Faserforschung und Textiltechnik: Band 26, Heft 10 [Reprint 2022 ed.] 9783112652244


200 46 28MB

German Pages 64 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
AUS DEM INHALT
Relaxationsmechanismen in Elastomeren
Wechselwirkungsaustausch und Verträglichkeit in Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und Polyäthylenterephthalat
Über die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen
Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen
Charakterisierung von fraktionierten Methacrylat-Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie
Infrarotspektroskopische Untersuchungen am Bandenkomplex 760 cm 1 von Styrolcopolymeren mit Kleinsteuerrechner KSR 4100
Intramolekulare Veresterungsreaktionen von Polyvinylalkoholderivaten mit Dicarbonsäurechloriden
Kurze Mitteilungen
Zur Strukturänderung von Baumwollcellulose durch wäßrige Lösungen von Hydrazin und Guanidin
Tagungsbericht III. Internationales Chemiefaser-Symposium in Balatonfüred/VR Ungarn, 6. bis 8. Mai 1975
Neue Bücher
Patentschau
Literaturschau
Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 26, Heft 10 [Reprint 2022 ed.]
 9783112652244

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mirscling ZeilsrtrtftliirPolyurlirscliiii

Tixtiltulnik Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

AUS DEM INHALT

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp • Christian Ruscher Redaktion

469

Bartenev und Zelenev Relaxationsmechanismen in Elastomeren

479

Dimov und Georgiev Wechselwirkungsaustausch und Verträglichkeit in Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und Polyäthylenterephthalat

483

Dietrich und Versäumer Über die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen

491

Kaszyriski, Markowskaund Wlodarski Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen

498

Heublein, Freitag und Schütz Charakterisierung von fraktionierten Methacrylat/AcrylatCopolymeren durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie

503

Littke, Fieber, Schmolke und Kimmer Infrarotspektroskopische Untersuchungen am Bandenkomplex 760 cm" 1 von Styrolcopolymeren mit Kleinsteuerrechner KSR4100

509

Hartmann und Hüller Intramolekulare Veresterungsreaktion von Polyvinylalkoholderivaten mit Dicarbonsäurechloriden

J.Dechant und I. Ruscher

514 516

Kurze Mitteilungen Z u r Strukturänderung von Baumwollcellulose durch wäßrige Lösungen von Hydrazin und Guanidin Tagungsbericht III. Internationales Chemiefaser-Symposium in Balatonfüred/VR Ungarn, 6. bis 8. Mai 1975

Akademie-Verlag Berlin

518

Neue Bücher

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k / Z . Polymerforsch.

520

Patentschau

26. Jahrg. . Heft 10 . Seiten 4 6 9 - 5 2 6 • Berlin im O k t o b e r 1975

523

Literaturschau

F S T X A 7 26 (10) 4 6 9 - 5 2 6 (1975) EVP 9 , - M

31 712

10 •1975

Dimethylsulfoxid Von D I E T E R M A R T I N / H E R M A N N G. H A U T H A L 1971. X V , m

Seiten -

27 Abb. -

90 Tab. -

U Schemata - gr. 8° -

Leinen 9 6 , - M

Bestell-Nr. 761 4288 (5786)

Wenn von Dimethylsulfoxid die Rede ist, denken die Chemiker an — Lösungsmittel, die Anwendungstechniker an — Lösungsmittel und die Pharmakologen an — Lösungsmittel. Aber DMSO kann mehr. Es bietet Lösungen für vielfältige Probleme . . . Für den Anorganiker: Untersuchungen des Lingandenaustausches an Koordinationsverbindungen, für den Synthetiker: enorme Beschleunigung bimolekularer Reaktionen, Aktivierung schwach acider Bindungen,

Einführung

von

S-funktionellen

Gruppen und Oxidationen unter milden Bedingungen, für den Analytiker: Einsatz bei spektroskopischen, elektrochemischen und chromatographischen Untersuchungen, für den Mediziner und Biologen: Verwendung bei akuten traumatischen und entzündlichen Erkrankungen, als Gefrier- und Strahlenschutzmittel.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G D D R - 108 Berlin, Leipziger Str. Z—U

Faserforschung

Zeitschrift fürPolymerforschung

Textiltechnik H e r a u s g e b e r : I m A u f t r a g e des A k a d e m i e - V e r l a g e s h e r a u s g e g e b e n von Prof. Dr. l a g . h a b i l . W o l f g a n g B o b e t h , I n s t i t u t f ü r Technologie der F a s e r n der A k a d e m i e der W i s s e n s e h a f t e n der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , DDR - 801 Dresden, Hohe S t r a ß e 6; F e r n r u f : Dresden 4 6 5 8 0 ; P r o f . Dr. Dr. h. c. H e r m a n n K l a r e , Prof. Dr. habil. B u r k a r t P h i l i p p u n d Prof. Dr. h a b i l . Christian R u s c h e r , Ins t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der Deutschen Demokratischen R e publik, D D R - 153 Teltow-Seehof; F e r n r u f : Teltow 48 31; Telex-Nr. 15 322. V e r l a g : A k a d e m i e - V e r l a g , D D R - 108 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 - 4 ; F e r n r u f : 2 2 0 0 4 4 1 ; TelexNr. 1 1 4 4 2 0 ; P o s t s c h e c k k o n t o : B e r l i n 3 0 5 2 1 . B a n k : S t a a t s b a n k der DDR, Berlin,Kto-Nr.6836-26-20712. R e d a k t i o n : Dr. sc. n a t . J o h a n n e s Dechant, Chefr e d a k t e u r , u n d Dipl.-Chem. Ingeborg R u s c h e r , Redakteur. A n s c h r i f t der R e d a k t i o n : I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n chemie der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der DDR, D D R - 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 55; F e r n r u f : Teltow 48 31; Telex-Nr. 15 322. Veröffentlicht u n t e r der L i z e n z n u m m e r 1280 des P r e s s e a m t e s b e i m Vorsitzenden des M i n i s t e r r a t e s der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . Gesamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", D D R - 74 A l t e n b u r g . E r s c h e i n u n g s w e i s e : Die Zeitschrift „ F a s e r f o r schung und Textilteclinik/Zeilschrift f ü r P o l y m e r f o r s c h u n g " e r s c h e i n t m o n a t l i c h . Die 12 H e f t e eines J a h r g a n g e s bilden einen B a n d . B e z u g s p r e i s eines B a n d e s 180,— M zuzüglich V e r s a n d s p e s e n (Preis f ü r die D D R 1 0 8 , - M). P r e i s je H e f t 1 5 , - M (Preis für die D D R 9,— M). B e s t e l l n u m m e r dieses H e f t e s : 1014/26/10. (c) 1975 by A k a d e m i e - V e r l a g Berlin. P r i n t e d in the German Democratic R e p u b l i c . Alleinige Anzeigenannahme: DEWAG-WERBUNG, D D R - 1054 Berlin, W i l h e l m - P i e c k - S t r . 49 und alle D E W A G - B e t r i e b e in den B e z i r k s s t ä d t e n der D D R . Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift „Faserforschung u n d T e x t i l t e c h n i k / Z e i t s c h r i f t f ü r Polymerforschung" B e s t e l l u n g e n s i n d zu richten — in der DDR a n den P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b , an eine B u c h h a n d l u n g oder an den A k a d e m i e Verlag, DDR - 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 - 4 — im sozialistischen Ausland a n eine B u c h h a n d lung für f r e m d s p r a c h i g e L i t e r a t u r oder a n den zuständigen P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b — in der BRD und Westberlin a n eine B u c h h a n d lung oder a n die Auslieferungsstelle K U N S T UND W I S S E N , Erich Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, W i l h e l m s t r a ß e 4 - 6 — in Österreich a n den Globus-Buchvertrieb, 1201 W i e n , H o c h s t ä d t p l a t z 3 — im übrigen Ausland an den I n t e r n a t i o n a l e n B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l ; den B u c h e x p o r t , Volkseigener A u ß e n h a n d e l s b e t r i e b der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , D D R • 701 L e i p z i g , P o s t f a c h 160, oder a n den A k a d e mie-Verlag, DDR - 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth - Hermann Klare - Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. C o r r e n s ( B e r l i n ) — H . B ö h r i n g e r ( R u d o l s t a d t ) K.-H.

Bänke

(Merseburg) (Sofia)

-

(Teltow) -

(Karl-Marx-Stadt) -

-

R. B a r t h e l

W . Berger (Dresden) -

J. F r e n k e l ( L e n i n g r a d ) A. Heger (Dresden)

-

(Dresden)

G. Bodor

-

H.

(Budapest) -

H. F r o m m e l t ( B e r l i n ) H.-H. H ö r h o l d ( J e n a )

-

Behrens K. D i m o v V. G r o b e

Z. Jedlinski

( Z a b r z e ) - J. K ä l a l ( P r a g ) - V . V . K o r s a k ( M o s k a u ) - P. K r a t o c h v i l ( P r a g ) M . K r y s z e w s k i ( - t ö d z ) - M . M i c h a i l o v ( S o f i a ) - K. Pestel ( K a r l - M a r x - S t a d t ) G . Reinisch (Teltow) -

C. Simionescu

-

G. Wiedemann

(Teltow) -

A. R o m a n o v (Bratislava) - W . Sattler

(lasi) -

F. T ü d ö s ( B u d a p e s t ) -

(Dresden)

-

F. W i n k l e r

J. U l b r i c h t

(Teltow)

-

H.

(Rudolstadt) (Merseburg) Zimmermann

W . Z u r e k (-fcödi)

Redaktion J. Dechant, Chefredakteur I. Ruscher, Redakteur

Band 26

• Oktober 1975

• Heft 10

Faserforschung und Textiltechnik / Zeitschrift für D K 678.762/.763:678.074:530:.22:539.389.3 Bartenev,

G. M.,

u n d Zelenev,

R e l a x a t i o n s m e c h a n i s m e n in

Ja.

Elastomeren

678.675'126-402.2:678.674'524'420-402.2:678.6-404.8:678.023.3 532.696.22:539.196.3 Kiril,

u n d Georgien,

Janko

W e c h s e h v i r k u n g s a u s t a u s c h u n d Verträglichkeit in Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und Polyälhylenterephthalat F a s e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10, S. 479 — 482, 4 A b b . , 10 L i t . Anhand von DTA-Messungen wird nachgewiesen, daß beim gemeinsamen l i ü h r e n von Polycaproamid- und Polyäthylenterephthalatschmelzcn bei 275 °U und Rührzeiten von 30 bis 480 min je nach Zusammensetzung der Mischung durch Zwischenkettenaustausch Hlockpolyesteramide mit unterschiedlicher S t r u k t u r entstehen.

D K 677.494[Bikomp.]: 678.674'524'420:678.675'126:678.742.23: 677.021.125.277:677.014.87 Dietrich,

Klaus,

u n d Versciumer,

Günther,

Freitag,

Charakterisierung1

Die verschiedenen in Elastomeren a u f t r e t e n d e n Relaxationsmechanismen werden beschrieben und im Hinblick auf die S t r u k t u r der Polymere und ihre Gebrauchseigenschaften diskutiert. Die Gesamtheit der ltelaxationsmethoden ermöglicht es, die Existenz von Mikroblöcken in der übermolekularen S t r u k t u r zu bestätigen sowie die Dimensionen und Lebensdauern der Mikroblöcke abzuschätzen.

Dimov,

26 ( 1 9 7 5 ) 10» S . 4 6 9 - 5 2 6

D K 678.744.335 —134.432:678.021.131:541.64:535.33/.34 —15:543.422.23 Ileublein,

V.

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r C o r s c h . 2 6 (1975) 10, S. 4 6 9 - 4 7 8 . 8 A b b . , 3 T a b . , 10 Lit.

DK

Polymerforschung

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10, S. 4 8 3 - 4 9 0 . 17 A b b . , 5 T a b . , 1 7 Li't. Mischungen von Polyäthylenterephthalat- und Hochdruckpolyäthylengranulaten ergeben beim Schmelzspinnen infolge der gleichsinnigen elektrostatischen Aufladung ungleichmäßige Fäden. Durch Oberflächenbeschicht u n g eines der Granulate ist eine elektrostatische „ U m l a d u n g " möglich, durch die die Mischungsgleichrmißigkcit stark verbessert wird. Es wurde weiter festgestellt, daß unter den angewandten Spinnbedingungen auch unter Verwendung von Extruderschnecken mit stark unterschiedlichen Gangtiefencharakteristiken keine Unterschiede im Zerteilungsgrad des Hochdruckpolyäthylens auftreten. Die minimal erreichbare Feinheit von F ä d e n m i t Hochdruckpolyäthylen als disperser Phase ist durch „kritische Verzüge" begrenzt und beträgt ca. 2,5 den pro Einzelfaden.

u n d Schütz,

NMR-Spektroskopie

S. 4 9 8 - 5 0 3 . 5 A b b . , 7 T a b . , 25 L i t . Mit Hilfe der Lüsefraktionierung nach Fuchs konnten f ü r Methylmethacrylat (MMA)/Methyl-a-chloracrylat (MCA)-Copolymere die chemischen u n d molekularen Verteilungskurven erhalten werden. Diese Untersuchungen wurden auch auf Methylmethacrylat (MMA)/Trimethylsilylmethacrylat (TMSMA)-Copolymcre ausgedehnt. Aus den NMR-Spektren wurden die Diadenkonzentrationen und mittleren Sequenzlangen für MMA/MCACopolymere bestimmt. Auch die Auswertung der I R - S p e k t r e n deutet auf kurze, statistisch verteilte Sequenzen hin.

D K 678.746.222-134.532:678.762.2-134.622.2 :G78.012.4:535.33/.35-15: 681.31

Ii., Fieber, Wolfgang

Lütke, Wolfgang u n d Kimmer,

Infrarotspektroskopische komplex 760 c m - 1 v o n steuerrechner K S R 4100

Wernfried,

Der I n f r a r o t b a n d e n - K o m p l e x bei 760 c u r 1 von ataktischen Styrol/Acrylnitril- u n d Styrol/Butadien-Copolymeren wurde mit dem Kleinsteuerrechner KSli-ilOO in seine Komponenten aufgetrennt. Der Komplex besteht aus mindestens vier Teilbanden 767, 760, 747 und 738 c u r 1 . Die Bande 747 c m - 1 erweist sieh unabhängig von der Art des (Jomonomeren als eine sequenzenipfindliehe Analysenbande.

D K 678.744.72-9:547.461:547.584:542.951.3:542.952.52:532.133 Manfred,

u n d Hüller,

Manfred

Yeresterungsreaktionen

alkoholderivaten mit

Wlodarski,

Beeinflussung des Bildungsprozesses v o n Supercordfäden d u r c h die Nachreifebedingungcn. Kin Beitrag zur F a d e n bildungstheorie

Polyvinyl-

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10, S. 5 0 9 - 5 1 3 . 4 A b b . , 10 T a b . , 5 L i t . Die Umsetzung von partiellen Polyvinylalkoholestcrn m i t aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäurechloriden in verdünnten Lösungen f ü h r t zu cyclischen Estern des Polyvinylalkohols. Der Einfluß des Umsetzungsgrades und der chemischen Struktur der Ester auf das Viskositätsverhalten in Lösung wird untersucht.

Kaszy71.ski, Gabriel

und

von

Dicarbonsäurechloriden

Kurze

Danuta,

Rudolf,

F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10, S. 5 0 3 - 5 0 8 . 1 0 A b b . , 2 T a b . , 2 3 Li't.

DK 677.21:661.728:539.216:546.171.5:547.495.9

Markowska,

Schmolke,

Untersuchungen am BandenStyrol-Copolymeren mit Klein-

D K 677.463:061.43:677.021.123.22:677.021.125.26-913.3:537.533.35: 677.014.86 Andrzej,

Heidrun

Methacrylal/Acrylat-

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10,

Intramolekulare

U b e r die H e r s t e l l u n g v o n F a d e n a u s M i s c h u n g e n von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen

Werner,

fraktionierten

Copolymeren durch Infrarot- und

Hartmann,

Heinz

von

Mitteilungen

Koura, Adel, Wagenknecht,

Philipp, Wolfgang

Burkart,

Sc}deicher,

Harry,

Zur Strukfuründerung von Baumwollcellulose durch Lösungen von Hydrazin und Guanidin

und wäßrige

F a s e r f o r s c h , u . T e x l i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 10, S . 4 9 1 - 4 9 7 . 6 A b b . , 1 T a b . , 1 0 Lit. 1

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t c c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c J i . 2 6 (1975) 10, S. 5 1 4 - 5 1 5 . 1 T a b . , 4 L i t .

F r ü h e r durchgeführte Versuche mit Viskosen, die bei niedrigen und höheren Temperaturen nachreiften, wurden durch elektronenmikroskopische Untersuchungen der aus diesen Viskosen gesponnenen Faserstoffe vervollständigt. In einer zusammenfassenden Diskussion werden einige Ergänzungen zur Fadenbildungstheorie vorgeschlagen.

Dawczynski,

D K 061.3.055.1:677.494(439)"1975.05.06/.08" Hans

I I I . I n l e r n a t i o n a l e s C h e m i e f a s e r - S y m p o s i u m in B a l a t o n f ü r e d / V R U n g a r n , 6. bis Mai 1975 Faserforsch. u. Texlilleclmik/Z. Polvmerforsch. 1 0 , S. 5 1 6 - 5 1 7 . N e u e B ü c h e r S. 5 1 8 - 5 2 0 . P a t e n t s c h a u S. 5 2 0 - 5 2 3 . L i t e r a t u r s c h a u S. 5 2 3 — 5 2 6 .

D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

26

(1975)

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 10 Zeitschrift für Rolymerforschung Bartenev

und Zelenev:

469

R e l a x a t i o n s m e c h a n i s m e n in E l a s t o m e r e n

Relaxationsmechanismen in Elastomeren1) G. M. Bartenev Institut

und Ju.

V.

für Physikalische

und Pädagogisches

Zelenev

Chemie

Institut

der Akademie

der IVissensehaften

„N. K. Krupskaja",

der UdSSR,

Moskau,

Moskau/UdSSR DK

Die verschiedenen in auf die S t r u k t u r der methoden ermöglicht die Dimensionen und MexauusMbi

678.762/.7G3:678.074:539.22:539.389.3

E l a s t o m e r e n auftretenden R e l a x a t i o n s m c c l i a n i s m e n werden beschrieben und im Hinblick Polymere und ihre Gebrauchseigenschaften diskutiert. Die Gesamtheit der R e l a x a t i o n s es, die E x i s t e n z von Mikroblücken in der überrnolekularen S t r u k t u r zu bestätigen sowie Lebensdauern der Mikroblöcke abzuschätzen.

pejiaKcaiiuu

e

ajiacmoMepax

Pa3JiiiHHbie HaßjiiOAaeMbie b ojiacToniepax M e x a m i s M b i penaKcaitmi onwcbiBaiOTCH h o S c y m f l a w T c a b cbhsh co cTpyKTypoft nojiHMepoB n h x aKcnjiyaTai^woHHtiMH CBOöcTBaMM. CoBOKynHOCTb pejiaKcaiiHOHHbix MeTonoB n03B0JiHeT n o j i y M H T b p e 3 y j i b T a T t i , K0T0pbie n o f l T B e p m n a i o T c y m e c T B O B a H n e mhkpoöjiokob HaflM0JieKyjmpH0it CTpynTypbi, a Tanate cmeHHTb hx pa3Mepbi h BpeMH jkh3hh. Relaxation

Mechanism

in

Elastomers

T h e relaxation mechanisms are discussed with respect to the structure and performance of elastomers. Combined relaxation methods allow to prove the existence of microblocks in the supramolccular structure and to estimate the dimensions and lifetime of microblocks. 1.

Einleitung

Die Aufklarung der Wechselwirkung makroskopischer physikalischer Eigenschaften von Polymeren im B l o c k zustand mit ihrer S t r u k t u r und ihrer charakteristischen Wärmebewegung, die kinetischen Einheiten entspricht, gehört zu den wichtigsten Problemen, die von der gegenwärtigen Polymcrwisscnschaft bearbeitet werden. Den molekularen Mechanismus dieser oder anderer makroskopischer Eigenschaf teil zu verstehen, bedeutet die Möglichkeit, auf sie einzuwirken, d. h. zu erlenen, polymere Materialien m i t vorgegebenen Eigenschaften herzustellen. Die besten Informationen zur Lösung der aufgezeigten Probleme k a n n m a n durch das komplexe Studium der molekularen Rclaxationsprozesse in Polymeren mit verschiedenen physikalischen Methoden erhallen [1J. Die Erscheinung der R e l a x a t i o n ist ein Prozeß der Einstellung des statistischen Gleichgewichtes in einem beliebigen physikochemischen System. Die Rclaxationsprozesse in Polymeren mui.i man als makroskopische E r scheinung ihrer molekularen Beweglichkeit in einem breiten Temperaturintervall b e t r a c h t e n . W e n n man über die R c l a x a t i o n s c r s c h e i n u n g c n im Zusammenhang mit anderen molekularkinetischen Prozessen spricht, muß man feststellen, daß letztere die Rclaxationsprozesse als B e s t a n d t e i l einschließen. F ü r alle Rclaxationsprozesse ist eine Verringerung der Geschwindigkeit ihres Ablaufs mit der Zeit charakteristisch [2]. Die Untersuchung der R e l a x a t i o n s erseheinungen in Polymeren ermöglicht es, Informationen über S t r u k t u r e l e m e n t e , die unter der W i r k u n g eines äußeren Feldes aus dem Gleichgewichtszustand gebracht werden, zu erhalten. F ü r Polymere, die sich im hochelastischen Zustand befinden (Elastomere), übt die Segmenlbcweglichkeit einen Haupteinfluß auf die Bildung verschiedener physikalischer Iiigenschaf ten aus. In linearen Elastomeren bestehen die Rclaxationsprozesse aus schnellen und langsamen S t a d i e n der physikalischen R e l a x a t i o n . J'ür vernetzte Elastomere muß noch ein Prozeß der chemischen R e l a x a t i o n hinzugefügt werden, der mit der Umbildung des räumlichen Netzwerkes, das von den chemischen Nebenvalcnzbindungen gebildet wird und mit den ehemischen Bindungen in der K e t t e verbunden ist. Die Prozesse der physikalischen und chemischen R e l a x a t i o n , die in einem breiten T e m p e r a t u r b e r e i c h existieren, können aufgetrennt werden. Vorgetragen auf der Tagung ,,Polymerphysik 1 9 7 4 " in Leipzig vom 11. bis 14. S e p t e m b e r 1 9 7 4 . 2

Faserforschung

2. Beschreibung

der verschiedenen

Relaxationsprozesse

W e n n m a n das vollständige R e l a x a t i o n s s p e k t r u m der P o l y m e r e k e n n t ( B i l d 1), k a n n m a n i h r e T h e o l o g i s c h e n Eigenschaften, mationen Aber

den

und

lokale

auch

Widerstand

die m e c h a n i s c h e n und

allgemeine

Polymere,

ihre E r m ü d u n g ,

Verschleii3

bei beliebigen

bedingungen Kenntnis

Temperaturen

2, . . . , 1 0 ) a u f t r e t e n . D i e y',yvon

von

und

sind a u s 10

der der

Arbeits-

herzuleiten.

der Bei

charakteri-

m i t den Z e i t e n Tj (t =

1,

u n d /S-Prozesse sind eine

Relaxationsmechanismen,

Beweglichkeit

und

Materialien

körinen h a u p t s ä c h l i c h

stische Relaxationsprozesse Gruppe

Erwärmungen

Relaxationsspektrums

den E l a s t o m e r e n

Defor-

berechnen.

Reibungsprozesse

der p o l y m e r e n

des

gegenüber Verluste

Seitengruppen

der

die

mit

der

Makromoleküle

und ihrer einzelnen Teile, a b e r viel weniger m i t S e g m e n t e n d e r p o l y m e r e n K e t t e v e r b u n d e n sind. D e r a - P r o z e ß i s t die G l a s u m w a n d l u n g , die m i t d e r S e g m e n t b e w e g l i c h k e i t i m u n g e o r d n e t e n o d e r „ w e i c h e n " T e i l des P o l y m e r s v e r b u n d e n ist, u n d d e r a ' - P r o z e ß i s t der G l a s u m w a n d lungspunkt

im

„flüssigen"

Teil

des E l a s t o m e r s ,

der

v o m a k t i v e n F ü l l s t o f f a d s o r b i e r t w i r d . D i e Aj-, A2- u n d A3-Gruppe

der

übermolekularen 99-Prozeß

mit

Relaxationsprozesse Struktur der

hängt

zusammen,

Beweglichkeit

der

mit

der

während

der

Teilchen

des

B i l d l . Das vollständige R e l a x a l i o n s s p e k l r u m amorphkristalliner Polymere (schematisch)

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

470

Bartencv

Temperatur B i l d 2. T e m p e r a l u r a b h ä n g i g k e i t . d e s m e c h a n i s c h e n V e r l u s t f a k t o r s x von P o l y m e r e n bei fester F r e q u e n z der ä u ß e r e n Spannung

aktiven Füllstoffes und der

sind;

mittleren

1 s), c)

an

die

physikalischen

dem

verbundene

Umbildung

s t r u k t u r e n , die sich in Z e i t e n v o n 1 0 d)

Prozesse

Zeiten

der

von

108

chemischen bis

5

Relaxationszeit

der

Relaxa-

r = aT —

ar(T)

6

In ar(T)

mit

man der

die A n a l y s e

linearen

der

Theorie

die

aus

t =

Alle

polymeren

Viskoelastizität

durch-

f ü h r e n , i n d e m m a n die g e m i t t e l t e n Z e i t e n r ¡ =

Bte ¡l

nutzt.

freien

Für

Segmente B0 =

«H

den

Prozeß

haben s und

2

wir i/0 =

Segmentbeweglichkeit Polymeren

der

Beweglichkeit

i =

0,

r0 =

Im

Fall

Gebieten (i =

kT

wobei

B0e ' ,

amorphen

w e r d e n wir drei P r o z e s s e

der

u kT

10 k c a l / m o l sind. in

u

1, 2, 3)

der von mit

der

Cha-

Aktivierungs-

energie ausdrückt (Bild 3), erhalten wir:

In a[T)

A

=

Ua

=

Die

U~

B0 e x p

durch

werden.

(2)

—A •

r a k t e r der T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t

s vollzieht;

Relaxationserscheinungen

der

Ferry

(mittleren)

D i e K o e f f i z i e n t e n A u n d B sind f ü r f a s t alle l i n e a r e n

-

Rechnung

k(T

-

7V

U, „ k(T =

h(Tg

Materialien bei kleinen D e f o r m a t i o n e n eingesetzt wird, kann

von

einer

P o l y m e r e i d e n t i s c h . M i t d e r B e z i e h u n g , die d e n

beschreiben.

D a der g r ö ß t e A n t e i l d e r P r o d u k t e

mit

Reduktionskoeffizient.

diese P r o z e s s e k a n n m a n d u r c h ein d i s k r e t e s S p e k t r u m der R e l a x a t i o n s z e i t e n

Methode

=

Segmente

Relaxation,

109 s charakterisiert

Die Prozeß

an:

• r(Tg),

Kautschuk-

bis 1 0

einen

ist,

andere

chemische

w i r d d u r c h die N e b e n v a l e n z b i n d u n g e n des v u l k a n i s i e r -

darstellt;

wir

man

t(7')

k a n n m a n e i n e U m r e c h n u n g der W e r t e r ; a u f

t e r i s i e r t w i r d , ist die A n n a h m e r i c h t i g , d a ß M i k r o b l ö e k e mindestens

x =

g

T -

-T

0

40; B = T

zeigt,

daß

U

b e t r ä g t . D i e M e t h o d e v o n Ferry peraturgebiet höheren

um

T =

Temperaturen

T, (3)

) T — 7' 0

g

x

- T =

bis

52 K . G kcal/mol

wenden wir im 100 K

Tg

5

=

0

beginnen

an,

andere

denn

Tembei

Relaxations-

p r o z e s s e e i n e R o l l e zu s p i e l e n . Die

langsamen

Relaxation

Prozesse

verbunden.

sind

mit

Dabei

ist

der die

chemischen Spannung

d e n R e l a x a t i o n s z e i t e n r 1 ; r 2 u n d r 3 b e t r a c h t e n , f ü r die =

const >

i / 0 u n d B0


oo,

( K u r v e 1)

(8)

Zeit t Bild 7. Die Zeitabhängigkeit des Kriechkoeffizienten t}1 von Butadiennitril-Kautschuk S K N - 2 6 M (bei 3 0 ° C und a — 0,034 kp/cm 2 ) für Proben mit verschiedener Ausgangsstruktur, die bei unterschiedlichen Temperaturen formiert wurde (1 - 1 0 0 ° C ; 2 - 0 ° C ; 3 - 30°C)

F ü r r R gilt U — aa

rR = b = { b

H

+

i ) 0 ) e-IBclCTCff, HTO OÖpa30BaHHe ÖJIOHIIblX nOJTHDC|)HpaMH^O ; B pa.'iJIIIMIIOM CTpyKTypLI npOHCXOAHT b peayjibTaTe MeraijenHoro oöMeHa h b 3aBHCMM0CTn ot cocTaßa CMecH pacruranoB npw cobmccthom riepeMeniHBaiiHH pacnJiaBOB nojiHKanpoaMHfla h nojiH3THJieHTepe(J)TajiaTa npn 275°C h npoAOJUKHTejibnocm ot

30 Ao 480 mhh.

Interaction Exchange and Compatibility in Melt Dispersions of Polycaproamide and Polyethyleneterephthalate The formation of blockpolyestcramides of different structure by interchain exchange, depending on the composition of the mixture, is proved b y D T A measurements with polycaproamide and polyethyleneterephthalale molls stirred for 30 to 480 inin at 2 7 5 ° C . 1.

Einleitung

Die Herstellung von faserbildenden Polymermischungen auf Basis von Polycaproamid (PA)/Polyäthylenterephthalat ( P E T P ) mit einem bestimmten und dabei hohen Dispersionsgrad ist mit einer thermischen Behandlung (Vermischung) unter harlen Bedingungen, bei denen der Wechsehvirkungsauslausch ziemlich intensiv verläuft, verbunden [1J. Die Eigenschaften des Produkts werden bei sonst gleichen anderen Bedingungen vom Dispersionsgrad und dem A u s m a ß des Wechsehvirkungsaustausches b e s t i m m t . Der Dispersionsgrad wird die Syslemeigenschal'ten als Ganzes bestimmen, das Ausmaß der chemischen Umsetzung bes I immt die Eigenschaf teil der einzelnen Komponenten, die nach einer bestimmten Thermobehandlung keine identische chemische Zusammensetzung mit den Ausgangshomopolymeren [2, 9J aufweisen. E s ist einzusehen, daß solche Bedingungen der gemeinsamen Thermobehandlung, die das E n t s t e h e n einer Schmclzedispersion mit optimalem Dispersionsgrad gewährleisten, nicht unbedingt einen optimalen Wechsehvirkungsauslausch garantieren. Dies stellt bei der Herstellung von Malrix/Fibrillen-Fäden aus Polyamid und Polyester (speziell bei Faserstoffen auf der Basis P A / P E T P ) ein Grundproblein dar, das prinzipiell auf zwei Wegen gelöst werden k a n n : 1. Einwirkung auf das S y s t e m mit Mitteln, die den Wechselwirkungsauslausch beeinflussen, d. h. Suchen nach effektiven lnhibierungsmelhoden für den Wechsehvirkungsauslausch in SchnielzeniLSchungen von Polyamid und Polyester. 2. Einwirkung auf das S y s t e m mit Mitteln, die den Dispersionsgrad beeinflussen, d. h. das Auffinden von Mitteln für die Verbesserung des Dispergierprozesses und der Verträglichkeit beider Polymerkomponenten. Unabhängig davon, welchen W e g man einschlagen wird, tritt das Problem des möglichen Wechsehvirkungsaustausches in den Polyamid/Polyester-Schmclzegemischen auf. Dieser Wechselwirkungsaustausch ist Gegenstand der in vorliegender Arbeit durchgeführten Untersuchungen.

T e m p e r a t u r 275 °C) hergestellt. E s wurde unmatt .[er los, extrahiertes und getrocknetes P A - G r a n u l a t (widlon) mit einer relativen Lösungsviskosiläl von 2,60 ( 1 , 0 % i g e Lösung in 9 5 , 6 % i g e r Tr 2 S0 4 ) verwendet. Der Gehalt an niedermolekularen Anteilen betrug 0,8 M a s s c - % , die Aminoendgruppcnkonzentralion 2,34 • 1 0 - 5 Aqu./g und die Carboxylendgruppenkonzentration 3,2 • 1 0 - 5 Aqu./g. Das unlimitierte, getrocknete P E T P - G r a n u l a t (jambolen) h a t t e eine relative Lösungsviskosität von 1,60 ( 0 , 5 % i g e Lösung in m-Kresol bei 25 °C) und eine Carboxylendgruppenkonzentration von 3,7 • 10~ 5 Aquiv./g. Die erhaltenen Proben wurden mittels Differenlialthermoanalyse ( D T A ; Aufheizgeschwindigkeit 3 grd/min; T e m pera! ui'intervall 20 bis 3 0 0 ° C ; Stiekstoffspülung) untersucht. W e i l e r h i n wurden die spezifische V i s k o s i l ä l in m-Kresol ( 0 , 5 % i g e Lösung bei 25°C) und die k i n d i s c h e Beständigkeit, der 3 % i g e n Lösungen in Phenol/Telrachlorälhan ( 1 : 1 ) nach der Methode von Dobry und Boyer-Kawenoki [lOj gemessen. 3. Ergebnisse

und

Diskussion

D i e B i l d e r l a bis I i zeigen den E i n f l u ß des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h e s a u f die D i f f e r e n t i a l t h e r m o g r a i n r n e bei

unterschiedlichen

und

PETP.

den

beiden

grammen

Das

Ausgangsverhältnisserl

mechanische

Homopolymeren,

zwei

PA aus

das

auf

den

endotherme Schmelzpeaks

Mischungskomponenten gemeinsamen

von

Ausgangsgemisch

zeigt,

erfuhrt

Thermobehandlung

Thermo-

der

im

beiden

Laufe

der

Veränderungen,

die

z u r a l l m ä h l i c h e n V e r s c h i e b u n g dieser P e a k s zu n i e d r i geren

Temperaturen

führen.

Schmelztemperaturen neuen

Schmelzpeaks

und

Diese das

Erniedrigung

Auftreten

von

nach einer b e s t i m m t e n

der zwei

Thermo-

b e h a n d l u n g in d e r S c h m e l z e g i b t G r u n d zu d e r A n n a h m e , dai3 i m V e r l a u f e des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h e s Typen

von

Blockpolyesteramiden

(BPEA)

zwei

entstehen,

die j e w e i l s in ü b e r w i e g e n d e r M e n g e G l i e d e r des e i n e n 2. Experimenteller

Teil

Die Mischprodukte aus PA und P E T P (Ausgangsverhällnisse 9 0 : 1 0 , 8 0 : 2 0 , 7 0 : 3 0 , 6 0 : 4 0 , 5 0 : 5 0 , 4 0 : 6 0 , 3 0 : 7 0 , 2 0 : 8 0 und 1 0 : 9 0 M a s s c - % ) wurden im L a b o r autoklaven mit R ü h r e r (30 U/min, Rührzeil 0 bis 480 min,

H o m o p o l y m e r s e n t h a l t e n [S, 9|. Mit

Verlängerung

verschwindet vom

in e i n e m

der

Thermobehandlungszeit

bestimmten

Ausgangs Verhältnis

Intervall

(PA: PETP)

t

At,

das

abhängt,

der

eine der b e i d e n P e a k s . E s l i e g t d a n n ein B l o c k p o l y e s t e r -

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

Dimov und Georgiev: Wechselwirkungsaustausch und Verträglichkeit, in

480

Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und

90:10

a m i d vor, das mit der Verlängerung der Reaktionszeit i m m e r niedrigere S c h m e l z t e m p e r a turen a u f w e i s t . B e i m Verhältnis 9 0 : 1 0 ist der P o l y e s t e r s c h m e l z p e a k bei 538 K nach 30 min R e a k t i o n s z e i t noch schwach w a h r z u n e h m e n ( B i l d l a , K u r v e 2) und verschwindet vollk o m m e n nach 30 bis 60 min. B e i m Verhältnis 8 0 : 2 0 schwindet der H o c h t e m p e r a t u r s c h m e l z p e a k oberhalb 300 min R e a k t i o n s z e i t (Bild l b ) . B e i 7 0 : 3 0 , 6 0 : 4 0 und 5 0 : 5 0 bleiben beide P e a k s im ganzen untersuchten Intervall t = 0 bis 480 min (Bild l c , d, e) erhalten. Bei den Mischungsverhältnissen 4 0 : 6 0 , 3 0 : 7 0 , 2 0 : 8 0 und 1 0 : 9 0 (Bild l f , g, i) verschwindet der P o l y a m i d s c h m e l z p e a k nach einer b e s t i m m t e n Thermobehandlungszeit.

70:30

60 • 60

Die A u s g a n g s h o m o p o l y m e r e n (PA und PETP) sind unverträglich. Der Wechselw i r k u n g s a u s t a u s c h vollzieht sich zwischen der dispersen P h a s e und der kontinuierlichen P h a s e (Matrix) in der Schmelzedispersion beider I l o m o p o l y m e r e . Näherungsweise können wir annehmen, daß die K o m p o n e n t e , die in der Polymerschmelzedispersion im Uberschuß v o r h a n d e n ist, die M a t r i x darstellt. Wenn wir von der Vorstellung für d a s E n t s t e h e n von zwei B l o c k p o l y e s t e r a m i d - T y p e n im Zuge des A u s t a u s c h e s ausgehen und den von Korsak u. Mitarb. [3] vorgeschlagenen Mechanismus für die A u s t a u s c h r e a k t i o n e n in P o l y a m i d / P o l y ester-Mischungen und obige E r w ä g u n g e n hinsichtlich des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h e s als eine G e s a m t h e i t von R e a k t i o n e n , die zwischen der M a t r i x und der dispersen P h a s e in einer Polymerschmelzedispersion vorgehen, annehmen, können wir die oben dargelegte Abhängigkeit der thermographischen Widerspiegelung des Wechselwirkungsaustausches von dem A u s g a n g s v e r h ä l t n i s zwischen den beiden Polymeren mit der allmählichen „ A s s i m i l a t i o n " der dispersen P h a s e durch die M a t r i x im L a u f e des A u s t a u s c h e s erklären.

40-60

20-B0

30:70

10:90

T m

lemperatur

B i l d 1. D i i f e r e n t i a l t h e r m o g r a m m e v o n P o l y m e r m i s c h u n g e n a u s P A und P E T P mit den angegebenen Mischungsverhältnissen (Masse-%) n a c h u n t e r s c h i e d l i c h e r B e h a n d l u n g s d a u e r t bei 2 7 5 ° C

1 -

2 3 4 5

— — —

t = 0, t = 30 t = 60 t = 90 t = 120

min, min, min, min,

6 7 8 9

— —

i i t f

= = = =

180 240 300 480

min, min, min, min

Polyäthylenterephthalat

Die Geschwindigkeit des Wechselwirkungsa u s t a u s c h e s wird bei sonst gleichen anderen B e d i n g u n g e n von der Verträglichkeit zwischen Matrix und disperser P h a s e a b h ä n g e n . Wenn m a n andererseits von allgemeinen E r w ä g u n g e n a u s g e h t , würde m a n erwarten, daß die in der A n f a n g s e t a p p e des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u sches entstehenden zwei B l o c k p o l y e s t e r a m i d T y p e n eine höhere Verträglichkeit miteinander haben müßten. (Beide T y p e n von Blockpolye s t e r a m i d enthalten gleichzeitig C a p r o a m i d und A t h y l e n t e r e p h t h a l a t g l i e d e r bzw. Blöcke, jedoch in verschiedenem Verhältnis). Wir untersuchten die Verträglichkeit in den Polva m i d / P o l y e s t e r - R e a k t i o n s p r o d u k t e n im Verlaufe des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h e s mit Hilfe der kinetischen B e s t ä n d i g k e i t ihrer 3 % i g e n L ö s u n g e n in P h e n o l / T e t r a c h l o r ä t h a n ( 1 : 1 ) nach der Methode von l)obry und BoyerKawenoki [101. Die K u r v e n im Bild 2 stellen die A b h ä n g i g k e i t der Zeit der L ö s u n g s t r e n n u n g von der A u s g a n g s z u s a m m e n s e t z u n g der Pro-

Dimov u n d Georgiev: W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h u n d Verträglichkeit in Schmelzedispersionen aus P o l y c a p r o a m i d u n d P o l y ä l h y l e n t e r e p h t h a l a t

Faserforschung und Textiltechnik 26 (t975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung

481

b e n , d i e bei u n t e r s c h i e d l i c h e r D a u e r d e r T h e r m o behandlung erhalten wurden, dar. H ö c h s t e V e r t r a g l i c h k e i t w u r d e bei d e n V e r h ä l t n i s s e n f e s t g e s t e l l t , bei d e n e n eine K o m p o n e n t e in s t a r k e m U b e r s c h u ß v o r l i e g t . E s e n t s t e h t d e r E i n d r u c k , d a ß die P r o d u k t e , die v o r w i e g e n d P o l y e s t e r e n t h a l t e n , e i n e h ö h e r e k i n e t i s c h e B e s t ä n d i g k e i t a u f w e i s e n als die Produkte mit überwiegender Polyamidkomponente. Bei d e n m i t t l e r e n M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s s e n d u r c h l a u f e n alle K u r v e n ein M i n i m u m . M i t d e r V e r l ä n g e r u n g d e r T h e r m o b e h a n d l u n g s z e i t v e r s c h i e b e n sich d i e f ü r d a s T r e n n e n der Lösungen benötigten Zeiten zu höheren W e r t e n , w a s f ü r eine e r h ö h t e k i n e t i s c h e B e s t ä n d i g k e i t der Lösungen aus Polyamid/Polyester-Reaktionsprod u k t e n m i t Ansteigen des W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h e s s p r i c h t . E s k a n n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß sich dies a u c h auf die V e r t r ä g l i c h k e i t d e r b e i d e n l31ockpolyesteramid-Tvpen im kondensierten Zustand (Schmelze, fester Zustand) bezieht.

PA : 100 PETP 0

80 60 20 40 Zusammensetzung

40 20 60 80 in Masse-%

0 100

Bild 2. Abhängigkeit der kinetischen Beständigkeit, ausg e d r ü c k t durch die Schichtbildungszeit der 3 % i g e n Lösungen in P h e n o l / T e t r a c h l o r ä l h a n der P o l y m e r m i s c h u n g e n aus PA u n d P E T P v o n d e m Verhältnis der beiden K o m p o n e n t e n nach unterschiedlicher D a u e r der T h e r m o b e h a n d l u n g t bei 275°C. Bezeichnung der K u r v e n wie im Bild 1

PA •• PETP :

100 0

80 60 20 UO Zusammensetzung

40 20 60 80 in Masse -%

0 100

Bild 3. A b h ä n g i g k e i t der spezifischen Viskosität rj s p der 0,5%igen T-iösungen in m-Kresol bei 298 K von dem Ausg a n g s v e r h ä l t n i s der P o l y m e r m i s c h u n g e n P A / P E T P n a c h unterschiedlicher T h e r m o b e h a n d l u n g s d a u e r t bei 275 °C 1 — l = 0, 5 — ( = 240 min, 2 - t = 60 min, fi — l = 300 min, 3 - f = 120 min, 7 — t = 180 min 4 — ( = 180 min, 4 Fuserforselmnii

Der Z u s a m m e n h a n g „ A u s t a u s c h — Verträglichkeit" gibt Grund, von einem optimalen Wechselwirkungsa u s t a u s c h g r a d bei d e r H e r s t e l l u n g ( u n d e v e n t u e l l e n V e r s p i n n u n g ) d e r P o l v a m i d / P o l y e s t e r - M i s c h u n g e n zu sprechen. Der Wechselwirkungsaustausch verschlechtert eine R e i h e v o n K e n n w e r t e n d e r P r o d u k t e i m Vergleich zu den mechanischen A u s g a n g s m i s c h u n g e n . Andererseits a b e r wird die V e r b e s s e r u n g der V e r t r ä g l i c h k e i t (z. B . a n d e r G r e n z f l ä c h e z w i s c h e n M a t r i x u n d F i b r i l l e n in d e n F ä d e n ) eine b e s t i m m t e p o s i t i v e W i r k u n g auf die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n der F a s e r n h a b e n . In gewisser B e z i e h u n g m i t der u n t e r s u c h t e n Abhängigkeit zwischen Austausch und Verträglichkeit s t e h t d i e A b h ä n g i g k e i t z w i s c h e n d e r s p e z i f i s c h e n Visk o s i t ä t d e r 0 , 5 % i g e n L ö s u n g e n d e r P r o d u k t e in m K r e s o l u n d d e m A u s g a n g s v e r h ä l t n i s v o n PA z u P E T P .

Zeit t Bild 4. A b h ä n g i g k e i t der spez. Viskosität r j ^ der 0,5%igen Lösungen in m-Kresol bei 298 K von der D a u e r der Thermob e h a n d l u n g l bei 275°C 1 - P A : P E T P = 90:10, 4 - PA : P E T P = 30 : 70 2 - P A : P E T P = 70:30, 5 — PA : P E T P = 1 0 : 9 0 3 - PA: P E T P = 50:50,

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Z e i t s c h r i f t f ü r Polymerforschung /jg2

Die

mechanische

Ausgangsmischung

Dimov und Georgiev: Wechselwirkungsaus tausch und Verträglichkeit in Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t

beider

Homo-

p o l y m e r e e r g i b t eine S - f ö r m i g e K u r v e ( B i l d 3, K u r v e 1). Bei t =

3 0 m i n i s t die K u r v e l e i c h t k o n v e x u n d l i e g t

o b e r h a l b der S - f ö r m i g e n K u r v e ( K u r v e 2 ) . B e i t — 6 0 m i n i s t die A b h ä n g i g k e i t n a h e z u a d d i t i v ( K u r v e 3) u n d i m Intervall

t =- 9 0

bis

4 8 0 min

besitzen

die

Kurven

M i n i m a f ü r rj s p b e i den M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s s e n und

3 0 : 7 0 Masse-%,

d.h.

schungsverhältnisse. behandlungszeit schieben

sich

^Sp-Werten.

Mit

im

im

Bereich

40:60

mittlerer

Verlängerung

der

Mi-

Thermo-

I n t e r v a l l t — 6 0 bis 4 8 0 m i n

außerdem

die

Kurven

zu

Die Viskositätsänderung

Thermobehandlung

ver-

niedrigeren

( B i l d 4) m i t

(nach Ausschluß

des

der

anfänglichen

A n s t e i g e n s b i s zu 3 0 m i n R e a k t i o n s z e i t , d a s a u f z u s ä t z liche

Kondensationen

Amino-

und

zwischen

Carboxylgruppen

den

endständigen

zurückzuführen

k a n n auf den W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h

ist)

zurückgeführt

w e r d e n . B e i g l e i c h e n R e a k t i o n s z e i t e n i s t die F o r m der K u r v e n f ü r die A b h ä n g i g k e i t d e r spez. V i s k o s i t ä t t] s p von

der

Ausgangszusammensetzung

(Bild

3)

ähnlich

der i m B i l d 2 d a r g e s t e l l t e n A b h ä n g i g k e i t der k i n e t i s c h e n B e s t ä n d i g k e i t v o n der A u s g a n g s z u s a m m e n s e t z u n g .

?] sp

i s t d e s h a l b m i t der V e r t r ä g l i c h k e i t z w i s c h e n d e n b e i d e n Bloekpolyesteramid-Typen, Ausgangsverhältnis

die

von

PA

bei

unterschiedlichem

und

PETP

erhalten

wurden, verbunden. Ein

Vergleich

der

Thermogramme

der

Reaktions-

p r o d u k t e aus P o l y a m i d und P o l y e s t e r m i t den der

kinetischen

Beständigkeit

der

Kurven

Lösungen

dieser

P r o d u k t e ist i n t e r e s s a n t . W i e aus B i l d l a

und l b

sichtlich

90:10

ist,

verbleibt

bei

PA: P E T P =

erund

8 0 : 2 0 auf den T h e r m o g r a m m e n n a c h einer b e s t i m m t e n T h e r m o b e h a n d l u n g s z e i t n u r ein e n d o t h e r m e r

Schmelz-

p e a k , der für das V o r h a n d e n s e i n v o n n u r e i n e m B l o c k polyesteramid-Typ die

Lösungen

äthan

(1:1)

könnte

spricht.

dieser

in

an

vorhanden

werden,

daß

hochschmelzendem

sind,

aber

nach

der

trennen

sich

Phenol/Tetrachlor-

nach einer b e s t i m m t e n

angenommen

trationen

Gleichzeitig

Produkte

Zeit (Bild 2). niedrige

Es

Konzen-

Bloekpolyesteramid I)TA-Methode

nicht

r e g i s t r i e r t w e r d e n . R i c h t i g e r i s t es j e d o c h , d e n

Grund

in e i n e r b r e i t e n V e r t e i l u n g der u n t e r s c h i e d l i c h e n

Block-

typen

im

niederschmelzenden

Bloekpolyesteramid

suchen, das deshalb auch einen verbreiterten peak aufweist. klärung

kann

auch

polyesteramid werden,

die

enthalten.

der

in die

Bei

Produkte.

für

das

bezug

auf

Eine

diesen

ähnliehe

hochschmelzende die

Produkte

Polyesterkomponente Produkten

tritt

im

zu

Schmelz-

Die L ö s u n g e n t r e n n e n sich i n f o l g e

Uneinheitlichkeit

der Er-

Bloekgegeben

Uberschuß

eine

analoge

E r s c h e i n u n g a u f ( B i l d l k , i und B i l d 2 ) . 4.

ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t bei Ausgangsverhältnissen zwischen den beiden Homopolymeren von 9 0 : 1 0 bis 1 0 : 9 0 .Masse-% durchgeführt. Mit der Erhöhung des Austauschgrades wächst die kinetische Beständigkeit von 3 % i g e n Lösungen der beiden im Verlauf des Wechselwirkungsaustauschs entstehenden B l o c k polyesteramidtypcn in P h e n o l / T e t r a c h l o r ä t h a n . Die K u r v e n für die Abhängigkeit der kinetischen Beständigkeit der Lösungen von der Ausgangszusammensetzung durchlaufen bei mittleren Mischungsverhältnissen ein Minimum. E s wurde eine Trennung der Lösungen der Wechselwirkungsaustauschprodukle beobachtet, in deren Dif fereritialthermogrammen nur ein endothermer Schmclzpeak a u f t r a t . Die letztere Erscheinung ist mit der breiten Verteilung von verschiedenartigen B l ö c k e n in den Bloekpolyestcramiden zu erklären.

Literatur [1] Dietrich, K., und Tolsdorf, S.: V e r b u n d w e r k s t o f f - F ä d e n aus Schmelzedispersionen organischer Hochpolvmerer. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 21 (1970) 7, S. 295 bis 304. [2] Yasse, B.: G. R . Acad. Sei., Paris 2 6 8 (1967) 27.1, S. 321. [3| Korsak, V. 1'., Vinogradova, S. f . , Tepljakov, M. M., und Maksimov, A. D.: Uber die Polyamidester, synthetisiert mittels zwischenketliger Wechselwirkungen von Polymeren. Izv. vyssich uc. Zav. Chimia chim. Technol. (Hochschulnachr. Chemie ehem. Technologie) (1967) 6, S. 6 8 8 - 6 9 2 . [4] Korsak, V. V., Vinogradova, S. V., und Tepljakov, M. M.: Über die Austauschumsetzung von Polyarvlaten mit Polyamiden in hochsiedenden Lösungsmitteln. Vvsokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 7 (1965) 8, S. 1 4 0 6 - 1 4 0 9 . [5] Korsak, V. VVinogradova, S. V., und Tepljakov, M. M.: Wechselwirkung zwischen Polyester und Polyamid beim Schmelzen. Dokl. Akad. Nauk S S S R (Ber. Akad. Wiss. U d S S R ) 147 (1962) S. 1 3 6 5 - 1 3 6 8 . [6] Korsak, V. V., Vinogradova, S. V., Tepljakov, M. M., u . a . : Herstellung von Polyainidarylaten durch Zwischenkettenreaktion der Polvmere in der Schmelze. Vvsokomol. Soed. (HochmoL Verbind.) 8 (1966) 12, S." 2 1 5 5 - 2 1 5 8 . [7] Tepljakov, M. M., Korsak, V. V., und Vinogradova, S. V.: Untersuchung der Austauschreaktionen zwischen Polyamiden und P o l v a r v l a l e n . lzv. Akad. Nauk S S S R , Sri,ja chim. (Nachr. Akad. Wiss. U d S S R Chemie) (1964) 2, S. 3 3 4 - 3 4 0 . [8] Dimov, K., und Georgiev, J.: Untersuchung über den Wechsehvirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heleroketligen faserbildenden Polymeren nach dem D T A - V e r f a h r e n . Faserforsch, u. T e x i i i t e c h n i k 2 4 (1973) 3, S. 1 2 0 - 1 2 5 . [9| Dimov, K., und Georgiev, J.: U b e r die Wechselwirkung zwischen P o l y c a p r o l a k t a m und P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t in Gegenwart von Stabilisaloren. Angew. makromol. Chemie, Basel 3 9 (1974) S. 2 1 - 3 4 . [10) Dobry, A., und Boyer-Kawerioki, F.: Phase Separation in polymer Solution. J . Polymer Sei. 2 (1947) S. 90 — 100.

Zusammenfassung

Ks wurden r n l e r s u c h u n g e n über den Zusammenhang zwischen dem Wechselwirkungsaustausch und der Verträglichkeit in .Mischungen aus Polycaproamid und Poly-

Eingegangen

am 28. Februar

1975

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g Dietrich u n d Versäumer: Ü b e r d i e H e r s t e l l u n g v o n F ä d e n aus M i s c h u n g e n v o n /jgj P o l y c a p r o l a c l a m b z w . P o l y ä t h y l e n t e r e p h l l i a l a t und H o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n

Über die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen Klaus

Dietrich

Akademie

und Heinz

Versäumer

der Wissenschaften

der DDR,

Institut

für

Polymerenchemie

D K 677.494[Bikomp.]:

in

Teltow-Seehof

678.674'524'420:678.675'126:678.742.23:677.021.125.277:677.014.87

M i s c h u n g e n v o n P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t - u n d H o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n g r a n u l a l en e r g e b e n b e i m infolge der gleichsinnigen elektrostatischen A u f l a d u n g ungleichmäßige eines

der

Granulate

ist e i n e

elektrostatische

„Urnladung"

möglich,

Fäden. Durch durch

die die

Schmelzspinnen

Oberflächenbeschichtung Mischungsgleichmäßigkeit

slark verbessert wird. Es w u r d e w e i t e r festgestellt, daß unter den a n g e w a n d t e n S p i n n b e d i n g u n g e n auch V e r w e n d u n g v o n E x t r u d e r s c h n e c k e n m i t stark unterschiedlichen G a n g t i e f e n c h a r a k t e r i s l i k e n keine im Zerteilungsgrad

des

Hochdruckpolyäthylen

Hochdruckpolyäthylens

auftreten.

Die

minimal

erreichbare

als d i s p e r s e r P h a s e ist d u r c h „ k r i t i s c h e V e r z ü g e "

Feinheit

unter

Unterschiede

von

Fäden

mit

b e g r e n z t u n d b e t r ä g t ca. 2,5 d e n p r o

Einzelfaden. Ii

eonpoey

o nojiynenuu

ebicoKoso

eojioKon

us cMeceü

nojiunanpojiaKmaMa

u/iu nojiudmujienmepeifima-iama

c

no.iuomuMiioM

daß.neuuii

C m 6 c i i nojiM3THJieHTepe(J)TajiaTa c n o j i i w r m i e H O M B b i c o n o r o n a ß j i e H H a b Biiae r p a H y j i H T a i i p h b o a h t MOBaHHii

H3

BOJiOKHa

b

pacnjiaßa

pesyjibTafe

paBHOHanpaBJiertHoro

ajieKipocTaiHHecKoro

n p n und 7). L ä n g s s c h n i t t e zeigen die b e k a n n t e , für gereckte Matrix/Fibrillen-Fäden charakteristische S t r u k t u r (vgl. z. B . [9, 10, 11, 12]). Bei stärkerer Vergrößerung werden j e d o c h Aufspleißvorgänge an der Phasengrenze sichtbar, die v e r m u t l i c h beim Sehneiden aufgetreten sind (Bilder 8 und 9). Das Aufspleißen an der Grenzfläche zwischen Matrix und Fibrillen beweist die geringe F e s t i g k e i t von F ä d e n aus Polyester und Polyäthylen bei mechanischer B e a n s p r u c h u n g senkrecht zur Faserachse. Diese Eigenschaft beruht auf der geringen gegenseitigen Haftung der beiden Polymere und k a n n zur Herstellung von fibrillierbaren Folien ausgenutzt werden [13], Besonders anschaulich läßt sich die schlechte gegenseitige H a f t u n g

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung 486 Dietrich und Versäumer: U b e r die Herstellung von F ä d e n aus Mischungen von P o l y c a p r o l a c t a m bzw. P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t und Hochdruckpolyäthylen

Bild 6. Querschnitt eines gereckten Einzelfadens ( P E T P F C I / P E M 1500 7 0 / 3 0 V o l . - % )

Bild 7. Ausschnitt aus dem B a n d g e b i e t des F a d e n s von Bild 6

Bild 8. L ä n g s s c h n i t t durch einen gereckten Einzelladeri ( P E T P F G I / P E M 1300 70/30 V o l . - % )

Bild 9. L ä n g s s c h n i l t durch einen gereckten Einzeli'aden ( P E T P F G I / P E M 1300 7 0 / 3 0 V o l . - % )

Bild 10. Bruchfläche einer ungerecklen B o r s t e aus der Mischung von P E T P F G I / P E M 1200 70/30 V o l . - %

Bild 11. B r u c h f l ä c h e einer ungerechten B o r s t e aus der .Mischung von PA S 3 2 / P E T P FC, I 70/30 M a s s e - %

von

Polyester

und

Polyäthylen

an

Bruchflächenauf-

n a h m e n ungereckter B o r s t e n zeigen (Bild 10). Dabei glatt

wird

von

zeigen

der

deutlich, dispersen

daß

beim

Phase

Bruchflächenaufnahmen

schungen

Borsten

aus

Mi-

Die Spinnversuehe mit Mischungen von P o l y ä t h y l e n terephthalat nächst

und

Hochdruckpolyäthylen

widersprüchliche

Ergebnisse.

So

ergaben

zu-

wurden

oft

p h t h a l a t , d a ß z w i s c h e n diesen b e i d e n

Polvkondensaten

waren

eine

hier

d e m kein n o r m a l e r F l i e ß b e r e i c h wie b e i z. B . b e i r e i n e n

die

(Bild 11).

Haftung

Partikel

der

besteht,

und

Matrix

Polyester/Pulycühylen-Schmehemischungen

F ä d e n e r h a l t e n , die n i c h t o d e r n u r s e h r s c h l e c h t r e c k b a r

gewisse

Polycaprolactam

von

die

Andererseits

von Fadenbihlung

Polyäthylentere-

durch

von

Bruch

abreißt.

3.3. Verhalten bei der

da

dispersen

der

PETP-Phase

Bruch geht

und ein

PETP-Fäden

Kraft-Dehnungs-Verhalten

zeigten,

in

a u f t r a t , s o n d e r n ein s t e t i g e r A n s t i e g d e r

K r a f t mit steigender Dehnung erfolgte (Bild 12).

Faserforschung und Textiltechnik 2« (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung 487

Dietrich und Versäumer: Über die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen

Bild 12. Schemalische Darstellung der Kraft-DelmungsDiagramme von ungereckten Fäden aus Polyester/Polyäthylen und aus reinem Polyester Die Veränderung des K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m s läßt sich über den Anstieg der K r a f t im F l i e ß b e r e i c h (Modul im Fließbereich) zur q u a n t i t a t i v e n Charakterisierung der R e c k b a r k e i t von M a t r i x / F i b r i l l e n - F ä d e n

Tabelle 3. Einfluß

aus P o l y e s t e r / P o l y ä t h y l e n verwenden. Dabei gilt, daß die R e c k b a r k e i t um so besser ist, j e näher der Modul bei dem W e r t Null der reinen Polyesterfäden liegt. Die Charakterisierung der Spinn- und R e c k b a r k e i t sowie die A b s c h ä t z u n g der Verwendbarkeit der unterschiedlichen P o l y ä t h y l e n t y p e n wurden über einen Versuchsplan vorgenommen (Tabelle 3). Gleichzeitig wurde eine B e r e c h n u n g nach der Methode der statistischen Versuchsplanung vorgenommen, um zu überprüfen, ob eine sichere B e u r t e i l u n g der R e c k b a r k e i t möglich ist, wenn als Zielgröße der Modul im Fließbereich verwendet wird 1 ). E s bestätigte sich, daß bei der R e c h n u n g m i t W e r t e n aus 10 Einzelversuchen die gleichen Ergebnisse erhalten werden, wie sie der vollständige Versuchsplan m i t 2 5 Einzelversuchen liefert. Wir danken Herrn Dr. A. Bauer, Abi. Werkstoffprüfung des Instituts für Polymerenchemie, für die Hilfe bei der Aufstellung der Versuchspläne und für die Berechnungen.

der Molmasse des Polyäthylens, der Spinndüsen und Fördermengen auf das von Schmelzemischungen aus PETP FG IjPE 85/15 Vol.-% Schmelzetemp.: 292°C; Abzugsgeschwindigkeit: 550 m/min

Spinnverhalten

Modul im Fließbereich p/tex

Spinnverzug

Festigkeit

g/min

Spinnverlauf

p/tex

Reißdehnung /o

8 X 0,25

15 20 25

gut gut gut

0,11 0,12 0,11

14,63 10,98 8,78

7/» 7,2 7.2

476 493 491

++ 2) +

8 X 0,4

15 20 25

gut gut gut

0,21

0,18 0,12

37,46 28,10 22,48

7.3 7,9 7,3

416 441 458

+ M 2

8 X 0,5

15 20 25

gut gut gut

0,42 0,39 0,20

58,57 43,93 35,12

7.5 8,2

6.6

348 404 441

+

8 X 0,25

15 20 25

gut gut gut

0,24 0,11 0,13

14,63 10,98 8,78

6,7 8,4 7.2

431 487 504

+ M1 + M2 + M3

8 x o/i

15 20 25

gut gut gut

1,36 0,71 0,39

37,46 28,10 22,48

3.7 4,4 5.8

166 285 405

+ M3

8 x 0,5

15 20 25

gut gut gut

2,60 2,89 0,52

58,57 43,93 35,12

2,7 2.3 6,7

79 57 375

+ M 3

15 20 25

gut gut gut

0,37 0,28 0,20

14,63 10,98 8,78

5,9 6,9 7,2

168 253 339

8 X 0,4

15 20 25

nicht aul'spulbar

8 X 0,5

15 20 25

nicht aufspulbar

Spinndüse

MIRATHEN

MIRATHEN

MIRATHEN

8 X 0,25

FM

1500

2

+ M1

+ M3

1300

1100

) M 1 bis M 3 = zunehmende Anzahl von Masern ) Faden reckbar ( + ) 3) Faden nicht reckbar ( —) 1

Reckbarkeit (Masernanteil) 1 )

+ M2 + M2 + M3

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

Dietrich und Versäumer: Uber die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolactam bzw. Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen

ßgg

d) Die günstigsten Bedingungen treten jeweils bei geringsten Spinnverzügen auf. e) F ü r die Fadenherstellung eignen sich besonders beiden P o l y ä t h y l e n t y p e n MIRATHEN 1300 M[RATHEN 1500 als Modifizierungskomponenten Polyäthylenterephthalat.

Spinnverzug

Bild 13. Modul im Fließbereich in Abhängigkeit vom Spinnverzug für verschiedene Polyäthylentypen (Mischung P E T P FG I/PE 85/15 V o l . - % ; * = P E M 1500, X = P E M 1300, o = P E M 1100)

Der Vorteil der Anwendung des Moduls im Fließbereich ungereckter Matrix/Fibrillen-Fäden zur Beurteilung der R e c k b a r k e i t liegt darin, daß ohne Lösung spezieller R e c k p r o b l e m e kurzfristig eine Aussage über die erforderlichen S p i n n p a r a m e t e r möglich ist und d a ß hierbei für statistische B e r e c h n u n g e n geeignete Zahlenwerte anfallen. Die Auswertung der in Tabelle 3 aufgeführten Versuchsergebnisse zeigt folgende A b h ä n g i g k e i t e n : a) B e i Verwendung einer b e s t i m m t e n Spinndüse ist der Modul im Fließbereich umso niedriger, j e höher die F ö r d e r m e n g e ist, die R e i ß d e h n u n g wird m i t zunehmender Fördermenge höher. Die R e c k b a r k e i t wird m i t zunehmendem Spinnverzug schlechter. b) Mit der Vergrößerung des Düsendurchmessers wird bei gleicher Fördermenge der Modul im Fließbereich höher, die R e i ß d e h n u n g niedriger und die R e c k b a r keit schlechter. c) Mit der E r h ö h u n g der rel. Molmasse des Polyäthylens verschlechtern sich alle Fadeneigenschaften, es treten m i t der E r h ö h u n g der Fördermenge in den gereckten F ä d e n in zunehmendem Maße ungereckte Anteile (Masern) auf.

den die und für

W i c h t i g s t e s K r i t e r i u m , das die h a u p t s ä c h l i c h s t e n Spinnbedingungen (Düsengeometrie, Fördermenge, Abzugsgeschwindigkeit) u m f a ß t , ist der Spinnverzug [14], Im Bild 13 ist deshalb der Spinnverzug gegen den erm i t t e l t e n Modul im Fließbereich aufgetragen. E s ergibt sich daraus, daß für jede der untersuchten P o l y ä t h y l e n t y p e n ein „kritischer S p i n n v e r z u g " existiert, oberhalb dessen F ä d e n aus Mischungen von P o l y e s t e r und P o l y ä t h y l e n nicht r e c k b a r sind. Die „kritischen Spinnv e r z ü g e " (Tabelle 4) lassen sich graphisch zwischen den P o l y ä t h y l e n m o l m a s s e n interpolieren, so d a ß verallgemeinert für Mischungen von P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t m i t Hochdruckpolyäthylenen, deren rel. Molmassen, b e s t i m m t nach Harris (vgl. T a b e l l e 1 und [6]), im B e r e i c h von etwa 2 0 0 0 0 bis 3 6 0 0 0 liegen, die Spinnp a r a m e t e r abschätzen lassen. H o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n e m i t rel. Molmassen unter 20 0 0 0 ergaben beim Verspinnen m i t P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t keine b r a u c h b a r e n F ä d e n . B e i höheren Zusätzen an P o l y ä t h y l e n verschieben sich die „kritischen V e r z ü g e " nach niedrigeren W e r t e n . Durch die „kritischen V e r z ü g e " werden die minimal erreichbaren Fadenfeinheiten s t a r k eingeschränkt, da für F ä d e n m i t „ W o l l f e i n h e i t " von etwa 3 den Einzelfadenfeinheit höhere Spinnverzüge angewendet werden müssen. Im Bild 14 sind die m i t der Mischung P E T P F G I I / P E M 1 3 0 0 erreichbaren m a x i m a l e n Spinnverzüge anhand der K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e dargestellt. E s zeigt sich wieder deutlich der m i t zun e h m e n d e m Spinnverzug höher werdende Modul im

' I i": 1' 1) 3! 12i,00 *J 7iJ, 50 S) i-, iO

Bild 14. Kraft-Dehnungs-Diagramme von ungerecklen Fäden aus P E T P FG II/PE M 1300 70/30 V o l . - % (FM 1,25 g/Loch • min; Abzug 550 bis 1150 m/min; Verzug 11,1 bis 23,3; Düse 9 x 0 , 1 8 mm)

Tabelle 4. „Kritische Spinnverzüge1' beim Schiuelzspinnen von Mischungen aus Polyäthylenterephthalat und Hochdruckpolyäthylen 8 5 : 1 5 Vol.-%

Polyäthylen! yp1)

Mn1)

maximal möglicher Spinnverzug

1100 1300 1500

34 200 27 200 22 700

15 25 40

!) Vgl. Tabelle 1.

Bild 15. Kraft-Dehnungs-Diagramine von ungerecklen Fäden aus P E T P FG II/PE M 1500 70/30 V o l . - % (alle anderen Bedingungen wie im Bild 14)

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung 489

Dietrich und Versa inner: Uber die Herstellung von F ä d e n aus Mischungen von P o l y c a p r o l a c l a m bzw. P o l y ä t h y l e n t e r e p h l h a l a t und Hochdruckpolyäthylen Tabelle

5. Spinnversuche

Polyäthylen

S 33

M 1300

nicht spinnbar

M 1500

spinnbar, P Ii-Abscheidungen an der Düse

schlecht

M 1700

gut

reckbar

M 1300

spinnbar, P E - A b s c h e i dungen an der Düse

nicht reckbar

M 1500

gut, nur geringe Abscheidungen von P E an der Düse

gut

M 1700

gut

gut

M 1300

gut

gut

M 1500

gut

gut

Bild 16. K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e von ungereckten F ä d e n aus P A S 3 2 / P E T P F G I I 70/30 M a s s e - % (FM 3,1 g/Loch • m i n ; Abzug 500 und 1 2 0 0 m/min; Verzug 3 1 , 3 und 7 5 , 0 ; Düse 8 X 0,5 mm) G 31 Fließbereich

und

die

erreichbare

abnehmende

Reißdehnung.

Einzelfadenfeinheit

3 , 5 den b e i e i n e m m a x i m a l e n

beträgt

Die

Reckverhältnis von

3,5.

R e c k e n über längere Zeit möglich ist, b e t r ä g t ca.

15.

V e r w e n d e t m a n das leichter fließende P o l y ä t h y l e n 1 5 0 0 und enge S p i n n d ü s e n b o h r u n g e n , k a n n m a n m i t Spinng e s c h w i n d i g k e i t e n v o n ü b e r 1 0 0 0 m/min g e r e c k t e F ä d e n m i t e i n e r E i n z e l f a d e n f e i n h e i t v o n e t w a 2 , 5 den e r h a l t e n i s t also p r i n z i p i e l l m ö g l i c h ,

,,Wollfeinheit"

von

etwa

3 den

Fäden

mit

aus

Mischungen

von Polyester und Hochdruckpolyäthylen

herzustellen.

E s z e i g t s i c h a b e r aus den V e r s u c h e n a u c h , d a ß es w e n i g s i n n v o l l i s t , die H e r s t e l l u n g v o n F ä d e n m i t „ B a u m w o l l feinheit"

(etwa

kritischen

1 den)

zu

Verzug unter

versuchen,

Verwendung

da

durch

der

den

Bohrungen

m i t 0 , 1 8 m m die m i n i m a l e r r e i c h b a r e F e i n h e i t b e g r e n z t i s t . H ö h e r e F e i n h e i t e n l a s s e n sich n u r d u r c h E i n s a t z v o n noch engeren Düsenbohrungen (höhere Spritzgeschwindigkeit,

niedrigerer

Spinnverzug)

b o h r u n g e n m i t 0 , 1 8 bis 0 , 2 0 m m

Beckbarkeit

Spinnbarkeit



etwa

D e r h ö c h s t e S p i n n v e r z u g , b e i d e m n o c h ein s i n n v o l l e s

(Bild 15). E s

PolycaprolactamjPolyäthylen-

Polycaprolactam

S 32

minimal

mit Mischungen

erreichen.

Düsen-

Durchmesser

stellen

Die

Reekbarkeit

Molmasse

der

Fäden

des P o l y a m i d s

wie

wird auch

sowohl der

von

der

Polyäthylene

b e e i n f l u ß t . D a b e i w i r d die S p i n n s i c h e r h e i t u m

besser,

j e h ö h e r die M o l m a s s e des P o l y a m i d s ist ( T a b e l l e

5).

O f f e n s i c h t l i c h w i r d die G l e i c h m ä ß i g k e i t d e r Z e r t e i l u n g der

Polyäthylene

Polyamidmatrix

durch

die S c h m e l z e v i s k o s i t ä t

beeinflußt.

Unter

bestimmten

der Be-

d i n g u n g e n t r e t e n a n den D ü s e n ö f f n u n g e n A b s c h e i d u n g e n von P o l y ä t h y l e n auf. D e r E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r P o l y ä t h y l e n t y p e n a u f das K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m von ungereckten F ä d e n ist i m B i l d 17 d a r g e s t e l l t . D e r F l i e ß b e r e i c h ist w i e d e r u m so w e n i g e r a u s g e p r ä g t , j e h ö h e r die M o l m a s s e des

Poly-

äthylens ist. Bei

der

äthylen Galetten

Reckung

an auf,

den die

treten

Abscheidungen

Reckeinrichtungen, darauf

schließen

von

z. B . lassen,

Poly-

an

den

daß

die

a b e r die u n t e r e G r e n z e der h e u t e i n d u s t r i e l l e i n s e t z b a r e n Spinndüsen dar. Das

hier

diskutierte

Fadenbildungsverhalten

der

F ä d e n aus P E T P / P E - M i s c h u n g e n i s t n i c h t g e n e r e l l f ü r Matrix/Fibrillen-Fäden charakteristisch. F ü r F ä d e n aus Polycaprolactam

und P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t

ren keine kritischen verzügen

z. B .

75

existie-

Verzüge, auch bei hohen

werden

noch

gut

Spinn-

reckbare

Fäden

erhalten, deren K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a i n m einen deutlichen

Fließbereich

mit

dem

Modul

Null

ausweist

(Bild 16). 3.4. Schmelzspinnversuche und Polyäthylenen

mit Mischungen

von

Polyamiden

Die bei der B e a r b e i t u n g der Mischungen von P o l y e s t e r u n d P o l y ä t h y l e n e n g e w o n n e n e n E r f a h r u n g e n l i e ß e n sich weitgehend

auf

Mischungen

von

Polyäthylenen

anwenden.

gegengesetzten

elektrostatischen

keine

Mischprobleme

bei

Kriterium

für

Modul

Fließbereich

im

wendet werden. 5

Faserforscliunß

die

So

traten

den

Reekbarkeit der

Polyamiden wegen

der

und ent-

Aufladung

praktisch

Granulaten konnte

ungereckten

auf;

als

wieder

der

Fäden

ver-

Bild 17. K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e von Fäden aus PA S 32 und unterschiedlichen Polyäthylenen (1 — P E M 1 3 0 0 : 2 - P E M 1 5 0 0 ; 3 — P E M 1 7 0 0 ; Mischungsverhältnis 70/30 V o l . - % ; F M 1 5 g/min, Düse 8 X 0,25 m m ; Abzug 550 m/min). 1 nicht r e c k b a r ; 2 und 3 r e c k b a r

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1975) H e f t 10 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

rgA

Dietrich nnd Versäumer: Uber die Herstellung von Fäden aus Mischungen von Polycaprolaclam bzw. Polyäthylenterephtlialat und llochdruckpolyälhylen

H a f t u n g zwischen Polyamiden und P o l y ä t h y l e n noch schlechter ist als zwischen Polyester und P o l y ä t h y l e n . Das steht im E i n k l a n g damit, daß Filme und B o r s t e n aus P o l y a m i d / P o l y ä t h y l e n - G e m i s c h e n besonders leicht fibrillierbar und deshalb Gegenstand einer Reihe von P a t e n t a n m e l d u n g e n sind (vgl. z. B . [13, 15, 16, 17]). U b e r F a d e n e i g e n s c h a f t e n und die Deutung der „kritischen V e r z ü g e " wird später berichtet. Herrn Prof. Dr. G. Reinisch danken wir für helfende Diskussionen. Herrn Dr. K. Langner, V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „ W i l h e l m P i e c k " , und Herrn Dr. II. J. Purz, I n s t i t u t für P o l y m e r e n c h e m i e in Teltow-Seehof, danken wir für elektronenmikroskopische A u f n a h m e n ; die B r u c h f l ä c h e n a u f n a h m e n verdanken wir Herrn Dr. E. Schulz, A b t . P o l y m e r p h y s i k des Instituts für Polymerenchemie. W i r danken weiterhin Herrn D r . - I n g . sc. F. Winkler und Herrn T e x t i l - I n g . F. Schmidt, Abt. Materialprüfung des Instituts für Polymerenchemie, für die E r m i t t l u n g der Moduli der ungereckten F ä d e n . Unser D a n k gilt insbesondere unseren Kolleginnen F r a u F. Wagener und F r a u G. Gutscher sowie Herrn Il.-D. Schuldt für fleißige experimentelle Mitarbeit. Dem V E I 3 Chemiefaserkombinat Schwarza „ W i l h e l m P i e c k " danken wir für die materielle U n t e r s t ü t z u n g der Arbeiten.

Literatur [1] Dietrich, Ii., und Tolsdorf, S.: Verbundwerkstoff-Fäden aus Schmelzedispersionen organischer Hoclipolvinerer. Faserforsch. u. Textiltechnik 21 (1970) S. 295 — 304. [2] Homogene spritzfähige Mischungen aus Polvainiden und Polyolefinen. DTO 1901552 v. 14. 1. 1969. Inh.: Farbenfabriken Bayer AG.

[3] Heterogene spritzfähige Mischungen von Polvainiden und Polyolefinen. DTO 1 9 0 8 4 6 8 v. 2 0 . 2 . 1 9 6 9 . Inh.: Farbenfabriken Bayer AO. [1| Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften. DLP 95 690 v. 9 . 5 . 1972. Krf. u. Inh.: Hofmann, Heinz; herbner, Helmut; Braun, Dieter. [5] Reinisch, G.: Zur [>]\-M„-Beziehung für Polvcaprolactam in 95,6%iger Schwefelsäure. F'aserforsch. u. Textillechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) S. 1 1 1 - 1 1 4 . [6| Harris, I.: The number-average molecular weight of polythene. J . Polymer Sei. 8 (1952) S. 3 5 3 - 3 6 4 . [7] Lehmnicke, D. / . : Static in textile processing. Amer. Dyesluff Rep. 88 (1949) S. 8 5 3 - 8 5 5 . [8] Gauthier, F., Goldsmith, II. L., und Mason, S. G.: Particle motions in non-Newtonian media. I I . 1'oiseuille flow. Trans. Soc. Rheol. 15 (1971) S. 2 9 7 - 3 3 0 . [9] Papero, P. V., Kubu, E., und Roldan, L.: Fundamental property consideration in tailoring a new fiber. Textile Res. J . 37 (1967) S. 8 2 3 - 8 3 3 . [10] Sabello, S. I!., Romankewitsch, O. V., Judin, A. V., und Ljugowaja., S. N.: Fasern aus der Schmelzemischung von Polvformaldehvd und Polyäthylen. Chim. Volokna (1974) 4, S. 8 - 9 . [11] Kiato, T., Kobayashi, II., Igekami, S., und Ohya, S.: Fibers from polyblends containing nylon 6 as basis component. I. Melt spinning and physical properties of blend fibers. J . Polymer Sei.: Polvrner Chem. Ed. 11 (1973) S. 2 6 3 3 - 2 6 5 1 . [12] Dietrich, K., und Versäumer, II.: Über die Strahlaufweitung beim Spinnen von Schmelzedispersionen aus Polycaprolactam und Polyäthylenterephthalat. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 26 (1975) 7, S. 3 4 7 - 3 5 2 . |13j l'ibrillatable polymer films. J A P 22640/70 v. 29.8.1966. Inh.: Teijin Ltd. [14] Klare, II., Fritzsche, F., und Grobe, V.: .Synthetische Fasern aus Polvainiden. Berlin: Akademie-Verlag 1963, S. 281 ff. [15] Tape-shaped polyamide fibres. J A P 30038/68 v. 2 4 . 8 . 1966. Inh.: Toyo Rayon Co. [16] Fibrillar assemblies of polymer mixtures. ( ¡ B P 1 1 0 8 1 5 1 v. 3. u. 18. 12. 1963. Inh.: Courtaulds Ltd. [17] Borsten aus gemischten Polyamidharzen. DLP 36920 (1. 7. 1964). Eingegangen am 18. März 1975

Faserforschung und Textiltechnik 2< (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung

Kaszynski, Marltowska und Wlodarshi: Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen

Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen Ein Beitrag zur Fadenbildungstheorie Andrzej

Kaszynski,

Institut

für Chemiefasern,

Danuta

Markowska Lödz/VR

und Gabriel

Wlodarski

Polen D K 6 7 7 . 4 6 3 . 0 6 1 . 4 3 : 6 7 7 . 0 2 1 . 0 2 1 . 1 2 3 . 2 2 : G77.021.125.26 — 913.3 : 5 3 7 . 5 3 3 . 3 5 : 6 7 7 . 0 1 4 . 8 0

Früher durchgeführte Versuche mit Viskosen, die bei niedrigen und höheren T e m p e r a t u r e n nachreiften, wurden durch eleklronenmikroskopische Untersuchungen der aus diesen Viskosen gesponnenen Faserstoffe vervollständigt. In einer zusammenfassenden Diskussion werden einige Ergänzungen zur l'adenbildungslheoiie vorgeschlagen. Ji.iunnue ycjioeuü Hh'.iui) 6 meopuio

cospeeanua eucnosbi tfiopMoeanuii

na npoi{ecc

tßopMoeanun

cynepnopdiioeo

eoMKita.

Ii aonojineniie K paHce onncaHUMM o n u f a M c npiiMeHemieM BHCKC>3, nojiyneHiibix n p n pa3JiH>tHbix Teivmepa-

Typax coapeiiaHHH, np0B03,nji0Cb 3JieKTpoHHOMHKpocKorratecKoe HCCJie^oBaHHe c(J)0pM0Baimbix N;s 3THX BHCKO:! BOJIOKOH. B paiwKax o6oömaiomeH p,ncKyccnn npeajiaraioTCH neKOTopwe AonojiiieniiH K Teopnii (JiopMcBailHH. Effect of Ripening Conditions A Contribution to the Theory

on Supercord Fiber of Fiber Formation

Formation.

Preceding investigations with viscose s u b j e c t e d to ripening at various temperatures were completed by electron microscopic examinations of fibers obtained with these viscoses. A summarizing discussion provides additional aspects to the t h e o r y of fiber formation. 1.

Einleitung

In den bisher veröffentlichten Arbeiten [1, 2, 3] wurde bewiesen, daß die Nachreifetemperatur einen wesentlichen Einfluß auf die chemischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften der Viskose ausübt. E s wurde u. a. festgestellt, daß Viskosen, die bei niedriger T e m p e r a t u r nachgereift wurden, einen bedeutend kleineren Sulfidgehalt aufwiesen, als Viskosen, die bei höherer T e m p e r a t u r nachreiften. Gleichzeitig wurde feslgestcllt, daß der R e s t x a n t h o g e n a t g e h a l t in Fäden nach Verlassen des Spinnbades wesentlich höher ist für Viskosen, die bei niedrigerer T e m p e r a t u r nachgereift wurden. Untersuchungen von Maron u. a. [4] haben bewiesen, daß im Koagulationsbad auf der Faser eine Zinksulfid-Deckscliicht entsteht, die eine Verzögerung des Regcneralionsprozesses verursacht. Bei höheren Sulfidkonzentrationen in der Spinnviskose m ü ß t e also die Deckschicht stärker sein, und folglich sollten die Diffusionsvorgänge und Zersetzungsreak tionen langsamer verlaufen. Iis entstand also ein Widerspruch zwischen der „DeckschichL-Thcorie" und eigenen B e o b a c h t u n g e n [3J. Da die Deckschicht-Theorie sehr überzeugend war, haben wir versucht, unsere B e o b a c h t u n g e n mit dieser Theorie in Einklang zu bringen. E s wurde die Hypothese aufgestellt, daß Viskosen mit höherem Sulfidgehalt tatsächlich im Koagulal ionsbad langsamer regenerieren, aber nur in geringer E n t f e r n u n g von der Spinndüse. Bei weiterem Verlauf der l ' ä d e n durch das Koagulationsbad werden die anfangs langsamer verlaufenden Regenerationsprozesse so beschleunigt, daß diese Fäden nach 130 cm Spinnstreckc einen niedrigeren R c s t x a n t h o g e n a t g c h a l t aufweisen als F ä d e n aus Viskosen, die einen kleineren Sulfidgehalt enthielten. Auf Grund unserer B e o b a c h t u n g e n kann man annehmen, daß die Rcgenerationsgeschw r indigkeit in unmittelbarer Nähe der Spinndüse tatsächlich von der Zinksulfid-Deckschicht b e s t i m m t wird. Diese Deckschicht verzögert — in Abhängigkeit von ihrer S t ä r k e und S t r u k t u r — die Diffusion des Spinnbades in den Faden. Diese Hypothese erklärt aber nicht, warum Viskosen die anfangs langsamer regenerierten, danach im Spinnbad die X a n l h o g e n a t g r u p p e n schneller abspalten und nach Verlassen des Bades im Faden einen kleineren Resl.xanthogenatgehall, 5*

(yjr-Wert) aufweisen als F ä d e n , die in unmittelbarer Nähe der Spinndüse schneller regenerierten. Die Deckschicht, bestehend aus Zinkverbindungen, löst sich beim L a u f des F a d e n s durch das Koagulationsbad auf. Die Kurven, die den Verlauf der Regeneration wiedergeben, gehen in einer gewissen Entfernung von der Düse in gerade Linien über. Man kann annehmen, daß in diesem Bereich die Deckschicht schon weitgehend angegriffen ist und daß von diesem Moment ab die Diffusionsgeschwindigkeit der Koagulationsbadkomponenten und damit, auch die Regencrationsgcschwindigkeit des Fadens hauptsächlich von den äußeren Fadenschichten abhängt. Diese Schichten bestehen in dieser Phase aus koaguliertem und in gewissem Grade regeneriertem Viskosegel. 2. Elektronenmikroskopische

Untersuchungen

W ä h r e n d des R e g e n e r a t i o n s p r o z e s s e s

und

besonders

bei d e r T r o c k n u n g v e r l i e r e n die F ä d e n g r ö ß t e n t e i l s i h r e anfänglich!! der

charakteristische

Struktur,

K o a g u l a t i o n der V i s k o s e e n t s t e h t .

Schwierigkeiten,

die in u n s e r e m

winden waren, m a c h t e n zustellen,

die

während

Experimentelle

Falle nicht zu

es u n m ö g l i c h ,

Präparate

um elektronenmikroskopische

her-

Untersuchun-

gen a n u n g e t r o c k n e t e n , a u s v e r s c h i e d e n e r v o n der S p i n n d ü s e e n t n o m m e n e n F ä d e n

über-

Entfernung

vorzunehmen.

I n den in v o r h e r g e h e n d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n b e s c h r i e b e n e n V e r s u c h s r e i h e n [2, 3] w u r d e n aus d e m K o a g u l a t i o n s b a d n a c h 1 3 0 c m S p i n n s t r e c k e die

Fäden

entnommen,

g e w a s c h e n , g e t r o c k n e t u n d in E p o x i d h a r z

eingebettet.

V o n diesen P r ä p a r a t e n w u r d e n I J l t r a d ü n n s c h n i t t e h e r g e stellt und unter dem E l e k t r o n e n m i k r o s k o p untersucht. E s w u r d e s c h o n f r ü h e r f e s t g e s t e l l t [3], d a ß die g r ö ß t e n U n t e r s c h i e d e in S u l f i d g e h a l t u n d

Regenerationsverlauf

s o l c h e S p i n n v i s k o s e n a u f w e i s e n , die bei 6 ° C bis y - W e r t 50 und

bei 2 6 °C bis y - W e r t

Elektronenmikroskopiseh

55

wurden

nachgereift nur

wurden.

die, F ä d e n

von

diesen zwei A r t e n d e r S p i n n v i s k o s e n u n t e r s u c h t ,

aber

dafür Proben von mehreren Spinnversuchen genommen,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

um

s i c h e r zu sein, d a ß

keine

Kaszynski,

die b e o b a c h t e t e n

Zufallserscheinungen

sind,

sondern

f1

Strukturen

regenerierte

i h r e m P l a t z e n n u r zu e i n e r U m s t ü l p u n g a n d e r B r u c h -

Die A u f n a h m e n B i l d 1 u n d 2 z e i g e n die Q u e r s c h n i t t e Charakteristisch Viskose,

die

es

bei

s t e l l e . E i n H e r a u s s t r ö m e n des in d e r K o a g u l a t i o n

fort-

geschrittenen

mehr

statt

Querschnitt

einer

Faserinneren

fand

nicht

aus

Bild

2 zeigt

den

Q u c r s c h n i t t f o r m z e i g t n i c h t die A n o m a l i e n , die i m F a l l e der

platzte

und

das

noch

dem y-Wert

Die A u f n a h m e

(Bild 1A und B ) . Man kann vermuten, daß im Anfangsdie

zu

kam

stadium

Spinnprozesses

bis

war,

(Bild 1 B ) .

Faserquerschnittform

6°C

stärker

F a s e r a u s V i s k o s e , die b e i 2 6 °C n a c h g e r e i f t w u r d e . D i e

des

bei

Vergrößerung.

Außenschicht

50

Fäden

nachgereift

ist

und Wlodarski: Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordtaden durch die Nachreifebedingungen.

charakteri-

s t i s c h für diese V i s k o s e n u n d S p i n n b e d i n g u n g e n . der F a s e r n in u n g e f ä h r 9 0 0 0 f a c h e r

rkowska

äußere

flüssige

Ilülle

Gel

dieser

herausfloß

Fasern

obachtet

aus

bei

wurden;

6°C

man

nachgereiften stellt

aber

Viskosen

be-

eine s t ä r k e r

ent-

u n d k l e i n e „ N e b e n f a s e r n " b i l d e t e , die m i t der „ H a u p t -

f a l t e t e , g e f u r c h t e R a n d l i n i e f e s t , u n d a u f der Ü b e r f l ä c h e

f a s e r " v e r b u n d e n g e b l i e b e n sind ( B i l d 1 A ) . W e n n

befinden

die

sich

dunkle,

stark

Bild 1. Querschnitte von F a s e r n aus bei 6 ° C nachgereifter Viskose

Bild 2. Querschnitt einer F a s e r aus bei 2 6 ° C nachgereifter Viskose

elektronenabsorbierende

Kaszynski,

Markowska

und Wlodarski:

Beeinflussung des Bildungsprozesses

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

v o n S u p e r c o r d f ä d e n durch die N a c h r e i f e b e d i n g u n g e n

Punkte. Auf der Oberfläche des Epoxidharzes, in dem die Fasern eingebettet sind, befinden sich ebenfalls diese kleinen dunklen Punkte. Man kann vermuten, daß sie Uberreste der Zinksulfid-Deckschicht sind, die während der Herstellung des Ultradünnschnittes verschleppt wurden. Um die Strukturunterschiede besser zu erkennen, wurden Ultradünnschnitte für die Fäden dieser Spinnserie und Aufnahmen bei 20000facher Vergrößerung gemacht. Diese Aufnahmen bestätigten die früheren Beobachtungen, daß die Oberfläche der Fäden aus bei 6°C nachgereiften Viskosen glatt und die Außenschicht nicht differenziert ist (Bild 3). Im Bild 4 sieht man deutlich die gefurchte Oberflächenstruktur der Fäden aus bei 26 °C nachgereifter Viskose. In einigen Furchen kann man noch Überreste von der Zinksulfid-Deckschicht finden. Beobachtungen dieser Aufnahmen unter dem optischen Mikroskop ließen den Schluß zu, daß die inhomogene und differenzierte Struktur nur für Fäden aus bei 26 °C nachgereifter Viskose charakteristisch ist. Es gelang, den Ultradünnschnitt eines Fadens aus bei 26 °C nachgereifter Viskose 26000fach zu ver-

größern (Bild 5). Auf dieser Aufnahme kann man deutlich die gewellte Randlinie, wie auch die inhomogene, fast schwammartige, differenzierte Struktur der Außenschicht dieser Faser erkennen. Man sieht auch die dunklen Punkte, die überwiegend am Rande liegen; teilweise befinden sie sich auch im Faserinneren. E s ist anzunehmen, daß die dunklen Punkte abgebrochene Teilchen der Deckschicht sind, die bei der Herstellung des Ultradünnschnittes durch die Messerbewegung verschleppt wurden. Ähnliche Reste sieht man auch auf dem Bild 4 B auf dem Harzbetthintergrund. 3. Zusammenfassende

Diskussion

der

Ergebnisse

Ergebnisse der bisher veröffentlichten Untersuchungen [1, 2, 3] und dieser Bericht haben bewiesen, daß die Nachreifetemperatur einen wesentlichen Einfluß sowohl auf die Viskoseeigenschaften als auch auf den Spinnvorgang ausübt. Die Unterschiede in den Viskoseeigenschaften wurden bereits bei der Untersuchung des Verhältnisses zwischen dem kolloid-chemischen Reifegrad (NaCl-Zahl) und dem chemischen Reifegrad (y-Wert) der Viskosen

B i l d 4. Q u e r s c h n i t t durch die F a s e r r a n d s c h i c h t ( N a c h r e i f e t e m p e r a t u r 26°C)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t tO Zeitschrift für Polymerforschung

[flll

Kaszynski

festgestellt. Im B e r e i c h des etwa linearen dieses Verhältnisses gilt die Gleichung:

Verlaufes

NaCl-Zahl = a ( y - W e r t ) +

Markowska

und Wlodarski: Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordladen durch die NachreiTebedingungen

Tabellel. Einfluß der Erniedrigung der Nachreifetemperatur auf einige Eigenschaften der Viskose und der daraus gesponnenen Fäden

b.

F ü r bei 6 °C nachgereifte Viskosen waren der Koeffizient a um 10 bis 3 0 % und b um 10 bis 5 0 % größer als für Viskosen, die bei 26 °C nachgereift wurden. Daraus folgt, daß bei 26 °C nachreifende Viskosen m i t gleicher chemischer Reife (y-Wert) leichter koagulieren, als die bei 6 ° C nachgereiften. U n t e r s u c h u n g e n des Gebaltes an primären und sekundären X a n t h o g e n a t g r u p p e n h a b e n gezeigt, daß bei 6 ° C nachgereifte Viskosen bei einem y - W e r t von ca. 4 5 etwa 8 % und bei 2 6 ° C nachgereifte etwa 5 % sekundär gebundene X a n t h o g e n a t g r u p p e n enthalten. Die Differenz b e t r ä g t also fast 3 % . D r ü c k t m a n aber diese Differenz in direktem W e r t aus, da b e t r ä g t sie nur etwa 1 y - E i n h e i t . Der E i n f l u ß der N a c h r e i f e t e m p e r a t u r auf den Gehalt an T h i o c a r b o n a t e n in der Viskose ist ebenfalls nicht groß. B e i Spinnreife (y-Wert 50 bis 40) ist der T h i o c a r b o n a t g e h a l t in bei 6 ° C nachgereiften Viskosen nur um 3 bis 1 0 % höher als der bei 26 °C nachreifenden Viskosen. Der bedeutendste Unterschied wurde beim Sulfidgehalt in der Viskose festgestellt. Die E r h ö h u n g der N a c h r e i f e t e m p e r a t u r von 6 auf 26 °C v e r u r s a c h t bei Spinnreife eine E r h ö h u n g des Sulfidgehalts um ca. 1 0 0 % . B e i verlängerter Nachreife werden die U n t e r schiede noch größer. Spinnversuche, bei denen Viskosen m i t Reifegraden von 6 5 bis 30 (y-Wert) gesponnen wurden, h a b e n bewiesen, daß nach einer Spinnstrecke von 130 cm der R e s t x a n t h o g e n a t g e h a l t der F ä d e n von den bei 6 ° C nachgereiften Viskosen i m m e r höher ist, als in F ä d e n von den bei 2 6 ° C nachgereiften Viskosen. W e i t e r e Untersuchungen zeigten, daß in unmittelbarer Nähe der Spinndüse die bei 26 °C nachreifenden Viskosen langsamer regenerieren, aber bei weiterem Durchlauf durch das K o a g u l a t i o n s b a d viel schneller regenerieren als Viskosen, die den gleichen Reifegrad bei 6 ° C erreicht h a t t e n . Der Zusatz einer Natriumsulfid-Lösung zur Viskose erniedrigt den R e s t x a n t h o g e n a t g e h a l t der das Spinnbad verlassenden F ä d e n . Der E i n f l u ß von Natriumsulfid auf die Regenerationsgeschwindigkeit ist desto größer, j e früher m a n Sulfidlösung in die nachreifende Viskose einführt. F a s c r q u e r s c h n i t t e aus bei 6 ° C nachgereifter Viskose, bei kleiner Vergrößerung b e t r a c h t e t , zeigen oft eine irreguläre F o r m , als ob die äußere S c h i c h t dieser Fasern platzte und das noch flüssige Gel nach außen herausfloß. Unter dem E l e k t r o n e n m i k r o s k o p kann m a n feststellen, daß Fasern aus bei 2 6 ° C nachgereifter Viskose eine gefurchte Oberfläche und inhomogene Innenstruktur haben. In diesen F a s e r n stellt m a n mehr Vakuolen fest, als in Fasern aus bei 6 ° C nachgereiften Viskosen. Alle diese B e o b a c h t u n g e n sind in sehr vereinfachter und schematischer F o r m in Tabelle 1 zusammengestellt. U m die obigen Feststellungen zu erklären, m u ß m a n die Mechanismen der einzelnen Prozesse b e t r a c h t e n . Den Verlauf der De- und R e x a n t h o g e n i e r u n g , E n t -

Eigenschaft

Änderungen, die infolge Erniedrigung der Nachreife temperatur von 26 auf 6°C auftreten

Verhältnis zwischen NaCl-Zahl und y-Wert der Viskose NaCl-Zahl = a • [y-Wert] + b

,,a"- und ,,6"-Werte steigen (schwierigere Koagulation)

Gehalt an sekundären Xanthogenatgruppen in der Spinnviskose

steigt um ca. eine y-Wert Einheit

Thiocarbonatgehalt in der Spinnviskose

steigt um ca. 5 %

Sulfidgehalt in der Spinnviskose

fällt um ca. 5 0 %

Xanthogenatgehalt der Fäden in der Nähe der Düse

fällt

Xanthogenatgehalt der Fäden nach 130 cm Spinnstrecke

steigt

Querschnittform der Faser

öfter irregulär

Faserstruktur

glatte Oberfläche, homogene Innenstruktur

stehung der primären und sekundären X a n t h o g e n a t gruppen, kann m a n als genügend in der L i t e r a t u r erklärt b e t r a c h t e n . Zusammenfassend h a t Cichowski [6] die chemischen Prozesse, die während der Nachreife ablaufen, b e a r b e i t e t und veröffentlicht. Eigene B e o b a c h t u n g e n haben die in der L i t e r a t u r schon früher aufgestellte Hypothese über die E n t stehung der T h i o c a r b o n a t e als E n d p r o d u k t e der R e aktionen zwischen Schwefelkohlenstoff und Natriumsulfid b e s t ä t i g t . Diese R e a k t i o n e n wurden in sehr vereinfachter F o r m , die keinesfalls alle P r o b l e m e der N e b e n p r o d u k t - E n t s t e h u n g berührt, im Bild fi schem a t i s c h dargestellt. Änderungen der N a c h r e i f e t e m p e r a t u r üben einen E i n f l u ß auf Verlauf und K i n e t i k aller hier angeführten R e a k t i o n e n aus. Dieser E i n f l u ß ist aber differenziert für einzelne R e a k t i o n e n . E i n e Erniedrigung der Nachr e i f e t e m p e r a t u r h a t eine Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses der R e a k t i o n e n zur F'olge und führt zur Steigerung des Gehaltes an sekundären X a n t h o g e n a t gruppen. Änderungen des Anteils an primären und sekundären X a n t h o g e n a t g r u p p e n in Viskosen, nachgereift bei verschiedenen T e m p e r a t u r e n , üben wahrscheinlich keinen E i n f l u ß auf den Spinnvorgang aus, weil in einer spinnreifen Viskose über 9 0 % der X a n t h o genatgruppen primäre Gruppen sind und Unterschiede im Gehalt von sekundären Gruppen, ausgedrückt in direkten W e r t e n , nur ca. 1 y - W e r t - E i n h e i t b e t r a g e n . Gegen die Hypothese, daß Unterschiede in den einzelnen X a n t h o g e n a t g r u p p e n g e h a l t e n in Viskose Einfluß auf den R e g e n e r a t i o n s v e r l a u f der F a s e r ausüben, spricht auch die gleiche S t a b i l i t ä t primärer und sekundärer X a n t h o g e n a t b i n d u n g e n bei p H - W e r t e n kleiner als 3 , 5 [6]. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß T e m peraturunterschiede den wesentlichsten E i n f l u ß auf die

Kaszynski, Markowska und Wlodarski: Beeinflussung des von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen

igsprozesses

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

e n t s t e h t im Faserinneren als Folge der Zersetzung von Sulfiden und T h i o c a r b o n a t e n durch diffundierende HIonen des Spinnbades. Die T a t s a c h e , daß m a n bei mikroskopischen Untersuchungen keine Zink-Trithioc a r b o n a t e in der D e c k s c h i c h t feststellt, versuchte m a n m i t deren kleinerem Gehalt und kleinerer S t a b i l i t ä t zu erklären. Die T h i o c a r b o n a t e sollten sich während der Vorbereitung des U l t r a d ü n n s c h n i t t e s vollständig zersetzen. Diese Hypothesen werfen im Hinblick unserer Untersuchungen einige Zweifel auf. Der T h i o c a r b o n a t gehalt der Spinnviskosen ist fast zehnfach größer als der Sulfidgehalt (berechnet auf Schwefel), d e m n a c h m ü ß t e die D e c k s c h i c h t wenigstens in der ersten Spinnphase dreimal mehr T h i o c a r b o n a t e als Sulfid (auf Zn berechnet) enthalten. E s scheint unwahrscheinlich zu sein, daß bei der schonenden P r ä p a r a t h e r s t e l l u n g s m e t h o d e , die bei diesen Untersuchungen angewendet wurde, der gesamte Anteil von Z i n k - T h i o c a r b o n a t e n sich in Sulfide umwandelte und daß diese Umwandlung ohne E i n f l u ß auf die D e c k s c h i c h t s t r u k t u r blieb.

Bild 6. Vereinfachtes Schema einiger chemischer Reaktionen, die in den nachreifenden Viskosen ablaufen

Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses dieser R e a k t i o n e n ausüben, die zur E n t s t e h u n g und Zersetzung der Sulfide führen und im Bild 6 m i t E und F bezeichnet wurden. Bei den früher veröffentlichten Untersuchungen [2] wurde zur Viskose Natriumsulfid-Lösung zugegeben. E s wurde festgestellt, daß die Zugabe von Natriumsulfid einen deutlichen Anstieg des T h i o c a r b o n a t gehaltes verursachte, der desto größer ist, j e länger der Z e i t a b s c h n i t t zwischen Sulfidzugabe und E n t n a h m e der P r o b e zur Analyse war. Diese B e o b a c h t u n g e n bestätigen die A n n a h m e , daß Sulfide nur Ubergangsp r o d u k t e der Nebenreaktionen sind, die zur E n t stehung der T h i o c a r b o n a t e während der Viskosenachreife führen. E i n e der bestehenden Viskosefaserbildungslheorien [ 4 , 5 ] sieht vor, daß die Nebenprodukte den wesentlichen E i n f l u ß auf die Diffusionsprozesse während des E r spinnens ausüben. Die Feststellung, daß auf der F a s e r eine D e c k s c h i c h t e n t s t e h t , die aus Zinkschwefelverbindungen besteht, ist eindeutig bewiesen. E s gibt aber noch einige Zweifel über die Deckschichtzusammensetzung im E n t s t e h u n g s m o m e n t und über den R e a k t i o n s m e c h a n i s m u s , der zum Anwachsen der D e c k s c h i c h t führt. E s wurde bewiesen [4, 5], daß die Deckschicht, die sich zur Zeit der U n t e r s u c h u n g noch auf den Fasern befand, aus reinem Zinksulfid b e s t a n d . Die F a s e r wurde in u n m i t t e l b a r e r Nähe der Spinndüse e n t n o m m e n . E s wurde die Möglichkeit zugelassen, d a ß bei der ersten B e r ü h r u n g des Viskosestrahls m i t dem S p i n n b a d auf der F a s e r eine D e c k s c h i c h t aus Zinksulfid und Z i n k t h i o c a r b o n a t entstehen k a n n [5]. Das weitere Anwachsen der D e c k s c h i c h t sollte durch die R e a k t i o n von Zinkionen m i t gasförmigem Schwefelwasserstoff v e r u r s a c h t sein. Dieser Schwefelwasserstoff

Das weitere Anwachsen der Deckschicht wurde der R e a k t i o n zwischen Zink-Ionen und gasförmigem Schwefelwasserstoff zugeschrieben [5], W e n n diese Hypothese s t i m m t , m ü ß t e die D e c k s c h i c h t eine andere S t r u k t u r an der Innenseite besitzen, wo sie aus einer Mischung von ZnS + ZnCS 3 (Molverhältnis 1 : 3 ) bestehen soll, als an ihrer Außenseite, wo sich nur reines ZnS befinden m ü ß t e . E s ist auch anzunehmen, daß die Deckschichtstärke und d a m i t die Diffusionsgeschwindigkcit und der Regenerationsverlauf hauptsächlich von T h i o c a r b o n a t e n beeinflußt werden, da deren Zersetzung ungefähr dreimal m e h r Schwefelwasserstoff ergibt als die Zersetzung von Sulfiden. W e n n m a n die Hypothese über das Anwachsen der Deckschicht als E f f e k t der R e a k t i o n zwischen ZnIonen und gasförmigem Schwefelwasserstoff akzeptiert, m u ß man ebenfalls annehmen, daß ZnS in starksaurem Medium e n t s t e h t und daß die aus der F a s e r diffundierende Menge des Modifikators (hochmolekulare Verbindungen) ausreichend ist, der D e c k s c h i c h t säurebeständige E i g e n s c h a f t e n zu verleihen. Rose u. a. [7] haben gezeigt, daß die Säurebesländigkeit des niedergeschlagenen Zinksulfids in Anwesenheit von Modifikatoren z u n i m m t . Kolosh u. a. [8] leiteten gasförmigen Schwefelwasserstoff in Cordspinnbad ein und stellten fest, daß Modifikatoren die ZinksulfidNiederschlagbildung dreifach verzögern und den Zinksulfidgehalt im Spinnbad verringern. Kolosh u. a. nehmen an, daß Mizellen des oberflächenaktiven Mittels die Zinksulfid-Moleküle auf ihrer Oberfläche adsorbieren und so die Niederschlagbildung erschweren. Im Hinblick auf diese Feststellungen ist es schwer, eine zufriedenstellende E r k l ä r u n g für den von A. Grübe u. Mitarb. [5] vorgeschlagenen Mechanismus der E n t stehung einer durch Modifikatoren stabilisierten Deckschicht aus gasförmigem Schwefelwasserstoff und Zinkionen zu finden. Auch eine Reihe unserer B e o b a c h t u n g e n findet keine ausreichende E r k l ä r u n g in dieser T h e o r i e : a) Einige Modifikatoren beeinflussen den Spinnprozeß um so stärker, j e früher sie in die Viskose eingeführt wurden [1],

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

496

Kaszynski,

b) Die zum Spinnbad zugegebenen Modifikatoren verzögern die Regeneration weniger, als die gleichen zur Viskose zugegebenen [3]. c) Die zur Viskose zugegebene Natriumsulfid-Lösung beeinflußt den Regenerationsprozeß um so stärker, j e früher Natriumsulfid zugesetzt wurde [3]. d) Es besteht eine deutliche Abhängigkeit zwischen Sulfidgehalt der Viskose und anfänglicher Regenerationsgeschwindigkeit, man kann aber eine solche Abhängigkeit nicht beim Thiocarbonatgehalt der Viskose feststellen [3]. e) Viskosen mit höherem Sulfidgehalt regenerierten in unmittelbarer Nähe der Spinndüse langsamer und im weiteren Verlauf schneller als Viskosen mit niedrigerem Sulfidgehalt [3]. f) Die Querschnittstruktur der Faser hängt von der Nachreifetemperatur a b ; diese Viskosen unterscheiden sich deutlich im Sulfidgehalt; der Gesamtgehalt an Nebenprodukten (berechnet auf II 2 S) ist aber ähnlich. Beobachtungen, die wir während unserer eigenen Untersuchungen getroffen haben, erlauben eine Hypothese aufzustellen, die die bisherige Theorie über den Bildungsmechanismus von Viskosecordfäden in einigen Punkten ergänzt: Der zugesetzte Modifikator verbindet sich mit den Sulfidionen der Viskose. Die Art dieser Bindung kann auf Grund der bisherigen Untersuchungen noch nicht geklärt werden. Es ist möglich, daß es zu einer Adsorption der Sulfid-Ionen an der Mizellenoberfläche des Modifikators kommt, wie es Philipp und Müller [10] sowie Kolosh u. a. [8] annehmen. Die Reaktion verläuft verhältnismäßig langsam, wenigstens im Falle solcher Modifikatoren wie BEKOLVISCO 354. Aus diesem Grunde übt der Zugabezeitpunkt des Modifikators oder Sulfids zur Viskose Einfluß auf den weiteren Prozeßverlauf aus. Im Berührungsmoment von Viskosestrahl und Spinnbad entsteht auf der Faseroberfläche eine dünne Schicht regenerierter Cellulose (Kutikula). Durch diese Kutikula diffundieren die Komponenten des Spinnbades in das Faserinnere und lösliche Viskosekomponenten nach außen. Bis zu pH 9,0 bis 8,5 können nach außen hauptsächlich die Ionen S " , CS 3 ", Na', O l l ' und C 0 3 " diffundieren. Auf Grund der oben angeführten Beobachtungen (Punkt c, d, e) kann man vermuten, daß die S " - I o n e n , die mit dem Modifikator verbunden sind, in Reaktion mit Zink eine Schicht auf der Faseroberfläche bilden können. Diese Deckschicht verzögert die Diffusion der II + -Ionen in das Faserinnere. Man könnte auch die Möglichkeit zulassen, daß (ZnS + ZnCS 3 )-Mischniederschläge entstehen, stabilisiert durch den Modifikator. Der in der Viskose vorhandene Überschuß an C S 3 " Ionen wäre aber nicht in der Lage einen säurebeständigen Niederschlag zu bilden. Als eine der möglichen Hypothesen kann man den Einfluß des mit den S " - I o n e n verbundenen Modifikators auf das Kristallsystem des sich bildenden Zinksulfids annehmen. Iiose u. a. [7] sowie Kolosh u. a. [8] haben festgestellt, daß frisch niedergeschlagenes Zinksulfid leicht in Schwefelsäure löslich ist, aber nach einiger Zeit, wahrscheinlich in Folge der Kristallbildung

Markowska

und Wlodarski:

Beeinflussung; des Bildungsprozesses

v o n S u p e r c o r d f ä d e n d u r c h die

Nachreifebedingungen

(oder -umbildung), in eine schwerlösliche Form übergeht. Es ist möglich, daß die stabilisierende Wirkung des Modifikators den Niederschlagsprozeß so steuert, daß Zinksulfid gleich in einer in Säure schwerlöslichen Kristallform entsteht. Die Deckschicht löst sich trotz stabilisierender Wirkung des Modifikators in der Schwefelsäure des Fällbades auf. Die Stärke dieser Schicht ist von dem Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der DeckschichtAuflösung einerseits und der Sulfiddiffusionsgeschwindigkeit und der Reaktion der Sulfidionen mit Zink andererseits abhängig. Bei höherer Sulfidkonzentration in der Viskose ist die Diffusionsintensivität der S " - I o n e n größer und die Deckschicht dementsprechend stärker. Der oben angeführte Mechanismus des Spinnprozesses erklärt in zufriedenstellender Weise das Verhalten der Fäden in unmittelbarer Nähe der Spinndüse. Die unterschiedliche Stärke der Deckschicht veranlaßt eine unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeit der Spinnbadkomponenten und eine unterschiedliche Koagulationsgeschwindigkeit des Viskosesols. Beim Lösungsspinnen entsteht eine stärkere Deckschicht auf Viskosen, die in höherer Temperatur nachreiften und einen größeren Sulfidgehalt aufweisen. Diese Deckschicht verzögert die Diffusion stärker und länger, als eine dünne Deckschicht, die auf Fasern aus sulfidarmen Viskosen entstehen. Die starke Deckschicht löst sich erst, wenn die Faserform durch Koagulation und Regeneration größtenteils stabilisiert ist. Es wurde bewiesen, daß die Deckschicht eine charakteristische Struktur besitzt, die sich auf die Faseroberfläche überträgt [5]. Die gefurchte Randstruktur konnten wir aber nur auf Faserquerschnitten feststellen, die von Viskosen mit hohem Sulfidgehalt erhalten wurden (Bilder 4 und 5). Eine glatte Randlinie (Bild 3) weisen die Fäden von Viskosen mit niedrigem Sulfidgehalt auf, denn in solchen Fällen löst sich die Deckschicht auf, bevor die Faserform stabilisiert ist. Unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeiten veranlassen ebenfalls Unterschiede in der Struktur des Xanthogenat-Gels. Beobachtungen des unregenerierten Gels unter dem Elektronenmikroskop waren leider nicht möglich, aber auch an Querschnitten regenerierter Fasern konnte man deutliche Unterschiede der Struktur feststellen, besonders der äußeren Faserschicht (Bilder 3 und 5). Von Viskosen mit hohem Sulfidgehalt erhält man Fasern mit lockerer, schwammartiger Struktur. Viskosen mit niedrigem Sulfidgehalt geben Fasern, deren äußere Schichten eine kompakte, homogene Struktur aufweisen. Die Unterschiede in der Struktur und Form der Randschicht geben eine Aussage darüber, warum Fasern aus Viskosen mit hohem Sulfidgehalt nach teilweiser Auflösung oder Auflockerung der Deckschicht (bei unseren Versuchen nach ca. 70 cm Spinnstrecke) dann schneller regenerieren, als Fasern aus Viskosen mit niedrigem Sulfidgehalt. Der anfänglich schnelle Diffusionsablauf in Fasern aus sulfidarmen Viskosen kann eine so intensive Quellung verursachen, daß die schon koagulierte äußere Schicht durchreißt und das noch nicht koagulierte Viskosesol teilweise nach außen herausfließt. Infolgedessen erhält man Fasern, die eine gestörte, irreguläre Querschnittform aufweisen,

Kaszynski, Markowska und Wlodarski: Beeinflussung des Bildungsprozesses von Supercordfäden durch die Nachreifebedingungen Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n m a n k u r z feststellen, d a ß die N a c h r e i f e t e m p e r a t u r der Viskose u n d wahrscheinlich a u c h a n d e r e F a k t o r e n , die U n t e r s c h i e d e im Sulfidgehalt d e r Viskose bewirken, einen großen E i n f l u ß auf d e n S p i n n p r o z e ß der Viskosefäden, besonders v o n SupercordTyp, ausüben. Dieser E i n f l u ß wird im U n t e r s c h i e d der anfänglichen u n d finalen R e g e n e r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t des F a d e n s w ä h r e n d des Spinnprozesses deutlich u n d v e r u r s a c h t d e m n a c h U n t e r s c h i e d e in S t r u k t u r u n d E i g e n s c h a f t e n der Faser. 4.

Zusammenfassung

Bei hohen und niedrigen Nachreifetcmperaluren wurden die Änderungen des y-Weiies, der NaCl-Zahl, des Gehaltes an primären und sekundären Xanthogeiiatgruppen sowie an Nebenprodukten beobachtet. Es wurde festgestellt, daß das Verhältnis zwischen y-YVert und NaCl-Zahl von der Nachreifelemperatur abhängt. Die Nachreifelemperatur übt einen Einfluß auch auf den Gehalt an sekundären Xanthogenatgruppen, aber besonders deutlich auf den Sulfidgehalt der Viskose aus. Bei den Spinnversuchen wurde der negative Einfluß des Sulfidgehaltes der Viskose auf die Regeneralionsgeschwindigkeit in unmittelbarer Nähe der Düse festgestellt. Bei weiterer Entfernung von der Düse regenerieren die Fäden aus höliersulfidhaltigen Viskosen jedoch schneller, als die vergleichbaren aus Viskosen mit geringerem Sulfidgehalt. Die Querschnitte der bei diesen Versuchen gesponnenen Fäden wurden unter dem Elektronenmikroskop beobachtet. Die Fäden von der bei niedrigen Temperaturen nachgereiften und niedrigen Sulfidgehalt enthaltenden Viskosen, weisen oft einen irregulären Querschnitt mit Ausstülpungen auf. Auf Grund dieser Beobachtungen wird die DeckschichtTheorie diskutiert und gewisse Ergänzungen dieser Theorie werden vorgeschlagen. Literatur [1] Kaszynski, A., und Markowska, D.: Einfluß von einigen Modifizierungsmitteln und der Temperatur auf den Verlauf der Viskosenaclireife und die Eigenschaften der

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

497

Faser im primären Gelzusland. Abh. dt. Akad. Wiss., Berlin, Klasse Chemie, Geologie, Biologie (1963) 1, S. 1 7 9 - 1 8 5 . [2| Kaszynski, A.: Die Nachreifetemperatur als ein die Viskoseeigenschaffen bestimmender Faktor. Faserforsch, u. Texlillechnik 22 (1971) 12, S. 5 8 7 - 5 9 1 . |3| Kaszynski, A., und Markowska, D.: Spinnen von Viskosen, die bei verschiedenen Temperaturen nachgereift. sind und unterschiedliche Mengen an Nebenprodukten enthalten. Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 11, S. 4 8 2 - 4 8 8 . [4] Maron, Ii., Hose, K. P., und Grobe, A.: Elektronenmikroskopische l'nlersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeiieral lüden. Teil II. Nachweis und Charakterisierung von Deckschichten auf den Fadenoberl'läelien. Faserforsch. u. Textillechnik 19 (1968) 7, S. 3 1 9 - 3 2 4 . [;">| Grobe, A., u. Mitarb.: Slrukfuruntersuehungen an Celluloseregeneratfasern. Chemiefasern 20 (1970) 2, S. 13'i —140. [fi] Cichowski, Z., Ijipowska, A., Grams, II7., und Modrzejewski, Ii.: Die Viskosenaclireife und Reifegradbestinunung. Whtkna Chemic/.iie — Zeszvtv Informacvjne IVVSS (1971) 2, S. 1 - 1 1 6 . [7| Hose, K. P., Maron, /?., und Grobe, A.: Über die Zersetzung von Zinksulfid in Gegenwart von Viskosemodifikatoren. Faserforsch. u. Textiltechnik 19 (1968) 10, S. 4 7 6 - 4 7 7 . [8| Kolosh, F., Södeberg, W., und Emanuelsson, J.: Incrustations in rayon spin balhs. l'art I. The influence ot spin bath variables on the preeipitation of sulfur and zinc sulfide. Tappi, New York 50 (1967) 11, S. 521 bis 527. [9] Kaszynski, A., und Markowska, D.: Vergleich des Einflusses von der Viskose oder dem Koagulationsbad zugesetzten Modifikatoren auf einige Fasereigensehaften. Faserforsch. u. Textillechnik 14 (1963) 6, S. 2 5 6 - 2 5 8 . [10] Philipp, B., und Müller, K.: Chemische Untersuchungen zur Wirkungsweise von Viskosemodifikatoren. Teil I. Uber Umsetzungen von Aminen mit Viskose- und Spinnbadkomponenlen. Faserforsch. u. Textiltechnik 13 (1962) 2,.S. 5 4 - 6 1 . Teil II. Über das Verhalten der Viskosenebenprodukte Nalriumlhiocarbonat und Nalriumsulfid gegenüber Modifikatoren. Faserforsch. u. Textiltechnik 13 (1962) 9, S. 3 8 5 - 3 9 2 . Eingegangen am 22. Xovember 1974

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung

498

Heublein, Freitag und Schütz: Charakterisierung von fraktionierten Methacrylat/Acrylal-Copolymeren durch Infrarot- und N M R - S p e k t r o s k o p i e

Charakterisierung von fraktionierten Methacrylat-Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie Günther

Heublein,

Werner

Friedrich-Schiller-Universitäl

Freitag Jena,

und Heidrun Sektion

Schütz

Chemie D K 6 7 8 . 7 4 4 . 3 3 5 - 1 3 4 . 4 3 2 : 6 7 8 . 0 2 1 . 1 3 1 : 5 4 1 . 6 4 : 5 3 5 . 3 3 / . 3 4 - 1 5 :543.422.23

Mit Hilfe der Löse[raklionierung nach Fuchs konnten für M e t h y l m e t h a c r y l a t (MMA)/MethyI-a-chloracrylat (.MCA(-(Kopolymere die chemischen und molekularen Verteilungskurven erhalten werden. Diese Untersuchungen wurden auch auf Methylinethacrylaf (MMA)/Trimethylsilylmcthacrylat (TMSMA)-Copolvmere ausgedehnt. Aus den NM R - S p e k l r e n wurden die Diadenkonzentrationen und mittleren Sequenzlängen für MMA/MCACopolymere b e s l i m m t . Auch die Auswertung der I R - S p e k t r e n deutet auf kurze, statistisch verteilte Sequenzen hin. llcc.iedoeanue

tfipaKifuoiiupoeauHbix

conoJiuMepoe

MemaKpiuiama

c

anpu.iamoM

MemodaMu

MK-

u

flMP-

cnenmpocKonuu

MeTonoM HpoöjienHoro pacTBopeHHH n o O y K c y öbijm nojiyneubi KpHBbie p a c n p e a e j i e m i H n o XHMHwecKOMy cocTaisy H MOJienyjinpHOMy Becy AJIH conojiMMepoB MeTitJiMeTaKpHJiaTa ( M M A ) c METHJI-A-xjiopaKpHjiaroM ( M X A ) . EMJIH HccjiejtOBaHbi Tarnne conojiHMepw M M A c TpHMeTHJiciiJiHJiMeTaKTpiiJiaTOM ( T M C M A ) . fljin conojiHMcpoB M M A c M X A n o H M P - c n e M p a M 6 b u m onpegejieHbi KOHijeHTpaiiHH ÄHafl H cpeaHite pa3Mepbi l e p e j y r o m i i x c H 3BeHbeB. Pe3yjibTaTbi MK-cneKTpocKonHH T a « j « e yKa3bmaioT Ha HanuMHe KopoTKtix nepeAyiomHXCH 3BeHbeB co OTaTHCTHqecKHM pacnpeaejieHHeM. Characterization of Fractionated Methacrylate-Acrylate Copolymers by 1R and NMR Spectroscopy B y means of dissolution fractionation according to Fuchs the chemical and molecular distribution curves were obtained willi m e t h y l m c t h a c r y l a t e - m c t h y l - a - e h l o r a e r y l a t e (MMA-MCA) copolymers. The investigations were extended to met hylmet hacrvlate-trimethylsilylmethacrylate (MMA-TMSMA) copolymers. T h e concentration of diads and the mean sequence length of MMA-MCA copolymers were determined b y N M R spectra. T h e evaluation of I R spectra suggests short randomly distributed sequences. 1.

Einleitung

Zur B e s t i m m u n g der molekularen und chemischen I n h o m o g e n i t ä t verwendet man verschiedene Fraktioniermethoden [1, 2]. Aus den Verteilungskurven ergeben sich Hinweise auf den Mechanismus der Polymerisal ion, außerdem können S l r u k t i i r - E i g e n s c h a f t s - B c z i e h u n g e n erhalten werden. Durch infrarot- und kerni'esonanzspeklroskopische Untersuchungen der fraktionierten Proben gelingt eine Vertiefung der Strukturcharakterisierung (3, 4|. Die Alufolienmethode der Lösefraklionierung nach Fuchs zeichnet sich durch geringen apparativen und zeitlichen Aufwand aus [2, 5 bis 8|. Sie wurde von Fuchs vor allein auf P o l y v i n y l a c e l a t und -alkohol angewendet. Langer [9] fraktionierte damit Polyvinylchlorid-Styrol-Pfropfcopolymerisate. Fraktionierungeri von Methacrylat/AcrylatCopolymeren sind hingegen nicht b e k a n n t . D a diese S y s t e m e aber sehr gut zur Filmbildung neigen, bietet sieh diese Methode hier an. Obwohl für verschiedene S y s t e m e mit Hilfe der I R Spektroskopic schon vollständige Sequenzanalysen [10, 11] durchgeführt wurden, ist dies für die hier untersuchten Mcthacrylal/Acrylat-Copolymere [12| noch nicht gelungen. S t a r k e Ähnlichkeit in den I R - S p e k t r c n zeigen aber Methylmel hacrylat/Acrylnilril (MMA/AN)-Copolymere. So konnten sequenzabhängige M M A - B a n d e n nachgewiesen werden [11J. Schmolkc, llerma und Grobe [13] errechneten für dieses S y s t e m den MMA-Anteil in Sequenzen mit mehr als drei Einheiten. Auch mit Hilfe der N M R - S p e k t r o s k o p i e gelang es in einigen Füllen, Sequenzanalysen durchzuführen [14 bis 17], Bei komplizierteren Systemen kann man oft nur durch hohe Feldstärken zum gewünschten Ergebnis kommen. Ilarwood, Cantow u. a. [18] gelang es, aus den 220 M i l z S p e k t r e n von Methylaerylat/Methacrylnitril-Copolymeren die Triadenkonzenlrationen zu bestimmen. F ü r MMA/MCACopolvmere fehlen derartige Untersuchungen. Im folgenden werden die Ergebnisse der Lösefraktionierung nach Fuchs sowie I R - und NMR-spcktroskopische

Untersuchungen an radikalisch polymerisiert.en MMA/MCACopolymeren und teilweise auch an MMA/TMSMA-Copolymeren mitgeteilt.

2. Ergebnisse Ein

und

Diskussion

Copolvmerisat

(P 4,

vgl.

T a b e l l e 1) m i t

MCA/MMA-Molverhältnis von rund 3 : 2

einem

w u r d e in d e n

Lösungsmittel/Fällungsmittel-Systemen

Aceton/Metha-

nol u n d C h l o r o f o r m / M e t h a n o l f r a k t i o n i e r t . D u r c h

Tabelle

1. Fraktionierung

des Copolymers

Vor-

(62,2 M o l . - %

P4

MCA, [rj\ = 1 2 , 8 5 cm3/g) a) S y s t e m Acelon/Melhanol; Einwaage = 511 mg; z

W { = 541 mg; £

I V i f a ] = 11,8 cm 3 /g;

b) S y s t e m Chloroform/Methanol; Einwaage = 395 mg; £

l'raktion

W t = 411 m g ; £ Lösungsmittel a)

Cl-Gehalt a)

b) ml

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

55 60 65 70 75 78 81 84 87 90 93 100

25 30 34 37 40 43 46 49 52 55 100 -

= 12,95 cm 3 /g.

b)

i 17,84

11 8 , 6 8

b)

cm 3 /g

7

i

U i

M a)



19,37 19,35 18,62 22,43 1 8 , 2 8 19,17 1 9 , 2 3 20,71 — 19,27 — 19,41

1 — J, 4,9 ~ J 7,43 1 07,60 ,70 8,35 11,55 13,80 14,50 16,65

14,65 16,20 -

_







-

-

-



a)

b) mg

11 22 11 10 13 20 20 31 32 63 56 160 128 88 121 11 103 3 2 30 1 10 6 —

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1»75) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Heublein, Freitag und Schütz: C h a r a k t e r i s i e r u n g von f r a k t i o n i e r t e n Methacrylat/Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie

/ß^

CI im

B i l d l . Différentielle V e r t e i l u n g der rel. Molekülmassen des Copolymerisats P 4

B i l d 3. Chemische X O

System Aceton/Methanol, System Chloroform/Methanol

fraktionierungen wurde ermittelt, daß der Lösungsmittelanteil bei 100 ml Gesamtvolumen der Fraktionierflüssigkeiten bei Aceton/Methanol 70 bis 100 ml und bei Chloroform/Methanol 30 bis 50 ml betragen sollte. Die Ergebnisse der Fraktionierungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die erhaltenen W e r t e lassen darauf schließen, daß die gewählten Versuchsbedingungen die Einstellung des Gleichgewichts zwischen Film und Lösung gewährleisten. Die rel. Molekülmasse steigt in beiden Systemen mit der Fraktionsnummer, während der Cl-Gehalt keine Abhängigkeit zeigt. Durch Ordnen der Fraktionen nach steigender rel. Molekülmasse und Bestimmung der kumulativen Massefraktionen konnten auf übliche Weise die integralen und daraus durch graphisches Differenzieren die differentiellen Verteilungsfunktionen der rel. Molekülmassen erhalten werden [2] (Bild 1). Die beiden Verteilungskurven zeigen starke Ähnlichkeit. Bedingt durch die Polymerisationstemperatur von 80 °C geht die Funktion über einen relativ breiten Molekülmassenbereich. Die Maxima von [rf\ liegen zwischen 14 und 15 cm 3 /g und entsprechen einem Zahlenmittel der rel. Molekülmasse von rund 1 1 0 0 0 . Die Übereinstimmung der beiden Verteilungskurven läßt den Schluß zu, daß diese der realen Verteilung weitgehend entsprechen. Die Ergebnisse der Fraktionierung des MMA/ TMSMA-Copolymer K P 2 mit rund 8 0 % MMA-Anteil sind in Tabelle 2 dargestellt. Bild 2 zeigt die differentielle Verteilung der rel. Molekülmassen. Ahnlich wie bei P 4

_l

30

I

iO

L-,

I

50

60

I

70

I

80

V

L

cm3/g

W B i l d 2. Differentielle V e r t e i l u n g der rel. Molekülmassen des Copolymerisats K P 2

Copolymeren

I n h o m o g e n i t ä t des Copolymerisats (66,4 M a s s e - % MCA) System Aceton/Methanol, System Chloroform/Methanol

P 4

steigt die rel. Molekülmasse mit der Fraktionsnummer. Bei K P 2 handelt es sich um ein molekularuneinheitlicheres Produkt, denn die Verteilung geht über den großen Bereich von 20 bis 95 cm 3 /g. Das Maximum erstreckt sich aber nur in den relativ engen Grenzen von 85 bis 90 cm 3 /g und liegt außerdem im Bereich der höchsten gefundenen Grenzviskosität. Die Form der Verteilungsfunktion muß auf die Wirkung des Trommsdorf-Effektes bei der Substanzpolymerisation von K P 2 zurückgeführt werden. So wurde für Styrol gefunden, daß nach Einsetzen des Trommsdorf-Eifektes bis zum Abbruch der Polymerisation durch die glasig erstarrte Reaktionsmischung der Polymerisationsgrad mit steigendem Umsatz bis zu einem Grenzwert ansteigt [19, 20], Die im Bereich des Maximums liegenden Anteile sind also ein Ergebnis dieses Effektes. Im Bild 3 ist die Verteilung der chemischen Inhomogenität des Copolymerisats P 4 dargestellt. Die chemischen Verteilungskurven der beiden Systeme weichen in Form und Breite voneinander ab. Bei Aceton/ Methanol schwankt der Cl-Gehalt zwischen 17,84 und 1 9 , 4 1 % . Das entspricht einem Anteil von 60,7 bis 6 6 , 0 % MCA. Die gegenüber dem Ausgangspolymer etwas zu niedrigen Werte rühren von Lösungsmitteleinschlüssen in den Fraktionen her. Dieser Effekt wird Tabelle

2. Fraktionierung in

Einwaage = x

des Copolymers

KP

2

TUF/Petroläther 6 0 0 m g ; \r[\ =

Wi = 6 0 4 , 5 m g ;

80 c m 3 / g ;

Z Wi\i)=

70 cm3/g

Fraktion

Lösungsmittel ml

M cm3/g

Wi mg

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

65 70 71,5 73 74,5 76 77,5 79 81 85 90 100

12,5 28,0 65,2 87,5 90,6 89,6

17,5 76,0 234,0 190,0 59,5 12,0 7,5 3,5 2,5 1 1 0



— —





F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

500

Ileublein, Freitag u n d Schütz: Charakterisierung von fraktionierten Melhacrylal/Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie

In dem im Bild 4 gezeigten S p e k t r e n a u s s c h n i t t von P 4 e r k e n n t man drei P e a k s der M e t h y l e n g r u p p e n . Aufgrund ihrer Stellung in der K e t t e müssen die C H 2 - P r o t o n e n auf die A n o r d n u n g der G r u n d b a u s t e i n e in Diaden, T e t r a d e n usw. reagieren. Durch Vergleich m i t den S p e k t r e n der H o m o p o l y m e r e k o n n t e n die R e s o n a n z e n den folgenden drei D i a d e n a n o r d n u n g e n zugeordnet werden: "Cl

-C-

_coocu 3 "Cl -C

J_ 180

160

1U0

120

100

_COOCH3

Hz

1)rotonenresonanzen

3.

von

Polyinetltyl-tx-ciiloracrylat

und

"CII3

^(HMDS) PI'"'

- C 1 L - C l l 2 -

1,82 • • • 2,7 3,55 3,68

- C I L -

-OCII3 -OCll,

C1I,-C— l

MCA-MMAbzw. MM A - M C A - D i a d e ,

CIL -CIL— C-

MMA-M MA-Diade.

COOCIL

Durch graphische Zerlegung der P e a k f l ä c h c k o n n t e n die einzelnen D i a d e n k o n z e n t r a t i o n e n b e s t i m m t werden. Zur Kontrolle wird das V e r h ä l t n i s der F l ä c h e einer ungemischten zuzüglich der halben Fläche einer gemischten Diade zur G e s a m t f l ä c h e der Methylenresonanz b e n u t z t , das den Anteil des entsprechenden Comonomcrs im Copolymer a n g i b t (Tabelle 4).

(l'.MMA) (Copolvntece) (P.M.MÀ) {l'.MCA) (Copolvmere) (IWIMÄ) (PMCA)

«-CII.J

COOC1L

Copolymerisaten

Zuof dnunp;

0,915 1,08 1,82 2,75

CII 3

1

Polymethylniethacrylat,

deren

MC A - M C A - D i a d e ,

coocir,

C()()C1I3

B i l d 4. M e l h y l e n r e s o n a n z e n des C o p o l y m e r i s a t s P 4

Isabelle

ci i -CH2-Ci

bei den aus Chloroform/Methanol gewonnenen F r a k t i o nen dadurch kompensiert, daß eingeschlossenes Chloroform den C l - W e r t e r h ö h t . Die Cl-Gehalte überstreichen hier den B e r e i c h von 19,17 bis 2 2 , 4 3 % Cl, was 65 bis 7 6 , 2 % MCA e n t s p r i c h t .

Beim Copolymer P 9 (7 M o l - % MMA) war kein Signal für die reinen M M A - I ) i a d e n v o r h a n d e n . Man k a n n also davon ausgehen, daß p r a k t i s c h nur isolierte MMA-Einheiten auftreten. Aus den erhaltenen D i a d e n k o n z e n t r a t i o n e n ist es weiter möglich, die m i t t l e r e n Sequenzlängen der Com o n o m e r e zu b e s t i m m e n . Man errechnet sie aus dem Quotient der A n z a h l Ar; der M j - E i n h e i t e n und der Anzahl der M j - S e q u e n z e n [ 4 ] :

Mit Hilfe von N M R - S p e k t r e n k o n n t e n Hinweise über die K e t t e n s t r u k t u r erhalten werden. E n t s p r e c h e n d den beiden G r u n d b a u s t e i n e n CH3

und

-CIL - C —

-cri,

coocn,

Li — m i t t l e r e Sequenzlänge von M { , N j — Anzahl der iVfj-Einheiten, S{ — Anzahl der M j - S e q u e n z e n .

ci i - c I

C()()CII 3 -Cll sind Peaks für die — C I I 2 - , () — Gruppen zu erwarten. Die einzelnen R e sund o n a n z—e n h aCt tHe ,n die in T a b e l l e 3 angeführten chemischen V e r s c h i c b u n g e n . Isabelle

Polymer

I' 2 P 3 P 4 P 8 P 11 P 12 Fr. 7 Kr. 7 =

4.

Diadenkonzentrationen

D i a d e n k o n / . e n l r a l i o n in

Die M\- bzw. M 2 - S e q u e n z e n sind aber durch die halbe F l ä c h e der gemischten Diaden M y M 2 gegeben, da j e d e Mtoder A/ 2 -Sequenz m i t einer solchen Diade abschließt (Tabelle o). der

%

MMAIMCA-Copolymere M o l - % MCA im

MCA —.MCA

MMA-MCA

MMA —MM A

aus Diaden

43,0 48,3 48,9

33,7 34,7 32.5 33.6 21.7 43,5 35,5

23,3 17,0 18,6 58,7 9,4 17,0 18,2

60,0 65,5 65,0 24,5 80,0 61,0 64,0

7,7

68,9 39,5 46,3 Fraktion 7 von P 4

(Aceton/Methanol)

Copolymerisal

NM R - A n a l v s e

57,0 63,5 63,0 25,5 78,0 57,5 64,5

(-OCII,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Heublein, Freitag und Schütz: Charakterisierung von fraktionierten Methacrylal/Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und N M R - S p e k t r o s k o p i e

Tabelle 5. Mittlere Sequenzlängen Copolymere

der

MMAjMC-A-

Polymer

¿MCA

¿MMA

P 2 P 3 P 4 P 8 P 9 P 11 P 12 Fr.7

3,40 3,66 3,88 1,52 13,30 7,20 2,54 3,64

2,55 2,10 2,28 4,43 1,00 2,02 1,96 2,00

Der Vergleich der erhaltenen W e r t e für die chemisch ähnlich zusammengesetzten P r o b e n P 2, P 3 und P 4 zeigt nur sehr geringe Unterschiede. Dagegen weichen die mittleren Sequenzlängen von P 2 und P 12 trotz gleichem MCA-Anteil voneinander ab. W ä h r e n d bei P 2 der U m s a t z der Polymerisation über 6 0 % erreichte, wurde bei P 12 schon unter 1 0 % abgebrochen. Die daraus resultierende größere chemische Uneinheitlichkeit der P r o b e P 2 d r ü c k t sich in den größeren mittleren Sequenzlängen und der kleineren K o n z e n t r a t i o n der gemischten Diade aus. I m P o l y m e r P 9 (7 M o l - % MMA) befinden sich die MCA-Grundbausteine in B l ö c k e n von durchschnittlich 13 E i n h e i t e n . Der Vergleich der W r erte der F r a k t i o n 7 m i t denen des unfraktionierten P 4 zeigt nur geringe Unterschiede.

Wellenzahl

Tabelle 6. IR-Absorptionen

Die aus der Überlagerung der Absorptionen bei 967 und 9 8 8 c m - 1 entstehende B a n d e bei 9 7 0 c m - 1 ist charakteristisch für isotaktisch verknüpfte MMAE i n h e i t e n . Ihre geringe I n t e n s i t ä t l ä ß t darauf schließen, d a ß bei 5 0 % MCA-Anteil im Copolymer die Zahl der MMA-Verknüpfungen s t a r k zurückgegangen ist. Die B a n d e bei 1 0 6 0 c m - 1 resultiert aus einer intramolekularen Wechselwirkung der syndiotaktischen Konfiguration des MMA. Die I n t e n s i t ä t s a b n a h m e ist schon bei 3 0 % MCA b e t r ä c h t l i c h , mehr als 6 0 % MCA im Copolymerisat bringt sie zum verschwinden. Aufbauend auf Kernresonanzmessungen von Bovey und Johnson [22, 23] konnten Schmolke, Iierma und Grobe [13] diese Absorption MMA-Sequenzen m i t mehr als drei E i n h e i t e n zuordnen. Auf unser P r o b l e m angewandt, heißt das, daß das MCA gut verteilt in die K e t t e n der

MCA-MMA-Copolymere Veränderung bei zunehmendem M C A - E i n b a u in das Copolymerisat

Zuordnung

mit

v

Bild 5. I n f r a r o t s p c k t r e n von P o l y m c t h y l m c t h a c r y l a t (P 7), dem Copolymerisat P 4 und P o l y m e t h y l - a - c h l o r a c r y l a t (P 13)

D u r c h Auswertung der I R - S p e k t r e n der Homo- und Copolymere sollten aus den sequenzabhängigen MMAB a n d e n Schlüsse über die K e t t e n s t r u k t u r möglich sein (Bild 5). Ahnliche B e t r a c h t u n g e n führten Hummel [21] und Schmolke, Iierma und Grobe [13] bereits an MMA/ANCopolymeren durch. E s wird die B a n d e n z u o r d n u n g nach Nagai [3] verwendet. Die m i t zunehmendem E i n b a u von MCA in das Copolymerisat eintretenden Veränderungen sind in Tabelle 6 zusammengestellt.

Absorption cm-1

jq^

750

y r (CH 2 ) gekoppelt schwingung

Skelett-Valenz-

810 828 910

noch nicht zugeordnet

bei MCA-Anteil > 6 0 % verschwunden; sterisch bedingt [13]

840

noch nicht zugeordnet

keine Änderung, als Bezugsbande geeignet [13]

967 988

yr(a-CH3) vä(C-0-C)

Überlagerung zu neuer Absorption bei 970 c m - 1 mit geringerer I n t e n s i t ä t

+yr(CH3-0)

starke I n t e n s i t ä t a b n a h m e , Verschiebung nach 760 c m - 1 A . PMiMAsyndiotaktigch — P M M A isotaktisch

1060

intramolekulare Wechselwirkung

siehe T e x t

1150

Skelet t-Valenzschwingungen, gekoppelt mit innerer CH-Deformationsschwingung

nach 1 1 2 0 c m - 1 verschoben, resultiert aus Verkürzung der MMA-Sequenzen [11|, bei reinem PMMA nicht mehr vorhanden

1240 1270

va[C — C — O), gekoppeil mit v(C—O)

Uberlagerung zu neuer Absorption bei 1 255 c m - 1 ( 3 0 % MCA)

1388

d; . Nunmehr

wird

dessen W e r t

berechnet.

Ist

k l e i n e r als bei d e r B e r e c h n u n g m i t

das

Minimalkriterium

den

P a r a m e t e r n vor der Operation

(6), so w i r d der

Para-

m e t e r a ; i n f o l g e (6) als v e r b e s s e r t a n g e s e h e n u n d beibehalten.

Im

Parameter

anderen

Falle

a; beibehalten.

wird

Nach

der

ursprüngliche

dieser

Entscheidung

w i r d in g l e i c h e r W e i s e das V e r f a h r e n a u f d e n n ä c h s t e n P a r a m e t e r angewandt und somit werden zyklisch

B a n d e n s e p a r i e r u n g m i t Hilfe der E D V sinnvoll.

P a r a m e t e r variiert.

4. Bandenparameterbestimmung

rechen- und bedienungstechnisch

alle

Das Verfahren konvergiert absolut, wenngleich auch mit Iiilfe

eines

und

Bandentrennung

muß,

Rechners

D i e B e s t i m m u n g der B a n d e n p a r a m e t e r e r f o l g t d u r c h Vorgabe analytischer

Funktionen,

die i m V e r l a u f

der

rechnerischen Manipulationen nach einem vorgegebenen Kriterium

an

die

experimentellen

Daten

angepaßt

w e r d e n . B e i s p i e l e d a f ü r sind in [ 1 6 bis 1 9 ] z u Die

analytischen

aufgrund Gauß-

und

beiden

Funktionen

theoretischer Lorentz-Kurven

Kurvenarten

werden

im

Betrachtungen

finden.

allgemeinen

in

Form

von

sowie in M i s c h u n g e n

vorgegeben.

Die

Faltung

aus

beider

F u n k t i o n e n w i r d als V o i g i - F u n k t i o n b e z e i c h n e t [ 2 0 , 2 1 ] . Zur

mathematischen

Ausdruck Funktion m

benutzt,

Beschreibung

der

eine

wird

Näherung

folgender der

Voigt-

ist:

'3

+

/

(1)

(1 -

"4

\

werden

Banden

das

K r i t e r i u m n i c h t in e i n e m r e l a t i v e n M i n i m u m v e r w e i l t . Dieser

Fall

läßt

sich

vermeiden,

wenn

während

der

R e c h n u n g hin u n d w i e d e r die A r t des M i n i m a l k r i t e r i u m s gewechselt

wird.

Die

spektroskopisch mung

hängt

gesetzten

benötigte

akzeptable

Rechenzeit

für

eine

Bandenparameterbestim-

im wesentlichen

Banden

v o n der A n z a h l d e r a n -

und d a m i t von der

Parameterzahl,

weniger jedoch von den Anfangswerten der P a r a m e t e r ab. Mit den v o m metern

Profil der An

Rechner

(Tabelle

dieser

2)

Bande

ermittelten

wurden

700 e n r 1

Bande

optimalen

zunächst von

als

Polystyrol

vorgenommene

Para-

Modell

das

berechnet.

Momentenanalysen

stimmung

[al

=

Ermittlung

der

1 Lorentz-Kurve,

ai

hl»h)

Funktion

Sequenzlänge) der

=

5.

(7)

Copolymerzusammensetzung

(i +

(8)

V ( j 9 - l ) » + 4 nr2ß\.

(9)

Diskussion

Die in den A b s c h n i t t e n 3 u n d 4 b e s c h r i e b e n e n E f f e k t e sind a m b e s t e n d a d u r c h zu e r k l ä r e n , d a ß es sich bei der B a n d e 747 c m - 1 u m eine s e q u e n z e m p f i n d l i c h e B a n d e h a n d e l t . D i e B a n d e n g r u p p e u m 760 c m - 1 ist a l l e r d i n g s in m e h r f a c h e r W e i s e v o n der S t r u k t u r b z w . der molek u l a r e n U m g e b u n g der S t y r o l e i n h e i t a b h ä n g i g . B e i i s o t a k t i s c h e m M a t e r i a l ist d a s r e s u l t i e r e n d e B a n d e n p r o f i l a n d e r s als bei a t a k t i s c h e m . Darüber h i n a u s e r g e b e n sich schon f ü r reines P o l y s t y r o l u n t e r s c h i e d l i c h e S p e k t r e n in v e r s c h i e d e n e n L ö s u n g s m i t t e l n ( B i l d 9). E i n e e i n d e u t i g e E r k l ä r u n g u n d Z u o r d n u n g der B a n d e 747 c n r 1 b z w . aller T e i l b a n d e n dieser G r u p p e ist b i s h e r n i c h t m ö g l i c h . A u c h die M i k r o t a k t i z i t ä t v o n P o l y s t y r o l ist o f f e n b a r n i c h t e n d g ü l t i g g e k l ä r t . In j ü n g s t e r Zeit m a c h t e n Inoue u. M i t a r b . [22] d a r a u f a u f m e r k s a m , d a ß der K e t t e n a u f b a u des k o n v e n t i o n e l l e n P o l y s t y r o l s n i c h t d u r c h die / ¿ e m o u M i - S t a t i s t i k b e s c h r i e b e n w e r d e n k a n n ,

Wellenzohl Bild 9. Bandenkomplex bei 760 c m - 1 von Polystyrol Lösung. Konzentration: 140 mg/25 ml Cvclohexan, Dioxan

in

mit z = l [

j

8 - l

+

A u s der D a r s t e l l u n g g e h t h e r v o r , d a ß der A b f a l l der a n S e q u e n z e n > 10 b z w . 5 b e t e i l i g t e n M o l f r a k t i o n e n s e l b s t f ü r die weit a u s e i n a n d e r l i e g e n d e n R e a k t i v i t ä t e n produkte rtr2 = 0,016 und 0,5 relativ wenig unterschiedlich v e r l ä u f t . D i e z u m Teil u n t e r s c h i e d l i c h e n R e a k t i v i t ä t e n p r o d u k t e f ü r S t y r o l / A N [23] u n d S t y r o l / B u t a d i e n [12] s i n d d a h e r bei dieser B e t r a c h t u n g v o n u n t e r g e o r d n e t e r Bedeutung. D i e I n t e n s i t ä t der B a n d e 747 c m - 1 ( b e z o g e n auf die S t y r o l - M o n o m e r e i n h e i t ) korreliert m i t d e m A n t e i l der in l ä n g e r e n S e q u e n z e n v e r k n ü p f t e n S t y r o l b a u s t e i n e ( m i n d e s t e n s n > 5). D i e s e A u s s a g e gilt g l e i c h e r m a ß e n f ü r A N u n d B u t a d i e n als C o k o m p o n e n t e . O b e r h a l b 2 0 % C o m o n o m e r a n t e i l m a c h t e sich die B a n d e 738 c n r 1 b z w . i m F a l l e S t y r o l / B u t a d i e n die 1,4c i s - A b s o r p t i o n s t ö r e n d b e m e r k b a r , so d a ß hier g e n a u e A u s s a g e n ü b e r die I n t e n s i t ä t der B a n d e 747 c m J n i c h t m e h r sinnvoll s i n d . A u f G r u n d ihrer E m p f i n d l i c h k e i t g e g e n ü b e r S e q u e n z v e r k ü r z u n g k a n n die B a n d e 747 c m - 1 zur S t r u k t u r a n a l y s e v o n P o l y m e r e n auf S t y r o l b a s i s h e r a n g e z o g e n werden. Ä h n l i c h wie die B a n d e 540 c n r 1 liefert der B a n d e n k o m p l e x u m 7 6 0 c n r 1 n i c h t n u r bei S t y r o l / A c r y l n i t r i l , s o n d e r n bei S t y r o l - C o p o l y m e r e n v e r s c h i e d e n s t e r qualitativer Zusammensetzung Informationen über den Styroleinbau. E i n e i n f a c h e s a n s c h a u l i c h e s B e i s p i e l ist i m B i l d 10 d a r g e s t e l l t . E s h a n d e l t sich d a b e i u m ein B u t a d i e n / S t y r o l - B l o c k p o l y m e r i s a t m i t n u r 27 M a s s e - % S t y r o l ,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

508

Liltke, Fieber, Sehmulke und Kimmer: rnfrarolspektroskopische Untersuchungen a m B a n d e n k o m p l e x 7GÜ c m " 1 von Styrolcopolvmeren mit Kleinsteuerrechner K S R 4 1 0 0

Bild 10.

Teilspeklrum eines S l y r o l / B u t a d i e i i - B l o c k c o p o l y merisats mit 27 M a s s e - % S t y r o l

dessen

lange

statistisch

Styrolblöeke

verteilten

zum

Styroleinheiten

Unterschied

von

einwandfrei

fest-

z u s t e l l e n sind. D i e B a n d e n p a r a m e t e r e n t s p r e c h e n d e n e n v o n P o l y s t y r o l . Zu b e i ü c k s i c h t i g e n ist hier, d a ß d u r c h den

hohen

730 c m - 1

Butadienanteil

deutlich

den

die

1,4-cis-Absorption

Untergrund

an

dieser

bei

Stelle

verändert. 6.

Zusammenfassung

Zur B a n d e n p a r a m e t e r b e s l i n i m u n g wurde über ein S u c h verfahren mit Hilfe eines Kleinsteuerrechners K S R 4 1 0 0 eine Approximation der l 'oigl- Funktion an die vom Spektrometer aufgezeichnete Polystyrolbande 700 c u r 1 vorgenommen. Dieses Verfahren wurde zur B a n d e n t r e n n u n g auf den K o m p l e x bei 760 c m - 1 angewandt. Der K o m p l e x besteht aus mindestens 4 Teilbanden bei 767, 760, 747 und 738 c u r 1 . Untersuchungen an „ a t a k t i s c h e n " Slyrol/Acrylnitril- und S t y r o l / B u t a d i e n - C o p o l y m e r e n zeigten, daß die neben der B a n d e 760 c m - 1 stärkste B a n d e 747 c m - 1 in ihrer I n t e n s i t ä t (pro Styrolbaustein) mit steigenden Comonomeranteilen zurückgeht und schließlich verschwindet. Parallel dazu verringert sich die Halbwertsbreite der Bandengruppe um 760 c m - 1 von etwa 3 0 c m - 1 auf ca. 18 c m " 1 bei 40 M o l . - % A N bzw. B u t a d i e n . Diese E f f e k t e werden als Sequenzverkürzung gedeutet. Der I n t e n s i t ä t s abfall korreliert mit den aus reaklionskinetischen D a t e n berechneten Styrol-Anteilen in längeren Sequenzen. D a m i t ist die B a n d e 747 c m - 1 zur S t r u k t u r a n a l y s e von P o l y m e r e n auf Styrolbasis geeignet. Literatur [1] Schröder, Ii., und Fieber, W.: Die Veränderlichkeit der B a n d e n p a r a m e t e r bei infrarolspektroskopischcn Analysen von Copolvmeren am Beispiel Styrol/Acrylnitril. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k / Z . Polvmerforsch. 2 6 (1975) 9, S. 4 4 7 - 4 5 5 . [2] Fieber, W., Kimmer, IV., und Schmollte, Ii.: F r c q u e n z verschiebungen in Ültrarotspektren von Styrol-Acrvlnitril-Copolymeren. Z. Chemie 12 (1972) S. 2 3 3 - 2 3 4 . ' [3] Fieber, W.: Die Veränderlichkeit der B a n d e n p a r a m e t e r bei ultrarotspektroskopischen Analysen von Copoly-

meren am Beispiel Acrylnilril-Styrol. Dissertation T H Merseburg 1974. [4] Yanagisawa, K.: Styrol-Copolymcre. 1. Mitt. Infrarotuntersuchungen von durch Radikalpolymerisat ion erhaltenen Styrolcopolvmeren. Kobunshi K a g a k u , T o k y o (Cliem. High Polymere) 2 1 (1964) S. 3 1 2 - 3 1 9 . [5] llendus, II., Iiiers, K. II., und Ropte, E.: S t r u k t u r u n t c r suchungen an S t v r o l - B u t a d i e n - B l o e k c o p o l y m e r c n Kolloid-Z/Z. Polymere 2 1 6 / 2 1 7 (1967) S. 1 1 0 - 1 1 9 . [6] Ropte, Ii.: Diskussionsbeil rag zu G. Schnell: l'llrarotspektroskopische Untersuchungen an Copolvmerisaten. B e r . Bunsenges. physik. Chemie 70 (1966) S."297 —320. [7| Kdlal, ,/., llouska, M., Seycek, 0., und Adämek, P.: Infrared spectra and sequence length distribution in free radical styrene/methacrolein copolymers. Makromol. Chemie 1 6 4 (1973) S. 2 4 9 - 2 6 3 . [8J llarwood, II. J.: Sequenzverteilung in Copolvineren. Angew. Chemie 77 (1965) S. 1 1 2 4 - 1 1 3 4 . [9] Kimmer, \V., und Sehmulke, lt.: Zur ultrarotspektroskopischen Analyse von Stvrol-Acrvlnitril-Copolvmeren und A B S . Plaste'u. K a u t s c h u k 1 9 (1972) S. 2 6 0 - 2 6 2 . [10] Kobayashi, M., Akila, K., und Tadokoro, IL: Infrared spectra and regular sequence lengths in isotaelie polymer chains. Makromol. Chemie 1 1 8 (1968) S. 3 2 4 - 3 4 2 . [11] Kissin, Yu. V., Goldfarb, Yu. Ya., Krenlsel, B. A., und Ifo Uylien: CopolyincrizaLion of 4 - m e t h y l p e n l e n e - l and styrcnc with TiCl 3 and i B u 3 A l and the copolymer structure. E u r o p e a n P o l y m e r J . 8 (1972) S. 487 — 499. [12] Roth, Cli., und Bauer, . / . : Butadicnpolymerisation m i l modifizierten Natriuminitiatoren. Plaste u. K a u t s c h u k 21 (1974) S. 583 — 58'i. [13] Aliihlliausen, Ii., Sedlacek, G., und Zahn, II.: Der K S R 4 1 0 0 — ein UechnerbausLein zur Automatisierung der Geräte des wissenschaftlichen Gerätebaus. Radio, Fernsehen, Elektronik 21 (1972) S. 1 1 3 - 1 1 6 . [14] Onishi, T., und Krimin, S.: Origins of characteristic bands in the infrared spectra of isotactic polystyrene and isotactic polv(ring-d 5 -styrcne). J . appl. Physics 3 2 (1961) S. 2 3 2 0 - 2 3 2 5 . [15J Takeda, M., Jimura, K., und Ochiai., S.: A study of the transition of polystyrene in solution by infrared spectroscopy. J . P o l y m e r Sei., P a r t B : Polvmer L e t t e r s 4 (1966) S. 1 5 5 - 1 5 8 . [16] Pitha, J., und Jones, R. N.: Optimization methods for f i n i n g curves to infrared band envelopes. Computer programs. N R C Bulletin (1968) No. 12. [17] Jones, B. Ar., und Young, R. P.: Additional computer programs for absorption s p e c t r o p h o t o m e t r y and band fitting. N R C Bulletin (1969) No. 13. [18] Drushel, II. V., Ellerbe, J. S., Cox, R. C., und Lloyd, II. L.: Monomer sequence distribution in ethylcne-propylcne copolymers by computer analysis of infrared spectra. Analyt. Chem. 2 (1968) S. 3 7 0 - 3 7 9 . [19] Allmann, W., Perkampus, 11.-II., und Klampfer, M.: Infrarotspektroskopische Intensitätsuntersuchungen im Bereich der CH-Valenzschwinguiigen — I. B e s t i m m u n g der integralen Absorption und ihre Meßfehler. Spectrochiin. A c t a 8 0 A (1974) S. 1 2 0 7 - 1 2 1 2 . [20] Brückner, E., und Wieser, E.: E i n Algol-60-Programm zur Auswertung von Mössbauerspektren. E x p . T e c h n i k Physik 1 9 (1971) S. 3 1 - 3 7 . [21] Meisel, I V . : Zur rechnerischen Auswertung von Mössbauerspektren. E x p . T e c h n i k Physik 1 9 (1971) S. 2 3 - 3 0 . [22] Inoue, Y., Nishioka, A., und Chüjo, Ii.: Carbon-13-nuclear resonance spectroscopy of polystyrene and poly-amethvlstvrenc. Makromol. Chemie 1 5 6 (1972) S. 207 bis 223. " [23] Brandrup, J., und Immergul, E. I f . : P o l y m e r Handbook. New Y o r k / L o n d o n / S y d n e y : Interscience Publ. 1 9 6 6 . Eingegangen

am 24. März

1975

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 10 Zeitschrift für Polymerforschung 509

Hartmann und Hüller: Intramolekulare Veresterungsreaktionen von Polyvinylalkoholderivaten m i l Dicarbonsäurechloriden

Intramolekulare Veresterungsreaktionen von Polyvinylalkoholderivaten mit Dicarbonsäurechloriden Manfred

II artmann

und Manfred

Friedrich-Schiller-Universitdt

Jena,

Ilüller Sektion

Chemie DK

678.744.72-9:547.548:542.951.3:542.952.52:532.133

Die Umsetzung von partiellen Polyvinvlalkoholestern mit aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäurechloriden in verdünnten Lösungen führt zu cyclischen E s t e r n des Polvvinylalkohols. Der Einfluß des Umsetzungsgrades und der chemischen S t r u k t u r der E s t e r auf das V i s k o s i l a l s v e r h a l t e n in Lösung wird untersucht. Peanj\uu eHympuMOJieKyjiHpHoü duKapöonoebix Kuc.tom

amepu 85000 bis 110000) beim N a ß s p i n n v e r f a h r e n ; B a n d straßenleistungen von e t w a 5000 t/a und

517

— Einsatz von Polymermischungen und E n t w i c k l u n g neuer Copolymere. Zielgerichtete Spezialisierung der Faserstoffeigenschaften für bestimmte Einsatzgebiete, s c h w c r e n t f l a m m b a r c Faserstoffe für Heim Lex tilien, Kinder- und Arbeitsschutzbekleidung: — hochschrumpfende Faserstoffe ( > 4 0 % ) , — Faserstoffe m i t S t r e t c h - E f f e k t (Dehnung e t w a 100 bis 300%), — Verbesserung der Kräuselungsbcständigkeit, — Verbesserung der Scheuerfesligkeit, Biigelfaltenbcständigkeit und KnilLererholung, — w i r k s a m e A n t i s e h m u t z a u s r ü s t u n g und Erhöhung der Ilydrophilic ( > 20% Wasseraufnahmevermögen), — p e r m a n e n t a n l i s t a l i s c h e PAN-Fasern. I. Diacik, I. Marko und M. Javorek (CSSR) referierten über die Herstellung von Polypropylen-Textilseide, deren Anwendungsbereich und Perspektiven. Ausgehend vom derzeitigen P r o d u k t i o n s p r o g r a m m in der C S S R wurde eine Übersicht über die Entwicklungskonzeption u n d die bestimmenden F a k t o r e n gegeben. Die Technologie wird laufend optimiert, das Farbstoffsortiment wird s y s t e m a t i s c h erweitert. Es wird angenommen, daß die PP-Textilseide in einem Farbstoffsortiment von 30 F a r b t ö n u n g e n in S p i n n m a s s e f ä r b u n g hergestellt werden kann. P. Barthel (DDR) berichtete über Fortschritte in der W e i t e r e n t w i c k l u n g des Produktionsverfahrens für P o l y a m i d feinseide. Ausgehend von der großtechnisch genutzten klassischen Polyamidfeinseidentechnologie, wurde eine kritische W e r t u n g der einzelnen Verfahrensstufen vorgenommen. I m Bereich der texlil-teelmologisehen Prozesse bietet sieh die Verlagerung der Reckstufe in den Spinnprozeß bzw. in einen Veredlungsprozeß an. Das ersLcre soll das SpinnR e c k - W i n d e - ( S R W ) bzw. das Schnellspinn-Verfahren, das letztere die R e c k t e x t u r i e r u n g praktisch lösen. Fernerhin wurde das S R W - V e r f a h r e n als ein vollkontinuierliches Verfahren zur Herstellung gereckter P o l y a m i d f einseide vorgestellt. Es werden die Stufen Granulierung, Trocknung und Aufschmelzen eingespart, die bisherige E x t r a k t i o n aus der festen Phase durch eine E x t r a k t i o n aus der flüssigen Phase ersetzt und die R e c k s t u f e maschinentechnisch in die Aufspulung der Spinnseide eingeordnet. G. Druzsbaczky, F. Geleji, L. Meiszel und L. Odor (VR Ungarn) berichteten über Technologien zur Herstellung von Polypropylen-Faserstoffen und deren textile Anwendungsgebiete. Das größte Absatzgebiet für nach dem ,»herkömmlichen" Verfahren hergestellte P o l y p r o p y l e n - S t a p e l f a s e r ist die Teppichindustrie. Es werden verschiedenartige Nadelfilzteppiche und Bodenbeläge sowie gewebte Teppiche d a r a u s hergestellt; bei letzteren wird P o l y p r o p y l e n sowohl als Polgarn als auch für das Grundgewebe verwendet. Es gelang, viele nachteilige Eigenschaften der PolypropylenStapelfasern, wie z. B. W ä r m e - und L i c h t s t a b i l i t ä l , entscheidend zu verbessern; auch die färbcrischen Charakt e r i s t i k a konnten grundsätzlich verbessert werden, so daß ihre Anwendungsmöglichkeiten umfangreicher wurden. Hans Dawczynski

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

518

Neue Bücher

Neue Bücher Methoden der enzymatischen Analyse. Hgg. v o n Hans Ulrich Bergmeyer u. M i t a r b . v. Karlfried Gawehri. 3. n e u b e a i b . u. erw. A u f l . Bd. I u. I I . W e i n h c i m / B c r g s t r . : V e r l a g Chemie 1974. B d . I : X X X I X , X L I - L X X X I , 1167 S. Bd. I I : X X X I X S.; X L I - L X X X I , 1185 S. (1169 — 2353). G a n z l w d . S u b s k r i p t i o n s p r e i s DM 395, — ; e n d g ü l t i g e r Preis DM 460, — . N a c h d e m d a s große L a b o r a l o r i u m s b u c h v o n Hans Ulrich Bergmeyer 1962 z u m e r s t e n .Mal e r s c h i e n e n war, h a l t e es sich b i n n e n k u r z e m d e n W e g in sehr viele L a b o r a t o r i e n erschlossen. D e r A u f s c h w u n g der b i o c h e m i s c h e n F o r s c h u n g u n d d a m i t v e r b u n d e n die E n t w i c k l u n g u n d E i n f ü h r u n g bioc h e m i s c h e r M e ß m e t h o d i k bei d e n v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n P r o b l e m e n ließen das W e r k zu e i n e m u n e n t b e h r l i c h e n H e l f e r werden. Der e i n b ä n d i g e n A u f l a g e v o n 1962 folgte 1970 die s t a r k e r w e i t e r t e z w e i b ä n d i g e A u f l a g e . 1974 h a b e n wir n u n die d r i f t e A u f l a g e dieses b e w ä h r t e n W e r k e s vorzuliegen. Sic w u r d e m i t H i l f e v o n m e h r als 240 W i s s e n s c h a f t l e r n a u s aller W e l t der n e u e s t e n E n t w i c k l u n g a n g e p a ß t . Die G r u n d e i n t e i l u n g des W e r k e s in die vier g r o ß e n A b schnitte : A B C D

— Allgemeine E i n f ü h r u n g , — Die b i o c h e m i s c h e n R e a g e n l i e n , — M e t h o d e n z u r Messung v o n E n z y m a k t i v i t ä t e n , — M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g v o n M e t a b o l i t e n ,

wurde weiterhin beibehalten. D a s G e s a m t w e r k u m f a ß t 2513 Seiten, wobei der B a n d I I d e m Abschnitt D vorbehalten bleibt. Jeder Band enthält das vollständige Sachregister, das Inhaltsverzeichnis, das V e r z e i c h n i s der A u t o r e n , d a s Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n sowie eine t a b e l l a r i s c h e Ü b e r s i c h t z u r N u m e r i e r u n g u n d Klassifizierung von Enzymen. Sehr zu b e g r ü ß e n ist die u m f a s s e n d e D a r s t e l l u n g des K a p i t e l s „ G r u n d l a g e n der e n z y m a t i s c h e n A n a l y s e " . Dieses K a p i t e l w u r d e g e g e n ü b e r der z w e i t e n A u f l a g e s t a r k e r w e i t e r t u n d stellt in dieser F o r m eine große H i l f e d a r f ü r alle diejenigen, die „ v o n H a u s e a u s " zw r ar n i c h t m i t d e n e n t s p r e c h e n d e n K e n n t n i s s e n v o r b e l a s t e t sind, j e d o c h d u r c h die immer stärker werdende Verflechtung verschiedener Wissensgebiete m i t b i o c h e m i s c h e r P r o b l e m a t i k k o n f r o n t i e r t werden. Neu ist in diesem Z u s a m m e n h a n g z. B. a u c h der A b s c h n i t t ü b e r die R e a k t i o n s k i n e t i k , in d e m speziell auf die K i n e t i k enzym-katalysicrtcr Reaktionen für einfache und gekoppelte R e a k t i o n e n n ä h e r e i n g e g a n g e n wird. I m A b s c h n i t t ü b e r die B e s t i m m u n g v o n M e t a b o l i t e n ( E n d w e r t - M e l h o d e n ) w i r d die S p e z i f i t ä t v o n E n z y m - R e a k t i o n e n b e h a n d e l t , sowie eine a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g d e r g e k o p p e l t e n R e a k t i o n e n v o r g e n o m m e n , wobei die n a c h g e s c h a l t e t e u n d die v o r g e s c h a l t e t e I n d i k a t o r - R e a k t i o n erf a ß t wird. Des w e i t e r e n w i r d auf n e u e r e M e ß t e c h n i k e n eing e g a n g e n : /.. B. r a d i o m e t r i s c h e Messungen des I s o t o p e n gchaltes, M e s s u n g e n m i t E l e k t r o d e n o d e r Messungen m i t trägergebundenen Enzymen. Neu ist in dieser A u f l a g e die A n w e n d u n g der I n t e r n a t i o n a l e n E i n h e i t U m i t gleichzeitiger A n g a b e der e n t s p r e c h e n d e n D e f i n i t i o n . W e i t e r h i n w e r d e n die S c h w i e r i g k e i t e n einer M e t h o d e n s t a n d a r d i s i e r u n g auf der Basis einer (im i n t e r nationalen Rahmen) standardisierten Meßtcmpcratur aufgezeigt. E r w ä h n e n s w e r t , im K a p i t e l „ G r u n d l a g e n der e n z y m a t i schen A n a l y s e " sind noch die a u s f ü h r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n der V i s u a l i s i e r u n g N A 1 ) ( P ) — a b h ä n g i g e r R e a k t i o n e n sowie der Bestimmung von A/ic/mefts-Konstanlcn und InhibitorK o n s t a n t e n . W i c h t i g e A n g a b e n zur P r o t e i n b e s t i m m u n g n a c h v e r s c h i e d e n e n M e t h o d e n liegen im K a p i t e l „ E x p e r i mentelles" vor. K a p i t e l I des A b s c h n i t t e s B „ R e a g e n t i e n f ü r die enzym a t i s c h e A n a l y s e " e n t h ä l t einen sehr g u t e n Überblick ü b e r Nomenklatur und Abkürzungen. Im Kapitel II „ E n z y m e als b i o c h e m i s c h e R e a g e n t i e n " sind die h a n d e l s ü b l i c h e n E n z y m e mit. d e n e r f o r d e r l i c h e n A n g a b e n sowie ihre A k t i v i t ä t s b e s t i m m u n g ü b e r s i c h t l i c h d a r g e s t e l l t . Auf einen Blick e r f a ß b a r a n g e o r d n e t , f i n d e t m a n bei der e n t s p r e c h e n d e n

A k t i v i t ä t s b e s t i m m u n g sowohl die A n g a b e n f ü r den T e s t a n s a t z als a u c h f ü r die K o n z e n t r a t i o n im Test. E r w ä h n e n s w e r t ist hierbei die k o n s e q u e n t e A n w e n d u n g der N u m e r i e r u n g u n d N o m e n k l a t u r der E n z y m e n a c h der (1972 wesentlich e r w e i t e r t e n u n d r e f o r m i e r t e n ) s y s t e m a t i s c h e n O r d n u n g u n d i n t e r n a t i o n a l g ü l t i g e n N o m e n k l a t u r der E n z y m e Comission der I U B . Alle K a p i t e l des A b s c h n i t t e s B w u r d e n auf d e n n e u e s t e n S t a n d g e b r a c h t . A b s c h n i t t C — „ M e t h o d e n z u r Messung v o n E n z y m a k t i v i t ä t e n " — ist n a t u r g e m ä ß sehr u m f a n g r e i c h . M a n f i n d e t wie bisher ü b e r s i c h t l i c h e E i n z e l k a p i t e l , die A n g a b e v o n Meßprinzip, o p t i m a l e n M e ß b e d i n g u n g e n , n o t w e n d i g e n G e r ä t e n u n d R e a g e n t i e n , B e r e c h n u n g , S p e z i f i t ä t u. a. Die A n z a h l der M e t b o d e n h a t sich n i c h t wesentlich g e ä n d e r t . Teilweise w u r d e n B e s t i m m u n g s m e t h o d e n a u s f ü h r l i c h e r beschrieben oder d u r c h neue e r s e t z t . Den b r e i t e s t e n R a u m n i m m t A b s c h n i t t D — M e t h o d e n z u r B e s t i m m u n g von M e t a b o l i t e n — ein: B a n d I I e n t h ä l t ü b e r 1200 Seiten. A u c h hier f i n d e t der B e n u t z e r die f ü r A b s c h n i t t C e r w ä h n t e n A n g a b e n in j e d e m — d e m n e u e s t e n Stand entsprechenden — Einzelkapitel. W e r t v o l l f ü r j e d e n B e n u t z e r ist d a s a u s f ü h r l i c h e L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s , d a s d a s jeweilige E i n z e l k a p i t e l a b s c h l i e ß t , sei es im A b s c h n i t t A, B, C oder D des B u c h e s . E i n e kritische B e m e r k u n g sei z u r A b s c h n i t t s n u m c r i c r u n g e r l a u b t : obwohl die u n e i n h e i t l i c h e N u m e r i e r u n g des ersten B a n d e s l ä n g s t ü b e r w u n d e n ist, s c h e i n t m i r die derzeitige L ö s u n g nicht ideal zu sein. E i n e d u r c h g e h e n d e N u m e r i e r u n g der A b s c h n i t t e A, B, C u n d D n a c h der D e z i m a l - K l a s s i f i k a t i o n k ö n n t e im I n h a l t s v e r z e i c h n i s einen b e s s e r e n Ü b e r b l i c k s c h a f f e n . E b e n s o w ä r e eine W e i t e r f ü h r u n g der N u m e r i e r u n g i n n e r h a l b der K a p i t e l i m K o l u m n e n t i t e l — wie n o c h in der 2. A u f l a g e g e h a n d h a b t — b e g r ü ß e n s w e r t . Die Ü b e r s i c h t l i c h k e i t b e i m A r b e i t e n m i t d i e s e m w e r t v o l l e n u n d — wie bereits e r w ä h n t — sehr u m f a n g r e i c h e n W e r k k a n n m . E . d u r c h konsequente Numerierung erhöht werden. Jutta Seiborski Textilien. Prüfen — Untersuchen — Auswerten. V o n Peter M. Latzke u n d Rolf Hesse. B e r l i n : F a c h v e r l a g Schiele & S c h ö n G m b H 1974. 290 S. L w d . DM 3 9 , - . Das vorliegende B u c h ist i m R a h m e n der v o n D r . - I n g . M. Matthes herausgegebenen Fachbuchreihe „Modernes l ' a c h w i s s c n T e x t i l u n d B e k l e i d u n g " erschienen. Es ist, w o r a u f s c h o n in der E i n l e i t u n g hingewiesen wird, n i c h t n u r f ü r d e n F a c h m a n n in L a b o r u n d P r a x i s , s o n d e r n vor allem f ü r d e n in der B e r u f s a u s b i l d u n g S t e h e n d e n g e d a c h t . A u s dieser Zielstellung h e r a u s wird a u c h die G l i e d e r u n g des B u c h e s v e r s t ä n d l i c h , das lediglich eine A u s w a h l v o n f ü r die allgemeine Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e b e s o n d e r s w i c h t i g e n P r ü f v e r f a h r e n b i e t e t . I m 1. K a p i t e l „ A l l g e m e i n e G e s i c h t s p u n k t e f ü r die P r ü f u n g v o n T e x t i l i e n " w i r d auf 22 Seiten, insbes o n d e r e auf T e m p e r a t u r u n d r e l a t i v e L u f t f e u c h t e im P r ü f r a u m , ihre E i n w i r k u n g auf das textile M a t e r i a l sowie die klassischen u n d einige m o d e r n e M e ß m ö g l i c h k e i t e n eingeg a n g e n . Das 2. K a p i t e l (65 S.) gilt d e n „ M i k r o s k o p i s c h e n Untersuchungen von Textilien". Neben den Grundlagen der Mikroskopie u n d der P r ä p a r a t i o n s t e c h n i k w e r d e n die Fasers t o f f - A n a l y s e , spezielle M i k r o s k o p i c r t e c h n i k e n u n d die Mikrof o t o g r a f i e bis z u r M i k r o - K i n e m a t o g r a f i e b e h a n d e l t . Die „ M e s s u n g v o n G e w i c h t u n d L ä n g e " wird im 3. K a p i t e l auf 18 Seiten b e s c h r i e b e n , u n d z w a r die H a n d e l s m a s s e v o n F a s e r s t o f f e n u n d d e r e n in diesem Z u s a m m e n h a n g wichtige F e u c h t e , die L ä n g e v o n F a s e r n sowie die F'einhcit v o n F a s e r n u n d F ä d e n . I m R a h m e n der „ E r m i t t l u n g der K o n s t r u k t i o n s m c r k m a l e v o n T e x t i l i e n " (4. K a p i t e l , 15 S.) sind die D r e h u n g v o n F ä d e n u n d die A n z a h l F ä d e n oder .Maschcn je L ä n g e n einheit, die Masse je F l ä c h e n e i n h e i t , die Dicke u n d a b g e leitete K e n n w e r t e f ü r F l ä c h e n g e b i l d e a u s g e w ä h l t w o r d e n . Das S c h r u m p f v e r h a l t e n v o n F a s e r n , F ä d e n u n d F l ä c h e n g e b i l d e n ist im K a p i t e l 5 auf 17 S e i t e n z u s a m m e n g e f a ß t . I m K a p i t e l 6 wird auf 41 Seiten auf die „ P r ü f u n g von Festigkcils- u n d D e h n u n g s e i g e n s e h a f l e n " e i n g e g a n g e n u n d z w a r speziell auf Begriffe u n d D e f i n i t i o n e n , Finflußgrößcn, P r ü f m a s c h i n e n u n d F e s l i g k e i t s c i g c n s e h a f t e i l v o n Fasern, F ä d e n u n d F l ä c h e n g e b i l d e n (einfacher Zug-, K n o t c n z u g - ,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Neue B ü c h e r Schiingenzug-, Dauerbiege-, Weiterreiß-, Ausreiß-, Trenn-, Schiebe- und Noppenausreiß-Vcrsuch). Die ,,Untersuchung von elastischen E i g e n s c h a f t e n " wird im K a p i t e l 7 (55 S.) abgehandelt. S c h o n der Umfang dieses Teiles des B u c h e s zeigt die Ausführlichkeit, die besonders den modernen, Faserstoffen (z. B . T e x t u r - und Polyurethanfäden) in bezug auf Zug-, Druck-, wölbelastischcs und Kni l l e r v e r h a l t c n gilt. I m 8. K a p i t e l „ S t a t i s t i s c h e M e t h o d e n " werden auf 23 Seiten die wichtigsten Angaben zur VersuchsauswerLung bei Vorliegen einer Normalverteilung g e m a c h t . Besonders zu begrüßen ist ein 7seitiger Anhang über das , , I n t e r n a t i o n a l e S l - S y s l e m in der T e x t i l t e c h n i k " . Weitere 7 Seiten u m f a ß t das Lilera furverzcichnis. E i n kurzes Sachwort Verzeichnis beschließt das B u c h . F ü r den im Vorwort bezeichneten Interessentenkreis dürfte das B u c h gut geeignet sein, weil es nicht nur in stärkerem iMaße als vergleichbare B ü c h e r modernes Fachwissen bringt, sondern auch auf in der T e x t i l p r ü f u n g noch wenig verwendete Merkmale — wie z. B . auf die Moduli — eingeht. Leider ist nicht an allen Stellen auf die Ausbildungsaufgabe des B u c h e s insbesondere terminologisch genügend RücksicliL genommen worden. So ist z. B . unverständlich, warum im Z u s a m m e n h a n g mit der Handelsmassebestimmung (Seile 102) die Masse der Lieferung als Gewichl und mit dem Kurzzeichen G, die Massen der Proben aber als Masse und mit dem Kurzzeichen m bezeichnet weiden, und das gleichzeitig in einer Formel. Auch ist nicht einzusehen, warum die auf die Streifenbreile bezogene und die etwa doppelt so hohe, auf die tragenden F ä d e n bezogene Zugk r a f t mil dem gleichen Formelzeichcn L^ bezeichnet sind (S. 152). Dem in der Berufsausbildung Stehenden dürften auch die Zusammenhänge bei der LiLhiumchlorid-Feuchtemessung anhand des Bildes 14 nicht klar werden. Trotz dieser wenigen Mängel wird das B u c h seinen vorgesehenen Zweck erfüllen. F. Winkler The Liquid State. V o n Friedrich Köhler u. Mitarb. von G. II. Findenegg, ./. Fischer, Ii. Posch und F. Weißenbock. (Monographs in Modern Chemistry. Vol. 1). W e i n h e i m / B e r g s t r . : Verlag Chemie 1972. X I I , 256 S. Ganzlwd. DM 8 4 . Die S t r u k t u r von Flüssigkeiten und Schmelzen und deren therniodynamisehe Eigenschaften sind in den letzten J a h r e n in zunehmendem Maße experimentell wie theoretisch eingehend untersucht worden. Hiervon zeugt die Vielzahl der gerade zu diesem F r a g e n k o m p l e x publizierten Arbeiten. Die vorliegende Monographie soll — und das isL die erklärte Absicht des Verfassers — in gedrängter Form einen generellen Überblick über die vorwiegend zur Theorie der Flüssigkeiten erschienene L i t e r a t u r vermitteln. Sie soll damit eine ganz offensichtlich vorhandene L ü c k e schließen helfen, denn die vorhandenen einführenden wie auch zusammenfassenden B ü c h e r und S a m m e l b e r i c h t e sind meist nur nach ausgewählten Gesichtspunkten abgefaßt worden. Das in sehr übersichtlicher F o r m gestaltete B u c h präsentiert mit 100 bildlichen Darstellungen und knapp 40 Tabellen ein reichhaltiges und instruktives T a t s a c h e n m a t e r i a l . Die rund 600 zitierten Originalarbeiten betreffen vorwiegend Veröffentlichungen aus den 60igcr J a h r e n und umfassen entsprechend dem Erscheinungsjahr des B u c h e s auch neuere Arbeiten (1970). Die Abfassung der einzelnen A b s c h n i t t e des B u c h e s erfolgte je nach behandelten Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit den Co-Autoren G. II. Findenegg, J. Fischer, II. Posch und F. Weißenböck. T h e m a t i s c h ist das B u c h in 12 K a p i t e l unterteilt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Problemstellungen der Theorie der Flüssigkeiten, die zugleich eine wertende Vorschau auf den Inhalt des Buches darstellt, werden in den folgenden zwei Kapiteln zunächst, die verschiedenen Modelle für den flüssigen Zustand, ihre Bedeutung und die Grenzen ihrer Anwendung behandelt. Insbesondere wird hierbei auf W e s e n und N'uLzcn von Computercxperimenten eingegangen. In den Kapiteln 4 und 5 werden die theoretischen Grundlagen für die Paarverteilungsfunktion und die P a a r p o t c n liale dargelegt und Möglichkeiten für deren experimentelle B e s t i m m u n g diskutiert. Ausgehend von den Theorien der korrespondierenden Zustände werden im Kapitel (> die thermodynamischen Eigenschaften von Flüssigkeilen behandelt. Die K a p i t e l 7,

519 8 und 9 betreffen die Behandlung des Gleichgewichtszustands von Flüssigkeiten auf der Basis der A d d i l i v i t ä t der P a a r pol enliale sowie den Nicht gleichge wicht szustand als Übersicht über die verschiedenen Theorien der TransporLkoci'fizicntcn und der D y n a m i k von Flüssigkeiten. Auch liier werden die Möglichkeiten der experimentellen B e s t i m m u n g inklusive der Durchführung von C o m p u l c r c x p c r i m e n l e n b e t r a c h t e t . Die theoretische Behandlung polyatoinarer Moleküle, der Einfluß zwischenmolekularer K r ä f t e , der Konfiguration und der Molckülgestalt; erfolgt im Kapitel 10. Molekulare Hernien tierungse ff ekle im Zusammenhang mit verschiedenen physikalischen l. nl ersuchungsniethodcii werden im 11. Kapitel behandelt. Das letzte K a p i t e l schließlich gibt einen kurzen Überblick über Flüssigkeiten mit Assoziatbildung. Abschluß des B u c h e s bildet ein m a t h e m a t i s c h e r Anhang zur Fouriertransformation und zur Liouvillschcn Gleichung sowie jeweils ausführlich gehaltene Sacli- und S u b s t a n z register. Die klar gegliederte und didaktisch gute Darstellung des umfangreichen und immerhin recht komplizierten Stoffgebiets ist hervorzuheben. Kurze Einführungen zu den einzelnen Kapiteln erleichtern deren Verständnis. Die Autoren haben sich b e m ü h t , die sachlichen Zusammenhänge, wenn auch oft sehr gestrafft, ggf. unter Verweisung auf die entsprechende SpezialliLeratur stets klar herauszuarbeiten. Das S t u d i u m der Monographie setzt beim Leser einige m a t h e m a t i s c h e Vorkenntnisse voraus. Sie kann für den auf dem Gebiet der Flüssigkeiten experimentell wie theoretisch arbeitenden Wissenschaftler sowohl zum S t u d i u m wie auch als Nachschlagewerk sehr empfohlen werden. M. Teichgräber Flame Resistant Fabrics. Von Alec Williams. (Chemical Technology Review. No. 36.) P a r k Ridge ( N . J . ) / L o n d o n : Noyes D a t a Corp. 1974. X I I , 3385. Lwd. $ 3 6 , - . In dem neuen B a n d der nde-Reihe der PatcnLübcrsichtcn, die ein bestimmtes Gebiet betreffen, werden eLwa 270 amerikanische P a t e n t e , die das F l a m m f e s t m a c h e n von Faserstoffen betreffen, behandelt. Sic sind nach den folgenden H a u p t a b s c h n i t t e n gegliedert. Polyamid-, Acrylnitrilfaserstoffc und Teppichausrüstung; Polyestcrn, Polyestermischungen und andere svnthetische F a s e r s t o f f e ; Mcthvlol/ Phosphorpolymere, T H P C , T H P ; Aziridine, A P O , A P S und Phosphonitrilchloride; P h o s p h o r / A m i n - P r o d u k t e ; Phosphate, Phosphonate und andere Phosphorverbindungen; Spinnbadzusätze und andere V e r f a h r e n ; Anorganische Ausrüstungen. Den Abschluß bilden Verzeichnisse, in denen Erfinder, P a t e n t n u m m e r n und F i r m e n aufgeführt sind. Der neue n d c - B a n d v e r m i t t e l t einen breiten Überblick über patentrechtlich geschützte Verfahren zur F l a m m f e s t ausrüstung, von denen viele bereits industrielle Verwertung gefunden haben, sowie über die dazu erforderlichen Materialien. E r wird dadurch für alle auf diesem FachgebieL tätigen Chemiker ein unentbehrliches und wertvolles I n f o r m a t i o n s und Nachschlagewerk. G. Lange 1974 Am mal Book of ASTM Standards. Part 24. Petroleum Products and Lubricanls [II). Hgg. von der American Society for Testing and Materials. 1916 R a c e S t . , Philadelphia, Pa. 1 9 1 0 3 . Easl.on, Md, U S A : American Societv for TesLing and Materials, November 1974. X X X I , 942 S. Lwd. $ 28,50. Durch die Ausweitung der Arbeitsergebnisse der 115 Technischen H a u p t k o m i t e e s der Amerikanischen Gesellschaft für Prüfung und Materialien m a c h t e sieh 1 9 7 4 eine Erweiterung des J a h r b u c h e s auf 47 B ä n d e erforderlich, um die über 4 9 0 0 Standards auf etwa 3 2 0 0 0 Seiten unterbringen zu können. W ä h r e n d der vorliegende B a n d 24 früher (z. B . 1968) einen Teil der T e x l i l p r ü f s t a n d a r d s enthielt, unifaßt er heute etwa 4 5 % , das sind etwa 155 der Standards für Mineralölerzeugnissc und S c h m i e r m i t t e l . W e i t e r e 4 5 % e n t h ä l t der B a n d 23, die restlichen 1 0 % der B a n d 25. V o n den im B a n d 24 enthaltenen Standards sind für den Prüfer polymerer W e r k s t o f f e eine ganze R e i h e von Interesse. Hierzu zählt z. B . die B e s t i m m u n g von W a s s e r in flüssigen Erdölerzeugnissen nach der K a r l - F i s e h e r - M e l h o d e (ASTM 1) 1744), die mit dem Amerikanischen Nalionalslandard ANS Z 11.153 identisch ist. W e i t e r ist die B e s t i m m u n g des Brechungsexponenten viskoser Materialien zu nennen (1) 1747, identisch mit Z 11.128). Auch die B e s t i m m u n g des

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

520

Patentschau

20°-Spieg,elglanzes v o n W a c h s p a p i e r (D 1834, identisch m i t Z 11.177), des B i e g c m o d u l s v o n Paraffin heim Bruch (D 2004), d e r V e r s i e g e l u n g s - T r c n n k r a f t v o n P a r a f f i n (D 2005, identisch m i t Z 11.178), der Masse des Obei fläclienvvachses auf W a c h s p a p i e r (D 2423), d e r W ä r m e k a p a z i t ä t v o n F l ü s s i g k e i t e n u n d F e s t k ö r p e r n (D 2766, i d c n t i s c l i m i t Z 11.307) und der Glanzbeständigkeit von Wachspapier und Pappe n a c h L a g e r u n g bei 4 0 ° C (D 2895, i d e n t i s c h m i t Z 11.336) w e r d e n v o n Interesse sein. W e i l e r ist eine A n l e i t u n g z u m Gebrauch des Internationalen Einheiten-Systems auszugsweise e n t h a l t e n (ASTM E 380). D e r B a n d 24 e n t h ä l t a u ß e r d e m viele S t a n d a r d s z u r gaschromatographischen A n a l y s e , z. B . v o n Butan/BulenMischungcn (ASTM D 1717, identisch m i t A N S Z 11.175), v o n E r d g a s (D 1945, i d e n t i s c h m i t Z 11.160), v o n v e r flüssigtem Erdgas und Propcn-Konzentratcn (D 2163, identisch m i t Z 11.261), v o n A r o m a l e n in Leicht- u n d F l u g b e n z i n (D 2267, idcntiscli m i t Z 11.209), v o n h o c h r e i n e m n - H e p t a n u n d I s o - O c t a n (1) 2 2 6 8 , i d e n t i s c h mit Z 11.262), v o n B u t a d i c n - D i m e r e n u n d S t y r o l in B u l a d i e n K o u z e n l r a t e n (D 2 4 2 6 , i d e n t i s c h m i t Z 1 1 . 2 3 3 ) , v o n C 2 - b i s C 5 H o m o l o g e i i in B e n z i n (D 2427, i d e n t i s c h m i t Z 11.215), v o n n i c h l k o n d e n s i e r b a r e n G a s e n in K o h l e n w a s s e r s t o f f e n m i t bis z u 3 C-ALonien (D 2504, i d c n t i s c l i m i t Z 11.219), d e r R e i n heit von B u t a d i e n u n d der V e r u n r e i n i g u n g von K o h l e n w a s s e r s t o f f e n (I) 2 5 9 3 ) , v o n M i s c h u n g e n g a s f ö r m i g e r u n d f l ü s s i g e r K o h l e n w a s s e r s t o f f e (1) 2 5 9 7 , i d e n t i s c h m i t Z 1 1 . 2 3 8 ) , v o n S p u r e n a n A r o m a t e n in A l k a n e n bis C,0 (D 2600, identisch m i t Z 11.279), v o n S p u r e n an a n d e r e n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n in P r o p e n - K o n z e n t r a t e n (D 2712), d e r S i e d e p u n k t v e r l e i l u n g v o n E r d ö l f r a k l i o n e n (D 2887, i d e n t i s c h m i t

Z 11.332) sowie v o n v e r f l ü s s i g t e m E r d ö l g a s (D 2888, i d e n t i s c h m i t Z 11.333). Die e r w ä h n t e n 23 S t a n d a r d s stellen n u r e i n e n k l e i n e n Teil d e r e t w a 155 i m B a n d 24 e n t h a l t e n e n d a r . W i e e n g d a s N e t z der A S T M - S t a n d a r d s g e f l o c h t e n ist, zeigt d e u t l i c h der als Beispiel b e s c h r i e b e n e K o m p l e x d e r G a s c h r o m a t o g r a p h i c Standards. F. Winkler Atlas der IR-Spektren von Zellstoff, Papier und Hilfsstoffen. Herausgegeben vom Institut für Makromolekulare Chemie I d e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e D a r m s t a d t . X , 6 gez. Bl., 75 u n g e z . Bl. m . 139 S p e k t r e n L o s e b l . A 4 . D M 45, — . Die SpekLrensammlung enthält 139 IR-Spektrcn der gängigen Zellstoffe, Cclluloserohstoffc, Cellulosebegleitstoffe, der wichtigsten Cellulosederivatc u n d einer A n z a h l der gebräuchlichen Papierhilfsstoffe, Lcimungs- und Füllstoffe im Bereich v o n 400 bis 4000 c m - 1 . Zu j e d e m S p e k t r u m wird die Z u o r d n u n g der w i c h t i g s t e n A b s o r p t i o n s b a n d e n a n g e g e ben, insbesondere soweit diese zur spektroskopischen U n t e r scheidung der verschiedenen P r o d u k t e v o n Interesse ist. W e i t e r ist ein H i n w e i s auf die jeweils a n g e w e n d e t e P r ä p a rationstechnik vorhanden (KBr, Film, Lösungsmittel, F M I R ) . Die drucktechnische W i e d e r g a b e der S p e k t r e n k a n n nicht in allen Fällen voll befriedigen. Feinere E i n z e l h e i t e n , die f ü r die U n t e r s c h e i d u n g sehr ähnlicher Zellstoffe wichtig sind, werden nicht immer gut erkannt. Für den angesprochenen Benutzerkreis, Untersuchungslaboratorien der Papier-, Zellstoff- und Papierhilfsstoffindustric, k a n n der S p e k t r e n a t l a s eine wertvolle Hilfe bei der A n a l y s e der R o h - , E n d - u n d Z w i s c h e n p r o d u k t e sein. J. Dechant

Patentschau Auszug aus Ausgabe A: Information

der Lieferung 4 und 5¡1975 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik1 Chemiefaserstoffe einschl. Polymere und org. Ausgangsstoffe, zusammengestellt und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR,

Die Patentschau ist nach der internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Ks bedeuten: DLP = D D l t - P a t c n t ; DTP = Deutsches Bundesp a t e n t ; DT A -= (West-) De ut sehe Auslegeschrift; DTO = (West-)Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = Oesterreichisches P a t e n t ; ( ' H P = Schweizer P a t e n t ; F l l P = Französisches Patent; GBP = Britisches P a t e n t ; J A P = Japanisches P a t e n t ; POP = Polnisches P a t e n t ; SWP = Schwedisches P a t e n t ; SUP = Sowjetisches Patent ; CSP = Tschechoslowakisches Patent ; USP = Amerikanisches P a t e n t ; A. = Anmeldcdatum, (). bzw. B. = Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. Patentschrift. Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe Ii 05 h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel (JHP 559 693. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Garnen, insbesondere von Filamenten, durch Meßorgane. Erf.: Eduard Heusser. Inh.: Zcllweger Uster AG, Uster. A. 12. 7. 73. I n t . Kl.: B 65 H 51/00. A.-Z. : 10208/73. D L P 110827. Aufwickelvorrichtung zum Wickeln von mehreren Fäden. Erf. u. Inh.: Hans Walter. A. 1 0 . 5 . 7 4 , B. 1 2 . 1 . 7 5 . Kl.: 76d, 2, Int. Kl.: B 65h 54/06. A.-Z.: WP B 65h/178429. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE C 01. Anorganische Chemie C 01b. Nicht-metallische Elemente, Metalloide und ihre Verbindungen, außer den nnter C 01c aufgeführten J A P 7441634 (Offenlegung). Graphitieren von Acrvlfäden. Erf.: Hiroji Takahashi, Takashi Kaneko, Xaorwri Yoshioka u . a . Inh.: Mitsubishi Kayon Co. Ltd. A. 30. 8. 72, Ii. 19. 4. 74. Kl.: 42 E 0. A.-Z.: 7286254. J A P 7452793 (Offenlegung). Kohlenstoffäden. Erf.: Akira Nagasaka, Hidetomu Ashidaka, Yoshihiro Kusuki u . a . Inh.: Übe Industries Ltd. A. 22. 9. 72, B. 22. 5. 74. Kl.: 14 E 2, 42 E 0. A.-Z.: 7294631. J A P 7454 632 (Offenlegung). Kohlenstoffaden aus Acrylfäden. Erf.: Hiroshi Miyachi, Keizo Ono, Tomiji Matsuki u. a. A. 28. 9. 72, B. 28. 5. 74. Kl.: 42 E 0. A.-Z.: 7296573. J A P 7466598. Kohlenstoffäden. Erf.: Akira Nagasaka, Hidetomu Ashidaka, Yoshihiro Kusuki u. a. Inh. : Übe Industries Ltd. A. 3. 10. 72, B. 27. 6. 74. Kl.: 14 E 0, 14 E 3. A.-Z.: 7298617. J A P 7466 921 (Offenlegung). Kohlenstoffaden aus Kohlenwasserstoffen. Erf.: Susumu Kosaka u. Xobuo Yasuhira. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 27. 10. 72, B. 28. 6. 74. Kl.: 42 E 0. A.-Z.: 72108114. C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03b. Herstellung, Formgebung und Xachbehandlungsverfahren D L P 110838. Vorrichtung zur Reinigung von ungesohmülzten Gesteinsoder Schlackefasern von granulösen Bestandteilen. Erf. u. Inh.: Walter Bräuer, Ernst Oberst, Alfred Graubner u. a. A. 29. 3. 74, B. 12. 1. 75. Kl.: 32a, 37/10, Int. Kl.: C 03b 37/10. A.-Z.: \VP C 03 b/177543.

\ 153

von der Abteilung Teltow-Seehof, Kantstr.

55

C 03c. Chemische Zusammensetzung von Gläsern, Glasuren oder Emails; Oberflächenbehandlung von Glas; Verbinden von Glas mit Glas oder anderen Stoffen USP 3850869. Glasfaser-Schlichtekomposition und Produkt mit hoher Abriebfestigkeit. Erf.: John Gilbert Mohr. I n h . : Johns-Manville Corp., Greenwood Village, Colo. A. 2. 1. 73, B. 26. 11. 74. Kl.: 260-29,6 MN, Int. Kl.: C 08f 45/24. 9 Anspr. A.-Z.: 320025. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen CHP 559 714. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure. Erf.: Yoshio Yokota, Hirohiko Nambu, Yasuhiro Fujita u . a . I n h . : Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., 2 — 5, 3-chome, Kasumigaseki, Chiyodaku, Tokio (JA). A. 2 4 . 1 2 . 7 1 . Int. Kl.: C 0 7 c 63/26. A.-Z.: 18917/71. Prior.: 25. 12. 70 (JA; A.-Z.: 117 458). Entspr. F l t P 2119762. USP 3850983. Abtrennung von Terephthalsäure von p-Toluolsäure aus Lösungen in Wasser und/oder Essigsäure. Erf.: Chang Man Park. I n h . : Standard Oil Co., Chicago, 111. A. 15. 10. 73, B. 26. 11. 74. Kl.: 260-525, I n t . KL: C 07c 63/26. 6 Anspr. A.-Z.: 406301. GBP 1382 733. Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril. I n h . : B P Chemicals International Ltd. A. 1 0 . 9 . 7 3 , B. 5 . 2 . 7 5 . Kl.: C2.C, I n t . Kl.: C 07 C 121/32. A.-Z.: 45959/72. Entspr. F l t P 2202080. C 07d. Heterocyclische Verbindungen, die nur Sauerstoff als Heteroatom oder -atome enthalten CSP 159658 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von 6-Caprolactam. Erf.: Jan Sladky, Stefan Kulla, u. Vladimir Kaläb. A. 16. 3. 67, B. 30. 4. 74. Kl.: 12p, 5, I n t . Kl.: C 07(1 41/06. A.-Z.: 1891/67. USP 3850910. Verfahren zur Herstellung von reinem e-Caprolactam. Erf.: Jieijer Goettsch u. Herman M. A. Tos. Inh.: Stamicarbon N. V., Heerlen (NL) A. 30.10.72, B. 2 6 . 1 1 . 7 4 . Kl.: 2 6 0 - 2 3 9 , 3 A, I n t . Kl.: C 0 7 d 41/06. 6 Anspr. A.-Z.: 301726. Prior.: 29. 10. 71, 25. 8. 72 (NL; A.-Z.: 7114904, 7211586). Entspr. D L P 101668, DTO 2252891 u. F I I P 2158 051. C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08f. Polymerisationsprodukte CSP 159459 (Urheberschein). Verfahren zur Stabilisierung und/oder Verzögerung der Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren. Erf.: Vendelin Macho u. Vladislav KuSka. Inh.: Vyskumny listav pre petrochemiu, Novaky. A. 2. 5. 72, B. 30. 4. 74. KI.: 39c, 25/01, Int, Kl.: C 08f 1/80. A.-Z.: 2949/72. USP 3850842. Polymerisationskatalysatoren. Erf.: Paolo Longi, Umberto Giannini u. Romano Mazzocchi. I n h . : Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 3 0 . 8 . 7 2 , B. 2 6 . 1 1 . 7 4 . Kl.: 2 5 2 - 4 2 9 C, I n t . Kl.: B 01 j 11/84. 18 Anspr. A.-Z.: 284712 (s. a. A.-Z.: 53022, A. 7. 7. 70). Prior.: 8. 7. 69 (IT; A.-Z.: 19319/69). Entspr. F l l P 2054244, GBP 1277349, CSP 149918 u. SUP 372820.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2« (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

Patentschau F K P 2 226413 (]i). Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Äthylenpolymeren. I n h . : Stamiearbon Ii. V. A. 16. 4. 74, B. 20. 12. 74. I n t . Kl.: C 08f 3/04, 15/02, 47/14, D O l f 7/02. A.-Z.: 7413153. Prior.: 1 8 . 4 . 7 3 (NL; A.-Z.: 7305415). Entspr. DTO 2418701. GBP 1378 391. Polymerisationsverfahren. I n h . : BP Chemieais International Ltd. A. 1 7 . 4 . 7 2 , Ji. 2 7 . 1 2 . 7 4 . Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 1/00, 3/30. A.-Z.: 10396/71. Entspr. D L P 98291, DTO 2219402, CHI» 537958 u. F i l l ' 2133 994. GliP 1381964. Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Verbindungen. Inh.: Snam Progetti S.p.A. A. 1 1 . 5 . 7 2 , Ii. 2 9 . 1 . 7 5 . Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08 F 4/00. A.-Z.: 22238/72. Prior.: 13. 5. 71 ( I T ; A.-Z.: 24467). Klltspr. DTO 2223335, E R P 2137705 u. USP 3791944. J A P 7421490 (Offenlegung). Austreiben von Dampf aus lösungspolymerlsiertem Polyäthylen. Erf.: Toshizo Abe, Yasuhiro Nishihara u. Kikuo Arima. I n h . : Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd. A. 2 0 . 6 . 7 2 , B. 25. 2. 74. Kl.: 26(3) B 11, 26(3) A 51. A.-Z.: 7261484. J A P 7447485 (Offenlegung). Aminoalkylacrylatpolymere. Erf.: Toshiaki Ishizaki, liatsuo Yamamoto u. Hideo Sato. Inh. : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 31. 8. 72, Ii. 8. 5. 74. Kl.: 26(3) C 162.1. A.-Z.: 7286722. CSP 159 401 (Urheberschein). Verfahren zur gelenkten Polymerisation und Copolymerisation von Monomeren mit olefiniseher Doppelbindung, die nach kationischem Mechanismus polymerisicren. Erf.: Miroslav Marek, LudëkToman u .Jan Pecka. I n h . : TJstav makromolekulärni Chemie C'SAV, Prag. A. 29. 7. 71, B. 30. 4. 74. Kl.: 39c, 25/01, 25/05, Int. Kl.: C 08f 3/14, C 0 8 d 3/04. A.-Z.: 5555/71. Entspr. DTO 2 236384, F R P 2147290 u. GBP 1361325. CSP 159782. Verfahren zur Polymerisation von Vinylehlorid. Erf. u. Inh.: Giartfranco Pregaglia, Mario Ragazzini, Francesco Visani u. a. A. 9. 10. 70, Ii. 30. 4. 74. Kl.: 39c, 25/01, I n t . Kl.: C08f 3/30. A.-Z.: 6845/70. Prior.: 9. 10. 69 (IT; A.-Z.: 23127 A/69). Entspr. DTO 2049563, F R P 2064223 u. GBP 1333403. J A P 7343191. Olefincopolymere. Erf.: Tadao Tuata u. Juntaro Sasaki. Inh.: Mitsui Petrochemical Industries Ltd. A. 2 9 . 1 . 7 0 , B. 17. 12.73. I n t . Kl.: C 08f. A.-Z.: 707314. J A P 7410291 (Offenlegung). "Wärmebeständige fluorierte Olefincopolymere. Erf.: Hiroshi Ukihashi, Masaaki Yamabe u. Hiroaki Kojima. I n h . : Asahi Glass Co. Ltd. A. 26. 5. 72, B. 29. 1. 74. Kl.: 26(3) C 121. A.-Z.: 7252339. J A P 7412349. Copolymerisation von Butadien mit Vinylehlorid. Erf.: Takashi Ohhashi u. Ryozo Sakata. Inh.: Bridgestone Tire Co. Ltd. A. 10. 3. 70, B. 23. 3. 74. I n t . Kl.: C 08d, f. A.-Z.: 7019745. J A P 7440389 (Offenlegung). Acrylnitrilcopolymere. Erf.: Atsushi Kaivai, Hisao Okada, Hideaki Kayada u . a . Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 28. 8. 72, Ii. 15. 4. 74. Kl.: 26(3) C 171. A.-Z.: 7285940. USP 3852233. Hitzchärtbare Emulsionspolymere aus einem Vinylester und Äthylen. Erf.: Martin K. Lindemann. I n h . : Chase S. Tanner Co., Greenville, S. C. A. 12. 3. 73, B. 3. 12. 74. Kl.: 2 6 0 - 2 9 , 6 TA, I n t . Kl.: C 08f 45/24. 14 Anspr. A.-Z.: 340536 (s. a. A.-Z.: 142406, A. 11. 5. 71). A.-Z.: 142406 entspr. DTO 2222730 u. GBP 1345123. J A P 73103691 (Offenlegung). Katalysator zur Verseifung von Polyvinylester. Erf.: Takuo Ando u. Isamu Oohashi. I n h . : Nippon Synthetic Chemical Industry Co. Ltd. A. 17. 2. 72, B. 26. 12. 73. Kl.: 26(3) F 117. A.-Z.: 7216801. J A P 7457051 (Offenlegung). Beschleuniger zum Abbau von Polyolefinen und Polystyrol durch Lichteinwirkung. Erf.: Koji Matsui u. Zenjiro Ohsawa. Inh.: Mitsubishi Chemical Industries, Co. Ltd. A. 3 . 1 0 . 7 2 , B. 3. 6. 74. Kl.: 25(1) A 29, 25(1) C 111.11. A.-Z.: 7299222. SUP 456812 (Urheberschein). Verfahren zur Modifizierung carboxylhaltiger Polymere. Erf.: A. F. Nikolaev, A. F., V. M. Bondarenico, O' F. Ginzburg u.a,. Anm. : Leningradskij ordenaTrudovogo Krasnogo Znameni technologiCeskij institut im. Lensoveta. A. 9. 4. 73, B. 15. 1. 75. I n t . Kl.: C 08 f 27/08. A.-Z.: 1 9 1 2 2 8 6 / 2 3 - 5 . USP 3852177. Verfahren zur Strahlungsvernetzung von Polyolefinen, die Aerylate als Vernetzungsbeschleuniger enthalten. Erf.: George J. Atchinson u. Donald J. Sundquist. I n h . : The Dow Chemical Co., Midland, Mich. A. 2. 10. 72, B. 3. 12. 74. Kl.: 204-159,17, Int, Kl.: B Olj 1/10, 1/12. 3 Anspr. A.-Z.: 293787. J A P 7454454 (Offenlegung). Acrylpolymermischfilme oder -fäden mit guter Anfärbbarkeit. Erf.: Yoshiaki Ishizaki, Katsuo Yamamoto u. Hideo Sato. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 27. 9. 72, B. 27. 5. 74. Kl.: 25(1) O 178, 25(1) C 142.181. A.-Z.: 7296235. USP 3850865. Vinylpolymer-Iîeschichtungskompositionen. Erf.: Roger Garnier, Roger Hogenmuller u. Jacques Massebeaf. I n h . : Rhône-Poulenc S. A., Paris (FR). A. 24. 7. 73, B. 26. 11. 74. Kl.: 2 6 0 - 2 8 , 5 AV, I n t . Kl.: C 08f 15/16, 45/52. 10 Anspr. A.-Z.: 382074 (s. a. A.-Z.: 45570, A. 11. 6. 70). GBP 1383378. Antistatische Mittel für Polyvinylchlorid. Inh.: Unilever Ltd. A. 1 7 . 2 . 7 2 , B. 1 2 . 2 . 7 5 . Kl.: C3.P, Int. KI.: C 08 K 5/42, 3/28. A.-Z.: 7320/72. Prior.: 1 8 . 2 . 7 1 (LU; A.-Z.: 62628). Entspr. DTO 2 207251. J A P 7343372. Antistatika für synthetische Polymere. Erf.: Yoshiro Toda u. Mizuo Imamura. I n h . : Taiyo Kagaku Kogyo Co. Ltd. A. 10. 11. 70, B. 18. 12. 73. I n t . Kl.: C 08k, f, C 09k. A.-Z.: 7098930. J A P 7444057 (Offenlegung). Polyvinylchloridstabilisatoren. Erf.: Yoshio Ito, Yosliitoshi Itsukaichi u. Fumiaki, Kurai. Inh. Sankvo Organic Chemicals Co. Ltd. A. 1. 9. 72, B. 25.4. 74. Kl.: 25(1) c " l 2 1 , 25(1) A 232. A.-Z.: 7287187. USP 3850876. Herstellung von thermostabilisierten Aeryifasern und -filmen. Erf.: Andrew H. Di Edwardo, Robert Dix u. John Riggs. I n h . : Celanese Corp., New York, X. V. A. 20. 4. 73, B. 26. 11. 74. Kl.: 2 6 0 - 4 5 , 7 S, I n t . ICI.: C 08f 27/06, 45/54. 23 Anspr. A.-Z.: 353045 (s. a. Pat. 3779983, A. 1. 6. 72, B. 18. 12. 73. A.-Z.: 258788. GBP 1378872. Verfahren zur Rückgewinnung von Polymeren. Inh.: BP Chemicals International Ltd. A. 9 . 5 . 7 2 , Ii. 27. 12.74. Kl.: C3.P, I n t . Kl.: C 08f 1/92, 3/30. A.-Z.: 16920/71. Entspr. DTO 2225251. USP 3850900. Verfahren zur Mikrokristallisation von PolyvinylidenfluoridGegenständen. Erf.: Masahiro Segawa. I n h . : Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokvo-to (JA). A. 2. 10. 72, B. 26. 11 74 Kl • 2 6 0 - 9 2 , 1 , Int, Kl.: C08f 3/22. 2 Anspr. A.-Z.: 294300 (s. a. A.-Z.: 830799, A. 5. 0. 69). Prior.: 10. 6. 68 (JA; A.-Z.: 43/39872). C 08g. I'olykondensations- und Polyadditionsprodnkte J A P 7413 520. Polymerisation von Totrahydrofuran. Erf.: Kazuo Matsuda, Yoshiaki Tanaka u. Takeya Sakai. Infi.: Kao Soap Co. Ltd. A. 30. 12. 70 B. 1. 4. 74. Int. Kl.: ü 08g, B Olj. A.-Z.: 70122252.

521 GBP 1.382095. Herstellung von Polyester. I n h . : Kuraray Co. Ltd. A. 14. 4. 72, B. 29. 1. 75. Kl.: C3.R, Bl.li, Int. Kl.: C 08 G 63/22, B 01 D 5/00. A.-Z.: 17355/72. Prior.: 5 . 6 . 7 1 , 2 1 . 2 . 7 2 (JA; A.-Z.: 39639/71, 17874/72, J A P 7385683). A.-Z.: 39639/71 entspr. DTO 2227261. J A P 7405230. Polyester. Erf.: Tomiaki Kimura, Masaji Watanabe, Satoru Kobayaski u. a. Inh.: Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd. A. 8. 1. 69, B. 9. 2. 74. Illt, Kl.: C 08g. A.-Z.: 691561. J A P 7412352. Polyester. Erf.: Yoshio Tamura, Kazuhiro Obata u. Yasuo Furushima. Inh.: Kanebo Co. Ltd. A. 1 6 . 1 . 7 0 , B. 2 3 . 3 . 7 4 . I n t . Kl.: C 08g, B Olj. A.-Z.: 704591. J A P 7415798 (Offenlegung). Spezifische Polyesterhcrstcllung. Erf.: Takayuki Kobayashi, Takeo Shima, Shoji Kaicase u. a. Inh.: Teijin Ltd. A. 22. 5. 72, B. 12. 2. 74. Kl.: 26(5) D 12. A.-Z.: 72 50602. J A P 7434999 (Offenlegung). Polytctramethylenterephthalat. E l f . : Michihiko Tanaka, Maehiko Matsumoto, Hiroyuki Ikeuchi u . a . I n h . : Toray Industries, Inc. A. 7. 8. 72, B. 30. 3. 74. Kl.: 26(5) D 12, 26(5) D 101.1. A.-Z.: 7278412. J A P 7435494 (Offenlegung). Verhinderung von Ablagerungen bei der Herstellung von Polycstern. Erf.: Togi Suzuki u. Kunio Fujifiara. I n h . : Teijin Ltd. A. 8. 8. 72, B. 2. 4. 74. Kl.: 26(5) D 12, 26(5) D 101.11. A.-Z.: 7278738. J A P 7457092 (Offenlegung). Katalysatoren zur Herstellung von Polytetramcthylenterephthalat, Erf.: Hiroyuki Ikeuchi, Michihiko Tanaka u. Hagims Machida. I n h . : Toray Industries, Inc. A. 4. 10. 72, B. 3. 6. 74. Kl.': 26(5) D 12, 26(5) D 101.21. A.-Z.: 7298939. CSP 159509 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Modifizierungskomponenten für die Herstellung chemisch modifizierter Polyesterfasern nach dem kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren. Erf. : Iren Pavelka, Jaroslava Denetterovâ, Milena Kvizovâ u . a . I n h . : Silon, n. p., Plana nad Luznici. A. 5. 10. 72, 1!. 30. 4. 74. Kl.: 39c, 16/00, I n t . Kl.: U 08g 17/14. A.-Z.: 6720/72. USP 3852247. Poiynierisationskatalysator. Erf.: Louis Vizurraga. I n h . : Fiber Industries, Inc., Charlotte, N. C. A. 1 1 . 5 . 7 3 , IS. 3 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 2 6 0 - 7 5 11, Int. Kl.: C 08g 17/015. 29 Anspr. A.-Z.: 359178 (s. a. P a t . 3758535, A. 2. 11. 70, A.-Z.: 86302; A.-Z.: 879618, A. 24. 11. 69). A.-Z.: 879618 entspr. GBP 1342488 u. GBP 1342489. F R P 2227287 (B). Vielzellige Polymere aus Maleinsäureanhydrid und Polyaldimin. I n h . : Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc. A. 2 6 . 4 . 7 3 , B. 27.12. 74. Int. Kl.: C 08g 20/00. A.-Z.: 7315175. Entspr. DTO 2420424. J A P 7346696 (Offenlegung). Polyamide mit guter Schmelzspinnfähigkeit. Erf.: Yutaka I'ujita, Takao Ashida u. Shiro Kumakawa. I n h . : Teijin L t d . A. 14. 10. 71, B. 3. 7. 73. Kl.: 26(5) E 12. A.-Z.: 7181150. J A P 7411993 (Offenlegung). Polymerisation von £-Caprolactamen. Erf.: Takashi Sugimaru. I n h . : Toyobo Co. I.td. A. 9. 5. 72, B. 1. 2. 74. Kl.: 26(5) E 112. A.-Z.: 72 46105. CSP 159344 (Urheberschein). Verfahren zum Einbringen zweiwertiger und mehrwertiger Metallkationen in Lactampolymere. Erf. : Rudolf Puffr u. Jan Srbenda. I n h . : Üstav makromolekulàrni Chemie CSAV, Prag. A. 9. 1. 70, B. 30. 4. 74. Kl.: 39b, 22/04, 39c, 10, I n t . Kl.: C 08g 20/00. A.-Z.: 188/70. Entspr. DTO 2100943 u. GBP 1342603. CSP 159868 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung plastischer Massen auf der Basis von Polvestcrurethanen. Erf.: Vaclav Rabas u. Jaroslav Itosicki). Inh.: Spolana, n.p., Ncratovice. A. 21. 5. 70, B. 30. 5. 74. Kl.: 39c, 10, I n t . Kl.: C 08g 20/30. A.-Z.: 3 552/70. CSP 160036 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonpolymeren und -copolymercn mit erhöhter Beständigkeit gegen Wärmebedingte Dcpolymcrisation. Erf.: Jaroslav Kmlitek u. Jifi ISudin. I n h . : Vysoka skola chemicko-technologicka, Prag. A. 23. 2. 73, B. 30. 5. 74. KL: 39c, 15/00, I n t . Kl.: C 08g 33/02. A.-Z.: 1309/73. USP 3850890. Verfahren zur anionischen Polymerisation von Pyrrolidon mit Fluor- oder Chlorfluorolefin als Aktiyator. Erf.: Aldemaro Ciaperoni. Iilh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 8. 6. 73, B. 26. 11. 74. Iii.: 2 6 0 - 7 8 P, I n t . Kl.: C 08g 20/18. 12 Anspr. A.-Z.: 368 314. Trior.: 9. 6. 72 ( I J ; A.-Z.: 25463/72). Entspr. DTO 2329383. USP 3852226. Schmelzekondensierte Copolyamidc. Erf.: Jerome William Sprauer. I n h . : Ii. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 19. 4. 73, B. 3. 12. 74. Kl.: 2 6 0 - 1 8 N, Int. Kl.: U 08g 20/04. 9 Anspr. A.-Z.: 352740 (s. a. Pat. 3784495, A. 16. 12. 71, A.-Z.: 208930). A.-Z.: 208930 entspr. DTO 2261525. Entspr. DTO 2418988 u. F R P 2226423. GBP 1382243. Lösungsmittellösliche Polyurethane. Inh. : Imperial Chemical Industries Ltd. A. 8. 3. 72, Ii. 29. 1. 75. Kl.: C3.R, I n t . Kl.: C 08 G 18/82. A.-Z.: 8160/71. Entspr. DTO 2215736 u. F R P 2132198. GBP 1381758. Gemischte l'olyiminhydmle. Inh.: Snam Progetti S.p.A. A. 16. 11. 72, B. 29. 1. 75. Kl.: C3.R, C2.C, C3.P, Int. Kl.: C 08G 79/10, 65/10, 73/00, 79/14, C 08 F 4/10, 4/12. A.-Z.: 53057/72. Prior.: 17. 11. 71 (IT; A.-Z.: 31194). Entspr. F R P 2173901. J A P 734.3396. Polycaprolactam. Elf.: Soji Arakawa, Jiichi Matmitani, Yasuro Kobayashi u . a . I n h . : Unitika Ltd. A. 1 . 1 2 . 7 0 , Ii. 18.12.73. I n t . Kl.: C 08g. A.-Z.: 7141985. J A P 7409599 (Offenlegung). Herstellung von Polycstern mit hohem Weißgrad. Erf.: Katsuhiko Okada, Kiyoshi Tsubosaki, Yoshimasa Katao u . a . Inh.: Toray Industries, Inc. A. 25. 5. 72, Ii. 28. 1. 74. Kl.: 26(5) 1)12. A.-Z.: 7251180. J A P 7413637. Polyäthylcntereplithalat mit gutem Weißgrad. Elf.: Yasutoshi Mori, Skigekatsu Inaka, Toshiro Takahashi u. a. Inli.: Unitika Ltd. A. 1. 11. 68, Ji. 2. 4. 74. Int, Kl.: C 08g, C 07c, Ii Olj. A.-Z.: 6879698. J A P 7436752 (Offenlegung). Stabilisierung aromatischer Polyester. Erf.: Hiroshi Sakata, Takashi Okamoto u. Hirozo Hasegawa. I n h . : Unitika Ltd. A. 10. 8. 72, B. 5. 4. 74. Kl.: 25(1) D 32, 25(1) A 232.42. A.-Z.: 7280158, USP 3850863. Mischungen von einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Oxyalkanoylpolymer und einem natürlich vorkommenden biologisch abbaubaren Produkt. Erf.: Robert A. Cleudinning, James E. Potts u. Walter I). Siegisch. Inh.: Union Carbide Corp., New Vork, N. Y. A. 28. 7.72, Ii. 2 6 . 1 1 . 7 4 . Kl.: 2 6 0 - 7 , 5 , Int. Kl.: C 08g 51/14, 51/18. 27 Anspr. A.-Z.: 275974. C OSj. Allgemeine Herstellungs- und Verarbeitangsrrrfahren. J A P 7342824. Lederersiitzstoff. Erf.: Koji ll'atanabe u. Mitsunoba Okanwto. Inh.: Toray Industries, inc. A. 5. 6. 70, 1!. 14.12.73. Int. ICI.: D 0 4 h , 1> 00ill. A.-Z.: 7048128. l'SP 3852224. Mikroporöse Fihllc. Erf.: Dom/las J. llridge/ord. lull.: Tee-Pak, Inc., Chicago, 111. A. 1 4 . 9 . 7 2 , Ii. 3 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 2 6 0 - 2 , 5 M, Int. Kl.; C 08f 47/08, C 08b 29/12, C 08c 17/12. 16 Anspr. A.-Z.: 289197.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

522 Sektion D. Textilien und Papier TEXTILIEN D Old. Mechanische Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern SUP 456744 (Urheberschein). Kegler für die Konzentration derBehandlungslösung beim Erspinnen von Viskosematerial. Krr. : Ju. N. Jastremskij. A. 18. 12.72, B. 15. 1.75. I n t . KI.: Ii 29f 3/06. A.-Z.: 1 8 5 8 7 0 6 / 2 8 - 1 2 . USP 3847522. Spinndüsenfassungsvorriehtung. Erf.: Robert Sherwood Heckrotte u. John Alexander Scott. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 8. 5. 73, lì. 12. 11. 74. Kl.: 4 2 5 - 7 2 , I n t . Kl.: D 01 d 3/00. 8 Anspr. A.-Z.: 358402 (s. a. Pat. 3761559, A. 2 4 . 4 72 A.-Z.: 247162). A.-Z.: 247162 entspr. DTO 2320 606. D L P 109895. Vorrichtung zur Entnahme von Spinnkuchen aus ZentrifllgalSpinneinheiten. Erf. : Akihiro Jsobe, Takeshi Iirasaki u. Shigeo Katsuyama. Inh.: Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha (Ja). A. 19.11.73, Ii. 20. 11.74. KL: 29a, 7, I n t . Kl.: ]>01h 9/06. A.-Z.: AP D 01h/174 736. Prior.: 18. 11. 72 (JA: A.-Z.: 115845/72). Entspr. DTO 2357884. (JSP 159595 (Urheberschein). Düsengarnitur zum Verspinnen von synthetischen Polymeren. Kit'. : Amadeus Pechar u. ivi nil Keder. I n h . : Vysklinmy üstav cliemickych vlàken, Svit. A. 2 0 . 3 . 7 3 , B. 3 0 . 4 . 7 4 . Kl.: 29a, 6/10, 6/31, Int.. Kl.: D Old 3/00, 1/06. A.-Z.: 1994/73. DLP 110061. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Fibrillen aus synthetischen Polymeren. Elf.: Rodolfo Gabellieri u. Carlo Raganato. I n h . : Solvay Cie. (KU). A. 2 8 . 2 . 7 4 , lì. 5 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 29a, 6/12, Int. Kl.: D Old 5/10. A.-Z.: AP D Old/176868. Prior.: 2. 3. 73 (LU; A.-Z.: 67153). Entspr. DTO 2407 795. F1ÌP 2224561 (B). Verbesserte Maschine zum Erspinnen und kontinuierlichen Behandeln von Viskosefäden. I n h . : Snia Viscosa Società' Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.p.A. A. 22. 3. 74, lì. 6. 12. 74. Int. Kl.: D 01 d 13/00. A.-Z.: 7409875. Prior.: 6. 4. 73 (IT; A.-Z.: 22669 A/73). Entspr. DTO 2 416 425. GBP 1381865. Vorrichtung für konjugierte Fäden. Inh.: Imperial Chemical Industries Ltd. A. 4. 4. 72, Ii. 29. 1. 75. KI.: B5.B, Int. Kl.: D Ol D 3/00, 5/22. A.-Z.: 10039/71. Entspr. DTO 2219423. GBl? 1383739. Vorrichtung zum Zerfasern von elastischen Folien. Inh.: Scott & Fvfe Ltd. A. 18. 1. 72, Ii. 12. 2. 75. Kl.: B5.B, Int. Kl.: D 01 D 5/00. A.-Z.: 49714/70. D L P 110309. A'erfahren zur Herstellung von diskontinuierlichen Fibrillen. Erf.: Jean Pierre. J'leska. I n h . : Solvay & Cie. (BE). A. 8. 3. 74, Ii. 12. 12. 74. Kl.: 29a, 6/06, Int.. KI.: D Old 5/28. A.-Z.: AP D 01d/177075. Prior.: 1 2 . 3 . 7 3 , 2 6 . 1 1 . 7 3 (LU; A.-Z.: 67201, 68860). A.-Z.: 67201 entspr. F R P 2221543. Entspr. DTO 2407359. CSP 159713. Vorrichtung zum gelenkten Kühlen von aus der Schmelze ersponnenen Fasern. Erf. u. I n h . : Don Pace Manning u. Themas A. Piover. A. 15. 9. 72, lì. 29. 3. 74. Kl.: 29a, 6/31, Int. Kl.: D Old 5/08. A.-Z.: 6326/72. OHP 560234. Verfahren zur Herstellung gefärbter Formkörper. Erf.: Jacques IVegmann. Inh.: Ciba-Geigy AG, Basel. A. 3 0 . 1 . 7 0 . Int. Kl.: C 08 J 3/20, D 01 F 1/06. A.-Z.: 1297/70. Entspr. DLP 87174, O E P 318126, F R F 2072866 u. GB1> 1338510. D Olf. Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern O E P 322 725. Polymere Massen sowie daraus hergestellte Textilfasern, Gewebe u. dgl. Erf.: Alberto Bonvicini, Giuseppe Cantore u. Fabricio Balata. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 2 2 . 7 . 7 1 , B. 1 5 . 8 . 7 4 . Kl.: 29b, 15/04, Int. Kl.: D 01 F 1/02. A.-Z.: 6367/71. Prior.: 24. 7. 70 (IT; A.-Z.: 27 846). Entspr. DTO 2136676, F1ÌP 2103091 u. GBP 1362 703. J A P 7339778. Polyesterfäden mit verbesserter Anfärbbarkeit. Erf.: Keiiehi Ishimoto, Tornio Sakamoto u. Hiroshi Ohhama. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 14. 10. 70, B. 27. 11. 73. Int. Kl.: D Olf, D 06p, C 08g. A.-Z.: 7089622. J A P 7341449. Polyesterfäden mit verbesserten Antipilleigenschaften. Erf.: Takaaki Tsuji. I n h . : Kurarav Co. Ltd. A. 17. 9. 68, B. 6. 12. 73. Int. KL: C 08g, D Olf. A.-Z.: 6868027. J A P 7343658. Segmentpolvurethancopolymerkompositionen. Erf.: Hiroshi OHO u. Kotaro Watabe. I n h . : Tovobo Co. Ltd. A. 21. 11. 69, B. 20. 12. 73. Int. Kl.: C 08K, k, D Olf. A.-Z.: 69 93 863. J A P 7407574. Verbessertes Polyamid. Eri'.: Akio Furushita, Akira Sakata u. Akio Sasaki. Inh.: Unitika Ltd. A. 22. 12. 70, B. 21. 2. 74. I n t . Kl.: C 08g, D Olf. A.-Z.: 70116423. J A P 7420436 (Offenlegung). Flanmifeste Modacrylfäden. Erf.: Toshihiko Fuknshima, Shuniehiro Kurioka u. Tetsuo Kashima. I n h . : Kanegafuehi Chemical Industry Co. Ltd. A. 26. 6. 72, B. 22. 2. 74. Kl.: 421) 24, 42D 231, 42 D 232. A.-Z.: 7264215. J A P 7405216. Antistatische Polyamidkomposition. Erf.: Koichi Matsuga, Xaoichi Vtsumi u. Hisashi Asaklira. Inh.: Unitika Ltd. A. 8 . 1 . 7 0 , Ii. 6. 2. 74. Int. Kl.: C 08g, D Olf. A.-Z.: 702625. J A P 7453944 (Offenlegung). Wärmebeständiges Polyamid-Reifencordmatcrial. Eri. : Kaichi Munechika u. Takashi Ohtsubo. Inh.: Toyobo Co. Ltd. A. 27. 9. 72, Ii. 25. 5. 74. Kl.: 25(1) 041, 25(1) A 232.41, 42 D 11. A.-Z.: 72 97 560. D L P 110310. Zellulosefasern mit hoher Permeabilität und Herstellungsverfahren. Kit.: Dino Dinelli, Francesco Bartoli u. Silvio Gidinelli. Inh.: Snam Progetti S.p.A. (IT). A. 2 0 . 3 . 7 4 , Ii. 1 2 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 29b, 3/30, I n t . Kl.: 1) Olf 3/32, C 07g 7/00. A.-Z.: AP D 01f/177300. Prior.: 22. 3. 73 (IT; A.-Z.: 21944 A/73). Entspr. DTO 2414035 u. F1ÌP 2222383. F R P 2 222 383 (B). Enzyme enthaltende Celhilosefaserstoffe mit hoher Durchlässigkeit und ihr Herstellungsverfahren. Inh.: Snam Progetti S.p.A. A. 20. 3. 74, B. 22. 11. 74. Int. Kl.: C 07g 7/02, D Olf 3/34. A.-Z.: 7409503. Prior.: 22. 3. 73 (IT; A.-Z.: 21944 A/73). Entspr. D L P 110310 u. DTO 2414035. SUP 455549. Verfahren zur Herstellung von Viskose. Erf.: Hannes Sitola u. Boris Xizovskij (SF). Anm.: Wissenschaftliches Forschungsinstitut der finnischen Zellstoff- und Papierindustrie (SF). A. 23. 5. 69, Ii. 30. 12. 74. Int. Kl.: D Olf 3/10. A.-Z.: 1 3 3 2 8 3 0 / 2 3 - 5 . Prior.: 24. 5. 68 (SF; A.-Z.: 1466/68). USP 3847636. Absorbenslcgierungsfaserstoffe von Salzen von carboxylierter Stärke und regenerierter Cellulose. Kit'.: Frederick Ii. Smith. Inh.: FMC Corp., Philadelphia, l>a. A. 2 0 . 4 . 7 3 , li. 1 2 . 1 1 . 7 4 . Kl.: 1 0 6 - 1 6 8 , I n t . Kl.: C 08b 21/22, 21/30. 7 Anspr. A.-Z.: 352933 (s. a. A.-Z.: 259943, A. 5. 6. 72). Entspr. DTO 2326102.

Patentschau D L P 110523. Verfahren zur Herstellung von Polyamid enthaltenden elementaren Fasern mit mehreren Komponenten. Erf.: Alfred Szafner, György Dutka u. Stefdnia Toth. Inh.: Müanyagipari K u t a t o Intezet: u. Magyar Viscosagyar (HU). A. 1 8 . 2 . 7 4 , B. 2 0 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 29b, 3/60, Int. Kl.: D O l f 7/04. A.-Z.: WP DOlf/176625. Prior.: 2 0 . 2 . 7 3 ( H U ; A.-Z.: MU-497). Entspr. DTO 2 406491. F R P 2186509. Metaphenylenisophthalamidpolymer-Lösung. I n h . : Teijin Ltd. A. 31. 5. 72, B. 15. 2. 74. I n t . Kl.: C 08g. A.-Z.: 7219447. J A P 7400519. Gekräuselte Polyamidverbundfäden. Erf.: Hisao Hokonoki, Tatsno Ishikawa, Masahira Sakashita u. a. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 19. 4. 72, B. 7. 1. 74. Kl.: 42 D 11. A.-Z.: 7238678. J A P 7403451. Elastischer Polyurethanfaden. Erf.: Shohichi Shimada, Saloshi Ichinoi u. Kiyotake Morimoto. I n h . : Nishin Spinning Co. Ltd. A. 2. 3. 70, Ii. 26. 1. 74. Int. Kl.: D Olf. A.-Z.: 7017075. J A P 7404011. Gekräuselte Polyamidverbundfäden. Erf.: Xobuyoshi Izumi, Tetsuo Shimizu, Fmnio Xagafuku u . a . I n h . : Toray Industries, Inc. A. 29. 12. 70, B. 30. 1. 74. I n t . Kl.: D O l f . A.-Z.: 70121684. J A P 7404018. Faserstoff. Erf.: Atsushi Kaivai u. Osamu Suzumatsu. I n h . : Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 1 7 . 9 . 7 0 , B. 3 0 . 1 . 7 4 . Int. KL: D Olf. A.-Z.: 7081461. J A P 74 09637. Verbesserte Polyester. Erf.: Masanao Ebara. Inh.: Toyobo Co. Ltd. A. 28. 12. 70, Ii. 5. 3. 74. Int. Kl.: C 08g, D 01 f. A.-Z.: 70127120. J A P 7412125. Polyesterverbundfaden. Erf.: Takeo Shima, Akiharn Asami u. Takanori Urasaki. Intl.: Teijin Ltd. Co. A. 17. 11. 66, Ii. 22. 3. 74. Int. KL: D Olf, d. A.-Z.: 6675695. s. a, J A P 7122171. J A P 7413879. Eiatsisches Polyurethan. Erf.: Hiroyuki Segaya u. Shoji Kurosaki. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 13.2.70, B. 3 . 4 . 7 4 . Int. KL: C 08g, D Olf. A.-Z.: 7013636. J A P 7315206. Elastischer Polyurethanfaden. Elf.: Yuichi Ikeda, Shuji Yuyama, Hiroaki Xakayama u . a . I n h . : Fuji Spinning Co. Ltd. A. 29. 6. 67, Ii. 12. 5. 73. I n t . Kl.: D Olf, C 08g. A.-Z.: 6741461. J A P 7418145 (Offenlegung). Flammfeste Polyester. Erf.: Zenichi Orito, Osamu Xakagawa, Susumu Maekau-a u. a. I n h . : Mitsubishi Ravon Co. Ltd. A. 12. 6. 72, Ii. 18. 2. 74. KL: 25(1) D 32. A.-Z.: 7258460. J A P 73 20167. Faden aus modifiziertem Polyamid. Erf.: Asaharu Xakagau-a, Kenji Sugii, Kyomi Kishimoto u. a. Inh.: Torav Industries, Ine. A. 17. 2. 70, B. 19. 6. 73. Int.. KL: D Olf. A.-Z.: 7013290. J A P 7339395. Gepfropfter Polyesterfaden mit guter Lichteehtheit. Erf.: Junnosuke Yamauchi, Tomoyasu Takegami, Takayuki Okamura u. a. I n h . : Kuraray Co. Ltd. A. 7. 6. 69, B. 24. 11. 73. I n t . KL: D 06m, C 08g. A.-Z.: 6944 913. J A P 7342945. Mischen thermoplastischer Substanzen. Erf.: Kazukiyo Iwamoto. I n h . : Kanebo Co. Ltd. A. 24. 10. 69, B. 15. 12. 73. I n t . KL: O 08g. A.-Z.: 6985492. J A P 7343573. Mit saurem Farbstoff anfärbbare Polycaproamidfäden. Erf.: Tsuyomi Kishimoto, Kazuo Teramoto, Fum-io Nagafuku u. a. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 24.11.70, B. 19.12.73. I n t . KL: D O l f . A.-Z.: 70103156. J A P 74 54 625 (Offenlegung). Polyesterverbundfäden. Erf.: Masao Sekiguchi. I n h . : Teijin Ltd. A. 25. 9. 72, B. 28. 5. 74. Kl.: 42 D 12. A.-Z.: 72 95072. J A P 7454628 (Offenlegung). Antistatische Acrylfäden. Erf.: Hiroyoshi Tanaka, Haruo Obara, Hajime Machida u. a. Inh.: Toray Industries Inc. A. 26. 9. 72, B. 28. 5. 74. KL: 42 D 24, 25(1) C 172. A.-Z.: 7295734. J A P 7462380 (Offenlegung). Hohle Verbundfäden für Membraneil zur Wasserentsalzung. Erf.: Yoshiaki Hanada, Seisaburo Shigeta u. Tatsuichi Tsumaki. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 18. 10. 72, Ii. 17. 6. 74. KL: 13(7) D 42, 91 CO. A.-Z.: 72103602. CSP 159555 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyesterfasern auf der Basis von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Pillneigung und verbesserten Verarbeitungseigenschaften. E l f . : Müena Kvlzova, Miroslav Pejöoch, Jan Jaloveeky u. a. Inh.: Silon, n.p., Plana nad LuZnici. A. 18. 12. 72, Ii. 30. 4. 74. KL: 29a, 6/06, 29b, 3/60, I n t . KL: D Old 5/10, D Olf 7/04. A.-Z.: 8678/72. USP 3838562. Acrylnitrilgarn. Erf.: Im Keun Park. I n h . : Celanese Corp., New York, N . Y . A. 2 5 . 8 . 7 2 , B. 1 . 1 0 . 7 4 . KL: 5 7 - 1 4 0 R, Int. KL: D 02 g 3/02, D O l f 7/06. 3 Alispr. A.-Z.: 283699 (s. a. A.-Z.: 864225, A. 6 . 1 0 . 6 9 ) . A.-Z.: 864225 entspr. DTO 2048707, F R F 2065029 u. GBP 1295183. USP 3839529. Herstellung von Polyamidimidfäden. Erf.: Carl Serres u. James R. Stephens. Inh.: Standard Oil Co., Chicago, HL A. 17. 12. 71, B. 1. 10. 74. KL: 2 6 4 - 2 0 5 , Int. KL: D Olf 7/00. 11 Anspr. A.-Z.: 209365. USP 3852101. Stabilisierung von Polyesterfasern mit Carbodiimid. Flrf.: David H. Batchelor jr. I n h . : Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 1. 11. 72, B. 3 . 1 2 . 7 4 . KL: 1 1 7 - 1 3 8 , 8 F, Int. KL: C 08g 51/60, D 06m 13/38. 8 Anspr. A.-Z.: 302710. D 02. Garne ; Mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen ; Schären oder Bäumen D 0'Zg. Kräuseln oder Krim.pfe.n {Texturieren) von Fasern, Fäden, Zu-irnen oder Garnen: Garne oder Zu-irne F R P 2226489 (B). Vorrichtung zur Beförderung des Garnes auf einer Maschine zur Texturierung durch Falschdrall. Krf.: Jean Venot. I n h . : Chavanoz S. A. A. 19. 4. 73, B. 20. 12. 74. Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: 7315059. • GBP 1381151. Verfahren und Vorrichtung zum Zahnradkräuseln von Fäden. I n h . : Akzo N. V. A. 14. 7. 72, Ii. 22. 1. 75. KL: D l . F , Int. KL: D 02 G l / 1 4 . A.-Z.: 33149/72. Prior.: 1 7 . 7 . 7 1 (XL; A.-Z.: 7109912). Entspr. DTO 2232 742 u. F R P 2146784. GBP 1381937. Verbundgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung. Inh.: Imperial Chemical Industries Ltd. A. 8. 6. 73, B. 29. 1. 75. K1.: D l . W , D l . F , I n t . KL: D 02 G 3/00, 3/04. A.-Z.: 30050/72. USP 3838561. liinheitlicherPolyäthylenterephthalatfaden und Garn daraus. Erf.: Johannes Pieter Munting. I n h . : Akzona Inc., Ashville, N. C. A. 7 . 1 0 . 7 1 , B. 1 . 1 0 . 7 4 . KL: 5 7 - 1 4 0 11, Int. KL: D 02g 3/48, 3/02. 6 Anspr. A.-Z.: 187521 (s. a. Pat. 3650879, A. 2 5 . 8 . 6 9 , A.-Z.: 852915). Prior.: 3 1 . 8 . 6 8 (XL; A.-Z.: 6812442). Entspr. DTO 1944042 u. GBP 1266982. U'SP 3835510. Strömung für Texturicrdüse und Verfahren. Erf.: Manfred Gunter Kosloicski. Inh.: E. I. du P o n t de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 15. 12.72, B. 1 7 . 9 . 7 4 . KL: 2 8 - 1 , 4 , Int. KL: D 02g 1/16. 5 Anspr. A.-Z.: 315563. Entspr. F R P 2210685. USP 3848404. Unterbrochen-texturiertes Garn und Falschzwirnvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung. Erf.: Joe F. London jr. Inh.: Burlington Industries, Inc., Greensboro, N. C. A. 25. 9. 72, B. 19. 11. 74. KL: 5 7 - 3 4 HS, I n t . KL: D 0 2 g 1/02, 1/16. 10 Anspr. A.-Z.: 291586. Entspr. DTO 2347139 u. F l t P 2200388.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2 t (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

523

Lilei-aUirschau 1) Veredeln oder Atisrüsten von Fäden, Garnen, Zicimen, Schnüren, Seilen od. dgl. ( ' H P 560254. Streekrollen-Aggregat. E l f . : Armin Wirz, I n h . : Maschinenfabrik l ü e t e r AG, Wiiiterthur. A. 10. 11. 72. I n t . K l . : D 0 1 D 5/16, D 02 J 1/22. A.-Z.: 16378/72. E n t s p r . DTO 2354147. Gill 3 1381200. Ausbreiten fadenförmigen Materials unter Bildung von Tuchstreifen. I n h . : Philco-Ford Corp. A. 8 . 1 2 . 7 2 , Ii. 2 2 . 1 . 7 5 . Kl.: D l . F , ]) 1.1t, Tut. Kl.: 1) 02 ,T 1/18, D 04 H 3/04, 3/12. A.-Z.: 56898/72. Prior.: 8. 12. 71 (US; A.-Z.: 205878). J A P 7339775. Polyesterfaden m i t hoher Festigkeit. El'f.: Yv.kw Mitsuishi, Xamio Domae u. Xobuyoshi Oeki. I n h . : Teijin L t d . A. 1 1 . 9 . 7 0 , Ii. 27. 11. 73. I n t . Kl.: D Ol f. A.-Z.: 7079739. JAL> 74 54 626 (Offenlegung). Polyesterfäden. E r f . : Choji Nahai, Tetsuo Kashiuada u. Yoshio Kimura. I n h . : Asahi Chemical I n d u s t r y Co. Ltd. A. 2 6 . 9 . 7 2 , 1!. 2 8 . 5 . 7 4 . Kl.: 42 D 12. A.-Z.: 7295739. E n t s p r . DTO 2263 302 u. FLIP 2166211. D L P 110312. Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von mittels Schmelzspinnen hergestellten F ä d e n . Erf. u. I n h . : Joachim Richter, Heinz Peters u. Melanie Lothammer. A. 2 1 . 3 . 7 4 , Ii. 1 2 . 1 2 . 7 4 . Kl.: 29a, 6/31, I n t . Kl.: D 0 2 j 13/00. A.-Z.: W P D 02j/177338. (iHP 1381592. E r w ä r m e n von F ä d e n . I n h . : Scragg & Sons, Ernest, L t d . A. 22. 3. 72, Ii. 22. 1. 75. Kl.: D l . F , Int. Kl.: D 02 J 13/00. A.-Z.: 7662/71. E n t s p r . DTO 2213600, CHI» 527 929 u. F I I P 2130536.

PAPIER D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff 3) 21c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nicktcelluloseartiger von cellulosehaltigen Stötten;. Wiedergewinnung der ZellstoftSubstanzen ablaugen; Vorrichtung dafür S W P 7208879. Verfahren zur Herstellung von Zellstoffmasse durch Aufschluß von ligniilhaltigem Cellulosematerial mit Sauerstoff. E l f . : II. O. Samuelson, S. Hiiggtund u. L. Smedman. Tnh.: Mo och Donisjö Ali, Örnsküldsvik. A. 5 . 7 . 7 2 , Ii. 1 7 . 2 . 7 5 . I n t . Kl.: 1 ) 2 1 C 3/02. A.-Z.: 7208879/2. E n t s p r . DTO 2333742. F I I P 2227281 (Ii). Verfahren zur Herstellung von l'ibriden aus Poly-aolefinen u n d so erhaltene Fibride. I n h . : Snam l'rogetti S.p. A. A. 24. 4. 74, Ii. 27. 12. 74. I n t . Kl.: C 08f 1/42, 3/02, 15/04, D 2 1 h 3/4(1. A.-Z.: 23559 A/73). Entspr. DTO 2 420943. J) 21h. Karton, Papier: dessen Herstellung, soweit nickt durch ]) 21f erfaßt J A P 7412337. Synthetisches Papier. E r f . : Tetsuo Karramolo u. Sadao Joto. I n h . : Nippon Synthetic Chemical Co. Ltd. A. 2 3 . 1 . 7 0 , Ii. 2 3 . 3 . 7 4 . Kl.: Ii 44(1. A.-Z.: 706118. J A P 7426502 (Offenlegung). Papier oder Text.ilverbundstoff aus Acrylfäden. E r f . : Yoshinori Masuda, Hideo Sato, Tadahiro Kobaiiashi u. a. I n h . : Asahi Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 10. 7. 72, Ii. 9. 3. 74. Kl.: 39 Ii 112, 47 EO, 42 I) 24. A.-Z.: 7268245.

Literaturschau Auszug aus Lieferung 9 und 10/1975 der Literaturschau „Faserstoffe und Textiltechnik", zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55 I. Polymerwissenschaft Analyse- und Untersuchungsmethoden Saudi]er, J. Ii., Buck, Ii. I\: Ein Algorithmus zur Simulierung der Übergangs« und Wechselstromeigenschaften von leitfähigen Membranen, Verbind ungsf lachen und eindimensionalen, endlichen galvanischen Zellen. .1. physical Chem. 79 (15)75) 4, S. 3 8 4 - 3 0 2 . Warfield, Ii. W.: Die Grüneisen-Konstante von Polymeren. Makromol. Chemie 175 (1974) 11, S. 3 2 8 5 - 3 2 9 7 . (engl.) Kaicata, -Ii., Kinase, K., Yoshida, K.: Kinetische Energie-Korrektur bei der Viskositätsmessung nach der Kapillarmethode. Rheologie Acta, D a r m s t a d t 13 (1974) 4/5, S. 757(1265)-760(1268). Amano, O.: Viskositütsmessung von Polymerschmelzen in einem Bereich hoher Schergeschwindigkeit durch eine Spritzgußmaschine. Coli. Papers High Polymers, Tokyo 31 (1974) 10, S. 595 — 600. (jap.; engl. Zusammenfasse Handschlick, B.: Automatischer Viskositätsregler für sedimentierende Flüssigkeiten. GIT. Facha. Laboratorium 19 (1975) 3, S. 2 0 5 - 2 0 6 , 211. Aeterno, I)., Titomanlio, G., Marrueci, G.: Rheologie verdünnter Lösungen von flexiblen Makromolekülen (Kugel-Stab-Modell). J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 11, S. 2 1 7 7 - 2 1 8 7 . Charsley, E. L., Kamp, A. C. F.: Eine neue hochempfindliche Thermowaage. J . thermal Anal., London/Budapest 7 (1975) 1, S. 173 — 182. Schurz, J., Gruber, E., Schempp, IV.: Ein neues Gerät zur Messung der Fließgrenze. GIT. Fachz. Laboratorium 19 (1975) 2, S. 1 0 1 - 1 0 2 . van Es, H. E.: Eine neue Methode zur Bestimmung der zweiten Normalspannungsdifferenz in viskoe las tischen Flüssigkeiten. Rheologie Acta, D a r m s t a d t 13 (1974) 6, S. 9 0 5 - 909. (engl.) Chang, S. J., Bernstein, B.: Energiefreisetzungsintegral f ü r endliche elastischc und viskoclastische Materialien. Rheologica Acta, D a r m s t a d t 13 (1974) 4/5, S. 721(1229) — 724(1232). (engl.) liätzsch, M. T., Borrmann, E.: Dampfdruckosmose in binären Systemen aus einer polvmeren und einer Lösungsmittelkomponente. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 26 (1975) 4, S. 1 7 8 - 1 8 2 . C raubner, II.: Kritische Konzentration und Molekulargewichts Verteilung von Polymeren, Colloid Polymer Sci./Kolloid-Z. u. Z. Polymere 253 (1975) 1, S. 28. Balabaev, X. K., Grivcov, A. G., Snol', E. E.: Zahlenmäßige Modellierung der Bewegung einer linearen Polymerkette. Dokl. Akad. Nauk SSSR (Her. Akad. Wiss. UdSSR) 220 (1975) 5, S. 1 0 9 6 - 1 0 9 8 . Budtov, V. 1'., Podosenova, X. G., Beljaev, V. M., Sid'zenko, L. L.: Nomogramm zur Bestimmung der Verteilung der relativen Molekülmassen und langkettigen Verzweigungen von Polymeren. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1975) 2, S. 3 6 - 3 8 . Plesch, Ii.: Die Beurteilung von Standardproben für die llöntgenspektrometrie. GIT. Fachz. Laboratorium 19 (1975) 2, S. 9 5 - 9 8 . Riedel, S., Dre.yer, lt.: Radiometrische Bestimmung von Initiatoreffektivitäten bei der radikalischen Polymerisation. Isotopenpraxis 11 (1975) 4, S. 1 4 8 - 1 4 9 . Saeda, Sh.: Großangelegte Säulenfraktionierung von Polyäthylen. Göll. P a p e r s High Polymers, Tokyo 31 (1974) 6, S. 3 6 7 - 3 7 2 . (jap.; engl. Zusammen!' ass.) Ak-senova, A. It., Bulygin, B. M.: Potentiometrische Bestimmung von Ameisensäure, Dimethylamin und Dimcthylaminformiat in dem bei der Produktion von Kunstleder eingesetzten Dimethylformamid. Z. analit. Chimii (Z. analyt. Chemie) 30 (1975) 3, S. 5 6 9 - 5 7 3 . Janöa, J., Kolinski), M.: Gelpermeationschromatographie von Polymeren. Kaktoren, die das Elutionsvolumen bestimmen. Chem. Listy, P r a h a (Chem. BI.) 69 (1975) 3, S. 2 2 8 - 2 4 7 . Kretzschmar, H.-J., Groß, 1).: Pvrolvse-Gaschromatographie von Polvamiden. Kunststoffe 65 (1975) 2, S. 9 2 - 9 4 . Ausgangsstoffe, Monomere und Oligomere Ulrich, H., Tucker, B., Sayigh, A. A. Ii.: Synthese von m-Phenylendisult'onvldiisocvanat, ein Baustein f ü r basenlösliche Polvmere. J . Polvmer Sei.: Polymer Chem. Ed. 13 (1975) 1, 8. 2 6 7 - 2 6 8 . Barloir, A. J., Erginmv, A.: Viskoelastische Eigenschaften von Polypropylenglykolen. Polymer, London 16 (1975) 2, S. 110—114.

der AdW

der DD Ii,

Schwer, W., Lippert, E.: Nahordnungen in Flüssigkeiten. I l f . , 3 C-XMltspektroskopische Untersuchungen zum Solvatationsverhalten von Acrylnitril und seinen Methylderivaten. Ber. Bunsenges. physik. Chemie 79 (1975) 1, S. 2 6 - 3 6 . Hörhold, H.-H., Bergmann, Ii., Tümmler, Ii.: Untersuchungen über Polyaryletivinylenc. 10. Mitteilung. Endgnippenanalyse der Dehydrohalogenierungspolykondensation durch niassenspektrometrische S t r u k t u r aufklärung von Oligomcren. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 26 (1975) 4, S. 1 7 3 - 1 7 8 . Smirnova, O. V., liobas, E. Ja.: Aciditätskonstanten einiger chlorhaltiger Bisphenole. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 48 (1975) 3, S. 578 — 582. Polymersynthesen P f lug f eider, B., Beslin, Ch., liiess, G.: Modellierung der radika Ii sehen Homopol vmerisation m i t der Theorie der Markoff ketten. Makromol. Chemie 175 (1974) 10, S. 2 9 5 7 - 2 9 7 3 . (franz.) Lineare Polymere mit Kohlenstoß kette Mehnert, P.: Kinetik und Mechanismus der Radikal-Polymerisation. Angew. Chemie 86 (1974) 24, S. 8 6 9 - 8 7 8 . Ito, K.: Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der radikalischen Polymerisation und der Initiatorkonzentration in verschiedenen Lösungsmitteln. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. E d . 12 (1974) 11, S. 2 5 8 1 - 2 5 9 3 . Masaf, B., Sebenda, J.: Kinetik und Mechanismus der m i t Chlorwasserstoff initiierten Polymerisation von N-Methyl-, N- Butyl- und N-Benzyloapryllactam. Coli, czechoslov. chem. Comnum. 40 (1975) 1, S. 93 —103. Hergenrother, IT. L., Ambrose, Ii. J.: Blockpolymere aus Zwischenprodukten m i t Isocyanatendgruppen. I I . Herstellung von Butadien-e-Caprolactamund Stvrol-e-Caprolactam-Blockpolvmeren. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 11, S. 2 6 1 3 - 2 6 2 2 . Heublein, G., Ludeivig, Esckke, H.-l).: Zur drucklosen Tieftemperaturpolymerisation von Äthylen m i t Lewis-Säure-Gemischcn. Z. Chemie 15 (1975) 4, S. 1 5 0 - 1 5 2 . Arai, H., Wada, T., Kvriyama, I.: Einfluß der Polymerisationstemperatur auf die ursprüngliche Morphologie von durch y-strahleninduzierte Polymerisation hergestelltem Polyäthylen. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 12, S. 2 4 2 3 - 2 4 3 6 . (engl.) Suzuki, N., Okamoto, J.: Einflüsse von Zusatzstoffen auf die strahlungsinduziorte Emulsionscopolymerisation von Tetrafluoräthvlen mit Propylen. J. Polymer Sei.: Polymer Chem. E d . 12 (1974) 11, S. 2 6 9 3 - 2 6 9 6 . Vuillaume, G., Spitz, It., lievillon, A. u . a . : Chromoxidkatalysatoren auf Trägermaterial zur Olet'inpolymerisation. X. Propylenpolymeris-ition — Aktivitätsmessungen bei niedrigem Druck. J . niacroniol. Sei., A: Chemistry 8 (1974) 6, S. 1 1 1 7 - 1 1 2 8 . Belogorodskaja, K. V., Ginzburg, L. /., Sikolaer, A. F.: Copolymerisation von Vinylestern m i t Styrol in Gegenwart von Mn(lIl)-Tiiacetylacetonat. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija B: K r a t k i e Soobsc. (Kurzmitt.) 17 (1975) 2, S. 1 1 5 - 1 1 7 . Ikeda, M., Hirano, T., Xakayama, Sh. u. a.: Metallorganisohe Verbindung m i t Lewis-Base. 3. Polymerisationsmechanisnms von Vinylverbindmigen durch Aluminium-alkvl-Lewis-Base-Komplex. Makromol. Chemie 175 (1974) 10, S. 2 7 7 5 - 2 7 9 3 . (engl.) Chachaty, O., Latimier, M., Forehioni, A.: KMR- und IISR-Untersuchungen der Polymerisation von Vinylnionomeren im festen Zustand. I I I . Methacrylsäure. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 13 (1975) 1, S. 1 8 9 - 1 9 9 . Masuda, S., Ota, T.: Einflüsse von Acroleinoxiin auf die Verlangsamung der Vinylpolymerisation. (Joll. Papers High Polymers, Tokyo 31 (1974) 1, S. 61 — 66. (jap.; engl. Zusainmcnfass.) Krön man, A. G., Fedoseev, B. / . : Herstellung und Eigenschaften von leicht verarbeitbarem Polyvinylchlorid. Plast. Massv, Moskva (Plast. Massen) (1975) 2, S. 1 0 - 1 3 . Razuvaev, G. A., Rjabov, A. V., Smirnova, L. A. u . a . : Untersuchung der K e t t e n ü b e r t r a g u n g bei der Polymerisation von Mcthylmethacrylat und Styrol in Gegenwart von substituierten Silanen. Dokl. Akad. Xauk SSSR (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 220 (1975) 5, S. 1 0 8 5 - 1 0 8 7 . EmeVjanov, I). X., Kononovu, I. E., lijabov, A. V. u . a . : Ideologische Eigenschaften von polymerisierendem Methylniethacrylat. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B: Kratkie Soobsc. (Kurzmitt.) 17 (1975) 2, S. 1 6 3 - 1 6 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

524 Bresler, S. E., Kazbehov, E. X., Sadrin, V. X. (Schreibw. i. Orig.: Shadrin, Vladimir X.): U n t e r s u c h u n g d e r r a d i k a l i s c h e n P o l y m e r i s a t i o n m i t t e l s E S R . 2. H o m o g e n e P o l y m e r i s a t i o n v o n M e t l i y l m e t h a c r y l a t u n d Vinyla c e t a t . M a k r o m o l . Chemie 175 (1974) 10, S. 2 8 7 5 - 2 8 8 0 . Otsu, T., Tajima, T.: l l a d i k a l i s c h e P o l y m e r i s a t i o n u n d C o p o l y m e r i s a t i o n v o n M e t h a c r y l y i c h l o r i d . Coli. P a p e r s H i g h P o l y m e r s , T o k y o 3 1 (1974) 3, S. 181 — 185. ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) Hirai, H., Komiyama, M.: E i n e kinetische i r n t e r s u c Illing der lichtinduzierten alternierenden Copolymerisation von Metliylmethacrylat mit Styrol m i t t e l s Z i n n c h l o r i d . J . P o l y m e r Hei.: P o l y m e r L e t t e i s E d . 12 (1974) 12, S. 6 7 3 - 6 7 8 . Turcot, L., Glasel, A., Fant, B. L.: E l e k t r o c h e m i s c h erzeugte a r o m a t i s c h e K a d i k a i k a t i o n e n als I n i t i a t o r e n der k a n o n i s c h e n P o l y m e r i s a t i o n v o n Styrol. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r L e t t e r s E d . 12 (1974) 12, S. 6 8 7 - 6 9 2 . Yamamoto, K., Higashimura, T.: L ö s u n g s m i t t e l e i n f l u ß auf die k a t i o n i s c h e P o l y m e r i s a t i o n v o n S t v r o l m i t a - oder /S-Methylstvrolen. P o l v m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 9 7 - 1 0 0 . Lineare Polymere mit Heterokette Haruta, M., Kageno, K., Harada, S.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r p o l y m e r e Azomethine. Herstellungen und Eigenschaften polymerer Azomethine aus die 3 - F o r m y l - 4 - h y < l r o x y b e n z y l g r u p p e in der S e i t e n k e t t e e n t h a l t e n d e n T e r p o l y m e r e n u n d yerschiedenen A m i n e n . M a k r o m o l . Chemie 175 (1974) 11, S. 3 0 5 5 - 3 0 6 5 . (engl.) Korüak, V. V., Slonimski}, G. L., Pankrator, V. A. u. a . : U n t e r s u c h u n g d e r S t r u k t u r i e r u n g s k i n e t i k u n d der m e c h a n i s c h c n E i g e n s c h a f t e n v o n P o l y e y a n a t e n . Dokl. A k a d . N a u k SSSR (15er. A k a d . Wiss. U d S S R ) 221 (1975) 3, S. 6 2 1 - 6 2 3 . Prokof'eva, T. I., Ivanov, V. V.: U n t e r s u c h u n g der P o l y m e r i s a t i o n v o n 1,3-Dioxolan u n t e r E i n w i r k u n g von T r i ä t h y l o x o n i u m h e x a f l u o r a n t i m o n a t . I z v . A k a d . N a u k SSSR, Serija chiin. ( N a c h r . A k a d . Wiss. U d S S R ) Chemie (1975) 3, S. 5 5 6 - 5 6 1 . Korsak, V. V., Pankratov, F . A., Vinogradov, S. V. u. a . : P o l y c y a n a m i d e — durch Polycyclotrimerisierung von Acryl-bis-(cyanamiden) erhältliche n e u a r t i g e t h e r m i s c h b e s t ä n d i g e P o l y m e r e . J)okl. A k a d . N a u k S S S R ( B e r . A k a d . Wiss. U d S S l l ) 220 (1975) 5, S. 1 0 8 1 - 1 0 8 4 . Hergenrother, P. M.: E s t c r p h e n y l - a s - t r i a z i n - u n d E s t e r p h e n y l e h i n o x a l i n p o l v m e r e . J . P o l v m e r Sei.: P o l y m e r Chem. E d . 12 (1974) 12, S. 2857 bis 2872. Cyolisehe Polymere Seo, T., Kakurai, T., Xoguehi, T.: S y n t h e s e v o n P o l y g u a n a m i n e n d u r c h P o l y a d d i t i o n v o n m- u n d p - C y a n o p h e n y l d i c y a n d i a m i d . Coli. P a p e r s H i g h P o l y m e r s , T o k y o 31 (1974) 6, S. 4 0 1 - 4 0 5 . ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n fass.) Chemische Umsetzungen an Polymeren Jacopian, V., Philipp, B., Mehnert, H. u. a . : U n t e r s u c h u n g e n zur K a t i o n e n b i n d u n g a n h y d r o l y t i s c h a b g e b a u t e n Cellulosepulvern. F a s e r f o r s c h , u. T e x t i i t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 26 (1975) 4, S. 1 5 3 - 1 5 8 . Portnaja, T. ])., Morin, B. P., Rogovin, Z. A.: S y n t h e s e eines Cellulosed e r i v a t s m i t k o m p l e x b i l d e n d e n E i g e n s c h a f t e n . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) , Serija 15: K r a t k i e S o o b s i . ( K u r z m i t t . ) 17 (1975) 2, S. 1 2 0 - 1 2 2 . Hebek, M., Jurkoivüsch, B.: Zur K e n n t n i s des C e l l u l o s e t r i m e t h o x a l a t s (MOSA-Cellulose). P a p i e r 29 (1975) 3, S. 8 9 - 9 3 . Guseva., L. X., Micheev, Ju. A., Toptygin, D. Ja.: K o n z e n t r a t i o n s i n h i b i e r u n g v o n d u r c h N a p h t h a l i n photosensibilisierten R e a k t i o n e n in Cellulosea c e t a t . D o k l . A k a d . N a u k S S S R (15er. A k a d . Wiss. U d S S R ) 220 (1975) 6, S. 1 3 5 6 - 1 3 5 9 . Polymer analoge Reaktionen Voskeröjan, G. P., Lebedev, Ja. S.: E S R - s p e k t r o s k o p i s e h e U n t e r s u c h u n g der p h o t o i n i t i i e r t e n B i l d u n g u n d des A b s t e r b e n s v o n p e r o x y d i s c h e n R a d i k a l e n in P o l v s t y r o l l ö s u n g e n . I z v . A k a d . N a u k S S S l t , Serija c h i m . ( N a c h r . A k a d . Wiss. U d S S R , C h e m i j a ) (1975) 2, S. 3 1 0 - 3 1 7 . Sanjeevi, R., Ramanathan, X., V isnv nathau, B.: E n t r o p i e u n d O b e r f l ä c h e n beweglichkeit v o n auf Kollagen u n d Gelatine a d s o r b i e r t e m W a s s e r d a m p f . Colloid P o l y m e r Sei. Kolloid-Z. u. Z. P o l y m e r e 253 (1975) 1, S. 2 6 - 2 7 . (engl.) Pfropfung Yasukawa, T., Sasaki, Y., Murakami, K.: M o n t e C a r l o - U n t e r s u c h u n g e n von nichtstationären Polymerisationsprozessen. I. P f r o p f u n g von Styrol auf v o r b c s t r a h l t e s Celluloseacetat. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r C h e m . E d . 13 (1975) 1, S. 1 7 - 2 7 . Kikuchi, M., Kakurai, T.: Anionische P f r o p f c o p o l y m e r i s a t i o n von Ä t h y l e n o x i d d u r c h metallisiertes P o l y m e r u n d einige E i g e n s c h a f t e n der P f r o p f copolymere. Coli. P a p e r s H i g h P o l y m e r s , T o k y o 31 (1974) 12, S. 7 4 3 - 7 4 9 . ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) Domareva, X. M., Smirnova, Z. A „Jiudtoi, V. P. u. a . : S y n t h e s e u n d Eigens c h a f t e n v o n g e p f r o p f t e n P o l y s t y r o l e n . P l a s t . Massy, Moskva ( P l a s t . Massen) (1975) 2, S. 3 1 - 3 2 . Ghesquiere, ])., Gaze, C., Loucheux, C.: G e p f r o p f t e P o l y m e r e v o n P o l y - 4 v i n y l p y r i d i n i u m s a l z e n . P o l y m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 94 — 96. Vernetzung Morl, K., Harada, H., Xakamura, 1 ' . : Modifizierung v o n PVO. X X V I . Synthese und photochemische Vernetzung von Polyvinylchlorid mit P o l y s u l f i d s e i t e n k e t t e n . J. P o l y m e r Sei.: P o l y m e r C h e m . E d . 12 (1974) 11, S. 2 4 9 7 - 2 5 0 9 . A bbau reakt Ionen Regel', V. R., Pozdnjakov, O. F., Amelin, A. 1 \ : U n t e r s u c h u n g des t h e r m i schen u n d des m e c h a n i s c h e n A b b a u s v o n P o l y m e r e n m i t H i l f e d e r M a s s e n s p e k t r o n i e t r i e . Mech. P o l i m e r o v , Riga (Mech. P o l y m e r e ) (1975) 1, S. 1 6 - 3 2 . Razuvaev, G. AZislina, S. S., Tennan, L. M. u. a . : Beweis f ü r den r a d i kalischen C h a r a k t e r des M e c h a n i s m u s des t h e r m i s c h e n A b b a u e s v o n P o l y a c r y l a t e n . Izv. A k a d . N a u k SSSR, Serija c h i m . ( N a c h r . A k a d . _ Wiss. U d S S R ) Chemie (1975) 3, S. 5 5 3 - 5 5 6 . Sustova, 0. A., GladySev, G. P.: Über d e n M e c h a n i s m u s des i n h i b i e r t e n thermooxydativen Abbaus von thermisch beständigen Polymeren. Dokl. A k a d . N a u k S S S R (Ber. A k a d . Wiss. U d S S R ) 221 (1975) 2, S. 399-401. Malhotra, Sh. L., Hesse, J., Blane.hard, L.-P.: T h e r m i s c h e r A b b a u v o n P o l y s t y r o l . P o l y m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 8 1 - 9 3 .

Literaturschau Kir}u$kin, S. G., Sijajmikov, Ju. A.: G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der B i l d u n g u n d S p a l t u n g v o n H y d r o p e r o x i d g r u p p e n bei der O x y d a t i o n v o n P o l y p r o p y l e n . D o k l . A k a d . N a u k S S S R ( P e r . A k a d . Wiss. U d S S R ) 220 (1975) 6, S. 1 3 6 4 - 1 3 6 7 . Physik und physikalische Chemie von Polymeren Gubanov, A. /., Kosobukin, A. V.: E i n f l u ß einiger F a k t o r e n auf die Schwing u n g v o n P o l y m e r e n . Mech. P o l i m e r o v , R i g a (Mech. P o l y m e r e ) (1975) 1, S. 3 3 - 4 6 . Polymere Festkörper Moan, M., Wolff, C.: Viskosimetrisehe U n t e r s u c h u n g v o n P o l y e l e k t r o l y t lüsungen d u r c h gleichionische V e r d ü n n u n g . E i n f l u ß der L a d u n g s d i c h t e auf die K o n f o r m a t i o n des P o l y i o n s . M a k r o m o l . Chemie 175 (1974) 10, S. 2 8 8 1 - 2 8 9 4 . (franz.) Dariel, M. S., Kedem, O.: T h e r m o o s m o s e in s e m i p e r m e a b l e n M e m b r a n e n . J . p h y s i c a l Chem. 79 (1975) 4, S. 3 3 6 - 3 4 2 . Sazonov, A. M., Poraj-KoSic, A. Ji.: D i f f u s i o n i m S y s t e m P o l y ä t h e r / W a s s e r . Vysokomol. Soed. ( H o c h m o l . Verbind.), Serija B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ) 17 (1975) 2, S. 1 0 9 - 1 1 2 . Xishida, K., Honda, X., Ohtsu, T.: B e z i e h u n g zwischen d e m C o t t o n - E f f e k t von Acridinorange-Natriumcarboxymethylcellulose-Komplex und dem P o l y m e r i s a t i o n s g r a d . Colloid P o l y m e r Sei./Kolloid-Z. u . Z. P o l y m e r e 253 (1975) 1, S. 2 2 - 2 3 . (engl.) M'Baye, K., Pellissier, J.-P.: B e s t i m m u n g d e r N a t u r des a n Cellulosefasem s o r b i e r t e n W a s s e r s d u r c h Messung der dielektrischen K o n s t a n t e i m Mikrowellenbereich. H e v . A T I P . Assoc. T e c h n . I n d . P a p . 29 (1975) 2, S. 5 1 - 5 4 . P&ezeckij, S.Ja.: Vorgänge bei gleichzeitiger L i c h t - u n d S t r a h l e n e i n w i r k u n g . 2 . vsesojuz. chim. Ob§c. Mendeleeva (Z. c h e m . Allunions-MendelejewGes.) 20 (1975) 1, S. 8 4 - 9 3 . Iicato, X., Kobayashi, Y.: Kiaxiales R e c k e n v o n i s o t a k t i s c h e m P o l y p r o p y l e n f i l m , O r i e n t i e r u n g s m e c h a n i s m u s besonders bei h o h e m N a e h r e c k v e r h ä l t n i s . J . Soc. F i b e r Sci.Technol. J a p a n , T o k y o 31 (1975) 1, S . T 1 — T7. ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) Xagasawa, T., Shimomura, Y.: M e c h a n i s m u s der B i l d u n g v o n ShishK e b a b - S t r u k t u r e n . J . P o l y m e r Sei.: P o i y m e r Physics E d . 12 (1974) 11, S. 2 2 9 1 - 2 3 0 8 . Willis, H. A., Cudby, E. A., Chantry, G. TU. u. a . : E i n e U n t e r s u c h u n g d e r K o n f o r m a t i o n s s t ö r u n g in P T F A i m f e r n e n I n f r a r o t . P o l y m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 7 4 - 7 6 . Kanamoto, T.: Morphologie u n d F a l t u n g s l ä n g c von Einkristallen in linearen a l i p h a t i s c h e n P o l y e s t e r n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 12 (1974) 12, S. 2 5 3 5 - 2 5 4 9 . Kirste, R. G., Kruse, W. A., Ibel, K.: B e s t i m m u n g der K o n f o r m a t i o n v o n P o l y m e r e n i m a m o r p h e n festen Z u s t a n d u n d in k o n z e n t r i e r t e r L ö s u n g d u r c h N e u t r o n e n s t r e u u n g . P o l y m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 120 — 124. Matsuzaki, K., Uryu, T., Osada, K. u. a . : S t e r e o r e g u l a r i t ä t v o n P o l y s t y r o l ß,ß-ü2. J . P o l y m e r Chem. Sei.: P o l y m e r C h e m . E d . 12 (1974) 12, S. 2873-2879. Kidesov, I. V.: E i n f l u ß der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r auf die G l a s t e m p e r a t u r v o n P o l y p r o p y l e n . Z. fizic. Chimii (Z. p h v s i k . Chemie) 49 (1975) 3, S. 8 0 3 - 8 0 4 . Geil, P. H.: Morphologie v o n a m o r p h e n P o l y m e r e n . I E C . I n d . e n g n g . C h e m . / P r o d u c t Res. D e v e l o p m e n t 14 (1975) 1, S. 5 9 - 7 1 . Inamura, /., Oehiai, H., Yamamvra, H.: E i n f l ü s s e der Quellung u n d des T e i n p e r n s auf das viskoelastische V e r h a l t e n v o n schmelzkristallisiertem u n d lösungskristallisiertem P o l y p r o p y l e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 12 (1974) 11, S. 2 2 6 7 - 2 2 8 0 . McBrierty, V. J., McDonald, I. R.: Magnetische K e r n r e l a x a t i o n in linearem u n d v e r z w e i g t e m P o l y ä t h y l e n . P o l y m e r , L o n d o n 16 (1975) 2, S. 125—133. Bartenev, G. M., Zelenev, Ju. V.: Mechanismen v o n R e l a x a t i o n s v o r g ä n g e n in P o l y m e r e n . Mech. P o l i m e r o v , R i g a (Mech. P o l y m e r e ) (1975) 1, S. 107-125. Berlin, A. A.: Einige P r o b l e m e der Chemie v o n t h e r m i s c h b e s t ä n d i g e n organischen P o l y m e r e n . Usp. Chimii ( F o r t s c h r . Chemie) 44 (1975) 3, S. 5 0 2 - 5 3 0 . Kijima, T., Imada, K., Takayanagi, M.: T h e r m i s c h e s V e r h a l t e n v o n u n t e r D r u c k verglastem P o l y s t y r o l u n d P o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t i m g l a s a r t i g e n Z u s t a n d u n d i m Bereich des G l a s ü b e r g a n g s . Coli. P a p e r s H i g h P o l y m e r s , T o k y o 31 (1974) 1, S. 1 9 - 2 6 . Koton, M. M., Sazanov, Ju. X. (Schreibw. i. Orig.: Sazanov, Yu. X.): T h e r m o g r a v i m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g des Einflusses d e r c h e m i s c h e n S t r u k t u r v o n P o l y i m i d e n auf ihre t h e r m i s c h e S t a b i l i t ä t . J . t h e r m a l Anal., L o n d o n / B u d a p e s t 7 (1975) 1, S. 1 6 5 - 1 7 1 . Matveev, V. K., Kitaev, K. X., Krasnogorov, A. I.: E i n f l u ß d e r W ä r m e b e w e g u n g v o n M a k r o m o l e k ü l e n des G r u n d p o l y m e r e n auf die dielektrische R e l a x a t i o n v o n P f r o p f c o p o l y m e r e n . Vysokomol. Soed. ( H o c h m o l . Verbind.), Serija B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ) 17 (1975) 2, S. 9 6 - 9 8 . Weitz, A., Wunderlich, B.: T h e r m i s c h e Analyse u n d D i l a t o m e t r i e v o n u n t e r e r h ö h t e m D r u c k gebildeten Gläsern. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 12 (1974) 12, S. 2 4 7 3 - 2 4 9 1 . Slonimskij, G. L., Askadskij, A. A.: Mechanisches V e r h a l t e n bei B e a n s p r u c h u n g e n u n d W ä r m e f e s t i g k e i t v o n P o l y m e r e n . Mech. P o l i m e r o v , R i g a (Mech. P o l y m e r e n ) (1975) 1, S. 4 7 - 6 2 . Xicolais, L., Acierno, ])., &tol, M. u . a . : Mechanisches V e r h a l t e n von vern e t z t e m u n d verzweigtem P o l y - 2 - h y d r o x y ü t h y l m e t h a c r y l a t o b e r h a l b u n d u n t e r h a l b des Glasüberganges. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 12 (1974) 12, S. 2 5 7 9 - 2 5 8 1 . Perepelkin, K. E., Korxak, V. V., Kasatoökin, V. I.: B e u r t e i l u n g der m e c h a nischen G r e n z e i g e n s c h a f t e n v o n Carbin, eines K e t t e n p o l y m e r s des K o h l e n s t o f f e s . Dokl. A k a d . N a u k S S S l l (Ber. A k a d . Wiss. U d S S R ) 220 (1975) 6, S. 1 3 7 6 - 1 3 7 9 . Whittaker, R. E.: Mechanische E i g e n s c h a f t e n v o n s e g m e n t i e r t e n Polyu r e t h a n e l a s t o m e r e n . ltheologica A c t a , D a r m s t a d t 13 (1974) 4/5, S. 675(1183) —680(1188). (engl.) Sazanov, J. X., Dravolina, S. V., Fedorova, G. X. (Schreibw. i. Orig.: Sazanov, Y. X.): T h e r m i s c h e r A b b a u v o n P o l v b u t v l m e t h a c r y l a t e n . J . t h e r m a l Anal., L o n d o n / B u d a p e s t 7 (1975) 1, S. 5 3 - 6 0 . Allen, X. S., Mcliellar, J. F., Phillips, G. O., u . a . : Der m i t T i 0 2 lichte m p f i n d l i c h g e m a c h t e A b b a u v o n P o l y a m i d - 6 6 : Stabilisierungswirkung v o n M a n g a n i o n e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r L e t t e r s E d . 12 (1974) 12, S. 7 2 3 - 7 2 7 . Berger, W., Heller, A., Liseheicski, V.: D a s E i n f r i e r v e r h a l t e n v o n Acryln i t r i l - V i n y l p y r i d i n - C o p o l v m e r e n . Fascrforsch. u. T e x t i l t e c h n i k / Z . Polym e r f o r s c h . 26 (1975) 4, S. 1 5 9 - 1 6 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i k e c h n i k 26 (1975) H e f t 10 Zeitschrift für Polymerforschung

525

Lileralurschau Pickot, C., Guillot, J., Guyot, A.: Säurekatalysierte Methanolyse von Vinylacetatpolymeren und -copolymeren. I. Polyvinylacetat. II. Vinylchlorid-Vinvlacetat-Copolymere. J . macromol. Sei., A: Chemistry 8 (1974) 6, S. 1073-1086, 1 0 8 7 - 1 0 9 8 . AlinZe, B.: Adsorption von Polyäthylenimin an Cellulose. Cellulose Chem. Technology, Ia^i/Runi. 8 (1974) 6, S. 5 7 3 - 5 9 0 . (engl.) Braunsteiner, E. E., Mark, H. F.: Aromatische Polymere. J . Polymer Sei., Macromol. Rcv. 9 (1974) S. 8 3 - 1 2 6 . Polymer schmelzen Prastaro, A., Parrini, P.: Ein mathematisches Modell für das Spinnen geschmolzener Polymere und die Spinnbedingungen. Textile lies. J . 45 (1975) 2, S. 1 1 8 - 1 2 7 . Maeda, Y., Kanetsuna, H.: Kristallisation und Schmelzen von Polyäthylen unter hohem Druck. I. Kristallisation durch langsame Abkühlung aus der Schmelze. .1. Polymer Sei.: Polymer Physies Ed. 12 (1974) 12, S. 2551-2565. Polymerlösungen und -dispersionen Graessley, W. W., Pennline, H. IT.: Strömungseigenschaften von Polymethylmethacrylatlösungen. J . Polymer Sei.: Polymer Physies Ed. 12 (1974) 11, S. 2 3 4 7 - 2 3 6 0 . Dimov, K., Peev, G., Simeonov, X. u . a . : Untersuchung der ideologischen Eigenschaften von heterogenen, hochveresterten Celluloseacetaten. Cellulose Chem. Technology, Iasi/Rum. 8 (1974) 6, S. 5 9 1 - 6 0 5 . (russ.) Kaye, A., Kennett, A. J.: Erzwungene elastische Erholung einer polymeren Elüssigkeit nach verschiedenen Seherströmungsvorgeschichten, llheologica Acta, Darmstadt 13 (1974) 6, S. 9 1 6 - 9 2 3 . (engl.) Junes W. M., Holstein, H., Davies, ]). M. u. a.: Taylor-Stabilität und Materialkonstantcn verdünnter Polymerlösungen, Rheologica Acta, Darmstadt 13 (1974) 4/5, S. 798(1306)-802(1310). (engl.) Mitani, K.: Hoehauf lösende magnetische Protonenresonanzanalyse von Polvpropylenen. J . macromol. Sei., A: Chemistry 8 (1974) 6, S. 1033 bis „ 1049. Sibaev, V. P., Tal'roze, P. V., Kasaikin, V. A. u . a . : Intramolekulare Strukturierung in Polycetylacrylat-Lösungen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B: Kratkie Soobse. (Kurzmitt.) 17 (1975) 2, S. 1 2 4 - 1 2 6 . Applikation von Polymeren Staude, E.: Reversosmose als technische Trennoperation. Umschau Wiss. u. Technik 74 (1974) 23, S. 7 4 7 - 7 4 8 . Kalinina, T. f . , Tjulina, X. A.: Einsatz von phosphatierter Cellulose für die Sorption von Mikromengen an Zirkon, Titan und Eisen. Z. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 48 (1975) 3, S. 5 9 9 - 6 0 1 . Simon, M. S., Moore, Ph. T.: Neue Polyviologene: Photochrome Redoxpolyniere mit filmbildeuden Eigenschaften. J . Polvmer Sei.: Polymer Chem. Ed. 13 (1975) 1. S. 1 - 1 6 .

Polyamidfaserstoffe Xeues Polyamid. Kunststoffe 65 (1975) 2, S. 94. Abbau von Caprolactamoligomeren bei der Herstellung von Polyamidfaserstoff Nylon-6. Chem. Technik 27 (1975) 4, S. 242. Antistatische Polyamid-Teppichqualitäten in Europa. Chemiefasern/ Textil-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 1 9 5 - 1 9 7 . Kudrjavcev, G. /., Fedorova, R. G.: Strukturelle Thermostabilisierung von Faserstoffen aus Gemischen starrkettiger Polymerer. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B: Kratkie Soobse. (Kurzmitt.) 17 (1975) 2, S. 8 3 - 8 6 . Polyesterfaserstoffe Spaniö, K.: Modifizierte Polyesterfaserstoffe. Hemijska Vlakna (Chemiefaserstoffe), Lozniea/Jugoslaw. 14 (1974) 4, S. 6—10. Guzina, M.: Mischungen von Polyesterfaserstoffen mit regenerierten Cellulosefaserstoffen hoher, durch die Garnfestigkeit widergespiegelter Güte. Hemijska Vlakna (Chemicfaserstoffe), Lozniea/Jugoslaw. 14 (1974) 3, S. 1 7 - 2 1 . Polyacrylnitrilfaserstoffe Aj>ostolov, I.: Entwicklungswege der Acrylfaserstoffe. Hemijska Vlakna (Chemiefaserstoffe), Lozniea/Jugoslaw. 14 (1974) 3, S. 14 — 16. Jankulovski, X.: Eigenschaften von durch Konversion von Malonkabel aus 6-den-Fäden hergestellten Hochbauschgarnen. Hemijska Vlakna (Chemicfaserstoffe), Lozniea/Jugoslaw. 14 (1974) 4, S. 17 — 22. Sonstige synthetische Faserstoffe Varma, D. S., Bandyopadhyay, B. X.: Modifizierung von Polyvinylalkoholfasern durch Dimethyldichlorsilan. Textile lies. J . 45 (1975) 3, S. 2 7 2 - 2 7 9 . Baklagina, Ju. G., Efanova, X. F., Prokopc.uk, X. R. u . a . : Struktur und physikalische und mechanische Eigenschaften von Polymeren auf der Basis von Pyromellithsäureanhydrid. Dokl. Akad. Nauk SSSR (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 221 (1975) 3, S. 6 0 9 - 6 1 2 . Künstliche mineralische Faserstoffe Vansteenkiste, P.: Bekinox-Metallfasern für industrielle Textilien. Chemiefasern/Textil-Ind. 25/77 (1975) 2, S. 1 5 0 - 1 5 1 . Kohlenstoff aser Stoffe Baker, R. T. K., Harris, P. S., Terry, S.: Einheitliche Form von fadenförmigem Kohlenstoff. Nature, London 253 (1975) 5486, S. 3 7 - 3 9 . von Hamier, A.: Über Herstellung und Eigenschaften kohlenstoffaserverstärkter Thermoplaste. Kunststoffe 65 (1975) 2, S. 5 9 - 6 3 . Fedoseev, J). V., Der jag in, B. V., Varsavska ja, I. G. u. a.: Über das Wachstum fadenförmiger Graphitkristalle. Dokl. Akad. Xauk SSSR (15er. Akad. Wiss. UdSSR) 221 (1975) 1, S. 1 4 9 - 1 5 2 .

Sonderfragen Tunickij, X. X.: Theoretische Probleme der Diffusionskinetik. vsesojuz chim. Obsc. ilendeleeva (Z. chem. Allunions-Mendelejew-Ges.) 20 (1975) 1, S. 2 - 6 . Temkin, M. I.: Kinetik katalytischer Vorgänge in heterogener Phase. 2. vsesojuz. chim. Obst*. Mendeleeva (Z. chem. Allunions-Mendelejew-Ges.) 20 (1975) 1, S. 7 - 1 4 .

Spinnerei. Zwirnerei Thamerus, G., Sturhahn, H. H.: Beiträge zur Technologie der FadenführerHerstellung. Chemiefasern/Textil-Ind. 25/77 (1975) 2, S. 1 6 4 - 1 6 7 . Spinnerei Kovar, J., Vasatko, J„ Jlladik, VI.: Verarbeitung chemischer Fasern auf der Maschine BD-200-M 3. I. u. II. Teil. Textil, Praha 29 (1974) 11, S. 4 0 5 - 4 0 9 ; 12, S. 4 4 2 - 4 4 5 . Christov, At. u. a.: Untersuchung der Fadenbruchhäufigkeit auf Ringspinnmaschinen als Grundlage zur automatischen Regulierung der Maschinengesehwindigkeiten. Tekstil. Prom., Sofia (Textil-Ind.) 23 (1974) 6, S. 2 7 1 - 2 7 3 . Seyfarth, K.: Die Xadelstabstreeke der Kammgarnspinnerei und ihre Weiterentwicklungen in den verschiedenen Spinnereisortimenten. Teil I I . Internat. Textil-Bull., Weltausgabc Spinnerei (1974) 4, S. 3 5 1 - 3 5 2 , 359-360. Kleinhansl, E.: Flyer oder Xitschelstrecke als Endpassage in der Kammgarnvorbereitung. Internat. Textil-Bull., Weltausgabe Spinnerei (1974) 4, S. 4 2 3 - 4 2 4 , 4 2 7 - 4 2 8 , 4 3 3 - 4 3 4 , 4 3 7 - 4 3 8 . Erzeugnisse der Spinnerei und Zwirnerei Higginbottom, F. E.: Anforderungen an Garne und die Probleme der Teppichhersteller. Textile Inst. Ind. 13 (1975) 2, S. 4 1 - 4 3 .

II. Faserstoffe Slosar, V., Xemcova, E.: Probleme der Entwicklung der Produktion und der Preise textiler (¡rundrohstoffe aus der Sieht der Maschenwarenindustrie. Inform. Prehled. Vyzkumny Üst. Vlnarsky (1974) 5/6, S . 8 9 - 9 8 . Losanote, L.: Bestimmung der Parameter von Chemie-Stapelfasern zwecks ihrer Mischung mit gebleichten Flachsfasern. Tekstil. Prom., Sofija (Textil-Ind.) 23 (1974) 6, S. 2 6 6 - 2 7 0 . Naturfaserstoffe Pflanzliche Faserstoffe Fronckovjak, A.: Die Aussichten auf eine bessere Technologie für das Aufbereiten von Flachs und Hanf. Techn. Textilien 17 (1974) 6, S. 156-158. Creely, J. J., Wade, R. H.: Diaminkomplexe mit Cellulose: Studie über symmetrische und unsymmetrische Endgruppen-Effekte. Textile Res. J . 45 (1975) 3, S. 2 4 0 - 2 4 6 . Tierische Faserstoffe Kulkarni, V. G.: Die chemische Zusammensetzung der Keratine aus der Ortho- und Paracortex der Merino-Wolle. Textile Res. J . 45 (1975) 2, S. 1 1 0 - 1 1 1 . Sakamoto, M., Kajiyama, K.-I., Teshirogi, T. u . a . : Bestimmung von Lanthionin und Lysinalanin als N-Trifluor-acetyl-n-Butyl-Ester durch Gas-Flüssigkeitschromatographie. Textile lies. J . 45 (1975) 2, S. 145—154. Chemiefaserstoffe Teppichfaser-Tvpenprogramm der Chemiefaser-Hersteller. Chemiefasern/ Textil-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 2 0 9 - 2 1 0 . Chemiezellstoff de Choudens, C., Angelier, R„ Monzie, P.: Zweistufiger Alkali-SauerstoffAufschlui3 von Laub- und Nadelhölzern mit zwischenzeitlicher Defibrierung. Rev. ATIP. Assoc. Techn. Ind. Pap. 29 (1975) 3, S. 7 7 - 8 7 . Staneiu, C.: Betrachtungen zur Vorhydrolyse von Buchenholz mit Wasser. Celuloza si Hirtic (Cellulose u. Papier) 23 (1974) 4, S. 1 4 9 - 1 5 8 . Jvanov, M. A., Moiseev, B. A., Petrova, M. F. u. a.: Strukturelle Uneinheitliehkeit von kaltveredeltem Cordzellstoff. Bumaz. Prom. (Papier-Ind.) (1975) 3, S. 9 - 1 1 . Philipp, B., Steege, H.-H.: Mikrokristalline Cellulosepulver — vielseitig einsetzbar. Wiss. u. Fortsehr. 25 (1975) 3, S. 1 2 6 - 1 3 1 . Regeneratfaser Stoffe Marinkovic, St.: Die Viskosefiltration mit Kombinationen älterer und neuer Filterbeläge. Colloid Polymer Sci./Kolloid-Z. u. Z. Polymere 253 (1975) 1, S. 3 - 6 . Syjithctische Faserstoffe Loeper, R.: Chemiefasern für gewebte Teppiche und Bodenbeläge. Chemiefascrn/Textil-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 2 1 1 - 2 1 3 .

III. Fäden-Herstellungstechnologien

Texturfäden Kittel, H.: Bestimmung der Bauscheigenschaften von Garnen durch Messung des Schattierungsgrades ihrer Bilder. Przegl. wlökienn. (TextilRdsch.) 28 (1974) 12, S. 6 5 2 - 6 5 4 . Morris, W. «/., Denton, M. J.: Eine verbesserte Methode der Reibungsdrehung im Falschdraht-Texturierverfahren. Teil I. Entwicklung eines verbesserten Verfahrens. J . Textile Inst. 66 (1975) 3, S. 1 1 6 - 1 2 2 . J)enton, M. ./., Morris, W. J.: Eine verbesserte Methode der Reibungsdrehung im Falschdraht-Texturierverfahren. Teil I I . Theoretische Beziehungen zwischen Garn- und Verarbeitungsparametern auf der verbesserten lteibungsspindel. J . Textile Inst. 66 (1975) 3, S. 1 2 3 - 1 2 8 . Kernmantelfäden Grosicki, Z. J., Maji, ]\f. R.: Air-Vortex-Garne mit umsponnenem Kern. Teil I. Allgemeine Eigenschaften. Teil II. Drehung und Gleichmäßigkeit. Textile Inst, Ind. 13 (1975) 2, S. 3 6 - 4 0 ; 3, S. 6 9 - 7 2 .

IV. Flächengebilde-Herstellungstechnologien Materialvorbereitung Karagics, /., Medveczky, G.: Schären und Kettenwirken von PA-6-Bauschgarnen. Magyar Textiltechnika 28 (1975) 3, S. 1 3 8 - 1 4 8 . Hochgeschwindigkeits-Schlichten von texturierten Garnen. Chemiefasern/ Textil-Ind. 25/77 (1975) 2, S. 1 3 3 - 1 3 4 . Weberei Weberei-Technologie Kessels, K. H.: Betrachtungen zur Entwicklung im Webmaschinenbau und in der Weberei. Chemiefasern/Textil-Ind. 25/77 (1975) 2, S. 138, 1 4 0 - 1 4 2 . Erzeugnisse der Weberei Bencze, / . : Die Eigenschaften und Herstellung von Feuerwehr- und sonstigen Druckschläuchen. Magyar Textiltechnika 28 (1975) 2, S. 8 9 - 9 2 . Statulov, / . : Strukturumfang und Bau der Köperbindungen. Tekstil. Prom., Sofija (Textil-Ind.), 23 (1974) 10, S. 4 6 2 - 4 6 6 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2 6 ( 1 9 7 5 ) H e f t 10 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g 5 2 6

Lileraturschau

Wirkerei und Strickerei. Konfektion. Sonstige Technologien Wirkerei- und Strickerei-Technologie Geglarska, L.: Wirk- und Stricktechnik — Möglichkeiten in Gegenwart und Zukunft. Przegl. wlökienn. (Textil-Rdsch.) 28 (1974) 12, S. 6 7 2 - 6 7 9 . Erzeugnisse der Wirkerei und Strickerei Piller, B.: Anwendung von hochschrumpfbaren Garnen für die Herstellung von reliefgemusterten Maschenwaren. I n t e r n a t . Textil-Bull., Woltausgabe Spinnerei (1974) 4, S. 2 8 1 - 2 8 2 , 2 8 5 - 2 8 6 . Riedel, F.: Wie reduziert man Maschinenstillstände beim Tuften? Chemiefasern/Texti 1-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 229 - 2 3 0 . Newman, N. S., Wultsch, F.: Trocken- oder Xaß vlies aus künstlichen und natürlichen Faserstoffen. Kritische Untersuchung zu den Herstellungsverfahren und den Prüfniethoden von Vliesstoffen. Cellulose Chem. Technology, Ia§i 8 (1974) 6, S. 6 3 5 - 6 5 1 . (dt.) Maracek, F.: Derzeitiger Stand und Entwicklungstendenzen der Strick technologie. Inform. Piehled, V^zkumny Üst. Ylnarsky (1974) 5/6, S. 3 5 - 6 1 . Schichtstoffe Kirchenberger, H.: Tufting-Technik (Nadelflortechnik). Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 1 3 - 1 0 1 7 . Eth, P. M.: Die elektronisch gesteuerte Mustervorbereitung, Xadelauswahl und Funktion an der Großrundstrickmaschine. Internat. Textil-Bull., Weltausgabe Strickerei, Wirkerei, Konfektion (1974) 4, S. 2 3 5 - 2 3 6 , 241-242, 247-248.

Gasken, X. A.: Chromatographischc Trennung lösungsmittelanziehend gemachter Reaktionsprodukte von Fonnaldchyd u n d Methylcarbamat. Textile Res. J . 45 (1975) 3, S. 2 0 0 - 2 0 3 . Gonti, W., Tassinari, E.: Die Verteilung der Faser/.ahl in Knötchen (Pills). J . Textile Inst. 66 (1975) 2, S. 7 3 - 7 9 . Gorbatkina, Ja. A., Ivanova-Mumsieva, V. G. (Schreibw. i. Orig.: IvanovaMumshieva, V. G.): Einfluß der Bclastungsgeschwindigkeit auf die Adhäsionsfestigkeit von Polymer-Faser-Systemen, ltheologica A c t a , Darmstadt 13 (1974) 4/5, S. 789(1297) - 797(1305). Lehnen, A., Satlow, G.: Einfluß von Faserquersehnitt und Faseroptik auf das Anschmutz verhalten texti ler Bodenbeläge. Chemiefasern/Textil-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 2 5 1 - 2 5 4 . Baes, G., Fransen, T., Verschraege, L.: Knittcrerholungswinkel von Faserbündeln. Einfluß chemischer Behandlungen. Ann. sei. textiles beiges 22 (1974) 3, S. 1 6 1 - 1 6 8 . Seshan, K. X.: Eine Untersuchung der Verjüngung der Baumwollfasern. Teil I I I . Änderung der mechanischen Eigenschaften einer Baumwollfaser entlang ihrer Länge. Teil IV. Das unterschiedliche Verhalten der Faserenden beim Verarbeiten der Baumwolle. J . Textile Inst. 66 (1975) 3, S. 1 0 3 - 1 0 8 ; 1 0 9 - 1 1 5 . Eider, H. M., Somashekar, T. H.: Grad und Beständigkeit der Fixierung des flachen Zustandes von schußgewirkten Baum wo listoffen. J . Textile Inst. 66 (1975) 2, S. 4 9 - 5 4 . Watt, I. G.: Die Kinetik der Wasserdampf-Sorption einer thermisch behandelten Wollprobe. J . Textile Inst. 66 (1975) 2, S. 9 1 - 9 3 . Haie, Ii. P.: Nachahmung der Streifigkeit in Texti Istoffen aus Texturgarnen. J . Textile Inst. 66 (1975) 2, S. 6 2 - 6 6 .

V. Textilveredlung 1

Meß- und Prüftechnik Chapman, B. M.: Bestimmung der ideologischen Gewebe-Parameter durch Biegen. Textile Res. J . 45 (1975) 2, S. 1 3 7 - 1 4 4 . Hochmann, V., Vitula, M.: Polyacrylnitrilfasern u n d ihre mikroskopische Unterscheidung. Inform. Pfehled. Vyzkumny Üst. Vlnarsky (1974) 5/6, S. 3 - 1 7 . Grzegorzeivska, U.: Charakteristik der optischen Aufheller auf Grund von UV-Spektren (PPP-Methode). Przegl. wlökienn. (Textil-Rdsch.) 28 (1974) 10, S. 5 5 7 - 5 5 9 . Sommer, K.: Einfluß des Probevolumens auf den mittleren Fehler der Korngrößenanalyse. Chemie-Ing.-Technik 47 (1975) 3, S. 95 — 96. Griggs, I). I.: Die vorgeschlagenen neuen BS-Prüfungen der Flammfestigkeit von Geweben — Eine Grundlagen-Veröffentlichung. Textile Inst. Ind. 13 (1975) 2, S. 4 6 - 5 0 . Law, K. X., Garceau, J. J., Korta, B. V.: Eine Trocknungsmethode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Z e 11 st of fasern. Textile Res. J . 45 (1975) 2, S. 127 - 1 3 0 . Kehren, M.-L., Schlief er, Ii., Schmitz-Giebel, G. u. a . : Einfluß der Katalyse auf die Festigkeit und den Faserabbau in der Hochveredlung. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1061. Wurster, «/., Fiebig, I).: Zur Photochromie von Flavanthron (Indanthrengelb G) Untersuchungen zum Chemismus der Photoreaktion. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 4 1 - 1 0 4 4 . Kueny, AI., Chatelier, J. Le, Schutz, Ii. A.: Beitrag zur Untersuchung der Bestimmung der Drehung von Garn vom klassischen bzw. Offenend typ. Bull. sei. Inst. Textile France 4 (1975) 13, S. 9 - 2 3 . Venkatesh, G. AI., Ihveltz, N. E.: Eine neue Methode zur Bestimmung der Reife der Baum wollfasern. Textile Res. J . 45 (1975) 3, S. 2 3 0 - 2 3 5 . Patel, G. S., Patil, JSr. B.: Untersuchungen über einige physikalische Parameter der Baum wollfasern und ihr Einfluß auf die Bruchfestigkeit. Textile Res. J . 45 (1975) 2, S. 1 6 8 - 1 7 2 . Udrea, M., Isocianu, L.: Qualitätskontrolle der Gewebe durch die Demeritenmethode. Ind. textilia, Bucuresti 25 (1974) 12, S. 6 2 1 - 6 2 4 . Gybula, S., Feczko, J. S.: Abhängigkeit zwischen der Scheuerbeständigkeit und einigen Gebrauchsmerkmalen von Geweben. Przegl. wlökienn. (Textil-Rdseh.) 28 (1974) 10, S. 5 5 4 - 5 5 7 . Houette, H.-K.: Das Labor und seine Bedeutung für den Veredlungsbetrieb. Geräte für diskontinuierliche Versuche und Messungen. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 4 9 - 1 0 5 4 . Munih, P.: Rationales Prüfverfahren zur Bestimmung der statischen und dynamischen H a f t u n g von vermessingtem Stahlcord in Gummi. Kautschuk u. Gummi, Kunststoffe 28 (1975) 1, S. 29 - 3 1 .

Wade, R. I).: Garnherstellung und die künftige Bedeutung der Spulenfärberei aus dem Blickwinkel des Ausrüsters. Textile Inst. Ind. 13 (1975) 2, S. 4 4 - 4 5 . Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Mazingue, G., Haiders, M., Jacquamart, J. u . a . : Der wissenschaftliche Aspekt der Behandlung von Wolle mit flüssigem Ammoniak. Bull. sei. Inst. Textile France 4 (1975) 13, S. 7 7 - 8 7 . Färberei v. d. Eitz, ff.-CT., Reuther, A.: Tendenzen auf dem Gebiet der ApparateSchnellfärberei. Internat. Textil-Bull., Weltausgabe Färberei, Druckerei, Ausrüstung (1974) 4, S. 3 1 7 - 3 1 8 , 3 2 5 - 3 2 6 . Kovdcs, A.: Die Möglichkeiten der Veredlung aus der Sicht der Qualitätssicherung. Magyar Textiltechnika 28 (1975) 1, S. 7 - 9 . Kaimori, M., Mizitno, Sh.: Anwendung eines minimalen Bi Chromatgehaltes beim Färben von Wolle mit Beizenfarbstoffe. Sen-i Gakkaishi (J. Soe. Fibers Sei. Technol. J a p a n , Tokyo) 31 (1975) 1, S. T 2 4 - T 3 2 . (jap.; engl. Zusammenfass.) Druckerei Hermann, St.: Die ltolle der Additionsmaschine im Textildruck. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 4 5 - 1 0 4 6 . Dzokic, I).: Transferdruck. Heinijska Vlakna (Chemiefaserstoffe), Loznica/ Jugoslaw. 14 (1974) 4, S. 11 - 16. Mitter, M.: Teppichdruck-Verfahrcn f ü r Großrapporte. Chemiefasern/ Textil-Ind. 25/77 (1975) 3, S. 244, 246, 248. Varga, A.: Die Auswirkung der Thermodrucktechnik auf die Eigenschaften der Maschenwaren. Magyar Textiltechnika 28 (1975) 1, S. 37 — 40. Ausrüstung. Trocknung Schraud-, A.: Verfahrenstechniken zur Strukturentwicklung und -Stabilisierung von Maschenwaren und Geweben aus texturierten Synthetiks. Internat. Textil-Bull., Weltausgabe Spinnerei (1974) 4, S. 3 7 5 - 3 7 6 , 379-384. Greenwood, P. F.: Pflegeleiehtausrüstung. I n t e r n a t . Dycr 153 (1975) 1, S. 2 5 - 2 8 . Klein, J., Kral, J.: Die Bearbeitung von Zelten. Textilreinigung 22 (1975)3, S. 8 3 - 8 4 . Katsuura, K., Inagaki, -V.: Untersuchungen über den thermischen Abbau Phosphor enthaltender Polymerer. Teil V I I I . Beziehung zwischen der thermischen Reaktion des Flammhemniers und der Cellulose sowie ihre Entflammbarkeit. Textile lies. J . 45 (1975) 2, S. 1 0 3 - 1 0 7 . Gordon, P. G.: Die Zusammensetzung von Fluorzirkonatcn und Fluortitanaten auf Wolle. J . Textile Inst. 66 (1975) 3, S. 9 7 - 1 0 2 . Teppichrückenbeschichtung mit PUli-Schaumstoff. Kunststoffe 65 (1975) 2, S. 8 3 - 8 4 . Jiatcher, J. I)., Higgins, K. B., Lyons, D. W.: Analytische Lösungen für das Trocknen textiler Materialien durch Mikrowellen-Erwärmung. Textile lies. J . 45 (1975) 3, S. 2 2 3 - 2 2 9 . Xiev'ieroiricz, T.: Identifizierung des Trocknungsprozesses von Garnen durch Einsatz von Rechenanlagen. Przegl. wlökienn. (Textil-Rdsch.) 28 (1974) 10, S. 5 5 2 - 5 5 4 . Wäscherei. Chemische Reinigung Lange, J.: Probleme der Fettung von Bekleidungsledern nach der Reinigung. Reiniger u. Wäscher 28 (1975) 2, S. 2 2 - 2 4 . Wesch, Ii.-}).: Maßnahmen der komplexen Qualitätssicherung in Textilreinigungsbetrieben. Textilreinigung 22 (1975) 3, S. 68 — 77.

VI. Werkstoffprüfung. Meß- und Prüftechnik. David, H. G.: Ein Zwisehen-Laborversueh zur Rendementbestimmung mit künstlichen Proben. J . Textile Inst. 66 (1975) 2, S. 6 7 - 7 2 . Materialeigenschaften und Materialfehler Baudimont, E.: Beitrag zur Untersuchung der Beziehungen zwischen den Kennwerten von Polyesterfalschdrahtt ext urseiden und den Eigenschaften der erhaltenen Gestricke. Ann. sei. textiles beiges 22 (1974) 3, S. 185 — 275. llatko, T., Patel, A., Singhai, O. P.: Kleinwinkel-Röntgenbeugungsbestimniung der makromolekularen Parameter der streuenden Teilchen in Agave Sisalana. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 11, S. 2 5 9 5 - 2 6 0 2 . du Bois, W. F.: Zusammenhänge zwischen der Länge der Zellulosemoleküle und dem Reifegrad einer Baumwolle. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 0 2 - 1 0 0 4 .

Standardisierung. Terminologie Thater, F., Vuorensyrjä, A.: Gütesicherung im Hinblick auf die Pflegekenn Zeichnung und den Begriff „pflegeleicht". Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 1 0 5 5 - 1 0 6 0 .

YII. Betriebstechnik. Ökonomie. Tagungsberichte und dgl.. Sonderfragen Betriebstechnik Ghojnacki, A., Rouba, J.: Versuche zur Verbesserung von Gravitationskondensat ionsprozessen bei Koagulationsablagerungen. Przegl. wlökienn. (Textil-Rdsch.) 28 (1974) 10, S. 5 5 9 - 5 6 4 . Brandis, G.: Entwicklungstendenzen ausgewählter Textilmaschinen der 80er Jahre. Melliand Textilber. internat. 55 (1974) 12, S. 9 9 5 - 1 0 0 0 . Recycling von Kunststoff-Folien und Folienfasern. Chemiefasern/TextilI n d . 25/77 (1975) 3, S. 238. Betriebstechnik Skertchley, A. Ii. B.: Künftige Gebote für die textile Betriebsführung. I. Textile Inst, Ind. 13 (1975) 3, S. 7 7 - 7 9 . Ilinger, K.-J., Blenke, H.: Wahl der Zielgrößen zur wirtschaftlich optimalen Auslegung von Chemiereaktoren. Chemie-Ing.-Technik 47 (1975) 3, S. 7 9 - 8 5 . Schmidtke: Erfahrungen bei der Qualitätssicherung von ChemiefaserrohStoffen. Standardisierung u. Qualität 21 (1975) 3, S. 1 0 6 - 1 0 7 . Xeue Produktionskapazität erleichtert die Prognose f ü r Polypropylen. Chem. engng. New 53 (1975) 4, S. 1 1 - 1 2 . Die Wollsituation. Textile Organon 45 (1974) 12, S. 1 8 2 - 1 8 6 . Übersicht über Chemiefaserstoffe. Textile Organon 45 (1974) 11, S. 168—176. Sonderfragen AI DOS. Automatisiertes Informations- und Dokumentationssystem. Rechentechnik u. Datenverarbeitung 12 (1975) 1, Beiheft. S. 17—25. Ehrlich, G.: Campingzelte mit gutem Langzeitverhalten. Techn. Textilien 17 (1974) 6, S. 1 5 2 - 1 5 5 .

In Form bleiben - einen g u t e n Sitz haben - dafür sorgen eingearbeitete Futterstoffe. Damit aber Futterstoffe in eine Form k o m m e n , in Form bleiben - dafür sorgen Polyacrylat-Dispersionen. Denn Polyacrylat-Dispersionen sind ausgezeichnete Bindemittel für nicht g e w e b t e textile Flächengebilde aller Art. Sie altern und verfärben sich nicht, garantieren h o c h p r o d u k t i v e Verarbeitungsverfahren bei der Herstellung von Faser- und Nadelvliesen. A u c h für A u s r ü s t u n g e n und w e i c h e Kaschierungen sind Polyacrylat-Dispersionen bestens geeignet. Vertrauen Sie unseren Erfahrungen ! Unsere A n w e n d u n g s t e c h n i k e r beraten Sie gern. Kombinat VEB CHEMISCHE WERKE B U N A DDR-4212 SCHKOPAU

E FAMA

Lumpenreißer, Fadenöffner Krempelsätze für die Streichgarnspinnerei Krempelsätze für die Kammgarnspinnerei Automatische Anlugen für Faservlies-Nähgewirke Spezialkrempelsätze für Wutte und Filze Ringspinnmaschinen für Streichgarn- und Hulhkammgarnspinnerei

B E FAM A 43-300 Bielsko-Biala/VR Polen Powstancöw Sl. 6 Telefon: 230-61; Telex: 035333, 035334 Telegramme: B E F A M A B I E L S K O