Faserforschung und Textiltechnik: Band 26, Heft 1 [Reprint 2022 ed.] 9783112652060


192 85 28MB

German Pages 72 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis Band 26 (1975)
Autorenverzeichnis
Sachverzeichnis
Heft 1
Untersuchungen zur thermischen Verfärbung des Polyacrylnitrils und von Acrylnitril-Copolymeren
Copolymerisation von Äthylen und Styrol mit Vanadinoxytrichlorid und Triäthylaluminium
Bestimmung des Substitutionsgrades von Carboxymethylcellulose
Elektronenspinresonanzuntersuchungen an elektronenbestrahltem Polyamidseidengewirke
Studie zum Stauchverhalten und dessen Beziehungen zu Gebrauchseigenschaften am Beispiel synthetischer Monofile
22. bis 25. Mitteilung des FA Textilterminologie der KDT
Mitteilung der Herausgeber: Änderung der Schriftleitung — Erweiterung des Berater-Gremiums
Neue Bücher
Patentschau
Literaturschau
Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 26, Heft 1 [Reprint 2022 ed.]
 9783112652060

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Faseriirschung Textïltechnïk

Zeitschrift lUr Polymerforschung

Herausgeber: I m Auftrage des Akademie-Verlages herausgegeben von P r o f . J)r. Ing. habil. Wolfgang Bobeth, I n s t i t u t f ü r Technologie der Fasern der Akademie der Wissensehaften der Deutschen Demokratischen Republik, D D R - 801 Dresden, Hohe Straße G; F e r n r u f : D r e s d e n 4 65 80; Prof. Dr. Dr. Ii. c. H e r m a n n Klare, Prof Dr. habil. B u r k a r t Philipp und Prof. Dr. habil. Christian Ruscher, Ins t i t u t f ü r Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der Deutscheu Demokratischen Republik, D D R - 153 Teltow-Seehof; F e r n r u f : Teltow 48 31; Telex-Nr. 15 322. Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; F e r n r u f : 2 20 04 41; TelexNr. 114420; Postscheckkonto: Berlin 305 21.Bank. : S t a a t s b a n k d e r D D R , Berlin, Kto-Nr.6836-26-20712. R e d a k t i o n : Dr. sc. n a t . J o h a n n e s Dechant, Chefredakteur, und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, Redakteur. A n s c h r i f t der R e d a k t i o n : I n s t i t u t f ü r Polymerenchemiedcr Akademie der Wissenschaften der D D R , D D R - 1 5 3 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 55; Fernruf: Teltow 4 8 3 1 ; Telex-Nr. 15322. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: V E B Druckhaus ,,Maxim Gorki", D D R - 7 4 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „ F a s e r f o r schung und Textiltechnik/Zeitschrift f ü r Polymerforschung" erscheint monatlieh. Die 12 H e f t e eines Jahrganges bilden einen B a n d . Bezugspreis eines Bandes 180,— M zuzüglich Versandspesen (Preis f ü r die D D R 1 0 8 , - M). Preis je H e f t 1 5 , - M (Preis f ü r die D D R 9,—JI). Bestellnummer dieses Bandes: 1014/26. (c) 1975 by Akademie-Verlag Berlin. P r i n t e d in the German Democratic llepublic. Alleinige Anzeigenannahme: DEWAG-WERBUNG, D D R - 1 0 5 4 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49 und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift ,,Faserforschung und Textiltechnik/Zeitschrift f ü r Polymerforschung" Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb, an eine B u c h h a n d l u n g oder an den AkademieVerlag, D D R -108 Berlin,Leipziger Straße 3 - 4 — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung f ü r fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb — in der BRD und Westberlin a n eine Buchhandlung oder a n die Auslieferungsstelle K U N S T UND W I S S E N , Erich Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, Wilhelmstraße 4 - 6 — in Österreich a n den Globus-Buch vertrieb, 12&1 Wien, H o c h s t ä d t p l a t z 3 — im übrigen Ausland a n den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel, den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, D D l t 701 Leipzig, P o s t f a c h 160, oder a n den Akademie-Verlag, DDR-108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

H e r a u s g e g e b e n von W o l f g a n g Bobeth — Hermann Klare — Burkart Philipp Christian Ruscher

unter M i t w i r k u n g v o n E. C o r r e n s ( B e r l i n ) — K.-H.

Bänke

H. B ö h r i n g e r

(Karl-Marx-Stadt)

(Merseburg) — W. Berger

(Rudolstadt)



R. B a r t h e l

(Dresden) —

H.

Behrens

( D r e s d e n ) — G . B o d o r ( B u d a p e s t ) — K. D i m o v

( S o f i a ) — S . Ja. F r e n k e l ( L e n i n g r a d ) — H . F r o m m e l t ( B e r l i n ) — V . G r o b e (Teltow) —

A. Heger (Dresden)

( Z a b r z e ) — J. K ä l a l ( P r a g ) -



H.-H. H ö r h o l d

(Jena) —

V.V. Korsak ( M o s k a u ) -

Z. J e d l i n s k i

P. K r a t o c h v i l ( P r a g )

M . K r y s z e w s k i (-fcodz) — M . M i c h a i l o v ( S o f i a ) — K . P e s t e l ( K a r l - M a r x - S t a d t ) G. Reinisch (Teltow) — A. R o m a n o v (Bratislava) — W . Sattler (Rudolstadt) C. Simionescu

(lasi)

G. Wiedemann (Teltow) -



F. T ü d ö s

(Dresden)



(Budapest)

F. W i n k l e r



J.Ulbricht

(Teltow)



(Merseburg)

H. Z i m m e r m a n n

W . Zurek (-todz)

Redaktion J. Dechant, Chefredakteur I. Ruscher, Redakteur

Band 26

1975

Manuskriptsendungen sind a n einen der Herausgeber oder an die R e d a k t i o n zu richten. F ü r Inhalt und Form der Manuskripte gellen die „ R i c h t l i n i e n für die A n n a h m e u n d Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich von der R e d a k t i o n . Die Autoren erhalten je ein Heft und z u s a m m e n 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit sowie ein Honorar entsprechend der gültigen Honorarordnung. Nachdruck sowie Ubersetzung von B e i t r ä g e n und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Inhaltsverzeichnis B a n d 2 6 (1975) (KM) Kurze Mitteilung, ( T B ) Tagungsbericht Heft 1 W. Berger, W. Thamke, A. Heller und II.-J. Adler: Untersuchungen zur thermischen Verfärbung des Polyacrylnitrils und von Acrylnitril-Copolymeren .

1

A. Bledzki und J. Ulbricht: Copolymerisation von Äthylen und Styrol mit Vanadinoxytrichlorid und Triäthylaluminium

10

A. Näterovä und J. Polcin: Bestimmung des Substitutionsgrades von Carboxymclhylcellulose . . . .

14

D. Putzger: Elcktronenspinresonanzuntersuchungen an elektronenbestrahltem Polyamidseidengewirke .

19

W. Bobeth, I I . Faulstich und II. Tausch-Marion: Studie zum Stauchverhalten und dessen Beziehungen zu Gebrauchseigenschaften am Beispiel synthetischer Monofile

28

22. bis 25. Mitteilung des FA Textilterminologie der DKT

37

Mitteilung der Herausgeber: Änderung der Schriftleitung — Erweiterung des Berater-Gremiums . .

43

Neue Bücher

44

Patentschau

44

Literaturschau

47

K.-J. Friedland, K. Nitzsche und V. I. Vettegren: Die molekulare Natur der Dehnungsabliängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren 128 Folienbändchen

und

Splitter-

bzw. 135

L. Brehmer: Tagungsberieht — Sommerschule „Elektrische Eigenschaften organischer Festkörp e r " in Karpacz ( V R Polen), 1. bis 7. September 1974 142 E. Walenta: Tagungsberieht — „Polymerphysik 1 9 7 4 " in Leipzig ( D D R ) , 11. bis 14. September 1974 144 Neue Bücher

146

Patentschau

147

Literaturschau

150

Heft 4 Glastemperaturberech-

II.-II. Ilörhold, P. Atrat und (',. Ibefahl: Radikalionen und elektronische Eigenschaften von phenylsubstituiertem Poly-p-phenylen

51

54

A. Koura, II. Kl-Saied und M. II. Fadl: Cyanäthylierung der mit wäßriger Ammoniaklösung behandelten Cellulose und ihre Reaktivität bei chemischen Umsetzungen

61

R. Teichmann: Durch Pfropfpolymerisation realisierbare Eigenschaftsverbesserungen an textilen Substraten — Eine Literaturübersicht

66

B. Philipp, I. Laskowski und II. Schleicher: Zur Kristallisation von Cellulose aus verdünnter nichtwäßriger Lösung (KM)

89

Neue Bücher

91

Patentschau

92

Literaturschau

95

M. Rätzsch und Vo Phien: Zum Einfluß der Struktur der Polymerkette auf die R e a k t i v i t ä t und die Eigenschaften der Polymeren. I. Einige theoretische Probleme bei der Umsetzung an Polymeren .

99

G. Ileublein und B. Ileublein: Zum Einfluß von Elektronenakzeptoren auf die kationische Copolymerisation von Isobutylvinyläther mit Styrol . . 107 R. G. ibankov, V. P. Komar, N. V. Ivanova, V. A. Kulakov, T. F. Kolosova, S. P. Firsov, D. K. Bus-

V. Jacopian, B. Philipp, II. Mehnert, ,/. Schulze und II. Dautzenberg: Untersuchungen zur K a t ionenbindung an hydrolytisch abgebauten Cellulosepulvern 153 W. Berger, A. Heller und V. Lischewski: Das Einfrierverhalten von Acrylnitril/Yinylpyridin-Copolymeren 159 M. Rätzsch und Vo Phien: Zum Einfluß der Struktur der Polymerkette auf die Reaktivität und die Eigenschaften des Polymeren. I I . Umsetzung von Maleinsäureanhydridcopolymeren mit aromatischen Aminen zu den Säureamiden 165 //.-//. llörhold, R. Bergmann und R. Tümmler: Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 10. Mitteilung. Endgruppenanalyse der Dehydrohalogenierungspolykondensation durch massenspektrometrische Strukturaufklärung von Oligomeren . . . . 173 M. T. Rätzsch und F. Borrmann: Dampfdruckosmose in binären Systemen aus einer polymeren und einer Lösungsmittelkomponente 178 V. S. Matveev, K. F. Perepelkin, (1. I. Kudrjavcev und L. V. Zuravlev: Die wichtigsten physiko-ehemischen Gesetzmäßigkeiten der Entlüftung von Polymerlösungen. Teil I. Wesentliche Eigenschaften von Polymerlösungen und Gasemulsionen . . 183

Heft 3

1*

und V. I. Vettegren: S. N. 2jurkov, K.-J. Friedland Der Zusammenhang zwischen der Spannungsfestigkeit der Polymere und den in den zwischenatomaren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen 126

II. Krässig: Spaltfasern

Heft 2 R. Becker und II. Raubach: nung bei Polychinoxalincn

lov, G. S. Byckova und V. V. Sivcik: Möglichkeiten der IR-Spektroskopie bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide 112

J. Baudisch: 25 J a h r e Institut für Polymereuchcmic der Akademie der Wissensehaften der D D R in Teltow-Seehof 191 Neue Bücher

193

Patentschau

195

Literaturschau

. . . 198

IV Heft 5 S. Höring und ,/. Ulbricht: Zur Kinetik der (Kopolymerisation von A c r y l n i t r i l u n d Vinylidenchlorid in polaren L ö s u n g s m i t t e l n . II. E i n f l u ß des Lösungsmittels auf den P o l y m e r i s a t i o n s g r a d 203 M. T. Rätzsch und K. Borrmann: Grundmolare freie E x z e ß e n t h a l p i e n von P o l y m e r l ö s u n g e n . . . 209 G. Ileublein und II, Schütz: Zur kationischen Cop o l y m e r i s a t i o n von Y i n y l c y c l o h e x a n m i t S t y r o l e n . 213 R. Milina und M. Pankova: Uber die Anwendungsmöglichkeiten der P y r o l y s e g a s c h r o m a t o g r a p h i e zur B e s t i m m u n g der B e s t a n d t e i l e der Copolymeren mit über 8 0 % A c r y l n i t r i l g e h a l t 217 W. Huffmann, W. Sauer u n d W. KimP. Kuzay, nier: 1 3 C-Kernresonanzspektroskopie an B u t a d i e n eopolymerisaten 219 W. Schauler und E. Liska: U n t e r s u c h u n g der morphologischen E i g e n s c h a f t e n von Synthesefaserstoffen ( P o l y ä t h y l e n t e r c p h t h a l a t ) m i t Hilfe dielektrischer, m e c h a n i s c h e r , optischer, röntgenologischer u n d t h e r m o a n a l y t i s c h e r Methoden 225 V. S. Malveev, K. E. Perepelkin, G, I. Kudrjavcev und L. V. Zuravlev: Die wichtigsten physiko-chemischen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der E n t l ü f t u n g von P o l y m e r l ö s u n g c n . Teil II. P h y s i k a l i s c h e s Modell und m a t h e m a t i s c h e B e s c h r e i b u n g des E n t g a s u n g s prozesses 232 E. Winkler und F. Schmidt: Z u s a m m e n h a n g zwischen der B e s t ä n d i g k e i t p o l y m e r e r F e s t k ö r p e r bei n a t ü r l i c h e r und k ü n s t l i c h e r B e l i c h t u n g 241 R. Ilirte: T a g u n g s b c r i c l i t — Internationales 11'PAC.-Syiriposium über Makromoleküle, Madrid 1974 244 II .-II. Schwarz: T a g u n g s b e r i c h t — 5. I n t e r n a t i o n a les S y m p o s i u m für Chemie und Technologie der Cellulose und der P a p i e r h e r s t e l l u n g v o m 5. bis 8. 9. 1975 in J a s s y - S u c e a v a / S R R u m ä n i e n 240 Neue B ü c h e r

248

Patentschau

248

Literaturschau

251

Heft ß J. Baldrian: S t r u k t u r ä n d e r u n g e n des l a e t a m s w ä h r e n d des W a l z e n s

Polycapro255

V. S. Matockin, P. M. Valeckij und Ju. V. Zelenev: Untersuchung der M o l e k u l a r b e w e g u n g in P o l y a r y laten mit 1 ) i p b c n y l c a r b o r a n f r a g n i e n t e n in der K e t t e 201 R. Ilirte, E. Schulz und P. Weigel: Über die Feins t r u k t u r der P o l y a m i d e . X I I . Erscheinungen des S t r u k t u r g c d ä c h t r i i s s e s bei P o l y c a p r o a m i d . . . . 265 W. Schauler und L'. Kashani: U n t e r s u c h u n g der morphologischen E i g e n s c h a f t e n von S y n t h e s e f a s e r stoffen ( P o l y a c r y l n i t r i l ) mit Hilfe dielektrischer, mechanischer, optischer, röntgenologischer und t h e r m o a n a l y t i s c h e r Methoden 270 B. Sandner, F. Keller und II. Roth: M i k r o s t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n m i t Kohlenstoff-13-Kernresonanz

an P o l y m e r e n . III. L i n i e n z u o r d n u n g für A e r y l n i tril/Styrol-Copolymere und spektroskopische Unterscheidung statistischer u n d alternierender Copolymerer 278 G. Schmack, W. Berger und II.- W. Kammer: Folienfaserstoffe aus P o l y m e r m i s c h u n g e n . III. M i t t . : Zur A b s c h ä t z u n g der Fibrillierneigung von Polymermischungen 284 G. Glöckner, F. Francuskiewicz und S. Müller: Neuere U n t e r s u c h u n g e n über die Löslichkeit von S t y rol/Acrylnitril-Copolymeren durch T r ü b u n g s t i t r a tion m i t p r i m ä r e n Alkoholen 287 B. L. Erussalimsky und A. V. Novosselova: Mec h a n i s m u s der d u r c h L i t h i u m i n i t i a t o r e n angeregten P o l y m e r i s a t i o n von A c r y l n i t r i l 293 Neue B ü c h e r Patentschau Literaturschau

300 /

302 305

Heft 7 E. Schulz: Über die F e i n s t r u k t u r der P o l y a m i d e . XIII. Elektronenmikroskopisehe Untersuchungen zu F r a g e n der S p h ä r o l i t h b i l d u n g in d ü n n e n Polyamid-6-Filmen 309 II. Schleicher, I. Laskowski u n d R. Philipp: Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in a m i n h a l t i g e n F l ü s s i g k e i t s g e m i s c h e n . 7. Mitteilung. Über den E i n f l u ß von Lösungs- und F ä l l u n g s m i t t e l auf einige S t r u k t u r p a r a m e t e r der a u s den Lösungen regenerierten Cellulosen 313 V. V. Korsak, S. V. Vinogradova, S. A. Siling, V. N. Solov'ev u n d L. M. Bronstejn: E i n f l u ß des chemischen A u f b a u s der Monomeren auf S y n t h e s e und E i g e n s c h a f t e n von P o l y h e x a z o c y c l a n e n 318 G. Opitz: Zur B e s t i m m u n g der M i k r o s t r u k t u r von Trioxan/l,3-Dioxolan-Copolymeren. I. Berechn u n g der T r i a d e n v e r t e i l u n g der S t r u k t u r e l e m e n t e O x y m e t h y l e n und O x y ä t h y l e n sowie experimentelle P r ü f u n g d u r c h H - N M R - S p e k t r o s k o p i e . . . 322 F. Keller, II. Opitz, B. Hößelbarth, D. Beckert und W. Reicherdt: M i k r o s t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n mit hochauflösender m a g n e t i s c h e r Kernresonanz a n chlorhaltigen P o l y m e r e n . Protonen- und Kohlenstoff-13-Resonanzmessungen zur B e s t i m m u n g der Konstitution von chloriertem P o l y v i n y l c h l o r i d . . 329 W. Berger und C. Michels: Folienfaserstoffe aus Pol y m e r m i s c h u n g e n . 4. M i t t e i l u n g . U n t e r s u c h u n g e n z u m F l i e ß v e r h a l t e n von P o l y m e r m i s c h u n g s s c h m e l zen u n t e r E x t r u s i o n s b e d i n g u n g e n 340 K. Dietrich u n d H. Versäumer: Über die S t r a h l a u f w e i t u n g beim S c h m e l z s p i n n e n von Dispersionen aus P o l y c a p r o l a c t a m u n d P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t . . 347 II.-J. Flath: Professor e m . D r . - I n g . Günther von Ilornuff 75 J a h r e 353 Neue B ü c h e r

354

Patentschau

354

Literaturschau

357

V lieft 8 M. Jamhrich, I. Diacik, V. Hurt, K. Fusek und P. Mizeräk: Zur klassischen u n d k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g von P o l y p r o p y l e n - , P o l y a m i d - u n d P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t - F a s e r s t o f f e n u n t e r Ber ü c k s i c h t i g u n g i h r e r s t r u k t u r e l l e n u n d morphologischen Ä n d e r u n g e n 361 P. Weigel: Uber die F e i n s t r u k t u r der P o l y a m i d e . X I V . Untersuchungen an methoxymethyliertem Polycaproamid 369 K. Dirnov u n d N. Gankov: Uber einige m e c h a n i s c h e u n d p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t e n der a u s Gemischen von P o l y c a p r o a m i d u n d P o l y s t y r o l hergestellten Faserstoffe 372

G. lleuhlein u n d II. Schütz: Zur k a t i o n i s c h e n P o l y m e r i s a t i o n von V i n y l e y c l o h e x a n 441 G. lleublein u n d II. Schütz: Der E i n f l u ß von T e t r a c y a n o ä t h y l e n auf die k a t i o n i s c h e P o l y m e r i s a t i o n von Vinylcyclohexan 445 Ii. Schröder u n d W. Fieber: Die V e r ä n d e r l i c h k e i t der B a n d e n p a r a m e t e r bei i n f r a r o t s p e k t r o s k o p i schen A n a l y s e n von C o p o l y m e r e n a m Reispiel S t y rol/Acrylnitril 447 II. bach Rang, Ii. Becker u n d II. Frömmelt: Zum P r o b l e m der A d d i t i v i t ä t von E i g e n s c l i a f t s i n k r e menten (KM) 455 Neue R ü c h e r

458

V. Zlatev, I). Kulinski, N. Popnva u n d N. Djankova: E i n f l u ß der M e t a l l - l , 3 - d i p h e n y l - Z l 2 - p y r a z o linsalze auf die U m e s t e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t des Dimethyltercphthalates mit Äthylenglykol . . . . 375

L. S. Gal'brajch: 70 J a h r e Patentschau

463

W. Griehl u n d P. Jäger: Uber die R ü c k b i l d u n g s g e s c h w i n d i g k e i t von P o l y e s t e r o l i g o m e r e n 378

Literaturschau

466

B. P. Morin, G. I. Stancenko, V. I. Samojlov und Z.A. Rogovin: S y n t h e s e von Cellulosepfropfcopol y m e r e n u n t e r V e r w e n d u n g des R e d o x s y s t e m s Cellulosexanthogenat/Cr6+ 382

H e f t 10

M.II. Fadl, A. Koura, B. Philipp u n d II. Schleicher: U n t e r s u c h u n g e n zur F i x i e r u n g einer auf vers c h i e d e n e n W e g e n e r h a l t e n e n Y o r a k t i v i e r u n g der Cellulose d u r c h C y a n ä t h y l i e r u n g zu niedrigen Substitutionsgraden 387 R. Leuteritz: Zur K e n n t n i s der n i c h t - N e w t o n s c h e r Medien

Filtrationsgesetze 393

K. Dietrich u n d R.-W. Heidt: DeformationsR e l a x a t i o n s m e c h a n i s m e n beim E x t r u d i e r e n von S c h m e l z e d i s p e r s i o n e n a u s organischen P o l y m e r e n (KM) 404 R. Becker u n d II. Raubach: Zur t h e r m i s c h e n Vern e t z u n g von P o l y p h e n y l c h i n o x a l i n e n ( K M ) . . . 406 Neue R ü c h e r

407

Patentschau

409

Literaturschau

411

lieft 9 B. Philipp u n d F. Loth: U n t e r s u c h u n g e n zur heter o g e n e n H y d r o l y s e der Cellulose in v e r s c h i e d e n e n Medien u n t e r s c h i e d l i c h e r Q u e l l w i r k u n g 415 B. A. Muchin, Ju. D. Andricenko, G. A. Gabrieljan, T. V. Druzinina, S. M. Mezikovskij u n d P. P. Söeglov: U n t e r s u c h u n g e n auf d e m Gebiet der Hers t e l l u n g v o n f l a m m f e s t e n P o l y a m i d f ä d e n auf der B a s i s v o n P f r o p f c o p o l y m e r e n des P o l y e a p r o a m i d s mit Polyacrolein 421 G. Glöckner, F. Francuskiewicz u n d S. Krämer: U b e r S t r e u l i c h t m e s s u n g e n an L ö s u n g e n v o n R u t a d i e n / A c r y l n i t r i l - C o p o l y m e r e n . I. Test v e r s c h i e d e n e r M e t h o d e n der P r o b e n v o r b e h a n d l u n g 430 II. Sibinski: Einige P r o b l e m e der I n t e r p r e t a t i o n der Polymerfraktionierung 437

Zachar Aleksandrovic

G.M. Iiartenev und Ju. V.Zelenev: mechanismerl in E l a s t o m e r e n

Rogovin 459

Relaxations469

K. Dirnov u n d ,/. Georgiev: Wechselwirkungsaustausch u n d V e r t r ä g l i c h k e i t in Schmelzedispersionen aus Polycaproamid und Polyäthylentereplithalat 479 K. Dietrich u n d II. Versäumer: Uber die Herstell u n g von F ä d e n a u s M i s c h u n g e n von P o l y c a p r o l a c t a m b z w . P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t u n d Hochdruckpolyäthylen 483 A. Kaszynski, D. Markowska u n d G. Wlodarski: B e e i n f l u s s u n g des Bildungsprozesses von S u p e r c o r d f ä d e n d u r c h die N a c h r e i f e b e d i n g u n g e n . Ein B e i t r a g zur F a d e n b i l d u n g s t h e o r i e 491 G. lleublein, W. Freitag u n d II. Schütz: Charakteris i e r u n g von f r a k t i o n i e r t e n M e t h a c r y l a t - A c r y l a t C o p o l y m e r c n d u r c h Infrarot- u n d NMR-SpekU'oskopie 498 W. II. Lütke, W. Fieber, R. Schmollte u n d W. Kimmer: I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a m R a n d e n k o m p l e x 760 c m - 1 von S t y r o l c o p o l y m c r e n mit Kleinsteuerrechner KSR 4100 503 M. Hartmann u n d M. Ilüller: I n t r a m o l e k u l a r e Vere s t e r u n g s r e a k t i o n e n von P o l y v i n y l a l k o h o l d e r i v a t e n mit Dicarbonsäurechloriden 509 A. Koura, B. Philipp, II. Schleicher u n d W. Wagenknecht: Zur S t r u k t u r ä n d e r u n g von R a u m w o l l cellulose d u r c h w ä ß r i g e L ö s u n g e n von H y d r a z i n und Guanidin (KM) 514 II. Dawczynski: T a g u n g s b e r i c h t — III. I n t e r n a t i o nales C h e m i e f a s e r - S y m p o s i u m in R a l a t o n f ü r e d / Y R U n g a r n , 6. bis 8. Mai 1975 516 Neue R ü c h e r

518

Patentschau

520

Literaturschau

523

VI

H e f t 11

l i e f t 12

K. Nitzsche, A. Bauer und F. Winkler: R e l a x a t i o n s untersuchungen an polymeren F e s t k ö r p e r n unter dem A s p e k t der experimentellen S y s t e m a n a l y s e . I I . Phänomenologisches K r a f t - L ä n g e n ä n d e r u n g s Y e r h a l t e n und seine Modelle 527

W. Berger: Untersuchungen zur Herstellung von F i b r i d e n als neuartige P o l y m e r b i n d e r und Vliesbildner 581

M. Hartmann und G. Geschwend: Untersuchungen über chelatbildende P o l y m e r e . 1. Mitteilung. S y n these und p h o t o c h r o m e E i g e n s c h a f t e n von polymeren D i a r y l t h i o c a r b a z o n a t e n 533 G. Heublein, R. Wondraczek, II. Toparkus und Ii. Berndt: Zur r e c h e n t e c h n i s c h e n B e s t i m m u n g der Copolymerisationsparameter 537 K. Dietrich: U b e r die F a d e n b i l d u n g beim Schmelzspinnen von Dispersionen aus organischen Polymeren 543 K. Frigge und J. Dechant: Ü b e r die F e i n s t r u k t u r der P o l y a m i d e . X V . Infrarotspektroskopische Untersuchungen an P o l y c a p r o a m i d bei erhöhten T e m peraturen 547 II. Dautzenberg: Zur I n t e r p r e t a t i o n der Lichtstreuung an m ä ß i g konzentrierten Polymerlösungen. Teil I. R a d i a l e Verteilungsfunktion der Molekülschwerpunkte 551 V. V. KorSak, II. Raubach, E. S. Krongauz, A. M. und A.P. Travnikova: Berlin, N.M. Kofman S y n t h e s e und E i g e n s c h a f t e n von thermostabilen Polyphenylchinoxalinen 560 M. P. Bereza, B. P. Morin, I. Ju. Carevskaja und Z. A. Rogovin: Wasser- und Säurefestausrüstung von Geweben aus Cellulosefaserstoffen durch Pfropfung von P o l y s t y r o l 564 K. Wulf und D. Paul: Zum Anlaufverhalten konzentrierter Polymerlösungen ( K M ) 569 Neue B ü c h e r

571

Patentschau

575

Literaturschau

577

II. Dautzenberg: Zur I n t e r p r e t a t i o n der L i c h t s t r e u ung an mäßig konzentrierten Polymerlösungen. Teil I I . E i n f l u ß einer Vorzugsorientierung . . . . 585 E. Schulz und Z. Pelzbauer: Die Anwendung der Ätzung in der Glimmentladung für die elektronenmikroskopische U n t e r s u c h u n g polymerer B i k o m ponentensysteme 592 G. Rafler, N. E. Ikladious, E. Bonatz, G. Reinisch, II. Zimmermann, S. V. Vinogradova und V. V. KorSak: P o l y - t e t r a p h e n y l m e t h a n - t e r e p h t h a l a m i d . . 599 N. N. Messiha und M. H. Nosseir: Pfropfcopolymerisation von a - B r o m a c r y l s ä u r e auf Cellulose . . 0 0 3 G. Glöckner, W. Kaufmann, E. Abdellatif und 5 . Riedel: Untersuchungen zur B e s t i m m u n g und Beseitigung der L ö s u n g s m i t t e l - R e t e n t i o n in Polyacrylnitril 606 ,/. Sel>enda: Grundlagenforschung der anionischen L a c t a m - P o l y m e r i s a t i o n für die E n t w i c k l u n g neuer technologischer Prozesse zur Herstellung von Polyamiden 614 M. Pechocovd: Spannungs-Temperatur-Zeit,-Verhalten von Polypropylenfäden. I. S p a n n u n g in isom e t r i s c h erwärmten F ä d e n

619

Neue B ü c h e r

623

Patentschau

625

Literaturschau

628

VII

Autorenverzeichnis Abdellatif, Adler,

E., siehe Glöckner,

1I.-J.,

Andricenko, Alrat,

siehe Berger,

G.

Ju. D., sielie Muchiii,

P., siehe Ilörliuld,

(larevskaja,

W. Ii. A.

11.-H.

Baldrian, J.: Strukturänderungen des P o l y c a p r o l a c t a m s w a h r e n d des Walzens 255 Bartencv, G. M., u n d Zelenev, Ju. V.: R e l a x a t i o n s m e c h a n i s m u s in E l a s t o meren 469 Baudisch, J.: 25 J a h r e I n s t i t u t l'ür P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s e h a f t e n der D D R in T e l t o w Seehof 191 Bauer, A., siehe Nitzsche, K. Becker, R., u n d Raubach, II.: Glast e m p e r a t u r b e r e c h n u n g bei P o l y chinoxalinen

—, u n d Raubach, II.: Z u r t h e r m i schen V e r n e t z u n g v o n P o l y p h e n y l c h i n o x a l i n e n (KM) 406 —, siehe Rang, H. b. Beckert, D., siehe Keller, F. Bereza, M. P., Murin, B. P., Carevskaja, I. Ju., u n d Rogovin, Z. A.: W a s s e r - u n d S ä u r e fes Lausrüstung v o n G e w e b e n a u s Cellulosefaserstoffen durch P f r o p f u n g von Polystyrol 564 Berger, W., Thamke, W., Heller, A., u n d Adler, H.-J.: Untersuchungen z u r t h e r m i s c h e n V e r f ä r b u n g des Polyacrylnilrils und von AcrylnitrilCopolymeren

1

—, Heller, A., u n d Lischewski, V.: D a s H i n f r i e r v e r h a l t e n v o n Aeivlnitril/Vinylpyridin-Copolymeren . 159 —, u n d Micheln, Ch.: F o l i e n f a s e r stol'fe aus Polymermischungen. 4. M i t t . : U n t e r s u c h u n g e n z u m Fließverhalten von Polymermischungsschmelzen unter Extrusionsbedingungen 340 —, U n t e r s u c h u n g e n z u r H e r s t e l l u n g v o n F i b r i d e n als n e u a r t i g e P o l y m e r b i n d e r u n d Vliesbildner 581 —, siehe Schmack, G. Bergmann, R., siehe Hörhold, H.-H. Berlin, A. M., siehe Korsak, V. V. G. Berndt, H., siehe Ileublein, Bledzki, A., u n d Ulbricht, J.: Copolymerisation von Äthylen und Slyrol mit Vanadinoxytrichlorid und Triäthylaluminium Bobeth, W., Faulstich, IL, und Tausch-Marlon, H.: Studie zum S t a u c h v e r h a l t e n u n d dessen Rezieh u n g e n zu G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n a m Reispiel s y n t h e t i s c h e r Monofile Bonatz,

K., siehe Rafler,

Borrmann,

E., s. liätzsch,

Dechant,

J., siehe Frigge, 1., siehe Jambrich,

K.

Dietrich, K., u n d Yersäumer, II.: Ü b e r die S t r a h l a u f w e i t u n g b e i m S c h m e l z s p i n n e n v o n Dispersionen aus Polycaprolactam u n d Polyäthylen terephthalat 347 7

—, u n d Heidt, R.-II .: Deformations-Relaxationsmechanismus beim Extrudieren von Schmelzedispersionen a u s o r g a n i s c h e n P o l y m e r e n (KM) 404 —, u n d Versäitiner, II.: Über die H e r s t e l l u n g v o n F ä d e n a u s Mivon Polycaprolactam schungen bzw. P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t u n d Hochdruckpolyäthylen 483 — : Ü b e r die F a d e n b i l d u n g b e i m .Schmelzspinnen v o n Dispersionen a u s organischen (Kopolymeren. Zur U r s a c h e der „ k r i t i s c h e n V e r z ü g e " . 543 Dimov, K., u n d Gankov, N.: Über einige m e c h a n i s c h e u n d p h y s i k a l i sche Eigenschaf teil der a u s Gemischen v o n P o l y c a p r o a m i d u n d Polystyrol h e r g e s t e l l t e n F a s e r s t o f f e . . 372 —, u n d Georgien, J.: W e c h s e l w i r kungsaust ausch und Verträglichkeit in S c h m e l z e d i s p e r s i o n e n a u s Polycaproamid und Polyäthylenterephlhalat 479 Djankova, Drefahl,

N., siehe Zlatev, G., siehe Hörhold,

V. II.-II.

T. V., siehe Muchin, H., siehe Koura,

10

28

Fadl, M. II., siehe Koura,

Freitag,

\V., siehe Ileublein,

Friedland,

K.-J.,

B. A.

A.

A.

G.

siehe ¿urkov,

S.N.

—, Nitzsche, K., u n d Vetlegren, V. I.: Die m o l e k u l a r e N a t u r der D e h n u n g s a b h ä n g i g k e i t des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren 128 Frigge, K., u n d Dechant, J.: Ü b e r die F e i n s t r u k t u r der P o l y a m i d e . XV. Infrarotspektroskopische Unt e r s u c h u n g e n a n P o l y c a p r o a m i d bei erhöhten Temperaturen 547 Frömmelt, Fusek,

II., siehe Rang, II. b.

K., siehe Jambrich,

Gabrieljan,

M.

Erussalimsky, B. L., u n d Novosselova, A. V.: M e c h a n i s m u s der d u r c h Lithiuminitiatoren angeregten Polymerisation von Acrylnitril . . . . 293

T.

V. V. R. G. R. G.

siehe

Dawczynski, II.: ITI. I n t e r n a t i o nales C h e m i e f a s e r - S y m p o s i u m in R a l a t o n f ü r e d / V R U n g a r n , 6. bis 8. Mai 1975 (TR) 516

El-Saied,

Brehmer, L.: S o m m e r s c h u l e „ E l e k trische E i g e n s c h a f t e n o r g a n i s c h e r F e s t k ö r p e r " in K a r p a c z (VR Polen), 1 . b i s 7 . S e p t e m b e r 1974 (TR). 142 Bronstejn,L. M., siehe Korsak, Buslov, D. K., siehe ¿bankov, Byikova, G. S., siehe ¿bankov,

Dautzenbcrg, Horst, Jacopian, V.

Druzinina,

G. Margit

M.P.

Dautzenbcrg, Herbert: Zur Interp r e t a t i o n der L i c h t s t r e u u n g an m ä ßig k o n z e n t r i e r t e n P o l y m e r l ö s u n gen. Teil I. R a d i a l e V e r t e i l u n g s f u n k t i o n der M o l e k ü l s c h w e r p u n k t e . Teil I I . E i n f l u ß einer V o r z u g s o r i e n tierung 551, 585

Diacik, 51

1. Ju., siehe Bereza,

M.

G.A., siehe Muchin,

Gal'brajch, L. S.: Zachar drovic Rogovin 70 J a h r e

B.A. Aleksan459

A7., siehe Dimov,

K.

Georgiev, ,/., siehe Dimov,

K.

Gankov,

Geschwend,

G., siehe Hartmann,

M.

Glöckner, G., Francuskiewicz, 1lyii i h y lonterephthalat 347 U b e r die F a d e n b i l d u n g beim S c h m e l z s p i n n e n von — aus organischen P o l y m e r e n 543 Eigenschaften Radikalionen und elektronische — von phenyl-subslituierlem Poly-p-phenylen

54

Sommerschule „Elektrische — o r g a n i s c h e r F e s t k ö r p e r " in Karpaez (VR Polen), 1. bis 7. Sept e m b e r 1974 (TB) 142 Die w i c h t i g s t e n p h y s i k o - c h e m i schen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der E n t l ü f t u n g von Po lymerlösu ngen. Teil I. W e s e n t l i c h e — von Polymerlösungen und Gasemulsionen 183 U n t e r s u c h u n g der m o r p h o l o g i schen — von Synt hesefaserstoi'fen 270 E i n f l u ß des c h e m i s c h e n A u f b a u s der M o n o m e r e auf S y n t h e s e u n d — von Polyhexazocyclanen . .318 Uber einige m e c h a n i s c h e u n d p h y s i k a l i s c h e — der a u s Gemischen v o n P o l y c a p r o a m i d u n d P o l y s t v r o l hergestellten Faserstoffe " 372 Synthese und — wärmebeständiger P o l y p h e n y l c h i n o x a l i n e . . . 5G0 Synthese und photochrome — von p o l y m e r e n D i a r y l t h i o c a r b a zonaten 533 E i g e n s c h a f l s i n k r e m e n t e , Z u m Prob l e m der AdditiviläL v o n — (KM) . 455 Eigenschaf t s v e r b e s s e r u n g , Durch P f r o p f p o l y m e r i s a l i o n realisierbare — a n Lextilen S u b s t r a t e n — Eine Literaturübersicht

66

Einfrierverhalten, Das — von A c r v l n i t r i l / V i n y l p y r i d i n - C o p o l vmeren' ' . . 159 Elastomere, inen in —

Relaxalionsmechanis469

Eleklronenakzeplor, Zum Einfluß von — auf die k a i i o n i s c h e Copolvinerisation von IsobuLylvinyläl her miL S t v r o l 107 Elektronenbeslrahlung, Elektron e n s p i n r e s o n a n z u n t e r s u c h u n g e n an eleklronenbest rahltem Polyamidseidengewirke

19

Eleklronenmikroskopische Untersuchung Die A n w e n d u n g der A t z u n g in der G l i m m e n t l a d u n g f ü r die — P°ly~ merer Bikomponentensysteme . 592 — zu F r a g e n der S p h ä r o l i t h b i l d u n g in d ü n n e n P o l v a m i d - 6 - F i l inen 309 Elekl r o n e n s p i n r e s o n a n z u n l e r s u c h u n g e n an e l e k l r o n e n b e s t r a h l t e m Polyamidseidengewirke

19

E n d g r u p p e n a n a l y s e der D e h y d r o halogenierungspolykondensation durch m a s s e n s p e k l r o m e l rische Sl i ' u k l u r a u f k l ä r u n g von Oligomeren 173 E n t g a s u n g s p r o z e ß , E n t l ü f t u n g von P o l y m e r ! ösu ngen. Physikalisches Modell u n d mal bemal ische Beschreib u n g des 232 E n t l ü f t u n g , Die w i e h l i g s t e n p h y s i k o - c h e m i s c h e n C e s e t z m ä ß i g k eilen der — von P o l y m e r l ö s u n g e n . 183, 232 ExLrudieren, Deforma lions-Relax a t i o n s m e c h a n i s m e n b e i m — von Schmelzedispersionen a u s organischen P o l y m e r e n (KM) 404 E x t r u s i o n , F o l i e n f a s e r s t o f f e a u s Pol y m e r m i s c h u n g e n . 4. M i t ! . : U n t e r suchungen zum Fließverhalten von Polymermischungsschmelzen unter —Bedingungen 340 Exzeßenthalpien, Grundmolare freie — von P o l y m e r l ö s u n g e n . . . 209 Fadenbildung U b e r die — beim S c h m e l z s p i n nen v o n Dispersionen aus organischen P o l y m e r e n 543 Beeinflussung des B i l d u n g s p r o zesses von S u p e r c o r d f ä d e n d u r c h die Nach reifebedingu ngen. Ein Beil rag z u r Theorie . . . . 491 Fäden, — aus laclam lat u n d

Uber die H e r s t e l l u n g von Mischungen von P o l y c a p r o bzw. P o l y ä l . h y l e n t e r e p h l haH o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n . . 483

F ä l l u n g s m i t t e l , Uber d e n E i n f l u ß von L ö s u n g s - u n d — auf einige S t r u k t u r p a r a m e t e r der a u s den Lösungen r e g e n e r i e r t e n (Zellulosen . . 313 F e i n s l r u k t u r der Polvarriide, U b e r die XII, XIII, XIV, XV 265,309,369,547 Fibride, U n t e r s u c h u n g e n zur Hers t e l l u n g von — als n e u a r t i g e P o l y m e r b i n d e r u n d Vliesbildner . . . 581

Fließ v e r h a l t e n , Folien faserst ol'fe a u s P o l y m e r m i s c h u n g e n . 4. Mil t . : U n t e r s u c h u n g e n z u m — von P o l y m e r m i s c h u n g s s c h m e l z e n unLer E x trusionsbedingungen 340 F o l i e n b ä n d c h e n u n d S p l i t t e r - bzw. Spaltfasern 135 Folien faserst ol'fe schungen

aus

Polymermi". . 284, 340

Fraktionierung Einige P r o b l e m e der I n t e r p r e t a tion der P o l y m e r — 437 Charakterisierung von fraktionierten Methacrylat-Acrylat-Copolymeren durch Infrarot- und NM R - S p e k t r o s k o p i e 498 Gasemulsionen, Entlüftung von Polymerlösungen. Wesentliche E i g e n s c h a f t e n von P o l y m e r l ö s u n gen u n d — 183 Gebrauchseigenschaften, Studie z u m S t a u c h v e r h a l t e n u n d dessen B e z i e h u n g e n zu — a m Beispiel s y n t h e t i s c h e r Monofile

28

Gemische, Uber einige m e c h a n i s c h e und physikalische Eigenschaften der a u s — von P o l y c a p r o a m i d u n d Polystyrol hergestellten F a s e r s t o f f e . 372 Gewebe, W a s s e r - u n d S ä u r e f e s t a u s r ü s t u n g von — a u s Cellulosefaserslol'fen d u r c h P f r o p f u n g von Polystyrol 564 G l a s t e m p e r a i u r b e r e c h n u n g bei Polychinoxalinen

51

Gleichgewichtsmodul, Nalur der D e h n u n g s a b h ä n g i g k e i l des — v o n hochgereckten Polymeren . . . . 1 2 8 G l i m m e n t l a d u n g , Die A n w e n d u n g der Ä t z u n g in der — f ü r die elektronenmikroskopische Untersuchung polymerer Bikomponentensysteme 592 Guanidin, Zur Strukturänderung v o n Baumwollcellulose d u r c h w ä ß rige L ö s u n g e n von I I v d r a z i n u n d - (KM) ' 514 Heterogene Hydrolyse, Untersuc h u n g e n z u r — der Gellullse in verschiedenen Medien unl erschied lieber Q u e l l w i r k u n g 415 H o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n , Uber die H e r s t e l l u n g von F ä d e n a u s Mischungen von PoJycaprolaclam bzw. P o l v ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t u n d . . 483 Hydrazin, Zur Strukturänderung v o n Baumwollcellulose d u r c h w ä ß rige L ö s u n g e n v o n — u n d G u a n i din (KM) 514

Fibrillierneigung, Z u r A b s c h ä t z u n g der — von P o l y m e r m i s c h u n g e n . . 284

Hydrolyse, Untersuchungen zur h e t e r o g e n e n — der Cellulose in vers c h i e d e n e n Medien u n t e r s c h i e d l i cher Q u e l l w i r k u n g 415

F i l t r a t i o n , Z u r K e n n t n i s der — G e setze n i c h t - N e w I o n s c h e r Medien . 393

I n f r a r o L-Spek I roskopie

Flammfeste Polyamidfäden, Unt e r s u c h u n g e n auf d e m Gebiet der 11 e r s t e l h i n g von — auf der Basis von P f r o p f c o p o l y m e r e n des Polyc a p r o a m i d s mil Polyacrolein . . . 421

Möglichkeiten der — bei U n t e r suchungen des physikalischen u n d c h e m i s c h e n A u f b a u e s der Cellulose u n d a n d e r e r P o l y s a c charide 112

XIII Die V e r ä n d e r l i c h k e i l d e r B a n d e n p a r a m e l e r bei i n f r a r o t s p e k t r o s k o p i s c h e n A n a l y s e n v o n Cop o l y m e r c n a m Beispiel S t y r o l / Acrylnilril 447 Charakterisierung von fraklion i e r t e n Met h a c r y l a t - A c r y l a L-Copolymeren durch — und NMRSpektroskopie 498 Infrarolspektroskopische Untersuchungen am Bandenkomplex 760 c m - 1 v o n S t y r o l c o p o l y m e r e n m i t K l e i n s l e u e r r e c h n e r K S R 4100 503 Inl'rarolspektroskopische Unters u c h u n g e n a n P o l y c a p r o a m i d bei erhöhten Temperaturen . . . . 547 Isobutylvinylät.her, Z u m Einfluß v o n E l e k t r o n e n a k z e p t o r e n auf die kationische Copolymerisation von — mit Styrol . *. 107 IUPAC-Symposium, Internationales — ü b e r M a k r o m o l e k ü l e , M a d r i d 1974 (TB) 244 Kationische Copolymerisalion Z u m E i n f l u ß von Elektronena k z e p t o r e n a u f die — v o n Isob u t y l v i n y l ä t h e r m i t S t y r o l . . . 107 Zur — von Vinvlnyclohexan mit Styrolen . .

213

Kaiionische Polymerisation Zur — von Vinylcyclohexan

. . 441

Der Einfluß von Tel racyanoä t h y l e n a u f die — v o n V i n y l c y c l o hexan 445 Kationenbindung, Untersuchungen zur — an hydrolytisch abgebauten Cellulosepulvern 153 Kinetik, Zur — der Copolymerisation v o n A c r y l n i l r i l u n d V i n y l i d e n c h l o r i d in p o l a r e n L ö s u n g s m i t t e l n . I I . E i n f l u ß d e s L ö s u n g s m i t t e l s auf den Polymerisalionsgrad 203 Kontinuierliche Herstellung, Zur klassischen u n d — von Polypropylen-, P o l y a m i d - u n d P o l v ä l h y l e n Lerephlhalat-Fasersloffen u n t e r Berücksichtigung ihrer strukturellen u n d m o r p h o l o g i s c h e n Ä n d e r u n g e n . 361 Konzentrierte Polymerlösungen, Z u m A n l a u f v e r h a l l e n — (KM) . . 569 Kraft-Längenänderungs-Verhallen, P h ä n o m e n o l o g i s c h e s — u n d seine Modelle 527 K r i s t a l l i s a t i o n , Z u r — v o n Cellulose aus v e r d ü n n t e r n i c h t w ä ß r i g e r Lös u n g (KM)

89

Lac tarn-Polymerisation, Grundlagenforschung der anionischen — f ü r die E n t w i c k l u n g neuer technologischer Prozesse zur H e r s t e l l u n g von Polyamiden 614 Licht Streuung, Zur Interpretation der — an m ä ß i g konzentrierten Pol y m e r l ö s u n g e n . Teil I I 585 L i l e r a t u r s c h a u 47, 95, 150, 198, 251, 305, 3 5 7 , 411, 466, 523, 577, 6 2 8 Lithium, Mechanismus der durch - - I n i t i a t o r e n angeregten Polymerisation von Acrylnilril 293

Löslichkeit, Neuere Untersuchungen ü b e r die — von Slyrol/Acryln i t r i l - C o p o l y rneren d u r c h T r ü b u n g s l i t r a t i o n m i t p r i m ä r e n A l k o h o l e n . 287

Molekularbcwegung, Untersuchung e n d e r — in P o l y a r y l a t e n inil Dip h e n y l c a r b o r a n f r a g m e n t e n in d e r Kette 261

Lösung, U n t e r s u c h u n g e n zur Quell u n g u n d — v o n Cellulose in a m i n haltigen Fliissigkeitsge mischen. 7. M i l t 313

Monofile, S l u d i e z u m S l a u c h v e r h a l t e n u n d d e s s e n B e z i e h u n g e n z u Geb r a u c h s e i g e n s c h a l l e n a m Beispiel synthetischer —

Lösungen

M o n o m e r e , E i n f l u ß des c h e m i s c h e n A u f b a u s d e r — auf S v n l h e s e u n d E i g e n s c h a f len von P o l y h e x a z o c y clanen 318

Uber Slreulichtmessungen an — von Butadien/Acrylnilril-Copolym e r e n m i t M i k r o g e l g e h a l t . . . 430 Zur S t r u k t u r ä n d e r u n g von Bauinvvollcellulose d u r c h w ä ß r i g e — v o n H y d r a z i n u n d G u a n i d i n (KM) 514 Lösungsmittel D a m p f d r u c k o s m o s e in b i n ä r e n S y s t e m e n aus einer polynieren u n d e i n e r — K o m p o n e n t e . . . 178 E i n f l u ß d e s — auf d e n P o l y m e r i sationsgrad 203 Über den Einfluß von — und F ä l l u n g s m i t t e l auf einige S t r u k l u r p a r a m e t e r der aus den Lösungen r e g e n e r i e r t e n Cellulosen . . 313 Untersuchungen zur Bestimmung und Beseitigung der — R e t e n t i o n in P o l v a c r y l n i l r i l 606 Magnetische Kernresonanz NMR-Speklroskopie

28

Morphologische Änderungen, Zur klassischen und kontinuierlichen Herstellung von Polypropylen-, Polyamid- und Polyäthylenterephlhalal-Faserstoffen unter Berücksichtig u n g i h r e r s t r u k t u r e l l e n u n d — . . 361 Morphologische Eigenschaften Untersuchung der — von Synt h e s e f a s e r s Löf feil (Polyäthvlenterephlhalal) mit Hilfe dielektrischer, mechanischer, optischer, röntgenologischer und l hermoa n a l v t i s c h e r Met h o d e n . . . . 225 U n t e r s u c h u n g d e r — v o n S y n t hesefaserslofl'en (Polyacrylnitril) mit Hilfe dielektrischer, mechanischer, optischer, röntgenologischer und i h e r m o a n a l y t ischcr Methoden 270

siehe

Maleinsäureaiihydridcopolvmere, U m s e l z u n g v o n — miL a r o m a l i schen A m i n e n zu den S ä u r e a m i d e n

Nachreifebedingungen,

Beeinflus-

165

s u n g des B i l d u n g s p r o z e s s e s v o n S u p e r c o r d f ä d e n d u r c h die —. E i n Beit r a g zur Fadenbildungslheorie . . 491

Massenspektrometrie, EndgruppenanalysederDehydrohalogenierungspolykondensation durch massenspektromeIrische Slrukluraulklarung von Ohgomeren 1/3

Nichl-Newlonsche Medien, Zur K e n n t n i s der Fillralionsgesetze— . 393 Nichtwäßrige Lösung, Zur KristalHsalion v o n Cellulose a u s v e r d ü n n j^M) gy (er _

Mathemalische Beschreibung, Phys i k a l i s c h e s Modell u n d — des E n i rozesses ¿32 ög a s u n g s p ®r Mechanismus der durch LiLhiuminitiatoren angeregten Polymerisation von A c r y l m t n l 293

NMR-Speklroskopie .... , . . . MikrosLrukturunlersuchung'en , , . . ° iml K o h l e n s t oPil t - 1 3 -wK e r n r e s o nanz an Polymeren Z u r B e s t i m m u n g der MikrosfrukTrioxan/l,3-DioxolanluI. v o n

278

Methacrylat-Acrylat-Copolymere, Charakterisierung von fraktionierten — durch Infrarot- u n d N M R SpekLroskopic 498 ,, , , Methoxymethyliertes Polvcaproamid, Untersuchungen an . . . 369

C o p o l v m e r e n . I. B e r e c h n u n g d e r Triadenverteilung der Slruklurelemenle Oxymelhylen und Oxyä t h y l e n sowie e x p e r i m e n t e l l e P r ü fung durch H - 322

Mikrogelgehalt, Uber Slreulichlmessungen an Lösungen von Buladien/AcrvInitril-Copolvrneren mit J ^^Q

scher

Mikroslruktur — U n t e r s u c h u n g e n mit Kohlensloff-13-Kernresonanz an Polymeren 278 Zur B e s t i m m u n g der - von Trioxan/l,3-I)ioxolan-Copolymeren.

322

- - U n t e r s u c h u n g e n mit hochauflösender magneLischer Kernresonanz an chlorhaltigen Polymeren. Protonen- u n d Kohlenst,off-l3Resonanzmessungen zur Bestimm u n g der K o n s t i t u t i o n von chloriertem Polyvinylchlorid . . . . 329 " M i s c h u n g e n , U b e r die H e r s t e l l u n g von Fäden aus — von Polycaprolactam bzw. P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a lat und H o c h d r u c k p o l y ä t h y l e n . . 483

Mikroslrukluruntersuchungen miL h o c h a u f l ö s e n d e r magneliKernresonanz an chlorhal(igen P o l y m e r e n 329 , . . .. . . C n a r a k I e r i s i e r u n g v o n I r a k l IOnierten Methacrylat-Acrylat-Copolynieren durch I n f r a r o t - u n d — 498

Oligomcre, E n d g r u p p e n a n a l y s e der Hehydrohalogenierungspolykondensalion durch massenspektrometri. 173 s c h e Slrukluraufklärung von Oxyäthylen, Zur Bestimmung der Mikrostruktur von Trioxan/l,3-Dioxolan-CopoIvmeren. I. Berechd e r T r i a d e n Verteilung d e r n u n g StrukLureleinenle Oxymelhylen — sowie e x p e r i m e n t e l l e P r ü u n d fung durch H-NM R-Spektroskopie 322 ^ , , , i ™• O x y m e t h y l e n , B e r e c h n u n g d e r l riadenverteilung der S t r u k t u r e l e m e n te — u n d O x y ä t h y l e n sowie e x p e r i mentelle Prüfung durch H - N M R Spektroskopie 322

XIV Papier, Internationales Symposium für Chemie u n d Technologie der Cellulose u n d der — H e r s t e l l u n g v o m 5. bis 8. 9. 1974 in J a s s y - S u c e a v a / S B R u m ä n i e n (TB) 246 P a l e n l s c h a u 44, 92, 147, 195, 248, 302, 354, 409, 463, 520, 575, 625 Pfropfcopolymere Durch P f r o p f p o l y m e r i s a t i o n realisierbare EigenschaftsVerbesserungen an texlilen Substraten. Kine L i l c r a l u r ü b e r s i c h l

66

U n t e r s u c h u n g e n auf d e m Gebiet der H e r s t e l l u n g v o n f l a m m f e s t e n P o l y a m i d l a d e n auf der Basis von — des P o l y c a p r o a m i d s m i t P o l y aerolein 421 Wasser- und Säurefestausrüstung von G e w e b e n a u s Cellulosefasers t o f f e n d u r c h P f r o p f u n g v o n Polystyrol 564 Pfropfcopolymerisation von a B r o m a c r y l s ä u r e auf Cellulose . . 603 photochrom, Synthese und — E i g e n s c h a f t e n von p o l y m e r e n Diaryllhiocarbazonaten 533 physikalisch Möglichkeiten der I R - S p e k l r o skopie bei U n t e r s u c h u n g e n des — u n d c h e m i s c h e n A u f b a u e s der Cellulose u n d a n d e r e r P o l y s a c c h a ride 112 — Modell u n d m a t h e m a t i s c h e Bes c h r e i b u n g des Ent.gasungspro232 Über einige m e c h a n i s c h e u n d — E i g e n s c h a f t e n der a u s Gemischen v o n P o l y c a p r o a i n i d u n d Polystyrol hergestellten Faserstoffe 372 p h y s i k o - c h e m i s c h , Die w i c h t i g s t e n — G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der E n t l ü f t u n g v o n P o l y m e r l ö s u n g e n . Teil I I . 232 polare L ö s u n g s m i t t e l , Z u r K i n e t i k der C o p o l y m e r i s a t i o n von AcrylniIril u n d V i n y l i d e n c h l o r i d in — . . 203 Polyacrylnitril U n t e r s u c h u n g e n zur t h e r m i s c h e n V e r f ä r b u n g des — u n d von Acrylnitril-Copolymeren

1

U n t e r s u c h u n g der m o r p h o l o g i schen E i g e n s c h a f t e n von S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n ( —) m i t Hilfe dielektrischer, m e c h a n i s c h e r , optischer, röntgenologischer und thermoanalytischer Methoden . 270 Untersuchungen zur Bestimmung u n d B e s e i t i g u n g der Lösungsm i t t e l - R e t e n t i o n in — 606 Polvacrolein, U n t e r s u c h u n g e n d e m Gebiet der H e r s t e l l u n g f l a m m f e s t e n P o l y a m i d f ä d e n auf Basis v o n P f r o p f c o p o l y m e r e n Polycaproamids mit —

auf von der des 421

Polyäthylen terephthalat U n t e r s u c h u n g der m o r p h o l o g i schen E i g e n s c h a f t e n v o n S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n ( —) m i t Hilfe dielektrischer, m e c h a n i s c h e r , optischer, röntgenologischer und thermoanalytischer Methoden . 225

Über die S i r a h l a u f w e i t u n g beim S c h m e l z s p i n n e n von Dispersionen a u s P o l y c a p r o l a c t a m u n d — . . 347 Zur klassischen u n d k o n t i n u i e r lichen H e r s t e l l u n g v o n P o l y p r o pylen-, P o l y a m i d - u n d — F a s e r stoffen unter Berücksichtigung ihrer s t r u k t u r e l l e n u n d m o r p h o logischen Ä n d e r u n g e n 361 Wechsel w i r k u n g s a u s t a u s c h und V e r t r ä g l i c h k e i t in Schmelzedispersionen a u s P o l y c a p r o a i n i d und — 479 Über die H e r s t e l l u n g von F ä d e n aus Mischungen von P o l y c a p r o l a c t a m bzw. — u n d H o c h d r u c k p o l y äthylen \ 483 Polyamide Elektronenspinresonanzuntersuchungen an elektronenbestahltem —Seidengewirke

19

Ü b e r die F e i n s t r u k t u r der —. 265,309,369,547 X I I bis X V . . Über die S t r a h l a u f w e i t u n g b e i m S c h m e l z s p i n n e n von Dispersionen a u s P o l y c a p r o l a c t a m u n d Polyäthylenterephthalat 347 Zur klassischen u n d k o n t i n u i e r lichen H e r s t e l l u n g von P o l y p r o pylen-, — u n d P o l y ä t h v l e n t e r e p h t h a l a t - F a s e r s t o f f e n u n t e r Berücksichtigung ihrer strukturellen u n d m o r p h o l o g i s c h e n Ä n d e r u n g e n 361 Über einige m e c h a n i s c h e u n d p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t e n der aus G e m i s c h e n von P o l y c a p r o ainid u n d P o l y s t y r o l hergestellten F a s e r s t o f f e 372 U n t e r s u c h u n g e n auf d e m Gebiet der H e r s t e l l u n g von f l a m m f e s t e n — F ä d e n auf der Basis von P f r o p f c o p o l y m e r e n des P o l y c a p r o a m i d s mit Polyacrolein . . . 421 W e c h s e l w i r k u n g s a u s Lausch und V e r t r ä g l i c h k e i t in Schmelzedispersionen a u s P o l y c a p r o a i n i d u n d Polyäthylentereplithalat . . . . 479 Über die H e r s t e l l u n g von F ä d e n a u s M i s c h u n g e n von P o l y c a p r o lactam bzw. Polyäthylentereplithalat und Hochdruckpolyäthylen 483 G r u n d l a g e n f o r s c h u n g der anionischen L a c t a m - P o l y m e r i s a t i o n f ü r die E n t w i c k l u n g n e u e r technologischer Prozesse zur H e r s t e l l u n g von — 614 P o l y a r y l a t e , U n t e r s u c h u n g e n der M o l e k u l a r b e w e g u n g in — m i t l)ip h e n v l c a r b o r a n f r a g m e n t e n in der Kette 261 Polvarylenvinylene, Untersuchungen ü b e r —. 10. M i t l . : E n d g r u p p e n a n a l y s e der D e h y d r o h a l o g e n i e r u n g s polvkondensation durch massenspektrometrische Strukturaufklär u n g von Oligomeren 173 siehe

P o l y c a p r o l a c t a m siehe

Polyamide Polyamide

Polychinoxaline Glastemperaturb e r e c h n u n g bei —

P o l y h e x a z o c y clane, Einfluß des c h e m i s c h e n A u f b a u s der M o n o m e r e auf S y n t h e s e u n d E i g e n s c h a f t e n von — 318 Polymerbinder, Untersuchungen zur H e r s t e l l u n g von F i b r i d e n als n e u a r t i g e — u u d Vliesbildner . . . 581 Polymerisation M e c h a n i s m u s der d u r c h L i t h i u m i n i t i a t o r e n a n g e r e g t e n — von Acrylnitril 293 Zur k a i i o n i s c h e n — von Vinylcyclohexan 441 Der E i n f l u ß von T e t r a c v a n o ä t h y Ien auf die k a t i o n i s c h e — v o n Vinylcyclohexan 445

S t r u k L u r ä n d e r u n g e n des P o l y c a p r o l a c l a m s w ä h r e n d des W a l z e n s 225

Polycaproamid

Polyesteroligomere, Ü b e r die R ü c k b i l d u n g s g e s c h w i n d i g k e i t von — . 378

51

Polymerisationsgrad, Zur Kinetik der Copolymerisation von Acrylnitril u n d V i n y l i d e n c h l o r i d in p o l a r e n L ö s u n g s m i t t e l n . I I . E i n f l u ß des Lös u n g s m i t t e l s auf d e n — 203 Polymerlösungen Die w i c h t i g s t e n p h y s i k o - c h e m i schen Gesetzmäßigkeiten der E n t l ü f t u n g v o n —. Teil I . . . 183 G r u n d m o l a r e freie E x z e ß e n l h a l pien von — 209 Zur Interpretation streuung an mäßig ten —

der L i c h t konzentrier551,585

Z u m Anlauf v e r h a l t e n trierter - (KM)

konzen569

Polymermischungen F o l i e n f a s e r s t o ffe aus —. 111. Mi11.: Z u r A b s c h ä t z u n g der Fibrillierneigung v o n P o l y m e r m i s c h u n gen 284 F o l i e n f a s e r s t o f f e aus —. IV. Mitt.: Untersuchungen zum Fließ v e r h a l t e n v o n P o l y m e r m i schungsschmelzen unter E x t r u sionsbedingungen 340 P o l v m e r p h y s i k , ,,— 1 9 7 4 " in Leipzig ( D D R ) , 11. bis 14. S e p t e m b e r 1974 (TB) 144 Polyphenylchinoxaline Zur thermischen Vernetzung von - (KM) 406 Synthese und Eigenschaften von thermostabilen — 560 Poly-p-phenylen, Radikalionen und elektronische Eigenschaften von phenyl-substiLuiertem — . . . .

54

Polypropylen Z u r klassischen u n d k o n t i n u i e r lichen H e r s t e l l u n g von — , P o l y a m i d - u n d Polvät h v l e n t e r e p h t h a lat-Faserstoffen unter Berücksichtigung ihrer strukturellen und morphologischen Änderungen . 361 S p a n n u n g s - T e m p e r a t u r - Z e i l "Verhalten von — 619 P o l y s a c c h a r i d e , Möglichkeiten der IR-Speklroskopie bei Untersuc h u n g e n des p h y s i k a l i s c h e n u n d c h e m i s c h e n A u f b a u e s der Cellulose und anderer — 112

XV Polystyrol Uber einige mechanische und p h y s i k a l i s c h e Eigenschaften der aus Gemischen von Polycaproa m i d u n d — hergestellten Faserstoffe 372 W a s s e r - und S ä u r e f e s t a u s r ü s t u n g von Geweben aus Cellulosefaserstoffen durch Pfropfung von — . 564 Poly(tetraphenylmethanterepht'halamid)

599

Poly v i n y l a l k o h o l d e r i v a l e , Intramolekulare Veresterungsreaktionen von — m i t Dicarbonsäurechloriden 509 Probenvorbehandlung, Uber Streulichtmessungen an Lösungen von B u t a d i e n / Acrylnitril-Copolymeren m i t Mikrogelgehalt. I. Test verschiedener Methoden der — 430 P y r o l y s e g a s c h r o m a t o g r a p h i e , Uber die Anwendungsmöglichkeiten der — zur B e s t i m m u n g der B e s t a n d teile der Copolymeren mit ü ber 8 0 % Acrylnit rilgehalt 217 Quellung, Untersuchungen zur — und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 7. Mi II. 313 Qu eil wirkung, Untersuchungen zur betrogenen Hydrolyse der Cellulose in verschiedenen Medien unterschiedlicher — 415 R a d i a l e V e r t e i l u n g s f u n k t i o n , Zur Interpretation der L i c h t s t r e u u n g a n m ä ß i g konzentrierten Polymerlösungen. Teil I. — der Molekülschwerpunkte 551 Radikalionen und elektronische Eigenschaften von phenyl-substituiertem Poly-p-phenylen Reaktivität C v a n ä t h y l i e r u n g der m i t wäßriger A m m o n i a k l ö s u n g behandelten Cellulose und ihre — bei chemischen Umsetzungen

54

S ä u r e f e s t a u s r ü s t u n g , W a s s e r - und — von Geweben aus Cellulosefaserstoffen durch Pfropfung von Polystyrol 564 Schmelzedispersionen Deformations-Relaxationsmechanismen beim Extrudieren von — aus organischen Polymeren (KM) 404 Wechselwirkungsaustausch und V e r t r ä g l i c h k e i t in — aus Polvcaproamid und P o l y ä t h y l e n t e r e phthalat 479 Schmelzspinnen

Gl

Rechentechnik, Zur rechen technischen B e s t i m m u n g der Copolymerisationsparamet.er 537 R e d o x s y s t e m , S y n t h e s e von Cellulosepfropf copolymeren unter Verw e n d u n g des — Cellulosexanthogenat/Cr 6 + 382 Regenerierte Cellulose, Über den Einfluß von Lösungs- u n d Fällungsmittel auf einige S t r u k t u r p a r a m e t e r der aus den Lösungen — . . . . 313 Relaxation Deformations Mechanismen beim Extrudieren von Schmelzedispersionen aus organischen Pol y m e r e n (KM) 404 469

— U n t e r s u c h u n g e n an polymeren Festkörpern unter d e m Aspekt der experimentellen S y s t e m a n a lyse. II ' 527 Rückbildungsgeschwindigkeit, Uber die — von Polyesteroligomeren . . 378

Sl.ru k I u r a u f k l ä r u n g , Endgruppena n a l y s e der Dehydrohalogenierungspolykondensation durch massenspektrometrische — von Oligomeren 173 S t r u k t u r e l e m e n t e , Berechnung der Triadenverteilung der — O x y m e thylen und O x y ä t h y l e n sowie experimentelle P r ü f u n g durch II-NMRSpektroskopie 322 S t r u k t u r g e d ä c h t n i s , Erscheinungen des — bei P o l y c a p r o a m i d ' . . . . 265 S t r u k t u r p a r a m e t e r , Über den Einfluß von Lösungs- und Fällungsmittel auf einige — der aus den Lösungen regenerierten Cellulosen . . 313

Über die S t r a h l a u f w e i t u n g beim — von Dispersionen aus Polyc a p r o l a c t a m und P o l y ä l hylenterephthalat 347

Styrol Zum Einfluß von Elektronenakzept.oren auf die kationische Copolymerisation von I s o b u t y l v i n y l äther mit — 107

Über die F a d e n b i l d u n g beim — von Dispersionen aus organischen Polymeren 543

Zur kationischen Copolymerisation von V i n y l c y c l o h e x a n mit — 213

Spaltfasern, Folienbändchen Split t e r - b z w . —

und

135

Spannung Der Z u s a m m e n h a n g zwischen der S p a n n u n g s i e s t i g k e i t der Polymere und den in den zwischenatomaren Bindungen a u f t r e t e n d e n tatsächlichen — 126 — -Temperatur-Zeit-Verhalten von P o l y p r o p y l e n l a d e n 619 S p a n n u n g s i e s t i g k e i t , Der Zusamm e n h a n g zwischen der — der Polymere und den in den zwischenatom a r e n Bindungen a u f t r e t e n d e n t a t sächlichen S p a n n u n g e n 126 Sphärolithbildung, Elektronenmikroskopische Untersuchungen zu Fragen der — in dünnen Polvamid6-Filmen " . . . 309 Splitterfasern, Folienbändchen und — bzw. SpaUfasern 135

Zum Einfluß der S t r u k t u r der P o l y m e r k e t t e auf die — und die Eigenschaften der P o l y m e r e n . I, II 99, 1(15

— M e c h a n i s m e n in Elastomeren

S ä u r e a m i d e , Umseizung von Malein s ä u r e a n h y d r i d c o p o l y m e r e n mit a r o m a t i s c h e n Aminen zu den — . . 165

S t a u c h v e r h a l t e n , Studie zum — und dessen Beziehungen zu Gebrauchseigenschaften a m Beispiel synthetischer Monofile

28

S t r a h l a u f w e i t u n g , Über die — beim Schmelzspinnen von Dispersionen aus P o l y c a p r o l a c t a m und PolyäLhylenterephthalat 347 Streulichtmessungen, Über — an Lösungen von Butadien/AcrylnitrilCopolymeren mit Mikrogelgehalt. I 430 S t r u k t u r , Zum Einfluß der — der P o l y m e r k e t t e auf die R e a k t i v i t ä t und die Eigenschaften der Polymere. I, II 99,165 Strukturänderung — des P o l y c a p r o l a c t a m s während des W a l z e n s 255 Zur klassischen und kontinuierlichen Herstellung von Polypropylen-, P o l y a m i d - und P o l y ä t h y len terephthalat-Faserstoffen unter Berücksichtigung ihrer strukturellen u n d morphologischen Änderungen 361 Zur — von Baumwollcellulose durch wäßrige Lösungen von I l y drazin und Guanidin (KM) . . . 514

S I.yrol/Acrylnitril Die Veränderlichkeit der Bandenp a r a m e t e r bei infrarolspektroskopischen Analysen von Copolymeren a m Beispiel — 447 Neuere Untersuchungen über die Löslichkeit von — C o p o l y m e r e n durch T r ü b u n g s t i t r a t i o n mit primären Alkoholen 287 Styrolcopolymere, Infrarotspeklroskopische Untersuchungen a m Bandenkomplex 760 c m - 1 von — m i t Kleinsteuerrechner K S R 4100 . . 503 Substitutionsgrad B e s t i m m u n g des — von Carboxvmelhylcellulose

14

Untersuchungen zur F i x i e r u n g einer auf verschiedenen W e g e n erhaltenen V o r a k t i v i e r u n g der Cellulose durch C y a n ä t h y l i c r u n g zu niedrigen — 387 Supercord, Beeinflussung des Bildungsprozesses von — F ä d e n durch die Nachreifebedingungen. Ein Beitrag zur Fadenbildungstheorie . . 491 S y n these Einfluß des chemischen Aul'baus der Monomcrc auf — und Eigenschaften von P o l y h e x a z o c y c l a n e n 318 — von Cellulosepfropfcopolymeren unter V e r w e n d u n g des R e d o x systems Cellulosexanthogenat/ Cr6+ 382 — und photochrome Eigenschaften von polymeren Diarvlthiocarbazonaten 533 — und Eigenschaften von thermotsabilen Polyp h e n y l c h i n o x a linen 560 Synthesefaserstoffe Studie z u m S t a u c h v e r h a l t e n und dessen Beziehungen zu Gebrauchseigenschaften a m Beispiel synthetischer Monofile

28

U n t e r s u c h u n g der morphologischen Eigenschaften von — 225, 270 Systemanalyse, Relaxationsuntersuchungen an polymeren Festkörpern unter d e m Aspekt der experimentellen —. II 527

XVI Tagungen

Triät hytaluminium, Copolymerisalion von Ä t h y l e n und S t y r o l m i t Vanadinoxytriehlorid und — . . .

S o m m e r s c h u l e ,,Elek Irische Eigenschaften organischer Festkörp e r " in K a r p a c z ( V R P o l e n ) , 1. bis 7. S e p t e m b e r 1 9 7 4

142

„ P o l y m e r p h y s i k 1 9 7 4 " in L e i p zig ( D D R ) , 1 1 . bis 1 4 . S e p t e m b e r 1974

144

2 5 J a h r e I n s t i t u t für P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R in T e l t o w - S e e hof

191

Internationales IUPAC-Symposium über Makromoleküle, Madrid 1 9 7 4

244

5. I n t e r n a t i o n a l e s S y m p o s i u m f ü r C h e m i e u n d T e c h n o l o g i e der Cellulose u n d d e r P a p i e r h e r s t e l l u n g v o m 5 . b i s 8 . 9. 1 9 7 4 in J a s s y Suceava/SR Rumänien . . . . III. Internalionales ChemiefaserS y m p o s i u m in B a l a t o n f ü r e d / V R U n g a r n , 6. b i s 8. Mai 1 9 7 5 . . .

246

T e m p e r i c r e n , S p a n n u n g in d e r P o i y p r o p y l e n - T e x t i l s e i d e bei isomelriscliem —

619

Tetracyanoä thylen, Der Einfluß v o n — a u f die k a t i o n i s c h e P o l y m e risation von V i n y l c y c l o h e x a n . . .

445

.

Trübungstilration, Neuere Unters u c h u n g e n ü b e r die L ö s l i c h k e i t v o n Stvrol/Äcrylriitril-Co polymeren d u r c h — mit primären Alkoholen . Umeslerungsgeschwindigkeit, Einfluß der MeLall-l,3-diphenyl-Zl2p y r a z o l i n s a l z e a u f die — d e s D i m e thvllerephlhalales mit Älhvlenglvko'l ' . . . " .

10

99

Thermische Verfärbung, Untersuc h u n g e n z u r — des P o l y a c r y l n i t r i l s und von Acrylnilril-Copolymeren .

1

Thermische Vernetzung, Zur — von Polyphenylchinoxalinen (KM) . .

406

Triadenverteilung, B e r e c h n u n g der — der S t r u k t u r e l e m e n t e O x y m e t h y len und O x y ä t h y l e n sowie experimentelle Prüfung durch H-NMRSpektroskopie 322

479

Vliesbildner, Untersuchungen zur Herstellung von F i b r i d e n als neuartige Polymerbinder und — . . .

581

Vinylcyclohexan 322

287

375

U niselzu ng 516

Technologische Prozesse, (Irundlageni'orschung der anionischen Lactam-Polymerisation f ü r die Entwicklung neuer — zur llerslellung von Polyamiden 6 14

Theoretische Probleme, Einige bei der U m s e t z u n g an P o l y m e r e n

T i ' i o x a n , Z u r B e s t i m m u n g d e r Mikrostruktur von — /1,3-DioxolanC o p o l y m e r e n . 1. B e r e c h n u n g d e r T r i a d e n v e r t e i l u n g der S t r u k t u r e l e mente O x y m e t h y l e n und O x y ä t h y len s o w i e e x p e r i m e n t e l l e P r ü f u n g durch H - N M R - S p e k troskopie . .

Verträglichkeit, Wechsel wirkungsa u s l a u s c h u n d — in S c h m e l z e d i s persionen aus P o l y c a p r o a m i d und Polyäthvlenterephthalat

C y a n ä t h y l i e r u n g der mit w ä ß r i ger A m m o n i a k l ö s u n g b e h a n d e l ten Cellulose und ihre R e a k l i v i täl bei c h e m i s c h e n —

61

Einige Iheorelische P r o b l e m e bei der — an P o l y m e r e n

99

— von Maleinsäureanhydridcopolymeren mil aromalischen A m i n e n zu d e n S ä u r e a m i d e n . . 1 6 5 Vanadinoxytriehlorid, Copolymerisalion von Äthylen und Styrol mit — und TriäLhylaluminium . .

10

Vereslerungsreaktionen, Intramolekulare — von Polyvinylalkoholderivalen mit Dicarbonsäurechloriden

509

Verfärbung, Untersuchungen zur t h e r m i s c h e n — des P o l y a c r y l n i t r i l s und von Acrylnilril-Copolymeren .

1

Vernetzung, Zur thermischen — von P o l y p h e n y l c h i n o x a l i n e n ( K M )

406

V e r t e i l u n g s f u n k t i o n , R a d i a l e — der Molekülschwerpunkte

551

Zur kationischen Copolymerisation v o n — m i t S t y r o l e n . . . .

213

Zur kationischen von —

441

Polymerisation

Vinylidenchlorid, Zur K i n e t i k der Copolymerisation von Acrylnitril und — in polaren L ö s u n g s m i t t e l n . I I . E i n f l u ß des L ö s u n g s m i t t e l s a u f den Polymerisationsgrad

203

Voraktivierung, Untersuchungen zur F i x i e r u n g einer auf verschiedenen W e g e n erhaltenen — der Cellulose d u r c h C y a n ä t h y l i e r u n g z u n i e d rigen S u b s t i t u t i o n s g r a d e n . . . .

387

Vorzugsorientierung, Zur Interpretation der L i c h t s l r e u u n g a n m ä ß i g konzenl Herten Polymerlösungen. Teil I I . Einfluß einer —

585

Walzen, Strukturänderungen des P o l y c a p r o l a c t a m s w ä h r e n d des — .

255

W ä ß r i g e Lösungen, Zur S l r u k t u r änderung von Baumwollcellulose durch — von l l v d r a z i n und Guanidin ( K M ) . . '

514

W a s s e r - und säureabweisende Ausrüstung von G e w e b e n aus Cellulosefaserstoffen durch Pfropfung von Polystyrol

564

Wechselwirkungsaus tausch und V e r t r ä g l i c h k e i t in S c h m e l z e d i s p e r sionen aus P o l y c a p r o a m i d und Polyäthylen lerephlhala t

479

Zwischenalomare Bindungen, Der Z u s a m m e n h a n g zwischen der S p a n n u n g s f e s l.igkeit d e r P o l y m e r e u n d den in den — a u f t r e t e n d e n t a t s ä c h lichen S p a n n u n g e n

126

FannHrtcking ZeitsMfirPotynarMiii

Ttxtlllecknik Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel Herausgegeben von

AUS DEM INHALT 1

Wolfgang Bobeth • Hermann Klare

Berger, Thamke, Heller und Adler Untersuchungen zur thermischen Verfärbung des Polyacrylnitrils und von Acrylnitril-Copolymeren

Burkart Philipp - Christian Ruscher

10

Bledzki und Ulbricht Copolymerisation von Äthylen und Styrol mit Vanadinoxytrichlorid und Triäthylaluminium

Schriftleitung

14

Näterovä und Polcin Bestimmung des Substitutionsgrades von Carboxymethylcellulose

19

Putzger Elektronenspinresonanzuntersuchungen an elektronenbestrahltem Polyamidseidengewirke

28

Bobeth, Faulstich und Tausch-Marton Studie zum Stauchverhalten und dessen Beziehungen zu Gebrauchseigenschaften am Beispiel synthetischer Monofile

37

22. bis 25. Mitteilung des FA Textilterminologie der K D T

43

Mitteilung der Herausgeber

44

Neue Bücher

44

Patentschau

47

Literaturschau

J.Dechant und I. Ruscher

Akademie-Verlag Berlin Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 26. Jahrg. - Heft 1 • Seiten 1 —50 . Berlin im Januar 1975 F S T X A 7 26 (1) 1 - 5 0 (1975) EVP 9 , - M

1 •1975

Automatisierung von Prozessen der chemischen Technologie (Übersetzung aus dem Russischen) In'deutscher Sprache herausgegeben von Peter Plaul 1973. X , 263 Seiten - 101 Abbildungen - 21 Tabellen - 8° - Leinen 6 2 , - M Bestell-Nr. 761 633 3 (5954)

Das Buch stellt eine gelungene Zusammenstellung von Lösungen vieler wichtiger Probleme bei der Automatisierung von chemisch-technologischen Prozessen dar. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß neben rein theoretischen Beratungen auch umfangreiches Material über praktische Erfahrungen der von den Autoren

erarbeiteten

Methoden und Mittel zur Automatisierung chemisch-technologischer Prozesse vorgelegt wird. . >• Das bezieht sich sowohl auf die im ersten Teil des Buches dargestellten vereinfachten Optimalkriterien für die Prozeßführung und die Methodik der Untersuchung und Modellierung der Prozesse (vor allem seitens der Dynamik) als auch auf die Fragen der Berechnung, Projektierung und Einstellung automatischer Regels/steme im zweiten Teil, wobei hier vor allem auf die Anwendung praktischer Methoden zur Untersuchung der Stabilität der Systeme und der dynamischen Entkopplung von Mehrfachsystemen eingegangen wird. Der dritte Teil des Buches beinhaltet umfangreiches Material über die Mittel zur automatischen Kontrolle der Prozesse: automatische Flüssigkeitsdosierungen, dynamische Kennlinien der Dichtemesser, ImpulsFrequenz-Systeme, Dosiergeräte für aggressive Flüssigkeiten u. a.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G DDR-108 Berlin, Leipziger Str. Z—U

FaserforGdiung

Zeitschrift für Polymerforschung

Textiltechnik H e r a u s g e b e r : I m A u f t r a g e des A k a d e m i e - V e r l a g e s herausgegeben von P r o f . D r . I n g . habi). W o l f g a n g B o b e t h . I n s t i t u t f ü r T e c h n o l o g i e der Fasern der A k a d e m i e der "Wissenschaften der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n l l e p u b l i k , D D K - 8 0 1 Dresden, H o h e Straße ü; F e r n r u f : Dresden 40580; P r o f . D r . D r . h . e . H e r m a n n K l a r e , P r o f . D r . habil. Burkart P h i l i p p und Prof. Dr. habil. Christian Kuscher, Institut, für P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n Republik, 1)1)11-15:* T e l t o w - S e e h o f ; Fernruf: T e l t o w 48 31 : T e l e x - N r . 15 322. Verlag: Akademie-Verlag, D D K -108 Berlin, L e i p z i g e r Straße 3 - 4 ; Kernruf: 2 2 0 0 4 4 1 : T e l e x N r . 11 4420; Postscheckkonto: M e r l i n 3 5 0 2 1 . B a n k : Staatsbank d e r l ) D K , Berlin, Kto-Xr.6830-26-20712. R e d a k t i o n : D r . sc. nat. Johannes Dechant, Chefredakteur, und Dipl.-Chcni. I n g e b o r g Kuscher, Redakteur. A n s c h r i f t der R e d a k t i o n : Institut f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D K , D D K - 1 5 3 T e l t o w - S e e h o f , K a n t s t r a ß o 55; F e r n r u f : T e l t o w 4831; T e l e x - N r . 15322. V e r ö f f e n t l i c h t unter der L i z e n z n u m i n c r 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k . Gesamthcrstellung: VKB Druckhaus ,,Maxim G o r k i " , D D K - 74 A l t e n b u r g . Erscheinungsweise: Die Z e i t s c h r i f t „Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k / Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s e l m u g " erscheint monatlich. D i e 12 H e f t e eines Jahrganges bilden einen B a n d . Bezugspreis eines Bandes 180,— M zuzüglich Versandspesen { P r e i s f ü r die D D R 1 0 8 , - M ) . Preis je H e f t 1 5 , - M ( Preis für die D D K '.),— M . ) B e s t e l l n u m m e r dieses H e f t e s : 1014/26/1. (c) 1075 b y A k a d e m i e - V e r l a g , Berlin. P r i n t e d in the German D e m o c r a t i c K e p u b l i c . Alleinige Anzeigenannahme: DEWAG-WERB U N G , D D K - 1054 Berlin, W i l h e l m - P i e c k - S t r . 49 u n d alle D E W A G - B e t r i e b e in den Bezirksstädten der D D K . Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift „Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k / Z e i t s c h r i f t f ü r P o l y merforschung" Bestellungen sind zu richten — in der D D R an den P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b , an eine Buchhandlung oder an den A k a d e m i e - V e r l a g , D D R - 1 0 8 Berlin, L e i p z i g e r Straße 3 - 4 — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung f ü r f r e m d s p r a c h i g e L i t e r a t u r oder an den zuständigen P o s t zeit ungs v e r t r i e b — in der B R D und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die A u s l i e f e n u i g s s t e l l e K T N ' S T 1\ND W I S S E N " , E r i c h Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, W i l h e l m Straße 4 - ö — in Österreich an den G l o b u s - B u c h v e r t r i e b , 1201 W i e n , H o c h s t ä d t p l a t z 3 — im übrigen Ausland an den I n t c r a n t i o n a l e n Buch- und Z e i t s c l n i f t e n h a n d e l ; den Buche x p o r t , V o l k s e i g e n e r Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , D D R - 7 0 1 L e i p z i g , P o s t f a c h 100, oder — an den A k a d e m i e - V e r l a g , D D R - 108 Berlin, L e i p z i g e r Straße 3 - 4

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

H e r a u s g e g e b e n von W o l f g a n g Bobeth — Hermann Klare — Burkart Philipp Christian Ruscher

unter

Mitwirkung

E. C o r r e n s K.-H.

Bänke

— -

-

(Zabrze)

-

Reinisch —

W . Berger

A. Heger j. K ä l a l

M. Kryszewski G.

H. Böhringer

J. F r e n k e l

(Teltow)

stadt)



(Karl-Marx-Stadt)

(Merseburg) (Sofia)

von

(Berlin)

(Teltow)

(Leningrad) (Dresden)





mann

(Teltow)

G. Wiedemann —



-

(Dresden)

G. Bodor

H. Frömmelt

(Sofia) -



(Berlin) (Jena)



-

(Bratislava)



F. W i n k l e r

H.

K. D i m o v



-

Behrens

-

V.

Z.

Grobe

Jedlinski

P. K r a t o c h v i l

K.Pestel

F. T ü d ö s ( B u d a p e s t )

(Dresden)

-

(Budapest)

V. V. Korialc ( M o s k a u )

A. Romanov

W . Zurek

Barthel -

H. H. H ö r h o l d

M. Michailov

C. Simionescu (lasi)

burg)

R.

(Dresden)

(Prag) -

( ¿ ¿ d z )

(Rudolstadt)

-

(Prag)

(Karl-Marx-Stadt) W . Sattler

(Rudol-

— J. U l b r i c h t

(Merse-

(Teltow)



H.

Zimmer-

(-tädz)

Redaktion J. Dechant, Chefredakteur I. Ruscher, Redakteur

Band 2 6



Januar 1975



Heftl

Faserforschung und Textiltechnik/Zeitschrift für Polymerforschung D K 678.745.32 - 134.24:678.745.32 - 13t): 678.019.17: 543.226:536.45 66.095.27 Berger, Adler,

Werner, Thamke, Hans-Jürgen

Wolfgang,

Heller,

Armin,

DK 677.494.675:677.001:677.017.6: 543.422.27: 547.308.12:677.862.25 und

l n l e r s u c h u n g e n z u r I Ii finnischen V e r f ä r b u n g d e s P o l v acrylnitrils und von Acrylnilril-Copolymeren F a s e r f o r s c h , u . T o x i i l l e c h n i k / Z . P o l v n i e r i ' o r s e h . 2 6 ( 1 9 7 5 ) 1, S. 1 - 9 . 1 2 A b b . , 3 T a b . , 3 1 L i l . An Substanzpolymerisaten :1er Komponenten Acrylnitril/Isobutylon und Acrylnitril/Isobutylen/Sulfonat wurden differentialthermoanaly tische Untersuchungen durchgeführt sowie nach Temperung im Bereich von 175 bis 215 (' die Verfärbung ieukometrisch bestimmt. Zur Erklärung der gefundenen liesultate werden der Angriff nucleophiler Zentren, die radikalische Initiierung nach vorangegangener Kettenspaltung und der Einfluß der Cokoinponenteu auf die Kettenbeweglichkeit diskutiert.

DK 678.746.222— 134.22: [66.095.3:678— 13]: 541.127.1:541.128 546.881.3'133.1:547.250.23'212 Bledzki,

Andrzej,

u n d Ulbricht,

Putzger,

Joachim Vanadinoxy-

F a s e r f o r s c h . u. T e x l i l l e c h n i k / Z . P o l v m e r l ' o r s c h . 2 6 (1975) 1, S. 1 0 - 1 3 . 6 A b b . , 1 T a b . , 8 L i l .

Dieter

Elek ( r o n e n s p i n r e s o n a n z u n l e r s u e h u n g e n besl rahUeni P o l y a m i d s e i d e n g e w i r k e

a n elekl roiion-

F a s e r f o r s c h . n . T e x l i l l e c h n i k / Z . P o l v m e r l ' o r s c h . 2 6 (1975) S. 1 9 - 2 7 . IG A b b . , 1 T a b . , 1 7 Lil..

\r

Ks wird über Elektronenspinresonanzuntersuchungen berichtet, mit deren Hilfe das liadikalabklingverhalten von mit 1 MeV-Elektronen bestrahltem Polyamidseidengewirke sowohl in Luft als auch in Wasser und Acrylamidpfropflösung untersucht wurde.

DK 677.494.6/.7:677.801.523:677.017.4:677.017.8 Bobeth, Marlon,

C o p o l y m e r i s a l ion v o n Ä l h y l e n u n d S l y r o l m i l Irirhlorid und Triälhylaluniinium

26 (1975) 1, S. 1 - 5 0

Wolf gang, Harald

Faidstich,

Heidemarie,

und

Tausch-

Studie z u m S l a u c h v e r h a l l e n u n d dessen Beziehungen zu G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n a m Beispiel synthetischer Monoiile F a s e r f o r s e h . u. T e x l i l l e e l i n i k / Z . P o l v m e r l ' o r s c h . 2 6 (1975) 1, S. 2 8 - 3 7 . 1 5 A b b . , 1 T a b . , 2 9 L i t .

Ks wurden die Polymerisationsgcschwindigkeit sowie die Zusammensetzung der gebildeten ('opolymeren in Abhängigkeit von dem Konzentrationsverhältnis der Katalysatorkomponenten, von der Alterungszeit des Katalysators und von der Temperatur untersucht. Weiter wird über die lteaktivierung des Katalysatorsystcnis durch Hexachlorcyclopentadien berichtet. Xeben der lteaktivierung des Katalysators wird gleichzeitig eine für die Verarbeitung der Copolymeren günstige Viskosität erreicht.

Einsehlägiger Literatur ist zu entnehmen, daß die Untersuchung des axialen Druckverhaltens von Faserstoffen ein bisher nur wenig behandeltes und verfahrenstechnisch schwieriges Gebiet ist, das aber zusätzliche Aussagen über das Faserstoffverhalten erwnrten läßt. Mit der Kenntnis des Axialdruckverhaltens — vorerst an groben Monofilen untersucht — wird es möglich, noch vielseitiger Rückschlüsse auf Gebrauchseigenschaften der Faserstoffe zu ziehen, die insbesondere mit Biege- und Biegeerholungsvorgängen verknüpft sind.

D K 678.546.11:542.91/.95:543.888:543.2:543.42.062

D K 001.4:677.022.48: (577.023:677.064:677.64

yäterovd,

Anna,

Bestimmung cellulose

des

u n d Polctn,

Jan

Subslil ulionsgrades

von

Carboxymelhyl-

F a s e r f o r s c h , u. T e x l i l l e c h n i k / Z . P o k m e r f o r s e h . 2 6 ¡1975) 1, S. 14 — 1 8 . 5 A b b . , 5 T a b . , IG L i l . Von den in der Literatur angegebenen Koutinemethoden für die Bestimmung des Substitutionsgrades von Carboxymethylcellulose wurde die Fällungsmethode mit l'b'-^ mit der acidiinetrischen Titration und konduktometrischen Indikation sowie mit der Hochfrequenz-Titration und der JJtSpektrophotometrie verglichen. Die Fällungsmethode weist eine gute lieproduzierbarkeit auf, erfordert jedoch relativ große Mengen der Probe lind einen großen Zeitaufwand, wenn man sie m i t den Titriermethoden vergleicht. Bei der ILt-spektrophotometrisehen Methode verbessert sich die Beproduzierbarkcit, wenn (las >.Tatriumsalz der CMC in die H-Form umgesetzt wurde.

22. bis 25. Mil t e i l u n g des F A T e x l i l L e n n i n o l o g i e d e r K O T F a s e r l ' o r s c h . u . T e x l i l l e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s e h . 2 6 (1975) 1, S. 3 7 - 4 2 . 6 A b b . Mitteilung der

Herausgeber

F a s e r í o r s c h . u. T e x l i ! l e e h i i i k / Z . P u l v m e r f o r s c h . 2 6 (1975) 1, S. 4 3 . N e u e B ü c h e r S. 44. P a t e n t s c h a u S. 4 4 - - 4 7 . L i t e r a l u r s c h a u S. 4 7 — 5 0 .

D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Berger, Thamke, Heller und Adler: Untersuchungen zur thermischen Verfärbung des Polyacrylnitrils und von Acrylnilril-Copolymeren