Führer durch das Königliche Zeughaus in Berlin [3 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ba3

burcfy

m

dritte, umgearbeitete

unb

tiermeljrte Auflage.

frei«

80

ff.

Berlin 1887, Serlag:

lö.

9ftoefer ©ofbucfrfranbhirnv

StaUfcftreiberftrafje 34. 35.

burd; ba§

in

^krfttt.

dritte,

umgearficitete unb

Preis

80

öermeljrte

Wuffoge.

ff.

BBrlin 1887. Verlag:

2ß. 9)?oefer

§of bucfjljjanblung.

©tattje^reiberftra^e 34. 35.

Mit

Berufe Dörfaljalfen.

Der toefentltcfye Stoecf 3 eu 9^ au

beä

Shmfttoerfe

Sammlungen fo roeit

$ür

bte

am

„gührer" burd)

Zäunte

folge ber einzelnen

5n

&u

barin

bte

betreff ber

leicfyteften

f.

Erläuterungen

befonber§ rr>tffen§roerth

weiteren Greifen

in

geboten

festen e3

Vorgänge au3 gegenwärtigen, S^atfadhen furj ber

in

bilber tüte

ben

bei

biefc

an benfelben

511

geroittnenbc Ueberftcht

bezeichnete 2Xufetnanber=

ben gceignetften 2Beg an.

rr>.

oon bem

ertoünfcht

Erwähnung

majggebenb

oorroiegenb

blieb

hin^uroeifen, roa§

eine

ift.

nähere tantniti

So

oor allem

ber Sßanbgemätbe,

er=

welche

ber braubenburgifch^reu^ifchen ©efchtchte Oers bie

ihnen zu ©runbe liegenben oerzeichnen,

unb

beiben gelbhcrrnhallcn

oon jebem, ben

beffen

minber

unb

rote

e§ bte emjufyaltenben (Brenden

bte in ilmt u.

enthaltenen

jene

erleichtern,

nur auf ba§, in aüerbing§ fnappfter gorm,

auch

ben S3efuc^ern

ift,

$u erläutern unb formt ba§ Sntereffe

$u erhöhen, giebt ber

über

Ueberftc^t

f c§

itnb

näherem SBerftänbmfc, geflattert,

bc§ „gührerä"

fte

^au^>tfäc^)ttc^>fte

ebenfo

^ßerbienfte

auch

beffen

Aufführung

bei

aufgeftetlten

barftellen,

erfchien e§ zroecfgemäft,

gefchichtticf)cn

Stanbbruft=

£eben§lauf,

anzubettten. ÖU!

in

oer



fo=

üfttcht

Abteilung

für

3 n 9 c Ntettrtoefert

bcm allgemeinen

hierbei



georbneten ©egenfiänbe

beren ungemein großen Stnjatyl, SBebeutenbere

gefdn'djtlidjje

Qntereffe näl;er $u rüden.

Sammlungen

unb

oon

-ftacfybilbungen

geftungen burd; bafytn Begüglic^e

fifc^en

ben

beftnblidjen

ein

©efyenätuertfyere

md;t unoerfucfyt geblieben,

erftreden. ein

Angaben

gür

fonnte

£nnmei3

franko;

bie fid),

nur

auf

£)od;

ift

in bei

ba£ aud)

weitere^ Verftcmbnife

aud) bafür fomofyt burcfy befonbere Vorbemerkungen, alz and) burd; fonftige

Angaben

in betreff

ber

gehobenen ©egenftänbe &u ermöglichen.

bem

23efcfjaucr felbft vorliegen,

fo

im ©injclnen S)a

biefe

l;eroor=

©egenftänbe

beburfte e3 für

fie,

jumal

jeber einzelne fcon ifynen mit einer Eingabe feiner (Sigenfcfjaft

unb ber Qeit Söefcfyrcibung,

läuterungen leicht

feiner (Sntftelmng oerfefyen

unb audj

erftd)tlid;en

ift,

eben feiner näheren

blieben mit(;in bie hierauf bezüglichen ($r= wefentlid;

auf

@rmäl;nung

r>on

weniger

@igen= ober 2kfonberl)eiten, mie 3nfcf)riften,

2Ba:ppen u. bgl. befdjränft.

Ute ©Brmaltuna

öa iMglidp SflijWtB.

Seite 5

33orbemerfung

H

Äurje 33efd)reibung bc3 §aufe§ unb feiner baulieben SKnlage

£1** gfaf

.

.

.



A. Sic £errfrfjerf)atte

22

B. Sic ftelbfjerrnfjatten

28

C. 2>te 2Baffenfttmmlung a. 2Jiorgenlänbifd)e

45

45

Sßaffen

48

b. 21benblänbtfn einiger Entfernung oor ber SBeftfeite (Kaftantentoalb) erftredte fid; ber

beden, bie

maS

Swifdjenmall

@r

feilte zugleich

baS SeughauS

mofyl aud) bie £öfye beff elften mit beftimmte.

SDajs

Vrufüoehr mit i^ren oberen Verzierungen biefen SBaH über=

ragte,

ift

jmeifclloS.

2luaj beutet hierauf ber

Sd;mud

über bem

äJUtteleingang ber Sßeftfeite Inn, inbem hier auf jeber ber beibeu

Seiten ein 2lblcr, gleid;fam als

gefcfymüdt

;

l)ielt

er SSac^t,

nach aufjen

mit bem Kurhut, ber anbere mit ber KönigSfrone

fpäl;et, ber eine

eine Ve^ctchnung, bie in ber erften Seit beS Königreichs

^preugen meift

fid;

oereinigt finbet.

Sie über ben Seiteneingängen auf ber oberen SBrufttoe^r aufragenben 2Baffcntropfyäen fteßen ^ugteid;

gefeffette

KrtegSge=

ßurje Beitreibung be§ §aufe§

14

:c.

fangene bar, bon benen einer, ben ©rbfeinb ber ß^riften^eit bc= geidmenb, einen

Durban

trägt.

©tabt $u

2)ie Oftfeite, meldje offen ber

&ö()e

bon benen

blafenb,

lag, geigt in gleicher

bort in bitten gmei wetbtidje giguren, Sßofaunm

tute

bie eine alz £rieg§=, bie anbere, mit einem

^Palmengtoeige, als griebenSbertunberin

Sie ^orbfeite beS ©ebcutbeS

51t

beuten

ift.

ba bem 3Serfe^r mefyr ab=

ift,

gemenbet, einfacher befyanbelt. 2ln jebem genfter be£ unteren ©tocfroerfs (ringsum) Sdjlufjftein

51t

einem eigen gematteten,

ift

§etm

reid) servierten

ber

fyofy

erhoben aufgearbeitet.

©er §of inmitten beS ©ebäubeS ift bon einfad; ebeten $er()ältmffen. @r enthält als fünftterifdj) bebeutfamften ©cfymucf auf jebem ©cljtugftem ber gweiunbgtoangig SBogenfenfter beS (£rbge= fcfyoffeS

in (Stein genauen ben $o:pf eines fterbenben Kriegers.

2)iefe Slöpfe, ein

2ßer£2lnbreaS ©chtüter'S, bergegenmärtigeu

in ergreifenber SBeife,

im ©egenfa^ gu ben

bie gtängenbe ©eite

beS Kriegs bewirf) nenben ©iegeStro:p£jäen u. beS £aufeS, beS Krieges 6d;recfniffe ilnb

um

gleicfyfam

bie

©cfyluisfteine

£aub

baS

ber breite 9titf)mS.

$om 1877

ber ben

unb



blieb

erften

bamit

ber

mieberum

Pforten

beS

f. ft>.

am

— £ob unb gu

3^orb=

gelben geheiligten

berfö^nen,

unb

@ia)e,

Qa^e^nt

geigen

©übflügetS

baS

SßaterlanbSliebe, berbunben mit ber

baS ßeugfjauS

2leuf$eren

$erberben.

beS 18. IJahrhunbertS bis

©innbilb

^atme

beS

jum

beftimmt gur 2lufben)al;rung

toefentticfy

ber für bie $ertl;eibtgung beS 23aterlanbeS erforbertid;en 2Baffen= beftänbe.

lieber bie 23augefdn'd;te beffelben finb urfunblid;e 3eugniffe ntct)t

lia;

me^r borljanben,

alles SBiffen

auf münbücfjer Ueberlieferung.

bria; III. Jlurfürft

barüber beruht

faft lebig=

3m 3a(;re 1695 legte

bon Söranbenburg

ben

grie =

©runbftein.

Äurge Beitreibung be§ §aufe§

15

ic.

3Me Ausführung beä 23aue3 marb bem Söaumeifter tragen, ber jebod) in bemfelben 3ahre ftarb.

Oering

übcr=

2)er ^3lan

zum

©anzen inbeffen,fomie aud; namentlich 51t ben oietbewunberten groj3= artigen Saarns

unb

ÜRafetoer^ättniffen,

9toch üftering'ä

Oberleitung betraut,

1698,

fcon

ba an «Schlüter

Schlüter Schlofcbau, zu

jeboch fefyr

führung aud) noch bereite

mar

beffen Stelle

einnahm.

anbermeit, fo namentlich burch ben

in Aufbruch i

tüa^rfc^eintic^ fetnSBerf.

ift

£obe marb Martin ©rünberg mit ber ©eine S^ätigfeit mährte bi§ jum 3al;re

genommen,

cne§ SaiteS genügenb

um

fich

ber 2lu§=

mibmen zu fönnen.

unwahre 1700 marbfomit 3ot;ann be Söobt bann p ©übe führte.

hierzu be=

rufen, ber biefef SBerf

2Ba3 jeber ber leitenben Saumetfter an bem urfyrüngtichen Sßlanettoa änberte,

ift

nicht

mehr §u beftimmen.

2Bol)l !einenfaH§

aber bürfte eine 2lenberung überhaupt bie einmal 9Jtoj3&erhältniffe,

betroffen haben. S^biefer Beziehung

(Schlüter

feftgeftetlten

fonbern loefenttich nur ba§ Söeimerf, ben Schmud, ift

benn roohlbem genialen

ein eingreifenber @tnftuf$ nicht abzubrechen, ja felbft

mit Sicherheit anzunehmen, bafj, mie bie Höpfe ber fterbenben Krieger im §ofe, fo aud; bie Trophäen u.

f.

m. auf ber 23ruftmehr,

at§ auch bi e uoc^ fonftigen heroorragenberen bilbnerifchen Schmud=

nach (Sntmürfen öon ihm aufgeführt finb. 2Ba£ jene $o>fe

tl;eile

betrifft, fo

haben

fich

oon Schlüter^

3m

fcon bafür gefertigten Söorbilbem ad&t in

eigener

§anb

3ahre 1705 mürbe ba§ §au§,

meife, feiner

erft

noch erhaltener 23elegung§plan

Lieutenant

oorerft jebod)

nur

t£jeil=

Söefttmmung übergeben, beffen b olle Belegung mit

Söaffen bagegen, mie e3 fcheint, (Sin

©tm§

erhalten.

oon

im 3er ^reugenS, ber ©tanbbruftbilber preufnfdjer getb= Herren,

unb $ur £erftetlung

t>on

SBanbgemälben, barfteUenb

bie

bebeutfamften Vorgänge au§ber^reuBifc^=branbenburgifd;en ©e=

— 2lm 22. Wläx% 1877 mürbe

fd;id;te.

Getraut mit

biefer

§ i£ig

dlati)

folgen

ftct>

1880 mit

berfelben fofort unterzog

felteuem

SDer feite

nur

fie

ben 23au als

batb ^iernacr),

erfuhr baS £auS, boefy

in feinem Sintern, mcfyrfacfye

£aupteingang mar

jeboct)

unb

©efyeimers

ereilt.

3n gotge nun feiner neuen Söeftimmung mefentlia)

töfte.

9Jtojefiät

mürbe

^u übergeben,

bemfetben Qaljre, Dorn £obe

noef) in

©efdnd

baS ©lüd, ©einer

Ijatte noefy

im3anuarl881

Vorlage ®efe£.

Aufgabe mürbe ber ©efyeime 9iegierungS^

unb Bau^atl) §i£ig, ber bereits bis SDe^ember

biefe

feitfyer

baS

3Seränberungen.

SJJittcttlmr ber -ftorb;

an ber ©trage „hinter bem geugbaufe". tiefer Eingang

mürbe 511m -ftebeneingang beftimmt, ber urfprüngltd;e QaupU eingang

am

„^tafc

nommen, unb

am

glügetS, eine

liefen

(Seiten tion

3eug(;aufe" mieberum als

in gotge beffen hinter

i£)tn,

(SintrittSfyatte gefd;affen

unb

ben übrigen, jur Stuffteßung fcen

üermenbenben Diäumen,

burefy ein

fotcfyer

aufge=

in ber Wlitk beS füb* biefe

ju beiben

Sammlungen

511

funftooßeS fdnnicbeetferneS

©ittermerf getrennt. 2)iefe igalle fcfymüden biet

in

©rau üon

gänge

bei

^3rof. £.

SSanbgcmälbe, ausgeführt ©rau

Bürger.

Belagerungen, fo,

31t

(Sie fcergegenmärtigen

beiben (Seiten beS

Bors

©ingangS

3

$ur§e Sefdjreifmng be§ §aufe§

au§ bem 14. unb 15.

3>af)rfytmbert,

unb bem gegenüber, auä

ber ©egenmart baju, unter jebem Silbe, ;

Qdtm

biefen

SBaffen

Sie

£)ecfe

ift

Von

in breimat 3 Vierecfen mit

Von

Verzierungen in ©tue! au§geftattet. bie mittleren 3 oorljjanben.

in gleicher 2lu3fül)rung,

gum Velagerung§mefen ga^lenbe

entfyrechenbe,

unb ©erät^e.

19

it.

biefen Vierecfen

freuäförmiger 2lnorbnungoiermalF.nl., be^eichnenb

griebrich

III.,

waren

ihnen enthält ba3 mittelfte in

^urfürft

mit öier Hurhüten unb oier (Sceptern, unb ba£

baoor unb baln'nter

beftnbtiche

ba£ große Branbenburgifcfye

SBappen nebftSlblern aläSchilbhaltem. daneben, gu ben (Seiten, geigen

ftch §tt>ei

fteinerebranbenburgifc^eSßa^en,inben@c!fetbern

mit ben Vuchftaben F.

unb F. W., mieberum mit

I.

«Sie beuten auf

©ce^ter.

Jvurfürft griebrich

I.

tone unb

unb auf $ur=

fürft griebridj SBil^elm, al§ ben Vegrünbern ber branben* burg^reufeifc^en Kriegsmacht.

3m Innern,

bem igaupteingange unb öor bem ihm jum £ofe, mürben in einer bem

hinter

gegenüberliegenben Eingänge

9faum entfyredjenben mürbigen gorm große SBinbfänge mit

@3

gtügelthüren hergerichtet. bebedte

ftnb bieS reich mit on grauge*

Marmor

ein

^rofeffor Di 23ega3

bem befmben

f?of*

fyier,

ftcf)

au3 meinem

gefertigte^ näcfyft

cararifcfyen

Marmor

©tanbbilb ber 33oruffta. ben

fcfyon

ermähnten auf ben

©cfylugfteinen ber genfter be£ unteren ©tocfmerfö nac^» t>on 2L

fcon

Qu*

©ntmürfen

(Schlüter au§ ©anbftein gemeißelten köpfen fterbenber

Krieger, über ber ©ingangätfyür ba3 Söilbnijs be§ 23aumeifter3

Oering, genftern

fotuie

an ber ©üb*, Dft= unb

be$ Untergef Joffes, in

SBeftfeite,

^mifd;en ben

©ruppen aufgehängt,

fran*

gähnen au§ ben Sauren 1789—1804 unb, je bafcor aufgeteilt, fran^öfifc^e ©efcfjü^e, erbeutet im beutfd)=fran3öfifcr)en

göfifd^e

Kriege ber 3a^re

1870—1871.

(Oberes 0toerf.

I.

A.

%rrJtf|ErI|aIfe*

SBon ber greitreppe au§ eintretenb in biefen 9?aum, beffen

©ingang

eine bronzene

ftellungen fcon

gtügeltfyür mit flad) erhobenen

D. Seffing

fcfyließt,

erblicft

©ar*

man bem ©ingange

gerabe gegenüber, inmitten ber nörblid;en SBanb, in einer ^ifc^e, eme~©eftalt ber (Siegesgöttin au£ meinem cararifdjjen

öon

Sßrofeffor g. rirfr UlUljtlm

II.

3>en 25. ©ebtember 1744 geboren, beftieg er ben Sfyron feine§ DfyeimS ben 17. Sluguft 1786; ftarb ben 16. 9tfobember 1797. (Gefertigt

ftäitia

©eboren ben

bon

Srunoro

2.

gvhMdj DUUljdm

in Berlin.

III.

1770, folgte feinem Sater ben 16. 9lobember 1797. unb ftarb ben 7. $uni 1840. (Gefertigt bon @. § unb rief er in Berlin.

3. Sluguft

|t

einen

in Berlin.

2)ie

ift

SBölbung ber

£ie £crrfdjeu§aHe.

24

(Tvtutitfil)-

tttv

$i*0**?ttö;*

©erabe bem ©ingange gegenüber, über bem ©tanbbübe ber ©tege3? göttin, fd)iüeben bem 3 u Qe boran Sßofaunen* unb ginfenbläfer, ^iernad), behelmt, bie £uba füfyrenb, begleitet bon einem Dörnen, al§ ©innbilb be§ «DtottyS unb ber ßraft, bie «Utufe be§ £elbengefang§, be§ (Sbo§. folgt tfyronenb auf einem Söagen, einem Sßiergefbann, ber ©ieger ent= kosten §aubt§, embfangenb ben bon ber ©iegelgöttin ifym bargebrad)ten Sorbeer, begleitet bon jubelnben mit SBeute betabenen Kriegern, Slumen bon einer ©rubbe bon Leitern, bie ein fyoa> ftreuenben Jungfrauen aufblicfenbeS äßeib, bie ©öttin be§ Kriegs, beftrebt bem ©ieger eine Ärone

Sann,

ju bieten, umfdjliefjt.

ba§ £aubt, ben

al§ ©tngelfigur

23tid jurücfgetoanbt auf

ba§

bie Sftufe

r

ber ©efcfyicfyte, bon ber

©efcfyefjene, geleitet



rollenben Stabe. Jpternadj auf einem niebergebeugt; neben ifym fdjtoebenb ein SBeib, ba§ SSertyängnife, ben ©tab über ifm bredjenb. Slnreifyen fid) roel); flagenbe SBeiber, ©efangene, gefeffelte ©Haben, in tfyrer SJiitte, al§> dingetfaefen, bie 3)?ufe ber tragifdjen 2)id)tung mitäftasfe unb$o!dj, unb fcfyliefclid), Jjinbeutenb auf bie SBe^rfraft jur ©ee, ein bon gefeffelten ©treitern ge§ogene§, einen ber ftegreidjen $ü§rer tragenbe§ ©cfytffSborbertfyeU.

3eit mit iljrem unauffyaltfam SBagen ber SSeftegte, gefeffett,



unter

3>ie

bem guge

beftnblidjen,

tfyn

begleitenben

3n*

fünften tauten: 1.

22eitf>in fdjmettert

ba§ §orn,

2Cufbietenb ben reifigen Heerbann,

Unb um

bie ^ufer im ©treit ©c^aart fi$ in Steffen ba§ fßoll

2.

foerrlid) fcljmüdet

2>er

ben

£etm

Äranj be§ errungenen ©tege§,

Sod) bem SSaterlanb ftrenet purpurne SRofen ber £ob. 3.

$eftlia)

auf ^faben be§ 3tu$me§

3iel)t ein ber gefegnete ^rieben,

Unb ben begtüdenben §ort £ütet bem Sfteidje ba§ ©Ulbert. 4.

©iferne SBürfel be§ Krieges, $on fierblicfyen £>änben geworfen,

Sollen in tobenber ©djtacfyt, 2lber ein ©roiger lenft.

ben

3Iuf

bie

3)arftetfung über fyierfcmt

rerfjt»

(DZorbf citc)

:

Klippel

bem

ftü^enben

fommen ^ur

SBänben

tetngang (©übfeite):

(Oftfeite)

:

ber $rieg;

ber griebe;

bem Eingang gegenüber

Stufric^tung be§ laiferreicf)^

;

r>on

bem ©ingange

Sie

Knfä

ber 9tarf)ri^m,

(SBeftfeite):

auf ben

irier

33on

©eiüölbefappen, bte

biefett

25

^errfdjerljau'e.

©emälben

SMfjatfa; unb ba^ifc^en, fcuer

§aupttitöenbeit.

ftnb üoüenbet:

bem £f>or einer f^efte fiürmt tyerbor, fiefjenb auf golbenem gesogen bon ibtfbblidenben gurten mit lobernben gadetn unb gtfttöbtenben ©erlangen, bte ©öttin be§ $rieg§ mit ftammenbem ©djftert, ba§ £aubt umgrenzt bon ber blutroten, Unheil berfünbenben ©djeibe ber ©onne, gefügt gu i^rer fftecfyten bon ber ©tärfe, gur Sinfen, bebeeft mit bem ©cfyitbe be§ ©lau&enS, bon ber ©ered)tigfeit, meldje nad) bem furchtbaren Söorte „inter arma silent leges" bte ,3unge 2ßctage gu ©ttllftanb umfaßt. Segfeitet toirb fie gu beiben ©eiten je bon gmei ge= 2Ku§

2Bagen,

fbenftigen Leitern,

boranetfenb,

Ijier

bon beut

bem junger,

ber berfyeerenben

^peft.

bort

©enfe fdjnnngenben £ob unb, ifym Don bem -atfmorbenben Äambf unb

bie

Unauffyattfam [türmen

fie

bor, jeben Sßiberftanb

bermag fte bie SRiefenftärfc, bie nur rofye ©etbalt be§ ©egner§, ntct)t Sug unb £rug aufgufmften. (Meidjibie jene bergebenS ringt, fo aud) roirb bas fdjfeidjenbe Safter, ber in feinen fieben Äöbfen bie fieben £obfünben bergenbe Sradje fiegreidj befämbft. nieberioerfenb.

9ttdjt

(Srmedt nadj bicIEmnbertiäfyrigem ©djdaf Sßoffe, umftrafjtt

erfdjeint, ftebenb auf einer ber aufgefjenben (Sonne, ber Kaifer $riebrid) berförbette ©ebanfe eines einigen beutfdjen 9ietd)§,

bom ©taug

23arbaroffa al§ ber begleitet gur SHedjten unb

gur Sinfen bon einem Knaben, ber mieber erftanbenen Jugenblidjfett. folgen gu feinen beiben «Seiten bte Präger ber ©runbftütsen be§ 3ieid)s>, bie fyefyren Präger ber SBafjr^eit, ber $raft, ber Drbnung, be§ 9ied)t§, ber ©eredittgfeit, be§ ©faubenS unb be§ £td)t§ ber ©rfenntnif;. ©o fdjmebt bte ßrfdjeinung Ijinau§ in bie beftefyenbe 2£>trflid)feit. Jn i^r nnrb fie gurSIjat! $on ben fie Umftefyenben toeift

born eine meibüdje ©eftalt (Samern) begeiftert auf fie Ijtn; unweit bon beiben SHabben bon ©Ifajj unb fniet ein Jüngling, t)altenb bie Sotfyringen, unb gur 9?edjten bon biefem füfyrt ein mit Sorbeer gefetamüdter Krieger (Ironbring fyriebric^ SßUfyetm bon ^reufjen) biefe beiben cinft beutfdjen ©ebiete in ©eftaft bon Jungfrauen bem ©eifie be§ beutfdjen Sinter jenem begeifterten Sßeibe, fo Wie hinter biefer Steide lieber gu. ©rujjbe reiben ftd) neben unb fyintereinanber, je it^r SBabbenfcbilb füfyrenb, bie ber Sßieberbereinigung fyarrenben beutfdjen dtngetftaaten, unb im §inter= grunbe red)t§ galten fiefy fcfyioeigenb gurüd, be§ 2tugenbüd"§ gum ^anbetn gemärtig, ber Präger be§ beutfdjen $etdj3gebanfen§ (gürft StSmard) unb bte ©tü^en ber 3Bet)rfraft ?ßreu^en§ (bie ©enerale bon Koon unb bon 2Mtfe). ifyr



Sic 2Sei§^eit (Sapientia). Sie Sie ©tär!e (Fortitudo).





Sic 9Mfjigung (Teniperantia).

©erec^tigfett (Justitia).



:

§ er rfdj) ermatte.

Sie

26

2)ie unteren SBftnbe (3^orb= ttnb ©übfettc) finb bebest

SDarftellungen au§ ber branbenburg=£reuf3iftt?en

beginnen ber

$ät

^8e§ug auf bie

©efdfyicfyte.

nao;,

©tanbbUbern begren^enben

in

fie

einanberfolgenb,

Vorgänge

ber fcerbitb lichten

jur

^ecr)ten

fo

©te mit

£errfcfyer aufs

©tanbbilbl

be§

unb

mit

be3

©rojgen

$urf ürften ftriuttmg

Königsberg, Sie

|Ftf efrrtdf* I.

ben 18. Januar 1701.

einnahm gegenüber Sänber, bie burdj Sefi^t^um innerhalb SeutfdjlanbS 9fteicfy§fürften waren unb beren ©timmc am Söiener £ofe fomit mefyr ©eltung als bie ber beutfcfyen !Heidt)§fürften fyatte, machten feine ©rfyebung gum Röntge ifym, gugleid^ au§ ceremoniellen Sftüdficfyten (Stellung, iDetc^e $riebrid) III. al§ Kurfürft

einigen Königen

ntdjt

toünfc|ensn)ertl).

Um

beutfcfyer

,

biefe§

gu erreichen,

ioanbte

er

fic^

feit

1694 an

ben Kaifer, Vorauf, jebodj erft nacfy langbaucrnben SSerljanblungen, am 16. -ftooember 1700 ber fogenannte tonentraftat erfolgte. ©lei$ im näcfyften 9Jionat, ben 17. Se§ember, begab ftdj ber Kurfürft gur SBor* bereitung feiner nunmehr §u oollgieljenben Krönung nacfy Königsberg, erlief

am

15.

Januar 1701

einen bafyin bezüglichen Aufruf, unb ftiftete am 17. Drben oom fcbn>arjen 2lbler, ü)n an alle grinsen,

biefe§ 9Jionat§ ben fyoben

2tm 18. Januar fanb bie an fyocfygeftellte Beamte öerteifyenb. Krönung unter 2luftt>enbung ungemeinen SßrunfS in ber ©djlojjftrcfye SBeim ©intritt in biefetbe erfdjienen er unb feine ©emafyün je mit ftatt. SSor bem 2I(tar angelangt, naljm er bie einer Krone auf bem Stäupt feinige ab, unb nadjbem ber ©otteSbienft bura) ben jum Sifdjof oon fonüe

^ßomefanien ernannten eöangeltfcfyen Jpofprebiger Urfinul unter Seiftanb be§ gum SBtfd&of oon ©amlanb ernannten lutfyerifcfyen ©djlofjprebtgerä oon ©anben beenbet ft>ar, fefcte er felbft ftdj bie tone nüeber anf.

©emalt oon

&tyUftfd)tn $timfr*

SreSIau,

^srof.

21.

Ijttlfrtgew

ben

Don Sßerner

in Berlin.

bem üönuyc gvUbvity

7. Sftoöember

II.

1741.

Ser König fyatte nad) bem ©inmarfctj feiner Srujtyen in (Scfyleften im Segember 1740, burcfy bie ©d)lad)t Oon 2Mtt>ifc ben 10. 2tyril 1741, ben 23efi£

* S)ie $u biefer g-eier geprägten golbenen unb ftl&ernen SDenfmüi^eit tragen als £age§s bejeidOnung ben 31. Dftober.

Sie £errfch erhalte. bafür eigene eingerichteten ©aal

§anblung

erfchten ber Slöntg,

be§

mitten

©aal§

27 Sei

be§ bortigen 9iathhaufe§.

biefer

umgeben bon ben ^ringen, auf einem

^ergefießten

Xfyvon.

in=

be3

Slnfbradje

einer

9tacr)

$oberoil§ im -Kamen be§ ßönigS unb einer @rft>iberung be§ £anbe§haubtmann§ bon JDelS, @a§bar'§ b. Sßrttthnfc, follte bie ©ibe§* leiftung auf ba§ 3teic§§fdjn>ert erfolgen. Siefen jebocr) toar bon Berlin (Somit, fur§ gefafjt, erhob fich ber $önig, 30g feinen nicht eingegangen. 9flinifter§ b.

it)n bem ©rafen b. ©chroerin unb, nacfybem ber $önig fict) lieber gefegt, Würben bie dürften unb Prälaten, baartoeife fnieenb, nun auf beffen Segen bereibigt.

Segen, übergab

©emält bon

Sßrof.

SB. (5

ivUMdf Pil^elm

ftimig

23re§tau, ben

amb häufen

III.

in Süffelborf.

twfr ftin

17. Wläxz 1813.

^reufcen roar bon ben fjranjofen bi§ auf§ 2leufterfte bebrängt unb Rettung au§ folcher 9Rott) bermochte nur ein enblid) ge= auSgefogen. meinfame§ !raftbolle§ (Entgegentreten gegen ben (Srbfeinb in 2lu§ficht gu ©emjufolge begab fich ber $önig mit feiner ©arbe ben 21. Jafteßen. nuar 1813 nac^ 23re§tau unb orbnete burcf; einen (|rtafj bom 3. $ebruar

ba§ £>eer an. 2lm 15. aJ2är§ traf Äaifer bon Sftufelanb bort ein, bereinigte fict) mit bem $bmg, unb roarb nun ba§ jnnfchen il;nen gefchtoffene Sünbnifj beröffentlic^t. lieber

ben freiwilligen eintritt in 2llejanber

bie

§m

bereinten i>reuf}ifd)en ©treitfräfte

fanb

fortan täglich £eerfcr)au

2lm 17. 2Üictr§ in ber $rül)e erfchien be§ $önig§ „Slufruf an Solf"; ber Aufruf iourbe bertheilt unb öffentlich angeschlagen.

9ftein

ftatt.

2luf=

mit 23egeifterung, empfing bie bom 33efichtigung§felbe jurücffehrenben Monarchen nebft bereu ©efolge ein nicht enben motten^

genommen

allfeitig

ber Subel.

©emalt bon

«ßrof.

©.

33

leib treu in Berlin.

Sättig PHljelw, bmtfditv &aiftv. $erfaille§, ben 18. Januar 1871. 33ei

2lu§6ruch

Oberbefehl.

be§ $riege§ 1870

gegen $ranfreich

gemeinfam

folgenben ©flachten rebublifanifchen $ranfretch3 gebrod?en. faiferlichen,

übertragen

bem Könige SBithelm bon Sie ©cblad)ten bi§ jum 2. ©ebtember hatten

beutfchen dürften bie

bon bem ©efühl,

bafj

nur eine

ben

ftarfe

Sie

SBiberftanb beutfchen

Sßreujjen bie

toft

be§

beS

nun

auch

dürften,

§anb Seutfchlanb

bie

ben

bie

befeelt

ihm

ge*

bührenbe ©tellung ermöglichen fönne, bereinigten fich in bem äßunfche, bafc ßönig SBilhelm burd; Erhebung jum ^aifer bon Seutfchlanb ber faifer*

Btaatm ein ©übe madje. 2lm 18. Januar 1871 ©biegelfaal be§ ©chloffeS su Sßunfch fich erfüllen. 33erfaille§ rourbe ber Äönig in ©egenioart ber ihn umgebenben beutfchen prften unb feiner ©enerale bom ©rofcher^og Biebrich bon Saben §um beutfchen £aifer aufgerufen. ©emalt bon Sßrof. 21. bon Sßerner in Berlin. lofen SSereinjelung beutfd)er follte

biefer

3m

Sie

28 B. Sie beiben ber (öftlid)

bem

unb

^Sron^e,

Wxt ;Mbl|m*nl|aIlim* §errfd;erlj)alle

anfdtfiefcenben, etnanber

ficfy

gegenüber liegenben (Säle finb Dornnegenb

toeftltd))

branbenburgtfcf)

$ebäcf)tnif3

nnbmet.

^elbfyerrnfyallen.

Slufgeftellt

unb derben

finb

fyier

-

^ier bie

aucfy

preufnfcfjer

beren

fteEungen Don Vorgängen au§ ber

SBänbe mit

bitbticfyen

ge=

Don

Sar=

^reufjifcfyen 5Meg3gefcfytd)te,

mit einzelnen befonberen Söilbmerfen gefd;müdt. Sie

fottüe and)

©tanbbruftbilber

fotoofyl,

alz aud; bie

©emälbe

in jener §atte, nad) ber S^itfolge ber ifynen gu

ben

§eerfül)rer

©tanbbruftbilber

SBirflicfyfeit

gunäc^ft ber

bem

georbnet.

geljörenben

bi§

liegen*

on Styurn, trat nad) ber ©djladjt am Weisen 33erge in fcfyioebifdje ®ienfte, unb marb 1642 ©eneralmajor. $m %a$xt 1654 erfolgte fein Uebertritt in branbenburgifdje Sienfte. frier madjte er Don 1655 ab alle ^elbjüge be§ ©rofjen tafürften gegen ©d)toeben, ^ßolen unb ^ranjofen mit, mürbe 1670 jum ©enerat* $etbs marfdjall beförbert, unb 1674 t-om Äaifer in ben 9tod)§ $reifyerrnftanb -

erhoben. 15.

Sunt

SSefonber» auSgejeidmet burd) feine Söegnafyme t>on 3iatlf?enotr» am 1675 uor ber ©d)ladjt bei $ef)rbellin, fohue burd) bie Eroberung

29

£>te ^etbfyerrntyallen.

bon ©tralfunb 1678 unb roäfyrenb be§ 3uge§ nad) ^reufjen 1679, am 4. Februar 1695 gu ©uforo in ber -JRarf.

ftarb

er

Gefertigt bon

goadjim $n

fteben§er}nten

in ber

tum

gjemtiö**

einer £eben§befd]reibung

beffetben

unb ^ring laugen mit, trat bann 1706 in mecflenburgifcfye Sienfte, mürbe 1708 Dberft unb 1718 Generalmajor. 3m ^afyre 1720 nafym er breufjifdje 3)tenfte, ermarb ficij bie Gunft $riebridj Sßilfyelm'S I. unb mürbe 1739 General ber Infanterie. König $riebricfy II. 1740 gum General=$elbmarfcfjall ernannt unb inben@rafenftanb erhoben, trug er toef entlief) gum «Siege bei 9Jiollnü£ am 10. 2tbril 2lm 26. Dctober 1684 §u £ötbi£

bei



1741

^m

in meiner ©cfylacfyt er bermunbet mürbe, gleiten fdjle= Kriege führte er eine 2trmee;2lbtfyeilung in SSöfymen, toobei er 1744 $rag gur Kapitulation gtoang. 33eim ©inmarfd) in Söhnten im 3a§re 1757 führte er ben linfen $lügel beS £eereS auS ©cfyleften naefy Söfymen, unb fiel in ber ©cfylacfyt bei $rag am 6. 9Jtai, als er einen Sfyeil beS gufjbotfS beS linfen $lügelS mit einer $afyne beS gmeiten Bataillons bei,

fifcfyen

feine§

Regiments in ber §anb ju erneutem Angriff Gefertigt bon 3.

borfüfyrte.

HKofer

in Berlin.

Geboren §u Sßanfelom in SSorbommern am 4. 2lbril 1709, mürbe 1725 dornet im Küraffier^egiment bon äßalboro unb balb barauf griebrict) II. ernannte it)n 1740 Lieutenant im Regiment beS Königs, jum SJiajor unb §lügelabjutanten unb bertoanbte benfelben bielfaa? ju 2lm erften fct;lefif^en Kriege nal;m er als biblomatifcfyen ©enbungen. Kommanbeur eines Grenabier - Bataillons £fyeil unb marb nun Dberft unb Generalabjutant. %m gleiten fcfylefifdjen kriege, nad) bem felbftänbtg geführten Gefegte bei SanbSfyut am 22. 9Jiai 1745 §um Generalmajor beförbert, trug er gu ben ©iegen bei £ofyenfriebberg am 4. %\mi 1745, fomie bei Äailjottfd) §ennerSborf am 23. ^obember 1745 bei, unb mürbe 1748 Generallieutcnant. 2lm 2lnfang beS fiebenjäl;rigen Krieges fdjlojj er mit bem fä'cfyfifcfyen gelbmarfdjall 3tutotbSfi am 14. Dctober 1756 bie Kapitulation bon Sßirna ab. ^m 3a^rc 1757 befehligte er unter $elb= marfdjaH ©cfyioerin bor $rag unb mürbe berttmnbet. 23et einem Angriff auf bie Defterretdjer bei ülftofyS am 7. ©ebtember 1757 erhielt er einen ©dmfj burd) bie Sruft, an meinem er am näc^ften Sage berftarb. @r berfelbe

=

mar

ein Stebling feines großen Königs.

Gefertigt bon

%

^ofyle

in Berlin.

31

2)ie gelbherrnhallen.

am 11. $uni 1696 gretereff a in ©djottlanb £eere ^acob II. 1715 Oerftmnbet, floh er nach granfretdj, ftmrbe 1725 Oberft eine§ trlänbifcfyen Regiments in Spanien imb nahm bann ruffifcr)e £)ienfte, in welchen er gum ©enerat en chef erhoben warb. 3m 3ahre 1747 fam er nach Berlin, ftmrbe öon $riebrtch IL jum ©eneral* $elbmarfchall ernannt nnb 1749 ©ouOerneur bafelbft. 3m ftebenjahrigen Kriege roar er bei £oft>oft| am 1. October 1756 iptig, führte bor ^ßrag ben Oberbefehl über bie dinfd)liefmng§trubpen auf bem linfen äMbau* ufer unb focht in ber ©er/facht bei 3ftof$bad) am 5. -Jloöember 1757. 2lm 14. October 1758 beim lieberfall öon §od}t"irch fiel er. Serfelbe geboren.

ftmrbe

$m

©efertigt

©eboren

am

oon

9i.

©djftmni£

in Berlin.

1712 al§ jüngfter clct)er ©c^ladjt er für feinen heröorragenben 2lnt^eil an bem Stege jum ©enerat=gelbmarfchall ernannt -

ftmrbe; 2Jiort| focht bann nod) in ber Scf/lacht bei gomborf eini£ in Berlin.

^uni 1688 §u ©djmargenau in Dftfcreu&en

in fcreufnfche 2)ienfte, unb fämpfte unter bem dürften ba§ %af)x 1707 Seofcolb fton Seffern in ©eutfctylanb unb Italien.

geboren, trat

1703

Um

na^m

33eim abieben frembe Sienfte, ftmrbe jeboc^ gurüdberufen. Honig Biebrich I. ftmr er 9Uttmeifter im Regiment ^cmntoifc gu ^ferbe, 3m 3ahte 1733 gum CS^ef be§ toarb 1714 2Rajor unb 1721 Dberft. Se= ßüraffter= Regiments 9Rr. 4 ernannt, ftmrbe er 1739 ©eneralmajor. er

fonberen SRuhm erioarb er fidj burcfy §ohenfriebberg am 4. 3uni 1745, mo Safcreuth * Sragoner „20 S3ataillon§ oberten," in $olge beffen er in ben

feinen 2lngriff in ber Schladjt bei bie unter feinem 93efet)l fte^enben oernid)teten

unb

67

Jahnen

©rafenftanb erhoben roarb.

er-

2Iud)

am 15. ©ejember 1745 nahm er rühm* an ber Schlacht öon Sotoofi^ am 1. Oftober 1756. 3m 3ar)re 1751 gutn ©enerat $elbmarfd)all ernannt, erhielt er megen Hrantheit im Januar 1758 feinen 2Ibfc§ieb. @r ftarb in Stieg am an ber Sdjiacht

bei $effel§borf

liefen 2lntheil, ebenfo

22. 2tuguft 1762.

©efertigt Oon

«ft.

©cr-ftKinift in Berlin.

Sie

32

gelbberrnl;allen.

©eboren ben 3. Februar 1721 gu $alfar bei ©lebe, trat (Ser/bli$ 1738 al§ dornet in ba§ $üraffier=9iegiment be§ -Jftarfgrafen bon 23ran= benburg=Sd)Webt. erften fcfylefifc&en Kriege gefangen unb bemnädtft ausgewechselt, würbe er 1743 Siittmetfter bei bem £>ufaren=3ftegiment Don am 4. ^uni 1745 jeidmete er fid> aus. 33ei £or/enfriebberg 9Za|mer. ©r Würbe SOZajor bann bei (Soor ben 30. (September 1745 berWunbet, erhielt er 1752 ben Befcfyt über ba§ 2)ragoner=9tegiment Söürttemberg, Würbe 1753 §um $üraffier*9iegiment bon 9iod)oW berfe^t unb 1755 511m ;

S6efonber§ fyerbor tfyat er fid) bei Sowofifc am 1. Db Dberften beförbert. tober 1756 unb bei Boitin am 18. 2>uni 1757, worauf er gum ©eneral* major beförbert Warb. £iernacr/ erwarb er fidj in ben Sct/ladjten bei 25. 2luguft 1758 als 9io§bacr/ am 5. 9tobember 1757, bei gornborf a fub/ner unb umficfytiger $ülj>rer großer Steitermaffen bie fyödjften $erbtenfte, focr)t bei £od>fird; am 14. Dctober 1758, bei £uner§borf am 12. Sluguft 1759, wofelbft er fdjwer berWunbet Warb, unb bei ^reiberg am 19. De« 2>m %afyxt 1757 für ben Sieg bei 9iopac^ §um (Generali tober 1762. Lieutenant beförbert, Würbe er nadj bem fiebenjafyrigen Kriege ©eneratSnfbecteur ber Äaballerie in Sdjlefien unb 1767 ©enerat ber Äaballerie.



©ein Regiment ßaballerie.

(8.

6r

Würbe

Äüraffier)

ftarb

am

7.

bie ^ßflanjfd^Ue

für

bie

breufjifdje

9tobember 1773 gu Dbylau. Gefertigt

$*rufaren=9iegiment öon BrontfomSft öerfe^t. 1741 fam er al§ Premier Lieutenant jum Regiment öon 3ieten. ^m ^ahre 1758 errichtete er bei ber 2lrmee be§ $rin§en Heinrich ein Bataillon Öufaren, mürbe, nachbem er ein §meite§ Bataillon errichtet hatte, 1759 ^m $ahre 1761 befehligte er ein ©orö§, be= Oberft be§ Regiments, fiehenb au§ 2 Bataillonen feines £ufaren=9iegiment§ unb 2 Bataillonen 2Kit biefem f>ielt er bie ©chmeben in Bommern feft. Infanterie. $m ^ahre 1762 mürbe er megen, mie e§ in feinem patent hei^t, „£änbet unb 3önfereien mit bem fdjmebifchen ©taate" ©eneralmaior, mar auch in biefem $ahre ber ©chladjt bei ^retberg am 29. October tr/attg. er

=

3

34

2)ie gelbherrnhallen.

1776 jum ©eneral=£ieutenant

beförbert,

©innahme

ber

bei

(Srbfolgefriege

geid^nete

©abel

t>on

im

er ftdj

im

batyerifdjen

1778

Slu'guft

au§.

gurüdgefehrt in feine ©arnifon ©tolp in Bommern, ftarb er bafelbft ben 28. ^obember 1779. Gefertigt toon g?. §artjer in Berlin.

$ait* gtfadjim am

©eboren

2M

18.

1714

1699

auf

t»ragoner=9^egiment t-on 23But^enott3 mieber 2Begen eine§ £>uell§ caffirt, mujjte er ben 2)ienft t-erlaffen, eingeteilt.

trat er bereite

in ^reu^ifdje 2)ienfte,

jebocfy

fanö aber 1730 bei bem neu errichteten Seib=§ufarenforV§ abermals Stellung, unb mad)te fyternad) al§ SKittmeifter 1735 feinen erften ^etb^ug gegen ^ranfreia) bei ber Dleicparmee. erften fdjlefif djen Kriege 5etd)nete er fich im ©efed)t bei Jtotfyfcfytofj 17. 9Jiai 1741 mit feinen §ufaren tyeröorragenb au§ unb mürbe gum Dberftlieutenant beförbert. (sr liefj fich bie 2lu3bilbung feines §ufaren=5Regiment§ befonberS angelegen fein, jeidjnete fidj au§ in ben ©djladjten bei ipofyenfrieb&erg am 4. ^uni 1745 unb ÄathoUfd)=§enneräborf am 23. 9foüember 1745. @r mürbe 1755 ©eneral=&ieutenant unb führte feine Sieiterei erfolgreich in ben ©flachten öon ^ßrag am 6. 9Jlai 1757, bei Seutfyen am 5. Secember 1757 unb bei 2>n ber ©djtadjt bei Morgan am 3. 9lo* Siegni| am 15. 2luguft 1760. Dember 1760 trug er ju ber bie ©d)lad)t entfdjeibenben Eroberung ber Rieten mit feinen ipufaren tr>ar Sluge unb Dhr be§ ©üptifcer gölten bei. £eere3 be§ großen Königs, mie er benn namentlich in 2lu§fü()rung üon 2l(§ ©eneral ber Ueberfällen unb Umgebungen unerretd)t geblieben ift. Staüalterie ftarb er am 26. Januar 1786 ju Berlin.

^m



Gefertigt öon

£)a§ inber

23übtt>erf, £apferfeit

•ftifcfye

gefertigt

unb

beauftragt

ift,

öom

2)a§ für

bie

üftifrfje

in Berlin.

ficf>

erfyebenbe bie

ber nörblicfyen

$ottenbnng jener

bie $rieg§nriffenfc£)aft

£)ie in biefer £alle fertig geftetlten

t

9i 23ega§, öerfmnüd;t

Sßrof.

Sßerf, mit bcffen

wirb

«ßfu^

inmitten ber .ueftftcfyenSBcmb

(Starte.

SBanb beftimmte

%

gleichfalls

üergegemüärtigen.

SBanbgemälbe

finb:

Odjhtdjt bsi |Felj*freUtn, 18. 3uni 1675. mit 16 000 2Jiann gegen fyranfrcid^ im ba erhielt er bie 9tad)ricf>t bajj auf betreiben $ranfreid)§ bie ©darneben in bie äRarf gebrungen feien unb fengenb unb brennenb gegen Berlin öorrüdten. ©ofort eilt er ber 2ftarf gu £ülfe, bemächtigt fiel) burdj JDerfflinger am 15. $uni ber ©tabt 9lattyenon>, fteüt fid; mit 5 600 Leitern unb 12 ©efd)ü|en ben 800 Dragoner, 11 000 aftann 55er ©rofje Äurfürft ftanb

$elt>e,

,

gufjöolf unb einigen ©efdjüfcen ftarfen ©djweben bei fjefyrbelltn entgegen, fdjlägt fie nad) hartem Kampfe fo entfdjetbenb, ba£ fie in milber $tud)t bie fflaxt räumen.

unb

:

.

®ie

35

^elbfyerrnfyallen.

Söä^renb be§ KambfeS fyatte ba§ fd)tbebifd)e Regiment ©altoig ba§ ©er grofce Kurfürft, 3)ragoner=9legiment Horner zum meinen gebraut. bie§ bemerfenb, fammelt bie berfbrengten Leiter, fefct fid} an bie ©bii*e berfelben

unb

ba§

fc^tägt

Regiment aänjlidj au§

fcfymebifcfye

©emalt bon

19.

Sßrofeffor

bem $elöe, ^anfen.

Januar 1679.

©rofje Kurfürft fyatte nac^> ber ©djladjt bon $efyrbeüm bie bis auf bie ^nfet 9tügen berfolgt. ©iefe, um ifyn bon Bommern abzuteufen, brangen bon Sieblanb auS in bie ^ßrobinz ^reufjen ein. Liener fenbet hierauf ©erfflinger mit 9 000 Leitern borauS, bie[em am

©er ©djmeben

10.

Januar 1679 mit bem

^ufjbolf folgenb.

gefyt er, um $eit Z u gewinnen, bon FaauS mit ©glitten über baS zugefrorene Äurifdje §aff, fyält auf bem @ife eine £eerfd)au, unb fefct fid), ben redeten $lügel beS lieber in 33emegung gefegten £>eereS umgefyenb, an beffen ©bi£e. 2lm Jen*

2>n Königsberg angelangt,

bian



fettigen Ufer mit feiner S^fanterie angelangt, fanb er bie Slrbeit bereits getfyan.

©erfflinger unb £ennigeS bon Xreffenfelb Ratten baS fcbmebifcfye s berjagt, unö nur noctj krümmer beffelben retteten

£eer auS ^reu^en fia)

naefy

Sieblanb.

©emalt bon

2ö.

© mm i

l

er in ©üff elborf

^d)lad)t bei Zuritt, 7. ©ebtember 1706. König griebrtdj

bem

Kaifer

I.

zum ©dm|

ftellte

1704),

.Öocfyftäbt (13. 3luguft

feit

Seginn beS fbanifdjen ©rbfolgefriegeS £itfStrubpen, meldte ftdj, fo bei bemäfyrt Ratten. £>erzog 2JtorI&oroug§,

©eutfcfylanbS trefflid;

ber $üfyrer ber SSerbünbeten, fannte fomit ben SBertlj biefer Xrubben,

unb

£ülfe nun aud) für ben ^elojug in Ober-Italien ©o benn fiiefj ein £>ülfSforbS bon 5000 afeann unter Seobolb ZUjufagen. bon ©effau im ^afyre 1705 zum Herzog ©ugen bon ©abofyen. ^m fol= genben ^ab/re brad; biefer von ber ©tfd) §um ©ntfafc ber bon ben $ran= Severe Ratten fidj in tfyre SSer^ Zofen belagerten ^aubtftabt Surin auf. fdjanjungen zurüdgezogen, unb mar eS gürft Seobolb bon 2lnfyatt*2)effau, meldjer in bitten feines Regiments bie Ummallung beS linfen fernblieben $tügelS mit ©türm nal)m. ©te fjranjofen mußten gartz Ober« Italien

bemog ben König

feine

turnen,

©ematt bon @.

2)ie nod) in 2lu§ficfyt ftefyenben

©emälbe

©ie ©d)lac^t

bie

bie ©d)tad)t bei

Qm I;ält

Knadfu£

bei

§ol;enfriebberg,

Xorgau.

2lnfcfylu&

an



in ©affel.

toerben barfteHen:

©d)lad)t

bei

Seutfyen

bie in biefer §atte bereinigten SBerfe ent=

in gleicher fortlaufenber 2frtorbnung bie i^r gegenüber

genbe (oftlic^e)

unb

fealU

tüiebenun ^imädjft an

lie=

(Stanbbntft*

bilbern folgenbe 3^ei^e 3*

36

S)ie ^elbfyerrnfyallen.

$viet*vidi gttfrnttg (ftljviftiaw, £>erfelbe

§um

Unterfdjieb bon

bem

PHttj von

$?r*ttß**t*

gleid^eitig tebenben

©ruber König

^riebrid) Sßilfyelm'S III. gleiches -ftamenS „SouiS fjerbinanb" genannt,

am

mar

1772 geboren. @r machte ben $elbjug in ber Champagne £>ier unb in ber 1792, fomie bie Belagerung bon SDlainj 1793 mit. ©d?lad)t bei KatferSlautern am 28/30. September 1793 gab er bielfadje Bemeife ungetoöfynlidjer Sapferfeit unb frtegerifdjer Begabung, %n 2ln* erfennung feines rufymmürbigen BerfyaltenS mürbe er gum ©eneralmajor Gr führte beim SluSbrucfy beS Krieges 1806 als ©eneral; beforbert. 18. -ftobember

lieutenant bie 2Xbantgarbe beS §otyenIofye'fcf)en GorpS. Bei ©aalfelb 1806 Kämpfte er gegen einen überlegenen ©egner, bem

am

10. Dftober

ben ©ieg bie

nicr)t

ju entreißen bermocfyte, bod)

mar

£reue gegen feinen König burd) ben ^elbentqb ju ©efertigt bon D. al)re 1798 eine§ gretbataidonS ernannt marb. mürbe er (5f>ef in fyollänbifcfye 2)ienfte, berliefj biefelben

$m

Infanterie unb 1803 ©ouberneur bon ©raubeng, baS er 1807 brei Monate lang auf baS fyelbenmütfyigfte bertfyeibigte. ^n £?olge biefer Bertfyeibigung marb er am 21. ^u(i 1807 ©eneral=5^bmarfa)all, unb ftarb bafelbft am 23. %uli 1811. ©efertigt bon 2. Brobmolf in Bertin.

©eneral

ber

gvitvvxdi

^Wlf, ©ruf tum

$aUkvmt\i.

1737 ju ©otterSfyaufen bei ©angelaufen geboren, mürbe er 1751 ^unfer im Regiment ©arbeS bu (SorpS, 1758 Slbjutant beim ^ringen §einrict) bon Sßreujjen, 1762 3Jiajor, 1785 ©eneralmajor unb 1787 in ben ©rafenftanb erhoben. ^m ^afyvt 1793 eroberte er 9)lainj, mürbe 1796 ©eneral ber Kaballerie, unb 1806 ©ouberneur bon 2)en 21. Februar

Xfyoxn unb Sandig. 2luS^eidmete er ftcfy befonberS burdj bie Bertfyeibigung bon 2)anjig im ^afyre 1807, metcfyeS naefy bretmonatlidjer tapferer ©egem 1807 burd) Langel an Munition jur Kapitulation mefyr am 25. gejmungen mürbe. S)er 2tuSmarfcfy ber ntcfyt Kriegsgefangenen Befa^ung gefdmf; am 27. 2Kai. 2lm 3. Sunt 1807 jum ©eneral^elbmarfcfyatl, unb 1809 junt ©ouberneur bon Berlin ernannt, ftarb er als folcfyer am 10. Suni 1818. ©efertigt bon §. ^otylmann in Berlin.

TM

(Ccbljarfc Qsbvsdjt) $nvft glütytv von jung

trat

gerietl;

in

am

lJfol)lffrer unb Parteigänger in ben ^etbjügen am 9if>ein in ben 2>ah rcn 1793 unb 1794 begrünbete feinen f'riegertfdjen fRuf. %m ^afyrt 1806 focht er bei Sluerftäbt in ber 2lt>antgarbe, rettete fidj, nachbem er ba§ Storps be§ §erjog§ bon SBeimar an ftd) gebogen hotte, mit 5000 üöiann nach Sübed, welches nad) tapferer Sertheibigung fdjliefclid) wegen Mangel ölferfchlad)t betheiligt. 2lm 1. Januar 1814 ging er bei (Saub über ben 3i^ein, fchlug bie ^ran^ofen am t. $ebruar 1814 bei Srienne unb Sa Siotfytere, unb, felbftftänbtg

£eere§

gegen $ari§ borbrtngenb, am 9. 9}?ar§ bei Saon. 2lm 30. SJiärj ers ftürmte er ben Montmartre. 33tüct)er warb am 16. October 1813 §um ($5eneral=gelbmarfchall ernannt unb am 3. $unt 1814 gum dürften bon %m 'Sa'fyrt 1815 befehligte er bie preufnfdje Slrmee üßar)tftatt erhoben, in ben 9iieberlanben, focht bei Stgnb. ben 16. ^uni unb in ber (Schlacht bei Seile Sllliance ben 18. ^uni 1815, in melier fein eingreifen bie ©nt= fcfyetbung herbeiführte. Stüter, im $olf§munbe al§ „Marfchalt Vorwärts" Mannt, ftarb am 12. (September 1819 auf feinem ©ute $riebloWi| in Schlefien. 3 n (Erinnerung feiner ruhmreichen £h aien erhielt ju feinem hunbertjährigen (Geburtstage ben 16. &ejember 1842 ba§ 5. £ufaren= Regiment ben Tanten „Slücher'fcbe öufaren".



Gefertigt toon §.

flfan* prtutt» ^ufrittig,

©traf Hut?!*

*****

Pfuhl

in Sertin.

%$

©eboren ^u^ot§bam am 26. September 1759, trat er 1772 in ba§ §eer al§ £> u "far ein unb Würbe 1777 Lieutenant, ^iaa) bem bapertfchen drbfolgefriege 1780 entlaffen, ging er 1781 in tyottänbifdje ©ienfte, au§ benen er 1786 in preufjifche jurüdf ehrte. 1799 wurbr er Kommanbeur be3 gelbjäger Regiments, machte al3 fotdt)er ben $elbjug 1806 mit unb würbe bei Sübed berwuubet unb gefangen. %m ^ab/re 1812 befehligte er ba§ §üIf§forp8 gegen 9tu^lanb, fdjlofj Währenb be§ 3ftüd§uge§ ber ^ranjofen am 30. 2)ejember 1812 bie konbentton bon Sauroggen, unb uafmt nun al§ Kommanbeur be£ II. bej. I. preufjifchen 2lrmee--Korp§ an ben ^elbjügen r-on 1813 unb 1814 %{)ÜL ©eine ^auptroaffenthat ift bie ©chlacht bei Sßartenburg am 3. Oftober 1813, moburch er ben Üebergang über bie (Slbe erjmang. 2lm 16. Oftober fiegte er glanjenb bei Gödern über ben !Jftarfd)att SDJarmont. %n ^olge beffen mürbe er jum ©eneral ber Infanterie ernannt. ^auptfächUch burch ba§ tapfere eingreifen feiner Gruppen fiel bie ©ntfdjeibung in ben Schlachten bei Saon 9. 9J?är§ 1814

3Me gelb^errnr/atten.

38 unb 2lm

am 1.

1814 gu ©unften ber 33erbünbeten au§. mürbe er al§ 2)orf bon SBartenburg in ben

9ttontmartre 30. 9ftär§

%uni

©rafenftanb

beffelben 2>afy*e§

erhoben.

bem

-Jlacr/

2.

^arifer ^rieben nafym er feinen 216*

unb lebte auf ®fein = Del3. $m ^afyre 1821 jaim ©enerat=gelb-marfdmu' ernannt, ftarb er am 4. Dftober 1830 auf feinem ©ute föteinDet§ in ©d)(eften. Gefertigt bon 21. Sonbeur in Serün. fcfneb

gvittividf HPüfyilm, t&vaf $itlont tum 9*tm*n»i%+ 2lm 16. gebruar 1755 §u galfenberg in ber 2lltmart geboren, trat 1768 in ba§ Regiment Sraun ein. %m ^a^re 1775 Steutenant, 1790 Slabitain, nmrbe er 1793 Segleiter be§ ^ringen Submig (^erbinaub). 1795 erhielt er, nun bereit? ai§> aftajor, eine güfitier^ombagnie in Oft* breufjen unb bilbete 1797 ein neue? güfUier=Sataiüon, beffen ^omman: 2)a§ SataiEon blieb 1806 in Dftbreufjen, fyatte jebocr/ beur er ttmrbe. ©etegenr/eit 1807 mit ben ^rangofen §u tambfen. 1808 jutn ©eneral= major ernannt, erhielt er 1811 bie meftbreufnfcfye Srtgabe, 1813 ba§ oft= unb tt>eftyreufctfd)e 3teferbe*$or:b§, fomie nacr) bem Waffenftülftanbe ba§ ^ommanbo be§ III. 2lrmee^orb§. (Sr rettete burdj bie ©ct/tacfyt am 23. 2luguft 1813 bie breufjtfcfye §aubt[tabt, bei ©rof}-- Seeren am 6. ©ebtember entfd)etbenb bei 3)ennen>i£, fd)lug bie ^ranjofen fod)t mit 2Ut§3eid)nung in ber ©cfylacfyt bei Seibjig unb rüdte burd) bie 1814 in $ranfreid) ein, roobei er berfd)iebene ^eftungeu •>ftieb erlaube nafym. ©obann bereinigte er fidj mit Slücr/er, an beffen ßuge bt3 ^part? %n bemfelben ^jafyre mürbe er al§> Sülom bon £>ennemi£ tfjcUnefymenb. 2lucf) beteiligte fidj fein 2lrmeeforb§ an in ben ©rafenftanb erhoben. ber ©d)Iad)t bei Seite = 2tlliance am 18. %uni 1815 in fyerborragenber 2lm 11. Januar 1816 traf Süloro roteber in Iönig§berg ein, SBeife. ftarb bafelbft, nun ©eneral ber Infanterie, jebod; nod) in bemfelben

er

$ar,re

am

25. $ebruar.

Gefertigt

bon D. Sücfyting

in Sertin.

gvieMdi $*0t*lttu# ifc ben 6. ©ebtember 1813 normt,

1790

^einrieb bon Sßreufjen,

unb

an

gertett)

roelcfyer

Wittenberg

@r

erhielt,

bei

er

am

Sjßren^lau

Sfyeü 13.

t)atte

9Jiajor,

1801 ©eneratmajor,

in ©efangenfd;aft.

,

belagerte

er

bie

9?ad>

nadjbem

er

bereit?

nal)m

$eftung STorgau,

^a^uar 1814 mit ©türm unb

btodirte

äftagbeburg.

1791 in ben ©rafenftanb erhoben

ben ©^renjunamen bon Wittenberg.



?Jad;

bem

2.

^arifer

iuar,

^rieben

1815 mürbe er fommanbirenber ©enerat in ber Sftarf unb ^ommera, 1818 ©ouberneur bon Serlin. %m ^af>re 1820 fommanbirenber ©enerat be§ III. 2lrmeeforb§, blieb er ©ouberneur bon Serlin unb ftarb bafelbft atö s

©enerat ber Infanterie

am

20. Februar 1824. ©efertigt

bon 0. Süd^ting in Sertin.

Sie

2XStli)«*lnt

^ntott Atttjuft,

am

39

$elbt/errnlj allen.

(ffivaf

fleiMfavfct

tum

(fötttifrttrttt*

1778 marf graflief/ auSbacfyfcf/e Sienfte. ^m ^a|re 1783 au§ 2fmerifa jurüdgefefnt, wofnn er ftd) 1780 begeben, nafym er 1786 al§> Steutenant breufnfcfye Sienfte. %m %al)xz 1789 war er Hauptmann bei ben ^üfilieren in ©cfylefien, machte 1793 unb 1794 ben ^elbgug in ^polen mit, unb würbe al§ SJiajor 1807 §um ^ommanbanten ber fdjon belagerten fyeftung (Solberg ernannt, melc|e er mit 2ftutb unb Umfielt 1813 §um ©eneralmajor unb ©eneralquartiermeifter, foWie bertljeibigte. nad) eere§ 2tm 3. ^uni 1814 unb 1814 unb be§ $reufjiföen im ^a^re 1815. mürbe er in ben ©rafenftanb erhoben. 3lad) ber ©cfylacfyt bei Sßellealliance, ben 18. %ur\i 1815, führte er berfönlid) bie Verfolgung be§ ge= 9laannober.

gvxtbvlA) f)mxv\dj gevtintanti ©ntil, raf ftltfiß tum |toU*n&afyre 1813 geidmete er

trat er al§ Dffijier in

Sauden am 20./21. 2JJai au§, erhielt nad) bem ben 23efel)l über ba§ II. SlrmeecorbS, unb trug burd) feinen SDiarfc^ nad) 9coIIenborf gur 6ntfd)eibung ber änemarf ernannt, erftürmte er in ber Schlacht bei Schleswig 23. 2lbril 1848 bie Saneioerfe, mürbe 1849 fommanbirenber ©eneral be§ III. 2lrmees forb§ unb D6erbefehl§haber ber Srubben in ben äRarfen. %m ^ahre 1856 gum ^elbmarfchall beförbert, erhielt er 1864 ba§ Dberfommanbo be§

au§ $reujjen unb Defterreid)ern gufammengefetjten £>eete§ in t bei $öniggrä£ erhielt Slrmee berfnüpft. ©djmavsen 2lb(er=Drben, unb mürbe am 8. $uli 1866 ©eneral ber Infanterie. 2tm 28. Oftober 1870 erfolgte feine ©r^ebung in ben annober ein= gerüd't, trat er unter 33ef ef>[ be§ ©eneral§ Soge! bon ^atd'enftein, meteben er am 20. ^uli in bem Oberfommanbo ber aftain-' Armee a&löfie. %\i trat er

=

=

fräftigem borbringen unter glüdltd)en ©efeef/ten brachte er ben $elb§ug ©r mürbe nod) in bemfelben ^ahre jum ©eneral gur ßntfdjeibung. ber $aballerie beförbert, fomie ftommanbeur be§ IX. unb 1868 be§ er bann im Kriege 1870/71 bi§ nad) bem gall I. Armeeforb§, metche§ bon 9Jcek, unb in ben «Schlachten bon ©olombcb, 14. Auguft, bon 9£oiffebi0e rafet)

£emnäd)ft gum Oberbefehle 31. Auguft unb 1. ©ebtember 1870 führte. haber ber I. Armee ernannt, fdjlug er bei Amien§, 27. ^obember 1870, an ber ipallue 23. unb 24. Sejember 1870, fomie bei 23abaume am

Januar 1871 *>k grangofen unter $aibherbe. %m Januar 1871 marb ihm ber Oberbefehl ber ©übarmee übertragen unb bemirfte er nun ben Uebertritt be§ SourbafTfcben §eere§ bom 30. Januar bi§ 2. Februar 1871 auf ©djmeisergebiet. -ftach bem Kriege mürbe er Kommanbeur ber Occubation§=Armee in ^ranfreid) unb 1873 ©eneral-^elbmarfchalf. $)er; ©r ftarb in ©arl§bab fetbe befafj ba§ ©rojjfreuj be§ ©iferneu ^reuje§. am 17. Sunt 1885. Gefertigt bon 9J?. ßtetn in «erlin. 3.

ffHtfrHdj

iluolutt*, |tvittf **tt jßvtnfbtn* 1828 su «erlin. %m 3ar,re 1847 erroarb er bie 9}ettung3mebaille. %m Safere 1848 mad)te er ben $elbjug in ©cr)le§roig im (Stabe be§ ©eneralö bon SBrangel mit, mofür er ben Orben pour le merite erhielt, fod)t 1849 im $elb§uge in «aben $m unb marb im ©efed)t bei SBiefenttyal am 29. ^uni bermunbet. ^al)re 1860 mürbe er fommanbirenber ©eneral be§ III. Armeeforb§ 1864 fommanbirte unb 1861 jum ©eneral ber Staballerie ernannt. er ba§ fombinirte breu^tfd)e Armeeforb§ in Schleimig unb leitete ben ©türm bie auf Süseler la 2;our ben 16., bei ©rabelotte ben 18. Auguft 1870 fod)t, unb bann mit ber I. Armee bereint bie

43

Sie ^elbherrnhallen.

^heinarmee in

©infchUefjung ber franjöfifd&en

unb ^eftung ergaben

ftd>

am

ib,m

27. Dctober,

Sftetj

ausführte.

morauf

er

2lrmee

gum ©eneral

roarb. 2118 foldjer befehligte er bei Drlean§ Secember 1870 unb Se 2Jian§ ben 10. 11. unb 12. ^nnuar 1871. Ser sprinj befaft ba§ ©rofcfreug be§ Gsifernen ^reujeS, fomie $reu§ unb ©lern mit bem Silbnifj griebrid) II. jum Drben pour le merite. @r ftarb am 15. $um 1885 auf ^agbfdKofe ©lientde

gelbmarfcr/all

ben

3.

beförbert

unb

4.

bei «ßotSbam.

gvitüvidy

©efertigt ton

PtUjelm

CS.

SegaS

in Berlin.

IHrolatt« |Url< $v*npvint fr**

©eboren am 18. Dftober 1831 im -»Reuen $alai§ bei Sßotsbam, begann er feine praftifch=militärifd)e Saufba^n am 2. 9ftai 1849 al£ Sieutenant im 1. ©arbe^egiment. $m ^elbjug Oon 1864 mar er bem Dberfommanbo be§ oerbünbeten £>eere§ beigegeben unb übte Euer erfolg; reiben ©influfj auf bie Seitung ber Operationen au§. $n bemfelben £jar/re mürbe er §um fommanbirenben ©eneral be§ II. 2lrmeeforp§, unb im ^afyre 1866 Sunt ©eneral ber Infanterie ernannt, ^m Kriege gegen Defterretd) 1866 mar er Dberbefefy leb, aber ber II. 2lrmee, toelcfye fiel) ben ©inmarfd) nach Söhnten burd) bie ©efedjte bei 9tad)ob ben 27. Sunt, ©falifc unb (Soor ben 28. ^unt unb ©djhmnfdjäbel ben 29. ^uni erjtoang. Sie ©chtadU bei Äöniggräfc am 3. ^uli mürbe buref) ba§ rechtzeitige eingreifen ber Oon ihm geführten 2lrmee entfd)ieben. 2tuf bem (£d)lachtfelbe felbft erhielt er ben Drben pour le merite, unb fpäter für ben ^elbjug ben ©tern btefeS Drben§. ^m ^afyre 1870 übernahm ber Äronprinj ben Dberbefehl ber III. beutfdjen 2Irmee. @r fct)tug bie ^ranjofen bei, 2Beij$enburg am 4. 2luguft, bei Sßörtt) am 6. Sluguft, unb trug jur dntfcr)eibung ber ©chlad)t bei ©eban am 1. September 1870 roefentlid) bei. 3Rad; vollzogener (Stnfd)Iief$ung Oon ^ßari§ auf ber ©üb= unb SBeftfette, mie§ er einen großen 2lu§fall ber ^Belagerten in ber erfolgreid) jurüd. on Sßrofeffor

bei

$8

leibtreu

in Sertin.

£*fcrttt,

(September 1870. Sßörtf?

getragene

9tfarfchall

9J2ac

2Ka§on

hatte ben Oberbefehl über bie bei ©häfonS befinbliche franjöftfche Armee, 2)er bei welcher fid) ber Kaifer Napoleon III. befanb, übernommen. SJJarfchaE wenbete fich, um eine Bereinigung mit bem äftarfchall SBajaine in norbbftlicher Dichtung. Shirdj eine fühue 3fiecr)t^= fdjwenfung folgte bie III. unb IV. beutfehe Armee unter Rührung beS Königs unb nötigte ben 3ftarfd)all burch bie ©chlacht bei Seaumont am 30. Auguft auf ben £ör)en öftlidj ©tellung §u nehmen, ©eban warb um*

§u ermöglichen,

unb jeber 3)urchbrudjet>erfuc§ öon bort fcheiterte an bem hart* nädigen Söiberftanbe ber 2)eutfd)en. Am Abenb beS 1. September wehte in ©eban bie Weifee flagge unb ©eneral Dieille, Abjutant beS KaiferS, überbrachte König SBilfyelm ein ©^reiben Napoleons, in meld;em fich biefer als fnegSgefangen erklärt.* ©emalt öon ^rofeffor ©. ©teffecc in Königsberg. Ringelt,

* 3n Verfolg öer Kapitulation bom 2. September iourben 83 000 2)lann fnegSgefangen nad) SDeutfd)lanb geführt; 419 gelbgefdjüge, 139 geftungsgefdiüfcc, 66 000 ©ctoelire unb 6000 -^ferbe fielen in bie §änbe be3 Sieger^.

3)te äßaffen

23on ben für

biefc

5

§aße

(Sammlung.

45

©emälben

fünft bestimmten

finb

nod) nid;t öoffenbet: Sie ©cfyfadjt bei Seidig, bie «Sturm auf bie Sü^ter ©gongen. gftrifcfyen

bei SBeUealttance

unb

inmitten

2Sanb,

eine

bie

ebenfalls in einer 9ttfd;e,

£)urd)

£()ür

bie

beS

oom

gaße

biefe

©c^miebeeifen reid; fjergefteßten ©itterS,

©ie beginnt Dom Eingänge

a.

23egeifterung



au§

abfcfytießenben, tritt

man

linfä, erftrecft

ein in:

burcfy

ficfy

glügti, unb umfaßt in brei Slbtfyeilungen

morgenlänbifcfye, b. abenblänbifcfje Staffen,

Don geuer= unb (Seitengewehren ber löeftänbe

3)ie

oer=

^rof. g. Sd;a£er.

ben

übrigen Sfautm, ben öftttd^en, füblicben unb

gefammten nod) roeftücfyen

unb

ber öftlidjen

Sammlung

"Bit IDaflfen-

C.

ber

nörblicfyen

eine bie breite

9?ifd;e,

SBafyrung be£ £)eutfc§en 9?eid;§,

ftnnbtfblicfjenbe gigur, beibe gefertigt

unb

finb

unb

roefentlidjf

(c)

duftet

Stajeit.

ber Zeitfolge

nad)

i^rer (Sntftefyung

georbnet, allein mit 2luSna(;me ber morgenlänbtfd)en2ßaffen, ba biefe

überhaupt, jufolge U;rer minbeftenS bis

3>afyrf)unbertö jumeift

Anfang

wenig oeränberten@runbformcn,

biefe§

eine eben-

foid;e Sluffteßung nicfyt roofyl tf;imlia^ erfahrnen taffen.

a.

S^orgenlanbtfdje Söaffen.

3)en 33eftanb bilben oormiegenb arabifcfye

unb

perftfcfje, inbifcfye, türfifc^e,

Siefe SBaffen inSgefammt tra=

faufafifcfje SBaffen.

gen otelfad; 3nfd)riften, fo namentlich bie türfifc^eu unb axabifdjen oortoiegenb ©torüdje

aus bem $oran

gefolgert ober eingegraben,

weitem

bie Tlefyx%afyl

finb.

SBei

giert.

(Sin fötaler ©cfnuucf

u. bergt., meiere, eins

mit@otb ober ©Uber auSgefcfymo^eu

ift

ift

bei

meljjr

ober minber

ben türüfa^en unb

reidt)

öer=

arabifcfjeti

46

2)ie SBaff en

SBaffen,

Bei

auefy fonft ioofyt

*

«Sammlung.

gefcbmadootler 2lnorbnung, ge*

meinigtid) mel;r nur auf ben äußeren ©d)ein

merfömäfng

beljanbett.

33ei

unb japanifd;en2Baffen bagegen,

melcfye fettener

t>erfef)en finb, bei mel;rentf;eil§ überreicher

ioeg mit fjofmn

fünft fyanbioerf liefern

in beumnbernämertfyer

fyin, leicht,

ben perfifc^en, inbifdjen,

$ollenbung

mit Snfdjriften

Skrmenbung, burd)=

©efcfyicf, nicfyt fetten fetbft

burcfygebilbet.

23on ^ier^er gehörigen (Scfyufctuaffen getanen liefy

il;rer

fünftlidjjen ^erfteltung

fyanb=

c£;inefifc^en

fid),

oornto

megen, au3 fleinen metaßnen

^Hingen gefertigte „SMtenfyemben," fo mie mit folgern 9ftng* gefleckt oerfel;ene eiferne gefled;t a.

1.

Wappen, unb au£ platten unb Tettens

^ufammengefe^te gan^e Lüftungen befonber§ au§.

unb Sßtattenfyemb mit ganzen Vermein unb

$etten=

ßniefyofen. Qeber D^ing

-

-

9.

14.

-

15.

31.

= 336

ift

genietet

unb umfafjt

ein

ganzen Tettens

unb ^lattenljemb mit ganzen 2termeln. Seber

9ting

genietet,

Letten«

ift

Dringe. -

m

1500—1700. unb ^lattenljemb mit taugen tomein unb Beinlingen. 1500—1700.

Don 0,10

3}tnge.

unb umfafjt

ein

Qoon

0,10

m = 693

1500—1700.

$appe oon

9^inggefled)t mit on

triebt

1500—1800.

2613 Singe.

1500

fcon 3ünggeflcd)t mit

1800. -

103.

3eber ^ing

$etten£)emb mit fragen unb Halbärmeln. ift

genietet,

unb umfaßt

oon 0,10

ein

=

m

1946

1500—1800.

9^inge.

$aw>e üon

-

104.

-

211.222. geuergemefyre mit fdmap^afynartigem

1500

^inggeftecfyt mit ©djäbefylatte.



1800.

geführt

fä)lof$,

oon ben Sanitfdjaren

2)iefe STrup^e, geftiftet jtoifd^en

jum

3al;re

fen,

mürbe oom ©ultan

1825 ba§

1826 gemattfam -

213.

oon

©bief3

239—241.

S)rei

254a



b.

regelrechte

gußootf

am

-ättatymub II.

big

ben Xixx=

bei

16.

Suni

1700—1800.

aufgetöft.

mit ©itber belegt, ^um «Stoß unb

©tanbatten mit ^oßfcfjweif.

©ie mürben

Eroberung Don Dfen im 3a^re 1686

bei ber -

1329—1362, unb

1600—1800.

SBurf. -

(Sifen

33atterie=

(„Senetfdjeri").

gmet

f leine

erbeutet.

türÜfcfye föeffelüaufen, erbeutet

oou

ber Reiterei ber oerbünbeten 9tetd>3ftänbe unter Dberft t>on dl

au d; tyaupt

1 Sluguft .

£>au

})t

bei

©t. ©ottfyarbt

a. b.

9iaab ben

664.— ©ef c^enf be3 9Jtajor§ a. 3). 0. dl a u d)

auf £rebni£.

©d;ladjt

mann§

1



(Sin

Delgemätbe, roela)e§

barftettt, befinbet fiaj, ein

£. Sllfieri, in ber

=

biefe

©e)d)enf be§ ei

©ürtel= Keffer („Jtyouttar")



3imgen"*ßlinge. -

295

— 304. gelm ©ürtelmeffer („@ri§") atfd?.

Stoppeligen

imb beten ©rtffe

1600.

in ©cfrttfertform, mit (Scheibe.

1600.

nefifcfj.

mit „Dd&fen*

Clingen finb fcon bama^cirtem garten

S)ie

(Scheiben.

je

1600.

Snbifcf).



— &fyu

-

310.

©ürtek Keffer

-

313.

©ürtel=$ceffer in Säbelform („©icobofatcma").

-

314.

33eils3Heffer in

-

329.

©treitfolben

in

©äbelform.

1700.

panifcf).

©c^mertförm.



snfammengefe&t an§ mehreren

n.

to.gefchnittenen

f.

feilen



— 3a=

1700.

©$ineftfc$.

(„Slogan, ^nftfan"), 3um

lic^)

1700.

(Sarneol,

;

gänj*

3a§pi3

(£ürfifd)=) mag^arifc^.

1700. -

331—332. ga^ne nnb ©tabtfcpffel fcf)enf

ie

$appe war

Oon ßeber, nur $um Xfyäl mit Metall befragen, gan^ oon SDtetatt, unb würbe in Oerhaltmfnnäfjig fdjon

^umeift ebenfalls feiten

früher Seit mit SBangenftappen unb mit einer bie 9?afe beden=

ben metaßnen (Spange Oerfehen.

runb ober ooal, fange,

oon &ol%,

2)er ©chitb

fd)üff eiförmig Oertieft,

war oormiegenb

Oon nur mäßigem Um=

übcrbecft ftarf mit £eber, aujgen mit metallnem

©tabwerf, ^nöpfa)en

u. bergl.,

unb inmitten mit einem größeren

halbrunben ober fugeiförmigen metaEnen Budel SDie 2lngriffSWaffen oerblieben

gweden

im (Sanken

entfprechenb olme Befonberheit.

©peer unb ©d)Wert. £e£tereS ftalt

ber

2IIS

gorm nach

förmigen £nauf.

je



ihren

§auptwaffen galten

hatte mit feinem ©rtffe bie

eine» einfachen tateinifdjen Ureu^eS, auf

iinem ioageredjt, fpäter

bebedt.

bem

©riffe

©e= mit

fenfrecht ru^enben, linfen= ober fcheiben=

— Bon Seffern

gab es

roefentlid)

gWei Birten,

4

50

2)ie äßaffen

-

©ammlung.

mar bie Glinge ämetfdmeibig, bei

bei ber einen

faßlich jum £ieb

beftitnmt,

mar

fie

fyaupU

ber anberen,

etnfchneibig mit Breitem

bilden.

@tma eine

bis Wlitte beS 11.

@S

SBanblung.

ben (Schutt 2lrt ber

welche

ber

3ßh r un kertS boH^g

Seine.

Diod unb

inSbefonbere ben ber

Sieben

für

ben

hierin

fid)

fy

betraf bieS

üblichen

£fiod

Serftärtamg, famen bafür ^mei §erfteßungSmeifen auf,

bem Präger

beffetben eine freiere

Semegbarfeit gematteten.

Sie für ben dlod als Sefchläge beüoenbeten großen Dringe mur= ben atfmältg burd) beträchtlid; Heinere Dringe erfe|t unb, mie 2)arfteffungen

bilblid>e

aus

biefer

Seit

ernennen (äffen,

biefe

Dringe auf einem mürber ftarfen (Stoff als fonft, auf meichereS

Seber, gil$ ober gmitlich, entmeber ^alb gu fyalb bedenb

bietet

ober miteinanber ^u einzelnen Letten bereinigt reihenmeife befeftigt. SCud;

mürben

bie gu bemfel6en

ebenfalls burd)

Heinere

bon bauten, berbrängt.

Wlit in golge

namentlich in Slnorbnung

bebedten

SRMe

gmeef feiger bermenbeten Sledie

platten, fortan hauptfäd;lid; in biefer

gorm

Neuerung, fo

ber Dringe, erhielten bie

nun bamit

mehrenthetlS eine runbe Stapu^e, lange Bermel

mit .ganbfebu^en, unb auch bie Seine, bod) ^unäa;ft nur born, eine

Sebedung bon

gleicher SluSftattung. 3)tefe letztere

Sebedung

marb hinterwärts bermittelft Siemen gufammengefdmallt. eigentliche ^o^ffct)ufe, bie

ßappe, marb

in ©eftalt eines flach bobigen ober

bon @ifen liefen fefyen.

jefct

gunehmenb häufiger

mehr erhobenen ^effelSgän^lid;

gefertigt, gelegentlich aud)

aufeer mit ben fcfyon üb=

Söangenflappen unb ^afeneifen mit einem ©enidfdjuj ber; SDer =

langgeftredten DbalS, theilS

eines fyifcminfligen fd;mad; abgerunbeten SreiedS,

rem gaß namentlid; Sind;

— S)er

einen oft

mürbe nunmehr baS

fehr beträchtlichen

©treitrofs,

unb

in le|te=

Umfang.



ioenn auch boretfi nur

Xk

äßaffen

-

(Sammlung.

51

mit einer thciln)cifcn£chu|bebedung oon eben

fcerein^elt,

folcfyer

2Xrt oerfcl;en.

als

eigene,

©chmert

im Slttgemeinen

SlngriffSmaffen bewahrten

SDie

Bereits

jtoetfgemäfj

bie ihnen

SDaS

ernannte ©eftaltung.

unb

ttntrbe breiter, länger, fernerer

beffen

$nauf, als

©egengemicht, kugeliger unb umfangreicher, ber ©peer aber,

feit-

nnb Söurf beftimmt, gewann jimetymenb mehr baS (Gepräge einer eigentlichen ©to^anje. f;er

jutn einer Bereinigung lebigltch

kleinen fingen, bergeftalt,

gortan fam

biefen jetd^nete

baburd; au3, bafj auf bem Unter=

je fetbftftänbig befchafft

Sie 2lngriff3maffen bemalten auch

je|t noch

mürben.

oormiegenb

i^refeit^erigengormen. Sod) famen mit ingoige be3 ©ebrauch^ jenes

9f}inggeftedj)t3

ftec^er", frifeige

einzelne befonbere SBaffen,

mie ,,^an^er=

Solche u. bgt.m. hiu^u, auch mürbe neben bem

orberfeit§ becfenben Slrmplatten,

mit falber SBabenbede, toon lichtem bilben $mei fcerfdjjiebbare platten,

5um aufflappen nic^t -

Keltern

inmitten ber Quere nad; geteilt

burdj ^vnggeflecfyt gefdjloffen.

£)ie Stappt, nicfyt

-

öergl. b. 93. 95.

Stiftung mit DberfchenMfla^en unb falben nur box*

§ellebarten

öon

unb

ift

2Jen ©djufy beffen ©pit^e

1430—1460. Sietoppe,

ba^u gehörig, r>on 1460

102— 106a. einer

eingerichtet.

(Sifen.

— 1500. gorm, mie

frü^fter

Bereinigung tton ©piefj

unb

2t£t

fo(d;e

au§

Ijerttorgtng.

1430—1540. -

109.

©tanbs ober

©e^fcfjilb t>on fiol$, mit

ftarfem (Stoff u.

f.

Ueber^ug tton

hx, jur Jedling ber Slrmbrufk

unb

Bogenfcbü|en. 1450—1520. 2)e

milian3=9fttftung. -

153.

©ted)Ejelm oon lichtem ©tafyt, 311m furnier, mit ©enicf= riegel (3agetfa;raube) $ur Söefeftigurtg

am

Dfiüdenftüd:.

1490—1560. -

163.

$redj)fcfjUb

mit Slrmbecfe, üon @ifen, au£ bem ©an^en

(Stäbe

barauf

2)ie

gefcfymiebet.

fyofyl

aufliegenben eifernen

hkntm gum abfangen unb 1490—1550.

Minge

brechen ber

be3 ©egnerä. -

164.

2)e3gl. roie b. 163.

-

165.

^unbfdn'lb,

©an^en

geriefelt,

gefc^miebet.

oon

oon 1490

lichtem

au§ bem

©tafyt,

— 1540. gorm.

1480—

-

170.

-

171. $an$erftecl)er

-

180. $ettenl)emb mit einem Halbärmel für ben regten 2lrm,

^an^erftea;er,

1540;

bef.onberä fd;lanfer

Oergl. b. 54.

87 a.

am ©riff mit Jammer unb 1490—1550; Oergl. b. 170.

^iemlta) breitem, mit

Dringe, au§>

ein

oon

Siemen

bura;fteiften

@ifen, ftnb abroed)felnb

bem ©an^en gedämmert unb Oon 0,10 m immer 27

Winterhafen.

fragen. £)te

runb unb

geriefelt.

15

=

flad), je

@3 umfaßt 405 Dringe.

1440—1550. -

181. Mtenljemb mit langer $ appe^on offenen fingen. @£

umfaßt -

183.

ein

Oon 0,10m

= 806

^Ringe.

1430—1530.

^an^erjacfe öon gelbem (Sammet mit inmenbiger eiferner

©cfyuppung.

SDie

©dmippen folgen genau

be£ Yorkers unb bie Slnityfdjm

ifyrer -ftiete

ber

gorm

bienen $u=

Sie äßaffen (Sammlung.

67

=



$ur Verzierung.

gleid) aufien

Vergl. ba£ bane&en

aufgeftettteTOcfent^eit einer folgen Sade. b.

1480—1540.

203. Lüftung mit £anbfd)ufy ne&ft Unterarmbede für ben ün!en 2lrm nnb mit gleichem @rfa£,

«ganbfcfyul;

jum furnier. Sie Lüftung

bie Hattpe fyat bie

gorm

ber

it. f. tt>.

bon lichtem

ift

©atabe (©Rattern) nnb

ift born burd) ein t>orgefe|te§ ßinnftüd (S3art)

23ruft= fonne

TOdenftüd

finb

jum

©ifen,

gefcfyloffen.

an ben ©eüen meit au£=

gefdmitten, fo bajs bie §üften bat>cm unbebeift bleiben,

nnb

finb biefe 2öeid;tt)eile befonberä gefd;ü£t, ir>a3,

e£ fdjetnt fonft ntcl)t

öorfommt,

burdj) einen breiten

ftrie

mit

formalen eifernen ^lättdjen befehlen in fid) beweglichen (fürtet.

SMe

rechte

§anb

nebft

Unterarm

blieben,

ba

fcon berSan^enfcljeibe gebedt, enttoeber frei ober mürben

mir mit einem (ebernen

1480—

«ganbfcfyul) berfe^en.

1520. (©. ferner ©eite 140.)

16. 3fa$rl)!tttbert.

3)urd)bitbung, meldte bie ©d;ul$rüftung erreicht

jßei ber

blieb mel;re§

abgelte

^axan $u beffem faum übrig.

fonnte

fiel)

faft nttr

2lffe§

ma£

nod) baranf befcfyränfen

Ijatte,

hierauf fie

ben

2öanblungen be§ 3eitgefa;mad§ un b ben Veränberungen in ber ^rieg§füf)rnng in

mürben bie

entfyredjenb

Weiterem

gefd)alj.

etnerfeitä bie jeweilige

^uneljmenb rafdjere

gewel)r£.

warb

fort^ugeftalten,

Von

Um

mefentlicfyem

gorm

ber

ma§

atterbing§

©infing

hierauf

Reibung, anberfeit§

nnb Weitere Verbreitung

be§ geuer=

ber SBirfung be§ lederen mögUc^ft gu begegnen,

bie gefarnmte

Lüftung im @ifen mefyr nnb mel)r

oerftärft,

aud>, unter allmäligem aufgeben tfyrer bi§l>er üblichen 9ftefetung,

burd>roeg glatt ftüd, fjöljer

bcfcfyafft

unb $um £§eit, namentlich ba§ Vruft=

aufgewölbt, giermit nafym

fie

an ©efrwere unb Un= 5*

Sie Staffen - «Sammlung.

68

batb für ben

$ampf

3 uöem

S^Ste

befyotfenfyeit ju, fo bajg fie ftd) nicfyt

me£)r

geeignet

ermieS.

gufc als

31t

'W,

Segens

über ben fortfcfyreitenben $erbefferungen in $erroenbung ber ©cfyiejgroaffe,

ba§

ftebtefer bennoef) feinen

Bieten Vermochte. bajg,

Unb

eine

genügenbenSßiberftanb

golge roieberum Neroon mar,

minbeftenS im \p äteren Verlauf ber jVüciten ©ätfte beS 3a^r=?

ImnbertS, einzelne ^üftungSftüde,

tüte

UnterfcfyenM, ber Unterarme n.

meljrentfyeilS befeitigt tour*

21.,

ben, fobajs benn auefy bei ben $or nehmen,

bie

Umfcfyltefmng

ber

bem 9titterftanbe, neben

ben ben Körper oottftänbig bebedenben „ganzen" Lüftungen, nun

ben SanbSfnecfytSrüftungen älmtic^e, „fyatbe" Lüftungen in ©e= brauch famen.

Weitere $eränberungen

ftücf

etma

feit

Einfiel) ttief)

ber gor

m erfuhren bann

©0 mürbe ^unäcfyft mieberum baS 23ruft=

na^eju f ämmtticfje Steile.

ben breiiger Sauren bis gegen bie Glitte beS

ImnbertS in ganzer Qöfyt von feiner 9Jiitte au§ nad) beiben (Seiten mefyr abgeflacht,

unb

ferner, mäfyrenb beS testen Drittels eben

biefeS QafyrlmnbertS, aufeerbem nad?

balb für^eren, balb S)ie

unten

mürben

Dberfcfyenf elitären

inmitten ^u einer

l)in

gefjenben gerunbeten

tiefer

vereinzelt

©m^e

verlängert.

fcfjon

t>ert)ättmg=

mäfjig frülj, nac£> ben feefy^iger Safyren inbeffen ^une^menb all=

gemeiner, aufgegeben,

eben

feit biefer

fcfjmaten

unb

bie Dberfdjenfel vorn, bis

^nie,

untereinanber oerbunbenen £luerfd)ienen bebeeft.

öberarmröljren erhielten meiftgrofje, überbeefenbe 2ld)fetftüde, s

^um

3eit oorttnegenb, ftatt mit einer platte, mit vielen

unb mürben

Dtttte beS

3afyr§unbertS mehrfach

§u einem

aufrecfytftefyenben,

je

jeberfeitS biefe

SDie

Söruftunb^üden

©tücfe bis gegen bie

längs beS oberen 9tanbS

bismeilen giemtid;

fyofjen

fragen,

einem „©tedjranb", auSgeftaltet, aud) bie Slrmbebedungen über= f)au^t, foroie bie

DberfdjenMbeden,

ftüde gelegentlich fteEentoeiS in

bräunlichen Reibung

31t

ja fämmtlidje

^ac^a^mung

TOftungS^

ber gut

3 e^

baufd)' ober ^uffenä^nlic^en

ge=

2luS=

£)te äßaff en

Anfang

Sammlung.

69

2ln (Stelle ber findigen ©cf>u£;e traten

labungen auSge[d;>miebet. fcbon gleich ^u

*

©d^e

beS 3aE)t^unbect§

ftumpf gerunbeter ©pifce, bann, nach kurzer

mit tiorn breit auStabenber geljentaütoe, bie SJlitte

gelm

3&Wuttbert§

beS

— 2)urd)

greif enber nod)

gut

waren

3m Slnfctylufj

erfuhr.

gefcf)loffenen $afctoe

an

wette

Schuhe

bis gegen bie

ftd)

Un förmlt d;keü

bie

mit kurzer,

Oergröfjerte.

$eränberungen, meiere ber

feine bisherige

mit beweglichem ©efichtS=

gorm

einer ringS=

nnb beweglichem

$innf d)u£ warb er nnn in allen Steilen, ^ugleid) unter §inpfügung

Wieberum befonberen,

eines

beweglichen ©tirnftüds,

ebenfalls

fowie eine§ £als= nnb ©enidfchu|eS, ebenfo mannigfaltig als fünfttid) weiter auSgebitbet.

Anfänglich auf ben

©cfyulterftfitfen,

biefe mitbebedenb, nur aufltegenb, warb er folgenbSam unteren

9ianbe ringsum

einer Dftnne nach ^nfeen ausgetrieben

eingerichtet, bafe er

mit biefer Dtinne

bem oberen Sfanbe 9ianb

unb bod)

feft

S^och weitere

[ich

offenen ober fcf)lan!en

gatsberge

ber leidet

21.

m.



einen $u

$on

feit

angebrachten

gerunbeten fonnte.

bie SBangenklaüüen, ben

ben fonft gebrauchten Wappen

ben

Wappen ober „Schattern".

^Dagegen kamen, boch

legten Drittels beS SahrhunbertS, Wie eS fd;eint

oon Spanien auSgehenb,thetlS halbkugelige, unten wiegenartig

£)er

fo

^wan^iger Sahren bie oorn nur mit einem ©eftchtS= unb £innfchu| oerfehenen bereits

im Verlauf beS

nannt, auf.

unb

bem Qwed an

wenbbar umgelegt Werben

$eränberungen betrafen

@eftchtsf d;u£ u.

Oerloren

um



geftaltete

theilS birnenförmige,

Wappen, gemeinhin „äftorion"

ge=

Sdntb, bemgegenüber mel;r befchwerlid) als $wed=

mäfng, oertor

feine einfüge

Söebeutung.

2Bot)l

würbe

er nod;,

Oorwiegenb als kreisförmig, beibehalten, inbeffen Weniger jum

^um ^runf. 3u bem Sitten war

©chu^

als

tung, worauf

fid) gleich

eS ber

Sdmtud,

bie oer^ierenbe 2luSftat=

Oon Vornherein baS Augenmerk öornehm=

Sie äBaffen* «Sammlung.

70

üd; richtete, «gälte folc^er fachlich

auf

fid;

betber©chu£rüftung btäija

$erfchönernng ber (Sefammtform

eine

unter mäßiger Slnmenbung oon

l;od)ften§

füngenbem einfachen

(;ati!pt'

befcfjränft,

bamit ^ufammen=

bxlbnerifchen Qkxxatfy,

fo

rourben nun=

mehr gut 2lu3ftattung fotoohl be3 ©an^en, at§ aud;

jebeS ein=

feinen ^^)eU§ berfelben, nahezu fämmtliche bekannten Sitten ber 9)cetaßt>er Gerung in rafct) fteigenbem 3Jla§e in 2lnf:pruch

©o

toarb bafür

treiben,

nun

fdmeiben u.

9tad;bitbung f dalagen

nx, auch,

ftrie

nrie burcfy

ber §nr 3eit üblichen Reibung, ferner ba§ ein=

©teinen, t^ei(§

je

nict)t feiten

21., fo

für

tote

fich, tljetlä

funftgemäg ^u

auch ba§ in

:präge3 gelten, fo mufs

ben fiebriger Qa^ren,

befegen mit ebleren

$erbinbung mit einanber,

fyöd;fter

2)arf bie geil be§ 15. 3a^rl)unbert§

3^r auch

©inne,

fd;on ermähnt, tntheitmeifer

unb einfdjme^en oon ©ilber unb (Mb, ba£ eingraben,

ä£en, »ergotben u.

unb

bie SBilbnerei in loeiteftem

f.

genommen,

33oßenbung oermerthet. bie be3

al§>

„frönen" $e=

ba§ 16. 3al)rl)unbert, minbeftenä

al§>

bie 3eit

hi§>

$u

be§„^runf§ // be^eid;net merben.

mefentlich entftammen bie

^um

£I)eil

glän^enben $rad)t=

rüftungen unb nod; fonftigen ^runfruaffen, mie foldje bie öffent=

Udjen

©ammlungen

in ©reiben, SBien,

£urin

ober minber beträchtlicher Sln^a^l auftoetfen. Sittel bie§

2lu3geftattung

fam bann and) toieberum

u. a.



D. in mehr

in ähnlicher Söeife bei

unb SluSftattung ber Lüftungen für

Stoffe

in

Slnmenbung. fticfyt

minber würben

auch

minbeftenä

$um

Vornehmen uoem erfuhren 3

bie 2lngriff3tt)affen ber

unb begüterteren bementfyrechenb belmnbett. Xfytil, hinftd;ttich ber

gorm

mehrfache

3Seränberungen, fo mie auch, wenngleich in befchränfterem eine

9Jcaf3e,

$ermehrnng. £)a£ ©d;toert oor allem bewahrte bie ihm eigenen ©eftaltun=

gen mit nur geringen Sßeränberungen bi§ nahe berTOtte be£3>ahr= hunbert§.

2)ie

^eränberungen benen

e£ unterworfen toarb be=

3)ic äßctffen

(Sammlung.

*

71

ftanben toef entlich in einer Verlängerung unb $erfd;mälerung ber

unb in

Glinge, bie

§anb. ®ie

nun

Vermannigfadjung

einer jefet

gumeift abtoäxtä gebogene ^arirftange

bei ben (Seiten

häufiger inmitten an

magerest liegenben

geriefelt,

halb

gormen

beliebt,



ei=

am

©riff mit einem

ftd;

bie

ober birnenförmig geftaltet, jubem batb

nod; fünftigen

abgekantet, fomic in

mehrfad)

unb oben inmitten mit einem $nö>fd)en au§ge-

yiad)

3a^r^)unbert§, $i.

warb

mit einem meift

erftreefenben ftärferen „ gauftbügel " oerfehen, ber

Slnauf gemeiniglich

ftattet.

je

SBügel, bi§toeiten and), gu meljrer SDedung,

aufjerbem an ihrem oorberen 2lnfai$

^um $nauf

Sdmltheile für

feiner

mäljrenb ber feiten £älfte be§

geit,

biefer

nahm

Vermannigfacbung

eine folcfye

^unmel;r mürben

bie

beträchtlich

^arirftangen Oielfad; Oerfür^t, untere

fdneblicf) t)erftärft,met)rent^eil§ in

entgegen gefe£ter9iic£>tung gegen=

einanber gebogen, nicht feiten genntnben ober geflochten, ihre (Snben

unb

eigene au§gefdmitten

,

ähnlich mie ber S!nauf, mit einem

®nöpf c^en befe^t. £)ie SSügel erhielten ^oei, brei unb mehr, biSioeilen fünftlid)

mit einanber oerbunbene ober oerfchlungene 9?ebenbügel,

unb fomit,jenad)bem,biegormOon öanbfi3rben // Lmb, ©efä6en // //(

^ächftbem famen etma geljenb

feit

/

bem ©nbe

ber fed^iger 3al;re,

.

au^

oon Spanien unb oon gtanfreid), befonbere „(Stogbegen"

junehmenb allgemeiner in Aufnahme. in einer ^umeift

fe£)r

(Sie beftanben t)au^tfäct)tici)

langen, fchmalen, gelegentlid; geflammten,

bisweilen breifc^neibigen,

feljr

fpi&igen Glinge, einer nur furzen

^ßarirftange unb, barunter, in einem breiten ober gtodenförmigen (Stichblatt;

le£tere3,

%mn abfangen

Sölbnern ober „£anb§fnechten" an ber

nahm

— 3)a§ oon ben

(Seite geführte (Schwert

balb nach beginn be^Sabrhunbert^ mehrentheil3an£änge

ab unb an breite

ba§

be§ ©egner§

ber Glinge

mehrfach, oft bid)t unb fehr fünftlich burd;locht.

um

gu.



fteigerte bie£ ftch vielfach in

ben (Schluß ber Oiergiger

3«h re

e

™ folcheä

nurnod; einem großen unb ftarfengiebmeffer

glich-

bem

SJiage,

(Sdjmert oft

^ n0 toieberum

72

2)ie äßaffen

änbcrtc



=

©ammlung.

aud; biefeä in ber feiten £älftebe3 gahrlmnberte.

fid;

würben balb nach beginn be3 Sahrljmnberts,

2Inberfeit£

ebenfalls für £anb3fned)te beftimmt,

Überaug große,

felbft bis

fedp guß lange (Schwerter üblich, beren Clingen nicht

feiten ju

wellenförmigen (geflammten) (Schneiben auägef einriebet waren

unb

bie mit

beiben^änben geführt werben mußten,

ofmc Sd;eibe betaffen.

Anfänglich läufiger angemanbt, wäbrle

beren ©ebraud), obfd^on in

adliger

(Snbe ber

©er

mürben

(Sie

abnehmenbem9Jiaße, bi§ gegen

ftetig

3al;re.

SDolcb erfuhr

im

Stilgemeinen, fo weit e3 eben fein

3wed

gemattete, l;infid)tüd) fowo£)l feiner Glinge alz aua) inäbefonbere

be§ ©riff£, eine

bem btatt,

„orfcr)reitenber

tauchte neben ber großen 2lrm=

@nbe be§ Qa^r(;unbert§

geeignet

be§

$u einer ©piet= unb ^agbwaffe warb.

faft au§fd;tiefeUd;

and) in

bruft ju

rafdjjer

weiterer Verbreitung,

ie, bocf)

3 a Wun=

unbeholfenen gorm,

m=

nur wenigen Sauren begannen an ilmenim ©an^en

borerft

beff erungen, bafj fie in

freilief)

f ur^er

nur berfucfy3Weife,fo man derlei 23er

grift,

wie bie ©tangenwefyren, §u einer

£auptwaffe würben. @& betraf bic3 bor allem bie ©Haftung, bann Scfyäftung unb D?ol)r Würben

aber auefy ba§ Wofyx unb ©cfytofc. erleichtert, beibeä

gefügiger,

unb

warb allmälig

feit

hanblicfyer,

fotgenb§ ^une^menb

ber SJUtte be§ 3afyrfyunbert§ bisweilen fetbft

jierlid; fyergeftellt.

^eben bem einfachen

Dürnberg

um 1515

ober

^untenfct)lofe boefy in

ein befonbere^ „^abfcfylojs"

fommnet.

mürbe

ber Seit

in 2lug§burg ober

bon ba an

erfunben unb aläbalb

2ln biefem ©c^lofe

b^anh

fict)

bi£

fefyr

1530

berboH=

unmittelbar unter einer

bobenlofen Pfanne mit berfcfyiebbarem ©edel ein mäfn'g breitet, auf feinem fcfymaten Umgreife burcfjweg quer eingekerbte^ $ab,

bem

entgegenftefyenb ein £al>n mit einem in ifym eingestemmten

©tüd

feften

©d)Wefelfte§

;

fämmtlicfje Steile burd) gebern

ber--

2)ic 2Baff en

74 bunben.

Sammlung.

=

£)a3 9iab mürbe oermittelft eine3 „©cfytüffelä" oon

gemaltfam rüdgängiger ^Bewegung aufgewogen,

2Xu§cix

^ter=

nad) ber ©edel ber Pfanne gurüdgefdjoben unb ber §a(;n auf

ba§ ^ierbura) oben

frei

geworbene 9^ab niebergelaffen, bann ba§

Hemmung

3tab burd) einen £>rud auf einen mit beffen

benen SDrücfer oon leitetet

§a^n

befreit,

befinblicfyen ©d)mefelfie§

erzeugten

^ünbeten.

moburcfy e§

breite

unb

fid)

Oerbun*

gegen ben im

Reibung

bie burd)

gamfen nun ba§ auf ber Pfanne (iegenbe ^uloer bor 1573

33ereit§

erhielt bie§ ©cfylofj,

oon

oerfagte, felbft eine Slrt

fd»on frü^eitig $erftt(fje,

fünftlicfyem

$um

©tedjer.

ba§

ent=

faft nie

Sind; traten

££)eil red)t fdjarf finnige, $ur 23e=

fdjaffung oon „§interlabern",al§ and) $ur ^erftellung oon f leineren

©eme^ren mit mehren mit einanber („DtoolOern") auf.

Sd;lu§ be§ ^a^unt>^xt§> aud)

Pannen

fachet

u.

f.

gegen ben

^atteriefcfylofj,

ba3

m. wenig Seit erforberte, überhaupt aber

ein*

pm JMeg

faft augfc^Uelsttcf)

©o

oon

^um

unb weniger

für bie

blieb, ungeachtet

eine 2lrt

e3

„(Bfynappfyafyn^lob" , f

oereinigten brefybaren Saufen

— £ro£ attebem

ba§ £untenfd)lo{3, ba

erfcfyien,

foftfpielig

aU ba§

3^abfc^tog mar, minbeften3

beftimmte SBaffe nocfy na^e^u Rimbert Qafyre

im ©ebraucfj.

menigften§ beim langen iganbgemefyr, für toekfyeä

ftd;

me^rentfyeilä aud) bie Slnmenbung ber ^u beffen agb u.

SahrhunbertS, unb

allgemein auf.

toefentlich

jum



StnberS

Kriege,

feit

unb ba

@nbc ber

freilid; »erhielt e§ fich

fonbem

hauptfäc£)lich für bie

beftimmten ©emehren, fomie mit ben to^gemehren,

ben „pftolen". ©teid;mie

biefe 2Se£)ren

©rfinbung beS 9iabfd)loffe3 mit

bem baS um

inSgefammt alsbalb nach

tefeterem oerfehen

fo verblieb e£ auch ferner, fetbft

bann noch

morben maren,

mehrentljeils, nad)=

fo biet gmedmäfjigere ©chnapphatmfchlofj

tung gelangte.

gubem mürben

alle

fich

felbft überreich oergiert.

ö *e

jum

ftfyäl

f Raffung bon

S ur

®et=

biefe ©eme£)re nach her=

fömmlichem 23raud; auch fortan mehr ober minber weiten

bereits

oiersiger

reich, bi§=

2ln il;nen bor^ugsmeife auch fe^en

mannigfach oorgefchrittenen $erfudje gur

-Jftehrtäufen, £)rehläufen, §interlabern u.

f.

23e*

m.,

©ie SBaffen = (Sammlung.

nunmehr

in

91

einzelnen gällcn bis $u überrafchenber (Einrichtung

fort.

lange inbeffen, nach bem auftanken beS ©clmapp-

fttcht

nur als

^a^nfc^Ioffe§ trat baneben, bod) eben beffelben, eine

mieberum neue gorm

bem nod)

(Einrichtung nach

auf.

eine SBerbefferung

©ie entfprach ihrer

in neuefter Seit, bis $ur (Srfinbung

(1807), faft auSfchliefeltch ange= manbten „ Batterie = ober geucrfcbloß", Befte^enb in ©chlag= fjatyn mit geuerftein unb einem auf ber Pfanne ruhenben, beim beS

sßcrcuffLonSf Joffes "

Gegenüber biefem ©djloß,

2lnfd)lag auffpringenben geuerftahl. tt)elct)e§

atte

bisherigen ©d;löffer an ßtoedntäßigfeit roeit übers

beim allerbtngS

traf,

oermod;ten

nicht

mehr ju behaupten,

räume

3eit, bis

trug eS

ftd)

baß

fchliefjlich,

baoon.

btefeS

eüoa

ftenS für

baS

erftereS

$ahinju

adliger 3^h re/ ben

f

ge=

©^0

gum

auch burch eine Vorrichtung

am in ben fiebriger fahren ein auffegen auf baS Sfohr,

£eopolb oon SDeffau im preuftifche

immerhin

baS „Vifier" unb baS „Slürn" auf

langes Keffer ober „SBajonet" hiernach burch

ber

feit 3Jcitte

©(eich^eitig rourbe

oerftellen oerbeffert.

bisherigen ©chlöffer es noch

©d^loß jene ©djtöffer oerbrängte, bod)

bem 9^ohre immer allgemeiner,

^um

bie

mährte

freilich

unb

Sal;re 1698, roenig=

§eer, an ©teile beS oorbem üblid;en

hölzernen £abeftodS, ber ©ebraud; eines eifernen £abeftodS. £)aS

Keffer ober „SBajonet", anfänglich nur mit einer ©tauge

einfe^en

in ben

Sauf

oerfeljen,

erhielt



um

ben Sauf, eine röhrenförmige £)üüe. 3ur gührung unb Bergung beS ©chießbebarfS

SBefcftigung

bereits

im 16. Sahrhunbert,

ein größerer

puloer

gorm

unb

§öhe nach an

bienten

nächft einer £afd)e für bie ©efchoffe,

ein kleinerer Behälter, erfterer für

^um ©djmß, legerer nach einanber

gum

alsbalb allgemein, $ur

für baS günbipuloer.

gleich, roaren

beiben £angfeiten

oon ßolj,

baS ©robs 23eibe,

ber

faft breiedig, ber

gleichmäßig eingebogen,

mit

metallener Ausgußrohre, auf ben glächen mit (Eifen befd;lagen,

92

£)ie SCßaffen

unb, jum umhängen , mit

*

(Sammlung.

®d;nur

einer

gab

2lud;

Derfe^en.

e£nod; mancherlei 9?ebenformen,foin3befonbere, jum überhängen, einen balb längeren balb fitrjeren Siemen, bcl;ängt $ur fcon

Patronen mit röhrenförmigen hülfen

mit Seber überbcät. gleich

SMefe

leitete

r>on

gorm

Anfang be3 17. 3al;rhunbert3,

feit

§0^,

Bergung

biefc ^nmeift

fcornämtid;)

gunäd;ft

mürbe

atterbing^

noch mit Seibehalt and) jener breiedigen Seljätter, nafyeju

all*

gemein nnb blieb e3 and), nnter Verhältnismäßig nnr geringen

Seränberungen, biz über

ba an femb

nnb

fdmetten

vereinzelt,

bie

Glitte

be§ 3ahrhunbert§.

freien

Semegung

fid6>

bann burd;gängiger,

alz hinbertid; erliefen,

längeren fdjmalen

^um einfe^en £)er

Seit.

3^afcr)e

erft

einen ©rfais bnreh einen £eib=

riemen mit einer baxan beftnbltchen, bor bemßeib

mehren

Son

biefeä ©eljänge, beffen oft ga(;lreid;e 2ln£)ängfel einer

tragenben,

mit Ueberflappe Von £eber, im Innern

ber Patronen in hülfen abgeteilt.

®ebraud) ber an

fe|te fid;

fid; fo

Verfdneben gematteten ©tangen*

alz $rieg§ft)affe jebodj

fort,

Salb nad) Seginn be3 3al;rhnnbert§

nnr nod;

verblieb

fur&e

von ihnen

£rteg£maffe tebiglidjj ein ©pieß, foldjer mm aber, neben bem genergetoehr, alz gleite ipauptroaffe. 2)iefer ©pteß, gteichfam hervorgegangen auZ bem übermäßig langen Sanbä*

alz

fnechtäfpiefj

burch gunehmenbe

Mr^ung

beffelben, beftanb

jefet,

ber nunmehrigen SBetfeber Slrieggführung angemeffen, auZ einem 8, höchfteng

10 gujs h^h en runben hölzernen (Schaft von hanblicher mehrer geftigfeit, oben mit Nägeln ober

©tärfe, gewöhnlich/ (Sifen befd;tagen,

nnb

lan^etttichcn (5pi£e,

ber Glinge

ein

einer barauf anf gebüßten eifernen, jumeift

melier bann folgenbä häufiger unterhalb

eiferner

(„Knebel") hinzugefügt

mehren mürben in

tljeit3

ber (Sigenfchaft

SHangftellungen

geraber ober

mürbe. —

förmiger Duerbügel

SDif anberioeitigen

aufgegeben ober,

von

©taugen?

fo einzelne, boch

nur nod;

folbatifd;en Stb^eidjen untergeorbneterer

unb alä ^parabeftüde für £eib? unb

(Sljrengarben,

93

Sie 2ßaffeits@ammlung.

git oen

£artfd;irer u. bgl. beibehalten.

5

U toterem gtoed

ber;

wenbcten 2£el;ren gehörten oor^ugSWeife bie „§ellebarten" unb „^artifanen", Welche,

2tuSftattung

reiche

fetyr

bemfelben $u bienen beftimmt

foroeit fie

waren, benn aud; bemgemäfj

eine fd;mudoolle, bisweilen felbft

3al;rl;unbertS

51t

eben

bem jur 9fangbe-

^eben

erhielten,

Zeichnung beibehaltenen Sßefyren aber

bem fjwed

fam im

legten Giertet beS

ein fnr^er einfacherer

(£pk%

breiter geftredt breiediger, bisweilen and; leicht burchfd;la*

mit

gener Glinge mit barunter wagered;t liegenbem Duerriegel, baS

bann

fpätere

„©ponton,"

in iCttfna^me.

S)aS (5d;wert erhielt

war

nad;

Glinge, fo fe$en,

wie oor

ftd;

als oornehmfte gtebwaffe,

entWeber

mit

wie mit gmtftbügel ober mit einem ^anbforb Oer*

freilief;

nid;t ol;ne

manchen

2Bed;fel in

Sänge unb breite

feiner Glinge, fowie aud; in ©eftattung feinet ©efäfjeS 51t

erfahren.

burchgebitbet,

mürbe ^unehmenb

£e|tereS namentlid;

Stangenroerf

beffen

bogen, balb oermehrt, bisweilen

©chmert, fortan als „SDegen"



Anfänglich

faft einzig

„Suffer^ufaren)

Dieben

w.

fo

ge=

bem (geraben)

fam, oon Ungarn unb

einfe^netbiger

Gruppen

oon ben

geführt,

balb

fo

it. f.

oerfchieben

$wiefad; übereinanber ju

bezeichnet,

attSgehenb, ein gebogener

oörberft bei ben faiferlid;cn

balb

felbft

einem „2)o£pettorb" auSgcftattet.

^ßolen

unb

ober ^Weifchneibigcr

ein*

„©äbet"

%\\-

mehrfeitig in Stnmenbung.

unb 1640 aud; Oon anbeten

^eiterfdjjaren ber „Kroaten''

warb

er feit

beeren, foWol;t für einzelne Abteilungen ber Reiterei, als aua;

beS gatgoolfs, angenommen, unb etwa

feit

@nbe ber fieberiger

3a£;re als „^atlafch" in nod; Weiterem Oerbreitet.

behauptete nicht

ftd;

ber

©toßbegen ober baS „Papier," boch

Anwerbern gleichfalls

ohne mancher ^eränberung, wie namentlid; in©eftaltungbeS

©riffS nebft ©ticfyblatt

unb ©lode, unterworfen p, Werben.

3m

Uebrigen Oon oornherein Weniger jum ^rtegSgebraud;, als für ben

aufjerfrtegerifcfyen SSerfeljr, zugleich als

S^waffe

beftimmt,

94

2)te

warb bann

biefe Sßaffe,

2öaffen=eilmei£

Segen mit ^nauf unb ©tid^latte au§ ßifen fcfynitten.

-

©tocfe.

rofy

Sßucfyftaben:

auf

L: auf ber ®egeu=

— 1620—1650.

Segen mit eiförmigem £nauf, burcf)[od)ter

=

weitem ^ßarirring

märtä eingebogener ^arirftange unb

©eiten

auf^ unb ab

fyocfy

nebft

Stuf ber Glinge eingegraben in

%tf§

einer ©eite: feite:

97

jierlid;

beim

burcfyf ablagen er

§anb=

ftofef eckten mit ber linfen

£anb

1600-1630.

Sold) (Sinfe £anb) mit eiförmigem $nauf, ab=

unb auftoärtä gebogener ^arirftange ftefyenbem

freigförmigen

Ijjofyen,

nebft fenfreajt-

©ticfybtatt.

2luf

ber Glinge ein gefc§ tagen in großen römifcfyen gotfyi= firten 23ucf)ftaben

untereinanber:

NON



.

auf einer ©eite in gmei 9^ei^en

IN

TE

.

auf ber ©egenfeite ebenfo:

FECIT -

980. 981.

.

SOLINGEN

gmei

Severe ©riff

.

.

.

IN

.

SPERAVI

.

.

.

.

— 1600—1630.

©pringbotcfye,

fcfyneßt burcfy

DOMINE

AETERNVM CLEMENS. HORN ME.

CONFVNDAR

je

mit breit^eiüger Minge.

einen Srucf auf eine geber

am

augeinanber, unb mürben berartige Solche

®ic Söaff en ©ammlung.

98

?

beim

mit

ftofcfechten

ber

£anb

geführt.

ziemlich

h och er;

linfen

1600—1640. b.

1007.

Don @ifen,

^alSfcfnlb

tunftDolI

ber £)arftettung eines 9totergefechtS auS=

hoben

— 1640. @S

getrieben.

1600

Derein^elt

angemenbeten platten als Vorläufer ber

feit

bem Seginn beS

ftnb biefe, ^unäc^ft

18. gahrhunbertS bis gn

nnr

$n=

fang beS 19.2>ahrhunbertS in ben beeren allgemeiner üblichen gatSfchilber $u betrachten, roie

folcfje fia?

in

größerer 2lnjahl in ben Säften an ben genftermänben

ausgelegt finben. -

1029.

£)otd) nebft Scheibe beS

©rafen

Don

SflanSfelb.

SBa^pen bercr Don

-

1044.

gorm

2luf ber Glinge

9ftanSfelb,

1621" eingegraben. l)at bie

berühmten Parteigängers

eines

2)ie

ift

baS

unb „Anno Domini

^arirftartge,

Don

«Silber,

Kanonenrohrs.

^anbfc^ilb Don ©ifen, farbig bemalt mit ber 2)ar= ftettnng ^meier gegencinanber fenernber Leiter in ber

1620—1650.

3eittracht. -

1045.

gacfe Don £eber. lia;

unter

Solche 3acfen mürben gemeinig=

oem ^üraft

toenige erhalten.

nnb

getragen,

finb beren

nnr

1620-1650. Seit

$rtebridj 2Bilfyelm'§ be§ ©rofjen,

^urfürften t>on 23ranbenburg. 1640—1688. -

1053.

«geHebarbe ber Schroeijergarbe granfreich. ftaben

:

2luf

bem

Submig XIV. Don

2l£tblatt in römifchen $8uch=

NEC PLVRIBVS IMPAR.



23om 3ahre

1686. -

1058.

2lrmfchilb

Don

©ifen, freisförmig, mäfjig gemölbt,

ausgetrieben ziemlich hocherhoben gu ber SDarftellimg

=

£>ie SBaffen

*

©ammlung.

99

be§ ©turjeS ber Inmmetftürmenben ©iganten.

1640

—1670. b.

1066.

©piefj (^artifane).

SXuf

bem

(Sifen in §Vt>ei ^eifyen

fen!red;t nebeneinanber in grofjen römifcfyen 23uc£)=

NEC TEMERE NEC TIMIDE, auf ber ©egenfeite: CONSTANZES 1620—1660. FORTVNA IVVAT. ftaben eingegraben auf einer ©eite:

— -

1069.



1628; bergt

unb

unb



.

geuergewefyr

.

b.

1070. 1071. 1072. 1090.

b.

1091

1124. 1125

bie fefyr reia; »eruierten ©emefyre b.

mertfy,

r>om 3a^re

mitSfiabfcfylojg, retc^ üer^iert,

1126, barunter afö befonber§ bemerfen3=

ba au^geftattet mit

f

einläufiger brefybarer

Cammer unb ©ina^afynfcfytofj: b. 1126. ©ämmttid; auä ber 3eit fcon 1650-1670.

Ofteüofoer-)

-

1088.

2)egen (©cfymert) mit fed^fettigem, nacfy oben unb

unten äufammenge^ogenen flauen ergo(betem Effing, befte^enb au§> gwei gegenfeitigen

me^rfacfy

oüaten Mügeln,

bitrcfybro ebenen

Sticfyblatt

SDaumenbüget, einem bi§ ^um^nauf

je

mit einem

barin,

fiefy

nebft

erftreefenben

^anbbügel, einem ber Glinge zugeneigten Hinteren

£>ie SBaffen*

Sammlung.

101

Parirbügel unb einem mit

jurUnbeutlic^feitgefc^nörfelteu faufenben$ud)ftaben

anf einer Seite: In Ceine Clect moit, bann über einer männlichen

Vare

gigur in ber Spracht: tandem

Causa Leske

(?)

Spes mea ex deo

;

(?);

fykxnatf)

anf ber ©egenfeite:

lieber eine männliche

gtgur in ber geittracfjt unb barüber

:

gloria virtutem

sequitur; hiernach (neuen Urfyrung3) in einer £inie:

Gottfried 6.

b.

1171.

November

1632.

Schlacht

Lützen.

bei

®er ©d)aft

1650—1670. Stuf ber Glinge eingegraben in tatei=

nifcfyen serviert

be^anbelten laufenben SBuchftaben:

Sans Peur Et Sans Reproche; längä bem

Par J. 1660—1700.

in einfach gehaltener ©d^ift: Fecit

Eic Khorn a Solinge. 1221.

-

1227.

t>on

S)egen mit fugeligem Jlnauf unb £anbbügel nebft 9febenbügeln.

-

ift

eigentümlich gebogen unb jum ^^eil au§ge=

fänifct.

1219.



Slrmbruft („^ugetfchne^er"). e.

1650

bi§ 1680. -

1243.

geuergetoeljr mit 9tabfcf)lof3 toom 3a(;re 1673. £)er

©c§äft -

1248.

-

1261.

©pief$ jitm ^Srunf, beffen eiferne Glinge auf beiben

mit

©pie&

$um

einer

burcfybrocfyencn

Sron^e

toergolbeter

1293.

1660—1700.

geuergetoefyr.

(Seiten

-

gefd)ni|t.

ift reict)

belegt

(«ßartifane) ber

Sßrunf. SDie Glinge

SBer&ierimg

ift.

am 2Mn,

©tabt granffurt ift

Don

1660—1690.

fcon @ifen

unb

finb bar^

auf eingegraben bie £)arftellung ber ©tabt nebft

1675

gatyre^atyl

SBappen -

-

,

unb

©eiten

beiben

bie

1301—1306. ©ea> geuergetoefyre, jcmit^abfc§lofjunb$ök

1320.

Einlagen fcon Sein

fernem

burefy

©cfjaft,

au§ ber Seit öon 1650—1690.

£albe Lüftung

©etoid&t ber Etappe

ßüraß

nebft

©ramm. gemacht linfen

tiefere

— 1329.

10 ßilo 50

— 1690.

fyat, ^eigt

mit

fcergolbcten ©d)ulter=

=

gefüttert,

©ramm, 31

£i!o

beä

500

Siefe Lüftung, meiere

bie ©cfyladjt t>on gefyrbeEin

(1675) mit*

einen tiefen ^ugeleinbrud auf ber

©eite ber Rappe, $mei fo!d;e (Stnbrüde,

einen auf SBruftftüd

1327

=

©d;enf platten

1650

t)etmutp4

unb

bunMrotljem ©ammet

mit

toerbänben,

bewerten

reid;

tton ftarfem (Stfen, gefd;n)är^t,

tiergotbetem ©efid;t£fd!)u£

-

auf

t>on granffurter ^atrijiergefc^led;tern.

je

unb ©cfycnf elf tappe, unb ^mei

auf bem TOdenftüd. 2)rei £eltebarten ber Seibtoacfye be§

Jturfürflen.

1640—1680.

©rofcen

£>te

1384.

2ßaffen

Sammlung.

=

103

UniformftMe unb Degen be§ ©eneral=gclbmarfcfyall

©erff tinger. 1670—1705.

fcon

Segen mit

SDer

eiförmigem $nauf unb £anbbüge( nebft fcfymaten ©ticfyblättem, auf ber Glinge auf betben ©eiten ein= gef plagen:

IHS

(Jesus),

ift

©gentium ©.

St.

St.

Qofytit be§^ron^rinjenbe§2)eutfd)en^etc£)^

unb 1384a.

t>on ^reufjen.

9ttarfcf>all3ftab

be§ ©eneral^gelbmarfcfyaa

linger. 1670—1705. 1385—1393. 9tan ©tanbarten au§

1690;

f^r

1394

iebr ic^'§

— 1402.

brei

III.

au£

als

®erff*

r>.

ber 3ett t>on

1640

bi§

1664.

Siegnifc, be^eicfmet

$urfürft bon Sranbenburg. 1688—1700.

9tan gafmen unb ©tanbarten au3

ber Seit

bon 1690—1700. 1470.

Degen mit fugetigem $nauf unb

©rtff mit ^orb-

Stuf ber Glinge eingegraben in tateinifcfyer

gefäf?.

laufenber JHeinfcfyrift auf einer «Seite in

Roy feite

1476.

in neun 2lbfä£en untereinanber:

geverne

marchand

Comp, des mousquetaires.

du

1495—1498.

gelbfyerrnftab,

vaincre ou

fourbisseur



Jeuergemefyrmit ©cfyna^almfcfylof}.

fyetm



rue veille Bouclerie a Paris; auf ber ($egen=

mourir 2

fiebert 2lb=

Vaincre ou mourir

fä|en untereinanber:

Segen mit

1660

des

— 1700.

1660—1700.

Scfjeibe, $ifier=

unb £anbf cfyufye öon ©Ifen, bergolbet, be§ Tl a r h

grafen

(Sfyriftian öonSöatyreutfy.

1644—1712.

Stellinge be§ Segens entftammt ber geitgriebrid?

1522.

Keffer, botdjförmig,

^um

einfe|en in einen ©ewefyr-

104

®ie

SQBaffcn

*

Sammlung.

2luf ber Gütige eingegraben in gefcfmörfelter

(auf.

(ateinifd;er laufenber (Schrift, tfyeütoeife fcerfajliffen,

auf einer ©eite in brei 9Mfyen untereinanber: Dies zeiget die Zeit dasz

Türk vom

15.

Schwert vndt Jahr

July bis 12.

Kögl. Residentzstath auf ber ©egenfette:

.

.

ber

.

Wien

ANNO

(?) (?)

.

als

der

vor der .

1683;

— Vom Sa^re

1683.

1683. b.

1526.

-

1537.

1527.

Stoci^artifanenaum^runtfran^fif^.löro

— 1715. SDegeu

mit

$nauf unb

flad^infenförmtgem

fur^er, fnaufförmiger ^arirftange.

leiten

beiben

auf

eingegraben

Sluf ber

in

lateinifdkn laufenben 23ua;ftaben

in

fefyr

Mnge

gefa;nörfe(ten fcrier

2lbfä£en

dems (Si deus) Pro nobis Quis 1660—1680.

untereinanber: Si

Contra nos. -

1585.



geuergetoefyr mit brei fMjerförmig aufteilten Saufen,

mitSuntenfc^lofe. -

1595.

1670—1700.

Sßtftolen, ein Sßaar,

mit Vatteriefd^ojg, mit

ferner

bura) Einlage t>on SBein reid) oer^ierter ©djäftung.

1670—1700. -

1600.

geuergetoeljjr mitSftabfcfylojs}, beffen on (Mb

unb ber fünftlid; -

1618.

1623.

Sauf ift mit

reidj) fcerfefyen,

§o^, ^um

fcergolbet.

üerjtert

©ptefc.

2luf

auSßifen gefdmitten

bem

ift.

£fyeil

1660— 1 700.

geuergetoefyr mit Vattertefa^lofe, beffen Sauf

meg -

(Schaft, tton fcfyroarjem

au3gefdmi£t unb

S)er

Meinen, unb ben 23ua>

bura>

1680—1730.

©ifen eingegraben ein $ret3, barin

Sie SBaffen* ©ammlung.

105

ein aufrecfytftetyenber ©reif, bal;erum fortlaufenb in

großen römifdjen Söucfyftaben auf einer

SI

(Seite:



NOS; auf DEVS PRO NOBIS QVIS CONTRA ber ©egenfeite: YERBOM (sie). DOMINI MANET IN AETERNYM. 1670 — 1710. .

.

.



.

(©. ferner ©eite 175.) 18. SaWuttbert. hieben

bem §ut,

ber an ©teile ber eifernen

mar, famen, oerein^elt

fcfyon

im Verlauf be£

17.3a^unbert§, abermals Stappm in waren in

ttyeifö

gorm

oon £eber, nur

Slawen

©ebrauefy.

fteEenft>ei§

mit

getreten

testen Drittels be§ SDiefe

Wappen

gemeiniglid;

-Jftetall,

Oon anberem

eineä Sfreu^bügelä umlegt, t£)eil£

feften

(Stoff, bergen mit gil^ ober £ud;, unb mefyr nur Oer^ierung^

mäfiig mit metallnen Siechen

— ©te

befefct.

ben Truppengattungen, für meiere

fie

fonbere, mithin, namentlich fpäter,

fefyr

2)er rourbe,

oon ber ©d)u£rüftung nur

eingefdjränf t blieb,f o

on $reufjen.

1713—1740. b.

1834.

^ßartifane

jum ^run! mit eingegrabenen

ten Sarfteßungen ber

ber gafyre^afyl

1734 unb

ber 2Bato£en

gefcfylecfytem berfelben; .ganj älmlta? -

1852.

Segen mit

gebrücft

üergolbe=

am

©tabt granffurt

oon

SJ^ain,

^atricier=

mie b. 1293. boppelten

fugeligem $nauf,

£anbbügel, je mit ©tia;blatt barin unb (hinten) fur^er

abmärt§ gebogener ^arirftange.

2luf ber Glinge in

einer meffingenen ©inlage eingegraben ein ^ur

©onne

ftiegenber Slbler, bat)inter in großen römifcfyen 23ud)=

ftaben: -

1857.

NON

.

SOLI CEDIT 172 .

.

.

1720

geuergetoefjr, hixi bretläufig, bie Saufe

(Sleüotoer),

— 1730.

jum

mit btei Söattertefcpffern.

breiten

1720—

1750. -

1865—1868.

$ier galten ber

erften $erteifyung be3 9?c=

gimentä be£ $öntg§ griebria; SSUfyelm -

1873—1876. gSterga^ncn giment§ b.

-

1903.

1945.

$önig§ griebrid) SßUfyelm L;

be£gL

1935—1938. 1925—1930.

£eer=ga£me be3 §ufarencor£3 unter bria)

-

I.

ber jrocitcn SBerlei^ung beS «Res

SBit^elm

I.

Segen mit ganzem

$öntg grie =

1720—1740,

burd)brorf)enen $orbgefäf3, barin

ingrogenlateinifc^enmiteinanbert)erbunbenen 23ud^ ftaben

WFR

(Friedrich

Wilhelm Rex),

^ftne-

Sie SBaffen * (Sammlung.

112

fächern, je

obalen Stid;blatr, £anbbügel (unb fyinten)

geraber ^arirftange

;

toon fcergolbetem -äfteffing. 2luf

ber Glinge eingefajlagen in großen römifcfyen SBud^ ftaben auf einer Seite:

SIAE, bctoor

red)t:

b.

1948.

DEO POTSDAM.

SOLI

feite:

fenfred)t:

.

.

PRO REGE Ca PREVSPOTSDAM; auf ber ©egen= .

.

GLORIAE, baüor 1720—1750.

lieber fenf=

^um

brefyen ($e=



geuergetoefyr, tnertäufig, bie fiäufe ttofoer),

mit

ta'er

Saufen unb brei

1949.

-

1730-1760. 1975—1981. Sieben 3)egen aum ©to&, unb

Sticfyblatt

üerfilbert, f

1730—1760.

$atteriefd)löffern.

-

2)e3gl. mit brei

au§

t^eifö

.

(Sifen

$8atteriefd;löffern.

mit $nauf, SBüget

je

gefd)nitten, fomie tfyeilZ

fcergolbet.

S)te

Sticfyblätter

ermüden auf ber 3(u§en= unb Qnnenfeite pmeift

gierratben unb figürliche £)arftettungen, leitete in

©rfinbung unb be§ -

2010.

21.

geuergemefyr mit gelegten Schaft.

-

2022.

Segnung $um

Söatteau unb

Xfytil in ber Söeifc

1720—1740.

SBoucfyer.

9ffabfd)loj3

unb

fernem reiefy au§=

1700—1740.

SDegen mit §anbbügel nebft

tn'er

batton au§gefyenben

$orberbügetn unb ganzem oralen

Sticfyblatt.

2luf

ber Glinge eingegraben auf beiben Seiten in einem ätoeifeitig^arallet gemenbeten Scfyriftbanbe in gro=

feenlateinifchenlaufenben33ucl)ftaben:

PATRJA. -

2036.

— 1740—1786.

PUGNO PRO

9ftd;tfd)wert mit flacfyerfyobenem Slnauf

an

unb

jeber Seite fur§ folbiger ^3arirftange.

geraber, 2luf ber

Glinge eingegraben auf beiben Seiten in fcergolbetem

$iered in laufenben

t>ier 9^eil;en

untereinanber in

Je Leve L'Epee

tateinifcfyen

— Je — Souhaite au pecheur —

SBucfyftaben:

Aussi

Souvent

que

2Baffen*@ammhmg.

2)ie

113

L'Etemite; bann aufeinanberfolgenb, auf blauem

©runbe

oergolbet: ^tanfenoer^ierung, biegigurber

SRanfenüerjierung Silien.

unb

baruuter brei

2047.

3Hü£e ctneä

-

2048.

Wlü&

Artillerie

preufjifcfyen

=

23ombarbier§.

— 1740.

2049.

-

2049 a. Uniform be£

5patronentafc^eber^reu6ifc^enÄabaIIerie.l713-1740. ^reufeifc^en

©arbe=33ataiEon§ ^ur Qzxt

L,

griebricf) äßilhelm'a

gerbinanb im miefen

Atter

öon bem

Anton gürft 2103.

1713—1714.

preufjifd&en ©renabierg.

eines

-

-

fran^öfifcfje

— 1730—1800.

b.

1730

1USTITIA, bann lieber

barüber:

©erecfytigfeit,

oon

1730—1740.

9Jiann;

2öerbe:pla£,

©efunben auf bem SBoben be§

diatt)*

^egenäburg im 3al;re 1876 oon bem ba*

maligen 9ttajor ©ruft o.^rittmi£

unb oon

bem

über ber &t)iix eine§ Sßirtlj^aufeä, au£=



I)aufe3 $u

f.

e::

m.

@infotcr)e§

bem mit ber Sßerbung oon

beauftragten Offizier auf

gemöfynlirf)

u.

3flabjitoin.

©d)ilb mürbe oon

gelängt.

— 3uÖ

^a^ren.

©enerattieutenant

«ßreufjiföeä 2Berbefd;tlb.

fcfyaften

^rinj

getragen oon

je£)n

ifmi

unb ©affron,

bem 3?ngl)aufe übermiefen. Bett

$riebricfy'§ IL be§ ©rofjen

bon ^reujjen.

1740—1786. Sßon fyeroorragenber Sebeutung finb, erhaltenen

gähnen unb ©tanbarten,

bie in

näcfyft

ben

gafylreicb

ben folgenben fieben

©laäfcfyränfen aufgehängten Uniformen bef preufeifcfjen §eer3 auf ben Sauren 1763 1786. £)ie Sammlung mürbe befcfyafft



oom ß ö n i g g r i e b r i be£ Königs gelangte

1882

Umbau be£ Calais

Sttontirungf^eipot, unb im ^afyxe

in§ 3eugfjau3. 8

S33affen

114:

«

Sammlung.

b.

2107.

oponton

-

2109.

3)e3aL für Unteroffiziere.

-

2119.

2)egen mit eiförmigem $nauf, gefd)(offenen

für Dfftjiere ber

bügel nebft f (einen

©arbe griebriaY»

£anb=

Unterbügeln unb ooalen

feitlicfyen

2Xuf ber Glinge eingegraben in

©tid)blatt.

II.

großen

G CADETS ©egenfeite: F G

römifdjen 23ud>ftaben auf einer Seite:

.

DV R DE PREVSSE; auf ber C DES G CADETS. 1740—1786. .

.

-

2122.

.

.



.

.

3)egen mit gefd)(offenem §anbbüge( Sticfyblatt, ^ur

3agb.

ooalen

2luf ber Glinge eingegraben

oon

©dmörM

ge=

trennt:

Vive Le

©egenfeite

©tanbarte be§

einen mtyftifa^en

Roy

mt)fttfcfye

et ces chasseurs;

©cfynörM, baureiferen

©onne

fliegenber

fran^öfifcljen

Slüraffter

monb unb ein 1740—1786. 2161.

unb

.

.

in lateinifcfycn laufenben Söudtftaben, jebe§ 2ßort

bem anberen bura)

-

.

jur

3ftarqui§ be Relief onb 3, erobert in

bem

£)orfe £)uiffetmarb

§ufaren=9tegiment oon

am

9?uefdj) üftr.

=



Diegiment*

2. 3>uni

5

£alb=

Slbter.

ba§

burcf)

auf ber

ein

1758

preufjifcfjie

(jefct

l.unb

2.

£eibfyufaren=^egiment). -

2264. 2265.

Qwti gähnen be§

ment§

Sßollerefcfi,

Ueberfatt

franzöfifcfyen

erobert

am 23.

§ufaren=9?egü

gfebruar

1756 beim

oon (Stöcfen^röbber burd? ba§ §ufaren=

s

Jieg.oon9ütefd)^r. 5(je|t l.u.2.Seib^ufaren=^eg.).

3)ie

trommeln Kriege,

in berSßifcfye tropfyäenartig u.f.ro., finb

unb beftnben

jum^^eit

ficB

angeorbneten gähnen,

23euteftücfe

aus bem

fcfyleftfcfyen

barunter einzelne reic^^ergierte gähnen

mit ben 9tamen§bua;ftaben ber$aiferin sJflaria£fyerefiaoon

Defterreid); fo b. I).

2258—2260.

2269b. $an%rfe(I unb

Sttüfce

be§ ©eneralS

als Gf>ef3 feinet Regiments.

oon Steten

:

Sie aöaff en = ©ammlung.

2355.

SBruftftüd eines JlüraffeS beS

üom im 2356.

fäcfyfifcfyen

^ajot^ fcon Sfiloto-

Reiterregiment, beS

erften

fiebenjäfyrigen Kriege.

fäcf)ftfa?en

1756 neben 9JlajorbonS3ülott)

2530. 2530a. 2530a.a. on ^rittn)i| ber $önigl.

©ammlung

teftamen=

tarifd) üermadfyt.

2641a. ©efäge unb Beelen für ben gelbgotteSbienft beS 1 786. preugifc^en Regiments Sßrtnj §einric£) 1740



2745—2748.

SSier

gähnen franifcfyer Stufen, meiere 1811 üon ben gran^ofen entwaffnet

Meuterei

tt>egen

würben.

2749. 2750. t>or

3tt)^i gähnen

bem

beSfrangöfifd;enföniglic^en §eereS

Safyre 1789.

2783— 2785. 2)reigeuergeme^re(53ombarben)iemit33atterie= fätofe. fcfyiefcen

1770—1800. toon

biente

SDiefe 28affe

$um

©ranaten.

Bett

^nebriefc 2BUfyetin'§

II.

öon ^reufeen.

1786—1797.

2871.

gafyne ber franjöfifcfyen Rationat=@arbe $u Rieber=

bronn.

©ine ber

erften

gafynen ber franjöfifcfycn

Republik mit rotier grei£)eitSmü£e unb ber

„Droits de

2876.

gafyne,

Snfcfyrtft

Thomme."

toelcfye bie

nal;me SouiS

©tabt $arenneS für

XVI. Dom

bie befangen--

(Sonttent erbielt.

8*

1792.

116 b.

2>ie SBaffen

2884.

«

(Sammlung.

SDegen mit ganbbügel, bamit oerbunbener geraber ^parirftange, ©eitenbüget nebft 9J?ufcf)el unb

ring.

£md)ftaben auf einer

mifcfyen

.

.

.

.

.

2894.

NO ME ©egenfeite: NO

(Seite

SAQÜES SIN RASON; auf ber ME ENBAINES SIN HONOR -

£)aumcn=

ber Glinge eingegraben in großen rö*

2luf

:

.

.

.

— 1786 — 1806.

.

£)egen mit eiförmigem, läng§geflad;ten Slnauf, ge=

§anbbügel unb ooalen

©ticbblatt.

2luf

ber Glinge in einem eingelaffenen ^ßlättdjen

Oon

fdjloffenen

^Dlefftng eingegraben in großen römtfd;en$ucfyftaben:

PRO GLORIA ET PATRIA. -

2917.

Säbel mit

formftücfe ^)reu§ifa;er

1780—1800.

Scheibe.

*ßiftol nebft

£)ie uäd;ftfolgenben ^roei

— 1780—1806.

©laäfdjränfe

Gruppen au3

foroie fyannooerfcfyer, fäcbftjcfyer u.a.

Struppen Oon

^ranjöfifcfye SBaffert

Unu

enthalten

üon 1786—1797,

ber ftüt

1787—1800.

2c.

au§ ber geit ber fransöfifc^en ^ebotution unb be§ Gonfutat'£.

1789—1804. b.

3020.

gafdnnenmeffer mit Scheibe. 23ron$e

fa)en") fia&nS. -

3021.

£>er

gorm eine§ 1790—1800.

unb enbigt

in

©riff

ift

Oon

fräfyenben („gaEi=

1790-1800.

(Säbel mit Sd>eibe. Star ©riff beSgl.

$ergl. 3047. -

3026.

3027. 3roei Soieße (©^onton), ba§ @ifen fc^roar^ lacfirt.

s

iluf

bem unteren 9ianbe be£

Stecfyblatt§ in

©olb aufgemalt in großen romifd)en£md;ftaben auf LIBERTfi, EGALITß; auf ber ®egen^

einer Seite: feite:

LIBERT& OU M0UR1R,

Slbbübung ber p^gifcfyen -

3Rüfec.



barunter eine

1792

bis

1799.

3029. 3030. $m\%orfd)l&^u%OTmmtion&ta\\%m\vtf)xm 3urSBolf3bemaffnung £l)ctt

1792— 1800. dergleichen, ^um

anfüngenb an

mittelalterliche

gormen, nne

— £>ie

£rieg§flegel,

117

©äffen* (Sammlung.

$rieg§gabel u.

b.

21.

3138— 3139a.

3144. 3172—3176. 3241. 3243. 3244. 3246.

3250—3253.

3249. 3127.

b. -

«p^gtfc^caJlüftcbcrSafoMner.mitÄofarbc. 1792.

3142—3144.

£)egenmtt(5cfyeibe.

imb barauf

1792—1800;

gaäceä.

S)erS3ügeUfttoon3Weffmg

bargeftettt bie pfyrtjgiftf)e 9ttü|e auf

beSgl.

ben

3147. 3148. 3181.

3187. -

3200.

geuergemebr mit

befonberer @in=

33atteriefctyIof$ t>on

rid^tung, mit morgentänbifrf)em Sauf. -

3260.

2)egen eine§ DfftierS.

unb oben

mit

1790

ift

— 1820.

fcon Reifing

1792—1800.

3280.3281. geuergemeEjre mit £)ie

Änauf

einer ^arfjbtfbung ber pfyrtygtfrfjen -Uiüfee

auSgcftattct. -

2)er

Satteriefcfjlofe.

trierfeittgem Sauf, fcierröfyrig,

1780—1810.

ben fyierfyergefyörigen fran^ öfif d£)en gähnen unb ©tan=

barten beigefügten Slbter finb neuere 9iarf)btlbungen. (©icfye ferner ©eite

183).

19. Safjdjunbert. SCbgefe^en fcon einem 2Bed)fel in ber „llniformirung" ber

Gruppen, mie

1808

ftcfy

folcfyer

toottjog,

fcorerft gering.

@3

unter ^nberen in ^teufjen befonber§

maren

unb

gormen

um

Sßeränberungeu im ©an^en

blieben, minbeftenS bi§ gegen

feiger Safyre, bie feitfyerigen

unb ba

fonftige

@nbe ber

nafyeju beftefyen,

nur

brei=

bafe

fyte

in ber 2lrt ber 2lu3rüftung eine (Srleia^terung üerfucfyt,

aucf)

tfyetfmeife burcfygefüfyrt

marb.

^ürafj, fomeit biefer überhaupt nod)

9to

fyinfirfjtlicfy

be3

$ermenbung fanb, mar

gemiffermafeen ba§ ©egentfyeit ber gatl, inbem berfetbe at^balb x\ad)

beginn be£ 3afyrfyunbert§

mieberum au§naI)m§lo3 gän^ia;

nicfyt

mefyr tion £eber, fonbern

fcon Metall gefertigt

unb bem

118

2)ie üfitaffen

abermals

sBruft'ftüd

famen, äimächft

SctmmUutg.

^ücfenftücf hinzugefügt ftmrbe.

ein

im

•>

Teilungen lieber gan^ metallne „feinte", theifö mit au^geftattet, •Rürafj,

2Xucf>

fran§öftfd;en £eere, für einzelne D^eiterabSftofjfctytoeifen

2)och bienten biefe Seltne, fotoie auch ber

auf.

fortan mehr

^um ©cbmucf

jum

al%

©cfyufc.

©ine burchgreifenbe llmtoanbtung erfuhr 'Dann ^unäd;ft ba£

^anbfeuergeme^r, unb jttmr in golge be§ bon bem ©chotttänber

gor

1807 erfunbenen

im

f t> t £>

baburdj,

„$ercuffton§fchloffe£"

nad; mehren SBerbefferungen beffelben an ©teile

bafe

nun

be§ S3attexxefct)Ioffc^

biefeä ©chlofe erft in granfreich,

bann

aber im Verlauf oon etma jtüanjig 3a£>ren in fdmellergunahme,

@§ fonnte

in allen §eeren eingeführt tourbe.

bie§

um fo

leichter

gefeiten, at§ ba§ bisherige ^öatterief cfylofj fid) olme ©chtoierigfeit,

unb olme ftalten

bie Sßaffe fonft $u

berühren, $u jenem ©chlofe umge*

9toch meitere Sßerbefferungen mehrten

tiefe.

3ug(eia) festen

(abern unb eigenen 3ünbeinrid)tungen, -Mach biefer

@tfer fort.

Sömmerba bemüht mit ($rabe, feit

bem

beffen

bajs

fyin

Aufnahme

oon ihm bann in

fanb,

fchneEL

größerem

gelang e§ 3- 2)refyfe in ein ©djlofe $u er= (Stetig

erreichte er fein giel in ^ergefteCCte

mehren beeren,

unb

fo

gtoede fd}on nahe fam.

$eroottfommmmg,

ber

nun mit um

im 3a^re 1827

beabficfytigten

bem Saljr 1836

allmätig

Dichtung

bei (Srfurt ^uerft

finben, ba§

fta)

$erfud)e jur £erftellung oon hinter-

bie

fid)

fo

er fdjtiefeticfy

bem

„hinter lab er''

aud) in ^reufeen,

mit feinen Sßerfuchen

jur §errid)tung einer -ftabet^ünbung ein berartig günftigeä @r= gebnijs erhielte, bafe feit

1841 nun

biefe

3ünbung

in ^reufeen ein=

geführt tourbe. £)ie blanfen SBaffen

gewannen unter ben

ber SBaffenoerfertigung näd)ft manchen, boch liehen

fteten gortfchritten

faum noch

$eränberungen in ber gorm, oor^ugätoeife an

ohne ihre ^altbarfeit $u beeinträchtigen.



toefent=

Setchtigfeit,

Sie ©äffen * Sammlung.

119

3e« $riebridj 2Bilfyetm'§

öon $reufjen. v

III.

1797—1840. b.

3361.

geuergetoeljr mit S3alterief(f)(ü(B mit befouberer @tn= ric£)tuug

^um

felbfttaben (öfterreic£;ifc^).

1800

5x8

1820. ©la»fct;rauf:

Uniformftütfe

bem Röntge

9flaj. b.

unb SBaffen, getragen

3385a. 3385b. Drben

nebft

pftol be§ ^axferä ber (Sa?lad)t bei

Säubern,

b.

3386.

am

3388—3399. 3400.

in

griebritf} SBil^elm III. öfterreicfyxfcfjen

nebft

§ufaren=^e=

ba^ugebörigem haften,

©rtff ba§ Sitbnijs

©fjrenbegen mit Scheibe,

©fjrenbegeu

£eere§. -

erbeutet

SeHe^üiance.

reicf)

Napoleon

I.

fcon

kerkert, für ben frans

Söffen ©enerat Gouriol. -

Äofarbe unb

1804—1813.

(Silber.

3387.

10

Iv

©fyrenbegen für Offiziere be§ fran^öfxfctjen §eere3,

barauf

-

9fr.

fiut,

Napoleon

als 3nt)aber§ be§ Sl

giment§

en ©eneratö.

Dtoftopfcfyxn an ben ©enerat = gelbmarfct)all r>on

©neifeuait. üil.igoljjeit

ditid)Z -

3400

-

3444.

b. «gut

£em 3eugf;aufe augemiefen r>on ©r. bem^ronprinjcn be§ £)eutfcben

unb Don

nebft

Spreufjen.

geberbufcf; be§ ©enerat

=

gelbmarfct;all3

öon ©neifenau. 2)egen mit Sd)eibe. 2>er ©riff ^üfifd)).

1800—1820.

ift

retd) tterjx'ert (fran-

120

S)ie Sßaffen

=

(Sammlung.

1804—1820.

b.

3449.

©äbel mit ©d>eibe

-

3481.

£)egen, mit oerfdnebbarem ©efäjs

(fran^öfifd)).

;

le£tere§ geigt in

burcbfd;tagener Arbeit bie Oerfd)lungenen 23ud)ftaben F.

W.

R.

(Friedrich Wilhelm Rex).

1806

bi§

1830. -

2494.

£itfd)fänger mit ©cbeibe. gefd>ni£t.

©laäfcfyranf

:

2)er ©riff

au§ SBein

ift

1800-1820.

llniformftüde be§ prcufnfcfycn unb

ruffifcfyen

§eere§

Oon 1800—1808. b.

3607.

©tanbarte ber

4.

©d;toabron be3 9regiment§ ©arbeä

bu@orp3, burcfyfdjoffeninber ©d;Iad)t -

3614—3821. ©la^ranf. formirung

ber

beiSIuerftäbt.

giguren, barftellenb bie Uni*

preufjifcfyen

Reiterei

Qdt

ber

in

bon 1796—1806, be3 preugif^en £eere§ Don 1808

— 1818,

unb ber preufHldjen gaißtruippen, fomie

Reiterei (gufaren)

oon 1824—1843.



bem

2lu3

Röntgt, ©cfyfoffe gu (Sfyartottenburg. -

3838.

äßinbbücfyfe

-

3839.

2öinbbüc£>fe

— 1820. -

3870.

gubefyör

nebft

oon

@outrtne3

in

1814.

SBien.

oon

Jeimann

in SreSlau.

£annoOerfd>e ßcffefyaufe oon Tupfer, blau unb

1810

meifc

bemalt, auf einer ©eite aufgemalt ein ©tern, in-

mitten beffelben ein nad) linU fyringenbeä ^Pferb.

SDafyerum in einem bunfetbtauen gotbumranbeten

Reifen in großen römifcfyen 23ud;ftaben:

PERA TERRENT. .

©laSfcfyranf

.



NEC

.

AS-

1806—1840.

Uniformftücfe be£ preufjifdjen unb ruffifc^en §eere§

Oon 1807—1817. b.

4024— 4024

f.

Drben unb ß^ren^eidjen, (Sporen, Stenns

unb £efegta§, geführt oom gürften23lüd;erOon SBa&lftatt. 3um S^eil ©gentium ©r. St. St.

S)ic SBaffen

b.

*

(Sammlung.

121

beS £)eutfc£)en ic

fyiernad;

ga^nen^eic^en u.

1870

an.

f.

gehören

©tanbarten,

gafmen,

fotgenben Söaffen, ro.

ioefentlid) ber gtit

om SBatteriefchloß bi§ jur Sünbnabet.

IDajfen* Sammlung

Mant

Jr.

SMefe barfeiten

pntjL

Jirtop |arl nra

§0l)rit tos

©ammlung,

ihrer gütte

megen meit über

bie

itafa

oon Seltenheiten unb Ro\U

©renken 3)eutfd;lanb§ fyinauZ

befannt unb hochgefchält, umfaßt 1883 ©egenftänbe, fcon beneu thrcä

Urfyrungä nach 625 auf ba§ 9Jcorgenlanb unb 1258 auf

ba§ Slbenblanb

entfallen,

ihrer @ntftehung nach mit

©ämmtltche ©egenftänbe

finb ber 3eit

wenigen 2Iu§na(;men grubpenmeife an

einzelnen ©cftellen georbnet

unb

bie fo georbneten

©egenftänbe

mit ben in gleicherSBetfe aufgehellten älteren 23eftänben ber 3eit= folge nach

(Sammlung

oereinigt.

QebeS mit ©egenftänben ber dringlichen

bebeefte ©eftett

ift

an

feiner

Umfaffung außen mit

einem bronzenen ©dnlbchen mit bem9?amen§zetchenihrc§ einfügen S8eft£er§, fotoie innerhalb berfelben

©chrifttafel,

unb

mit einer auf ihn bezüglichen

jebe$ Oereingelt aufgeteilte

lung mit ebenfolcher £afet bezeichnet, fcerbient befonbere

folgenbe ©titele:

Beachtung, eigene

©tüd

^ahegu

biefer

©amm=

jebe§ ber

^>ingett>tefert

aber

©tüde fei

auf

2)te Sßaffen

125

Staffen.

Sttorgettlihtbtfdje

a. a.

(Sammlung.

*

Sammet

341. Säbel (Sef, Sffymitar) nebft mit rotfyem

über=

Rogener Sdjeibe unb Oorttriegenb golbfabigen Sd)nur=

gelänge. SDer ©riff, bie ^3arirftange unb bie $efd)täge ber Sdjeibe finb oon Silber, oer^iert, oergolbet nnb

mit gerunbeten £ürftfen





befefet.

£ürfifd;, arabifcfy

$icefönig3 3)lefjmeb oon 2legt)0ten. 1798—1848. 1800.

-

2lli

343. Säbel (Sftnnitar) mit Scbeibe nebft Sdjmurgefyänge. SDer ©riff fcfyltffenen

bedt,

— -

©efcfyenf be3

349.

nal^u

ift

im llebrigen

in Silber

flacf)

abge=

inmitten ebenfo be=

ift

unb ©olb

reicfy

»eruiert.

1600.

^erfifcf).

Schert

belegt mit

gän^licf)

Sürfifen, bie Scheibe

mit Scheibe.

£)er ©riff

ift

gän^lic^ mit glatt

abgefd;liffenen£ürfifen aufgelegt, ber ^nauf mit Silber

umfaßt, bie ^arirftcmge, fyufeifenförmig, Oon Silber, oergiert,

Stallt,

ber Glinge ^ugetoenbet,

unb

bie Scheibe

Oon

gefd^uär^t, mit eingelaffener SBanboer^ierung

Oon ©olb unb mit formalen gefdjliffenen £ür*tfen

fjtoifdjenfelbern

bebecft.



9Jcaurifcfy

Don =

glatt

fpanifd>.

1500—1700. -

357. Säbel (Sftmtttar) mit bo^elter,

fcfymacf)

Glinge nebft Sd;eibe. £)er ©riff, au§ ift

gefdmitten,

mit ^ürfifen unb Rubinen befe^t; bie ^3arirftange

unb

bie 23efcf)läge

Oer^iert, oergolbet geftattet. -

zellenförmiger

2lc£)at



ber Scheibe finb

oon Silber,

retd)

unb gleichermaßen mit Steinen au3=

1550—1700.

^erfifcf).

379. Säbel (Sftjmitar) mit Scheibe nebft Sdmurgeljänge. 2)er £anbgriff

ift

3öibberfo£f§, fo

oon

froie

23ein

;

ber $nauf, in

bie ^3arirftange

unb

gorm

eine§

bie $efd;läge

ber Scheibe finb mit eingelaffenem farbigen Sd)me(^ reid) Oer^iert.



^erfifcl), inbifd).

1800.

;

log a.

£>ie 2Baffen

=

Sammlung.

389. ©äbel (©fümitar) mit ©c^eibe. 2)er ©riff ber

$nauf unb

(Scheibe

ift

Von Vetu

bie ^3arirftange, fomie bie Vefd)läge bcr

fmb Von ©tal;l unb mit

rungen von ©olb

reicfy

eingetaffenen Verzie=

aitögeftattet.



^erfifd), inbifcfy.

1800. -

397. ©äbel (©ftymitar) mit ©c^eibe. 2)er £anbgrtff

gorm

Sein; ber £nauf, in

unb

bie ^arirftange

bie Vefcfyläge ber ©cfyeibe ftnb

eingetaffenen Verzierungen bebecft.

Sie

©ct/eibe

Von

ift

eineä 2Bibberfovf3, fo rote

ift

von farbigem ©d;melz

von £eber,

Verzierungen, unbvergolbet.



mit

reia?

mit erhobenen

bepreftt

^erftfd;, inbifd).

1800.

421. ©attel unb gaumjeug Von rotfyem ©ammet, burcr)au3 bebecft

mit reicher ©olbftiderei, nebft großen eifernen

©teigbügeln unb

%mi pftolen

giertet ©c£)äftung.

-

430



mit filberner

reich ver=

1800.

£ürftfd)=arabifcr/.

— ©e=

fd)enfbe§Vizefönig§9He^meb5((it)on3(eg^ten (1798—1848). 431. ©attet unb Saumjeug Von bimMblauem £ud), ber Vorberbug u. 21. von rotfyem ©ammet, je umfafet,



jum

£r)eit bebedt,

roete befefet

mit

mit reicber ©olbftiderei unb fteßen;

B^rat^en von eblem

grofjen eifernen, aufcen mit

©olb unb farbigen ©teinen

Verzierten ©teigbügeln.

reich

©eftein, nebft



£ürfifdj>,

arabifc^.

1800. -

443. ©äbel (©fymttar) mit ©cheibe. 2)er ©riff unb fcfyläge ber ©cr)eibe finb

unb

reicht befefet

mit platten von Wfyfyxit

eingelaffenen Verzierungen

-

£ürfifch,

^erfifcf).

Vehlage

©röfce, finb

Ve;

(?)

mit barin

von ©olb, unb mit£ürfifen.

1580—1800.

445. ©ürtet^effer (©ambfc>e) mit ©djeibe. bie

bie

von ©Uber, Derart, vergolbet

ber ©cheibe, (entere

von ©Uber,

fdjroacr)

$er

von

©riff

unb

beträchtlicher

erhoben verziert unb,

S)ie 2öaffert;

Sammlung.

127

namentlich bcr ©riff, bicht befe^t mit großen £ürftfen. 2)ie

Glinge

rangen oon ©olb. — a.

bem

nal;e

jeigt,

eingeladene SSergie^

©riff,

1700.

£ürfifch.

£er

447. ©ürtet^effer (©amtye) mit ©d>eibe. bie SBefchläge ber Scheibe, lefetere

©röße, finb oon ©ilber,

unb ber obere

oon

oer^iert, ber23efchtagbe3 ©riffä

unb

SBefdjlag ber ©cheibe oergolbet



befetf mit rotier Äoraffe.

I (II), bod)

ift

bicht

£ürfifch, arabifch- 1700.

©ultanä

448. ©äbel (©ef) mit «Scheibe, angeblich be§

©o lim an

nnb

©riff

beträchtlicher

nur

bie

Glinge ber 9^egie=

rung^eit beffelben (1520—1566), ba§ Uebrige ba= gegen ber 3eit oon 1600 Glinge

ift

— 1700 ^uf droben. Huf ber

gahre^afyl 1529 unb, oon fpäterer&anb,

bie

ber D^ame be£

©ultan§ eingegraben.

^Öerjierung gegoffen, finb reich befe£t

-

unb

©chcibe finb

bie

Oergolbet, unb, mit



gorm oon

£Mifch,

serviert,

21.

1600—1800.

bcr ©riff bicht

unb

bie

rotl;cr Koralle

netenf leinen £ürfifen

Ser

befefet.



©cheibe oben, fo

-

ift

roie

£ürfifd;,arabifch 1700. 2)er ©riff

bie Sßefchläge ber ©cheibe, le^tere ziemlich

oer^icrt, oergolbet

— ^ürüfd),

©riff

Oon ©ilber,

unb ba^mifchen georb=

452. ©ürtet^effer (©amboe) mit ©cheibe.

großen £ürfifen.

bicht

mit rother Koralle.

Oergolbet, bie ©cheibe gänzlich

oon ©ilber,

oer^ert,

2lu§nahmc ber Sßarirftange, Sfofetten u.

fcerfifch.

an ber ©pifce mit

-

25er ©riff, bie

oon ©Uber,

450. ©ürteküReffer (©amtye) mit ©cheibe.

Oon ©ilber,

bie

unb

oergolbet,

«Silber,

449. ©äbel (©ef, ©fymitar) mit ©d>eibe.

befe|t in

unb

mit großen Sairftfen.

^ßarirftange

-

oon

£)er ©riff

oorn in burchbrocfmer

SBefchläge ber ©cheibe, (entere

unb

bicht

arabifd}.

472. Sanje (Serreb) 511m SBurf. 2)er ©djaft

befefct

1700 ift

unb

groß, finb



oon

mit

(Sifen,

Sie äBaff en ; Sammlung.

128

fdjmad;, gänglid) umlegt mit

$iemticf)

au§

äafylreidj)



©liebem.

SBergfrtyftall gejcfynittenen

einzelnen

£ürfifd).

1600. a.

478. ©cfytoert mit

©ammet

unb

oergotbet,

ift

oon ©über,



brocken üerjtert, oergotbet.

finb

finb

gum

^ßrunf.

ringsum,

beren ©eite

mit rotfyem oer^iert,

bie

gum Xfyäi

3nbifd;.

burdj>=

1600—1800.

oon ©tafyt unb

482. ©dauert mit ©cfyeibe, gan^lia? fd)n)är$t,

ift

oon ©itber,

bie ^atirftange, fottne bie Söefdjtäge ber

(Bleibe, ebenfalls

-

©djetbe

S)ie

©cfyeibe.

überwogen; ber ©riff

2)er ©riff

unb

ge=

bie ^parirftange

Glinge unb ©d;eibe an ber oor=

burdjmeg mit eingelaffenen feinen $er=

gerungen oon ©otb unb ba^mifa;en regelmäßig oer= teilten fleinen Rubinen unb £ürfifen bid;t bebedt. 3nbifd), -

1700 —

toerftfd).



488. ©äbet mit ©d)eibebe3$önig£©tep() an 23atfyorioon «Polen

(1574—80).

legt; ber

ßnauf

nebft

©er

©riff

ift

mit gifd^aut um*

^anbbügel unb ^arirftange,

n>ie bie SBefcbläge ber ©cfyeibe finb

oon ©über,

fo=

oer^iert,

unb auf ber Glinge, auf einer ©eite nafye bem ©riff eingelaffen Oon ©olb baä SBruftbilb be§ 23efi£er£

ift

unb baneben Volonte

bie 3nfd)rift:

(sie) a.

Ste)rf)tuut£ SBatfjorL ftiej.

1579.

-

505. Kolben (^u^ogan, ^pufifan) mit großer $ugel unb

-

506—508.

©nbftüd au§ £)rei

33ergfrt)ftatl gefa>itten.

©tanbarteu,

je

fd;meif unb, barüber, einem

beten -

509. 510.

Smauf. —

£ürfifd>.

gmei freterunbe

£ürfifd;.

fernen

großen oergol=

1600—1800.

©cf)itbe

oon ftarfem

£eber,

in reicher 33er^ierung betreßt, buntfarbig bematt,

oergotbet

unb inmitten

£udet Oon

@ifen.



1800.

mit einem langen D^oßs

je

t(;eil§

belegt mit einem frei^runben

fcürfifö.

1580—1800.

Sie SBaffen = «Sammlung.

a.

527. Säbel.

2)er ©riff

auS

ift

Vergfrfyftall gefc^nittcn

ringsum mit Rubinen

fd;mat ftange

bie

oerziert;

oon Sitte, oergolbet,

ift

129

reia)

befe&t

unb

^3arir=

mit Wiu

binen unb £ürftfen, unb bie Glinge auf beiben Seiten gänjüct) zu flad)erl;obenen Verzierungen auSgefdmitten.

— 3nbifd&. -

1700

533. ©treitajt mit



Jammer,

Oon Sta^l. 2)aS

©tacket unb Schaft, gän^ttct)

2fetblatt, foroie ber

allen (Seiten zu flact/er^obenen liefen



Snbifcr}.



1800

oergolbet.

lafyl

bem

ift

SDer ©riff,

oon

ungeroöl)nlia;

großem

oon Elfenbein, mit Steinen (baoon

^erau§gebrocf;en

ift) befefct,

unb

559. Säbel.



^erfifd), inbifd).

£)er ©riff

ift

aus

üfteptyrit

1700

1800





Oon

gefdjmitten

Glinge auf beiben Seiten längs beS

oon ©olb

Um=

bie 9Jtefyr=

bie Glinge zunäd;ft

©riff mit eingetaffenen Verzierungen

auSgeftattet.

-

ftetten=

542. @ürtel= Keffer (£anbfd)ar) mit Scheibe oon ©Uber,

fang,

-

finb auf

®arfteßungenfunftoolI auSgefd;nitten unb

meiS oergolbet. -

ßammer

Verzierungen unb ftgür=

unb

Südens mit

eingelaffenen 3nfd;rift berfe^en.

(Mb bie

einer

3>nbifc£).

589. Säbel mit ©d;eibe nebftSd)nurgef)änge beS^3olnifd)cn

tonen ©roß £etman Stanislaus golftetoSfi, geft. -

1670.

596. geuergemefjr mit Scfynajtytyahnfcfylofj. Stal;l,

ift

® er

^ au f/ üon

mit eingetaffenen Verzierungen oon ©olb

auSgcfiattet, ber Schaft mit (Slfenbein

umlegt unb mit

eingelegten fleinen farbigen ^ofetten, metallenen Oer^

golbeten Sudeln unb Steinen oerziert. -

Sftrfifcty.

1700—

597. SDeSgl., ebenfo, nur baß ber Schaft mit Perlmutter umlegt unb weniger



£ürfifcr).

1700.

biebt

mit gierrat^ien bebedt

ift.

130 a.

Sie Söaffen* (Sammlung.

601. geuergetoeh* mit ©c^na^^a^nf c^tojg

2)er£auf

gotbet, ba§ ©chlo&, fcon beträchtlichem reicher

bielfach

unb ber

fchmtten, gleichfalls fcergolbet,

zum

Verzierung burchbrochenen,

tter*

gotbeten Vefchtägen.



(©jmnifch^maurifch.

1800

611. $a:ppe,

äfeten,

breit fegeiförmig,

im ©runbe

Sürfifch.

mit Dhrenfla^en unbüftafcn= mit heraus

bebecft

Verzierungen.

ttergolbeten



1500—1800.

S^inggeflecht mit rofettenförmigen Vruftfchlief3en



1600

^olnifch, ungarifch-



fcon

613. Slrmfchtlb, fretSförmxg, mit fechS Nudeln, öon (Stahl,

au^en gänzlich

bebecft

mit herau3geä|ten, nachgegra*

benen Verzierungen, ftellenmeiS fcergolbet unb

-

ge--

612. fragen t>on beträchtlicher Sänge unb breite boneifernem

Vrcmze. -







ftange, fcon ©tafyt, burchauä

-

1700

603. 603a. pftoten, ein $aar, mit ©chna|)^h a h n f^^6 unb gänzlich mtt(Mbftligran umlegtem ©c^aft. £ürfifch, arabifch,

-

au§ges

(Schaft, fcon

(Sbenhotz, mehrfach umfajst fcon ziemlich breiten, Xfytil auch in reicher

-

Umfange, &u

Verzierung

burdfybrochener

ift t>er=

mit einem tiergolbetengierrath in

gorm

^onbfichet.

1700



^erftfch, inbifch-

befefct

einer fchmalen



614. $a:p£e fcon ©tahl, flachbirnenförmig, fchmal

geriefelt,

Zmifchen ben Riefeln mit fehr feinen Einlagen fcon

©itber unb längs be£ unteren SfanbeS in ziemlicher breite mit

einer fcon

©Uber

eingetaffenen Snfchrift

bicht verziert, nebft bierlafchigem

eifernen, burch eiferne Dringe

Sürfifch-

— 1500 —

langen Vehang fcon

üerbunbenen ^piättchen.

1600.

625. ©chmert (Slunba be ^ajah) mit eifernem, mit einge= laffenen Verzierungen fcon

©Uber

reich

auSgeftatteten

Sie äßaffen * «Sammlung.

131

ganbgriff unb einer Glinge mit kettenförmig au§ge* ^acfter ©cfyneibe.

a.



635. ©c^kertsumSto^miteiferner^er^iernng^mä^igburc^^ brocfyener, üerfitberter

1600 —

«ötot^attifö. -

1600.

3nbifc$.

£anb= unb Unterarmbecfe.



647. ©cfytoert, Q&nßtf) bon @ifen, mit fyofyem röfyrenförs

migen ßnauf unb

jtoeifcfyneibiger,

bom

©riff ab Big

$ur Hälfte feltfam verbreiterter unb berftärfter Glinge.



-

Wlaxfyatttfd).

1500



658. ßappe, bccfenförmig, mit tyo^er ©£i£e ftange,

von

unb

Sftafens

©tafyl, -auägeftattet mit eingeladenen $er=

gerungen von @olb unb einem langen, au§ feinen

fingen von ©tafyl unb ^Bron^e

— -

-

1600 —

^erfifcf).

659. 2)e§gleicben.

660. ©dauert (ßunba be

^ftajafy)

nebft ©a;eibe.



mit eifemem, mit aufge=

von ©Uber

fcfymoläenen Verzierungen

-

beftel;enben SBefyang.

1600

Snbifcty.

664. ©ürtel^effer (§anbfc^ar) mit



bebecften ©riff

fernem

gefcfytoäräten

von versiertem ©Uber

®riff, ber mit (Streifen

barin eingelaffenen farbigen (Steinen belegt fanftgefc^tüungener Glinge. -

665. ©treitlwmmer

SJtaroffanifcfy.

nebft

unb mit

1500



mit eifemem, mit eingelaffenen Ver=

gerungen von ©über

fernen



ift,

auSgeftatteten

§ammer, unb

mit gefc^mär^tem £eber umlegten, oben unb

unten von einer filbernen kerkerten £ülfe umfaßten ©cfyaft. -

666. 3)e3gl. mit



^erfifdj.

2>er

f leinen

1600

§ammer

ift,

aufeer mit

©Uber,

ftettentoeiS

£ürfifen verliert, btö®aritf überhaupt Von

nod) forgfältigerer Arbeit -



toie a.

665.

668. ©cfyivert jum ®tof$ fötet&tfö) mit eiferner £anbbeert,

fur&,

3 U 9^/

— 2)a§

Sßrof.

be^

nm

^ er ©c^aft ber ^pferb

20. SBotff

SSorbermeier

ift

naefy

t>on

bem

in &ol$ gefdjmitten.

lichtem ©ifen tion

fcfymad) einwärts

bem bamnter

©c£)ellenriemen

fyifc

obater gorm,

gebogen nnb inmitten ber Sänge

1500—1550. mit ^nanf, 23üget tmb ^arirring.

:

©ie 2Baffen = (Sammlung.

147

2luf ber Glinge ga^lrdd; figürliche, theils fümbttb=

SDarftetlungen nebft erflärenben SBeif driften,

liehe

unb großen römifchen

mechfelnb in got^ifd^en

oerfchltffen

VNO

...

in

,

römifctjen

.

.

.

.

.

.

.

DAMVS

SIT

.

b.

6428.

.

.

.

PRIVS-

.

PERPEN-

barunter in beutfcf)en (got£)ifd)en) SBuchftaben

($S fofl ber SMenfcf) «tt Uxtail geben ftdj

NEMO.

23uchftaben:

AM SENTENTIAM RAT

QVAM CVNTA A DAT,

23ucf)=

fo u. 21. fteEentoeiS bis jur Unteferlidjfeit

Raben,

bann erfahren

©cfytoert mit



($r fjab

— .1540 — 1560.

eben.

flachem $nauf,

offenem 23ügel unb

abtoärtS gebogener ^arirftange.

Stuf ber

Glinge

auf beiben (Seiten fortlaufenb in erhobener (Schrift ein -

6429.

Menber. 1540—1560.

£)old)meffer (Dc^fen^unge) mit reich in getriebenem

©ilber oer^ierten

nebft fur^er,

(Sriff

abmärtS

ge=

bogener ^arirftange. Stuf bem fc^ilbförmigen ^nauf

unb ber Glinge eingegraben

2)arftellung ber

eine

jtoölf Arbeiten beS .gerfuleS, barunter im Stab ein

männliches römifchen

MVT

23itbnif3

mit ber Umfct)rift in großen

Suchftaben:

(Modena)

ALFON(S)II.

REGG

(io)

— NOBIL — ESTEN. —

E

Stuf

(t)

C

FERR

(atania)

(ara)

DVX.

bem flnauf auf

einer

©eite ebenfalls ein männliches Söruftbilb bezeichnet F.

II.

— SDteßlinge 1500—1540;

ber ©riff

1619

—1637. -

6430.

SDolcfymeffer (Dchfen^unge) tt)echfelnb

mit reichverziertem ab=

mit platten oon ßarneol unb SapiSlazult

ausgelegten, fteHenmeife mit metallenen, oergolbeten ßtoifchengliebern u. fur^er

21.

auSgeftatteten ©riff nebft

abwärts gebogener

^ßarirftange.

2luf ber

Glinge eingegraben auf einer ©eite eine mtythotogifche 10*

Sie Staffen Sammlung.

148

SDarfiellung

unb

in großen römifdjen untereinanber--

fteljenben 23ud>ftaben



TALE

:

FATES REGITVR

GEN ....

— MOR-

auf bcr ©egenfeite:

(?);

SAPIE(n)S DOMINABITVR ASTRIS

1500—1540;

Glinge b.

6432.

SDold; mit eiförmigem

bigenber ^arirftange.

ßnauf unb folbenförmtg en= Stuf ber Minge auf einer

gegraben in

beutfd>en gotfyifcfyen

§err

Httnb

fterbe (füljrt) ^to bir nadj

2)otd? mit funftooH (Scheibe mit

nebft

6438.

mir

djriftto

23ud;ftaben:

O

ba§

miety

gcBurrtt anno

bom.

atfe£,

auf @ifen gefcr)nittenem-©riff au§ ©ifen

bementfyrecfyenb

fc^nittenen 23efd>tägen. -

gtefc

— Vorn 3a$re 1559.

1559.

batior fnteenben

auf ber ©egenfeite ein Stammen, barin ein=

mein ©ott

6435.

£)ie

1550—1560.

©riff

am ^reug nebft einem

©eile (Sfyriftu§

Mann;

ber

ge=

1550—1570.

2)old) mit fd)mal geriefelter, fteHentt>ei§ burd;loct)ter

Glinge, nebft on «ßrof. SB. SBSolf f t>on bem »ttbfytuer Wl. b.

6475.

Vorbermeier aus

Qol%

gefcfynitten.

öon @ifen, freisförmig,

Slrmfcfytfb

gewölbt,

flaa;

inmitten fcfymad) erhoben gebudelt nebft fc^lanfem,

SBölbung in

geriefelten 3Jttttelftac§el; auf ber

Zierlicfy

öoEenbeter

fünftlerifd;

au§ getrieben

gorm

bie ©arftellung

jrüifd^en römifcfyen

unb

ftacfyerfyoben

tyer=

eines 9ieiterl:ampf£

römifcfyen Kriegern,

ntcfyt

unb

bie^ ftettenifeifemtt eingetaffenen feinen Verzierungen t>on

(Mb

auSgeftattet. Stuf

Dtanbe ringsum,

bem Bnäd,

einanber eingelaffen .»on ©olb

unb

ein

fcor

einem

H

eine

H

Eft,

franzöftfd;e

unb ^mifc^en ben übrigen Vucfyftaben

je ein

Seichen in ©eftalt einer formalen 9flonbftcfyel.

Von

btefen Vucfyftaben rief) II.

oon

©d;ilbe3,

bezieht

granfreiefy,

fict)

H

£eins

auf

ben einfügen Präger biefeS

unb baS hoppelte

auf

ba£

D

nebft ben

£)ianat>on ^oitierS,

9ttonb=

bie

(beliebte

2lrmfc£)ilb t>on @ifen, fyerzförmig, fdjjtoaa;

gemölbt,

fiedeln

biefeS

6476.

Don

abroecfyfetnb ein

bereites gegenfä^lia; öerfcfylungcneS

ba$u oon ©Uber Silie,

-

nafye beffen

finb in gleichen Slbftänben

^önig§.

barauf in U)ie bei

1547—1559.

älmlid;

b6475

flaa;

fcollenbet

fünftlerifcfyer

gorm

erhoben herausgetrieben unb

ftellenmeis mit eingelaffenen Verzierungen

oon ©otb

Kampfes

fcon $rie=

üerfefyen, bie 2)arftellung eines

gern zu

ftujg,

fomie, hinter biefen, ein Slnfturm

oon

150

3>ie äßaffen

=

(Sammlung.

Oettern gegen eine geftung, unb rings gleichfam umrahmenb,

ftellung, fie

um

biefe2)ar*

eine ebenfo reiche

als fünftlerifch gefdjmadooll angeorbnete SBanbtoer*

Gerung

nebft

grüßten,

üertheilten

bajttnfchen

SBaffen, menfdjtichen giguren, 9JcaSfen u.

21.

1540

—1560. b.

6477.

2Xrtnfcf)ilb

Don

barauf ziemlich

mäfng gemölbt, erhoben herausgetrieben unb »iel=

(Sifen,

freiSförmig,

Urteils beS $ariS

fac§ oergolbetbie£)arftelIung beS

nach einer

©rftnbung Raphaels nebft

hanbctterlanbfchaftlicher

unb

figürlicher

be*

reich

Umgebung.

1550—1570. -

6478.

ßappe oon

6477 gufammen

©ifen, mit b.

gehörig,

bementfrred)enb reid; ücr^iert, üergolbet, unb bar=

auf herausgetrieben auf einer Seite, ähnlich mie bort, bie £)arfteHung beS UrtljeitS beS ^ariS, auf

Raubes

ber ©egenfeite bie beS

ber Helena.

1550

—1570. -

6481.

Slrmbruft mit fehlerem, gänzlich mit eifernen platten

umlegten 6d;aft,

roeldje

platten mit Ausnahme ber

oberen, baS Rollenlager

bebedenben

platte

Verzierungen unb figürlichen £)arftellungen hoch

erhoben herausgetrieben unb zum

eingelaffenen feinen gierrat|ett

fchlagen finb. -

6482.

%u

^iemlict)

mit

oon ©olb auSge*

1540—1560.

haften öon ßifen für ilrmbruftboljen, oben unb an s

ben oicr Seiten funfrooll zu figürlidjcn S)arfteUun= gen ziemlich erhoben ausgetrieben, im ©runbe öer« golbet, roährenb jene 2)arftellungcn roeiS

oerfehen finb. -

6483.

an

fich ftetfen*

mit eingelaffenen Verzierungen oon ©olb reich

gu

b.

6481

gehörig.

Slrmbrufiminbe oon ßifen, jutn

1540—1560. 3

U

ff ach

ers

£>ie SBctff en

=

(Sammlung.

151

Roberten Verzierungen auSgefc^ntttcn, bergotbet, bie

S^^nftange geä^t "

berziert.

unb

3 U b. 6481 gehörig.

1540—1560. b.

6484.

fcnbruft, beren «Schaft gänztia) umlegt

mit

ift

platten bon Sein, freiere mit 2lu§na^me ber bie obere «Seite, ba§ Volzentager, bebecfenbcn platte flach

gefönifct finb. -

Vom

ga^re 1537.

6486. 6487. Sattel mit Vertagen bon Stal;l, ^anbarc

bon

(Sifen, bergolbet, nebft

ftücf einer

^pferberüftung

hörig ju ber b.

442

3ach er= hobenen feinen Verzierungen unb bergotbet; ber Schaft

ift

gänztic^

bon

SBein

ringsum

in fünftlerifd;

boHenbeter gorm^um ^t)eitt)ötttg erhobenen menfcfys liefen

giguren,

Wltölm

u.

bergt, unb,

bamit ber*

bunben, zu ziertidjem Vlatt- unbSftanfentoerf, fo auf ber unteren Seite aufserbem zu

tüte

bem SBappen

Sie äBaffen ©ammlimg.

152

*

beä Sefifeerä, feinem tarnen unb ber Safyre^afyl

1556 b.

6500.

meifter^aft auggefdmifet.

^trfc^fänger mit Scheibe nebft Sefted mit Keffer

unb ©abel.

2)er ©riff be3 §irfa;fänger§, foroie bie

©riffe beä Keffers

unb ber ©abel

au§ Sein

finb

funftooll, tfyetlä fCac^, tfyeilä tyodfyerfyoben gefc^nifet,

unb

ift

6504.

Glinge be3 elfteren auf beiben (Seiten

(Singrabung

burrfj

-

bie

1560

^er^iert.

— 1570.

Sola; mit Sein, bie ©riffe $u gi=

guren runbum, bie (Bleibe ttom ^u giguren unb Verzierungen

flaa;

erhoben, auggefdmitrt.

1560—

1600.

1580—1600.

-

6505.

2)e3gL, ebenfo.

-

6513.

Slrmbruft fcom Sa^re

Dom

Safyre 1656.

1567 mit 2Iu§befferungen

£)er ©a^aft

ift

gän^lia;

umlegt

mit platten fcon Sein, bie mit 2lu3nafyme ber bie untere (Seite unb oben ba§ Sot^entager

b&tämben

platten, meiere ©tngrabungen gieren, gu figürlichen

SarfteKungen, fo an beiben (Seiten in ber SSeife be§ (S.

Sefyam, giemlid) erhoben au^gefdmtfet unb

buntfarbig bemalt finb

;

Sügel

ber

ift

unb mit Ser^ierungen in ©olb bemalt. -

6514. 6515. (Sit et

griebria)IV.t)on§o^en^oUern. £)er(Sd;aft ift

fcon fcfytoargem

nannte ber oberen (Seite, bie

fottrie

ift,

auf

äoEerfcfyen -

6518.

(Stat;l

1567.

Strmbruft nebft Söinbe fcon (Sifen be§ ©rafen

ber 2lrmbruft

bebeeft

oon

§olg unb mit 2lu£=

gänglitt?

mit Sein

flad;

burcfymeg reia; mitSer^ierungen fconSein,

bem Soben be§ $olben§ mit bem

Söa^en

aufgelegt.

Som

^ol;en=

^afyre 1576.

Sefyälter für ein $?efferbefted, umlegt mit bunfel=

Söffen -

S)ic

©ammUmg.

153

braunem £eber, ba§ burcfymeg überaus

funft=

gefcfmtacfüotl zu feinett Verzierungen, fo

mte

unb ben

Snfcfyriften in got^ifc^en Slleinbucfyftaben auf einer

©eite: lang beo, auf ber ©egenfeite: aöc ntarta,

auf betn

£)ecfel

gelitten b.

6519.

ift.

SBa^en 1500—1530.

zu einem

ftacfy

erhoben au8*

unb

(Steigbügel, ein ^3aar, au3 @tfett gefrf)tniebet

überaus

burrfjweg

unb gefc^madöott $u

tunftlid)

feinen fttigranäfmlicfjen Verzierungen gebohrt

au§geftt>itten. -

6520.

28 Scfjafen

ßette aus

unb

1540—1560. ©Uber,

fcon

fcergotbet,

erhoben auf

fcergolbeter

Schaumünze, ^Darauf

einer Seite

ba§ Vilbnig be§ $atfer§ 9JtarJmilian

flacfy

mifc^en Vurf)ftaben:

PUBLICA .

D

.

X

.

.

AMA

.

COLE

.

.

IN

TVERE

.

.

auf ber ©egenfeite ber=

bem Syrern,

bat>or fnieenb ein ge=

mit einem Scfyriftbanbe in ben

f;arntfc^ter bitter

Rauben unb auf

.

IVSTITIVMQVE

VIII. (1518);

felbe ^aifer auf

DEUM EX

.

I.

großen rö=

fcon 2)eutfrf)(anb nebft ber Umfcfyrift in

M

in

Qterform nebft baran fyängenber filberner

reicher

biefem in großen römifcfyen 23ucr)=

ARMIS MERCVRIVM SI NON; über F.V.S. (granj üon Sicfittgen) unb

ftaben:

betn bitter:

ba§ 2Bappen ber Siefinger;

fertter bie

Umfcfyrtft:

MAXIME CAESAR SEMPER ERIS VICTOR E AVSTAQVE REGNA TENENS PRAEPONAS. — Vom Safyre 1518. .

.

.

-

6521.

.

ßette toon

fübemen eiförmigen,

Schafen unb Keinen ftfjengltebertt,

flachen

.

.

reief)

filbernen,

burc^brocfyenen

tiergolbeten

gmi=

mit einer baran fyängenben filbernen

Schaumünze mit

flacf)

erhobener S5arftel=

lung, auf einer Seite be§ Vruftbilbä

Mfer^ar l V.

154

S)ic SBaffen*

öon

Sammlung.

©eutfcfylanb, auf ber ©egenfeite bc3 Vruftbitbä

feiner

©emahlin Sttaria öon Ungarn. SBomgatyre

1521. 1).

6539.

(Schwert,

©riff, Jtnauf

©ifen, zu feinen

fdmitten,

unb

ber

ift

unb ^arirftange

öon

finb

erhobenen Verzierungen um=

f darnach

$nauf aufjerbem mit

laffenen feinen Verzierungen

einge=

öon ©Uber auggeftattet.

1540—1570. 6541.

-

©cfytoert, furz,

neuem

©riff,

mit

^ierlid;

öon

©ifenbratt;

umfpons

eiförmigen 5lnauf unb fchmad) ab=

märtä gebogener ^arirftange.

2Iuf ber Glinge auf

einer ©eite unter mannigfachen zierlichen

@ungrabun=

Plustost

gen in römifc^en Vuchftaben:

MOURIR

HONESTEMENT QUI FUIR VILAINEMENT.



1540—1570. -

6542.

©djroert mit ©d;eibe nebft ©e^änge. bie

^arirftange unb 33ügel, fo

©c£)eibe

finböon

zu fleinen

(Sifen,

Endeln au§gefd;nitten, unb beiben

(Snben mit

6543.

ift

2)er $nauf,

ber Vefc£)lag ber

zierlich geriefelten

bie ^arirftange

©Uber umlegt,

aber gänzlich öerfitbert. -

loie

an

ber SBefctylag

1540—1560.

©dauert mit herdförmigem fäd;erförmig geriefelten Rnauf, geraber ^3arirftange nebft Unterbügel, öon ©ifen mit heften einftiger Vergolbung

unb mit

einer

Glinge, auf beren beiben ©eitenf ortlauf enb ein$aten= ber eingebt -

6545.

ift.

1550—1560.

©dauert mit öon ©ifenbraht umföonnenem ©riff, birnenförmigen öerzierten $nauf unb abroärt§ ge=

bogener ^arirftange. ©eiten

Stuf ber Glinge auf beiben

öertieft geäfet forttaufenb

ein

SMenber.



1550—1580. -

6546.

©chn)ert(S)egcn) mit ©riff öon £ol|, birnenförmigem

— Sie SBaffen* «Sammlung.

155

^nauf,fd;toad; gebogener ^arirftange nebft £)aumen= ring; nnb (Scheibe.

Stuf bcr Glinge eingegraben in

großen römif d;en Vud)ftaben auf einer ©eite:

A

.

I

.

Lv

L A N

auf ber ©egenfeite:

.

.

.

M.



D.

1540—1570. b.

6550. 6552. gmei ®o(d;e üon einanber

äl;nlid)er

gorm unb

2lu3ftattung, je mit ©cfyeibe nebft Vefted mit Keffer

unb Pfriem. ®er^nauf,bie$arirftange

unb

nebft Vüget

bie Scheibe, (entere inmitten oerzierungämäfu'g

burc^f d)lagcn,

fotoie

bie

©riffe

unb

be£ Keffers

$friem3 finb öon @ifen unb burd)mcg in Slc^ung

s

mit

fefyr

feinen Verzierungen

bicl)t

bcbedt.

1540

—1560. -

6565.

Sota) mit ^nauf, ^arirftange nebft ©d;eibe t>cn (Sifen. 2)er

$nauf unb

bie ^arirftange finb

51t ftacr)=

erhobenen Verzierungen au^gefdmitten, bie ©d;eibe ift

mit eingetaffenen Verzierungen »on ©über

fefjen.

-

6568.

tier=

1550—1580.

S5old; mit ©riff fyoben, ber

unb ©djeibe bon ©Uber,

$nauf oben unb

bie ©djeibe

beibeä er=

außen burcf>=

toeg mit t (einen figürlid;en®arftellungenreicr} berjiert.

1530—1550. -

6574.

2lrmfcfyi(b, fr einförmig, f(ad) getoölbt

tum

@tfen, in=

mitten bebedt mit einem eifernen Vudet, ber zu einem Ztoiefad; geflügelten

Qaupt

ber 9J?ebufa toon mächtig

ttnrfenbem 2tu£brud überaus funftooE fyocfyerfyoben aufgetrieben

ift;

bie

glügel oergolbet.

1540

1560. -

6584.

.gelrn

mit

affenfopfäfmlidfyem

lichtem ßifen. -

6585—6588.

©efid;t§fdm|

t»on

1570—1600.

Vier Stappm üon @tfen, burd;nxg zu flad;er=

^ebenen Verzierungen unb figürlichen £)arftellungen

156

2)te Sßaffen

-

©ammlung.

1560

aufgetrieben, fteUentt>ei§ fparfam Dergolbet.

—1600. b.

6589.

unb falbem §anb=

©cfytoert mit ©riff, ^arirftange

foxb

von

unb ©efyänge.

©ifen, nebft ©cfyeibe

unb ber £anbtorb,

©riff, bie ^artrftange

Vefcfyläge ber ©cfyeibe, ebenfalls

ben Stufjenfeiten

fotoofyl gu

Don

2)er

fottrie bie

@ifen, finb auf

Verzierungen a(3 aud),

namentlich ber Slorb unb bie Vefcttfäge, $u figuren= reichen Sarftettungen ziemlich erhoben, tfyeilf ge*

trieben tfyeite gefcfynitten.

S)ie

(Seiten in 2le|ung Der^iert. -

6590.

2luf

bem

bargefteßt fyocfyerljoben bie

ber ^arirftange

flacfy

bene

unb

ift

menfcfylicfje

Dom

unb Slnauf

finb

erhoben mit einanber Derbun= t^ierifc^e ©ebitbe.

£)ie

Glinge

unb

Der=

1550—1580. £)er $nauf, bie ^arirftange

finb ftettentoeif fd;nitten

von 6593.

©riff

Saaten be£ §ercu(e§, auf

SDegen mit ©riff, ^arirftange unb Unterbügel Don @ifen.

-

^afyxt 1562.

©riff ab fur§ in Slefeung Deitert

golbet.

6591.

auf Betben

ift

(Schert mit ©riff, $nauf unb ^arirftange Don Vron^e, Dergolbet.

-

Glinge

Vom

unb ber Vügel

$u fleinen giguren erhoben att£ge=

unb mit eingetaffenen feinen Verzierungen

(Mb

1540—1560.

aufgeftattet.

©djtoert, furz, mit

Don

s

Jfteffingbrafyt

umtounbenem

©riff nebft eiförmigem Dergolbetenünauf mit oberen

unb unteren abwärts gebogenen ^arirftangen.

Sluf

ber Glinge auf beiben ©eiten eingegraben in großen

got^en

Vuc£)ftaben:

yn®m wo (a.)

-

6595.



(na)

®latte

erftere burcfjmeg,

§u erhobenen menfchlichen giguren reich au§ gefchnitten.

£)er ©c^aft

ift

fccn

fchmar^em

(Sifen

igolj

unb

tfoilz belegt mit platten fcon $ein, erhoben au£ge=

fchnitten

giguren oon Sagbthieren,

gelegt mit Verzierungen fcon $ein. -

6625.

au§=

6626. pftote mit 5Rabfa)lo6 nebft ba^ugehörtgem Sluf^iehfchlüffet.

2)er

Kolben, legerer in

mäfng ift

t)on

itmfcfynitten

Sauf, ba£

gorm

ber2luf^ehfchlüffet,finb

unb

on £tegni£ (1521

ric^j

formalen (Seppen

burcfyfc^lagenen

Scfmrg, melcfyeSdjti^e gut SBefeftigung fcon farbigen $anbfd;teifen bienten, unb in Sle^ung geftreift fcep bcrgolbet.

giert,

2)ie ^Pferberüftung

im Uebrigen,

(Streifen gegiert,

£interftüd nebft Seüenftüden (l)olgfafer=)

ä^nlid; be^anbelt.

2)a§ ^pferb

ift

SB. SB 0 1 ff ,

öou bem

auf §olg b.

6639.

naefy

fo

in

mit älmlicfyen

ift

ba§

1530—1540.

einem SBorbitbe SStlbfyauer

t>on



^3rof.

$ 0 r b er m ei er

gefdjmitten.

Sammet unb

burcfymeg fcergierung§=

mäfng bebedt mit ben$nö£fd)en ber gur

^öafeftigung

jener $erbled)ung bienenben 9föete, bie fcon

unb 6641.

brett=

^angerjade mit inmenbiger $erbted;ung, überwogen mit rotfyem

-

unb

33ruft=

Sle^ung

fcergotbet finb.

1560—1580.

Lüftung (5arl§ V. $aifer3

—1561). 2le£ung

2)ie

Lüftung

geftreift bergiert

lid; Ijocfyerfjoben

ift

unb

Effing

fcon Seutfcfylanb

t>cn lichtem

fcon

(1520

ie Streifen, fomie bie Slbbilber beS geuereifenS finb gän^lia^, bie SDarftellungen auf ben

Dberfd)enfelfta^ent^eitmei§t)ergotbet.l540-1550.

©ie Waffen * (Sammlung.

160 b.

6642.

£elm b.

6643.

-

fcon lichtem ©tafyl, in Sterling geftreift bcr*

unb

giert

6641

al§

fcergolbet,

gehörig.

©rfa^etm

zur Lüftung

1540—1550.

(Schert. SDer ©riff

ift

©Uber

nafyez« gänzltd; mit

umlegt unb bie£ in (Stngrabung feinltnig

toer&iert.

Vügel

£)er £nauf, oberhalb äfynücfy bebedt, foftrie bie

unb mit eingeladenen

finb tton (Sifen, gefd;toärzt

erhobenen Verzierungen r>cm ©Uber

-

6645.

©dauert. 2)er ßnauf,bie$artrftangeunb bie Vügel

üön

finb

(Sifen

unb

reid;

bebedt mit cingclaffenen,

erhobenen Verzierungen fccm (Silber. 1570 -

6646.

©cfytoert mit ©cfyeibe. £)er

unb

bem,

unb finb

©Uber

bie

Vügel, fotote

ift

$nauf

aujser^

1560—1580.

©d;ft)ert mit ©cfjeibe.

bon

ber

aucfy

jier=

^arir=

mit feinen Verzierungen fcon

bid;t bebedt.

finb

$nauf

SDer

ftettentoeiS bergolbet, bie

gänzlich

unb Vitgel

— 1600.

$nauf, bie ^arirftange

finb t>on @tfen.

au§gef dritten,

ftange

6647.

Vügel

bie

tid?

-

au£ge=

reidj)

1570-1600.

ftattet.

£)er $nauf, bie ^arirftange

@ifen,ftellenft)ei£

au§gefd;mtten

Zu flehten 9)?a3fen, fotoie menfcfylicfyen gtgürcfyen, gefdjtoärzt,

unb mit

©Uber

Zicrungen r>on -

6651—6653.

eingclaffenen, fcerfefyen.

£)rei 2)egen, je mit

Vügcln, \va% inägefammt erhoben,

6653. -

6655.

au£ ßifen

ftettentt»ei§

S)egen mit ©d;eibe.

unb

bie

Vügel

ßnauf, ©taugen unb

fimftooll,

gefcfynitten

bergotbet £)er

erhobenen Ver=

1570 — 1600.

ift.

znm

unb

£(;eil

bei b.

runb

6651.

1560—1600.

$nauf,

bie

^3arirftange

finb fcon (Sifen, gefd;toärzt,

unb mit

eingetaffenen, erhobenen Verzierungen i>cn ©ilber in

gefdjmadüoEer Verteilung auägcftattet.

ber Glinge

ift

2luf

t)om ©riff ab eingcfcfylagcu in großen

Waffen = (Sammlung.

£>ie

161

römifd;en Vudtftaben, auf einer Seite:

auf ber ©egenfeite: b.

6656.

CLEMENS,

HORN. 1570—1600.

©cfymert mit ©dfyeibe nebft Vefted mit einem Keffer. 2)er ©riff be3 ©d)toert3

ift

au§ fdjmarzem §orn

fajraubenförmig gefdmitten, beffeu $nauf, ^3arir=

Mügeln

ftange nebft

finb

oon @ifen unb mit

laffenen, feinen 9^anfent)er^ierungen

6658.

©äbel^effer mit

oon £ol^ jlnöpfcfyen bie

baran

(Scheibe, ^ur

oon ©Uber.

SDer $nauf, ber

£anbbügel,

oon

ßtfen, gefd;mär^t, mit einge=

Verzierungen unb ba^mifa^en georbneten

giguren oon ^agbtfyieren u.

6659.

ift

befinblidje Vorplatte, fotoie ber Vefcftfag

©äbetmeffer ^ur $agb mit

gorm emeä

f.

to.,

burcfytoeg er=

1570—1600.

^oben, reid) auSgeftattet-

3agb. 2)er ©riff

gefc^mär^t, regelmäßig befe|t mit kleinen

ber «Scheibe finb laffenen

reid;

1570—1600.

au^geftattet. -

einge-

oon ©Uber

©triff

Don ©Ifenbein

in

2Iuf ber Glinge ein«

f)odenben Soften.

gegraben auf einer Seite in großen gotlnfd;en Vud)= ftaben:

— -

6677.

oon 6679.

©egenfeite:

ift,

mit 2lu§naC;me be3 oon

(Stfen

umlegt, bie in 2le£ung burcfymeg reid;

pftole

Vom

Saljre 1550.

ztoei Scfyüffen,

mit

^Vt)ci

auf einer Seite

einanber gegenüberliegenben £untcnfd)löffem

mit

Ehernem

6694—6698. fapfeln

unb

gebräunten Sd;aft, ber mit farbigen

(Steinen aufgelegt -

31

beftel;enbeu Vol^enlagerg, gän^tia; mit platten

»eruiert finb. -

auf ber

1580—1600.

2)er ©djaft

Slrmbruft.

Sein

mm%

ift.

1550—1580.

£l;eite (§elmOorfetftüd, ©d;ulterftüder ^nic^

unb

^Hoßftirn) einer

Lüftung für 9Jiann unb

D^oß oon lichtem Stat;l, $uin £l;eit ^u erhobenen

s

162

S)ie Staffen

*

Sammlung.

Verzierungen funftoott aufgetrieben, meldte oergok bet

unb

1550—

in Slefeung geftreift oerziert finb,

1570. b.

6701.

2lrmfd;ilb,

freif förmig, flad)

getoölbt,

oon Üfen,

aufgetrieben flaa) erhoben tängf bef 9tanbef eine

Vanboerzierung mit bazmifd)en georbneten Vögeln,

unb innerhalb

bcrfelben ju ber Sarftellung bef zu

^ferb in ben Stbgrnnb fyineinfprengenben Quintuf (Surtiuf nebft figurenreia^er

-

6702.

SefgL,

Umgebung,

ftellenroeif

1570—1590.

Oergolbet.

aufgetrieben

längf

erhoben

flaa;

bef

z u einer regelmäßig rafymenförmig mieber=

9tanbef

fefyrcnben

Vanboerzierung

Waffen, meld)c fetben zu einer

auf

brei

barin

mit

Oerfilbert finb,

oertljetlten

unb innerhalb bef

giguren beftefyenben allegos

SarfteEung, ftetlenmeif oergolbet unb mit

rifcfyen

eingeladenen feinen Verzierungen oon ©olb auf= geftattet. -

6704.

1560-1580.

Segen (^appier) mit gesoffenem §anbbügel, ^arirftange, Vorber= unb ^interbügel nebft buraV tod)tem ©tia^btatt.

barauf

fd;ilb,

feite ein

2luf

bem Slnauf

ein gefd;loffener

ein 2Ba{tyen=

£elm, auf ber $egen=

auf einer gauft rufyenbcr galfe, barüber in

einem ©cfyriftbanbe in großen römifcfyen Vudjftaben:

FIDE ET OBSEQVIO. -

6705.

Segen



1570—1600.

(Dfapoier) mit birnenförmigem $nauf,

fd;toffenem ganbbügel,

unb

ge=

förmig gebogener ^arir=

breiter ^arirmufcfyel.

2luf ber Glinge

in großen römifcfyen Vudjftaben

auf einer ©eite:

ftange

DOMINE SPERAVI NON; auf ber IVAN MARTINEZ EN TOLEDO.

IN TE feite:

— 1600.

©egen=



1570

163

Sie Steffen = (Sammlung.

I).

6709—6714.

©echf pftolen,

mit ^tabfchlofj unb mit

je

hölzernem mit Verzierungen t>on 23cin aufgelegten

1570—1600.

Schaft.

-

6715.

Lüftung, beren 23cinbedcn fehlen unb an beren

§anb= unb gingerbeden ergänzt

on außerorbentlicljer

mit bementfprecfyenb

-

bie linfe ©cite

gerunbet öieredige§

bebedenbe^,

£etlebarie. reiefy

Glinge.

fefyr

breiter, funftt>oH

1570—1580.

2)a£ ©ifen inSgefammt burd; Stefeung

Verziert,

bazu auf bem

2Jfttteletfen

SBappen be§ ©rzfyerzogtfyumä 3at;re§5a^t 1564, auf

bem Statt Z. O.



Vom

Sänge

au3ge=

(alarl,

3a^re 1564.

ba3 große

Defterreidj)

unb

bie

bem §afen K. E. unb auf (Sr^erjog zu

Defterretefy).

168 bi

SDie SBaffen*

6839.

Sammlung.

2)egen (3fla^^ier) mit birnenförmigem hinauf , ganzen

£anbforb nnb fantiger ^artrftange.

burd;locfyten

2Iuf ber Glinge in großen römifcfyen Vudj>ftaben:

ARNOLD BEGGNS

.

SOLI

.

DEO

.

GLORIA.



1580—1620. -

6841.

SDegen (Müppkt) mit fleinem fnofcfförmigen £nauf,

iganbbüget, geraber ^arirftange unb

gefcfyloffenen

fleinen burcfybrocljenen ^orb.

Stuf ber Glinge auf

INTER

einer (Seitein großen römifdjen Vucfyftaben:

— 1570—1630.

ARMAS SILENT LEGES. -

6842—6850. 9tan

Siegen

zum

(Stojg, je

©lode, meldte ©loden

öer^ierunggmäfeig

fünftlid)

bitrcfyfcfylagen -

6851.

jum

Keffer

mit einer eifernen

in^gefammt jumeift gebohrt,

tfyeil§

unb auägef dritten finb. 1570

fefyr

tfyeit§

— 1630.

§ieb, %wc %aqtD, «ebft ©cfyeibe mit brei

Vefteden untereinanber

je

ber Vügel,

£)er $nauf,

$u fieben fleinen Seffern. bie ^3arirftange

unb

bie

£anb£latte finb fcon @ifen, burdjjmeg in 2Ie($ung mit feinen Verzierungen bebedt, ber^anbgriff fomie bie ©rtffe ber fleinen Keffer

mei£ mit

(Silber üerfeljjen. -

6855.

(Scfymert

oon feom unb

ftetten=

fleinen Verzierungen

eingelaffenen

fcon

1580—1620.

mit birnenförmigem, fd;raubenförmig ge=

ttmnbenen $nauf unb geraber ^arirftange nebft ^arirring.

Sluf ber Glinge eingegraben in SWei^en

übereinanber in großen römifd;en Vucfjftaben

MEIN HAB .

feite:

-

6857.

IST

NEYSTAD.

(Scfymert mit (Streifen tton

GOTT ESGAB :

1

.

5

.

87.

;

:

AL

.

auf ber ©egen*

— Vom Safyre 1587.

langem, ftarfen, mit 2flefftngbrafyt unb

Tupfer umlegten @riff mit länglid;

gebrüdtem $nauf unb abmärtg gebogener ^arir* ftange.

Stuf ber Glinge eingegraben

giguren

u. 21.

£>ie äßaffen;

unb 6858.

jiert.

6789

bahntet 1597.

etc.,

©efäß

nebft ^arirftange, retc^ oer-

2lufb er Sltingef ortlauf enb in erhobener ©dnuft

1560—1600.

Menber.

ein beutfcr)er

6861.

Ponte

©djtoert mit birnenförmigem Unauf nnb offenem .Spanbbügel mit

-

169

in großen römifcfyen 23ud)fiaben mie bei b.

NICOLAVS DE b.

Sammlung.

nnb

(Spieß in (Scfymertform nebft eifernem Knebel

pr

(Scheibe,

unb ber

®er ünauf,

3agb.

^arirftange

bie

Söügel, fonrie bie S8efcr)läge ber Scheibe finb

oon@ifen,unbiftbarauf au3gefd)nittenflac£) erhoben, fe^r ^erlief), Sfanfentoerf mit bqtoifdien oertljeilten

1570—1600.

Sagbtlneren; ber©runbiftbergolbet. -

6863.

2)er Schaft

Slrmbruft.

an ben

oben unb unten mitsein,

unb

(Seiten mit ©benfyo^ belegt,

Patten oon$ein giert, bie ©eitert

unb

ift

burtf; feine

©ingrabung

finb bie

oer=

reief;

bagegen mit eingelaffenen 23tumen=

Sölättertoerf

oon Perlmutter

bic£)t

auSgeftattet.

1590-1650. -

6869.

^eitfa^e fcon 33etn mitSDolcfmteffer,

gur^agb, barauf

ringsum f ortlauf enb eingegraben 3agbtfyiere,3agb= barftettungen u. bergl.

Säger, meiere §unbe

t)e|en,

römifct)en 33uct)fta6en

FAS! FAS AN!

bi§ -

6871.

2lm (Snbe ber oberen Seite

:

barüber

in großen



1580

1600.

fernem

(Spieß mit

runben

Scr)aft,

ber gän^lict)

ringtoeife toecfyfelnb $u flad) erhobenen menfcfyltcfyen

giguren,

ba^toifc^en

georbneten

großen römifct)en 33uct)ftaben u. ausgefertigt

ift.

£>iefe

(Sprüche,

fcr)raubenförmiger SBinbung fcfjäbigt, finb:

— IRDE

.

21.

Sprüchen überaus

oon

gu lefen,

oben tt)eil3

in

reict)

in be=

GHE DE DEY ET NENTEN ...(?) — ICK SLAP AK EN

ITTEN.

.

.

.

V .

Sie Staffen * Sammlung.

170

ML LEK DE HERRE IS MET MI DAROM ENVREESE ICK MI NI ET VVAT KÖNNE DE (?) MENSCHEN MI DE DOEN. MARTI — ET MINER VAE. DE HERRE IS MET MI MI TE HELPEN ENDE ICK EN LUST SIN AN EN WIL MIN EN MINEN VIANDEN. — MARS SOL. WANT SIET DE GODLOSE SPANNEN DEN BOGHEN EN LEGGEN HARE DE PILEC OP DE PESE OM DER MIT HEIMELICK TE SIIIETEN DEN VROOMEN. — DE VIANDEN DER WAERHEITEN SIN MAER ALS SORCHVVLDICH ENDE OM ONDERNAERSTICH CHRISTUM DE DRUCKETEN. — VENVS MERCURIUS. GEMEINDE MAKEN GROOTE CONCIENIN CLEINE DINGEN MAER NIET CIE HET ONNOOSEL ...(?) BLOET TE VERGIETEN. — MIN GOOD IC(H) HOPE .OP. (?)EN LATE ET MI NIET TE SCHANDEN .WORDEN DAT HE MINE .VIANDEN NIET EN V(?) DEN OVER MI ERBLIDEN. — PALLES LUNA. VERLOSSE(N) DE (da) HE VAN MINEN STERCKEN EN VIANDEN VAN MIEN HATERS ...(?). DIE MI TE MACHTICH WAREN. — DANCKET DEM HERRE WANT HE IS VRIENDELICK ENDE SINE GOEDERTIE DVERETH E EE WICHLIG. — SI DEUS PRO I NOBIS QUIS CONTRA NOS. 2)er ©rf)aft RE ON

CKEN ET VOERTRON

.

Jupiter

(?)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.



.

.

.

.

.

.

..

.

.

.

.

.

.

.

.

.



SATunms.

.

.

.

.

.

.

.



.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.



.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.



.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.



.

3DU Staffen; Sammlung.

1580—1620; b.

Jltinge,

bie

1680—1700. 6885. 6887—6889. 6893. pnf

171 fDäter

fun^u gefügt

fieUe&arten,

mit altem ©d)aft imb in Steigung

fämmtlid;

reid; Der^erten

Clingen, Don benen einzelne aufjerbem jum ££;eU Dergolbet finb. darunter b.

nnb

b.

6893 Dom

6887 Dorn

1582;

3a[;re

bie

^afyre 1570,

übrigen ent-

flammen ber Seit Don 1570—1600. -

6894.

®Iefe (23refd;meffer) mit altem (Schaft.

Glinge

ift

auSgeätjt

je

Kampfes

jrüifc^en

Kriegern. -

6898.

ftgurenreid;e

eine

römifcfyen

Stofiellung

unb

ber

2luf

auf beiben «Seiten überaus funftDotf

[;er=

eines

uid;trömi|d;en

1570—1600.

s

jfoj8fd)inber.

bem

2luf

Gsifen

eingeölt in beutfcfyen

(aufenben23ud;ftaben auf einer ©eite unter ber gigur eine§ £anbfned;ts

jagt, luer

mein

:

grifdj uitDcr^agt

unb

untjer-

ber nrirb gefiert; auf ber

fcegert,

©egenfeite bie gigur eines mit einem ©piefe bemefyrten SanbSrnecfytS. -

6900. 6901.

— Vom

$mei ©piege,

Safyre 1569.

mit geätzt

je

Jttinge nebft altem ©djaft. -

6910.

Der^ierter

reid;

1570—1620.

geuergemet;r Don aufjerorbentüdjjer Sänge mit dlabfer)tof3.

©er Sauf

ift

Don

5iemlid;er 2luSbel)nung

rungen umfdmitten, unb

(Sifen,

51t

flad;

t)ier

an ben ©üben erhobenen

im ©runbe

in

Ver^

Dergolbet.

©er ©d;aft

ift Don £0(5, gebräunt, unb burcr)meg ausgelegt mit Verzierungen Don Vein. 1580



1620. -

6920.

$appe Don @ifen, herausgetrieben auf einer ©eite on §0(5, mit Verzierungen

aufgelegt.

^iftolen,

1580—1600.

mit 9tabfd)lo6 unb föU

je

Verzierungen von Vein aufgelegten

Zernem mit

©d)aft (barunter b. 6932

Vom

3a(;re 1590).

1580

—1600. -

6934.

üon

^ulöerbefyälter

freif förmig, fjoc^ getoölbt

mit flauem Voben, mit Einlagen t>cm Vein Verziert ben Voben bebedt eine

eiferne,

2)arftetlungen auf gefcfynittene^tatte. -

6937.

-

6944.

reid; Verziert.

unb -

6948.

fcon

Vein

1570-1590.

3 we ^änber).

©cfytoert (langer

unb Vügel

1570—1600.

von §olz mit Einlagen

^ulüerbeljätter

;

zu erhoben figürlichen

finb

von

bicfyt verziert.

3)te

(Sifen, burcfytoeg in

^arirftange

3le|ung

fein

1570—1600.

©eifert (langer gtoeifjänber) mit wellenförmiger (geflammter), unterhalb auf beiben©eiten inHe|tmg verzierter Glinge.

-

6956—6958. ct)er

2)rei

bei b.

Zur Sagb.

1570-

§eßebarten,

6957

je

1600. mit altem ©c£>aft,

toel=

fcerzierungfmäftig auf gefc^nifet

ift,

SMe Glinge jeber biefer £ellebarten

ift

,

Sie 2öaffens©ommIung.

173

auf beiben (Seiten in ber 9lid;tung bef Sd)aftf mit einer f (einen eifernen

pftole mit^abfcfjlofj berfe^en,

unb, fo aua) bie pftole, in Slefcung

öerjiert.

reict)

1570—1600. b.

6961.

ßrieg«* Sippe (ßufe).

ber Glinge

9faf

Blätter, hänfen, giguren u.

(®opptU) SBa^en

fäd;fifcf)e

in gotE)ifd;en $leinbua)ftaben

eingebt

fomie baf

21.,

fur=

nebft ber Unterfc^rift :

bie toelt

tft

runbt

toer nit f dornten fan, ber gcfjet ^(u) gru(itb)



1570—1600. -

6962

— 6964.

£)rei

23refd)meffer

2le^ung burcfyweg

mit jiemlid;

breiten

in

1570

öerjierten Clingen.

reict)

—1600. -

6965.

©tefe (Vrefdjmeffer) mit geä&t

darauf Zal)l,

— -

6966.

bie

unb

reict) toerjierter

Glinge.

aus 1577 zu 1517 gefällte 3at;ref=

in großen römifa)en SBuc^ftaben

AD

:

SIT.

SBom Sa^re 1577.

9^o6ftt)inber mit geätzt

reict)

verzierter Glinge.

1570

—1600. -

-

6971.

6974.

$appe Dem ©ifen,

6975.

beiben

(Seiten

©eorg

bef

töbtenb

erhoben aufgetrieben.

flact)

Zeitigen

ben

Sftabfcfylofj.

£olz, gefcfywärzt,

unb mit Verzierungen

reict)

aufgelegt.

zu

einer

Sinbmurm

1570—1600.

geuergetoefyr mit

mutter -

auf

©arftellung

2)er (Schaft

ift

fcon

fcon ^3ert=

1580—1600.

geuergemefyr mit ^abfajlofc ,

eiferuem mit eilige-

Sauf unb mit

(Mb unb Silber auf ge= fernem mit feinen S3er§ie=

Sein

gän^ia) aufgelegten cr$iert

ift.

1570—1600. -

7024.

5k^e

(Üttoricm) tton (Stfen,

fammengefügt, meld;c

je

au§

groei igälften ya-

gu ebenfo reicher at§ ge=

fdnuadboller Regierung mit bajtoifc^en georbneten figürlichen 2)arftetlungen flac^er^oben aufgetrieben ift.

-

7041.

1580—1600.

$a!jtye (9ftorion in

Söimenform)

t>on ©ifen,

fc^mar^

blau angelaufen unb auf beiben ©eitert, forme längs ben ^änbern in 2le£ung golbet. -

7055.

breitftreifig

Schert mit

fedjimal

geblattetem $nauf,

enbigenber ^arirftange unb ring

nebft

burgifcfye

Leiter,

breit

boppetten 2)aumcn= barin.

©ct)eibe

fcfyilbförmiger

legerer aujseu ein

ftaben:

ücr^iert fcer=

1580—1640.

innen

ba§

Stuf

branben=

2Ba£pen unb baneben in beutfd)cn 33uc§=

3oad)im grtebrtd).

§cr^og



1600

—1630. -

7056.

©dauert mit runbein£nauf unb geraber^arirftange nebft£anbmufd?elr>on(§ifen,mit eingelaffenen feinen

erhobenen Regierungen fcon ftattet.

ber Glinge

2luf

©Uber

reid)

au§ge=

eingegraben fortlaufenb

Regierungen, barin in großen römifd;en

33uc^>=

CONSTANTES FORTVNA IV? AT, barunter: GLORIA VERlTUTE SIGNITUR, ba^if d)cn N EC TEM BRE (sie) NEC TIMIDE auf ber ©egenfeitc: SI DE YS PRO NOBIS QVIS CONTRANO barunter: S CONSERVA ME ftaben auf einer ©eite:

:

.

,

.

— Sie Sßaffen - ©amnrtung.

176

DOMIN FRCET b.

7058.

.

VECTORIA

(sie)

1621,

.

bajtoifc^en:

ME

— Vom Sa^re 1621.

SOLINGEN.

©d^iDertmit ^albrunbem^nauf,gefc^lojfeneni0anbs Bügel

co förmiger

,

^arirfiange

nebft

Vorber=,

£tnterbüget imb ^arirring bon ©Ifen, berzierung3= mäfjig umfa;nitten unb

zum

£l;ett mit eingeladenen

erhobenen Verzierungen bon ©Uber

berfefyen.

ber Glinge eingegraben in großen römifcfyen

2luf

Vud^

HORTVNO DE AGVIRE ftaben auf einer (Seite EN TOLEDO ANO 1606; auf ber ©egenfeite: LI VERA ME DOMINE DE INIMICIS MEIS; auf :

ben (Seitenflächen auf einer (Seite:

EL REI

ber anberen (Seite:

T.



PADRE;

Vom

auf

Scityxt

1606. -

7064.

©cfytoert, (Seiten

-

7080.

2)olc£>

beffen Glinge ein

f orttauf

enb eingeölt

7084.

2)olcf)

unb

Vom

Qafyre 1610.

mit ©riff bon @ifen, ber gän^lia; zu Ver$te=

rungen umfd&nitten -

^alenber auf beiben

ift.

ift.

(ßinfe £anb).

1600—1630.

berzierungämäfn'g

Verzierungen

§anb

finb

bon

burcfybrocfyen

reiel)

fetbft

^arirftange

25er ßnauf, bie

bie 2)ecf|)tatte für bie

umfcfynitten.

fdjjmal

@ifen,

unb

bie

1600

1640. -

7087.

Qold), §(xxvßä) bon

gebo^elt. -

7096.

(Sifen

(Schert mit

flacfy

.ganbbüget unb

naef)

(Seite:

QixMZ

hinten gebogener, zweimal ab= 2luf ber Glinge rot; einge=

großen römtfcfyen Vucfyftaben auf einer

CLEMENS HORN.

VIDE; auf

eineä

herdförmigem ßnauf, offenen

gezeigter ^arirftange. fernlagen in

unb ingorm

1600—1630.

ber ©egenfeitc:



FIDE SED CVI FECIT SOLINGE. 1600—1640.

ME

— DEVS PRO VIDEBIT. —

®ie Sßaffen - Sammlung.

b.

7100. 7101.

©eiertet,

3it>ei

Mügeln au§ 7102.

1600—1640.

mit herdförmigem fächerartig

Sefytoert

5lnauf

mit Unauf, ©riff unb

je

gef dritten, mit kettenförmiger

(Sifen

(geflammter) Glinge. -

177

unb geraber

^3arirftange.

auf Beiben ©eiten fortlaufenb

geteilten

Stuf ber Glinge

JMenber.

ein



1600—1630. -

7120. Solch (£infe£anb) mit fcon (Sifen,

ift

7121.

finb

£anb,

1600—1630. ^nauf unb Secfylatte ber

Sold? (Surfe §anb).

§anb

SDie Seele ber

ber^ierunggmäjBig burchbrochen unb

gelitten.

ftettentoeiS -

©cfyeibe.

oon

ber^ierung^mä^ig

(Sifen

burch=

unb bie Glinge 1650 1670.

brocken, fonrie ftettentoete gefc^nitten, ift

-

7141.

Segen

miton

rungämäfng umfe^nitten, uub

üon ©ifen mit

eine Sßiftole

(Sifen, toerjies

mit ber Glinge

ift

fcerbunben.

Dftabfcfylofj

1600—1630. -

7152.

©cfytoert mit herdförmigem, abgefanteten

£nauf mit

geraber ^arirftange nebft abwäxfö gebogenen ©eiten= bügeln.

Stuf ber

Minge eingegraben

in großen rö=

mifc^en £mcr;ftaben auf einer ©eite in jtuei 3iei^en

HAER + HANS + WINSING + VON + LVCERN + VND + DEROZEIT OBE — auf ber ©egenfeite: RVOGT + DER + GRAFSCHAFT + HAPSPV + RG ANO +16 + 17 + $om 3a$re 1617.

unter einanber:

.

— -

7157.

©cfyroert mit eiförmigem

^arirring

nebft

mit

£nauf, geraber ^3arirftange

burdjjbrocfyenem

©ticfyblatt,

großen iganbbüget, §interbügel unb burcr)broct)nen Stuf ber Glinge in

£anbfcr)u§.

23ucr;ftaben auf einer (Seite: SI

— HÖSTES VINCITVR,

focis; hierüber

.

großen römifcfyen

DVX MIHI DEVS .

barüber:

PRO ARIS

et

ba§ branbenburgifcfye SBa^en mit

bemäur^ut nebft ber Umfcbrift ^rehieeme PRVSS. TVL CLIVI MONIT VM DVX bann im ^Runb: :

.

ba§

.

SBruftbilb

förift:

.

:

.

,

Sofrnnn (5igi§munb3 mit ber VLm-

IOHANNES SIGISMUNDVS

.

MARCH.

BRANDEB SAC ROM IMP, unter bem $ilb= PRO LEGE ET PATRIA; auf ber ©egenfeite: VERITATEM DILIGITE ET PUGNATE PRO .

.

.

nijs:

PATRIA; barüber

mieber

ba3

branbenburgifd;e

Sie

SGßaffen

=

©ammhmg.

179

äöappen, hierüber im diunb ba§ SBruftbilb be§ $ur=

©eorge 2Bilfyelm

p ringen

GEOR WILHELM D BURG, unb LIBERIAS. b.

7165.

unter



nebft

ber Umfcfjrtft:

MARCHIO BRANDENbem Mbniß: DEO PARERE .

G.

.

Safjre 1615.

©old; (ßtnfe §anb) mit fadenförmigem $nauf,

abmärtä gebogener ^parirftange unb

tnerfacf)

^anbmufcfyel nebft feftem ^arirring.

2Iuf

VERI-

in großen römifdjen SBucfyftaben jtoei Tlal:

TATEM DEI -

7169.

LICITE.

— 1630—1670.

SIrmbruft (£ugetfd;ne£ker) mit in ©c^nifctoerf tarierten ©c^aft;

7183—7185.

fernem

gcm^lia;

$om3cu?rel682.

1171.

SBcrflL b.

-

breiter

berMinge

SDrei £irfcfyfänger,

je

mit einem ©rtff fcon

©Ifenbein, ber funftbott %u 3agbftüer§iett,

9J?arfgrafen

Sodann

2lnfracf) (geft.

7211.

©ammtung.

gän^tia) §ttf (einen $ierlid)en gigürcfyen au3*

gefc^nifet.

7198.

^ttei

-

ßette

bon

griebria?

bon 23ranbenburg=

1670—1680.

1686).

filbernen (Schafen nebft

©c^aumün^e mit

bemSBruftbtlbe be§§er^og§3o^ann II. oon ©acfyfen.

$om 7212.

Sa^re 1660.

^ette nebft

©^aumünje

^urfürften ©eorg

7213.

'

mit bem SBruftbitbe be3

2Bitl)etm

$om

Safyre 1636.

$ette

Don

bon SBranbenburg.

filbernen ©Olafen nebft



©c^aumünje mit

bemSruftbilbe beäShtrffirften griebria;3ßilfyelm bon

Sranbcnburg. 7227.

1640—1688.

©pief3 (^3artifane).

Stuf

bem @ifen eingebt auf

einer ©eite ein ^hmbfrfjilb, barin ein ©reif;

©d)ilb in großen romijcfyen 23ucfyftaben: SID

PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS Ao in3tec$teel;r mit^tabfcfytojg

fernem

mitsein

1640—1670.

aufgelegten ©cfjaft. «piftole

unb

mit ^abfd^Iog. £>er Sauf unb bie Secfylatte

bef ©cfyloffef finb mit etngelaffenen feinen 9tanfen=

Verzierungen

von

1630

(Silber aufgeftattet.



1650. -

7254.

pftole mit ^abfc^lc^ unb hölzernem, mit Verdes

rungen

fcon SBein

reicf)

SSom

aufgelegten ©cfyaft.

Sa^re 1679. -

7257.

pftole pi

©cfjug, mit %toä 9tabfd)löffem unb

ztoei

eifernem©cfyaftnebjtMbenfapfel. $om3al)rel609. -

7278.

®ie Glinge

§eHebarte mit altem ©cfyaft.

baf 2l£tblatt, ber Winterhafen,

(Sifen,

SKnfafe zur

fo

ift

fcon

mie ber

SMIIe finb mefyr unb weniger erhoben

Zu miteinanber tterfcfylungenen menfcfyticfyen unbtfyie= rifcfyen

giguren,

trieben,

unb

ift

tfyeilf

ber

©ingrabung öeqiert. -

7280.

©piefe (^artifane). gelegte

33anb

auf gefdmitten,

Huf bem Sifen baf im ^reif

bef .gofenbanborbenf ,

barauf in

HONY

SOIT QUI

MAL I PENSE, gifcfje

7282.

auf ge*

1650—1680.

großen römifc^en 33uct)ftaben:

-

tfycitf

egengel)äng, breilafdn'g, bon Seber, t>erzierung3=

gemäfj auägefdjmitten unb mit grüner ©eibe unter=

1630—1660.

legt.

7298.

SDegengefyang, ^eilaf^tg, mit erhobener ©ticferei

unb grüner ©eibe

fcon rotier

1630

üerziert.



1660.

7307.

®er£auf

geuergetoel;r mit 9fabfcfyloj3.

ift

fcon (Sifen,

in fünf Slbt^eilungen übereinanber abtoecfyfelnb zu

Verzierungen feinen

reicfy

um} dritten unb mit

eingelaffenen

Verzierungen fcon ©olb ausgestattet;

©cfyaft

ift

r>on £olz,

reid;

ausgefeilt.

ber

1620



1640.

7308.

geuergemeljr mit ^abfcfylof) unb eifernem mit eingelaffenen feinen erhobenen Verzierungen fcerfefyenen

Sauf.

7312.

1630—1650.

Slufziefyfcpffel.

7318.

ttrie

unb mit befonberen

zum anfe^en an ben

aufgelegt.

Slnfcfylag*

2)er (Schaft, fo

Vom

t>on

Vein unb Perlmutter

Safyre 1656.

©äbel mit runbem $nauf, boppelten

^anbbügel ring.

nebft iganbmufcfyel

unb

gefcfyloffenen

breiten

Säumen

2tuf ber Glinge in erhobenen Vucliftaben ein

SMenber unb

t(;eil§ oerfd;liffener

Sie Minge

1670. —

7356.

«Schaft.

ber Slnfcfylagfolben, finb fcon £olz, gebräunt

unb mit Verzierungen



nebft

1650—1680.

^iftote mit ^abfcfylofj

folben

7351.

unb £untenfyal)n

geuergetoefyr mit 3^abfct)Io§

r>on

Sa$ce£ga(( 1551.

1551, ber ©riff 1640

©c£)toert mit kegelförmigem, burcfybrocfyenen gefcfyloffenen

burcfybro ebenen

bis

$nauf,

£anbbügel, §inter=

bügel nebft Saumenring unb gingerfcfyu£, foroie fcfytoad;

abwärts gebogener ^arirftange

nebft ^jofyer

Sie Staffen - ©ammfang.

183

burd)brod)ener §anbmufrf)eL

Stuf ber Glinge auf

einer (Seite ber faiferlirfje ©oppelabler, barüber faiferlicfye

2lbfer,

2Ba^>en; auf ber ©egenfeite

unb barüber

S^ung

in fcr)road)er

SBa^en

ein

ba§

roieber ber

mit Silien. ferner

auf bem 9?anbe ber

großen römifcfjen $ucr/ftaben ICH WAIS :

3Jiufct)eI

in

NICH (t) S

IM HIMEL VND AUFF ER (ben), DAS MIER DV (r) CH (c) RISTUM SELIG WERDEN, unb hierunter: 1524. 2)ie Glinge oom 3a^re 1524; ba§ ©efäß 1640—1680.

BESS

(er§)

.

.

.

fobann auf bem £anbfcfm£:

1).

7361.

S)egen

mit birnenförmigem oergolbeten

((Sct)tt)ert)

$nauf unb

co förmig nad)

außen gebogener

^ßaxix-

ftange nebft „9)?unbb(ea;" . 2luf ber Glinge in großen romifcr)en

23ud)ftaben

auf einer (Seite:

DOMINE + SPERVAI

IN + TT +

auf ber ©egenfeite:

(sie);

SEB + AST + IAN + HER + NAN + DES + 1640—1660. -

7389.

£anbbogen oon ©ta^I, inmitten mit einem £anb= griff öon9J?efftng nebft

ju ber

gorm

7309.

£ettebarte. Slbler mit

(garnier, gufammenfla^bar

unb ^um überf Rieben. 1650 1680. bem (Sifen eingebt ber :preußifcr)e

eineä tit nacfy

(Srfmbung be3 ©$ie6£uli>er§ (um

1340) beftanben bie in beffen SBertoenbung beftimmten ©efd)ü|= rofyre

au£ @ifen. 3$re §erftettung

gefcfyal) bergeftaft,

ftä&e gu einer 9?öfyre nebft einem eiferncn SBobenftücf gefcfytueißt

unb

um

biefe 9iöfyre eiferne ftarfe

baß @ifen= gufammen=

Reifen toarm auf-

getrieben mürben.

2)a§ ^ulöer, ungeförnt, Bilbete einen feinen ©tauB, unb

marb im Vflod;

Dfofyre,

öon

$u fcerftärfter ^raftäußerung, burdj) einen feolfr

ber $uget getrennt.



SDie

kugeln mürben au§ (Stein

gemeißelt.

©o

fcerblieb

e£ allgemein bi§ gegen ben ©cfyhiß be§ tner^

^efynten 3>afyrfyunbert§.

afferbingä

ju gießen,

nur

Um

biefe

gät

würbe

fcereinselt, übltd?, bie ©efcfyüferöfyre

hiermit

nabm

bei

eä, fcorerft

auä Söron^e

ben ©efcfm^en beren SDurcfymeffer

186

Sammlung.

£>ie ©efcfyü^

me£)r

unb

be§ fünfzehnten 3a$r$unbett$,

fteinemen Ingeln au§

um

benn einer

im

SCud; famen, obfefion erft

mefyr ju.

neben

legten Viertel

$erft>enbung üon

ber

Ingeln in ©ebraucf),

(Sifen gesoffene

toie

eben biefegett aud) fdjjcm ber „Sagelfcfjufj", welcher au§

großen

kleinere ©efcfyoffe fcfytettberte, an=

Söücfjfe ^a^tretct)

getoenbet toarb. 1.

$ur§e3 öicr unb gtoangigslötfyigeg £)a§ ©cfyießgerüft

fcfymiebet.

2.

£ange§

gtoei

gefcfymiebet.

ringt

;

bie

tabung.

S^ofyr

unb

ein ljalb=}>fünbige§ ©efd^üfc

£>a§ diofyx

§interlaber.

Cammer 2)ie

bient $ur 2tufna§me

ift

au§

ge=

Eifert

mehrfach be=

nur ber ^3utüer=

$ugel ftmrbe ttorn eingefe&t unb

bämmt. 2)a§ ©dn'eßgerüft 3eidjmung nad)gebilbet. geugfyaufe öon

9Jle£,

ift,

mie

— 2)a3

unb

bei

-ftr.

($efa;ü£ ftammt au§

5 u. 6 geigen in befonberä ausgeprägter

1419

toer=

1, einer alten

bem

ben Steten

gefc^ie^t feiner in

be§ ©tabtarcfn'üä bafetbft im Qa^re -

au£ @tfen

einer alten geicfmung

©efyluß be§ 14. Qafyrfyunbertä.

nacftgebilbet. -

ift

(Srftmfynung.

gorm

bie fierftel*

lungämeife ber ©efcfmije biefer grü^eit. 23eibe fließen eine ©teinfugel fcon -

7.

©teinbombarbe au3 fuget

Um

80 $funb.

1420—1450.

(Sifen gefrfwiebet, f cf>ief$t

7 ^Pfunb.

2)a3 ©d)tef3gerüft

Steile urfrrünglitt?.

£)iefe

ift

eine©teüts

gum größeren

SBombarbe gehörte gu ben

gelbgefrfmfeen $arl§ be§ ^üfynen, §er^og§ fcon 23ur=

gunb, unb toarb in ber

1474

verloren,

©cfrtacfyt bei -iftanefy

^aifer 9ttarimitian

fc^enfte

mehreren berartigen (Befolgen ber ©tabt ©tetyermarf, fcon too

fie buref)

im

Qafyre fie

2M§

mit in

2Iu3taufa? naef) Berlin

gelangte. -

8.

©teinbüc^fe für ben „öagetftfmjs" mit §ur erweiterter

„©eele",

fefymiebet.

1450—1500.

bereits

aus

TOnbung

bem (Sanken

ge=

$)ie ©ejd;ü^-

ftr. 9.

£interlabung§fteinbüd)fc,

2V2 ^Pfunb, au3 unb Verfcfylufjfeil 2 im

toie bei 9^r.

1450 11.

187 eine ©teinfugel fcon

fcfyie&t

(Sifen gefcfymiebet

— 1480.

unb mit Cammer

SBurbe in ber

toerfefyen.

MM liegt

£)a3 SBiberlacjer für ben

funben.

-

©ammlung.

am

fonbern

©cfyiefjgerüft,

Üftogat ge= nicfyt

mefyr

dlofyx felbft.

@infyalb=:pfünbige§©efd)ü| au§ @ifen, mefyrfad) beringt, rufyt in feiner 9fr.

8 nnb 10,

@efc£>ü&

fefylt



urfyrünglia;en £abe. ein ©efc^enf ber bie

ift,

fo aucfy

©tabt Ston^ig.

tiefem

Hammer, ba§

£abc, boc§ ^eigt bie

2lrt

2Biberlager liegt in ber

feiner Verfertigung,

einer fcfyon fpftteren Seit roie

ba§



1450

2 angehört.

-ftr.

—1480. -

14.

@iferne§

-

15.

©iferne £afmbüd)fe, fließt

gauftro£)r,

(Sifen.

1460—

£ot^> (Sifen.

1480—

8 £öt$

fcfjiejät

1480.

12

1500. Veibe -

16.

SRotyre

eifernen

19.

au§ bem (Sanken gefc^miebet.

SDeutfd&eS einpfünbigeä ©efcfyüfc. (Sifenftäben

-

Bereite

unb einem barum

Hantel

^ergeftellt.

ift

au3 SBron^e gegoffen,

fcfjrrmcfy

üftad)

fcfyiefjt

Vefcfyaffenfyeit

£ott) (Sifen.





(Sammlung

ber 23ron$e

Seiten be§ Verfertigers entftammt be§ 15. 3a$r$unbert3

fec$#

erhobenen £itien

4

bie§ ber früfyefte 33ron^egu§, reellen bie

aufrueift.

aus

ift

1450—1480.

kleines Sfotyr, ringsum mit öerjiert,

SDaffelbc

ftücfrueife gefcfjmiebeten

bem

unb bem 3. Viertel

(1450—1475).

-

20.

Drgelgefcfjüfe mit fünf Sfatyren, au£

-

21.

3)eutfrf)e§

(Sifen gefrfjmiebet.

1480—1550. fecf)&pfünbige§ ©efc§ü£

bie ^Reutlinger getbfcfytange, fcon

©efcfyenf be£

jefet

auZ

(£ifen,

genannt

48 SDurrfjmeffer Sänge,

regierenben ®önig§ fcon Sßürtemberg.

188

©efd)ü£

2)te

@3

2)om

©tfjmiebenäthe

bie

tt>ie

ift,

aufgefegt

über

ben

an bem

bie

geigen,

2)er 9ftng,

ftücftueife gefchmiebet.

©cfyübgctyfen fifeen, ift

(Sammlung.

*

tuarm aufgewogen, ber $opf

ift

unb fcerhämmert.

@nbe be£ 15. Qahr=

hunbertä.

16.

$«|t|nwbÄ

§um beginn

(Schon bi§

bie[e£

Qa^r^unbert^

fyatte bie 2In=

föenbüng r>on bronzenen, gegoffenen ©efchü^rohren allgemeiner

^genommen,

fcon

Weiterem Umfange,

nun an

nic6)t

bie ©efchüjsgiejserei felbft blieb, beftrebt, bie

bereu (Gebrauch rafdj in

fteigerte ftch

benu

toa§>

ohne forbernben

(Sinfluft

©teich bie erften ©iefjer

oon ilmen pi fertigenben ^oljre eigene gu

§atte biefeä bisher

auf eine ^injufügung

fiel)

weniger ©in^etheiten befc^ränft,

fo

tieften

fc>on

öerjieren.

mehr ober

fortan bie ©ie^er,

namentlich in ber erften §älfte be£ Qahrhunbertö, e£ Slttem angelegen fein, ihre Sftohre nicht

meffene, mögUchft gefällige

alh auc^ burch eine

unb

nun mit

formen,

gormen ^ufammenftimmenbe,

oft reiche Sßergierunggmeife, foroie burch mancherlei

bunbene

fich fror

nur burch moht abge=

felbft leicht erfc^einenbe

biefen

auf

waren

bamit

t>er=

figürliche, bisweilen auch launige SDarftellungen,

zeichnen.



Sluch wirb

nun

bie 2lntt>enbung gedornten

deiche fchon (Snbe be£ fünfzehnten

gaftf Utibirti

$ulüer3,

fcereinjelt ftatt*

fanb, allgemein.

mit 2lu£nahme für SSurfgefchüfee (Völler),

Sfteben ben,

behaltenen ©teinfugeln, eifernen kugeln, auf.

@£ waren

f

amen nod;

faft auäfchtieftlich

bei-

fcermenbeten

einige befonbereSlrten bonöefchoffen

bie§ Imuptfächlich zweierlei, fcon benen bie eine

au§ zwei entWeber burch bewegliche

nunmehr

eine eiferne $ette ober burch eine eiferne

©tauge mit einanber fcerbunbenen

eifernen

§alb=

ober 2Mfugetn, bie anbere („^artätfche") au£ fielen fcon einer

Umfaffung jufammengehaltenen

fleinen

kugeln beftanb.

3)ie ©efcfyü^

üftach

»

Sammlung.

189

mancherlei vorangegangenen unb lieber oerlaffenen

Verfugen $u

thunlichft ^ecfmäfetger

Vebienung ber (Befehle,

tauchten in ber feiten ©ftlfte be3 Safyr^unbertö auch mieberholt SSerfud^c jur Verrichtung einer

„£intertabung" auf. Sine

folche

Einrichtung mar, atlerbingä in nur rol;er gorm, Bereite im fünf*

ahnten Qahrhunbert in Slnmenbung hanbelte e£

fommen

um

fid)

eine

bem

entfprechenbe ©eftaltung berfelben.

mürbe erbaut, boch balb nach ©d)lu|3 grage überhaupt

fallen gelaffen.

28.

unb

£)er (Srnft

biefe

bie -ftoth be£

baoon abgeteuft ^aben.

zmetyfünbigeä ©efd;ü£ oon Vronje.

SDeutfcfyeä

wenigen Verzierungen finb

eine Vlattoerzierung

ift

Sin

Kleeblatt.

Sie

theilS eingegraben, t^eitS

21m oorberen @nbe be£ langen

erhoben gearbeitet. gelbeä

9Jtonche3 ber 2Xrt

Sahrlmnbertä

bfc\t%

breifjigjährigen $riege§ bürften ferner 9?r.

gortan jeboa?

getoefen.

jejigen Vebürfnijg möglichft ooß=

unb

bem untern @nbe

Anno Domini

in beren Sftitte ein

biefe§ gelbem

ift

ein=

2luf

bem Vobenftüct

finb erhoben bie lateinifd;cn Vuchftaben

O.G.K.M.G.

gegraben:

1515.

(D ©Ott fomm mit ©nabe?), barunter ba3 SBa^en

ber

©tabt SWü^lhaufen in Düringen. -

30

u.

30a.

Qwci ©ij)3a6güffe öon ben Verzierungen be§

©efchü£e§ be§ im Qahre 1524 gefertigten „Trierer ©reif".

2)a§ ©efdmfe

felbft,

nach Einnahme oon £rier

im 3ahrel794 nach 9fle| gebracht, im £ofe be§ 3noalibenhaufe§ in ^3ari§. zeigt auf bem langen gelbe bie Snfchrift in

burch bie grangofen liegt

jefet

SDaffelbe

großen tateinifdjen Vuchftaben:

Simon gos micli 1524,

Darunter ba§ SBappen be£ (Srzbi§thum3 £rier.

bem Vobenftüd

ift

erhoben ein ©reif



3nfd;rift:

Der Greif

2luf

unb barunter

heis ich

Meinem genedigen Herren von Drir

din ich.

bie

2)ie ©efcfyü^

Wo Do

*

Sammlung.

er mich heist gewalden

Dorn und Maurn zu

will ich

spaltten.

31. ©in^fünbigeS ©efc^üfe cut£ ^Bron^e gegoffen.

(Bank

mit figürlichen 2)arftellungen fcheintich fran^öftfchen

beftnbet

in

ftch

©er

alz

2Ba^r=

üer^iert.

Urfprungä. @in gteic^e^ ©efc^ü^

Maistre Denis 1535.

23airi}che3 trierlötljigeä

taber.

ift

ber „Sfotunbe" fcon SBootoic^, in*

fchriftttch bezeichnet:

33.

reich

Gs£

unb jum ^^eit

gebadet, bemgemäjg gegliebert,

©efcbüg fcon Söron^e, §inter=

äSerfölufj fehlt.

'

bem

2luf

Söobenftücf finb

erhoben ba3 ^falgbairifche Sßa^en, barüber bie $uch= ftaben:

A. H.

(Gilbert,

§er$og) unb

bie

Sa^re^a^l

1557. 35.

(Stangenfugel, ^toeigliebrig,

au§ ßifen

gef einriebet.

1530—1550. 36.

©in fleineä ©efcfyül, au» 23ron$e gegoffen r-on Dätoalb SBatbner gu $racfau im Sahre 1561. $on au3ge= Zeichnetet Arbeit.

38.

äfottföeS fech3pfünbige§ ®efchü£ öon Söron^e (gelb=

Inf bem langen gelbe

fct)tange).

in lateinifc^en SBuch-

ftaben erhoben bie 3nfcf>rift:

Die schöne Taube bin ich genennt.

Mich

nit ein

Wann

Jeder recht erkennt

aus meinem Schlag Jungen fliegen

So thun darob die Mauern klieben.

Hans Christoph

Und an

Loffler hat

mich gössen

der Prob kugelschwer beschossen.

Starunter ein halbgeöffneter 2Xuf

bem

unb

bie Umfchrift:

Mfig mit

einer

£aube.

flachen Söoben ein fnieenber-gefeffelter üDtonn

Vor Jarn ward

ich lieb

und

werdt, yezunder kreuch ich auf der erdt. 1560 bi§

1580. Staä^ohr

ift

ein ileifterftöi

berief chülgiefjerei.

£>te

9?r.

39.

üierunbjiüan^ig^fünbigeg eiferne^

S3raun[cf)it)etgtfc£)e§

£interlabung£gefc£)ü£.

großen

tateinifcfyen

H. J.(£eräog 3uüu§), baneben

bie 3afyre3=

15—86; barunter mung ber ^ar^er ftulbe

kan.

9J}ann, barüber ein 23anb mit

auägerofteten Snfcfyrift:

Ich heis der

M(an) und (breche was

nicht) biegen

tfyeiltoeife

eisen wilde

fid^ bie

in einer fran^artigen Umrafy=

yx^l

ber

bem langen gelbe nnter

Stuf

einer ^er^oggfrone beftnben

23ua;ftaben

191

©e[djü£ (Sammlung.

2lm untern (Snbe be§ langen gelbem auf bem

lieft man: Herzog mich Hess schmiedten aus zwei geschmulzen eisen, meins gleichen man

acfytecfigen

S^eit be3 ©efcf)ü^e§

Zu

Julius zu Brauns.

kaum ficfy

kennt.

Gittel

2luf ber acfytecfigen SBobenfriefe befinbct

eine untef erliefe Snfcfyrift,

Christian Hausen,

au§ ber nur

^u entziffern finb. 2)er 33erfct)tu§ -

40. £interlaber t>on

bie SBorte:

(roafyrfd) einlief) ber SSerfmeifter)

(Stfen

fefylt.

3Ml = $erfd)lufe.

mit einfachem

1580-1600. -

42.

(5äcfyfifa?er

^manjigipfünbiger eiferner guftmörfer.

ben oberen ££)eit beffelben

erhoben bie

ftefyt

Ilm

Qnfdjjrift:

Hilf o Heregott in dieser Zeit deiner armen betruten Christenheit für 2luf

bem 9Jhmbftüd

neben 15



^eigt

dem Türk dem

fiel)

ba§

94, unb barunter



fäcfyftfclje

bcrStae

£einric§ ^amgiffer. £)a3 an ber gujsptatte angegoffen. -

ftücf erhoben

berg,

be§ Verfertiget

©efttjü^

44. SDrenpfünbigeä ©efcfyü§ r>on ^öron^e.

Erbfeindt.

SBa^pen, ba=

ift

2luf

unter 75°

bem

SBoben-

ba£ Sßappen ber gamilie fcon (5 cfy ft> ar % e n ~

barüber

in

lateinifcfyen

grojsen

S8ua;ftaben:

Jann PemberaCziernohorskey von Boskewicz auf Bncziowicz im 1596 Jar; unter bem SBa^en:

192

£>te ©efdjüfc

-

«Sammlung.

Meister Georg H. Eckperger hat mich zu Olmicz gegossen.

45

u. 46.

üon

©efcfm^e

@ifen

mit

JMbenoerfcfylüffen.

1580—1600. -

48.

33ron^ene§

©abel.

einfyalbpfünbigeg

2tuf

einem Saumaft, barunter bie heis ich

-

49.

eine Slmfel auf

Qnfcfyrift:

Dag und Nacht und

es kracht.

mit brefjbarer

©efcfyüfc

bem langen gelbe erhoben

Die Amsel

mich hören dasz

las

1580—1600.

(Sin eben folrfjeä ©efcfyül roie 9ir.

48.

2luf

bem langen

gelbe eineßercfye auf einem Site, barunter bie^nfctyrift:

Die Lerche werd ich genandt mein Stimm

1580—1600.

allerWelt bekandt.

mürben

in ben

©garten neben ben

©cfylöffer aufgestellt -

50.

§anbfanone mit

unb

reicfy

^iefeen

©olc&e ©eföüfce

S^oreüvfafyrten ber

2Bittfomm.

tariertem £auf au£ Sron^e ge*

mit hölzernem mit Einlagen fcon Sein

goffen

Wertem ©c^aft t>om Saljre 1594,

§eberger.

ist

gefertigt fcon

t>er=

SBolf

SDiefe 2Xrt tton SHeingefcfjülen biente

^um

werfen eiferner ober bleierner kugeln, meift aber »on ©treugefcfy offen, u. bgl., ifyrer -

59

— 62.

Dbfdjon

oon 33üc^fenfugeln

in größerer 2ln$a£)l

unb Eueren bem^ufolge £agelgefd)ü(3e,

gebrungenen

gorm

aud),

toegen, ^afeenfö^fe.

$artätfc£>en oerfcfyiebenen 3)urc£jmeffer§.

bie ©efdjmferofyre bereits

SBronge gegoffen

unb

aucfy fernerhin

jum größten S^etl au§

mehrfach

ben, fo fyatte bie SSer^ierung^toeife bocfy fcfyon

be§ fed^efynten Qafyrfyunbertä

tfyr

üorbem

reidj »eruiert

im

mur=

legten Viertel

fünftlerifcfyeä

©epräge

mefyr unb mefyr öerloren, unb erfuhr nun, namentlich feit bem ©übe beffelben, in ftetgenbem ©rabe eine me^r fyanbmerfömäßige

S)ie ©efcfyü|

3ubem

23ehanbtung. in

machte

immer weiterem Umfange

gmecEbienticf)e £u ermitteln beffen

-

193

©amnrtung.

fid) gleich feit

ein Söeftreben geltenb

unb

3 e ^ aum ^

beginn beS

baS jumeift

,

atte§, roaS nicht geeignet roar

görberung beizutragen, als nebenfächltch gu

erachten,

©o

unter Ruberem mürben in ben Artillerien bermeiften Staaten bie

angenommenen SDurcfymeffer unb „2Beü

bisher ziemlich mtßrurlich

tungen" ber

nach beftimmten 3JJajgen feftgefteßt, unb fo

-iftofyre

auch bie ©efd;ü£arten auf eine beftimmte Slnja^l bef cfyränf t.

-Dcächfts

bem, bereits im feiten Giertet bcSSahrlwnbertS, begannen $er= fucf>e bie

9?ohre, anftatt

aus ber immerhin

foftfpieltgen SBron^e,

aus ßifen ^u gießen, unb als biefe $erfua;e fiel; bemährten, fo famen nun fola;e eifernen 9^ol)re allmälig, unb gegen ©nbe beS 3>al)rhunbertS mehrfach, in Aufnahme— £)te$ermenbung eiferner

kugeln

fort

fefcte ftch

unb

trat

an ©teile ber für

bie 2Burfgefcf)ü|e

(Dörfer) noch beibehaltenen fteinernen kugeln nun ebenfalls eine eiferne,

unb

^roar eine mit $ulr>er gefüllte §of)lfugel (23ombe).

^Die ^^artätfe^e" mürbe, befonberS in betreff ihrer

t)ermannigfaa)t,

unb

um

bie 9flitte beS

Umhüllungen,

SahrfmnbertS

fetbft eine

neueSlrt oon©efd;ü£, bie „gaubi^e", erfunben. 2)aS9to£)r biefeS

©efchü^eS mar für^er als baS 9toh r ber „Kanone", bod) länger

alSbaS beS

im 23ogcn

SttörierS,

Innrer

unbbiente mefenttich ba^u, umigohlgefchoffe

bedungen

3eit erhielt auch bie

Sabung

u.

f.

ro.

$u fcf)teubern.

3U

berfelben

für getbgefdm^e, ^u fdmellerer 23e=

bienung berfelben, eine eigene Umhüllung, bie „^artufche". 9fr. 63.

Drgelgefd)ü§. 2)affelbe, jur $ertl)eibigung oon geftun=

gen (SBeftreicfmng öon ©räben, Brüden unb Xfyoxm) beftimmt, läufig.

ift

in fünf Slbfätjen

@S bemegt

fct)roans

fiel)

übereinanber achtzehn-

mit feinem unter bem Saffeten-

angebrachten 23todrabe

£)ie

©eitmärtsbemegung

um

eine

in einer Saufrinne.

roirb burch breiten ber

aufred)tftef)enbe

oben mit einem brachen

©m'nbel gegiert

ift,

bemirft,

£äufe meiere

bemjufolge baS 13

194

3)te

©efd;ü£

©ammlung.

«

„®rad;e // I;ief3.$ie©d;miebes

©efcfyüfctoafyrfcfyeinltcfyber

arbeit,

namenttta; ber Saufe,

Slm ©tirnrieget befinbet

ba3

ftd;



funffooll.

f)öd)ft

ift

©äcfyfifcfje

Söapfcen.

1600—1610. SRr.

64.

oom Sa^re 1604.

Drgelgefd)ü£

nne bie ©abelbeicfyfet

3n bem

ftimmt. fettig

auf

geigt, für

bem

in

toerben

fonnen.

SBuc^ftabcn: J.

65.

ber

Stuf

H. G. H. Z.

oom

£interlaber

oberen glädje

1604

S.

3a£)re 1614.

ift

um

einen

finb

ba£ bie

farbig gematt.

2)a§ 3Serfd)lufeftüd

fdjräg burd; baffelbe

ber Saffete

bie mit

unb barüber

oieredig, roirb burd; eine Kurbel belegt

günbung

64 Saufe,

tagenmeife abgefeuert

finb,

oerfcfyliejsbar

SQSa^en oon ©ad)fen = 9)cerfeburg

-

x 8=

8

fid)

Sagen burd) günbrinnen oerbunben,

©djiebern

ift,

Untergeftett ruljenben gleid;-

otcredigen haften befinben

toelcfye,

SMefeS ©efc^üfe

ben gelbgebraud; be=

ftatt.

unb

ift

finbet bie

2)er obere £ljeit

3 a Pf en bxtybax, fo ba§ bie

©eitenricfytung betoirft werben fann, olme ben Saffeten*

fd;mang gu bewegen. -

69.

£)er 5ßetfct)lu§

graben ba§ J.

E. H.

,&intertabung§falconet.

ein£>alb:pfünbige3

en, barüber bie 25ud;ftaben

C. u

B

@rnft, £ergog

föo^ann

©ad;fen=@tfcnaa;=(£oburg unb

.

eingefdjlagen Zella Blasien

eine

,

hieben

.).

im

rühmte SBaffenfabri! in Düringen

70.

igiuterlaber,

burd;

eine

Sftittelalter be=

bei ©ufyl.

©d;raube

&ii

bemSBa^en

einem eingelegten -Jftefftngbanb bie Jyafyre^afyl -

r

Stuf

16-14.

Oerfdjtiefebar.

1600—1620. -

71.

Gängiger ad^tje^n^fünbigeS

9toI;r

bem langen gelbe erhoben bie gigur regten

oon etne§

SBronge.

Stuf

Cannes, in ber

£anb eine «Senfe, in ber tinfen ein JUnb fyattenb,

in

£>te ©efd&üfc«

darunter

tt)elc^e§ er einbeijst.

Kind

frist die

Sammlung.

allein,

195 Saturnus

bie Snfrfjrift:

Ich fress

sie

und

Aller Gross

Klein. Stuf bem gapfenftucf: Mit Gottes Hülfe goss

mich Gerdt Benninck zu Dantzick. bem

Sluf

72.

SBobenftücf ba§ Sandiger

©emsiger ac^tje^npfünbigeS

^tfoljjr

Anno

1617.

SBa^en. mit erhobenen 33er=

e

bem langen gelbe ein ©tora; mit einer ©anlange im ©dmabel, barunter bie^nfefnift: gerungen

fo aucfy auf

;

Der Storch

in Eil

Gleich wie ein Pfeil

Advis dem Feindt Bringt eh ers meint.

bem

Stuf

3nfdjrtft giger

SBobenftücf befinbet

Pro lege

et

ftd)

mit ber

ein (Srfntb

pro grege, barunter ba£ 2)an=

©tabtmappen unb auf

ber 23obenfriefe erhoben:

Mit Gottes Hülfe goss mich Ludewich Wichtendal zu Dantzick 1625. -

73.

@in^fünbige§©efa)ü|t)Dn©taE)I inSaffete. fomie bie eifernen 3ierbefd)täge be§

gehören ber

gorm unb

Stuf

1749 eingegraben,

bem

fcfjeinltcfy

ba§ £0(3 erneuert marb. gefrf;mtebet



ift

unb

Slrt,

©erüfteä

9Jfttte(rieget

in melcfjem

benSDorn

SDammaäc grober

fernen

Arbeit naa? ber erften

(5übbeutfcfytanb§ hervorgegangen

einer SBerfjlatt

unb mar entmeber

ein 3lu3ftellung§ftücf ober ein @efti)enf für einen tyofyen

1620—1630.

§errn. -

76.

Drgelgefcfm^, brefybar. burefy

ein

Sännen

3 a fyttrab

befefet.

£)er SBoben ber ^öfyre

ift,

um

bemegt $u merben, ringsum mit

1620—1630. 13*

196 s

Jcr.

2)te

77.

©efdjü| * «Sammlung.

£intertabung£gefc£)ü|

@3

ift

aus ©tafyl

oom

föuiglicfyeu Slb^eicfyen üerfefyen.

flehen

1619;

Safyre

2luf

bem langen gelbe

oon eiuem Sorbeerfranj umgebeu

L. A. (Louis [XIII]. Anna), äatfen bie

^re^t

bie Söucfyftaben

gVoifc^eu

16—19.

franjöfifa).

unb mit beu

gefertigt, reia) serviert

Stuf

beu cm einem $arbinal§l>ut (Infant gerbinanb

bon ©panien,

f

(Srjbifcfjof

bon £olebo nnb Stabinat

1641); auf bem Sobenftücf ba§

fonigltdj} f^anifc^e

SBappen, barnnter: 1638; auf ber Sobenfriefe:

Jacobi Perdry, Valencenis. ein ©efc^enf be§



ift

Opus

btefe§ ©efrf)ü^

Snfanten an ben $önig0pijnln;p IV.).

balancon mar $ur 3«t ©enera^gelb^eugmeifter.

198 üftr.

S)ie ©efcfyüfe

(Sammlung.

=

121. Dlbenburgifdjeä ac£)tyfünbige§ ©efdjmfe Don SBron^e. S)ie

Verzierungen auf bemfetben finb erhoben, auf bcm

langen gelbe ba§ Dlbenburger $reu^ mit Sorbeeren

umgeben, ferner ba§ 2Bappenfd;ilb ber §au^tlinte; auf

bem $reu^

meum

a

ein

33anb mit ber

Domino

;

Auxilium

Snfcfyrift:

auf bem Vobcnftücf ba£ grojse

oU

Umrahmung: Anton Günther Graf zuOld.undDelm. H zu Jever und Kniphausen. Sluf ber Vobenfriefe in einer au§= gebrefyten Vertiefung: Franciscus Roen me fecit benburgifdjje SBappen, barunter in einer

Glückstadt a° 1651. -

122. 2)retyfünbige3 gufjeiferneS ©efcfyü^.

Seffen

gorm

ift

ber ber bronzenen ©efcfyü^e genau nac^gebitbet; aud)

Teufel

e3

fyat

rourbe

§ad)enberg

im

in

©eftalt

Don ©efylnnen.

&affelbe

im Sa^re 1809 unter ben Krümmern ber Vurg bei

1637

Qafyre

Satm

gefunben unb

ba

ift,

gcrftört roarb, cor biefer

biefe

3^t

Ijergeftetft

roorben, mithin einer ber früfyeften (Sifengüffe für gefcfyü^e in ®eutfd>lanb. -

SSurg

dlofa

1630—1635.

123. granffurter fur^cS öierunb^manjig^fünbigeg ©efd;ü§

Don

SBron^e.

9Iuf

bem langen gelbe erhoben

benglammen emporftetgcnbe^önij; am

ber au3

Innreren

@nbe

bc3 langen gelbeä in einem 2Irabe§fenfrie3 2 SBappcn:

IxnU ba§ ber gamitie Völder, £erfmer

SlrtiHerieljerren

(bie

granffurt

a. 3JJain).

Stuf

rechts

ber

ba3 ber gamitie

freien

bem Vobenftüd

9^eia)§ftabt

ber Slbler

Don granffurt Don Sorbeer^meigen umgeben, bancben bie 3afjre^al;l -

16—52.

125. £amburgifc£)e£ ^roölfpfünbigeä ©efcfyük Don 33ronje.

3)a§ dloi)x gtiebert.

ift

Stuf

©ru^e Don

burd) griefcn unb VlattDer^ierungen ge=

bem Vobenftüd 5 SBappen.

@3

beftnbet fia? erhoben eine finb

ba£ mittlere ba§ ber

S5ic

©ef cfyü| = Sammlung.

©tabt Hamburg,

anbeten bie ber 2lrtiKerieljerren

bie

UnU

unb

gtoar

ÜnU

£ütnf dS)rift

beck

:

oben

Völler,

rec£)t§

unten

$erre;

biefer ©ruppe bie Temporibus Dominorum Garlefi Langen-

et Johannis a

Unter

Sperkelsen, barunter

biefer beiben SSürgermeifter

ber

199

unb in

bie

SSa^pen

einer 2lu§brelmng

Hermann Benningk me

SBobenfriefe:

fecit

anno 1660. 126. 23ranbenburgifd)e§ ad;tyfünbige§ ©efd)ü£ Don ^öron^e. 2)a3 lange gelb glatt.

tf±

bem

Sluf

barunter bie

mit griefen

SBobenftücf

serviert,

erhoben

im Uebrigen

ein £urfce£ter,

Carolus Aemilius marchio

Qnfcfyrift:

Brandenburg. Princeps

electoralis

anno

aetatis

suae V. §iernad; ba§ SBa^en ber ©tabt 2lmfterbam mit ber llnterfdjnft:

Amstelodamensib.

de Vlamingh,

nelio einer

Andrea de Graaf.



3>n

umtanfenben Vertiefung ber 23obenfriefe: Gerard

me

Koster

S)iefe3 Jiol)r

ein ©efd^enf ber

ift

ber ©eburt^ftabt ivurfürften,

Amstelredami anno

fecit

s

5.

Anno 1660 Coss (consulibus) Johanni Huydecooper, Cor-

ber

erften

1660.



©tabt Slmfterbam,

©emal;lin be§ ©rofeen

an ben ^ur^rin^en Gart Slemil $u feinem

3al)re»tage.



£>er

^unprin^

erhielt

§u jebem

(Geburtstage oon biefer % 2llS berfetbe tiefe

er

fdneben ja£)re

im

20

fict)

unb

1674 cor (Strasburg

Qafjre

bergteidjen ©efdjm^e.

oon einanber nur

bie

ftarb, I)inter=

©ie fämmttid) unters

bttrd) bie gafyl ber 2llter§=

tarnen ber jeweiligen ©efcfyenfgeber.

einem Ver^eidmife

oom ©eptember 1713 merben

fie

3n alä

in Sflagbeburg oorljanben angegeben. SDa beren 3Ser= bleib nid)t meljr bafe bie

51t

ermitteln, fo

ift

mofjjt

an^une^men,

übrigen 19 eingefc^mol^en mürben.

200 •Jir.

£>te ©efdjüfc

*

(Sammlung.

127. 23ranbenburgifcf)e3 üierunbjwanäig£fünbige3

bon

£)a§ Stotnr, im ©anjcn

SBron^e.

$eigt unter

Anbetern auf bem Tangen gelbe erhoben ba$

SBappen ber ©tabt9Kagbeburg, barunter ratjmung

©efcfjüfe.

reid) üer^iert,

in einer

Um=

bie Qnfcfyrift:

Als Friedrich Wilhelm dir

Dein Magdeburg thet schweren

Da

thet es auch darauf

Uns beide

dir verehren

Wir waren beide zwar zum Streiten nur gemacht Doch hat uns nun die Lieb und Trew hierher gebracht bem

Stuf

SSobenftücf befinbet

äßappen, umgeben

licfye

orbenS mit ber3nfcf)tift:

unb barunter

in einer

bom

ftcfy

ba§ große furfürfU

23anbe be§ §ofenbanb=

Hony

soit qui

Umrahmung

mal y pense,

bie ^nfctyrift:

V.(on) G.(otteS) G.(naben) Friderich Wilhelm M.(arfgraf) z(u) Brandenb.(urg) des H. (eiligen)

R.

(ömifcfyen)

fürst.

R.

(eicf)§)

Ertzkemmerer und Chur-

zu Magdeburg, in Preussen, z.(u)

Cleve, Berge, Stetin,

Pommern,

u. (nb) Wenden, in Schlesien, z (u)

der

G.(ülidj)),

Cassuben,

Crossen u.(nb)

Jägernd.(orf) Hertzog. Burggraf z.(u) Nürnb.(erg).

Fürst zu Halberstadt u.(nb) Minden, Graf z.(u) der

Mark

u(nb) Ravensberg, H.(err) z.(u) Raven-

st.(ein).*)

Qn

einem 9ftnge auf ber SBobenfriefe

tieft

Goss mich Heinrich Schultz anno 1669. Stufeenftäcfyen ber beiben ©cfyilbjapfen

*)

@3

tritt fyier

tueldjer für bie

fid)

^ugteid) ber

jutn erften

Könige

2tuf ben

eingegraben

ba§ SBatj^eictjen ber on SBranbenburg auf,

t-on $preufjen noef) (Sültigfett r>at.

-

2)ie ©efdjüfc

gaffen

(Sammlung.

mit

erfrört, ittbem biefe

201

bett

SSa^en

(©dulbett)

ber^efi^e^besie^etttüdj^efdjettfgeber^er^ert ftmrbeu.

— gufotge ber ©rb^ulbigung attberen 9ft\

Snfdjrtft erhielt ber

gtoei fotd;c

%\xt

©efdjü^e. 2)er Verbleib be§

unbekannt.

ift

128. ^tunböierjigpfünbigeä

reich

ber^ierte§ ©efd^tifc

bon

3 a h re 1669, gegoffen t>on 2X1 b er 1 SBens

33ronje ücmt

ningf

©rüge ^urfürft

bem gleiches 1814 «ad; ber @mtta^met)Ott ©efd)ü| ttmrben imSa^re SMefeS unb noch ein

£übed.

itt

^ari3bitrd)bie$erbüttbetett bafelbft oorgefunben. 2)a£ attbere@efcf)ü| erhielt Defterretct). 3ene§

1821 too

itt

eSim 3^rel881

att fetner

warb.

2Irfenal§ -

(Sammlung gelangte uub

in bie

bisherigen ©teile burd) ba§ au§

1870—1871 fe£t

warb unwahre

Berlin im „^aftanientoatb" aufgeteilt, oon

bem Kriege

bekannte 3^iefengefct)ü^ „la Valerie" er=

SDa§ anbete

ift

ber

©efchü^fammlung be3

2Bicn eingereiht.

tri

129. SBreSlauer jwölftfünbigeS ©efdmtjrohr Don SBron^e. £)a§ 9to£jr

uub

ifi

auger ben barauf angebrachten

3nfct)riften

o^ne SSer^ierung.

fünften finb erhoben,

fo

3Ba^en

SBappen unb 3«=

auf bem$o£febe§ ®efa;ü^e§:

Hans Georg Gerold goss mich;

auf bem langen gelbe

ba§ SBappen ber gamilie $oe£ oon ©chtoanenfelb, baruuter bieSnfd^rift

Johanne a Goetz praeside.

bem SBobenftüd baä SBa^en

ber ©tabt Breslau

barttttter: S.(enatus) P.(opulus) Q.(ue)

F.F. MDC.LXXI -

130.

23ranbenburgifd;c§

Don

33ronje.

©peer uub

(Sule,

Wratislawienses

(1671).

üicrunb^anjigfünbigeS

SDaffelbe

bem langen gelbe

2luf

uub

ift

erhoben

©efd)ü6

reich serviert.

befinbet ftch bie $rieg§göttin

2luf

mit

barunter ber -ftame Pallas; auf bem

Söobeuftüd ba§ große furfürfttiche SSappen auf einem

:

202

(Sammlung.

S)ie ©efct)ü|-

Hermelin kantet, überragt

fcon

bem $ur£mt unb um=

geben bort bem Söanbe be§ §ofcnbanborben§ mit ber

Hony

Qnfdjrtft:

soit,

M. Brand.

Fried. Wilh. D. G.

Magd.

Pr. Elector. Pruss.

Pom.Dux.



S.

R. J. Archic.

Jul. Cliv.

Mont.

anno 1679. 64

&

33

(entner)

me

et.

Stet.

eingebauten

2Iuf ber23obenfriefein einer

Albert Benningk

Vertiefung:

dlx.

qui mal y pense, barunter ba§

großen föurfürften mit ber SSe^eidmung

SBruftbilb be§

fecit

Lubecae.

*ßf. (unb).

131. gran^öfifct)e§ fect)^et;n^fünbigeg©efct)ü^ t>on Söron^e. SDie

Verzierungen finb

tfyeitä

Stuf

bem langen gelbe

ber üftame be£ ©efd)ü|e3

erhoben t§eil£

Vertieft.

Le

combattant, barunter: Bapaume, unb Ultima ratio

regum, bann

ein 3Bappenfct)itb mit

biefem ein Vanb^mit ber Snfdjrift (©rofjmeifier ber Artillerie). eine

fid;

©onne

Stuf

einem Slren^. lieber

Le Comte du Lude bem Söoben

(Roi soleil) mit ber

befinbet

Ueberfcfyrift

Nec.

pluribus impar; bie ßilten auf bem barunter befinb? lict)en

SEBappenfcfyilbe finb entfernt.

in SDouat) -

im Qat^re 1674

133 bt§ 135. 9tol)re,au£©ifen loä ben 3at;ren

grt>ifct)en

1660 unb 1680

bronzenen ©efdmtjen

fo finb and)

fie

neu langen

©dnlb^fen

fiel)

unb

ift

gegoffen. «Sie gehören groeifel^

gorm ift ben

bie§,

£)a3 ©efct)ü§

gegoffen.

an.

Sfyre

nocf) gleid;. SBiebiefe,

mit §enfeln, mulftigem $opf unb bün=

entfielt

nun

r>erfel;en.

eine

Sldmätig änbert

gorm bon

niedrer £att=

barfeit. -

136. ©cfymebifd)e§ einpfünbigeä ©efdnt^ t>on Vron^e. fel)r

bünne

9tol)r

ift

mäftfg »eruiert.

2luf

£)a§

bem langen

erhoben eine Umrahmung mit ber 3>n= armorum potentia, sed ut ipsi placet Nonin fcfyrift: dat Dominus dignis victoriam, unb auf bem Vobcns gelbe

erfcfyeint

2)ic (i>efcf)ü%

ftücf ift

203

©cfylacfyt bei gefyrbeßiu

im

3>al>re

erbeutet.

Da\ 147. ©efc^ü^minbe bem burcfy ©cfyntfeerei -

©ammlung.

Gart ©uftatt SBrangel. £a§

eingegraben:

©efd)ü| würbe in ber

1675

«

funftlicfycr

Einrichtung mit reid;

1640—1660.

ber^ertem ßoljtoerf.

150. Trauben burgifcfye§ fecf)§:pfünbige£ ®efct)ü^ au§> ©ujg= eifert,

ftarf bomDtoft angegriffen. 2)aff elbe ftammt öon bem

überfeeifc^enäuge, meldten ber grofje^urfürft

1682

bi§

1686 unternahm. @§ mürbe in ben Krümmern ber SBefte 9^u griebrtcpberg an ber meftafrifamfd)en Grifte im 3at)re 1884 aufgefunben. 1680—1685. -

159. 23ranbenburgifd;e§ fecf)§£fünbtge3 eifen.

£)a§ Dtoljr

©efcfyfifc

finb burcr) 3tunbftäbd)en gegliebert, ber bte ©c^itbjapf en finb&crftärft, bie ift ift

ba§ Söobenftücf ba3

au§ ©ufj=

unüerjtert, beffen einzelne Steile

ift

&op\

ift

fd^Ianf,

beulet fcermieben unb

tocrfyältmfjmäjjtg fefyr ftarf.

— @§

Klofyx infofern bemerfen§rocrtl) als e3 bie erfte für

ben ©ifenaujs allein geeignete gorm jctgt. 2luf ber Slufeeiu fläche beä tinfen -

Sd;tlb5a^fen§ bte 3at)re^at)l 1683.

161. 23ranbenburgi|d)e£ fea)^fünbige§©efd)ü| üon^ronje. 2)a§felbe finbet

ift

fiel)

erhoben

2luf

t>erjiert.

bem

23obenftücf be=

ba£ grofje 23ranbenburgifct)e äL*ap£en um=

geben t>cm einem Sorbeerfranj, barunter bie

Snfcfyrift:

Fridericus III. D. G. March. Brandenb. S. R.

1.

Archicam et Pr. Elector. Prus. Magd. Jul. Cliv. Mont. Stet. Pom. Cassub. Vandalo. Siles. Cross. Schwib. Divx Burgg. Norib. Pr. Halberst. Mindae et

Camin Comes Hohenzoll. Marc Ravensb. Dom.

Ravenst. Lauenb. B.; barunter eingegraben 1689. -

162. 23ranbenburgifd)er

eiferner

eifernem Scfyiefjgerüft.

Verzierungen bergt.

9lr.

1690

50 pfünbiger Dörfer

— 1700.

166.

£tnfict)ttict)

in

ber

®«

204 9ffr.

-

162a.

164

fio^Igefc^oS

u.

165.

=

(Sammlung.

öon ®ifen (Sombe).

©teinmörfer t>on Sronje;

gafyre 1685.

ftimmt,

©efdjü£

um

1690—1700. frangöfifch, fcom

©efchü^e traten fcormiegenb be=

2)iefe

gegen bie Arbeiter in ben ßaufgräben

©teine unb ©treugefchoffe §u fchleubern.

man

toßfCte

gut Sabung, ^umeift mit gewöhnlichen

(Steinen, boct) auch bie

SRr. -

m^

Öofylfugeln angefüllte $örbe;

§oh^ u 9 e ^ n m^ ^ulfcerfüllung. mürben auch

fcon (£la§,

:c.

gu bem gmecl:

m^

£e|tere, gelegentlich

§ an ^

g^orfen.

$gL

180, 182.

©er SSilhelm jum

166. ©efchüts au§ @ifen gegoffen, fcom 3ahre 1699. ^urfürft hatte feinen trüber

$ fyilipp

©rofemeifter b er Artillerie ernannt

beffen

m laugen gelbe

!ftamen^ug, ber be§ §errfcher§ bagegen auf bem

Söobenftücf angebracht merbe.



bie§ gefchehen.

fcom

unb angeorbnet, ba§, au f ^

granfreich üblich

roie bie3 in

bie

$eigt

33ei biefem ©efchüfe

öerf errungenen S3ucr)ftaben

$urr)üten, auf

bem

ift

an ben betreffenben ©teilen, P.

W.

mit ben

»on^urhüten überragt,

Bobenftücf,

ben 4 mal mieberfeljrenben Sftamen^ug F. III.

nebft

Hurf ce^ter. -

180. ©läferne ©ranaten („©treugefchoffe").

©ie mürben

mit ^uloer gefüllt, fomie mit 3ünber berfehen unb, mte bei -

9tr.

164

bemerlt, angemenbet.

182. $orb mit (Steinen,

gleich

mie

bei

al§ „©treugefchojä" üertuenbet. biente

man

[ich

jur



-ftr.

1680—1700. 164 angegeben,

©olcljer

®örbe

Beunruhigung ber Arbeiter

be=

in ben

Laufgräben noch bi§ jum 3^h re 186 °18. 2)ie

Bermenbung au§

bem (Gebrauch

3fo^u«bcrt (Sifen gegoffener

t)on bronzenen

Dohren

DRohre naf;m neben

in fteigenbem 9flaf3e ju.

£>ie ©efcfyüfc:

25ennoa; blieben bie bronzenen

205

(Sammlung.

^ftofyre

altem gefcfyä&t

t>or

unb

aua) nid)t unt>er^iert, obfcfyon beren Verzierung nod) fparfamer

marb unb,

mefyr nacfy SBtttfür

beeren bie D^o^re,

gemäht,

ratio regis.

&it griebrtc^'ö

nun ganz

fugein,

bie

mie benn beifpielSmeife ben Söafylf&rucfy

II.

211$ ©efc^offe traten zu

fdmffcn,

fcerfcfyiebenen

gelüfteten gormen,

ftatt fo!d;er millfürlicfy

eine einfache, beftimmte ^Bezeichnung,

in Spreufjen zur

gormgepräge

ifyrem

SlttmäUg erhielten in ben

nacfy fcöffig ixrftadjte.

:

allgemein, tterfcfyiebene eiferne QofyU

$artufc£)en

$artätfd)en berbunben,

unb nur noa?

Dörfer mit lofem Sßufocr gclaben.

unb VolI=

ben kugeln unb

mürben mit

aber

Ultima

ben bereite üblichen ©e=

bie geftungägefcfyüfce

unb

3 U htm a ^ en %am, 5 U fixerer

(Sntjünbung ber £abung, bie (Srfinbung einer znr (Sinfenfung in

ba§ günbtocfy geeigneten, mit Sßufoer gefüllten „©djlag=

röfyre" utl ^ bie ^er

//©topme",

mit ber Sunte

metcfye beibe

ent--

jünbet mürben. 9ir.

183.

^reufjifdjier

1701

25 ^fünbiger

eiferner

finb bie gleichen luie bei Dir.

Dörfer t>om ^afyxe ©eine Verzierungen

in eifernem ©dueggerüft.

162

u.

166, nur

bafe bie

bort befinblicfyen furfürftlicfyen 2lb$eicfyen fym bureb bie fönigtict)en Slb^eidjen erfefet finb. -

185. ©änifc^efünfunbjtüanjig^fünbigeSc^iffg^aubile. S)a3 ifiofyv,

im (Manzen

glatt,

in erhabener Sirbett

geigt

auf beut langen gelbe ein Vruftbilb in ber £rad;t ber

IV. Dei Gratia Daniae Norwegiae Vandolorum Gottorum Rex.,

Seit mit ber Umfdjrift Fridericus

auf bem Vobeuftüd

ben ^amen^jug

F

4.

mit ber

$önig§frone unb barunter auf einem Vanbe bie 3a£)re3= Zal;l

1701. S)a§

furze 3^ot)r

ber fiaubifee reichte nid;t weit

genug

burdj)

beffen

Vermenbung burd; ba§

bie @efc£)ü|tufe, fo

bafj

bie (Schiffe bei

eigene geuer gefäfyrbet

206

£>ie ©efd&üfc

*

©atnmlung.

toaren.

£)em abhelfen erfanb

melcfjeä

in

feiner

£aubu3e

^apfen, eine fcorberen

erften

nnr ba3

fdjü|

ift

£jofyle

9taum

al§>

Ijner

ift,

man

fiälfte,

©efa;%

ein

ben

fcor

©c£jilb=

bem

beffen Hinterer ST^eit aber

©egengeftncfyt bient.

üürfyanbene.

(bie ©eele) eben

©e=

(Sin folcfyeg

Set i^m

erftrecft

ficr)

ber

nur bi£ $u bem ^mif d)en

ben ©d^tlbjapfen liegenben günblocf). ftr.

188.

üieqigpfünbiger Dörfer fcon Sron^e, ein

©cfytoebifcfjer

fogenannter £ängenber Dörfer, japfen befinben ftücf.

2luf

fitf)

mcfjt

b.

fy.

©cf)ilb=

feine

am Kobern, fonbern am TOttet*

bem 9Hunbftücf erhoben miteinanber

cer=

förmigen C. C. XII. ((Sari XII.) überragt bort einer ^önigätrone umgeben bon^palmen^meige^unb auf bem Sobenftütf in

(ateinifcfyer

Zu

©cfyrift:

Zeiten Ihro

May. von Schweden König Carl des XII. und unter dero über die Herzogthümer Bremen und Verden Hochverordneten Generalköniglichen

Gouverneur, Freiherrn Nicolaus von Güldensterns Veranlassung

ist

dieser Mortier

anno 1705

in Stade

gegossen aus denen aus der Elbe aufgebrachten

Muskowitischen Pfennigen; baneben runblirfjen ©rfyöfyung: dieser Grösse,

ber

Stufjenflctcfyen

iuie -

auf

bem

Sdnlb^fen

ftefyt

uub auf ben

ber gleiche -ftamen^ug

SJlunbftüd.

189. ^reu6if^eS24pfünbigeS9flo^r öonöronjc. ift retcf)

auf einer

üer^iert.

©er

5lo^f be£ ©efc^)ü^e§

S)aS9lo$r beftefyt

au§

einem ftärferen fcorberen unb einem

fcfytoäcfyeren fnnte=

ren Xfyül.

ai§> SDttttelftücf

Stuf biefem befinbet

preu&tfcfje 2lMer,

Suum

$anb

fyaltenö

ber

mit ber 3nfa?rift:

cuique, umgeben t>on fnegerifcfyen, namentlich

artiftertftifcfjen

l\n%

ein

fiel)

©mntolbern unb baneben,

ein gefyarnifcfyter bitter.

SDiefe

recfyt§

©ruppe

unb

n>ieber=

Stte ©efctyüfc

r)olt

umlaufenb

ficfy

*

«Sammlung.

mal.

toter

bem langen gelbe

2luf

8 ßöniaäfronen

finb bargefteßt

207

fcon

£orbeer unb ^3al=

tnen umgeben, barunter ba§ grofje ^ömgÜcfye 2Bap£en,

umfaßt

fcon ber $ette be£ fcfjluar^cn 2lblcrorben3, (ie=

geub auf $mei ©efcfyüfcrofyren, barunter in

et

lateinifcfyer

Philippus Wilhelmus Princeps Boruss.

©tt^rift:

Marchio Brandenb. Ipsius Regiae Majestatis

Borussiensis

General.

summus Bei

tormentariae Praefectus

äBilljelm,

(^fyilipp

^reujsifcfyer

s

Dtarfgräflicf) branbenburgifdjer ^ßrinj,

tid)

!preugifc^en

meifter.)

m

0,40



Dberfter

-Dlajeftät

©eneraU gttb$eug=

2luf ber 9ttttte be§ laugen gelbem

§ofye

unb

©einer $önig=

ift

eine

gtgur in ber Xxafyt ber ^urfürften mit

©ce^ter unb©d;mert, barunter bteSnfcfyrift: Albertus

D. G. March. Brandenb. S. B. J. Archic. et Prince. Elector Stettin. Pomer. Cassub. et Vand. Dux

Norimb.

Burgg.

a fratre vivo

Ob

rerum

Mort.

MCCCCLXXXVI.

9Jtarfgraf 9ieid)§

capiseivit.

Begnum sibi MCCCCLXX.

magnitudinem

gestarum

cognomen

germanici

Bug.

Pr.

et

traditum

adeptus. Nat. (

21

b er

1

t

dou Sranbenburg, be§

(Sr^ämmerer unb Hurfürft

Achillis

MCCCCXIV

üon ©otteä ©naben ^eiligen SRömifc^en

;

dou

©tettin,

$om=

mern, ber Slaffuben unb SSenben «öer^og, Burggraf

üon Dürnberg unb gürft il;m

t>on trügen,

übernahm

üou feinem nod) lebenben trüber übergebene

gierung im Qar)re 1470. fielbentfyaten 2ld;ille§.

erhielt

er

SBegen ber SBebeutung feiner ben Seinamen

&cnfel be§ ©cfd)ü£e§ bitben

geub.



ber beutfe^e

©eboren 1414, geftorben 1486.)

branbenburgifd;er Slbler, 2luf

bie 9fcs

je ein preufjifcljer

ifyre



unb

Sie ein

glügel in einanberfa;la=

bem^Bobenftüd finb fünf SBappenfc^ilber in

208

2)te ©efd&üfcs

gorm

graben ^rcu^eS aneinanber

eine§

bem

obere ©cfyitb mit

branbenbur giften ©reif,

©ammlung.

£urfcepter, ba§ mittlere mit

bem

linU mit bem pommerfcfyen

2lbler,

mit bem

recfytä

ba£

gefefct:

W&appm

oon

ber Burggrafen

Dürnberg, unb ba§ untere mit bem gamilienroappen ber ^o^en^ollern.

Unter

berfelben

©rupfte überragt ein £urfyut.

2)iefe

befinbet

in btefer eine burd) ^wei

Umrahmung unb

eine

ficf)

oon

2lblern gehaltene ^3almen=

getrennte Qnfcfyrift, welche, ifyrem gnfyalte nacfy

§rt>etge

^ufammen

gel)örenb, lautet: Fridericus

Rex Boruss.

Augustis. Septem Virorum e Burggraviis Norim-

duodecimus Tormenta

bergensibus

dem

ex

aere

aequali

memoriae Majorum (griebritt), Slurfürften,

$ömg

pondere Suo jusso

fusa



MDCCVIII.

dicavit.

ber ^reufeen, ber ©rlaucfyteften ber

oon ben

-ftürn ber giften

Burggrafen ber

au3@rg oon gleichem

gmölfte, fyat eben fo oiel ©efa?ü£e

©erntest,

bellica toti-

meiere auf feinen Befehl gegoffen mürben,

bemSlnbenfen berBorfafyren gemibmet im3afyrel708).

— 2lufberBobenfriefe imb lin.

bie Snfcfyrift



3)ie

befinbet

bte3a^re^tl708

fiefy

Johann Jacobi goss mich

Traube

ift

mie ein ßenfet.

geftaltet



9io(;r

miegt 63 Zentner.

lid;en

©efcfyü^e, toelc^e griebriefj I.

an

feine

burcl)

Borgänger,

Sacobi, bem

©rofeen tofürften,

in Ber-

ift

2)a§

pölf ä£n* jum 3lnbenfen

eine§ ber

bie ^urfürften

oon Branbenburg,

©iefeer be£ ^eiterftanbbübS be3 tyerfteßen

liefe.

3>ebe3

©efte

$lx.

217

307. gran^üftfc^eä fecf^efynpfünbigeä Oefd^üfe t>on ^rcm^e. 3)a3 Sfotyr

ift

glatt.

£)ie

finb eingegraben, fo anf

angebrachten Snfdjriften

bem langen gelbe

in einem

23anbe: le briseur (9?ame be§ ©efcf>ü£e§), anf 23obenftücf ebenfalls in einem SBanbe:

barunter friefe: -

LW

3.

bem

Liberte egalite,

de laRep.queFranQaise,aufber23obens

A Douai Bouquer Floreal.

(2fyril=2M 1795).

309. gratt$ö(tfa;e§ gmölfpfünbigeS gelbgefcfyü^ fcon 23ron$e.

bem langen gelbe eingegraben A. N. (armee na-

2Iuf

tionale), barunter Liberte egalite, auf ber 23oben= friefe

Perier freres Paris an

rufyt in einer ßaffette nacf) -

2. (1794/95). 2)a§ Wofo bem ©Aftern Gibreauval.

319. ©änifc^ierfünfunbjtoanjig^fünbtgerTOrferöonSBronje. Stuf bem9flunbftücf

fte£)t

erhoben C. 7 (Christian VII),

barüber eine Hönigäfrone, baneben, geteilt, bie

ga^re^l 17—96.

(;öchftenbänifcf)enDrben,ben r>on

323.326

unb

@le^antenorben,biegorm

(Sle^> t) antenrüffeln

— 328,

332

— 337.

gähnen, geführt bon ber

fran^öftfchen Artillerie jur Seit ber fran^öfifa;en blif,

-

347

linfö

angebrachten §enfel ^aben, frinbeutenb auf ben

ftücf

-

rec£)t3

Sie auf bem TlitkU

— 350. bung

^e^u=

1793—1804. $attertefcf>löffer für ©efc^üfee. ^ßerfuc^e

ftatt

bteSüm

mit ber Sunte, burd) ©cfylöffer gu Benrirfen.

19, ^a^r^uttbert a.

23i£ jur SDie

@infül;rung ber gezogenen ©efc^üfee.

jußnbe beä ad^elmtenSatyrfyunbertä

ricfytungen festen fort. 3^acf)

ftcfy

junäcf)ft ofyne toef entließe

beftefyenben ©in*

Sßeränberungen

ben napoleonifd?en$riegeninbeffen erfuhr bie Artillerie,

por allen in ^reufjen, eme-lfteugeftaltung.— £iernaa;, im Qafyre

Sie ©efdjüfc Sammlung.

218

-

1832, ftmrbe für

Vermehrung pxintt

außerhalb feiner

eingeführt,

unb Dörfer,

bie 2Burfgefd;ü6e, ßaubifeen

%vct

ihrer £refffähigfeit ein ©efd;>oj3, bcffcn

m 3ah re 1842

abermals eine neue,

rüftung. ©leid^eitig für bie



auertheilt toarb.

eine

erhielt bie

leichtere gelbau§=

nmrbe ba3 Bfyxapnd jur Vertoenbung auch

Kanone beftimmt, auch ba3 ^utoer ju

äußerung

fobann

t)erbeffert,fon)iebie^ur

fcerftärfter

Grafts

(Snt^ünbung ber Sabung bienenbe

„(Schlagröhre'' mit einer eigenen, au§ einem Leiber beftehenben

3ünbeinrichtung fcerfehen, unb bem^ufolge pnächft ba3 gelb= gefd;ü| t>on SRr.

bem (Gebrauch

ber Sunte unabhängig.

370. sßreu&tfcheS ätoölfyfünbigeä ©efd)ü^ fcom 3ahre 1801.

©eine

gorm

noch bie ber ©efchüfee griebrichä be§

ift

©roßen. ~

372. Sabifd;e§ fech^fünbigeSgelbgefchü^, jener Seit, glatt gehalten,

tote alle ©efchüfee

-äfterftuürbig

ift

feine auf

bem langen gelbe etngefchlagene@efchicl)te: „©egoffen im 3ie

©efcp^ (Sammlung.

221

greütuEigen ber^a^re 1813/15 fcom £önig griebrtcfy

2BüI)elm IH. gemibmete G^renfäule (fie^e fammtung b. 4085) benimmt. 2llS ©eine ben tarnen biefeS

^fällig

jebodj)

ftmrbe

Befohlen,

SBaffen* 9J?ajeftcit

(SefcfyüfeeS

erfuhr,

jur £erftellung ber (Säule ein

bafe

anbetet ©efa;ü& genommen, jenes aber

an Jlr.

jum Slnbenfen im geugfyaufe aufbemafyrt merbe. lOpfünbige^aubi^ein preufeifcfyer Saffete.

bie ©cfylacfyt

398. gran^öfifdfje

SDie eroberten

5U laffen,

fie

umgießen

für eigene gmecfe toermenbet,

nnb

menn

biefelben

folcfye

hierfür burd) 2lu§fcr)nitte für bie ©c^Ubjajjfens

in bie

400. dreiläufiges

bem

fyeimifd£)e Saftete nic^t

gemacht.

fcfyeiben bienftbar

-

$efa;ü£e mürben, o^ne

tfyunltdjjft

pajgten,

1815—1820.

bänifcfjeS „(SSpignol", eine

erften Viertel beS 3atyrtyunbert§,

©rfmbimg aus meiere anf ber

©runbbeftimmtmg ber $ombenröfyrc§en beruht. £ier mirb ber Sauf abmecfyfelnb mit

na^u

fcoll

gelaben;

nnb mit einem ©a£

bie

bafyinterliegenbeSabung. bi§ bafc

alle

©efa;offe

gefüllt,

tiefer ent^ünbet

lid) eingerichtete

431.

je bie

(Mabene Saufe jum

au^umec^fetn; baS Saben f elbft aber ift

fcfymierigunbseitraubenb. (Solche (SSpignolS,

unb anbere, bem

äfyx*

mürben öon ben£)änennodj

ber SBertfyeibigung ber 2)üppelftellung

1864

^ßuloer

burcfyboljrt

Saufe ausgeflogen finb, ein ununter=

©rfafc finb leicht

-

finb

@S fannfomitbei breiSäufen,

brocfyeneS Jener erhalten werben.

bei

unb

(55efdt)o§

im

Qaljre

gebraucht.

-ftacfybilbung einer

^uloerprobe ingorm eines @efc§ü^

ro£)rS, ftänbtg, für größere SBerfftätten. 23eün abfeuern

biefeS ftofj.

bem

©efa;ü6eS erhält baffelbe einen beftimmten 9^üc!= 2)ie

aus bemfelben

gefcfyoffene

gegenüberliegenben £fyeil

$uget

beftnbltcfye

treibt eine

an

Scheibe eben=

2

SDie ©efcfyü^

«

«Sammlung.

gewinnt

falls nacfy rücfit>ärt§,unb

man

fo,au3 ben2tu§=

auf angebrachten (Skabbogen f ablägen,

über

Anfangt unb

I;terau3 ein .

445

u.

Urteil über

445a. gtoei

einen Anwalt

(Snbgefcfynrinbigfeit be§ ©efd)ofje3, bie

^übertraft.

1820—1840.

türfifc^e (eichte gelbgefc£}ü£e t>on Söron^e,

$arna 1829.

erbeutet t>on ben Muffen in

©efcfyenf be§

^aiferS Sfttcolauäl. r>on ^ufelanb an ©eine 9Jtajeftät

ßönig grtebrta? SBiltyelm III.

546

— 549.

550.

Japanese Kanonen

$ier

l 83 ^

im

9 *>fünbige§ ©cfc^üt

2lfgljanifc£je§

erobert

im

3afyre

1842

fcerfauft.

öbm

3al)re 1830,

bei ber (Srftürmung tton Söala

Sabal üon ben ©nglänbem.

iQijfar tton

Königin

fcon 23ronge, gegoffen

unb al§ ©ujsmaffe

©nglanb an

t>on

©efa^enf ber

Slönig griebricfy 3Bit=

£>etmIV. 556

u.

557.

gtoei fran^öfifc^e ^robirmörfer

unb 1820. ©ie bienten erhielten ©cfyufe weite bie

558.

au§ ber

£raft be3 $)Mt>er3

^reu^en

Dom Sa^re 1834, fcon toel* gorm für bie ^ulfcerproben

biefe

üblict) tourbe.

571. öOpfünbige SBombenfanone, gegoffen $u

Sieben, 1841.

burcf) fte

ermitteln.

^robtrmörfer

^reufeifcljer

cbem geityunft an in

tebiglia; ba^u,

3. 1819

t>.

nebft ©efcfyoffen

bamalä

2)a3

in

gm&pong

unb gubeljör, fcom ber

preufnfcfyen

in

3^^e

Artillerie

fd;merfte ©efdjmß.

2In ©efcfyoffen führte e3 bie ©ranate t)on 1 Str.

11

tion 1 (Str.

57

Sßfb., bie Sßfb.,

unb

75 $fb. Severe beiben toegen

§um

im

©eit)ic^t

SBranbgranate, bie SBolIfugel bie

SBleibombe fcon 1

©efcfyoffe bienten ifyrer

bref gelegen

unb ftmrbe,

(Str.

©ärmere

mefyrer Stoff*

n>a^rf cr)einlic^f eit toegen, bie SBleibombe fcor^ugSmetfe

benu^t.

2>ie ©efcfyü|

ftr.

Sammlung.

*

223

600. £interlabung£geftt;üfe, gefertigt in ber SBerfftatt be§

bonSBa^renborf^u

©rubenbefi^erS

Sfer in

©d;>tr>e=

ben, in ^3reufeen gefe^ltd) gefdjjü|t im Safyre 1843. 2)ie beiben ^auptfäct)Ud;ften ©iefeereien für eiferne

gin^ong unb

©efdjü^e biefer geit waren

©a^Weben.

^3reufeen

gin&pong

in

liefe

öon SBa^renborf.

gehörte §errn

Offizieren fyäufig befugt, befanb

Samens

Italiener

$on

mit beitrug, wenn

wa§ etwa fcfyreiben

Wa3 2)er

bürfte.

fein

fc.

nidjrt

fagen

läfet,

äöatyrenborf jups

gefe^lic^e ©cfyuts hierauf

erteilt.

£)er $erfc£)lufe

biefeS ©efcfyüfceä untertreibet fidj

im ®runbe

nidjt tion

Sammlung

befinblid;er ^interlaber

16. gafyrlmnbert.

walzenförmiger

-fticfyt

liefe,

$u jener ©rfinbung

aöerbing§

fct)on fid;

fnertwn il?m,

würbe £e|terem

e§, bafe er

ift

Artillerie-

bie $erbefferung

ftcfy

be£ @efcfyüfcwefen§ befcmberS angelegen fein unwafyrfcfyeinlia; fomit

in

feer

nnter biefen ein

ftct)

(Sattatli, ber

fifer

arbeiten,

bem

2$n

au§ bem

bereite

bilbet l;ier, tüte bort, ein eiferner

3 a Pfc n

Söoben eingefe^t

Skrfcfylufe einzelner, in ber

/

btt in

unb burc^

ba£

einen

Dfofyr als beffen

feitwärtS

borgen

fa)obenen Siegel beim ©d)ufe gefeftigt wirb. 2)0$ be= fte^t

nun

bei biefem

neuen

welche tierfyinbert, bafe

©ang

ausbringe unb ben

grage

fteUe.

Um

bem

©efc£)ü£ eine @inric£)tung,

baS ^utoergaS nad) hinten

ber $erfd?lufeeinrid)tung in

px begegnen

fefete ö.

SBa^renborf

twr ben ^olbenfopf, ber ben 23oben beS bilbet,

einen

$ing

nac§

bem

ein,

bem SabungSraum,

eine

Slolbenfoipf,

bie

Söanbflädje be£ ©efc^üfeeS gerichtet

ba§ SßufoergaS auf

©efdjjüfeeS

fcon bretedtgem Querfcfmitte

beffen gtjkotcnufe nacfy ilatfyete

£>er=

bie

fdfjräge

bie

anbere gegen bie ift.

©o nun

fett

§t^otenufe Wirfen,

224

2)te

©efdjü|s©ammlimg.

atfo bafc feine ^raft ftch in eine f entrecht

unb

eine gletc^s

lanfenb gur ©eitenroanb nrirtmbe t^eite, mithin bie glätten,

anber

er eigens

~ gefehlt.

,

mürbe

Ratten,

leichter

aufein^

feft

nachgebe, ftmrbe

2)a e3 jeboch

befc^tt)er=

©c^n§

biefen S^ing nach jebem

mieber in bie richtige Sage $u bringen, fo würbe er burch 3 mit ben köpfen fcerfenfte (Schrauben fo an

ben Kolben gef eftigt, ba& ein febern beffetben



haben tonnte. roa§ ber

ift

£tberung§frage nennt, ihrem

Slrtittertft bie

©runbtuefen nad; $iofyx nod) ber

3m

gelöft.

Uebrigen entbehrt ba3

„3üge", aud^ warb mit bieferErfinbung beabfic^tigt

fcorerft lebigltch

fc^üfee ba, roo

ftatt=

in biefem ©efdjm£ mithin ba§,

man,

Batterien u. bergt.

tote in

mv

bie

SBebienung ber ©e^

geftungen, anf ©Riffen, in

nnr ferner nnb mit

^u beren -JMnbung gelangen fonnte,

3^itöer(uft

erleichtern.

2)er preufnfehen Artillerie gebührt ba3 $erbienft, biefe

Erftnbung nicht nnr

juerft

aufgenommen, fonbern

auch weiter au^gebitbet &u haben.



bereits im 3afyre 1859, $u melier Seit granfreic^

ba£ Sßorb er tabungäf Aftern

Greußen ba^u, nun

La

Hitte annahm,

jene @efchü|e,

fcfyritt

unb ^mar mit

ge=

jogenen Stohren, beibergeftung3=$rtillerie einzuführen,

^r. 625. 12 pfünbigeä ^ammerfhrapnel ber Einrichtung Safyre

1842, mit ©Riegel unb ^artufaje.

oom

2)urch=

fchnitten. -

663—665. Granaten ibaler" ^ö^lung. Stoch lieh

für gelbjtoölfrfünbet mit „elltyfo*

1860.

Einführung ber gezogenen (Bewehre, nament=

nach Einführung beägünbnabelgewehräin^reujsen,

würbe ernannt,

bafc bie

Sßirfung ber bisher geführten

Sie ©efünfd)te Erfolg

burd) bie bi§ ba^in unbeachtete lange gaubi^c ober

Kanone

fur^e

3a§re 1861

^u erzielen

fei.

2)em3ufolge ftmrbe im

bem tarnen

^reujgen unter

in

„leichter

getb=12^pfünber"einebefonbere@ranatfanonebefc§afftr

unb ba

grage

e3 auger

mit aufcerfyalb ihrer

tag, bafe hierfür eine

9ftitte

©ranate

tiegenbem ®d;toerpimft

fid>

oor Ottern eigene, nun ba§ hierfür beftüumtc (Befchoß mit

einer

Höhlung

oerfehcn,

mie

fotcfye

um

meife bie 2)relmng einer (SMtyfe

t>erg[eict)^=

ihre grofje 2l£e

bilbet. 9?r.

668. 3nfanterie=©efchü£, gan§ nach Art be§ gimbnabelge*

@&

mefyr§ eingerichtet. fach roieberhotten

unb

ift

bieg ein SBeifyiel eine§ mef)r=

ftet§ roieber

fucheä auch öer Infanterie eine Art

zugeben. -

aufgegebenen $er=

oon ©efd)ük

bei«

1859.

669. „Amufette" mit „9iotation£ftüd". £ierfotl bie Drehung be§ ©efchoffe^

ein fur^er, mit ftarfer

Sßinbung ge^o=

gener Xfytil bc3 Lohres beroirfen, ber oorbere

aber nur jur Auänufcung ber 5ßuloerfraft bienen. 23erroenbung biefer @efchü£e blieb ber -

im Sahre 1859

677. Hur^er ^reu§ifd;er ber Einrichtung

b.

tebiglich

SDte

Sßerfuch,

abfchlofe. leichter

gclb=12$fünbcr, nad; Art

Dom 3ahre 1861.

(SBergI.5Rr.663.)

6ett Einführung ber gezogenen ©efchü&e.

3m 3at;re

1859

tiefe

Napoleon III. bie

fran&öfifche Artillerie

mit ©efd)ü|en oerfehen, beren S^ohre „gebogen" toaren, welche bie

Aufmcrffamfeit

aller europäifchen Artillerien

auf

fich

15

lenften.

226

£>te

Sd;on oorbem

fyaitc

©efd)ü£ * (Sammlung.

bie preufjtfcfye Slrtitterie mit

Dohren, nach

bem ©fyftem Sßahrenborf jur £interlabung eingerichtet unb mit oon Jlrupp au§ ©uftftaht

einem oorberen gezogenen

Xfytil,

fertigt, Serfttche angeftettt,

meiere in ^renjsen in eben

Einführung berfetben gunächft für

bie

bie

bem

ge=

%afyx

Sertheibigung oon

geftungen ^ur golge hatte, gortgefe^te 3Serfuc^e hiermit machten e§

bann fd;on im

Sa^re möglich,

näcfyften

unb

für bie getbartißerie $u oertoenben, biefe§ £ru*>:pcntheite brei

fotct)e

©efdjmfee auch

erhielt jcbeS

au§ berartigen Dohren

Regiment

gebilbete SBat*

tcrien ©cchäpfünber.

ben gezogenen Dohren überhaupt traten oon Vorn-

2ln

herein jtoei ©fyfteme auf, ba§ franjöfifc^e $orber(abung£=

ba£ preufnfehe §interlabung3ffyftem. oortoiegenb einem Sanggefcfyofe, %u

erl^cn,

eine

um

SDrefmng

SDemgufolge toaren bie

um

tyier^u

unb

Seibe ©fyfteme beredten

beffen ^reffmaEjrfct)einlic^feit

feine

ßängenaje gu oermittetn.

beftimmten ©efdjoffe oon

(Sifen

walzenförmig, an ihrem nach DOrn 3 U richtenben @nbe mehr ober

minber

gerunbet unb,

fpife

um

mit ©prengtabung

gefüllt

$u

loerben, t)o£;L

Seim Sorberlabungäffyftem ba3 Metall

in

^iofyr

Sorftänben Oerfehen,

3 U 9 CU

ben

ein

tt>ar bie

eingefchnitten

bie in biefe

Q%z

folgenb, beim abfeuern

Drehung beim machte.

tief

Unb

ba£

äBinbung ber $üge im

unb ba3

be§ ©efchüfceä eine feiner

9tol;r entgegengefe^te

Sßinbung

beftanb hierbei gnnfdjen bem©efchofe unb

bem 9tohr

etnfefeen in

Spielraum, melier für

erftereä zugleich eine

3Jätoermenbung

oon Srenn^ünbern unb beten ©nt^ünbung burch tabung

Seim ,£)interlabung3f Aftern ba3

9iohre§

bie ©efd;üfe=

felbft ermöglichte.

güge Oerhättni^mäfeig legt,

©efchofc mit

einjagten, alfo bajs e3,

fich

o(;ne

flach,

toaren bie gleichfalls getounbenen

uno

©efdjoffe je mit Slei

beim abfeuern be3 ©efchü|e£ in einen

©Kielraum %u

betaffen,

bie

um=

$üge oe §

einbrüdte.

©o=

SDie ©efcfyü|

mit mar

=

227

«Sammlung.

eine ähnlid;e 9J?itt>ern)enbung fcon SöreUn^ünbern

fyter

unb beren ©ntjünbung burch

bie

Sabung,

lab ungutem ermöglichte, nicht thunlich.

ba§ ©efchofj

ber

2lrt,

ba§

feiner

nun

äJättyin erhielt

^ur ©nt^ünbung ber fcon

felbft

©^renglabungan

ba£ $orber=

tote bie§

ihm

umfd^toffenett

6^i|e einebefonbereSünbeinrichtung

beim auffd)lagen be§ ©efchoffeg bie günbung

biefe

nach innen betoirfte.

günbeinrichtung

SDiefe

ftmrbe

juerft

für

©ranaten unb

angemenbet, folgenb§ jeboch für lefetere balb burch eine

bcn ©tofj

burch

ber

£abung

betoirfte

günbung

erfefct.

©ämmttiche blieben

frei,

©efd)ü£en guertheitten ©efchoffe

t)er=

ohne mit einer $artufd;e tierbunben ^u werben.

SDie

biefen

2lbbic^tung(£iberung)be§ ^utr>ergafe§ mürbe burch einen SBoben fcon

^appe

0ßre&ft>afyu)

ober burd) $tetallringe beredt, ein

noch mirftmg§tiollere§, grobförmgeä ^ulüer, als bityzx beftanb, eingeführt, 9fa.

unb

bie

t^eitmeife 9fr.

©cblagröhre in noch weiterem

807. ©cgogeneä ©efc&üfc t>on ©ufifta&l.

872—880.

3m

Derbeffert.

3cu?re

1860

eingeführt.

^rejgfyähne, gefertigt au§ einer 2lrt ©teinpappe.

1860. -

811. £interlabung§gefchü§, ^ergefteHt au§ einem $orber= tabung£gefd;ü& älterer gorm.

2lu3 ben Sauren

1862

bis 1863. -

812.

s

ßreuj3ifd)e£ gmolfyfünbigeä gelbgefc^ü^ älterer

gur ^interlabung eingerichtet terie -

813.

unb ber

überliefen in ben Sahren

1862

gorm,

geftung§=2lrtil=

— 1863.

50 pfünbiger Dörfer „mit Knaggen."

SDerfelbe

ift

mit

Lieferungen im Reffet üerfehen, moburch ber ©Kielraum auf allen Seiten gleichmäßig

©toß

ber

fchoffe§ gerichtet mirb.

unb fomit ber 9Jctttefyunft be3 ©es

r>ertljeitt,

£abung mehr auf ben

1860—1870. 15*

228 $lx.

Sie

©efcfyüfc

*

(Sammlung.

860. günber für on bem ^icf)ter. -

883

— 888.

gfotyre

©ufjftafylfabrü!

unb

$ru£p

=

in (Sffen

erfun~

Abteilung

©ie mürben

$erfd)lüffe.

bon g.

(Sefdjmfee,

ber geuermerfö

bem

t>on ber

(Staate $u

1863

etmatgen SBerfucfyen atö ©efcfyenf übermiefen.

— 1864. -

905.

Gsiferne Saffete für

-

gezogene ©efc^üfee. 23orfd)(ag eines

^reiner bom

geanffen

3a(;re 1862.

bom

907. 3)anifd;e3, gezogenes $orberlabung§= ©efdmfc

3a§re 1864. -

910.

u.

911.

fttoii öfterreidjifdjje

bom

©efc^üfee -

912.

9faifftfcfye§ fcfyüfc

bon

tyergeftellt

gtfcfyer.

gezogenes 4pfünbige3 §intertabung3 = ©e= ©ufjftafyl in eiferner Saffete

bon bem Dberft ber



©efcr)üi3 felbft eine

o§ne ben 955. Qwti

ift

©renken brebbar, um

Artillerie

bermittelft fo für

genauere ©eitenridjjtung ju

ba$

erzielen,

£affetenfdjtr>an$ $u bewegen.

$efcr}offe.

(änber

bom 3cu;re 1864,

ruffifer/en

£)er obere £fyeil ber Saffete

einer ©cfyraube in Keinen

-

gezogene 33orber(abung§;

Safjre 1866.

©ie gehören &u einem bon einem @ng=

SSitroorU;

Viofyx biefeä

erfunbenen

$orberlaber£

SBorbcrlaber.

fyat feine

güge, fonbern

SDa3 ift

im

Querfcfynittfecpedig. Sufolge oer großen glasen biefer ©efd;offe fo

bag

ift

bereu Reibung

im

Dfofyre jeboc^ bebeutenb,

fyierburdj i^re ©dnifcweite fid) berfyättntfjmftjHg

berminbert. -

977.

$preuf$ifd;e3 gezogenes getbgefd;üfe

bon9cm®urdnneffer

mit ftoppetfeil unb boffer ©tatytytatte in Saffete

bom

3a(;re 1864. -

978. ^reuM^e§4^fünbige§@efc^üö oon8cm®urd)meffer.



©otcfye ©efd)ü^e

mürben im

Qafyre

1864 neben ben

=

(Sammlung.

229

bereite eingeführten fchmereren

©efchü&en tton 9 cm

£)te ©efcfyüfe

=

2)urd;meffer aufgenommen unb namentlich ber reiten

ben Artillerie guertheitt.

982.

©atting, mit brehbaren

r>on

$artätfd;gcfd;>ü£

Saufen, t>om 3at;re 1865.

1007.

3lmerifanifct)e§

gügen t>om

$ürberlabung§ = ©efchü6 mit

haben üerf Rieben

fd/offe

flachen

3 a h re 1863. £)ie hierfür beftimmten©es eingerichtete fyöfyU

$öben,

unb foH ber kantet ihre3S3oben§ burch ba3^ult>er= ga§ auggebelmt, in biegüge be3

unb

diofyxZ geprefjt,

fomttbem©efcho(3 bereu Drehung mitgeth eilt werben.

10071. ©ranate mit 23led)fappe nebftgeuerrinnen unter bem

(3u 3h. 1007 gehörig.)

3ünber.

1009.

bom 3ahrel867 auä bem langen gelbe be3 Lohres ift

^reufnfcheä gezogenes ©efdjül ©ufeftahl. flach

2tuf

eingegraben ein preufnfeher 2lbler, barüber in

einem Söanbe: Pro gloria et patria, auf bcm23oben= ftücf

W.

33anbe:

R. mit ber ßrone, unb barüber in einem

Ultima

ratio regis (öergl. yix. 262).

geführt

warb unb

ift

2)a§

1867

ein=

mit ^ßro^e, fomie auch

m^

Diohr ruht in einer gelblaffete,

roie folche

allem ßubehör für ba§ Jelb au^gerüftet.

1010

u.

1011. 3roei Suftballgefchü^e.

$rupp.

(Sie finb nad;

unb bienten ba^u,

1870—1871

©efd)enf beäfierm

aßen Dichtungen

bie

l;in

brehbar

aus bem belagerten tyaxiZ

entmeichenben Suftbätte

befdneßen.

1011a. ©ranate &u 3h. 1010. 1011. 1041, 1042

u.

1044.

^reugifche ^elageritngsgefchü|e in

Safteten, toie folche

i.

3.

1870—71

ber fran^öfifd;en geftungen in

1048.

gran^öftfeheg ©efd;ül3, erbeutet fifeben

Kriege im 3al;re

gur ^efchiefeung

Slnmenbung

tuaren.

im beutfeh-frem^

1870—1871. 3u bem

auf

®i e

230

©efctyiifcs

Sammlung.

bem Bobenftüd eingegrabenen Rxan^ Gerung bis

bie

1852

führte, befinbcn

ftatt

ftcfy

meiere 58er*

bom 3 a ^^ 1847

frangöfifc^e Dtepublif

ber fonft üblichen

Be^eidmung R. F. (Republique Franpaise), bie 23ud)ftaben

1055.

ber Belagerung

Sflitrailleufe, toäljrenb

aus alten ©ettefjrläufen -

1056.

2llte§

gufjeiferneS

gefertigt.

diofyx,

2Xud^

Dec. 1852.

trägt e3 bie Snfcfyrfit: Strassbourg, 1. 9ir.

bereite

L. N. (£oui£ 9Ja})oleon).

bon

^3ari3

1870—1871.

notdürftig fahrbar ge=

mad)t, beiDrleanS ben„granftireur§" abgenommen.

1870. -

1057. gran^öfifdjeS 4 £ilogramm=©efd;ü|. @§ altes,

bom 3 a ^ e l 858

auSgefcfjoffeneS,

bie§ ein

ift

bann au3=

gebohrtes unb burd; einfe^cn einer eifernen ©c^ief^ röfyre -

mitgügen

ftrieber

bermenbbar gemachtes Diofyr.

1058. gran5öfifd;e§ §interlabungSgejd)ü6 „canon de sept" (fc^tefjt ein ©efcfyofj

bon 7kg@ewid)t), borgefunben

1870 im Fort du Nord

^ariS.

bei

(S§

ift

einer

ber wenigen £interlaber, welche beim SluSbrudj) beS

Krieges

1870

bei ber fr an^ofifdjen Artillerie ^unädjft

berfudjStoeife eingeführt,

bon -

unb

bei ber Bertfyeibigung

^ßariS beüoenbet ttmrben.



finb, toie bie

an ber

linfen (Seite befinblidjen Bezeichnungen 9tr. 1

unb 2

1060, 1061.

3ft>ei TOtrailleufen.

geigen, bie erften, meldte granfreid) anfertigen lie§.

1869. -

1064.

^eS 24pfünbigc§ tl;eit§

bon Bronze

punit beS 9tofyr3

ba§ ©efa?ü£

©efcfyüfc in Saffete,

tfyeils

bon (Sifen

liegt in ber

finb.

berenSßänbe S)er©d;n)er=

Sdütb^fena^e,

fein §intergeü>id)t

fyat.

beffelben, beffen 9itcf)tung bvtre^ einen

gum

fo bafe

feftftellen

an ber Traube

£>ie ©efdjüfc

«Sammlung.

=

231

anjufefeeubm igebel bewirft wirb, bient eine Storni;

1868.

fc^raube an ber Itnfen (Seite. 9?r.

1065. granjöfifc^ieSgejogene^Öefc^ül toonSron3e(4deC.) Viofyx Ejat bie

2)a§ ©efdjojs wiegt 4 kg.

ber fran^öfifa^en Dfofyre fcon 1859. ftitcf

ift

bem

2Xuf

gönn

Söoben--

Kepublique Franchise, ba=

eingegraben:

runter Forges et chantiers de la Mediterranee,

auf ber SBobenfriefe: Marseille Sftotyr felbft

@&

ift

Nov. 1870. £>a§

ru^t in einer fran^öfifo^en gelblaffete.

bie§ ein§ berjenigen ©efctyüfce, t>on benen

p ÄrfeiHe

bie SBerften

bem

t^eibigung be§ £anbe3 im

2lu3fc$iif3 für bie 35er-

3a^rel870

t>tcr

Batterien

mit fcüttftänbiger 2£u3rüftung $ur Verfügung -

22 cm 9JUmbung§weite. 2)a3=

tabung§gefcfyü£ fcon

felbe ftanb alz gröjsteä

Kaliber

1870

feftigung be§ -Iftont Materien. Unter

in

bem

nad)

bem

warb

;

lid?

1147.

4.

©eptember

bie beutfa^en

la

in

welker

Valerie fceränbert

Gruppen nannten

e§ gemeinig=

ben Butter] an.

9JtttraiHeufe,

getbt'fcfje genannt.

bie

fcf)ü|art, in bie baierifrfje Artillerie

eingeführt, reic^

ber 33e*

^aiferreid)

führte e§ ben tarnen la belle Josephine,

-

fteflten.

1087. (2lufgefteatim^aftanienn)alb). granaöfifd&eS £inter=

würbe bon

nur einmal,

bei

biefer

im

Siefe ©e= 3al)re

1870

im Kriege gegen granf ~

Drlcan§, angemenbet, bann,

naa; Seenbigung beffelben, wieber aufgegeben. -

1148.

(Bcr)it?ei§erifc£)e§

fd)Were3

1868 mit einfachem

$etf

gelbgefcfm^

fcom 3tung ($er=

jum fyemmen

Sßreufjifc^cr

be§ 9tüdtauf3.

1874.

7 pfünbiger glatter Dörfer,

in ber preufnfdjen

Artillerie bi§

pm

nrie foldjer

Safyre

1880

in ©ebraucf) tuar. -

1169.

^reufnfdje 23elagerung3 = £affete für ©efcfyüfce fcon

8,8 cm 3}Jünbung§meite mit puffert) orrid;tung 0Ber= fud)) sur einfc^ränfung be§ -

1218.

TOdtaufS.

$rcufnfck3 ge^ogeneä ©efcfyü£ fonberä funftooll

fcerjiert.

1874.

r>on ©ufeftafyl, be=

2)ie griefen

am ßopf, bem

£>te ©efdjüfc

gapfenftücf

*

©ammlimg.

unb Sobenfiücf,

233

foftrie

an bem

Sßierfant

beSSBerfcfyluffeS finb

eingegraben unb mit ©ilber unb

(Mb aufgefangen.

2luf bem langen gelbe ift erhoben

bargefteHt ein Qoljanniterfreu^ jiüifc^en ben ©d£)itb=

Rapfen ein SBanb mit

uns", barüber 23anbe§ in ift,

(Mb

umrahmt

@ia;en!ran^

in

bem

unb

eingelegt C.

ift

2luf

in bitten be§

bem

SBobenftüc!

erhobenen ßorbeer= unb

fcon einem

(Mb

„Gott mit

SBafylftmtcfy

eine trotte,

eingeladen:

Den

29. Juni

1811—1861, auf bem $ierfant ebcnfo fcon ©Uber unb (Mb: Ihrem Chef dem General -Feldzeugmeister Prinzen Carl von Preussen Königliche

Hoheit die Offiziere der

Artillerie.

2)a§ Sfofyr

mfyt in einer burcf) ©cfjnüjtoerl: befonberä Saffete.

Artillerie

B.

Jngntmtr-ltepen mttr Sammlung ton Barfi&ttiumgm

@§ umfaßt

biefe

Abteilung

^au^tfäc^tid) Pionier*

toerfögerätfy, ©cfylüffet fcon preuftffcfyen

&anb*

unb eroberten geftungen

unb, näd)ft mehreren ©emälben fcon gef$ic£)tlidE)em reiche

bewerten

@& ift bie§ ein ©efa^enf ber preufHfdfyen ^um 50 jährigen £>ienft = Jubiläum g^reS

Söertty,

galj)t=

9?ad;btlbungen tton fran^öfifc^en befeftigten ©täbten, fcon

ponier=©erätI)en, Arttllerie^gufyrtoerfen unb fünftigen jum ©e= fd;ü£ft)efen

gehörigen ©egenftänben, forüie toon ©Riffen unb

©d;iptl>eilen.



2)ie Pfeiler

unb SBftnbe

finb reia; gefc^mücft

mit galjnen, ^riegeljanbrnerf^eug unb SBaffen. S)ie gafynen finb

»ormiegenb fran^öfifdjen UrfyrimgS.

©ie ftmrben

bei ber ©ins

Ingenieur 2öefen unb

234

nähme t>on

^3artS

Sammlung üon

9iacf)bÜbungen.

im^ahre 1814bemMuseed^tilleriebafelbft,

als Kriegsbeute, entuommeu. 5Rr. 1 u.

Kürafc toom Anfange bcS 19. gafyrtyunberts.

la.

SDtefe 2Xrt tton



$ürafj würbe ^u niedrerem ©d5m£ gegen

oon beu

bie fernblieben offe

bei

Belagerungen in

ben £aufgräben arbeitenben ©appeurS getragen, unb

waren $u eben bem 3wecf -

2.

£a^!pe r>on

(Stfen,

bereits

beftimmt wie

im 17. 3a^r^.

^um ©chu£

1

Sftr.

üblich-

ber

©ajtyeure. -

12.

©a^eur^ terer

©abet, jum wälzen beS SfoßforbS, $u

^anb^abung mit

einer

©tü§e

Oerfehen.

bie ^acfybilbung einer SBtirfelfappe 9ir. -

15.

©appeur = ©c£)lägel. Sfabfelge,

2)er

Jammer

94a unb 94b.

tyat bie

um bamit öom Saufgraben

leich-

SBergt.

gorm

einer

auSfenfrecht einen

über bem Arbeiter ein^ufc^lagenben gafchinewpfahl öon

oben

-

23.

fönnen.

treffen &u

Söürfetja^e

3fa.

94 a

u.

Vergleiche üftachbitbung einer

94 b.

©cfytüffel toon Berlin, $)iefe ©chlüffet

1806 ben gran^ofen ausgeliefert, aufbetoa^rt unb 1814 twn bort

in

würben im Sa^re

^ariS als Trophäe

ioieber gurütf gebracht.

Sie bem Eroberer üon geftungen unb ©täbten einpl;änbigenben ©chlüffet berfelben finb meiftentheitS wirklichem ©ebrauch beftimmt, fonbern nur

nic^t

Unterwerfung.

ein Seichen ^ er -

24.

©chlüffet r>on ^reuj3ifch=9ttinben.

-

27.

©chlüffet r>on ^er^ogenbufch,

41.

©chtüffet bergeftunglRe^. ©ie rourben nad; berUeber=

-

gäbe

biefer

geftung

jeftätbem^önige Sltlerhöchfühnt

wiefen.

am

§um

wirklichen ©ebrauef).

29. Oktober

1870 ©r.

9Jta =

nach $erf atlleS überf anbt, unb öon

im grüt)jahr 1871 bem 3eugt)aufe über=

3ngenieur=2Befen unb (Sammlung t>on -ftacpttbungen.

9tc.

41h. Safere für

235

©c^üffel ber porte St. Thiebault

bie

in -

42

— 56.

im Kriege 1870/71 genommenen

ber

(Scfylüffet

übrigen franko fifd;en geftungen. -

59, 60. ^ßreufnfdje Königs- unb ^reujsifc^e ^rinjen=g(agge

oon ber

am

3aSmunb

1864 mit ben

ein ©efecfyt.

23eibe

unter 2)ed unb rourben nifcfyen

liefen

Mona,

preufufct/en gregatte

17. DJMrj

fiebere beftanb

banifd;en ©Riffen bei

glaggen fingen aufgerollt

t>on einer einfcfytagenben bfc

(Branate, erftere über, teuere unter

SSappen,

bem $önig=

burcfylodfyt.

-

61.

Dr(og§fiaggebe§bäni)c§en£inienfd;iffe§©f)rifttanVIII.

-

62.

Orloggftagge ber bänifc^en gregatte ©efion. ©iefeunb bie üorftefyenb »erjeidmete

glagge mürben

1849

beutf d)en

bem

öon

bei (Scfernförbe

3^eia;§üerrüefer(Sqf;er^og

überfanbt,

tton

Slufberoafyrung

biefem

1873 bem geugfyaufe -

62 a.

Gruppen

3ob ann

unb

51t

fcon

5.2tyril erbeutet,

nad) granffurt

bem ß^ug^aufe

übergeben,

am

in 9Jcain§ ^ur

bort

im

^afyxz

Berlin überroiefen.

£änifcr)e glagge (£anebrog).

^reuje§ fielen bieSucfyftaben

3n

^Ritten be£ meinen

F.R.VII mit ber$önig§=

frone, bane&en in fd)waqen 23ücr)ftaben bie ^nfc^rift:

Erobert

am

greefe im

5. 2tyril

9.

1849

bei 2tyenrabe t>on

§ einriß

©ct/L^olft. 3nf. 33at.

SMefe glagge meljte auf ber

Styenrabe unb mürbe unter

bem

£anbung§brüde bon fyeftigften

geuer au§

2 bänifd;enSd>alu^cn burd; ben (benannten t>on bem aufgeteilten 3Jtoft entfernt. -

63.

2)eutfd;e

gafme, meld;e

am

ber beutfe^cn

rocfyt

(Sin ©efcfyenf

jum

Safyre

1875

in ber

ju^ofen, $ret£ (Sreufcburg aufbewahrt, mürbe biefem %afyxt bem 3eu