y  . eK . _  aa . .  K.=e.hY  .EE G..E.. =. K.. K. .%:.; < ==;. a.._ .EhE . A ... . K. :.; < == ;¸ aJPJJO&

JP

;,-;!$"#$

4 9  6  " _ +     +     6;=        4 +      ; q 7Y}v      4     (   = !            !      9     3    Q 44    + Q   Q  ; ; 7       {  4  !    `  ' ..?W .K = .  G.H...G.Z=. .B.>I\ . ././.CB.== . AA/ =X= .=..=.D /. G G. A = . L.B/ E _ H . = = . (. G .=. B..  = /. .G  G. .B. G=..G. @.= ... 

  K$.4%   #  =  %  HPR^R ,.?

_I?. /.# .=



O

'$D-,$#--;*$;



@C= /.   G. -A@= =. B.  = ..  =  .  =. !/ A=.G.  /.- =.D.  ./CB.F/O 

%         !         ;=    1 q      X*     0

 0Y>  1;  4  4 6  X3 Y    7%    X       ª>  6>                

     >     !  41 6   6 4      3  =   =      <    7 (              4  ;4    3    >    > 34      34        0  < 6 9  >       ; >       + 9  % 9   4 446;  7](  >       $>64

   > ;    \     9   1;  4    44   71       &$'\     >\     ;;   44 

  4      $    44     

 >        >         ! ` " 9   X4    Y7   ^  _            64   6       4     _ ƒ     6  4       ƒ=   „   @  7];4   `  ).Y._.K   e.E.he a .=.e /.E Y.EE=. A  A he.^a .=.e /.;e /..

 e.Y

`(.A. (.A..K .. .Y.d.aE .`"=eGB =.  a  .. . =.G  =. . .A. .^a . h   ). Y. _. K   ea K

e.K.=.e /.K

E=. ´. . e a =.  ´. ea  .   =.K -  . =e¬. =. ´. . Ka B. a   a =. ´.e /..=.Kea "E³he a .=.e /. '.¬.Y. . .E. .= .e E. Ye .he a . =e..O 

 O < ==;.=.^A 

P

;,-;!$"#$

(3    X4! Y;4 <   >        ;         *4 >$ 4 "? 4    ~ 71 < 9;   ;  +    4  6 1?  1   3 ° ";;    < ^     `X   †    

  4Š 4  ‡  7 %  †‡    ‰    ‹   4 4 ¸q6      ‹

  = .. .  G  .=  B.. e.EE. .=.  E.¬.E  .= .E´...=. a= E. .· 

1   =  44  3 ] 46   % 9    ! %  ;  @  >  ;  !  #;;  0

 34  4)4    34 (%)³#)"$#!*#!%!¨)%%!1!(†%%     >34 !44  6  % = >      " 4  ;  ` X1   †  ;4 _        > † ‹       _^† 6  ;>‹     >    >   4‰4  †‡ 7 ¥ˆ¦ #      4

  ;47#    4

  ;47Yv}8  < 

 9        ƒ „      34        \%$$#"%3#)    34      44  € %      ;4>34 qX4 

  % qY    7 )  4 !    X3  6  3Y   6    >               =;     %     1              7Y[ (   9 < 4  6 (4         4 %   34   (q 4   ƒ%    1  4 ! 4   ;  4  q   (4   6 7 X(     1  4 !   ` (  0    ~  %   4   >    %    0     >   6    ;; 7Yv (  1 4  4 >   ! 

   ;=   3   4      X% ;4^4 _ !     !   6   4\   $   44 ; 7X ! 4Y  ~ `( 4 ! 

  > 4 3       9  %         >"@  74 3  34%  ! 

  >  ?        !    34  644 >   = ! 

 ! 44Q 4   >;9        4 =    4    94   \>     ;     8   4     „ ƒ   >„  7Yv}0 40 ; ^!6 4   >   ;=  \   ‡4Y>}  $q4 8      9    \ 9 4    !  q *6 4 1     >    ;         6  > 6             =  $;? ;0@        9   !    4  \   7]}( 34      +#!"1(" \1$! ] 0  4 Q 44  !   Q  3 {