Führer durch das Archäologische Museum der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg [2. Bearb. Reprint 2019 ed.] 9783111521466, 9783111153155


251 67 9MB

German Pages 145 [148] Year 1897

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VERZEICHNIS DER GÖNNER
I. ASSYRISCHER GANG
II. ARCHAISCHE VORHALLE
III. ARCHAISCHER SAAL
IV. AEGINETENSAAL
V. PARTHENONSAAL
VI. NIKESAAL
VII. HERMESSAAL
VIII. HELLENISTISCHER SAAL
IX. RÖMISCHES ZIMMER
X. GANG DER HERA
XI. GANG DER GRABDENKMÄLER
XII. ORIGINALANTIKEN
VERGLEICHUNG DER NUMMERN VON FRIEDERICHS-WOLTERS MIT DEN NUMMERN DIESES VERZEICHNISSES
BEZUGSQUELLEN DER ABGÜSSE
VERBESSERUNGEN
Recommend Papers

Führer durch das Archäologische Museum der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg [2. Bearb. Reprint 2019 ed.]
 9783111521466, 9783111153155

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

FÜHRER DURCH DAS

ARCHÄOLOGISCHE MUSEUM DER

KAISER-WILHELMS-UNIVERSITÄT STRASSBURG

ZWEITE

BEARBEITUNG

STRASSBURG VERLAG VON K A R L J. TRÜBNER 1897

Das Kunstmuseum ist ein Ort der Sammlung, wo wir uns auf die ideale Welt besinnen, für die wir geschaffen sind, wo wir, von der Tyrannei des Augenblicks befreit, einer grossen Vergangenheit still und ernst gegenübertreten, wo wir in einer freieren und gesunderen Luft atmen. Die matte Seele wird erfrischt, indem sie den alten Meistern nachdenkt und nachfühlt — was nicht möglich ist, ohne dass sie selbst ihre Schwingen regt und den Staub abschüttelt; der Geist gewinnt neue Spannkraft und auch für die Dinge der Gegenwart erst den richtigen Massstab. E . CURTIUS.

Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn*

DER

KAISER-WILHELMS-UNIVERSITÄT STRASSBURG ZUR F E I E R IHRES

FÜNFUNDZWANZIGJÄHRIGEN BESTEHENS i MAI

1897

GEWIDMET

Die Kunst überhaupt, besonders aber die d e r A l t e n , lasst sich o h n e E n t h u s i a s m u s w e d e r fassen noch begreifen. W e r nicht mit Erstaun e n u n d B e w u n d e r u n g a n f a n g e n w i l l , d e r findet n i c h t d e n Z u g a n g in d a s i n n e r e H e i l i g t h u m . GOETHE.

Die Abgusssammlung der Kaiser -Wilhelms - Universität, deren Verzeichnis hiermit zum zweiten Male dem Publikum dargeboten wird, ward im Jahre 1872 mit Hilfe einer grösseren Summe begründet, deren Gewährung Seine Excellenz der Freiherr von Roggenbach auf meinen Antrag bei dem Reichskanzleramt erwirkt hatte. Ein mässiger Jahresetat gieng daneben her. Zur Ergänzung der empfindlichsten Lücken und mit Rücksicht auf die unerwartet wichtigen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte haben die früheren Curatoren der Universität, die Herren Unterstaatssekretäre a. D. Dr. Ledderhose und Dr. Hoseus, zu wiederholten Malen ausserordentliche Bewilligungen theils aus ihrem Dispositionsfonds gewährt, theils von dem Landesausschuss erlangt. Allen diesen hochverehrten Männern sei auch an dieser Stelle der warme Dank ausgesprochen für die einsichtige und thalkräftige Förderung der archäologischen Sammlungen und damit der archäologischen Studien an unserer Universität. Erst mit der Vollendung des Universitätsgebäudes im Herbst 1884 konnte die Sammlung, die bis dahin in ganz unzulänglichen Räumen untergebracht und zuletzt wegen Uberfüllung dieser Magazine kaum noch benutzbar war, eine angemessene Aufstellung erhallen. Die sieben stattlichen Räume nebst drei Bogengängen und einer Vorhalle, die zusammen eine Grundfläche von ungefähr 1300 Quadratmetern umfassen, sind im Hauptgeschoss des Universitätsgebäudes belegen und vereinigen infolge dessen mit dem Vorzuge grösserer Staubfreiheit den anderen einer

VI

besseren, zum Theil durch Oberlicht bewirkten Beleuchtung. Ein Aufzug schafft die neu ankommenden Abgüsse aus dem Kellergeschoss hinauf in die Räume des Museums; da fast alle Statuen mit Rollen versehene Untersätze haben, sind Aufstellungen, Umstellungen, Zusammenstellungen zum Zwecke der Vergleichung leicht ausführbar. Die Anlage der Räume hat eine im wesentlichen historische Anordnung der Sammlung gestaltet; im einzelnen ergeben sich allerdings theils aus räumlichen Gründen, theils wegen allmählich entstehender Uberfülle allerlei Abweichungen von der historischen Reihenfolge oder von der wünschenswerihen Zusammenstellung des Zusammengehörigen. Dies gilt namentlich von den zu engen archaischen Räumen. Da die ägyptische Kunst an unserer Universität in der ägyptologischen Sammlung, die nicht bloss über Abgüsse, sondern neuerdings auch über eine ziemlich reiche Originalsammlung verfügt, besonders vertreten is/t beschränkt sich das archäologische Museum im wesentlichen auf die griechische Kunst, der eine Anzahl assyrischer Sculpluren am Anfang, einige römische am Ende sich anschliessen. Es ist mein Bestreben gewesen, die einzelnen Perioden der griechischen Kunstentwickelung und innerhalb ihrer die einzelnen Schulen und Richtungen möglichst gleichmässig zur Anschauung zu bringen, dabei aber den hervorragendsten Werken durch eine reichere Fülle von Probestücken die ihnen zukommende Stelle zu sichern. Bei dem fragmentarischen Charakter unserer Uberlieferung von der antiken Kunst erscheint es nolhwendig, den Sinn des Beschauers überall auf das Ganze, auf den grossen Zusammenhang und den einheitlichen Zug, der einst diese Trümmer verlorener Schöne durchdrang und belebte, nachdrücklich hinzuweisen. So ist es gekommen, dass manches berühmte Einzelwerk in unserer Sammlung noch fehlt, während die grossen monumentalen Compositionen der höchsten Blüthezeit schon durch Zahl und Umfang dem Beschauer als die rechten Eck- und Grundsleine des Baues der Kunstgeschichte entgegentreten.

VII

Dem gleichen Zweck, auf den Zusammenhang des Vereinzelten hinzuweisen, die Anschauung zu beleben, daneben auch Lücken auszufüllen, dienen die zahlreichen photographischen und sonstigen Abbildungen von Landschaften, Städten, Gebäuden, Bildwerken, Malereien, die überall an geeigneter Stelle ihren Platz erhallen haben. Bei der nicht immer ganz leichten Beschaffung dieses Anschauungsmaterials bin ich ebenso sehr zahlreichen Freunden und Fachgenossen, wie kunstsinnigen Gönnern und Gönnerinnen des Museums zum Dank verpflichtet worden. Die kleine Sammlung von Originalantiken, hauptsächlich aus den Sammlungen Steinhäuser, Spangenberg und des deutschen archäologischen Instituts in Rom gebildet, macht keinen weiteren Anspruch als sich beim Unterricht nützlich zu erweisen. Dies gilt auch von der Handbibliothek, die in einem Zimmer unmittelbar neben dem kunstgeschichtlichen Hörsaal den Studenten den ganzen Tag zur Verfügung steht und ausserdem bei den archäologischen Vorlesungen und Übungen ihre Verwendung findet. Sie umfasst die bedeutendsten archäologischen Zeitschriften, die hauptsächlichen Museumspublicationen und Kataloge, archäologische Sammel- und Nachschlagewerke, eine Anzahl anderer besonders wichtiger Bücher, einige Klassikerausgaben. Zur Ergänzung können die im gleichen Stockwerk befindlichen reichhaltigen Bibliotheken des philologischen Seminars und des Instituts für Allerthumsjvissenschaft dienen. Ausserdem besitzt das Museum einen ziemlich reichen Apparat von Photographien und ähnlichen Kunstblättern, darunter z. B. die Originalzeichnungen Stackelbergs, Kestners und Thürmers nach Wandgemälden von Corneto; ferner die Sammlungen von Gemmenabdrücken von Cades und dem Archäologischen Institut, Der vorliegende Führer versucht durch knappe, den einzelnen Gruppen vorausgeschickte Bemerkungen den Beschauer über Hauptgesichtspunkte für die Anordnung und für die Betrachtung aufzuklären. Dann folgt eine kurze Bezeichnung der einzelnen Stücke, mit Angabe ihrer Herkunft, ihres gegenwärtigen Aufbewahrungsortes und früherer Besitzer, endlich ihres Ma-

VIII

terials. Die eingeklammerte Ziffer hinter der Ordnungsnummer verweist auf das zu gründlicherer Betrachtung trefflich anleitende Buch von Friederichs und Wolters, "die Gipsabgüsse antiker Bildwerke" (Berlin 1885); wer die Anordnung dieses Buches zu Grunde legen will, dem wird das durch die Tabelle am Schlüsse unseres Verzeichnisses erleichtert. Die übrigen litterarischen Nachweise sind nur für eingehendere Studien bestimmt. Durchgängig angeführt sind die Abbildungen in Baumeisters "Denkmälern des klassischen Allerthums" (Bm.), Brunn-Bruckmanns "Denkmälern griechischer und römischer Sculptur" (Br.), Collignons "Histoire de la sculpture grecque" (Coll., die letzte Zahl stimmt auch mit der deutschen Ubersetzung überein), Overbecks " Geschichte der griechischen Plastik", vierte Auflage (Ovb.J, Perrots und Chipiez "Histoire de Vart dans Pantiquité" (PCh.), Rayets "Monuments de f art antique" (Rayet), Springers "Handbuch der Kunstgeschichte, I. Altertum", vierte Auflage (Spr.J. Die anderen Citate werden trotz ihrer gedrängten Kürze dem Kundigen leicht verständlich sein. Den Nachweis der Bezugsquellen habe ich wieder hinzugefügt, weil er manchen Collegen willkommen gewesen ist ; was uns noth thut, wäre ein Verzeichnis aller erhältlichen Abgüsse mit Preisangaben und Bemerkungen über die Güte der einzelnen Abgüsse. Strassburg,

fanuar

iSgj. Ad.

Michaelis.

VERZEICHNIS DER GÖNNER DIE DEM MUSEUM ABGÜSSE GESCHENKT HABEN. Seine Hoheit der H e r z o g v o n A n h a l t : n. 5 5 1 . Seine Hoheit Fürst A n t o n v o n H o h e n z o l l e r n : n. 887. Das kgl. i t a l i e n i s c h e U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m : n. 593. Die Verwaltung des Antikenmuseums des L o u v r e : n. 707. Die A m e r i k a n i s c h e S c h u l e in Athen: n. 578. f Sir H e n r y A c l a n d , Professor in Oxford: n. 124. R e v . T. K . A b b o t t , Professor in Dublin: n. 910. Herren Gebrüder B r o c k h a u s in Leipzig: n. 538. 1094. t Seine Excellenz, Herr "Wirkl. Geheimerath Prof. E . C u r t i u s in Berlin: n. 72. 786. f Seine Erlaucht Graf F r a n z E b e r h a r d zu E r b a c h - E r b a c h in Erbach: n. 3 1 2 . 1 0 6 1 . Herr Dr. F r i e d r . H a u s e r in Stuttgart: n. 572. 945. Der Earl of L e i c e s t e r in Holkham-Hall: n. 708. Herr Professor E . P e t e r s e n in R o m : n. 323. 801. 917. Herr Professor Graf S o l m s - L a u b a c h in Strassburg: n. 509. t Herr Professor K a r l S t e i n h ä u s e r in Karlsruhe: n. 767. Herr V i c t o r de S t u e r s im Haag: n. 1207. Die

Sammlung von Originalen hat kleinere Beiträge

von den Herren

Geheimerath

Fr. A d l e r

erhalten

und P r o f A . C o n z e in

Berlin, Prof. E . F a b r i c i u s in Freiburg i. Br., Prof. B . L u p u s

in

Strassburg, Dr. O. R u b e n s o h n in Potsdam, Prof. P . W o l t e r s

in

Athen.

I.

ASSYRISCHER

In diesem Gange mischer einigt.

sind Denkmäler

und kleinasiatischer Kunst

der eigentlich Den

griechischen Abschluss

Kunst

ägyptischer, mesopota-

aus den der

auf griechischem

Kunst,

Entwickelung

vorausgehenden

machen Skulpturen

(sog. mykenischen) Kunst Die ägyptische

GANG.

Zeiten

ver-

der vor hellenischen Boden.

die an unserer Universität

durch

eine eigene Sammlung vertreten ist, vergegenwärtigen hier nur wenige Proben.

Sie gehören theils dem alten

Reiche an (i. 2

aus der vierten und den folgenden Dynastien, etwa um 2600 v. Chr.) und

zeigen die lebensvolle Freiheit

Kunst,

theils geben sie Beispiele für

tuarischen

Motive

der Kunst

der

älteren

volksmässigen

einige der beliebtesten sta-

des neuen

Reiches (3—6)

mit

ihren starreren, ganz an die Architektur gebundenen Stellungen und

Formen. Statuen des alten Reiches.

1

Der sog. D o r f s c h u l z e (Scheich el beled). A a s der Gräberstadt von Sakkarah ( M e m p h i s ) . — Gizeh. Holz, Augen von Quarz und Bergkrystall. — PCh. I, 1 1 , 7 . Spr. 9, I I . — Etwa aus der Mitte der 4. Dynastie. Die Statue steht hier in einer Grabnische mit der nicht zugehörigen Inschrift des Kesschem, Aufsehers in den Gärten des Pharao (Original der Inschrift: Strassburg, ägyptolog. Sammlung). Darüber ägyptische H o h l k e h l e mit geflügelter Sonnenscheibe und Uräusschlangen (Prisse I, 55. PCh. I, 812, 543. Spr. 15, 20).

*2

Der S c h r e i b e r . A u s einem Grabe der 5. oder 6. Dynastie beim Serapeum in M e m p h i s . — Louvre. Gefärbter Stein, Augen wie beim "Dorfschulzen". — Mariette, Choix de mon. Taf. 10. PCh. I Taf. 10. Spr. 8, 10.

* Der Stern vor der laufenden Nummer bezeichnet eine photographische oder sonstige Abbildung. — Die eingeklammerte Zahl hinter der laufenden Nummer verweist auf das Buch von Friederichs-Wolters. I

2

I. ASSYRISCHER GANG 3 — 1 6 .

Silzende Statuetten aus dem neuen Reich. 3

Chu-en-aten (Echneton, Amenophis IV) mit Geissei und Scepter. Vermuthlich aus T e l l - e l - A m a r n a . 18e Dynastie, um 1400. L o u v r e . G e l b e r Speckstein. — P C h . I, 695, 4 7 1 . R a y e t 7.



Die löwenköpfige Göttin Unnut (Form der Sechmet) mit der Sonnenscheibe und dem Lebenszeichen.

4

A u s K a r n a k ( T h e b e n ) . E t w a um 1100. — L o u v r e . fleckter Granit. — P C h . I, 59, 39.

Grauer ge-

Osiris als Beherrscher der Unterwelt.

5

A u s dem G r a b e eines H o f b e a m t e n Psammelich. A u s saitischer Zeit, etwa um 700. — G i z e h . Grüner Basalt. — A l b u m du musée de B o u l a q T a f . 10.

Stehende Statuette aus dem neuen Reich. 6

P s a m m e t i c h II (594—589). Louvre.

Schieferfarbiger Basalt, K o p f ergänzt.

Die H i n t e r g r ü n d e von 3 — 6 weisen beliebte Decorationsmotive der späteren Zeit auf (Prisse I, 56, für die H o h l k e h l e n 55). In stufe

Mesopotamien

weist

nach Babylonien,

und

Tigris.

Die

dortige

uns in den Bildwerken und

Warka)

aus der

unteren

Skulptur

etwa

von Sirburla Zeit

Stromgebiet

Euphrat

um 3000 v. Chr.

(Telloh

des Königs

Kunst-

des

Gudia

unweit

tritt

Mugeir

entgegen.

Sitzbild Gudias; auf dem Schoss eine Thonplatte mit dem Grundriss eines Gebäudes.

7

Aus T e l loh. 153. Spr. 28, W i d m u n g der (Schriftprobe:

8

die älteste uns erreichbare

im

— Louvre. Diorit. — P C h . II, 594, 286, vgl. 340, 45. — D i e neusumerische Inschrift enthält eine Statue an den Gott Ningirsu in dessen Tempel P C h . II, 27, 2).

Kopf mit Kappe. A u s T e l l o h . — Louvre. Diorit. — P C h . II, Taf. 7, I. Uber zwei Jahrtausende

mäler

der

assyrischen

gegend

stammen

später fallen

Kunst,

(s. die

Karte

*g).

derten an und bildeten durchweg Der

assyrische

Grosskönig

die

aus

Spr. 28, 44.

die erhaltenen Niniveh

Sie gehören

den Schmuck von Assurnazirpal

drei

und

DenkUm-

Jahrhun-

Königspalästen. (885—860),

AEGYPTEN, BABYLONIEN, A S S Y R I E N (NIMRUD).

3

der die Reihe der grossen Eroberer begann, verlegte die Residenz von Ninua (Mossul gegenüber) 30 Kilometer den Tigris abwärts nach Kalach (Nimrud), wo er 875—868 den "Nordwestpalast" erbaute und dessen Thore und Wände mit reichem Skulptur enschmuck versah. Dieser ist grösstenteils der Verherrlichung des Königs gewidmet (10—15). Dem kräftigen plastischen Stil entspricht die Farbgebung (16). Assurnazirpals Sohn Salmanassar II (860—825) erbaute ebenda den "Central palast", in dem der 82g errichtete "schwarze Obelisk" (i>j) gefunden worden ist. Auch die folgenden Könige, darunter der streitbare Begründer des neuassyrischen Reiches Tiglatpileser II —727^ blieben dort wohnen, bis gegen das Ende des achten Jahrhunderts. N i m r u d , Nordwestpalast

(875—868).

*g

Karte des Gebietes von Niniveh.

10

Adlerköpfiger geflügelter G o t t mit Pinienzapfen und Eimer. Von einem Thüreingang. Berlin. — Vgl. PCh. II, 64, 8. Layard Monum. I , 36.

11

Heiliger B a u m zwischen knieenden geflügelten Gottheiten. Brit. Museum. — Layard I, 7». Vgl. Spr. 38, 64.

12

A s s u r n a z i r p a l auf der L ö w e n j a g d . Brit. Museum. — Layard I, 3 1 . — In einer Inschrift heisst es: " 3 7 0 Löwen tödtete er [Assurnazirpal] tapferen Sinnes, in ritterlichem Ansturm, zu Wagen mit Pfeilen, zu Fuss mit dem Speer [vgl. 29]."

13

A s s u r n a z i r p a l opfert über einem erlegten Wildstier. Brit. Museum. — Layard I, 12. PCh. II, 455, 205. — " W i l d ochsen tödtete er in der Stadt Araziki 257 Stück." Inschrift.

14

A s s u r n a z i r p a l belagert eine Stadt. Brit. Museum. — Layard I, 17. PCh. II, 475, 2 1 3 .

15

Assurnazirpal

thronend

zwischen Eunuchen

und zwei

geflügelten Göttern. Brit. Museum. — Layard I, 5. 6. — Darüber ein beliebtes Ornament älteren Stiles, vgl. PCh. I I Taf. 13. Das Material aller dieser Skulpturen ist ein graulicher Alabaster. 16

Wandschirm mit assyrischen O r n a m e n t e n . In den älteren kräftigen Farben; vgl. PCh. I I Taf. 1 3 . Daran die Reliefs 19 — 21 aus Chorsabad und 18 aus Sendschirli; oben ein Fries aus Chorsabad *25.

4

I. ASSYRISCHER GANG 17 — 30.

N i m r u d , Centralpalast (829). 17

Der "schwarze Obelisk" Salmanassars II. Brit. Museum. Dunkler Basalt. — Layard I , 53—56. PCh. II, 2 7 1 , I I . 525, 239. — Die Inschrift berichtet über 3 1 Regierungsjahre, die fünf Reliefstreifen schildern Darbringungen von Tributen, darunter der zweite eine israelitische Tribut-Gesandtschaft von " J a u a [Jehu] dem Sohne Humri [Omri]" von 842.

Nach der Eroberung Babylons (70g) erbaute Sargon (721—705) 16 Kilometer nördlich von Niniveh, "am Fusse des Muzriberges oberhalb der Quellen und der Vorstadt von Niniveh einen neuen prächtigen Palast: Dür-Sarukin (Chorsabad). In drei Jahren führte er das Werk zu Ende. Der Charakter der Ornamente und der zarteren Farbgebung (23) hat sich in den anderthalb Jahrhunderten fast mehr geändert als der der Skulptur (19—20). Friese von glasiertem Thon belebten die Wände (*2ß. *26j. Anlässlich einer Gesandtschaft von Kypros, die 707 nach der Einnahme Babylons Sargon huldigte, Hess der König dort sein Bild als Zeichen seiner Macht aufstellen (24). — Unter Tiglatpileser, um 730, hatte ein Vasall Bar Rekub in Sendschirli (im nördlichen Syrien) ein Gebäude mit Reliefs verwandter Art schmücken lassen (18). S e n d s c h i r l i unweit Nikopolis (Islähie in Nordsyrien) (Kommagene). Palast des Königs Bar-Rekub (um 730). 18

Hofbeamter mit einem Wedel. Berlin.

Diorit.

Chorsabad. ig 20

Palast Sargons (708—706).

Betender Mann mit Zweig. Bärtiger Gott mit Pinienzapfen und Eimer. Vgl. PCh. n , 43, 4.

21

Adlerköpfiger Gott mit Pinienzapfen und Eimer. Vgl. PCh. II, 64, 8. A l l e drei R e l i e f s , im Louvre, sind von Alabaster.

22

L ö w e mit einem Ring. Paris. Erz. — Botta I I , 1 5 1 .

23

PCh. I I Taf. 1 1 .

Wandschirm mit Ornamenten. In den helleren Farben der jüngeren assyrischen K u n s t ; vgl. P C h . I I , 320, 136. — Daran

R E L I E F S AUS CHORSABAD UND KUJUNDSCHIK.

24

5

Relief der kyprischen Stele Sargons (707). Aus L a r n a k a (Kition). — Berlin. Gabbro. — Riehm, Handw. d. bibl. Altert. S. 1374. — In der Inschrift heisst es: " I n jenen Tagen [einer Gesandtschaft sieben kyprischer Könige] liess ich eine Steintafel anfertigen, (die Namen?) der grossen Götter meiner Herren (setzte i c h ? ) darauf; mein königliches Bild liess ich fertigen; zu meinem Leben richtete ich es a u f . . . . In . . Schluchten der Berge . . des Landes Atnan [Kypros] richtete ich es auf."

•25

Nachbildung eines Frieses. A m Wandschirm 16. — Von einer Wand des Harems im Palaste Sargons: Löwe, [Adler], Stier, Fruchtbaum, Pflug. — Glasierte Thonplatten. — Place u. Thomas Taf. 26. 2 9 - 3 1 . PCh. I I , 258, 1 0 1 . Taf. 15.

•26

Nachbildung einer Thorumrahmung. A n der Wand gegenüber.— Glasierte Thonplatten; vgl. eine Inschrift Assarhaddons aus Kujundschik: "Ich liess einen schmalen Fries mit Glasur von KA-Stein und Krystall anfertigen.... Mit einer Archivolte liess ich sSmmtliche Thore umrahmen." — Place u. Thomas Taf. 10 f. 1 4 — 1 7 . PCh. H, 307, 123 f. 483, 2 1 6 . Vgl. Spr. 3 1 , 52.

Sargons Sohn Senacherib (J05—681) verlegte die Residenz zurück an den ursprünglichen Platz Niniveh (Kujundschik) und erbaute dort gegen das Ende seiner Regierung den "Südwestpalast", auch "Centraipalast" genannt (27—33). Auch sein Sohn Assarhaddon (68i—668) hat Kunstwerke hinterlassen (*34). Besonders reich geschmückt war der von dessen Sohn Assurbanipal (Sardanapal, 668—626) errichtete "Nordpalast" (35—3g). Diese Reliefs aus dem 7. Jahrhundert zeichnen sich durch lebendige Schilderung aus (s. besonders 37). Im J. 606 wurden Niniveh und Kalach zerstört. Kujundschik. 27

Palast Senacheribs (vor 681).

Senacherib mit Gefolge und sein Streitross. Berlin. — Aegypt. u. vorderasiat. Alterth. Taf. 78.

28

Z w e i Pferde mit Führern. Brit. Museum.

2g

Senacherib auf der Löwenjagd. Berlin. — Vgl. oben zu 12.

30

Assyrischer Streitwagen an einem Fluss. Berlin. — Aegypt. . . Alterth. Taf. 79.

6

I. ASSYRISCHER GANG 31 - 4 6 .

31

Zwei Eunuchen an einem Tisch mit Zaumzeug. Beilin. —

E b d a Taf. 76.

32

Zwei Flötenspieler und Baum.

33

Zeltleben im ummauerten Lager.

Berlin. Berlin. N i c h t ganz sicher, aus welchem Palast. — Benndorf, R e i s e n I, 105, 59. A l l e diese Reliefs sind aus

graulichem A l a b a s t e r gearbeitet.

Sendschirli *34

(670).

Denkmal Assarhaddons wegen der Besiegung Aegyptens. Berlin. D o l e r i t . — schirli I Taf. I.

Kujundschik. 35

E b d a . Taf. 7 7 .

A e g y p t . . . Alterth. Taf. 80.

A u s g r . in Send-

Palast Sardanapals (668—626).

Gartenfest Assurbanipals und seiner Gemahlin. P l a c e u. T h o m a s Taf. 57, 2. Brit. Museum. 27 f. V g l . Spr. 33, 56.

P C h . II,

36

Assurbanipal opfert nach einer Löwenjagd.

37

Verwundete Löwin (aus einer grossen Löwenjagd).

106,

Brit. Museum. — P l a c e u. Thomas T a f . 57, I. Brit. Museum. — E b d a Taf. 55, 2.

38

P C h . II, 573, 270.

Spr. 32, 5 5 .

Vierstreifiges Relief: Assurbanipal zu Wagen, Krieger und Gefangene. L o u v t e . — Place u. Thomas Taf. 66. Hauptgruppe P C h . II Taf. 10.

39

Dreistreifiges Relief: Kriegsscenen. Louvre. —

Z. T h . Place u. Thomas T a f . 60, 2. P C h . II, 283, 1 1 5 .

D a s Material aller dieser R e l i e f s ist ein weicher K a l k s t e i n .

Die zum Theil von der assyrischen Kunst abhängige Kunst Persiens ist nur vertreten durch *4 Stück aus einem Friese mit Bogenschützen (521—485?). A u s S u s a , Palast des Dareios. — L o u v r e . Glasierte Thonplatten. — S w e n i g o r o d s k o i , Byzantin. Zellenemails Taf. 22. D i e u l a f o y , L'acrop. de Suse Taf. 5 — 7 . P C h . V T a f . 12. V g l . Spr. 4 1 , 6 7 .

In Kleinasien legt eine Reihe von Felsreliefs Zeugnis ab von einer einheimischen, von Manchen ohne genügenden Grund als hethitisch bezeichneten Kunst, deren Werke zum Theil eben-

KUJUNDSCHIK, PERSIEN, KLEINASIEN, MYKENAE.

7

falls unter dem Einfluss assyrischer Kunst stehen und etwa dem 8. und 7. Jahrhundert anzugehören scheinen. 41

Felsrelief eines streitbaren Herrschers. Bei N y m p h i ö (Lydien), westlich von Smyrna, am alten W e g e vom Hermosgebiet in das T h a l des K a y s t r o s in die W a n d eines Kalkfelsens eingehauen (s. die A n s i c h t * 4 2 ) ; von H e r o d o t 2, 106 fälschlich für ein Bild des Sesostris erklärt, heutzutage K a r a b e l (schwarzer Stein) genannt. — Perrot, M i m . T a f . I. P C h . I V , 748, 3 6 1 .

•42 43

A n s i c h t d e s P a s s e s b e i N y r o p h i 6 (vgl. P C h . I V , 745, 360). Stück eines Felsreliefs: T e m p e l c h e n len, darin ein In

Götterbild

dem Felsheiligthum

Boghasköi

Jasili

mit ionischen S ä u -

zwischen zwei Kaja

Stieren.

(beschriebener Fels)

(Pterion, in Kappadokien).

bei

Das Tempelchen wird

von einer Kolossalgestalt auf der R e c h t e n getragen. — PerTot u. Guillaume, Explor. a r c h i o l . T a f . 38. 47.

Felsreliefs Phrygie n. *44

P C h . I V , 639, 3 1 4 . T a f . 8.

etwas anderer Art finden sich in Lydien

und

Die phrygische Göttermutter K y b e l e (sog. Niobe). A n einer F e l s w a n d des S i p y l o n (einst Koftöfvou i t i r p a genannt) oberhalb Magnesia, angeblich ein W e r k des Broteas, S o h n e s des T a n t a l o s (Paus. 3, 22, 4); heutzutage B ö j ü k S u r e t (das grosse Bild) genannt. Früher meistens mit der trauernden N i o b e v o m Sipylon (Ilias 24, 614 fr.) identificiert. — Steuart, Description of some mon. Taf. 1. P C h . I V , 754, 365. Z w e i phrygische Felsreliefs s. "47. *48.

Die Kunst der sog. mykenischen Kulturepoche, die im wesentlichen in das zweite Jahrtausend v. Chr. fällt, aber sich auch noch darüber hinaus erstreckt, ist durch einige Proben aus Mykenae, Tiryns, Orchomenos, Pharis, den Herrschersitzen der Heroenzeil, vertreten. 45

(1) Relief vom Löwenthor in M y k e n a e . Ü b e r der Thür zum nächsten R a u m aufgestellt. — M y k e n a e , harter bräunlichgrauer K a l k s t e i n . — Br. 1 5 1 . P C h . V I T a f . 1 4 . O v b . I, 25, 3. C o l i . I, 37, 18. B m . 1 , 3 2 1 , 336. Zur Vergleichung dienen Löwenthors, linker Hand)

"46

(in einem R a h m e n

Ansicht des Löwenthores. P C h . V I , 3 1 7 , 99-

B m . II, 985, 1188.

innerhalb

des

8

I. ASSYRISCHER GANG 47 — 60.

*47

P h r y g i s c h e s Grabrelief m i t L ö w e n . Auf einem 11,30 m hohen Felsblock bei A j a z i n in Phrygien. — Journ. Hell. Stud. 1882 Taf. 17. PCh. V , 110, 64.

•48

Bruchstück eines ähnlichen Felsreliefs. E b e n d a . — Journ. Hell. Stud. 1882 Taf. 18. PCh. V, 115,65. 178, 120. 180, 121.

49. 50 (2. 3) R e l i e f p l a t t e n v o m s o g . S c h a t z h a u s e des A t r e u s in M y k e n a e . Von dem Verschluss des Entlastungsdreiecks über dem Eingangst h o r . — Brit. Museum I. 2. Grüne, bezw. rothe Breccia. — PCh. VI, 622, 269. 627, 275. 51

'52

(4) Z w e i B r u c h s t ü c k e v o n K a p i t e l l e n v o n H a l b s ä u l e n , ebendaher. Karlsruhe (Thiersch) und Berlin 993. Grüne Breccia. — Thiersch, Erechtheum II Taf. 1, A . Dürrn I 2 , 39, 28. PCh. V I , 630, 280 f. Ergänzte Säule Spr. 53, 87. Ansicht d e s Einganges zum Schatzhause d e s Vgl. PCh. V I , 371, 121.

53

(5) Stück

von

Atreus.

Ergänzungsversuch ebenda Taf. 5. 6.

der Decke

der

Nebenkammer

im

sog.

S c h a t z h a u s e d e s M i n y a s in O r c h o m e n o s . Unter der Oberschwelle des Thores. — Orchomenos. Grünlicher Kalkschiefer. — PCh. VI, 543, 220 f. Coli. I, 42, 19. Bm. m , 1814, 1903. Zur Vergleichung dienen *54

Sechs gemalte aegyptische Prisse I, 13. 29. 31 f.

*55

Goldenes Armband aus T r o j a . Schliemann, Ilios 551, 874. Spr. 54, 90.

Ornamente.

In demselben Rahmen (innerhalb des Thores rechter Hand) befinden sich noch folgende Abbildungen aus dem Palaste zu Tiryns: *56

Stück einer gemalten Wandbekleidung. Schliemann, Tiryns Taf. 5. PCh. VI, 535, 209. Bm. III Taf. 76.

*57

Stück eines bemalten Wandbewurfs. Schliemann, Tiryns Taf. II, a. PCh. VI, 542, 218.

*58

Sockelfries. A u s der Vorhalle des Männersaales. — Weisser Alabaster mit blauem GlasBuss. — Schliemann, Tiryns Taf. 4. PCh. V I Taf. 13, 1. Coli. I, 51, 26. Bm. III Taf. 77.

MYKENAE, TIRYNS, ORCHOMENOS.

9

*59

Bruchstück einer W a n d m a l e r e i : Einfangung eines Stieres. Schliemami, Tiryns Taf. 13. PCh. VI, 887, 439. Coli. I, 53, 28. Bm. III, 1875, 1901.

*6o

G r a b s t e l e mit K a m p f s c e n e . Aus M y k e n a e . — Mykenae. Kalkstein. — Schliemann, Mykenae 91, 140. PCh. VI, 765, 360 f. Ovb. I, 22, 2a. Coli. I, 34, 16. Spr. 56, 93. Zur Vergleichung dienen die beiden Goldbecher von B a p h i ö (1711 f.), ferner einige mykenische Vasenscherben (1603), die "Inselsteine" (139) und einige rohe Götterbilder (62 ff.).

10

II. ARCHAISCHE V O R H A L L E 6 2 — 7 9 .

II. ARCHAISCHE V O R H A L L E . Jenseits des Löwenthores beginnt die griechische Kunst. Die erste Abiheilung dieses Raumes ist der Entwickelung der statuarischen Typen vom 7. bis in den Anjang des 5. Jahrhunderts geioidmet. Götter und Menschen werden nur noch durch Attribute oder andere äusserliche Abzeichen (z. B. Flügel) unterschieden, daher die nähere Bedeutung der einzelnen Exemplare vieljach nur durch Jnschrijten, Fundumstände und ähnliche Merkmale ermöglicht wird, ojt auch gar nicht sicher gegeben werden kann. Der vorhellenischen Kunst auj den Inseln des aegaeischen Meeres gehören noch an 62 63 64

Weibliche Figur ohne Arme. Desgleichen, kleiner. Desgleichen mit gekreuzten Armen. Von den K y k l a d e n . — Dresden 53 — 55. Marmor. — Gerhard, ges. Abh. Taf. 44, I. 2. 4. Vgl. Le Bas, mon. fig. 123. JHSt. 1884, 50. PCh. VI, 739, 331. Coli. I, 18, 5.

In einem Glaskasten über dem Thor befindet sich eine Anzahl Statuetten von g. Th. schon vorgerückter Kunst: 65

Jüngling (Apollon?) mit Salbgefass. Weihgeschenk des Deinagores an Apollon. Aus N a x o s . — Berlin, Antiquarium. Erz. — A Z . 1879, 7. Ovb. I, 245, 65, 2. Coli. I, 253, 21.

66

(236) Nackte Frau (Aphrodite?) mit Blume.

67

(51) Apollon Philesios mit dem Hirschkalb, nach KANACHOS von Sikyon.

Wien, Trau 52. Erz. — Oesterr. Mitth. 1878, 8.

München, Antiq. 85. Erz (moderner Nachguss nach einem Original im Brit. Museum). — Rayet, Milet 28, 2. Ovb. I, 144, 24. Coli. I , 313, 156.

II

ARCHAISCHE STATUETTEN UND JÜNGLINGSSTATUEN.

68

(356) W e i b l i c h e F i g u r (Aphrodite?) samischen Stils. V o n einem Geräth. A u s O l y m p i a . — Olympia. E r z . — O l y m p i a I V , 7, 74. — V g l . n. 9 1 .

69

Thronende Hera. A u s A r g o s . — Berlin, myth. I I I , 25, c.



Olympia.

Erz. —

73

Ovb., Kunst*

Olympia I V , 7, 55.

K a n e p h o r e auf ionischem Kapitell. W e i h g e s c h e n k der P h i l l o an A t h e n a . Antiquarium. Erz. — A Z . 1880, 6.

72

Thon. —

(358) A r t e m i s mit einem Rest des Bogens. Aus O l y m p i a . —

71

Antiquarium.

Aus P a e s t u m . —

Berlin,

Dieselbe Figur durch Korb und Säule ergänzt. (357) F r a u (Aphrodite?) als S p i e g e l h a l t e r . A u s der N ä h e von O l y m p i a . — Olympia. E r z . — T e x t S. 27. V g l . R a y e t 22 (Kopenhagen).

OlympiaIV,

Eine Reihe sog. Apollonstatuen aus verschiedenen Gegenden Griechenlands macht die allmähliche Entwickelung in der Darstellung des jugendlichen männlichen Körpers anschaulich.

74

(14) Jüngling ("Apollon") von Thera. A u s T h e r a . — A t h e n 8. Naxischer M . — 116, 15. C o l i . I, 132, 66. Spr. 98, 169.

75

B r . 7 7 , c.

Ovb. I,

(43) Jüngling ("Apollon") von Orchomenos. A u s O r c h o m e n o s in Böotien. — A t h e n 9. Grauer böotischer M. — Br. 7 7 , a. — B C H . 1881, 4. O v b . I, 1 1 5 , 14. C o l i . I , 1 1 4 , 56.

76 Männlicher Torso ("Apollon"). A u s A k t i o n in Epeiros. — L o u v r e 688. Naxischer M . — G a z . arch. 1886, 29, 1. Br. 76, I. Coli. I, 197, 93.

77

Ähnlicher T o r s o , etwas weicher. E b e n d a h e r . — L o u v r e 687. — 1886, 29, 2. Br. 7 6 , 2.

Naxischer M .



Gaz.

arch.

78 (49) Grabstatue ("Apollon von Tenea"). A u s T e n e a unweit K o r i n t h . — München 4 1 . M a r m o r . — B r . I . O v b . I, 1 1 8 , 6. — C o l i . I, 202, 96. Spr. 98, 169.

79 (89) Jüngling ("Apollon Strangford"). A u s L e m n o s oder A n a p h e . — Brit. Museum 206 (Strangford). Marmor. — MJdJ. I X , 4 1 . B r . 5 1 . R a y e t u. Thomas, M i l e t 28.

II. ARCHAISCHE VORHALLE 8 0 — I O I .

12

Diese Köpfe

und die jolgende

(auf

80

Weiblicher

Kopf.

Aus Delos. — 81

Reihe werden ergänzt durch einige

dem Wandbrett).

Männlicher

Athen 23. Naxischer M. — B C H . 1879, 8.

Kopf.

E b e n d a h e r . — Mykonos. 82

E b e n d a h e r . — Mykonos. C o l i . I, 254, 123. 83

Naxischer M. — B C H . 1879, 9.

Bruchstück eines bärtigen

Weiblicher

Bruchstück eines

Ebendaher. —

Mykonos.

II.

Naxi-

Kopfes.

E b e n d a h e r . — Mykonos. 85

B C H . 1881,

Oberkörper.

V o n einer Statue wie n. 91. scher M . 84

Kopfes. Naxischer M. —

Naxischer M.

Jünglingskopf. V o n einer Statue wie n. 74 ff. A u s A t h e n ? — Brit. Museum 150 (Elgin). Marmor. — A n c . Marbl. I X , 40, 4.

86

(88) Jugendlicher R o m , Barracco.

87

Kopf.

Parischer M. —

Berlin 536 (Venedig). Eine gruppe 88

Coli. Barracco 29.

Jünglingskopf.

Übertragung

Parischer M.

jenes fünglingstypus

auf

eine

Relief-

liegt vor in (44) G r a b s t e i n d e s D e r m y s

und Kitylos.

V o n Amphalkes errichtet. A u i T a n a g r a . — A t h e n 56. Graubrauner Kalkstein. — A t h . Mitth. 1878, 14. Coli. I, 194, 9 1 . Die

Entwickelung

durch einige Abgüsse

der bekleideten

und

Frauengestalt

durch eine Anzahl

grösserer

ist Photo-

graphien von Statuen vertreten, die auf der Akropolis von Athen im sog. Perserschutt zum Vorschein gekommen sind (Athen,

Air.

670 ff.). 89

W e i b l i c h e S t a t u e ( A r t e m i s ? ) , v o n n a x i s c h e m Stil. Weihgeschenk der Naxierin Nikandre, Tochter des Deinodikes, Schwester des Deinomenes, Gattin des Phraxos, an Artemis. A u s D e l o s . — A t h e n 1. Naxischer M. — B C H . 1879, I. B r . 50, a. O v b . I, 96, 6. Coli. I, 120, 59.

ARCHAISCHE KÖPFE UND WEIBLICHE STATUEN.

IJ

*go

S t a t u e von ähnlichem T y p u s , mit fröhlichem A u s d r u c k . Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. Naxischer M. — ADkm. I, 19, 2. Mus. d'Ath. 10. Coli. X, 341, 170.

91

Weibliche Statue ( H e r a ? ) , von s a m i s c h e m Stil. Weihgeschenk des Cberamyes an Hera. Ans S a m o s . — Louvre 686. Naxischer M. — BCH. 1880, 13 f. Br. 56. Ovb. I, 97, 7. Coli. I, 163, 73. — Vgl. n. 68. »92.

*ga

O b e r k ö r p e r einer ähnlichen Statue. Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. 677. Naxischer M. — Mus. d'Ath. 9. Coli. I, 166, 75.

93

Weiblicher Torso, von r e i f e r e m Stil ( C h i o s ? P a r o s ? ) . Aus D e l o s . — Athen 22. Parischer M. — BCH. 1879, 2 f. Coli. I, 145, 7»-

•94

Zwei F r a u e n s t a t u e n von ähnlichem T y p u s . Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. Inselmarmor. — Ephem. 1891, 15. Lepsius, Marmorstudien 69, 16 und Mus. d'Ath. 7 f. Ephera. 1886, 5.

*95

Weibliche Statue, säulenartig. E b e n d a h e r . — Ebenda. Marmor. — Ovb. I, 189, 39. Coli. I r 344, >73Fliegende Nike, von ARCHBRMOS von Chios. Weihgeschenk des Mikkiades, von seinem Sohn Archennos (Schol. Aristoph. Vög. 573), vielleicht gemeinsam mit Mikkiades gemacht nach der I n s c h r i f t , die wahrscheinlich zur Statue gehört. Aus D e l o s . — Athen 21. Parischer M. — BCH. 1879, 6 f. Br. 36. Ovb. I, I i i , 13. Coli. I, 135, 67 f. Spr. 94, 163. — Am Untersatz eine andere K ü n s t l e r i n s c h r i f t des Archennos (aus A t h e n , Akropolis; CIAtt. IV S. 89 n. 373, 95).

96

Aus den A k r o p o l i s f u n d e n stammen noch folgende F r a u e n s t a t u e n , sämmtlich aus parischem oder sonstigem Inselmarmor, im Akropolismuseum 670 ff. aufbewahrt; n. *IOI—'105 sind durch deutliche Spuren von Bemalung ausgezeichnet. Vgl. auch n. *25 2. *97 *g8

Weibliche Statue von alterthümlichem

Charakter.

Mädchenstatue. Coli. I, 354, 179.

*gg

Weibliche S t a t u e mit e i g e n t ü m l i c h e m

Gewandmotiv.

Mus. d'Ath. 5. Coli. I, 343, 172. *IOO

Weibliche S t a t u e von geschlossener H a l t u n g .

*I0I

Weiblicher T o r s o . Lepsius, Marmorstudien 68, 12.

»4

*IO2

II. ARCHAISCHE VORHALLE 102 — 1 2 1 .

Kopf von einer weiblichen Statue. Mus. d ' A t h . 13. O v b . I, 196, 43, a. Coll. I Taf. 6, 1.

*I03

Weibliche Statue mit schläfrigem Ausdruck. B C H . 1890, 6.

*I04 *I05

Coll. I, 345, 174.

Weibliche Statue, besonders stattlich. A D k m . I, 19, 1. 342. 1 7 ' -

Mus. d'Ath. 2.

Ovb. I, 192, 4 1 , a. Coll. I,

Weibliche Statue, lächelnd.

A D k m . I, 39.

Mus. d'Ath. 3 f.

O v b . I, 192, 41, b.

Seltener sind die Statuen bekleideter drei Beispielen vertreten. 106

Männer,

hier in

(6) Sitzbild des Chares, Herrn von Teichiussa bei Milet. Weihgeschenk des Chares, Sohnes des K l e i s i s , an A p o l l o n . V o n der heiligen Strasse, die vom Hafen Panormos zum Tempel des A p o l l o n Philesios (vgl. n. 67), dem sog. Didymäon, im Gebiet von M i l e t führte. — Brit. Museum 14. Parischer M. — R a y e t u. Thomas, Milet Taf. 25. Br. 142, 1. C o l l . I, 1 7 1 , 7 7 . Spr. 92, 160. V g l . Bm. I, 325, 337.

107

Torso eines Kitharoden (Apollon?). Louvre 689 (Château de Sceaux, Bibl. Mazarine). Marmor. V g l . den A p o l l o n in n. 149.

108



Bruchstück einer gleichen Statue. Aus D e l o s . —

Mykonos.

Inselmarmor.

Der grössere Theil der Vorhalle enthält Reliefs der älteren Stilweise von der Küste Kleinasiens, den Inseln des aegaeischen Meeres und Nordgriechenlands. Sie gehören im ganzen zum altionischen Kunstbereich und stammen aus dem sechsten und etwa der ersten Hälfte des fünften fahrhunderts. Meistens rühren sie von Gräbern oder Tempeln her. Besonders reich ist die Kunst Lykiens vertreten, dessen Hauptstadt Xanthos um. 545 von den Persern erobert ward. 109. 110 Zwei Sphinxe von der Schmalseite eines spitzbogenförmigen Grabmals. A u f der Rückseite des Löwenthores. — A u s X a n t h o s . — Brit. Museum 89 f. Kalkstein. — Prachov, Antiquiss. mon. X a n t h . 5. Brunn 101, A . — Zur Gräberform vgl. die Ansichten * l 13'4-

ARCHAISCHE MANN ERSTATUEN. LYRISCHE RELIEFS.

111

Giebelfeld eines Grabes: zwei Männer an der Grabsäule. Aus X a n t h o s . — 150.

112

15

Brit. Museum 93.

K a l k s t e i n . — A n n . 1844,

(127 fr.) Das sog. Harpyienmonument: Verehrung heroisierter Verstorbener durch die überlebenden Angehörigen. D i e Grabkammer eines Familiengrabes zu X a n t h o s , mit der T h ü r an der W e s t s e i t e . — Brit. Museum 94. Marmor. — R a y e t I 3 f f . Br. 146 f. O v b . I, 227, 58. C o l l . I, 262, 129 ff. Spr. 93, 1 6 1 . Bm. I, 346, 366. — Zur V e r g l e i c h u n g :

113

Ansicht des Harpyienmonuments der Reliefs.

vor der Wegnahme

MJdJ. I V , 2. C o l l . I, 261, 128. B m . I, 345, 3 6 5 ; der jetzige Zustand: B e n n d o r f , R e i s e n I, 26.

114

Ansicht einer lykischen Gräbergruppe bei Giölbaschi. Benndorf, H e r o o n von Giölbaschi 34.

115

(131 ff.) Leichenzug (5 Platten). V o n einem grossen Grabe in X a n t h o s . — Brit. Museum 86. Gelblicher K a l k s t e i n . — P r a c h o v 3. Br. 102. C o l l . I , 267, 133.

116

(135) Linkes Ende eines Frieses: Jüngling und Frau neben einem Bette. V o n einem anderen Grabe in X a n t h o s . — Brit. Museum Kalkstein. — P r a c h o v r, 2. A J b . 1886, 83.

11

7

87.

(145 ff.) Vier Platten von einem grossen Thierfries. Satyr, E b e r , Panther, L ö w e und Hindin. Aus X a n t h o s . — Brit. Museum 8 1 , I — 4 . K a l k s t e i n . — Prachov 6 A . B , a. c. e. d. Br. 104 (a und d).

118

(136 fr.) Fries mit Vögeln (8 Platten). A u s X a n t h o s . — Brit. Museum 82. V g l . C o l l . I, 2 5 1 , 121.

Aus dem ionischen 119

Gebiet Kleinasiens stammen:

bei

Milet

(vgl. n. 106).



Brit. M u s e u m .

Männlicher Unterkörper. Murray, Hist, of G r e e k Sculpt. I * , 114, 23.

121

Br. 103.

Weibliche Gesichtsmaske, Bruchstück. Vom Didymäon Marmor.

120

Kalkstein. —

Coll. I, 180, 83.

Mittlerer Theil einer bekleideten Figur. Murray I, 1 1 5 , 24.

16

122 123

124

II. ARCHAISCHE VORHALLE 1 2 2 — 1 4 4 .

Weiblicher Kopf. Ovb. I, 107, 10. Coli. I, 179, 82. Untertheil eines weiblichen K o p f e s . Diese vier Bruchstücke (121—123 auf n. 112) stammen aus dem alten Artemistempel in E p h e s o s und rühren z. Th. (120. 121) von dessen Säulen her; daher der Metallstil. — Brit. Museum 29, 5. 6. 32. 33. Marmor. — Ergänzung der columna caelata: JHSt. 1889, 3. Ovb. I, 106, 9. Coli. I, 180, 84. Metrologisches R e l i e f : K l a f t e r und Fuss. Vermuthlich aus Samos. — Oxford 83 (Arundel). Marmor. — JHSt. 1883, 35.

Durch ihren altertümlichen Charakter und ihren ausgeprägten Metallstil zeichnen sich die Reliefs eines Tempels in der äolischen Stadt As so s, am Südrande der Troas, Lesbos gegenüber, aus. Die Sprödigkeit des Materials (grauer Trachyt) erklärt s. Th. die geringe Durchführung. 125—127 (8 ff.) Kentaur, zwei Sphinxe, E b e r ; M e t o p e n . Louvre 2825—27. — Br. 412, 4. 5. Clarac II, 116 A , 238 A , 3. 4. 116 B, 238 B, 7. Ovb. I, 109, c. Bm. I, 326, 338 f. 128

•129

(10) Herakles K a m p f mit dem M e e r g r e i s . V o m Epistyl. Louvre 2828. — Br. 411, 2. Clarac II, 116 A , 238 A , 1. Ovb. e. Coli. I, 185, 86 A . Bm. 339. — Zur Vergleichung: Herakles und T r i t o n ; schwarzfigurige V a s e . A V B . i n . Bm. III, 1861, 1961.

130

(9) Gelage von M ä n n e m . V o m Epistyl. Louvre 2829. — Br. 411, 1. Clarac ebenda 2. Ovb. d. Coli. I, 185, 86 B. Bm. 339.

131

L ö w e n und Hindin. Ebenso. Louvre 2834. — Br. 412, 2.' Clarac II, 116 B, 238 B, 5. Ovb. a. Bm. 338.

132

Zwei Rinder. Ebenso. Louvre 2832. — Br. 412, 1. Clarac ebenda 6. Ovb. b. Bm. 338.

Im Glaskasten am Fenster befinden sich einige kleinere der Kunst auf den Inseln, hauptsächlich Thonreliefs aus 133

Werke Melos.

84 sog. Inselsteine, hochalterthümliche Erzeugnisse d e r Steinschneidekunst. Von den I n s e l n des aegaeischen Meeres. — Brit. Museum. Meistens weiche Steine. — Vgl. Coli. I, 57, 33 ff.

>7

ASSOS. MELOS. GRABRELIEFS.

134

Bruchstück mit eingezeichnetem Delphin und Namen des Zeichners (...MON). A u s Eremopolis in K r e t a . Spratt, Crete II, I, 20.



Cambridge 13.

Marmor.



135. 136 Bellerophon und die Chimaera. Perseus und die Medusa.

A u s M e l o s . — Brit. Museum (Millingen). Thon. — Millingen, A n c . Mon. II, 3, 2. Ovb. I, 218, 53 a. Bra. I, 301, 318. III, 1290, 1438.

137

Kalydonische Eberjagd. A u s M e l o s . — Berlin, Antiquariura (Ross). Thon. — Sachs. Ber. 1848 zu S. 123.

138 Leierspielerin und Mann ("Sappho und Alkaeos"). A u s M e l o s . — Brit. Museum (Borreil). Thon. — Le Bas 149. Ovb. I, 218, 53 b. — Zur Vergleichung:

*I39

Sappho und Alkaeos; rothfigurige Vase. Bm. III, 1543, 1607.

An der Wand gegenüber hat eine Anzahl alierthümlicher Grabreliefs verschiedenen Fundoris Platz gefunden, zumeist in der ursprünglich ionischen Form, der hohen schmalen Platte (Stele). Die Reliefs zeigen meistens den Verstorbenen so wie er im Leben erschienen war.

140 (240) Heroisierter Todter, sitzend. V o n den I n s e l n ? — Ince Blundell Hall 259. A Z . 1874, 5. 141

(20)

Grabstele eines

Landmannes, von

Parischer M. — ALXENOR

von

Naxos. Aus O r c h o m e n o s . — Athen 39. Grauer böotischer "Marmor". — Br. 41, b. Ovb. I, 122, 55. Coll. I, 255, 124. Spr. 95, 164.

142 (21) Ähnliche Stele unbekannten Fundorts. Neapel 6556 (Borgia). Parischer M. — 19. Coll. I, 256, 125.

Br. 416.

Rayet Mon.

J

43 (47) Grabstele des Gathon und Aristokrates. A u s T h e s p i a e . — Athen 32. Pentel. M. — Ath. Mitth. 1878, 15. Br. 37, b.

144

Grabstele eines M a n n e s . A u s K a r y s t o s in Euboea. — Berlin 736 (Saburoff). M. — Samml. Sab. 6. 2

Parischer

l8

II. ARCHAISCHE VORHALLE 1 4 5 — 1 5 7 .

145

Grabstele einer Frau mit einer Taube. A u s R o m , Esquilin. — R o m , M . — B r . 4 1 7 , 2.

•146

Parischer

Grabstele eines Mädchens mit zwei Tauben. Aus P a r o s . — A D k m . I, 54.

147

Conservatorenpalast.

Brocklesby

17

(Worsley).

Parischer M .

(241) Grabstele eines Mädchens mit einer Schachtel. V o n den I n s e l n (Paros?) — V e n e d i g , P a l . Giustiniani Zattere. P a r i s c h e r M. — B r . 4 1 7 , 3. A D k m . I, 33, 2.

alle

Die Nische neben der Thür zum folgenden Saal beherbergt einige Reliefs nordgriechischer Herkunft, die sich durch einige Besonderheiten des Stils auszeichnen.

148

(34) Stück einer linken Sessellehne: Agamemnon mit Talthybios und Epeios. Unter n. 1 0 8 . — A u s S a m o t h r a k e . — L o u v r e 697 (ChoiseulGouffler). Marmor. — Millingen, A n c . Mon. IX, 1. Br. 231, 1. O v b . I, 110, 12. C o l i . I, 187, 87.

14g

Weihreliefs an die Nymphen und Apollon, die Chariten [und Hermes]; von einem Heiligthum. A u s T h a s o s . — L o u v r e 696. Marmor. — R a y e t 20 f. B r . 6 1 . O v b . I, 223, 56. Coli. I, 275, 138 ff. Bm. I, 344, 362 ff. — E r gänzung des H e i l i g t h u m s : A m e r . J. 1889 S. 422. — I n der N i s c h e sind eine A n z a h l antiker " W e i h e g a b e n (Originale) niederg e l e g t : ein eherner S p i e g e l , eine Thonlampe, eine Glasschale, z w e i K r ü g e , fünf Thonstatuetten; dazu an der R ü c k w a n d N a c h bildungen dreier bemalter T h o n p l a t t e n : A p o l l o n zwischen A r temis und L e t o ( A V B . 76), H e r a k l e s an der Q u e l l e (ebd. 134, 1), Hermes mit Hera A t h e n a und A p h r o d i t e (ebd. 1 7 1 ) .

150

(36) Grabstele der Philis, Tochter des Kleomedes. A u s T h a s o s . — L o u v r e 766. Marmor. — Froehner, Mus. de France 39. Br. 232, I. C o l i . I, 273, 136.

1 1

5

(35) Bruchstück der Grabstele eines Jünglings. A u s A b d e r a . — A t h e n 40. T h e s s a l i s c h e r M . — B C H . 1880, 8. A t h . Mitth. 1883, 6, 3. B m . I, 342, 360.

X 2

S

(37) Grabstele eines jungen Kriegers. A u s P e l l a . — Konstantinopel. Marmor. — 4. Br. 232, 2. C o l i . I, 274, 137.

*53

A t h . Mitth. 1883,

(4 1 ) Bruchstück der Grabstele zweier Frauen. A u s P h a r s a l o s . — L o u v r e 7 0 1 . Parischer M. — R a y e t 12. Br. 58. O v b . I, 2 1 1 , 50. C o l i . I, 2 7 1 , 134. Bm. I, 3 4 3 , 3 6 1 .

NORDGRIECHISCHE RELIEFS. ÄLTESTE GIEBELGRUPPEN.

III. A R C H A I S C H E R

19

SAAL.

Dieser und der folgende Saal bilden zusammen eine Ergänzung der Vorhalle, indem sie Werke der alterlhümlichen Kunst aus dem europäischen Griechenland und Sicilien enthalten. Im allgemeinen ist der archaische Saal den älteren Stufen der Entwickelung, etwa während des 6. Jahrhunderts, der Aeginetensaal der reif archaischen Kunst aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts gewidmet, doch hat sich der Raumverhältnisse wegen dieses Princip nicht überall streng durchführen lassen, wie es auch nicht gelungen ist, Zusammengehöriges überall beisammen zu lassen; die Giebelfiguren von Aegina und Olympia musslen sogar in beide Säle vertheilt werden. An der Eingangswand links und an der linken Seitenwand haben einige hochalterthümliche Giebelcompositionen oder Theile von solchen Platz gejunden. *I54

Giebelrelief: Herakles im K a m p f mit der Hydra. A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — A t h e n , A k r . I. Bemalter Poros. — Br. 16. O v b . I, 180, 33. C o l i . I , 2 1 3 , 1 0 1 .

•155

Typhongruppe vom Hekatompedon auf der Burg von A t h e n in seiner älteren Gestalt (etwa um 560 v. Chr.). A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — A t h e n , A k r . 35. B e m a l t e r P o r o s . — A D k m . I, 30. O v b . I zu 183, 35. Coli. I, 209, 99. T a i . 2. Spr. 99, 170.

*i56

Ansicht der Altis von Olympia. Nach einem Gemälde V g l . n. »164.

157

von Gärtner

im Gymnasium

zu E l b i n g .

(294 ff.) Gigantenkampf, Giebelgruppe vom Schatzhaus der M e g a r e e r in Olympia. Poseidon, A t h e n s , Zeus, H e r a k l e s , A r e s ( A p o l l o n ? ) — Aus O l y m p i a . K a l k s t e i n . — O l y m p i a I I I , 2 f. (s. die A b b i l d u n g unter dem Giebel.) M i t t e l g r u p p e : E b e n d a 4, I. O v b . I, 122, 17. C o l i . I, 238, 1 1 4 . B m . I I , 1083, 1290. — D a s G i e b e l g e i s o n mit seinen Ornamenten ist dem Original nachgebildet.

20

158

III. ARCHAISCHER S A A L 1 5 8 — 1 7 8 .

(245 ff.) D e r Ostgiebel d e s Z e u s t e m p e l s in O l y m p i a (um 460 v. Chr.): D a s bevorstehende W e t t r e n n e n von Pelops und Oinomaos. Über der Thür. Wiederherstellungsversuch von Grüttner. — Olympia III, 18,1. Ovb. I, zu 309, 77, 1. Coli. I, 4 4 5 , 2 3 1 3 . Taf. 7 f. Bm. II Xaf. 27, 1272.

159—163 Fünf Statuen aus diesem G i e b e l . Olympia. Marmor. 159

Sog. Alpheios. Olympia III, 15, 2. Br. 450, 3. Ovb. C. Coli. I, 438, 225.

160

Wagenlenker des Pelops (Killas). Olympia III, 14, 3. Br. 449, 2. Coli. I, 440, 227.

161

Sitzender Greis. Olympia III, 15, I. Br. 449, 1. Coli. I, 442, 229. Spr. 108, 183. Bm. II, 1077, 1278.

162

Sog. Kladeos. Olympia III, 15, 3. Br. 450, 4. Coli. I, 443, 230. Bm. 1279.

163

A m B o d e n hockender Knabe. Olympia HI, 14, I. Br. 450, I. Coli. I, 441, 228. Bm. 1277.

•164

Ansicht der A l t i s nach d e m Beginn der Ausgrabungen. Ausgr. I, 4. Vgl. n. *156. Den Westgiebel s. im Aeginetensaa) n. 281 ft'.

*i65

Ansicht des sog. P o s e i d o n t e m p e l s in Seemann, Wandbilder I.

Paestum.

166 —169 (69 ff.) Vier Statuen aus d e m Ostgiebel des A t h e n a tempels in A e g i n a : K a m p f des A e a k i d e n T e l a m o n und des Herakles g e g e n den T r o e r k ö n i g L a o m e d o n . Von der Nordostspitze von A e g i n a . — München 54—57. Parischer M. — Müller-Wieseler I, 8 B. Br. 27 f. MJdj. I X , 57, 1. Bm. I, 335, 348. 166

V e r w u n d e t e r T r o e r aus der linken E c k e . München 55. — Br. 28. Ovb. I, 170, 31. Bm. I, 336, 351.

167

V o r k ä m p f e r der T r o e r München 56.

168

Gefallener aus der Mitte. München 57.

(Laomedon).

OSTGIEBEL VON OLYMPIA UND AEGINA.

169

SICILIEN

21

Herakles als Bogenschütze. München 54. — R a y e t 25.

B r . 27.

C o l i . I, 294, 146.

B m . I,

33?, 350. E i n e weitere Figur des Ostgiebels s. im Aeginetensaal n. 262 ff.

sowie

den W e s t g i e b e l

In weit ältere Zeit (etwa gegen 600 v. Chr.) zurück führen einige Sculpturen aus Sicilien (am Fensler zumeist links): 170. 172 Metopen vom mittleren Burgtempel (C) in S e l i n u s . C o l i . I, 243, 1 1 7 .

170

(150) Herakles und die Kerkopen. Palermo. Tufstein. — Benndorf, Metopen 2. Br. 286, 2. O v b . I, 132, 23, 1. Coli I, 245, 1 1 9 . Spr. 94, 162. — Zur V e r gleichung:

*i7i 172

Herakles und die Kerkopen, schwarzfiguriges Vasenbild (AVB. 110). (149) Perseus und die Medusa. Ebenda. — Benndorf I. B r . 286, 1. O v b . ebda I. 244, 118. Spr. 94, 162. — Zur V e r g l e i c h u n g :

•173 •174 175

C o l i . I,

Perseus und die Medusa, schwarzfig. Vasenbild ( A V B . 216). Gorgoneion aus dem Innern einer schwarzfig. Schale ( A V B . 251). (93) Gorgoneion, Stirnziegel von einem Tempel. Bemalt in d e n Farben d e s Originals. — A u s A t h e n , A k r o polis. — A t h e n , A k r . T h o n . — Laborde, P a r t h i n o n , T i t e l b l . B m . II, 909. — Dies Gorgoneion wird später über den attischen R e l i e f s 206 ff. seinen Platz finden.

176

Gorgo, Stirnziegel oder Akroterion eines Gebäudes. A u s G e l a . — Berlin, Antiquarium. cotten II S. 44, 95.

177

Thon. —

Kekuli,

Terra-

(152) Gigantenkämpfe, Bruchstücke zweier Metopen vom mittleren T e m p e l der N e u s t a d t ( F ) in

Selinus

(Ende des 6. Jahrh.). Palermo.

Tufstein. —

213, 51.

C o l i . I, 331, 167.

Benndorf, Metopen 5 f.

Br. 289.

O v b . I,

B m . I, 3 3 1 , 346 f.

Wahrscheinlich ist sicilischen Ursprungs:

178

Kolossalkopf einer Göttin (Aphrodite?). V o m E r y x ? Wahrscheinlich in R o m gefunden. — R o m , B o n compagni (Cesarini? Ludovisi 23). F e i n k ö r n i g e r Inselmarmor. — MJdJ. X , I. Br. 223. Bm. I, 337, 352.

HI. ARCHAISCHER SAAL 179—200.

22

"179

Reliefs von einer T h r o n l e h n e : Aphrodites Meergeburt; Flötenbläserin; opfernde Braut. A u s R o m , V . Ludovisi. — Mus. Boncompagni. Grobkörn. Inselmarmor. — ADkm. II, 6 f. R o m . Mitth. 1890, 2.

180

Andeutender Herstellungsversuch der thronenden Göttin. Von B . Schmitt; mit Benutzung des Kopfes n. 178 und der Thronlehne n. 179 skizziert.

Die Rückseite des schrägen Wandgestelles, für das ein oberer Abschluss durch Nachbildung verschiedener farbiger Simen (Selinus C, Geloerschatzhaus in Olympia, Tempel von Metapont) geplant ist, umfasst Sculpturen peloponnesischer Herkunft, aus Sparta, Tegea, Argos und Olympia. *I8I

182

Ansicht der Ebene von S p a r t a mit dem Taygetos. Ü b e r n. 170. — Des Granges, Class. Landsch. 39—41.

(55) Vierseitige Stele. W a h r s c h e i n l i c h ein Grabstein; vermuthlich einerseits Menelaos und Helena, andrerseits Zeus und A l k m e n e . — A u s M a g ü l a , westlich von Sparta. — Sparta 6. Bläulichgrauer lakonischer M. — Br. 226. Ovb. I, 127, 2 1 . Coli. I, 237, 1 1 3 . Bm. I, 328, 341 f. — Zur Vergleichung:

•183

Menelaos bedroht Helena; schwarzfig. Vase ( A V B . 129).

184

(58) G r a b r e l i e f eines heroisierten Ehepaares. A u s C h r y s a p h a , östlich von Sparta. — Berlin 731 (Saburoff). Blaugrauer lakonischer M. — SSab. I. Br. 227, I. Ovb. I , 129, 22, a. Coli. I, 233, 111. Bm. I, 3 : 9 , 343. Spr. 96, 166.

185

(60) Desgleichen. A u s S p a r t a . — Sparta 12. Gleicher M. — Br. 227, 2. Ovb. I, 129, 22, b.

186

( 6 1 ) Desgleichen. Aus S p a r t a . — Sparta 10. Marmor. — Ath. Mitth. 1877, 23.

x

(63) Grabrelief des T i m o k l e s . A u s S p a r t a . — Dimitzana 5. Marmor. — Ath. Mitth. 1879, 8, I.

87

188

(66) M ä d c h e n mit Blume; von einem Grabrelief. A u s S p a r t a . — Sparta 16. Marmor. — Ath. Mitth. 1875, 2 5 i

189

Bruchstück eines Reliefs des T h i o k l e s . Gefunden bei M a g ü l a . — Berlin 732. Lakonischer M. — A t h . Mitth. 1877, 25, b.

ALTPELOPONNESISCHE WERKE.

190

Weiblicher Kopf (Aphrodite?). A u s K y t h e r a . — Berlin, Antiquarium. B r . 222. C o l i . I, 240, 1 1 6 .

1

91

23

E r z . — A Z . 1876, 3 f.

(54) Grabrelief einer Familie (sog. Todtenmahl). A u s T e g e a in A r k a d i e n . — A t h e n 55. Tegeatischer M . von D o l i a n á . — A t h . Mitth. 1879, 7. C o l i . I, 235, 112. — Zur Darstellung v g l . n. 1182 ff.

192

(50) Weihrelief an die Eumeniden. A u s H a g . Joannes bei A r g o s . — A r g o s 498. scher K a l k s t e i n . — A t h . Mitth. 1879, 10, I.

Harter argivi-

193 Weihrelief der Polystrata an Artemis. A u s A r g o s . — Berlin 682. fig. 102, I. Br. 279, 2.

Harter K a l k s t e i n . — L e Bas, Mon.

194 (337) Getriebenes Erzrelief mit vier Figurenstreifen. V o m Untersatz eines Geräthes: A d l e r , Greifen, H e r a k l e s und K e n t a u r , asiatische Naturgöttin. — A u s O l y m p i a . — O l y m p i a . — Olympia I V , 38. O v b . I, 124, 19. Coli. I, 89, 45.

195 (338) Herakles als Bogenschütze, getriebenes Erzrelief. A u s O l y m p i a . — Olympia. — 20. C o l i . I, 227, 108.

196

O v b . I, 126,

(365) Ciselierter Greifenkopf vom Rande eines Kessels. Aus O l y m p i a . C o l i . I, 9 1 , 46.

197

Olympia I V , 40.



Olympia.

Erz. —

Olympia I V , 47,

805.

(307) Kolossalkopf der Hera, wahrscheinlich aus dem Heraeon in Olympia. A u s O l y m p i a . — Olympia. Kalkstein. — Olympia I I I , I. B r . 4 4 1 . O v b . I, 123, 18. C o l i . I, 239, 1 1 5 . B m . II, 1087, 1295.

198 (311) Kopf des Zeus. A u s O l y m p i a . — Olympia. E r z . — Olympia I V , I. C o l i . I, 326, 164. B m . II, 1076, 1276. 1

99

B r . 221.

(316) Kopf eines behelmten Kriegers ("Eperastos"). V o n einem W a f f e n l ä u f e r (vgl. n. 2 4 1 ) ? — A u s O l y m p i a . — Olympia. Parischer M . — O l y m p i a III, 6, 1 — 4 . Bötticher, O l y m p i a 2 246, 55.

In dem Glaskasten vor dem Fenster vereinigen kleinere Werke peloponnesischer und attischer Kunst.

sich

200 (340) Silberplatte mit eingepressten Ornamenten. A u s O l y m p i a . — Olympia. — B e r l . A k a d . 1879 S. 12.

Olympia I V , 37, 693.

Abh.

III. ARCHAISCHER SAAL 2 0 1 — 2 2 3 .

24 201—203

( 3 4 1 ff.) B r u c h s t ü c k e v o n E r z r e l i e f s a r g i v i s c h e r

Arbeit. Prometheus, Herakles und Geras, Gorgo, Herakles und der Meergreis. Priamos bei Achill. K n a b e zu P f e r d e . — A u s O l y m p i a . — Olympia. — Olympia I V , 39, 699. 701. 707. Coli. I, 236, 107. 204

40

Abgüsse

athenischer

Münzen,

chronologisch

geordnet. Nach der Auswahl A c h . Postolakkas. I — 1 7 aus der Zeit bis Perikles, 18 — 25 bis Philipp II, 2 6 — 4 0 bis in die Römerzeit. — Meistens nach Exemplaren der Münzsammlung in Athen. 205

(120) Geburt des

Erichthonios.

A u s A t h e n . — Berlin, Antiquarium. Bm. I, 492, 536. Das

nächste

Nachbildungen Athen

gebildet

Reliefs, von •206

werden

meistens

lonien

Wandgestell,

archaischer soll,

Grabreliefs

übernommenen

Thon. — A Z . 1872, 63.

dessen

oberer

Marmorsimen enthält aus Form

von der

auf

beiden Seiten

mit

aus

Akropolis

dem 6. Jahrhundert

der hohen

Bemalte Stele des L y s e a s darunter ein Reiter.

Abschluss

von attische

in

der

Stele.

Becher

und

Aehren;

Aus B e l a n i d ö z a in der attischen Mesogaea. — A t h e n 30. Pentelischer M. — Att. Grabr. 1 ( 1 ) . Ath. Mitth. 1879, I f. 207—209 ( 1 0 1 ) G r a b s t e l e A r i s t i o n s , v o n ARISTOKLES. 207 und 208 mit Angabe der erhaltenen Farben, 209 w e i s s ; darunter die Basis mit dem Namen des Verstorbenen. — E b e n d a h e r . — Athen 29. Pentelischer M. — A t t . Grabr. 2, I (2). Br. 41, a. Ovb I, 200, 45. Coli. I, 386, 201. Spr. 95, 165. 210

Oberes Stück einer ähnlichen Stele. A u s dem Oelwalde bei A t h e n (H. Andreas bei Lebi). — Athen 33. Inselmarmor. — A t t . Grabr. 3 (4). A Z . 1860, 135, 2.

211

Unteres Stück einer ähnlichen Stele. A u s A t h e n . — Athen 34. Inselmarmor. — A t t . Grabr. 8, I (10).

212

Unterstes Stück einer ähnlichen Stele. Füsse des Kriegers; Reiter im unteren Felde. — A u s R o m (sallustische Gärten?). — R o m , Barracco. Parischer M. — A t t . Grabr. 9, 1 (14). Coli. Barracco 23.

213

(100) B r u c h s t ü c k e i n e r S t e l e :

Unterschenkel.

A u s A t h e n (Oipylon). — Athen 83. Grabr. 8, 3 (12).

Pentelischer M. —

Att.

ALTATTISCHE RELIEFS.

214

25

Bruchstück einer Stele: Jünglingskopf und Speer. A u s A t h e n . — Berlin 733 (Finlay, Saburoff). Parischer M Att. Grabr. 5 (6). SSab. 2.

215

(99) Bruchstück der Grabstele eines Jünglings mit der Wurfscheibe. A u s A t h e n (Dipylon). — Athen 38. Pentelischer M. — Grabr. 4 (5). Ovb. I, 202, 46. Coli. I, 385, 200.

216

218

Att.

(119) Bruchstück des Reliefs eines Speerwerfers. A u s A t h e n . — Athen, Privatbesitz. Pentelischer M . — Grabr. 6, I (7). A n n . 1875, P . — Zur Vergleichung:

*2ij



Att.

Palästriten, darunter ein Diskoswerfer und ein Speerwerfer; rothfig. Schale des E P I K T E T O S ( A V B . 272, 1). Bruchstück der Grabstele eines Jünglings. Aus M e g a r a ? — Berlin 735 (Saburoff). Parischer M. — SSab. 5.

219

Bruchstück eines Reliefs mit zwei Frauen. A u s A t h e n ? — Athen 36. Pentelischer M. — Att. Grabr. 12 (20). B C H 1880, 6. Br. 17, 2. Coli. I, 388, 202.

220

Grabstele einer Frau. A u s R o m , Esquilin. — R o m , Conservatorenpalast. scher (?) M. — Bull, comun. 1881, 14. Br. 417, 1.

221

Penteli-

(97) Relief eines jugehdlichen Wagensiegers (sog. w a genbesteigende Frau). A u s A t h e n , Akropolis. — Athen, A k r . 1342. PentelischerM. — Br. 21. Ovb. I, 203, 47. Coli. I, 377, 194. Bm. I, 342, 359. Spr. i o i , 173.

222

(96) Reliefbruchstück: Oberkörper des Hermes. Zu 221 gehörig. — E b e n d a h e r . — E b e n d a 1343. M . — Mem. d. Inst. II, 13. Coli. I, 378, 195.

*223

Pentelischer

Darstellungen wagenbesteigender Götter und Menschen auf schwarzfigurigen Vasen. A V B . 20. 40. 136 — 138. 240. 2 5 1 — 2 5 3 .

Etr. u. kamp. V B . 4 f.

In dem übrigen Theile des Saales ist es unmöglich gewesen, die Werke allerthümlicher Kunst nach ihrer Herkunft, die übrigens in manchen Fällen noch strittig ist, gehörig zu scheiden; es sind mehr äussere Gründe, die die Aufstellung bestimmt haben. Altischer Kunst gehören an n. 224. 230. 243 f . 24J—256, peloponnesischer oder verwandter Kunst mit grösserer oder geringerer Sicherheit n. 231. 233. 236—240.

26 224

III. ARCHAISCHER S A A L 224 — 250.

(109) Statue des Rhombos (sog. Kalbträger). A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — A t h e n , A k r 624. Bläulicher hymettischer M . — B r . 6. O v b . I , 188, 38. C o l i . I , 2 1 7 , 102.

*225 Photographie derselben Statue. 226 — 228 Drei Statuetten eines Jünglings (Hermes?) mit dem Widder auf den Schultern ("Kriophöroi"). Berlin, Antiquarium.

229

Erz. —

O v b . I , 245, 65,

1.

Hermenkopf des bärtigen Hermes. A u s der V i 11 a H a d r i a n s bei T i v o l i . — Brit. M u s e u m ( T o w n , l e y ) . P e n t e l . M . — A M a r b l . I I , 19. B m . I, 6 7 4 , 7 3 6 .

230

(418 f.) Hermes Kriophöros und Aphrodite stisch).

(archai-

B r u c h s t ü c k eines kleinen A l t a r s . — A u s A t h e n . — A t h e n 54. P e n t e l . M . — O v b . I, 2 7 9 , 76. C o l i . I, 4 0 1 , 207. Bm. II, 7 7 3 , 825.

231

K o p f und Brust einer Jünglingsstatue. V o n einem W e i h g e s c h e n k ( Z e h n t e n ) d e s C h a r i d a m o s an A t h e n a (dorische I n s c h r i f t ) . A u s P i o m b i n o ( P o p u l o n i a in E t r u r i e n ) . — L o u v r e . E r z . — R a y et u. T h o m a s , M i l e t 29. O v b . I , 2 3 5 , 60. C o l i . I, Tai'. 5.

•232 *233

Dieselbe Statue vollständig. Ephebenstatue Sciarra (Sieger?). N y C a r l s b e r g ( B a r b e r i n i , Sciarra). E r z . — 4 f. O v b . I , 239, 62. C o l i . I, 3 2 1 , 1 6 1 .

234

P e n t e l . M . — A r c h . A n z . 1889, 9 7 .

(440) Derselbe Gegenstand. Brit. M u s e u m 1 4 4 ( T o w n l e y ) . Marmor. — A M a r b l . 1 1 , 7 W i e s e l e r I, 1 4 , 49.

236

15.



Br. 301.

1191,

238

Müller-

(225) Jünglingsfigur, Copie von STEPHANOS, Schüler des Pasiteles, nach einem älteren Original. Aus R o m .

237

1887,

Herakles und der Hirsch von Keryneia. Dresden (Castellani, Dressel).

235

K ö m . Mitth.

R o m , V . A l b a n i 906. O v b . I I , 4 7 3 , 228, a.

Parischer M. — A Z . 1878, C o l i . I I , 6 6 1 , 346.

Bm. II,

139»-

( 2 1 1 ) Trauernde Frau, Grabstatue (sog. Penelope). Vatican 261. Parischer M. — A D k m . I, 31, A . 407, 210. B m . II, 1037, 1250.

Br. 175.

Coli. I,

Kopf von einem andern besseren Exemplar. Ü b e r 2 4 1 ff. — A u s R o m . — B e r l i n 603. Parischer M . — I, 32, D -

ADkm.

ARCHAISCHE SCULPTUREN VERSCHIEDENEN URSPRUNGS.

239

Grabplatte mit der g l e i c h e n Figur. Vatican, Chiaram. 730. Graulicher M . — A D k m . I, 3 1 , B . Grabrel. I I I , 471 A .

240

Att.

(499) Apollon. Ince 15 (Bessborough).

241

27

Pentel. M . —

A Z . 1874, 2.

(90) W a f f e n l ä u f e r (sog. T ü b i n g e r

Wagenlenker).

Nach KRITIOS und NESIOTES Statue des Epicharinos? — T ü bingen (Tux). Erz. — A J b . 1886, 9. Br. 3 5 1 , 2. O v b . I , 245, 65, 7. Coli. I, 305, 152. Bm. I, 338, 353.

242

(vgl. 359) Kämpfender Krieger. A u s D o d o n . i . — Berlin, Antiquarium. Erz. — A Z . 1882, I . Rayet 17, 1. Coli. I, 328, 166. Bm. III, 2024, 2 1 9 1 .

243

(vgl. 108) A t h e n a Polias (sog. Aus A t h e n .

244

— Athen.



Pallas").

Br. 149.

O v b . I, 256, 69.

Carrar. M. —

M ü l l e r - W i e s e l e r I, 9, 34.

Darstellungen der Polias a u f schwarzfigurigen panathenäischen Preisgefassen. Burgonsche Vase.

MJdJ. I, 21 f.

Etr. u. kamp. V B . 3.

247

Marmor.

(445) Dieselbe. R o m , V . Albani 970.

•246

Promachos).

V g l . n. 244 ff.

(444) Athena Polias ( " D r e s d e n e r Dresden 50 (Chigi). Bm. I, 348, 370.

245

Erz. —

A V B . 125. 247. 256 f. 259.

V g l . Bm. II, 1 1 5 2 , 1346 f.

Sitzende A t h e n a , wahrscheinlich v o n ENDOIOS. A u s A t h e n , Akropolis. — A t h e n , A k r . 625. Inselmarmor. — Br. 145. Ovb. I, 190, 40. C o l i I, 338, 169. Bm. I, 339, 355-

248

(106) K o p f der A t h e n a aus d e m G i e b e l f e l d e d e s Hekatompedon nach seiner Erweiterung durch eine Säulenhalle. Über n. 247. V g l . n. *155. D i e Gruppe stellte einen Gigantenkampf dar. — A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — A t h e n , A k r . 6 3 1 . Inselmarmor. — Ephem. 1883, 4. Bm. I, 338, 354..

*249

Oberkörper dieser A t h e n a . Ovb. I, 194, 42.

250

(212)

CoU. I, 376, 193.

Scepterhaltende G ö t t i n ( " V e s t a Giustiniani").

R o m , Torlonia 490 (Giustiniani). P a n s c h e r M. — Braun, K u n s t myth. 33. Bm. I, 689, 746. Spr. 107, 1 7 9 . — V g l . die S t e r o p e des olympischen Ostgiebels n. 158. — Zur V e r g l e i c h u n g :

28

III. ARCHAISCHER SAAL 251—277.

•251

Frauenstatue v e r w a n d t e n Stils. Aus R o m , V . Ludovisi. — Ny Carlsberg. Pentel. (?) M. — Glypt. Ny Carlsberg 7 f.

•252

W e i b l i c h e S t a t u e von ANTENOR, Sohn des Malers E u m a r e s ; ein W e i h g e s c h e n k des T ö p f e r s Nearchos. Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. 681. Inselmarmor, Basis aus pentel. M. — ADkm. I, 53. Br. 22. Ovb. I zu 152, 25. Coli. I, 366, 186. Spr. ioo, 172.

*253

Kopf einer weiblichen Statue, Weihgeschenk d e s E u thydikos. Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. Inselmarmor (parisch?). — Mus. d'Ath. 14. AJb. 1887, 14. Ovb. I, 196, 43 b. Coli. I Taf. 6, 2. Spr. 100, 171.

*254

Reiterstatue eines Jünglings. Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. 697. Parischer M. — Coli. I, 358, 180.

255

Sterbende Penthesileia. Wien X I , 82 (Barth). Parischer (?) M. — v. Schneider, A l bum 2. Br. 418. Ovb. I, 240, 63. — Zur Vergleichung:

*256

Achill und Penthesileia, Scarabaeus. Brit. Museum 281. Gestreifter Achat. — Ca tal. engt, gems D, 281. Ovb. 63 a. Schneider S. 1.

Auf dem Wandbrett steht eine Anzahl ner Art und Herkunft. 257

Köpfe

verschiede-

(232) Hermenbüste eines Peldherrn. München 40 (Dodwell). Parischer M.

258

Hermenbüste d e s bärtigen D i o n y s o s . Aus A t t i k a . — München 51. Parischer M. — Guattani, Mera, encicl. V zu S. 139.

259

Bärtiger Bildniskopf. Aus A t h e n oder A e g i n a . — Berlin 308 (Saburoff). M. — SSab. 3 f.

Parischer

260

(459) K o p f eines Jünglings. Aus N e a p e l . — Ince 154. Pentel. M. — AZ. 1874, 3. Furtwängler, MW. 347, 44.

a6i

( 2 3 1 ) Bärtiger Bildniskopf ("Pherekydes"). Aus T i v o l i . — Madrid l76(Azara). Marmor. — Ovb. I, 242, 64.

ALTATTISCHE WERKE. WESTGIEBEL VON AEGINA.

IV. Die

AEG1NETENSAAL.

in diesem Oberlichtsaale vereinigten Bildwerke,

lich der reifarchaischen der ersten Hälfte gruppe von Aegina fahrhunderts

N. 262—279

*2Ö2

des fünften wird

sämmt-

Kunst angehörig, stammen alle aus fahrhunderts;

vielfach

nur die

dem Schlüsse

Giebel-

des sechsten

zugeschrieben.

n. 25g) die Kunst Herrschaft

29

vertreten zusammen mit n. 166—16g der Insel Aegina,

(vgl. auch

die 456 unter athenische

fiel.

Zwei Ansichten des T e m p e l s

d e r A t h e n a in Aegina.

Des Granges, Class. Landsch. 59. 60. •263

Ergänzte Ansicht des Tempels. Fenger, dorische Polychromie Taf. I : die Giebelgruppe abweichend geordnet; wiederum abweichend Bm. I, 261, 253.

264

(86) Dorisches Kapitell vom Athenatempel. V o n der oberen Säulenstellung in der Cella. — München 73. Gelblicher Kalkstein.

265 — 276 (69 ff.) Die Gruppe aus dem W e s t g i e b e l des Tempels: die salaminischen Aeakiden Aias und Teukros vertheidigen den gefallenen Achilleus (nach Andern Patroklos) gegen die Troer. Zur Vervollständigung der Composition sind die beiden Zugreifer (269. 272) aus dem Ostgiebel entlehnt; A i a s (268) ist mit dem K o p f von 273, die Statuen 266. 271. 275 durch Schilde ergänzt, bei 275 der Arm mit dem Speer neu angesetzt. Das Giebelgeison, mit dem wirklichen Ornament, ist etwas zu hoch angebracht und nur in halber Grösse des Originals gehalten. — München 58 (zweimal) und 59 — 68. Parischer M. — Br. 23—26. Ovb. I zu 166, 29. 30. Coli. I, 299, 148 f., vgl. 289, 143 — 145. 296, 147. Bm. I, 334, 349. Spr. 104, 176. *277

B ä r t i g e r K o p f (attisch? aeginetisch?). A u s A t h e n , Akropolis. — Athen, 6446. Erz. — Mus. d'Ath. 15. Br. 2. Ovb. I, 198, 44. Coli. I, 304, 151.

IV. AEGINETENSAAL 2 7 8 — 2 9 6 .



278

279

Diskos mit eingeritzten Zeichnungen: Sprunggewichten und Speerwurf.

Sprung

A u s A e g i n a . — Berlin, Antiquarium. kampf, Tafel. Bm. I , 573, 612.

Pinder,

Erz. —

mit Fünf-

Inschrift des aeginetischen Künstlers ONATAS. A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — Ebenda. — C I A t t . I V S. 89 n. 373,99.

Die sici Iis che Kunst •280

des fünften

fahrhunderts

vertreten

V i e r Metopen vom Heräon, dem südlichsten Tempel ( E ) der Neustadt in S e l i n u s : Zeus und Hera, Artemis und Aktäon, Herakles und die Amazone vom Pronaos, Athena und Enkelados vom Opisthodom. Palermo,

K a l k t u f und Marmor. — Benndorf,

Metopen

B r . 290 f.

O v b . I, 559, 133.

B m . I, 347, 367 f.

C o l i . 1 , 4 1 3 , 213 f.

7—11.

An der nördlichen Schmalseite des Saales haben weitere Sculpturen vom Zeustempel in Olympia (vgl. n. 158ff. im vorigen Saal) und einige stilverwandte Werke Platz gefunden. 281

(26off.) Der W e s t g i e b e l des Zeustempels (um 460 v. Chr.): K a m p f der Kentauren und Lapithen beim Hochzeitsfest des Lapithenfürsten Peirithoos. Ü b e r der Thür zum Parthenonsaal. Wiederherstellungsversuch von Grüttner; die A u f s t e l l u n g entspricht der neueren A n o r d n u n g : links Peirithoos, rechts Theseus unmittelbar neben A p o l l o n . — Olympia III, 18, 2. O v b . I zu 309, 7 7 , 2. C o l i . I, 447, 232. B m . II Taf. 27, 1273.

282—285 Mittelgruppe des Westgiebels nach der älteren Anordnung: die Kentaurengruppen unmittelbar neben dem Gott. Olympia. Marmor. — Coli. I Taf. 9 f. — Das Giebelgeison entspricht in Grösse und Ornamentmuster dem Original.

282

T h e s e u s (nach Andern Peirithoos). Olympia III, 26 f.

283

Olympia ebenda.

284

Br. 454.

Kentaur und Frau. Br. 454.

Apollon. Olympia III, 22 f. B r . 4 5 1 . K o p f : O v b . I, 325, 83.

Bm. II, 1078, 1281.

Spr. 108, 1 8 1 .

WESTGIEBEL UND METOPEN VON OLYMPIA.

31

285

D e r Kentaur E u r y t i o n u n d d i e Braut Deidameia. Olympia III, 24 f. Br. 455, 2. Bm. 1280. Spr. 108, 182.

286

K o p f des T h e s e u s . Olympia III, 27. Br. 454. Ovb. I, 326, 84. Coli. I, 449, 233. Bm. 1284.

'287

Jugendlicher K o p f . Aus A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. 689. Parischer M. — Ovb. I, 206, 49. Coli. I, 362, 184.

"288

(271 ff.) Übersichtstafel der z w ö l f M e t o p e n vom P r o naos (291 f.) und O p i s t h o d o m (289 f.) d e s T e m p e l s . Marmor. — Olympia III, 45.

289

(273) Herakles und A t h e n a , von der S t y m p h a l i d e n metope. Louvre 717 und Olympia. — Olympia III, 36, 3. Br. 443, I. Ovb. I, 333, 87. Coli. I, 433, 223.

290

(274) Herakles und d e r kretische Stier. Louvre 716 und Olympia. — Olympia III, 36, 4. Br. 443, 2. Ovb. 334, 88. Coli. I, 434, 224. Bm. II, 1080, 1285.

291

(280) Herakles, Atlas u n d H e s p e r i d e . Olympia. — Olympia III, 40, 10. Br. 442, I. Ovb. I, 335, 89. Coli. I, 430, 221. Spr. 108, 180. Bm. 1286.

2g2

(281) A t h e n a von der Augeiasmetope. Olympia. — Olympia III, 43, 12. Br. 442, 2. Ovb. I, 336, 90. Coli. I, 431, 220. Zur Vergleichung mit der Hesperide in n. 289:

293

(214) W e i b l i c h e r Kopf. Madrid, Alba 571. Marmor. — JHSt. 1884 Taf. 45.

Zur Vergleichung mit dem Apollon:

Der pel oponnesischen iempel von Olympia thätigen 294

295

•296

Kunst, aber nicht der am Schule gehören an :

(217) Eros. Petersburg 153 (Venedig, Soranzc). 16, 1.

Zeus-

Pentel. M. — AZ. 1878,

(218) T o r s o einer gleichen Statue mit Spur der F l ü g e l . Aus S p a r t a . — Sparta 39. Pentel. M. — AZ. 1878, 16, 2. — Zur Vergleichung: E r o s unter R a n k e n , Relief. Aus R o m . — Louvre (Campana). Thon. — Campana 14.

32 2

IV. AEOINETENSAAL 2 9 7 — 3 1 5 . ( 2 I 3 ) W e t t l ä u f e r i n von d e m olympischen Herafest. Vatican, cand. 222 (Barberini). Marmor. — MPC1. III, 27.

97

Die folgende meist

altischer

entstammend, stellung Die nicht 298

*2gg

Gruppe Kunst

stellt

mit

Typen

Sicherheil

zu

Gestalten, auf

ihre

und Köpfen,

die Mitte

die Erhebung

jugendlicher

einzelnen

von Statuetten gegen

des

idealer

vorzugsweise Urheber

5.

wohl

Hohe

in der

Dar-

Apollo

ns,

dar.

zurückzuführen

ist

noch

gelungen.

(228) A p o l l o n k o p f . A u s R o m . — Brit. Museum 208 (Cawdor, Townley). M. — AMarbl. III, 4. Müller-Wieseler I, 4, 22. (222)

zu-

fahrhunderts

Sog. Apollon von

Pentel.

Mantua.

A u s R o m ? — Mantua 872 D. Griech. Marmor. — Br. 303. Ovb., Kunstmyth. Taf. 20, 25. Clarac III, 482 B, 933 A . *3(X>

301

Apollonkopf desselben T y p u s . A u s A t h e n , Akropolis. — Ebenda. Coli. I, 323, 163. ( 2 1 9 f.)

Apollon

auf

dem

Erz. —

Mus. d'Ath. 16.

(nicht zugehörigen)

Om-

phalos. Der mit Wollenbinden überzogene Omphalos trug eine Statue von etwas abweichender Stellung. — A u s A t h e n , Dionysostheater. — Athen 45 f. Pentel. M — JHSt. 1880 Taf. 5. Br. 42. Coli. I, 405, 209. 302

(221) A n d e r e

Copie

der

gleichen

Statue

("Apollon

Choiscul"). A u s G r i e c h e n l a n d . — Brit. Museum 209 (Choiseul-Gouffier). Parischer M. — JHSt. 1880 Taf. 4. Coli. I, 403, 208. 303

K o p f von einer dritten Copie. A u s K y r e n e , Apollotempel. — Brit. Museum 210. Murray, Hist. of sculpt. I J , 236, 50.

Marmor. —

304

S t a t u e A p o l l o n s ("Kasseler Apollon"). A u s R o m ? — Kassel. Parischer M. — Ovb., Kunstmyth. T a f . 20, 24. Vgl. Furtwängler, Meisterw. 373, 51 (Louvre 884).

305

(224) K o p f v o n e i n e r a n d e r n C o p i e . A u s R o m , Esquilin. — R o m , Barracco. Marmor. — Coli. Barr. 34. 34 a. MJdJ. X I , 16, I f. Ovb., Knnstmyth. Taf. 19, 4. Furtwängler 377, 53.

APOLLONSTATUEN. ATTISCHE WERKE DER PERSERZEIT.

33

Die südliche Schmalwand zeigt hervorragende Schöpfungen atiischer

Kunst

aus der

ersten Hälfte

des fünften

fahr-

hunderts. 306. 307 ( 1 2 1 f.) G r u p p e d e r T y r a n n e n m ö r d e r H a n n o d i o s u n d A r i s t o g e i t o n , n a c h d e r E r z g r u p p e v o n KKITIOS u n d NESIOTES ( 4 7 6 v. C h r . ) . A u s R o m . — Neapel 6009 f. (Farnese). Parischer M. — Ovb. I, 155, 27. zu 156, 28. Coli. I, 371, 189. 306

(122) H a r m o d i o s . Br. 327 f. Coli. I, 373, 190. Spr. 103, 175.

307

(121) A r i s t o g e i t o n . Durch den K o p f n. 261 ergänzt; den zur Ergänzung des Originals verwandten K o p f s , unter n. 682. — Br. 326. Spr. 102, 174.

308

Dieselbe Gruppe, Relief. V o n einem Marmorsessel. A u s A t h e n (Kirche der ZuiTElpa Auicobrinou, Metropolis). — Broom Hall 5. Pentel. M. — JHSt. 1884 Taf. 48. Ovb. I, 155, 26 b. Coli. I, 369, 188. Spr. 102, 174.

309

T h e s e u s und die A m a z o n e . E b e n d a h e r ; Copie einer viel späteren Gruppe. — Ebenda. — JHSt. 1884 Taf. 48. Stackelberg, Gräber S. 35.

310

(491) J ü n g l i n g s s t a t u e . A u s A t h e n , Akropolis. — Athen, Akr. 698. Ovb. I, 205, 48. Coli. I, 374, 191 f.

Lychnites. —

311

K o p f e i n e s J ü n g l i n g s mit d e r S i e g e r b i n d e . Brit. Museum (Campanari). Griech. M.

312

Wiederholung dieses Kopfes. Aus R o m . — Erbach I. Griech. M. — Festschr. f. Overbeck Taf. 4.

*3i3

W a g e n b e s t e i g e n d e r Jüngling. Aus R o m , Esquilin. — Conservatorenpal. 124. Bull, comun. 1888, 16, I f.

Marmor. —

314

(215) D o r n a u s z i e h e r . Nicht attisch. — Rom, Conservatorenpalast. Erz. — Br. 321. Rayet 35. Ovb. II, 183, 186 c. Coli. I, 417, 215.

315

( 4 6 0 ) H e r m e n k o p f eines J ü n g l i n g s ( " H e r m e s C h i n n e r y " ) . Brit. Museum (Chinnery). Parischer M. — AMarbl. II, 21. Br. 224. Müller-Wieseler II, 28, 303. 3

34

therae, 316

3*7 318

•319

320

321

322 323

324 325 326 327

328

IV. AEGINETENSAAL 3 1 6 — 3 3 6 .

Den Beschluss machcn einige Werke Myrons von Eleueines etwas älteren Zeitgenossen des Phidias. (454) Marsyas, C o p i e a u s einer E r z g r u p p e von MYRON auf d e r Akropolis von A t h e n . Aus R o m , Esquilin — Lateran 225. Marmor. — Rayet 33. Br. 208. Ovb. I, 269, 73 a. Coli. I, 469, 243. Bm. II, 1002, 1210. Spr. 110, 186. (455) K o p f von e i n e r W i e d e r h o l u n g d e r s e l b e n Statue. Aus R o m . — Rom, Barracco. Marmor. — Coli. Barr. 37. 37 a. (456) A t h e n a u n d M a r s j a s , Relief. Von einer Marmorvase. Aus A t h e n . — Athen 127 (Finlay). Pentel. M. — Ovb. 1, 269, 73 c. Coli. I, 467, 242. Marsyas, freie W i e d e r h o l u n g . Aus P a t r a s . — Brit. Museum. Erz. — Rayet 34. Br. 209 b. Ovb. I, 296, 73 b. Coli. I, 472, 244. — Vgl. auch n. 899. (452) Diskoswerfer, nach einer E r z s t a t u e MYRONS. Aus der V i l l a H a d r i a n s bei Tivoli. — Brit. Museum 250 (Townley). Pentel. M. — AMarbl. XI, 44. D e r Diskobol Massimi. Aus R o m , Esquilin, V. Palombara. — Rom, Pal. Lancelotti (Massimi). Parischer M. — Br. 256. Ovb. I zu 274, 74. Coli. I Taf. 11. Spr. 109, 185. Bm. II, 1003, 1 2 1 1 . K o p f d i e s e r S t a t u e , im Profil g e s e h e n . Kleine N a c h b i l d u n g d e s Diskobols Massimi. Aus dem römischen Kunsthandel. — Zimmermann, Kunstgesch. " 3 , 75- AJb. 1895 S. 49. (453) K l e i n e W i e d e r h o l u n g d e r s e l b e n Statue. München, Antiquarium 357. Erz. Jünglingskopf myronischen C h a r a k t e r s . Aus R o m . — Basel, Antiquarium I (Steinhäuser). Marmor. Athletenkopf von myronischer Art. Berlin 474 (Polignac). Marmor.— Furtwängler, MW. Taf. 19. G r a b s t e l e d e s Pankratiasten Agakies. Aus Chasini in A t t i k a , südlich von Athen (Demos Aixone). — Athen. Marmor. — Att. Grabr. 183, 927. Schreiber, kulturhist. Bilderatlas 22, 2. O b e r k ö r p e r von d e r H e r m e n f i g u r e i n e s Diskoswerfers. Rom, Boncompagni (Ludovisi 8). Pentel. M. — MJdJ. X , 57, 1. Br. 329, 2.

MYRON. AKROPOLIS VON ATHEN.

V.

35

PARTHENONSAAL.

Dieser Oberlichtsaal ist der monumentalen Plastik Athens im perikleischen Zeitalter gewidmet; er umfasst die zweite Hälfte des fünften fahrhunderts und wird durch die Bildwerke des nächsten Saales ergänzt. A n d e r östlichen

33g

Langwand:

(481) Hermenkopf des Perikles, nach KRESILAS. A u s T i v o l i , " V i l l a des C a s s i u s " . — Brit. M u s e u m 549 (G. H a m i l t o n , T o w n l e y ) . M a r m o r . — A M a r b l . I I , 32. F u r t w ä n g l e r , M W . Taf. 9. CoU. H , 133, 63.

330

Andere Wiederholung desselben Kopfes. E b e n d a h e r . — Vatican 525. M a r m o r . — Visconti, I c o n o g r . gr. I, 15. Br. 156.

Die vornehmste Stätte für die Entfaltung attischer Kunst in dieser Zeit ist die Akropolis von Athen. •331

Panorama von Athen mit der Akropolis, von den westlichen Höhen aufgenommen. Des Granges, Class. L a n d s c h .

332

I—5.

Modell der Akropolis. V o n E d . von d e r Launitz 1867 angefertigt. der B u r g (Launitz, W a n d t a f e l n 19).

*333—'336

D a b e i ein

Plan

Vier Ansichten der Akropolis.

*333 von Südosten (Des Granges 77), '334 v o n S ü d e n mit dem Odeion des H e r o d e s A t t i k o s u n d d e m D i o n y s o s t h e a t e r , *335 von N o r d w e s t e n mit dem sog. T h e s e i o n , *33¿ von W e s t e n .

Auf der Akropolis nimmt den Hauptplatz der Parthenon tin, 44J von Iktinos auf älteren Fundamenten neu begonnen und bis 432 vollendet. Von ihm stammen die meisten Abgüsse dieses Saales; die durch Lord Elgin nach London verbrachten Origi-

36

V. PARTHENONSAAL 337—403.

nale führtn den Namen "Elgin Marlies". Sculpturen des Tempels bestehen durchweg Marmor. •337 338

Architektur und aus penlelischem

Farbige Ansicht des Parthenon. Laborde, Parthinon Taf. 3 1 . Vgl. Michaelis, Parth. 1, 1. (741) Löwenkopf (Wasserspeier) vom Dachrande dea Tempels. Am Parthenon. — Br. 82 b. Vgl. die Ansicht n. * 3 3 9 .

Der älteste Theil der Sculpturen, etwa bis 440 vollendet,, sind die 92 Metopen, in denen sich die Heranbildung der betheiligten Künstler von ungeschickten (340f.) oder noch archaischen Arbeiten (342/.) bis zu guten (347—349) und vorzüglichen Leistungen (344—346) deutlich verfolgen lässt. Die hier vorhandenen Metopen gehören alle der Südseite an, deren Hauptgegenstand der Kampf der Kentauren und Lapithen war; die Ostseite stellte den Kampf der Götter gegen die Giganten, die Westseite den Kampf der Athener gegen die in Attika eingedrungenen Amazonen, die Nordseite zum grössten Theil die Einnahme Troias durch die vereinigten Griechen dar. Der Triglyphenfries, in den die Metopen eingelassen sind, entspricht in Formen und Ornamenten genau dem Original und zeigt die Wirkung der Hautreliefs in ihrer kräftigen Umrahmungdie Farben sind nicht die ursprünglichen. *339

Ansicht einer Ecke des Tempels mit den Metopen. Fenger, dor. Polychromie 2 . 340—349 (551 ff. 724) Zehn Metopen von der Südseite: Kentau renkämpfe. Met. X X X I . X X I X ; X X X . IV (Köpfe in Kopenhagen); X X V I I (Theseus?). XXVIII. VII (Köpfe im Louvre 7 3 7 und in Athen, Akr.); IX (Kopf in Athen, Akr.). II. III (Kopf in Würzburg 2 7 ) . — Brit. Museum 3 0 5 fr. (Elgin); ergänzt durch obige Köpfe. — AMarbl. VII. Michaelis 3 f. Br. 1 8 1 — 1 8 5 . 1 9 3 . Ovb. I, 4 2 8 f r . Coli. II, 1 2 ff. Bin. II, 1 1 7 5 fr. Spr. 1 1 5 , 1 9 3 . Zu VII vgl. JHSt. 1 8 8 2 Taf. 2 3 . Coli. II, 1 7 , 6 ; zu I X Michaelis 5, Q; zu III AJb. 1 8 9 6 S. 3 0 3 . 350

Weiblicher Torso, bekleidet. Fraglich ob zur Südmetope X X V gehörig, oder ob von einer kleinen Statue. — Brit. Museum 5 5 2 (Elgin). Pentel. M.

PARTHENON, METUPEN UND FIUES.

351

37

(725) Rechter U n t e r a r m , von einer männlichen Statue.

Zu gross für eine Metope. A n s A t h e n , Akropolis. — Würzburg 67. Pentel. M. — A J b . 1896 S . 300. Zur Vergleichung mit den M e t o p e n :

352 (244) Kentaur und Panther.

Handwerksmässiges R e l i e f . — Ince 267.

Pentel. M . — A Z .

1874, 6.

Später als die Metopen ist der Fries gearbeitet, der das Tempelhaus nebst Pronaos und Opisthodomos auf allen vier Seijen in einer Länge von fast ¡60 M. umgab. Er stellt den Festzug der grossen Panathenäen dar, die im Hochsommer jedes vierten fahres gefeiert wurden. Der Westfries beginnt im unteren Streifen neben der Thür zum Nikesaal; daran schliessen sich jenseits der Periklesbüsten (n. 32gf.) Stücke des Südfrieses bis an die Thür zum Aeginetensaal; grössere Theile des Nordfrieses nehmen den ganzen oberen Streifen derselben Wände ein; der Ostfries zieht sich längs der östlichen Langwand hin. An den Schmalseiten des Saales ist das Gesims oberhalb des Frieses mit seiner Ornamentik dem Original entsprechend angebracht. *353

Ansicht einer Ecke des Opisthodomos mit dem F r i e s e . Fenger, dor. Polychr. 3.

354—365 (595 ff.) Die ersten 12 Platten des W e s t f r i e s e s : Vorbereitungen zum Reiterzug. Brit. Museum 326, I. 2 (354 f.) und Athen an der ursprünglichen Stelle am Tempel (356 ff.), in den Londoner A b g ü s s e n . — AMarhl. V I I I . Michaelis 9, I — X I I . Ovb. I zu 447, 118, 17—21. Bm. I I Taf. 35, 1387.

3 6 6 - 3 7 7 (667 fr.) Zwei Stücke aus dem Südfries: Theil des uniformierten Reiterzuges und die athenische Hekatombe von Opferkühen (12 Platten). PI. I X - X I I I und x x x v m — X L I V , letztere nach der A Z . 1885 S . 37 gegebenen Anordnung. — Brit. Museum 327 ( E l ginj. — AMarbl. V I I I . Michaelis 10 f. Br. III f Ovb. I zu 439, i ' 7 i 44- Coli. I I . 64, 29. B m . I I T a f . 32, 1375.

378—403 (611 ff.) Auswahl aus dem N o r d f r i e s e : Opferthiere, Fussgänger, Wagen, Reiter (26 Platten). Opferthiere PI. II. I V , Träger von Opferkuchen und W e i n V , Kitharspieler VIII, Zweigträger X , Viergespanne X I I . X I V . X V I I f. X X I - X X I I I , Reiter X X I V . X X I X . X X X I — X X X T U .

V. PARTHENONSAAL 4O4—429.



X X X V I — X L n und X X V I I A , z. T h . durch neugefundene Fragmente ergänzt. — Brit. Museum 325 und 345, 15 ( E l g i n ) und A t h e n , A k r . 857 ff. — A M a r b l . V I I I . Michaelis 12 f. Catal. of sculpt. I Taf. 7 f. Br. 113 — 1 1 5 . O v b . I zu 447, 1 — 1 6 . C o l i . II, 65, 30 ff. Spr. 1 1 9 , 199. B m . I I Taf. 34 f., 1 3 8 0 — 1 3 8 6 . 404—415

( 6 4 7 ff.) D e r

O s t f r i e s : F r a u e n mit

Festordner und Zuschauer; links

unter Vorsitz

zwischen Übergabe

des

Opfergeräth,

dann je sieben Gottheiten,

Zeus, rechts

von Stühlen und

derAthena;

da-

Zusammenfalten

des der Athena dargebrachten panathenäischen Peplos (9

Platten).

A t h e n , A k r . 856 (PI. II, durch eine Zeichnung nach Carrey und ein Fragment ergänzt. V I , 3 8 — 4 0 ) , Brit. Museum 324 (I. n i . I V . V . V I I I , davon III. I V . V I I I durch Fragmente ergänzt), L o u v r e 739 ( V I I , in dem Fauvelschen A b g u s s ) , G i p s ( V I , 4 1 — 4 8 , ebenso), Zeichnung nach Stuart ( I X ) . A u s s e r d e m ein Fragment von 41 ( A t h e n ) , 4 3 — 4 8 nach dem Original im Brit. Museum, 42 nach einem überarbeiteten A b g u s s . D a s einzige fehlende Stück ist das F r a g m e n t von 40 in P a l e r m o (röm. Mitth. 1893 S. 77 links). — A M a r b l . V I I I . Michaelis 14. Catal. of sculpt. Taf. 6. B r . 1 1 6 — 1 1 0 . 194 f. O v b . I zu 439, 1 1 7 , I — 40. B m . I I Taf. 33 f., 1 3 7 6 — 1 3 7 9 . C o l i . II, 56, 24 ff. 74, 36. Spr. 118, 197 f. 200. Zur V e r g l e i c h u n g : 416

(2041)

Lampe

in F o r m

eines

Schiffes.

A u s dem E r e c h t h e i o n . — A t h e n , Akropolismuseum. E r z 425. — E p h e m . 1862 S. 9 1 . D e R i d d e r S. 140, 95. — V g l . das Geräth in der Linken der Stuhlträgerin F i g . 31 des F r i e s e s . 417

•418

Grabrelief eines P r i e s t e r s mit d e m Opfermesser. Berlin 944 (Choiseul-Gouffier, Pourtalés). P e n t e l . M. — Att. Grabr. 182, 921. — V g l . F i g . 34 d e s Frieses. Grabstele

des

Aus A t h e n . — 41g

(1186)

Priesters Athen 772.

Sitzende

Simos

von

Myrrinus.

Pentel. M . — A t t . Grabr. 1 8 1 , 920.

Athena

mit

dem

Helm

im

Schoss,

Relief. A u s A t h e n . — A t h e n , Akropolismuseum. Pentel. M. — L e b a s , mon. fig. 35, I. Schöne, R e l . 21, 9 1 . — V g l . die A t h e n a des Frieses. U m die ursprüngliche B e l e u c h t u n g des F r i e s e s — o h n e direct auffallendes Licht, mit R e f l e x vom Marmorfussboden in sehr steilem W i n k e l — anschaulich zu machen, sind an einer Nebentreppe, zu der die T h ü r im assyrischen G a n g e führt, drei Stücke des Frieses unter möglichst ähnlichen B e d i n g u n g e n an-

39

PARTHF.NON, OSTFRIES UND OSTGIEBEL. 420 421

gebracht worden, und z w a r Ostfries V I I mit bläulich gefärbtem Grande, Westfries V I , 11 mit gelblicher Tönung, N o r d f r i e s X L I in durchgängiger F ä r b u n g . D i e W i r k u n g ist nur b e i heller Morgensonne ersichtlich.

Anscheinend der zuletzt — in den dreissiger Jahren des 5. Jahrhunderts — gearbeitete Theil des plastischen Schmuckes des Parthenon waren die beiden Giebeljelder, von denen sich das östliche auj die Geburt Athenas, das westliche auj deren Streit mit Poseidon um das attische Land bezog. Zeichnungen von Jacques Carrey machen uns den Zustand vom J. 1674 anschaulich; seitdem hat der Westgiebel sehr schwer gelitten. Von letzterem sind nur einzelne Stücke hier vertreten. Die Benennung der einzelnen Figuren ist sehr bestritten. *423

Der Ostgiebel nach J. Carrey (1674): Athenas erstes Erscheinen unter den Göttern. L a b o r d e , Parth. 8.

Michaelis 6, 5.

A D k m . I, 6. 6 A .

zu 401, 103. Bm. I I Taf. 32, 1368.

Ovb. J

Spr. 116, 194.

424—438 (534 ff.) Die Überreste der östlichen Giebelgruppe: dis Endgruppen links und rechts und ein paar Torsen aus der (früh zerstörten) Mitte. Brit. Museum 303 Michaelis 6.

424 425

und

Athen,

A k r . 880 f.



AMarbl. VI.

Coli. II, 23, 8 f.

A . Helios aus dem Okeanos auftauchend. B. Z w e i Rosse von Helios Viergespann. D i e andern beiden R o s s e C stehen noch im Giebel. — 2. 3. A B : O v b . I , 411, 104.

426

D . Liegender Gott (sog. Theseus). B r . 187.

Ovb. I, 4 1 2 , 1 0 ; .

1180, 1370.

427

Coli. II Taf. 2. S. 29, 12.

Coli. II, 27, 11.

G . Jugendliche Göttin ("Iris"), einst gegen die Mitte zurückblickend. B r . 189 a.

Coli. II, 25, 10.

B m . II, 1183,

1373.

A u s dem verlorenen Mittelstück:

42g

Bm. II,

E F . Zwei sitzende Göttinnen. B r . 188.

428

B r . (86,

H. Staunender Gott, T o r s o ("Hephaestos"). A t h e n , A k r . 880.

40

430

V. PARTHENONSAAL 430—450.

J. Nike, geflügelt. Von Anderen, aber schwerlich mit Recht, zum Westgiebel gerechnet. Flngelrest in Athen. — Coli. II, 43, 20. Bm. II, 1182, 1372. Zur Ergänzung wendbar:

431

der

verlorenen

Mittelgruppe

scheint

ver-

(1862) Brunnenmündung: Geburt Athenas. Madrid. Marmor. — Schneider, Geb. d. Ath. 1, I. 21, 7. Bm. I, 219, 172.

Coli. II,

Zur Vergleichung:

432

(1865) Humboldtsches Parzenrelief. Über der Thür zum Nikesaal. — Aus R o m , V. Palombara.— Tegel (Massinn). Marmor. — Schneider I, 4.

*433

Geburt Athenas; schwarzfiguriges Vasenbild. A V B . 3, I. Bm. I, 218, 171.

434 - 4 3 6 KLM. Drei engverbundene Göttinnen ( " P a r zen", Thauschwestern", "Aphrodite mit Peitho und Hestia"). Br. 190. L M : Ovb. I, 416, 106. Coli. II Taf. 3. Bm. H, 1184, 1374. Spr. 117, 196.

437

N. Selene, niederfahrend. Athen, Akr. 881.

438

O. Pferdekopf von Selenes Viergespann. Zwei weitere Köpfe liegen noch im Giebel. — Br. 186, I. Coli. II, 33, 13.

*439

Der Westgiebel nach J. Carrey ( 1 6 7 4 ) : Athenas und Poseidons Streit um das attische L a n d . Laborde, Parth. 8. Michaelis 7. ADkm. I, 6 A . Ovb. I zu 401,103. Coli. II, 36, 14 f. Bm. II Taf. 32, 1369. Spr. 116, 195.

'440

Der Westgiebel, Wiederherstellungsversuch. Schwerzek, Erläuterungen, Tafel.

441

Derselbe, modelliert von K. Schwerzek. A n der nördlichen Seitenwand.

442—446 (557 ff.) Einzelne Figuren aus der westlichen Giebelgruppe: Reste der streitenden Götter und die linke Eckfigur. Brit. Museum 304, ergänzt durch Bruchstücke in Athen, A k r . 882 ff. — AMarbl. VI. Michaelis 8. Coli. II, 39, 17 f.

PARTHENON, GIEBELGRUPPEN UND PARTHENOS.

442

4!

A. Liegender Jüngling ("Kephisos", "Iiissos"). Br. 191. Ovb. I, 418, 107. Bm. H, 1181, 1371. C o l i . I I , 47, 22.

443

L . Brust der Athena. Brit. Museum, durch den Hals (Athen) ergänzt. Coli. II, 38, 16.

444 445

Zweig des von Athena geschaffenen Oelbaums. M. Torso Poseidons. Rücken im Brit. Museum, ergänzt durch zwei Stücke der Brust (Athen, A k r . 885). — Ovb. I, 420, 108. Coli, ebenda.

446

Weiblicher Kopf ("Weberscher Kopf"). Vielleicht von G, Nike, der Wagenlenkerin Athenas. — Paris, Laborde (Weber). — Br. 362. Coli. II, 41, 19. A u f demselben Gestell:

447

(726) Obere Hälfte eines Athenakopfes, reifarchaisch. Fälschlich den Parthenonsculpturen zugerechnet. A u s A t h e n , Akropolis. — Brit. Museum 328 (Elgin). Parischer M. — AMarbl. VI, 16. Michaelis 8, 14.

448

Bruchstück vom K o p f der Nemesis, von AGORAKRITOS. A u s R h a m n u s . — Brit. Museum 460 (Gandy Deering). scher M. — Numism. Chron., 3. ser., II, 100 f.

Pari-

Der Mittelpunkt des Tempels war das Goldelfenbeinbild der Athena Parthenos von Phidias eigener Hand, das, mit der Basis etwa 12 M. hoch, im J. 438 im Mittelschiff der östlichen Cella aufgestellt ward. Die kolossalen Verhältnisse und die strenge Symmetrie der umgebenden Architektur bedingten eine ruhige, architektonische Gestaltung der Statue. Sie ist uns in einer Anzahl kleinerer Wiederholungen erhallen. 449

(467) Statuette der Athena Parthenos, nach PHIDIAS

("Parthenos vom Barbäkeion"). A m Eingang zum Aeginetensaal. — Aus A t h e n , beim Barbäkeion. — Athen 129. Pentel. M. — Ath. Mitth. 1881, I f. Br. 39 f. Ovb. I zu 351, 94. Coli. I, 541, 273. Bm. III, 1315, 1457. Spr. 112, 189.

450

(466) Kleinere Wiederholung ("Lenormantsche Parthenos"). A u s A t h e n , bei der Pnyx. — Athen 128. Pentel. M. — Michaelis 15, 1. Br. 38. Ovb. I, 351, 93. Coli. I, 539, 271 f. Bm. III, 1313, 1455. Spr. i n , 187.

V. PARTHENONSAAL

42

451

451—467.

(471) Bruchstück vom Schilde d e r P a r t h e n o s . Aus A t h e n . — A Z . 1865, 196. 62, 65.

Brit. Museum 302 (Strangford). P e n t e l . M. — O v b . I, 354, 99. C o l i . I, 545, 277. Bm. I ,

Die Nachwirkung der Parthenos zeigt sich in einer Reihe athenischer Reliefs des fünften und vierten fahrhunderts, theils Weihreliefs theils Vignetten attischer Urkundentafeln, sämmtlich aus pentelischem Marmor. 452

(1172) Athena u n d Gott ( H e p h ä s t o s ? ) . Urkundenrelief. — A t h e n , A k r . 7 0 1 2 . — 12, 62. Michaelis 15, 6.

453

Schoene

( l I ^ 7 ) Athena u n d Verehrer, mit Schildträger. Urkundenrelief. — A t h e n , A k r . 5219. — chaelis 15, 10.

454

L e Bas 39.

Schoene 19, 85.

Athena mit der Säule u n t e r d e r r e c h t e n H a n d Priesterin. Urkundenrelief. —

Berlin 881. —

A Z . 1887, 105.

Mi-

und

Michaelis

«5. 7-

455

(1157) Athena u n d ein Kolophonier. Urkundenrelief. — A t h e n , A k r . 6620. — chaelis 15, 13.

456

Mi-

Athena. A t h e n , A k r . 5220. —

457

Schoene 22, 96.

Schoene 13, 64.

(1129) Schweineopfer an A t h e n a . W e i h r e l i e f . — A t h e n , A k r . 6 7 1 2 . — L e b a s 46.

Michaelis 15, 1 7 .

Zur Vergleichung mit der Parthenos dienen Nachbildungen des Zeus in O lympia, ebenfalls einer kolossalen Goldelfenbeinstatue von Phidias (an der Südwand des Saales). •458

Thronender Zeus, nach

PHIDIAS.

Vergrösserte A b b i l d u n g einer Erzraünze Hadrians. — F l o r e n z . — J H S t . 1886 Taf. 66, 20. O v b . I, 3 5 7 , 99 a. Coli. I , 5 3 2 , 270. Bm. I I I , 1316, 1460. Spr. 1 1 3 , 190,

*459

Kopf des Zeus von Olympia. E b e n s o nach einer Erzmünze Hadrians. — Paris. — J H S t . 22. O v b . 99 c. Coli. X, 532, 270. B m . I I I , 1 3 1 8 , 1462. S p r . " 3 , 190.

PARTHENOS. ZEUS. LEMNIERIN. Auf

cler Akropolis

4}

stand auch die von Phidias für

die

allischen Kleruchen auf Lemnos um 450 gearbeitete und danach "die

Lemnier

in" genannte Ersstatue Alhenas, die erst neuer-

dings in einigen Copien wiedererkannt worden ist. 460

*46i

Die

lemnische

Athena,

nach

dem

Erzbilde

von

PHIDIAS. A m Eingänge zum Nikesaal. — Dresden 132 (Cesi, Chigi), ergänzt durch den K o p f n. 464. Griech. M. — Furtwängler,. M W . Taf. 2. Zimmermann, Gesch. d. Kunst 135, 88; vgl. O v b . I» 349, 92. Dieselbe. Dresden 131 (Chigi), mit der früheren Ergänzung der echte» Gesichtsmaske. Griech. M. — Augusteum 14. Clarac III, 464, 868; vgl. Furtwängler Taf. I (mit anderer Ergänzung).

•46a

(478) D i e s e l b e . Dresden 132 (s. rr. 460), mit dem früheren unzugehörigen K o p f . Griech. M. — Clarac III, 464, 866. K o p f : Augusteum 15.

*4*>3

(477) Dieselbe. Kassel, mit falschem Kopf. Pentel. M. — Bouillon I, 24. rac III, 462 F, 867 A . Müller-Wieseler II, 20, 210.

464 465

(519) K o p f d e r L e m n i e r i n . Bologna. Marmor. — Furtwängler Taf. 3.

Cla-

Conze, Beitr. I.

Derselbe. K o p f der Statue Dresden 131 (n. *4Öl) mit dem nach n. 464 ergänzten Hinterkopf. Nach

Aufstellung

der Propylaeen

der Parthenos (438) begann der

der Burg

(437 — 432), die anscheinend

Bau ganz

ohne plastischen Schmuck geblieben sind. "•466

B l i c k in d i e M i t t e l h a l l e d e r P r o p y l a e e n . A n der Basis von n. 442. — Fenger, dor. Polychromie 5. Auf

einer westlich

von

den

Bastion der kimonischen Burgmauer

Propylaeen vorgeschobenen ward, wahrscheinlich wäh~

rend der zwanziger fahre, ein ionisches Tempelchen der Nike

(sog. Nike apteros) errichtet.

"•467

Ansicht des Niketempels von Osten. Des Granges, Class. Landsch. 66. Bm, II, 1025, 1234.

Athena

V. PARTHENONSAAL 468—487.

44

•468

Desgleichen von Norden, mit der Bastion (Pyrgos). Des Granges 22.

469

(747 ff-) Der O s t f r i e s des Niketempels: Athena in der Rathsversammlung der Götter (3 Platten). Noch am Tempel. Pentel. M. — Ross, Nike Apt. I i , a—c. Ovb. I zu 480, a—f. Bm. II, 1024, 1235.

470. 471 (750 ff. 756 ff.) Zwei Friesplatten von den L a n g s e i t e n : Kämpfe zwischen Griechen und Persern (bei Plataeae?). Brit. Museum 423 f. (Elgin). — Ross 12, g. o. AMarbl. XX, 7 f. Br. 117. Ovb. i—n. Coll. II, 101, 48 f. Bm. II Taf. 25, 1237

4 7 2 - 473 (753 fr) Zwei Platten vom W e s t f r i e s : Kämpfe zwischen Griechen und Griechen (bei Plataeae?). Brit. Museum 421 f. (Elgin). — Ross II, i. k. AMarbl. I X , 9 f. Br. 118. Ovb. p. q. Coll. II, 103, 50. Bm. 1 2 3 9 ! Spr. 121, 203.

474

Relief der A t h e n a N i k e . London, Lansdowne 59. Pentel. M. — Farneil, Cults of Greek states I Taf. 16.

Erst etwas später, wahrscheinlich infolge der hellespontischen Siege des Alkibiades (um 410), ward der Rand der Bastion mit einem Geländer umgeben, das mit Reliefs reichen Stiles geschmückt ward. 475—483 (761fr.) Acht Bruchstücke vom G e l ä n d e r Tempel der A t h e n a N i k e . Von der A k r o p o l i s . — Athen, Akr. 972 ff KekuU, Reliefs der Balustrade I ff.

475

am

Pentel. M. —

C. A t h e n a auf einem Schiffe sitzend, von einer Ecke. KekuU 2.

476

N. Oberkörper einer N i k e . KekulÄ 4.

477

A. Zwei N i k e n und die O p f e r k u h . Kefcull 1. Br. 34. Ovb. I zu 486, 125. Bm. II Taf. 25, 1241.

478. 479

H. Nike und T r o p i o n .

Kekuli 3. Ovb. ebenda.

Coll. II, 105, 51 A .

NIKETEMPEL MIT GELÄNDER. ERECHTHEION.

480

45.

P. Nike mit einer Beinschiene im linken Arm. KekuU 5. Ovb. ebenda. Coli. 51 B.

481

£ . Beine einer auf einem Felsen sitzenden Athena. Kekul* 2.

482

O. Nike an ihrer Sandale nestelnd. Kekul£ 4. Br. 35, 1. Ovb. ebenda. 1027, 1243. Spr. 122, 204.

Coli. 108, 54.

Bm. I I r

In die Zeit des peloponnesischen Krieges fällt auch der Neubau des alten Tempels der Athena Polias (sog. ErechIheion), in dem das Schnitzbild der Göttin (n. 24gff.) stand. Gegen Süden springt die Korenhalle als Umhägung einer Treppe vor; den Fries des Tempels bildeten Relieffiguren von pentelischem Marmor auf dunklem Grunde. '483 484

^485

Ansicht der Korenhalle. (810) Kore ("Mädchen", sog. Karyatide) vom Erechtheion. Brit. Museum 407 (Elgin). Pentel. M. — AMarbl. I X , 6. Br. 176. Rayet 40. Ovb. I, 474, 122». Coli. II, 93, 44. Bm. I,. 491, 535Zur Vergleichung:

Frau und Knabe ( " G e kurotröphos".

"Prokne und

I t y s " von ALKAMENES). An der Basis von 484. — Von der A k r o p o l i s . — Athen, Akr. 1358. Pentel. M. — ADkm. II, 22. Le Bas 24. A Z . 1859,. 1 3 3 . 1.

486

(819) Bruchstück vom Friese des Erechtheion. Von der A k r o p o l i s . — Athen, Akr. 1071 ff. — Le Bas 16, 2. Schoene 1 , 16. Br. 33, I. Ovb. I, 477, 123 e. Coli. II, 94, 45 B. Bm. I, 489, 534.

In der Unterstadt Athen gehört der vortrefflich erhaltene Tempel, der fälschlich als Theseus tempel bezeichnet wird, vielleicht ein Hephaestostempel war, der perikleischen Zeit an. Die Sculpturen, aus parischem Marmor, befinden sich noch am Tempel. '487

Ansicht des sog. Theseion von Westen. Des Granges, Class. Landsch. 7. — Vgl. auch n. *335 Bm. I I I Taf. 7 1 , 1858.

und

46

*488

V. PARTHENONSAAL 488—509.

Ansiebt eines Stückes des Ostfrieses. A n der Basis von n. 442. — Fenger, dor. Polychr. 4. Bm. III, Taf. 73.

48g—494 (527) Der Ostfries: noch nicht sicher erklärte Kampfscene gegen steinschleudernde Gegner im Beisein sitzender Götter (6 Platten). Br. 406 f. Ovb. I, 462, 120. Coli. II, 83, 40. Bm. III, 1785, 1871.

495—498 (528) Der Westfries: Kampf der Kentauren und Lapithen (4 Platten). Br. 408. Ovb. ebenda. Coli. II, 84, 41 f. Bm. III, 1782, 1867 ff. Spr. 115, 192.

499 — 502 Vier Metopen von den Langseiten: Theseus Kämpfe mit dem Minotauros und dem marathonischen Stier, mit Kerkyon und Skiron.

5°3

499 f. von der südlichen, 501 f. von der nördlichen Seite des Tempels. — MJdJ. X , 43, 1. 2. 44, 2. 3. Br. 151 f. Ovb. I, 459, 119. Coli. II, 79, 37 fr. Bm. III, 1780, 1864 ff. Zur Vergleichung mit n. 499 und 502:

(351) Theseus und der Minotauros.

Relief von einem Panzer. — Olympia I V , 6, 36.

Aus O l y m p i a . — Olympia.

Erz.

Am Ausgang zum Nikesaal:

504

Weihrelief an Theseus, gewidmet von Sosippos, Sohn des Nauarchides. Aus A t t i k a . — Louvre 743 (Skene, Le Bas). Pentel. M. — MJdJ. IV, 22, B. L e Bas 50. Clarac II, 224 A , 250 A .

SOG. THESEION. ATTISCHE WEIHRELIEFS.

VI.

NIKESAAL.

Dieser Saal bildet eine Ergänzung enthaltenen Bildwerke gehören fast Beginn

des

attischen,

Eine

Jahrhunderts

erste Theil

505

oder dem

kleinasiatischen

hat sich aus

räumlichen

lassen.

des Saales ist fast

und zwar zumeist attischen, Grabreliefs füllen

Die darin

an und sind, theils theils

strenge Scheidung

nicht durchführen

Der

des vorigen.

alle dem fünften

theilspeloponnesischen,

Ursprungs. Gründen

vierten

47

ausschliesslich

gewidmet.

Die

den Gang der Grabdenkmäler

(1182) D a s " e l e u s i n i s c h e

Relief":

Reliefs,

dazu gehörigen (XI).

Triptolemos

von

d e n eleusinischen b e i d e n G ö t t i n n e n zur A u s f a h r t

aus-

gerüstet. A u s E l e u s i s , Tempel des Triptolemos. — Athen 126. Pentel. M. — Br. 7. Coli. II, 141, 68. Bm. I, 413, 454. Spr. 120, 201. R e c h t s davon über der Statue n. 542: 506

(1132) T r i p t o l e m o s zu W a g e n , von einem Weihrelief. A u s E l e u s i s . — Eleusis. Pentel. M . — Ovb. Kunstmyth. 14, 4. R e v . arch. 1867, 4. Neben der Eingangsthür weitere W e i h r e l i e f s an Asklepios und an Pan und Nymphen:

•507

Thronender

Asklepios.

Aus dem Hieron des Asklepios bei E p i d a u r o s . — Athen 173. Pentel. M. — Br. 3. Ephem. 1885, 2. "508

509

Weihrelief an Asklepios und Hygieia. A u s A t h e n , [Südabhang der] A k r o p o l i s ? — (Worsley). Pentel. M. — Mus. W o r s l . I, I. (1143) Weihrelief an

Brocklesby 10

Asklepios.

Aus A t h e n , Asklepieion. Ath. Mitth. 1877, 14.



Athen 4327 S.

Pentel. M.



4

8

510

VI. NIKESAAL 510 — 531.

Weihrelief, an Asklepios? Aus M e g a r a . —

511

Berlin 729.

Marmor. —

A Z . 1873, 6.

(1152) Weihrelief, an Asklepios? A n g e b l i c h aus G - o r t y n in K r e t a . — L o u v r e 753 (Borrell in Smyrna). Marmor. — M J d J . I V , 22, A . L e B a s 124. A Z . 1852, 38, I.

512

(1146) Weihrelief an Asklepios. A u s A t h e n , A s k l e p i e i o n . — A t h e n 4002 S . B r . 62, 2. A t h . Mitth. 1877, 16.

5x3

Pentel. M . —

P e n t e l . M . •— A n n .

(1840) Desgleichen. A u s L a m p s a k o s . —• W i e n X I , 77 (Gallipoli, Millosicz). mor. — Oesterr. Mitth. 1 8 7 7 , I. Schneider, A l b u m I I . Jenseits der T h ü r , an der W e s t w a n d :

516

Arch-

(1839) Weihrelief an Pan und Nymphen, von T e l e phanes gewidmet. A u s A t t i k a , Parnes. — A t h e n 360 S . 1863, L , 3. B m . II, 1032, 1247.

515



Weihrelief an die Nymphen, von Hermes geführt. A u s R o m , Quirinal. —• Berlin 709 A . A n z . 1890, 87.

514

Pentel. M.

Mar-

Weihrelief der athenischen Wäscher an die N y m p h e n und alle Götter (unten die Eleusinierinnen). A u s A t h e n , Stadion. — Berlin 709 (Nani). Pentel. M . —

Miliin

81, 327517

(1200) Medeia und die Peliaden bereiten das V e r jüngungsbad für Pelias. Aus

Rom,

Corso. —

Lateran 92.

Pentel. M. —

Br. 341 b .

L ü b k e , Plastik I 3 , 244. — "Vgl. zu 524 f. Zur V e r g l e i c h u n g :

*5i8

Verjüngungsbad des Widders durch dieselben; schwarzfiguriges Vasenbild. AYB.

519

157, 1.

B m . II, 1201, 1394.

W e i h r e l i e f a n die G ö t t e r m u t t e r (nach AGORAKRITOS),

mit Hekate (? Adrasteia?) und Hermes Kadmilos. A u s d e m P e i r a e e u s . — B e r l i n 6 9 1 . P e n t e l . M . — A Z . 1880, I.

520

Votivtempelchen (Naiskos) der Göttermutter selben Nebenfiguren.

mit d e n -

E b e n d a h e r . — Berlin 692. Pentel. M . — V g l . ebenda 2, 3. 4. L e B a s 44, und s. unten n. 1670.

ATTISCHE WEIHRELIEFS. 521

Dreigestaltige

Hekate,

Ans Athen. — 532 523

frei n a c h

Berlin 173.

ALKAMENES.

Pentel. M.

Ähnliche Darstellung. I n S m y r n a erworben? — Berlin 172. (420) Desgleichen

49

Pentel. M .

(archaistisch).

A u s A e g i n a . — Schloss K ö n i g s w a r t bei Marienbad, Metternich. Marmor. — Oesterr. Mitth. 1880, 3. B m . I, 632, 702. — V g l . zu n. 531. 524

(1198)

Orpheus

und Eurydike

R o m , V . A l b a n i 1031. •525

Bessere

mit

Hermes.

Pentel. M . — Zoega I, 42.

Wiederholung

desselben

Reliefs.

Neapel 6727 (Noia). — Br. 3 4 1 a . Coli. II, 143, 69. Spr. 121, 202. Bm. II, 1 1 2 1 , 1317. — Diese R e l i e f s , ebenso wie n. 5 1 7 , stammen wahrscheinlich von Denkmälern tragischer Siege. 526

'527

(2143) Opfer der Iphigeneia, Altar mit gefälschter K ü n s t l e r i n s c h r i f t d e s KLEOMENES. Florenz Uff. 165 (Giardino di Castello). Pentel. M . — R o m . Mitth. 1893 S. 201. Bm. I, 754, 806. Opfer der Iphigeneia, pompejanisches

Gemälde.

Copie von O. Donner v. Richter. — A u s P o m p e j i , Haus des tragischen Dichters. — Neapel 912 (1304 Helb.). — R . R o chette, mon. inéd. 27. Spr. 224, 350. Bm. I, 7 5 5 , 807. 528

( 1197) Krieger Leiden I, 283.

und

Mädchen.

Pentel. M. —

Janssen, Grafrel. 7 , 19.

A n der südlichen Langwand : 529

(439) R ü c k z u g

vom

Kampf.

A u s A t h e n . — A t h e n , Panagia G o r g o p i k ó . Bas 7. — Zur Vergleichung:

Marmor. —

Le

•530

Schlachtscene; schwarzfiguriges V a s e n b i l d ( A V B . 2 0 8 , 1).

531

Korinthisches Puteal: Herakles und Hebes Hochzeit? A u s K o r i n t h . — In L o n d o n verschollen (Guilford, W e n t worth, Beaumont). Marmor. — O v b . I, 2 5 1 , 67. B m . III, 2140, 2399- V g l . Br. 81 b. Coli. II, 6 5 1 , 342 f. J H S t . 1885, 5b f. D i e R e l i e f s 529 und 531, sowie 523, zeigen das A u f k o m m e n des künstlich alterthümelnden ( a r c h a i s t i s c h e n oder h i e r a t i s c h e n ) Stils, das spätestens im vierten Jahrhundert b e g a n n ; zumal 531 zeigt noch Züge echter Alterthümlichkeit. 4

50 532

VI. NIKESAAL 532 — 551. (1188) B r u c h s t ü c k

eines

Reliefs.

Herakles vor Hebe und N i k e ? Sieger vor einer Göttin (Athena?) und Nike? — A u s A t h e n , Akropolis. — A t h e n , Akr. 5686 S. — A Z . 1869, 24.

533

W e i h r e l i e f e i n e s Wagensiegers spielen bei Oropos.

in d e n

Ampliaraos-

A u s O r o p o s . — Berlin 725 (Saburoff). Pentel. M. — 26. Br. 162 b. Ovb., Bildw. 6, 6. 534

Grabrelief eines (heroisierten)

SSab.

Reiters.

Aus C u m a e . — Berlin 805. Bläulicher M. Ein paar Reliefs von a t t i s c h e n U r k u n d e n des vierten Jahrhunderts zeigen die Entwickelung dieses Vignettenstils vom flachen R e l i e f zum Hautrelief. V g l . auch n. 452 ff. im Parthenonsaal.

535

536

(1161) Z e u s (?), Korkyra u n d A t h e n a . V o n einem Vertrage zwischen A t h e n und K o r k y r a v. J. 375. — A u s A t h e n , Südabhang der Burg. — Athen, A k r . 3999 S. Pentel. M . — A Z . 1877, 15, 2. (1160) Vertreter von K i o s und

Athena.

V o n einem Vertrage zwischen Athen und K i o s v. J. 3 7 7 . — A u s A t h e n , Akropolis. — Athen, A k r . 7021 S. Pentel. M. — L e Bas 35, 2. Schoene 9, 53. 537

(1165)

Die

bosporanischen Könige S p a r t o k o s und nebst ihrem Bruder Apollonios. V o n einem athenischen Volksbeschluss zu Ehren jener Söhne Leukons I v . J . 347. — A u s dem P e i r ä e u s . — Peiräeus, Museum. Pentel. M. — B C H . 1881, 5.

Pairisades,

A n der Westwand, über den R e l i e f s : 538

539

540

( 1 5 9 9 ) K o p f einer S t a d t g ö t t i n . A u s K y p r o s , Idalion? — Leipzig, R . Brockhaus. — A Z . 1864, 188, 1.

Kalkstein.

W e i b l i c h e G e s t a l t (Aphrodite?) a u f e i n I d o l g e s t ü t z t . A u s C o r n e t o (Tarquinii)? — Berlin 586 (Falzacappa, Gerhaid). Parischer M . — Gerhard, A b h . 29, 3. (518)

Amazone

("Stackelbergsche

Amazone").

A u s S a l a m i s . — Dresden (Stackelberg). Pentel. M. — Ber. 1850, I f. Clarac V , 8 1 0 A , 2031 B .

541

Jünglingskopf. A u s D e l o s . — Mykonos.

Marmor. — B C H . 1885,

16.

Sachs.

WEIHRELIEFS.

PAEONIOS NIKE.

Eine Reihe von Statuen,

ATTISCHE STATUES.

meistens noch dem fünften

hundert angehörig, sowie einige Köpfe, inmitten des Saales theils in

SI

Jahr-

haben ihren Platz theils

den einzelnen Abtheilungen

der

Fensterwand gefunden.

542

(498) Schutzflehende auf einem Altar. Rom, Pal. Barberini MD. 968. Pentel. M. — MJdJ. I X , 34. Br. 415.

543

Nike des lerinschrift.

(496)

PAEONIOS

von Mende, mit der KQnst-

Aus O l y m p i a . — Olympia. Marmor. — Olympia HI, 46 f. Br. 444 f. Ovb. I zu 542, 130. Coli. X, 457, 239. Bm. II, 1082, 1287. Spr. 109, 184.

*544

Dieselbe ergänzt. Olympia m , 48.

545

(497) Dieselbe mit der Basis, Ergänzung von Grüttner. An der Westwand. — L. Mitchell, Selections 14, I. Die ersten beiden Abtheilungen an der Fensterwand ent-

halten einige Statuen aus dem Kreise

546

des

Phidias.

(465) Diskoswerfer sein Ziel nehmend. Von der V i a A p p i a bei Rom. — Vatican6l5 (G.Hamilton). Pentel. M. — Br. 131. Ovb. I, 381, 102. Coli. II, 124, 60. Bm. I, 458, 503. Spr. 128, 216. — V g l . die Wiederholung n. 1175.

547

(509)

Diadumenos Farnese, nach

PHIDIAS?

Brit. Museum 501 (V. Madama, Farnese). 271. Spr. 123, 207.

548

Pentel. M. — Br.

(514) Verwundete Amazone, mit dem Namen des Sosikles; nach einem Erzoriginal des PHIDIAS oder des KRESILAS.

Capítol, Haupts. 10. Ital. M. — Br. 349. Ovb. I, 516, 128 f. Coli. I, 504, 257. Bm. III Taf. 48, 1501.

*549- *55°

Dieselbe richtig ergänzt.

AJb. 1886 S. 28. Furtwängler, M W . S. 292, 39. Spr. 126, 212.

55 1

(515) Oberkörper einer Wiederholung.

Aus R o m . — Wörlitz 11. Marmor. — Gerlach, Antiq. de W . 1. AJb. 1886, 4. Arndt-Amelung 388—390.

52

VI. N I K E S A A L

552—571.

552

Aphrodite "in den Gärten", nach A l k a m e n e s (sog. V e n u s genetrix). Aus F r i j u s ? — Louvre 525 (Versailles). Parischer M. — Bouillon I, 12. Ovb. I, 377, 100. Coli. II, 119, 57. Bm. I, 91, 98.

553

K o p f von einer besseren W i e d e r h o l u n g dieser S t a t u e . Neapel. Marmor. — ADkm. I, 55, 3 f. Coli. II, 122, 58.

554

in seine H a n d giessend ( A l k a "Enchriomenos"?). Aus R o m . — München 156 (Camuccini). Pentel. M. — MJdJ. XI, 7. Br. 132. 134a. 135. — Vgl. die Wiederholung n. 1179.

(1208)

(462)

Jüngling, Oel

menes

555

^556

(5 j 6) Matteische Amazone, ursprünglich mit der

Sprungstange, n a c h einer E r z s t a t u e (des P h i d i a s ? ) . Vatican 265 (V. Mattei). Parischer M. — Br. 350. Ovb. I , 516, 128, d. Coli. I, 506, 259. Vgl. Bm. III Taf. 48, 1502 (Capitol). Dieselbe richtig e r g ä n z t . AJb. 1886 S. 35. Spr. 126, 213.

In Büsten nügender

der nächsten engeren Abtheilung hat eine Anzahl Platz gefunden. Die erste Hälfte lässt sich mit geSicherheit der attischen Kunst zuweisen.

557

Hermenkopf des A n a k r e o n . Aus R o m , vor Porta Portese. — Rom, Conserv. Pentel. M. — A Z . 1884, II, 2. — Vgl. n. »564.

558

(487) Sog. Aeschylos. Capitol, filos. 82. Griech. M. — MJdJ. V , 4. Bm. I, 34, 37.

559

(I54I)

Hermenkopf

des

Hephaestos,

nach

Alka-

MENES ?

Aus R o m , Piazza di Spagna. — Vatican, Chiaram. 419 A . Marmor. — MJdJ. VII, 81. Br. 244. Coli. II, 123, 59. Bm. I, 641, 712. 560

(484)

Hermenkopf

eines

Strategen

("Pastoretscher

Kopf"). Paris, Pastoret. Pentel. M. — AZ. 1868, I.

561

Kopf des Sokrates. Ähnlich dem Hermenkopf im Louvre 334 (Bouillon II, 73, 3. Visconti, Iconogr. gr. I, 18).

ATTISCHE STATUEN. ATTISCHE UND PELOPONNESISCHE BÜSTEK.

562

53

(1310) Doppelhermenkopf des Sophokles (? Aeschylos?) und Eurípides. A u s R o m , vor Porta S. Lorenzo. — Bonn 687 (Welcker). Griech. M. — Kekulé, Kunstmus. Taf. 2, 2.

563

Kopf des Eurípides. Louvre. Erz. — Clarac VI, 1081, 2916 A .

^564

(1306) Statue des A n a k r e o n . Aus M o n t e C a l v o . — Ny Carlsberg (Borghese). Br. 426. A Z . 1884, I I , I . — Vgl. n. 557.

565

Marmor.—

(1321) Bildniskopf eines jungen Mannes (sog. Alkibiades). Vatican, Chiaram. 441. Pentel. M. — MJdJ. VIII, 25. Bm. I, 4». 55-

566

( 1 3 1 1 ) Doppelhermenkopf des Aristophanes und Menandros (?). Aus T u s c u l u m , — Bonn 688 (Welcker). Marmor. — MJdJ. V , 55. Kekulé, Kunstmus. Taf. 2, I. Bm. I, 128, 133.

567

(482) Kopf eines Strategen (sog. Themistokles). Vatican, Muse 518. Marmor. — Visconti, Iconogr. gr. I, 14, 3. 4. Bm. II, 1288, 1437.

Das Gestell gegenüber ist Büsten peloponnesischen Ursprungs gewidmet, darunter einigen Köpfen nach Polyklet. 568

Kopf eines jugendlichen olympischen Siegers mit einem Kranz vom wilden Oelbaum. Aus B e n e v e n t (? Herculaneum?).— Louvre. E r z . — Br. 324. Coli. II Taf. I. Mon. et mém. Piot I, 10 f. Kalkmann, Proportionen S. 27.

569

(500) Sog. Hera Farnese (Artemis?). Neapel 6005 (Farnese). Griech. i L — MJdJ. VIII, 1. Coli. I , 513, 264. Bm. III, 1353, 1506. Spr. 124, 209.

570

(501) Sog. Hera Castellani (modern). Angeblich aus G i r g e n t i . — Marmor. — MJdJ. I X , I.

571

Brit. Museum 504 (Castellani).

Kopf der Hera Barberini (attisch). Statue im Vatican, Rotunde 550 (Barberini). Aus R o m , Viminal. Griech. M. — Ovb., Kunstmyth. 10, 33. Müller-Wieseler II, 4, 56. Bm. I, 647, 715.

54

572

VI. NIKESAAL 572—590.

(216) Kopf eines jugendlichen Siegers mit der Siegerbinde. Aus der Nähe von A q u i l a . — München 302 (Piccolominv Albani). Erz mit Gold und Silber. — Br. 8. AZ. 1883, 14, 3.

573

574

Kopf eines Diadumenos, nach POLYKLET. Aus R o m . — R o m , Barracco (Steinhäuser). Griech. M. — Coli. Barr. 47. (511) Andere Wiederholung desselben Kopfes. Dresden 152 (Chigi). wängler, M W . 25.

575

Parischer M . — Augusteum 57, 1.

Furt-

(5 1 0 ) Andere Wiederholung desselben Kopfes. Kassel. Parischer M. — Conze, Beitr. 2. Br. 340. Zu diesen Köpfen vgl. die Statue n. 584.

576

Kopf einer verwundeten Amazone, nach Brit. Museum 503 (Lyde Browne, Townley). AMarbl. X , 5. AJb. 1886, 3, 2. Vgl. dazu die Statuen n. 585 f.

577

POLYKLET. Griech. M. —

( 8 77) Weibliches Köpfchen. Vom H e r ä o n bei Argos. — Argos. Pentel. M . — Rev. arch. 1867, X V I , 15.

578

Weiblicher Kopf, vielleicht der Hebe ("Hera"). E b e n d a h e r . — Waldstein, Excavations Taf. 5 f. Amer. Journ1893, 9. Coli. II, 169, 82.

579 580

( 5 ° 6 ) Kopf eines Doryphoros, nach POLYKLET. Aus S m y r n a . — Smyma, evangel. Schule. Marmor. Vgl. dazu die Statue n. 581.

Kopf eines Epheben von polykletischem Typus. Aus R o m . — R o m , Barracco. Marmor. — Coli. Barr. 46. Vgl. dazu die Statue n. 589.

klets

581

Die nächste Abtheilung um/asst einige Hauptwerke aus seiner reifsten Zeit.

Poly-

(503) Der Speerträger, "Doryphoros", nach einer Erzstatue von POLYKLET. Aus P o m p e j i , Palästra. — Neapel 6011. Marmor. — R a y e t 29. Br. 273. Ovb. I zu 512, 127 a. Coli. I Taf. 12. Bm. I I I , >347, >497- Spr. 123, 208. — Vgl. n. 579.

POLYKLETISCHE KÖPFE UND STATUEN. 582

583

Geschnittener Stein: dieselbe Statue. In der Basis von n. 581. — Berlin IV, 249. — Ovb. 127 a.

55

Smaragdplasma.

(504) Relief eines D o r y p h o r o s mit P f e r d . Aus A r g o s . — Argos 502. Marmor. — Br. 279a. Coli. I, 491, 250. Ath. Mitth. 1878, 13.

584

Der Jüngling, der sich die Siegerbinde umlegt, nach einer E r z s t a t u e von P O L Y K L E T . Aus V a i s o n , Theater. — Brit. Museum 500. Ital. M. — Rayet 30. Br. 272. Ovb. I, 127, b. Coli I, 497, 253. Bm. III, 1348, 1498. — Vgl. n. 573 ff.

585

( 5 * 3 ) V e r w u n d e t e A m a z o n e , nach einer Erzstatue von POLYKLET. Aus R o m . — Berlin 7 (Ugo). Pentel. M. — Br. 348. Ovb. I, 516, 128, a. Coli. I, 503. 256. Bm. III Taf. 48, 1500. Spr. 126, 211. — Vgl. n. 576.

586

(508)

"Diadumenos",

Strengere W i e d e r h o l u n g dieser Statue, schlecht ergänzt. Rom, P. Sciarra (Barberini) MD. 942. Marmor.

In der letzten Abtheilung stehen eine Anzahl meist jugendlicher Statuen, zunächst einige von polykletischer Art. 587

E p h e b e , nach einem Erzoriginal polykletischen Stils. Dresden 158 (Chigi). Marmor. — Augusteum 88. Furtwängler, M W . Taf. 26 f.

588

(vgl. 5 2 5 ) Oberkörper einer aufgelehnten K n a b e n s t a t u e (sog. N a r k i s s o s ) ; wahrscheinlich eine G r a b s t a t u e . Aus G a e t a . — Berlin 223. Parischer M. — Furtwängler, M W . 484, 84.

58g

Siegerstatue anscheinend d e s Kyniskos, nach e i n e m Erzoriginal von POLYKLET aus d e s s e n Frühzeit. Brit. Museum (Westmacott). Thas. M. — Br. 46. Coli. I, 500, 255. Furtwängler, M W . 457, 75. — Zur Ergänzung vgl. Furtwängler 453, 72; zur olympischen Basis der Kyniskosstatue A Z . 1882, 189. Olympia II, 92, 1.

590

Rest einer W i e d e r h o l u n g derselben Statue. Aus R o m . — Rom, Barracco. Marmor.— Coli. Barr. 38. 38a. Kekuli, Idolino 4.

VI. NIKESAAL 591 — 644.

56

Anderen — attischen? genden beiden Statuen an: 591



Richtungen

gehören

Jünglingsstatue

An polykletische

Kekule,

Idolino

(Apollon?).

A u s d e m Meere bei E l e u s i s . — S S a b . 8 - 1 1 . B r . 278.

593

fol-

Statue eines E p h e b e n (sog. Idolino); aus m y r o n i s c h e r Schule? A u s P e s a r o . — Florenz, Uffizien. Erz. — I ff. B r . 2 7 4 - 2 7 7 . Coli. I, 480, 247 f.

592

die

Formen

Berlin

lehnt sich

I (Saburoff).

Erz.



an:

( 5 2 ° ) Dionysos. A u s d e r V i l l a H a d r i a n s . — R o m , T h e r m e n m u s . Ital. M . — M J d J . X I , 51. 5 1 a . C o l i . I, 3 5 4 , 180. F u r t w ä n g l e r , MW. 584. " 2 .

Die Langwand und die östliche Schmalseite des Saales enthälten Reihen von Reliefs peloponnesischen und lytischen Ursprungs, deren Erfindung zum grossen Theil unter dem Einfluss der attischen Kunst (vorwiegend der Malerei) des fünften fahrhunderts steht.

*594

Ansicht des Tempels des Apollon Epikurios in B a s s a e bei Phigaleia, erbaut von IICTINOS. D e s G r a n g e s , Class. L a n d s c h . 58.

V g l . A M a r b l . I V , 26 f.

595 —627 (883 ff.) F r i e s aus d e m Innern des T e m p e l s : K e n t a u r e n k a m p f und A m a z o n e n k a m p f . A u s B a s s a e . — Brit. M u s e u m 520 fr T e g e a t . M . v o n D o l i a n i . — AMarbl. IV, 1—23. Br. 8 6 — 9 1 . O v b . I zu 5 4 9 , j 1 3 1 f. C o l i . I I , 1 5 9 , 7 7 ff. B m . I I T a f . 42 fr. S p r . 122, 205 f .

628. 629 (880 f.) Z w e i Bruchstücke von M e t o p e n v o n der Nordseite des T e m p e l s . Ebendaher.



Brit. Museum

A M a r b l . I V , 24, 2. 3.

512.

517,

1.

•630—'632 Drei Ansichten des H e r o o n (Trysa) im südlichen L y k i e n .

von

B e n n d o r f , H e r o o n T a f . 1. 3 ( O v b . I I , 202, 188. 96).

30.

Tegeat. M .



S a c h s . B e r . 1895 T a f . 3. 2.

Giölbaschi Coli. II,

203,

BASSAE UND GIÖLBASCHI.

633—637

NEREIDENMONUMENT.

57

(993 ff.) Theile von den Friesen dieses Heroon.

Aus G i ö l b a s c h i . — W i e n , Museum. Kalkstein. — Benndorf, Heroon Taf. 6 ff.

633

(993) Viergespann, von der Südwand. Benndorf 22.

634

(995) Kalydonische Jagd, von der Südwand. Benndorf 7 f. Coli. II, 207, 99 B.

635

(994) Odysseus Freiermord und Penelopes Gericht ü b e r . die Mägde, von der Südwand (eine P l a t t e mit gelagerten Freiern fehlt). Benndorf 7 f. Coli. II, 207, 99 A . Bm. II, 1045, 1258.

"•636

Odysseus Freiennord, rothfigurige attische Vase. Aus C o r n e t o . — 1994, 2139.

637

Berlin 2578. —

MJdJ. X , 53.

Bm. III,

(997) Belagerung einer Stadt (Troja?), von der Westwand. Benndorf 12 f. Coli. II, 212, 100 f. Spr. 129, 217.

"638

Wiederherstellungsentwurf des ments (Grabdenkmals des Xanthos.

sog. NereidenmonuKönigs Perikles?) in

Nach Falkener, Mus. class. antiq. I zu S. 256. Ovb. II, 191, 187. Coli. II, 217, 102. Bm. II, 1013, 1217.

639—661 (913 if.) Probestücke von den vier Friesen des Nereidenmonuments. Aus X a n t h o s . — Brit. Museum. Parischer M. — 11 f.

639

MJdJ. X ,

(955 ff.) Tributbringer, vom Tempelfries (i Platte). Taf. 17, III. Br. 218, 1. Coli. II, 224, 108. Bm. II Taf. 24, 1224.

640—642 (971 ff.) Der Herscher und seine Gäste bei Tische, vom Cellafries (3 Stücke). Taf. 18, X V * . X * . X U I * . Br. 218, 4. V g l Bm. 1226.

643

Opferstier, vom Cellafries (1 Platte). Taf. 18, I*. Br. 218, 3.

644

(987) Nereide über einem Delphin schwebend, Statue. Taf. 11, II. Br. 213. Coli. II, 228, I i i .

58

VI. NIKESAAL 645 — 668.

645—653 (913 ff.) Kampfscenen vom breiteren Fries de» Unterbaues (9 Platten). Taf. 13, A—D. H. 14, J. O—Q. Br. 214 f. Coli. II, 219, 103. Bm. 1219 f. 654—661 (932 fr.) Belagerung (von Telmessos?) vom. schmaleren Fries: Kampf im freien Felde; Sturm; Ausfall und Parlamentär; Capitulation (8 Platten). Taf. 15, f. g; h. i. 16, p. r; u. v. Br. 216 f. Coli. II, 221,. 104 fr. Bm. 1221—23. Zur Vergleichung: *6Ö2 Krieger in geschlossenen Reihen, von schwarzfigurigen Vasenbildern (AVB. 258).

NEREIDENMONUMENT.

VII.

NIOBEGRUPPE.

HERMESSAAL.

Dieser Saal ist der Kunst des vierten Jahrhunderts gewidmet, wie sie zunächst durch Skopas von Paros und seineGenossen, dann durch den Athener Praxiteles und den Sikyonier Lysippos vertreten ist. An der Eingangswand sind einige Figuren aus der Niobegruppe aufgestellt. Die Alten schwankten, ob sie von Skopas oder von Praxiteles herrühre; dies Schwanken scheint auch noch andere Möglichkeiten offen zu lassen. 663

(1251) Niobe und ihre jüngste Tochter. A u s R o m , Esquilin. — Florenz, Uff. 264 (Medici). Pentel. M. — B r . 3 1 1 . Ovb. II zu 79, 162, g h. Coli. II, 538, 278. Bm. in, 1673, 1746, Spr. 139, 231.

664

(1260) Kopf der Niobe. A u s R o m . — Brocklesby 5 (Nollekens, Exeter, Yarborough). Pentel. M . — Spec. I, 35 fr. Ovb. II, 86, 163. Bm. III, 1675, «747-

665

(1249) Ein Sohn der Niobe; Theil einer Sondergruppe. A u s R o m , Esquilin. — Florenz, Uff. 257 (Medici). Griech. M . — Br. 31 5 a. Ovb. c. Coli. II, 540, 280. Bm. III Taf. 64, 1 7 5 1 .

666

(1250) Eine Tochter der Niobe. E b e n d a h e r . — Uff. 259. Griech. M. — Br. 312.

667

Ovb. e.

(1261) Wiederholung dieser Statue. A u s der V i l l a H a d r i a n s . — Vatican, Chiaram. 176 (Este), Griech. M. — Br. 313. Ovb. II, 87, 164. Coli. II, 539, 279. Bm. III, 1674, 1745. Spr. 140, 232.

668

Artemis Colonna. A u s dem A l b a n e r g e b i r g e , bei Rocca di Papa. — Berlin 5 9 (Fagan, Colonna). Pentel. M., K o p f (nicht zugehörig) parisch. — Friederichs, Praxiteles, Tafel. Müller-Wieseler II, 60, 167. Vgl. Bm. I, 135, 142 (Vatican).

60

Vn. HERMESSAAL 6 6 9 — 6 8 8 .

Die nördliche Abiheilung des Saales gehört zumeist Skopas und seinen Genossen am Maussoleion, daneben auch anderen gleichzeitigen Richtungen attischer Kunst. 669—671 Drei K ö p f e vom T e m p e l der Athena A l e a in T e g e a , von SKOPAS (nach 3 9 5 ) : V e r w u n d e t e r ,

Eber,

behelmter Jüngling. A u s P i a l i (Tegea). —

A t h e n 178 — T8O.

Marmor von Dolianä.

— A D k m . 1 , 3 4 . B r . 44. O v b . II, 2 1 , 140 f. C o l i . II, 237, 1 1 7 ff. Spr. 1 3 1 , 219 f.

672

B m . I I I , 1667, 1732 ff.

(322) K o p f eines olympischen Siegers, mit schmaler Binde. A u s O l y m p i a . — Olympia. Marmor. — Olympia III, 54, 3 f. Bötticher, Olympia I I , 2. — D a v o r aufgestellt:

"673

Bruchstück einer Sima mit Palmettenverzierung. Aus Delos. —

Mykonos.

Marmor.

Zur V e r g l e i c h u n g :

€74

K o p f eines Siegers mit Kranz. A u s der V i l l a H a d r i a n s . — L o n d o n , L a n s d o w n e 62. Marmor.

675

K o p f des Herakles. Brit. Museum, Gr. R . I , 204 (Barberini). A M a r b l . III, 12.

'676

A t h e n 869. 1055.

Pentel. M . —

Ann.

Pentel. M.

(1011) Grabrelief: Sohn und Vater. A u s A t h e n , im äusseren Kerameikos. — M . — A t t . Grabrel. 210, 1054.

*679



Lebensgrosser Prauenkopf von einem Grabrelief. A t h e n 1006.

•678

M.

Grabrelief eines Jünglings ("Stele v o m Iiissos"). A u s A t h e n , am Iiissos. — 1876, H . A t t . Grabrel. 2 1 1 ,

•677

Parischer

Athen 871.

Pentel.

Hauptstück des Grabreliefs des Aristonautes, S. des Archenautes. A u s A t h e n , vor dem D i p y l o n . — A t h e n 738. P e n t e l . M . — A t t . Grabrel. 244, I I 5 1 . Coli. II, 3 7 7 , 196. D i e s e Grabreliefs sind der K u n s t des SKOPAS v e r w a n d t .

680

Jugendlicher H e r a k l e s , in der A r t d e s SKOPAS

("He-

rakles L a n s d o w n e " ) . A u s der V i l l a H a d r i a n s . — L o n d o n , L a n s d o w n e 6 1 . Pentel. M . — Spec. I, 40. K a l k m a n n , Proportionen 6 1 . F u r t w ä n g l e r , M W , 5 1 6 , 92.

SKOPAS.

681

61

MAUSSOLEION.

Hermenkopf des Herakles mit Pappelkranz. A u s G e n z a n o . — Brit. Museum, Gr. R . I, 199. Parischer — AMarbl. II, 40. AJb. 1886, 5, 2. Ovb. II, 25, 124 c. Coli. II, 240, 120.

682

(123) Kopf des sog. Meleagros. Zur Ergänzung des Originals von n. 307 benutzt. — Neapel 6010 (Famese). Marmor. — Br. 326. Coli. I, 371, 189. — Vgl. zu n. 775 und n. 1083.

683

Bessere Wiederholung desselben Kopfes. Rom, V . Medici (der Apollonstatue MD. 215 aufgesetzt). rischer M. — ADkm. I, 40, 2. Coli. II, 250, 127.

684

Pa-

Meleagros. Aus S. M a r i n e l l a (Pyrgi). — Berlin 215. MJdJ. III, 58. Bm. II, 915, 989.

Parischer M. —

Um die Milte des fünften fahrhunderls war Skopas att der plastischen Ausstattung des Maussoleion in Halikarnass thätig, in Verbindung mit seinem Altersgenossen Timotheos, zwei jüngeren Künstlern Leochares und Bryaxis und einem (kleinasiatischen ?) Künstler Pythis. Die Reste, von parischem Marmor, befinden sich im Britischen Museum. 685

Bruchstück eines bärtigen Kopfes. Maus. 47: Coli. II, 334, 169. Zur Vergleichung:

*686

Bruchstück eines Grabreliefs der Sostrate, Tochter des Theoros. Vom P e i r ä e u s . — Athen 1137. Pentel. M. — Att. Grabrel, ' ° S , 449-

687 — 690 (1221 ff. 1240) Vier Gruppen vom Amazonenfries. ADkm. II, 16 f. Ovb. II zu 103, 171.

687

(1222 ff.) Drei Platten vom Ostfries, der Seite des SKOPAS.

Maus. 8 — 10: ADkm. V I I I — X . Br. 96 f. Ovb. III, 1 — 6 , Coli. II, 329, 166 f. Bm. II, 897, 969—971. Spr. 145, 237.

688

(1240) Die Genueser Platte. Früher in Genua, Villetta del Negro. — Maus. 17: ADkm. X V I I I . Br. 99 f. Ovb. IV, 3. 4. Coli. II, 331, 168. Bm. I I , 901, 973 f-

«2

VII. HERMESSAAL 689—709.

689

( 1 2 2 1 ) Zwei K a m p f g r u p p e n . Maus. I: ADkm. VI. Br. 98. Ovb. IV, I. 2. 801.11,899,972.

690

Zusammenstellung s y m m e t r i s c h e r G r u p p e n Platten). Maus. 15. 16: ADkm. X V f. Ovb. I, 1 — 5. Zur Vergleichung:

691

( 1 8 2 2 ) A m a z o n e n s a r k o p h a g ( " F u g g e r s c h e r Sarkop h a g " ) , V o r d e r - und eine Nebenseite. Aus S p a r t a (nicht Ephesos). — Wien X I , 121 (Venedig, Fugger). Lakon. M. — Schneider, Album 9 f. Robert, Sark. II, 27. Bm. I, 60, 64.

€92

Z w e i Reiter. Aus H a l i k a r n a s s . — Wien X I , 143. Marmor.— Benndorf, Reisen I, 12, 6.

€93

W a g e n l e n k e r vom W a g e n f r i e s d e s Maussoleion. Maus 29*: ADkm. 18, 108. Trans. Glasgow Arch. Soc. 1894 Tai, 5. Coli. II, 327, 165.

•694

( 1 2 3 7 ) Statue des M a u s s o l o s , von PYTHIS. Maus. 34: Br. 241. Ovb. II, 101, 169. Coli. II, 339, 173. Bm. H, 896, 968.

695 696

(zwei

K o p f dieser Statue. W e i b l i c h e r Kopf von einer Statue gleicher G r ö s s e . Maus. 44. Newton, Hist. of discov. II Tai. 2.

Von einem der jüngeren Mitarbeiter des Skopas, dem Athener Leochares, besitzen wir noch ein sicheres Werk (697) und einige andere, die ihm mit Wahrscheinlichkeit zugeschrieben werden. 697

*6g8

699

(1246) nach Vatican, Coli. II,

G a n y m e d e s vom A d l e r entführt, verkleinert einer Erzgruppe von LEOCHARES. candel. 119. Marmor. — Br. 158. Ovb. II, 94, 166. 315, 160. Bm. II, 815, 891. Spr. 138, 230.

Statue A l e x a n d e r s des G r o s s e n , n a c h LEOCHARES? München 153 (Rondinini). Parischer M . — Br. 105. Ovb. II, 148, 181 b. Coli. II, 433, 225. Bm. I, 40, 46. K o p f und Brust dieser Statue. Kopp, Bildn. Alex. d. Gr. S. 20. Tai. 2.

MAUSSOLEION. LEOCHARES. SLLANION.

63

700

(1602) K o p f v o n einer Statue, A l e x a n d e r s d e s G r . ? Aus A l e x a n d r e i a. — Brit. Museum. Parischer M. — Stark, Alexanderk. 3. Kopp, Bildnis 19. Bm. I, 40, 44.

701

(1523) A p o l l o n v o m B e l v e d e r e . Gefunden unweit G r o t t a f e r r a t a (nicht Porto d'Anzo). — Vatican 62. Marmor. — Br. 419. Ovb. II zu 369, 211. Coll. II, 317, 161. Bm. I, 105, I I I . Spr. 158, 255.

703

A p o l l o n Stroganoff (modem?). Petersburg, Stroganoff. Erz. — AZ. 1883, 5. Ovb. II, 370, 212. (1525) A p o l l o n Steinhäuser, K o p f . Aus R o m . — Basel (Steinhäuser). Griech. M. — MJdJ. VIII, 39, 1. A Z . 1878, 2. Über der Thür:

704

(1597) M e d u s e Rondinini. München 128 (Rondinini). Parischer M. — Br. 239. Furtwängler, MW. Taf. 15. Coll. II, 359, 183. Bm, II, 910, 985.

Neben der idealen Kunst des Skopas und seiner _gieng in Aitika auch eine naturalistischere Richtung deren Hauptvertreter uns, neben Demetrios, Sil an ion

Genossen her, als erscheint.

705

H e r m e n k o p f Piatons, nach SILANION. Berlin 300 (Castellani, Tyskiewicz). Marmor. — AJb. 1886, 6, I.

706

Bessere W i e d e r h o l u n g desselben K o p f e s (sog. Zenon). Vatican, Muse 519 (Neapel). Marmor. — PCI. VI, 33. AJb. 1886, 6, 2. Ovb. II, II, 135. Bm. III, 1335, 1432.

707

H e r m e n k o p f d e s S o p h o k l e s (?), von einer D o p p e l herme. Aus der V i l l a H a d r i a n s . — Louvre 84 (Campana). Marmor. — D'Escamps 46. AJb. 1890 S. 160.

708

(486) B ü s t e d e s T h u k y d i d e s . Aus R o m . — Holkham 26. Pen tel. M. — Michaelis, Bildn. d. Thuk. 1. 2. Bm. III, 1809, 1897.

709

(485) H e r m e n k o p f des T h u k y d i d e s , von einer D o p p e l herme. Vgl. n. i m . — N e a p e l 6239 (Julius III, Cesi, F . Orsini, Farnese). Griech. M. — Visconti, Iconogr. gr. I, 27. AJb. 1890 S. 157. Bm. I, 682, 742.

64

710

VII. HERMESSAAL 7 1 0 — 7 3 0 .

Hermenkopf der Sappho. R o m , V . Albani 12, 136.

•711

1033.

Marmor. —

A J b . 1890, 3.

Ovb. I I r

Grabrelief: Epichares, Demostrate und ihr Sohn Piaton, A u s der Nähe von E l e u s i s . — Athen 736. AU. Grabrel. 1 3 6 , 700. B C H . 1880, I .

Pentel. M. —

*7i2—*7i4 (1050) Grabrelief: Prokleides, Archippe und ihr Sohn Prokies. A u s A t h e n , vor dem Dipylon. — Athen 737. Pentel. M. — Att. Grabr. 1 4 1 , 7 1 8 . Coli. II, 378, 197. Spr. 1 4 3 , 235.

*7i5

*7i6

(1057) Grabrelief: Mahlzeit und Schiffer im Kahn^

A u s A t h e n , vor dem Dipylon. — Athen, H. Trias S . 3 3 2 8 . Pentel. M. — Att. Grabrel. , . Schreiber, kulturhist. Atlas 63, 6.

Grabrelief: Dexandrides und sein Sohn Kallistratos. Leiden (Utrecht). Marmor. — Att. Grabrel. 1 2 5 , 634.

*7i7

Grabrelief: Mutter und Tochter.

A u s A t h e n . — Athen 870. Pentel. M. — Att. Grabrel. 78, 320.

Mit der Vollendung des Dionysostheaters in Athen unter Lykurgos (um 330J hängen direct oder indirect einige noch. erhaltene Kunstwerke zusammen. 718

(2150) Ehrensessel des Priesters des Dionysos Eleuthereus in der ersten Reihe des Theaters. A t h e n , Theater 4990 S. Pentel. M. — R e v . arch. 1862, V I r 20. Müller, Bühnenalterth. 94. Dörpfeld, griech. Theater S. 45 f.

*7ig

Das choregische Denkmal des Lysikrates (334 v. Chr.). A t h e n , Tripodenstrasse.— Des Granges, Class. Landsch. 4 5 b . Dürrn I 2 , 296, 2 1 7 . Coli. I I , 367, 1 8 7 . Ergänzung: B m . I I r 839, 922.

720

(1328) Fries dieses Denkmals: Dionysos verwandelt die tyrrenischen Seeräuber in Delphine. Pentel. M. — AMarbl. I X , 22 fr. Ovb. I I , 1 2 1 , 1 7 3 f. II, 368, 188 ff. Bm. II, 8 4 1 , 924. Spr. 1 4 2 , 234.

721

Coli.

Korinthisches Halbkapitell von demselben Denkmal. Ant. of Athens I , 4, 26. Dürrn I 2 , 285, 202.

722

(1307) Statue des Sophokles. A u s T e r r a c i n a . — Lateran 2 3 7 . Griech. M. — Br. 4 2 7 . Coli. I I , 349, 1 7 8 . B m . I I I , 1685, 1767. Spr. 1 5 1 , 245.

THEATERDENKMÄLER. Die "723

Malerei

PRAXITELES UND VERWANDTES.

der Alexanderzeit

6S

ist vertreten durch die

Aldobrandinische Hochzeit, antikes

Gemälde.

Copie von O. Donner-v. Richter in halber Grösse des Origin a l s . — A u s R o m , Esquilin. — Valican, Bibliothek 951 Helb. (Aldobrandini, Camuccini, Nelli). — Bm. II, 872, 946. Spr. 222, 348. Abweichenden Richtungen der Plastik, mehr der

praxiteli-

schen genähert, gehören an: 724

Jünglingsstatue von Subiaco. A u s der Villa Neros bei S u b i a c o . — R o m , Thermenmus. Marmor. — A D k m . I, 56. Br. 249. Coli. II, 361, 184. A J b . 1895 s - 48 u n d Taf. l-

725

(1263) Knieender Ephebe ("Ilioneus"). München 142 (Rudolf II, Barth). Parischer M. — Müller-Wieseler I, 34, E.

726

Br. 432.

H e r m a p h r o d i t , n a c h e i n e r E r z s t a t u e d e s POLYKLES? Berlin 193 (Caylus, Cortot). Thasischer M. — A b h . bayer. Akad. X X , III Taf. 12. (Furtwängler, Statuenkopieen I). In der Mitte des Saales

und

an den nächsten Fenstern

haben einige Hauptwerke des Praxiteles,

des Hauptvertreters

der rein attischen Plastik um die Mitte des vierten Jahrhunderts, nebst einigen 727

(1210)

Werken verwandter Richtung Die Friedensgöttin E i r e n e

kleinen Reichthumsgottes P l u t o s ,

Platz als

gefunden. Pflegerin

nach

einer

des Erz-

g r u p p e v o n KEPHISODOTOS, d e m V a t e r d e r P r a x i t e l e s (um

374).

München 96 (Albani). Pentel. M. — Br. 43. Ovb. II, 9, 134. Coli. II, 181, 86. Bm. II, 777, 829. Spr. 127, 215. 728

*72g

730

( 1 2 1 1 ) P l u t o s , v o n einer W i e d e r h o l u n g d i e s e r G r u p p e . A u s dem P e i r ä e u s . — Ebenda, Museum. Pentel. M . — Ath. Mitth. 1881, 13, I. Coli. II, 183, 87. D e r s e l b e , von e i n e r a n d e r e n W i e d e r h o l u n g . Dresden 200 (Chigi). Marmor. — Clarac I V , 675, 1557. ( 1 2 1 2 ) H e r m e s als T r ä g e r d e s k l e i n e n D i o n y s o s , O r i g i n a l w e r k v o n PRAXITELES. A n der Basis der rechte Fuss des Hermes. — A u s O l y m p i a , 5

66

VII. HERMESSAAL 7 3 1 — 7 4 8 . Heräon. — O l y m p i a . P a r i s c h e r M . — Ol. III, 4 9 — 5 3 . I I zu 54, 156. C o l i . I T a f . s und 295, 152. B m . II, 1291 ff. Spr. 135, 226 ff.

Ovb. 1084,

Zur V e r g l e i c h u n g ein W e r k späterer Z e i t : 731

(1430)

Silen

als W ä r t e r

des

kleinen

Dionysos.

A u s R o m , Gärten des Sallust. — L o u v r e 922 ( B o r g h e s e ) . Parischer M. — Br. 64. C o l i . II, 583, 301. Spr. 137, 229. 732

(vgl. 1 2 1 8 ) H e r m e s F a r n e s e , v o n p r a x i t e l i s c h e m Stil. Brit. Museum, Gr. R . I, 1 7 1 (Farnese). Griech. M . — Braun, V o r s c h u l e 9 1 . V g l . B m . I , 675, 737 (Belvedere).

733

(1214) A p o l l o n Sauroktonos, verkleinerte Copie nach einer E r z s t a t u e d e s PRAXITELES. A u s R o m , A v e n t i n . — R o m , V . A l b a n i 952. E r z . — R a y e t 47. B r . 284. C o l i . II, 286, 146. B m . III, 1400, 1550. Vgl. O v b . II, 53, 155 ( L o u v r e 441). Spr. 135, 225 (Vatican 264).

734

(1216)

Torso

des

ausruhenden Satyrn, von

praxite-

lischem Charakter (sog. Periboetos). A u s R o m , Palatin, Kaiserpaläste. — Louvre 664. Xhasischer M. — B r . 126 f. O v b . II, 60, 158. C o l i . II, 290, 149. Bm. III, 1399, 1549. S p r . 134, 224. •735

Dieselbe

Statue, vollständiger

erhalten.

A u s der V i l l a H a d r i a n s ? — Capitol, glad. 10 (Este). M a r mor. — B r . 3 7 7 . O v b . II, 58, 1 5 7 . C o l i . II, 289, 148. B m . I I I , 1398, 1548.

Nahe

der

Thür

jugendlicher

Statuen,

anzugehören

oder

736

(1217)

nahe

zum

Nikesaal

die zu

der stehen

Jugendlicher

befindet

Frühzeit

Satyr

sich

eine

des

Reihe Praxiteles

scheinen. als

Weinschenk.

A u s C a s t e l G a n d o l f o . — Dresden 201 (Chigi). M a r m o r . — A u g u s t e u m 25 t F u r t w ä n g l e r , M W . 534, 97 f. Müller-Wieseler II, 39, 459. V g l . B r . 376. O v b . II, 60, 159. C o l i . II, 265, 131 ( L u d o v i s i 7 1 ) . 737

Eros

vom

Palatin

("Eros

Farnese").

A u s R o m , Palatin, K a i s e r p a l ä s t e . — L o u v r e 2266. — Br. 378. O v b . II, 5 1 , 154. C o l i . II, 282, 143. 1401, 1 5 5 1 . F u r t w ä n g l e r , M W . 538, 99. 738

(1291)

Jugendlicher

Apollon ("Elginscher

A u s A t h e n , A k r o p o l i s . — Brit. M u s e u m (Elgin). — A M a r b l . I X , 2 f. M ü l l e r - W i e s e l e r I , 34, E .

Marmor. B m . III,

Eros"). Parischer M .

PRAXITELES UND SEIN KREIS.

67

Für die Gewandmotive praxitelischer Frauengest allen sind die folgenden Monumente charakteristisch: *739

Reliefs von der Basis e i n e r G r u p p e (Apollon, L e t o , Artemis) d e s P R A X I T E L E S : Apollon u n d Marsyas, Musen. Aus Mantineia. — Athen 215—217. Pentel. M. — BCH. 1888, iff. Ovb. II zu 61, 160. Coli. II, 259, 128 ff. Amelung, Basis, Tafel.

•740. * 7 4 i Sarkophag d e r Klagefrauen, a u s Sidon. Aus Saida. — Konstantinopel. Pentel. M. — Nicrop. & Sidon 7. 9. Ovb. II zu 400, 215. Coli. II, 401, 212 f. Spr. 210,

742

330.

Artemis von Gabii, vielleicht n a c h d e r brauronischen Artemis d e s P R A X I T E L E S . Aus Gabii. — Louvre 529 (Borghese). Parischer M. — Br. 59. Coli. II, 283, 144. Müller-Wieseler II, 16, 180.

Öen höchsten Ruhm erlangte Praxiteles durch seine Darstellungen der Aphrodite, namentlich der knidischen, von der mehrere Copien und Nachahmungen erhalten sind. 743

Aphrodite von Knidos, n a c h P R A X I T E L E S . Vatican 574 (Colonna). Parischer M. — Br. 371. Coli. II, 275, 137 f. Spr. 132, 221. Mit modernem Blechgewand Ovb. II, 47, 151a. Bm. III, 1403, 1556.

744

K o p f von einer W i e d e r h o l u n g dieser S t a t u e . Vermuthlich aus Rom. — Aufbewahrungsort unbekannt.

745

K o p f von einer b e s s e r e n W i e d e r h o l u n g . Aus Tralleis. — Berlin, v. Kaufmann. Marmor. — ADkm. I, 41. Br. 161. Coli. II, 278, 139.

746

(1215) Umarbeitung d e r knidischen A p h r o d i t e . München 131 (Braschi). Parischer M. — Br. 372. Ovb. II, 47, 151b. Bm. in, 1405, 1557.

747

(321) K ö p f c h e n von einer ä h n l i c h e n U m b i l d u n g . Aus Olympia, Leonidaion. — Olympia. Parischer M. — Olympia III, 54, 1 f. JHSt. 1887 zuS. 30. Bm. II, 1087, 1294.

748

(1457) B ü s t e d e r Aphrodite. Aus A r l e s , Theater. — Arles, Museum. Marmor. — Bernoulli, Aphrodite, Titelk.

68 749

VII. HERMESSAAL 749 — 768. (1454)

Kopf

der Aphrodite ( " A p h r o d i t e

Caetani")r

von einer W i e d e r h o l u n g d e r V e n u s von C a p u a . R o m , Pal. Caetani M D . 797. Parischer M . — Furtwängler, M W . Taf. 30. Vielleicht ginalarbeit 750

besitzen

wir

des Praxiteles

ausser an

dem Hermes

noch

eine

Ori-

der

B ü s t e des unterirdischen

Gottes E u b u l e u s ,

von~PRA-

XITELES. A u s E l e u s i s , Plutonheiligthum. — A t h e n 181. — A D k m . I, 34. Br. 74. Coli. II, 275, 137 f. 751

Derselbe Einige

weitere

und Richtung ben werden 752

K o p f ergänzt von Werke

attischer

des Praxiteles, zu

Parischer M .

Zumbusch. Kunst

ohne gerade

gehören ihm selbst

in die

Zeit

zugeschrie-

müssen.

(1275) D e m e t e r

von

Knidös.

A u s K n i d o s , Tempel der Demeter. — Brit. Museum. K ö r p e r griech., K o p f parischer M. — R a y e t 49. Br. 65. C o l i . I I Taf. 7. Bm. III, 1407, 1562. Spr. 151, 244. 753

(1520)

K o p f der K o r a

(?).

A u s K n i d o s . — München 89 (Roger). Parischer M. — 13. Lützow, Münchner Ant. 19. — V g l . n. 1133. 754 *755

756

Br.

(1521) Ahnliches K ö p f c h e n . Corfü, Fels. Griech. M. — L. Mitchell, History S. 620. ( 1 5 1 9 ) S t a t u e t t e d e r K o r a (?). Vatican, cand. 253 c (Mattei). Marmor. Bouillon I, 7, 2. Clarac III, 430, 775. K o p f des H e r m e s

mit



Mus. PCI. I ,

41.

Petasos.

A u s der V i l l a H a d r i a n s . — London, Lansdowne 88. Pentel. M . — Spec. I, 51. Müller-Wieseler I I , 28, 304. 757

(1283) K o p f des

Asklepios.

A u s M e l o s . — Brit. Museum 550 (Blacas). Parischer M . R a y e t 42. Br. 230. Coli. II, 363, 185. Bm. I, 138, 147. *758

Statuette des



Asklepios.

A u s dem Asklepiosheiligthum bei E p i d a u r o s . — A t h e n 266. Pentel. M. — A t h . Mitth. 1892, 2.

PRAXITEL1SCHES. LVSIPPOS. Ungefähr gleichzeitig Lysippos als Hauptmeister

69

mit Praxiteles ist im der sikyonischen Schule

Peloponnes thätig.

759

(1264) A p o x y o m c n o s , nach einer E r z s t a t u e von L Y SIPPOS. Aus R o m , Trastevere. — Vatican, br. n. 67. Pentel. M. — Rayet 55. Br. 281. Ovb. II, 157, 182. Coli. II, 415, 218. Bm. II, 843, 925. Spr. 147, 240. Zur Vergleichung: 760. 761 Zwei Reliefs von einer Basis mit " S c h a b e r n " . Aus A t h e n , Akropolis. — Ebenda 6154 S. Pentel. M. — Ann. 1862, M. 762

*763 764



( ' 0 1 7 ) Grabrelief eines Jünglings als A p o x y o m e n o s . Vom P e i r ä e u s . — Athen 888. — Att. Grabrel. 180, 929. Le Bas 62, 2. Palästriten, meist " S c h a b e r " , S c h a l e ( A V B . 277).

von

einer

rothfigurigen

B e t e n d e r Knabe (beide Arme neu), vielleicht nach BOEDAS, L y s i p p s Sohn. Aus I t a l i e n . — Berlin 2 (Foucquet, Eugen v. Savoien, Liechtenstein, Friedrich d. Gr.). Erz. — Br. 283. Coli. II, 483, 252. Bm. I, 591, 635.

Besonders fruchtbar war Lysippos bald jugendlichen, bald bärtigen —

in Darstellungen Herakles.

des

765

( 1 2 6 5 ) Verkleinerte Copie des farnesischen ausruhend e n H e r a k l e s , von GLYKON* von A t h e n ; C o p i e nach LYSIPPOS. Aus R o m , Thermen Caracallas. — Neapel (Farnese). Marmor. — Br. 285. Ovb. II, 448, 221. Coli. II, 427, 222. Bm. I, 598, 639. Spr. 176, 278. — Vgl. n. 769.

•766

W i e d e r h o l u n g derselben Statue mit A n g a b e d e s K ü n s t lers LYSIPPOS. Aus R o m , Palatin, V. Ronconi. — Florenz, Pitti 36 D. Marmor. — Br. 284. Müller-Wieseler I, 38, 151.

767

( 1 2 6 6 ) K o p f von einer anderen Wiederholung. Aus R o m . — Basel (Steinhäuser). Marmor. — MJdJ. VIII, 54, I.

768

Desgleichen. Vom V e s u v . — Brit. Museum, Gr. R . I, 141 ( W . Hamilton). Pentel. M. — AMarbl. I, II. Müller-Wieseler I, 38, 153.

70

769

VII. HERMESSAAL 769—787.

(1265) Gesichtsmaske des farnesischen Herakles. Vom Original von n. 765. — MJdJ. VIII, 54, 2.

770

(1540)

Herakles und der kerynitische Hirsch.

Aus T o r r e d e l G r e c o . — Palermo. Erz. — MJdJ. IV, 6 f. Bm. I, 660, 728. 77 x

Statue

eines s i t z e n d e n

Herakles.

Aus S m y r n a . — Louvre 1330. Marmor. — Gaz. arch. 1885, 8, 1. Le Bas 144. Zur Vergleichung: 772

Der Torso vom Belvedere, von aus Athen.

(1431)

APOLLONIOS

Aus R o m , Quirinal. — Vatican 3 (Colonna). Parischer M. — Rayet 63. Br. 240. Ovb. II, 432, 218. Coli. II, 632, 332. Bm. I, 108, 114. Mit folgenden 773

Lysippos Werke:

näher oder ferner

( 1 2 6 8 ) Ares Ludovisi; v o n SKOPAS.

verwandt

sind auch die

vielleicht nach einem Vorbilde

Aus R o m , Marsfeld. — Rom, Boncompagni 37 (Ludovisi 63). Griech. M. — Br. 388. Coli. II, 247, 124. Bm. I, 121, 126. Spr. 148, 241.

774

Kopf von einer Wiederholung. München 83 (Finelli). Parischer M.

775

(1269)

Ruhender Jüngling.

Rom, Boncompagni 38 (Ludovisi 188). Pentel. M., Meleagroskopf (vgl. n. 682 ff.) von paiischem Marmor unzugehörig. 776

( 1 3 1 8 ) Hermenkopf LYSIPPOS.

Alexanders des Grossen, nach

Aus T i v o l i , sog. Villa der Pisonen. — Louvre 436 (Azara, Bonaparte). Marmor. — Kopp, Bildn. Alex. Tai. I, b. u.^S. 8 f. Ovb. II, 147, 180a. Coli. II, 432. 224. Bm. I, 38, 42. Spr. «47, 239.

777

(3 2 3) Kopf eines bärtigen olympischen Siegers. Aus O l y m p i a . — Ebenda. Erz. — Olympia IV, 2. Br. 247. Coli. II, 490, 255 f. Bm. II, 1087, 1296. Spr. 174, 275.

LYSIPPOS UND VERWANDTES.

Den 778

Übergang

STATUETTEN.

zum hellenistischen

Saal

71

bildet

(1856) H o c h z e i t s z u g des P o s e i d o n und der A m phitrite. München I I S (Pal. S. Croce). Parischer M. — Br. 124. Coli. II, 443, 230. 482, 251. Spr. 141, 233, Bm. III Taf. 62, 1744. *

* *

Ein Schrank an der Querwand neben dem belvederischen Apollon (n. 701) enthält eine grosse Anzahl kleinerer Abgüsse, Statuetten, Köpfe, Reliefs. O b e r s t e s F a c h : Statuetten, meistens von E r z . 77g

Poseidon. Aus P a r a m y t b i a . — Brit. Museum. Erz. — Spec. I, 32. Braun, Vorschule 13. Clarac III, 402, 684.

780

( 1 7 4 8 ) Z e u s mit Chlamys. Arolsen 12. Erz.

781

(1750) Zeus (Poseidon?). München, Antiq. 366. Erz. — Lützow, Münchn. Ant. 26. Bm. II, 1393. 1541.

782

(1751) A t h e n a . München, Antiq. 368. Erz. — Lützow 10. Clarac III, 462 A, 842 A.

783

S a t y r mit Fell und Syrinx. Aus P e r g a m o n . —Berlin, Antiquarium. Erz. — Furtwängler, Satyr Taf I. Bm. III, 1567, 1628.

784

H e r a k l e s m i t K e u l e und Hesperidenäpfeln. München, Antiquarium 355. Erz. — Lützow 39.

785

W e i b l i c h e s Figürchen in seltsamer T r a c h t (mittelitalisch ?). Fundort und Aufbewahrungsort unbekannt.

786

Schreibstift mit einem Schulknaben. Aus O r v i e t o . —Berlin, Antiquarium. Erz, vergoldet. — AZ. 1877, I I , 4. Bm. III, 1585, 1643.

787

( 1 7 4 7 ) Z e u s mit der Aegis. W i e n , Trau I. Erz. — Oesterr. Mitth. 1878, 7.

VII. HERMESSAAL 7 8 8 — 8 2 3 .

7*

788

H e r m e s mit d e m kleinen Dionysos. Louvre.

Erz. —

J H S t . 1882 zu S . 107.

7»9 79°

Satyr, Ball schlagend, von Erz. (1476) Aphrodite ihre Sandale lösend.

791

( 1 7 4 5 ) Gefesselter

Eros.

Arolsen 131. I I . 55, 695.

Sachs. Ber. 1 8 5 1 , 6, 7.

München, A n t i q . 369.

792

793

Erz. —

Erz. —

L ü t z o w 4. Müller-Wiescler

Sitzender Jüngling, von Erz (antik?). H e r m e s mit Chlamys. A u s T h a l w e i l bei Zürich. — Zürich 57. antiquar. Ges. X V , 3 T a f . 5, 23.

Erz. —

Mitth. d.

Z w e i t e s F a c h : Torsi und K ö p f e von Marmor, Reliefs von Thon.

794 795 796

T o r s o der Aphrodite mit gehobener r. Schulter. Jünglingsköpfchen. (1304) Weibliches Aus Brauron. — B r u n n Taf. 3.

797

Köpfchen.

Privatbesitz.

( 1 2 7 4 ) Köpfchen der

Gräfin Stieglitz. — K e k u l i ,

Frau R i t s c h i .

Parischer M .



( 1 2 8 1 ) Weibliches Köpfchen mit Kopftuch. Aus Athen. —

Privatbesitz (v. R a d o w i t z ) .

8oo

W e i b l i c h e s Köpfchen, an brochen.

8oi

T o r s o eines Mannes, rechten Schulter. R o m , Gerhardt.

802

Hebe

W e i b l i c h e s Köpfchen, von einer Gewandstatue. A u s C e r v e t e r i . — Leipzig, V g l . B u l l . 1866, 103.

799

A r c h . A u f s . f.

Hebe.

A u s R o m . — Petersburg, T a f . I. Bm. I, 629, 699.

798

Pentel. M . —

Marmor.

linken Seite

ge-

mit fremder H a n d hinter d e r

Marmor.

Männlicher Torso, dumenos. Aus Neapel. —

seiner

ähnlich dem polykletischen D i a -

Berlin 5 1 3 .

Kalkstein.

STATUETTEN.

KÖPFCHEN.

THONRELIEFS.

73

803—823 und 837—856, Ausgüsse aus Thonformen im Besitz der archäologischen Gesellschaft in Athen, deren Nummern am Schluss in Klammem beigefügt sind. 803

Athenakopf mit dreibuschigem Helm. (242) A u s A t h e n , Haus Lytsikas.

804

Nike auf vierspännigem Wagen, mit Hund. (147) Aus A t t i k a .

805

Oberkörper einer Frau

mit einem Kinde

auf

Schoss. (165) 806

Reiter im Löwenkampf. (167)

807

L ö w e nach links springend. (178)

808

Oberkörper Athenas; vgl. n. 1088. (23)

809

Jüngling mit gekreuzten Beinen. (160)

810

Mädchenkopf mit gewellter Haartracht. (190)

811

Lampe mit Oberkörper der Artemis. ( 1 1 )

812

(1895) Jüngling und Mädchen. Aus A t h e n , Grab am Museion. — Ann. 1871, R .

S13

Silensmaske. (144) Vermuthlich aus L e s b o s.

814

Silensmaske, grösser. (43)

815

Satyrkopf. (161)

816

Sitzendes Mädchen. (31)

817

Oberkörper einer Göttin mit Stephane. (41)

£18

Bakchantin Iinkshin gewandt. (36) 814 — 818 aus A t h e n , H. Triada.

819

Kopf eines lachenden Kindes. (22) Aus L a u r i o n . — Cordella, L e Laurium S. 33.

820

Epheublätter. (179)

821

Komiker als Frau, mit Tympanon? (163)

•822

Epheublätter. (90) Aus P e r g a m o n .

823

Zusammensinkender Jüngling. (166)

dem

74

VII. H E R M E S S A A L 8 2 4 — 8 7 1 .

D r i t t e s F a c h : Statuetten ( 8 2 4 f r . ) und Reliefs ( 8 3 9 f r . ) von Thon. 824

Männlicher

825—836 837 838

Gewandtorso.

Zwölf w e i b l i c h e

Gewandfiguren.

S a t y r b ü s t e , mit Aufsatz; Ausguss aus einer doppelseitigen Thonform. ( 1 1 0 ) H e r m e mit Gewand, ohne K o p f ; ebenso.

(152)

Aus A t t i k a ?

839

Greifenkopf.

840

L ö w e n einen S t i e r zerreissend. ( 1 4 9 )

(173)

Aus A t t i k a .

841

Greif über einem L ö w e n . (7 a, Vorderseite von n. 843).

842

Ochsenkopf; auf der Rückseite ein Pentagramm. ( 1 4 6 )

843

Greif über einem Hasen. ( 7 b, Rückseite von n. 8 4 1 ) .

844

Greif linkshin laufend. ( 1 5 0 ) Aus A t t i k a .

845 846

Sitzender Greif. ( 2 1 1 ) Oberkörper eines Jünglings. (6) Aus A t h e n , beim Philopappos.

847

Frau ( D e m e t e r ? ) mit Fackel oder Scepter, und A e h ren? ( 8 5 ) Aus P e r g a m o n .

848

E r o s und Vogel. ( 1 5 1 ) Aus A t t i k a .

849. 850

Kind, Vorder- und Rückseite. (9)

851

Untertheil einer männlichen G e s t a l t .

852

Oberkörper eines Kindes. (10)

853

Rückseite einer männlichen F i g u r . ( 1 5 3 )

854

B a k c h i s c h e Gruppe. Aus A t t i k a .

855

Flügel. (168)

856

Symplegma.

(158)

(148)

(157)

STATUETTEN UND RELIEFS VON THON. GLASSCHERBEN.

7>

V i e r t e s F a c h : Statuetten und Köpfe aus Thon. 857

Verhüllte Tänzerin. A u s A t h e n . — Louvre (Titeux, Cavelier). —

858—865

B C H . 1892, 4 .

Acht weibliche Gewandiiguren.

866 867

Weibliches Köpfchen mit Ohrgehänge. Männliches Köpfchen.

868 869

Weibliches Köpfchen mit einem Kranz. Weibliches Köpfchen, an seiner rechten Seite gebrochen.

V g l . Lützow, Münchn. Ant. I .

Marmor.

Ausserdem befinden sich in diesem Fach noch eine Anzahl kleiner Original antiken, während die übrigen im benachbarten Cabinel aufbewahrt werden (s. unten n. 1501 ff.). 870

Eine grosse Zahl bunter Glasscherben, Millefiori u. s. w., darunter einige Stücke von hoher Schönheit. A u s der Sammlung Spangenberg.

871

Siebzehn Gefasse oder grössere Scherben von G e fassen aus ungefärbtem Glase. A u s den Sammlungen Spangenberg und Steinhäuser.

7

6

VIII. HELLENISTISCHER SAAL 8 7 2 — 8 9 1 .

VIII. H E L L E N I S T I S C H E R

SAAL.

Dieser grosse Saal enthält Werke der hellenistischen Zeit, von Alexander dem Grossen bis zur Übersiedelung der griechischen Kunst nach Rom in dem letzten halben Jahrhundtrt der römischen Republik. Ü b e r der E i n g a n g s t h ü r :

S72

(1871) Drei Stadtgöttinnen. V o n der V i a A p p i a bei R o m . — L o u v r e 590 Marmor. — B o u i l l o n I, 80. Clarac II, 222, 3 0 1 .

Vom Mysterienheiligthum zu Samothrake gende Skulpturen des dritten Jahrhunderts: 873

(Borghese).

stammen fol-

( i 3 5 8 ) Nike von Samothrake, anscheinend von König Demetrios n a c h der Schlacht von Salamis (306) e r richtet. L o u v r e 2369. Parischer M . — R a y e t 52. B r . 85. O v b . I I zu 365, 210. Coli. I I T a f . 10. Bin. II, 1022, 1232. Spr. 153, 250.

U74—876

Flügel u n d zwei G e w a n d s t ü c k e von d e r Nike.

Unters, auf Samothr. I I S . 63, 33. 64, 35 f. Ebenfalls an der Basis der N i k e :

SJJ

Vorderseite vom Oberkörper wandstatue.

einer

weiblichen Ge-

N i c h t aus Samothrake, vermuthlich aus R o m . —

878

Stück einer weiblichen Gewandstatue. Aus S a m o t h r a k e .

•879

Marmor.



Wien.

Marmor. —

Unters. I , 41.

( I 3 5 9 ) D i e Nike auf einem Schiffs vordertheil, kleinerte E r g ä n z u n g von Z u m b u s c h .

ver-

Unters. I I S . 58 f. 83.

Bin.

I I , 1023, 1233.

O v b . a. a O .

C o l i . II, 466, 243.

V g l . B m . I I I , 1632, 1693.

SAMOTHRAKISCHE BILDWERKE. GÖTTERSTATUEN. *88o

881

77

Ansicht des M y s t e r i e n h e i l i g t h u m s a u f S a m o t h r a k e , mit der N i k e im H i n t e r g r u n d . Unters. II, 76. ( 1 3 6 6 ) Nike, ruhig s t e h e n d . Am neuen Tempel gefunden. — Wien X I , 165. Marmor. Unters. I, 48. Auf den Gestellen am zweiten und dritten Fenster:



882—885 (1360 ff.) V i e r F i g u r e n aus d e r G i e b e l g r u p p e d e s neuen M y s t e r i e n t e m p e l s zu Samothrake,. g e g e n die Mitte d e s dritten Jahrhunderts errichtet. Wien X I , 161 —164. Marmor. — Unters. I, 35—40. Neben der Eingangsthür: 886

( 1 5 3 1 ) Artemis mit der Hindin ("Diana v o n V e r sailles"). Aus R o m . — Louvre 589 (Meudon, Fontainebleau, Versailles). Parischer M. — Br. 420. Ovb. II zu 379, 213. Coli. II, 320, 161. Bm. I, 133, 140. Spr. 159, 256.

887

Ahnliche Composition, klein. Aus B e r t r i c h im Moselgebiet. — Sigmaringen. Marmor. — Rhein. Jb. X X I X , I. Rom. Steindenkm. in Trier 223, 654.

Andere Götterbilder dieser Periode, zum Theil ältere Vorbilder zurückgehend, stehen an der Langwand Saales.

auf des

888

( 1 4 6 7 ) A p h r o d i t e im B a d e , wahrscheinlich n a c h DAEDALOS a u s Bithynien. Louvre 53 (Trianon). Parischer M . — Bouillon I, 15, I. Clarac III, 345, 1417.

889

B e s s e r e W i e d e r h o l u n g mit einfacherem Motiv. Von der T e n u t a S a l o n e bei Rom. — Vatican, masch.427 (LaPiccola). Marmor. — Br. 434. Ovb. I, 532, 129.

890

(1459) Die capitolinische A p h r o d i t e . Aus R o m , Suburra. — Capitol, gab. d. Ven. I. Parischer M. — Br. 373. Müller-Wieseler II, 26, 278.

8g i

( 1 4 6 1 ) T o r s o einer A p h r o d i t e , v o m m e d i c e i s c h e n Typus. Dresden 405 (Albani). Marmor. — Augusteum 27 ff. Clarac IV, 612, 1358.

78

892

893

VIII. HELLENISTISCHER SAAL 892 — 9 1 1 .

Muse, als Euterpe ergänzt; nach PHILISKOS von R h o d o s ? A u s F r a s c a t i . — Berlin 218 (Polignac, Sanssouci). Parischer M . — A Z . 1861, 147, 3. Apollon als Kitharode, frei nach A u s T i v o l i . — Vatican 516. I, 99, 104. Spr. 130, 218.

894

895

Muse (sog. Polyhymnia), nach

PHILISKOS von A u s F r a s c a t i . — Berlin 221 (Polignac, Sanssouci). M . — Clarac III, 528, 1126. Bm. II, 972, 1185.

Bm.

Rhodos? Parischer

(1471 ) Sog. Psyche von Capua. A u s C a p u a , Amphitheater. — lingen, A n e . Mon. II, 8.

£96

SKOPAS.

Marmor. — Bouillon I, 33.

N e a p e l 6019.

Marmor. —

Mil-

(1448 fr.) Aphrodite von Melos, von A G E S A N D R O S oder A L E X A N D R O S aus Antiocheia am Maeandros. A u s den Originalfragmenten zusammengesetzt und durch eine N a c h b i l d u n g des verlorenen Stückes der Basis ergänzt; darauf Armfragment und Hand mit A p f e l . — A u s M e l o s , beim Theater. — Louvre 3 9 9 — 4 0 1 (de Rivière). Parischer M . — B r . 298. O v b . I I , 385, 214. Coll. I I T a f . I i . B m . I, 43, 49. Spr. 160, 257 f. Furtwängler, M W . 607, 117 ff. A r m und H a n d : A Z . 1873, 16. Goeler v. Ravensburg, Venus von Milo 3. R a v a i s s o n , V é n u s de Milo, 1892, Taf. 3. — E i n älterer A b g u s s im Herag a n g n. 1166.

®97

898

( I 5 7 8 ) Eros von Centocelle, nach P R A X I T E L E S ? A u s C e n t o c e l l e bei R o m . — Vatican 250 (G. Hamilton). Parischer M. — Br. 379. Furtwängler, M W . 541, 1 0 1 . Coli. II, 268, 133. Bm. I, 497, 538. Spr. 133, 223.

Dionysos und Bakchantin. Marbury 8. Berlin 247.

899

Parischer M . —

Clarac I V , 694, 1634. —

Vgl.

(457) Aktäon, von den H u n d e n angefallen. A u s der Nähe von C i v i t à L a v i g n a (Lanuvium). — Brit. Museum, Gr. R . I, 165 ( G . Hamilton, T o w n l e y ) . Griech. M . — Br. 209a. A M a r b l . II, 45. M ü l l e r - W i e s e l e r II, 1 7 , 186.

900

(1494) Dionysos und die in eine Weinrebe verwandelte Ambrosia (nach Andern Ampelos). V o n l a S t o r t a bei R o m . — Brit. Museum, Gr. R . I, 189 ( T o w n l e y ) . Griech. M. — A M a r b l . I I I , I I . Bm. I , 437, 487.

•gol

Daphne in einen Lorberbaum verwandelt. A u s M o n t e C a l v o bei R i e t i (Sabina). — F l o r e n z ( V . B o r ghese). Marmor. — Br. 260. C o l l . I I , 591, 308.

HELLENISTISCHE GÖTTERBILDER. BILDNISSE.

902

Kopf des Z e u s , von älterem Typus. Berlin 138 (Polignac, Charlottenburg). wängler, M W . Taf. 21.

9°3

79

Parischer M. — Furt-

( 1 5 1 1 ) Maske des Z e u s v o n Otricoli. A u s O t r i c o l i . — Vatican 539. Carrar. M. — Br. 130. Coli. II, 364, 186. Bm. III, 1317, 1416. Spr. 114, 191.

904

E i c h e n b e k r ä n z t e r Kopf des alternden Z e u s . Petersburg 174 (Lyde Browne?). Marmor. — 1875, 6. 7, 1.

Compte-Rendu

905

M a r m o r t i s c h , die Stütze von eleganter Skulptur des 16. Jahrhunderts.

*go6

F i c o r o n i s c h e Cista, von Novius PLAUTIUS vor 2 5 0 in Rom gefertigt: Polydeukes Sieg über Amykos. A u s P a l e s t r i n a (Praeneste). — Rom, Museo Kircheriano (Ficoroni). Erz. — Bröndsted, Ficoron. Cista. Braun, Ficoron. Cista. Bm. I, 453, 500 f.

An der Eingangswand gegen das Fenster steht eine Reihe von Bildnisstatuen und Büsten, meistens aus dem Beginn der hellenistischen Zeit. 907

( 1 3 1 6 ) A e s c h i n e s (gest. um 3 1 5 ) . A u s H e r c u l a n e u m , Villa der P a p y r i . — Neapel 6018. Griech. M. — Br. 428. Comparetti u. Petra, Villa 18, 2. Bm. I, 33, 35.

908

(1622) Sog. M e n a n d r o s (gest. 291). Aus R o m , Viminal. — Vatican 390 (S. Lorenzo in Panisperna, V . Montalto). Pentel.M. — Coli. II, 449, 231. Bm. II, 923,995.

909

(1312)

D e m o s t h e n e s (gest. 3 2 2 ) , nach der 2 8 0 er-

richteten Erzstatue von

POLYEUKTOS.

Vatican, Br. n. 62 (Aldobrandini, Camuccini). Pentel. M. Br. 429. Coli. II, 458, 239. Bm. I, 425, 465.

910



Relief des D e m o s t h e n e s auf d e m A l t a r ; modern. Angeblich aus der V i l l a H a d r i a n s . — T u r i n , Trinity College (Palazzi, Mead, White). Marmor. — A J b . 1888 S. 237.

911

(1621) Kopf des A n t i o c h o s I S o t e r (?) von Syrien (gest. 261). München 172. Griech. M. — A Z . 1884, 12.

8o 912

V n i . HELLENISTISCHER SAAL 9 1 2 — 9 3 3 .

K o p f des Königs Antiochos III des Grossen von Syrien (gest. 187). A u s I t a l i e n . — L o u v r e 1204 (Palais de l ' E l y s é e : "Julius Caesar"). Marmor. — A m d t - B r u c k m a n n 103 f. C o l l . II, 597, 3 1 4 .

913

Reliefbruchstück: Hieron II von Syrakus (gest. 2 1 6 ) und Philistis? ("Pelops und Hippodameia"). A u s dem Meere bei G i r g e n t i . — mor. — A M a r b l . X , 32.

Brit. Museum 555.

Mar-

Im G l a s k a s t e n am Fenster:

914

Cammeo: Ptolemaeos II Philadelphos (gest. 247) und Arsinoe? (Nach Andern Ptolemaeos I Soter, gest. 284, und Eurydike.) Petersburg (Mantua, K.. Christine, Odescalchi, K . Josephine). Sardonyx. — Visconti, I c o n o g r . gr. I I I , 53, 3. B m . III, 1 7 0 7 , 1792. Spr. 2 1 3 , 333.

915

Cammeo : Ptolemaeos II Philadelphos und Arsinoe ? W i e n X I V , 5, 24. S a r d o n y x . M ü l l e r - W i e s e l e r I , 51, 227 a

916



Schneider,

A l b u m 39, 1.

Goldring : Berenike, Schwester des Ptolemaeos I Soter. Stanmore Hill, Fortnum.

917

Der Schild des Achilleus (sog. tabula Iliaca). Aus R o m . 1891, 4.

918



Capitol,

P a l o m b i n o . — R o m . Mitth.

Spiegelkapsel: Eros und Psyche. Aus E p e i r o s . —

91g

c o l . 83a.

Berlin, Antiquarium.

Erz. — A Z .

1884,

I.

Relieffragment: zarter Jünglingskörper. A u f b e w a h r u n g s o r t unbekannt.

Marmor.

A n der Q u e r w a n d beim ersten F e n s t e r :

*g20—*922 Sog. Alexandersarkophag, Sarkophag des K ö nigs Abdalonymos von Sidon? A u s S a i d a (Sidon). — K o n s t a n t i n o p e l . P e n t e l . M. — Nécr. d e Sidon 3 3 — 3 7 . O v b . I I zu 402, 2 1 6 . C o l l . I I , 405, 214 ff. Taf. 8. S p r . 2 1 1 , 3 3 1 .

Die folgenden Reliefs geben Proben malerischer Reliefbilder, wie sie die hellenistische, vorzugsweise die alexandrinische Plastik zur Decoration grösserer oder kleinerer

HELLENISTISCHE BILDNISSE UND RELIEFBILDER.

Wandflächen ausbildete, dungen.

grösstenteils

8l

in römischen

Nachbil-

In der N i s c h e des ersten F e n s t e r s :

923

S c h a f u n d L a m m ; aus einem Brunnenhause. W i e n X I . 150 ( V e n e d i g , G r i m a n i ; Liechtenstein). Carrar. (?) M. — Schreiber, W i e n e r Brunnenreliefs I. Schneider, A l b u m 18. O v b . II, 3 6 1 , 209a. C o l i . I I , 578, 299.

924

L ö w i n m i t J u n g e n ; ebenso. W i e n X I , 151 (ebendaher). — Schreiber 2. 209 b. C o l i . II, 5 7 7 , 298. A m zweiten

925

S c h n e i d e r 19.

Ovb.

Fenster:

(429) W e i h r e t i e f eines k i t h a r o d i s c h e n S i e g e r s an den delphischen Apollon, in archaistischem Stil. Berlin 921 ( A l b a n i , L o u v r e ) . Pentel. M . — Schreiber, Reliefbilder 35. O v b . I, 262, 7 1 . V g l . Br. 3 4 4 a . B m . I, 97, 103 ( V . A l b a n i ) . Coli. I I , 653, 344 ( L o u v r e 519).

926. 927 Zwei Seiten einer Ä r a : Geburt des P r i a p o s und Opfer an ihn. A u s A q u i l e i a . — V e n e d i g , Pal. Grimani mor. — Oest. Mitth. 1 8 7 7 , 5 f.

928

alle Zattere.

Mar-

L a n d m a n n mit einer K u h zu Markte ziehend. A u s R o m . — M ü n c h e n 301 ( M . W a g n e r ) . P a r i s c h e r M . — Br. 343 a. O v b . II, 358, 207. C o l i . II, 575, 297. Spr. 162, 260.

92g

R i n d e r h e r d e auf der Bergweide. München 127 ( R o n d i n i n i ) . bilder 75. Br. 343 b .

930

Griech. M.



Schreiber,

(1902) H i r s c h am Grabmal. A u s M e g a r a . — W i e n X I , 156 (v. Stürmer). Schreiber 67. Schneider, A l b u m 20, 1.

931

Satyr mit Jagdbeute ( " F a u n e L o u v r e 285 178, 169.

932

(Albani).

Marmor.



Marmor.



chasseur"). Schreiber

22.

Clarac II,

K o m ö d i e n d i c h t e r und Frau (Menandros und Glykera?) Lateran 245 (Soderini, Rondinini). G r i e c h . M . — K u l t u r h i s t o r . A t l a s 5, 4 ( P h i l i s k o s ) . Zur

*933

Relief-

Schreiber 84.

Vergleichung:

Saitenspielerin Gemälde.

und Zuhörerinnen;

pompejanisches

Copie von O . D o n n e r - v o n R i c h t e r . — A u s P o m p e j i . Neapel 9023 (1442 Helb.). — Mus. B o r b . I, 30. 6



82 934

VIII. HELLENISTISCHER SAAL 934 — 954Trunkener

Silen,

von

einer dreiseitigen

W i e n , Oesterreich. M u s e u m (Steinhäuser). 935

Satyr

mit

einem

936

Satyr

am

Altar.

Panther

Zwei k l e i n e R e l i e f s , bewahrungsortes. 937

Zwei

Eroten

Leitus

an

Aus Ischia.



B m . I, 499,

541.

An

derselben

938. 9 3 9

die

Palme

Nymphen

Neapel.

Querwand

hellenistischen

spielend.

vermuthlich aus R o m ,

um

die

Basis.

Marmor.

unbekannten

Auf-

Weihrelief

des

ringend,

der

Schwefelquellen.

Marmor. —

befinden

Braun, M a r m o r w . II. 5 b .

sich

einige

Ge/ässe

Charakters: (1993 f)

Zwei

Becher

mit

Kentaurendarstel-

lungen. A u s P o m p e j i . — N e a p e l . Silber. M ü l l e r - W i e s e l e r II, 4 7 , 596. 940

Ovb.,

Pompeji4

( 1 9 9 8 ) B e c h e r mit S c e n e n a u s tier E i n n a h m e M ü n c h e n , A n t i q . 590 (Ingolstadt). persis 2, 4.

941



(2006)

624.

Trojas.

Silber. — Heydemann,

Iliu-

B m . I, T a f . 14, 796.

Das

Mantuaner

Onyxgefäss

mit

Mysterien-

scenen. B r a u n s c h w e i g (Mantua). O n y x . — K u n s t h a n d w e r k I, 83 f. hard, A n t . B i l d w . 3 1 0 , 3 f. 942

(2115)

Vase

mit

bakchischen

Masken

Ger-

("Lantesche

Vase"). Verkleinerte N a c h b i l d u n g von L a n g e . — A u s der V i l l a H a d r i a n s . — W o b u r n 101 ( L a n t e , V o l p a t o . J e n k i n s , C a w d o r ) . Marmor. — P i r a n e s i , V a s i I, 42 f. C l a r a c I I , 145, 124. A n der Basis: 943

Leda

und

der

Schwan.

A u s A r g o s . — Brit. M u s e u m . P a r i s c h e r M . — O v b . , K u n s t myth. 8, 22. Jahn, A B e i t r . I. V g l . B m . I, 8 1 3 , 890 (Madrid). Am 944

945

Fenster:

Dionysos, einem Panther winkend (sog. Narcissus). N a c h b i l d u n g in E r z . — A u s P o m p e j i . — N e a p e l . Erz. — R a y e t 48. O v e r b e c k , P o m p e j i T i t e l k u p f e r . Dieselbe AJahrb.

Statue,

1889 S.

113.

richtiger

aufgestellt.

HELLENISTISCHE GEFÄSSE UND WEIHRELIEFS.

83

Zur V e r g l e i c h u n g : 946

E t w a s a u f g e h o b e n e r linker F u s s mit Beschuhung. V o n einer Erzstatuette (Sammlung S p a n g e n b e r g ) ; an der vorderen gehobenen H ä l f t e des F u s s e s ist die S o h l e sichtbar, d i e hintere ist unten offen.

An der Querwand gegenüber der vorigen sind weitere Skulpturen aus hellenistischer Zeit angebracht. 947

einige

(448) Pansherme. A u s C i v i t ä L a v i g n a ( L a n u v i u m ) . — Brit. Museum, G r . R . I , 177 (G. Hamilton, T o w n l e y ) . Marmor. — A M a r b l . II, 35. Clarac I V , 726 D , 1736 J.

948

(449) Zeus Talleyrand. L o u v r e 640 ( T a l l e y r a n d ) . I, 255, 2 4 1 .

949

Parischer M. —

A Z . 1874, 9.

Bm.

(1844) D i o n y s o s E i n k e h r bei einem K o m ö d i e n d i c h t e r , Weihrelief eines siegenden Dichters. Brit. Museum, Gr. R . I, 176 (Montalto, T o w n l e y ) . P e n t e l . M. — Br. 344 b. A M a r b l . II, 4. B m . III, 1765, 1849.

950

(1843) Derselbe

Gegenstand.

A u s dem P e i r ä c u s . 951



Louvre 7 4 1 . Marmor. — A Z . 1881, 14.

Weihrelief der D a n a a

an die

Dioskuren.

A u s L a r i s a . — Louvre 746. Marmor. — H e u z e y , M a c i d . 25, 1. W i e n e r V o r l e g e b l . I V , 9, 2. 952

Weihrelief (an

Asklepios?)

A u s K o r i n t h ? — München 8 5 a . Führer durch F l o r e n z A b b . 7. 953

Pentel. M.



Amelung,

Stück einer runden B a s i s : zwei A d l e r mit C i c a d e n

im

Schnabel. Aus R o m ? — 953 a Bruchstück

A u f b e w a h r u n g s o r t unbekannt.

eines b e k l e i d e t e n

Marmor.

leicht bärtigen

Mannes.

Relief. Peiräeus, Museum (Berl. A b g . 1326). 954

(1419)

Kopf

einer

schlafenden

Marmor. Erinys

("Meduse

Ludovisi"). R o m , V . L u d o v i s i 110. Griech. M . — Br. 238. 304. Bm. II, 9 1 1 , 986. Spr. 166, 264.

C o l i . I I , 587,

84

VIII. HELLENISTISCHER SAAL 955—976. Zur Vergleichung:

*955

Klytämestra die Erinyen zur Rache aufweckend; von einem rothfigurigen Vasenbild. München, v. Lotzbeck. —

MJdJ. IV, 48.

Bm. II, 1117,

1514.

Die Kunst Alexandriens, hauptsächlich nach ihren litter arischen Interessen, ist an der Rückseite dieser Querwand am dritten Fenster vertreten. 956

Büste des Sarapis. Aus R o m . —

957

Berlin 252 (Vescovali).

Büste Homers. Neapel 6023 (Farnese). Gargiulo, Racc. I, 43.

958

Marmor.

Griech. M.



Tischbein,

Homer I.

Hermenkopf Homers. Aus R o m . — Capitol, filos. 46 (Ficoroni, Albani). Pentel. M. — Bouillon II, 69, I. Bm. I, 698, 755.

959

(1627) Hermenkopf Homers. Aus B a i a e . — Brit. Museum, Gr. R . I, 117 (Townley). M. — AMarbl. II, 25.

960

(1628) Büste Homers. Sanssouci (Polignac).

961

Pentel.

Marmor. —

(1629) Apotheose Priene.

Arndt-Bruckmann

Homers,

von

I.

Archelaos

von

Aus le F r a t o c c h i e (Bovillae). — Brit. Museum, Gr. R . I, 159 (Colonna). Griech. M. — Br. 50. Ovb. II, 465, 226. Coli. II, 675, 354- Bm. I, 112, 118. Zur Vergleichung:

962

(1196) Reliefbruchstück: Mann neben Dreifuss. Aus A t h e n , Akropolis. — — Schoene, Rel. 18, 82.

963

Athen, Akr. 6619 S .

Pentel. M.

(1309) Statuette des sitzenden Euripides, mit einem Verzeichnis seiner Tragödien. Aus R o m , Esquilin. — Louvre 343 (Albani). Griech. M. Bouillon HI, stat. 18, I. Clarac III, 294, 465.

964

Statuette des sitzenden Piaton (mit falschem Kopf?). Verschollen. —

965



MJdJ. III, 7.

Bm. III, 1334, 1490.

(1324) Torso des Aesop (nach Lysipp?). Rom, V. Albani 964. Griech. M. — MJdJ. III, 14, 2. Bm. I, 35, 38.

ALEXANDRIEN.

Dem f ü r

das

beiden

Geiste Genre,

Arten

finden

HOMEREION.

alexandrinischer sowohl sich

das

GENRESTATUEN.

Poesie ideale

Proben

am

wie dritten

entspricht das

die

85 Vorliebe

realistische;

und

vierten

von Fenster

zusammengestellt. *g66

Eros und Psyche. A u s R o m , A v e n t i n . — Capitol, Ven. 2. Marmor. — B r . 3 7 5 . Bm. I I I , 1426, 1576.

967

(vgl. 1 5 9 4 ) K n ö c h e l s p i e l e r i n mit r ö m i s c h e n P o r t r a i t zügen. A u s R o m , Caelius. — Berlin 494 (Polignac, Sanssouci). P a r i scher M. — Bouillon I I , 31. Spr. 152, 246.

968

Tanzende Mänade. A u s R o m . — B e r l i n 208. 14. Coli. II, 602, 3 1 8 .

P a r i s c h e r M. — Z. f. bild. K . 1879,

96G

( 1 5 8 6 ) K n a b e mit einer G a n s ringend, n a c h BOETHOS von Kalchedon. M ü n c h e n 140 (Braschi). Carrar. M . — B r . 433. O v b . I I , 182, 185. Coli. I I , 603, 3 1 9 . Bm. I, 350, 3 7 2 (Capitol).

970

(1426) Ringergruppe. A u s R o m , Esquilin, V. P a l o m b a r a . — Florenz, Uff. 547 D . (Medici). — Br. 4 3 1 . Coli. I I , 592, 309.

971

( 1 5 4 8 ) A n g e l n d e r F i s c h e r , Brunnenfigur. A u s P o m p e j i . — Neapel. E r z 4994. — O v e r b e c k , P o m p e j i 561, 295. Bm. I, 552, 589.

*972

Alter F i s c h e r ,

Statuette.

A u s R o m . — N . capitolin. M u s e u m . M a r m o r . — Br. 393, b . Ovb. II, 356, 206 b . Coli. I I , 565, 290. *973

*974

975

976

A l t e H i r t i n mit L a m m , S t a t u e t t e . A u s R o m , Esquilin. — N . capitolin. M u s e u m . M a r m o r . Br - 393, a - O v b 3 5 6 . 206 a. Coli. I I , 566, 291.



T r u n k e n e A l t e mit W e i n k r u g , von M Y R O N von T h e b e n ? A u s R o m ? — München (Mannheim). Marmor. — Br. 394. K o p f einer ähnlichen F i g u r . A u s R o m . — D r e s d e n 307 (Dressel). 1889 S. 99. C o l i . I I , 594, 3 1 1 .

Marmor. — A r c h . A n z .

K n ö c h e l s p i e l e n d e B u b e n , R e s t einer Gruppe. A u s R o m , T i t u s t h e r m e n . — Brit. Museum, Gr. R . I , 186 (Barberini, Townley). P a r i s c h e r M. — A M a r b l . I I , 3 1 . B r . 54.

VIII. HELLENISTISCHER SAAL 977—991. *977

D o r n a u s z i e h e r Castellani. Brit. Museum (Castellani). Marmor. — MJdJ. X, 3. Rayet 36. Br. 322. Ovb. II, 183, 186 a.

978

J u n g e r S k l a v e , von einem Grabmal. Aus T a r e n t . — Berlin 502 Kalkstein. — Sitzungsber. Berl. Ak. 1884 S. 621.

979

C15°4) Tanzender Silen. Aus P o m p e j i , Casa del Fauno. — Neapel. Erz 5002. — Niccolini, Casa del Fauno 5. Overbeck. Pompeji 550, 287.

980

(1396) Die T y c h e von Antiocheia mit dem Flussgott Orontes, verkleinerte N a c h b i l d u n g der Erzgruppe von EUIYCHIDES von Sikyon. Aus R o m , vor Porta S. Giovanni. — Vatican, cand. 184 (Cavaceppi). Griecli. M. — Br. 154. Ovb. II, 172, 184. Coli. I I , 486, 253. Bm. I, 519, 560. Spr. 149, 242. Zur Vergleicbung:

*g8i

Sinnende Frau, im Mantel; pompejauiscbes Gemälde. Copie von O. Donner -v. Richter. — Neapel 1885 Helb. — Pitt. V, 51. Ternite I, I, I. Mus. Borb. I X , 18.

des

Als Hauptstück Saales:

alexandrinischer

Kunst

steht in der

Milte

982

( 1 5 4 3 ) Die G r u p p e des N i l mit den sechzehn K n a b e n (Ellen), Vertretern des steigenden Wassers. Aus R o m , bei S. Stefano del Cacco. — Vatican. br. n. 109. Pentel. M. — Br. 196. Ovb. II, 354, 205. Coli. II, 561, 287. Bm. II, 1028, 1244. Spr. 162, 259.

*g83

D e r T i b e r i s mit d e n Zwillingen und der Wölfin. E b e n d a h e r . — Louvre 593 (Vatican). Pentel. M. — Br. 197. Bouillon I, 62. Clarac III, 338, 1818.

Zur Vergleichung das danach geschaffene römische Seitenstück:

Hinter dem Nil:

*g84

Wandfries mit Odysseelandschaften: Lästrygonen, K i r k e , Unterwelt. Aus R o m , Esquilin, aus einem Hause des 1. Jhs v. Chr. in der Via Graziosa. — Vatican. Bibl. 949 Helb. Fresco. — Woermann, Odysseelandsch. 1—6. Malerei 113, 29. Bm. II, 858, 939- Spr. 223, 349.

ANTIOCHEIA.

NIL. ÄLTERE PERGAMENISCHE KUNST.

87

Die zweite Hälfte des Saales ist dtr hellenistischen Kunst Kleinasiens gewidmet, als deren Haupt sitze uns im dritten und zweiten Jahrhundert Pergamon, später Rhodos erscheinen. In Pergamon tritt uns zunächst eine durch die Siege Attalos I (241—197) über die Galater und Syrer veranlasste Reihe von Kunstwerken entgegen. *g8$

Ansicht des B u r g b e r g s v o n P e r g a m o n von W e s t e n , vor den A u s g r a b u n g e n .

*g86

Restaurierte Ansicht der mittleren T e r r a s s e n der B u r g von P e r g a m o n : Bezirk der A t h e n a Polias, A l t a r terrasse, Marktterrasse, T h e a t e r .

Chr. W i l b e r g , Skizzen aus P e r g a m o n T a f .

5.

Nach Conze u. Gen., E r g e b n i s s e I I I , Taf. 2 gemalt von Prof. J. Euting.

987

(1412)

V g l . B m . II, T a f . 36,

1402.

S t e r b e n d e r Galater, nach

EPIGONOS?

Capitol, glad. I ( L u d o v i s i ) . K o r a s s i s c h e r M . (von Phurni). — Coli. II, 503, 258 Bm II, Br. 4 2 1 . O v b . II, 249, 193 f. 1234, 1408 f. Spr. 1 6 7 , 265.

*g88

(1413) D e r Galater und sein

Weib

R o m , Boncompagni (I.udovisi 92). Gleicher Marmor. — Br. 4 2 2 . O v b . II, 250, 195. C o l i . II, 505, 259. Bm. II, 1237. 1 4 1 0 . Spr. 168, 266.

989

B ä r t i g e r Kopf, wahrscheinlich von nischen Sieger ( s o g . Menelaos).

einem

pergame-

A u s der V i l l a H a d r i a n s . — Brit. M u s e u m , Gr. R . I, 139 ( G . Hamilton, T o w n l e y ) . Marmor. — A M a r b l . II, 23. Br. 80.

Zu den Weihgeschenken Atta los J an die Athener (Gigantenkampf, Amazonenkampf, Schlacht bei Marathon, Besiegung der Galater) gehören einige Figuren, alle in Rom gefunden und aus dem gleichen, angeblich kleinasiatischen Marmor gearbeitet. 990

(1411) Gefallene A m a z o n e , von der Amazonenschlacht. N e a p e l 6012 (Orsini, F a r n e s e ) — MJdJ. I X , 20, 5. O v b . I I zu 233, II, 2. C o l i . II, 509, 261. B m . II, 1 : 4 5 , 1 4 1 7 . Zur

"991

Vergleichung:

Zeichnung dieser F i g u r mit einem K i n d e , B a s e l e r S k i z z e n b u c h (um 1540). A J a h r b . 1893 S.

122.

aus einem

88

VIU. HELLENISTISCHER SAAL 992 — 1 0 1 3 .

992

(1408) Gefallener P e r s e r , von der Schlacht bei Marathon. Neapel 6014 (Orsini, Farnese). — M J d J . 2 1 , 7. Ovb. III, 3. Coli. I I , 5 1 0 , 262. Bm. I I , 1244, 1 4 1 5 .

993

(1403) Kopf eines gefallenen Galaterhäuptlings, aus der Schlacht gegen die Galater. Die ganze Statue: Venedig 145 (Grimani). — M J d J . 20, 3. Ovb. I V , 10. S. 240, 192. Bm. I I , 1 2 4 1 , 1 4 1 1 . Spr. 169, 269.

994

(1404) Alterer Galater, aufs Knie gesunken, von derselben Gruppe. Venedig 144 (Grimani). — M J d J . 19, 2. Ovb. I V , 7. S. 237, 190. Bm. II, 1 2 4 3 , >414- Spr. 169, 268.

Die pergamenische Kunst unter Eumenes II (197—15g) ist durch sein grosses Siegesdenkmal, den dem Zeus und der Athena Nikephoros um 180 errichteten Altar auf der Burg zu Pergamon, vertreten, dessen Reste sich im Berliner Museum befinden (Marmor). 995

Modell des Unterbaus des Zeusaltars in Pergamon mit den Resten des Gigantenfrieses.

996

Der Gigant B r o t e a s vom Gigantenfries, von THEOR-

Nach Beschr. der Skulpt. aus Pergamon I. Vgl. Ovb. II, 262, 197. RETOS. Ergebn. I, 5. Ovb. H .

997

Coli. I I , 5 1 8 , 267.

1264,1427.

Zeus im Kampfe gegen den Giganten Porphyrion, Gruppe aus diesem Friese. R a y e t 63. Ovb. II zu 263, 198 B. Taf. 3 7 , 1 4 1 9 . Spr. 1 7 1 , 2 7 1 .

998

Bm. I I ,

Coli. I I Taf. 1 2 .

Bm. I I

Athena Nikephoros im Kampfe mit Alkyoneus und die flehende Ge, ebendaher. Rayet 62. Ovb. A . Coli. II, 523, 272. Bm. I I Taf. 38, 1420. Spr. 1 7 1 , 272. Vgl. dazu den K o p f im Heragange n. 1 1 7 6 . Zur Vergleichung:

999

( 1 4 1 7 ) Kopf eines Giganten ("sterbender Alexander"). Florenz, Uff. 5 1 5 (Carpi). Parischer M. — Br. 264. Coli. II, 435, 227. Bm. I , 42, 48.

JÜNGERE PERGAMENISCHE UND RHODJSCHK KUNST.

89

1000

H e r a k l e s und sein Sohn T e l e p h o s , vom kleineren Fries des Zeusaltars. Neben n. 979. — Ovb. II zu 285, 201, b. Coli. II, 529, 275. Bm. II, 1270, 1428.

1001

R e l i e f mit W a f f e n , von der B r ü s t u n g der oberen Säulenhalle im Bezirk der A t h e n a Polias. Allerth. von Perg. II, 44, 2. Bm. II, 1283, 1434. Am letzten Fenster:

1002 — 1008 Sieben F r a g m e n t e von einer B r ü s t u n g im T e m p e l der A t h e n a P o l i a s zu P r i e n e : Ü b e r reste eines G i g a n t e n k a m p f e s (um 1 5 0 v. Chr.). Aus P r i e n e . — Brit. Museum, Maus. P , 12. 14 — 18. Graulicher M. — Br. 79. Rayet, Milet 15. II. 13. 14. 18. Ovb. II zu 405, 217, b —f. 1009

(1781) Berittene A m a z o n e . Aus H e r c u l a n e u m . — Neapel. Erz 4999. — Br. 355a. Clarac V , 810, 2028.

1010

(vgl. 1582) E r o s seinen B o g e n bespannend. Aus C a s t e l l o di G u i d o (Lorium). — Brit. Museum, Gr. R . I, 146 (G. Hamilton). Parischer M. — AMarbl. X , 21. Vgl. Müller-Wieseler II, 51, 631. Bm. I, 497, 539 (Vatican).

Verschiedenen Richtungen der kieinasialischen Kunst gehören die übrigen Skulpturen des Saales an, zunächst der rhodisehen Kunst: 1011

(1402) D e r "farnesische S t i e r " : Dirke von Amphion und Zethos, zur R a c h e für ihre Mutter A n t i o p e an e i n e n Stier gefesselt, von APOLLONIOS und TAURISKOS aus Tralles. Verkleinerte Nachbildung in Thon. — Aus R o m , Thermen C'aracallas. — Neapel (Farnese). Marmor. — Br. 367. Ovb. II zu 343, 204. Coli. II, 535, 277. Bm. I, 107, 113.

*I0I2

D i r k e s B e s t r a f u n g auf einem W a n d g e m ä l d e . Aus P o m p e j i , Casa del granduca. — Neapel 9042 (Helb. 1151). Fresco.— RRochette, choix 23. Mus. Borb. X I V , 4. ( 1 5 7 3 ) S c h l a f e n d e A r i a d n e , vielleicht T h e i l einer g e l ö s t e n G r u p p e mit Dionysos. Madrid 41 (Odescalchi). Ital. M. — Clarac IV, 726 E, 1622 A .

90

VIII. H E L L E N I S T I S C H E R S A A L

V g l . Br. 167. C o l i . II, 588, 305. 253 (Vatican 414). A u f demselben 1014

Zwei

ICI4 —1026.

B m . I, 125, 130.

Spr. 1 5 6 ,

Fussgestell:

über einander

geschlagene

Füsse

von

einer

sitzenden Frau. A u s R o m ? — A u f b e w a h r u n g s o r t unbekannt. Marmor. — V g l . Statuen wie MJdJ. X I , 12 (Torlonia), Overbeck II zu 506, 234, o (Capítol), Clarac V , 929. 2363 (Neapel). 1015

(1422) nen

Laokoongruppe, Söhnen

von

HAGESANDKOS

ATH.WODOKOS

und

u n d sei-

POLYDOKOS

aus

R h o d o s (um 100 v. Chr.). A u s R o m , Thermen des Titus. — Vatican 74. Griech. M. — Br. 236. O v b II, 310, 202. C o l i . II, 553, 285. Spr. 164, 262. Br». I, 25, 26. Der 1016

per g amenischen

(1401)

Kunstweise

Der barberinische

stehen

näher:

schlafende Satyr

(Ober-

körper). A u s R o m , Engelsburg. — München 95 (Barberini). Parischer M. — Br. 4. C o l i . II, 593, 310. Bm. III, 1565, 1625. *I0I7 1018

Dieselbe (1414)

Statue

vollständig.

Messerschleifendcr

Skythe

("Arrotino")

aus einer Marsyasgruppe. A u s R o m , Marsfeld. — F l o r e n z , Ulf. 549 (Mignanelli, Med i d ) . Korassischer M. (Phurni) — Br. 425. Coli. II, 5 4 5 , 282. Bm. II, 889, 964. 1019

(1415)

Torso

des hängenden M a r s y a s

aus derselben

Gruppe. A u s R o m , am Palatin — Berlin 213 (Vescovali). Parischer M. — Br. 423. V g l . die vollständigeren Statuen C o l i . II, 547, 283 f. (Louvre 542. Konstantinopel). Bm. II, 888, 963 (Florenz). 1020

R u n d e Scheibe: A p o l l o n und der hängende M a r s y a s ; R ü c k s e i t e : tanzender Satyr. A u s der S a b i n a . — Dresden (Lanci, Dressel). — A n n . 1851, E . A r c h . A n z . 1889, 99. Einer

1021

abweichenden

(1425)

Richtung

gehört

Parischer M .

an:

Ausfallender Krieger ("borghesischer

Fech-

ter"), von AGASIAS, Dositheos Sohn, aus Ephesos. A u s P o r t o d ' A n z o (Antium). — Louvre 527 (Borghese). Marmor. — R a y e t 64 f. Br. 7 5 . O v b . I I zu 459, 225. C o l i . H , 673, 353. Spr. 172, 273. B m I, 23, 23.

KLEINASIATISCHE KUNST. GEMÄLDE.



Über der Ausgangsthür:

1022

( 1855) Der strahlende Helios auf seinem Viergespann, Metope zwischen zwei Triglyphen (1. Jh. vor Chr.?). A u s I l i o n , Tempel der Athena? — Berlin, ethnolog. Museum. Marmor. — Br. 162a. Coli. II, 395, 209. Bm. I, 639, 7 1 0 . Spr. 154, 2 5 1 . A n der T h ü r :

*

1023

Achilleus auf S k y r o s unter den Töchtern des L y komedes, von Odysseus und Diomedes erkannt, Theil eines pompeianischen Frescogemäldes, wahrscheinlich nach ATHENION von Maroneia (um 3 0 0

v. Chr.). A u s P o m p e j i , Casa dei Dioscuri. — Neapel 91 i o (Helb. 1297). — RRochette, choix 2 1 . Overbeck, Bildw. 14, 8. Die ganze W a n d : Bm. I I I Taf. 50, 1528. • 1024

Medeia und ihre Kinder, pompeianisches Frescogemälde nach TIMOMACHOS von Byzanz. A u s P o m p e j i , Casa dei Dioscuri. — Neapel 8977 (Helb. 1262). — R R o c h e t t e , choix 22. Bm I, 142, 155.

1025

Medeia aus derselben Composition, bessere Copie. Copie von O. Donner-von Richter. — A u s H e r c u l a n e u m . — Neapel 8976 (Helb. 1264). Fresco. — Pitt. I, 1 3 . Overbeck, Pompeji 594, 3 1 3 . Bm. I I , 875, 948.

1026

Dieselbe, ornamental erstarrt. Aus S t a b i a e . — Neapel Helb. 1265. 76. Pin. I I I , 10.

Fresco. — Zahn I I I ,

IX. RÖMISCHES ZIMMER 1 0 2 7 — IO42.

IX.

RÖMISCHES

ZIMMER.

In diesem Zimmer haben theils eine Anzahl von Bildwerken aus römischer Zeit, meistens nach griechischen Mustern gefertigt, theils zahlreiche griechische und römische Büsten Platz gefunden, die zum Theil als Ergänzung der früheren Säle dienen. *io27

Das Grabmal der Julier ( " T o m b e a u de Marius") in St. Remy in der Provence (Zeit des Augustus). A D k m . I, 13 fr.

1028

Kampfscene, Denkmals.

Spr. 198, 312.

Relief

von der Nordwestseite dieses

In S t . R e m y (Glanum Livii). *I029

Kalkstein. — A D k m . I, 17, 2.

Die puteolanische Basis, von 14 kleinasiatischen Städten dem Kaiser Tiberius errichtet (30 n. Chr.). Verkleinerte Nachbildung. — A u s P o z z u o l i (Puteoli). — Neapel 6783. Marmor. — Ovb. II, 501, 233. Bm. III, 1297, 144«.

1030

Grabdenkmal der Secundinier in Igel an der Mosel. Verkleinerte Nachbildung von Zumpft. — In I g e l bei Trier. Sandstein. — Osterwald, Denkm. in Igel 4.

1031

Relief von einem Mercuraltar: der gallische Gott Esus, einen Baum fällend, über dem der Stier mit drei Kranichen (Taurus trigaranus) sichtbar wird. Gefunden bei T r i e r , an der Strasse nach Igel. — Trier, Provinzialmuseum. Metzer Muschelkalk. — Korrespondenzblatt «896, 37, 2.

"1032— "1035

Vier pompejanische Wirthshausscenen.

Copien von O. Donner-v. Richter. — A u s einer Schenke in P o m p e j i (sog. Lupanar). — Neapel Helb. 1504, 1 — 4 .

PROVINZIALE GRAHMÄLER.

A U G U S T E I S C H E PLASTIK.

9J

Die Kunst zur Zeit des Augusius veranschaulichen drei statuarische Werke, denen sich ein paar spätere Reliefs anschliessen. 1036

Mutter und Sohn, Abschiedsscene, von M E dem Schüler des Stephanos ("Elektra u n d Orestes").

(1560)

NELAOS

R o m , Boncompagni (Ludovisi 69). Griech. M. — Br. 309. O v b . II, 476, 230. Coli. II, 665, 349. Bm. II, 1193, 1393. Spr. 1 7 7 , 2 7 9 . 1037

(1640)

Augustus (etwa aus dem J.

13

v. Chr.).

A u s der Villa seiner Gemahlin Livia ad gallinas bei P r i m a P o r t a (Saxa rubra) unweit R o m . — Vatican, br. n. 14. Marmor. — R a y e t 71. Br. 225. Bm. I, 229, 183. Spr. 206, 323.

1038

( I 5^ > 1 ) Opferdiener (Camillus). Capitol, Conservatorenpalast. Erz. — Br. 1305.

IO39

316.

Bm. II,

I108

r

Zeus zwischen zwei Göttinnen ("Thetis vor Zeus") mit der Inschrift Diadumeni. Modern?

(1875)

A u s R o m ? — Louvre 486 (Turin). Parischer M. — Bouillon I, 7 5 , 2. Clarac II, 200, 26. IO4O

Reliefbruchstück: Kopf einer Victoria, vermuthlich von einem öffentlichen Denkmal. Ahnlich dem an der Basis der Traianssäule (Froehner, Col. Traj. 6). — Marmor.

IO41

(1877)

Bruchstück eines Reliefs: Frau (Nymphe?).

A u s R o m , Esquilin, Villa Palombara. — Vatican, Chiar. 644. Ital. M. — MChiaram. I, 44, 2.

Etwa seit dem Beginn der Kaiserzeit nimmt die sog. neuattische Kunst mit verstärktem EU/er die Vorliebe für alter thümelnde (archaistische) Kunst auf, die übrigens auch den vorhergehenden fahrhunderten nicht fremd war (vgl. zu n. ¡31 und n. 925). 1042

(423) Dreiseitige Basis eines Kandelabers: Apollon und Herakles Kampf um den Dreifuss; Weihungen eines Dreifusses und einer Fackel. Dresden 51 (Chigi). 650,

341.

Bm. I,

Pentel. M. — Ovb. I, 261, 70. Coli. I I ,

463,

511.

Spr.

105,

177.

IX. RÖMISCHFS ZIMMER

•94

1043

( 2 1 1 4 ) A m p h o r a von S o s i r . i o s : Artemis und Hermes mit G e f o l g e am Altar. L o u v r e 442 ( B o r g h e s e l . 223.

1044

IO43 — I 0 6 l .

Pentel. M. —

C o l i . II, 607. 323.

647, 339.

Drei Seiten einer vierseitigen des Z e u s und der Hera. R o m , V . A l b a n i 685. 10, 29.

1045. 1046

Pentel.

Welckcr, A D .

II,

I,

B r . 60.

O v b . II, 453,

B m . I I I , 1688,

Basis:

M. —

1 7 6 9 f.

Hochzeitszug

Overbeck,

Kunstmyth.

I.

(432 f.) Zwei s p e n d e n d e

Niken.

V e r m u t h l i c h v o n e i n e r ä h n l i c h e n C o m p o s i t i o n w i e n. 9 2 5 . T h o n ; v g l . C a m p a n a 18. T C . B r i t . M u s . i l , 18. B m . I I I , 1 5 3 7 .

1047

(422) Die attischen Z w ö l f g ö t t e r , von einer seitigen Basis ( " Ä r a B o r g h e s e " ) . A u s G a b i i . — Louvre 672 (Borghese). Pentel. M. — I I I , autels I . B m . I I I , 2 1 3 6 , 2 3 9 4 fr.

1048

(425) H e r m e s und A r t e m i s der Zwölfgötter. Modern. Von

M o n t i in N e a p e l

drei-

Bouillon

aus einer Darstellung

gefälscht.

In der Kaiserzeit kam allmählich die ältere griechische {vgl. n. 691. 740. Q20), aber in Rom während der Republik nur ausnahmsweise geübte Sitte auf, die Leichen beizusetzen statt sie zu verbrennen. In Verbindung damit steht die Verfertigung der marmornen Sarkophage mit Reliefs. 1049

Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (Consul 298, Censor 290), in der Form eines Altars. V e r k l e i n e r t e N a c h b i l d u n g o h n e d i e I n s c h r i f t in 6 s a t u r n i s c h e n Versen. perin.

1050

— —

Aus Horn, Bm. III,

Scipionengräber.

1557,

Sarkophag: Raub des Grossen'').



Vatican

Persephone

("Sarg

2.

Pe-

1621.

der

Karls

A a c h e n , M ü n s t e r . M a r m o r . — O v e r b e c k , K u n s t m y t h . 17, 7 . Z t s c h r . d. A a c h n . G e s c h i c h t s v . I I I z u 9 7 . W e s t d . Zeitschr. I V , 14. V g l . B m . I , 4 1 9 , 4 5 9 ( R o m , V . R o s p i g l i o s i ) .

1051

S a r k o p h a g : an d e r V o r d e r s e i t e die Musen, an d e n N e b e n s e i t e n links Sokrates, rechts H e s i o d o s ? A u s d e r N ä h e von R o m , (Albani, Capitol). —

Strasse nach Ostia.

B o u i l l o n I , 7 8 f.



Louvre

Clarac I I , 205,

475

45.

ARCHAISTISCHE WERKE.

1052

RÖMISCHE SARKOPHAGE.

95

Sarkophag: Rache der Medeia, nach Euripides Tragödie (Vorderseite). R o m , Stamperia R e a l e (SS. Cosma e Damiano, Vatican. Lateran). Marmor. — R o b e r t II, 63, 199. Ann. 1869, A B . 2.

1053

Sarkophag: Raub der Leukippostöchter durch die Dioskuren (Vorderseite). Florenz, Uff. 74 (Valle, Medici). MI. 61.

1054

Marmor. — Winckelmann,

Sarkophag: Orestes Muttermord (Vorderseite).

(1825)

Vatican, cand. 82 (Araceli, Barberini). 11,56, 158. Bm. II, 1115, 1 2 1 2 .

Marmor. —

Robert

Medusenmaske von der Ecke eines Sarkophagdeckels. 1056

Über der T h ü r : ( 1 8 9 1 f.) Bakchischer Fries, d r e i Bruchstücke. Nicht von einem S a r k o p h a g . — A u s P a t r a s . — Athen 579 S. — Marmor. Die oberen Theile der anderen beiden W ä n d e sind für n a t i o n a l - r ö m i s c h e Reliefs aus den Zeiten des Augustus, Titus, Trajan und Marcus Aurelius bestimmt.

Die vier Gestelle sind fast ausschliesslich von und Köpfen eingenommen.

Büsten

I. M ä n n l i c h e I d e a l k ö p f e . 10

57

1058

O526) Apollon Giustiniani (Pourtales).

Brit. Museum, Gr R . I, 138 (Giustiniani, Pourtalis). Parischer M. — Br. 53. Coli. II, 456, 237. Bm. I, 1 0 1 , 106.

(1527) Wiederholung desselben Kopfes. Aus R o m , Caracallathermen. — Brit. Museum (Castellani). Marmor. — MJdJ. X , 19. Coli. II, 457, 238.

10

59

( J 5 2 3) Kopf des belvederischen Apollon.

Vgl. n. 7 0 1 . — M J d J . V I I I , 39, 2. Bm. I, 106, 1 1 2 .

1060

( 1 4 9 6 ) Jugendlicher Satyr ("Fauno colla macchia"). Von der V i a A p p i a bei R o m . — München 99 (Bologna, Albani, Paris). Parischer M. — Br. 5 a. Bm III, 1562, 1 6 : 3 .

1061

Idealkopf eines lockigen Jünglings (sog. Alexander d. Gr.). Aus T i v o l i . — Erbach 2. Pentel. M. — Stark, 2 Alexanderk. I f. Bm. I. 39, 43-

96

1062

IX. RÖMISCHES ZIMMER I 0 Ö 2 — 1 0 8 9 .

(1497) Jugendlicher Satyr. München 299 (Albani, Paris). 1563, 1624.

1063

Erz. — Br. 5b.

Bm. I I I ,

Kopf des Hermes ("Faganscher Kopf"). Aus O s t i a . — Brit. Museum, Gr. R . I, 151 (Fagan, Rogers). Griech. M. — Spec. II, 18. — Vgl. n. *io66.

1064

(1416) Strahlenumkränzter Helios, Maske (sog. Alex a n d e r d . Gr.). Capitol, glad. 3. Griech. M. — Bouillon I, 71, 1. 147, 180b. Coli. II, 434, 226. Bm. I, 40, 45.

1065

Laokoon; modern. Wien XI, 116.

*io66

Ovb. II,

Marmor.

(vgl. 1533) Hermes seine Sandale anlegend (sog. Iason). Aus R o m . — Louvre 83 (Pal. Savelli, V. Montalto, Versailles). Pentel. M. — Br. 67. Coli. II, 421, 220. — Vgl. n. 1063.

*io67

(1421) Der borghesische Kentaur mit Eros. Louvre 562 (Borghese). Marmor. — Bouillon I, 64. Ovb. II, 469, 227. Vgl. Br. 392. Coli. II, 678, 355 (Capitol, sal. 4).

1068

Kopf von einer Wiederholung dieser Statue. Berlin 205 (Mailand). Pentel. M.

1069

Zeus Ammon.

1070

(1288) Kopf des Hypnos.

Berlin 9 (Vescovali). Marmor. Aus C i v i t e l l a d ' A r n o bei Perugia. — Brit. Museum. Erz. — Br. 235. Coli. II, 358, 182. — Vgl. die Statue n. »1071.

*i07i

(1287) Statue des Hypnos. Madrid 39. Griech. M. — Coli. II, 357, 181. Bm. I, 706, 768.

1072 73

10

Siegerkopf, andrer Abguss von n. 568. ( 1 579) Kopf einer Statue Apollons ("Adonis"). Aus C e n t o c e l l e bei Rom. — Vatican, masch. 443. Pentel. M. — Furtwängler, MW. 588, 1 1 5 . Clarac IV, 633, 1424 A.

1074

Jugendlicher Hermes mit Kopfflügeln. Vgl. den Hermes Potocki Müller-Wieseler II, 29, 322.

1075

Jugendlicher Hermenkopf mit Siegerbinde. Aus M e l o s , zusammen mit der Aphrodite n. 896 gefunden. — Louvre 404. Parischer M. — Saloman, Statue de Milo 2, 144. Goeler v. Ravensburg, Venus von Milo 4.

KÖPFE IDEALEN CHARAKTERS.

*iOj6

1077

97

Statue des H e r a k l e s mit d e m kleinen T e l e p h o s . Aus R o m , Campo di Fiori. —Vatican, Chiaram. 636. Pentel. M. — Furtwängler, MW. 575, 109. Clarac V , 800, 2003. K o p f dieser Statue. Furtwängler, MW. 577, 110.

J078

(1489) Jugendlicher D i o n y s o s . Aus R o m , Caracallathermen. — Brit. Museum (Castellani). Griech. M. — MJdJ. X , 20. Coli. II, 434, 235.

1079

(vgl. 1662) A n t i n o u s als D i o n y s o s , e p h e u b e k r ä n z t . Ähnlich AMarbl. X I , 25. — Marmor.

1080

(1285) Bärtiger D i o n y s o s ( " P i a t o n " ) . Aus H e r c u l a n e u m , Villa dei papiri. — Neapel 5618. Erz. — Rayet 54. Br. 382. Bm I, 433, 482.

1081

(1490) Jugendlicher Dionysos ("capitolinische Ariadne"). Capitol, glad. 5. Griech. M. — Br. 383. Bm. I, 435, 484.

1082

( 1 4 9 1 ) Jugendlicher D i o n y s o s . München 103. Panscher M. — Clarac IV, 678 B, 1583.

1083

Jugendlicher Kopf. Verwandt den Meleagerköpfen n. 682 ff.

II. W e i b l i c h e "1084

Idealköpfe

und k l e i n e

Statuen.

Statue der A r t e m i s . Aus M y t i l e n e . — Konstantinopel 113. Marmor. — Amer. Journ. Archeol. 1885, 9. Vgl. den Kopf n. 1090.

1085

Mädchenkopf.

1086

Bekränzte M u s e . Aus der Umgegend R o m s . — Dresden 212 (Mayer). Marmor.

1087

Jugendlicher Kopf (Apollon?) mit Haarknauf. Ähnlich Louvre 1324. 1333. Clarac VI, 1073, 2785 C.

*I088

A t h e n a , in ihren Mantel gehüllt. Florenz, Uff. 152 D. Ital. M. — Gerhard, Ant. Bildw. 8, 3. Vgl. Müller-Wieseler II, 21, 233 (Rospigliosi) und Berlin 73. Vgl. den Kopf n. 1093 und n. 808.

1089

(1436) Gesichtsmaske der A t h e n a Giustiniani. Aus R o m . — Vatican, bt. n. 114 (Giustiniani, Luc. Bonaparte). Marmor, — Die ganze Statue: Mus. Chiaram. II, 4. Müller-Wieseler II, 19, 205. 7

98

1090

IX. RÖMISCHES ZIMMER I090 — I I I 4 .

( 1 4 5 1 ) A r t e m i s aus T r a l l e s , von einer bekleideten Statuette. Aus T r a l l e s . — Wien X , 108 (Millosicz). Marmor. — Schneider, Album 6. Oesterr. Mitth. 1880, I f. Vgl. die Statue n. »1084.

1091

W e i b l i c h e r Kopf (Aphrodite?). A u s P e r g a m o n . — Berlin. Parischer M . — Br. 159. II, 479, 249.

1092

Coli.

A t h e n a , Theil einer Statuette. Aus K r e t a ? — Louvre 847. Marmor. — Mon. grecs I I ( 2 1 . 22), 12.

1093

(1438) Athena, von einer Statue der in den Mantel gehüllten Göttin.

Aus der Umgegend von P o m p e j i . — Glienicke (Prinz Karl). Griech. M. — M J d J . I V , I. Müller-Wieseler II, 19, 198 a. Vgl. n. *io88.

1094

(1600) Aphrodite. Aus K y p r o s , Idalion? — L e i p z i g , Ed. Brockhaus. Kalkstein. — A Z . 1864, 188, 2.

iog5

J u n o Regina, mit Inschrift des L. Lilugius Sex. f. Laena. Aus der Umgegend von V i e n n e . — Lyon, Museum. Gaz. arch. 1876, I.

1096 •1097

Erz.—

W e i b l i c h e r Kopf mit Kopftuch. Kopf und Hand einer Aphrodite. A u s E r z i n d s c h a n (Armenien).— Brit. Museum (Castellani). Erz. — Rayet 44. Br. 120. Coli. I I , 477, 247.

1098

(1463) A p h r o d i t e . A u s R o m , Diocletiansthermen. — Vatican, Chiar. 513 A . Griech. M. — Mus. Chiar. I, 27. Vollständige Statue im Typus der capitolinischen Aphrodite (n. 890) in Gatschina.

1099

Athena. Berlin 78 (Polignac, Sanssouci).

1100

Marmor.

Torso eines g e f e s s e l t e n Knaben. Marmor. — Wiederholung von Clarac V , 883, 2258 (V. Borghese). Vatican, cand. 28.

1101

Weiblicher Torso im Motiv der sog. Anchirroe. Aus K o s . — W i e n I X , 124. Marmor. — Benndorf,Reisenl, 1 6 , 9 .

IDEALKÖPFE. KLEINE STATUEN. GRIECHISCHE BILDNISSE.

99

1102

T o r s o d e r A p h r o d i t e , d e n linken Fuss a u f eine GaDS setzend. Marmor. — Vgl. n. 1106.

1103

W e i b l i c h e Statuette in Chiton und Mantel. Marmor.

1104

( 1 4 7 5 ) T o r s o einer ihre Sandale lösenden A p h r o d i t e . Aus A l e x a n d r i e n . — Brüssel, Ahremberg (RousselinNimes), Pentel. M. — Vgl. n. 790 und *nc>5.

•1105

A p h r o d i t e in gleicher Haltung. Aus P a t r a s . — Brit. Museum. Erz. — Gaz. arch. 1875, 13. Coli. II, 585, 303.

1106

( 1 4 7 3 ) A p h r o d i t e mit d e m 1. Fuss auf einer G a n s . Aus A r g o s , beim Theater. — Atgos 489. Tegeat. M. (Dolianä). — Vgl. n. 1102.

1107

K l e i n e r männlicher Marmor.

1108

Desgleichen. Marmor.

nog

Knabentorso, von stark g e w u n d e n e r Haltung. Marmor.

III. G r i e c h e n

Torso.

und

Barbaren.

1110

B ä r t i g e r Hermenkopf. Berlin 316 (Polignac?). Marmor.

i m

(485) H e r o d o t o s von einer Doppelherme mit T h u kydides. Vgl. n. 709 mit den dortigen Angaben.

1112

B ä r t i g e r Hermenkopf Berlin 317 (Polignac?).

1113

( 1 3 1 9 ) Bildniskopf mit Spuren eines Kranzes. Ince 178. Parischer M. — A Z . 1874, 4.

1114

H e r m e n k o p f A l e x a n d e r s des G r o s s e n mit falscher Inschrift. Aus A l e x a n d r i e n . — Berlin 305 (Saulnier). Thasischer M.

("Xenophon").

100

IX. RÖMISCHES ZIMMER I I 1 5 — 1140.

1115

Alexandrinischer Dichter ( " S e n e c a " ; Kallimachos? Philetas?). Marmor, mit einem nensischen E r z k o p f paretti u. P e t r a 5. IX, 600, 3 1 7 . Bm.

1116—1120

P u n t e l l o im Haare. — V g l . den h e r c u l a in N e a p e l aus der V i l l a dei papiri, ComVisconti, Iconogr. rom. I, 14, I f. C o l i . I I I , 1647, 1705.

( 1 9 3 3 ff.) O b e r k ö r p e r

und vieT K ö p f e ,

wahr-

scheinlich alle von den Reliefs der Trajanssäule. 1121

Barbarenkopf

(Daker).

V o n dem grossen trajanischen R e l i e f am Constantinsbogen ii» R o m (letzter K o p f r. in der Platte fundatori quietis). Marmor. — Rossini, A r c h i 73. O v b . II, 519, 138. V g l . Br. 1 7 9 . B m . I, 2 5 1 , 232.

1122

( 1 5 6 7 ) Barbar (sog. Thumelicus). A u s R o m , Trajansforum. — Brit. Museum, G r . R . I , 4$ ( L y d e B r o w n e ) . Marmor. — A M a r b l . III, 6. B m . I , 2 5 1 , 233.

1123

Griechischer Philosoph. W i e n X I , 179 (Erzb. Milde). Marmor. — Schneider, A l b u m 1 2 .

1124

Bildnis unrömischen Charakters (Barbar?). Wien XI,

1125

193.

Marmor. —

Schneider, A l b u m

16.

Bärtiger Portraitkopf. V o n den griechischen I n s e l n ? Schwarzer Granit. — S S a b . 45.

"1126



Berlin 309

(Saburoff).

(1563) Trauernde Barbarin (Germanin? sog. T h u s nelda). A u s R o m . — F l o r e n z , Loggia de' Lanzi (Valle, Capranica, Medici). Marmor. — MJdJ. III, 28. B r . 266. B m . I I , 252, 235. Spr. 168, 267.

1127

(1565) Barbarin (Germanin?). P e t e r s b u r g 227. 252, 234-

1128

Marmor. —

Z. f. bild. K . V I I , 3 3 1 .

Bm. I ,

Doppelhermenkopf ("Sokrates und Piaton"). Aus C h i u s i . —

1129

B e r l i n 299.

Oberkörper von ford bust"). •

einer

Marmor.

weiblichen Statue

O x f o r d 59 (Arundel, Pomfret). O z o n . 53.

("the O x -

Griech M . — C h a n d l e r , M a r m .

KÖPFE VOM GRIECHEN, BARBAREN, RÖMERN.

IOI

1130

( 1 5 6 4 ) W e i b l i c h e r Kopf, von einer G r a b s t a t u e ? (Barbarin?). Aus O s t i a ? — London, Ashley Ponsonby (Jones). Marmor. — AZ. 1880, 8.

1131

Mädchenkopf. Aus der V i l l a H a d r i a n s . — London, Lansdowne 90 (G. Hamilton). Griech. M.

1132

(1522) W e i b l i c h e r Portraitkopf. Horn, Barracco. Marmor.

1133

(1520) Kopf der Kora. Andrer Abguss von n. 753, in der Stellung des Originals in München.

1134

G e n e i g t e r Mädchenkopf. Louvre 851 (Jerichau). Marmor.— Mon. et mim. Piot II, 18f.

*U35

Mosaikbild der Britannia. Copie von W . Bäumer. — Aus B i r e d s c h i k Euphrat. — Wien, v. Pressel.

(Zeugma) am

An der Thür: 136

*ii37

Bildnis der Aline, mit dem Beinamen T e n o s , 35 Jahre alt gestorben. (2. Jh. n. Chr.) Aus dem F a j u m . — Berlin, ägypt. Museum 11411 (v. Kaufmann). Auf Leinewand gemalt. — ADkm. II, 13. Auf der Rückseite desselben Rahmens: Neun Bildnisse v o n Mumienumhüllungen. Aus dem F a j u m . — Wien, Graff n. 21. 4. 6; 12. 45. 23; 32. 15. 63. Auf Holz gemalt. — Spr. 163, 261. IV.

Römische

Bildnisse.

1138

( 1 6 3 6 ) M a r c u s Junius B r u t u s (85—42)? Capitol, glad. 16. Marmor. — Visconti, Iconogr. rora. I, 6, 2 f. Bernoulli I, 19. Bm. I, 361, 390.

1139

Julius Cäsar (100—44)? Berlin 342 (Julienne, Potsdam). Grüner Basalt. — Br. 160. Bernoulli I, 18. Bm. I, 371, 399.

1140

O c t a v i a n u s (63 v . C h r . — 1 6 n . C h r . ) . Brit. Museum, Gr. R . I, 3 (Castellani). Marmor. — Thompson, Castellani Collection.

102

1141

IX. RÖMISCHES ZIMMER II4I — I l 6 l .

Wiederholung dieses Kopfes. A u s O s t i a . — Vatican, Chiaram. 416 (Fagan). Carrar. M . — Bernoulli II, I, 26. firn. I, 227, 179.

X142

Livia (57 v. Chr. — 29 n. Chr.). Aus der Umgegend R o m s . — N y Carlsberg (Tyskiewicz). Marmor. — Rom. Mitth. 1887, 1.

1143

Römer (sog. Gnaeus Domitius Ahenobarbus, Cónsul 32 n. Chr.). Vatican, Chiaram. 561 (Altieri). Marmor. —

1144

Bernoulli I, 9.

Hadrian (geb. 76, reg. 117 — 138). Aus der T h e m s e . — Brit. Museum. Erz. — Bernoulli II, 2, 39.

X145 1146

Römer (sog. Seneca).

München 272 (Bevilacqua).

Marmor.

Sokrates und Seneca (gest. 65 n. Chr.), Doppelhermenkopf mit Inschriften. A u s R o m , Caelius, V . Mattei. — Berlin 391. Marmor. — A Z . 1880, 5. Bernoulli I, 24. Bm. III, 1647, 1706.

X147

(1682) Knabenkopf. Aus R o m . — Berlin 399 b (Itzinger). Parischer M. — Arch. Anz. 1890, 88.

1148

(1645) Ptolemaeus, Sohn Jubas II, König von Mauretanien (gest. 40 n. Chr.). A u s S c h e r s c h e l (Caesarea). — Louvre 1887 (Agon de la Coutrie). Marmor. — Rev. arch. 1858, X I V , 2, 317. Bull, des ant. afric III, 1885, 21.

114g

Gewandbüste eines römischen Knaben.

1150

Kinderkopf.

1151

(1633) M. Tullius Cicero (106—43), moderne Copie nach der matteischen Büste (London, Wellington), auf antiker Basis mit der Inschrift M. Cícera an. LXIJIL Madrid 191. Marmor. — Bernoulli I, 10. Bm. I, 396, 427. Spr. 206, 322.

1152

(1649) Antonia, Mutter des Germanicus? (sog.Clytia). Nach dem mengsschen Abguss in Dresden. — Aus N e a p e l . — Brit. Museum, Gr. R . I, 149 (Lanrenzano, Townley). Marmor. — H&bner, Bildn. e. Römerin I f. Bernoulli II, I S. 222 f. Spr. 206, 326.

RÖMISCHE BILDNISSE.

1153

PRACHTCAMMEEN.

PHALERAE.

103

Marcus Agrippa (63—13). A a s G a b i i . — Louvre 1208 (Borghese). Marmor. — Visconti, Iconogr. rom. I, 8, I f. Bm. I, 27, 28.

1154

Römer (sog. Aristoteles), von einer nicht zugehörigen Statue mit dem Namen des Aristeides (?). R o m , Pal. Spada 1174, MD. (di Aspra). Marmor.— Visconti, Iconogr. gr. I, 20, b. Bm. I, 129, 135.

ersten 1155

Im Glaskasten am ersten Fenster Kaiserzeit:

Cammeen

aus der

Die sog. Gemma Augustea: Augustus und Roma praesidieren dem pannonischen Triumph des Tiberius (13 n. Chr.). Wien X I V , 6, 14 (Toulouse, Fontainebleau, Venedig, Rudolf II). Onyx. — Bernoulli II, 1 , 2 9 . Schneider, Album 41. Bm. III, 1708, 1793. Spr. 204, 320.

1156

Augustus (Constantin 11?). Brit. Museum, Gems 1560 (Strozzi, Blacas). Sardonyx. Bernoulli II, I, 28, 3. Gems Brit. Mus., Titelbild.

1157



Der sog. Achates Tiberianus (Camée de la SainteChapelle): Tiberius und Livia entsenden Germanicus nach dem Orient (17 n. Chr.). Paris, cab. des méd. 188 (Sainte-Chapelle). Sardonyx. — Babelon, Cab. des ant. I. Bernoulli II, 1, 30. Bm. III, 1709, 1794.

1158

Claudius (reg. 41 — 54) mit dem Scepter (sog. Tiberius). Wien X I V , 6, 18. Chalcedon. — Schneider, Album 43, 1.

1159

Bernoulli II,

I, 28, 2.

Die claudische Kaiserfamilie : Claudius und Agrippina d.J., Germanicus (gest. 19) und Agrippina d. L. Wien X I V , 6, 22. Sardonyx. — Bernoulli II, 1, 31. Schneider, Album 44, I.

Im Glaskasten am zweiten Fenster schnittene Steine: 1160

Phalerae

und ge-

Römische Phalerae (Ordensabzeichen) ; 9 Platten. Aus L a u e r s f o r t bei Moers. — Berlin, Antiquarium. Silber. — MJdJ. VI, 41. Jahn, Lauersf. Phalerae, Tafel.

1161

Bruchstück vom Deckel einer kupfernen Büchse. E b e n d a h e r . — Ebenda. Silber. — Jahn a. a. O.

IX. RÖMISCHES ZIMMER

104

1162—II72.

1162

93

1163

20 Glaspasten nach antiken Gemmen.

Gemmenabdrücke.

1164

21 Bruchstücke antiker geschnittener Steine. Die grosse C a d e s ' s c h e S a m m l u n g von Gtmmenabdriicken (8250 Stück) und die 700 I m p r o n t e g e m m a r i e d e l l ' I n s t i t u t o werden im Bibliothekszimmer aufbewahrt.

GEMMEN. GROSSE S T A T U E » UND KÖPFE.

X. G A N G DER H E R A . Die Auswahl der Kunstwerke in dieser Gallerie ist nicht nach inneren Gesichtspunkten, sondern lediglich mit Rücksicht auf die decorative Wirkung vom Lichthofe aus getroffen worden : 1165

(1272) Hera Ludovisi. Rom, Boncompagni (Cesi, Ludovisi 104). Griech. M. — Br. 389. Bm. in, 1352, 1505. Spr. 125, 210.

1166

(1448) Aphrodite von Melos. Älterer Abguss; vgl. n. 896.

1167

(1515) Verschleierter Kopf der H e r a . Rom, Boncompagni (Ludovisi 78). Griech. M. — Kunstmyth. 9, 12.

1168

Overbeck,

Kanephore. Von der V i a A p p i a bei Rom, V. StrozzL — Brit. Museum, Gr. R . I, 126 (Montalto, Jenkins, Townley). Pentel. M. — AMarbl. I, 4.

*ii6g

Statue des bärtigen Dionysos "Sardanapallos".

mit

der Inschrift

A u s dem Albanergebirge bei M o n t e P o r z i o . — V a t i c a n 608. Pentel. M. — Br. 381. Müller-Wieseler II, 31, 347.

1170

(1284) Ausschnitt aus dieser Statue.

1171

(1687) Matrone, mit einem Gewandmotiv praxitelischer Zeit. Aus H e r c u l a n e u m . — Dresden 500 (Elboeuf, Eugen v. Savoien). Parischer M. — Br. 310. Coli. II, 595, 312. Bm. III, 1846, 1937.

1172

Kopf des Menelaos, von einer Gruppe des Menelaos [Aias], der den todten Patroklos [Achill] aufhebt ("Pasquinogruppe"). A u s der V i l l a H a d r i a n s . — Vatican 293 (G. Hamilton). Griech. M. — Br. 237. Bouillon II, 68, 3. PClem. V I , 18 f, — Vgl. n. »1173.

106

X. GANG DER HEBA

II73 —1184.

•1173

( 1 3 9 7 f.) M e n e l a o s u n d P a t r o k l o s . Aus R o m , vor Porta Portese. — Florenz, Loggia de' Lanzi (Ponte vecchio). Griech. M. — Br. 346. Spr. 165, 263. Bm. I. 7 3 1 , 785.

1174

K o p f des jugendlichen D i o n y s o s . Aus S m y r n a . — Leiden I, 103. Parischer M. — Br. 1 5 5 . Müller-Wieseler I I , 3 1 , 345.

1175

D i s k o s w e r f e r sein Ziel n e h m e n d . Wiederholung von n. 546. — Aus R o m . — Duncombe Park 2 (Vettori, Montalto, Cavaceppi, Locke). Griech. M. — Cavaceppi I, 42. Clarac V , 863, 2196.

1176

K o p f eines G i g a n t e n , G e g n e r s d e r H e k a t e , vom Friese d e s Z e u s a l t a r s in P e r g a m o n . Berlin. Marmor. — Kekulé, Laokon 2. — Vgl. n. 997 ff.

1177

(480)

Zeus ("König"),

aus

der

ersten Hälfte

des

fünften Jahrhunderts. München 160 (Albani). Parischer M. — Br. 122. Furtwängler, M W . Taf. 23 f. AJahrb. 1888, I. 1178

( 1 5 4 4 ) H e r m e n b ü s t e eines W a s s e r g o t t e s . Aus P o z z u o l i (Puteoli). —Vatican 547 (G.Hamilton). Thasischer M. — Br. 136. Coli. II, 589, 306. Bm. II, 9 1 3 , 9 8 7 .

1179

(463) Oel eingiessender Jüngling. Wiederholung von n. 554. — Dresden 155 (Chigi). Marmor. — Augusteum 37 f. M J d J . X I , 7, 2.

1180

( 1 6 6 3 ) Reliefbild des A n t i n o u s . A u s der V i l l a H a d r i a n s . — Rom, V. Albani 994. Carrar. M. — Br. 368. Bm. I, 85, 89.

STATUEN UND KÖPFE.

XI. GANG D E R

107

ATTISCHE TODTENMAHLE.

GRABDENKMÄLER.

Dieser Gang, der neben dem Nikesaal herläuft, bildet eine Ergänzung zu diesem und dem Hermessaal, insofern er vorzugsweise attische Grabreliefs aus dem fünften und vierten fahr hunder t enthält. Zugleich soll die einheitliche und stillfeierliche Stimmung dieser Denkmäler den Besucher vor dem Verlassen des Museums noch einmal zur Sammlung auffordern, gleich jenen Gräberstrassen, die den antiken Wanderer aus dem bunten Vielerlei der Städte hinaus ins Freie geleiteten. Der Anordnung ist nicht die chronologische Folge oder der stilistische Charakter zu Grunde gelegt, sondern die Grabsteine sind nach ihrem Inhalt in Gruppen getheilt. Das Material ist, wo nichts Anderes angegeben ist, pentelischer Marmor; AGr. bedeutet "AU. Grabreliefs, herausgegeben von A . Conze".

1181

Tempeiförmiges Grabmal der Phrasikleia. Aus A t h e n , am Dipylon. — Gräber i, 2. AGr. 67, 289.

Athen 831. —

Stackelberg,

Die erste Gruppe enthält einige sog. Todt enmah le (Weihreliefs an Verstorbene) und ein paar Denkmäler besonderer Art. 1182

(1056) Grabstele Thettale.

des Pyrrias

Aus M a r ü s i (Athmonon). —

1183

und

seiner

Athen 997. —

Gattin

Caylus, Ree.

VI, 53, 1. (1052) Todtenmahl (sog. Tod des Sokrates). A u s dem P e i r ä e u s . — Athen 325 S. — Le Bas 52.

1184

(1054) Todtenmahl, mit moderner Inschrift Aesculapio Tarentino Salenius Areas. A u s T a r e n t ? — Brit. Museum 712 ( W . R . H a m i l t o n ) . tel. M ? — Journ. Hell. Stud. 1884 zu S. 105.

Pen-

108

XL GANG DER GRABDENKMÄLER 1 1 8 5 — 1205.

1185

(1053) Todtenmahl. A u s dem P e i r ä e u s .

1186



Ebenda, Museum.

(1042) Grabstele der M a l t h a k e als Sterbender (Wöchnerin?).

*ii87

A u s dem P e i r ä e u s .



Grablekythos

kranken

der

E b e n d a , M u s e u m . — A G r . 46, 155.

Pheidestrate

und

der

Mnesagora. Athen

1188

1077. —

A G r . 7 4 , 308.

(1081) Grosse Grablekythos der M y r r i n e , von Hermes zum Hades geleitet. Aus A t h e n . —

A t h e n , Piat. —

C o l i . II, 3 7 3 , 192.

Die nächste Abtheilung, zeigt Männer mit Abzeichen oder in Ausübung ihres Berufes, theils in andeutender theils in realistischerer Darstellung. 118g

(1019) Grabstele des Schusters X a n t h i p p o s . A u s A t h e n . — Brit. Museum 628 A M a r b l . X , 33. A G r . 1 1 9 , 696.

1190

(Askew, Townley).

Grabstele des Erzgiessers SosTnus von Gortys. A u s dem P e i r ä e u s . — L o u v r e 769 (Fauvel). — M u s . de F r . 9. A G r . 1 1 9 , 618.

1191



Froehner,

(1804) Grabstele des Arztes Iason von Acharnae. A u s A t h e n . — Brit. Museum 629 (Fauvel, C h o i s e u l - G o u f fier, Pourtalfes). — P a n o f k a , C a b . Pourt. 26. Schreiber, k u l turhistor. A t l a s 72, 4.

1192

Grabrelief (Ladenschild?) eines römischen S c h w e i n e metzgers. Aus R o m . — 1890 S. 102.

Es folgen 1193

Grabsteine gefallener

Ital. M. — A r c h . A m .

Kr i eg e r.

(1009) Grabstele des zur See gestorbenenDemokleides. Aus A t h e n . —

1194

D r e s d e n 504 (Dressel).

A t h e n 752. — A G r . 122, 623.

(1007 ) Grabstele des in Dekeleia verstorbenen Tegeaten L i s a s (zwischen 412 und 404). Aus T a t o i

(Dekeleia). —

Tato'i. —

B C H . 1880, 7 .

GRABRELIEFS: KRANKE. HANDWERKER. KRIEGER. FRAUEN.

1195

109

( 1 0 0 5 ) Grosses Grabmal des Dexileos, g e b . 4 1 4 , gest. bei Korinth 394. In A t h e n , beim Dipylon 3312 S. — Br. 438. Coli. II, 189, 89. Spr. 144, 236.

1196

Bruchstück einer ähnlichen Stele älteren Stils. Aus C h a l á n d r i (Phlya). — Berlin 842. — AZ. 1863, 169.

1197

( 1 2 0 5 ) Reiterrelief (sepulcral? Weihrelief?). Aus B ö o t i e n ? — Vatican, Chiaram. 372 A (Giustiniani, Camuccini). Boot. Kalkstein. — AZ. 1863, 170, 2. Coli. II, 146, 72.

1198

(1080) Grosse G r a b l e k y t h o s mit Reiter und Kriegern und einer leicht gezeichneten Frauengruppe. Aus A t h e n . — Athen 835. — AGr. 218 f., 1073.

Mit der nächsten Abtheilung attischer Frauen und Mädchen, gungen des täglichen Lebens.

beginnen vielfach

die Darstellungen in den Beschäfti-

1199

(1030) Grabmal der H e g e s o , P r o x e n o s Gattin. In A t h e n , beim Dipylon 3332 S. — Br. 436. AGr. 30, 68. Coli. H Taf. 4. Spr. 98, 168.

1200

G r a b s t e l e d e r M y n n o , mit der Spindel. Aus A t t i k a zwischen Athen und Peiräeus. — Berlin 737 (Saburoff). — SSab. 19. AGr. 17, 38.

1201

(1022) Bruchstück der G r a b s t e l e eines mit einer Schachtel. Aus A t h e n , heil. Strasse. — Athen 910.

1202

(1024) Grabstele eines M ä d c h e n s mit einer Puppe. Aus dem P e i r ä e u s . — Athen 156 S. — AGr. 154, 814. AZ. 1871, 53, 1.

1203

(1031) Grabstele einer Frau, mit Dienerin. Aus dem P e i r ä e u s . — Ebenda, Museum. — AGr. 31, 69.

1204

Grabstele einer F r a u , mit D i e n e r i n ; cierende Sirenen. Aus A t h e n . — Berlin 755 (Pourtalés). Panofka, Cab. Pourt. 24. AGr. 35, 74.

1205

Mädchens

darüber

musi-

Parischer M. —

( 1 0 3 2 ) Grabmal der Ameinolcleia. Aus dem P e i r ä e u s . — Athen 718. — Le Bas 65. AGr. 177. 9 0 1 .

HO 1206

XI. GANG DER GRABDENKMÄLER 1206—1226. (1026) Grabmal d e r A s i a . Aus der Nähe A t h e n s . — Athen 767. — AGr. 26, 59.;

A Z . 1873, 8.

1207

Grabmal einer Mutter. Haag, des Tombes. — AGr. 65, 280. Coli. II, 149, 74.

1208

G r a b m a l der P o l y x e n e . Aus A t h e n , beim Dipylon. — Athen 723. AGr. 66, 284.

1209

( 1 1 2 0 ) Akroterion v o m G r a b e eines Mädchens. Aus T r ä c h o n e s (Halimus). — Athen 744. — AGr. 165, 852.

1210

(242) Relief einer F r a u (sepulcral? attisch?). Aus R o m ? — "Woburn 100. — Michaelis, Anc. Marbl. zu s. 731.

1211

(1049) G r a b t e m p e l der A r c h e s t r a t e .

X2I2

G r a b s t e l e : M a n n und M ä d c h e n (5. Jh.). Aus dem P e i r ä e u s . — Athen 777. — AGr. 198, 1020.

Aus A e i o n e . — Leiden I, 252 (Gropius). — AGr. 71, 297.

'1213

Bruchstück von einem grossen G r a b t e m p e l einer F r a u . Aus M e n i d i (Acharnae). — Lowther 37 (Fr. North, Lord Guilford). — AGr. 114 f., 572. — Der Platz ist für das Grabmal des Thraseas und der Euandria (Berlin 738) bestimmt.

1214

Relief von d e r G r a b l e k y t h o s d e s H e g e m o n aus Epikephisia. Nach einem Papierabklatsch. — Von der P r o p o n t i s . — Cambridge 22. — AGr. 217, 1065.

1215

(1051) G r o s s e r G r a b t e m p e l d e r D e m e t r i a und der Pamphile. In A t h e n , beim Dipylon 3343 S. — AGr. 40, 109. Coli. II, 376, 195. Bm. I, 606, 661.

Die nächste Abtheilung gibt Beispiele des beliebten Motivs der Handreichung, die zunächst nur als Zeichen der Zusammengehörigkeit gelten soll, allmählich aber an die Bedeutung eines Abschiedes streift. 1216

( 1 0 4 1 ) G r a b s t e l e d e s G l a u k i a s und d e r E u b u l e (blosse V o r z e i c h n u n g für Bemalung). Aus A t h e ü . — Athen, arch. Ges. 3087 S. Hymett. M. — AGr. 60, 240. Sitzungsber. Berl. A k . 1882, I, 9.

GRABRELIEFS: FRAUEN. HANDREICHUNG. JÜNGLINGE.

1217

111

(1021) Bruchstück von der Grabstele eines Unverheirateten: Handreichung, darunter Amphora (L>utrophöros). A a s dem P e i r ä e u s . A G r . 130, 742.

*i2i8



Athen 899 (Peiräeusmuseum).



Zwölf Abbildungen von "Lutrophoren", langhalsigen Wasserkrügen für das Brautbad, die zum Grabesschmuck für Unverheiratete dienten. Darunter Athen 808. 884. AGr. 56, 208. 144, 749. 94, 383. 110, 468. 200, 1022. 178, 904. 216, 1062. 184, 928.

1219

(1045) Grabmal: Handreichung. A u s dem P e i r ä e u s . — Athen 716. — A G r . 69, 293. 1880, 5. L e Bas 64.

1220

(1079) Grablekythos Xenarete.

des Pheidestratos

BCH.

und

der

Aus A t h e n . — Athen, Privatbesitz.

1221

Grabmal: Handreichung. Aus A t h e n , beim Dipylon. — Athen 7 1 7 . — A G r . 80, 322. Stark, Orient zu S. 334.

1222

(1034) Grabstele des Dion und der Mika. A u s A t h e n , beim Dipylon. — Athen 765. — A G r . 48, 157.

1223

Grabstele des Aristeas aus dem Demos Iphistiadae

(5- Jh.)-

A u s A t h e n . — Athen 712.

1224

(1020) Grabstele: zwei Männer und ein Mädchen (5. Jh.). Aus dem P e i r ä e u s . A G r . 214, 1061a.

lingen 1225

Die letzte Abtheilung und Kindern.



Athen 880 (Peiräeusmuseum).

umfasst

Grabmäler

von



Jüng-

(1006) Jüngling mit seinem Ross und Hund (sog. Kastor). Aus der V i l l a H a d r i a n s . — Brit. Museum, Gr. R . I, 147 (G. Hamilton, Townley). Pentel. M. — A M a r b l . II, 6. Bm. II, 844.

1226

(1016) Grabstele eines Jünglings. A u s der Umgegend von A t h e n . — Leiden I, 285 (Gropius, Rottiers). — A G r . 187, 938. Müller-Wieseler I, 29, 127.

112

1227

XL GANG DER GRABDENKMÄLER 1 2 2 7 — 1 5 0 2 .

(1014) Grabmal des Telesias. Ans dem P e i r ä e u s . A G r . 208, 1 0 3 6 .

1228

1229

— Athen 898 (Peiräeusmuseum). —

Bruchstück von der Grabstele eines Jünglings (mit Sprunggewichten? 5. Jh.). Aus KythDos. — Athen 37. ( 1 0 1 5 ) Grabmal des Aristion. In A t h e n , beim Dipylon 3 3 3 7 S. — A G r . 207, 1035.

1230

(ioio) Grabstele eines Jünglings, lesend. Grottaferrata. — A G r . 1 2 1 , 622.

•1231

Ann. 1 8 5 5 , 1 5 .

Neun Grabstelen von Kindern. Darunter A G r . 1 5 8 , 8 2 1 . 194, 978. 190, 956. 1 1 0 0 . 1 6 1 , 827. 1 6 2 , 828. 163, 8 3 1 .

1232

Grabstele eines Jünglings (kleinasiatisch). Angeblich aus A t h e n . — Wien X I , 1 5 3 . Berlin 768.

1233

174, 893. 226,

Marmor.— Vgl.

(1095) Leierspielende Sirene, von einem Grabe. A u s A t h e n , beim Dipylon. — Athen 774. — Bm. I I I , 1644, 1701. Ü b e r der Thür:

1234

Hund, von einem Todtenbette. Aus P y d n a .

— Louvre 765. Marmor. — Heuzey, Mac£d. 20.

G R A B R E L I E F S : J Ü N G L I N G E UND KINDER.

XII.

THON RELIEFS.

113

ORIGINALANTIKEN.

In einem Kabinet neben dem Hermessaal — Eingang hinter dem belvederischen Apollon — befindet sich eine kleine, lediglich für Lehrzwecke bestimmte Sammlung von Originalen. Sie ist hauptsächlich aus drei verschiedenen Bestandtheilen gebildet: erstens aus dem 1880 erworbenen Nachlass des meist in Rom thätigen Bildhauers Karl Steinhäuser (St); zweitens aus der in den dreissiger Jahren unseres Jahrhunderts in Italien gebildeten Sammlung des Dr. Spangenberg in Hamburg, die nach dessen Tode unter seine beiden Sühne, die Maler Gustav und Louis Spangenberg, getheilt worden war und 1894 von diesen oder ihren Erben angekauft worden ist (Sp.)\ drittens aus den kleineren Antiken, die sich im Laufe der Jahre beim Archäologischen Institut in Rom angefunden hatten und 1894 von der Centraldirection des Instituts dem Strassburger Diese Hauptmasse von italiMuseum überwiesen wurden (R.). scher Herkunft ist allmählich durch einige kleinere Gelegenheitskäufe und durch eine Anzahl von Geschenken, z. Th. griechischen Fundorts, vervollständigt ivorden. An der Eingangswand römischer Thonreliefs

ist eine Anzahl von zusammengestellt.

Bruchstücken

Die Buchstaben R T C . verweisen auf die von H. v. R o h d e n für das Archäologische Institut bearbeitete Sammlung römischer Terracottareliefs, deren T a f e l n ich durch die Güte des Herausgebers habe einsehen dürfen.

1501

Stück eines oberen Ornaments schluss. R.

mit

Palmettenab-

V g l . R T C . 72.

1502

Stück eines oberen Ornaments mit G o r g o n e i a und Palmetten. R. R T C . 42, 3. 8

114

1503 1504

XII. ORIGINALAST1KES 1503 — 1 5 3 0 .

Stück einer Sima mit Rankenornament und einem Silenskopf als Wasserspeier. R. Friesfragment: Silenskopf und Thyrsos.

Sl.

R T C . 4 1 , 1.

1505

(1957) Viergespann von einem Relief: Hippodameia. R.

Pelops und

R T C . II, 26. Combe, T C . Brit. Mus. i g , 34. V g l . Campana66.

1506

Zwei Enten von einer Darstellung der Winterhore. R . R T C . 49.

1507

Campana 61.

Mittelstück der Frühlingshore.

R.

R T C . 60, 1.

1508

Stück eines phrygisch gekleideten Mannes, der Rechten einen Löwen würgend. R.

1509

Weiblicher Kopf schmuck. R.

mit

Campana 81.

mit

krausem

Haar

und

Ohr-

V o n einer Darstellung zweier knieender Frauen.

1510

Kopf und Brust eines jugendlichen Satyrn, mit Farbspuren. St.

1511

Geflügelter Fuss eines Perseus.

1512

(1958) Bruchstück einer stierschlachtenden Nike, nach rechts gewandt. R.

1513

Ahnliches Bruchstück, nach links gewandt.

R T C . 39, I.

Combe 15, 24. 34, 70. V g l . Campana 84.

R T C . II, 17, I.

1514

R.

S/.

V g l . Combe 16, 26.

Stück einer ähnlichen Figur.

5/.

V g l . R T C . 39, 2. II, 14, 2. 54, 2.

1515

Feines Ornament mit gehörntem Löwenkopf.

R.

R T C . 72.

1516

Gehörnter Löwenkopf, nach links.

R.

R T C . 7 1 , 1.

1517

Archaistische Flügelfrau unterRanken, unteresStück. R. Vgl. R T C . 66, I. Combe 33, 68.

Campana 87.

1518

Desgleichen, Oberkörper.

1519

Desgleichen, Kopf und rechter Flügel.

R.

1520

Desgleichen, rechter Flügel.

R.

R.

THONRELIEFS.

HOCHALTERTHCMLICHE VASEN.

115

1521

Desgleichen, etwas abweichend.

1522

Frau auf einem Schwan, nach links gewandt.

R. R.

R T C . 3 7 , 1.

1523

Frau in einer Rolle lesend.

1524

Linke untere Ecke männliche Figur.

Unicum.

R.

eines Reliefs: linkshin eilende R.

Kalkstein. Zur E r g ä n z u n g : A b g ü s s e nach T b o n r e l i e f s :

1525

Bruchstück: Mädchen in Ranken. A g i n c o u r t , R e e . 15, 3.

1526

Bruchstück: sog. Aidos, fliehend. Campana

1527

46.

Höre des Herbstes mit Ziege und Fruchtkorb. R T C . 49.

C o m b e 14, 23.

Campana 62. —

V g l . n. 1506 f.

Ü b e r den T h o n r e l i e f s :

1528

Mänade auf einem Panther liegend. A b g u s s von einer mittelitalischen Graburne. pana 108. B e r l i n 1322.



V g l . Cam-

Der Schrank links enthält Proben von Thonge/ässen (Vasen) verschiedener Stilarten. Die in eckigen Klammern beige/ügte Zahl verweist auf die Tafeln IV— VII von Furtwänglers Beschreibung der Berliner Vasensammlung. Die unterste Abtheilung des Schrankes ist zur Aufnahme trojanischer Thonwaaren bestimmt, deren Zuweisung dem Museum in Aussicht gestellt worden ist. Einstweilen vertreten ihre Stelle: 1529

Fach

Drei Bruchstücke von Amphoren von grobem rothen ungefirnisten Thon, eines mit eingeritztem Muster. Im oberen Theil des Schrankes enthält das unterste Gefässe oder Proben der älteren Stilgattungen.

1530

Scherbe im Dipylonstil: Klagefrauen aus einer Bestattungsscene. A u s A t h e n . — V g l . M J d J . I X , 39. 1943, 2 0 7 1 .

Spr. 2 1 7 , 3 3 7 .

B m . III,

XII. ORIGINAL ANTIKEN 1 53 I — I 558.

16 1531

Desgleichen: Reste von V ö g e l n .

1532

Krug [ioq] im korinthischen Stil: drei Reihen von Thieren. 7?.

1533

Büchse mit Deckel [104], korinthisch: Thierfries.

1534

Alabastron [109] korinthischer Art: Vogel mit Pantherkopf.

1535

Aryballos [ 1 0 5 ] roh korinthischer Art.

1536

Aryballos [ 1 0 5 ] mit s c h w a r z e n Figuren: weidender Steinbock und Rosetten.

1537

Aryballos [ 1 0 5 ] mit kyprischem Ornament.

1538

Kothon [ 1 1 1 ] , gelb mit leichtem Ornament. Sp. Krug (nasiterno) [18] mit s c h w a r z e n Figuren: zwei tanzende Mänaden. Sp.

Ebendaher.

A u s A t h e n . — V g l . Bm. I I I Taf. 88, 2046.

Aus Aus

Aus

1539

— V g l . n. 1608.

Böotien. Athen.

Athen.

Sp.

A u s S o r r e n t , ''dall' E g i t t o " .

1540

Amphora [30] mit s. F . : Herakles kämpft stehend mit dem L ö w e n ; R.: V i e r g e s p a n n von vorne. Am Halse je drei Figuren zwischen zwei Sphinxen und zwei Löwen. Sp.

IS4I

Krug [18] mit s. F . : tend. Sp.

Mänade auf einem Stier rei-

A u s V i t e r b o . — Eingekratzte Inschrift unter dem F u s s .

1542

Krug [18] mit s. F . : Herakles im Kampfe mit drei gerüsteten Giganten. R. Eingekratzte Inschrift unter dem F u s s .

1543

Lekythos [ 1 7 8 ] mit s. F . : Jüngling mit Kithar besteigt einen vierspännigen Wagen, begleitet von einem Satyr, Dionysos und Hermes. Sp. A u s C o r n e t o.

1544

Kylix [225] mit s. F.: I. Flügelfrau rechtshin eilend. A B . Jugendliche R e i t e r im Kampfe gegen bärtige Krieger. Sp.

VASEN

KORINTHISCH, SCHWARZF1GURIG, ROTHFIGURIG.

117

1545

Lekythos [176] mit s. F.: Herakles über den L ö w e n hingeworfen, mit zwei Nebenfiguren.

1546

Krug in Form eines behelmten Kopfes, sehr beschädigt. R.

1547

Kleine Kylix [171] mit s. F.: AB. Palmettenornament. R.

1548

Lekythiskos [176] mit s. Palmetten auf w. Grund. Sp.

1549

Krug [329] mit s. F.: drei linkshin laufende Krieger verfolgen einen nackten Jüngling mit Chlamys und Schwert, hinter ihnen ein laufender Jüngling. Roh. R.

Aus K o r i n t h .

Das zweite rothen Figuren



H e y d e m a n n , griech. V a s e n b . 5, 3.

Fach enthält meistens kleine Gefässe auf schwarzem Grunde.

mit

1550

Einhenkliger Krug, schwarz, mit geriffeltem Bauch. Sp.

1551

Lekythiskos [177]: eine Frau mit Kranz schwebt auf einen Altar mit brennender Flamme zu. Aus

Italien.

1552

Amphoriskos [36], schwarz, mit gepressten Ornamenten. Zierlich.

1553

Sieb [vgl. 345], schwarz, mit gewundenem geradem Stiel und plastischem Stilansatz. Sehr gut erhalten. Sp.

1554

Becher ("Kotyle") [98]: A. Flötenspielerin. B. Krotalistria.

Aus

Athen.

V g l . D a r e m b e r g u. Saglio, Dict. des antiq. I, 1332, 1729.

Aus

1555

Athen.

Kantharos, etwas bauchig: B. ein Jüngling. A n g e b l i c h aus

1556

Komos,

A. ein Mann,

Theben.

Becher [215]: AB. die attische Eule zwischen Oelzweigen. Sp.

1557

Kylix [vgl. 230], schwarz, ohne Figuren.

1558

Halbkugelförmiger Becher campanischer Art, mit sehr feinem Reliefornament. Sp.

118

XII. ORIGIXALANTIKEN

1559

1559 — 1591.

Becher [vgl. 98] von B u c c h e r o Ornament. St. Das dritte

1560 1561

Fach

mit punktiertem

enthält Ge/ässe jüngeren

Stils.

Kleiner Becher [98] mit gelben, braunen, schwarzen Mustern. Sp. Flache Kanne mit Griff ("Askos") [242], hellgelb, mit Palmettenmuster. A u s C e g l i e in Apulien.

1562 1563

Henkelkrug [vgl. 132] mit beweglichen Anhängseln zum Rasseln; thonfarbig. Sp. Schlankes Salbgefass [286], thonfarbig mit schwarzem Hals. Sp. " N o l a , ausgegraben d. 29. Jan.

1564 1565 1566 1567 1568

1834."

Blattförmige Schaufel, wie aus Blech geformt, ohne Stiel; thonfarbig. R. Zweihenkeliger Topf ohne Deckel [vgl. 39], gelb mit bräunlichen Kreisen Kreuzen Punkten. R. Flache ringförmige Kanne mit Griff. R. Rhyton mit Rehkopf, thonfarbig. Sp. Bauchige Flasche mit einem Henkel [vgl. 24], thonfarbig mit Resten röthlicher Ornamente. Sp. " N o l a , ausgegraben d. 29. Jan. 1 8 3 4 . "

156g. 1570

Zwei kleine Näpfe, thonfarbig.

Aus E l e u s i s , Telesterion.

1571 1572

1573 1574

Kleiner Kantharos von mattem rothem Thon. Sp. Krater lucanischen Stils: A. F r a u mit Schale und Jüngling mit Fackel und Eimer eilen rechtshin. B. Zwei Mantelfiguren. Sp. Rhyton mit Rehkopf, thonfarbig. R. Bauchiger Becher, kantharosartig: A. Perseus mit dem Gorgoneion rechtshin fliehend. B. Flügelfrau (Gorgone) in gleicher Richtung eilend. In B a r i gekauft. — Vgl. Knatz, etc., 1893, S. 63.

Quomodo Persei fabulam

VASEN JÜNGEREN STILS.

BUCCHEROGEFÄSSE.

119

1575

Tellerartige Schüssel [vgl. 253] von rothem Thon, mit Stempel. Sp.

1576

Henkellose Flasche (Lagynos?) [329]: und Palmette. R.

1577

Becher, schwarz mit weissen Strichen und eingekratzten Ranken. R.

1578

Kleiner Krug mit drei Streifen mit Linearornamenten.

1579

Krug, schwarz mit weissen Ranken.

1580

Bauchiges Alabastron, gelb mit gekreuzten Strichen. R.

Aus

Aus

Paestum?

Frauenkopf

Avella.

R.

Das vierte Fach meistens von grober Art.

enthält schwarze

St. rothen

Buceheroge/ässe,

1581

Becher auf hohem Fuss [191].

1582

Kleine flache Schale mit plattem Rande, darauf die Inschrift in eingekratzten e t r u s k i s c h e n Buchstaben: c&aec : Ort : kn& : srryn : (nach Deecke unecht). R.

St.

1583

Kanne mit plattem Henkel.

1584

Kleiner Napf [260].

1585

Bauchiger Krug mit einem Henkel, unten geriefelt. Sp.

1586

Kleiner Napf [254].

1587

Bauchiger Topf mit zwei Seitenhenkeln.

R.

St.

" N o l a , ausgegraben d. 29. Jan. 1834." Aus Aus

Ceglie. Sorrent.

1588

Schüsselchen.

1589

K e s s e l mit Mittelstütze und vier äusseren platten Stützen, zwei figürlich, zwei ornamental. R.

1590

Schüsselchen.

1591

Zweihenkliger Krug. "Nola,

St.

St. Sp.

a u s g e g r a b e n d. 29. Jan.

1834."

120

XII. ORIGINALANTIKEN

1592—1614.

1592

Kleiner Napf.

1593

Breiter Kantharos.

St.

1594

Kleiner Napf.

1595

Tiefe Schale mit zwei Seitenhenkeln.

1596

Kleiner Napf.

1597

Tasse mit hohem Henkel [150].

R.

St. R.

St. St.

Auf dem Schrank:

1598

Schlanke Amphora von B u c c h e r o , mit Thierfriesen auf den platten Henkeln.

1599

Amphora [vgl. 20] mit s. F. auf hellem Grunde, flüchtigen i o n i s c h e n Stils: A. Sphinx sitzend gegenüber einem fabelhaften Vogel auf hohem Stengel. B. H i p p o k a m p . R. Aus N o l a . — Vgl. Th. v. Wahl, Quomodo monstra marina etc. S. 14 n. 18.

1600

Grosse tiefe Schale b ö o t i s c h e r Art. Aus G r i e c h e n l a n d . — Vgl. Arch. Jahrb. 1888, 12.

1601

Amphora (Seitenstück zu n. 1599): A. Dionysos sitzt links mit der Linken am Weinstock, rechts steht ihm gegenüber eine Flötenspielerin mit spitzer Haube. B. Jüngling auf einem Hippokampen reitend. R. Aus N o l a . — Vgl. v. Wahl a. a. O. S. 14 n. 19.

1602

Schlanker Krug [vgl. 63], schwarz mit weisser Malerei. St.

Einige Glaskasten 1603

weitere Vasen und Fragmente am Fensler.

befinden sich in dem

Neun Scherben mykenischer Thongefässe. Aus M y k e n a e , T i r y n s , H e r ä o n .

1604

Zwei Scherben sog. protokorinthischer Gefässe (Mündung eines Fläschchens und Stück eines Tellers). Vgl. Bm. III, 1 9 6 1 , 2094.

1605

Stück einer Schale mit schwärzlichen gelblichem Grunde.

Mustern

auf

ALTERTHÜML. U. R 0 1 H F I G . VASEN.

1606 1607 1608

MARMORSTATUE 1 TEN.

121

Desgleichen mit gekreuzten rothen Linien auf gelbem Grunde. VierScherben roher Töpferwaare, z.Th. mit Ritzmustern. Drei Scherben im Dipylonstil: Reste eines W a g e n zuges. Aus A t h e n . — V g l . M J d J . I X , 39. Spr. 2 1 7 , 337. Bm. III, 1943, 2071. — Vgl. n. 1530 f.

1609

Kylix [225] mit rothen Figuren: I. Jüngling mit Schild (springendes Pferd) und Lanze hält auf der Rechten einen Helm. Im Felde Aücxiq KaXöq in attischen Buchstaben. — A. Laufende F r a u zwischen zwei Jünglingen. B. Drei Jünglinge; ö n a l ? [KaXöq]. R.

1610

Kylix [225] mit r. F.: I. Gelagerter Jüngling, eine Schale zum Kottabos haltend. A. Zwei sitzende und ein stehender Jüngling. B. Ein sitzender und zwei stehende Jünglinge. Strenger Stil. Sp.

1611

Kylix [225] mit r. F . : I. Mädchen mit Schale steht neben einem Altar einem Manne gegenüber. A. Drei Jünglinge im Mantel. B. Drei Frauen mit Geräth. Freierer Stil. Unter dem Fuss eingekratzt veta (etruskisch). Sp.

Zerbrochen. — Vgl. Klein, Lieblingsnamen S. 6o, 5.

Aus V i t e r b o .

An der Wand neben dem 1612

Brust, von einer weiblichen Gewandstatue abgesägt. St. Marmor.

1613

Fensler:

Lebensgross.

Torso einer Asklepiosstatuette.

St.

Marmor. H. 0 , 3 1 . — In Motiv und Erhaltung dem grösseren Torso aus Epidauros im Brit. Museum 551 (AMarbl. I X , 5) entsprechend.

1614

Schale mit Buckel («pictAri önqpaXurrri). Erz.

Sp.

Durchm. 0,31.

Der Schrank rechts enthält kleinere Antiken sehr verschiedener Gattungen. In der unteren Abtheilung sind Dou-

132

X n . ORIGINALANTIKEN 1 6 1 5 — 1 6 4 6 .

außewahrt, u. a. eine und Knidos (R.,

bletten und minderwerthige Stücke Anzahl von Thonfiguren aus Halikarnass Newton).

Im Pullfach befinden sich Reste von Steinproben und Thonlampen mit Verwandtem. 1615

Stück einer Fussbodenplatte rand. Sp.

Wandmalereien,

mit weissem M o s a i k -

A u s R o m , V i l l a Mattei. — M a r m o venato africano.

1616 1617

Ein Stück grobes weisses Mosaik.

Drei Proben Mosaik von Fussböden. Aus P e r g a m o n ,

1618

Sp.

Königspalast.

Fünfzehn Proben von f a r b i g e m W a n d b e w u r f . R o t h , g e l b , weiss, lila, graublau; roth mit vertieftem g e l b e m R a n d e ; nachgeahmte B r e c c i a ; grün mit weissem Torusmuster. — A u s P e r g a m o n , Königspalast.

161g

Zwei Stück rothbraunen Wandbewurfs mit schmalem schwarzem Streifen. Sp. A u s P o m p e j i " d . 28. F e b r .

1818".

1620

Stück einer W a n d m a l e r e i : auf kirschrothem Grunde zwei U n t e r s c h e n k e l mit weissen S c h u h e n an den Füssen, nach rechts gewandt. H. 0,08. L . 0 , 1 0 . R.

1621

Stück einer bemalten Wand d r i t t e n S t i l s : Oben schwarzer, dann rother, dann lila Streifen mit gelben Masken, dann Rest des schwarzen Grundes. H. 0,12. L. 0,10. R.

1622

Obere linke E c k e vermuthlich von derselben W a n d : w e i b l i c h e r K o p f und r. Arm auf schwarzem Grunde; darüber Lotosornament; Rand links rothj oben grün und schwarz. H. 0 , 1 5 . L . 0 , 1 6 . R.

1623

Stück Wandbewurf: schwarzes Feld, durch einen weissen Streifen vom gelben R a n d e getrennt. Sp.

1624

Bruchstück von einer Wandmalerei: bekränzter w e i b licher Kopf. Höhe 0,08. L . 0,08. Sp.

•WANDMALEREIEN.

1625

GESTEINPROBEN.

TERRA SIGILLATA.

12$

Stück Wandbewurf: rothes Feld, schwarzer Rand mit gelblichem Muster v i e r t e n S t i l s . H. 0,13. L . 0,15. Sp. " D i una Camera del palazzo di Tiberio a C a p r i . "

1626

Stück eines Luftziegels, von Rauch geschwärzt.

1627

Stückchen Wandbewurf, von Rauch geschwärzt.

1628

Stückchen Alabaster, vom Wandsockel des Männersaales (vgl. n. '58). N . 1 6 2 6 — 1 6 2 8 aus T i r y n s ,

162g

Palast.

Stück Marmor, vom ältesten Fussboden des Artemistempels in E p h e s o s .

1630

Stück Muschelkalk, vom Zeustempel zu O l y m p i a ,

1631 163a

Stück Kalkstein, vom Athenatempel auf A e g i n a . Zwei Schildfragmente von den Giebelgruppen desselben Tempels. P a r i s c h e r M. mit R e s t e n blauer F a r b e .

1633

Ein Stück Marmor, vom Apollontempel in D e los.

1634

Desgleichen, von der Halle Philipps V in D e l o s .

1635

Desgleichen, vom Apollontempel in S i k i n o s .

1636

Gesimsstück von rothem Marmor, aus P e r g a m o n , Akropolis.

1637

Desgleichen, vom Palaste des Tiberius auf C a p r i .

Sp.

1638 Platte von pentelischem Marmor, aus A t h e n . 1639. (640 Zwei Proben von Lychnites, aus der Adamasgrotte auf P a r o s . 1641

Ein Stück parischer Marmor.

1642

Ein Stück dunkelgrüner Marmor.

Sp.

A n d e r e Marmorproben befinden sich als Untersätze w a n d t in den oberen F ä c h e r n des Schrankes.

1643

Elf Proben von Terra sigillata mit Reliefs.

1644

Kleine glatte Schale aus Terra sigillata.

1645—1654

Römische Thonlampen.

1645

Sieger im Circus.

1646

Epheuranke.

Si.

Unten L C A S A F .

R.

Sp.

ver-

124

XII. ORIGIXALAXTIKEX 1647 — 1 6 7 8 .

1647

Hahn mit Palmzweig. presst. Sp.

1648

Obertheil: Silen Sehr fein. St. Drei Masken.

164g

Aus

Unten

zwei

mit Schlauch

Füsse

auf

einge-

der Schulter.

Athen.

1650 1651 1652 1653

Sirene mit Svrinx. St. Bildniskopf, ornamental umrandet. R. Pegasos. St. E r o s mit Chlamys, flöteblasend. Unten KEACGI.

1654

Oberkörper der Fortuna.

1655

Kleiner Teller von gelblichem Thon mit braunen Punkten. S/. Darauf: 15 griechische und römische Münzen, von Silber und Kupfer.

1656 1657 1658 1659

.

Sp.

Schwarzer flacher Teller. St. 18 Schreibstifte, Nadeln u.s. w. von Horn. 67.

Darauf:

T h o n g e w i c h t von einem Webstuhl mit doppeltem Stempel eines kriechenden Satyrn, sehr fein. Aus G r i e c h e n l a n d

1660

Unten M - l -

Sp.

(Thera?).

Amphorenhenkel mit knidischem Stempel (Biene). A u s T h e r a , " O c h e n d r a " , 1 5 . J u l i 1860.

1661

Babylonischer Cylinder: geflügelter Dämon zwei Straussen; Keilschrift. Sp.

1662

Kleine Athenastatuette, mit Helm Chiton Mantel, Kugel in der gesenkten Linken, r. Arm abgebrochen. Verdächtig. Sp. A u s R o m , " v i a di T i v o l i " . — H . 0,07.

mit

R o s s o antico.

Im Schranke selbst enthält das erste Fach tektonische Fragmente und ein paar

einige archiSkulpturen.

1663

Stück eines Kymation, mit schwachen Farbspuren.

1664

Desgleichen, kleiner, mit deutlichem Eierstabmuster. St.

1665

Desgleichen, mit plastischem Eierstab. N . 1 6 6 3 — 1 6 6 5 aus A t h e n . — Marmor.

THONLAMPEN U. S W. ARCHITEKTURFRAGMENTE.

1666

RELIEFS.

12$

Desgleichen, von trefflicher plastischer Ausführung. V o n der T h y m e l e ( T h o l o s ) des jüngeren P o l y k l e t im H i e r o n des A s k l e p i o s bei E p i d a u r o s . — Pentel. (?) M .

1667

Reliefbruchstück: sitzende Frau, oberwärts nackt, mit L y r a (sog. Sappho). Si. Aus R o m . — Thon. V I I I T a f . 2, 1.

1668



Ann.

1858, B .

Desgleichen: K o p f und Brust eines behelmten K r i e gers, in flachem, scharfrandigem Relief. A u s R o m (Benndorf, O. Jahn). — lin n. 943.

1669

Marmor. — A h n l i c h B e r -

Desgleichen: Phaedra und die A m m e nach links gewandt, Hautrelief, von einem Sarkophag. Aus R o m

1670

A b h . sächs. Ges.

( E d . Gerhard, O . Jahn). —

Marmor.

Statuette der Göttermutter im gewöhnlichen schen T y p u s , von flüchtiger Arbeit. Aus K o r f ü (Adler). —

Pentel. M. —

atti-

V g l . n. 520.

1671 — 1 6 7 3 Drei bemalte Architekturfragmente, Triglyphon, Kymation, Astragalos.

klein:

A u s P e r g a m o n , aus den R u i n e n eines zierlichen G e b ä u d e s (sog. Prinzessinnenpalais) auf der B u r g , ösüich vom Markt. — Stuck.

1674

Zierleiste, weiss und blau.

Sp.

A u s C a p r i , Palast des Tiberius. —

1675

Stuck.

Bruchstück einer Sima mit Ranken. A u s P e r g a m o n , T e m p e l des D i o n y s o s am Markt. — Feinkörniger bläulicher M. — V g l . A b h . B e r l . A k a d . 1884, B o h n S . 6.

1676

Ahnliches Bruchstück, ebenfalls mit Ranken. A u s S a m o t h r a k e , R u n d b a u der A r s i n o e . — V g l . Unters, a u f Samothr. I, 29, 2.

Das zweite Fach anderes bemerkt ist, von

enthält kleinere Marmor.

T h a s . M.

Köpfe,

wo

1677

Hermenköpfchen eines bärtigen Dionysos, schen und fragmentiert. St.

1678

K o p f von einer Statuette Poseidons mit kranz. St.



nichts verwa-

Fichten-

126

x n . 0R1GINALANT1KEN 1 6 7 9 — 1713.

1679

Hermenköpfchen eines bärtigen Dionysos, epheu-

1680

Thierkopf, von einer Tischstütze.

1681

Bauch und Schenkel von der Stätuette Knaben. Si.

1682

Köpfchen eines verwundeten Barbaren (Sarmaten?) ruit verzerrten Mienen; von einem Relief (Sarkophag?). Si.

bekränzt.

SV. S/. eines sitzen-

A u f einem Untersatz von R o s s o antico.

1683

Körper eines Pan (?) mit Fellmantel, mit pferdeartiger Bildung der Hüften. Si.

1684

Obertheil eines weiblichen Kopfes von geschmolzenem G l a s , das Gesicht fleischfarbig, das Haar schwarz, Augen hohl. Höhe 0,06. Br. 0,07. R .

1685

Jünglingsköpfchen des Skopas. Si.

mit krausem Haar,

in der Art

Hübsch, aber stark verrieben. — Griech. M., auf einem Untersatz von Breccia.

1686

Köpfchen eines Knaben (Eros?) mit dem L ö w e n fell des Herakles, von einer Statuette. A u s A l e x a n d r i e n . — W e i s s e r Marmor.

1687

Archaisches Jünglingsköpfchen (Stirn und Schädel fehlen), von guter Arbeit. St. A u s A t h e n (Andreoli). — Parischer M . — Vgl. A t h . Mitth. 1890 S. 21 n. 6.

1688

Kinderköpfchen.

1689

Bärtiger Kopf mit hohlen A u g e n (Hinterkopf fehlt). Modern ? Sp.

St.

A u f einer Basis von Nero antico mit Platte von Giallo.

Das dritte Fach enthält fast lauter Erzgeräth Erzstatuetien. Die eingeklammerten Zahlen verweisen die Tafeln zu Schumachers "Beschreibung der Sammlung Bronzen zu Karlsruhe". (Vgl auch n. 14g. 946.) 1690

Römische Schnalle [3, 27].

1691

Beweglicher Henkel [8, 31].

St. Sp.

und auf ant,

KÖPFCHEN VON MARMOR.

ERZGERÄTH.

\TJ

1692 1693 1694 i6g5 1696 1697 1698

Kleine F i b e l [1, 8] ohne Nadel. St. Römische S c h n a l l e [3, 27]. St. Stück einer F i b e l [vgl. 1, 18]. Sp. Kleiner H a n d s p i e g e l [vgl. 4, 11]. R. Zwei Stücke von F i b e l n [vgl. 1, 18]. Kleine F i b e l [1, 8] ohne Nadel. St. Strigilis [4, 25]. Sp.

1699 1700 1701 170a 1703

Griff von einem runden Gefäss [vgl. 10, 23]. Sp. F i b u l a [1, 8] ohne Nadel. St. Fibula [1, 9] mit feiner Gravierung. Sp. Griff mit zwei Haken zur Befestigung [vgl. 8, 22]. Sp. Kleine runde P l a t t e mit zwei Zapfen auf der Unterseite. Durchm. 0,035. Sp. Knopf mit leichtem Ornament. H. 0,04. Sp. Hakenkreuz. Durchm. 0,025. Sp.

1704 1705 1706

Kleine halbkugelförmige Schale, an drei Kettchen hängend. H. 0,05. Durchm. 0,075. Sp.

1707

Bauchige quergestreifte F l a s c h e mit langem graden Hals, mit gepressten Ornamenten [4, 17]. H. 0,155. Sp. K a n n e [10, 14], Henkel fehlt. H. 0,18. Sp. Gegossene K a n n e [10, 1], mit Reliefomamenten am Bauch; Henkel: zurückgebogener nackter Jüngling, am oberen Rande zwei Löwen. Etruskisch. H. 0,17. Sp. Schlanker Krug mit überragendem Henkel, Bauch geriefelt. H. 0,21, mit Henkel 0,23. Sp.

1708 1709

1710

1 7 1 1 . 1 7 1 2 Zwei g o l d e n e B e c h e r mykenischen Stils: weidende Stiere; Stierfang. Nachbildungen von Gillieron. — Aus B a p h i ö (Pharis), südlich von Sparta. — PCh. V I , 786, 369 f. Taf. 15. Ovb. I zu S. 26. 4. Coli. I, 47, 24 f. Spr. I, 57, 95.

1713

Kleine kauernde nackte Frau. 0,06. Sp. Auf einer Platte von Nero antico.

Wohl modern.

H.

128

XU. ORIGINALANTIKEN

I7I4—1747.

1714

Statuette einer bekleideten Göttin, mit S t e p h a n e , eine Schale in der gesenkten Rechten, die erhobene Linke fiir ein Scepter durchbohrt. H. 0,075. Sp-

1715

Köpfchen eines lockigen Jünglings mit Binde im Haar, Rest einer Statuette. H. 0,06. Sp.

A u f einer B a s i s v o n G i a l l o

antico.

A u f einem H e r m e n s c h a f t v o n

Porphyr.

1716

Scheibe mit hübschen concentrischen menten. Durchm. 0.08. Sp.

1717

W e i b l i c h e Gewandstatuette, die Rechte in die Hüfte gestützt, in der Linken eine Kugel vorstreckend; versilbert. Verdächtig. H. 0.08. Sp. A u f einer Basis von R o s s o

1718

Relieforna-

antico.

Hübscher Eros, auf dem Boden sitzend, die Linke auf eine Ente gestützt, den rechten Arm (Hand fehlt) ausstreckend. H. 0,045. Sp. A u f einer Basis von G i a l l o Z u m M o t i v vgl. Clarac V ,

mit S o c k e l

von

Nero antico.



1 8 7 7 , 2230.

1719

Goldener Ring mit A c h a t : ein Rabe.

1720

Desgleichen mit einem Scarabäus in Carneol: laufende geflügelte Figur mit Bogen, nach der Weise des Grosskönigs auf den Dareiken. Sp.

Sp.

1723

Eherner Ring mit Carneol: Isiskopf.

1724

Eherner Schmuck von einem runden Geräth: langbärtiger thierohriger Satyrkopf mit Bruststück, seitwärts in Flügel, unten in ein Ornament auslaufend. Zierlicher Archaismus. Sp.

Sp.

Zur F o r m v g l . B a b e l o n u. B l a n c h e t , B r o n z e s ant. de l a B i b l . Nat. 240,

579.

1725

Fibel mit plattem Bügel, die Nadel von Spiralgewinde umzogen. L. 0,13. Sp.

1726

Beweglicher Henkel [8, 31].

1727—1729 1730

Sp.

Drei phallische Amulete, eines mit Fica.

Sp.

Vier Pfeilspitzen, die grösste von M o t y e in Sicilien .

1731

Zängchen (pincette) [3, 54].

1732

Zwei Haarnadeln und eine Nähnadel.

S/. Sp. S/.

ERZSTATUETTEN UND ERZGERÄTH.

129

1733

Stempel mit Griff:

1734

Ring, anderthalb Windungen [2, 9]. Durchm. 0,05. Sp.

1735

Kleiner Fingerring mit mehrfachen Windungen und zierlichen Spiralen. Durchm. 0,02. Sp.

1736

Henkel von einer Kanne, [vgl. i i , 7].

sexmarci|ivstiP

(im Gegensinne).

unten weibliche Maske

1737

Italischer gerüsteter Krieger, in Angriffsstellung. Körper platt. Hände und r. Unterbein fehlen. Zapfen unter dem 1. Fuss. H. 0,25. R . 1738—1745 Acht rohe kleine Erzstatuetten. 1738 Bekleidete Frau mit Stephane, Schale in der vorgestreckten Linken. St. 1739

Jüngling mit Mantel um den Oberkörper, in der Linken einen Ball. St.

1740

Nackter Jüngling mit erhobenem rechten Arm, nach Art des Zeus Polieus. St.

1741

Krieger in Ausfallstellung, ohne Kopf und Waffen.

174a

Eros mit Köcher hinterm Rücken, Bogenrest in der Linken. St. Nackter Jüngling, ähnlich n. 1760. St.

A u s A r k a d i e n (Tegea? Gortys? Dörpfeld, Adler).

1743 1744

Bekleidete Frau, die Linke in die Hüfte gestützt.

1745

Rest eines tanzenden Laren.

St.

St.

V g l . n. 1769.

und

Im obersten Fach Terracotten.

befinden sich ein paar

Erzfiguren

1746

Rohe weibliche Erzfigur in engem Gewände. fehlen. H. 0,165.

1747

Erzstatuette eines Jünglings in polykletischer Schrittstellung, Kopf gegen seine Rechte geneigt, Rechte in die Hüfte gestützt; der gesenkte 1. Arm verloren. H. 0,15. Sp. A u f einer Platte von Giallo antico. 9

Hände

130

1748

XII. ORIGINALANTIKEN 1748 — 1 7 7 0 .

Erzstatuette des Zeus, mit Blitz in der gesenkten Rechten, Linke erhoben. Die Hälfte des r. Unterschenkels in Silber ergänzt. Sehr schlank; hübsche Arbeit. H. 0,15. Sp. V g l . den Juppiter tonans des L e o c h a r e s bei O v e r b e c k , K n n s t myth. I I , Münzt. 2, 42 und die Müncbener Statuette n. 7 8 1 .

174g

Erzstatuette eines tanzenden Laren mit Schale und Trinkhorn. H. 0,17. Sp. A u f einer Platte v o n Porphyr.

1750—1757

V g l . n. 1765.

Acht Köpfchen von Thonstatuetten.

1750

Frauenköpfchen, mit Haarbinde und Ohrgehängen.

1751

Desgleichen, mit Stephane.

1752

Desgleichen, mit Haarschopf im Nacken. N . 1 7 7 0 — 1 7 7 2 in S y r a

1860 gekauft.

1753

Desgleichen, verhüllt.

1754

Desgleichen, mit Binden ums Haar.

Si.

1755

Desgleichen, mit zurückgestrichenem Haar und Ohrschmuck. S/.

1756

Desgleichen, mit zurückgestrichenem Haar, cokett geneigt. S/.

1757

Kinderköpfchen, mit Hypothymis ums Haar. S/.

1758

Runder Deckel von einem Thongefäss, mit zwei Handhaben: Bellerophon die Chimäre tödtend. Durchm. 0,21. R.

1759

Kleine Thongruppe: jugendlicher Triton, auf seinem Rücken eine Nereide mit wallendem Schleier rechtshin tragend. H. 0,18. R.

1760

Desgleichen: Jüngling in kurzem Chiton und Mädchen, sich umarmend. Zerbrochen. H. 0,20. R.

1761

Flacher Stirnziegel: verschleierter weiblicher Kopf, mit ¿Fächer in der Rechten. Viele Reste von Bemalung. H. 0,22. L. 0,23. R.

St.

131

TERRACOTTE».

176*

Stück einer hinten hohlen Statuette: weiblicher Kopf mit einer runden Cista neben sich auf der (verlorenen) linken Schulter. H. 0,075. L. 0,12. Sp. Aus P a e s t u m .

[763

Vgl. Ann. 1835 S. 50.

Rechter Fuss von Thon.

L. 0,185.

R.

Auf dem Schrank: 764

Stirnziegel von Thon: Kopf und Ranken in Relief. H. 0,20. L. 0,16. R.

765

Thonböste eines JQnglings mit reichem Haar, etwas gegen seine Rechte emporblickend; hinten flachgewölbt mit Loch, unten offen. Spuren von Bemalung. H. 0,17. Sp.

766

Stirnziegel von Thon: weiblicher Kopf mit Schleier und Halsband. H. 0,21. L . 0,175. R.

767

Eherner Leuchter, dreifüssig, mit zwei Vögeln an der schlanken Stange und vier Vögeln oben um die Schale. H. 0,41. Sp.

Links von der Eingangsthür ein paar 768

Thonköpfe:

Weiblicher Kopf mit Stephane; am Hals abgebrochen. H. 0,23. Sp.

769

Halber weiblicher Kopf, verschleiert.

770

Etruskischer archaischer Kopf, unbärtig, bemalt; hinten offen. H. 0,11. Sp.

H. 0,21.

St.

Aus V o l c i (E. Braun). Eine Anzahl von bunten Glasscherben und Glasgefässen s. unter n. 871 f. im Schranke aussen neben der Thür.

132

V E R G L E I C H U N O D E R NUMMERN VON F R I E D R I C H S - W O L T E R S

VERGLEICHUNG DER

NUMMERN

VON FRIEDERICHS-WOLTERS

NUMMERN

F.-W.

I 2 3 4 5 6 8 ff. 9 10 14 20 21 34 35 36

Str.

45 49 50 51 53 106 1 2 5 ff. 130 128 74 141 142 148 151 150 «52 >53 75 88

DIESES

F.-W.

Str.

F.-W.

Str.

F.-W.

96

222 221

232 236 238 240

258 66 255 140

423 425 429

24 > 242

>47 1210

97 99 100

2>5 2>3

101 106 108 109 119 120 1 2 1 f. >23 127

fr.

> 3 1 ff. >35 >36 ff.

207 248 243 224 216 205 3 0 6 f. 682 112

>45 ff>49 150

>>5 116 118 117 >72 170

>52

>77

67 191 182 184

211 212

237 250

2>3 214

86 88

>85 186 187 188 1 6 6 ff. 2 6 5 ff 264 86

2>5 216 217 218 219 221 222 224

297 293 3>4 572 294

89 90

79 241

225 228

93

>75

23 >

37 41 43 44 47

49 5° 5« 54 55 5« 6o 6i 63 66

69ff.{

'43 78 192

MIT

f.

295 30> 302 299 305 236 298 261

DEN

VERZEICHNISSES.

244 245

ff.{

2 6 0 ff. 2 7 1 ff. 273 274 280 281 294

f.

307 3> > 3>6 32> 322 323 337 338 340 3 4 > ff351 356 357 358 359 365 4i8f. 420 422

352 1 5 8 ff. > 3 3 ff 2 8 1 ff. 288 289 290 291 292

444 445 448

>97 198 >99 747 672

463 465 466

777 >94 >95 200 2 0 1 ff.

467 47 > 477 478 480 481 482 484

>57

503 68 73 70 242 196 230 523 1047

1042 1048

4 3 2 f. 439 440

449 452 453 454 455 456 457 459 460 462

485 486 487 491 496 497

Str.

925 1 0 4 5 f529 235 244 245 947 948 320 324 3>6 3>7 3>8 899 2603>5 554

>>79 546 450 449 45> 463 462 1176

o 543 545

MIT DEN NUMMERN D I E S E S VERZEICHNISSES.

F.-W.

Str.

F.-W.

Str.

F.-W.

498

542 240 569

8 8 0 ff. 8 8 3 ff.

6 2 8 f.

1198 1188

9 1 3 ff 9 3 2 ff. 955 9 7 « ff987

6 4 5 ff. 6 5 4 ff.

1080 1081 1095

1209

639 6 4 0 ff. 644

1120 1129

993 994 995 997

633 635 634 637

1005 1006 1007 1009 1010

"95 1225 1194

499 500

57° S81 S«3 579 584

S°i S°3 5°4 506 508 509 510

547 575 574 585 548

5 " 513 514 5«5 516 518

551 555 540 464

5«9 520

593 588 489

525 527 528 534 547 571 595

ffffff. ff.

6 1 1 ff. 6 4 7 ff. 6 6 7 fr. 724 725 726

495 4 2 4 ff. 4 4 2 ff. 3 4 0 ff. 3 5 4 ff 3 7 8 ff4 0 4 ff. 3 6 6 ff.

7 4 7 ff7 5 0 ff.

349 35' 447 338 1215 469 470

7 5 3 ff7 5 b ff. 7 6 1 ff.

4 7 2 ff 47« 4 7 5 ff-

810 819

484 486

«77

577

741 746

IOII

1014 1015 1016 1017 1019 1020 1021 1022 IO24 1026 1030 103 I IO32 1034 IO41 IO42 1045 IO49 I050 1051 IO52 I°53 IO54 IO56 IO57 IO79

5 9 5 ff

"93 1230 679 1227 1229 1226 762 1189 1224 1217 1201 1202 1206 1199 1203 1205 1222 1216 1186 1219 1211 712 1215 1183 1185 1184 1182 715 1220

1132 "43 1146 "52 "57 1160 1161 1165 1167 1172 1182 1186 1188 1196 "97 1198 1200 1205 1208 1210 1211 1212 1214 «215 1216 1217 1218 1221 1 2 2 2 ff. 1237 1240 1246 1249 1250 1251 1260 1261 1263

Str.

'233

457 506 509 5«2 5«« 455 536 535 537 453 452 505 419 532 962 528 524 5«7 "97 552 727 728 730 733 746 734 736 732 689 6 8 7 ff. 694 688

•3}

F.-W.

Str.

1264 1265

^

1266 1268 1269 1272

759 765 769 767 773 775 1165

«274 «275 1281 1283 1284 1285 1287 1288 1291

797 752 799 757 1170 1080 1071 1070

1304 1306

796 564 722

738

«307 1309 1310 «3" I3«2 «316 1318 1319 132« «324 1328 1358 «359 1360 1366 1396 «397

963 562 566 909 907 776 "«3 565 965 720

fr.

873 879 8 8 2 ff. 881 980 "73

697 665 666 663 664 667

1401 1402

1016 IOII

1403 1404 1408 1411 1412

993 994 992 990

725

«4'3

987 988

«34

F.-W.

1414 1415 1416 1417 1419 1421 1422 1425 1426 «43° 1431 1436 1438 1 4 4 8 ff. | 1451 «454 «457 «459 1461 »463 1467 1471 «473 «475 1476 1489 1490 1491 «494

VERGLEICHUNG DER NUMMERN VON F.-W. UND STR.

Str.

F.-W.

Str.

F.-W.

Str.

F.-W.

1018 1019 1064 999 954 1067 1015 1200 970 731 772 1089 '°93 896 1166 1090 749 748 890 891 1098 888 895 1106 1104 790 1078 1081 1082 900

1496 1497

1060 1062

«579 1582 1586

1804 1822 1825

1504 1511 1 1 5 S «5 «9

979 903 1167 755 753 «133 754 1132 701 7°3 1057 1058 886 1066 770 559 982 1178 97« >063 1038 1126 1130 1127 1122 1013 897

1594 '597 1599 1600

«°73 1010 969 67 704 538 1094

1602 1621 1622 1627 1628 1629 1633 1636 1640 «645 1649 1662 1663 1682 1687

700 911 908 959 960 961 1151 1138 «°37 1148 1152 1079 1180 1147 1171

«745 •747 1748 «75° 1751 1781

791 787 280 781 782 1009

«520