Entwickelungsgeschichte Bayerns: Band 1 Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden [Reprint 2019 ed.] 9783486735147, 9783486735130


183 72 48MB

German Pages 602 [608] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsübersicht
I. Buch. Bayern in der Zeit des Stammesherzogtums
Erster Anlauf zum Stammesstaat
Erstes Kapitel. Die Einwanderung der Bayern in die Süddonauländer — Ihre Abstammung und ihre älteren Stammessitze
Zweites Kapitel. Land und Leute
Drittes Kapitel. Äußere Geschichte — Verhältnis zum Frankenreich
Viertes Kapitel. Grundlagen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft
Fünftes Kapitel. Grundlagen im Staate
Sechstes Kapitel. Grundlagen in der Kirche
Siebentes Kapitel. Der Tassilonische Prozeß und die Katastrophe von 788
Achtes Kapitel. Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden
Zweiter Anlauf zum Stammesstaat
Erstes Kapitel. Erneuerung des Stammesherzogtums — Eintritt Bayerns in das mittelalterliche deutsche Reich
Zweites Kapitel. Die unitaristische Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier
Drittes Kapitel. Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes
Viertes Kapitel. Die Grundherrschaft
Fünftes Kapitel. Die bayerische Stammesverfassung des 10., 11. und 12. Jahrhunderts
Sechstes Kapitel. Die Bilanz des weifischen Herzogshauses und der Zusammenbruch im Jahre 1180
Siebentes Kapitel. Der Anteil des bayerischen Stammes an der Kultur des geistlichen und des ritterlichen Zeitalters deutscher Geschichte
II. Buch. Bayern in der Zeit der Entstehung und Entwickelung des dynastischen Territorialstaates. Von der Wende des 12. und 13. Jahrhunderts bis zum Westfälischen Fried
Erstes Kapitel. Die drei ersten Wittelsbacher und ihr Verhältnis zu Kaiser und Reich
Zweites Kapitel. Übergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat
Drittes Kapitel. Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse
Viertes Kapitel. Kurzer politischer Aufschwung Bayerns im Zeitalter Kaiser Ludwigs des Bayern
Fünftes Kapitel. Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten und Heinrichs des Reichen. Das Teilungsprinzip in seiner schlimmsten Ausartung
Sechstes Kapitel. Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und nach außen unter den Herzögen Ludwig dem Reichen und Albrecht dem Weisen. Die Begründung der politischen Einheit der altbayerischen Lande
Siebentes Kapitel. Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters
Achtes Kapitel. Die Verteidigung der neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV
Neuntes Kapitel. Der Ausbau des Systems der ausschließlichen Katholizität unter Albrecht V
Zehntes Kapitel. Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche unter Wilhelm V
Elftes Kapitel. Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts
Zwölftes Kapitel. Innere Regierung Bayerns unter Maximilian I. — Ausbau einer systematischen Verwaltung, Anbahnung des fürstlichen Absolutismus
Dreizehntes Kapitel. Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands
Vierzehntes Kapitel. Bayerns Anteil an der Kultur des humanistisch-theologischen Zeitalters
Nachträge und Berichtigungen
Recommend Papers

Entwickelungsgeschichte Bayerns: Band 1 Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden [Reprint 2019 ed.]
 9783486735147, 9783486735130

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Entwicklungsgeschichte Bayerns von

DR. M. D O E B E R L , P r o f e s s o r an d e r U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n u n d a m k g l . K a d e t t e n k o r p s .

Erster Band Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden.

München. Druck und Verlag von R. Oldenbourg.

1906.

Vorwort. iese E n t w i c k e l u n g s g e s c h i c h t e B a y e r n s verdankt ihre E n t s t e h u n g der Anregung

und dem Auftrage S e i n e r E x z e l l e n z

des kgl. S t a a t s -

ministers des Innern für K i r c h e n - und S c h u l a n g e l e g e n h e i t e n H e r r n Dr. Ritter v. W e h n e r , der dem Verfasser auch den nötigen U r l a u b an den Militärbildungsanstalten vermittelt hat. E s drängt mich auch an dieser Stelle S e i n e r E x z e l l e n z meinen ehrerbietigsten D a n k a u s z u s p r e c h e n , e b e n s o dem hohen kgl. Kriegsministerium und dem K o m m a n d o des kgl. Kadettenkorps. Das B u c h soll in erster Linie ein Hilfsmittel für die L e h r e r der G e s c h i c h t e an den Mittelschulen s e i n ; es ist aber auch für die Studierenden der Universität, für die Gebildeten überhaupt g e s c h r i e b e n . Wie s c h o n der Titel andeutet, legte ich den Hauptnachdruck auf die Z e i c h nung der E n t w i c k e l u n g ; zu diesem Z w e c k e vermied ich j e d e Z e r splitterung in Einzelheiten, verweilte länger nur bei den G e g e n s t ä n d e n , die mir für den E n t w i c k e l u n g s g a n g b e s o n d e r s m a ß g e b e n d zu sein s c h i e n e n , und suchte das Verständnis hierfür durch einen m ö g l i c h s t g e s c h l o s s e n e n und zugleich g r o ß z ü g i g e n Aufbau zu erleichtern. Eine weitere Aufgabe war es e n t s p r e c h e n d den F o r d e r u n g e n der neueren G e schichtswissenschaft die K r i e g s g e s c h i c h t e , namentlich a b e r die T e i l u n g e n , deren breite B e h a n d l u n g im Unterrichte unseren Gebildeten die b a y e rische G e s c h i c h t e v e r e k e l t h a t , m ö g l i c h s t zu b e s c h r ä n k e n und eine b e s o n d e r s liebevolle P f l e g e den inneren Verhältnissen z u z u w e n d e n , das T y p i s c h e in S t a a t , K i r c h e , Wirtschaft und G e i s t e s l e b e n h e r a u s z u s c h ä l e n , die hier j e w e i l i g w i r k s a m e n Richtungen und S t r ö m u n g e n b l o ß z u l e g e n und die W e c h s e l b e z i e h u n g e n zwischen politischer und Kulturgeschichte durch eine z w e c k d i e n l i c h e A n o r d n u n g s c h o n ä u ß e r lich ins A u g e treten zu lassen. D e n B l i c k stets vom E n g e r e n auf das Weitere g e r i c h t e t , s u c h t e ich die b a y e r i s c h e G e s c h i c h t e im R a h m e n der deutschen und der a l l g e m e i n e n E n t w i c k e l u n g zu z e i c h n e n , die bayerische T e r r i t o r i a l g e s c h i c h t e zu einer G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n

IV

Vorwort.

E n t w i c k e l u n g a u f d e m B o d e n d e s e n g e r e n V a t e r 1 a n d e s ausz u b a u e n ; dazu ist j a B a y e r n mit seiner 1 4 0 0 j ä h r i g e n Kontinuität m e h r als irgend ein anderer deutscher Staat g e e i g n e t . D a s B u c h kann daher auch als ein Hilfsmittel für die a l l g e m e i n e G e s c h i c h t e dienen, n a m e n t lich in den Händen derer, die grundsätzlich die H e i m a t g e s c h i c h t e zum Ausgangspunkte nehmen. I n d e m ich j e d e m Kapitel Literaturverzeichnisse v o r a u s s c h i c k t e , wollte ich nicht bloß über die benützten Hilfsmittel R e c h e n s c h a f t g e b e n , sondern z u g l e i c h dem L e s e r den W e g zeigen um seine Kenntnisse über einzelne G e g e n s t ä n d e nötigenfalls noch zu vertiefen und zu erweitern. D i e s e Literaturverzeichnisse streben keine Vollständigkeit an, b e s c h r ä n k e n sich im a l l g e m e i n e n auf die wichtigeren B e a r b e i t u n g e n . Freilich war hier eine volle G l e i c h m ä ß i g k e i t nicht d u r c h z u f ü h r e n , am allerwenigsten in den Literaturangaben für die kulturg e s c h i c h t l i c h e n Kapitel; an solchen Stellen, wo es an z u s a m m e n fassenden Arbeiten fehlte, mußten auch w e n i g e r b e d e u t e n d e Hilfsmittel, die sonst w e g g e l a s s e n wurden, A u f n a h m e f i n d e n ; letzteres gilt g a n z b e s o n d e r s von dem L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s s e vor d e m letzten Kapitel des zweiten B u c h e s . D a die D r u c k l e g u n g vor Jahresfrist b e g o n n e n hat, so konnten einige der j ü n g s t e r s c h i e n e n e n Arbeiten nicht m e h r h e r a n g e z o g e n w e r d e n , so namentlich B d . 9, Abteilung 2 des verdienstvollen W e r k e s „ K ö n i g e der G e r m a n e n " von Felix D a h n ; ich w e r d e in einer späteren Auflage dazu Stellung n e h m e n . W a s m e i n e Auffassung betrifft, so war ich redlich b e s t r e b t , u n b e k ü m m e r t um die Meinungen des T a g e s , E r e i g n i s s e wie P e r s o n e n aus ihren Verhältnissen heraus zu entwickeln, sie w e n i g e r zu loben o d e r anzuklagen als vielmehr zu verstehen. R ä u m lich umfaßt die D a r s t e l l u n g nur j e n e Gebiete, die jeweilig dem H e r z o g tum oder Territorialfürstentum z u g e h ö r t e n ; auf die ältere Entwickelung der Pfalz, F r a n k e n s und S c h w a b e n s wird in dem A u g e n b l i c k e , da diese Landesteile dauernd an B a y e r n g e l a n g e n , ein Rückblick geworfen werden. B e i l a g e n ( S t a m m b ä u m e u. a.) und Register folgen am S c h l ü s s e des zweiten B a n d e s . D e r zweite B a n d wird die E n t w i c k e l u n g bis zur G r ü n d u n g des D e u t s c h e n R e i c h e s führen und mit e i n e m A u s b l i c k e auf die Stellung B a y e r n s im heutigen D e u t s c h e n R e i c h e schließen. S e i n e D r u c k l e g u n g wird in B ä l d e b e g i n n e n . D i e A u s a r b e i t u n g des W e r k e s in einer verhältnismäßig kurzen Zeit wäre nicht möglich g e w e s e n , wenn dem V e r fasser neben den eigenen Vorarbeiten und S a m m l u n g e n nicht die verdienstvollen Arbeiten anderer Männer v o r g e l e g e n w ä r e n , vor allem für die ältere Zeit das g r u n d l e g e n d e W e r k S i g m u n d v. R i e z l e r s , für die neuere Zeit die g r u n d l e g e n d e n Studien Karl T h e o d o r v. Heigels. F ü r wertvolle Winke und für die Unterstützung bei der D r u c k l e g u n g ist der Verfasser aufs tiefste verpflichtet dem Herrn Reichsarchivdirektor

V

Vorwort.

Dr. Baumann und dem Herrn Oberstudienrat Dr. v. Markhauser, ebenso den Herren Privatdozent Dr. Beckmann, Dr. Fastlinger, Reichsarchivrat Dr. G l a s s c h r ö d e r , Professor Dr. Walter G ö t z , Gymnasiallehrer Dr. Ernst Kemmer, Sekretär der kgl. Hof- und Staatsbibliothek Dr. Leidinger, Professor Dr. v. Reinhardstöttner, P r o f e s s o r Dr. Bertold Riehl, Oberamtsrichter Friedrich Weber. Ihnen allen spreche ich wärmsten Dank aus. Inniger Dank gebührt auch den Verwaltungen der Münchener Hof- und Staatsbibliothek und der Münchener Universitätsbibliothek, die mit außerordentlicher Liebenswürdigkeit ihre reichen Schätze dem Verfasser zur Verfügung stellten. Möchte dieses Buch auf den Unterricht in der vaterländischen Geschichte fördernd einwirken! Darin w ü r d e der Verfasser den schönsten Lohn seiner Arbeit erblicken. München

im Mai 1906.

M. DOEBERL.

Inhaltsübersicht. I. Buch.

Bayern in der Zeit des Stammesherzogtums. Erster Anlauf zum Stammesstaat. E r s t e s Kapitel.

Seite

Die E i n w a n d e r u n g der Bayern in die S ü d d o n a u l ä n d e r und ihre älteren S t a m m e s s i t z e Zweites Land und Das Das Die

— Ihre A b s t a m m u n g 1

Kapitel.

Leute prähistorische Bayern römische Bayern Bayern bei ihrem ersten Auftreten in der Geschichte Drittes

Kapitel.

Äußere Geschichte — Verhältnis zum Frankenreich Viertes

9 9 13 21

.

.

25

Kapitel.

Grundlagen in der W i r t s c h a f t und in der Gesellschaft

35

F ü n f t e s Kapitel. Grundlagen im Staate

43 Sechstes

Kapitel.

Grundlagen in der Kirche

56 Siebentes

Kapitel.

Der Tassilonische P r o z e ß und die Katastrophe von 788 Achtes

67

Kapitel.

W i r k u n g der karolingischen S t a a t s v e r w a l t u n g auf b a y e r i s c h e m Boden . . .

75

Inhaltsübersicht.

VII

Zweiter Anlauf zum Stammesstaat. E r s t e s Kapitel.

Seite

Erneuerung des Stammesherzogtums — Eintritt Bayerns in das mittelalterliche deutsche Reich Zweites

92

Kapitel.

Die unitaristische Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier . . . . Drittes

106

Kapitel.

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes . Viertes

.

123

Kapitel.

Die Grundherrschaft

138 Fünftes

Kapitel.

D i e bayerische Stammesverfassung des 10., 11. und 12. Jahrhunderts Sechstes

. . .

157

Kapitel.

Die Bilanz des weifischen Herzogshauses und der Zusammenbruch im Jahre 1180 Siebentes

169

Kapitel.

D e r Anteil des bayerischen Stammes an der Kultur des geistlichen und des ritterlichen Zeitalters deutscher Geschichte

196

II. Buch.

Bayern in der Zeit der Entstehung und Entwickelung des dynastischen Territorialstaates. Von der W e n d e des 12. und 13. Jahrhunderts bis zum Westfälischen Frieden.

Erstes

Kapitel.

Die drei ersten Wittelsbacher und ihr Verhältnis zu Kaiser und Reich Zweites

.

.

223

.

.

240

Bayerische Versäumnisse

246

Kapitel.

Übergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat Drittes

.

Kapitel.

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen.

Inhaltsübersicht.

VIII

Viertes Kapitel. Kurzer politischer Aufschwung Bayerns im Zeitalter Kaiser Ludwigs des Bayern Ludwig als Kaiser Ludwig als bayerischer Landesherr Fünftes

Die Verteidigung I. Bayern II. Bayern III. Bayern IV. Bayern

der und und und und

401

Kapitel.

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche unter Wilhelm V Elftes

351 351 355 379 389

Kapitel.

Der Ausbau des Systems der ausschließlichen Katholizität unter Albrecht V. Zehntes

319

Kapitel.

neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV. . . die Gefahr einer Übermacht der Landschaft . . . . die Gefahr einer kirchlichen Spaltung die soziale Revolution die Gefahr einer habsburgischen Universalmonarchie Neuntes

299 299 308

Kapitel.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters Achtes

284

Kapitel.

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und nach außen unter den Herzögen Ludwig dem Reichen und Albrecht dem Weisen. Die Begründung der politischen Einheit der altbayerischen Lande Ludwig IX. der R e i c h e Albrecht IV. der Weise Siebentes

261 261 280

Kapitel.

Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten und Heinrichs des Reichen. Das Teilungsprinzip in seiner schlimmsten Ausartung . . Sechstes

Seite

427

Kapitel.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts Zwölftes

Kapitel.

Innere Regierung Bayerns unter Maximilian I. — Ausbau einer systematischen Verwaltung, Anbahnung des fürstlichen Absolutismus Dreizehntes

446

476

Kapitel.

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands . I. Der Donauwörther Zwischenfall — Gründung der Union und der Liga, Gefahr eines europäischen Krieges II. Ausgleichsverhandlungen im Reiche — Fortsetzung der Union, Auflösung der Liga III. Der böhmisch-pfälzische Krieg — Erwerbung der pfälzischen Kurwürde

496 497 506 512

Inhaltsübersicht.

IX

IV. G e f a h r einer e u r o p ä i s c h e n Koalition — D ä n i s c h - n i e d e r s ä c h s i s c h e r Krieg V. E r w e r b u n g des F ü r s t e n t u m s d e r Uberpfalz — Rückblick auf seine Geschichte VI. Der K u r f ü r s t e n t a g von R e g e n s b u r g 1630 — D e r b a y e r i s c h - f r a n z ö s i s c h e V e r t r a g vom Jahre 1631 VII. Der s c h w e d i s c h e Krieg — Der Konflikt mit Wallenstein . . . VIII. Der s c h w e d i s c h - f r a n z ö s i s c h e Krieg — Der W e s t f ä l i s c h e Friede . .

Seite

522 530 542 548 559

Vierzehntes Kapitel. B a y e r n s Anteil an der Kultur d e s h u m a n i s t i s c h - t h e o l o g i s c h e n

Zeitalters

569

I. B U C H .

Bayern in der Zeit des Stammesherzogtums. Erster Anlauf zum Stammesstaat. ERSTES

KAPITEL.

Die Einwanderung der Bayern in die Süddonauländer. — Ihre Abstammung und ihre älteren Stammessitze. E m p f e h l e n s w e r t e L i t e r a t u r : W. Arnold, A n s i e d e l u n g e n u. W a n d e r u n g e n d e u t s c h e r S t ä m m e (1881); M e i t z e n , S i e d e l u n g e n u. A g r a r w e s e n d e r W e s t g e r m a n e n u. O s t g e r m a n e n , d e r Kelten, Römer, F i n n e n u. Slaven (1895); Riezler, Gesch. Baierns, Bd. I (1878); A. H u b e r , G e s c h . Ö s t e r r e i c h s , Bd. I (1885); B a c h m a n n , Die E i n w a n d e r u n g der Bayern ( W i e n e r S i t z u n g s b e r . 1891); S t r a k o s c h - G r a ß m a n n , Gesch. d. D e u t s c h e n in Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , Bd. I (1895); B a u m a n n , Die a l a m a n n i s c h e N i e d e r l a s s u n g in Rätia S e c u n d a i n : F o r s c h , z. schwäb. G e s c h . (1899); F. W e b e r , B e i t r ä g e z. V o r g e s c h . v. O b e r b a y e r n i n : B e i t r ä g e z. A n t h r o p o l o g i e u. U r g e s c h . B a y e r n s , Bd. XIV (1902); K a r t e n s k i z z e n z . V e r t e i l u n g d e r i n g - O r t e in O b e r b a y e r n , N i e d e r b a y e r n u. Öberpfalz, e b e n d a , Bd. XIV u. XV. (Vgl. d a z u Riezler, O b e r b a y e r . Archiv, Bd. XLIV, 33 ff.) — Literatur ü b e r die A b s t a m m u n g d e r B a y e r n s. u n t e n S. 3 f.

Die Wanderungen der ehedem zwischen Oder und Weichsel seßhaften Ostgermanen hatten die Römer zur Abberufung der Legionen von Britannien, vom Rhein, von der Donau gezwungen, hatten aber auch den Zauber der Unbesiegbarkeit des römischen Reiches gebrochen. Beides öffnete den bisher durch die römische Militärgrenze festgestauten Westgermanen freie Bahn nach dem Westen und Süden in der Zeit vom 3. bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts. Gleichzeitig damit verschwinden die alten Völkerschaftsnamen; je eine Mehrzahl von Völkerschaften schließt sich zu größeren Einheiten, zu S t ä m m e n i m n e u e r e n S i n n e zusammen. Von diesen Stämmen schoben sich die Franken nach dem nördlichen und mittleren Gallien, die Alamannen nach den mittel- und oberrheinischen Gegenden vor. Zwischen Elbe und Rhein breiteten sich die D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

1

2

Erstes Kapitel.

S a c h s e n aus, entlang der Nordsee die Friesen, von der unteren E l b e bis zu den Maingegenden die T h ü r i n g e r . Angeln und S a c h s e n setzten sich j e n s e i t s ihres Meeres in Britannien fest; um die W e n d e des ersten und zweiten Viertels des 6. Jahrhunderts war der r ö m i s c h e Gewinn aus den T a g e n des Kaisers Claudius a n g e l s ä c h s i s c h e r B e s i t z . Ungefähr um dieselbe Zeit hören wir zum erstenmal den Namen u n s e r e s S t a m m e s , den Namen „ B a i o a r i u s " . E s g e s c h i e h t das in einem kleinen Völkerverzeichnis, das Müllenhoff unter dem N a m e n „ F r ä n kische Völkertafel" h e r a u s g e g e b e n und in das J a h r 5 2 0 g e s e t z t hat. U m 5 5 0 werden die B a y e r n von J o r d a n e s als östliche N a c h b a r n der Alam a n n e n oder S c h w a b e n g e n a n n t : „regio illa S u e v o r u m ab Oriente Baioarios h a b e t " ; freilich wird diese Stelle als eine spätere Interpolation gedeutet. Z u m J a h r e 554 wird der erste geschichtlich bezeugte B a y e r n h e r z o g Garibald bei G r e g o r von T o u r s genannt. W e n i g e J a h r e später, um das J a h r 565, findet der italienische Dichter Venantius Fortunatus, als er von Italien her über die S c h w ä b i s c h - B a y e r i s c h e H o c h e b e n e n a c h Gallien an den Hof König Siegberts reiste, die Bayern ( „ B a i o a r i o s " ) in ihren neuen Wohnsitzen zwischen Lech, Inn und den Alpen s c h o n häuslich eingerichtet. D i e Z e i t d e r E i n w a n d e r u n g ist auf Jahr und T a g nicht festzustellen. D o c h muß ihr Endtermin in Rücksicht auf Venantius Fortunatus spätestens in das J a h r 565 gesetzt werden. Sollte die c h r o n o l o g i s c h e Einreihung der Fränkischen Völkertafel zutreffen, so würde sich das J a h r 5 2 0 als Endtermin e r g e b e n . D a s entscheidende M o m e n t für den Anfangstermin ist die P r e i s g a b e von Ufernoricum durch die R ö m e r , die Abberufung der römischen B e s a t z u n g und des größeren Teiles der römischen B e v ö l k e r u n g durch Odovakar im J a h r e 488. Die Einwanderung der B a y e r n in die D o n a u l ä n d e r ist d e m n a c h in die Zeit zwischen 4 8 8 und 565 ( 5 2 0 ) zu setzen. Wenn also die bayerische Uberlieferung oder S a g e , wie sie sich in den S a l z b u r g e r Annalen aus dem 11. Jahrhundert findet, das J a h r 5 0 8 als E i n w a n d e r u n g s j a h r angibt, m a g sie ungefähr das Richtige treffen. Die B e d e u t u n g d e s W o r t e s B a i u v a r i i (Baiovarii, Baivarii) ist heutigen T a g e s klar; Baiuvarii sind die B e w o h n e r eines L a n d e s B a j a . B e i der sprachlichen Möglichkeit, j a Sicherheit der lautgesetzlichen V e r ä n d e r u n g des indogermanischen oi in das g e r m a n i s c h e ai legt schon der bloße Name B a j a den G e d a n k e n an ein von keltischen B o j e r n ehemals besiedeltes Land nahe. D i e s e A n n a h m e wird bestätigt durch den A n o n y m u s Ravennas oder den G e o g r a p h e n von Ravenna. D i e s e r nennt einen Teil des ausgedehnten Gebietes, das er nach seinem Hauptstrom als Elbeland bezeichnet, Baias. Baias ist die griechische F o r m für das g e r m a n i s c h e B a j a . B a j a aber bezeichnet begrifflich das nämliche Land, welches Tacitus B o i h e m u m , Velleius Paterculus B o i o h o e m u m genannt hat. E s ist das heutige B ö h m e n , dessen älteste B e w o h n e r eben die keltischen B o j e r gewesen waren. S c h o n der N a m e führt also zu der Vermutung in den B a y e r n Nachfolger in den Sitzen der B o j e r , frühere B e w o h n e r des heutigen

Die Einwanderung der Bayern etc. — B ö h m e n s zu erblicken. Anhaltspunkte. Geschichte

3

S p r a c h e und Recht der B a y e r n g e w ä h r e n weitere

Die B a y e r n

sowohl

Ihre Abstammung etc.

verraten

bei i h r e m

e r s t e n A u f t r e t e n in

auf G r u n d i h r e r P e r s o n e n - w i e i h r e r O r t s n a m e n

der echt

d e u t s c h e A b s t a m m u n g u n d z w a r z e i g e n sie die n ä c h s t e V e r w a n d t s c h a f t mit ihren westlichen Sprache Bayern

nicht ist

Sachsen

bloß

dem

wie

Diese Beobachtung zu

gewesen Zeit

nun

Wergeid,

der

Einwanderung

von

der rasch

der

der

mit

dem

Kern

bereits

des Volkes

Böhmen

slavischen

Tschechen

in B ö h m e n

erweisen.

hin verfolgt w e r d e n

deren Bahnen

können.

geradezu

Es

rätselhaft,

baren Volke der ¡Markomannen s i n d a l s o die V o r f a h r e n

Diese

lassen

was

aus

zu

Ergebnis swebischer

den

dem

In

Böhmens

abgesehen

nur

markomans i n d in

zahlreichen

der

west-

Richtungen

Zusammenhang

In d e n

der und

sich,

nicht nach a n d e r e n

g e w o r d e n ist.

der Bayern

ein

die e i n z i g e g r ö ß e r e

bliebe o h n e

des

einen

Rechtsprecher.

Markomannen

Sie sind a u c h

dem

gesessen.

Besiedelung

der

freien

haben

gewonnenen müsse

in

des

von

und Alamannen

vorüber gehenden Langobardeninvasion,

g e r m a n i s c h e Völkerschaft, Bayern

und verschieden

Bayern

keltisch-bojischen

Tat swebischer Abstammung.

den

Schwaben,

das Wergeid

beide haben berufsmäßige

im V e r e i n

der

oder

Rechte;

der längere Zeit im heutigen

zwischen

nische Siedler

im

gleich

des F r a n k e n ;

der Erkenntnis, sein,

den Alamannen

auch

des A l a m a n n e n

dem

A d e l mit e r h ö h t e m führt

Nachbarn, sondern

und

mit

streit-

Markomannen

erblicken.

Durch J o h a n n e s R a n k e („Die Schädel der a l t b a y e r i s c h e n L a n d b e v ö l k e r u n g " , B e i t r ä g e zur Anthropologie und U r g e s c h i c h t e B a y e r n s , Bd. V [1884], 53—248) hat die Verwandtschaft der B a y e r n mit den S c h w a b e n und damit die MarkomannenHypothese auch eine a n t h r o p o l o g i s c h e B e s t ä t i g u n g gefunden. Er kommt auf Grundlage zahlreicher Funde und Messungen von S c h ä d e l n der altbayerischen Landbevölkerung zu dem E r g e b n i s , daß die modernen süddeutschen S t ä m m e der B a y e r n und S c h w a b e n - Alamannen kraniologisch die n ä c h s t e Verwandtschaft z e i g e n , j a in gewissem Sinne als kraniologisch identisch z u s a m m e n g e s e t z t erscheinen. Jahrhundertelang wurden die Bayern mit den keltischen B o j e r n z u s a m m e n geworfen. Durch den Italiener J o n a s von B o b b i o , den V e r f a s s e r der vita St. Eustasii, wurde im 7. Jahrhundert diese K e l t e n - H y p o t h e s e begründet, durch den Italiener E n e a Silvio di P i c c o l o m i n i wurde sie weiteren Kreisen vermittelt, durch Veit Arnpek und Aventin in die b a y e r i s c h e G e s c h i c h t s l i t e r a t u r eingeführt und b e h e r r s c h t e diese — unter dem Einfluß der b a y e r i s c h - f r a n z ö s i s c h e n B e z i e h u n g e n — bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts. Überwunden wurde die K e l t e n - H y p o these vornehmlich von M a n n e r t („Die älteste G e s c h i c h t e B a j u w a r i e n s und seiner B e w o h n e r " 1807) und von Z e u ß („Herkunft der B a y e r n " 1839). Während aber Mannert für g o t i s c h e A b k u n f t eintrat, verfocht Zeuß mit durchschlagenden wissenschaftlichen Gründen die A b s t a m m u n g d e r B a y e r n v o n d e n M a r k o m a n n e n . Ihm schloß sich auch R i e z l e r a n , doch vertrat er nach dem V o r g a n g e Ludens ( „ G e s c h i c h t e des deutschen V o l k e s " ) die Anschauung, daß neben den Markomannen n o c h a n d e r e k l e i n e r e N a c h b a r s t ä m m e in den Bayern a u f g e g a n g e n seien. Neuerdings suchte W i l s e r ( „ W a n d e r u n g e n der S c h w a b e n " in der besonderen B e i l a g e des S t a a t s a n z e i g e r s für W ü r t t e m b e r g vom 23. Mai 1902) Gründe dafür zu e r b r i n g e n , daß die b a y e r i s c h e Mundart zwar nicht g o t i s c h sei, aber der g o t i s c h e n S p r a c h e am n ä c h s t e n stehe, daß die B a y e r n eine Z w i s c h e n stellung e i n n ä h m e n , weder S w e b e n noch G o t e n s e i e n , sondern N a c h k o m m e n der L u g i e r. S e i n e Hypothese hat e b e n s o w e n i g ü b e r z e u g t wie die frühere 1*

4

Erstes Kapitel.

S w e b o - V a n n i a n e n - H y p o t h e s e , begründet von Q u i t z m a n n („Abstammung und älteste Geschichte der Baiwaren" 1857) oder die J u t h u n g e n - H y p o t h e s e , begründet von Bernhard S e p p („Die Zeußsche Hypothese über die Herkunft der Bayern" 1882). Vgl. auch M u t h , Die Abstammung der Bayern (1900). *

*

*

Die M a r k o m a n n e n , d. i. die Grenzmannen der Sweben, saßen ursprünglich nördlich vom Thüringer Wald. Der A b z u g der keltischen Volcae aus der bisher von ihnen bewohnten G e g e n d des T h ü r i n g e r Waldes und der gleichzeitige Vorstoß der Cimbern und der Teutonen schufen den Markomannen und den ihnen verwandten swebischen Stämmen freie Bahn nach dem Süden. Die Sweben setzten sich am Main fest, sie breiteten sich über Süddeutschland aus, Teile von ihnen schwärmten über den Oberrhein hinüber und gründeten hier auf gallischem Boden unter dem ersten großen germanischen Heerkönig Ariovist einen germanischen Kriegerstaat. Nach der Niederlage in der Gegend von Mühlhausen (58 v. Chr.) zogen sich die Sweben vom Heere Ariovists zu ihren S t a m m e s b r ü d e r n nach Süddeutschland und den Maingegenden zurück. Unter d e m Druck der bald darauf errichteten römischen Militärgrenze verließen (um 8 v. Chr.) die Markomannen um nicht durch die römischen Adler vom Rhein und zugleich von der Donau her umklammert zu werden auch Oberdeutschland und zogen weiter ostwärts nach dem geographisch besser geschützten b ö h m i s c h e n B e r g k e s s e l , nach den „deserta Boiorum". Bereits vorher (um 60 v. Chr.) hatte nämlich die Hauptmasse der bisherigen Bewohner Böhmens, der keltischen Bojer, das Land g e r ä u m t ; ein Teil von ihnen wurde von den Helvetiern und nach der Niederlage gegen Cäsar von den Äduern aufgenommen, ein anderer zog nach dem Leithagebiet und wurde dort vom Dakierkönig vernichtet. Die in B ö h m e n zurückgebliebenen Reste des Volkes wurden teils vertrieben teils unterjocht. Unter dem zweiten glänzenden Vertreter des germanischen Heerkönigtums, M a r b o d , gründeten die Markomannen in Böhmen ein mächtiges Reich, das auch ostgermanische Völkerschaften umfaßte. Der Militärstaat Marbods war zwar von kurzer Dauer, aber die Markomannen blieben fast 5 Jahrhunderte in Böhmen seßhaft unter allmählicher Ausbreitung bis an die Donau und die March. Die A b s p e r r u n g des S ü d e n s und Südwestens durch die römische Militärgrenze wurde für sie wie für andere G e r m a n e n segensreich, zwang sie zur Ansässigkeit und brachte die ersten Ansätze einer eigenen Kultur zur Entfaltung. Aber freilich die Einengung durch die römische Militärgrenze am Rhein und an der Donau beschränkte sich für die Dauer nicht auf eine Stauung der Westgermanen, sie wirkte rückwärts auf die zwischen Oder und Weichsel sitzenden O s t g e r m a n e n ; hier sammelten sich Volksmassen an, die nach dem Süden drängten. Dieser unablässige Druck veranlaßte bei den nördlich der Donau sitzenden Westgermanen, den Markomannen und den ihnen stammverwandten swebischen Nachbarn, H e r m u n d u r e n , Nariskern, Quaden, einen Völkerschub nach dem Südosten bis in die

Die Einwanderung der B a y e r n etc. —

Ihre Abstammung etc.

5

G e g e n d von Aquileja — die s o g . M a r k o m a n n e n k r i e g e ( 1 6 5 — 1 8 0 ) . N o c h einmal bricht sich an der militärischen Überlegenheit R o m s die Kraft der G e r m a n e n . Indes der 1 6 j ä h r i g e M a r k o m a n n e n k r i e g war nur der Anfang der zweiten g r o ß e n g e r m a n i s c h e n W a n d e r u n g , der s o g . V ö l k e r w a n d e r u n g . Julian war der letzte Kaiser, der das militärische A n s e h e n R o m s g e g e n ü b e r den nordischen B a r b a r e n aufrecht erhielt. S c h o n war der rätische L i m e s durchbrochen, s c h o n erwies sich auch der D o n a u l i m e s nicht m e h r stark g e n u g , eine Stadt nach der andern fiel in die H ä n d e der B a r b a r e n , eine furchtbare A n g s t b e m ä c h t i g t e sich der G e m ü t e r ; das L e b e n des hl. Severin ist ein B i l d aus diesem A u f l ö s u n g s p r o z e ß . Die R ö m e r h e r r s c h a f t an der D o n a u war wie das r ö m i s c h e Reich selbst reif z u m Z u s a m m e n b r u c h . O d o v a k a r , der das E r b e der r ö m i s c h e n C ä s a r e n übernimmt, erkennt die Unmöglichkeit die militärischen Vorlande R o m s l ä n g e r zu halten, er zieht die r ö m i s c h e B e s a t z u n g und die obrigkeitlichen P e r s o n e n zurück, er gibt die Provinzen auf. D e r E r b e und N a c h f o l g e r Odovakars, der O s t g o t e n k ö n i g T h e o d e r i c h , g e b o t n o c h einmal bis zur Donau, über die beiden Rätien und wahrscheinlich auch ü b e r Noricum. A b e r er scheint dies nur erreicht und behauptet zu h a b e n , indem er die angreifenden G e r m a n e n s t ä m m e selbst zu W ä c h t e r n d e r „munimina Italiae", der Süddonauländer, machte. Wie er im J a h r e 5 0 6 einen Teil der von C h l o d w i g besiegten A l a m a n n e n westlich des L e c h s ansiedelte, so räumte er wohl um dieselbe Zeit den M a r k o m a n n e n - B a y e r n rechts des L e c h s W o h n s i t z e ein. Damit würde die oben erwähnte b a y e r i s c h e Überlieferung, welche die E i n w a n d e r u n g in das J a h r 5 0 8 verlegt, erst recht an B e d e u t u n g gewinnen. T h e o d e r i c h hatte noch einen b e s o n d e r e n Grund in den ehemaligen r ö m i s c h e n P r o v i n z e n Rätien und Noricum befreundete N a c h b a r n zu haben, — er mußte sein Reich g e g e n die i m m e r weiter um sich greifenden F r a n k e n sichern. Im Interesse der M a r k o m a n n e n - B a y e r n a b e r lag es sich g e g e n die F r a n k e n mit einem mächtigen H e r r s c h e r zu verbinden um nicht das S c h i c k s a l der Alamannen und T h ü r i n g e r zu erleiden. W a s freilich die M a r k o m a n n e n B a y e r n zum Verlassen B ö h m e n s bestimmte, ist völlig dunkel. Vielleicht der allgemeine g e r m a n i s c h e D r a n g nach d e m B o d e n des b e s s e r kultivierten R ö m e r r e i c h e s , vielleicht politische G r ü n d e . S c h w e r l i c h a b e r wichen sie dem D r u c k der n a c h s c h i e b e n d e n S l a v e n ; das Ü b e r g e w i c h t der G e r m a n e n über die Slaven war damals zu g r o ß , die S l a v e n sind nicht einmal sofort nach dem A b z u g der M a r k o m a n n e n in B ö h m e n eingedrungen. Die Analogie der anderen w e s t g e r m a n i s c h e n S t a m m e s b i l d u n g e n (aus einer Mehrzahl von Völkerschaften), die G r ö ß e des von den B a y e r n besetzten Gebietes, die namhafte S c h w ä c h u n g , w e l c h e die M a r k o m a n n e n durch A u s w a n d e r u n g von V o l k s g e n o s s e n und durch die R ö m e r - und wohl auch die H u n n e n k r i e g e erfuhren, endlich der U m s t a n d , daß g l e i c h zeitig mit dem N a m e n der M a r k o m a n n e n auch j e n e r der Q u a d e n v e r schwindet, führt zu d e m weiteren S c h l u ß : die M a r k o m a n n e n w a r e n

6

E r s t e s Kapitel.

nicht die ausschließlichen Vorfahren der Bayern, sondern bildeten nur den Kern, mit dem sich a n d e r e v e r w a n d t e u n d benachbarte s w e b i s c h e V ö l k e r s c h a f t e n verbanden, die Quaden und vielleicht auch die Narisker und andere kleinere V ö l k e r s c h a f t e n . 1 ) *

*

*

Die Einwanderung der M a r k o m a n n e n - B a y e r n in die S ü d d o n a u länder schlug den W e g nicht westwärts über den B ö h m e r w a l d und die heutige Oberpfalz ein, sondern südwärts nach der D o n a u , nach O b e r österreich, und von hier aus donauaufwärts und in die H o c h e b e n e . D i e s e schon früher vertretene Ansicht wird jetzt durch die O r t s n a m e n f o r s c h u n g bestätigt. Zwar sind die Ortsnamen noch zu wenig etymologisch erklärt, aber doch ist so viel gewiß, daß die Ortsnamen auf ing zum g r ö ß t e n Teil der Zeit der Einwanderung der Bayern und der ersten B e s i e d e l u n g a n g e h ö r e n ; die meisten altbayerischen Reihengräber finden sich denn auch an solchen ing-Orten. Nun ist das Netz der ing-Namen östlich vom Inn außerordentlich dicht, westlich vom Inn wird es, a b g e s e h e n von einigen b e s o n d e r s guten Getreidelagen, weitmaschiger, westlich von der Isar treten die ing-Namen nur m e h r sporadisch auf. Die Markom a n n e n - B a y e r n suchten demnach zuerst die gute G e t r e i d e k a m m e r N o r i c u m s ; hier ließ sich die Hauptmasse der Einwanderer nieder, der Rest ging über den Inn. Die Einwanderung der Bayern hat sich also von B ö h m e n her nach dem Süden, die Ausbreitung von Osten nach dem Westen vollzogen. In der Blütezeit des Ostgotenreichs beschränkte sich die b a y e r i s c h e Besitzergreifung wohl im wesentlichen auf die getreidereiche H o c h e b e n e , damals kamen die B a y e r n im S ü d e n vielleicht nur bis zum Rande des G e b i r g e s , wohin sich die Reste der römischen B e v ö l k e r u n g aus der E b e n e selbst z u r ü c k g e z o g e n hatten oder zurückgedrängt worden w a r e n ; ein Vordringen ins G e b i r g e , nach dem nördlichen Tirol, ist vielleicht erst nach der Mitte des 6. Jahrhunderts erfolgt. In der nächsten Zeit ü b e r schritten die B a y e r n bereits den Inn und den B r e n n e r und besetzten die T ä l e r der E i s a c k , der Rienz und der oberen D r a u ; um 595 lagen sie im Pustertal, in der G e g e n d von Innichen mit den S l o v e n e n im Krieg. ' ) U n s i c h e r ist, wohin der kleine R e s t der O s t g o t e n n a c h d e m V e r n i c h t u n g s k a m p f mit den O s t r ö m e r n v e r z o g e n ist. Man h a t S p u r e n o s t g o t i s c h e n V o l k s t u m s in Südtirol zu e n t d e c k e n g e g l a u b t — freilich o h n e g e n ü g e n d e B e w e i s g r ü n d e . A l l e r d i n g s ist d e r T y p u s d e r S ü d t i r o l e r v o n d e m d e r N o r d t i r o l e r s e h r v e r s c h i e d e n ; a b e r d i e s e V e r s c h i e d e n h e i t läßt sich a u c h a u s a n d e r e n U r s a c h e n e r k l ä r e n : a u s d e m Einfluß des Klimas und der B o d e n b e s c h a f f e n h e i t , a u s d e r s t ä r k e r e n M i s c h u n g d e r e i n w a n d e r n d e n B a y e r n mit den R o m a n e n . Die D e u t u n g des N a m e n s G o s s e n s a ß (urkundlich „ G o c e n s a z " ) als G o t e n s i t z liegt nahe, a b e r w a h r s c h e i n l i c h e r ist die E r k l ä r u n g „Sitz d e s G o z o " ( G o t t f r i e d ) . Mehr G e w i c h t v e r d i e n t die h e r v o r r a g e n d e Stellung T i r o l s in der d e u t s c h e n H e l d e n s a g e , i n s b e s o n d e r e in der O s t g o t e n s a g e . J ü n g s t h a t s i c h S c h i b e r , D a s D e u t s c h t u m im S ü d e n d e r A l p e n in Z e i t s c h r . d. d e u t s c h - ö s t e r r e i c h . A l p e n v e r e i n s (1902 und 1903), dafür a u s g e s p r o c h e n , d a ß s i c h die R e s t e d e r O s t g o t e n im n o r d ö s t l i c h e n T e i l e d e r lombardischen Tiefebene niedergelassen hätten.

Die E i n w a n d e r u n g der B a y e r n etc. —

Ihre A b s t a m m u n g etc.

7

D i e B e s i e d e l u n g im S ü d e n vollzog sich noch l a n g s a m e r als die militärische Besitzergreifung. Die besten Anhaltspunkte bietet wieder die Ortsnamenkarte. In der E b e n e b e g e g n e t man nur g a n z wenigen Ortsn a m e n aus der k e l t i s c h - r ö m i s c h e n Zeit, hier sind die Ortsnamen in der R e g e l deutsch, hat die älteste G r u p p e der deutschen Ortsnamen, die ing-Orte, ihr eigentliches Herrschaftsgebiet. Im V o r g e b i r g e stößt m a n nur g a n z ausnahmsweise auf einen ing-Ort, m e h r e n sich die r ö m i s c h e n N a m e n und die W a l c h e n o r t e und tragen die deutschen O r t s n a m e n jüngere Formen. J e tiefer man ins G e b i r g e eindringt, desto m e h r wächst die Zahl der k e l t i s c h - r ö m i s c h e n Orts-, Fluß- und G e b i r g s n a m e n , der Überreste des Welschtums. Zuletzt finden sich g a n z welsche, wenn auch kleine Landschaften, die ihr W e l s c h t u m bis zum heutigen T a g b e wahrt haben. B i s ins 8. Jahrhundert scheint s o g a r g a n z Tirol ü b e r wiegend romanisch g e w e s e n zu sein. B e w e i s e g e n u g , daß die b a y e r i s c h e B e s i e d e l u n g erst später, mit dem w a c h s e n d e n Bedürfnis und mit d e m w a c h s e n d e n Raum, den die R o d u n g und die Sterilität der R o m a n e n eröffnete, ins V o r g e b i r g e und G e b i r g e v o r d r a n g . Und selbst jetzt vollz o g sie sich nur l a n g s a m , e t a p p e n w e i s e , in dünnen Fäden, nicht in breiter S t r ö m u n g . Im N o r d e n haben die B a y e r n k e i n e s w e g s schon bei ihrer ersten Einwanderung das Fichtelgebirge erreicht. Im N o r d w e s t e n , wo ein b e s s e r e r B o d e n lockte, wo sich schon die Kelten und die R ö m e r weiter ausgebreitet hatten, erstreckte sich die Besitzergreifung bis in die G e g e n d der Pegnitz. Im Norden d a g e g e n ist noch im J a h r e 805 P r e m b e r g bei Burglengenfeld G r e n z p u n k t deutschen L e b e n s ; auch von einem staatlichen Eingreifen über diesen Grenzpunkt hinaus nach dem o b e r e n Nabtal findet sich vor dem 9. Jahrhundert keine geschichtliche S p u r . Eine Linie von P r e m b e r g nach Lauterhofen (a. d. Lautrach), von hier in der Richtung g e g e n F o r c h h e i m m a g den Machtbereich des b a y e r i s c h e n S t a m m e s im Norden und Nordwesten b e g r e n z e n . D e r älteste Nordgau ist eben mit dem s p ä t e r e n , durch Kolonisation erweiterten N o r d g a u nicht zu verwechseln. Und selbst innerhalb dieses räumlich beschränkten N o r d g a u s ging die B e s i e d e l u n g nur sehr langsam vor sich. D i e s e von mir schon früher 1 ) auf Grund der Urkunden entwickelte A n s c h a u u n g hat durch die Karte der i n g - O r t e eine s c h l a g e n d e B e s t ä t i g u n g g e f u n d e n ; die Zahl der ing-Orte auf dem Nordgau ist im Vergleich zu der Zahl der ing-Orte südlich der D o n a u eine v e r s c h w i n d e n d kleine und wird noch m e h r z u s a m m e n s c h r u m p f e n , wenn man die unechten ausscheidet. Am R e g e n , im sog. C h a m b r i c h , weist die Karte eine g r ö ß e r e Zahl von ing-Orten auf; aber selbst diese werden aus v e r s c h i e d e n e n A n z e i c h e n nicht der ersten E i n w a n d e r u n g der B a y e r n , s o n d e r n der im 8. J a h r hundert beginnenden Rodungstätigkeit der Mönche von St. E m m e r a m bzw. C h a m m ü n s t e r zuzuschreiben sein. M a n hat n i c h t b l o ß b e h a u p t e t , daß die B a y e r n

s c h o n bei ihrer e r s t e n E i n -

w a n d e r u n g das F i c h t e l g e b i r g e e r r e i c h t h ä t t e n , s o n d e r n a u c h die A n s i c h t v e r t r e t e n , ' ) V g l . D o e b e r l , D i e M a r k g r a f s c h a f t und die M a r k g r a f e n auf dem b a y e r i s c h e n N o r d g a u (1894).

8

Erstes Kapitel.

daß der Nordgau in dieser weiten Ausdehnung schon früher als die Süddonauländer eine dauernde markomannische oder swebische Besiedelung erhalten habe, daß s c h o n b e i m Ü b e r t r i t t d e r M a r k o m a n n e n n a c h B ö h m e n S t a m m v e r w a n d t e d e r s e l b e n , etwa Narisker, im (späteren) N o r d g a u z u r ü c k g e b l i e b e n s e i e n . Diese Ansicht ist neuerdings von Vierling, Die slavischen Ansiedelungen in Bayern (Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns Bd. XIV., 1902) verfochten worden. Es läßt sich dafür kein einwandfreier positiver Beweis erbringen. Wohl aber sprechen eine Reihe von Gründen dagegen. Der Nordgau, wenigstens derjenige Teil, welcher außerhalb jener Linie Premberg— Lauterhofen—Forchheim lag, war nachweisbar größtenteils Urwald; die Bevölkerung, die zu Beginn der historischen Zeit hier erscheint, war eine slavische; für ältere deutsche Siedler bleibt also kein Raum übrig. Wir hören auch nichts von einer Auswanderung der Deutschen nach dem Süden, wohl aber von einem Vordringen nach dem Norden. Es finden sich, wie bereits im Text festgestellt wurde, auf dem Nordgau nur ganz ausnahmsweise ing-Orte, noch weniger kann von deutschen Ortsnamen mit älteren Formen die Rede sein; die Ortsnamen sind teils slavisch teils tragen sie Formen, welche der Zeit nach der Einwanderung der Markomannen und nach ihrer ersten Besiedelung angehören. Die Markomannen sind von den Maingegenden nach Böhmen gezogen um dem Druck der römischen Militärgrenze auszuweichen; es wäre unbegreiflich, weshalb Stammesgenossen von ihnen sich gerade in nächster Nähe der Donaugrenze seßhaft machen sollten. Wenn man in der Oberpfalz und in den deutschen Bezirken in und hinter dem Böhmerwalde die gleiche Mundart spricht, so schreibt sich das nicht davon her, daß diese Mundart „von jeher hier und im Böhmerwalde gesprochen wurde", sondern daß sie von dem Süden und Westen in das Nabgebiet und in den Böhmerwald hineingetragen wurde. Im W e s t e n s c h e i d e t der L e c h , im S ü d w e s t e n etwa eine Linie z w i s c h e n Finstermünz und A u g s b u r g die Bayern v o n ihren S t a m m e s brüdern, den A l a m a n n e n . Im S ü d e n verläuft die G r e n z e g e g e n die L a n g o b a r d e n , die i n z w i s c h e n in die früheren S i t z e der O s t g o t e n e i n g e d r u n g e n waren, a m N o n n s b e r g z w i s c h e n B o z e n und Trient. Im O s t e n s t o ß e n die B a y e r n bald auf S l a v e n und Avaren, an der oberen D r a u s o w o h l wie an der E n n s ; bald s c h e i d e t hier w i e dort eine förmliche Wüste die Völker. Im N o r d e n ist die G r e n z e eine offene, sie erstreckt sich ( a b g e s e h e n v o m N o r d w e s t e n ) anfänglich noch nicht weit über die D o n a u h i n a u s , wird aber bald weiter v o r g e s c h o b e n w e r d e n . Oberösterreich, d a s S a l z b u r g i s c h e , N i e d e r b a y e r n , Oberbayern, Deutschtirol, dazu ein Teil der Lande nördlich der D o n a u und westlich v o m B ö h m e r w a l d , bilden die ä l t e r e n S t a m m e s s i t z e der Bayern.

9

Land und L e u t e .

ZWEITES KAPITEL.

Land und Leute. J. Ranke, D e r Mensch (1886); Hörnes, Die U r g e s c h i c h t e des Menschen (1892); derselbe, D e r diluviale Mensch in Europa (1902); B e i t r ä g e zur Anthropologie u. U r g e s c h i c h t e B a y e r n s , h e r a u s g e g . v. J. Ranke, 15 B d e . ; b e s o n d e r e Herv o r h e b u n g verdient daraus Fr. W e b e r , B e i t r ä g e z. V o r g e s c h i c h t e von O b e r bayern, Bd. XIII (1899), Bd. X I V (1901/2). Köstler, Handbuch z. G e b i e t s - u. Ortskunde d. Königr. B a y e r n , I. A b s c h n . V o r g e s c h i c h t e u. Römerherrschaft (1895/96); O h l e n s c h l a g e r , Prähist. K a r t e von B a y e r n . — Die älteren Arbeiten über das r ö m i s c h e Bayern u. deren E r g e b n i s s e finden sich zusammengestellt bei Ohlenschlager, Schriften über die U r g e s c h . B a y e r n s u. die Zeit der R ö m e r herrschaft daselbst in: B e i t r ä g e z. Landeskunde B a y e r n s (1884); derselbe, E r g e b n i s s e der r ö m i s c h - a r c h ä o l o g i s c h e n F o r s c h u n g der letzten 25 J a h r e in Bayern in: Westd. Zeitschr. X I ; derselbe, D a s r ö m i s c h e B a y e r n in: Korrespondenzblatt d. D e u t s c h e n Gesellschaft f. Anthropologie, Ethnologie u. U r g e s c h i c h t e , Bd. XII (1881). V o n neueren Arbeiten über das r ö m i s c h e Bayern seien erwähnt: Ohlenschlager, R ö m i s c h e Überreste in B a y e r n , Heft 1 u. 2 (1902 ff.); F. Pichler, Austria Romana i n : Quellen u. F o r s c h , z. alten G e s c h . u. Geogr., h e r a u s g e g . v. W. Sieglin (1902); das L i m e s - W e r k , bis j e t z t 23 L i e f e r u n g e n ; F r a n z i ß , B a y e r n z. Rörnerzeit (1905); F a b r i c i u s , B e s i t z n a h m e B a d e n s durch die R ö m e r i n : Neujahrsblätter d. bad. hist. Kommiss. (1905 — zum Teil auch für B a y e r n zutreffend). — J u n g , Römer u. R o m a n e n in den Donauländern (1875 u. 1887); derselbe, Die r o m a n i s c h e n Landschaften des röm. R e i c h s (1881); Stolz, Die Urbevölkerung Tirols (1892); Schneller, B e i t r ä g e z. Ortskunde Tirols (1893); Müllenhoff, D e u t s c h e Altertumskunde (1890 ff.); Lindenschmitt, Handbuch d. deutschen Altertumskunde (1889 ff.) ; Otto Kämmel, Anfänge deutschen Lebens in Osterreich (1879); S t r a k o s c h - Graßmann, G e s c h . d. D e u t s c h e n in Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , Bd. I (1895).— Kutzen, D a s deutsche Land (1855) ; B . C o t t a , Deutschlands Boden, sein g e o l o g . Bau u. dessen Einwirkung auf d. L e b e n d. Menschen (1858); Hans M e y e r , D a s deutsche Volkstum (1903). Ü b e r bayer. Land u. Leute enthält viel Material die B a v a r i a , die ergänzt wird durch die Studien von L. Steub, H. Noè, K. Stieler, W . R i e h l , Haushofer, v. Reinhardstöttner, M. Schmidt, Ad. Stifter.

Das prähistorische Das

Land

zwischen

den

Alpen,

Bayern.

der

Donau,

dem

Lech

und

der

E n n s w u r d e später besiedelt als S c h w a b e n

u n d die N o r d d e u t s c h e Tief-

ebene.

nicht

sein,

In

den Präglacialzeiten

wenigstens

gefunden.

Die

Ungemessene, über

scheint

sich bis j e t z t

es

kein

Beweis

vom

Urgebirge

ausgehenden

s i e füllten die G e b i r g s t ä l e r ,

München

hinaus

und

Gletscher

sie d r a n g e n

verwandelten

einen

deutschlands

in e i n w e i t e s , l e b e n e r s t a r r e n d e s

den L a n d e n ,

die s p ä t e r d e m b a y e r i s c h e n S t a m m e

für

die

sog.

Siedelung.

bewohnt gewesen menschlichen

zu

Daseins

W ä h r e n d d e r E i s p e r i o d e n w a r die A n w e s e n h e i t d e s M e n s c h e n

unmöglich. bis

hat

ältere

Steinzeit

bis

jetzt

wuchsen

großen

Eisfeld.

Teil

Süd-

S o fehlt d e n n

Aufnahme

jegliche

ins

in d a s F l a c h l a n d

Spur

in

gewährten,

menschlicher

10

Zweites

Kapitel.

Ungezählte Jahrhunderte z o g e n vorüber, lindere Lüfte wehten, die G l e t s c h e r b e g a n n e n zu s c h m e l z e n , wilde G e w ä s s e r wälzten sich durch die Täler, über die E b e n e . Auch sie z o g e n sich allmählich in ein e n g e r e s Bett zurück. D e r Diluvialzeit folgte die noch heute w ä h r e n d e Alluvialzeit. In dieser ist die erste P e r i o d e die s o g . j ü n g e r e S t e i n z e i t , die einen sehr langen Zeitraum umspannte. Jetzt finden sich in unseren Landen die ersten A n z e i c h e n menschlichen D a s e i n s , in den neolithischen Wohnstätten des österreichischen Alpengebietes, in den Pfahlbauten an den Ufern des T r a u n - , Mond- und Attersees, an der R o s e n i n s e l im W ü r m see, in Landansiedelungen bei H a m m e r a u , Inzkofen (b. M o o s b u r g ) , R e g e n s burg, Landshut, Straubing und an anderen Orten. Die M e n s c h e n lebten familienweise in g e m e i n s a m e n W o h n s t ä t t e n ; sie trieben A c k e r b a u und Viehzucht, Fischfang und J a g d ; sie rösteten die Kernfrucht auf heißen Steinplatten oder zerrieben sie zu B r o t m e h l ; sie spannen F l a c h s und woben ihn zu Stoffen und G e f l e c h t e n ; sie verfertigten allerlei Hausgeräte. Diese Hausgeräte wie die S c h m u c k g e g e n s t ä n d e und die Waffen sind aus Stein und K n o c h e n , Horn und T o n . A b e r noch fehlt j e d e V e r w e n d u n g des Metalls. Auf die Steinzeit folgt in allmählichem Ü b e r g a n g die B r o n z e z e i t , die m e h r e r e Jahrhunderte anhielt. Auf w e l c h e m W e g e die Menschen der Steinzeit in unseren Landen den Gebrauch der Metalle kennen lernten, ob nur durch Import oder auch durch eigene Erfindung, ist eine noch ungelöste F r a g e . D a s Vorhandensein metallreicher B e r g e in den südöstlichen A l p e n , die Funde an Rohmaterial und Gußformen beweisen, daß sich Gießstätten im Lande befanden und B r o n z e e r z e u g nisse verfertigten. A b e r ein Teil der Funde an Waffen, S c h m u c k und Geräten zeigt solche Übereinstimmung mit den sonst bekannten Fabrikaten der über die g e s a m t e n Mittelmeergebiete sich erstreckenden B r o n z e kultur, verrät so hoch entwickelten Sinn und G e s c h m a c k für künstlerische S c h ö n h e i t , daß er dem Import z u g e s c h r i e b e n werden mul3. Dieser Import ging vom S ü d e n nach dem Norden. Die gefundenen Stein- wie Bronzewaffen und - g e r ä t e setzen im G e g e n s a t z zu den späteren Perioden einen kleinen M e n s c h e n s c h l a g v o r a u s ; es scheint daher wie in den Wohnstätten so auch bei deren B e w o h n e r n eine Kontinuität zu bestehen, die B e v ö l k e r u n g der S ü d d o n a u l ä n d e r scheint in der Stein- wie in der B r o n z e z e i t die gleiche g e w e s e n zu sein. Freilich eine ethnologische Einreihung derselben ist unmöglich. Anders steht es mit der B e v ö l k e r u n g in der nun folgenden Hallstatt-Periode. D i e s e Kulturepoche, die wir meist aus Einzelund Gräberfunden k e n n e n , trat b e s o n d e r s reich in den südöstlichen Alpenländern auf; nach dem g r o ß e n Gräberfelde ( g e g e n 2 0 0 0 G r ä b e r ! ) an der uralten Salzstätte Hallstatt im S a l z k a m m e r g u t wird sie benannt. Die B e i g a b e n , G e r ä t e und S c h m u c k g e g e n s t ä n d e , sind meist noch aus B r o n z e , a b e r nicht m e h r ausschließlich aus massivem Metall, sondern auch aus dünnem B l e c h ; zu dem G u ß ist die Kunst des H ä m m e r n s h i n z u g e k o m m e n . A n Stelle der langen Nadel der Bronzekultur erscheint die bis dahin unbekannte Fibel. Die alten F o r m e n und T y p e n verschwinden, neue E l e m e n t e treten auf in den Geräten und S c h m u c k -

Land und Leute.

11

g e g e n s t ä n d e n wie in den Waffen. D a s b e s o n d e r s charakteristische Merkmal a b e r ist das Auftreten des E i s e n s in der B e w a f f n u n g ; die g r o ß e n E i s e n s c h w e r t e r werden i m m e r v o r h e r r s c h e n d e r , das B r o n z e s c h w e r t v e r schwindet allmählich. D i e s e Kulturfortschritte würden noch nicht g e n ü g e n u m die A n n a h m e eines B e v ö l k e r u n g s w e c h s e l s zu erzwingen, da sie auf friedlichem W e g e , durch Import, eingeführt werden konnten. A b e r auch der Gräberkult weist neue Sitten auf und die Geräte und Waffen der Hallstattgräber setzen einen g r o ß e n , stark gebauten, von der v o r a u s g e h e n d e n P e r i o d e also v e r s c h i e d e n e n M e n s c h e n s c h l a g voraus. A u s der Ä n d e r u n g der Importrichtung, die sich nicht m e h r vom S ü d e n n a c h d e m Norden, s o n d e r n v o m Osten und S ü d o s t e n her bewegt, und einigen linguistischen Resten schließt man, daß die neue B e v ö l k e r u n g v o m S ü d o s t e n in die Alpen und deren Vorlande kam, daß die T r ä g e r der Hallstattkultur illyrische S t ä m m e waren. Nach einigen Jahrhunderten tritt ein neuer Wandel ein. E s finden sich G r ä b e r mit Eiseninventar von der spezifischen Eigenart und der H ö h e der T e c h n i k , wie sie sich auch in der westlichen S c h w e i z zeigt und der L a T f e n e - P e r i o d e , benannt nach den Fundstellen von L a Tfene am N e u e n b u r g e r S e e , eigen ist. B r o n z e dient nur m e h r zu feinerem S c h m u c k , G e r ä t e und Waffen sind ausschließlich aus Eisen verfertigt. Die Männer führen als Ausrüstung mächtige eiserne Reiterschwerter, lange Lanzen aus dünnem E i s e n b l e c h , g r o ß e ovale Schilde mit Eisenbuckeln in der Mitte, E i s e n r i n g e an den A r m e n und am Hals. Die Frauen tragen als S c h m u c k H a n d g e l e n k - und Armreife von B r o n z e und G l a s , Halsketten von G l a s p e r l e n , E i s e n - und Bronzefibeln zum Z u s a m m e n h a l t e n der O b e r - und Unterkleidung. Zahlreiche G e r ä t e zur Körperpflege und zur Ausstattung der W o h n u n g e n zeugen von dem Fortschritt in der L e b e n s f ü h r u n g : R a s i e r m e s s e r , kleine Z a n g e n zum Haarausziehen, S c h e r e n , Messer aller Art, Spiegelhalter, Hausschlüssel, Türschlösser, Fensterumrahmungen. Auch die Keramik weist im V e r gleich zu den älteren Funden einen bedeutenden Fortschritt auf; bisher waren die T o n w a r e n mit der Hand gearbeitet, n u n m e h r ist die D r e h scheibe tätig und ihre E r z e u g n i s s e werden hart gebrannt. Besonders charakteristisch ist das erstmalige Auftreten von Münzen — ein Z e u g n i s für die Überwindung des T a u s c h v e r k e h r s . D i e B e g r ä b n i s p l ä t z e , aus denen diese F u n d e z u m Teil s t a m m e n , sind bereits tief eingeschnittene R e i h e n g r ä b e r wie diejenigen, die uns bei den M a r k o m a n n e n - B a y e r n der b ö h m i s c h e n und der agilolfingischen P e r i o d e b e g e g n e n . Uber die Kulturfortschritte der L e b e n s f ü h r u n g sind unsere Kenntnisse in der letzten Zeit außerordentlich bereichert w o r d e n , indem zu den Gräberfunden auch Wohnstättenfunde hinzugetreten sind. B e s o n d e r s lehrreich waren in O b e r b a y e r n die A u s g r a b u n g e n in M a n c h i n g bei Ingolstadt und in Karlstein bei Reichenhall. Die La Tfene-Funde sind in den S ü d d o n a u l ä n d e r n so umfassend, die L a Tfcne-Kultur ihrer B e w o h n e r verrät in ihrem g a n z e n C h a r a k t e r einen so ausgeprägten Nationalstil, daß sie nicht durch fremde Händler auf dem W e g e des Imports nach der Donau, sondern vom V o l k e selbst

12

Z w e i t e s Kapitel.

aus einer früheren Heimat in die neuen Wohnsitze gebracht worden sein muß, daß also zwischen der Hallstatt- und der La Tfcne-Periode ein neuer Bevölkerungswechsel stattgefunden haben wird. Nun aber steht fest, daß die La Tfcne-Kultur die Kultur des weitverzweigten Volkes der Kelten ist und daß Stämme dieses Volkes die La Tfcne-Kultur in die entferntesten Gegenden getragen haben; selbst die Galater Kleinasiens hatten die gleichen eigentümlichen Waffen wie die Kelten Frankreichs und der Schweiz und — die Bewohner der Süddonauländer. Zwischen der Hallstatt- und der La Tfene-Periode muß also ein keltisches Volk in die Süddonauländer eingewandert sein. In der Tat berichten die Römer, daß bei der östlichen Wanderung der Kelten um die Wende des 5. und 4. Jahrhunderts keltische Völkersplitter, die den Namen Vindeliker und Noriker führten, in den Süddonauländern zurückgeblieben seien. Die Vindeliker und N o r i k e r , die u n m i t t e l b a r e n V o r g ä n g e r d e r R ö m e r in d e r H e r r s c h a f t ü b e r d i e S ü d d o n a u l ä n d e r , waren also Kelten. Dieses Ergebnis wird noch weiter bestätigt durch die Funde an keltischen Gold- und Silbermünzen, namentlich sog. Regenbogenschüsselchen, durch die keltischen Fluß-, Berg- und Ortsnamen, welche die Römer übernahmen und nur äußerlich romanisierten, durch die Namen keltischer Gottheiten, die sich noch auf römischen Altären und Votivsteinen finden, ganz besonders aber durch zahlreiche zweifellos keltische Personennamen auf Monumenten und Töpfergeschirren der römischen Zeit. Anders steht es mit dem südlich von Vindelizien gelegenen Gebirgsland R ä t i e n . Hier scheinen sich Reste der illyrischen Stämme der Hallstatt-Periode mit Etruskern, die sich vor den Galliern aus der Nordebene Italiens in das Gebirge flüchteten, vereinigt zu haben; daher einerseits der Sammelname Räter, der nicht wie die Namen Vindeliker und Noriker einen ethnologischen Charakter hat; daher anderseits die Nachrichten bei Livius, Justinus und Plinius, daß die Räter etruskischen Stammes seien. Keltische Elemente mögen sich auch hier mit der übrigen Bevölkerung vermengt haben, aber sie sind nicht zur Vorherrschaft gelangt. Die großen Züge waren der Landschaft von der Natur gegeben, bevor der Mensch Besitz ergriff. Aber unter der Hand des Menschen hat sich doch eine sichtbare Umgestaltung vollzogen. Es läßt sich noch nicht feststellen, welche Gebiete die prähistorischen Bewohner in den einzelnen Perioden besiedelt haben. Aus den Fundstellen von Überresten der Metallperioden ist aber schon jetzt zu schließen, d a ß i n d e r p r ä h i s t o r i s c h e n Z e i t f o l g e n d e L a n d striche Altbayerns eine dauernde Besiedelung erlangt h a b e n : das Donautal nebst einem kleinen Vorland nördlich der Donau von Hienheim (bei Kelheim) aufwärts bis Weißenburg a. S., die Ebene zwischen der Donau und dem Gebirge, im Gebirge das Inntal von Rosenheim bis Landeck, das Salzachtal einschließlich Reichenhalls, das Trauntal mit dem Salzkammergut und den Salzkammerseen, das Pustertal, Drau- und Etschtal und wahrscheinlich noch einige kleinere Gebirgstäler.

Land und Leute.

13

J e d e Kultur drückt auch der Landschaft ihren S t e m p e l auf. N a m e n t l i c h in d e r k e l t i s c h e n P e r i o d e s c h e i n t s i c h d a s Lands c h a f t s b i l d s c h o n s e h r zu s e i n e m V o r t e i l g e ä n d e r t zu haben. An militärisch und merkantil wichtigen Punkten erhoben sich befestigte, halbstädtische S i e d e l u n g e n ; die Orte mit keltischen Worts t ä m m e n , die in der R ö m e r z e i t als S t r a ß e n s t a t i o n e n auftreten, gehen s i c h e r schon auf die L a Tfene-Periode zurück (Juvavium = = Salzburg, Abodiacum = Epfach a. L e c h u. a.). D a z w i s c h e n lagen Dörfer mit strohgedeckten B l o c k h ä u s e r n . An F l u ß ü b e r g ä n g e n erhoben sich kastellartige E r d w e r k e als B r ü c k e n k ö p f e wie z. B . die s o g . R ö m e r s c h a n z e o b e r halb Grünwald. A n d e r e E r d w e r k e dienten als Zufluchtsstätten im Kriege wie der Manchinger Ringwall (bei Ingolstadt), die s o g . B i r g bei H o h e n schäftlarn oder die B i r g an der Mangfall. D a s Landschaftsbild wurde b e s o n d e r s belebt durch die H o c h ä c k e r . S i e haben sich teils in Heideland teils in Wäldern, die nach ihrer Auflassung darüber anflogen, erhalten. Die g r o ß e Zahl der H o c h ä c k e r r e s t e , oft an Stellen, wo j e t z t nur eine kärgliche Heidevegetation ihr Dasein fristet, setzt eine dichte a c k e r bautreibende B e v ö l k e r u n g wie ein weites Z u r ü c k w e i c h e n des ursprünglichen Waldes vor dem Feldbau voraus. D a s V e r b r e i t u n g s g e b i e t der H o c h ä c k e r fällt z u s a m m e n mit dem V e r b r e i t u n g s g e b i e t der keltischen Münzfunde — ein B e w e i s , daß j e n e in der keltischen P e r i o d e angelegt wurden. D a einerseits die Römerstraßen die H o c h ä c k e r u m g e h e n , anderseits die H o c h ä c k e r sich an R ö m e r s t r a ß e n anlehnen, m ü s s e n die H o c h ä c k e r noch in der Römerzeit betrieben, j a neue a n g e l e g t worden sein. Bereits durchz o g e n auch gebahnte V e r b i n d u n g s w e g e das Land von Nord nach Süd, von West nach Ost und auf diesen b e w e g t e sich ein nicht unbedeutender V e r k e h r ; beides wird bezeugt durch die F u n d e an Importstücken aus dem Westen und an Bernstein aus dem Norden, durch die S a l z - und Metallbergwerke, die Industrie und die Geldwirtschaft im L a n d e selbst. B e v o r sich diese keltische La Tfene-Kultur völlig ausleben kann, bricht ein neues Volk herein und hinterläßt im Lande S p u r e n seines geschichtlichen D a s e i n s und seiner Gesittung — die R ö m e r .

Das römische Bayern. Die eigentliche historische Kenntnis von den bayerischen Landen beginnt mit dem Auftreten der R ö m e r , mit j e n e r W e n d u n g in der G r e n z politik des Kaisers A u g u s t u s , welche durch G e w i n n u n g eines militärisch organisierten Vorlandes zwischen Rhein und Elbe sowohl wie zwischen den Alpen und der D o n a u das r ö m i s c h e Reich sichern wollte. In den Jahren 1 6 — 1 4 v. C h r . wurden durch die Stiefsöhne des Augustus, D r u s u s und Tiberius, Rätien, Vindelizien und Noricum erobert. Daraus wurden zwei Provinzen g e s c h a f f e n : R ä t i e n (einschließlich Vindeliziens) mit der Hauptstadt A u g u s t a Vindelicorum, v o m W e s t ufer des B o d e n s e e s bis zum Inn, im S ü d e n bis zur P a s s e r bei Meran und bis Klausen nächst B o z e n ; N o r i c u m v o m untern Inn bis zum

14

Z w e i t e s Kapitel.

Wiener Wald, im Süden bis zu den Karawanken. Rätien und Noricum standen wie alle Provinzen, die zu ihrem Schutze einer Militärmacht bedurften, unter kaiserlicher Verwaltung; die Stelle des Kaisers vertrat zuerst je ein procurator Augusti, später je ein legatus Augusti p r o praetore. Am Ende des 3. Jahrhunderts wurde die Provinz Rätien in R a e t i a p r i m a im Gebirge mit der Hauptstadt Curia (Chur) und in R a e t i a s e c u n d a in der Ebene mit der Hauptstadt A u g u s t a Vindelicorum, die Provinz Noricum in N o r i c u m r i p e n s e an der Donau u n d N o r i c u m m e d i t e r r a n e u m im Binnenlande zerlegt; an der Spitze dieser vier kleinen Provinzen stand je ein praeses provinciae. Die Provinzen wurden ihrem Bestimmungszweck g e m ä ß militärisch organisiert. Im Norden bildete die D o n a u eine n a t ü r l i c h e G r e n z e . Das nördlich der Donau gelegene, schon von den Kelten besiedelte Vorland der rätischen Provinz (Ries) wie der rechts des Rheines g e legene Teil von Obergermanien (die sog. agri decumates) wurden d u r c h eine künstliche Grenzlinie gesichert, den sog. L i m e s , welcher von Hienheim bei Kelheim bis Lorch R ä t i s c h e r L i m e s , von hier aus Obergermanischer Limes genannt wurde. Zuerst wurde, vermutlich unter Kaiser Domitian (81—96), eine hölzerne Palisadenlinie (daher der N a m e P f a h I = P a l i s a d e n w e r k ) geschaffen und hinter dieser hölzerne Signaltürme errichtet. Später, vermutlich unter Kaiser Titus Antoninus Pius (138—61), wurden die hölzernen Signaltürme durch steinerne ersetzt, wieder etwas später, vermutlich unter Kaiser Caracalla (211—17), wurde an Stelle der Palisadenlinie eine Steinmauer (Teufelsmauer) errichtet. Hinter der Grenzmauer zogen sich drei Heerstraßen, an denen größere und kleinere Kastelle, Wachthäuser und Wachttürme lagen; diese drei Kastellinien stellten mit dem eigentlichen Limes ein z u s a m m e n h ä n g e n d e s Befestigungssystem dar, das noch heute ein besonders reiches Verbreitungsgebiet römischer Kulturreste bildet. Über das ganze Land waren römische B e s a t z u n g s t r u p p e n verteilt. Zuerst wurden Auxiliartruppen verwendet, welche in anderen römischen Provinzen ausgehoben worden waren, also keine B e r ü h r u n g mit dem unterworfenen Volke hatten, später, in der Zeit der Markomannenkriege, wurde die Besatzung verstärkt und zugleich römische Legionen in die Donauländer verlegt, nach Rätien die legio III. Italica, nach Noricum die legio II. Italica; der jeweilige Legionskommandeur war entsprechend der vorwiegend militärischen Bedeutung der Provinz zugleich Statthalter und damit Haupt der Zivilverwaltung. Dagegen wurden die im Inland ausgehobenen Kohorten in anderen Provinzen verwendet; es wurden nicht weniger als acht cohortes Raetorum und daneben vier cohortes Vindelicorum errichtet. Besonders Rätien lieferte ein geschätztes Soldatenmaterial; zahlreiche Räter dienten als kaiserliche Kuriere oder Feldjäger (equites singulares Augusti). Zur schnelleren Verbindung der T r u p p e n k ö r p e r wie der Provinzen untereinander und mit der Zentralregierung war das Land nach allen Richtungen von S t r a ß e n d u r c h z o g e n ; diese lassen sich teils an Resten des Straßenkörpers teils aus Inschriften, Meilensteinen, Münzen und

Land und Leute.

15

anderen Funden teils aus Resten menschlicher Siedelungen, aus Ortsu n d Flurnamen (wie z. B. Straßacker, an der Straße, Hochstraße, Hochw e g ) teils aus der durch die Natur vorgezeichneten Richtung des S t r a ß e n z u g e s erkennen. Die älteste und zugleich wichtigste Römerstraße Rätiens war die, welche Augustus von West nach Ost, von Augusta Rauracorum (Basel) über Brigantium (Bregenz), C a m p o d u n u m (Kempten) und Augusta Vindelicorum (Augsburg) nach Juvavium (Salzburg) und Lauriacum (Lorch) führte; sie verband die Donauprovinzen mit Gallien. Mit Italien und der Zentralregierung stellte eine Reihe von Straßen die Verbindung her. So führte die von Augustus b e g o n n e n e , von Kaiser Claudius vollendete und nach ihm benannte Alpenstraße Claudia Augusta von Trient durch das Etschtal und über den Brenner nach Veldidena (Wilten bei Innsbruck), von hier aus in nordwestlicher Richtung über Partanum (Partenkirchen) nach A u g s b u r g und R e g e n s b u r g , in nordöstlicher Richtung über P o n s Aeni (Langenpfunzen bei Rosenheim) nach Juvavium und Lauriacum. Eine andere Alpenstraße führte von Aquileja in nördlicher Richtung über die Radstätter Tauern nach Juvavium und Castra Batava (Passau), eine dritte von demselben Aquileja in nordöstlicher Richtung nach Carnuntum. Die Ausstrahlungspunkte der genannten Straßen verband eine große Heerstraße, welche von C a r n u n t u m entlang der Donau ging und von R e g e n s b u r g über Augsburg, Kempten und Bregenz Anschluß an das rheinische Straßennetz suchte. Ebenso führten Römerstraßen in das Pustertal und durch das Vintschgau. Durch diese und andere Straßen wurden zugleich die Orte Rätiens und Noricums unter sich verbunden. Mittels ihrer kunstvoll gebauten Straßen sind die Römer die Wohltäter und die Herren des Erdkreises geworden. Die Technik dieser Straßen hat zu allen Zeiten die B e w u n d e r u n g der Nachwelt gefunden und ist erst in unserer Zeit wieder erreicht worden. Die Bauart war ebenso verschieden wie das Material, das jeweilig in der Nähe zur Verf ü g u n g stand. In der Regel traf ein Drittel der Straßenbreite auf den Kern, je ein Drittel auf die abfallenden Flächen. Womöglich wurde die Unterschicht aus großen, unbehauenen Steinen, die Oberschicht aus kleineren Steinen und Sandkörnern gebildet, die mit Wasser begossen und mit Walzen festgestampft wurden. Die Richtung der Straße hielt nicht immer die gerade Linie ein, wohl aber suchte sie regelmäßig die beherrschenden Anhöhen zu gewinnen um dem Heere auf dem Marsche freie Umschau zu ermöglichen; Talstraßen wurden nur in weiten Ebenen angelegt. Jedes miliarium w u r d e durch einen Meilenzeiger (columna miliaria) festgelegt; den A u s g a n g s p u n k t für die Entfernungsberechnung bildete in Rätien die Hauptstadt Augusta Vindelicorum. An den Straßen befanden sich, durchschnittlich einen T a g m a r s c h voneinander entfernt, Poststationen mit Unterkunftshäusern für Menschen und Tiere. Die beherrschenden Punkte, P ä s s e , F l u ß ü b e r g ä n g e , w u r d e n durch meist viereckige Wart- oder Signaltürme (speculae), welche durch ein ausgebildetes Zeichensystem die Nachrichten rasch vermitteln konnten, oder durch Schanzen gedeckt. Doch ist die Zahl der R ö m e r t ü r m e

16

Z w e i t e s Kapitel.

übertrieben w o r d e n ; die angeblich erhaltenen Römertürme an ehemaligen Römerstraßen stammen d u r c h w e g s aus d e m Mittelalter. Die Straßen wurden in Friedenszeiten von den römischen Soldaten erbaut; die U m wohner hatten die Verpflichtung sie instand zu halten und für die Poststationen die Vorräte zu liefern. Bei dem militärischen Charakter des Grenzlandes zentralisierte sich das römische Leben vornehmlich an den militärischen Standorten oder K a s t e l l e n , welche an militärisch wichtigen Punkten, an d e r Donau, am Limes, an Flußübergängen, Straßenknoten und P a ß s p e r r e n angelegt waren. So lagen an der D o n a u g r e n z e in N o r i c u m : Lauriacum (Lorch), Lentia (Linz), Boiodurum (heutige Innstadt b. P a s s a u ) ; an der D o n a u g r e n z e in Rätien: Castra Batava (in der heutigen Altstadt Passau, auf der felsigen Halbinsel zwischen Donau und Inn, innerhalb der sog. Römerwör), Quintana (Dorf Künzing zwischen Vilshofen und Osterhofen), Serviodurum (Straubing, früher in der Altstadt bei St. Peter am linken Ufer der Alat, jetzt im Osterfeld am rechten Ufer der Alat vermutet), Castra Regina (Regensburg), eine der größten Römeranlagen in Deutschland mit einer Länge von 540 m und einer Breite von 450 m — von ihr hat sich der einzige oberirdische Baurest erhalten, die porta praetoria mit dem östlichen Turm, in dem heutigen Bischofshof —, Abusina (Dorf Eining nw. der Mündung des Flüßchens Abens in die Donau), ein Brückenkopf zur D e c k u n g des Donauübergangs, an Bedeutung und Großartigkeit der Saalburg vergleichbar. Am Rätischen Limes sind bis jetzt 13 Kastelle ermittelt worden, darunter auf dem von den Bayern besetzten Gebiete: Arusina (Irnsing), wie das g e g e n ü b e r liegende Eining ein Brückenkopf zur D e c k u n g des D o n a u ü b e r g a n g e s , Celeusum (auf einer E r h ö h u n g am Kelsbach bei Pföring), Germanicum, eines der stärksten Limeskastelle (jetzt von dem Marktflecken Kösching überbaut), Biriciana (Weißenburg a. S.) mit zahlreichen römischen Überresten aus dem ehemaligen Lagerdorf, neben Germanicum eine der stärksten Schutzwehren des Limes. Die West-Oststraße zwischen A u g s burg und Salzburg deckten zahlreiche Kastelle, so den A m p e r ü b e r g a n g Ambre (Schöngeising?), den Isarübergang Bratanianum (vermutlich das Doppelkastell G r ü n w a l d - B a i e r b r u n n ) , den Innübergang P o n s Aeni (Langenpfunzen bei Rosenheim). An der Alpenstraße Claudia Augusta lagen: P o n s Drusi (b. Bozen), Sublavio (Seben), Vipitenum (Sterzing, darnach das Viptal benannt), Matreium (Matrei), Veldidena (Wüten b. Innsbruck); an der nordwestlichen Fortsetzung dieser Alpenstraße: Scarbia (Scharnitz), Partanum (Partenkirchen), Abodiacum (Epfach). Im Pustertal seien erwähnt Sebatum (Schabs), Litamum (Lothem b. St. Lorenzen?), Aguntum (Innichen). Auch die Zahl der Kastelle ist übertrieben w o r d e n ; manche sogenannte Römerkastelle sind Reste mittelalterlicher Burgen. Ebenso müssen von den Kastellen, diesen permanenten Lagern, die zahlreichen nur für einen vorübergehenden Aufenthalt bestimmten, aus Wall und Graben bestehenden F e l d b e f e s t i g u n g e n o d e r S c h a n z e n unterschieden werden, welche die Römer während ihrer mehrhundertjährigen

Land und Leute.

17

Herrschaft auf ihren Märschen und Q u e r z ü g e n oft in Anlehnung an v o r r ö m i s c h e Bauten e r r i c h t e t e n ; auf der S t r e c k e S a l z b u r g — A u g s b u r g ist besonders das Gleißental reich an solchen S c h a n z e n . Einblick in die G e s t a l t d e r r ö m i s c h e n K a s t e l l e gewähren die A u s g r a b u n g e n in R e g e n s b u r g , Künzing, Pföring, Pfünz, W e i ß e n b u r g , g a n z b e s o n d e r s die in Eining, dessen Aufdeckung dem Pfarrer S c h r e i n e r zu danken ist. Die G r ö ß e der Kastelle war v e r s c h i e d e n ; die kleineren hatten Raum für einen Manipel oder eine Zenturie, die mittleren für eine Kohorte, das größte, R e g e n s b u r g , für drei Kohorten und eine Reiterabteilung. Die Kastelle waren von einer U m w a l l u n g s m a u e r u m g e b e n , in der H ö h e von 4 — 5 m, in der S t ä r k e von 1—2 m . U m die Mauer z o g sich in der Entfernung von 1—2 m ein G r a b e n , oft auch ein D o p p e l g r a b e n . In der Regel hatte das Kastell vier T o r e : porta praetoria, porta decumana, porta principalis dextra, porta principalis sinistra. In der Mitte, vom übrigen Kastell durch eine U m f a s s u n g s mauer abgesperrt, lag das praetorium. Dieses enthielt bei g r ö ß e r e n Kastellen drei H ö f e : principia, atrium, peristylium, ferner das sacellum (Fahnenheiligtum) mit dem kellerartigen aerarium, das tabularium (Archiv) und die armamentaria (Waffenhäuser und Magazine). In den Kastellen befanden sich wohl Diensträume für die Offiziere und Mannschaften, aber keine eigentlichen Kasernen. W ä h r e n d der dienstfreien Zeit wohnte man in dem Lagerdorf oder der L a g e r s t a d t (vicus), die sich unmittelbar an das Kastell, an dessen Rückseite anlehnte. Hier lagen auch die Holzbaracken oder B u d e n ( c a n a b a e ) für die Veteranen, Kaufleute und allerlei anderes Volk. Diese Lagerstädte standen — wiederum eine Folge des militärischen Charakters der G r e n z provinzen — unter dem Befehle des F e s t u n g s k o m m a n d a n t e n und hatten keine selbständige städtische Entwickelung. In Rätien sind nur wenige zu der Stellung von Munizipalstädten gelangt, nicht einmal R e g e n s b u r g . Die wenigen lagen, a b g e s e h e n von Abodiacum (Epfach a. Lech), dessen Munizipalcharakter nicht völlig a u s g e m a c h t ist, außerhalb des späteren bayerischen S t a m m e s h e r z o g t u m s : Augusta Vindelicorum und C a m p o dunum. Zahlreicher waren die Munizipien in Noricum, so innerhalb der älteren bayerischen S t a m m e s s i t z e Juvavium und Ovilava (Wels), innerhalb des späteren bayerischen Kolonisationsgebietes Aguntum (Innichen), Teurnia (St. P e t e r b. Spital), Virunum (Maria-Saal), Vindobona (Wien). Anfangs bestanden diese L a g e r o r t e zu einem guten Teil aus Holzbaracken, bald aber wetteiferten sie mit den Provinzialstädten Italiens. Auf dem Forum erhoben sich kunstvoll g e d e c k t e S ä u l e n g ä n g e , säuleng e t r a g e n e T e m p e l und B a s i l i k e n , Kaufläden und Magazine, niedere, mit roten Ziegeln g e d e c k t e und von Portiken u m g e b e n e Steinhäuser von Privaten. Zahlreiche G r u n d m a u e r r e s t e haben sich in A u g s b u r g , Salzburg, Straubing, R e g e n s b u r g , K ö s c h i n g und Pfünz erhalten. Die Güte des Materials wie die S c h ö n h e i t der Ausführung z e u g e n von der S i c h e r h e i t , aber auch dem Wohlstand und W o h l l e b e n der P r o vinzialen; das in der Nähe der bayerischen S t a m m e s s i t z e b l o ß g e l e g t e D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, Bd. I.

2

18

Zweites Kapitel.

Forum von Kempten erinnert an Pompeji, an Rom. Die reichen, vornehmen Herren schmückten wie die Römer ihre Villen mit Wandgemälden, mit Marmor- und Mosaikböden; Reste von Mosaiken sind zahlreich erhalten, die umfangreichsten und schönsten die von Westerhofen (b. Kösching) und von Salzburg. Haus, Küche und Keller waren mit Einrichtungsgegenständen nach römischer Sitte angefüllt. Zahlreich sind die erhaltenen Tongefäße, von grober T o n e r d e bis zur feinsten, künstlerisch bearbeiteten terra sigillata, bald glatt bald verziert mit Reliefbildern aus der Götter-, Heroen-, Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreich sind die Toiletteartikel: Badestriegel, Kämme, Metallspiegel, Glasspiegel. Zahlreich sind die S c h m u c k g e g e n s t ä n d e mit eingelegter Arbeit, aus Silber und Gold, aus Bernstein und Edelstein: Nadeln, Fibeln, Ketten, Gürtel, Ringe, Armreife, Diademe. Zahlreich sind die Schlosser- und Schmiedearbeiten aus Eisen und Bronze, ausgezeichnet durch Gediegenheit wie Schönheit der Arbeit: Messer, Löffel, Schlösser, Schlüssel, Beile, medizinische Instrumente, Helme, Schwerter, Lanzen, Pfeile, Bogen. Tausende von F u n d g e g e n s t ä n d e n sind in den Museen von München, Landshut, R e g e n s b u r g , A u g s b u r g , Lindau, Kempten und in den Sammlungen Österreichs aufbewahrt. Außerhalb der Lagerorte lagen rechts und links von der Heeresstraße die Begräbnisstätten (busta), wie z. B. das Gräberfeld bei Regensburg, welches bei der Anlage des Bahnhofs aufgedeckt worden ist. Die Denkmäler und Steinsarkophage wetteiferten mit der Kunst Italiens. Römische Befestigungslinien, breite, h o c h g e d ä m m t e Römerstraßen mit Meilensteinen, Poststationen und Wachtürmen, römische Kastelle und Städte mit Wällen und Türmen, römische Bauten mit südlicher Bauweise, angefüllt mit Erzeugnissen der Kunst und des Kunstgewerbes, mit allen Zeugnissen eines verfeinerten, oft überverfeinerten Lebensgenusses, auf den Höhen, an den Gebirgsseen römische Landhäuser 1 ) mit Obst- und Ziergärten, in den fruchtbaren Niederungen ansehnliche Meierhöfe mit weitläufigen Wirtschaftsgebäuden, lebhafter Verkehr zu Wasser und zu Lande mit Landeserzeugnissen: Harz, Holz, Honig, Wachs, Käse, Wein, mit Bernstein aus dem Norden, mit Importartikeln aus dem Süden — das Antlitz der bayerischen Erde hatte sich unter dem Einflüsse der römischen Kultur neuerdings geändert, das Landschaftsbild war farbenreicher geworden. Gewiß darf man die E i n w i r k u n g d e r r ö m i s c h e n K u l t u r a u f d i e v o r r ö m i s c h e B e v ö l k e r u n g nicht überschätzen. Die vorrömische Kultur war höher, als man früher geglaubt hat. Anderseits sind manche Fundgegenstände aus der Römerzeit Erzeugnisse der Fremde, einer auswärtigen Kultur. Auch stand neben d e m Luxus des römischen Offiziers und des römischen G r o ß k a u f m a n n s vielfach unvermittelt die Rauheit und Unwirtlichkeit des Landes, die Unkultur eingesessener Bauernfamilien. Die römische Kultur war ferner im ') Der Reichtum an Funden beweist, daß die Höhen und Ufer der Vorgebirgsseen von den Römern mit Vorliebe für ihre Landhäuser g e s u c h t wurden.

Land und Leute.

19

wesentlichen eine städtische, die Mehrzahl der einheimischen B e v ö l k e r u n g dagegen z o g den Aufenthalt auf dem Lande vor, trieb nach wie v o r A c k e r b a u und Viehzucht. A g r a r i s c h aber blieben die Kelten auf ihrer bisherigen Kulturstufe; sie behielten ihren b e s o n d e r e n Pflug, selbst das Kulturland scheint in der R ö m e r z e i t nicht wesentlich erweitert w o r d e n zu sein. Man darf a b e r auch nicht in das Gegenteil verfallen, die Einwirk u n g der r ö m i s c h e n Kultur auf die einheimische B e v ö l k e r u n g unterschätzen. Die Einwohner haben von den R ö m e r n viel gelernt. Es wurde nicht bloß importiert, es wurde im Lande selbst produziert. E s g a b an zahlreichen Stellen g r ö ß e r e oder kleinere Tonfabriken, deren B e t r i e b s o r t e sich noch heute durch massenhafte A b l a g e r u n g von S c h e r b e n kennzeichnen, die bedeutendsten in Alkofen b. Kelheim und in W e s t e r n dorf b. Rosenheim, welch letztere bis nach R e g e n s b u r g und A u g s b u r g lieferte. E s g a b g r o ß e Ziegeleien, welche Flachziegel, Rundziegel und Hohlziegel lieferten. Die Mosaiken wie die plastischen Steinarbeiten verraten in ihrem Material einheimischen Ursprung. Die Massen von S c h l a c k e n und Eisensteinen, g e s c h m o l z e n e m Eisen, E r z , Blei und Zinn lassen auf einheimischen Betrieb von B e r g w e r k e n , Gießöfen, S c h m i e d e werkstätten, Waffenschmieden schließen. E s werden Kupferschmiede, E i s e n s c h m i e d e , Steinmetze, Bildhauer ausdrücklich genannt, den T o n gefäßen sind S t e m p e l mit den Namen der T ö p f e r aufgedrückt, und unter diesen Töpfern erscheinen nicht bloß r ö m i s c h e oder romanisierte, sondern in g r o ß e r Zahl auch keltische E i g e n n a m e n . E s werden auch barbarische, also einheimische G o l d s c h m i e d e erwähnt. Auch die r ö m i s c h e G ö t t e r w e l t hat die einheimischen Götter verdrängt oder wenigstens romanisiert. E s haben sich nur wenige Namen einheimischer Gottheiten erhalten. Die r ö m i s c h e n Götter dag e g e n fanden dieselbe V e r e h r u n g wie in Italien, g a n z b e s o n d e r s Merkur. Die Kaiser empfingen Opfer und D e n k m ä l e r im L e b e n wie im T o d e . Auch der durch die R ö m e r vermittelte Mithras wurde verehrt, in der Zeit der Auflösung der römischen Religion der G e n i u s . Mithras und Genius haben dann in g e w i s s e m S i n n e dem Christentum den B o d e n vorbereitet. Die Römerstraßen waren die Kanäle, die r ö m i s c h e n Soldaten und Kaufleute die ersten Verbreiter, r ö m i s c h e Kastelle und Städte die ersten Heimstätten des C h r i s t e n t u m s in den Süddonauländern. In A u g s burg soll bereits in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts der W a n d e r bischof Narcissus das Christentum gepredigt und eine seiner S c h ü l e rinnen, die hl. Afra, den Märtyrertod erlitten haben. Freilich hat diese A n s c h a u u n g einen S t o ß erlitten durch den wissenschaftlichen K a m p f 1 ) um die Echtheit der „conversio et passio S . A f r a e " . Noch früher traten A n h ä n g e r des Christentums in R e g e n s b u r g auf; unter den S o l daten der dritten italienischen Legion g a b es s c h o n E n d e des 2. J a h r hunderts A n h ä n g e r des christlichen G l a u b e n s ; aus der zweiten Hälfte ') Vornehmlich geführt zwischen Krusch und Bernhard Sepp. Neuerdings hat sich für die Echtheit ausgesprochen Hornung, Die hl. Afra (1904).



20

Zweites

Kapitel.

des 3. J a h r h u n d e r t s stammt der älteste christliche Grabstein d a s e l b s t ; in der Zeit der Diokletianischen Verfolgung starben in R e g e n s b u r g Christen den Märtyrertod; auf dem Friedhof westlich der via Augusta liegen vielleicht die Opfer dieser letzten Christenverfolgung b e g r a b e n . In P a s s a u wird in der Zeit der Diokletianischen Verfolgung als erster Bischof Maximilian e r w ä h n t ; zweifellos geschichtlich ist der B i s c h o f Valentin aus dem E n d e der Römerzeit. In Lorch soll der r ö m i s c h e Centurio Florian nebst anderen Christen ein Opfer der Diokletianischen Christenverfolgung g e w e s e n s e i n ; freilich hat die passio S. Floriani eine noch schärfere Anfechtung erfahren als die L e i d e n s g e s c h i c h t e der hl. Afra. Kurz vor dem Z u s a m m e n b r u c h der Römerherrschaft, in der Zeit des hl. S e v e r i n , ist nach der Schilderung seines B i o g r a p h e n Eugippius das Christentum in den Süddonauländern die h e r r s c h e n d e Religion, ist eine g e o r d n e t e S e e l s o r g e vom Bischof bis zum K ü s t e r herab organisiert. In Verwaltung und Gericht, aber auch in Handel und V e r k e h r galt die l a t e i n i s c h e S p r a c h e allein. Diese verdrängte die einheimische bald ganz aus dem bürgerlichen Leben. Land und Volk wurden r o m a n i s i e r t , R ö m e r und E i n g e b o r e n e verwuchsen zu e i n e r Nationalität, zu Romanen. Die in der vita Severini vorgeführten Einwohner tragen nur mehr lateinische Namen. Selbst in dem gebirgigen Teil Rätiens und Noricums, der für die R ö m e r nur die Bedeutung eines D u r c h g a n g s l a n d e s hatte, ist die Romanisierung völlig d u r c h g e d r u n g e n . Rom hat wie nicht leicht ein Staat zersetzend und nivellierend auf die unterworfenen Völker gewirkt. Vor der militärischen und kulturellen Überlegenheit R o m s ist auch die Eigenart der Kelten und Räter verblichen. Seit den Markomannenkriegen wurden im römischen Reich, auch in den Süddonauländern, g e g e n die Verpflichtung zum Kriegsdienst und zu A b g a b e n G e r m a n e n a l s K o l o n e n angesiedelt und so die römischen Provinzen mit g e r m a n i s c h e n Elementen i m m e r mehr durchsetzt. Aber diese G e r m a n e n waren weder so zahlreich noch innerlich so widerstandskräftig um sich der Einwirkung der römischen Kultur zu entziehen. Sie wurden e b e n s o romanisiert wie die ältere einheimische B e v ö l k e r u n g , die Kelten und die Räter. In den Jahrhunderten, in denen die r ö m i s c h e S p r a c h e die herrschende wurde, erwies sich das r ö m i s c h e Imperium militärisch wie moralisch nicht mehr kräftig g e n u g die Nordgrenze g e g e n ü b e r dem Eindringen der freien G e r m a n e n aufrechtzuerhalten. Nach vorübergehenden Invasionen tritt ein Volk auf, das durch seine Zahl wie durch seine innere Widerstandskraft befähigt war dem Lande nicht bloß eine dauernde Besiedelung zu g e b e n , sondern ihm seinen Stempel aufzudrücken — die B a y e r n .

L a n d und

Leute.

21

Die Bayern bei ihrem ersten Auftreten in der Geschichte. Die B a y e r n kamen mit einer e i g e n e n K u l t u r . Die j a h r h u n d e r t e lange A b s p e r r u n g des S ü d e n s und S ü d w e s t e n s durch die r ö m i s c h e Militärgrenze war wie für die G e r m a n e n überhaupt so auch für die M a r k o m a n n e n - B a y e r n von s e g e n s r e i c h e n F o l g e n . S i e zwang die auf und ab flutenden V o l k s s t ä m m e zu fester Ansässigkeit. Sie brachte die ersten Ansätze einer eigenen Kultur hervor, wenn auch unter Aufnahme mancher Kulturelemente der R ö m e r , mit denen man in nachbarlichem Verkehr stand. Die M a r k o m a n n e n - B a y e r n kamen als gelernte A c k e r bauern aus B ö h m e n in die Süddonauländer. Man hat diese B a u e r n eigenschaft gefolgert aus den unendlich nuancierten Namen für Äcker und Fluren, wie sie sich in z u s a m m e n g e s e t z t e n Orts- und Flurbezeichnungen finden, aus den Haustieren, die das Volk in die neuen W o h n sitze mitbrachte, aus dem bayerischen G e s e t z b u c h . Und diese Vorliebe für die Landwirtschaft ist dem bayerischen S t a m m e bis zum heutigen T a g e geblieben und hat sich in einer oft g e r i n g e n E i n s c h ä t z u n g des G e w e r b e - und Kaufmannsstandes geäußert, wie einheimische und fremde B e o b a c h t e r von Aventin und J o h a n n J o a c h i m B e c h e r im 16. und 17. J a h r hundert bis Robert Mohl im 19. Jahrhundert feststellen. Die Markom a n n e n - B a y e r n brachten eine staatliche O r d n u n g in die neuen W o h n sitze mit; was von der Verfassung der Agilolfingerzeit altgermanischen Charakter aufweist, ist nicht etwa von den F r a n k e n den B a y e r n aufgenötigt worden, sondern stammt wohl zum g r ö ß e r e n Teil s c h o n aus ihrem früheren Aufenthalt. Sie brachten ein eigenes Recht mit s i c h ; die lex Baiuvariorum enthält eine Reihe von R e c h t s b e s t i m m u n g e n und R e c h t s g e b r ä u c h e n , die uralt sind, die wohl schon in der früheren Heimat in Geltung w a r e n : so die Rechtsförmlichkeit der symbolischen O h r e n ziehung des Zeugen, eine bayerische Spezialität, die sich in etwas veränderter F o r m als Rechtssitte in manchen G e g e n d e n bis zum heutigen T a g erhalten hat; so die prozessuale Einrichtung der Eideshelfer, hervorg e g a n g e n aus der früheren G r u n d - und B e t r i e b s g e m e i n s c h a f t innerhalb des S i p p e n v e r b a n d e s ; so die E n t s c h e i d u n g eines Rechtsstreites durch Zweikampf, die B e s t i m m u n g e n über das W e r g e i d bei T ö t u n g e n und Körperverletzungen, die symbolische E i g e n t u m s ü b e r g a b e durch U b e r reichung einer S c h o l l e vom Felde, eines A s t e s vom Walde, die H o c h haltung der E h e und der weiblichen E h r e . S c h o n jetzt sind in P o d baba und an einigen anderen Orten B ö h m e n s R e i h e n g r ä b e r b l o ß g e l e g t w o r d e n , deren Funde vollständig übereinstimmen mit dem Inventar unserer bayerischen R e i h e n g r ä b e r 1 ) ; weitere A u s g r a b u n g e n in B ö h m e n werden vielleicht den Kulturzustand der M a r k o m a n n e n - B a y e r n in der böhmischen Periode noch heller beleuchten. W ä h r e n d des jahrhundertelangen Aufenthaltes in B ö h m e n hatte sich ein fester V o l k s t y p u s entfaltet. D a s Volk weist gleich bei seinem ' ) V g l . Pic, C e c h y na üsvitS dejin, 2 B d e . ( 1 9 0 2 u. 1903). sind s e h r wertvoll.

Die A b b i l d u n g e n

22

Zweites Kapitel.

ersten Auftreten in der G e s c h i c h t e G r u n d z ü g e auf, die uns durch alle Jahrhunderte b e g e g n e n : in der lex Baiuvariorum, in den B e s c h l ü s s e n der S y n o d e n , in den Biographien der christlichen Missionäre so gut wie in den Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts, bei Aventin so gut wie in den Reiseschilderungen der drei letzten J a h r h u n d e r t e . Man findet kein feines, zierliches, Liebe e r z w i n g e n d e s W e s e n , vielmehr r a u h e S p r a c h e , rauhe Außenseite, Neigung zu Roheit und Gewalttätigkeit wie zum grobsinnlichen G e n u ß , V e r s c h l o s s e n h e i t und A r g w o h n g e g e n F r e m d e , die dem Volke den Vorwurf der Ungastlichkeit eintragen von Venantius Fortunatus bis zum Nibelungenlied. Man entdeckt aber körperliche und geistige G e s u n d h e i t , unverwüstliche Kraft und Waffentüchtigkeit, urw ü c h s i g e Ursprünglichkeit und Natürlichkeit, Schlichtheit und G e r a d heit, feines Naturempfinden und scharfe B e o b a c h t u n g s g a b e , wie sie sich unter anderem in der vielgestaltigen, a b e r i m m e r realistischen B i l d u n g der Ortsnamen a u s s p r i c h t , schöpferische P h a n t a s i e , welche die u m g e b e n d e Natur mit plastischen Gestalten zu beleben weiß, lebensfrohen, übermütig sprudelnden Volkshumor, wie er sich nicht bloß in T r u t z liedern, sondern auch in gewissen Ortsnamen kundgibt, konservativen Sinn und e n e r g i s c h e Willensbetätigung in dem Festhalten an dem H e r g e b r a c h t e n — man denke an die uralte, nur den Alamannen und B a y e r n eigene Sitte der Totenbretter, der „ R e h b r e t t e r " (hreo althochdeutsch = L e i c h n a m ) — in der A b n e i g u n g g e g e n sprunghafte Ü b e r g ä n g e , in der Zurückweisung fremder Aufnötigungen, e b e n s o S e l b s t g e n ü g s a m k e i t und Unabhängigkeitssinn. D e r bayerische S t a m m b e s a ß also hinlängliche Widerstandskraft um seine Eigenart, seine selbständige Weiterentwickelung auch in der F r e m d e zu sichern. E r trat überdies völlig g e s c h l o s s e n auf. E r k a m in ein Land, dessen Klima und B o d e n b e s c h a f f e n h e i t den bisherigen Sitzen verwandt, dessen B e v ö l k e r u n g in den letzten Generationen durch Krieg wie durch Auswanderung sehr z u s a m m e n g e s c h m o l z e n war, dessen Kultur durch die der bayerischen E i n w a n d e r u n g v o r a u s g e h e n d e n Invasionen arg gelitten hatte, zu einem guten Teil zerstört war. Auch wenn wir keine schriftlichen Z e u g n i s s e hätten, so würden zwei Tats a c h e n hierfür g e n ü g e n : in der späteren Römerzeit haben sich zahlreiche angebaute Flächen, zahlreiche H o c h ä c k e r wieder mit Wald und Heide ü b e r d e c k t ; auf der H o c h e b e n e b e g e g n e t man fast d u r c h w e g Siedelungen mit rein deutschen Ortsnamen, also Siedelungen, die erst die B a y e r n g r ü n d e t e n , nur a u s n a h m s w e i s e O r t s n a m e n , die an die keltisch-römische Vorzeit erinnern — g a n z im G e g e n s a t z zu den südlichen Staatengründungen der G e r m a n e n , wo die g e r m a n i s c h e n Völker keinen Einfluß auf die Nomenklatur der von ihnen besetzten Gebiete ausübten, wo sich die Wohnsitze der alten und der neuen B e w o h n e r wie die Felder des S c h a c h b r e t t s durchsetzten. A b e r spurlos ist der L a n d w e c h s e l an dem bayerischen S t a m m keineswegs vorübergegangen. D e r Mensch ist ein e r d g e b u n d e n e s W e s e n . Nicht bloß der Mensch äußert seine Einwirkung auf den von ihm besetzten und bearbeiteten B o d e n , a u c h d a s K l i m a u n d d e r

Land und Leute.

23

B o d e n ü b e n ihren E i n f l u ß auf den M e n s c h e n . D a s Klima südlich der D o n a u ist trotz seiner V e r w a n d t s c h a f t rauher als das in d e m b ö h m i s c h e n Kesselland. Die kühlfeuchte Luft fordert eine derbere K o s t und einen innerlich erwärmenden, z u g l e i c h nahrhaften T r u n k ; diese Nahrung hat neben d e m schweren G e t r e i d e b o d e n das T e m p e r a m e n t der B a y e r n zweifellos stark beeinflußt. D e r b a y e r i s c h e S t a m m verbreitete sich im Laufe der ersten J a h r h u n d e r t e über die E b e n e wie über das G e b i r g e ; der G e g e n s a t z z w i s c h e n der Natur der Alpenwelt und ihrem Vorlande, die Schwierigkeit des V e r k e h r s schufen zwischen beiden Gruppen im Laufe der Zeit eine E n t f r e m d u n g , welche der politischen G r ö ß e des S t a m m e s noch verhängnisvoll werden sollte. Vor allem a b e r darf die E i n w i r k u n g d e r k e l t i s c h - r ö m i s c h e n K u l t u r a u f d i e B a y e r n e b e n s o w e n i g unterschätzt werden wie die Einwirkung der R ö m e r auf die Kelten. W a s das keltische Volk, was r ö m i s c h e Macht und r ö m i s c h e Kultur in Jahrhunderten geschaffen hatten, ist nicht innerhalb weniger Generationen völlig zugrunde g e g a n g e n . Die r ö m i s c h e n B a u t e n sind wohl vielfach zu Ruinen g e w o r d e n , wie es uns die B i o g r a p h i e n der fränkischen Missionäre von L o r c h und S a l z b u r g berichten. A b e r die R ö m e r k a s t e l l e u n d R ö m e r s t ä d t e sind doch nicht alle gänzlich vom E r d b o d e n verschwunden, sie sind auch nicht völlig verlassen und unbewohnt g e b l i e b e n . Lebten doch zahlreiche Orte aus der keltisch-römischen P e r i o d e mit ihren Namen über die Zeit der Völkerwanderung fort, m a n c h e mit lokalen Traditionen, manche mit christlichen Gemeinden und christlichen Kultusstätten, die teils über dem sacellum des Kastells teils innerhalb des L a g e r o r t e s errichtet worden waren. Konnte doch R e g e n s b u r g der Sitz des agilolfingischen H e r z o g t u m s , andere R ö m e r o r t e wie S a l z b u r g , W e l s , Linz als villae publicae Bestandteile des herzoglichen F i s k u s werden. Mit den Resten römischer Städte blieb so m a n c h e s s t ä d t i s c h e G e w e r b e und K u n s t g e w e r b e im B e t r i e b , auch m a n c h e s B e r g w e r k ; in R e g e n s b u r g werden G o l d s c h m i e d e und andere Künstler und G e w e r b e treibende erwähnt, im P o n g a u eröffneten b e r g w e r k k u n d i g e R o m a n e n aus dem S a l z b u r g g a u noch im 8. Jahrhundert ein G o l d b e r g w e r k . Von den R ö m e r n übernahm man die S a l z g e w i n n u n g ; die S c h e n k u n g s u r k u n d e n des S a l z b u r g e r Bischofsklosters e r m ö g l i c h e n noch heute einen Einblick in die von den R ö m e r n ü b e r k o m m e n e Methode der Salzproduktion. Auch der H a n d e l und V e r k e h r ist nicht völlig erstorben ebensowenig wie das r ö m i s c h e S t r a ß e n n e t z ; es ist b e z e i c h n e n d , daß noch in der Agilolfingerzeit der Handel seine Mittelpunkte in einstigen Römerstädten hatte, in R e g e n s b u r g , P a s s a u , S a l z b u r g , L o r c h ; er b e wegte sich auf den alten Römerstraßen, mit denen die viae publicae der lex Baiuvariorum wohl identisch s i n d ; selbst Münzen aus der Römerzeit waren noch in Umlauf. Die ältesten bayerischen A n s i e d e l u n g e n bildeten sich auf dem K u l t u r l a n d der k e l t i s c h - r ö m i s c h e n Vorzeit. Mit dem Kulturland blieb auch so m a n c h e E r r u n g e n s c h a f t des landwirtschaftlichen B e t r i e b e s , wie z. B . O b s t b a u m z u c h t , Weinbau, Almenwirtschaft; in der G e g e n d

24

Zweites

Kapitel.

von B o z e n hat sich s o g a r noch längere Zeit neben der b a y e r i s c h e n Hufe der mansus latinus erhalten, der kleiner war als der bayerische, aber intensiver bewirtschaftet wurde. E s blieb vor allem das C h r i s t e n t u m und damit eine u n e r s c h ö p f liche Quelle höherer Gesittung. Die reichen und gebildeten R ö m e r werden wohl aus dem L a n d e fortgezogen sein, aber e s b l i e b e n in den Städten, namentlich a b e r auf dem Lande g e n u g R o m a n e n z u r ü c k um die alte Tradition im Hauswesen, in der städtischen Wirtschaft, in der Landwirtschaft, auch im Christentum fortzuführen und zugleich den neuen A n k ö m m l i n g e n zu vermitteln. D a s beweisen die A n g a b e n von Schriftstellern über die Fortdauer r ö m i s c h e r G e m e i n d e n . D a s beweisen die ältesten S a l z b u r g e r Matrikeln (der indiculus Arnonis und die breves notitiae S a l i s b u r g e n s e s ) wie die anderen Traditionen und Urkunden aus der bayerischen Zeit, welche zahlreiche R o m a n e n und g a n z lateinische Ortsnamen aufführen. D a s beweist die g r o ß e Zahl noch heutiger Ortsnamen mit keltischromanischen W o r t s t ä m m e n oder mit dem Zusatz welsch ( = romanisch), walsch, walch, wal, wie z. B . Katzwalchen, Traunwalchen. Romanen blieben vereinzelt an der D o n a u , vielleicht auch in der H o c h e b e n e . R o m a n e n blieben zahlreicher am Rande des G e b i r g e s , am Walchensee, um Wallgau bei Partenkirchen, im C h i e m g a u , S a l z b u r g g a u , Mattiggau, T r a u n g a u und A t t e r g a u ; in dem seenreichen Alpenvorland von S e e walchen am Attersee im Osten bis zum W a l c h e n s e e im Westen zieht sich eine Kette von Walchenorten hin; die Seßhaftigkeit dieser Walchen e r klärt sich zum Teil wohl aus ihrem Fischerberufe. R o m a n e n fanden sich im Gebirge, im P i n z - und Pongau, im Zillertal, namentlich aber südlich von der Ziller. S i e bildeten in Tirol vielleicht noch im 8. Jahrhundert die Mehrheit. Die Geistlichen des 8. Jahrhunderts beherrschten ihre S p r a c h e , das Vulgärlatein; aus ihnen ging selbst ein B i s c h o f , Arbeo von Freising, hervor. Sie waren nicht so zahlreich um dauernd ihre Nationalität zu b e h a u p t e n ; in d e r Z e i t vom 8. bis zum 10. und 11. J a h r hundert sind sie von der deutschen B e v ö l k e r u n g allmählich aufgesogen worden. Aber sie erhielten sich immerhin so lange und in der Stärke um die Vermittler der älteren Kultur g e g e n ü b e r den bayerischen A n kömmlingen zu bilden. Im Vintschgau wurde noch im 14. Jahrhundert romanisch g e s p r o c h e n . Inmitten der wilden Pracht der Dolomitenwelt, im G r ö d n e r - und E n n e b e r g e r t a l , im A m p e z z o , im Buchenstein und Fassatal, haben sich Reste dieser Ladiner bis zum heutigen T a g erhalten. Daß die R ö m e r die Lehrmeister wie der G e r m a n e n überhaupt so auch der B a y e r n im Hausbau, im G e w e r b e , im Handel und Verkehr, in der Landwirtschaft waren, beweisen die zahlreichen L e h n w ö r t e r wie Ziegel (tegula), Fenster (fenestra), Pforte (porta), Mauer (murus), Kalk (calx), Wall (vallum), T u r m (turris), Pfister (pistor), Pfund (pondus), Münze (moneta), S t r a ß e (strata), Sichel (secula), Wein und Winzer (vinum und vinitor), Namen für F r ü c h t e und F r u c h t b ä u m e wie für G e g e n s t ä n d e der Almenwirtschaft. Freilich ist im einzelnen nicht mehr

Äußere Geschichte. — Verhältnis zum

Frankenreich.

25

festzustellen, wie viele dieser W ö r t e r schon vor der Einwanderung in die Süddonauländer infolge der G r e n z b e r ü h r u n g e n mit den R ö m e r n , wie viele nach der E i n w a n d e r u n g durch Vermittelung nicht der R o manen, sondern der Mönche dem deutschen S p r a c h s c h a t z e zuwuchsen. Und diese E m p f ä n g l i c h k e i t g e g e n k u l t u r e l l e E i n w i r k u n g e n d e r r o m a n i s c h e n W e l t i s t d e m b a y e r i s c h e n S t a m m e trotz seines Mißtrauens g e g e n die F r e m d e g e b l i e b e n . Im geistlichen Zeitalter des 10. und 11. J a h r h u n d e r t s wird B a y e r n vornehmlich unter dem kulturellen Einfluß Italiens, im ritterlich-höfischen Zeitalter des 12. und 13. J a h r hunderts unter dem F r a n k r e i c h s stehen. Im 16. und noch einem guten Teil des 17. Jahrhunderts wird Italien, wenigstens in den fürstlichhöfischen K r e i s e n , neuerdings die kulturelle F ü h r u n g übernehmen, in der verfeinerten Lebensführung und Geselligkeit, in der Literatur und Kunst, woran noch heute zahlreiche italienische Lehnwörter im b a y e rischen Wortschatz erinnern — um dann einem Jahrhundert französischen Kultureinflusses Platz zu machen. Aber B a y e r n ist dem fremden Kultureinfluß niemals erlegen, hat vielmehr der fremden Kultur sein provinzielles G e p r ä g e aufgedrückt und seine Eigenart, seinen Grundcharakter bewahrt.

DRITTES

KAPITEL.

Äußere Geschichte — Verhältnis zum Frankenreich. Die J a h r b ü c h e r des f r ä n k i s c h e n R e i c h e s von B r e y s i g , H a h n , ö l s n e r , A b e l S i m s o n ; W . A r n o l d , D e u t s c h e G e s c h i c h t e Bd. II. ( 1 8 8 1 ) ; Kaufmann, D e u t s c h e G e s c h i c h t e bis auf Karl d. Gr. Bd. II. ( 1 8 8 1 ) ; D a h n , U r g e s c h . d. g e r m a n . u. rom. Völker Bd. IV ( 1 8 8 9 ) ; B ö h m e r - M ü h l b a c h e r , R e g e s t a imperii 1 . ( 1 8 8 9 ) ; Mühlb a c h e r , D e u t s c h e G e s c h i c h t e u n t e r den K a r o l i n g e r n i n : Bibliothek d e u t s c h e r G e s c h i c h t e ( 1 8 8 6 f f . ) ; M a n n e r t , Die ä l t e s t e G e s c h . B a j o a r i e n s u. s e i n e r B e wohner ( 1 8 0 7 ) ; R u d h a r t , Ä l t e s t e G e s c h . B a y e r n s ( 1 8 4 1 ) ; B ü d i n g e r , Ö s t e r r e i c h . G e s c h . Bd. I ( 1 8 5 8 ) ; R i e z l e r , a . a . O . Bd. I ; Huber, a . a . O . Bd. I ; E b e r l , Studien z. G e s c h . der zwei letzten A g i l o l f i n g e r ( P r o g r . N e u b u r g a. D. 1881).

Bald nach ihrer Einwanderung erscheinen die B a y e r n in politischer A b h ä n g i g k e i t v o m F r a n k e n r e i c h e , dem sie auch in kultureller Beziehung viel verdankten. Keine Quelle erzählt, wann und wie B a y e r n unter fränkische Oberherrschaft geriet. D a s S c h i c k s a l der westlichen Nachbarn, der Alamannen, legt eine Vermutung nahe. In dem V e r nichtungskrieg zwischen Ostgoten und Byzantinern bemühten sich beide Teile um die B u n d e s g e n o s s e n s c h a f t der F r a n k e n . D e r O s t g o t e n k ö n i g Vitiges gewann im J a h r e 536 v o r ü b e r g e h e n d die Hilfe der F r a n k e n , indem er ihnen die P r o v e n c e und das von den Alamannen besiedelte Rätien links des L e c h s überließ. Auf ähnliche Weise m a g sich der O s t gotenkönig auch seiner Rechte über die B a y e r n b e g e b e n h a b e n , die sich wahrscheinlich ebenfalls mit ostgotischer Z u s t i m m u n g und unter ostgotischer Oberherrschaft in Rätien rechts des L e c h s und in N o r i c u m

26

Drittes

Kapitel.

niedergelassen hatten. D e r F r a n k e n k ö n i g T h e u d e b e r t I. ( 5 3 4 — 4 8 ) konnte an Kaiser Justinian s c h r e i b e n : unter dem S c h u t z e Gottes erstrecke sich seine Herrschaft die D o n a u und die G r e n z e n P a n n o n i e n s entlang bis zur M e e r e s k ü s t e ; da er im J a h r e 5 3 9 mit einem fränkischen Heere von Norden her in Italien einrückte, muß er damals s c h o n im Besitze der bayerischen G e b i r g s p ä s s e g e w e s e n sein. Die Unterordnung des bayerischen S t a m m e s vollzog sich — darin stimmen die meisten F o r s c h e r überein — a u f f r i e d l i c h e m , v e r t r a g s m ä ß i g e m W e g e . Die sorgfältigste D u r c h f o r s c h u n g der äußeren Uberlieferung hat auch nicht die leiseste Andeutung eines militärischen Widerstandes seitens der B a y e r n , einer gewaltsamen Unterwerfung seitens der Franken ans Licht fördern können. Innere Gründe sprechen direkt d a g e g e n : das Verhältnis der B a y e r n zu den Franken war von Anfang an kein unfreundliches, die Abhängigkeit eine ziemlich l o s e ; die B a y e r n zahlten nicht einmal wie die anderen w e s t g e r m a n i s c h e n S t ä m m e dem Frankenkönig Tribut. Interessengemeinschaft der Bayern und Franken g e g e n ü b e r den g e m e i n s a m e n Feinden, den Avaren und Slaven, welche in das von den Ostgoten und L a n g o b a r d e n verlassene Pannonien und Ostalpenland Steiermark, Kärnten und Krain eingewandert waren, erleichterten diesen Anschluß. D e r bayerische S t a m m e s s t a a t erscheint seit seinem Auftreten in der G e s c h i c h t e unter H e r z ö g e n a u s d e m H a u s e d e r A g i l o l f i n g e r . Die geschichtlich s i c h e r beglaubigten H e r z ö g e aus dem agilolfingischen G e s c h l e c h t e s i n d : in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts Garibald I. und Tassilo I., in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts Garibald II., um das J a h r 7 0 0 H e r z o g T h e o d o mit seinen S ö h n e n T h e o d e bald, T h e o d e b e r t und Grimoald und (dem S o h n e oder Enkel) Tassilo II., in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts Hugibert und Oatilo 7 3 5 — 4 8 , endlich von 7 4 8 — 8 8 Tassilo III. Man hat die Ansicht vertreten, das agilolfingische H e r z o g t u m sei aus einem vom F r a n k e n k ö n i g gesetzten A m t s h e r z o g t u m hervorg e g a n g e n , habe ursprünglich denselben Charakter gehabt wie das unter den S ö h n e n Chlodwigs aus militärischen Bedürfnissen entstandene H e r z o g t u m im westlichen Teile des F r a n k e n r e i c h e s und habe diesen Charakter bis in die Zeit des F r a n k e n k ö n i g s D a g o b e r t I. b e w a h r t ; erst seit der Erschlaffung der Zentralgewalt habe es den Charakter des A m t e s mit einem A m t s s p r e n g e l abgestreift und sei zu einem S t a m m e s herzogtum, zu einem wahren Unterkönigtum g e w o r d e n . Eine Reihe von wichtigen Gründen aber sprechen dafür, daß das G e s c h l e c h t regiert hat, bevor Bayern dem fränkischen Verbände einverleibt wurde. Die Agilolfinger erscheinen seit u n v o r d e n k l i c h e n Zeiten im Besitze des H e r z o g t u m s . B a y e r n war tributfrei; die F r a n k e n k ö n i g e ließen selbst den gewaltsam unterworfenen und zur Tributzahlung verpflichteten S t ä m m e n ihr einheimisches H e r z o g s g e s c h l e c h t , um so m e h r einem tributfreien. Das bayerische R e c h t s b u c h verzeichnet ausdrücklich das Zugeständnis des F r a n k e n k ö n i g s , nur ein Agilolfinger solle H e r z o g werden dürfen: „Dux, qui praeest in popolo, ille Semper de g e n e r e Agilolfingorum fuit et

Äußere Geschichte. — Verhältnis zum Frankenreich.

27

debet esse." Dasselbe verzeichnet das R e c h t der Agilolfinger auf das H e r z o g t u m und das Wahlrecht des S t a m m e s ; ein solches Zugeständnis w ü r d e einem vom Frankenkönig gesetzten A m t s h e r z o g t u m gegenüber einzig dastehen. Allerdings spricht das Rechtsbuch dem Frankenkönig die Befugnis zu den H e r z o g unter gewissen Voraussetzungen abz u s e t z e n ; aber vor diesem Königsrechte m ü ß t e n das Wahlrecht des Volkes und das Recht des agilolfingischen Geschlechtes auf das H e r z o g tum nur dann zurücktreten, wenn nachgewiesen werden könnte, daß letztere jüngeren Datums seien als das Königsrecht. Allerdings tragen die Agilolfinger zum Teil fränkische N a m e n ; aber sie tragen ebenso Iangobardische Namen und diese Erscheinung erklärt sich allein schon aus der Verschwägerung der B a y e r n h e r z ö g e mit den Franken- und Langobardenkönigen. Das agilolfingische H e r z o g t u m ist also nicht ein fränkisches Amtsherzogtum, sondern eine „ M o d i f i k a t i o n e i n e s v o r f r ä n k i s c h e n V o l k s k ö n i g t u m s " . Nach der Vereinigung mehrerer Völkerschaften zu Stämmen jüngerer O r d n u n g behielten die einzelnen Völkerschaften zunächst ihre angestammten Königsgeschlechter; es bestand also eine Mehrzahl von Königsgeschlechtern innerhalb des einzelnen Stammes. So war es gewiß bei den salischen Franken und den Alamannen, so war es wahrscheinlich auch bei den Bayern. Ein solches Völkerschaftskönigsgeschlecht war wohl die Familie der Agilolfinger, solche scheinen ursprünglich auch die späteren fünf höchsten Adelsgeschlechter gewesen zu sein. Schließlich haben sich ähnlich wie die Franken im Geschlecht der Merowinger so die Bayern im Geschlecht der Agilolfinger zur Einheit des Herzogsgeschlechtes d u r c h g e r u n g e n . Ob sich das in der früheren Heimat Böhmen oder erst in den neuen Sitzen der Bayern vollzogen hat, wissen wir nicht. Verband der Vertrag die Bayern mit ihren fränkischen Nachbarn im Westen, so standen sie seit Beginn ihrer Geschichte im Süden mit den in Italien eingewanderten L a n g o b a r d e n in freundschaftlichen Beziehungen. Nach Paulus Diaconus feierten die Bayern den König Alboin in Volksliedern. Und schon mit dem ersten geschichtlich beglaubigten Bayernherzog hob die folgenschwere verwandtschaftliche Verbindung zwischen dem langobardischen Königshofe und dem bayerischen H e r z o g s h a u s e an. War Garibald I. vermählt mit der Tochter des Langobardenkönigs Wacho, Walderade, so vermählte er die eine Tochter aus dieser Ehe mit dem langobardischen H e r z o g Ewin von Trient, die andere, Theudelinde, trug als Gemahlin Autaris die Iangobardische Königskrone. Seitdem waren die Beziehungen der Bayern zu den Langobarden stets freundliche. Zu Anfang des 7. Jahrhunderts führte der Herzog Gisulf von Friaul eine bayerische Prinzessin, vielleicht eine Tochter Garibalds II., als Braut heim. In den Tagen Herzog Theodos, im Jahre 700, suchte der Regent und Vormund des langobardischen Königsknaben Luitpert, Ansprand, ein Asyl am bayerischen H o f e ; Herzog Theodebert führte ihn in seine Heimat und in seine Herrschaft zurück. Die Tochter desselben Herzogs Theodebert, Guntrud, wurde von dem Sohne Ansprands, dem Langobardenkönig Liutprand (712—44), geehelicht.

28

Drittes

Kapitel.

W e g e n seiner V e r b i n d u n g mit den frankenfeindlichen L a n g o b a r d e n soll nach dem B e r i c h t e des Paulus D i a c o n u s G a r i b a l d I. vom F r a n k e n könig Hildebert des L a n d e s v e r j a g t und T a s s i l o I. als H e r z o g eingesetzt worden sein. In Wirklichkeit aber ist Tassilo I. wohl als ein S o h n Garibalds zu erkennen, ist der Sohn dem Vater in der Regierung gefolgt. D a s ist aber auch die einzige Stelle aus der Zeit vor Dagobert I., welche von einem unmittelbaren Eingriff der F r a n k e n k ö n i g e in die innere Verwaltung B a y e r n s berichtet. Die Merowinger waren weit entfernt rechts des Rheines als unmittelbare Herren zu gebieten. Ihre Herrschaft trug m e h r den C h a r a k t e r asiatischer Despotien, b e s c h r ä n k t e sich insb e s o n d e r e B a y e r n g e g e n ü b e r im wesentlichen auf m i l i t ä r i s c h e A n forderungen. Die B a y e r n m ö g e n daher wie die Alamannen ihr Verhältnis zum F r a n k e n r e i c h e weniger als eine Unterwerfung, mehr als ein Schutzverhältnis oder eine B u n d e s g e n o s s e n s c h a f t betrachtet haben. Erst D a g o b e r t I. ( 6 2 9 bez. 6 2 2 — 3 8 ) scheint ein s t r e n g e r e s R e g i m e n t geübt zu haben. D e r fränkische G e s c h i c h t s c h r e i b e r F r e d e g a r b e richtet nicht bloß, daß sich König D a g o b e r t in seinem Krieg g e g e n den W e n d e n k ö n i g S a m o von den B a y e r n Heeresfolge leisten ließ, er will auch wissen, daß D a g o b e r t im J a h r e 6 3 0 den Befehl erließ 9 0 0 0 B u l g a r e n , die mit Weib und Kind in B a y e r n Zuflucht g e s u c h t hatten, in einer Nacht zu töten. Darf man also F r e d e g a r Glauben s c h e n k e n , so hat D a g o b e r t die Zügel straffer a n g e z o g e n . Das gilt erst recht, wenn, wie später zu erörtern sein wird, das b a y e r i s c h e Stammesrecht wirklich unter diesem König niedergeschrieben wurde. Nach dem T o d e D a g o b e r t s I. b e g a n n d a s K ö n i g s h a u s d e r M e r o w i n g e r z u e n t a r t e n , ihre Herrschaft ging unter den Teilungen und Thronstreitigkeiten unaufhaltsam dem Verfalle e n t g e g e n . Die eigentliche R e g i e r u n g s g e w a l t lag beim H a u s m e i e r a m t e ; dieses aber war der Spielball der g r o ß e n A d e l s g e s c h l e c h t e r in den einzelnen Teilreichen. In den darüber a u s b r e c h e n d e n B ü r g e r k r i e g e n fielen die unterworfenen S t ä m m e , auch die B a y e r n , von den F r a n k e n ab, letztere vermutlich g e m e i n s a m mit dem H e r z o g Radulf von T h ü r i n g e n . H e r z o g T h e o d o r e g i e r t u m d a s J a h r 700 w i e e i n v ö l l i g u n a b h ä n g i g e r F ü r s t ; völlig selbständig vollzieht er zugunsten seiner S ö h n e eine Teilung B a y e r n s in vier H e r z o g t ü m e r ; völlig selbständig unterhandelt er mit dem Papste über eine kirchliche Organisation des L a n d e s ; nur des H e r z o g s gedenkt der päpstliche Organisationsentwurf. D e r S i e g des austrasischen H a u s m e i e r s P i p p i n d e s M i t t l e r e n bei Tertri 687 bedeutete einen neuen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. E r b e g r ü n d e t e d i e G r ö ß e d e s karolingischen H a u s e s und die Einheit des fränkischen R e i c h e s in der P e r s o n des karolingischen H a u s m e i e r s . D e r S i e g e r von Tertri b e g n ü g t e sich nicht mit der Gründung einer das g a n z e Frankenreich umfassenden wirklichen Zentralgewalt, e r s t r e b t e n a c h W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r f r ä n k i s c h e n H e r r s c h a f t über die g e r m a n i s c h e n S t ä m m e rechts des Rheines. E r führte bereits zweimal den fränkischen H e e r b a n n g e g e n die Alamannen, die stammverwandten G r e n z n a c h b a r n der B a y e r n .

Ä u ß e r e G e s c h i c h t e . — V e r h ä l t n i s z u m Frankenreich.

29

D i e z u g u n s t e n s e i n e r G e m a h l i n P l e k t r u d e u n d seiner u n m ü n d i g e n E n k e l g e t r o f f e n e E r b f o l g e o r d n u n g stellte d a s L e b e n s w e r k P i p p i n s w i e d e r in F r a g e . D o c h sein n a t ü r l i c h e r S o h n K a r l M a r t e l l rettet die b e d r o h t e Machtstellung s e i n e s H a u s e s u n d die R e i c h s e i n h e i t , n a c h d e m er sich a u s der G e f a n g e n s c h a f t seiner S t i e f m u t t e r befreit hatte. Er folgt a u c h jenseits des Rheines der vom Vater gewiesenen Bahn. Die P i p p i n i d e n w a r e n mit d e r b l o ß e n B u n d e s g e n o s s e n s c h a f t e i n e s mächtigen Stammes, der den Südosten Deutschlands beherrschte und die D o n a u l ä n d e r h i n a b d u r c h die B e z i e h u n g e n z u m o s t r ö m i s c h e n Reiche v o n B e d e u t u n g w e r d e n konnte, nicht z u f r i e d e n . D e r im S c h ö ß e d e s agilolfingischen H a u s e s u n t e r d e r N a c h k o m m e n s c h a f t T h e o d o s a u s g e b r o c h e n e Zwist g a b Karl Martell G e l e g e n h e i t z u n ä c h s t die soviel wie v e r s c h o l l e n e f r ä n k i s c h e O b e r h o h e i t ü b e r B a y e r n w i e d e r h e r z u s t e l l e n . T h e o d o hatte n o c h zu Lebzeiten B a y e r n u n t e r seine S ö h n e geteilt, von d e n e n ihn T h e o d e b e r t u n d G r i m o a l d ü b e r l e b t e n . D e r ältere B r u d e r T h e o d e b e r t v e r e r b t e bei s e i n e m T o d e die H e r r s c h a f t auf seinen S o h n H u g i b e r t . Z w i s c h e n ihm u n d G r i m o a l d k a m es z u m Streit u m d a s H e r z o g t u m . In d i e s e m ergreift Karl Martell Partei f ü r H u g i b e r t g e g e n G r i m o a l d , d e s s e n G e m a h l i n Pilitrud eine T o c h t e r P i e k t r u d e n s , d e r Stiefm u t t e r Karl Martells, war. Er rückt z w e i m a l in B a y e r n ein (725 u n d 728). G r i m o a l d fällt d u r c h M e u c h e l m o r d , g a n z B a y e r n wird in d e r P e r s o n H u g i b e r t s v e r e i n i g t ; a b e r auch die f r ä n k i s c h e O b e r h o h e i t t r i t t w i e d e r in K r a f t . Karl Martell w a r mit zwei F r a u e n n a c h d e m F r a n k e n r e i c h e z u r ü c k g e k e h r t , mit Pilitrud, der G e m a h l i n G r i m o a l d s , u n d ihrer Nichte S u a n a hild. E r s t e r e b e s c h l o ß in Italien in Dürftigkeit ihr L e b e n , letztere g e b a r Karl Martell einen illegitimen S o h n , G r i f o , eine d e r m e r k w ü r d i g s t e n Gestalten des k a r o l i n g i s c h e n H a u s e s , die a u c h in e n g e n B e z i e h u n g e n z u B a y e r n steht. S u a n a h i l d , ein s c h ö n e s , e h r g e i z i g e s u n d b e d e u t e n d e s Weib, g e w a n n a u ß e r o r d e n t l i c h e G e w a l t ü b e r Karl Martell u n d seinen Hof u n d r a n g ihm ein stattliches E r b e f ü r ihren S o h n Grifo ab. Die N a c h r i c h t d e r a n n a l e s Mettenses, Karl h a b e bei d e r Reichsteilung von 741 auf Betreiben d e r S u a n a h i l d d e m Grifo einen Anteil inmitten d e s Reiches z u g e w i e s e n , erscheint, w e n n a u c h a n d e r weitig nicht bestätigt, d u r c h a u s g l a u b w ü r d i g . Als n a c h d e m T o d e Karl Martells d e s s e n r e c h t m ä ß i g e S ö h n e K a r l m a n n u n d P i p p i n ihren Stiefb r u d e r v o n d e r E r b t e i l u n g a u s s c h l ö s s e n , griff dieser, von d e r Mutter aufgestachelt, zu d e n Waffen, sei es u m das ihm v o m Vater z u g e d a c h t e Erbteil mit Gewalt an sich zu b r i n g e n , sei es u m n a c h d e m Beispiel seines Vaters d a s g a n z e Reich z u e r o b e r n . D i e s e n Z w i e s p a l t n ü t z t e n gleichzeitig A q u i t a n i e r , S a c h s e n , Alam a n n e n u n d B a y e r n zu e i n e m n e u e n K a m p f e f ü r i h r e U n a b h ä n g i g k e i t (743). H e r z o g H u g i b e r t hatte bis zu s e i n e m T o d e ( u m 735) in g u t e m E i n v e r n e h m e n mit d e m f r ä n k i s c h e n H a u s m e i e r gelebt. Ihm w a r d a n n H e r z o g O a t i l o gefolgt, d e s s e n V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s z u m V o r g ä n g e r nicht a u s g e m a c h t ist. Zu d i e s e m floh die S c h w e s t e r der b e i d e n f r ä n k i s c h e n H a u s m e i e r , Hiltrude, die u n t e r d e m Einfluß d e r

30

Drittes Kapitel.

Suanahild in die E m p ö r u n g Grifos verwickelt war, und vermählte s i c h mit dem B a y e r n h e r z o g g e g e n den Willen ihrer Brüder. A m Hofe H e r z o g Oatilos und Hiltrudens liefen damals die Fäden der g e s a m t e n antifränkischen G e g n e r s c h a f t z u s a m m e n ; selbst der Vertreter der r ö m i s c h e n Kurie, mit welcher der B a y e r n h e r z o g infolge der kirchlichen O r g a n i sation des heiligen Bonifatius e b e n in nahe B e z i e h u n g e n getreten war, soll für Oatilo Partei ergriffen haben. Inzwischen war Grifo in L a o n zur E r g e b u n g g e z w u n g e n und in Haft gebracht worden, seine Mutter a b e r hinter der Klosterpforte von Chelles verschwunden. B e r e i t s war auch der Widerstand der Alamannen g e b r o c h e n , ihr H e r z o g des L a n d e s verjagt. Noch im Jahre 743 ziehen Karlmann und Pippin g e g e n ihren gefährlichsten G e g n e r , ihren b a y e rischen S c h w a g e r , lagern am L e c h den B a y e r n gegenüber, ü b e r r a s c h e n durch nächtlichen F l u ß ü b e r g a n g den Feind und schneiden ihm durch U m g e h u n g den R ü c k z u g a b ; nur der H e r z o g entflieht mit wenigen Begleitern hinter den Inn. Nach kurzer (nicht g a n z verbürgter) G e fangenschaft erhielt Oatilo vermutlich noch im J a h r e 744 sein H e r z o g t u m zurück. A b e r der Friede war nicht bloß erkauft mit einer n e u e n A n erkennung der fränkischen O b e r h o h e i t sondern auch mit einer S c h m ä l e r u n g b a y e r i s c h e n Stammesgebietes. Wahrscheinlich sind damals westliche S t r i c h e des Nordgaue& vom S t a m m e s herzogtum losgelöst und unter unmittelbar fränkische Verwaltung g e stellt worden. Zwar fehlt ein unmittelbares Zeugnis dafür, aber eine andere sichere T a t s a c h e läßt darauf schließen. In der Zeit zwischen 7 4 3 — 4 7 wurde der westliche Teil des Nordgaues aus der D i ö z e s e R e g e n s b u r g losgelöst und zu einem selbständigen B i s t u m E i c h s t ä t t erhoben. Diese kirchliche Neuorganisation läßt auf politische V e r ä n d e r u n gen im Nordwesten B a y e r n s , auf eine T r e n n u n g der westlichen S t r i c h e des Nordgaues vom bayerischen S t a m m e s l a n d schließen. In diese Tage, da Bayern und sein Herzog völlig der Gewalt der Franken ausgeliefert waren, wird von Brunner (s. S. 43ff.) die Aufzeichnung des bayerischen Stammesrechtes, der l e x B a i u v a r i o r u m , verlegt. Der kirchenrechtliche Abschnitt des Volksrechtes setzt nach der Anschauung Brunners die bayerische Kirchenorganisation als vollendet v o r a u s ; der terminus a quo sei also das Jahr 739. Die Akten der unter Tassilo III. gehaltenen Synode von Aschheim bezeichnen die lex Baiuvariorum als „praecessorum vestrorum depicta pactus", lassen also das Stammesrecht schon unter den Vorfahren des Tassilo niedergeschrieben sein; der terminus ad quem müsse somit das Jahr des Regierungsantrittes Tassilos, das Jahr 748, sein. Da ferner die Aufzeichnungen des Stammesrechtes auf Grund eines königlichen Abfassungsbefehls erfolgt seien, so schränke sich der Entstehungszeitraum noch mehr ein, auf die Zeit nach dem Frieden mit Oatilo, also auf die Jahre 744—48.

Nach dem T o d e Oatilos ( f 7 4 8 ) bemächtigt sich der inzwischen a u s der Gefangenschaft entlassene G r i f o mit Hilfe einer bayerischen Unabhängigkeitspartei der Witwe Oatilos, Hiltrudens, und ihres unmündigen Kindes, T a s s i l o s III. E r macht den V e r s u c h f ü r s i c h e i n e s e l b s t ä n d i g e H e r r s c h a f t in B a y e r n zu g r ü n d e n . Ganz Süddeutschland bringt er zu diesem Z w e c k wider das Frankenreich in Waffen. D o c h seine Herrschaft bricht z u s a m m e n , als Pippin im J a h r e 7 4 9

Äußere Geschichte. — Verhältnis zum Frankenreich.

31

mit Heeresmacht heranrückt. Pippin bestellt seinen Neffen Tassilo zum H e r z o g unter der Vormundschaft seiner Mutter. D a ß damals schon die Verleihung des bayerischen H e r z o g t u m s als Lehen (beneficium) erfolgt sei, dagegen spricht die äußere Überlieferung wie die innere Wahrscheinlichkeit. Wohl aber zieht sich das fränkische Netz immer dichter z u s a m m e n über der Selbständigkeit Bayerns. Pippin hatte seinen Stiefbruder zum zweitenmal begnadigt und ihm zwölf Grafschaften mit dem Herzogstitel verliehen. Zweimal gefangen g e n o m m e n und zweimal begnadigt suchte Grifo nach wie vor die Feinde der Franken g e g e n seinen Bruder unter die Waffen zu bringen. Auf dem Wege über den Mont Cenis in das Reich des Langobardenkönigs Aistulf, zu d e m sich die Beziehungen Pippins eben getrübt hatten, ist er, dem späteren Ernst von Schwaben vergleichbar, im Kampfe g e g e n fränkische Grafen gefallen. Wiewohl Grifo ein Verräter war, wehklagte nach dem Bericht eines Chronisten das Vaterland über seinen Tod. Grifo war zweifellos eine groß angelegte, heldenhafte Persönlichkeit; der Sohn der Suanahild war auch der Erbe der mütterlichen Vorzüge. Der Held und sein Schicksal waren derart, daß sie früh zur Sagenbildung herausforderten. Zuerst scheint sein Andenken im Kreise seiner zahlreichen Gefolgsleute und A n h ä n g e r sagenhaft ausgeschmückt worden zu sein; hier wurden die Rollen vertauscht, galt Grifo als der rechtmäßige Herr Bayerns, Tassilo als Usurpator. Bald wurde der Empörer Grifo zu einem der Paladine Karls des G r o ß e n ; wie so oft ist auch hier Karl Martell mit Karl dem Großen zu einer Persönlichkeit zusammengeflossen. H e r z o g N a i m e s v o n B a y e r l a n d , ein in der französischen und bayerischen Literatur vom 11. bis 16. Jahrhundert viel bekannter, noch von Uhland b e s u n g e n e r Held, der bisher als rein fabelhafte Persönlichkeit gegolten hat, ist der mütterlicherseits aus Bayern stammende Grifo der Geschichte. Aus Grifos Herkunft und Geschichte erklären sich die bayerischen Beziehungen der Sage, ein Stück der ältesten bayerischen Geschichte lebt in dieser fort. Hinter der sagenhaften Gestalt des Naimes von Bayern die historische Persönlichkeit Grifos entdeckt zu haben ist das Verdienst R i e z l e r s („Naimes von Bayern und Ogier der Däne", Sitzungsber. d. Münch. Ak. 1892).

Die letzte E r h e b u n g Bayerns unter Grifo hatte dringend gemahnt die Zwitterstellung des Herrschers im Frankenreich, der königliche Gewalt hatte und nur Hausmeier hieß, zu regeln, d e n j e n i g e n , d e m nach einer U r k u n d e „der Herr die Sorge der Regierung anvertraut", nicht bloß tatsächlich sondern auch rechtlich an die Stelle des Königtums zu setzen und das Stilleben des merowingischen Königtums hinter der Klostermauer verschwinden zu lassen. Ob dieser oder jener Merowinger als König figurierte, war ja längst so gleichgültig g e w o r d e n , daß selten eine Quelle es auch nur registriert. Die S t a n d e s e r h ö h u n g Pippins im Jahre 751 brachte für Bayern keine politische V e r ä n d e r u n g , wohl aber das Jahr 754, der T o d der Herzogin-Mutter Hiltrud. N u n m e h r (jetzt erst, nicht schon 748) übernahm für den zwölfjährigen, z u m Doppelwaisen g e w o r d e n e n H e r z o g

32

Drittes

Kapitel.

Tassilo der Oheim K ö n i g P i p p i n d i e v o r m u n d s c h a f t l i c h e Regierung. Die R e g e n t s c h a f t des Oheims war an sich nichts U n g e w ö h n l i c h e s ; im g a n z e n Mittelalter (bis zur G o l d e n e n Bulle), für die nicht kurfürstlichen B e f u g n i s s e selbst noch in der Neuzeit, w e c h s e l t e die Stellvertretung, die damals noch einer schriftlichen R e g e l u n g entbehrte, zwischen Mutter und Oheim. A b e r dieser Oheim war als F r a n k e n könig zugleich O b e r h e r r des Mündels. Nach Tassilo und Pippin wurden fortan bis zur W e h r h a f t m a c h u n g des Agilolfingers die U r k u n d e n datiert. S c h o n im März des folgenden J a h r e s 755 b e g e g n e t uns der j u n g e Tassilo auf dem Maifelde König Pippins. E s war das erste B e i spiel einer Verpflichtung des B a y e r n h e r z o g s zum Hofdienst, ein E r e i g n i s von symptomatischer B e d e u t u n g : zum B e s u c h eines fränkischen R e i c h s tags hatte sich bis dahin kein B a y e r n h e r z o g bequemt. F r ü h e r wie später galt das E r s c h e i n e n der G r o ß e n A l a m a n n i e n s , S a c h s e n s , Frieslands, Aquitaniens als Zeichen ihrer Unterwerfung, während der g e s o n d e r t e Reichstag Italiens der schärfste Ausdruck der S o n d e r s t e l l u n g dieses L a n d e s war. Ein J a h r später, 756, leistete der 1 4 j ä h r i g e T a s s i l o dem Franken Heeresfolge g e g e n das den Bayern befreundete Volk der L a n gobarden. Mit dem J a h r e 757 endigte die vormundschaftliche R e g i e r u n g P i p p i n s ; T a s s i 1 o w u r d e w e h r h a f t g e m a c h t und mit der alleinigen Regierung B a y e r n s betraut. D a s g e s c h a h aber erst, n a c h d e m sich der Frankenkönig der U n t e r o r d n u n g des B a y e r n h e r z o g s unter das F r a n k e n reich in einer bestimmten, den Z e i t g e n o s s e n auf militärischem Gebiete bereits geläufigen F o r m versichert hatte, mit anderen Worten, n a c h d e m der B a y e r n h e r z o g V a s a l l des F r a n k e n k ö n i g s geworden war. „Auf einer R e i c h s v e r s a m m l u n g zu C o m p i e g n e fand sich Tassilo ein, k o m mendierte sich durch L e g u n g seiner Hände in die des Königs zu dessen Vasallen, schwur unzählig viele Eide, wobei er die Reliquien d e r Heiligen berührte, gelobte T r e u e Pippin sowohl wie seinen S ö h n e n Karl und Karlmann, mit rechtem Sinn und fester E r g e b e n h e i t in aller G e rechtigkeit, wie ein Vasall seinem Herrn g e g e n ü b e r es sein soll." So berichten die annales L a u r i s s e n s e s maiores, dieselben Annalen. welche das spätere P r o z e ß v e r f a h r e n g e g e n Tassilo schildern. E s liegt nahe, daß der offizielle Berichterstatter des tassilonischen P r o z e s s e s die Verpflichtungen T a s s i l o s vom J a h r e 757 möglichst g r o ß darstellte um den T r e u b r u c h von 7 6 3 in m ö g l i c h s t s c h l i m m e m Lichte erscheinen zu lassen. Aus diesem C h a r a k t e r der Berichterstattung darf man j e d o c h nicht s c h l i e ß e n , daß die S c h i l d e r u n g der Eidesleistung eine spätere karolingische Umbildung sei, daß Tassilo keinen Vasalleneid, sondern nur einen Treueid g e s c h w o r e n habe. Die U m s t ä n d e , unter denen sich später Karl der G r o ß e auf T a s s i l o s S c h w u r berief, schließen die A n nahme eines bloßen T r e u e i d e s aus. Einen neuen Pflichteninhalt hat das Vasallenverhältnis nicht g e s c h a f f e n ; die Pflichten des Vasallen dem Herrn Hof- und Kriegsdienste zu leisten, ihm nicht zu s c h a d e n , seinen Nutzen zu fördern, deckten sich mit den bisherigen Pflichten d e s Herz o g s . Allein mit der Anwendbarkeit eines Institutes des allgemeinen

Außere Geschichte. — Verhältnis zum

Frankenreich.

33

R e c h t e s war eine H a n d h a b e gefunden um g e g e n den H e r z o g im Falle einer Verweigerung der H e e r e s f o l g e schärfer v o r z u g e h e n . Das H e r z o g t u m B a y e r n selbst ist damals noch kein Lehen des F r a n k e n k ö n i g s g e w o r d e n ; a b g e s e h e n von der Singularität einer s o l c h e n E r s c h e i n u n g im 8. Jahrhundert fehlt in der Berichterstattung der Akt der Tradition und der Gegentradition des H e r z o g t u m s . Auch die A u t o n o m i e d e s b a y e r i s c h e n H e r z o g s in G e s e t z g e b u n g , R e c h t s pflege und Verwaltung ist damit nicht aufgehoben worden. D a s b e z e u g e n die Urkunden, die fortan fast a u s n a h m s l o s nach der Regierungszeit des H e r z o g s datiert werden. D a s b e z e u g t vor allem der C h a r a k t e r der B e s c h l ü s s e der bayerischen S y n o d e von A s c h h e i m 1 ) , die mit der größten Unterwürfigkeit des H e r z o g s als ihres Herrn, des F r a n k e n k ö n i g s mit k e i n e m Worte g e d e n k t ; alle Priester, Mönche und Kleriker seien während des Meßopfers wie zu allen T a g e s z e i t e n verpflichtet für Leben und S e e l e des Fürsten, für die Integrität des Reiches (regni) und für das W o h l e r g e h e n seiner Getreuen T a g und Nacht zu b e t e n ; wer es a n d e r s halte, solle abgesetzt w e r d e n ; Gott habe den Fürsten ihnen als Herrn gesetzt. Wohl aber hat Tassilo als Pippins Vasall dessen K r i e g e mitg e m a c h t , Feldzüge in das entfernte S a c h s e n wie in das noch fernere Aquitanien. Im J a h r e 7 6 0 b e g a n n der neunjährige Krieg Pippins g e g e n H e r z o g Waifar von Aquitanien. In den Jahren 7 6 0 — 6 2 unternahm Pippin drei F e l d z ü g e nach Aquitanien; die T e i l n a h m e T a s s i l o s ist zwar nicht ausdrücklich überliefert, aber wahrscheinlich. Auf dem vierten aquitanischen Feldzuge 7 6 3 v e r l i e ß Tassilo e i g e n m ä c h t i g d a s H e e r d e s F r a n k e n k ö n i g s : „ D a schlug der B a y e r n h e r z o g die Eide in den Wind und entfernte sich vom H e e r e in b ö s e r Absicht, mißachtend die Wohltaten seines Oheims, König Pippins. Unter falschen V o r s p i e g e l u n g e n schlich er sich h i n w e g , eilte nach B a y e r n und wollte den König nie mehr s e h e n . " S o lautet der B e r i c h t der annales L a u r i s s e n s e s maiores. H e r z o g Tassilo und seine B a y e r n waren längst ungehalten über die Heeresfolge nach den entferntesten G e g e n d e n des F r a n k e n r e i c h s ; die Interessen der B a y e r n lagen auf einem anderen Schauplatze, im S ü d osten, g e g e n ü b e r Slaven und Avaren. E s war ein ähnlicher I n t e r e s s e n g e g e n s a t z wie nachmals zwischen Friedrich B a r b a r o s s a und Heinrich dem Löwen. D e r H e r z o g m o c h t e auch ungehalten sein über die Z u r ü c k weisung der von Waifar g e m a c h t e n F r i e d e n s a n e r b i e t u n g e n ; er m o c h t e in dem auf B e s e i t i g u n g des aquitanischen H e r z o g t u m s gerichteten Vorgehen eine Gefahr für seine e i g e n e Gewalt b e s o r g e n . Eine persönliche Kränkung m a g dann im letzten Augenblick den B r u c h beschleunigt und verschärft haben. D e r Augenblick des Abfalls war gut g e w ä h l t ; Aquitanien war erst zur Hälfte unterworfen, der aquitanische Krieg nahm die g a n z e Kraft König Pippins fast bis zu seinem L e b e n s e n d e in A n s p r u c h . Tassilo ' ) Die G r ü n d e E b e r l s , der im G e g e n s a t z zu O l s n e r d i e s e S y n o d e in die Z e i t u n m i t t e l b a r v o r d e r l a n g o b a r d i s c h e n H e e r f a h r t s e t z e n will, h a b e n m i c h n i c h t ü b e r zeugen können. D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, B d . I.

3

34

Drittes Kapitel.

suchte und fand überdies einen Rückhalt an der Kurie und am L a n g o bardenkönig, dessen T o c h t e r Liutbirga er später (vermutlich 766) heiratete. Die tatsächliche Unabhängigkeit blieb auch bestehen, als nach dem T o d e Pippins dessen S ö h n e Karl und Karlmann folgten; die T e i lung der Regierungsgewalt bedeutete eine S c h w ä c h u n g des R e i c h e s ; die beiden B r ü d e r trennte überdies tiefgehender Zwiespalt. D e r V e r mittelung des Abtes Sturm von Fulda g e l a n g s o g a r im J a h r e 7 6 9 die Herstellung eines freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Karl und Tassilo unter stillschweigender A n e r k e n n u n g der bayerischen S e l b ständigkeit. S c h o n die Gesandtschaft S t u r m s scheint mit der Absicht des fränkischen Hofes eine Familienverbindung zwischen Karl und einer T o c h t e r des Desiderius und damit ein Bündnis zwischen L a n g o b a r d e n und Franken zu schaffen in Verbindung gestanden zu sein; d e m B a y e r n h e r z o g als dem S c h w i e g e r s o h n des L a n g o b a r d e n k ö n i g s war wohl die Vermittelung zugedacht. 7 7 0 traf die Königin-Mutter B e r t r a d a p e r sönlich am bayerischen Hofe ein, von hier ging sie nach Italien und warb für ihren S o h n um die langobardische Königstochter. Die E h e kam trotz päpstlicher A b m a h n u n g e n zustande. Damit war wirklich F r i e d e und Freundschaft mit dem König und Volk der L a n g o b a r d e n g e s c h l o s s e n und zugleich das Verhältnis zu B a y e r n noch verengert. D e r Dreibund bedeutete die g r ö ß t e S c h u t z w e h r für B a y e r n s S e l b ständigkeit. V o l l e 18 J a h r e b e h a u p t e t e T a s s i l o s e i n e Unabhängigk e i t . Völlig selbständig regelte der H e r z o g im Verein mit den geistlichen und weltlichen G r o ß e n die kirchlichen und weltlichen Verhältnisse des L a n d e s ; die Akten zweier S y n o d e n dieser Zeit, der S y n o d e n von Dingolfing und Neuching, g e w ä h r e n einen tiefen Einblick. Unter der t ü c h t i g e n R e g i e r u n g T a s s i l o s e r r e i c h t e das Land eine h o h e B l ü t e ; namentlich das kirchliche Leben und im Z u s a m m e n h a n g damit die S e g n u n g e n der Zivilisation erstarkten in dieser Zeit. Auch die G r e n z e n wurden weiter v o r g e s c h o b e n , im Süden wie im Südosten des Staates. Wahrscheinlich bei der V e r m ä h l u n g mit Liutbirga wurden die südlichen Alpengaue Norital und Vintschgau, die H e r z o g Garibald an die L a n g o b a r d e n verloren hatte, z u r ü c k g e w o n n e n . D u r c h die B e kämpfung der Avaren, durch die zweite Unterwerfung Karantaniens oder Innerösterreichs, dessen s l o v e n i s c h e B e w o h n e r sich vor den Avaren freiwillig unter den Schutz Oatilos b e g e b e n hatten, inzwischen aber wieder abgefallen waren, durch den B e g i n n der Christianisierung daselbst b e r e i t e t e Tassilo g e r a d e in dieser Zeit seiner Selbständigkeit den B o d e n vor für die s c h ö n s t e Aufgabe des b a y e r i s c h e n S t a m m e s , f ü r d i e b a y e r i s c h e K o l o n i s a t i o n , und eröffnete damit dem bayerischen S t a m m e den geschichtlichen W e g nach dem Osten.

35

Grundlagen in der W i r t s c h a f t und in der Gesellschaft.

VIERTES

KAPITEL.

Grundlagen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Neben den früher angeführten A r b e i t e n sind namentlich zu v e r g l e i c h e n : InamaS t e r n e g g , D e u t s c h e W i r t s c h a f t s g e s c h . , Bd. I (1879); derselbe, D a s Hofsystem im Mittelalter mit bes. B e z i e h u n g auf deutsches Alpenland (1872); Brunner, D i e L a n d s c h e n k u n g e n der Merowinger u. Agilolfinger, B e r l i n e r Sitzungsber. (1885); S t e u b , Zur Namen- u. L a n d e s k u n d e der deutschen Alpen (1885); E. Richter, U n t e r s u c h u n g e n z. hist. G e o g r . d. ehemaligen Hochstifts S a l z b u r g i n : Mitteil. d. Inst. f. österr. Gesch., E r g ä n z u n g s b d . I (1885); Fastlinger, D i e wirtschaftliche B e d e u t u n g der b a y e r i s c h e n Klöster in der Zeit der Agilolfinger i n : Studien u. Darstellungen a. d. G e b i e t e d. Gesch., Bd. II (1903); die i n g - O r t e - K a r t e n a. a. 0 . ; Merkel, Die A d e l s g e s c h l e c h t e r im b a y e r i s c h e n V o l k s recht, ein B e i t r a g zu dessen E x e g e s e , Z e i t s c h r . f. R e c h t s g e s c h . , Bd. I ; Heck, Die Gemeinfreien der karoling. V o l k s r e c h t e (1900).

Zuletzt von den g r o ß e n w e s t g e r m a n i s c h e n S t ä m m e n haben die B a y e r n ihre Einwanderung vollzogen. Und doch hatten sie schon nach Ablauf einer 2 0 0 j ä h r i g e n P e r i o d e eine reiche g e s c h i c h t l i c h e V e r g a n g e n heit. In der Zeit des agilolfingischen H e r z o g t u m s wurde der Grund gelegt in der Wirtschaft, in der Gesellschaft, im Staate, in der Kirche. Wie schon früher angedeutet wurde, rettete sich von der g e w e r b l i c h e n T ä t i g k e i t der Kelten und R ö m e r m a n c h e T e c h n i k in die bayerische Zeit herüber, so die Töpferei, die Metallbereitung, S c h m i e d e arbeiten für landwirtschaftliche und militärische Z w e c k e , die G o l d schmiedekunst, die Drechslerei, die S c h i l d m a c h e r e i , auch B e r g b a u auf Eisen, Silber und G o l d und S a l z g e w i n n u n g in Hall, Hallstatt, Hallein, namentlich aber in R e i c h e n h a l l ; an dem Reichenhaller S a l z w e r k waren alle bedeutenden Klöster beteiligt, der g r ö ß e r e Teil scheint eine h e r z o g liche D o m ä n e g e b l i e b e n zu sein. A b e r zahlreich waren die s e l b s t ä n d i g e n G e w e r b e t r e i b e n d e n gewiß nicht; sie waren ü b e r d i e s , anfänglich wenigstens, überwiegend romanischer Nationalität. E s ist b e zeichnend, daß der einzige in den „breves notitiae S a l i s b u r g e n s e s " erwähnte H a n d w e r k e r deutschen N a m e n s ein S c h m i e d ist. D a s S c h m i e d e handwerk, das altgermanisch war und s c h o n in der altgermanischen S a g e eine b e d e u t s a m e Rolle spielte, löste sich wohl zuerst als selbständiges Handwerk l o s ; im R e c h t s b u c h werden die S c h m i e d e n und Mühlen b e sonders gefriedet. Im übrigen war das G e w e r b e eine naturalwirtschaftliche Nebentätigkeit und stand auf der Stufe der s o g e n a n n t e n Hausarbeit, d. h. die gewerblichen Arbeiter waren tätig für die B e d ü r f n i s s e des jeweiligen Hofes. Die Produktion ü b e r diesen hinaus für den Markt war g e r i n g . Noch weniger kann in dieser Zeit von einem ausgebreiteten b a y e rischen H a n d e l g e s p r o c h e n werden. E s fehlte die notwendige Voraussetzung, Reichtum an V e r k e h r s a r t i k e l n ; selbst die landwirtschaftliche Produktion b e s c h r ä n k t e sich im allgemeinen auf die B e d ü r f n i s s e 3*

36

V i e r t e s Kapitel.

des jeweiligen Hofes, die U b e r s c h ü s s e des G r o ß g r u n d b e s i t z e s b e w e g t e n sich in kleinen Mengen und auf e n g e m Gebiete. E s fehlte an V e r k e h r s mitteln; die B a y e r n hatten nicht einmal eigene Münzen, mußten sich mit den i m m e r unbrauchbarer werdenden r ö m i s c h e n und fränkischen behelfen. E s fehlte unter ihnen an einem städtischen H a n d e l s s t a n d ; die Römerstädte wurden von den B a y e r n wie von den G e r m a n e n ü b e r haupt anfänglich eher g e m i e d e n als gesucht. D a ß die Bayern k e i n e Kaufleute waren, beweisen allein s c h o n die B e s t i m m u n g e n des ältesten R e c h t s b u c h e s über Handel und Verkehr, die noch g a n z in den Kinderschuhen stecken. Eine b e s o n d e r e Veranlagung und ein T r i e b zum Handel ist dem bayerischen S t a m m e auch später fremd geblieben. Eine A u s n a h m e bildete der Handel mit Getreide, g a n z b e s o n d e r s aber mit S a l z ; die T r a n s p o r t e t a p p e n des Reichenhaller S a l z e s waren genau b e s t i m m t : nach dem Westen ü b e r W a s s e r b u r g und F ö h r i n g , nach d e m Norden über B u r g h a u s e n und Otting, zu W a s s e r auf der Salzach nach P a s s a u , von hier aus donauabwärts nach L i n z , donauaufwärts nach R e g e n s b u r g , von hier nach B ö h m e n . Die r e g e l m ä ß i g e n Vermittler zwischen diesen inländischen Produkten und den Produkten der außerbayerischen Länder, der deutschen wie der slavischen und avarischen, waren aber anfänglich R o m a n e n . Die Hauptmärkte für diese Handelsartikel waren ehemalige R ö m e r o r t e : R e g e n s b u r g , P a s s a u , S a l z b u r g , Lorch, die Hauptverkehrsstraße die Donau. Und doch ist in der agilolfingischen P e r i o d e der Grund g e l e g t worden zu geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen — auf dem G e biete der b ä u e r l i c h e n K u l t u r . Die Wirtschaft war eben damals vornehmlich eine bäuerliche, d. h. die wichtigste Quelle für Nahrung und Erwerb war die Landwirtschaft, Ackerbau und Viehzucht. Bes o n d e r s hoch im Werte stand die Pferdezucht, wie zahlreiche mit hros und marah z u s a m m e n g e s e t z t e Ortsnamen und uralte G e b r ä u c h e wie der Leonhardsritt, der P f e r d e s e g e n noch heute b e z e u g e n . Mit dem Vordringen ins V o r g e b i r g e und in die Alpen ging man auch zur A l m e n wirtschaft über. Neben dem Getreide wurde auch Flachs, seit dem 8. Jahrhundert von den Klöstern auch Hopfen gebaut. Auch feinerer B o d e n b a u wurde getrieben. A u s den römischen Meiereien wurde der B a u m g a r t e n h e r ü b e r g e n o m m e n ; die lex Baiuvariorum erkennt ihm den gesetzlichen S c h u t z für 12 O b s t b ä u m e zu. D u r c h die Klöster wurde der Ziergarten eingeführt. Im Z u s a m m e n h a n g mit der Gartenkultur wurde die B i e n e n z u c h t gepflegt, doppelt wichtig bei der Verwendung des H o n i g s für Zucker, des W a c h s e s für kirchliche B e l e u c h t u n g und daher durch das öffentliche Recht b e s o n d e r s geschützt. Die Bienenzüchter hießen Zeidler, ihr Hof Zeidelhof, der Waldbezirk für die Bienenzucht Zeidelweide. Eine durch ihre reichen Lindenwaldungen für die B i e n e n zucht b e s o n d e r s g e e i g n e t e Landschaft innerhalb des Isengaues erhielt später den Namen Z e i d l e r g a u . S c h o n die R ö m e r hatten die R e b e an die D o n a u verpflanzt. W ä h rend der S t ü r m e der V ö l k e r w a n d e r u n g ging zwar der W e i n b a u zurück, wurde j e d o c h nie g a n z u n t e r b r o c h e n . Arbeo nennt die „regio B a i o -

G r u n d l a g e n in der W i r t s c h a f t und in d e r G e s e l l s c h a f t .

37

v a r i o r u m " „viniferax". Die Agilolfinger konnten die Klöster St. Peter in S a l z b u r g und St. E m m e r a m in R e g e n s b u r g mit W e i n b e r g e n in W i n z e r , B a c h und K r u c k e n b e r g dotieren. Wein wurde nicht b l o ß in Südtirol gebaut, Weinkulturen erstreckten sich am linken Ufer der D o n a u von Kelheim bis Passau, Wein wurde in O b e r ö s t e r r e i c h , selbst auf der b a y e r i s c h e n H o c h e b e n e gebaut. Hauptmittelpunkt des damaligen D o n a u w e i n b a u e s und Weinhandels war R e g e n s b u r g ; b e s o n d e r e Verdienste um die Weinkultur erwarb sich das dortige Kloster S t . E m m e r a m . Noch heute erinnern zahlreiche Ortschaften, Hügel, B e r g e und S t r a ß e n mit ihren N a m e n Weindorf, Weinzierl, Weinleite, W e i n b e r g , W e i n b u r g , W e i n straße, Weinlände, Weinmarkt, Winzer, Weingarten an j e n e Zeit, da die Kultur der W e i n r e b e einen E r w e r b s z w e i g in B a y e r n bildete. B i s ins 16. Jahrhundert war der Wein das Hauptgetränk der B a y e r n . „In B a y e r n , " sagt das B u c h von den Früchten und B ä u m e n , „meint fast j e d e r g e meine T a g l ö h n e r , er m ü s s e j e d e n T a g zweimal Wein trinken, so wie er zweimal Fleisch e s s e . " Ähnlich berichtet Aventin von den B a u e r n : „ D e r g e m e i n e Mann auf dem G ä u in B a y e r n sitzt T a g und Nacht bei d e m W e i n . " A b e r freilich B a y e r n war kein g e e i g n e t e s W e i n l a n d ; aus zahlreichen Zeugnissen geht hervor, daß dieses Getränk m e h r dem E s s i g als einem Wein glich. „ 0 g l ü c k l i c h e s L a n d , wo der E s s i g , w e l c h e r anderswo mit g r o ß e r Mühe bereitet werden muß, von selbst w ä c h s t " , schreibt Kreittmayr in seinen A n m e r k u n g e n zum bayerischen Landrecht. Seit dem 14. Jahrhundert stieg denn auch die Einfuhr b e s s e r e r F r e m d w e i n e und ging der Weinbau in B a y e r n i m m e r m e h r zurück.1) In der T e c h n i k d e r L a n d w i r t s c h a f t hatten die B a y e r n gewiß schon während ihres b ö h m i s c h e n Aufenthalts die altgermanische W e c h s e l wirtschaft oder Feldgraswirtschaft überwunden und die Dreifelderwirtschaft, d. h. die Aufeinanderfolge von Wintersaat, S o m m e r s a a t und Hackenfrucht o d e r B r a c h e , erreicht. Sie brachten aus B ö h m e n auch ihren F e l d b a u in schmalen A c k e r b e e t e n ( B i f a n g e n ) mit — im G e g e n satz zu den breiten H o c h a c k e r b e e t e n der keltischen und r ö m i s c h e n Periode. In der g e r m a n i s c h e n Urzeit g a b es noch kein Privateigentum, sondern nur G e s a m t e i g e n t u m ( F e l d g e m e i n s c h a f t ) . S e l b s t zur B e w i r t schaftung und Nutznießung wurden T e i l e des g e m e i n s a m e n A c k e r l a n d e s anfänglich nur den G e s c h l e c h t e r n o d e r Sippen zugewiesen ( k o m m u nistischer B e t r i e b ) , erst später den einzelnen G e m e i n d e g l i e d e r n (Individualwirtschaft). In der Agilolfingerperiode erscheint von Anfang an sowohl die I n d i v i d u a l w i r t s c h a f t als das E i g e n t u m s r e c h t des einzelnen am Grund und B o d e n d u r c h g e d r u n g e n . Die lex Baiuvariorum gestattet nicht bloß das Eigentum an Äckern, Wiesen und Wald sondern auch das freie V e r f ü g u n g s r e c h t über d i e s e l b e n ; sie b e s c h r ä n k t letzteres nur zugunsten der Familienmitglieder. Die Landverteilung scheint sich nach altgermanischer Sitte durch L o s und Hammerwurf ' ) V g l . J o s e p h Reindl, Die e h e m a l i g e n W e i n k u l t u r e n in S ü d b a y e r n .

38

Viertes Kapitel.

vollzogen zu h a b e n ; in ersterer F o r m ist vielleicht das n o c h v o r h a n d e n e Kulturland, in letzterer das unbebaute B r a c h l a n d verteilt worden. Innerhalb der G e m a r k u n g wurde der A c k e r b o d e n g l e i c h m ä ß i g unter die S i p p e n g e n o s s e n verteilt, W a l d , Weide und G e w ä s s e r a b e r blieben in der R e g e l als A l m e n d e o d e r G e m e i n d e l a n d unverteilt im gemeinschaftlichen B e s i t z der M a r k g e n o s s e n s c h a f t , die auch auf dem verteilten Grund und B o d e n den Flurzwang übte. J e d e r Markg e n o s s e hatte an der W e i d e , dem Walde und dem G e w ä s s e r der G e m e i n d e das Nutznießungsrecht. Die S i e d e l u n g erfolgte teils nach dem H o f - teils nach d e m Dorfsystem. Ludwig Steub und J u n g haben allerdings die A n s i c h t aufgestellt, daß die Ansiedelungen ursprünglich überall dorfweise g e s c h e h e n seien. J e d o c h läßt sich diese Ansicht nicht aufrechterhalten. Einzelne B e s t i m m u n g e n des bayerischen S t a m m e s r e c h t e s setzen wohl zersplitterten, nicht arrondierten Grundbesitz voraus, wie er dem D o r f system eigen ist. A n d e r e aber erklären die G e g e n s t ä n d e des A g r a r rechtes und des N a c h b a r r e c h t e s in einer Weise, daß ihnen nur ein Hofsystem zugrunde liegen kann. Die Ortsnamen gewähren weitere Anhaltspunkte. Die älteste Gruppe der Ortsnamen, die ing-Orte, k ö n n e n , sprachlich betrachtet, allerdings nach dem Oberhaupt der Sippe benannt worden sein und also Sippendörfer b e z e i c h n e n , sie k ö n n e n aber auch den Namen haben von dem Einzelgründer einer Niederlassung und damit Einzelhöfe b e z e i c h n e n . Die Dichtheit der ing-Orte, die T a t s a c h e , daß noch heute nach 14 Jahrhunderten die weit überwiegende Mehrzahl der ing-Orte Einzelhöfe sind, wiewohl sich in der Zwischenzeit manche Einzelhöfe zu Dörfern entwickelt haben, zwingt zu dem S c h l ü s s e , daß die B a y e r n bei der Besitzergreifung des L a n d e s überwiegend das Hofsystem wählten. Und dieses entsprach auch einer Neigung der G e r m a n e n . D a s Hofsystem zeigt sich namentlich h e r r s c h e n d auf dem hügeligen, welligen Moränengebiet Oberösterreichs, Niederbayerns und Oberbayerns und bestimmt noch heute das Landschaftsbild j e n e r G e lände. Dörfer entstanden bei der Einwanderung oder entwickelten sich aus ursprünglichen Einzelsitzen zumeist nur auf den g r o ß e n , breiten und monotonen Schotterflächen, den A n s c h w e m m u n g e n der letzten V e r gletscherung, welche mit ihren ausgedehnten und b e s o n d e r s ergiebigen Ackerfluren zur dichten Nebeneinandersiedelung einluden, namentlich auf der D o n a u e b e n e von R e g e n s b u r g bis Pleinting; im B e z i r k s a m t Straubing befinden sich unter 37 i n g - O r t e n heutigentags nur drei Einzelhöfe. Wie die Verteilung der B e v ö l k e r u n g so war auch die V e r t e i l u n g d e s G r u n d e s u n d B o d e n s eine v e r s c h i e d e n e . In der Mitte, auf der getreidereichen H o c h e b e n e b e g e g n e t man der Zersplitterung des G r u n d b e s i t z e s ; die ing-Orte liegen hier zum Teil ganz dicht aneinander; neben einer M e n g e von kleinen Grundbesitzern erscheint nur eine geringe Anzahl von G r o ß g r u n d b e s i t z e r n . Im Norden und Nordwesten d a g e g e n , in den heutigen B e z i r k s ä m t e r n Pfaffenhofen, S c h r o b e n -

G r u n d l a g e n in der W i r t s c h a f t und in der G e s e l l s c h a f t .

39

hausen, Aichach, ganz b e s o n d e r s aber auf dem Nordgau, war die Bevölkerungsdichtigkeit geringer, die A n s a m m l u n g von Grundbesitz in einer Hand daher von Anfang an viel häufiger; freilich war das wohl z u m guten Teil nur Wald-, Sumpf- und Wildland. Ähnlich war es in den Wald- und Moorstrecken des südlichen Voralpenlandes. Auch in Tirol erscheinen schon im 8. Jahrhundert m a n c h e weltliche wie geistliche G r u n d h e r r e n im Besitze ausgedehnter L a n d s t r e c k e n ; hier rückten wohl von Anfang an die Bayern in die Stelle von G r u n d h e r r e n gegenüber den Romanen ein. Wie im Frankenreiche so war auch in Bayern das Staatsoberhaupt der größte Grundbesitzer. Darauf folgten dann die hohen Adelsgeschlechter; der nach der Sippe der Huosier benannte Huosigau zeigt, daß dem Adel bei der E i n w a n d e r u n g ein Löwenanteil am Grund und Boden zufiel; sie stellten zur Stiftung und Dotierung der Klöster das größte Kontingent. Was die w i r t s c h a f t l i c h e G l i e d e r u n g betrifft, so war die kleinste wirtschaftliche Einheit das Bauerngut, die Hufe (Hof). Dieses Bauerngut bestand aus der Hofstatt, aus einem Sondereigentum an d e m Ackerland, so groß, als es zur Erhaltung einer Familie notwendig war (hopa = Hufe im engeren Sinne oder m a n s u s , meist 45 Joche oder Morgen = ca. 10 Hektar), und aus dem Anteil an der Almende. Größere Hofstätten umfaßten Wohnhaus, Gesindehaus, Küche, Bad-, Back- und Brechelhaus, Scheunen und Stallungen. Das Ganze war mit einem Gatter aus Holz oder Hecken in gesetzlich bestimmter H ö h e umfriedet und von Hunden bewacht. Der G r o ß g r u n d b e s i t z ließ die Wirtschaft durch Unfreie ausüben und setzte den einzelnen Zweigen der Landwirtschaft gleichfalls Unfreie als Vorsteher oder Verwalter. Die Gliederung in Haupt- und Nebenhöfe ist noch nicht so allgemein wie in der Karolingerzeit. Wohl aber gliederte sich der Großgrundbesitz bereits regelmäßig in Herrenland (terra indominicata), welches der Großgrundbesitzer auf eigene Rechnung und zu eigenem Gewinn durch Leibeigene bewirtschaften ließ, und in Zinsland, das an Unfreie oder wenigstens Halbfreie ausgetan erscheint, mit der Verpflichtung zu Abgaben und zu Frondiensten auf dem Herrenlande. Das rasche Anwachsen des G r o ß g r u n d besitzes der Geistlichkeit, für welche das römische Recht in Geltung blieb, führte dann dazu, daß schon in dieser Zeit die Kirche unter H e r ü b e r n a h m e des römischen Kolonats auch Freie gegen Bezahlung eines Zinses und Leistung persönlicher Dienste, aber ohne A u f h e b u n g ihrer persönlichen Freiheit mit Land belehnte. Als die Bayern das Land in Besitz nahmen, war die K u l t u r d e s B o d e n s auf einzelne Landstriche beschränkt, auf die Hochackergelände, soweit sie sich nicht in den letzten Römerzeiten mit Wald und Heide bedeckt hatten, auf die Nachbarschaft vordeutscher Straßenzüge. Die Bayern hielten sich zunächst an die schon in der vorrömischen und römischen Zeit urbar gemachten Gebiete und wählten auch da wiederum den reichen Getreideboden aus, so namentlich die Getreidekammer

40

Viertes

Kapitel.

O b e r ö s t e r r e i c h s ; in Niederbayern die D o n a u e b e n e mit ihrem fetten L ö ß b o d e n , das wellige G e l ä n d e links der D o n a u zwischen D e g g e n d o r f und Passau, das ähnliche H ö h e n r ü c k e n g e l ä n d e zwischen Inn und d e r mittleren V i l s ; in O b e r b a y e r n einen östlichen Landstrich zwischen S a l z a c h und Inn (die B e z i r k s ä m t e r Laufen, Traunstein, Altötting), einen nordöstlichen zwischen Inn und Isar (die B e z i r k s ä m t e r Mühldorf, W a s s e r burg, E b e r s b e r g , Erding), dazu ein (freilich dünner besiedeltes) südwestliches Stück zwischen Isar und L e c h (die B e z i r k s ä m t e r München II und L a n d s b e r g ) . Ein ziemlich g e t r e u e s Bild der Flurkarte zur Zeit der bayerischen Einwanderung g e b e n die ing-Orte und die R e i h e n g r ä b e r , die sich ebenfalls nur in b e s s e r e n Getreidelagen finden. D i e genannten G e b i e t e sind mit ing-Orten förmlich bedeckt, während die S u m p f g e b i e t e und g r o ß e n Forste im Norden (an der Paar, an der Ilm, g a n z b e s o n d e r s nördlich der D o n a u ) und die Wald- und Moorstrecken im S ü d e n , g e g e n das G e b i r g e , entweder leere F l e c k e n aufweisen oder nur g a n z vereinzelte ing-Orte. Noch vor dem 10. Jahrhundert zeigte die topographische Oberfläche B a y e r n s eine veränderte Gestalt, die b a y e r i s c h e H o c h e b e n e war i m w e s e n t l i c h e n bis auf die g r o ß e n Moore und einige a u s g e d e h n t e Waldstrecken a u s g e b a u t . E s war wohl in der Hauptsache das Werk der agilolfingischen P e r i o d e , ganz b e s o n d e r s des 8. Jahrhunderts. G e w i ß hatte auch der weltliche Grundbesitz Anteil an dieser Kulturarbeit, vielleicht größeren, als man bei d e m überwiegend geistlichen Urkundenmaterial vermuten m ö c h t e . A b e r in erster Linie hat doch der Geist des Mönchtums, der B e n e d i k t i n e r r e g e l das A n g e s i c h t der bayerischen E r d e erneuert. Für die K l o s t e r g r ü n d u n g e n der H e r z ö g e und des Adels waren nicht ausschließlich kirchliche und religiöse Motive m a ß g e b e n d , sondern vielleicht m e h r noch ein wirtschaftliches Motiv, der W u n s c h nach Gewinnung von A c k e r l a n d und neuen W o h n s i t z e n ; die friedliche Seßhaftigkeit scheint die B e v ö l k e r u n g ziemlich rasch vermehrt zu haben, namentlich die Zahl der Unfreien muß nach den S c h e n k u n g s u r k u n d e n nicht unerheblich g e w e s e n sein. D i e s e s Ziel glaubte man mit Hilfe der wohlorganisierten Mönchsarbeit r a s c h e r erreichen zu können. Wiederholt wird in den Urkunden die Erlaubnis o d e r , b e s s e r g e s a g t , der W u n s c h a u s g e s p r o c h e n , die Mönche „ m ö g e n von dem unbebauten Land nach allen Richtungen hin urbar und nutzbar m a c h e n , soviel sie w o l l e n " . Indem sich die weltlichen G r o ß g r u n d b e s i t z e r das O b e r e i g e n t u m an den von ihnen gegründeten Klöstern v o r b e h i e l t e n , w o m ö g l i c h auch die Klöster mit eigenen S i p p e n g e n o s s e n besetzen mochten, g a b e n sie die wirtschaftliche Macht k e i n e s w e g s aus den H ä n d e n ; j e m e h r freilich die B i s c h ö f e die Klöster in ihr E i g e n t u m und unter ihre Jurisdiktion nahmen, büßten die adeligen G r o ß g r u n d b e s i t z e r an Macht ein. Kein K o d e x überliefert uns die E n t s t e h u n g dieser R o d u n g e n und S i e d e l u n g e n , wir sind auf einzelne dürftige Notizen und auf Orts- und K i r c h e n n a m e n angewiesen. Ortsnamen, die auf münster oder zelle endigen, sind klösterlichen Ursprungs. D e r s e l b e U r s p r u n g ist a n z u n e h m e n , wenn sich an Orten, deren Namen mit ried, schlag, brand z u s a m m e n g e s e t z t sind, die

Grundlagen in der W i r t s c h a f t und in d e r G e s e l l s c h a f t

41

S c h u t z h e i l i g e n eines Klosters oder die „ D r a c h e n h e i l i g e n " 1 ) , St. Michael, St. G e o r g , St. Margareta, als Kirchenpatrone finden. D a s V o r g e h e n bei diesen Klosterrodungen ist ein streng p l a n m ä ß i g e s . D a s zu g r ü n d e n d e K l o s t e r erhält als erste Dotation so viel Kulturland (sog. ing-Orte) um in der ersten Zeit von dessen Erträgnissen l e b e n zu k ö n n e n , dazu in viel g r ö ß e r e r A u s d e h n u n g kulturbedürftiges L a n d . J e m e h r die Kulturarbeit fortschreitet, in desto g r ö ß e r e r Zahl werden neue exponierte Z e l l e n gegründet. Namentlich die vier bischöflichen Hauptklöster in S a l z b u r g , Freising, R e g e n s b u r g und P a s s a u h a b e n ein g a n z e s Netz von Filialen und Zellen über das Land ausgebreitet, b e s o n d e r s das zentral g e l e g e n e Freising. Und diese Filialen und Zellen werden wieder Mittelpunkte und A u s g a n g s p u n k t e für weitere R o d u n g e n . In verhältnismäßig k u r z e r Zeit war B a y e r n aus einem teilweise verödeten zu einem g e s e g n e t e n K u l t u r l a n d g e w o r d e n . „Bayern — so schreibt A r b e o v o n F r e i s i n g in der zweiten Hälfte des 8. J a h r h u n d e r t s — ist ein g e s e g n e t e s Land, ist reich an Wäldern, bringt Wein hervor, hat Eisen, Gold, S i l b e r und P u r p u r im Überfluß. Der B o d e n ist fruchtbar, wimmelt von Zugtieren und anderem V i e h ; die E r d o b e r f l ä c h e erscheint mit B i e n e n und H o n i g überfüllt. Hier gibt es fischreiche Flüsse und S e e n , silberklare Quellen und B ä c h e und auch an S a l z ist kein Mangel. Die B e r g e g e b e n fette Weide und sind reich an heilsamen Kräutern. Die Wälder sind voll von Hirschen, Wisenten, G e m s e n und Wild aller Art." Die S c h i l d e r u n g ist in ihrem A u s druck ü b e r s c h w e n g l i c h , aber in ihren sachlichen A n g a b e n verdient sie Glauben. *

*

*

E i n e Differenzierung der Gesellschaft nach Berufsarten gibt es noch nicht, die Gesellschaft gliedert sich nach G e b u r t s s t ä n d e n . E h e d e m gab es bei den G e r m a n e n nur zwei Stände, Freie und Unfreie. Bereits a b e r haben sich bei den B a y e r n zwei neue S t ä n d e gebildet, indem sich ein Teil der Freien zu Adeligen, ein Teil der U n freien zu Halbfreien emporarbeitete. D e r älteste G e s c h l e c h t s a d e l setzt sich z u s a m m e n aus der Familie der Agilolfinger und aus den fünf hohen A d e l s g e s c h l e c h t e r n ( g e n e a l o g i a e ) der Huosi, D r o z z a , Fagana, Hahilinga, Anniona, w a h r scheinlich N a c h k o m m e n von ehemaligen Völkerschafts-Königsfamilien. Diese hohen A d e l s g e s c h l e c h t e r sind g e k e n n z e i c h n e t durch ein h ö h e r e s W e r g e i d ; die Agilolfinger erfreuen sich im V e r g l e i c h zu dem g e m e i n e n Freien des vierfachen, die fünf anderen A d e l s g e s c h l e c h t e r des zweifachen W e r g e i d e s . S i e sind neben der K i r c h e die g r ö ß t e n G r u n d besitzer und erscheinen in h e r v o r r a g e n d e n S t e l l u n g e n des S t a a t e s und der Kirche. Auf sie folgen dann die F r e i e n (liberi, auch nobiles g e n a n n t ) . Ihr E n t s t e h u n g s g r u n d ist freie Geburt. Merkmale ihres S t a n d e s sind ein ') D i e s e B e z e i c h n u n g hat sich für Heilige e i n g e b ü r g e r t , denen stellung d e s Volkes oder die altchristliche Kunst D r a c h e n beisetzt.

die

Vor-

42

Viertes

Kapitel.

W e r g e i d von 160 Schillingen, 1 ) zahlbar an die V e r w a n d t e n des G e t ö t e t e n dazu 4 0 S c h i l l i n g e , zahlbar an den Fiskus. D a z u k o m m e n politische, R e c h t e und politische P f l i c h t e n : H e e r b a n n r e c h t und Heerbannpflicht, D i n g r e c h t und Dingpflicht, ausschließliches R e c h t zur Z e u g e n s c h a f t , Zutritt zu den Landtagen, F e h d e r e c h t . D a z u k o m m e n wirtschaftliche R e c h t e : das E i g e n t u m s r e c h t , das freie V e r f ü g u n g s r e c h t , das M ä r k e r recht, das in wirtschaftlicher B e z i e h u n g so überaus wertvolle R e c h t d e r Freizügigkeit. Unter ihnen stehen die F r e i g e l a s s e n e n , die liberti oder frilaz. E n t s t e h u n g s g r u n d ist die F r e i l a s s u n g eines Unfreien, indem entweder der L e i b e i g e n e seine S c h u l d abdient oder der W e r t des L e i b e i g e n e n von anderer Seite dem Herrn erlegt wird. S i e sind der Gewalt eines Herrn unterworfen, sind zur B e z a h l u n g eines S c h u t z z i n s e s verpflichtet, sind ohne politische und ohne wirtschaftliche R e c h t e ; insofern unterscheiden sie sich von den Freien. Wohl aber haben sie A n s p r u c h auf ein W e r g e i d und zwar auf den vierten Teil des W e r g e i d e s der Freien. H ö h e r e R e c h t e verleihen die Freilassung durch die Kirche, die vor dem Altare vollzogen wird, die F r e i l a s s u n g durch einen Freibrief des K ö n i g s , die Freilassung endlich durch die H a n d des H e r z o g s , indem dieser dem Freizulassenden einen D e n a r aus der Hand schlägt. D e n F r e i g e l a s s e n e n sind die K o l o n e n verwandt, welche sich aus der Römerzeit herübergerettet h a b e n ; sie sind persönlich frei, a b e r an die S c h o l l e g e b u n d e n und zu A b g a b e n und Diensten für ihren Herrn verpflichtet — ein Zustand, den die B a y e r n im wesentlichen wohl nicht schufen, sondern aus der R ö m e r z e i t h e r ü b e r n a h m e n . 2 ) Die L a g e der römischen S t a d t b e v ö l k e r u n g , soweit sich Reste erhielten, ist u n g e w i ß ; jedenfalls waren sie zu A b g a b e n verpflichtet. In diese Klasse von Kolonen traten, wie bereits erwähnt, noch in der Agilolfingerzeit auch freie B a y e r n ein. Von ihnen sind nicht oder nur wenig unterschieden die s o g e nannten „ B a r s c h a l k e n " 3 ) , welche ebenfalls persönlich frei, an die S c h o l l e g e b u n d e n und zu A b g a b e n und Diensten verpflichtet s i n d ; ihr W e r g e i d wird v o m Herrn b e z o g e n . Zu den F r e i g e l a s s e n e n im weiteren S i n n e g e h ö r e n auch die s o g e n a n n t e n Aldionen, ein Name, der nur noch bei den L a n g o b a r d e n v o r k o m m t . Den letzten S t a n d bilden die U n f r e i e n o d e r Leibeigenen (servi). E n t s t e h u n g s g r u n d sind A b s t a m m u n g von unfreien Eltern, Verheiratung einer freien Frau mit einem Knecht oder umgekehrt, S c h u l d ' ) Schilling = solidus. Gemeint ist der Goldsolidus zu 36 D e n a r e n , 160 Schillinge c a . 1 2 0 0 0 M. !) Manche R o m a n e n m ö g e n a u c h j e t z t e r s t in ein H ö r i g k e i t s v e r h ä l t n i s zu d e n n e u e n H e r r e n g e t r e t e n sein. V e r e i n z e l t finden s i c h a u c h freie r ö m i s c h e G r u n d b e s i t z e r = p o s s e s s o r e s der r ö m i s c h e n K a i s e r z e i t . =

*) „duo R o m a n i p r o s e l y t i ( F r e m d l i n g e ) , q u o s n o s p a r s c a l c o s n o m i n a m u s ' heißt es einmal in e i n e r U r k u n d e . Die B a r s c h a l k e n finden s i c h a u c h mit V o r l i e b e in G e g e n d e n , in d e n e n d i c h t e r ö m i s c h e B e v ö l k e r u n g e r w i e s e n ist. — D i e e t y m o l o g i s c h e B e d e u t u n g d e s W o r t e s „ B a r s c h a l k e n " ist nicht k l a r ; v i e l l e i c h t b e d e u t e t e s „freie K n e c h t e " .

G r u n d l a g e n im Staate.

43

knechtschaft oder Unfähigkeit die aulerlegte Buße z u bezahlen, gewisse Verbrechen, ganz b e s o n d e r s aber die Kriegsgefangenschaft. Im 8. und 9. Jahrhundert gehörten die Kriegsgefangenen meist der slavischen Nation a n ; daher wurde das Wort Sklave gleichbedeutend mit Knecht. Rechtlich waren sie gleich der Sache, standen außerhalb der rechtlich anerkannten Gesellschaft. Doch ihre Lage war tatsächlich besser als bei d e n R ö m e r n : die Leibeigenen galten als Mitglieder der Familie d e s Herrn, genossen damit seinen Schutz und eine gesicherte Existenz, die leibeigenen Kinder wuchsen mit den Kindern des Herrn auf. Sie befanden sich teils im persönlichen Dienst ihres Herrn teils bewirtschafteten sie g e g e n Zins und Dienstleistung ein Bauerngut desselben. Die ersteren konnten allerdings wie bewegliche Sachen veräußert werden, die letzteren aber standen bereits vielfach in einer unlöslichen Verbindung mit dem Zinsgut und wurden nur mit diesem zugleich veräußert. Bald waren letztere von den Freigelassenen nicht m e h r zu unterscheiden u n d führten sämtliche Zinsbauern ohne Rücksicht auf Nationalität wie auf Freiheit oder Unfreiheit den gemeinsamen Namen Kolonen. Bereits hatte auch das Lehenswesen in der Form, wie es unter Karl Martell geschaffen worden war, Eingang gefunden und eine Verschiebung der S t ä n d e o r d n u n g angebahnt. Es gab h e r z o g l i c h e u n d k ö n i g l i c h e L e h e n s l e u t e in Bayern („sive regis vassi sive ducis", in Bayern auch Hiltischalk und Adelschalk genannt). Schon unter Karl Martell kommendierten sich Bayern um im fränkischen Dienste e m p o r z u k o m m e n d e m Frankenkönig, unter Pippin setzte sich das fort. Diese königlichen Lehensleute sollten die Totengräber des bayerischen H e r z o g t u m s und der bayerischen Selbständigkeit werden. Die Verschiebung der S t ä n d e o r d n u n g durch das Lehenswesen trat deutlicher erst in der Karolingerzeit hervor.

FÜNFTES

KAPITEL.

Grundlagen im Staate. N e b e n den a l l g e m e i n e n r e c h t s g e s c h i c h t l i c h e n D a r s t e l l u n g e n v o n Waitz, B r u n n e r u. S c h r ö d e r u. den a l l g e m e i n e r e n D a r s t e l l u n g e n ü b e r ältere b a y e r i s c h e G e s c h i c h t e sind zu v e r g l e i c h e n : L a n g , B a y e r n s G a u e a u s den alten B i s t u m s s p r e n g e l n n a c h g e w i e s e n (1830); Spruner, B a y e r n s G a u e a u s den U r k u n d e n n a c h g e w i e s e n (1831); Q u i t z m a n n , Die älteste R e c h t s v e r f a s s u n g der B a i w a r e n (1866); W. Sickel, D a s W e s e n d e s V o l k s h e r z o g t u m s i n : Hist. Zeitschr., Bd. 52 (1884); G e n g i e r , B e i t r ä g e z. R e c h t s g e s c h . Bayerns, H e f t I (1889). Die L i t e r a t u r ü b e r d a s R e c h t s b u c h s. u n t e n .

Die wichtigste Quelle für die öffentlichen wie privatrechtlichen Verhältnisse der Agilolfingerzeit ist das Rechtsbuch, das unter d e m Titel „lex sive pactus sive eoa Baiuvariorum" erhalten ist, — die erste g r ö ß e r e Rechtskodifikation Bayerns, aber auch die einzige bis in die Zeit Ludwigs des Bayern.

44

Fünftes

Kapitel.

Titel I (quae ad clerum pertinent seu de ecclesiastico iure) handelt von den Rechtsverhältnissen des Klerus und der K i r c h e n g ü t e r ; Titel II ( d e duce et eius causis, quae ad eum pertinent) von der rechtlichen Stellung des H e r z o g s , von der G e r i c h t s o r g a n i s a t i o n , von den strafbaren Handlungen wider den H e r z o g und wider den S t a a t ; Titel III ( d e genealogiis), IV (de liberis), V (de frilaz), VI (de servis) handeln v o m S t ä n d e r e c h t , Titel V I I — X X I I I vom Straf-, P r o z e ß - und Privatrecht, soweit dieses nicht s c h o n in den früheren Titeln B e r ü c k s i c h t i g u n g fand. Die B e s t i m m u n g der Z e i t u n d d e r A r t s e i n e r E n t s t e h u n g ist sehr schwierig. D e r P r o l o g des R e c h t s b u c h e s berichtet zwar, das R e c h t der B a y e r n h a b e z u g l e i c h mit dem der ripuarischen F r a n k e n und der Alamannen unter dem F r a n k e n k ö n i g T h e o d e r i c h I. ( 5 1 1 — 3 3 ) die erste Aufzeichnung erfahren, unter Childebert II. ( 5 7 5 — 9 6 ) und Chlotar II. ( 6 1 3 — 2 9 , bez. 6 2 2 ) sei es mit Zusätzen v e r s e h e n , unter D a g o b e r t I. (629, bez. 6 2 2 — 3 8 ) vollständig überarbeitet worden. Indes die Glaubwürdigkeit dieses P r o l o g s ist in neuerer Zeit ziemlich allgemein bestritten worden. Und in den positiven Urteilen sind die A n sichten sehr geteilt. Die einen unterscheiden drei oder m e h r e r e T e i l e oder S a t z u n g e n verschiedener Entstehungszeit, so b e s o n d e r s Paul R o t h , Die E n t stehung der lex Baiuvariorum ( 1 8 4 8 ) , M e r k e l , D a s bayerische V o l k s recht im P e r t z s c h e n A r c h i v der Gesellschaft für ältere deutsche G e schichtskunde, B d . X I ( 1 8 5 8 ) , und R i e z l e r , U b e r die Entstehungszeit der lex Baiuvariorum, F o r s c h u n g e n zur deutschen Geschichte, B d . X V I . S i e berufen sich g a n z b e s o n d e r s auf den Inhalt des R e c h t s b u c h e s ; sie finden Partien mit alamannischer, Partien mit westgotischer, Partien mit fränkischer B e e i n f l u s s u n g und unterscheiden danach eine ältere, mittlere und j ü n g e r e S a t z u n g ; dem P r o l o g m e s s e n sie im günstigsten Falle nur so viel Glauben bei, daß sie eine dieser S a t z u n g e n dem König D a g o b e r t I. zuweisen, a b e r nicht die j ü n g s t e , sondern die älteste. Die j ü n g s t e S a t z u n g oder den j ü n g s t e n Teil erblicken sie in Titel I und II und suchen seine E n t s t e h u n g im 8. J a h r h u n d e r t , Riezler i n s b e s o n d e r e während der vormundschaftlichen R e g i e r u n g des F r a n k e n k ö n i g s Pippin — weil nach ihrer A n s c h a u u n g diese Titel eine h e r r s c h e n d e Stellung der Kirche voraussetzen, g a n z unterschieden von d e m B i l d e , das die sonstigen Quellen von d e m Christentum und den kirchlichen Zuständen B a y e r n s im 7. Jahrhundert, vor Bonifatius entwerfen; weil i n s b e s o n d e r e die kirchenrechtlichen B e s t i m m u n g e n über die Ehelosigkeit der Geistlichen die V e r s c h ä r f u n g der kirchlichen P r a x i s unter Bonifatius zur V o r a u s s e t z u n g haben. In Wirklichkeit finden sich S p u r e n des alamannischen und des westgotischen R e c h t e s in j e d e m der drei Bestandteile. W a s dann den fränkischen Einfluß betrifft, so tritt er allerdings in einer Partie, Titel I und II, g a n z b e s o n d e r s deutlich hervor. D a s schreibt sich aber daher, daß bei der Abfassung der kirchlichen Kapitel nachweisbar fränkische G e i s t l i c h e , bei der A b f a s s u n g der staatsrechtlichen B e s t i m m u n g e n

G r u n d l a g e n im S t a a t e .

45

w e n i g s t e n s wahrscheinlich Vertreter der fränkischen R e g i e r u n g b e teiligt waren. S o betrachtet denn eine andere G r u p p e von Historikern das bayerische R e c h t s b u c h als ein planmäßig a n g e l e g t e s , einheitliches G a n z e s , bei dessen Aufstellung wohl eine ältere Redaktion benutzt w o r d e n sein kann, das auch später einzelne kleinere Zusätze erhalten haben mag, das a b e r in seinen wesentlichen Bestandteilen, auch in Titel I und II, ein und d e r s e l b e n Redaktion entsprungen ist. Die a n g e s e h e n s t e n Vertreter dieser Ansicht sind W a i t z , Heinrich B r u n n e r , S c h r ö d e r , also die Hauptvertreter der m o d e r n e n deutschen Rechtsgeschichte. A b e r auch B r u n n e r und S c h r ö d e r verlegen diese einmalige S a t z u n g nicht etwa in die Zeit D a g o b e r t s , sondern in d a s s e l b e Jahrhundert, dem die Vertreter der S u k z e s s i v t h e o r i e ihre j ü n g s t e S a t z u n g zuweisen, in das 8. Jahrhundert, und zwar B r u n n e r zwischen 7 4 4 — 4 8 , in die Zeit nach der Unterwerfung Oatilos — weil das R e c h t s b u c h eine s t r a m m e staatsrechtliche Oberhoheit des F r a n k e n r e i c h e s und die kirchliche Organisation des hl. Bonifatius zur V o r a u s s e t z u n g habe. Nun aber war schon Waitz der Ansicht, daß diese einheitliche Redaktion nicht erheblich j ü n g e r sei als die R e g i e r u n g D a g o b e r t s . In neuester Zeit ist B e r n h a r d S e p p nicht bloß energisch für die E i n heitlichkeit der Komposition eingetreten, er hat auch die P r ä m i s s e n , welche die Zuweisung dieser Redaktion, bzw. der Titel I und II, ins 8. Jahrhundert veranlaßten, etwas erschüttert: der hl. E m m e r a m , der in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts noch vor dem hl. Rupert in B a y e r n erschien, habe die Einwohner bereits als B e k e h r t e angetroffen; die kirchenrechtlichen B e s t i m m u n g e n des R e c h t s b u c h e s über die E h e losigkeit der Geistlichen seien in Wirklichkeit nur W i e d e r h o l u n g e n älterer K a n o n e s ; die kirchenrechtlichen B e s t i m m u n g e n über die Stellung der B i s c h ö f e u. a. schildern nicht einen in B a y e r n bestehenden, durch die Kirchenorganisation des hl. Bonifatius geschaffenen, sondern den vom F r a n k e n k ö n i g in Bayern gewünschten Zustand, mit anderen W o r t e n , der F r a n k e n k ö n i g wollte hier fränkische Einrichtungen auf B a y e r n übertragen wissen. Die Prämissen für eine j ü n g e r e Einreihung der R e daktion, bzw. der Titel I und II, und damit die Einwände g e g e n die Verlässigkeit des P r o l o g s seien also unbegründet, man m ü s s e an d e m selben festhalten. E r verlegt die A b f a s s u n g s z e i t in die J a h r e 6 2 8 — 3 2 . Und diese B e w e i s f ü h r u n g Bernhard S e p p s hat neuerdings eine S t ü t z e erhalten durch einen Aufsatz Heinrich B r u n n e r s : „Ein v e r s c h o l l e n e s merowingisches K ö n i g s g e s e t z des 7. J a h r h u n d e r t s " , Berliner S i t z u n g s berichte 1901. Hier gelangte derselbe Rechtsgelehrte, der in R ü c k s i c h t auf Titel I und II die Redaktion des R e c h t s b u c h e s zwischen 7 4 4 — 4 8 suchte, zu der Ü b e r z e u g u n g , daß g e r a d e in diesen ersten Titeln R e c h t s sätze enthalten seien, die auf ein älteres m e r o w i n g i s c h e s K ö n i g s g e s e t z , allerdings nicht auf ein bayerisches oder für B a y e r n allein b e s t i m m t e s , sondern auf ein m e r o w i n g i s c h e s G e s e t z a l l g e m e i n e r e r B e d e u t u n g z u r ü c k gehen. Und dieses in den zwei o b e r d e u t s c h e n R e c h t s b ü c h e r n verwertete merowingische K ö n i g s g e s e t z glaubt er in Rücksicht auf den P r o l o g des bayerischen R e c h t s b u c h e s der Zeit D a g o b e r t s I. zuweisen zu dürfen.

46

Fünftes

Kapitel.

Freilich die erwähnten Bedenken gegen die Abfassung des Rechtsbuches (in seiner jetzigen Gestalt) in der Zeit Dagoberts I. sind damit nicht völlig erschüttert, andere bleiben noch immer bestehen: so die Erwähnung herzoglicher und königlicher Vasallen in B a y e r n ; die merkwürdige Strafbestimmung gegen den Bischofsmord, die doch wohl die Ermordung des hl. Emmeram durch den Herzogssohn Lantbert zur Voraussetzung hat; der Charakter der lex Alamannorum, der eine Priorität dieses Rechtsbuches vermuten läßt. Brunner hält denn auch an seiner früheren Einreihung zunächst fest. Mag aber die Redaktion des bayerischen Stammesrechtes der Zeit Dagoberts I. oder dem 8. Jahrhundert angehören, jedenfalls ist nicht bloß das in Bayern geltende S t a a t s r e c h t verzeichnet, sondern sind Änderungen an demselben vorgenommen worden — natürlich nicht zum Vorteil des Bayernherzogs, sondern des Frankenkönigs. 1 ) Dagegen die Titel, welche mehr p r i v a t r e c h t l i c h e n Inhalt haben, sind sicher aus dem Rechtsbewußtsein des bayerischen Volkes hervorgegangen und bringen das alte bayerische Stammesrecht zum Ausdruck, das nur leicht modifiziert und in eine den christlichen Anschauungen entsprechende Form gebracht wurde. *

*

*

An der Spitze des Stammesstaates steht seit dem Beginn seiner

Geschichte ein Herzog.

Der Herzog e r l a n g t s e i n A m t durch Wahl des Volkes; gewählt wird aber aus einem bestimmten Geschlechte, aus dem Geschlechte der Agilolfinger, der „höchsten Fürsten des Landes"; es besteht also Mischung von Wahlrecht des Volkes und Erbrecht des herzoglichen Geschlechtes. Dazu kommt seit der fränkischen Oberherrschaft ein drittes Moment, die Einsetzung durch den König. Tatsächlich liegt der Schwerpunkt in der ausschließlichen Sukzessionsfähigkeit der agilolfingischen Familie, findet seit dieser ausschließlichen Sukzessionsfähigheit nur in wenigen Fällen ein eigentlicher Wahlakt seitens des Volkes statt, ebenso selten ein eigentlicher Ernennungsakt seitens des Frankenkönigs. Der Regierungswechsel vollzieht sich vielmehr in den ordentlichen Fällen kraft Erbrechtes, die Mitwirkung des Volkes äußert sich lediglich in einer feierlichen Anerkennung des neuen Herzogs, die ordinatio regis in einer königlichen Gutheißung. Unsere frühere Feststellung, daß die bayerische Herzogsgewalt nicht aus einem vom Frankenkönig gesetzten Amtsherzogtum, sondern aus einem v o r f r ä n k i s c h e n V o l k s k ö n i g t u m hervorging, ist von größter Bedeutung auch für die staatsrechtliche Auffassung des Herzogtums. Wäre das Herzogtum ein Amtsherzogtum gewesen, so hätte der Herzog seine Befugnisse nur kraft eines fremden Amtsauftrages geübt; ein Amtsauftrag aber konnte jederzeit zurückgenommen werden. l

) S. unten.

G r u n d l a g e n im S t a a t e .

47

W a r j e d o c h das Herzogtum die Fortsetzung eines vorfränkischen V o l k s königtums, so war der H e r z o g nicht bloß der Inhaber sondern auch die Quelle der obrigkeitlichen R e c h t e und war die D a u e r der Herrschaft dem B e l i e b e n des K ö n i g s entzogen. D e m Begriffe dieser G e walt stand nicht im W e g e , daß eine B e e n d i g u n g der R e g i e r u n g wider den Willen des Regenten vom F r a n k e n k ö n i g v o r g e n o m m e n werden konnte, sei es auf dem W e g e eines Gewaltaktes, sei es w e g e n Nichterfüllung der Vertragspflicht. D e m Begriffe dieser Gewalt stand e b e n s o w e n i g im W e g e , daß die fränkischen Karolinger ihre Machtstellung benützten um auch in B a y e r n Herrscherrechte auszuüben und die H e r z ö g e gleich Untertanen zu b e h a n d e l n ; auch die T ü r k e n verübten Gewalteingriffe g e g e n ü b e r den Donaufürstentümern, Napoleon g e g e n ü b e r den schwächeren Staaten des Rheinbundes, o h n e daß diese damit zu Provinzen g e w o r d e n wären. Nur wenn unsere V o r a u s s e t z u n g richtig ist, nur wenn der H e r z o g ein eigenes, nicht durch Übertragung, nicht behufs Durchführung fremden Willens verliehenes Herrschaftsrecht ausübte, kann B a y e r n vom streng rechtlichen Standpunkt aus ein Staat genannt werden. Diesen Charakter eines vorfränkischen V o l k s k ö n i g t u m s verrät das H e r z o g t u m auch in seinen B e f u g n i s s e n , wie sie selbst aus dem in der fränkischen Zeit niedergeschriebenen R e c h t s b u c h e bekannt werden. Die bayerische H e r z o g s g e w a l t ist sowohl in ihren innerstaatlichen wie in ihren völkerrechtlichen Befugnissen ein ziemlich getreues Abbild der königlichen Gewalt in Franken. D a ß auch den Z e i t g e n o s s e n diese Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen Königtum und H e r z o g t u m nicht entging, fand eine bestimmte Äußerung in der Anwendung der Worte illustrissimus (Attribut des F r a n k e n k ö n i g s ) , regnare und regnum. Die Grundlage der königlichen Gewalt ist das B a n n r e c h t , d. i. das Recht unter Strafandrohung etwas zu gebieten. Als Zeichen seines G e b o t e s übersendet der H e r z o g Ring und S i e g e l . Der H e r z o g hat g e s e t z g e b e r i s c h e Befugnisse, die nirgends einem B e a m t e n zustehen. Diese übt er nicht für sich allein, sondern auf den L a n d t a g e n , g e m e i n s a m mit den geistlichen und weltlichen G r o ß e n , auch in Fühlung mit dem Volke. D e r H e r z o g ist o b e r s t e r G e r i c h t s h e r r innerhalb des S t a m m e s staates. Von ihm empfangen alle Richter das Recht zu richten, den G e r i c h t s b a n n ; an den herzoglichen Fiskus entrichten sie die B u ß e , wenn sie straffällig erscheinen. W o der H e r z o g erscheint, ruht die ordentliche (Grafen-)Gerichtsbarkeit und tritt an ihre Stelle das G e r i c h t des H e r z o g s ; er übt also eine konkurrierende Gerichtsbarkeit mit den Gaurichtern. Neben den Volksgerichten in denen der Graf als V e r treter eines höheren Herrn, als B e a m t e r den Vorsitz führt, g e b u n d e n an einen bestimmten R e c h t s g a n g und an die v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n Urteiler, gibt es ein dem fränkischen K ö n i g s g e r i c h t a n a l o g e s h e r z o g liches Hofgericht, welches weder durch die Vorschriften des V o l k s rechtes noch durch die o r d n u n g s m ä ß i g e n B e i s i t z e r b e s c h r ä n k t ist. Die

48

Fünftes Kapitel.

Zuständigkeit dieses Hofgerichtes ist zwar nicht völlig klar, aber s i c h e r lich kann sich j e d e r m a n n , der beim ordentlichen Richter nicht Recht zu finden glaubt, in zweiter Instanz dahin w e n d e n . D e r H e r z o g übt e n d lich ein B e g n a d i g u n g s r e c h t , d. h. in den Fällen, die seinem Urteilss p r u c h e unterliegen, kann er G n a d e für Recht e r g e h e n l a s s e n ; nicht a b e r darf er Straffällige ihrem ordentlichen Richter entziehen. D e r H e r z o g ist o b e r s t e r F r i e d e n s b e w a h r e r . Er friedet im eigenen N a m e n . Alle, die diesen Frieden g e n i e ß e n , stehen im S c h u t z e des H e r z o g s . W e r diesen Frieden verletzt, zahlt ihm n a m e n s des beleidigten VolkswUlens ein Friedensgeld. Neben dem allgemeinen Frieden oder S c h u t z , den sämtliche Untertanen kraft V o l k s r e c h t e s g e n i e ß e n , gibt es einen b e s o n d e r e n Frieden mit höheren rechtlichen W i r k u n g e n ; diesen g e n i e ß e n die Kirchen, die kirchlichen P e r s o n e n , die Witwen und Waisen, die F r e m d e n . D e r H e r z o g hat m i l i t ä r i s c h e B e f u g n i s s e : das Recht der Heerschau, des A u f g e b o t e s aus e i g e n e r Machtvollkommenheit, der A n führung im Kriege. E r verfügt über die Heerbanneinkünfte, ihm wird straffällig, wer seinen Frieden bricht; er bestimmt wohl auch, in welc h e m Maße die Heerpflichtigen zum Heerdienste h e r a n g e z o g e n werden sollen. D e r H e r z o g hat f i n a n z i e l l e B e f u g n i s s e . Eine allgemeine Steuerpflicht ist dieser Zeit fremd. Die Finanzhoheit äußert sich daher nur in dem freien Verfügungsrecht über die E i n n a h m e n aus öffentlichen Quellen und in dem staatlichen Güterrecht. D e r H e r z o g erscheint als Eigentümer des g e s a m t e n Fiskalgutes ( h e r z o g l i c h e r Fiskus, h e r z o g liche D o m ä n e n ) . D e n L a n d s c h e n k u n g e n der M e r o w i n g e r entsprechen herzogliche L a n d s c h e n k u n g e n , die von dem B e s c h e n k t e n nicht o h n e Z u s t i m m u n g des H e r z o g s veräußert werden dürfen. D e r H e r z o g übt R e c h t e ü b e r d i e L a n d e s k i r c h e . Er wird vom Papst als Herr der bayerischen Kirche behandelt, er beruft S y n o d e n , verleiht ihren B e s c h l ü s s e n Rechtskraft, setzt wohl auch die B i s c h ö f e ein. Ein Königtum ist nicht denkbar o h n e Ä m t e r g e w a l t , ohne V e r fügung über die unteren Verwaltungsorgane. In der Tat empfangen die Grafen und Richter vom H e r z o g Dienstbefehle, ist ihre E r n e n n u n g wie ihre Absetzung ein h e r z o g l i c h e s R e c h t ; das D e k r e t von Neuching bedroht wiederholt den U n g e h o r s a m g e g e n den Befehl des H e r z o g s mit Entfernung aus dem Amte. D e r H e r z o g h ä l t H o f wie der König. Auf Grund eines Dienstbefehls kann er zur Unterstützung in der A u s ü b u n g seiner Herrschaft zu Hof laden, wen er will, über welche G e g e n s t ä n d e , zu w e l c h e r Zeit, an welchen Ort er will. D i e s e s Recht äußert sich namentlich darin, daß er von Zeit zu Zeit g a n z e Klassen der B e v ö l k e r u n g zu den Landtagen entbietet. Hof hält der H e r z o g zu R e g e n s b u r g oder — auf seinen Umzügen — an den herzoglichen Höfen („villae p u b l i c a e " ) . D e r H e r z o g handelt nicht minder v ö l k e r r e c h t l i c h selbständig nach außen g e g e n ü b e r L a n g o b a r d e n , Slaven und Avaren. E r hat das R e c h t der Kriegsführung und zwar nicht b l o ß für Verteidigungs-

49

Grundlagen im S t a a t e .

sondern auch für Angriffs- und E r o b e r u n g s k r i e g e ; er schließt Frieden, schließt V e r t r ä g e , empfängt und s e n d e t G e s a n d t e . In dieser seiner Tätigkeit wird er als v ö l k e r r e c h t l i c h e Macht v o m A u s l a n d a n e r k a n n t ; der F r a n k e n k ö n i g erhebt d a g e g e n w e d e r E i n s p r u c h noch erteilt er die E r m ä c h t i g u n g dazu. Der H e r z o g besitzt p e r s ö n l i c h e Vorrechte. Er besitzt Unverletzlichkeit der P e r s o n ; wer eines A n s c h l a g e s auf sein L e b e n überwiesen wird, der soll der G n a d e des H e r z o g s a n h e i m g e g e b e n , sein V e r m ö g e n e i n g e z o g e n w e r d e n . T ö t u n g des H e r z o g s wird mit dem T o d e und mit Güterkonfiskation bestraft, im Milderungsfalle mit fünffachem W e r g e i d . S e l b s t die h e r z o g l i c h e Pfalz g e n i e ß t einen höheren Frieden. Als Insignien der H e r z o g s g e w a l t lassen sich S z e p t e r , Ring und Siegel erweisen. Ob die lange Haartracht e b e n s o ein A b z e i c h e n des agilolfingischen H e r z o g t u m s g e w e s e n ist wie des m e r o w i n g i s c h e n Königtums, läßt sich nicht entscheiden. Das A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s zum Frankenreich ist s c h w e r festzustellen, da die staatsrechtlichen Verhältnisse in stetem Flusse w a r e n ; einerseits versuchen die H e r z ö g e sich völlig u n a b h ä n g i g zu machen, anderseits v e r s u c h e n die F r a n k e n , namentlich die karolingischen Hausmeier und K ö n i g e , die A b h ä n g i g k e i t der agilolfingischen H e r z ö g e bis zur vollen Untertanenschaft zu steigern. E s wäre völlig verfehlt in den staatsrechtlichen B e s t i m m u n g e n des R e c h t s b u c h e s das für die gesamte agilolfingische P e r i o d e gültige Staatsrecht erblicken zu wollen. Von dem, was dem H e r z o g noch g e l a s s e n war, dürfen wir allerdings mit B e s t i m m t h e i t a n n e h m e n , daß es B e f u g n i s s e sind, welche die H e r z ö g e von alters her g e ü b t h a b e n ; das g l e i c h e gilt a b e r nicht von dem, was das R e c h t s b u c h an B e f u g n i s s e n dem F r a n k e n zuspricht. Bei der unter fränkischer Mitwirkung v o r g e n o m m e n e n schriftlichen Fixierung wurde nicht bloß das bisher geltende S t a a t s r e c h t verzeichnet, sondern s c h w e r w i e g e n d e Ä n d e r u n g e n zugunsten der fränkischen O b e r herrschaft v o r g e n o m m e n . Nur unter diesem G e s i c h t s p u n k t e ist eine Verständigung über die staatsrechtlichen B e s t i m m u n g e n des R e c h t s b u c h e s m ö g l i c h ; die Kritik muß aus d e m V o l k s r e c h t e j e n e T e i l e ausscheiden, welche auf g e s e t z g e b e r i s c h e Akte der F r a n k e n k ö n i g e zurückzuführen sind. D a s gilt namentlich von den S ä t z e n , w e l c h e der potestas des H e r z o g s eine konkurrierende potestas des Königs an die Seite stellen o h n e irgendwie die Zuständigkeit der beiden abzug r e n z e n , von der N e b e n e i n a n d e r s t e l l u n g eines königlichen und eines herzoglichen H o f g e r i c h t e s , eines königlichen und eines h e r z o g l i c h e n B e g n a d i g u n g s r e c h t e s , eines königlichen und eines h e r z o g l i c h e n R e c h t e s auf Strafgelder. Jn den Fällen, wo eine königliche und eine h e r z o g l i c h e potestas miteinander k o n k u r r i e r e n , ist a n z u n e h m e n , daß die h e r z o g liche potestas die ältere, die königliche potestas d a g e g e n eine j ü n g e r e Zutat ist. Eine j ü n g e r e Zutat ist auch die B e s t i m m u n g , daß die B i s c h ö f e vom K ö n i g e gesetzt, ihre T ö t u n g dem K ö n i g g e b ü ß t w e r d e n soll. Es g e l a n g s o g a r den mit der Redaktion der staatsrechtlichen B e s t i m m u n g e n betrauten S t a a t s b e a m t e n S a t z u n g e n des fränkischen B e a m t e n r e c h t e s D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, B d . I.

4

50

Fünftes Kapitel.

auf das bayerische H e r z o g s r e c h t zu ü b e r t r a g e n . D a s gilt namentlich von den B e s t i m m u n g e n , w e l c h e den H e r z o g mit d e n s e l b e n Strafen wie den fränkischen Grafen zur Erfüllung seiner Regentenpflichten anhalten wollen.

D e r H e r z o g übt einen T e i l seiner B e f u g n i s s e g e m e i n s a m mit den

Landtagen aus.

In dem Rechtsbuch g e s c h i e h t der L a n d e s v e r s a m m l u n g e n keine Erwähnung. D o c h setzt s c h o n das R e c h t des V o l k e s auf die H e r z o g s wahl derartige V e r s a m m l u n g e n v o r a u s , so wird ihre E x i s t e n z noch ausdrücklich bezeugt durch eine Reihe von tatsächlichen V e r s a m m lungen oder, wie sie heißen, synodi in der Zeit T a s s i l o s III. zu A s c h heim, Dingolfing, Neuching u. a. S i e sind ohne Zweifel eine F o r t s e t z u n g der alten V ö l k e r s c h a f t s v e r s a m m l u n g e n . Hat das L a n d e s d i n g auch jetzt nicht mehr die B e d e u t u n g wie in der g e r m a n i s c h e n U r z e i t , als die o b e r s t e Staatsgewalt bei der G e s a m t h e i t der freien V o l k s g e n o s s e n lag, immerhin bildet sie ein sehr wichtiges Institut im V e r f a s s u n g s l e b e n . Die Mitglieder s e t z e n s i c h in erster Linie z u s a m m e n aus den geistlichen und weltlichen G r o ß e n , den B i s c h ö f e n und G r a f e n , den „ p r o c e r e s et p r i m a t e s " des H e r z o g t u m s . A b e r auch sämtliche übrige Freie haben das Recht der A n w e s e n h e i t . B e r a t e n d e und b e s c h l i e ß e n d e S t i m m e haben ausschließlich die geistlichen und die weltlichen G r o ß e n . Die Mitwirkung der freien V o l k s g e m e i n d e äußert sich in einer (allerdings rechtlich wirkungslosen) Z u s t i m m u n g ; auf der N e u c h i n g e r S y n o d e wird ausdrücklich dieser Z u s t i m m u n g der g e s a m t e n V o l k s g e m e i n d e E r w ä h n u n g getan. Auch genießt letztere das Recht W ü n s c h e und B e s c h w e r d e n vorzutragen. D e r Landtag ist g e s e t z g e b e n d e V e r s a m m l u n g . Die bereits erwähnten Aktenstücke der S y n o d e von N e u c h i n g b e z e i c h n e n als Aufg a b e der V e r s a m m l u n g e n Fortbildung des bayerischen L a n d e s r e c h t e s durch kirchliche wie weltliche S a t z u n g e n ; eine Reihe s o l c h e r B e s c h l ü s s e sind erhalten; die S y n o d a l b e s c h l ü s s e von Dingolfing und Neuching wurden später zu einem G e s e t z b u c h , dem „decretum T a s s i l o n i s " , vereinigt. D e r Landtag ist G e r i c h t s v e r s a m m l u n g . Hier werden herzogliche L a n d s c h e n k u n g e n und a n d e r e R e c h t s g e s c h ä f t e v o r g e n o m m e n hier übt, wenn auch nicht ausschließlich, der H e r z o g die H o f g e r i c h t s b a r k e i t ; das entspricht nicht bloß den s o n s t i g e n G e w o h n h e i t e n deutschen L e b e n s , es wird durch eine F r e i s i n g e r U r k u n d e ausdrücklich bestätigt. D e r Landtag ist W a h l v e r s a m m l u n g . Hier wird die freilich zu einem bloßen B e s t ä t i g u n g s r e c h t e h e r a b g e s u n k e n e H e r z o g s w a h l a u s g e ü b t . Die V e r s a m m l u n g e n scheinen wie die fränkischen Märzfelder zu A n f a n g des Monats M ä r z stattgefunden zu haben. Außerordentl i c h e V e r s a m m l u n g e n j e d o c h konnten auch zu einer anderen Jahreszeit berufen werden. S o fand die D i n g o l f i n g e r S y n o d e im Oktober statt. Als Ort der Z u s a m m e n k u n f t dienten wohl meist die umfang-

Grundlagen im Staate.

51

reichen, aus einer Menge von hölzernen Gebäuden bestehenden h e r z o g l i c h e n H ö f e (villae oder curtes publicae). So sind als Synodalorte b e z e u g t : Aschheim (wahrscheinlich zwischen 755 — 60), Aufhausen (ca. 770), Dingolfing (wahrscheinlich 770), Neuching (772), R e g e n s b u r g (ca. 774). * » * Der H e r z o g läßt einen a n d e r e n Teil seiner Hoheitsrechte durch O r g a n e , Beamte, ausüben. Die Zentralregierung ist wie im fränkischen Staatswesen mit dem Hofe v e r b u n d e n . Die Hofbeamten sind zugleich die Spitzen der Staatsverwaltung. H o f - u n d S t a a t s v e r w a l t u n g sind noch nicht getrennt. Wie am fränkischen bestehen wahrscheinlich auch am bayerischen Hofe die vier H o f ä m t e r des Seneschalks oder Truchsessen, des Kämm e r e r s , Marschalls und Mundschenks. Urkundlich ist wenigstens der K ä m m e r e r beglaubigt. An der Spitze der fränkischen Kanzlei hatte in der Merowingerzeit ein Kollegium von weltlichen Referendaren g e s t a n d e n ; in der Karolingerzeit trat an die Stelle dieses Kollegiums ein geistlicher Kanzler. Ein solcher K a n z l e r b e g e g n e t im 8. Jahrhundert auch an der Spitze der herzoglichen Kanzlei in Bayern. Unter ihm dienen Geheimschreiber. Die am fränkischen Hofe lebenden Geistlichen bilden die K a p e l l e , ihre Mitglieder heißen Kapellane. Solche b e g e g n e n auch am bayerischen Hofe. Vielleicht steht an ihrer Spitze ein Archikapellan, der dem Bayernh e r z o g ähnlich wie der fränkische Archikapellan dem Frankenkönig in kirchlichen Angelegenheiten Vortrag zu halten hat. Auf die Zentralregierung folgen sofort die A u ß e n oder Distriktsbehörden. Mittelbehörden gibt es im agilolfingischen Staatswesen ebensowenig wie im merowingischen. Zur Kontrolle der A u ß e n b e h ö r d e n dienen außerordentliche, nicht ständige S e n d b o t e n . Das Land zerfällt wie in der germanischen Urzeit, wie im fränkischen Reich in G a u e . Anfänglich bestanden vier Gaue, welche nach den Himmelsrichtungen benannt w a r e n : Nordgau, Westergau, Ostergau, S u n d e r g a u ; der letztere muß seinen Namen erhalten haben, ehe der bayerische Stamm die Alpen überschritten hatte. Die Zahl vermehrte sich bald teils durch Ausbreitung nach dem Süden teils durch Verkleinerung der Gaubezirke. D i e früheste Übersicht über diese vermehrten Gaue gewähren die sog. Salzburger Matrikeln, der indiculus Arnonis und die breves notitiae Salisburgenses, eine Mischung von Urkunden und Aufzeichnungen historischen Inhalts aus der Zeit unmittelbar nach der A b s e t z u n g Tassilos III. Es sind folgende Gaue urkundlich beglaubigt: der Augstgau am östlichen Ufer des Lechs, östlich davon der Huosigau zu beiden Seiten der Amper, nördlich davon der Westergau an der Paar und Ilm, der Kelsgau an der Donau, der Nordgau nördlich der Donau, der D o n a u g a u zu beiden Seiten der Donau in der Gegend von Regensburg, der Schweinachgau zwischen Donau, Regen, Böhmerwald und wahrscheinlich Rotel, der Rottachgau im Rottal, der Isengau an der Isen, der Chiemgau am Chiemsee, der Sundergau um Aibling, der Inntalgau am mittleren Inn, der Poapintalgau am oberen Inn, der Mattiggau im westlichen Oberösterreich, der Traungau im östlichen Oberösterreich,

4*

Fünftes Kapitel.

52

der Salzburggau (Salzgau, Salzachgau) an der Salzach, der Pinzgau an der oberen Salzach und der Ziller, der Gau Pustertal an der Rienz, der Gau Norital am Eisack und der Vintschgau an der oberen Etsch.

Der Gau zerfiel b e i d e n Franken in H u n d e r t s c h a f t e n , die sich aus persönlichen Unterabteilungen der Gaubevölkerungen zu räumlichen Unterabteilungen der Gaue entwickelt hatten. Zweifellos hat dieselben räumlichen Unterabteilungen auch Bayern 1 ), doch ist der Name Hundertschaft noch in d e r Z e i t H e r m a n n s von Altaich dem Lande fremd. 2 ) An der Spitze des Gaues steht ein vom Herzog ernannter G r a f . In der Distriktsverwaltung findet eine Trennung nach Kompetenzen nicht statt, alles konzentriert sich in der Person des Grafen, er übt nicht ein einzelnes, sondern sämtliche Hoheitsrechte innerhalb seines Amtsbezirkes. Der Graf hat den Gerichtsbann, d. h. er führt den Vorsitz in den Gerichtsversammlungen an den verschiedenen Dingstätten seines Gaues. Er hat den Polizeibann, d. h. er übt die Sicherheitsund Verkehrspolizei (Straßen-, Brücken-, Marktwesen). Er hat den Heerbann, d. h. er bietet alle Freien seiner Grafschaft zum Heeresdienst auf und befehligt sie im Kriege. Er hat den Finanzbann, d. h. er erhebt die Einkünfte aus öffentlich-rechtlichen Titeln, Bußen, Friedensgelder, Zölle, Steuern, wo solche herkömmlich sind; damit verbindet er vielleicht die Aufsicht über die herzoglichen Güter. Als Besoldung empfängt er ein Drittel der Grafschaftseinkünfte. Unter dem Grafen, an der Spitze jener räumlichen Unterabteilungen des G a u e s , steht der c e n t e n a r i u s , vicarius oder Schultheiß. Die Stellung dieses Unterbeamten ist in Bayern dunkel. Doch sicher befehligte er unter dem Grafen die kleineren Abteilungen der Gaumannschaft. Aus der fränkischen Verfassung dürfen wir auch schließen, daß er das Hilfsorgan des Grafen bei der Eintreibung von Abgaben und Bußen, bei der Einziehung konfiszierter Güter, bei der Verwahrung und Hinrichtung von Verbrechern war. Im Frankenreich war er zugleich selbständiger Richter im gebotenen Ding; das war er in Bayern nicht, weil es hier einen s a c h l i c h e n Unterschied zwischen echtem und gebotenem Ding nicht gab. *

*

*

Die Grafschaft zählt so viele Gerichtsstätten als räumliche Unterabteilungen, sagen wir Hundertschaften; das Gericht wird der Reihe nach an den Ding- oder Malstätten der verschiedenen Hundertschaften gehalten; der Graf muß also den Gau b e r e i s e n . Die Kompetenz erstreckt sich jedoch über den gesamten Gau. Bis jetzt stimmt die bayerische mit der fränkischen Gerichtsverfassung überein. Aber in der fränkischen Gerichtsverfassung ist die Gerichtsversammlung nicht bloß nach ihrem örtlichen Schauplatze sondern auch nach der persönlichen Zusammensetzung des Umstandes eine Hundertschaftsversammlung; in Bayern ') Das ist schon aus dem urkundlichen Auftreten des centenarius zu schließen. *) Vielleicht diente auch hier die Bezeichnung G a u ; so scheint der Attergau eine Hundertschaft des Mattiggaues gewesen zu sein.

Grundlagen im S t a a t e .

53

dagegen ist nicht bloß jeder Freie der betreffenden Hundertschaft sondern jeder Freie der Grafschaft zu erscheinen verpflichtet, sofern der Richter ihn entbietet. Die fränkische Gerichtsverfassung unterscheidet ferner zwischen e c h t e m und g e b o t e n e m Ding. Das echte Ding findet regelmäßig, alle sechs Wochen, statt, das gebotene muß besonders berufen werden. Das echte Ding übt unter dem Vorsitz des Grafen die hohe Gerichtsbarkeit über die causae maiores (Grundeigentum, persönliche Freiheit, Leben und Tod), das gebotene die niedere Gerichtsbarkeit unter dem Vorsitz des Zentenars. Auch in Bayern gibt es Gerichtsversammlungen, welche regelmäßig stattfinden, und solche, welche besonders berufen werden müssen. Aber sie sind weder in ihrer sachlichen Zuständigkeit noch in ihrem Vorsitzenden verschiedene Gerichte. Hier hat sich also die altgermanische Gerichtsverfassung erhalten. R i c h t e n und u r t e i l e n sind nach altgermanischem Brauche in der bayerischen wie in der fränkischen Gerichtsverfassung getrennt. Unter Richten versteht man den Vorsitz, die Sorge für die Einhaltung der vorgeschriebenen Formen, die Verkündigung und Vollstreckung des Urteils; unter Urteilen die inhaltliche Feststellung des Erkenntnisses. Richter ist in der fränkischen Gerichtsverfassung der Graf und zugleich der Zentenar, in der bayerischen nur der Graf. Urteiler sind nach der fränkischen Gerichtsverfassung im echten Ding sämtliche Freie der Hundertschaft, im gebotenen Ding die, welche der Richter dazu entbietet, also der jeweilige Umstand; in Bayern dagegen findet das Urteil nicht der gesamte Umstand, auch nicht ein Schöffenrat, sondern der sog. „ i u d e x " , und zwar unter Zuhilfenahme des Rechtsbuches. Der Umstand hat das von ihm vorgeschlagene und wahrscheinlich auch gleich formulierte Urteil lediglich zu loben oder zu schelten. Der iudex hat daneben auch Zahlgebote zu erlassen, Hauspfändungen anzuordnen. *

*

*

Das Heerwesen steht noch immer auf der ersten Entwickelungsstufe der Heeresverfassung, die man als H e e r b a n n v e rf a s s u n g bezeichnen kann. Die bayerischen Krieger der agilolfingischen Zeit kämpften gewiß f a s t a u s s c h l i e ß l i c h zu F u ß . Der Dienst zu Pferd, der in Westfranken schon mit den Araberkämpfen Karl Martells anhob, begann in Bayern erst in der späteren Karolingerzeit, ganz besonders in der Zeit Herzog Arnulfs des „ B ö s e n " , den Dienst zu Fuß zurückzudrängen und im Zusammenhang damit auch dem Lehenswesen größere Verbreitung zu geben. Für alle Freien bestand a l l g e m e i n e W e h r p f l i c h t . Volksgemeinde und Heeresgemeinde fielen noch immer zusammen wie in der germanischen Urzeit. Daß sich in Bayern ebenso wie im Frankenreich die Wehrpflicht auch auf die Freigelassenen erstreckte, dafür hat sich bis jetzt kein Beleg gefunden. Die Geistlichen waren im allgemeinen

54

Fünftes Kapitel.

vom Heeresdienst befreit, weil sie nach kanonischem Recht keine Waffen tragen durften; die Bischöfe, vielleicht auch die Äbte, waren wohl damals schon zum Kriegsdienst verpflichtet, ebenso die freien Hintersassen der Kirche. Der Waffendienst war u n e n t g e l t l i c h , der Wehrpflichtige mußte sich überdies selbst ausrüsten und verpflegen; die Vermögenslosen waren daher wohl auch in Bayern wie im Frankenreiche dienstunfähig. Freilich fehlt im bayerischen Volksrecht jedwede Bestimmung, welches Mindestmaß an beweglichem Vermögen oder an Grundbesitz Voraussetzung für den Kriegsdienst war; die Entscheidung blieb wohl den Distriktsbehörden überlassen. Zur Heerbannpflicht gehörten a u c h F r o n d i e n s t e o d e r F r o n d e n mit Roß und Wagen (angariae) zur Fortschaffung des Proviants und der Kriegsbedürfnisse, ebenso die Stellung von Dienstpferden (parafreti). Das A u f g e b o t erging im Kriegsfall vom Herzog; dieser bestimmte, in welchem Maße im Einzelfalle die Wehrpflichtigen heranzuziehen seien. Ihm zahlte die Heerbannbuße, wer die Heerfahrt versäumte. Das Heer g l i e d e r t e sich nach Hundertschaften. Diese waren in der germanischen Urzeit nicht zufällig oder willkürlich gebildet, sondern s o , daß die Glieder einer und derselben Sippe zugleich derselben Hundertschaft angehörten. Dieser Zusammenhang der Sippschaft mit der Hundertschaft wurde wohl auch in der Agilolfingerzeit nicht völlig gelöst. An der Spitze der Hundertschaft befehligte der Zentenar (centurio), unter dem Zentenar als Führer der Zehentschaften die Dekane, über dem Zentenar als Führer der Gaumannschaft der Graf. Den Oberbefehl führte der Herzog. Das D i s z i p l i n a r s t r a f r e c h t wurde in der germanischen Urzeit von den Priestern geübt; Heerbanndienst galt eben als Gottesdienst. In der agilolfingischen Zeit stand der Mann im Heerbann unter demselben Richter wie zu Hause, unter dem Grafen, und der Umstand setzte sich wie im Frieden aus den Gaugenossen zusammen. Auf dem Marsche durfte Pferdefutter und Holz requiriert werden; Plündern war innerhalb der Landesgrenzen strenge verboten und wurde mit Stockschlägen geahndet, Diebstahl im Heere mit einem Friedensgeld von 40 Schillingen, Raufhändel im Heerbann nach Umständen mit der Todesstrafe. Eigenmächtiges Verlassen des Heeres wurde wohl wie im fränkischen Heere mit Friedlosigkeit und so mit Verwirkung des Lebens und Konfiskation des Vermögens bestraft. *

*

*

Eine allgemeine Steuerpflicht war der agilolfingischen wie der altgermanischen Staatsverfassung fremd. Die Anforderungen an den Staat waren damals aber auch viel geringer als heutzutage. Die öffentlichen Bedürfnisse wurden zum guten Teil durch p e r s ö n l i c h e D i e n s t l e i s t u n g e n der Untertanen gedeckt: Bau und Unterhaltung der Straßen und Brücken durch die Anwohner, Selbstausrüstung und Selbstverpflegung des Heeres, keine Staats-, sondern Kirchen- und Klosterschulen.

G r u n d l a g e n im Staate.

55

D a z u k a m e n die s t a a t l i c h e n o d e r ö f f e n t l i c h e n F r o n d e n , die n i c h t s a n d e r e s w a r e n als S t e u e r n in Naturalien, so n a m e n t l i c h die G a s t u n g , d. i. die E i n q u a r t i e r u n g , V e r p f l e g u n g u n d R e i s e b e f ö r d e r u n g d e s H o f e s u n d der B e a m t e n . E s e n t s t a n d d a r a u s eine d r ü c k e n d e Last, da j e d e r Graf, d e r z u r D i n g s t ä t t e ritt, f ü r R o ß u n d Reiter Z e h r u n g u n d H e r b e r g e o d e r eine e n t s p r e c h e n d e A b f i n d u n g forderte. 1 ) Die H a u p t e i n k ü n f t e d e s H e r z o g t u m s b i l d e t e n wie im F r a n k e n r e i c h e die E r t r ä g n i s s e a u s d e n D o m ä n e n o d e r P f a l z g ü t e r n . Statt von d e n U n t e r t a n e n eine S t e u e r zu e m p f a n g e n w u r d e d e r H e r z o g selber z u m g r ö ß t e n U n t e r n e h m e r , z u m g r ö ß t e n G r u n d b e s i t z e r . Fünf B i s t ü m e r u n d 35 Abteien k o n n t e n die a g i l o l f i n g i s c h e n H e r z ö g e d a m i t ausstatten u n d d o c h g i n g e n z a h l r e i c h e K a m m e r g ü t e r n a c h d e m U n t e r g a n g des agilolf i n g i s c h e n H a u s e s v o n ihnen auf die K a r o l i n g e r ü b e r . Z u den h e r z o g lichen H ö f e n (villae, c u r t e s p u b l i c a e ) z ä h l t e n I n g o l s t a d t u n d L a u t e r h o f e n im N o r d g a u , Altheim im Ries, R e g e n s b u r g u n d O s t e r h o f e n an d e r D o n a u , F r e i s i n g , M o o s b u r g u n d D i n g o l f i n g an d e r Isar, A s c h h e i m , D a g l f i n g , F ö h r i n g u n d N e u c h i n g in d e r G e g e n d von M ü n c h e n , Aibling, R a n s h o f e n , Otting a m Inn, H o c h b u r g , Mattighofen u n d O s t e r m i e t i n g im Innviertel. Dazu kamen andere a u s ö f f e n t l i c h e n Q u e l l e n h e r r ü h r e n d e E i n n a h m e n : die Straf- u n d F r i e d e n s g e l d e r , die H e e r b a n n g e l d e r , die Zölle, die h e r r e n l o s e n u n d k o n f i s z i e r t e n G ü t e r , die Gefälle d e s B e r g b a u e s , n a m e n t l i c h d e r S a l z w e r k e — a u s d e m S a l z z e h e n t m a c h t e n die H e r z ö g e b e t r ä c h t l i c h e S c h e n k u n g e n , z a h l r e i c h e S u d p f a n n e n b e s a ß e n sie zu Reichenhall —, die Gefälle d e r B a n n f o r s t e , die T r i b u t e d e r u n t e r w o r f e n e n S l a v e n , die G r u n d - u n d B o d e n z i n s e d e r u n t e r w o r f e n e n W a l c h e n u n d Slaven, die K o p f s t e u e r d e r K o l o n e n auf den staatlichen D o m ä n e n , vielleicht a u c h s o g . freiwillige G e s c h e n k e . M ü n z s t ä t t e n s c h e i n e n die H e r z ö g e nicht b e s e s s e n zu h a b e n , d a sich a u s j e n e r Zeit keine b a y e r i s c h e M ü n z e erhalten hat. ') Ich führe auf die D i n g s t ä t t e 30 S c h e f f e l H a b e r H o n i g , ein S a u m u n d 300 Eier.

e i n B e i s p i e l a u s s p ä t e r e r Zeit a n : W e n n Graf S i b o t o v. F a l k e n s t e i n ritt, s o wurden ihm dort zur B e w i r t u n g e i n g e d i e n t : 5 S c h w e i n e , für die R o s s e , 2 S c h e f f e l W e i z e n , 3 S c h e f f e l R o g g e n , ein Krug Met und ein S a u m W e i n , 10 G ä n s e , 30 Hühner, 100 Käse, 1 Kuh

56

Sechstes Kapitel.

SECHSTES KAPITEL.

Grundlagen in der Kirche. Q u i t z m a n n , Die heidnische Religion der Bajuwaren (1860); Friedrich, Kircheng e s c h i c h t e D e u t s c h l a n d s , 1 u. II (1867—69); A. Huber, Die Einführung des C h r i s t e n t u m s in Südostdeutschland, 4 Bde. (1874ff.); Hauck, Kirchengeschichte D e u t s c h l a n d s , Bd. II 2 (1900); Riezler a. a. O., Bd. I; Eberl, Studien z. Gesch. der zwei letzten Agilolfinger a. a. O.; Fastlinger, Die Kirchenpatrozinien in ihrer B e d e u t u n g für Altbayerns ältestes Kirchenwesen in: O b e r b a y e r i s c h e s Archiv, Bd. IL; Ratzinger, Zur älteren Kirchengeschichte Bayerns in: Forsch, z. b a y e r . Gesch. (1898). Uber die R u p e r t u s f r a g e vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g bei Anthaller, Die Geschichte der Rupertusfrage (1885). Ober das Klosterwesen Niedermeyer, Das Mönchtum in Bajuwarien in den römischen, agilolfingischen und karolingischen Zeiten (1859); Fastlinger, Die wirtschaftliche B e d e u t u n g der bayerischen Klöster in der Zeit der Agilolfinger a. a. 0 . Uber die kirchenrechtliche Seite Schaller, Die rechtliche Stellung der Kirche in Bayern z. Z. der Agilolfinger (1856); Mitterwieser, Geschichte der Stiftungen und des Stiftungsrechtes in Bayern (befindet sich im Druck). D e r R ü c k z u g d e r R o m a n e n a u s Rätien, V i n d e l i z i e n u n d N o r i c u m war kein vollständiger g e w e s e n . R ö m i s c h e B e v ö l k e r u n g erhielt s i c h n i c h t b l o ß i m g e b i r g i g e n S ü d e n , s p ä r l i c h e R e s t e b l i e b e n a u c h an d e r D o n a u u n d auf der H o c h e b e n e z w i s c h e n d e n A l p e n u n d der D o n a u ; mit der lateinischen S p r a c h e dauerte der christliche G l a u b e u n d die V e r e h r u n g g e w i s s e r Ortsheiligen, wie d e s heiligen Florian, M a x i m i l i a n , V a l e n t i n u n d d e r h e i l i g e n Afra, u n u n t e r b r o c h e n f o r t . Es r e t t e t e s i c h s o g a r m a n c h e r o m a n i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e in die d e u t s c h e Zeit hinüber, wie aus der Fortdauer v o n Patrozinien römischer Heiligen, i n s b e s o n d e r e d e s h e i l i g e n L a u r e n t i u s 1 ) , an m e h r e r e n R ö m e r o r t e n s o w i e aus der Fortdauer d e s B i s t u m s S e b e n (Brixen) und der Jurisdiktion der P a t r i a r c h e n v o n A q u i l e j a z u s c h l i e ß e n ist. U n d s e l b s t d i e M a r k o m a n n e n B a y e r n w a r e n b e i i h r e m E i n z u g in d i e S ü d d o n a u l ä n d e r in ihrer G e s a m t h e i t k e i n e H e i d e n m e h r : e s w e r d e n b e r e i t s a r i a n i s c h e B a y e r n erw ä h n t . W i e w e i t die C h r i s t i a n i s i e r u n g unter d e n M a r k o m a n n e n - B a y e r n in B ö h m e n v o r g e s c h r i t t e n war, läßt s i c h freilich n i c h t f e s t s t e l l e n ; v i e l l e i c h t b r i n g e n u m f a s s e n d e r e A u s g r a b u n g e n in B ö h m e n n e u e A u f s c h l ü s s e über die religiösen wie sonstigen Kulturverhältnisse der Bayern. Jedenfalls bildeten d i e s e christlichen Bayern nur einen Bruchteil der Bevölkerung. E s hat s i c h z. B. in d e n o b e r b a y e r i s c h e n R e i h e n ') Einige Laurentiuskirchen, wie die bei Lorch, K ü n z i n g und Epfach, führt F a s t l i n g e r auf Grund ihrer Lage, ihrer frühen urkundlichen E r w ä h n u n g bis auf die s p ä t e r e Römerzeit zurück : sie seien in den römischen L a g e r d ö r f e r n bzw. L a g e r s t ä d t e n entstanden. Auch die Anfänge der Pfarrkirche Pfaffenhofen-Pfunzen (Pons Aeni) am Inn, der Vorläuferin der heutigen Stadtpfarrei von Rosenheim, führt er in die römische Zeit zurück. Alle diese Laurentiuskirchen verehrten ihr Vorbild in der altchristlichen Basilika und Stationskirche des hl. Laurentius in Rom, „S. Lorenzo fuori le raura"; d a h e r m a g es zum Teil rühren, daß auch sie außerh a l b der eigentlichen Befestigungen errichtet wurden.

G r u n d l a g e n in d e r

Kirche.

57

g r ä b e r n , den ältesten F o r m e n a l t b a y e r i s c h e r B e g r ä b n i s s e , bisher kein e i n z i g e s sicheres A n z e i c h e n christlichen B e k e n n t n i s s e s der Bestatteten v o r g e f u n d e n . Im Gegenteil, die A u s r ü s t u n g der L e i c h e n mit vollem S c h m u c k und vollen Waffen läßt auf vorchristliche A n s c h a u u n g e n s c h l i e ß e n . Vorchristlich sind auch die P e r s o n e n n a m e n , welche zur B i l d u n g der ältesten bayerischen O r t s n a m e n (auf ing) mitgewirkt haben. D i e H a u p t m a s s e d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s war eben zu B e g i n n des Stammesstaates n o c h h e i d n i s c h . Wie dieser b e s o n d e r e G ö t t e r g l a u b e u n d G ö t t e r d i e n s t d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s beschaffen war, dafür finden sich freilich nur g a n z spärliche Anhaltspunkte. S o ist die V e r e h r u n g der obersten Gottheit der j ü n g e r e n g e r m a n i s c h e n Zeit, W o d a n s , bis j e t z t nicht sicher erw i e s e n ; das Beispiel der s t a m m v e r w a n d t e n A l a m a n n e n und die S a g e n v o m wilden Heer, v o m wilden J ä g e r , v o m S c h i m m e l r e i t e r , vom König Karl im U n t e r s b e r g machen die V e r e h r u n g allerdings w a h r s c h e i n l i c h ; die Heiligen Martin, G e o r g , Stephan und Oswald sollen als G e g e n p a t r o n e zu seiner V e r d r ä n g u n g gewählt worden sein und Z ü g e aus seinem Mythus in sich a u f g e n o m m e n haben. B e s s e r beglaubigt ist die V e r e h r u n g des früheren höchsten G o t t e s T i u ( Z i u ) ; er führte bei den B a y e r n wie bei den S w e b e n überhaupt den Namen E a r und lebt fort in der bayerischen B e n e n n u n g des D i e n s t a g s ( E r d a oder Irta); der hl. Michael gilt als sein G e g n e r in den altbayerischen Kirchenpatrozinien. Die meisten S p u r e n hat bis zum heutigen T a g der Gott des Gewitters und des bäuerlichen S e g e n s hinterlassen, D o n a r . Er lebt fort in dem nach ihm b e n a n n t e n , b e s o n d e r s geheiligten W o c h e n t a g , in den Fluchausdrücken mit D o n n e r , in den w ä h r e n d eines Gewitters niederfallenden „Donnersteinen und D o n n e r k e i l e n " , in der bäuerlichen A u s z e i c h n u n g des roten H a h n e s und des dem Gotte heiligen B o c k e s . S e i n Attribut, der H a m m e r , soll sich n o c h heute an b a y e r i s c h e n Wallfahrtsorten als Votivbild zeigen. Vielleicht knüpfte auch die in manchen G e g e n d e n noch übliche V e r b r e n n u n g des rotbärtigen „ J u d a s " ursprünglich an seine V e r e h r u n g an. Die Heiligen Michael und P e t r u s gelten als seine G e g n e r in den altbayerischen Kirchenpatrozinien. Von weiblichen Gottheiten lebt Freia o d e r F r i g g a fort in dem nach ihr benannten W o c h e n t a g ; als ihre G e g n e r i n gilt in den altbayerischen Kirchenpatrozinien die hl. Maria. Neben den Göttern verehrte der b a y e r i s c h e S t a m m Halbgötter oder D ä m o n e n , Riesen, Z w e r g e , E l b e n , Nixen, H e x e n , Truden, M a r e n ; sie sind wie die Götter Personifikationen der Naturkräfte, der wohltätigen wie der schädlichen. Zu ihnen zählt nach n e u e r e r F o r s c h u n g auch P e r c h t a , e b e n s o die „drei S c h w e s t e r n " , die als „Heilrätinnen" selbst noch in der christlichen Zeit V e r e h r u n g fanden, wahrscheinlich g l e i c h b e d e u t e n d mit den N o r n e n . Die B a y e r n verehrten ihre Götter wie die G e r m a n e n überhaupt an Q u e l l e n , auf B e r g e s h ö h e n , in H a i n e n ; Arnold von St. E m m e r a m weiß noch im 11. J a h r h u n d e r t von Bauern zu erzählen, die das Fällen von B ä u m e n in e h e m a l i g e n heiligen Opferhainen für sündhaft hielten. Vielleicht g e h e n m a n c h e O r t s n a m e n , welche an einen heiligen W a l d , an einen heiligen B a u m o d e r eine

58

Sechstes

Kapitel.

heilige Quelle e r i n n e r n , auf s o l c h e Kultusstätten zurück. Als a n g e s e h e n s t e Opfer galten den B a y e r n wie den G e r m a n e n überhaupt die P f e r d e o p f e r ; die Skelette von Pferdeköpfen wurden zur A b w e n d u n g von Unheil am First a u f g e s t e c k t ; h ö l z e r n e Pferdeköpfe schaut man n o c h heute an m a n c h e m G e b i r g s h a u s e . An heidnische Festzeiten erinnern die Rauchnächte, die Frühlingsfeste, die Johannistagsfeier, die S o n n e n wendfeste, das E r n t e f e s t ; an heidnische G e b r ä u c h e erinnern vielleicht der Leichentrunk, die T o t e n b r e t t e r , der s c h w a r z e B o c k im Stalle zur A b w e h r von H e x e n und V i e h s c h ä d e n , die T r u d e n s t e i n e an den A u ß e n seiten der Fenster, die Leonhardifahrten, die F e l d p r o z e s s i o n e n , der T a n z um das Johannisfeuer, der J o h a n n i s t r u n k . Die E r w e i t e r u n g des F r a n k e n r e i c h e s über den Rhein b e d e u t e t e zugleich eine Ausbreitung des Christentums, war begleitet von der E n t s e n d u n g f r ä n k i s c h e r M i s s i o n ä r e , — nicht zuletzt aus politischen Erwägungen.1) D e r s e l b e König T h e o d e b e r t ( 5 3 4 — 5 4 8 ) , der sich in einem S c h r e i b e n an Kaiser Justinian rühmte, seine Herrschaft e r s t r e c k e sich die D o n a u und die G r e n z e n P a n n o n i e n s entlang bis an die M e e r e s k ü s t e , fügte hinzu, daß mit der A u s d e h n u n g der fränkischen Macht auch die Ausbreitung des katholischen G l a u b e n s gleichen Schritt halte, daß also die Erfolge der Franken als einer katholischen Macht d e m byzantinischen Kaiser nicht u n a n g e n e h m sein werden. Um dieselbe Zeit erscheint die Familie des ersten bekannten B a y e r n h e r z o g s , Garibald, katholisch, seine T o c h t e r , die L a n g o b a r d e n k ö n i g i n T h e o d e l i n d e , ais eifrige Förderin der katholischen Kirche. Mit dem i r o s c h o t t i s c h e n M ö n c h t u m kam ein n e u b e l e b e n d e s E l e m e n t in die fränkische Kirche und in die überrheinische Mission. E i n e r ihrer Mittelpunkte wurde das von Kolumban g e g r ü n d e t e Kloster Luxeuil, ein Missionsseminar für Alamannen und B a y e r n . Wie der hl. Kolumban selbst und sein S c h ü l e r Gallus in Alamannien so wirkte der Nachfolger K o l u m b a n s in Luxeuil, E u s t a s i u s , unter den B a y e r n g e g e n Heidentum und g e g e n Arianismus. Nach seiner Entfernung ließ er O r d e n s g e n o s s e n als Missionäre zurück, darunter A g i l u s . W o und mit welchem Erfolge die iroschottischen Mönche gewirkt haben, entzieht sich unserer K e n n t n i s ; daß sie a b e r in B a y e r n eine umfassende Tätigkeit entfalteten, beweist allein schon die a r g w ö h n i s c h e B e a c h t u n g , die ihnen in den T a g e n des hl. Bonifatius zuteil wurde. Im Laufe des 7. J a h r h u n d e r t s muß die Christianisierung des L a n d e s und der B a u von Kirchen nicht unerhebliche Fortschritte g e m a c h t h a b e n ; das wird durch die S y n o d e von A s c h h e i m während der R e g i e r u n g des letzten Agilolfingers bestätigt. A b e r der g a n z e bayerische S t a m m war schwerlich bereits für das Christentum g e w o n n e n . Und selbst unter den äußerlich z u m Christentum B e k e h r t e n lebten heidnische A n s c h a u u n g e n und G e b r ä u c h e f o r t ; es g a b n o c h ein reiches F e l d für innere Mission — Heidentum und Christentum ' ) N o c h h e u t e e r i n n e r t an den f r ä n k i s c h e n Einfluß die s t a r k e d e r M a r t i n s k i r c h e n in den i n g - O r t e n .

Verbreitung

G r u n d l a g e n in d e r

Kirche.

59

r a n g e n noch miteinander. Woran es a b e r vor allem mangelte, das war eine feste k i r c h l i c h e Organisation. E s fehlte an B i s t ü m e r n im I n n e r n ; L o r c h wurde nicht m e h r besetzt, das einzige B i s t u m , das im L a n d e b e s t e h e n blieb, S e b e n , war in Verfall geraten. D a z u scheint es zwis c h e n dem K l e r u s der romanisch-keltischen B e v ö l k e r u n g , der von Aquileja k a m o d e r w e n i g s t e n s seine S e n d u n g von dort empfing, und z w i s c h e n d e m iroschottischen und fränkischen Klerus zu s c h w e r e n K o n flikten g e k o m m e n zu sein. S o ist es denn begreiflich, wenn der W u n s c h hervortrat die noch unfertigen kirchlichen Verhältnisse mit Hilfe h e r v o r r a g e n d e r kirchlicher Männer aus F r a n k e n zu ordnen. D i e s e neuen fränkischen Geistlichen, E m m e r a m , Rupert, Korbinian, traten in engster V e r b i n d u n g mit dem h e r z o g l i c h e n Hofe T h e o d o s und seiner S ö h n e auf. Das Herzogtum e r s c h e i n t f o r t a n an d e r S p i t z e der k i r c h l i c h e n B e w e g u n g . D e r hl. E m m e r a m wirkte im nördlichen B a y e r n und gründete das nach ihm b e n a n n t e Kloster St. E m m e r a m zu R e g e n s b u r g . Schon nach einer dreijährigen Wirksamkeit wurde er von dem S o h n e des H e r z o g s T h e o d o , Lantbert, in Kleinhelfendorf b. Aibling ermordet. W a s die B i o g r a p h i e sonst von ihm erzählt, ist l e g e n d a r i s c h , völlig rätselhaft namentlich der B e r i c h t über die Motive zu seiner E r m o r d u n g . Im östlichen B a y e r n wirkte der Abtbischof R u p e r t aus W o r m s . W ä h r e n d in der vita E m m e r a m i weder von einer T e i l u n g H e r z o g T h e o d o s noch überhaupt von T h e o d e b e r t und G r i m o a l d , den anderen S ö h n e n T h e o d o s , die R e d e ist, lassen sowohl der indiculus A r n o n i s als auch die b r e v e s notitiae S a l i s b u r g e n s e s die Wirksamkeit des hl. Rupert in die R e g i e r u n g s z e i t T h e o d e b e r t s hinein sich erstrecken, m a c h e n ihn also zum Z e i t g e n o s s e n der T e i l u n g , welche T h e o d o mit seinen S ö h n e n vornahm. D e r hl. Rupert m u ß daher nach E m m e r a m gewirkt h a b e n . Auch der U m s t a n d , daß Rupert in R e g e n s b u r g keinen Platz fand für die G r ü n d u n g e i n e s M i s s i o n s s i t z e s , läßt auf ein späteres Auftreten desselben s c h l i e ß e n . Rupert kam auf Einladung an den Hof zu R e g e n s burg. E r b e k e h r t e viele zu einem christlichen L e b e n s w a n d e l und bestärkte sie im G l a u b e n . Er erbat und erhielt die Erlaubnis an g e e i g n e t e n Orten des L a n d e s Kirchen zu errichten oder wiederherzustellen. Er fuhr donauaufwärts nach L o r c h , fand aber w e g e n der Nähe der Avaren den Platz für eine kirchliche Niederlassung nicht geeignet. An den einsamen Ufern des W a l l e r s e e s traf er auf einen S t a m m r ö m i s c h e r B e völkerung und g r ü n d e t e hier eine Kirche. Dann ging er nach Juvavium, das n o c h i m m e r das V e r k e h r s z e n t r u m der r ö m i s c h e n U m g e b u n g g e wesen zu sein s c h e i n t , und gründete auf den T r ü m m e r n der alten Römerstadt das K l o s t e r St. Peter, das durch S c h e n k u n g des H e r z o g s T h e o d o mit d e m u m l i e g e n d e n Land ausgestattet wurde. V o n S a l z b u r g aus weihte er als B i s c h o f Kirchen und Klöster ein. Rupert hat also in einem bereits christlichen Lande das religiöse L e b e n erneuert und g e stärkt und mit s e i n e r K l o s t e r g r ü n d u n g in S a l z b u r g einen ähnlichen Missionssitz g e s c h a f f e n wie der hl. E m m e r a m in R e g e n s b u r g . S o stellt

60

S e c h s t e s Kapitel.

sich die W i r k s a m k e i t des Heiligen nach seiner älteren L e b e n s b e s c h r e i b u n g , den sog. „ G r a z e r g e s t a H r o d b e r t i " , n u n m e h r dar. Nach d e r j ü n g e r e n d a g e g e n , der s o g . „vita p r i m i g e n i a " von 871, erscheint er als der erste Apostel des L a n d e s , w e l c h e r g a n z B a y e r n bekehrt und in S a l z b u r g einen B i s c h o f s s i t z g e g r ü n d e t habe. S e i t d e m das richtige V e r hältnis zwischen den beiden A u s g a b e n der B i o g r a p h i e festgestellt ist, ist einerseits die Zeit des hl. Rupert bestimmt, anderseits die V o r s t e l lung beseitigt, als ob er der erste P r e d i g e r des C h r i s t e n t u m s in B a y e r n g e w e s e n sei und den ersten christlichen B a y e r n h e r z o g getauft habe. Noch zu L e b z e i t e n T h e o d o s k a m der aus F r a n k e n s t a m m e n d e hl. K o r b i n i a n nach B a y e r n und wirkte im S ü d e n des L a n d e s zu F r e i s i n g , am Hofe des T e i l h e r z o g s Grimoald. Ein M o r d a n s c h l a g seitens der ihm verfeindeten H e r z o g i n Pilitrud z w a n g ihn zur F l u c h t ; nach dem U n t e r g a n g Grimoalds konnte er auf Einladung des H e r z o g s Hugibert z u r ü c k kehren. Korbinian b e s a ß die bischöfliche Ordination und g r ü n d e t e in F r e i s i n g ein Kloster und damit ein kirchliches Z e n t r u m . Wohl haben die Heiligen E m m e r a m , Rupert, Korbinian dem C h r i s t e n tum endgültig zum S i e g e verholfen. Wohl e r h o b e n sie R e g e n s b u r g , S a l z b u r g , Freising zu Missionssitzen, die dann später die Unterlagen bilden konnten für eine dauernde kirchliche Organisation. Auch g a b es Kleriker im B e s i t z bischöflicher Ordination, die sie in Rom oder in ihrer Heimat e m p f a n g e n hatten, W a n d e r b i s c h ö f e . A b e r f e s t e b i s c h ö f l i c h e S p r e n g e l e x i s t i e r t e n i n B a y e r n n o c h n i c h t , eine solche Organisation g e l a n g keinem der g e n a n n t e n drei Männer. Im Jahre 716 hatte sich H e r z o g T h e o d o persönlich an den päpstlichen Hof gewendet. Am 15. März wurde eine p ä p s t l i c h e I n s t r u k t i o n ausgefertigt, nach welcher im A n s c h l u ß an die damaligen Teilh e r z o g t ü m e r drei oder vier B i s t ü m e r geschaffen und diese entsprechend der damaligen Unabhängigkeit B a y e r n s zu einer b e s o n d e r e n bayerischen Kirchenprovinz mit einem Erzbischof an der Spitze vereinigt w e r d e n sollten. A b e r selbst das direkte Eingreifen des päpstlichen Stuhles konnte unter der Mißgunst ä u ß e r e r Verhältnisse nicht O r d n u n g schaffen. D e r päpstliche Organisationsentwurf blieb unausgeführt. Erst dem g r o ß e n Organisator der deutschen Kirche, dem hl. B o nifatius, sollte es gelingen eine feste kirchliche Hierarchie in Bayern mit genau a b g e g r e n z t e n B i s t u m s s p r e n g e l n zu b e g r ü n d e n und zugleich die bayerische K i r c h e innerlich zu reformieren. D a s Werk erfolgte im engsten B u n d e mit Rom. Die Traditionen der von Rom aus b e g r ü n deten a n g e l s ä c h s i s c h e n Kirche wiesen j a von Anfang an auf R o m hin. D e r A n g e l s a c h s e B e d a faßte die G r u n d r i c h t u n g seines D e n k e n s in die W o r t e z u s a m m e n : „ S o l a n g e das K o l o s s e u m stehen wird, wird Rom s t e h e n ; wenn das K o l o s s e u m fallen wird, wird R o m fallen; wenn Rom fallen wird, wird die Welt fallen." Auf seiner dritten Romfahrt wies P a p s t G r e g o r III. ( 7 3 1 — 4 1 ) dem hl. Bonifatius die Organisation der b a y e r i s c h e n zugleich mit der alamannischen und mitteldeutschen Kirche zu. B e v o r er noch die v o m Papste a n g e o r d n e t e S y n o d e in B a y e r n berufen konnte, e r g i n g an ihn eine ähn-

G r u n d l a g e n in der Kirche.

61

liehe Einladung von einer anderen Seite her, von Seiten des H e r z o g s Oatilo. In G e m e i n s c h a f t mit dem H e r z o g ließ sich m e h r erreichen als mit einer S y n o d e . Im J a h r e 738/39 wurden im A n s c h l u ß an die politische T e i l u n g des Landes, die H e r z o g T h e o d o z u g u n s t e n s e i n e r S ö h n e vorg e n o m m e n hatte, v i e r b i s c h ö f l i c h e Sprengel abgegrenzt, Salzburg, Freising, Passau, Regensburg. D a m i t war der g r o ß e Entwurf Papst G r e g o r s II. ( 7 1 5 — 3 1 ) Wahrheit g e w o r d e n , die Organisation der bayerischen Kirche erfolgt, eine Organisation, die sich m e h r als ein Jahrtausend, bis auf den heutigen T a g , erhalten hat. „Mit zum Himmel e r h o b e n e n H ä n d e n " bringt G r e g o r III. Gott seinen D a n k dar für die Erfolge seines Legaten. W e n n das O r g a n i s a t i o n s w e r k des hl. B o n i f a t i u s die im E n t w ü r f e G r e g o r s III. u r s p r ü n g l i c h in A u s s i c h t g e n o m m e n e A u f s t e l l u n g e i n e s b e s o n d e r e n b a y e r i s c h e n E r z b i s c h o f s , also die K r e i e r u n g einer e i g e n e n b a y e r i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z , w e g ließ, s o g e s c h a h d a s n i c h t in R ü c k s i c h t auf d e n H a u s m e i e r Karl Martell, d e r d a m a l s , g a n z m i l i t ä r i s c h e n A u f g a b e n lebend, den k i r c h l i c h e n V o r g ä n g e n in B a y e r n völlig p a s s i v g e g e n ü b e r s t a n d , s o n d e r n in R ü c k s i c h t auf das g a n z D e u t s c h l a n d u m f a s s e n d e L e g a t e n a m t des hl. B o n i f a t i u s . Im S ü d e n b e s t a n d d a s alte B i s t u m S e b e n fort, w e l c h e s s e i n e n Sitz von der h o c h r a g e n d e n Felsburg über dem Eisacktal nach B r i x e n hinab verlegte. Einzelne k l e i n e r e G e b i e t e w a r e n f r e m d e n D i ö z e s e n a n g e g l i e d e r t , s o der V i n t s c h g a u dem (auf die R ö m e r z e i t z u r ü c k g e h e n d e n ) B i s t u m C h u r , d a s w e s t l i c h e G r e n z g e b i e t a m L e c h dem (ebenfalls a u s der R ö m e r z e i t s t a m m e n d e n ) B i s t u m A u g s b u r g ; l e t z t e r e s G r e n z g e b i e t wurde v o r ü b e r g e h e n d zu e i n e m b e s o n d e r e n b a y e r i s c h e n B i s t u m mit dem Sitze in N e u b u r g e i n g e r i c h t e t , bald aber, v e r m u t l i c h bei d e r E i n v e r l e i b u n g B a y e r n s ins F r a n k e n r e i c h , w i e d e r z u m B i s t u m A u g s b u r g g e s c h l a g e n . — D e r E i n teilung B a y e r n s in B i s t ü m e r folgte die E i n t e i l u n g d e r B i s t ü m e r in Archid i a k o n a t e und P f a r r e i e n .

Wie schnell sich das Christentum seit der o r g a n i s a t o r i s c h e n T ä t i g keit des hl. Bonifatius einlebte, davon legt Z e u g n i s ab das ü b e r r a s c h e n d e A n w a c h s e n d e r G o t t e s h ä u s e r . W ä h r e n d der R e g i e r u n g T a s s i l o s III. finden in dem B i s t u m Freising, das doch zu den kleineren D i ö z e s e n D e u t s c h l a n d s zählte, nicht weniger als 65 K i r c h e n E r w ä h n u n g . Etwa 3 0 von ihnen wurden unter Tassilo neu e r b a u t ; von diesen 30 Neubauten waren 20 Stiftungen von Laien, 4 von Laien und Geistlichen, nur 6 von Geistlichen allein. D a s erstarkte kirchliche L e b e n verrät sich vor allem in den Klostergründungen. S c h o n die i r o s c h o t t i s c h e n M ö n c h e hatten klösterliche N i e d e r l a s s u n g e n , Zellen, g e g r ü n d e t , mit Vorliebe in s u m p figen G e g e n d e n . Zellen, die nach der von ihnen b e s o n d e r s verehrten Margareta benannt sind und mit altchristlichen G e o r g s k i r c h e n verbunden e r s c h e i n e n , will man auf sie z u r ü c k f ü h r e n : in erster Linie Zell am Sindelsdorfer Moor, Zell am K o l b e r m o o r und Zell am L a n g e n b ü r g e r Moor. Manche von diesen iroschottischen Zellen waren inzwischen verödet, die K l o s t e r g r ü n d u n g e n des 8. J a h r h u n d e r t s traten mehr als e r g ä n zend in ihre L ü c k e n . Die O r d e n s r e g e l des hl. B e n e d i k t entsprach in wunderbarer Art den Bedürfnissen der Zeit, da sie e b e n s o zur Arbeit wie zur Kontemplation e i n l u d : „ora et l a b o r a " . G e r a d e durch die letztere F o r d e r u n g ist der hl. B e n e d i k t einer der g r ö ß t e n Wohltäter der Menschheit g e w o r d e n . S e i n e Mönche h a b e n die materielle und die

62

Sechstes Kapitel.

g e i s t i g e Kultur gefördert, sie haben sich um den B o d e n b a u , um die J u g e n d e r z i e h u n g , u m die P f l e g e der Wissenschaften und der K ü n s t e die g r ö ß t e n V e r d i e n s t e e r w o r b e n . S i e haben die höheren I n t e r e s s e n d e r Menschheit w a c h g e h a l t e n . S i e haben sich g a n z b e s o n d e r s u m die E r z i e h u n g des g e r m a n i s c h e n M e n s c h e n bemüht, s e i n e m unsteten W e s e n g e s t e u e r t , ihm L i e b e zu G r u n d und B o d e n eingeflößt, ihn G e s i t t u n g g e l e h r t und für die Weltkultur erobert. Kaum ein L a n d hat in s o k u r z e r Zeit so viele Klöster g e g r ü n d e t als B a y e r n in dem halben J a h r hundert der beiden letzten Agilolfinger. Zu den fünf g r o ß e n B i s c h o f s klöstern St. E m m e r a m zu R e g e n s b u r g , St. P e t e r in S a l z b u r g , St. Marien auf d e m D o m b e r g in Freising, St. S t e p h a n in P a s s a u , St. Willibald in Eichstätt erstanden zahlreiche bischöfliche Filialzellen und Filialklöster: so die R e g e n s b u r g e r Filialzellen C h a m , Martinszell bei L a n d s h u t und E n g l b r e c h t s m ü n s t e r ; so die S a l z b u r g e r Filialzellen G a r s , Au am Inn, Raitenhaslach und wahrscheinlich Inzell bei Traunstein und Zell am S e e ; so die S a l z b u r g e r Filialklöster B i s c h o f s h o f e n und Otting, die F r e i s i n g e r Filialklöster H u g i b e r t s m ü n s t e r , später als Kollegiatstift St. A n d r e erneuert, Isen, Schäftlarn, S c h l i e r s e e , S c h l e h d o r f und S c h a r n i t z . Nicht w e n i g e von den Klöstern führten ihre Stiftung auf die H e r z ö g e selbst zurück, welche eine Kette von E i g e n k l ö s t e r n durch und um ihr L a n d z o g e n : so die D o n a u k l ö s t e r W e l t e n b u r g , M ü n c h s m ü n s t e r , Niederaltaich und Osterhofen, wo man noch zu Aventins Zeit die G r a b m ä l e r Oatilos und seiner Gemahlin z e i g t e ; die S e e k l ö s t e r C h i e m s e e , Staffelsee, Altmünster am T r a u n s e e , M o n d s e e und M a t t s e e ; die G r e n z k l ö s t e r g e g e n die Alamannen P o l l i n g , W e s s o b r u n n und T i e r h a u p t e n ; die G r e n z k l ö s t e r g e g e n die Slaven Innichen und K r e m s m ü n s t e r . Mit den H e r z ö g e n wetteiferte m a n c h e s A d e l s g e s c h l e c h t in der G r ü n d u n g von K l ö s t e r n : so stifteten die H u o s i e r in den ihnen g e h ö r i g e n Wald- und M o o r s t r e c k e n zwischen Isar und L o i s a c h T e g e r n s e e und B e n e d i k t b e u e r n und in dem waldreichen W e s t e n Altomünster. Die Klöster wurden wie die B i s c h o f s - und Pfarrkirchen von den Gründern und anderen kirchlichen Wohltätern mit S t i f t u n g e n reich ausgestattet. D a s b a y e r i s c h e R e c h t s b u c h spricht dem Freien ausdrücklich volle S c h e n k u n g s f r e i h e i t g e g e n ü b e r der Kirche zu. Neben S c h e n k u n g e n an L i e g e n s c h a f t e n , an L e i b e i g e n e n und an Geld b e g e g n e t man bereits dem Z e h e n t e n . 1 ) Die L a n d e s h e r z ö g e waren e s , welche G l a u b e n s b o t e n ins Land riefen und vier B i s t ü m e r und zahlreiche Klöster ausstatteten. S i e sind es auch, durch w e l c h e die Kirche in B a y e r n die S t e l l u n g einer ausschließlich privilegierten R e 1 i g io n s g e n o s s e n s c h af t erhielt. Die K i r c h e ist v e r m ö g e n s f ä h i g , also juristische P e r s o n . Die Kirchen g e n i e ß e n das u n e i n g e s c h r ä n k t e Recht S c h e n k u n g e n von Privaten e n t g e g e n z u n e h m e n ; hat der kirchliche Wohltäter seine Kinder abgefunden, so ist j e d e r Einspruch g e g e n seine kirchliche S c h e n k u n g ' ) Vgl. die Beschlüsse der Synode von

Aschheim.

G r u n d l a g e n in d e r

Kirche.

63

a u s g e s c h l o s s e n . Von einem staatlichen ius cavendi im S i n n e der F e r n haltung eines allzu g r o ß e n E r w e r b s zur toten Hand findet sich keine S p u r ; wenn bei einzelnen S c h e n k u n g e n die h e r z o g l i c h e Z u s t i m m u n g E r w ä h n u n g findet, so hat dies s e i n e n Grund darin, daß der G e g e n s t a n d der S c h e n k u n g einen Bestandteil der h e r z o g l i c h e n D o m ä n e n bildete. Die K i r c h e n g ü t e r e r f r e u e n sich e i n e s h ö h e r e n Schutzes. Diebstahl von Kirchengut im allgemeinen wird mit neunfachem S c h a d e n e r s a t z , e r s c h w e r t e r Diebstahl, verübt in der Kirche oder an kirchlichen G e r ä t e n , mit 27 fächern S c h a d e n e r s a t z bedroht. Brandstiftung an kirchl i c h e m Eigentum büßt der Freie mit h ö h e r e r Strafe und h ö h e r e m S c h a d e n e r s a t z , der S k l a v e mit V e r s t ü m m e l u n g und B l e n d u n g ; der H e r r haftet überdies für S c h a d e n e r s a t z . Die Kirchen g e n i e ß e n auch das Asylrecht. D e r V e r b r e c h e r darf nur mit Z u s t i m m u n g des B i s c h o f s o d e r Priesters f e s t g e n o m m e n werden und muß ihm in diesem Fall w e n i g s t e n s das Leben v e r b l e i b e n ; zu diesem Z w e c k e wird vor der Auslieferung dem Verfolger das eidliche V e r s p r e c h e n auferlegt B u ß e a n n e h m e n zu wollen. D e s s e l b e n h ö h e r e n S c h u t z e s e r f r e u e n s i c h a u c h die kirchlichen Personen. Die niederen Kleriker (vom S u b d i a k o n abwärts) werden g e g e n V e r g e w a l t i g u n g , B e l e i d i g u n g wie Verwundung, durch ein doppeltes W e r g e i d ( W e r g e i d des Adels), der Diakon und der Priester durch ein dreifaches W e r g e i d geschützt. G a n z eigenartig ist die B e s t i m m u n g zum S c h u t z e des B i s c h o f s , mit anderen Worten die F e s t s e t z u n g des W e r g e i d e s für einen e r s c h l a g e n e n Bischof. E s soll nach dem Maße des Getöteten eine T u n i k a aus Blei angefertigt, ihr G e w i c h t vom Mörder mit Gold aufgewogen werden, andernfalls verfällt er mit seiner g a n z e n Familie der Leibeigenschaft. Mit dieser une r s c h w i n g l i c h e n Höhe des W e r g e l d e s wurde wohl m e h r der Verlust der p e r s ö n l i c h e n Freiheit des T ä t e r s als eine eigentliche Komposition b e z w e c k t . Die Entführung einer Nonne, die „Christi Braut ist", soll der R ä u b e r doppelt so hoch sühnen wie die Entführung einer weltlichen Braut. Der Staat leiht seinen weltlichen Arm, das „brachium s a e c u l a r e " , f ü r k i r c h l i c h e S a t z u n g e n . Die kirchlichen Vorschriften über die Verwandtschaftsgrade, innerhalb welcher eine E h e verboten ist, mit a n d e r e n Worten die kirchliche E h e g e s e t z g e b u n g , werden in das weltliche G e s e t z a u f g e n o m m e n , ihnen damit staatliche Rechtskraft g e g e b e n und ihre Einhaltung gleichzeitig mit staatlichen S t r a f a n d r o h u n g e n erz w u n g e n . Unerlaubte E h e n werden nicht bloß wie im F r a n k e n r e i c h e g e löst s o n d e r n überdies mit Güterkonfiskation und Verlust der Freiheit g e büßt. D e r s e l b e straf- und polizeirechtliche S c h u t z wird der S o n n t a g s heiligung zugebilligt. E s wird dem freien Mann, der am S o n n t a g seine Zugtiere zur Feldarbeit einspannt und ausfährt, mit H i n w e g n a h m e des auf der rechten Seite angeschirrten O c h s e n gedroht. W e n n er mäht, Getreide schneidet oder bindet, E i n z ä u n u n g e n macht, so soll er ein-

64

Sechstes

Kapitel.

oder zweimal verwarnt, beim dritten Male a b e r mit 50 Rutenstreichen gestraft werden. Im Wiederholungsfalle verliert er ein Drittel seiner H a b e u n d , würde auch dies nicht a b s c h r e c k e n , seine Freiheit. Ist der den S o n n t a g E n t w e i h e n d e a b e r ein Knecht, so wird er beim ersten Male mit S c h l ä g e n g e z ü c h t i g t , beim zweiten Male verliert er seine rechte Hand. S o g a r Reisen zu W a s s e r und zu L a n d müssen am S o n n tag u n t e r b r o c h e n w e r d e n ; eine B u ß e von 12 Schillingen ist für einen solchen Übertretungsfall angesetzt. A h n l i c h e n M a ß n a h m e n w e r d e n wir z u r Zeit des K i r c h e n p o l i z e i r e g i m e n t e s des Kurfürsten M a x i m i l i a n I. in s e i n e r P o l i z e i o r d n u n g wie in s e i n e n M a n d a t e n wieder b e g e g n e n .

Auch die auf Einhaltung des Zölibats und F e r n h a l t u n g des K o n k u b i n e n w e s e n s gerichteten kirchlichen Disziplinarvorschriften wurden ein Bestandteil des weltlichen R e c h t e s : „Um die G e f a h r der Verführung zu vermeiden und dem Volk kein Ärgernis zu g e b e n " , soll im H a u s e eines Priesters o d e r D i a k o n s keine andere Frau w o h n e n als die Mutter, die T ö c h t e r und leiblichen S c h w e s t e r n ; denn bei diesen halte die natürliche Verwandtschaft b ö s e n Verdacht fern. Eine Kirche, deren Ausbreitung, Organisation und Ausstattung von den H e r z ö g e n a u s g i n g , deren S c h u t z nur durch die h e r z o g l i c h e Gewalt g e h a n d h a b t werden konnte, mußte dem H e r z o g auch b e s o n d e r e Rechte ihr g e g e n ü b e r g e w ä h r e n : nicht bloß A u s ü b u n g d e r s t a a t lichen H o h e i t s r e c h t e über Kleriker und kirchliche Instit u t e sondern selbst A n f ä n g e e i n e s l a n d e s h e r r l i c h e n Kirchenregimentes. D e r H e r z o g übt die staatlichen Hoheitsrechte auch über die Kleriker und kirchlichen Institute aus, vor allem die G e r i c h t s b a r k e i t . Allerdings hat es die K i r c h e in B a y e r n s c h o n in der Agilolfingerzeit durchg e s e t z t , daß die niederen Kleriker, w e n i g s t e n s bei Streitigkeiten unter sich, nur vor dem geistlichen Gericht, dem des B i s c h o f s oder eines Delegierten, ihr R e c h t nehmen müssen (Privilegium fori). S e l b s t Laien, welche sich g e g e n die kirchlichen G e s e t z e verfehlen durch Verletzung der S o n n t a g s r u h e , durch Entführung einer Nonne, durch Zauberei und W a h r s a g e r e i , unterstehen s c h o n damals der kirchlichen G e r i c h t s b a r keit (Anfänge des geistlichen Gerichts). A b e r die weltliche Gerichtsbarkeit ist doch nicht völlig p r e i s g e g e b e n w o r d e n . Ist schon zu vermuten, daß die bischöfliche Gerichtsbarkeit über die Kleriker sich nur auf persönliche S p r ü c h e , nicht auf Streitigkeiten um echtes E i g e n und persönliche Freiheit b e z o g , so bleiben überdies die B i s c h ö f e grundsätzlich der weltlichen Gerichtsbarkeit unterworfen, der des V o l k e s , des H e r z o g s , des K ö n i g s . D e n kirchlichen A n s p r ü c h e n wird nur so weit R e c h n u n g g e t r a g e n , daß der B i s c h o f in Kriminalfällen ( M o r d , Unz u c h t , L a n d e s v e r r a t ) nicht mit dem T o d e oder der V e r s t ü m m e l u n g , sondern mit A b s e t z u n g und Exil bestraft wird. D e r H e r z o g zieht die Kirchen auch zu den s t a a t l i c h e n L a s t e n , den staatlichen F r o n d e n heran.

Grundlagen in der Kirche.

65

D e r H e r z o g übt wohl auch das B e s e t z u n g s r e c h t g e g e n ü b e r d e n B i s t ü m e r n . 1 ) W o eine Wahl stattfindet, schließt sie sich nur als e i n e Formalität an, ähnlich wie im F r a n k e n r e i c h e . Die B e s t i m m u n g der l e x Baiuvariorum, daß der B i s c h o f vom F r a n k e n k ö n i g einzusetzen sei, ist ein fränkischer W u n s c h oder eine fränkische N e u e r u n g , die vielleicht n i e m a l s praktisch w u r d e n , jedenfalls seit d e m Abfalle T a s s i l o s außer G e l t u n g kamen. Auf die B e s t e l l u n g der Leutpriester ( P f a r r e r ) übt der H e r z o g keinen Einfluß. Immerhin a b e r ist es auch hier nicht die Kirche, s o n d e r n — und das ist eine b a y e r i s c h e Spezialität, die auf fränkischem B o d e n keine Parallele findet — die V o l k s g e m e i n d e , w e l c h e sich durch W a h l ihren Leutpriester setzt. D e r H e r z o g hat A n t e i 1 a n d e r k i r c h l i c h e n G e s e t z g e b u n g . E r beruft S y n o d e n , die unter s e i n e m Vorsitz über F r a g e n des D o g m a s , d e s Kultus, der Kirchendisziplin B e s c h l ü s s e fassen. E r bestimmt die G e g e n s t ä n d e der V e r h a n d l u n g und verleiht den B e s c h l ü s s e n Gesetzeskraft. Vermißt wird j e g l i c h e B e s t i m m u n g einer staatlichen Oberaufsicht ü b e r die Verwaltung des K i r c h e n v e r m ö g e n s . E s fehlt auch j e d e S p u r eines staatlichen ius cavendi, das sich b e k a n n t l i c h in doppelter W e i s e äußern konnte, in dem S c h u t z e des einzelnen und in dem S c h u t z e d e r a l l g e m e i n e n staatlichen Interessen. D a s staatliche K i r c h e n r e g i m e n t ist also noch nicht grundsätzlich ausgebildet, wohl aber finden sich A n s ä t z e zu d e m s e l b e n . E s wurde bereits angedeutet, die K i r c h e s t e h e nicht außerhalb, s o n d e r n innerhalb der weltlichen V e r f a s s u n g . E s ist noch hinzuzuf ü g e n , daß sie damals nicht ein Glied der R e i c h s k i r c h e , sondern eine L a n d e s k i r c h e g e w e s e n und so lange g e b l i e b e n ist, als das agilolf i n g i s c h e H e r z o g t u m bestanden h a t : der b a y e r i s c h e H e r z o g wird vom P a p s t e als Herr der bayerischen Kirche b e z e i c h n e t ; er übt hier die n ä m l i c h e Gewalt, welche im Reiche dem K ö n i g z u s t e h t ; die b a y e r i s c h e n S y n o d e n sind keine R e i c h s - P r o v i n z i a l s y n o d e n , s o n d e r n L a n d e s s y n o d e n . D e r C h a r a k t e r der L a n d e s k i r c h e g i n g verloren unter Karl dem G r o ß e n , kehrte v o r ü b e r g e h e n d wieder unter dem H e r z o g Arnulf, dauernd a b e r erst am A n f a n g e des 19. Jahrhunderts, n a c h d e m die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e fast 2 1 l 2 Jahrhunderte, von der Reformation bis zum K o n k o r d a t von 1817, darnach g e r u n g e n *

hatten. *

*

Mit dem kirchlichen Leben h o b sich auch das G e i s t e s l e b e n . S i c h e r waren damals bereits an den B i s c h o f s i t z e n und in den b e deutenderen Klöstern S c h u l e n e i n g e r i c h t e t ; s o l c h e forderte allein s c h o n die H e r a n z i e h u n g eines geistlichen N a c h w u c h s e s . Eine b a y e r i s c h e S y n o d e ') Von den drei Bischöfen, welche zur Zeit der kirchlichen Organisation des hl. Bonifatius eingesetzt wurden, sagt P a p s t G r e g o r III., sie seien von Bonifatius bestellt worden „cum consensu Ottile ducis Baioariorum seu optimatum provinciae illius". D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

5

66

Sechstes

Kapitel.

s c h r i e b den B i s c h ö f e n die E r r i c h t u n g von Lehranstalten v o r 1 ) ; für S a l z burg, Freising und P a s s a u ist die S c h u l e ausdrücklich b e z e u g t . Die Kenntnis der lateinischen S p r a c h e muß in weiten Kreisen selbst d e r Laienwelt verbreitet g e w e s e n s e i n ; die lateinische F a s s u n g des R e c h t s b u c h e s wie der Urkunden setzt sie voraus. T y p i s c h e Vertreter des damaligen Klerus, seiner kirchlichen, wirts c h a f t l i c h e n , a b e r auch g e i s t i g e n Interessen waren am S c h l ü s s e d e r P e r i o d e die B i s c h ö f e Virgil von S a l z b u r g und A r b e o von F r e i s i n g . D e r aus Irland von den Hebriden stammende Bischof V i r g i l vertrat die L e h r e , daß es unter unserer E r d e noch eine andere Welt g e b e mit M e n s c h e n , mit S o n n e und M o n d , mit anderen Worten, daß die E r d e rund sei und Antipoden habe, und z o g sich dadurch den Vorwurf der Ketzerei zu. E r legte das S a l z b u r g e r V e r b r ü d e r u n g s b u c h an, ein V e r zeichnis aller d e r j e n i g e n , welche in G e b e t s g e m e i n s c h a f t mit dem P e t e r s kloster stehen wollten oder sollten. Er veranlaßte wahrscheinlich die älteste L e b e n s b e s c h r e i b u n g des heiligen R u p e r t , die s o g e n a n n t e n „Grazer gesta Hrodberti". D e r B e g i n n der S a l z b u r g e r Missionstätigkeit in Karantanien, der A n s c h l u ß des n e u g e w o n n e n e n G e b i e t e s an die S a l z b u r g e r D i ö z e s e ist zum Teil sein Werk. Alkuin hat seine V e r dienste in einem b e s o n d e r e n G e d i c h t e gefeiert. S o sehr der Bischof in den j ü n g e r e n Jahren angefeindet war, so allgemeiner A c h t u n g erfreute er sich in seiner späteren L e b e n s z e i t : „er liebte die B r ü d e r und wurde von ihnen g e l i e b t . " In F r e i s i n g schrieb Bischof A r b e o das L e b e n der Heiligen Korbinian und E m m e r a m . Die E n t d e c k u n g des Originalt e x t e s , die Erkenntnis, daß die e h e d e m unter A r b e o s Namen in U m lauf befindliche B i o g r a p h i e eine v e r b e s s e r t e Überarbeitung aus dem 9. oder 10. Jahrhundert sei, hat allerdings die frühere A n s c h a u u n g widerlegt, daß sich A r b e o über die literarischen E r s c h e i n u n g e n seiner Zeit erhob, aber immerhin g e h ö r e n die beiden Biographien zu den ältesten Erzeugnissen deutscher Geschichtschreibung. Wenn das von Aventin benutzte angebliche G e s c h i c h t s w e r k des Kanzlers T a s s i l o s , der den Namen K r a n z ( A b k ü r z u n g für G r a m a n ?) t r ä g t , auf Wahrheit und nicht auf Mystifikation beruhte, wäre hierin das älteste G e s c h i c h t s w e r k B a y e r n s zu erblicken. S c h o n konnten bayerische L a n d e s k i n d e r zu h e r v o r r a g e n d e n Stellungen im F r a n k e n r e i c h e berufen werden, S t u r m und E i g i l zu Vorständen des Klosters Fulda, L a i t r a d zum E r z b i s c h o f von Lyon. „ B a y e r n s t a n d in k e i n e r W e i s e d e n a n d e r n L ä n d e r n des Frankenreiches

nach." *

*

*

S o sind denn s c h o n in der Agilolfingerzeit die G r u n d l a g e n in der Kirche, im Staate, in der Wirtschaft und Gesellschaft gelegt worden, G r u n d l a g e n , die sich j a h r h u n d e r t e l a n g , zum Teil bis auf den heutigen T a g erhalten haben. Nun begreifen w i r , wie der bayerische S t a m m l) Sie sollten S c h u l e n g r ü n d e n und L e h r e r l i e f e r u n g der R ö m e r zu u n t e r r i c h t e n h ä t t e n .

a n s t e l l e n , die n a c h d e r U b e r -

D e r T a s s i l o n i s c h e P r o z e ß und die K a t a s t r o p h e von 788.

67

n o c h unter den beiden letzten Agilolfingern daran g e h e n konnte bayerische Herrschaft und bayerisch-christliche Mission e b e n s o nach dem S ü d o s t e n hinauszutragen wie der F r a n k e nach dem N o r d o s t e n . Und a u c h hier waren es g a n z b e s o n d e r s die Mönche, mit denen man a r b e i t e t e : d a s Kloster Innichen im Pustertal war ein A u s g a n g s p u n k t für die G e r m a n i s i e r u n g und Christianisierung der Südslaven wie das andere an d e r G r e n z e Karantaniens g e g r ü n d e t e Kloster K r e m s m ü n s t e r für die Christianisierung und G e r m a n i s i e r u n g der Ennsslaven.

SIEBENTES

KAPITEL.

Der Tassilonische Prozeß und die Katastrophe von 788. B ü d i n g e r , Ö s t e r r e i c h . G e s c h . , Bd. I ( 1 8 5 8 ) ; ö l s n e r , J a h r b ü c h e r d. fränk. R e i c h e s unter P i p p i n ( 1 8 7 1 ) ; A b e l - S i m s o n , J a h r b ü c h e r d. fränk. R e i c h e s u n t e r Karl d. Gr., Bd. I ( 1 8 8 8 ) ; M ü h l b a c h e r , D e u t s c h e G e s c h . unter den K a r o l i n g e r n a. a. O. ( 1 8 8 6 f f . ) ; Kneisel, S t u r z des B a y e r n h e r z o g s T a s s i l o ( P r o g r . N a u m b u r g 1 8 7 5 ) ; R i e z l e r a. a. 0 . , Bd. I; Eberl, Studien z. G e s c h . d e r zwei l e t z t e n A g i l o l f i n g e r ( P r o g r . N e u b u r g a. D. 1 8 8 1 ) ; R a t z i n g e r , D e r b a y e r i s c h e K i r c h e n s t r e i t u n t e r d e m letzten A g i l o l f i n g e r i n : F o r s c h , z. b a y e r . G e s c h . (1898).

„Die Katastrophe T a s s i l o s ist keine T r a g ö d i e . Nie ist eine E m p ö r u n g so töricht und knabenhaft geplant und ins Werk gesetzt worden als die s e i n e ; er verstand nicht den rechten A u g e n b l i c k zu ergreifen, in dem sein Abfall Aussicht auf Erfolg g e h a b t hätte; er verstand e b e n s o wenig im ungünstigen Augenblick den Erfolg zu e r z w i n g e n , indem er alles aufs Spiel setzte. Wo er hätte handeln sollen, z ö g e r t e er, und als seine S a c h e bereits verloren war, handelte er." „Das schlimmste Urteil über ihn ist seine B e g n a d i g u n g ; denn sie beweist, daß ihn Karl aufs äußerste g e r i n g schätzte." „In B a y e r n hat man seinen S t u r z nicht bedauert. Wenn man . . . eine Urkunde datierte in dem J a h r e , da unser Herr, der König Karl, Bayern erwarb, so liegt darin nicht die T r a u e r um einen Verlust, sondern die Freude, daß ein s c h l e c h t e r Zustand einem b e s s e r e n gewichen w a r . " 1 ) S o lautet das strengste Verdikt, das über T a s s i l o III. und seine R e g i e r u n g gefällt worden ist. D e r „ s c h l e c h t e Z u s t a n d " B a y e r n s unter der Verwaltung der Agilolfinger, i n s b e s o n d e r e T a s s i l o s III., bedarf nach unserer früheren S c h i l d e r u n g keiner W i d e r legung mehr. S e h e n wir zu, ob das Urteil über die S c h u l d T a s s i l o s an s e i n e m V e r h ä n g n i s ein g e r e c h t e s ist. Die o b e r s t e Pflicht des G e s c h i c h t s c h r e i b e r s ist — nicht anzuklagen, sondern zu v e r s t e h e n . S e i t dem J a h r e 763 war der B a y e r n h e r z o g T a s s i l o tatsächlich u n a b h ä n g i g . A b e r diese U n a b h ä n g i g k e i t war a u f k e i n e r f e s t e n G r u n d l a g e aufgebaut. Bayern war zu klein um aus e i g e n e n Mitteln ' ) H a u c k , K i r c h e n g e s c h . D e u t s c h l a n d s , Bd. II 2 , 446 f., d e m ich im ü b r i g e n viel Anregung verdanke. 5 *

68

S i e b e n t e s Kapitel.

innerhalb der e u r o p ä i s c h e n Staaten seine Selbständigkeit a u f r e c h t z u erhalten, namentlich einer z u g r e i f e n d e n Nachbarmacht g e g e n ü b e r — w e n n man den Franken z u m Nachbarn, aber nicht zum F r e u n d e hatte. Tassilo dankte n u r einer b e s o n d e r s günstigen Konstellation der auswärtigen Verhältnisse die lange Aufrechthaltung seiner Unabhängigkeit. D e r aquitanische Krieg, der Zwist zwischen Karl und Karlmann, d e r Rückhalt an der Kurie und am langobardischen Hofe waren in dieser Zeit, ich möchte sagen, die L e b e n s b e d i n g u n g e n d e r b a y e r i s c h e n S e l b s t ä n d i g k e i t gewesen. Den T r a d i t i o n e n d e s k a r o l i n g i s c h e n H a u s e s entsprach aber das Verhältnis Bayerns z u m Frankenreiche keineswegs. Die Karolinger arbeiteten von A n f a n g an, seit Pippin dem Mittleren und Karl Martell, bewußt auf das Ziel hin die westgermanischen Stämme, die von Chlodwig und dessen S ö h n e n in die Unterordnung unter das Frankenreich gebracht worden waren, in das alte, wenn möglich in ein noch strafferes Abhängigkeitsverhältnis z u r ü c k z u f ü h r e n . Karl ist den alten Traditionen seines H a u s e s nicht bloß treu geblieben, in ihm hat — m o d e r n ausgedrückt — der karolingische Imperialismus seinen festesten und folgerichtigsten Vertreter g e f u n d e n . Es ist zu erwarten, daß er zu diesen Traditionen auch Bayern g e g e n ü b e r z u r ü c k k e h r e n wird von d e m Augenblicke an, da er sich der Fesseln entledigt, die ihm Tassilo g e g e n ü b e r die H ä n d e g e b u n d e n haben. Hat doch Karl der Große später, nach der Einverleibung Bayerns ins Frankenreich, ausdrücklich erklärt, er habe nur z u r ü c k g e w o n n e n („ad propriam revocavimus dicionem"), was die bösen Menschen Oatilo und Tassilo dem Reiche der Franken zeitweise entfremdet hätten. Bereits ist der Widerstand Aquitaniens endgültig gebrochen. Karlmann ist gestorben und damit in der Person Karls des Großen die Einheit des fränkischen Reiches wiederhergestellt. Bereits ist auch das Langobardenreich der Frankenherrschaft einverleibt und die römische Kurie in das engste Verhältnis zu Karl dem Großen getreten. Selbst der Widerstand der bisher freien Sachsen ist so weit z u r ü c k g e d ä m m t , daß man an die Einteilung des Landes in Missionsbezirke wie an die Einf ü h r u n g der fränkischen Grafschaftsverfassung denken kann. N u n m e h r fühlt sich Karl der Fesseln entledigt und erachtet er den Zeitpunkt g e k o m m e n um an die L ö s u n g der bayerischen Frage heranzutreten. Damit war d e m bayerischen H e r z o g t u m das Schicksal g e s p r o c h e n , der H e r z o g konnte es durch sein Verhalten wohl beschleunigen, aber — bei der größten Befähigung — nicht aufhalten. Ostern 781 weilte Karl am päpstlichen Hofe. Eben hatte er dem langobardischen Reiche in seinem S o h n e Pippin einen König g e g e b e n u n d er suchte diese N e u o r d n u n g zu sichern gegen Angriffe im Norden wie im Süden. D a s Ergebnis der in Rom zwischen König u n d Papst gepflogenen V e r h a n d l u n g e n war die A b o r d n u n g e i n e r g e m e i n s a m e n G e s a n d t s c h a f t an Tassilo um den H e r z o g an den Eid zu erinnern, welchen er Pippin, d e s s e n Söhnen und den Franken g e schworen habe.

Der Tassilonische Prozeß und die Katastrophe von 788.

69

Völlig isoliert, j e d e s Rückhalts b e r a u b t , kann Tassilo g e g e n ü b e r d e m p ä p s t l i c h - f r ä n k i s c h e n Bündnis an einen bewaffneten Widerstand nicht d e n k e n ; hatte er ja wenige Jahre vorher den stärkeren Langob a r d e n derselben Koalition erliegen sehen. Wohl aber fordert der Herzog, d e m schon damals das Schicksal seines Iangobardischen Schwiegervaters vorschweben m o c h t e , Geiseln für seine persönliche Sicherheit. Er erscheint dann auf einer Reichsversammlung zu Worms, e r n e u e r t hier den V a s a l l e n e i d und stellt zwölf auserlesene Geiseln als Unterpfand dafür, „daß er alles halte, was er d e m König Pippin eidlich gelobt, in Sachen des Königs Karl und seiner Getreuen" („ut omnia conservaret, quidquid d. Pippino regi promiserat iureiurando . . . in causa d. Caroli regis vel fidelium s u o r u m " ) . Mit den „Getreuen" des Frankenkönigs sind die königlichen Vasallen in Bayern gemeint, die eine d e m H e r z o g t u m gefährliche Zwitterstellung e i n n a h m e n ; trotz der Selbständigkeit Tassilos hatten noch 778 königliche Vasallen aus Bayern am fränkischen F e l d z u g teilgenommen. In Bayern herrschte nach dem Tage von W o r m s Stille; es war die Stille vor dem Gewitter. Einzelne V o r g ä n g e z e u g t e n von der z u n e h m e n d e n S p a n n u n g . 785 kam es im Süden, bei Bozen, zu einem b l u t i g e n Z u s a m m e n s t o ß zwischen Bayern und Franken. Es findet sich kein B e l e g , daß den H e r z o g eine Schuld traf; es hat eher den A n s c h e i n , daß der Befehlshaber der F r a n k e n , Hrodbert, den Kampf auf eigene Faust u n t e r n a h m . E b e n s o wenig findet sich ein Beleg, daß der H e r z o g der A u f l e h n u n g s e i n e s S c h w a g e r s A r i c h i s v o n B e n e v e n t g e g e n d e n F r a n k e n k ö n i g näher s t a n d ; jedenfalls hat er ihm g e g e n Karl keine Hilfe geschickt. Sicher beglaubigt aber sind die R e i b e r e i e n z w i s c h e n d e m h e r z o g l i c h e n H o f e u n d d e n fränkisch gesinnten Mitgliedern des höheren Klerus, namentlich d e m Bischof Arbeo von Freising. Sein Nachfolger auf dem bischöflichen Stuhl von Freising hat später nach der Katastrophe von 788 den Schleier etwas gelüftet: „Tassilo und seine Gemahlin Liutbirga hätten der Freisinger Kirche viele Gotteshäuser entzogen aus Unwillen über den Bischof Arbeo, den sie beschuldigten, daß er dem König Karl und den Franken treuer sei als ihnen" („propter invidiam, q u a m habebant super A r b o n e m episcopum, dicentes eum fideliorem esse domino Karolo regi et Francis q u a m illis"). Der Grund lag tiefer. Als Ausfluß des germanischen Begriffes vom Eigentum an G r u n d und Boden hatte sich in Bayern das Eigenkirchensystem, das Eigentum des G r u n d h e r r n an den von ihm g e g r ü n d e t e n Kirchen, herausgebildet und im Z u s a m m e n h a n g damit das Recht den Vorstand der Kirche zu bestellen. Bischof Arbeo von Freising suchte dieses Eigenkirchensystem zu zerstören u n d der alten kirchenrechtlichen Anschauung, daß die Bischöfe Eigentümer des gesamten K i r c h e n v e r m ö g e n s ihrer Diözese seien, Geltung zu gewinnen. 1 ) Der Bischof z w a n g die ') Vgl. Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlichen germanischen Kirchenrechts (1895); derselbe, Gesch. d. kirchl. Benefizialwesens Bd. I (18%).

70

Siebentes Kapitel.

Eigenkirchenpriester die Kirchen nebst Z u b e h ö r an Dotation an die Kathedralkirche zu übertragen. Auch die G r u n d h e r r e n selbst w u r d e n veranlaßt ihre Eigenkirchen an die Kathedralkirche zu schenken. Die S a m m l u n g des K o z r o h 1 ) diente z u m Teil diesem Zwecke. In vielen Fällen wurde das Ziel erreicht. Schwieriger war der Kampf gegen die Klöster. Die Bischöfe forderten Übergabe auch der klösterlichen Eigenkirchen in das bischöfliche Eigentum. Sie forderten von den Mönchen namentlich H e r a u s g a b e der öffentlichen Kirchen und Einstellung ihrer Seelsorgetätigkeit. Die Synode von Aschheim nahm entschieden Stellung gegen das Eigenkirchensystem. Die Synode von Neuching verbot den Klöstern den Besitz von Pfarreien und die A u s ü b u n g der Seels o r g e außerhalb ihres eigenen Besitztums. 2 ) Aber die A u s f ü h r u n g erwies sich viel schwieriger als die Beschlüsse. Die Bischöfe suchten u n d fanden eine Stütze im F r a n k e n r e i c h , die Klöster suchten u n d fanden einen Rückhalt an der heimischen Dynastie. Darüber kam es bei der politischen S p a n n u n g zu einem schweren Konflikt. Die bischöfliche Partei beschuldigte den H e r z o g , namentlich aber die Herzogin Liutbirga der Feindseligkeit gegen die Bischöfe, der B e g ü n s t i g u n g der Klöster. Das herzogliche H a u s beschuldigte den Bischof von Freising fränkischer Gesinnung. Es kam ebenso zu R e i b e r e i e n z w i s c h e n d e m H e r z o g u n d d e n i n s f r ä n k i s c h e I n t e r e s s e g e z o g e n e n , dem H e r z o g zu Aufs e h e r n g e g e b e n e n k ö n i g 1 i c h e n V a s a 11 e n in B a y e r n . Das ist nicht bloß zu schließen aus der warmen F ü r s o r g e , mit der Karl deren Interesse gegen das H e r z o g t u m im Jahre 781 vertrat, sondern auch a u s den späteren Ereignissen des Jahres 788. Vermutlich strebten diese Vasallen eine Stellung außer oder über der bayerischen S t a m m e s v e r f a s s u n g an und wurden in diesem Bestreben von den Franken ermuntert, die sichtlich ihre Aufgabe nicht in einer Versöhnung, sondern in einer Verschärfung der Gegensätze erblickten. Zugleich scheint die F o r d e r u n g u n b e d i n g t e r H e e r e s f o l g e auf den Widerstand des H e r z o g s gestoßen zu sein, dessen Interessen wie früher so auch damals auf dem avarisch-slavischen Kriegsschauplatze im Südosten lagen. Unter diesen Verhältnissen ist es begreiflich, daß sich Tassilo zu Ä u ß e r u n g e n hinreißen ließ: selbst wenn er zehn S ö h n e hätte, w ü r d e er sie lieber opfern als die beschworenen Verträge fortbestehen lassen, lieber sterben als ein solches Leben führen. Doch in seiner Bedrängnis, unmittelbar vor der hereinbrechenden Katastrophe ruft der H e r z o g durch eine Gesandtschaft n o c h e i n m a l d i e p ä p s t l i c h e V e r m i t t e l u n g an. Der Augenblick schien g ü n s t i g g e w ä h l t ; eben damals (787) weilte Karl auf der Rückkehr vom Feldz u g g e g e n Benevent neuerdings in Rom. Wirklich schien der Papst anfänglich e n t g e g e n z u k o m m e n . Doch Karl hintertrieb das päpstliche Friedenswerk. In Anwesenheit des P a p s t e s verlangte er von den Ge') S. S. 88. 2 ) Das Verbot lautete: „ut apud m o n a c h o s parochiae commodari deberentur vel publica baptismatis obsequia."

Der Tassilonische Prozeß und die Katastrophe von 788.

71

sandten Übernahme gewisser Verpflichtungen. Die E r k l ä r u n g d e r s e l b e n , eine s o l c h e B i n d u n g g i n g e ü b e r die ihnen erteilte Vollmacht h i n a u s , g a b d e m F r a n k e n k ö n i g G e l e g e n h e i t den B a y e r n h e r z o g als S t ö r e f r i e d h i n z u s t e l l e n . N u n m e h r erklärte sich d e r P a p s t e n t s c h i e d e n f ü r d a s Recht d e s F r a n k e n k ö n i g s , ließ den H e r z o g T a s s i l o e r m a h n e n d e m K ö n i g Karl u n d d e m Volke d e r F r a n k e n in allem g e h o r s a m zu s e i n , d a m i t es zu k e i n e m B l u t v e r g i e ß e n u n d z u k e i n e r V e r l e t z u n g s e i n e s L a n d e s k o m m e , b e d r o h t e d e n H e r z o g mit d e m B a n n e , w e n n er die P i p p i n u n d Karl g e s c h w o r e n e n Eide nicht halte, u n d m a c h t e ihn v e r a n t w o r t l i c h f ü r all d a s U n g l ü c k , d a s er damit ü b e r B a y e r n b r i n g e ; Karl a b e r u n d s e i n e F r a n k e n sollten in i h r e m G e w i s s e n von j e d e r S c h u l d frei sein. N a c h d e r R ü c k k e h r ins F r a n k e n r e i c h o r d n e t e Karl eine G e s a n d t s c h a f t an T a s s i l o ab mit d e r A u f f o r d e r u n g d e m Befehl d e s P a p s t e s u n d s e i n e r b e s c h w o r e n e n Pflicht n a c h z u k o m m e n u n d sich vor d e m K ö n i g z u stellen. Tassilo, d e r d e m K ö n i g nicht m e h r traute, w e i g e r t e sich v o r d e m s e l b e n z u e r s c h e i n e n . Als a b e r Karl von drei Seiten h e r , von Süden, Westen und Norden, den f r ä n k i s c h e n H e e r b a n n gegen B a y e r n a u f m a r s c h i e r e n l i e ß , als nicht b l o ß d e r f r ä n k i s c h g e s i n n t e Teil d e s Klerus u n d die f r ä n k i s c h g e s i n n t e n k ö n i g l i c h e n L e h e n s l e u t e g e g e n den H e r z o g Partei e r g r i f f e n , als die D r o h u n g mit d e m p ä p s t lichen B a n n a u c h u n t e r d e r ü b r i g e n B e v ö l k e r u n g zu w i r k e n b e g a n n , s u c h t e der H e r z o g n o c h einmal sein Heil in einer v o l l s t ä n d i g e n U n t e r werfung unter den Frankenkönig. A m 3. O k t o b e r 787 stellte er sich im L a g e r Karls auf d e m Lechfelde. Er m u ß t e sich in allem s c h u l d i g b e k e n n e n u n d sein H e r z o g t u m als verwirkt d e m F r a n k e n k ö n i g s y m b o l i s c h ( u n t e r Ü b e r r e i c h u n g eines S t a b e s mit einer m ä n n l i c h e n F i g u r a n d e r Spitze) a u f l a s s e n . Als Lehen erhielt er es n a c h E r n e u e r u n g d e r f r ü h e r e n Eide z u r ü c k . F o r t a n ist nicht b l o ß d e r H e r z o g Vasall, a u c h sein H e r z o g t u m ist ein L e h e n des F r a n k e n k ö n i g s . Bereits tritt Karl in u n m i t t e l b a r e V e r b i n d u n g mit d e n U n t e r t a n e n d e s H e r z o g s ; d a s g e s a m t e Volk d e r b a y e r i s c h e n L a n d e m u ß d e m F r a n k e n k ö n i g d e n T r e u e i d leisten. Zugleich w u r d e d e m H e r z o g die S t e l l u n g w e i t e r e r zwölf Geiseln auferlegt, d a r u n t e r des e i g e n e n S o h n e s , den er b e r e i t s z u m M i t r e g e n t e n a n g e n o m m e n hatte. D a s w a r im O k t o b e r d e s J a h r e s 787. Im S o m m e r d e s f o l g e n d e n J a h r e s f a n d ein R e i c h s t a g z u I n g e l h e i m statt. Wie die a n d e r e n k ö n i g l i c h e n Vasallen findet sich a u c h d e r B a y e r n h e r z o g ein. In o f f e n e r V e r s a m m l u n g w i r d er e n t w a f f n e t und festgenommen. K ö n i g s b o t e n eilen n a c h B a y e r n u n d s c h l e p p e n die G a t t i n , die S ö h n e , die T ö c h t e r , d a s G e s i n d e s a m t d e m h e r z o g lichen S c h a t z e n a c h I n g e l h e i m . D e r H e r z o g , s o lautete die A n k l a g e , h a b e mit d e n A v a r e n v e r r ä t e r i s c h e V e r b i n d u n g e n a n g e k n ü p f t , er h a b e d e s K ö n i g s Vasallen zu v e r d e r b e n g e s u c h t , e r h a b e s e i n e U n t e r t a n e n e r m a h n t d e m F r a n k e n k ö n i g d e n T r e u e i d n u r mit e i n e m hinterlistigen V o r b e h a l t zu s c h w ö r e n , er h a b e h o c h v e r r ä t e r i s c h e R e d e n g e f ü h r t . Als A n k l ä g e r b e z e i c h n e t d e r offizielle B e r i c h t e r s t a t t e r „ d e m K ö n i g g e t r e u e

72

Siebentes Kapitel.

Bajuwaren". Es sind zweifellos die ins fränkische Interesse gezogenen königlichen Vasallen in Bayern; die Anklage stammt also aus dem Munde der seit Jahren erbitterten Gegner des Herzogs. Anklage und Verfahren erregen — wir können uns des Eindrucks nicht erwehren — die schwersten Bedenken. Nicht der Herzog erscheint als der Dränger, der durch sein Verhalten die Katastrophe heraufbeschwört, sondern der König, der den Herzog beseitigen will; die königlichen Vasallen in Bayern sind die Werkzeuge in fränkischen Diensten. Der Eindruck der Mache wird noch erhöht durch das Urteil selbst. Um verurteilen zu können greift man zurück auf das Vergehen Tassilos gegen König Pippin, erinnert man sich noch zu guter Stunde, daß sich Tassilo vor 25 (1) Jahren gegen Pippin der Harisliz (Desertion) schuldig gemacht habe. Und auf Grund dieser längst verjährten und vergessenen Schuld wird er wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Doch die „Gnade" des Frankenkönigs verwandelt die Todesstrafe in l e b e n s l ä n g l i c h e E i n s c h l i e ß u n g in e i n K l o s t e r . Mit Mühe ringt der unglückliche Herzog dem Frankenkönig die weitere Gnade ab, daß er nicht schon in Ingelheim vor versammeltem Hof, sondern erst in St. Goar am Rhein zum Mönche geschoren wird um dann im Kloster Jumifeges (an der Mündung der Seine), später im Kloster Lorsch (bei Worms) interniert zu werden. Das gleiche Schicksal traf die Familie des Herzogs. Die Söhne wurden geschoren, Gemahlin und Töchter gezwungen den Schleier zu nehmen; getrennt voneinander endeten sie hinter der Klostermauer. Die Bayern aber — nach offiziellem Berichte wären es wenige gewesen —, welche sich nicht ruhig in die neue Ordnung fügen konnten, wurden „ins Elend geschickt". Bayern scheint aber trotzdem nicht so bald zur Ruhe gekommen z u s e i n . Die R e g e n s b u r g e r V e r s c h w ö r u n g von 792 scheint unter ihren Mitgliedern auch altergebene Anhänger des agilolfingischen Hauses gezählt zu haben. So wird denn um die Gemüter zu beruhigen und dem Verfahren von 788 den Schein der Gerechtigkeit zu geben Tassilo noch einmal aus der Enge der Klosterzelle hervorgeholt und muß auf einer der glänzendsten Versammlungen, die unter Karl dem Großen gehalten wurden, auf der R e i c h s v e r s a m m l u n g z u F r a n k f u r t 794, um Verzeihung bitten für all das, was er unter Pippin und Karl gegen den König und das Volk der Franken verbrochen, und erklären, daß er allen Groll wegen des Geschehenen aufgebe, endlich für sich und seine Kinder allen Ansprüchen auf das Herzogtum endgültig entsagen. Drei Exemplare wurden von der Abdikationsurkunde ausgefertigt, eines für den König, eines für das Kloster des Herzogs, eines wird in der Kapelle des Palastes, im Reichsarchiv, hinterlegt. Noch empfiehlt der unglückliche Herzog seine Kinder der Gnade des Siegers, seitdem ist er und seine ganze Familie für uns verschollen; wir kennen nur seinen Sterbetag (11. Dezember), nicht sein Todesjahr, nicht einmal mit Bestimmtheit den Sterbeort. Mit Tassilo und seiner Familie ist das Geschlecht der Agilolfinger noch nicht erloschen. Die N a c h k o m m e n s c h a f t des Mörders des heiligen Emmeram,

D e r T a s s i l o n i s c h e P r o z e ß und die K a t a s t r o p h e v o n 738.

73

L a n t b e r t s , d e r w e g e n s e i n e r U n t a t v o m V a t e r v e r b a n n t wurde, h a t den H a u p t s t a m m j a h r h u n d e r t e l a n g ü b e r l e b t . D e r V e r f a s s e r d e r libri de St. E r a r a e r a m o , d e r M ö n c h A r n o l d v o n St. E m m e r a m (im 11. J a h r h u n d e r t ) , will n o c h m i t L a n t b e r t s S i p p e v e r k e h r t h a b e n . A u s e i n e r Stelle d e r Z i m m e r s c h e n C h r o n i k (16. J a h r h u n d e r t ) v e r m u t e t B a u m a n n in d e n F r e i h e r r n v. G u n d e l f i n g e n N a c h k o m m e n d i e s e s L a n t b e r t und in S c h w e i k a r t v. G u n d e l f i n g e n , d e r 1546 n e b e n s e i n e n A h n e n in d e r K i r c h e zu N e u f e n ( w ü r t t e m b e r g i s c h e s O b e r a m t R i e d l i n g e n ) b e i g e s e t z t w o r d e n ist, den letzten s e i n e s S t a m m e s .

B a y e r n hat keinen G e s c h i c h t s c h r e i b e r gefunden wie P a u l u s D i a conus, der den Griffel aus der H a n d legte, als er den U n t e r g a n g des langobardischen K ö n i g s h a u s e s schildern sollte. In B a y e r n h a b e n sich s o g a r die e i g e n e n G r o ß e n an der V e r n i c h t u n g des agilolfingischen H e r z o g s beteiligt. D o c h v e r g e s s e n wurde der letzte Agilolfinger nicht. Das Andenken l e b t e f o r t in d e n K l ö s t e r n u n d i m Volke. Dort b e g i n g m a n j ä h r l i c h den S t e r b e t a g des freigebigen Stifters, hier ließ man den letzten Agilolfinger in blutiger F e l d s c h l a c h t erliegen. Auf Befehl des S i e g e r s wird er nach der S a g e g e b l e n d e t , auf Bitten der Fürsten a b e r b e g n a d i g t und ihm die Freiheit z u r ü c k g e g e b e n . U n e r k a n n t kommt er nach d e m Kloster L o r s c h . Hier sieht der F r a n k e n k ö n i g während einer nächtlichen Andacht in der Kirche, wie der u n b e k a n n t e Blinde von der H a n d eines E n g e l s von Altar zu Altar geleitet wird. Erst im T o d e s f i e b e r enthüllt T a s s i l o seine Herkunft. Die S a g e findet s i c h z u e r s t in e i n e r A u f z e i c h n u n g n i c h t des K l o s t e r s K r e m s niiinster, s o n d e r n d e s K l o s t e r s P o l l i n g , a u s d e r F e d e r e i n e s K a n o n i k e r s des 13. J a h r hunderts. Mit ö r t l i c h e n V a r i a t i o n e n k e h r t sie in den m e i s t e n K l ö s t e r n wieder, die in Tassilo ihren G r ü n d e r v e r e h r t e n , s o in W e s s o b r u n n , W e l t e n b u r g , F r a u e n c h i e m s e e .

Tassilo verdient nicht w e n i g e r unsere A c h t u n g als der S a c h s e Widukind. D e r U n b e s t a n d , den er vielleicht zuletzt zeigte, ist nicht einem s c h w a n k e n d e n C h a r a k t e r z u z u s c h r e i b e n , sondern einer unseligen Verkettung der V e r h ä l t n i s s e . Die Verurteilung, welche T a s s i l o in der Geschichte e r f a h r e n , g e h t auf den B e r i c h t der annales L a u r i s s e n s e s maiores zurück und doch ergibt eine Prüfung der A n n a l e n , daß sie von Anfang bis zu E n d e die T e n d e n z verfolgen die H a n d l u n g s w e i s e des F r a n k e n k ö n i g s zu rechtfertigen. J e m e h r Worte der f r ä n k i s c h e Berichterstatter macht, desto m e h r verrät sich das b ö s e G e w i s s e n , die S c h w ä c h e der zu verteidigenden S a c h e ; der B e r i c h t m a c h t den E i n druck einer bestellten Arbeit. Unter diesem G e s i c h t s p u n k t ist auch das a n g e b l i c h e G e s t ä n d n i s T a s s i l o s zu würdigen. D e r B a y e r n h e r z o g wird nicht frei von S c h u l d g e w e s e n sein. A b e r der letzte G r u n d s e i n e s Verhängnisses lag nicht in seiner Schuld, sondern in d e m B e s t a n d des bayerischen H e r z o g t u m s . In s e i n e m S c h i c k s a l liegt wirklich eine T r a g ö d i e . Tassilo ist nicht dem Mangel an H e r r s c h e r b e f ä h i g u n g e r l e g e n — die innere V e r w a l t u n g B a y e r n s beweist das G e g e n t e i l — , v i e l m e h r wie so m a n c h e r von R o m b e z w u n g e n e K ö n i g den Mitteln eines ü b e r l e g e n e n Weltreiches, d e m Willen einer alle Z e i t g e n o s s e n ü b e r r a g e n d e n und e r drückenden P e r s ö n l i c h k e i t . „Tassilo wurde später vor den König geladen und ihm nicht erlaubt z u r ü c k z u k e h r e n . " D a s sind die einzigen W o r t e , mit d e n e n

74

S i e b e n t e s Kapitel.

Einhard der für Bayern wie für das Frankenreich so folgenschweren Ereignisse des Jahres 788 gedenkt. Dieses Schweigen ist nicht m i n d e r vielsagend wie die Beredsamkeit der Annalen. Karls Regierung ist reich an Gewalttaten; wie sehr man seinen schöpferischen Geist, seine Willenskraft, seinen U n t e r n e h m u n g s s i n n bewundern mag, in einzelnen seiner politischen Maßregeln verrät er noch die Spuren altgermanischer Barbarei. „Verschwunden hinter der Klostermauer" kehrt fast wie ein regelmäßiger Refrain in der Geschichte Karls des Großen wieder. Für das Frankenreich selbst bedeutete Bayern eine äußerst wertvolle Erwerbung. N u n m e h r hatte Karl nicht bloß die Tiroler P ä s s e in seiner Gewalt, er beherrschte auch das Donautal. Zugleich war das Frankenreich zu einem gewissen äußeren Abschluß gebracht; alle westgermanischen Stämme, die nachmals das römisch-deutsche Reich bilden sollten, hatte Karl jetzt vereinigt. Doch — vergessen wir das nicht — es gab damals noch keine Nationalitäts-, sondern nur eine Stammesidee. Das Reich Karls des Großen war auch kein Nationalreich, sondern ein Weltreich. Nur die Kirche bildete für das Frankenreich ein wirklich einheitliches Band. Wollen wir s e h e n , ob die karolingische Staatsverwaltung einen Teil des Gewaltaktes wenigstens dem Lande g e g e n ü b e r g e s ü h n t hat.

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden.

ACHTES

75

KAPITEL.

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden. A b e l - S i m s o n , Jahrbücher des fränk. Reichs unter Karl d. Gr., Bd. II (1883); W. Arnold, Deutsche Geschichte, Bd. II (1881); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr., Bd. II (1881); Böhmer-Mühlbacher, Regesta imperii I (1889); Mühlbacher, Deutsche Geschichte unter den Karolingern a. a. 0 . (1886 ff.). D a h n , Urgesch. d. Germ. u. rom. Völker, Bd. IV (1889) — YVaitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. III 3 (1883) u. IV 2 (1885); Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. II (1892); Schröder, Lehrbuch der deutschen R e c h t s g e s c h i c h t e ; Gengier, Beiträge z. Rechtsgeschichte Bayerns, H. I (1889). — Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgesch, Bd. I (1879); derselbe, Die Ausbildung der großen Grundherrschaften in Deutschland während der Karolingerzeit (1878). — Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. II* (1900); K e t t e r e r , Karl d. Gr. u. die Kirche (1898); Ratzinger, Der bayer. Kirchenstreit unter dem letzten Agilolfinger a. a. O.; Ohr, Der karol. Gottesstaat in Theorie u. Praxis, Diss. Leipzig (1902). — Steinhausen, Gesch. d. deutschen Kultur (1904); S p e c h t , Gesch. d. Unterrichtswesens im Mittelalter (1885); Ebert, Allg. Gesch. der Literatur des Mittelalters im Abendlande, Bd. I (1889); Sighart, Gesch. der bildenden Künste in Bayern (1862); Leitschuh, Gesch. der karolingischen Malerei, ihr Bilderkreis und seine Quellen (1894); B . R i e h l , Zur bayer. Kunstgeschichte I. Die ältesten Denkmale der bayerischen Malerei (1885); derselbe, Zur Gesch. der frühmittelalterlichen Basilika in Deutschland, Münchener Sitzungsber. (1899). — Riezler a. a. O., Bd. I; A. Huber a. a. 0 . , Bd. I ; Strakosch-Graßmann a. a. O-, Bd. I; Eberl, Studien z. Gesch. d. Karolinger in Bayern, Progr. Straubing (1891). D e r K ö n i g t r a t an die S t e l l e d e s H e r z o g s . Konnte aber das w e l t b e h e r r s c h e n d e K ö n i g t u m K a r l s d e s G r o ß e n d a s im L a n d e w u r z e l n d e u n d auf B a y e r n s V e r w a l t u n g b e s c h r ä n k t e H e r z o g t u m e r s e t z e n ? Wir h ö r e n n u r v i e r m a l v o n e i n e m l ä n g e r e n A u f e n t h a l t e K a r l s in B a y e r n : Im J a h r e 7 8 8 traf e r A n o r d n u n g e n ü b e r die z u k ü n f t i g e V e r w a l t u n g d e s L a n d e s u n d ü b e r die R e g e l u n g d e r G r e n z v e r h ä l t n i s s e ; damals f ü g t e e r a u c h d a s h e r z o g l i c h e K a m m e r g u t d e m f r ä n k i s c h e n F i s k u s ein u n d ließ e s r e g i s t r i e r e n . 1 ) In d e n J a h r e n 7 9 1 u n d 7 9 3 w a r e r v o r n e h m l i c h mit d e n R ü s t u n g e n z u m A v a r e n k r i e g e b e s c h ä f t i g t ; u m d e n T r a n s p o r t d e s K r i e g s m a t e r i a l s zu erleichtern b e g a n n er den B a u d e s „ K a r l g r a b e n s " , d e r Main u n d D o n a u m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n s o l l t e . Im H e r b s t 8 0 3 v o l l z o g e r die e n d g ü l t i g e O r d n u n g u n d A b g r e n z u n g d e r s ü d ö s t l i c h e n M a r k e n . A l l e r d i n g s trat ein S t e l l v e r t r e t e r d e s g a n z B a y e r n u n t e r d e m Titel e i n e s p r a e nächst des Königs S c h w a g e r , der B r u d e r Graf G e r o l d v o n d e r B e r t h o l d s p a r , n a c h

K ö n i g s an die S p i t z e v o n fectus Baiuvariae, zuseiner Gemahlin Hildegard, d e s s e n T o d e Graf Audulf.

') Das von Bischof Arn im indiculus und in den breves notitiae Salisburgenses angelegte Verzeichnis der aus Schenkungen der Herzöge und der herzoglichen Barschalken stammenden Güter der Salzburger Kirche sowie das Güterbreviar des Altaicher Abtes Urolf können als Reaktionen gegen die königliche Registrierung angesehen werden.

76

Achtes

Kapitel.

Indes beide waren F r e m d e , Gerold ein S c h w a b e , Audulf ein F r a n k e . B e i d e waren g e g e n ü b e r den anderen G r a f e n , die nicht sie setzten, sondern der K ö n i g , nur primi inter pares. S i e v e r b a n d e n überdies mit ihrer Präfektur die unmittelbare Verwaltung j e einer der g r o ß e n G r e n z m a r k e n , G e r o l d die Leitung der p a n n o n i s c h e n o d e r avarischen. Audulf die Leitung der auf dem N o r d g a u errichteten b ö h m i s c h e n Mark, D u r c h die militärische S i c h e r u n g dieser G r e n z g e b i e t e wurden sie vollauf in A n s p r u c h g e n o m m e n . Auch fehlte es an g r ö ß e r e n Machtbefugnissen um b e s t i m m t e A n g e l e g e n h e i t e n in e i g e n e r Zuständigkeit zu erledigen. Die B a y e r n hatten in der Zeit des H e r z o g t u m s S t a m m e s v e r s a m m lungen. Mit der B e s e i t i g u n g des H e r z o g t u m s v e r s c h w a n d e n s i e ; den unterworfenen S a c h s e n wurde ausdrücklich bei s c h w e r s t e r Strafe die Abhaltung von S t a m m e s v e r s a m m l u n g e n untersagt. Allerdings fanden R e i c h s v e r s a m m l u n g e n statt, die s o g . Maifelder. Indes auf b a y e r i s c h e m B o d e n wurden solche V e r s a m m l u n g e n nur a u s n a h m s w e i s e abgehalten. Und diese Maifelder setzten sich lediglich z u s a m m e n aus den geistlichen und weltlichen G r o ß e n , nicht mehr wie in der Merowingerzeit aus der Gesamtheit aller Freien. D i e V e r k ü n d i g u n g der R e i c h s t a g s b e s c h l ü s s e erfolgte allerdings vor allem am Orte des R e i c h s t a g e s z u f ä l l i g a n w e s e n den V o l k e ; dieses a b e r hatte lediglich die gefaßten B e s c h l ü s s e zu loben. Von einem Mitwirkungsrechte oder auch nur von einer B e f u g n i s W ü n s c h e oder B e s c h w e r d e n v o r z u b r i n g e n findet sich keine Spur. B e s a ß e n ja s o g a r die geistlichen und weltlichen G r o ß e n weder eine G e s e t z e s initiative noch auch nur eine v e r f a s s u n g s m ä ß i g festgelegte K o m p e t e n z ; B e r a t u n g s g e g e n s t ä n d e waren die A n g e l e g e n h e i t e n des laufenden Jahres, F r a g e n kirchlichen und politischen Inhalts, s o w e i t d e r K ö n i g d a r ü b e r Vorlage machen wollte. S e l b s t in den v o r g e l e g t e n G e g e n s t ä n d e n war der K ö n i g k e i n e s w e g s an Majoritätsbeschlüsse g e b u n d e n . J a diese V e r s a m m l u n g e n g a b e n nur zu oft G e l e g e n h e i t zu Z u t r ä g e r e i e n , Verl e u m d u n g e n , g e w i s s e n l o s e m S t r e b e r t u m , um so gefährlicher bei der durchgreifenden Art Karls des G r o ß e n , bei dem U m s t a n d , daß gerade ein Mann, der so u n g e h e u r e Erfolge erzielt, sich leicht über die Grenzen seiner Kraft täuschen kann, daß eine s e l b s t b e w u ß t e , zum Absolutismus neigende P e r s ö n l i c h k e i t g e r n e unverantwortlichen R a t g e b e r n das Ohr leiht. Die k a r o l i n g i s c h e G e s e t z g e b u n g , die in den B e s c h l ü s s e n der R e i c h s t a g e und in den königlichen V e r o r d n u n g e n g e ü b t wurde und sich mit dem G r ö ß t e n und mit d e m Kleinsten beschäftigte, mit der Rechtspflege, d e m L e h e n s w e s e n , dem Heerdienst, dem wirtschaftlichen und sozialen Leben, der Kirche, der S c h u l e , verdient unsere B e w u n d e r u n g . A b e r selbst hier muß man sich vor der landläufigen U b e r s c h ä t z u n g hüten. Die P a r t i k u l a r g e s e t z g e b u n g v e r m o c h t e doch wohl in vielen Fällen die praktischen B e d ü r f n i s s e b e s s e r zu e r k e n n e n und zu befriedigen, als es von R e i c h s w e g e n g e s c h e h e n konnte. Die G e s e t z g e b u n g Karls blieb S t ü c k w e r k , der G e s e t z g e b e r hatte nicht einmal die Absicht für das g a n z e Reich ein s y s t e m a t i s c h e s G e s e t z b u c h zu schaffen. Die Aufb e w a h r u n g in losen S t ü c k e n brachte m a n c h e G e s e t z e , soweit sie sich

W i r k u n g der k a r o l i n g i s c h e n S t a a t s v e r w a l t u n g auf b a y e r i s c h e m B o d e n .

77

nicht rasch als Gewohnheitsrecht einlebten, in kurzer Zeit zu Verluste. Es ist im einzelnen nicht einmal immer festzustellen, wie weit die Gesetze Karls von Anfang an in Bayern t a t s ä c h l i c h e G e l t u n g erlangten. Bestimmt wissen wir es von zwei Kapitularien, welche ausdrücklich für Bayern erlassen w u r d e n und wie die früheren Gesetze der bayerischen L a n d t a g e das S t a m m e s r e c h t e r g ä n z e n sollten. Es sind die „capitula, q u a e ad legem Baioariorum dominus Karolus a d d e r e iussit," und das „capitulare B a i o a r i c u m " ; erstere handeln von den acht Bannfällen, welche mit der Königsbuße von 60 Schillingen bestraft werden, letzteres, eine Sendboteninstruktion, unter a n d e r e m von der geistlichen Gerichtsbarkeit und dem Z u s a m m e n g e h e n zwischen Bischof und Graf. Im übrigen blieb das Rechtsbuch Bayerns aus der herzoglichen Zeit auch f ü r die Rechtspflege der karolingischen Periode die wesentliche Grundlage. In den inneren und äußeren Wirren unter den Nachfolgern Karls ist die Weiterbildung des Rechtes versäumt worden. Das Gewohnheitsrecht begann das Rechtsleben und die Rechtspraxis wieder in g r ö ß e r e m U m f a n g zu beeinflussen um dann später alles zu ü b e r w u c h e r n . Die karolingische G e s e t z g e b u n g war eine außerordentliche Erscheinung im Vergleich zu d e m Stillstand der nachkarolingischen Zeiten, aber sie war es weniger im Vergleich zu der G e s e t z g e b u n g der v o r a u s g e h e n d e n agilolfingischen Periode. Allerdings bot sich dem, der beim ordentlichen Richter nicht Recht zu finden glaubte, die Möglichkeit eines R e c h t s z u g e s z u m königlichen Hofgericht. Auch saßen in d e m c o n s i s t o r i u m prineipis, dem Vorläufer des Hofrates der späteren Territorialstaaten, dessen Mitglieder als Beisitzer im Hofgericht wie als Ratgeber fungierten, neben den obersten Hof- und Staatsbeamten b e r u f s m ä ß i g e , ständige Räte des Königs aus den verschiedensten G e g e n d e n des Reiches, die mit ihrer Ortskenntnis die Zentralregierung unterstützen sollten. Aber bei dem Mangel einer regelmäßigen Besoldung war es unausbleiblich, daß sie von den Parteien G e s c h e n k e n a h m e n , d a ß bald kein Reichsuntertan ohne solche zu k o m m e n wagte. Und dieser Hof w u r d e in den späteren Jahren Karls des Großen der Schauplatz nicht bloß von Bestechungen, sondern auch von Gewalttätigkeiten. Ludwig der F r o m m e wollte bei seinem Regierungsantritte Aachen nicht betreten, ehe nicht eine gründliche S ä u b e r u n g v o r g e n o m m e n wäre. Dem Reiche Karls des Großen f e h l t e e s i m G e g e n s a t z z u m r ö m i s c h e n a n a d m i n i s t r a t i v e r G l i e d e r u n g , an großen Verwaltungskörpern mit u m f a s s e n d e n Machtbefugnissen. Karl schuf für die h e r z o g lichen Mittelgewalten keinen wirklichen Ersatz. Das Reich, das vom Mittelmeer bis zur Nordsee, vom Atlantischen Ozean bis z u r mittleren Donau hingestreckt lag, dessen Raumverhältnisse d u r c h die mangelhaften Verkehrsmittel noch unendlich vergrößert wurden, war in Wahrheit ein einziger Verwaltungskörper. Je geringer die B e d e u t u n g der bayerischen Präfektur, je ferner die Zentralgewalt, um so höher und u n b e s c h r ä n k t e r war die Stellung der n u n m e h r vom König selbst ernannten G r a f e n , deren ungeteilter

A c h t e s Kapitel.

78

W i r k u n g s k r e i s in einer gewalttätigen Zeit ohnehin s c h o n Gefahren und V e r s u c h u n g e n g e n u g in sich b a r g . B e r e i t s erfolgte die A n s t e l l u n g des Grafen r e g e l m ä ß i g auf L e b e n s z e i t , unter Ludwig I. und s e i n e n Nachfolgern zeigten sich selbst A n s ä t z e zur V e r e r b u n g des A m t e s . D i e s e r P r o z e ß vollzog sich unter dem Einfluß des L e h e n s w e s e n s , ind e m nicht m e h r bloß der z u m Reiterdienst verpflichtete Vasall, s o n d e r n auch der Graf Lehen zur Ausstattung erhielt und zuletzt das A m t selbst als ein vom König verliehenes Lehen betrachtet wurde. Unter d e n späteren Karolingern nannte sich der Graf „dei gratia c o m e s " und e r w a r b wie ein a n g e s t a m m t e r Häuptling des G a u e s die von den V o r fahren bereits b e s e s s e n e Amtsgewalt, deren Verleihung der König nicht v e r w e i g e r n konnte, weil er sich die m ä c h t i g e S i p p e nicht verfeinden durfte. G e g e n Karl den Dicken n a h m e n die S ö h n e der bayerischen Grafen Wilhelm und Engilschalk mit Waffengewalt die väterlichen Grafschaften wie ein ihnen rechtlich z u s t e h e n d e s E r b e in B e s i t z . Durch fortgesetzte Aufsaugung königlicher R e c h t e sollte dann zuletzt das G r a f e n amt das Königtum lahm legen und den Kern für die E n t s t e h u n g der Landeshoheit bilden und seine T r ä g e r aus B e a m t e n zu L a n d e s h e r r e n werden. Die Unfähigkeit des F r a n k e n r e i c h e s eine wirkliche Einheit durchzuführen brachte an Stelle einer Kleinzahl eine Vielzahl von Zwischengewalten. D a s gehört allerdings erst einer späteren E n t wickelung an, doch die A n s ä t z e z e i g e n sich s c h o n jetzt. Und bereits v e r s a g t über der R e c h t s v e r w e i g e r u n g , R e c h t s v e r s c h l e p p u n g und Parteilichkeit der Grafen der oberste Z w e c k des Staates. W o h l h a b e n d e werden um Geld von der Heerbannpflicht befreit, die kleinen Freien d a g e g e n systematisch mit der g a n z e n S c h w e r e der Heerbannpflicht belastet, zugleich zu F r o n d i e n s t e n , Feldarbeiten und anderen unberechtigten Leistungen gepreßt und durch diese und andere P l a c k e r e i e n g e z w u n g e n d e m Grafen ihr Gütchen zu verkaufen oder zu übertragen und dessen grundherrliche Untertanen zu werden. Die wertvollste V e r ä n d e r u n g in der Distriktsverwaltung, vielleicht im bayerischen Verfassungsleben überhaupt war die Organisation einer b a y e r i s c h e n M i l i t ä r g r e n z e . Mit B a y e r n wurde auch das slovenische, s c h o n von den Agilolfingern unterworfene Ostalpenland K a r a n t a n i e n d e m Frankenreiche einverleibt. D a s Weltreich Karls des G r o ß e n wurde so unmittelbar Nachbar der A v a r e n ; ihr S c h i c k s a l war damit besiegelt. In den Jahren 7 9 1 — 8 0 3 zerstörten K a r l , der Markgraf Erich von Friaul und der zum König von Italien bestellte Kaisersohn Pippin auf wiederholten Feldzügen das Reich der Avaren. Die Mehrzahl des V o l k e s ging dabei zugrunde, der Rest verschwand aus der G e s c h i c h t e . D a s Avarenland wurde von der E n n s bis zur Raab dem F r a n k e n r e i c h e einverleibt und mit deutschen, namentlich bayerischen Kolonisten besiedelt.1) G e r a d e der g e m e i n s a m e Kampf und die g e m e i n s a m e Erw e r b u n g neuer Wohnsitze scheint v e r s ö h n e n d zwischen B a y e r n und Franken gewirkt zu haben. A u s d e m besetzten Avarenland und Karan') S. S. 129 ff.

W i r k u n g der k a r o l i n g i s c h e n S t a a t s v e r w a l t u n g auf b a y e r i s c h e m B o d e n .

79

tanien wurden z w e i a v a r i s c h e o d e r p a n n o n i s c h e M a r k e n g e bildet. Die eine umfaßte das A v a r e n l a n d und Karantanien südlich der D r a u , dazu Friaul, Istrien und Dalmatien, die andere das Avarenland u n d Karantanien nördlich der Drau. Eine dritte M a r k w u r d e a u f d e m b a y e r i s c h e n N o r d g a u g e g e n B ö h m e n errichtet. Schon im J a h r e 788, bei seiner e r s t e n Anwesenheit in B a y e r n , hatte Karl in R e g e n s b u r g V o r k e h r u n g e n für den G r e n z s c h u t z getroffen. Die endgültige K o n s t i t u i e r u n g der beiden südöstlichen Marken erfolgte im J a h r e 803, n a c h d e m die Kraft der A v a r e n in der H a u p t s a c h e g e b r o c h e n war. Von der b ö h m i s c h e n Mark auf dem N o r d g a u ist es fraglich, ob sie e i n g e r i c h t e t wurde im J a h r e 788, als Karl in R e g e n s b u r g die G r e n z v e r h ä l t n i s s e regelte, oder im J a h r e 805 im Z u s a m m e n h a n g e mit dem F e l d z u g e Karls g e g e n die b ö h m i s c h e n T s c h e c h e n .

D i e Mark war ein großartig und weise d u r c h d a c h t e s S y s t e m . Sollte Karl nicht als der S c h ö p f e r d e s s e l b e n betrachtet werden dürfen, so hat er sicherlich zuerst diese Einrichtung im g a n z e n U m k r e i s seines H e r r s c h a f t s g e b i e t e s zur A n w e n d u n g g e b r a c h t . Zwei Arten von markgräflich organisierten Territorien sind zu unterscheiden, s o l c h e , die innerhalb d e r alten R e i c h s g r e n z e n liegen und das Hinterland g e g e n feindliche Angriffe zu verteidigen haben — man kann sie als G r e n z g r a f s c h a f t e n b e z e i c h n e n — , und solche, die a u ß e r h a l b der Peripherie des Reiches einer feindlichen Nationalität a b g e r u n g e n worden sind — Marken im e n g e r e n S i n n e . Vielfach freilich g e h e n beide ineinander oder bildet w e n i g s t e n s die Grenzgrafschaft das militärische Ausfalltor für die G e winnung eines Markgebietes im e n g e r e n Sinne. Auf diese Weise ist die N o r d g r e n z e der b ö h m i s c h e n Mark auf dem Nordgau i m m e r weiter v o r g e s c h o b e n worden, in der n a c h k a r o l i n g i s c h e n Zeit über den nördlichen Teil der heutigen Oberpfalz hinaus nach dem E g e r l a n d e . Die urkundliche B e z e i c h n u n g für den Markgrafen wechselt zwischen m a r c h i o und c o m e s , für die Markgrafschaft zwischen m a r c h i a und comitatus. A b e r die Machtstellung des Markgrafen ist eine e n t s c h i e d e n höhere als die eines Grafen des B i n n e n l a n d e s . D e r Grund hiezu liegt nicht bloß in dem g r ö ß e r e n Umfang der Markgrafschaft s o n d e r n auch in den höheren B e f u g n i s s e n des Markgrafen. Letztere äußern sich vornehmlich auf militärischem G e b i e t e . Die exponierte Stellung der Markgrafschaft e r h e i s c h t , daß der T r ä g e r derselben nicht bloß wie der binnenländische Graf auf königlichen B e f e h l s o n d e r n aus e i g e n e r Macht die R e i c h s v a s a l l e n und die R e i c h s d i e n s t m a n n e n aufbietet, namentlich die B u r g e n b e s a t z u n g e n . Mit der militärischen G r e n z h u t übt der Markgraf auch die merkantile, die Ü b e r w a c h u n g des H a n d e l s v e r k e h r s zwischen der g e r m a n i s c h e n und der slavischen Welt. In b e s o n d e r s k r i e g e r i s c h e n Zeiten w i r d , wie im J a h r e 805 zur Zeit des K r i e g e s g e g e n die T s c h e c h e n durch die D i e d e n h o f e n e r G r e n z v e r o r d n u n g g e s c h a h , im Osten eine Grenzlinie g e z o g e n , die von den Kaufleuten nicht überschritten werden darf; damals ist sie für den Nordgau festgelegt durch die Punkte F o r c h h e i m , P r e m b e r g ( B r e e m b e r g a ) bei B u r g l e n g e n f e l d und R e g e n s b u r g . D e r Markgraf soll namentlich die A u s fuhr von Waffen und B r ü n n e n v e r h i n d e r n ; im Betretungsfalle wird die

80

Achtes

Kapitel.

g e s a m t e W a r e des Kaufmanns konfisziert: die eine Hälfte fällt d e r k ö n i g l i c h e n Pfalz zu, die andere wird z w i s c h e n dem Markgrafen und d e m A n g e b e r geteilt. D a m a l s wurde w e g e n der h e r r s c h e n d e n H u n g e r s n o t a u c h ein Ausfuhrverbot für L e b e n s m i t t e l e r l a s s e n ; die D u r c h f ü h r u n g d i e s e r G r e n z s p e r r e fiel ebenfalls in den D i e n s t b e r e i c h des Markgrafen. Die markgräfliche V e r f a s s u n g hatte a b e r nicht bloß einen militärischen C h a r a k t e r , der früheren r ö m i s c h e n , der späteren österreichischen Militärg r e n z e v e r g l e i c h b a r , sondern auch eine kulturelle B e d e u t u n g ; sie sollte B a r b a r e i und Heidentum nicht bloß v o m Kern des R e i c h e s fernhalten sondern auch aus der Mark selbst v e r d r ä n g e n , Christentum und g e r m a n i s c h e s W e s e n an ihre Stelle setzen. Sie hat daher nicht in letzter Linie die allerdings s c h o n unter den Agilolfingern a n h e b e n d e bayerische Kolonisation gefördert. A b e r selbst hier muß vor der landläufigen U b e r s c h ä t z u n g g e w a r n t werden. W a r s c h o n die Kolonisation nicht eigentlich R e i c h s s a c h e , trat nicht das Reich systematisch für dieselbe ein, sondern blieb sie Aufg a b e des b a y e r i s c h e n S t a m m e s o d e r vielmehr der Interessen der einzelnen b a y e r i s c h e n Kirchen, die hier begütert waren, so g e l a n g es d e m R e i c h e auch nicht die Donaulinie für die D a u e r zu sichern. Die F r a n k e n versäumten es die Avaren für Christentum und Kultur zu g e w i n n e n ; sie vernichteten das Volk und waren doch nicht imstande das entvölkerte L a n d in seiner g a n z e n A u s d e h n u n g zu b e s e t z e n und militärisch zu verwahren. Hätte das F r a n k e n r e i c h über die reichen Mittel verfügt wie einst das R ö m e r r e i c h , die furchtbare U n g a r n n o t wäre ihm erspart geblieben. Lipp, D a s f r ä n k i s c h e G r e n z s y s t e m u n t e r Karl d e m G r o ß e n ( 1 8 9 2 ) ; D o e b e r l , Die M a r k g r a f s c h a f t und die M a r k g r a f e n auf d e m b a y e r i s c h e n N o r d g a u (1894) ( v g l . a u c h K. G a r e i s in F o r s c h u n g e n z u r G e s c h i c h t e B a y e r n s , Bd. VI (1897), d e m ich freilich nicht überall b e i s t i m m e n k a n n ) ; H a s e n ö h r l , D e u t s c h l a n d s s ü d ö s t l i c h e M a r k e n im 10., 11. und 12. J a h r h u n d e r t , A r c h . f. öst. G e s c h . , B d . L X X X I I .

Um die Grafen und Markgrafen in ihrer A m t s f ü h r u n g zu ü b e r wachen schuf Karl das Amt der ordentlichen o d e r ständigen K ö n i g s b o t e n (missi regis). D a s g a n z e R e i c h wurde zu diesem Z w e c k e in I n s p e k t i o n s b e z i r k e (missatica) eingeteilt. Gewöhnlich werden für j e d e n B e z i r k m e h r e r e K ö n i g s b o t e n aufgestellt, meist ein geistlicher und ein weltlicher. D i e E r n e n n u n g erfolgt i m m e r nur für die D a u e r eines J a h r e s . Unmittelbar nach ihrem Amtsantritte halten sie einen L a n d t a g ab, zu dem die geistlichen und weltlichen B e a m t e n wie die königlichen Vasallen des g a n z e n I n s p e k t i o n s b e z i r k e s geladen werden. Auch wer nicht entboten ist, kann vor dem L a n d t a g e e r s c h e i n e n und Klage führen über einen B e a m t e n oder eine E i n r i c h t u n g . Hier wird U n t e r s u c h u n g angestellt ü b e r die A m t s f ü h r u n g des G r a f e n , ü b e r die Verwaltung des K i r c h e n a m t e s , über den Zustand der S c h u l e n ; Mißbräuche k ö n n e n kraft A m t s r e c h t e s sofort abgestellt w e r d e n . Alle Vierteljahre halten die K ö n i g s boten an vier v e r s c h i e d e n e n Dingstätten Gericht über R e c h t s s a c h e n , die der ordentliche Richter nicht erledigen kann oder deren E r l e d i g u n g er verweigert o d e r v e r s c h o b e n h a t ; k o m m e n nämlich die K ö n i g s b o t e n ins

Wirkung der karolingischen S t a a t s v e r w a l t u n g auf b a y e r i s c h e m Boden.

81

L a n d , so r u h t die G e r i c h t s b a r k e i t d e s o r d e n t l i c h e n R i c h t e r s . A u ß e r d e m b e r e i s e n sie d a s L a n d u m sich v o n d e n Z u s t ä n d e n d e s s e l b e n d u r c h A u g e n s c h e i n z u u n t e r r i c h t e n . Die B e r i c h t e , die sie s o d a n n r e g e l m ä ß i g ü b e r ihre B e o b a c h t u n g e n an d e n K ö n i g zu erstatten h a b e n , bilden die G r u n d l a g e f ü r die I n s t r u k t i o n e n (capitula m i s s o r u m ) , die d e r K ö n i g s b o t e d e s n ä c h s t e n I n s p e k t i o n s j a h r e s erhält. G e w i ß eine d e r v o r t e i l h a f t e s t e n Ä u ß e r u n g e n d e s G e i s t e s d e r k a r o l i n g i s c h e n V e r f a s s u n g ; die K ö n i g s b o t e n v e r m i t t e l n die I m p u l s e , die R e f o r m g e d a n k e n d e s K ö n i g t u m s d e n P r o v i n z e n . A b e r d i e s e s A m t hatte a u c h s e i n e S c h a t t e n s e i t e n . Es w a r ein u n b e s o l d e t e s E h r e n a m t . Wohl a b e r erhielten seine I n h a b e r in e i n e m o f f e n e n Brief A n w e i s u n g auf N a t u r a l l e i s t u n g e n d e r U n t e r t a n e n . Diese h o h e n H e r r e n k a m e n oft mit 30, 4 0 u n d m e h r P f e r d e n u n d a u ß e r d e m , w a s sie mit Recht f o r d e r n k o n n t e n , n a h m e n ihre L e u t e n o c h h ä u f i g h i n w e g , w a s ihnen g e r a d e gefiel. D i e „ G a s t u n g " war o h n e h i n eine d e r d r ü c k e n d s t e n L a s t e n d e r k a r o l i n g i s c h e n M o n a r c h i e , d e r m a n sich oft d u r c h f ö r m l i c h e F l u c h t z u e n t z i e h e n s u c h t e . A l l e r d i n g s g e b o t die K r o n e , d a ß sich die K ö n i g s b o t e n u n n ü t z e r P l a c k e r e i e n o d e r ü b e r f l ü s s i g e n U m h e r r e i s e n s enthielten, a b e r die W i e d e r h o l u n g d e s G e b o t e s beweist nur, d a ß es w e n i g o d e r nichts half. U n d d a n n diese I n s p e k t i o n s r e i s e n , d i e s e B e s c h ä f t i g u n g mit kleinen, oft kleinsten Rechtsstreitigkeiten, die U n m ö g l i c h k e i t allen P a r t e i e n es r e c h t zu m a c h e n w a r e n f ü r die geistlichen missi, die Bischöfe, eine Last, u n t e r d e r ihre A m t s p f l i c h t e n , vielfach a u c h ihre geistliche Autorität leiden m u ß t e n . S o l c h e G e r i c h t s v e r s a m m l u n g e n k o n n t e n oft von l a n g e r D a u e r s e i n ; so w ä h r t e d e r Streit d e r H u o s i e r u m d e n Besitz einer Kirche volle drei T a g e . Seinem F r e u n d e Alkuin g e g e n ü b e r klagte Erzbischof Arn von S a l z b u r g , d a ß die Pflichten d e s K ö n i g s b o t e n s e i n e n Pflichten als G e w e i h t e n d e s H e r r n E i n t r a g t ä t e n , ihn h i n d e r t e n f ü r d a s G e d e i h e n d e r H e r d e Christi z u s o r g e n . Die A u f g a b e n d e s K ö n i g s b o t e n a m t e s w a r e n bei d e r B e k l e i d u n g d e s s e l b e n im N e b e n b e r u f z u m a n n i g f a c h , stellten an die A r b e i t s k r a f t u n d die G e s c h ä f t s k e n n t n i s zu h o h e A n f o r d e r u n g e n , als d a ß s e i n e T r ä g e r überall b e s s e r n d eingreifen k o n n t e n . A u c h w u r d e n sie vielfach b e e n g t durch Rücksichten der Standesgemeinschaft. Anderseits verfügte der Graf ü b e r Mittel g e n u g u m B e s c h w e r d e f ü h r e r von d e n K ö n i g s b o t e n fern z u halten. Im b e s t e n Falle v e r t r ö s t e t e er sie mit d e r A b s t e l l u n g ihrer B e s c h w e r d e n auf die Zeit n a c h d e r A b r e i s e d e r s e l b e n . D a ß trotz d e s Instituts d a s V e r t r a u e n in die öffentliche R e c h t s p r e c h u n g b e d e n k lich e r s c h ü t t e r t war, v e r r ä t u n s ein a n d e r e r S t o ß s e u f z e r d e s d o c h g u t fränkisch gesinnten, unverdächtigen Erzbischofs A r n : „Was den guten Willen d e s Kaisers a n l a n g t , so bin ich d e s s e n g a n z sicher, d a ß er in d e m ihm von Gott ü b e r t r a g e n e n R e i c h e alles mit Recht u n d G e r e c h t i g keit g e o r d n e t h a b e n will; a b e r er hat nicht so viel G e h i l f e n bei Aufr e c h t e r h a l t u n g d e s R e c h t e s als V e r n i c h t e r d e s s e l b e n u n d nicht so viel V e r k ü n d e r d e s R e c h t e s als P l ü n d e r e r . " V g l . Viktor Krause, G e s c h i c h t e d e s Instituts der missi dominici (1890).

Seit L u d w i g d e m F r o m m e n b e g a n n ü b e r d i e s d a s K ö n i g s b o t e n a m t zu verfallen. D e r S c h w e r p u n k t d e s s e l b e n lag in d e r F e r n h a l t u n g d e r D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I,

6

82

Achtes

Kapitel.

örtlichen Gewalten. Karl der G r o ß e hatte die hohen R e i c h s b e a m t e n als S e n d b o t e n r e g e l m ä ß i g nur in den S p r e n g e i n v e r w e n d e t , denen sie fremd waren. Seit Ludwig wurden die Inspektionsbezirke g e r a d e den Persönlichkeiten z u g e w i e s e n , die darin als hohe R e i c h s b e a m t e ihren ständigen Amtssitz hatten. D a s K ö n i g s b o t e n a m t diente nun nicht m e h r zu einer Kontrolle der territorialen Gewalten, im Gegenteil zur Verleihung einer höheren, einer missatischen Stellung an diese. D a s Amt Karls des G r o ß e n hatte aufgehört ein o r g a n i s c h e s Glied der Reichsverfassung zu sein. Bekanntlich hat Karl der G r o ß e um die Dingpflicht zu erleichtern und so der V e r n i c h t u n g des freien bäuerlichen G r u n d b e s i t z e s e n t g e g e n zuarbeiten die S c h ö f f e n v e r f a s s u n g eingeführt; die S c h ö f f e n hatten im g e b o t e n e n D i n g das Urteil ausschließlich zu f i n d e n , im echten dem Vollgericht v o r z u s c h l a g e n . Man hat daher auch für B a y e r n die S c h ö f f e n v e r f a s s u n g als die wichtigste N e u e r u n g dieses Zeitraums bezeichnet. Nach n e u e r e r F o r s c h u n g 1 ) indes v e r m o c h t e die Schöffenverf a s s u n g bei den B a y e r n wie bei den A l a m a n n e n nur in die missatischen G e r i c h t e einzudringen. Allerdings verschwand bei den O b e r d e u t s c h e n der einheimische R e c h t s p r e c h e r , bei den B a y e r n der iudex. A b e r an seine Stelle trat nicht wie im übrigen F r a n k e n r e i c h e ein festes Schöffenkollegium l e b e n s l ä n g l i c h e r Mitglieder, sondern ein vom Vorstand des G e r i c h t e s wohl in j e d e m Einzelfall ernannter A u s s c h u ß hatte den Urteilsv o r s c h l a g . Mit anderen W o r t e n : es lebte wieder das altgermanische R e c h t des Gerichtsvorsitzenden auf beliebige P e r s o n e n der Gerichtsg e m e i n d e um das Urteil zu fragen. Ob das ein Fortschritt genannt w e r d e n kann, muß fraglich e r s c h e i n e n . Dieselbe E n t l a s t u n g der G e r i c h t s g e m e i n d e b e z w e c k t e eine a n d e r e N e u e r u n g d e r k a r o l i n g i s c h e n G e r i c h t s r e f o r m , nämlich die B e s c h r ä n k u n g d e r u n g e b o t e n e n G e r i c h t s v e r s a m m l u n g e n und damit d e r a l l g e m e i n e n Dingpflicht auf drei e c h t e Dinge, tria generalia placita. D i e s e s c h e i n t a u c h in B a y e r n A n w e n d u n g gefunden zu h a b e n .

Viel d r ü c k e n d e r als in der herzoglichen Zeit wurde von dem g e m e i n e n Mann die H e e r b a n n p f l i c h t empfunden. D a s Frankenreich war über seine natürlichen G r e n z e n , über seine ursprünglichen Machtinteressen v o r g e s c h o b e n nach Italien, der Pyrenäenhalbinsel, dem A v a r e n l a n d e ; die g a n z e Ostlinie war von der slavischen W e l t , der S ü d e n von den A r a b e r n umdrängt. R o m verfügte über eine Berufsa r m e e , ständige G a r n i s o n e n , einen Gürtel von F e s t u n g e n ; das Frankenreich hatte sich ebenfalls auf einen Militärstaat eingerichtet, bestritt a b e r seine militärischen B e d ü r f n i s s e in der H a u p t s a c h e mit einem Milizh e e r , das sich z u s a m m e n s e t z t e aus Vertretern des Nährstandes. Die K r i e g s z ü g e wurden für die B a y e r n häufiger, sie gingen in entferntere G e g e n d e n , bis nach S p a n i e n , der Verwaltungsapparat zur Heranziehung der Wehrpflichtigen wurde i m m e r s c h n e i d e n d e r . D a s wurde um so s c h w e r e r empfunden, als der Kriegsdienst nach wie vor ein unentgelt(1887).

' ) B r u n n e r , Die Herkunft d e r Schöffen, Mitteil. d. Inst. f. öst. G e s c h . , Bd. VIII

W i r k u n g d e r k a r o l i n g i s c h e n S t a a t s v e r w a l t u n g auf b a y e r i s c h e m B o d e n .

83

l i c h e r war und der Wehrpflichtige sich nicht nur selbst ausrüsten s o n d e r n für b e s t i m m t e Zeit auch verproviantieren, j a selbst für die K o s t e n der Rüstwägen a u f k o m m e n mußte. Am R a n d e des K o d e x des A b t e s Hermann von Altaich zu München befindet sich ein S c h r e i b e n d e s F r a n k e n k ö n i g s e i n g e t r a g e n an einen Abt Fulrad, vermutlich von S t . Quentin. Darin befiehlt Karl dem Abte sich zum S o r b e n k r i e g mit s e i n e n Leuten wohlausgerüstet und feldtüchtig, mit Mundvorrat für drei Monate, mit Waffen und Kleidung für ein halbes J a h r , zu Staßfurt an der B o d e zu stellen und auf dem Marsche dahin außer H e u , Holz und W a s s e r nichts zu requirieren. Allerdings bestimmte der Frankenkönig um die Wehrpflicht zu erleichtern von Fall zu Fall und für bestimmte G e g e n d e n , daß nur die B e s i t z e r g r ö ß e r e r G ü t e r persönlich a u s z i e h e n , die B e s i t z e r kleinerer g e m e i n s a m (zu j e 3, 4 oder 5) einen Mann stellen sollten. A b e r eine A b s i c h t die Pflicht des einzelnen nach dem Maßstabe seines V e r m ö g e n s e n d g ü l t i g und im g a n z e n Reiche zu regeln tritt bei keinem dieser A u f g e b o t s b e f e h l e hervor und dem E r m e s s e n der A u s h e b u n g s b e a m t e n blieb im Einzelfalle zu viel Spielraum übrig. S e l b s t wenn man auch nur bei der D u r c h f ü h r u n g des königlichen Willens g e b l i e b e n wäre, die A n f o r d e r u n g e n der einzelnen Mobilisierungsordres waren g r o ß g e n u g . D a s führte dazu, daß sich viele Freie um sich der Wehrpflicht g a n z zu entziehen in den S c h u t z und in das Abhängigkeitsverhältnis von einem Grundherrn b e g a b e n . D i e s e r übernahm mit seinen Leuten die Last des H e e r b a n n e s um den Preis der E r g e b u n g der Freien in seinen Dienst ( C o m m e n d a t i o n ) und der Auftragung ihres E i g e n t u m s an Grund und B o d e n , das sie nebst anderen Gütern vom Grundherrn zur Nutznießung zurückerhielten. Um sich der Heerbannpflicht zu entziehen traten manche Freie in den geistlichen Stand o d e r ließen sich zum Mönche scheren ohne aber dessen Pflichten zu erfüllen. 1 ) W e d e r K ö n i g s b o t e n , weder B e s c h r ä n k u n g der Dingpflicht noch Erleichterung der Militärpflicht konnten die Wirkungen des S y s t e m s aufhalten; die freien B a u e r n sind auf dem W e g e Hintersassen eines G r u n d herrn zu werden. In der Zeit Karls des G r o ß e n führt das zu einer D u r c h b r e c h u n g der staatlichen O r d n u n g im H e e r e , n a c h Karl dem G r o ß e n , im 9. und 10. Jahrhundert, verlieren viele B a u e r n die G l e i c h stellung mit ihren G a u g e n o s s e n , werden g a n z o d e r teilweise v o m gräflichen Gerichte a u s g e s c h l o s s e n und unter das grundherrliche g e b r a c h t . *

*

*

Überdies machte sich schon aus wirtschaftlichen G r ü n d e n , infolge königlicher Rodungsprivilegien und a u s g e d e h n t e r S c h e n k u n g e n , a b e r auch des P r i v a t e i g e n t u m s , die soziale Gefahr eines i m m e r weiter um sich greifenden G r o ß g r u n d b e s i t z e s geltend. D i e s e r s u c h t e die wirtschaftlich s c h w ä c h e r e n Kleinbauern in seinen V e r b a n d einzugliedern. ' ) V g l . die B e s c h l ü s s e der S a l z b u r g e r S y n o d e v o m J a h r e 800. 6»

84

Achtes Kapitel.

A l l e r d i n g s hat Karl d a s e r s t e g r o ß e Beispiel einer staatlichen F ü r s o r g e f ü r die g r ö ß t e n wie f ü r die kleinsten w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen Verhältnisse gegeben, d a s e r s t e g r o ß e B e i s p i e l e i n e r d e u t s c h e n S t a a t s w i r t s c h a f t an Stelle d e r b i s h e r i g e n g e n o s s e n s c h a f t l i c h e n L e i t u n g . A b e r d a s K ö n i g t u m k o n n t e diese F ü h r u n g d e r Nation nicht b e h a u p t e n . D a s E n d e r g e b n i s der k a r o l i n g i s c h e n P e r i o d e w a r die A u s lieferung der sozialen und wirtschaftlichen Verwaltung a n d i e G r o ß g r u n d h e r r e n ; v o m 9. bis z u m 12. J a h r h u n d e r t ü b e r n a h m d e r geistliche u n d weltliche G r o ß g r u n d b e s i t z die wirtschaftliche u n d soziale F ü h r u n g d e r Nation. I n d e s k o n n t e n i m m e r h i n diese g r o ß e n , von e i n e m einheitlichen Willen geleiteten B e t r i e b e den d a m a l i g e n wirtschaftlichen A n f o r d e r u n g e n ( R o d u n g , Kolonisation) b e s s e r e n t s p r e c h e n als die kleinen u n d w u r d e n zugleich die S c h u l e f ü r weite Kreise der B e v ö l k e r u n g . Ü b e r d i e s schuf Karl in d e n k ö n i g l i c h e n Meierhöfen für die g r o ß e n L a n d g ü t e r M u s t e r a n s t a l t e n , V o r b i l d e r einer z w e c k m ä ß i g e n E i n r i c h t u n g w i r t s c h a f t l i c h e r Betriebe wie einer g u t e n Organisation der wirtschaftlichen Kräfte. Karls c a p i t u l a r e d e v i l l i s (800) w u r d e für die B e w i r t s c h a f t u n g g r o ß e r H e r r e n h ö f e g r u n d l e g e n d . Zu d e n G ü t e r n , auf d e n e n Karl d e r G r o ß e seine M u s t e r w i r t s c h a f t e n einrichtete, zählten a u c h die e h e m a l s h e r z o g lichen, n u n m e h r k ö n i g l i c h e n H ö f e u n d P f a l z e n i n B a y e r n (villae publicae, c u r t e s regiae, palatia): so H o c h b u r g a m Inn, Mattighofen, O s t e r mieting, D i n g o l f i n g ; so R a n s h o f e n a m Inn, Otting, Aibling, O s t e r h o f e n . Wieweit freilich die Intentionen Karls P r o g r a m m b l i e b e n , wieweit sie Wirklichkeit w u r d e n , k ö n n e n wir a u c h hier nicht feststellen. 1 ) Einen Einblick in die klösterliche H o f v e r f a s s u n g d e r K a r o l i n g e r z e i t g e w ä h r t d a s I n v e n t a r d e s K l o s t e r s S t a f f e l s e e a u s d e m ersten Drittel d e s 9. J a h r h u n d e r t s . In d i e s e m ist d e r G r u n d u n d B o d e n , d e r die klösterliche H o f m a r k b i l d e t , g e s c h i e d e n in d e n H e r r e n h o f d e s Klosters, „curtis et casa i n d o m i n i c a t a " , mit d e m d a z u g e h ö r i g e n L a n d e , t e r r a d o m i n i c a — 740 M o r g e n A c k e r l a n d u n d Wiesen mit einem E r t r a g von 610 F u d e r H e u — , u n d in die v e r l i e h e n e n B a u h u f e n „mansi vestiti". D i e s e teilen sich w i e d e r in 23 m a n s i ingenuiles, H u f e n freier B a u e r n , u n d in 19 m a n s i serviles, K n e c h t s h u f e n . Die d e n Klosterb a u e r n a u f e r l e g t e n L a s t e n sind teils R e i c h n i s s e a u s landwirtschaftlichen E r t r ä g n i s s e n , n a m e n t l i c h Getreide, S c h w e i n e , G e f l ü g e l , teils fest fixierte F r o n d i e n s t e , f ü r die M ä n n e r P f l ü g e n , Mähen, S p a n n f r o n d e n , Botenritte, f ü r die F r a u e n Mälzen, B r o t b a c k e n , G e w a n d w e b e n . Die Besitzer d e r K n e c h t s h u f e n hatten viel g r ö ß e r e F r o n p f l i c h t e n als die a n d e r n . * *

*

„ U n s e r e A u f g a b e ist es mit Hilfe G o t t e s die hl. K i r c h e Christi nach a u ß e n g e g e n d e n A n s t u r m d e r H e i d e n u n d die V e r h e e r u n g e n der U n g l ä u b i g e n mit d e n Waffen zu v e r t e i d i g e n , n a c h innen sie zu festigen ') Nach Keutgen, Amter und Zünfte (1903) wären sie nur Programm geblieben.

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf b a y e r i s c h e m Boden.

85;

durch Ausbreitung der Erkenntnis des katholischen Glaubens." So schrieb Karl an Leo III. ( 7 9 5 — 8 1 6 ) bei dessen Regierungsantritt. Und diese Worte waren keine Phrase. Er hat das Band zwischen der deutschen Kirche und dem Papsttum noch enger geknüpft. Er erwarb sich um die Ausbreitung des C h r i s t e n t u m s b e i d e n S l a v e n Karantaniens, der Ostmark, Pannoniens und Böhmens — weniger aber bei den Avaren; hier wurde nach den eigenen Worten Alkuins gesündigt — wesentliche Verdienste. Er setzte das Organisationswerk des hl. Bonifatius fort. Bayern hatte in der Zeit des Herzogtums wie eine politische so auch eine kirchliche Einheit gebildet; die Oberleitung war in den Händen des Herzogs gelegen, eines Erzbischofs hatte man nicht bedurft. Durch die Katastrophe von 788 war diese Einheit aufgelöst. Um die bisherige Verbindung der bayerischen Bistümer zu erhalten wandten sich die bayerischen Bischöfe an Karl mit der Bitte Bischof Arn von Salzburg als Erzbischof an die Spitze der bayerischen Kirche zu stellen. Karl, dem daran gelegen sein mußte den in Bayern geborenen Arn für sich zu gewinnen, stimmte zu. Auf seine Veranlassung erhob Papst Leo III. am 20. April 789 S a l z b u r g z u r M e t r o p o l e f ü r B a y e r n u n d die s ü d ö s t l i c h e n Slavenländer mit den Suffraganbistümern Passau, Regensburg, Freising, Seben. Karl verschaffte dem Klerus durch staatliche Erzwingung des Zehenten in den alten wie in den neubekehrten Landen eine wirtschaftlich sichere Stellung. Auch unter ihm erfreuten sich die Kirchengüter wie die kirchlichen Personen eines höheren Schutzes, einer höheren Komposition; in dem capitulare, das Karl der lex Baiuvariorum anfügen ließ, zählt die „dishonoratio" der Kirche und der kirchlichen Personen zu den acht Bannfällen, die mit der Königsbuße bedroht sind; an die Stelle des herzoglichen Friedensgeldes von 40 Schilling trat der Königsbann von 60 Schilling. Karl der Große sorgte im weiten Umkreis seines Reiches für Heranziehung eines seinem Berufe gewachsenen Klerus wie für die Bedürfnisse der S e e l s o r g e ; er ließ eine Predigtsammlung für Sonn- und Feiertage, ein Handbuch für den Klerus ausarbeiten, das noch im späteren Mittelalter viel benutzt wurde. Auch er wachte mit staatlichen Mitteln über die Einhaltung der kirchlichen Vorschriften, über Rechtgläubigkeit, Religiosität und Sittlichkeit seiner Untertanen. Er gebot in dem „capitulare Baioaricum" ausdrücklich das engste Zusammengehen von weltlichen und kirchlichen Beamten, von Graf und Bischof. Die kirchlichen Kapitularien, so die admonitio generalis Karoli Aquisgranensis v. J. 7 8 9 , die capitula synodi Francofurtanae v. J. 794, die capitula a sacerdotibus proposita und die capitula de examinandis ecclesiasticis, die beiden letzteren im Jahre 802 zu Aachen erlassen, zeugen von dem Geiste der Kirchenpolitik des Frankenkönigs innerhalb seines Gesamtreiches. Ganz den Bestrebungen Karls entsprechend waren die partikularen Kirchensatzungen, die Beschlüsse, welche auf der ersten bayerischen Provinzialsynode zu Reisbach 799 (fortgesetzt in Freising und beschlossen in Salzburg) über kirchliche Disziplin und verwandte Gegenstände gefaßt wurden. Gewiß hat die bayerische Kirche von der fränkischen nach wie vor viel gelernt. Nur

86

A c h t e s Kapitel.

dürfen die F ö r d e r u n g e n , die sie damals empfing, nicht als lauter n e u e Fortschritte aus der Zeit Karls des G r o ß e n gedeutet werden, die erst m ö g l i c h g e w o r d e n wären durch die E i n f ü g u n g der bayerischen K i r c h e in die R e i c h s k i r c h e . D e r s e l b e Karl opferte k e i n e s w e g s die s t a a t l i c h e n Hoheitsr e c h t e g e g e n ü b e r den Kirchen und kirchlichen Personen. Die niederen Kleriker freilich behaupteten ihr Privilegium fori wenigstens bei persönlichen S c h u l d s a c h e n , die nicht krimineller Natur waren, aber d e r B i s c h o f blieb grundsätzlich der weltlichen Gerichtsbarkeit unterworfen. Und die Kirchen und kirchlichen P e r s o n e n wurden viel mehr als in d e r Agilolfingerzeit zu den staatlichen Lasten h e r a n g e z o g e n , zu den F r o n d e n , die B i s c h ö f e und die Äbte g a n z b e s o n d e r s zum Kriegsdienst. Das Kirchenregiment v o l l e n d s , das Karl der G r o ß e als „ R e g e n t der K i r c h e " ü b t e , ging weit hinaus ü b e r das der agilolfingischen H e r z ö g e . Er ernannte die B i s c h ö f e ( E r n e n n u n g , praeceptum zur K o n s e k r a t i o n ) ; daß er für B a y e r n von dieser P r a x i s a b g e w i c h e n sei, hier kanonische Wahlfreiheit gewährt habe, ist nicht beglaubigt. Er machte den Zusammentritt der S y n o d e n von s e i n e r Bewilligung a b hängig, griff selbst in Fragen des Glaubens oder des D o g m a s ein, übte ein kirchliches V e r o r d n u n g s r e c h t über K u l t u s g e g e n s t ä n d e von der S p e n d u n g der S a k r a m e n t e bis herab zum G l o c k e n g e l ä u t e , ü b e r w a c h t e durch staatliche O r g a n e ( K ö n i g s b o t e n ) sowohl die Verwaltung des K i r c h e n v e r m ö g e n s wie die geistliche Amtsführung und die Disziplin des Klerus (Kirchenvisitationsrecht), beschränkte die konkurrierende päpstliche Gerichtsbarkeit, betrachtete den Papst selbst tatsächlich nur als den ersten R a t g e b e r seines R e i c h e s in kirchlichen A n g e l e g e n h e i t e n . E s war ein staatliches Kirchenregiment, wie es uns erst wieder in d e m späteren Territorialstaat und da nur unvollkommen b e g e g n e n wird. D e r s e l b e Karl v e r w a n d t e d i e K i r c h e w i e e i n e Staatsa n s t a l t zu w e l t l i c h e n Z w e c k e n . Er z o g die D i e n e r der Kirche wie B e a m t e des S t a a t e s zu weltlichen Diensten j e d e r Art h e r a n ; Geistliche dienten als K a n z l e r und Notare an seinem H o f e , g i n g e n als K ö n i g s b o t e n in die Provinzen, als G e s a n d t e an auswärtige Höfe. Er verwandte geistliche Pfründen um Kleriker für weltliche Dienste zu entlohnen. D a s geistliche G e r i c h t ward weltlichen Z w e c k e n dienstbar g e m a c h t ; n o c h in der Karolingerzeit wurden für Münzfälschung und G e b r a u c h falscher Maße neben den weltlichen kirchliche B u ß e n in A n spruch g e n o m m e n . Die Klöster dienten bald als S t a a t s g e f ä n g n i s s e bald als Mittelpunkt militärischer Rüstungen. D a s Klostergut wurde wie K ö n i g s g u t v e r g e b e n ; kam e s j a v o r , daß Graf und Abt in einer P e r s o n vereinigt waren. Wenn auch in B a y e r n die Klöster nicht in dem U m f a n g e wie im übrigen F r a n k e n r e i c h unter die Laien aufgeteilt wurden, so e r s c h e i n e n doch fränkische B i s c h ö f e mit e h e m a l s herzoglichen Klöstern B a y e r n s wie mit P r ä b e n d e n ausgestattet. V e r g a b u n g e n wie die der herrlichen Klöster C h i e m s e e und M o n d s e e an die überrheinischen B i s c h ö f e von Metz und K ö l n , die kaum Zeit hatten innerhalb ihrer

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf b a y e r i s c h e m Boden.

87

eigenen Sprengel zu w i r k e n , waren kein Segen für die Klöster. Von Benediktbeuern hören wir, daß das Kloster nach dem Tode des Stifters w ä h r e n d der g a n z e n Karolingerzeit nacheinander durch fünf a u f g e d r u n g e n e Äbte mißhandelt wurde. Überhaupt scheint die S t i m m u n g d e r R e g i e r u n g s k r e i s e g e g e n d i e b a y e r i s c h e n K l ö s t e r , die von den agilolfingischen H e r z ö g e n ganz b e s o n d e r s gefördert worden waren, diesen daher b e s o n d e r e Anhänglichkeit entgegengebracht hatten, e i n e u n f r e u n d l i c h e gewesen zu sein. Die Pfarreien, die sie unter Tassilo III. erhalten hatten, mußten die Klöster an die Bischöfe zurückg e b e n , T e g e r n s e e allein 16 Taufkirchen des Holzlandes an den Bischof von Freising, darunter die „ecclesia baptismalis P h u n z i n a " (Piunzen, die alte Pfarre von Rosenheim). Ein späteres Kapitulare wandte sich auch g e g e n den a n g e w a c h s e n e n weltlichen Besitz der toten Hand. So zahlreich die N e u g r ü n d u n g e n Oatilos und Tassilos gewesen waren, vonseiten Karls ist keine einzige K l o s t e r g r ü n d u n g mit Sicherheit beglaubigt; die G r ü n d u n g s g e s c h i c h t e Mettens, das Karl auf der Heerfahrt ins Avarenland gestiftet haben soll, ist sagenhaft. Im alten Stammland empfingen die Klöster durch Karl keine F ö r d e r u n g , die S c h e n k u n g e n aber auf d e m Kolonisationsfelde kamen in gleicher Weise wie jenen auch der Frankenherrschaft zustatten. Selbst die kirchlichen Neubauten nahmen seit der A b s e t z u n g Tassilos III. m e r k w ü r d i g rasch ab. Die e h e m a l s h e r z o g l i c h e n , nunmehr königlichen Klöster waren teils zu Kriegsdienst und G e s c h e n k e n teils zu G e s c h e n k e n allein verpflichtet. Unter Ludwig dem Frommen wurde, wahrscheinlich im Jahre 818, d a s s e r v i t i u m d e r K l ö s t e r auf Klagen einiger K o n v e n t e neu g e r e g e l t . Ein im A n s c h l u ß an diese Maßregel e n t s t a n d e n e s K l o s t e r v e r z e i c h n i s ist erhalten, freilich nur in gefälschter Form. Unter den 14 Abteien, die zu Kriegsdienst und J a h r e s g a b e n verpflichtet sind, werden M o n d s e e und T e g e r n s e e g e n a n n t ; unter den 10, welche Jahresgaben allein zu leisten h a b e n : Altomünster, Niederaltaich, Kremsmünster, Mattsee, Benediktbeuern; unter den 54, welche nur G e b e t e für d a s Wohl des R e i c h e s und des kaiserlichen H a u s e s darbringen s o l l e n : Berg, Metten, Schönau, Moosburg, Wessobrunn. Vgl. Pückert, Die s o g . notitia de servitio monasteriorum in: Ber. d. sächs. Ges. d. Wissensch., 19. Juli 1890.

Uberblicken wir die V e r w e n d u n g der Kirche zu Staatszwecken, so müssen wir s a g e n : Die Zustände, die in der Zeit des Investiturstreites Paschal II. zur Klage veranlaßten: „Die Diener des Altars sind zu Dienern des Hofes g e w o r d e n " , waren schon in den Tagen Karls des Großen vorhanden. Es war ein wirklicher Cäsaropapismus. *

*

*

Karl der G r o ß e war ein Mann von lebendigen geistigen Interessen. Er versammelte an seinem Hofe Gelehrte ohne Unterschied des Stammes, die etwas von dem Geiste der H e i d e n b e k e h r e r in sich fühlten. Er schuf durch seine F ü r s o r g e für das Schulwesen und für die H e r a n bildung der Kleriker neben der Hofschule ähnliche Mittelpunkte in den verschiedensten Teilen seines Reiches. Er ließ die alten Schriftsteller abschreiben und in der Schule nach dem System, in welchem das

88

A c h t e s Kapitel.

Altertum die S u m m e seiner Bildung n i e d e r g e l e g t hatte, nach d e m S y s t e m der sieben freien K ü n s t e , lehren. E r g a b in seinen e i g e n e n Taten und Aufträgen der W i s s e n s c h a f t und Kunst A n r e g u n g und Stoff. Augustus und Mäcen in einer P e r s o n , hat er damit nicht bloß sein Volk auf eine höhere Stufe der Bildung g e h o b e n s o n d e r n auch die erste W i e d e r g e b u r t der k l a s s i s c h e n W i s s e n s c h a f t und Kunst, die erste R e n a i s s a n c e , hervorgerufen. Indem er über dem g r i e c h i s c h r ö m i s c h e n Altertum und dem Christentum das d e u t s c h e V o l k s t u m nicht ü b e r s a h , vielmehr miteinander v e r s c h m o l z , ist er in g e w i s s e m S i n n e der B e g r ü n d e r der eigentümlichen Mischkultur des Mittelalters geworden. D i e s e r frische g e i s t i g e Lufthauch ist zweifellos auch B a y e r n z u gute g e k o m m e n . G e r a d e auf geistigem G e b i e t zeigt sich der Wert des A n s c h l u s s e s an eine g r ö ß e r e Gemeinschaft. D e r geistige Austausch, der damals z w i s c h e n B a y e r n und dem übrigen F r a n k e n r e i c h e stattfand, offenbart sich s c h o n in den äußeren L e b e n s s c h i c k s a l e n der h o h e n G e i s t l i c h e n , die vornehmlich die T r ä g e r dieses G e i s t e s a u f s c h w u n g e s waren. Die g e s t e i g e r t e B i l d u n g , die g e s t e i g e r t e Vertrautheit mit den lateinischen Autoren und der lateinischen S p r a c h e verrät ein V e r g l e i c h zwischen den literarischen E r z e u g n i s s e n der karolingischen Periode und denen der v o r a u s g e h e n d e n Z e i t , namentlich zwischen der älteren und der j ü n g e r e n B i o g r a p h i e des hl. Rupert. D e r typische Vertreter des damaligen Klerus in seinen kirchlichen wie in seinen geistigen Interessen war Erzbischof A r n v o n S a l z b u r g . In der Freisinger D i ö z e s e g e b o r e n und in der F r e i s i n g e r D o m s c h u l e e r z o g e n ging er später nach dem F r a n k e n r e i c h e und wurde dort Abt des Klosters Elno. Als B i s c h o f von S a l z b u r g wurde er 7 8 5 zurückgerufen. Er ist der G r ü n d e r der S a l z b u r g e r B i b l i o t h e k ; m e h r als 150 B ü c h e r ließ er für dieselbe a b s c h r e i b e n . Die Briefe, welche sein L e h r e r und Freund Alkuin an ihn s c h r i e b , sind noch heute D e n k m ä l e r der g r o ß e n A c h t u n g , die dieser für ihn, seine theologische und literarische Bildung hegte. Zwei S c h r e i b e n sind e r h a l t e n , aus denen wir die F e d e r des S a l z b u r g e r E r z b i s c h o f s selbst kennen lernen. Auf seine V e r a n l a s s u n g entstanden auch die S a l z b u r g e r Matrikeln, der indiculus Arnonis und die breves notitiae S a l i s b u r g e n s e s . V g l . Z e i ß b e r g , Arno, erster Erzbischof von Salzburg, W i e n e r Sitzungsber. (1863); Schröder, Erzbischof Arno von S a l z b u r g und das Urkundenwesen s e i n e r z e i t (1892).

Was Arn für S a l z b u r g , war Bischof H i t t o für Freising. Er ließ B ü c h e r a b s c h r e i b e n , s a m m e l t e auf seinen Visitationsreisen Schriften geistlichen und weltlichen Inhalts, veranlaßte das älteste Traditionsbuch der Freisinger K i r c h e , K o z r o h s über traditionum, eine unschätzbare Quelle für die ältere b a y e r i s c h e G e s c h i c h t e . D e r Freisinger S c h u l e gehört wohl auch j e n e r Kleriker an, der das Gedicht auf den Pfalzgrafen T h i e m o verfaßt hat. D a s N a t i o n a l e hat E r z b i s c h o f Arn e b e n s o w e n i g vernachlässigt wie Karl der G r o ß e . In S a l z b u r g lehrte man T h e o l o g i e in deutscher S p r a c h e . Aus F r e i s i n g haben sich deutsche Ü b e r s e t z u n g e n kirchlichen

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden.

89

Inhalts erhalten. Auf b a y e r i s c h e m B o d e n w u r d e n w e n i g e J a h r z e h n t e s p ä t e r zwei D i c h t u n g e n n i e d e r g e s c h r i e b e n , die wie im T o n e g e r m a n i s c h e r Urzeit klingen, d a s W e s s o b r u n n e r G e b e t u n d d a s M u s p i l l i , d a s G e d i c h t v o m W e l t e n d e , „ein s c h ö n e s Z e u g n i s von d e m j u g e n d l i c h k r ä f t i g e n Sinne, mit d e m d e r g e r m a n i s c h e Geist sich d e s C h r i s t e n t u m s b e m ä c h t i g t e " . A u c h im Volke s c h e i n t d a m a l s eine M e h r z a h l von älteren H e l d e n l i e d e r n e n t s t a n d e n z u sein o d e r w e n i g s t e n s g r ö ß e r e V e r b r e i t u n g g e f u n d e n z u h a b e n ; die S a l z b u r g e r S y n o d e hatte mit d e m V e r b o t e leichtfertiger Lieder bei d e n F a s t e n b i t t g ä n g e n wohl s o l c h e L i e d e r im Auge. Erzbischof Arn v e r g a ß a u c h nicht d e r P f l e g e der K u n s t ; s e i n e B a u t e n , von d e n e n u n s a l l e r d i n g s n u r (meist von Alkuin v e r f a ß t e ) Ins c h r i f t e n m e l d e n , d i e n t e n vielleicht nicht bloß p r a k t i s c h e n B e d ü r f n i s s e n sondern entsprangen auch künstlerischem Interesse. Das Inventar des K l o s t e r s Staffelsee e r z ä h l t v o n G o l d s c h m i e d e n , E r z g i e ß e r n , S c h m e l z a r b e i t e r n . Die ältesten D e n k m ä l e r christlicher Malerei in B a y e r n sind u n s in den 18 F e d e r z e i c h n u n g e n d e r b e r ü h m t e n W e s s o b r u n n e r H a n d s c h r i f t 1 ) in d e r M ü n c h e n e r Staatsbibliothek e r h a l t e n , die k u r z nach 814 w a h r s c h e i n l i c h in R e g e n s b u r g a u s g e f ü h r t w u r d e n . Sie v e r r a t e n Originalität u n d einen f r i s c h e n , k e c k e n W a g e m u t ; m a n c h e S c h i l d e r u n g wie die T a u f e d e s J u d e n ist nicht s c h l e c h t g e l u n g e n . A b e r freilich, sie s t e c h e n s e h r ab von d e r k a r o l i n g i s c h e n H o f k u n s t . Man m u ß sich e b e n a u c h auf d i e s e m Gebiete v o r Ü b e r t r e i b u n g e n h ü t e n . Die k a r o l i n g i s c h e R e n a i s s a n c e ist d o c h m e h r d e m westlichen Teile d e s F r a n k e n r e i c h e s z u g u t e g e k o m m e n ; w e d e r in d e r Literatur n o c h in d e r Kunst k ö n n e n sich die b a y e r i s c h e n L e i s t u n g e n mit den gleichzeitigen im W e s t e n m e s s e n . Die Literatur u n d K u n s t j e n e r Zeit k l a m m e r t e sich im G e g e n s a t z z u m geistlichen Zeitalter d e s 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t s zu wörtlich an das italienische u n d antike Vorbild an, w a r z u ausschließlich auf d e n k ö n i g l i c h e n Hof b e s c h r ä n k t . A u c h darf nicht v e r g e s s e n w e r d e n , d a ß die V e r t r e t e r d e s G e i s t e s l e b e n s im k a r o l i n g i s c h e n Zeitalter ihr W e r k nicht g a n z neu b e g a n n e n , d a ß sie d e n B o d e n v o r b e r e i t e t f a n d e n , auf d e r B a h n weiter schritten, die b e r e i t s unter d e n letzten A g i l o l f i n g e r n e r ö f f n e t w o r d e n w a r . A n d e r s e i t s k o n n t e die k a r o l i n g i s c h e R e n a i s s a n c e nicht v e r h i n d e r n , d a ß der A u f s c h w u n g d e s G e i s t e s l e b e n s e b e n s o r a s c h v e r s c h w a n d , als er g e k o m m e n w a r . Die g a n z e n a c h k a r o l i n g i s c h e P e r i o d e hat in B a y e r n keine einzige wirklich hervorragende, selbständige Leistung hervorgebracht. Man s c h r i e b B ü c h e r a b , m a c h t e V e r s e in erträglich g u t e m Latein o h n e b e s o n d e r e n Geist u n d Inhalt. Die b e d e u t e n d s t e literarische Arbeit d e r n a c h k a r o l i n g i s c h e n P e r i o d e , die D e n k s c h r i f t ü b e r die B e k e h r u n g d e r B a y e r n u n d d e r K a r a n t a n e n , w u r d e d u r c h die g r o ß e s l a v i s c h e K i r c h e n b e w e g u n g h e r v o r g e r u f e n ; s i e hat die S a l z b u r g e r Kirche a u s i h r e m S c h l u m m e r l e b e n , a u s ihrer g e i s t i g e n E r m a t t u n g g e w e c k t . D e r u n t e r Karl d e m ') Es ist jene Handschrift, in der sich das Wessobrunner Gebet erhalten hat. Die 18 Federzeichnungen illustrieren die lateinische Legende von der Auffindung des Kreuzes.

90

Achtes

Kapitel.

G r o ß e n wirklich erreichte Fortschritt hätte e b e n s o g u t g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n , wenn B a y e r n ein s e l b s t ä n d i g e s Glied innerhalb des F r a n k e n reiches geblieben wäre. D e r V o r g a n g Virgils und A r b e o s hatte e s bewiesen. Selbst Arn hatte noch unter Tassilo III. sein W e r k b e g o n n e n ; die B e r u f u n g dieses Mannes, der sich vielleicht allein mit Alkuin m e s s e n konnte, auf den bischöflichen Stuhl von S a l z b u r g war wohl eine T a t T a s s i l o s III. g e w e s e n . »

*

*

Wenn wir das, was in der Zeit der Agilolfinger im Staate, in d e r Wirtschaft und Gesellschaft, in der Kirche und nicht zuletzt auch auf d e m G e b i e t e der geistigen Kultur geleistet wurde, mit der Wirkung der k a r o lingischen Staatsverwaltung auf b a y e r i s c h e m B o d e n v e r g l e i c h e n , g e w i n n e n wir n i c h t den E i n d r u c k , daß mit der A b s e t z u n g T a s s i l o s III., mit der V e r w a n d l u n g B a y e r n s in eine fränkische Provinz e i n s c h l e c h t e r Z u s t a n d e i n e m s c h l e c h t h i n g u t e n g e w i c h e n sei. Gewiß war die R e g i e r u n g der Agilolfinger wie alles Menschliche nicht frei von S c h w ä c h e n . A b e r sie besaß, wie wir früher sahen, ihre V o r z ü g e und die R e g i e r u n g Karls des G r o ß e n h a t t e , wie wir jetzt sehen, bei allen Lichtseiten ihre Mängel. Wie Karl in einzelnen seiner äußeren politischen Maßregeln noch die Spuren a l t g e r m a n i s c h e r Barbarei verriet, wie er mit der Selbstsucht des G e n i e s rücksichtslos über diejenigen h i n w e g g i n g , die seinem Fluge im W e g e zu stehen schienen, so ist es ihm e b e n s o wenig gelungen die wichtigsten Aufgaben des Staates, Recht und S i c h e r heit im Innern und nach a u ß e n , durch administrative und militärische Einrichtungen dauernd zu sichern. Er ist auch der wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten nicht Herr g e w o r d e n . D a s F r a n k e n r e i c h verfügte überhaupt nicht über die Mittel, namentlich nicht über die wirtschaftlichen und Verkehrsmittel um so weite Gebiete von einem Zentrum aus leiten zu können. Die r ö m i s c h e Verwaltung war ein kunstvolles, festgefügtes G e b ä u d e g e w e s e n , das jahrhundertelang, selbst in der Zeit der Entartung des Volkes, die S t a a t s z w e c k e erfüllte; die fränkische Verwaltung war ein roh g e z i m m e r t e s , unfertiges Bauwerk, das den Staat von Anfang an nur notdürftig unter D a c h und Fach brachte. Karls ü b e r r a g e n d e Persönlichkeit hielt den B a u z u s a m m e n ; dieser versagte, als die Leitung ein g e w ö h n l i c h e r S t e r b l i c h e r übernahm. D a s Reich erwies sich unter den Nachfolgern Karls des Großen unfähig die Ruhe im Innern, die Sicherheit nach außen zu wahren. Die Z w i s c h e n g e w a l t e n kehrten zurück, von den S t ä m m e n als Retter aus s c h w e r e r Not begrüßt. E s wäre b e s s e r g e w e s e n , man hätte von Anfang an Mittel und W e g e gefunden um die Autonomie B a y e r n s unter seinem a n g e s t a m m t e n H e r z o g s h a u s e , ein g e w i s s e s Maß von Selbständigkeit mit d e r R e i c h s einheit zu vereinigen. Für den Einheitsstaat war die deutsche Nation nicht g e s c h a f f e n , noch weniger für das Weltreich. D a s ist e b e n s o gewiß wie die andere T a t s a c h e , daß die einzelnen S t ä m m e eines einigenden B a n d e s bedurften um ihre Existenz in der Welt, ihren Platz in der S o n n e zu behaupten.

Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden.

91

D e s w e g e n soll an der wirklichen G r ö ß e der Persönlichkeit Karls und seines weltgeschichtlichen Werkes keineswegs gerüttelt werden. Der ü b e r w ä l t i g e n d e E i n d r u c k s e i n e r K r a f t namentlich nach außen, g e g e n ü b e r Avaren und Slaven, war derart, daß er später, in der Zeit der äußeren Not, selbst bei den S t ä m m e n , die er mit harter Gewalt niedergehalten, bei den L a n g o b a r d e n , S a c h s e n , Friesen und auch bei den Bayern, allen Haß aus der E r i n n e r u n g tilgte. 1 ) Die Bayern feierten den „Herrn Großvater Karl" als Avarenbesieger und g r o ß m ü t i g e n S p e n d e r von Grund und Boden. In dieser Zeit der Not, unter den schwachen Nachfolgern Karls, konnte der Mönch von St. Gallen sogar schreiben: „Damals (während der Regierung Karls des Großen) dünkten sich wegen der Herrlichkeit des glorreichen Karl Gallier, Aquitanier, Äduer und Spanier, Alamannen und Bayern nicht wenig geehrt, wenn man sie auch nur als zinspflichtige Franken bezeichnete." Bereits war die S a g e am Werk um das Bild des großen Franken zu verklären. Späteren Generationen galt er als der Hüter des Rechtes, als der wiederkehrende g r o ß e Kaiser der Zukunft. Die Sage erscheint um den Untersberg lokalisiert, Karl selbst als ein bayerisches L a n d e s k i n d , das in der Reismühle bei Gauting geboren sei. Zwar lassen sich die beiden letzteren Sagen nicht über das 16. bzw. 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Aber schon in der Regensburger Schottenlegende des 13. Jahrhunderts ist ein reicher Kranz von Sagen um die Person Karls geflochten; im Mittelpunkte stehen die Bayern und die „civitas quadratorum lapidum", R e g e n s b u r g . Die Karlsage in Bayern gründet sich vielleicht auf eine noch ältere, niemals unterbrochene Tradition. 2 ) Was der Mönch von St. Gallen im 9. Jahrhundert von den Zügen Karls des Großen nach dem Osten aus dem Volksmunde berichtet, geht gewiß zum Teil auf bayerische S a g e n b i l d u n g zurück. *) In der slavischen Welt war das Ansehen Karls des Großen so groß, daß wie der römische Personenname Cäsar in der deutschen Sprache zu Kaiser so der deutsche Personenname Karl in den slavischen Mundarten nomen appellativum für König wurde. 8 ) Vgl. Maßmann, Bayerische Sagen I (1831); Schröder, Die deutsche Kaisersage (1891 und 1893); Kampers, Die deutsche Kaiseridee in Prophetie und S a g e (1896); Dürrwächter, Die Gesta Caroli Magni der Regensburger Schottenlegende(1897).

Zweiter Anlauf zum Stammesstaat. ERSTES

KAPITEL.

Erneuerung des Stammesherzogtums. — Eintritt Bayerns in das mittelalterliche deutsche Reich. D ü m m l e r , Gesch. d. o s t f r ä n k . Reiches, 3 B d e . ' (1887f.); M ü h l b a c h e r , R e g e s t a imperii I (1889); d e r s e l b e , D e u t s c h e Gesch. u n t e r den K a r o l i n g e r n a. a. 0 . (1886fi.); H a u c k a. a. 0 . , Bd. III (18%). — Riezler a. a. 0 . , Bd. I; A. H u b e r a. a. 0 . , Bd. I; S t r a k o s c h - G r a ß m a n n a. a. O., Bd. I; Eberl, S t u d i e n z. Gesch. d. f r ä n k i s c h e n K ö n i g r e i c h e s B a y e r n , P r o g r . P a s s a u (1895); Schottmüller, Die E n t s t e h u n g d e s S t a m m e s h e r z o g t u m s Bayern n a c h dem A u s g a n g der Karolinger (1868); Körner, B a y e r n u n t e r den H e r z ö g e n Luitpold u . A r n u l f , Diss. Jena (1870).

Das T e i l u n g s p r i n z i p , jener unselige Grundsatz den Staat wie ein Privateigentum zu teilen, hatte das merowingische Staatswesen untergraben. Auch Karl hatte diesen Grundsatz nicht überwunden, so nachdrücklich er den Einheitsstaat gegenüber dem Herzogtum geltend machte. Nur der Tod seiner älteren Söhne hatte die Einheit des Reiches erhalten. Um zu v e r h i n d e r n , daß den Söhnen zuliebe der Staat durch Teilung zerrissen werde, erließ der Nachfolger Karls des Großen, Ludwig der F r o m m e (814—840), im Jahre 817 auf die A n r e g u n g und im Interesse der Geistlichkeit eine n e u e E r b f o l g e o r d n u n g , welche die Einheit des Reiches über die Person des jeweiligen Herrschers hinaus wahren und zugleich der altgermanischen Erbfolge Rechnung tragen sollte. Kraft dieser Erbfolgeordnung wurde der älteste Sohn Lothar z u m Kaiser gekrönt und zum Mitregenten und Nachfolger im gesamten Reich e r h o b e n , die jüngeren Söhne Pippin und Ludwig (der Deutsche) erhielten als Unterkönige Teile des Reiches. „Dem älteren Bruder war als Kaiser die Entscheidung über Krieg und Frieden, die Verhandlung mit auswärtigen Staaten vorbehalten. Über die Verhältnisse an den Grenzen war ihm beständig Bericht zu erstatten, er hing e g e n verpflichtet wider einen feindlichen Angriff Hilfe zu leisten. J e d e r , der j ü n g e r e n Brüder sollte jährlich vor ihm erscheinen um mit ihm die gemeinsamen Angelegenheiten zu beraten und ihm als Oberherrn Geschenke darzubringen. Der kaiserliche Bruder war befugt

Erneuerung des Stammesherzogtums. — Eintritt Bayerns etc.

93

seine jüngeren Brüder, wenn sie sich der U n t e r d r ü c k u n g der Kirchen u n d Armen oder g r a u s a m e r Gewalttätigkeit schuldig machten, vor sich zu laden und nötigenfalls nach d e m Urteile der R e i c h s v e r s a m m l u n g g e g e n sie vorzugehen. Sonst war in den inneren Angelegenheiten ihrer Reiche den beiden Unterkönigen Selbständigkeit zugesichert." L u d w i g d e r D e u t s c h e erhielt auf Grund dieser E r b f o l g e o r d n u n g B a y e r n m i t d e s s e n N e b e n l ä n d e r n . Mündig g e w o r d e n zog er im Jahre 826 in Bayerns Hauptstadt R e g e n s b u r g ein. Ludwig nannte sich K ö n i g d e r B a j u w a r e n . Mit Bayern wurden die höchsten Hofämter b e s e t z t : Thiemo und nach ihm Fritilo walteten als Pfalzgrafen d e s R e c h t e s ; Abt Gozbald von Niederaltaich und nach ihm Bischof Baturich von R e g e n s b u r g standen als Erzkapellane des heiligen Palastes an der Spitze der königlichen Kanzlei und der königlichen Kapelle. Aus den „villae publicae" Bayerns, den ehemals herzoglichen, n u n m e h r königlichen Höfen, wurden einige ausgewählt, mit herrschaftlichen W o h n u n g e n ausgestattet und zur W ü r d e karolingischer Pfalzen e r h o b e n : Regensb u r g , Osterhofen, Ranshofen, Otting, Aibling. Ludwig errichtete in R e g e n s b u r g eine neue Hofkapelle, die s o g e n a n n t e alte Kapelle. Und diese Kapelle, welche die talentvollsten j ü n g e r e n Kleriker in sich vereinigte, wurde neben d e m Kloster St. E m m e r a m auch ein geistiger Mittelpunkt, zumal unter einem König, der zwar kein Karl, aber immerhin nicht ungebildet war und geistige Interessen pflegte; er oder seine Gemahlin sollen eigenhändig das berühmte Gedicht vom Weitende, das Muspilli, am Rande eines ihnen gewidmeten Buches niedergeschrieben haben. Aus der Provinzstadt R e g e n s b u r g war wieder wie in den Zeiten des S t a m m e s h e r z o g t u m s eine Residenz geworden. Ein Regent waltete wieder in Bayern, freilich nicht ein L a n d e s h e r z o g , dessen Interessen im bayerischen Stamm aufgingen, sondern ein Sprosse und Teilfürst des karolingischen H a u s e s , der seinen Blick begehrlich über die Grenzen Bayerns schweifen ließ, voll unruhigen Ehrgeizes aus der karolingischen Weltmonarchie ein möglichst großes Stück an sich zu bringen. Den guten Anfängen entsprach nicht der weitere Verlauf der Regierung Ludwigs des F r o m m e n . Im Innern drängte sich der E i g e n n u t z , das besondere Interesse der Mitglieder des karolingischen Hauses, der Bischöfe, der G r a f e n , der übrigen Beamten vor das Interesse des Staates, vor die Wohlfahrt des Volkes. An den G r e n z e n reckte sich der Übermut der Feinde. Die normannischen W i k i n g e r b e g a n n e n die Küsten der Nordsee heimzusuchen, Italien und die spanische Mark bedrängten die S a r a z e n e n , im Südosten e r h o b (819) der H e r z o g der S l o v e n e n in Unterpannonien, Liudewit, die Waffen. Drei Jahre lang hielt er das Reich in Atem. N a c h d e m er zur Flucht g e z w u n g e n war, suchten die slavischen S t ä m m e jenseits der Save den Schutz des Frankenreiches g e g e n die Bulgaren, deren Herrschaft sie abgeschüttelt hatten. Dies führte aber zu schweren Irrungen der Franken mit den B u l g a r e n , die Pannonien ungestraft verheerten.

94

E r s t e s Kapitel.

S e l b s t bei Hofe fühlte man den B o d e n wanken. Ludwig der F r o m m e war nicht befähigt das E r b e des karolingischen H a u s e s zu e r h a l t e n ; von der Tatkraft, d e m Geist, dem Weitblick des Vaters hatte der S o h n nichts g e e r b t . Als L u d w i g s zweite G e m a h l i n , die kluge und e n e r g i s c h e Judith aus dem H a u s e der s c h w ä b i s c h - b a y e r i s c h e n Weifen, dem Kaiser einen vierten S o h n g e b a r , Karl (den Kahlen), wollte sie diesem ein E r b e verschaffen g r ö ß e r als das seiner Stiefbrüder und zum Vollstrecker ihres Willens m a c h t e sich der s c h w a c h e Kaiser. Darüber g i n g die E r b f o l g e o r d n u n g von 817 und die Eintracht der K a r o l i n g e r zugrunde, kam es zu den unwürdigsten V o r g ä n g e n im Hause Karls des G r o ß e n . Ludwig der D e u t s c h e trotzte dem Vater erst S e l b s t ä n d i g keit ab, dann strebte er nach E r w e i t e r u n g seines H e r r s c h a f t s g e b i e t e s . Mitten in den wechselvollen K ä m p f e n z w i s c h e n L u d w i g d e m F r o m m e n u n d s e i n e n S ö h n e n starb erst P i p p i n , dann 8 4 0 der Kaiser selbst. N u n m e h r b e a n s p r u c h t e Lothar als Vertreter der R e i c h s einheit im B u n d e mit der Geistlichkeit die g e s a m t e karolingische Monarchie. Durch den S i e g im R i e s , Mai 8 4 1 , sicherte sich Ludwig der D e u t s c h e O b e r d e u t s c h l a n d wie die Verbindung mit dem W e s t e n , im Juli vollzog er die V e r e i n i g u n g mit seinem B r u d e r Karl dem Kahlen. Ihrem B u n d e erlag am 25. Juni 8 4 1 Lothar bei Fontenay. D a s E r g e b n i s dieses Gottesgerichtes und der darauf folgenden S t r a ß b u r g e r Eide ( 8 4 2 ) war der V e r t r a g v o n V e r d u n 8 4 3 , d i e Z e r t r ü m m e r u n g der karolingischen Monarchie, kaum eine Generation nach dem T o d e Karls des G r o ß e n . D e r B a y e r n k ö n i g Ludwig der D e u t s c h e erhielt Ostfranken und zwar die L a n d e rechts des Rheines mit A u s n a h m e Frieslands, dazu am linken Rheinufer die Städte S p e y e r , W o r m s und Mainz mit ihren S p r e n g e i n . D a m a l s wurde auch der lange Zeit dem bayerischen S t a m m e entfremdete N o r d g a u mit dem S t a m m e s l a n d wieder vereinigt. Als der j ü n g e r e S o h n Kaiser Lothars I., Lothar IL, starb, fügte der V e r t r a g v o n M e r s e n 8 7 0 zum Reiche Ludwigs des Deutschen Friesland (Bistum U t r e c h t ) , Lothringen im e n g e r e n Sinne ( B i s t ü m e r Köln und T r i e r ) und das E l s a ß ( B i s t ü m e r S t r a ß b u r g und B a s e l ) . Damit hatte das H e r r s c h a f t s g e b i e t Ludwigs des D e u t s c h e n in der Haupts a c h e den Umfang des späteren deutschen R e i c h e s erreicht, die politische fiel im wesentlichen mit der S p r a c h g r e n z e z u s a m m e n . Bayern, das in dem wilden W e c h s e l der letzten E r e i g n i s s e stets ein und denselben H e r r s c h e r behalten hatte, bildete den Kern, das Z e n t r u m dieses g r o ß e n R e i c h e s ; R e g e n s b u r g , das A a c h e n der deutschen Karolinger, blieb nach wie vor der Mittelpunkt der königlichen Verwaltung. Nichtsdestoweniger erstanden g e r a d e j e t z t d e r H e r r s c h a f t d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s ü b e r d a s s ü d ö s t l i c h e S l a v e n t u m die schwersten Gefahren. D e r Zwiespalt im karolingischen Hause war ähnlich wie früher im m e r o w i n g i s c h e n c h r o n i s c h g e w o r d e n ; Ludwig der D e u t s c h e büßte die Auflehnung g e g e n den Vater an seinen eigenen Söhnen. Zugleich folgten P r o z e s s e auf P r o z e s s e g e g e n die unbotmäßigen Grafen, namentlich die Markgrafen. D i e s e r innere Zwiespalt erschütterte die Autorität der D e u t s c h e n in der slavischen Welt.

Erneuerung d e s S t a m m e s h e r z o g t u m s . — Eintritt B a y e r n s etc.

95

I m m e r n e u e F e l d z ü g e k o s t e t e die N i e d e r h a l t u n g d e r B ö h m e n u n d d e r S c h u t z d e r G r e n z e n g e g e n ihre r ä u b e r i s c h e n Einfälle. E r s t im J a h r e 872 g e l a n g es d e m o s t f r ä n k i s c h e n H e e r b a n n ihnen an d e r M o l d a u eine vernichtende Niederlage beizubringen.1) G e f ä h r l i c h e r w a r d e r V e r s u c h d e r M ä h r e n , die im h e u t i g e n M ä h r e n u n d in d e m n ö r d l i c h d e r D o n a u g e l e g e n e n O b e r u n g a r n s a ß e n , ein g r o ß s l a v i s c h e s Reich mit e i n e r nationalen K i r c h e n v e r f a s s u n g z u g r ü n d e n . S c h o n H e r z o g M o i m i r hatte die B ü r g e r k r i e g e in d e r Familie L u d w i g s d e s F r o m m e n b e n u t z t u m sein Volk zu einigen u n d eine s e l b s t ä n d i g e H e r r s c h a f t z u g r ü n d e n . N a c h d e m V e r t r a g e von V e r d u n w a r er v o n L u d w i g d e m D e u t s c h e n e n t s e t z t u n d sein Neffe R a s t i s l a v z u m H e r z o g b e s t e l l t w o r d e n . A b e r w e n i g e J a h r e s p ä t e r e r h o b sich a u c h Rastislav g e g e n L u d w i g , s c h l u g 855 den K ö n i g a u s d e m L a n d e , v e r b ü n d e t e sich 861 mit d e s s e n r e b e l l i s c h e m S o h n e K a r l m a n n , s t a n d im J a h r e 869, w ä h r e n d g l e i c h z e i t i g die B ö h m e n u n d S o r b e n ü b e r die d e u t s c h e G r e n z e e i n b r a c h e n , n e u e r d i n g s auf u n d b e h a u p t e t e sich a u c h g e g e n d e n mit d e m Vater i n z w i s c h e n a u s g e s ö h n t e n K a r l m a n n . Die mit d e n W a f f e n e r r u n g e n e politische S e l b s t ä n d i g k e i t sollte d u r c h die kirchliche U n a b h ä n g i g k e i t v o n D e u t s c h l a n d noch m e h r g e s i c h e r t w e r d e n . T r o t z d e s h e f t i g s t e n W i d e r s p r u c h s d e r d e u t s c h e n Bischöfe s c h u f e n die a u s d e m b y z a n t i n i s c h e n Reiche b e r u f e n e n S1 a v e n a p o s t e 1 C y r i l l u s und M e t h o d i u s eine s e l b s t ä n d i g e kirchliche O r g a n i s a t i o n mit s l a v i s c h e r Liturgie. Im J a h r e 869 w u r d e M e t h o d i u s v o m P a p s t e z u m Erzbischof d e s s l a v i s c h e n P a n n o n i e n u n d Mähren auf Kosten S a l z b u r g s u n d P a s s a u s g e w e i h t . Die S a l z b u r g e r M e t r o p o l e , die ihren kirchlichen B e s i t z s t a n d b e d r o h t sah, v e r f a ß t e d a m a l s (870/71), w a h r s c h e i n l i c h z u r V o r l a g e bei d e r Kurie, die b e r ü h m t e D e n k s c h r i f t ü b e r d i e B e k e h r u n g d e r B a y e r n u n d d e r K a r a n t a n e n , die b e d e u t e n d s t e literarische A r b e i t d e r s p ä t k a r o l i n g i s c h e n Zeit. D e r W i d e r s t a n d S a l z b u r g s wie d e r P a s s a u s w a r v e r g e b e n s . Z w a r w u r d e Rastislav d u r c h seinen e i g e n e n N e f f e n S w a t o p l u k g e s t ü r z t u n d a u s g e l i e f e r t , a b e r in d e m e r s t e n g r o ß e n P a n slavisten S w a t o p l u k e r s t a n d d e m o s t f r ä n k i s c h e n Reiche u n d B a y e r n ein n o c h f u r c h t b a r e r e r G e g n e r . N a c h m e h r e r e n N i e d e r l a g e n b a y e r i s c h e r H e e r e w u r d e er als H e r r von M ä h r e n a n e r k a n n t , beließ m a n ihm volle S e l b s t ä n d i g k e i t im Innern u n d b e g n ü g t e sich mit d e r V e r p f l i c h t u n g z u r T r i b u t z a h l u n g (874). T r o t z d e m hatte B a y e r n auch in d e n n ä c h s t e n J a h r e n u n t e r s e i n e n V e r h e e r u n g e n z u leiden. G l e i c h z e i t i g mit Mähren erhielt auch B u l g a r i e n e i n e v o m b a y e r i s c h e n K i r c h e n v e r b a n d e u n a b h ä n g i g e O r g a n i s a t i o n und zwar durch r ö m i s c h e Missionäre, wiewohl sich der B u l g a r e n k ö n i g ursprünglich an den O s t f r a n k e n k ö n i g um Z u s e n d u n g e i n e s B i s c h o f s und deutscher Missionäre g e w e n d e t und d i e s e r die bulgarische Mission d e m Bischof von P a s s a u übertragen h a t t e . — Über die s l a v i s c h e n Apostel vgl. Leger, Cyrill et Methode (1868); B o n w e t s c h , Cyrillus und Methodius, die Lehrer der S l a v e n (1885); Höfler, Bonifatius, der A p o s t e l der D e u t s c h e n und die S l a v e n a p o s t e l Cyrillus und M e t h o d i u s , eine historische Parallele (1887). Vgl. auch Bretholz, G e s c h . Mährens, Bd. I (1893). •) Vgl. Bachmann, G e s c h . Böhmens, Bd. I (1899).

96

Erstes Kapitel.

A m 28. August 8 7 6 s t a r b L u d w i g d e r D e u t s c h e . Noch im N o v e m b e r desselben J a h r e s traten seine S ö h n e im Ries z u s a m m e n und teilten das väterliche Reich. D e m j ü n g s t e n , Karl dem D i c k e n , fiel Alamannien zu, dem mittleren, Ludwig dem J ü n g e r e n , T h ü r i n g e n und Sachsen, d e m ä l t e s t e n , K a r l m a n n , B a y e r n m i t d e s s e n N e b e n ländern. Karlmann war ein echter Karolinger, s c h ö n , stark, tapfer. A b e r nachdem er im J a h r e 877 Italien g e w o n n e n hatte, kehrte er als s c h w e r k r a n k e r Mann nach Hause z u r ü c k ; er wie die übrigen N a c h k o m m e n Ludwigs des Deutschen waren von dessen weifischer Gemahlin E m m a , einer S c h w e s t e r Judiths, erblich belastet und wurden im schönsten M a n n e s alter hinweggerafft. Noch zu Lebzeiten K a r l m a n n s nahm L u d w i g d e r J ü n g e r e B a y e r n in seine Verwaltung. 8 8 0 starb K a r l m a n n , zwei J a h r e später erlag Ludwig der J ü n g e r e demselben S i e c h t u m . Ihre T e i l r e i c h e g i n g e n auf K a r l d e n D i c k e n über, der bereits die Kaiserkrone erworben hatte, der einige J a h r e später auch zur Herrschaft über W e s t franken berufen wurde und so zum letztenmal die Monarchie Karls des G r o ß e n vereinigte. Unter diesem zwar frommen und gelehrten, a b e r unkriegerischen und bald auch durch Krankheit an der R e g i e r u n g behinderten Regenten war das Reich im Nordwesten der T u m m e l p l a t z der Normannen, im S ü d o s t e n der Mähren. S w a t o p l u k , dem die Markgrafenfehden V o r s c h u b leisteten, dehnte seine Herrschaft über die B ö h m e n und S o r b e n , über die oberen W e i c h s e l g e g e n d e n und einen g r o ß e n Teil P a n n o n i e n s aus und verheerte zugleich die Marken nördlich und südlich der D o n a u . Karl erwies sich den Mähren wie den Normannen g e g e n ü b e r unfähig; er glaubte seiner Pflicht G e n ü g e getan zu h a b e n , als Swatopluk in Tulln erschien und ihm huldigte mit dem V e r s p r e c h e n das Reich zu Lebzeiten Karls nicht mehr anzugreifen (884). Ein Gefühl der Entrüstung und Verachtung ging durch die Nation. Zugleich regte sich g e g e n den von der Geistlichkeit geleiteten Kaiser der L a i e n a d e l , der alte G e g n e r des Klerus und der vom Klerus vertretenen Reichseinheit, welcher nicht zuletzt die Reichsteilung von 8 4 3 erzwungen hatte. Mit dem Laienadel verband sich das S e l b s t g e f ü h l d e r S t ä m m e , der Widerwille g e g e n die kaiserliche O b e r h e r r s c h a f t ; das Regiment Karls des D i c k e n hatte nur allzu s c h l a g e n d b e w i e s e n , daß eine Erneuerung des Weltreiches Karls des G r o ß e n von Übel sei. D e r Versuch Karls durch P r e i s g a b e des verhaßten E r z k a n z l e r s Liutward den Sturm zu beschwichtigen vernichtete vollends das A n s e h e n des Kaisers. Die Regierungsunfähigkeit Karls, dessen S i e c h t u m täglich fortschritt, schien erwiesen. Mit der Regierungsunfähigkeit war nach a l t g e r m a n i s c h e r Anschauung das Herrschaftsrecht verwirkt. Seit dem T o d e Ludwigs des D e u t s c h e n , noch m e h r seit dem T o d e Karlmanns hatte B a y e r n aufgehört den S c h w e r p u n k t des ostfränkischen Reiches zu b i l d e n ; die von Ludwig dem D e u t s c h e n in der bayerischen Hauptstadt erbaute Pfalz lag fast verwaist. V o n B a y e r n , das sich von seiner führenden Stellung a u s g e s c h l o s s e n sah, g i n g d i e E m p ö r u n g aus. Einen g e b o r e n e n B a y e r n , den illegitimen Sohn Karlmanns,

E r n e u e r u n g d e s S t a m m e s h e r z o g t u m s . — Eintritt B a y e r n s e t c .

97

A r n u l f , der als Markgraf in Karantanien waltete, luden die V e r s c h w ö r e r z u r Ü b e r n a h m e der R e g i e r u n g e i n ; nicht bloß seine Verwandtschaft mit dem k a r o l i n g i s c h e n H a u s e auch seine T ü c h t i g k e i t empfahl ihn. Mit e i n e m v o r n e h m l i c h b a y e r i s c h e n H e e r e z w a n g Arnulf seinen Oheim z u r N i e d e r l e g u n g der Herrschaft 8 8 7 . Mit Arnulfs ( 8 8 7 — 8 9 9 ) T h r o n besteigung gewann B a y e r n s e i n e f ü h r e n d e S t e l l u n g i m O s t f r a n k e n r e i c h e z u r ü c k : auf seine Kräfte stützte sich v o r n e h m l i c h die k ö n i g l i c h e M a c h t ; in R e g e n s b u r g empfing Arnulf die Huldigung d e r deutschen S t ä m m e ; b e i m Kloster St. E m m e r a m erbaute er sich e i n e n e u e Pfalz. S e l b s t die offizielle Reichsannalistik wurde damals von e i n e m B a y e r n fortgesetzt. Dem Kloster St. E m m e r a m s c h e n k t e Arnulf eine berühmte, künstlerisch a u s g e f ü h r t e Handschrift, den „ c o d e x a u r e u s " , der noch erhalten ist.

Die von der westfränkischen Geistlichkeit ihm a n g e b o t e n e K ö n i g s k r o n e lehnte Arnulf ab. E r b e g n ü g t e sich mit einer g e w i s s e n O b e r hoheit ü b e r die T e i l r e i c h e , die, wie es in einer Quelle heißt, in E u r o p a o d e r im R e i c h e seines O h e i m s Karl e m p o r g e w a c h s e n waren. Damit sparte Arnulf die Kräfte des ostfränkischen R e i c h e s für seine wichtigste A u f g a b e , den S c h u t z g e g e n die ä u ß e r e n Feinde. Seit dem S i e g e Arnulfs bei Löwen ( 8 9 1 ) v e r s c h o n t e n die N o r m a n n e n w e n i g s t e n s die deutschen L ä n d e r mit ihren Einfällen. Von hier aus wandte sich der König dem Osten B a y e r n s z u , g e g e n S w a t o p l u k v o n M ä h r e n , dessen Reich der Mittelpunkt der slavischen Welt g e w o r d e n war. Die beiden ersten F e l d z ü g e nach Mähren führten noch nicht zu dem g e w ü n s c h t e n E r g e b n i s . A b e r bald darauf ( 8 9 4 ) starb S w a t o p l u k , zwischen seinen S ö h n e n k a m es zu blutigem Zwist, deutsche H e e r e d r a n g e n wiederholt in Mähren ein, das Reich löste sich auf. Auch die B u n d e s g e n o s s e n der Mähren, Abodriten, S o r b e n und T s c h e c h e n , erkannten die deutsche Oberherrlichkeit wieder an. Die E r h e b u n g Arnulfs war das W e r k des deutschen, i n s b e s o n d e r e des bayerischen Adels g e w e s e n . T r o t z d e m kehrte der König später zu dem von seinen Vorfahren gepflegten B ü n d n i s s e mit der Kirche zurück und empfing in R o m die K a i s e r k r o n e . Auf dieser italienischen Heerfahrt wurde Arnulf von der in seinem H a u s e erblichen Krankheit befallen. Als er im J a h r e 8 9 9 starb, war die R e i c h s g e w a l t n e u e r d i n g s i n Auflösung. S e l b s t in B a y e r n war es s c h o n im J a h r e 8 9 5 wieder zu einem der vielen M a r k g r a f e n p r o z e s s e gekommen. Markgraf E n g i l d e o war von Kaiser Arnulf w e g e n U n t r e u e e n t s e t z t ; in seinen P r o z e ß war auch die Prinzessin H i l d e g a r d , die T o c h t e r Ludwigs des J ü n g e r e n , vermutlich die Gemahlin des Markgrafen, verwickelt worden. Arnulf hinterließ bei seinem T o d e einen s i e b e n j ä h r i g e n S o h n , Ludwig das Kind ( 8 9 9 — 9 1 1 ) . M a ß g e b e n d e n Einfluß auf die R e g i e r u n g hatten neben den geistlichen Fürsten w e n i g s t e n s einzelne weltliche G r o ß e , die fränkischen K o n r a d i n e r und Markgraf L u i t p o l d , der S t a m m v a t e r des luitpoldingischen und vielleicht auch des wittelsbachischen H a u s e s , der noch im J a h r e 895 an die Stelle des entsetzten Markgrafen E n g i l d e o getreten war. Er leitete nicht bloß die Mark auf dem Nordgau s o n d e r n D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, B d . I.

7

98

Erstes Kapitel.

auch wie der Vorgänger die Grafschaft im D o n a u g a u , die sich d a m a l s über den Kinzgau erstreckte, und überdies die Markgrafschaft Kärnten u n d vermutlich Oberpannonien. Im A n f a n g der R e g i e r u n g L u d w i g s d e s Kindes, z w i s c h e n 903 und 906, w u r d e auf K l a g e n über u n g e r e c h t e Z ö l l e und Mauten in e i n e r V e r s a m m l u n g zu R a f f e l s t e t t e n unter d e m V o r s i t z e d e s Markgrafen A r i b o und in A n w e s e n h e i t k ö n i g l i c h e r S e n d b o t e n ein W e i s t u m über Z o l l - u n d M a u t w e s e n g e f u n d e n und offiziell redigiert, d i e s o g . R a f f e l s t e t t n e r Z o l l o r d n u n g , die ä l t e s t e Z o l l o r d n u n g ü b e r h a u p t , die e i n e n tiefen Einblick in die V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e O s t b a y e r n s und s e i n e r N a c h barländer B ö h m e n und Mähren gewährt. D i e H a u p t m ä r k t e sind Rosdorf ( e i n g e g a n g e n e r Ort z w i s c h e n P a s s a u und Linz), Linz und M a u t e r n ; der v o r n e h m s t e H a n d e l s a r t i k e l ist S a l z , ein a n d e r e r w i c h t i g e r H a n d e l s a r t i k e l ist der S k l a v e ; die V e r m i t t l e r d i e s e s H a n d e l s sind D e u t s c h e , Israeliten und S l a v e n , e i n h e i m i s c h e w i e f r e m d e a u s B ö h m e n und M ä h r e n ; die e i n h e i m i s c h e n H ä n d l e r erfreuen s i c h vor d e n f r e m d e n e i n e r B e v o r z u g u n g in den Z o l l s ä t z e n , die Z ö l l e z e r f a l l e n in Flußund Marktzölle.

Damals wurde Deutschland von einer neuen Plage heimgesucht, den M a g y a r e n oder, wie die anderen Völker sie nannten, den U n g a r n . Dieses den H u n n e n und den Avaren verwandte Reitervolk finnischuralischer A b s t a m m u n g war von seinen Wohnsitzen am Ural in die seit den Avarenkriegen entvölkerten Donau- und Theißlande eingewandert. Die Feindseligkeit des großmährischen Reiches hatte zu einem Bündnis zwischen Arnulf und den Ungarn g e f ü h r t ; ihrem vereinten Angriff war zuletzt das großmährische Reich erlegen. Schon im ersten Jahre der R e g i e r u n g Ludwigs des Kindes brachen die Ungarn über die Enns auch in Bayern ein (900); es war die erste feindliche Invasion seit den Tagen der Avaren, sie ließ die Schreckbilder v e r g a n g e n e r Zeiten wieder aus d e m Grabe erstehen. Diesen ersten Angriff schlug Markgraf Luitpold glücklich ab. Einige Jahre später, vermutlich im Jahre 907, zogen die U n g a r n neuerdings g e g e n Bayern. An der Spitze des bayerischen H e e r b a n n s stellte sich ihnen Markgraf Luitpold in der Ostmark entgegen. Im Kampfe gegen die Ungarn ist er am 5. Juli m i t d e m g r ö ß t e n T e i l e d e s b a y e r i s c h e n H e e r e s g e f a l l e n , mit d e m Erzbischof von Salzburg, den Bischöfen von Freising u n d B r i x e n , mit der Blüte des bayerischen Adels. „Der bayerische Stamm ist nahezu vernichtet worden," sagt ein gleichzeitiger Berichterstatter. „Eindringlicher, als alle Berichte es vermochten, kündet ihr furchtbares Schweigen von den Folgen der Niederlage." D i e O s t m a r k , O b e r p a n n o n i e n u n d d a s ö s t l i c h e , n i e d r i g e r g e l e g e n e K a r a n t a n i e n w u r d e n u n g a r i s c h e r B e s i t z . „Die U n g a r n , " klagt Theotmar von Salzburg, „fielen ins Land. Die einen schleppten sie gefangen hinweg, die a n d e r n töteten sie oder ließen sie im Kerker durch H u n g e r und Durst v e r s c h m a c h t e n . Unzählige wurden aus dem Lande vertrieben, adelige Männer und Frauen in die Sklaverei geführt, in die Kirchen Gottes der B r a n d geworfen und alle Geb ä u d e verwüstet, so daß in ganz P a n n o n i e n keine einzige Kirche m e h r zu sehen ist. Das ganze Land ist wüste." Nachdem mehrere Generationen von G r u n d h e r r e n und B a u e r n in der einen H a n d den Pflug, in der andern das Schwert die L a n d e gerodet und organisiert h a t t e n , war Oberpannonien d a u e r n d , die Ostmark und das östliche

Erneuerung des Stammesherzogtums. — Eintritt Bayerns etc.

99

Karantanien bis zur S c h l a c h t auf dem Lechfelde dem b a y e r i s c h e n S t a m m e und der bayerischen Kulturarbeit verloren. Ungehindert e r g o s s e n sich s e i t d e m die u n g a r i s c h e n R a u b s c h a r e n nach dem W e s t e n . V o n S e i t e n d e s R e i c h e s g e s c h a h w e n ig o d e r n i ch ts f ü r d i e ge f ä h r d e t e n d e u t s c h e n L a n d e ; das einzige Mal, da sich der j u g e n d l i c h e König an die Spitze eines A u f g e b o t e s stellte, erlitten die D e u t s c h e n bei A u g s b u r g eine vollständige Niederlage. D a s karolingische Königtum versagte in der Erfüllung der unerläßlichsten staatlichen Pflicht, erwies sich unfähig den S t ä m m e n S c h u t z zu g e w ä h r e n g e g e n die äußeren Feinde. *

*

*

D a s war die Zeit des W i e d e r a u f l e b e n s der deutschen S t a m m e s h e r z o g t ü m e r , eine der g r ö ß t e n W a n d e l u n g e n deutscher Geschichte. D e r durchgreifenden, zentralisierenden Politik der K a r o l i n g e r waren die H e r z o g t ü m e r z u m Opfer gefallen, die S t a m m e s b e s o n d e r h e i t e n waren damit a b e r mitnichten aufgehoben w o r d e n , e b e n s o w e n i g als die G r u n d s t i m m u n g der D e u t s c h e n überwunden war, die n a c h E n t w i c k e lung der Stammesindividualität, nicht nach Zentralisation s t r e b t e . Die S t a m m e s b e s o n d e r h e i t e n lebten fort in der S p r a c h e , in den G e w o h n h e i t e n , im R e c h t e ; selbst im politischen L e b e n mußten sie in B e r ü c k s i c h t i g u n g g e z o g e n werden. J e b e s t i m m t e r sich dann im Laufe der späteren Karolingerzeit die r o m a n i s c h e n und die g e r m a n i s c h e n R e i c h s u n t e r t a n e n in b e s o n d e r e Nationalitäten zu trennen anfingen, um so n a c h d r ü c k l i c h e r machten sich gleichzeitig innerhalb der deutschen Nationalität die S t a m m e s e i g e n t ü m l i c h k e i t e n geltend. Wie schroff die e i n z e l n e n S t ä m m e auch jetzt noch e i n a n d e r g e g e n ü b e r s t a n d e n , beweist die T a t s a c h e , daß 8 9 5 in der Königspfalz zu Tribur die F r a g e aufgeworfen w e r d e n konnte, ob die E h e eines F r a n k e n mit einer B a y e r i n gültig sei. J e m e h r der Z w a n g wich, den die Königsherrschaft dem Eigenwillen und d e m S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t der S t ä m m e auferlegt hatte, desto mehr r e g t e n sich die alten Gewalten. Jetzt unter der R e g i e r u n g Ludwigs des Kindes warfen sich e i n z e l n e h e r v o r r a g e n d e M ä n n e r zu lokalen M a c h t h a b e r n in diesen S t a m m e s g e b i e t e n , zu S t a m m e s h e r z ö g e n , auf. In B a y e r n k a m die F ü h r u n g des S t a m m e s an das Haus des im Kampfe g e g e n die U n g a r n gefallenen Markgrafen Luitpold, an die L u i t p o l d i n g e r. D e r erste eigentliche H e r z o g war Luitpolds S o h n , Arnulf ( 9 0 7 — 3 7 ) . D i e s e E r s c h e i n u n g hat einen einheitlichen politischen G r u n d in d e m B e d ü r f n i s der S t ä m m e nach S c h u t z g e g e n die ä u ß e r e n F e i n d e , in der U b e r z e u g u n g , in der sich die S t ä m m e z u s a m m e n f a n d e n , daß das Königtum unfähig sei diesen S c h u t z zu g e w ä h r e n . Seit der Katastrophe von 907 schien B a y e r n wehrlos d e m furchtbarsten F e i n d e p r e i s g e g e b e n , den U n g a r n , die ursprünglich aus Not auf die W a n d e r u n g g e g a n g e n 7*

100

E r s t e s Kapitel.

waren, n u n m e h r trotz des B e s i t z e s von P a n n o n i e n , Mähren, der O s t mark, einem T e i l e Karantaniens ihre R a u b z ü g e fortsetzten. „Wehe d e m L a n d e , dessen K ö n i g ein Kind i s t ! " Ein Vertrauter des königlichen H o f e s selbst war es, der an dieses biblische Wort g e m a h n t e , B i s c h o f S a l o m o n von Konstanz. S o oft das R e i c h s r e g i m e n t das Vertrauen einbüßte, z o g sich d e r D e u t s c h e in das e n g e r e H a u s seines S t a m m e s oder seines T e r r i t o r i a l fürstentums zurück. D a m a l s scharte sich der b a y e r i s c h e S t a m m u m Luitpolds S o h n , Arnulf. S c h o n im Jahre 9 0 9 nannte sich dieser „divina ordinante potentia dux Baiuvariorum et etiam adiacentium r e g i o n u m " ; es war im nämlichen J a h r e , in dem er die Ungarn an der Rott b e siegte. Mit Bereitwilligkeit wurde seine Stelle von denen anerkannt, zu deren S c h u t z er sie ü b t e ; es konnte s o g a r die A n s c h a u u n g e n t s t e h e n , das Volk selbst habe die neue H e r z o g s g e w a l t geschaffen, indem es von s e i n e m alten Wahlrecht G e b r a u c h machte. Neben der ä u ß e r e n Not waren zweifellos g e w i s s e Ämter die G r u n d l a g e , auf der sich die neuen Gewalten erhoben. D i e s e s t a a t s r e c h t l i c h e G r u n d l a g e war freilich bei den einzelnen S t ä m m e n verschieden. S c h o n Arnulfs Vater, Luitpold, war Graf in vier G a u e n , dazu Markgraf in m e h r e r e n Marken g e w e s e n ; die gräfliche, n o c h m e h r die markgräfliche G e w a l t , gesteigert durch seine und s e i n e s Vaters p e r s ö n l i c h e T ü c h t i g k e i t , bahnte Arnulf den W e g z u m Herzogtum. Die Gewalt der neuen H e r z ö g e trat o h n e k ö n i g l i c h e Mitw i r k u n g ins L e b e n . Und doch vermied der karolingische Hof e i n e n offenen Konflikt mit d e m S t a m m e s h e r z o g t u m . Markgraf Luitpold zählte wie in der U m g e b u n g Kaiser Arnulfs so auch in der U m g e b u n g L u d wigs des Kindes zu den einflußreichsten R a t g e b e r n . Die R e g i e r u n g setzte der Nachfolge Arnulfs in die Stellung des Vaters keinen Widerstand e n t g e g e n . S i e ließ auch jetzt die D i n g e g e s c h e h e n , die sie nicht hindern konnte. Die H e r z ö g e traten aber auch k e i n e s w e g s von Anfang an feindselig g e g e n das K ö n i g t u m auf. Die Absicht einer förmlichen T r e n n u n g v o m Reiche, e i n e r v o l l e n U n a b h ä n g i g k e i t l a g d e n M ä n n e r n u r s p r ü n g l i c h f e r n e , die e m p o r k a m e n als Verteidiger der G r e n z e n des Reiches. L o t h r i n g e n allerdings fiel zum Westfrankenreiche ab, die vier großen deutschen S t ä m m e a b e r , die F r a n k e n , die S a c h s e n , die S c h w a b e n und die B a y e r n , hielten an ihrer V e r e i n i g u n g auch dann fest, als mit dem frühen T o d e Ludwigs des Kindes die deutsche Linie des karolingischen H a u s e s erlosch und die Reichsgeistlichkeit, der E r z b i s c h o f von Mainz an der Spitze, die Königswahl auf ihren bisherigen Parteifreund, K o n r a d v o n F r a n k e n , lenkte. A b e r über kurz oder lang mußten die alten Mächte zu der E r kenntnis k o m m e n , daß die neuen Gewalten störend in ihren Kreis eingriffen. Zu den alten, durch das k a r o l i n g i s c h e Königtum geförderten Mächten zählten die B i s c h ö f e . S i e fürchteten für ihre Stellung unmit-

Erneuerung des Stammesherzogtums. — Eintritt Bayerns etc.

101

telbar unter König und Reich; hatte der Graf an R a n g und Ansehen eingebüßt, seitdem sich der H e r z o g zwischen König und Graf schob, so d r o h t e ihnen das gleiche Schicksal. Sie fürchteten für die Einheit der deutschen Kirche; solange das agilolfingische S t a m m e s h e r z o g t u m bes t a n d , war die bayerische Kirche kein Glied der Reichskirche, sondern eine Landeskirche gewesen. Sie fürchteten für ihr weltliches Kirchengut v o r den zugreifenden neuen Gewalten. Der Streit begann in Schwaben zwischen E r c h a n g e r und Bertold einerseits, dem Bischof Salomon von Konstanz anderseits, er äußerte sich in Sachsen in einer F e h d e zwischen d e m ludolfingischen H e r z o g und dem Erzbischof von Mainz, er pflanzte sich nach Bayern fort. Als dann in diesem Streite zwischen Bischöfen und H e r z ö g e n d e r h e i ß b l ü t i g e K o n r a d I. die P a r t e i d e r B i s c h ö f e e r g r i f f u n d grundsätzlich der Herzogsgewalt den Krieg erklärte, kam es auch zum Konflikt zwischen Krone und Herzogtum. Sämtliche bayerische Bischöfe standen auf Seiten des Königs wider ihren H e r z o g ; noch lange währte in Bayern die Erinnerung, daß bischöfliche T r u p p e n an der Verwüstung des Landes teilgenommen. Während die hohe Geistlichkeit Partei ergriff für das K ö n i g t u m , fanden die S t a m m e s h e r z ö g e einen R ü c k h a l t a n d e m n i e d e r e n V o l k e . Die S a g e n und Lieder, mit denen fast alle deutschen S t ä m m e den Kampf der H e r z ö g e mit ihren Widersachern begleitet haben, n e h m e n stets g e g e n d e n König und die Bischöfe Partei; die Stimme des Volkes, die öffentliche Meinung, welche in diesen Sagen und Liedern Ausdruck gefunden, ist zu ihrer Zeit eine reale Macht gewesen. H e r z o g Arnulf fand selbst einen geistlichen Lobredner in dem Verfasser des f r a g m e n t u m d e A r n u l f o d u c e , dem e r s t e n l i t e r a r i s c h e n V e r t r e t e r d e s b a y e r i s c h e n P a r t i k u l a r i s m u s 1 ) ; er war vermutlich ein Mönch des Klosters St. E m m e r a m . Allerdings gelang es den H e r z o g Arnulf von Bayern wie seine beiden schwäbischen Oheime Erchanger und Bertold zur Flucht zu zwingen. Aber nach zwei Jahren kehrten sie in ihre Lande zurück. D e r Gegensatz zwischen H e r z o g t u m einerseits, Krone und Episkopat anderseits hatte sich zuletzt in eine Reihe von örtlichen Fehden aufgelöst. Nach diesen vereinigten sich König und Bischöfe zu einem g r o ß e n , g e m e i n s a m e n Vorstoß auf der S y n o d e v o n H o h e n a l t h e i m . Wie einst die Karolinger so suchten jetzt Konrad und die deutschen Bischöfe das H e r z o g t u m mit Hilfe der römischen Kirche, der natürlichen Vertreterin der Reichseinheit und der Gegnerin der partikularen Zwischengewalten, zu brechen. Auf einer Synode, die sich im S e p t e m b e r 916 unter d e m Vorsitz eines päpstlichen Legaten in der Johanniskirche des Dorfes Hohenaltheim im Ries versammelte, wurde Aufruhr g e g e n ') „Gloriosus dux noster Arnulfus virtute ex alto indutus, fortitudine clarus et Victoria enituit eximius, quia de progenie imperatorum et regum est ortus et per ipsum populus Christianus de saevienti gladio paganorum est redemtus et in libertatem vitae translatus."

102

Erstes Kapitel.

den König wie Verweltlichung des K i r c h e n g u t e s mit l e b e n s l ä n g l i c h e r B u ß e in e i n e m Kloster bedroht. E r c h a n g e r und B e r t o l d leisteten d e r Vorladung F o l g e und wurden von der S y n o d e zu l e b e n s l ä n g l i c h e r Einschließung in ein Kloster verurteilt, aui Befehl K o n r a d s aber hingerichtet. Arnulf d a g e g e n , nicht gewillt das S c h i c k s a l des letzten A g i l o l fingers zu teilen, leistete weder dieser noch einer späteren F o r d e r u n g vor das Gericht der bayerischen B i s c h ö f e in seiner Hauptstadt R e g e n s b u r g F o l g e . S o entschieden sich S y n o d e , Papst und B i s c h ö f e für das Königtum a u s s p r a c h e n , sie v e r m o c h t e n die Entwickelung der H e r z o g s gewalt weder r ü c k g ä n g i g zu machen noch aufzuhalten. Arnulf b e h a u p t e t e nicht bloß seine Stellung, er schaltete eine Zeitlang wie ein völlig s e l b ständiger Herr, wie T a s s i l o III. in den Jahren 7 6 3 — 8 1 . War seinerzeit das agilolfingische H e r z o g t u m g a n z b e s o n d e r s daran g e s c h e i t e r t , daß bayerische G r o ß e sich zu T o t e n g r ä b e r n ihres S t a m m e s h e r z o g t u m s h e r g a b e n , so hatte im G e g e n s a t z dazu Arnulf die bayerischen G r o ß e n hinter sich. D a s hatte er vornehmlich der finanziellen B a s i s zu danken, die er sich durch das g e w a l t s a m e Mittel einer umfassenden S ä k u l a r i s a t i o n schuf. E s war die erste g r o ß e bayerische Säkularisation, die ihresgleichen erst im A n f a n g e des 19. J a h r hunderts wieder erleben sollte. Die Zeit z w i s c h e n der karolingischen Monarchie und ihrem B u n d e mit der Kirche und zwischen dem ottonischen Kaisertum und d e s s e n e n g e m Verhältnis zum geistlichen Fürstentum ist g e k e n n z e i c h n e t durch einen Verfall der Kirche, namentlich der m ö n c h i s c h e n N i e d e r l a s s u n g e n . Auf b a y e r i s c h e m B o d e n , wo das Mönchtum unter den letzten Agiloliingern eine a u ß e r o r d e n t l i c h e Blüte erlangt hatte, tritt diese E r s c h e i n u n g in einem U m f a n g zutage wie in k e i n e m anderen deutschen L a n d e , j a wie kaum an irgend einer anderen Stätte der a b e n d l ä n d i s c h e n W e l t ; sie stellt sich in e i n e m fast völligen U n t e r g a n g des K l o s t e r w e s e n s dar. Arnulf b e d u r f t e i m K a m p f e g e g e n d i e U n g a r n e i n e r s t e t s v e r f ü g b a r e n R e i t e r e i wie nicht minder im Kampfe g e g e n das konradinische K ö n i g t u m eines Rückhalts. In den W o r t e n , mit denen der spätere Kaiser Friedrich I. in einer Urkunde der Säkularisation Arnulfs gedenkt, klingt die E r i n n e r u n g an die letztere Notwendigkeit nach, wenn auch entstellt. Um die weltlichen G r o ß e n zur Ausrüstung g r o ß e r Reiterscharen instand zu setzen mußten sie entlohnt werden. D i e s e s militärische B e d ü r f n i s verlangte beim Mangel an Metallgeld die Möglichkeit der A n w e i s u n g einer G r u n d r e n t e , die V e r f ü g u n g über Grund und B o d e n . Zur B e f r i e d i g u n g dieses B e d ü r f n i s s e s ersah sich Arnulf das Kirchengut. A u c h im F r a n k e n r e i c h hatte unter Karl Martell ein militärisches B e d ü r f n i s , die Erfahrung, die man in der S c h l a c h t von Poitiers g e g e n die A r a b e r machte, zu einer Z w a n g s a n l e i h e bei der Kirche geführt. D i e s wiederholte sich j e t z t a n g e s i c h t s einer nicht geringeren Gefahr, der U n g a r n n o t , in B a y e r n . Die b a y e r i s c h e n Klöster hatten durch die S c h e n k u n g e n der H e r z ö g e wie der Privaten g r o ß e n Besitz a n g e s a m m e l t , m a n c h e verfügten a n g e b l i c h (1) über T a u s e n d e von Hufen oder Bauerngütern. Nach Tegernseer bzw. Benediktbeurer Aufzeichnungen

Erneuerung des Stammesherzogtums. — Eintritt Bayerns etc.

103

hätte T e g e r n s e e nahezu 12000, Benediktbeuern über 12000 Hufen gezählt. N u n waren infolge der Ungarninvasionen die Klöster größtenteils niederg e b r a n n t , ihre Insassen h i n g e m o r d e t oder zersprengt, das Klostergut soviel wie herrenlos g e w o r d e n und damit ohnehin g e g e n ü b e r dem b e nachbarten Laienadel schwer aufrechtzuerhalten. Das vom H e r z o g säkularisierte Kirchengut ging, z u m Teil wenigstens, als Lehen in die N u t z n i e ß u n g der bayerischen Großen über. 1 ) Diese gaben es dann im Wege der Afterleihe weiter und wurden so gleichzeitig zu Vasallen des H e r z o g s und zu Senioren der von ihnen Beliehenen. 2 ) Nicht erst den König Heinrich I., schon den H e r z o g Arnulf hat also die Ungarnnot zur Bildung von Reiterscharen veranlaßt. Mit Arnulf beginnt im Ostfrankenreich wie früher im Westfrankenreich der Dienst zu Pferd den Dienst zu Fuß z u r ü c k z u d r ä n g e n und m a c h t im Z u s a m m e n h a n g damit das Lehnswesen auch in Bayern g r ö ß e r e Fortschritte. Die Säkularisation Arnulfs war für das H e r z o g t u m sowohl wie f ü r die bayerischen Klöster von den einschneidendsten Folgen. Die ü b e r ganz Bayern zerstreuten herzoglichen K a m m e r g ü t e r , die großenteils a u s der Säkularisation Arnulfs stammten, waren für den H e r z o g auch d e r nacharnulfischen Zeit in seiner Provinz ein ähnlicher Rückhalt und ein ähnliches Verleihungsobjekt wie die Reichsdomänen für den Kaiser im Reich. Nicht bloß einfache Grafen sondern auch die Markgrafen von Österreich und auf dem N o r d g a u , die B a b e n b e r g e r so gut wie die Dipoldinger, der Pfalzgraf von Wittelsbach, der Burggraf von Regensb u r g wurden später auf Grund der Belehnung mit solchen Gütern L e h n s m ä n n e r des H e r z o g s . Auch deren Aftervasallen blieben dem H e r z o g t u m verpflichtet. Anderseits datierte seit der Säkularisation Arnulfs die A r m u t der älteren bayerischen Klöster, eine Armut, die dazu führte einen Teil derselben vom Heeresdienst und anderen Reichsverpflichtungen zu befreien und diese dem Bayernherzog aufzuerlegen; hatte ja nach der Tegernseer Tradition dieses Kloster nur 114 Bauernhöfe aus der Säkularisation gerettet. Nur wenige der ehemals königlichen Abteien gelangten später zur Reichsunmittelbarkeit, so Niederaltaich, Tegernsee, Benediktbeuern. Viele Klöster wie Schlehdorf, Altomünster, Ilmmünster, Münchsmünster, Osterhofen, Schliersee gaben ein oder zwei J a h r h u n d e r t e kein Lebenszeichen mehr von sich. A n d e r e gingen für immer unter. Es ist keine zu g r o ß e Übertreibung, wenn die T e g e r n s e e r Aufzeichnungen berichten, daß in ganz Bayern damals der Mönchstand aufgehört habe. Kein Wunder, wenn das Chronicon Benedictoburanum Klage führt, daß das, was als Preis für die Erlösung der a r m e n Seelen gewidmet *) „Per beneficium transierunt in usus laicorum", sagt eine Urkunde Kaiser Friedrichs 1. Mon. Boica VI, 174; X X I X » , 369. ') „Per ipsos potentes (qui ipsa praedia in feoda receperant) ad minores personas fuerant hinc et inde feudaliter derivata", schreibt Hermann von Aitaich wohl auf Grund einer ähnlich lautenden kaiserlichen Urkunde.

104

E r s t e s Kapitel.

w o r d e n sei, bis z u m h e u t i g e n T a g e d e m H o f e u n d d e n H o f l e u t e n d i e n e n m ü s s e 1 ) , w e n n die a u s m ö n c h i s c h e n Kreisen s t a m m e n d e n A u f z e i c h n u n g e n Arnulf mit d e m B e i n a m e n d e s B ö s e n b e l e g e n . Die A u g s b u r g e r Ü b e r l i e f e r u n g läßt d e n hl. P e t r u s mit a n d e r e n Heiligen ü b e r d e n k i r c h e n r ä u b e r i s c h e n H e r z o g zu G e r i c h t s i t z e n ; die T e g e r n s e e r T r a d i t i o n läßt ihn mitten aus w ü s t e m G e l a g e z u r Hölle f a h r e n , s e i n e n L e i c h n a m a b e r von h e r z o g l i c h e n Vasallen aufrichten u m n o c h a u s d e s T o t e n H a n d Klostergut zu L e h e n zu e m p f a n g e n ; die R e g e n s b u r g e r Ü b e r l i e f e r u n g erzählt, d e r T e u f e l s e l b e r h a b e seinen L e i c h n a m von St. E m m e r a m e n t f ü h r t u n d in den S e e von S c h e y e r n g e s t ü r z t . Allerdings d e r d e n E r e i g n i s s e n zeitlich a m n ä c h s t e n s t e h e n d e V e r f a s s e r d e s f r a g m e n t u m de A r n u l f o d u c e ließ sich die F r e u d e an den R u h m e s t a t e n d e s H e r z o g s d u r c h d e s s e n politisch n o t w e n d i g e Säkularisation nicht v e r gällen. A b e r die s p ä t e r e n G e n e r a t i o n e n verloren ü b e r d e m Eind r u c k der Säkularisation die V e r d i e n s t e d e s H e r z o g s im K a m p f e g e g e n die U n g a r n a u s d e m G e d ä c h t n i s . Ähnlich ist a u c h d e n G e i s t lichen der n ä c h s t e n J a h r h u n d e r t e n a c h Karl Martell die E r i n n e r u n g a n d e s s e n g l o r r e i c h e n Kampf g e g e n die A r a b e r e n t s c h w u n d e n , n u r die E r i n n e r u n g an seine kirchlichen Eingriffe g e b l i e b e n , wie die S a g e v o n s e i n e n H ö l l e n q u a l e n u n d d e n Z e i c h e n göttlichen Z o r n e s b e i m ö f f n e n s e i n e s G r a b e s verrät. Die Z e i t g e n o s s e n Karl Martells d a g e g e n , ein G r e g o r II. u n d G r e g o r III., ein Bonifatius hatten kein W o r t d e s T a d e l s dafür. N a c h d e m T a g e von H o h e n a l t h e i m o d e r d o c h w e n i g s t e n s n a c h d e m T o d e K o n r a d s I. e r s c h e i n e n die b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e nicht b l o ß auf Seiten d e s B a y e r n h e r z o g s s o n d e r n a u c h im B e s i t z e e i n e s Teiles d e s säkularisierten K i r c h e n g u t e s . E s ist w a h r s c h e i n l i c h , d a ß sie g e r a d e d u r c h letzteres f ü r die S a c h e d e s H e r z o g s g e w o n n e n w u r d e n . *

*

*

Die Politik K o n r a d s I. hatte mit einem völligen B a n k e r o t t , mit d e r A u f l ö s u n g d e s o s t f r ä n k i s c h e n R e i c h e s , geendet. Das Königtum d e s von ihm d e s i g n i e r t e n N a c h f o l g e r s H e i n r i c h I. b e r u h t e u r s p r ü n g l i c h in d e r H a u p t s a c h e n u r auf d e r Wahl d e r S a c h s e n u n d F r a n k e n . Von d e n fünf d e u t s c h e n S t ä m m e n , die einst d a s o s t f r ä n k i s c h e Reich gebildet h a t t e n , e r k a n n t e d e r L o t h r i n g e r d e n W e s t f r a n k e n k ö n i g als s e i n e n O b e r h e r r n an u n d a u c h d e r s c h w ä b i s c h e u n d d e r b a y e r i s c h e H e r z o g g a b e n d e u t l i c h zu e r k e n n e n , d a ß sie n a c h d e n g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n sich e i n e m K ö n i g nicht m e h r u n t e r o r d n e n wollten. D o c h bereits hatte H e i n r i c h I. in w e i s e r E r k e n n t n i s d e r g e s c h i c h t lichen L e h r e n die ihm seitens d e r h o h e n Geistlichkeit a n g e b o t e n e S a l b u n g u n d K r ö n u n g a b g e w i e s e n u n d damit b e k u n d e t , d a ß er d a s bisherige e i n s e i t i g e B ü n d n i s d e r K r o n e m i t d e r h o h e n G e i s t l i c h k e i t n i c h t f o r t z u s e t z e n g e d e n k e ; ensis sine c a p u l o n a n n t e ') „Pretium r e d e m p t i o n i s curialibus servit."

animarum

usque

in

praesentem

diem

curie

vel

Erneuerung des S t a m m e s h e r z o g t u m s . — Eintritt B a y e r n s etc.

105

m a n ihn d e s h a l b in d e n geistlichen Kreisen. D e r s e l b e s a h ein, daß d a s im V o l k e w u r z e l n d e H e r z o g t u m nicht m e h r zu b e s e i t i g e n s e i ; e r e r k a n n t e e s d a h e r in d e r S t e l 1 u n g a n , d i e e s e r r u n g e n h a t t e , u n d b e g n ü g t e sich mit d e r U n t e r o r d n u n g d e r H e r z ö g e u n t e r d a s K ö n i g t u m u n d mit d e n n o t w e n d i g s t e n k ö n i g l i c h e n B e f u g n i s s e n . I n d e m er sich s o a l s ein e c h t e r Realpolitiker z u b e s c h e i d e n w u ß t e , sich mit d e m E r r e i c h b a r e n b e g n ü g t e , hat er die volle T r e n n u n g d e r S t ä m m e h i n t a n g e h a l t e n u n d ist er d e r B e g r ü n d e r d e s m i t t e l a l t e r l i c h e n deutschen R e i c h e s geworden. Durch einen Z u g g e g e n Schwaben brachte Heinrich zunächst den H e r z o g B u r c h a r d (II.) z u r U n t e r w e r f u n g u n d A n e r k e n n u n g s e i n e r O b e r h o h e i t , d a n n w a n d t e er sich g e g e n Arnulf von B a y e r n . N a c h k u r z e r B e l a g e r u n g d e r b a y e r i s c h e n H a u p t s t a d t e r r e i c h t e die d i p l o m a t i s c h e G e s c h i c k l i c h k e i t H e i n r i c h s I. d e n V e r t r a g v o n R e g e n s b u r g 921. D i e s e r hat f ü r d e n Eintritt d e s H e r z o g t u m s B a y e r n in d a s mittelalterliche d e u t s c h e Reich die g l e i c h e B e d e u t u n g wie d e r Versailler V e r t r a g f ü r d e n Eintritt des K ö n i g r e i c h e s B a y e r n in d a s h e u t i g e d e u t s c h e Reich. In d e m R e g e n s b u r g e r V e r t r a g e g e w ä h r t H e i n r i c h I. d e m B a y e r n h e r z o g volle A u t o n o m i e im I n n e r n einschließlich d e r B e s e t z u n g d e r B i s t ü m e r , w e l c h e B e f u g n i s keine a b s o l u t e F o r d e r u n g b a y e r i s c h e r S e l b s t ä n d i g k e i t g e w e s e n w ä r e 1 ) ; er beläßt ihm a u c h — tatsächlich w e n i g s t e n s — d a s Recht s e l b s t ä n d i g e r K r i e g s f ü h r u n g , n u r nicht g e g e n d e n K ö n i g . S c h o n jetzt vollzieht B a y e r n seinen Eintritt in das Reich nicht o h n e wichtige R e s e r v a t r e c h t e . D e r K ö n i g b e g n ü g t sich mit der A n e r k e n n u n g s e i n e r U b e r o r d n u n g u n d d e r h e r z o g l i c h e n V e r p f l i c h t u n g z u m B e s u c h e d e r Reichst a g e u n d z u r H e e r e s f o l g e , m a c h t a b e r selbst von d i e s e n Verpflicht u n g e n m ö g l i c h s t w e n i g G e b r a u c h u m ja in keine Kollision mit d e m H e r z o g t u m zu geraten. Als Einheitsstaat stellt sich d a s politische S y s t e m H e i n r i c h s I. nicht d a r e b e n s o w e n i g als d a s h e u t i g e d e u t s c h e Reich, e h e r , w e n n m a n in so f r ü h e r Zeit ü b e r h a u p t mit m o d e r n e n B e g r i f f e n o p e r i e r e n darf, als ein B u n d e s s t a a t , d e r die Kräfte d e r e i n z e l n e n S t ä m m e u n t e r einer g e meinsamen Zentralgewalt dem Auslande g e g e n ü b e r zusammenzufassen s u c h t , im I n n e r n a b e r A u t o n o m i e g e w ä h r t . Die H e r z ö g e sind nicht ein- u n d a b s e t z b a r e B e a m t e d e s Königs, s o n d e r n territoriale G e w a l t e n , die d e r K ö n i g u n d die d e n K ö n i g a n e r k a n n t h a b e n . D i e s e s F ö d e r a t i v s y s t e m , d a s Einheit mit A u t o n o m i e zu v e r e i n i g e n w u ß t e , e n t s p r a c h z w a r k e i n e r s t a a t s r e c h t l i c h e n T h e o r i e , wohl a b e r d e m d e u t s c h e n G e i s t e u n d seiner h i s t o r i s c h e n E n t w i c k e l u n g . F ü r d e n Einheitsstaat ist die d e u t s c h e Nation nicht g e s c h a f f e n ; die E i g e n a r t d e r d e u t s c h e n S t ä m m e ist z u v e r s c h i e d e n , ihr politisches S o n d e r l e b e n h i s t o r i s c h z u s e h r b e g r ü n d e t , d a s d y n a s t i s c h e M o m e n t zu s e h r gefestigt. In d e r s e l b e n w e i s e n E r k e n n t n i s hat d e r B a u m e i s t e r d e s n e u e n d e u t s c h e n R e i c h e s d e n e i n z e l n e n Bundesstaaten Bewegungsfreiheit für das innerstaatliche Leben, insbes o n d e r e f ü r die A u f g a b e n d e s F r i e d e n s , g e l a s s e n . ') N a c h Liutprand, A n t a p o d o s i s III, 49 wäre s i e ihm v e r t r a g s m ä ß i g standen worden.

zuge-

106

Z w e i t e s Kapitel.

B a y e r n wurde d a s g r ö ß t e Maß von Selbständigkeit gewährt. Arnulf nennt sein H e r z o g t u m wie einst die A g i l o l f i n g e r r e g n u m , zählt die R e g i e r u n g s a k t e nach den Jahren seiner R e g i e r u n g . A u c h seine B e f u g n i s s e d e c k e n sich mit denen der A g i l o l f i n g e r ; e r übt im Innern alle H o h e i t s r e c h t e , gerichtliche, polizeiliche, militärische, finanzielle, läßt Münzen s c h l a g e n , ernennt G r a f e n , selbst B i s c h ö f e . D e r bayerische Klerus e r s c h e i n t nicht mehr auf den a l l g e m e i n e n V e r s a m m l u n g e n des Reiches, wohl aber tagen wiederum wie zu H e r z o g T a s s i l o s III. Zeit b a y e r i s c h e L a n d e s s y n o d e n , deren Akten nicht n a c h den Jahren des Königs, s o n d e r n „regnante Arnulfo d u c e " r e c h n e n . D e r H e r z o g handelt nicht m i n d e r völkerrechtlich selbständig nach a u ß e n , er führt auf e i g e n e Faust K r i e g e . Er übt seine Herrschaft nicht kraft Übertragung, behufs D u r c h f ü h r u n g eines fremden Willens, mit a n d e r e n Worten kraft B e a m t e n r e c h t e s , er regiert vielmehr wie die Agilolfinger aus eigenem R e c h t e . 1 ) D i e königliche B e l e h n u n g wird nur als ein Akt aufgefaßt, der die ä u ß e r e Unterordnung des H e r z o g s unter den K ö n i g und gleichzeitig die Verpflichtung zum Hof- und H e e r d i e n s t zum A u s d r u c k bringen soll, o h n e die Fähigkeit dem H e r z o g erst einen notwendigen Rechtstitel auf das H e r z o g t u m zu verleihen. Auch diese Ausnahmestellung B a y e r n s entsprach der historischen Entwickelung. Sollte sich e i n e u n i t a r i s t i s c h e T e n d e n z regen, so war zu erwarten, daß sie i n B a y e r n a u f d e n h e f t i g s t e n W i d e r stand stoßen werde.

ZWEITES

KAPITEL.

Die unitaristische Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier. B ö h m e r - O t t e n t h a l , R e g e s t a imperii II ( 1 8 9 3 f f . ) ; die J a h r b ü c h e r des d e u t s c h e n R e i c h e s von K ö p k e - D ü m m l e r , U h l i r z , H i r s c h , B r e ß l a u , Steindorff; G i e s e b r e c h t , G e s c h . d. d e u t s c h e n K a i s e r z e i t , Bd. I u. II 5 (1881 ff.); Manitius, D e u t s c h e G e s c h . u n t e r den s ä c h s . u. s a l i s c h e n K a i s e r n in : Bibliothek d e u t s c h e r G e s c h i c h t e ( 1 8 8 9 ) ; G e r d e s , G e s c h . d. d e u t s c h e n V o l k e s u. s e i n e r Kultur im Mittelalter, Bd. I ( 1 8 9 1 ) ; H a u c k a. a. O., Bd. III ( 1 8 9 6 ) ; M a u r e n b r e c h e r , G e s c h . d. d e u t s c h e n K ö n i g s w a h l e n v. 10. bis z. Mitte d. 13. J a h r h d t s . ( 1 8 8 9 ) ; S c h u l t h e i ß , G e s c h . d. d e u t s c h e n N a t i o n a l g e f ü h l s , Bd. I (1893). — R i e z l e r a. a. O., Bd. I ; A. H u b e r a. a. O., Bd. I ; D o e b e r l , Die M a r k g r a f s c h a f t u. die M a r k g r a f e n auf d e m b a y e r . N o r d g a u ( 1 8 9 4 ) ; J u r i t s c h , G e s c h . d. B a b e n b e r g e r u. ihrer L ä n d e r ( 1 8 9 4 ) ; H a s e n öhrl, D e u t s c h l a n d s südöstl. M a r k e n im 10., 11. u. 12. J a h r h d t . a. a. O . ; V a n c s a , G e s c h . N i e d e r - u. O b e r ö s t e r r e i c h s , Bd. I (1905). W e i t e r e L i t e r a t u r s. unten.

Heinrich I. war H e r z o g von S a c h s e n und im N e b e n a m t deutscher König g e w e s e n . Sein S o h n und N a c h f o l g e r , O t t o I., f ü h l t e s i c h als d e u t s c h e r König und war H e r z o g von S a c h s e n im Nebenamt. Zugleich trat mit der neuen R e g i e r u n g d a s r e i n p e r s ö n ') Wenigstens nach bayerischer Auffassung. D i e s e A u f f a s s u n g liest a u c h a u s d e m z e i t g e n ö s s i s c h e n „ f r a g m e n t u m de Arnulfo d u c e " h e r a u s .

sich

D i e u n i t a r i s t i s c h e P o l i t i k der O t t o n e n und der b e i d e n e r s t e n S a l i e r .

107

l i e h e M o m e n t in einer Schärfe und Bestimmtheit auf, wie es seit den Tagen Karls des Großen nicht wieder gesehen worden war. Die Klage über den Druck der Persönlichkeit verstummte nicht mehr. Schon die V o r g ä n g e z u A a c h e n waren symptomatisch: die Wahl der alten Pfalz Karls des Großen zum Krönungsorte und damit die Anknüpfung an karolingische Tradition, der Empfang der Salbung und Krönung durch die geistlichen Fürsten, die Entgegennahme nicht bloß der Huldigung seitens der Herzöge sondern auch persönlicher Dienstleistungen, die sonst nur Hoibeamten oblagen. Eine noch deutlichere Sprache redeten d i e V o r g ä n g e b a l d nach dem R e g i e r u n g s b e g i n n . Otto machte die königliche Gerichtsbarkeit über den Herzog Eberhard von Franken sowohl wie über den Herzog Gisilbert von Lothringen geltend. Gleichzeitig geriet er in K o l l i s i o n mit dem b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m . Hier war Arnulf bald nach den Tagen von Aachen, wo er seine Vertragstreue in der symbolischen Verrichtung von Marschallsdiensten bezeigt hatte, gestorben. Der Sohn dessen, der soeben rückhaltlos seine Unterordnung unter das Königtum dargetan hatte, Eberhard ( 9 3 7 — 3 8 ) , wurde beschuldigt, er habe aus Überhebung die Lehenshuldigung verweigert. 1 ) So überliefert den Vorgang der höfisch gefärbte Bericht des Sachsen Widukind, der lediglich den Bayern zum Schuldigen machen will. In Wirklichkeit liegen Anzeichen vor, daß Otto I. die Belehnung des neuen Bayernherzogs an Bedingungen knüpfte, an den Verzicht auf die Einsetzung der Bischöfe 2 ) und vielleicht auch der Grafen. Er verriet damit nicht bloß die Absicht das Herzogtum in seinem Rechtsinhalt zu beschränken sondern auch eine grundsätzlich verschiedene Auffassung vom Charakter der Belehnung: in dem Sinne, daß der König die Belehnung auch versagen und das Herzogtum vorenthalten könne. Damit war ein ruhiges Einleben des Vertrages von Regensburg, eine ruhige Reichsentwickelung unterbrochen. Uber der neuen Königspolitik kam es zu einer Erhebung sämtlicher H e r z ö g e ; alle Erfolge Heinrichs I. standen auf dem Spiele, das Königtum rang eine Zeitlang um seine Existenz. Seinen endlichen Sieg hatte Otto I. nicht zuletzt dem Umstand zu danken, daß er, begünstigt durch den Zwiespalt im herzoglichen Hause zwischen der älteren und jüngeren Nachkommenschaft Luitpolds, Bayern zu beruhigen vermochte, bevor es noch auf allen Punkten zum Losschlagen gekommen war. Eberhard wurde entsetzt und ist in der Fremde verschollen; seine Gewalt ging auf seinen Oheim Bertold ( 9 3 8 — 4 7 ) über, einen Herzog von Königs Gnaden. Die siegreiche Niederwerfung der Herzöge gab Otto die Möglichkeit zu eingreifenden Maßregeln gegenüber der Herzogsgewalt. Er ') „Filii eius comitatum."

(Arnulfi) in superbiatn

elati regis

iussu c o n t e m p s e r u n t ire in

' ) T h i e t m a r v. M e r s e b u r g II, 2 6 : Cum hic ( H e r z o g Arnulf) v i t a m iinisset, non s u c c e s s o r i b u s suis tantum reliquit h o n o r e m ( B e s e t z u n g der B i s c h o f s t ü h l e ) .

Zweites Kapitel.

108 machte tümer

fortan in

dem

das

einem

Charakter

königliche

Grade des

Pflege

der

auch

Beamtenherzogtums

gleich ihre B e f u g n i s s e sätzliche

Verfügungsrecht

geltend,

im Innern

anderer

das

über

die

bayerische

näher brachte.

Herzog-

Herzogtum

Er suchte

zu beschränken und durch

Gewalten

ihnen

nicht erst 976,

wurde

ein

zu-

grund-

Gegengewicht

zu

die M a r k g r a f s c h a f t

auf

schaffen. Damals, dem

937/38,

Nordgau

zwar

nicht

aus dem bayerischen

Herzogtumsverbande

ausgeschieden, wohl aber der unmittelbaren Verwaltung des entzogen

und

an

der Babenberger feld

und

Graf

im

den

übertragen,

Radenzgau Nordgau

rischen

Herzogtum und z w a r an war,

Bertold

im der

ihrem

aus

der bereits

verwaltete.

bezeugt.1)

werden

ausgegangen

Grafen

Schon

Durch

eigenen Stelle,

dem

im

Jahre 941

diese Maßregel

Hause

Herzogtums

jüngeren

Hause

die o s t f r ä n k i s c h e n G a u e V o l k -

ein

von welcher

wichtigsten

sog.

ist B e r t o l d

sollte

Gegengewicht die n e u e

unmittelbaren

dem

als

baye-

geschaffen

Herzogsgewalt

Verwaltungsgebiete.

Die A b s t a m m u n g B e r t o l d s u n d s e i n e s B r u d e r s L u i t p o l d , d e s s p ä t e r e n M a r k g r a f e n d e r O s t m a r k , führte Otto von Freising auf die älteren B a b e n b e r g e r , auf den im J a h r e 906 wegen Landfriedensbruches enthaupteten Adalbert von B a b e n b e r g , zurück, ohne j e d o c h zu erkennen zu g e b e n , ob das seine e i g e n e V e r m u t u n g oder eine Familientradition sei. Im G e g e n s a t z zu Otto von F r e i s i n g vertrat A v e n t i n die A n s i c h t einer b a y e r i s c h e n A b s t a m m u n g der g e n a n n t e n Brüder. R i e z l e r griff diese A n s c h a u u n g wieder auf und fand einen B e l e g für die b a y e r i s c h e Abkunft ihres H a u s e s in dem U m s t ä n d e , daß spätere Glieder desselben in einer Urkunde des 12. Jahrhunderts unter den nach b a y e r i s c h e r Sitte beim Ohre g e z o g e n e n Z e u g e n e r s c h e i n e n . Indes g a n z a b g e s e h e n von ihrer zeitlichen Ausstellung, kann die Urkunde auch aus anderen Gründen für eine b a y e rische Abkunft der B a b e n b e r g e r nicht ins Feld geführt werden. Es handelt sich in ihr um ein b a y e r i s c h e s R e c h t s g e s c h ä f t ; sowohl der G e g e n s t a n d des R e c h t s g e s c h ä f t e s , das l i e g e n d e Gut, als auch Käufer wie V e r k ä u f e r sind B a y e r n , bei einem b a y e r i s c h e n R e c h t s g e s c h ä f t fand b a y e r i s c h e r R e c h t s b r a u c h Anwendung. D i e Hypothese von S c h m i t z , Ö s t e r r e i c h s S c h e y e r n - W i t t e l s b a c h e r (1884), der in den B a b e n b e r g e r n Luitpoldinger bzw. W i t t e l s b a c h e r finden will, entbehrt j e g licher w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e g r ü n d u n g und bedarf nach der Abfertigung Alfons Hubers in den F o r s c h u n g e n z. d. G. X X I V (1884) keiner W i d e r l e g u n g mehr. A b e r auch Stein in den F o r s c h u n g e n z. d. G. XII (1872) und X X I V (1884) verneint den Z u s a m m e n h a n g der Brüder Bertold und Luitpold mit den älteren B a b e n b e r g e r n . Er sieht in e i n e m in den J a h r e n 912—934 urkundlich auftretenden, dem K ö n i g Heinrich I. v e r s c h w ä g e r t e n ostfränkischen Grafen Heinrich den V a t e r B e r tolds und L u i t p o l d s ; das G e s c h l e c h t sei von G e i s e n h e i m im R h e i n g a u nach Ostfranken g e k o m m e n und h a b e hier ausgedehnten Besitz erworben. D o c h der einen wie der anderen V e r m u t u n g fehlt j e d e s i c h e r e Stütze. E b e n s o steht es mit der Hypothese Hubers über die schwäbische Herkunft des G e s c h l e c h t e s . S o haben sich alle g e g e n die Uberlieferung Ottos von Freising g e r i c h t e t e n V e r mutungen als nicht stichhaltig erwiesen. Vgl. Uhlirz in Mitt. d. I. f. öst. Gesch., E r g ä n z u n g s b d . VI (1900). E s m u ß , s o l a n g e nicht ü b e r z e u g e n d e G e g e n b e w e i s e e r b r a c h t w e r d e n , an der Autorität Ottos von F r e i s i n g festgehalten werden; er g e h ö r t e j a selbst dem Hause Bertolds und Luitpolds an und in den früheren G e n e r a t i o n e n d i e s e s G e s c h l e c h t e s finden sich dieselben Namen, die dem älteren b a b e n b e r g i s c h e n H a u s e eigen waren, Heinrich, Adalbert, Poppo. Jedenfalls dürfen wir dem S t a m m v a t e r der Grafen Bertold und Luitpold den ihm vom Chronicon l

) Urkundlich zum erstenmal im J a h r e 945.

D i e u n i t a r i s t i s c h e P o l i t i k d e r O t t o n e n und d e r b e i d e n e r s t e n S a l i e r .

109

M e l l i c e n s e z u g e s p r o c h e n e n C h a r a k t e r e i n e s „ c o m e s B a b e n b e r g e n s i s de g e n e r e F r a n c o r u m " z u e r k e n n e n , selbst wenn die H e r k u n f t d i e s e r B e z e i c h n u n g lediglich in d e r V e r w a l t u n g d e r k ö n i g l i c h e n Pfalz B a b e n b e r g n a c h d e m S t u r z e A d a l b e r t s v o n B a b e n b e r g zu s u c h e n w ä r e . D a v o n k a n n n i c h t die R e d e sein, daß in d e r Z w i s c h e n z e i t d i e m a r k g r ä f l i c h e V e r f a s s u n g d e s N o r d g a u s e i n g e g a n g e n , der Nordgau erst b e i m Ü b e r g a n g e a n d a s H a u s B a b e n b e r g ( o d e r g a r e r s t im J a h r e 976, im Z u s a m m e n h a n g e mit d e r M a ß r e g e l u n g H e i n r i c h s des Z ä n k e r s ) z u r M a r k r e o r g a n i s i e r t w o r d e n sei. M a n h a t e b e n e i n e r s e i t s zu w e n i g b e a c h t e t , daß die Z e i t H e r z o g A r n u l f s k e i n e s w e g s d a z u a n g e t a n w a r um d e r m a r k g r ä f l i c h e n V e r f a s s u n g ein E n d e zu m a c h e n , a n d e r s e i t s h a t m a n sich d u r c h die A u s d r ü c k e „ c o m e s " und „ c o m i t a t u s " i r r e führen l a s s e n . Indes n a c h wie v o r s c h w a n k t in den Quellen der G e b r a u c h z w i s c h e n „ c o m e s " und „ m a r c h i o " ( m a r c h i o c o m e s ) , z w i s c h e n „ c o m i t a t u s " und „ m a r c h i a " ; in den k ö n i g l i c h e n U r k u n d e n ü b e r w i e g t a u c h n a c h d e m J a h r e 9 7 6 die B e z e i c h n u n g „ c o m e s " und „ c o m i t a t u s " wie s c h o n in d e r K a r o l i n g e r z e i t . Dies e l b e B e o b a c h t u n g m a c h t m a n a u c h bei a n d e r e n M a r k e n , s o bei d e r O s t m a r k .

D a m a l s wurde dem H e r z o g das V e r f ü g u n g s r e c h t über die B i s t ü m e r genommen. An die Stelle der h e r z o g l i c h e n E i n s e t z u n g d e r B i s c h ö f e trat die königliche. Aus einer L a n d e s k i r c h e wurde die bayerische K i r c h e nach k u r z e r U n t e r b r e c h u n g wieder zu einem Gliede der R e i c h s k i r c h e und das ist sie g e b l i e b e n bis zum A n f a n g des 19. J a h r h u n d e r t s . D a m a l s g i n g das Recht der E i n s e t z u n g d e r G r a f e n , der B e l e h n u n g mit ihren Grafschaften vom H e r z o g auf den K ö n i g über. 1 ) D a m a l s wurde das alte karolingische K ö n i g s g u t wieder aus dem h e r z o g l i c h e n K a m m e r g u t e a u s g e s c h i e d e n und unmittelbar unter die Krone g e s t e l l t ; wir dürfen das schließen aus den urkundlichen S c h e n k u n g e n an b a y e r i s c h e G r o ß e . Um die B e d e u t u n g dieser Maßregel für das ottonische Königtum zu würdigen bedarf es nur eines Hinweises auf den politischen R ü c k h a l t , den das karolingische K ö n i g tum in seinen Vasallen g e g e n das agilolfingische H e r z o g t u m b e s e s s e n hatte. D a m a l s endlich wurde wie für L o t h r i n g e n , S a c h s e n und S c h w a b e n so auch für B a y e r n ein b e s o n d e r e s P f a l z ' g r a f e n a m t geschaffen und dem j ü n g e r e n B r u d e r des entsetzten B a y e r n h e r z o g s E b e r h a r d , Arnulf dem J ü n g e r e n , ü b e r t r a g e n . Damit war die innere Auflösung, die A u s h ö h l u n g der H e r z o g s gewalt eingeleitet. D a s H e r z o g t u m war fortan ohne Einfluß auf die erste Kulturmacht des Mittelalters, die K i r c h e . Ihm war zugleich die B e f u g n i s g e n o m m e n , ohne die eine wahre Staatsgewalt nicht existieren kann, die Ämtergewalt. Charakteristisch für Ottos I. Auffassung vom H e r z o g t u m war ein Zwischenfall. Ein H e r z o g war vom Erzbischof mit G l o c k e n g e l ä u t e empfangen worden, v o m König wurde diese A u s zeichnung scharf gerügt. Wir sehen, die B e v ö l k e r u n g neigte dazu ihren H e r z o g mit m o n a r c h i s c h e n Ehren zu e m p f a n g e n , das Königtum drang eifersüchtig darauf dieser Ehren allein zu g e n i e ß e n . ') E s ist a l l e r d i n g s w i e d e r h o l t die L e h e n s r ü h r i g k e i t der b a y e r i s c h e n G r a f s c h a f t e n z u m H e r z o g t u m v e r t r e t e n w o r d e n . A b e r m a n h a t sich d u r c h d a s L e h e n s v e r h ä l t n i s d e r G r a f e n z u m H e r z o g irre führen l a s s e n . In W i r k l i c h k e i t t r u g e n die Grafen wohl h e r z o g l i c h e K a m m e r l e h e n , a b e r ihre G r a f s c h a f t e n s e l b e r w a r e n k e i n e L e h e n des H e r z o g s m e h r . Vgl. K a p . 5.

110

Zweites Kapitel.

Ein anderes wichtiges Moment war das der dynastischen Treue. Diese war im Mittelalter besonders schwerwiegend, weil sie ein Rest der Gefolgschaftstreue war. Ein anderes Mittel des Königs das Stammesherzogtum unschädlich zu machen war daher: d a s Herzogtum an M i t g l i e d e r d e s e i g e n e n H a u s e s o d e r w e n i g s t e n s an S t a m m e s f r e m d e z u b r i n g e n . Diese Möglichkeit wurde dem König in Bayern geboten durch den Tod Herzog Bertolds. Otto übertrug das Herzogtum nicht dem hinterlassenen unmündigen Herzogssohn Heinrich, sondern auf Verwendung der Königin-Mutter seinem wieder zu Gnaden aufgenommenen Bruder H e i n r i c h I. ( 9 4 7 — 5 5 ) , dessen Vermählung mit Judith, der Tochter Herzog Arnulfs, wohl schon in dieser Erwägung geschlossen worden war. Die Bayern, damals mehr als heute spröde und argwöhnisch gegen politische, gesellschaftliche, literarische Einwirkungen aus der Fremde, fühlten den Schlag, der damit ihrem Selbstgefühl zugefügt wurde. Der verletzte bayerische Stammesstolz machte sich Luft in Aufzeichnungen der bayerischen Hauptstadt, in den Annales Sancti Emmerami Ratisbonenses: in dem Augenblick, da der angestammte Herzog Arnulf Aussichten gewonnen habe seine Herrschaft über das ganze Reich auszudehnen, sei der Sachse ins Land gekommen, dessen Vater hier nicht einen Fußbreit Landes besessen. Und in eben diesem Regensburger Kloster hatte man noch nach drei Generationen nicht vergessen, wie Otto der Große hier an der Tafel eines bayerischen Klosters in sächsischer Mundart gesprochen („ore iucundo Saxonizans"). Heinrich, derfrüher so leidenschaftliche Widersacher Ottos, wußte sich in immer größere Gunst bei seinem königlichen Bruder und bald auch bei dessen zweiter Gemahlin Adelheid zu setzen. Dem Bayernherzog, nicht seinem Rivalen, dem Herzog von Schwaben, dem Königssohn Ludolf, fiel denn auch die Frucht der ersten italienischen Heerfahrt Ottos (952) zu. In dem Vertrage, der 952 mit dem besiegten König Berengar geschlossen wurde, mußte dieser das Markherzogtum Friaul, auch Veroneser Mark genannt, bestehend aus den Verwaltungsbezirken I s t r i e n , F r i a u l u n d V e r o n a , an den Bayernherzog abtreten. So dankte der bayerische Stamm der Gunst des sächsischen Königtums die Erwerbung der nordöstlichen Marken Italiens; Bayern kam damit in unmittelbare Berührung mit der italienischen Kultur und erhielt zugleich ein Arbeitsfeld für bayerische Kolonisation. Freilich diese Ausstattung des bayerischen Oheims war eine der wichtigsten Ursachen zum A u f s t a n d Herzog Ludolfs (953—55), mit dem sich noch einmal alle Gegner der ottonischen Politik verbanden: der jüngere Sohn Herzog Arnulfs, der gleichnamige Pfalzgraf, ebenso die Witwe Herzog Bertolds mitsamt der ganzen luitpoldingischen Sippe, dazu eine letzte leidenschaftliche Reaktion des bayerischen Stammes gegen den aufgedrungenen, verhaßten Herzog aus dem Norden. Die bayerische Landeshauptstadt war eine Zeitlang der Mittelpunkt des ludolfinischen Aufstandes. Auch dieser Erhebung ist Otto mit wunderbarer Schnelligkeit Herr geworden. Die Verbindung der Aufständischen

Die unitaristische Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier.

III

mit den U n g a r n führte zu einem U m s c h w u n g der öffentlichen Meinung, mit d e r E i n n a h m e R e g e n s b u r g s wurde im F r ü h j a h r 9 5 5 der letzte Widerstand gebrochen. Die E r h e b u n g endigte für B a y e r n mit einem g r a u s a m e n S t r a f g e r i c h t des e r b a r m u n g s l o s e n Heinrich, für die N a c h k o m m e n s c h a f t Arnulfs mit dem Verluste auch des P f a l z g r a f e n a m t e s . D e n E r z b i s c h o f H e r o l d von S a l z b u r g ließ Heinrich blenden, den Patria r c h e n Engilfried von Aquileja entmannen, die weltlichen G r o ß e n , s o weit sie nicht gefallen waren, wurden entsetzt und verbannt. D e r G e g e n s a t z des bayerischen S t a m m e s zum s ä c h s i s c h e n H e r z o g tum und s ä c h s i s c h e n Königtum war damit äußerlich g e b r o c h e n , innerlich w u r d e der b a y e r i s c h e S t a m m mit dem n o r d d e u t s c h e n K ö n i g t u m ausg e s ö h n t in d e m g r o ß e n , g e m e i n s a m e n K a m p f e g e g e n d e n N a t i o n a l f e i n d , die U n g a r n . A l l e r d i n g s der Glaube an die Unüberwindlichkeit der Ungarn war längst von den B a y e r n erschüttert worden. S c h o n der S i e g B e r t o l d s bei W e l s an der T r a u n ( 9 4 3 oder 944) hatte einen Wendepunkt bed e u t e t ; lange noch sprach das Volk von dieser Waffentat und zeigte die G r a b h ü g e l d e r E r s c h l a g e n e n auf der Walstatt. D e r S i e g unter s e i n e m N a c h f o l g e r , H e r z o g Heinrich I., 9 4 9 bei dem Orte L o v a , wohl Laufen bei S a l z b u r g 1 ) , hatte die Bayern s o g a r zur Offensive ermutigt. S e l b s t die N o n n e von G a n d e r s h e i m weiß von diesen S i e g e n zu erzählen. D o c h im J a h r e 9 5 4 waren die Ungarn, a n g e l o c k t durch den ludolfinischen Aufstand, wieder in Deutschland e i n g e b r o c h e n . Bald nach der A b r e i s e des K ö n i g s aus B a y e r n im F r ü h j a h r 9 5 5 meldeten B o t e n des H e r z o g s Heinrich, daß die Ungarn in zahlreichen Haufen n e u e r d i n g s die G r e n z e n überschritten. Die Magyaren verwüsteten B a y e r n von der D o n a u bis zum L e c h , überschritten den L e c h und streiften bis zum Schwarzwald. D a s Hauptheer lagerte sich vor A u g s b u r g , auf das wiederholte S t ü r m e u n t e r n o m m e n wurden. Plötzlich wurde die B e l a g e r u n g a b g e b r o c h e n ; Bertold, der Sohn des im ludolfmischen Aufstand gefallenen Pfalzgrafen Arnulf, meldete dem u n g a r i s c h e n Heerführer den A n m a r s c h K ö n i g Ottos. Otto hatte in aller Eile ein allgemeines Aufgebot erlassen. Zum erstenmal waren außer den Lothringern sämtliche deutschen S t ä m m e vertreten, die sich noch vor wenigen Monaten feindlich g e g e n ü b e r g e standen hatten. H e r v o r r a g e n d e n Anteil n a h m e n die B a y e r n , wenn auch ihr H e r z o g H e i n r i c h auf den T o d erkrankt zu H a u s e weilte. S i e bildeten von den acht Heerhaufen oder L e g i o n e n , aus denen der k ö n i g liche H e e r b a n n bestand, nicht weniger als d r e i : „primam et s e c u n d a m tertiamque l e g i o n e m direxerunt B a i o a r i i , quibus praefuerunt praefecti ducis Heinrici." D e r S i e g a u f d e m L e c h f e l d e ist s c h o n von den Z e i t g e n o s s e n e n t s p r e c h e n d g e w ü r d i g t w o r d e n : „neque e n i m tanta victoria q u i s q u a m regum intra 2 0 0 a n n o s ante eum laetatus e s t . " ') Nach anderen L o v o s. ö d e n b u r g .

Z w e i t e s Kapitel.

112

D e r E r f o l g b e d e u t e t e v o r a l l e m e i n e n W e n d e p u n k t an d e r d e u t s c h e n Südostgrenze. Er hatte für d e n b a y e r i s c h e n S t a m m die R t i c k e r w e r b u n g d e r O s t m a r k (zunächst bis zur Traisen) u n d d e s ö s t lichen oder niedriger gelegenen Karantaniens, die m a r k g r ä f l i c h e R e o r g a n i s a t i o n an d e r g a n z e n O s t g r e n z e entlang und unter d e m Schutz derselben den W i e d e r b e g i n n d e r b a y e r i s c h e n Kol o n i s a t i o n 1 ) zur Folge. Missionäre von Passau und Salzburg suchten d e m C h r i s t e n t u m d e n W e g n a c h d e m O s t e n z u e b n e n . Im Z u s a m m e n h a n g damit m a c h t e P a s s a u , das vor Cyrillus und Methodius die kirchliche H o h e i t über Mähren und e i n e n Teil P a n n o n i e n s g e ü b t o d e r b e a n s p r u c h t hatte, d e n V e r s u c h s i c h an Stelle d e s s l a v i s c h e n E r z bistums, das mit d e m m ä h r i s c h e n Reiche z u g r u n d e g e g a n g e n war, z u r M e t r o p o l e der neubekehrten oder neu zu bekehrenden Länder im O s t e n z u e r h e b e n . D i e K i r c h e n p r o v i n z sollte a u ß e r d e m alten b i s c h ö f lichen S p r e n g e l v o n P a s s a u die Ostmark, Mähren u n d U n t e r p a n n o n i e n u m f a s s e n . P a s s a u sollte im S ü d o s t e n ein z w e i t e s M a g d e b u r g w e r d e n . Im J a h r e 971 b e s t i e g P i l i g r i m den bischöflichen Stuhl von P a s s a u , ein Mann von g r o ß e n Zielen und h o c h f l i e g e n d e m Ehrgeiz. Er b e g n ü g t e sich n i c h t mit d e r kirchlichen E i n f ü g u n g der O s t m a r k in sein Bistum, er b e g a n n mit Erfolg die Mission in U n g a r n . Er e r k a n n t e , daß die V o l l e n d u n g des b e g o n n e n e n W e r k e s n i c h t möglich sei o h n e die G r ü n d u n g e i g e n e r u n g a r i s c h e r B i s t ü m e r . Um nun d i e s e O r g a n i s a t i o n selbst v o r n e h m e n und die n e u e n Bistümer u n t e r seiner L e i t u n g b e h a l t e n zu können sollte P a s s a u z u r Metropole U n g a r n s e r h o b e n werden. Er f o r d e r t e zu diesem Z w e c k e von P a p s t B e n e d i k t VI. (972—74) die E r n e u e r u n g des a n g e b lichen L o r c h e r E r z b i s t u m s und der e h e d e m von diesem a b h ä n g i g e n B i s t ü m e r in P a n n o n i e n und Mähren und für sich als Metropolitan die V e r l e i h u n g d e s Palliums. Um diese F o r d e r u n g e n zu b e g r ü n d e n ließ er eine Reihe f a l s c h e r U r k u n d e n v e r fertigen, die d a s als f r ü h e r e n Z u s t a n d b e z e u g t e n , was er w ü n s c h t e . Er u n t e r b r e i t e t e der Kurie den förmlichen Entwurf eines p ä p s t l i c h e n Erlasses, welcher auf G r u n d a n g e b l i c h e r ä l t e r e r U r k u n d e n P a s s a u zur Metropole e r h e b e n sollte. In der p ä p s t lichen Kanzlei s c h e i n t m a n die Unechtheit der v o r g e l e g t e n U r k u n d e n e r k a n n t zu h a b e n . Nicht dem Bischof von P a s s a u , s o n d e r n dem Erzbischof von S a l z b u r g , d e r einst von d e r m ä h r i s c h e n Kirche a u s P a n n o n i e n v e r d r ä n g t worden war, w u r d e n die M e t r o p o l i t a n r e c h t e ü b e r U n g a r n ü b e r t r a g e n ; Benedikt VI. e r n a n n t e 973 ihn u n d seine N a c h f o l g e r zu päpstlichen L e g a t e n in Noricum und beiden P a n n o n i e n ; die Echtheit der angezweifelten U r k u n d e ( J a f f e - W a t t e n b a c h Nr. 3767) wird durch eine s p ä t e r e ( J a f f e - W a t t e n b a c h Nr. 4074) b e s t ä t i g t . Immerhin g e w a n n Piligrim die kirchliche H e r r s c h a f t ü b e r die O s t m a r k und reichen G ü t e r b e s i t z d a s e l b s t . Daß die E r z ä h l u n g von einem alten E r z b i s t u m Lorch und seiner Ü b e r t r a g u n g n a c h P a s s a u historisch u n b e g r ü n d e t ist und auf die U r k u n d e n f ä l s c h u n g e n B i s c h o f P i l i g r i m s von P a s s a u z u r ü c k g e h t , ist durch D ü m m l e r , Piligrim von P a s s a u und das Erzbistum Lorch (1854), und Uhlirz, Die U r k u n d e n f ä l s c h u n g e n zu P a s s a u im 10. J a h r h u n d e r t i n : Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch., Bd. III (1882) in h o h e m G r a d e wahrscheinlich g e m a c h t w o r d e n . Ratzinger, F o r s c h u n g e n z u r b a y e r i s c h e n G e s c h i c h t e (1898), S. 325 ff., erklärt die G r ü n d e f ü r die U r h e b e r s c h a f t Piligrims für nicht z w i n g e n d . Er s u c h t für einen Teil der U r k u n d e n den F ä l s c h e r in Bischof W i c h i n g , d e m Kanzler und G ü n s t l i n g d e s Kaisers Arnulf, der den V e r s u c h g e m a c h t h a b e d a s s l a v i s c h - m ä h r i s c h e Erzbistum d e s hl. M e t h o d i u s mit Hilfe des K a i s e r s Arnulf d u r c h ein Erzbistum L o r c h - P a s s a u zu e r s e t z e n , für einen a n d e r e n Teil in Bischof W o l f g e r (1191—1204), in d e m s e l b e n , der z u e r s t v o n allen P a s s a u e r Bischöfen den Fürstentitel a n n a h m und in eine d e r a l b e r n s t e n F ä l s c h u n g s g e s c h i c h t e n seiner Zeit •) S. S. 131 f.

Die u n i t a r i s t i s c h e Politik der O t t o n e n und d e r b e i d e n e r s t e n Salier.

113

v e r w i c k e l t war. Vgl. d a g e g e n W i d e m a n n i n : V e r h . d. hist. V e r . f. N i e d e r b a y e r n , B d . X X X I I , u. D ü m m l e r i n : B e r l i n e r S i t z u n g s b e r . 1898. D e r s e l b e Piligrim hat w a h r s c h e i n l i c h den A u f t r a g g e g e b e n zu einer latein i s c h e n B e a r b e i t u n g d e r g e r m a n i s c h e n S a g e n , aus d e r s p ä t e r d a s N i b e l u n g e n l i e d e n t s t a n d e n ist. D a b e i wurden die S a g e n , die u r s p r ü n g l i c h an E r e i g n i s s e d e r V ö l k e r w a n d e r u n g anknüpften, mit der l e b e n d i g e n G e g e n w a r t in V e r b i n d u n g g e s e t z t , mit dem V o r d r i n g e n d e r D e u t s c h e n g e g e n O s t e n , mit V o r g ä n g e n innerhalb d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s . S o g l a u b t m a n in d e m M a r k g r a f e n R ü d i g e r v o n P e c h l a r n d e n e r s t e n M a r k g r a f e n d e r O s t m a r k , B u r c h a r d , zu e r k e n n e n ; Piligrim tritt a l s m ä c h t i g e r K i r c h e n f ü r s t in d e r D o n a u g e g e n d a u f ; d e r B a y e r n h e r z o g , H e i n r i c h II. (s. S. 114 ff.), mit d e m Piligrim auf f e i n d l i c h e m F u ß e lebte, e r s c h e i n t als G e l p f a r t ( = Z ä n k e r ) , die B a y e r n als R a u b g e s e l l e n . V g l . John, D a s lat. Nibelungenlied ( P r o g r a m m W e r t h e i m 1898/99). E t w a s zu weit g e h t mit seinen histor. E r k l ä r u n g e n N a g l - Z e i d l e r , D e u t s c h ö s t e r r e i c h i s c h e L i t e r a t u r g e s c h i c h t e I.

Gleichzeitig wurde das Nationalgefühl gestärkt in siegreichen Kämpfen g e g e n die S l a v e n d e s N o r d o s t e n s ; auch hier b e g a n n hoffnungsvoll das W e r k der Kolonisation und der Christianisierung. In diesem Zeitalter militärischer Kämpfe und wirtschaftlicher Expansion mußte derj e n i g e , der die H e e r e zu befehligen hatte, m e h r als früher in die H ö h e g e h o b e n , mußte das deutsche Königtum gestärkt werden. S c h o n war dieses nach einer anderen Richtung zur Politik der Karolinger z u r ü c k g e k e h r t , hatte in d e n g e i s t l i c h e n F ü r s t e n S t ü t z e n d e r R e i c h s e i n h e i t geschaffen. D e m wirtschaftlichen Verfall der Kirche, wie er seit der Auflösung der karolingischen Monarchie eingetreten war, wurde g e s t e u e r t : die B i s t ü m e r und Reichsabteien wurden mit ausgedehnten L ä n d e r e i e n ausgestattet, ihre Immunität wurde erweitert, zu der Immunität auch R e c h t e hinzugefügt, die dem Königtum bisher noch vorbehalten waren, wie Markt-, Zoll- und Münzrecht, j a selbst G r a f s c h a f t e n ; die B i s c h ö f e und Reichsäbte wurden zu weltlichen Fürsten. D a g e g e n übte der K ö n i g die Herrschaft über die Kirche, namentlich das B e s e t z u n g s recht in F o r m der Investitur, aufs strengste und stellte wie Karl der G r o ß e die Vorstände der geistlichen F ü r s t e n t ü m e r und ihr Kirchengut m e h r noch in den Dienst des S t a a t e s als in den der Kirche. Diese Politik ist von den Nachfolgern Ottos I. fortgesetzt w o r d e n . 1 ) Mit der E r n e u e r u n g d e r K a i s e r w ü r d e 962 gewann Otto I. auch Einfluß auf den anderen V e r b ü n d e t e n der Karolinger, auf das Papsttum, sowie auf das päpstliche Territorium in Mittelitalien. Am S c h l ü s s e seiner R e g i e r u n g nahm der n u n m e h r auch von Ostrom anerkannte neue T r ä g e r des Kaisertums wieder eine Weltstellung ein. Mit diesen B e z i e h u n g e n zum näheren und ferneren Ausland war auch in d e n A u g e n d e s D e u t s c h e n d a s K ö n i g t u m und

Kaisertum

gewachsen. *

*

*

Wie sehr der g e m e i n s a m e S i e g über den ungarischen Nationalfeind, das B ü n d n i s mit der hohen Geistlichkeit, die W e i h e des Kaisertums den ottonischen Reichsbau gefestigt hatten, davon legt Z e u g n i s ab der ruhige Ü b e r g a n g der R e g i e r u n g auf Ottos g l e i c h n a m i g e n S o h n . Es gehörte nicht zu dem Letzten, was dem norddeutschen Hause der Ottonen ') U b e r diese Politik auf b a y e r i s c h e m B o d e n s. K a p . 4. D oeberl,

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e B a y e r n s , B d . 1.

8

114

Zweites

Kapitel.

g e l u n g e n , daß es einen Zweig seines M a n n e s s t a m m e s nicht bloß nach B a y e r n verpflanzte sondern hier auch tiefere Wurzeln schlagen ließ. W e n n aber t r o t z d e m von d e m s e l b e n B a y e r n w ä h r e n d der R e g i e r u n g der Kaiser Otto II. und Otto III. Unruhen ausgingen, so trug die S c h u l d nicht der bayerische Partikularismus. D e r Grund lag vielmehr in der außerordentlichen, bis zur V e r w ö h n u n g g e s t e i g e r t e n B e g ü n s t i g u n g , w e l c h e d a s herzogliche Haus Heinrichs I. durch Kaiser Otto I. erfahren h a t t e ; diese Politik g e d a c h t e der Nachfolger Otto II. für die D a u e r nicht fortzusetzen. Ein a n d e r e r Grund lag in dem C h a r a k t e r des seit Aventins Zeiten mit dem B e i n a m e n des Z ä n k e r s belegten zweiten B a y e r n h e r z o g s a u s der s ä c h s i s c h e n Dynastie. H e r z o g Heinrich I. von B a y e r n war drei Monate nach der S c h l a c h t auf dem Lechfelde an den Folgen der im Aufstand g e g e n s e i n e n königlichen B r u d e r erhaltenen Wunde g e s t o r b e n . B a y e r n hatte Otto I. auf den g l e i c h n a m i g e n , a b e r erst vierjährigen S o h n H e i n r i c h II. ( 9 5 5 — 7 6 bzw. 9 9 5 ) übertragen. Für ihn führte die Mutter, die s c h ö n e u n d kluge T o c h t e r H e r z o g Arnulfs, Judith, die Regentschaft, beraten v o m Bischof A b r a h a m von Freising. D e r B i s c h o f erfreute sich ihrer Gunst in so h o h e m Grade, daß das G e r ü c h t Glauben finden konnte, es b e s t e h e zwischen beiden ein sträfliches Liebesverhältnis. Fast um dieselbe Z e i t , da Otto II. das kaiserliche E r b e seines Vaters ü b e r n a h m , trat Heinrich die s e l b s t ä n d i g e R e g i e r u n g B a y e r n s an. D a s H e r z o g s h a u s hatte durch die Gunst Ottos I. und der Kaiserin Adelheid eine u n g e w ö h n l i c h e M a c h t s t e l l u n g erlangt. D a s b a y e rische H e r z o g t u m erstreckte sich seit den italienischen Z u w e n d u n g e n Ottos I. und seit der R ü c k e r w e r b u n g der Ostmark vom Nordgau bis an das Adriatische Meer, vom Lech bis zur T r a i s e n ; es war fast doppelt so g r o ß als Alamannien, fast doppelt so g r o ß als das heutige B ö h m e n und Mähren. D a s wichtige B u r g g r a f e n a m t von R e g e n s b u r g , die noch wichtigere Markgrafschaft in der n e u g e w o n n e n e n O s t m a r k hatte B u r c h a r d i n n e , der vermutlich mit einer S c h w e s t e r der H e r z o g i n - W i t w e Judith vermählt war. In S c h w a b e n regierte der alte H e r z o g B u r c h a r d , der Judiths s c h ö n e und h e r r s c h s ü c h t i g e T o c h t e r H a d e w i g zur Gemahlin hatte. G a n z S ü d d e u t s c h l a n d war von den Fäden der bayerischen Politik umsponnen. Wie unbedenklich die b a y e r i s c h e Politik in der Wahl ihrer Mittel w a r , zeigt die B e s e t z u n g d e s s c h w ä b i s c h - b a y e r i s c h e n Bistums A u g s b u r g in den Anfängen der R e g i e r u n g Ottos II. Mit den verwerflichsten Mitteln, unter t r ü g e r i s c h e r A b s e n d u n g eines angeblichen Königsboten drückte man für den Stuhl des hl. Udalrich, der in den Kämpfen Ottos I. g e g e n den süddeutschen Partikularismus eine der treuesten Stützen des K ö n i g t u m s g e w e s e n w a r , die Wahl Heinrichs d u r c h , eines S o h n e s j e n e s Markgrafen B u r c h a r d , eines Vetters also des j u n g e n B a y e r n h e r z o g s . Mit Mühe erreichte der B i s c h o f die Ane r k e n n u n g Ottos II. auf

Aber d e r j u n g e K a i s e r O t t o IL, der sich ü b e r r a s c h e n d schnell eigene F ü ß e stellte, nur kurze Zeit den Einfluß seiner Mutter

D i e unitaristische Politik der Ottonen und der b e i d e n ersten Salier.

115

Adelheid duldete und sich an Stelle der alten Räte seines Vaters mit einem Kreis von neuen P e r s o n e n umgab, war e n t s c h l o s s e n e i n e m w e i t e r e n A n w a c h s e n d e r b a y e r i s c h e n H e r z o g s m a c h t , man k ö n n t e sagen eines süddeutschen Königtums, e n t g e g e n z u t r e t e n . Nach d e m T o d e H e r z o g Burchards (f 973) ü b e r t r u g e r d a s s c h w ä b i s c h e H e r z o g t u m s e i n e m N e f f e n O t t o , dem Sohne j e n e s unglücklichen Ludolf, der sich im Unmut über die Begünstigung des bayerischen H e r z o g s h a u s e s empört hatte. Die Herzogin-Witwe H a d e w i g blieb nur im Besitze der Allodialgüter ihres Gemahls, sie zog sich auf den Hohentwil zurück und beschäftigte sich hier mit gelehrten Studien. Vermutlich um dieselbe Zeit (973 oder 974) verlieh Otto II. nach d e m T o d e B u r c h a r d s die B u r g g r a f s c h a f t v o n R e g e n s b u r g a n d e n G r a f e n P a p o , die O s t m a r k a n L u i t p o l d a u s d e m H a u s e der sog. j ü n g e r e n B a b e n b e r g e r . Es war der Bruder jenes Bertold, der bei der Entsetzung H e r z o g Eberhards mit der böhmischen Mark auf dem N o r d g a u belehnt wurde, dessen Stellung dem bayerischen Hofe höchst u n b e q u e m war. Aus dem bayerischen H e r z o g t u m s v e r b a n d e ist damit die Ostmark ebensowenig ausgeschieden wie früher die Mark auf d e m Nordgau. Während Bertolds Nachkommenschaft den N o r d g a u in männlicher Linie nur bis zum Jahre 1057 1 ), in weiblicher Linie nur bis z u m Jahre 1077 in Verwaltung hatte, erlosch die Nachkommenschaft Luitpolds erst mit H e r z o g Friedrich dem Streitbaren 1246. Was die Linie Bertolds für den Nordgau, wurde die Linie Luitpolds für die O s t m a r k ; dort richtete sich die deutsche Vorwärtsbewegung unter F ü h r u n g des Hauses B a b e n b e r g über den Nordwald nach dem Egerlande, hier erreichte sie unter F ü h r u n g desselben H a u s e s einerseits die Leitha und die March, anderseits das südöstliche Böhmen. D i e E r h e b u n g Luitpolds zum Markgrafen der Ostmark wird g e w ö h n l i c h als eine F o l g e e r s c h e i n u n g der Empörung Heinrichs d e s Zänkers geschildert. N a c h dem uns zur V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Quellenmaterial kann die Erhebung Luitpolds e b e n s o g u t der G r u n d für die E m p ö r u n g Heinrichs d e s Zänkers g e w e s e n sein. W e n n Luitpold erst 976 u r k u n d l i c h als Markgraf der Ostmark erscheint, s o ist eine derartige Zufälligkeit bei der Lückenhaftigkeit u n s e r e s Quellenmaterials nicht a u s s c h l a g g e b e n d . V o n einer Teilnahme des V o r g ä n g e r s im Markgrafenamte, Burchards, an der V e r s c h w ö r u n g des B a y e r n h e r z o g s und einer deshalb erfolgten Maßregelung d e s s e l b e n w i s s e n wir absolut n i c h t s ; die innere Wahrscheinlichkeit spricht für die E i n s e t z u n g Luitpolds nach dem T o d e Burchards, vor der Erhebung Heinrichs d e s Zänkers.

Die Verleihung der Ostmark, die bis dahin ein Verwandter des bayerischen H e r z o g s h a u s e s innegehabt, an den B r u d e r des N o r d g a u e r Markgrafen, die Besetzung des schwäbischen Herzogstuhles mit d e m Sohne Ludolfs ohne Rücksicht auf die bayerische Prinzessin Hadewig trieb die S p a n n u n g zwischen dem bayerischen H e r z o g s h a u s e und dem verwandten Königshofe z u m Bruch. H e i n r i c h s t i f t e t e 974 unter Mitwirkung Bischof Abrahams von Freising und vielleicht auch seiner ') D e r M a n n e s s t a m m ist mit Otto, der z u g l e i c h H e r z o g 1057 erloschen.

von S c h w a b e n war, 8*

116

Z w e i t e s Kapitel.

Mutter Judith e i n e V e r s c h w ö r u n g g e g e n K a i s e r O t t o II. und verband sich bei seiner dynastischen E r h e b u n g mit den Gegnern des Deutschtums in Böhmen und Polen. Die V e r s c h w ö r u n g wurde noch rechtzeitig entdeckt, H e r z o g Heinrich und Bischof Abraham w u r d e n in Haft gesetzt, jener in Ingelheim, dieser im Kloster Corvei, Judith n a h m (wahrscheinlich unter dem Eindruck des mißglückten E r h e b u n g s v e r suches) den Schleier im Regensburger Kloster Niedermünster. Aber Heinrich entfloh der Haft und entzündete in Bayern einen verheerenden Bürgerkrieg. Neben den geistlichen Fürsten waren es ganz b e s o n d e r s die beiden babenbergischen Markgrafen auf dem N o r d g a u und in der Ostmark, welche die kaiserliche Sache in Bayern aufrecht erhielten. Nach der Eroberung Regensburgs Juli 976 w u r d e H e r z o g H e i n r i c h durch ein Fürstengericht daselbst s e i n e s H e r z o g t u m s e n t s e t z t . Bayern e r h i e l t O t t o (976—982), L u d o l f s S o h n , z u s e i n e m s c h w ä b i s c h e n H e r z o g t u m hinzu. Karantanien samt den von Italien gew o n n e n e n s ü d ö s t l i c h e n M a r k e n w u r d e aus dem bayerischen H e r z o g t u m s v e r b a n d e ausgeschieden und als selbständiges H e r z o g t u m an d e n L u i t po 1 d i ng e r H e i n r i c h , d e n S o h n d e s v e r s t o r b e n e n B a y e r n h e r z o g s B e r t o l d , verliehen. Damit war jene Königspolitik eingeleitet, die im Laufe der späteren Jahrhunderte das r e g n u m Baiuvariorum zertrümmern sollte. So war Otto II. in v o l l e n W i d e r s p r u c h z u r F a m i l i e n politik seines Vaters geraten. Den Sohn des von Otto I. so sehr begünstigten Heinrich 1. hatte er entsetzt, den Sohn des von Otto I. von der Erbfolge ausgeschlossenen Ludolf in den Besitz zweier H e r z o g t ü m e r gebracht, eine Vereinigung, wie sie seit der G r ü n d u n g des Reiches nicht bestanden hatte. Das luitpoldingische H a u s aber, das unter Otto I. zuerst aus dem H e r z o g t u m , dann aus dem Pfalzgrafenamt verdrängt worden war, hatte Otto II. wenigstens in einen Teil seines früheren Herrschaftsgebietes wieder eingesetzt. Kein Wunder, wenn sich die Kaiserin-Mutter Adelheid im Grolle über die Politik ihres S o h n e s nach B u r g u n d zurückzog. Otto gelang es die N e u o r d n u n g auch g e g e n ü b e r einer z w e i t e n E r h e b u n g Heinrichs des Zänkers, mit der sich selbst der neue H e r z o g von Karantanien verband, aufrechtzuerhalten. Die Stadt Passau, in die sich die beiden H e r z ö g e geworfen hatten, mußte sich nach kurzer Belagerung ergeben und wurde zerstört. Heinrich der Zänker unterwarf sich und wurde neuerdings zur Haft verurteilt, der Luitpoldinger Heinrich teilte mit ihm Absetzung und Exil (978). K a r a n t a n i e n e m p f i n g j e t z t d e r S o h n d e s in der Schlacht auf dem Lechfelde verstorbenen kaiserlichen Schwiegersohnes K o n r a d d e s R o t e n , G r a f O t t o im W o r m s f e l d , wiederum ein Mitglied jener Familien, die infolge des ludolfinischen Aufstands gemaßregelt w o r d e n waren. Nach dem T o d e des schwäbischen und dem Rücktritt des fränkischen Otto wurde der Luitpoldinger H e i n r i c h III. (983—85) auf einem Reichstage zu Verona wieder zu G n a d e n a u f g e n o m m e n und

D i e u n i t a r i s t i s c h e Politik d e r O t t o n e n und d e r b e i d e n e r s t e n Salier.

1 17

mit dem H e r z o g t u m Bayern samt Karantanien belehnt. D e r frühe H i n g a n g Kaiser Ottos II. mit H i n t e r l a s s u n g eines unmündigen Kindes, Ottos III., der Mangel einer r e i c h s g e s e t z l i c h e n R e g e l u n g d e r vormundschaftlichen Regierung, der „cura r e g n i " , b e f r e i t e a u c h H e i n r i c h d e n Z ä n k e r a u s s e i n e r H a f t und brachte ihn n o c h mals zu einer politischen Rolle. Als nächster A g n a t forderte er für sich V o r m u n d s c h a f t und Regentschaft. D e r Streit wurde verschärft, als der ruhelose, von E h r g e i z verzehrte H e r z o g A n s p r u c h a u f d i e K r o n e selbst erhob. Einer alten politischen Tradition seiner Linie folgend suchte er ein Bündnis mit dem westlichen N a c h b a r n , dem F r a n z o s e n k ö n i g , und erneuerte zugleich die Waffenbrüderschaft mit den früheren slavischen B u n d e s g e n o s s e n , den B ö h m e n und P o l e n . D e r W e g zur Regentschaft oder gar zum T h r o n e wurde ihm versperrt g a n z b e s o n d e r s durch die Haltung des E r z b i s c h o f s von Mainz, des g r o ß e n Willigis. Er mußte das königliche Kind der Kaiserin-Mutter T h e o p h a n u ü b e r g e b e n und diese als R e i c h s v e r w e s e r i n a n e r k e n n e n . Wohl aber e m p f i n g e r s e i n H e r z o g t u m z u r ü c k , wenn auch z u n ä c h s t noch o h n e Karantanien und die südöstlichen Marken. Für Heinrich war seit der R ü c k k e h r in sein Land die S t u r m und D r a n g p e r i o d e , die so viel Unglück über B a y e r n und Deutschland gebracht hatte, abgeschlossen. D e r „ Z ä n k e r " war nach dem Urteil seiner B a y e r n z u m „f r i e d e s t i f t e n d e n V a t e r d e s V a t e r l a n d e s " geworden. In diese R e g i e r u n g s p e r i o d e ( 9 8 5 — 9 5 ) fallen wahrscheinlich die auf einem bayerischen Landtage zu Ranshofen erlassenen V e r o r d n u n g e n , die s o g . R a n s h of e n e r G e s e t z e 1 ) , das einzige E r z e u g n i s der S t a m m e s g e s e t z g e b u n g , das sich aus der deutschen Kaiserzeit erhalten hat. In kirchlicher B e z i e h u n g trat Heinrich in dieser R e g i e r u n g s e p o c h e wieder in die Fußstapfen der A g i l o l f i n g e r ; er legte im G e g e n satz zur Politik Arnulfs des „ B ö s e n " der E r n e u e r u n g der bayerischen Kirche, namentlich der Klöster, durch B i s c h o f W o l f g a n g von R e g e n s b u r g , den E r z i e h e r seines S o h n e s , kein H i n d e r n i s in den W e g , er förderte persönlich die Reform der Klöster O b e r - und Niedermünster in R e g e n s b u r g . Und unter dem vormundschaftlichen R e g i m e n t der kaiserlichen Frauen ( T h e o p h a n u und Adelheid) erstarkte noch einmal die S e l b s t ä n d i g k e i t B a y e r n s , das in dieser Zeit der W a n d e r z u g des Hofes niemals berührte. Auch erstand unter Heinrichs g e s c h i c k t e r Verwaltung das „ r e g n u m B a i u v a r i o r u m " b e i n a h e wieder zum alten Umfang: K a r a n t a n i e n wurde nach dem T o d e des Luitpoldingers Heinrich ( f 989) z u r ü c k e r w o r b e n ; selbst in V e n e d i g galt unbestritten die Zuständigkeit des herzoglichen G e r i c h t e s . A b e r so selbständig Heinrich damals in B a y e r n schaltete, a u f d i e B e s e t z u n g d e r B i s t ü m e r hat er k e i n e n E i n f l u ß z u r ü c k e r l a n g t . Auch in B a y e r n wandte sich beim T o d e e i n e s B i s c h o f s der D o m k l e r u s um E r n e n n u n g o d e r B e s t ä t i g u n g des Nachfolgers an den königlichen ') Im G e g e n s a t z zu d e m S t r a f r e c h t d e r lex B a i u v a r i o r u m , in d e m die G e l d strafe ü b e r w i e g t , tritt hier Strafhaft völlig neu, k ö r p e r l i c h e Z ü c h t i g u n g und V e r b a n n u n g h ä u f i g e r auf.

118

Z w e i t e s Kapitel.

Hof. Auch hier hielt sich dieser, wie die E r h e b u n g G e b h a r d s auf d e n R e g e n s b u r g e r Bischofstuhl zeigt, an die kanonische Wahl nicht g e b u n d e n . Auch hier wußte er Mitglieder der königlichen Kapelle auf die Bischofstühle zu erheben. In diesem Punkte kannten die Regentinnen keine Nachgiebigkeit, so große Freiheit sie sonst dem H e r z o g Heinrich ließen. Ihm folgte 995 sein Sohn H e i n r i c h IV. der Heilige (995—1004), der schon zu Lebzeiten des Vaters mit kaiserlicher Z u s t i m m u n g z u m Mitregenten erhoben, mit anderen Worten zum Nachfolger designiert worden w a r ; die von Thietmar von Merseburg erwähnte Wahl d e r bayerischen Großen hatte lediglich den Charakter einer Beifallskundg e b u n g zu der königlichen Verleihung. Im ersten Jahre der Regierung Heinrichs IV. vermählte sich seine Schwester Gisela mit dem ungarischen H e r z o g s o h n W a j k , der sich später Stephan nannte. Mit der bayerischen Prinzessin kamen bayerische Familien nach U n g a r n und nahmen unter Stephan an der B e g r ü n d u n g eines geordneten Staates wesentlichen Anteil. Aber die Hoffnungen, die man in politischer und kirchlicher Beziehung an die eheliche Verbindung knüpfen mochte, erfüllten sich nicht. Unter König Stephan machte sich Ungarn politisch wie kirchlich u n a b h ä n g i g von Deutschland und damit zunächst von Bayern. Durch die B e g r ü n d u n g e i n e s b e s o n d e r e n u n g a r i s c h e n E r z b i s t u m s in G r a n wurde das j u n g e Königreich aus dem Kirchenverbande mit Deutschland losgelöst. Damit waren die hochfliegenden Pläne des Bischofs Piligrim von Passau endgültig begraben, es war Passau und Salzburg selbst der Weg nach dem Osten versperrt und dem Eindringen des d e u t s c h e n Elementes eine Schranke errichtet. Otto III. setzte über seiner p h a n tastischen Kaiserpolitik der Bildung einer selbständigen ungarischen Kirchenprovinz nicht nur keinen Widerstand entgegen, er förderte dieselbe vielmehr beim Papste Silvester II. (999—1003) um den Anschluß Ungarns an sein christliches Universalreich zu sichern. Es war die nämliche Politik, die im Nordosten durch Zulassung einer polnischen Kirchenprovinz, durch Lösung der polnischen Kirche aus dem Magdeburger Kirchenverbande Polen kirchlich und tatsächlich auch politisch unabhängig machte. S c h o n v o r h e r hatte die b a y e r i s c h e Kirche a u c h im s l a v i s c h e n S ü d o s t e n s c h w e r e Einbußen erlitten. Für Mähren wurde ein B i s t u m z u O l m ü t z und für B ö h m e n ein B i s t u m z u P r a g g e g r ü n d e t , l e t z t e r e s wohl mit Z u s t i m m u n g d e s B i s c h o f s W o l f g a n g , aber unter W i d e r s p r u c h d e s K a p i t e l s der R e g e n s b u r g e r Kirche, die b i s h e r d a s b ö h m i s c h e M i s s i o n s f e l d g e l e i t e t hatte. Beide Bistümer wurden nicht der Salzburger, s o n d e r n der Mainzer K i r c h e n p r o v i n z einverleibt.

Die Regierung Ottos III. endigte mit einem allgemeinen Z u s a m m e n bruch. H e r z o g Heinrich IV. hatte den Kaiser auf seiner italienischen Heerfahrt begleitet, er blieb, eingedenk der M a h n u n g des Vaters, dem Kaiser auch treu, als dessen römische Politik eine deutsche Verschwörung hervorrief. Der plötzliche kinderlose Tod Ottos III., der Umstand, daß der Kaiser aus der Welt schied ohne die seit Heinrich I. herkömmliche Designation zu üben, drohte schwere T h r o n k ä m p f e h e r a u f z u b e s c h w ö r e n .

Die u n i t a r i s t i s c h e Politik der O t t o n e n und d e r b e i d e n e r s t e n Salier.

119

D a die weibliche Verwandtschaft damals k e i n e s w e g s hinter der m ä n n lichen zurückstand, so k o n n t e Graf Otto im W o r m s g a u als ältester und n ä c h s t e r V e r w a n d t e r des entschlafenen Kaisers für den deutschen T h r o n in B e t r a c h t k o m m e n . D o c h Otto verzichtete z u g u n s t e n des B a y e r n herzogs. D e r P r e i s seiner E n t s a g u n g war wahrscheinlich die R ü c k g a b e Karantaniens, die allem A n s c h e i n nach im J a h r e 1002 erfolgte. Dadurch erst wurde die 9 7 6 eingeleitete L o s t r e n n u n g K a r a n t a n i e n s v o n Bayern eine dauernde. F ü r die L o s t r e n n u n g K a r a n t a n i e n s im J a h r e 1002 h a t S t r e b e r in den Abh. d. M ü n c h e n e r A k . d. W . , Bd. VII ( 1 8 5 5 ) , A b t . II, S. 5 4 3 — 6 8 , a u s g e h e n d v o n e i n e r numismatischen Hypothese, gute Gründe erbracht.

Nach dem Verzichte seines Vetters war der B a y e r n h e r z o g Heinrich der einzige V e r t r e t e r der legitimen Königsfamilie. E r wurde auch von den B a y e r n und F r a n k e n wie von den geistlichen Fürsten unter F ü h r u n g des E r z b i s c h o f s von Mainz a l s K ö n i g a n e r k a n n t . A b e r die Mehrzahl der Laienfürsten neigte sich d e m H e r z o g H e r m a n n von S c h w a b e n , der s ä c h s i s c h e Partikularismus dem Markgrafen E c k h a r t von Meißen zu. D u r c h sein kluges Verhalten, das von A n f a n g an Mäßigung mit Festigkeit p a a r t e , erwarb sich Heinrich die A n e r k e n n u n g von g a n z Deutschland. D e r S o h n hatte das vom V a t e r so heiß b e g e h r t e Ziel erreicht. A b e r die B a y e r n mußten die Erwählung ihres H e r z o g s mit s c h w e r e n Opfern erkaufen, nicht bloß mit der endgültigen L o s t r e n nung K a r a n t a n i e n s , sondern auch mit der E m p ö r u n g d e s M a r k grafen Heinrich a u f d e m N o r d g a u und im Z u s a m m e n h a n g damit mit der e r s t e n Z e r t r ü m m e r u n g d e r N o r d g a u e r M a r k grafschaft. Markgraf H e i n r i c h , nach seiner B u r g Schweinfurt im ostfränkischen G a u Volkfeld auch Heinrich von Schweinfurt genannt, der S o h n des ersten B a b e n b e r g e r s Bertold, hatte Heinrich dem Heiligen wichtige D i e n s t e bei d e s s e n E r h e b u n g auf den T h r o n geleistet. Er verband sich j e t z t mit einem der gefährlichsten Vertreter des P a n s l a v i s m u s , Boleslav dem G l o r r e i c h e n von P o l e n , g e g e n seinen K ö n i g , weil sich dieser weigerte das bei seiner T h r o n k a n d i d a t u r dem Markgrafen v e r s p r o c h e n e Herzogtum Bayern herauszugeben. Nach einem erfolgreichen, aber v e r h e e r e n d e n F e l d z u g e g e g e n den Markgrafen und seine V e r b ü n d e t e verteilte der K ö n i g zu B a m b e r g dessen E i g e n g ü t e r und L e h e n . Ein südwestliches S t ü c k , der ältere, den C h a r a k t e r einer Grenzgrafschaft t r a g e n d e Teil des N o r d g a u e s , kam an den Grafen B e r e n g a r und ist bei ihm auch nach der B e g n a d i g u n g des Markgrafen v e r b l i e b e n ; der „comitatus N o r d g o u v e des Grafen B e r e n g a r " ist wahrscheinlich die G r u n d l a g e des späteren L a n d g e r i c h t e s H i r s c h b e r g . Ein a n d e r e s n o r d ö s t l i c h e s , m e h r den Charakter eines eigentlichen M a r k g e b i e t e s ( m a r c a ) t r a g e n d e s S t ü c k des N o r d g a u e s k a m an einen Grafen Odalschalchus, wurde a b e r dem Markgrafen nach seiner B e g n a d i g u n g zur ü c k g e g e b e n und erscheint später v o r n e h m l i c h in die V e r w a l t u n g s b e z i r k e Nabburg und C h a m geteilt.

120

Zweites

Kapitel.

N a c h H i r s c h und G i e s e b r e c h t w ä r e H e i n r i c h die M a r k g r a f s c h a f t im alten U m f a n g e z u r ü c k g e g e b e n worden, n a c h R i e z l e r h ä t t e H e i n r i c h wohl r e i c h e A l l o d i e n i m N o r d g a u , nicht a b e r die M a r k g r a f s c h a f t z u r ü c k g e w o n n e n , n a c h Stein, Mon. Sweinfurt., p a g . 3, d e m s i c h a u c h B r e s l a u anschließt, w ä r e dem S c h w e i n f u r t e r und s e i n e m H a u s e die Mark auf d e m N o r d g a u für i m m e r v e r l o r e n geblieben, w ä r e n die H e i n r i c h e und Ottonen der N o r d g a u e r K ö n i g s u r k u n d e n nicht A n g e h ö r i g e d e s S c h w e i n f u r t e r H a u s e s , s o n d e r n des b u r g g r ä f l i c h e n G e s c h l e c h t e s von R e g e n s b u r g g e w e s e n . Die W i d e r l e g u n g d i e s e r A n s i c h t e n s. bei D o e b e r l , Die M a r k g r a f s c h a f t und die M a r k g r a f e n auf d e m b a y e r i s c h e n N o r d g a u (1894).

Die D e m ü t i g u n g des Markgrafen e r m ö g l i c h t e es K ö n i g Heinrich II. einen g r o ß e n Teil der königlichen D o m ä n e n auf dem Nordgau, g a n z b e s o n d e r s das Königsgut zwischen Regnitz, P e g n i t z und Vils, der P r ä fektur des Markgrafen zu e n t z i e h e n 1 ) und damit sein g r ö ß t e s kirchliches Werk, die S t i f t u n g B a m b e r g , auszustatten. D i e feierliche B e u r k u n d u n g der Stiftung g e s c h a h am 25. Mai 1007 zu Mainz. Noch im nämlichen J a h r e erklärte sich eine deutsche S y n o d e zu Frankfurt sowohl wie der Papst für das P r o j e k t . Freilich die Organisation des B i s t u m s , dessen kirchlicher S p r e n g e l auf Kosten W ü r z b u r g s und E i c h stätts gebildet w u r d e , konnte erst nach heftigem Widerspruch der B i s c h ö f e von W ü r z b u r g und Eichstätt v o r g e n o m m e n werden. D a s neue B i s t u m erwies sich s e g e n s r e i c h für die Wenden am o b e r e n Main und an der Rednitz, deren Mission nach Karl dem G r o ß e n vernachlässigt worden w a r ; die B e v ö l k e r u n g wurde christlich und deutsch. In B a m b e r g erstand zugleich ein neuer Kulturmittelpunkt für D e u t s c h l a n d , der Sitz einer reichen literarischen Tätigkeit. D a s Protokoll der F r a n k f u r t e r S y n o d e v e r z e i c h n e t e als Z w e c k d e r S t i f t u n g : „ut et p a g a n i s m u s S c l a v o r u m d e s t r u e r e t u r et christiani n o m i n i s m e m o r i a p e r p e t u a l i t e r inibi c e l e b r i s h a b e r e t u r . " In die V e r h ä l t n i s s e d i e s e r W e n d e n weiht d a s s o g . S e n d r e c h t d e r M a i n - u n d R e d n i t z w e n d e n ein, ein S y n o d a l b e s c h l u ß aus dem 10. J a h r h u n d e r t , den D o v e in d e r Zeitschrift für K i r c h e n r e c h t IV, 160 ff. publiziert hat. W i c h t i g e r war für H e i n r i c h vielleicht ein p e r s ö n l i c h e s M o t i v : e r w a r kinderlos und wollte „Gott z u s e i n e m E r b e n e i n s e t z e n " („ut d e u m sibi h e r e d e m e l i g e r e t et c o n s c r i b e r e t " ) .

Die freigebige Art, mit der Heinrich das Bistum ausstattete, nahm d e r Krone in B a y e r n den Hauptstock des Königsgutes und minderte zugleich das h e r z o g l i c h e K a m m e r g u t . S i e war auch für den königlichen S c h w a g e r , Heinrich V. von L ü t z e l b u r g ( 1 0 0 4 — 9 , 1 0 1 8 — 2 6 ) , der 1004 mit dem bayerischen H e r z o g t u m belehnt worden war, der G r u n d sich mit seinen e h r g e i z i g e n B r ü d e r n zu e m p ö r e n . Die Rebellion kostete dem s t a m m e s f r e m d e n L ü t z e l b u r g e r 1009 das H e r z o g t u m , erst 1018 wurde er wieder eingesetzt. B a y e r n blieb inzwischen in königlicher Verwaltung. D e r ehemalige B a y e r n h e r z o g H e i n r i c h d e r H e i l i g e hat die K r o n e d e s R e i c h e s zu E h r e n d e s b a y e r i s c h e n Stammes getragen. Heinrich hatte in seiner J u g e n d unter dem nachhaltigen Eindruck trefflicher Kirchenfürsten g e s t a n d e n , des klugen Bischofs A b r a h a m von Freising, noch mehr vielleicht des B i s c h o f s Wolfgang ') In d e m B a m b e r g e r I m m u n i t ä t s g e r i c h t in G r u n d l a g e der s p ä t e r e n G r a f s c h a f t S u l z b a c h zu

diesen Gegenden erblicken.

ist wohl die

D i e u n i t a r i s t i s c h e P o l i t i k d e r O t t o n e n und d e r b e i d e n e r s t e n S a l i e r .

121

von R e g e n s b u r g und des Abtes Ramwold von St. E m m e r a m . Er blieb zeit s e i n e s L e b e n s der Kirche zugetan. A b e r bei aller kirchlichen G e s i n n u n g und persönlichen F r ö m m i g k e i t hielt er an den kirchenpolit i s c h e n G r u n d s ä t z e n fest, wie sie Kaiser Otto I. aufgestellt hatte. Er g a b die Herrschaft über die Kirche nicht aus der H a n d . Er übte g r u n d s ä t z l i c h das E r n e n n u n g s r e c h t der geistlichen Fürsten und nahm m e h r als frühere K ö n i g e ihre finanzielle und militärische Leistungsfähigkeit für R e i c h s z w e c k e in A n s p r u c h . Das Bild, das die spätere L e g e n d e von H e i n r i c h dem Heiligen geschaffen hat, entspricht zu wenig der Wirklichkeit. Er war trotz seiner Kränklichkeit ein kraftvoller H e r r s c h e r , bei allem Wohlwollen und gelegentlicher Gutmütigkeit ein e n e r g i s c h e r , z i e l b e w u ß t e r S t a a t s m a n n , der in rastloser Tätigkeit die Stellung des K ö n i g t u m s und K a i s e r t u m s in Deutschland und in Italien wie g e g e n ü b e r der slavischen Welt rettete, der g a n z b e s o n d e r s s e i n e s A m t e s als friedestiftender König oft unter den schwierigsten Verhältnissen waltete. Ihm fehlte allerdings der g r o ß e Gedankenflug seines V o r g ä n g e r s . Ihm fehlte alles G l ä n z e n d e , alles Außerordentliche, er war schlicht, schwunglos. A b e r er b e s a ß den g r o ß e n V o r z u g des gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d e s , der Einsicht in das Mögliche und Unmögliche. D e r g e i s t r e i c h e V o r g ä n g e r hatte der Verwirklichung persönlicher Ideale n a c h g e j a g t , der nüchtern v e r s t ä n d i g e Nachfolger diente dem S e g e n der G e s a m t h e i t . S e l b s t seine F r ö m m i g k e i t hatte im G e g e n s a t z zur mystischen R i c h t u n g seines kaiserlichen V o r g ä n g e r s etwas Nüchternes, Realistisches; er forderte, daß sich die Religion im Diesseits wie im Jenseits bewähre. W e n n in den Urkunden für B a m b e r g der G e d a n k e immer wiederkehrt, daß man sich durch H i n g a b e zeitlicher Güter ewige erwerben k ö n n e , so war das s i c h e r auch die Ansicht des Stifters; seine größte kirchliche G r ü n d u n g sollte ihm den reichsten Gewinn an ewigem Gut b r i n g e n . D e r „Restaurator i m p e r i i " war nicht bloß ein echter N a c h k o m m e des B e g r ü n d e r s des deutschen R e i c h e s , j e n e s klugen, verständigen ersten Heinrich, er war auch ein e c h t e r S o h n des bayerischen S t a m m e s , nicht bloß in s e i n e r g e l e g e n t l i c h e n G u t m ü t i g k e i t , auch in s e i n e m volkstümlichen H u m o r , in s e i n e r satirischen, humoristischen L a u n e ; trotz s e i n e r hohen literarischen B i l d u n g teilte er mit dem bayerischen S t a m m e die Vorliebe für das V o l k der fahrenden Spielleute. D a s K ö n i g t u m Heinrichs II. war ein b a y e r i s c h e s ; nur dreimal in der t a u s e n d j ä h r i g e n G e s c h i c h t e des r ö m i s c h - d e u t s c h e n Kaisertums ist dem b a y e r i s c h e n S t a m m e diese E h r e widerfahren. B a y e r n e r f r e u t e s i c h u n t e r i h m e i n e r b e v o r z u g t e n S t e l l u n g im Reiche, B a y e r n wurden auf die hervorragendsten Bischofstühle D e u t s c h l a n d s berufen. V o n den a u ß e r b a y e r i s c h e n fünf E r z b i s t ü m e r n n a h m e n damals nicht w e n i g e r als vier, Mainz, Trier, Köln und M a g d e b u r g , A n g e h ö r i g e des b a y e r i s c h e n S t a m m e s ein. D e r S a c h s e T h i e t m a r freilich klagt, die B a y e r n , die zu H a u s e mit w e n i g e m zufriedengestellt wären, seien auswärts unersättlich. *

*

*

122

Zweites

Kapitel.

Hatte schon die Erhebung eines Bayernherzogs auf den Königsthron Bayern in den engsten Anschluß an das Reich gebracht, die Sympathien des bayerischen Stammes für das Reich erhöht, so wurden die Bande, welche Bayern mit dem Reiche verknüpften, noch enger geschürzt durch die K ö n i g s p o l i t i k K o n r a d s II. u n d seines S o h n e s u n d N a c h f o l g e r s H e i n r i c h III., w e l c h e d i e V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e r K ö n i g s dy n a st i e u n d d e m H e r z o g tum g r u n d s ä t z l i c h a n s t r e b t e n . Bayern wurde damit gleichsam zum Königsland. Konrad II. verlieh nach dem Tode Heinrichs V. aus dem Hause Lützelburg 1027 das erledigte Herzogtum seinem bereits zum Nachfolger im Reiche designierten, erst zehnjährigen Sohn H e i n r i c h V I . ( 1 0 2 7 — 1 0 4 2 ) ; die Wahl der bayerischen Großen hatte auch jetzt nur den Charakter einer Formalität. Heinrich VI. behielt das Herzogtum in seiner Verwaltung, als er 1039 seinem Vater als König Heinrich III. in der Reichsregierung folgte. Und wenn er es später zeitweilig aus der Hand g a b , so in den Jahren 1042—47 an H e i n r i c h VII. von Lützelburg, den Neffen des früheren Lützelburgers, dann 1049 an den lothringischen Pfalzgrafen K o n r a d von Zütphen (1049—53), es gelang keinem dieser stammesfremden Herzöge feste Wurzel im Lande zu fassen; von ihrer Regierung wissen wir nicht viel mehr als Anfang und Ende. Die Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier hatte ein anderes Ziel erreicht, das dynastische Moment war überwunden. Überdies entzog Kaiser Heinrich III. dem Konrad von Zütphen schon im Jahre 1053 das bayerische Herzogtum und übertrug es zuerst an seinen ältesten Sohn, den dreijährigen H e i n r i c h VIII. (1053—54), dann an seinen zweiten Sohn K o n r a d (1054—55) und nach dessen Tode an seine Gemahlin A g n e s ( 1 0 5 5 — 6 1 ) ; es war das erste Beispiel, daß eine Frau des Herzogsamtes waltete. Aus dieser engen Verbindung zwischen der Königsdynastie und dem bayerischen Stamme erklärt es sich, wie unter dem dritten Salier, Kaiser Heinrich IV., zu einer Zeit, da sich so viele vom Königtum abwendeten, ganz besonders der sächsische Stamm seinen selbstsüchtigen Weg ging, wie gerade in dieser Zeit das bayerische Stammesland eines der festesten Bollwerke des salischen Königtums bilden konnte. Diese enge Fühlung zwischen Krone und Stamm kommt zum Ausdruck auch in einem zeitgenössischen historischen Werke, den Niederaltaicher Annalen; mit Selbstgefühl berichten sie von den Heldentaten ihrer Landsleute, aber mit dem Stammespatriotismus paart sich eifrige königliche Gesinnung. Nicht weniger freilich erklärt sich diese Erscheinung aus den g e f ä h r l i c h e n K ä m p f e n an d e r S ü d o s t g r e n z e d e s R e i c h e s g e g e n T s c h e c h e n u n d U n g a r n , welche dem Reiche und Bayern wieder gemeinsame Aufgaben stellten, Kämpfe, die nicht bloß das bedeutendste ältere Geschichtswerk Bayerns, die Niederaltaicher Annalen, hervorriefen sondern auch einen hehren Nachklang in der Schilderung des Nibelungenliedes zurückließen. Es lag ja hier das bayerische Kolonisationsfeld, das dem bayerischen Stamme ganz besonders teuer blieb, auf dem das damalige wirtschaftliche Kapital engagiert war.

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes.

123

D e r b a y e r i s c h e S t a m m nahm an den z w e i F e l d z ü g e n g e g e n H e r z o g B r e t i s l a v v o n B ö h m e n (1040—41) und an den d r e i F e l d z ü g e n gegen K ö n i g A b o v o n U n g a r n (1042, 1043 und 1044) verdienstvollen Anteil. Ihm fielen aber auch ganz b e s o n d e r s die Früchte dieser Feldzüge zu. D e r mit B r e t i s lav zu R e g e n s b u r g g e s c h l o s s e n e V e r t r a g hat nicht bloß die n a c h b a r l i c h e n B e ziehungen zwischen B a y e r n und Böhmen freundlicher gestaltet, er scheint auch die unter Führung der B a b e n b e r g e r Markgrafen auf dem Nordgau b e g o n n e n e Kolonisation des E g e r l a n d e s gefördert zu haben. D i e Ungarn mußten das Gebiet zwischen F i s c h a , Leitha und M a r c h , das schon unter dem dritten B a b e n b e r g e r Markgrafen b e s e t z t , inzwischen aber wieder verloren g e g a n g e n war, abtreten. Ursprünglich als eine besondere Markgrafschaft ( a n g e b l i c h N e u m a r k ) organisiert und vermutlich einem Sohne des Markgrafen Adalbert von Österreich, dem tapferen B a b e n b e r g e r Luitpold, übertragen wurde sie (spätestens) im J a h r e 1063 mit der Ostmark vereinigt und diese Grenzmark deutschen L e b e n s damit vollends sichergestellt. D a s Gebiet wurde nun endgültig d e u t s c h ; zahlreich z o g e n die deutschen Kolonisten in den nächsten Jahren dort ein. Wie groß die Zahl der in Ungarn selbst angesiedelten B a y e r n damals gewesen sein muß, ersieht man daraus, daß K ö n i g Heinrich die Ungarn auf ihre Bitten mit d e u t s c h e m R e c h t e in der F a s s u n g des altbayerischen V o l k s r e c h t e s begabte.

DRITTES

KAPITEL.

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes. Kämmel, Die Anfänge deutschen Lebens in Österreich bis zum A u s g a n g der Karolingerzeit (1879); derselbe, Die Entstehung des ö s t e r r e i c h i s c h e n D e u t s c h tums, Bd. I . ; K r o n e s , Die deutsche B e s i e d e l u n g der östlichen Alpenländer, insbesondere S t e i e r m a r k s , Kärntens und Krains nach ihren g e s c h i c h t l i c h e n und örtlichen Verhältnissen i n : Forschungen zur deutschen L a n d e s - und V o l k s kunde, Bd. III; S c h l e s i n g e r , Die Nationalitätsverhältnisse B ö h m e n s , ebda. Bd. I I ; S t r a k o s c h - G r a ß m a n n , G e s c h . d. Deutschen in Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , Bd. I (1895); Grund, D i e V e r ä n d e r u n g e n der T o p o g r a p h i e im W i e n e r Wald u. W i e n e r B e c k e n i n : P e n c k s „Geogr. A b h a n d l u n g e n " Bd. VII (1902); V a n c s a , G e s c h . Niederu. O b e r ö s t e r r e i c h s , Bd. I (1905); D o e b e r l , G e s c h . der Markgrafschaft u. der Markgrafen auf dem b a y e r i s c h e n Nordgau (1894); d e r s e l b e , Kolonisierende und g e r m a n i s i e r e n d e T ä t i g k e i t des b a y e r i s c h e n S t a m m e s i n : B e i l a g e zur Allgem. Zeitung 1904, Nr. 141 u. 142. Von der A n g a b e weiterer Spezialliteratur muß a b g e s e h e n werden. Wie

das

langt, wenn Tätigkeit,

Leben

des

einzelnen

er heraustritt aus d e m

die

lediglich

seiner

erst

dann

engen und

Selbsterhaltung

in d e n D i e n s t e i n e r g r ö ß e r e n G e m e i n s c h a f t , sittlichen A u f g a b e höhere

Mission

arbeitet es den

seine

an

stellt:

erfüllt

der

kulturellen

Nationalität

Ansturm

diese Kultur

a l s o ist e s m i t ein

und

barbarischer und

halbbarbarische

diese

Volk,

wenn

es

noch

gewidmet

der

und

ist,

er-

jener

und

sich

Menschheit

mehr,

zugleich

wenn

Raum

Eine

produktiv

Gesittung

Nationalität hinauszutragen

Nachbarländer

Wert

eines Volkes.

entweder

überkommene

Völker,

höheren

in d e n D i e n s t e i n e r h ö h e r e n

dem Leben

Entwickelung die

einen

beengenden Kreise

weiter

oder

wenn

schützt es

ihm

gegen gelingt

in b a r b a r i s c h e zu

gewinnen

oder für

124

D r i t t e s Kapitel.

n a c h k o m m e n d e Generationen. Eine Kulturaufgabe nach beiden letztg e n a n n t e n Richtungen hin ist vornehmlich zwei deutschen S t ä m m e n zugefallen, die an der O s t m a r k des Reiches saßen u n d so m a n c h e Charaktereigenschaft miteinander teilten, dem sächsischen und dem bayerischen, j e n e m im Nordosten, diesem im Südosten. Man hat mit Recht diese Kolonisation des Ostens die g r ö ß t e T a t d e s d e u t s c h e n V o l k e s g e n a n n t ; mehr als die Hälfte des heute von Deutschen bewohnten Gebietes ist so g e w o n n e n worden, die Wiege unserer beiden deutschen G r o ß m ä c h t e stand nicht innerhalb der alten Gebiete des Reiches, sondern auf einem Felde, das erst bayerische und sächsische Kulturarbeit erschlossen. Der Sieg des D e u t s c h t u m s auf dem u n g e h e u r e n Gebiete von der Elbe bis zum Peipussee in Rußland, auf der „wendischen Ebene", ist das Werk der nordöstlichen Kolonisation. Aber diese Ausbreitung des Deutschtums erfolgte erst im 12. und 13. Jahrhundert. Damals, als im Nordosten der deutsche Ritter und der deutsche Bauer wie der deutsche Mönch über die Elbe drangen, klangen bereits vom bayerischen Kolonisationsgebiete, vom Hofe der B a b e n b e r g e r Markgrafen, in die deutschen Lande h e r ü b e r die Lieder und Weisen eines Ritters von Kürenberg, eines Reinmar des Alten, eines Walter von der Vogelweide. Der bayerische Stamm ist eben a m f r ü h e s t e n vor die L ö s u n g seiner Kulturarbeit gestellt worden, schon im 8. J a h r h u n d e r t , als die Sachsen ihre heidnischen Götter noch g e g e n fränkisches Christentum verteidigten. Diese Kulturarbeit des bayerischen S t a m m e s erstreckte sich über ein weites, wechselreiches Gebiet, im Norden bis zu den dunkelbewaldeten Granitmassen des Fichtelgebirges, im Osten bis zu den weichen Wassern des Plattensees, im Süden, vorbei an h o c h r a g e n d e n Firnen u n d tiefgründigen Schluchten, einerseits bis zu den Steinwüsten des Karst anderseits bis zu den Pforten des Landes, „wo die Zitrone blüht und das blaue Gewässer d ä m m e r t unter der S o n n e H o m e r s " . Das Arbeitsfeld liegt vornehmlich in den heutigen deutsch-österreichischen Ostalpenländern oder Innerösterreich, in den Landen an der mittleren Donau oder Niederösterreich, in den Landen nördlich der oberen Donau entlang dem Böhmerwalde, auf d e m sog. N o r d g a u . Das E r g e b n i s dieser m e h r h u n d e r t j ä h r i g e n Tätigkeit war die v o r h e r r s c h e n d e Geltung des Deutschtums in Steiermark, Kärnten und Krain, die ausschließliche Herrschaft des D e u t s c h t u m s in Niederösterreich, die ausschließliche Herrschaft des D e u t s c h t u m s in der heutigen Oberpfalz, in Teilen von Mittel- und Oberfranken und im Egerlande. Die bayerische Kolonisation griff aber auch über die politischen G r e n z e n deutscher Herrschaft hinaus und g e w a n n a u s g e d e h n t e Gebiete im nordöstlichen Italien, im westlichen Ungarn, im südlichen Mähren, im südlichen und westlichen Böhmen. Mit dieser Besiedelungsgeschichte beschäftigen sich eine Mehrzahl von tüchtigen Arbeiten. 1 ) Aber eine z u s a m m e n f a s s e n d e Geschichte der ') D i e v e r d i e n s t v o l l s t e n v o n K ä m m e l , v o n K r o n e s , v o n S t r a k o s c h - G r a ß m a n n .

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes.

125

bayerischen Kolonisation gibt es noch nicht. Und doch ist es eine reizvolle, wenn auch schwierige Arbeit. Der Historiker, der Geograph, der Sprachforscher müssen z u s a m m e n w i r k e n , die Geheimnisse der Urbare oder Einkünftebücher, der Traditions- oder S c h e n k u n g s b ü c h e r , der U r k u n d e n , der Orts-, Fluß- und Flurnamen, der Mundarten, namentlich des Lautstandes, müssen erschlossen w e r d e n . D a n n wird die Geschichte der bayerischen Besiedelungen zu einer „lebensvollen und genußreichen W a n d e r u n g von Tal zu Tal, von Pfarrdorf zu Pfarrdorf, von Stadt zu Stadt w e r d e n " . *

*

*

Im 6. J a h r h u n d e r t hatten sich in dem binnenländischen

Noricum,

dem heutigen Steiermark, Kärnten und Krain, die s l o v e n i s c h e n

K a r a n t a n e n oder Winden festgesetzt und waren im Norden bis zum Attersee, im Nordwesten gegen die mittlere und obere Drau bis hoch hinauf zum Großglockner und Großvenediger v o r g e d r u n g e n ; WindischMatrei und das von ihnen in eine Wüste verwandelte Pustertal künden mit ihren Namen noch heute die windische Spur. Hier im Nordwesten setzten die Bayern unter dem H e r z o g Garibald II. ihrem Vordringen ein Ziel; der rivulus montis Anarasi, der Anraserbach, w u r d e als „terminus Sclavorum et Baiuvariorum" erzwungen. Noch vor der Mitte des 8. Jahrhunderts sahen sich die Karantanen genötigt gegen die von Osten nachdrängenden Avaren A n l e h n u n g an den Bayernstamm und ihren H e r z o g O a t i l o zu s u c h e n , sie fochten sogar an den Ufern des Lechs (743) für bayerische Selbständigkeit gegen eine fränkische Invasion. Und als sie sich dieser Abhängigkeit wieder entzogen, n ö t i g t e sie Oatilos Nachfolger, T a s s i l o III., z u m z w e i t e n mal die b a y e r i s c h e O b e r h e r r s c h a f t a n z u e r k e n n e n . Es war im nämlichen Jahre, in dem Karl der G r o ß e im Sachsenlande die Irminsul zerstörte. Wie der Franke so glaubte auch der Bayer nur durch C h r i s t i a n i s i e r u n g des Landes die politische Herrschaft behaupten zu können. Nach den Intentionen Tassilos sollte der Vorstand des an Karantanien anstoßenden bischöflichen Sprengeis von Salzburg die Leitung der Mission ü b e r n e h m e n . Als v o r g e s c h o b e n e Posten zur Christianisierung und Germanisierung der slavischen Lande, „propter incredulam generationem Sclavorum ad tramitem veritatis d e d u c e n d a m " , entstand vom Westen her im sog. Hochpustertal, an der Stelle des römischen A g u n t u m , das in den Kämpfen zwischen Winden und Bayern z u g r u n d e g e g a n g e n war, Kloster Innichen, von Norden her das Kloster Kremsmünster. Bereits erhoben sich christliche Kirchen auch inmitten des slovenischen L a n d e s : an der Stelle des alten Tiburnia auf dem Lurnfeld St. Peter im Holz, an der Stelle des alten Virunum auf d e m Zollfeld, unfern der slavischen Herzogsresidenz K a r n b u r g das heute als Wallfahrtsort bekannte Mariasaal. Im Jahre 788 ging das Herzogtum Tassilos zu Ende. Die Kulturarbeit erfuhr keine H e m m u n g . Jetzt gelingt dem bayerischen S t a m m e

126

D r i t t e s Kapitel.

mit Hilfe der Franken die völlige B e w ä l t i g u n g d e r A v a r e n . J e t z t erfolgt die O r g a n i s a t i o n e i n e r b a y e r i s c h e n Militärgrenze nach r ö m i s c h e m Vorbild wie die O r g a n i s a t i o n d e r k a r a n t a n i s c h e n M i s s i o n s k i r c h e , nördlich der Drau unter Leitung S a l z b u r g s , südlich der Drau unter Leitung A q u i l e j a s . Nunmehr geht unter dem S c h u t z e dieser doppelten Organisation mit dem d e u t s c h e n P r i e s t e r auch der b a y e r i s c h e Kolonist ins Land um die W ä l d e r zu roden, die S ü m p f e zu entwässern, die B e r g w e r k e zu eröffnen. Während bei der späteren Kolonisation im Nordosten, j e n s e i t s der E l b e , zwar nicht ausschließlich, aber vorwiegend g e s c h l o s s e n e S c h a r e n freier Bauern unter einem U n t e r n e h m e r und auf G r u n d eines V e r t r a g e s mit dem bisherigen G r u n d h e r r n sich ein freies, selbstverwaltetes G e meinwesen schufen, erfolgte die b a y e r i s c h e Kolonisation in der Haupts a c h e u n t e r L e i t u n g d e s G r o ß g r u n d b e s i t z e s , des geistlichen wie des weltlichen, durch unfreie oder halbfreie B a u e r n ; in E r m a n g e lung von solchen wurden auch freie Bauern v e r w e n d e t . 1 ) Die nordöstliche Kolonisation fällt eben in die Zeit des wirtschaftlichen Verfalles des älteren G r o ß g r u n d b e s i t z e s , die bayerische im S ü d o s t e n d a g e g e n in die Blütezeit der geistlichen und weltlichen G r u n d h e r r s c h a f t ; g e r a d e die g r o ß e n karolingischen S c h e n k u n g e n im S l a v e n - und A v a r e n l a n d e haben wesentlich zu diesem A u f s c h w u n g des G r o ß g r u n d b e s i t z e s mitgewirkt. E i n e Kleinwirtschaft konnte s i c h auch an U n t e r n e h m u n g e n , die für den Augenblick keinen o d e r nur g e r i n g e n Gewinn abwarfen, nicht leicht w a g e n , sie wäre z u d e m der T e r r a i n s c h w i e r i g k e i t e n in dem g e b i r g i g e n und waldbedeckten S ü d o s t e n schwerlich Herr g e w o r d e n . Ü b e r d i e s fand zur Zeit der bayerischen Kolonisation der freie Kleinbauer noch reichlich Gelegenheit zur G r ü n d u n g von Neuhufen im Inlande auf dem W e g e der inneren Kolonisation, der Neurodung in der A l m e n d e . In einem naturalwirtschaftlichen Zeitalter ist die E r w e r b u n g von G r u n d und B o d e n teils zur Selbstbewirtschaftung teils zur P a r z e l l i e r u n g g e g e n A b g a b e n und F r o n d i e n s t e die einzig m ö g l i c h e F i n a n z s p e k u lation für das latente Kapital, den G r o ß g r u n d b e s i t z , zugleich auch der s i c h e r s t e W e g zur E r l a n g u n g sozialer und politischer M a c h t ; diesem M o t i v e entstammen zum Teil die g r o ß e n R o d u n g e n der adeligen und kirchlichen G r u n d h e r r e n . D o c h nicht ausschließlich G e l d g i e r wie bei den spanischen Konquistadoren in Amerika, auch nicht bloß Verlangen nach Tribut wie bei den S a c h s e n war die T r i e b f e d e r der weltlichen und der geistlichen Aristokratie, ein anderes Leitmotiv w a r : für den Ü b e r s c h u ß der e i n h e i m i s c h e n B e v ö l k e r u n g , für die S c h a r e n grundherrlicher B a u e r n eine neue Heimat zu g r ü n d e n , um so n o t w e n d i g e r bei der Gesundheit und Fruchtbarkeit des damaligen Volkes. D e r Laienadel dieser Zeit b e s a ß aber auch — und damit k o m m e ich auf ein p s y c h o l o g i s c h e s Moment — einen ungewöhnlichen U n t e r n e h m u n g s g e i s t , eine ungeheure Expansionskraft. D a s freie, die persönliche Tatkraft lockende ') „ingenui . . . e x inopia s e r v o r u m c o n s t i t u a n t u r c o l o n i " , s a g t e i n e Urkunde.

Passauer

K o l o n i s i e r e n d e und germanisierende T ä t i g k e i t des b a y e r i s c h e n S t a m m e s .

127

A r b e i t s f e l d mit seiner Masse verfügbaren G r u n d und B o d e n s war der beste Tummelplatz. E s ist nicht zufällig, daß die Macht der meisten b a y e r i s c h e n A d e l s g e s c h l e c h t e r zugleich im Mutterlande und im Kolon i a l g e b i e t e wurzelt. D e n freien B a u e r n lockte neben dem a l t g e r m a n i s c h e n Wandertrieb die A u s s i c h t auf V e r b e s s e r u n g s e i n e r w i r t s c h a f t l i c h e n , den unfreien die A u s s i c h t auf V e r b e s s e r u n g der wirtschaftlichen und sozialen L a g e ; er erfreute sich auf dem K o l o n i s a t i o n s g e b i e t e i n e r g r ö ß e r e n Unabhängigkeit. S o geht denn die b a y e r i s c h e Kolonisation aus von den Pfalzgütern der K r o n e (curtes regiae, palatia), von den Herrenhöfen der kirchlichen G r o ß g r u n d b e s i t z e r , g a n z b e s o n d e r s von den B i s t ü m e r n Salzburg, Brixen, Freising, B a m b e r g , den Klöstern St. E m m e r a m , A d m o n t , R e i c h e r s b e r g , Gars, Rott am Inn, später auch von kirchlichen G r ü n d u n g e n im L a n d e selbst, den B i s t ü m e r n S e c k a u , Lavant, Gurk, den Zisterzienserklöstern Viktring, Sittich, Reun, ferner von den weltlichen A d e l s g e s c h l e c h t e r n der A r i b o n e n , der O r t e n b u r g e r , A n d e c h s e r , B o g e n e r , A b e n s b e r g - A l z h a u s e n e r , N e u b u r g - F o r m b a c h e r , Peilsteiner, W e l s - L a m b a c h e r , Eppensteiner, S p o n h e i m e r . Ist das Vorwalten des G r o ß g r u n d b e s i t z e s eine Eigentümlichkeit des g e s a m t e n bayerischen K o l o n i s a t i o n s g e b i e t e s , so ist es eine spezielle E i g e n t ü m l i c h k e i t Karantaniens ( g e r a d e z. B . im G e g e n s a t z zur Ostmark), daß sich hier die deutsche Niederlassung m i t V o r l i e b e a n die v o r h a n d e n e n slavischen S i e d e l u n g e n anlehnt. Gerade da, wo die S l o v e n e n am dichtesten saßen, wie z. B . um den Wörther S e e und im Zollfelde, b e g e g n e n die größten deutschen G r u n d b e s i t z e r . D i e s e setzten in die slovenischen S i e d e l u n g e n d e u t s c h e K o l o n i s t e n ; so sind zu Witsch bei Klagenfurt Unfreie deutscher Abkunft urkundlich bezeugt. E s b e g a n n ein A s s i m i l i e r u n g s p r o z e ß ; die S l o v e n e n , auch die vielfach mit deutschen G r u n d h e r r e n versippten s l o v e n i s c h e n Adelsfamilien, s c h l ö s s e n sich in S p r a c h e und Sitte d e m D e u t s c h t u m an. H e u t i g e n t a g s erinnern oft nur noch B e r g - , W a s s e r - und O r t s n a m e n an die s l o v e n i s c h e V e r g a n g e n h e i t . D e r G r u n d f ü r d i e s e E r f o l g e hier wie auf d e m g e s a m t e n b a y e r i s c h e n Kolonisationsfeld lag in der kulturellen Ü b e r l e g e n h e i t der D e u t s c h e n . E r ist g a n z b e s o n d e r s auch darin zu suchen, daß auf dieser Nationalitätenwalstatt damals im G e g e n s a t z zu heute alle Faktoren des öffentlichen L e b e n s deutsch oder w e n i g s t e n s deutsch g e s i n n t waren. Heute ist z. B . in B ö h m e n der G r o ß g r u n d b e s i t z , auch der deutsche, ü b e r w i e g e n d t s c h e c h i s c h e r , damals war er d e u t s c h e r G e s i n n u n g . Und diesem G r o ß g r u n d b e s i t z , namentlich dem k i r c h l i c h e n , g a b in dem religiös und naturalwirtschaftlich veranlagten Zeitalter die V e r b i n d u n g zwischen religiöser Macht und wirtschaftlicher Ü b e r l e g e n h e i t einen viel größeren Einfluß als heutzutage. Heute b e v o r z u g t nicht b l o ß der G r o ß g r u n d b e s i t z e r sondern vielfach auch der Staat s l a v i s c h e B e a m t e ; damals waren die öffentlichen wie die P r i v a t b e a m t e n v o m Markgrafen bis herab zum villicus in einem a b g e l e g e n e n B a u e r n d o r f deutsch oder w e n i g s t e n s

128

Drittes

Kapitel.

deutsch gesinnt. Die slovenischen Häuptlinge, die in Karantanien n o c h eine Zeitlang an der Spitze der V e r w a l t u n g standen, sind bald v e r s c h w u n d e n . Heute sorgen slavische P r i e s t e r s e m i n a r e für die A u s b i l d u n g der S e e l s o r g e r ; damals kamen die Geistlichen von deutschen B i s c h o f sitzen, sie predigten nicht bloß im D i e n s t e ihrer Religion sondern auch ihres deutschen V o l k s t u m s ; in den b ö h m i s c h e n Z i s t e r z i e n s e r k l ö s t e r n fanden bis in die T a g e Karls IV. T s c h e c h e n überhaupt keine A u f n a h m e . D a s D e u t s c h t u m spielte in der Zeit der bayerischen Kolonisation e i n e andere Rolle als im späteren Mittelalter und in einem guten T e i l d e r N e u z e i t ; niemand s c h ä m t e sich ein D e u t s c h e r , „damned dutchman-', zu sein. Heute sind die Rollen v e r t a u s c h t ; der Slave hat v o m D e u t s c h e n die Waffen und deren F ü h r u n g erlernt. D e r A s s i m i l i e r u n g s p r o z e ß vollzog sich im G e g e n s a t z zu den G e walttätigkeiten des sächsischen Nordostens v ö l l i g f r i e d l i c h , fast m ö c h t e man s a g e n , g e r ä u s c h l o s ; von einer „eiectio S c l a v o r u m " wie j e n s e i t der Elbe findet sich hier keine Nachricht. E i n e F o l g e davon war freilich, daß der P r o z e ß sehr lange, zum Teil bis ins 13. und 14. J a h r h u n d e r t , gedauert hat. E i n e andere F o l g e , daß in I n n e r ö s t e r reich nur h a l b e A r b e i t getan wurde. Die deutsche B e s i e d e l u n g der Ostalpenländer oder Karantaniens war — das muß gerade zum Verständnis der heutigen nationalen V e r hältnisse Österreichs betont werden — keine g l e i c h m ä ß i g e ; sie glich einem W a s s e r g e ä d e r , das hier in breiter, g e s c h l o s s e n e r S t r ö m u n g , dort in dünnen, w e i t v e r z w e i g t e n Fäden vordrang. I m N o r d e n d e r D r a u trat das D e u t s c h t u m g e s c h l o s s e n auf, h i e r g e w a n n es den S i e g , behauptete sich bis zum heutigen T a g . Anders im S ü d e n des Flusses. Die heutige S c h w ä c h e des D e u t s c h t u m s ist die Nachwirkung uralten V e r s ä u m n i s s e s . Die deutsche E i n w a n d e r u n g war nicht ausreichend. In der Norddeutschen T i e f e b e n e zogen hinter den S a c h s e n die Niederländer n a c h ; hinter den B a y e r n lag kein ähnliches A u s w a n d e r u n g s g e b i e t ; erst nach den T ü r k e n k r i e g e n erlangte das S c h w a b e n tum eine ähnliche B e d e u t u n g für die B e s i e d e l u n g des entfernteren S ü d o s t e n s , leider in anderen F o r m e n und zu kurze Zeit. Das geb i r g i g e Innerösterreich scheint auch nicht die Anziehungskraft ausg e ü b t zu haben wie etwa Niederösterreich. Das Land südlich der Drau stand überdies unter der Leitung des italienischen Patriarchates von A q u i l e j a ; dieses Stift hat vor seinen g r o ß e n deutschen Patriarchen keine g e r m a n i s a t o r i s c h e Wirksamkeit betätigt. Kam es schon in Untersteiermark und in Südkärnten in der Hauptsache nur zu deutschen Sprachinseln, so war die b a y e r i s c h e Kolonisation am wenigsten kräftig in Krain. Z w a r führte das F r e i s i n g e r Hochstift aus B a y e r n , aus d e m Pustertal, aus Kärnten deutsche Kolonisten in das Gebiet zwischen Laak und Krainburg, zwar b e s a ß e n seit der Schlacht auf dem L e c h felde die D a c h a u e r , die A n d e c h s e r , die O r t e n b u r g e r g r o ß e Ländereien, um deren Herrensitze kleinere Märkte mit g e m i s c h t e r B e v ö l k e r u n g entstanden, auch nahm noch in der Stauferzeit das steiermärkische Zisterzienserkloster Reun durch seine T o c h t e r k o l o n i e Sittich an der Koloni-

K o l o n i s i e r e n d e und germanisierende T ä t i g k e i t des b a y e r i s c h e n Stammes.

129

sierung und Germanisierung verdienstvollen Anteil: indes der Zuzug an Kolonisten war doch zu wenig zahlreich und manche Grundbesitzer wie das an der oberen Save begüterte Brixen faßten weniger die Kolonisierung als vielmehr die Jagd und Fischerei ins Auge. So blieb denn die ländliche Bevölkerung hier vorwiegend slovenisch und konnten sogar die eingewanderten deutschen Familien ihre Nationalität nicht behaupten. Selbst in Ortschaften, die durch ihre Namen wie die Namen ihrer Bewohner noch heute ihren deutschen Ursprung verraten, ist die Volkssprache die slovenische geworden. Aber es war doch e i n e g e w a l t i g e V e r ä n d e r u n g , welche die deutsche Sprachgrenze vom 8. bis zum 13. Jahrhundert hier erfuhr. Das weitaus größere Gebiet der Ostalpen vom Pustertal im Westen bis nach Ungarn im Osten, von den Firnen des Venedigers, vom Gasteiner Heilbrunnen, vom Spiegel des Attersees im Norden bis zur Gail und Drau im Süden hat der Deutsche auf friedlichem Wege durch Kulturarbeit zu seinem Eigentum gemacht und selbst im Süden der Drau, zwischen Drau, Save und Kulpa, in Untersteiermark, in Südkärnten, in Krain, in der windischen Mark, teils vereinzelt teils in größeren und kleineren Gruppen Ansiedelungen städtischen und dörflichen Charakters geschaffen. Am bekanntesten ist die Sprachinsel Gottschee, einst im Besitz der Grafen von Ortenburg, jetzt in dem der Fürsten von Auersperg; die Herkunft der Bewohner ist zwar unsicher, ihre Mundart aber ist die bayerisch-österreichische, wenn auch mit einem schwäbischen Einschlag. Selbst da, wo der Slovene sein Volkstum behauptet hat oder zu demselben zurückgekehrt ist, ging die deutsche Einwanderung nicht spurlos vorüber; sie verrät sich noch heute in der physischen wie geistigen Überlegenheit des Slovenen Innerösterreichs vor dem Kroatiens. *

*

*

Nicht minder großartig war die Kulturarbeit des bayerischen Stammes in dem Lande unter der Enns, der Ostmark. Ihre Eroberung war das wichtigste Ergebnis des Avarenkrieges gewesen. Auch hier vollzog sich die Kolonisation unter dem Schutze einer m a r k gräflichen Verfassung. Hand in Hand damit ging die k i r c h l i c h e O r g a n i s a t i o n ; was das Patriarchat von Aquileja für Karantanien südlich der Drau, was die Metropole von Salzburg für Karantanien nördlich der Drau, das war P a s s a u für die Ostmark, ja darüber hinaus für Oberpannonien bis zur Raab. Will man die Arbeit eines kolonisierenden Volkes würdigen, so muß man untersuchen, wie das Land vor dessen Einwanderung ausgesehen, welche Bewohner die neuen Ansiedler vorgefunden, östlich der Enns breitete sich der Ennswald aus, östlich der Traisen der Paltenwald, daran schloß sich dann der heutige Wiener Wald. Nördlich der Donau zog sich der Nordwald hin. Selbst das Donautal war bis P r e ß burg in d e r H a u p t s a c h e u n b e b a u t . D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, Bd. I.

9

130

Drittes

Kapitel.

In diesem Wild- und Waldland landen die b a y e r i s c h e n E i n w a n d e r e r e i n e d ü n n e s l a v i s c h e B e v ö l k e r u n g vor, meist slovenischer, n ö r d lich der Donau vielleicht auch t s c h e c h i s c h e r A b s t a m m u n g . Z a h l r e i c h e r waren die slavischen Niederlassungen nur in den Hügellandschaften und in den Seitentälern des S t r o m e s , auffallend g e r i n g im eigentlichen Donautale — vielleicht w e g e n der heftigen Völkerkämpfe, die auf dieser Weltstraße stattgefunden, vielleicht auch wegen der Überflutungen des S t r o m e s und der Unzulänglichkeit der A c k e r g e r ä t e g e g e n ü b e r dem schweren Schwemmboden. A u c h hier vollzog sich die deutsche B e s i e d e l u n g unter den Auspizien des G r o ß g r u n d b e s i t z e s . S o a u s g e d e h n t e s Land die k ö n i g lichen Pfalzgüter unter den Pflug nehmen m o c h t e n , das meiste kam doch nach und nach in den Besitz von Bischöfen, Klöstern und weltlichen G r u n d h e r r e n . Häufig war die königliche Verleihung nur die Ü b e r t r a g u n g eines B e s i t z r e c h t e s an einen Ort, der erst für den A n b a u g e w o n n e n werden m u ß t e ; selbst S c h e n k u n g e n mit der A n g a b e der Hufenzahl sind oft nur A n w e i s u n g e n auf ein Gebiet von der G r ö ß e um eine g e w i s s e Anzahl bäuerlicher Wirtschaften zu errichten. In wieder anderen Fällen war die königliche Verleihung nur die nachträgliche L e g a l i s i e r u n g einer bereits v o r a u s g e g a n g e n e n B e s i t z e r g r e i f u n g . Diese formlose B e s i t z e r g r e i f u n g nach Art der amerikanischen Squatters nahm einen Umfang an, daß man sich schon in der Karolingerzeit zu der V e r o r d n u n g veranlaßt s a h : von den Königsboten, Grafen und Richtern sollten die g e g e n w ä r t i g e n tatsächlichen B e s i t z e r in aller F o r m in ihren Besitz eingewiesen w e r d e n , inskünftig aber ein B e s i t z r e c h t erst nach richterlichem S p r u c h entstehen. Die Kolonisation fiel g a n z b e s o n d e r s den Kirchen des b a y e r i s c h e n S t a m m l a n d e s z u , die oft mit ungeheuren S t r e c k e n Waldes b e d a c h t w u r d e n : den Bistümern R e g e n s b u r g , Freising, S a l z b u r g , P a s s a u , den Klöstern St. E m m e r a m , Niederaltaich, K r e m s m ü n s t e r , Metten, M o n d s e e , M a t t s e e , T e g e r n s e e . Klostergründungen innerhalb des n e u g e w o n n e n e n Gebietes fanden mit A u s n a h m e St. Pöltens damals noch nicht statt, vielleicht aus Rücksicht auf die noch unsicheren Verhältnisse, vielleicht auch aus Eifersucht der altbayerischen G r u n d herren. Die Kolonisation lehnte sich hier nicht an frühere slavische S i e d e lungen an, s o n d e r n setzte m i t V o r l i e b e i n b i s h e r g a n z öden Gegenden ein. Im G e g e n s a t z zu den Slaven bevorzugten die D e u t s c h e n die Nähe der D o n a u ; eine b e s o n d e r s dichte Niederlassung war das auch von den R ö m e r n g e s u c h t e , von den Slaven a b e r g e m i e dene Tullner Feld. Die B e s i e d e l u n g der einzelnen S t r i c h e kann nicht verfolgt werden. Mit einer Kolonisationskraft, wie sie in der christlichen Zeit eben nur G e r m a n e n b e w i e s e n haben, hatten die B a y e r n in wenigen Jahrzehnten ein halbwildes, dünn bevölkertes L a n d der Kultur und dem Deutschtum gewonnen. N a t u r g e m ä ß wurde der westliche T e i l , bis z u m Wiener Wald, am dichtesten besiedelt. A b e r auch j e n s e i t s des W i e n e r Waldes, selbst j e n s e i t s der Leitha s c h l o ß sich daran ein weites Kolonisationsgebiet

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit d e s bayerischen Stammes.

131

b i s a n d e n P l a t t e n s e e ; S a l z b u r g allein schuf hier i n n e r h a l b z w e i e r J a h r z e h n t e m e h r als 25 K i r c h e n ; die m e i s t e n d a m a l s v o r h a n d e n e n O r t e in d i e s e r G e g e n d t r u g e n rein d e u t s c h e N a m e n , ein Beweis, d a ß hier überhaupt zum erstenmal gerodet wurde. Freilich, d a s f r ä n k i s c h e Reich v e r f ü g t e nicht wie einst d a s R ö m e r r e i c h ü b e r die Machtmittel u m die D o n a u l i n i e a u c h militärisch zu s i c h e r n . Die F o l g e d a v o n w a r , d a ß m a n a u s dieser f r i e d l i c h e n T ä t i g keit auf s c h r e c k l i c h e W e i s e a u f g e s t ö r t w u r d e — d u r c h die U n g a r n n o t . Aber der S i e g a u f d e m L e c h f e l d e brachte den Wiedergewinn d e r O s t m a r k , die V o r r ü c k u n g d e r politischen G r e n z e B a y e r n s a n f a n g s bis z u r T r a i s e n , s p ä t e r bis z u r Leitha u n d March. A u c h z u r m a r k g r ä f l i c h e n u n d kirchlichen O r g a n i s a t i o n k e h r t e m a n z u r ü c k . Passau w i n k t e eine Z e i t l a n g die A u s s i c h t hier im S ü d o s t e n ein z w e i t e s M a g d e b u r g zu w e r d e n . Z w a r s c h e i t e r t e n die P a s s a u e r M e t r o p o l i t a n p l ä n e , die b e a b s i c h t i g t e E i n f ü g u n g U n g a r n s in die d e u t s c h e b z w . b a y e r i s c h e Kirche, a b e r i m m e r h i n g e w a n n e n die Bischöfe von P a s s a u die k i r c h l i c h e H e r r s c h a f t ü b e r die O s t m a r k z u r ü c k . D e r Ü b e r g a n g d e r b a y e r i s c h e n O s t m a r k an d a s H a u s B a b e n b e r g v o l l e n d s hatte für die b a y e r i s c h e o d e r s ü d ö s t l i c h e Kolonisation dieselbe B e d e u t u n g wie d e r s p ä t e r e U b e r g a n g d e r s ä c h s i s c h e n N o r d m a r k an d a s H a u s A s k a n i e n , d e r Mark Lausitz an das H a u s Wettin f ü r die n o r d ö s t l i c h e o d e r s ä c h s i s c h e Kolonisation. D e r b a y e r i s c h e V o l k s s t a m m trat z u m z w e i t e n m a l e die W a n d e r u n g n a c h d e m Osten an. Nach einer U r k u n d e Kaiser O t t o s II. w ä r e die O s t m a r k bei d e r R ü c k e r o b e r u n g als eine m e n s c h e n l e e r e E i n ö d e v o r g e f u n d e n w o r d e n . D o c h w a s d e u t s c h e A r b e i t in J a h r z e h n t e n g e s c h a f f e n , w a r n i c h t v ö l l i g z u g r u n d e g e g a n g e n , konnte vielmehr Grundlage werden f ü r n e u e R o d u n g e n ; d a s beweist s c h o n d a s Fortleben e i n e r M e h r z a h l von Ortsnamen der Karolingerzeit.1) Es w a r ein G l ü c k , d a ß die G r o ß g r u n d b e s i t z e r , namentlich d i e k i r c h l i c h e n , ihre Kolonen mit Mitteln v e r s e h e n k o n n t e n u m d o r t die A r b e i t w i e d e r a u f z u n e h m e n , wo sie ein h a l b e s J a h r h u n d e r t d u r c h d e n Einfall der U n g a r n hatte u n t e r b r o c h e n w e r d e n m ü s s e n . Die B e s i e d e l u n g d e s L a n d e s vollzog sich z u n ä c h s t bis z u r T r a i s e n , d a n n bis z u m W i e n e r Wald z i e m l i c h rasch, u n t e r d e r L e i t u n g d e r s e l b e n Stifter, welche in d e r K a r o l i n g e r z e i t kolonisiert h a t t e n : P a s s a u , S a l z b u r g , Freis i n g , R e g e n s b u r g . P a s s a u , das sich in d e r K a r o l i n g e r z e i t auf e i n e m e n g e n R a u m b e w e g t h a t t e , breitete sich j e t z t südlich d e r D o n a u von Mautern ü b e r St. P ö l t e n u n d das T u l l n e r Feld bis tief hinein in d e n W i e n e r W a l d a u s , es griff auch ü b e r die D o n a u h i n ü b e r n a c h d e m s o g . Viertel u n t e r d e m M a n h a r t s b e r g . Selbst F r e i s i n g zählte i m J a h r e 1160 600 Hufen in d e r O s t m a r k . Von d e n d u r c h die S ä k u l a r i s a t i o n A r n u l f s d e s „ B ö s e n " g e s c h w ä c h t e n b a y e r i s c h e n Klöstern w a r e n f r e i l i c h n u r m e h r T e g e r n s e e u n d Niederaltaich e i n e r s o l c h e n K u l t u r a r b e i t f ä h i g . ') Daß aber in der Zeit der Ungarninvasion die größeren Grundbesitzer ihre Rechte „recht und schlecht" festgehalten hätten, so weit kann ich V a n c s a nicht zustimmen. 9*

132

Drittes

Kapitel.

Zahlreich war unter den G r o ß g r u n d b e s i t z e r n neuerdings auch der b a y e r i s c h e A d e l vertreten, namentlich seit dem 11. Jahrhundert, als die B e s i e d e l u n g e n einerseits südlich der Donau nach dem G r e n z g e b i e t zwischen W i e n e r Wald und Leitha, anderseits nördlich der D o n a u nach dem W a l d g e b i e t ober und unter dem Manhartsberg vordrang. Mit vollen Händen spendeten die deutschen K ö n i g e B e s i t z r e c h t e an G r u n d und B o d e n . Markgraf Heinrich aus dem Hause B a b e n b e r g erhielt von K a i s e r Heinrich II. allein ein Gebiet von 18 Quadratmeilen. Neben den B a b e n b e r g e r n zählten zu den g r ö ß t e n adeligen Grundbesitzern die E b e r s b e r g e r , die Grafen von B u r g h a u s e n , S c h a l a und P e i l s t e i n , die B o g e n e r , die Plainer, die N e u b u r g - F a l k e n s t e i n e r , die S u l z b a c h e r und D i p o l d i n g e r . G r o ß e Mengen deutscher Ansiedler z o g e n sie ins L a n d . N u n m e h r schritt man auch zu K 1 o s t e r g r ü n d u n g e n im L a n d e s e l b s t ; in Melk, in Göttweih, in K l o s t e r n e u b u r g e r h o b e n sich Stätten für B e n e d i k t i n e r und Augustiner C h o r h e r r e n , in Heiligenkreuz, Lilienf e l d , Zwettl, B a u m g a r t e n b e r g und Altenburg erstanden später, in der Stauferzeit, Niederlassungen des g a n z b e s o n d e r s für die Bodenkultur g e e i g n e t e n Zisterzienserordens. Namentlich Zwettl und Altenburgwurden Mittelpunkte deutschen Volkstums, das sie bis zur T h a y a ausdehnten. N a c h d e m s e c h s G e n e r a t i o n e n von Markgrafen und Grundherren mit ihren Ministerialen das Land eingerichtet und verwaltet, s e c h s G e n e r a t i o n e n von B a u e r n mit Axt, Feuer und Pflug g e r o d e t hatten, b e g a n n es auf dem blutdurchtränkten Markboden zu treiben und zu knospen, öffnete sich die e r s t e B l ü t e p e r i o d e d e u t s c h e r L i t e ratur. Und als die h e i m i s c h e Dichtkunst eine französisierende Richtung a n n a h m , konnte von demselben Osterlande eine vaterländische, volkstümliche Reaktion a u s g e h e n . *

*

*

Ein a n d e r e s wichtiges Kapitel in der Expansionskraft des bayerischen S t a m m e s ist die bayerische Kolonisation nördlich der o b e r e n Donau,

auf dem Nordgau.

Auch hier hatte in den T a g e n O a t i l o s u n d T a s s i l o s die Kolonisation b e g o n n e n ; in der G e g e n d von C h a m b e s a ß e n die Mönche von St. E m m e r a m schon damals g r o ß e n B e s i t z , im 8. Jahrhundert erstand hier die „cella apud C h a m b e " . S y s t e m a t i s c h j e d o c h wurde die Kolonisation erst betrieben seit der m a r k g r ä f l i c h e n Organis i e r u n g des L a n d e s d u r c h Karl den G r o ß e n . B e i ihrer Einwanderung hatten die B a y e r n von dem nördlich der D o n a u g e l e g e n e n Lande nur ein südliches und südwestliches S t ü c k besetzt und selbst dieses spärlich besiedelt. Noch b e d e c k t e weitaus den g r ö ß e r e n Teil des späteren N o r d g a u s U r w a l d , vom B a y e r i s c h e n Wald im Südosten bis zur P e g n i t z im N o r d w e s t e n , vom Fichtelgebirge im Norden bis tief herab ins Nabtal. E s g e n ü g t hinzuweisen auf die zahl-

Kolonisierende und g e r m a n i s i e r e n d e T ä t i g k e i t des b a y e r i s c h e n S t a m m e s .

1 33

r e i c h e n s p ä t e r e n O r t s n a m e n auf r e u t , s c h w a n d , b r a n d , h a u , gefeil, loh, wald sowie auf die A u s d e h n u n g , w e l c h e die Urkunden dem N o r d wald g e b e n , und auf die örtliche L a g e e i n z e l n e r Rodklöster. Innerhalb dieses Waldlandes s a ß e n zerstreut S l a v e n , sowohl S o r b e n w e n d e n (Main- und R e d n i t z w e n d e n ) , die von Norden und W e s t e n h e r v o r d r a n g e n , als auch T s c h e c h e n , die von Osten her einwanderten, g a n z b e s o n d e r s in den Flußtälern der E g e r , W o n d r e b , Nab und Pfreimd. E s ist aus den U r k u n d e n a n g a b e n und aus den slavischen Ortsnamen zu s c h l i e ß e n ; heißt doch noch heute um ein w e n i g e r b e k a n n t e s Beispiel anzuführen ein Vorort von N a b b u r g V e n e d i g ( W e n d e n s i e d e l u n g ) . Von Norden her waren die Slaven bis in die G e g e n d von Eichstätt einerseits, von P r e m b e r g anderseits v o r g e d r u n g e n ; dicht bei P r e m b e r g liegen die vermutlich slavischen Niederlassungen Loisnitz und Teublitz. Von Osten her hatten sie zum mindesten den mittleren R e g e n e r r e i c h t ; n o c h in der Karolingerzeit b e g e g n e n Slaven in der G e g e n d von P ö s i n g am mittleren R e g e n . Hier nun setzt die b a y e r i s c h e Kolonisation ein und dringt S c h r i t t f ü r S c h r i t t n a c h d e m N o r d e n v o r , indem man teils die slavischen S i e d e l u n g e n okkupiert teils auf n e u g e r o d e t e m B o d e n deutsche K o l o nistendörfer anlegt. Noch in dem Kapitulare von 8 0 5 erscheint das uralte P r e m b e r g bei B u r g l e n g e n f e l d als G r e n z p u n k t deutschen L e b e n s . G e r a d e ein Jahrhundert später, 905, ist man über Nabburg hinaus bis an die L u h e v o r g e r ü c k t ; ein Vasall des Markgrafen Luitpold erhält hier eine H u f e , die v o r d e m ein Slave b e s e s s e n . In der Zeit vor der M a ß r e g e l u n g des B a b e n b e r g e r Markgrafen Heinrich durch K a i s e r Heinrich den Heiligen erreicht man bereits die W a l d n a b , einen der Quellflüsse der N a b ; hier, in der G e g e n d von F a l k e n b e r g , Altneuhaus und S c h w a r z e n s c h w a l , scheint die deutsche V o r w ä r t s b e w e g u n g einige Zeit Halt g e m a c h t zu haben. A b e r noch in der Zeit der B a b e n b e r g e r Markgrafen, noch in der ersten Hälfte des 11. J a h r h u n d e r t s gewinnt man dem Urwalde und der slavischen R a s s e eines der schönsten deutschen L ä n d e r ab, das zwischen dem B ö h m e r w a l d e , F i c h t e l g e b i r g e und E r z g e b i r g e sich hinziehende E g e r 1 a n d ; bereits in einer K ö n i g s urkunde von 1061 erhalten wir Kunde nicht bloß von der E x i s t e n z der Stadt E g e r , s o n d e r n auch von der R e i c h s s t r a ß e , die E g e r mit Nürnb e r g verbindet. A m S c h l ü s s e des 11., am A n f a n g e des 12. J a h r h u n d e r t s ist man b i s z u r G r e n z e d e s S c h ö n b a c h e r L ä n d c h e n s (im heutigen V o g t l a n d ) , bis zum F l e i s s e n b a c h e vorgerückt. J a bereits greift die Kolonisation nach d e m sog. R e g n i t z l a n d e bei Hof über. E s war ein g e w a l t i g e s R e s u l t a t baiuvarischer Kulturarbeit; von P r e m b e r g bis zur Waldsteinkette und bis in das Vogtland bei Aadorf hinein erinnern heutzutage nur m e h r slavische Orts- und F l u ß n a m e n , daß hier ehemals Slaven g e s e s s e n . D i e s e nationale V e r s c h i e b u n g vollzog sich teils durch deutsche E i n w a n d e r u n g teils durch Entnationalisierung der Slaven, nicht aber durch V e r n i c h t u n g derselben. D a ß in dem heutigen deutschen S p r a c h g e b i e t auch nach der baiuvarischen E i n w a n d e r u n g eine nicht unbedeutende slavische B e v ö l k e r u n g zurückblieb, das beweist das

134

Drittes

Kapitel.

Auftreten slavischer P e r s o n e n n a m e n in den Urkunden noch des 13. und 14. J a h r h u n d e r t s und die M e n g e der slavischen Ortsnamen v o r baiuvarischer E n t s t e h u n g ; nur durch eine beträchtliche Anzahl von Slaven, welche die baiuvarische E i n w a n d e r u n g überdauerten, konnten die Namen dieser meist kleinen Ortschaften dem einwandernden Volke v e r mittelt werden. U n d daß das S l a v e n t u m auch nach der E i n w a n d e r u n g der B a y e r n nicht alle L e b e n s f ä h i g k e i t e i n g e b ü ß t hat, das beweist die Entstehung von s l a v i s c h - d e u t s c h e n O r t s n a m e n , z. B. Hazenreut = H a t z k e n reut = Reutung des H a z e k , G r o p p e n h e i m = Heim des G r o k , F a s a t e n grün = G r ü n d u n g oder R o d u n g des W o z e k . A b e r die G e s c h l o s s e n heit der Ansiedelungen hält die baiuvarische Kraft z u s a m m e n ; nicht der B a y e r wird zuletzt von dem Slaven assimiliert, sondern der Slave von dem B a y e r n . Auch hier g e h t die Kolonisation vom G r o ß g r u n d b e s i t z a u s ; die slavischen Kleinbauern, soweit sie Grundbesitz haben, werden dem grundherrlichen V e r b ä n d e eingegliedert, ein Verhältnis, das man nicht schuf, sondern v o r f a n d ; einen freien Kleinbauernstand scheint es d a m a l s hier nicht g e g e b e n zu haben. B i s an die W e n d e des 11. und 12. J a h r hunderts sind die F ü h r e r v o r w i e g e n d die L a i e n g e w a l t e n : die Krone, die, wie es in m e h r e r e n Urkunden Heinrichs des Heiligen heißt, K n e c h t e und Mägde von anderen ihr e i g e n e n Orten nach dem Nordgau entsendet, die Markgrafen, namentlich die b a b e n b e r g i s c h e n (wie in der Ostmark), die gräflichen und freiherrlichen G e s c h l e c h t e r (nobiles), wie die S u l z b a c h e r , L e u c h t e n b e r g e r , die Herren von V e l b u r g , Altendorf und L a b e r , endlich g a n z b e s o n d e r s die zahlreichen Ministerialengeschlechter. Hat sich schon bisher auch die Kirche an dieser Kulturarbeit beteiligt, die b i s c h ö f l i c h e K i r c h e v o n R e g e n s b u r g mit den Mönchen von St. E m m e r a m in der G e g e n d von C h a m , die b i s c h ö f l i c h e K i r c h e v o n E i c h s t ä t t zwischen Altmühl und P e g n i t z , die b i s c h ö f l i c h e K i r c h e v o n B a m b e r g seit den S c h e n k u n g e n Heinrichs des Heiligen zwischen P e g n i t z , Regnitz und V i l s : so b e k o m m t das Kolonisationswerk von geistlicher Seite h e r , während die Laienkräfte i m m e r m e h r auf den italienischen B o d e n a b g e z o g e n werden, neue Impulse durch die K l o s t e r g r ü n d u n g e n der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Ennsdorf, Micheldorf, R e i c h e n b a c h , Speinshart, g a n z b e s o n d e r s durch die Niederlassung der Z i s t e r z i e n s e r zu Waldsassen. Gerade die Ordensvorschrift fern von den Wohnstätten weltlicher P e r s o n e n ihren Sitz aufzuschlagen ließ die grauen M ö n c h e mit Vorliebe S u m p f - und W a l d g e g e n d e n für ihre S i e d e l u n g e n wählen. S o l c h e fanden sie vereinzelt in Innerdeutschland, überreich a b e r waren an solchen die dünnbevölkerten slavischen Lande. Die Aussicht auf den Novalzehnten, ihre g a n z e wirtschaftliche V e r a n l a g u n g bestärkte sie darin. W a l d s a s s e n ist für den Nordgau dasselbe g e w o r d e n , was das Zisterzienserkloster Marienzelle für Meißen, D o b r i l u g k für die Niederlausitz, Lehnin und Zinna für die Mark B r a n d e n b u r g , Doberan für Mecklenburg, L e u b u s für S c h l e s i e n g e w e s e n sind. W a l d s a s s e n bringt nicht bloß neues L e b e n in die innere Kolonisation, in den Ausbau des

K o l o n i s i e r e n d e und g e r m a n i s i e r e n d e T ä t i g k e i t des b a y e r i s c h e n S t a m m e s .

135

d e m D e u t s c h t u m bereits g e w o n n e n e n Grund und B o d e n s , es greift von A n f a n g an über die von der deutschen Kolonisation hier erreichte S i e d l u n g s g r e n z e hinaus und gewinnt a u s g e d e h n t e slavische Gebiete dauernd für deutschen A n b a u und deutsche Kultur: im nordöstlichen W i n k e l der heutigen Oberpfalz das Mähringer L ä n d c h e n , zwischen E r z g e b i r g e und Egertal drei u m f a n g r e i c h e G e b i e t e , das S c h ö n b a c h e r L ä n d c h e n , einen Distrikt um C h o d a u und E l l e n b o g e n , endlich einen noch g r ö ß e r e n z w i s c h e n E r z g e b i r g e , Kaaden und S a a z ; das hier von W a l d s a s s e n e r M ö n c h e n a n g e l e g t e Neudorf ist der erste deutsche Dorfn a m e in B ö h m e n . Hieran stößt das Arbeitsfeld des in einem Aushau des E r z g e b i r g e s g e g r ü n d e t e n und noch heute bestehenden W a l d s a s s e n e r T o c h t e r k l o s t e r s O s s e g g , das seine B e s i t z u n g e n bis Leitmeritz erstreckte. S o hat W a l d s a s s e n mit seiner O s s e g g e r Kolonie zwischen den H ä n g e n des E r z g e b i r g e s und dem T a l e der E g e r ein deutsches S i e d e l u n g s - und S p r a c h g e b i e t geschaffen. *

*

*

W a s Waldsassen und sein T o c h t e r k l o s t e r O s s e g g kolonisierten, griff ü b e r d i e p o l i t i s c h e G r e n z e der bayerischen Herrschaft h i n a u s ; es war wohl eine k o l o n i s a t o r i s c h e , nicht aber eine politische A u s dehnung des bayerischen S t a m m e s . In ähnlicher W e i s e s c h o b sich b a y e r i s c h e Kolonisation und b a y e r i s c h e s S p r a c h g e b i e t über die b a y e rische L a n d e s g r e n z e hinüber sowohl von der Ostmark her nach dem s ü d l i c h e n B ö h m e n und südlichen Mähren als auch vom Nordgau her über die P ä s s e des B ö h m e r w a l d e s nach dem w e s t l i c h e n B ö h m e n . Dort fallen dem b a y e r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n S p r a c h g e b i e t noch heute zu das Tal der T h a y a , das Neubystrizer G e b i e t , das Tal der oberen Moldau, d e r Osthang des südlichen B ö h m e r w a l d e s ; auch die Witigonen, nach t s c h e c h i s c h e n Schriftstellern die Zierde des b ö h m i s c h e n Adels, waren ein d e u t s c h e s A d e l s g e s c h l e c h t , wie nicht bloß aus der b a y e r i s c h e n B e s i e d e l u n g der G e g e n d , sondern auch aus Urkunden des 11. und 12. J a h r h u n d e r t s zu schließen i s t . 1 ) Hier entfällt noch heute zum b a y e r i s c h - n o r d g a u i s c h e n S p r a c h g e b i e t ein langer, im S ü d e n schmaler, nach Norden zu i m m e r breiter w e r d e n d e r Streifen von Eisenstein bis zum E r z g e b i r g e hinauf, der namentlich die F l u ß g e b i e t e der Mies, T e p e l und mittleren E g e r in sich begreift. V o m g e s a m t e n deutschen S p r a c h gebiet in B ö h m e n sind etwa ein S e c h s t e l b ö h m i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h , zwei Sechstel b a y e r i s c h - n o r d g a u i s c h . Ähnlich griff die b a y e r i s c h e Kolonisation auch hinüber von Innerösterreich oder Karantanien nach dem heutigen U n g a r n , namentlich nach den ö d e n b u r g e r und E i s e n b u r g e r Komitaten. Reste haben sich aller Magvarisierungspolitik zum T r o t z bis zum heutigen T a g erhalten. Selbst im n o r d ö s t l i c h e n I t a l i e n , das eine Z e i t l a n g auch politisch ') Ü b r i g e n s verlief d a m a l s die G r e n z e zwischen der O s t m a r k und B ö h m e n weiter nördlich, fiel mit dem Lauf der o b e r e n Moldau z u s a m m e n .

136

D r i t t e s Kapitel.

z u B a y e r n g e h ö r t e , in d e r G r a f s c h a f t G ö r z , in Italien, im Friaul, h i n t e r ließ d e r Bayer bis auf d e n h e u t i g e n T a g S p u r e n s e i n e s g e s c h i c h t l i c h e n D a s e i n s . Selbst z u d e r e n t f e r n t e n d e u t s c h e n Kolonie T r e v i s o lieferte n a c h w e i s b a r der b a y e r i s c h e S t a m m das H a u p t k o n t i n g e n t , B a y e r n a u s Altwie N e u b a y e r n , a u s O b e r b a y e r n , N i e d e r b a y e r n , d e r O b e r p f a l z . *

*

*

Die D e u t s c h e n h a b e n hier wie im N o r d o s t e n , j e n s e i t d e r Elbe, ihre Kolonisationsfähigkeit erwiesen, insbesondere der bayerische S t a m m . Es w a r erst A l e x a n d e r v. P e e z v o r b e h a l t e n 1 ) an d i e s e r T ä t i g k e i t d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s zu rütteln. E r leidet u n t e r einer Z w a n g s v o r s t e l l u n g , er sieht überall auf d e m b a y e r i s c h e n K o l o n i s a t i o n s f e l d e m ö g l i c h s t w e n i g B a y e r n , u m so z a h l r e i c h e r A n g e h ö r i g e a n d e r e r d e u t s c h e r S t ä m m e , n a m e n t l i c h F r a n k e n , selbst F r i e s e n . Die A b s i c h t ist g u t : er will Ö s t e r reich als das A l l d e u t s c h l a n d im kleinen darstellen u n d d a m i t d a s I n t e r e s s e d e r R e i c h s d e u t s c h e n an d e m Schicksal d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n D e u t s c h t u m s n e u b e l e b e n . A b e r so w a r m h e r z i g er zu e r z ä h l e n weiß, s e i n e m W e g e w i r d m a n v o m s t r e n g w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t a n d p u n k t nicht f o l g e n k ö n n e n . Gewiß haben a u c h A n g e h ö r i g e a n d e r e r d e u t s c h e r Stämme auf d e m b a y e r i s c h e n K o l o n i s a t i o n s f e l d e m i t g e w i r k t , so in d e r O s t m a r k u n t e r d e m Einfluß d e r B a b e n b e r g e r M a r k g r a f e n u n d d e r f r ä n k i s c h e n Kaiser A n g e h ö r i g e d e s f r ä n k i s c h e n S t a m m e s . 2 ) Vielleicht s i n d a u c h d i e j e n i g e n G e b i e t e , die in der Zeit d e r V ö l k e r w a n d e r u n g von G e r m a n e n b e s i e d e l t w u r d e n , wie B ö h m e n von den M a r k o m a n n e n , nicht auf d e n letzten g e r m a n i s c h e n Mann v e r l a s s e n w o r d e n , h a b e n sich g e r m a n i s c h e R ü c k s t ä n d e e r h a l t e n ; d a s Beispiel der K r i m g o t e n z e i g t deutlich g e n u g , mit w e l c h e r Z ä h i g k e i t v e r s p r e n g t e g e r m a n i s c h e Volkssplitter ihre S p r a c h e festhalten k o n n t e n . G e w i ß k a n n in G r e n z g e b i e t e n mit e i n e m g e w i s s e n Recht gestritten w e r d e n , ob die b a y e r i s c h e o d e r e i n e a n d e r e M u n d a r t h e r r s c h t . A b e r d a s ist e b e n s o u n b e s t r e i t b a r u n d d a s allein ist m a ß g e b e n d , das U b e r g e w i c h t , d i e F ü h r u n g h a t t e auf d e m b e s c h r i e b e n e n Kolonisationsfeld d e r b a y e r i s c h e S t a m m . Das ') „Erlebt—erwandert." Iii. B l i c k e auf d i e E n t s t e h u n g der Ostmark unter Karl d e m Großen als N e u b e g r ü n d e r d e s d e u t s c h e n V o l k s t u m s (1902). ') V a n c s a a. a. O. g i b t für die e r s t e , die k a r o l i n g i s c h e K o l o n i s a t i o n der Ostmark, den b a y e r i s c h e n Charakter zu, für die z w e i t e nur s ü d l i c h der D o n a u bis z u m W i e n e r W a l d ; d a s S ü d d o n a u l a n d v o m W i e n e r Wald bis zur Leitha und das g a n z e Norddonauland seien fränkisches S i e d e l u n g s g e b i e t . Auch das geht ents c h i e d e n zu weit. Er stützt s e i n e A n s c h a u u n g h a u p t s ä c h l i c h auf den Hausbau, im A n s c h l u ß an d i e U n t e r s u c h u n g v o n D a c h l e r , D a s B a u e r n h a u s in N i e d e r ö s t e r reich und s e i n U r s p r u n g , Bl. d. Ver. f. L a n d e s k . X X X I (1897). W e n n er außerd e m auf die E n t l e h n u n g v o n O r t s n a m e n aus der Oberpfalz und auf das B e s i t z t u m „ f r ä n k i s c h - n o r d g a u i s c h e r " G e s c h l e c h t e r , wie der Grafen v o n V o h b u r g ( = D i p o l d i n g e r ) und der Grafen von S u l z b a c h , h i n w e i s t , s o ü b e r s i e h t er, daß der Nordg a u und die Oberpfalz (ein Teil d e s N o r d g a u e s ) b a y e r i s c h , nicht fränkisch sind. A u c h die N e u b u r g - F a l k e n s t e i n e r sind ein b a y e r i s c h e s G e s c h l e c h t , a u s der G e g e n d d e s C h i e m s e e s und der Mangfall. Für den Kern der H e a n z e n (im E i s e n b u r g e r und ö d e n b u r g e r Komitat) wird z i e m l i c h a l l g e m e i n f r ä n k i s c h e A b s t a m m u n g a n g e n o m m e n .

Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes.

137

b e w e i s t die T a t s a c h e , d a ß die M e h r z a h l d e r G r o ß g r u n d b e s i t z e r auf d e m bayerischen Kolonisationsfelde bayerischen Stammes w a r e n ; diese h a b e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h in d e r Regel mit i h r e n a b h ä n g i g e n B a u e r n , n i c h t mit d e n e n a n d e r e r S t ä m m e k o l o n i s i e r t u n d g e r m a n i s i e r t . Das b e w e i s t die E x p a n s i o n s k r a f t d e r b a y e r i s c h e n V o l k s s p r a c h e , d e r U m s t a n d , d a ß nicht die f r ä n k i s c h e , s o n d e r n die b a y e r i s c h e M u n d a r t die H e r r s c h a f t g e w a n n . D a s b e w e i s t die a n d e r e T a t s a c h e , d a ß selbst zahlr e i c h e O r t s n a m e n I n n e r ö s t e r r e i c h s wie N i e d e r ö s t e r r e i c h s d e r b a y e r i s c h e n H e i m a t e n t n o m m e n wurden. Zwangsansiedelungen aus anderen Teilen d e s R e i c h e s a b e r sind nicht ü b e r l i e f e r t . D e r G r u n d c h a r a k t e r blieb aiso der bayerische. Wie s e h r d a s s c h o n in der e r s t e n H ä l f t e d e s 11. J a h r h u n d e r t s den Z e i t g e n o s s e n z u m B e w u ß t s e i n kam, wie s e l b s t v e r s t ä n d l i c h es ihnen war, d a f ü r z e u g t die T a t s a c h e , d a ß w ä h r e n d d e r k u r z e n O b e r h e r r s c h a f t D e u t s c h l a n d s ü b e r die U n g a r n Kaiser H e i n r i c h III., w i e w o h l ein F r a n k e , die U n g a r n auf ihre Bitten mit d e u t s c h e m R e c h t nicht in d e r F a s s u n g d e s f r ä n k i s c h e n , s o n d e r n des a l t b a y e r i s c h e n Volksr e c h t e s b e g a b t e . D a s k o m m t a u c h z u m A u s d r u c k in den U r k u n d e n ; die d e u t s c h e n Z e u g e n w e r d e n d e n s l a v i s c h e n g e g e n ü b e r g e s t e l l t , i n d e m sie n a c h e i n e m ausschließlich b a y e r i s c h e n R e c h t s v o r g a n g „ p e r a u r e s tracti" g e n a n n t werden. D u r c h die b a y e r i s c h e Kolonisation w u r d e ein K r a n z von L ä n d e r n d e m U r w a l d e u n d d e r slavischen R a s s e a b g e r u n g e n , w u r d e zu d e n älteren, in der Zeit d e r V ö l k e r w a n d e r u n g o k k u p i e r t e n S t a m m e s s i t z e n ein N e u b a y e r n g e s c h a f f e n . D i e s e m N e u b a y e r n war eine g r ö ß e r e Z u k u n f t als d e m M u t t e r l a n d e b e s c h i e d e n . Ihm war d e r W e g n a c h d e m O s t e n u n d d a m i t die Möglichkeit einer i m m e r g r ö ß e r e n A u s d e h n u n g g e ö f f n e t ; es ist nicht zufällig, d a ß auf n e u b a y e r i s c h e m B o d e n e i n e der deutschen G r o ß m ä c h t e e n t s t a n d e n ist. Die B e v ö l k e r u n g w a r infolge d e r täglichen A n s p a n n u n g aller Kräfte, infolge d e r g ü n s t i g e n g e s c h l e c h t l i c h e n K r e u z u n g mit d e n S l a v e n u n d mit A n g e h ö r i g e n v e r s c h i e d e n e r d e u t s c h e r S t ä m m e r ü h r i g e r , r e g s a m e r , lebhafter als die s c h w e r fälligeren A l t b a y e r n . D a s z e i g t e sich a u c h a u f g e i s t i g e m Geb i e t e : die b a y e r i s c h e N o r d m a r k ist die H e i m a t d e s t i e f s i n n i g s t e n K u n s t e p i k e r s , W o l f r a m s von E s c h e n b a c h ; in d e r b a y e r i s c h e n O s t m a r k erhielten nicht b l o ß u n s e r e g r ö ß t e n d e u t s c h e n V o l k s e p e n ihre letzte P r ä g u n g in W o r t u n d Vers, hier lernte a u c h d e r g r ö ß t e d e u t s c h e Lyriker d e s Mittelalters, W a l t e r von d e r V o g e l w e i d e , s i n g e n u n d dichten. U n d d o c h ist dieses N e u b a y e r n d e r S t ä r k u n g d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z o g t u m s n i c h t e i g e n t l i c h z u g u t e g e k o m m e n. Die mittelalterlichen d e u t s c h e n F ü r s t e n w a r e n wohl fast alle t a p f e r e Ritter, a b e r die w a r e n u n t e r ihnen s e l t e n , w e l c h e ein V e r s t ä n d n i s f ü r wirts c h a f t l i c h e D i n g e h a t t e n ; d a ß sie sich u m in d e r S p r a c h e d e s Volkes z u r e d e n selbst hätten ihr Brot v e r d i e n e n k ö n n e n , d a s lag nicht in i h r e m W e s e n , nicht in ihrer E r z i e h u n g . U n d d o c h ist die P f l e g e d e r Volkswirtschaft, die S o r g e f ü r die s c h a f f e n d e A r b e i t d a s s t ä r k s t e B i n d e mittel z w i s c h e n R e g i e r u n g u n d R e g i e r t e n . W a s etwa im h e u t i g e n Wirts c h a f t s l e b e n für den D e u t s c h e n , a u c h f ü r d e n B a y e r n , d e r Anteil an

138

Viertes Kapitel.

dem Welthandel ist, das war damals der Anteil an der Kolonisation; der Landhunger hatte damals eine ähnliche Bedeutung wie heute der Ruf nach Teilnahme an dem Welthandel. Die Initiative zur Kolonisation ging wohl von den beiden letzten Agilolfingern aus, aber die Leitung dieser Kolonisation konnten die seit dem 10. Jahrhundert wiedererstandenen Herzöge nicht behaupten. Waren sie j a in der Ostmark nicht einmal begütert. Die Verleihung von Grund und Boden geschah nicht bloß unter den Karolingern sondern auch unter den Ottonen durch die Krone, durch das Königtum, nicht durch die Herzöge. Wie unauslöschlich sich das dem Gedächtnis des Volkes einprägte, dafür ist bezeichnend, daß man noch nach dem Tode Karls des Großen den „Herrn Großvater Karl" als Avarenbesieger und großmütigen Spender von Grund und Boden in Bayern und in Österreich zu loben und zu preisen wußte. Aber selbst das Reich ist nicht systematisch für die Kolonisation eingetreten, noch weniger das Herzogtum. Die K o l o n i s a t i o n b l i e b vielmehr im großen wie im einzelnen d e n I n t e r e s s e n und d e r L e i t u n g der w e l t l i c h e n und g e i s t l i c h e n G r o ß g r u n d b e s i t z e r überlassen. Das Kolonisationsgebiet k o n n t e a l s o m i t d e r H e r z o g s g e w a l t n i c h t v e r w a c h s e n . Das wurde um so verhängnisvoller, als der Gegensatz der Natur der Alpenwelt zu der ihres Vorlandes und die Schwierigkeit des Verkehrs zwischen beiden Gruppen im Laufe der Generationen eine Entfremdung schufen. Es ist daher begreiflich, wenn eine zugreifende Königspolitik hier keinen Widerstand fand, wenn die z u k u n f t s r e i c h s t e n M a r kenländer dem b a y e r i s c h e n Herzogtum verloren gehen k o n n t e n ohne W i d e r s p r u c h der Untertanen.

VIERTES

KAPITEL.

Die Grundherrschaft. Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgesch., Bd. II (1891); Seeliger, Die soziale u. politische Bedeutung der Grundherrschaft im früheren Mittelalter in: Abh. d. philolog.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d. Wissenschaften, Bd. X X I I (1903, hier weitere Literaturangaben); Riezler a. a. 0 . , Bd. I ; Gengier, Beiträge z. Rechtsgesch. Bayerns, H. I (1889); Doeberl, Die Grundherrschaft in Bayern vom 10. bis 13. Jahrh. in: Forsch, z. Gesch. Bayerns XII (1904); Dopsch, ö s t e r r . Urbare, Bd. I (1904 — E i n l e i t u n g ) ; Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, Bd. I (Einleitung) in: Quellen u. Erörterungen z. bayer. G e s c h i c h t e , N. F., Bd. IV (1905).

Für die gesellschaftliche Abstufung war im 10., 11. und 12. Jahrhundert nicht mehr bloß die Geburt sondern auch der Beruf maßgebend. Den hohen Adel bilden nicht mehr die Nachkommen der durch doppeltes Wergeid geschützten Völkerschaftskönigsfamilien (genealogiae), sondern die sog. p r i n c i p e s oder p r i m a t e s B a i u v a r i a e . Wirtschaftliche und soziale Voraussetzung desselben ist der Besitz einer oder mehrerer Grundherrschaften, die berufsmäßige Ausübung des

Die

Grundherrschaft.

139

W a f f e n d i e n s t e s , die B e k l e i d u n g e i n e s o d e r m e h r e r e r h o h e r Ä m t e r , d e r G r a f s c h a f t , M a r k g r a f s c h a f t u. a. Zu d i e s e m H o c h a d e l ist eine zweite A d e l s k l a s s e h i n z u g e t r e t e n , die E d e l n o d e r F r e i h e r r n ( n o b i 1 e s , n o b i l e s viri, n o b i l e s h o m i n e s , liberi h o m i n e s o d e r b l o ß viri). In d e r A g i l o l f i n g e r z e i t w u r d e n s ä m t liche Freie nicht b l o ß liberi s o n d e r n a u c h nobiles g e n a n n t ; d a s W o r t nobilis b e d e u t e t e d a m a l s e t w a w o h l g e b o r e n . 1 ) A u c h jetzt k o m m t es vor, daß s ä m t l i c h e Freie liberi wie nobiles h e i ß e n . A b e r i m m e r m e h r b e k o m m e n diese A u s d r ü c k e eine e n g e r e , t e c h n i s c h e B e d e u t u n g . Sie b e z e i c h n e n d a n n nicht m e h r s ä m t l i c h e F r e i e , s o n d e r n n u r die E d e l n o d e r F r e i h e r r n ( D y n a s t e n ) ; d i e s e w e r d e n einmal im G e g e n s a t z zu d e n bäuerlichen Freien recht zutreffend auch liberiores genannt. Diese „ n o b i l e s " im e n g e r e n , t e c h n i s c h e n S i n n e u n t e r s c h e i d e n sich von d e n g e m e i n e n F r e i e n d a d u r c h , d a ß sie d e r L a n d w i r t s c h a f t nicht p e r s ö n l i c h o b l i e g e n , s o n d e r n von d e n E r t r ä g n i s s e n einer o d e r m e h r e r e r G r u n d h e r r s c h a f t e n leben, d a ß sie sich v o m K r i e g s d i e n s t nicht z u r ü c k g e z o g e n haben, vielmehr das Waffenhandwerk berufsmäßig ausüben. Während also die g e m e i n e n Freien freie B a u e r n sind, sind die E d e l n freie G r u n d h e r r e n u n d B e r u f s s o l d a t e n . A u s i h n e n e r g ä n z e n sich r e g e l m ä ß i g die principes, indem zur G r u n d h e r r s c h a f t und z u m berufsmäßigen Kriegsdienst n o c h ein h o h e s A m t hinzutritt. Der U b e r g a n g von der H e e r b a n n v e r f a s s u n g z u r L e h e n s - o d e r ritterlichen H e e r e s v e r f a s s u n g u n d im Z u s a m m e n h a n g d a m i t die i m m e r w e i t e r um sich g r e i f e n d e V e r b r e i t u n g des L e h e n s w e s e n s hatte eine V e r schiebung der Ständeordnung angebahnt. Neben dem berufsmäßigen W a f f e n d i e n s t e w a r es g a n z b e s o n d e r s die G r u n d h e r r s c h a f t , die eine h ö h e r e S t e l l u n g in d e r G e s e l l s c h a f t , ein finanzielles u n d m o r a l i s c h e s Ü b e r g e w i c h t verlieh. Die V e r w a l t u n g der g r u n d h e r r l i c h e n F r o n h ö f e in V e r b i n d u n g mit d e m W a f f e n d i e n s t e , den die G r u n d h e r r e n d e m Reiche g e g e n ü b e r ü b e r n a h m e n , f ü h r t e z u r A u s b i l d u n g e i n e r dritten A d e l s k l a s s e , e i n e s meist a u s U n f r e i e n z u s a m m e n g e s e t z t e n B e a m t e n - u n d Ritteradels, d e r M i n i s t e r i a l i t ä t (ministeriales, viri proprii), die sich g e s e l l s c h a f t lich ü b e r die d e r Waffen e n t w ö h n t e n G e m e i n f r e i e n e r h o b . Die Ministerialität, die Vorläuferin d e s m o d e r n e n B e a m t e n - und Offiziers t a n d e s , wurde v o m g e i s t l i c h e n G r o ß g r u n d b e s i t z a u s g e b i l d e t und fand n a m e n t l i c h seit K ö n i g Konrad II. a u c h E i n g a n g in die k ö n i g l i c h e D o m ä n e n v e r w a l t u n g . Es ist b e z e i c h n e n d , daß das M i n i s t e r i a l e n r e c h t d e s z w a r nicht auf b a y e r i s c h e m B o d e n l i e g e n d e n , a b e r i m m e r h i n B a y e r n b e n a c h b a r t e n und mit s e i n e r Z u b e h ö r a u c h ü b e r b a y e r i s c h e s Land sich e r s t r e c k e n d e n K ö n i g s h o f e s zu W e i ß e n b u r g a. S. s e i n e n Ursprung auf Konrad II. zurückführte. D i e O r g a n i s a t i o n e i n e s e i g e n e n V e r w a l t u n g s körpers b e f ä h i g t e die Krone d a s n o c h v o r h a n d e n e K ö n i g s g u t in ihrer H a n d z u behalten, d a s a b h a n d e n g e k o m m e n e w i e d e r h e i m z u f o r d e r n . A u c h d i e s e K ö n i g s politik fand in B a y e r n e i n e b e s t i m m t e Ä u ß e r u n g ; auf e i n e m L a n d t a g e zu R e g e n s burg 1027 w u r d e j e n e s W e i s t u m v e r l a s s e n , das e i n e g e n a u e F e s t s t e l l u n g d e s innerhalb d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z o g t u m s g e l e g e n e n K r o n g u t e s a n o r d n e t e . D i e Ministerialität fand aber a u c h E i n g a n g in die D o m ä n e n v e r w a l t u n g der G r u n d herrschaften d e s b a y e r i s c h e n H e r z o g s und der w e l t l i c h e n G r o ß e n B a y e r n s . U n f r e i e Geburt und e h r e n v o l l e r D i e n s t , H o f d i e n s t und H e e r e s d i e n s t sind die K e n n z e i c h e n ') Vgl. H e c k , D i e G e m e i n f r e i e n der k a r o l i n g i s c h e n V o l k s r e c h t e (1900).

140

Viertes Kapitel.

des Standes. Die Ministerialen genießen das Prädikat domini, wirken bei allen wichtigeren Rechtsgeschäften ihrer Herren durch „conniventia" mit, können trotz ihres Dienstverhältnisses Lehen wie Eigen erwerben und sind erbfähig. Die rasche Vermehrung des Standes läßt darauf schließen, daß sich wie anderwärts so auch in Bayern ehemalige Freie in den Stand der Ministerialen begaben um in den Genuß seiner Vorteile zu gelangen. Besonders zahlreich waren die Ministerialen, Reichsministerialen wie Ministerialen geistlicher und weltlicher Großen, in den beiden bayerischen Marken, der Ostmark und dem Nordgau, ganz besonders im Egerlande; war es ja auch sonst gerade die Luft der Markgrafschaft, in der der Stand der Ministerialen am besten gedieh. Ein großer Prozentsatz des heutigen bayerischen A d e l s , hohen wie niedrigen, stammt von Nordgauer Ministerialengeschlechtern. Unter den Ministerialen standen die sog. gemeinen Ritter (milites oder milites proprii) mit der weiteren Unterstufe der pueri (Knappen). Vgl. Zallinger, Ministeriales und milites, Untersuchungen über die ritterlichen Unfreien zunächst in bayerischen Rechtsquellen des 12. und 13. Jahrhunderts (1878); Siegel, Die rechtliche Stellung der Dienstmannen in Österreich im 12. und 13. Jahrhundert (1883); Heckmann, Zur Entwickelungsgesch. d. d. Ministerialität, Diss. Halle (1895).

Aber nicht bloß Wirtschaft und Gesellschaft, ein guter Teil des öffentlichen Lebens überhaupt stand im früheren Mittelalter unter dem Zeichen der Grundherrschaft. Und selbst für spätere Jahrhunderte hinterließ die Grundherrschaft Spuren ihres geschichtlichen Daseins; wenn man noch im 17. Jahrhundert von Leuchtenbergischen Untertanen, noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Untertanen des Bischofs von Freising oder des Abtes von St. E m m e r a m s p r a c h , wenn noch heute der nordöstliche Winkel der Oberpfalz den Namen „Stiftsland" f ü h r t , alle diese Erscheinungen gehen auf die Grundherrschaft zurück. *

*

*

Der ältere Großgrundbesitz erlebte wie anderwärts so auch in Bayern im 10. und 11. Jahrhundert seine B l ü t e z e i t . Der klösterliche hatte freilich durch die Säkularisation Arnulfs des Bösen einen schweren Schlag erlitten, von dem er sich nur langsam erholte. D a s A n w a c h s e n des Großgrundbesitzes erfolgte einmal durch A u f s a u g u n g freier Kleinbauern. Die G r u n d h e r r e n ü b e r n a h m e n noch i m m e r die den kleinen Freien immer schwerer fallenden Lasten des H e e r b a n n s und der Dingpflicht; die Freien b e g a b e n sich um diesen Preis in den Dienst der Grundherren und trugen ihnen ihr freies Eigentum auf um es d a n n , manchmal mit anderen Gütern vergrößert, als Nutzbesitz g e g e n einen mäßigen Zins zurückzuerhalten. Der auf solche Weise steigenden ökonomischen und sozialen Macht der Grundherren stand eine stetig a b n e h m e n d e Widerstandskraft der kleinen Freien g e g e n ü b e r . Das Bedürfnis gegen die äußeren Feinde, namentlich die Ungarn, u n d g e g e n die Gewalttätigkeiten des Adels im Innern einen Schutz zu finden hat ganz besonders in der schrecklichen Zeit des Ü b e r g a n g e s vom karolingischen zum mittelalterlich-deutschen Reich die Zahl der freieigenen Bauern mehr geschwächt als vielleicht je zuvor. Dazu kam das Bedürfnis wirtschaftlicher U n t e r s t ü t z u n g ; folgten einige Mißernten hintereinander, so ging es dem Bauern wie d e m heutigen Ansiedler Westamerikas, er war außerstande das Saatkorn zu beschaffen,

Die Grundherrschaft.

141

den A c k e r anzusäen. D a m a l s g a b es n o c h keine staatliche S u b v e n t i o n , die, wie etwa in unseren T a g e n zur Zeit der Futternot, helfend e i n gegriffen hätte. Die Mehrung des G r o ß g r u n d b e s i t z e s erfolgte a b e r auch durch königliche S c h e n k u n g e n von oft u n g e h e u r e n L a n d k o m p l e x e n , namentlich auf dem K o l o n i s a t i o n s b o d e n , an Kirchen sowohl wie an s o l c h e weltliche G r u n d h e r r e n , die durch A m t oder Hofdienst in V e r bindung mit der Krone getreten waren. Häufig war die königliche Verleihung von G r u n d und B o d e n nur eine n a c h t r ä g l i c h e L e g a l i s i e r u n g einer bereits v o r a u s g e g a n g e n e n B e s i t z e r g r e i f u n g oder u m g e k e h r t die Ü b e r t r a g u n g des B e s i t z r e c h t e s an einen B e z i r k , der erst für den A n bau g e w o n n e n werden mußte. Kaiser Heinrich III. verlieh einmal in einer einzigen S c h e n k u n g s u r k u n d e dem Markgrafen der Ostmark L ä n dereien zwischen der Fischa, Leitha und March im A u s m a ß von 150 Hufen oder B a u e r n g ü t e r n , in einer anderen S c h e n k u n g s u r k u n d e dem Markgrafen von der österreichischen Neumark 2 6 5 Hufen z w i s c h e n March, Z a j a und Donau. Mit ihren S c h a r e n a b h ä n g i g e r Leute haben dann die G r u n d h e r r e n das unbebaute Land g e r o d e t und ihren Besitz v e r mehrt. Ein weiterer Grund für das A n w a c h s e n des w e 111 i c h e n G r o ß g r u n d b e s i t z e s war die E r w e r b u n g von L e h e n und von K i r c h e n v o g t e i e n ; Graf S i b o t o II. von Falkenstein hatte L e h e n von geistlichen und weltlichen G r o ß e n B a y e r n s , vom H e r z o g , vom Pfalzgrafen, von den Grafen von O r t e n b u r g , A n d e c h s , P e i l s t e i n , B u r g h a u s e n , W a s s e r b u r g , von den B i s c h ö f e n von S a l z b u r g , F r e i s i n g , Passau, R e g e n s b u r g und Trient, vom Abt von T e g e r n s e e ; die Grafen von A n d e c h s hatten eine Vielzahl von K i r c h e n v o g t e i e n , namentlich über F r e i s i n g , B r i x e n , D i e s s e n , B e n e d i k t b e u e r n , F r a u e n c h i e m s e e , T e g e r n s e e , Neustift. Weitere Ursachen für das A n w a c h s e n des g e i s t l i c h e n G r o ß g r u n d b e s i t z e s waren S c h e n kungen von Privaten, P r e k a r i e n - und P r ä s t a r i e n v e r t r ä g e , Stiftungen für Kultuszwecke, für den Unterhalt der M ö n c h e , für klösterliche A r m e n pflege, für E r z i e h u n g von S ö h n e n und V e r w a n d t e n , für l e b e n s l ä n g l i c h e Verpflegung in einem Kloster, für Aufnahme in das Kloster selbst, für Jahrtage und E r b b e g r ä b n i s s e . Stiftung und d e n k b a r g r ö ß t e Ausstattung von Hausklöstern war förmlich M o d e s a c h e der weltlichen Aristokratie. B e i m kirchlichen G r o ß g r u n d b e s i t z , der im Interesse seines B e s i t z t u m s früh für ein g e o r d n e t e s R e g i s t e r w e s e n sorgte, läßt sich das A n w a c h s e n an der Hand der S c h e n k u n g s u r k u n d e n und T r a d i t i o n s b ü c h e r Schritt für Schritt verfolgen. Leider ist es unmöglich ein ziffermäßiges B i l d vom kirchlichen und weltlichen G r o ß g r u n d b e s i t z in seiner G e s a m t h e i t , von s e i n e m G r ö ß e n v e r h ä l t n i s z u d e r g e s a m t e n B o d e n f 1 ä c h e , von s e i n e m Größenverhältnis zu dem von den freieigenen Kleinbauern bewirtschafteten Grundbesitz zu entwerfen. Um a b e r einen Begriff von der Größe einzelner Grundherrschaften zu g e b e n seien einige B e i s p i e l e angeführt. Graf S i b o t o II. von Falkenstein v e r z e i c h n e t in dem von ihm im letzten Viertel des 12. J a h r h u n d e r t s a n g e l e g t e n S a l - oder Urbarbuch ( „ c o d e x F a l k e n s t e i n e n s i s " ) 39 H e r r e n h ö f e , g e g e n 100 Viehhöfe oder S c h w a i g e n , g e g e n 450 a b g a b e n - und dienstpflichtige Orte. F r e i s i n g

142

Viertes

Kapitel.

b e s a ß im J a h r e 1160 in d e r O s t m a r k allein 600 H u f e n . T e g e r n s e e u n d B e n e d i k t b e u e r n wollen (!) vor d e r S ä k u l a r i s a t i o n A r n u l f s des B ö s e n T a u s e n d e von H u f e n b e s e s s e n h a b e n . E b e n s o w e n i g wie d a s V e r h ä l t n i s d e s G r o ß g r u n d b e s i t z e s z u r G e s a m t f l ä c h e ist i n n e r h a l b d e r e i n z e l n e n G r u n d h e r r s c h a f t e n d a s V e r h ä l t n i s d e s in E i g e n w i r t s c h a f t b e f i n d l i c h e n H e r r e n - o d e r S a l l a n d e s ( F r o n l a n d e s ) z u m a u s g e t a n e n G r u n d b e s i t z ziffermäßig g e n a u f e s t z u s t e l l e n ; das H e r r e n l a n d ist e b e n n a c h s e i n e r G r ö ß e m e i s t nicht a n g e g e b e n . Von d e m G r u n d b e s i t z d e s K l o s t e r s St. E m m e r a m w a r e n etwa2O°/ 0 in d e r E i g e n w i r t s c h a f t der G r u n d h e r r s c h a f t , das ü b r i g e i m N u t z g e n u ß von L e h e n s l e u t e n , von Meiern, F ö r s t e r n u n d W i n z e r n , v o n „servi salici", das m e i s t e im N u t z g e n u ß von Z e n s u a l e n . Von d e m G r u n d b e s i t z d e s G r a f e n Siboto II. von F a l k e n s t e i n s c h e i n t n u r ein g a n z k l e i n e r Teil in d e r E i g e n w i r t s c h a f t („in p r o p r i o u s u " ) d e r G r u n d h e r r s c h a f t g e s t a n d e n zu s e i n ; a u s d r ü c k l i c h v e r m e r k t wird es im Salbuch n u r an ein p a a r Stellen. S i c h e r l i c h w a r überall das b ä u e r l i c h e Land weit g r ö ß e r als das H e r r e n l a n d . D e r G r o ß g r u n d b e s i t z artete e b e n nicht in L a t i f u n d i e n w i r t s c h a f t a u s , die einst d e m r ö m i s c h e n Reich so v e r d e r b l i c h g e w e s e n w a r u n d die a u c h h e u t i g e n t a g s E n g l a n d so g r o ß e S c h w i e r i g k e i t e n bereitet, nicht in einen f a b r i k m ä ß i g e n , von S k l a v e n o d e r L e i b e i g e n e n v e r s e h e n e n G r o ß betrieb. D a s h i n d e r t e allein s c h o n d e r M a n g e l an G e s c h l o s s e n h e i t , die P a r z e l l i e r u n g o d e r S t r e u l a g e d e s G r o ß g r u n d b e s i t z e s . Der b a y e rische G r o ß g r u n d b e s i t z , d e r geistliche wie d e r w e l t l i c h e , e r s t r e c k t e sich nicht bloß ü b e r die älteren b a y e r i s c h e n S t a m m e s s i t z e , er u m s p a n n ein e b e n s o w e i t e s u n d m a n n i g f a l t i g e s G e b i e t wie die b a y e r i s c h e Kolonisation. B a m b e r g hatte z e r s t r e u t e n G r u n d b e s i t z im N o r d g a u , im D o n a u g a u , im Kelsgau, im S a l z b u r g g a u , im M a t t i g g a u , im A t t e r g a u , in d e r O s t m a r k , in S t e i e r m a r k , in K ä r n t e n , g a n z a b g e s e h e n v o n den a u ß e r b a y e r i s c h e n B e s i t z u n g e n ; F r e i s i n g auf d e r b a y e r i s c h e n H o c h e b e n e , a m R a n d e d e s b a y e r i s c h e n H o c h g e b i r g e s , in O b e r - u n d N i e d e r ö s t e r r e i c h , in S t e i e r m a r k , K ä r n t e n u n d Krain, in T i r o l ; ä h n l i c h ein Stift selbst wie St. E m m e r a m . D a s G e s c h l e c h t d e r D i p o l d i n g e r w a r b e g ü t e r t um E g e r , u m N a b b u r g , u m C h a m , u m V o h b u r g , im R o t t a c h g a u , in S c h w a b e n u m G i e n g e n , in d e r O s t m a r k z w i s c h e n F i s c h a u n d L e i t h a ; die F a l k e n s t e i n e r von d e n U f e r n d e s C h i e m s e e s , d e s u n t e r e n Inns u n d der M a n g fall bis z u m Eisack in Tirol, z u r F i s c h a in S t e i e r m a r k , z u m W i e n e r W a l d in d e r O s t m a r k ; ä h n l i c h w a r d e r G ü t e r b e s i t z d e r Grafen von A n d e c h s z e r s t r e u t ü b e r die älteren b a y e r i s c h e n S t a m m e s s i t z e , ü b e r N i e d e r ö s t e r r e i c h , Kärnten u n d S t e i e r m a r k , ü b e r O s t f r a n k e n u n d a n d e r e G e g e n d e n . Die e i n z e l n e n B e s i t z u n g e n setzten sich w i e d e r aus s e h r z e r s t r e u t l i e g e n d e n u n d h e t e r o g e n e n B e s t a n d t e i l e n z u s a m m e n , aus g a n z e n O r t s c h a f t e n , aus e i n z e l n e n H ö f e n , Mühlen, W ä l d e r n , Wiesen, G ä r t e n , W e i n b e r g e n , S c h w e i z e r e i e n , a u s E i g e n g ü t e r n , L e h e n , Vogteir e c h t e n , Z e h e n t r e c h t e n , B e r g g e r e c h t i g k e i t e n . Bei d i e s e n Verhältnissen k o n n t e k a u m an z e n t r a l e V e r w a l t u n g s e i n r i c h t u n g e n g e d a c h t w e r d e n .

D i e Grundherrschaft.

143

D i e n i e d r i g s t e V e r w a l t u n g s e i n h e i t w a r die H u f e o d e r d i e T e i l h u f e , w e l c h e mit F r e i e n o d e r U n f r e i e n b e s e t z t w a r e n . E i n e M e h r z a h l s o l c h e r k l e i n e r S o n d e r h ö f e ( c o l o n i a e ) w i r d mit je e i n e m F r o n h o f e o d e r H a u p t hofe (curtis principalis o d e r dominicalis oder publica, zu deutsch Hofb a u ) , v o n d e m a u s d a s H e r r e n l a n d b e w i r t s c h a f t e t w i r d , z u e i n e r Meierei zusammengelegt. Herrenland und Bauernland liegen durcheinander (Gemengelage, Gewannen, Weideservitute, Flurzwang). Die Erträgnisse d e s H e r r e n l a n d e s w e r d e n mit H i l f e d e r D i e n s t e d e r Pflichtigen B a u e r n u n d m i t Hilfe d e s i h n e n g e h ö r i g e n V i e h s u n d d e r i h n e n g e h ö r i g e n A c k e r g e r ä t e g e w o n n e n ; a u ß e r d e m b e d i e n t s i c h die H e r r s c h a f t d e s l e i b e i g e n e n Hausgesindes. D e r d e m F r o n h o f e v o r g e s e t z t e M e i e r (villicus) hat d i e B e w i r t s c h a f t u n g d e r F r o n l ä n d e r e i e n z u l e i t e n , ist d e r V e r t r e t e r d e s G r u n d h e r r n g e g e n ü b e r d e n G r u n d u n t e r t a n e n , t r e i b t die v o n d i e s e n z u l e i s t e n d e n A b g a b e n ein, b e a u f s i c h t i g t i h r e F r o n d i e n s t e , f ü h r t d e n V o r sitz im g r u n d h e r r l i c h e n H o f g e r i c h t e . D e r Meier ü b t m e i s t a u c h die d e m G r u n d h e r r n z u s t e h e n d e n öffentlichrechtlichen Befugnisse und erhebt die d a r a u s f l i e ß e n d e n E i n k ü n f t e . M a n c h m a l , w i e z . B . in d e r G r u n d h e r r s c h a f t d e s G r a f e n S i b o t o v o n F a l k e n s t e i n o d e r a u c h in d e r G r u n d h e r r schaft der Dipoldinger, erscheint eine Mehrzahl von Meiereien wieder z u e i n e r P r o p s t e i v e r e i n i g t ( p r a e p o s i t u r a ) ; die G r u n d h e r r s c h a f t F a l k e n s t e i n z ä h l t v i e r P r o p s t e i e n : N e u b u r g (a. d. M a n g f a l l ) , F a l k e n s t e i n ( a m Inn, s. R o s e n h e i m ) , H a r t m a n n s b e r g ( a m C h i e m s e e ) , H e r n s t e i n (b. W i e n e r Neustadt). D e r P r o p s t o d e r P r o k u r a t o r b e a u f s i c h t i g t die Meier, v e r r e c h n e t die E i n n a h m e n , s a m m e l t die N a t u r a l e i n k ü n f t e in V o r r a t s h ä u s e r n , ü b e r f ü h r t d i e U b e r s c h ü s s e s e i n e s A m t s b e z i r k e s an d e n Hof d e s G r u n d h e r r n , b z w . auf d e n M a r k t , u n d z w a r u n t e r I n a n s p r u c h n a h m e d e r b ä u e r lichen Spanndienste. D i e N a t u r a l a b g a b e n u n d D i e n s t e , w e l c h e die g r u n d h e r r l i c h e n B a u e r n zu leisten h a b e n , w e r f e n S t r e i f l i c h t e r auf die G ü t e r p r o d u k t i o n w i e auf d i e V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b d e r G r u n d h e r r s c h a f t e n . Wir hören nicht bloß von landwirtschaftlicher Produktion sondern auch von G e w e r b e n , Bergbau und Anfängen des Handels. Freilich darf m a n die g e w e r b l i c h e T ä t i g k e i t i n n e r h a l b d e r G r u n d h e r r s c h a f t e n n i c h t ü b e r t r e i b e n ; sie w a r w o h l b e s c h e i d e n e n U m f a n g s , G r u n d h e r r e n w i e a b h ä n g i g e Bauern konnten des Marktes nicht entbehren.1) In d e r G r u n d h e r r s c h a f t F a l k e n s t e i n w e r d e n als N a t u r a l a b g a b e n a u f g e f ü h r t T i e r e : S c h w e i n e , W i d d e r , G ä n s e , H ü h n e r ; E r z e u g n i s s e der V i e h z u c h t : Eier, Käse (85001); F e l d b a u f r ü c h t e : Weizen, R o g g e n , Hafer, a u s n a h m s w e i s e Gerste, Hirse, Flachs, Mohn und Hanf; Gartenbaufrüchte: Gemüse, Rüben, Hülsenfrüchte; der Weinbau wird bezeugt durch Naturalabgaben v o n W e i n g ü t e r n a m I n n , a m C h i e m s e e , a m E i s a c k , im Zillertal, in Österreich, industrielle Tätigkeit d u r c h A b g a b e n von Bier, ö l , Brot, H o n i g , S a l z , E i s e n — a u c h ein G o l d s c h m i e d w i r d e r w ä h n t — ; H a n d e l durch das Auftreten von Krämern o d e r Hausierern und durch die ') V g l . v. B e l o w , D i e G e w e r b e in den Grundherrschaften i n : Zeitschr. f. S o z i a l u. W i r t s c h a f t s g e s c h . V, 127 ff.

144

V i e r t e s Kapitel.

A b g a b e n , w e l c h e d e r G r u n d h e r r v o m Markt in O b i n g e n b e z i e h t . Am Fuße der Burgen Neuburg, Falkenstein, H a r t m a n n s b e r g und Hernstein w e r d e n „ u r b e s " e r w ä h n t , die z w a r in d e m s e l b e n r e c h t l i c h e n V e r h ä l t n i s z u m G r u n d h e r r n s t e h e n w i e die ü b r i g e n B e s i t z u n g e n , a b e r i m m e r h i n eine Art s t ä d t i s c h e r N i e d e r l a s s u n g e n v e r r a t e n k ö n n t e n . Die U r p r o d u k t i o n verteilt sich in d e r H e r r s c h a f t F a l k e n s t e i n n a c h den ö r t l i c h e n B e d i n g u n g e n , die V i e h z u c h t ü b e r w i e g t e n t s p r e c h e n d d e r L a g e d e r B e s i t z u n g e n u n d b e z w e c k t in den S c h w a i g e n u n d auf d e n A l m e n m e h r Milch- als F l e i s c h p r o d u k t i o n . D e r G e t r e i d e b a u steht, w e n i g s t e n s bei den dörflichen A n s i e d e l u n g e n , auf d e r Stufe d e s D r e i f e l d e r s y s t e m s . Die G r u n d h e r r s c h a f t e n v e r r a t e n oft e i n e n ü b e r r a s c h e n d e n G r a d o r g a n i s a t o r i s c h e n T a l e n t e s in d e r A r b e i t s t e i l u n g wie in d e r N u t z b a r m a c h u n g des natürlichen Reichtums des Landes. Die G r u n d h e r r s c h a f t in ihrer A l l g e m e i n h e i t ist nicht, wie sie h ä u f i g dargestellt wird, eine A n s t a l t z u r M e n s c h e n q u ä l e r e i g e w e s e n , d e r k i r c h liche G r o ß g r u n d b e s i t z i n s b e s o n d e r e hat die G e s a m t e n t w i c k e l u n g d e s B a u e r n s t a n d e s e h e r g e f ö r d e r t . Die S e l b s t e r g e b u n g freier P e r s o n e n an Stifter u n d Klöster w a r vielfach nicht bloß d e m W o r t l a u t , s o n d e r n d e r U b e r z e u g u n g n a c h eine freiwillige, u n g e z w u n g e n e H a n d l u n g . Sie schuf a l l e r d i n g s Zinspflichtige o d e r Z e n s u a l e n , a b e r sie beließ die p e r s ö n l i c h e Freiheit, sie b e r ü h r t e h ä u f i g ü b e r h a u p t n u r die d i n g l i c h e n , nicht die p e r s ö n l i c h e n Verhältnisse. Die G r u n d h e r r s c h a f t d e s 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t s f o r d e r t e k e i n e s w e g s g r u n d s ä t z l i c h U n f r e i h e i t d e r U n t e r g e b e n e n ; es g a b wohl a u c h in B a y e r n e i n z e l n e G r u n d h e r r s c h a f t e n , w e l c h e von allen in ihren g r u n d h e r r l i c h e n V e r b a n d E i n t r e t e n d e n U n f r e i h e i t v e r l a n g t e n , a b e r das w a r die A u s n a h m e , nicht die R e g e l ; im G e g e n t e i l , die E r g e b u n g an einen kirchlichen G r u n d h e r r n w a r m i t u n t e r ein Mittel u m die Freiheit vor d e m Verluste an einen g e w a l t t ä t i g e n weltlichen H e r r n zu s c h ü t z e n . Die E r g e b u n g an einen G r u n d h e r r n b a n d w o h l die Freiheit d e r G ü t e r b e w e g u n g , sie half a b e r z u g l e i c h d e n b ä u e r l i c h e n G ü t e r b e s i t z e r h a l t e n ; i n d e m die freien B a u e r n sich mit Vorliebe e i n e m geistlichen H e r r n e r g a b e n , retteten sie nicht bloß ihre e i g e n e n N a c h k o m m e n vor der A u f s a u g u n g d u r c h d e n a d e l i g e n G r o ß g r u n d b e s i t z , sie b e w a h r t e n den g e s a m t e n b a y e r i s c h e n B a u e r n s t a n d v o r d e r B a u e r n l e g u n g , sie e b n e t e n in g e w i s s e m S i n n e d e m E n t s t e h e n e i n e s a l l g e m e i n e n freien B a u e r n s t a n d e s im 19. J a h r h u n d e r t die W e g e . „ Z i n s g u t ( u n d L e h e n ) h a b e n d u r c h A u f t e i l u n g d e r G r u n d r e n t e die g e r m a n i s c h - r o m a n i s c h e Welt v o r d e n sozialen Übeln b e w a h r t , w e l c h e d e m u n v e r m i t t e l t e n G e g e n s a t z z w i s c h e n G r o ß g r u n d b e s i t z u n d P a u p e r i s m u s e n t s p r i n g e n , die A u f t e i l u n g d e r G r u n d r e n t e hat sich schließlich in eine A u f t e i l u n g d e s G r u n d e i g e n t u m s u m g e s e t z t . " Die unfreien B a u e r n v o l l e n d s s t i e g e n i n n e r h a l b d e r G r u n d h e r r s c h a f t z w a r nicht i m m e r , a b e r vielfach in d e n S t a n d d e r freien Z e n s u a l e n auf, v e r w u c h s e n mit d i e s e n zu e i n e r G e s e l l s c h a f t s k l a s s e . 1 ) Die traditiones ') D a s fand s e i n e n A u s d r u c k in der A n w e n d u n g nicht bloß d e s W o r t e s c o l o n i , s o n d e r n a u c h d e s W o r t e s s e r v i (in der a b g e s c h w ä c h t e n B e d e u t u n g v o n s e r v i e n t e s = D i e n s t b a r e , zu A b g a b e n o d e r D i e n s t e n V e r p f l i c h t e t e ) für s ä m t l i c h e a b h ä n g i g e Bauern, u n f r e i e w i e freie.

Die

145

Grundherrschaft.

St. E m m e r a m e n s e s v e r z e i c h n e n z a h l r e i c h e E r g e b u n g e n u n f r e i e r Leute, die sich v o r h e r a u s d e m L e i b e i g e n s c h a f t s v e r b a n d e l o s g e k a u f t hatten, w i e U b e r g a b e n u n f r e i e r Leute d u r c h ihre H e r r e n , mit d e r a u s d r ü c k l i c h e n B e s t i m m u n g , d a ß sie fortan lediglich z u r Z i n s z a h l u n g , a b e r zu k e i n e n a n d e r e n , n a m e n t l i c h keinen an die f r ü h e r e L e i b e i g e n s c h a f t e r i n n e r n d e n L e i s t u n g e n v e r p f l i c h t e t sein sollten ( „ u t dato c e n s u liberi sint ab o m n i servili c o n d i t i o n e " ) ; sie r ü c k t e n also d a m i t in d e n S t a n d d e r f r e i e n Z e n s u a l e n ein. F ü r diese T r a d i t i o n e n w a r e n k e i n e s w e g s bloß k i r c h l i c h e Motive m a ß g e b e n d ; nicht n u r d e m K n e c h t , d e r a u s d e r Unfreiheit a u f s t e i g e n , s o n d e r n a u c h d e m H e r r n , d e r a u s d e r U n f r e i h e i t e n t l a s s e n wollte, w a r d e r Eintritt in eine geistliche G r u n d h e r r s c h a f t eine G e w ä h r für d i e B e h a u p t u n g d e r F r e i h e i t ; sie b a u t e n dabei auf sittliche wie w i r t s c h a f t liche Motive d e r kirchlichen G r u n d h e r r e n . Freilich darf m a n die D i n g e a u c h nicht ü b e r t r e i b e n , es blieben in g e i s t l i c h e n wie in weltlichen G r u n d h e r r s c h a f t e n z a h l r e i c h e Unfreie z u r ü c k ; ein u n i f o r m i e r e n d e s H o f r e c h t , d a s s ä m t l i c h e U n f r e i e mit den F r e i e n z u m S t a n d e d e r Z e n s u a l e n v e r s c h m o l z e n hätte, g a b es e b e n s o w e n i g wie ein u n i f o r m i e r e n d e s H o f r e c h t , d a s s ä m t l i c h e F r e i e auf den S t a n d d e r Unfreiheit h e r a b g e d r ü c k t hätte. E s g a b n a c h wie v o r i n n e r h a l b d e r s e l b e n G r u n d h e r r s c h a f t freie u n d u n f r e i e G r u n d u n t e r t a n e n , es g a b selbst i n n e r h a l b d e r freien G r u n d u n t e r t a n e n w i e d e r A b s t u f u n g e n , g e m e i n e Z e n s u a l e n u n d die e t w a s b e vorzugten Barschalken. „Mannigfaltigkeit u n d D i f f e r e n z i e r u n g c h a r a k terisieren n a c h wie vor die B i l d u n g . " Es b e g e g n e n s o g a r — n a m e n t lich auf d e m R o d u n g s b o d e n — f r e i e r e F o r m e n b ä u e r l i c h e r Leihe o h n e persönliche B i n d u n g des Besitzers: Erbpacht, Zeitpacht, Teilbau. A u c h die w i r t s c h a f t l i c h e L a g e , w e n i g s t e n s d e r p e r s ö n l i c h freien U n t e r t a n e n , d e r Z e n s u a l e n , w a r in d e r Regel keine s c h l e c h t e . D e r u n f r e i e B a u e r hatte a l l e r d i n g s n a c h wie vor nicht bloß A b g a b e n v o n s e i n e m H o f e o d e r Teilhofe s o n d e r n a u c h e i n e n K o p f z i n s zu z a h l e n u n d F r o n d i e n s t e auf d e m h e r r s c h a f t l i c h e n G u t s h o f e z u l e i s t e n ; im ü b r i g e n a b e r k o n n t e er ü b e r seine Kräfte frei n a c h s e i n e m E r m e s s e n v e r f ü g e n . D e r Z e n s u a l e w a r v o m K o p f z i n s frei, meist a u c h v o m D i e n s t auf d e m F r o n h o f e , s e i n e V e r p f l i c h t u n g g e g e n ü b e r d e m G r u n d h e r r n als O b e r e i g e n t ü m e r b e s c h r ä n k t e sich in d e r Regel auf eine A b g a b e sei es in Naturalien, die sich n a c h d e r j e w e i l i g e n G ü t e r p r o d u k t i o n richteten, sei es in G e l d . D i e s e A b g a b e n w a r e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g g e r i n g ; sie w u r d e n reichlich a u f g e w o g e n d u r c h die B e f r e i u n g von d e r Last d e s H e e r b a n n s u n d d e r D i n g p f l i c h t , d u r c h den m a n n i g f a c h e n G e w i n n , d e n d e r B a u e r a u s d e m g r ö ß e r e n wirtschaftlichen O r g a n i s m u s z o g , d u r c h die s t e t e Sicherheit s e i n e r E x i s t e n z . D e n L e i s t u n g e n d e s B a u e r n s t a n d e n e b e n G e g e n l e i s t u n g e n d e s G r u n d h e r r n g e g e n ü b e r ; d e r mittelalterliche G r u n d h e r r w a r f ü r d e n a b h ä n g i g e n B a u e r n das, w a s die m o d e r n e V e r s i c h e r u n g ist, er stellte i h m bei S e u c h e n Vieh ein, er lieferte in M i ß j a h r e n S a a t getreide, e r half i h m in Brandfällen d a s A n w e s e n a u f b a u e n , er g a b i h m N u t z - , B r e n n - u n d B a u h o l z , er ü b t e e i n e n Teil d e r ö f f e n t l i c h e n W o h l f a h r t s p f l e g e , w i e sie im A l t e r t u m u n d a u c h h e u t e w i e d e r d e m S t a a t e obliegt. D i e A b g a b e n w u r d e n in s c h l e c h t e n J a h r e n g a n z erlassen; D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

10

146

Viertes Kapitel.

der c o d e x Falkensteinensis spricht ausdrücklich von J a h r e n , in denen keine A b g a b e n bezahlt w e r d e n , Neurodungen waren r e g e l m ä ß i g für eine g e w i s s e Zeit g a n z oder teilweise abgabenfrei. Die Aufteilung der G r u n d r e n t e b e w e g t e sich auf wirtschaftlicher und sittlicher G e r e c h t i g keit. D e r O b e r e i g e n t ü m e r hatte ein Interesse daran, daß die E x i s t e n z fähigkeit des B e l i e h e n e n nicht gefährdet werde. Mit der H e r s t e l l u n g d e s s c h r a n k e n l o s e n P r i v a t e i g e n t u m s sind vielfach an Stelle der g r u n d herrlichen A b g a b e n H y p o t h e k e n s c h u l d e n , an Stelle der A b h ä n g i g k e i t v o m Grundherrn die oft g e h ä s s i g e r e A b h ä n g i g k e i t vom G l ä u b i g e r g e treten. Die A b g a b e n waren n o c h überdies zwar nicht immer, a b e r in der R e g e l ein für allemal fixiert und damit war dem G r u n d h e r r n die Möglichkeit g e n o m m e n die Leistungen in e i n e m der steigenden B o d e n rente e n t s p r e c h e n d e n Maße zu erhöhen. Mit dem S i n k e n des G e l d wertes und der P r e i s s t e i g e r u n g der B o d e n p r o d u k t e wurde diese Last v o m B a u e r n i m m e r weniger gefühlt, namentlich in dem reichen G e t r e i d e lande B a y e r n , der G r u n d h e r r a b e r wurde halb depossediert. D a h e r der bäuerliche U b e r m u t , wie er uns im 13. J a h r h u n d e r t in den Liedern Neidharts von Reuental und in der B a u e r n n o v e l l e „Meier H e l m b r e c h t " b e g e g n e t 1 ) , und der für B a y e r n ebenfalls b e z e i c h n e n d e G e g e n s a t z z w i s c h e n den reichen B a u e r n und den a r m e n Edelleuten, die j e n e n ihren L u x u s m i ß g ö n n t e n , ein G e g e n s a t z vergleichbar der späteren Feindschaft zwis c h e n Adel und B ü r g e r t u m . D i e s und der Umstand, daß infolge der S t r e u l a g e des G r o ß g r u n d b e s i t z e s und der V e r s e l b s t ä n d i g u n g der Meiereien die Eigenwirtschaft der G r u n d h e r r e n in den Hintergrund trat, hat seit dem A n f a n g e des 12. J a h r h u n d e r t s die w i r t s c h a f t l i c h e L a g e d e r G r u n d h e r r e n i m m e r m e h r g e s c h w ä c h t , den N i e d e r g a n g des älteren G r o ß g r u n d b e s i t z e s

eingeleitet. *

*

*

Im 12. und 13. Jahrhundert, einer Zeit, da der ältere G r o ß g r u n d besitz unaufhaltsam dem Verfalle e n t g e g e n g i n g , erlebte er eine Nachblüte im O r d e n v o n C i t e a u x . D e r G r u n d dieser E r s c h e i n u n g lag w e d e r ausschließlich noch auch nur v o r w i e g e n d in reichen S c h e n k u n g e n — im 12., noch m e h r im 13. J a h r h u n d e r t w e r d e n die S c h e n k u n g s urkunden i m m e r seltener — , s o n d e r n in der Wirtschaftspolitik des durch das Generalkapitel einheitlich geleiteten, s t r e n g zentralisierten Ordens. D e r Orden überwachte und regelte nicht bloß das geistliche L e b e n der Mitglieder s o n d e r n auch den Wirtschaftsbetrieb der einzelnen Klöster. Mit wirtschaftlichen F r a g e n beschäftigten sich die „statuta capituli generalis ordinis C i s t e r c i e n s i s " sowie die v o m G e s a m t o r d e n wie von einzelnen Klöstern erwirkten Privilegien der K a i s e r und der P ä p s t e . Die Wirtschaftspolitik der Zisterzienser suchte g a n z b e s o n d e r s die Fehler zu v e r m e i d e n , w e l c h e den Verfall des älteren G r o ß g r u n d b e s i t z e s herbeigeführt hatten. ') Vgl. u. a. R a t z i n g e r , Bäuerl. Leben im 13. Jahrh. in: Forsch, z. bayer. Gesch. (1898); Hagelstange, Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter (1898).

D i e Grundherrschaft.

147

Wie die Kluniazenser- so entsprach auch die Z i s t e r z i e n s e r k o n g r e gation einer Reaktion von Benediktinerkreisen gegen ü b e r h a n d n e h m e n d e Verweltlichung. Im a u s g e s p r o c h e n e n Gegensatz z u m Kluniazenser aber b e s t a n d das Leben des Zisterziensers aus Kontemplation u n d H a n d arbeit. E n t s p r e c h e n d dem Ordensstatut durch eigene Arbeit den Unterhalt zu erwerben, die Ländereien nur zu eigenem Gebrauch zu besitzen, arbeitsloses Einkommen, zinsende Kirchen, Dörfer, Mühlen von sich fernzuhalten trieben die grauen Mönche E i g e n w i r t s c h a f t im vollsten Sinne des Wortes, auf eigene Rechnung, mit eigenen Arbeitskräften, aber auch zu eigenem Gewinn, nicht in der Form der Beundenwirtschafi, nicht in der Form der zur D e p o s s e d i e r u n g des G r u n d h e r r n f ü h r e n d e n Meierei. Die wirtschaftlichen Mittelpunkte bildeten die Grangien o d e r Ackerhöfe, die nicht unter einem villicus oder Meier, sondern unter der Leitung eines Ordensmitgliedes, des grangiarius, s t a n d e n ; ü b e r sämtlichen Grangien, an der Spitze der Zentralverwaltung stand der cellerarius. Mochte man auch in Clugny spotten: „Was ist das für ein Mönchtum den Acker zu pflügen, den Wald zu roden, den Mist zu fahren" und sich r ü h m e n den besseren Teil der Maria erwählt zu haben, in der Zisterzienservorschrift zur Handarbeit lag von Anfang an die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Tat, die Zisterzienser eroberten sich durch Arbeit eine Zeitlang in gewissem Sinne die Welt. Wie überall so lag auch hier in der Arbeit das Geheimnis des Erfolges. G e g e n ü b e r der Parzellierung des bisherigen G r o ß g r u n d b e s i t z e s a r r o n d i e r t e der Zisterzienser grundsätzlich um das Kloster, um die Grangien herum. G e g e n ü b e r den verwickelten Eigentumsverhältnissen des bisherigen Großgrundbesitzes suchte er nicht bloß den G r u n d und Boden sondern auch sämtliche daran haftende Rechte, Lehens-, Vogtei-, Zehentrechte, in seinen Besitz zu bringen. Die Mönche von Waldsassen hatten um nur ein Beispiel a n z u f ü h r e n in der Nähe des ersten Erwerbs kulturbedürftiges Land. Sie entwässerten das Bruchland u n d g e w a n n e n mit dem Waldpflug fruchtbares Ackerland. D a n n kauften sie die Zehentund Vogteirechte in den umliegenden Dörfern an sich, erwarben diese selbst, erwarben das umfangreiche Prädium Tirschenreuth, setzten sich bei Mitterteich fest, legten hier wie am Teichelberg n e u e Dörfer an. Zuletzt machten sie E r w e r b u n g e n im g r o ß e n , die Schlösser Waltershof, Falkenberg, Schwarzenschwal, Neuhaus, Liebenstein, H a r d e g g und das Reichsgut Bärnau. An der Wende des 13. und 14. Jahrhunderts war das Stiftland Waldsassen im engeren Sinne, umfassend die späteren Landgerichte Tirschenreuth und Waldsassen in der A u s d e h n u n g von etwa 15 Quadratmeilen, abgeschlossen. Die Besitzungen der älteren Klöster lagen durcheinander, das Generalkapitel von Citeaux traf Bestimmungen, daß die einzelnen Klöster seines O r d e n s in gewissen Entfernungen voneinander stünden, d a ß sie sich im Gütererwerb nicht Konkurrenz machten. Die Zisterzienser wußten sich sogar päpstliche Privilegien zu verschaffen, wonach es j e d e r m a n n bei Strafe der Exkommunikation verboten war in Meilenweite von den Zisterzienserklöstern und Zisterzienserhöfen Gebäude aufzuführen. 10*

148

Viertes

Kapitel.

G e g e n ü b e r den für intensive Wirtschaft wenig geeigneten leibeigenen Arbeitern des bisherigen G r o ß g r u n d b e s i t z e s gab ihnen das Institut der K o n v e r s e n oder Laienbrüder, das sie von den Hirschauern ü b e r n a h m e n , a b e r erst zur vollen Ausbildung brachten, nicht bloß ein billiges A r b e i t e r material, sondern vor allem Arbeiter von Beruf, Intelligenz, strammer D i s ziplin, festen T r a d i t i o n e n ; erbat sich j a selbst ein Reinald v. Dassel von den Zisterzienserklöstern seiner D i ö z e s e Konversen als Vorsteher s e i n e r Höfe. Neben den K o n v e r s e n g a b es die ebenfalls in einem, wenn auch loseren Z u s a m m e n h a n g mit dem Orden stehenden Famiiiaren. Die Wirtschaft b e s c h r ä n k t e sich nicht auf landwirtschaftliche P r o d u k tion, sie suchte das Rohmaterial im Kloster zu verarbeiten und durch g e w e r b l i c h e T ä t i g k e i t den Wert der landwirtschaftlichen E r z e u g n i s s e zu e r h ö h e n ; der Verkauf von Rohwolle und u n g e g e r b t e n Häuten w a r ausdrücklich verboten. Die Mönche betrieben Mühlen, S c h m i e d e n , B r a u e r e i , Schusterei, S c h n e i d e r e i , T u c h b e r e i t u n g , Färberei, G e r b e r e i , B e r g b a u , strebten mit einer ü b e r r a s c h e n d e n Einstimmigkeit nach S a l z pfannen oder T e i l b e r e c h t i g u n g e n an Salinen, namentlich an der „salina B a v a r i e n s i s " zu Reichenhall und an der zu Hallein. Die Produktion und Industrie innerhalb der Klostermauern und der A c k e r h ö f e b e z w e c k t e B e f r i e d i g u n g aller B e d ü r f n i s s e der klösterlichen Niederlassungen, a b e r auch g e w i n n b r i n g e n d e V e r s o r g u n g des städtischen Marktes. Zu diesem Z w e c k e hatten die Zisterzienser Warenhäuser in den benachbarten Städten ( „ d o m u s lapideae", „ S t e i n h ä u s e r " ) , sie gingen selbst auf den Markt, sie kauften s o g a r — trotz aller Verbote — um wiederzuverkaufen. In dem grundsätzlichen B e s t r e b e n die eigenen Bedürfnisse durch eigene wirtschaftliche Tätigkeit zu b e f r i e d i g e n , fremde P r o dukte und E r z e u g n i s s e möglichst a u s z u s c h l i e ß e n , wohl aber für fremden Markt zu arbeiten zeigten sich Ansätze des Merkantilismus. W e n i g s t e n s die T h e o r i e der „Autarkie des O i k o s " fand eine gewisse V e r wirklichung. Die später zu b e s p r e c h e n d e erweiterte Immunität erleichterte ihnen die G r ü n d u n g kleiner wirtschaftlicher Einheiten ohne sie mit ihren Schattenseiten, namentlich den weltlichen Leistungen des H o f dienstes, des Heerdienstes, der Lieferung von Lebensmitteln zu belasten. Litt sonst um mit den Worten eines zeitgenössischen E n g l ä n d e r s zu sprechen der D e u t s c h e an dem „merkwürdigen Wahnsinn seinen eigenen Handel durch Zölle zu e r s t i c k e n " , so wußte sich der Zisterz i e n s e r die ausgedehntesten Z o l l p r i v i l e g i e n zu v e r s c h a f f e n ; die noch erhaltenen Zollprivilegien von Clairvaux erstrecken sich über Frankreich, Deutschland, E n g l a n d , D ä n e m a r k — ein s p r e c h e n d e r B e l e g zugleich, wie weit die Z i s t e r z i e n s e r ihre Handelsoperationen ausdehnten. Nicht minder zahlreich sind die Privilegien der Kaiser, durch die sich die Zisterzienser für ihre städtischen W a r e n h ä u s e r F r e i h e i t v o n A b g a b e n an den König wie an die G e m e i n d e n sicherten. A b e r auch B e f r e i u n g v o m k i r c h l i c h e n Z e h e n t e n , insbes o n d e r e für ihre R o d u n g e n , wußten sie von Anfang an dem ganzen O r d e n zu erwerben, dazu grundsätzliche B e f r e i u n g von k i r c h l i c h e n U m l a g e n , auch den gefürchteten Auflagen der päpstlichen Legaten.

Die Grundherrschaft.

149

A l s I n n o z e n z III. d e n V e r s u c h m a c h t e d e n O r d e n v o n C i t e a u x zu e i n e r K r e u z z u g s s t e u e r heranzuziehen, mußte dieser energische Vertreter des mittelalterlichen Papsttums vor dem einhelligen Widerstand der Zisterzienser kapitulieren. Im G e g e n t e i l l i e ß s i c h s p ä t e r ein n o t o r i s c h s e h r r e i c h e s b a y e r i s c h e s K l o s t e r von e i n e m päpstlichen L e g a t e n die G n a d e v e r l e i h e n v o m K r e u z z u g s g e l ü b d e zu d i s p e n s i e r e n u m mit d e m Ertrage d i e s e r D i s p e n s e „ i n o p i a e et p a u p e r t a t i " (!) z u s t e u e r n . M u s t e r h a f t w a r die F i n a n z v e r w a l t u n g ; ein n o c h erhaltenes R e c h n u n g s b u c h eines bayerischen Zisterzienserklosters, das „rationarium A l d e r s b a c e n s e " , gewährt einen Einblick. Der Grangiarius gab R e c h e n schaft d e m cellerarius, der c e l l e r a r i u s d e m Abte, d e r A b t d e m visitierenden Vaterabte. D e f r a u d a t i o n e i n e s K o n v e r s e n w u r d e mit den entehrendsten Strafen bedroht. P a p s t G r e g o r I X . b e s t e l l t e auf W u n s c h des E r z b i s c h o f s von M a g d e b u r g zu Administratoren der durch große S c h u l d e n l a s t b e d r ü c k t e n M a g d e b u r g e r Kirche nicht etwa P r ä m o n s t r a t e n s e r v o n S t . M a r i e n , s o n d e r n Z i s t e r z i e n s e r ä b t e ; s o h o c h im W e r t e s t a n d in d e r d a m a l i g e n G e s e l l s c h a f t d i e F i n a n z v e r w a l t u n g d e r Z i s t e r zienser. Anderseits gab ihnen ihre Finanzkunst eine solche Kreditkraft, d a ß d e r b e k a n n t e P a s s a u e r A r c h i d i a k o n A l b e r t B e h a i m v o n K a g e r an den Erzbischof Eberhard von S a l z b u r g schreiben k o n n t e : „Zwei Zisterz i e n s e r ä b t e w ü r d e n das n ö t i g e G e l d z e h n m a l s c h n e l l e r b e k o m m e n als der Erzbischof selbst." Die rationelle Wirtschaftspolitik mußte um so reichere Resultate z e i t i g e n , a l s s i c h d e r Z i s t e r z i e n s e r d i e s e r Z e i t in S p e i s e , T r a n k u n d K l e i d u n g der g r ö ß t e n E i n f a c h h e i t und N ü c h t e r n h e i t b e f l i ß ; hierin w i e in d e r s t r e n g e n L e b e n s w e i s e l ä ß t s i c h m i t d e m d a m a l i g e n Z i s t e r zienser nur der heutige Trappist vergleichen. S o reich das praktische, nützliche Wirtschaftsinventar, das l e b e n d e wie das tote, ausgestattet war, L u x u s w a r g r u n d s ä t z l i c h verpönt, a u c h L u x u s t i e r e : „ C e r t u m est Et o b h o c f o m e n t a vitiorum a n o s . . n o n levitatibus aut iocis v a c a r e . s a n c t i s l o c i s e l o n g a r i o p o r t e t , s c i l i c e t c e r v o s et u r s o s a c g r u e s c e t e r a q u e talia levitatis i r r i t a m e n t a . " W a r e n j a s e l b s t die u r s p r ü n g l i c h e n Zisterz i e n s e r k i r c h e n , t r o t z i h r e r b e d e u t e n d e n S t e l l u n g in d e r B a u g e s c h i c h t e als B a h n b r e c h e r der Gotik, T y p e n der größten Einfachheit, j a Ä r m l i c h k e i t ; i h r e n s c h a r f e n G e g e n s a t z zu d e n K l u n i a z e n s e r k i r c h e n b e k u n d e t e n s i e s c h o n in d e r g r u n d s ä t z l i c h e n V e r m e i d u n g e i n e s s t a t t l i c h e n Turmbaues. Die wirtschaftliche Überlegenheit der Zisterzienser wies, in

Gebieten

mit

wirtschaftlichen modernen die

alter

Gefahren

Kapitalismus

wirtschaftliche

Fürsten einem

und

in s i c h die

rüsteten,

oft g a n z e

damit B a u e r n l e g u n g ,

bereits

nicht

Schwäche

Bischöie,

Kreuzzug

sie kauften

Kultur,

Auswüchse

bloß

der

bargen. ihrer

toten

Immer

Umgebung

in G e l d n o t

staken,

auf,

Hand bei

wenigstens welche

sondern

Geld

nützten

rücksichtslos die R i t t e r ,

die

die P i l g e r , die eine J e r u s a l e m f a h r t

Dörfer

aus und

wenn auch

legten

Grangien

aus, sich

sie die zu

antraten;

an u n d

in e i n e m a n d e r e n a l s d e m

die des

trieben

landläufigen

150

V i e r t e s Kapitel.

Sinne. Ihre wirtschaftliche Überlegenheit war so b e k a n n t und so g e fürchtet, daß nach dem B e r i c h t e eines Z i s t e r z i e n s e r s selbst, C ä s a r i u s von Heisterbach, das G e r ü c h t von einer Z i s t e r z i e n s e r n i e d e r l a s s u n g in m a n c h e r G e g e n d eine Panik hervorrief. D e r s e l b e C ä s a r i u s von H e i s t e r bach läßt einen v e r s t o r b e n e n Zisterzienserprior in einer Vision die S e l b s t a n k l a g e e r h e b e n , daß ihn das Laster unter der M a s k e der T u g e n d verleitet habe die B e s i t z u n g e n des Klosters ins U n g e m e s s e n e zu v e r mehren. D a s Generalkapitel von Citeaux selbst m u ß t e b e k e n n e n , daß der Z i s t e r z i e n s e r o r d e n im Rufe stehe ohne Unterlaß zu erwerben und anzukaufen, daß das H a s c h e n nach Gewinn bei ihm eine P e s t b e u l e geworden sei. V e r g e b e n s machte das Generalkapitel wiederholte A n läufe den weiteren E r w e r b von Liegenschaften zu verbieten. Man u m ging das V e r b o t : man ließ sich das, was käuflich erworben war, in F o r m einer S c h e n k u n g s u r k u n d e übertragen, m a n erlegte das Geld v o r Vollziehung der S c h e n k u n g s u r k u n d e , man ließ sich einen Teil s c h e n kungsweise übertragen und zahlte den Rest um so h ö h e r . Das G e n e r a l kapitel ließ zuletzt das Verbot fallen. A b e r gerade ihr Reichtum wurde den Zisterziensern zum V e r hängnis. E r entfremdete sie seit dem E n d e des 13. Jahrhunderts i m m e r mehr ihren ursprünglichen Institutionen und führte z u m w i r t s c h a f t l i c h e n N i e d e r g a n g des O r d e n s . Die grauen M ö n c h e z o g e n sich e b e n s o von der Eigenwirtschaft zurück wie der ältere G r o ß g r u n d b e s i t z , sie g a b e n ebenso wie dieser nicht m e h r bloß auf dem Kolonisationsfelde sondern auch in der Heimat unter den gleichen lehenrechtlichen, hofrechtlichen wie freieren F o r m e n zur Leihe, wurden zu bloßen R e n t e n e i n n e h m e r n . D a s hatte für sie um so bedenklichere wirtschaftliche F o l g e n , als mit dem Verfall der Klosterzucht und unter dem Einfluß einer g e n u ß s ü c h tigen Zeit an Stelle der früheren Einfachheit ein ü p p i g e s Leben der Mönche und eine oft g e r a d e z u fürstliche Prachtentfaltung der Äbte trat, als die frühere Popularität der Zisterzienser längst der der B e t t e l m ö n c h e gewichen war und selbst die tägliche Sicherheit g e g e n die B e d r ü c k u n g e n benachbarter H e r r e n nur mit s c h w e r e n Geldopfern erkauft werden konnte. Die älteste W a l d s a s s e n e r Chronik bringt lehrreiche B e l e g e . Die n ä m lichen Z i s t e r z i e n s e r k l ö s t e r , die im 13. J a h r h u n d e r t unter den ersten Geldmächten g e p r a n g t hatten, zählten im 14. J a h r h u n d e r t zu den Hauptschuldnern der J u d e n . *

*

*

Hat die rücksichtslose Wirtschaftspolitik der Z i s t e r z i e n s e r auch zu manchen A u s w ü c h s e n geführt, denen g e g e n ü b e r s o g a r das G e n e r a l kapitel von C i t e a u x machtlos war und über die uns Klagen selbst aus den Schriften des Z i s t e r z i e n s e r s C ä s a r i u s von H e i s t e r b a c h e n t g e g e n tönen, so haben sich die grauen M ö n c h e d o c h in wirtschaftlicher B e ziehung g r o ß e V e r d i e n s t e u m Deutschland e r w o r b e n . Sie haben nicht bloß selber Musterwirtschaften geführt, sie haben auch, wie das heutzutage unsere K r e i s r e g i e r u n g e n und landwirtschaftlichen Vereine a n streben, im rationellen B o d e n b a u S c h u l e g e m a c h t , haben den B a u e r n

Die

Grundherrschaft.

151

b e s s e r e W e r k z e u g e g e g e b e n , haben — dank ihrer Verbreitung über einen guten Teil E u r o p a s , g a n z b e s o n d e r s dank ihrer Verbindung mit F r a n k r e i c h — neue S ä m e r e i e n , G e m ü s e - , Obst-, Weinsorten nach D e u t s c h land verpflanzt, haben g a n z b e s o n d e r s die Kunst des W a s s e r b a u s ausgebildet, die Kunst sumpfige G e g e n d e n zu entwässern und das g e w o n n e n e G e w ä s s e r für den Feld- und Wiesenbau, für die Mühlenindustrie und die F i s c h z u c h t zu verwerten. V o m G r o ß g r u n d b e s i t z überhaupt, nicht bloß von dem der Zisterz i e n s e r ging eine rationellere und intensivere Wirtschaftsmethode aus. D e r G r o ß g r u n d b e s i t z s o r g t e aber auch für die E r h a l t u n g d e s V e g e t a t i o n s k a p i t a l s ; in dem grundherrlichen Hofgerichte wachte er strenge darüber, daß keine Raubwirtschaft getrieben wurde. S e l b s t wenn E g o i s mus, nicht volkswirtschaftliche Einsicht der Ursprung dieser Kontrolle g e w e s e n sein sollte, „man will das B ö s e und schafft das G u t e " . Der Staat, der seit der B a u e r n b e f r e i u n g ( 1 8 4 8 ) an die Stelle des G r u n d h e r r n trat, hätte auf dem W e g e der G e s e t z g e b u n g eine Kontrolle in einem z e i t g e m ä ß e n S i n n e ausbilden sollen. D e r G r o ß g r u n d b e s i t z war vielleicht eine wirtschaftliche N o t w e n d i g heit. W o heutigentags unser A u g e Fruchtgefilde schaut, starrte d a m a l s noch vielfach Moor und Sumpf oder war das Land von u n a b s e h b a r e n Urwäldern b e d e c k t ; nur gewaltige Mittel an Kapital, Arbeits- und W i r t schaftskapital, konnten B a h n b r e c h e n . Für diese gesteigerten A n s p r ü c h e bildeten die Grundherrschaften eine b e s s e r e wirtschaftliche O r g a n i s a t i o n ; eine Kleinwirtschaft wäre der Terrainschwierigkeiten schwerlich H e r r g e w o r d e n , konnte sich auch nicht leicht an U n t e r n e h m u n g e n w a g e n , die für die nächste Zukunft keinen oder nur geringen Gewinn v e r sprachen. Im 10., 11. und 12. Jahrhundert sind die ä l t e r e n b a y e r i s c h e n S t a m m e s s i t z e a u s g e b a u t worden. Dieser Ausbau war im w e s e n t lichen das Werk des G r o ß g r u n d b e s i t z e s . In den fruchtbaren G e g e n d e n der b a y e r i s c h e n H o c h e b e n e gab es wohl noch G e l e g e n h e i t zur G r ü n d u n g von Neu-Hufen auf dem W e g e der R o d u n g in der A l m e n d e , a b e r g r ö ß e r e F l ä c h e n g a b es kaum mehr zu kultivieren, dank der Kulturarbeit der k e l t i s c h e n , r ö m i s c h e n , agilolfingischen und k a r o l i n g i s c h e n P e r i o d e . A u s g e b r e i t e t e r war die Arbeit und der Gewinn im B a y e r i s c h e n Walde. D i e M ö n c h e von St. E m m e r a m , von Niederaltaich setzten hier die s c h o n früher b e g o n n e n e Arbeit fort. Die B e n e d i k t i n e r von R i n c h nach und Oberaltaich, die P r ä m o n s t r a t e n s e r von W i n d b e r g , die Z i s t e r zienser von W a l d e r b a c h und Fürstenzell rückten ihnen an die S e i t e . G r ö ß e r war noch die A u s d e h n u n g im H o c h g e b i r g e , am R a n d e wie im Innern desselben. B e i einzelnen Grundherrschaften kann man Schritt für Schritt verfolgen, wie sie rodend und besiedelnd i m m e r tiefer ins W a l d g e b i r g e vordrangen, die M ö n c h e von B e n e d i k t b e u e r n und S c h l e h dorf in der Nähe des W a l c h e n s e e s , des K o c h e l s e e s und der J a c h e n , die M ö n c h e von B e r c h t e s g a d e n am F u ß e des W a t z m a n n s , die M ö n c h e von A d m o n t im Ennstal, die P r ä m o n s t r a t e n s e r von Wilten in der L e u tasch, die Zisterzienser von S t a m s im oberen Inntal, die Z i s t e r z i e n s e r

152

V i e r t e s Kapitel.

von Kaisheim im Haidwangwalde und schon früher die Stifter F r e i s i n g , S t . E m m e r a m und Innichen im Etschtale. Ähnlich arbeiteten S a l z b u r g und die S a l z b u r g e r Klöster im Unterinntal, im Zillertal, im P i n z g a u . Häufig war für die G r ü n d u n g von Klöstern, namentlich R o d k l ö s t e r n , der W u n s c h nach Erweiterung des Kulturlandes das eigentlich t r e i b e n d e Motiv, w e n i g s t e n s v o m Standpunkte der weltlichen G r ü n d e r , wenn auch die M ö n c h s g e n o s s e n s c h a f t e n in erster Linie G e b e t s k l ö s t e r sein wollten. A u c h die weltlichen Grundherren beteiligten sich an dieser Kulturarbeit im Interesse ihrer wirtschaftlichen S i c h e r s t e l l u n g ; in einem naturalwirtschaftlichen Zeitalter ist die E r w e r b u n g von Grund und B o d e n , sei e s zur S e l b s t b e w i r t s c h a f t u n g , sei es zur P a r z e l l i e r u n g g e g e n eine Grundrente, die einzig mögliche Finanzspekulation. Noch heute folgen wir mit b e s o n d e r e m Interesse dem freilich nicht g a n z einwandfreien B e r i c h t Konrads von S c h e y e r n , wie der Graf H e r m a n n von Kastel das T a l der Leitzach am Fuße des Wendelstein mit F e u e r und Axt der Kultur gewann. Auch der „codex F a l k e n s t e i n e n s i s " verrät an m a n c h e n S t e l l e n , daß sich die Grundherrschaft Falkenstein ebenfalls an der R o d u n g beteiligte. D a m a l s wurden die älteren S t a m m e s s i t z e der B a y e r n nicht bloß ausgebaut, man kann s o g a r von einem gewissen U b e r s c h w a n g in der Rodtätigkeit s p r e c h e n ; manche Ortschaften sind später wieder e i n g e g a n g e n , in m a n c h e n G e b i r g s g e g e n d e n wird heute nur n o c h A l m e n wirtschaft getrieben, wo man damals einer dünnen A c k e r k r u m e K e r n frucht a b z u g e w i n n e n suchte. Die größte Tat des bayerischen G r o ß g r u n d b e s i t z e s war die K o l o n i sation und Ger man isation des s l a v i s c h e n S ü d o s t e n s . Auch die Reste des R o m a n e n t u m s in Tirol wurden in der Zeit vom 8. bis 11. Jahrhundert vom G r o ß g r u n d b e s i t z überwunden, von S a l z b u r g , Freising, T e g e r n s e e und anderen geistlichen und weltlichen G r u n d h e r r e n . *

*

*

V o m p o l i t i s c h e n , v o m s t a a t l i c h e n S t a n d p u n k t war die grundherrschaftliche Entwickelung zu bedauern. D e r g r ö ß t e Teil des D e n k e n s und des Interesses des Volkes geht ohnehin in wirtschaftlichen F r a g e n auf und bewegte sich schon aus diesem G r u n d e innerhalb d e r Grundherrschaft. D a m a l s war aber der G r u n d h e r r in der Regel nicht bloß O b e r e i g e n t ü m e r des G r u n d e s und B o d e n s , den der abh ä n g i g e B a u e r bestellte, er war auch im B e s i t z e eines g r ö ß e r e n oder g e r i n g e r e n Maßes obrigkeitlicher B e f u g n i s s e , namentlich gerichtlicher und polizeilicher, g e g e n ü b e r den unfreien wie den freien G r u n d u n t e r tanen, manchmal s o g a r g e g e n ü b e r fremden G r u n d u n t e r t a n e n oder freieigenen Bauern. In dieser seiner Eigenschaft als Obrigkeit empfing der G r u n d h e r r ebenfalls A b g a b e n und Dienste. Wie anderwärts wurde nämlich auch in B a y e r n die staatliche Ordn u n g d u r c h b r o c h e n von zahlreichen G e b i e t e n , die kein öffentlicher B e a m t e r behufs A u s f ü h r u n g einer öffentlichen A m t s h a n d l u n g betreten durfte, den s o g . I m m u n i t ä t e n ( F r e i u n g e n ) . In dem mit Immunität

Die

Grundherrschaft.

153

a u s g e s t a t t e t e n Gebiete werden die R e c h t e des S t a a t e s , die E r h e b u n g von A b g a b e n , von D i e n s t l e i s t u n g e n o d e r öffentlichen F r o n d e n , g a n z b e s o n d e r s aber die Gerichtsbarkeit, die ebenfalls finanziell einträglich ist, nicht vom königlichen B e a m t e n , dem G r a f e n , ausgeübt, s o n d e r n vom Immunitätsherrn, b z w . s e i n e m B e a m t e n ( V o g t ) und zwar z u m Nutzen des Immunitätsherrn. D i e Anfänge zu dieser E n t w i c k e l u n g reichen weit zurück. S c h o n in d e r g e r m a n i s c h e n U r z e i t hatte der H e r r volle Gewalt über die Unfreien. Die I m m u n i t ä t s b r i e f e d e s F r a n k e n r e i c h e s gaben d i e s e r Gewalt g e w i s s e r m a ß e n die staatliche L e g a l i s i e r u n g , übertrugen den G r u n d h e r r e n selbst einen Teil der obrigkeitlichen Rechte, namentlich die niedere G e r i c h t s b a r k e i t 1 ) , g e g e n ü b e r den freien Grunduntertanen, machten die G r u n d h e r r e n zu Vertretern der freien G r u n d u n t e r tanen g e g e n ü b e r dem Staate auch in den diesem reservierten Fällen, v e r b o t e n den B e a m t e n des S t a a t e s das B e t r e t e n des immunen G e b i e t e s zur A u s ü b u n g ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e r B e f u g n i s s e . D i e s e Immunität erhielten sämtliche bischöfliche Kirchen B a y e r n s noch vor S c h l u ß der Karolingerzeit, e b e n s o weltliche G r u n d h e r r e n , wenn auch die I m m u n i tätsbriefe nicht mehr erhalten s i n d ; die weltlichen G r u n d h e r r e n sorgten e b e n nicht in gleichem Maße wie die geistlichen für Ausstellung und A u f b e w a h r u n g von Urkunden. Die T e n d e n z d e r G r u n d h e r r e n g i n g nun im 10., 11. und 12. J a h r h u n d e r t dahin die g a n z e Fülle der den staatlichen B e a m t e n z u s t e h e n d e n Gewalt, vor allem die volle Gerichtsbarkeit, auch g e g e n ü b e r den freien Grunduntertanen zu erlangen und die R e c h t e , die man auf Grund der Immunität b e s a ß , über die G r e n z e n des z u s a m m e n liegenden unmittelbaren G r u n d b e s i t z e s a u s z u d e h n e n , selbst auf g a n z e D ö r f e r und B e z i r k e , wo man oft nur einige w e n i g e Hufen b e s a ß . In der Tat, die G r u n d h e r r e n haben in B a y e r n wie anderwärts zwar nicht die allgemeine S t e i g e r u n g ihrer Immunität erfahren, die man m a n c h m a l annimmt, nicht den g e n e r e l l e n Fortschritt von der niederen zur hohen Gerichtsbarkeit, aber die herrschaftliche Gewalt ist doch um einen g r o ß e n Schritt vorwärts g e k o m m e n . Die G r u n d h e r r e n übten seit dieser Zeit ihren unfreien wie ihren f r e i e n Grunduntertanen g e g e n über i n d e r R e g e l nicht bloß die niedere s o n d e r n auch die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t , sie sind m a n c h m a l zur vollen E x e m p t i o n von der gräflichen Gewalt gelangt, selbst in Rechtsstreitigkeiten zwischen E i n g e s e s s e n e n und F r e m d e n , haben ihre Gewalt zu einer der gräflichen e b e n b ü r t i g e n , ihre Herrschaftsgebiete zu g r u n d h e r r l i c h e n Grafschaften e n t wickelt. Von den bayerischen B i s c h ö f e n ist das längst e r w i e s e n ; P a s s a u b e s a ß s c h o n 985 die hohe G e r i c h t s b a r k e i t über die freien G r u n d u n t e r tanen selbst in der O s t m a r k , wo sich doch früh eine straffe territoriale ') B e i dinglichen S t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n G r u n d h e r r e n und G r u n d u n t e r t a n e n , die s i c h auf d a s g e l i e h e n e G u t und die d a r a u f r u h e n d e n Pflichten b e z o g e n , und in l e i c h t e r e n F ä l l e n von S t r e i t - und S t r a f s a c h e n d e r I m m u n i t ä t s g e n o s s e n u n t e r einander.

154

V i e r t e s Kapitel.

Gewalt d e r M a r k g r a f e n h e r a u s b i l d e t e 1 ) . B e z ü g l i c h d e r weltlichen G r u n d h e r r e n h a b e ich auf d e m b a y e r i s c h e n N o r d g a u an e i n e r M e h r z a h l v o n Beispielen g e z e i g t , wie sich b a y e r i s c h e n o b i l e s z u I m m u n i t ä t s h e r r e n mit G r a f e n r e c h t e n a u f s c h w a n g e n , d e n e n s p ä t e r trotz d e s g r u n d h e r r l i c h e n C h a r a k t e r s i h r e r G r a f s c h a f t e n selbst in kaiserlichen U r k u n d e n d e r G r a f e n titel b e i g e l e g t w u r d e . Die B i s c h ö f e b r a c h t e n im L a u f e d e s 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t s ü b e r d i e s die d e m K ö n i g n o c h v o r b e h a l t e n e n H o h e i t s r e c h t e oder R e g a l i e n fast e b e n s o an sich wie d e r H e r z o g auf s e i n e n u n m i t t e l b a r e n B e s i t z u n g e n : Markt-, Zoll-, M ü n z - , B e r g w e r k s - , F o r s t r e c h t , S a l z regal. Es g e l a n g d e n G r u n d h e r r e n a u c h a u ß e r h a l b d e s e n g e r e n I m m u nitätsbezirkes, s e l b s t a u ß e r h a l b d e s u n m i t t e l b a r e n G r u n d b e s i t z e s , ü b e r Leute, die n i c h t ihre G r u n d u n t e r t a n e n w a r e n , g e r i c h t l i c h e u n d polizeiliche B e f u g n i s s e in g e s c h l o s s e n e m B a n n k r e i s z u e r w e r b e n : s o g . B a n n herrschaften. B e k a n n t l i c h g i n g e n die Privilegien d e r s ä c h s i s c h e n K ö n i g e n o c h e i n e n Schritt w e i t e r : sie v e r l i e h e n d e n B i s c h ö f e n a u ß e r h a l b i h r e s I m m u n i t ä t s g e b i e t e s g a n z e G r a f s c h a f t e n . In B a y e r n s c h e i n t d a s allerd i n g s w e n i g e r h ä u f i g als a n d e r w ä r t s v o r g e k o m m e n z u sein. I m m e r h i n erhielt Brixen 1027 eine G r a f s c h a f t im Inntal, 1091 die G r a f s c h a f t im P u s t e r t a l , R e g e n s b u r g ist im J a h r e 1133 e b e n f a l l s im Besitz einer Grafschaft im I n n t a l ; ü b e r h a u p t e r s c h e i n e n s ä m t l i c h e G r a f s c h a f t e n von Kufstein bis V e r o n a , d u r c h d e r e n G e b i e t e die w i c h t i g e B r e n n e r s t r a ß e lief, allmählich in d e n H ä n d e n b a y e r i s c h e r u n d italienischer Bischöfe. A u c h a d e l i g e G r u n d h e r r e n v e r b a n d e n mit ihren G r u n d h e r r s c h a f t e n eine, m a n c h m a l eine M e h r z a h l von G r a f s c h a f t e n , so die A n d e c h s e r , die F a l k e n s t e i n e r , die L e u c h t e n b e r g e r . G e w i ß , die I m m u n i t ä t hatte auf d e m W e g e d i e s e r E n t w i c k e l u n g i h r e E i n h e i t l i c h k e i t e i n g e b ü ß t , an die Stelle d e r a l l g e m e i n e n I m m u n i t ä t w a r eine Reihe von S o n d e r r e c h t e n , R e c h t e d e r Gerichtsh e r r s c h a f t , g e t r e t e n , vielfach a b g e s t u f t je n a c h d e m E r f o l g d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit d e n provinziellen G e w a l t e n u n d d e n U n t e r t a n e n u n d je n a c h d e m G r a d e d e r P r i v i l e g i e r u n g , u n d d i e s e G e r i c h t s h e r r s c h a f t fiel mit d e m G r u n d b e s i t z nicht i m m e r z u s a m m e n . A b e r die G r u n d h e r r e n s t r e b t e n mit m e h r o d e r w e n i g e r E r f o l g d a n a c h die G e r i c h t s u n t e r t a n e n e b e n s o z u G r u n d u n t e r t a n e n z u m a c h e n , wie sie die G r u n d u n t e r t a n e n z u G e r i c h t s u n t e r t a n e n g e m a c h t h a t t e n , u n d es ist auf d i e s e m W e g e m a n c h m a l g e l u n g e n e c h t e G r a f s c h a f t e n g a n z o d e r teilweise z u g r u n d h e r r l i c h e n u m z u w a n d e l n , so d a ß sich d i e s e v o n den u n echten G r a f s c h a f t e n , d e n mit G r a f s c h a f t s r e c h t e n a u s g e s t a t t e t e n I m m u n i täten, fast n i c h t m e h r u n t e r s c h i e d e n . G r u n d - u n d G e r i c h t s h e r r s c h a f t w a r e n in b e s t ä n d i g e m Fluß, u n d w e n n sie nicht i n e i n a n d e r f l ö s s e n , die I m m u n i t ä t w a r d o c h die a l l g e m e i n e G r u n d l a g e f ü r die G e w i n n u n g dieser ') D i e s e r S t e l l u n g d e s Markgrafen wurde nur s o w e i t R e c h n u n g g e t r a g e n , daß für R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n E i n g e s e s s e n e n und F r e m d e n a u s s c h l i e ß l i c h d a s m a r k g r ä f l i c h e G e r i c h t z u s t ä n d i g blieb.

Die

Grundherrschaft.

155

o d e r j e n e r politischen R e c h t e und die e i n z e l n e n Rechte, wenn sie sich auch an die G r e n z e n des G r u n d b e s i t z e s nicht m e h r hielten, wurden doch v o m G r o ß g r u n d b e s i t z e r w o r b e n und blieben im Z u s a m m e n h a n g mit d e m G r o ß g r u n d b e s i t z , sie galten in g e w i s s e m S i n n e als Z u b e h ö r d e s s e l b e n e b e n s o wie z. B . Z e h e n t r e c h t e , die m a n c h e r G r u n d h e r r a u c h a u ß e r h a l b seines G r u n d b e s i t z e s b e s a ß ; sie wurden mit diesen R e n t e n titeln um so mehr z u s a m m e n g e w o r f e n , als sie ebenfalls v o r n e h m l i c h v o m finanziellen S t a n d p u n k t behandelt w u r d e n . W u r d e n j a selbst Grafschaften, obwohl die S t e l l u n g der Grafen von der der G r u n d h e r r e n ursprünglich streng zu scheiden war, in den Kreis der privatrechtlichen Besitzverhältnisse der G r u n d h e r r e n g e z o g e n und wie eine Z u b e h ö r des G r u n d b e s i t z e s b e h a n d e l t ; die Grafschaften, die im B e s i t z e der F a l k e n steiner waren, erscheinen im C o d e x F a l k e n s t e i n e n s i s als B e s t a n d t e i l e der Grundherrschaft Falkenstein, der Graf S i b o t o spricht bei der V e r m ö g e n s t e i l u n g der G r u n d h e r r s c h a f t die Grafschaft im Leukental g a n z so wie andere Güter und nutzbare R e c h t e einem seiner S ö h n e zu. D i e Grundherrschaften setzten sich eben nicht m e h r bloß aus G r u n d b e s i t z z u s a m m e n sondern auch aus Rententiteln, aus nutzbaren Rechten. Die politische B e d e u t u n g der G r u n d h e r r s c h a f t ist damit k e i n e s w e g s g e s c h w u n d e n , sie ist eher g e s t i e g e n . Die F o l g e dieser grundherrschaftlichen E n t w i c k l u n g w a r , daß sich das öffentliche D e n k e n und Fühlen eines g r o ß e n T e i l e s des b a y e rischen B a u e r n s t a n d e s nicht bloß auf dem K o l o n i s a t i o n s b o d e n sondern auch in der Heimat innerhalb der G r u n d h e r r s c h a f t b e w e g t e , in der er seinen O b e r e i g e n t ü m e r oder seinen G e r i c h t s h e r r n oder beides erblickte. Der B a u e r hatte keinen Staat mehr oder das B i s t u m , das Kloster, der w e l t l i c h e G r u n d h e r r waren sein Staat g e w o r d e n . Damit war das Interesse eines g r o ß e n T e i l e s der b a y e r i s c h e n B e v ö l k e r u n g an dem S c h i c k s a l e des b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m s g e s c h w u n d e n , das e h e m a l i g e V o l k s h e r z o g t u m hatte seinen v o l k s t ü m l i c h e n Charakter verloren. Daraus wie aus d e m A u s s c h l ü s s e des g e s a m t e n B a u e r n s t a n d e s von den politischen R e c h t e n erklärt es sich, daß das bayerische H e r z o g tum wie ein g e o g r a p h i s c h e r Begriff zerlegt w e r d e n kann, ohne daß sich eine Hand zur Verteidigung rührte. Die R e g i e r u n g wird stark und verjüngt sich, s o b a l d sie in unmittelbare B e r ü h r u n g mit dem Volk und dessen Bedürfnissen tritt, wird s c h w a c h , sobald sie sich d e m Volksleben entfremdet. Die andere F o l g e w a r , daß d e r g e i s t l i c h e u n d w e l t l i c h e G r u n d h e r r , der fast allein n o c h im politischen L e b e n des b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m s eine S t i m m e hatte, ü b e r d e n C h a r a k t e r e i n e s U n t e r t a n e n e b e n s o h i n a u s w u c h s wie gleichzeitig der Graf, mit dem er meist identisch war, über den eines B e a m t e n , daß er sich in s e i n e m Machtbewußtsein wie ein halber S o u v e r ä n fühlte, daß sein Interesse nicht in der Erhaltung, sondern in der A u f l ö s u n g des S t a m m e s h e r z o g tums lag, daß sein S t r e b e n schließlich auf volle Reichsunmittelbarkeit und Landeshoheit g i n g . Die b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e werden auch wirklich mit Hilfe ihrer G r u n d h e r r s c h a f t e n und der daran haitenden oder damit

156

V i e r t e s Kapitel.

in V e r b i n d u n g g e s e t z t e n I m m u n i t ä t s - , B a n n - u n d G r a f e n r e c h t e z u r vollen R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t g e l a n g e n . Die h o h e n a d e l i g e n G r u n d h e r r e n w e r d e n mit Hilfe i h r e r G r u n d h e r r s c h a f t e n u n d d e r d a m i t dinglich o d e r p e r s ö n l i c h v e r b u n d e n e n I m m u n i t ä t s - , B a n n - , Vogtei- u n d G r a f e n r e c h t e das gleiche anstreben. D e n Klöstern ist d i e s e E n t w i c k l u n g nicht in d e m g l e i c h e n M a ß e g e l u n g e n wie d e n B i s t ü m e r n . Von r e i c h s f r e i e n o d e r k ö n i g l i c h e n K l ö s t e r n , die mit I m m u n i t ä t u n d Regalien a u s g e s t a t t e t w a r e n , d e r e n V o r s t e h e r die B e l e h n u n g mit diesen Regalien v o m K ö n i g selbst e m p f i n g e n , h a b e n sich w e n i g e a u s d e r Zeit Arnulfs d e s B ö s e n h e r ü b e r g e r e t t e t . Die m e i s t e n Klöster s t a n d e n v i e l m e h r n a c h wie vor im E i g e n t u m des H e r z o g s o d e r eines a n d e r e n g e i s t l i c h e n o d e r weltlichen H e r r n , d e r sich e n t w e d e r in P e r s o n o d e r in s e i n e n V o r g ä n g e r n d u r c h Stiftung, A u s s t a t t u n g o d e r s o n s t i g e B e g ü n s t i g u n g u m d a s Kloster v e r d i e n t g e m a c h t hatte u n d d a h e r als f u n d a t o r galt. A b e r einige Klöster, wie St. E m m e r a m , O b e r - u n d N i e d e r m ü n s t e r in R e g e n s b u r g , T e g e r n s e e , B e n e d i k t b e u e r n , N i e d e r n b u r g , N i e d e r a l t a i c h , r ü c k t e n d o c h auf d e m W e g e k ö n i g l i c h e r I m m u n i t ä t s privilegien z u r R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t vor, freilich einer R e i c h s u n m i t t e l b a r keit, die f ü r die e i n e n b a l d w i e d e r v e r l o r e n , für die a n d e r e n täglich umstritten war. In B a y e r n w a r e n die Reichsabteien w e g e n d e r Säkularisation A r n u l f s d e s B ö s e n v o m R e i c h s h e e r e s d i e n s t b e f r e i t ; ihn m u ß t e an ihrer Stelle d e r H e r z o g l e i s t e n ; die Klöster w a r e n a b e r z u r Z a h l u n g einer A b g a b e an d e n K ö n i g v e r p f l i c h t e t . G e g e n die A b g a b e n p f l i c h t d e r k ö n i g l i c h e n Klöster wie g e g e n d a s k ö n i g l i c h e V e r f ü g u n g s r e c h t s u c h t e n sich g e w i s s e Klöster, n a m e n t l i c h d i e j e n i g e n , die sich an H i r s c h a u a n s c h l ö s s e n , zu s c h ü t z e n d u r c h eine V e r b i n d u n g mit R o m , d u r c h E r g e b u n g in den S c h u t z d e s P a p s t e s ( „ r ö m i s c h e Freiheit" „ r ö m i s c h b ef r e i t e K1 ö s t e r "). Es w a r w i e d e r ein Mittel u m sich nicht bloß der weltlichen G e w a l t d e s Königs sondern auch der des H e r z o g t u m s mehr zu entziehen. Die I m m u n i t ä t w u r d e vielfach nichtig d u r c h die V o g t e i . Diese letztere g a b d e n w e l t l i c h e n G r o ß e n G e l e g e n h e i t R e c h t e z u r ü c k z u e r l a n g e n , die ihnen e b e n d u r c h die I m m u n i t ä t e n t z o g e n sein sollten. Die Vögte (advocati) w u r d e n v o n d e n Äbten e r n a n n t u m im N a m e n d i e s e s ihres V o r s t a n d e s die mit d e r I m m u n i t ä t g e g e b e n e n Rechte, n a m e n t l i c h die G e r i c h t s b a r k e i t ü b e r die S t i f t s u n t e r t a n e n a u s z u ü b e n u n d die Kirche mit ihren L e u t e n u n d G ü t e r n g e g e n feindliche Einfälle z u verteidigen. Sie e m p f i n g e n f ü r die V e r w a l t u n g ihres A m t e s meist b e d e u t e n d e Güter d e r Kirche zu L e h e n , b e z o g e n a u c h ein Drittel aller S t r a f g e l d e r , d a z u G e l d - u n d N a t u r a l l e i s t u n g e n v e r s c h i e d e n s t e r Art. Die Vögte beg n ü g t e n sich nicht d a m i t . Sie w u r d e n n u r z u h ä u f i g a u s Verteidigern die s c h l i m m s t e n F e i n d e d e r Stifter („ex d e f e n s o r i b u s molestissimi o f f e n s o r e s " ) . D a s T r e i b e n d e r V ö g t e rief eine Reihe von V e r o r d n u n g e n h e r v o r , w e l c h e die r e c h t l i c h e u n d finanzielle S t e l l u n g d e r Klostervögte r e g e l n sollten. 1 ) D a s T r e i b e n der Vögte f ü h r t e a b e r a u c h d a z u , daß *) D i e w i c h t i g s t e ist v i e l l e i c h t die constitutio T e g e r n s e e n s i s Friderici I. i m p e ratoris v o m 16. März 1157.

Die b a y e r i s c h e S t a m m e s v e r f a s s u n g

d e s 10., 11. und 12. J a h r h u n derts.

157

w i e d e r ein anderer Orden, der O r d e n v o n C i t e a u x , nicht b l o ß Immunität und damit Freiheit von fremder G e r i c h t s b a r k e i t und Polizei nach Art der alten Reichsklöster, nicht bloß Freiheit von weltlichen L e i s t u n g e n und weltlicher Herrschaft und damit S c h u t z vor anderweitigen V e r l e i h u n g e n nach Art der römisch-befreiten Klöster sondern überdies F r e i h e i t v o n d e r V o g t e i grundsätzlich anstrebte, j a als ein förmliches R e c h t in Anspruch n a h m ; es sollte ihm der S c h ü t z e r g e n ü g e n , der allen Unterdrückten beizustehen berufen war, der Kaiser. D u r c h die kaiserlichen Schutzbriefe in V e r b i n d u n g mit der Immunität war eine n ä h e r e B e z i e h u n g der Z i s t e r z i e n s e r k l ö s t e r zum R e i c h e g e g e b e n , sie sollten reichsunmittelbar sein, wenn auch in einem a n d e r e n S i n n e als die alten Reichsabteien. Die Mehrzahl der Z i s t e r z i e n s e r k l ö s t e r geriet allerdings von Anfang an oder im Laufe der Zeit unter die Vogtei d e s H e r z o g s o d e r eines anderen b e n a c h b a r t e n Herrn und wurde landsässig, n a m e n t l i c h in Gebieten mit einer straffen Fürstengewalt, wie in Österreich. A b e r einigen Klöstern, wie Waldsassen und dem an B a y e r n ans t o ß e n d e n Kaisheim, ist es doch g e l u n g e n auf diesem W e g e zur vollen Reichsunmittelbarkeit zu k o m m e n , die Immunität, die ursprünglich nur auf den ersten Erwerb b e s c h r ä n k t war, s o g a r auf später h i n z u g e k o m m e n e B e s i t z u n g e n auszudehnen.

FÜNFTES

KAPITEL.

Die bayerische Stammesverfassung des 10., 11. und 12. Jahrhunderts. N e b e n d e r d e u t s c h e n V e r f a s s u n g s g e s c h . von W a i t z Bd. V» (1893), VI S (1896), VII (1876), VIII (1878) vgl. Riezler, G e s c h . B a i e r n s , Bd. I ; H e i g e l u. Riezler, D a s H e r z o g t u m B a i e r n zur Zeit H e i n r i c h s d. L ö w e n u. O t t o s I. v o n W i t t e l s b a c h ( 1 8 6 7 ) ; G e n g i e r , Ein Blick auf d a s R e c h t s l e b e n B a y e r n s u n t e r O t t o I. v o n W i t t e l s b a c h ( 1 8 8 0 ) ; W . S i c k e l , D a s W e s e n d e s V o l k s h e r z o g t u m s i n : Hist. Z e i t s c h r . , Bd. LII ( 1 8 8 4 ) ; G e n g i e r , B e i t r ä g e z. R e c h t s g e s c h . B a y e r n s , H. I (1889). D i e L i t e r a t u r zu den einzelnen w i c h t i g e r e n Instituten s. unten.

Ein Einheitsstaat war damals Deutschland e b e n s o w e n i g wie in der nachstaufischen Zeit. D a s öffentliche L e b e n spielte sich damals zu einem guten Teil e b e n s o in den S t a m m e s h e r z o g t ü m e r n ab wie in der Zeit nach der Auflösung der S t a m m e s v e r f a s s u n g in den Territorialfürstentümern. Selbst dem Auslande g e g e n ü b e r vertrat noch j e d e r S t a m m selbständig das D e u t s c h t u m . D a m a l s haben ihre deutschen Nachbarn die Franzosen „ A l l e m a n d s " , die Skandinavier S a c h s e n , die südöstlichen Völker S c h w a b e n nennen gelernt. Nur die Italiener, denen der deutsche König g e m e i n s a m mit Vertretern sämtlicher S t ä m m e g e g e n übertrat, g e b r a u c h t e n den S a m m e l n a m e n „ T e d e s c h i " . „ D i t w a r e n a l l e k o n i n g r i k e " , sagt noch der S a c h s e n s p i e g e l von den deutschen H e r z o g t ü m e r n . W e n n von einem deutschen H e r z o g tum, gilt dies vom bayerischen.

158

F ü n f t e s Kapitel.

Trotz der Einschränkungen, welche die Herzogsgewalt durch Otto I. erfuhr, hatte der H e r z o g in Bayern noch immer eine vizekönigliche Stellung. Noch immer stellte nach den Worten Lamperts von Hersfeld das bayerische Stammesherzogtum d i e h ö c h s t e W ü r d e n a c h d e m K a i s e r t u m dar, „clarissimam et opinatissimam in república dignitatem". Noch immer wird seine Herrschaft als „regnum" bezeichnet; „qui vice regis in hac patria regno potimini", schreibt ein Abt von Tegernsee an den Bayernherzog. Der Herzog ist in dieser Zeit noch immer S t a m m e s h e r z o g , d. h. er übt außerhalb seines unmittelbaren Verwaltungsgebietes, wo ihm ebenso wie den anderen gräflich-grundherrlichen Geschlechtern gräfliche bzw. grundherrliche Befugnisse zustehen, speziell herzogliche Befugnisse im Umfange des ganzen oder wenigstens des größeren Teiles des von dem bayerischen Stamme besiedelten Gebietes. Der Herzog übt g e s e t z g e b e r i s c h e B e f u g n i s s e unter Mitwirkung der geistlichen und weltlichen Großen Bayerns, der principes oder primates Baiuvariae, aber ohne Mitwirkung der Krone. Die Ranshofener Verordnungen aus dem letzten Jahrzehnt der Regierung Heinrichs des Zänkers gedenken mit keinem Worte einer solchen königlichen Mitwirkung. Der Herzog besitzt g e r i c h t l i c h e B e f u g n i s s e . Als oberster Richter nach dem König, als iudex provinciae, übt er in den Grafschaften und selbst in den Markgrafschaften des Stammlandes eine konkurrierende Gerichtsbarkeit in erster und zweiter Instanz. Kommt der Herzog in eine Grafschaft oder Markgrafschaft, so ruht die ordentliche Gerichtsbarkeit des Grafen; es tritt an seine Stelle wie in der Karolingerzeit das Sendbotengericht so jetzt das „placitum ducis". Übt er diese Art herzoglicher Gerichtsbarkeit nur in außerordentlichen Fällen, so ist der Herzog der ordentliche Richter in den Streitigkeiten zwischen den primates Baiuvariae, den geistlichen und weltlichen Großen des Landes. Der Herzog ist der oberste F r i e d e n s b e w a h r e r , der oberste Wächter der öffentlichen Ruhe und Sicherheit innerhalb seiner Provinz. Er friedet im eigenen Namen; die Herzöge gebieten bei ihrem Regierungsantritte wiederholt einen „festen, herzoglichen Frieden". Unter der Autorität des Herzogs beschwören die geistlichen und weltlichen Großen des Landes den Landfrieden. Unter dem Vorsitze des Herzogs, der zu diesem Zwecke das Stammesgebiet bereist, wird der Landfriedensbrecher abgeurteilt. Der Verletzer einer Schenkung und damit des Friedens büßt nach bayerischem Rechte entweder dem Herzog allein oder zu gleichen Teilen dem Herzog und dem König; gelegentlich der Bestätigung eines kirchlichen Besitztums bedroht Heinrich der Löwe Zuwiderhandlungen mit dem königlichen wie mit dem herzoglichen Bann und verordnet, daß die festgesetzte Geldstrafe zu gleichen Teilen zwischen König und Herzog zu teilen sei. Die Sorge für den Frieden, für die öffentliche Sicherheit ist neben den militärischen Be-

Die bayerische Stammesverfassung des 10., 11. und 12. Jahrhunderts.

159

f u g n i s s e n wohl die wichtigste Seite der herzoglichen Tätigkeit, hier zeigt sich ganz b e s o n d e r s der wohltätige, segensreiche Charakter des S t a m m e s h e r z o g t u m s . In der Zeit des Ü b e r g a n g e s vom Mittelalter zur Neuzeit, als das S t a m m e s h e r z o g t u m längst völlig v e r s c h w u n d e n war, sahen sich die Vertreter der R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g genötigt gerade z u r W a h r u n g des Landfriedens ein Ersatzinstitut für das H e r z o g t u m ausfindig zu m a c h e n ; die Kreiseinteilung kann in gewissem Sinne als Rückkehr zum S t a m m e s h e r z o g t u m betrachtet werden. Der H e r z o g hat m i l i t ä r i s c h e B e f u g n i s s e . Der Fahne des bayerischen H e r z o g s folgen die Markgrafen und Grafen mit ihren K o n t i n g e n t e n ; ob auch die bischöflichen Aufgebote, läßt sich nicht m e h r mit Sicherheit feststellen. Auch eine gewisse Kontrolle über die militärische G r e n z h u t der Markgrafen wird dem H e r z o g zugesprochen w e r d e n dürfen. Der H e r z o g übt f i s k a l i s c h e B e f u g n i s s e . Hier k o m m e n nur die aus öffentlichen Quellen fließenden E i n n a h m e n in Betracht und selbst diese nur insoweit, als sie auch außerhalb seines unmittelbaren Verwaltungsgebietes nachweisbar sind. Wie zu R e g e n s b u r g und an den bischöflichen Sitzen zu Salzburg, Freising, Eichstätt ist der H e r z o g auch im Mitbesitz der in der sächsischen und salischen Zeit einzigen rein weltlichen Münzstätten Bayerns, der beiden Münzstätten zu Cham und N a b b u r g 1 ) . Vielleicht hatte der Herzog an manchen Orten des H e r z o g t u m s auch Anteil an den Markt- und Zollerträgnissen; für das wegen seines Eisenwerks finanziell wichtige A m b e r g lehrt es eine Urkunde von 1034. Seine Haupteinkünfte bezieht der H e r z o g wie in der Agilolfingerzeit aus dem herzoglichen K a m m e r g u t , das vornehmlich aus den Säkularisationen Arnulfs des Bösen stammte. Das herzogliche Kammergut lag ganz b e s o n d e r s in u n d um R e g e n s b u r g und München, am linken Ufer der Salzach (Reichenhall) u n d des Inns und umfaßte auch Grafschaften, wie vermutlich die Grafschaft B u r g h a u s e n und die Grafschaft im Leukental mit dem Hauptort Kitzbüchel. Der H e r z o g h ä l t noch immer H o f wie der König. Der H e r z o g hat das Recht nicht bloß die Grafen sondern a u c h , was in anderen S t a m m e s h e r z o g t ü m e r n nicht zutrifft, die Markgrafen und die Bischöfe, j a selbst die Bischöfe von Augsburg, B a m b e r g u n d Eichstätt, deren Bistumssprengel sich nur zu einem Bruchteil über Bayern erstreckten, aufzubieten seinen Hof zu suchen, seine Landtage zu besuchen. K ö n i g l i c h e S c h e n k u n g e n innerhalb des S t a m m e s h e r z o g t u m s , selbst in der Ostmark, erfolgen häufig a u f d e n R a t , d i e F ü r b i t t e o d e r mit Z u s t i m m u n g des H e r z o g s . Der H e r z o g ist L e h n s h e r r der weltlichen Großen des Landes, „qui beneficia habebant a ducatu Baiuvariae". Auf diesem Wege sind zu L e h n s m a n n e n des H e r z o g s nicht bloß Grafen g e w o r d e n sondern auch der Markgraf von Österreich, der Markgraf auf d e m *) An den bischöflichen Sitzen übt der Herzog neben den Bischöfen, Cham und Nabburg neben den Nordgauer Markgrafen das Münzrecht.

zu

160

Fünftes Kapitel.

Nordgau, der Burggral von Regensburg, der Pfalzgraf. Doch ihre Grafschaften oder Markgrafschaften selbst waren keine herzoglichen Lehen. Diese gingen vielmehr als Fahnenlehen unmittelbar vom Reiche, nicht aus zweiter Hand vom Herzog zu Lehen. 1 ) Gegenstand der herzoglichen Leihe waren herzogliche Kammergüter. Diese waren für den Herzog in seiner Provinz ein ähnlicher Rückhalt und ein ähnliches Verleihungsobjekt wie die Reichsdomänen für den Kaiser im Reiche. Der bayerische Stammesherzog genießt p e r s ö n l i c h e Vorrechte wie in der Agilolfingerzeit. Nach dem König, vor dem Diözesanbischof liest man die Messe für den Herzog und die Herzogin. Nach dem König, vor den Bischöfen gedenkt man des Herzogs in der Litanei, eine Ehre, die sonst keinem der Reichsherzöge zuteil wird. Es ist noch immer eine bedeutende Stellung, welche das bayerische Stammesherzogtum, äußerlich betrachtet, einnimmt. Und doch darf man sich nicht täuschen lassen. Im Kern war die bayerische Stammesgewalt bereits angefressen. Mit der Absetzung Eberhards, mit der Einsetzung Bertolds hatte das k ö n i g l i c h e V e r f ü g u n g s r e c h t über den bayerischen Herzogsstuhl einen Grad angenommen, der das Herzogtum dem Charakter eines A m t s h e r z o g t u m s nahebrachte. Man hat berechnet, daß Bayern im 11. Jahrhundert 53 Jahre lang in der Hand der Könige, ihrer Söhne und sogar ihrer Gemahlinnen war, daß Heinrich III. es siebenmal binnen 17 Jahren verlieh, zweimal an einen Knaben und einmal an eine Frau. Ein Erbgang auf dem bayerischen Herzogsstuhl, wenn er auch von Fall zu Fall vorkam, wurde in dieser Periode doch niemals grundsätzlich anerkannt. Selbst noch Otto von Freising bezeichnete die Behauptung Welfs IL, „praefatum ducatum se iure hereditario contigisse", geradezu als eine „calumnia". Das als ein uraltes Rechtsherkommen und Stammesvorrecht der Bayern betonte und vielgepriesene Wahlrecht des Volkes, die „electio Baiuvariorum", war längst zu einer leeren Beifallskundgebung der bei der „ducatus datio in regali plácito" anwesenden bayerischen Großen herabgesunken um selbst in dieser Form seit König Konrad IL, bzw. Heinrich IV. aus dem Gedächtnisse zu verschwinden. Damit war dem Herzogtum die Möglichkeit mit dem Stamme zu verwurzeln fast genommen, das wichtige Moment dynastischer Treue untergraben. Aber auch die Summe der herzoglichen Befugnisse war geschmälert. Der Herzog besitzt k e i n e v ö l k e r r e c h t l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t nach außen mehr. Allerdings unternahm nicht bloß Arnulf 934 einen Angriffskrieg gegen König Hugo von Italien sondern auch sein zweiter Nachfolger Heinrich I. noch 951 einen Feldzug nach Italien. Aber gerade durch sein Eingreifen, durch seine erste italienische Reichsheerfahrt bekundete Otto I., daß er nicht mehr gewillt sei den Stämmen eine selbständige Politik zu gestatten. Eine selbständige auswärtige ') S. S. 161.

D i e b a y e r i s c h e S t a m m e s v e r f a s s u n g des 10., 11. und 12. J a h r h u n d e r t s .

161

Politik des Herzogs mit dem Rechte selbständiger Kriegführung ließ sich auch mit einer föderativen Reichsverfassung nicht vereinbaren. Der Herzog mußte darauf verzichten, wenn das Reich mit der Autonomie der Glieder im Innern Einheit nach außen verbinden sollte. Aber auch die E r n e n n u n g d e r B i s c h ö f e und das Berufungsrecht von Synoden ist seit den Tagen Ottos I. d e m H e r z o g g e n o m m e n . 1 ) Allerdings Herzog Arnulf hatte vorübergehend Bischöfe ernannt, unter seinem Vorsitze hatten wiederum bayerische Synoden getagt, deren Akten nach den Jahren des Herzogs rechneten. Aber seine Nachfolger haben dieses Recht nicht behauptet. Damit war die größte Kulturmacht des Mittelalters, die Kirche, dem herzoglichen Einfluß zum größeren Teil entzogen und zugleich der weltlichen Exterritorialität der Bischöfe vorgearbeitet. Selbst die Ämtergewalt, d i e E r n e n n u n g w i e d i e A b s e t z u n g d e r G r a f e n , i s t d e m H e r z o g g e n o m m e n . Allerdings bedrohen die Ranshofener Verordnungen den Grafen, der eine gewisse Amtspflicht verletzt, mit dem Verluste der Gnade des Herzogs wie des Amtes. Aber diese Stelle ist doch zu vereinzelt um darauf Schlüsse zu bauen. In Wirklichkeit ist die Grafenernennung seit Otto dem Großen ein königliches Recht geworden. Schon 973 erfolgte die Verleihung einer bayerischen Grafschaft durch den König, wenn auch unter der Intervention des Herzogs. Ohne die Ämtergewalt ist aber eine wahre Staatsgewalt unmöglich. *

*

*

Die politische Einheit des Herzogtums repräsentiert sich auf dem

Landtage (curia ducis, consilium, placitum).

Diese Landtage setzen sich wie in der Agilolfingerzeit zusammen aus den principes oder primates Bavariae, den Bischöfen, Reichsäbten, Markgrafen, Pfalzgrafen, Grafen. Daneben erscheinen einfache „nobiles" und auf einigen Landtagen wenigstens selbst Ministerialen. Stimmberechtigt aber waren weder die Edeln noch die Ministerialen noch die bäuerlichen Freien. Damit war auch der letzte Rest der freien Bauern in gewissem Sinne aus dem Zusammenhange mit dem Herzogtum gebracht, das Mitgefühl mit den Schicksalen desselben ihnen genommen. Uber den B e s u c h d e r L a n d t a g e s e i t e n s d e r M a r k g r a f e n b e r i c h t e t n o c h H e r m a n n von A l t a i c h z u m J a h r e d e r L o s l ö s u n g Ö s t e r r e i c h s aus d e m b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m s v e r b a n d e , 1156, a l s o : „ H u c u s q u e q u a t u o r m a r c h i o n e s , A u s t r i e e t Styrie, Y s t r i e , C h a m b e n s i s qui d i c e b a t u r de V o h b u r c h , e v o c a t i ad c e l e b r a t i o n e m c u r i e ducis B a v a r i e v e n i e b a n t , sicut hodie e p i s c o p i et c o m i t e s ipsius t e r r e f a c e r e tenentur." Über d e n B e s u c h d e r B i s c h ö f e bestimmt das sog. bayerische H e r z o g s r e c h t a l s o : „der h e r t z o g sol seinen hof z e R e g e n s p u r c h h a b e n und sol den s u o c h e n d e r bischolf von P a b e n b e r c h , der bischolf von S a l z p u r c h , der bischolf v o n Freising, d e r bischolf v o n A y c h s t e t , der bischolf v o n A u s p u r c h , d e r bischolf von R e g e n s p u r c h , d e r bischolf von P a z z a w e , d e r bischolf v o n P r i c h s e n . D e n sol 0

S. S. 109.

D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, B d . I.

11

162

Fünftes Kapitel.

der hertzog da rihten, swaz si ze chlagen habent. Er sol auch hintz in rihten alleu deu reht, di der chuench von Rom gewalt hat ze rihten hintz andern bischölven."

Die Landtage finden meist, aber nicht ausschließlich zu R e g e n s b u r g statt, das noch von Otto von Freising „metropolis et sedes ducum Bavariae" genannt wird. Der sog. Herzogshof war vielleicht damals schon, nicht erst seit dem Erlöschen der Burggrafen von Regensburg herzoglicher Besitz. Auch die übrigen geistlichen und weltlichen Großen des Herzogtums trachteten schon in Rücksicht auf die Landtage nach einer Baustelle innerhalb Regensburgs. A n d e r e O r t e für die Landtage waren Dingolfing, Tulln, Ranshofen, Karpfham, Moosburg, Ering, vielleicht auch Hersbruck. Nach seinen B e f u g n i s s e n ist der Landtag noch immer Wahlversammlung; aber die Herzogswahl, soweit sie überhaupt noch stattfindet, ist zu einer bloßen Formalität geworden; immerhin findet die Huldeleistung regelmäßig hier statt. Der Landtag ist noch immer Gerichtsversammlung, in der die Streitigkeiten zwischen den bayerischen Großen beigelegt, Friedensbrecher abgestraft werden. Der Landtag ist noch immer gesetzgebende Versammlung; hier werden Verordnungen sowohl polizeilichen als strafrechtlichen Inhalts gegeben — ein Rest derselben, die sog. Ranshofener Verordnungen, ist auf uns gekommen —, hier werden Landfrieden erlassen und beschworen. Im Vergleich zur herzoglichen G e s e t z g e b u n g der Agilolfingerzeit, zur königlichen der Karolingerzeit ist die Gesetzgebung dieser Periode im Herzogtum wie im Reiche wenig fruchtbar. Gerade die wichtigste gesetzgeberische Tätigkeit, welche die Landtage in der Agilolfingerzeit ausübten, die Fortbildung des bayerischen Stammesrechtes, der lex Baiuvariorum, sucht man vergebens. Die Weiterbildung des Rechtes wurde von den Herzögen innerhalb ihres Stammesgebietes ebenso versäumt wie innerhalb des Reiches von den Königen. Die eine Folge dieses Versäumnisses war, daß das G e w o h n h e i t s r e c h t immer mehr das geschriebene Recht überwucherte. Schon Graf Udalrich von Ebersberg klagte im Anfange des 11. Jahrhunderts, daß die Kenntnis des geschriebenen Rechts unter seinen adeligen Standesgenossen immer seltener werde. Allerdings wurde die lex Baiuvariorum niemals durch einen gesetzgeberischen Akt außer Kraft gesetzt, es begegnet uns sogar ihr Name noch häufig in den Urkunden dieser Periode; aber damit ist ein jüngeres, ungeschriebenes Stammesrecht gemeint, in welchem die aus der lex Baiuvariorum im Volksbewußtsein festgehaltenen Rechtsgrundsätze ihre zeitgemäße Umgestaltung und Fortbildung erfahren haben. Die andere, für das Schicksal des Stammesherzogtums bedeutsamere Folge war der R e c h t s p a r t i k u l a r i s m u s , die Weiterbildung des Rechtes innerhalb kleinerer Kreise, innerhalb der Grundherrschaften. Wieder ein Grund für die Auslieferung des Staates an die Grundherrschaften. Und selbst diesen Landtagen mit ihrem bedeutend beschränkten Wirkungskreis erwächst eine Konkurrenz von anderer Seite, von den

D i e b a y e r i s c h e S t a m m e s v e r f a s s u n g des 10., 11. und 12. Jahrhunderts.

163

königlichen H o f t a g e n , die der König nach Regensburg zur Beratung bayerischer Angelegenheiten beruft. Auch hier stößt man auf Landfriedenstätigkeit; so läßt Friedrich I. 1156 nach dem Berichte Ottos von Freising in Regensburg unter seiner Autorität von bayerischen Großen einen Landfrieden für Bayern aufrichten und beschwören. *

*

*

Was die D i s t r i k t s v e r w a l t u n g betrifft, so ist die wichtigste Veränderung die A u f l ö s u n g d e s a l t e n G a u v e r b a n d e s , der Überg a n g von der Gauverfassung zur G r a f s c h a f t s v e r f a s s u n g . In den späteren Jahrzehnten des 10. Jahrhunderts lösten sich wie anderwärts so auch in Bayern die alten pagi oder Gaue auf, indem sie teils durch Immunitätsverleihung durchbrochen teils unter mehrere Grafen geteilt wurden, indem aber anderseits auch mehrere Gaue zu einer Grafschaft verbunden wurden. Die alten pagi fangen an nicht mehr als politischer Bezirk, sondern lediglich als geographischer Begriff in den Urkunden Erwähnung zu finden; an ihre Stelle treten die mehr oder minder willkürlich gebildeten neuen Amtsdistrikte, die Grafschaften, comitiae oder comitatus. War schon eine solche Veränderung, die auf das Interesse der Geschlechter zugeschnitten war, geeignet den Charakter der Grafschaft als Amt zu untergraben, so leistete dieser Entwickelung noch mehr Vorschub die nicht mehr vereinzelte, sondern a l l g e m e i n e V e r e r b u n g des Grafenamtes. Schon unter den Karolingern begegnete man Ansätzen zur Feudalisierung und Erblichmachung des Grafenamtes, im 11. Jahrhundert erscheint beides durchgedrungen. Diese Weiterung führt dann dazu, daß sich der Kreis der gräflichen Geschlechter immer mehr schließt, ja daß die gräflichen Gerechtsame dinglich verknüpft werden mit den Hausgütern der gräflichen Familien, wie Zubehörungen der letzteren erscheinen und nunmehr die Grafschaft selbst nach den Stammessitzen der betreffenden Familie genannt wird. Gerade in dieser Änderung der Bezeichnung ist die Entartung des ehemaligen Amtscharakters besonders deutlich ausgedrückt. Die B e f u g n i s s e sind im wesentlichen dieselben geblieben wie die der agilolfingischen und karolingischen Grafen. Zu diesen alten Befugnissen werden aber häufig die der Krone ehedem noch vorbehaltenen Rechte oder Regalien, wie Markt-, Zoll-, Forst-, Münz-, Bergwerks- und Salinenrecht, in den Kreis der dem Grafen zustehenden lehnbaren territorialen Rechte eingefügt, so daß diesem der volle Ertrag derselben zufließt. Neben den echten Grafschaften, die ihren Gerichtszwang nicht bloß über den unmittelbaren Grundbesitz des Grafen sondern auch über die Güter, die seiner Grundherrschaft nicht eingegliedert sind, ausdehnen, gibt es g r u n d h e r r l i c h e G r a f s c h a f t e n , in denen Grundherrschaft und Grafschaft räumlich zusammenfallen. Sie sind nicht bloß entstanden durch Verleihung der Grafschaftsrechte an die ll*

164

Fünftes Kapitel.

Grundherren sondern auch auf dem W e g e der Aufsaugung des freien Grundbesitzes durch den gräflichen G r u n d h e r r n . Häufig besitzt eine Familie eine Mehrzahl von Grafschaften n e b e n einander. Unter den G r a f e n g e s c h l e c h t e r n , die einen g e s c h l o s s e n e n Kreis bilden, ragen hervor die Grafen von S c h e y e r n - W i t t e l s b a c h , von Ortenburg, von A n d e c h s , von B o g e n , von B u r g h a u s e n , von W a s s e r b u r g , von A b e n s b e r g , von M o o s b u r g , von Falkenstein, von F o r m b a c h , von Piain, von H i r s c h b e r g , von S u l z b a c h . Die A n d e c h s e r besaßen allein die Grafschaften D i e s s e n , Wolfratshausen, S c h ä r d i n g , Norital, U n t e r inntal, Intervalles, Pustertal, P l a s s e n b u r g , sie besaßen v o r ü b e r g e h e n d die Markgrafschaften Krain und Istrien, eine Zeitlang s o g a r die Pfalzgrafschaft B u r g u n d , dazu, wie bereits früher geschildert wurde, zahlreiche S c h i r m v o g t e i e n und a u s g e d e h n t e n Grundbesitz an E i g e n g u t und Lehen. Die Stellung der gräflichen Häuser vertrug sich mit dem C h a r a k t e r von Untertanen nicht m e h r . Die Grafen waren über den C h a r a k t e r von B e a m t e n h i n a u s g e w a c h s e n , zu halben S o u v e r ä n e n geworden. Mit der G r u n d h e r r s c h a f t hatte sich das Amt v e r b ü n d e t um das S t a m m e s h e r z o g t u m zu d u r c h b r e c h e n . Neben den einfachen Grafschaften g a b es Verwaltungsbezirke mit räumlich und sachlich noch erweiterten Wirkungskreisen — Markgrafschaften. Aus der Karolingerzeit hatte sich nur eine Markgrafschaft herübergerettet, die M a r k g r a f s c h a f t a u f d e m N o r d g a u , dazu d a s westliche Karantanien. Im J a h r e 951 wurde dann durch die G u n s t des s ä c h s i s c h e n K ö n i g t u m s die V e r o n e s e r m a r k oder das M a r k h e r z o g t u m Friaul mit den V e r w a l t u n g s b e z i r k e n Istrien, Friaul und V e r o n a g e wonnen. Nach der L e c h f e l d s c h l a c h t 955 wurden Niederösterreich ( O s t m a r k ) und das östliche Karantanien z u r ü c k e r o b e r t und zu einer Mehrzahl von Markgrafschaften organisiert. In Niederösterreich wurden die Riedmark, die Ostmark und später die N e u m a r k gebildet, sie wurden a b e r schon früh zu einer Mark vereinigt, zur O s t m a r k ( O s t a r r i c h i — Österreich, Austria, ersterer N a m e 996, letzterer 1074 auftretend). Im östlichen Karantanien erstanden außer der Mark K r a i n die o b e r e K a r a n tanermark, die Mark Pettau und die Mark S a u n i e n ; diese drei letzteren wurden später zur S t e i e r m a r k vereinigt. D e r Markgraf hatte auch jetzt h ö h e r e B e f u g n i s s e , namentlich auf militärischem und g e r i c h t l i c h e m Gebiete. E r konnte auf e i g e n e Verantwortung einen Mobilisierungsbefehl erlassen. Er richtete „bi s i n e s selves hulden", d. h. die v o m Markgrafen ernannten Richter hatten nicht den K ö n i g s b a n n einzuholen, sondern empfingen v o m Markgrafen zugleich mit dem A m t e den B a n n , sie s p r a c h e n bis hinab zu dem untersten Richter R e c h t unter des Markgrafen Hulden. D e r Markgraf verlieh zuletzt selbst Immunitätsprivilegien, übte also das gerichtliche Exemtionsrecht. D a s gilt w e n i g s t e n s für das 12. Jahrhundert von den Markgrafen der O s t m a r k und des N o r d g a u s . Dieser erweiterte K r e i s von B e f u g n i s s e n m a c h t e die Markgrafschaften erst recht geeignet z u r Abbröckelung.

D i e b a y e r i s c h e S t a m m e s v e r f a s s u n g des 10., 11. und 12. J a h r h u n d e r t s .

165

Z u e r s t 976, d a n n wieder 1002 w u r d e K a r a n t a n i e n einschließlich d e r V e r o n e s e r m a r k wie der g e n a n n t e n vier k a r a n t a n i s c h e n M a r k e n v o n B a y e r n g e t r e n n t . Die o b e r e K a r a n t a n e r m a r k löste sich s p ä t e r (zuerst in d e r zweiten Hälfte d e s 11. J a h r h u n d e r t s , dann wieder 1122) von K a r a n t a n i e n los und k a m u n t e r b a y e r i s c h e n D y n a s t e n , z u e r s t den E p p e n s t e i n e r n , d a n n den W e l s - L a m b a c l i e r n , d a n n den G r a f e n v o n S t e y r (im T r a u n g a u ) , n o c h einmal in A b h ä n g i g k e i t von B a y e r n . Sie v e r w u c h s zugleich w ä h r e n d d e r R e g i e r u n g der g e n a n n t e n D y n a s t i e n mit d e m m i t t l e r e n (Wels, L a m b a c h , Linz) und dem östlichen O b e r ö s t e r r e i c h ( T r a u n g a u ) , f e r n e r den Marken P e t t a u und Saunien zu einem einheitlichen V e r w a l t u n g s g e b i e t e , S t e i e r m a r k , wie es seit d e r R e g i e r u n g d e r s t e i e r i s c h e n M a r k g r a f e n g e n a n n t wurde. D i e s e s S t e i e r m a r k , d a s also nicht bloß d a s h e u t i g e S t e i e r m a r k s o n d e r n a u c h d a s östliche und mittlere O b e r ö s t e r r e i c h u m f a ß t e , s c h i e d erst im J a h r e 1180 m i t d e r E r h e b u n g z u m H e r z o g t u m a u s B a y e r n a u s (s. S. 193). D i e O s t m a r k w u r d e 1156 v o n B a y e r n g e t r e n n t und zu einem selbs t ä n d i g e n H e r z o g t u m e r h o b e n (s. S. 185). D i e M a r k a u f d e m N o r d g a u w u r d e u n t e r K ö n i g K o n r a d III. a u f g e l ö s t (s. S. 184f.). Vgl. W a h n s c h a f f e , D a s H e r z o g t u m K ä r n t e n u. s e i n e M a r k e n im 11. J a h r h u n d e r t (1878); Doeberl, Die M a r k g r a f s c h a f t und die M a r k g r a f e n auf dem b a y e rischen N o r d g a u (1894); H a s e n ö h r l , D e u t s c h l a n d s s ü d ö s t l i c h e M a r k e n im 10., 11. und 12. J a h r h u n d e r t , Archiv f. öst. Gesch., Bd. LXXXII; Krones, Die M a r k g r a f e n v o n Steier, e b e n d a , Bd. LXXXIV (1898). — Brunner, D a s g e r i c h t l i c h e E x e m t i o n s r e c h t d e r B a b e n b e r g e r , W i e n e r S i t z u n g s b e r . (1864); G. Meyer, Die V e r l e i h u n g des K ö n i g s b a n n e s und d a s Dingen bei m a r k g r ä f l i c h e r Huld (1881); Zallinger, Zur G e s c h i c h t e d e r Bannleihe, Mitt. d. I. f. öst. G. X.

Neben den Markgrafschafterl war ein h e r v o r r a g e n d e s Amt die P f a l z g r a f s c h a f t . In der Zeit Karls des Großen hatte es n u r e i n e n P f a l z g r a f e n f ü r d a s g a n z e k a r o l i n g i s c h e R e i c h g e g e b e n ; ihm war die Hofgerichtschreiberei unterstellt, durch seine Hand gingen alle für das Hofgericht bestimmten Einlaufe, er hatte überdies den König im Hofgericht zu vertreten. S e i t O t t o I. z ä h l t e n v i e r H e r z o g t ü m e r , die von Lothringen, Schwaben, Sachsen und Bayern, b e s o n d e r e P i a l z g r a f e n . Diese entsprachen in Wirklichkeit weniger den karolingischen Pfalzgrafen als vielmehr den karolingischen Königsboten und hatten für den Bereich der einzelnen H e r z o g t ü m e r neben der Vertretung des Königs im Hofgerichte die Aufsicht über die Güter und Einkünfte der Krone. 1 ) Die bayerische Pfalzgrafschaft, 938 geschaffen, war bis zum Jahre 953/54 in den H ä n d e n der L u i t p o l d i n g e r , seit dem Untergang Arnulfs des Jüngern (im ludolfinischen Aufstand) bis z u m Jahre 1052 bei den A r i b o n e n , seit der A b s e t z u n g Aribos II. bei dem Grafen Kuno von Rott und bei Rapoto von Vohburg, seit der Regierung Kaiser Heinrichs V. im erblichen Besitz des H a u s e s W i t t e l s b a c h . Der Pfalzgraf war in seiner Eigenschaft als Inhaber anderer bayerischer Grafschaften dem H e r z o g untergeben. Das Pfalzgrafenamt als solches stand nicht in Abhängigkeit vom H e r z o g t u m . Auch die Pfalzgrafen zeigten die Neigung sich aus königlichen Beamten zu territorialen Landesherren aufzuschwingen. Dem Rangersten unter ihnen, •) C h a r a k t e r i s t i s c h ist für B a y e r n eine s p ä t e r e U r k u n d e vom J a h r e 1140: „ P e r m a n u m ipsius Ottonis palatini comitis, qui t u n e t e m p o r i s a d v o c a t i a m g e r e b a t s u p e r bonis regni." (Mon. Boica XIII, 170.) König O t t o I. h a t t e eben einen Teil d e s (seit Arnulf) h e r z o g l i c h e n K a m m e r g u t e s in d a s E i g e n t u m d e s R e i c h e s z u r ü c k g e n o m m e n .

166

Fünftes Kapitel.

dem Pfalzgrafen von Lothringen, dem späteren Pfalzgrafen bei Rhein, ist es auch tatsächlich gelungen. In Bayern dagegen b r a c h t e n e s die Pfalzgrafen z u k e i n e r h e r v o r r a g e n d e n S t e l l u n g ebensowenig wie in Schwaben. Das schrieb sich daher, daß dasselbe Haus, das seit der Regierung Kaiser Heinrichs V. das Pfalzgrafenamt innehatte, im Jahre 1180 in den Besitz des bayerischen Herzogtums gelangte. Seitdem dieses Haus Wittelsbach die Herzogswürde besaß, hatte das Pfalzgrafenamt keine selbständige Bedeutung mehr und wurde überdies bald mit dem Herzogtum vereinigt. Die später begegnenden Pfalzgrafen von Kärnten, Ortenburg und Kraiburg waren nur Titularpfalzgrafen. Vgl. P. Wittmann, Die Pfalzgrafen von Bayern (1877).

Zu den besonders bevorrechteten Amtungen zählte man früher auch die Burggrafschaft Regensburg. Diese erscheint zuerst in den Händen der L u i t p o l d i n g e r als Grafen im Donaugau, dann in der Verwaltung jenes Grafen B u r c h a r d , der vor den Babenbergern als erster Markgraf der Ostmark waltete. Nach dessen Tode hatte das Amt ein Graf Papo inne, von dem die späteren Burggrafen abgeleitet werden. Dieses Geschlecht der P a p o n e n zerfiel seit dem Jahre 1143 in zwei Linien, eine burggräfliche, die in der Stadt, und eine andere, die auf dem platten Lande saß und sich nach Stefling am Regen benannte. Um 1185 ist die burggräfliche Linie erloschen, 1196 die Linie Stefling. Jetzt erst ging wie die Burggrafschaft von Regensburg so die Grafschaft Stefling auf den H e r z o g v o n B a y e r n über; vorher waren beide reichslehnbar, ihre Inhaber allerdings dem Herzog untergeordnet gewesen. Die Burggrafen von Regensburg beschränkten auch nach der Teilung vom Jahre 1143 ihre Amtstätigkeit nicht auf das Stadtgebiet, sondern erstreckten sie noch immer über den westlichen Donaugau. Sie unterschieden sich von gewöhnlichen Grafen nur dadurch, daß sie mit der Gaugrafschaft auf dem Lande die Burggrafschaft von Regensburg verbanden, der bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts einzigen ummauerten Stadt. J ) Als Burggrafen übten sie m i l i t ä r i s c h e B e f u g n i s s e : Verteidigung der Stadt, Oberbefehl über die städtische Besatzung, Überwachung der Stadtmauer und des unmittelbar vor der Mauer gelegenen Festungsrayons, endlich das Recht Uberbauten in den städtischen Straßen zu brechen, „Stangenrecht". Sie übten aber auch g e r i c h t l i c h e u n d a d m i n i s t r a t i v e B e f u g n i s s e in Regensburg: Vorsitz im echten Ding, Sorge für die öffentliche Sicherheit innerhalb der Stadt einschließlich der Überwachung des Marktverkehrs, Aufsicht über das innerhalb der Stadt gelegene Krongut, Erhebung des census regis, Zoll- und Geleitsrecht. Nach neuester Anschauung war das Burggrafenamt u r s p r ü n g l i c h n u r e i n m i l i t ä r i s c h e s A m t , der Burggraf militärischer Stadtkommandant und übte als solcher lediglich *) Ober die städtische Entwickelung in Bayern wird das 7. Kapitel des II. Buches handeln.

Die bayerische Stammesverfassung

d e s 10., 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t s .

167

militärische Befugnisse. Die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t u n d P o l i z e i dagegen sei e i n A u s f l u ß d e r G a u g r a f s c h a f t , Regensburg nichts weiter als ein Teil der Grafschaft im westlichen Donaugau gewesen. Erst im 12. Jahrhundert habe man auf diese Scheidung kein Gewicht mehr gelegt. Neben dem Burggrafen übte auch der Bischof durch einen besonderen Vertreter, den sog. D o m v o g t , Rechte aus. Es gab eben in Regensburg zahlreiche Personen, die, sei es als Eigenleute sei es als Immunitätsleute, der Regensburger Kirche und ihrer vollen Gerichtsbarkeit unterstanden. Die Domvogtei war ursprünglich im Besitze der Grafen von Bogen, später wechselte sie zwischen verschiedenen G e schlechtern. Die Gewaltteilung zwischen den Bischöfen und den Burggrafen führte in der wittelsbachischen Zeit zu schweren Fehden, bis das Burggrafenamt von den wittelsbachischen Herzögen verkauft wurde und damit die Stadt Regensburg zu voller Reichsunmittelbarkeit g e langte. Im s ü d ö s t l i c h e n B a y e r n , in S a l z b u r g , B r i x e n , P a s s a u , F r e i s i n g , B u r g h a u s e n , D e g g e n d o r f und a n d e r e n b i s c h ö f l i c h e n , h e r z o g l i c h e n und s e l b s t g r ä f l i c h e n O r t s c h a f t e n , tritt ( n e b e n p r a e f e c t u s und c a s t e l l a n u s ) die B e z e i c h n u n g „Burggraf" f ü r P e r s o n e n auf, d i e n i c h t s a n d e r e s w a r e n a l s B e f e h l s h a b e r v o n B u r g e n und a u s n a h m s l o s d e m M i n i s t e r i a l e n s t a n d e a n g e h ö r t e n . V g l . F. G f r ö r e r , V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e v o n R e g e n s b u r g von d e r g e r m a n i s c h e n A n s i e d e l u n g b i s 1256 ( 1 8 8 2 ) ; M a n f r e d M a y e r , G e s c h i c h t e der B u r g g r a f e n v o n R e g e n s b u r g ( 1 8 8 3 ) ; R i e t s c h e l , D a s B u r g g r a f e n a m t und die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t in den d e u t s c h e n B i s c h o f s s t ä d t e n w ä h r e n d d e s f r ü h e r e n M i t t e l a l t e r s ( 1 9 0 5 ) .

Die Grafen von Stefling führten den L a n d g r a f e n t i t e l . Denselben Titel führten nach dem Erlöschen des steflingischen Hauses die Herren von Leuchtenberg. Der Landgrafentitel der Leuchtenberger läßt sich als F o r t s e t z u n g d e s L an d g r a f e n t i t e 1 s d e r Steflinger erweisen. Aber nicht bloß den Titel sondern auch das sog. Landgrafenamt überkamen die Leuchtenberger von den Steflingern; die rechtlichen Befugnisse des Leuchtenberger Landgrafenamtes decken sich räumlich mit denen des Steflinger Landgrafenamtes. Freilich empfingen die Leuchtenberger das Landgrafenamt nicht mehr als Reichslehen, sondern als Lehen der Herzöge von Bayern, also als Reichsafterlehen. Während nämlich die Wittelsbacher das nach dem Erlöschen der P a ponen erlangte Burggrafenamt von Regensburg ihren sonstigen Grundsätzen getreu durch niedere Beamten auf Ruf und Widerruf verwalten ließen, belehnten sie mit der Grafschaft Stefling den Grafen von Leuchtenberg. Der Landgrafschaft Stefling-Leuchtenberg ist in der viel umstrittenen Frage nach dem Charakter der echten Landgrafschaft ein hervorragender Platz zugewiesen worden. Man hat noch vor kurzem die Ansicht vertreten, daß neben der Landgrafschaft von Thüringen und der im Ober- und Unterelsaß nur vielleicht noch die Landgrafschaft Leuchtenberg zu den echten Landgrafschaften des römisch-deutschen Kaiserreichs zu zählen sei.

168

Fünftes

Kapitel.

W e n n man in der Landgrafschaft eine Grafschaft erkennt, „ d e r e n reichslehnbar königlicher Gerichtszwang zum Teil auf eigenem G r u n d besitz, zum Teil auf fremden, reichsunmittelbaren Gütern ruht", also eine Grafschaft, die einerseits in der Entwickelung zur Grundherrschaft z u r ü c k g e b l i e b e n ist, anderseits einen Rest ihres früheren Amtscharakters gerettet hat, mit anderen Worten das, was man sonst gewöhnlich echte Grafschaft nennt oder Grafschaft ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r s im G e g e n s a t z zu den mit gräflichen Rechten ausgestatteten G r u n d h e r r schaften (grundherrlichen Grafschaften): dann war allerdings die L a n d grafschaft der Steflinger eine echte Landgrafschaft, dann war a b e r in Wirklichkeit eine solche z. B . auch die Grafschaft H i r s c h b e r g . Zweifellos aber hat es Landgrafen mit h ö h e r e m Range als dem eines gewöhnlichen G r a f e n , echte L a n d g r a f e n , g e g e b e n und s o l c h e waren die Landgrafen von T h ü r i n g e n und die im O b e r - und Unterelsaß. S o l c h e Landgrafschaften kamen nur in größeren und überdies keiner H e r z o g s g e w a l t unterworfenen Gebieten vor und waren unabhängig von ihrer Grafschaft in einem g r ö ß e r e n S p r e n g e l mit der W a h r u n g des Landfriedens und dem Vorsitz in den Landfriedensgerichten betraut. S o l c h e Befugnisse weisen a b e r die Landgrafen von L e u c h t e n b e r g keinesw e g s auf; von einer Landfriedenstätigkeit findet sich keine S p u r und selbst das Gericht und G e l e i t s r e c h t , das sie nachweisbar auf G r u n d des Landgrafenamtes ausüben, bewegt sich nicht, wie man früher behauptete, innerhalb des gesamten Nordgaus, sondern lediglich innerhalb des gräflichen Amtsgebietes der S t e f l i n g e r , zu beiden Seiten der D o n a u , zwischen R e g e n , C h a m m ü n d u n g und Kleiner Laaber. Stef1 i n g - L e u c h t e n b e r g z ä h l t a l s o zu j e n e n L a n d g r a f s c h af t e n, d i e n u r d e n L a n d g r a f e n t i t e l f ü h r t e n , in W i r k l i c h k e i t a b e r Grafschaften waren. Die G e n e s i s d e s T i t e l s erhellt aus den Umständen, unter denen der Titel zum erstenmal auftritt. Erst seit dem J a h r e 1143, seit der T e i l u n g des burggräflichen Hauses in zwei Linien, von denen die eine in der Stadt R e g e n s b u r g , die andere auf dem platten Lande sitzt, hört man von einer Landgrafschaft Stefling. D e r Landgraientitel sollte die gräfliche Linie auf dem Lande von der burggräflichen in R e g e n s b u r g unterscheiden. Übrigens ist das Steflinger L a n d g r a f e n a m t v o n d e n b a y e r i s c h e n L e h n s h e r r e n bereits 1283 (zugleich mit der Herrschaft W a l d e c k ) z u r ü c k g e k a u f t w o r d e n . D e n L e u c h t e n b e r g e r n blieben nur der Landgrafentitel und dazu die Besitzungen und Rechte, die sie als Inhaber einer grundherrlichen Grafschaft schon vor der E r l a n g u n g des Landgrafenamtes gehabt hatten. Vgl. D o e b e r l , Die Landgrafschaft g e s c h i c h t l i c h e S t u d i e (1893).

der

Leuc'ntenberger,

eine

verfassungs-

D i e B i l a n z d e s w e i f i s c h e n H e r z o g s h a u s e s und d e r Z u s a m m e n b r u c h

SECHSTES

etc.

169

KAPITEL.

Die Bilanz des weifischen Herzogshauses und der Zusammenbruch im Jahre 1180. M e y e r v. K n o n a u , J a h r b ü c h e r d. d e u t s c h e n R e i c h e s u n t e r H e i n r i c h I V . u. H e i n rich V . , b i s j e t z t 5 B d e . ( 1 8 9 0 ff.); B e r n h a r d i , J a h r b ü c h e r d. d e u t s c h e n R e i c h e s u n t e r L o t h a r v. S u p p l i n b u r g ( 1 8 7 9 ) ; d e r s e l b e , J a h r b ü c h e r d. d e u t s c h e n R e i c h e s u n t e r K o n r a d III. ( 1 8 8 3 ) ; G i e s e b r e c h t , G e s c h . d. d. K a i s e r z e i t , B d . I I I ä (1890), IV» ( 1 8 7 7 ) , V u. VI ( 1 8 9 5 ) ; M a n i t i u s , D e u t s c h e G e s c h i c h t e u n t e r den s ä c h s . u. s a l i s c h e n K a i s e r n i n : B i b l i o t h e k d e u t s c h e r G e s c h i c h t e ( 1 8 8 9 ) ; J a s t r o w u. W i n t e r , D e u t s c h e G e s c h . im Z e i t a l t e r d. H o h e n s t a u f e n , e b e n d a ( 1 8 9 3 — 1 9 0 1 ) ; H a u c k a. a. O., B d . III ( 1 8 9 6 ) u. IV (1903). — R i e z l e r a. a. O., B d . I ; A. H u b e r a . a. 0 . , B d . I ; M e h m e l , O t t o v. N o r d h e i m , H e r z o g v. B a y e r n ( 1 8 7 0 ) ; V o g e l e r , O t t o v. N o r d h e i m i. d. J . 1 0 7 0 — 8 3 ( 1 8 8 1 ) ; P r u t z , H e i n r i c h d. L ö w e , H e r z o g v. B a y e r n u. S a c h s e n ( 1 8 6 5 ) ; P h i l i p p s o n , G e s c h . H e i n r i c h s d. L ö w e n , H e r z o g s v. B a i e r n u. S a c h s e n , u. der w e i f i s c h e n u. s t a u f i s c h e n Politik s e i n e r Z e i t , 2 B d e . ( 1 8 6 7 ) ; H e i g e l u. R i e z l e r , D a s H e r z o g t u m B a y e r n z. Z. H e i n r i c h s d. L ö w e n u. O t t o s I. v. W i t t e l s b a c h ( 1 8 6 7 ) ; F. M. M a y e r , D i e ö s t l i c h e n A l p e n l ä n d e r im I n v e s t i t u r s t r e i t ( 1 8 8 3 ) ; W . S c h m i d , D i e S t e l l u n g d e r E r z b i s c h ö f e u. d e s E r z s t i f t e s v o n S a l z b u r g zu K i r c h e u. R e i c h u n t e r F r i e d r i c h I. i n : A r c h i v f. ö s t . G e s c h - X X X I V ( 1 8 6 5 ) ; D o e b e r l , D i e M a r k g r a f s c h a f t u. die M a r k g r a f e n auf d. b a y e r . N o r d g a u ( h i e r A u s f ü h r l i c h e r e s ü b e r die E n t s t e h u n g d e s G e g e n k ö n i g t u m s H e i n r i c h s V . auf b a y e r i s c h e m B o d e n ) ; J u r i t s c h , G e s c h . d. B a b e n b e r g e r u. i h r e r L ä n d e r ( 1 8 9 4 ) ; V a n c s a , G e s c h . N i e d e r - u. O b e r ö s t e r r e i c h s , B d . I (1905). W e i t e r e L i t e r a t u r s. unten.

S c h o n die sieben letzten J a h r e d e r R e g i e r u n g K a i s e r H e i n r i c h s III. w a r e n eine Z e i t s i n k e n d e r M a c h t f ü l l e g e w e s e n . D e r frühe T o d d e s K a i s e r s mit H i n t e r l a s s u n g eines u n m ü n d i g e n Kindes, H e i n r i c h s IV., die V o r m u n d s c h a f t der l a n d e s f r e m d e n K a i s e r i n - W i t w e A g n e s , die keine T h e o p h a n u w a r , b e d e u t e t e n einen W e n d e p u n k t in d e r d e u t s c h e n G e s c h i c h t e . „ P a l a t i o a u t e m p r a e s i d e n t e s sibimet ipsis t a n t u m c o n s u l e b a n t n e c r e g e m q u i c q u a m , q u o d b o n u m i u s t u m q u e esset, e d o c e b a n t i d e o q u e in r e g n o m u l t a inordinate fiebant." S o urteilte m a n in b a y e r i s c h e n K r e i s e n v o n der R e i c h s r e g i e r u n g in der Zeit d e r V o r m u n d s c h a f t . So s c h r i e b d e r s e l b e A l t a i c h e r Annalist, der früher ein w a r m e r L o b r e d n e r des Königshauses gewesen war. V e r h ä n g n i s v o l l für ihren S o h n H e i n r i c h w a r e n d i e M a ß r e g e l n , mit d e n e n die K a i s e r i n - W i t w e i h r e m R e g i m e n t e i n e n R ü c k h a l t an d e m w e l t l i c h e n Fürstentum zu verschaffen s u c h t e . D i e beiden letzten Salier, K o n r a d II. und H e i n r i c h III., hatten die o b e r d e u t s c h e n H e r z o g t ü m e r , a u c h B a y e r n , g r u n d s ä t z l i c h in V e r b i n d u n g mit d e r K r o n e erhalten, B a y e r n w a r t a t s ä c h l i c h z u m K ö n i g s land g e w o r d e n . Die K a i s e r i n - W i t w e A g n e s verlieh d e m j u n g e n Manne, d e n sie z u i h r e m E i d a m b e s t i m m t e , Rudolf v. Rheinfelden, d a s H e r z o g t u m S c h w a b e n , d e m G r a f e n im B r e i s g a u , B e r t o l d v. Z ä h r i n g e n , d a s

170

Sechstes

Kapitel.

H e r z o g t u m Kärnten. D i e Unsicherheit in den südöstlichen G r e n z g e b i e t e n des R e i c h e s , die Gefahr, die n e u e r d i n g s von Ungarn drohte, das Verlangen nach einer P e r s ö n l i c h k e i t , die befähigt und gewillt wäre die R e i c h s r e g i e r u n g zu unterstützen, b e s t i m m t e n die KaiserinMutter auch die ihr von ihrem G e m a h l anvertraute h e r z o g l i c h e Gewalt über B a y e r n aus der H a n d zu g e b e n . S i e verlieh dieselbe an einen s ä c h s i s c h e n Adeligen, den Grafen Otto v. Nordheim ( 1 0 6 1 — 1 0 7 0 ) , den vielleicht g l ä n z e n d s t e n und b e g a b t e s t e n , aber auch skrupellosesten Vertreter des damaligen Laienfürstentums. Mit den T a g e n von Kaiserswerth ( 1 0 6 2 ) und T r i b u r ( 1 0 6 6 ) hat er ihr und ihrem Hause die Gunst heimbezahlt. D e r auf j e d e E i n e n g u n g seiner freien B e w e g u n g eifersüchtige K ö n i g hatte das A n d e n k e n an Kaiserswerth und an T r i b u r nicht verg e s s e n . Im Jahre 1070 fühlte er sich mächtig g e n u g um Otto v. Nordheim mit Hilfe einer Mordanklage und eines zweifelhaften P r o z e ß verfahrens zu entsetzen und dessen S c h w i e g e r s o h n , Weif I. ( 1 0 7 0 — 1 1 0 1 ) , mit B a y e r n zu b e l e h n e n . Die W e i f e n waren ein uraltes G e s c h l e c h t ; schon in d e r Z e i t der Karolinger erscheinen sie geschichtlich beglaubigt. S c h o n damals standen sie in so h o h e m A n s e h e n , daß Ludwig der F r o m m e wie L u d w g der D e u t s c h e T ö c h t e r aus ihrem Hause heimführten. Mit Weif III. erlosch allerdings im J a h r e 1055 der weifische M a n n e s s t a m m , aber die S c h w e s t e r des letzten Weifen, K u n i g u n d e , war mit dem Markgrafen A z z o II. von Este vermählt und das Kind aus dieser Ehe, Weif IV., führte den Namen und das E r b e der Weifen ähnlich fort wie der L o t h r i n g e r Kaiser J o s e p h II. den Namen und die Erbschaft des H a u s e s H a b s b u r g in Österreich. Als Weif I. eröffnete er im J a h r e 1170 die Reihe der weif sehen H e r z ö g e in B a y e r n . E s ist eine alte Streitfrage, ob die Weifen alamannischer, bayerischer oder fränkischer Herkunft sind. Die meiste Wahrscheinlichkeit ha: wohl die A b s t a m m u n g a u s S c h w a b e n . Hier lag das H a n d g e m a (der S t a m m e s s i t z der Familie), die R a v e n s b u r g , und die meisten Hausgüter. A b e r auch in B a y e r n waren sie seit unvordenklichen Zeiten reich b e gütert, g a n z b e s o n d e r s im Westen zwischen L e c h und A m m e r s e e , im Augstgau. Mit Weif I. kam also wieder ein Haus in den Besitz des H e r z o g t u m s B a y e r n , das seit unvordenklichen Zeiten mit d e m bayerischen S t a m m e und dem bayerischen Lande verwachsen war. Und dieses Haus sollte volle 110 J a h r e über B a y e r n regieren. E s waren damit V o r b e d i n g u n g e n g e g e b e n , welche die neue Dynastie befihigen konnten in B a y e r n feste Wurzeln zu fassen und zugleich den irneren A u f l ö s u n g s p r o z e ß des bayerischen S t a m m e s h e r z o g t u m s aufzuhaben. N e u e r d i n g s sind für den b a y e r i s c h e n U r s p r u n g des G e s c h l e c h t s e i n g e t r e t e n : B a u m a n n , D i e G a u g r a f s c h a f t e n im w ü r t t e m b e r g i s c h e n S c h w a b e n (1879), S. 58f., S t ä h l i n , G e s c h i c h t e W ü r t t e m b e r g s , B d . 1 ( 1 8 8 2 ) , 399 ff., und W i t t e , Z u r n e u e s t e n L i t e r a t u r ü b e r den U r s p r u n g des W e i f e n g e s c h l e c h t s i n : Zeitschrift für G e s c h i c h t e d e s O b e r r h e i n s , N. F., Bd. X V I (1901), 691 ff. Sie s t ü t z e n sich g a n z b e s o n d e r s auf d a s Z e u g n i s d e s z e i t g e n ö s s i s c h e n und g u t u n t e r r i c h t e t e n I h e g a n , d e r a u s d r ü c k l i c h b e r i c h t e t , daß Weif, d e r V a t e r der K a i s e r i n Judith, „ d e n o b l i s s i m a

D i e Bilanz d e s w e i f i s c h e n H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

171

p r o g e n i e Bavariorum" g e w e s e n sei. D i e n e u e s t e n Arbeiten v o n Krüger, Der Urs p r u n g d e s W e i f e n h a u s e s und seine V e r z w e i g u n g in S ü d d e u t s c h l a n d (1899), und Fr. S c h m i d t , Die A n f ä n g e des w e i f i s c h e n G e s c h l e c h t e s (1900), w e l c h e f r ä n k i s c h e n U r s p r u n g annehmen, übrigens überall W e i f e n finden wollen, sind zu w e n i g m e t h o disch. D a s s e l b e gilt v o n A. Mn., B e i t r ä g e zur G e n e a l o g i e der w e i f i s c h e n F ü r s t e n (1901).

U n d d o c h war die Wahl Welfs I. k e i n e g l ü c k l i c h e : weder f ü r d a s Reich n o c h f ü r das Schicksal des b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z o g t u m s . Die Weifen e r f r e u t e n sich bei i h r e m h e r r i s c h e n W e s e n g e r i n g e r S y m p a t h i e n . Weif I. w u r d e von d e n b a y e r i s c h e n G r o ß e n , die d a m a l s im politischen L e b e n allein m a ß g e b e n d w a r e n , von A n f a n g an m i t A b n e i g u n g u n d Mißtrauen e m p f a n g e n . Seine persönlichen Eigens c h a f t e n wie sein politisches V e r h a l t e n w a r e n nicht g e e i g n e t s e i n e S t e l l u n g zu b e f e s t i g e n . Sie b r a c h t e n ihm im G e g e n t e i l z u d e r F e i n d s c h a f t d e r b a y e r i s c h e n G r o ß e n a u c h noch die F e i n d s c h a f t d e s K ö n i g s . D i e s e r Weif I., der sich n u r mit e i n e r T r e u l o s i g k e i t , mit e i n e m Verrat an s e i n e m S c h w i e g e r v a t e r u n d s e i n e r Frau d e n W e g z u m b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m g e b a h n t h a t t e , zählte z u j e n e n o b e r d e u t s c h e n H e r z ö g e n , w e l c h e den s ä c h s i s c h e n A u f s t a n d im A u g u s t 1073 i n s g e h e i m b e g ü n s t i g t e n u n d n a c h der Flucht d e s K ö n i g s a u s d e r u m l a g e r t e n H a r z b u r g trotz der p e r s ö n l i c h e n D e m ü t i g u n g H e i n r i c h s IV. b e w a f f n e t e H i l f e v e r w e i g e r t e n , w e l c h e seit der S c h l a c h t von H o h e n b u r g an d e r U n s t r u t (1075) die w a c h s e n d e Macht d e s K ö n i g s mit s t e i g e n d e r V e r l e g e n h e i t b e t r a c h t e t e n , d e n B r u c h G r e g o r s VII. (1073—85) m i t d e m K ö n i g zu A n f a n g d e s J a h r e s 1076 wie die E r l ö s u n g von e i n e m s c h w e r e n A l p b e g r ü ß t e n u n d die einseitige A u s s ö h n u n g H e i n r i c h s IV. u n d G r e g o r s VII. zu K a n o s s a mit d e m G e g e n k ö n i g t u m von F o r c h h e i m (1077) b e a n t worteten. Die k i r c h e n r e f o r m a t o r i s c h e n Ideen f a n d e n a l l e r d i n g s d a m a l s s c h o n a u c h in B a y e r n einzelne Vertreter. Auf b a y e r i s c h e m B o d e n w a r e n j a die ersten V o r b o t e n der g r e g o r i a n i s c h e n Weltanschauung in D e u t s c h l a n d a u f g e t r e t e n . Die W o r t e , mit d e n e n d e r M ö n c h A r n o l d v o n S t . E m m e r a m seine S i n n e s ä n d e r u n g s c h i l d e r t e 1 ) , w a r e n d e r A u s d r u c k d e s a l l g e m e i n e n Geistes, d e r im g r e g o r i a n i s c h e n Zeitalter s e i n e n E i n z u g in die Klöster D e u t s c h l a n d s halten sollte. Von d e m s e l b e n Bayern, v e r m u t l i c h von B a y e r n s H a u p t s t a d t R e g e n s b u r g , g i n g W i l h e l m v o n H i r s c h a u aus, der G r ü n d e r j e n e r O r d e n s k o n g r e g a t i o n , die f ü r d a s R e f o r m p a p s t t u m des 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t s eine ä h n l i c h e B e d e u t u n g hatte wie d e r O r d e n Jesu f ü r die k a t h o l i s c h e Kirche d e s 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t s . A b e r die M e h r z a h l d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s , vor allem die a u s s c h l a g g e b e n d e n Elemente, die weltlichen G r o ß e n , die B i s c h ö f e , die n i e d e r e n Kleriker, s t a n d e n z u i h r e m K ö n i g , g e g e n ihren H e r z o g . Von den b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e n hatten Otto v o n R e g e n s b u r g , Ellenhard von Freising, Udalrich v o n Eichstätt im J a n u a r 1076 d e r v o m König nach W o r m s b e r u f e n e n d e u t s c h e n S y n o d e a n g e w o h n t , hatten die W o r m s e r B e s c h l ü s s e u n t e r z e i c h n e t u n d damit d e r A b s e t z u n g G r e g o r s VII. ') Vgl. S. 203.

172

S e c h s t e s Kapitel.

zugestimmt. Daß der Brixener abwesend war, war lediglich einem Zufall zuzuschreiben. G r u n d s ä t z l i c h hatten sich von der W o r m s e r Synode nur der Bischof A l t m a n n von P a s s a u und der Erzbischof Gebh a r d von S a l z b u r g , a l s o die V o r s t ä n d e d e r am w e i t e s t e n n a c h O s t e n v o r g e s c h o b e n e n D i ö z e s e n , f e r n e g e h a l t e n . Waren für die oberdeutschen Herzöge politische, so waren für sie kirchliche Gründe ausschlaggebend. Altmann, ein geborener Westfale, war ein Anhänger der Reformbewegung und bekundete seinen kirchlichen Eifer u. a. in der Gründung des Chorherrenstiftes St. Nikola in Passau und des Klosters Göttweih und in der Reformierung der Stifter St. Florian und St. Pölten, wohin er regulierte Chorherren berief. In demselben Geiste, wenn auch mit geringerem Eifer wirkte der bayerische Metropolitan, der Erzbischof Gebhard von Salzburg, ein geborener Schwabe, der einst Heinrichs Kanzler gewesen war; wichtig für die neue Richtung war im Salzburger Sprengel die Gründung des Klosters Admont. Aber selbst in den Bistümern Passau und Salzburg blieb die gregorianische Richtung nicht ohne Widerspruch. Schon bei der Verkündigung der päpstlichen Erlasse gegen die Priesterehe war Altmann in Gefahr gestanden von seinen Geistlichen vergewaltigt zu werden, wenn er nicht durch die anwesenden Vasallen und Ministerialen geschützt worden wäre. Und als er im Jahre 1076 in Vollziehung des päpstlichen Erlasses in seiner Kathedrale die Exkommunikation des Königs verkündigte, da erhob sich wider ihn der eigene Dompropst; vor dem Altare standen sich Bischof und Dompropst gegenüber und verfochten ihre verschiedenen kirchenpolitischen Theorien. Man kann nicht den Eindruck gewinnen, daß schon damals die gregorianischen Ideen Deutschland beherrscht hätten, am allerwenigsten Bayern. Die ersten Jahre des Investiturstreites sind nirgends mit so reichstreuer Gesinnung geschildert worden als in den Annalen des bayerischen Klosters Niederaltaich. Bayern war nicht wirkungslos generationenlang in engster Verbindung mit der Krone gestanden. Über A l t m a n n v. P a s s a u u. G e b h a r d v. S a l z b u r g vgl. außer F. M. Mayer a. a. O.: Th. Wiedemann, Altmann, Bischof v. Passau (1851); Stülz, Das Leben d. Bisch. Altmann v. Passau in: Denkschr. d. Wiener Ak. IV (1833); Sdralek, D i e Streitschriften Altmanns v. Passau u. Wigilos v. Köln (1890); Spohr, Über die pol. u. publ. Wirksamkeit Gebhards v. Salzburg (1890).

Als d e r K ö n i g im Frühjahr 1077 v o n d e r F a h r t n a c h K a n o s s a ü b e r d i e A l p e n z u r ü c k k e h r t e um den Kampf gegen das in Forchheim proklamierte Gegenkönigtum Rudolfs v. Rheinfelden aufzunehmen, erklärten sich für den König die Bürgerschaft der bayerischen Hauptstadt, der gesamte Adel mit fast alleiniger Ausnahme des Grafen von Formbach und des Markgrafen^Heinrich v. Hildrizhausen (1057—1077), des Schwiegersohnes und Nachfolgers des letzten babenbergischen Markgrafen auf dem Nordgau, ebenso sämtliche Bischöfe mit Ausnahme des Passauers und des Salzburgers. Die wenigen Großen, die innerhalb des bayerischen Stammes auf seiten des Gegenkönigs Rudolf und

D i e Bilanz d e s w e i f i s c h e n H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

173

d e s H e r z o g s Weif I. s t a n d e n , w u r d e n mit leichter M ü h e v e r t r i e b e n . W e i f I. v e r l o r s e i n H e r z o g t u m , B a y e r n b e h i e l t d e r K ö n i g in e i g e n e r V e r w a l t u n g . D i e M a r k g r a f s c h a f t auf d e m N o r d g a u e r h i e l t (1077) a n s t e l l e d e s e n t s e t z t e n M a r k g r a f e n H e i n r i c h v. H i l d r i z h a u s e n der bayerisch-schwäbische Graf D i p o l d v. G i e n g e n , der S c h w i e g e r s o h n B e r t o l d s v. Z ä h r i n g e n 1 ) ; d a mit w a r nicht b l o ß d e r als V e r b i n d u n g s g l i e d z w i s c h e n d e m s ü d d e u t s c h e n u n d d e m s ä c h s i s c h e n O p p o s i t i o n s l a g e r wichtige N o r d g a u d e n A u f s t ä n d i s c h e n e n t z o g e n , es w a r zugleich in eine d e r m ä c h t i g s t e n F a m i l i e n der G e g e n p a r t e i ein Spalt g e s c h n i t t e n . Um d e n V e r w a n d t e n ( w a h r s c h e i n l i c h B r u d e r ) D i p o l d s , R a p o t o , z u b e f r i e d i g e n w u r d e die R e i c h s b u r g C h a m mit den d a r a n h a f t e n d e n m a r k g r ä f l i c h e n R e c h t e n , mit a n d e r e n W o r t e n die „ m a r c h i a C a m b a " , v o r ü b e r g e h e n d v o m N o r d g a u g e t r e n n t u n d an R a p o t o verliehen. G e b h a r d von S a l z b u r g m u ß t e sich im O k t o b e r 1077 a u s s e i n e m Stifte flüchten u n d blieb 9 J a h r e v o n i h m a u s g e s c h l o s s e n . A l t m a n n v o n P a s s a u , d e r sich als p ä p s t l i c h e r L e g a t im G e f o l g e d e s G e g e n k ö n i g s b e f a n d , w a g t e in sein B i s t u m nicht m e h r z u r ü c k z u k e h r e n , s e i n e B e s i t z u n g e n gerieten in die H ä n d e H e i n r i c h s u n d s e i n e r A n h ä n g e r . Z w a r reinigten die K a n o n i k e r v o n St. N i k o l a n a c h d e m A b z u g d e s K ö n i g s a u s P a s s a u mit W e i h w a s s e r alle die Stätten, die e r d u r c h seine A n w e s e n h e i t befleckt hatte, d o c h bald e r l a n g t e n H e i n r i c h s A n h ä n g e r w i e d e r das Ü b e r g e w i c h t u n d ließen die M ö n c h e von St. Nikola öffentlich mit Ruten p e i t s c h e n u n d j a g t e n sie d a n n aus P a s s a u h i n a u s . Viele J a h r e h i n d u r c h hatte K ö n i g H e i n rich IV. i n B a y e r n s e i n e f e s t e s t e S t ü t z e : aus B a y e r n s a m m e l t e er v o r n e h m l i c h s e i n e H e e r e , n a c h B a y e r n k e h r t e er aus seinen Feldz ü g e n z u r ü c k , R e g e n s b u r g spielte in dieser Zeit n a h e z u die Rolle e i n e r R e i c h s h a u p t s t a d t . Mit w e l c h e r Opferwilligkeit selbst die Geistlichkeit die S a c h e d e s K ö n i g s vertrat, ersieht m a n d a r a u s , d a ß d e r Abt von Niederaltaich den G o l d - u n d S i l b e r s c h a t z s e i n e s Klosters opferte u m d e m K ö n i g finanziell a u f z u h e l f e n . B a y e r i s c h e K r i e g s l e u t e s c h l u g e n die S c h l a c h t e n H e i n r i c h s IV. Mit einem v o r n e h m l i c h b a y e r i s c h e n H e e r e legte H e i n r i c h IV. n o c h im J a h r e 1077 B r e s c h e in d a s K e r n l a n d der antikaiserlichen Koalition, S c h w a b e n . Mit e i n e m ü b e r w i e g e n d b a y e r i s c h e n H e e r e lieferte er d e m G e g e n k ö n i g e am 7. A u g u s t 1078 die u n e n t s c h i e d e n e S c h l a c h t bei Mellrichstadt an d e r S t r e u . U n d als sich nach d e r N i e d e r l a g e d e s K ö n i g s bei F l a r c h h e i m im J a n u a r 1080 G r e g o r VII. n e u e r d i n g s g e g e n Heinrich e r k l ä r t e , b e a n t w o r t e t e d i e s e r am 25. Juni das V o r g e h e n d e s P a p s t e s mit d e r A b s e t z u n g G r e g o r s u n d d e r Aufstellung eines G e g e n p a p s t e s auf einer V e r s a m m l u n g in d e r b a y e r i s c h e n Bischofstadt Brixen, am Sitze ') E g g e r s u c h t in s e i n e r h y p o t h e s e n r e i c h e n A b h a n d l u n g „ D a s A r i b o n e n h a u s " ( i n : A r c h i v f. öst. G e s c h . , Bd. LXXXIII [1897], 387 ff.) die D i p o l d i n g e r z u A r i b o n e n z u m a c h e n . D a s ist v o n Witte, G e n e a l o g . U n t e r s u c h u n g e n z. R e i c h s g e s c h . unter d e n sal. K a i s e r n i n : Mitt. d. Inst. f. öst. G e s c h . , 5. E r g ä n z u n g s b d . (18%—1903) mit R e c h t z u r ü c k g e w i e s e n worden. B e i d e n ist ü b r i g e n s m e i n e A b h a n d l u n g ü b e r d. M a r k g r a f s c h a f t u. d. Markgrafen auf d. bayer. N o r d g a u e n t g a n g e n .

174

S e c h s t e s Kapitel.

des ihm ergebenen Bischofs Altwin. Von Brixen zurückgekehrt, sammelte Heinrich ein neues Heer; auch jetzt stellten die Bayern das wertvollste Kontingent. In der Schlacht an der Grüne 15. Oktober 1080 bringt der Anblick des erschlagenen bayerischen Grafen Rapoto allerdings Verwirrung und Flucht in die Reihe der Königlichen, aber der Sieg der Gegner ist teuer erkauft durch den Untergang des Gegenkönigs. In seinem Ende erblickte das Volk ein Gottesgericht. Die Anhänger Gregors sahen sich in peinlicher Vereinsamung; Erzbischof Gebhard von Salzburg klagt, daß alles sie anklage, niemand ihre Verteidigung anhöre. Ihre Stimmung wurde immer gedrückter, ihre Kundgebungen durchzieht der Ton schmerzlicher Wehmut. Heinrich konnte die Fortsetzung des Krieges in Deutschland seinen Anhängern überlassen und sich nach Italien gegen Gregor VII. wenden, der fern von Rom im Exil zu Salerno starb (1085). Während des Kaisers Abwesenheit erhob allerdings die süddeutsche Fürstenopposition in Verbindung mit den aufständischen Sachsen einen neuen Gegenkönig in der Person Hermanns v. Salm. Auch gelang es Weif I. vorübergehend wieder in Bayern festen Fuß zu fassen und im Verein mit dem in sein Bistum zurückgekehrten Bischof Altmann von Passau den Markgrafen Luitpold II. von Österreich auf seine Seite herüberzuziehen. Aber als Heinrich im Jahre 1084 nach einer Reihe von Triumphen in Italien seine Schritte nach Deutschland zurückwandte, gab er den Dingen hier eine andere Wendung. In seinem bayerischen Anhang erging sich jetzt die frohe Siegesstimmung selbst in dichterischen Versuchen. Erst jüngst ist ein Gedicht bekannt geworden, mit dem der zurückkehrende Kaiser auf seinem Durchzug nach Regensburg in Freising begrüßt worden ist: „Iste dies celebris decet ut sit in omnibus annis, Caesar Teutonicam quo repetit patriam." Auch in Regensburg fand Heinrich die gewohnte gute Aufnahme, wenn auch die schwere Auflage, die er hier wie in anderen Reichsstädten erhob, vorübergehend Mißstimmung hervorrief. Mit einem dort schnell gesammelten Heere entriß er dem Herzog Weif Augsburg. Dann brach er gegen Luitpold von Österreich auf, der ohne Widerstand zur Treue gegen den Kaiser zurückgekehrt zu sein scheint. Bereits hatte die Kirche gegenüber der herrschenden Friedlosigkeit zu der in Frankreich ausgebildeten Einrichtung des Gottesfriedens gegriffen. Diesem Akte kirchlicher Selbsthilfe lieh jetzt der Kaiser seinen weltlichen Arm; auf einer Versammlung deutscher Bischöfe zu Mainz im Mai 1085 wurde unter Vorsitz des Kaisers der Gottesfriede auf das ganze Reich ausgedehnt. Getragen von dieser Friedensbewegung konnte Heinrich noch auf dem Mainzer Tage zur Maßregelung der gegnerischen Bischöfe und zur Neubesetzung ihrer Bistümer, auch der Bistümer Salzburg und Passau, schreiten. Der Bruder Liutolds v. Eppenstein, der 1077 an Stelle des abgesetzten Bertold v. Zähringen mit dem Herzogtum Kärnten belehnt worden war, Hermann, erhielt das Bistum

D i e Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

175

P a s s a u , S a l z b u r g empfing einen neuen Erzbischof in der P e r s o n B e r tolds aus dem bayerisch - kärntischen H a u s e der Herren v. M o o s burg. Die päpstliche Partei schien äußerlich in v o l l k o m m e n e r Auflösung. V e r g e b e n s versuchte B i s c h o f Altmann von P a s s a u ihren m o r a lischen Halt durch eine publizistische Streitschrift wiederherzustellen. Er m u ß t e selbst noch im J a h r e 1085 P a s s a u verlassen, unter dem Jubel s e i n e s haßerfüllten Klerus, der ihm das Spottlied n a c h s a n g : „ E s riß der S t r i c k entzwei, von ihm sind wir nun frei." D e r kaiserliche G e g e n bischof H e r m a n n v. Eppenstein z o g in P a s s a u ein und wurde von der Geistlichkeit mit den Worten des Psalmisten b e g r ü ß t : „ E r ist endlich e i n g e k e h r t , den wir in finsterer Zeit b e g e h r t . " Zwar starb der E p p e n steiner s c h o n im J a h r e 1087, an seine Stelle trat a b e r ein anderer kaiserlicher G e g e n b i s c h o f T h i e m o ; Altmann behauptete sich nur in dem S p r e n g e l östlich der Enns. Erzbischof G e b h a r d von S a l z b u r g kehrte zwar 1086 nach seinem Sitz zurück, a b e r sein T o d im S o m m e r 1088 setzte auch hier den kaiserlichen G e g e n e r z b i s c h o f Bertold in den alleinigen Besitz des Erzbistums. Die übrigen bayerischen B i s t ü m e r standen nach wie vor auf seiten des Kaisers, a b g e s e h e n von dem vorüberg e h e n d e n Parteiwechsel des Bischofs Meginward von Freising, des Nachfolgers des uns bereits bekannten B i s c h o f s Ellenhard. B e g ü n s t i g t von der F r i e d e n s b e w e g u n g schien Heinrich allmählich seiner G e g n e r Herr werden zu s o l l e n ; der Aufstand in S a c h s e n , der inzwischen in Otto v. Nordheim seinen eifrigsten Führer verloren hatte, ermattete sichtlich; der G e g e n k ö n i g Hermann v. Salm b e g a b sich aus S a c h s e n nach Lothringen, wo er 1088 starb. E s war der erste H ö h e p u n k t neuer Macht, den Heinrich wie vorher in Italien nunmehr auch in Deutschland erreichte. Inzwischen war auf den versöhnlichen Nachfolger G r e g o r s VII., Viktor III. ( 1 0 8 6 — 8 7 ) , der s t r e n g kirchlich g e s i n n t e und staatsmännisch h o c h b e g a b t e Papst Urban II. ( 1 0 8 8 — 1 0 9 9 ) gefolgt. Er wandelte in den B a h n e n G r e g o r s VII. Er glaubte wie dieser seine kirchenpolitischen Ziele nur erreichen zu können durch N e u b e l e b u n g der süddeutschen Fürstenopposition und durch e n g s t e V e r b i n d u n g derselben mit s e i n e m italienischen A n h a n g . B e i d e s g e l a n g ihm mit Hilfe des weifischen H e r z o g s h a u s e s . E r vermittelte 1089 eine V e r m ä h l u n g z w i s c h e n d e r 40 j ä h r i g e n M a r k g r ä f i n M a t h i l d e v o n T u s zien und dem 19jährigen g l e i c h n a m i g e n S o h n d e s B a y e r n h e r z o g s Weif. Die Ehe forderte den Spott der Z e i t g e n o s s e n satts a m h e r a u s , für Kaiser Heinrich IV. a b e r brachte sie eine höchst g e fährliche politische W e n d u n g . Nun bildeten die tuszische Markgrafschaft mit den dazu g e h ö r i g e n B e s i t z u n g e n zu beiden Seiten des P o s , ferner die oberitalienischen Güter des H a u s e s Este und die süddeutschen Mittel des weifischen H a u s e s eine g e s c h l o s s e n e M a c h t , die zur V e r f ü g u n g des Papsttums stand. W i e d e r u m erschien Heinrich IV. in Italien ( 1 0 9 0 ) , aber j e t z t traf ihn S c h l a g auf S c h l a g : die l o m b a r d i s c h e n Städte erklärten sich g e g e n ihn, der e i g e n e S o h n Konrad ließ sich zum Abfall v o m Vater verleiten, des K a i s e r s zweite Gemahlin e r h o b die schändlichsten Anklagen wider i h n , P a p s t Urban feierte an der

176

Sechstes

Kapitel.

S p i t z e der ersten K r e u z z u g s b e w e g u n g die g r ö ß t e n T r i u m p h e , w ä h r e n d d e r K a i s e r unter d e m alleinigen S c h u t z d e s b a y e r i s c h - k ä r n t i s c h e n H a u s e s E p p e n s t e i n in einen Winkel Oberitaliens eingekeilt war. Und in D e u t s c h l a n d iing eben d a m a l s der S a m e , d e n die Hirschauer M ö n c h e unter F ü h r u n g eines B a y e r n a u s g e s t r e u t h a t t e n , an seine F r ü c h t e zu tragen. D a s M ö n c h t u m b e g a n n als F ü h r e r im S t r e i t e a u f z u t r e t e n . E s s c h e i n t s o g a r Weif I. g e l u n g e n zu sein einen Teil seines H e r z o g tums zurückzugewinnen. D a s j u n g e K l o s t e r H i r s c h a u war Mittelpunkt einer namentlich ü b e r S ü d und M i t t e l d e u t s c h l a n d w e i t v e r z w e i g t e n K o n g r e g a t i o n g e w o r d e n , ä h n l i c h d e r f r a n z ö s i s c h e n v o n C l u g n y ; d e r G r u n d w a r d u r c h die B e r u f u n g d e s e r w ä h n t e n M ö n c h e s W i l h e l m v o n St. E m m e r a m zum A b t e v o n H i r s c h a u u n d d u r c h die A n n a h m e d e r K l u n i a z e n s e r - R e g e l ( u m 1078) g e l e g t w o r d e n . U n t e r s e i n e m R e g i m e n t v e r z e h n f a c h t e sich die Z a h l d e r M ö n c h e in H i r s c h a u . D i e H i r s c h a u e r G e w o h n h e i t e n v e r b r e i t e t e n s i c h ü b e r S ü d - und M i t t e l d e u t s c h l a n d . E s b i l d e t e n sich s e l b s t L a i e n g e m e i n s c h a f t e n u n t e r g e i s t l i c h e r L e i t u n g . G a n z e D ö r f e r s c h i e n e n zu g e i s t l i c h e n G e n o s s e n s c h a f t e n zu w e r d e n . D i e e i f r i g s t e n B i s c h ö f e d e r p ä p s t l i c h e n P a r t e i s t a n d e n f o r t w ä h r e n d in e n g e r V e r b i n d u n g mit d e m K l o s t e r H i r s c h a u . Um sich in i h r e n b e d r o h t e n B i s t ü m e r n e i n e t r e u e P a r t e i zu bilden s u c h t e n s i e a u c h in ihre S p r e n g e l d u r c h R e f o r m i e r u n g d e r K l ö s t e r d e n G e i s t der H i r s c h a u e r zu v e r p f l a n z e n . Zwar w a r W i l h e l m im J a h r e 1091 g e s t o r b e n und s e i n N a c h f o l g e r n i c h t g e e i g n e t d a s W e r k W i l h e l m s f o r t z u s e t z e n , a b e r d a s E r b e W i l h e l m s trat d e r f r ü h e r e M ö n c h in H i r s c h a u , G e b h a r d a u s d e m H a u s e d e r Z ä h r i n g e r , a n ; ihn h a t t e die p ä p s t l i c h e P a r t e i z u m B i s c h o f von K o n s t a n z g e g e n den k a i s e r l i c h e n K a n d i d a t e n e r h o b e n , der P a p s t a b e r n e b e n d e m a l t e r n d e n A l t m a n n von P a s s a u zu s e i n e m s t ä n d i g e n L e g a t e n in D e u t s c h l a n d e r n a n n t . G e b h a r d ü b t e im N a m e n d e r K u r i e ein R e g i m e n t , als ob e r K ö n i g in O b e r d e u t s c h l a n d w ä r e . In s e i n e H ä n d e l e i s t e t e W e i f I. 1093 dem P a p s t e d e n T r e u e i d . Auf s e i n e B e r u f u n g t a g t e im n ä m l i c h e n J a h r e e i n e s c h w ä b i s c h e V e r s a m m l u n g in Ulm und r i c h t e t e h i e r e i n e n L a n d f r i e d e n a u f , d e r g a n z b e s o n d e r s die M ö n c h e , die L a i e n b r ü d e r und die s t r e n g k i r c h l i c h g e s i n n t e n W e l t g e i s t l i c h e n s c h ü t z e n s o l l t e ; d u r c h W e i f I. wurde d e m s e l b e n a u c h in B a y e r n A n e r k e n n u n g v e r schafft.

A u c h diese Gefahr g i n g n o c h einmal v o r ü b e r — dank der E n t t ä u s c h u n g d e s weifischen H a u s e s . D i e E r w a r t u n g e n , w e l c h e die Weifen an die v o n aller Welt v e r h ö h n t e E h e mit der Markgräfin Mathilde g e knüpft h a t t e n , g i n g e n nicht in E r f ü l l u n g ; die W e i f e n mußten e r f a h r e n , d a ß die r e i c h e n G ü t e r der G r o ß g r ä f i n nicht ihnen, s o n d e r n d e r K i r c h e z u g e d a c h t seien. Nun lösten sie j e n e n B u n d ; d e r j u n g e W e i f t r e n n t e s i c h 1095 v o n s e i n e r G e m a h l i n , d e r a l t e W e i f s ö h n t e s i c h 1096 n a c h l a n g j ä h r i g e r F e i n d s c h a f t m i t d e m K a i s e r a u s und w u r d e im B e s i t z e d e s H e r z o g t u m s B a y e r n w i e d e r a n e r k a n n t . V o r e i n e m Rückfall s c h ü t z t e er sich selbst d u r c h ein a b e n t e u e r l i c h e s U n t e r n e h m e n . Wenige J a h r e s p ä t e r ( 1 1 0 1 ) n a h m er n ä m l i c h d a s K r e u z u n d z o g nach d e m heiligen L a n d e , mit ihm eine g r o ß e Z a h l erbitterter G e g n e r d e s K a i s e r s , d a r u n t e r der n e u e antikaiserliche G e g e n e r z b i s c h o f v o n S a l z b u r g , T h i e m o ; die V e r z w e i f l u n g an d e m e n d l i c h e n S i e g e trieb sie a u s der Heimat, die religiöse E r r e g u n g n a c h d e m heiligen G r a b e . Die meisten v o n ihnen s a h e n die H e i m a t nicht w i e d e r ; auf d e m W e g e d u r c h d a s Innere Kleina s i e n s w u r d e T h i e m o g e f a n g e n und soll den M ä r t y r e r t o d erlitten h a b e n . Weif e n t k a m u n d g e l a n g t e n a c h J e r u s a l e m , starb a b e r auf d e m R ü c k w e g e in C y p e r n . D a m i t w a r d a s R e i c h v o n einer M e n g e u n r u h i g e r

Die Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Zusammenbruch etc.

177

E l e m e n t e befreit. S c h o n die A u s s ö h n u n g mit den Weifen hatte d e m K a i s e r die A l p e n p ä s s e n a c h D e u t s c h l a n d g e ö f f n e t (1097). Im f o l g e n d e n J a h r e m a c h t e auch d e r Z ä h r i n g e r Bertold s e i n e n F r i e d e n mit d e m Kaiser, der a b t r ü n n i g e K a i s e r s o h n K o n r a d w u r d e e n t s e t z t u n d d e r 1 6 j ä h r i g e H e i n r i c h (V.) z u m N a c h f o l g e r g e w ä h l t u n d g e k r ö n t , n a c h d e m er a u s d r ü c k l i c h g e s c h w o r e n s e i n e m Vater nie n a c h L e b e n u n d H e r r s c h a f t z u t r a c h t e n . Im J a h r e 1099 s t a r b d e r g e f ä h r l i c h s t e G e g n e r d e s Kaisers, U r b a n II.; s e i n e m N a c h f o l g e r P a s c h a l II. (1099—1118) f e h l t e d a s d i p l o m a t i s c h e T a l e n t d e s V o r g ä n g e r s . G e t r a g e n von einer n e u e n R e i c h s f r i e d e n s b e w e g u n g w u r d e Kaiser H e i n r i c h fast a l l g e m e i n a n e r k a n n t ; im S o m m e r 1103 sah sich selbst d e r F ü h r e r d e r p ä p s t l i c h e n P a r t e i in D e u t s c h l a n d , Bischof G e b h a r d von K o n s t a n z , g e z w u n g e n d e m k a i s e r l i c h e n G e g e n b i s c h o f sein B i s t u m zu r ä u m e n u n d auf einer B u r g a m Rhein Z u f l u c h t z u s u c h e n . Es w a r e n die g l ü c k l i c h s t e n J a h r e d e r R e g i e r u n g H e i n r i c h s IV. •

*

*

In B a y e r n hatte H e i n r i c h IV. b i s h e r eine s e i n e r f e s t e s t e n S t ü t z e n gehabt. U n d d o c h w u r z e l t in d e m s e l b e n B a y e r n d a s G e g e n k ö n i g t u m H e i n r i c h s V. Bereits W e i h n a c h t e n 1103 w u r d e in R e g e n s b u r g von b a y e r i s c h e n G r o ß e n vor d e m Kaiser d a r ü b e r B e s c h w e r d e g e f ü h r t , d a ß in d e n letzten J a h r e n F r a n k e n u n d S a c h s e n im V e r g l e i c h zu d e n B a y e r n b e v o r z u g t w o r d e n seien. Im J a h r e 1104 v e r d i c h t e n sich in d e m s e l b e n B a y e r n kirchliche, d y n a s t i s c h e u n d soziale M o m e n t e d e r U n z u f r i e d e n h e i t zu d e r g e f ä h r l i c h s t e n u n d f o l g e n s c h w e r s t e n V e r s c h w ö r u n g g e g e n d e n Kaiser. Markgraf Dipold I., d e r im J a h r e 1077 f ü r s e i n e t r e u e n D i e n s t e mit der Mark auf d e m N o r d g a u b e l e h n t w o r d e n w a r , w a r in d e r S c h l a c h t von Mellrichstadt auf d e r Seite H e i n r i c h s IV. gefallen. D e r Markgraf hinterließ eine j u n g e Witwe L u i t g a r d aus d e m z ä h r i n g i s c h e n H a u s e u n d e i n e n u n m ü n d i g e n S o h n Dipold II., d e r erst mit d e m B e g i n n e d e r 90 er J a h r e hervortritt. Die E r z i e h u n g d e s K i n d e s lag a u s s c h l i e ß l i c h in d e r H a n d d e r Mutter, die sich nicht w i e d e r v e r m ä h l t e . D a ß die T o c h t e r H e r z o g B e r t o l d s I. von Z ä h r i n g e n , d e r im S c h m e r z ü b e r die V e r h e e r u n g s e i n e r L ä n d e r d u r c h die Kaiserlichen im T o d e s j a h r e d e s M a r k g r a f e n Dipold I. d e m W a h n s i n n verfiel u n d bald darauf s t a r b , die S c h w e s t e r d e s S t a m m v a t e r s d e s g r o ß h e r z o g l i c h e n H a u s e s v o n B a d e n , H e r m a n n s , d e r als L a i e n b r u d e r d e n M ö n c h e n von C l u g n y g e dient, die S c h w e s t e r d e s Bischofs G e b h a r d v o n K o n s t a n z , d e s F ü h r e r s d e r g r e g o r i a n i s c h e n P a r t e i in D e u t s c h l a n d , ihren S o h n m e h r in antik a i s e r l i c h e m als k a i s e r f r e u n d l i c h e m S i n n e e r z o g , ist an sich s c h o n innerlich w a h r s c h e i n l i c h u n d wird d u r c h die s p ä t e r e n E r e i g n i s s e a u c h ä u ß e r l i c h bestätigt. A l l e r d i n g s b e g e g n e t u n s d e r j u n g e Dipold bei s e i n e m e r s t e n A u f t r e t e n a m kaiserlichen H o f e ; es w a r in d e r Zeit d e s A u f e n t h a l t e s H e i n r i c h s IV. in Italien (1090—97), in j e n e n u n g l ü c k l i c h s t e n D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, Bd. I.

12

178

Sechstes Kapitel.

Jahren seiner Regierung. Damals weilte aber gleichzeitig in der Umgebung des Kaisers Rapoto der Jüngere, der Stammesvetter Dipolds. Dessen Vater, Rapoto der Ältere, war durch die Belehnung mit der marchia Camba ganz in das kaiserliche Interesse gezogen worden und in der Schlacht an der Grüne 1080 auf der Seite Heinrichs IV. gefallen, Rapoto der Jüngere selbst hatte nach dem Tode des verwandten Pfalzgrafen Kuno das bayerische Pfalzgrafenamt und die Herrschaft Vohburg erlangt und galt in den 80er und W e r Jahren als einer der gefürchtetsten Gegner der strengkirchlichen Partei in Bayern. Die Rücksicht auf den reichen und kinderlosen Vetter Rapoto, von dem man sich erzählte, er könne vom Böhmerwald bis zur ewigen Stadt auf eigenem Grund und Boden herbergen, gebot dem jungen Dipold bis auf weiteres wenigstens äußeren Anschluß an den Kaiser. Auf einem Hoftage zu Regensburg Ostern 1099 erlag Rapoto einer Seuche, gleichzeitig mit seinem Verwandten, dem Grafen Udalrich von Passau. Seine Eigengüter und ein Teil seiner Lehen, insbesondere die Herrschaft Vohburg und die marchia Camba, gingen auf Dipold II. über. Die Dipoldinger zählten fortan zu den reichsten Herren Oberdeutschlands. Aber nicht bloß der Machtkreis des jungen Markgrafen war damit bedeutend erweitert, auch in der Reichspolitik bekamen er und seine Mutter freie Hand. Gleichzeitig wurde der Besitz des zweitmächtigsten Hauses auf dem Nordgau, der den Zähringern und Dipoldingern verwandten Grafen von Sulzbach-Kastel-Habsberg, vermehrt, indem Graf Berengar einen großen Teil der Erbschaft des reichen Grafen Udalrich mit der Hand seiner Witwe an sich brachte. Berengar war bis zum Jahre 1099 dem Kaiserhofe fern geblieben, vielleicht unter der Einwirkung seiner Zähringer Verwandten. Und als er auf jenem Hoftage zu Regensburg 1099 erschien, wurde er auf die Klage des Abtes von Kremsmünster angehalten Güter im Traungau an das Kloster zurückzugeben. War schon dieser Vorfall wenig geeignet die Sympathien Berengars für Heinrich IV. zu erhöhen, so war er bei seiner zweiten Anwesenheit am Kaiserhofe, Anfang des Jahres 1104, noch überdies Zeuge eines blutigen Auftrittes, der Hinrichtung des bayerischen Grafen Sighard von Burghausen durch die eigenen Ministerialen unmittelbar unter den Augen des Kaisers. Hatte ohnehin schon weite Kreise des Laienadels, selbst im eigenen Lager des Kaisers, Besorgnis erfaßt ob des immer selbstbewußteren Auftretens der abhängigen Stände, der Hörigen und der Ministerialen, denen Heinrich in seiner Friedenstätigkeit und auch sonst bedeutende Zugeständnisse machte: so mußte dem Grafen Berengar und dem Markgrafen Dipold II. die soziale Gefahr, die den weltlichen Großen von den Unfreien, namentlich den Ministerialen, drohte, um so näher gehen, als sie über zahlreiche Ministerialen geboten, jener als Vogt der Bamberger Kirche neben den eigenen über Bamberger Ministerialen, dieser als Markgraf neben den eigenen über Ministerialen des Reiches, namentlich im Egerlande; vielleicht nahmen diese letzteren schon damals eine Haltung an, die den Wunsch nach Beseitigung der markgräflichen Zwischenregierung befürchten Heß, wie es denn

D / e Bilanz d e s weifischen H e r z o g s h a u s e s und d e r Z u s a m m e n b r u c h etc.

179

t a t s ä c h l i c h n a c h d e m T o d e D i p o l d s II. zu einer D u r c h b r e c h u n g d e r m a r k g r ä f l i c h e n A u f s i c h t , zu e i n e r A u f l ö s u n g d e r M a r k g r a f s c h a f t g e k o m m e n ist. Ü b e r d i e s w a r d e r E r m o r d e t e v o n R e g e n s b u r g ein Verw a n d t e r Dipolds und damit auch des Grafen Berengar. S o s c h e i n t der B o d e n zu e i n e r e r f o l g r e i c h e n antikaiserlichen Aktion f ü r die M a r k g r ä f i n - M u t t e r L u i t g a r d , die f ü r d a s n e u e M ö n c h t u m u n d d a m i t f ü r die g r e g o r i a n i s c h e n I d e e n s c h w ä r m t e , g e e b n e t w o r d e n z u sein. D e r A u g e n b l i c k f o r d e r t e u m s o m e h r z u r a s c h e m H a n d e l n auf, als die L a g e i h r e s B r u d e r s , Bischof G e b h a r d s v o n K o n s t a n z , i m m e r u n h a l t b a r e r w u r d e . Bereits hatte ihr dieser in d e r G e s t a l t von S c h u t z f l c h e n d e n d i p l o m a t i s c h e B u n d e s g e n o s s e n z u g e s a n d t . Vor d e n Verfolg u n g e n A r n o l d s v. H e i l i g e n b e r g , d e s s i e g r e i c h e n G e g n e r s Bischof G e b h a r d s , w a r T h e o d e r i c h , Abt d e s z u r H i r s c h a u e r K o n g r e g a t i o n z ä h l e n d e n Z ä h r i n g e r F a m i l i e n k l o s t e r s P e t e r s h a u s e n , n a c h d e m neu g e g r ü n d e t e n Kloster Kastel im N o r d g a u e n t w i c h e n (1103). Als G r ü n d e r d e s letzteren w i r d n e b e n d e m G r a f e n B e r e n g a r von S u l z b a c h u n d seinen S t a m m e s v e t t e r n von K a s t e l - H a b s b e r g , Friedrich u n d d e s s e n S o h n Otto, die M a r k g r ä f i n L u i t g a r d g e n a n n t ; bei der H e r k u n f t d e r e r s t e n g e s c h i c h t lich b e g l a u b i g t e n M ö n c h e dieses Klosters darf wohl nicht g e z w e i f e l t w e r d e n , d a ß die e i g e n t l i c h e Seele d e r G r ü n d u n g die M a r k g r ä f i n Luitg a r d , die S c h w e s t e r d e s Bischofs G e b h a r d von K o n s t a n z , die s p ä t e r e G r ü n d e r i n d e s Klosters R e i c h e n b a c h , war. In d i e s e n Kreisen reift d e r G e d a n k e g e g e n d a s v e r h a ß t e Kaisert u m H e i n r i c h s IV. d a s K ö n i g t u m H e i n r i c h s (V.) a u s z u s p i e l e n . Als Mittler k o n n t e sich d e r g e n a n n t e Graf Otto von K a s t e l - H a b s b e r g e i g n e n ; H e i n r i c h V. u n d O t t o s Vater F r i e d r i c h s t a m m t e n m ü t t e r l i c h e r s e i t s von zwei S c h w e s t e r n . H e i n r i c h V. k a m in h a r t e r S e l b s t s u c h t den W e r b u n g e n auf h a l b e m W e g e e n t g e g e n ; ihn stachelte die H e r r s c h b e g i e r d e , ihn trieb a b e r a u c h die B e s o r g n i s f ü r d e n F o r t b e s i t z d e r K r o n e in d e r Familie der Salier, angesichts der Lage des Reiches, der Entfremdung der Kirche u n d d e r F ü r s t e n . Z u Fritzlar b e s t i m m t v e r m u t l i c h Otto s e i n e n j u n g e n Vetter H e i n r i c h sich v o m H o f l a g e r d e s Vaters z u e n t f e r n e n . An d e r G r e n z e B a y e r n s h a r r e n d e s j u n g e n K ö n i g s Markgraf D i p o l d u n d Graf B e r e n g a r u n d geleiten ihn n a c h R e g e n s b u r g . Hirschauer M ö n c h e s i n d es vielleicht g e w e s e n , w e l c h e die V e r b i n d u n g z w i s c h e n der nordgauischen und der sächsischen Opposition herstellten. Immer w e i t e r e Kreise erfaßt d e r Abfall — d a n k d e r Agitationstätigkeit d e s G r a f e n B e r e n g a r u n d d e s M a r k g r a f e n Dipold, d a n k d e r V e r s c h l a g e n heit d e s K a i s e r s o h n e s , d e r die g e s c h i c k t e L o s u n g a u s g i b t , d a ß die g a n z e B e w e g u n g v o m kaiserlichen V a t e r nichts w e i t e r v e r l a n g e als d e n allgemein h e r b e i g e s e h n t e n F r i e d e n s s c h l u ß mit d e r Kirche, die B e f r e i u n g v o m B a n n e . D a r ü b e r ist d a s K a i s e r t u m H e i n r i c h s IV. z u Fall g e k o m m e n . A u s dieser G e n e s i s d e s G e g e n k ö n i g t u m s H e i n r i c h s V. erklärt es sich, w e n n Graf B e r e n g a r u n d Markgraf D i p o l d , die b e i d e n K ö n i g s m a c h e r , in der F o l g e z e i t am h ä u f i g s t e n v o n allen G r o ß e n d e s R e i c h e s in d e r U m g e b u n g d e s K ö n i g s e r s c h e i n e n , w e n n sie j a h r z e h n t e l a n g d e n aktivsten Anteil an d e r R e i c h s r e g i e r u n g n e h m e n . 12*

180

Sechstes Kapitel.

Daß die N o r d g a u e r H e r r e n , Graf Otto von Kastel-Habsberg, Markgraf Dipold II. und Graf Berengar von Sulzbach, eine l e i t e n d e R o l l e bei der Erhebung Heinrichs V. spielten, wird durch Ekkehard von Aura ausdrücklich b e z e u g t : „dum imperator Heinricus natalem Domini Mogontiae celebrat, Heinricus filius eius . . . rebellationem adversus patrem in Baioaria parat, machinantibus scilicet Diotpaldo marchione, Berngero comite et Ottone quodam nobili viro sibique materna Stirpe cognato, quorum consilio et adiutorio ante paucos dies a patris latere discesserat." Diese Nachricht wird äußerlich bestätigt durch die Quellen, die von einer systematisch angelegten Verführung des Kaisersohnes sprechen: Briefliche Äußerungen Kaiser Heinrichs IV., vita Henrici, liber de rebellione, annales Augustenses, chronicon Laureshamense, chronicon s. Huberti Andaginensis, chronica s. Petri Erfordensis, Landulfi de s. Paulo historia Mediolanensis, Otto von Freising u. a. Jene Nachricht wird auch innerlich bestätigt durch eine Reihe von einwandfreien Tats a c h e n : durch die Verwandtschaft Ottos von Kastel-Habsberg einerseits mit dem jungen König, anderseits mit dem Markgrafen Dipold II., dem Grafen Berengar von Sulzbach und dem zähringischen Hause, durch die Flucht Heinrichs V. von Fritzlar nach Bayern und dessen Empfang seitens des Markgrafen Dipold II. und des Grafen Berengar von Sulzbach und anderer bayerischer Großen an der Grenze Bayerns, durch die Verheerung des Nordgaus, durch welche Kaiser Heinrich IV. noch im Jahre 1105 an dem Markgrafen Dipold Rache nimmt, durch den außerordentlichen politischen Einfluß, den Markgraf Dipold und Graf Berengar während der ganzen Regierung Heinrichs V. übten. Daß aber Heinrich V. lediglich als Verführter Verrat an seinem Vater geübt habe, dem widerspricht der Charakter des jungen Königs wie die Lage des Reiches. — Der Z u s a m m e n h a n g Bischof Gebhards von Konstanz und d e r H i r s c h a u e r M ö n c h e m i t d e r N o r d g a u e r V e r s c h w ö r u n g ist früher deshalb übersehen worden, weil man die Verwandtschaft des zähringischen Hauses mit den Nordgauer Familien nicht beachtete und das von dem Hirschauer Kloster Petershausen gegründete Stift Kastel im Nordgau mit Castell in Unterfranken verwechselte. Auch dieser Zusammenhang Gebhards und der Hirschauer Mönche wird durch eine Reihe späterer Ereignisse bestätigt: Heinrich V. gibt dem Abte Theoderich von Petershausen nicht bloß sein Kloster zurück sondern macht ihn auch zu seinem Beichtvater und stattet ihn mit Geldmitteln a u s ; zu der Beratung, die der König unmittelbar nach seiner Flucht (von Fritzlar) zu Regensburg mit den Verschworenen abhält, wird auch der Generalabt der Hirschauer, Gebhard von Hirschau, b e i g e z o g e n ; derselbe Generalabt wird später mit dem Bistum Speyer belehnt und mit dem Amte eines Gefängniswärters bei dem in Böckelheim in Haft gehaltenen Kaiser Heinrich IV. b e t r a u t ; und als Heinrich V. von Regensburg sich nach Schwaben begibt, ist es der Bischof Gebhard von Konstanz, der dem rebellischen Sohne im Auftrage des Papstes den apostolischen Gruß entbietet und ihm wegen des dem Vater gebrochenen Eides Verg e b u n g vor dem Jüngsten Gerichte verheißt. Aus der Unkenntnis über die Abstammung des „nobilis vir Otto" und über die verwandtschaftlichen und klösterlichen Beziehungen zwischen Schwaben und dem Nordgau erklärt es sich, daß G. Buchholz, Ekkehard von Aura, die Darstellung Ekkehards als falsch bezeichnet hat.

Der Bayernherzog W e i f II. (1101—1120), der dem alten Weif im Herzogtum Bayern gefolgt war, hatte sich an der Nordgauer Verschwörung nicht beteiligt, scheint jedoch bald die Partei des jungen Königs ergriffen zu haben. Er hat fortan unentwegt zu Heinrich V. gestanden. Er war einer der Führer jener königlichen Gesandtschaft vom Jahre 1107, aus deren Mund Papst Paschal II. vernehmen mußte, daß Heinrich V. trotz des kirchlichen Ursprunges seines Königtums nicht gesonnen sei in der Kirchenfrage die Bahnen des Vaters zu verlassen. Weif II. befand sich auch in dem großen Heeresaufgebot, mit dem Heinrich V. 1110/11 die kirchliche Frage in seinem Sinne zu

D i e Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

181

lösen gedachte; an den schmählichen Vorgängen, in denen durch List und Gewalt dem Papste Paschal die Anerkennung des kaiserlichen Investiturrechtes abgerungen wurde, erscheint er nicht aktiv beteiligt. Wohl aber hat er vermittelnd zu wirken gesucht. Auch an den ersten Friedensverhandlungen zwischen dem neuen Papst Kalixt II. (1119—24) und dem Kaiser (an der deutsch-französischen Grenze, September und Oktober 1119) nahm er verdienstvollen persönlichen Anteil. Indem nicht bloß die Königsmacher von 1104, Markgraf Dipold II. und Graf Berengar, sondern die meisten bayerischen Großen, auch die Grafen von ScheyernWittelsbach, selbst der von der Kirche später heilig gesprochene Markgraf Luitpold III. von der Ostmark, ebenso die Mehrzahl der Bischöfe mit Ausnahme des Erzbischofs Konrad I. von Salzburg und des Bischofs Udalrich von Passau dieselben politischen Bahnen gingen, winkte eine n e u e A u s s i c h t , daß die w e i f i s c h e H e r z o g s g e w a l t mit dem b a y e r i s c h e n L a n d e und dem b a y e r i s c h e n S t a m m e v e r w u r z e l n , dem bayerischen Stammesstaate einen neuen dynastischen Rückhalt geben werde. A u c h d e r B r u d e r u n d N a c h f o 1 g e r W e 1 f s IL, H e i n r i c h I X . d e r S c h w a r z e (1120—26), w a r g u t k a i s e r l i c h g e s i n n t u n d v e r e n g e r t e g l e i c h z e i t i g das Verhältnis zum b a y e r i s c h e n S t a m m e durch Vermählung seiner Töchter mit angesehenen bayerischen Großen. Heinrich der Schwarze gehörte jenem Fürstenausschuß a n , der zu Würzburg 1121 einen allgemeinen Reichsfrieden aufrichtete und zugleich den Ausgleich mit der Kirche, das Wormser Konkordat, vorbereitete. Ein bayerischer Landtag zu Regensburg erteilte noch im Dezember 1121 den Würzburger Beschlüssen ausdrücklich seine Zustimmung und bekundete damit neuerdings die Übereinstimmung zwischen dem Herzog und den politisch ausschlaggebenden Elementen des bayerischen Stammes, Auch zum Erben des salischen Kaiserhauses, Friedrich von Staufen, der sein Schwiegersohn war, stand Heinrich der Schwarze in freundschaftlichen Beziehungen. Noch zu Beginn des Mainzer Wahltages (1125) arbeitete e r — w i e d e r u m gemeinsam mit der Mehrzahl der bayerischen Großen — für die Wahl seines Schwiegersohnes Friedrich von Staufen zum deutschen König. Und doch ist a u c h d i e s e G e l e g e n h e i t z u r B e f e s t i g u n g der b a y e r i s c h e n H e r z o g s g e w a l t und damit des bayerischen S t a m m e s s t a a t e s v e r l o r e n g e g a n g e n — gerade durch den Gegensatz zum staufischen Hause, eine Folge des weifischen Ehrgeizes und der weifischen Herrschsucht, die sich nicht zu bescheiden wußte. *

*

*

Wenige Jahre nach dem Wormser Konkordat, am 23. Mai 1125, ist Heinrich V. gestorben. Unter den zehn geistlichen und weltlichen Fürsten, welche das vom Erzbischof Adalbert von Mainz abgefaßte Speyerer Wahlschreiben erließen, waren auch der Bayernherzog Heinrich und der Graf Berengar von Sulzbach. Das hier für die künftige

182

Sechstes Kapitel.

Regierung aufgestellte P r o g r a m m enthielt eine Verurteilung der G r u n d sätze der v o r a u s g e h e n d e n Regierung und damit zugleich eine Verurteilung der Tätigkeit eines Friedrich von Staufen, eines Heinrich von Bayern u n d Berengar von Sulzbach, deren Namen es doch trägt. Es ist bekannt, wie es bei den nun folgenden W a h l v e r h a n d l u n g e n zu Mainz der geschickten Geschäftsleitung des Erzbischofs Adalbert von Mainz g e l a n g über die Kandidatur des nächsten Verwandten des verstorbenen Kaisers, des Staufers Friedrich von Schwaben, h i n w e g das bisherige Haupt der fürstlichen Opposition, Lothar v. Supplinburg, auf den deutschen T h r o n zu bringen. Die Entscheidung gab in letzter Stunde der U b e r t r i t t des W e 1 fe n h e r z o g s Heinrich des S c h w a r z e n von der Partei seines staufischen S c h w i e g e r s o h n e s zu d e r s e i n e s s ä c h s i s c h e n Rivalen. Der Preis für den Ubertritt des Bayernherzogs war die V e r m ä h l u n g seines Sohnes, Heinrichs des Stolzen, mit der Erbtochter Lothars von S u p p l i n b u r g , G e r t r u d , und damit die Aussicht auf den E r w e r b der reichen s u p p l i n b u r g i s c h e n Allodien und Lehen im Sachsenlande. Die erste Folge des Verrates an dem staufischen S c h w i e g e r s o h n e , dieser rücksichtslosen dynastischen Selbstsucht, war der Beginn des j a h r z e h n t e l a n g e n , leidenschaftlichen Kampfes zwischen Staufern und Weifen. Heinrich der Schwarze entzog sich allerdings dem Widerstreit seiner Pflichten gegen den König und gegen den Schwiegersohn, indem er als Laienmönch in das weifische Hauskloster Weingarten eintrat. Um so energischer unterstützte sein Sohn und Nachfolger, H e i n r i c h X. d e r S t o l z e (1126—38), die Sache Lothars v. Supplinburg. D e r G e g e n satz zum v e r s c h w ä g e r t e n s t a u f i s c h e n Hause war fortan b e s t i m m e n d f ü r d i e P o l i t i k d e r W e i f e n . Bevor noch der erste Akt in diesem D r a m a beendigt ist, die beiden staufischen Brüder Friedrich und Konrad unterworfen sind, b e g i n n t — ebenfalls eine Folge der weifischen Reichspolitik — d e r i n n e r e K o n f l i k t i n n e r h a l b d e s H e r z o g t u m s aufs neue. Ein Teil der bayerischen Großen, ganz b e s o n d e r s die T r ä g e r der beiden mächtigsten bayerischen Markgrafschaften, Markgraf Luitpold III. von der Ostmark und Dipold II. vom N o r d g a u , standen mit ihren Sympathien entschieden auf seiten d e s Staufers, den Heinrich V. designiert hatte, mit d e m sie beide verwandt waren. Wenn sich auch Dipold II. bald zur Partei des Bayernh e r z o g s und des Königs Lothar b e q u e m t e , die Unzufriedenheit d e r bayerischen Großen mit dem Regimente ihres H e r z o g s machte sich n e u e r d i n g s in einem mehrjährigen inneren K r i e g e , der R e g e n s b u r g e r und der Wolfratshausener Fehde, Luft; an der Spitze standen der D o m vogt Friedrich von R e g e n s b u r g und Graf Otto von Wolfratshausen aus der Familie der Grafen von Andechs. Angesichts dieser inneren Gefahr mußte Heinrich der Stolze der ersten Romfahrt seines Schwiegervaters fern bleiben. Die Vermittlung des Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach hielt u n mittelbar vor d e m entscheidenden Schlage die Waffen des H e r z o g s und der antiherzoglichen Partei ¿auseinander. Nach des Kaisers Rückkehr

D i e Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Zusammenbruch etc.

183

k o n n t e n die Kräfte d e s R e i c h e s z u einem letzten e n t s c h e i d e n d e n V o r s t o ß g e g e n die s t a u f i s c h e n B r ü d e r u n d d a n n z u einer z w e i t e n H e e r fahrt n a c h Italien a u f g e b o t e n w e r d e n , an d e r sich die B a y e r n so z a h l reich beteiligten wie vielleicht nicht m e h r seit d e n T a g e n H e i n r i c h s d e s H e i l i g e n . Die militärischen E r f o l g e d i e s e r H e e r f a h r t fielen h a u p t sächlich d e m S c h w i e g e r s o h n e L o t h a r s , H e i n r i c h d e m S t o l z e n , zu. H e r z o g von B a y e r n u n d I n h a b e r d e s w e i f i s c h e n H a u s g u t e s in B a y e r n — d a s s c h w ä b i s c h e w a r an seinen B r u d e r Weif (VI.) gefallen — erhielt er z u d e n e s t i s c h e n G ü t e r n in N o r d i t a l i e n das Mathildische E r b e u n d die Markgrafschaft Tuszien, zum reichen Erbe seiner billungischen Mutter in S a c h s e n d a s H e r z o g t u m S a c h s e n selbst s a m t d e n s u p p l i n b u r g i s c h e n Allodien. E s w a r eine u n g e h e u r e , n o c h nicht d a g e w e s e n e f ü r s t l i c h e Macht von d e r N o r d s e e bis vor die T o r e R o m s r e i c h e n d ; H e i n r i c h selbst r ü h m t e sich, d a ß sich s e i n e Macht von D ä n e m a r k b i s Sizilien e r s t r e c k e . Die g r o ß a r t i g e weifische M a c h t s t e l l u n g , d a s S e l b s t g e f ü h l d e s B a y e r n h e r z o g s , seine A n w a r t s c h a f t auf d a s K a i s e r t u m f a n d e n ihren A u s d r u c k in d e r K a i s e r c h r o n i k , die w a h r s c h e i n l i c h von d e m K a p l a n H e i n r i c h s d e s Stolzen, d e m Pfaffen K o n r a d , v e r f a ß t ist. D a m i t w a r H e i n r i c h d e r Stolze ü b e r die S t e l l u n g e i n e s B a y e r n h e r z o g s h i n a u s gewachsen. Gerade diese Anhäufung von Herrschaftsgebiet, n a m e n t l i c h die V e r b i n d u n g S a c h s e n s mit B a y e r n , wurde verhängnisvoll f ü r d a s w e l f i s c ' n e H a u s wie f ü r Bayern. S t e r b e n d hatte L o t h a r s e i n e m S c h w i e g e r s o h n e die R e i c h s i n s i g n i e n ü b e r g e b e n u n d ihn damit z u m N a c h f o l g e r d e s i g n i e r t ; H e i n r i c h b e t r a c h t e t e sich d e n n auch als E r b e n s e i n e s S c h w i e g e r v a t e r s auf d e m deutschen Thron. Aber d e r K i r c h e u n d d e n F ü r s t e n schien d i e M a c h t d e s W e i f e n in V e r b i n d u n g m i t s e i n e m s c h r o f f e n , h e r r i s c h e n , h o c h f a h r e n d e n W e s e n z u g e f ä h r l i c h . „Pro nota s u p e r b i a e p e n e o m n i u m , qui in e x p e d i t i o n e Italica c u m L o t h a r i o f u e r a n t , o d i u m c o n t r a x e r a t " , s c h r i e b s p ä t e r Otto von F r e i s i n g . Die Ü b e r g e h u n g seiner P e r s o n bei d e r Wahl w u r d e d a m i t b e g r ü n d e t : „quia e c c l e s i a m s u a p o t e n t i a suffocavit". So k o n n t e d e n n d i e s e l b e Partei, die einst d e n S a c h s e n g e g e n d e n S t a u f e r a u s g e s p i e l t hatte, die Welt mit d e r t u m u l t u a r i s c h e n E r h e b u n g d e s S t a u f e r s K o n r a d III. ü b e r r a s c h e n . D e r Wahl d u r c h einige w e n i g e F ü r s t e n d e r R h e i n l a n d e u n t e r L e i t u n g d e s E r z b i s c h o f s A d a l b e r o v o n Trier folgte die Z u s t i m m u n g d e r M e h r h e i t d e r d e u t s c h e n F ü r s t e n auf e i n e m R e i c h s t a g e z u B a m b e r g . N a c h d e m a u c h die b a y e r i s c h e n G r o ß e n auf e i n e m H o f t a g e zu R e g e n s b u r g d e m S t a u f e r k ö n i g g e h u l d i g t , sah sich d e r B a y e r n h e r z o g g e n ö t i g t die R e i c h s i n s i g n i e n an K o n r a d III. h e r a u s z u g e b e n . In richtiger E r kenntnis, d a ß eine w a h r h a f t k ö n i g l i c h e S t e l l u n g n e b e n d e r Machtfülle H e i n r i c h s d e s S t o l z e n u n m ö g l i c h sei, f o r d e r t e K o n r a d die H e r a u s gabe eines der beiden weifischen H e r z o g t ü m e r , wahrscheinlich Sachsens. U n d als sich Heinrich d e s s e n w e i g e r t e , w u r d e er g e ä c h t e t u n d ihm beide Herzogtümer abgesprochen. Mit S a c h s e n belehnte K o n r a d A l b r e c h t d e n B ä r e n , B a y e r n behielt er w i e d e r h o l t in e i g e n e r

184

Sechstes

Kapitel.

H a n d u m es dann z u e r s t an s e i n e n S t i e f b r u d e r Leopold ( L u i t p o l d I V . — 1 1 3 9 — 4 2 ) v o n Ö s t e r r e i c h , s p ä t e r an seinen S t i e f b r u d e r Heinrich XI. Jasomirgott ( 1 1 4 2 — 5 6 ) v o n Ö s t e r r e i c h z u v e r l e i h e n . In d e m d a r ü b e r aufs n e u e e n t b r e n n e n d e n K a m p f e z w i s c h e n Staufern und Weifen ist H e i n r i c h d e r S t o l z e aus d e m L e b e n g e s c h i e d e n . S e i n e Witwe G e r t r u d r e t t e t e i h r e m S o h n e H e i n r i c h d e m L ö w e n in d e m Frankfurter V e r g l e i c h e vom Frühjahr 1142 das H e r z o g t u m Sachsen, das H e r z o g t u m B a y e r n a b e r g a b sie preis. D e r B a b e n b e r g e r H e i n r i c h J a s o m i r g o t t , der d a m a l s mit d e r H a n d G e r t r u d s das H e r z o g t u m B a y e r n z u g e s p r o c h e n b e k a m , w u r d e a l l e r d i n g s s e i n e s H e r z o g t u m s n i e m a l s froh. S c h o n 1147 führte der i n z w i s c h e n m ü n d i g g e w o r d e n e H e i n r i c h d e r L ö w e beim H o f g e r i c h t e Klage g e g e n Heinrich v o n Ö s t e r r e i c h a u f H e r a u s g a b e Bayerns. Mit Mühe w u r d e er für einen V e r g l e i c h g e w o n n e n , w o n a c h der A n s p r u c h bis zur R ü c k k e h r v o m K r e u z z u g r u h e n sollte. N a c h der R ü c k k e h r e r h o b erst der O h e i m Weif VI., d a n n Heinrich d e r L ö w e selbst die W a f f e n ; d a r ü b e r ist die R e g i e r u n g K o n r a d s nicht m e h r z u r R u h e g e k o m m e n . U m die b e i d e n m ä c h t i g s t e n F ü r s t e n h ä u s e r , die zwei „ E c k s t e i n e " d e s R e i c h e s , zu v e r s ö h n e n v e r h i e ß d e r N a c h f o l g e r , F r i e d r i c h B a r b a r o s s a , H e i n r i c h d e m L ö w e n erst eine A n w a r t s c h a f t auf B a y e r n , dann g a b er ihm d a s H e r z o g t u m z u r ü c k . A b e r die A b s e t z u n g H e i n r i c h s d e s S t o l z e n s o w o h l wie die Restitution s e i n e s S o h n e s , H e i n richs des L ö w e n , waren von s c h w e r e r S c h ä d i g u n g des bayerischen S t a m m e s h e r z o g t u m s begleitet. Die A b s e t z u n g H e i n r i c h s d e s S t o l z e n b r a c h t e für B a y e r n indirekt d e n V e r l u s t d e s n ö r d l i c h e n N o r d g a u s , d e s E g e r l a n d e s , und die A u f l ö s u n g d e r M a r k g r a f s c h af t a u f d e m N o r d g a u . S c h o n im J a h r e 1146, n a c h d e m T o d e d e s M a r k g r a f e n D i p o l d II., s e t z t e die z u g r e i f e n d e Politik K o n r a d s III. in e i n e m g ü n s t i g e n A u g e n b l i c k e ein um d u r c h V e r w e i g e r u n g der L e h e n s e r t e i l u n g dem Hause der Dipoldinger das wichtige E g e r l a n d zu e n t f r e m d e n ; e s wurde v o n K o n r a d III. an s i c h g e n o m m e n und dann an s e i n e n S o h n , den H e r z o g F r i e d r i c h v o n S c h w a b e n , „das Kind von R o t e n b u r g ' , v e r l i e h e n . Um das H a u s d e r D i p o l d i n g e r zu v e r s ö h n e n m u ß t e sich d e r j u n g t Neffe K o n r a d s III., d e r n a c h m a l i g e K a i s e r F r i e d r i c h B a r b a r o s s a , mit d e r viel älteren P r i n z e s s i n A d e l a , d e r ä l t e s t e n T o c h t e r D i p o l d s II., v e r m ä h l e n — e i n e reir. polit i s c h e H e i r a t , wie b a l d n a c h h e r , 1153, die zu K o n s t a n z e r f o l g t e E h e s c h e i d u n g l e h r t . D i e s e E h e sollte a b e r d a s H a u s d e r D i p o l d i n g e r n i c h t b l o ß mit d e m V e r l u s t e d e s E g e r l a n d e s s o n d e r n a u c h mit d e m V e r l u s t e d e s M a r k g r a f e n a m t e s aussöhnen; K ö n i g Konrad hatte nämlich n a c h d e m T o d e D i p o l d s II. d a s M a r k g r a : e n a m t auf d e m N o r d g a u s e i n e m S c h w a g e r G e b h a r d v o n S u l z b a c h ü b e r t r a g e n . Zwischen d i e s e m und d e m z u m R e i c h s v e r w e s e r b e s t e l l t e n K ö n i g s s o h n e H e i n r i c h k i m e s w ä h r e n d des K r e u z z u g e s K o n r a d s III. zu Z w i s t i g k e i t e n . V e r m u t l i c h z u r S t r a f e h i e f ü r v e r l o r G e b h a r d n a c h d e s K ö n i g s R ü c k k e h r die M a r k g r a f e n w ü r d e . D a s M a r k g r a f e n a m t ist n i c h t w i e d e r v e r g e b e n w o r d e n . D i e b i s h e r d e r M a r k g r a f s c h a f t u n t e r worfenen Herrschaften s c h l ö s s e n sich territorial ab, es entstanden grundherrliche G r a f s c h a f t e n ; a u c h die D i p o l d i n g e r b l i e b e n , w e n n s i e g l e i c h n a c h wie v i r d e n M a r k g r a f e n t i t e l f ü h r t e n , auf ihr u n m i t t e l b a r e s H e r r s c h a f t s g e b i e t u m N a b b u r g , C h a m und Vohburg beschränkt. I n d e m e s den S t a u f e r n g e l a n g a u c h d a s z w i s c h e n d e m E g e r l a n d e und N ü r n b e r g g e l e g e n e G e b i e t zu e i n e m s t a u f i s c h e n D o m i n i u m zu n a c h e n , w u r d e eine u n u n t e r b r o c h e n e V e r b i n d u n g s l i n i e z w i s c h e n d e m s ä c h s i s c h - t h ü r i n g i s c h e n und s c h w ä b i s c h - f r ä n k i s c h e n K ö n i g s g u t h e r g e s t e l l t . D a r i n l i e g t die B e d e u t u n g d i e s e r

Die

B i l a n z d e s w e i f i s c h e n H e r z o g s h a u s e s und d e r Z u s a m m e n b r u c h etc.

185

M a ß r e g e l . F r e i l i c h nicht minder b e d e u t e n d war d e r V e r l u s t , d e n das H e r z o g t u m B a y e r n durch die A u f l ö s u n g der M a r k g r a f s c h a f t und die L o s r e i ß u n g e i n e s g r o ß e n T e i l e s d e s N o r d g a u e s aus dem h e r z o g l i c h e n V e r b ä n d e erlitt. Ein s o l c h e r Eingriff in d a s I n t e r e s s e d e s b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m s wäre denn a u c h u n m ö g l i c h g e w e s e n , w e n n n i c h t g e r a d e d a m a l s in der P e r s o n H e i n r i c h J a s o m i r g o t t s ein H e r z o g v o n K ö n i g s G n a d e n in B a y e r n g e w a l t e t hätte. Z w a r g e l a n g es den b a y e r i s c h e n H e r z ö g e n aus dem Hause Wittelsbach nach dem Erlöschen des staufischen Hauses einen g u t e n T e i l des s t a u f i s c h e n Dominiuins im N o r d g a u z u r ü c k z u e r w e r b e n , a b e r d a s s c h ö n e E g e r l a n d g i n g im J a h r e 1322 e n d g ü l t i g an B ö h m e n v e r l o r e n .

Die Wiedereinsetzung den

Verlust

der

Heinrichs

Markgrafschaft

des

Löwen

brachte

Österreich.

b e r g e r H e i n r i c h J a s o m i r g o t t für die H e r a u s g a b e B a y e r n s wurde von vom

die M a r k Ö s t e r r e i c h

Bayern

losgelöst,

auf

dem

Reichstage von

Um

Freiheiten

Bayern Baben-

zu entschädigen Regensburg

zu einem selbständigen H e r z o g t u m

Kaiser mit b e s o n d e r e n

für den

erhoben

1156 und

ausgestattet.

Heinrich Jasomirgott verhielt sich lange Zeit ablehnend. Im O k t o b e r 1152 sollte auf e i n e m T a g e zu W ü r z b u r g zum e r s t e n Male w e g e n e i n e r g ü t l i c h e n V e r e i n b a r u n g z w i s c h e n d e m B a b e n b e r g e r und dem W e i f e n v e r h a n d e l t w e r d e n ; der B a b e n b e r g e r blieb ferne. Auf drei weiteren T a g e n w ä h r e n d d e s J a h r e s 1153 zu W o r m s , R e g e n s b u r g und S p e y e r s t e l l t e sich zwar Heinrich J a s o m i r g o t t , e r h o b a b e r Einwand g e g e n die B e r e c h t i g u n g der L a d u n g , v e r m u t l i c h g e g e n den Ort d e r s e l b e n . Die n ä c h s t e L a d u n g erfolgte n a c h G o s l a r ( J u n i 1154), und als h i e r der B a b e n b e r g e r nicht e r s c h i e n , wurde Heinrich der L ö w e mit B a y e r n b e l e h n t — als P r e i s für die T e i l n a h m e an der e r s t e n i t a l i e n i s c h e n H e e r f a h r t F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s . N a c h der R ü c k k e h r a u s Italien n a h m der K a i s e r die V e r s u c h e z u r R e g e l u n g der A n g e l e g e n h e i t wieder auf, sie blieben während des J a h r e s 1155 e r f o l g l o s : der K a i s e r und der H e r z o g s c h i e d e n in Unfrieden. E r s t im Juni 1156 führten die V e r h a n d l u n g e n in der N ä h e von R e g e n s b u r g zu e i n e m V e r g l e i c h e , d e r dann auf dem R e i c h s t a g e zu R e g e n s b u r g v o l l z o g e n wurde. D e r P r e i s war die V e r w a n d l u n g der M a r k g r a f s c h a f t Ö s t e r r e i c h in ein H e r z o g t u m und die A u s s t a t t u n g d e s s e l b e n mit b e s o n d e r e n F r e i h e i t e n . V g l . J a s t r o w , Die W e i f e n p r o z e s s e und die e r s t e n R e g i e r u n g s j a h r e F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s i n : Dt. Z e i t s c h r . f. G e s c h . - W i s s . X . N a c h der S c h i l d e r u n g O t t o s von F r e i s i n g ( G e s t a Friderici II, c. 55) s p i e l t e sich der ä u ß e r e V o r g a n g a u f d e m R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e a l s o ab : H e i n r i c h J a s o m i r g o t t ließ das H e r z o g t u m B a y e r n dem K a i s e r a u f ; die A u f l ö s u n g g e s c h a h s y m b o l i s c h durch Ü b e r r e i c h u n g von 7 F a h n e n . Indem der K a i s e r d i e s e s ä m t l i c h e n 7 F a h n e n Heinrich dem Löwen ü b e r g a b , b e l e h n t e er ihn mit dem H e r z o g tum B a y e r n . D e r n u n m e h r i g e H e r z o g von B a y e r n g a b zwei d i e s e r F a h n e n an den B a b e n b e r g e r Heinrich J a s o m i r g o t t h e r a u s und entließ damit die Mark Ö s t e r reich aus der U n t e r o r d n u n g unter das b a y e r i s c h e H e r z o g t u m . Die Mark wurde mit Z u s t i m m u n g der F ü r s t e n zu e i n e m H e r z o g t u m e r h o b e n . Ü b e r den U m f a n g d e s n e u e n H e r z o g t u m s war m a n l a n g e Zeit in Zweifel. D a s war g e w i ß , daß g a n z N i e d e r ö s t e r r e i c h zu d e m s e l b e n g e s c h l a g e n wurde. A u c h d a s war a u s g e m a c h t , daß der w e s t l i c h e Teil von O b e r ö s t e r r e i c h e r s t 1777 für B a y e r n v e r l o r e n g i n g , der ö s t l i c h e Teil, der T r a u n g a u , 1180. Der S t r e i t d r e h t e sich um das S c h i c k s a l d e s mittleren T e i l e s von O b e r ö s t e r r e i c h ( W e l s , L a m b a c h , Linz). Die frühere A n s i c h t g i n g nämlich d a h i n , d a ß d i e s e s Mittelg e b i e t 1156 mit d e m n e u k r e i e r t e n H e r z o g t u m O s t e r r e i c h v e r b u n d e n und damit v o n B a y e r n g e s c h i e d e n worden sei. S t r n a d t hat nun in e i n e r g r ü n d l i c h e n A r b e i t ( „ D i e G e b u r t d e s L a n d e s ob der E n n s " , 1880) d a r g e t a n , daß a u c h d i e s e s mittlere O b e r ö s t e r r e i c h e r s t 1180, mit der L o s l ö s u n g d e s n e u e n S t a m m e s h e r z o g t u m s S t e i e r m a r k , von B a y e r n g e t r e n n t worden ist, daß a l s o das H e r z o g t u m O s t e r r e i c h im J a h r e 1156 lediglich N i e d e r ö s t e r r e i c h umfaßte. D i e s e s n e u e H e r z o g t u m wurde durch ein k a i s e r l i c h e s P r i v i l e g mit b e s o n d e r e n F r e i h e i t e n a u s g e s t a t t e t : D a s H e r z o g t u m ist nicht bloß, wie die a n d e r e n R e i c h s l e h e n , in m ä n n l i c h e r , s o n d e r n a u c h in w e i b l i c h e r L i n i e erblich. D i e g e g e n w ä r t i g e n

186

S e c h s t e s Kapitel.

I n h a b e r des H e r z o g t u m s , Heinrich J a s o m i r g o t t und seine Gemahlin, g e n i e ß e n d a s b e s o n d e r e p e r s ö n l i c h e V o r r e c h t , in E r m a n g e l u n g von Kindern d a s H e r z o g t u m n a c h Belieben zu v e r m a c h e n (ius afiectandi). D e r n e u e H e r z o g besitzt volle G e r i c h t s h e r r l i c h k e i t ; ohne seine Z u s t i m m u n g soll n i e m a n d innerhalb s e i n e s H e r z o g t u m s i r g e n d w e l c h e G e r i c h t s b a r k e i t a u s ü b e n , n e u e gerichtliche E x e m t i o n e n durch den König (namentlich z u g u n s t e n geistlicher Gebiete) sind also a u s g e s c h l o s s e n . D e r H e r z o g ist g e g e n ü b e r dem Reiche zu keinen a n d e r e n D i e n s t e n verpflichtet als z u m Besuch der b a y e r i s c h e n H o f t a g e und zur T e i l n a h m e an j e n e n H e e r f a h r t e n , die nach den Österreich b e n a c h b a r t e n L ä n d e r n u n t e r n o m m e n w e r d e n . Mit dieser A u s n a h m s s t e l l u n g des H e r z o g s von O s t e r r e i c h b e s c h ä f t i g t sich ein g a n z e r Z y k l u s v o n e c h t e n u n d u n e c h t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n F r e i heitsbriefen. Uber die Echtheit d i e s e r Privilegien wurde ein l a n g w i e r i g e r Streit g e f ü h r t . Er d r e h t e sich h a u p t s ä c h l i c h um die b e i d e n Privilegien Maius und Minus. H o r m a y e r trat in den Mon. Boica XXVIII, p. II, pag. 357 ff. und in seiner A b h a n d l u n g „ D a s g r o ß e österreichische H a u s p r i v i l e g i u m und d a s A r c h i v w e s e n in B a y e r n " (1832) e n t s c h i e d e n für die Echtheit des Maius ein und auch Pertz n a h m im Jahre 1838 das Privilegium Maius als die echte U r k u n d e in die Mon. Germ, legg. II, 99—101 auf mit H i n w e g l a s s u n g d e s Minus. D u r c h W a t t e n b a c h , „Die ö s t e r r e i c h i s c h e n Freiheitsbriefe" (Archiv f. Ost. Gesch. VIII, 79 ff.), und Ficker „Uber die Echtheit des kleinen ö s t e r r e i c h i s c h e n Freiheitsbriefes" (Wiener Sitz.Ber. 1857) wurde d e r Streit dahin e n t s c h i e d e n , daß d a s Privilegium Minus vom J a h r e 1156 und d e s s e n B e s t ä t i g u n g durch Kaiser Friedrich II. vom J a h r e 1245 echt, die übrigen 5 Freiheitsbriefe aber u n e c h t sind. Huber, „Uber die E n t s t e h u n g s z e i t d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Freiheitsbriefe (Wien. Sitz.-Ber. 1860), hat zuletzt ü b e r z e u g e n d d a r g e t a n , daß k e i n e s der u n e c h t e n Privilegien vor d e m Jahre 1359 v o r h a n d e n g e w e s e n sein könne, und hat die Fabrikation sämtlicher fünf u n e c h t e r Privilegien d u r c h H e r z o g Rudolf IV. im Winter 1358/59 wahrscheinlich g e m a c h t . In dem P r i vilegium Minus, d e s s e n Echtheit in den e r w ä h n t e n Schriften n a c h g e w i e s e n ist, finden sich die a n g e f ü h r t e n Freiheiten des n e u e n H e r z o g t u m s . Diese F r a g e ü b e r die Echtheit d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Freiheitsbriefe, die seit J a h r z e h n t e n für e r l e d i g t galt, ist n e u e r d i n g s durch W. E r b e n , „ D a s Privilegium Friedrichs I. für d a s H e r z o g t u m O s t e r r e i c h " (1902), in Fluß g e b r a c h t worden. Er weist z u n ä c h s t im e r s t e n Teile des Privilegium Minus eine d e r a r t i g e U b e r e i n s t i m m u n g mit den a n d e r e n e c h t e n U r k u n d e n Friedrichs I. n a c h , daß die E n t s t e h u n g d e s P r i v i l e g i u m M i n u s , bzw. seines e r s t e n T e i l e s , in der kaiserlichen Kanzlei als n e u e r d i n g s v e r b ü r g t gelten darf. D a g e g e n k o n s t a t i e r t er im letzten Artikel d e s P r i v i l e g i u m Minus, und zwar g e r a d e in dem, welcher die Freiheiten des n e u e n H e r z o g t u m s v e r z e i c h n e t , einen W e c h s e l zwischen s u b j e k t i v e r und objektiver F a s s u n g und findet hierin einen s t a r k e n V e r d a c h t s g r u n d g e g e n die Echtheit dieses Teiles. In d i e s e m V e r d a c h t wird er b e s t ä r k t durch eine s a c h l i c h e P r ü f u n g : die b e i d e n S ä t z e ü b e r die B e s c h r ä n k u n g d e r Reichspflichten auf den B e s u ; h d e r b a y e r i s c h e n H o f t a g e und auf die H e e r f a h r t e n in die N a c h b a r s c h a f t Österreichs s t ä n d e n in s c h w e r l ö s b a r e m W i d e r s p r u c h mit dem t a t s ä c h l i c h e n Verhalten d e r B a b e n b e r g e r v o r und n a c h dem J a h r e 1156 bis auf Friedrich den Streitbaren. In d e m persönlichen R e c h t e Heinrich J a s o m i r g o t t s und s e i n e r Gemahlin f ü r den Fall k i n d e r l o s e n A b l e b e n s d a s H e r z o g t u m i r g e n d e i n e r ihnen g e n e h m e n P e r s o n z u z u w e n d e n findet er nicht bloß eine Anomalie, s o n d e r n f ü r das J a h r 1156 auch einen A n a c h r o n i s m u s . Er sieht den Fälscher in dem letzten B a b e n b e r g e r , Friedrich dem S t r e i t b a r e n , in d e s s e n I n t e r e s s e eine solche B e s t i m m u n g g e l e g e n sein mußte. D e r C h a r a k t e r der F ä l s c h u n g wird ihm auch d a d u r c h b e s t ä t i g t , daß Otto v o n Freising diesen Artikel ü b e r die Freiheiten des ö s t e r r e i c h i s c h e n H e r z o g t u m s nicht erwähnt. D o c h lassen sich alle diese Einwände e n t k r ä f t e n . D e r G r u n d s a t z a u s s c h i e ß l i c h s u b j e k t i v e r F a s s u n g ist wohl in den ä l t e s t e n K ö n i g s u r k u n d e n g e w a h r t , a b e r seit dem E n d e des I n v e s t i t u r s t r e i t e s wechselt s u b j e k t i v e mit o b j e k t i v e r F a s s u n g ; ein Drittel d e r U r k u n d e n , die v o m gleichen Diktator v e r f a ß t sind wie das P r i v i l e g i u m Minus, j a der von Erben f ü r echt g e h a l t e n e Teil d e s P r i v i l e g i u m s selbst, weisen A b w e i c h u n g e n v o n d e r s u b j e k t i v e n F a s s u n g auf. Die t a t s ä c h l i c h g r ö ß e r e Tei n ä h m e

D i e B i l a n z des weifischen H e r z o g s h a u s e s

und der Z u s a m m e n b r u c h e t c .

187

Ö s t e r r e i c h s an den R e i c h s t a g e n wie an den R e i c h s h e e r f a h r t e n ist kein B e w e i s g e g e n die E c h t h e i t ; es waren das freiwillige L e i s t u n g e n teils im I n t e r e s s e d e s e i g e n e n E i n f l u s s e s teils auf Grund b e s o n d e r e r A b m a c h u n g e n mit d e m K a i s e r ; a u c h d e r K ö n i g von B ö h m e n ist ü b e r die ihm a u f e r l e g t e n P f l i c h t e n weit h i n a u s g e g a n g e n und doch zweifelt n i e m a n d an der W i r k l i c h k e i t der mit ihm g e t r o f f e n e n Vereinbarungen. G e r a d e die B e s t i m m u n g , die E r b e n als A n a c h r o n i s m u s a u s s c h e i d e n will und nur aus der K i n d e r l o s i g k e i t d e s letzten B a b e n b e r g e r s e r k l ä r e n zu k ö n n e n g l a u b t , iindet in den V e r h ä l t n i s s e n d e s J a h r e s 1156 ihre e r s c h ö p f e n d e und allein b e f r i e d i g e n d e E r k l ä r u n g : D a m a l s b e s a ß Heinrich J a s o m i r g o t t trotz a c h t j ä h r i g e r E h e nur eine T o c h t e r und d i e s e war n o c h ein z a r t e s Kind. D a s S c h w e i g e n O t t o s v o n F r e i s i n g ist g e n ü g e n d b e g r ü n d e t in s e i n e r e i g e n e n E r k l ä r u n g nur die s u m m a c o n c o r d i a e w i e d e r g e b e n zu w o l l e n ; diese war e b e n die U m w a n d l u n g d e r M a r k g r a f s c h a f t in ein H e r z o g t u m . D a s H o f g e r i c h t auf dem R e i c h s t a g e b e f a ß t e s i c h ü b e r d i e s a u s s c h l i e ß l i c h mit der E r h e b u n g Ö s t e r r e i c h s zum H e r z o g t u m , die P r i v i l e g i e n für d i e s e s H e r z o g t u m d a g e g e n w a r e n ein Ausfluß k a i s e r l i c h e r G n a d e . V g l . S i m o n s f e l d in der D e u t s c h e n L i t e r a t u r z e i t u n g (1904) und T a n g l in der Z e i t s c h r i f t der S a v i g n y - S t i f t u n g für R e c h t s g e s c h i c h t e , g e r m a n i s t i s c h e A b t e i l u n g , Bd. 25 (1904). — E r b e n v e r m u t e t zwei A u s f e r t i g u n g e n , eine für Ö s t e r r e i c h , e i n e für B a y e r n ; b i s j e t z t sei zwar nur die ö s t e r r e i c h i s c h e A u s f e r t i g u n g b e k a n n t , a b e r a u s g e w i s s e n A b w e i c h u n g e n g l a u b t er bei A v e n t i n S p u r e n der B e n ü t z u n g der b a y e r i s c h e n A u s f e r t i g u n g zu e r k e n n e n . S i m o n s f e l d , A v e n t i n und das P r i v i l e g i u m Minus, F o r s c h u n g e n zur G e s c h i c h t e B a y e r n s , Bd. XIII (1905), e r k l ä r t d i e s e A b w e i c h u n g e n a u s der u n g e n a u e n A r b e i t s w e i s e A v e n t i n s . W o l l e m a n a b e r die D i f f e r e n z e n für a u s r e i c h e n d h a l t e n um an eine von Aventin b e n ü t z t e s e l b s t ä n d i g e b a y e r i s c h e A u s f e r t i g u n g zu g l a u b e n , dann b e k ä m e n die V e r t e i d i g e r des P r i v i l e g i u m Minus in s e i n e r j e t z i g e n G e s t a l t ein n e u e s indirektes A r g u m e n t g e g e n E r b e n : die a n g e b l i c h v o n A v e n t i n b e n ü t z t e b a y e r i s c h e A u s f e r t i g u n g u n t e r s c h e i d e sich in n i c h t s W i c h t i g e m von d e m b i s h e r b e k a n n t e n T e x t des P r i v i l e g i u m Minus, sie e n t h a l t e i n s b e s o n d e r e auch die von E r b e n für interpoliert e r k l ä r t e n S t e l l e n über d a s ius affectandi, ü b e r den B e such der H o f t a g e , über die T e i l n a h m e an der R e i c h s h e e r f a h r t . Die G e n e s i s d e r e i g e n a r t i g e n österreichischen Freiheiten s u c h t J u r i t s c h , G e s c h i c h t e der B a b e n b e r g e r und ihrer L ä n d e r (1894), in e i n e r Ü b e r t r a g u n g der R e c h t e des b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z o g s auf die B a b e n b e r g e r und s p r i c h t d i e s e n b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z ö g e n L a n d e s h e r r l i c h k e i t und G r a f e n e r n e n n u n g zu. Indes die b a y e r i s c h e L a n d e s h e r r l i c h k e i t hat sich nicht im S t a m m e s h e r z o g t u m , s o n d e r n im T e r r i t o r i a l f ü r s t e n t u m e n t w i c k e l t und die G r a f e n t r u g e n in der Z e i t des S t a m m e s h e r z o g t u m s wohl h e r z o g l i c h e K a m m e r l e h e n , ihre G r a f s c h a f t e n s e l b e r a b e r w a r e n k e i n e s w e g s L e h e n d e s H e r z o g t u m s . Will man eine V e r m u t u n g über die G e n e s i s der ö s t e r r e i c h i s c h e n F r e i h e i t e n a u s s p r e c h e n , so wird m a n die Herkunft der m i l i t ä r i s c h e n wie der g e r i c h t l i c h e n F r e i h e i t e n v o r n e h m l i c h in d e r u n a b h ä n g i g e r e n S t e l l u n g der M a r k g r a f e n zu s u c h e n h a b e n . Ich e r i n n e r e an die b e s c h r ä n k t e R e i c h s h e e r e s p f l i c h t der M a r k g r a f e n von M e i ß e n und B r a n d e n b u r g , an das „richten bi s i n e s s e l v e s h u l d e n " , d a s sich nicht bloß in den s ä c h s i s c h e n M a r k e n findet sondern mit . B e s t i m m t h e i t a u c h auf die s ü d d e u t s c h e n a n w e n d e n läßt, an das g e r i c h t l i c h e E x e m t i o n s r e c h t , das im 12. J a h r h u n d e r t n i c h t bloß für die ö s t e r r e i c h i s c h e n M a r k g r a f e n s o n d e r n auch für die M a r k g r a f e n auf d e m N o r d gau n a c h g e w i e s e n ist. W e n n der t a t s ä c h l i c h e R e i c h s h e e r e s d i e n s t der ö s t e r r e i c h i s c h e n B a b e n b e r g e r n a c h wie v o r dem J a h r e 1156 über d i e s e b e s c h r ä n k t e R e i c h s h e e r e s pflicht h i n a u s g i n g , so b e r u h t e er e b e n v o r wie n a c h dem J a h r e 1156 auf F r e i willigkeit, bzw. auf b e s o n d e r e r V e r e i n b a r u n g mit dem K ö n i g e . A u c h die b e s c h r ä n k t e Hofpflicht k ö n n t e in der s c h w e r e n A b k ö m m l i c h k e i t der mit der G r e n z h u t b e t r a u t e n M a r k g r a f e n ihren Grund h a b e n . *

*

*

188

S e c h s t e s Kapitel.

D e r 25jährige H e i n r i c h XII. d e r L ö w e (1156—1180) hatte von Heinrich dem Stolzen die unverwüstliche Energie geerbt. Diese bekundete er wie der Vater vor allem in seiner Eigenschaft als oberster Wächter der öffentlichen Ruhe und Sicherheit innerhalb des H e r z o g tums. Schon auf jenem Reichstage zu R e g e n s b u r g 1156 w u r d e ein Landfriede für Bayern aufgerichtet und von den bayerischen G r o ß e n beschworen. Damit war nach den Worten des Bischofs Otto von Freising auch Bayern des Friedens teilhaftig geworden, dessen sich bereits das ganze übrige Reich erfreute, und diese „Fülle des Friedens" nach den friedlosen Zeiten des babenbergischen H e r z o g t u m s preisen auch die Regensburger wie die Schäftlarner Annalen. Aber auch der Ehrgeiz und das rücksichtslose Machtstreben Heinrichs des Stolzen waren das Erbstück Heinrichs des Löwen. Die rücksichtslose dynastische Selbstsucht konnte dem Staate zugute k o m m e n . In der Tat war Heinrich der Löwe einer der ersten entschiedenen Vertreter des Territorialitätsprinzips, jenes Strebens alle öffentliche Gewalt innerhalb seines Herrschaftsbereiches auf Kosten der geistlichen und weltlichen Großen in seine H ä n d e zu bringen. Diesem territorialen Streben verdankte M ü n c h e n seine Entstehung. Das Salz aus Reichenhall, Berchtesgaden und dem Salzkammergut ging damals bei Oberföhring über die Isar. Dieser dem Bischof von Freising gehörige Hof war zu einer bischöflichen Maut- und Münzstätte mit Salzniederlage, Markt- und Wechselbude umgeschaffen worden. Bald nachdem Heinrich in den Besitz Bayerns g e k o m m e n war, zog er mit einer bewaffneten Schar nach Oberföhring, zerstörte den Ort und die Brücke und verlegte die Brücke und die Salzstraße nach M ü n c h e n , wo er sofort auch eine Zollstätte, einen Markt und eine Münze einrichtete. Die ältere A n n a h m e , daß schon 788 auf dem Boden des heutigen München ein Dorf Altheim bestanden habe, ist ebensowenig begründet wie die weitere A n n a h m e , daß bei diesem Altheim in der Zeit der Ungarneinfälle durch Mönche aus Schäftlarn eine Zelle g e g r ü n d e t und nach ihnen München genannt worden sei. Wohl aber war München (Muninha), wie der Name schon nahelegt, eine mönchische Gründung, wahrscheinlich eine Rodung der T e g e r n s e e r Mönche aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts erscheint der Ort im Besitze Heinrichs des L ö w e n ; nach Riezler gehörte er zum herzoglichen Kammergut, B a u m a n n 1 ) schließt aus dem Wappen, daß er wie Friedberg und L a n d s b e r g im benachbarten Lechrain weifisches Eigengut war. Infolge der Säkularisationen Arnulfs des Bösen war wohl das Dorf dem Kloster entfremdet und entweder an das bayerische Herzogtum oder an ein bayerisches Adelsgeschlecht, vielleicht die Grafen von Ebersberg, nach deren Erlöschen an die Weifen g e k o m m e n . Seit der Verlegung des Föhringer Marktes hob sich München rasch empor und noch im 12. Jahrhundert w u r d e es mit einer Mauer u m g e b e n und so >) Zur N. F. X.

Gesch.

des

Lechrains

u. der

Stadt

München.

A r c h i v a l . Zeitschr.,

D i e Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

189

zur Stadt erhoben. D e r Rechtsstreit, den der B i s c h o f Otto von F r e i sing b e i m kaiserlichen Neffen a n s t r e n g t e , bewirkte nur, daß der H e r z o g a n g e h a l t e n wurde dem B i s c h o f und seinen Nachfolgern den dritten Teil der e i n g e h e n d e n Maut- und Münzgefälle abzutreten. D a die vereinbarte Teilung der Einkünfte bald unterlassen wurde, hob der Streit aufs neue an und führte 1180, im J a h r e des S t u r z e s H e i n r i c h s des L ö w e n , zu d e m reichsgerichtlichen Erkenntnis, daß der Markt F ö h r i n g samt der B r ü c k e wiederhergestellt werden solle. D o c h der R e g e n s b u r g e r S p r u c h wurde tatsächlich nicht ausgeführt. Die H e r s t e l l u n g der alten Handelsverhältnisse hätte nicht b l o ß den Handelsplatz München vernichtet sondern auch die S t r a ß e nach L a n d s b e r g und damit die Intere s s e n der weifischen L a n d e im Lechrain gefährdet, deren H e r r Weif IV., deren v e r t r a g s m ä ß i g e r E r b e damals schon der Kaiser war. Nach Riezler kam die Stadt München als Bestandteil des H e r z o g t u m s an Otto I. von Wittelsbach, nach B a u m a n n als Mitgift der weifischen Pfalzgräfin A g n e s an Otto den Erlauchten. Inzwischen schritt es in seiner S t a d t e n t w i c k e lung u n u n t e r b r o c h e n weiter. 1239 hören wir von einer Stadtverwaltung mit g e r e g e l t e n Einkünften und freier V e r m ö g e n s v e r w a l t u n g : „Iudex universique in M o n a c o c i v e s . " D a s territoriale S t r e b e n brachte Heinrich den L ö w e n aber auch in K o n f l i k t m i t d e n g e i s t l i c h e n u n d w e l t l i c h e n G r o ß e n d e s ö s t l i c h e n S a c h s e n l a n d e s . Heinrich der L ö w e verfolgte in S a c h s e n zwei g r o ß e A u f g a b e n : seine Macht zu erweitern auf Kosten der Slaven wie auf Kosten der s ä c h s i s c h e n G r o ß e n . Nach der ersten R i c h t u n g hat er in siegreichen S l a v e n k ä m p f e n , in s y s t e m a t i s c h e r P f l e g e der Kolonisation nicht bloß seine Herrschaft im Norden und Osten erweitert sondern auch für das D e u t s c h t u m dauernde E r w e r b u n g e n g e m a c h t , zählt er neben Adolf von Holstein und Albrecht dem B ä r e n zu den g r o ß e n G e r m a n i s a t o r e n . In Verfolgung der zweiten A u f g a b e suchte er seine H e r z o g s g e w a l t in d e m s e l b e n Umfange, wie er sie in B a y e r n und Westfalen übte, auch über die geistlichen und weltlichen G r o ß e n des östlichen S a c h s e n l a n d e s , die so viel wie reichsunmittelbar waren, auszudehnen, veranlaßte aber dadurch s c h o n im Jahre 1167 eine allgemeine E r h e b u n g im S a c h s e n l a n d e . D a m a l s g e b o t der K a i s e r noch Waffenstillstand. A b e r der Konflikt mit den sächsischen G r o ß e n sollte den G r u n d zum S t u r z e des Weifen legen. S a c h s e n war das Hauptfeld der Wirksamkeit Heinrichs des L ö w e n . D e r B e s i t z S a c h s e n s wurde für ihn e b e n s o verhängnisvoll wie für seinen Vater. D a r ü b e r v e r s ä u m t e er es festen Fuß in B a y e r n zu fassen. D a r ü b e r geriet er in Konflikt mit den s ä c h s i s c h e n G r o ß e n . Darüber geriet er in Konflikt auch mit dem Kaiser. B a l d nach dem R e g e n s b u r g e r Reichstage hatte Friedrich B a r b a rossa einen leidenschaftlich geführten K a m p f m i t d e n nordital i e n i s c h e n K o m m u n e n u n d m i t d e m P a p s t e A l e x a n d e r III. (1159—81) begonnen. D e r Streit wurde noch verschärft durch ein 1 8 j ä h r i g e s S c h i s m a , unter dem auf deutschem B o d e n das streng k i r c h lich gesinnte Erzbistum S a l z b u r g am meisten litt.

190

S e c h s t e s Kapitel.

Die Erzbischöfe E b e r h a r d und Konrad von S a l z b u r g und mit i h n e n die Kleriker und die Mönche ihrer e n g e r e n D i ö z e s e s t a n d e n zu A l e x a n d e r III. Die Bischöfe v o n Brixen und Gurk s c h l ö s s e n sich ihnen an, d e r Bischof v o n F r e i s i n g v e r h i e l t sich neutral. Auch einzelne Stifter der F r e i s i n g e r , R e g e n s b u r g e r und P a s s a u e r D i ö z e s e und des b a y e r i s c h e n Anteils d e r A u g s b u r g e r D i ö z e s e e r k a n n t e n in A l e x a n d e r III. den r e c h t m ä ß i g e n P a p s t . A b e r sie hielten sich von r e i c h s f e i n d lichen Umtrieben ferne, der kirchliche G e g e n s a t z n a h m nicht den politischen C h a r a k t e r an wie in d e r Zeit des Investiturstreites. Der Erzbischof E b e r h a r d von Salzb u r g war weit e n t f e r n t von Haß g e g e n Friedrich B a r b a r o s s a , er erschien s o g a r a m Hofe des g e b a n n t e n Kaisers und dieser ließ den ü b e r z e u g u n g s t r e u e n Kirchenfürsten gewähren. Auf dem W ü r z b u r g e r R e i c h s t a g e P f i n g s t e n 1165 f o r d e r t e der K a i s e r von den Bischöfen, den Welt- und Klostergeistlichen und den Laien bei V e r l u s t ihres A m t e s , ihrer E i g e n g ü t e r und L e h e n die A b l e g u n g eines E i d e s , daß sie n i e m a l s A l e x a n d e r III. o d e r einen v o n seiner P a r t e i g e w ä h l t e n P a p s t a n e r k e n n e n w e r d e n . D a d u r c h v e r s c h ä r f t e sich d e r Konflikt. D e r Erzbischof Konrad v o n S a l z b u r g v e r w e i g e r t e nach wie v o r den Eid und mit ihm d e r Klerus s e i n e r D i ö z e s e ; ü b e r sein Stift b r a c h n u n die V e r f o l g u n g herein. A b e r selbst jetzt enthielt sich der Erzbischof j e d e r V e r b i n d u n g mit den l o m b a r d i s c h e n G e g n e r n des Kaisers. Nach seinem Tode folgte in der P e r s o n A d a l b e r t s , eines Sohnes des B ö h m e n k ö n i g s , ein Erzbischof, d e r seiner A u f g a b e nicht g e w a c h s e n war. Cber ihn h i n w e g wußte der Kaiser trotz d e s P r o t e s t e s A l e x a n d e r s III. eine n e u e Wahl d u r c h z u s e t z e n ; der n e u e Erzbischof Heinrich (von B e r c h t e s g a d e n ) e m p f i n g sein Erzbistum aus den H ä n d e n des Kaisers ohne sich freilich für den kaiserlichen P a p s t zu e r k l ä r e n . Die Bischöfe von P a s s a u , R e g e n s b u r g und Brixen vollends leisteten den g e f o r d e r t e n Eid, der Bischof von Freising w e n i g s t e n s b e d i n g t . Ähnlich war es mit den Stiftern und K l ö s t e r n : die einen s t a n d e n zu A l e x a n d e r , die a n d e r e n z u m Kaiser, wieder a n d e r e v e r h i e l t e n sich äußerlich w e n i g s t e n s neutral. Vgl. W. S c h m i d t i n : Archiv f. öst. Gesch., Bd. XXXIV, N. F. D a s gilt selbst von den Z i s t e r z i e n s e r n . Die b i s h e r i g e Ansicht, als ob die ü b e r w i e g e n d e Mehrzahl der d e u t s c h e n Z i s t e r z i e n s e r nicht bloß insgeheim s o n d e r n auch öffentlich für A l e x a n d e r P a r t e i ergriffen hätten und für ihre Überz e u g u n g s c h a r e n w e i s e D e u t s c h l a n d v e r l a s s e n und ein Asyl in Frankreich h ä t t e n s u c h e n m ü s s e n , ist nicht b e g r ü n d e t . Einen lieb g e w o r d e n e n Sitz verläßt man nicht ü b e r N a c h t ; g e r a d e die R ü c k s i c h t auf ihren weltlichen B e s i t z , auf ihre wirtschaftliche Stellung hat die Z i s t e r z i e n s e r (im G e g e n s a t z zu den Bettelmönchen in der Zeit d e r k i r c h e n p o l i t i s c h e n K ä m p f e Kaiser Friedrichs II.) zur Vorsicht g e m a h n t , von einer g e f ä h r l i c h e n P r o p a g a n d a für A l e x a n d e r g e g e n die k a i s e r lichen P ä p s t e z u r ü c k g e h a l t e n , zu V e r m i t t l e r n z w i s c h e n dem Imperium und S a c e r dotium befähigt. W i e aus den K l o s t e r a r c h i v e n zu e r s e h e n ist, n i m m t die ä u ß e r e und innere V e r w a l t u n g in d e r k r i t i s c h e n Zeit den gleichen F o r t g a n g , auch die S c h e n k u n g e n an die Z i s t e r z i e n s e r k l ö s t e r d a u e r n fort, selbst kaiserliche Konfirm a t i o n s b r i e f e k o m m e n vor. W e n n eine V e r f o l g u n g d e r Z i s t e r z i e n s e r stattfand, so mußte sie infolge der W ü r z b u r g e r B e s c h l ü s s e h e r e i n b r e c h e n und sich g a n z b e s o n d e r s innerhalb d e s E r z b i s t u m s S a l z b u r g g e l t e n d m a c h e n ; nun aber stel.lte g e r a d e in d e r kritischen Zeit f ü r d a s im S a l z b u r g e r S p r e n g e l g e l e g e n e Zisterz i e n s e r k l o s t e r R a i t e n h a s l a c h Kaiser Friedrich eine U r k u n d e a u s . Und in d e n selben T a g e n s c h r i e b Bischof E b e r h a r d von B a m b e r g an den Zisterzienserabt von A l d e r s b a c h betreffs der V e r f o l g u n g d e r A l e x a n d r i n e r , nicht, d a ß er sich vor d e r selben flüchten s o l l e , v i e l m e h r d a ß er sich für die A l e x a n d r i n e r d e s Salzburger S p r e n g e i s bei ihren U n t e r d r ü c k e r n v e r w e n d e n m ö g e . A n d e r s e i t s f ü h r t e h e Kontrolle des V e r k e h r s am H o f e A l e x a n d e r s III. zu d e r Erkenntnis, d a ß in i e r Zeit d e s S c h i s m a s die Z i s t e r z i e n s e r die V e r b i n d u n g mit der Kurie f a s t völlig a b g e b r o c h e n h a b e n . Allerdings wird die ü b e r w i e g e n d e Mehrzahl a u c h d e r deutschen Z i s t e r z i e n s e r i n n e r h a l b ihrer K l o s t e r m a u e r n f ü r A l e x a n d e r g e w e s e n sein, i b e r sie h a b e n sich mit i h r e r a l e x a n d r i n i s c h e n G e s i n n u n g nicht h e r v o r g e d r ä n g : , noch w e n i g e r d a f ü r P r o p a g a n d a g e m a c h t . C h a r a k t e r i s t i s c h ist die b e r e c h n e t e Absicht-

D i e Bilanz d e s weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

191

lichkeit, mit der sich die g l e i c h z e i t i g e n Klosteraufschreibungen in ein g e h e i m n i s v o l l e s S c h w e i g e n hüllen. Charakteristisch ist g a n z b e s o n d e r s eine bisher nicht b e a c h t e t e Urkunde aus dem Kloster Bronnbach, w e l c h e d a s Verhalten d e s A b t e s Reginhard also schildert: „Hoc enim perturbationis t e m p o r e quoque scismaticis a d h e r e n d o c o n s e n s i t et Iitteris a b b a t e s nostri ordinis apud adversam partem a c c u s a v i t , quibus inordinationibus ab ordine excludi meruerit, scribere omitto. V e r u m t a m e n id incognitum relinquere expedire nobis non p u t o , quod dominus E b r a c e n s i s A (damus) una cum abbate (Daniele) de W a l t s a s s e n predictum Reginhardum ab abbatis officio simulque loco libentissime removissent, s i i m p e r i a l i s m a i e s t a t i s o f f e n s a m r e v e r i t i n o n f u i s s e n t . (Aschbach, G e s c h . d. Grafen v. Wertheim II. Urk. Nr 7 u. 9.) Eine Übertreibung ist die bekannte Stelle bei Helmold, Chronica Slavorum.

In d i e s e m Streite stand H e i n r i c h d e r L ö w e a u f S e i t e n F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s . Z w a r verließ er s c h o n 1161, n o c h vor d e m Falle Mailands, Italien, a b e r seine B a y e r n v e r f o c h t e n a u c h f e r n e r die S a c h e d e s K a i s e r s u n d er f ü h r t e g l e i c h s a m die V e r t r e t u n g d e s S t a u f e r s in D e u t s c h l a n d . Auf j e n e m d e n k w ü r d i g e n R e i c h s t a g e z u W ü r z b u r g P f i n g s t e n 1165, auf d e m d e r Kaiser p e r s ö n l i c h einen Eid a b l e g t e n i e m a l s Alex a n d e r III. o d e r einen von s e i n e r Partei e r h o b e n e n P a p s t a n z u e r k e n n e n u n d d a m i t d a s S c h i s m a f ü r p e r m a n e n t erklärte, zählte H e i n r i c h d e r L ö w e zu den w e n i g e n F ü r s t e n , w e l c h e den von Rainald von D a s s e l g e f o r d e r t e n Eid s c h w u r e n . Es w a r d e r H ö h e p u n k t in d e r Allianz z w i s c h e n S t a u f e r n u n d Weifen. Bald darauf g i n g e n die W e g e H e i n r i c h s u n d F r i e d r i c h s i m m e r m e h r a u s e i n a n d e r . D e r Konflikt z w i s c h e n S t a u f e r n u n d Weifen ern e u e r t sich, w e n n auch z u n ä c h s t äußerlich F r i e d e h e r r s c h t . D u r c h die ihm v o n F r i e d r i c h g e w ä h r t e Freiheit war H e i n r i c h s Stellung weit ü b e r die eines R e i c h s f ü r s t e n h i n a u s g e w a c h s e n , eine fast u n a b h ä n g i g e , k ö n i g liche g e w o r d e n . Seine I n t e r e s s e n gravitierten a b e r nicht wie die staufis c h e n nach d e m S ü d e n , s o n d e r n nach d e m N o r d e n . Es bildeten sich zwei Machtsphären, eine nordöstliche Heinrichs des Löwen, e i n e s ü d ö s t l i c h e F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s , u n d d a m i t ein D u a l i s m u s h e r a u s . Ein Kampf z w i s c h e n d e n b e i d e n I n t e r e s s e n s p h ä r e n w a r f ü r die D a u e r u n v e r m e i d l i c h e b e n s o wie s p ä t e r z w i s c h e n d e n s ü d d e u t s c h e n H a b s b u r g e r n u n d den n a c h d e m N o r d e n v e r p f l a n z t e n H o h e n z o l l e r n . I m m e r m e h r e n t f r e m d e t e sich H e i n r i c h d e n a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e n d e s Reiches. I m m e r einseitiger trieb er reine Weifenpolitik. Er w a r d a z u in g e w i s s e m S i n n e g e n ö t i g t , s e i t d e m er infolge s e i n e s z u g r e i f e n d e n M a c h t s t r e b e n s j e d e n A u g e n b l i c k eine E r h e b u n g d e r s ä c h s i s c h e n G r o ß e n z u g e w ä r t i g e n hatte. Im J a h r e 1175 h a t t e n die L o m b a r d e n d e n P r ä l i m i n a r f r i e d e n v o n Montebello g e b r o c h e n . Kaiser F r i e d r i c h sah f ü r d a s Jahr 1176 d e n e n t s c h e i d e n d e n F e l d z u g vor sich, s c h l e u n i g s t b o t er die d e u t s c h e n F ü r s t e n z u r Hilfeleistung auf. Die meisten leisteten s e i n e m Rufe F o l g e . D o c h an d e m e r s t e n L a i e n f ü r s t e n , H e i n r i c h d e m L ö w e n , e r l e b t e er e i n e f u r c h t b a r e E n t t ä u s c h u n g . T r o t z vielleicht p e r s ö n l i c h e r D e m ü t i g u n g d e s Kaisers v e r w e i g e r t e H e i n r i c h die g e f o r d e r t e Hilfe. Die H i l f e v e r w e i g e r u n g H e i n r i c h s d e s L ö w e n wie ü b e r h a u p t die g a n z e Z u s a m m e n k u n f t d e s W e i f e n h e r z o g s mit Friedrich B a r b a r o s s a g e h ö r t z u

192

S e c h s t e s Kapitel.

d e n v i e l u m s t r i t t e n e n , n o c h i m m e r nicht völlig g e l ö s t e n F r a g e n d e r G e s c h i c h t e 1 ) . Als O r t d e r Z u s a m m e n k u n f t g e b e n die Q u e l l e n s o w o h l P a r t e n k i r c h e n als C h i a v e n n a an. Die Z u s a m m e n k u n f t h a t w o h l in C h i a v e n n a s t a t t g e f u n d e n ; s c h o n die weite E n t f e r n u n g P a r t e n k i r c h e n s m u ß a n g e s i c h t s der p r e k ä r e n L a g e Friedrich B a r b a r o s s a s d i e s e n Ort a u s s c h l i e ß e n . S c h w i e r i g e r ist die F r a g e n a c h d e n M o t i v e n der H i l f e v e r w e i g e r u n g . D a ß d a s A b k o m m e n F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s mit Weif VI. zu A n f a n g d e s J a h r e s 1176 kein G r u n d z u r H i l f e v e r w e i g e r u n g H e i n r i c h s g e w e s e n sein k a n n , hat G i e s e b r e c h t n a c h g e w i e s e n . Noch w e n i g e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t hat die a n d e r e U b e r l i e f e r u n g , daß H e i n r i c h als P r e i s der Hilfeleistung G o s l a r g e f o r d e r t , d e r Kaiser a b e r d i e s e F o r d e r u n g a b g e l e h n t h a b e . D a s w a h r s c h e i n l i c h s t e Motiv liegt in d e n V e r hältnissen des Sachsenlandes. Angesichts der fortdauernden sächsischen Fürstenopposition glaubte Heinrich der Löwe das sächsische H e r z o g t u m für den A u g e n b l i c k nicht v e r l a s s e n zu k ö n n e n o h n e s e i n e g a n z e S t e l l u n g daselbst aufs ä u ß e r s t e zu g e f ä h r d e n . A m 29. Mai 1176 e r l a g Friedrich B a r b a r o s s a bei L e g n a n o inf o l g e übereilter V e r f o l g u n g n a c h e i n e m a n f ä n g l i c h e n Siege d e n L o m b a r d e n . Es w ä r e u n g e r e c h t d e n Weifen für die N i e d e r l a g e v o n L e g n a n o v e r a n t w o r t l i c h zu m a c h e n , d a sich ja n u r d u r c h d e n Fehler d e r D e u t s c h e n der S i e g in eine N i e d e r l a g e v e r w a n d e l t e . A u c h d e r Kaiser hat ihm die S c h u l d d a r a n k e i n e s w e g s z u g e s c h r i e b e n . Es hieße e b e n s o d e r Ü b e r l i e f e r u n g Gewalt a n t u n , w e n n m a n die H i l f e v e r w e i g e r u n g H e i n r i c h s d e s L ö w e n als Harisliz auffassen wollte. Es ist zweifelhaft, o b die H e e r f a h r t b e s c h w o r e n , ob sie ü b e r h a u p t in ü b l i c h e r Weise b e s c h l o s s e n war. E b e n s o w e n i g w a r d e r S t u r z H e i n r i c h s des L ö w e n eine direkte Folge dieser H i l f e v e r w e i g e r u n g . A b e r j e d e n f a l l s w a r seit d e m T a g e von C h i a v e n n a d a s F r e u n d s c h a f t s v e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e m Kaiser u n d d e m Weifen innerlich gelöst. D a z u k a m d a s z w e i d e u t i g e V e r h a l t e n H e i n r i c h s seit d e n ersten M o n a t e n d e s J a h r e s 1176, die G e r ü c h t e ü b e r v e r r ä t e r i s c h e H a n d l u n g e n mit B y z a n t i n e r n u n d L o m b a r d e n . D a s hat die W i r k u n g g e h a b t , d a ß F r i e d r i c h bei s e i n e r R ü c k kehr nach Deutschland d e n s c h o n f r ü h e r v o n d e n s ä c h s i s c h e n G r o ß e n e r h o b e n e n A n k l a g e n n u n m e h r ein g e n e i g t e r e s O h r s c h e n k t e . A b e r selbst jetzt w a r sein V o r g e h e n e h e r z ö g e r n d a l s hastig. Nicht d e r Kaiser d r a n g z u m S t u r z e d e s H e r z o g s wie in d e n T a g e n d e s tassilonischen P r o z e s s e s , s o n d e r n die s ä c h s i s c h e n G r o ß e n . D a s F a m i l i e n e r b e d e s w e i f i s c h e n H a u s e s , d e r Eigenwille u n d H e r r e n stolz, b e s c h l e u n i g t e die K a t a s t r o p h e . D i e h a r t n ä c k i g e W e i g e r u n g d e s H e r z o g s sich d e m G e r i c h t e d e s Kaisers z u stellen, die in s e i n e m Trotze liegende Herausforderung v e r s c h a f f t e d e n sächsischen G r o ß e n den Sieg. ') F. Lucas, Z w e i kritische U n t e r s u c h u n g e n z. G e s c h . Friedrichs I., Berl. D i s s . (1904), will n a c h d e m V o r g a n g e O z l b e r g e r s die g a n z e Z u s a m m e n k u n f t streichen. Er s u c h t z u d i e s e m Z w e c k e die innere U n w a h r s c h e i n l i c h k e i t d e s f r a g l i c h e n E r e i g n i s s e s zu e r w e i s e n . D a s g e h t e n t s c h i e d e n zu w e i t ; die T a t s a c h e einer Z u s a m m e n kunft wird v o n zu viel Q u e l l e n , die z u m Teil v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g sind, b e z e u g t .

D i e Bilanz des weifischen H e r z o g s h a u s e s und der Z u s a m m e n b r u c h etc.

193

Der heimgekehrte Kaiser wurde in S p e y e r von Erzbischof Philipp von Köln und von den o s t s ä c h s i s c h e n Fürsten mit K l a g e n Uber den H e r z o g bestürmt. Friedrich lud den H e r z o g nach W o r m s vor, dieser blieb dem W o r m s e r T a g ferne, begann vielmehr einen verheerenden K r i e g g e g e n die s ä c h s i s c h e n Großen und veranlaßte selbst die Slaven zum Einfall in die sächsischen Grenzlande. Nunmehr begann das Gerichtsverfahren. Das P r o z e ß v e r f a h r e n ist nicht minder umstritten als der V o r g a n g von Ghiavenna. Sicher ist, daß der P r o z e ß g e g e n den H e r z o g eingeleitet wurde wegen Landfriedensbruches im S a c h s e n l a n d e . F r a g l i c h ist, ob Landfriedensbruch allein oder im Laufe des P r o z e s s e s neben dem Landfriedensbruche auch Hochverrat den Gegenstand der Anklage bildete. L e t z t e r e s z u g e g e b e n , so ist weiter fraglich, ob mit dem Hochverrat Harisliz oder v e r r ä t e r i s c h e s Einverständnis mit den Feinden, dem Papste, den Lombarden und den Byzantinern, gemeint ist. Ferner ist fraglich, ob die Verurteilung erfolgte nur wegen Landfriedensbruches und wegen Nichterscheinens trotz dreimaliger Vorladung oder wegen Landfriedensbruches und Hochverrats. Meines E r a c h t e n s wurde der Prozeß g e g e n Heinrich eingeleitet wegen Landfriedensbruches im S a c h s e n l a n d e . Im Laufe des P r o z e s s e s a b e r , sei es auf dem ersten oder dem zweiten Gerichtstage, wurde die weitere A n k l a g e des verräterischen Einverständnisses mit den Feinden g e g e n ihn erhoben. Die Maßregelung indes erfolgte lediglich, weil er, des Landfriedensbruches a n g e k l a g t und dreimal vorgeladen, sich nicht gestellt h a t t e ; sie bestand in der Achtserklärung. Diese pflegte vom Gerichtshof verhängt, vom Kaiser verkündet zu werden. In unserem Falle wurde die Acht von den Fürsten auf dem dritten G e r i c h t s t a g e in Kaina a u s g e sprochen, vom K a i s e r a b e r erst in W ü r z b u r g Mitte J a n u a r 1180 nach G e w ä h r u n g eines vierten G e r i c h t s t e r m i n s verkündet. Zugleich wurde hier die M a ß r e g e l u n g verschärft. Da die A c h t erst nach J a h r und T a g Rechtswirkung bekam, der Kaiser und die Fürsten a b e r Gründe g e n u g hatten den H e r z o g nicht so lange im Besitze der großen R e i c h s l e h e n zu belassen, so konstituierte sich in W ü r z b u r g ein L e h e n s gericht und wurden dem H e r z o g auf Grund eines lehensrechtlichen S p r u c h e s die Reichslehen sofort a b g e s p r o c h e n . Am 13. April 1180, auf einem R e i c h s t a g zu Gelnhausen, verfügte der Kaiser über die s ä c h s i s c h e n Reichslehen des g e ä c h t e t e n Weifen. Die zugunsten des Erzbischofs von Köln ausgestellte Urkunde ist im Original auf uns g e k o m m e n . Diese sog. G e l n h a u s e r Urkunde ist in doppelter B e ziehung von h o c h w i c h t i g e r B e d e u t u n g : der erste Teil der narratio ist der e i n z i g e urkundliche B e r i c h t über den P r o z e ß H e i n r i c h s des Löwen, der zweite die wichtigste Quelle für die T e i l u n g des H e r z o g t u m s S a c h s e n . Über die Gelnhauser Urkunde und den damit z u s a m m e n h ä n g e n d e n P r o z e ß Heinrichs des Löwen ist eine g a n z e Literatur a n g e w a c h s e n . Ich habe dieselbe n e b s t den e i n s c h l ä g i g e n Quellenstellen im 4. B a n d e meiner Monumenta G e r m a n i a e S e l e c t a v e r z e i c h n e t und zugleich die wichtigsten E r g e b n i s s e daraus mitgeteilt. V o n den seither e r s c h i e n e n e n Arbeiten sind erwähnenswert: D i e t r i c h Schäfer, Die Verurteilung Heinrichs des Löwen, Hist. Zeitschr., N. F., Bd. 40 (1896); Klein, D a s Gerichtsverfahren g e g e n Heinrich den Löwen, Progr. Swinemünde 1903.

Auf der R e i c h s v e r s a m m l u n g z u W ü r z b u r g im Januar 1180 wurde der Weife geächtet und seiner H e r z o g t ü m e r Sachsen und Bayern entsetzt. Auf einem Reichstage zu Gelnhausen im April des nämlichen Jahres wurde über Sachsen verfügt. E n d e Juni 1180 wurde auf einem T a g e z u R e g e n s b u r g die A b s e t z u n g Heinrichs für Bayern verkündet; am 16. September wurde zu A l t e n b u r g in Thüringen der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach mit B a y e r n belehnt. S t e i e r m a r k u n d der damit v e r b u n d e n e T r a u n g a u wie j e n e r mittlere Teil v o n O b e r ö s t e r r e i c h mit Linz, Wels und L a m b a c h wurden v o n B a y e r n g e t r e n n t und zu einem selbständigen H e r z o g t u m erhoben. D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte

Bayerns, B d . I.

13

194

S e c h s t e s Kapitel.

In B a y e r n r ü h r t e s i c h k e i n e H a n d z u m S c h u t z e des g e m a ß r e g e l t e n Weifen. S o w e n i g S y m p a t h i e n hatte sich d a s weifische H e r z o g t u m trotz einer m e h r als h u n d e r t j ä h r i g e n R e g i e r u n g in B a y e r n e r w o r b e n . *

Die D y n a s t i e n sind um mit B i s m a r c k zu s p r e c h e n die T r ä g e r d e s S t a m m e s b e w u ß t s e i n s . Die F ü r s t e n t ü m e r h a b e n ihre S t ä r k e in der T r a d i t i o n , in d e r E r i n n e r u n g an g e m e i n s a m e T a t e n u n d L e i d e n , die allmählich ein B a n d d e r T r e u e , ein sittliches, nicht n u r ein r e c h t l i c h e s B a n d um S t a m m u n d D y n a s t i e s c h l i n g e n . Ist diese T r a d i t i o n einmal auf lange Zeit u n t e r b r o c h e n , d a n n läßt sie sich s c h w e r w i e d e r h e r s t e l l e n . Die Politik der O t t o n e n u n d der b e i d e n ersten Salier hatte d a s B a n d zwischen Stamm und Dynastie zerschnitten. Dem weifischen H e r z o g s h a u s ist es nicht g e l u n g e n die S t e l l u n g d e r L u i t p o l d i n g e r a u s z u f ü l l e n , das im Mittelalter d o p p e l t wichtige M o m e n t d y n a s t i s c h e r T r e u e n e u zu b e l e b e n , d e m b a y e r i s c h e n S t a m m e s s t a a t e einen d y n a s t i s c h e n R ü c k h a l t zu g e b e n . Im G e g e n t e i l , f ü r d a s S c h i c k s a l d e s bayerischen H e r z o g t u m s b e d e u t e t e das w e i f i s c h e H a u s ein o f f e n b a r e s Unglück. Die mit der L o s t r e n n u n g K ä r n t e n s b e g o n n e n e Z e r t r ü m m e r u n g des b a y e r i s c h e n S t a m m e s h e r z o g t u m s erreichte u n t e r d e r weifis c h e n Dynastie ihren H ö h e p u n k t . Die A b s e t z u n g H e i n r i c h s des S t o l z e n hatte die A u f l ö s u n g d e r M a r k g r a f s c h a f t auf d e m N o r d g a u u n d den Verlust des n ö r d l i c h e n N o r d g a u s , die W i e d e r e i n s e t z u n g H e i n r i c h s d e s Löwen hatte die L o s l ö s u n g d e r M a r k g r a f s c h a f t Ö s t e r r e i c h im G e f o l g e . Die A b s e t z u n g H e i n r i c h s d e s L ö w e n war begleitet von d e r L o s t r e n n u n g Steierm a r k s u n d des damit v e r b u n d e n e n T r a u n g a u s wie d e s mittleren u n d östlichen O b e r ö s t e r r e i c h s . Mit d e m Verluste s e i n e s M a r k e n g e b i e t e s hatte B a y e r n seine z u k u n f t s r e i c h s t e n L ä n d e r , die k o s t b a r s t e n J u w e l e n in d e r F ü r s t e n k r o n e s e i n e r H e r z ö g e , v e r l o r e n . Die E n t w i c k e l u n g B a y e r n s ist d a m i t auf d a s unheilvollste g e s c h ä d i g t w o r d e n . B a y e r n w u r d e jetzt erst in politischer u n d w i r t s c h a f t l i c h e r B e z i e h u n g zu e i n e m wirklichen B i n n e n l a n d . S e i t d e m w a r ihm die Möglichkeit sich politisch u n d kolonisatorisch weiter a u s z u d e h n e n g e n o m m e n . S e i t d e m datiert im N o r d e n d e r A u f s c h w u n g E g e r s , im O s t e n d e r A u f s c h w u n g W i e n s 1 ) . Auch im G e i s t e s l e b e n m a c h t e sich die T r e n n u n g f ü h l b a r ; w e n n B a y e r n an d e r zweiten g r o ß e n B l ü t e p e r i o d e d e u t s c h e r Literatur im 18. J a h r h u n d e r t keinen Teil hatte, so w a r d a s eine Folge nicht bloß der konfessionellen A b s p e r r u n g des L a n d e s s o n d e r n a u c h d e r L o s t r e n n u n g d e r geistig r e g s a m s t e n E l e m e n t e . Bald wird d e r A b l ö s u n g s p r o z e ß a u c h die älteren S t a m m e s s i t z e e r g r e i f e n , Tirol hat sich s c h o n u n m i t t e l b a r n a c h der Katas t r o p h e von 1180 s e l b s t ä n d i g g e m a c h t . D a s b a y e r i s c h e H e r z o g t u m w a r in s e i n e m i n n e r s t e n Kern g e t r o f f e n , es s t a n d vor s e i n e r A u f l ö s u n g . ') V g l . L u s c h i n , D i e H a n d e l s p o l i t i k der Österreich. H e r r s c h e r im Mittelalter i n : A l m a n a c h d. W i e n e r A k . (1893).

D i e B i l a n z des w e i f i s c h e n H e r z o g s h a u s e s

und der Z u s a m m e n b r u c h

etc.

195

A u c h der z w e i t e Anlauf z u m S t a m m e s s t a a t war g e scheitert. Die G r ü n d e für dieses S c h e i t e r n sind uns nicht m e h r fremd, sie drängten sich von Kapitel zu Kapitel auf. S i e lagen um sie noch einmal kurz z u s a m m e n z u f a s s e n in dem m a n g e l n d e n Verständnis und d e m mangelnden Pflichtbewußtsein des weifischen H a u s e s für die Interessen des R e i c h s g a n z e n , in s e i n e m Mangel an S e l b s t b e s c h e i d u n g und Konzentration, in dem herrischen W e s e n und der daraus entspring e n d e n Unpopularität. D a s H e r z o g t u m in der Hand der Weifen erschien nicht als ein Verfassungsinstitut um dem bayerischen S t a m m e seine selbständige Entwickelung zu gewährleisten, s o n d e r n als ein Mittel um den E h r g e i z der weifischen Dynastie zu b e f r i e d i g e n ; daher die E r s c h e i n u n g , daß sich keine Hand zu ihren Gunsten rührte. D i e Gründe lagen ferner in d e m Verhalten der geistlichen und der weltlichen Aristokratie, die sich der Unterordnung unter das H e r z o g t u m zu entziehen suchten. Die G r ü n d e reichten aber auch weiter zurück und lagen tiefer. Seit der unitaristischen Politik Ottos I. war das S t a m m e s h e r z o g t u m innerlich a u s g e h ö h l t ; es fehlte ihm vor allem die Ämtergewalt, o h n e die ein Staat nicht existieren kann. Die H e r z ö g e hatten es versäumt die Leitung der Kolonisation an sich zu b r i n g e n ; das Kolonisationsgebiet konnte also mit der H e r z o g s g e w a l t nicht v e r w a c h s e n , wurde vielmehr dem geistlichen und weltlichen G r o ß g r u n d b e s i t z ausgeliefert; daher die überraschende E r s c h e i n u n g , daß die zukunftsreichsten Markenländer dem bayerischen H e r z o g t u m verloren g e h e n konnten ohne Widerspruch der Untertanen. Und diese Grundherren hatten auch in der Heimat das Interesse des Volkes am H e r z o g t u m a b s o r b i e r t ; der G r u n d h e r r war der O b e r e i g e n t ü m e r vom Grund und B o d e n , er war selbst im Besitze obrigkeitlicher B e f u g n i s s e , er war für den größten Teil der bäuerlichen B e v ö l k e r u n g der Staat g e w o r d e n . Und selbst diejenigen B a u e r n schaften, die Freiheit und freieigenen Besitz behaupteten, hatten durch cien Ausschluß vom politischen Vollbürgertum, von der T e i l n a h m e an den öffentlichen A n g e l e g e n h e i t e n das Interesse am S c h i c k s a l des H e r z o g t u m s verloren. Seit den Zeiten Arnulfs des B ö s e n hört man im politischen Leben des S t a m m e s v o m Volke nichts mehr. Kurz, das H e r z o g t u m hatte seinen Rückhalt am Volke eingebüßt. Die allein politisch vollberechtigte geistliche und weltliche Aristokratie a b e r war auf dem W e g e des A m t e s wie der Grundherrschaft über den C h a r a k t e r von herzoglichen Untertanen h i n a u s g e w a c h s e n , mußte mit einer g e wissen Naturnotwendigkeit die Z w i s c h e n g e w a l t der H e r z ö g e zu s p r e n g e n suchen. D a s H e r z o g t u m hatte teils durch e i g e n e S c h u l d teils durch die Verhältnisse einen Teil seiner E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g eingebüßt; wirtschaftliches, gesellschaftliches, rechtliches, kirchliches und geistiges Leben entwickelte sich außerhalb der S t a m m e s v e r f a s s u n g teils allgemeiner teils lokaler; im Z u s a m m e n h a n g damit hörte das H e r z o g t u m auf für den S t a m m das zu sein, was es für ihn früher g e w e s e n war, die Quelle der Weisheit in der G e s e t z g e b u n g und im Recht. Die Auflösung der S t a m m e s v e r f a s s u n g war ein U n g l ü c k nicht bloß für B a y e r n sondern auch f ü r d i e d e u t s c h e N a t i o n a l i t ä t : sie 13*

196

S e c h s t e s Kapitel.

hat im sächsischen, Übereibischen Nordosten v o r ü b e r g e h e n d , im bayerischen Südosten d a u e r n d , bis zum heutigen Tage, die Stellung des Deutschtums g e g e n ü b e r der slavischen Welt geschädigt. Gab es ja Zeiten, da die altbayerische und neubayerische Bevölkerung e i n a n d e r feindseliger g e g e n ü b e r s t a n d e n als dem g e m e i n s a m e n G e g n e r , d e m Slaven. Heute ist der Gegensatz zwischen Altbayern und N e u b a y e r n zwar ü b e r w u n d e n , aber die Gleichgültigkeit der Altbayern g e g e n ü b e r den Schicksalen der Neubayern in Österreich ist vielfach geblieben. Die Auflösung des S t a m m e s h e r z o g t u m s war zugleich ein U n g l ü c k f ü r d a s R e i c h . Der Z e r t r ü m m e r u n g der S t a m m e s h e r z o g t ü m e r folgte nicht etwa der deutsche Einheitsstaat, sondern die schlimmste Kleinstaaterei, deren Folgen sich besonders k u n d g a b e n auf dem Gebiete der öffentlichen Sicherheit. Eine G e s u n d u n g der deutschen Verhältnisse hob erst wieder an mit der Herausbildung größerer Territorien. In langsamer, jahrhundertelanger Arbeit mußte das wieder erstrebt werden, was man zerstört hatte. Wenn in Bayern diese Auflösung nicht den U m f a n g a n n a h m wie in den anderen S t a m m e s h e r z o g t ü m e r n , so war das den Nachfolgern der Weifen, den Wittelsbachern, und ihrem dynastischen Territorialstaat zu danken. D a m a l s , als der bayerische Stammesstaat endgültig auseinanderfiel, hat der bayerische Stamm a u f d e m G e b i e t e d e r g e i s t i g e n Kultur sein Bestes geleistet.

SIEBENTES

KAPITEL.

Der Anteil des bayerischen Stammes an der Kultur des geistlichen und des ritterlichen Zeitalters deutscher Geschichte. 1 ) Nitzsch, G e s c h i c h t e d. d e u t s c h e n Volkes (1883ff.); L a m p r e c h t , D e u t s c h e G e s c h i c h t e (1891 ff.); G e r d e s , G e s c h i c h t e d. d e u t s c h e n V o l k e s u. s e i n e r Kultur im Mittelalter, Bd. I (1891); S t e i n h a u s e n , G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n Kultur (1904). — Hirsch, J a h r b ü c h e r des d e u t s c h e n R e i c h e s u n t e r Heinrich II., Bd. I (1862); Riezler a. a. O. Bd. I; Specht, G e s c h i c h t e d e s U n t e r r i c h t s w e s e n s in D e u t s c h l a n d von den ä l t e s t e n Zeiten bis z u r Mitte d e s 13. J a h r h u n d e r t s (1885); Ringholz, D e s B e n e d i k t i n e r s t i f t s Einsiedeln T ä t i g k e i t für die Reform d e u t s c h e r Klöster i n : „Studien u. Mitteilungen a u s dem B e n e d i k t i n e r - u. Z i s t e r z i e n s e r o r d e n (1886); Kolbe, Die V e r d i e n s t e des Bischofs W o l f g a n g v o n R e g e n s b u r g um d a s B i l d u n g s w e s e n S ü d d e u t s c h l a n d s (1894); M e h l e r , Der hl. W o l f g a n g (1894); H a u c k a. a. 0 . Bd. III (1896). — W a t t e n b a c h , D e u t s c h l a n d s G e s c h i c h t s q u e l l e n , Bd. I u . I I ; E b e r t , Allg. G e s c h . d e r L i t e r a t u r des Mittelalters im A b e n d l a n d e , 3 Bde. (1874 bzw. 1889 ff.); Wilhelm S c h e r e r , G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n D i c h t u n g im 11. und 12. Jahrh. i n : Quellen u n d F o r s c h , zur S p r a c h und L i t e r a t u r g e s c h i c h t e d e r g e r m . Völker XII (1875); d e r s e l b e , G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n L i t e r a t u r , 9. Aufl. (1901); Kögel, G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n Lite') Ich f ü h r e in dieser Übersicht n u r d a s an, was mir für die E n t w i c k e l u n g b e s o n d e r s c h a r a k t e r i s t i s c h zu sein scheint.

D e r A n t e i l d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der K u l t u r e t c .

197

ratur bis zum A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e r s , B d . I ( 1 8 9 4 ) ; P a u l , G r u n d r i ß d. g e r m . P h i l o l o g i e 2 ( 1 8 % ff.); G ö d e k e , G r u n d r i ß z. G e s c h . d. d. D i c h t u n g 8 (1884ff. — h i e r weitere L i t e r a t u r ) ; H o l l a n d , G e s c h . d. a l t d e u t s c h e n D i c h t k u n s t ( 1 8 6 2 ) ; N a g l - Z e i d l e r , D e u t s c h - Österreich. L i t e r a t u r g e s c h . (1896 ff.). — D e h i o und B e z o l d , D i e k i r c h l i c h e B a u k u n s t d e s A b e n d l a n d e s , B d . I , II ( 1 8 9 2 ) ; B o d e , G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n P l a s t i k ' ( 1 8 9 3 ) ; F a l k e , G e s c h i c h t e d e s d e u t s c h e n K u n s t g e w e r b e s 2 ( 1 8 9 3 ) ; J a n i t s c h e k , G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n M a l e r e i ' ( 1 8 9 3 ) ; O t t e , G e s c h . der rom. B a u k u n s t in D e u t s c h l a n d * ( 1 8 7 4 ) ; S i g h a r t , G e s c h i c h t e der b i l d e n d e n K ü n s t e in B a y e r n ( 1 8 6 2 ) ; D i e K u n s t d e n k m a l e B a y e r n s , Bd. I ; B e r told Riehl, D a s b a y e r i s c h e Volk in s e i n e n f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e n B a u d e n k m a l e n i n : B e i l a g e z. A l l g e m . Z e i t u n g 1885, Nr. 2 0 9 — 2 1 2 ; d e r s e l b e , K u n s t h i s t o r i s c h e W a n d e r u n g e n d u r c h B a y e r n , D e n k m a l e f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e r B a u k u n s t in B a y e r n , B a y e r i s c h - S c h w a b e n , F r a n k e n und der P f a l z ( 1 8 8 8 ) ; d e r s e l b e , Zur b a y e r . K u n s t g e s c h i c h t e , I. D i e ä l t e s t e n D e n k m a l e der b a y e r . M a l e r e i ( 1 8 8 5 ) ; d e r s e l b e , B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e der r o m a n i s c h e n B a u k u n s t im b a y e r i s c h e n D o n a u t a l i n : R e p e r t o r i u m für K u n s t w i s s e n s c h a f t ( 1 8 9 1 ) ; d e r s e l b e , S k i z z e der G e s c h i c h t e der m i t t e l a l t e r l i c h e n P l a s t i k im b a y e r i s c h e n S t a m m l a n d i n : Z e i t s c h r . des B a y e r . K u n s t g e w e r b e v e r e i n s ( 1 8 9 0 ) ; d e r s e l b e , D i e b a y e r i s c h e K l e i n p l a s t i k der f r ü h r o m a n i s c h e n E p o c h e i n : F o r s c h , z. K u l t u r - u. K u n s t g e s c h . B a y e r n s ( 1 8 9 4 ) ; d e r s e l b e , D i e K u n s t a. d. B r e n n e r s t r a ß e ( 1 8 9 8 ) ; d e r s e l b e , Z u r G e s c h . der f r ü h m i t t e l a l t e r lichen B a s i l i k a in D e u t s c h l a n d i n : M ü n c h e n e r S i t z u n g s b e r . ( 1 8 9 9 ) ; d e r s e l b e , G e s c h . der S t e i n - u. H o l z p l a s t i k in O b e r b a y e r n v o m 12. bis zur Mitte d e s 15. J a h r h . i n : A b h . d. M ü n c h e n e r A k . d. W i s s . X X I I I ( 1 9 0 4 ) ; P o h l i g , D i e rom. B a u k u n s t in R e g e n s b u r g , P r o g r . R e g e n s b u r g ( 1 8 9 5 ) ; H a g e r , Die B a u t ä t i g k e i t u. K u n s t pflege im K l o s t e r W e s s o b r u n n i n : O b e r b a y e r . A r c h i v , B d . X L V I I I ; d e r s e l b e , Mittelalterl. B a u t e n R e g e n s b u r g s ( 1 8 9 8 ) ; B ä r , D i e H i r s a u e r B a u s c h u l e , D i s s . M ü n c h e n ( 1 8 9 7 ) ; S w a r z e n s k i , Die R e g e n s b u r g e r B u c h m a l e r e i d. 10. u. 11. J a h r h . (1901); K u n s t h i s t o r . C h a r a k t e r b i l d e r aus Ö s t e r r e i c h - U n g a r n ( 1 8 9 3 ) ; Lind, S t u d i e n ü b e r die k i r c h l i c h e B a u k u n s t r o m a n i s c h e n u. g o t i s c h e n S t i l s in N i e d e r ö s t e r r e i c h i n : B e i t r ä g e u. M i t t e i l u n g e n d. A l t e r t u m s v e r . in W i e n X X I V ( 1 8 8 7 ) ; Atz, K u n s t g e s c h . v. T i r o l u . V o r a r l b e r g ( 1 8 8 5 ) ; S e m p e r , U b e r s i c h t e i n e r K u n s t g e s c h . T i r o l s i n : D e u t s c h e R e v u e ( 1 8 9 3 ) ; Hann, D i e rom. K i r c h e n b a u k u n s t in K ä r n t e n , P r o g r . Klagenfurt ( 1 8 9 4 ) ; D a h l k e , R o m . W a n d m a l e r e i in Tirol i n : R e p e r t o r . f. K u n s t wissenschaft V.

Der

große

geistige Aufschwung

des

8. Jahrhunderts

hatte mit

der

Wirksamkeit der Kirche, namentlich des Benediktinerordens, im innigsten Zusammenhange gestanden. seiner

Kultur

namentlich In

Bayern

keinem den

der

m ö n c h i s c h e n

diese

anderen der

deutschen

Lande

umfassenden

Der

Ruine wieder

Verfall

und

der

Kirche,

Niederlassungen,

begleitet.

in

einem



eine

in d e n

und

Träger

sächsischen

Umfange

zutage

wie

in

Folge

der

Ungarneinfälle,

Arnulfs

des

Bösen.

nächsten

wohnlich

und Kloster

bayerischen des

nicht

einzurichten,

ihrem Berufe Kirche

Heiligen,

umsonst

von

der

Periode

Jahrzehnten

kirchlichen war

sie

es

Außer

nur

wenige

mit

unter

Organisation

vorbehalten

neuem

zurückzugeben.

ging

d e m sächsischen Königshause, aus;

einem

Säkularisation

gaben

die M a u e r n

geblieben.

Heinrich

von

Lebenszeichen.

Aber

Bistum

auch

Erscheinung

Kathedralklöstern

Stifter ein

der

denn

tritt

aber auch

D e r Verfall d e s k a r o l i n g i s c h e n R e i c h e s

war

Leben

Die

Mitwirkung

die zu

große erfüllen,

Restauration der

Herzöge

Heinrichs des Zänkers und seines Bischof

ist e r s e i t

den

W o l f g a n g

Tagen

des

waren

von

aus

Sohnes

R e g e n s b u r g

hl. E m m e r a m

der

erste,

198

S i e b e n t e s Kapitel.

d e n die K i r c h e aus d e n b a y e r i s c h e n Geistlichen in die Zahl der H e i l i g e n a u f g e n o m m e n hat. W o l f g a n g , ein S c h w a b e von G e b u r t , d e r z u e r s t die S c h u l e n v o n R e i c h e n a u u n d W ü r z b u r g b e s u c h t , d a n n als A u t o d i d a k t sich w e i t e r g e b i l d e t hatte, w i r k t e an d e r D o m s c h u l e z u T r i e r als L e h r e r , legte in d e m n e u g e g r ü n d e t e n Kloster zu E i n s i e d e l n , d a s d a n k d e m R e f o r m g e i s t e seiner M ö n c h e mit d e n alten Klöstern R e i c h e n a u u n d St. G a l l e n wetteifern k o n n t e , die G e l ü b d e ab, v e r w e i l t e einige Z e i t auf einer Missionsreise in U n g a r n u n d w u r d e d u r c h V e r w e n d u n g des B i s c h o f s Piligrim v o n P a s s a u v o n Kaiser Otto II. z u m Bischof v o n R e g e n s b u r g e r h o b e n . D a m i t w a r d e r M a n n , d e r die S u m m e d e r g e i s t i g e n u n d sittlichen B i l d u n g s e i n e r Zeit r e p r ä s e n t i e r t e , a u c h in eine ä u ß e r e Stell u n g g e b r a c h t , die ihn befähigte d e m g e s a m t e n kirchlichen u n d g e i s t i g e n L e b e n B a y e r n s eine n a c h h a l t i g e A n r e g u n g zu g e b e n . Vor allem f ü h l t e er sich als M ö n c h u n d hielt a u c h als Bischof an d e r O r d e n s r e g e l fest. Er b e g a n n die K l o s t e r r e f o r m am Sitze s e i n e s B i s t u m s , in d e r b a y e r i s c h e n L a n d e s h a u p t s t a d t . Er löste u m eine S e l b s t ä n d i g k e i t d e s Klosters St. E m m e r a m u n d d a m i t eine s t r e n g e r e B e o b a c h t u n g d e r Regel zu e r m ö g l i c h e n die V e r b i n d u n g z w i s c h e n B i s c h o f s - u n d A b t s w ü r d e u n d f ü h r t e f ü r die D o m h e r r e n ein g e m e i n s a m e s L e b e n n a c h d e r Regel C h r o d e g a n g s e i n ; diese E i n r i c h t u n g w u r d e d a n n von S a l z b u r g u n d a n d e r e n b a y e r i s c h e n B i s t ü m e r n n a c h g e a h m t . Er g a b in R a m w o l d , d e n er aus d e m R e f o r m k l o s t e r St. Maximin in Trier berief, d e m Kloster St. E m m e r a m einen e i g e n e n Abt, r e f o r m i e r t e die R e g e n s b u r g e r F r a u e n klöster O b e r - u n d N i e d e r m ü n s t e r u n d stiftete in R e g e n s b u r g als drittes F r a u e n k l o s t e r St. Paul ( o d e r M i t t e l m ü n s t e r ) . Die R e f o r m t ä t i g k e i t Wolfg a n g s w i r k t e ü b e r R e g e n s b u r g h i n a u s , z u n ä c h s t auf die s e i n e m S p r e n g e l a n g e h ö r i g e n Klöster. Von St. E m m e r a m w u r d e w a h r s c h e i n l i c h W e l t e n b u r g n e u b e v ö l k e r t u n d r e f o r m i e r t , a u c h in Metten u n d M o n d s e e die s t r e n g e r e R e g e l w i e d e r e i n g e f ü h r t . Von R e g e n s b u r g erhielt T e g e r n s e e s e i n e n n e u e n Abt G o z b e r t u n d h o b sich u n t e r d i e s e m zu ä h n l i c h e r Blüte wie St. E m m e r a m u n t e r R a m w o l d . Die s t r e n g e R e g e l d e s hl. B e n e d i k t w u r d e a u c h in d e m (928 g e g r ü n d e t e n ) b i s h e r i g e n Kollegiatstift E b e r s b e r g e i n g e f ü h r t . U n t e r M i t w i r k u n g d e s hl. W o l f g a n g w u r d e e b e n s o Niederaltaich r e f o r m i e r t , in d e m hl. G o t t h a r d s p i e g e l t e sich d e r Geist W o l f g a n g s am t r e u e s t e n w i e d e r ; z u m Abt d e s r e f o r m i e r t e n K l o s t e r s Niederaltaich erwählt, ü b e r n a h m er s p ä t e r a u c h die L e i t u n g T e g e r n s e e s u n d H e r s f e l d s . D a s W e r k W o l f g a n g s w u r d e fortg e s e t z t d u r c h seinen Z ö g l i n g H e i n r i c h d e n Heiligen. I m m e r n e u e S t i f t u n g e n rief d e r kirchliche Eifer h e r v o r . A u ß e r d e m h e r z o g l i c h e n H a u s e z e i g t e n sich b e s o n d e r s die b a y e r i s c h e n A d e l s g e s c h l e c h t e r d e r A r i b o n e n u n d der E b e r s b e r g e r in K l o s t e r g r ü n d u n g e n tätig, w i e d e r u m im A n s c h l u ß an die S c h u l e von R e g e n s b u r g . D e n A r i b o n e n v e r d a n k t e n die Klöster M i c h e l b e u e r n (im S a l z b u r g g a u ) , S e e o n (im C h i e m g a u ) , G o ß (in S t e i e r m a r k ) , Millstatt (in K ä r n t e n ) ihre G r ü n d u n g , d e n E b e r s b e r g e r n a u ß e r E b e r s b e r g die Klöster K ü h b a c h , G e i s e n f e l d , A m m e r g a u o d e r Ettal, A l t o m ü n s t e r . E i n e a n d e r e G r u p p e k l ö s t e r l i c h e r N i e d e r l a s s u n g e n s a m m e l t e sich u m d a s Bistum Freising, so W e i h e n s t e p h a n ,

D e r Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an d e r Kultur e t c .

199

K l o s t e r Prühl und Tierhaupten, eine vierte G r u p p e um Niederaltaich, so R i n c h n a c h . Auch auf die O s t m a r k pflanzte sich die klösterliche B e w e g u n g fort. Melk wurde hier neu gestiftet. D i e W i r k u n g der Tätigkeit des hl. W o l f g a n g äußerte sich darin, daß Heinrich der Heilige d i e e r s t e n K i r c h e n s t ü h l e d e s R e i c h e s mit B a y e r n b e s e t z e n konnte. Hatte schon der hl. Gotthard in seinen späteren J a h r e n den bischöflichen Stuhl von Hildesheim b e s t i e g e n , so war ein anderer B a y e r , T a g i n o , der einflußreichste R a t g e b e r des K ö n i g s , seit 1004 E r z b i s c h o f von M a g d e b u r g ; B a y e r n waren der E r z b i s c h o f P o p p o von Trier, der g l e i c h n a m i g e Patriarch von Aquileja, der E r z b i s c h o f Aribo von Mainz, der E r z b i s c h o f Piligrim von Köln, der B i s c h o f B r u n von A u g s b u r g , des K ö n i g s leiblicher B r u d e r , der E r z b i s c h o f A r n o l d von Ravenna, sein natürlicher B r u d e r — alle feingebildete und sittlich h o c h s t e h e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n . Und d i e s e G e i s t l i c h e n waren nicht b l o ß in der Kirche d i e f ü h r e n d e n M ä n n e r sondern auch im S t a a t e , i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n überhaupt. S i e g i n g e n als B e r a t e r des K ö n i g s zu Hofe, sie z o g e n als s e i n e Kriegsräte zu Felde, sie teilten sich mit dem Staate auf d e m weiten G e b i e t e der P o l i z e i ; die E r z i e h u n g , die S i t t i g u n g des noch i m m e r halb barbarischen D e u t s c h e n war eine ihrer wichtigsten Kulturleistungen. S i e waren die T r ä g e r einer h ö h e r e n wirtschaftlichen Kultur, die Verwalter trefflicher, im S i n n e der O r d n u n g e n Karls des G r o ß e n eingerichteter Gutshöfe. V o m geistlichen G r o ß g r u n d b e s i t z e ging v o r n e h m l i c h die bayerische Kolonisation aus, unter dem geistlichen S c h u t z e erblühten die ersten A n f ä n g e städtischen L e b e n s . Die Geistlichen waren die Vertreter einer g e r e c h t e r e n sozialen O r d n u n g , die verdienstvollen B e s c h ü t z e r der unteren S t ä n d e , die durch sie vor dem S c h i c k s a l e der polnischen B a u e r n bewahrt w u r d e n . Die Geistlichen übten die christliche Caritas, die L i e b e s t ä t i g k e i t ; die A r m e n p f l e g e , die S p i t ä l e r , die F r e m d e n h o s p i z e wurden mit geistlichen Stiftungen b e stritten. Die Geistlichen, die M ö n c h e , die sich s c h o n in ihrer ä u ß e r e n T r a c h t aus der übrigen Menschheit h e r a u s h o b e n , waren g a n z b e s o n d e r s d i e F ü h r e r d e s G e i s t e s l e b e n s , die T r ä g e r einer h ö h e r e n internationalen Kultur, ohne daß diese nationaler Z ü g e entbehrte. Kirchliche Niederlassungen waren die Mittelpunkte des Geisteslebens. In B a y e r n waren es g a n z b e s o n d e r s die von B i s c h o f W o l f g a n g und seinen S c h ü l e r n reformierten Klöster St. E m m e r a m , T e g e r n s e e , Niederaltaich, E b e r s b e r g , B e n e d i k t b e u e r n . Regensb u r g nannte man ein zweites Athen, T e g e r n s e e ein zweites St. Gallen. Die K i r c h e war im ausschließlichen B e s i t z der S c h u l e ; der Geistliche, der einzige T r ä g e r g e i s t i g e r I n t e r e s s e n , war auch der einzige Vermittler g e i s t i g e r Bildung. Neben den Domstiftern waren die Klosterschulen die Pflanzstätten g e i s t i g e r K u l t u r ; es wird den J ü n g e r n des hl. B e n e d i k t stets u n v e r g e s s e n bleiben, daß sie j a h r h u n d e r t e l a n g in der G r ü n d u n g von Bildungsanstalten v o r a n g e g a n g e n sind. In B a y e r n erfreuten sich namentlich die K l o s t e r s c h u l e n von S t . E m m e r a m und T e g e r n s e e e i n e s hohen Rufes. D e r o b e r s t e Z w e c k dieser S c h u l e n war

200

S i e b e n t e s Kapitel.

ein kirchlicher, die H e r a n b i l d u n g von Geistlichen. Die B i l d u n g b e s c h r ä n k t e sich ja fast ausschließlich auf die geistlichen Kreise, d e r w e l t liche Adel v e r s c h l o ß sich d e r s e l b e n i m m e r m e h r . Graf U d a l r i c h von E b e r s b e r g e r h e b t z u B e g i n n d e s 11. J a h r h u n d e r t s Klage ü b e r d e n R ü c k g a n g d e r K e n n t n i s d e s schriftlichen R e c h t e s bei d e n E d e l l e u t e n , d e r B e s u c h d e r S c h u l e s c h e i n t m a n c h e m E d e l m a n n nicht s t a n d e s g e m ä ß g e g o l t e n zu h a b e n . N u r die F r a u e n b i l d e t e n eine A u s n a h m e ; a b e r a u c h die g e b i l d e t e n F r a u e n g e h ö r t e n meist geistlichen G e n o s s e n s c h a f t e n an o d e r s t a n d e n w e n i g s t e n s u n t e r g e i s t l i c h e m Einfluß. D e r L e h r g a n g w a r n o c h i m m e r d e r d e s A l t e r t u m s , d e s s e n E r b e die K i r c h e a n g e t r e t e n hatte. J e n e s S y s t e m , in w e l c h e s d a s A l t e r t u m vor s e i n e m U n t e r g a n g die S u m m e seiner B i l d u n g n i e d e r g e l e g t hatte, d a s S y s t e m d e r s i e b e n f r e i e n K ü n s t e , b e h a u p t e t e sich n o c h in voller G e l t u n g . Zuerst kam das Trivium, bestehend aus den formellen Fächern, Grammatik, Rhetorik, Dialektik, d a n n d a s Q u a d r i v i u m , b e s t e h e n d a u s d e n m a t h e m a t i s c h e n o d e r realen F ä c h e r n , Arithmetik, G e o m e t r i e , A s t r o n o m i e , Musik. A u c h die U n t e r r i c h t s s p r a c h e war die S p r a c h e d e r Geistlichkeit, die l a t e i n i s c h e . M a n g e l a n g t e im Laufe d e r Zeit zu g r o ß e r G e w a n d t h e i t im l a t e i n i s c h e n A u s d r u c k u n d zu i n n e r e r Vertrautheit mit einer nicht g e r i n g e n Z a h l k l a s s i s c h e r A u t o r e n . Statius, P e r s i u s , Juvenal, H o r a z , C i c e r o , B o e t i u s , P r i s c i a n w u r d e n in d e r S c h u l e von T e g e r n s e e g e l e s e n . Die B i b l i o t h e k e n w a r e n a u s s c h l i e ß l i c h kirchliche. D e r Besitz e i n e r stattlichen Bibliothek war zu allen Zeiten d e r R u h m u n d d e r Stolz e i n e s B e n e d i k t i n e r k l o s t e r s , d a s d e n T r a d i t i o n e n s e i n e s O r d e n s t r e u blieb. Allzu g r o ß darf m a n sich freilich eine K l o s t e r b i b l i o t h e k j e n e r Zeit nicht vorstellen. In die Bibliothek von St. E m m e r a m g e w ä h r t Einblick ein Katalog aus der Zeit d e s A b t e s R a m w o l d . Er weist 5 1 3 B ü c h e r a u f ; T h e o l o g i e ist v o r h e r r s c h e n d , d a n e b e n f i n d e n sich literarische E r z e u g n i s s e , die h e u t z u t a g e d e r Linguistik, d e r Literaturgeschichte, der Geschichte, der Rechts- und Staatswissenschaft, der M a t h e m a t i k , d e n N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u n d d e r Medizin z u z u w e i s e n w ä r e n . In R e g i n b a l d b e s a ß St. E m m e r a m e i n e n t ü c h t i g e n B i b l i o t h e k a r , d e s s e n g a n z e S o r g e auf die V e r m e h r u n g d e r Bibliothek, auf die E n t l e h n u n g u n d A b s c h r e i b u n g von B ü c h e r n g e r i c h t e t w a r . G r o ß e R ü h rigkeit h e r r s c h t e a u c h im S c r i p t o r i u m zu T e g e r n s e e ; d a s Kloster lieferte n a c h Art einer h e u t i g e n V e r l a g s a n s t a l t selbst B ü c h e r in die F e r n e , Kaiser u n d Bischöfe ließen in T e g e r n s e e B ü c h e r a b s c h r e i b e n . D i e A b s c h r e i b e t ä t i g k e i t d e r M ö n c h e zählt zu den w i c h t i g s t e n Kulturl e i s t u n g e n ; w a s von d e n antiken A u t o r e n e r h a l t e n ist, v e r d a n k t m a n z u m g u t e n Teil d e r rastlosen F e d e r d e r M ö n c h e , die lateinisch s p r e c h e n d e Kirche hat d a s literarische E r b e d e s A l t e r t u m s g e r e t t e t . Die Kirche w a r im a u s s c h l i e ß l i c h e n Besitz d e r l i t e r a r i s c h e n Hilfsmittel. Kirchlich w a r d e n n a u c h die l i t e r a r i s c h e P r o d u k t i o n d e r Z e i t ; die S p r a c h e d e r Kirche w a r die S p r a c h e d e r Literatur, die Geistlichen w a r e n die A u t o r e n . Geistliche s c h r i e b e n in l a t e i n i s c h e r S p r a c h e die U r k u n d e n bis h e r a b z u e i n e m e i n f a c h e n T a u s c h g e s c h ä f t . Geistliche b e a r b e i t e t e n in lateinischer S p r a c h e christliche S t o f f e ; w e n n

D e r Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der K u l t u r e t c .

201

A b t W i l l i a m v o n E b e r s b e r g s e i n e stark verbreitete A u s l e g u n g des H o h e n l i e d e s in d e u t s c h e r S p r a c h e s c h r i e b , so war das eben eine A u s n a h m e von der R e g e l . G e i s t l i c h e b e a r b e i t e t e n in lateinischer S p r a c h e die deutsche H e l d e n s a g e ; um die W e n d e des 10. und 11. J a h r h u n d e r t s entstand wahrscheinlich am Hofe des B i s c h o f s Piligrim von P a s s a u eine l a t e i n i s c h e B e a r b e i t u n g der Nibelungensage, im 11. J a h r h u n d e r t eine l a t e i n i s c h e B e a r b e i t u n g d e r j ü n g e r e n S a g e vom Herzog Ernst. Ein Geistlicher wahrscheinlich des K l o s t e r s T e g e r n s e e verfaßte den ersten Ritterroman der e u r o p ä i s c h e n Literatur, den „ R u o d l i e b " . Ein j u n g e r Ritter leidet unter der Untreue s e i n e s H e r r n . Verbittert kehrt er der Heimat den R ü c k e n und tritt in den Dienst des K ö n i g s 1 ) von Afrika. Nach z e h n j ä h r i g e n A b e n t e u e r n und K ä m p f e n kehrt er, mit Weisheitslehren des afrikanischen K ö n i g s a u s g e r ü s t e t , nach Hause zurück. Die ihm hier z u g e d a c h t e Braut nötigt er s e l b s t zu einer a b w e i s e n d e n E r k l ä r u n g . D a n n zieht er zum zweitenmal aus und gewinnt mit Hilfe eines Z w e r g e s eine Königstochter, die Erbin eines reichen S c h a t z e s und eines m ä c h t i g e n R e i c h e s , zur Frau, n a c h d e m er ihr den Vater und den B r u d e r e r s c h l a g e n . D i e Charakteristik ist zwar noch typisch, a b e r der R o m a n z e i c h n e t sich aus durch epische B r e i t e und F ü l l e ; aus einem ursprünglichen Märchen ist eine weit ausgeführte E r z ä h l u n g geworden. Nur an einer Stelle verrät der geistliche Autor seinen Stand, sonst lebt er g a n z in der A n s c h a u u n g s w e l t des b e g i n n e n d e n Rittertums. H u m a n e r e G e s i n n u n g , feinere L e b e n s formen z e i c h n e n diese ritterlichen Kreise vor den S t a n d e s g e n o s s e n des 10. J a h r h u n d e r t s a u s , bereits auch kündigt sich die gesellschaftliche Herrschaft der Frau an. Neben Motiven aus dem altdeutschen H e l d e n liede finden sich Ansätze zur ritterlich-höfischen D i c h t u n g des 12. und 13. J a h r h u n d e r t s . — Geistliche schrieben in lateinischer S p r a c h e G e s c h i c h t e : G r ü n d u n g s g e s c h i c h t e n , wie die von B e n e d i k t b e u e r n ; K l o s t e r c h r o n i k e n , wie die von E b e r s b e r g ; B i o g r a p h i e n von h e r v o r r a g e n d e n Klerikern, wie die in Niederaltaich verfaßte L e b e n s b e s c h r e i b u n g des hl. Gotthard und die in St. E m m e r a m g e s c h r i e b e n e B i o g r a p h i e des hl. W o l f g a n g . Ein M ö n c h des K l o s t e r s Niederaltaich verfaßte das b e d e u t e n d s t e G e s c h i c h t s w e r k der Z e i t , die a n n a l e s A l t a h e n s e s m a i o r e s , eine wertvolle Quelle für die Z e i t g e s c h i c h t e , namentlich die U n g a r n f e l d z ü g e ; der V e r f a s s e r verrät infolge guter V e r bindungen mit den Mitgliedern des H o f e s einen offenen Blick für die V o r g ä n g e auch außerhalb der K l o s t e r m a u e r n , er ist gut bayerisch und zugleich gut deutsch g e s i n n t . Neben den Altaicher A n n a l e n zählen zu den interessantesten literarischen D e n k m ä l e r n der Zeit die Briefe des M ö n c h e s F r o u m u n d v o n T e g e r n s e e . Mit vielen g e l e h r t e n M ö n c h e n und Klerikern stand er in schriftlichem V e r k e h r . Die in einer Münc h e n e r Handschrift g e s a m m e l t e n Briefe bilden eine wichtige Quelle für die Kulturgeschichte j e n e r Z e i t ; sie g e b e n ein a n m u t i g e s Bild von dem ' ) In d e m K ö n i g ist d a s Idealbild e i n e s w e i s e n und h u m a n e n H e r r s c h e r s a u f g e s t e l l t ; m a n will an ihm d a s Modell d e s B a y e r n h e r z o g s und K a i s e r s H e i n r i c h des Heiligen erkennen.

202

Siebentes

Kapitel.

L e b e n und T r e i b e n , namentlich den literarischen B e s t r e b u n g e n d e s geistlichen S t a n d e s . D e r B r i e f s a m m l u n g sind p o e t i s c h e E r z e u g n i s s e eingereiht. Die N e i g u n g der Zeit zum V e r s e m a c h e n , a b e r auch tieferer D r a n g des G e m ü t e s wie Sinn für F o r m e n s c h ö n h e i t b e s t i m m t e n ihn in lyrischen E r g ü s s e n dem A u s d r u c k zu verleihen, was sein H e r z b e w e g t e , oder an liebe Freunde duftige Blüten eines p o e s i e r e i c h e n G e m ü t e s als traute G r ü ß e zu s e n d e n , voll bayerischer D e r b h e i t und b a y e r i s c h e n H u m o r s , aber auch sinnigen Naturempfindens und guter B e o b a c h t u n g s g a b e . Aus bayerischem G r e n z g e b i e t e stammen die j ü n g s t e n t d e c k t e n lateinischen V e r s e , in denen Kaiser Heinrich III. aufgefordert wird dem päpstlichen S c h i s m a , „dem dreiköpfigen und zweifelhaften c o n n u b i u m " , ein E n d e zu machen und für die Wahl eines n e u e n , würdigen P a p s t e s S o r g e zu tragen, j e n e V e r s e , die unmittelbar vor der g r ö ß t e n Aktion Heinrichs III. n i e d e r g e s c h r i e b e n wurden. D e r V e r f a s s e r war vielleicht j e n e r E r e m i t G u n t h e r , der unter dem Abt Gotthard in Niederaltaich Mönch wurde und von hier aus im B a y e r i s c h e n Walde, in Rinchnach bei Zwiesel, eine Niederlassung *

*

gründete.

*

Freude an der Welt, F r e u d e an der Mitarbeit im öffentlichen L e b e n , an dem Studium der alten Klassiker, an der literarischen P r o duktion bildete den charakteristischen Z u g der kirchlichen Kreise j e n e r Zeit. Kirche und Welt waren aufs engste v e r b u n d e n , um so mehr als sich bei der führenden S t e l l u n g der Geistlichkeit eine kirchenfeindliche S t r ö m u n g im G e i s t e s l e b e n nicht hervorwagte. Noch im Laufe des 11. J a h r h u n d e r t s änderte sich das Bild. Die Fülle ihrer weltlichen Aufgaben und Betätigungen führte zu einer V e r weltlichung der Kirche. Eine s t r e n g e r e a s k e t i s c h e R i c h t u n g kam empor, erst unter dem S c h u t z e der staatlichen Gewalt, dann im Kampfe g e g e n sie. S i e will die K i r c h e der Kirche z u r ü c k g e b e n , will A b k e h r von den weltlichen B e s c h ä f t i g u n g e n , Abkehr von den weltlichen Studien, sie erklärt die Lektüre h e i d n i s c h e r Autoren für sündhaft, sie treibt einen Keil zwischen Kirche und Frau Welt. Die asketische R e f o r m b e w e g u n g b e g a n n n a t u r g e m ä ß in den Mönchsg e n o s s e n s c h a f t e n , wo der G e g e n s a t z zwischen der tatsächlichen E n t w i c k e l u n g und den ursprünglichen T e n d e n z e n am sinnlichsten ins A u g e springen mußte. S c h o n e r h o b nicht m e h r b l o ß C l u g n y seine warnende S t i m m e ; den w o l f g a n g i s c h e n Reformkreis, der sich ursprünglich mit warmer Liebe dem öffentlichen L e b e n , der auf antikem B o d e n e r w a c h s e n e n Kultur h i n g e g e b e n hatte, ergreift dieselbe S t i m m u n g . Drei Mönche des K l o s t e r s St. E m m e r a m , von dem sich die w o l f g a n g i s c h e Reform a u s g e b r e i t e t hatte, treten noch in der Zeit Kaiser Heinrichs III. als V o r b o t e n dieser S i n n e s ä n d e r u n g auf: O t h l o , der B i o g r a p h Wolfgangs, A r n o l d , der Verfasser der libri de sancto E m m e r a m o , W i l h e l m , der spätere G r ü n d e r der H i r s c h a u e r Kongregation. Die Worte, mit denen Arnold seine S i n n e s ä n d e r u n g schildert, sind d e r

D e r Anteil d e s b a y e r i s c h e n

S t a m m e s an der Kultur e t c .

203

A u s d r u c k des a l l g e m e i n e n G e i s t e s , der im g r e g o r i a n i s c h e n Zeitalter seinen E i n z u g in die Klöster D e u t s c h l a n d s halten s o l l t e : „Inde absterritus s u b d u x i m e , quibus eatenus ob gloriolam seculi adhaesi, libris p a g a n i s , et saniore consilio implicabar divinis. T u n c primum coepi d i s c e r n e r e , quae distantia esset inter lucem et tenebras, inter D o m i n u m et B e l i a l . " D i e s e r Geist iand b e s o n d e r s Nahrung und Verbreitung durch die in der Zeit und im S i n n e der R e f o r m b e w e g u n g n e u e r s t a n d e n e n Klöster. B a y e r n stand damals in einer z w e i t e n P e r i o d e d e r Klostergründungen. D a s K l o s t e r w e s e n wurde nicht bloß von Vertretern der streng kirchlichen Partei, wie B i s c h o f Altmann von P a s s a u , E r z b i s c h o f G e b hard und E r z b i s c h o f Konrad I. von S a l z b u r g , s o n d e r n auch von der kaiserlichen Partei gefördert. S o berief Markgraf Dipold II. M ö n c h e Hirschauer Richtung von Kastel nach R e i c h e n b a c h und zwar im J a h r e 1118, unmittelbar nach seiner R ü c k k e h r von Italien, wo unter seiner Mitwirkung ein kaiserlicher G e g e n p a p s t aufgestellt worden war, also zu einer Zeit, da er mit der Kirche w e g e n der E r e i g n i s s e in Italien zerfallen war. Ähnlich hatte sich Graf B e r e n g a r von S u l z b a c h in der Zeit der ersten italienischen Reichsheerfahrt Heinrichs V . , damals als Papst Paschal unter s e i n e r Mitwirkung gefangen g e n o m m e n wurde, von diesem Papste B e s t ä t i g u n g s b r i e f e für K l o s t e r g r ü n d u n g e n zu B e r c h t e s g a d e n und B a u m burg ausstellen lassen. Ein j e d e s irgendwie b e d e u t e n d e s G e s c h l e c h t wollte sein e i g e n e s Hauskloster besitzen, das war Moderichtung g e w o r d e n . Die meisten Klöster e r o b e r t e sich der Orden der A u g u s t i n e r C h o r h e r r e n (canonici reguläres), der w e n i g e r s t r e n g e A n f o r d e r u n g e n stellte. Seit Ludwig d e m F r o m m e n war den Klerikern an den Stiftskirchen g e m e i n s a m e s L e b e n v o r g e s c h r i e b e n . A b e r bei dem Mangel einer L e b e n s o r d n u n g von dem A n s e h e n , wie es die B e n e d i k t i n e r r e g e l besaß, drang die Vorschrift nicht durch. Hier griff im 11. Jahrhundert die wahrscheinlich in F r a n k r e i c h entstandene und 1095 von Papst Urban II. bestätigte s o g . Augustinerregel e i n ; sie war nicht vom hl. Augustin selbst verfaßt, wohl aber im S i n n e seiner asketischen Schriften redigiert. G e l a n g es diese Augustinerregel in den Stiftern zur A n e r k e n n u n g zu b r i n g e n , so war dem einflußreichsten Teile des Klerus der S t e m p e l des M ö n c h t u m s aufgedrückt. Wirklich machte die R e g e l ü b e r r a s c h e n d e E r o b e r u n g e n , namentlich im bayerischen S ü d o s t e n . S i e fand Aufnahme in den von B i s c h o f Altmann von P a s s a u g e g r ü n d e t e n oder reformierten Stiftern, sie wurde g a n z b e s o n d e r s von E r z b i s c h o f Konrad I. von S a l z b u r g v e r b r e i t e t , auch bei s e i n e m D o m k l e r u s zur A n e r k e n n u n g g e b r a c h t ; B a y e r n wurde g e r a d e z u die Heimstätte der Augustiner-Chorherren. Z a h l r e i c h e alte und neue Stifter n a h m e n die Augustinerregel an, so St. Nikola in P a s s a u , S t . Florian (bei L o r c h ) , St. Pölten und K l o s t e r n e u b u r g (beide in der O s t m a r k ) , R e i c h e r s b e r g , Ranshofen, G a r s (alle drei am Inn), B e r c h t e s g a d e n , St. Z e n o bei R e i c h e n hall, B a u m b u r g (am C h i e m s e e ) , Weyarn (an der Mangfall), Dietramszell, B e u e r b e r g , B e r n r i e d (alle drei in der G e g e n d der oberen Isar und

204

Siebentes

Kapitel.

des S t a r n b e r g e r S e e s ) , D i e s s e n (am A m m e r s e e ) , Rottenbuch ( s ö . S c h o n gau), Rohr, S c h a m h a u p t e n (die beiden letzteren bei A b e n s b e r g ) , S t . M a n g (in Stadtamhof), R e b d o r i (bei Eichstätt). Die einseitige B e t o n u n g des kirchlichen S t a n d p u n k t e s rief auch neue Orden hervor, am Anfang des Investiturstreites die H i r s c h a u e r K o n g r e g a t i o n , g e g e n den S c h l u ß die Orden der Zisterzienser und P r ä monstratenser. Die H i r s c h a u e r wie die Z i s t e r z i e n s e r betrachteten sich nur als reformierte B e n e d i k t i n e r k o n g r e g a t i o n e n , u n t e r s c h i e d e n sich a b e r in der V e r f a s s u n g von dem alten B e n e d i k t i n e r o r d e n . D a s erste Kloster, das außerhalb S c h w a b e n s von Hirschau aus besiedelt w u r d e , war B a y e r i s c h z e l l , das später nach F i s c h b a c h a u , dann nach U s e n hofen, zuletzt nach S c h e y e r n verlegt wurde. S p ä t e r folgten S t . Paul im Lavanttal, A d m o n t an der oberen E n n s , L a m b a c h an der T r a u n , die ehemaligen Chorherrenstifter Göttweih (an der D o n a u , bei Mautern), Garsten (an der E n n s ) und Seitenstetten (im westl. N i e d e r ö s t e r r e i c h ) , ferner Kastel mit dem T o c h t e r k l o s t e r R e i c h e n b a c h im bayerischen Nordgau. Bis zum A n f a n g des 12. Jahrhunderts ward den H i r s c h a u e r n nur vereinzelt Z u g a n g in die altbayerischen S t a m m e s s i t z e gewährt. D u r c h Bischof Otto von B a m b e r g fand die Hirschauer Reform weitere Verbreitung in neuen Stiftungen wie in alten K l o s t e r n i e d e r l a s s u n g e n : E n n s dorf, Prüfening (bei R e g e n s b u r g ) , B i b u r g (bei A b e n s b e r g ) , Mallersdorf, M ü n c h s m ü n s t e r (bei V o h b u r g ) , Michelfeld a. d. Pegnitz. Bei s e i n e r versöhnlichen G e s i n n u n g beabsichtigte Otto mit diesen G r ü n d u n g e n wohl eine g e r e g e l t e und s t r e n g e Zucht der Mönche einzuführen, nicht aber der Kampflust der Hirschauer ein neues Feld zu bereiten. In den Mönchen der von ihm g e g r ü n d e t e n Klöster ist weniger der Geist der alten Hirschauer als vielmehr das G e p r ä g e von Ottos milder, v e r s ö h n licher Richtung zu e r k e n n e n . Wie die K l u n i a z e n s e r und ihr deutscher Ableger, die Hirschauer K o n g r e g a t i o n , so e n t s p r a n g auch der Z i s t e r z i e n s e r o r d e n einer Reaktion von B e n e d i k t i n e r k r e i s e n g e g e n ü b e r h a n d n e h m e n d e Verweltlichung. In einer Zeit beispielloser religiöser E r r e g u n g z e i c h n e t e sich der Orden durch die strengste L e b e n s w e i s e seiner Mitglieder a u s ; er entsprach also einem religiösen Bedürfnis. D i e s e T a t s a c h e erklärt neben der einzigartigen P e r s ö n l i c h k e i t des hl. B e r n h a r d das ü b e r r a s c h e n d e A n w a c h s e n des O r d e n s in den 3 0 e r und 4 0 e r J a h r e n des 12. Jahrhunderts. Er entsprach a b e r auch einem wirtschaftlichen B e d ü r f n i s ; im a u s g e s p r o c h e n e n G e g e n s a t z zu den Kluniazensern bestand das Leben des Z i s t e r z i e n s e r s aus Kontemplation u n d H a n d a r b e i t , in seiner wirtschaftlichen und k o l o n i s a t o r i s c h e n Tätigkeit liegt denn auch sein Hauptverdienst. E i n e andere Bürgschaft seines Erfolgs lag in seiner Verfassung, wie sie in der V e r f a s s u n g s u r k u n d e des O r d e n s , in der sog. „carta caritatis" n i e d e r g e l e g t ist. D e m S t a m m k l o s t e r g e g e n ü b e r behielt die E i n z e l n i e d e r l a s s u n g wie ihren b e s o n d e r e n Abt so ihre innere S e l b ständigkeit. Um a b e r der Gefahr v o r z u b e u g e n , daß die G e s i n n u n g der ersten G r ü n d e r den späteren G e n e r a t i o n e n verloren g e h e , wurde die r e g e l m ä ß i g e Visitation der T o c h t e r k l ö s t e r durch den Abt des Mutter-

D e r Anteil d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der Kultur etc.

205

k l o s t e r s v e r f ü g t u n d u m zu v e r h ü t e n , d a ß die auf d i e s e W e i s e ents t a n d e n e n Familien S o n d e r a r t e n a u s b i l d e t e n , w u r d e d a s G e n e r a l k a p i t e l e i n g e f ü h r t , d a s jährlich s ä m t l i c h e Ä b t e d e s O r d e n s v e r e i n i g t e u n d für s ä m t l i c h e Klöster die G e s e t z g e b u n g übte. D u r c h d a s G e n e r a l k a p i t e l zu e i n e m f e s t e n G a n z e n z u s a m m e n g e s c h l o s s e n , v o n e i n e m Willen b e h e r r s c h t , v o n e i n e m G e i s t e b e s e e l t , i n t e r n a t i o n a l , rastlos, e h r g e i z i g , nicht w e l t a b g e s c h i e d e n , a b e r a u c h d e r Welt nicht verfallen, h a b e n die Z i s t e r z i e n s e r e i n e Z e i t l a n g die s t a u f i s c h e P e r i o d e b e h e r r s c h t . D e r e i g e n t liche S i e g e s z u g d e s O r d e n s b e g a n n mit d e m Eintritt d e s hl. B e r n h a r d , w ä h r e n d s e i n e s w e l t g e s c h i c h t l i c h e n W i r k e n s f a n d e n die Z i s t e r z i e n s e r die g r ö ß t e A u s b r e i t u n g . Von drei Seiten h e r s i n d sie v o r n e h m l i c h in S ü d d e u t s c h l a n d e i n g e z o g e n , v o n M o r i m u n d (in d e r D i ö z e s e L a n g r e s ) n a c h E b r a c h in F r a n k e n u n d n a c h H e i l i g e n k r e u z in Ö s t e r r e i c h , v o n B e l l e v a u x ü b e r Lützel im Elsaß n a c h Kaisheim bei D o n a u w ö r t h u n d S a l e m am B o d e n s e e , v o n V ö l k e n r o d e in T h ü r i n g e n n a c h W a l d s a s s e n im b a y e r i s c h e n N o r d g a u . E b r a c h e n t s e n d e t e u. a. eine T o c h t e r k o l o n i e n a c h R e u n in S t e i e r m a r k , diese eine T o c h t e r k o l o n i e n a c h Sittich in Krain. E b r a c h stellte a u c h die n ö t i g e A n z a h l v o n M ö n c h e n , als d e r Bischof von B a m b e r g d a s im n i e d e r b a y e r i s c h e n Vilstale u r s p r ü n g l i c h für A u g u s t i n e r g e g r ü n d e t e A l d e r s b a c h „ i n c l a r e s c e n t i b u s p e r B a v a r i a m C i s t e r c i e n s i b u s " ü b e r g a b . Von H e i l i g e n k r e u z v e r b r e i t e t e sich d e r O r d e n n a c h Z w e t t l , B a u m g a r t e n , Lilienfeld in Ö s t e r r e i c h . Die M ö n c h e von S a l e m a b e r g e w a n n e n d a s e h e m a l i g e A u g u s t i n e r k l o s t e r Reitenhaslach f ü r ihren O r d e n . Ein T o c h t e r k l o s t e r v o n W a l d s a s s e n e n d l i c h w a r W a l d e r b a c h am R e g e n . G i n g e n die K l u n i a z e n s e r , H i r s c h a u e r u n d Z i s t e r z i e n s e r aus B e n e d i k t i n e r k r e i s e n h e r v o r , so w a r d e r P r ä m o n s t r a t e n s e r o r d e n nichts a n d e r e s als eine s t r e n g e r e G e m e i n s c h a f t r e g u l i e r t e r C h o r h e r r e n . N o r b e r t aus X a n t e n , eine Z e i t l a n g H o f k a p l a n H e i n r i c h s V., e n t s a g t e d e m weltlichen T r e i b e n d e s h o h e n Klerus, z o g als W a n d e r p r e d i g e r h e r u m u n d ließ sich mit einigen G e n o s s e n in e i n e m W a l d e d e s S p r e n g e i s Laon n i e d e r . Hier e n t s t a n d eine n e u e G e m e i n s c h a f t „ P r a t u m m o n s t r a t u m " ( P r e m o n t r ^ ) . S p ä t e r z u m Erzbischof v o n M a g d e b u r g e r h o b e n , v e r w a n d e l t e er d a s d o r t i g e Kollegiatstift von St. Marien zu e i n e m z w e i t e n Mutterkloster d e s O r d e n s . N o r b e r t ü b e r n a h m die A u g u s t i n e r r e g e l , vers c h ä r f t e a b e r die a s k e t i s c h e n A n f o r d e r u n g e n u n d g a b s e i n e r G e m e i n schaft den C h a r a k t e r e i n e s g e s c h l o s s e n e n O r d e n s ; gleich d e n Zisterz i e n s e r n setzte er die T o c h t e r k l ö s t e r in ein A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s von d e n M u t t e r k l ö s t e r n u n d u n t e r w a r f s ä m t l i c h e Klöster d e r G e s e t z g e b u n g j ä h r l i c h e r G e n e r a l k a p i t e l . D a s A n w a c h s e n wie die A b n a h m e d e r P r ä m o n s t r a t e n s e r b e w e g u n g verlief ä h n l i c h d e r im Z i s t e r z i e n s e r o r d e n . Die E x p a n s i o n s k r a f t d e s O r d e n s e r w i e s sich a m s t ä r k s t e n u m die Mitte d e s 12. J a h r h u n d e r t s . Ein V e r z e i c h n i s d e s P r ä m o n s t r a t e n s e r k l o s t e r s O s t e r h o f e n n e n n t in B a y e r n : W i n d b e r g , S c h ä f t l a r n , Neustift, Wilten, S p e i n s hart, S t e i n g a d e n . Mit d e r A u s b r e i t u n g d e r n e u e n M ö n c h s b e w e g u n g w u c h s in d e n s t r e n g kirchlichen K r e i s e n die A b n e i g u n g g e g e n die antike B i l d u n g . M i t

206

Siebentes

Kapitel.

der u n b e f a n g e n e n F r e u d e am k l a s s i s c h e n Altertum w a r es z u E n d e . D i e Z i s t e r z i e n s e r i n s b e s o n d e r e , die v o r n e h m l i c h w i r t s c h a f t l i c h e B e t ä t i g u n g s u c h t e n , e r r e i c h t e n die g e i s t i g e B e d e u t u n g d e r ä l t e r e n Benediktiner niemals wieder; in s e i n e r e i g e n t l i c h e n B l ü t e z e i t hielt s i c h die M e h r h e i t d e s O r d e n s v o n g e i s t i g e r A r b e i t fast g r u n d s ä t z l i c h ferne, seine Bibliotheken waren bescheiden, keine einzige Zisterzienserschule e r h o b sich zu g r ö ß e r e m Einfluß. D o c h w a r die A b k e h r vom klassischer. Altertum weder allgemein noch dauernd. Als form a l e s B i 1 d u n g s m i 11 e 1 b e h a u p t e t e die Antike auch jetzt ihre Geltung. D i e K e n n t n i s d e r alten A u t o r e n w a r n a c h w i e v o r stark verbreitet, selbst bei den Klosterfrauen. D i e B i l d u n g im K l e r u s w a r im 12. J a h r h u n d e r t s o g a r a l l g e m e i n e r und u m f a s s e n d e r als i m 10. u n d 11. D e r l e i d e n s c h a f t l i c h e K a m p f z w i s c h e n K a i s e r t u m und P a p s t t u m t r ü b t e k u r z e Z e i t die F r e u d e an w i s s e n s c h a f t l i c h e r T ä t i g k e i t : „in d i e s e n W i r r e n g i n g aller G l a n z d e r G e l e h r s a m k e i t z u g r u n d e " , s c h r e i b t d e r A u g s b u r g e r Annalist z u m J a h r e 1091. Aber anderseits wurde gerade die l i t e r a r i s c h e P r o d u k t i o n d u r c h die n e u e R i c h t u n g b e r e i c h e r t . E s soll n i c h t von d e r a s k e t i s c h e n L i t e r a t u r , d e n z a h l r e i c h e n L e g e n d e n und legendenhaften B i o g r a p h i e n g e s p r o c h e n werden. Die T e i l n a h m e , mit d e r m a n d e n k i r c h e n p o l i t i s c h e n K ä m p f e n f o l g t e , r e g t e z u r S t r e i t s c h r i f t e n l i t e r a t u r , zur P u b l i z i s t i k an, auch in B a y e r n ; m a n las d i e s e z u m e i s t k u r z e n S c h r i f t s t ü c k e in den H ä u s e r n u n d auf d e n S t r a ß e n , auf d e n G e r i c h t s - und M a r k t t a g e n . Bischof A l t m a n n v o n Passau wie E r z b i s c h o f G e b h a r d v o n S a l z b u r g t r a t e n mit p u b l i z i s t i s c h e n Schriften hervor. Auf d i e s e m B o d e n e r w u c h s auch die e r s t e L e b e n s b e s c h r e i b u n g G r e g o r s V I I . , die D e u t s c h l a n d , die u m f a n g r e i c h s t e , die d a s Mittelalter ü b e r h a u p t h e r v o r g e b r a c h t h a t , die Vita G r e g o r i i VII. von P a u l v o n B e r n r i e d . Nur wenige Jahre waren verflossen, seitdem d e r S t r e i t z w i s c h e n den H ä u p t e r n d e r C h r i s t e n h e i t d u r c h d e n W o r m s e r V e r t r a g b e e n d i g t w a r ; w a s lag n ä h e r als s i c h in den A n f a n g des 5 0 j ä h r i g e n K a m p f e s z u r ü c k z u v e r s e t z e n , die M ä n n e r und die L e i d e n s c h a f t e n zu b e t r a c h t e n , die d a s f u r c h t b a r e ^ G e s p e n s t h e r a u f b e s c h w o r e n h a t t e ? Auf d i e s e m B o d e n e r w u c h s e b e n s o die l i t e r a r i s c h e T ä t i g k e i t e i n e s G e r h o h v o n R e i g e r s b e r g , w e n n sie s i c h a u c h mit e i n e m s p ä t e r e n k i r c h e n p o l i t i s c h e n K a m p f , mit d e m S c h i s m a u n t e r F r i e d r i c h B a r b a r o s s a , beschäftigte. E i n e der dauerndsten W i r k u n g e n der Streitschriftenliteratur d e s I n v e s t i t u r s t r e i t e s w a r d a s E r w a c h e n d e r K r i t i k ; eine V e r m i t t l u n g z w i s c h e n G l a u b e u n d W i s s e n h e r z u s t e l l e n w a r fortan die A u f g a b e d e r k i r c h l i c h e n W i s s e n s c h a f t ; d i e s e A u f g a b e s u c h t e die S c h o l a s t i k zu l ö s e n . A n f ä n g e d e r s e l b e n z e i g t e n s i c h a u c h in B a y e r n . B e s o n d e r s r e i c h h a l t i g war die l a t e i n i s c h e P o e s i e d i e s e r Z e i t . V o r w i e g e n d waren es n a t ü r l i c h D i c h t u n g e n g e i s t l i c h e n I n h a l t s , H y m n e n , O d e n auf M a r i a u n d a n d e r e H e i l i g e , z u m T e i l a b e r in A n l e h n u n g an H o r a z u n d Vergil. Einen hervorragenden Platz nahm das g e i s t l i c h e S c h a u s p i e l ein. D r e i s o l c h e r D i c h t u n g e n h a b e n sich a u s d e m 12. J a h r h u n d e r t in Bayern erhalten. D i e b e d e u t e n d s t e ist das T e g e r n s e e r „ S p i e l v o m

D e r A n t e i l d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s a n d e r K u l t u r etc.

207

A n t i c h r i s t " 1 ) , eine s e h r b e m e r k e n s w e r t e S c h ö p f u n g mit ü b e r r a s c h e n d einheitlicher K o m p o s i t i o n u n d ü b e r r a s c h e n d tiefer A u f f a s s u n g . M a n c h e K l e r i k e r verurteilten d i e s e g e i s t l i c h e n S c h a u s p i e l e , w e i l sie kirchliche G e g e n s t ä n d e p r o f a n i e r t e n . E s g a b a b e r G e i s t l i c h e , die in lateinischen L i e d e r n weltliche S t o f f e in oft recht a u s g e l a s s e n e r , m a n c h m a l g e r a d e z u l a s z i v e r W e i s e v e r h e r r l i c h t e n , die g e i s t l i c h e n S c h o l a r e n u n d w a n d e r n d e n K l e r i k e r , die s o g . G o l i a r d e n . Z u T e g e r n s e e hat sich in d e n „ C a r m i n a B u r a n a " eine d e r a r t i g e S a m m l u n g erhalten. S i e s i n d v e r s c h i e d e n an F a r b e u n d i n n e r e m Wert, a b e r ein R e i z ist ihnen allen g e m e i n s a m : sie g e b e n l e b e n d i g e s Z e u g n i s „ v o n d e r W e i s e , in d e r m a n sich v o r m e h r a l s acht J a h r h u n d e r t e n k l a g e n d o d e r j u b e l n d a u s g e s p r o c h e n ü b e r G e fühle, F r e u d e n u n d L e i d e n , die ein altes H e r k o m m e n s i n d und ein e w i g e s D a b l e i b e n u n t e r d e n K i n d e r n der M e n s c h e n " 2 ) . Nicht b l o ß an R e i c h h a l t i g k e i t u n d an Macht im ö f f e n t l i c h e n L e b e n hat die L i t e r a t u r im 12. J a h r h u n d e r t g e w o n n e n , a u c h a n Q u a l i t ä t . Man kann sagen, der formelle Gewinn des S t u d i u m s der antiken Klassiker ist j e t z t erst in volle E r s c h e i n u n g g e t r e t e n . N a m e n t l i c h die G e s c h i c h t s c h r e i b u n g v e r f ü g t e ü b e r r e i c h e r e Mittel u n d l e b h a f t e r e F a r b e n d e s V o r t r a g s . D i e W e r k e O t t o s v o n F r e i s i n g s i n d in b e z u g auf K u n s t der D a r s t e l l u n g d a s B e s t e , w a s die mittelalterliche G e s c h i c h t s c h r e i b u n g , w a s i n s b e s o n d e r e die b a y e r i s c h e H i s t o r i o g r a p h i e h e r v o r g e b r a c h t hat. Die ä u ß e r e F o r m , d e r o r a t o r i s c h e S c h m u c k ist d e m V e r f a s s e r e b e n s o wichtig wie d e r Inhalt. D i e Zeit v o r d e m z w e i t e n K r e u z z u g e war d e r H ö h e p u n k t d e r Macht d e r K i r c h e u n d d e s r e f o r m i e r t e n M ö n c h t u m s ; der G e d a n k e die Welt d e m M ö n c h t u m zu e r o b e r n , sie mit K l ö s t e r n und B ü ß e r n z u füllen, s c h i e n Wahrheit z u w e r d e n ; ein e i n f a c h e r M ö n c h , d e r V e r treter der W e l t e n t s a g u n g , B e r n h a r d von C l a i r v e a u x , r e g i e r t e d a m a l s d u r c h sein Wort die Welt. In d i e s e r Zeit s c h r i e b Otto s e i n e C h r o n i k , d a s B u c h von d e m N i e d e r g a n g d e s R e i c h e s , v o n d e m A u f s t e i g e n der Kirche. „ D i e G e m e i n d e d e r H e i l i g e n — s o s c h i l d e r t er hier d e n T r i u m p h d e s M ö n c h t u m s u n d d e r K i r c h e — , die n a c h d e m G e b o t e d e s E v a n g e l i u m s ihren e i g e n e n B e g i e r d e n , R e i c h t ü m e r n , Eltern e n t s a g t u m C h r i s t o z u f o l g e n , d i e s e G e m e i n d e ist in k ü r z e s t e r Zeit ü b e r d e n g a n z e n E r d k r e i s v e r b r e i t e t u n d an Zahl ins U n g e h e u r e g e w a c h s e n . " D i e C h r o n i k u n t e r s c h e i d e t s i c h v o n allen b i s h e r i g e n h i s t o r i s c h e n W e r k e n d u r c h die d e m A l t e r t u m e n t l e h n t e T e c h n i k , d u r c h die i n n e r e T e i l n a h m e , d u r c h die g e i s t i g e B e h e r r s c h u n g d e s S t o f f e s , d u r c h d i e V e r a r b e i t u n g desselben nach bestimmten philosophisch-theologischen Gesichtspunkten, d u r c h die einheitliche K o m p o s i t i o n . „ E i n g e w a l t i g e r F o r t s c h r i t t liegt in d i e s e r g e i s t i g e n E r h e b u n g ü b e r d e n g e s c h i c h t l i c h e n R o h s t o f f , in d e m einheitlichen G e s i c h t s p u n k t , u n t e r d e n die S c h i c k s a l e d e s M e n s c h e n geschlechtes gebracht werden." ' ) „ L u d u s d e a d v e n t u et interitu antichristi." ' ) In n e u e s t e r Zeit g l a u b t m a n S p u r e n v o n K a t h a r e r n begegnen.

in d e r S a m m l u n g zu

208

Siebentes Kapitel.

D u r c h die K a t a s t r o p h e d e s z w e i t e n K r e u z z u g e s erlitt das A n s e h e n der K i r c h e u n d d e s hl. B e r n h a r d e i n e n s c h w e r e n S c h l a g ; das V e r t r a u e n in den B e r u f der K i r c h e z u r w e l t l i c h e n F ü h r u n g der C h r i s t e n h e i t w a r e r s c h ü t t e r t , der U m s c h l a g d e r ö f f e n t l i c h e n S t i m m u n g ist ü b e r a l l s i c h t b a r , selbst in g e i s t l i c h e n K r e i s e n . B a l d darauf ist d e r g r o ß e Z i s t e r z i e n s e r a b t g e s t o r b e n , fast u m d i e s e l b e Zeit, da sich an die S p i t z e d e s R e i c h e s e i n e r der e n e r g i s c h s t e n V e r t r e t e r d e s m i t t e l a l t e r l i c h e n K a i s e r t u m s stellte, Friedrich B a r b a r o s s a . D e r U m s c h w u n g , der f r i s c h e Anlauf d e r w e l t lichen G e w a l t k o m m t z u m A u s d r u c k in e i n e r z w e i t e n S c h r i f t O t t o s v o n F r e i s i n g , in den in den A n f ä n g e n F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s geschriebenen „Gesta Friderici", die d e r G e h e i m s c h r e i b e r O t t o s von F r e i s i n g , R a g e w i n , f o r t g e s e t z t hat. W e n n s i c h die M e n s c h e n n i c h t m e h r d e r L e i t u n g der M ö n c h e und der m ö n c h i s c h e n P ä p s t e a n v e r t r a u e n w o l l t e n , d a n n k o n n t e d i e F ü h r u n g n u r an d e n j e n i g e n z u r ü c k f a l l e n , der sie e h e d e m b e s e s s e n , an den K a i s e r , an die weltliche G e w a l t . Der Kaisergedanke, das Kraftgefühl d e s d e u t s c h e n L a i e n a d e l s e r w a c h t e n r u c k a r t i g u n d mit d e r E n t s c h i e d e n h e i t , mit der n e u e M ä c h t e alte F e s s e l n zu s p r e n g e n p f l e g e n . D e r Verfall d e r w e l t l i c h e n G e w a l t w a r g e h e m m t , d e r B e g i n n einer n e u e n E n t w i c k l u n g , d e r H e r r s c h a f t d e r „ F r a u W e l t " b r a c h an. „Die Laienwelt fängt an d e r K i r c h e g e g e n ü b e r s e l b s t ä n d i g zu w e r d e n . A l l e s , was den L a i e n wert w a r , die E r i n n e r u n g an die H e l d e n der V o r z e i t , die F r e u d e an der W e l t u n d i h r e r S c h ö n h e i t , die H i n g a b e an S t a n d und B e r u f , d a s alles tritt als ein b e r e c h t i g t e s E l e m e n t n e b e n die k i r c h liche G e d a n k e n w e l t . " F r i e d r i c h B a r b a r o s s a , d e r den D e u t s c h e n , insb e s o n d e r e d e m d e u t s c h e n Rittertum n e u e , w e l t u m s p a n n e n d e A u f g a b e n stellte, w a r der T r ä g e r d i e s e r w e l t f r e u d i g e n S t i m m u n g . Bayerische G e i s t l i c h e w a r e n die e r s t e n H e r o l d e d e r s e l b e n , nicht b l o ß Otto von F r e i s i n g s o n d e r n auch d e r V e r f a s s e r d e s „ S p i e l e s v o m A n t i c h r i s t " ; er ist g a n z erfüllt v o m S t o l z auf s e i n e n K a i s e r u n d auf die im K r i e g e u n w i d e r s t e h l i c h e n d e u t s c h e n Ritter, v o n ihnen e r w a r t e t er die W e l t h e r r schaft, v o n i h n e n das Heil d e r W e l t ü b e r h a u p t . *

*

*

Im e n g s t e n Z u s a m m e n h a n g mit d i e s e r E n t w i c k e l u n g , mit d i e s e m w e l t f r e u d i g e n G e i s t ist n e b e n u n d an die S t e l l e d e r l a t e i n i s c h e n u n d g e i s t l i c h e n L i t e r a t u r ein w e l t l i c h e s G e i s t e s l e b e n , e i n e d e u t s c h e u n d w e l t l i c h e L i t e r a t u r getreten. D e r T r ä g e r d e r s e l b e n war der n e u e H e r r s c h e r in d e r G e s e l l s c h a f t u n d im ö f f e n t l i c h e n L e b e n , der R i t t e r ; seit der Mitte d e s 12. J a h r h u n d e r t s b e g e g n e t e r an allen e i n f l u ß r e i c h e n S t e l l e n , a m H o f e d e s K ö n i g s , in d e r U m g e b u n g d e r B i s c h ö f e , im H e e r e . 1 ) Freilich w a r d i e s e L i t e r a t u r k e i n e s w e g s rein d e u t s c h , e b e n s o w e n i g wie das R i t t e r t u m s e l b s t . F r a n k r e i c h w a r seit d e r Mitte d e s 12. J a h r h u n d e r t s das kulturell f ü h r e n d e L a n d g e w o r d e n . H i e r hatte sich früher a l s *) Über ihn vgl. Schultz, Das höf. Leben z. Z. der Minnesänger (1889).

Der Anteil des b a y e r i s c h e n

S t a m m e s an der Kultur

209

etc.

a n d e r s w o gesteigerter Wohlstand und in s e i n e m G e f o l g e verieinerte L e b e n s f ü h r u n g , feinere Sitte und h ö h e r e B i l d u n g e i n g e f u n d e n , namentlich in dem von der Natur reich b e d a c h t e n , von alter Kultur getränkten, durch das damalige W e l t m e e r Italien wie d e m Orient geöffneten S ü d frankreich. „Als der gute K ö n i g Karl," so schreibt ein flandrischer C h r o n i s t des 13. Jahrhunderts, „seine Lande verteilte, g a b er die P r o v e n c e , dieses Land von Wein und Wald und fließenden W a s s e r n , den S p i e l l e u t e n ; daher die P r o v e n z a l e n , ihre N a c h k o m m e n , noch i m m e r b e s s e r e Lieder und Weisen erfinden als j e d e s andere V o l k . " Eine Fülle von A n r e g u n g e n wurden von F r a n k r e i c h her D e u t s c h l a n d vermittelt. In dem F r a n z o s e n sah der deutsche Ritter das Muster höfischer Sitte. V o m französischen Ritter lernte er die Standespflicht des D i c h t e n s und Singens. D a s ritterliche K u n s t e p o s entlehnte französische Stoffe, die ritterliche Lyrik, soweit sie die Minne feierte, entlehnte Stoffe und Weisen aus F r a n k r e i c h . An Versuchen der Geistlichkeit sich dieser weltlichen S t r ö m u n g e n t g e g e n z u s t e m m e n hat es nicht gefehlt. G e r a d e in B a y e r n ist der neuen Richtung einer der gefährlichsten Feinde erstanden, ein Dichter g r o ß e n Stils, der erste deutsche Satiriker, kein lachender, sondern ernstlich z ü r n e n d e r Satiriker, H e i n r i c h v o n M e l k . Widrige L e b e n s schicksale scheinen ihn ins Kloster, ältere poetische V e r s u c h e 1 ) innerhalb des Klosters Melk zu d e u t s c h e r D i c h t u n g religiösen Inhalts geführt zu haben. Er hält in s e i n e m „ M e m e n t o m o r i " der Frau Welt den S p i e g e l vor das Antlitz; sie g e b e kein wirkliches G l ü c k , ihre Herrlichkeit verfalle dem T o d e , im J e n s e i t s harre die Hölle. Er fordert A b k e h r von der Welt. D e r A u s g a n g des K a m p f e s war ein Triumph der Frau Welt. W e l t l i c h - d e u t s c h e s G e i s t e s l e b e n brach sich mit e l e m e n t a r e r Gewalt B a h n , auch in B a y e r n . B a y e r n stand s o g a r im Mittelpunkt dieses Frühlings deutschen G e i s t e s . Auf der Kreuzfahrt Welfs I. blickten die bayerischen Ritter voll staunender B e w u n d e r u n g zu den ihnen gesellschaftlich und geistig ü b e r l e g e n e n P r o v e n z a l e n hinauf. D e r K r e u z z u g König K o n r a d s III. knüpfte neue B e z i e h u n g e n . Auf j e n e r F a h r t , an der die gefeiertste Frau ihrer Z e i t , E l e o n o r e von P o i t o u , die spätere Königin von E n g l a n d , teilnahm, lernte man französischen Frauendienst k e n n e n ; noch im 13. J a h r h u n d e r t s a n g e n bayerische S p i e l l e u t e : „ W ä r e die g a n z e Welt mein von dem Meer bis an den Rhein, ich wollte g e r n darauf verzichten, wenn die Königin von England lag in m e i n e n A r m e n . " S c h o n spannen sich auch nachbarliche Fäden zwischen Frankreich und Bayern. Heinrich der S t o l z e g i n g mit einigen B e g l e i t e r n in P i l g e r tracht nach Paris um das höfische L e b e n F r a n k r e i c h s k e n n e n zu lernen. B a l d holten sich j u n g e Ritter ihre höfische B i l d u n g in F r a n k r e i c h . Walter von der V o g e l w e i d e berichtet ausdrücklich, daß er im H e i m a t lande der T r o u b a d o u r s und T r o u v è r e s geweilt habe. Die A n r e g u n g l

Melker

) Dichtungen Marienlied.

der F r a u

Ava

(Leben

D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. 1.

Jesu,

Antichrist,

jüngstes 14

Gericht),

210

Siebentes

Kapitel.

a u s d e r F r e m d e wirkte in B a y e r n u m so m e h r , als d e r b a y e r i s c h e S t a m m k ü n s t l e r i s c h , n a m e n t l i c h m u s i k a l i s c h v e r a n l a g t ist u n d d a s I n t e r e s s e u n d d a s V e r s t ä n d n i s f ü r G e s a n g u n d Musik d u r c h die v o l k s t ü m l i c h e n Spielleute b e s t ä n d i g g e w e c k t u n d g e n ä h r t w o r d e n war u n d sich l ä n g s t in d e r h o h e n G e l t u n g d i e s e r Spielleute k u n d g e g e b e n h a t t e ; w o d e r f a h r e n d e S ä n g e r sich h ö r e n ließ, bei H o f e , auf d e r B u r g , am K r e u z w e g , überall f a n d er d a n k b a r e H ö r e r . Die E r z ä h l u n g e n u n d Erl e b n i s s e aus d e n K r e u z z ü g e n , a u s d e n W u n d e r l a n d e n d e s O r i e n t s g a b e n n e u e A n r e g u n g u n d n e u e n Stoff. In d e n Weifen e r s t a n d e n d e r n e u e n Literatur fürstliche G ö n n e r , bald strahlte die R e s i d e n z d e r B a b e n b e r g e r M a r k g r a f e n in d e r O s t m a r k n o c h m e h r Licht u n d W ä r m e aus. A m Hofe d e s w e i f i s c h e n H e r z o g s H e i n r i c h d e s S t o l z e n lebte d e r Pfaffe Konrad. Er w a r d e r erste, d e r d e m d e u t s c h e n P u b l i k u m ein f r a n z ö s i s c h e s K u n s t e p o s in d e u t s c h e r B e a r b e i t u n g bot, d a s R o l a n d s l i e d . Er b e t o n t e aufs s c h ä r f s t e das religiöse Motiv d e r K r e u z z u g s b e w e g u n g , d e n G e g e n s a t z z u m I s l a m ; er hatte wohl die A b s i c h t a u c h in D e u t s c h land f ü r die K r e u z z u g s b e w e g u n g S t i m m u n g zu m a c h e n u n d arbeitete vielleicht tatsächlich d e m z w e i t e n K r e u z z u g vor. Er v e r f o l g t e n o c h e i n e n a n d e r e n Z w e c k . Eine geistliche Reaktion s u c h t e die S p i e l m a n n s p o e s i e u n d d e r e n a l t h e i d n i s c h e H e l d e n d u r c h L i e d e r von G l a u b e n s s t r e i t e r n , H e i d e n b e k ä m p f e r n , O r i e n t f a h r e r n zu v e r d r ä n g e n . Vielleicht s t r e b t e auch d e r Pfaffe K o n r a d mit s e i n e r D i c h t u n g n a c h d e m s e l b e n Z i e l e ; Karls Kriege sind R e l i g i o n s k r i e g e , seine H e l d e n sind G l a u b e n s k ä m p f e r , D i e n s t m a n n e n Gottes. Sicherlich ist die ziemlich gleichzeitig in B a y e r n e n t s t a n d e n e , w a h r s c h e i n l i c h v o m n ä m l i c h e n V e r f a s s e r s t a m m e n d e K a i s e r c h r o n i k , die älteste g e s c h i c h t l i c h e Arbeit in d e u t s c h e r S p r a c h e , im a u s g e s p r o c h e n e n G e g e n s a t z z u r S p i e l m a n n s p o e s i e g e s c h r i e b e n : w ä h r e n d diese künstlich a u s g e s o n n e n e L ü g e n verbreite, will sie auf G r u n d schriftlicher Q u e l l e n g e s c h i c h t l i c h e W a h r h e i t bieten. A m R h e i n , in T h ü r i n g e n , z u m Teil selbst in A l a m a n n i e n verd r ä n g t e wirklich die n e u e R i c h t u n g die V o l k s p o e s i e , d a s alte H e l d e n l i e d , nicht a b e r in d e m k o n s e r v a t i v e r e n B a y e r n , w e d e r beim Volke n o c h in den h ö h e r e n , h ö f i s c h e n Kreisen. Hier w u r d e n vielmehr b e i d e R i c h t u n g e n in g e w i s s e m S i n n e m i t e i n a n d e r a u s g e s ö h n t , die Spielm a n n s p o e s i e d e r n e u e n G e s c h m a c k s r i c h t u n g a n g e p a ß t , die h e i d n i s c h e n R e c k e n , äußerlich w e n i g s t e n s , z u christlichen G o t t e s m a n n e n u m g e f o r m t u n d mit d e r Luft christlichen L a n d e s u n d christlicher Sitte u m g e b e n . S o erhielten in B a y e r n zwei ältere v o l k s t ü m l i c h e L i e d e r der Spielm a n n s p o e s i e eine d e u t s c h e B e a r b e i t u n g mit z e i t g e m ä ß e n orientalischen Zutaten, das L i e d v o m K ö n i g R o t h e r und das L i e d v o m H e r z o g E r n s t , j e n e s vielleicht am H o f e H e i n r i c h s d e s S t o l z e n , d i e s e s vielleicht am Hofe Heinrichs des Löwen. A u s d i e s e r V e r s c h m e l z u n g u n d V e r s ö h n u n g e r s t a n d im Gebiete d e s b a y e r i s c h e n V o l k s s t a m m e s g e r a d e die B l ü t e d e s H e l d e n g e s a n g e s . V e r m u t l i c h Ritter v o m b a y e r i s c h e n S t a m m e w a r e n die e r s t e n , welche die v o l k s t ü m l i c h e n L i e d e r d e r S p i e l l e u t e a u f g r i f f e n u n d z u halbhöiischen Epen, dem N i b e l u n g e n - und dem G u d r u n l i e d , umwandelter. Um

Der Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der Kultur etc.

211

die W e n d e des 12. und 13. J a h r h u n d e r t s wurden diese E p e n den Zufällen der mündlichen Überlieferung e n t z o g e n und auf P e r g a m e n t niedergeschrieben. D a s Nibelungenlied erhielt wahrscheinlich seine letzte P r ä g u n g in der bayerischen O s t m a r k ; die liebevolle C h a r a k t e r z e i c h n u n g Rüdigers von P e c h l a r n , des typischen Vertreters der österreichischen M a r k g r a f e n , wie die g e n a u e Ortskenntnis in der O s t m a r k machen es wahrscheinlich, Wien nimmt g e r a d e z u einen Ehrenplatz ein. Als Heimat des G u d r u n l i e d e s vermutet man I n n e r ö s t e r r e i c h o d e r Karantanien. D i e s e Lieder sind tief in das Herz des bayerischen S t a m m e s einged r u n g e n , sie lebten im Volke, das Volk lebte in ihnen. Finden sich j a Horant und Wate, also die Namen von Helden des Gudrunliedes, deren Schauplatz doch die Nordsee war, als beliebte b a y e r i s c h e P e r s o n e n n a m e n der damaligen Zeit. In B a y e r n ist es also der Geistlichkeit nicht g e l u n g e n die nationale, volkstümliche S p i e l m a n n s p o e s i e zu v e r d r ä n g e n . Anderseits hat sie g e r a d e dadurch, daß sie Stoffe der höfischen Epik F r a n k r e i c h s entlehnte, der höfisch-ritterlichen Dichtung in D e u t s c h l a n d vorgearbeitet. Diese V e r m ä h l u n g zwischen gelehrter und volkstümlicher Kunst zeitigte auf b a y e r i s c h e m B o d e n das Größte, was mittelalterliche Dichtung hervorgebracht hat. Ein A n g e h ö r i g e r des b a y e r i s c h e n S t a m m e s führte das höfische E p o s zu seiner höchsten Vollendung — W o l f r a m v o n E s c h e n b a c h . „Laienmund nie b e s s e r s p r a c h . " Auf dem bayerischen Nordgau, zu Wildenberg bei E s c h e n b a c h , hatte er seinen S i t z ; nach ihm hat er vermutlich der G r a l s b u r g den Namen g e g e b e n (Munsalwäsch — mont salvage). Zu Ehren der Markgräfin auf dem Nordgau, der „Markgräfin vom Haidstein", aus wittelsbachischem G e s c h l e c h t ( S c h w e s t e r Ludwigs des Kelheimers) schuf er vielleicht seine g r ö ß t e D i c h t u n g — Parzival. D e r F r a n z o s e Chretien de T r o y e s hatte die V o r l a g e geliefert, der tiefere D e u t s c h e legte den tiefsten Gehalt des e u r o p ä i s c h e n Rittertums hinein. Er begnügte sich nicht damit. Eine tief religiöse und tief sittliche Natur, die bei aller Weltfreudigkeit in der Welt nicht aufg i n g , über dem Irdischen das E w i g e suchte, betritt er den W e g , den ein J a h r h u n d e r t später Dante in s e i n e r Divina C o m m e d i a , J a h r h u n d e r t e später G o e t h e in seinem Faust g e s c h r i t t e n , er geht dem größten P r o blem des M e n s c h e n l e b e n s überhaupt nach, schildert das R i n g e n der S e e l e um ihre Vollendung. In der Waldeseinsamkeit, in traumhaftem Halbdunkel, im ausschließlichen V e r k e h r mit einer ängstlich s o r g e n d e n Mutter verlebt Parzival die Kindesjahre — das Bild der „ T u m p h e i t " , das Bild des naiven, weltunerfahrenen, a b e r sittlich u n v e r d o r b e n e n und für alles S c h ö n e und Gute empfänglichen M e n s c h e n . Das Erscheinen fremder Ritter erhellt blitzartig das T r a u m d u n k e l , weckt den schlummernden T r i e b nach dem ungewissen G r o ß e n , treibt den K n a b e n hinw e g aus der Einsamkeit, die ihm dieses G r o ß e nicht bieten kann. Die Tafelrunde des Königs Artus führt ihn hinein in die W e l t , in die ritterliche Gesellschaft. D a s weltliche Rittertum ist nicht das g e s u c h t e G r o ß e . Wohl aber ist die konventionelle, höfische Z u c h t und Sitte ihm in der V e r f o l g u n g desselben e b e n s o hinderlich wie die b e s c h r ä n k t e 14*

212

Siebentes

Kapitel.

E r z i e h u n g der Mutter. E r sieht den kranken K ö n i g Amfortas, e r sieht die blutende Lanze, er unterläßt die einfachste F r a g e m e n s c h l i c h e n Mitgefühls, die dem K ö n i g Amfortas die Heilung, ihm selbst das b e s t i m m t e g r o ß e Z i e l , das G r a l k ö n i g t u m , hätte bringen k ö n n e n . Parzival hat s c h w e r e S c h u l d auf sich geladen, w e n n auch unwissentlich. Er s c h e i d e t mit S c h a n d e aus der G r a l s b u r g , wird selbst aus der T a f e l r u n d e ausg e s c h l o s s e n . E r wird darüber irre an den M e n s c h e n , irre an Gott, irre an allem, was ihm bisher h o c h galt, e r verfällt dem Zweifel, wird „ u n s t e t . " D e r Zweifel schadet der S e e l e , aber Himmel und Hölle haben an ihm ihren T e i l ; wo er einem unverzagten, strebenden Manne nahe tritt, kann dieser dennoch selig werden. Am Karfreitag trifft ihn tief das W o r t eines pilgernden Ritters, führt ihn zu einem Klausner, führt ihn zu Gott zurück, zur S e l b s t e r k e n n t n i s und Stetigkeit, zur saelde, zum G r a l königtum. D e r stete G e d a n k e an den Gral, das unermüdliche S t r e b e n nach dem Lebensideal, die T r e u e , hat dem Helden das Ziel des L e b e n s e r r u n g e n . G o e t h e verfügt wohl ü b e r reichere Mittel der Kunst, a b e r er hat für das Menschheitsproblem keine andere L ö s u n g als W o l f r a m von E s c h e n b a c h : „Wer i m m e r s t r e b e n d sich bemüht, den können wir erlösen." „Bei den Alamannen Hartmann und Gottfried s e h e n wir die Welt nur aus den Fenstern eines eleganten S a l o n s , bei dem B a y e r n Wolfram sind wird in der frischen Luft, im Wald und auf den B e r g e n . " Nach B a y e r n war — dank der weiteren Entfernung, dank auch dem derberen Charakter des S t a m m e s — das französische Ritterideal niemals in der streng höfischen, verfeinerten F o r m g e d r u n g e n wie etwa nach Alamannien, Rheinfranken und T h ü r i n g e n . In B a y e r n vereinigte der ritterliche D i c h t e r auf dem B o d e n alter Überlieferung mit den höfischen volkstümliche E l e m e n t e , schöpfte aus dem unversiegbaren B r u n n e n einer derben, sinnlichen, bilderreichen V o l k s p o e s i e . Diesem volkstümlichen Z u g in der b a y e r i s c h e n S t a m m e s p o e s i e verdankte das Heldenlied seine Erhaltung, seine letzte P r ä g u n g in Wort und Vers, verdankte das K u n s t e p o s seine h ö c h s t e Vollendung, verdankte auch die Lyrik ihre s c h ö n s t e n Erfolge. D e r älteste dem N a m e n nach bekannte ritterliche Minnesänger D e u t s c h l a n d s war ein B a y e r , der R i t t e r v o n K ü r e n b e r g . Er dichtete in A n l e h n u n g an altheimische Improvisationen, in selbst erfundenen vierzeiligen S t r o p h e n . Etwas später dichtete in ähnlich leicht gebauten S t r o p h e n ein B u r g g r a f v o n R e g e n s b u r g . S i e haben w e n i g hinterlassen, aber das w e n i g e gehört zu dem S c h ö n s t e n und Ergreifendsten mittelalterlicher L y r i k ; schlicht in der F o r m , wahr in der Empfindung, zeigt e s den Z u s a m m e n h a n g mit dem Volksliede, verrät B o d e n s t ä n d i g keit. Bald drang auch nach B a y e r n die französische Mode, im Leben wie in der P o e s i e , auch in der Lyrik. D e r Österreicher D i e t m a r v o n A i s t war der erste Vertreter dieser neuen Richtung. Aber die bayerischen D i c h t e r v e r g a ß e n über der neuen Mode nicht der alten volkstümlichen Ü b e r l i e f e r u n g e n . D i e s e V e r q u i c k u n g von Kunst und Volkstümlichkeit erklärt es, daß auch der g r ö ß t e Lyriker dieser ersten

Der Anteil des bayerischen Stammes an der Kultur etc.

213

B l ü t e p e r i o d e d e u t s c h e r Literatur, W a l t e r v o n d e r V o g e l w e i d e , ein B a y e r ist, v e r m u t l i c h a u s d e r O s t m a r k , w o er am H o f e d e r B a b e n b e r g e r M a r k g r a f e n d i c h t e n u n d s i n g e n lernte. Z w a r ist a u c h er a b h ä n g i g v o n f r a n z ö s i s c h e n V o r b i l d e r n , a b e r er bleibt d a b e i so einfach wie die m i t t e l h o c h d e u t s c h e n V o l k s e p e n . Er ist ein F e i n d ü b e r f l ü s s i g e n S c h m u c k e s wie u n w a h r e r E m p f i n d u n g . A b e r er v e r f ü g t ü b e r s i n n i g e N a t u r b i l d e r , ist t e m p e r a m e n t v o l l , schalkhaft, z u w e i l e n selbst d e r b u n d l e i d e n s c h a f t l i c h , ein e c h t e r S o h n d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s . „Under d e r L i n d e n an d e r H e i d e ! " Kein w e l s c h e s Minnelied hat j e m a l s G e m ü t u n d S c h a l k h a f t i g k e i t in ä h n l i c h e r Weise g e p a a r t . Ein e c h t e r Mann d e s V o l k e s weist er alles G r ü b e l n ü b e r das W e s e n G o t t e s z u r ü c k , e r w a r t e t er in k i n d l i c h e r G l ä u b i g k e i t von d e r J u n g f r a u u n d i h r e m S o h n e d a s zeitliche u n d e w i g e Heil. A l l e r d i n g s f o r d e r t er — a u c h hier w i e d e r d e r r e c h t e Mann a u s d e m Volke —, d a ß sich die Religion im L e b e n b e w ä h r e ; er s a g t es d e n E r z e n g e l n Gabriel u n d Michael ins Gesicht, e r w e r d e sich h ü t e n sie zu l o b e n , ehe sie sich nicht auf d e m K r e u z z u g m e r k l i c h hilfreich e r w i e s e n . T r o t z s e i n e r G l ä u b i g k e i t ist er w i e sein L a n d s m a n n W o l f r a m v o n E s c h e n b a c h ein P r e d i g e r d e r T o l e r a n z ; C h r i s t e n , J u d e n , H e i d e n d i e n e n n a c h seiner A n s c h a u u n g ein u n d d e m s e l b e n G o t t e . E n t l e h n t er in s e i n e n M i n n e l i e d e r n m a n c h e s Motiv u n d m a n c h e Weise a u s F r a n k r e i c h , rein d e u t s c h n a c h Inhalt u n d S p r a c h e sind die Lieder, die V o r g ä n g e in d e r Natur b e s i n g e n , rein d e u t s c h ist vor allem d a s politische Lied, d a s er b e g r ü n d e t . Er folgt hier allerd i n g s d e n älteren S p u r e n der Spielleute, n i m m t a b e r in d e r öffentlichen M e i n u n g e i n e n P l a t z ein, wie ihn kein S p i e l m a n n j e m a l s i n n e g e h a b t . Er hat u n t e r d e m D r a n g e p e r s ö n l i c h e r u n d politischer V e r h ä l t n i s s e w i e d e r h o l t die P a r t e i g e w e c h s e l t , n i e m a l s die V a t e r l a n d s l i e b e . Er blieb stets ein w a r m e r V e r e h r e r d e u t s c h e n L a n d e s , d e u t s c h e n Volkes, d e u t s c h e r S i t t e ; u n s t e r b l i c h ist sein P r e i s l i e d auf das d e u t s c h e V a t e r l a n d . D a m a l s f ü h l t e n sich die B a y e r n w e n i g s t e n s auf k u l t u r e l l e m G e b i e t als Glieder eines großen nationalen Körpers. In d e n D i c h t e r n aus d e m b a y e r i s c h e n S t a m m e gipfelt die erste B l ü t e p e r i o d e d e u t s c h e r Literatur. U n d als in d e n s p ä t e r e n J a h r z e h n t e n d e r s t a u f i s c h e n K a i s e r z e i t wie das Ideal d e s R i t t e r t u m s so a u c h die ritterliche D i c h t u n g zu v e r b l a s s e n a n f i n g , d e r M i n n e d i e n s t d e r L ä c h e r l i c h keit verfiel ( U l r i c h v o n L i c h t e n s t e i n ) , die D i c h t k u n s t a u c h in B a y e r n eine u n d e u t s c h e , k o n v e n t i o n e l l e R i c h t u n g a n n a h m , d a g i n g v o n d e m s e l b e n B a y e r n eine v a t e r l ä n d i s c h e , v o l k s t ü m l i c h e Reaktion aus. T a n n h ä u s e r , w a h r s c h e i n l i c h ein f a h r e n d e r Ritter a u s d e m S a l z b u r g i s c h e n , d e r an d e n H ö f e n d e r H e r z ö g e von B a y e r n wie d e r H e r z ö g e v o n Ö s t e r r e i c h weilte, s p o t t e t ü b e r d e n M i n n e d i e n s t , ü b e r die L ä c h e r l i c h keiten, ü b e r die u n m ö g l i c h e n D i n g e , w e l c h e die D a m e v o n i h r e m Ritter f o r d e r e , s p o t t e t ü b e r die A u s l ä n d e r e i . Ein a n d e r e r b a y e r i s c h e r Dichter, d e n e b e n f a l l s d e r b a y e r i s c h e wie d e r ö s t e r r e i c h i s c h e Hof a n z o g , N e i d h a r t v o n R e u e n t a l , vielleicht ein Ö s t e r r e i c h e r , vielleicht a u c h ein N o r d g a u e r , s e t z t e an die Stelle d e r h ö f i s c h e n Lyrik eine v o l k s t ü m l i c h e u n d z u g l e i c h p a r o d i e r e n d e Lyrik. In s e i n e n D i c h t u n g e n z e i g t

214

Siebentes

Kapitel.

sich nicht m e h r die D a m e , s o n d e r n wiederum wie in den a l t b a y e r i s c h e n Improvisationen der Ritter spröde, das Mädchen l i e b e b e g e h r e n d . Nicht den p r o v e n z a l i s c h e n und n o r d f r a n z ö s i s c h e n Vorbildern, s o n d e r n den volkstümlichen T a n z - , den u r w ü c h s i g e n Spott- und T r u t z l i e d e r n , mit denen die B a u e r n sich g e g e n s e i t i g befehdeten und noch heute b e f e h d e n , hat er eben seine Kunst a b g e l a u s c h t . Unter den B a u e r n , in der V o l k s poesie lebte sein A n d e n k e n fort bis ins 16. Jahrhundert. A b e r auch das höfische E p o s wird durch eine v o l k s t ü m l i c h e R i c h tung, durch eine Vorliebe für Novellen und S c h w ä n k e v o r n e h m l i c h aus dem L e b e n des B a u e r n s t a n d e s verdrängt. Wiederum war auch hier B a y e r n s c h u l e m a c h e n d . Hier konnte man den S p u r e n älterer e i n h e i m i s c h e r Vorbilder folgen, hier duckte sich nicht ein a r m s e l i g e s , bettelhaftes, wirtschaftlich und moralisch gedrücktes K o l o n e n v o l k , s o n d e r n saß auf altererbtem Sitz oder auf einer n e u g e g r ü n d e t e n Hufe im Kolonialland ein w o h l h a b e n d e r , rechtlich wie wirtschaftlich w e n i g g e b u n d e n e r , selbstbewußter, zur Unabhängigkeit, zum A u s l e b e n , selbst zum T r o t z n e i g e n d e r B a u e r n s t a n d , der es verlohnte dargestellt zu werden. D a s Auftreten dieses B a u e r n s t a n d e s , den bäuerlichen U b e r mut, der h ö h e r hinaus will, den Verfall des Ritterstandes schildert die älteste deutsche D o r f g e s c h i c h t e , der M e i e r H e l m b r e c h t . D e r S c h a u platz ist wahrscheinlich der H e l m b r e c h t s h o f zwischen R a n s h o f e n und dem Forst Weilhardt östlich von B u r g h a u s e n , der Verfasser vermutlich der Pater G ä r t n e r des K l o s t e r s Ranshofen, n a m e n s Werner. In d e m selben B a y e r n wurde der „ P f a f f e A m i s " vom S t r i c k e r gedichtet, die G e s c h i c h t e eines geistlichen S c h w i n d l e r s , der seinen B i s c h o f , seine Gläubigen, alle Welt betrügt. *

*

*

Auch die b i l d e n d e K u n s t war i m g e i s t l i c h e n Z e i t a l t e r wie die Literatur e i n e f a s t a u s s c h l i e ß l i c h k i r c h l i c h e , viel mehr als in der Karolingerzeit. S i e stand im Dienste der Kirche, in der Pflege kirchlicher P e r s o n e n ; die M ö n c h e waren nicht bloß literarischen Studien zugetan, sie bewährten sich auch als tüchtige B a u m e i s t e r . Die kirchlichen B a u t e n sind vielleicht die bedeutendsten D e n k m ä l e r des geistlichen Zeitalters. D i e K i r c h e h a t — in B a y e r n w e n i g s t e n s — a u f dem G e b i e t e der Kunst die f ü h r e n d e S t e l l u n g selbst noch i n e i n e m g u t e n T e i l e d e s r i t t e r l i c h e n Z e i t a l t e r s behauptet. An d e m k a r o l i n g i s c h e n Grundsatz, daß die r ö m i s c h e Baukunst m u s t e r g ü l t i g sei, hielt man auch jetzt fest. A b e r man b e g n ü g t e sich nicht m e h r mit einer sklavischen N a c h a h m u n g , sondern bildete die ü b e r k o m m e n e n F o r m e n in der B a u k u n s t e b e n s o selbständig weiter, wie man in der Literatur den lateinischen S p r a c h s c h a t z v e r m e h r t e . S o v e r hält sich denn die B a u k u n s t dieser Zeit zu den a l t r ö m i s c h e n Bauten wie etwa die r o m a n i s c h e n S p r a c h e n zur altrömischen Muttersprache und kann aus d e m s e l b e n G r u n d e als romanisch b e z e i c h n e t werden.

D e r Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der Kultur

etc.

215

B a y e r n w a r e i n s t s e h r r e i c h an r o m a n i s c h e n B a u w e r k e n . M a n c h e sind zugrunde g e g a n g e n , andere sind u m g e b a u t w o r d e n , lassen aber h ä u f i g die ä l t e r e r o m a n i s c h e A n l a g e e r k e n n e n . D i e m e i s t e n B a u t e n a u s d e r r o m a n i s c h e n P e r i o d e h a b e n s i c h i n n e r h a l b B a y e r n s in R e g e n s burg e r h a l t e n : die K r y p t a d e s h l . E r h a r d , w a h r s c h e i n l i c h e i n R e s t v o n d e m B a u , den d e r B a y e r n h e r z o g H e i n r i c h I. u n d s e i n e G e m a h l i n J u d i t h in N i e d e r m ü n s t e r a u f r i c h t e t e n , n a c h a n d e r e r A n n a h m e n o c h ä l t e r ; die e r s t e A n l a g e u n d d e r H a u p t b a u v o n O b e r m ü n s t e r aus der Zeit Heinrichs des Heiligen, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit z w e i C h ö r e n u n d e i n e m Q u e r s c h i f f im W e s t e n ; die a l t e K a p e l l e , e i n e d r e i s c h i f f i g e P f e i l e r b a s i i i k a m i t e i n e m Q u e r s c h i f f im O s t e n , e b e n falls a u s d e r Z e i t H e i n r i c h s d e s H e i l i g e n , in den ä l t e r e n P a r t i e n v i e l l e i c h t ein R e s t d e r H o f k a p e l l e L u d w i g s d e s D e u t s c h e n ; d e r ä l t e r e w e s t l i c h e T e i l d e r K l o s t e r k i r c h e von S t . E m m e r a m m i t d e r f ü n f s c h i f f i g e n Krypta des hl. W o l f g a n g , die zu d e n s c h ö n s t e n romanischen U n t e r k i r c h e n D e u t s c h l a n d s z ä h l t , n a c h d e n e i n e n a u s d e r Mitte d e s 11. J a h r h u n d e r t s , n a c h d e n a n d e r n a u s d e r Z e i t H e i n r i c h s d e s H e i l i g e n ; die b i s c h ö f l i c h e P a l a s t k a p e l l e v o n S t . S t e p h a n , d e r e r s t e g r ö ß e r e G e w ö l b e b a u in B a y e r n , n a c h d e n e i n e n a u s d e m 11., n a c h d e n a n d e r n m i n d e s t e n s a u s d e m 10. J a h r h u n d e r t . A u s d e m 12. J a h r h u n d e r t s t a m m e n : die A I 1 e r h e i 1 i g e n k a p e 1 l e im D o m k r e u z g a n g , die G r a b k i r c h e d e s B i s c h o f s H a r t w i g II., ein Q u a d r a t , ü b e r d e m s i c h ein a c h t e c k i g e r K u p p e l b a u e r h e b t ; die T e m p l e r k i r c h e S t . L e o n h a r d ; v o r a l l e m a b e r die S t . J a k o b s - o d e r S c h o t t e n k i r c h e , e i n e d r e i s c h i f f i g e S ä u l e n b a s i l i k a mit w e s t l i c h e m Q u e r s c h i f f u n d ö s t l i c h e m T u r m b a u , das Mittelschiff flach g e d e c k t , die S e i t e n s c h i f f e ü b e r w ö l b t , m e r k w ü r d i g d u r c h den R e i c h t u m d e s o r n a m e n t a l e n S c h m u c k e s an d e n K a p i t a l e n , B a s e n u n d P o r t a l e n , n a m e n t l i c h an d e m b e r ü h m t e n N o r d portal. F ü r die ö s t l i c h e T u r m a n l a g e w a r v i e l l e i c h t v o r b i l d l i c h die e t w a s ä l t e r e K i r c h e d e s im A n f a n g d e s 12. J a h r h u n d e r t s v o n B i s c h o f O t t o v o n B a m b e r g g e g r ü n d e t e n u n d mit H i r s c h a u e r M ö n c h e n b e v ö l k e r t e n Klosters P r ü f e n i n g (bei R e g e n s b u r g ) , ursprünglich eine dreischiffige, f l a c h g e d e c k t e P f e i l e r b a s i l i k a ; s i e ist v o r d e n ä l t e r e n B a u t e n R e g e n s b u r g s d u r c h s c h ö n e M a ß v e r h ä l t n i s s e a u s g e z e i c h n e t und u n t e r s c h e i d e t s i c h v o n d e n rein b a y e r i s c h e n K i r c h e n d u r c h d a s Q u e r s c h i f f . Zeigt sich hier der Einfluß der H i r s c h a u e r S c h u l e , so knüpft eine a n d e r e H i r s c h a u e r K l o s t e r k i r c h e , die z u K a s t e l im b a y e r i s c h e n N o r d g a u , e i n e r d e r i n t e r e s s a n t e s t e n B a u t e n D e u t s c h l a n d s , u n m i t t e l b a r an die b u r g u n d i s c h e B a u w e i s e a n ; die f ü n f s c h i f f i g e A n l a g e s o w i e die Ü b e r w ö l b u n g d e s w e s t l i c h e n T e i l e s mit T o n n e n - u n d K r e u z g e w ö l b e g e h t w o h l u n m i t t e l b a r auf C l u g n y z u r ü c k . B u r g u n d i s c h e n Einfluß verrät a u c h das v i e l l e i c h t g l e i c h z e i t i g e L a n g h a u s d e r Benediktinerk i r c h e P r ü l bei R e g e n s b u r g , eine dreischiffige Hallenkirche mit K r e u z gewölbe. In d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g mit P r ü f e n i n g s c h e i n t d a s an der A b e n s g e l e g e n e Kloster B i b u r g g e s t a n d e n zu sein, dessen Kirc h e n b a u bald nach der B e e n d i g u n g des P r ü f e n i n g e r s gleichfalls mit

216

S i e b e n t e s Kapitel.

U n t e r s t ü t z u n g Ottos v o n B a m b e r g , vielleicht v o n d e n s e l b e n Bauleuten b e g o n n e n w u r d e . Wohl b e e i n f l u ß t v o n d i e s e n K i r c h e n f i n d e t sich d a s Q u e r s c h i f i ( a b e r o h n e die östliche T u r m a n l a g e ) d o n a u a b w ä r t s n o c h bei zwei a n d e r e n B a u t e n d e s R e g e n s b u r g e r S p r e n g e i s , d i e im ü b r i g e n echt b a y e r i s c h e d r e i s c h i f i i g e P f e i l e r b a s i l i k e n s i n d , b e i d e r P r ä m o n s t r a t e n s e r k i r c h e W i n d b e r g bei B o g e n u n d d e r K i r c h e S t . P e t e r i n S t r a u b i n g a u s d e m 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t . Hirs c h a u e r S c h ö p f u n g e n w a r e n a u c h die K l o s t e r k i r c h e n von M ü n c h s m ü n s t e r (bei V o h b u r g ) , d e r e n e i n z i g e r Rest, d a s stattliche P o r t a l , in die Mauer d e s L a n d s h u t e r F r i e d h o f e s e i n g e f ü g t w u r d e , u n d v o n R e i c h e n b a c h (am R e g e n ) . In n a h e m Z u s a m m e n h a n g mit M ü n c h s m ü n s t e r e n t s t a n d e n die k l e i n e n , einschiffigen, f l a c h g e d e c k t e n Kirchen v o n T o l b a t h u n d W e i ß e n d o r f (bei I n g o l s t a d t ) , die w e g e n i h r e s p h a n t a s t i s c h e n F r i e s s c h m u c k e s b e m e r k e n s w e r t sind. F r e m d a r t i g in ihrer U m g e b u n g wirkt die K i r c h e v o n W a l d e r b a c h (am R e g e n ) , die sofort die Z i s t e r z i e n s e r s c h u l e verrät. A b e r selbst die Z i s t e r z i e n s e r k o n n t e n sich d e r k ü n s t l e r i s c h e n E i g e n a r t d e s L a n d e s , in d e m sie b a u t e n , nicht völlig e n t z i e h e n ; das verrät d e r p h a n t a s t i s c h e S c h m u c k an e i n i g e n K a p i t ä l e n d e r W a l d e r b a c h e r Kirche, d e n die Z i s t e r z i e n s e r B a u v o r s c h r i f t e n s o n s t ausdrücklich verboten. A u s der F r e i s i n g e r D i ö z e s e g e h ö r e n d e r r o m a n i s c h e n P e r i o d e a n : die dreischifiige K r y p t a v o n T e g e r n s e e a u s d e m 11. J a h r h u n d e r t , mit m e r k w ü r d i g e r V e r l ä n g e r u n g d e s Mittelschiffes ü b e r die S e i t e n s c h i f f e ; die 1104 e r b a u t e K i r c h e a u f d e m P e t e r s b e r g bei E i s e n h o f e n im G l o n n t a l , eine dreischifiige, f l a c h g e d e c k t e P f e i l e r - u n d S ä u l e n b a s i l i k a ; d e r von Bischoi A d a l b e r t in d e r Zeit F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s e r b a u t e D o m i n F r e i s i n g , eine d r e i s c h i f i i g e , i l a c h g e d e c k t e P i e i l e r b a s i l i k a mit stattlichem P o r t a l u n d einer b e r ü h m t e n vierschiffigen K r y p t a , e i n e r d e r b e d e u t e n d s t e n L e i s t u n g e n mittelalterlicher B a u k u n s t in B a y e r n . Von d e m s e l b e n Bischof A d a l b e r t w u r d e die K i r c h e z u M o o s b u r g e r b a u t , eine d r e i s c h i f f i g e , f l a c h g e d e c k t e P f e i l e r b a s i l i k a mit e b e n f a l l s stattlichem P o r t a l ; sie ist n o c h h e u t e g e e i g n e t u n s das I n n e r e einer Kirche dieser P e r i o d e e i n i g e r m a ß e n z u v e r a n s c h a u l i c h e n . E i n e Kopie d e s F r e i s i n g e r D o m e s ist die Stiftskirche S t . Z e n o z u I s e n (s. Freis i n g ) , gleichfalls eine f l a c h g e d e c k t e , d r e i s c h i f f i g e P f e i l e r b a s i l i k a mit p r ä c h t i g e m Portal u n d einer stattlichen Krypta. Eine w e i t e r e W i e d e r h o l u n g d e r F r e i s i n g e r A n l a g e ist die u n g e f ä h r g l e i c h z e i t i g e S t i f t s k i r c h e z u I l m m ü n s t e r (w. F r e i s i n g ) , bei d e r sich n o c h die s c h l i c h t e n P f e i l e r k ä m p i e r trotz d e r s o n s t i g e n V e r z o p i u n g e r h a l t e n h a b e n . D e r F r e i s i n g e r D o m b a u ü b t e s e i n e n E i n i l u ß bis auf kleine D o r f k i r c h e n : auf die e i n s c h i f f i g e , f l a c h g e d e c k t e Z i e g e l k i r c h e v o n K e f e r l o h e , d e n e i n z i g e n w e r t v o l l e n Bau a u s j e n e r Zeit in d e r U m g e g e n d M ü n c h e n s , auf die kleine K i r c h e a m P e t e r s b e r g bei Flintsbach. Reich an m o n u m e n t a l e n B a u t e n d e r r o m a n i s c h e n P e r i o d e w a r einst d e r b a y e r i s c h e Anteil d e r A u g s b u r g e r D i ö z e s e . S t a t t l i c h e r o m a nische Kirchen e r h o b e n sich in B e n e d i k t b e u e r n , R o t t e n b u c h , Polling,

D e r Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an d e r K u l t u r

etc.

217

Wessobrunn. Von diesen B a u t e n hat s i c h , a b g e s e h e n von einigen F r a g m e n t e n aus W e s s o b r u n n , nichts erhalten. Wohl a b e r sind Z e u g e n der früheren Herrlichkeit die P r ä m o n s t r a t e n s e r k i r c h e z u S t e i n g a d e n , eine dreischiffige, f l a c h g e d e c k t e Pfeilerbasilika aus der zweiten Hälfte des 12. J a h r h u n d e r t s mit westlichem T u r m b a u , und die K i r c h e S t . M i c h a e l z u A l t e n s t a d t , eine dreischiffige, g e w ö l b t e Pfeilerb a s i l i k a , wahrscheinlich aus d e m Anfang des 13. J a h r h u n d e r t s , mit ö s t l i c h e r T u r m a n l a g e , die v o l l k o m m e n s t e und b e s t e r h a l t e n e Kirche dieses Zeitraums. Aus der Eichstätter D i ö z e s e seien die r o m a n i s c h e n Reste des E i c h s t ä t t e r D o m e s e r w ä h n t ; er war ursprünglich wohl eine flachg e d e c k t e Pfeilerbasilika, in d e m Querschiff und in der östlichen T u r m a n l a g e verrät er s c h w ä b i s c h e n Einfluß. In der P a s s a u e r D i ö z e s e ließ B i s c h o f Altmann die ersten Steinbauten aufführen. Von der frühmittelalterlichen Architektur haben sich a b e r hier nur g e r i n g e R e s t e erhalten: die f l a c h g e d e c k t e , einschiffige K i r c h e S t . S e v e r i n i n P a s s a u aus dem 11. Jahrhundert, das L a n g h a u s der Kirche in N i e d e r n b u r g aus d e m 11. o d e r 12. Jahrhundert. R e i c h e Mannigfaltigkeit zeigt sich in den K i r c h e n b a u t e n der S a l z burger D i ö z e s e . Die alte G n a d e n k a p e 1 le i n A l t ö t t i n g ist jetzt als ein k a r o l i n g i s c h e r B a u , als eine reduzierte N a c h b i l d u n g des 8 0 5 eingeweihten M a r i e n m ü n s t e r s in A a c h e n erwiesen. D a s Portal der G n a d e n k a p e l l e a b e r s t a m m t aus u n s e r e r E p o c h e . Der romanischen P e r i o d e g e h ö r e n ferner a n : S t . Z e n o b e i R e i c h e n h a l l aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, eine f l a c h g e d e c k t e 1 ) , dreischiffige Pfeilerbasilika mit westlicher T u r m a n l a g e und e i n e m K r e u z g a n g ; der K r e u z g a n g d e s B e n e d i k t i n e r i n n e n k l o s t e r s N o n n b e r g bei S a l z burg, ein düsterer B a u von s c h w e r e n , m a s s i g e n F o r m e n , die älteste derartige A n l a g e in D e u t s c h l a n d ; die S a l z b u r g e r Peterskirche aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, die erste Kirche in B a y e r n , die S t ü t z e n w e c h s e l z w i s c h e n j e zwei S ä u l e n und j e einem Pfeiler aufw e i s t ; S t . N i k o l a u s in R e i c h e n h a l l aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, eine g e w ö i b t e , dreischiffige Basilika ebenfalls mit S t ü t z e n w e c h s e l ; die S t i f t s k i r c h e v o n B e r c h t e s g a d e n vermutlich ebenfalls aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, von der sich außer dem f l a c h g e d e c k t e n , durch seinen reichen, phantastischen S c h m u c k b e m e r k e n s w e r t e n K r e u z g a n g nur w e n i g e Reste aus der r o m a n i s c h e n Zeit erhalten h a b e n ; endlich die K i r c h e v o n S e e o n aus dem 12. oder dem Anfang des 13. J a h r h u n d e r t s , e h e d e m eine dreischiffige Pfeilerbasilika. S t ü t z e n w e c h s e l zeigt auch die S t i f t s k i r c h e z u S e k k a u in S t e i e r m a r k auf dem b a y e r i s c h e n Kolonisationsfelde, eine dreischiffige, ursprünglich f l a c h g e d e c k t e Basilika aus der zweiten Hälfte des 12. J a h r hunderts. D e m Plan des D o m e s zu S e k k a u war der des Domes z u G u r k in Kärnten aus dem E n d e des 12. J a h r h u n d e r t s v e r w a n d t ; die Kirche hat bis heute ihren w e s e n t l i c h e n C h a r a k t e r erhalten. Der ' ) E r s t bei d e r G o t i s i e r u n g wurde die K i r c h e g e w ö l b t .

218

S i e b e n t e s Kapitel.

romanischen Zeit gehören auch die S t i f t s k i r c h e n v o n St. P a u l u n d von M i l l s t a t t in K ä r n t e n an; für die phantastische Symbolik am Portal und an den Kapitälen letzterer Kirche diente als Vorbild die ornamentale Zier der Jakobskirche zu Regensburg und der Krypta des Domes zu Freising. Auf dem ostmärkischen Kolonisationsfeld waren die ältesten Kirchen die von W i l d u n g s m a u e r und M a i e r s d o r f bei Wiener-Neustadt; aus der Glanzzeit des Romanismus stammen die S t i f t s k i r c h e v o n St. P ö l t e n und die Z i s t e r z i e n s e r k i r c h e H e i l i g e n k r e u z , letztere mit einem schönen Kreuzgang; aus d e r Z e i t des Obergangsstils vom romanischen zum gotischen die Z i s t e r z i e n s e r k i r c h e L i l i e n f e l d ; auch an der Außenseite der S t i f t s k i r c h e v o n K l o s t e r n e u b u r g läßt sich noch die ursprüngliche romanische Anlage erkennen. Auf dem nördlichen Kolonisationsfeld verdienen neben der bereits früher angeführten Klosterkirche von Kastel die aus dem 12. Jahrhundert stammenden D o p p e l k a p e l l e n in d e n a l t e n B u r g e n v o n N ü r n b e r g u n d E g e r Erwähnung; hier liegen zwei völlig selbständige Kapellen übereinander. In Tirol haben sich nur Bauten aus dem Ubergangsstil vom romanischen zum gotischen erhalten. Eine Ausnahme bilden die frühromanische Krypta der S t i f t s k i r c h e z u I n n i c h e n und die frühromanische J o h a n n e s k a p e l l e in B r i x e n ; von dem ursprünglich romanischen Dom daselbst ist noch der Kreuzgang erhalten. Bayern ist in seiner Bautätigkeit nicht neue schöpferische Wege gegangen, es ist vielmehr wie überhaupt kleine Länder und Volksgruppen der allgemeinen Entwickelung gefolgt. Es stand dank den eigenen lebhaften Beziehungen zu der Apenninenhalbinsel, dank der Vermittelung Tirols ganz besonders unter dem E i n f l u ß O b e r i t a l i e n s , n a m e n t l i c h V e r o n a s . Dieser italienische Einfluß erhielt sich in der Salzach- und Inngegend das ganze Mittelalter hindurch und verrät sich noch heute selbst an Privatbauten, in den stattlichen Treppen und Gängen, in den fast flachen Dächern, in den Fresken, in den Bogengängen. Aber die Bauten dieser Zeit standen Italien weit freier gegenüber als die karolingischen. Die bayerische Architektur kopierte nicht bloß, sie arbeitete selbständig weiter; sie verrät eine p r o v i n z i e l l e E i g e n a r t , einen Zusammenhang mit dem bayerischen Volke und dem bayerischen Volksleben. Charakteristisch ist im Gegensatz zu den rheinischen Kirchenbauten der Mangel eines Querschiffes und die dadurch bedingte E i n f a c h h e i t d e r K o m p o s i t i o n ; es treten zwar an manchen Orten Querschiffe auf, aber sie bilden die Ausnahme, sie wurden daher in der vorausgehenden Ubersicht ausdrücklich verzeichnet. Der Einfachheit der Anlage entsprach die E i n f a c h h e i t d e r D u r c h f ü h r u n g : die Stützen, welche die Mittelschiffe von den Seitenschiffen trennen, sind fast durchwegs schlichte, viereckige Pfeiler; das Äußere der Kirche ist dürftig, unscheinbar, herb im Gegensatz zu den Prachtbauten der Rheinlande, die schon durch ihren äußeren Schmuck l o c k e n ; der Bauplatz liegt nicht wie dort an der großen Heerstraße, sondern häufig versteckt, abseits vom Wege. Ein treues Abbild des schlichten,

D e r Anteil des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an d e r Kultur e t c .

219

nicht prunkhaften, des äußerlich d e r b e n , nicht e i n s c h m e i c h e l n d e n , des v e r s c h l o s s e n e n , sich nicht a u f d r ä n g e n d e n W e s e n s des bayerischen Stammes. D e r tiefere B e o b a c h t e r entdeckt Humor, Phantasie, P h a n t a s t i k im altbayerischen L e b e n wie in der altbayerischen Kunst, in den Öffnungen der Portale, an den Säulen der K r e u z g ä n g e , in den v e r b o r g e n e n Krypten, an den Kragsteinen der Apsiden, in den halbm e n s c h l i c h e n , halbtierischen S p u k g e s t a l t e n , wie sie selbst in der Gotik noch fortlebten. Bei den rheinischen Kirchen ist häufig der G e s a m t eindruck das bedeutendste, bei den bayerischen das durch die Vorhalle v e r d e c k t e Portal, der a b g e s c h l o s s e n e K r e u z g a n g , die Krypta. D e r b a y e r i s c h e S t a m m ist k o n s e r v a t i v im L e b e n wie in der K u n s t ; N e u e r u n g e n wie die W ö l b u n g kamen nur langsam auf. Ausnahmen hatten ihre n a c h w e i s b a r e n , b e s o n d e r e n historischen G r ü n d e : wenn sich in R e g e n s b u r g die Bautätigkeit in e n g e r e r Fühlung mit der g e s a m t e n deutschen K u n s t e n t w i c k e l u n g hält, so erklärt sich das aus dem regen städtischen V e r k e h r R e g e n s b u r g s , aus seinen weit reichenden V e r b i n d u n g e n ; wenn in S a l z b u r g die Architektur in dem S t ü t z e n wechsel zwischen Säule und Pfeiler neben dem italienischen auch s ä c h s i s c h e n Einfluß verrät, so erklärt sich das aus dem längeren Aufenthalt des E r z b i s c h o f s Konrad I. ( 1 1 0 6 — 4 7 ) in M a g d e b u r g und H a l b e r stadt. A n d e r e Fortschritte wie das Querschiff und die K r e u z a n l a g e sind in der Niederlassung H i r s c h a u e r Mönche begründet. Wie zäh der B a y e r an d e m j a h r h u n d e r t e l a n g gepflegten Baustil h i n g , wie sehr ihm dieser in Fleisch und Blut ü b e r g e g a n g e n war, davon legt Z e u g n i s ab die T a t s a c h e , daß die G o t i k , trotzdem die Z i s t e r z i e n s e r im Lande für ein g o t i s c h e s S y s t e m S c h u l e machten, erst um die Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s in B a y e r n eindrang. Und selbst jetzt mußte die Gotik, die anderwärts bereits zur vollen Blüte gelangt w a r , Schritt für Schritt mit den überlieferten romanischen F o r m e n ringen. Dieser K a m p f z w i s c h e n R o m a n i s m u s u n d G o t i k zeigt sich sinnfällig an drei Kirchen aus der Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s : an der K i r c h e v o n P e r s c h e n , der ehemaligen Pfarre von Nabburg, an der K i r c h e v o n C h a m m ü n s t e r , der ehemaligen Pfarre von C h a m , g a n z b e s o n d e r s a b e r an der S t . U l r i c h s k i r c h e in R e g e n s b u r g , dem j e t z i g e n Museum des Historischen Vereins der Oberpfalz. D i e s e r Kampf ist sichtbar in der alten B u r g k a p e l l e a u f d e r B u r g T r a u s n i t z bei Landshut, in der wahrscheinlich von Otto dem Erlauchten in München g e g r ü n deten K i r c h e S t . J a k o b a m A n g e r . E s währte noch lange, bis die Gotik volkstümlich wurde. *

*

*

Von S t e i n - und Holzskulpturen der frühromanischen P e r i o d e hat sich wenig erhalten, nicht nur weil der Zahn der Zeit viel zerstört hat, sondern vor allem, weil damals w e n i g g e s c h a f f e n wurde. Die altchristliche Kunst mied die Plastik aus S c h e u vor einer A n n ä h e r u n g an den altheidnischen Götterkult und selbst in der mittelalterlichen Architektur ist sie bis zum Ende des 11. J a h r h u n d e r t s selten

220

Siebentes

Kapitel.

und möglichst schlicht. D i e s e r F r ü h z e i t , und zwar der Mitte des 11. Jahrhunderts, g e h ö r e n die drei S t e i n i i g u r e n , C h r i s t u s , S t . E m m e r a m u n d S t . D i o n y s , a m D o p p e l p o r t a l v o n S t . E m m e r a m in R e g e n s b u r g an. Die Figuren sind starr und steif, nicht eine W i r k u n g byzantinischer Kunsteinflüsse, sondern der A u s d r u c k einer primitiven, b e f a n g e n e n Kunst. Die Köpfe der Figuren sind typisch, e i n a n d e r ähnlich, weil die feine B e o b a c h t u n g fehlt um die individuellen U n t e r s c h i e d e zu erfassen und die S c h u l u n g der Hand um sie zur D a r s t e l l u n g zu bringen. G ü n s t i g e r lagen s c h o n um die W e n d e des 10. und 11. J a h r h u n d e r t s die Verhältnisse der K1 e i n p 1 a s t i k. D e r von St. Maximin in T r i e r nach St. E m m e r a m b e r u f e n e Abt Ramwold gründete in R e g e n s b u r g mit Hilfe T r i e r e r Kräfte eine S c h u l e für Kleinplastik, für E l f e n b e i n schnitzerei und G o l d s c h m i e d e k u n s t , aus der B ü c h e r , Kreuze, T r a g altärchen, R e l i q u i e n s c h r e i n e h e r v o r g i n g e n . Die Kleinplastik erlebte ihre Blütezeit unter Kaiser Heinrich II., als R e g e n s b u r g auch s o n s t eine wichtige Rolle in der deutschen K u n s t g e s c h i c h t e zu spielen b e g a n n . In R e g e n s b u r g entstanden damals P r a c h t w e r k e des K u n s t g e w e r b e s für die reichen Klöster St. E m m e r a m und Niedermünster, für den D o m und vor allem im Auftrage Kaiser Heinrichs II. für dessen Stiftung B a m b e r g . Die Werkstätten für solche Arbeiten waren in den g r o ß e n Klöstern R e g e n s b u r g s , vor allem in St. E m m e r a m . S e i t d e m A n f a n g d e s 12. J a h r h u n d e r t s strebte die deutsche Architektur unter dem Einfluß der l o m b a r d i s c h e n Kunst und der Hirs c h a u e r S c h u l e nach r e i c h e r e r o r n a m e n t a l e r Z i e r und eröffnete damit auch der Plastik g r ö ß e r e n Stils ein b e d e u t e n d e r e s Arbeitsfeld. In erster Linie wurden die Portale reich mit Skulpturen ausgestattet, der plastische S c k m u c k drang aber mit der V e r z i e r u n g der Kapitäle und B a s e n auch in das Innere der Kirchen. Charakteristisch sind die P o r t a l e d e r S c h o 11 e n k i r c h e i n R e g e n s b u r g , d e s Domes zu F r e i s i n g , des M o o s b u r g e r M ü n s t e r s , der P e t e r s k i r c h e in S t r a u b i n g , d e s D o m e s zu G u r k , d e r S t i f t s k i r c h e v o n M i l l s t a t t , d i e K a p i t ä l e u n d B a s e n in d e n K r e u z g ä n g e n z u Steingaden, Berchtesgaden, St. Z e n o bei R e i c h e n h a l l und H e i l i g e n k r e u z , g a n z b e s o n d e r s in der K r y p t a z u F r e i s i n g . Flechtw e r k , V ö g e l , phantastische T i e r e , g r o t e s k e Menschen s c h m ü c k e n die Kapitäle und B a s e n dieser Krypta, den Höhepunkt bildet der Mittelpfeiler, der in kräftigen Reliefs S z e n e n eines D r a c h e n k a m p f e s darstellt. Diese Skulpturen n e h m e n hier eine d e k o r a t i v e S t e l l u n g e i n ; sie streben daher weniger nach feiner D u r c h b i l d u n g der Einzelfiguren als vielmehr nach E r z i e l u n g einer g r o ß e n G e s a m t w i r k u n g . A b e r sie z e u g e n bereits von einer reichen P h a n t a s i e und von e i n e m g e w i s s e n Naturalismus, w e n i g s t e n s in der P o r t r ä t p l a s t i k ; man hält sich dabei freilich noch an die sinnfälligsten Ä u ß e r l i c h k e i t e n . 1 ) ' ) S o l c h e P o r t r ä t v e r s u c h e sind die F i g u r F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s a m Portal d e s F r e i s i n g e r D o m e s , d a s Relief d e s s e l b e n K a i s e r s im K r e u z g a n g von St. Z e n o b. Reichenhall, d a s Relief auf d e m G r a b s t e i n des Otto S e e m o s e r im F r e i s i n g e r Dom.

D e r A n t e i l des b a y e r i s c h e n S t a m m e s an der K u l t u r e t c .

221

Im 13. J a h r h u n d e r t wagt sich die Plastik an S t e l l e n , die der Kritik mehr a u s g e s e t z t sind, an den Lettner, an die C h o r b r ü s t u n g . D a s zwingt zu einer schärferen B e o b a c h t u n g und feineren D a r s t e l l u n g der m e n s c h lichen F i g u r . Die Plastik ü b e r w i n d e t i h r e u n t e r g e o r d n e t e , d e k o r a t i v e S t e l l u n g , erlangt allmählich eine s e l b s t ä n d i g e B e d e u t u n g und gewinnt an formaler Ausbildung und i n n e r e m Gehalt. D i e s e n Fortschritt verrät s c h o n in der ersten Hälfte des 13. J a h r h u n d e r t s die l e b e n s g r o ß e S t e i n f i g u r des thronenden C h r i s t u s a u s d e m K l o s t e r R e i c h e n b a c h im B a y e r i s c h e n Nationalmuseum. D e n weiteren F o r t g a n g dieser E n t w i c k e l u n g bis zum Ü b e r g a n g in die Frühgotik z e i g e n der Z y k l u s von S t e i n s k u l p t u r e n Christi, Mariens und der zwöli Apostel aus der Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s , die einst die C h o r b r ü s t u n g der K i r c h e v o n W e s s o b r u n n s c h m ü c k t e n und jetzt im Nationalmuseum aufgestellt sind, und der bald nach der Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s entstandene Z y k l u s C h r i s t i u n d 15 H e i l i g e r an der B r ü s t u n g der E m p o r e der T r a u s n i t z e r B u r g k a p e l l e . Im 13. J a h r h u n d e r t g e l a n g t e auch die H o l z p l a s t i k zu g r ö ß e r e r Verbreitung und höherer T e c h n i k . Gefördert wurde sie b e s o n d e r s durch die Beliebtheit der Kruzifixe, wie sie in L e b e n s - oder Ü b e r l e b e n s g r ö ß e , bekleidet o d e r unbekleidet über d e m Kreuzaltar hingen. Man hatte jetzt eine G e l e g e n h e i t einen nackten m e n s c h l i c h e n K ö r p e r darzustellen, man suchte ihn der Natur nachzubilden, man suchte den Vorwurf äußerlich zu b e l e b e n , innerlich seelisch zu erfassen. Anfänglich b e s c h r ä n k t e n sich die Künstler bei der D a r s t e l l u n g des E m p f i n d u n g s l e b e n s auf ein Verzerren der Z ü g e , später paarten sie den leidensvollen A u s d r u c k mit hoheitsvoller Milde. Die Kruzifixsammlung im Münchener N a t i o n a l m u s e u m erläutert diesen P r o z e ß . Auch der E r z - u n d B r o n z e g u ß fand damals im D i e n s t e der Kirche Pflege, für G l o c k e n , Kirchentüren, T a u f b e c k e n . Einen ähnlichen E n t w i c k e l u n g s g a n g wie die Plastik machte die M a l e r e i durch. Zunächst s c h w a n g sich gleichzeitig mit der Kleinplastik die M i n i a t u r m a l e r e i , die schon in der Karolingerzeit ihren ersten H ö h e p u n k t erreicht h a t t e , w i e d e r zu g l ä n z e n d e r Blüte auf und erreichte einen zweiten H ö h e p u n k t unter Kaiser Heinrich I L ; seine zahlreichen Prachthandschriften b e w a h r e n hauptsächlich die Bibliotheken zu München und B a m b e r g . Diese n e u e Blüte der Miniaturmalerei übernahm einerseits die Erbschaft der a b s t e r b e n d e n karolingischen B u c h malerei, anderseits bildete sie T e c h n i k , Stil und Auffassung an b y z a n tinischen Vorbildern. R e g e n s b u r g mit den Kunststätten St. E m m e r a m , O b e r - und N i e d e r m ü n s t e r war wie in der Architektur und Plastik so auch in der Malerei die Kunsthauptstadt des Landes. S o stammen sicher aus R e g e n s b u r g das E v a n g e l i a r der U o t a aus Niedermünster, das Missale K a i s e r Heinrichs IL, b e i d e in der M ü n c h e n e r S t a a t s b i b liothek. V o n R e g e n s b u r g war die g e s a m t e b a y e r i s c h e Malerei j e n e r E p o c h e a b h ä n g i g ; das zeigt namentlich das E v a n g e l i a r des A b t e s Ellinger von T e g e r n s e e aus der ersten Hälfte des 11. J a h r h u n d e r t s (ebendaselbst). Die R e g e n s b u r g e r Kunstproduktion erhielt s i c h , wie

222

Siebentes

Kapitel.

das aus St. E m m e r a m s t a m m e n d e Evangeliar Heinrichs IV. beweist, bis in die Zeit dieses Kaisers. Seit dem 12. Jahrhundert s c h m ü c k e n die Miniaturmalereien nicht mehr bloß kirchliche Prachtwerke s o n d e r n auch schlichte weltliche Handschriften, wie z. B. den codex Falkensteinensis. Sie sind überdies z u m Teil leichte F e d e r z e i c h n u n g e n , bisweilen nicht einmal auf farbigem G r u n d , aber von um so g r ö ß e r e r Wahrheit in der Auffassung der Natur. Die W a n d g e m ä l d e sind meist z u g r u n d e g e g a n g e n , aber immerhin haben sich Reste erhalten in den Fresken der Johanneskapelle in Brixen, der Katharinenkapelle in H o c h e p p a n , des D o m e s zu Gurk, der Stiftskirche von St. Pölten, der Kirche von P r ü f e n i n g , der Allerheiligenkapelle im D o m k r e u z g a n g von Regensburg, der Friedhofskapelle in Perschen. Auch die G l a s m a l e r e i fand bereits Pflege, ganz b e s o n d e r s im Kloster Tegernsee, erhielt aber erst durch den gotischen Stil einen wichtigen Platz in der Kunst.

II. B U C H .

Bayern in der Zeit der Entstehung und Entwicklung des dynastischen Territorialstaates. Von der Wende des 12. und 13. Jahrhunderts bis zum Westfälischen Frieden. ERSTES KAPITEL.

Die drei ersten Wittelsbacher und ihr Verhältnis zu Kaiser und Reich. B ö h m e r - F i c k e r - W i n k e l m a n n , R e g e s t a imperii V. (1881 —1901); T ö c h e , J a h r b ü c h e r d. deutschen R e i c h e s , K a i s e r Heinrich VI. (1867); Winkelmann, J a h r b ü c h e r d. deutschen R e i c h e s , Philipp v. Schwaben u. Otto IV. v. B r a u n s c h w e i g (1873, 1878); S c h i r r m a c h e r , K a i s e r Friedrich II. (1859—65); Winkelmann, G e s c h . Kaiser Friedrichs II. und seiner Reiche (1863, 1865); d e r s e l b e , J a h r b ü c h e r d. deutschen R e i c h e s , Kaiser Friedrich II. (1889, 1898); Jastrow u. Winter, D e u t s c h e G e s c h . im Zeitalter d. Hohenstaufen i n : Bibliothek deutscher G e s c h i c h t e (1893 — 1901); Loserth, G e s c h . d. späteren Mittelalters (1903); Hauck a. a. 0 . , Bd. IV (1903). — B ö h m e r , W i t t e l s b a c h . R e g e s t e n (1854); Riezler a. a. 0 . , Bd. II (1880); A. Huber a. a. O., Bd. II (1885); H u s c h b e r g , G e s c h i c h t e d. H a u s e s Wittelsbach (1834); Häutle, G e n e a l o g i e d. H a u s e s Wittelsbach (1870); Heigel u. Riezler, D a s Herzogtum Bayern z. Z. Heinrichs d. Löwen u. Ottos I. v. W i t t e l s b a c h (1867); Schrott, Z. E r i n n e r u n g an Otto v. W i t t e l s b a c h in: Beilage d. Münch. Allg. Zeitung, 1880, Nr. 157—159; Will, Kardinal Konrad v. Wittelsbach (1880); Schreiber, Otto d. Erlauchte (1861); Muffat, B e i t r ä g e z. G e s c h . Ludwigs I. v. B a y e r n , Abh. d. Münch. Ak. (1854); Lindemann, Die Ermordung d. Herzogs Ludwig v. B a y e r n u. d. päpstliche Agitation in Deutschland, Diss. R o s t o c k (1892); Winkelmann, Die angebliche Ermordung d. H e r z o g s Ludwig v. Bayern durch. Kaiser Friedrich II. i n : Mitt. d. Inst, für öst. G e s c h . X V I I (1896); S c h i r r m a c h e r , Albert v. P o s s e m ü n s t e r (1871); L e r c h e n f e l d — A h a m i n : Historisch-politische Blätter, Bd. 74 (1874); Ratzinger, Albert B ö h e i m in: F o r s c h , z. bayer. G e s c h . (1898); Gruber, Eberhard II., Erzbischof v. S a l z b u r g 1200—1246, Progr. Burghausen (1878—84); Hirn, Kritische G e s c h . F r i e d r i c h s II. d. letzten B a b e n b e r g e r s (1871); Ficker, Herzog Friedrich II. d. letzte B a b e n b e r g e r (1884); Juritsch, G e s c h . d. B a b e n b e r g e r u. ihrer Länder (1894); V a n c s a , G e s c h . Nieder- u. Oberösterreichs, Bd. I (1905).

Mit O t t o I. kam d a s H a u s W i t t e l s b a c h in den dauernden Besitz des Herzogtums Bayern. Es war eines der reichsten grundherrlichgräflichen Geschlechter des bayerischen Stammes. Das Haus hatte weitzerstreuten Grundbesitz: an der Würm, um Neuburgan der Donau,

224

Erstes Kapitel.

u m I n g o l s t a d t , in R e g e n s b u r g u n d d e s s e n U m g e b u n g , im N o r d g a u , im T i r o l e r Inntal u n d an a n d e r e n O r t e n . Es v e r b a n d mit d e m g r u n d h e r r lichen Besitz eine M e h r z a h l v o n G r a f s c h a f t e n : die G r a f s c h a f t e n S c h e y e r n o d e r W i t t e l s b a c h , D a c h a u , W a r t e n b e r g , Vallei, die G r a f s c h a f t im K e l s g a u . D a s G e s c h l e c h t w a r d a s älteste d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s . Es w i r d mit einer g e w i s s e n W a h r s c h e i n l i c h k e i t v o n e i n e m d e r g r o ß e n A d e l s g e s c h l e c h t e r d e r A g i l o l f i n g e r z e i t , d e n H u o s i e r n , abgeleitet. Es w i r d auf die L u i t p o l d i n g e r d e s k a r o l i n g i s c h e n u n d d e s o t t o n i s c h e n Z e i t a l t e r s z u r ü c k g e f ü h r t ; s c h o n d a m a l s w a r es im Besitz d e s H e r z o g t u m s B a y e r n u n d n a c h Verlust d e s s e l b e n eine Z e i t l a n g w e n i g s t e n s im Besitz d e r b a y e r i s c h e n P f a l z g r a f s c h a f t . S p ä t e r , seit d e m B e g i n n d e s 11. J a h r h u n d e r t s , b e n a n n t e es sich n a c h d e r B u r g S c h e y e r n u n d , als d i e s e e i n e r Niederlassung des Benediktinerordens eingeräumt wurde, nach der B u r g W i t t e l s b a c h bei A i c h a c h ; 1115 tritt d e r N a m e z u m e r s t e n m a l auf. U n t e r Otto V. e r l a n g t e es ( z w i s c h e n 1116 u n d 1120) d a s b a y e r i s c h e P f a l z g r a f e n a m t z u r ü c k , u n t e r Otto VI. d a s H e r z o g t u m B a y e r n . D a s b a y e r i s c h e H e r z o g t u m k o n n t e n u r ein d u r c h E r i n n e r u n g e n u n d G r u n d b e s i t z im L a n d e a l t g e w u r z e l t e s G e s c h l e c h t g e g e n die Weifen b e h a u p t e n . 1 ) D i e s e E r w ä g u n g hat g e w i ß Friedrich B a r b a r o s s a bei d e r Übertragung des Herzogtums mitbestimmt. Das Hauptmotiv aber w a r e n die t r e u e n D i e n s t e , die Otto VI. als einer d e r e r s t e n P a l a d i n e F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s Kaiser u n d Reich geleistet hatte. Allg e m e i n b e k a n n t ist die R e t t u n g d e s d e u t s c h e n H e e r e s a u s d e r G e fahr, die d e m s e l b e n auf d e r R ü c k k e h r von d e r ersten R o m f a h r t F r i e d rich B a r b a r o s s a s in d e n V e r o n e s e r Klausen bei Rivoli d r o h t e ; eine N a c h p r ü f u n g d e r S c h i l d e r u n g O t t o s v o n F r e i s i n g auf G r u n d e i n e r s o r g fältigen T e r r a i n u n t e r s u c h u n g hat e r w i e s e n , d a ß fast j e d e s W o r t d e s F r e i s i n g e r B i s c h o f s auf die W a g s c h a l e g e l e g t w e r d e n darf. A u c h in d e r F o l g e z e i t war Otto von W i t t e l s b a c h e i n e r d e r H a u p t v e r t r e t e r d e r Politik F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s u n d s e i n e s K a n z l e r s Rainald von D a s s e l , als K r i e g s m a n n wie als D i p l o m a t . Auf d e m d e n k w ü r d i g e n R e i c h s t a g zu B e s a n ç o n z ü c k t e er d a s S c h w e r t g e g e n d e n p ä p s t l i c h e n K a r d i n a l l e g a t e n R o l a n d , d e n s p ä t e r e n P a p s t A l e x a n d e r III., als d i e s e r d a s W o r t in die V e r s a m m l u n g w a r f : „Von w e m a n d e r s hat d e r Kaiser s e i n e W ü r d e , w e n n nicht v o m P a p s t e ? " U n d als sich F r i e d r i c h I. z u s e i n e m z w e i t e n Z u g e nach Italien r ü s t e t e , g i n g n e b e n d e m K a n z l e r Rainald Otto v o n Wittelsbach als K ö n i g s b o t e ü b e r die A l p e n v o r a u s u m d e m d e u t s c h e n H e e r e die W e g e zu e b n e n . D e r b e r ü h m t e G e s a n d t s c h a f t s b e r i c h t , d e r d e m Kaiser u n m i t t e l b a r v o r s e i n e m A u f b r u c h n a c h Italien z u g i n g u n d i h m k ü n d e t e : „in tali statu d e u s v o s i n p r e s e n t i constituit, q u o d , si vultis, et R o m a m d e s t r u e r e et d e p a p a et c a r d i n a l i b u s ') Ganz ohne Einspruch ist der Regierungsantritt des Hauses Wittelsbach auch so nicht erfolgt. Das beweist das Verhalten einiger Herren, die Otto I. den Lehenseid verweigerten. D a v o n z e u g e n auch die A u s s a g e n jener von Konrad von Scheyern erwähnten „Verläumder und Neider", die behaupteten, die Wittelsbacher seien damals und früher ohne Bedeutung g e w e s e n und erst von Kaiser Friedrich I. zu Ansehen gebracht worden. Zu ihrer Widerlegung hat Konrad sein „chronicon Schyrense" geschrieben.

Die drei ersten W i t t e l s b a c h e r und ihr Verhalten zu K a i s e r und Reich.

225

o m n e m vestram voluntatem habere p o t e s t i s " , dieser G e s a n d t s c h a f t s b e r i c h t t r u g nicht b l o ß die Unterschrift Rainalds von D a s s e l sondern auch Ottos von Wittelsbach. In den kritischen T a g e n nach dem T o d e H a drians IV. g i n g Otto als K ö n i g s b o t e nach R o m und arbeitete mit aller E n t s c h i e d e n h e i t für den von der kaiserlichen Minderheit gewählten P a p s t Viktor III. 1 ) Die verschärfte S t e l l u n g , die Friedrich B a r b a r o s s a unter dem B a n n e Rainalds von D a s s e l seit dem T a g e von W ü r z b u r g Pfingsten 1165 g e g e n A l e x a n d e r III. und dessen deutsche D i a s p o r a einn a h m , scheint er nicht mehr gebilligt, j e n e n W ü r z b u r g e r S c h w u r , der g e e i g n e t war das S c h i s m a p e r m a n e n t zu m a c h e n , nicht geleistet zu haben — vielleicht unter dem Einfluß seines streng kirchlich gesinnten B r u d e r s K o n r a d , des damaligen E r z b i s c h o f s von Mainz. Aber kaum setzt das F r i e d e n s w e r k mit den L o m b a r d e n und mit d e m Papste ein, so ist der N a m e Ottos von Wittelsbach in der U m g e b u n g des Kaisers wieder urkundlich beglaubigt, bei dem Präliminarfrieden von Montebello 1175 wie bei d e m Frieden von V e n e d i g 1177. Die A n f ä n g e des wittelsbachischen H a u s e s waren vielvers p r e c h e n d . S e i t d e m J a h r e 1180 waren eine Zeitlang die ersten weltlichen und geistlichen Ämter B a y e r n s in den Händen von W i t t e l s b a c h e r n : Otto I (VI.) selbst H e r z o g von B a y e r n ; sein B r u d e r Otto (VII.) der J ü n g e r e Inhaber des bayerischen P f a l z g r a f e n a m t e s ; sein anderer B r u d e r Konrad n u n m e h r Erzbischof von S a l z b u r g und damit Metropolitan der fünf b a y e r i s c h e n S u f f r a g a n b i s c h ö i e von B r i x e n , Gurk, P a s s a u , F r e i s i n g , Regensburg. Nicht bloß die älteren bayerischen S t a m m e s s i t z e s o n d e r n auch der Nordgau, die Ostmark, Karantanien und ein Teil selbst von P a n n o n i e n standen somit unter der kirchlichen Jurisdiktion eines Wittelsb a c h e r s . D e r bischöfliche S p r e n g e l von S a l z b u r g war so groß, daß s c h o n zu A n f a n g des 13. J a h r h u n d e r t s noch drei B i s t ü m e r , C h i e m s e e , S e k k a u und Lavant, a b g e z w e i g t werden konnten. Über die dreijährige R e g i e r u n g s z e i t O t t o s I. ( 1 1 8 0 — 1 1 8 3 ) fließen die Nachrichten sehr s p ä r l i c h ; wir hören fast nur von richterlicher und von Landfriedenstätigkeit. Aber immerhin glaubte Konrad von S c h e y e r n sein Urteil in die W o r t e z u s a m m e n f a s s e n zu dürfen: „Zu seiner Zeit g e n o ß B a y e r n F r i e d e n und ungestörten W o h l s t a n d . " D i e Z e i t g e n o s s e n rühmen seine h o h e Gestalt, seine Tapferkeit, Klugheit, T r e u e . Auf der Heimreise v o m K o n s t a n z e r R e i c h s t a g 1183 ist Otto I. in der k a i s e r lichen B u r g Pfullendorf bei K o n s t a n z g e s t o r b e n . Im D i e n s t e des staufischen K a i s e r h a u s e s waren die Wittelsbacher e m p o r g e k o m m e n , im D i e n s t e des staufischen H a u s e s verharrten sie die nächsten J a h r z e h n t e . *

*

*

') Daß er aber in die Wahlhandlung selbst zu Gunsten Oktavians (Viktors III.) eingegriffen habe, ist zu wenig beglaubigt; es hat s o g a r den Anschein, daß ihm eine kaiserliche Weisung Zurückhaltung gebot. D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

15

226

Erstes Kapitel.

D a s H e r z o g t u m B a y e r n g i n g aui L u d w i g I . ( 1 1 8 3 — 1 2 3 1 ) 1 ) über. Für den erst z e h n j ä h r i g e n H e r z o g führten die beiden O h e i m e Erzbischof Konrad und Pfalzgraf Otto (VII.) der J ü n g e r e die v o r m u n d s c h a f t l i c h e R e g i e r u n g . Im J a h r e 1187 s c h e i n t L u d w i g a u s d e r V o r m u n d s c h a f t entlassen worden zu sein. Er stand fortan sowohl während der R e g i e r u n g Friedrich B a r b a r o s s a s als der Heinrichs VI. unentwegt zum staufischen Hause. Im J a h r e 1193/94 nahm er persönlich teil an der zweiten H e e r f a h r t H e i n r i c h s VI. n a c h U n t e r i t a l i e n u n d S i z i l i e n und z o g an der S e i t e des Kaisers in P a l e r m o ein. L u d w i g unterstützte selbst H e i n r i c h s VI. P l ä n e n a c h B e s e i t i g u n g d e s W a h l r e i c h e s u n d E r b lichkeit der deutschen Krone. Und als der Kaiser mit Hilfe eines K r e u z z u g s den G e d a n k e n eines W e l t r e i c h e s verwirklichen wollte, war es wiederum der B a y e r n h e r z o g , der im J a h r e 1197 über die Alpen ging um an dem großartigen K r e u z z u g s u n t e r n e h m e n teilzunehmen. D e r T o d Heinrichs VI. brachte es zum S c h e i t e r n . In dem nun folgenden T h r o n s t r e i t e z w i s c h e n d e m S t a u f e r P h i l i p p v o n S c h w a b e n u n d d e m W e i f e n O t t o IV. war der Wittelsb a c h e r n e u e r d i n g s einer der ersten und eifrigsten P a r t e i g ä n g e r d e s staufischen Hauses. Daran änderte nichts der g e g e n den Staufer g e s c h l e u d e r t e Bannstrahl, nichts ein b e s o n d e r e s S c h r e i b e n I n n o z e n z ' III. an den B a y e r n h e r z o g und den b a y e r i s c h e n Episkopat um sie von der Seite Philipps abzuziehen. Zuletzt sah sich Otto von fast all seinen A n h ä n g e r n verlassen, auch der Papst trat in Unterhandlungen mit Philipp von S c h w a b e n ein, die im Frühjahr 1208 ihren A b s c h l u ß fanden. An der S c h w e l l e des endgültigen S i e g e s wurde P h i l i p p v o n S c h w a b e n durch den Pfalzgrafen Otto VIII. von Wittelsbach, den Neffen H e r z o g Ludwigs, e r m o r d e t . W a s den Pfalzgrafen dazu veranlaßt hat, ist nicht völlig aufgeklärt. König Philipp hatte ihm früher seine T o c h t e r verlobt, aber wegen seines wilden S i n n e s das V e r l ö b n i s g e l ö s t ; er soll auch eine zweite V e r l o b u n g des Pfalzgrafen mit einer schlesischen Prinzessin hintertrieben haben. Vielleicht hatte die A n g e l e g e n h e i t einen weiteren Z u s a m m e n h a n g , da alsbald auch B i s c h o f E c k b e r t von B a m b e r g und Markgraf Heinrich von Istrien aus dem Hause A n d e c h s der Mitschuld a n g e k l a g t und geächtet wurden. Nach diesem E r e i g n i s vereinigten sich die beiden Parteien im R e i c h e zur A n e r k e n n u n g O t t o s . H e r z o g Ludwig von B a y e r n war der erste von den süddeutschen Fürsten, der zu Otto übertrat. D e r K ö n i g s m o r d , den sein Vetter b e g a n g e n hatte, brachte ihm denn auch keinen S c h a d e n , vielmehr Gewinn. Otto verlieh ihm die E i g e n g ü t e r und Lehen des g e ä c h t e t e n Pfalzgrafen und einen Teil der B e s i t z u n g e n des g e ä c h t e t e n Markgrafen Heinrich von Istrien und sprach ihm am 15. N o v e m b e r 1208 in einer noch erhaltenen Urkunde die E r b l i c h k e i t d e s H e r z o g t u m s z u ; freilich war das nur eine gesetzliche A n e r k e n n u n g eines tatsächlichen Z u s t a n d e s . L u d w i g führte zu W ü r z b u r g die staufische Braut Ottos IV., B e a t r i x , zum Traualtar und ') Der B e i n a m e „der Kelheimer" ist nicht streng gerechtfertigt, da Ludwig mit Vorliebe nicht in Kelheim, sondern in Landshut weilte.

D i e d r e i e r s t e n W i t t e l s b a c h e r und ihr V e r h a l t e n zu K a i s e r und R e i c h .

227

g a b dem Weifen mit einem zahlreichen b a y e r i s c h e n H e e r e 1209 das G e l e i t e über die Alpen. Hier geriet Otto unmittelbar nach seiner Kaiserk r ö n u n g , als er unter dem Einfluß e i n e s aus B a y e r n s t a m m e n d e n D i e n s t m a n n e n , Dipolds von S c h w e i n s p e u n t , in E r n e u e r u n g der Politik Heinr i c h s VI. das päpstliche L e h e n Sizilien zum R e i c h e schlagen wollte, in Konflikt mit d e m Papste I n n o z e n z IV. D i e s e r rief die Hilfe des Ausl a n d e s und der deutschen Fürsten a n : der Kaiser g e d e n k e sie in dies e l b e L a g e h e r a b z u d r ü c k e n , in die sein G r o ß v a t e r und sein Oheim die B a r o n e E n g l a n d s g e b r a c h t habe. S c h o n im S e p t e m b e r 1211 erklärte sich L u d w i g auf einem T a g e zu N ü r n b e r g mit anderen deutschen Fürsten für den Staufer Friedrich II., den der Papst g e g e n den Weifen ausspielte. Noch einmal kehrte der Wittelsbacher zur Partei Ottos IV. zurück, g e l o b t e d i e s e m im Frühjahr 1212 eidlich, zeit seines L e b e n s treu zu ihm zu stehen g e g e n den Papst, g e g e n j e d e r m a n n ; 12 Grafen, 12 D i e n s t m a n n e n des H e r z o g t u m s bürgten für die T r e u e ihres Herrn. Eine f o l g e n r e i c h e V e r l o b u n g z w i s c h e n A g n e s , der T o c h t e r des älteren B r u d e r s Ottos IV., des Pfalzgrafen Heinrich I. des L a n g e n , u n d d e m S o h n e H e r z o g L u d w i g s , Otto dem Erlauchten, war der Lohn. Wirklich z o g e n Mitglieder des bayerischen Adels dem Kaiser Otto g e g e n den Landgrafen Hermann von T h ü r i n g e n zu Hilfe. D o c h der harte und knauserige Weife, der wohl den Eigenwillen, nicht aber die B e g a b u n g seines Vaters g e e r b t hatte, verstand es nicht die G e m ü t e r an sich zu fesseln. Als im S o m m e r 1212 der Staufer Friedrich II. auf dem heimischen B o d e n erschien, da fiel dem freigebigen und von dem Z a u b e r seines Hauses umstrahlten Fürsten zuerst S c h w a b e n , bald auch die mittelrheinische Pfaffengasse zu. Als vollends dem H e e r e in T h ü r i n g e n die Kunde ward, daß die staufische Gemahlin Ottos IV., B e a t r i x , g e s t o r b e n und damit das verwandtschaftliche B a n d zwischen Weifen und Staufern zerrissen sei, kehrten auch die B a y e r n und T h ü r i n g e r nach Hause zurück. Fast ganz Oberdeutschland erklärte sich f ü r F r i e d r i c h . D e m Beispiele s e i n e s Adels folgte zuletzt auch der H e r z o g . Im D e z e m b e r 1212 fand er sich persönlich auf einem T a g e in Frankfurt ein, wo Friedrich II. noch einmal gewählt und g e k r ö n t wurde. S e i n e m Beispiele folgte der erste bayerische Kirchenfürst, der Metropolitan von S a l z b u r g , der sich dem Weifenkaiser nicht minder heilig verpflichtet hatte, und dieselben Grafen, die sich vor Jahresfrist für die T r e u e ihres Herrn verbürgt hatten. „Im Streite der K ö n i g e " , sagt ein Z e i t g e n o s s e , „sind die Fürsten unbeständig g e w o r d e n ; um Geld, um Liebe, um Furcht schwören sie heute diesem, m o r g e n j e n e m zu." D e r Lohn für diesen Übertritt war die B e 1 e h n u n g Ludwigs und seines S o h n e s Otto m i t d e r e r l e d i g t e n P f a l z g r a f s c h a f t b e i R h e i n 1214. In der Zeit Karls des G r o ß e n hatte es nur einen Pfalzgrafen für das g a n z e Reich g e g e b e n 1 ) ; seit Otto dem G r o ß e n zählten vier S t a m m e s h e r z o g t ü m e r , die von L o t h r i n g e n , S c h w a b e n , Bayern und S a c h s e n , je einen b e s o n d e r e n Pfalzgrafen. D e n höchsten R a n g unter ihnen nahm ') Vgl. S. 165. 15*

228

Erstes Kapitel.

der Pfalzgraf des h e r r s c h e n d e n fränkischen S t a m m e s , der Pfalzgraf von L o t h r i n g e n , ein, der ursprünglich seinen Sitz in der Kaiserstadt Karls des G r o ß e n , in A a c h e n , hatte. Allmählich z o g e n sich die lothringischen Pfalzgrafen v o m Niederrhein nach dem O b e r r h e i n , wie die B u r g e n z e i g e n , nach denen sie sich b e n a n n t e n , und die Klöster, wo sie ihre B e g r ä b n i s s t ä t t e n hatten. Wie die übrigen G r o ß e n suchten sich auch die Pfalzgrafen aus königlichen B e a m t e n zu territorialen Landesherren aufzuschwingen, mit ihrem Amte ein Territorium zu verbinden. Der lothringischen Pfalzgrafschaft allein ist diese territoriale Entwickelung g e l u n g e n ; sie galt denn auch später als die Pfalzgrafschaft schlechthin. Und doch war die lothringische Pfalzgrafschaft ursprünglich k a u m reicher dotiert als die übrigen. Die territoriale Entwicklung der lothringischen Pfalzgrafschaft hob an unter der langen Verwaltung des Staufers K o n r a d ( 1 1 5 5 — 9 5 ) , des Stiefbruders Friedrich B a r b a r o s s a s , des N a c h f o l g e r s H e r m a n n s von S t a h l e c k . Er vereinigte mit dem Pfalzg r a f e n a m t e und den wenigen damit v e r b u n d e n e n Reichslehen das auf die Staufer ü b e r g e g a n g e n e salische E r b e an der Nahe, an der B e r g straße, am Odenwald, am Oberrhein. Damit v e r b a n d er auch zahlreiche L e h e n b e n a c h b a r t e r Hochstifte und A b t e i e n ; die lothringische Pfalzgrafschaft wurde zur Pfalzgrafschaft bei Rhein. D i e Hand der E r b tochter j e n e s Pfalzgrafen Konrad, der Prinzessin A g n e s , wurde b e k a n n t lich dem ältesten S o h n e Heinrichs des Löwen, Heinrich dem L a n g e n , z u t e i l ; diese S t e g r e i f v e r m ä h l u n g , das W e r k eines liebenden M ä d c h e n s und einer zärtlich weichen Mutter, wirkte s o g a r v o r ü b e r g e h e n d vers ö h n e n d auf den G e g e n s a t z zwischen Staufern und Weifen. Heinrich I. der L a n g e entsagte wahrscheinlich im Winter 1212/13, als Friedrich II. in den o b e r r h e i n i s c h e n G e g e n d e n die O b e r h a n d g e w a n n , der Verwaltung der rheinischen Pfalzgrafschaft zugunsten seines g l e i c h n a m i g e n S o h n e s . D i e s e r Heinrich II., der J ü n g e r e , starb schon im Frühjahr 1214 ohne K i n d e r zu hinterlassen. S e i n e S c h w e s t e r war mit dem bayerischen H e r z o g s s o h n Otto (II.) verlobt. B e r e i t s Kaiser Heinrich VI. hatte sich mit der A b s i c h t g e t r a g e n dessen Vater, Ludwig den Kelheimer, nach dem T o d e des Pfalzgrafen Konrad mit der Pfalzgrafschaft zu b e l e h n e n . N u n m e h r erteilte Friedrich II. dem H e r z o g Ludwig von Bayern und seinem S o h n e Otto wirklich die B e l e h n u n g mit der erledigten Pfalzgrafschaft, ersterem allerdings nur als L e h e n s v o r m u n d des S o h n e s . Im J a h r e 1228 ü b e r n a h m Otto selbständig die R e g i e r u n g der Pfalz. Unter den ersten Wittelsbachern erhielt das F ü r s t e n t u m auch einen örtlichen Mittelpunkt in d e m W o r m s e r Kirchenlehen Heidelberg. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein war die erste und dauerndste E r w e r b u n g des Hauses Wittelsb a c h außerhalb des bayerischen S t a m m e s g e b i e t e s . Und doch g e d e n k t kein C h r o n i s t dieses wichtigen E r e i g n i s s e s , nur Urkunden des Hausklosters S c h ö n a u g e b e n uns dürftige Anhaltspunkte für die c h r o n o logische E i n r e i h u n g . Wohl a b e r t ö n t aus St. E m m e r a m die Klage h e r ü b e r , das S t a m m l a n d B a y e r n sei der rheinischen E r w e r b u n g unterworfen worden. D u r c h g e g e n s e i t i g e Dankespflicht schienen fortan der staufische K ö n i g und der wittelsbachische H e r z o g dauernd aneinander geknüpft.

D i e drei ersten Wittelsbacher und ihr Verhalten zu K a i s e r und Reich.

229

Ludwig beteiligte sich auf kaiserlicher Seite am Kampfe g e g e n die n i e d e r r h e i n i s c h e F ü r s t e n o p p o s i t i o n und geriet dabei vorüberg e h e n d in Gefangenschaft; dem von seinen Untertanen aufgebrachten Lösegeld scheint er die Befreiung verdankt zu haben. Im Frühjahr 1221 g i n g er als Stellvertreter des Kaisers zu dem K r e u z h e e r e nach D a m i e t t e und wagte jenen Vorstoß g e g e n Kairo, der mit einer Katastrophe endigte. Im J a h r e 1217 war e n t s p r e c h e n d d e m B e s c h l ü s s e d e s L a t e r a n k o n z i l s ein n i e d e r r h e i n i s c h e s K r e u z f a h r e r h e e r n a c h Ä g y p t e n a b g e s e g e l t u n d h a t t e 1219 D a m i e t t e e r o b e r t . Im F r ü h j a h r 1221 s a n d t e ihm K a i s e r F r i e d r i c h II. K r i e g s h i l f e n a c h u n t e r F ü h r u n g d e s B a y e r n h e r z o g s , d e r wie d e r K a i s e r in d e n J a h r e n 1215 u n d 1220 d a s K r e u z g e n o m m e n h a t t e . H a t t e b i s h e r d e r p ä p s t l i c h e L e g a t P e l a g i u s v e r g e b l i c h v e r s u c h t d a s K r e u z f a h r e r h e e r v o n D a m i e t t e zu e i n e m g e f ä h r l i c h e n V o r s t o ß g e g e n K a i r o zu v e r m ö g e n , so v e r s c h a f f t e j e t z t d e r „ f u r o r T e u t o n i c o r u m " d e m P l a n e d e s L e g a t e n die O b e r h a n d . Als v o l l e n d s Mitte Juli ein S c h r e i b e n d e s P a p s t e s e i n t r a f , das die nahe Ankunft weiterer kaiserlicher Schiffe meldete und d e m L e g a t e n unb e s c h r ä n k t e V o l l m a c h t g a b , w a r e n alle H e m m n i s s e b e s e i t i g t . A m 17. Juli t r a t e n d i e K r e u z f a h r e r o h n e auf die b e r e i t s b e g i n n e n d e N i l s c h w e l l u n g zu a c h t e n d e n V o r m a r s c h a n ; e i n e F l o t t e mit L e b e n s m i t t e l n b e g l e i t e t e d a s H e e r auf d e m Nil. A m V o r a b e n d d e s J a k o b i t a g e s k a m e n d i e C h r i s t e n an d i e S p i t z e j e n e r L a n d z u n g e , d i e d u r c h d e n n a c h O s t e n sich a b z w e i g e n d e n N i l a r m , d e n K a n a l v o n A s c h m u n , g e b i l d e t wird. H i e r s p e r r t e d e r S u l t a n AI K a m e l d e n K r e u z f a h r e r n d e n W e i t e r m a r s c h . G l e i c h z e i t i g s t i e g d e r Nil i m m e r m e h r , d a s im R ü c k e n d e r K r e u z f a h r e r g e l e g e n e D e l t a v e r w a n d e l t e sich in e i n e n S e e . D i e Ä g y p t e r n a h m e n d e n C h r i s t e n ü b e r d i e s ihre P r o v i a n t f l o t t e w e g . D a s H e e r s t a n d v o r d e m U n t e r g a n g . N u r d e n p o l i t i s c h e n E r w ä g u n g e n d e s S u l t a n s h a t t e n es d i e K r e u z f a h r e r z u d a n k e n , d a ß er sich in d e m V e r t r a g e v o m 30. A u g u s t im w e s e n t l i c h e n mit d e r R ä u m u n g D a m i e t t e s b e g n ü g t e . A b e r die A r b e i t v i e l e r J a h r e war v e r n i c h t e t , s c h w e r e O p f e r a n M e n s c h e n u n d G e l d u m s o n s t g e b r a c h t . Die H a u p t s c h u l d traf d e n p ä p s t l i c h e n L e g a t e n , a b e r a u c h d e m Herzog von Bayern wurde unmittelbar nach der K a t a s t r o p h e von dem Großmeister d e s T e m p l e r o r d e n s ein Teil d e r S c h u l d z u g e m e s s e n . Vgl. R ö h r i c h t , S t u d i e n z. G e s c h . d. 5. K r e u z z u g s (1891); H o o g e w e g , D. K r e u z z u g v. D a m i e t t e i n : Mitt. d. Inst. f. öst. G e s c h . VIII u. IX.

Nach der Ermordung des Erzbischofs Engelbert von Köln 1226 wurde Ludwig z u m R e i c h s v e r w e s e r u n d V o r m u n d d e s K a i s e r s o h n e s H e i n r i c h (VII.) bestellt und begleitete den j u n g e n König auf allen seinen Wegen. Er ist während seiner Regentschaft in sein H e r z o g tum nur g e k o m m e n , wenn der König ihm dorthin folgte; wer in der Zwischenzeit die Verwaltung Bayerns führte, wissen wir nicht. Ludwig der Kelheimer suchte als Reichsverweser die Politik im Sinne seines Vorgängers und im Einvernehmen mit dem Kaiser fortzuführen. Allerdings strebte er eine Verbindung mit England an, während Friedrich II. im September 1227 zu Melfi sein altes Bündnis mit Frankreich erneuerte; aber er folgte auch hierin nur der Bahn seines Vorgängers und es fehlt jeglicher B e l e g , daß er nach der offiziellen B e kanntgabe des B ü n d n i s s e s von Melfi weitere B e z i e h u n g e n zu England pflegte. U m dieselbe Zeit, da Friedrich II. mit Frankreich das B ü n d n i s von Melfi schloß, verhängte P a p s t G r e g o r IX. ü b e r i h n d e n Bann w e g e n Nichterfüllung d e s K r e u z z u g g e l ü b d e s . Unmittelbar nach der Exkommunikation g i n g das Gerücht, daß die Treue des

230

Erstes Kapitel.

Bayernfürsten zu wanken beginne. In der Tat geschah nicht alles um die im Reiche bestehenden Gegensätze auszugleichen und alle Kräfte für den Fall zusammenzufassen, daß der kaiserlich-päpstliche Konflikt auch nach Deutschland übergreife. Aber es läßt sich durch nichts erweisen, daß der Reichsverweser damals schon mit dem Papste in Verbindung stand. Im Gegenteil, der Verlauf des Straubinger Festes im Mai 1228 kann als Beweis gelten, daß seine Teilnehmer von dem kirchenpolitischen Streit noch nicht berührt waren. Wohl aber kam es zu R e i b e r e i e n mit d e m R e g e n t s c h a f t s rate und dem j u n g e n Könige. Die während der bayerischen Vormundschaft ausgestellten Urkunden erwähnen viel häufiger als früher die Zustimmung des königlichen Rates; dessen Macht war also gestiegen und zwischen ihm und dem Reichsverweser herrschte kein Einvernehmen. Auch der Charakter des jungen Königs hatte sich ungünstig entwickelt, er fühlte sich überdies der Regentschaft entwachsen. Schon im September 1228 zeigte sich der Gegensatz, indem ohne Mitwirkung des Reichsverwesers der diesem persönlich verfeindete Abt Konrad von St. Gallen in den königlichen Rat berufen wurde. Weihnachten kam es zum offenen Bruche. Die schroffe Art, in der sich der junge König der Vormundschaft entzog, den Reichsverweser förmlich vom Hofe von Hagenau verwies, bestimmte vielleicht Ludwig den Kelheimer in dem kirchenpolitischen Streite zwischen dem Kaiser und dem Papste die Partei des letzteren zu ergreifen. D a s Zerwürfnis zwischen dem Herzog Ludwig und Heinrich (VII.) ist gewiß; ob aber Ludwig auch in Verbindung mit der Kurie trat, ist unsicher. Heinrich (VII.) und Konrad von Pfäffers behaupteten es, aber ihr Zeugnis wiegt in dieser Sache nicht schwer.

Der Streit zwischen Ludwig und Heinrich fand im Sommer 1229 ein rasches Ende; der Herzog wurde durch eine Heerfahrt zur Unterwerfung genötigt, erlangte sogar wieder einen nicht unbedeutenden Einfluß auf den Kaisersohn. Nach der Rückkehr des Kaisers von der inzwischen angetretenen Kreuzfahrt kam es unter Vermittlung deutscher Fürsten 1230 in San Germano zu einem Präliminarfrieden, bald darauf in dem benachbarten Ceperano zum endgültigen Frieden mit dem Papste. In diesen Frieden waren auch die Bundesgenossen des Papstes eingeschlossen; Kaiser Friedrich erteilte ausdrücklich allen denen Amnestie, die während seiner Abwesenheit dem Papste Hilfe geleistet hatten. Am 15. September 1231 e r l a g Ludwig auf der Brücke von Kelheim d e m M o r d s t a h l e i n e s U n b e k a n n t e n . Nach der einen (wahrscheinlicheren) Überlieferung wurde der Mörder sofort nach der Tat totgeschlagen, nach der anderen war trotz aller Folterqualen kein Wort über seine Lippen zu bringen. Das Dunkel, in das die Person des Mörders gehüllt war, gab zu den abenteuerlichsten Vermutungen Anlaß. Nur ein Fremder, der deutschen Sprache Unkundiger konnte nach der Anschauung der Zeit so hartnäckig schweigen. Und die geschäftige Phantasie machte ihn zu einem Abgesandten des „Alten vom Berge",

Die drei e r s t e n W i t t e l s b a c h e r und ihr V e r h a l t e n z u K a i s e r und R e i c h .

231

d e s O b e r h a u p t e s der m o h a m m e d a n i s c h e n S e k t e der A s s a s s i n e n , ü b e r die durch die Kreuzfahrer die fabelhaftesten G e r ü c h t e ins Abendland g e d r u n g e n waren. W a r er aber ein A s s a s s i n e , so k o n n t e ihn nach der A n s c h a u u n g der Z e i t g e n o s s e n nur der Kaiser entsandt h a b e n : man wußte von der V e r s t i m m u n g Friedrichs II. g e g e n den H e r z o g , man wußte o d e r wollte w i s s e n , daß er, der V e r b ü n d e t e der Sultane von D a m a s k u s und Ägypten, auch mit dem O b e r h a u p t e der Assassinen b e freundet sei. Die Entstehung des G e r ü c h t e s war also wohl möglich auch ohne eine wirkliche Mitschuld des Kaisers. D i e s e ist aber i n n e r lich unwahrscheinlich. S i e steht im W i d e r s p r u c h zur tatsächlichen A u s s ö h n u n g H e r z o g Ludwigs mit Heinrich (VII.) wie mit Friedrich II.; e s bliebe völlig unklar, weshalb die Tat erst zwei J a h r e nach der R ü c k k e h r des Kaisers aus dem Heiligen Lande vollbracht wurde, zu einer Zeit, da Friedrich II. nach der A u s s ö h n u n g mit dem P a p s t e von weiteren Aspirationen eines ehrgeizigen Fürsten w e n i g m e h r zu fürchten hatte. D i e E r m o r d u n g eines deutschen Reichsfürsten widerstrebt aber auch der politischen Klugheit des K a i s e r s ; es ist s c h w e r e i n z u s e h e n , welchen vernünftigen Z w e c k er nur auf diesem und keinem a n d e r e n W e g e hätte anstreben sollen. Die deutschen Reichsfürsten folgten wenige Monate nach dem T o d e ihres S t a n d e s g e n o s s e n u n b e d e n k l i c h dem Rufe des Kaisers an seinen Hof und g a b e n damit zu e r k e n n e n , daß sie der A n klage keinen G l a u b e n s c h e n k t e n ; auch der S o h n des E r m o r d e t e n ü b e r z e u g t e sich, s o b a l d sich seine erste E r r e g u n g g e l e g t hatte, von der Grundlosigkeit des G e r ü c h t e s und g i n g s o g a r eine verwandtschaftliche V e r b i n d u n g mit dem Kaiser ein. Darum, weil der Mörder u n b e k a n n t blieb, mußte er nicht notwendig ein g e d u n g e n e r sein, und selbst wenn er g e d u n g e n war, konnte er doch das W e r k z e u g einer Privatrache sein. D i e äußere Überlieferung beweist nicht, daß Friedrich wirklich schuldig war, sondern n u r , daß in weiten Kreisen der G l a u b e an seine Urheberschaft verbreitet war. Die Mehrzahl der B e r i c h t e , soweit sie ü b e r haupt von einer S c h u l d des Kaisers s p r e c h e n , s t a m m e n überdies aus der Zeit des definitiven B r u c h e s F r i e d r i c h s II. mit der Kurie, ihre V e r fasser standen der antikaiserlichen Agitation z u m Teil persönlich n a h e ; was früher nur als G e r ü c h t h e r u m g e t r a g e n wurde, galt jetzt, n a c h d e m Papst und Konzil g e s p r o c h e n , als T a t s a c h e . D e r S o h n L u d w i g s e r b a u t e an d e r S t ä t t e d e s M o r d e s eine dem hl. J o h a n n e s g e w e i h t e K i r c h e , die G e m a h l i n stiftete z u m A n d e n k e n d a s Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r S e l i g e n t h a l bei L a n d s h u t . *

*

*

B e i seinem S o h n e und Nachfolger Otto II. ( 1 2 3 1 — 1 2 5 3 ) 1 ) scheinen die G e r ü c h t e von des Kaisers S c h u l d an der E r m o r d u n g Ludwigs des Kelheimers a n f a n g s Glauben gefunden zu h a b e n ; jedenfalls hielt er sich in d e n e r s t e n J a h r e n v o m k a i s e r l i c h e n H o f e f e r n . D o c h ') D e r B e i n a m e d e r » E r l a u c h t e " ist e n t s t a n d e n d u r c h eine m i ß v e r s t ä n d l i c h e Auffassung d e s W o r t e s „illustris", d a s in W i r k l i c h k e i t ein a l l g e m e i n e s f ü r s t l i c h e s S t a n d e s p r ä d i k a t war.

232

Erstes Kapitel.

feindselige S c h r i t t e g e g e n Friedrich II. unternahm er damals noch nicht. Seit d e m F r i e d e n von San G e r m a n o herrschte eben zwischen Kaisertum und P a p s t t u m Friede. Die päpstliche Agitation arbeitete noch nicht an den deutschen Fürstenhöfen g e g e n den Kaiser. Z u d e m wurde Otto damals wie früher der Vater im eigenen L a n d e in Anspruch g e n o m m e n durch die B i s c h ö f e , namentlich die von Freising und R e g e n s b u r g , die den letzten Rest der S t a m m e s v e r f a s s u n g zu s p r e n g e n und sich der U n t e r o r d n u n g unter das H e r z o g t u m zu entziehen suchten. Gleichzeitig geriet der H e r z o g in Streit mit dem b a b e n b e r g i s c h e n Nachbarn in Österreich und S t e i e r m a r k , F r i e d r i c h d e m S t r e i t b a r e n . Und während er 1233 seine Waffen erfolglos nach Österreich trug, unternahm der K a i s e r s o h n H e i n r i c h (VII.) im E i n v e r n e h m e n mit s e i n e m nahen Verwandten von Österreich einen Einfall in B a y e r n . Von Osten und Westen bedroht, mußte sich Otto dem j u n g e n K ö n i g unterwerfen und seinen ältesten S o h n als Geisel stellen. Nach den Schäftlarner Annalen unternahm Heinrich (VII.) den F e l d z u g g e g e n B a y e r n , weil sich der H e r z o g weigerte an den h o c h v e r r ä t e r i s c h e n Plänen des K a i s e r s o h n e s g e g e n den Vater teilzun e h m e n . Heinrich selbst schützte als Grund vor, der H e r z o g habe sich s e i n e m kaiserlichen Vater widersetzt. Wie wenig in Wirklichkeit der Kaiser das Verfahren seines S o h n e s billigte, beweist die T a t s a c h e , daß er auf die erste Nachricht von den E r e i g n i s s e n in B a y e r n den Befehl erteilte das h e r z o g l i c h e Kind frei zu lassen. G e r a d e die Gewalttat des K a i s e r s o h n e s führte zu einer e r s t e n A n n ä h e r u n g zwischen K a i s e r und H e r z o g . D a s Verhältnis gestaltete sich noch freundschaftlicher, als H e i n r i c h (VII.) 1235 zur offenen E m p ö r u n g g e g e n d e n V a t e r schritt. D e r Kaiser w u ß t e seinen S o h n mit Hilfe seiner reichen sizilischen Geldmittel und einer überlegenen Diplomatie innerhalb kurzer Zeit völlig zu isolieren, Heinrichs S a c h e war schon verloren, als der Vater den deutschen B o d e n betrat. Zu R e g e n s b u r g reinigte sich der Kaiser vor d e m H e r z o g von d e m Verdachte der E r m o r d u n g Ludwigs des Kelheimers und verlobte s o g a r seinen S o h n Konrad mit einer T o c h t e r des H e r z o g s . W e n n diese auch vor der V e r m ä h l u n g s t a r b : der Wittelsbacher schloß sich dem Staufer für einige J a h r e aufs engste an. D e r B a y e r n h e r z o g erhielt den g e f a n g e n e n Kaisersohn für kurze Zeit in seinen G e w a h r s a m . Der B a y e r n h e r z o g war persönlich z u g e g e n auf dem g l ä n z e n d e n Reichstag zu Mainz 1235, w o das b e r ü h m t e L a n d f r i e d e n s g e s e t z erlassen und eine Reichsheerfahrt g e g e n die B u n d e s g e n o s s e n Heinrichs (VII.), die rebellischen L o m b a r d e n , b e s c h l o s s e n wurde. Die V e r l o b u n g des H e r z o g s o h n e s Ludwig mit Maria von B r a b a n t auf einem Hoftage in Hagenau zu B e g i n n des J a h r e s 1236 war zum Teil des Kaisers Werk. D a s Z u s a m m e n g e h e n z w i s c h e n Kaiser und H e r z o g wurde gefördert durch die g e m e i n s a m e F e i n d s c h a f t g e g e n d e n H e r z o g v o n Ö s t e r r e i c h un d S t e i e r m a r k , F r i e d r i c h d e n S t r e i t b a r e n , der s e i n e m S c h w a g e r Heinrich (VII.) zwar keinen tätigen B e i s t a n d geleistet, a b e r i m m e r h i n während dessen Rebellion eine zweideutige Hai-

Die drei ersten W i t t e l s b a c h e r und ihr V e r h a l t e n z u K a i s e r und R e i c h .

233

-tung bewahrt hatte. 1235/36 bildete sich g e g e n den B a b e n b e r g e r eine g r o ß e Koalition: B a y e r n und die übrigen Österreich b e n a c h b a r t e n weltl i c h e n und geistlichen Fürsten e r h o b e n auf dem R e i c h s t a g e zu Mainz K l a g e g e g e n den gewalttätigen H e r z o g ; der Kaiser lud ihn wiederholt v o r sein G e r i c h t ; da der B a b e n b e r g e r statt sich zu rechtfertigen die Feindseligkeiten fortsetzte, wurde E n d e Juni 1236 die R e i c h s a c h t über i h n a u s g e s p r o c h e n und mit der Vollstreckung d e r s e l b e n neben dem K ö n i g von B ö h m e n und anderen Fürsten der B a y e r n h e r z o g Otto b e auftragt. S c h o n gärte es auch unter den Ministerialen Österreichs und S t e i e r m a r k s selbst, die S a c h e des B a b e n b e r g e r s schien verloren. Mit d e m B ö h m e n k ö n i g besetzte der B a y e r n h e r z o g die ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e und rückte in die Hauptstadt Wien ein, während sich der B a b e n b e r g e r nur in Wiener-Neustadt zu halten v e r m o c h t e . Hier in Wien, wo e r die Macht seines Rivalen in ihren Grundfesten erschüttert sah, vollz o g Otto im F e b r u a r 1237 mit zehn anderen Fürsten in A n w e s e n h e i t d e s Kaisers die Wahl des n e u n j ä h r i g e n K a i s e r s o h n e s Konrad zum König. D e r Friede zwischen dem staufischen und dem wittelsbachischen Hause s c h i e n fester denn j e begründet. D o c h wer tiefer zusah, dem konnten die S o n d e r i n t e r e s s e n innerhalb der a n t i b a b e n b e r g i s c h e n Koalition nicht e n t g e h e n . Im nämlichen J a h r e 1237 spinnen sich im S ü d o s t e n des Reiches die schwersten G e fahren g e g e n den Kaiser an. W ä h r e n d Friedrich II. seine Schritte Italien zuwandte um die seit Jahren b r e n n e n d e l o m b a r d i s c h e F r a g e endgültig z u m Austrag zu bringen, vollzog sich 1237/38 ein n e u e r U m s c h w u n g , g e l a n g es den bayerischen Hof aufs neue von der Seite des Kaisers zu trennen. S c h o n im S o m m e r 1237 rührte der B a y e r n h e r z o g keine Hand, e b e n s o w e n i g der b e n a c h b a r t e B ö h m e n k ö n i g um den Fortschritten des seine Lande z u r ü c k e r o b e r n d e n B a b e n b e r g e r s e n t g e g e n z u t r e t e n . Am 7. März 1238 war der U m s c h w u n g v o l l z o g e n ; auf einem F ü r s t e n t a g e zu P a s s a u kam zwischen dem H e r z o g von Österreich und den nämlichen F ü r s t e n , die noch vor kurzem die Reichsacht g e g e n ihn vollstreckt hatten, dem H e r z o g von B a y e r n und dem König von B ö h m e n , ein B ü n d n i s zustande, dessen Z w e c k die Aufstellung eines G e g e n k ö n i g s war. G e r a d e die Erfolge des Kaisers in Österreich und S t e i e r m a r k , zu denen der B a y e r n h e r z o g m i t g e w i r k t , scheinen den U m s c h w u n g am bayerischen Hofe bestimmt zu h a b e n . Friedrich II. hatte S t e i e r m a r k für das Reich e i n g e z o g e n und plante ein G l e i c h e s wohl auch mit Österreich, dessen Hauptstadt Wien er bereits für reichsunmittelbar erklärt hatte. B a y e r n sah sich um die bei der Kinderlosigkeit des letzten B a b e n b e r g e r s winkende Aussicht b e t r o g e n sein altes M a r k e n g e b i e t im Osten z u r ü c k z u g e w i n n e n oder w e n i g s t e n s eine G e b i e t s v e r g r ö ß e r u n g davonzutragen. Die Königsdynastie, die Österreich und S t e i e r m a r k besetzte und einer Erweiterung des H e r z o g t u m s nach dem Osten störend in den W e g trat, war d a s s e l b e staufische H a u s , das ein J a h r hundert vorher auf dem M a r k b o d e n des bayerischen N o r d g a u s sich festgesetzt hatte und damit die b a y e r i s c h e Territorialpolitik im N o r d e n so sehr erschwerte. B a y e r n schien damals s c h o n endgültig die

234

Erstes

Kapitel.

Möglichkeit einer W i e d e r e r w e r b u n g seines M a r k e n g e b i e t e s zu v e r l i e r e n . Das staufische Haus u m k l a m m e r t e das b a y e r i s c h e Territorium im O s t e n , Westen und Norden, dem H e r z o g t u m B a y e r n drohte damals von d e m s c h w ä b i s c h e n Hause der Staufer d a s s e l b e S c h i c k s a l wie später von d e m ebenfalls s c h w ä b i s c h e n Hause der H a b s b u r g e r . G e w i ß hat die daraus entspringende E n t t ä u s c h u n g B a y e r n s sowie die F u r c h t vor d e r s t a u f i s c h e n U m k l a m m e r u n g den Parteiwechsel mitveranlaßt. D e r Ü b e r g a n g Ottos zur antikaiserlichen Partei stand aber auch i m engsten Z u s a m m e n h a n g mit der A g i t a t i o n , durch welche die K u r i e die ihre Selbständigkeit b e d r o h e n d e staufische Macht in D e u t s c h l a n d und in Italien zu untergraben suchte. Bereits hatte der Krieg in Oberitalien b e g o n n e n , der Verlauf d e s selben war für Friedrich in den J a h r e n 1236 und 1237 günstig. Am 27. N o v e m b e r 1237 erlitten die T r u p p e n des lombardischen B u n d e s bei Cortenuova eine vernichtende Niederlage. Die Kurie befand sich in der übelsten L a g e . S i e fürchtete, wenn der Kaiser, der zugleich K ö n i g von Sizilien war, unmittelbarer H e r r von Oberitalien werde, von Seiten Friedrichs dieselbe politische K o m b i n a t i o n , die unter seinem V a t e r Heinrich VI. die Kurie völlig l a h m g e l e g t hatte; sie fürchtete von S ü d e n und Norden her von der kaiserlichen Machtsphäre e i n g e e n g t zu w e r d e n . Sie sah ihre einzige Rettung in der B e l e b u n g des l o m b a r d i s c h e n Widerstandes, in der Aufwiegelung der deutschen Fürsten. Wurden mit der päpstlichen Agitation in Italien vor der S c h l a c h t von C o r t e n u o v a der Kardinalbischof J a k o b von P r ä n e s t e , nach der S c h l a c h t von C o r t e nuova G r e g o r von Montelongo, beide die gewiegtesten Diplomaten der päpstlichen Kurie, betraut, so erhielt eine ähnliche Mission für D e u t s c h l a n d A l b e r t B ö h e i m v o n K a g e r , Archidiakon von P a s s a u aus einem bayerischen Ministerialengeschlechte, der unter Papst Honorius III. die S t e l l e eines Advokaten an der Kurie bekleidet hatte. Mittelpunkt seiner T ä t i g keit in Deutschland wurde B a y e r n . Die G e s c h i c h t e d i e s e s m e r k w ü r d i g e n M a n n e s ist in den l e t z t e n J a h r zehnten wiederholt Gegenstand kritischer Untersuchen geworden, namentlich seitens S c h i r r m a c h e r s , L e r c h e n f e l d s und R a t z i n g e r s a. a. O. Ü b e r die H e r k u n f t , den B i l d u n g s g a n g und die e r s t e n J a h r z e h n t e s e i n e r W i r k s a m k e i t sind k e i n e o d e r nur g a n z dürftige N a c h r i c h t e n v o r h a n d e n . A m b e s t e n sind wir ü b e r d a s L e b e n A l b e r t B ö h e i m s w ä h r e n d s e i n e r a g i t a t o r i s c h e n T ä t i g k e i t in B a y e r n u n t e r r i c h t e t , s e i t d e m zu den a b s i c h t l i c h e n t s t e l l t e n und p a r t e i i s c h g r u p p i e r t e n E x z e r p t e n A v e n t i n s d a s R e g i s t e r b u c h A l b e r t s aufgefunden w o r d e n ist.

Für diese agitatorische Tätigkeit hätte die Kurie kein e r g e b e n e r e s W e r k z e u g finden können. Albert war zwar kein Mann von g r o ß e n Ideen und w e i t s c h a u e n d e m B l i c k . A b e r er vertrat die Interessen der Kurie mit einer H i n g a b e , einer E n e r g i e , einer Unerbittlichkeit, einem Feuereifer,| der a n F a n a t i s m u s g r e n z t e . Und doch hatte er von seinem Tun keinen anderen Lohn als Armut und V e r a c h t u n g : er b r a u c h t e sein V e r m ö g e n auf, verkaufte seine B ü c h e r , m a c h t e S c h u l d e n . D e r Archidiakon setzte mit seiner diplomatischen Tätigkeit bei dem S t r e i t e d e s H e r z o g s m i t d e n B i s c h ö f e n ein. A m 5. Mai 1237 hatte sich allerdings Otto mit d e m B i s c h o f Siegfried von R e g e n s -

D i e drei e r s t e n W i t t e l s b a c h e r und ihr V e r h a l t e n zu K a i s e r und Reich.

235

b ü r g , am 9. Juni mit dem Bischof Konrad von Freising verglichen. Beide Bischöfe hatten sogar Anteil an der A u s s ö h n u n g des H e r z o g s mit dem B a b e n b e r g e r g e n o m m e n . Aber beide arbeiteten in Wirklichkeit mit ganz anderen Absichten als der H e r z o g auf ein und dasselbe Ziel hin. Die Bischöfe von Freising und R e g e n s b u r g suchten in dem zu restituierenden B a b e n b e r g e r einen Rückhalt gegen Bayern und dachten schon damals im weiteren F o r t g a n g an eine A u s s ö h n u n g des B a b e n b e r g e r s mit dem Kaiser; Bayern d a g e g e n suchte in dem zu restituierenden B a b e n b e r g e r einen Rückhalt gegen das Bayern umklamm e r n d e staufische Haus. Schon im Jahre 1238 trat der Gegensatz zwis c h e n dem H e r z o g und dem Bischof von Freising aufs neue z u t a g e ; d e r Bischof beschuldigte den H e r z o g des Vertragsbruches und ging mit Bann und Interdikt gegen ihn und seine Lande vor. Gleichz e i t i g tobte i n d e n p f a l z b a y e r i s c h e n L a n d e n am Rhein ein S t r e i t z w i s c h e n dem E r z b i s c h o f von Mainz und dem witt e l s b a c h i s c h e n P f a l z g r a f e n wegen des Klosters Lorch. Hier wie dort setzte die päpstliche Agitation ein. Wo sie ferner einsetzte, das war die K e l h e i m e r B l u t t a t . Damals erst w u r d e durch die päpstliche Agitation die angebliche intellektuelle Urheberschaft des Kaisers an der E r m o r d u n g Ludwigs des Kelheimers zu einer feststehenden Tatsache geschaffen. Die Anklage fand jetzt um so mehr G l a u b e n , als der von Natur aus mißtrauische H e r z o g infolge der staufischen Politik der letzten Jahre für seine politische Selbständigkeit zu fürchten begann. Im Sinne der Kurie wirkte überdies die s t r e n g k i r c h l i c h g e s i n n t e U m g e b u n g d e s Herzogs. So hob denn Albert Böheim die von dem Bischof von Freising über den H e r z o g von Bayern verhängte Exkommunikation auf und erwirkte sodann sowohl im Streite des H e r z o g s mit dem Erzbischof von Mainz wie im Streite mit dem Bischof von Freising ein päpstliches Verbot, ohne Z u s t i m m u n g der Kurie dürfe der H e r z o g und sein Land nicht mit Bann und Interdikt belegt werden. Bevor noch im letzteren Falle das päpstliche Privilegium eintraf, forderte der Archidiakon im Januar 1239 die Garanten des Friedens von 1237, den Erzbischof von Salzburg und den Bischof von R e g e n s b u r g , auf in R e g e n s b u r g zusammenzutreten und die Strafe der Exkommunikation g e g e n den Bischof von Freising öffentlich zu v e r k ü n d e n . Als keiner der Bischöfe Miene machte seinen Erlassen Folge zu leisten, schleuderte er nacheinander gegen die bayerischen Bistumsvorstände Bannfluch und Interdikt. Das war um dieselbe Zeit, da der bisherige latente Konflikt zwischen Kaisertum und Papsttum durch die Exkommunikationsbulle Gregors IX. vom 20. März 1239 urbi et orbi verkündet wurde. Auch dieser Exkommunikation versagten die bayerischen Bischöfe die Verkündigung. Darüber traf sie neuerdings der Bannfluch. Bayern bot ein m e r k w ü r d i g e s Schauspiel. D e r H e r z o g Seiten des P a p s t e s , der E p i s k o p a t und mit ihm fast

auf der

236

Erstes Kapitel.

g a n z e K l e r u s 1 ) auf S e i t e n d e s K a i s e r s . Der bayerische Herzog2) h e g t u n d pflegt an s e i n e m H o f e d e n Mann, d e r die Z w i e t r a c h t z w i s c h e n Kaisertum nnd Papsttum grundsätzlich nährt. D e r Erzbischof v o n S a l z b u r g b e g i b t sich mit d e n b a y e r i s c h e n S u f f r a g a n e n an den Hof d e s K a i s e r s u n d e n t s e n d e t , von F r i e d r i c h um V e r m i t t l u n g a n g e g a n g e n , an d e n P a p s t ein S c h r i f t s t ü c k 3 ) , d a s ein g l ä n z e n d e s Z e u g n i s von F r e i m u t u n d r e i c h s t r e u e r G e s i n n u n g a b l e g t . Die B i s c h ö f e e r i n n e r n an die Int e r e s s e n g e m e i n s c h a f t z w i s c h e n K a i s e r t u m u n d P a p s t t u m : „Die b e i d e n S c h w e r t e r s i n d so u n z e r t r e n n b a r m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , d a ß keines o h n e d e n g r ö ß t e n S c h a d e n für d a s a n d e r e g e s c h w ä c h t o d e r v e r n i c h t e t w e r d e n k a n n . Wer e i n e s von b e i d e n h a ß t o d e r liebt, m u ß b e i d e h a s s e n o d e r l i e b e n . " Sie e r i n n e r n fast mit d e n s e l b e n W o r t e n wie d e r d e u t s c h e E p i s k o p a t auf d e m G e l n h a u s e r R e i c h s t a g e in d e n letzten J a h r e n d e r R e g i e r u n g F r i e d r i c h B a r b a r o s s a s an ihre D o p p e l s t e l l u n g als Reichs- u n d K i r c h e n f ü r s t e n : „ A u ß e r d e r g e f ü r c h t e t e n a l l g e m e i n e n Z e r s p l i t t e r u n g sind w i r n o c h von b e s o n d e r e r S o r g e erfüllt, da wir e i n e r s e i t s als S ö h n e u n d P r ä laten der Kirche Dir zu k i n d l i c h e r E h r f u r c h t verpflichtet, a n d e r s e i t s als R e i c h s f ü r s t e n d u r c h Eid u n d F ü r s t e n e h r e g e b u n d e n sind u n s e r e r S t e l l u n g g e g e n Kaiser u n d Reich nichts zu v e r g e b e n . " Sie w a r n e n ihn „sich ja nicht d u r c h die t r ü g e r i s c h e n V o r s t e l l u n g e n e i n e s F ü r s t e n b l e n d e n z u lassen, der d e n Vorteil d e r Kirche n u r v o r s c h ü t z e u m selbst im T r ü b e n f i s c h e n zu k ö n n e n , e i n e s F ü r s t e n , der zuletzt d o c h nicht s t a n d h a l t e , d e s s e n Macht u n g e n ü g e n d sei." Die letzten W o r t e richteten sich g e g e n d e n B a y e r n h e r z o g . W ä h r e n d die b a y e r i s c h e n Bischöfe im Juni 1239 mit d e n ü b r i g e n k a i s e r t r e u e n F ü r s t e n auf e i n e m H o f t a g e in E g e r u m K ö n i g K o n r a d v e r s a m m e l t sind u n d die v o m Kaiser g e w ü n s c h t e V e r m i t t l u n g z u s a g e n , k o m m t d e r B a y e r n h e r z o g mit d e m B ö h m e n k ö n i g in d e m n a h e n E l l b o g e n z u s a m m e n u n d d e n k t hier im E i n v e r s t ä n d n i s mit d e m H e r z o g F r i e d r i c h d e m S t r e i t b a r e n an die E r h e b u n g e i n e s d ä n i s c h e n Prinzen zum Gegenkönig. Während der Babenberger Herzog, wahrscheinlich mit b a y e r i s c h e r U n t e r s t ü t z u n g , d e n Rest s e i n e r H e r z o g t ü m e r z u r ü c k e r o b e r t , sind es die b a y e r i s c h e n Bischöfe von P a s s a u , F r e i s i n g u n d S e k k a u , w e l c h e d e n s e l b e n B a b e n b e r g e r auf die Seite d e s Kaisers h e r ü b e r z i e h e n ; im D e z e m b e r 1239 m a c h t er mit V e r t r e t e r n F r i e d r i c h s II. s e i n e n F r i e d e n g e g e n Restitution in seine L a n d e . Der Kaiser ist g e g e n die H a n d d e r Nichte d e s B a b e n b e r g e r s s o g a r bereit Ö s t e r r e i c h u n d S t e i e r m a r k zu e i n e m K ö n i g r e i c h e zu e r h e b e n . ') D i e D o m h e r r e n v o n R e g e n s b u r g erklärten s i c h bereit aus e i g e n e n Mitteln 600 Mann g e g e n die F e i n d e d e s R e i c h e s „zu Ehren ihres g e l i e b t e n Herrn Friedrich" z u stellen. B a y e r i s c h e Kleriker l i e ß e n s i c h v e r n e h m e n : wären s i e nur ihrer Pfründen s i c h e r , s o k ü m m e r t e n s i e s i c h nicht im m i n d e s t e n u m die r ö m i s c h e n Bannstrahlen. a ) Er soll s o g a r auf e i n e D r o h u n g der Kurie, s i e w e r d e das Reich a u f l ö s e n und e i n e n F r a n z o s e n oder Italiener z u m Patrizius o d e r V o g t der Kirche e r n e n n e n , mit der Erklärung erwidert h a b e n : w e n n d i e s e r P l a n v e r w i r k l i c h t werde, w o l l e er mit V e r g n ü g e n auf s e i n e b e i d e n W a h l s t i m m e n als Pfalzgraf und H e r z o g v e r z i c h t e n . *) G e g e n d i e E c h t h e i t d e s s e l b e n h a b e n s i c h freilich formelle und i n h a l t l i c h e Bedenken erhoben.

D i e drei ersten W i t t e l s b a c h e r u n d ihr V e r h a l t e n z u K a i s e r u n d Reich.

237

Und doch trat auch am Hofe zu Landshut ein U m s c h w u n g z u g u n s t e n des Kaisers ein. Schon durch den Ü b e r t r i t t d e s B a b e n b e r g e r s war die südostdeutsche Fürstentrias gesprengt. Das folgende Jahr brachte auch den A b f a l l d e s B ö h m e n k ö n i g s . „Mein Herr," so klagt Albert Böheim, „der allerchristlichste und treueste Sohn des P a p s t e s und der Kirche, steht nun allein und verwaist da, des Trostes aller seiner verwandten, einst dem Papste treu ergebenen Fürsten ber a u b t , und nicht einen einzigen geistlichen oder weltlichen Fürsten besitzt er, unter dessen Schutz er zu atmen vermag." Der Kaiser, die Bischöfe beschwören ihn der Wirksamkeit des päpstlichen Legaten Einhalt zu gebieten, der Kaiser erinnert den H e r z o g , welchem Hause die Wittelsbacher ihr Emporsteigen verdanken. G e s a n d t e König K o n r a d s (IV.) erscheinen im August 1240 und d r o h e n m i t e i n e m E i n f a l l in Bayern. Im nämlichen Monat schließt der H e r z o g mit dem Bischof von Freising Frieden, n a c h d e m er sich bereits im Frühjahr 1240 auf einem Tage zu Straubing dem bayerischen Episkopat genähert hatte. Schon wollte man von einer A u s s ö h n u n g des H e r z o g s auch mit dem Kaiser wissen, selbst Albert meldete, daß Otto schwankend werde. Als sich vollends im Frühjahr 1241 am östlichen Horizont ein anderes Unwetter z u s a m m e n z o g , der M o n g o l e n s t u r m , als die Tataren nach der Besiegung des H e r z o g s von Schlesien bereits Böhmen und Österreich bedrohten und nach der E r o b e r u n g dieser Lande dem H e r z o g der Untergang von ganz Deutschland bevorzustehen schien, da gab er dem D r ä n g e n des bayerischen Episkopats nach und v e r w i e s auf einem im Mai oder Anfang Juni 1241 zu Regensburg abgehaltenen Landtage d e n p ä p s t l i c h e n L e g a t e n aus seinen Burgen, Städten und Dörfern. Seit der Flucht Alberts schloß sich Otto immer mehr an die kaiserliche Sache an, b e s o n d e r s seitdem Friedrich II. von Italien her mit d e m Herzog in V e r b i n d u n g trat und ihm die Verlobung seines Sohnes Konrad mit einer zweiten Tochter Ottos in Aussicht stellte. Wirklich fand am 1. S e p t e m b e r 1246 zu Vohburg in der Nähe von Ingolstadt die feierliche V e r m ä h l u n g der h e r z o g l i c h e n P r i n z e s s i n Elisabeth mit K ö n i g K o n r a d (IV.) statt, wiewohl noch in letzter Stunde der vertriebene Passauer Archidiakon den H e r z o g zurückzuhalten und in einem roch erhaltenen Schreiben Argwohn und Mißtrauen gegen den Kaiser 2u erwecken suchte. Aber freilich in dem nämlichen Jahre 1241, in d e m am bayerischen Hofe der U m s c h w u n g zugunsten des Kaisers b e g a n n , bahnte sich u n t e r d e m r h e i n i s c h e n E p i s k o p a t eine b e d e n k l i c h e W e n d u n g a n ; der Erzbischof von Mainz, der bisherige Reichsverweser, entschied sich gegen den Kaiser, ihm folgten die Erzbischöfe von Köln und Trier und andere Bischöfe des Westens und Nordwestens. Längs des Rheins entbrannte der Kampf. Nach d e m Konzil von Lyon 1245 v u r d e überdies von meist rheinischen Bischöfen und H e r r e n Landgraf H e i n r i c h R a s p e v o n T h ü r i n g e n und nach dessen T o d e G r a f Wilhelm von H o l l a n d zu G e g e n k ö n i g e n aufgestellt. Auch

238

Erstes Kapitel.

im b a y e r i s c h e n E p i s k o p a t v o l l z o g s i c h ein Umschwung. S c h o n die A b s e t z u n g s s e n t e n z d e s L y o n e r Konzils legte in die k a i s e r liche P a r t e i B r e s c h e . N a c h d e m sich die erste B e s t ü r z u n g ü b e r die E r e i g n i s s e von Lyon g e l e g t h a t t e , k e h r t e n z w a r die m e i s t e n Bischöfe in d a s kaiserliche L a g e r z u r ü c k ; a b e r bald darauf v o l l z o g sich ein d a u e r n d e r U m s c h w u n g z u g u n s t e n d e r Kurie. 1 ) Diesen E r f o l g hatte die K u r i e d e m U m s t a n d zu d a n k e n , d a ß sie b i n n e n k ü r z e s t e r Zeit über drei B i s c h o f s t ü h l e v e r f ü g e n k o n n t e : im J a h r e 1246 s t a r b der Bischof von R e g e n s b u r g u n d Eichstätt, e b e n s o der F ü h r e r d e r kaiserlichen Partei, d e r Erzbischof E b e r h a r d v o n S a l z b u r g . Die n e u e n W a h l e n fielen u n t e r d e m D r u c k e R o m s z u g u n s t e n d e r p ä p s t l i c h e n P a r t e i aus. D e r W i d e r s t a n d der ü b r i g e n B i s c h ö f e w a r damit in der H a u p t s a c h e g e b r o c h e n , selbst R ü d i g e r von P a s s a u unterwarf sich v o r ü b e r g e h e n d ; als er sich d a n n w i e d e r auf die Seite d e s H e r z o g s s c h l u g , w u r d e er a b g e s e t z t . Mit w e l c h e n Mitteln die K u r i e ihre S a c h e verfolgte, lehrt d a s päpstliche R e g i s t e r ; so befahl I n n o z e n z IV. d e m A b t e von St. E m m e r a m den Vized o m i n u s Bertold von R e g e n s b u r g im vorhinein von j e d e r Irregularität f r e i z u s p r e c h e n , in die er bei B e t r e i b u n g d e r A n g e l e g e n h e i t e n der r ö m i s c h e n Kirche g e g e n die A n h ä n g e r F r i e d r i c h s verfallen könnte. Die ü b e r w i e g e n d e M e h r z a h l d e r W e l t - u n d K 1 o s t e r g e i s 11 i c h k e i t s c h e i n t i h r e n B i s c h ö f e n g e f o l g t zu sein. Ü b e r den H e r z o g u n d s e i n e P a r t e i g ä n g e r v e r h ä n g t e d e r n e u e p ä p s t l i c h e Legat den B a n n , ü b e r sein L a n d das I n t e r d i k t . D e r alte G e g n e r d e s w i t t e l s b a c h i s c h e n H a u s e s , Graf K o n r a d v o n W a s s e r b u r g , g e w ä h r t e d e m a u s B a y e r n ausgewiesenen Archidiakon Albert Böheim Aufnahme und begann gegen die b a y e r i s c h e n E x k o m m u n i z i e r t e n einen f ö r m l i c h e n K r e u z z u g . D e r H e r z o g m i ß a c h t e t e B a n n u n d Interdikt. Er hieß die Geistlichen, die v o m L e g a t e n w e g e n ihrer kaiserlichen G e s i n n u n g entsetzt w o r d e n w a r e n , t r o t z d e m i h r e s kirchlichen A m t e s w a l t e n , ließ in Erm a n g e l u n g von P r i e s t e r n Laien d a s kirchliche B e g r ä b n i s v o r n e h m e n u n d z o g alle W i d e r s p e n s t i g e n z u r Strafe. D e r W a s s e r b u r g e r w u r d e d u r c h den b a y e r i s c h e n H e r z o g s o h n L u d w i g v e r t r i e b e n ; als l a n d l o s e r F l ü c h t l i n g irrte er s e i t d e m an den a n t i s t a u f i s c h e n H ö f e n u m h e r . Den g e g n e r i s c h e n Stiftern u n d Klöstern w u r d e n s c h w e r e S c h ä d e n z u g e f ü g t ; eidliche A u s s a g e n einer Reihe von P r ä l a t e n g e b e n ein a n s c h a u l i c h e s Bild. „Die U n g e r e c h t i g k e i t e r h o b ihr H a u p t , " klagt d e r M ö n c h von S c h ä f t l a r n , „ d a s Volk w a r o h n e Leiter, die Kirche v e r s t ö r t , die W ü r d e d e s Klerus dahin. Die Laienwelt w a r g e s p a l t e n ; z u m Teil folgte sie d e r Kirche u n d n a h m d a s K r e u z , z u m Teil h i n g sie Friedrich an und w u r d e z u m F e i n d e d e r göttlichen Religion." D i e s e Wirren u n d die G e g n e r s c h a f t d e r b a y e r i s c h e n Bischöfe, des P a p s t e s u n d d e r o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e n H e r r e n 2 ) sind es v e r m u t l i c h g e w e s e n , w e l c h e Otto v e r h i n d e r t e n n a c h d e m T o d e F r i e d r i c h s d e s Streit') Das verhinderte aber nicht, daß sich der eine oder andere Bischof gelegentlich wider einen päpstlichen Legaten auflehnte und deshalb vorübergehend gebannt wurde. *) Diese waren zum Teil mit dem Grafen Konrad von Wasserburg verwandt.

D i e drei e r s t e n W i t t e l s b a c h e r und ihr V e r h a l t e n zu K a i s e r und R e i c h .

239

b a r e n ( 1 5 . Juni 1 2 4 6 ) , trotz der früheren Zugehörigkeit der Herzogtümer Osterreich und Steiermark zu B a y e r n , aus dem b a b e n b e r g i s e h e n E r b e einen Gewinn zu ziehen. Der Herzog unternahm keinen nachweisbaren (!) Schritt um sich in den erledigten Reichslehen festzusetzen, wiewohl Kaiser Friedrich II. einerseits durch den kirchenpolitischen Kampf und das Gegenkönigtum Heinrich Raspes lahmgelegt, anderseits dem Bayernherzog verpflichtet war. Er ließ den Kaiser Österreich und Steiermark für das Reich in Besitz nehmen und begnügte sich mit der Stellung eines Reichskapitäns in Österreich. Gleichzeitig begünstigte er die Vermählung des Markgrafen Hermann von Baden mit der Nichte d e s letzten Babenbergers und unterstützte damit die Gegenaktion der Kurie, welche die babenbergischen Lande an Hermann bringen wollte. Nach dem Tode Hermanns und Kaiser Friedrichs II. ließ er seinen S o h n Ludwig in Oberösterreich einrücken und einige Burgen und Städte besetzen; aber schon im Herbste 1251 räumte er das Feld dem neuen Günstling der Kurie, dem kraft- und zielbewußten Markgrafen Ottokar von Mähren, dem Erben der böhmischen Königskrone. Im Herbste 1253 machte er einen schwachen Anlauf um im Bunde mit dem Könige von Ungarn dem Böhmen wenigstens Steiermark zu entreißen. Der Widerstand der oberösterreichischen Herrengeschlechter genügte um Bayern in Schach zu halten. Der T o d K a i s e r F r i e d r i c h s II. am 13. Dezember 1250 bedeutete für den staufischen Anhang einen neuen, unverwindlichen Schlag. Friedrich starb zwar unbesiegt, aber er hinterließ keine so universelle Persönlichkeit, die sein Erbe hätte übernehmen können. S o bedeutete sein Tod nicht bloß eine Niederlage des staufischen Hauses, sondern den Untergang des mittelalterlichen Kaisertums. Dem Sohn und Nachfolger Friedrichs II., seinem Schwiegersohn K o n r a d I V . , b e w a h r t e O t t o u n v e r b r ü c h l i c h e T r e u e trotz aller kirchlichen Zensuren. Das Vertrauen, das Konrad in ihn setzte, als er ihn bei seinem Weggang nach Italien zu seinem S t e l l v e r t r e t e r in D e u t s c h l a n d bestellte, hat Otto vollkommen gerechtfertigt. Schon konnte selbst der Gedanke laut werden, Otto trete zur Sekte der W a i d e s i e r über. Der leidenschaftliche Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum entfremdete viele Kreise der Laienwelt dem Papste und, j e mehr sich der Klerus diesem anschloß, der Kirche überhaupt. So konnte die Sekte der Waldesier unter dem Namen Lyonisten oder Arme von Lyon auch in Bayern, namentlich in der Passauer Diözese, Eingang finden; hier zählte man mehr als 40 waldesische Gemeinden. 1 ) „Selbst einen Fürsten," so berichtet David von Augsburg, „planten sie durch ihre Überredung auf ihre Seite zu ziehen, aber Gott rief denselben durch plötzlichen Tod hinweg." Es besteht Grund zu der Annahme in diesem Fürsten den Bayernherzog Otto zu vermuten. 2 ) ') Vgl. P r e g e r , G e s c h . d. d e u t s c h e n Mystik I ; derselbe, B e i t r ä g e z. G e s c h . d. W a l d e s i e r ; d e r s e l b e in Abh. d. Münch. Ak. X I I I ; Döllinger, B e i t r ä g e II; H a u p t in: D e u t s c h e Z e i t s c h r . f. Gesch. I. a

) P r e g e r bezieht diese Stelle auf F r i e d r i c h den Streitbaren von Österreich.

240

Zweites

Kapitel.

Am 29. N o v e m b e r 1253 ist Otto eines plötzlichen T o d e s g e s t o r b e n , eben als der b e r ü h m t e D o m i n i k a n e r Bertold von R e g e n s b u r g am h e r z o g lichen Hofe weilte um ihn durch seine B e r e d s a m k e i t zur Rückkehr in den S c h o ß der Kirche zu bestimmen. E s war v e r g e b e n s g e w e s e n , wie s c h o n früher das T r a u m g e s i c h t eines B a u e r n , der H e r z o g werde binnen zehn T a g e n sterben, wenn er sich nicht mit der Kirche aussöhne, v e r g e b e n s aufgeboten worden war. „Qui genitoris in nobis officium c o m p e n s a b a t et velut nostri pars m a g n a consilii nobis charitatis paterne non impares dabat affectus." Mit diesen Worten rühmt das Beileidschreiben K o n r a d s IV. die T r e u e Ottos IL g e g e n den letzten Vertreter des staufischen Königtums.

ZWEITES

KAPITEL.

Übergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat. F i c k e r , V o m Reichsfürstenstande (1861); B e r c h t o l d , Die E n t w i c k l u n g der L a n d e s h o h e i t in D e u t s c h l a n d ( 1 8 6 3 ) ; B l o n d e l , É t u d e s u r la p o l i t i q u e de l ' e m p e r e u r F r é d é r i c II. en A l l e m a g n e et s u r l e s t r a n s f o r m a t i o n s de la c o n s t i t u t i o n A l l e m a n d e d a n s la p r e m i è r e m o i t i é du 13" s i è c l e ( 1 8 9 2 ) ; R o c k i n g e r , E i n l e i t u n g zu L e r c h e n f e l d s a l t b a i e r . l a n d s t ä n d . F r e i b r i e f e n ( 1 8 5 3 ) ; R i e z l e r a. a. O., B d . I I ; H e i g e l und R i e z l e r , D a s H e r z o g t u m B a i e r n z u r Z e i t H e i n r i c h s d. L ö w e n u. O t t o s v. W i t t e l s b a c h ( 1 8 6 7 ) ; G e n g i e r , B e i t r ä g e z. R e c h t s g e s c h . B a i e r n s , H. t (1889) u. 4 ( 1 8 9 4 ) ; R o s e n t h a l , G e s c h . d. G e r i c h t s w e s e n s u. d. V e r w a l t u n g s o r g a n i s a t i o n B a i e r n s , B d . I ( 1 8 8 9 ) ; R e h m , D i e s t a a t s r e c h t l . S t e l l u n g d. H a u s e s W i t t e l s b a c h zu B a y e r n in V e r g a n g e n h e i t u. G e g e n w a r t , E r l a n g e r F e s t r e d e ( 1 9 0 1 ) ; O e f e l e , D i e G r a f e n v. A n d e c h s ( 1 8 7 0 ) ; A . H u b e r , D i e E n t s t e h u n g d. w e l t l i c h e n T e r r i t o r i e n d. H o c h s t i f t e T r i e n t u. B r i x e n i n : A r c h . f. ö s t . G e s c h . , B d . 6 3 ( 1 8 8 2 ) ; R i c h t e r , U n t e r s u c h u n g e n z. hist. G e o g r a p h i e d. e h e m a l i g e n H o c h s t i f t s S a l z b u r g u. s e i n e r N a c h b a r g e b i e t e in : Mitt. d. Inst. f. ö s t . G e s c h . , E r g ä n z u n g s b d . I ; B i t t n e r , G e s c h . d e r d i r e k t e n S t e u e r n im E r z s t i f t S a l z b u r g i n : A r c h i v f. ö s t . Gesch., Bd. 93 (1903).

D e r deutsche Kaiser hat einen doppelten W i r k u n g s k r e i s : sein Königreich P r e u ß e n , wo er als Kaiser und zugleich als L a n d e s h e r r g e b i e t e t , und das außerpreußische R e i c h s g e b i e t , wo er ausschließlich kaiserliche R e c h t e übt. Damit läßt sich die Stellung des alten S t a m m e s h e r z o g t u m s vergleichen. Auch der S t a m m e s h e r z o g hatte einen d o p p e l t e n W i r k u n g s k r e i s : ein unmittelbares V e r w a l t u n g s g e b i e t , wo e r als H e r z o g und zugleich als G r a f , bzw. G r u n d h e r r g e b o t , und das außerhalb dieses unmittelbaren V e r w a l t u n g s g e b i e t e s g e l e g e n e bayerische S t a m m e s g e b i e t , wo er ausschließlich h e r z o g l i c h e R e c h t e übte. In der Blütezeit des S t a m m e s h e r z o g t u m s war d i e s e s h e r z o g liche Stammesgebiet, dieses „Baiaroriche", außerordentl i c h g r o ß g e w e s e n . Erstreckte es sich j a vom A d r i a t i s c h e n Meere im S ü d e n bis z u m E g e r l a n d e im Norden, v o m L e c h im W e s t e n b i s zur T r a i s e n , b z w . Leitha im O s t e n , hatte der b a y e r i s c h e S t a m m zu

Übergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat.

241

d e n ältesten Stammessitzen nicht bloß nordöstliche Marken Italiens d u r c h die Gunst des sächsischen Königtums h i n z u g e w o n n e n sondern auch einen Kranz von Ländern d e m Urwalde und der slavischen Rasse a b g e r u n g e n : das heutige Innerösterreich (Steiermark, Kärnten und Krain), das heutige Niederösterreich und dazu die Lande nördlich der D o n a u und westlich vom Böhmerwalde, den Nordgau. A l s O t t o I. z u r R e g i e r u n g g e l a n g t e , war das H e r z o g t u m nur m e h r ein T o r s o des alten S t a m m e s h e r z o g t u m s . Nicht bloß jene norditalienischen Marken sondern auch Innerösterreich, Niederösterreich mit dem östlichen u n d mittleren Oberösterreich, auch der g r ö ß e r e Teil des N o r d g a u s mit dem Egerlande waren Bayern entf r e m d e t worden. Es w u r d e bereits früher geschildert, warum dieses Kolonisationsgebiet mit dem H e r z o g t u m nicht verwachsen war, warum eine zugreifende Königspolitik diese zukunftreichsten Markenländer dem bayerischen H e r z o g t u m entfremden konnte ohne Widerspruch der Untertanen. Während der Regierung der drei ersten Wittelsbacher d r o h t e auch der Rest des s t a m m e s h e r z o g l i c h e n Amtsgebietes v e r l o r e n z u g e h e n . Der geistliche und der weltliche G r u n d h e r r waren ü b e r den Charakter von Untertanen hinausgewachsen wie gleichzeitig d e r Graf, mit dem sie meist identisch waren, über den eines Beamten. Grundherrschaft und Amt hatten sich verbündet um das H e r z o g t u m zu durchbrechen. 1 ) Die meiste Aussicht auf Erfolg hatten die B i s c h ö f e : sie standen dem H e r z o g e ganz anders g e g e n ü b e r als die weltlichen Großen, sie wurden durch kein passives Lehensverhältnis zum H e r z o g g e b u n d e n , wohl aber trug der H e r z o g Lehen von ihnen. Aber noch immer waren sämtlicheBischöfe 2 ) zum Besuche d e r h e r z o g lichen L a n d t a g e verpflichtet und die hier entfaltete gerichtliche und gesetzgeberische Tätigkeit erstreckte sich auch auf ihre Gebiete. Im 13. J a h r h u n dert entziehen sie sich dieser Unterordnung. Es ist gewiß kein Zufall, daß auf dem Landtage, den die Oheime und V o r m ü n d e r Ludwigs des Kelheimers nach d e m Tode Ottos I. beriefen, kein einziger Bischof als Zeuge in den Urkunden E r w ä h n u n g findet. Streitigkeiten und Fehden, Verhandlungen und Verträge zwischen H e r z o g t u m und Episkopat bilden auch fernerhin ein ständiges Kapitel in der Geschichte Ludwigs des Kelheimers. Die Regierungszeit Ottos II. vollends ist erfüllt von Kämpfen zwischen Bischöfen und H e r z o g t u m . Die entgegengesetzte Parteistellung des H e r z o g s und der Bischöfe in den kirchenpolitischen Kämpfen Kaiser Friedrichs II. leistete den Selbständigkeitsbestrebungen des Episkopates Vorschub. Seit der Exkommunikation des H e r z o g s im Jahre 1246 vollends konnten die bayerischen Bischöfe noch überdies ihr Wegbleiben von den L a n d t a g e n mit der Erklärung motivieren, d a ß der Verkehr mit Exkommunizierten verboten sei. Seit d e m Jahre 1246 hat Otto II. keinen Landtag m e h r zustande gebracht. Der im Jahre ') Vgl. S. 152 ff. ) S. S. 161 f.

s

D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

16

Zweites Kapitel.

242

1255 in d e n A n f ä n g e n d e r R e g i e r u n g s e i n e r Kinder in S t r a u b i n g a b g e h a l t e n e L a n d t a g war d e r letzte älterer O r d n u n g , d a s letzte L e b e n s z e i c h e n d e r S t a m m e s v e r f a s s u n g . Gleichzeitig g e l a n g es d e n B i s c h ö f e n im I n n e r n die m a n c h m a l n o c h b e s c h r ä n k t e n H o h e i t s r e c h t e z u einer g e s c h l o s s e n e n L a n d e s h o h e i t zu e n t w i c k e l n . Sie d r a n g e n d a m i t z w a r nicht in allen i h r e n B e s i t z u n g e n d u r c h ; auf m a n c h e n z e r s t r e u t e n G ü t e r n b e h a u p t e t e n sie g e g e n ü b e r d e m H e r z o g t u m nicht einmal die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t , wiewohl sie sich auf Privilegien s t ü t z e n k o n n t e n . A b e r sie e r r e i c h t e n ihr Ziel f ü r die e n g e r e n I m m u n i t ä t e n , f ü r die g e s c h l o s s e n e n B a n n h e r r s c h a f t e n u n d die in i h r e m Besitz befindlichen G r a f s c h a f t e n s o w i e für einen Teil w e n i g s t e n s ihres z e r s t r e u t e n Besitzes. 1 ) Am S c h l ü s s e d e r S t a u f e r z e i t sind die Bischöfe zu voller Reichsu n m i t t e l b a r k e i t g e l a n g t , b e s i t z e n die L a n d e s h o h e i t in e i n e m ähnlichen M a ß e wie d e r H e r z o g , sind e b e n s o s e l b s t ä n d i g e L a n d e s h e r r e n wie er. D i e Bischöfe, die in d e r Agilolfingerzeit in kirchlicher wie in weltlicher B e z i e h u n g den H e r z ö g e n u n t e r g e o r d n e t g e w e s e n , w a r e n jetzt in weltlicher B e z i e h u n g exterritorial g e w o r d e n , n a c h d e m sie sich in kirchlicher B e z i e h u n g s c h o n seit d e r A b s e t z u n g E b e r h a r d s d e r L e i t u n g d e s H e r z o g t u m s e n t z o g e n hatten. Als F r e m d k ö r p e r u n t e r b r a c h e n die bischöflichen T e r r i t o r i e n fortan d a s b a y e r i s c h e H e r z o g s g e b i e t u n d sie blieben es trotz aller G e g e n b e s t r e b u n g e n d e r H e r z ö g e bis z u m A n f a n g e des 19. J a h r h u n d e r t s . Diese E n t w i c k e l u n g z o g a u c h T i r o l in ihren Kreis. Im „ L a n d e im G e b i r g e " hatten sich zwei a u s g e d e h n t e geistliche F ü r s t e n t ü m e r g e bildet, die d e n g r ö ß t e n Teil d e s h e u t i g e n Tirols u m f a ß t e n . Auf G r u n d d e r ihnen v e r l i e h e n e n G r a f s c h a f t e n b e s a ß e n die Bischöfe von Trient d e n g a n z e n S ü d e n u n d W e s t e n , die B i s c h ö f e von Brixen die Mitte u n d d e n Osten mit A u s n a h m e d e r ä u ß e r s t e n Glieder. Sie behielten die G r a f s c h a f t e n teils in e i g e n e r V e r w a l t u n g teils verliehen sie dieselben a n weltliche H e r r e n . D a s H e r r s c h a f t s g e b i e t d e s B i s c h o f s von Trient hatte sich d e r b a y e r i s c h e n H e r z o g s g e w a l t schon f r ü h e r e n t f r e m d e t . Ind e m sich j e t z t a u c h d e r Bischof von Brixen d e r U n t e r o r d n u n g u n t e r d a s H e r z o g t u m e n t z o g , lag fast g a n z Tirol a u ß e r h a l b d e s h e r z o g l i c h e n W i r k u n g s k r e i s e s . Diese geistlichen G r a f s c h a f t e n u n d d a m i t d e r g r ö ß t e Teil d e s L a n d e s im G e b i r g e k a m u m die Mitte d e s 13. J a h r h u n d e r t s a n die s o g . G r a f e n von Tirol. Ein Mitglied d i e s e s G e s c h l e c h t e s ließ sich u n t e r Rudolf von H a b s b u r g von d e m Bischof von C h u r g e g e n d e n H e r z o g H e i n r i c h von N i e d e r b a y e r n a u s d r ü c k l i c h b e z e u g e n , d a ß e r w e d e r d e m H e r z o g t u m B a y e r n n o c h S c h w a b e n a n g e h ö r e , d a ß seine G r a f s c h a f t v o m B i s t u m T r i e n t zu L e h e n r ü h r e u n d d a ß w e d e r er n o c h s e i n e V o r f a h r e n w e g e n d i e s e r G r a f s c h a f t je a u ß e r h a l b d e s „ L a n d e s im G e b i r g e " zu Recht g e s t a n d e n seien. Wohl aber benützten die Grafen von Tirol sehr früh ihre Stellung als Schirmv ö g t e der Tiroler Hochstifter um das Verhältnis zwischen Vasallen und Lehensherrn umzukehren und die Bischöfe, zu deren Kirchen und Sprengein die Tiroler Grafschaften gehört hatten, von sich abhängig zu machen. ') Vgl. S. 152 ff.

Ubergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat.

243

Und bereits s t r e b e n die a n d e r e n weltlichen G raf e n g e s c h l e c h t e r , d i e sich d e n w i t t e l s b a c h i s c h e n H e r z ö g e n e b e n b ü r t i g f ü h l e n , d a s g l e i c h e Z i e l an wie die B i s c h ö f e u n d d e r e n L e h e n s t r ä g e r . S c h o n s i n d die A n d e c h s e r z u voller R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t g e l a n g t , in d e n R e i c h s f ü r s t e n s t a n d n e u e r e r O r d n u n g e i n g e r ü c k t . D e r H e r z o g d r o h t auf sein u n m i t t e l b a r e s Verw a l t u n g s g e b i e t b e s c h r ä n k t zu w e r d e n . B a y e r n d r o h t e b e n s o zu z e r s p l i t t e r n wie das b e n a c h b a r t e S t a m m e s h e r z o g t u m S c h w a b e n . A b e r z u d e r s e l b e n Zeit wird d a s H e r z o g t u m d e r Wittelsb a c h e r reichlich e n t s c h ä d i g t d u r c h die g e w a l t i g e M e h r u n g s e i n e s u n m i t t e l b a r e n V e r w a l t u n g s g e b i e t e s o d e r , wie dies fortan w e g e n seiner immer größeren A b r u n d u n g und seines inneren Ausbaues genannt w e r d e n k a n n , s e i n e s T e r r i t o r i u m s im e n g e r e n S i n n e . Von d e n weltlichen G r a f e n g e s c h l e c h t e r n n ä m l i c h erlischt u m d i e s e l b e Zeit eine Familie n a c h d e r a n d e r e n : so die b e i d e n w i t t e l s b a c h i s c h e n Seitenlinien d e r G r a f e n von D a c h a u (1182) u n d von Vallei (1238), so die B u r g g r a f e n von R e g e n s b u r g (1189) u n d die l a n d g r ä f l i c h e Linie von Stefling (1196), so die in der H e r r s c h a f t C h a m u n d V o h b u r g r e g i e r e n d e Linie d e r D i e p o l d i n g e r T i t u l a r m a r k g r a f e n (1204) u n d die a n d e r e im Besitze N a b b u r g s b e f i n d l i c h e Linie (1256), so die G r a f e n von B o g e n (1242), die G r a f e n von W a s s e r b u r g (1247) u n d die in D i e s s e n , A n d e c h s , Wolfratsh a u s e n , N e u b u r g , S c h ä r d i n g mit G r a f s c h a f t s r e c h t e n b e g a b t e n A n d e c h s e r (1248), endlich die p f a l z g r ä f l i c h e Linie von O r t e n b u r g (1248). Und wie die Bischöfe die politischen W i r r e n im Reiche b e n ü t z t e n z u r S p r e n g u n g d e r H e r z o g s g e w a l t , so b e n ü t z t e n die H e r z ö g e d i e s e l b e n politischen Verhältnisse u m eine s t a t t 1 i c h e R e i h e v o n e r l e d i g t e n G r a f s c h a f t e n in ihren Besitz zu b r i n g e n . D a d u r c h w u r d e d a s u n m i t t e l b a r e Verwalt u n g s g e b i e t o d e r T e r r i t o r i u m s c h o n u n t e r d e n drei e r s t e n W i t t e l s b a c h e r n m e h r als v e r d r e i f a c h t , nicht e i n g e r e c h n e t die E r w e r b u n g d e r r h e i n i s c h e n Pfalzgrafschaft. Und d i e s e M e h r u n g d e s w i t t e l s b a c h i s c h e n T e r r i t o r i u m s s e t z t s i c h u n t e r d e n s p ä t e r e n W i t t e l s b a c h e r n f o r t , zunächst bis z u m J a h r e 1309: a u s d e m reichen s t a u f i s c h e n E r b e (1268) w u r d e n G e b i e t e im W e s t e n u n d N o r d e n d e s T e r r i t o r i u m s g e w o n n e n 1 ) , e b e n s o k a m an d a s H e r z o g t u m die G r a f s c h a f t M o o s b u r g an d e r Isar (1281), die H e r r s c h a f t W a l d e c k im n ö r d l i c h e n N o r d g a u (1283), die G r a f s c h a f t o d e r d a s kaiserliche L a n d g e r i c h t H i r s c h b e r g (1309). A u c h in den s p ä t e r e n J a h r h u n d e r t e n s t r e b e n die H e r z ö g e g r u n d sätzlich alle weltlichen r e i c h s u n m i t t e l b a r e n E n k l a v e n d e m b a y e r i s c h e n T e r r i t o r i u m e i n z u g l i e d e r n . S o kleinlich a u c h m a n c h m a l diese Territorialpolitik im Einzelfalle sein m a g : es ist d a m i t nicht b l o ß das u n m i t t e l b a r e h e r z o g l i c h e V e r w a l t u n g s g e b i e t erweitert, es ist z u g l e i c h v e r h ü t e t , d a ß in d i e s e n G r a f s c h a f t e n eine ä h n l i c h e l a n d e s h e r r l i c h e G e w a l t e r s t e h e wie in den b i s c h ö f l i c h e n G e b i e t e n ; es ist e r m ö g l i c h t , d a ß sich auf d e n T r ü m m e r n d e s S t a m m e s s t a a t e s ein a n s e h n l i c h e r d y n a s t i s c h e r Territorialstaat a u f b a u t u n d d a ß so B a y e r n a u c h n a c h d e r Mitte d e s 13. J a h r h u n d e r t s e i n e b e d e u t e n d e G e s c h i c h t e hat. l

) S. S. 250.

16»

244

Z w e i t e s Kapitel.

Und diese H e r z ö g e vermeiden jene Klippe, an der das Königtum gescheitert ist, den F e h l e r , durch den das Königtum depossediert worden ist, sie vermeiden es die in ihrer Person angesammelten Grafschaften auf dem Wege der Weiterbelehnung in den erblichen Besitz adeliger Standesgenossen zu bringen. Die Belehnung der Leuchtenb e r g e r mit der erledigten Landgrafschaft Stefling bildet eine einzige A u s n a h m e ; übrigens ist das Steflinger Landgrafenamt bereits 1282/83 z u rückgekauft worden, den Leuchtenbergern blieb nur der Landgrafentitel. Statt dessen legen die H e r z ö g e d i e V e r w a l t u n g d e r G r a f s c h a f t e n in d i e H ä n d e v o n a u f R u f u n d W i d e r r u f a n g e s t e l l t e n M ä n n e r n (Pfleger, Landrichter), g a n z b e s o n d e r s aus dem Ministerialenstande. Das karolingische Beamtentum erwacht zu neuem Leben, das m o d e r n e Beamtentum wird angebahnt. Im Z u s a m m e n h a n g e mit diesen N e u e r w e r b u n g e n ergibt sich bald die Notwendigkeit einer Verschmelzung der bunt zusammengewürfelten Landesteile durch eine r ä u m l i c h e N e u o r g a n i s a t i o n der Staatsverwaltung ohne Berücksichtigung der geschichtlichen Vergangenheit. Diese Ämterorganisation war einer der wichtigsten Schritte zur B e g r ü n d u n g eines modernen Staatswesens. Bayern ist wohl dasjenige d e u t s c h e Territorialfürstentum, in dem dieser Schritt am frühesten getan wurde. Um das lose Aggregat von Besitzungen, die unter den verschiedensten Rechstiteln in den Händen der Wittelsbacher vereinigt waren, allmählich zu einer Einheit zu verschmelzen wurde in der Distriktsverwaltung eine räumliche Neuorganisation v o r g e n o m m e n : an die Stelle der alten Distriktseinteilung in Grafschaften trat die Einteilung in Ämter, deren j e d e m ein Pfleger oder Richter vorstand. Schon der zweite Wittelsbacher, Ludwig der Kelheimer, hat jene planmäßige Einteilung des H e r z o g t u m s in eine Anzahl Ä m t e r durchgeführt, mit welcher die G r u n d lage für jede künftige territoriale Gliederung gegeben war. Dieses älteste Beispiel der Ämterorganisation lernen wir kennen aus dem 1224 1 ) verfaßten ältesten wittelsbachischen Urbar oder Salbuch. Darnach war das H e r z o g t u m in 34 Ämter eingeteilt, deren größte wieder in S c h e r g e n ämter zerfielen. Noch im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde diese O r ganisation entsprechend den territorialen Veränderungen umgebildet, wie wir aus dem zweiten wittelsbachischen Urbar von 1270 ersehen. Im 14. und 15. Jahrhundert tritt neben die Bezeichnung Amt die Bezeichnung P f l e g e a m t o d e r L a n d g e r i c h t . Gleichzeitig b e g i n n e n d i e a u f v e r s c h i e d e n e n R e c h t s t i t e l n b e r u h e n d e n B e f u g n i s s e , die gesetzgeberischen, die richterlichen, militärischen, polizeilichen und finanziellen Befugnisse des H e r z o g s und des Grafen, die in seinen Besitz gebrachten ehemals königlichen B e f u g nisse oder Regalien (ganz b e s o n d e r s die ehemaligen Verkehrshoheiten des Reiches, Markt-, Zoll-, Münz-, Geleitsrecht), ferner die privatrechtlichen Befugnisse des G r u n d h e r r n g e g e n ü b e r den G r u n d h o l d e n ( g r u n d herrliche Gerichtsbarkeit zu Hofrecht, Recht auf Fronden und A b g a b e n ) , ') Vgl. B a u m a n n i n : Archival. Z e i t s c h r . N. F. X, 35 f.

Ü b e r g a n g vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat.

245

d e s Dienstherrn g e g e n ü b e r dem Ministerialen und gemeinen Ritter, des L e h e n s h e r r n g e g e n ü b e r dem L e h e n s m a n n e (Lehensgerichtsbarkeit im Lehenshofe, Recht auf Kriegsdienste) z u e i n e r e i n h e i t l i c h e n S t a a t s g e w a l t , zu einer g e m e i n s a m e n Untertanenschaft aller L a n d e s b e w o h n e r z u v e r w a c h s e n . Kristallisationskern war die hohe Gerichtsbarkeit. Gleichzeitig wird in der G e s e t z g e b u n g F r i e d r i c h s II. u n d s e i n e s S o h n e s H e i n r i c h (VII.) diese herzogliche Landeshoheit durch S a n k t i o n i e r u n g des g e w o r d e n e n Rechtszustandes zu einem gewissen Abschluß gebracht und zugleich vor Konkurrenz nach oben wie nach unten g e s c h ü t z t : im s t a t u t u m in f a v o r e m p r i n c i p u m vor der königlichen Konkurrenz, im L a n d f r i e d e n v o n 1235 vor der Konkurrenz der nicht fürstlichen Magnaten. Bereits erscheint die landesfürstliche Gewalt a u s e i n e r A m t s p f l i c h t in e i n S e l b s t v e r w a l t u n g s r e c h t u m g e w a n d e l t : an die Stelle der Bezeichnung „des Landes Richter" ist der Titel „ L a n d e s h e r r " g e t r e t e n ; die im Wesen der Amtspflicht liegende persönliche A u s ü b u n g d e r Hoheitsrechte hat einer regelmäßigen Stellvertretung Platz g e m a c h t ; d a s H e r z o g t u m ist erblich im regierenden Hause. Bayern war auf dem Wege zu einem wirklichen Staate, zu einer U b e r w i n d u n g selbst des Lehenswesens. Dasselbe Bayern stellte jetzt das g r ö ß t e T e r r i t o ri a 1 f ü r s t e n t u m dar, wie es ehedem das bedeutendste S t a m m e s h e r z o g t u m gewesen war. Das wittelsbachische Gebiet erstreckte sich beim Tode Ottos d e s Erlauchten über Ober- und Niederbayern, einschließlich des Innviertels und d e s Kufsteiner Ländchens, über Teile des Nordgaus, über die Rheinpfalz. Gestützt auf diese Territorialmacht mußten die Wittelsbacher die Wirren nach dem Tode der letzten staufischen Könige und des letzten B a b e n b e r g e r H e r z o g s benützen um ihrem H a u s e , der n u n m e h r vornehmsten Dynastie des Reiches, die F ü h r u n g D e u t s c h l a n d s , ihrem Lande, dem mächtigsten Fürstentum des Reiches, die K u r w ü r d e u n d damit d a u e r n d e n Einfluß auf die Kaiserwahl wie auf die Reichspolitik zu sichern. Sie mußten dieselben Wirren benützen u m den alten S t a m m e s sitzen das zukunftreiche bayerische K o l o n i s a t i o n s f e l d und die exterritorial g e w o r d e n e n B i s t ü m e r z u r ü c k z u g e w i n n e n ; eine vielhundertj ä h r i g e , oft recht dornenvolle Arbeit wäre den bayerischen H e r z ö g e n erspart geblieben. In der Tat boten sich zur Erreichung all dieser Ziele Gelegenheiten, wie sie nicht m e h r wiederkehren sollten. Alle diese Gelegenheiten wurden versäumt, Bayern w u r d e das sprichwörtliche Land der versäumten G e l e g e n h e i t e n ; v e r g e b e n s sucht man auch in den nächsten Jahrzehnten einen d e r Machtstellung des H a u s e s e n t s p r e c h e n d e n Einfluß auf die Geschicke Deutschlands. D a z u hätten alle territorialen Kräfte in den Dienst der jeweiligen Aufgabe gestellt w e r d e n müssen. Das verhinderte die Zwietracht. Nach vielversprechenden Anfängen des wittelsbachischen H a u s e s wirkt das T e i l u n g s p r i n z i p im bayerischen Territorialstaate e b e n s o z e r s t ö r e n d wie seinerzeit im merowingischen Staatswesen. Darüber

246

D r i t t e s Kapitel.

geht die Eintracht des Hauses und das politische Ansehen des Landes verloren. Das ist die Zeit, da auf Kosten der wittelsbachischen Aussichten in dem ehemals bayerischen Markengebiete, in Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, im Egerland, erst der Träger der Wenzelkrone ein großslavisches Reich aufrichtet, nach dessen Untergang das aus Schwaben stammende Haus der Habsburger den Grund legt zum habsburgischen Donaustaate und damit sich dem bayerischen Staate vor die T ü r e setzt.

DRITTES

KAPITEL.

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse. B ö h m e r - F i c k e r - W i n k e l m a n n , R e g e s t a imperii V (1881—1901); Kempf, G e s c h i c h t e d. d e u t s c h e n R e i c h e s während des I n t e r r e g n u m s 1245—73 (1893); S c h i r r m a c h e r , D, letzten H o h e n s t a u f e n (1871); H a m p e , G e s c h . Konradins v. H o h e n s t a u f e n (1894); O t t o k a r Lorenz, D e u t s c h e Gesch. im 13. u. 14. Jahrh., 2 Bde. (1864—67); Lindner, D e u t s c h e G e s c h . u n t e r den H a b s b u r g e r n und L u x e m b u r g e r n , 2 Bde. in: Bibliothek d e u t s c h e r Gesch. (1888—93); Loserth, G e s c h . d. s p ä t e r e n Mittelalters (1903); Redlich, Rudolf v. H a b s b u r g (1903); derselbe, Die A n f ä n g e Rudolfs v. H a b s b u r g i n : Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch. X ; derselbe, Z. Gesch. d. öst. F r a g e u n t e r König Rudolf I., ebda., E r g ä n z u n g s b d . IV. — Böhmer, Wittelsbach. R e g e s t e n (1854); Riezler a. a. 0 . , Bd. II (1880); A. H u b e r a. a. O., Bd. II (1885); V a n c s a , G e s c h . O b e r - u. N i e d e r ö s t e r r e i c h s (1905); B a c h m a n n , Gesch. Böhmens, Bd. I (1899); S ö l t l , L u d w i g d. S t r e n g e , H e r z o g v. B a y e r n (1857); Braunmüller, H e r m a n n v. A l t a i c h (1876); Kehr, H e r m a n n v. Altaich (1883). Weitere Literatur s. unten.

Otto II. hinterließ zwei Söhne, L u d w i g II. (1253—1294) und H e i n r i c h I. (XIII., 1253—1290). Beide erhoben gleichen Anspruch auf das Erbe des Vaters. Sie regierten zuerst gemeinsam. Die gemeinschaftliche Regierung war eine Quelle fortwährenden Haders, sie hatte kurzen Bestand. Einer Teilung stand allerdings das Reichsrecht im Wege, wonach Fürstentümer, insbesondere Herzogtümer und Pfalzgrafschaften, unteilbar waren: „Man enmac mit rehte dehein fürsten ampt zwein mannen gelthen. Geschihet ez aber, ire deweder mac da von ein fürste geheizen noch gesin." 1 ) Die Einzelnachfolge entsprach dem Amtscharakter der fürstlichen Würde. Aber seitdem die Reichsfürstentümer auf dem Wege der Vererbung ihren Amtscharakter verloren hatten, war der Entwickelung, daß sie wie privates Familiengut betrachtet und nach privatem Familienrecht behandelt wurden, Tür und Tor geöffnet. Seit der Absetzung Friedrichs II. und der Auflösung der Zentralregierung war keine Gewalt mehr vorhanden, die dieser Anschauung und dieser Praxis erfolgreichen Widerstand hätte entgegensetzen können. ') S a g t d e r w a h r s c h e i n l i c h in B a y e r n e n t s t a n d e n e

Schwabenspiegel.

A n f ä n g e d e s Teilungsprinzips und seine F o l g e n . B a y e r i s c h e V e r s ä u m n i s s e .

247

S o schritten denn die beiden b a y e r i s c h e n H e r z ö g e im J a h r e 1255 zur e r s t e n T e i l u n g . Es wäre der b e s t e und s c h e i n b a r n ä c h s t l i e g e n d e W e g g e w e s e n , w e n n j e d e r der B r ü d e r eines der beiden F ü r s t e n t ü m e r , der eine die r h e i n i s c h e Pfalzgrafschaft, der andere das H e r z o g t u m B a y e r n , übern o m m e n hätte. A b e r die v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e Auffassung ü b e r w o g die R ü c k s i c h t auf den öffentlich-rechtlichen C h a r a k t e r des F ü r s t e n t u m s a u c h bei der Ausführung der Teilung. D e m älteren der B r ü d e r , L u d w i g dem S t r e n g e n , war die Pfalzgrafschaft allein zu klein und doch wollte er sich dieselbe nicht entgehen lassen, weil der rheinische Pfalzgraf den ersten R a n g unter den weltlichen Fürsten einnahm, für die D a u e r der E r l e d i g u n g des deutschen K ö n i g t u m s die R e i c h s v e r w e s u n g übte, als Pfalzgraf des e h e d e m führenden S t a m m e s und als ursprünglich e i n z i g e r Pfalzgraf über den König selbst zu Gerichte saß. S o teilten denn die B r ü d e r das H e r z o g t u m B a y e r n in ein o b e r e s und in ein unteres G e biet, die a b e r k e i n e s w e g s dem heutigen O b e r - und Niederbayern ents p r a c h e n . Ludwig b e k a m zur Rheinpfalz das g e b i r g i g e Oberland, H e i n rich das r e i c h e r e Unterland, namentlich die fruchtbaren G e g e n d e n an der Donau. Ludwig residierte in H e i d e l b e r g und München, woselbst er sich eine neue B u r g baute, Heinrich auf der B u r g Trausnitz, o b e r halb Landshut. Die Teilung sollte nur eine Nutzteilung sein, das E i g e n t u m s r e c h t blieb beiden Fürsten an sämtlichen wittelsbachischen L a n d e n vorbehalten. B e i d e nannten sich H e r z o g von B a y e r n und P f a l z graf bei Rhein. S i e gelobten auch in allen wichtigen F r a g e n g e m e i n s a m zu handeln. In der T a t richteten sie g e m e i n s a m zu S t r a u b i n g 1255 e i n e n a l l g e m e i n e n L a n d f r i e d e n auf und arbeiteten nach dem U n t e r g a n g Wilhelms von Holland g e m e i n s a m für d i e E r h e b u n g i h r e s N e f f e n u n d M ü n d e l s K o n r a d i n und nach dessen aussichtslos g e w o r d e n e r Kandidatur f ü r d i e W a h l R i c h a r d s v o n C o r n w a l l i s . S c h i r r m a c h e r a. a. O. hat die A n k l a g e erhoben, daß das K ö n i g t u m R i c h a r d s v o n Cornwallis von den V o r m ü n d e r n Konradins unter P r e i s g a b e der sizilischen R e c h t e ihres Mündels a n e r k a n n t worden sei und daß g e r a d e diese P r e i s g a b e die U s u r p a t i o n Manfreds zur politischen Notwendigkeit g e m a c h t habe. Indes eine inzwischen bekannt g e w o r d e n e Urkunde beweist, daß g e r a d e die Verpflichtung R i c h a r d s von Cornwallis nach seiner Wahl allen auf Sizilien bezüglichen V e r t r ä g e n zu e n t s a g e n und dem Sohne K o n r a d s IV. in diesem K ö n i g r e i c h e keine Hindernisse zu bereiten zu den B e d i n g u n g e n g e h ö r t e , unter denen die H e r z ö g e von B a y e r n zu R i c h a r d s W a h l mitwirkten. N o c h weniger hat die Usurpation Manfreds mit dem Königtum des E n g l ä n d e r s etwas zu schaffen. Die U s u r p a t i o n Manfreds reicht weiter zurück, sie war schon eingeleitet durch den von Manfred in V e r b i n d u n g mit dem Hause L a n c i a herbeigeführten Sturz des von K o n rad IV. e i n g e s e t z t e n R e g e n t e n von Sizilien, des b a y e r i s c h e n Markgrafen Bertold von V o h b u r g - H o h e n b u r g 1254. Wenn nach d i e s e m S t a a t s s t r e i c h e das K ö n i g t u m Konradins ü b e r h a u p t n o c h zu retten war, s o war es vielleicht einzig m ö g l i c h auf dem W e g e e i n e s Z u s a m m e n g e h e n s mit der Kurie. Hier wurde von den b a y e rischen V o r m ü n d e r n allerdings g e s ü n d i g t . D e r neue P a p s t A l e x a n d e r IV. r e i c h t e gleich zu B e g i n n seines Pontifikats, n o c h im J a n u a r 1255, zu einem solchen B ü n d nis die Hand. D e r b a y e r i s c h e Markgraf war es, d e s s e n Initiative das P r o j e k t entstammte, der b a y e r i s c h e Hof hat das Projekt zu Fall g e b r a c h t , indem er, g l e i c h zeitig von Manfred bearbeitet, sich für letzteren e n t s c h i e d , ihn im W i d e r s p r u c h e

248

Drittes Kapitel.

mit d e m l e t z t e n W i l l e n Konrads IV. als R e g e n t e n v o n S i z i l i e n anerkannte, d a m i t d e n S t a a t s s t r e i c h Manfreds v o n 1254 l e g a l i s i e r t e und s o d e m U s u r p a t o r den W e g z u m T h r o n e e b n e t e . Wir k e n n e n zwar nicht d i e B e w e g g r ü n d e der b a y e r i s c h e n Politik, immerhin g e w i n n t e s bei d e m Charakter der d a m a l i g e n b a y e r i s c h e n Territorialpolitik fast d e n A n s c h e i n , als ob bei der D e s a v o u i e r u n g B e r t o l d s n e b e n der U n k e n n t n i s der i t a l i e n i s c h e n V e r h ä l t n i s s e auch die Rücksicht auf b a y e r i s c h e Interessen m i t g e s p r o c h e n hätte. Es l i e g e n nämlich g e w i c h t i g e Gründe dafür vor, daß die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e , die um d i e s e Zeit j e d e G e l e g e n h e i t w a h r n a h m e n ihr Herrs c h a f t s g e b i e t im N o r d g a u zu erweitern, b e r e i t s d a m a l s d i e Lande der Markgrafen v o n V o h b u r g - H o h e n b u r g in B e s i t z g e n o m m e n hatten. Vgl. D o e b e r l , Bertold v. V o h b u r g - H o h e n b u r g , D. letzte V o r k ä m p f e r d. d e u t s c h e n Herrschaft im Kgr. S i z i lien in: D e u t s c h e Zeitschr. f. Gesch., Bd. XII (1894). *

*

*

Ludwig der Strenge war ein leidenschaftlicher Herr. Bekannt ist der Justizmord, den er auf einen falschen Verdacht hin an seiner unschuldigen Gemahlin Maria von Brabant beging und dann durch Stift u n g des Zisterzienserklosters Fürstenfeld zu sühnen suchte. Sein B r u d e r Heinrich war nicht minder leidenschaftlich, dazu von Neid auf den Bruder erfüllt, durch den er sich bei der Teilung benachteiligt glaubte. Unter diesen Verhältnissen d a u e r t e d i e E i n t r a c h t n i c h t l a n g e und doch wäre sie eine politische Notwendigkeit gewesen. Beim Erlöschen des babenbergischen Hauses 1246 hatte sich die erste Gelegenheit geboten Österreich und das damit verbundene Steiermark zu e r w e r b e n ; damals schob der Staufer Friedrich II. den Wittelsbacher beiseite. Nach dem Tode Kaiser Friedrichs II. war es der Träger der Wenzelkrone, K ö n i g O t t o k a r v o n B ö h m e n , der Österreich und Steiermark in Besitz nahm. Schon sicherte er sich die Anwartschaft auf das Erbe von Kärnten, Krain und der Windischen Mark, schon streckte er die Hand nach dem Egerlande aus, das dann ein Ausfalltor werden konnte auch nach dem Westen. Was in der Zeit der späteren Karolinger der slavische Fürst Swatopluk von Mähren aus angestrebt, das war dem slavischen König Ottokar von B ö h m e n aus gel u n g e n : die G r ü n d u n g einer Großmacht, die dem übrigen deutschen Reiche an Mitteln fast ebenbürtig, an innerer Geschlossenheit überlegen war. Eine solche Macht b e g n ü g t e sich nicht Bayern um den winkenden Gewinn auf seinem Kolonisationsfelde zu bringen. Sie griff weiter, sie b e d r o h t e a u c h d e n a l t b a y e r i s c h e n w i t t e l s b a c h i s c h e n B e s i t z , um so mehr als die Fehden zwischen den Wittelsbacher H e r z ö g e n und den bayerischen Bischöfen das förderten. H e r z o g Heinrich lag mit den Bischöfen von Passau und Salzburg im Streite. Die B i s c h ö f e s u c h t e n u n d f a n d e n wie früher an den Babenbergern so jetzt an ihrem Erben, O t t o k a r v o n B ö h m e n , R ü c k h a l t und Unterstützung. Anfangs stand H e r z o g Ludwig seinem B r u d e r Heinrich zur Seite, später ließ er ihn im Stich. So endigte denn der Kampf Heinrichs g e g e n Ottokar völlig resultatlos, der Kampf g e g e n den bayerischen Episkopat mit dem d e m ü t i g e n d e n Zugeständnis, in Streitigkeiten zwischen Bischof und H e r z o g solle der Böhmenkönig entscheiden.

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. B a y e r i s c h e Versäumnisse.

249

1257 stritt sich der Bischof von P a s s a u , Otto v. Lonsdorf, mit dem H e r z o g H e i n r i c h wegen des Kurses der b a y e r i s c h e n Münzen im P a s s a u e r Gebiete, wegen d e r Gerichtsbarkeit in der Stadt P a s s a u und U m g e g e n d sowie wegen der B o g e n und Ortenburgischen Lehen. V g l . Eiber, Otto v. Lonsdorf, B i s c h o f v. Passau, Progr. N e u s t a d t a. H. (1896); U. Schmid, Otto v. Lonsdorf, Bischof z. P a s s a u , Würzburger D i s s . (1902); Kohler, Otto v. Lonsdorf, Fürstbischof v. P a s s a u , Progr. Burghausen (1902). Ottokar von B ö h m e n aber erhob Anspruch auf die Grafschaften B o g e n und Deggendorf und sah, wie es s c h e i n t , in dem niederbayerischen H e r z o g ein Hindernis für die R ü c k e r o b e r u n g des vorübergehend an Ungarn verloren g e g a n g e n e n Steiermarks. B e i d e G e g n e r Heinrichs schlössen ein förmliches Bündnis. Auf B e t r e i b e n des Bischofs fiel 1257 Ottokar in die Lande Heinrichs von Niederb a y e r n ein. Damals erfochten die Bayern bei Mühldorf einen glänzenden Sieg, da Ludwig seinem Bruder Heinrich zu Hilfe kam. Ein S a l z b u r g e r Kirchenstreit zwischen Philipp von Kärnten und Ulrich von S e k k a u brachte den Krieg neuerdings zum Ausbruche. Philipp von Kärnten fand Unterstützung bei seinem B r u d e r Ulrich von K ä r n t e n , Ulrich von S e k k a u beim K ö n i g von Ungarn. Der von der Kurie mit der Entscheidung des Streites beauft r a g t e König Ottokar von B ö h m e n ergriff die Partei seiner Kärntner Verwandten, Heinrich von Niederbayern aber trat auf die S e i t e Ulrichs von S e k k a u und damit Ungarns. Darüber kam es zum Kriege zwischen Heinrich von Niederbayern einers e i t s , dem Böhmenkönig anderseits. In diesem Kriege stand Herzog Ludwig zur k ä r n t i s c h - b ö h m i s c h e n Partei. S o g e l a n g es Ottokar die Ungarn entscheidend zu s c h l a g e n und zum Verzicht auf das b a b e n b e r g i s c h e Erbe zu zwingen, im langj ä h r i g e n Kriege mit Heinrich von Niederbayern a b e r nicht bloß Österreich und S t e i e r m a r k sondern auch die tatsächliche Herrschaft über die bayerischen Bistümer zu behaupten. Den Erwählten Philipp von Kärnten ließ zwar Ottokar zuletzt fallen, a b e r an seine Stelle wurde von der Kurie ein anderer Verwandter Ottokars gesetzt, e b e n s o an die Stelle des inzwischen verstorbenen Otto v. Lonsdorf ein Vertrauter des B ö h m e n k ö n i g s ; P a s s a u und Salzburg blieben also nach wie vor unter dem Einflüsse des Böhmenkönigs. D e r Friede von 1267 war nur ein Jahren wechselten Fehde und Vertrag. Die geringen Erfolge Heinrichs

provisorischer,

auch in den folgenden

sind d e m U m s t ä n d e

zuzuschreiben,

daß er seitens seines B r u d e r s keine U n t e r s t ü t z u n g m e h r fand. liche

Spannung

zwischen

wichtige s t a u f i s c h e

den

Erbe

Brüdern

steigerte

sich,

Aus

das

auf d e m

Blutgerüste

geendet.

dem Untergang des

Herzöge,

ihnen

zufiel.

Im J a h r e 1 2 6 8 hatte d e r u n g l ü c k l i c h e K o n r a d i n von Neapel

Die feind-

als

die O h e i m e

des

staufischen H a u s e s

letzten

l i c h e n V o r t e i l w i e in Italien

Staufers,

zogen

die b a y e r i s c h e n

in D e u t s c h l a n d

das Haus Anjou.

Doch

wäre

einen

es

ähn-

ungerecht

sie d e s h a l b für d a s s i z i l i s c h e U n t e r n e h m e n K o n r a d i n s i r g e n d w i e v e r a n t wortlich zu m a c h e n . mit d e m

Im G e g e n t e i l hatte L u d w i g der S t r e n g e

Stiefvater Meinhard

wegen gesucht,

Tirol

Konradin

a l s s i e i h m auf d e r R ü c k k e h r

land b e g e g n e t e n .

Ü b r i g e n s darf die A n n a h m e

seitens K o n r a d i n s w e d e r die R ü c k e r o b e r u n g seiner

von

idealistisch

Siziliens

war

gemeinsam

zur Umkehr

von Verona der

zu

be-

nach Deutsch-

italienischen A n t r ä g e

noch abenteuerlich genannt werden;

ihm v o r g e s c h r i e b e n

durch

die

Politik

Ahnen. Konradin

Hofe L u d w i g s bayerische

setzte war

seine

mütterlichen

er j a h e r a n g e w a c h s e n ,

Prinzessin

Elisabeth,

zu

einer

Oheime auch neuen

zu Erben

als Ehe

seine

ein.

Am

Mutter,

die

mit d e m

Grafen

250

D r i t t e s Kapitel.

Meinhard von Tirol schritt. „In väterlicher Weise gleich einem einzigen S o h n habe ihn der H e r z o g e r z o g e n " , hat er später g e r ü h m t . D a s staufische E r b e erstreckte sich über weite G e b i e t e S c h w a b e n s , F r a n k e n s und B a y e r n s und konnte in V e r b i n d u n g mit dem wittelsb a c h i s c h e n H e r z o g t u m eine dauernde Grundlage für eine B e h e r r s c h u n g zunächst des deutschen S ü d e n s , im weiteren F o r t g a n g e des R e i c h e s werden. T a t s ä c h l i c h aber brachten die wittelsbachischen B r ü d e r n u r einen Bruchteil des staufischen E r b e s an s i c h : das von Friedrich B a r b a r o s s a e r w o r b e n e weifische H a u s g u t um S c h o n g a u , L a n d s b e r g und M e r i n g ; das staufische Hausgut in S c h w a b e n , namentlich um D o n a u w ö r t h ; d a s f r ä n k i s c h - s c h w ä b i s c h e K ö n i g s g u t um N ü r n b e r g , Nördlingen und L a u i n g e n ; die von Friedrich B a r b a r o s s a g e w o n n e n e n , e h e m a l s s u l z b a c h i s c h e n B e sitzungen im Nordgau zwischen N ü r n b e r g und dem E g e r l a n d e , Neumarkt, H e r s b r u c k , A u e r b a c h ( V i l s e c k ) , Parkstein und Floß. Ludwig dem S t r e n g e n wurde bei der T e i l u n g des staufischen E r b e s im J a h r e 1269 ein g r ö ß e r e s Maß z u g e s p r o c h e n , weil er für Konradin die g r ö ß e r e n Lasten g e t r a g e n . D a s ebenfalls in s t a u f i s c h e r V e r w a l t u n g befindliche E g e r l a n d hatte d e r B ö h m e n k ö n i g n o c h zu L e b z e i t e n K o n r a d i n s d e m s t a u f i s c h e n H a u s e und d a m i t dessen wittelsbachischen Erben vorweggenommen. In d i e s e m Sinne h a n d h a b t e O t t o k a r den ihm durch K ö n i g R i c h a r d von C o r n w a l l i s ü b e r t r a g e n e n S c h u t z d e r Reichsgüter. *

*

*

Nach dem T o d e Richards von Cornwallis winkte dem Haupte des H a u s e s Wittelsbach eine Zeitlang d i e A u s s i c h t a u f d e n d e u t s c h e n Thron. A b e r nicht nur von den rheinischen Kurfürsten s o n d e r n von dem eigenen B r u d e r im Stiche g e l a s s e n , mußte Ludwig d a s F e l d d e m s c h w ä b i s c h e n Grafen Rudolf von H a b s b u r g räumen. N u n g a l t e s w e n i g s t e n s den bald a n h e b e n d e n S t r e i t z w i s c h e n R u d o l f v o n H a b s b u r g u n d O t t o k a r v o n B ö h m e n im b a y e r i s c h e n Interesse zu nützen u m s i c h n e u e r d i n g s d e n W e g n a c h d e m O s t e n zu e r ö f f n e n . Das v e r h i n d e r t e w i e d e r u m die Z w i e t r a c h t . Ludwig, dem der H a b s b u r g e r seine T o c h t e r Mechtilde vermählt hatte, stand rückhaltlos zu Rudolf. Sein B r u d e r Heinrich m a c h t e Miene die Partei des B ö h m e n k ö n i g s zu ergreifen. E i n e feindliche Haltung des niederbayerischen H e r z o g s konnte die D o n a u s t r a ß e sperren, gefährdete w e n i g s t e n s die rückwärtigen V e r b i n d u n g e n Rudolfs. L ä n g e r e Verhandlungen führen zu keinem Ziele, im S e p t e m b e r 1276 e r s c h e i n t König Rudolf plötzlich mit einem militärischen Aufgebote in R e g e n s b u r g . Heinrich, vermutlich überrumpelt und augenblicklich isoliert, sah sich g e n ö t i g t dem König zu huldigen, zwischen s e i n e m S o h n e und der j ü n g s t e n T o c h t e r des H a b s b u r g e r s , Katharina, wurde s o g a r ein Verlöbnis g e s c h l o s s e n . A b e r n o c h im nämlichen Monat S e p t e m b e r g a b e n neue A n e r b i e t u n g e n des B ö h m e n k ö n i g s dem H e r z o g Heinrich eine H a n d h a b e um dem h a b s b u r g i s c h e n König in P a s s a u ein wichtiges Z u geständnis a b z u r i n g e n : für die der Braut s e i n e s S o h n e s b e s t i m m t e Mitgift von 4 0 0 0 0 Mark wurde ihm O b e r ö s t e r r e i c h als P f a n d b e s i t z ü b e r -

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse.

251

lassen, es geschah mit Z u s t i m m u n g der anwesenden Fürsten. Heinrich beeilte sich sofort in dem verpfändeten Gebiete Herrschaftsrechte auszuüben, seine Absichten gingen auf eine dauernde Angliederung Oberösterreichs. Es war ein bedeutungsvoller Moment für das H a u s Wittelsbach wie für B a y e r n ; das bayerische Herrschaftsgebiet erstreckte sich n u n mehr bis zur Enns. Kaum aber war Rudolf von Habsburg der Weg nach dem Osten geöffnet und hatte er durch einen raschen Vormarsch g e g e n Wien im November 1276 Ottokar zur Unterwerfung genötigt, erhob er Schwierigkeiten g e g e n die A u s f ü h r u n g des Passauer Vertrags. Im Mai 1277 weilte H e r z o g Heinrich persönlich am königlichen Hoflager zu Wien, die Verhandlungen gingen nicht vorwärts. Wiederum blieb Heinrich ohne Unterstützung seines Bruders. N u n m e h r eröffnete sich Heinrich neuerdings den W e r b u n g e n Ottokars von Böhmen, er wollte sich zwar nicht persönlich am Kriege beteiligen, aber er gestattete seinen Rittern g e g e n Rudolf zu kämpfen. Gerade diese Bundesgenossenschaft bestärkte den B ö h m e n k ö n i g z u m zweitenmal das Waffenglück zu versuchen, bei Dürnkrutt fand am 25. August 1278 die Tragödie „Ottokars Glück und E n d e " ihren Abschluß. Jetzt erklärte König Rudolf die P a s s a u e r A b m a c h u n g e n bezüglich des Landes ob der Enns für aufgelöst und forderte den Verzicht Heinrichs auf die Pfandschaft. Als sich der H e r z o g sträubte, antwortete Rudolf mit der Ansage einer Heerfahrt, sein Sohn Albrecht begann die Rüstung. Der Pfalzgraf Ludwig verhielt sich g e g e n ü b e r der schwierigen Lage seines ungeliebten Bruders völlig passiv. Um das Äußerste zu vermeiden sah sich Heinrich g e nötigt einzulenken. Im Mai 1279 verzichtete er auf Oberösterreich. Sein Sohn Otto erhielt als Mitgift der Königstochter Kunigunde lediglich einige Grenzstriche verpfändet und selbst deren H e r a u s g a b e wurde später gegen Bezahlung der P f a n d s u m m e e r z w u n g e n . R u d o l f v o n H a b s b u r g a r b e i t e t e in der Folgezeit d a r a n , Ö s t e r r e i c h , S t e i e r m a r k , Krain und die W i n d i s c h e Mark s e i n e n S ö h n e n , Kärnten dem ihm b e f r e u n d e t e n G r a f e n Meinhard von Tirol z u z u w e n d e n . H e r z o g Heinrich suchte die h a b s b u r g i s c h e n P l ä n e z u s t ö r e n : er ist es wahrscheinlich gewesen, der gegen die E r h e b u n g Meinhards formale Schwierigkeiten erhob, der einwendete, die Grafen von Tirol seien Vasallen des H e r z o g s von Bayern oder Schwaben und könnten daher nicht dessen Genossen im Reichsfürstenstand werden 1 ). Der Bruder Heinrichs dagegen, Pfalzgraf L u d w i g , ü b e r w a n d die A b n e i g u n g der geistlichen K u r f ü r s t e n g e g e n d i e B e l e h n u n g d e r h a b s b u r g i s c h e n Kind e r , seine Ergebenheit war wiederum die wertvollste Bürgschaft für den habsburgischen Erfolg. Im S o m m e r 1282 war jeder Widerspruch gebeugt, im D e z e m b e r desselben Jahres fand auf einem Reichstage zu Augsburg die feierliche Belehnung der S ö h n e Rudolfs von Habsburg statt. Der Herrscher des römischen Reiches, so führte eine schwungvolle Belehnungsurkunde aus, stehe zwar über den bürgerlichen Gesetzen, sei aber d e m ') Das Zeugnis, das sich deshalb der Graf von Tirol vom Bischof von Chur ausstellen ließ, s. S. 242.

Drittes Kapitel.

252

u n b e u g s a m e n Naturgesetze unterworfen. D i e s e m g e h o r c h e n d habe e r das e i g e n e G e s c h l e c h t zu e r h ö h e n g e s t r e b t und mit Z u s t i m m u n g aller Wahlfürsten die H e r z o g t ü m e r und F ü r s t e n t ü m e r Österreich, S t e i e r m a r k , Krain und die Windische Mark seinen S ö h n e n verliehen und diese s e l b s t zu Fürsten des Reiches e r h o b e n . E s war der H ö h e p u n k t im L e b e n K ö n i g R u d o l f s : in den herrlichen D o n a u - und Alpenländern war der G r u n d gelegt zum h a b s b u r g i s c h e n Staate, die B e s t r e b u n g e n H e r z o g Heinrichs von Niederbayern auf E r w e r b österreichischer Länder waren gescheitert, dessen B r u d e r , der m ä c h t i g e Pfalzgraf, stand dem h a b s burgischen Hause näher denn j e . Damit war — unter Mitwirkung eines bayerischen Fürsten — d e m H e r z o g t u m B a y e r n die M ö g l i c h k e i t e i n e r W i e d e r e r w e r b u n g d e s M a r k e n g e b i e t e s g e n o m m e n , war der C h a r a k t e r B a y e r n s als B i n n e n l a n d permanent g e w o r d e n . B a l d w i r d das h ab s b u rg i sc he H a u s d a s b a y e r i s c h e T e r r i t o r i u m im Osten, S ü d e n und Westen u m k l a m m e r n und ihm j e d e Möglichkeit zu einer A u s d e h n u n g a b schneiden. Erst nach j a h r h u n d e r t e l a n g e m G e g e n s a t z e zwischen H a b s burgern und Wittelsbachern sollte mit dem E r l ö s c h e n des h a b s b u r g i s c h e n M a n n e s s t a m m e s 1740 dem Hause Wittelsbach eine ähnliche Gelegenheit zur Expansion wiederkehren. E s waren die beiden wichtigsten A u g e n b l i c k e in der tausendjährigen G e s c h i c h t e der Dynastie. S i e sind beide e r g e b n i s los v o r ü b e r g e z o g e n . Die H a b s b u r g e r konnten wohlbefriedigt auf die „unwandelbare T r e u e und U n e i g e n n ü t z i g k e i t " , mit der Pfalzgraf Ludwig s e i n e m S c h w i e g e r v a t e r durch die g a n z e n J a h r e seiner R e g i e r u n g zur Seite stand, z u r ü c k b l i c k e n ; sie war eine der wertvollsten B ü r g s c h a f t e n für die Erfolge des h a b s b u r g i s c h e n H a u s e s im Osten. Für das Interesse B a y e r n s und seiner Dynastie erwies sich diese Haltung k u r z s i c h t i g ; Ludwig dem S t r e n g e n fehlte j e d e s Verständnis für g r o ß e politische K o m b i n a t i o n e n . E h e r noch hatte der unruhigen E h r g e i z e s beschuldigte B r u d e r Heinrich eine Ahnung von der Gefahr, die der E n t w i c k e l u n g B a y e r n s von dem Hause H a b s b u r g drohte. Freilich dürfen wir nicht v e r g e s s e n : Ludwig wurde durch die rheinische Pfalzgrafschaft mehr in den Kreis der rheinischen Interessen g e r ü c k t ; die W a h r u n g der Interessen B a y e r n s lag m e h r auf den Schultern Heinrichs. *

*

*

L u d w i g war g r o ß in der Kleinarbeit, e i n r ü h r i g e r u n d s c h l a u e r G e s c h ä f t s m a n n in d e r A r r o n d i e r u n g s e i n e s T e r r i t o r i u m s . S o erwarb er die erledigte Grafschaft M o o s b u r g ( 1 2 8 1 ) , kaufte von der j ü n g e r e n Linie des H a u s e s O r t e n b u r g die Herrschaften Murach und Viechtach (1272), von den L e u c h t e n b e r g e r n das L a n d g r a f e n a m t Stefling und die Herrschaft W a l d e c k ( 1 2 8 3 ) . A b e r es fehlten ihm Weitblick und g r o ß e G e s i c h t s p u n k t e . D a s zeigte er auch in der b a y e r i s c h e n K u r frage.

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. B a y e r i s c h e Versäumnisse.

253

Hatten früher H e r z ö g e , Grafen und Herren an der deutschen K ö n i g s w a h l t e i l g e n o m m e n , hatten nach der A u s b i l d u n g des neueren deutschen R e i c h s f ü r s t e n s t a n d e s w e n i g s t e n s s ä m t l i c h e Reichsfürsten j ü n g e r e r O r d n u n g Anteil an der Wahl gehabt, so e r s c h e i n e n seit der D o p p e l w a h l von 1257 s i e b e n Fürsten im ausschließlichen B e s i t z e des eigentlichen W a h l r e c h t e s . S c h o n seit B e g i n n des 12. Jahrhunderts waren zwei T h e o r i e n n e b e n e i n a n d e r g e g a n g e n , eine päpstliche, die für die B e s c h r ä n k u n g des Wahlr e c h t e s auf ein e n g e r e s Kollegium b e v o r r e c h t e t e r Fürsten eintrat, und eine kaiserliche, die allen Reichsfürsten das W a h l r e c h t g e s i c h e r t wissen wollte. A b e r noch der S a c h s e n s p i e g e l hatte b e i d e T h e o r i e n miteinander in E i n k l a n g zu bringen gesucht. Wie dann die päpstliche T h e o r i e die O b e r h a n d g e w a n n , wie es kam, daß bei der Doppelwahl von 1257 nur m e h r sieben Fürsten, drei geistliche und vier weltliche, den A u s s c h l a g g a b e n , ist eine noch ungelöste F r a g e . 1 ) Die eine der weltlichen K u r s t i m m e n war strittig zwischen B a y e r n und B ö h m e n . Allerdings vom Standpunkte des R e c h t e s war wohl d e m B ö h m e n k ö n i g als dem Inhaber des E r z s c h e n k e n a m t e s der V o r r a n g zu g e b e n . A b e r tatsächlich übte H e r z o g Ludwig s c h o n bei der K ö n i g s wahl vom J a h r e 1257 nicht bloß für die Rheinpfalz ein S t i m m r e c h t aus sondern g a b auch, g e m e i n s a m mit s e i n e m B r u d e r Heinrich, eine S t i m m e für B a y e r n a b ; die anderen Kurfürsten ließen es g e s c h e h e n , weil sich König Ottokar von B ö h m e n zur Wahl des E n g l ä n d e r s nicht verstehen wollte. D a s wiederholte sich unter denselben Verhältnissen 1 2 7 3 ; es war für die Kurfürsten auch jetzt ein w i l l k o m m e n e r A u s w e g um eine einstimmige Wahl zu erzielen. Aufgabe der Wittelsbacher war es nun, das zweimal tatsächlich geübte Recht zu behaupten. Heinrich ließ es sich in der Tat ang e l e g e n sein. Auf sein A n d r i n g e n stellte ihm K ö n i g Rudolf auf d e m Reichstage zu A u g s b u r g im Mai 1275 eine darauf b e z ü g l i c h e U r k u n d e aus. Heinrich sah in derselben eine A n e r k e n n u n g des b a y e r i s c h e n , einen A u s s c h l u ß des b ö h m i s c h e n K u r r e c h t e s und das scheint auch die Meinung a n d e r e r Z e i t g e n o s s e n g e w e s e n zu s e i n ; der in S ü d d e u t s c h l a n d , wahrscheinlich in B a y e r n , entstandene S c h w a b e n s p i e g e l spricht d e m H e r z o g von B a y e r n nicht bloß das Kurrecht s o n d e r n auch das S c h e n k e n amt zu. In Wirklichkeit enthielt freilich die Urkunde nur eine feierliche Anerkennung, daß B a y e r n zweimal „ratione d u c a t u s " , von H e r z o g t u m s wegen, das K u r r e c h t g e ü b t habe. D e r B r u d e r Heinrichs, Pfalzgraf Ludwig, erklärte überdies, daß die Urkunde o h n e s e i n e Z u s t i m m u n g erlassen worden sei, und w e i g e r t e sich sein S i e g e l daran zu h ä n g e n . Als B e s i t z e r der pfälzischen K u r s t i m m e dachte er nur an die pfalzgräflichen V o r r e c h t e , die er auch tatsächlich a u s g e b a u t hat, hatte er w e n i g e r Interesse an der b a y e r i s c h e n Kurstimme, fürchtete vielmehr, es m ö c h t e Heinrich mit der E r w e r b u n g der bayerischen K u r s t i m m e dazu g e l a n g e n das g e s a m t e b a y e r i s c h e H e r z o g t u m , das O b e r - und Unterland, für s i c h ') D i e u m f a n g r e i c h e Literatur über diese F r a g e s. D a h l m a n n - W a i t z , Quellenkunde (1905), S. 318 f.

254

Drittes

Kapitel.

zu b e a n s p r u c h e n . Vielleicht vermißte er in der Urkunde auch e i n e deutliche A u s s p r a c h e darüber, daß das Pfalzgrafenamt mit seinem K u r recht und den übrigen E h r e n r e c h t e n ihm allein g e h ö r e . S o konnte denn Rudolf von H a b s b u r g den Zwiespalt im H a u s e Wittelsbach benützen um die zwischen B a y e r n und B ö h m e n strittige s i e b e n t e Kur später dem B ö h m e n k ö n i g Wenzel II., mit dem er inzwischen seine T o c h t e r vermählt hatte, z u z u s p r e c h e n . Im J a h r e 1285 ließ er s i c h von W e n z e l einen Willebrief zu einer Stiftung ausstellen und erkannte damit das b ö h m i s c h e Kurrecht tatsächlich an. Am 4. März 1289 und n e u e r d i n g s am 26. S e p t e m b e r 1290 sprach er „nach einmütiger E r klärung der fürstlichen Herren und älterer unterrichteter M ä n n e r " d e m B ö h m e n k ö n i g auch formell das S c h e n k e n a m t und eine S t i m m e bei der Wahl zu. Hatte er früher aus politischen G r ü n d e n den Anspruch H e i n richs von Niederbayern s c h e i n b a r begünstigt, so s c h o b er ihn jetzt aus anderen politischen Gründen beiseite. In der goldenen Bulle Karls IV. ist dieser A u s s c h l u ß B a y e r n s vom Kurrecht reichsgesetzlich sanktioniert worden. S o w a r B a y e r n , d a s b e d e u t e n d s t e T e r r i t o r i a l f ü r s t e n t u m , auf m e h r a l s d r e i J a h r h u n d e r t e v o n d e m Kurfürsten k o l l e g i u m und damit nicht bloß von der Königswahl sondern auch von einem bedeutenderen Einfluß auf die Reichspolitik a u s g e s c h l o s s e n . Vgl. Muffat, Z u r G e s c h . d. b a y e r . u. pfälz. K u r seit der Mitte d. 13. J a h r h . , Abh. d. Münch. Ak. X I ( 1 8 7 0 ) ; S c h e f f e r - B o i c h o r s t , Z u r G e s c h . d. b a y e r . u. pfälz. Kur, S i t z u n g s b e r . d. Münch. Ak. ( 1 8 8 4 ) ; A. Müller, G e s c h . d. b ö h m . Kur, D i s s . München ( 1 8 9 1 ) ; K. Z e u m e r , D. b ö h m . u. d. b a y e r . Kur in: Histor. Z e i t s c h r . , B d . 94 (1905). *

*

*

Diese Verwirrung der dynastischen Interessen vermehrte sich noch in der N a c h k o m m e n s c h a f t Heinrichs und Ludwigs. Heinrich von Niederbayern hinterließ drei S ö h n e : O t t o I I I . ( 1 2 9 0 bis 1312), Ludwig III. ( f 1296) und Stephan I. 1 ) ( + 1310). Anfangs regierte Otto allein, später teilte er mit seinen B r ü d e r n . Die F o l g e dieser T e i l u n g N i e d e r b a y e r n s waren drei Hofhaltungen, zu Landshut, Straubing und B u r g h a u s e n , eine andere F o l g e finanzielle B e d r ä n g n i s , L a n d e s v e r p f ä n dungen und L a n d e s v e r ä u ß e r u n g e n , darunter G a s t e i n s an S a l z b u r g . D e r S t a m m v a t e r der niederbayerischen Linie, Heinrich I., hatte mit einer gewissen Folgerichtigkeit den wohlbegründeten G e g e n s a t z z u m H a u s e H a b s b u r g gepflegt. D i e s e Politik wurde v o n O t t o III. f o r t g e s e t z t . Im B u n d e mit dem E r z b i s c h o f Konrad von S a l z b u r g u n t e r s t ü t z t e er e i n e E r h e b u n g d e s s t e i e r i s c h e n A d e l s und benützte eine s c h w e r e E r k r a n k u n g des H a b s b u r g e r s Albrecht I. zu einem Einfall in Österreich. Im B u n d e mit Rudolf von O b e r b a y e r n u n t e r s t ü t z t e er K ö n i g A d o l f w i d e r d a s h a b s b u r g i s c h e Gegenkönigtum A l b r e c h t s und machte den freilich vergeblichen V e r s u c h durch Aufstellung an der Lechlinie A l b r e c h t von der V e r b i n d u n g mit den rheini*) V g l . die S t a m m t a f e l im A n h a n g .

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse.

255

s e h e n Kurfürsten zu trennen. In der S c h l a c h t bei Göllheim wurde er auf der S e i t e Adolfs von Nassau s c h w e r verwundet. Nach einem vorü b e r g e h e n d e n F r i e d e n s s c h l u ß von Ulm wechselte er in dem Streite z w i s c h e n A l b r e c h t und dem K ö n i g Wenzel von B ö h m e n m e h r m a l s die P a r t e i um dann beim A u s b r u c h des K r i e g e s z u W e n z e l gegen A l b r e c h t zu stehen. Im J a h r e 1305 verließ Otto die n i e d e r b a y e r i s c h e n Lande um die i h m a n g e b o t e n e u n g a r i s c h e K ö n i g s k r o n e in E m p f a n g zu n e h m e n ; d u r c h seine Mutter Elisabeth, eine T o c h t e r K ö n i g B e l a s IV., war er mit d e m ( 1 3 0 1 ) im M a n n e s s t a m m e e r l o s c h e n e n K ö n i g s g e s c h l e c h t der Arp a d e n verwandt. E i n e gewaltige Zukunft eröffnete sich dem H a u s e Wittelsbach. Hätte es das so viel umstrittene Österreich sein eigen g e n a n n t und sich damit auf ein m ä c h t i g e s H i n t e r l a n d , das von Wien b i s zur b a y e r i s c h e n H o c h e b e n e reichte, stützen k ö n n e n : das Untern e h m e n zur E r w e r b u n g der S t e p h a n s k r o n e wäre kein Abenteuer g e w e s e n , ein Donaustaat unter wittelsbachischer F ü h r u n g wäre damals s c h o n vor der Verwirklichung gestanden. S o a b e r beherrschten die H a b s b u r g e r das Mittelland zwischen B a y e r n und Ungarn und der H e r z o g von Österreich mußte um nicht in die Mitte g e n o m m e n zu w e r d e n der V e r b i n d u n g Niederbayerns mit Ungarn e n t g e g e n a r b e i t e n ; H e r z o g Rudolf, der S o h n A l b r e c h t s I. von Österreich, verwehrte dem W i t t e l s b a c h e r den militärischen D u r c h z u g durch sein L a n d , ließ alle W e g e , die über Österreich nach Ungarn führten, b e w a c h e n und gewann a u c h Matthäus von T r e n c s i n , den mächtigsten Magnaten des nordwestlichen U n g a r n s , daß dieser die W e g e über die Karpathen versperre. Nur in g e r i n g e r B e g l e i t u n g , als Kaufmann verkleidet, konnte Otto über Österreich nach Ungarn g e l a n g e n . Ohne unmittelbaren Rückhalt am e i g e n e n H e r r s c h a f t s g e b i e t , ohne eine A r m e e mußte das U n t e r n e h m e n f e h l s c h l a g e n , um so m e h r , als die Kurie ihre Autorität zugunsten Karl R o b e r t s aus dem Hause der neapolitanischen A n j o u s in die W a g s c h a l e warf, der a v i g n o n e s i s c h e Papst K l e m e n s V. mit B a n n und Interdikt g e g e n die A n h ä n g e r Ottos v o r g i n g . Allerdings z o g Otto im D e z e m b e r des J a h r e s 1305 in die Hauptstadt Ungarns, Ofen, ein und wurde zu S t u h l w e i ß e n b u r g mit der angeblichen K r o n e des heiligen Stephan geschmückt. A b e r die u n g a r i s c h e n Magnaten erwiesen sich treulos. S i e setzten sich in V e r b i n d u n g mit dem mächtigsten Magnaten S i e b e n b ü r g e n s , d e m W o i w o d e n Ladislaus Apor, und überredeten Otto um die Hand seiner T o c h t e r zu werben. O t t o , der seinen deutschen L a n d s l e u t e n , den S a c h s e n S i e b e n b ü r g e n s , sein b e s o n d e r e s Vertrauen s c h e n k t e und durch die V e r m ä h l u n g mit der T o c h t e r des s i e b e n b ü r g i schen W o i w o d e n seine S t e l l u n g zu befestigen hoffte, folgte ihrem Rat. In S i e b e n b ü r g e n fand Otto statt einer K ö n i g s b r a u t eine längere G e f a n g e n schaft (wahrscheinlich v o m März bis S o m m e r 1307). Dann wurde er dem treuesten A n h ä n g e r des G e g e n k ö n i g s Karl von Anjou ausgeliefert und aus d e m L a n d e g e j a g t . Ottos Sturz g i n g von der Partei K ö n i g Karls a u s , a b e r auch die H a b s b u r g e r hatten bei dem Verrat an Otto die Hand im S p i e l e . D i e O s t e r h o f e n e r Annalen b e r i c h t e n : „Otto wurde,

256

Drittes Kapitel.

wie es heißt, durch die Nachstellungen König Albrechts gefangen g e n o m m e n " und diese Nachricht wird durch ein Schreiben H e r z o g Friedrichs des Schönen von Österreich indirekt bestätigt. In Rücksicht auf dieselben H a b s b u r g e r , die eben damals (1306/07) v o r ü b e r g e h e n d auch in Böhmen regierten, kehrte Otto nach seiner Befreiung nicht sofort nach Bayern zurück, sondern begab sich zunächst zu einem ihm verwandten Ruthenenfürsten, dann an den Hof des H e r z o g s von Schlesien. Bei seiner Ankunft in Niederbayern, Ende Februar 1308, ließ er einen kurzen Königstraum hinter sich und fand eine österreichische Besatzung in seiner Stadt N e u b u r g vor. D a s abenteuerliche Schicksal des Königs gab Anlaß zu s a g e n h a f t e r A u s s c h m ü c k u n g . Schon die Darstellung der österreichischen R e i m c h r o n i k von den Leiden des Gefangenen und seiner Befreiung ist fabelhaft und mit Wundern ausgeschmückt. Zu Anfang des 15. Jahrhunderts bringt dann A n d r e a s v. R e g e n s b u r g — vielleicht unter dem Einfluß der S a g e von Richard Löwenherz und dem treuen Blondel — die Nachricht, Otto sei durch einen Diener befreit worden. Von Andreas ging diese Erzählung über auf Ebran v. Wildenberg, Veit Arnpeck und Aventin, von letzterem auf spätere Geschichtswerke.

Damals standen sich auch in O b e r b a y e r n u n d in d e r R h e i n p f a l z z w e i H e r z ö g e g e g e n ü b e r — a l s f e i n d l i c h e B r ü d e r , zwei Söhne Ludwigs des Strengen.

Rudolf (1294—1319), der ältere der B r ü d e r , stand Schulter an Schulter mit sämtlichen niederbayerischen Vettern auf seiten Adolfs von Nassau, mit dessen Tochter er sich vermählte. Adolf war im G e g e n satz z u m Hause H a b s b u r g e m p o r g e k o m m e n und glaubte eine königliche Stellung nur erringen zu können, wenn er die Interessen der übermächtig gewordenen habsburgischen Dynastie grundsätzlich schädige. Wie Adolf stand sein Schwiegersohn Rudolf i m B u n d e m i t a l l e n G e g n e r n d e s h a b s b u r g i s c h e n H a u s e s , im B u n d e mit den Aufständischen in Steiermark und Österreich, mit Erzbischof Konrad von Salzburg. Nach der Schlacht von Göllheim machte zwar Rudolf seinen Frieden mit dem neuen habsburgischen König Albrecht I., aber kaum hatte sich dieser wegen seiner Stellungnahme in der b r e n n e n den Zeitfrage, in dem Streite zwischen Bonifatius VIII. und Philipp IV. von Frankreich, mit den rheinischen Kurfürsten verfeindet, so nahm Rudolf sofort wieder den Kampf mit d e m H a u s e H a b s - b u r g auf. Der Kampf endigte bei der königstreuen Haltung des rheinischen B ü r g e r t u m s mit der Niederlage der rheinischen Kurfürsten. Ganz anders der j ü n g e r e der Brüder, Ludwig IV. ( d e r B a y e r , 1294 —1347). Der Lieblingssohn einer habsburgischen Mutter, der Herzoginwitwe Mechtild, wuchs er am Hofe seines habsburgischen Oheims Albrecht I. auf, unterstützte diesen sogar im Kriege gegen den eigenen Bruder und w i r k t e auch ferner i m I n t e r e s s e d e s habsburgischen Hauses, als er sich 1302 Anteil an der Regierung erzwungen. Der Gegensatz zwischen den beiden Brüdern w u r d e durch die Mutter, welche die Politik des älteren S o h n e s verabscheute, noch geschürt. Schon ließ Rudolf die Mutter verhaften und als Gefangene nach München f ü h r e n ; ihr Berater und Mitgefangener,

Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse.

257

d e r Viztum Konrad von öttlingen, endete durch das Schwert. Da kommt es noch einmal zu einer Aussöhnung, diesmal unter Vermittelung des Habsburgers Albrecht selbst. Aber eine wahre Versöhnung war damit nicht hergestellt. Nach Albrechts Tode standen sich sogar beide Brüder als Thronbewerber gegenüber. Und als sie dann 1310 wegen ihrer gleichzeitigen inneren Zerwürfnisse zur T e i l u n g schritten, wobei Rudolf neben der Rheinpfalz das südöstliche Oberbayern mit der Hauptstadt München, Ludwig das nordwestliche Oberbayern mit der Hauptstadt Ingolstadt erhielt, kam es über der Ausführung des Teilungsvertrages zu einem b l u t i g e n K r i e g e . Dieser Gegensatz zwischen den Brüdern dauerte auch dann fort, als s i c h L u d w i g mit d e m h a b s b u r g i s c h e n H a u s e v e r f e i n d e t e . 1312 starb Herzog Otto III. von Niederbayern, nachdem ihm seine Brüder Stephan und Ludwig bereits im Tode vorausgegangen waren. Auf Grund letztwilliger Verfügungen übernahm der Vetter Ludwig von Oberbayern die v o r m u n d s c h a f t l i c h e R e g i e r u n g für die von Otto und Stephan hinterlassenen unmündigen Herzöge von Niederbayern, H e i n r i c h II. (XIV., der Ältere, f 1339), H e i n r i c h III. (XV., f 1333) und Otto IV. (f 1334). Der schon damals bürgerfreundliche Ludwig fand seine Hauptstütze in den Städten. Gegen sein bürgerfreundliches Regiment erhob sich Unzufriedenheit im Adel; dieser bot die Regentschaft Niederbayerns Friedrich dem Schönen von Österreich an, dem Haupte des Hauses, mit dem gerade die Herzöge von Niederbayern bisher grundsätzlich in Kampf und Fehde gelegen waren. Es war eine lockende Versuchung das Land der Hauptgegnerschaft Österreichs nicht bloß mit sich auszusöhnen, sondern den habsburgischen Interessen dienstbar zu machen. Um diesen Preis war Friedrich der Schöne geneigt sich von demjenigen zu trennen, mit dem ihn bisher nicht bloß politische sondern auch persönliche Freundschaft und Blutsverwandtschaft verbunden hatten. Eine Zusammenkunft zu Landau a. d. Isar führte zum offenen Bruche. Die beiden habsburgischen Brüder Friedrich und Leopold sammelten in den schwäbischen Vorlanden ein Heer, ein anderes österreichisches Aufgebot setzte sich in Begleitung eines ungarischen Heerhaufens unter dem Hofmarschall Dietrich von Pilichdorf von Osten her gegen Bayern in Bewegung. Da warf sich Ludwig zwischen die beiden Heeresabteilungen und griff die östliche am 9. November 1313 b e i G a m m e l s d o r f n. Moosburg an. Binnen einer einzigen Stunde war das österreichische Aufgebot soviel wie vernichtet. Seit dem Tage von Göllheim hatte Deutschland keinen ähnlichen militärischen Erfolg mehr geschaut. Mit einem Schlage zählte der bisher wenig bekannte Ludwig zu den gefeiertsten Namen Deutschlands. „Unde ob hoc nomen suum celebre atque praeclara gloria ipsius in auribus multorum principum latius se diffundebat," sagt selbst der zeitgenössische Geschichtschreiber Johann von Viktring. Aber auch das Verhältnis des Wittelsbachers zum Hause Habsburg war damit von Grund aus verändert — trotz des Salzburger Friedens vom 17. April 1314, in dem Friedrich der Schöne auf die niederbayerische Regentschaft Verzicht leistete. D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

17

258

Drittes

Kapitel.

Eine politische M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t schien mit der veränderten Stellung Ludwigs zum H a u s e H a b s b u r g zwischen den oberbayerischen B r ü d e r n beseitigt zu sein. Nun aber erlebte die Welt das Schauspiel, daß derselbe R u d o l f , der früher mit allen G e g n e r n des H a u s e s H a b s burg im B u n d e gestanden w a r , s e i t d e r a n t i h a b s b u r g i s c h e n P o l i t i k s e i n e s B r u d e r s als der e i f r i g s t e P a r t e i g ä n g e r des Hauses Habsburg a u f t r a t und bei der folgenden Königswahl seine Kurstimme nicht dem B r u d e r L u d w i g , sondern dessen G e g n e r Friedrich dem S c h ö n e n g a b . S o sehr wurde über dem T e i l u n g s s y s t e m und der daraus entspringenden Zwietracht das Interesse des G e s a m t hauses außer acht g e l a s s e n . *

zum

*

*

Noch aber wurde einer anderen E r s c h e i n u n g nicht gedacht, die, Teil wenigstens, ebenfalls eine F o l g e des T e i l u n g s s y s t e m s war.

D a s folgenschwerste Ereignis in der inneren G e s c h i c h t e B a y e r n s waren die A n f ä n g e d e r 1 a n d s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g . Ohne daß die m a ß g e b e n d e n Faktoren selbst davon eine Ahnung hatten, bildeten sich die Keime zu e i n e m dereinst mächtigen und stolzen B a u m e , zur Landschaft. Der im J a h r e 1255 in Straubing gehaltene Landtag war das letzte L e b e n s z e i c h e n der S t a m m e s v e r f a s s u n g g e w e s e n , der letzte Landtag älterer O r d n u n g , j e n e r V e r s a m m l u n g , auf der nur die principes oder primates B a v a r i a e , die B i s c h ö f e , die R e i c h s ä b t e , die Markgrafen und Grafen, s t i m m b e r e c h t i g t g e w e s e n waren. Die Mitglieder dieser älteren S t ä n d e v e r s a m m l u n g waren teils aus dem H e r z o g tumsverbande a u s g e s c h i e d e n teils a u s g e s t o r b e n . Jahrzehntelang regierten nun die H e r z ö g e ihr räumlich b e s c h r ä n k t e s Gebiet, ihr Territorium, soviel wie unumschränkt. Zu Anfang des 14. J a h r h u n d e r t s wurde der Grund g e l e g t zu neuen besonders bevorrechteten B e v ö l k e r u n g s k l a s s e n , zu Ständen, wie sie das Mittelalter, zu Privilegierten, wie sie die F r a n z o s e n genannt haben, aber zugleich zu einer B e s c h r ä n k u n g des H e r z o g s in der A u s ü b u n g seiner landesherrlichen Rechte durch eben diese Privilegierten. Die Anfänge hiezu fallen ziemlich gleichzeitig für O b e r b a y e r n wie für Niederbayern. Oberbayern und Niederbayern haben auch für diese E r s c h e i n u n g die gleichen u r s ä c h l i c h e n M o m e n t e . Neben der historischen Anknüpfung an die Landtage älterer Ordnung war in erster Linie die finanzielle B e d r ä n g nis der H e r z ö g e m a ß g e b e n d , eine F o l g e der Teilungen und der daraus erwachsenden Kosten für eine Vielzahl von Hofhaltungen und der aus denselben Teilungen entstandenen K r i e g e . Dazu kam der Mangel einer Steuerpflicht im m o d e r n e n S i n n e . E s g a b allerdings eine öffentlichrechtliche A b g a b e , an die sich anknüpfen ließ, B e d e genannt. Sie wurzelte, wie es scheint, im Grafenamte und hatte ihren Rechtsgrund wohl einerseits in der B e f r e i u n g der nicht ritterlichen S t ä n d e vom Kriegsdienste außerhalb des L a n d e s , anderseits in dem Rechte des Grafen auf

A n f ä n g e d e s T e i l u n g s p r i n z i p s und s e i n e F o l g e n . B a y e r i s c h e V e r s ä u m n i s s e .

259

F r o n d e n , w e n n er z u r D i n g s t ä t t e ritt. D o c h diese S t e u e r , die als Mailand H e r b s t s t e u e r e r h o b e n w u r d e , w a r ein für allemal fixiert, k o n n t e micht e n t s p r e c h e n d d e n g e s t e i g e r t e n B e d ü r f n i s s e n v o n J a h r z u Jahr e r lhöht w e r d e n . D e r L a n d e s h e r r m u ß t e d a h e r zu a u ß e r o r d e n t l i c h e n S t e u e r n , zu N o t s t e u e r n , N o t b e d e n , g r e i f e n . Darin erblickten die G r u n d h e r r e n d e s L a n d e s einen Eingriff in die private R e c h t s s p h ä r e ; d e r L a n d e s h e r r als solcher, s a g t e m a n , b e s i t z e kein Recht S t e u e r n z u f o r d e r n , er k ö n n e , a b g e s e h e n v o n d e r G r a f s c h a f t s s t e u e r , A b g a b e n n u r als G r u n d h e r r u n d d i e s e n u r von seinen G r u n d h o l d e n e r h e b e n , nicht a b e r von d e n a n d e r e n G r u n d h e r r e n d e s L a n d e s u n d ihren H i n t e r s a s s e n . Mit a n d e r e n W o r t e n , m a n k a n n t e keine a l l g e m e i n e Pflicht, d a ß d e r Staatsangehörige zur Bestreitung des Staatsaufwandes beisteuern müsse. W e n n t r o t z d e m N o t s t e u e r n g e w ä h r t w u r d e n , so e r s c h i e n d a s als ein G e s c h e n k d e r G r u n d h e r r e n an d e n L a n d e s h e r r n , als eine freiwillige L e i s t u n g , die d e r L a n d e s h e r r zu erbitten h a b e , v o r d e r e n B e w i l l i g u n g die G r u n d h e r r e n , d e r Adel, d e r Klerus, die S t ä d t e , z u r S i c h e r u n g ihres W i l l i g u n g s r e c h t e s u n d ihrer S t e u e r f r e i h e i t S c h a d l o s b r i e f e h e i s c h t e n . G e g e n d e r e n B e w i l l i g u n g ließen sie sich, sei es für den e i n z e l n e n , sei es f ü r ihre G e s a m t h e i t , d i e s e s o d e r j e n e s Recht als G e g e n l e i s t u n g z u s i c h e r n . S o g e l a n g t e d e n n einerseits d a s S t e u e r b e w i l l i g u n g s r e c h t zu einer b e s t i m m t e n A u s b i l d u n g , a n d e r s e i t s s c h o b sich d u r c h j e n e G e g e n l e i s t u n g e n allmählich eine Mittelgewalt z w i s c h e n H e r z o g u n d Volk mit einer Art von M i t r e g i e r u n g . Die G r u n d l a g e der l a n d s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g bildet f ü r O b e r b a y e r n d i e S c h n a i 11 a c h e r U r k u n d e v o n 1302. Die n ä c h s t e V e r a n l a s s u n g d a z u w a r die finanzielle B e d r ä n g n i s H e r z o g R u d o l f s im v o r a u s g e g a n g e n e n Kriege g e g e n A l b r e c h t von Österreich. Die G e w ä h r u n g einer a u ß e r o r d e n t l i c h e n V i e h s t e u e r w a r begleitet v o n d e r t a t s ä c h l i c h e n Einig u n g d e s Adels, von der h e r z o g l i c h e n A n e r k e n n u n g ihres E i n i g u n g s rechtes wie ihres S t e u e r b e w i l l i g u n g s r e c h t e s . 1307 f ü h r t e eine w e i t e r e Steuerforderung und Steuerbewilligung zum erstmaligen Zusammentreten aller drei S t ä n d e , Adel, Geistlichkeit, B ü r g e r s c h a f t , u n d z u r A b t r e t u n g d e r h e r z o g l i c h e n M ü n z s t ä t t e n zu M ü n c h e n u n d I n g o l s t a d t an diese S t ä n d e . Einige J a h r e s p ä t e r w u r d e f ü r N i e d e r b a y e r n in d e r s o g e n a n n t e n o t t o n i s c h e n H a n d f e s t e v o n 131 l 2 ) d e r G r u n d z u r l a n d s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g g e l e g t . G e g e n G e w ä h r u n g einer a u ß e r o r d e n t l i c h h o h e n Viehsteuer e r k a n n t e H e r z o g Otto d a s E i n i g u n g s r e c h t d e r S t ä n d e u n d d a s Recht des b e w a f f n e t e n W i d e r s t a n d e s g e g e n einen e t w a i g e n R e c h t s b r u c h d e s H e r z o g s u n d seiner B e a m t e n an, d a z u indirekt w e n i g s t e n s d a s S t e u e r b e w i l l i g u n g s r e c h t . E n d l i c h g e w ä h r t e er sämtlichen G r u n d h e r r e n , w e l c h e ') S c h n a i t t a c h auf d e m N o r d g a u nö. Lauf. ") Statt der Unterschrift e i n e r U r k u n d e g e n ü g t e d i e B e k r ä f t i g u n g durch A u f legen der H a n d auf die Urkunde, F e s t i g u n g mit der H a n d ( m a n u f i r m a t i o ) ; d a h e r wurde die Urkunde H a n d f e s t e ( m a n i f e s t ) g e n a n n t . 17*

260

Drittes Kapitel.

die S t e u e r bewilligten, die niedere G e r i c h t s b a r k e i t , die Patrimonialgerichtsbarkeit, auf ihren z u s a m m e n l i e g e n d e n Gütern, den s o g e n a n n t e n Hofmarken. L e t z t e r e s Privilegium, d i e n i e d e r e G e r i c h t s b a r k e i t , bedeutete für die Mehrzahl der g e i s t l i c h e n G r u n d h e r r e n nur eine A n e r k e n n u n g o d e r B e s t ä t i g u n g eines seit längerer Zeit b e s t e h e n d e n R e c h t s zustandes, der auf ältere königliche oder h e r z o g l i c h e Immunitätsprivilegien z u r ü c k g i n g . Für die Mehrzahl der w e l t l i c h e n Grundherren a b e r war die Ü b e r t r a g u n g der grundherrlichen Gerichtsbarkeit eine erstmalige Verleihung, wenigstens in dem j e t z i g e n U m f a n g e . Diese G e richtsbarkeit erstreckte sich nämlich nicht bloß über die Grundholden des H o f m a r k s h e r r n , sondern über alle in der H o f m a r k seßhaften P e r s o n e n , weshalb man zwischen Eigenleuten und Vogteileuten unterschied. In sachlicher B e z i e h u n g erstreckte sie ihre Zuständigkeit ü b e r alle S t r a f v e r g e h e n mit A u s n a h m e der „Gerichte, die zum T o d e z i e h e n " , Diebstahl, T o t s c h l a g , Notzucht, S t r a ß e n r a u b u. a., und über die g e s a m t e Zivilgerichtsbarkeit mit A u s n a h m e der Rechtsstreitigkeiten um G r u n d und B o d e n . Mit der Gerichtsbarkeit verbanden sich zugleich polizeiliche B e f u g n i s s e : alle Aufgaben auf dem G e b i e t e der Polizei, die in den L a n d gerichten dem Pfleger zufielen, wurden in der Hofmark v o m H o f m a r k s herrn oder H o f m a r k s b e a m t e n erfüllt. Die Grundherren waren zu O b r i g keiten, die B e w o h n e r der Hofmarken zu Hofmarksuntertanen g e w o r d e n . Es war einer der folgenschwersten Verzichte, den die Staatsgewalt in Bayern j e m a l s geleistet hat. Dadurch entstanden innerhalb des eben erst arrondierten Territoriums n e u e F r e m d k ö r p e r , welche die staatliche Funktionstätigkeit unterbrachen und mit ihren zahlreichen Mißbräuchen bis ins Jahr 1848 fortlebten. Niederbayern zählte am S c h l ü s s e des 15. J a h r h u n d e r t s nicht weniger als 6 0 0 Hofmarken. Und dieses N i e d e r b a y e r n mit seiner ottonischen Handfeste w u r d e v o r b i l d l i c h für O b e r b a y e r n wie für die O b e r p f a l z . Vgl. Hoffmann, Gesch. d. direkten Steuern in Bayern vom Ende d. 13. bis z. Beginn d. 19. Jahrh. in: S t a a t s - u . sozialwissenschaftl. Forschungen, herausgeg. v. Schmoller, Bd. IV (1883); Seuffert, Beiträge z. Gesch. d. Steuerwesens mit bes. Bez. auf Bayern in: Jahrb. f. Nationalökonomie, Bd. X X I ; B a a s c h , D. Steuer im Herzogtum Bayern bis z. 1. landständ. Freibrief, Diss. Marburg (1888). — Wirschinger, Darstellung d. Entstehung, Ausbildung u. d. jetzigen rechtlichen Zustandes d. Patrimonialgerichtsbarkeit in Bayern (1837); Maurer, Gesch. d. Fronhöfe, d. Bauernhöfe u. d. Hofverfassung in Deutschland ( 1 8 6 3 ) ; Ruthard, Gesch. d. Landstände in Baiern (1819); Freyberg, Gesch. d. baier. Landstände (1828 f.); Lerchenfeld, Die altbaier. landständ. Freibriefe nebst den Landesfreiheitserklärungen (Einleitung v. Rockinger 1853); Seydel, Bayer. Staatsrecht, Bd. I.; Rosenthal, Gesch. d. Gerichtswesens u. d. Verwaltungsorganisation Bayerns I (1889).

Kurzer politischer A u f s c h w u n g B a y e r n s etc.

VIERTES

261

KAPITEL.

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns im Zeitalter Kaiser Ludwigs des Bayern. B ö h m e r , W i t t e l s b a c h i s c h e R e g e s t e n ( 1 8 5 4 ) ; Lindner, D e u t s c h e G e s c h . unter d. H a b s b u r g e r n u. Luxemburgern, 2 Bde. i n : Bibl. D. G e s c h . ( 1 8 8 8 — 9 3 ) ; Loserth, G e s c h . d. späteren Mittelalters (1903); Riezler a. a. O., Bd. II (1880); A. Huber a. a. O., Bd. II (1885); B a c h m a n n , G e s c h . B ö h m e n s , Bd. I (1899); C. Mühling, D. G e s c h . d. Doppelwahl d. J a h r e s 1314 (1882); H. P f a n n e n s c h m i d , D. S c h l a c h t bei Mühldorf i n : F o r s c h , z. d. G e s c h . III, I V ; D o b e n e c k e r , D. S c h l a c h t bei Mühldorf i n : Mitt. d. I. f. öst. Gesch., E r g ä n z u n g s b d . I (1885); W. P r e g e r , D. V e r t r ä g e Ludwigs d. B a y e r n mit Friedrich d. S c h ö n e n in d. J a h r e n 1325 u. 1326 in: Abh. d. Münch. Ak., Bd. XIII (1883); Riezler, D. literarischen W i d e r s a c h e r der Päpste (1874); C. Müller, D. Kampf Ludwigs d. B a y e r n mit d. römischen Kurie, 2 Bde. (1879 u. 1880); W. P r e g e r , B e i t r ä g e u. E r ö r t e r u n g e n z. G e s c h . d. D. Reiches in den Jahren 1330—34, ebda. (1880); D. kirchenpolitische Kampf unter Ludwig d. B a y e r n , ebda. (1882); D. Politik d. P a p s t e s Joh. X X I I . in b e z u g auf Italien u Deutschland, ebda. (1885); A. Chroust, B e i t r ä g e z. G e s c h . Ludwigs d. Bayern u. s e i n e r z e i t . I. Die Romfahrt 1327—1329 (1887); W . Altmann, D. R ö m e r z u g Ludwigs d e s Bayern (1886); W e e c h , Kaiser Ludwig d. B. u. König Johann v. B ö h m e n (1860); S c h n e i d e r , D. Wettstreit zw. L u x e m b u r g e r n und H a b s b u r g e r n 1330—38 (1887); Pauli, D. Beziehungen Eduards III. v. England zu K a i s e r Ludwig IV. 1338/39 i n : Quellen u. Erört. z. bayer. u. d. G e s c h . V I I ; S i e v e r s , D. pol. B e z . Ludwigs d. Bayern zu Frankreich in d. J. 1314—37 (1896); W e n c k , Franz. Werbungen um d. Königskrone, Hist. Zeitschr., Bd. 8 6 ; Heidemann, P e t e r v. Aspelt (1875); Glasschröder, Markward v. R a n d e c k , B i s c h , v. A u g s b u r g u. P a t r i a r c h v. AquiIeja in: Zeitschr. d. hist. Ver. v. S c h w a b e n u. N e u b u r g , Bd. X V (1888); K u n z e , D. pol. Stellung d. niederrhein. Fürsten 1314—34 (1886); J. Pries a c k , D. Reichspolitik d. Erzbisch. Balduin v. Trier in d. J. 1314—28 (1894); Voigt, D. Reichspolitik d. Erzbisch. Balduin v. T r i e r i. d. J. 1328—34 (1901); Pflugk-Harttung, D. Johanniter u. d. D e u t s c h e Orden im Kampfe Ludwigs d. B. mit d. Kurie (1900); Grauert, Konrads v . M e g e n b e r g Chronik und sein planctus e c c l e s i a e in Germaniam in: Hist. Jahrb. X X I I (1901); Schwalm, D. Landfrieden in Deutschland unter Ludwig d. B. ( 1 8 8 9 ) ; R o c k i n g e r , D. D e n k m ä l e r d. bayer. L a n d e s r e c h t s v. 13.—16. Jahrh., I (1891); Auer, D. S t a d t r e c h t v . M ü n c h e n (1840); R o c k i n g e r , Z. äußeren Gesch. v. K. Ludwigs o b e r b a y e r . S t a d t - u. Landrecht i n : O b e r b a y e r . Arch. X X I I I ; v. d. Pfordten, Studien zu K. Ludwigs oberbair. S t a d t - u. Landrecht (1875); A. W e h n e r , G e r i c h t s v e r f a s s u n g d. Stadt München (1876); Kluckhohn, Z. Beurteilung Ludwigs d. B. i n : B e i l a g e d. Allg. Zeit., J g . 1880, Nr. 360; R i e z l e r , e b d a . , J g . 1881, Nr. 14 u. 15; Simonsfeld, Z. B e u r teilg. Ludwigs d. B in: Bl. f. d. bayer. Gymn., J g . 17. W e i t e r e Literatur s. D a h l m a n n - W a i t z , Quellenkunde.

Ludwig als Kaiser. „Jetzt, Schreiber, schärfe deinen G e i s t ! Denn eine schwere Arbeit harrt deiner, willst du schildern den langen und langsamen Flug eines gewaltigen Adlers, der, töricht zugleich und klug, achtlos zugleich und sorgenvoll, träge zugleich und u n g e s t ü m , n i e d e r g e s c h l a g e n zugleich und heiter, kleinmütig zugleich und tapfer, unglücklich zugleich und glücklich, noch aufstieg, während ihm schon die Flügel v e r s e n g t w a r e n . "

262

V i e r t e s Kapitel.

Mit diesen Worten charakterisiert der Z e i t g e n o s s e Matthias von N e u e n bürg die P e r s ö n l i c h k e i t und R e g i e r u n g s t ä t i g k e i t L u d w i g s des B a y e r n . Und in der T a t b e g e g n e n wir in dem C h a r a k t e r und in der R e g i e r u n g des Fürsten Widersprüchen, oft in derselben Richtung. Er ist keine s t r e n g einheitliche, innerlich g e s c h l o s s e n e P e r s ö n l i c h k e i t . D a h e r die v e r s c h i e dene B e u r t e i l u n g bei Mit- und Nachwelt. D a ß Ludwig in s e i n e r äußeren Gestalt, in seiner persönlichen Tapferkeit, in seiner v o r n e h m e n G e s i n n u n g eine echt ritterliche E r s c h e i n u n g war, darüber herrscht ziemliche Einigkeit. A b e r über den König, über seine H e r r s c h e r b e f ä h i g u n g und Herrschertätigkeit, schwankt das Urteil in der G e s c h i c h t e . B e k a n n t ist die literarische F e h d e in der Zeit des Kurfürsten Maximilian I. zwischen dem F o r t s e t z e r der annales ecclesiastici, dem D o minikaner B z o v i u s , und dem Verfasser des „Ludovicus d e f e n s u s " , dem Jesuiten Keller. B i s auf den heutigen T a g sind die A n s i c h t e n ü b e r den

Charakter

Ludwigs

des Bayern *

*

geteilt.

*

D e r j e n i g e , der später die erste Krone der Christenheit tragen sollte, b e g a n n als z w e i t g e b o r e n e r S o h n e i n e s wittelsbachis c h e n T e i l f ü r s t e n . Das L i e b l i n g s k i n d e i n e r h a b s b u r g i s c h e n M u t t e r eröffnete seine politische und militärische Wirksamkeit im L a g e r Österreichs. Und doch bildet seine R e g i e r u n g ein wichtiges Kapitel in dem jahrhundertelangen G e g e n s a t z z w i s c h e n Habsb u r g e r n u n d W i t t e 1 s b a c h e r n . Seit dem T a g e von Göllheim war das B a n d zwischen Ludwig und dem h a b s b u r g i s c h e n Hofe zerschnitten. D a s h a b s b u r g i s c h e Haus hatte den A b s c h l u ß des S a l z b u r g e r F r i e d e n s beschleunigt um nicht bei der V e r f o l g u n g eines höheren Zieles beirrt zu werden. Auf italienischem B o d e n hatte Kaiser H e i n rich VII. von Lützelburg g e e n d e t , als er eben vor einem E i n m a r s c h in das päpstliche L e h e n s r e i c h Neapel, vor einem völligen B r u c h e mit dem a v i g n o n e s i s c h e n Papsttum stand. Wiederum erschien das seit den T a g e n Rudolfs von H a b s b u r g zweimal von der deutschen K r o n e a u s g e s c h l o s s e n e h a b s b u r g i s c h e Haus auf dem Werbeplatze — in der P e r s o n F r i e d r i c h s d e s Schönen. Neben die h a b s b u r g i s c h e konnte sich — so hatten sich in den letzten J a h r e n die D i n g e im R e i c h e entwickelt — keine andere Partei mit Aussicht auf Erfolg stellen als d i e l ü t z e l b u r g i s c h e . Für einen Lützelburger, für den König J o h a n n von B ö h m e n , arbeitete der politische und persönliche G e g n e r des h a b s b u r g i s c h e n Hauses, Peter von A s p e l t , Erzbischof von Mainz, und der Oheim K ö n i g J o h a n n s , Erzbischof Balduin von Trier. D o c h eine V e r s a m m l u n g der W ä h l e r zu R e n s e im Juli 1314 ü b e r z e u g t e die l ü t z e l b u r g i s c h e Partei, daß das Königtum des Hauptes des lützelburgischen H a u s e s in den Kreisen der Kurfürsten unmöglich sei, a n g e b l i c h wegen unreifen Alters, in Wirklichkeit w e g e n zu g r o ß e r Macht und w e g e n der G e f a h r einer Ver-

Kurzer politischer Aufschwung B a y e r n s e t c .

263

erbung der K r o n e . Nun lenkten die F ü h r e r der lützelburgischen Partei das A u g e auf den gefeierten S i e g e r v o n G a m m e l s d o r f . Auf L u d wig vereinigte sich auch wirklich die g r ö ß e r e Zahl der zweifellos b e rechtigten K u r s t i m m e n . Er wurde an den vom H e r k o m m e n geheiligten Orten gewählt und gekrönt. A b e r die G e g e n p a r t e i e r h o b Friedrich den S c h ö n e n und dem r ö m i s c h - d e u t s c h e n R e i c h e fehlte ein G e s e t z , nach dem der von der Mehrheit Gewählte r e c h t m ä ß i g e r K ö n i g sei. Die E n t s c h e i d u n g mußte das G o t t e s g e r i c h t des K a m p f e s b r i n g e n . Die M a c h t v e r h ä l t n i s s e der beiden G e g e n k ö n i g e waren z i e m lich gleich. Stützten sich die H a b s b u r g e r auf eine g r ö ß e r e e i g e n e H a u s inacht und auf den Reichsadel, so stellte sich in den D i e n s t des Wittelsb a c h e r s die llitzelburgische H a u s m a c h t und die Mehrzahl der R e i c h s städte, die, g e r a d e jetzt in r a s c h e m Aufblühen begriffen, eine bedeutende Macht darstellten und mit ihrer „ R e i c h s s t a d t s t e u e r " dem geldbedürftigen König die wirksamste Unterstützung g e w ä h r e n k o n n t e n ; wenn Städte wie E ß l i n g e n , Heilbronn und S t r a ß b u r g F r i e d r i c h s Partei ergriffen, so g e h o r c h t e n sie nur d e m äußeren a u g e n b l i c k l i c h e n Z w a n g e , die S y m p a t h i e n g e h ö r t e n Ludwig. Standen S c h w a b e n und der O b e r rhein in der H a u p t s a c h e zum H a b s b u r g e r , so hatte der W i t t e l s b a c h e r das Ubergewicht in Franken, am Mittel- und am Niederrhein. Traten die beiden bayerischen G r e n z b i s t ü m e r Passau und S a l z b u r g zu Österreich ü b e r , so standen die beiden B i s t ü m e r , deren Jurisdiktion O b e r bayern vornehmlich unterstellt war, Freising und A u g s b u r g , auf Ludwigs Seite. Auch der Bischof von R e g e n s b u r g wie die g l e i c h n a m i g e „freie S t a d t " hielten zu i h m ; verdankte j a B i s c h o f Nikolaus seine E r h e b u n g der lützelburgischen Partei. E b e n s o g e l a n g es Ludwig die g e s a m t e n weltlichen Territorien B a y e r n s in seinen D i e n s t zu stellen. Mit dem B r u d e r Rudolf vermittelte am 6. Mai 1315 ein A u s s c h u ß der S t ä n d e O b e r b a y e r n s einen V e r t r a g : Rudolf v e r s p r a c h seine R e i c h s l e h e n von Ludwig zu muten und s e i n e m B r u d e r im G l ü c k wie im Unglück getreu zur Seite zu s t e h e n , L u d w i g verpflichtete sich Anteil an der L a n d e s r e g i e r u n g nur zu fordern, wenn er im L a n d e selbst verweile. Und als Rudolf s e i n e m V e r s p r e c h e n untreu wurde, s c h l ö s s e n sich auf Grund j e n e s V e r t r a g e s die S t ä n d e O b e r b a y e r n s , der Adel und die B ü r g e r s c h a f t , zu einer bewaffneten E i n u n g z u s a m m e n und e r z w a n g e n am 26. F e b r u a r 1317 von dem geistig wie körperlich g e b r o c h e n e n H e r z o g Rudolf einen neuen V e r t r a g , w o n a c h sich dieser bis zur B e endigung des B ü r g e r k r i e g e s der M i t r e g i e r u n g b e g a b . Eine wahre, aufrichtige V e r s ö h n u n g war damit allerdings nicht hergestellt, Rudolf war nach wie vor h a b s b u r g i s c h g e s i n n t , n a h m s o g a r am W i e n e r Hofe längeren Aufenthalt. D o c h er starb bereits im J a h r e 1319 o h n e einen Anteil an der L a n d e s r e g i e r u n g z u r ü c k e r l a n g t zu haben. S c h o n v o r h e r hatte Ludwig die niederbayerischen H e r z ö g e , die unter seiner V o r m u n d schaft s t a n d e n , zu einem V e r t r a g e v e r m o c h t , in dem sie ihm Hilfe gegen Rudolf und wider den G e g e n k ö n i g v e r s p r a c h e n . Und Niederbayern blieb im B u n d e mit Ludwig, auch als im J a h r e 1317 der älteste der niederbayerischen H e r z ö g e , Heinrich der Ältere, der V o r m u n d s c h a f t

264

V i e r t e s Kapitel.

entlassen war und für sich und seine niederbayerischen Verwandten die Regierung selbst übernahm. Wie eine breite Heersäule lagerte sich d e r wittelsbachische Anhang entlang der g a n z e n Linie der habsburgischen Machtsphäre. Die Kriegskunst der Zeit war größeren militärischen Aktionen a b g e n e i g t ; man zog die Unterhandlung der Entscheidung im Felde vor. So schleppte sich der K r i e g v o l l e a c h t J a h r e h i n . Ob des schlaffen G a n g e s der Kriegführung begann bereits der Abfall in den Reihen Ludwigs des Bayern, es gärte in den bayerischen Landen selbst. Das Jahr 1322 versprach dem Österreicher den vollen Sieg zu bringen. In der Tat bereiteten die habsburgischen Brüder, die sich durch ein ungarisches Bündnis gestärkt hatten, für dieses Jahr einen entscheidenden Doppelangriff vor. Von Osten her rückte Friedrich mit österreichischen, steiermärkischen, salzburgischen und ungarischen Kontingenten gegen den Inn vor. Von Schwaben nahte Leopold mit den Streitkräften Vorderösterreichs. Doch die H a b s b u r g e r versäumten infolge des langsamen Aufmarsches Leopolds eine rechtzeitige Vereinigung. D a d u r c h gewann Ludwig Zeit von Franken und den Rheinlanden wie von Böhmen und Schlesien Hilfe an sich zu ziehen und sich wiederum wie bei Gammelsdorf zwischen die beiden habsburgischen Heere zu werfen. Und noch in letzter Stunde n a h m e n die Mönche des Zisterzienserklosters Fürstenfeld den Boten der beiden Heere die Rosse weg und hintertrieben dadurch eine rechtzeitige Verständigung. Nun rieten die angesehensten Feldhauptleute im Heere Friedrichs des Schönen einer Entscheidung vor Vereinigung mit d e m Bruder auszuweichen. Aber Friedrich nahm am Morgen des 28. Sept e m b e r s 1322 auf der Flur („Gickelfeh" = bunte Wiese) z w i s c h e n M ü h l d o r f u n d O t t i n g die von Ludwig angebotene Schlacht an. Der erste Angriff des B ö h m e n k ö n i g s wurde abgewiesen. Gegen Mittag waren die Österreicher auf der g a n z e n Linie im Vorteil. Noch einmal wird das niederbayerische Fußvolk zum Stehen gebracht und, verstärkt mit der vom Pferde gestiegenen Reiterei, g e g e n den Feind geführt. Gleichzeitig taucht im Rücken lind in der Flanke der Österreicher eine Reiterschar auf. Die Österreicher triumphierten in dem Glauben, es nahe das Heer Leopolds, sie mußten aber bald ihren Irrtum e r k e n n e n ; es war Burggraf Friedrich von N ü r n b e r g , er war aus einem Hinterhalte hervorgebrochen. N u n m e h r löste sich alle O r d n u n g im Heere des Habsburgers. Die Mehrzahl der Österreicher verblutete auf dem Schlachtfelde, der Rest ergab sich, mit ihm Friedrich der Schöne. Ludwig empfing ihn mit den W o r t e n : „Vetter, wir sehen Euch gerne." Der unglückliche G e g e n k ö n i g ward nach der nordgauischen Burg Trausnitz an der P f r e i m d in strenge Haft gebracht. Leopold trat auf die Nachricht von d e m A u s g a n g der Schlacht die Rückkehr nach Schwaben an. Damit war die Niederlage des h a b s b u r g i s c h e n G e g e n k ö n i g t u m s entschieden. Die meisten A n h ä n g e r des habsburgischen Hauses, selbst

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns etc.

265

i n dessen bisherigen Hauptzentren Schwaben und Elsaß, machten ihren F r i e d e n mit Ludwig. Die Schlacht war nicht nur eine der folgenreichsten des Mittelalters, sie war a u c h die letzte große Ritterschlacht in Deutschland. Daraus erklärt sich, daß sie w i e wenige Ereignisse der bayerischen Geschichte von S a g e n umsponnen ist. D i e bekannteste ist die von Siegfried dem Schwepfermann. Wenn auch Siegfried Schwepfermann eine historische Persönlichkeit war und seine Teiln a h m e und wichtigen Dienste in der Schlacht von Gammelsdorf beglaubigt sind: bei Mühldorf war er entweder gar nicht z u g e g e n oder doch wenigstens nicht in führender Stellung. Derjenige, dem sich Friedrich der Schöne ergab, war nicht, wie die Sage weiß, Albrecht Rindsmaul, Pfleger zu Neustadt a. D., sondern Eberhard von Mosbach, Ministeriale des Burggrafen von Nürnberg. *

*

*

Das G e g e n k ö n i g t u m zwischen Ludwig d e m Bayern und Friedrich d e m Schönen hatte derselben Macht in die H ä n d e gearbeitet wie das D o p p e l k ö n i g t u m Philipps von Schwaben und Ottos IV. — der K u r i e . Der zweite avignonesische Papst Johann XXII. hatte in einer Bulle vom 21. März 1317 das Kaisertum für erledigt erklärt und im Einklang mit älteren kurialen Anschauungen für die Dauer dieser Erl e d i g u n g für sich als den Inhaber des irdischen und himmlischen Imperiums die A u s ü b u n g der kaiserliche Rechte, vor allem in Italien, in A n s p r u c h g e n o m m e n . Auf Grund dieser Theorie ü b e r t r u g er das Reichsvikariat in Italien dem König Robert von Neapel. Den französischen A n j o u s winkte mit Unterstützung des avignonesischen Papsttums ein schon von den Staufern erstrebtes Ziel, die Herrschaft über die g a n z e Apenninenhalbinsel. Um in der Verfolgung dieses Zieles nicht von Deutschland her gestört zu werden forderte Robert vom Papste, er m ö g e die Wahl eines römischen Königs überhaupt nicht zulassen oder dem Gewählten die A n e r k e n n u n g versagen oder wenigstens eine Romfahrt hintanhalten. Der Papst, der auf Grund einer ebenfalls älteren kurialen A n s c h a u u n g g e g e n ü b e r dem deutschen Throne dasselbe Recht in Anspruch nahm wie g e g e n ü b e r einem Bistum, P r ü f u n g und Bestätigung der Wahl, Entscheidung bei zwiespältigen Wahlen, handelte in diesem Sinne. Er gewährte weder Ludwig noch Friedrich die Bestätigung, benützte den Thronstreit nur um von einem jeden der beiden G e g e n k ö n i g e Anerk e n n u n g seiner italienischen Theorie und Praxis, wenn auch erfolglos, zu fordern. Selbst nach der Schlacht von Mühldorf war für ihn der deutsche Thronstreit nicht entschieden. Aber immerhin beantwortete er die Mitteilung Ludwigs von seinem Siege in freundlichen Worten und bot seine Vermittelung a n ; er erhoffte von ihm noch i m m e r einen förmlichen Verzicht auf die Herrschaft in Italien. Um diesen Preis war er wohl zu seiner A n e r k e n n u n g bereit. Eben damals rang der päpstliche Reichsvikar mit d e m letzten Widerstand in Oberitalien. Da erfolgte ein plötzlicher Umschwung.

266

Viertes

Kapitel.

W e n i g e Monate nach der S c h l a c h t von Mühldorf, A n f a n g März 1 3 2 3 , sandte Ludwig der Bayer d e n G r a f e n B e r t o l d v o n Neifen a l s R e i c h s v i k a r n a c h I t a l i e n u m die R e c h t e d e s R e i c h e s d a s e l b s t g e l t e n d z u m a c h e n u n d die G h i b e l l i n e n im K a m p f e g e g e n ihre F e i n d e zu u n t e r s t ü t z e n . M a i l a n d , das u n m i t t e l b a r v o r d e r K a p i t u l a t i o n s t a n d , wurde entsetzt. D e m König Ludwig wurde gehuldigt. D e r Plan d e s Papstes und der neapolitanischen Anjous war durchkreuzt. J o h a n n X X I I . , trotz s e i n e s h o h e n A l t e r s v o n b e w u n d e r n s w e r t e r E n e r g i e , w a r n i c h t gewillt i r g e n d w e l c h e n p ä p s t l i c h e n A n s p r ü c h e n auf Italien z u g u n s t e n d e s K a i s e r t u m s zu e n t s a g e n , a u c h n i c h t u n a b h ä n g i g g e n u g u m den z u m R e i c h s v i k a r von Italien e r n a n n t e n K ö n i g R o b e r t von N e a p e l fallen zu l a s s e n . A m 8. O k t o b e r 1 3 2 3 e r ö f f n e t e er d e n e r s t e n Prozeß g e g e n den „ H e r z o g von Bayern". Ludwig habe sich o h n e päpstliche Prüfung und B e s t ä t i g u n g den Titel eines r ö m i s c h e n K ö n i g s u n d die V e r w a l t u n g d e s K ö n i g t u m s u n d K a i s e r t u m s a n g e m a ß t u n d d o c h s t e h e d e m P a p s t e bei z w i e s p ä l t i g e n W a h l e n d e r e n E n t s c h e i d u n g , bei E r l e d i g u n g d e s I m p e r i u m s d e s s e n V e r w e s u n g z u ; L u d w i g h a b e sich d u r c h U n t e r s t ü t z u n g d e s g e b a n n t e n V i s c o n t i v o n M a i l a n d d e r Ketzerei schuldig gemacht. Er wurde unter A n d r o h u n g des B a n n e s a u f g e f o r d e r t i n n e r h a l b d r e i e r M o n a t e die R e g i e r u n g n i e d e r z u l e g e n u n d sich w e g e n s e i n e r V e r g e h e n in A v i g n o n zu v e r a n t w o r t e n . Ludwig s c h i c k t e G e s a n d t e an den p ä p s t l i c h e n H o f u m e i n e V e r l ä n g e r u n g d e s T e r m i n s zu e r w i r k e n ; er wollte s i c h die z e i t l i c h e M ö g l i c h k e i t e i n e r A p p e l l a t i o n an die h ö h e r e I n s t a n z s i c h e r n . A m 18. D e z e m b e r 1 3 2 3 , b e v o r n o c h d e r v o m P a p s t e g e s t e l l t e T e r m i n a b g e l a u f e n war, b e a n t w o r t e t e er die p ä p s t l i c h e K u n d g e b u n g m i t der sog. N ü r n b e r g e r A p p e l l a t i o n . D a r i n e r k l ä r t e er u n t e r B e r u f u n g auf d a s G e w o h n h e i t s r e c h t : d e r von allen o d e r von d e r M e h r zahl d e r K u r f ü r s t e n G e w ä h l t e u n d G e k r ö n t e sei b e f u g t d e n T i t e l e i n e s r ö m i s c h e n K ö n i g s zu führen o h n e d e r p ä p s t l i c h e n P r ü f u n g u n d B e s t ä t i g u n g zu b e d ü r f e n ; er sei v o n A n f a n g an, a u c h v o r E m p f a n g d e r K a i s e r k r o n e , b e r e c h t i g t die k ö n i g l i c h e n und k a i s e r l i c h e n R e c h t e z u üben. E r g a b d e m P a p s t e den V o r w u r f d e r K e t z e r e i z u r ü c k : J o h a n n h a b e die M i n o r i t e n w e g e n i h r e r V e r l e t z u n g d e s Beichtgeheimnisses n i c h t in die g e b ü h r e n d e S t r a f e g e n o m m e n . E r s c h l o ß mit d e r A p p e l lation an ein a l l g e m e i n e s K o n z i l . D i e s e N ü r n b e r g e r A p p e l l a t i o n w u r d e nicht veröffentlicht, dem Papste vielleicht nicht einmal bekannt g e g e b e n . A l s d a n n a m 2 3 . M ä r z 1 3 2 4 J o h a n n X X I I . w i r k l i c h die E x k o m m u n i k a t i o n ü b e r L u d w i g v e r h ä n g t e , da e r l i e ß d i e s e r a m 2 2 . April d e s s e l b e n J a h r e s die l e i d e n s c h a f t l i c h e r e S a c h s e n h a u s e n e r Appell a t i o n : d e r P a p s t h a b e in ö f f e n t l i c h e m K o n s i s t o r i u m e r k l ä r t , e r wolle mit a l l e r M a c h t auf die Z e r t r e t u n g des I m p e r i u m s der D e u t s c h e n , dieser e h e r n e n S c h l a n g e , hinarbeiten; er handle nicht wie ein Stellv e r t r e t e r C h r i s t i , s o n d e r n wie ein g r a u s a m e r T y r a n n , i n d e m er die V a s a l l e n d e s R e i c h e s zu V e r r a t u n d B l u t v e r g i e ß e n e r m a h n e ; er v e r w e n d e d a s G e l d , d a s e r in aller W e l t für e i n e n K r e u z z u g g e s a m m e l t , zur V e r g i e ß u n g von Christenblut. G e g e n d e n P a p s t wird n e u e r d i n g s

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns etc.

267

die Anklage der Ketzerei e r h o b e n : er habe die e v a n g e l i s c h e Lehre, Christus und die Apostel hätten weder einzeln noch g e m e i n s a m E i g e n tum b e s e s s e n , für ketzerisch erklärt. Ludwig ergriff damit in dem sog. A r m u t s t r e i t die Partei der Minoriten, insbesondere der s t r e n g e r e n O b s e r v a n z derselben, der s o g . Spiritualen. Ob diese Stelle über den A r m u t streit mit oder o h n e Wissen des K ö n i g s eingeschaltet wurde, läßt sich nicht m e h r mit B e s t i m m t h e i t entscheiden. E s war begreiflich, daß die Minoriten im Kampfe Ludwigs mit d e m P a p s t e auf die Seite des Königs traten und daß anderseits L u d w i g bei der g r o ß e n Popularität des O r d e n s die kirchliche B e w e g u n g sich dienstbar zu machen suchte um den Papst auf s e i n e m eigentlichen Herrschaftsgebiete anzugreifen. D o c h erhielt damit der rein staatsrechtliche, weltliche Streit einen kirchlichen, dogmatischen Charakter, spielte Ludwig den Kampf auf ein ihm fremdes Gebiet hinüber und schnitt zugleich die letzte Möglichkeit einer friedlichen V e r s t ä n d i g u n g mit dem P a p s t e ab. A m 11. Juli 1324 g i n g Johann X X I I . mit einem neuen P r o z e ß g e g e n ihn v o r : er erklärte Ludwig für a b g e setzt und bedrohte alle seine A n h ä n g e r mit B a n n und Interdikt. Hier setzte die f r a n z ö s i s c h e P o l i t i k ein. Mit welchen Plänen sich die französische Nation, die ohnehin geistig das Abendland beherrschte, seit dem U n t e r g a n g des staufischen H a u s e s trug, hatte schon einige Jahrzehnte früher eine Schrift P e t e r Dubois' aus der Zeit K ö n i g Philipps IV. v e r r a t e n : Universalmonarchie ( m o n a r c h i a mundi), Mittelmeerherrschaft, Herrschaft über den päpstlichen Stuhl wie über O b e r und Mittelitalien, V o r r ü c k u n g der französischen O s t g r e n z e an den Rhein. War auch K ö n i g Philipp IV. von Frankreich in der Politik nicht so weit g e g a n g e n , immerhin hatte er seinen Einfluß auf den päpstlichen Stuhl dazu benützen wollen um die K a i s e r k r o n e den D e u t s c h e n zu entfremden und zuerst ( 1 3 0 8 ) an seinen B r u d e r Karl von Valois, später (1313/14) an seinen S o h n Philipp zu b r i n g e n . Sein S o h n Karl IV. suchte jetzt den Konflikt z w i s c h e n der Kurie und Ludwig d e m B a y e r n in demselben S i n n e auszunützen um sei es auf dem W e g e einer Wahl des Kurkollegiums, sei es auf dem W e g e einer päpstlichen Provision in den B e s i t z des deutschen T h r o n e s zu g e l a n g e n . In der Tat arbeitete der inmitten der französischen Machtsphäre residierende Papst J o hann X X I I . an der E r h e b u n g Karls IV. „ R e g n u m R o m a n o r u m ad F r a n c o s sicut olim convertere videbatur", sagt ein z e i t g e n ö s s i s c h e r G e s c h i c h t schreiber. Mit dem Papste und mit dem französischen K ö n i g trat in ein enges Bündnis der e n t s c h i e d e n s t e G e g n e r Ludwigs des Bayern, der an Jahren j ü n g e r e , a b e r an Arbeitskraft, Verstand, diplomatischer und militärischer B e g a b u n g s e i n e m B r u d e r Friedrich dem S c h ö n e n weit überlegene H e r z o g L e o p o l d v o n Ö s t e r r e i c h . Er schloß Ende Juli 1324 in B a r sur A u b e einen Vertrag mit Frankreich, worin er sich verpflichtete seinen B r u d e r Friedrich fallen zu lassen und die Wahl des F r a n z o s e n k ö n i g s zu betreiben, diesen nötigenfalls auch anzuerkennen, wenn er auf dem W e g e einer päpstlichen Provision zum König e r nannt sei.

268

Viertes

Kapitel.

Mit der Kurie und Frankreich trat e b e n s o in V e r b i n d u n g der w i c h tigste militärische B u n d e s g e n o s s e L u d w i g s , der B ö h m e n k ö n i g J o h a n n , der sich in seinen Hoffnungen auf die Mark B r a n d e n b u r g g e täuscht sah. D e r B u n d dieser Mächte stellte eine furchtbare Gefahr dar, der Ludwig erliegen zu müssen schien. Die Art, wie sich der Wittelsb a c h e r mit Hilfe seiner diplomatischen B e r a t e r den H a b s b u r g e r v o m Leibe schaffte und sich damit der drohenden U m k l a m m e r u n g entwand, muß als meisterhaft bezeichnet werden. Im März 1325 erschien der gewiegteste Diplomat des B a y e r n , Graf Bertold von H e n n e b e r g , auf der B u r g zu T r a u s n i t z und eröffnete hier V e r h a n d l u n g e n mit dem g e f a n g e n e n H a b s b u r g e r . Friedrich, durch die fast 2 1 / 2 j ä h r i g e Gefangenschaft körperlich und seelisch g e b r o c h e n , von einer verzehrenden S e h n s u c h t nach der Freiheit und nach den S e i n e n erfüllt, schloß am 13. März unter Vermittelung Dietrichs von Pilichdorf einen Vertrag. In diesem V e r t r a g e v o n T r a u s n i t z verpflichtete er sich g e g e n E n t l a s s u n g aus der G e f a n g e n s c h a f t auf den T h r o n zu verzichten, s e i n e m G e g e n k ö n i g Ludwig g e g e n j e d e r m a n n zu helfen, auch g e g e n den, „der sich Papst n e n n e " , und seinen B r u d e r Leopold zum Anschluß an das Haus Wittelsbach zu v e r m ö g e n ; a n d e r n falls wollte er in die G e f a n g e n s c h a f t zurückkehren. Durch gemeinsamen E m p f a n g des A b e n d m a h l s in der S c h l o ß k a p e l l e zu T r a u s n i t z , der sog. V e r s ö h n u n g s k a p e l l e , erhöhten die beiden K ö n i g e Ludwig und Friedrich die Heiligkeit ihrer V e r s p r e c h e n . Mit dem T r a u s n i t z e r V e r trage hatte Ludwig in dem g e f a n g e n e n Friedrich dem S c h ö n e n g e g e n dessen e i g e n e n B r u d e r Leopold einen B u n d e s g e n o s s e n g e w o n n e n , wie er ihn nicht b e s s e r wünschen konnte. Als die Ausführung dieses V e r t r a g e s an dem W i d e r s p r u c h e Leopolds, der in einem v i e l v e r s p r e c h e n d e n A u g e n blicke die Zukunft seines H a u s e s nicht opfern wollte, scheitert und sich Friedrich wieder als G e f a n g e n e r stellt, verspricht Ludwig am 5. S e p t e m b e r 1325 in einem zweiten, dem M ü n c h e n e r V e r t r a g e , die R e gierung des Reiches mit Friedrich zu teilen und setzt damit den W i d e r stand L e o p o l d s m a t t ; wenn jetzt Leopold mit seiner B e g ü n s t i g u n g der französischen Thronkandidatur fortfuhr, so stand er im Kampfe mit dem eigenen B r u d e r . Um den A n h ä n g e r n des französischen K ö n i g t u m s die letzte Waffe zu entziehen macht sich Ludwig in einem dritten, dem U l m e r V e r t r a g e vom 7. J a n u a r 1326 erbötig auf den T h r o n zugunsten Friedrichs zu verzichten, falls dieser die G e n e h m i g u n g des P a p s t e s erlange. D e r Papst e r k a n n t e , wie zu erwarten war, Friedrich nicht an, a b e r der K ö n i g hatte klare Situation g e s c h a f f e n , den G e g n e r ins U n recht gesetzt und auch die h a b s b u r g i s c h gesinnten Kurfürsten aus dem päpstlich-französischen L a g e r hinausgedrängt. V o r allem aber hatte der kluge S c h a c h z u g des Ulmer Vertrages das deutsche K ö n i g s p r o j e k t Frankreichs zu Fall gebracht. D e r T o d L e o p o l d s ( 1 3 2 6 ) m a c h t e die Mitregierung Friedrichs b e d e u t u n g s l o s . Bald darauf starb Friedrich selbst ( 1 3 3 0 ) . *

*

*

Kurzer politischer Aufschwung B a y e r n s

etc.

269

Ludwig b e g n ü g t e sich nicht damit. D a der P a p s t in Avignon n i c h t zu fassen war, s o l l t e d i e K u r i e in dem Zentrum ihres weltlichen Herrschaftsgebietes, in R o m , a n g e g r i f f e n w e r d e n . Auf L u d w i g wirkte wie auf die Besten seiner Zeit die m y s t i s c h e I d e e d e s K a i s e r t u m s , die Idee des „totius orbis d o m i n u s " , die Idee eines S t a a t e s und einer Kirche innerhalb der gesamten Christenheit unter der F ü h r u n g des K a i s e r t u m s ; j e mehr der B e s i t z des Kaisertums von der franz ö s i s c h e n Nation bedroht war, desto b e g e h r e n s w e r t e r war es ihm. Er stand a b e r auch bereits unter dem Einfluß neuer literarischer B u n d e s g e n o s s e n , d e r früheren L e h r e r an der Pariser S o r b o n n e , M a r s i g l i o v o n P a d u a u n d J o h a n n v o n J a n d u n . Diese forderten, daß die Kirche zur E i n fachheit der ersten Jahrhunderte des Christentums zurückkehre, daß sie i h r e s Amtes mit geistlichen Mitteln walte, daß sie sich weltlicher H e r r s c h a f t entäußere, sich b e g n ü g e mit der Stellung, die ihr jeweilig der S t a a t zuweise. Darin berührten sie sich mit den Minoriten. Sie waren a b e r radikaler, sie forderten nichts G e r i n g e r e s als Volkssouveränität. E s waren m o d e r n e G e d a n k e n . D e r „Friedensanwalt" (defensor pacis), in dem diese Ideen niedergelegt wurden, war nicht bloß eine furchtbare Waffe g e g e n das P a p s t t u m , er bedeutete einen völligen Umsturz der mittelalterlichen Weltanschauung. In j e n e n T a g e n verfaßte Marsiglio von P a d u a auch die Schrift von der Übertragung des Kaisertums, in der er ähnlich wie D a n t e in seiner „Monarchie" die Unabhängigkeit des K a i s e r t u m s vom Papsttum verfocht. Anfänglich glich die Romfahrt Ludwigs des B a y e r n einem Triumphzug. Mit den biblischen W o r t e n : „Gelobt s e i , der da k o m m t im N a m e n des H e r r n " wurde er in den Städten Oberitaliens b e g r ü ß t . N a c h d e m er zu Mailand durch zwei g e b a n n t e B i s c h ö f e mit der e i s e r n e n K r o n e d e r L a n g o b a r d e n g e s c h m ü c k t worden war, e m p f i n g er am 17. J a n u a r 1328 in dem verödeten R o m , wo es durch die Agitation der C o l o n n a s und C a s t r u c c i o s zu einem Aufstand g e g e n das a v i g n o n e s i s c h e Papsttum g e k o m m e n w a r , aus den Händen von vier S y n d i c i , im Namen der Republik, die K a i s e r k r o n e . E s war ein B r u c h mit allen b i s h e r i g e n T r a d i t i o n e n ; aus den Händen des r ö m i s c h e n V o l k e s hatten selbst die kirchenfeindlichen Staufer die K a i s e r k r o n e nicht e n t g e g e n g e n o m m e n . W e n i g e W o c h e n n a c h d e m der Papst den K r e u z z u g g e g e n ihn verkündet hatte, erklärte der neue Kaiser auf das D r ä n g e n seiner literarischen B u n d e s g e n o s s e n , unter B e r u f u n g auf das Beispiel Kaiser Ottos I., den „Priester J o h a n n e s " in feierlicher V o l k s v e r s a m m l u n g als F r i e d e n s s t ö r e r , M a j e s t ä t s v e r b r e c h e r und Ketzer für e n t s e t z t ; eine S t r o h puppe, die den Papst vorstellen sollte, wurde später öffentlich verbrannt. S o d a n n ließ er den bisherigen Eiferer für das Armutsideal, den Minoriten Pietro Rainalducci, unter dem N a m e n Nikolaus V. auf den päpstlichen Stuhl e r h e b e n . Als die Fortschritte der Neapolitaner, die geringen Streitkräfte und der G e l d m a n g e l den Kaiser zwangen d i e e w i g e S t a d t z u v e r l a s s e n , zu verlassen unter den V e r w ü n s c h u n g e n des Volkes, da

Viertes

270

Kapitel.

sank der unheilvolle Einfluß Marsiglios. A b e r in P i s a s t i e ß e n zu L u d w i g die H ä u p t e r d e s p a p s t f e i n d l i c h e n M i n o r i t e n o r d e n s , M i c h a e l v o n C e s e n a , W i l h e l m v o n O c c a m , B o n a g r a t i a von B e r g a m o . Unter ihrem E i n f l ü s s e w u r d e n a u c h in P i s a l e i d e n s c h a f t l i c h e P r o k l a m a t i o n e n g e g e n J o h a n n X X I I . erlassen. D i e R o m f a h r t hatte u n t e r d e m d ä m o n i s c h e n E i n f l ü s s e r a d i k a l e r , a b e r d u r c h und d u r c h u n p r a k t i s c h e r T h e o r e t i k e r zu m a ß l o s e n K u n d g e b u n g e n g e f ü h r t und d e n G e g e n s a t z z u r K u r i e v e r s c h ä r f t . D o c h die Macht des P a p s t e s , der während des italienischen Feldzugs neue und i m m e r n e u e P r o z e s s e g e g e n L u d w i g v e r ö f f e n t l i c h t e , i h m alle L e h e n , a u c h d a s H e r z o g t u m B a y e r n , a b e r k a n n t e , ihn nur m e h r den „ B a y e r " 1 ) n a n n t e und z u l e t z t allen T e i l n e h m e r n a m „ K r e u z z u g " g e g e n L u d w i g d i e s e l b e n A b l ä s s e v e r h i e ß , die d e n K r e u z f a h r e r n n a c h d e m G e l o b t e n L a n d e w i n k t e n , die M a c h t d e s P a p s t e s k o n n t e L u d w i g nicht b r e c h e n . B e i s e i n e r R ü c k k e h r l i e ß e r n i c h t die g e r i n g s t e S p u r e i n e r k a i s e r l i c h e n H e r r s c h a f t in Italien z u r ü c k . Die R ö m e r söhnten sich mit d e m a v i g n o n e s i s c h e n P a p s t e a u s , die A n o r d n u n g e n d e s K a i s e r s wurden widerrufen. S e l b s t viele ghibellinische Städte und S i g n o r e n m a c h t e n ihren F r i e d e n mit d e m P a p s t e . A u c h N i k o l a u s V. b ü ß t e in A v i g n o n . Ü b e r den n u t z l o s e n D e m o n s t r a t i o n e n w a r die k o s t b a r s t e Z e i t zu e i n e m V o r s t o ß g e g e n N e a p e l v e r s ä u m t w o r d e n . An d e r S t e l l e , w o er z u e r s t w i e d e r b a y e r i s c h e n B o d e n betrat, g r ü n d e t e der F ü r s t das K l o s t e r „ze u n s e r f r a w e n E t a l " , „unserem h e r r n g o t ze lob u n d u n s e r f r a w e n z e e r n " — ein l e b e n d i g e s Z e u g n i s seines frommen S i n n e s , seiner echt deutschen Religiosität inmitten k i r c h e n p o l i t i s c h e n S t r e i t e s u n d H a d e r s . D i e S a g e hat um die G r ü n d u n g duftige R a n k e n g e z o g e n u n d s e l b s t e r n s t e F o r s c h u n g g l a u b t in ihr die A b s i c h t zu e r k e n n e n in w i l d e r B e r g e s e i n s a m k e i t e i n e z w e i t e G r a l b u r g e r s t e h e n zu l a s s e n 2 ) ; n e b e n 2 0 M ö n c h e n sollten 13 R i t t e r mit ihren Frauen Aufnahme finden. *

*

*

D a s V o r g e h e n L u d w i g s in Italien g e g e n den P a p s t w u r d e vielfach m i ß b i l l i g t , a b e r s e i n e K ö n i g s - w i e s e i n e K a i s e r w ü r d e f a n d b a l d in den m e i s t e n K r e i s e n D e u t s c h l a n d s A n e r k e n n u n g . Die Stellung L u d w i g s s t ä r k t e s i c h seit d e r R ü c k k e h r n a c h D e u t s c h l a n d immer mehr, eine Folge des T o d e s Friedrichs des S c h ö n e n , eine F o l g e aber a u c h d e r k l u g e n P o l i t i k d e s K a i s e r s , mit d e r e r w a n k e n d e A n h ä n g e r festhielt, n e u e F r e u n d e sich g e w a n n . des

Die M e h r h e i t d e r d e u t s c h e n N a t i o n s t a n d a u f seiten Wittelsbachers, vor allem die M e h r z a h l der bayeri') D a h e r der

Beiname.

) N o c h h e u t e d r ä n g t s i c h b e i m Anblick d e s m e r k w ü r d i g e n B a u e s d e r Kirche diese V e r m u t u n g auf. Die r o m a n t i s c h e A d e r d e s K a i s e r s war v i e l l e i c h t ein E r b stück s e i n e r M u t t e r , e i n e r V e r w a n d t e n d e s D i c h t e r s und D i c h t e r f r e u n d e s A l b r e c h t von H o h e n b e r g . V g l . Stalin, W ü r t t . G e s c h . III, 757. s

Kurzer politischer A u f s c h w u n g B a y e r n s etc.

271

sehen Bistümer und Klöster. Die Autorität der Kurie war b e d e u t e n d e r s c h ü t t e r t d u r c h die Ü b e r z e u g u n g , d a ß d e r g r o ß e k i r c h e n p o l i t i s c h e K a m p f n u r rein w e l t l i c h e n I n t e r e s s e n g e l t e , e r s c h ü t t e r t a u c h d u r c h das v o n C l e m e n s V . und J o h a n n X X I I . o r g a n i s i e r t e F i n a n z s y s t e m w i e d u r c h die aui K o s t e n d e s W a h l r e c h t e s d e r D o m k a p i t e l b e l i e b t e n p ä p s t l i c h e n R e s e r v a t i o n e n u n d P r o v i s i o n e n . D i e v o m P a p s t e auf d e m W e g e d e r P r o v i s i o n e r n a n n t e n B i s c h ö f e s t i e ß e n r e g e l m ä ß i g auf d e n W i d e r s t a n d d e r D o m k a p i t e l u n d d i e s e s u c h t e n e i n e n R ü c k h a l t an d e m K a i s e r . A l s d e r P a p s t 1 3 2 4 den b i s h e r i g e n B i s c h o f von B r i x e n , K o n r a d v o n K l i n g e n b e r g , n a c h F r e i s i n g v e r s e t z t e , stellte das D o m k a p i t e l einen A d m i n i s t r a t o r auf u n d g e l o b t e d e m K a i s e r , K o n r a d n i c h t e h e r a n z u e r k e n n e n , bis e r s i c h i h m u n t e r w e r f e . Konrad von K l i n g e n b e r g konnte s i c h n u r auf d e n ö s t e r r e i c h i s c h e n B e s i t z u n g e n d e s F r e i s i n g e r B i s t u m s unter dem S c h u t z der H a b s b u r g e r behaupten. Während der A b w e s e n heit d e s K a i s e r s in Italien e r l a n g t e er a l l e r d i n g s , g e s t ü t z t auf den d a m a l s k a i s e r f e i n d l i c h e n H e r z o g H e i n r i c h v o n N i e d e r b a y e r n u n d auf die H a b s b u r g e r , E i n l a ß in s e i n e D i ö z e s e , s o g a r e i n e n A u s g l e i c h mit d e m D o m k a p i t e l . N a c h d e r R ü c k k e h r d e s K a i s e r s a b e r m u ß t e er z u m z w e i t e n mal ins E x i l n a c h Ö s t e r r e i c h w a n d e r n , w o er a u c h starb ( 1 3 4 0 ) . In A u g s b u r g stand d e r B i s c h o f F r i e d r i c h u n e n t w e g t zu L u d w i g ; n a c h s e i n e m T o d e 1331 e r h o b d a s D o m k a p i t e l g e g e n ü b e r d e m p ä p s t l i c h e n K a n d i d a t e n den k a i s e r l i c h g e s i n n t e n U l r i c h v o n S c h ö n e c k . E b e n s o war a u c h d e r B i s c h o f P h i l i p p von E i c h s t ä t t ein e i f r i g e r A n h ä n g e r L u d w i g s und n a c h s e i n e m T o d e f a n d d e r v o m P a p s t e e r n a n n t e N a c h f o l g e r erst A n e r k e n n u n g , als er s i c h d e m K a i s e r u n t e r w a r f . Der B i s c h o f N i k o l a u s v o n R e g e n s b u r g h a r r t e b i s z u m Antritt d e r R o m fahrt auf Seiten L u d w i g s a u s , v e r l i e ß a l l e r d i n g s w ä l i r e n d d e r s e l b e n die P a r t e i d e s K a i s e r s , k e h r t e a b e r w a h r s c h e i n l i c h 1 3 3 5 zu d e r s e l b e n z u r ü c k . A u c h in P a s s a u s t a n d w e n i g s t e n s d a s D o m k a p i t e l u n e n t w e g t zu L u d w i g . Die B i s t ü m e r S a l z b u r g , B r i x e n und wahrscheinlich auch Chiemsee w a r e n p ä p s t l i c h g e s i n n t , h a t t e n a b e r für die b a y e r i s c h e n L a n d e w e n i g e r Bedeutung. A u c h die K l ö s t e r hielt L u d w i g d u r c h z a h l r e i c h e G u n s t e r w e i s e auf s e i n e r S e i t e , n a m e n t l i c h d u r c h d e n g r o ß e n F r e i h e i t s b r i e f von 1 3 3 3 , w o r i n e r i h n e n B e f r e i u n g v o n S t e u e r n und F r o n d e n , s o w e i t s i e d i e s e l b e n n i c h t f r e i w i l l i g l e i s t e n w o l l t e n , v e r b r i e f t e u n d die g u t s h e r r l i c h e G e r i c h t s b a r k e i t b e s t ä t i g t e . E b e n s o s t a n d im R e i c h e die M e h r heit d e s K l e r u s auf Seiten d e s K a i s e r s , v o r a l l e m die g e i s t l i c h e n R i t t e r orden der D e u t s c h h e r r e n und J o h a n n i t e r , der g r ö ß e r e Teil des F r a n z i s kanerordens, vereinzelt selbst D o m i n i k a n e r und Zisterzienser, obwohl freilich l e t z t e r e O r d e n g r u n d s ä t z l i c h z u r K u r i e h i e l t e n . D i e j e n i g e n G e i s t lichen, die auf G r u n d d e s p ä p s t l i c h e n I n t e r d i k t e s die öffentliche A b h a l t u n g d e s G o t t e s d i e n s t e s w i e die S p e n d u n g d e r S a k r a m e n t e v e r weigerten, wurden strenge g e m a ß r e g e l t . W a s d a n n d i e w e l t l i c h e n T e r r i t o r i e n betrifft, s o g e l a n g e s L u d w i g s ä m t l i c h e w i t t e l s b a c h i s c h e G e b i e t e w i e d e r in s e i n e n D i e n s t zu stellen. Die Nachkommen seines Bruders Rudolf, seine Neffen R u d o l f II. u n d R u p r e c h t I. u n d s e i n e n G r o ß n e f f e n R u p r e c h t IL,

272

Viertes Kapitel.

v e r s ö h n t e L u d w i g d u r c h d e n H a u s v e r t r a g v o n P a v i a (1329). D i e n i e d e r b a y e r i s c h e n H e r z ö g e w a r e n a l l e r d i n g s ihrer k a i s e r f r e u n d l i c h e n Politik bald n a c h d e r S c h l a c h t v o n Mühldorf u n t r e u g e w o r d e n , h a t t e n sich F r ü h j a h r 1323 mit d e m P a p s t e a u s g e s ö h n t u n d bald auch d e n H ä u s e r n L ü t z e l b u r g u n d H a b s b u r g g e n ä h e r t , im W i d e r s p r u c h mit ihren T r a d i t i o n e n s o g a r ein e n g e s B ü n d n i s mit Ö s t e r r e i c h g e s c h l o s s e n . A b e r n a c h d e r R ü c k k e h r v o m R ö m e r z u g e g e l a n g es L u d w i g d a s n i e d e r b a y e r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e B ü n d n i s zu s p r e n g e n u n d s ä m t l i c h e n i e d e r b a y e r i s c h e V e t t e r n auf s e i n e S e i t e h e r ü b e r z u f ü h r e n . F ü r d a s K ö n i g t u m g a b e n freilich die E n t s c h e i d u n g die b e i d e n g r ö ß t e n F ü r s t e n h ä u s e r , die H a b s b u r g e r u n d die L ü t z e l b u r g e r . Und d i e s e b e i d e n erblickten a l l e r d i n g s in d e m w i t t e l s b a c h i s c h e n K ö n i g t u m n u r eine U n t e r b r e c h u n g d e s e i g e n e n . B e i d e a b e r hatten z u g l e i c h d y n a s t i s c h e u n d territoriale G e g e n s ä t z e u n t e r e i n a n d e r u n d hier k o n n t e L u d w i g e i n s e t z e n . S c h o n im F r ü h j a h r 1330 w u r d e n V e r h a n d l u n g e n m i t Ö s t e r r e i c h a n g e k n ü p f t , die im A u g u s t z u m H a g e n a u e r F r i e d e n f ü h r t e n ; vier R e i c h s s t ä d t e a m Rhein w a r e n d e r einzige h a b s b u r g i s c h e G e w i n n aus d e m mit so g r o ß e n O p f e r n g e f ü h r t e n K a m p f e um d a s K ö n i g t u m . D e m V e r t r a g e z u H a g e n a u folgten noch w e i t e r e V e r t r ä g e z w i s c h e n L u d w i g u n d den H a b s b u r g e r n auf Kosten d e r L ü t z e l b u r g e r . Im S o m m e r 1331 v e r t r u g s i c h a u c h d e r B ö h m e n k ö n i g m i t d e m K a i s e r z u R e g e n s b u r g u m f ü r s e i n e a b e n t e u e r l i c h e n italienischen P l ä n e freie H a n d z u e r h a l t e n . Seit d e m T o d e F r i e d r i c h s d e s S c h ö n e n u n d seit d e m F r i e d e n mit Ö s t e r r e i c h w a r a u c h v o n d e n S t ä d t e n S ü d w e s t d e u t s c h l a n d s d e r B a n n g e w i c h e n , d e r sie b i s h e r von e i n e m offenen A n s c h l u ß an L u d w i g d e n B a y e r n z u r ü c k g e h a l t e n hatte. D u r c h p e r s ö n l i c h e B e s u c h e , d u r c h E r t e i l u n g v o n Privilegien, d u r c h S t i f t u n g von L a n d f r i e d e n s b ü n d nissen s u c h t e sich d e r K a i s e r die s c h w ä b i s c h e n Städte e n g e r zu verb i n d e n . D e r g r ö ß t e Erfolg n a c h d i e s e r R i c h t u n g w a r d e r L a n d f r i e d e n s b u n d , d e n die S ö h n e L u d w i g s d e s B a y e r n u n t e r kaiserlicher Autorität a m 20. N o v e m b e r 1331 mit 22 s c h w ä b i s c h e n R e i c h s s t ä d t e n s c h l ö s s e n . D a m i t s t a n d e n fast s ä m t l i c h e R e i c h s s t ä d t e S c h w a b e n s östlich v o m S c h w a r z w a l d im kaiserlichen L a g e r . Im S i n n e d e r letzten V e r t r ä g e mit d e n H a b s b u r g e r n u n d d e n L ü t z e l b u r g e r n k n ü p f t e d e r Kaiser a u c h n e u e v e r g e b l i c h e A u s g l e i c h s v e r h a n d l u n g e n m i t d e r K u r i e a n . Es ist s c h w e r zu s a g e n , w a s f ü r diese V e r h a n d l u n g e n m e h r in die W a g s c h a l e fiel, o b die R ü c k s i c h t auf das F r i e d e n s b e d ü r f n i s u n d die S e e l e n a n g s t seines Volkes u n d s e i n e s K l e r u s , o b die e i g e n e G e w i s s e n s u n r u h e , die e i g e n e S e h n s u c h t n a c h F r i e d e n , die Ü b e r z e u g u n g , d a ß er auf d e m in Italien e i n g e s c h l a g e n e n W e g e nicht z u m Ziele k o m m e . Schon im Frühjahr 1330 hatten die beiden lützelburgischen Fürsten von Böhmen und von Trier gemeinsam mit dem Herzog Otto von Österreich an der Kurie den Vorschlag g e m a c h t : Ludwig solle den Gegenpapst fallen lassen, seine Appellationen und alle sonstigen Schritte g e g e n den Papst widerrufen und dafür Genugtuung leisten, die über ihn verhängte Exkommunikation als rechtskräftig anerkennen und sich der Gnade des Papstes anheimgeben; der Papst d a g e g e n

Kurzer politischer Aufschwung B a y e r n s solle Ludwig Johann XXII. unerläßlichen Liitzelburger

etc.

273

v o m B a n n l o s s p r e c h e n und als r ö m i s c h e n K ö n i g b e s t ä t i g e n . Allein m a c h t e g e r a d e den vollen V e r z i c h t auf K ö n i g t u m und K a i s e r t u m z u r B e d i n g u n g einer L o s s p r e c h u n g v o m B a n n e und v e r h a r r t e dabei t r o t z und H a b s b u r g e r .

Nun s c h l u g K ö n i g J o h a n n v o n B ö h m e n einen V e r m i t t e l u n g s w e g e i n , d e r s o w o h l d e m S t a n d p u n k t des P a p s t e s wie e i n i g e r m a ß e n d e m I n t e r e s s e d e s wittelsb a c h i s c h e n G e s a m t h a u s e s zu g e n ü g e n s c h i e n : K a i s e r L u d w i g sollte auf den T h r o n v e r z i c h t e n z u g u n s t e n seines V e t t e r s Heinrich d e s Ä l t e r e n von N i e d e r b a y e r n , d e s S c h w i e g e r s o h n e s d e s B ö h m e n k ö n i g s , d e r V e r z i c h t a b e r e r s t in d e m A u g e n b l i c k e in Kraft treten, d a L u d w i g w i e d e r in die K i r c h e n g e m e i n s c h a f t aufg e n o m m e n sei. W i r k l i c h stellte d e r K a i s e r im N o v e m b e r 1333 zu R o t h e n b u r g a. T. die V e r z i c h t s u r k u n d e aus. D i e s e r A u s g l e i c h s v e r s u c h fand G e g n e r an den a m k a i s e r l i c h e n Hofe weilenden Minoriten, die s i c h der Strafe d e r K u r i e a u s g e l i e f e r t s a h e n , wie an K ö n i g R o b e r t v o n N e a p e l und den i t a l i e n i s c h e n Guelfen, die ü b e r h a u p t keinen vom Papste bestätigten römischen König wünschten. L e t z t e r e spielten e i n e G e g e n p a r t e i im K a r d i n a l s k o l l e g i u m aus. E r s t e r e n ä h r t e n das Mißtrauen g e g e n den B ö h m e n k ö n i g , so daß der K a i s e r die v e r t r a g s w i d r i g e Publikation des V e r z i c h t e s b e n u t z t e um seinen V e r z i c h t v o r aller W e l t zu widerrufen.

A m 4. D e z e m b e r 1334 starb Papst J o h a n n X X I I . in einem Alter von 92 Jahren. D e r neue Papst B e n e d i k t X I I . , einer der wenigen Zisterz i e n s e r p ä p s t e , war eine tiefreligiöse, kontemplative P e r s ö n l i c h k e i t ; die s c h w e r e n Nachteile des kirchenpolitischen K a m p f e s für die deutsche K i r c h e und die der Freiheit und S e l b s t ä n d i g k e i t der Kurie von F r a n k r e i c h her d r o h e n d e Gefahr ließen ihn eine A u s s ö h n u n g mit dem Kaiser aufrichtig wünschen. D e r Kaiser und die kaiserlichen G e s a n d t e n lebten in dem Glauben an einen unmittelbar b e v o r s t e h e n d e n A u s g l e i c h . „ S e i n H e r z sei erfüllt von inniger F r e u d e über die Milde und V e r s ö h n l i c h k e i t des neuen P a p s t e s , der den S o h n , der reumütig zum G e h o r s a m z u r ü c k k e h r e , ohne H a ß und Zorn zu sich rufe", schrieb der Kaiser an den Papst. „Er sei bereit fortan dem P a p s t e und der r ö m i s c h e n Kirche in allem G e h o r s a m zu leisten; denn er erkenne, daß außerhalb der Kirche kein Heil sei und daß es an einem Fürsten nichts S c h ö n e r e s g e b e als den wahren katholischen Glauben, den er nach Kräften ausbreiten und verteidigen wolle. „Eripies me de contradictionibus populi et constitues me in caput g e n t i u m ! " Mit diesen biblischen Worten b e gann der kaiserliche G e s a n d t e Marquard von R a n d e c k seine Rede im feierlichen Konsistorium. Die Antwort des P a p s t e s war v i e l v e r s p r e c h e n d : „Er und seine B r ü d e r , die Kardinäle, könnten sich nur b e g l ü c k w ü n s c h e n , daß Deutschland, ein so edler Z w e i g am B a u m e der Kirche, der sich in der P e r s o n Ludwigs des B a y e r n von der K i r c h e beleidigt geglaubt und bereits b e g o n n e n habe sich v o m S t a m m zu trennen, sich in einer für den Heiligen Stuhl so ehrenvollen W e i s e wieder anschließe. Italien w e r d e von T y r a n n e n beherrscht, das K ö n i g r e i c h A r m e n i e n werde von den Heiden erobert, das Heilige Land sei in den H ä n d e n der U n g l ä u b i g e n — weil kein Kaiser da sei es ihnen zu entreißen. D a r u m m ü s s e er mit vollem Recht Absolution und Restitution erteilen, damit Italien einen Regenten erhalte und ein K r e u z z u g zustande k o m m e . " In der Tat, wenn der Papst frei g e w e s e n wäre, so wäre der F r i e d e wohl zustande g e k o m m e n . A b e r der Papst war e b e n nicht frei. W i e d e r u m D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd.

18

Viertes

274 stemmte

sich

Ausgleich keinen Reich

Frieden,

da

Die er

Mehrzahl

der

Entschließungen

die Kardinäle statten;

und

„hätte

ihn

sie

waren

den König

auf im

aus

auf

das

nach Rom

er-

Kardinalkollegium, und

„Der Papst,"

gerne

der

sagt

Papst eine

dem Banne

wollten

von Frankreich,

einem wollten

Burgund,

Franzosen

Frankreich

Höfe

Frankreich

zur Rückkehr

ihrer Partei

gebunden.

von

und

auf Italien,

den Kaiser

der König

denn es v e r d r o ß

sich

kapetingischen

Neapel

den Papst

Kardinäle an

der

von

Absichten

Sie bedienten

genössische Stimme,

über

ihre

Könige

vielleicht auch

konnte.

große

seinen

diplomatische Einfluß

entgegen.

schädigen,

mutigen die

der

Kapitel.

es

aber

in

zeit-

gelassen, nicht

daß sich der

ge-

Kaiser

schreibe."

D i e k a p e t i n g i s c h e n H ö f e l i e ß e n d u r c h ihre P a r t e i im K a r d i n a l k o l l e g i u m g l e i c h im e r s t e n J a h r e d e s n e u e n P o n t i f i k a t e s (1335) B e d i n g u n g e n s t e l l e n , an d e r e n A u s f ü h r u n g die K a r d i n ä l e s e l b s t n i c h t g l a u b t e n : L u d w i g s o l l t e die M i n o r i t e n als K e t z e r a u s r o t t e n . E r sollte z u r B u ß e W a l l f a h r t e n , K l o s t e r g r ü n d u n g e n und e i n e n K r e u z z u g g e l o b e n . E r s o l l t e n i c h t b l o ß den K a i s e r t i t e l a b l e g e n um s i c h n a c h v o l l z o g e n e r A u s s ö h n u n g n e u e r d i n g s z u m K a i s e r k r ö n e n zu l a s s e n , e r sollte alle v o n f r ü h e r e n deutschen Königen der K u r i e g e l e i s t e t e n E i d e , a l s o a u c h den Lehenseid, w i e d e r h o l e n , d e n K i r c h e n s t a a t im w e i t e s t e n S i n n e e i n s c h l i e ß l i c h S i z i l i e n s , S a r diniens, Korsikas anerkennen, den K ö n i g R o b e r t von Neapel durch einen L ä n d e r t a u s c h o d e r d u r c h e i n e L a n d a b t r e t u n g b e f r i e d i g e n . A l s d e r K a i s e r im F r ü h j a h r 1336 wirklich s e i n e n G e s a n d t e n n e u e V o l l m a c h t e n zu V e r h a n d l u n g e n auf d i e s e r G r u n d l a g e a u s s t e l l t e , da ließ der f r a n z ö s i s c h e K ö n i g in l e t z t e r S t u n d e die M e l d u n g n a c h A v i g n o n k o m m e n , L u d w i g d e r B a y e r h a b e e n t g e g e n s e i n e m V e r s p r e c h e n mit d e n F e i n d e n F r a n k r e i c h s V e r b i n d u n g e n a n g e k n ü p f t , und e r r e i c h t e d u r c h d i e s e n C o u p , d a ß d e r n a t i o n a l g e s i n n t e P a p s t , ein g e b o r e n e r F r a n z o s e , die V e r h a n d l u n g e n abbrach. D i e Ü b e r z e u g u n g , d a ß nur auf d e m W e g e ü b e r P a r i s ein F r i e d e mit K u r i e e r r e i c h t w e r d e n k ö n n e , ließ e s L u d w i g ü b e r sich g e w i n n e n mit P h i l i p p s e l b s t f r e u n d s c h a f t l i c h e V e r h a n d l u n g e n a n z u k n ü p f e n . W i r k l i c h k a m a m 23. z e m b e r 1336 ein F r i e d e n s - u n d F r e u n d s c h a f t s b ü n d n i s m i t P h i l i p p zustande.

der VI. DeVI.

E n d e J a n u a r 1337 t r a f e n k a i s e r l i c h e G e s a n d t e in A v i g n o n ein. W e n i g e W o c h e n später folgte eine f r a n z ö s i s c h e G e s a n d t s c h a f t . Kaiserlicherseits g a b man sich d e r H o f f n u n g hin, s i e würde d e m F r i e d e n d a s W o r t r e d e n . In W i r k l i c h k e i t sollte s i e d e n P a p s t w a r n e n d e n B a y e r n in G n a d e n a u f z u n e h m e n , da er i h r e m K ö n i g v e r d ä c h t i g s e i . E i n i g e W o c h e n s p ä t e r traf a u s D e u t s c h l a n d die K u n d e ein, L u d w i g f ü h r e e n t g e g e n s e i n e m in d e r G e s a n d t s c h a f t s v o l l m a c h t g e g e b e n e n V e r s p r e c h e n d e n K a i s e r t i t e l fort. H i e r s e t z t e n die f r a n z ö s i s c h e n G e s a n d t e n ein um den P a p s t zu ü b e r z e u g e n , L u d w i g s e i e s mit d e r a n g e b l i c h e n R e u e und U n t e r w e r f u n g n i c h t e r n s t . A m 11. April 1337 fand f e i e r l i c h e s K o n s i s t o r i u m s t a t t . D i e k a i s e r l i c h e n G e s a n d t e n l e b t e n in d e m G l a u b e n an e i n e n u n m i t t e l b a r b e v o r s t e h e n d e n A u s g l e i c h . W i e ein B l i t z a u s h e i t e r e m H i m m e l traf sie d a s W o r t d e s P a p s t e s : „Ludwig s e i n i c h t w a h r h a f t i g r e u i g ; e r g l e i c h e d e m g r o ß e n D r a c h e n in der A p o k a l y p s e , d e r d e n dritten T e i l d e r S t e r n e in die H ö l l e z i e h e . " Das

moderne Auge nimmt

Verhandlungen. land

schadete

Frankreichs gestellt, stande nicht

daß kam,

Der die

unversöhnliche

keineswegs, es

nicht

daß

unabhängig,

Anstoß

die

an m a n c h e n Einzelheiten

dieser

d a m a l i g e n S t e l l u n g L u d w i g s d e s B a y e r n in D e u t s c h -

an

besserte ihm

Kurie

daß

lag,

von

Haltung

sie vielmehr. wenn

der

der Er

Kurie hatte

ersehnte

oder klar

Friede

vielmehr vor Augen nicht

weltlichen Rücksichten geleitet,

sie v e r w e l s c h t

sei.

Er

hatte

damit

auch

daß

zusie

die g e -

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns etc.

275

mäßigte Mittelpartei für sich g e w o n n e n . Typisch ist das Verhalten des kaiserlichen Unterhändlers Marquard von Randeck: trotz seiner Hinneigung zur Kirche hielt er Ludwig für den rechtmäßig gewählten König, das Verfahren Johanns XXII. für ungerechtfertigt; als sich aber der Kaiser von seinen literarischen Bundesgenossen zu Exzessen verleiten ließ, z o g er sich von ihm zurück und billigte die kirchlichen Z e n s u r e n ; kaum lenkte Ludwig ein, war Marquard wieder an seiner Seite und eifrigst bemüht die A u s s ö h n u n g mit der Kurie zustande zu bringen. Fast möchte man der Vermutung Raum geben, als ob das E n t g e g e n k o m m e n g e g e n die päpstlichen Forderungen seitens des Kaisers nicht ernst gemeint, sondern nur ein Akt politischer Klugheit gewesen sei um vor aller Welt seine Bußfertigkeit und Friedensneigung, die Unversöhnlichkeit der Kurie und ihre Abhängigkeit von Frankreich aufz u d e c k e n ; z u m mindesten konnte er voraussetzen, daß die Kurie im Laufe der Verhandlungen ihre F o r d e r u n g e n ermäßigen werde. Als vollends Ludwig den Entschluß faßte „Avignon in Paris zu bekämpfen", als er in Unterhandlungen mit dem Feinde Frankreichs, dem ihm verschwägerten König Eduard III. von England, trat, der sich eben damals zum englisch-französischen Sukzessionskrieg rüstete, da ging eine Art n a t i o n a l e r B e w e g u n g durch einen Teil des deutschen Volkes, namentlich das Bürgertum. Die Reichsstadt Hagenau drohte dem Papste mit der A u f k ü n d i g u n g des Gehorsams, der Verfasser des „planctus ecclesiae", K o n r a d v o n M e g e n b e r g , mit dem Abfalle Deutschlands vom Papsttum. „Hat die deutsche Ritterschaft," so läßt er die Kirche dem Papste klagen, „die W e g n a h m e des Kaisertums wirklich verdient? Heißt der Deutsche deshalb g e r m e n militiae? Wem willst Du, Vater, diese Ehre z u w e i s e n ? Vielleicht den L o m b a r d e n , dem in trügerischen Künsten verschlagenen, fuchsenen Gefäß? Hüte Dich den Auswurf mit dem Adler (Reich) zu schmücken 1 Aber auch jene weibischen Lilien, die Franzosen, geziemt es nicht mit dem Schilde zu umgürten. D e r ausgezeichnete Vogel, der Adler, frißt keine Füchse und auch keinen Brei. Der Adler verlangt voll H u n g e r nach solcher Speise, die kein anderes Land als Deutschland hervorbringen kann. Deutschland ist der Helm der Ritterschaft." Selbst die Kurfürsten erklärten in nachträglicher Gutheißung der N ü r n b e r g e r Appellation am 16. Juli 1338 zu R e n s e für Recht und altes H e r k o m m e n des Reiches: der von allen oder doch von der Mehrheit der Kurfürsten Gewählte sei befugt den Königstitel zu führen und die königlichen u n d k a i s e r l i c h e n Rechte zu üben ohne der Bestätigung des Papstes zu bedürfen. Es war allerdings Egoismus, was die Kurfürsten leitete: sie wahrten ihr Kurrecht gegen die Möglichkeit einer Besetzung des deutschen Thrones auf dem Wege einer päpstlichen Provision. Aber ihr Vorteil ging in diesem Falle mit d e m des Kaisers z u s a m m e n . Dem Kurfürstentag von Rense folgte im August der R e i c h s t a g z u F r a n k f u r t . Die Anschauung, daß hier dem von der Mehrheit der Kurfürsten Gewählten auch die Befugnis z u g e s p r o c h e n worden sei den Kaisertitel zu führen, ist zwar nicht b e g r ü n d e t ; aber die Erklärung, daß der Gewählte durch die bloße 18*

276

Viertes Kapitel.

Wahl nicht b l o ß w a h r e r K ö n i g s o n d e r n a u c h w a h r e r Kaiser w e r d e 1 ) , b e deutete d o c h e i n e n S c h r i t t ü b e r die R e n s e r B e s c h l ü s s e h i n a u s . Unter u n g e h e u r e m Volkszulauf trafen L u d w i g u n d E d u a r d III. v o n E n g l a n d im S e p t e m b e r d e s n ä m l i c h e n J a h r e s zu einer p e r s ö n l i c h e n B e g e g n u n g in K o b l e n z z u s a m m e n : in feierlicher F ü r s t e n v e r s a m m l u n g sprach h i e r der Kaiser d e m e n g l i s c h e n K ö n i g die K r o n e F r a n k r e i c h s z u und v e r a b r e d e t e mit d i e s e m f ü r d a s n ä c h s t e J a h r einen g e m e i n s a m e n F e l d z u g g e g e n F r a n k r e i c h . Fast die g a n z e Nation w a r einig im Z o r n g e g e n den w e l s c h e n N a c h b a r n , ein Riesenkampf z w i s c h e n der g e r m a n i s c h e n u n d r o m a n i s c h e n Welt s c h i e n b e v o r z u s t e h e n u n d die F ü h r u n g d e m Kaisertum z u w i n k e n . D i e S t e l l u n g L u d w i g s w a r so g e f e s t i g t wie vielleicht nie z u v o r . *

*

*

Die n a t i o n a l e B e w e g u n g g e g e n F r a n k r e i c h wie g e g e n die v o n F r a n k r e i c h a b h ä n g i g e Kurie ist von L u d w i g nicht d u r c h eine Politik der Tat w a c h g e h a l t e n u n d in seinen D i e n s t gestellt w o r d e n , e b e n s o w e n i g als f r ü h e r d e n K u n d g e b u n g e n in R o m d e r Z u g g e g e n Neapel gefolgt w a r . Er s c h l o ß bald n a c h d e m B e g i n n e des e n g l i s c h - f r a n z ö s i schen S u k z e s s i o n s k r i e g e s am 24. J a n u a r 1341 zu Vilshofen ein B ü n d n i s mit d e m j e n i g e n , g e g e n d e n d e r T a g v o n K o b l e n z gerichtet war, d e r a b e r freilich j e t z t d e s K a i s e r s V e r m i t t e l u n g anrief, m i t P h i l i p p VI. von Frankreich. In m a n c h e n Kreisen d e r d e u t s c h e n Nation faßte m a n die A b w e n d u n g v o n d e m e n g l i s c h e n B ü n d n i s als e i n e n s c h w e r e n Fehlgriff auf, in a n d e r e n e m p f a n d m a n sie als eine S c h m a c h ; L u d w i g h a b e d e r G e f a h r in F r a n k r e i c h z u m M ä r t y r e r zu w e r d e n die S i c h e r heit in D e u t s c h l a n d B e k e n n e r zu b l e i b e n v o r g e z o g e n , spottet d e r Mönch J o h a n n von W i n t e r t h u r . In n e u e r e r Zeit hat m a n diese A b s c h w e n k u n g die P e r i p e t i e im D r a m a s e i n e s L e b e n s g e n a n n t . Aber das U n t e r n e h m e n g e g e n F r a n k r e i c h w a r nicht b l o ß w e i t s c h a u e n d u n d kostspielig, g e g e n d a s s e l b e s p r a c h e n a u c h politische B e d e n k e n . S o u n p o p u l ä r d a m a l s F r a n k r e i c h war, eine V e r n i c h t u n g d e s F r a n z o s e n k ö n i g s k o n n t e d e r d e u t s c h e Politiker nicht w ü n s c h e n ; eine solche hätte an Stelle d e r f r a n z ö s i s c h e n eine viel g e f ä h r l i c h e r e e n g l i s c h - f r a n z ö s i s c h e M a c h t a n s a m m l u n g g e s e t z t , die L u d w i g d e m B a y e r n gleich in d e r n ä c h s t e n a k t u e l l e n F r a g e , in d e r h o l l ä n d i s c h e n E r b f o l g e f r a g e , v e r h ä n g nisvoll w e r d e n k o n n t e . D a s B ü n d n i s mit E n g l a n d w a r f ü r L u d w i g ü b e r h a u p t nicht E n d z w e c k , s o n d e r n n u r ein Mittel u m d e n f r a n z ö s i s c h e n Hof, d e r v o r n e h m l i c h die u n v e r s ö h n l i c h e H a l t u n g d e r Kurie v e r s c h u l d e t e , z u r A u f g a b e s e i n e r Q u e r t r e i b e r e i e n z u nötigen. D i e s e s Ziel schien m a n j e t z t a u c h o h n e Kampf e r r e i c h e n z u k ö n n e n . D e r d u r c h d e n e n g l i s c h - f r a n z ö s i s c h e n S u k z e s s i o n s k r i e g in eine h ö c h s t p r e k ä r e L a g e g e r a t e n e F r a n z o s e n k ö n i g s a g t e s o g a r eine Intervention bei d e r ') „decernimus, ut electus in imperatorem ex sola electione censeatur et habeatur pro vero et legitimo imperatore." Vgl. K. Zeumer, Ludwigs des Bayern Königswahlgesetz „licet iuris" in: Neues Archiv, Bd. 30 (1905).

Kurzer politischer Aufschwung B a y e r n s etc.

277

Kurie zu. Freilich hatte sich g e r a d e damals v o r ü b e r g e h e n d eine E n t f r e m d u n g zwischen P a p s t B e n e d i k t X I I . und dem F r a n z o s e n k ö n i g ang e s p o n n e n und der B ü n d n i s w e r t des letzteren bei der Kurie a u g e n blicklich an Gewicht verloren. Die M i ß s t i m m u n g ü b e r die plötzliche S c h w e n k u n g in der auswärtigen Politik des Kaisers hat sich vielleicht früher gelegt, als wir g l a u b e n ; haben sich j a auch die Kurfürsten von Mainz und T r i e r bald darauf v o m englischen B ü n d n i s l o s g e s a g t und dem neuen f r a n z ö s i s c h e n angeschlossen. Viel s c h l i m m e r wirkte in den fürstlichen Kreisen die H a u s in a c h t p o l i t i k L u d w i g s . Für D e u t s c h l a n d bedeutete die E r h e b u n g des Wittelsbachers die B e g r ü n d u n g einer neuen königlichen H a u s m a c h t , der vierten seit zwei G e n e r a t i o n e n . S e i t d e m das K ö n i g t u m seinen Inhalt verloren, war die Hausmachtpolitik der einzige W e g um ihm eine wahre F ü h r u n g der Nation zu e r m ö g l i c h e n . Und doch mußte j e d e neue Königsdynastie g e r a d e durch diese Hausmachtpolitik mit d e n j e n i g e n in Konflikt g e r a t e n , denen sie ihre E r h e b u n g verdankte. B e s o n d e r s s c h l i m m wirkte der T i r o l e r E h e h a n d e l ; um sein H a u s in den B e s i t z T i r o l s und damit der wichtigen Alpenpässe zwischen D e u t s c h l a n d und Italien zu bringen schied Ludwig kraft kaiserlicher Machtvollkommenheit die E h e der Margareta Maultasch mit einem S o h n e des B ö h m e n k ö n i g s und vermählte die reiche Erbin mit s e i n e m e i g e n e n ältesten S o h n e . D a s Verhältnis zu den L u x e m b u r g e r n war fortan für den K a i s e r ein unübersteigliches Hindernis auf allen seinen W e g e n . Auch das Ansehen im R e i c h e begann zu z e r b r ö c k e l n . D u r c h ein gleichzeitiges Ereignis wurde der Ehehandel zum V e r h ä n g n i s . In dem A u g e n b l i c k e , da der T i r o l e r Ehehandel den G e g e n s a t z zum lützelburgischen H a u s e zu unheilbarer Feindschaft steigert und zugleich der Kurie die schärfste Waffe in die Hand gibt, besteigt den päpstlichen Stuhl C l e m e n s VI. ( 1 3 4 2 — 1 3 5 2 ) , der mit dem b e g a b t e s t e n S o h n e des B ö h m e n k ö n i g s , Karl von Mähren, in den engsten B e z i e h u n g e n stand. D i e s e r neue P a p s t war nicht bloß das Widerspiel von dem milden, versöhnlichen, staatsmännisch freilich wenig b e g a b t e n B e n e dikt XII., der P a r t e i g ä n g e r F r a n k r e i c h s und noch m e h r der L u x e m b u r g e r stach auch unvorteilhaft a b von dem starren Doktrinär J o h a n n X X I I . Damit war das G e g e n k ö n i g t u m K a r l s IV. proklamiert. Die Art, wie es inszeniert wurde, die unwürdigen V o r g ä n g e , in denen man neue A u s g l e i c h s v e r h a n d l u n g e n zum P o s s e n s p i e l h e r a b würdigte, die S c h l i n g e über dem Haupte des Kaisers z u s a m m e n z o g , ihn und seine Familie dem Fluch und der R a c h e des H i m m e l s ü b e r antwortete, sollen hier nicht g e s c h i l d e r t werden. Unmittelbar vor dem unvermeidlichen W a f f e n g a n g mit d e m G e g e n k ö n i g ist L u d w i g der B a y e r am 11. O k t o b e r 1347 g e s t o r b e n , in den A r m e n eines B a u e r n . „Süße Königin, u n s e r e Frau, sei bei m e i n e r S c h e i d u n g " waren die letzten Worte des gebannten Kaisers. *

*

*

278

V i e r t e s Kapitel.

G e w i ß zeigte Ludwig der B a y e r im Glück eine g e w i s s e N e i g u n g zum Ü b e r m u t , im Unglück wiederholt K l e i n m u t , in seiner g a n z e n R e g i e r u n g eine g e w i s s e S c h e u v o r w e i t a u s s c h a u e n d e n Untern e h m u n g e n u n d d u r c h g r e i f e n d e n M a ß n a h m e n . Gleichwohl darf man in der Art, wie er im K a m p f e wider seinen G e g e n k ö n i g Friedrich wiederholt der a n g e b o t e n e n S c h l a c h t auswich, nicht bloß S c h w ä c h e erblicken, sondern k l u g b e r e c h n e n d e Politik, die B e d e n k e n trug durch eine voreilige E n t s c h e i d u n g alles aufs Spiel zu setzen. Auch die A b d a n k u n g s g e d a n k e n Ludwigs im J a h r e 1326 z u g u n s t e n Friedrichs des S c h ö n e n und im J a h r e 1333 zugunsten Heinrichs von Niederbayern dürfen nicht unbedingt als Z e i c h e n der S c h w ä c h e gedeutet w e r d e n ; es besteht Grund zu der A n n a h m e , daß sie vom Kaiser nicht ernst gemeint, d a ß sie nur diplomatische S c h a c h z ü g e waren. Auch j e n e offiziellen A k t e n s t ü c k e , welche die G e sandten Ludwigs als G r u n d l a g e n der V e r h a n d l u n g e n bei der Kurie zu überreichen hatten, die s o g e n a n n t e n P r o k u r a t o r i e n , dürfen nicht allzusehr g e g e n den Kaiser ins Feld geführt w e r d e n es ist der Nachweis erbracht worden, daß sie nicht aus der kaiserlichen, s o n d e r n aus der päpstlichen Kanzlei stammten. Ludwig erklärte sich wohl bereit auf dieser G r u n d l a g e zu v e r h a n d e l n ; das Maß seiner wirklichen Z u g e s t ä n d nisse aber legte er in g e h e i m e n Instruktionen fest. S e l b s t bei den letzten V e r h a n d l u n g e n mit der Kurie ist die Möglichkeit nicht ausg e s c h l o s s e n , daß es dem Kaiser mit der A n n a h m e der päpstlichen B e d i n g u n g e n nicht ernst war, daß er auch jetzt nur seine F r i e d e n s neigung und die päpstliche Unversöhnlichkeit vor aller Welt d o k u m e n tieren wollte. Man hat ihm U n a u f r i c h t i g k e i t und Doppelzüngigkeit zum Vorwurf g e m a c h t . A b e r man darf nicht v e r g e s s e n , daß die Unlauterkeit und Unwahrhaftigkeit der G e g n e r ihm gleiche Waffen in die Hände nötigten. Man hat ihn der U n b e s t ä n d i g k e i t in der E i n haltung von V e r s p r e c h u n g e n und B ü n d n i s s e n , des raschen A b s p r i n g e n s von einem Mittel, von einem Ziele zum a n d e r e n , des Mangels an Folgerichtigkeit g e z i e h e n . A b e r man darf nicht v e r g e s s e n , daß er sein o b e r s t e s Ziel, E r z w i n g u n g des F r i e d e n s mit der Kurie unter Aufrechterhaltung der Reichsrechte, j a h r z e h n t e l a n g unentwegt im A u g e behielt, daß die Politik anderen G e s e t z e n unterworfen ist als das tägliche L e b e n ; warum hätte in einer Zeit, da die Entwürfe allgemein wechselten, da keine Partei, weder die päpstliche noch die französische noch die h a b s b u r g i s c h e noch die lützelburgische, unverrückbar ein Ziel verfolgte, der Kaiser allein das U n m ö g l i c h e leisten, allein k o n s e q u e n t sein s o l l e n ? G e w i ß hat er sich allzusehr v o n s e i n e r U m g e b u n g l e i t e n l a s s e n und der Einfluß der leidenschaftlichen literarischen W i d e r s a c h e r des P a p s t t u m s hat ihn wiederholt zur Ü b e r h e b u n g , zum A b e n t e u e r , zu nutzlosen D e m o n s t r a t i o n e n verleitet. A b e r man darf nicht v e r g e s s e n , daß es sich in seinen Konflikten vornehmlich um staats- und kirchenrechtliche F r a g e n drehte, während er sich selbst als einen K r i e g s m a n n b e k a n n t e , der von wissenschaftlichen und gelehrten Subtilitäten nichts, verstehe.

Kurzer politischer Aufschwung B a y e r n s etc.

279

Man hat ihm den Vorwurf g e m a c h t , daß er f ü r d a s Reich w e n i g g e l e i s t e t h a b e . E s ist der s c h w e r s t e Vorwurf. D e r um die E r f o r s c h u n g L u d w i g s des B a y e r n verdienteste G e s c h i c h t s c h r e i b e r hat b e r e c h n e t , daß der Wittelsbacher von den 33 J a h r e n seiner königlichen R e g i e r u n g n u r e t w a 6 i n s e i n e r H a u p t s t a d t z u b r a c h t e und daß s i c h diese Zeit auf ungefähr 130 Aufenthalte verteile. Ludwig befand s i c h seit seiner T h r o n b e s t e i g u n g in einer u n e n d l i c h schwierigen L a g e , stand fast während seiner g a n z e n R e g i e r u n g entweder wirklichen G e g e n k ö n i g e n g e g e n ü b e r oder wenigstens der D r o h u n g mit s o l c h e n . D a s Reich hatte keinen Mittelpunkt, kein V e r f a s s u n g s r e c h t , keinen B e a m t e n o r g a n i s m u s mit festen Traditionen, nicht einmal ein g e s i c h e r t e s R e c h t s w e s e n , verfügte nur über g e r i n g e Einkünfte und diesem R e i c h e stand die Kurie g e g e n ü b e r mit ihrem festen S i t z , mit ihrem B o l l w e r k der k a n o n i s c h e n G e s e t z b ü c h e r , mit ihrem geschulten B e a m t e n t u m , mit ihren festen Traditionen, mit ihrem F i n a n z s y s t e m , das sie zu einer der ersten F i n a n z m ä c h t e Europas machte. Und trotz dieser widrigen Verhältnisse hat Ludwig der B a y e r sich, den K a i s e r g e d a n k e n und d i e R e i c h s r e c h t e d e r K u r i e g e g e n ü b e r im wesentlichen a u f r e c h t e r h a l t e n . O h n e die T a g e von R e n s e und Frankfurt wäre die G o l d e n e B u l l e u n m ö g l i c h g e w e s e n . D e r s e l b e Wittelsbacher schrieb einmal an s e i n e n S c h w i e g e r v a t e r : er wolle lieber sterben als dulden, daß das mit so vielem und kostbarem Blute der D e u t s c h e n e r w o r b e n e „ r e g n u m m u n d i " auf andere Nationen übertragen werde. Und sein G e l ö b n i s war keine P h r a s e . Er hat a u c h F r a n k r e i c h g e g e n ü b e r seine S t e l l u n g behauptet. W'elche Kosten Deutschland zu tragen g e h a b t h ä t t e , wenn das g e r a d e unter seiner R e g i e r u n g so hartnäckig a n g e strebte f r a n z ö s i s c h e Kaisertum zur Wahrheit g e w o r d e n wäre, ist u n a b sehbar. E s ist ein starker B e w e i s für den politischen S c h a r f b l i c k des Kaisers, daß er mit m o d e r n e m A u g e d i e B e d e u t u n g d e s s t ä d t i schen E l e m e n t e s und d e s s e n B e d ü r f n i s s e erfaßte. W a s er für die wirtschaftliche H e b u n g der Städte, für ihre rechtlich privilegierte Stellung, für ihre Sicherheit, für den Landfrieden tat, zählt zu seinen bleibendsten Verdiensten. Ludwig hat allerdings die Interessen der kleinen R e i c h s s t ä d t e am Niederrhein den b e n a c h b a r t e n Fürsten preisg e b e n m ü s s e n , z. B . dem Erzbischof von T r i e r . A b e r leichten H e r z e n s hat sich der bürgerfreundliche Fürst nicht dazu e n t s c h l o s s e n . Wie so oft im L e b e n Ludwigs des B a y e r n waren auch hier die Verhältnisse m ä c h t i g e r als der Kaiser. Wie die Dinge lagen, war die B e f r i e d i g u n g der unentbehrlichen Fürsten wesentlich nur auf Kosten der Städte m ö g l i c h , durch Errichtung von Zollstätten oder Verleihung a n d e r e r Hoheitsrechte. T r o t z allem erblickten die Städte in Ludwig ihren B e s c h ü t z e r ; sie erkannten aus den allgemeinen G r u n d z ü g e n s e i n e r Politik sein grundsätzliches Wohlwollen und sahen in einzelnen ihnen schädlichen Maßregeln nur ein Z u r ü c k w e i c h e n von Fall zu Fall aus politischen G r ü n d e n . G e g e n ü b e r all den ungünstigen Z e u g n i s s e n der Z e i t g e n o s s e n gewährt die unverbrüchliche T r e u e , mit der das Volk, mit der das B ü r g e r t u m während der ganzen R e g i e r u n g Ludwigs trotz aller

280

V i e r t e s Kapitel.

a n g e b l i c h e n D e m ü t i g u n g e n und Fehlgriffe, trotz B a n n und Interdikt a u f s e h e n des Kaisers ausharrte und ihn noch Generationen später in der S a g e feierte, eine zuverlässigere G r u n d l a g e für seine Beurteilung. Ludwig w a r ein d e u t s c h e r K a i s e r : unter ihm wurde die deutsche S p r a c h e die h e r r s c h e n d e in der kaiserlichen Kanzlei. Seit dem 13. Jahrhundert b e g a n n e n die o b e r d e u t s c h e n Mundarten die alten 1 und ü zu ei und au zu v e r s c h i e b e n und dieser L a u t v e r s c h i e b u n g , die das Neuhochdeutsche v o n dem Mittelhochdeutschen unterscheidet, verschafften ganz b e s o n d e r s die von B a y e r n verfaßten Kaiserurkunden Verbreitung. Kaiser Ludwig der B a y e r bleibt um mit Ranke zu sprechen den späteren Kaisern eine b e d e u t e n d e Gestalt.

unter

Ludwig als bayerischer Landesherr. In den S t ä d t e n hatte Ludwig der B a y e r seine festeste und treueste Stütze. Und in der T a t waren ihm diese zu b e s o n d e r e m D a n k e verpflichtet im R e i c h e sowohl wie in B a y e r n . S c h o n H e r z o g Rudolf hatte M ü n c h e n , A m b e r g und N a b b u r g , H e i n r i c h der Ältere Landshut mit Stadtrechten begabt. Ludwig verlieh nicht bloß Ingolstadt, L a n d s b e r g und Rain S t a d t r e c h t e , er h o b den Wohlstand M ü n c h e n s durch die Verleihung des ausschließlichen R e c h t e s einer S a l z n i e d e r l a g e zwischen Landshut und dem G e b i r g e , er erließ für dieselbe Stadt die erste Baupolizeiordnung, er beseitigte d a s S t r a n d r e c h t auf den Flüssen seines T e r r i t o r i u m s . Er war auch einer der wenigen Fürsten der Z e i t , der einen Teil der städtischen B e v ö l k e r u n g , die I s r a e l i t e n , g e g e n wüste Gewalttätigkeiten s c h ü t z t e und zwar nicht bloß aus fiskalischem Interesse. D a m a l s s c h o n , nicht erst unter Karl IV., feierten die J u d e n v e r f o l g u n g e n ihre größten T r i u m p h e . Die Judenverfolgungen waren eine F o l g e der wirtschaftlichen Verhältnisse. D e r Zins ihrer Darlehen war die Haupterwerbsquelle der Israeliten, da es den Christen nach d e m k a n o n i s c h e n R e c h t e verboten war Geld g e g e n Zins zu leihen. Für die kleineren Darlehen wurde der Zins wöchentlich bezahlt; diese W o c h e n zinse schwankten in O b e r b a y e r n zwischen 2 und 3 P r o z e n t , die J a h r e s zinse in O b e r b a y e r n zwischen 4 3 und 64 P r o z e n t . Kaufleute, H a n d w e r k e r , B a u e r n , aber auch der seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts z u r ü c k g e g a n g e n e G r o ß g r u n d b e s i t z waren den Israeliten stark verschuldet. In d e m niederbayerischen Straubing wurden zahlreiche Israeliten verb r a n n t ; Heinrich der Ältere von Niederbayern legalisierte förmlich dieses Verfahren, indem er das den Israeliten a b g e n o m m e n e Gut ihren Verfolgern z u s p r a c h , indem er S c h u l d b r i e f e der Israeliten kassierte. In d e m niederbayerischen D e g g e n d o r f kam es zu denselben V e r f o l g u n g e n der Juden, unter der B e s c h u l d i g u n g , sie hätten eine heilige H o s t i e entw e i h t ; auch hier entschied sich Heinrich der Ältere z u g u n s t e n der Judenverfolgung. Anders Ludwig der B a y e r . E r handhabte allerdings das s o g . J u d e n s c h u t z r e c h t praktisch wie theoretisch mit der ä u ß e r s t e n

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns

etc.

281

K o n s e q u e n z — die Juden standen nach wie vor mit ihrem Leibe und i h r e m V e r m ö g e n im vollen E i g e n t u m des Reiches, zu völlig freier V e r f ü g u n g — , a b e r er gewährte ihnen auch tatsächlich S c h u t z g e g e n ihre V e r f o l g e r , in München sowohl wie anderwärts, trotz der Mißdeutungen e i n e r krankhaft erregten Zeit. D a s bedeutendste D e n k m a l , d a s sich Ludwig der B a y e r gesetzt hat, liegt auf dem Gebiete der G e s e t z g e b u n g . Auch diese galt den niederen Kreisen des Volkes, g a n z b e s o n d e r s dem B ü r g e r t u m . Die l e x B a i u v a r i o r u m war in der Ü b e r g a n g s z e i t vom 11. zum 12. J a h r h u n d e r t außer Geltung g e k o m m e n . An ihre Stelle war ein u n g e s c h r i e b e n e s G e w o h n h e i t s r e c h t getreten. Als a b e r diese R e c h t s bildung den gesteigerten B e d ü r f n i s s e n der Zeit nicht m e h r g e n ü g t e , schritt man zur L a n d f r i e d e n s g e s e t z g e b u n g , z u n ä c h s t im S t a m m e s h e r z o g t u m , nach dessen Auflösung im Territorialstaat. Seit Rudolf von H a b s b u r g lag in diesen territorialen Landfrieden, nicht m e h r in den R e i c h s landfrieden der S c h w e r p u n k t der S o r g e für die öffentliche Sicherheit. D i e s e Landfrieden faßten nicht m e h r bloß die gewalttätigen F r i e d e n s s t ö r u n g e n ins Auge, sondern enthielten, da sie die einzige G e l e g e n h e i t zu schriftlichen G e s e t z g e b u n g e n b o t e n , auch andere polizeiliche und strafrechtliche, j a selbst zivilrechtliche B e s t i m m u n g e n . D o c h für die Dauer konnte auch diese G e s e t z g e b u n g den g e steigerten Bedürfnissen der Zeit nicht g e n ü g e n , man verlangte nach einer umfassenderen Kodifikation. S c h o n hatte die Arbeit eines Privaten den Weg g e w i e s e n , das S t a d t - u n d L a n d r e c h t s b u c h d e s F ü r s p r e c h e r s R u p r e c h t v o n F r e i s i n g , dessen v o r n e h m s t e Quelle der S c h w a b e n s p i e g e l war. W e n i g e J a h r e später kam es zu einer offiziellen g e s e t z g e b e r i s c h e n A r b e i t , zum S t a d t - u n d Landrecht L u d w i g s d e s B a y e r n , der ersten g r o ß e n Kodifikation seit der L e x Baiuvariorum, dem ersten in deutscher S p r a c h e abgefaßten R e c h t s b u c h e Bayerns. Zuerst erschien, wahrscheinlich s c h o n 1334, das Stadtrecht, zwei J a h r e später, 1336, die erste Redaktion des Landrechtes. Der W u n s c h nach g r ö ß e r e r S t r e n g e wie nach g r ö ß e r e r Vollständigkeit führte noch unter Ludwig dem B a y e r n zu einer zweiten R e d a k t i o n , die von seinen S ö h n e n am 7. J a n u a r 1346 publiziert wurde. Ein n e n n e n s w e r t e r Einfluß d e s r ö m i s c h e n R e c h t e s , der die u n b e d i n g t e G e l t u n g d e s e i n h e i m i s c h e n g e f ä h r d e t hätte, findet sich hier e b e n s o w e n i g wie in den b a y e r i s c h e n G e r i c h t s - und Urteilsbriefen, in den z a h l l o s e n P r i v a t u r k u n d e n , in der L a n d e s g e s e t z g e b u n g v o m 13. bis 15. J a h r h u n d e r t ü b e r h a u p t . A b e r a u c h mit d e r lex B a i u v a r i o r u m s t e h t die Kodifikation nur m e h r in l o s e m Z u s a m m e n h a n g . Die Quellen des L a n d r e c h t e s w a r e n : 1. d a s g e l t e n d e L a n d e s g e w o h n h e i t s r e c h t o d e r die L a n d e s o b s e r v a n z e n , a u f g e z e i c h n e t n a c h den B e r i c h t e n der e i n z e l n e n A m t e r , 2. lokale G e w o h n h e i t e n und P r i v i l e g i e n , 3. ä l t e r e l a n d e s h e r r l i c h e V e r o r d n u n g e n und M a n d a t e und einzelne B e s t i m m u n g e n d e r L a n d f r i e d e n s g e s e t z e , 4. w i c h t i g e R e c h t s e n t s c h e i d u n g e n der S c h r a n n e n g e r i c h t e . D a n e b e n fanden a b e r a u c h n i c h t u n w i c h t i g e N e u e r u n g e n A u f n a h m e , e s w a r im G r u n d e eine s e l b s t ä n d i g e A r b e i t . D a s R e c h t s b u c h zerfällt in 28 Titel mit 6 ( l a t e i n i s c h e n ) Ü b e r s c h r i f t e n , d i e s e w i e d e r in kleinere A r t i k e l , d e r e n G e s a m t z a h l s i c h auf 3 5 0 beläuft. E b e n s o m a n n i g f a l t i g wie s e i n e r z e i t die L e x B a i u v a r i o r u m , umfaßt e s zivil-, s t r a f - und p r o z e ß r e c h t l i c h e , ferner v e r w a l t u n g s - und p o l i z e i r e c h t l i c h e M a t e r i e n , in z i e m l i c h b u n t e r M i s c h u n g , ohne d u r c h g r e i f e n d e s S y s t e m .

282

Viertes

Kapitel.

N e b e n der a l l g e m e i n e n L a n d f r i e d e n s g e s e t z g e b u n g h a t t e sich seit dem 13. J a h r h u n d e r t in den S t ä d t e n eine b e s o n d e r e R e c h t s b i l d u n g a n g e b a h n t : die s o g . S t a d t r e c h t e , die sich a u s l a n d e s h e r r l i c h e n Privilegien, alten G e w o h n h e i t e n und a u t o n o m e n S a t z u n g e n der M a g i s t r a t e ( S t a t u t e n ) z u s a m m e n s e t z t e n . 1334 publizierte L u d w i g der B a y e r für s ä m t l i c h e S t ä d t e O b e r b a y e r n s ein g e m e i n s a m e s S t a d t r e c h t s b u c h , d a s sich auf l a n d r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n und b e s o n d e r e n s t ä d t i s c h e n G e w o h n h e i t e n und S a t z u n g e n aufbaute. D a s S t a d t r e c h t s b u c h sollte der s t ä d t i s c h e n R e c h t s p f l e g e als G r u n d l a g e d i e n e n , das L a n d r e c h t s b u c h nur subsidiär eingreifen. D a s s e l b e sollte n a c h der A b s i c h t des G e s e t z g e b e r s w e d e r den b e r e i t s e r w o r b e n e n P r i v i l e g i e n der e i n z e l n e n S t ä d t e A b b r u c h tun n o c h a u c h künftig die b e s o n d e r e W e i t e r e n t w i c k e l u n g d e r s e l b e n h e m m e n . In der T a t hat München, für w e l c h e s d a s G e s e t z b u c h z u e r s t publiziert worden ist, dem S t a d t r e c h t s b u c h Additionsartikel bis z u r Zahl 3 0 6 h i n z u g e f ü g t . In den a n d e r e n S t ä d t e n j e d o c h h ö r t e die b e s o n d e r e R e c h t s e n t w i c k e l u n g allmählich auf, d i e s e u n t e r l a g e n i m m e r m e h r d e m Einflüsse d e r Rechtsentwickelung Münchens.

I n N i e d e r b a y e r n gelangte die G e s e t z g e b u n g Ludwigs des B a y e r n nicht zur Geltung. D u r c h das Teilungsprinzip hat die einheitliche R e c h t s e n t w i c k e l u n g B a y e r n s einen S t o ß erlitten, der bis in das 16. J a h r hundert, teilweise noch weiter die schlimmsten Folgen g e b r a c h t hat. D e r W e r t d e r G e s e t z g e b u n g , ihre B e d e u t u n g in der g e samten Rechtsentwickelung ist festgelegt durch die T a t s a c h e n , daß B i s c h o f Albrecht von Freising, der frühere Kanzler Kaiser Ludwigs des B a y e r n , das Landrecht bald nach seinem E r s c h e i n e n in seinem H o c h stifte einführte, daß die oberbayerischen Landstände sich dasselbe bei j e d e m R e g i e r u n g s w e c h s e l ausdrücklich bestätigen ließen, daß es seine Geltung bis ins 16. J a h r h u n d e r t , in manchen seiner B e s t i m m u n g e n bis zum heutigen T a g e behauptete: die Wilhelminische G e s e t z g e b u n g , wie deren spätere Ü b e r a r b e i t u n g e n , der c o d e x Maximilianeus und die K r e i t t m a y r s c h e Kodifikation, basieren auf dem Land- und Stadtrecht Ludwigs des B a y e r n . Ludwig der B a y e r hat mit der F ö r d e r u n g des B ü r g e r t u m s ein m o d e r n e s Verständnis für die B e d e u t u n g des S t ä d t e w e s e n s bekundet. E r hat es verstanden die niederen S t ä n d e durch Pflege ihrer materiellen Wohlfahrt dauernd an das H e r z o g t u m zu f e s s e l n , ihnen die E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g des H e r z o g t u m s zu erweisen. Die Pflege der Volkswirtschaft, die S o r g e für die schaffende Arbeit ist das beste Bindemittel zwischen R e g i e r u n g und Regierten. D e r Staat verjüngt s i c h , sobald er in unmittelbare B e r ü h r u n g mit dem Volke und dessen Bedürfnissen tritt, wird d a g e g e n schwach, sobald er sich dem Volksleben entfremdet. D e r ältere bayerische S t a m m e s s t a a t hatte die Fühlung mit dem Volksleben verloren und — hatte sich aufgelöst. Als wollte das S c h i c k s a l es besiegeln, daß Ludwig ein Volksfürst war, ließ es ihn in den Armen eines schlichten L a n d m a n n s sterben. A b e r freilich auch Ludwig der B a y e r war ein Kind seiner Zeit und die damalige Fürstenwelt wandte ihre H a u p t s o r g e der Verg r ö ß e r u n g d e s T e r r i t o r i u m s zu. S c h o n im A n f a n g e s e i n e r R e g i e r u n g hatte L u d w i g seinen älteren B r u d e r Rudolf aus der Mitregierung in O b e r b a y e r n und aus der R h e i n p f a l z verdrängt. 1 3 4 0 erlosch mit H e r z o g Johann, dem S o h n e Heinrichs II. ( X I V . ) , die n i e d e r b a y e -

Kurzer politischer Aufschwung Bayerns etc.

283

r i s c h e Linie und wurde n u n m e h r a u c h das U n t e r l a n d mit dem O b e r l a n d vereinigt. Damit waren die sämtlichen wittelsbachischen L a n d e w i e d e r in einer Hand und s c h o n waren dazu weite G e b i e t e g e w o n n e n w o r d e n . Nach der S c h l a c h t bei Mühldorf belehnte L u d w i g s e i n e n ältesten S o h n Ludwig den B r a n d e n b u r g e r mit der durch das E r l ö s c h e n d e s H a u s e s Askanien erledigten M a r k B r a n d e n b u r g . Denselben L u d w i g den B r a n d e n b u r g e r v e r m ä h l t e er 1342 mit der Erbin T i r o l s . Im J a h r e 1346 z o g Ludwig H o l l a n d , S e e l a n d , F r i e s l a n d und H e n n e g a u ein, deren Erbin er selbst g e h e i r a t e t hatte. Der H a u s m a c h t p o l i t i k L u d w i g s des B a y e r n f e h l t e j e d o c h d a s S y s t e m . Im G e g e n s a t z zu der weisen Hausmachtpolitik Karls IV., d e r um einen Mittelpunkt, um einen Kern, um B ö h m e n herum arrondierte, griff Ludwig überall zu, wo etwas zu n e h m e n war. Während e r mit v e r l a n g e n d e m Blick in weite F e r n e schweifte, nach B r a n d e n burg, nach den Niederlanden, g a b er die letzte G e l e g e n h e i t das n ö r d liche Kolonisationsfeld, das E i n g a n g s t o r nach B ö h m e n , z u r ü c k z u g e w i n n e n a u s der H a n d , indem er das E g e r l a n d an J o h a n n von B ö h m e n verpfändete. N u n m e h r hatte die regio E g e r e nicht bloß den C h a r a k t e r einer E i n g a n g s p f o r t e in das t s c h e c h i s c h e K e s s e l l a n d verloren, unter Kaiser Karl IV. konnte s o g a r der V e r s u c h g e m a c h t werden für B ö h m e n auf dem bayerischen Nordgau weitere E r w e r b u n g e n zu m a c h e n , das s o g . N e u b ö h m e n auf Kosten des b a y e r i s c h e n S t a m m e s zu beg r ü n d e n . Ludwig war nicht e i n g e d r u n g e n in das G e h e i m n i s der T e r ritorialpolitik, daß „ein Dorf an der G r e n z e m e h r wert sei als ein F ü r s t e n tum in weiter F e r n e " . S e i n e m T e r r i t o r i u m fehlte der Z u s a m m e n h a n g und damit die Bürgschaft für eine Dauerhaftigkeit. D e r s e l b e Ludwig ist auch ü b e r d e n G r u n d s a t z d e s T e i lungsprinzipes nicht h i n a u s g e k o m m e n . Er hatte selbst noch das A u f l ö s u n g s w e r k b e g o n n e n : im H a u s v e r t r a g e v o n Pavia, 4. August 1 3 2 9 , hatte er den N a c h k o m m e n s e i n e s B r u d e r s Rudolf die Rheinpfalz und den g r ö ß e r e n Teil des Viztumamtes Lengenfeld, das spätere Fürstentum der Oberpfalz mit dem Hauptorte A m b e r g , überlassen; die pfälzische Kur sollte allerdings z w i s c h e n beiden Linien wechseln, beiden auch das g e g e n s e i t i g e B e e r b u n g s - und Vorkaufsrecht gewahrt bleiben. Die früheren Teilungen hatten w e n i g s t e n s die öffentlich-rechtliche Einheit g e w a h r t ; sie waren nur Nutzungsteilungen g e w e s e n , das G e s a m t eigentumsrecht war beiden T e i l e n vorbehalten worden. D e r Hausvertrag von Pavia brachte die S a c h t e i l u n g und damit den vollen S i e g der p r i v a t r e c h t l i c h e n A u f f a s s u n g : er z e r l e g t e das Herrschaftsgebiet nicht bloß in zwei Verwaltungsgebiete, s o n d e r n in zwei s e l b s t ä n d i g e Fürstentümer.

284

Fünftes Kapitel.

FÜNFTES

KAPITEL.

Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten und Heinrichs des Reichen. Das Teilungsprinzip in seiner schlimmsten Ausartung. D e u t s c h e R e i c h s t a g s a k t e n , Bd. I — X I I (1882—1901); Lindner, D e u t s c h e G e s c h i c h t e unter d. H a b s b u r g e r n und Luxemburgern, 2 Bde. a. a. 0 . (1888—93); L o s e r t h , G e s c h . d. späteren Mittelalters (1903); W e r u n s k y , G e s c h . K a i s e r Karls IV. u. seiner Zeit, 2 Bde. (1880—93); Lindner, G e s c h . d. deutschen R e i c h e s unter König Wenzel, 2 Bde. (1875—80); Höfler, Ruprecht v. d. Pfalz ( 1 8 6 1 ) ; A s c h b a c h , G e s c h . Kaiser Sigmunds, 4 Bde. (1838—45); Klüpfel, D. schwäb. Bund, Hist. T a s c h e n b u c h II (1883); Lindner, Z. G e s c h . d. schwäb. Städtebundes i n : F o r s c h , z. d. Gesch., Bd. X I X ; Quidde, D. schwäb.-rhein. Städtebund b. z. A b schluß d. H e i d e l b e r g e r Stallung (1884); Wutke, Beitr. z. G e s c h . d. großen S t ä d t e b u n d k r i e g e s 1387—88 in M. Salzb. Landesk. X X V I I I ; Schindelwick, D. Politik d. R e i c h s s t ä d t e d. früheren s c h w ä b . S t ä d t e b u n d e s 1389—1401 (1888); Hinneschiedt, D. Politik K. W e n z e l s zw. Fürsten und Städten im Süden d. R e i c h e s , Progr. Darmstadt (1891); derselbe, König W e n z e l , Ruprecht I. u. d. S t ä n d e kampf in Südwestdeutschland 1387—1389 i n : Zeitschr. f. G e s c h . d. Oberrheins, Bd. X I I I ; P a s t o r , G e s c h . d. P ä p s t e seit dem A u s g a n g d. Mittelalters I4 (1901); Valois, La F r a n c e et Ie grand s c h i s m e , 4 Bde. (1896—1902); Bezold, K ö n i g S i g m u n d u. d. R e i c h s k r i e g e g e g e n d. Hussiten (1872—77); Concilium Basiiiense, Bd. I—'V (1896 ff.), ed. Haller, B e c k m a n n u. a. — Riezler a. a. O. Bd. III (1889); A. Huber a. a. O. Bd. II (1885); B a c h m a n n , G e s c h . B ö h m e n s II (1905); Huber, G e s c h i c h t e d. V e r e i n i g u n g Tirols mit Österreich (1874); Wilhelm, D. Erwerbung Tirols durch Herzog Rudolf v. Österreich in : Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch., Bd. X X I V ; Ch. Mayer, D. b a y e r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e K r i e g 1410 u. d. schwäb. Städte i n : Forsch, z. d. Gesch., Bd. X V ; Kluckhohn, Herzog Wilhelm III. v. Bayern als P r o tektor d. B a s e l e r Konzils in : F o r s c h , z. d. Gesch., Bd. II; Mittermüller, Albrecht III., H e r z o g v. B a y e r n - München - S t r a u b i n g , Progr. Metten (1866 u. 1869); Horchler, A g n e s B e r n a u e r i n in G e s c h . u. Dichtung, Progr. S t r a u b i n g (1883); Riezler, A g n e s B e r n a u e r i n u. d. bayer. H e r z ö g e , Münch. Sitzungsber. (1885); K. H. v. Lang, G e s c h . d. bayerischen H e r z o g s Ludwig d. B ä r t i g e n zu Ingolstadt (1821); Häutle, A r c h i v a l i s c h e B e i t r ä g e z. G e s c h . Ludwigs d. Bärtigen i n : Oberbayer. A r c h i v , Bd. X X V I I I u. X X X I I ; Chr. Mayer, Albrecht Achilles u. H e r z o g Ludwig d. B ä r t i g e in: F o r s c h , z. d. Gesch., Bd. X X ; Marcel Thibault, Isabeau de B a v i e r e reine de F r a n c e , Bd. I ( 1 9 0 3 ) ; Lindner, V e h m e p r o z e s s e g e g e n Herzog Heinrich d. R e i c h e n i n : D e u t s c h e Zeitschr. f. G e s c h . J g . III; K a n t e r , D a s Ende der bayerisch-ingolstädt. Linie i n : Forsch, z. G e s c h . B a y e r n s , Bd. X I (1904); Löher, J a k o b ä a v. Bayern u. ihre Zeit, 2 Bde. (1882); W e r v e c k e , D. Erwerbung d. L u x e m b u r g . Landes durch Burgund, Progr. L u x e m b u r g (1890); B e c k m a n n , Plan einer Heirat zw. Albrecht III. v. B. u. J a k o b ä a v. Holland i n : F o r s c h , z. G e s c h . B a y e r n s , Bd. XII (1905).

Noch einmal war das Haus Wittelsbach das m ä c h t i g s t e im Reiche. An der Donau und am Böhmerwalde, am Oberrhein und a m Neckar, im Mündungsgebiete des Rheines und der Maas, an der Oder und der Spree walteten wittelsbachische Fürsten und Beamten. Im Süden hielt wieder wie in d e r Z e i t des Stammesherzogtums der bayerische Löwe die Wacht gegen den welschen Nachbarn.

D a s „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten etc.

285

Freilich, die wittelsbachischen Kräfte waren zu weit ausgespannt, die wittelsbachischen Lande o h n e K o n t i n u i t ä t . Nur iester Zusammenschluß konnte dem Zerfalle wehren. Bereits aber klaffte der S p a l t z w i s c h e n d e r r ud o lf i n i s c he n u n d d e r 1 ud o vi zi an i s c h e n L i n i e . Indem sich Karl IV. in zweiter Ehe mit einer Tochter des Pfalzgrafen Rudolf II. vermählte, erweiterte er diesen Spalt um das von der wittelsbachischen Partei aufgestellte Gegenkönigtum Günthers von Schwarzburg zu Falle zu bringen. Vergebens hatte Ludwig der Bayer seine Nachkommenschaft vor einer neuen Teilung gewarnt. Die ludovizianischen Lande gingen schon zwei Jahre nach seinem Tode 1349 in Stücke. Wiederum wirkte nach einem kurzen Aufschwung das T e i l u n g s p r i n z i p ebenso zerstörend

wie im merowingischen Staatswesen. Ludwig V. d e r B r a n d e n b u r g e r

( 1 3 4 9 — 1 3 6 1 ) erhielt Oberbayern und Tirol und trat an seine Stiefbrüder Ludwig VI. den Römer und Otto V. Brandenburg ab. S t e p h a n II. „mit der Hafte" (1349—1375) bekam Niederbayern und gab an seine Stiefbrüder Wilhelm I. und Albrecht I. die Niederlande mit einem kleinen bayerischen Gebiete, dem Straubinger Ländchen, so daß also vier Teilfürstentümer entstanden. Den Teilungen folgte Zwietracht und t e r r i t o r i a l e r V e r l u s t . Das Haupt des wittelsbachischen Hauses, Ludwig der Brandenburger, hatte in seinen jungen Jahren als vollendeter Ritter gegolten und wie der Vater mit Privilegien und Freiheiten gegen die Städte nicht gegeizt. Später pflegte er allzusehr der Ruhe. Eine tiefere Zuneigung der Untertanen hinterließ er in keinem der von ihm regierten Länder. Mit diesem, noch mehr mit dessen Gemahlin Margareta Maultasch lebte Stephan von Niederbayern in Unfrieden. Deshalb vermachte die Tochter des Freundes König Rudolfs nach dem Tode ihres Gemahls und ihres schwächlichen Sohnes M e i n h a r d (1361—63) T i r o l an d a s H a u s H a b s b u r g , das sich von ihrem väterlichen Erbe bereits Kärnten angeeignet hatte. Stephan rief die Entscheidung der Waffen an, verbündete sich mit allen Gegnern des Hauses Habsburg, schloß (1367) mit dem König von Ungarn einen Vertrag, der die Aufteilung der österreichischen Lande in Aussicht nahm. Es war vergebens. Österreich erfreute sich der Begünstigung Kaiser Karls IV. und der in Österreich begüterten geistlichen Fürsten. In dem Vertrage von Schärding 29. September 1369 mußte Stephan gegen eine Geldentschädigung und einige feste Plätze Tirol an Herzog Rudolf IV. von Österreich preisgeben. Damit war für das Haus Wittelsbach die wertvollste Erwerbung aus der Zeit Ludwigs des Bayern verloren, für das Haus Habsburg aber eine Verbindung zwischen den schwäbischen Besitzungen und den Donauund Ostalpenländern hergestellt und zugleich die Alpenstraße nach Italien geöffnet. „Ohne Tirol wäre Österreich nie eine Macht ersten Ranges geworden, mit Tirol Bayern der herrschende Staat im Südengeblieben." Oberbayern, das damals auch das Gebiet um Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel umfaßte, rettete Stephan allerdings seinem Hause und vereinigte es mit Niederbayern. Aber gerade in Rücksicht auf dieses

286

Fünftes Kapitel.

E r b e hatte d e r H e r z o g v o n N i e d e r b a y e r n mit d e n H a b s b u r g e r n F r i e d e n s c h l i e ß e n u n d ihnen Tirol o p f e r n m ü s s e n u m g e g e n ü b e r d e n B r a n d e n b u r g e r B r ü d e r n freie H a n d z u e r h a l t e n . D i e s e b e g e h r t e n nämlich A n teil a n d e m o b e r b a y e r i s c h e n E r b e u n d n ä h e r t e n sich, als sie mit i h r e n Forderungen abgewiesen wurden, dem anderen grundsätzlichen Gegner d e r W i t t e l s b a c h e r , Karl IV., d e r — ein k l u g e r , kalter R e c h n e r — es meisterlich v e r s t a n d die rivalisierende D y n a s t i e zu z e r k l ü f t e n u n d z u r politischen B e d e u t u n g s l o s i g k e i t h e r a b z u d r ü c k e n ; d a s E r b ü b e l d e s Hauses begünstigte das Zerstörungswerk. Ludwig der R ö m e r und Otto s c h l ö s s e n (1363) mit Karl IV. einen V e r t r a g , in d e m sie s e i n e n S o h n W e n z e l z u m E r b e n d e r Mark B r a n d e n b u r g e i n s e t z t e n . Nach d e m T o d e s e i n e s B r u d e r s L u d w i g (1366) v e r m ä h l t e sich Otto mit einer T o c h t e r Karls IV. Als er sich s e i n e m S c h w i e g e r v a t e r e n t f r e m d e t e u n d s e i n e n b a y e r i s c h e n V e t t e r n n ä h e r t e , griff K a r l militärisch ein u n d z w a n g Otto im V e r t r a g e v o n F ü r s t e n w a l d e 15. A u g u s t 1373 n o c h zu L e b z e i t e n d e r R e g i e r u n g i n B r a n d e n b u r g z u e n t s a g e n u n d sich mit G e l d e n t s c h ä d i g u n g e n und e i n e m Teil „ N e u b ö h m e n s " z u f r i e d e n z u g e b e n , d a s Karl IV. in d e r mittleren u n d n ö r d l i c h e n O b e r p f a l z auf K o s t e n d e r p f ä l z i s c h e n Wittelsbacher e i n g e r i c h t e t h a t t e ; nach s e i n e m T o d e sollte die P f a n d s c h a f t an B a y e r n fallen. S c h o n v o r h e r w a r d u r c h d e n s e l b e n L ü t z e l b u r g e r in d e r g o l d e n e n Bulle (1356) d e n b a y e r i s c h e n W i t t e l s b a c h e r n d e r M i t b e s i t z a n d e r a l t e r n i e r e n d e n K u r s t i m m e d e r P f a l z g e n o m m e n und damit neuer Zündstoff der Z w i e t r a c h t in d a s w i t t e l s b a c h i s c h e H a u s g e t r a g e n ; d e n n d i e s e r Verlust w u r d e nie v e r s c h m e r z t , n o c h H e r z o g Maximilian I. b e trachtete die Ü b e r t r a g u n g d e r p f ä l z i s c h e n K u r w ü r d e nur als e i n e R ü c k g a b e d e s s e n , w a s ihm u n d s e i n e r Linie v o n Rechts w e g e n l ä n g s t g e b ü h r t hätte. Eine Z e i t l a n g w a r w e n i g s t e n s d a s a l t b a y e r i s c h e G e b i e t O b e r u n d N i e d e r b a y e r n im H a u s e S t e p h a n s II. mit der H a f t e v e r e i n i g t . Und d i e l e t z t e n j a h r e d e r R e g i e r u n g S t e p h a n s II. w a r e n d u r c h e i n i g e a c h t b a r e E r f o l g e d e r ä u ß e r e n u n d der i n n e r e n Politik g e k e n n z e i c h n e t . Ein V e r t r a g z w i s c h e n den H e r z ö g e n (1373) m a c h t e d e n Anlauf zu einer h u m a n e r e n K r i e g s f ü h r u n g in B a y e r n : die f e i n d l i c h e n P a r t e i e n sollten sich d e s S e n g e n s u n d B r e n n e n s enthalten bei E h r u n d F r i e d l o s i g k e i t ; ein A b k o m m e n mit Kaiser Karl IV. (1374) v e r b ü r g t e den b e i d e r s e i t i g e n B e s i t z s t a n d u n d r ä u m t e den S ö h n e n S t e p h a n s IL, Friedrich u n d S t e p h a n III., f ü r den E n t g a n g B r a n d e n b u r g s die Reichsl a n d v o g t e i e n in O b e r s c h w a b e n u n d im Elsaß ein, freilich n u r f ü r k u r z e Z e i t 1 ) ; ein V e r t r a g mit d e n H a b s b u r g e r n (1375) sicherte d e n b e i d e r seitigen H a n d e l u n d befreite ihn von d e m b a r b a r i s c h e n S t r a n d r e c h t , der sog. Grundruhr. ') Schon vorher, in dem Vertrage von Fürstenwalde, hatten auch die bayerischen Herzöge eine beträchtliche Geldentschädigung für den Verzicht auf Brandenburg erlangt; für einen Teil dieser Summe kam 1376 D o n a u w ö r t h , der einzige reichsstädtische D o n a u ü b e r g a n g zwischen Ulm und Regensburg, in bayerischen Pfandbesitz.

Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten etc.

287

In den S ö h n e n S t e p h a n s II. folgte eine vollblutigere Generation. D e r älteste der Brüder, S t e p h a n III., ein kleiner, zierlicher Herr, war im Sinne seiner Zeit ein vollendeter Ritter: leutselig und lebenslustig, kühn und tapfer, ein Freund der Liebe und des Tanzes, des Turniers und des ernsten Kampfes, den er auf deutscher wie auf welscher Erde suchte. Er gefiel sich in farbenprächtigen Gewändern, im frohen Festgetümmel, ihm floß das Geld aus der Tasche. Die Heirat mit einer Tochter des Barnabas Visconti von Mailand gab ihm die Mittel für seine kostspieligen Neigungen; die spätere Vermählung seiner Tochter mit dem Könige von Frankreich verlieh seiner Vorliebe für fürstlichen Aufwand gewissermaßen einen Rechtstitel. Die Ritter feierten ihn als die Blume ihres Standes, die Bayern nannten ihn bald den Gütigen (Freigebigen) bald den „Prächtigen" (Kneißel). Er konnte sich nach dem Zeugnisse des ersten Verfassers einer zusammenhängenden Geschichte Bayerns, des Andreas von Regensburg, gegenüber seinem italienischen Schwager rühmen: „Wir haben zu den Unseren in unserem Lande ein solches Vertrauen, daß keiner ist, in dessen S c h o ß wir nicht eine Nacht ohne Sorge schlafen wollten." Darf man dem Zeugnisse Glauben schenken, so hat ein Jahrhundert vor Eberhard von Württemberg ein wittelsbachischer Fürst den berühmten Satz von der Volkstreue geprägt, der dann in dem Gedichte Justinus Kerners „Der reichste Fürst" seine poetische Verklärung fand. Der Bruder Stephans III., F r i e d r i c h , vermählte sich ebenfalls mit einer Tochter aus dem Hause Visconti. Auch er zahlte seiner Zeit und seinem Stande die Steuer an Prunk und ritterlicher Kurzweil, aber er ging in diesem eitlen Dasein weniger auf als der Bruder. Auch er war ehrgeizig und vielgeschäftig, aber er war besonnener, nüchterner, realistischer und griff frischer zu, wenn es galt seine fürstliche Stellung zu heben. Er war der geistig bedeutendste der Brüder, begabter namentlich als der stille J o h a n n , dessen einzige Leidenschaft die Jagd war. Die Brüder schienen aus den Erfahrungen der letzten Jahre etwas gelernt zu haben. Sie f ü h r t e n nach dem Tode des Vaters (1375) g e m e i n s c h a f t l i c h mit ihrem Oheim Otto V. d i e R e g i e r u n g d e s L a n d e s , sie hielten an der gemeinsamen Regierung auch dann fest, als Otto 1379 starb. Ihnen näherte sich auch der alte Pfalzgraf Ruprecht I., der wie Otto V. die Fehler seiner früheren Politik erkannte und für die Interessen des Gesamthauses eintrat. Die Folge dieses einträchtigen Zusammenwirkens war, daß die wittelsbachischen Fürsten in der Reichspolitik, namentlich in d e m g r o ß e n S t ä d t e k r i e g , wieder e i n e h e r v o r r a g e n d e R o l l e s p i e l t e n . Sie vermittelten zu Beginn des Städtekrieges 1377 einen kurzen Waffenstillstand zwischen den streitenden Parteien, bewahrten dann eine kluge Zurückhaltung und rangen nach der Schlacht von Reutlingen dem Kaiser Karl IV. und dem Grafen Eberhard von Württemberg auf einige Jahre die Vogtei über die niederschwäbischen Reichsstädte ab. Als die schwäbischen Städte aus ständischen und nachbarlichen Gegensätzen erst Regensburg, dann das Erzstift Salzburg in ihren Bund aufnahmen und gegen die bayerischen

288

Fünftes

Kapitel.

H e r z ö g e unterstützten, w u r d e n diese aus B e s o r g n i s vor einer U m k l a m m e r u n g die tätigsten V o r k ä m p f e r des F ü r s t e n t u m s g e g e n die S t ä d t e und g a b e n durch G e f a n g e n n a h m e des E r z b i s c h o f s Piligrim von S a l z b u r g das Zeichen zum offenen Kampfe ( 1 3 8 7 ) . Im Kriege selbst trugen sie zwar keinen größeren E r f o l g davon, a b e r sie teilten auf dem E g e r e r R e i c h s t a g e 1389 mit den Fürsten den S i e g über das B ü r g e r t u m : die städtischen B ü n d e wurden verboten und ein Landfriede b e s c h l o s s e n , zu dessen Hüter unter anderen der H e r z o g Friedrich bestellt wurde. Auch dem k i r c h l i c h e n S c h i s m a g e g e n ü b e r , zu dem inzwischen ( 1 3 7 8 ) die Wahl eines r ö m i s c h e n und eines französischen P a p s t e s g e f ü h r t hatte, n a h m e n sie eine einheitliche S t e l l u n g : sie bekannten sich im E i n k l a n g mit der S t i m m u n g der deutschen Nation zur Obödienz des r ö m i s c h e n Papstes, U r b a n s VI. ( 1 3 7 8 — 1 3 8 9 ) . Wie hoch damals die W e r t u n g des wittelsbachischen Fürstentums in der politischen Welt stand, verrät das Verhalten F r a n k r e i c h s . D e r französische Hof b e s o r g t e im J a h r e 1383 eine militärische Allianz D e u t s c h l a n d s mit England, er strebte eine Verbindung D e u t s c h l a n d s mit Frankreich a n , er wollte zugleich D e u t s c h l a n d der O b ö d i e n z des römischen P a p s t e s entziehen. Zu d i e s e m Z w e c k e gingen im J a h r e 1383 französische Gesandtschaften zu K ö n i g W e n z e l , zu diesem Z w e c k e wurde noch im nämlichen J a h r e das P r o j e k t einer e h e l i c h e n V e r b i n d u n g K ö n i g K a r l s VI. v o n F r a n k r e i c h m i t e i n e r T o c h t e r S t e p h a n s III. in E r w ä g u n g g e z o g e n . Die französischen W e r b u n g e n bei König Wenzel blieben e r g e b n i s l o s , d a g e g e n die V e r m ä h l u n g Karls VI. mit der T o c h t e r S t e p h a n s III., der s c h ö n e n Isabeau, kam im J a h r e 1385 zustande. Wiewohl der a v i g n o n e s i s c h e P a p s t ( C l e m e n s VII.) in den engsten B e z i e h u n g e n zum französischen Hofe stand, blieb Stephan III. mit seinen Brüdern im L a g e r des römischen P a p s t e s , Bonifaz I X . ( 1 3 8 9 — 1 4 0 4 ) , des Nachfolgers Urbans V I . : noch im J a h r e 1390 versprach er diesem auf seiner zweiten R o m r e i s e bei seinem französischen S c h w i e g e r s o h n e dahin zu wirken, daß sich der a v i g n o n e s i s c h e Papst und mit ihm Frankreich dem römischen unterwerfe. Auch den Ablaß zum G n a d e n j a h r e 1392 erbaten sich die b a y e rischen H e r z ö g e von Bonifaz I X . D a s Z u s a m m e n g e h e n d e r b a y e r i s c h e n Teilfürsten i n d e r k i r c h l i c h e n F r a g e ü b e r d a u e r t e selbst i h r e p o l i t i s c h e E i n t r a c h t . Es entsprach gewiß dem S t a n d p u n k t d e r ü b r i g e n B r ü d e r , wenn sich S t e p h a n III. n a c h d e m T o d e C l e m e n s ' VII. (1394) b e m ü h t e F r a n k r e i c h erst v o n einer Neuwahl z u r ü c k z u h a l t e n , dann der Obödienz d e s t r o t z d e m G e w ä h l t e n zu e n t z i e h e n . Als s p ä t e r die P a r i s e r H o c h s c h u l e die K a r d i n ä l e beider P ä p s t e für die B e r u f u n g eines a l l g e m e i n e n K o n zils n a c h P i s a g e w a n n und dieses über die beiden G e g e n p ä p s t e h i n w e g z u r W a h l eines n e u e n P a p s t e s ( A l e x a n d e r s V . ) s c h r i t t (1409), s c h w e n k t e n s ä m t l i c h e b a y e r i s c h e F ü r s t e n mit d e m g r ö ß e r e n Teile D e u t s c h l a n d s z u r P a r t e i d e s K o n z i l p a p s t e s über, w ä h r e n d R u p r e c h t v o n der Pfalz und seine S ö h n e a u s F e i n d s c h a f t g e g e n F r a n k r e i c h d e m r ö m i s c h e n P a p s t e den G e h o r s a m b e w a h r t e n und die O b e r p f a l z s i c h v o r ü b e r g e h e n d u n t e r einem b e s o n d e r e n T i t u l a r b i s c h o f (mit d e m S i t z e in A m b e r g ) v o n d e m b a y e r i s c h e n B i s t u m R e g e n s b u r g t r e n n t e . D a s partielle S c h i s m a im B i s t u m R e g e n s b u r g wurde z u g l e i c h mit d e m a l l g e m e i n e n ü b e r w u n d e n d u r c h d a s K o n s t a n z e r Konzil (1417).

D a s „ d ü s t e r e J a h r h u n d e r t " , das Zeitalter Ludwigs des G e b a r t e t e n etc.

289

D a s h o h e A n s e h e n der w i t t e l s b a c h i s c h e n B r ü d e r in der Zeit ihrer E i n t r a c h t i i n d e t a u c h in der K a i s e r s a g e seinen N i e d e r s c h l a g . Das deutschnationale F r i e d r i c h - V a t i c i n i u m sieht in dem B a y e r n h e r z o g Friedrich den g r o ß e n Kaiser d e r Z u k u n f t , der allen seinen F e i n d e n , a u c h dem F r a n z o s e n k ö n i g , überlegen sein werde. „ P o s t m o r t e m presentis i m p e r a t o r i s Karoli quarti multi Almannie princ i p e s temptabunt ad palmam imperii pervenire, ob que (1) inter mundi principes d i s c o r d i a m a x i m a orietur et precipue Y t a l i a variis fluctibus et diversis naufragiis s c i s s u r i s q u e (?) vel ad nonnulla e x t r e m a p e r i c u l a d e d u c e t u r et d e m u m principibus A l m a n n i e Y t a l i a tota t r a d e t u r et F r e d e r i c u s B a v a r u s d u x p r e c e t e r i s triumphando totius monarchie obtinebit imperium." Vgl. K a m p e r s , D i e d e u t s c h e Kaiseridee in P r o p h e t i e und S a g e (1896), S. 123 f. und 217 f. A u c h d e r deutschfeindliche T e l e s p h o r u s scheint an den B a y e r n h e r z o g Friedrich zu denken, wenn er von dem Kaiser der Verfolgungen, Friedrich, spricht. Ebenda, S. 124 ff.

Aber freilich der Zeit lag das Teilen und Hadern im Blute, innerhalb wie außerhalb Bayerns. Das war allerwärts ein ewiges Teilen, ein ewiges Zetern gegen den lieben Vetter, ein rücksichtsloses Einziehen des Landesteiles, sobald ein Vetter nur auf kurze Zeit über die Grenze ging. Bald zahlten auch die Söhne Stephans II. dem Zeitgeiste ihren Tribut, sorgten auch sie dafür, daß sie die Kraft ihres Herzogtums nicht in die politische Wagschale des Reiches zu legen brauchten. Der Impuls zur Teilung ging von dem jüngsten Sohne Stephans II. aus, dem stillen und eingezogenen Johann, der sich beiseite gesetzt fühlte. Er fand in seiner Forderung nach einem selbständigen Herrschaftsgebiet Unterstützung bei den über die kostspielige Hofhaltung und den Steuerdruck der älteren Brüder erbitterten Ständen Oberbayerns, namentlich den Münchener Bürgern. Vielleicht hatte auch Österreich die Hand im Spiele. Im Jahre 1392 t r i u m p h i e r t e z u m d r i t t e n m a l d a s T e i l u n g s p r i n z i p über die Einheit der altbayerischen Lande. An Stelle des einen Herzogtums schoben und drängten sich und erschwerten einander die Entwickelung zum modernen Staat drei Teilfürstentümer: Bayern-Ingolstadt unter S t e p h a n III. dem Kneißel (1392—1413), BayernLandshut unter F r i e d r i c h (1392—1393), Bayern-München unter J o h a n n (1392-1397).

Mit der Teilung erwachte erst recht der Geist der Z w i e t r a c h t . Nach dem Tode Friedrichs von Landshut (1393) stritten sich die Brüder um die Vormundschaft über dessen Sohn H e i n r i c h IV. (XVI.) (1393—1450). Noch einmal einigten sie sich: zunächst (1394) zu gemeinsamer Führung der Vormundschaft, dann (1395) zu gemeinsamer Regierung selbst Bayern-Ingolstadts und Bayern-Münchens. Aber nach dem Tode Johanns von München (1397) erklärte Stephan III. der Kneißel, ihm, dem letzten der Brüder, gebühre die Regierung in sämtlichen wittelsbachischen Landen, und schloß seine Münchener Neffen von der Mitregierung aus. Die Münchener Zünfte, die sich damals ähnlich wie anderwärts mit den Patriziern um das Stadtregiment stritten, hielten zu dem Ingolstädter, die Patrizier zu den Münchener Herzögen E r n s t ( 1 3 9 7 — 1 4 3 8 ) und Wilhelm III. ( 1 3 9 8 — 1 4 3 5 ) , den Söhnen Johanns. Die Zünfte gewannen die Herrschaft über die Stadt, zwischen den Herzögen wechselten Fehde und Vertrag, 1403 kehrte man auf den D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

19

290

Fünftes Kapitel.

Standpunkt der vor zehn Jahren vorgenommenen Teilung zurück; jetzt erst konnte der Gewaltherrschaft der Münchener Zünfte von den Herzögen Ernst und Wilhelm ein Ende gemacht, ferneren demokratischen Unruhen durch eine gemäßigte Reform der Stadtverfassung vorgebeugt werden. Wiederholt bot sich Gelegenheit den Häusern Luxemburg und Habsburg ehemals wittelsbachischen Gewinn abzujagen, aber unter der inneren Zwietracht litt das politische Ansehen und die Leistungsfähigkeit nach außen: nahm die Ingolstädter Linie persönlichen Anteil an der Absetzung Wenzels und der Erhebung Ruprechts von der Pfalz und stand sie auch später mehr auf der Seite des wittelsbachischen Königtums, so neigten die Münchener Herzöge zu dem Luxemburger; verschworen sich die Ingolstädter und Münchener mit dem habsburgfeindlichen Adel Tirols (Falkenbund), so trat der Landshuter Vetter in verwandtschaftliche und politische Verbindung mit dem Hause Habsburg. Unter diesen Umständen mußten die Versuche zur Rückeroberung Tirols (1410 und 1412) scheitern. Noch schlimmer wurde es, als in Ingolstadt der Sohn Stephans III., L u d w i g VII. d e r G e b a r t e t e (1413—1447), zur Regierung kam. Schön, tapfer, prunkliebend, freigebig war er wie der Vater das Entzücken der Ritter und der Frauen. 1 ) Aber war schon der Vater ein unruhiger und ehrgeiziger Mann gewesen, so wurde er von der Unrast und Leidenschaft des Sohnes noch weit überboten. In diesem rollte eben zugleich das heiße Blut seiner mütterlichen Ahnen, der Visconti 2 ). Alle Dämonen d e r Z e i t tobten in seiner Seele: die Ruhmbegierde, die Streitsucht, die Lust dem Gegner den Rücken zu hämmern, der Landhunger. Seine Streitsucht und sein Jähzorn waren mit einer seltenen Findigkeit in der Entdeckung angeblicher Rechtstitel, mit einem rücksichtslosen, eisernen Willen und einer unermüdlichen Spannkraft in der Durchführung derselben gepaart. Er hatte seine Jugendjahre am Hofe seiner Schwester, Isabeau de Bavière, der Gemahlin des geisteskranken Königs Karl VI. von Frankreich, verlebt. Aus den inneren Kämpfen Frankreichs, in denen er eine hervorragende Rolle spielte, brachte er die Neigung zur Intrigue und Gewalttat, von den Geldheiraten, die er in Frankreich schloß, reiche Barmittel in die Heimat, beides zum Unglück der bayerischen Lande. Zu Beginn seiner Regierung f o r d e r t e Ludwig vom H e r z o g Heinrich von L a n d s h u t einen Teil seines H e r r s c h a f t s g e b i e t e s ; die Linie Ingolstadt sei bei der Teilung des Jahres 1392 zu kurz gekommen. Gleichzeitig begann der Ingolstädter Herzog n a c h b a r l i c h e H ä n d e l mit den M i i n c h e n e r V e t t e r n E r n s t und W i l h e l m und zwang sie in das Waffenbündnis mit dem Landshuter. Bald forderte er in dem Schwager Heinrichs von Landshut, d e m B u r g g r a f e n F r i e d r i c h von Nürnberg, einen dritten Gegner heraus; er f o c h t ihm d e n B e s i t z d e r M a r k B r a n d e n b u r g an, als Wittels*) Im Münchener Nationalmuseum befindet sich das Modell eines für die Ingolstädter Frauenkirche bestimmten, leider nicht ausgeführten Grabdenkmals Ludwigs. Ungemein charakteristisch, fast modern ist der Kopf. ') Vgl. Brächet, Pathologie mentale des rois de France (1903), S. 14 f.

D a s „ d ü s t e r e J a h r h u n d e r t " , d a s Zeitalter Ludwigs des G e b a r t e t e n etc.

291

b a c h e r habe er ein Vorkaufsrecht vor dem Hohenzollern. Als das F ü r s t e n g e r i c h t auf der Reichs- und Kirchenversammlung zu Konstanz f ü r den Landshuter entschied, ü b e r g o ß ihn der Ingolstädter mit einer s o l c h e n Flut d e r entehrendsten Beschuldigungen, daß ihm Heinrich auf nächtlichem H e i m w e g e mit Bewaffneten auflauerte und ihn schwer verw u n d e t e . Nun kannte die Leidenschaft Ludwigs keine Grenze mehr. D i e G e g n e r maßen sich weniger in offenem Felde, sie wüteten vielm e h r mit Feuer und Schwert g e g e n die unschuldigen Untertanen. Das e i n z i g e g r ö ß e r e Gefecht fand 1422 bei A l l i n g statt, zwischen Ludwig u n d den H e r z ö g e n Ernst und Wilhelm; es endigte mit der Niederlage Ludwigs. Als 1425 der Mannesstamm der niederländischen Linie, der zugleich über Straubing regiert hatte, erlosch, tauchte ein neuer Zankapfel auf. Das Unglück brach n u n m e h r auch über das Straubinger L ä n d c h e n herein, das bisher eben wegen der Abwesenheit seines F ü r s t e n h a u s e s von den Fehden verschont geblieben war. L u d w i g e r k l ä r t e , S t r a u b i n g m ü s s e i h m a l l e i n z u f a l l e n , da seine Linie f r ü h e r benachteiligt worden sei. Der Kaiser entschied g e g e n L u d w i g ; S t r a u b i n g w u r d e durch das Preßburger Urteil vom 26. April 1429 unter die vier H e r z ö g e der drei wittelsbachischen Linien aufgeteilt. Über dem Streit entflammte neuerdings der Bruderkrieg, zu derselben Zeit, da die N i e d e r l a n d e für das H a u s Wittelsbach auf d e m Spiele standen, da die bayerischen Grenzgebiete, namentlich das Straubinger Land und die Oberpfalz, von der H u s s i t e n n o t heimgesucht w u r d e n ; zahlreiche Ortschaften w u r d e n von den Böhmen niedergebrannt, manche sind nie wieder a u f g e b a u t , sind zu „Wüstungen" g e w o r d e n ; noch nach Jahrh u n d e r t e n standen die Leiden in schaudernder Erinnerung. In den N i e d e r l a n d e n r e g i e r t e u r s p r ü n g l i c h Wilhelm I., in S t r a u b i n g A l b r e c h t I. N a c h d e r g e i s t i g e n U m n a c h t u n g s e i n e s B r u d e r s ü b e r n a h m A l b r e c h t I. ( f 1404) die R e g i e r u n g a u c h in den von Parteien z e r r i s s e n e n N i e d e r l a n d e n . Er v e r e r b t e die N i e d e r l a n d e auf seinen Sohn Wilhelm II. (f 1417), d a s S t r a u b i n g e r L ä n d c h e n , da d e r zweite Sohn A l b r e c h t II. s c h o n vor d e m V a t e r starb (1397), auf den dritten S o h n J o h a n n , den Erwählten von Lüttich. J o h a n n ü b e r n a h m n a c h d e m T o d e W i l h e l m s II. die R e g i e r u n g a u c h in den N i e d e r l a n d e n , diese im W i d e r s p r u c h mit d e r letztwilligen V e r f ü g u n g Wilhelms II., d e r hier auf G r u n d des holl ä n d i s c h e n L e h e n s r e c h t e s seine T o c h t e r J a k o b ä a zur Erbin e i n g e s e t z t h a t t e . Vor s e i n e m T o d e ( f 1425) v e r m a c h t e Johann die holländischen B e s i t z u n g e n s e i n e m Neffen, d e m H e r z o g Philipp dem G u t e n von B u r g u n d . J a k o b ä a m a c h t e eine Zeitl a n g d e m B u r g u n d e r d a s Land streitig, 1428 n a h m sie ihn z u m M i t r e g e n t e n an, 1433 m u ß t e sie ihm die A l l e i n r e g i e r u n g ü b e r l a s s e n . Nach R e i c h s - und d e u t s c h e m F ü r s t e n r e c h t e w a r e n weder J a k o b ä a noch Philipp von B u r g u n d e r b b e r e c h t i g t , m u ß t e n die n i e d e r l ä n d i s c h e n P r o v i n z e n e n t w e d e r an die n ä c h s t e n m ä n n l i c h e n Erben, d i e b a y e r i s c h e n W i t t e l s b a c h e r , o d e r an Kaiser und Reich fallen. Kaiser S i g m u n d g e w ä h r t e a u c h in der T a t weder J a k o b ä a n o c h P h i l i p p A n e r k e n n u n g ; eine Z e i t l a n g b e d r o h t e er letzteren s o g a r mit einer R e i c h s e x e k u t i o n . Die b a y e r i s c h e n W i t t e l s b a c h e r d a g e g e n verhielten sich g e g e n ü b e r d e m S c h i c k s a l e d e s L a n d e s völlig gleichgiltig. Im H e r b s t 1432 w u r d e allerdings d a s P r o j e k t einer V e r m ä h l u n g d e s M ü n c h e n e r E r b p r i n z e n A l b r e c h t (III.) mit J a k o b ä a in E r w ä g u n g g e z o g e n . A b e r s e l b s t j e t z t war man weit entfernt v o n dem G e d a n k e n die A n s p r ü c h e der b a y e r i s c h e n W i t t e l s b a c h e r mit d e n e n der h o l l ä n d i s c h e n E r b t o c h t e r zu v e r e i n i g e n ; man s o n n t e sich zwar in der H o f f n u n g auf d a s H e i r a t s g u t d e r Prinzessin, a b e r 19«

292

Fünftes Kapitel.

der wertvollen Niederlande g e d a c h t e man mit keinem W o r t e . In die n i e d e r l ä n dischen V e r h ä l t n i s s e selbst zeigte man sich so schlecht eingeweiht, daß man an eine Heiratsvermittelung Philipps von Burgund dachte. Erst 45 J a h r e später, als den bayerischen L a n d e n wieder ein glücklicherer Stern leuchtete, erwachten die wittelsbachischen Ansprüche auf die niederländischen Provinzen zu neuem L e b e n . Vgl. S . 306. Eine Zeitlang drohte selbst der bayerischen Erbfolge im S t r a u b i n g e r L ä n d c h e n Gefahr. Auf dieses erhob nämlich nach dem T o d e J o h a n n s H e r z o g A l b r e c h t v o n Ö s t e r r e i c h als S o h n einer S c h w e s t e r des E r b l a s s e r s A n s p r u c h . Auf seine Bitte „im sein recht, das er an dem Niederland zu B a y e r n hat o d e r haben s o l , zu v e r l e i h e n " stellte ihm der S c h w i e g e r v a t e r , König Sigmund, a m 7. März 1426 eine B e l e h n u n g s u r k u n d e aus ohne damit a b e r den Rechtsstreit zu seinen Gunsten entscheiden zu wollen, wie die gleichzeitigen B e l e h n u n g s u r k u n d e n für die Münchener und Landshuter H e r z ö g e beweisen und der Z u s a t z : „so vil wir im dann von r e c h t s w e g e n daran lihen sollen oder m ö g e n " . V o m 21. M ä r z des nämlichen J a h r e s ist eine andere Urkunde König Sigmunds datiert: hier ü b e r trägt der König seinem S c h w i e g e r s o h n e die Verwesung des Landes Niederbayern, das „an uns und das heilige R ö m i s c h e reich gekommen und gefallen ist", und v e r schreibt ihm das Land für den Fall, daß er selbst keine S ö h n e und seine T o c h t e r keine Kinder habe. W e n n die Urkunde echt i s t , so stehen wir vor einem j e n e r Widersprüche, an denen die R e g i e r u n g Sigmunds nicht arm i s t ; jedenfalls ist die Urkunde durch das P r e ß b u r g e r Urteil außer Kraft gesetzt worden. Trotzdem hat später, nach dem E r l ö s c h e n d e s b a y e r i s c h e n Mannesstammes (1777), Kaiser J o s e p h II. darauf E r b a n s p r ü c h e gegründet. Die Beteiligung der b a y e r i s c h e n Herzöge an den R e i c h s h e e r f a h r t e n g e g e n d i e H u s s i t e n war infolge der inneren Wirren eine lässige. Nach dem P r e ß b u r g e r Urteile rafften sich wenigstens die Münchener H e r z ö g e zu einer energischeren Unterstützung König Sigmunds auf; aber der neue V e r s u c h der D e u t s c h e n den B ö h m e n in ihrem Lande entgegenzutreten (1431) endigte wie alle früheren mit einem schimpflichen R ü c k z u g von Tauß. Der pfälzische Teilfürst Johann von Neumarkt war neben Albrecht von Österreich der zäheste und e n e r g i s c h e s t e B e kämpfer der Hussiten und errang wenigstens in der Oberpfalz kleinere Erfolge, den bedeutendsten bei Hiltersried ( S e p t e m b e r 1434). Wiederum Hohenzollern

standen

gegen

sämtliche Wittelsbacher

Ludwig.

Das

Konzil von

und ebenso Basel,

das

dessen

Haus

Protektor

d e r M ü n c h e n e r H e r z o g W i l h e l m w a r , v e r h ä n g t e ü b e r ihn w e g e n B e d r ü c k u n g bayerischer

Klöster,

Kirchenbann.

Der

namentlich Kaiser

nur durch Verzicht

und

mit N a c h t s e i d e 1 )

und J ä g e r g e l d 2 ) ,

den

die

Fehme

ihn;

westfälische

auf d i e v o n K a r l IV. v e r p f ä n d e t e R e i c h s s t a d t

wörth rettete er sich vor der Reichsexekution. der

eigene Dieser

Sohn

die H ä r t e n ganze

gegen

Liebe und

Freiberg,

und

Herzogtums

Ludwig

hatte bisher

Vater gestanden,

ächteten

wiewohl

in

VIII.

allen

er

die

die U n t e r t a n e n Freigebigkeit

dessen

einsetzen

Sippe

der

Fehden

(oder

Als

aber

treu

der Vater

Sohne,

jenen sogar

zum

einzigen

sich

Höckerige).

Kriege verwünschte

unehelichen

er seinen

Donau-

empörte

und Zwistigkeiten

beklagte.

zuwandte,

wollte, trieb

Jüngere

unsinnigen

einem

Zuletzt

Wieland Miterben

ehelichen

zum und seine von des Sohn

') Verpflichtung zur Verpflegung und B e h e r b e r g u n g des J a g d g e f o l g e s , ein Ausfluß der allgemeinen Gastungspflicht für den Landesherrn, sein G e f o l g e und seine B e a m t e n . V g l . Riezler, N a c h t s e i d e n und J ä g e r g e l d in B a y e r n , Abh. d. Münch. Ak. 1905. *) G e l d a b g a b e an Stelle der Naturalverpflegung und H e r b e r g e .

Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten etc.

293

i n s feindliche L a g e r ( 1 4 3 9 ) . L u d w i g d e r J ü n g e r e vermählte sich m i t der T o c h t e r des s e i n e m V a t e r verhaßten Kurfürsten Friedrich I. von B r a n d e n b u r g , Margareta, und n a h m , als alle Verständigungversuche erschöpft waren, im S e p t e m b e r 1443 d e n V a t e r in Neuburg g e f a n g e n . N a c h dem T o d e Ludwigs des J ü n g e r e n ( 1 4 4 5 ) wanderte Ludwig der G e b a r t e t e erst in die G e f a n g e n s c h a f t d e s M a r k g r a f e n A l b r e c h t A c h i l l e s — als Unterpfand für die Kriegskosten und für die Witwena n s p r ü c h e seiner S c h w e s t e r M a r g a r e t a — , dann in die G e f a n g e n s c h a f t s e i n e s Vetters H e i n r i c h v o n L a n d s h u t nach B u r g h a u s e n . Hier e n d i g t e er 1447, bis zum letzten A u g e n b l i c k u n g e b r o c h e n . „Nimm nur ein S c h w e r t in deine H a n d " , soll er auf die F o r d e r u n g des Markgrafen n a c h einem L ö s e g e l d erwidert h a b e n , „und stich es in meine Brust u n d sprich, du wolltest Geld haben von mir; ich werde e b e n s o s p r e c h e n : ich will dir nichts g e b e n , s o l a n g e bis mir die S e e l e a u s h a u c h t ; denn du hast weder R e c h t noch Glimpf zu meinem G u t e . " Die Zeit schien s p u r l o s an d e m C h a r a k t e r des A c h t z i g j ä h r i g e n v o r ü b e r g e g a n g e n zu sein, s i e hatte das F e u e r seiner S e e l e nicht zu dämpfen vermocht. H e i n r i c h v o n L a n d s h u t hatte den Ereignissen der letzten J a h r e in h a r t e r , kalter S e l b s t s u c h t anfänglich b e o b a c h t e n d g e g e n ü b e r gestanden. E r hatte sich dann in einem günstigen Augenblick der P e r s o n seines Vetters bemächtigt. Er z o g jetzt im Widerspruch mit dem T e i l u n g s v e r t r a g e von 1392 d a s I n g o l s t ä d t e r L a n d a n s i c h . Der b e w e g l i c h e und lebendige, zähe und beharrliche S o h n Friedrichs hatte überall nur seinen Vorteil im A u g e , er zeigte sich aber auch an Energie und Zielbewußtsein allen Mitbewerbern um das Ingolstädter E r b e überlegen. Am G r a b e des gewalttätigen und unstäten, aber doch mit einem i m p o n i e r e n d e n Z u g zur G r ö ß e b e g a b t e n Ingolstädter H e r z o g s wurde viel v e r g e b e n und v e r g e s s e n . D i e Standhaftigkeit, mit welcher der 8 0 j ä h r i g e Greis freiwillig seine G e f a n g e n s c h a f t verlängerte, j e g l i c h e s L ö s e g e l d verweigerte und den G e g n e r n den Preis ihres S i e g e s vorenthielt, fordert in der T a t u n s e r e B e w u n d e r u n g . A b e r sein S c h i c k s a l hat Ludwig als Fürst, als Vater und Mensch verdient. Die Welt hat ihren g a n z e n Unwillen g e g e n den H e r z o g Heinrich gerichtet, diesen s e l b s t des M o r d e s beschuldigt, als ob der greise Ludwig nicht eines natürlichen T o d e s g e s t o r b e n wäre. Und doch mußte Heinrich den g e f a n g e n e n Ludwig aus der Hand des Markgrafen in seinen Besitz zu b r i n g e n s u c h e n ; es lag die B e f ü r c h t u n g nahe, daß dieser um sich greifende H o h e n z o l l e r auch auf das Ingolstädter Land die Hand legen werde, wenn auch nur unter dem V o r w a n d e sich für die K r i e g s kosten bezahlt zu m a c h e n . H e i n r i c h mußte B e d e n k e n tragen s e i n e m Vetter Freiheit und Herrschaft z u r ü c k z u g e b e n ; es war zu b e s o r g e n , daß der in Streit und H a d e r e r g r a u t e Fürst L a n d und Leute vollends zugrunde richte und sie zuletzt einem ferner stehenden E r b e n z u wende. D o c h darf man mit diesen E n t s c h u l d i g u n g e n nicht wieder in den e n t g e g e n g e s e t z t e n F e h l e r verfallen. A u c h Heinrich war ein würdiger

294

Fünftes Kapitel.

Enkel des Mailänders B a r n a b a s Visconti. B e k a n n t ist das S t r a f g e r i c h t , das er in den A n f ä n g e n seiner R e g i e r u n g ü b e r d i e B ü r g e r L a n d s h u t s verhängte, ein Verfahren e b e n s o g r a u s a m wie treulos. Allerdings wurde Heinrich später ein B e s c h ü t z e r g e r a d e der B ü r g e r und B a u e r n g e g e n den räuberischen Adel und hielt im G e g e n s a t z zu den kläglichen S i c h e r h e i t s z u s t ä n d e n j e n e r Zeit den L a n d f r i e d e n s o strenge aufrecht, daß die Kaufleute das Landshuter Territorium d e n „ R o s e n g a r t e n " n a n n t e n ; er war kein L a n d v e r d e r b e r wie Ludwig. A b e r auch in späterer Zeit ist seine R e g i e r u n g reich an Gewalttätigkeiten u n d R e c h t s b e u g u n g e n ; fühlte sich doch die eigene Gemahlin mehr als G e f a n g e n e denn als G a t t i n 1 ) und e r h o b H e r z o g Wilhelm III. von München, wohl der beste der damaligen wittelsbachischen Teilfürsten, p e r s ö n l i c h e Klage wider Heinrich vor dem westfälischen F e m g e r i c h t e . Allerdings machte die frühere V e r s c h w e n d u n g später einer musterhaften F i n a n z v e r w a l t u n g Platz. A b e r diese Sparsamkeit artete nur zu bald in s c h m u t z i g e H a b g i e r und Geiz aus, welche die J u g e n d z e i t seines e i g e n e n S o h n e s v e r k ü m m e r n ließen. Und auch in seiner Politik verrät Heinrich nicht i m m e r einen weitschauenden S t a a t s m a n n , vielmehr den Standpunkt eines nach E r w e i t e r u n g seines B e s i t z e s h a s c h e n d e n Territorialherrn. Die L a n d s h u t e r U n r u h e n hatten ihren äußeren Anlaß in Zwistigkeiten wegen der herzoglichen Stadtsteuer und der städtischen Jurisdiktion, ihren tieferen Grund aber, wie es scheint, in dem Verlangen der Landshuter Bürger nach einer freieren Stadtverfassung. Der H e r z o g bemächtigte sich durch eine hinterlistige Einladung der führenden Persönlichkeiten und verwies sie dann aus der Stadt (1408). Als er (durch die Geschwätzigkeit einer ehebrecherischen Bürgersfrau gegenüber ihrem adeligen Buhlen) von geheimen nächtlichen Zusammenkünften der Verbannten mit Landshuter Bürgern vernahm, ließ er die Versammlung aufheben und strafte die Gefangenen mit Hinrichtung, Verstümmelung oder neuer Landesverweisung, die Bürger aber mit einer Abänderung ihrer Stadtverfassung: die Mitglieder des äußeren wie des inneren Rates sollten fortan nicht mehr von den Bürgern gewählt, sondern vom H e r z o g ein- und abgesetzt werden, die „Gemeine" (vgl. S. 326) wurde in der Zahl ihrer Mitglieder und in dem Umfang ihrer Befugnisse beschränkt.

W e n n es über dem Ingolstädter Erbfolgestreit nicht zum K r i e g e k a m , so war das neben der Haltung des durch diplomatische R ü c k sichten und durch das Landshuter G e l d g e b u n d e n e n Kaiserhofes d e r F r i e d e n s l i e b e und — S c h w ä c h e des H e r z o g s Albrecht III. von B a y e r n München zu danken. In München hatten zuerst ( 1 3 9 8 — 1 4 3 5 ) E r n s t u n d W i l h e l m g e meinsam regiert.2) S i e gaben in dieser Zeit des H a d e r s der Welt ein seltenes Beispiel brüderlicher Eintracht. Ihre Charaktere ergänzten s i c h : der leidenschaftlichere Ernst s c h o n in s e i n e m Äußern, in seiner h e r k u ' ) Die Herzogin „wegert (begehrt) an dem todbet, man solt si begraben zu herzog Ludwig, der irs gemacheis, h e r z o g Hainrichs, gefangen was und auch in seiner vanknüss starb. Also sprach si an irem end und an dem todped, si war auch ain gefangene irs g e m a c h e i s , wann sie in chain sloss irs gemacheis nie chom, wann in daz sloss zu Purkhausen. A u s dem do chom si nie piz an ir end des todes". Mon. Germ., Deutsche Chron. II, 377. s ) S. oben S. 289.

Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten etc. lischen Körperkraft ein

Freund

hilt

köstlich

Die

Tatsache,

das Bild des K r i e g s m a n n e s ,

friedlicher Arbeit. hof

und

daß

„Wilhelm

König

Sigmund

für

die D a u e r

seiner

Baseler

Konzils

ihn z u m

die

er dieses A m t e s

waltete,

für

in

glieder

und

d a ß Wilhelm er der

in

den

Frieden

der

auch größeren Aufgaben

manchen

römischen

Kreisen

als

der

regirt wol

g a r ein g e o r d n e t e r

des

(1431 —1433) Art, wie

Protektor

der bedächtige Wilhelm

was weis und

w a s in a l l e n d i n g e n

für

den

Schutz

Nachbarschaft

und

fürst."1)

Abwesenheit

der

ernannte, Konzilmit-

sorgte,

g e w a c h s e n war.

präsumptive

295

beweisen,

In d e r T a t

Nachfolger

galt

Sigmunds

in

Königswürde.

Die Politik, die Wiiheim auf dem B a s e l e r K o n z i l während der J a h r e 1431—33 einschlug, war die seines K ö n i g s : solange der Papst dem Konzil die A n e r k e n n u n g verweigerte, bestärkte er mit Erfolg die K i r c h e n v e r s a m m l u n g im W i d e r stande g e g e n R o m ; von dem A u g e n b l i c k e an, da der Papst das Konzil unter g e wissen Modalitäten anerkannte, suchte er im Sinne der kaiserlichen W e i s u n g e n als ehrlicher Makler zwischen dem P a p s t e und dem Konzil, das an j e n e n Modalitäten Anstoß nahm, zu vermitteln. Er konnte zwar die Publikation des D e k r e t e s n i c h t verhindern, in dem das Konzil vom Papste bei Strafe der Suspension unbedingte Anerkennung binnen zweier Monate forderte, a b e r er erreichte wenigstens V e r l ä n g e r u n g der Frist, gerade bis zur Ankunft des Kaisers. Er hing wie S i g mund an dem B a s e l e r Konzil, weil er sich von ihm allein die Lösung g e w i s s e r Aufgaben erhoffte: Reformen innerhalb der K i r c h e , A u s g l e i c h mit den H u s s i t e n ; in der Tat hat er die V e r s t ä n d i g u n g mit den Hussiten wenigstens eingeleitet. Ein grundsätzlicher A n h ä n g e r der konziliären Idee scheint er j e d o c h nicht g e wesen zu sein. Wohl aber war ein a u s g e s p r o c h e n e r G e g n e r des P a p s t e s , ein unbedingter Vorkämpfer der Superiorität des Konzils sein natürlicher Bruder J o h a n n Grünwalder, Pfarrer von St. P e t e r in München, später B i s c h o f von Freising und Kardinal von B a y e r n . Unter seinem Einfluß erklärte sich nach dem T o d e Wilhelms dessen Bruder, H e r z o g Ernst, noch im Februar 1438 für das B a s e l e r Konzil, zu einer Zeit, da es zwischen den B a s e l e r Vätern und dem Papste zum offenen B r u c h e g e k o m m e n war, da dem B a s e l e r Rumpfkonzil ein vom Papste ausg e s c h r i e b e n e s Unionskonzil von F e r r a r a gegenüberstand. D e r Nachfolger E m s t s , Albrecht III., pflog selbst mit dem vom Konzil erhobenen G e g e n p a p s t e , Felix V., B e z i e h u n g e n . D o c h später schloß sich Bayern in dem Streite zwischen P a p s t und Konzil zunächst der Neutralitätserklärung der übrigen deutschen Fürsten an, dann kehrte es zur Obödienz des römischen Papstes zurück. Nach dem Tode des Bruders f ü h r t e E r n s t d i e R e g i e r u n g (1435—1438). Dynastie dessen

Eine Untat drohte

zu bringen:

Interesse

aufgenommen. Sohn mit d e m

Bernauer

für die E r b f o l g e

bestimmte

Nachricht von

dem

ihn

im

dazu.

Ereignisse

in

Aus von

der

der

ihm

Streitkolben aus feindlichem

Donau

Herzogtum, den

nach

ein

und

(1435).

dynastisches

Grunde

Münchener

einst das L e b e n

ertränken

also

demselben

D a s Motiv d e r T a t v e r s ö h n t e Vater,

allein

über Land

E r n s t ließ in A b w e s e n h e i t s e i n e s S o h n e s A l b r e c h t

Geliebte A g n e s

Die B e s o r g n i s

schweres Verhängnis

wurde

Bürgern

mit

die Jubel

kurzer Zeit auch den

gerettet,

Knäuel herausgehauen

ihn m i t

dem

hatte.

D i e G e s c h i c h t e der A g n e s B e r n a u e r ist in m a n c h e n Punkten dunkel. Die Tradition b e z e i c h n e t sie als die T o c h t e r e i n e s A u g s b u r g e r B a d e r s ; der Name Bernauer findet sich aber in keinem der g l e i c h z e i t i g e n B ü r g e r - und S t e u e r r e g i s t e r . Die b a y e r i s c h e n Chronisten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts s c h w e i g e n ') H a n s Ebran von Wildenberg.

296

F ü n f t e s Kapitel.

denn auch entweder ganz über ihre Heimat oder b e z e i c h n e n als solche die s c h w ä b i s c h e R e i c h s s t a d t B i b e r a c h ; vielleicht war sie in B i b e r a c h g e b o r e n und stand in A u g s b u r g im Dienste e i n e s Baders. Jedenfalls m a c h t e der für F r a u e n schönheit sehr empfängliche A l b r e c h t in A u g s b u r g ihre Bekanntschaft, aber s i c h e r lich nicht auf einem Tanzfeste, das die Stadt A u g s b u r g g e l e g e n t l i c h eines T u r n i e r s dem H e r z o g Albrecht g e g e b e n h a b e n soll — in der kritischen Zeit läßt sich in A u g s b u r g kein Turnier erweisen, die niedere Abkunft der A g n e s B e r n a u e r schließt die Teilnahme an e i n e m städtischen Tanzfeste aus —, wohl aber vielleicht in dem B a d e h a u s e bei der Ausübung ihres D i e n s t e s als B a d e m a g d . S p ä t e s t e n s im F r ü h j a h r 1432 scheint Albrecht in n ä h e r e B e z i e h u n g e n zu ihr getreten zu sein. E i n e h e l i c h e s Verhältnis bestand aber damals wohl noch n i c h t ; noch im Herbst 1432 wurden von den Herzögen W i l h e l m und Ernst Verhandlungen über eine V e r mählung Albrechts mit J a k o b ä a von Holland geführt unter Zustimmung A l b r e c h t s s e l b s t ; daß Albrecht sein Einverständnis mit diesem Heiratsprojekte nur e r h e u c h e l t h a b e , etwa aus B e s o r g n i s sein wahres Verhältnis zu A g n e s zu verraten und in der Erwartung, die Verhandlungen mit J a k o b ä a würden sich doch z e r s c h l a g e n , ist möglich, aber nicht wahrscheinlich. Daß eine heimliche Ehe vollzogen wurde, vielleicht im Laufe des J a h r e s 1433, dafür sind sehr beachtenswerte Gründe e r b r a c h t worden; sie kann durch b l o ß e s E h e g e l ö b n i s der beiden Geliebten (matrimonium clandestinum) oder in Anwesenheit eines Geistlichen g e s c h l o s s e n worden sein. Jedenfalls gestaltete sich das Verhältnis so i n n i g , daß der V a t e r darin ein Hindernis für eine e b e n b ü r t i g e Ehe des S o h n e s erblickte. Z u n ä c h s t reizte er den Ehrgeiz des S o h n e s : die schimpfliche Zurückweisung A l b r e c h t s von dem R e g e n s b u r g e r Turnier im N o v e m b e r 1434 scheint das W e r k des V a t e r s g e wesen zu sein. Unmittelbar nach dem T o d e des Bruders entschloß er sich zu einer Gewalttat. Während A l b r e c h t durch eine Jagdeinladung H e r z o g Heinrichs nach Landshut a b g e z o g e n wurde, ließ er A g n e s B e r n a u e r in S t r a u b i n g gefangen setzen. Nach dem späteren B e r i c h t e H e r z o g E m s t s an den Kaiser wurde A g n e s eines (grundlosen) Mordanschlags g e g e n Ernst und den schwächlichen Sohn Wilhelms III. b e s c h u l d i g t ; ob ein Gerichtsverfahren stattfand, ist zweifelhaft. Am 12. O k t o b e r wurde die Unglückliche von Henkershand in die Donau h i n a b g e s t o ß e n . Albrecht b e g a b sich in der ersten E r r e g u n g zu dem alten Feinde seines V a t e r s , dem Herzoge von Ingolstadt; a b e r schon vor Ablauf zweier Monate leitete er die V e r s ö h n u n g mit dem Vater ein und am 6. November 1436 feierte er die^von diesem gewünschte Vermählung mit der b r a u n s c h w e i g i s c h e n Prinzessin Anna. Ernst erb a u t e zur S ü h n e auf dem Friedhofe zu S t r a u b i n g eine K a p e l l e ; diese s c h m ü c k t e n o c h in der Zeit A l b r e c h t s III. der s c h ö n e Grabstein, der A g n e s B e r n a u e r in fürstlicher Kleidung zeigt. D a g e g e n das berühmte Marmordenkmal in der F r a u e n k i r c h e , das im oberen Felde den thronenden Kaiser Ludwig den Bayern, im unteren die V e r s ö h n u n g A l b r e c h t s III. mit seinem V a t e r Ernst darstellt, ist erst um 1490 im Z u s a m m e n h a n g mit dem Neubau der F r a u e n k i r c h e entstanden. Vgl. zu den S . 2 8 4 angeführten Arbeiten von H o r c h l e r , R i e z l e r , B e c k m a n n noch Chr. Mayer i n : W e s t e r m a n n s Monatsheften (1905); U . S c h m i d i n : Walhalla (1906); H a g e r i n : Monatschrift des Historischen V e r e i n s O b e r b a y e r n (1894).

Albrecht I I I . ( 1 4 3 8 — 1 4 6 0 ) , der seinem Vater in der R e g i e r u n g folgte, war ein friedliebender Fürst: er bewies es g e g e n ü b e r der Untat des Vaters, er bewies es in der Ablehnung der ihm angebotenen b ö h m i s c h e n K ö n i g s k r o n e (1440), er bewies es g e g e n ü b e r der Ländergier seines Vetters Heinrich von Landshut. E r schloß z u m S c h u t z e des L a n d f r i e d e n s Vereinbarungen mit den N a c h b a r n , nahm die Vollstreckung des Landfriedens selbst in die Hand durch Hinrichtung von Raubrittern und Zerstörung ihrer B u r g e n , erwarb sich wie schon der Oheim Wilhelm und dessen natürlicher B r u d e r Johann Grünwalder auch um die K l o s t e r r e f o r m einige Verdienste; der Dekan und spätere Propst

D a s „ d ü s t e r e J a h r h u n d e r t " , d a s Z e i t a l t e r Ludwigs d e s G e b a r t e t e n etc.

297

J o h a n n e s von Indersdorf war bei dieser Tätigkeit sein B e r a t e r . Aber A l b r e c h t war keine h e r v o r r a g e n d e Persönlichkeit. S e i n Bild tritt aus d e r g e s c h i c h t l i c h e n Uberlieferung nur wegen des mit ihm verknüpften R o m a n s der A g n e s B e r n a u e r m a r k a n t e r hervor. Übrigens ist diese E p i s o d e seines L e b e n s mit zahlreichen S a g e n a u s g e s c h m ü c k t . Eine S a g e ist auch der R a c h e k r i e g g e g e n den Vater, fast zu früh vollzog sich die A u s s ö h n u n g z w i s c h e n Vater und S o h n . Bald übte die vom Vater g e w ä h l t e G e m a h l i n A n n a von B r a u n s c h w e i g auf den weichen, zaghaften, a b e r auch leichtlebigen Fürsten einen g r ö ß e r e n Einfluß aus als die s c h ö n e A g n e s , einen E i n f l u ß , der im Lande oft s c h w e r empfunden w u r d e . Auch in dem Ingolstädter Erbschaftsstreite bewies er nicht bloß F r i e d e n s l i e b e sondern auch W i l l e n s s c h w ä c h e ; er konnte sich zu keiner Politik der T a t aufraffen und g a b damit dem e n e r g i s c h e n und zielb e w u ß t e n Heinrich von Landshut das Feld frei. Nach dem T o d e des S c h w i e g e r s o h n e s und Nachfolgers Kaiser Sigmunds, K ö n i g A l b r e c h t s II., s c h r i t t e n d i e S t ä n d e B ö h m e n s ohne sich um die R e c h t e des n a c h g e b o r e n e n S o h n e s A l b r e c h t s II., Ladislav, zu kümmern z u e i n e r Neuwahl. Sie traf am 20. Juni 1440 auf H e r z o g A l b r e c h t III., dessen L ä n d e r a n B ö h m e n g r e n z t e n , der selbst a m Hofe seiner Tante, der Königin Sophie, in P r a g e r z o g e n , mit b ö h m i s c h e n Edlen in freundschaftlicher B e z i e h u n g stand. A l b r e c h t war anfänglich nicht a b g e n e i g t die K r o n e anzunehmen, erbat sich nur B e d e n k z e i t . Als er sich aber ü b e r z e u g t e , daß ihm die Krone B ö h m e n s ein S c h e i n königtum, d a g e g e n Schwierigkeiten im Innern und Gefahren von außen bringen w e r d e , stellte er E n d e A u g u s t auf einer Zusammenkunft mit den B e v o l l m ä c h tigten der b ö h m i s c h e n Stände in C h a m F o r d e r u n g e n , die einer A b s a g e g l e i c h k a m e n , unter a n d e r e n N a c h w e i s der b ö h m i s c h e n Stände, daß ihr Land wirklich v e r w a i s t und sie zur freien Königswahl b e r e c h t i g t seien. *

*

Ü b e r d e n T e i l u n g e n und der Zwietracht g e h e n den bayeris c h e n Wittelsbachern die F ü h r u n g Deutschlands, der Mitbesitz an der pfälzischen Kur, die g r o ß a r t i g e n Früchte der Hausmachtpolitik L u d w i g s des B a y e r n , das politische A n s e h e n im R e i c h e v e r l o r e n , werden selbst altererbte B e s i t z u n g e n und R e c h t e , wie die wichtigen B u r g g r a f e n b e f u g nisse in R e g e n s b u r g , verkauft oder verpfändet, doppelt empfindlich in einem J a h r h u n d e r t rücksichtslosen Machtstrebens des Territorialfürstentums. Die Wittelsbacher m ü s s e n ruhig z u s e h e n , wie sich das Haus des Grafen von H a b s b u r g dauernd den W e g zum Königsthron bahnt, mit d e m wertvollsten Gewinn Ludwigs des B a y e r n , mit Tirol, die V e r b i n d u n g z w i s c h e n seinen neuen B e s i t z u n g e n im Osten und seinen alten im W e s t e n herstellt, wie es das bayerische Territorium im Osten, S ü d e n und W e s t e n u m k l a m m e r t und seiner N a c h k o m m e n s c h a f t das E r b e d e s lützelburgischen H a u s e s sichert, das sich von Norden her in das b a y e r i s c h e T e r r i t o r i u m hineingebohrt hat. D a s T e i l u n g s s y s t e m hat die i n n e r e S t a a t s e n t w i c k e l u n g , die V e r s c h m e l z u n g der B e v ö l k e r u n g zu einer einheitlich fühlenden S t a a t s g e m e i n d e e r s c h w e r t . In den getrennten Landesteilen bildete sich

298

Fünftes Kapitel.

ein Partikularismus h e r a u s , der d e m M ü n c h e n e r den Landshuter Ingolstädter als A u s l ä n d e r e r s c h e i n e n ließ.

und

D a s T e i l u n g s s y s t e m hat d i e e i n h e i t l i c h e R e c h t s e n t w i c k e l u n g gehemmt. D a s g r o ß a r t i g e G e s e t z g e b u n g s w e r k L u d w i g s des B a y e r n ist infolge der T e i l u n g N i e d e r b a y e r n nicht zugute g e k o m m e n . Die einheitliche R e c h t s e n t w i c k e l u n g erhielt dadurch einen S t o ß , der bis ins 16. Jahrhundert hinein, z u m T e i l noch weiter die s c h l i m m s t e n F o l g e n g e t r a g e n hat. Äußerte sich j a die W i r k u n g auch auf d e m Gebiete des P r o z e ß r e c h t e s : in O b e r b a y e r n fällte seit Ludwig d e m B a y e r n der R i c h t e r das Urteil, und zwar nach den P a r a g r a p h e n des G e s e t z b u c h e s ; in Niederbayern d a g e g e n dauerte die a l t g e r m a n i s c h e S c h e i d u n g zwischen Urteilen und Richten, zwischen p r o z e s s u a l i s c h e r Kognition und p r o z e s s u a l i s c h e m Z w a n g fort, wurde das Urteil von Fall zu Fall von Beisitzern o d e r Urteilern g e f u n d e n . Wenn in dieser traurigen Zeit das Staatsbewußtsein nicht völlig verloren ging, so gebührt das Verdienst in erster Linie der l a n d ständischen Verfassung, die gerade damals ihren Ausbau erfahren hat. Jetzt erst kam eine d a u e r n d e V e r e i n i g u n g aller drei S t ä n d e , des Adels, der Prälaten und der B ü r g e r , zu einer Körperschaft, zur Landschaft, zustande. Allerdings erweiterte die Landschaft g l e i c h zeitig damit den Kreis ihrer B e f u g n i s s e auf K o s t e n der landesherrlichen G e w a l t : sie erlangte das R e c h t der Mitwirkung bei der G e s e t z g e b u n g , das Recht die S t e u e r n selbst zu verteilen, zu erheben und zu verwalten, das B e s c h w e r d e r e c h t , Einfluß auf die auswärtige Politik, ein Vermittelungsrecht in Streitigkeiten der H e r z ö g e , ein Z u s t i m m u n g s recht zu L a n d e s t e i l u n g e n und L a n d e s v e r ä u ß e r u n g e n , kurz ein Maß von B e f u g n i s s e n wie in keinem andern deutschen L a n d e . A b e r dieselbe Landschaft, die sich damals, in der Zeit der Not, als Vertreterin nicht bloß einzelner S t ä n d e , einzelner K l a s s e n i n t e r e s s e n , sondern des ganzen V o l k e s fühlte, förderte die Einheit des Staates, das Bewußtsein der Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t , die Ausbildung des S t a a t s g e d a n k e n s g e g e n ü b e r den Fürsten, die den Staat wie P r i v a t e i g e n t u m behandelten.

P o l i t i s c h e r Aufschwung B a y e r n s n a c h innen und außen e t c .

SECHSTES

299

KAPITEL.

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und nach außen unter den Herzögen Ludwig dem Reichen und Albrecht dem Weisen. Die Begründung der politischen Einheit der altbayerischen Lande. K r a u s , D e u t s c h e G e s c h . im A u s g a n g d. Mittelalters i n : B i b l i o t h e k d. Gesch., Bd. I (1905); Loserth, G e s c h . d. späteren Mittelalters (1903); Chmel, G e s c h . K a i s e r Friedrichs IV. und seines S o h n e s Maximilian I., 2 B d e . ( 1 8 4 0 — 4 3 ) ; B a c h m a n n , D e u t s c h e R e i c h s g e s c h . im Zeitalter Friedrichs III. u. M a x ' I., 2 Bde. (1884—94); Ullmann, K a i s e r Maximilian I., 2 Bde. (1884, 1891); G. Voigt, E n e a Silvio d£ Piccolomini als Papst Pius II. und sein Zeitalter, 3 B d e . ( 1 8 5 6 — 6 3 ) ; P a s t o r , G e s c h . d. P ä p s t e seit d. A u s g a n g d. Mittelalters, Bd. I—III* (1899 ff.). — R i e z l e r a . a . O . , Bd. III (1889); Huber a . a . O . , Bd. III (1888); B a c h m a n n , G e s c h . B ö h m e n s , Bd. II (1905); derselbe, B ö h m e n u . s e i n e Nachbarländer unter G. v. Podiebrad (1878) ;KIuckhohn, Ludwig d. R e i c h e (1865); F e e s e r , Friedrich d. S i e g r e i c h e , P r o g r . Neuburg a. d. D. (1880); Höfler, Über die politischen R e f o r m b e s t r e b u n g e n im 15. Jahrh. u. d. Anteil B a y e r n s an denselben (1850); J o a c h i m s o h n , G r e g o r Heimburg (1891); Schrötter, Martin Mair, Diss. München (1896). — Kaufmann, G e s c h . d. deutschen Universitäten (1886); Prantl, Gesch. d. Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, 2 Bde. (1872); B a u c h , D i e Anfänge d. Humanismus in Ingolstadt i n : Histor. Bibliothek, Bd. XIII (1901). — Th. v. Heffner, G e s c h . d. R e g i e r u n g Albrechts IV. von Bayern in: Oberb. Arch., Bd. XIII; Silbernagl, Albrecht IV. der W e i s e , Herzog von B a y e r n , u. seine R e g i e r u n g (1857); v. H a s s e l h o l d t - S t o c k h e i m , Herzog Albrecht IV. u. s. Zeit, Bd. I (1865); J ä g e r , D. U b e r g a n g Tirols von d. Erzherzog Sigmund an d. römisch. K ö n i g Maximilian i n : A r c h i v d. W. Ak., Bd. L I ; Klüpfel, D. S c h w ä b i s c h e Bund, Hist. T a s c h e n b u c h II (1883), III (1884); Striedinger, D. Kampf um R e g e n s b u r g , Diss. München (1890); E s s e s , Quellen u. Literatur z. G e s c h . d. Landshuter E r b f o l g e k r i e g s (1880); Simmet, D. Landshuter E r b f o l g e k r i e g (1881).

Ludwig IX. der Reiche ( 1 4 5 0 — 1 4 7 9 ) . Einen es gab

Landshut mit

Fortschritt

nur

mehr

modernen Ludwigs

brachte

letzten

Jahre

gebracht Bayern-

An deren Spitze traten jetzt

Männer

Ludwig

der

Reiche

Weise.

Jugendzeit Heinrichs

in B u r g h a u s e n

war

durch

die H ä r t e

und

des Reichen, v e r k ü m m e r t

den

Geiz

worden;

eines er

a m H o f e s e i n e r in e i n e r A r t V e r b a n n u n g

den Mutter eine freudlose J u g e n d . Regierung

die

Teilfürstentümer,

Regierungsgrundsätzen,

IV. d e r

Vaters,

hatten

bayerische

und Bayern-München.

und Albrecht lieblosen

wenigstens

zwei

in M a ß r e g e l n

Luft

Kein W u n d e r ,

machte,

die

den

wenn

ver-

leben-

s i c h die

neue

Intentionen

des

300

S e c h s t e s Kapitel.

V a t e r s z u w i d e r l i e f e n . Hatte man Heinrich nachgesagt, daß er sich v o m Gelde nicht t r e n n e n könne, so entwickelte Ludwig gleich bei seinem Regierungsantritte, namentlich bei seiner Vermählungsfeier mit Amalie von Sachsen, eine Pracht, wie man sie bisher am Landshuter Hofe nicht zu sehen g e w o h n t war. Hatte der Vater aus innerer Seelenverwandtschaft und finanziellem Gewinne zuliebe einen gewissen Ü b e r mut der Israeliten g r o ß g e z o g e n , so leitete der Sohn seine R e g i e r u n g mit einer allgemeinen J u d e n v e r f o l g u n g ein. Die Rücksicht auf die finanzielle Lage der Untertanen wie religiöse Bedenken führten ihn dazu. Ihn leiteten eben nicht bloß Oppositionslust sondern höhere Motive. Er war ein Fürst mit staatsmännischer B e g a b u n g und mit Regierungsg r u n d s ä t z e n , die man seit Generationen vergebens gesucht hätte. Der Zeitgenosse Hans Ebran v. Wildenberg nennt ihn den „ g r o ß e n H e r z o g L u d w i g " und rühmt von i h m : „Dieser fürst was gar ein hochgepreister fürst in allem Römischen reich; sollt des lob, ritterlich und streitper händel nit zü künftigen Zeiten gedacht werden, krencket mein g e m ü t . " Der Vater hinterließ eine Macht, wie sie in territorialer und finanzieller Beziehung kein Wittelsbacher seit Ludwig dem Bayern m e h r innegehabt hatte: zwei Dritteile von Altbayern, und zwar die schönsten und fruchtbarsten Bezirke. D e r Sohn war von dem rastlosen Streben erfüllt Bayern die politische Stellung im Reiche zu verschaffen, die ihm nach seinem U m f a n g e und nach seiner Geschichte zukam, sie zu erwerben nötigenfalls im Kampfe gegen das Reichsbürgertum, g e g e n die benachbarten Territorialherren, gegen den Kaiser. *

* *

In der richtigen Erkenntnis, daß die geringe politische B e d e u t u n g Bayerns in der Zwietracht der wittelsbachischen Teilfürsten ihren G r u n d h a b e , daß d a g e g e n bei einmütigem Z u s a m m e n g e h e n dem H a u s e Wittelsbach die Leitung wenigstens S ü d d e u t s c h l a n d s zufallen müsse, bahnte er sofort nach seinem Regierungsantritte ein freundschaftliches Verhältnis zu d e m M ü n c h e n e r H e r z o g e Albrecht III. an, zuerst gelegentlich einer Z u s a m m e n k u n f t in L a n d s h u t , sodann durch den Erdinger Vertrag vom 12. D e z e m b e r 1450. Er machte darin d e m Münchener Hofe für den E n t g a n g des Ingolstädter Erbes einige Z u g e s t ä n d nisse. Aus dem gleichen richtigen Gedanken h e r a u s wußte er im folgend e n Jahre auch die E n t f r e m d u n g mit der rudolfinischen Linie wieder eine Zeitlang vergessen zu machen. Damals regierte in der Pfalz ein Geistesverwandter Ludwigs, F r i e d r i c h d e r S i e g r e i c h e (1449—1476), ein ebenso tatkräftiger wie weitblickender Staatsmann, ein virtuoser Vertreter des Territorialitätsprinzips, ein Meister in der A b r u n d u n g . Ursprünglich als der zweite Sohn des Kurfürsten Ludwig III. nicht zur Regierung bestimmt, hatte er nach d e m T o d e seines älteren B r u d e r s

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

301

L u d w i g IV. (1449) erst die vormundschaftliche Regierung für seinen einj ä h r i g e n Neffen Philipp, dann (1452) mit Z u s t i m m u n g der pfälzischen Untertanen — nicht aber des Kaisers — die K u r w ü r d e auf Lebensd a u e r ü b e r n o m m e n , seinen Neffen Philipp an Kindesstatt mit d e m Rechte der Nachfolge a n g e n o m m e n . Das Bündnis Ludwigs mit diesem Fürsten war das folgenschwerste und überdauerte alle politischen Wechsel. „Der mändlich held und streitper fürst . . . ein sonder f r e u n d , mer dann ich geschreiben k a n , ein helfer in kriegen und streiten gewesen meins vorgedachten hern." 1 ) *

*

*

Wie jeder Territorialherr war auch Ludwig ein grundsätzlicher G e g n e r der R e i c h s s t ä d t e , suchte auch er auf Kosten des Reichsbürgert u m s sein Territorium zu arrondieren. Schon längst war den Wittelsbachern die Reichsunmittelbarkeit D o n a u w ö r t h s , das von Karl IV. an Bayern verpfändet, von Sigmund aber an das Reich z u r ü c k g e n o m m e n worden war, ein Dorn im Auge; unterbrach es ja den Z u s a m m e n h a n g des Ingolstädter Landes. Ludwig forderte Zahlung der P f a n d s u m m e oder H e r a u s g a b e der Stadt. Der ausweichenden Antwort des Kaisers begegnete er mit der E r k l ä r u n g : „Ihr wollt mich nicht über Donauwörth kommen lassen! Wohlan, so werde ich mich selbst daran machen und es einnehmen. Sollte ich Ew. Gnaden deshalb erzürnen, so seid mein gnädiger H e r r l " Ludwig rückte mit einem H e e r e vor die Stadt. Ein großer Teil der Bürgerschaft, an ihrer Spitze der Bürgermeister, erklärte sich für die Vereinigung mit Bayern. Der Reichsvogt Heinrich von Pappenheim sah sich am 19. Oktober 1458 genötigt Donauwörth zu ü b e r g e b e n . Bei der Exekution gegen Donauwörth hatte einer der mächtigsten Nachbarn Ludwigs, der in den fränkischen Landen regierende j ü n g e r e Sohn des ersten hohenzollerschen Kurfürsten, A l b r e c h t A c h i l l e s , den Wittelsbacher unterstützt; die gleiche Feindschaft g e g e n die Reichsstädte hatte die Waffenbrüderschaft geschlossen. Und doch trennte die früheren J u g e n d f r e u n d e bereits ein scharfer territorialer Gegensatz. Auch Albrecht Achilles suchte seine territoriale Macht auf alle Weise zu erweitern durch rücksichtsloses Zugreifen wie d u r c h verschlagene Künste („vulpes Germanicus"). Bei der allgemeinen Auflösung der Reichsgerichtsverfassung hatten die meisten Gerichte den Z u s a m m e n hang mit dem Königtum verloren, waren zu fürstlichen oder g r u n d herrlichen g e w o r d e n , an denen schwer Recht zu erlangen war, am schwersten g e g e n die Gewalttaten der Fürsten oder Gerichtsherren selbst. G e g e n ü b e r dieser Rechtsunsicherheit erweckten die Gerichte mehr Vertrauen, die durch Einholung der königlichen Bannleihe den Charakter von königlichen Gerichten noch g e w a h r t hatten. Ein solches war das k a i s e r l i c h e L a n d g e r i c h t N ü r n b e r g , dessen Sitz von ') Hans Ebran v. Wildenberg.

302

S e c h s t e s Kapitel.

Albrecht nach Ansbach v e r l e g t wurde. Gestützt auf diese S t i m m u n g im deutschen Volke, a n g e s p o r n t durch die Erfolge der westfälischen Femgerichte, die auf ähnliche Weise ihre Zuständigkeiten weit ü b e r den Umfang der Freigrafschaften ausgedehnt hatten, bauend auf die G u n s t des Kaisers, der in ihm einen Rückhalt für seine schwache Stellung im Reiche s u c h t e , erhob Albrecht unter Verdrehung d e r älteren Lehensbriefe d e n A n s p r u c h , das kaiserliche Landgericht in N ü r n b e r g sei allen landesherrlichen Gerichten ü b e r g e o r d n e t und k ö n n e daher auch Rechtssachen a u s deren Bezirken an sich ziehen. Gleichzeitig b e g a n n e n V o r l a d u n g e n bayerischer Untertanen vor das N ü r n b e r g e r Landgericht. Allerdings hatte die kaiserliche Kanzlei in den Jahren 1454 u n d 1456 die Erklärung a b g e g e b e n , daß in N ü r n b e r g der Landrichter an Kaisers Statt Recht s p r e c h e , daß sein Gericht für Schwaben, Bayern, F r a n k e n und die rheinischen G e g e n d e n zuständig sei. Anderseits a b e r hatte bereits Kaiser Karl IV. Bayern durch ein Evokationsprivilegium die G n a d e verliehen, d a ß bayerische Untertanen außer in Fällen der Rechtsverweigerung vor kein f r e m d e s Gericht g e z o g e n werden dürften, e b e n s o Kaiser S i g m u n d ausdrücklich erklärt, sie dürften weder vor ein kaiserliches Hofgericht noch vor ein kaiserliches Landgericht g e laden werden. Ludwig war nicht der Mann, der einem Nachbarn z u liebe, und war er ihm auch persönlich befreundet, ein Titelchen seiner landesherrlichen Rechte g e o p f e r t hätte. Da Ludwig beim Kaiser kein Recht fand, verband er sich mit Friedrich von der Pfalz. Albrecht Achilles d a g e g e n fand B u n d e s g e n o s s e n bei den nachbarlichen G e g n e r n des Pfälzers. Diese machten sich anheischig an Ludwig im Namen des Kaisers die Reichsacht zu vollziehen wegen der Vergewaltigung Donauwörths. Am 4. Juni 1459 wurde d e r j e n i g e , der beim Falle der Stadt Donauwörth mitgewirkt hatte, Albrecht Achilles, zum Hauptmann des Reichskrieges g e g e n H e r z o g Ludwig bestellt. Schon droht es z u m Kriege zu k o m m e n . Noch einmal gelingt es dem Papste Pius IL (1458—1464), der zur A u s f ü h r u n g seines Lebensprojektes, eines K r e u z z u g e s g e g e n die Türken, alle Kräfte des christlichen A b e n d l a n d e s zu einigen suchte, die Waffen auseinander zu halten. Auf einem F ü r s t e n t a g e z u N ü r n b e r g im Juli 1459 verstand sich Ludwig zur H e r a u s g a b e D o n a u w ö r t h s in die H ä n d e des Bischofs von Eichstätt; dieser sollte die Stadt bis zur Fällung eines Schiedsrichters p r u c h e s in seinen Verwahr n e h m e n . Die Räte Ludwigs aber und der B r u d e r des Markgrafen Albrecht Achilles einigten sich dahin, daß der Kläger nach wie vor d e m Gerichte des Beklagten folgen solle. H e r z o g Ludwig glaubte damit d e r A n s p r ü c h e des N ü r n b e r g e r Landgerichtes entledigt zu sein. Doch nachträglich erklärte Albrecht Achilles, die Beschlüsse von N ü r n b e r g , die sog. „blinden S p r ü c h e " , hätten auf das N ü r n b e r g e r Landgericht keine Beziehung, da dieses ein Obergericht wäre und in N ü r n b e r g nicht ausdrücklich n a m h a f t gemacht worden sei. Der Bischof von Eichstätt aber ü b e r g a b o h n e Schiedsspruch, also vertragswidrig,

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

303

D o n a u w ö r t h an den Reichsmarschall Heinrich von P a p p e n h e i m . Nunm e h r entschloß sich Ludwig zu einer raschen Mobilisierung, z w a n g im April 1460 den B u n d e s g e n o s s e n Albrechts, den Bischof von Eichstätt, ihm seine Lande und Burgen zu öffnen, vereinigte sich mit den Kontingenten der nördlichen Nachbarn des Hohenzollern, der Bischöfe v o n W ü r z b u r g und Bamberg, und z w a n g den Markgrafen z u m Vertrage v o n Roth, der sog. R o t h e r R i c h t u n g (24. Juni 1460), worin Albrecht u n d sein B r u d e r Johann den A n s p r ü c h e n des N ü r n b e r g e r Landgerichtes in aller Form entsagten. Z u m zweitenmal wurde Albrecht Achilles vertragsbrüchig, jetzt unter d e m Vorwande, die beiden andern hohenzollerschen Mitbesitzer hätten auf das Landgericht nicht verzichtet, auch könne auf Kosten eines kaiserlichen Landgerichtes nur das Reichsoberhaupt Z u g e s t ä n d n i s s e m a c h e n . Da der Hohenzoller noch i m m e r an dem Kaiser eine Stütze fand, war Ludwig entschlossen auch g e g e n diesen offen Stellung zu n e h m e n . Bereits seit S o m m e r 1459 stand in den Diensten Ludwigs d e m Namen nach als Rat, in Wirklichkeit aber als leitender Minister M a r t i n M a i r , einer der ersten humanistischen Vertreter auf d e m Felde der Politik, einer der Hauptvertreter der R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g . Angesichts der Wirren im Innern, der Verluste nach außen, ganz bes o n d e r s aber der wachsenden T ü r k e n g e f a h r traten immer entschiedener die Bestrebungen nach Reform der Reichsverfassung hervor. Auf einem Reichstage zu Wiener-Neustadt 1455 forderte man nach d e m P r o g r a m m e d e s Erzbischofs Jakob von Trier Herstellung eines „Reichsregimentes", u n s e r e m Bundesrate vergleichbar, das von dem Kaiser und den S t ä n d e n gebildet werden sollte, eines ständigen obersten Reichsgerichtes, eines ewigen Landfriedens. Martin Mair redete nicht bloß d e m Reformp r o g r a m m Jakobs von Trier das Wort, er vertrat den G e d a n k e n der Reichsreform selbst in der revolutionären Form einer neuen Königswahl, in der Ü b e r z e u g u n g , daß von dem phlegmatischen Kaiser Friedrich III. nichts zu erhoffen sei; erst dachte er an den H e r z o g Philipp von Burg u n d , dann an den B r u d e r Friedrichs III., Albrecht, später an Friedrich von der Pfalz, zuletzt an den kraftvollen B ö h m e n k ö n i g P o d i e b r a d . Der B ö h m e n k ö n i g strebte die E r w e r b u n g der römischen Königskrone zuerst im Bunde mit dem Kaiser selbst an. Als er aber die Ü b e r z e u g u n g gewann, daß auf kaiserlicher Seite eine F ö r d e r u n g seines ehrgeizigen Planes nicht zu erwarten sei, wollte er das hohe Ziel auch g e g e n den Willen des Kaisers erreichen, unter geschickter A u s n ü t z u n g der Unzufriedenheit im Reiche. Seit dem Wiener Reichstage vom S e p t e m b e r 1460 stieg die E r r e g u n g gegen Kaiser u n d Papst, die Reformpartei schloß sich unter F ü h r u n g des Kurfürsten von der Pfalz u n d des Erzbischofs von Mainz enger z u s a m m e n . Angesichts des Vertragsbruches d e s Markgrafen Achilles und der feindlichen Haltung des Kaisers w u r d e auch H e r z o g Ludwig für die b ö h m i s c h e K a n d i d a t u r gew o n n e n . Am 8. Oktober 1460 schloß er zu P r a g ein Bündnis mit Georg Podiebrad, in dem auch der Kaiser nicht mehr a u s g e n o m m e n w u r d e ; in einem gleichzeitigen Vertrag verpflichtete er sich die Wahl

304

S e c h s t e s Kapitel.

G e o r g s zum römischen König zu betreiben. Dafür w u r d e ihm D o n a u wörth und das Amt eines Reichshofmeisters mit d e m Rechte der Stellvertretung im Reiche zugesichert. In den ersten Monaten des folgenden Jahres 1461 konnte d a s böhmische Königsprojekt d a n k der Abneigung der Kurfürsten von Sachsen und B r a n d e n b u r g und der Gegenarbeit der Kurie als g e scheitert gelten. Doch der G e g e n s a t z zwischen der kaiserlichen Partei, an ihrer Spitze Albrecht, u n d der antikaiserlichen, an ihrer Spitze die beiden Wittelsbacher und der Böhmenkönig, w u r d e dadurch nicht gemildert, sondern nur noch verschärft; je enger sich die Wittelsbacher dem Böhmenkönig v e r b a n d e n , desto lebhafter vertrat der Hohenzoller die Sache des Kaisers. Seit den T a g e n Karls IV. hatte das H a u s Wittelsbach nicht so grundsätzlich im Gegensatz zum Reichsoberhaupte g e standen. Nicht das Reich, s o n d e r n das Territorium erfüllte damals die staatliche Aufgabe. War damit schon eine antikaiserliche Politik entschuldbar, so wurde diese dem wittelsbachischen H a u s e förmlich aufg e d r ä n g t : der Träger der Kaiserkrone war ein Mitglied des habsburgischen Hauses, das schon bisher der grundsätzliche G e g n e r der Wittelsbacher gewesen war, das auf Kosten der Wittelsbacher das Übergewicht in Deutschland erlangt hatte und sich nach wie vor j e d e m Machtzuwachs des wittelsbachischen Nachbarn entgegenstemmte. Als sich Ludwig in der ersten Hälfte des Juli 1461 mit dem Bruder und H a u p t b e d r ä n g e r des Kaisers, E r z h e r z o g Albrecht, verband, erreichte Albrecht von H o h e n zollern, daß sein Krieg g e g e n die Wittelsbacher zum R e i c h s k r i e g gestempelt wurde. Friedrich erklärte in der zweiten Hälfte des Juli Ludwig für einen Reichsfeind, ernannte Albrecht Achilles und dessen B u n d e s g e n o s s e n , den Grafen von Württemberg und den Markgrafen von Baden, zu Reichshauptleuten und bot namentlich die Reichsstädte gegen Ludwig auf. Im August 1461 konnte H e r z o g Ludwig den Feldzug gegen die fränkischen Markgrafenlande eröffnen; T r u p p e n aus der Oberpfalz, aus dem Würzburgischen und Bambergischen, zuletzt auch aus B ö h m e n stießen zu ihm, vom Westen her nahte der Kurfürst von der Pfalz. Albrecht Achilles war in größter B e d r ä n g n i s ; Stadt um Stadt, B u r g um Burg fielen in die H ä n d e des Gegners. Aber der Bayer versäumte die Zeit zu einem entscheidenden Schlage. Der Kurfürst von B r a n d e n b u r g eilt seinem Bruder Albrecht Achilles zu Hilfe, der Kurfürst von Sachsen rüstet zu seinen G u n s t e n ; Albrecht Achilles ist aus verzweifelter Lage befreit, eine E r k r a n k u n g des H e r z o g s Ludwig, diplomatische Rücksichten des B ö h m e n k ö n i g s Georg machen ihm vollends Luft. Im D e z e m b e r vermittelte der Böhmenkönig einen Waffenstillstand. Ludwig und seine Bundesgenossen fügten sich d e m P r a g e r Friedensgebote, die Bundesgenossen des Markgrafen dagegen, Albrecht Achilles selbst lehnten den Waffenstillstand ab und eröffneten noch im Januar 1462 mit Erfolg den Winterfeldzug g e g e n die bayerischen Lande. Ludwig der Reiche war überrascht und anfänglich wenig gerüstet. Doch im März konnte er die Offensive ergreifen, im April brachen neue T r u p p e n des B ö h m e n k ö n i g s

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

305

in das Bayreuther Land des Markgrafen ein, im Juni erklärten sich die Bischöfe von Bamberg und Würzburg zum zweitenmal für den Bayern, im nämlichen Monat, am 30. Juni, erfocht der Bundesgenosse Herzog Ludwigs, Kurfürst Friedrich von der Pfalz, den glorreichen Sieg von S e c k e n heim und nahm die rheinischen Bundesgenossen des Kaisers und des Markgrafen Albrecht Achilles gefangen. Nunmehr suchte auch Ludwig eine Entscheidungsschlacht. Sie erfolgte am 19. Juli 1462 b e i G i e n g e n und endigte mit einem glänzenden Siege Ludwigs des Reichen, der damals die denkwürdigen Worte sprach: „Ich muß heute bei meinem Volke bleiben, lebendig oder tot." Dem Siege folgte nicht der erwartete Erfolg. Der Sieger war in der Verfolgung zu rücksichtsvoll, er geriet überdies in finanzielle Nöte. So konnten unter Vermittelung des Papstes und der Münchener Herzöge Unterhandlungen eingeleitet werden, die mit dem P r a g e r F r i e d e n 22. August 1463 endigten: Albrecht verzichtete auf die Zuständigkeit des Nürnberger Landgerichtes für Bayern, Ludwig gab Donauwörth heraus.



*

»

Durch den Verlust der Kurwürde war Bayern von dem ihm gebührenden Einfluß auf die Reichspolitik ausgeschlossen worden. Hier sollte ein n e u e r R e i c h s r e f o r m p l a n in wittelsbachischem Hausinteresse bessernd eingreifen. Er ging wiederum von Landshut aus. 1 ) Bei den Verhandlungen zu Prag trat Martin Mair zum erstenmal damit hervor. Im Oktober desselben Jahres begab er sich an den Kaiserhof. Das von Martin Mair vorgelegte Reformprojekt forderte neben der Aufrichtung eines allgemeinen Landfriedens, neben der Einführung einer allgemeinen Reichskopfsteuer, die dem Kaiser u n d z u g l e i c h den Fürsten zugute kommen sollte, für Landshut die Kreierung eines neuen Reichserzamtes, eines Erzhofmeisteramtes, und damit einer neuen Kurwürde. Der Entwurf wurde vom Kaiser gebilligt, die nötigen Vollmachten waren bereits ausgestellt. In zwölfter Stunde scheiterte das Unternehmen an der Unaufrichtigkeit des Kaisers und der Gegenarbeit des Markgrafen Albrecht Achilles, der den Verhandlungen auf die Spur kam. Ein anderes Mittel sich politischen Einfluß zu sichern war die Gründung eines örtlich möglichst weit ausgedehnten L a n d f r i e d e n s b u n d e s . Ludwig griff auch dieses Projekt auf. Wirklich gelang es ihm im Jahre 1465 mit dem Erzherzog Sigmund, dem Grafen von Württemberg, dem Bischof von Augsburg und mehreren schwäbischen Reichsstädten ein Landfriedensbündnis zunächst für drei Jahre aufzurichten. Wiederum war es das Haus Habsburg, das Bayern um diesen Erfolg brachte. Durch Ausdehnung des Bundes über ganz Schwaben spielte der Kaiser dessen Leitung seinem Hause in die Hände. ') Wenigstens in der Bayern besonders begünstigenden Form. böhmischen Entwurf vgl. Bachmann, Deutsche Reichsgesch., Bd. I, 465. D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

20

Zu dem

306

Sechstes Kapitel.

Mit etwas m e h r Erfolg strebte Ludwig nach t e r r i t o r i a l e n E r w e r b u n g e n . Er g e w a n n durch Kauf die Herrschaften Heidenheim, Heideck und W e m d i n g . Er löste die Herrschaft Weißenhorn wieder ein. Nach dem T o d e Karls des Kühnen (1477) erhoben er und sein Vetter Albrecht IV. von Bayern-München A n s p r ü c h e auf die niederländischen Provinzen. Eine g e m e i n s a m e Gesandtschaft brach nach Holland auf um die wittelsbachischen Rechte in Erinnerung zu rufen. Es war zu spät: die wittelsbachische Herrschaft war aus d e m Gedächtnis der Niederländer v e r s c h w u n d e n , der habsburgische Rivale legte hier den Grund zu einer neuen Zukunft. *

*

*

D i e E r g e b n i s s e d e r ä u ß e r e n P o l i t i k Ludwigs waren k e i n e g l ä n z e n d e n . Sie scheiterten an der U n g u n s t der Zeitverhältnisse, vor allem aber an dem nachbarlichen Gegensatz zu Österreich. D e r T r ä g e r der Kaiserkrone war ein Mitglied des Hauses, das jedem Machtzuwachs der Wittelsbacher grundsätzlich entgegentrat, grundsätzlich entgegentreten m u ß t e , und bediente sich der Reichsgewalt in dynastischem Interesse. Vor dem Reiche mußte der Wittelsbacher mit seinen Aspirationen zurückweichen. Aber immerhin d a s p o l i t i s c h e A n s e h e n B a y e r n s h a t t e a n G e w i c h t g e w o n n e n , die diplomatischen Beziehungen Ludwigs erstreckten sich nach der Schweiz, nach Burgund, nach Ungarn und P o l e n : er vermittelte zwischen E r z h e r z o g Sigmund von Tirol und den Schweizern, zwischen dem König Podiebrad von Böhmen und der Kurie, er griff in die ungarisch-böhmischen Wirren ein. Man möchte wünschen, daß ein Mann mit diesen Anlagen und diesem Tätigkeitstrieb in eine andere Zeit gestellt worden w ä r e ; wie ganz anders hätte sich die bayerische Entwickelung gestaltet, wenn das Erbe Ludwigs des Bayern in solche H ä n d e gelegt worden wäre 1 Mit der B e e n d i g u n g der Streitigkeiten b e g a n n für Landshut wie gleichzeitig auch für München eine Periode ruhiger i n n e r e r E n t wickelung. Erst unter Ludwig d e m Reichen erhielt Niederbayern eine G e s e t z g e b u n g , die sich mit der oberbayerischen Ludwigs des Bayern vergleichen läßt: die L a n d e s o r d n u n g vom Jahre 1474, die unter Georg dem Reichen umgearbeitet und erweitert w u r d e in den sog. „Artikeln" und der neuen Rechts-, Gerichts- und Landespolizeiordnung vom Jahre 1501. Auch diese Kodifikation enthielt zugleich Zivil-, Strafund P r o z e ß r e c h t , verwaltungs- und polizeirechtliche Materien. Während sich in der G e s e t z g e b u n g Ludwigs des Bayern keine Spur einer Mitwirkung der Landschaft erweisen läßt, ist hier zum erstenmal die Mitwirkung der L a n d s c h a f t an einer g r ö ß e r e n Kodifikation festgestellt. Die Rechte des Fürsten suchte Ludwig der Reiche auch g e g e n ü b e r der Landschaft strenge zu wahren, eine Verpflichtung sie jährlich zu berufen wies er von sich. Tatsächlich aber versammelte

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen'und außen etc.

307

e r sie fast j e d e s Jahr, duldete ihre Kontrolle wie ihren Beirat, wies im G e g e n t e i l stolz darauf hin, daß in seinem Lande die ständische Freiheit m e h r als anderwärts blühe, ließ sich sogar gelegentlich ein sehr freies W o r t gefallen. Erzählte man sich ja später eine Ä u ß e r u n g Wolfgangs v o n A h e i m : „Erkenne, Fürst, daß du des Volkes wegen da bist, nicht d a s Volk d e i n e t w e g e n ! Wohl besitzest du die fürstliche Gewalt nach E r b r e c h t . Aber was wärest d u , wenn du keine Untertanen hättest?" Die Gegenleistung blieb nicht aus, selbst den größten A n f o r d e r u n g e n a n die Steuerkraft des Landes wurde willfahrt. Die L a n d e s o r d n u n g von 1474 hob ganz b e s o n d e r s die R e c h t s p f l e g e : sie o r d n e t e den Instanzenzug, sie sicherte eine schnellere und unparteiische Justiz. Die ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t erfreute sich u n t e r Ludwig desselben Rufes wie unter dem Vater. Wie der Vater w a n d t e auch er den F i n a n z e n eine besondere Sorgfalt zu, namentlich d e r Verwaltung der Reichenhaller Salzwerke und der Inntaler Bergwerke z u Kitzbühel und Rattenberg. Wie die H e r z ö g e von Bayern-München förderte auch Ludwig j e n e k l ö s t e r l i c h e R e f o r m b e w e g u n g , die von Melk ihren A u s g a n g nahm. Die neue kraftvollere Staatsgewalt äußerte sich eben auch auf kirchlichem Gebiete. Auf einem T a g e zu Erding 1486 nahm er gemeinsam mit d e m H e r z o g Albrecht IV. Stellung gegen die „Absenz", d. h. den Unf u g , daß ausländische Geistliche inländische P f r ü n d e n genossen und die Amtsfunktionen von schlecht bezahlten und ungebildeten Vikaren vers e h e n ließen. Im Z u s a m m e n h a n g e damit übten beide H e r z ö g e auch Einfluß auf die P f r ü n d e n b e s e t z u n g . Wie Friedrich von der Pfalz so war auch Ludwig nicht bloß ein schneidiger Kriegsmann sondern zugleich ein Freund und G ö n n e r von W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t . Machte sich jener um die F ö r d e r u n g der Ritterpoesie verdient, so dieser um die Wissenschaft durch die G r ü n d u n g d e r U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t , 26. Juni 1472. Seit längerer Zeit war die juristische Bildung und damit der Besuch der Universität eine Vorb e d i n g u n g für die Staatskarriere geworden. Neben P r a g waren in Wien, Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig, Rostock, Greifswalde, Freiburg, Basel deutsche Universitäten entstanden. Nur in Bayern gab es noch keine Hochschule. Die Bayern machten ihre Studien teils im A u s l a n d e , in P a r i s , P a d u a , Bologna, Pavia, teils in P r a g und Wien. Der Mangel an juristisch gebildeten Räten und Richtern, der Einfluß Martin Mairs veranlaßten Ludwig zur G r ü n d u n g einer Universität. Die Wahl fiel auf Ingolstadt um die Stadt für den Verlust einer Hofhalt u n g zu entschädigen. Die Bestätigung w u r d e bei der damaligen politischen S p a n n u n g im Reiche nur vom Papste, nicht auch vom Kaiser erwirkt. Die Ausstattung der Universität war reich wie wenige in D e u t s c h l a n d , aber vornehmlich aus geistlichen Stiftungen. Die Ingolstädter Universität setzte sich nach dem Muster der Wiener aus sämtlichen Fakultäten z u s a m m e n , der theologischen, juristischen, medizinischen, philosophischen oder Artistenfakultät; d e r Rat oder Senat wurde aus Professoren sämtlicher Fakultäten gebildet, Kanzler war der 20*

308

Sechstes Kapitel.

j e w e i l i g e B i s c h o f von Eichstätt. Die Universität zählte schon in den ersten Jahrzehnten z w i s c h e n 5 0 0 und 6 0 0 S t u d i e r e n d e und wurde a m S c h l ü s s e des 15. und am A n f a n g des 16. J a h r h u n d e r t s eine der h e r vorragendsten H o c h s c h u l e n D e u t s c h l a n d s , einer der Mittelpunkte d e s Humanismus. Seit der Mitte der s e c h z i g e r J a h r e hatte L u d w i g seine B e z i e h u n g e n zu dem von der K u r i e g e b a n n t e n B ö h m e n k ö n i g gelockert. Mit den früheren G e g n e r n , d e m Kaiser Friedrich III. und dem Markgrafen Albrecht A c h i l l e s , k a m d a g e g e n eine volle A u s s ö h n u n g zu stände, selbst mit den b e n a c h b a r t e n Reichsstädten wurden Bündnisse g e s c h l o s s e n . Die frohe S t i m m u n g über den allgemeinen F r i e d e n s z u s t a n d g a b sich kund bei der g l ä n z e n d e n V e r m ä h l u n g s f e i e r seines Sohnes Georg mit der p o l n i s c h e n Prinzessin Hedwig, einem Friedensfeste ( 1 4 7 5 ) . D a m a l s weilte in den Mauern Landshuts der Kaiser mit s e i n e m ritterlichen S o h n e Maximilian; Markgraf A l b r e c h t Achilles erschien mit 1300 Rittern zum E h r e n t a g e seines früheren F e i n d e s und hielt an die B r a u t die B e g r ü ß u n g s r e d e .

Albrecht IV. der Weise ( 1 4 6 5 — 1 5 0 8 ) . Ursprünglich dachte niemand an eine R e g i e r u n g Albrechts. G e m ä ß der letztwilligen V e r f ü g u n g H e r z o g Albrechts III., daß die zwei ältesten S ö h n e miteinander regieren sollten, übernahmen nach dem T o d e des Vaters J o h a n n ( 1 4 6 0 — 1 4 6 3 ) und S i g m u n d ( 1 4 6 0 — 1 4 6 7 ) g e m e i n s a m die Herrschaft. A l b r e c h t d a g e g e n , als einer der j ü n g e r e n S ö h n e für den geistlichen S t a n d b e s t i m m t , machte seine Studien in Italien, in Pavia, P a d u a und R o m . D a traf ihn die Nachricht von dem T o d e d e s ältesten der B r ü d e r , J o h a n n s ( f 1463). Nun kehrte er nach B a y e r n zurück und forderte auf G r u n d j e n e r B e s t i m m u n g des Vaters Anteil an dem R e g i m e n t e . Mit Hilfe der Landschaft und der wittelsbachischen Vettern von B a y e r n - L a n d s h u t und der Pfalz überwand er den W i d e r stand seines B r u d e r s S i g m u n d ( 1 4 6 5 ) . S e i n e E n e r g i e , seine S t r e n g e g e g e n Mißbräuche, sein Widerspruch g e g e n die V e r s c h u l d u n g des herzoglichen K a m m e r g u t e s bestimmten zuletzt ( 1 4 6 7 ) S i g m u n d , der mehr F r e u d e an der J a g d und an der Musik hatte als an e r n s t e r Tätigkeit, zum R ü c k t r i t t von der Regierung. Die damit b e g r ü n d e t e Einheit der R e g i e r u n g galt es aufrechtzuhalten g e g e n ü b e r den j ü n g e r e n B r ü d e r n . D e r Rücktritt S i g m u n d s hatte nämlich zur F o l g e , daß die zwei j ü n g s t e n S ö h n e Albrechts III., Christoph und W o l f g a n g , Anteil an der R e g i e r u n g verlangten. Albrecht fürchtete G e f a h r für die Einheit des H e r z o g t u m s , R ü c k k e h r all der unseligen Verhältnisse, die B a y e r n s E n t w i c k e l u n g j a h r h u n d e r t e lang so tief g e s c h ä d i g t hatten. E r suchte in j a h r z e h n t e l a n g e m Ringen teils mit U m s i c h t teils mit u n n a c h g i e b i g e r S t r e n g e diese Gefahr hintan-

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

309

zuhalten. D e r leidenschaftliche, w e g e n seiner ritterlichen T u g e n d e n b e i m Volke wie beim Adel beliebte Christoph trat in Verbindung mit allen Feinden des Bruders, mit d e m Ritterbunde der Böckler, der sich in den Anfängen Albrechts IV. unter F ü h r u n g des H a n s von D e g e n b e r g in d e m Straubinger Ländchen bildete, wie mit dem späteren Ritterbunde der Löwler. Erst sein T o d auf einer Pilgerfahrt nach d e m Heiligen Lande brachte Bayern Ruhe. Mit seinem B r u d e r Wolfgang f a n d sich Albrecht auf dem Wege des Vertrages ab. *

*

*

Ein so a u s g e s p r o c h e n e r Vertreter des Territorialitätsprinzips beg n ü g t e sich nicht eine weitere Teilung zu v e r h ü t e n , die Einheit des L a n d e s aufrechtzuerhalten. Er strebte wie Ludwig der Reiche von dem Augenblicke an, da er etwas freie H a n d fühlte, das bayerische Territorium a b z u r u n d e n durch R ü c k e r w e r b u n g von Gebieten, die ehemals z u Bayern gehörten, zunächst von solchen, die den geschlossenen Zus a m m e n h a n g Bayerns unterbrachen. Als mit Niklas das berühmte Geschlecht der Freiherren von A b e n s b e r g zu Ende ging, z o g Albrecht die R e i c h s h e r r s c h a f t A b e n s b e r g ein (1485). Ein Jahr später winkte ihm ein höherer Gewinn. Nach dem Erlöschen der burggräflichen Familie hatten die Wittelsbacher das Burggrafenamt von R e g e n s b u r g und damit die hohe und niedere Gerichtsbarkeit daselbst an sich gebracht. Im späteren Mittelalter kamen die burggräflichen Rechte auf dem Wege der Verpfänd u n g von den H e r z ö g e n an die Stadt. 1 ) Noch im 14. Jahrhundert aber geriet R e g e n s b u r g im Gegensatz zu den anderen oberdeutschen Städten in wirtschaftlichen N i e d e r g a n g und w u r d e überdies von innerer Zwietracht zerrissen. Ein Teil der Bürgerschaft versprach sich von einem Anschluß an Bayern, zumal unter d e m gepriesenen Regimente Albrechts, wirtschaftlichen Aufschwung und Herstellung der inneren Ruhe und O r d n u n g . Bayern selbst empfand die Reichsunmittelbarkeit Regensb u r g s als einen Pfahl im Fleische, als einen Einbruch in sein Territorium: „Wer diese Stadt auf seiner Seite hat oder deren Meister ist," heißt es in einem Gutachten aus der Zeit Ferdinand Marias, „hat nicht allein Ein- und A u s g a n g ins Land sondern hat auch über den fürnehmsten Strom als die Donau ein nicht g e r i n g e s Prädominium." Als ein Versuch des Stadtrates mit n e u e n A b g a b e n der Finanznot zu steuern an einem Volksaufstande scheiterte, griff Albrecht IV. ein — um aus den Resten des B u r g g r a f e n a m t e s eine Landesherrschaft zu begründen. Im Jahre 1485 löste er die Gerichtsbarkeit oder das Schultheißenamt ein und ließ sich zum Schirmherrn d e r Stadt ernennen. Im folgenden Jahre begab sich R e g e n s b u r g seiner Reichsfreiheit und unterwarf sich der bayerischen Landeshoheit, w u r d e also eine bayerische •) V g l . S. 325.

310

S e c h s t e s Kapitel.

Landstadt. Albrecht IV. sorgte fortan wie ein Vater für R e g e n s b u r g : e r organisierte eine neue Verwaltung, ordnete die F i n a n z e n , sorgte f ü r das wirtschaftliche Gedeihen. Schon erhob sich ein Schloß für d e n neuen Landesherrn. Indes die Besitzergreifung war ohne Z u s t i m m u n g des Kaisers erfolgt und an dieser Tatsache änderte auch nichts ein offenes Schreiben, mit dem der Stadtrat seinen Schritt zu rechtfertigen suchte. Unmittelbar darauf zerfiel Albrecht IV. mit dem Kaiser noch a u s anderen G r ü n d e n . Albrecht vermählte sich zu Anfang des Jahres 1487 mit der K a i s e r t o c h t e r K u n i g u n d e , die am Hofe zu Innsbruck weilte, z w a r mit Z u s t i m m u n g des S c h w a g e r s , des späteren Kaisers M a x i . , aber g e g e n den Willen des Vaters. 1 ) Es w u r d e überdies von H e r z o g Albrecht absichtlich v e r m i e d e n , daß Kunigunde den herkömmlichen Erbverzicht ausstellte; er hoffte einen Erbrechtstitel auf die habsburgischen L a n d e zu gewinnen zu einer Zeit, da das H a u s Österreich auf wenigen A u g e n stand. Und bereits griff derselbe Albrecht IV. rücksichtslos in das territoriale Interesse des H a u s e s H a b s b u r g ein. Damals waren die habsburgischen Lande geteilt. Diese Teilung und die daraus e r w a c h s e n d e Zwietracht suchte jetzt das wittelsbachische H a u s unter F ü h r u n g des energischen H e r z o g s Albrecht sich ebenso zunutze zu machen wie f r ü h e r die H a b s b u r g e r die wittelsbachischen Teilungen und Streitigkeiten. In T i r o l u n d in d e n ö s t e r r e i c h i s c h e n V o r l a n d e n regierte Erzh e r z o g Sigmund. Seine verschwenderische Hofhaltung erschöpfte die Einkünfte, der kinderlose E r z h e r z o g lebte überdies in beständiger Furcht, der Kaiser und sein Sohn wollten ihn seiner Lande berauben. Hier griffen die H e r z ö g e von Bayern-München und Bayern-Landshut ein: sie halfen ihm in seiner Geldverlegenheit, sie nährten seinen Verdacht g e g e n den Wiener Hof. Dafür ließ sich H e r z o g Albrecht g e m e i n s a m mit seinem Vetter Georg von Bayern-Landshut für den Fall des kinderlosen T o d e s S i g m u n d s zuerst eine Reihe von Burgen und Herrschaften Tirols verschreiben, einschließlich der reichen Bergwerke von Schwaz. Dann kaufte H e r z o g G e o r g von demselben Sigmund die Markgrafschaft B u r g a u und besetzte zugleich die Reichsabtei Ottobeuren. Zuletzt, im Jahre 1487, verschrieb S i g m u n d dem H e r z o g Albrecht um eine verhältnismäßig geringe Kaufsumme die gesamten vorderösterreichischen L a n d e : Oberelsaß, Breisgau, jene vier Städte am Rhein, die im H a g e n a u e r Frieden g e w o n n e n worden waren, die Stadt Villingen, die Landvogtei in Schwaben, die Landgrafschaft Nellenburg, die Herrschaft H o h e n b e r g . Bereits sollten die Stände Tirols und Vorderösterreichs dem Bayernherzoge huldigen. Der Kaiser war empört. Der ganze zähe Eigensinn seiner Natur bäumte sich auf. Mit d e m Kaiser traten die unzufriedenen Stände ') Der Vorwurf österreichischer Geschichtschreiber, Albrecht habe seine Vermählung mit Kunigunde nur dadurch erreicht, daß er dem Erzherzog Sigmund von Tirol und der kaiserlichen Prinzessin ein gefälschtes Zustimmungsschreiben des Kaisers vorwies, ist nicht begründet. Vgl. Riezler, Sitzungsber. d. Münch. Ak. 1888.

P o l i t i s c h e r A u f s c h w u n g B a y e r n s n a c h innen und außen e t c .

311

T i r o l s und V o r d e r ö s t e r r e i c h s in Verbindung. G e g e n die z u g r e i f e n d e Territorialpolitik der Wittelsbacher erhoben sich die b e n a c h b a r t e n F ü r s t e n u n d R e i c h s s t ä d t e . E s bildete sich im J a h r e 1488 der z w e i t e S c h w ä bische Bund, der im G e g e n s a t z zum ersten aus Städten und H e r r e n bestand. D i e s e r bot d e m Kaiser die Mittel zur B e k ä m p f u n g des wittelsbachischen Landhungers. Ulm, das am meisten gelitten, konnte s i c h später r ü h m e n verhindert zu haben, daß S c h w a b e n und damit S ü d d e u t s c h l a n d den B a y e r n in die Hände fiel. Und bereits traten d e m B u n d e auch Fürsten außerhalb S c h w a b e n s bei. Am wichtigsten war d e r A n s c h l u ß des H a u s e s H o h e n z o l l e r n ; die alte Rivalität z w i s c h e n H o h e n z o l l e r n und Wittelsbachern erstand aufs neue. D e r S c h w a g e r Albrechts IV., der r ö m i s c h e König Maximilian, s u c h t e z w i s c h e n A l b r e c h t , dem Kaiser und dem S c h w ä b i s c h e n B u n d e zu v e r mitteln. W ä h r e n d der Verhandlungen erhob sich g e g e n den M ü n c h e n e r H e r z o g ein neuer F e i n d im eigenen Lande, der L ö w l e r b u n d . Dem S ö l d n e r h e e r e des S c h w ä b i s c h e n B u n d e s war das Landaufgebot der berittenen L e h e n s - und Dienstleute, der Städte und der B a u e r n nicht g e w a c h s e n ; es galt ein S ö l d n e r h e e r zu w e r b e n . D a z u bedurfte m a n finanzieller Mittel. Auf einem Landtage zu München im A u g u s t 1488 forderte daher A l b r e c h t das nötige „ R e i s g e l d " . Die Ritterschaft e r klärte sich bereit den H e r z o g mit ihrem S c h w e r t e zu verteidigen, v e r w e i g e r t e a b e r eine Steuerbewilligung für sich wie für ihre Hinters a s s e n , die E i g e n l e u t e wie die Vogtei-, L e h e n s - und Gerichtsleute. Als ü b e r ihren Widerstand hinweg die Steuer zwar nicht von den A d e l s sitzen und den adeligen Eigenleuten, wohl aber von den übrigen H i n t e r s a s s e n des Adels eingetrieben wurde, als überdies der Kanzler A l b r e c h t s , der D o m h e r r Neuhauser, ein im Sinne des römischen R e c h t e s g e schulter Herr, die Gültigkeit der ottonischen Handfeste und damit d a s S t e u e r b e w i l l i g u n g s r e c h t und die Steuerfreiheit des Adels g r u n d s ä t z l i c h in F r a g e stellte, s c h l ö s s e n sich im Jahre 1489 die S t r a u b i n g e r Ritter z u m L ö w l e r b u n d e z u s a m m e n , so genannt nach d e m A b z e i c h e n , das sie an einer silbernen Kette am Halse trugen. Mit ihnen m a c h t e n g e m e i n s a m e S a c h e die B r ü d e r Albrechts, W o l f g a n g und Christoph. E s w a r e n im w e s e n t l i c h e n dieselben G e s c h l e c h t e r , die s e i n e r z e i t d e n B ö c k l e r bund g e b i l d e t h a t t e n : die Nothafft, P a u l s d ö r f e r , C a m e r a u e r , Z e n g e r , M u r a c h e r , S a t t e l b o g n e r , J u d m a n n , L e u b l f i n g , D e g e n b e r g e r , Staufer zu Ernfels. Zu i h r e m H a u p t m a n n e r k o r e n sie den P f l e g e r zu C h a m , S e b a s t i a n P f l u g ; als R ä t e g a b e n sie ihm bei H e i n r i c h Nothafft zu W e r n b e r g , H a n s von P a r s b e r g , J o b s t Z e n g e r .

K a i s e r Friedrich III. bestätigte die Aufnahme der Löwler in den S c h w ä b i s c h e n B u n d . E r beauftragte die H e r z ö g e Christoph und W o l f g a n g mit dem V o l l z u g e der Reichsacht g e g e n das geächtete R e g e n s burg. Nun schlugen die Löwler los. D o c h in r a s c h e m Anlauf b r a c h A l b r e c h t eine B u r g nach der andern, die Niederlage der Löwler s c h i e n besiegelt. Wiederum griff der Kaiser e i n : er erneuerte die A c h t ü b e r R e g e n s b u r g , v e r h ä n g t e diese auch über Albrecht IV. und beauftragte mit d e m V o l l z u g e derselben den Markgrafen Friedrich von H o h e n zollern.

312

S e c h s t e s Kapitel.

Die Stärke des Reichsheeres einschließlich der schwäbischen B u n d e s t r u p p e n wird auf nahezu 22000 Mann a n g e g e b e n . Ihnen g e g e n über brachte Albrecht ein Heer von 17000 Mann auf, das sich zu einem Dritteil aus fremden, g e w o r b e n e n Leuten, zu zwei Dritteilen aus dem Landaufgebote der eigenen Untertanen z u s a m m e n s e t z t e . Das numerische Ubergewicht war auf seiten des G e g n e r s , aber Albrecht rechnete auf die U n t e r s t ü t z u n g seiner wittelsbachischen Vettern. Der Kurfürst Philipp von der Pfalz, der H e r z o g G e o r g von Bayern-Landshut waren bisher in allen F r a g e n der auswärtigen Politik mit d e m Münchener H e r z o g z u s a m m e n g e g a n g e n , zuletzt hatte sich auch der pfälzische Teilfürst Otto von N e u m a r k t ihm angeschlossen. Doch Albrecht hatte mit einer Tatsache nicht g e r e c h n e t , m i t d e m W a n k e l m u t e u n d m i t d e r U n t r e u e G e o r g s d e s R e i c h e n . D a g e g e n versagte der Hinweis, daß das bayerische G e s a m t h a u s angegriffen sei. Auch Pfalzgraf Otto lehnte mit B e r u f u n g auf den Unwillen seiner Landschaft die Hilfeleistung ab. Der Kurfürst Philipp von der Pfalz war der einzige, der seiner Vertragspflicht treu blieb. Als das Reichsheer mit d e m Aufgebote des Schwäbischen B u n d e s g e g e n den Lech vorrückte, als die Mißstimmung nicht mehr bloß unter den Löwlern sondern auch unter der übrigen von T e u e r u n g und Übers c h w e m m u n g heimgesuchten Bevölkerung zu wirken begann, als infolge der Finanznot ein Teil der Landsknechte entlassen werden m u ß t e : da g a b Albrecht IV. den Vorstellungen seines Schwagers, des römischen Königs Maximilian, nach und wich der drohenden Katastrophe durch einen R ü c k z u g auf der gesamten Linie a u s . Im F r i e d e n z u A u g s b u r g 1492 gab er die Verschreibungen auf Tirol und Vorderösterreich preis, willigte in den Erbverzicht seiner Gemahlin Kunigunde, in die H e r a u s g a b e Regensburgs, versprach selbst die Herrschaft Abensberg an das Reich z u r ü c k z u g e b e n , wenn das Heiratsgut an seine Gemahlin bezahlt sei. Er gelobte auch Amnestie den Löwlern wie den sonstigen Vasallen, die dem Schwäbischen Bunde beigetreten waren. Der R ü c k z u g wurde besiegelt durch den Beitritt Albrechts z u m Schwäbischen Bunde, unmittelbar nach Abschluß der Verträge. D a ihm — so klagte der Herz o g in jenen T a g e n — die Hilfe etlicher seiner F r e u n d e nicht geleistet oder verzögert worden sei, habe er eine „Richtung" a n n e h m e n müssen. „Uns ist das bedauerlichste, daß wir R e g e n s b u r g wieder abtreten sollen." D a r ü b e r sind alle Errungenschaften d e s letzten J a h r z e h n t s verloren g e g a n g e n , ist die Aufgabe einer territorialen E r w e i t e r u n g Bayerns, die sich Albrecht gestellt, gescheitert. Durch die Fehler u n d Versäumnisse f r ü h e r e r Wittelsbacher hatte sich die territoriale Entwickelung zugunsten des Hauses H a b s b u r g , das sich überdies mit d e m Schilde des Reiches decken konnte, zu u n g u n s t e n d e s H a u s e s Wittelsbach so unwiderruflich herausentwickelt, daß selbst ein so begabter Vertreter des Territorialitätsprinzips wie Albrecht IV. inicht mehr imstande war sie r ü c k g ä n g i g zu machen. Im Gegenteil d a s H a u s H a b s b u r g war damals auf d e m Wege zu einer europäischen Weltstellung. Selbst d e r Kamp!

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

313

um Regensburg hatte kein anderes Ergebnis, als daß fortan bis zum E n d e des heiligen römischen Reiches in der Donaustadt der habsburgische Einfluß dominierte. Doch wenigstens die R e i c h s h e r r s c h a f t A b e n s b e r g hat Albrecht aus dem Zusammenbruch gerettet. Nach dem Tode Kaiser Friedrichs III., E n d e des Jahres 1493, kam ein Vertrag zwischen Albrecht und Kaiser Maximilian I. zustande, wonach die Herrschaft Abensberg um den B e t r a g des Heiratsgutes Kunigundens an Albrecht verkauft wurde mit dem Vorbehalte der Wiedereinlösung. Bald sollte es Albrecht gelingen Ober- und Niederbayern zu vereinigen und durch diese Wiedervereinigung wenigstens der ludoviziani.schen Lande einen Zerfall des bayerischen Territoriums endgültig zu verhüten. *

*

*

Albrecht IV. und Herzog G e o r g der Reiche (1479—1503) von Bayern-Landshut waren in den früheren Jahren in allen politischen Fragen enge zusammengegangen. Albrecht hatte sogar Georg zum Erben seiner Lande eingesetzt, falls er ohne männliche Nachkommen sterben sollte. Seit dem letzten Kriege zeigte sich d a s V e r h ä l t n i s der beiden W i t t e l s b a c h e r Fürsten gelockert. Die Entfremdung wuchs infolge der Eifersucht des Landshuters auf das Glück des Müncheners: dem Herzog Albrecht war die eheliche Verbindung mit dem habsburgischen Hause geglückt, die Georg vergebens anstrebte; der Münchener hatte für seine Tochter den kurpfälzischen Erben gewonnen, auf den auch der Landshuter sein Auge warf; demselben Münchener Vetter wurde 1493 ein Prinz zuteil, Wilhelm IV., dem bald ein zweiter folgte, während Georg ohne Söhne blieb. Schon trug sich Georg mit dem Gedanken seiner Tochter Elisabeth und deren künftigem Gemahl sein wittelsbachisches Teilfürstentum zuzuwenden. Anfangs hatte man einen habsburgischen Erzherzog als Gemahl für sie im Auge; als dieses Projekt scheiterte, wurde die Vermählung mit Ruprecht, einem jüngeren Sohne des Kurfürsten Philipp des Großmütigen von der Pfalz, vollzogen. Diesen setzte Georg zum Erben seiner Lande ein. Damit stand in Widerspruch die Vereinbarung zwischen den Vätern der beiden wittelsbachischen Fürsten vom Jahre 1450 wie der Teilungsvertrag von 1392, der bestimmte, daß beim Erlöschen des Mannesstammes der einen Linie die andere folgen solle. Der eigene Kanzler Wolfgang Kolberger riet dringend ab. Doch Georg erklärte: „eher wolle er, daß die Münchener Vettern die Feile (Drüsenkrankheit der Pferde) hätten als daß sie einen Pfennig seines Gutes erbten." Uber der Liebe zu seinem Kinde vergaß Georg das Recht und das Interesse des Gesamthauses. Uberhaupt hatte er nicht die großen Gesichtspunkte seines Vaters, sondern die üblen Charakterseiten seiner Linie geerbt. Wohl tat er manches für Verbesserung der Rechtspflege, der Polizei und der Verwaltung. Aber er teilte auch

314

Sechstes

Kapitel.

j e n e u n g e m e s s e n e L i e b e zur J a g d , die ernste Regierungstätigkeit v e r s ä u m e n ließ, j e n e Sinnlichkeit, die selbst das ä u ß e r e D e k o r u m v e r g a ß und die einst so gefeierte H e r z o g s b r a u t zur unglücklichsten Frau d e s L a n d e s m a c h t e , j e n e G e l d g i e r und S e l b s t s u c h t , die so oft in d e r G e s c h i c h t e des L a n d s h u t e r H a u s e s b e g e g n e n . E i n e s d e r e r s t e n O p f e r des neuen U m s c h w u n g s war d e r Kanzler W o l f g a n g K o l b e r g er. E r wurde verdächtigt, er habe die V e r f ü g u n g G e o r g s zugunsten seines S c h w i e g e r s o h n e s dem Herzog A l b r e c h t verraten. D e r Verdacht fand Nahrung durch den U m s t a n d , daß der K a n z l e r das T e s t a m e n t mißbilligt und w e n i g e J a h r e früher v o m H e r z o g Albrecht eine Hofmark gekauft hatte. D u r c h Neider wurde d e r A r g w o h n g e s t e i g e r t ; K o l b e r g e r war v o m S o h n e eines S c h u l m e i s t e r s und M e s n e r s zum Kanzler, Reichsfreiherrn und Reichsgrafen e m p o r g e s t i e g e n ; ein Z ö g l i n g Martin Mairs verdankte er diesem seine L a u f b a h n . An der Stelle des B a u e r n h o f e s , wo seine Familie ihren A u s g a n g g e n o m m e n , hatte er das noch heute s t e h e n d e S c h l o ß Neukolberg ( b e i Altötting) e r b a u t ; der Sitz war zur Reichsgrafschaft e r h o b e n w o r d e n . 16 J a h r e v e r b r a c h t e K o l b e r g e r im K e r k e r , e r s t in milder Haft in B u r g h a u s e n , d a n n als G e f a n g e n e r der P f ä l z e r in e i n e m finsteren K e r k e r zu N e u b u r g . D e r j e n i g e , d e m e r d a s G e h e i m n i s v e r r a t e n h a b e n s o l l t e , A l b r e c h t I V . , z o g die H e r r s c h a f t N e u k o l b e r g ein. E r s t im J a h r e 1519 wurde K o l b e r g e r f r e i g e l a s s e n . Seine Güter b e k a m e r a u c h j e t z t nicht z u r ü c k . Vgl. Geiß im O b e r b a y e r i s c h e n A r c h i v , B d . X I .

Noch auf dem S t e r b e b e t t e setzte G e o r g seinen S c h w i e g e r s o h n z u m Statthalter ein. D o c h die B ü r g e r v o n I n g o l s t a d t verweigerten ihm die Huldigung. Nach dem T o d e G e o r g s konstituierte sich ein A u s s c h u ß d e r S t ä n d e , b e s t e h e n d aus 8 Vertretern des Adels, 4 V e r tretern des P r ä l a t e n s t a n d e s und 4 B ü r g e r n , als Regentschaft. A l b r e c h t von B a y e r n - M ü n c h e n gewann diese Regentschaft für sich, e b e n s o s e i n e n S c h w a g e r K a i s e r M a x i m i l i a n I., freilich g e g e n s c h w e r e Z u g e s t ä n d nisse, die der H a b s b u r g e r als sein „ I n t e r e s s e " forderte. A u c h d e r Schwäbische Bund s c h l o ß sich dem M ü n c h e n e r H e r z o g e an, e b e n s o sein S c h w i e g e r s o h n Ulrich von W ü r t t e m b e r g , seine S c h w ä g e r Friedrich von B r a n d e n b u r g und H e r z o g J o h a n n von S a c h s e n , sein S t a m m e s v e t t e r der H e r z o g von P f a l z - Z w e i b r ü c k e n , endlich die Stadt N ü r n b e r g — alle g e g e n L a n d v e r s c h r e i b u n g e n auf Kosten B a y e r n s o d e r der Pfalz. E s waren im wesentlichen die alten G e g n e r L u d w i g s des R e i c h e n und seines V e r b ü n d e t e n , des Kurfürsten F r i e d rich des S i e g r e i c h e n . Als der Pfälzer mit der B e s e t z u n g L a n d s h u t s , mit der V e r j a g u n g der Regentschaft, mit den Heerfahrten s e i n e r Hauptleute R o s e n b e r g und W i ß p e c k den K r i e g eröffnete, sprach K a i s e r Maximilian dem H e r z o g Albrecht und s e i n e m B r u d e r Wolfgang B a y e r n Landshut als erledigtes Reichslehen zu und v e r h ä n g t e über R u p r e c h t die R e i c h s a c h t . A b e r auch Pfalzgraf R u p r e c h t hatte nicht unbedeutende B u n d e s g e n o s s e n , vor allem den Kurfürsten von der P f a l z und den K ö n i g von B ö h m e n . E i n e r d e r g r a u s a m s t e n K r i e g e b e g a n n . L a n g e Z e i t wurde k e i n e b e d e u t e n d e S c h l a c h t geliefert, man gefiel sich m e h r in S e n g e n

Politischer Aufschwung B a y e r n s nach innen und außen etc.

315

u n d B r e n n e n . Allerdings stellte A l b r e c h t IV. an den pfälzischen Hauptm a n n Ludwig von E y b den A n t r a g sich der Gewalttätigkeiten an der w e h r l o s e n B e v ö l k e r u n g zu enthalten, a b e r der Antrag wurde nicht ang e n o m m e n ; „der B r a n d zierte j a , " nach d e m A u s s p r u c h eines zeitg e n ö s s i s c h e n Fürsten, „den Krieg wie das Magnifikat die V e s p e r . " Unz ä h l i g e Orte in B a y e r n , S c h w a b e n , der Rheinpfalz, g a n z b e s o n d e r s a b e r in der Oberpfalz g i n g e n in F l a m m e n auf. Seit den T a g e n der U n g a r n einfälle hatten die bayerischen L a n d e nicht so s c h w e r gelitten. Daran änderte auch nichts der T o d d e s P f a l z g r a f e n R u p r e c h t . E r s t als der Kaiser auf dem b a y e r i s c h e n K r i e g s s c h a u p l a t z p e r s ö n l i c h e r s c h i e n , kam ein frischerer Z u g in die K r i e g f ü h r u n g : das b ö h m i s c h e H e e r wurde 1504 bei S c h ö n b e r g aufs Haupt g e s c h l a g e n . Drei T a g e s p ä t e r s c h i e d auch die P f a l z g r ä f i n E l i s a b e t h a u s d e m L e b e n , v e r m u t l i c h an den F o l g e n der A u f r e g u n g . D i e pfälzische Partei setzte den Widerstand f o r t , wiewohl auch das von dem Hauptmann H a n s v o n P i e n z e n a u heldenmütig verteidigte K u f s t e i n von Kaiser Max I. e i n g e n o m m e n wurde und die pfälzischen Angriffe auf M ü n c h e n und R o s e n h e i m scheiterten. Erst als der kaiserliche Feldhauptmann R e i n b r e c h t von R e c h b e r g auf einem F e l d z u g e , den man den K e h r a b g e n a n n t hat, das westliche Niederbayern v o m F e i n d e g e s ä u b e r t hatte, wurde ein Waffenstillstand g e s c h l o s s e n und b e g a n n e n die F r i e d e n s v e r h a n d lungen. S c h o n drohten sich auch diese wieder zu z e r s c h l a g e n , als K a i s e r M a x i m i l i a n I. auf D r ä n g e n der von der Pfalz g e w o n n e n e n geistlichen Kurfürsten f ü r d i e h i n t e r l a s s e n e n K i n d e r R u p r e c h t s u n d E l i s a b e t h s die B i l d u n g e i n e s n e u e n w i t t e l s b a c h i s c h e n T e i l f ü r s t e n t u m s und damit eine neue Zersplitterung der wittelsbachischen L a n d e forderte. H e r z o g und Landschaft waren eine Zeitlang einig in dem Widerstand, g a n z b e s o n d e r s das K e r n l a n d des früheren L ö w l e r b u n d e s . Auf D r ä n g e n des Kaisers g a b Albrecht im Interesse des F r i e d e n s seinen Widerstand auf. D e r K ö l n e r S p r u c h v o m J a h r e 1 5 0 5 , der durch den V e r t r a g v o n F r e i s i n g 1506 und durch den ersten K o n s t a n z e r S p r u c h vom J a h r e 1507 e r g ä n z t wurde, schuf für die K i n d e r des Pfalzgrafen Ruprecht, Ottheinrich und Philipp, aus den bayerischen G e b i e t e n um N e u b u r g , B u r g l e n g e n f e l d , S u l z b a c h und Hipoltstein die s o g . j u n g e P f a l z . D e r zweite K o n s t a n z e r S p r u c h v o m J a h r e 1 5 0 8 brachte den vollen Ausgleich. D e r F r i e d e war mit s c h w e r e n O p f e r n erkauft, nicht bloß mit der B i l d u n g eines neuen w i t t e l s b a c h i s c h e n T e i l f ü r s t e n t u m s : d e r H a b s b u r g e r forderte zu j e n e n s c h w ä b i s c h e n E r w e r b u n g e n L u d w i g s des Reichen im W e s t e n und zu den H e r r s c h a f t e n Kufstein und R a t t e n b e r g im O s t e n auch die durch ihre B e r g w e r k e reiche Herrschaft K i t z b ü h e l ; N ü r n b e r g mußte mit N o r d g a u e r B e s i t z u n g e n , Lauf, H e r s b r u c k , Altdorf u. a., W ü r t t e m b e r g mit der Herrschaft Heidenheim a b g e f u n d e n w e r d e n ; die Herrschaft Hohenwaldeck (b. S c h l i e r s e e ) wurde reichsunmittelbar und unterbrach fortan die bayerischen Lande.

316

Sechstes Kapitel.

Ein neues, das schwerste Unwetter hatte die Zwietracht im Hause Ludwigs des Bayern entladen. Aber ihre Herrschaft war gebrochen. Ober- und Niederbayern waren endgültig miteinander vereint. Um sein Lebenswerk, die s t a a t l i c h e E i n h e i t B a y e r n s , mit einer schützenden Mauer zu umgeben erließ Albrecht au! dem Landtage des Jahres 1506 am 8. Juli das sog. P r i m o g e n i t u r g e s e t z . Darin setzten er und sein unverehelichter Bruder Wolfgang mit Zustimmung der Landschaft fest, daß fortan die im Herzogtum Bayern vereinigten Fürstentümer unteilbar und in männlicher Linie nach dem Rechte der Erstgeburt erblich seien. Die nachgeborenen Söhne sollten den Grafentitel und nach zurückgelegtem achtzehnten Lebensjahre eine jährliche Rente von 4 0 0 0 Gulden erhalten. Mit dem privatrechtlichen System der Erbteilung und der Gesamtregierung war gebrochen, das moderne Staatsprinzip hatte gesiegt. Bayern hatte das erste Beispiel einer Teilung g e g e b e n , Bayern war durch das Teilungsprinzip am schwersten geprüft worden, Bayern gab nach Württemberg das erste Beispiel einer Primogeniturordnung. Zwei Jahre später ist Albrecht IV. gestorben. *

*

*

Albrecht IV. war eine an Charakter und Begabung bedeutende, eine willensstarke, zielbewußte und geschlossene Persönlichkeit. Er war im Gegensatz zu einem Heinrich dem Reichen, Georg dem Reichen, aber auch Ludwig dem Reichen 1 ) das M u s t e r e i n e s F a m i l i e n v a t e r s , in einer Zeit, die an solchen Beispielen nicht gerade reich war. Das Verdienst dieses Familienglückes kam freilich nicht in letzter Linie seiner habsburgischen Gemahlin zu, der edlen Kunigunde, einer verständigen Frau, die er in alle Geheimnisse seiner Politik einweihen konnte. Wenige T a g e nach seinem Tode nahm sie den Schleier im Münchener Pütterichkloster. Ursprünglich beriet er alle wichtigen Angelegenheiten mit dem herzoglichen H o f r a t e 2 ) . Der heikle Charakter seiner politischen Projekte und das mit den Jahren wachsende Mißtrauen des Herzogs führten aber dazu, daß er nur mit einigen wenigen besonders vertrauenswürdigen Persönlichkeiten die intimeren Angelegenheiten beriet; unter ihnen war der geistig bedeutendste der Kanzler Neuhauser. Ein Vertreter des modernen Staatsprinzips nahm Albrecht zweifellos Anstoß an der staatsrechtlichen Stellung, welche die L a n d s c h a f t im Herzogtum Bayern erlangt hatte. Ganz besonders waren ihm die H o f m a r k e n , diese Fremdkörper innerhalb des Staatsorganismus, ein Dorn im Auge. Wenn trotzdem Herzog und Landschaft, abgesehen von den T a g e n des Löwlerbundes, in Frieden miteinander lebten, nach dem ' ) Auch dieser verwies seine Gemahlin Amalie nach Burghausen um ungestört seinen Neigungen leben zu können. >) Vgl. Kap. 11.

Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und außen etc.

317

E n t s c h e i d u n g s k a m p f e vom Jahre 1492 die Stände sogar offen die Ford e r u n g aufstellen k o n n t e n , der L a n d e s h e r r solle auch in Fragen der auswärtigen Politik ihren Rat a n h ö r e n , so liegt der G r u n d für diese E r s c h e i n u n g in mißlichen äußeren Verhältnissen. Die Sympathien im Adel waren für diesen Freund des Bürgertums, für diesen m o d e r n e n A k t e n m e n s c h e n , der wenig Sinn für den ritterlichen Müßiggang des Adels zeigte, sehr gering. Adam von Törring erklärte, er wolle lieber d e m Teufel in der Hölle dienen als diesem Herzog, der nur ein Stubenschreiber sei u n d w e d e r zum Ritterspiel noch zu a n d e r e r fürstlicher Kurzweil tauge. Dieser Geist spukte noch lange im bayerischen Adel. Aber g e r a d e die vom Adel g e r ü g t e n Eigenschaften machten den H e r z o g zu einem t r e f f l i c h e n V e r w a l t e r s e i n e s S t a a t e s : e r w a c h t e strenge über d e r H a n d h a b u n g der Justiz und der öffentlichen Sicherheit; er führte eine treffliche Finanzverwaltung, wohnte persönlich der R e c h n u n g l e g u n g seiner Rentmeister bei; er hob den Bergbau und den Handel, letzteren durch eine d u r c h g r e i f e n d e V e r b e s s e r u n g des Münzw e s e n s und durch Anlage neuer Straßen, g a n z b e s o n d e r s jener Bergstraße über den Kesselberg nach Mittenwald, wohin die Venezianer ihren Markt von Bozen aus verlegt hatten. Wie seine Vorgänger in Bayern-München, wie Ludwig der Reiche von Bayern - Landshut förderte auch er jene k l ö s t e r l i c h e R e f o r m b e w e g u n g . Er suchte mit E r m ä c h t i g u n g des päpstlichen Stuhles und im Einvernehmen mit dem Bischöfe von Freising die Mönche für eine strengere B e o b a c h t u n g der Ordensregel und für eine ernstere Lebensauffassung zu g e w i n n e n . Er begann aber auch wie L u d w i g der Reiche ein l a n d e s h e r r l i c h e s K i r c h e n r e g i m e n t zu b e g r ü n d e n : Das Landgebot Albrechts IV. vom Jahre 1488 gab die ersten Impulse für das staatliche Aufsichtsrecht über das Kirchenvermögen; die Klostervisitation, die H e r z o g Albrecht mit päpstlicher G e n e h m i g u n g durch die Äbte von T e g e r n s e e und E b e r s b e r g v o r n e h m e n ließ, bildete den ersten Entstehungsgrund zu einer staatlichen Aufsicht über G l a u b e n , Disziplin und geistliche A m t s f ü h r u n g der Kleriker und Mönche wie über die Religiosität der Laienwelt. Machte er sich hiedurch wie durch die straffe Heranziehung der Geistlichkeit zu den weltlichen Lasten die besitzenden Kleriker a b g e n e i g t , in den Kreisen der Orden strengerer Observanz fand er Verehrung. Albrecht IV. war ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, daß er der erste von den regierenden bayerischen Fürsten w a r , der eine t i e f e r e g e l e h r t e Bildung besaß. 2 ) Die Geschichtschreiber Füetrer, Kölner, Aventin, der H u m a nist Jakob Locher 3 ) verdanken ihm teils F ö r d e r u n g teils A n r e g u n g ; so veranlaßte er Kölner, seinen Geheimschreiber und Hofhistoriographen, zur Abfassung einer Geschichte des Landshuter Erbfolgekrieges, Aventin 0 Vgl. Kap. 10. ») Vgl. Schmidt, Gesch. d. Erziehung d. bayer. Wittelsbacher (1892). 3 ) Vgl. Kap. 7.

318

S i e b e n t e s Kapitel.

wählte er zum Erzieher seiner Söhne. Schon den Zeitgenossen Albrecht IV. als der „witzige", der w e i s e Fürst.

galt

In den letzten Jahren seiner Regierung war der H e r z o g eifrig bemüht die W u n d e n z u h e i l e n , die der Landshuter Erbiolgestreit dem L a n d e geschlagen hatte.

SIEBENTES

KAPITEL.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters. Neben den älteren Arbeiten von Eichhorn, Gaupp, Arnold, Maurer, Hegel u. Heusler vgl. Uhlirz, Neuere Literatur über das Städtewesen i n : Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch. X V — X X I I ; S c h r ö d e r , L e h r b u c h d. deutschen R e c h t s g e s c h . «(1902); v. B e l o w , E n t s t e h u n g d. d. Stadtgemeinde (1889); derselbe, Ursprung d. d. Stadtverfassung (1892); Rietschel, D. civitas auf deutschem B o d e n b. z. A u s g a n g d. K a r o l i n g e r z e i t (1894); derselbe, Markt u. Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis (1897); Sohm, D. E n t s t e h u n g d. d. Städtewesens ( 1 8 9 0 ) ; Keutgen, Untersuchungen über d. U r s p r u n g d. d. Stadtverfassung (1895); Hegel, D. E n t s t e h u n g d. d. S t ä d t e w e s e n s (1898); B e c k m a n n , Die B e d e u t u n g d. Handels im Wirtschaftsleben d. Mittelalters nach d. Darstellungen S o m b a r t s u. L a m p r e c h t s i n : Beil. z Allgem. Zeit. 1904, Nr. 106—108; Schultz, D e u t s c h e s L e b e n im 14. u. 15. Jahrh. (1892); S t e i n h a u s e n , G e s c h . d. deutschen Kultur (1904); Riezler a . a . O . , Bd. III (1889); Die Chroniken d. deutschen Städte, Bd. 15 (1878); W a l d e r dorff, R e g e n s b u r g 4 (1896); W e h n e r , D. Gerichtsverfassung d. Stadt München (1876); G f r ö r e r , V e r f a s s u n g s g e s c h . v. R e g e n s b u r g (1882); G e n g i e r , Beitr. z. R e c h t s g e s c h . B a y e r n s III (1892); Rosenthal, B e i t r ä g e z. deutschen S t a d t r e c h t s g e s c h . (1883); derselbe, G e s c h . d. G e r i c h t s w e s e n s u. d. Verwaltungsorganisation B a y e r n s (1889); Häutle, E i n i g e a l t b a y e r i s c h e Stadtrechte i n : O b e r b a y e r i s c h e s Archiv, Bd. 45 u. 47 (1888 u. 1892); Sutner, G e w e r b e p o l i z e i ; Lammert, Z. G e s c h . d. bürgerlichen L e b e n s u. d. öff. Gesundheitspflege in Süddeutschland (1880); V a r g e s , Die Wohlfahrtspflege in d. deutsch. Städten i n : Preuß. Jahrb., Bd. 81 (1895); v. Below, D. s t ä d t i s c h e Verwaltung d. Mittelalters als Vorbild d. späteren Territorialverwaltung, Bd. 75 (1895); derselbe, Über die T h e o r i e d. wirtsch. Entwicklung der V ö l k e r mit b e s . R ü c k s i c h t auf d. Stadtwirtschaft d. d. Mittelalters, ebenda Bd. 86 ( 1 9 0 0 ) ; Mitterwieser, G e s c h . d. Stiftungen u. d. Stiftungsr e c h t e s in B a y e r n i n : Forsch, z. G e s c h . B a y e r n s , Bd. XIII (1905). — W. S c h e r e r , G e s c h . d. deutschen Literatur " ( 1 9 0 1 ) ; Gädeke, Grundriß »(1884 ff.); Holland, G e s c h . der altdeutschen D i c h t k u n s t in Bayern (1862); Liliencron, D. historischen Volkslieder d. D e u t s c h e n (1865—1869); A. Hartmann, W e i h n a c h t s l i e d u.Weihnachtsspiel in O b e r b a y e r n in: Oberbayer. Archiv, B d . 3 4 (1875); derselbe, V o l k s s c h a u s p i e l e (1880); T r a u t m a n n , O b e r a m m e r g a u u. s. Passionsspiel in: B a y e rische Bibliothek, Bd. X V . (1890); Holland, D. E n t w i c k l u n g d. deutschen T h e a t e r s im Mittelalter und d. A m m e r g a u e r P a s s i o n s s p i e l (1890); G. v. Hertling, Albertus M a g n u s , B e i t r ä g e z. seiner W ü r d i g u n g (1880); Stadler, Albertus M a g n u s als s e l b s t ä n d i g e r Naturforscher i n : F o r s c h , z. G e s c h . B a y e r n s , Bd. X I V (1906); W e g e l e , G e s c h . d. deutsch. Historiographie (1885); Leidinger, Andreas v. R e g e n s b u r g , sämtl. W e r k e ( E i n l e i t u n g ) i n : Quellen u. Er. z. b. Gesch., N. F., Bd. I (1903); Fr. Roth, D. Ritters Hans Ebran v. W i l d e n b e r g Chronik von den Fürsten aus Bayern (Einleitung), ebda. Bd. II (1905); Spiller, Studien über Ulrich Füetrer i n : Zeitschr. f. d. Altertum, Bd. 27 ( 1 8 8 3 ) ; Leidinger, Über d. Schriften d. bayer.

B a y e r n s Anteil an der Kultur d e s b ü r g e r l i c h e n

Zeitalters.

319

C h r o n i s t e n V e i t A r n p e c k ( 1 8 9 3 ) ; J ö t z e , V e i t Ä r n p e k c h , ein V o r l ä u f e r A v e n t i n s i n : V e r h . d. hist. V e r . f. N i e d e r b a y e r n , Bd. X X I X ( 1 8 9 3 ) ; O b l i n g e r , A n g e l u s R u m p i e r ( 1 9 0 2 ) ; B a u c h , D. A n f ä n g e d. H u m a n i s m u s in I n g o l s t a d t i n : Hist. B i b l i o t h e k , B d . XIII ( 1 9 0 1 ) . — N e b e n den S. 197 a n g e f ü h r t e n a l l g e m e i n e n A r b e i t e n ü b e r d e u t s c h e K u n s t v o n L ü b k e , v o n D e h i o und B e z o l d , v o n B o d e , F a l k e , J a n i t s c h e k u . D o h m e ( l e t z t e r e v i e r i n : G e s c h . d. d. Kunst, 5 B d e . * , 1893) v g l . S i g h a r t , G e s c h . d . b i l d e n d e n K ü n s t e in B a y e r n ( 1 8 6 3 ) ; H a g e r , K u n s t e n t w i c k e l u n g B a y e r n s ( 1 9 0 0 ) ; D i e K u n s t d e n k m a l e B a y e r n s , B d . I ( 1 8 9 2 ff.); B. Riehl, R e g e n s b u r g als mitteialterl. K u n s t h a u p t s t a d t B a y e r n s i n : D e u t s c h e u. ital. K u n s t c h a r a k t e r e ( 1 8 9 3 ) ; H a g e r , M i t t e l a l t e r l i c h e B a u t e n R e g e n s b u r g s ( 1 8 9 8 ) ; B. Riehl, S k i z z e d. G e s c h . d. mitteialterl. P l a s t i k im b a y e r . S t a m m l a n d i n : Z e i t s c h r . d. B a y e r . K u n s t g e w e r b e v e r e i n s ( 1 8 9 0 ) ; d e r s e l b e , G e s c h . d. S t e i n - u. H o l z p l a s t i k in O b e r b a y e r n v o m 12. bis z u r Mitte d. 15. Jahrh., A b h . d. M ü n c h . Ak. ( 1 9 0 3 ) ; derselbe, D. M ü n c h e n e r P l a s t i k in d. W e n d e v o m Mittelalter zur R e n a i s s a n c e , ebda. ( 1 9 0 4 ) ; d e r s e l b e , S t u d i e n z. G e s c h . d. b a y e r . M a l e r e i d. 15. J a h r h . i n : O b e r b a y e r . A r c h i v , B d . 4 9 ( 1 8 9 5 ) ; S e m p e r , D. S a m m l u n g a l t t i r o l i s c h e r T a f e l b i l d e r im e r z b i s c h . K l e r i k a l s e m i n a r zu F r e i s i n g , e b d a . ( 1 8 9 6 ) ; Die illuminierten H a n d s c h r i f t e n in Ö s t e r r e i c h , B d . I (Tirol), B d . II ( S a l z b u r g ) .

D r ü c k t e n im 10. und 11. J a h r h u n d e r t die Geistlichkeit, im 12. und 13. J a h r h u n d e r t das Rittertum dem öffentlichen L e b e n D e u t s c h l a n d s und s e i n e r Kultur i h r G e p r ä g e auf, so stand das spätere Mittelalter und die b e g i n n e n d e Neuzeit unter dem Z e i c h e n des B ü r g e r t u m s und damit des S t ä d t e w e s e n s . Der C h a r a k t e r e i n e r m i t t e l a l t e r l i c h e n d e u t s c h e n S t a d t war bedingt von einer ü b e r w i e g e n d kaufmännischen und g e w e r b l i c h e n B e s c h ä f t i g u n g der B e v ö l k e r u n g und im Z u s a m m e n h a n g damit von e i n e m ständigen Marktrecht des Ortes, von einer eigenen G e r i c h t s b a r keit, von der B e f e s t i g u n g . D i e s e r städtische Charakter wurde nicht aus d e m r ö m i s c h e n Altertum h e r ü b e r g e n o m m e n , s o n d e r n war das E r g e b n i s e i n e r m e h r h u n d e r t j ä h r i g e n E n t w i c k e l u n g , b e g i n n e n d etwa mit dem 9. und s c h l i e ß e n d mit d e m 13. Jahrhundert. In der Zeit der Agilolfinger war die Zahl der selbständigen G e w e r b e t r e i b e n d e n nicht g r o ß g e w e s e n , noch w e n i g e r konnte in dieser Zeit von einem ausgebreiteten Handel die R e d e s e i n ; Märkte fanden nicht ständig, s o n d e r n nur v o r ü b e r g e h e n d , jährlich o d e r wöchentlich, statt ( J a h r - und W o c h e n m ä r k t e ) ; es fehlte eben das B e d ü r f n i s . Seit dem 8. J a h r h u n d e r t b e g a n n sich das allmählich zu ändern. D i e k i r c h liche und die s t a a t l i c h e O r g a n i s a t i o n s c h u f e n eine stetig w a c h s e n d e Z a h l v o n M i t t e l p u n k t e n mit zahlreichen B e a m t e n und B e d i e n s t e t e n , denen ihr Beruf nicht erlaubte für sich selbst zu produzieren, mit periodisch w i e d e r k e h r e n d e n Z u s a m m e n k ü n f t e n von M e n s c h e n , die in ihrer A n s a m m l u n g der A u f n a h m e von G e b r a u c h s artikeln eine viel g r ö ß e r e p s y c h i s c h e E m p f ä n g l i c h k e i t e n t g e g e n b r a c h t e n als in ihrer V e r e i n z e l u n g . Die B e d ü r f n i s s e , die durch b e i d e U r s a c h e n g e w e c k t w u r d e n , reizten zu ihrer B e f r i e d i g u n g . Die Zahl der d e u t s c h e n H a n d e l s l e u t e und der s e l b s t ä n d i g e n Gewerbet r e i b e n d e n scheint um die W e n d e des 9. und 10. J a h r h u n d e r t s s c h o n e i n e a n s e h n l i c h e g e w e s e n zu sein. Nicht bloß der Käufer und

320

Siebentes Kapitel.

Verkäufer, auch die amtlichen Stellen hatten wegen der fiskalischen Einnahmen ein Interesse diesen Verkehr in geordnete Bahnen zu lenken: die Könige verliehen seit dem 10. Jahrhundert s t ä n d i g e M a r k t r e c h t e . So entstanden Marktorte und zwar, entsprechend der kirchlichen und staatlichen Organisation, im Anschluß an Bischofssitze und Klöster, an königliche Pfalzen und Burgen, bald auch im Anschluß an die Pfalzen und Burgen anderer weltlicher Herren. Damit war die wirtschaftliche Grundlage städtischen Wesens gegeben. Mit dem ständigen Markte war die Verleihung eines b e s o n d e r e n R e c h t e s u n d e i n e r e i g e n e n G e r i c h t s b a r k e i t , aber auch eines höheren, mit einer höheren Strafe gesicherten Friedens, des K ö n i g s f r i e d e n s , verbunden. Die Gerichtsbarkeit und die damit verbundene Polizei übte der Stadtherr durch einen von ihm ernannten Beamten, Schultheiß oder Stadtrichter. Noch zu Beginn des 12. Jahrhunderts war das aus der Römerzeit stammende Regensburg die einzige ummauerte Stadt gewesen. Seit dem 12. Jahrhundert gehörte die B e f e s t i g u n g immer mehr zum Wesen der Stadt, unterschied diese fortan von den bloßen Marktorten. Die Verleihung des Marktrechtes wie das Befestigungsrecht waren ursprünglich königliche Befugnisse. Die Gesetzgebung Friedrichs II. räumte aber den Fürsten sowohl das Befestigungsrecht wie das Einspruchsrecht gegen die Errichtung von Konkurrenzmärkten ein; seitdem stellten die Fürsten unter stillschweigender Duldung des Reiches mehr und mehr auf eigene Hand S t a d t p r i v i l e g i e n aus. In B a y e r n hat das Städtewesen k e i n e r e i c h e n B l ü t e n getrieben. Das erklärt sich aus der geographischen Lage 1 ), der Bodenbeschaffenheit und dem Klima des Landes, aus der geringen Dichtigkeit der Bevölkerung, ganz besonders aber aus der Bauerneigenschaft des bayerischen Stammes: seiner Vorliebe für die Landwirtschaft, seiner mangelnden Veranlagung zum Handel, seiner geringen Einschätzung des Gewerbe- und Kaufmannstandes. Für die Entstehung k ö n i g l i c h e r S t ä d t e war in Bayern ohnehin kein oder nur ganz geringer Raum. Der Grund lag einerseits in dem Mangel eines ausgedehnten königlichen Krongutes, anderseits in der straffen bayerischen Herzogsgewalt. Während im Südwesten Deutschlands an verschiedenen Stellen zahlreiche königliche Städte erstanden, brachte es Bayern nur zu zwei königlichen Städten: da, wo sich ein Rest alten Königsgutes erhalten hatte und durch die staufische Politik unter Verdrängung der markgräflichen und der herzoglichen Gewalt ein unmittelbar königliches Dominium geschaffen worden war, auf dem nördlichen Nordgau; es sind die Städte Nürnberg und Eger. Eine größere Anzahl von Städten entstand im A n s c h l u ß a n B i s c h o f s i t z e : Regensburg, Passau, Freising, Salzburg, Brixen. Aber auch von ihnen hat nur eine Stadt eine größere wirtschaftliche Bedeu*) Durch die Loslösung der östlichen, südlichen und nördlichen Glieder war die Binnenlage Bayerns noch verschlimmert worden. Vgl. S. 184.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

321

t u n g erlangt, R e g e n s b u r g , dank seiner günstigen Lage an einer natürlichen Welthandelstraße und seinen alten, auf die Römerzeit z u rückgehenden Traditionen. Im früheren Mittelalter, als die D o n a u den Verkehr mit dem Orient vermittelte und Deutschland in lebhaftem Handelsaustausch mit der slavischen Welt, mit Böhmen, Mähren, Polen, Rußland stand 1 ), war R e g e n s b u r g die volkreichste Stadt und das H a u p t zentrum des deutschen Verkehrs; damals waren auch die Erzeugnisse des Regensburger Gewerbes weltberühmt. Selbst nach den Kreuzzügen war R e g e n s b u r g ein H a u p t z e n t r u m des Verkehrs mit dem Osten wie mit dem Süden. Erst im 14. Jahrhundert beginnt der Niedergang der Stadt: im Süden überflügeln A u g s b u r g und N ü r n b e r g das ältere E m porium, im Südosten Wien. D a s typische Beispiel einer g e i s t l i c h e n S t a d t ist Freising. Es kein reiches Patriziat, keine kraftvollen Zünfte, kein eigenartiges Gewerbe, hervorragenden Handel. Was Freising war und teilweise heute noch ist, es durch den Klerus. Vgl. W. H. Riehl, Die Naturgeschichte d. Volkes, (1869).

besaß keinen wurde Bd. IV

Die weitaus größte Zahl der bayerischen Städte gehört einer dritten G r u p p e an, den sog. T e r r i t o r i a l s t ä d t e n . Zu einer Stadt war schon in der Zeit Heinrichs des Löwen der Grund gelegt worden, zu München, die meisten Territorialstädte aber waren G r ü n d u n g e n der Wittelsbacher Herzöge. Ludwig I. gründete Landshut (1204), Straubing (1218), L a n d a u a . I. (1224); Otto II. Dingolfing (1251); Ludwig II. Friedberg (um 1264), vielleicht auch Rain (1257 zuerst als Stadt g e nannt), Neustadt a. D. (um 1273). Noch im 13. Jahrhundert w u r d e n A m b e r g und N a b b u r g und wahrscheinlich Ingolstadt und B u r g h a u s e n von den Wittelsbachern zu Städten erhoben. Ein amtliches Verzeichnis vom Schlüsse des 16. Jahrhunderts zählt 34 Städte und 93 Märkte auf; doch m u ß dabei berücksichtigt werden, daß inzwischen die Oberpfalz und die Herrschaften Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel aus Bayern ausgeschieden waren. Dazu kamen die Städte und Märkte, die von Klöstern g e g r ü n d e t w u r d e n ; auch weltliche Landsassen und weltliche reichsunmittelbare Herren legten (wohl mit Z u s t i m m u n g der H e r z ö g e , bzw. der Könige) Märkte und Städte an. Die M o t i v e z u d i e s e n S t ä d t e g r ü n d u n g e n sind im einzelnen nicht überliefert, lassen sich aber im allgemeinen vermuten. Gewiß ist eine Reihe auch von Territorialstädten im Anschluß an die staatliche Organisation und die Hofverwaltung und die dadurch gesteigerten wirtschaftlichen Bedürfnisse entstanden. Ein weiteres Motiv war ein militärisches: man wollte feste Mittelpunkte mit einer kriegsdienstpflichtigen Bevölkerung für die Verteidigung des Landes schaffen; wie weit dabei der Gegensatz zu gewissen bischöflichen Nachbarstädten oder Nachbarbefestigungen bestimmend war, läßt sich vermuten, aber nicht festlegen. Ein nicht zu unterschätzendes Motiv war aber wie früher ') Die Stationen dieses Handelsverkehrs lassen sich noch heute aus den zahlreichen Funden deutscher, namentlich bayerischer Münzen bis nach Kiew hinein erkennen. D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

21

322

Siebentes Kapitel.

bei der G r ü n d u n g M ü n c h e n s s o a u c h jetzt d a s f i s k a l i s c h e , die l o c k e n d e A u s s i c h t auf E i n n a h m e n a u s d e m Markt, der M ü n z e u n d d e n Z ö l l e n . D a m a l s , als die w i t t e l s b a c h i s c h e n Städte g e g r ü n d e t w u r d e n , war der Charakter der mittelalterlichen Stadt a b g e s c h l o s s e n ; die w i t t e l s bachischen Territorialstädte entwickelten ihren städtischen Charakter nicht allmählich, er w u r d e i h n e n v o n d e n F ü r s t e n als e t w a s F e r t i g e s g e g e b e n , sie w u r d e n m i t e i n e m S c h l a g e a l s S t ä d t e g e g r ü n d e t . A b e r „ a u s w i l d e r W u r z e l " w u r d e n a u c h sie i m a l l g e m e i n e n nicht g e s c h a f f e n , s o n d e r n i n A n l e h n u n g a n ä l t e r e m e n s c h l i c h e S i e d e l u n g e n , B u r g e n , H ö f e , D ö r f e r ; an die h o f r e c h t l i c h e ältere S i e d e l u n g s c h l o ß s i c h d a n n e i n e freie K a u f m a n n s g e m e i n d e , die mit j e n e r h ä u f i g erst n a c h e i n e m g r ö ß e r e n Zeitraum z u einer S t a d t g e m e i n d e v e r s c h m o l z . A n d e r e Orte sind, b e v o r sie z u S t ä d t e n e r h o b e n w u r d e n , o f f e n e Märkte g e w e s e n . Als e i n t y p i s c h e s B e i s p i e l f ü r d i e w i t t e l s b a c h i s c h e n S t ä d t e g r ü n d u n g e n mag L a n d s h u t gelten. Landshut entstand im Anschluß an die hoch über der Stadt gelegene Burg, die ursprünglich Landeshut hieß, erst seit dem 16. Jahrhundert den Namen Trausnitz führt. Die Burg Landshut wird im Jahre 1183 zum erstenmal urkundlich erwähnt: Herzog Otto I. stellt „apud Landishutam" für das Kloster Schäftlarn eine Urkunde aus. Darf man dem Chronisten des ausgehenden Mittelalters, Veit Arnpeck, einem Landshuter Kinde, Glauben schenken, so war Landshut ursprünglich nur eine Bergwarte, ein hölzernes, mit Wächtern besetztes Blockhaus, errichtet zum Schutze der Land- und der Wasserstraßen; daher der Name Landshut, Schirm oder Hut des Landes; daher auch die drei Sturmhauben, sog. „Landeshüte", im Stadtsiegel. Herzog Ludwig I. erweiterte die Warte zu einer wirklichen Burg und erbaute am Fuße derselben eine Stadt; Hermann von Altaich schreibt in seinen Annalen zum Jahre 1204: „Ludwicus dux Bavarie Castrum et oppidum in Landshuot construere coepit." Der Streit mit dem Bischof von Regensburg, der in der Nähe das befestigte Teisbach besaß, mag die Gründung mitbestimmt haben. Das eigentliche, treibende Motiv lag aber sicherlich in der Wahl Landshuts zur Residenz und in den aus dieser Hofhaltung entspringenden wirtschaftlichen Bedürfnissen; Ludwig I. brach nämlich mit dem Wanderherzogtum und wählte wieder wie in alter Zeit eine feste Residenz. Vielleicht hat auch die räumliche Neuorganisation des Landes unter Ludwig I. die Gründung mitbeeinflußt. Ob schon vor der Gründung der Stadt am Fuße des Hofbergs eine hofrechtliche Niederlassung bestand und ob die Stadt auf dieser oder neben dieser Niederlassung gegründet wurde, läßt sich nicht mehr bestimmen. Der zuerst bei Radolfszell bemerkte Dualismus zwischen Markt- und Hofgemeinde ist bei zahlreichen anderen Marktgründungen beobachtet worden: in der Regel wurden die Märkte in den schon bestehenden Ort nicht hineingelegt, sondern als selbständige Ansiedelung neben denselben gesetzt; die beiden Orte, die hofrechtliche und die kaufmännische Gemeinde, bestanden mit besonderen Verfassungen oft jahrhundertelang nebeneinander, bis die ursprünglich ältere Hof gemeinde als Neustadt mit dem Markt, der nunmehrigen Altstadt, vereinigt wurde. Die Besiedelung des Marktes oder der Stadt, die eine reine Kaufmannstätte sein sollte, erfolgte in der Regel durch Heranziehung von Händlern und Handwerkern, auch Juden, die man als Kaufleute (mercatores) oder Geschäftsleute (negociatores) zusammenfaßte. Den neuen Ansiedlern wurden auf dem für die Stadtgründung bestimmten Fronlande genau abgemessene Baustellen angewiesen, die sie in freier Leihe zu vererblichem und zu veräußerlichem Rechte, meist gegen einen geringen Hauszins, erhielten. Landshut verdankte der Residenz der Herzöge seine Entstehung und ebenso sein Wachstum; denn auch Herzog Otto II. residierte hier und nach seinem Tode wurde Landshut infolge der Teilung des Jahres 1255 Haupt- und Residenzstadt

B a y e r n s Anteil an der Kultur des b ü r g e r l i c h e n Zeitalters.

323

N i e d e r b a y e r n s u n d b l i e b e s mit U n t e r b r e c h u n g e n bis zum A n f a n g d e s 16. J a h r h u n d e r t s . D i e s t e i g e n d e Zahl der U r k u n d e n ü b e r K a u f - , T a u s c h - und S t i f t u n g s v e r t r ä g e wie die N i e d e r l a s s u n g der b e i d e n s t ä d t i s c h e n O r d e n d e r M i n o r i t e n und D o m i n i k a n e r z e u g e n v o n dem r a s c h e n A n w a c h s e n der B e v ö l k e r u n g , die frühe s c h r i f t l i c h e R e g e l u n g des S i c h e r h e i t s d i e n s t e s , der V i k t u a l i e n - , G e w e r b e - und H a n d e l s p o l i z e i ( d u r c h die 23 A r t i k e l v o m J a h r e 1256) v o n d e m l e b h a f t e n wirtschaftlichen Verkehr. D i e w a c h s e n d e B e v ö l k e r u n g u n d der s t e i g e n d e V e r k e h r z w a n g e n z u r E r w e i t e r u n g der S t a d t : H e r z o g H e i n r i c h II. der Ä l t e r e fügte im J a h r e 1338 zur A l t s t a d t die N e u s t a d t ; die L a g e d i e s e r N e u s t a d t u n m i t t e l b a r a m F u ß e d e s H o f b e r g s , die S p u r e n ä l t e r e r S i e d e l u n g e n d a s e l b s t , die N i e d e r l a s s u n g der D o m i n i k a n e r und der F r a n z i s k a n e r im G r e n z g e b i e t der A l t s t a d t und d e r N e u s t a d t , der N a m e F r e y u n g , die A n a l o g i e a n d e r e r S t ä d t e b i l d u n g e n k ö n n t e n darauf s c h l i e ß e n l a s s e n , daß auf d e m B o d e n der h e u t i g e n N e u s t a d t eine ältere, v i e l l e i c h t ü b e r die S t a d t g r ü n d u n g z u r ü c k r e i c h e n d e h o f r e c h t l i c h e S i e d e l u n g b e s t a n d . U n t e r den „drei r e i c h e n H e r z ö g e n " e r l e b t e L a n d s h u t s e i n e n w i r t s c h a f t l i c h e n H ö h e p u n k t : das ä l t e s t e S t e u e r r e g i s t e r z ä h l t n i c h t w e n i g e r als 5 0 G o l d s c h m i e d e auf, e i n z e l n e B ü r g e r b e s a ß e n a u ß e r o r d e n t l i c h e n R e i c h t u m , wie a u s ihren G e l d g e s c h ä f t e n und i h r e m G r u n d b e s i t z g e s c h l o s s e n werden k a n n ; die B l ü t e der S t a d t l o c k t e s e l b s t z a h l r e i c h e A d e l s g e s c h l e c h t e r zur Ü b e r s i e d e l u n g . „ D i e S t a d t b i e t e t ein j u g e n d l i c h e s A u s s e h e n , ist s c h ö n g e b a u t und b e s i t z t zwei h e r r l i c h e H a u p t p l ä t z e , wo allerlei feil g e b o t e n wird und die K r i e g e r ihre E r h o l u n g s s t u n d e n h a b e n . H ö c h s t s e l t e n sind s i e v o n M e n s c h e n l e e r ; d e n n e n t w e d e r s p r e n g e n R e i t e r hin und h e r o d e r die F u ß g ä n g e r t r e i b e n ihre K u r z w e i l . N i r g e n d w o s a h ich s c h ö n e r e P l ä t z e ; was i m m e r N e u g i e r d e o d e r V e r g n ü g u n g s s u c h t w ü n s c h t , b i e t e t s i c h d e m A u g e dar . . . und auf a l l e s b l i c k t die B u r g h e r n i e d e r , wert ein K ö n i g s i t z zu s e i n , so daß die S t a d t auf d i e s e r r e c h t e n S e i t e den h e r r l i c h s t e n A n b l i c k g e w ä h r t . " S o s c h r e i b t A b t A n g e l u s R u m p i e r von F o r m b a c h um die W e n d e d e s 15. und 16. J a h r h u n d e r t s . E i n e e b e n s o r ü h m e n d e S c h i l d e r u n g von der S c h ö n h e i t , dem R e i c h t u m der S t a d t und i h r e r U m g e b u n g , d e r B e t r i e b s a m k e i t und dem U n t e r n e h m u n g s g e i s t i h r e r B e w o h n e r entwirft V e i t A r n p e c k . N o c h h e u t e sind die k i r c h l i c h e n B a u t e n und die b u r g ä h n l i c h e n B ü r g e r w o h n u n g e n mit ihren w a p p e n g e s c h m ü c k t e n L a u b e n und g o t i s c h e n Z i n n e n l e b e n d i g e Z e u g e n von dem W o h l s t a n d und dem S e l b s t g e f ü h l der L a n d s h u t e r B ü r g e r j e n e r Z e i t . E r s t mit d e m A u s g a n g des L a n d s h u t e r E r b f o l g e k r i e g e s , m i t der W i e d e r v e r e i n i g u n g der a l t b a y e r i s c h e n L a n d e zu A n f a n g d e s 16. J a h r h u n d e r t s , s a n k L a n d s h u t zur S t e l l u n g e i n e r P r o v i n z h a u p t s t a d t h e r u n t e r . S e i t d e m n i m m t M ü n c h e n , das s i c h n a m e n t l i c h u n t e r K a i s e r L u d w i g dem B a y e r n r a s c h g e h o b e n h a t t e , den u n b e s t r i t t e n e r s t e n P l a t z u n t e r den b a y e r i s c h e n T e r r i t o r i a l s t ä d t e n ein. D i e S c h ö n h e i t und den W o h l s t a n d der S t a d t r ü h m t n i c h t b l o ß der A b t von F o r m b a c h , n i c h t bloti H a r t m a n n S c h e d e l in s e i n e r W e l t c h r o n i k (1493) s o n d e r n a u c h ein v e n e z i a n i s c h e r R e i s e b e r i c h t a u s d e m J a h r e 1 4 9 2 : „In q u e s t a c i t t à s o n o m o l t e et d'ogni s o r t e de m e s t i e r i e t artifici, e t ha m a g n i f i c e s t r a d e , s a l e g g i a t e tutte de g i a r e et l a r g h e c u m f o n t a n e in m e z z o . P a l a z z i e t i a m s o n o m o r e G e r m a n i c o o r n a t i s s i m i , e c c l e s i e g r a n d e et m a x i m e quella de s a n c t a Maria." ') S e l b s t P r i v a t b a u t e n waren d a m a l s s c h o n mit W a n d m a l e r e i e n g e s c h m ü c k t ; d e r g r o ß e „St. O n u p h r i u s " n ä c h s t d e m alten R a t h a u s und der „ D r a c h e " a m s o g . L i n d w u r m e c k sind freilich die e i n z i g e n E r i n n e r u n g e n d a r a n . M ü n c h e n war auf den „ S a l z h a n d e l g e g r ü n d e t w o r d e n " 2 ) . D e r S a l z h a n d e l war a u c h s p ä t e r für die M ü n c h e n e r B ü r g e r e i n e Q u e l l e r e i c h e n G e w i n n e s , das S a l z n e b e n dem G e t r e i d e , V i e h , L e d e r und E i s e n der H a u p t a u s f u h r a r t i k e l B a y e r n s ü b e r h a u p t . M ü n c h e n stand s c h o n s e h r früh in r e g e m H a n d e l s v e r k e h r mit Ö s t e r r e i c h , T i r o l und wie L a n d s h u t a u c h mit V e n e d i g , s e i t d e m der W e l t h a n d e l v o n V e n e d i g n a c h O b e r d e u t s c h l a n d g i n g » ) ; ' ) V g l . S i m o n s f e l d , Itinerario di G e r m a n i a d e l l ' a n n o 1492. ' ) S . S . 188 f. ®) V g l . u. a. S i m o n s f e l d , D e r F o n d a c o dei T e d e s c h i in V e n e d i g und die d e u t s c h v e n e z i a n i s c h e n H a n d e l s b e z i e h u n g e n , 2 B d e . ( 1 8 8 7 ) ; H e y d , G e s c h . d. L e v a n t e h a n d e l s im M i t t e l a l t e r , 2 B d e . (1879). 21 *

324

Siebentes Kapitel.

die Bayern führten außer den erwähnten Rohprodukten Woll-, L e i n e n - , Lederund Eisenfabrikate aus und nahmen W e i n , Früchte und feinere Gewebe au» Italien, Spezereien aus dem Orient entgegen. Münchener B ü r g e r standen in Handelsbeziehungen auch mit Genua, besuchten selbst den Markt von Lyon. Wie weit sie ihre Handelsoperationen ausdehnten, zeigen ihre Zollprivilegien. München, das an keinem schiffbaren Flusse und abseits von den großen Welthandelstraßen lag, erfreute sich wie die bayerischen Territorialstädte überhaupt von Natur aus wenig günstiger wirtschaftlicher Vorbedingungen. Die Stadt war entstanden durch gewaltsame Verlegung des Föhringer Marktes und der Salzstraße nach München. Der wichtigste Grund für ihr Aufblühen im Mittelalter wie in der Neuzeit war neben dem Gewerbefleiß ihrer Bewohner, in der früheren Zeit namentlich der T u c h m a c h e r und Lederer, später der Brauer, ihr Charakter als Residenzstadt. Der fürstlichen Residenz und der fürstlichen Organisation der Verwaltung verdankten neben Landshut und München auch die anderen sog. H a u p t s t ä d t e ihr rasches E m p o r k o m m e n : S t r a u b i n g , B u r g h a u s e n , I n g o l s t a d t . Die drei letzteren Städte behielten den Namen Hauptstädte, ihre Bewohner genossen höhere Privilegien, selbst in der Kleidung, auch später noch, als sie längst zu Verwaltungssitzen der Mittelbehörden herabgesunken waren. *

*

*

J e d e S t a d t h a t t e i h r e n S t a d t h e r r n , sei es den König, sei es einen Bischof, sei es einen Territorialherrn. Die Städte waren zwar als besondere Gerichts- und Verwaltungsbezirke ausgeschieden. Aber begriff schon die Exemtion meist nur die niedere Gerichtsbarkeit und Polizei in sich, so übte auch diese nicht die Stadt, sondern der Stadtherr durch die von ihm ernannten Beamten, dazu regelmäßig militärische und finanzielle Hoheitsrechte, Besteuerungsrecht, Münzrecht, Zollrecht. Eine städtische Selbstverwaltung gab es also ursprünglich nicht.] Aber immerhin schloß die Ausübung der dem Stadtherrn zustehenden Hoheitsrechte eine Mitwirkung der Bürgerschaft nicht aus: die Ausübung der Gerichtsbarkeit erforderte ein Schöffenkollegium von Standesgenossen, also von Bürgern, die Ausübung des Besteuerungsrechtes scheint die Mitwirkung eines Bürgerausschusses notwendig gemacht zu haben. Diesem Ausschuß mag auch früh schon der Stadtherr freiwillig einen Teil seiner Polizeihoheit, Gewerbe- und Handelspolizei, überlassen haben, um so mehr als die Verkehrspolizei den regelmäßig aus dem Ministerialenstande entnommenen Beamten des Stadtherrn fremd sein mochte. Auf diesem und ähnlichem Wege war nun der RatsverA n t r i e b zur A u s b i l d u n g der v i e l u m s t r i t t e n e n f a s s u n g u n d d e r s t ä d t i s c h e n S e l b s t v e r w a l t u n g gegeben. Die gesamte Bürgerschaft (universitas civium) strebt das Recht an sich diesen Ausschuß (consilium, consules) durch freie Wahl setzen zu dürfen. Das Bestreben des Ausschusses oder Rates geht dahin die Rechte des Stadtherrn, bzw. seiner Beamten an sich zu bringen. Auf diesem Wege gelangte der Rat in den Besitz staatlicher Hoheitsrechte und wurden die Städte zu p o l i t i s c h e n Gemeinden. D i e s e r K a m p f der Bürgerschaft um Ratsverfassung und Selbstverwaltung ist a m f r ü h e s t e n i n d e n B i s c h o f s t ä d t e n g e f ü h r t w o r d e n . Den b a y e r i s c h e n Bischofstädten ist es im allgemeinen

B a y e r n s Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters. nicht

gelungen

die S t a d t h e r r s c h a f t

aus ihren Mauern

hinauszudrängen:

d a s B ü r g e r t u m w a r hier zu w e n i g kräftig u n d selbstbewußt, lichen Stadtherren nahme

machte

waren

325

die bischöf-

i h m a n Mitteln z u s e h r ü b e r l e g e n .

Regensburg.

Hier hatte sich

dank seiner

Eine Ausherrschen-

d e n w i r t s c h a f t l i c h e n S t e l l u n g ein kräftiges u n d s e l b s t b e w u ß t e s B ü r g e r t u m emporgearbeitet, die

hier

Stadtherrschaft

wurde

überdies

erleichtert durch

den Bürgern

die

der

Kampf

gegen

Gewaltteilung.

In R e g e n s b u r g , einer halb königlichen halb bischöflichen Stadt, war nämlich d i e öffentliche Gewalt geteilt zwischen dem Könige, bzw. dem ihn vertretenden B u r g g r a f e n , und dem B i s c h ö f e . D i e s e Gewaltteilung führte zu schweren K o n flikten, seitdem (1185) das B u r g g r a f e n a m t in den erblichen B e s i t z des b a y e r i s c h e n H e r z o g s h a u s e s g e l a n g t war. Allerdings einigten sich in dem V e r t r a g e vom Juli 1205 H e r z o g und B i s c h o f teils zur Teilung teils zur g e m e i n s a m e n Ausübung der H o h e i t s r e c h t e mit A u s n a h m e des den Herzögen allein vorbehaltenen Judenschutzes. A b e r das g e s p a n n t e Verhältnis dauerte fort. D a s Königtum, das durch die T e r r i torialpolitik der Fürsten die V e r b i n d u n g R e g e n s b u r g s mit dem R e i c h e gefährdet s a h , das überdies mit einzelnen T r ä g e r n des Herzogtums und Bistums in polit i s c h e n Konflikt g e r i e t und sich die finanziellen Mittel der kapitalkräftigen Stadt zu s i c h e r n suchte, unterstützte wiederholt die B ü r g e r in ihrem S t r e b e n nach persönl i c h e r P r i v i l e g i e r u n g und nach politischer A u t o n o m i e ; die Privilegien König P h i lipps vom 9. März 1207, K a i s e r Friedrichs II. vom 4. S e p t e m b e r 1230, Konrads IV. vom Juni 1239, F r i e d r i c h s II. vom 10. November 1245 u. a. bedeuten Marksteine in der Entwickelung R e g e n s b u r g s . S c h o n am Schlüsse des 13. Jahrhunderts galt den Z e i t g e n o s s e n der Kampf im wesentlichen entschieden, wurde R e g e n s b u r g zu den sog. sieben bischöflichen Freistädten gezählt. In der Tat, die B ü r g e r waren im Besitze des R e c h t e s ihren Rat zu wählen, der R a t im B e s i t z e eines guten T e i l e s des S t a d t r e g i m e n t e s , namentlich der Gewalt, die erst in den Städten zu größerer Ausbildung g e l a n g t ist, der Polizei. Freilich die Gerichtshoheit, das Zollund Münzrecht waren n o c h immer im Besitze der Stadtherrn und die vor R e g e n s burg im S t r o m e liegende Insel, der „obere W ö h r " , und die an R e g e n s b u r g anstoßende Vorstadt Donaustauf standen im Eigentum des Herzogs, die die D o n a u schiffahrt b e h e r r s c h e n d e F e s t e Donaustauf im Eigentum des Bistums. A b e r noch im Laufe des 14. Jahrhunderts g e l a n g es der Stadt dank den reichen Mitteln ihrer B ü r g e r und der c h r o n i s c h e n Geldverlegenheit der geistlichen und weltlichen Fürsten alle H o h e i t s r e c h t e mit A u s n a h m e des Judenschutzes vom H e r z o g und Bischof in ihren Pfandbesitz zu bringen und Herzog und Bischof auch aus den genannten B e s i t z u n g e n zu v e r d r ä n g e n . Zu Anfang des 15. Jahrhunderts war R e g e n s b u r g nicht bloß dem Namen nach, sondern in Wirklichkeit e i n e Freistadt. Freilich seinen wirtschaftlichen Höhepunkt hatte es damals längst überschritten. Auch schaft

die T e r r i t o r i a l s t ä d t e

aus

dem

eine straffe Städte,

und

mächtige

abgesehen

gewagt. die

Stadtregiment

Aber

ihnen

bayerischen

städtische fremde

von

zwei

der

Umstand

entstanden,

zu

entgegenkommen.

nach d e r

Gründung

sönliche

Freiheiten

nur

hartem

So

und politische Kampfe

') S . S . 289 u. 294.

In

einen zugute, um

mußten völlig

solchen

Stadtherrwo

ihnen

haben

Kampf

als

der

um

die

zu gewinnen,

um

Bürger die

Kampf

Fürsten

im

eigenen

die B ü r g e r bei o d e r friedlichem

worden

die nicht

d a ß zu d e r Zeit,

Institutionen,

errungen

die

Bayern,

gegenüberstand,

erhielten

der Stadt a u f

anderwärts

anderwärts

war;

überwinden

Interesse

in

Episoden1),

Freiheit bereits siegreich

Konkurrenz

suchten

verdrängen.

Territorialgewalt

kam

Städte

zu

die waren,

Wege

bald per-

anderwärts freilich

mit

326

Siebentes Kapitel.

B e s c h r ä n k u n g e n und unter W a h r u n g d e r landesherrlichen Oberaufsicht. Die Ratsverfassung ist tatsächlich meist älter als das schriftliche Stadtrecht; d a s gilt b e s o n d e r s dann, wenn die älteren Stadtrechte v e r loren g e g a n g e n , die erhaltenen spätere N e u e r u n g e n sind. Aber die s c h r i f t l i c h e n S t a d t r e c h t e sind doch von größter B e d e u t u n g für die Kenntnis des W e s e n s der Ratsverfassung. Das älteste erhaltene Stadtrecht ist das von Neustadt a. D. vom 11. Mai 1273. Dann folgen die S t a d t rechte von Landshut vom 17. August 1279, von München vom 19. Juni 1294, von A m b e r g vom nämlichen J a h r e ; das Stadtrecht von L a n d s h u t w u r d e g r u n d l e g e n d für die niederbayerischen, das von München f ü r die oberbayerischen, das von A m b e r g für die oberpfälzischen Stadtrechte. D a r n a c h stimmten die G r u n d z ü g e der Verfassungen in den Städten und in den mit Selbstverwaltung begabten (gefreiten oder g e b a n n t e n ) Märkten 1 ) überein, namentlich in der Klasse der sog. Hauptstädte. Uberall b e g e g n e t ein S t a d t r a t ; die Zahl der Mitglieder ist verschieden, d o c h sind es in den Städten meist 12, in den Märkten meist 4. An d e r Spitze des Stadtrates stand ursprünglich ein vom H e r z o g ernannter Beamter, der Stadtrichter, später ein von der Stadtgemeinde erwählter Beamter, zunächst der mit der F ü h r u n g des städtischen Haushaltes betraute Kämmerer, später ein oder m e h r e r e B ü r g e r m e i s t e r . Für wichtigere Angelegenheiten, namentlich finanzieller Natur, mußte die g a n z e B ü r g e r g e m e i n d e einberufen werden. Um die Gemeinde zu entlasten trat, wenigstens in den größeren Städten, im Laufe des 14. o d e r im Anfange des 15. J a h r h u n d e r t s zu dem Stadtrate, der fortan der i n n e r e R a t g e n a n n t wurde, ein zweites Kollegium hinzu, der ä u ß e r e R a t , meist doppelt so stark wie der i n n e r e ; jener war, unserem m o d e r n e n Magistrat entsprechend, Obrigkeit, dieser, u n s e r e m Gemeindekollegium vergleichbar, mehr Aufsichtsorgan. Die Mitglieder des inneren wie d e s äußeren Rates wurden i m a l l g e m e i n e n nach einem oft recht komplizierten Wahlsystem gewählt u n d vom H e r z o g bestätigt. Selbst die der G e m e i n d e v e r s a m m l u n g noch vorbehaltenen Angelegenheiten w u r d e n in L a n d s h u t und München für die D a u e r nicht von der Gesamtheit aller Bürger, sondern nur von einem Teile derselben, der sog. „Gemeine" oder dem „großen Rate", g e r e g e l t ; ihre Z u s a m m e n s e t z u n g wechselte unter dem Einflüsse politischer S t r ö m u n g e n : bald war die Z u g e h ö r i g keit zu den Zünften bald das Eigentum an Grund und B o d e n m a ß gebend. L a n d s h u t erscheint schon in der ältesten schriftlichen G e s e t z g e b u n g , in den Polizeiverordnungen vom 16. November 1256, im Besitze eines Stadtrates, wenn auch d e s s e n Wirkungskreis erst durch das Stadtrecht vom 17. A u g u s t 1279 heller beleuchtet wird. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß der Stadtrat schon bei ') D i e s e mit Selbstverwaltung begabten Märkte waren so sehr den Städten gleichgestellt, daß Herzog Friedrich in einer Urkunde vom 12. A u g u s t 1393 dem Markte Rottenburg die Rechte von Landshut zuspricht. Manche dieser Märkte erscheinen später sogar im Besitze einer Befestigung: für Rottenburg b e z e u g t esu. a. eine Urkunde vom 3. Februar 1481, für Frontenhausen, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Vilsbiburg, Riedenburg, D a c h a u u. a. die Stiche bei Wening.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

327

d e r ersten Gründung der Stadt durch eine schöpferische Tat des Herzogs als ein f e r t i g e s Gebilde ins Leben gerufen wurde. D e r Stadtrat von Landshut setzte sich a u s 12 Mitgliedern z u s a m m e n ; an der Spitze stand anfangs der vom Herzog ernannte Stadtrichter, seit dem 14. Jahrhundert der von der Stadtgemeinde gewählte und mit der Führung des städtischen Haushaltes betraute Kämmerer, seit der W e n d e des 15. und 16. Jahrhunderts ein oder mehrere Bürgermeister. Die Mitglieder des Stadtrates scheinen ursprünglich von der Stadtgemeinde gewählt, erst infolge der Verschwörung vom Jahre 1410 vom Herzog ernannt worden zu s e i n ; a b e r auch jetzt geschah die herzogliche Ernennung auf Grund einer vom Bürgermeister eingereichten Vorschlagsliste und in der Regel wurden die präsentierten Kandidaten vom Herzog eingesetzt. Die alteingesessenen Patrizierfamilien wurden dabei allerdings bevorzugt, aber grundsätzlich war jeder Bürger, der freies Eigentum innerhalb des Burgfriedens besaß und 10 Jahre in der Stadt angesessen war, zum Eintritt in den Stadtrat b e r e c h t i g t ; erst im 16. Jahrhundert vollzog sich in Landshut im Gegensatz zu anderen Städten eine Aristokratisierung des Rates. Im Jahre 1399 tritt neben diesem inneren Rate zum erstenmal ein äußerer Rat auf. Während der vormundschaftlichen Regierung für Heinrich den Reichen scheint wie anderwärts, z. B. in Regensburg, so auch in Landshut ein demokratisch g e färbter Bürgerausschuß, die „Gemeine", die Entscheidung über wichtigere A n g e legenheiten an sich gerissen zu h a b e n ; sie wurde aber von Heinrich dem Reichen, als er zur Regierung kam, gewaltsam unterdrückt. In M ü n c h e n tritt ein Stadtrat von 12 Mitgliedern zuerst in dem Stadtrecht von 1294, Bürgermeister in dem Stadtrecht von 1334, ein äußerer Rat von 24 Mitgliedern 1318, ein „großer R a t " 1365 auf. Mit d e r E i n s e t z u n g d e s R a t e s a l s e i n e s a u s d e n B ü r g e r n g e b i l d e t e n Organs w a r die w e s e n t l i c h s t e V o r b e d i n g u n g für s t ä d t i s c h e F r e i h e i t und Selbstverwaltung geschaffen.1) Schon das älteste Stadtrecht v o m J a h r e 1 2 7 9 z e i g t in L a n d s h u t die K e i m e z u e i n e m g r o ß a r t i g e n W i r k u n g s kreise des Rates. N o c h s c h ä r f e r u n d r e i c h e r tritt d i e s e r W i r k u n g s k r e i s in e i n e r a u t o n o m e n S a t z u n g v o m J a h r e 1 3 3 3 h e r v o r . Der Landesherr bleibt a l l e r d i n g s n a c h wie v o r im B e s i t z e d e r o b e r s t e n G e r i c h t s h e r r l i c h keit wie d e r F i n a n z g e w a l t , d e s B e s t e u e r u n g s - , Z o l l - u n d M ü n z r e c h t e s . A b e r die n i e d e r e G e r i c h t s b a r k e i t ist für d e n U m f a n g d e s B u r g f r i e d e n s einem b e s o n d e r e n örtlichen Gerichte, dem S t a d t g e r i c h t e , übert r a g e n ; die M i t g l i e d e r d e s S t a d t r a t e s finden h i e r m i t a n d e r e n B ü r g e r n das Urteil2), der Vorstand des Stadtgerichtes, der Stadtrichter, wird v o m H e r z o g a u f V o r s c h l a g d e s S t a d t r a t e s ernannt. Die „ H a u p t s t ä d t e " e r l a n g t e n d a z u die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t für d a s S t a d t g e r i c h t u n d die E r n e n n u n g d e s S t a d t r i c h t e r s für d e n S t a d t r a t . D e r S t a d t r a t ist B e r u f u n g s i n s t a n z g e g e n alle v o m S t a d t g e r i c h t e r g a n g e n e n U r teile, e r ist o r d e n t l i c h e r R i c h t e r ü b e r alle F ä l l e , d i e p e r s ö n l i c h e P r i v i l e g i e n d e r B ü r g e r in M i t l e i d e n s c h a f t z i e h e n , w i e z . B . ü b e r d i e Zulässigkeit der Verhaftung bürgerlicher H a u s e i g e n t ü m e r ; er entscheidet e b e n s o a u s s c h l i e ß l i c h ü b e r alle M a t e r i e n , die G e g e n s t a n d d e s S t a d t r e c h t e s o d e r d e r a u t o n o m e n G e s e t z g e b u n g s i n d , übt e i n e S t r a f b e f u g n i s g e g e n alle Ü b e r t r e t e r d e r s t ä d t i s c h e n P r i v i l e g i e n u n d d e s S t a d t r e c h t e s , ü b t ') Ich lege bei dieser Schilderung der Selbstverwaltung zwar nicht ausschließlich, aber vornehmlich die typischen Verhältnisse Landshuts zugrunde. ' ) Eine Ausnahme macht Oberbayern, wo seit Ludwig dem Bayern das Urteil nicht von Fall zu Fall gefunden, sondern nach den Paragraphen des Gesetzbuches gefällt wurde.

328

S i e b e n t e s Kapitel.

auch

einen

Teil

der

freiwilligen

lassenschaftsbehandlung der

dem

Steuer

Herzog

sowie

bedürfnisse

(in

zur

übt

durch Erhebung Stadtrat bringt

und Form

einer

Bestreitung der

Gerichtsbarkeit,

das

zu

Wohlfahrtspflege,

man

treiben,

d i e s e seit d e m

Aristoteles

durch.

Markgenossenschaft, fänge

zu

werden,

die

innere

pflegte, d i e

Polizei.

dernen

wurden

Grundherrschaft hier

Derselbe

d a s für

die

fast

ganz

in

seinen oder,

einem Satze

Der

Stadtrat

des schuf

auf d i e s e m G e b i e t e u n d f ü h r t e s i e m i t H i l f e

D e r agilolfingische

und karolingische

und Kirche hatten

der Wohlfahrtspflege hervorgebracht,

sie weiter,

Gemeinde-

Besteuerung

Verwaltung

a u s g e h e n d e n Mittelalter n a c h

noch zu nennen

Organe

entrichtenden

aber indirekter Steuern.

Kulturträger

Rechtssatzungen (Statuten) seiner

der

Ver-

Deckung

b e s o n d e r s wichtig war, das die Städte befähigte

Besitz: wie

zu

finanziellen

Recht

die

Zur

öffentliches Arbeitsgebiet,

Kulturpolitik die

anderen

namentlich

ein viel w e i t e r e s

städtische Entwickelung

Pauschalsumme)

der

Stadtrat

direkter,

namentlich

das Vormundschaftswesen.

Staat,

die ersten

die S t a d t g e m e i n d e n

wie im F i n a n z w e s e n

Muster

für

die An-

bildeten

den

mo-

Staat.

Wie die Stadtobrigkeit den Einwohnern S c h u t z g e g e n ä u ß e r e F e i n d e verschaffte, so sorgte sie für A u f r e c h t h a l t u r . g d e s F r i e d e n s , d e r R u h e u n d S i c h e r h e i t i n n e r h a l b d e r S t a d t . Zu diesem Z w e c k e begnügte m a n sich nicht Gewalttätigkeiten mit schwerer Strafe zu bedrohen, man suchte s o l c h e n R e c h t s v e r l e t z u n g e n auch mit P r ä v e n t i v m a ß r e g e l n vorzubeugen. Man b e s c h r ä n k t e das W a f f e n t r a g e n , v e r o r d n e t e , daß niemand in der Stadt lange Messer und S c h w e r t e r trage, verbot gefährlichen P e r s o n e n das T r a g e n von Schwertern und Messern überhaupt. Fremde verdächtige Leute durften nur mit besonderer E r laubnis von den Torwächtern in die Stadt eingelassen werden. Um die b e s o n d e r s gefährdeten Juden zu schützen erließ die Obrigkeit e i g e n e Verordnungen und wies ihnen a b g e s o n d e r t e W o h n s i t z e in der Stadt oder neben der Stadt an. Die S t ä d t e bildeten die G e w e r b e p o l i z e i aus. S a t z u n g e n über die G r ö ß e und B e s c h a f f e n h e i t der W a r e n , t e c h n i s c h e Vorschriften über die V e r a r b e i t u n g der Rohstoffe, F l e i s c h - und Unschlittordnungen, amtliche F e s t s e t z u n g e n der L e b e n s mittelpreise sorgten für die Interessen der konsumierenden B ü r g e r , für die G ü t e und Preiswürdigkeit der Waren, für gute und billige L e b e n s m i t t e l ; die G e t r ä n k e stellte man im trunkfesten Mittelalter unter b e s o n d e r s strenge Aufsicht, zum B i e r durfte nur Malz, Hopfen und W a s s e r „und dazu nichts a n d e r e s " g e n o m m e n werden. S t ä d t i s c h e B e a m t e oder die g e s c h w o r e n e n Vorstände der einzelnen Handwerke, die Zunftmeister, überwachten die Durchführung dieser V o r s c h r i f t e n durch periodische B e s c h a u der Lebensmittel und der A r b e i t s e r z e u g n i s s e ; die in der S t a d t v e r a r b e i t e t e n T u c h e mußten von den Fabrikanten selbst zur S t a d t b e s c h a u g e b r a c h t und mit dem Stadtzeichen v e r s e h e n werden ; vorschriftswidrige E r z e u g n i s s e wurden konfisziert, die Übertreter wurden bestraft. D e r Münchener Stadtrat sorgte auch positiv für H e b u n g des G e w e r b e s : durch B e s c h a f f u n g guten Rohmaterials, durch E r r i c h t u n g öffentlicher W a l k m ü h l e n , M a n g - und F ä r b e h ä u s e r , durch Information über anderweitige Gewerbetätigkeit, durch Erleichterung der Niederlassungsbeding u n g e n für fehlende G e w e r b s z w e i g e . Z a h l r e i c h e Mandate b e z w e c k t e n S c h u t z der Handwerker g e g e n unlauteren W e t t b e w e r b , g e g e n u n b e r e c h t i g t e einheimische, namentlich a b e r fremde K o n k u r r e n z : ausreichender Erwerb sollte g e s i c h e r t , übermäßiger Gewinn hintangehalten werden; daher Unterstützung des wirtschaftlich S c h w a c h e n , ä n g s t l i c h e B e s c h n e i d u n g alles Uberragenden, Unterdrückung der freien Konkurrenz. Lohntarife und andere S a t z u n g e n regelten das Verhältnis zwischen A r b e i t g e b e r n und Arbeitnehmern, Meistern und Gesellen, U n t e r n e h m e r n und B a u h a n d w e r k e r n ; empfindliche Strafe drohte den A r b e i t g e b e r n , die mit erhöhtem

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

329

L o h n a n g e b o t e a b m i e t e t e n , den A r b e i t n e h m e r n , die v e r t r a g s b r ü c h i g ihr D i e n s t v e r h ä l t n i s lösten. Die S t ä d t e entwickelten die H a n d e l s p o l i z e i . Z a h l r e i c h e S t a t u t e n b e s c h ä f t i g t e n sich mit d e r O r d n u n g der J a h r - u n d W o c h e n m ä r k t e , mit d e r A n w e i s u n g d e r P l ä t z e an die V e r k ä u f e r . Die H a n d e l s p o l i z e i s u c h t e im I n t e r e s s e d e r K ä u f e r Unehrlichkeit im G e s c h ä f t s b e t r i e b f e r n z u h a l t e n : die Maße u n d G e w i c h t e w u r d e n d u r c h s t ä d t i s c h e B e a m t e g e a i c h t und v o n Zeit zu Zeit visitiert, W a r e n ü b e r 20 o d e r 25 % d u r f t e n ü b e r h a u p t nur auf d e r S t a d t w a g e g e w o g e n werden, so d a ß sich d e r g e s a m t e H a n d e l u n t e r den A u g e n d e r O b r i g k e i t v o l l z o g ; im I n t e r e s s e d e r l e i c h t e r e n Kontrolle wurden die V e r k ä u f e r a u c h an b e s t i m m t e Stätten, V e r k a u f s h a l l e n , B r o t - und F l e i s c h b ä n k e , g e b u n d e n ; um künstliche P r e i s s t e i g e r u n g f e r n z u h a l t e n w u r d e der s p e k u l a t i v e Aufkauf von W a r e n , d e r Kauf auf dem L a n d e , a u ß e r h a l b der Märkte, d e r s o g . „Vorkauf", g ä n z l i c h v e r b o t e n . Die H a n d e l s p o l i z e i v e r t r a t a b e r a u c h die I n t e r e s s e n der Kaufleute und d e r v e r k a u f e n d e n H a n d w e r k e r : d e r H a n d e l d e r F r e m d e n , der „ G ä s t e " , wurde auf w e n i g e T a g e im J a h r e b e s c h r ä n k t u n d mit b e s t i m m t e n A u f l a g e n erschwert, der F r e m d e , d e r z. B. in L a n d s h u t O b s t e i n f ü h r t e , d u r f t e es nur auf d e r A c h s e verkaufen u n d m u ß t e sich in e i n e m s t ä d t i s c h e n W i r t s h a u s v e r k ö s t i g e n ; den Bürgern war die V e r b i n d u n g mit F r e m d e n zu K o m p a g n i e g e s c h ä f t e n u n t e r s a g t ; j e d e Stadt sollte ihr V e r k e h r s m o n o p o l h a b e n , n u r ihren Bürgern der Handel zugute kommen. Zur F ö r d e r u n g des Handels wurde e i n z a h l r e i c h e s P e r s o n a l a n g e s t e l l t , d a r u n t e r a m t l i c h e Vermittler für H a n d e l s g e s c h ä f t e , die s o g . K ä u f e i , die Vorläufer u n s e r e r h e u t i g e n Mäkler. Ein S t a t u t v o n 1349 rief für L a n d s h u t die amtlichen Käufei ins Leben, ein a n d e r e s S t a t u t v o n 1410 s c h a f f t e die P r i v a t k ä u f e l ab. D a s dichte Z u s a m m e n w o h n e n in den S t ä d t e n z w a n g die s t ä d t i s c h e Obrigkeit f r ü h der B a u p o l i z e i eine b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t z u z u w e n d e n , auf d i e s e m G e b i e t e e i n e n A u s g l e i c h zwischen dem Interesse d e s e i n z e l n e n und dem d e r G e m e i n d e herzustellen. Schon d a s U . J a h r h u n d e r t zeitigte allenthalben s t ä d t i s c h e B a u p o l i z e i o r d n u n g e n : in L a n d s h u t traf man B e s t i m m u n g e n über S i c h e r u n g d e r N e u b a u t e n , freie P a s s a g e , A u f f ü h r u n g von K o m m u n e m a u e r n , A n l a g e von D a c h r i n n e n ; in S t r a u b i n g d u r f t e n i e m a n d auf seinen G r u n d s t ü c k e n vor d e r Stadt ein G e b ä u d e a u f f ü h r e n o h n e v o r h e r i g e G e n e h m i g u n g d e s B a u p l a n s s e i t e n s des S t a d t r a t e s . H a n d in H a n d damit g i n g e n s t ä d t i s c h e F e u e r o r d n u n g e n und ortspolizeiliche V o r s c h r i f t e n ü b e r P f l a s t e r u n g und R e i n h a l t u n g d e r S t r a ß e n , ü b e r A b b r u c h v o n V o r b a u t e n , die den S t r a ß e n v e r k e h r h e m m t e n . Die V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t , die W o h l f a h r t s p f l e g e b e s c h r ä n k t e sich nicht auf d a s m a t e r i e l l e Leben. In den S t ä d t e n brach sich d e r m o d e r n e G e d a n k e B a h n , d a ß F ö r d e r u n g d e s p h y s i s c h e n , sittlichen und g e i s t i g e n B ü r g e r w o h l s A u f g a b e e i n e s s t a a t l i c h e n G e m e i n w e s e n s sei. So n a h m e n denn die S t ä d t e v o r allem die A r m e n u n d K r a n k e n p f l e g e , die b i s h e r in der H a n d d e r Geistlichkeit g e l e g e n war, u n t e r ihre O b h u t . Wie die f r ü h e r e n J a h r h u n d e r t e die Gottesliebe, der Z u g n a c h d e m hl. G r a b e , so c h a r a k t e r i s i e r t d a s spätere Mittelalter eine auffallende B e t ä t i g u n g d e r N ä c h s t e n l i e b e . Der W o h l t ä t i g k e i t s s i n n der B ü r g e r b e k u n d e t e sich in z a h l r e i c h e n S t i f t u n g e n z u r U n t e r s t ü t z u n g Kranker und B e d ü r f t i g e r . B e s o n d e r s h ä u f i g waren die hl. G e i s t s p i t ä l e r : die ersten b e g e g n e n noch im 13. J a h r h u n d e r t in d e n H a u p t s t ä d t e n d e s L a n d e s , M ü n c h e n , Landshut, S t r a u b i n g , I n g o l s t a d t ; im H . J a h r h u n d e r t f o l g t e n die ü b r i g e n b a y e r i s c h e n L a n d s t ä d t e und a u c h die Märkte n a c h , s o W a s s e r b u r g , Weilheim, V i e c h t a c h , Neuötting, R o s e n h e i m , Mittenwald u. a. D a s Spital b e f r i e d i g t e die v e r s c h i e d e n s t e n Z w e c k e des W o h l t u n s : B e h e r b e r g u n g von W a n d e r e r n und F r e m d e n in d e r P i l g e r s t u b e , V e r p f l e g u n g von T e m p o r ä r k r a n k e n in d e r S i e c h e n s t u b e , E r z i e h u n g von W a i s e n und F i n d e l k i n d e r n in der F i n d e l s t u b e , V e r s o r g u n g von e i n g e k a u f t e n o d e r u n e n t g e l t l i c h v e r p f l e g t e n P f r ü n d n e r n , meist B ü r g e r n , V e r a b r e i c h u n g v o n S p e i s e n an H a u s a r m e und G e f a n g e n e , I n t e r n i e r u n g von Irrsinnigen. Eine Art von Kranken a b e r blieb v o n d e n S p i t ä l e r n a u s g e s c h l o s s e n , die L e p r o s e n , w e g e n d e r G e f a h r d e r A n s t e c k u n g . Die m e i s t e n g r ö ß e r e n S t ä d t e , auch m a n c h e kleinere O r t e wiesen d a h e r diesen K r a n k e n e i g e n e H ä u s e r an, die weitab v o n d e r S t a d t u n d der V e r k e h r s t r a ß e , g e w ö h n l i c h an e i n e m W a s s e r l a u f e

330

S i e b e n t e s Kapitel.

l a g e n , sog. Leprosenhäuser. D i e unmittelbare Pflege der Kranken sowie die H a u s wirtschaft wurde allerdings in der R e g e l von geistlichen G e n o s s e n s c h a f t e n o d e r Bruderschaften b e s o r g t , die unseren b a r m h e r z i g e n Brüdern und Schwestern g l i c h e n . A b e r die Verwaltung der Spitäler, m o c h t e n diese der Landesfürst, der Bischof, d e r Adel oder reiche B ü r g e r g e s c h l e c h t e r gestiftet oder S a m m l u n g e n sie ins L e b e n gerufen h a b e n , unterstand den Städten, meist durch freiwillige Übergabe s e i t e n s der Stifter oder ihres G e s c h l e c h t e s . Die Städte vermehrten durch die D i c h t i g k e i t ihrer B e v ö l k e r u n g die Z a h l der Krankheiten. Dieselben S t ä d t e erzielten aber dank ihren größeren Mitteln, ihrer höheren Kultur und ihrer V e r b i n d u n g mit der Fremde Fortschritte in d e r B e k ä m p f u n g dieser Krankheiten. B i s h e r lag die Krankenbehandlung v o r n e h m l i c h in der Hand der Geistlichen und der Israeliten, in der höfisch-ritterlichen G e s e l l s c h a f t auch der Frauen. Die Städte förderten neben den fürstlichen Höfen die Ausbildung eines berufsmäßigen A r z t e s t a n d e s ; in Straubing wird schon 1481 ein öffentlicher Stadtarzt erwähnt. Diese Stadtärzte übernahmen g e g e n feste B e z ü g e seitens d e r Stadtgemeinde die Behandlung der S p i t a l k r a n k e n und der im städtischen D i e n s t verwundeten Krieger. Der Stadtrat s o r g t e auch für die nötige Anzahl H e b a m m e n und setzte in besonderen H e b a m m e n o r d n u n g e n den Kreis ihrer Pflichten f e s t ; a u c h sie b e z o g e n eine jährliche B e s o l d u n g aus der S t a d t k a s s e , vermutlich g e g e n u n e n t geltliche Pflege der Mittellosen. E i n e weitere S o r g e des S t a d t r a t e s galt der B e schaffung von Apotheken, deren sich ehedem nur die Klöster e r f r e u t e n ; L a n d s h u t zählte schon im 15. Jahrhundert zwei städtische Apotheken. Im übrigen s t a k freilich die G e s u n d h e i t s p f l e g e noch in den K i n d e r s c h u h e n ; sie b e s c h r ä n k t e s i c h , a b g e s e h e n von E p i d e m i e n , auf E r r i c h t u n g und Überwachung öffentlicher B ä d e r und auf Beschaffung guten und reichlichen Trinkwassers. Volkswirtschaftliche und s i t t e n p o l i z e i l i c h e Motive wirkten z u s a m m e n zu Erlassen g e g e n den L u x u s , zu Kleiderordnungen, Spielverboten, B e k ä m p f u n g der Unzucht. D i e weibliche Ehre der Bürgerfrauen und B ü r g e r t ö c h t e r g l a u b t e man am besten zu schützen durch Z u l a s s u n g sog. F r a u e n h ä u s e r , die unter der Kontrolle des Stadtrates der Aufsicht des Z ü c h t i g e r s oder S c h a r f r i c h t e r s unterstellt, ausnahmsweise an eine Wirtin v e r p a c h t e t wurden. D i e s t ä d t i s c h e Sittenpolizei suchte auch den kirchlichen Sinn des V o l k e s zu heben. Man b e a b s i c h t i g t e mit diesen sittenpolizeilichen V e r o r d n u n g e n zugleich den Einfluß der Geistlichkeit zu b e s c h r ä n k e n . D e r Stadtrat verdrängte aber nicht b l o ß die K i r c h e aus einem Teil ihres W i r k u n g s k r e i s e s , er legte, wie schon das S t a d t recht Ludwigs des Bayern zeigt, B r e s c h e in die kirchliche Immunität, die g e r i c h t liche wie die f i n a n z i e l l e 1 ) ; er b e s c h r ä n k t e die Erwerbsfähigkeit der toten Hand durch den A n f a n g einer A m o r t i s a t i o n s g e s e t z g e b u n g , machte Stiftungen von s e i n e r Zustimmung a b h ä n g i g ; er griff selbst in das innerkirchliche L e b e n ein, unterstellte die Verwaltung des K i r c h e n v e r m ö g e n s der Oberaufsicht des Stadtrates, e r n a n n t e die Kirchenpröpste oder Z e c h m e i s t e r , die mit dem Pfarrer das K i r c h e n v e r m ö g e n zu verwalten hatten, und ließ sich j ä h r l i c h von ihnen R e c h n u n g legen. Die Städte wurden auch hierin für den Territorialstaat vorbildlich.

Mit der Erlangung der städtischen Selbstverwaltung war an die Stelle der früheren Herrschaft des Grundherrn häufig nur eine noch drückendere Herrschaft der einen Klasse der städtischen B e v ö l k e r u n g über die andere getreten. Die sog. P a t r i z i e r — teils Adelige, die in die Stadt v e r z o g e n waren, teils Großgrundbesitzer und Großhändler — führten ausschließlich das Stadtregiment, die übrigen Einwohner — H a n d w e r k e r , K r ä m e r , Kleingrundbesitzer, Künstler — hatten nur Verpflichtungen, aber keine politischen Rechte. In den bayerischen Städten gelangte das Patriziat nicht zu einer so festen und geschlossenen >) Vgl. Kap. 10.

B a y e r n s Anteil an der K u l t u r des b ü r g e r l i c h e n Z e i t a l t e r s .

331

S t e l l u n g wie in den R e i c h s s t ä d t e n ; aber die städtischen E h r e n s t e l l e n , i n s b e s o n d e r e d e r innere Rat, setzten sich d o c h in der R e g e l aus ihnen zusammen. E s schlössen sich denn auch in B a y e r n im Laufe d e s 13. und 14. J a h r h u n d e r t s die kleinen G e w e r b s l e u t e zu I n n u n g e n o d e r Z ü n f t e n z u s a m m e n nicht bloß zu religiösen und gesellschaftlichen Z w e c k e n , zur R e g e l u n g der Arbeit und des V e r d i e n s t e s , des L e h r lings-, G e s e l l e n - und Meisterschaftswesens sondern auch zur E r l a n g u n g einer b e s s e r e n politischen Stellung. W ä h r e n d der M ü n c h e n e r Unruhen a m S c h l ü s s e des 14. Jahrhunderts brachten die Zünfte, b e g ü n s t i g t durch die Spaltung der Patrizier und der H e r z ö g e , v o r ü b e r g e h e n d ( 1 3 9 8 b i s 1503) s o g a r das Stadtregiment an sich. Und selbst die neue V e r f a s s u n g , die nach der Niederwerfung der Unruhen ( 1 4 0 3 ) g e g e b e n wurde, trug ihnen Rücksicht. Auch bei den Landshuter Unruhen v o m J a h r e 1410 s c h e i n e n die Zünfte die Hand im S p i e l e g e h a b t zu h a b e n . A b e r war in den bayerischen Territorialstädten das S t a d t r e g i m e n t n i e mals ausschließlich patrizisch, so g e l a n g t e n anderseits die Zünfte hier niemals zu der politischen B e d e u t u n g wie in den R e i c h s s t ä d t e n . S e l b s t ihre A u t o n o m i e in den inneren g e w e r b l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n blieb eine b e s c h r ä n k t e ; die Zunftordnungen wurden vom Stadtrat oder w e n i g stens unter Mitwirkung desselben e r l a s s e n , die V o r s t ä n d e der Zünfte, die s o g . Zunftmeister, fungierten, wenn sie Zunftpolizei und Zunftgerichtsbarkeit übten, als O r g a n e des Stadtrates. Die M ü l l e r und K a l t - (Kupfer-) S c h m i e d e im g a n z e n Lande, die B i e r b r a u e r in München hatten eigene n i e d e r e G e r i c h t s b a r k e i t ; die beiden e r s t e r e n behaupteten sie aber nur bis zum J a h r e 1561. In S c h w a b e n erfreuten sich die K a l t s c h m i e d e und die Pfeifer einer ähnlichen A u s n a h m e s t e l l u n g . *

*

*

Im 10. und 11. Jahrhundert hatte sich die B i l d u n g meist auf die geistlichen K r e i s e beschränkt. Im 12. J a h r h u n d e r t zeigten sich die S p u r e n einer u m f a s s e n d e n Laienbildung; der Unterricht, den der künftige Ritter empfing, war allerdings kein s t r e n g s c h u l m ä ß i g e r , aber i m m e r hin zählte die Fertigkeit im Dichten und S i n g e n zu den „ s i e b e n F r ö m m i g k e i t e n " eines Ritters. D i e Entwickelung des S t ä d t e w e s e n s zeitigte dann auch unter den B ü r g e r n das Bedürfnis einer b e s s e r e n geistigen B i l d u n g , e n t s p r e c h e n d dem d e m o k r a t i s c h e n Z u g der Zeit wurde die B i l d u n g eine allgemeinere. D i e s e m B e d ü r f n i s g e n ü g t e n die S t a d t r a t s c h u l e n , eine Weiterbildung der alten Pfarrschulen. Diese hatten mit den D o m s t i f t - und Klosterschulen das g e m e i n s a m , daß sie neben L e s e n , S c h r e i b e n und R e c h n e n auch lateinische K e n n t n i s s e v e r mittelten. Anfänglich war ihnen vielfach die B e s c h r ä n k u n g auferlegt, daß sie ihre Z ö g l i n g e über die A n f a n g s g r ü n d e der lateinischen S p r a c h e nicht hinausführen durften. G e g e n das E n d e des Mittelalters hatten sie meist diese B e s c h r ä n k u n g abgestreift, vermittelten oft als „ P o e t e r e i e n " sogar h u m a n i s t i s c h e Bildung. Solche Poetenschulen besaßen nicht bloß die Bischofstädte R e g e n s b u r g , F r e i s i n g , P a s s a u sondern auch

332

Siebentes Kapitel.

München (bei St. Peter und bei der Frauenkirche), Landshut, Ingolstadt, Wasserburg, selbst Neuötting. Im späteren Mittelalter hatten wohl alle Städte Ratsschulen, selbst viele Märkte; erhoben sich ja sogar an manchen kleineren Orten auf dem Lande, dank der Tätigkeit einiger Klöster, die aus älterer Zeit stammenden Pfarrschulen zu neuer Blüte. Auch der Drang zu höherer Bildung wurde allgemeiner, namentlich seitdem das j u r i s t i s c h e S t u d i u m eine Vorbedingung der Staatskarriere geworden war und Ludwig der Reiche durch die G r ü n d u n g d e r U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t den Besuch der Hochschule erleichtert hatte. Die V e r w e n d u n g d e s L u m p e n p a p i e r s und die E r f i n d u n g d e r B u c h d r u c k e r k u n s t haben die Verbreitung der Bildung und der literarischen Produktion noch weiter begünstigt. D a s e r s t e i n B a y e r n g e d r u c k t e B u c h erschien im Jahre 1482 bei Johann Schauer in München. Es ist eine deutsche Ausgabe der „Mirabilia urbis Romae", ein Führer für die römischen Pilger. Ein einziges Exemplar davon hat sich erhalten; es stammt aus Tegernsee und zählt jetzt zu den Kostbarkeiten der Münchener Hof- und Staatsbibliothek.

Seit der Wende des 13. und 14. Jahrhunderts ist es mit der ritterlich-höfischen Dichterwelt zu Ende. Das Interesse für die r i t t e r l i c h e D i c h t k u n s t ist nicht erloschen: es äußert sich in der Überarbeitung ritterlicher Stoffe, wie des Herzogs Ernst, in der eifrigen Lektüre der großen Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts, in dem Kultus ihrer Meister. Aber die produktive Kraft ist in der ritterlichen Welt versiegt, sie bringt nur mehr dürre allegorische Gedichte, wie die „Jagd" Hadamars von Laber, poetische Ehrenbriefe auf den Adel, Lobgedichte auf Fürsten und höhere Kleriker hervor. An die Stelle des ritterlichen Minnesangs tritt der bürgerliche Meistersang und das bürgerliche Volkslied. Aus dem 14. Jahrhundert fehlen Nachrichten über den M e i s t e r s a n g in Bayern; aus dem 15. sind wohl die Münchener Meistersängerzunft und einige Meistersänger und Meisterlieder bekannt, aber Nennenswertes brachte der Meistersang mit seinem steifen, verkünstelten Wesen auch jetzt nicht hervor. Bemerkenswert ist, daß der hervorragendste Vertreter des deutschen Meistersangs, Hans Sachs, von einem Münchener Merker in die Gesetze der Tabulatur eingeführt wurde. Bedeutender ist das V o l k s l i e d . Es erzählt zwar nicht mehr von den großen Gestalten der altgermanischen Volkssage, wohl aber in oft zu Herzen dringenden Weisen von den kriegerischen Ereignissen der Zeit und der engeren Heimat, wie dem Treffen von Alling, von abenteuerlichen Fahrten, wie der Meerfahrt Herzog Christophs und seinem Tode auf Rhodus, von blutigen Begebenheiten, wie den Judenmorden in Deggendorf und Passau, von dem tragischen Ausgang der Agnes Bernauer, des letzten Abensbergers und des Ritters Hans von Pienzenau. „Hab urlaub, liebe weiteI Gott gesegne dich, laub und grasl Nun hilft mich heint kein gelte und wird mir nimmer baß (besser)." Mit diesen Worten läßt das Volkslied den heldenmütigen Verteidiger Kufsteins aus der Welt scheiden. Politische Spottgedichte, die als

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

333

Flugblätter gleich unseren Zeitungen von Hand zu Hand gingen, dichtete man in Augsburg auf Ludwig den Reichen, in Regensburg auf Albrecht den Weisen. Echt volkstümlich war auch das g e i s t l i c h e L i e d und das S c h a u s p i e l , nicht bloß das Fastnachtspiel sondern auch die Mysterien, die an kirchlichen Festen aufgeführt wurden, Weihnacht-, Passions-, Osterspiele; die kirchliche, lateinische Sprache, die früher in diesen geistlichen Schauspielen geherrscht hatte, mußte allmählich einem volksmäßig-kunstlosen Deutsch weichen. Ihre Stärke lag in der freilich derben Satire, mit der sie die verschiedenen Stände geißelten. Die P r o s a ist reicher vertreten. Hier überwiegt in Bayern noch lange das geistliche Element. Aber immerhin liegt der Schauplatz ihres Wirkens nicht mehr vornehmlich in den Klöstern, sondern in den Städten. Hier ließen sich die beiden neuen Orden nieder, die zu B e ginn unserer Periode Kirche und Wissenschaft mit neuem Leben erfüllten: die F r a n z i s k a n e r oder Minoriten und die D o m i n i k a n e r . Das Emporblühen der Städte schul auch im Ordenswesen Wandel und brachte zu Beginn des 13. Jahrhunderts geistliche Genossenschaften hervor, die sich nicht in der Einsamkeit, sondern in den Städten niederließen, nicht in der Landwirtschaft, sondern in der Geldwirtschaft ihre Grundlage besaßen, die B e t t e l o r d e n . Mit erstaunlicher Schnelligkeit verbreiteten sie sich von ihrem Geburtslande Italien nach Deutschland und gründeten auch in Bayern noch im 13. Jahrhundert eine Reihe von Niederlassungen: in Regensburg, München, Ingolstadt, Landshut und an anderen Orten. Ihre Predigten, die sich größtenteils der Volkssprache bedienten, fanden außerordentlichen Zulauf und waren doppelt wirkungsvoll in einer Zeit, in der sich die Sitten lockerten und die Sekte der Waldesier fruchtbaren Boden fand. Vgl. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im rechtsrheinischen Bayern, Diss. Heidelberg (1880); Eubel, Gesch. d. oberdeutschen Minoritenprovinz (1886); Minges, Gesch. d. Franziskaner in Bayern ( 1 8 % ) ; Uhlhorn i n : Zeitschr. f. Kirchengesch., Bd. X I V (1894).

Die Minoriten- und Dominikanerklöster in Regensburg waren in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts Brennpunkte geistigen Lebens. Dem ersten deutschen Mystiker, dem Minoriten David von Augsburg, der lange Zeit in Regensburg wirkte, folgte in seinem Schüler B e r t o l d v o n R e g e n s b u r g , einem geborenen Bayern, vielleicht der bedeutendste Kanzelredner, der j e in deutscher Sprache zum Volke gesprochen hat. Seine Reden sind derb, lebhaft, temperamentvoll, leidenschaftlich; Zug für Zug kehrt in ihnen die volkstümliche Eigenart der bayerischen Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts wieder. Auch in der Wirkung erinnert er an Walter von der Vogelweide: „der größte Prediger hat den größten Sänger beerbt." Die Franziskaner waren volkstümlicher, die Dominikaner vornehmer. Pflegte der Minoritenorden volkstümliche Kanzelberedsamkeit oder fand er in der mystischen Versenkung des Gemütes in Gott das Heil, so suchte der Orden des hl. Dominikus durch Pflege der kirchlichen Wissenschaft, der Scholastik, eine Vermittelung zwischen Glauben und Wissen herzustellen. Der universellste deutsche Scholastiker war ein Mitglied des Regensburger Dominikanerklosters, A l b e r t u s M a g n u s aus Lauingen, der vorübergehend den bischöflichen Stuhl von Reerensburer einnahm. Er verwandte die Waffen

334

S i e b e n t e s Kapitel.

der neuen aristotelisch-arabischen Wissenschaft um die christliche Offenb a r u n g s l e h r e zu erklären und zu v e r t e i d i g e n ; er führte Aristoteles a l s die g r ö ß t e Autorität der Naturforschung in die abendländische W i s s e n schaft e i n ; er s c h r i e b Aristoteles nicht bloß aus wie etwa Plinius, e r vermehrte das von Aristoteles G e b o t e n e durch e i g e n e B e o b a c h t u n g , war der einzige Naturforscher des Mittelalters im m o d e r n e n S i n n e . „Was in j a h r t a u s e n d l a n g e m L e b e n in und mit der Natur der kundige J ä g e r und Vogelsteller, der F i s c h e r und Landwirt erschaut und erlebt hatte — und deren gab es j a g e n u g unter dem deutschen Adel und auch unter den Klosterbrüdern — , das hat der w i ß b e g i e r i g e M ö n c h nicht ohne Kritik g e s a m m e l t . Und dazu fügte er n o c h , was er selbst b e o b a c h t e t im Klostergarten und auf seinen W a n d e r u n g e n , da er das deutsche Land d u r c h z o g mit offenen S i n n e n , mit echt d e u t s c h e m naturfreundlichem Gemüte und mit einem durch das Studium des Aristoteles geschärften V e r s t ä n d n i s s e . " Kein W u n d e r , wenn er wie einst G e r b e r t von Aurillac in den Ruf eines S c h w a r z k ü n s t l e r s kam, wenn noch zu seinen Lebzeiten die S a g e g i n g , er treibe auf s e i n e m S c h l o s s e Donaustauf verbotene Künste, verkehre dort mit den H ö l l e n geistern, habe den Glauben verloren. Obwohl er selbst nur in lateinischer S p r a c h e schrieb, hat er mittelbar den Polyhistor K o n r a d v o n M e g e n b e r g a n g e r e g t , der in d e m s e l b e n R e g e n s b u r g um die Mitte des folgenden 14. Jahrhunderts das erste naturwissenschaftliche Werk in deutscher S p r a c h e verfaßte. Die Naturwissenschaften staken im Mittelalter noch in den Kinders c h u h e n . Einen breiteren R a u m und ein h ö h e r e s Niveau nahm nach wie vor die G e s c h i c h t s c h r e i b u n g ein. S i e war freilich weit entfernt von der G e s c h i c h t s c h r e i b u n g im Stile g r o ß e r Nationen und weltb e h e r r s c h e n d e r Staaten, weit entfernt selbst von der G e s c h i c h t s c h r e i b u n g eines Widukind, der seine S a c h s e n g e s c h i c h t e zu einer Zeit schrieb, da der s ä c h s i s c h e S t a m m an der S p i t z e des Reiches, des A b e n d l a n d e s stand. S i e wandte sich e n t s p r e c h e n d der politischen Entwickelung D e u t s c h l a n d s vom Reiche dem Territorium und der Stadt zu. Diese t e r r i t o r i a l e G e s c h i c h t s c h r e i b u n g fand im 13. und zu B e g i n n des 14. J a h r h u n d e r t s ihre erste Pflege in Klöstern, die teils wittelsb a c h i s c h e Hausstiftungen waren teils unter wittelsbachischer S c h i r m vogtei s t a n d e n : in S c h e y e r n ( K o n r a d von S c h e y e r n ) , N i e d e r a l t a i c h ( H e r m a n n von Altaich), F ü r s t e n f e l d . Mit der E r h e b u n g Ludwigs des B a y e r n auf den deutschen Thron betrat die bayerische Historiographie noch einmal die r e i c h s g e s c h i c h t liche, j a universalgeschichtliche B a h n und zeitigte eines der bedeutendsten G e s c h i c h t s w e r k e des Mittelalters: die C h r o n i k A l b r e c h t s von H o h e n b e r g , des B i s c h o f s von F r e i s i n g und K a n z l e r s L u d w i g s des B a y e r n , läßt sich den W e r k e n s e i n e s V o r g ä n g e r s auf d e m Stuhle des hl. K o r b i n i a n , Ottos von Freising, würdig an die S e i t e stellen; das B e s t e , was Matthias von N e u e n b u r g in seiner früher so gefeierten und überschätzten Chronik bietet, hat er d e m W e r k e Albrechts von H o h e n b e r g entlehnt.

B a y e r n s Anteil an der Kultur d e s b ü r g e r l i c h e n Z e i t a l t e r s .

335

Im 15. Jahrhundert wandte sich die G e s c h i c h t s c h r e i b u n g wieder i a s t ausschließlich dem Territorium z u : zu A n f a n g und zu E n d e des J a h r h u n d e r t s ist es j e ein Geistlicher, der in lateinischer und deutscher S p r a c h e eine bayerische C h r o n i k v e r f a ß t e , Andreas von R e g e n s b u r g u n d Veit A r n p e c k ; in der Mitte sind es zwei weltliche C h r o n i s t e n , die in ausschließlich deutscher S p r a c h e s c h r i e b e n , H a n s Ebran von Wildenb e r g und Ulrich Füetrer. Drei von ihnen waren b ü r g e r l i c h e r A b s t a m m u n g , der vierte, Hans Ebran von W i l d e n b e r g , war z w a r adeliger Herkunft, trat a b e r als Stadtrichter von Landshut in Fühlung mit der b ü r g e r l i c h e n Welt. In der ersten Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s lebte und wirkte im A u g u s t i n e r k l o s t e r St. Mang am „ F u ß e der B r ü c k e zu R e g e n s b u r g " , in d e m heutigen Stadtamhof, der C h o r h e r r A n d r e a s , bekannt unter dem Namen A n d r e a s v o n R e g e n s b u r g . Zeit und Ort s e i n e r Geburt sind nicht überliefert; aber sicher war er ein B a y e r , vermutlich ein Straubinger. Im J a h r e 1401 legte er die O r d e n s g e l ü b d e ab. Wenige J a h r e nach s e i n e m Eintritt ins Kloster b e g a n n er nach s e i n e m eigenen Z e u g n i s s e t a g e b u c h a r t i g e A u f z e i c h n u n g e n über die E r e i g n i s s e seiner Z e i t ; ein B a n d dieser A u f s c h r e i b u n g e n hat sich erhalten. D a s b e d e u tendste Z e i t e r e i g n i s , das K o n s t a n z e r K o n z i l , reizte ihn zuerst zu g e s c h i c h t l i c h e r T ä t i g k e i t ; freilich seine b e s c h r ä n k t e n Verhältnisse erlaubten ihm keinen persönlichen B e s u c h der K i r c h e n v e r s a m m l u n g , sein „concilium C o n s t a n t i e n s e " blieb daher im wesentlichen auf der Stufe j e n e r A k t e n s a m m l u n g e n , wie sie im Z u s a m m e n h a n g mit d e m K o n s t a n z e r und dem B a s e l e r Konzil allenthalben in Mode kamen. Neben diesem „ c o n c i l i u m C o n s t a n t i e n s e " , neben einer wertvollen Darstellung der H u s s i t e n k r i e g e , neben einer allgemeinen Chronik s c h r i e b er eine Chronik d e r b a y e r i s c h e n Fürsten ( „ C h r o n i c a de principibus terrae B a v a r o r u m " ) und führte sie zunächst ( 1 4 2 5 ) bis zum Regierungsantritt des Hauses Wittelsbach, später ( 1 4 2 8 ) , in einer zweiten Redaktion, bis auf seine Zeit. Um auf weitere Volkskreise zu wirken übertrug er seine Chronik ins D e u t s c h e und außerdem fügte er später der lateinischen A u s g a b e eine F o r t s e t z u n g bis zum J a h r e 1436 an. In den älteren Partien ist die b a y e r i s c h e Chronik im wesentlichen eine kompilatorische und überdies an Irrtümern reiche A r b e i t ; a b e r Andreas hat m a n c h e Quelle b e nützt, die jetzt verloren ist, und viele m ü n d l i c h e Uberlieferungen zuerst schriftlich n i e d e r g e l e g t ; seine Chronik bleibt eine wichtige Quelle, namentlich für die S a g e n k u n d e . Als z e i t g e n ö s s i s c h e r Berichterstatter legt er sich g e g e n ü b e r dem Fürstenhaus m a n c h m a l Zurückhaltung auf 1 ), aber er hat den g r o ß e n V o r z u g ehrlicher Wahrheitsliebe. In seiner e n g e n K l o s t e r z e l l e war er nicht der Z e u g e g r o ß e r geschichtlicher Aktionen, a b e r R e g e n s b u r g war damals der D u r c h g a n g s o r t vieler politischer P e r s ö n l i c h k e i t e n und der C h o r h e r r von St. M a n g wußte sich ' ) In b e z u g auf den Zwischenfall z w i s c h e n L u d w i g d e m B ä r t i g e n und H e i n rich d e m R e i c h e n auf d e m K o n s t a n z e r Konzil ä u ß e r t e r e i n m a l : „Hic sub silencio plura p e r t r a n s e o m o r e Moysi, qui t a c e n s c r i m e n filiorum J a c o b refert, quod J o s e p h fratres s u o s c r i m i n e p e s s i m o apud p a t r e m a c c u s a v i t . "

336

Siebentes Kapitel.

von ihnen Schriftstücke und Mitteilungen zu verschaffen; „ m a n c h m a l erscheint er fast wie ein m o d e r n e r Interviewer." D e m Mönche fehlt der Weitblick um den Ereignissen auf den G r u n d zu sehen und die g r o ß e n Z u s a m m e n h ä n g e aufzudecken, seine Darstellung ist oft von einer hausbackenen Nüchternheit; aber er hat ein Auge für den Wert der öffentlichen Meinung, die er an vielen Stellen getreulich v e r b u c h t ; er verrät manchmal ein recht g e s u n d e s politisches Urteil 1 ) und seine Darstellung wird angenehm durchwärmt von einer heißen Liebe z u r bayerischen Heimat. Er schrieb ein gutes Latein, einfach, knapp u n d klar; seine deutsche Chronik ist ein wertvolles Denkmal bayerischer Mundart. Diese erste z u s a m m e n f a s s e n d e Geschichte Bayerns blieb G r u n d l a g e für alle späteren bayerischen Chroniken des 15. Jahrhunderts, selbst noch für die Aventins. Aventin hat ihm ehrende Worte d e r A n e r k e n n u n g gewidmet und auch nach Aventin wurde seine Chronik handschriftlich vervielfältigt. Ende der 20 er Jahre, als eben Andreas von R e g e n s b u r g seine schriftstellerische Tätigkeit eröffnete, w u r d e H a n s E b r a n v o n W i l d e n b e r g (bei Rottenburg an der Großen Laaber) aus einer niederbayerischen Adelsfamilie geboren. Seine Schulkenntnisse werden wohl über das bescheidene Maß, mit dem sich damals die meisten seiner Standesgenossen zu begnügen pflegten, nicht h i n a u s g e g a n g e n sein. Er nahm an den Kriegen seines Landesherrn, des H e r z o g s Ludwig des Reichen von B a y e r n - L a n d s h u t , teil, namentlich an der Schlacht bei Giengen; in den 60er Jahren wurde er vom Rate der Stadt Landshut d e m H e r z o g als Stadtrichter präsentiert; seit Anfang der 70er Jahre wirkte er in Burghausen als Hofmeister der von Landshut verwiesenen Gemahlin Ludwigs des Reichen, Herzogin Amalie, dann als Hofmeister der ehemals so gefeierten Herzogin Hedwig, der von ihrem Gemahl Georg dasselbe Schicksal zuteil w u r d e wie ihrer Schwiegermutter. Als H e r z o g Georg seine Tochter Elisabeth zur Erbin bestellte, w u r d e Wildenberg als einer der Testamentsvollstrecker aufgestellt, er starb aber noch vor H e r z o g Georg. Die Freude an der engeren Heimat und ihrer Vergangenheit, die Ergebenheit g e g e n das wittelsbachische H e r z o g s h a u s regten ihn zur Abfassung einer bayerischen Chronik an. Der erste Teil dieser Chronik, der bis auf Noah zurückgreift, ist sprunghaft, mit dem Regierungsantritt des wittelsbachischen H a u s e s wird die Entwickelung stetiger, vom 14. Jahrhundert geht die Darstellung in die Breite; b e s o n d e r s ausführlich schildert die Chronik die Geschichte der beiden letzten Ingolstädter H e r z ö g e , von den gleichzeitigen Fürsten der Landshuter und Münchener Linien dagegen, denen der Verfasser persönlich nahe stand, nennt sie n u r mehr die Namen. Den in der Chronik aufgeführten Wittelsbachern widmet Ebran häufig eine längere oder kürzere Charak') So sagt er gelegentlich eines Straubinger Turniers im Jahre 1433: „Hos (nobiles) e g o laudibus extulissem, si illi huiusmodi pompam in subsidium Catholicorum in Pilsna ab hereticis obsessorum convertissent." Ahnlich äußerte sich das Baseler Konzil gelegentlich eines Konstanzer Turniers v o m nämlichen Jahre.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

337

teristik und befleißigt sich dabei der g r ö ß t e n Unparteilichkeit; so erzählt e r o h n e j e d e B e s c h r ä n k u n g mit allen ihm bekannten Einzelheiten die „ I r r u n g zwischen H e r z o g Ludwig d e m B ä r t i g e n und Heinrich dem R e i c h e n zu K o n s t a n z " , tadelt er o h n e diplomatische Zurückhaltung die L ä s s i g k e i t der Wittelsbacher, mit der sie g r o ß e und reiche Lande, die i h n e n zugefallen waren, wieder verlieren ließen. S e i n e S p r a c h e ist bei aller Volkstümlichkeit gewählt, seine Diktion g e r a d e infolge ihrer E i n fachheit und Schlichtheit in m a n c h e n Partien e i n d r u c k s v o l l ; wo er sich für seinen Stoff erwärmt, wirkt er g e r a d e z u dramatisch, so bei der S c h i l d e r u n g der Glanzzeit und der Katastrophe Ludwigs des B ä r t i g e n , d e m er als letzte Worte in den Mund l e g t : „wer mir das g e s a g t hiet in meinen iungen tagen, das ich also vil leiden sollt, ich het nit gelawbt, das mich all dewtsch fürsten darzu hetten bringen m ö g e n . . . . Also g e s c h i e c h t den, die m e r getrawen in sich selbs haben dann in gott." Die A n r e g u n g zu der ersten dieser b a y e r i s c h e n C h r o n i k e n , zu der des Andreas von R e g e n s b u r g , g i n g von H e r z o g Ludwig dem Bärtigen aus. Die B e z i e h u n g e n , in denen Ebran von W i l d e n b e r g zu mehreren fürstlichen Persönlichkeiten des Landshuter Hofes stand, legen den G e d a n k e n nahe, daß auch seine Chronik auf fürstliche A n r e g u n g entstanden ist; doch versagt hiefür die äußere Überlieferung. Sicherlich hat ein Z e i t g e n o s s e E b r a n s von Wildenberg, der L a n d s h u t e r U l r i c h F ü e t r e r , der sich auch als D i c h t e r und Maler versucht hat, „auf B e g e h r e n und G e b o t " des H e r z o g s Albrecht IV. von B a y e r n - München im J a h r e 1478 seine „Historie, G e s t a und Getat von den edlen Fürsten des löblichen H a u s e s B a y e r n und N o r i g a u " b e g o n n e n und im J a h r e 1481 vollendet. Füetrer erbat sich von Ebran von W i l d e n b e r g Material; dieser stellte ihm seine S a m m l u n g e n und zugleich, wie es scheint, eine Abschrift seiner eigenen Chronik zur Verfügung. Füetrer benutzte nicht bloß die gleichen Quellen, sondern schrieb E b r a n s von Wildenberg C h r o n i k wiederholt fast wörtlich a u s ; das B e w u ß t s e i n eines literarischen R a u b e s lag dabei ihm wie der Zeit völlig ferne. Obwohl weniger selbständig und weniger verlässig, hat die C h r o n i k Füetrers eine viel weitere V e r b r e i t u n g gefunden als die seiner beiden V o r g ä n g e r . S i e ist später bis zum J a h r e 1508 fortgeführt w o r d e n ; diese Fortsetzung zeigt einen b e a c h t e n s w e r t e n Fortschritt in der C h a r a k t e r i s t i k , namentlich H e r z o g A l b r e c h t s IV. und seiner B r ü d e r , und stammt wahrscheinlich von a n d e r e r Hand. Um das J a h r 1440, um dieselbe Zeit, da A n d r e a s von R e g e n s b u r g starb, wurde vermutlich zu Landshut V e i t A r n p e c k g e b o r e n . Nach dem B e s u c h e der Wiener Universität wirkte er teils als Hilfspriester und Benefiziat in Landshut teils als Pfarrer zu St. A n d r e a s in F r e i s i n g ; im J a h r e 1495 scheint er in Landshut g e s t o r b e n zu sein. Er verfaßte neben einer österreichischen C h r o n i k und einer F r e i s i n g e r B i s t u m s g e s c h i c h t e eine „ C h r o n i c a B a i o a r i o r u m " ; von dieser lateinischen Chronik erschien bald darauf eine deutsche, an einigen Stellen erweiterte Ü b e r arbeitung. A u c h Veit Arnpeck hat seine beiden V o r g ä n g e r stark ausg e s c h r i e b e n , E b r a n von W i l d e n b e r g diente ihm stellenweise g e r a d e z u D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte Bayerns, B d . I.

22

338

Siebentes Kapitel.

wörtlich als Quelle. Doch über die bayerischen Verhältnisse seiner Zeit zeigt er sich wohl unterrichtet, für die zweite Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s bringt er selbständige Mitteilungen und in der Planmäßigkeit seines A u f b a u s übertrifft er alle seine Vorgänger. In seiner einleitenden Schilderung der Flüsse u n d Berge Bayerns und der h e r v o r r a g e n d e n Städte S ü d d e u t s c h l a n d s verrät er die Schule des Enea Silvio Piccolomini. Im übrigen freilich ist er mittelalterlicher Chronist geblieben; zu der freien Betrachtungs- und Darstellungsweise humanistischer G e schichtschreibung hat er sich nicht d u r c h g e r u n g e n . Neben den bayerischen Chroniken entstehen z e i t g e s c h i c h t l i c h e D a r s t e l l u n g e n , gleichzeitige Aufzeichnungen über wichtige Ereignisse der bayerischen Geschichte. Um die Wende des 14. u n d 15. Jahrhunderts schrieb ein Münchener Patrizier, J ö r g K a z m a i e r , Mitglied des inneren Rates, eine deutsche Denkschrift über die Münchener Unruhen 1397—1403 in eigener S a c h e ; ihm war w ä h r e n d der bewegten Jahre Gewalt g e s c h e h e n . Er steht persönlich mitten im Getriebe, er besitzt auch nicht den G r a d der Bildung um sich über den Stoff zu erheben und die tieferen Z u s a m m e n h ä n g e zu s c h a u e n ; aber er verrät einen wahrheitsliebenden, rechtlichen, ehrenhaften Charakter. Das wichtigste und zugleich traurigste Ereignis der bayerischen Geschichte im a u s g e h e n d e n Mittelalter, den Landshuter Erbfolgekrieg, schildert ein a n d e r e r Zeitgenosse, der ehrwürdige Abt von F o r m b a c h , A n g e l u s R u m p i e r , in seinen „calamitates Bavariae", voll innerer Teilnahme, aber unbeschadet der Objektivität; auch hier ist nach dem Vorbild des Enea Silvio Piccolomini der eigentlichen Darstellung eine Beschreib u n g des bayerischen Landes, seiner Städte und Bewohner und dazu eine Charakteristik der zeitgenössischen Fürsten vorausgeschickt. Eine offizielle Geschichte des L a n d s h u t e r Erbfolgekrieges schrieb auf Vera n l a s s u n g H e r z o g Albrechts IV. sein Geheimschreiber Augustin K ö l n e r : „De bello Palatino-Boico"; Buch I und III boten 1 ) eine streng aktenmäßige Erzählung der diplomatischen Verhandlungen vor und nach dem Kriege, das wertvollere zweite Buch aber schildert auf Grund derselben offiziellen Quellen die Ereignisse des Krieges. Aber nicht bloß der Inhalt ist s t r e n g a k t e n m ä ß i g , auch die Form hat den Charakter des b e g i n n e n d e n Kanzleistils, der die deutsche S p r a c h e verderben sollte. Ähnliche Licht- wie Schattenseiten weist das Buch des Ingolstädter Stadtschreibers A n d r e a s Z a i n e r über den Landshuter Erbfolgekrieg auf, sein sog. „liber memorialis"; die A u f n a h m e zahlreicher wichtiger Aktenstücke verleiht dem Werke einen besonderen Wert. 2 ) ') Buch III ist seit 1619 verschollen, von Buch I hat man seit den Tagen Ofeles nichts mehr gehört. 8 ) An dieser Stelle sei auf H a n s S c h i l t b e r g e r s R e i s e b u c h hingewiesen, in dem ein Mitglied eines alten bayerischen Ministerialengeschlechtes seine Erlebnisse und Beobachtungen im Orient während einer 32 jährigen Gefangenschaft (erst in der des türkischen Sultans Bajesid I., dann in der des Mongolenherrschers Timurlenk) schildert.

339

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

Anderwärts nahmen auf d e m G e b i e t e der G e s c h i c h t s c h r e i b u n g d i e S t ä d t e c h r o n i k e n den ersten Platz ein. In B a y e r n blieben hinter d e m kräftigen Territorialfürstentum die S t ä d t e zurück und e n t s p r e c h e n d d i e s e r E n t w i c k e l u n g die S t ä d t e c h r o n i k e n hinter der T e r r i t o r i a l g e s c h i c h t schreibung. A b e r gefehlt haben sie auch in B a y e r n nicht. S c h o n die e r w ä h n t e n Schriften von K a z m a i e r und Z a i n e r waren in g e w i s s e m S i n n e z u g l e i c h Städtechroniken von M ü n c h e n und Landshut für g e w i s s e Z e i t a b s c h n i t t e . U b e r die S c h i c k s a l e des S t ä d t c h e n s Mühldorf in s e i n e r b e w e g t e s t e n P e r i o d e ließ ein Mühldorfer B ü r g e r , Nikolaus Grill, k u r z e A u f z e i c h n u n g e n in das S t a d t r a t s b u c h eintragen, die s o g . M ü h l d o r f e r A n n a l e n (1313—1428). A u s der e h e m a l i g e n Hauptstadt des L a n d e s , R e g e n s b u r g , hat sich eine kleine S t a d t c h r o n i k für die J a h r e 1348 b i s 1387 erhalten, aus M ü n c h e n die chronikartigen A u f z e i c h n u n g e n in d e n Ratsprotokollen des 14. und 15. Jahrhunderts, aus der Blütezeit der S t a d t Landshut unter den drei „reichen H e r z ö g e n " die s o g . L a n d s h u t e r R a t s c h r o n i k für die J a h r e 1 4 3 9 — 1 5 0 4 . Und bereits melden sich die B o t e n einer neuen Zeit, des H u m a nismus. Die neue Richtung kam von Italien, d e s s e n Kultur der d e u t s c h e n weit überlegen war. D e r r e g e H a n d e l s v e r k e h r des deutschen S ü d e n s mit Oberitalien, der B e s u c h der italienischen Universitäten durch d e u t s c h e S t u d i e r e n d e , der Aufenthalt h e r v o r r a g e n d e r italienischer H u m a nisten in S ü d d e u t s c h l a n d förderten das Eindringen des H u m a n i s m u s ; zu einem E n e a Silvio P i c c o l o m i n i blickten die S ü d d e u t s c h e n mit g l e i c h e r staunender B e w u n d e r u n g e m p o r wie die b a y e r i s c h e n Ritter im K r e u z h e e r e H e r z o g Welfs I. zu den ihnen geistig und gesellschaftlich überlegenen Provenzalen. Die w a c h s e n d e B e v o r z u g u n g d e r juristisch und humanistisch gebildeten Räte in der fürstlichen Kanzlei, g a n z b e s o n d e r s die G r ü n d u n g der Ingolstädter H o c h s c h u l e leisteten der B e w e g u n g weiteren V o r s c h u b . S c h o n 2 0 J a h r e nach ihrer G r ü n d u n g , 1492, w a r mit der Errichtung einer P r o f e s s u r für P o e s i e und E l o q u e n z w e n i g s t e n s die philosophische oder Artistenfakultät für die neue R i c h tung g e w o n n e n . Mit K o n r a d C e l t i s ( 1 4 9 2 — 1 4 9 7 ) und d e s s e n S c h ü l e r und N a c h f o l g e r J a k o b L o c h e r ( 1 4 9 8 — 1 5 0 3 und 1 5 0 6 — 1 5 2 8 ) wirkten b e g e i s t e r t e , j a s t ü r m i s c h e V e r k ü n d i g e r des neuen E v a n g e l i u m s . Ingolstadt, die geistige Hauptstadt des Landes, war eine Z e i t l a n g einer der Mittelpunkte des H u m a n i s m u s in Deutschland. D e r H u m a n i s m u s wandte sich g e g e n den b i s h e r i g e n w i s s e n s c h a f t lichen B e t r i e b , g e g e n die s c h o l a s t i s c h e P h i l o s o p h i e und die T h e o l o g i e mit ihrem Disputationskram, g e g e n die scholastischen K o m m e n t a r e mit ihrem b a r b a r i s c h e n Latein. E r g a b sich d e m Studium des Altertums hin. E s war das keine eigentliche W i e d e r e n t d e c k u n g ; das k l a s s i s c h e Altertum war j a die G r u n d l a g e der B i l d u n g s c h o n seit dem frühen Mittelalter g e w e s e n . A b e r der H u m a n i s m u s b r a c h t e eine v e r m e h r t e und vertiefte Kenntnis des Altertums und zwar nicht des christlich g e w o r d e n e n , wie es vornehmlich das Mittelalter b e h e r r s c h t e , s o n d e r n des u r s p r ü n g l i c h e n , des heidnischen o d e r klassischen. D e r H u m a n i s m u s weckte g a n z b e s o n d e r s den Sinn wie für feineren L e b e n s g e n u ß so 22*

Siebentes Kapitel.

340

auch für die S c h ö n h e i t der F o r m durch die Pflege des lateinischen Stils, der Poetik und Rhetorik. „Wir haben R o m verloren," s c h r e i b t der italienische Humanist Laurentius Valla, „aber in der Kraft der g l ä n z e n d e n Herrschaft der lateinischen S p r a c h e regieren wir über einen g r o ß e n Teil des E r d k r e i s e s . " Aus der hohen geistigen Kultur Italiens h e r a u s g e w a c h s e n , brachte der H u m a n i s m u s eine V e r m e h r u n g d e s W i s s e n s überhaupt, schärfte die Geisteskräfte und vervielfältigte die g e i s t i g e n Interessen, ließ Natur und M e n s c h e n mit neuen Augen s e h e n , mit neuen F r a g e n bestürmen. Voll Widerwillen g e g e n j e d e E i n e n g u n g in ein starres F o r m e n w e s e n verstärkte er die s c h o n mit der städtischen Kultur a n h e b e n d e individualistische F ä r b u n g , den T r i e b nach der E n t Wickelung einer freien Persönlichkeit.



*

*

In noch h ö h e r e m Grade ist die P f l e g e der b i l d e n d e n K ü n s t e eine s t ä d t i s c h e : die Städte sind Mittelpunkte von Kunstschulen, S t ä d t e r die ausübenden Künstler, reiche und v o r n e h m e B ü r g e r ihre Auftraggeber, städtisches S e l b s t b e w u ß t s e i n ihre geistige A t m o s p h ä r e . E i n e städtische B e h ö r d e , der S t a d t r a t , greift wie in das S c h u l w e s e n so auch in die B a u e n t w i c k e l u n g e i n , wacht mit Verständnis über den architektonischen G e s a m t c h a r a k t e r der S t a d t , das S t a d t b i l d ; o b die Stadt als s o l c h e Stil hat, ist wichtiger als der Stil eines einzelnen G e bäudes. D i e K l ö s t e r haben ihr Interesse und Verständnis für die Kunst nicht v e r l o r e n : die in der Zeit der Gotik eindringenden B e t t e l orden führten 1 ) in ihren neuen Klöstern und Kirchen die ersten g o t i s c h e n B a u t e n auf; die alten Orden vermittelten die städtische Kunst d e m L a n d e . A b e r sie stellten in der R e g e l die ausübenden Künstler nicht m e h r selbst, sondern beriefen sie aus den S t ä d t e n , b e z o g e n von dort h e r oft auch die Kunstwerke. Neben den P a t r i z i e r n , neben den Klöstern war es g a n z b e s o n d e r s das w i t t e l s b a c h i s c h e Fürstenh a u s , das den städtischen Künstlern Aufträge und Verdienst g a b und in künstlerischer B e z i e h u n g das B a n d zwischen Stadt und Land e n g e r knüpfte. Die Kunst schuf und s c h m ü c k t e nicht b l o ß Kirchen s o n d e r n auch w e l t l i c h e G e b ä u d e : städtische Rathäuser, fürstliche und adelige Burgen, burgenähnliche Bürgerwohnungen. D a s aufstrebende B ü r g e r t u m hatte in Frankreich und in den Niederlanden die r o m a n i s c h e Bauart selbständig zum gotischen B a u s t i l weiter gebildet. Zu Anfang des 13. J a h r h u n d e r t s war die neue Bauart in die deutschen S t ä d t e g e d r u n g e n . Jetzt g e h t die Gotik auch den B a y e r n in Fleisch und B l u t : seit dem letzten Drittel des 13. J a h r h u n d e r t s tritt die reine Gotik an die Stelle des Übergangstils, die R u n d b ö g e n des r o m a n i s c h e n Baustils machen den S p i t z b ö g e n , die massiven W ä n d e S p i t z g e w ö l b e n und g r o ß e n bemalten Fenstern, Pfeilern und S ä u l e n b ü n d e l n Platz. Von diesen an die Pfeiler a n g e l e g t e n Säulen ') In B a y e r n wenigstens.

Bayerns Anteil an der Kultur d e s bürgerlichen Zeitalters.

341

g e h e n die Gewölberippen a u s , die in dem Gewölbescheitel, d e m Schlußstein, zusammenlaufen. D u r c h diese Rippenkonstruktion, das charakteristische Merkmal der Gotik, lastet die ganze Schwere des Gew ö l b e s auf den Pfeilern; um sie zu entlasten wird durch einen Halbkreisbogen der Druck von den Pfeilern des Hauptschiffes auf die Außenpfeiler der Seitenschiffe ü b e r t r a g e n ; hier nehmen ihn wieder S t r e b e n auf und leiten ihn auf ihren breiten Unterbau herab. Vom U n t e r b a u der Streben bis z u m Schlußstein der Rippen zieht sich ein einheitliches System. Alle Linien und Formen streben nach oben. In den rheinischen Städten sind die größten Meisterwerke der Gotik auf deutscher Erde entstanden. Mit diesen rheinischen Städten k a n n wie an Zahl, Reichtum und Selbstbewußtsein ihrer Bürger so auch an künstlerischer Schöpferkraft wenigstens eine Stadt Bayerns wetteifern — R e g e n s b u r g . Die frühgotischen Bauten der beiden Bettelorden, die D o m i n i k a n e r - u n d die M i n o r i t e n k i r c h e , sind noch einfach gehalten. In seinem vollen Reichtum aber entfaltete sich d e r gotische Stil im D o m , der großartigsten Schöpfung mittelalterlicher Kunst auf bayerischem Boden. 1275 w u r d e der Grundstein gelegt, der Bau setzte sich mit Unterbrechungen fort bis zur Wende des 15. u n d 16. J a h r h u n d e r t s u n d blieb selbst jetzt unvollendet. Als erster Baumeister wird ein Meister Ludwig g e n a n n t aus einem R e g e n s b u r g e r Ratsgeschlechte, im letzten J a h r h u n d e r t hatten die Bauleitung Mitglieder d e r R e g e n s b u r g e r Ratsfamilie Roritzer. Der R e g e n s b u r g e r Dom ist neben den westdeutschen der schönste und selbständigste Repräsentant der Gotik auf deutscher Erde. In der inneren Räumlichkeit, d e r inneren A n o r d n u n g und in dem phantasievollen Ornament liegt sein b e s o n d e r e r Vorzug. Der schönste Schmuck der Außenseite ist wie i m m e r die Fassade, in der H ö h e u n d in der Breite dreifach g e gliedert wie die des S t r a ß b u r g e r Münsters: im Untergeschoß das Portal mit der plastisch geschmückten Vorhalle, im Mittelgeschoß an Stelle der klassischen Rose zwei Fenster mit einem kleinen Rundfenster u n d einem Kreuze darüber, das O b e r g e s c h o ß mit den zwei T ü r m e n erst im 19. J a h r h u n d e r t nach dem Vorbild des Kölner D o m e s ausgebaut. Die R e g e n s b u r g e r D o m b a u h ü t t e wirkte weiter, in näherer wie in entfernter U m g e b u n g : Baumeistern des D o m e s werden die R a t h ä u s e r v o n R e g e n s b u r g u n d von den oberpfälzischen Städten A m b e r g u n d N e u m a r k t z u g e s c h r i e b e n ; als verkleinertes Abbild des R e g e n s b u r g e r D o m e s gilt die P f a r r k i r c h e v o n N a b b u r g , wohin der Pfarrsitz von P e r s c h e n verlegt worden war, aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Seit d e m 14. Jahrhundert entfaltete eine bayerische Nachbarstadt an der D o n a u eine bedeutende Bautätigkeit: I n g o l s t a d t , das von den N a c h k o m m e n Ludwigs des Bayern zur fürstlichen Residenz erhoben worden war. Damals, im 14. Jahrhundert, erstanden drei stattliche Bauten: die Spitalkirche, die Minoritenkirche (jetzige Garnisonskirche) und die untere Stadtpfarrkirche. D e n H ö h e p u n k t seiner politischen wie künstlerischen B e d e u t u n g erreichte Ingolstadt unter Ludwig d e m

342

Siebentes Kapitel.

Bärtigen. Dieser legte (1428) den Grund zur F r a u e n k i r c h e ( o b e r e Stadtpfarrkirche), einem v o r n e h m e n , graziösen Bau, der freilich in s e i n e m Portal wie in seinen T ü r m e n F r a g m e n t geblieben ist. Als fürstliche Residenz wie als Kunstmittelpunkt hat eine g r ö ß e r e B e d e u t u n g L a n d s h u t erlangt. Der prächtigen Doppelkapelle d e s hl. Georg auf der B u r g , des ältesten Baudenkmals Landshuts n a c h d e m Wittelsbacher T u r m , w u r d e bereits in der Schilderung des U b e r g a n g s vom romanischen zum gotischen Baustil gedacht. Herzog Heinrich I. berief im Jahre 1271 Dominikaner nach Landshut. Sie ließen sich im Grenzgebiete der Altstadt und der späteren Neustadt nieder. Noch vor Ende des 13. Jahrhunderts b e g a n n der Bau d e r D o m i n i k a n e r k i r c h e , der sich fast ein Jahrhundert hinzog. Die Dominikanerkirche ist eines der ältesten und interessantesten Bauwerke Altbayerns: das Innere ist allerdings im Stile des 18. Jahrhunderts u m g e b a u t , aber das äußere Mauerwerk hat seinen ursprünglichen Charakter bewahrt, insbesondere der Chor, ein vollkommener Ziegelb a u , der noch der ersten Bauzeit, dem a u s g e h e n d e n 13. Jahrhundert, angehört. Um dieselbe Zeit wie die Dominikanerkirche scheint auch die jetzt a b g e b r o c h e n e M i n o r i t e n k i r c h e in Angriff g e n o m m e n worden zu sein. Und bevor noch die Dominikanerkirche ausgebaut war, b e g a n n im Z u s a m m e n h a n g mit der Errichtung der Neustadt der Bau der J o d o k s k i r c h e ; nach einem Brande zu Beginn des 15. J a h r h u n d e r t s w u r d e sie wieder aufgebaut und um den Kapellenbau an den beiden Seitenschiffen erweitert. Damals, um die Wende des 14. und 15. Jahrh u n d e r t s , begann die Blütezeit der Landshuter Kunsttätigkeit im Z u s a m m e n h a n g mit dem Reichtum der Bürger und der politischen, München ü b e r r a g e n d e n B e d e u t u n g des Landshuter Teilfürstentums. Noch im letzten Viertel des 14. J a h r h u n d e r t s hob der Bau der St. M a r t i n s ki r c h e an, des „kecksten Bauwerkes deutscher Zirkelkunst." 1422 war sie schon unter Dach gebracht. Zehn Jahre später begann auch der Bau des b e r ü h m t e n Martinsturmes, der, wie die T ü r m e des R e g e n s b u r g e r D o m e s vom Viereck zum Achteck übergehend,, pyramidenförmig bis zur H ö h e von 454 Fuß emporsteigt; Veit Arnpeck hatte dem im Bau begriffenen Werke g e w e i s s a g t , daß es alle T ü r m e im Reiche an Höhe übertreffen werde. So kalt das einfache, nüchterne Äußere des Ziegelbaues läßt, so bestrickend wirkt das Innere der schön gegliederten, weiten Hallenkirche 1 ) mit ihren schlanken, keck aufstrebenden Säulenpaaren, mit ihrem Sternengurtgewölbe in schwindelnder Höhe, mit dem herrlichen, in der Farbenglut seiner Fenster prangenden Chor. Der Meister „hat mit d e m b e e n g e n d e n Landesmaterial, dem Ziegel, das Mögliche der Leichtigkeit und Kühnheit eines Kirchenbaues geleistet". Das Gewölbe zeigt die stolzen Wappen der Bürger, deren Gemeinsinn zum Werke beigesteuert. Der „Meister der Kirchen" ') In den Hallenkirchen sind im Gegensatz zu den übrigen gotischen und romanischen Kirchen (Basiliken) die Seitenschiffe so hoch wie das Mittelschiff,, auch ist das Strebesystem einfacher.

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

343

aber hat sich bescheiden als Konsole des leidenden Heilands an der Außenseite der Kirche dargestellt: es ist Hans Stetthamer von Burghausen, „Meister der Martinskirche und zu Spital und in Salzburg, zu Otting, zu Straubing und zu Wasserburg" nennt ihn eine Inschrift über seinem Grabmal. Und schon findet das Selbstgefühl und der Kunstsinn des Stadtrates und der Bürgerschaft nicht mehr Genüge an kirchlichen Bauten, es erheben sich als sichtbarer repräsentativer Ausdruck des Gemeinwesens das R a t h a u s und b u r g ä h n l i c h e P r i v a t w o h n u n g e n : Landshut hatte sein künstlerisches Stadtbild. Gleichzeitig erhielt die über der Stadt gelegene B u r g e i n e e r w e i t e r t e A n l a g e von denselben Herzögen, die das in der Übergangszeit begonnene Schloß von Burghausen vollendeten. Kein Wunder, wenn Landshut der Mittelpunkt einer weitverzweigten Künstlerschule wurde. Hans Stetthamer war vielleicht der Gründer der L a n d s h u t e r B a u h ü t t e . Er selbst erbaute in Landshut außer der Martinskirche die S p i t a l k i r c h e mit ihrem reichgeschmückten Steinportal, vielleicht auch die einfachere N i k o l a k i r c h e , in S a l z b u r g u n d S t r a u b i n g die dortigen F r a n z i s k a n e r k i r c h e n , in N e u ö t t i n g u n d W a s s e r b u r g die dortigen P f a r r k i r c h e n . Die Dorfkirche von G e i s e n h a u s e n (b. Vilsbiburg) gibt sich auf den ersten Blick als eine verkleinerte Kopie der Landshuter Martinskirche zu erkennen. Aus der Schule Stetthamers für Ziegelbauten gingen die Erbauer zahlreicher gotischer Kirchen hervor: die Landshuter Schule läßt sich verfolgen bis gegen Moosburg und Freising einerseits, Alt- und Neuötting und die Inngegend anderseits; um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts wird ein Jakob von Landshut als Baumeister sogar am Straßburger Münster genannt. Damals hatte aber M ü n c h e n die Stadt Landshut wie in politischer so auch in künstlerischer Beziehung bereits überflügelt.

Ein Bild Münchens in der gotischen Zeit gewährt außer der plumpen Ansicht in Hartmann Schedels Weltchronik (1493) und der Aufnahme des Lukas Kranach das im Nationalmuseum befindliche Holzmodell Sandners, eines Straubinger Schreiners, aus dem 16. Jahrhundert; nicht nur die Straßenzüge und Stadtmauern , auch jedes einzelne Haus gibt es in seiner charakteristischen Gestalt wieder.

München trat bekanntlich erst spät in die Kunstgeschichte ein. Noch die frühgotischen Bauten des ausgehenden 13. Jahrhunderts wird man sich möglichst einfach vorstellen müssen: die A u g u s t i n e r - und M i n o r i t e n k i r c h e (letztere an Stelle des heutigen Hoftheaters) wie die von Ludwig dem Strengen erbaute oder umgebaute a l t e V e s t e ; das äußere Mauerwerk der Augustinerkirche ist als einziger Rest von diesen Bauten auf uns gekommen. Mit Ludwig dem Bayern hob eine regere Bautätigkeit der Münchener Schule an, erstanden eine Reihe von gotischen Neubauten innerhalb wie außerhalb M ü n c h e n s : der a l t e H o f mit der (1824 abgebrochenen) H o f k a p e l l e z u m h l . L a u r e n t i u s , die jetzt verzopfte P e t e r s k i r c h e , ganz besonders aber die schon früher erwähnte E t t a l e r K l o s t e r k i r c h e , jene zehneckige Rotunde, die das Munsalwatsch der Gralsage verwirklichen sollte;

344

Siebentes Kapitel.

sie ist von Sagen ebenso u m s p o n n e n wie die M a d o n n e n g r u p p e , die sie schmückt, die der Kaiser auf seinem Sattelbogen von Italien über Tirol herausgebracht haben soll. Je mehr sich dann das Mittelalter s e i n e m A u s g a n g nähert, desto breiteren Raum nimmt auch hier die Kunst ein. Auch in München verlangte der Bürgerstolz ein Denkmal seines Wohlstandes und seiner Glaubensstärke aufzurichten, das mit d e n e n a n d e r e r Städte wetteifern könnte. Der kunstsinnige B r u d e r Albrechts IV., H e r z o g S i g m u n d , stand mit seinen Mitteln den Bürgern bei d e r Stiftung zur Seite; der an den gotischen Bauten zu A u g s b u r g , Ulm und Regensburg geschulte und von den dortigen Baumeistern beratene Jörg Gangkofer, „Meister Georg der Maurer", ü b e r n a h m Plan und B a u leitung. Beim T o d e Gangkofers (1488) war die neue H a l l e n k i r c h e z u U n s e r e r l i e b e n F r a u unter Dach und Fach gebracht, zu Beginn des 16. J a h r h u n d e r t s auch das Innere der Kirche ausgebaut; nur die T ü r m e blieben Fragmente, sie w u r d e n um die Mitte desselben Jahrhunderts, als man unter dem Einfluß der Renaissance auf den gotischen als den „barbarischen" Stil herabzusehen begann, von einem italienischen Baumeister mit den sog. welschen Kappen geschlossen. Das Äußere des Ziegelbaues in seiner braunen Naturfarbe unbelebt, schmucklos, fast ö d e ; die Verhältnisse, die Fenster, der Dachstuhl d e r b , massig, ganz im Gegensatz zu den graziösen Bauten der gotischen Klassik, aus deren Gestein Leben hervorquillt; der Entwurf an Geist und Kühnheit auch hinter der Landshuter Martinskirche zurückstehend. Aber das Äußere doch naturwüchsig und kraftvoll und das Innere d u r c h Einwärtsziehen der Streben von einer Weiträumigkeit und Großartigkeit der Gesamtwirkung, wie sie nicht bloß der Landshuter Kirche s o n d e r n selbst vielen schmalbrüstigen Kathedralen fehlt. Die „großartigste Backsteinhallenkirche" ist ein getreues Abbild des bayerischen Stammes. Damals entstanden auch zahlreiche K i r c h e n in d e r U m g e b u n g M ü n c h e n s : so die Kirche von P i p p i n g , ein höchst reizvolles Beispiel einer Dorfkirche jener Zeit, die Kirche von B l u t e n b u r g , die in ihrer feinen A u s f ü h r u n g schon den Charakter der Hofkirche verrät, die Kirchen von Untermenzing, Aubing, Aufkirchen, Allach, A m p e r m o c h i n g , Pullach, Ramersdorf, Laim u. a. Schon das Äußere und mehr noch das Innere dieser meist schlichten Dorfkirchen verrät eine einheitliche Schule. Der ohnehin selbstverständliche Z u s a m m e n h a n g der Kunst dieser Landkirchen mit München wird auch äußerlich belegt durch die Baugeschichte der G o t t e s h ä u s e r : H e r z o g S i g m u n d , dessen N a m e mit der Geschichte der Münchener Frauenkirche enge verknüpft ist, war beispielsweise der Bauherr von Pipping und Blutenburg und unterstützte auch die Kirche zu Untermenzing, die der Münchener Maurer- und Steinmetzmeister Ulrich Randeck erbaute. Tiefer in das Land hinein vermittelten die Münchener Kunst während der gotischen Periode die K l ö s t e r : so im Süden Tegernsee, im Osten Ebersberg, im Westen und Nordwesten Fürstenfeld und Indersdorf. Freilich das reiche Kunstleben, das die Klöster in der zweiten Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s vornehmlich mit Münchener

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

K ü n s t l e r n entfalteten, ist größtenteils verwischt d e s 17. und 18. Jahrhunderts.

durch

die

345 Umbauten

Ebenso ließen sich stattliche L a n d b e z i r k e d e r A u g s b u r g e r w i e d e r S a l z b u r g e r S c h u l e auf bayerischem Boden verfolgen. Auch in den damals außerhalb des bayerischen Territoriums gelegenen B i s c h o f s t ä d t e n F r e i s i n g , E i c h s t ä t t u n d P a s s a u schufen die B ü r g e r und mit ihnen die Bischöfe und K l ö s t e r hervorragende Werke der Baukunst: in Passau und Eichstätt die gotischen N e u - und Umbauten der D o m e , in Freising die Johanneskirche, eines der g e lungensten gotischen Bauwerke Bayerns. *

*

*

Im Z u s a m m e n h a n g mit dem neuen, gotischen Baustil macht auch d i e P l a s t i k weitere Fortschritte, z u n ä c h s t die o r n a m e n t a l e . Die L a n d s h u t e r und M ü n c h e n e r Ziegelbauten zeigen, w e n i g s t e n s nach außen, w e n i g ornamentale Zier, ihre künstlerische B e d e u t u n g gründet nicht in d e n Details, s o n d e r n in der g r o ß a r t i g e n R a u m a n l a g e ; um so r e i c h e r e s L e b e n quillt aus dem großartigsten Hausteinbau B a y e r n s , dem D o m von R e g e n s b u r g : Wasserspeier, Krabben, Kreuzblumen, insbesondere d a s H a u p t o r n a m e n t der entwickelten Gotik, das Maßwerk. D e n inneren F o r t s c h r i t t zeigt vor allem die f i g ü r l i c h e P l a s t i k : die Auffassung wird natürlicher, die B e h a n d l u n g freier, das Detail sorgfältiger, die Z ü g e individueller, seit der Mitte des 15. J a h r h u n d e r t s das G a n z e realistischer. Auch in der Plastik bilden sich, im Z u s a m m e n h a n g mit d e r A r c h i t e k t u r , um gewisse städtische Mittelpunkte S c h u l e n : die w i c h t i g s t e n um R e g e n s b u r g , L a n d s h u t und München. D a s 14. J a h r h u n d e r t ist die Blütezeit der R e g e n s b u r g e r P l a s t i k . D e n g r ö ß t e n R e i c h t u m wie an o r n a m e n t a l e r so auch an figürlicher Plastik b e w a h r t der R e g e n s b u r g e r D o m : an den L e i b u n g e n und dem T y m p a n o n des P o r t a l s , an den W ä n d e n und den Hauptschiffpfeilern d e s inneren D o m e s . Von h e r v o r r a g e n d k ü n s t l e r i s c h e m Interesse sind die beiden Reiterstatuen des hl. D i o n y s und des hl. Martin. Noch a n z i e h e n d e r wirken die V e r k ü n d i g u n g an den Vierungspfeilern des D o m e s und die S t a t u e des sitzenden P e t r u s im Museum der Ulrichskirche. D a s B e d e u t e n d s t e aber, was die R e g e n s b u r g e r Plastik geschaffen hat, sind die H o c h g r ä b e r , die eine d a n k b a r e Nachwelt l ä n g s t verstorbenen Guttätern geschaffen hat, namentlich die s o g . S t i f t e r g r ä b e r bei St. E m m e r a m . V o n der R e g e n s b u r g e r Holzplastik hat sich w e n i g e r erhalten; von der Leistungsfähigkeit auch auf diesem G e b i e t e z e u g t der Kassianaltar in der K i r c h e S t . Kassian. D i e R e g e n s b u r g e r S c h u l e b e h e r r s c h t e die n ä h e r e und entferntere U m g e b u n g : ihrem K r e i s e g e h ö r t der G r a b stein d e s seligen E r m i n o l d in der Klosterkirche P r ü f e n i n g (b. R e g e n s b u r g ) zu, vor allem a b e r die zahlreichen B i l d h a u e r w e r k e in den älteren Kirchen S t r a u b i n g s , b e s o n d e r s der Grabstein H e r z o g Albrechts II. in d e r K a r m e l i t e r k i r c h e , das großartigste wittelsbachische H o c h g r a b des 14. J a h r h u n d e r t s , und das u n g e m e i n zarte und innige B i l d n i s der A g n e s B e r n a u e r auf d e m G r a b s t e i n in der F r i e d h o f s k a p e l l e .

346

Siebentes Kapitel.

Seit dem Anfang des 15. J a h r h u n d e r t s tritt unter d e m Einfluß d e s Baues der Martinskirche die L a n d s h u t e r S c h u l e mit der R e g e n s b u r g e r in Konkurrenz. D a s bedeutendste Werk der Landshuter Steinplastik schmückt das Innere der Martinskirche: der wahrscheinlich v o m Kirchenbaumeister selbst geschaffene Hochaltar aus weißem Kalkstein, mit seiner Fülle von Gestalten ein ebenso sinniges wie technisch k ü h n e s Kunstwerk, ein „vollgeschriebenes Bilderbuch". Der Landshuter Schule gehört auch das w o h l g e l u n g e n e Reliefbild G e o r g s des Reichen u n d seiner Gemahlin in der von jenem erbauten Schloßkapelle zu B u r g hausen an. Das meiste und Bedeutendste scheint aber die L a n d s h u t e r Schule nicht auf dem Gebiete der Stein-, sondern der Holzplastik g e schaffen zu haben. Seit dem letzten Viertel des 15. J a h r h u n d e r t s tritt die L a n d s h u t e r Plastik zurück vor dem raschen A u f s c h w u n g der M ü n c h e n e r K u n s t . Bemerkenswerte Arbeiten der Plastik haben sich in München s c h o n aus dem 14. J a h r h u n d e r t erhalten: das bemalte Steinrelief Kaiser L u d w i g s und seiner Gemahlin Margarete aus der ehemaligen Lorenzkirche im Nationalmuseum und der sog. Schrenkaltar in der Peterskirche. Zu einer selbständigen Bedeutung, zu einem bestimmten Schulcharakter gelangte aber die Münchener Plastik erst in der zweiten Hälfte d e s 15. J a h r h u n d e r t s im Z u s a m m e n h a n g mit dem Bau der Frauenkirche. An der Spitze der M ü n c h e n e r S t e i n p l a s t i k dieser Zeit s t e h e n : das Stifterdenkmal von Tegernsee, das Abt Kaspar Aindorfer den G r ü n dern des Klosters gesetzt h a t ; der Grabstein des Bischofs Johann Tulpeck in der Frauenkirche; das Grabmal der Anna von F r a u e n b e r g , g e b o r e n e n Gräfin von P a p p e n h e i m , in der Kirche zu W e n g bei Unterbruck. Ihren H ö h e p u n k t erreichte die Münchener Steinplastik in den 80 er Jahren des 15. J a h r h u n d e r t s ; es ist im wesentlichen ein Verdienst des E r a s m u s G r a s s e r . Seine feinste Steinmetzarbeit ist der G r a b s t e i n des 1485 gestorbenen D e k a n s Dr. U l r i c h A r e s i n g e r in der Peterskirche zu München. Von Grasser stammt vielleicht auch M ü n c h e n s mächtigstes G r a b m o n u m e n t , der M a r m o r g r a b s t e i n K a i s e r L u d w i g s d e s B a y e r n in der F r a u e n k i r c h e ; das Monument ist in zwei Felder geteilt, in dem oberen thront der Kaiser, in dem unteren schreitet H e r z o g Ernst mit ausgebreiteten Armen auf seinen Sohn H e r z o g Albrecht III. z u ; sämtliche Darstellungen sind Porträtbilder. Die Münchener Steinplastik beschränkte sich im wesentlichen auf Grabmäler. Volkstümlicher und charakteristischer waren die H o l z s k u l p t u r e n d e r M ü n c h e n e r S c h u l e . In München selbst hat sich davon infolge der späteren Umbauten und Restaurationen nur wenig erhalten, so G r a s s e r s M a r u s c a t ä n z e r (tanzende Masken) im alten Rathaus und Reste vom Chorgestühl der Frauenkirche. Um so reicher ist der Nachlaß auf dem Lande, g e r a d e in bescheidenen Landkirchen. Besonders häufig sind die hölzernen Altaraufsätze oder Altarschreine, die mit Statuen und Reliefs verziert sind und ebenso wie die Steinbilder reiche B e m a l u n g und V e r g o l d u n g zeigen. Zu den schönsten Arbeiten der Holzschnitzerei z ä h l e n : der Kreuzigungs- und P a s s i o n s -

B a y e r n s Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

347

altar in der Kirche zu Ramersdorf von 1483; das Pfingstfest in der Kirche zu Leutstetten, ein bemaltes Holzrelief aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts; der Hochaltarschrein in der Kirche zu Pipping, der den Patron der Kirche, den hl. Wolfgang, von zwei Chorknaben umgeben zeigt; ein Flügelaltar mit Skulpturen und Malereien aus der Kirche von Untermenzing im Nationalmuseum; ganz besonders aber die Holzskulpturen in der Kirche zu Blutenburg: die Statuen der Madonna, des Auferstandenen und der z w ö l f A p o s t e l . In den Maruscatänzern und dem Aresinger-Denkmal Grassers, vor allem aber in den Blutenburger Aposteln erhebt sich die Münchener Kunst zu einer Höhe des Empfindens und der Charakteristik, daß sie einen ersten Platz in der Geschichte der deutschen Plastik einnimmt; zeichnet sich Grasser durch liebevolles Naturstudium aus, so erfaßt der Meister der Blutenburger Apostel die tiefsten Seelenschwingungen und stellt sie mit vibrierenden Händen dar. Es ist dies aber, wie feinsinnig hervorgehoben wurde, nicht das stürmische Drängen der neuen Zeit, das die Apostel Vischers am Sebaldusgrabe ergreift, sondern noch jenes bebende Ergriffensein, das die mystische Versenkung hervorruft. Selbst die weniger wertvollen Reste der Holzplastik sind charakteristisch; sie passen sich echt volkstümlich dem Empfänger des Kunstwerkes und seinem Bildungsniveau an ohne deshalb plump, roh oder oberflächlich zu werden. Der Übergang von der alten zur neuen Zeit fällt für die Münchener Plastik mit der Jahrhundertwende zusammen; der Hauptmeister ist W o l f g a n g L e e b , der die Stiftergräber zu Ebersberg und Attel ausführte. In der Steinplastik leistete vielleicht das Bedeutendste die S a l z b u r g e r S c h u l e , in den auf bayerischem Gebiete liegenden Klöstern und Kirchen der Salzburger Diözese hat sich eine stattliche Reihe von Denkmälern erhalten, besonders in Seeon, Baumburg, Berchtesgaden, Gars, Au und Raitenhaslach. Eine Sonderstellung nimmt das im Nationalmuseum befindliche schon ca. 1429 entstandene M o d e l l d e s G r a b m o n u m e n t e s L u d w i g s d e s B ä r t i g e n ein, das nicht zur Ausführung gelangte; die sorgfältige Ausführung des fürstlichen Porträts wie der hl. Maria, zu der der Herzog betet, verrät einen ungewöhnlich tüchtigen Meister.

So fördernd die gotische Baukunst auf die Plastik einwirkte, so nachteilig war sie im allgemeinen für die W a n d m a l e r e i , da sie dieser die großen Wandflächen entzog. Aber in Bayern hat sich unter dem Einfluß Tirols und Oberitaliens gerade in der gotischen Zeit das Anwendungsfeld der Wandmalerei erweitert; treten ja in den kleinen Kirchen an Stelle der Außenpfeiler bemalte Wände. Die Wandmalerei wurde vom Dom herab bis zur kleinsten Filialkirche gepflegt. Die Klöster wandten ihr auch jetzt eine besondere Sorgfalt zu, für den Schmuck ihrer Kirchen wie ihrer Kapitelhäuser. Vor allem wurden jetzt auch weltliche Gebäude in größerem Maße mit Wandmalereien geschmückt: fürstliche Schlösser, wie der alte Hof in München, Rathäuser, wie das zu Landshut, Privatbauten, wie die zu München und Landshut. Mit Wasser- oder Leimfarben auf Stein oder Verputz gebracht sind diese Bilder meist zugrunde e e e a n e e n : andere wurden in

348

Siebentes Kapitel.

s p ä t e r e r Zeit übertüncht. Der bedeutendste Rest aus der frühgotischen P e r i o d e sind die 13 Bilder zur Geschichte Daniels im Münchener Nationalmuseum aus dem K r e u z g a n g des Klosters Rebdorf. B e d e u t e n d e r e Fragmente haben sich aus der ersten Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s erhalten: das Marienleben in der Vorhalle der Kirche zu Linden (Pfarrei Dietramszell), die Fragmente eines jüngsten Gerichtes im Dom zu Freising, das W a n d g e m ä l d e in der Kapelle zu Hoflach, das für den Sieg bei Alling gestiftet w u r d e : vor der hl. Familie die anbetenden drei Münchener H e r z ö g e Ernst, Wilhelm und Albrecht (III.), hinter ihnen d e r Ritter St. Georg und in g e d r ä n g t e r Schar adelige Landsassen u n d Münchener Bürger. Die meisten W a n d g e m ä l d e aber gehören der außerordentlich produktiven zweiten Hälfte des 15. und dem b e g i n n e n d e n 16. Jahrhundert an. So befindet sich an der äußeren Ostwand d e s C h o r e s der Pfarrkirche zu W a s s e r b u r g ein großes Gemälde mit einer ausführlichen Darstellung des L e b e n s b a u m e s . Die besterhaltene W a n d malerei aus der zweiten Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s bietet der Chor der Kirche zu P i p p i n g : am T r i u m p h b o g e n sind die klugen und die törichten J u n g f r a u e n dargestellt, an den C h o r w ä n d e n die Passion in selbständiger E r z ä h l u n g und lebensvoller Charakteristik. Künstlerisch höher standen vielleicht die Wandgemälde an der Außenseite der benachbarten Blutenb u r g e r Kirche. Recht beachtenswert sind auch die G e m ä l d e an d e r äußeren Ostwand des C h o r e s der Kirche zu P a r s b e r g (b. Miesbach); sie stellen neben d e m Stifter und a n d e r e n Heiligen den „ S c h m e r z e n s m a n n " dar und lassen den Z u s a m m e n h a n g mit den Wandmalereien Tirols deutlich erkennen. Die reichste Pflege fand wie anderwärts so auch in Bayern die T a f e l m a l e r e i , namentlich seit der Verbreitung der Ölfarben. Die acht G e m ä l d e des Altars der Streichenkapelle (Pfarrei Grassau) gehören zu dem S c h ö n s t e n , was die bayerische Malerei des 15. Jahrh u n d e r t s geschaffen hat. Einen ähnlichen Stilcharakter tragen die kostbaren T e m p e r a m a l e r e i e n auf d e m Pähler Altar im N a t i o n a l m u s e u m ; eine tiefe Charakteristik schweren Leidens zeigt das schmerzerfüllte Antlitz des Gekreuzigten, von hehrer Schönheit sind die Köpfe der hl. Maria und der hl. Barbara. Sehr b e m e r k e n s w e r t sind auch die Blutenburger Altarbilder, namentlich die hl. Dreifaltigkeit, und die G e m ä l d e auf dem großen Flügelaltar aus der alten Franziskanerkirche im Münchener Nationalmuseum: auf d e m Mittelbild Christus am Kreuze, auf den Flügeln Passionsszenen und der adorierende H e r z o g Albrecht IV. mit seiner Gemahlin Kunigunde. Auch sonst sind die Altarbilder mit der Kreuzigung Christi für die bayerische Malerei des 15. Jahrhunderts charakteristisch; solche haben sich teils im Münchener Nationalmuseum teils in der Schleißheimer S a m m l u n g teils in Landkirchen, namentlich der Inngegend, erhalten. 1 ) Eine Mehrzahl von b e d e u t e n d e n Künstlern ') So in der Pfarrkirche zu Altmühldorf, zu Fürstett (Bez. Rosenheim, jetzt im Nationalmuseum), zu Törrwang (ebenda), zu Oberbergkirchen (Bez. Mühldorf), zu St. Leonhard (Bez. Wasserburg).

Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters.

349

sind bekannt, so Gabriel Mächselkircher, Ulrich Füetrer aus Landshut, Hans Olmdorfer; den beiden ersteren werden eine Reihe von Kreuzigungsbildern in der Schleißheimer Galerie zugeschrieben, von letzterem stammen die Gemälde auf dem Flügelaltar der alten Franziskanerkirche, vielleicht auch die Altarbilder zu Blutenburg. Der größte Fortschritt, den die Malerei des ausgehenden Mittelalters gemacht hat, liegt in dem Ü b e r g a n g v o m I d e a l i s m u s z u m N a t u r a l i s m u s . Man hat den Grund dieses Umschwungs in dem besonderen Einfluß der niederländischen Malerei gesucht. Die Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und dem Ausland vollzogen sich aber im Mittelalter viel langsamer, als man in der Regel annimmt. Der wahre Grund des Durchbruchs des Naturalismus war eine Folge der Gesamtentwickelung unserer mittelalterlichen Kunst und zeigt sich nicht bloß in der Malerei sondern auch in der Plastik, die sich doch gewiß unabhängig von den Niederlanden entwickelt hat. Bayern stand viel mehr unter dem Einfluß der Nachbarschulen Tirols, namentlich von Brixen und Bozen. Für die Entwickelung der Malerei, insbesondere für ihre Unabhängigkeit von den Niederlanden, ist lehrreich das Studium der M i n i a t u r - o d e r B u c h m a l e r e i , wenn sie auch nicht mehr die große historische Bedeutung hat wie in der ersten Hälfte des Mittelalters. Was die bayerische Malerei in der Frühzeit des 15. Jahrhunderts zu leisten vermochte, zeigen zwei Bilderhandschriften aus Kloster Metten: die Mettener biblia pauperum und die Mettener Regel des hl. Benedikt. Die Bilderbibel enthält nur Federzeichnungen, die Regel des hl. Benedikt ist mit kleinen Gemälden geschmückt, meist selbständigen Bildern in Deckfarben; sie lassen auf einen wohlgeschulten Künstler schließen. An Stelle des gemusterten Hintergrundes treten Landschaften, die trotz ihres wiederkehrenden Typus eine selbständige Naturbeobachtung, ja sogar ein gewisses Verständnis für Lichtperspektive erkennen lassen; man ahnt den Einfluß der umgebenden Hügellandschaft mit ihren schönen Fernblicken. Der Sinn für selbständige Naturbeobachtung entwickelt sich in der Folge immer mehr: in der Salzburger Bibel aus dem Jahre 1430, in dem „Katholikon", das H e i n r i c h M o l i t o r aus Augsburg um die Mitte des Jahrhunderts für Scheyern vollendete, in dem fünfbändigen Missale, das B e r t o l d F u r t m e y e r aus Regensburg 1481 im Auftrag des Salzburger Erzbischofs Bernhard v. Rohr mit Miniaturen schmückte; Furtmeyers Landschaften zeigen merkwürdige Ansätze zur Stimmungsmalerei und sind für die Geschichte des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Oberdeutschland aufkeimenden Kolorismus höchst beachtenswert. Reiche Verwendung fand die Malerei auch in der Form der G l a s m a l e r e i , die jetzt erst, unter dem Einfluß des gotischen Helldunkels, einen wichtigeren Platz in der Kunstpflege gewann. Wir bewundern noch heute an den Fenstern aus dem Regensburger Dom, aus der alten Frauenkirche in München, aus dem Franziskanerkloster in Regensburg,

350

S i e b e n t e s Kapitel.

a u s den K l o s t e r k i r c h e n zu Seligental und K a r t h a u s - P r ü h l , in der H o f k i r c h e zu B l u t e n b u r g die F r i s c h e , Glut und H a r m o n i e ihrer F a r b e n . Nicht bloß die F e n s t e r der g r o ß e n g o t i s c h e n Kirchen wurden mit farb i g e n D a r s t e l l u n g e n g e s c h m ü c k t , auch die kleineren D o r i k i r c h e n ; wie volkstümlich die Kunst g e w o r d e n w a r , beweisen die G l a s g e m ä l d e in der Pfarrkirche zu G a u t i n g , g a n z b e s o n d e r s aber die herrlichen G l a s g e m ä l d e in der Kirche von Inkofen (bei Landshut), die Heinrich der R e i c h e gestiftet. W a s das übrige b a y e r i s c h e K u n s t g e w e r b e in der g o t i s c h e n Zeit an Arbeiten aus Metall, Elfenbein, Holz, L e d e r , Perlmutter, G e w e b e n , an Waffen und liturgischen G e g e n s t ä n d e n , Einrichtungen und S c h m u c k geschaffen h a t : das lehrt auf e n g e m R ä u m e am r a s c h e s t e n ein B l i c k in das M ü n c h e n e r Nationalmuseum. M a n c h e A n r e g u n g m a g das b a y e r i s c h e K u n s t g e w e r b e von den Kostbarkeiten in Gold und Juwelen empfangen h a b e n , die Ludwig der B ä r t i g e aus d e m H e i m a t lande der g o t i s c h e n Kunst, F r a n k r e i c h , nach B a y e r n brachte. Alle diese K u n s t z w e i g e hatten ihren Sitz v o r n e h m l i c h in den Städten, e b e n s o wie die zum Bilderdruck g e ü b t e neue H o l z - u n d Metallschneidek u n s t , die nicht bloß das Heim des K u n s t m ä c e n s o n d e r n auch des G e r i n g e n im Volke s c h m ü c k t e . An dem g o t i s c h e n Stil und den g o t i s c h e n F o r m e n , g e g e n die sich der bayerische K o n s e r v a t i s m u s so lange gesträubt hatte, hielt man mit a l t b a y e r i s c h e r Z ä h i g k e i t — w e n i g s t e n s beim B a u und der Auss c h m ü c k u n g von L a n d k i r c h e n — n o c h e i n e n g u t e n T e i l des 16. J a h r h u n d e r t s fest, wiewohl inzwischen eine neue Richtung, die R e n a i s s a n c e , ihren S i e g e s z u g durch die Welt hielt. D i e schaffensfrohe Produktion des 15. J a h r h u n d e r t s a b e r kehrt erst wieder nach dem g r o ß e n Kriege, im 17. und 18. Jahrhundert, in der Zeit des B a r o c k und des Rokoko. Nun mußte freilich auch die Gotik an sich erleben, w a s die Menschheit n i e m a n d e r s p a r t : die Vergänglichkeit m e n s c h l i c h e r W e r tung. Die Menschen des fürstlich - höfischen Zeitalters behandelten die S c h ö p f u n g e n der Gotik rücksichtsloser als das 14. und 15. Jahrhundert die D e n k m ä l e r der r o m a n i s c h e n Kunst.

Die Verteidigung der n e u b e g r ü n d e t e n Staatseinheit u n t e r Wilhelm IV.

ACHTES

351

KAPITEL.

Die Verteidigung der neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV. I. Bayern und die Gefahr einer Übermacht der Landschaft. Riezler a. a. 0 . , Bd. IV (1899); (Krenner), Die L a n d t a g e im H e r z o g t u m Baiern v. d. J. 1514, 1515 u. 1516 (1804 ff.); Ruthard, Gesch. d. L a n d s t ä n d e in Baiern (1819); F r e y b e r g , Gesch. d. baier. Landstände (1828 ff.); Lerchenfeld, Die altbaier. lands t ä n d . Freibriefe nebst d. Landesfreiheitserklärungen (Einleitung v. Rockinger, 1853); Riezler, D. H o c h v e r r a t s p r o z e ß d. Hieronymus v. Stauf, Sitzungsber. d. Münch. Ak. (1890).

Albrecht IV. hinterließ bei seinem Tode drei S ö h n e : Wilhelm IV. (1508—1550), Ludwig und Ernst, alle noch minderjährig. Die R e g e n t s c h a f t führte kraft letztwilliger Verfügung Albrechts für die Zeit der Minderjährigkeit Wilhelms der Oheim Wolfgang mit sechs Vertretern der Landschaft. In dieser Zeit erreichten die L a n d s t ä n d e , die sich seit der Vereinigung von Ober- und Niederbayern zu e i n e r Landschaft, zur „gemeinen Landschaft des Hauses und H e r z o g t u m s Bayern", vereinigt hatten, den Höhepunkt ihrer Macht. Hatte sich schon beim Erlöschen der Landshuter Linie 1503 ein Ausschuß der Stände als Regentschaft konstituiert und war der zwischen Albrecht IV. und seinem Bruder Wolfgang über das angefallene Landshuter Erbe wie über die Primogenitur vereinbarte Vertrag vom Jahre 1506 zum Teil ihr Werk gewesen: so kam die Minderjährigkeit der von Albrecht IV. hinterlassenen Söhne, die Uneinigkeit zwischen Wilhelm IV. und Ludwig, als sie volljährig w u r d e n , dem Machtstreben der Stände erst recht zustatten. Sie schalteten wie Regenten, wie die eigentlichen Herren des Landes. Die Zeit der vormundschaftlichen Regierung benützten die Stände um eine längst begehrte generelle Auslegung oder Erklärung ihrer einzelnen Freibriefe zu erwirken. Diese erste L a n d e s f r e i h e i t s e r k l ä r u n g vom Jahre 1508 wie ihre späteren Auflagen beschränkten sich nicht auf eine Zusammenfassung und generelle Auslegung der den Ständen verliehenen Einzelrechte, sie brachten auch bedeutende Erweiterungen zugunsten der Stände. Die Landesherrn sollten erst nach der Bestätigung der Landesfreiheitserklärung die Erbhuldigung empfangen, die landesherrlichen Beamten sollten auf sie verpflichtet werden. Gegen diese Machtstellung der Landstände bäumte sich das S e l b s t b e w u ß t s e i n W i l h e l m s IV., als er 1511 mit zurückgelegtem 18. Lebensjahre volljährig geworden war. Im Widerspruche mit der Landesfreiheitserklärung, die nach erlangter Volljährigkeit die Einberufung

352

A c h t e s Kapitel.

des Landtags und die E m p f a n g n a h m e der Erbhuldigung g e g e n B e s t ä t i g u n g der Landesfreiheiten vorschrieb, unterließ er die B e r u f u n g d e s Landtags und regierte eine Zeitlang so, als ob es eine Landschaft nicht gäbe. In dieser Haltung wurde er seit 1512 durch seinen Rat L e o n h a r d v. E c k bestärkt. L e o n h a r d v. E c k , aus einem altadeligen b a y e rischen G e s c h l e c h t e zu K e l h e i m g e b o r e n , hatte r ö m i s c h e s Recht an den Universitäten zu Ingolstadt und S i e n a studiert und wollte g e m ä ß seiner römischen R e c h t s b i l d u n g die S t e l l u n g der bayerischen H e r z ö g e zu einer möglichst u n b e s c h r ä n k t e n m a c h e n . Obwohl er seiner G e b u r t nach dem Adel z u g e h ö r t e , bildet nicht das J u n k e r t u m , sondern d a s juristisch geschulte B e a m t e n t u m das Charakteristische des M a n n e s ; in seiner Entwickelung ist er eben aus der B e a m t e n s c h a f t h e r a u s g e w a c h s e n . E r war ein vollendeter Vertreter des territorialen B e a m t e n t u m s j e n e r Z e i t : das Streben nach Emanzipation der fürstlichen Gewalt von allen entgegenstehenden S c h r a n k e n b e h e r r s c h t e seine Politik g e g e n ü b e r den Landständen, bald auch seine Kirchenpolitik und die Politik g e g e n ü b e r dem Kaiser. In der Wahl der Mittel war er e b e n s o w e n i g verlegen wie die zeitgenössischen S t a a t s m ä n n e r , aber seinem Fürsten unbedingt ergeben. D e r Landschaft erstand ein B u n d e s g e n o s s e in dem j ü n g e r e n B r u d e r des H e r z o g s , L u d w i g . Ludwig war wie der dritte B r u d e r Ernst vom Vater im Interesse der Aufrechthaltung des P r i m o g e n i t u r g e s e t z e s für den geistlichen Stand b e s t i m m t worden. Im Alter von zehn Jahren verschaffte man ihm die Würde eines D o m p r o p s t e s von Freising. Doch Ludwig fühlte keine F r e u d e am geistlichen Berufe. Nach dem T o d e des Vaters verzichtete er auf die F r e i s i n g e r Dompropststelle und forderte von seinem B r u d e r Wilhelm 1513 Mitregierung oder H e r a u s g a b e des dritten T e i l e s von B a y e r n als selbständiges H e r z o g t u m ; mit der bescheidenen Stellung eines Grafen von V o h b u r g wolle er sich nicht b e g n ü g e n , auf ihn finde das P r i m o g e n i t u r g e s e t z keine Anwendung, da er vor dem E r l a s s e desselben g e b o r e n sei. Die Mutter bestärkte den S o h n im Widerstande, Familienstolz und Mutterliebe entrangen ihr die leidenschaftlichen W o r t e : eines Kaisers T o c h t e r , habe sie einem B a y e r n h e r z o g nicht die Hand gereicht um Grafen und B a s t a r d e n das Leben zu g e b e n . D e r h a b s b u r g i s c h e Kaiser verwandte sich für seinen jüngeren Neffen. Ein guter Teil der öffentlichen Meinung empfand die Neuordnung des P r i m o g e n i t u r g e s e t z e s als eine Härte und trat um so lauter für Ludwig e i n , als dieser die G a b e der Leutseligkeit b e s a ß , Wilhelms unreifes Regiment aber Widerspruch herausgefordert hatte. Von Wilhelm abgewiesen rief Ludwig die Intervention der Landschaft an. S o war schon nach wenigen Jahren das P r i m o g e n i t u r g e s e t z in seiner Existenz bedroht. Die G e f a h r , daß sich Landschaft und B r u d e r g e m e i n s a m g e g e n ihn verbinden m ö c h t e n , die G e l d n o t , die G ä r u n g im Adel und im Volke, all das b e w o g Wilhelm zur E i n b e r u f u n g des Landtags. Dieser M ü n c h n e r L a n d t a g des J a h r e s 1514 ist einer der denkwürdigsten in der G e s c h i c h t e B a y e r n s . Die Landstände erneuerten a m 1. F e b r u a r

D i e V e r t e i d i g u n g d e r n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

353

1514 ihr E r b b ü n d n i s z u r g e m e i n s a m e n V e r t e i d i g u n g i h r e r Freiheiten, n ö t i g e n f a l l s zu b e w a f f n e t e m W i d e r s t a n d e . D a n n e r z w a n g e n sie einen V e r t r a g , n a c h d e m H e r z o g Wilhelm H o f h a l t u n g u n d R e g i e r u n g g e m e i n s a m mit s e i n e m B r u d e r f ü h r e n sollte, e r z w a n g e n die E n t f e r n u n g d e r ihnen mißliebigen h e r z o g l i c h e n Räte, a u c h L e o n h a r d s v. Eck, u n d n ö t i g t e n d e m H e r z o g von d e r L a n d s c h a f t e r n a n n t e „tägliche" o d e r s t ä n d i g e Räte auf, die Wilhelm bis z u m 24. L e b e n s j a h r e wie R e g e n t e n , wie V o r m ü n d e r z u r Seite s t e h e n s o l l t e n , d a r u n t e r H i e r o n y m u s v. Stauf. Sie setzten endlich einen s t ä n d i s c h e n A u s s c h u ß ein, d e r von L a n d t a g zu L a n d t a g die R e c h t e d e r L a n d s c h a f t w a h r e n u n d die R e g i e r u n g ü b e r w a c h e n sollte, und f ü g t e n z u r L a n d e s f r e i h e i t s e r k l ä r u n g von 1508 n o c h w e i t e r e Z u s ä t z e . D e r W o r t f ü h r e r der S t ä n d e w a r der a u s p f ä l z i s c h e n Diensten herübergenommene h u m a n i s t i s c h gebildete Ritter Dietrich v. P l i e n i n g e n . D e r H e r z o g war unter die Polizeiaufsicht der L a n d s c h a f t gestellt. W e n i g e W o c h e n s p ä t e r s u c h t e sich Wilhelm der M i t r e g i e r u n g d e s B r u d e r s , d e r B e v o r m u n d u n g d e s R e g e n t s c h a f t s r a t e s , der A b h ä n g i g k e i t von d e r L a n d s c h a f t zu e n t z i e h e n u n d hatte j e t z t den Kaiser auf seiner Seite. Er b e g a b sich in B e g l e i t u n g d e s H i e r o n y m u s v. Stauf n a c h B u r g h a u s e n u n d richtete hier einen b e s o n d e r e n Hofhalt ein. Schon schien es z u m offenen Krieg zu k o m m e n . D o c h die h e r z o g l i c h e n Briider s a h e n d a s Verderbliche i h r e s Streites ein. G e r a d e ein S ü h n e t a g am kaiserlichen H o f l a g e r zu I n n s b r u c k e r w e c k t e in ihnen den A r g w o h n , der kaiserliche O h e i m m ö c h t e den Streit zu e i g e n n ü t z i g e n Z w e c k e n b e n ü t z e n . Auf der R ü c k k e h r von Innsbruck v e r s p r a c h Wilhelm in d e m R a t t e n b e r g e r V e r t r a g vom 14. O k t o b e r ein Drittel B a y e r n s an seinen B r u d e r a b z u t r e t e n . Nach der A n k u n f t in M ü n c h e n e i n i g t e n s i c h d i e B r ü d e r am 20. N o v e m b e r dahin, n u r die i n n e r e V e r w a l t u n g B a y e r n s zu teilen, die ü b r i g e R e g i e r u n g a b e r g e m e i n s a m zu f ü h r e n . Wilhelm w u r d e die Residenz M ü n c h e n u n d die R e n t m e i s t e r ä m t e r M ü n c h e n u n d B u r g h a u s e n , L u d w i g die R e s i d e n z L a n d s h u t u n d die R e n t m e i s t e r ä m t e r L a n d s h u t u n d S t r a u b i n g z u g e w i e s e n . Im April 1516 s c h l ö s s e n sich die h e r z o g l i c h e n B r ü d e r n o c h e n g e r z u s a m m e n , einigten sich zu g e m e i n s a m e r R e g i e r u n g u n d V e r w a l t u n g . D o c h scheint letzterer V e r t r a g keinen V o l l z u g g e f u n d e n und die g e t r e n n t e V e r w a l t u n g f o r t g e d a u e r t zu h a b e n . Die Eintracht w u r d e in d e r F o l g e nicht m e h r g e s t ö r t , a u c h d a s P r i m o g e n i t u r g e s e t z blieb für die Z u k u n f t von L u d w i g u n g e f ä h r d e t , da er keine Ehe einging. U n m i t t e l b a r n a c h dieser zweiten V e r s t ä n d i g u n g brach d a s V e r h ä n g n i s ü b e r H i e r o n y m u s v. S t a u f herein. L u d w i g w a r es g e l u n g e n Wilhelm zu ü b e r z e u g e n , der S t a u f e r , d a s e h e m a l i g e Mitglied d e s L ö w l e r b u n d e s , h a b e a u c h ihn in e i g e n n ü t z i g e r Weise b e r a t e n . Die A n k l a g e lautete auf H o c h v e r r a t u n d M a j e s t ä t s v e r b r e c h e n . Ein a u ß e r o r d e n t l i c h e r Gerichtshof fällte d a s T o d e s u r t e i l . N a c h d e m d a s s e l b e von d e r L a n d schaft bestätigt w o r d e n w a r , e n d i g t e H i e r o n y m u s v. Stauf auf d e m S a l z markt zu I n g o l s t a d t u n t e r d e m H e n k e r b e i l . D o e b e r i , Eniwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

23

354

A c h t e s Kapitel.

Die A n k l a g e b e s c h u l d i g t e den Freiherrn unter a n d e r e m i o l g e n d e r V e r b r e c h e n : A u f h e t z u n g der b e i d e n Brüder g e g e n e i n a n d e r , A u f h e t z u n g H e r z o g W i l h e l m s g e g e n die Landschaft, b e l e i d i g e n d e Ä u ß e r u n g e n g e g e n die H e r z ö g e W i l h e l m und L u d w i g , Mordpläne g e g e n d i e H e r z ö g e A l b r e c h t IV. und L u d w i g . S i e g r ü n d e t e n s i c h z u m Teil auf g e h ä s s i g e D e n u n z i a t i o n seiner G e g n e r , z u m Teil waren e s A u s l a s s u n g e n m o m e n t a n e r A u f w a l l u n g o d e r H a n d l u n g e n , für die l ä n g s t A m n e s t i e g e w ä h r t w o r d e n war. D i e Z e i t g e n o s s e n g l a u b t e n a l l e r d i n g s an die S c h u l d , aber sie w u r d e n g e t ä u s c h t durch ein e n t s t e l l t e s Verhörprotokoll. D i e Urschrift d e s P r o t o k o l l s , w i e e s in der F o l t e r k a m m e r a u f g e n o m m e n wurde, hat s i c h g e f u n d e n ; ein V e r g l e i c h d e r s e l b e n mit der der L a n d s c h a f t v o r g e l e g t e n Abschrift ergibt, daß in d i e s e r alle e i n s c h r ä n k e n d e n Z u s ä t z e , alle mildernden U m s t ä n d e , alle B e t e u e r u n g e n d e s A n g e k l a g t e n , s e i n e G e s t ä n d n i s s e s e i e n nur durch die Folter erpreßt und der W a h r heit w i d e r s p r e c h e n d , unterdrückt worden sind. Ein s i c h e r e s Urteil über die S c h u l d d e s Freiherrn läßt s i c h nicht mehr feststellen.

Eine andere Folge der Verständigung zwischen den beiden Brüdern war die Rückberufung L e o n h a r d s v. E c k . Fortan war er bis zum Jahre 1550 so sehr der eigentliche Regent Bayerns, daß die Enkelin Wilhelms IV. äußern konnte, der H e r z o g lasse sich gefallen, was i m m e r Eck sagen werde. Seit der Rückberufung Ecks war ein Z u s a m m e n s t o ß mit der Landschaft erst recht unvermeidlich. Inzwischen hatten sich auf einem L a n d t a g e zu Landshut 1515 die Verhandlungen neuerdings z e r s c h l a g e n , weil sich die H e r z ö g e weigerten das Erbbündnis des Adels vom 1. Februar 1514 und die erweiterte Landesfreiheitserklärung vom nämlichen Jahre zu bestätigen. Um aber die E r b h u l d i g u n g und die Bewilligung einer neuen Steuer zu erlangen gaben die H e r z ö g e auf einem neuen L a n d t a g zu Ingolstadt 1516 zu einer Landesfreiheitserklärung ihre Z u s t i m m u n g , welche die Mitte hielt zwischen jener vom Jahre 1508 und der vom Jahre 1514. Die Bestätigung des adeligen Bündnisrechtes wurde in Worte gekleidet, welche die A n e r k e n n u n g bedeutungslos machten. Das weitere Zugeständnis, daß Kriege nur mit Z u s t i m m u n g der beiden weltlichen Stände geführt werden sollten, erlangte keine praktische Geltung. Wohl aber wurden mehrere landständische Ausschüsse gebildet, die im Verein mit landesherrlichen Beamten das in Bayern geltende Recht einer Revision unterziehen sollten. Der eine Ausschuß veröffentlichte die L a n d e s o r d n u n g von 1516, eine N e u r e g e l u n g d e s Verw a l t u n g s - u n d Polizeirechtes 1 ), ein zweiter Ausschuß die R e f o r m a t i o n d e r b a y e r i s c h e n L a n d r e c h t e von 1518, in der H a u p t s a c h e eine Revision des Landrechtes Ludwigs des B a y e r n ; ein dritter Ausschuß zeitigte die G e r i c h t s o r d n u n g v o n O b e r - u n d N i e d e r b a y e r n 1520, die den ordentlichen Prozeß regeln sollte. Der Zweck der Gesetzgebung, ein g e m e i n s a m e s Recht für O b e r - und Niederbayern zu schaffen, wurde nur teilweise erreicht; die Reformation des Landrechtes, die im G r u n d e eine Überarbeitung des Landrechtes Ludwigs des Bayern war, erlangte nur Gültigkeit für Oberbayern. Dagegen w u r d e durch die erstmalige A u s s c h e i d u n g der Rechtsmaterien in gesonderte Rechtsbücher ein Fortschritt in der Methode erzielt. ') 1520 e r s c h i e n e i n e revidierte A u s g a b e d i e s e r L a n d e s o r d n u n g .

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n

Staatseinheit unter Wilhelm IV.

355

F o r t a n s u c h t e der e r s t e R a t g e b e r W i l h e l m s IV., L e o n h a r d v. E c k , die Landschaft grundsätzlich niederzuhalten. E r richtete seinen A n griff g e g e n die G r u n d l a g e der l a n d s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g , g e g e n die S t e u e r b e f u g n i s s e der S t ä n d e . B e k a n n t l i c h hatten die L a n d t a g e j e n e r Zeit nicht bloß d a s R e c h t d e r S t e u e r b e w i l l i g u n g s o n d e r n a u c h d a s der S t e u e r a n l a g e , S t e u e r e r h e b u n g und S t e u e r v e r w a l t u n g . Von d e n drei S t ä n d e n zahlte a b e r lediglich d e r dritte Stand eine S t e u e r , die beiden e r s t e n hatten die S t e u e r b e f u g n i s s e b e n ü t z t um die sie treffende S t e u e r q u o t e auf ihre bäuerlichen U n t e r t a n e n a b z u w ä l z e n . Im J a h r e 1 5 1 9 trat E c k mit der F o r d e r u n g auf n a c h einer s t ä n d i s c h e n S t e u e r , n a c h e i n e m Anteil der R e g i e r u n g an der S t e u e r a n l a g e und S t e u e r e r h e b u n g , Tiach E i n s e t z u n g eines s t ä n d i s c h e n A u s s c h u s s e s mit d e m R e c h t e d e r S t e u e r b e w i l l i g u n g in d r i n g e n d e n Fällen. Allerdings w u r d e n d a m a l s die A b s i c h t e n E c k s d u r c h s c h a u t , seine F o r d e r u n g e n z u r ü c k g e w i e s e n . A b e r es w a r damit d a s R e g i e r u n g s p r o g r a m m e n t w i c k e l t , d u r c h d a s die L a n d s c h a f t in ihrem W e s e n v e r n i c h t e t w e r d e n sollte. 1526 w u r d e die e r s t e s t ä n d i s c h e S t e u e r bewilligt; 1 5 2 9 w u r d e w e n i g s t e n s v o r ü b e r g e h e n d die Z u z i e h u n g fürstlicher A b g e o r d n e t e r zur S t e u e r a n l a g e und S t e u e r e r h e b u n g d u r c h g e s e t z t ; 1536 und 1 5 4 6 w u r d e n mit Hilfe k a i s e r licher M a n d a t e e i g e n m ä c h t i g S t e u e r n a u s g e s c h r i e b e n ; seit Maximilian I. t a g t e ein L a n d s c h a f t s a u s s c h u ß als S t e u e r b e w i l l i g u n g s m a s c h i n e .

II. Bayern

und die Gefahr einer kirchlichen

Spaltung.

R a n k e , D e u t s c h e G e s c h . im Z e i t a l t e r d. R e f o r m a t i o n 6 ( 1 8 8 2 ) ; B e z o l d , G e s c h . d. d e u t s c h e n R e f o r m a t i o n i n : O n c k e n , A l l g e m . G e s c h . in E i n z e l d a r s t e l l u n g e i l ( 1 8 8 7 — 9 0 ) ; J a n s s e n , G e s c h . d. d e u t s c h e n V o l k e s s e i t d. A u s g a n g d. M i t t e l a l t e r s ; P a s t o r , G e s c h . d. P ä p s t e s e i t d. A u s g a n g d. M i t t e l a l t e r s 4 , 3 B d e . ( 1 8 9 9 f f . ) ; H a g e n , D e u t s c h l a n d s l i t e r a r i s c h e u. r e l i g i ö s e V e r h ä l t n i s s e im R e f o r m a t i o n s z e i t a i t e r , 3 B d e . ( 1 8 6 8 ) ; L i n s e n m a y e r , B e i t r ä g e z. G e s c h . d. d e u t s c h e n P r e d i g t a m A u s g a n g d. M i t t e l a l t e r s ( 1 8 8 9 ) ; W a l t h e r , D. d e u t s c h e B i b e l ü b e r s e t z u n g d. M i t t e l a l t e r s ( 1 8 8 9 — 9 2 ) ; F i n k e , D . k i r c h e n p o l i t i s c h e n u. k i r c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e zu E n d e d. M i t t e l a l t e r s ( 1 8 9 6 ) ; K ö h l e r , K a t h o l i z i s m u s u. R e f o r m a t i o n ( 1 9 0 5 ) ; R i e z l e r a. a. O., B d . IV ( 1 8 9 9 ) ; W i n t e r , G e s c h . d. S c h i c k s a l e d. e v a n g . L e h r e in u. d u r c h B a y e r n ( 1 8 0 9 ) ; S u g e n h e i t n , B a y e r n s K i r c h e n - u. V o l k s z u s t ä n d e im 16. J a h r h . ( 1 8 4 2 ) ; S t i e v e , D . R e f o r m a t i o n s b e w e g u n g im H e r z o g t u m B a y e r n i n : A l l g e m . Z e i t u n g , B e i l a g e 1892, n o . 4 6 ; W i e d e m a n n , J o h a n n E c k , P r o f e s s o r d. T h e o l o g i e a. d. U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t ( 1 8 6 5 ) ; Druffel, D . b a y e r i s c h e P o l i t i k im B e g i n n d. R e f o r m a t i o n s z e i t 1 5 2 2 — 2 6 , A b h . d. M ü n c h . A k . ( 1 8 8 6 ) ; D a t t e r e r , D e s K a r d i n a l s u. E r z b i s c h o f s v o n S a l z b u r g M a t t h ä u s L a n g V e r h a l t e n z. R e f o r m a t i o n ( 1 8 9 0 ) ; H a u t h a l e r , K a r d i n a l M a t t h ä u s L a n g u. d. r e l i g i ö s - s o z i a l e B e w e g u n g s e i n e r Z e i t i n : Mitt. d. G e s e l l s c h a f t f. S a l z b u r g e r L a n d e s k u n d e , B d . 35 u. 3 6 ; S c h l e c h t , D. P f a l z g r a f e n P h i l i p p u. H e i n r i c h a l s B i s c h ö f e v. F r e i s i n g ( 1 8 9 0 ) ; R o t h , A u g s b u r g s R e f o r m a t i o n s g e s c h . , B d . 1 ( 1 9 0 1 ) , B d . II ( 1 9 0 4 ) , d a z u d. b a y e r . B i s t u m s g e s c h i c h t e n v o n J a n n e r u. a n d e r e n ; P a u l u s , D. A u g u s t i n e r m ö n c h Johannes Hoffmeister (1891); derselbe, Kaspar S c h a t z g e y e r aus Landshut, V o r k ä m p f e r d. K a t h o l i z i s m u s ( 1 8 9 8 ) ; L a n d m a n n , D . I n g o l s t ä d t e r P r e d i g t b u c h d. F r a n z i s k a n e r s H e i n r i c h K a s t n e r ( 1 9 0 4 ) ; R i e z l e r , G e s c h . d. H e x e n p r o z e s s e ( 1 8 9 6 ) ;

23 *

356

Achtes

Kapitel.

G o t h e i n , I g n a t i u s v. L o y o l a u. d. G e g e n r e f o r m a t i o n ( 1 8 9 5 ) ; K l u c k h o h n , D . J e s u i t e n i. B a y e r n mit b e s o n d e r e r R ü c k s i c h t auf ihre L e h r t ä t i g k e i t i n : H i s t . Z e i t s c h r . , B d . 31. D a z u z a h l r e i c h e A u f s ä t z e in den v o n K o l d e h e r a u s g e g e b e n e n B e i t r ä g e n z. b a y e r . K i r c h e n g e s c h i c h t e .

D i e Zeit ist n o c h n i c h t f e r n e , d a m a n s i c h d a s a u s g e h e n d e M i t t e l a l t e r und d a s b e g i n n e n d e 16. J a h r h u n d e r t a l s e i n e E p o c h e s c h w ä r z e s t e r geistiger Finsternis und allgemeinster kirchlicher Korruption dachte. U n d d o c h ist e s die Z e i t d e s b e g i n n e n d e n H u m a n i s m u s , e i n e r f a s t f i e b e r h a f t e n g e i s t i g e n T ä t i g k e i t , und e b e n s o e i n e r r e i c h e n , u n g e m e i n f r u c h t b a r e n k ü n s t l e r i s c h e n P r o d u k t i o n , im g o t i s c h e n wie im R e n a i s s a n c e s t i l . Gerade Geistliche werden zahlreich u n t e r den V e r t r e t e r n d e r W i s s e n s c h a f t u n d d e r L i t e r a t u r wie u n t e r d e n F ö r d e r e r n der Künste genannt. Um nur zwei T a t s a c h e n a n z u f ü h r e n : T e g e r n s e e b e s a ß am S c h l ü s s e des Mittelalters über 2 0 0 0 Handschriften, m e h r als die v a t i k a n i s c h e u n d m e d i c e i s c h e B i b l i o t h e k ; d a s letzte V i e r t e l d e s 15. u n d d a s e r s t e V i e r t e l d e s 16. J a h r h u n d e r t s b e d e u t e t e n für die A l t a r p l a s t i k d e s B i s t u m s F r e i s i n g den H ö h e p u n k t . Anderseits zählte der K l e r u s auch damals w ü r d i g e u n d p f l i c h t t r e u e M i t g l i e d e r , die von e i n e m a p o s t o l i s c h e n G e i s t e d u r c h d r u n g e n waren. In B a y e r n f e h l t e e s in d e r z w e i t e n Hälfte d e s 15. und in d e r e r s t e n Hälfte d e s 16. J a h r h u n d e r t s n i c h t an B i s c h ö f e n , die s e l b s t ein m u s t e r h a f t e s L e b e n f ü h r t e n und sich die B e s s e r u n g i h r e s K l e r u s s e h r a n g e l e g e n sein l i e ß e n . Ich e r w ä h n e a u s F r e i s i n g den pflichteifrigen B i s c h o f S i x t u s v. T a n n b e r g und s e i n e n w ü r d i g e n N a c h f o l g e r P h i l i p p v o n d e r P f a l z , a u s P a s s a u d e n B i s c h o f L e o n h a r d v. L a i m i n g , a u s R e g e n s b u r g den B i s c h o f H e i n r i c h IV. und s e i n e n N a c h f o l g e r R u p e r t II., a u s C h i e m s e e d e n e d l e n B i s c h o f B e r t o l d , a u s A u g s b u r g den s t r e n g k i r c h lich g e s i n n t e n B i s c h o f F r i e d r i c h und d e n h o c h g e b i l d e t e n C h r i s t o p h v. S t a dion, der ohne G r u n d der H i n n e i g u n g zum P r o t e s t a n t i s m u s g e z i e h e n wurde. Besonders E i c h s t ä t t s a h in d i e s e r Z e i t e d l e Oberhirten. D e m s e l b e n B i s c h o f J o h a n n III. von E i c h s t ä t t , d e m m a n die t r o t z i g e n W o r t e in den M u n d l e g t e , er h a b e Muts g e n u g um s i c h mit fiinfen h e r u m z u s c h l a g e n , w e n n sie in e h r l i c h e r F e h d e ihn a n g r i f f e n , r ü h m t m a n n a c h , er h a b e alle zwei J a h r e e i n e S y n o d e a b g e h a l t e n , er sei ü b e r d a s sittliche L e b e n u n d die A m t s f ü h r u n g s e i n e s g a n z e n K l e r u s aufs g e n a u e s t e unterrichtet g e w e s e n , habe fast j e d e n P r i e s t e r s e i n e s S p r e n g e i s bei s e i n e m N a m e n g e k a n n t . In d e m s e l b e n S i n n e w i r k t e n s e i n e N a c h f o l g e r W i l h e l m u n d G a b r i e l v. E y b , v o n w e l c h l e t z t e r e m L u t h e r s e l b s t in e i n e m s e i n e r T i s c h g e s p r ä c h e g e ä u ß e r t h a b e n s o l l : „ H ä t t e n w i r d o c h e i n e n B i s c h o f auf u n s e r e r S e i t e wie d e n B i s c h o f v o n E i c h s t ä t t , d e r z u m K a i s e r frei u n d offen s a g t e , m a n s o l l e den Lauf d e s E v a n g e l i u m s n i c h t hindern!" In d e n b a y e r i s c h e n D o m k a p i t e l n g a b es M ä n n e r der W i s s e n s c h a f t wie s t r e n g k i r c h l i c h e n L e b e n s ; R e g e n s b u r g w e i s t e i n e R e i h e s o l c h e r V e r t r e t e r auf. Der bayerische P f a r r k l e r u s schloß Mitglieder in s i c h , die in m o r a l i s c h e r und i n t e l l e k t u e l l e r H i n s i c h t d e n B e s t e n i h r e r Zeitgenossen verglichen werden konnten. Die Kirchenvisitationsprotokolle, s o w e i t s i e ü b e r h a u p t b e n u t z t w u r d e n , m u ß t e n vielfach n u r z u r

Die V e r t e i d i g u n g d e r n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

Aufstellung von Sündenregistern dienen. v i e l d e s G i l t e n und L o b e n s w e r t e n .

Und doch enthalten auch

357

sie

D a s M ö n c h t u m hatte in B a y e r n s e l b s t in d e r t r a u r i g e n Zeit u m d i e W e n d e d e s 14. und 15. J a h r h u n d e r t s e i n i g e n e u e T r i e b e h e r v o r g e b r a c h t : in S t r a u b i n g u n d A b e n s b e r g N i e d e r l a s s u n g e n d e r K a r m e l i t e r , in S t . O s w a l d ( b e i G r a f e n a u , in d e r G r a f s c h a f t H a l s ) u n d R a m s a u ( b e i W a s s e r b u r g , in d e r G r a f s c h a f t H a a g ) N i e d e r l a s s u n g e n d e r A u g u s t i n e r Eremiten. Die S t ü r m e der konziliären B e w e g u n g trugen den S a m e n e i n e r K l o s t e r r e f o r m in die d e u t s c h e n L a n d e . M e l k in N i e d e r ö s t e r r e i c h w u r d e d e r A u s g a n g s p u n k t ; P e t e r von R o s e n h e i m , J o h a n n G r ü n w a l d e r , P f a r r e r von S t . P e t e r in M ü n c h e n , s p ä t e r B i s c h o f v o n F r e i s i n g u n d K a r d i n a l von B a y e r n , A b t J o h a n n S l i t p a c h e r von Melk, ein g e b o r e n e r S c h o n g a u e r , Abt K a s p a r A i n d o r f e r v o n T e g e r n s e e , d e r D e k a n u n d s p ä t e r e P r o p s t J o h a n n von I n d e r s d o r f w a r e n i h r e F ü h r e r ; die H e r z ö g e W i l h e l m III., A l b r e c h t III., L u d w i g d e r R e i c h e und A l b r e c h t IV., v o r ü b e r g e h e n d a u c h e i n V e r t r e t e r d e r K u r i e , K a r d i n a l N i k o l a u s v. K u s a , w a r e n i h r e F ö r d e r e r . T e g e r n s e e g e w ä h r t e d e r R e f o r m am f r ü h e s t e n E i n g a n g . A n d e r e K l ö s t e r , w i e I n d e r s d o r f , E b e r s b e r g , S c h e y e r n , Ettal, D i e s s e n , P o l l i n g , R o t t e n b u c h , Bernried, folgten.1) A u c h n a c h e i n z e l n e n K l ö s t e r n d e r B e t t e l o r d e n griff d i e B e w e g u n g h i n ü b e r . S e l b s t n e u e K o l l e g i a t s t i f t u n g e n e n t s t a n d e n in Z u s a m m e n h a n g mit i h r : d a s K o l l e g i a t s t i f t A n d e c h s 2 ) , d a s zu U n s e r e r l i e b e n F r a u in M ü n c h e n . D i e M e l k e r K o n g r e g a t i o n h a t t e für S ü d d e u t s c h l a n d e i n e ä h n l i c h e B e d e u t u n g wie g l e i c h z e i t i g für d e n N o r d e n die B u r s f e l d e r . O p t i m i s t e n g l a u b t e n s i c h in die T a g e e i n e s hl. W o l f g a n g o d e r in die Zeit d e r H i r s c h a u e r B e w e g u n g z u r ü c k v e r s e t z t . D a s ist g e w i ß , d a ß sich nach dem S t u r m e der konziliären B e w e g u n g eine Z e i t l a n g w e n i g s t e n s d a s k i r c h l i c h e , g a n z b e s o n d e r s d a s k l ö s t e r l i c h e L e b e n g e b e s s e r t hat. A u c h n a c h d i e s e r R e f o r m b e w e g u n g , n o c h im 16. J a h r h u n d e r t , war d a s M ö n c h t u m nicht o h n e L i c h t s e i t e n . Es gab achtungswerte Klosterv o r s t ä n d e , wie A n g e l u s R u m p i e r in F o r m b a c h , W o l f g a n g M a i r in A l d e r s b a c h , E r a s m u s M ü n z e r in S t . E m m e r a m , A u g u s t i n S t i r t z e n b r i g l in T e g e r n s e e , J o h a n n T u r b e i t in S c h e y e r n . E s g a b k l ö s t e r l i c h e G e n o s s e n s c h a f t e n , die in e r n s t e r L e b e n s a u f f a s s u n g d e n V o r s c h r i f t e n d e r O r d e n s r e g e l , den w i r t s c h a f t l i c h e n B e d ü r f n i s s e n d e r K l ö s t e r , den sozialen Pflichten d e r W o h l f a h r t s p f l e g e , n a m e n t l i c h d e r A r m e n - u n d K r a n k e n pflege, g e n ü g t e n u n d d a n e b e n n o c h Zeit für g e i s t i g e u n d k ü n s t l e r i s c h e Interessen hatten: d e r K a t a l o g d e r T e g e r n s e e r B i b l i o t h e k wie die Matrikel I n g o l s t a d t s u n d a u s w ä r t i g e r U n i v e r s i t ä t e n b e z e u g e n es. Der Umfang m a n c h e r klösterlicher B r u d e r s c h a f t e n b e w e i s t , daß das A n s e h e n d e s M ö n c h t u m s a u c h in d e r G e s e l l s c h a f t n o c h n i c h t a l l g e m e i n v e r n i c h t e t war. ') D i e R e f o r m ä u ß e r t e ihre W i r k u n g a u c h in den g e s t e i g e r t e n g e i s t i g e n Interessen der iMönche; die h i s t o r i o g r a p h i s c h e T ä t i g k e i t d e s K l o s t e r s Indersdorf b e z e u g t es. "} D i e s e s g i n g s c h o n ein J a h r n a c h seiner G r ü n d u n g wieder ein einem B e n e d i k t i n e r k l o s t e r P l a t z zu m a c h e n .

um

dann

358

Achtes

Kapitel.

Auch die k i r c h l i c h e W i s s e n s c h a f t , die Scholastik, war k e i n e s w e g s bloß „erstarrtes K n o c h e n g e b e i n , tot für lebendige F r ö m m i g k e i t " : die von Luther so s e h r g e s c h ä t z t e Mystik baute sich auf der S c h o l a s t i k auf und P r o b e n k a t h o l i s c h - m y s t i s c h e r F r ö m m i g k e i t lassen sich s e l b s t in der Reformationszeit finden. „ D a s hohe Lied von der G n a d e ist in der katholischen K i r c h e nie verklungen, es ist nur nie allein erk l u n g e n , sondern der Unterton des V e r d i e n s t e s klang, wenn auch n o c h so s c h w a c h , mit." Auch im späteren Mittelalter wurde von G n a d e , G l a u b e , R e c h t f e r t i g u n g und wahrer Reue (contricio) g e s c h r i e b e n , o h n e daß es als „ v o r r e f o r m a t o r i s c h " ins Eigentum des Protestantismus zu weisen wäre. W a s das r e l i g i ö s e L e b e n i m V o l k e betrifft, so waren die D e u t s c h e n in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vielleicht f r ö m m e r als v o r h e r und nachher, a u s g e n o m m e n etwa die Zeit vor dem zweiten Kreuzzuge. Man konnte sich nicht g e n u g tun in E r b a u u n g und A u s s c h m ü c k u n g prächtiger G o t t e s h ä u s e r , in Stiftungen zu Ehren der H e i l i g e n , zu einem „ewigen S e e l g e r ä t " , für kirchliche und humanitäre Z w e c k e , in G r ü n d u n g von Bruderschaften zu g e m e i n s a m e r G o t t e s v e r e h r u n g und g e g e n s e i t i g e r Unterstützung, in Heiligen- und Reliquienv e r e h r u n g , im A b l a ß g e b r a u c h , in der T e i l n a h m e an A n d a c h t e n , K i r c h e n u m g ä n g e n , B i t t g ä n g e n und Wallfahrten; die Zahl der B i t t g ä n g e und Wallfahrten hatte eine das Wirtschaftsleben g e r a d e z u g e f ä h r d e n d e H ö h e angenommen. S o l c h e n Äußerungen kirchlichen L e b e n s b e g e g n e t man auch in den Kreisen der Gebildeten. Predigten in deutscher S p r a c h e und in völlig einwandfreier Weise waren damals keine S e l t e n h e i t ; einige h e r v o r r a g e n d e P r e d i g e r sind uns b e s o n d e r s bekannt, wie die Minoriten K a s p a r S c h a t z g e y e r und Heinrich K a s t n e r oder der A u g u s t i n e r m ö n c h J o h a n n Hoffmeister. Zur religiösen Unterweisung dienten außerdem Tafeln mit G e b e t e n und dem G l a u b e n s b e k e n n t n i s , die in den Kirchen angebracht waren, Gebetbücher, Katechismen, Beichtbiicher. Auch B i b e l n waren in zahlreichen deutschen Auflagen verbreitet. Jedenfalls ist es ein Irrtum sich vor der Reformation einen Z u stand religiöser L e e r e zu denken. D e r S p r u n g aus kirchlichem Indifferentismus in eine beispiellose religiöse E r r e g u n g wäre p s y c h o l o g i s c h unbegreiflich. E s ist das unstreitige V e r d i e n s t J a n s s e n s , s e i n e s mit a u ß e r o r d e n t l i c h e m Fleiße g e s a m m e l t e n W e r k e s , diese einseitige G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g , diese U n t e r s c h ä t z u n g des mittelalterlichen Katholizismus ü b e r w u n d e n , den Protestanten die A u g e n geöffnet zu haben, daß nicht alles und j e d e s vor der Reformation verderbt g e w e s e n . E s ist auch sein Verdienst auf dem G e b i e t e der E r f o r s c h u n g der R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e außerordentlich a n r e g e n d gewirkt zu h a b e n . A b e r freilich J a n s s e n i s t n i c h t m i n d e r e i n s e i t i g , wenn er im a u s g e h e n d e n Mittelalter und in der b e g i n n e n d e n Neuzeit keine g r ö ß e r e n kirchlichen S c h ä d e n e n t d e c k e n will, als sie j e d e r anderen Zeitperiode eigen sind. Ein so plötzlicher Abfall aus einem vermeintlichen „religiössittlichen B l ü t e z u s t a n d " ist e b e n s o u n d e n k b a r wie der erwähnte S p r u n g aus kirchlichem Indifferentismus in eine beispiellose religiöse E r r e g u n g .

Die V e r t e i d i g u n g

der n e u b e g r i i n d e t e n

Staatseinheit unter Wilhelm IV.

359

L u t h e r hätte n i m m e r m e h r eine so m ä c h t i g e B e w e g u n g s c h a f f e n k ö n n e n , w e n n nicht d e r g e e i g n e t e B o d e n v o r h a n d e n g e w e s e n w ä r e ; d a s ist ein l ä n g s t ü b e r w u n d e n e r S t a n d p u n k t , d a ß die g e s c h i c h t l i c h e E n t w i c k e l u n g b l o ß den S t e m p e l t r a g e , den einzelne geistig h e r v o r r a g e n d e M ä n n e r ihr a u f z u d r ü c k e n belieben. W e n n alles so vortrefflich g e w e s e n w ä r e , s o m ü ß t e die R e f o r m a t i o n , eine d e r g r ö ß t e n Revolutionen d e r Weltg e s c h i c h t e , als ein völlig u n l ö s b a r e s Rätsel, als ein W u n d e r e r s c h e i n e n . D a ß a b e r zu E n d e d e s Mittelalters, zu B e g i n n d e r N e u z e i t die k i r c h l i c h e n Z u s t ä n d e k r a n k t e n , d a s h a b e n nicht bloß A n h ä n g e r L u t h e r s a u s g e s p r o c h e n , wie H u t t e n in seinen G e s p r ä c h e n , a u c h nicht b l o ß ein E r a s m u s , s o n d e r n kirchlich g a n z e i n w a n d f r e i e M ä n n e r , wie E r z b i s c h o f Bertold von M a i n z , J a k o b W i m p f e l i n g , S e b a s t i a n B r a n d in s e i n e m „ N a r r e n s c h i f f " , T h o m a s M u r n e r in seiner . , S c h e l m e n z u n f t " u n d s e i n e r „ N a r r e n b e s c h w ö r u n g " , d e r b e r ü h m t e D o m p r e d i g e r J o h a n n Geiler v o n K a i s e r s b e r g . Mit d e r Sicherheit d e s W e t t e r w a r t e s k ü n d i g t e l e t z t e r e r d e n n a h e n d e n S t u r m a n : „Weil P a p s t , Kaiser, K ö n i g u n d Bischof nicht r e f o r m i e r e n , so wird G o t t einen s e n d e n , d e r es tun m u ß . " Ganz bes o n d e r s die S t ä d t e c h r o n i k e n sind erfüllt von Klagen ü b e r die kirchlichen Zustände.1) D a ß auch in B a y e r n die kirchliche R e f o r m b e w e g u n g nicht von D a u e r war, daß die kirchlichen S c h ä d e n a u c h hier z u B e g i n n d e r Reform a t i o n s p e r i o d e ü b e r w o g e n , d a f ü r treten ebenfalls u n t r ü g l i c h e Z e u g e n auf, nicht bloß ein Aventin s o n d e r n auch Z e i t g e n o s s e n von zweifellos k a t h o l i s c h e r G e s i n n u n g : Abt T r i t h e m i u s ; Abt R u m p i e r von F o r m b a c h , d e r sich in seiner G e s c h i c h t e d e s L a n d s h u t e r E r b f o l g e k r i e g e s in d e n s c h l i m m s t e n Klagen ü b e r den Verfall d e s Welt- u n d d e s R e g u l a r k l e r u s e r g e h t ; Bischof B e r t o l d von C h i e m s e e , d e r in s e i n e m „ o n u s e c c l e s i a e " ein e r s c h ü t t e r n d e s Bild kirchlicher M i ß s t ä n d e e n t w i r f t , von d e r Kurie in R o m bis h e r a b z u m n i e d e r s t e n K i r c h e n d i e n e r ; k u r z , a b e r u n h e i m l i c h ist sein G e s a m t u r t e i l ü b e r den K l e r u s : „ d e t e r i o r e s s u n t s a e c u l a r i b u s , q u o s u n a s e c u m p e r d u n t . " D a z u treten als Z e u g n i s s e K u n d g e b u n g e n der b a y e r i s c h e n H e r z ö g e wie d e r b a y e r i s c h e n L a n d s c h a f t , E r l a s s e d e r Bischöfe wie der P ä p s t e , die Akten der b a y e r i s c h e n P r o v i n z i a l s y n o d e n , n a m e n t l i c h d e r S y n o d e von Mühldorf 1522, die E r g e b n i s s e d e r K i r c h e n visitationen von 1541, 1558, 1569, die A k t e n ü b e r die R e f o r m t ä t i g k e i t des Felician N i n g u a r d a , die Briefe d e s J e s u i t e n C a n i s i u s , die N u n t i a t u r berichte, die R e n t m e i s t e r b e r i c h t e , die g e l e g e n t l i c h d e r K o n k o r d a t s v e r h a n d l u n g e n e i n g e f o r d e r t e n Berichte d e r R e g i e r u n g e n , n a m e n t l i c h d e r von B u r g h a u s e n , die s t ä d t i s c h e n R a t s p r o t o k o l l e u n d a n d e r e lokale A u f zeichnungen. D o c h müssen auch diese Quellen m i t V o r s i c h t benützt w e r d e n : Ausw ü c h s e m a c h e n mehr v o n sich reden als n o r m a l e Z u s t ä n d e , als B e i s p i e l e e c h t e r F r ö m m i g k e i t u n d w a h r e r M e n s c h e n l i e b e ; die S p r a c h e d e r Z e i t ist in b e i d e n L a g e r n eine p e s s i m i s t i s c h e , d i e R e f o r m a t o r e n w a r e n M ä n n e r d e s K a m p f e s , i h r e S c h r i f t e n p o l e m i s c h e r N a t u r ; i n f o l g e d e s Z u s a m m e n b r u c h s d e r k i r c h l i c h e n A u t o r i t ä t ist im '} D a ß die k i r c h l i c h e n Z u s t ä n d e k r a n k t e n , w i r d j e t z t auf b e i d e n S e i t e n g e g e b e n , n o c h z u l e t z t v o n D e n i f l e in s e i n e r b e k a n n t e n L u t h e r b i o g r a p h i e .

zu-

360

Achtes

Kapitel.

R e f o r m a t i o n s z e i t a l t e r die D i s z i p l i n l o s i g k e i t d e s K l e r u s , a u c h s e i n e U n s i t t l i c h k e i t gewachsen. V g l . F i n k e , D. A u f f a s s u n g d e s a u s g e h e n d e n M i t t e l a l t e r s i n : B e i l a g e d. A l l g e m . Z e i t u n g 1900, Nr. 32 u. 33.

Erzbischof Bertold von Mainz erblickte die H a u p t u r s a c h e des V e r falls in der Ü b e r s p a n n u n g des kirchlichen S t e u e r w e s e n s u n d in d e n M i ß b r ä u c h e n der r ö m i s c h e n G e r i c h t s b a r k e i t . Diese A n s c h a u u n g w i r d f ü r B a y e r n bestätigt d u r c h ein G u t a c h t e n d e s T h e o l o g e n J o h a n n E c k . Die R e f o r m b e s c h l ü s s e d e s Baseler Konzils hatte d a s Wiener K o n k o r d a t v o m J a h r e 1448 a u s D e u t s c h l a n d in d e r H a u p t s a c h e w i e d e r hinweggefegt. Man klagte in B a y e r n wie im ü b r i g e n D e u t s c h l a n d n o c h i m m e r ü b e r die finanziellen A n s p r ü c h e d e r r ö m i s c h e n K u r i e , ü b e r die päpstlichen U m l a g e n , ü b e r die p ä p s t l i c h e n G e l d d i s p e n s e n , ü b e r die V e r w e n d u n g d e r A b l a ß g e l d e r f ü r weltliche Z w e c k e , ü b e r die f i n a n ziellen A n s p r ü c h e d e r L e g a t e n , d e r e n U n t e r h a l t von den P r o v i n z e n , die sie d u r c h r e i s t e n , bestritten w e r d e n m u ß t e . Die A n n a t e n w u r d e n d u r c h b e s t i m m t e S u m m e n , c o m m u n i a servitia, e r s e t z t ; s o zahlte laut d e s päpstlichen K a m m e r b u c h e s von 1450 P a s s a u 5000 G u l d e n , Freising 4000, R e g e n s b u r g 1400, A u g s b u r g 800 b e z w . 1300, Eichstätt 800, Kloster E b e r s b e r g 300, St. E m m e r a m 150 G u l d e n . D a z u k a m e n die P a l l i e n u n d K o n f i r m a t i o n s g e l d e r ; so kostete d e m Bischof Albert von Eichstätt seine B e s t ä t i g u n g d u r c h d e n P a p s t Martin V. 5000 D u k a t e n . Die allen Zeiten e i g e n e S t e u e r a b n e i g u n g hat d i e s e finanziellen A n s p r ü c h e n o c h ü b e r t r i e b e n . Man klagte ü b e r die willkürliche A u s d e h n u n g d e r p ä p s t l i c h e n R e s e r v a t i o n e n , ü b e r die B e s c h r ä n k u n g d e r k a n o n i s c h e n W a h l e n , ü b e r die P f r ü n d e n k ä u f e r o d e r C o u r t i s a n e n , ü b e r d a s U m s i c h g r e i f e n d e r p ä p s t lichen G e r i c h t s b a r k e i t auf Kosten d e r b i s c h ö f l i c h e n . Man lese die B e s c h w e r d e n , die „ g r a v a m i n a " , d e r d e u t s c h e n Nation, a n g e f a n g e n von d e r e r s t e n , die 1451 auf einer M a i n z e r S y n o d e d e m p ä p s t l i c h e n L e g a t e n Nikolaus v. K u s a ü b e r r e i c h t w o r d e n ist, bis h e r a b zu den in d e n z w a n z i g e r J a h r e n des 16. J a h r h u n d e r t s ! D a z u k a m e n d a n n die sittlichen Mängel e i n z e l n e r P ä p s t e , die rein d y n a s t i s c h e n u n d politischen Ziele, die a n d e r e v e r f o l g t e n , die rein weltliche, intellektuelle B i l d u n g s a t m o s p h ä r e , in d e r sich w i e d e r a n d e r e mit ihren K a r d i n ä l e n b e w e g t e n . Man k a n n s a g e n : wie die Autorität d e s K a i s e r t u m s in der politischen Welt a m S c h l ü s s e d e r S t a u f e r z e i t g e b r o c h e n w a r , so w a r j e t z t die A u t o r i t ä t d e s P a p s t t u m s in den g e b i l d e t e n Kreisen e r s c h ü t t e r t . Welche S p r a c h e d u r f t e sich in B a y e r n d e r Kurie g e g e n ü b e r Aventin e r l a u b e n ! Seit d e m p ä p s t lichen S c h i s m a ist ein volles J a h r h u n d e r t lang die o b e r s t e Institution d e r Kirche s y s t e m a t i s c h verächtlich g e m a c h t w o r d e n : es g e h ö r t e in weltlichen wie in geistlichen K r e i s e n z u m g u t e n T o n an d e n S c h ä d e n d e r Kurie „sich die literarischen S p o r e n zu v e r d i e n e n " . W a s s o d a n n d e n b a y e r i s c h e n E p i s k o p a t b e t r i f f t , so t r e t e n bei einer M e h r z a h l von B i s c h ö f e n die S c h a t t e n s e i t e n n u r a l l z u d ü s t e r h e r vor. Die S o r g e f ü r ä u ß e r e Macht, ä u ß e r e B e s i t z u n g e n , ä u ß e r e s W o h l leben w a r m a n c h e m w i c h t i g e r als die b i s c h ö f l i c h e n P f l i c h t e n . Vors c h u b leistete d i e s e r V e r w e l t l i c h u n g vor allem der U m s t a n d , d a ß die Bischöfe z u g l e i c h weltliche F ü r s t e n w a r e n . Ein w e i t e r e r G r u n d

Die Verteidigung der neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV.

361

des unkirchlichen G e i s t e s war der Mangel an Beruf. Die B i s c h o f stühle galten als V e r s o r g u n g s s t e l l e n für j ü n g e r e S ö h n e hochadeliger und fürstlicher Familien. In der Zeit der Reformation saßen auf dem Bischofstuhle von F r e i s i n g Philipp und Heinrich, auf d e m von Passau Ernst, der später nach S a l z b u r g versetzt wurde, auf dem von R e g e n s b u r g J o h a n n , lauter Prinzen des wittelsbachischen H a u s e s . Sie empfanden, wie wir aus dem Munde E m s t s wissen, zum Teil Mißmut über ihren geistlichen Stand, lehnten den Empfang der Weihen ab, zeigten sich in weltlicher T r a c h t und noch weltlicherer U m g e b u n g , kurz fühlten und g a b e n sich nicht als D i e n e r der Kirche, sondern als weltliche Herren. Ihr weltliches T r e i b e n ging auf Kosten ihrer kirchlichen Autorität wie ihrer kirchlichen Wirksamkeit. Die Generalvisitation des J a h r e s 1558 brachte die T a t s a c h e an den T a g , daß in zahlreichen Pfarreien die F i r m u n g seit M e n s c h e n g e d e n k e n nicht mehr g e spendet worden war. Die bischöflichen Visitationen waren zu s e l t e n ; H e r z o g Wilhelm IV. erhebt den bayerischen B i s c h ö f e n g e g e n ü b e r die K l a g e , sie wären s c h o n seit J a h r e n nicht an eine einzige Visitation ihrer S p r e n g e l g e g a n g e n ohne von der Staatsgewalt dazu g e z w u n g e n worden zu sein. Manche machten durch R u n d s c h r e i b e n die bevorstehende Visitation bekannt. S y n o d e n fanden zwar seit 1522 häufiger statt, a b e r es g e b r a c h an E n e r g i e wie an O r g a n e n zur Durchführung der B e s c h l ü s s e ; man sah Worte, keine T a t e n . D i e Amtsführung wurde überdies erschwert durch V e r e i n i g u n g mehrerer B i s t ü m e r . Auch die D o m k a p i t e l waren ausschließlich aristokratische Körperschaften; hat man sie j a Spitäler für den Adel g e n a n n t . V o n E n e a Silvio P i c c o l o m i n i erzählt man, daß er sich als P f a r r e r zu Mattsies um eine D o m h e r r n s t e l l e in Eichstätt b e w o r b e n habe, a b e r als B ü r g e r l i c h e r a b g e w i e s e n worden sei ; darum habe er sich als Papst ( P i u s II.) später g e ä u ß e r t : „Papst habe ich wohl werden k ö n n e n , aber nicht D o m h e r r zu Eichstätt." Die Zahl der A h n e n , von der die E r l a n g u n g eines K a n o nikates a b h ä n g i g war, wurde am E n d e des 15. und im Laufe des 16. Jahrhunderts i m m e r höher hinaufgeschraubt. In dem Ausschluß der B ü r g e r l i c h e n von den D o m k a p i t e l n sahen z e i t g e n ö s s i s c h e geistliche wie weltliche S t i m m e n eine Hauptursache des kirchlichen Niederganges. Diese meist j u n g e n Herren wollten nur eine Abart ihrer in der Welt lebenden S t a n d e s g e n o s s e n s e i n : D o m h e r r e n zählte man unter den Studenten der Universität, unter den fürstlichen Diplomaten. Ihren kirchlichen Obliegenheiten d a g e g e n e n t z o g e n sie sich : der apostolische K o m m i s s ä r Felician Ninguarda stellte gelegentlich einer Visitation im J a h r e 1574 fest, daß in R e g e n s b u r g außer zu Weihnachten und Ostern das g a n z e J a h r kein D o m h e r r zu sehen war. Waren sie aber wirklich z u g e g e n , so waren sie häufig der S c h r e c k e n der Bevölkerung. D e r edle J e s u i t e n p a t e r Canisius g a b dem B e d a u e r n Ausdruck, daß die Mitglieder der deutschen Domkapitel d u r c h g ä n g i g aus dem wilden Adel des R e i c h e s h e r ü b e r g e n o m m e n würden, daß diese ein Leben wie die K r i e g s l e u t e führten und durch ihr s c h m a c h v o l l e s Sünderleben alles mit Haß g e g e n die alte Kirche erfüllten. Und doch waren die Bischöfe ganz a b h ä n g i g

Achtes Kapitel.

362 von

diesen

lichen

lationen Die die

Körperschaften,

„mensa"

Räte

ihren der

Domherren

Teil Reste

stetig

die ihre

zu m e h r e n

Sonderinteressen bayerischen

„mercenarii"

an

völlig

Herzöge

die r e i c h s t e n

des E i n k o m m e n s

Einkünfte

sich

(Söldlinge)

auf K o s t e n

u n d die B i s c h ö f e dienstbar

führten

Pfarreien zögen

auch

für s i c h und

durch

zu

aus

bischöf-

Wahlkapitu-

machen

darüber

nähmen,

dann

der

suchten.

Klage,

daß

den

größten

einem

kleinen

bestellten.

W a s d a n n den P f a r r k l e r u s betrifft, so b i l d e t e die U n z u f r i e d e n h e i t ü b e r d i e E n t a r t u n g d e s s e l b e n d e n G r u n d t o n in d e r L i t e r a t u r ü b e r h a u p t , g a n z b e s o n d e r s a b e r in d e n o f f i z i e l l e n D o k u m e n t e n , k i r c h l i c h e n w i e s t a a t l i c h e n . E i n e H a u p t k l a g e w a r die ü b e r s c h m u t z i g e n Gelderwerb: K l a g e n ü b e r E r h e b u n g e i n e s B e i c h t p f e n n i g s , Ü b e r f o r d e r u n g in d e n S t o l gebühren, V e r w e i g e r u n g der S p e n d u n g der S a k r a m e n t e oder der kirchlichen B e e r d i g u n g , weil d a s E n t g e l t nicht im v o r a u s bezahlt w u r d e , über Ausschluß von den S a k r a m e n t e n w e g e n rückständiger Z e h e n t e n bildeten ein s t ä n d i g e s Kapitel. Eine andere Hauptklage erstreckte sich auf sittlichen D e f e k t , U n z u c h t , ö f f e n t l i c h e s K o n k u b i n a t , g e h e i m e E h e 1 ) . V o r a l l e m w a r die S c h u l b i l d u n g e i n e h ö c h s t m a n g e l h a f t e ; e s fehlte e b e n an P r i e s t e r s e m i n a r i e n . Manche predigten — nach dem Zeugnisse der S y n o d e von Mühldorf — aus Unkenntnis des E v a n g e l i u m s A b e r g l a u b e n oder von der Kirche verworfene Lehrsätze. Endlich herrschte innerh a l b d e s K l e r u s s e l b s t Z w i e t r a c h t und U n z u f r i e d e n h e i t : die W e l t g e i s t lichen waren g e g e n den O r d e n s k l e r u s , der niedere K l e r u s g e g e n die hohe Geistlichkeit. Die Unzufriedenheit war zum guten Teil b e g r ü n d e t in d e m V i k a r i a t s u n w e s e n . Die Pfarrinhaber, die vielfach2) nicht selbst in d e r P f a r r e i r e s i d i e r t e n , b e s t e l l t e n V i k a r e u m e i n e n H u n g e r l o h n u n d d i e s e w a r e n u m l e b e n z u k ö n n e n auf N e b e n e r w e r b a n g e w i e s e n . Und w e i l e b e n für d i e P f r ü n d e n i n h a b e r b e i d e r V e r g e b u n g d e r V i k a r i e d i e wichtigste F r a g e der billige Preis der Stellvertretung bildete, übersah m a n die sittliche Qualität und den i n t e l l e k t u e l k n B i l d u n g s g r a d des K a n d i d a t e n : vielfach wurden h e r u m s c h w ä r m e n d e und des Abfalls v e r d ä c h t i g e M ö n c h e als V i k a r e bestellt, e i n e P e s t für ihre G e m e i n d e n . W i e sehr unter diesen Verhältnissen das wirtschaftliche A u s k o m m e n und das g e s e l l s c h a f t l i c h e A n s e h e n d e s P f a r r k l e r u s litt, e r s i e h t m a n a u s dem e r s c h r e c k e n d e n P r i e s t e r m a n g e l : Bischof Ernst von P a s s a u klagte 1533 d e m p ä p s t l i c h e n N u n t i u s , d a ß in s e i n e r D i ö z e s e in 4 J a h r e n nur 5 Priester geweiht worden seien. Ein weiterer G r u n d um bei der E r teilung der Weihen und der B e s e t z u n g der S e e l s o r g e s t e l l e n nicht wählerisch zu sein. Die K l ö s t e r

waren vielfach zu V e r s o r g u n g s h ä u s e r n des A d e l s

des vornehmen Bürgertums geworden.

und

Die g r o ß e M e n g e der P a m p h l e t e

und Karrikaturen legt den G e d a n k e n nahe, daß das A n s e h e n des M ö n c h ') Recht bezeichnend ist der bekannte Grabstein in Surberg (Chiemgau) aus dein Jahre 1514. Vgl. Die Kunstdenkmale d. Kgr. Bayern I, 1863 f. 2 ) Im bayerischen Anteil der Salzburger Diözese ergab die Visitation von 1541, daß fast sämtliche Pfarreien von Vikaren versehen waren.

D i e V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

363

t u m s w o m ö g l i c h noch mehr gelitten hatte als das des Weltklerus. „Wir M ö n c h e s i n d ä r g e r v e r h a ß t u n d v e r w ü n s c h t als W ö l f e , " s c h r i e b d e r P r i o r K i l i a n L e i b von R e b d o r f . E s ließen sich aus den verschiedensten Teilen B a y e r n s zahlreiche Beispiele von sehr unklösterlicher L e b e n s f ü h r u n g d e r V o r s t ä n d e u n d K o n v e n t u a l e n , von V e r s c h w e n d u n g u n d wirtschaftlichem Niedergang, von U n t e r d r ü c k u n g und A u s s a u g u n g der k l ö s t e r l i c h e n G r u n d h o l d e n , von g e i s t i g e m T i e f s t a n d , m a n g e l n d e m G e h o r s a m , m a n g e l n d e r Eintracht, s c h l i m m e n sittlichen Zuständen anführen, n a m e n t l i c h in d e n F r a u e n k l ö s t e r n . D i e W i r k u n g d e r K l o s t e r r e f o r m w a r an d e n m e i s t e n S t ä t t e n s e h r k u r z l e b i g g e w e s e n , e i n e F o l g e d e r E x e m t i o n v i e l e r K l ö s t e r , d e r A u f l e h n u n g s e l b s t d e r n i c h t e x e m t e n g e g e n die bischöfliche Visitation, der Gleichgültigkeit der B i s c h ö f e g e g e n ü b e r den Prälatenwahlen, der V e r n a c h l ä s s i g u n g ihrer Visitationspflicht, eine F o l g e a b e r a u c h k l ö s t e r l i c h e n M ü ß i g g a n g s : mit d e m A u s b a u d e s B o d e n s , mit d e m A u f k o m m e n d e r s t ä d t i s c h e n K u l t u r h a t t e n die K l ö s t e r e i n e n g u t e n Teil ihres Arbeitsfeldes verloren. A u c h d e r k i r c h l i c h e K u l t u s und d a s r e l i g i ö s e L e b e n im V o l k e w i e s I r r u n g e n a u f : die H e i l i g e n v e r e h r u n g , d a s W a l l f a h r t s w e s e n , n a m e n t lich a b e r die R e l i q u i e n v e r e h r u n g und d e r A b l a ß g e b r a u c h . Kirchen und K l ö s t e r liefen s i c h a u s nicht i m m e r u n a n f e c h t b a r e n M o t i v e n f ö r m l i c h den R a n g a b in d e r E r w e r b u n g von R e l i q u i e n u n d A b l a ß p r i v i l e g i e n ; b e s o n d e r e Gesandtschaften gingen zu diesem Z w e c k e nach R o m . J e d e r Ort, an d e m d e r H e i l a n d o d e r M a r i a g e w e i l t , j e d e r G e g e n s t a n d , mit d e m sie in B e r ü h r u n g g e k o m m e n , w a r e n in den „ H e i l t ü m e r n " v e r t r e t e n ; m a n g i n g s e l b s t b i s in die Z e i t e n d e r e r s t e n M e n s c h e n z u r ü c k . 1 ) In d e r A b l a ß l e h r e wurde a l l e r d i n g s die k i r c h l i c h e V o r s c h r i f t d e r B e i c h t e und d e r B u ß e g e w a h r t , a b e r in d e r P r a x i s , bei d e r E r w e r b u n g w i e V e r w e r t u n g d e s A b l a ß p r i v i l e g s , trat d a s f i n a n z i e l l e M o m e n t zu a u f d r i n g lich in d e n V o r d e r g r u n d ; w u r d e j a w i e d e r h o l t für die V e r l e i h u n g e i n e s Ablaßprivilegs als Motiv a n g e g e b e n : „um der F i n a n z n o t abzuhelfen". Ks ist n i c h t a u s g e s c h l o s s e n , daß m a n c h e A u s w ü c h s e d e s k i r c h l i c h e n L e b e n s i m V o l k e die E r z e u g n i s s e einer n i e d e r e n Kultur, e i n e r g e w i s s e n J u g e n d lichkeit d e r r e l i g i ö s e n A u f f a s s u n g w a r e n ; im 10. und 11. J a h r h u n d e r t b e g e g n e n v e r w a n d t e E r s c h e i n u n g e n n o c h in den h ö h e r e n K r e i s e n .

Dieses äußere Kirchentum konnte um so weniger befriedigen, j e mehr sich unter dem Einfluß der B u c h d r u c k e r k u n s t , des H u m a n i s mus und der R e n a i s s a n c e das geistige L e b e n hob. B a y e r n b e s a ß in seiner Landesuniversität einen Mittelpunkt der n e u e n Wissenschaft und g e r a d e von d o r t h e r k l a n g e n l e i d e n s c h a f t l i c h e T ö n e g e g e n die a l t e K i r c h e , a u s d e m M u n d e und d e r F e d e r e i n e s K o n r a d C e l t i s , e i n e s Jakob Locher.2) Die schärfsten Angriffe aber k a m e n von dem S c h ü l e r des K o n r a d C e l t i s , d e m G e s c h i c h t s c h r e i b e r A v e n t i n . Der Einblick ') V g l . J o h a n n e s Heldwein i n : F o r s c h , z. G e s c h . B a y e r n s , Bd. XIII (1905). *) V g l . u. a. Hehle, D. s c h w ä b i s c h e H u m a n i s t J. L o c h e r P h i l o m u s u s derselbe, N a c h t r ä g e ( 1 8 7 5 ) ; S c h l e c h t , Z u W i m p f e l i n g s F e h d e n mit J a k o b und P a u l L a n g i n : F e s t g a b e f. K. Th. v. H e i g e l ( 1 9 0 3 ) .

(1874); Locher

364

Achtes

Kapitel.

in die r ö m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e , den er a l s B e g l e i t e r d e r b a y e r i s c h e n Prinzen gewann, verschärfte seine papstfeindliche Gesinnung. F ü r ihn ist d e r P a p s t d e r g e f ä h r l i c h s t e F e i n d d e s R e i c h e s : e r h a b e die z w i e s p ä l t i g e n K ö n i g s w a h l e n , die A u f l e h n u n g d e r F ü r s t e n g e g e n die K a i s e r , die B ü r g e r k r i e g e a n g e z e t t e l t und s ä e n o c h i m m e r Z w i e t r a c h t und V e r w i r r u n g ; d e r P a p s t h a b e den K r i e g g e g e n das K a i s e r t u m mit d e r B e kämpfung der S i m o n i e und der P r i e s t e r e h e eröffnet, das E r g e b n i s sei die j e t z t in v o l l e r B l ü t e s t e h e n d e S i m o n i e und S i t t e n l o s i g k e i t d e s h ö h e r e n wie des niederen Klerus. E r griff die O h r e n b e i c h t e , d e n A b l a ß , die R e l i q u i e n v e r e h r u n g a n , n a n n t e die W a l l f a h r t g e r a d e z u T e u f e l s w e r k . N o c h von e i n e r a n d e r e n S e i t e h e r w u r d e der H a ß g e g e n die a l t e K i r c h e g e n ä h r t , von d e r s o z i a l e n M a s s e n s t i m m u n g . D a s sozial e r r e g t e V o l k e m p f a n d d a s ü p p i g e D a s e i n und die h o f f ä r t i g e G e s i n n u n g m a n c h e r g e i s t l i c h e r G r u n d h e r r e n viel tiefer als d a s d e r w e l t l i c h e n , o b w o h l d e r e n H a n d s c h w e r e r auf i h n e n r u h t e : weil s i c h d e r K l e r u s in W i d e r s p r u c h mit d e n L e h r e n d e s v o n i h m g e p r e d i g t e n E v a n g e l i u m s und mit d e m B e i s p i e l s e i n e r V o r g ä n g e r s e t z t e . E r b i t t e r u n g g e g e n die A u s w ü c h s e d e s k i r c h l i c h e n L e b e n s und die S i t t e n l o s i g k e i t d e s g e i s t l i c h e n S t a n d e s e r f a ß t e w e i t e K r e i s e d e s V o l k e s ; d a s Volk u n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r K i r c h e u n d i h r e n D i e n e r n e b e n s o w e n i g wie h e u t e z w i s c h e n d e r r u s s i s c h e n B u r e a u k r a t i e u n d d e m r u s s i s c h e n Z a r e n t u m ; die A b n e i g u n g g e g e n die, w e l c h e die alte K i r c h e r e p r ä s e n t i e r t e n , r i c h t e t e s i c h g e g e n die K i r c h e s e l b s t . „ L u t h e r h a t " — s o s c h r i e b H e r z o g W i l h e l m IV. zu A n f a n g d e r r e f o r m a t o r i s c h e n B e w e g u n g an s e i n e n B r u d e r E r n s t — „ d e n A n f a n g s e i n e r K e t z e r e i v o n den M i ß bräuchen und dem ärgerlichen L e b e n der Geistlichen g e n o m m e n und s i c h d a m i t b e i m ä n n i g l i c h d e r m a ß e n e i n g e b i l d e t , d a ß i h m in n a c h f o l genden seinen Schriften desto mehr Glauben gegeben wurde."

E s w a r e n a l s o a u c h in B a y e r n die t i e f e r e n G r ü n d e v o r h a n d e n , die a n d e r w ä r t s zu e i n e r L o s v o n R o m - B e w e g u n g g e f ü h r t h a b e n : n a t i o n a l e S t i m m u n g g e g e n R o m , H a ß u n d V e r a c h t u n g g e g e n die U n b i l d u n g und das unkirchliche L e b e n vieler Mitglieder des hohen und niederen, des W e l t - u n d K l o s t e r k l e r u s , U n z u f r i e d e n h e i t mit d e m ä u ß e r e n K i r c h e n t u m ; a n d e r s e i t s r e l i g i ö s e E r r e g u n g , ein s t a r k e s , n e u e s H e i l s b e d ü r f n i s , u n d g e i s t i g e B i l d u n g für die A u f n a h m e f ä h i g k e i t e i n e r k i r c h l i c h e n B e w e g u n g . D e n u n m i t t e l b a r e n A n l a ß zu d e r A b f a l l b e w e g u n g b i l d e t e die A b l a ß p r e d i g t d e s J a h r e s 1 5 1 7 . D a ß a u c h in B a y e r n d e r A b l a ß m i ß b r a u c h t wurde, daß auch hier g e g e n das T r e i b e n der A b l a ß p r e d i g e r eingeschritten werden mußte, das beweist das erste R e l i g i o n s m a n d a t des K a r d i n a l - E r z b i s c h o f s v o n S a l z b u r g , M a t t h ä u s L a n g , w i e die A k t e n d e r Miihldorfer S y n o d e v o m J a h r e 1522. E s w i r d hier ü b e r d i e B o s heit K l a g e g e f ü h r t , m i t d e r die C h r i s t g l ä u b i g e n von d e n E i n s a m m l e r n d e s A l m o s e n s und a n d e r e n P e r s o n e n , die e r d i c h t e t e o d e r s c h o n w i d e r -

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n

S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

365

ruiene Ablässe herumtrügen, nicht nur besteuert sondern auch in die größte S e e l e n g e f a h r g e b r a c h t würden durch L ö s u n g der G e l ü b d e , durch Nachlaß der schwersten V e r b r e c h e n . In den früheren E p o c h e n g i n g e n die k i r c h l i c h e n R e s t a u r a t i o n s v e r s u c h e von geistlichen Orden a u s : im 10. und 11. Jahrhundert von den Kluniazensern und den italienischen E r e m i t e n k o n g r e g a t i o n e n , im 12. von den Zisterziensern und P r ä m o n s t r a t e n s e r n , im 13. J a h r h u n d e r t von den Franziskanern und Dominikanern, im 14. und 15. Jahrhundert waren es die Universitäten Oxford, P r a g und P a r i s , die [sich an die Spitze der R e f o r m b e w e g u n g stellten. Die große, antirömische Reformation des 16. Jahrhunderts g i n g von der U n i v e r s i t ä t W i t t e n b e r g aus. Freilich der Führer der B e w e g u n g , Martin Luther, war nicht minder ein Mann des Volkes. L u t h e r hatte sich, wie er selbst schildert, in inneren Kämpfen zwischen Werkheiligkeit und der Unruhe des G e w i s s e n s zur Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben d u r c h g e r u n g e n . Martin Luther s c h l u g am 31. Oktober 1517 an der S c h l o ß k i r c h e zu Wittenberg 95 T h e s e n g e g e n die Ablaßpredigt des D o m i n i k a n e r s J o h a n n Tetzel an. Er wollte damit nicht den Ablaß überhaupt, sondern die mißbräuchliche A n w e n d u n g desselben bekämpfen sowie die T h e o r i e , daß neben der vollkommenen Reue auch die unvollkommene zur S ü n d e n v e r g e b u n g g e n ü g e . D i e Lehre von der wahren Reue und von der Rechtfertigung durch den Glauben bildet denn auch den Mittelpunkt seines S y s t e m s . Die D o g m a t i k Luthers allein wäre wohl nicht imstande g e w e s e n g r ö ß e r e S c h i c h t e n der B e v ö l k e r u n g in tiefere und dauernde B e w e g u n g zu s e t z e n ; ist j a nicht einmal Kurfürst F r i e d r i c h der Weise von S a c h s e n zu einem vollen Verständnis derselben vorgedrungen. Indem aber Luther mit der B o t s c h a f t auftrat, d a s b e s t e h e n d e K i r c h e n t u m b e r u h e n i c h t auf g ö t t l i c h e r E i n s e t z u n g , sondern der Papst habe g e g e n G o t t e s Willen die Christenheit in die babylonische Gefangenschaft gesetzt, und diese V e r k ü n d i g u n g in eine S p r a c h e kleidete, die vom Volke kam und zum Volke redete, da g a b er denen, die mit dem herrschenden K i r c h e n w e s e n unzufrieden waren, die L o s u n g die Fesseln abzuwerfen. Indem er das D e u t s c h t u m g e g e n den „ R o m a n i s m u s " aufrief, verband er mit der titanischen Macht seiner genialen Persönlichkeit die „erdwüchsige Antäuskraft" des Nationalgefühls. Doch ist Luther ursprünglich nicht mit der Absicht aufgetreten die alte Kirche zu zerstören, sondern sie zu reformieren. D e r päpstliche K ä m m e r e r Karl v. Miltiz erwirkte im J a n u a r 1519 zu Altenburg von Luther das V e r s p r e c h e n zu s c h w e i g e n , wenn auch die Gegner schwiegen. Daß der B r u c h Luthers mit der alten Kirche unwiderruflich w u r d e , diese Entwickelung, die vielleicht überhaupt nicht mehr aufzuhalten war, hat ein b a y e r i s c h e r Gelehrter beschleunigt. Seit dem Jahre 1510 erfreute sich die Universität Ingolstadt wieder eines bedeutenden T h e o l o g e n , J o h a n n M a i r s v o n E c k ( E g g bei Memmingen).

366

Achtes

Kapitel.

E r w a r ein M a n n von g r o ß e r B e g a b u n g , s e l t e n e r A r b e i t s k r a f t und v i e l s e i t i g e m W i s s e n u n d z u g l e i c h von b r e n n e n d e m E h r g e i z . Ursprünglich plante er eine V e r s ö h n u n g zwischen T h e o l o g i e und H u m a n i s m u s , s p ä t e r griff er den H u m a n i s m u s an. E i n e w i r k s a m e G e l e g e n h e i t sich e i n e n N a m e n zu m a c h e n e r ö f f n e t e ihm d a s A u f t r e t e n L u t h e r s . M a n h a t an d e r A u f r i c h t i g k e i t s e i n e r G e s i n n u n g z w e i f e l n w o l l e n : e r h a b e , als die K u r i e s e i n e n E h r g e i z n i c h t b e f r i e d i g t e , M e l a n c h t h o n a n g e b o t e n in d a s g e g n e r i s c h e L a g e r ü b e r z u t r e t e n , falls m a n für ihn s o r g e . E s ist k e i n B e w e i s dafür e r b r a c h t w o r d e n . N o c h v o r d e m A l t e n b u r g e r V e r s p r e c h e n hatte J o h a n n E c k mit d e m S c h ü l e r L u t h e r s , K a r l s t a d t , e i n e D i s p u t a t i o n in L e i p z i g v e r a b r e d e t . D i e A n g r i f f e , die E c k in d e r E i n l a d u n g z u r D i s p u t a t i o n g e g e n L u t h e r erhob, veranlaßten diesen aus seiner reservierten Stellung herauszutreten u n d an d e r D i s p u t a t i o n ( 2 7 . J u n i b i s 15. Juli 1 5 1 9 ) t e i l z u n e h m e n . An Disputierkunst war J o h a n n E c k Martin Luther überlegen. So drängte d e n n E c k d e n R e f o r m a t o r in d e r H i t z e d e s G e f e c h t e s auf d e n b r e n n e n d e n P u n k t s e i n e r S t e l l u n g , b r a c h t e ihn zu d e m G e s t ä n d n i s s e , d a ß u n t e r seien, den Lehren H u s s e n s einige grundchristlich und evangelisch n ö t i g t e ihn dazu, d a ß er öffentlich die U n f e h l b a r k e i t d e r K o n z i l i e n l e u g n e t e und den p ä p s t l i c h e n P r i m a t v e r w a r f . E c k hatte s e i n e n Z w e c k e r r e i c h t : L u t h e r war v o r a l l e r W e l t d e s A b f a l l s v o n d e r alten K i r c h e überführt. D e r s e l b e E c k reiste n u n m e h r n a c h R o m u n d e r w i r k t e auf G r u n d d e r V o r g ä n g e in L e i p z i g u n d d e r S c h r i f t e n L u t h e r s e i n e p ä p s t l i c h e B a n n b u l l e ( 1 5 . J u n i 1 5 2 0 ) t r o t z d e r A b m a h n u n g e n nicht b l o ß in D e u t s c h l a n d s o n d e r n s e l b s t a m p ä p s t l i c h e n H o f e . In B a y e r n w a r e n b e i d e r g e r e i z t e n S t i m m u n g g e g e n die k i r c h l i c h e n Z u s t ä n d e die S c h r i f t e n L u t h e r s u n d s e i n e r A n h ä n g e r früh g e l e s e n , in M ü n c h e n w i e in L a n d s h u t s o g a r g e d r u c k t w o r d e n . G e g e n die P u b l i k a t i o n d e r von E c k e r w i r k t e n B a n n b u l l e e r h o b s i c h W i d e r s t a n d . N u r mit M ü h e k o n n t e die U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t d a z u v e r m o c h t werden. S e l b s t mehrere B i s t u m s v o r s t ä n d e entschlossen sich erst nach l ä n g e r e m Z ö g e r n und m i t i n n e r e m W i d e r s t r e b e n z u r V e r k ü n d i g u n g . B e s o n d e r s s c h w e r w u r d e die E n t s c h e i d u n g d e m B i s c h o f P h i l i p p von F r e i s i n g a u s B e s o r g n i s für d e n r e l i g i ö s e n F r i e d e n . U n d b a l d g a b s i c h bei e i n e m g r o ß e n T e i l e d e r B e v ö l k e r u n g Bayerns entschiedene H i n n e i g u n g z u r L e h r e L u t h e r s , selbst Zwingiis, k u n d , g a n z b e s o n d e r s in den S t ä d t e n u n d u n t e r den a d e l i g e n G u t s herren. A b e r auch Mitglieder des geistlichen S t a n d e s zählten nicht z u den l e t z t e n V o r k ä m p f e r n d e r l u t h e r i s c h e n L e h r e ; ein E r l a ß d e r b a y e r i s c h e n H e r z ö g e an die b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e s p r i c h t v o n d e n v e r f ü h r e r i s c h e n P r i e s t e r n , d i e die L e h r e L u t h e r s auf d e n K a n z e l n u n d an a n d e r e n O r t e n f o r t g e p f l a n z t h ä t t e n . D i e S c h u l l e h r e r s t i m m t e n oft w ä h r e n d d e r M e s s e l u t h e r i s c h e G e s ä n g e a n , die v o n d e r g a n z e n G e m e i n d e m i t gesungen wurden. A u c h das g e m e i n e Volk wurde mehr und mehr v o n d e r B e w e g u n g e r g r i f f e n , s e l b s t u n t e r den h e r z o g l i c h e n H o f d i e n e r n und B e a m t e n zählte m a n Anhänger Luthers. Welch beängstigenden U m f a n g die k i r c h l i c h e B e w e g u n g s c h o n zu A n f a n g d e s J a h r e s 1522

Die V e r t e i d i g u n g d e r n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

367

e r r e i c h t hatte, ersieht m a n a u s einer h e r z o g l i c h e n G e s a n d t s c h a f t s i n s t r u k t i o n an den Erzbischof von S a l z b u r g : „ E s g e h t d a s g e m e i n e G e m u r m e l u n d G e s c h r e i u n t e r den Laien in S t ä d t e n , M ä r k t e n u n d s o n d e r l i c h auf d e m L a n d e , in den D ö r f e r n , sie wollen die Pfaffen z u T o d s c h l a g e n . D e s h a l b e n m ü s s e n wir als die L a n d e s f ü r s t e n täglich S o r g e t r a g e n , die L a i e n m ö c h t e n ü b e r die P r i e s t e r s c h a f t herfallen ihr Leib u n d G u t zu n e h m e n . U n d s o n d e r l i c h ist s o l c h e s zu k ü n f t i g e r F a s t e n z u r Zeit der B e i c h t e zu b e s o r g e n ; sollten sie die P r i e s t e r hart wie b i s h e r in der B e i c h t halten, e s w ü r d e d a s F e u e r leichtlich a n g e z ü n d e t w e r d e n . " Und n o c h im J a h r e 1523 s c h r e i b e n sie an ihren G e s a n d t e n zu R o m , J o h a n n E c k , „von d e n k e t z e r i s c h e n Läufen, die sich von T a g z u T a g je m e h r z u t r a g e n u n d einreißen u n d b i s h e r in E u r e r A b w e s e n h e i t sich nicht wenig gemehrt'-. In der g e i s t i g e n M e t r o p o l e B a y e r n s , in I n g o l s t a d t , trat ein W e b e r g e s e l l e als L e h r e r im S i n n e L u t h e r s a u f : er hielt V o r l e s u n g e n a u s den S c h r i f t e n L u t h e r s vor d e m n i e d e r e n Volke im V o r h o f e d e r St. S e b a s t i a n s k i r c h e . Ein I n g o l s t ä d t e r P r i e s t e r , n a m e n s J a k o b D a c h s e r , v e r t e i d i g t e o f f e n L u t h e r s L e h r s ä t z e . Bald klagte m a n , d a ß d e r l u t h e r i s c h e Geist a u c h in den V o r l e s u n g e n u m sich g r e i f e ; l u t h e r i s c h e r G e s i n n u n g w u r d e n b e s c h u l d i g t d e r M a g i s t e r D i e t e n a u e r , der P r o f e s s o r u n d S t a d t p f a r r e r P e t t e n d o r f e r , b e s o n d e r e s A u f s e h e n aber e r r e g t e d e r M a g i s t e r A r s a c i u s S e e h o f e r , ein M ü n c h e n e r B ü r g e r s o h n . Selbst d e r F r a n z i s k a n e r g u a r d i a n v o n I n g o l s t a d t w a r d d e r Ä u ß e r u n g b e s c h u l d i g t , P a p s t u n d Kaiser hätten m i t L u t h e r nicht den rechten W e g e i n g e s c h l a g e n , D o k t o r e n o d e r ein Konzil sollten mit d e m s e l b e n d i s p u t i e r e n ; d a n n d ü r f t e er in vielen P u n k t e n , w e g e n d e r e n er n u n v e r d a m m t w e r d e , die O b e r h a n d erhalten. F ü r L u t h e r u n d S e e h o f e r trat a u c h eine Frau ein, A r g u l a v. G r u m b a c h , v ä t e r l i c h e r s e i t s eine Freiin v. S t a u f - E r n f e l s u n d d a m i t eine Nichte d e s 1516 als L a n d e s v e r r ä t e r h i n g e r i c h t e t e n H i e r o n y m u s v. Stauf, m ü t t e r licherseits eine T ö r r i n g - Seeield, die G e m a h l i n d e s F r e i h e r r n Friedrich v. G r u m b a c h , P f l e g e r s zu A l t o m ü n s t e r u n d d a n n zu Dietfurt. Die Frau, die eine g e l e h r t e E r z i e h u n g g e n o s s e n hatte, v e r k ü n d i g t e L u t h e r s L e h r e in Dietfurt öffentlich v o r d e m g e m e i n e n Volke. Sie s c h r i e b an die Universität I n g o l s t a d t u n d f o r d e r t e dieselbe zu einer D i s p u t a t i o n in G e g e n w a r t der F ü r s t e n u n d d e r g a n z e n G e m e i n d e h e r a u s ; hätte ja a u c h C h r i s t u s mit Maria M a g d a l e n a und mit d e r S a m a r i t e r i n ü b e r d e n G l a u b e n g e s p r o c h e n ; nicht L u t h e r s Lehre h ä n g e sie an, s o n d e r n d e m W o r t e G o t t e s . Als sie k e i n e r A n t w o r t g e w ü r d i g t w u r d e , s c h r i e b sie an den S t a d t m a g i s t r a t Ingolstadt, u n d als sie a u c h von dieser Seite o h n e A n t w o r t blieb, w a n d t e sie sich u n m i t t e l b a r an d e n H e r z o g s e l b s t : e r solle die T ü r k e n s t e u e r a u f h e b e n , i n d e m er d e n G e i s t l i c h e n ihr ü b e r f l ü s s i g e s E i n k o m m e n n e h m e . S p ä t e r g i n g die S a g e , sie h a b e J o h a n n Eck zu einer D i s p u t a t i o n h e r a u s g e f o r d e r t , d i e s e r h a b e a b e r statt d e r A n t w o r t einen S p i n n r o c k e n g e s c h i c k t . Ein H a u p t z e n t r u m d e s P r o t e s t a n t i s m u s s c h e i n t die n i e d e r b a y e rische S t a d t S t r a u b i n g g e w e s e n zu sein. In d e r Zeit A l b r e c h t s V., als dieser f ü r k ü r z e r e Zeit ein m i l d e r e s K i r c h e n r e g i m e n t h a n d h a b t e , galt

368

Achtes

Kapitel.

d e r Rat wie der g r ö ß e r e Teil der B e w o h n e r S t r a u b i n g s für l u t h e r i s c h , b e f a n d sich n a c h der A u s s a g e d e s d a m a l i g e n P f a r r e r s in der g a n z e n S t a d t k a u m ein H a u s , in d e m m a n nicht lutherische B ü c h e r las. D i e H i n n e i g u n g z u r lutherischen L e h r e m u ß , w e n i g s t e n s im stillen, s c h o n f r ü h e r v o r h a n d e n g e w e s e n s e i n ; d a s m i l d e r e K i r c h e n r e g i m e n t A l b r e c h t s V. allein w ä r e nicht i m s t a n d e g e w e s e n eine so a u f f a l l e n d e E r s c h e i n u n g zu zeitigen. S c h o n zu B e g i n n der R e f o r m a t i o n s z e i t s c h r i e b hier d e r P r i e s t e r T h o m a s K i r c h m a i r eine k u r z w e i l i g e „ T r a g ö d i e , darin auf w a h r h a f t e n H i s t o r i e n v o r g e b i l d e t w i r d , wie die P ä p s t e u n d B i s c h ö f e d a s P r e d i g t - u n d H i r t e n a m t v e r l a s s e n u n d b e i d e ü b e r L a n d u n d Leute u n d ü b e r die b l ö d e n G e w i s s e n f ü r s t l i c h e R e g i e r u n g w i d e r G o t t e s Wort erh a l t e n " . S c h o n d a m a l s e r h o b H e r z o g Wilhelm IV. g e g e n d e n S t a d t r a t den V o r w u r f , d a ß er A n h ä n g l i c h k e i t an p r o t e s t a n t i s c h e L e h r e n verrate u n d kirchliche S t i f t u n g e n z u m U n t e r h a l t von S c h u l m e i s t e r n u n d Ärzten v e r w e n d e . A u s d e m Kloster B e r c h t e s g a d e n k a m 1521 J a k o b S t r a u ß als S e n d b o t e L u t h e r s nach Tirol, a u s d e m M ü n c h e n e r Augustinerk l o s t e r wirkte K a s p a r Güttel im G e i s t e Luthers, a u s d e m K l o s t e r A l t o m ü n s t e r e n t s a n d t e ö k o l a m p a d i u s r e f o r m a t o r i s c h e Schriften, d e r s e l b e , d e r bald bei F r a n z v. S i k k i n g e n auf d e r E b e r n b u r g die Stelle eines Schloßkaplans übernahm , später der Reformator Basels wurde. Aus Bayern stammen auch andere Schweizer Reformatoren: Georg B r u n n e r , E r a s m u s Rütter, J o h a n n L a n d s b e r g e r . Von A n h ä n g e r n L u t h e r s h ö r e n wir an den v e r s c h i e d e n s t e n P u n k t e n B a y e r n s , so in M ü n c h e n , Eichstätt, Freising, Landsberg, Friedberg, Aichach, Wasserb u r g , B u r g h a u s e n , i n A l t ö t t i n g , wo d e r G e s e l l p r i e s t e r W o l f g a n g Ruß, g a n z b e s o n d e r s a b e r i m S a l z b u r g i s c h e n , wo ein A u g u s t i n e r aus R e g e n s b u r g , S t e p h a n K a s t e n b a u e r , die L e h r e L u t h e r s verbreitete, ö f f e n t l i c h e r g i n g m a n sich in L ä s t e r u n g e n d e r Mutter G o t t e s , in s p ö t t i s c h e n B e m e r k u n g e n ü b e r die W i r k s a m k e i t der S e e l e n m e s s e n , ü b e r Wallfahrten, Heiligendienst, Reliquienverehrung, Beichte, Transsubstantiation, Zölibat, w e i g e r t e sich die ö s t e r l i c h e n Pflichten zu erfüllen, d a s F a s t e n g e b o t zu halten. Die A n n a h m e , d a ß sich d a s b a y e r i s c h e Volk der R e f o r m a t i o n vers c h l o s s e n habe, ist also nicht z u l ä s s i g . Die r e f o r m a t o r i s c h e B e w e g u n g w ü r d e vielleicht trotz m a n c h e r den R o m a n e n v e r w a n d t e n S i n n e s a r t d e s S t a m m e s , trotz seines k o n s e r v a t i v e n C h a r a k t e r s in B a y e r n die gleichen Erfolge wie a n d e r w ä r t s erzielt h a b e n — w e n n sie vonseiten d e r w e l t l i c h e n G e w a l t die gleiche B e g ü n s t i g u n g e r f a h r e n hätte. D a s Verhalten d e r politisch z w a r g e t r e n n t e n , a b e r s t a m m v e r w a n d t e n u n d den gleichen kirchlichen O b e r n unterstellten O b e r p f ä l z e r beweist es.

Die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e w a r e n k e i n e s w e g s von A n f a n g an zu s t r e n g e n M a ß r e g e l n e n t s c h l o s s e n ; im G e g e n t e i l , der eine w a r n t e den a n d e r n die B e w e g u n g zu ü b e r s c h ä t z e n . Die B r ü d e r w a r e n in j u g e n d -

Die V e r t e i d i g u n g d e r n e u b e g r i i n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

369

l i c h e m Alter, sie hielten den V o r s t o ß L u t h e r s a n f a n g s f ü r u n g e f ä h r l i c h ; a n t h e o l o g i s c h e F e h d e n w a r m a n ja g e w ö h n t . Sie b r a c h t e n bei ihrer Erk e n n t n i s von d e r R e f o r m b e d ü r f t i g k e i t d e r K i r c h e L u t h e r s o g a r g e w i s s e S y m p a t h i e n e n t g e g e n ; „von g a n z D e u t s c h l a n d , " ä u ß e r t e H e r z o g Wilh e l m IV. g e g e n ü b e r d e m p ä p s t l i c h e n N u n t i u s , „ w ä r e L u t h e r b e g ü n s t i g t , ja a n g e b e t e t w o r d e n , hätte er sich auf s e i n e e r s t e n A u f s t e l l u n g e n b e s c h r ä n k t u n d nicht in offene I r r t ü m e r v e r s t r i c k t . " A u s i h r e r Z u r ü c k h a l t u n g traten die H e r z ö g e erst h e r a u s , als d e r Verlauf d e s W o r m s e r R e i c h s t a g e s sie ü b e r z e u g t e , d a ß L u t h e r s V o r g e h e n zu einer S p a l t u n g d e r Kirche f ü h r e . A m 4. F e b r u a r 1522, nach d e m E r l a ß d e s W o r m s e r E d i k t e s , s c h r i e b H e r z o g L u d w i g an Wilh e l m , d a ß er L u t h e r für u n v e r b e s s e r l i c h h a l t e ; m a n solle eine B o t s c h a f t a n d e n K a r d i n a l von S a l z b u r g s c h i c k e n . N o c h im F e b r u a r traf bei d i e s e m eine h e r z o g l i c h e G e s a n d t s c h a f t ein u m eine S y n o d e der b a y e r i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z zu g l e i c h m ä ß i g e r A u s f ü h r u n g d e r W o r m s e r Bes c h l ü s s e wie z u r A n b a h n u n g einer K i r c h e n r e f o r m a n z u r e g e n ; sei e i n m a l eine „ O r d n u n g u n d R e f o r m a t i o n " im H e r z o g t u m B a y e r n a u f g e r i c h t e t , so w ü r d e n die ü b r i g e n F ü r s t e n um so leichter d a f ü r g e w o n n e n werden. B e v o r noch die S y n o d e z u s a m m e n t r a t , e r s c h i e n in V o l l z i e h u n g des Wormser Ediktes d a s e r s t e b a y e r i s c h e Religionsmandat g e g e n Luther und d e s s e n A n h ä n g e r ; es war v o m 5. März 1522 datiert. In d e m M a n d a t e ist z u n ä c h s t die R e d e v o n d e n V e r h a n d l u n g e n z w i s c h e n L u t h e r u n d d e s s e n A n h ä n g e r n e i n e r s e i t s , d e m P a p s t e , d e m K a i s e r u n d den R e i c h s f ü r s t e n a n d e r s e i t s : wie m a n von g e i s t l i c h e r u n d w e l t l i c h e r Seite n i c h t s u n v e r s u c h t g e l a s s e n h a b e um L u t h e r w i e d e r z u r E i n h e i t d e s G l a u b e n s z u r ü c k z u f ü h r e n . D a n n w e r d e n e i n z e l n e P u n k t e a n g e f ü h r t , in d e n e n L u t h e r v o n d e n G e b r ä u c h e n u n d L e h r e n d e r K i r c h e a b g e w i c h e n sei, wie M e s s e , B e i c h t e , H e i l i g e n v e r e h r u n g , O r d e n s g e l ü b d e . Z u l e t z t wird allen U n t e r t a n e n v e r b o t e n die L e h r e n L u t h e r s u n d d e s s e n A n h ä n g e r a n z u n e h m e n o d e r a u c h n u r d a r ü b e r zu d i s p u t i e r e n , allen O b r i g k e i t e n a b e r b e f o h l e n j e d e n Ü b e r t r e t e r d e s M a n d a t e s , sei er g e i s t l i c h e n o d e r w e l t l i c h e n , a d e l i g e n o d e r n i c h t a d e l i g e n S t a n d e s , ins G e f ä n g n i s zu werien u n d d a r ü b e r an die H e r z ö g e zu berichten.

D a s a l l g e m e i n g e f a ß t e M a n d a t rief k e i n e s w e g s eine lebhafte V e r f o l g u n g hervor. S c h o n die B e s t i m m u n g , d a ß in j e d e m e i n z e l n e n Falle an die H e r z ö g e Bericht zu e r s t a t t e n sei, b a u t e e i n e r allzu eifrigen H a n d h a b u n g d e s iMandates vor ; m a n k o n n t e e r w a r t e n , d a ß die B e a m t e n n u r in g a n z zweifellosen Fällen eingreifen w ü r d e n . Die G e s i c h t s p u n k t e g i b t L e o n h a r d v. Eck in e i n e m Briefe v o m 20. März 1523 a n : a l l e r d i n g s k ö n n e m a n n u r mit E r n s t h e l f e n , a b e r a n d e r s e i t s d ü r f e d e r E r n s t a u c h nicht zu g r o ß s e i n ; m a n m ü s s e d a r a u f b e d a c h t sein, d a ß a n d e r e sich w a r n e n u n d a b s c h r e c k e n l a s s e n .

L u t h e r i s c h e Schriften w u r d e n v e r b r a n n t u n d M a ß n a h m e n g e g e n die E i n f ü h r u n g d e r s e l b e n g e t r o f f e n ; e i n z e l n e l u t h e r i s c h e A n h ä n g e r w u r d e n e i n g e s p e r r t , z u m Widerruf g e z w u n g e n o d e r v e r b a n n t , m e i s t H a n d w e r k e r , Geistliche u n d Mitglieder d e r U n i v e r s i t ä t ; a u c h die F r e i f r a u A r g u l a v. G r u m b a c h w u r d e v o r ü b e r g e h e n d d e s L a n d e s v e r w i e s e n . 1524 fand die erste H i n r i c h t u n g statt, e i n e s M ü n c h e n e r B ä c k e r g e s e l l e n , d e r die Mutter G o t t e s öffentlich g e l ä s t e r t h a t t e ; a b e r nicht b l o ß stand d i e s e Doeberl,

t i n t w i c k e h u i j i ' i ^ c s c h i c h t e H ä v e r n s , H d . I.

24

370

Achtes

Kapitel.

H i n r i c h t u n g in j e n e r Zeit vereinzelt da, es ist nicht einmal gewiß, o b sie w e g e n l u t h e r i s c h e r G e s i n n u n g v o l l z o g e n w u r d e . I n z w i s c h e n war am 24. Mai 1522 die a n g e r e g t e S y n o d e zu M ü h l d o r f eröffnet w o r d e n . A u ß e r den kirchlichen W ü r d e n t r ä g e r n w a r e n a u c h b a y e r i s c h e Räte als V e r t r e t e r der H e r z ö g e e r s c h i e n e n . Bei der E r ö f f n u n g h o b d e r K a r d i n a l - E r z b i s c h o f a u s d r ü c k l i c h h e r v o r , d a ß die V e r s a m m l u n g auf A n r e g u n g d e r b a y e r i s c h e n F ü r s t e n b e r u f e n sei, diesen d a f ü r g a n z b e s o n d e r e r D a n k g e b ü h r e . D a s G e n e r a l m a n d a t , das die S y n o d e veröffentlichte, handelt unter a n d e r e m vorn G o t t e s d i e n s t und der P r e d i g t , v o n der R e s i d e n z p f l i c h t und d e m sittlichen Leben, v o m W i r t s h a u s b e s u c h und d e m weltlichen Erwerb d e s S e e l s o r g e k l e r u s , v o n den Ü b e r f o r d e r u n g e n für g e i s t l i c h e V e r r i c h t u n g e n , endlich v o n der A b l a ß p r e d i g t . Ein den e i n z e l n e n B i s c h ö f e n z u g e s a n d t e s Memorial verordnete, daß die V i s i t a t i o n e n eifrig durchgeführt, die G e i s t l i c h e n , die v e r b o t e n e Lehren verbreiten, zur Strafe g e z o g e n , die „ S c h m a c h - und S c h a n d b i i c h l e i n " bei B u c h d r u c k e r n wie V e r l e g e r n v e r b o t e n w e r d e n sollten.

Von S t r a f e i n s c h r e i t u n g e n d e r B i s c h ö f e g e g e n lutherisch g e s i n n t e b a y e r i s c h e Kleriker sind w e n i g Fälle b e k a n n t g e w o r d e n ; d a s blieb d e r weltlichen G e w a l t ü b e r l a s s e n . Die Visitationen w u r d e n nicht einmal in d e r E r z d i ö z e s e mit d e r v o m Erzbischof g e w ü n s c h t e n S t r e n g e u n d S c h n e l l i g k e i t a u s g e f ü h r t , so d a ß z a h l r e i c h e Monitorien an die Erzpriester e r g e h e n m u ß t e n . „ H ä t t e n u n s e r e in Gott r u h e n d e n Eltern nicht mit s o l c h e m Eifer u n d Ernst ob der Religion u n d P r i e s t e r s c h a f t g e halten, d u r c h die geistlichen O b r i g k e i t e n w ä r e n d i e s e l b e n w e g e n ihrer K o n n i v e n z u n d Kaltsinnigkeit nicht erhalten w o r d e n . ' ' So hat später K u r f ü r s t M a x 1. geurteilt. N o c h w e n i g e r g e s c h a h v o n s e i t e n d e s Reiches zur V o l l z i e h u n g der W o r m s e r B e s c h l ü s s e ; d e m R e i c h s r e g i m e n t fehlte die N e i g u n g wie die Fähigkeit. Die B e s c h l ü s s e d e s N ü r n b e r g e r Reichstages v o m H e r b s t 1522/23 w a r e n für L u t h e r g ü n s t i g ; die W i r k u n g des W o r m s e r E d i k t e s w u r d e g e s c h w ä c h t , w e n n nicht g a n z a u f g e h o b e n . Auch d e r z w e i t e N ü r n b e r g e r R e i c h s t a g 1523/24 blieb im w e s e n t l i c h e n in d e r z u w a r t e n d e n S t e l l u n g , die d a s R e i c h s r e g i m e n t u n d d e r e r s t e N ü r n b e r g e r R e i c h s t a g e i n g e n o m m e n h a t t e n . Man v e r s c h o b die E n t s c h e i d u n g auf einen n e u e n T a g i n S p e y e r , auf eine „ V e r s a m m l u n g d e r d e u t s c h e n N a t i o n " . A m b a y e r i s c h e n H o f e s c h e i n t m a n den g e p l a n t e n R e l i g i o n s k o n v e n t zu S p e y e r nicht mißbilligt z u h a b e n , wie a u s e i n e m G u t a c h t e n für die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e h e r v o r g e h t . D o c h der N u n t i u s C a m p e g g i u n d die M e h r h e i t d e r a l t g l ä u b i g e n P a r t e i , a n ihrer Spitze K a i s e r Karls V. Bruder, Ferdinand, protestierten gegen jede neue U n t e r s u c h u n g und E n t s c h e i d u n g einer d u r c h die g e i s t l i c h e u n d weltliche A u t o r i t ä t bereits g e r i c h t e t e n S a c h e . D e r Kaiser v e r b o t g e r a d e z u die g e p l a n t e S p e y e r e r V e r s a m m l u n g u n d s c h ä r f t e die E i n h a l t u n g des W o r m s e r E d i k t e s bei Strafe d e r R e i c h s a c h t ein. Bei d e s K a i s e r s A b w e s e n h e i t u n d d e m C h a r a k t e r d e s Reichsregim e n t e s w a r in der kirchlichen F r a g e von Reichs w e g e n n i c h t s zu erw a r t e n . C a m p e g g i s u c h t e n u n auf einer V e r s a m m l u n g k a t h o l i s c h g e sinnter Fürsten Oberdeutschlands g e m e i n s a m e Schritte zur Ausrottung

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t unter W i l h e l m IV.

371

d e r l u t h e r i s c h e n L e h r e s o w o h l wie z u r R e f o r m d e s K l e r u s zu erzielen. Ein d e r a r t i g e s Z u s a m m e n g e h e n k a t h o l i s c h e r F ü r s t e n h a t t e n die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e s c h o n zu A n f a n g d e s J a h r e s 1523 d u r c h ihren K a n z l e r L e o n h a r d v. Eck bei S a l z b u r g u n d Ö s t e r r e i c h a n g e r e g t . A m J o h a n n i s t a g d e s J a h r e s 1524 trat der K o n v e n t in R e g e n s b u r g z u s a m m e n . Kr traf e i n e M e n g e von B e s c h l ü s s e n : V e r h ä n g u n g der Ketzerstrafen über d i e Übertreter d e s Worniser Ediktes, A u s w e i s u n g d e r s e l b e n a u s allen Ländern der K o n v e n t f ü r s t e n , P r ü f u n g aller P r e d i g e r auf ihre R e c h t g l ä u b i g k e i t s e i t e n s der Ordinarien, s t r e n g s t e B ü c h e r z e n s u r , B e s c h l a g n a h m e aller l u t h e r i s c h e n Schriften, V e r b o t d e s B e s u c h e s der U n i v e r s i t ä t W i t t e n b e r g , A u f s t e l l u n g b e s o n d e r e r K o m m i s s ä r e , d i e n e b e n den B e a m t e n über die R e i n h e i t der K o n f e s s i o n w a c h e n sollten, z u g l e i c h a b e r Reformen innerhalb der G r e n z e n der alten Kirche, endlich g e g e n s e i t i g e Unters t ü t z u n g bei E m p ö r u n g der U n t e r t a n e n .

Es ist ein Irrtum von d e m R e g e n s b u r g e r K o n v e n t e i n e n m ä c h t i g e n k a t h o l i s c h e n S o n d e r b u n d zu d a t i e r e n , d e r von da ab mit E n t s c h i e d e n heit d a s Ziel verfolgt h a b e den B e s t a n d d e r alten K i r c h e zu v e r t e i d i g e n . D e m w i d e r s p r i c h t s c h o n die Klausel, die R e g e n s b u r g e r B e s c h l ü s s e sollten n u r d a n n G e l t u n g h a b e n , w e n n auf d e m S p e y e r e r T a g e nichts anderes festgetzt werde. Dem widerspricht aber auch der Umstand, d a ß ein g u t e r Teil d e r k a t h o l i s c h e n S t ä n d e nicht e i n m a l a n w e s e n d w a r u n d die A n s i c h t e n selbst der A n w e s e n d e n ü b e r die B e d e u t u n g d e s R e g e n s b u r g e r Konventes auseinander gingen. Nächst dem E r z h e r z o g F e r d i n a n d w a r e n die wichtigsten T e i l n e h m e r d e s K o n v e n t e s die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e . G e r a d e diese h ü t e t e n sich a b e r d e n R e g e n s b u r g e r B e s c h l ü s s e n in vollem U m f a n g b e i z u t r e t e n . Die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e e r l i e ß e n z w a r nach d e m R e g e n s b u r g e r K o n v e n t ein z w e i t e s R e l i g i o n s m a n d a t v o m 2 . O k t o b e r 1524, d a s im a l l g e m e i n e n d e n Inhalt d e s R e g e n s b u r g e r E d i k t e s w i e d e r g a b ; sie v e r m i e d e n aber, fast m ö c h t e m a n g l a u b e n absichtlich, d a s W o r t B ü n d n i s , s p r a c h e n n u r von e i n e r V e r s t ä n d i g u n g mit d e n b e n a c h b a r t e n F ü r s t e n ; sie ließen a u c h d e n Artikel fort, d e r von d e r V e r p f l i c h t u n g g e g e n s e i t i g e r U n t e r s t ü t z u n g bei E m p ö r u n g d e r U n t e r t a n e n h a n d e l t e . Verschärft w u r d e n die M a ß r e g e l n g e g e n die l u t h e r i s c h e B e w e g u n g erst nach d e r Bauernerhebung. D e n b a y e r i s c h e n F ü r s t e n u n d ihrem leitenden Minister L e o n h a r d v. Eck b e s t ä t i g t e d a s J a h r 1525 die soziale G e f a h r d e r l u t h e r i s c h e n B e w e g u n g ; den strengen Vorkehrungen gegen das Eindringen des P r o t e s t a n t i s m u s s c h r i e b e n sie d a s H a u p t v e r d i e n s t zu, d a ß sich d e r B a u e r n a u f s t a n d nicht nach B a y e r n f o r t p f l a n z t e . V e r s c h ä r f t e M a ß r e g e l n g e g e n d e n P r o t e s t a n t i s m u s w a r e n die F o l g e r u n g e n a u s dieser A u f f a s s u n g . K e t z e r p r o z e s s e , E i n k e r k e r u n g e n , G e l d s t r a f e n , E r z w i n g u n g d e s W i d e r r u f s , V e r b a n n u n g e n m e h r t e n sich, n a m e n t l i c h u n t e r den G e i s t l i c h e n . E i n i g e U n t e r t a n e n m u ß t e n ihre u n k a t h o l i s c h e G e s i n n u n g selbst mit d e m T o d e b ü ß e n . Im J a h r e 1527 w u r d e in M ü n c h e n ein M e s s e r s c h m i d , n a m e n s A m b r o s i , e n t h a u p t e t . Im n ä m l i c h e n J a h r e , am 16. A u g u s t , w u r d e in S c h ä r d i n g d e r e h e m a l i g e P f a r r v i k a r v o n W a i z e n k i r c h e n , L e o n h a r d Käser, v e r b r a n n t ; die K u r f ü r s t e n von B r a n d e n b u r g u n d von S a c h s e n hatten sich für ihn v e r g e b l i c h v e r w e n d e t ; sein 24 *

Achtes

372

Kapitel.

s t a n d h a f t e r T o d e r i n n e r t e an H u s . E s b l i e b e n d a s a b e r die e i n z i g e n z w e i n a c h w e i s b a r e n B e i s p i e l e v o n H i n r i c h t u n g e n , die w e g e n l u t h e r i s c h e r G e s i n n u n g v o l l z o g e n w u r d e n ; in b e i d e n F ä l l e n w a r z u r l u t h e r i s c h e n G e s i n n u n g ein v e r s c h ä r f e n d e s M o m e n t h i n z u g e t r e t e n : L e o n h a r d Käser war nach geleistetem Widerruf rückfällig g e w o r d e n , A m b r o s i hatte während einer P r e d i g t über das A l t a r s a k r a m e n t vor vers a m m e l t e r K i r c h e n g e m e i n d e g e s c h r i e n : d e r A l l m ä c h t i g e sei n i c h t in d i e s e m B r o t e , d a r u m s o l l e m a n ihn a u c h n i c h t a n b e t e n . Im J a h r e 1 5 2 8 w u r d e A v e n t i n g e l e g e n t l i c h e i n e s B e s u c h e s bei s e i n e r S c h w e s t e r in A b e n s b e r g auf B e f e h l H e r z o g W i l h e l m s v e r h a f t e t , weil er an e i n e m F a s t t a g e F l e i s c h g e g e s s e n h a t t e ; n u r d e r V e r w e n d u n g L e o n h a r d s v. E c k u n d v i e l l e i c h t auch s e i n e s f r ü h e r e n Z ö g l i n g s E r n s t v o n P a s s a u v e r d a n k t e e r n a c h 11 t ä g i g e r Haft die F r e i l a s s u n g ; 4 J a h r e s p ä t e r ist er in R e g e n s burg gestorben. 1533 wurde e i n e m anderen Vertreter der W i s s e n s c h a f t , d e m b e r ü h m t e n M e d i z i n e r und N a t u r f o r s c h e r L e o n h a r d F u c h s , die v e n i a l e g e n d i e n t z o g e n und er a u s I n g o l s t a d t v e r t r i e b e n . In D u r c h f ü h r u n g d e s A u g s b u r g e r R e i c h s t a g s a b s c h i e d e s von 1 5 3 0 e r s c h i e n am 3. Mai 1531 d a s d r i t t e h e r z o g l i c h e R e l i g i o n s m a n d a t , d a s n e u e r d i n g s die ( e i n z e l n e n a u f g e f ü h r t e n ) G l a u b e n s n e u e r u n g e n s o w i e die k i r c h l i c h e n M i ß b r ä u c h e v e r f e m t e . Ein Z e n s u r m a n d a t v o m 6. J a n u a r 1 5 4 0 traf V o r k e h r u n g e n z u r F e r n h a l t u n g l u t h e r i s c h e r S c h r i f t e n : die B u c h d r u c k e r s o l l t e n k e i n e S c h r i f t d e r Ö f f e n t l i c h k e i t ü b e r g e b e n , die n i c h t v o r h e r von S a c h v e r s t ä n d i g e n g e p r ü f t s e i ; die B u c h h a n d l u n g e n s o l l t e n w e n i g s t e n s j e d e n M o n a t e i n m a l visitiert werden. D e r V e r k e h r mit d e n r e f o r m a t i o n s f r e u n d l i c h e n b e n a c h b a r t e n R e i c h s s t ä d t e n A u g s b u r g und R e g e n s b u r g , d e r „ G r u b e a l l e r l u t h e r i s c h e n und a n d e r e r v e r w a n d t e n K e t z e r e i e n " , w u r d e verb o t e n , d e r S t a d t R e g e n s b u r g v o r ü b e r g e h e n d s o g a r die L e b e n s m i t t e l zufuhr gesperrt. D i e F o l g e d i e s e r B e d r ü c k u n g e n war e i n e , wie e s s c h e i n t , z a h l r e i c h e A u s w a n d e r u n g nach d e n b e n a c h b a r t e n Reichss t ä d t e n und Ö s t e r r e i c h , a b e r a u c h n a c h d e r S c h w e i z u n d n a c h S a c h s e n . B e s o n d e r s hart traf die V e r f o l g u n g s e i t d e m B a u e r n k r i e g e die W i e d e r t ä u f e r o d e r , wie sie s i c h s e l b s t n a n n t e n , die a p o s t o l i s c h e n B r ü d e r . D i e s e z ä h l t e n auch in B a y e r n z a h l r e i c h e A n h ä n g e r , n a m e n t l i c h im H a n d w e r k e r s t ä n d e . B a y e r n s t e l l t e in H a n s D e n c k und in B a l t h a s a r H u b m a i r zwei ihrer v o r n e h m s t e n geistigen Führer. Die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e e r b l i c k t e n g l e i c h ihren k a t h o l i s c h e n u n d p r o t e s t a n t i s c h e n N a c h b a r n in den W i e d e r t ä u f e r n die g e f ä h r l i c h s t e n F e i n d e der bestehenden Ordnung. Mit j e n e n w e t t e i f e r t e n s i e a u c h in d e r V e r h ä n g u n g der schärfsten Maßnahmen. W i e d e r h o l t , am 15. N o v e m b e r 1 5 2 7 und 2 7 . April 1530, e r s c h i e n e n b e s o n d e r e M a n d a t e g e g e n die W i e d e r t ä u f e r . W e r w i d e r r i e f , s o l l t e g e k ö p f t , w e r h a r t n ä c k i g b l i e b , sollte v e r b r a n n t w e r d e n . S e h r z a h l r e i c h w a r e n die H i n r i c h t u n g e n v o n W i e d e r t ä u f e r n , z a h l r e i c h a b e r a u c h die B e i s p i e l e h e l d e n m ü t i g e n M ä r t y r e r t o d e s . A n d e r e v e r l i e ß e n s c h a r e n w e i s e die H e i m a t und flohen v o r den V e r f o l g u n g e n nach Ungarn und M ä h r e n . Zeit

Das auch

W i e d e r t ä u f e r t u i n ist n i c h t b l o ß von von d e r N a c h w e l t v e r k a n n t w o r d e n .

den Z e i t g e n o s s e n s o n d e r n l a n g e In dem g e m ä Ii i g t e n W i e d e r -

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t unter W i l h e l m IV.

373

t ä u f e r t u m , wie es in B a y e r n , i n s b e s o n d e r e in s e i n e m F ü h r e r D e n c k v e r t r e t e n war, findet s i c h keine S p u r a u f r ü h r e r i s c h e r G e s i n n u n g . Sein S y s t e m gipfelte in i n n e r e r Religiosität, c h r i s t l i c h e r L i e b e und W e r k t ä t i g k e i t , selbst d o g m a t i s c h e n S t r e i t i g k e i t e n w a r es a b h o l d ; e s erinnert an die A n s c h a u u n g e n d e r früheren M y s t i k e r und d e r s p ä t e r e n P i e t i s t e n . E h r g e i z i g e r und l e i d e n s c h a f t l i c h e r war B a l t h a s a r H u b m a i r , s e i n e T e i l n a h m e a m B a u e r n a u f s t a n d war u n l e u g b a r .

S e i t d e n 3 0 e r J a h r e n d e s 16. J a h r h u n d e r t s k o n n t e d e r P r o t e s t a n t i s m u s in B a y e r n im g r o ß e n und g a n z e n als ä u ß e r l i c h ü b e r w u n d e n gelten.

F ü r die h e r z o g l i c h e K i r c h e n p o l i t i k war in e r s t e r L i n i e die e i g e n e Ü b e r z e u g u n g d e r H e r z ö g e u n d die i h r e s e r s t e n B e r a t e r s m a ß g e b e n d ; e s läßt s i c h n i c h t d e r l e i s e s t e B e w e i s dafür e r b r i n g e n , d a ß die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e o d e r L e o n h a r d v. E c k j e m a l s an e i n e T r e n n u n g v o n d e r alten K i r c h e g e d a c h t h a b e n . Diese Überzeugung wurde noch g e nährt und b e s t ä r k t d u r c h g e i s t l i c h e B e r a t e r , n a m e n t l i c h J o h a n n E c k ; e s w a r v o n nicht z u u n t e r s c h ä t z e n d e r B e d e u t u n g , d a ß g e r a d e in d e m M i t t e l p u n k t e des g e i s t i g e n L e b e n s B a y e r n s , in I n g o l s t a d t , e i n e widerstandsfähige streng-katholische Richtung vorhanden war. D i e E n t s c h e i d u n g d e r H e r z ö g e w a r a b e r in d e r d a m a l i g e n Z e i t z u g l e i c h b i n d e n d für die U n t e r t a n e n . D a s T e r r i t o r i a 1 i t ä t s p ri n z i p , d e s s e n h ö c h s t e s Ziel ein e i n h e i t l i c h e s , f e s t g e f ü g t e s , u m die P e r s o n d e s H e r z o g s g r u p p i e r t e s S t a a t s w e s e n war, ließ nur e i n B e k e n n t n i s zu, das des Landesherrn. D e r Staat konnte nach damaliger A n s c h a u u n g um mit Karl V . zu s p r e c h e n o h n e r e l i g i ö s e E i n h e i t n i c h t b e s t e h e n . Toler a n z o d e r g a r P a r i t ä t w a r e n j e n e r Zeit im a l l g e m e i n e n f r e m d 2 ) , sie k a n n t e m a n w e d e r in k a t h o l i s c h e n n o c h in p r o t e s t a n t i s c h e n T e r r i torien; selbst der A u g s b u r g e r Religionsfriede gewährte Religionsfreiheit nur den S t ä n d e n . D e r E i f e r , d e n die b a y e r i s c h e R e g i e r u n g g e g e n die l u t h e r i s c h e L e h r e b e k u n d e t e , w u r d e a l l e r d i n g s n o c h d u r c h rein w e l t l i c h e M o t i v e e r h ö h t : die H e r z ö g e m a c h t e n s i c h g e w i s s e H o f f n u n g e n v o n K a r l V., w e n n s i e s i c h s e i n e r K i r c h e n p o l i t i k r ü c k h a l t l o s a n s c h l ö s s e n ; s i e wollten nach d e m a u c h s o n s t in d e r i n n e r e n S t a a t s v e r w a l t u n g B a y e r n s w i r k s a m e n B e i s p i e l d e r H a b s b u r g e r , w e l c h e die kirchenreformatorische B e w e g u n g d e s 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t s z u r G r ü n d u n g e i n e r t e r r i torialen L a h d e s k i r c h e b e n u t z t h a t t e n , die l u t h e r i s c h e B e w e g u n g v e r werten u m mit Hilfe d e s P a p s t e s die ü b e r k o m m e n e n K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e g e g e n den E i n s p r u c h d e r b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e z u b e h a u p t e n und z u g l e i c h z u e r w e i t e r n ; sie w o l l t e n im I n t e r e s s e d e r A u f r e c h t h a l t u n g ' ) A b e r nur äußerlich, wie die p r o t e s t a n t e n f r e u n d l i c h e H a l t u n g e i n e s T e i l e s der B e v ö l k e r u n g , n a m e n t l i c h des A d e l s , w ä h r e n d des s c h m a l k a l d i s c h e n K r i e g e s und in den A n f ä n g e n A l b r e c h t s V. beweist. ") D i e Z e i t g e n o s s e n , die für F r e i s t e l l u n g des B e k e n n t n i s s e s s p r a c h e n , wie der B a y e r H a n s Schwalb, d e r religiöse V e r f o l g u n g als Greuel b e z e i c h n e t e , blieben vereinzelt.

374

Achtes

Kapitel.

d e s Primogeniturgesetzes die g e r i n g e Freude des jüngeren Bruders E r n s t am geistlichen Stande mehren durch Häufung möglichst vieler Pfründen auf seine Person. Sie erblickten in der reformatorischen Bew e g u n g zugleich eine s t a a t l i c h e G e f a h r . L u t h e r ließ s i c h g e g e n d e n N ü r n b e r g e r R e i c l i s t a g s a b s c h i e d v o n 1524 a l s o a u s : „ D i e F ü r s t e n m ö g e n n u r f o r t f a h r e n z u w ü r g e n u n d z u b r e n n e n ; er w e r d e n i c h t w e i c h e n . " „ G o t t h a t m i r n i c h t mit v e r n ü n f t i g e n W e s e n zu s c h a f f e n g e g e b e n , s o n d e r n d e u t s c h e B e s t i e n s o l l e n m i c h t ö t e n , b i n ich e s w ü r d i g , g e r a d e als w e n n m i c h W ö l f e u n d S ä u e z e r r i s s e n . " D a s V o l k w a r n t e L u t h e r Hilfe z u l e i s t e n w i d e r d i e T ü r k e n . „Ich b i t t e alle l i e b e n C h r i s t e n , s o l l t e n h e l f e n G o t t b i t t e n f ü r s o l c h e e l e n d e , v e r b l e n d e t e F ü r s t e n , m i t w e l c h e n u n s o h n e Zweifel G o t t g e p l a g t hat, d a ß wir j a n i c h t f o l g e n w i d e r die T ü r k e n z u z i e h e n o d e r z u g e b e n , s i n t e m a l d e r T ü r k e z e h n m a l k l ü g e r u n d f r ö m m e r i s t , d e n n u n s e r e F ü r s t e n s i n d . " „ S o l c h e s k l a g e ich a u s H e r z e n s g r u n d a l l e n f r o m m e n C h r i s t e n , d a ß sie sich mit mir ü b e r s o l c h e tolle, t ö r i c h t e , u n s i n n i g e , r a s e n d e , w a h n s i n n i g e N a r r e n e r b a r m e n . . . G o t t e r l ö s e u n s v o n i h n e n u n d g e b e u n s a u s G n a d e n a n d e r e R e g e n t e n . " L e o n h a r d v. Eck exzerpierte diese Schrift und schrieb an H e r z o g Wilhelm: „ D o k t o r Luther hat ein d e u t s c h B u c h g e s c h r i e b e n u n d d r u c k e n l a s s e n , wie d i e U n t e r t a n e n i h r e r O b r i g k e i t u n t e r t ä n i g s e i n sollen, d a r i n e r die w e l t l i c h e n F ü r s t e n s e i n e J u n k e r n , N a r r e n , B ö s w i c h t u n d U n c h r i s t e n s c h i l t u n d auf d a s a l l e r h ö c h s t a u s r i c h t e t . U n d u n t e r a n d e r m s c h r e i b t e r : w e n n e i n f r o m m e r , v e r s t ä n d i g e r F ü r s t sei, so sei e s d e r g r ö ß t e n W u n d e r z e i c h e n e i n s , d a s G o t t t u n m ö g e . N e n n t sie T y r a n n e n , s o n d e r l i c h M e i ß e n , B a y e r n u n d in d e r M a r k , u n d l ä n a e t s e i n M a t e r i e d a h i n , d a ß sie d e n a r m e n M a n n s c h i n d e n u n d b e s c h w e r e n , m i t Z ö l l e n , S t e u e r n e t z . U n d s t e h t d a r a u f die U n t e r t a n e n w i d e r ihre O b r i g k e i t e n z u b e w e g e n ; d a s ist s e i n e e r s t e M e i n u n g g e w e s e n e i n e n B u n d s c h u h (zu m a c h e n ) u n d alle O b r i g k e i t e n u n d E h r b a r k e i t e n zu v e r t i l g e n . W e n n m a n a b e r s o l c h e s g e s a g t , so s i n d d i e s e l b e n d i e B ö s e n g e w e s e n u n d d e r L u t h e r ein f r o m m e r M a n n . D a r u m : ist d e n F ü r s t e n j e n o t g e w e s e n ihr A n s e h e n z u h a b e n , s o ist e s j e t z t u n d g i l t n i m m e r L a c h e n s u n d mit h a l b e m W i n d z u f a h r e n , u n d m i t m e i n e m t ö r i c h t e n R a t s o l l e n E. f. G. m e h r d a n n v o r n i e d a r o b h a l t e n u n d n i e m a n d v e r s c h o n e n ; d e n n e s s t e h t g l e i c h an — H u p f e n o d e r S p r i n g e n . " H e r z o g W i l h e l m IV. v e r s i c h e r t e 1527 s e l b s t , i h n u n d s e i n e n B r u d e r h a b e b e i d e r B e k ä m p f u n g d e r r e f o r m a t o r i s c h e n B e w e g u n g v o n A n f a n g a n d i e S o r g e g e l e i t e t , da& j e n e a u c h U n g e h o r s a m u n d A u f l e h n u n g g e g e n die w e l t l i c h e G e w a l t e r z e u g e n w e r d e .

Ganz besonders fürchtete Eck eine s o z i a l e G e f a h r . Schon 1520 sprach er die Besorgnis aus, die in Deutschland vorhandene Gärung möchte durch die kirchlichen Wirren zur offenen Empörung getrieben werden. A m 24. Februar 1525 schrieb er an H e r z o g Wilhelm: er habe große A n g s t für die Bezirke seines g n ä d i g e n Herrn, H e r z o g Ludwigs, da er befürchte, daß „denselben bisher zu lange mit dem lutherischen Wesen und Freiheit z u g e s e h e n worden sei". D i e Erhebung der Reichsritterschaft und der Bauernkrieg haben diese Besorgnis bestätigt und z u weiteren Maßregeln g e g e n die lutherische Lehre Antrieb g e g e b e n , nicht mehr bloß um die fürstliche Macht zu erweitern, sondern um sie zu erhalten.

D i e H e r z ö g e b e g n ü g t e n sich nicht die neue Lehre äußerlich zu unterdrücken, sie suchten auch die Quellen der kirchlichen Unzufriedenheit und des Abfalles von Rom zu verstopfen durch H e b u n g d e s k i r c h l i c h e n L e b e n s , g a n z b e s o n d e r s des Seelsorgeklerus. Hier fehlte

D i e V e r t e i d i g u n g cler n e i t b e g r i i n d e t e n

S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

375

i h n e n die n ö t i g e U n t e r s t ü t z u n g s e i t e n s d e r z u s t ä n d i g e n O r d i n a r i e n . D a r a n war a b e r n i c h t b l o ß die L a u h e i t d e r B i s c h ö f e s o n d e r n a u c h i h r e O p p o s i t i o n g e g e n die h e r z o g l i c h e Kirchenpolitik schuld. H a t t e n einst den K a m p f z w i s c h e n s t a u f i s c h e m K a i s e r t u m u n d P a p s t t u m die b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e b e n ü t z t um die w e l t l i c h e U n t e r o r d n u n g u n t e r das b a y e r i s c h e S t a m m e s h e r z o g t u m a b z u s c h ü t t e l n , s o b e n ü t z t e n j e t z t die H e r z ö g e die r e f o r m a t o r i s c h e B e w e g u n g um die b i s c h ö f l i c h e G e w a l t mit Hilfe R o m s von i h r e m T e r r i t o r i u m m ö g l i c h s t a uszuschließen. I n d e m die H e r z ö g e d u r c h ihren G e s a n d t e n J o h a n n E c k auf d e s s e n z w e i t e r R o m f a h r t ihren E i f e r für die k a t h o l i s c h e K i r c h e ins hellste L i c h t s e t z e n l i e ß e n , die s c h l a f f e H a n d h a b u n g d e r k i r c h l i c h e n Z u c h t s e i t e n s cler B i s c h ö f e a b e r aufs h e f t i g s t e a n k l a g t e n , s u c h t e n sie die p ä p s t l i c h e E r m ä c h t i g u n g zu e r w i r k e n K l o s t e r v i s i t a t i o n e n v o r z u n e h m e n , u n g e e i g n e t e P r ä l a t e n a b z u s e t z e n und e n t w e d e r a n d e r e e i n z u s e t z e n o d e r d o c h wenigstens geistliche Räte zur Wahl abzuordnen. S i e k o n n t e n sich auf d i e H e r z ö g e L u d w i g d e n R e i c h e n und A l b r e c h t d e n W e i s e n b e r u f e n , d e n e n b e r e i t s ein ä h n l i c h e s P r i v i l e g v e r l i e h e n w o r d e n war. In d e r T a t b e w i l l i g t e P a p s t L e o X . 1521 e i n e a u s m e h r e r e n b a y e r i s c h e n Äbten u n d dem Prokanzler der Ingolstädter Universität bestehende K o m m i s s i o n , die o h n e alle R ü c k s p r a c h e mit d e n B i s c h ö f e n s ä m t l i c h e K l ö s t e r d e s L a n d e s u n t e r s u c h e n , b e s s e r e Z u c h t in d e n s e l b e n e i n f ü h r e n u n d u n w ü r d i g e V o r s t e h e r a b s e t z e n sollte. D o c h u n m i t t e l b a r darauf s t a r b der P a p s t , seine Bulle blieb unausgefertigt. Im F r ü h j a h r 1 5 2 3 b e g a b s i c h E c k z u m d r i t t e n m a l n a c h R o m u n d e r r e i c h t e von d e m n e u e n P a p s t e H a d r i a n VI., d a ß die l ä n g s t b e g e h r t e U r k u n d e am 31. A u g u s t 1 5 2 3 a u s g e f e r t i g t und im S e p t e m b e r a u s g e h ä n d i g t w u r d e . Auf d e r s e l b e n dritten R o m r e i s e e r b a t J o h a n n E c k a u c h die E i n s e t z u n g e i n e r von den B i s c h ö f e n u n a b h ä n g i g e n , a u s L a n d e s g e i s t l i c h e n z u s a m m e n g e s e t z t e n B e h ö r d e , die g e i s t l i c h e K e t z e r u n d g e i s t l i c h e V e r brecher degradieren und dann der weltlichen B e h ö r d e zur Bestrafung ü b e r w e i s e n s o l l t e ; die B i s c h ö f e s e i e n z w a r eifrig b e d a c h t f e h l e n d e G e i s t liche d e r w e l t l i c h e n S t r a f g e r i c h t s b a r k e i t zu e n t z i e h e n , a b e r e b e n s o l ä s s i g s e l b s t g e g e n sie e i n z u s c h r e i t e n . A u c h hier d r a n g e n die H e r z ö g e d u r c h . D i e s o g . B u l l e „ d e j u d i c i b u s c l e r i " , die am 12. J u n i 1 5 2 3 a u s g e f e r t i g t und im H e r b s t d e s s e l b e n J a h r e s an E c k a u s g e h ä n d i g t w u r d e 1 ) , s e t z t e eine K o m m i s s i o n aus bayerischen Äbten (von Niederaltaich, Prüfening, Raitenhaslach, W e i h e n s t e p h a n , W e s s o b r u n n ) und D e k a n e n (von M ü n c h e n , M o o s b u r g , O t t i n g ) e i n , w e l c h e die s c h u l d i g e n P r i e s t e r a b s e t z e n u n d der weltlichen Strafgerichtsbarkeit ü b e r g e b e n sollte. Sie enthielt aber die b e d e n k l i c h e K l a u s e l : falls die B i s c h ö f e i n n e r h a l b e i n e r g e g e b e n e n F r i s t e s v e r s ä u m e n sollten ihre P f l i c h t g e g e n die S c h u l d i g e n zu erfüllen. D a s w e i t e r e Ziel d e r h e r z o g l i c h e n W ü n s c h e w a r d i e s e K l a u s e l zu b e s e i t i g e n . Die Verhandlungen wurden E n d e des Jahres 1525 w i e d e r a u f g e n o m m e n u n d führten a m 5. F e b r u a r 1 5 2 6 zu d e m E r l a s s e ') Krst am 11. O k t o b e r k o n n t e n

die H e r z ö g e ü b e r d e r e n E i n t r e f f e n

berichten.

376

Achtes

Kapitel.

d e s P a p s t e s C l e m e n s VII., die h e r z o g l i c h e K o n i m i s s i o n s o l l e w e i t e r e s g e g e n geistliche V e r b r e c h e r einschreiten dürfen.

ohne

V i e l l e i c h t g l e i c h z e i t i g , j e d e n f a l l s n o c h n n t e r W i l h e l m IV. g e w ä h r t e der Papst einen anderen Wunsch der bayerischen H e r z ö g e , übertrug d a s b i s h e r von d e r K u r i e in d e n p ä p s t l i c h e n ( u n g e r a d e n ) M o n a t e n a u s g e ü b t e V e r l e i h u n g s r e c h t k i r c h l i c h e r P f r ü n d e n auf die R e g i e r u n g . S c h o n v o r h e r hatten die H e r z ö g e e i n e p ä p s t l i c h e A n w e i s u n g auf ein J a h r e s f ü n f t e l d e r g e i s t l i c h e n E i n k ü n f t e „ z u m K r i e g e g e g e n die U n gläubigen" erworben. Eine derartige Ausdehnung der herzoglichen Kirchenhoheitsrechte m u ß t e zu e n e r g i s c h e n P r o t e s t e n d e r B i s c h ö f e f ü h r e n . Der eigene B r u d e r der bayerischen H e r z ö g e , der Administrator Ernst von Passau, v e r w a h r t e s i c h s c h o n E n d e d e s J a h r e s 1 5 2 3 e n e r g i s c h g e g e n den V o r wurf, als sei er n a c h l ä s s i g in E r f ü l l u n g d e r b i s c h ö f l i c h e n P f l i c h t e n . B e s o n d e r s auf d e m R e g e n s b u r g e r K o n v e n t d e s J a h r e s 1 5 2 4 e r h o b d e r b a y e r i s c h e E p i s k o p a t die heftigsten B e s c h w e r d e n g e g e n die H e r z o g s g e w a l t nicht bloß w e g e n der neu e r w o r b e n e n Befugnisse s o n d e r n a u c h w e g e n d e r von ihren V o r f a h r e n ü b e r k o m m e n e n K i r c h e n hoheitsrechte. Die H e r z ö g e gaben damals eine schriftliche Antwort, die n i c h t w e n i g e r g e s c h ä r f t war. D i e Not d e s B a u e r n k r i e g e s ließ die O p p o s i t i o n e i n e k u r z e Z e i t verstummen. In d e n d r e i ß i g e r J a h r e n g a b sie sich w i e d e r u m s o lauter kund. Alle K o n f e r e n z e n und V e r m i t t e l u n g s v e r s u c h e s c h e i t e r t e n . T r o t z d e m k a m e s 1 5 4 0 auf e i n e r n e u e n V e r s a m m l u n g i n S a l z b u r g zur Einsetzung einer gemeinschaftlichen Visitationskommission, die ü b e r die k a t h o l i s c h e G e s i n n u n g d e r L a i e n , ü b e r die E n t r i c h t u n g der a l t h e r k ö m m l i c h e n A b g a b e n , ü b e r das E i n k o m m e n der Geistlichen e i n e U n t e r s u c h u n g a n s t e l l e n s o l l t e . A l s a b e r die H e r z ö g e i h r e n B e v o l l m ä c h t i g t e n die W e i s u n g e r t e i l t e n die U n t e r s u c h u n g a u c h auf D i s z i p l i n , G l a u b e n u n d A m t s f ü h r u n g d e r P r i e s t e r a u s z u d e h n e n , h i e l t e n fast s ä m t l i c h e B i s c h ö f e ihre V e r t r e t e r z u r ü c k . D i e V i s i t a t i o n d e s J a h r e s 1541 m u ß t e auf d e n b a y e r i s c h e n A n t e i l d e s S a l z b u r g e r S p r e n g e i s b e s c h r ä n k t werden. S t a t t d e s s e n b e m ü h t e n s i c h die B i s c h ö f e d e n V e r f a l l d e r K i r c h e u n d die H i n n e i g u n g z u r n e u e n L e h r e d e n H e m m n i s s e n z u z u s c h r e i b e n , die d e r S t a a t den R e c h t e n u n d F r e i h e i t e n d e r K i r c h e b e r e i t e . Das ges c h a h mit b e s o n d e r e r H e f t i g k e i t a m S c h l ü s s e u n s e r e r P e r i o d e , auf e i n e r S y n o d e i n S a l z b u r g 1 5 4 9 , zu d e r a u c h A b g e o r d n e t e d e s H e r z o g s Wilhelm und des r ö m i s c h e n K ö n i g s F e r d i n a n d e r s c h i e n e n : man werde n i c h t e h e r H a n d a n l e g e n an die g e f o r d e r t e sittliche R e f o r m d e s K l e r u s , b i s m a n g e n ü g e n d A b h i l f e d e r g e g e n die w e l t l i c h e M a c h t e r h o b e n e n B e s c h w e r d e n und S i c h e r u n g d e r k i r c h l i c h e n F r e i h e i t e n und R e c h t e erlangt habe. D i e m a n c h e r l e i G e b r e c h e n , die in d e r K i r c h e zu v e r s p ü r e n s e i e n , wie d e r A b f a l l v o m G l a u b e n , w u r z e l t e n e i n z i g u n d allein in der s c h m ä h l i c h e n B e e i n t r ä c h t i g u n g d e r k i r c h l i c h e n P r i v i l e g i e n ; d a d u r c h sei die G e i s t l i c h k e i t u m a l l e s A n s e h e n b e i m V o l k e g e k o m m e n , darüber

Die Verteidigimg

der n e u b e g r ü n d e t e n

h a b e s i e alle L u s t v e r l i e r e n m ü s s e n nachzuleben.

Staatseinheit

unter Wilhelm IV.

den Pflichten ihres A m t e s

377

gebührend

Die K l u n i a z e n s e r hatten sich einst der weltlichen G e w a l t bedient um den päpstlichen Stuhl zu r e f o r m i e r e n , die n e u g e s t ä r k t e K i r c h e hatte d a n n i h r e W a f f e n g e g e n die w e l t l i c h e H e r r s c h a f t g e r i c h t e t . Die bayer i s c h e n B i s c h ö f e huldigten d i e s e r Politik s c h o n zu e i n e r Zeit, da aus ihren R e i h e n h e r a u s eine B e s s e r u n g nicht zu e r w a r t e n w a r ; die F ü r s t e n allein waren es damals, von d e n e n eine R e f o r m k o m m e n k o n n t e . Das a l l e r d i n g s e r r e i c h t e n die B i s c h ö f e m i t i h r e r O b s t r u k t i o n s t ä t i g k e i t , d a ß s i e j e n e territoriale kirchliche Strafbehörde lahm legten, so daß s c h l i e ß l i c h die H e r z ö g e sie s t i l l s c h w e i g e n d e i n g e h e n l i e ß e n . Bei dieser Haltung des b a y e r i s c h e n Episkopats sahen sich die H e r z ö g e genötigt nach einer a n d e r e n H i l f e auszuschauen. Dem L a n d e fehlte e s vor allem an t ü c h t i g e n S e e l s o r g e r n ; v e r g e b e n s hatte Wilhelm ( 1 5 4 5 ) die G r ü n d u n g b i s c h ö f l i c h e r S e m i n a r i e n a n g e r e g t . Der Universität Ingolstadt fehlte es an tüchtigen T h e o l o g e n . Ingolstadt war in d e n T a g e n E c k s n e b e n K ö l n d i e H o c h b u r g d e s S c h o l a s t i z i s m u s g e wesen. A b e r auch dieser R u h m e s g l a n z erlosch, als E c k 1543 starb. Ein e i n z i g e r T h e o l o g i e p r o f e s s o r , L e o n h a r d Marstaller, wirkte n o c h an d e r U n i v e r s i t ä t ; a l s d i e s e r 154fo s t a r b , w a r d i e t h e o l o g i s c h e F a k u l t ä t verwaist. Nichts kann den damaligen Tiefstand der b a y e r i s c h e n Kirche b e s s e r k e n n z e i c h n e n a l s d i e s e r g ä n z l i c h e M a n g e l an b r a u c h b a r e n T h e o logen. Die V e r w a i s u n g der Pfarrstellen und der R ü c k g a n g der theol o g i s c h e n F a k u l t ä t k e h r t e n a l s L e i t m o t i v e in a l l e n K l a g e n d e r F ü r s t e n wieder. Die S t u d e n t e n s c h a f t war verwildert und r o h ; „bei H o c h z e i t e n , öffentlichen Festlichkeiten seien g a n z u n g e h e u r e V e r b r e c h e n und entsetzl i c h e S c h a n d t a t e n v o r g e k o m m e n , " k l a g t ein h e r z o g l i c h e r E r l a ß v o n 1 5 4 9 . W a s lag unter d i e s e n V e r h ä l t n i s s e n n ä h e r als Hilfe zu s u c h e n bei e i n e m n e u e n O r d e n , d e r in d e r J u g e n d e r z i e h u n g u n d in d e r Heranbildung tüchtiger T h e o l o g e n

eine seiner wichtigsten

Aufgaben

erkannte?

*

D a s w e l t g e s c h i c h t l i c h e W e r k des K l u n i a z e n s e r o r d e n s , die R e f o r m a t i o n d e r K i r c h e d e s 11. J a h r h u n d e r t s , w a r e r m ö g l i c h t w o r d e n d u r c h K a i s e r H e i n r i c h III. Das w e l t g e s c h i c h t l i c h e W e r k des Jesuitenordens, d i e R e t t u n g d e s K a t h o l i z i s m u s in D e u t s c h l a n d , d i e R ü c k e r o b e r u n g e i n e s g r o ß e n T e i l e s D e u t s c h l a n d s für den K a t h o l i z i s m u s , w u r d e e r m ö g l i c h t durch die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e . W a s S a c h s e n für die lutherische B e w e g u n g , war B a y e r n für den K a t h o l i z i s m u s . B a y e r n hat die A u s b r e i t u n g d e s P r o t e s t a n t i s m u s e r s t g e h e m m t , d a n n ist e s d u r c h d i e Berufung des Jesuitenordens zum Ausgangspunkt der Gegenreformation geworden. U b e r dem Grabe des Stifters des Jesuitenordens, des Ignatius von Loyola, im D o m e von S t . P e t e r zu R o m e r h e b t s i c h eine B i l d s ä u l e , die den H e i l i g e n d a r s t e l l t , w i e e r die S c h l a n g e d e r K e t z e r e i z e r t r i t t . E s ist

378

Achtes

Kapitel.

der s y m b o l i s c h e A u s d r u c k dessen, was sein Orden geleistet. Er w u r d e zwar nicht mit ausdrücklichen W o r t e n zur B e k ä m p f u n g der K e t z e r e i gegründet. A b e r j e n e s G e l ü b d e des u n b e s c h r ä n k t e n G e h o r s a m s g e g e n den P a p s t s c h l o ß doch die Möglichkeit in sich g e g e n die Ketzer v e r wendet zu werden. D e m G r ü n d e r der Gesellschaft J e s u war der P a p s t unbedingt die oberste Autorität, der Stellvertreter Gottes, sein O r d e n sollte der Vorkämpfer der päpstlichen Autorität sein. Und bald g e n u g haben die ältesten G e s c h i c h t s c h r e i b e r der Gesellschaft J e s u gerade die B e k ä m p f u n g d e s P r o t e s t a n t i s m u s für die wichtigste A u f g a b e ihrer G e n o s s e n s c h a f t a n g e s e h e n . Die M i t t e l , mit d e n e n die J e s u i t e n die H e r r s c h a f t über die G e m ü t e r g e w a n n e n , w a r e n : Ü b e r t r a g u n g der G r u n d f o r d e r u n g des M ö n c h t u m s , des G e h o r s a m s , auf die g a n z e C h r i s t e n h e i t , der E n t h u s i a s m u s , der allen j u n g e n O r d e n e i g e n ist und und mit d e m sie a u c h a n d e r e erfüllten, ihre S i t t e n s t r e n g e , ihr Eifer in der S e e l s o r g e in d e r K r a n k e n p f l e g e , ihre P r e d i g t e n , die b;ild die E m p f i n d s a m k e i t bald d e n S c h r e c k e n des G e w i s s e n s zu e r r e g e n v e r m o c h t e n , die E i n w i r k u n g auf die S i n n e , die sie d u r c h d a s G e p r ä n g e bei P r o z e s s i o n e n , den S c h m u c k d e r K i r c h e n , d u r c h M a i a n d a c h t e n , W a l l f a h r t e n , H e i l i g e n v e r e h r u n g , Marienkultus e r z i e l t e n . D a z u k a m ihr w e l t l ä u f i g e s A u f t r e t e n und d a m i t ihr Einfluß auf die F ü r s t e n , ihre s c h r i f t s t e l l e r i s c h e , ihre L e h r - und E r z i e h u n g s t ä t i g k e i t und damit die E r o b e r u n g der J u g e n d tiir d a s L e b e n .

Unter den ersten G e n o s s e n war kein Deutscher. F r e m d stand der S p a n i e r dem deutschen Geiste, i n s b e s o n d e r e dem deutschen H u m a nismus, g e g e n ü b e r . Und doch g e l a n g es ihrer G e s c h m e i d i g k e i t und ihrem A u s h a r r e n auch in Deutschland festen Fuß zu fassen und d e m Abfall von der römischen Kirche zu steuern. F a b e r , der sich bei den R e l i g i o n s g e s p r ä c h e n hervorgetan hatte, gewann den richtigen Mann für Deutschland, C a n i s i u s . Canisius war wie kein anderer mit den deutschen Verhältnissen vertraut, er war nicht weltbürgerlich, s o n d e r n deutsch in G e s i n n u n g und Empfinden. „Italiens und S p a n i e n s m ü s s e n wir v e r g e s s e n , ' ' s c h r i e b C a n i s i u s a m 16. N o v e m b e r 1557 a u s W o r m s , „und uns D e u t s c h l a n d allein h i n g e b e n , nicht auf einige Zeit, s o n d e r n fürs g a n z e L e b e n . H i e r m ü s s e n wir aus allen Kräften und mit d e m g r ö ß t e n Eifer a r b e i t e n und n i c h t s s o s e h r b e g e h r e n als die B e s s e r u n g und d a s fröhliche G e d e i h e n des d e u t s c h e n E r n t e f e l d e s und g u t e r A r b e i t e r auf d e m s e l b e n , besonders aus unserm Orden." „In D e u t s c h l a n d gibt e s unendlich viele, die im G l a u b e n irren. A b e r sie irren ohne E i g e n s i n n , ohne V e r b i s s e n h e i t und V e r s t o c k t heit. Sie irren n a c h A r t der D e u t s c h e n , die von N a t u r a n l a g e meist e h r l i c h e n G e m ü t e s sind, derb, sehr e m p f ä n g l i c h für alles, w a s sie, g e b o r e n und e r z o g e n in d e r l u t h e r i s c h e n K e t z e r e i , teils in den S c h u l e n teils in den K i r c h e n teils in den Schriften d e r Irrlehrer g e l e r n t h a b e n . "

S c h o n hatte Ignatius einzelne J ü n g e r seines Ordens in B e g l e i t u n g päpstlicher G e s a n d t e n nach D e u t s c h l a n d g e s c h i c k t , B o b a d i l l a , F a b e r Jaius ( L e Jay). B a y e r n bot zuerst auf d e u t s c h e m B o d e n einen festen S t ü t z p u n k t ; H e r z o g Wilhelm erbat 1548 für die Universität Mitglieder der G e s e l l s c h a f t J e s u als Lehrer. Ignatius gab seine besten Lehrkräfte, neben Jaius, der bereits 1544 v o r ü b e r g e h e n d V o r l e s u n g e n gehalten, S a l m e r o n und Canisius. Am 13. April 1549 hielten sie ihren E i n z u g in I n g o l s t a d t . E s war ein b e d e u t u n g s v o l l e r T a g in der G e s c h i c h t e Bayerns, Deutschlands.

Die Verteidigung der neilbegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV.

379

„Wir haben ein Nest gefunden," schrieb damals Canisius an einen Kölner Ordensgenossen, „das groß genug ist Dich und noch mehr Vögel aufzunehmen. Der Käfig ist fertig. Jetzt brauchen nur die Küchlein von allen Seiten hereinzufliegen, die wir zum Dienste aufpflegen und zu einem Federvolk machen können, das Deutschland zu nützen vermag."

III. Bayern und die soziale Revolution. J ö r g , Deutschland in d. R e v o l u t i o n s p e r i o d e 1522—26 ( 1 8 5 1 ) ; W . Zimmermann, Allgemeine G e s c h . d. g r o ß e n B a u e r n k r i e g e s ' ( 1 8 5 6 ) ; B a u m a n n , Quellen z. Gesch. d. B a u e r n k r i e g s in O b e r s c h w a b e n ( 1 8 7 6 ) ; derselbe, Akten z. G e s c h . d. B a u e r n krieges aus O b e r s c h w a b e n ( 1 8 8 1 ) ; derselbe, G e s c h . des Allgäus, Bd. III (1894); derselbe, D . zwölf Artikel d. o b e r s c h w ä b . B a u e r n ( 1 8 9 6 ) ; W . V o g t , D. b a y e r i s c h e Politik im B a u e r n k r i e g u. d. Kanzler L e o n h a r d v. E c k , d. Haupt d. schwäbischen Bundes ( 1 8 8 3 ) ; Riezler, D . treufen b a y e r i s c h e n B a u e r n am P e i s s e n b e r g in: Sitzungsber. d. Münch. Ak. ( 1 8 9 1 ) ; Englert, D. Mässinger Bauernhaufe u. d. Haltung d. bedrohten Fürsten, P r o g r . E i c h s t ä t t ( 1 9 0 5 ) ; Riezler, Gesch. Baierns, Bd. IV (1899).

Die große soziale Revolution des Jahres 1525 hat ihren Grund in der w i r t s c h a f t l i c h e n , r e c h t l i c h e n u n d s o z i a l e n L a g e des bäuerlichen Standes überhaupt, ganz besonders der l e i b e i g e n e n Bauern. Mängel der Gesellschaftsordnung allein wären nicht imstande gewesen eine Reaktion auszulösen. S e e l i s c h e V o r a u s s e t z u n g e n , seelische Stimmungen traten hinzu. Der deutsche Bauer war nicht etwa wie der spätere polnische Landarbeiter in dumpfe Resignation verfallen, sondern der Glaube an den seinem Stande innewohnenden Wert war ihm geblieben. Die Bettelmönche nährten mit ihrem Preise der christlichen Armut unbewußt das Selbstgefühl der unteren Volkskreise. Die soziale Revolution des Hussitismus gab ihnen das Bewußtsein ihrer physischen Überlegenheit. Der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Hochmut und der tatsächlichen Lebensführung der Grundherren, namentlich der geistlichen, nahm den Bauern ihr Autoritätsgefühl und reizte sie zum Widerspruch. Mit ihnen vereinigte sich die niedere städtische Bevölkerung zu einem sozialen Massenbewußtsein, das nach Entfesselung schrie. Der sieghaften Macht dieser Massenstimmung konnten sich selbst Außenstehende nicht mehr entziehen: in Hunderten von Traktaten eiferte man gegen ungerechten Druck und erscholl das Lob des armen Mannes; „der Vogel in der Luft, der Wurm in der Erde, das alles muß von dir gespeist werden," so pries Hans Rosenblüt den Bauern. Das Verlangen nach einer neuen Gesellschaftsordnung wurde durch schwärmerische Flugschriften, wie die im Jahre 1438 verfaßte und später oft gedruckte „Reformation Kaiser Sigmunds" in immer weitere Kreise getragen; die Leibeigenschaft wurde hier als ein Unrecht gebrandmarkt, über das man der Christenheit die Augen öffnen müsse.

Achtes

380

Kapitel.

In d i e s e a l l g e m e i n e E r r e g u n g d e r G e i s t e r fiel p l ö t z l i c h die r e f o r m a t o r i s c h e L e h r e von d e r F r e i h e i t e i n e s C h r i s t e n m e n s c h e n . D i e r e f o r m a t o r i s c h e B e w e g u n g hat die s o z i a l e R e v o l u t i o n k e i n e s w e g s e r s t h e r v o r g e r u f e n ; d a s b e w e i s e n die ö r t l i c h e n A u f s t ä n d e , die s c h o n am S c h l ü s s e d e s M i t t e l a l t e r s v o r a u s g i n g e n : d a s V e r h a l t e n d e r B ö h m e n b e n a c h b a r t e n B a u e r n im H u s s i t e n k r i e g e , d e r B a u e r n a u f s t a n d im W ü r z b u r g i s c h e n u n t e r d e m P a u k e r von N i k i a s h a u s e n 1 4 7 0 , d e r A l g ä u e r A u f s t a n d von 1 4 9 1 , die E r h e b u n g d e s B u n d s c h u h s im E l s a ß 1 4 9 3 , d e s „ a r m e n K o n r a d " im W ü r t t e m b e r g i s c h e n 1 5 1 4 wie die z a h l r e i c h e n städtischen Unruhen. W o h l a b e r hat die R e f o r m a t i o n die B e w e g u n g o

o

b e s c h l e u n i g t u n d v e r s c h ä r f t ; im e v a n g e l i s c h e n L a g e r b e f a n d e n s i c h z a h l r e i c h e P r e d i g e r , die d e r L e h r e von d e r c h r i s t l i c h e n F r e i h e i t e i n e weltliche, manchmal sogar eine kommunistische W e n d u n g g a b e n ; religiös d u r c h t r ä n k t w a r d a s B a u e r n p r o g r a m m , die zwölf A r t i k e l . Wenige J a h r e nach dem Beginn der reformatorischen B e w e g u n g v e r d i c h t e t e n s i c h die b i s h e r örtlich b e s c h r ä n k t e n U n r u h e n zu e i n e r g r o ß e n s o z i a l e n R e v o l u t i o n , die d e n w e i t a u s g r ö ß e r e n T e i l d e s S ü d e n s u n d S ü d w e s t e n s D e u t s c h l a n d s e r f a ß t e . In S c h w a b e n u n d F r a n k e n , d e m L a n d e d e r K l e i n s t a a t e r e i , b e g a n n die E r h e b u n g : im F r ü h j a h r 1 5 2 5 s t a n d e n dort drei g r o ß e B a u e r n h a u f e n , d e r B a l t r i n g e r , d e r B o d e n s e e r und d e r A l g ä u i s c h e H a u f e n , d e r im s c h w ä b i s c h e n B u n d e v e r e i n i g t e n H e r r e n p a r t e i g e g e n ü b e r . A m 2 1 . April b r a c h d e r A u f s t a n d im g e i s t l i c h e n F ü r s t e n t u m E i c h s t ä t t u n d in d e n o b e r p f ä l z i s c h e n , p f a l z - n e u b u r g i s c h e n u n d m a r k g r ä f l i c h e n N a c h b a r d i s t r i k t e n a u s . A m 10. Mai s t a n d e n die T i r o l e r auf. A m A b e n d d e s s e l b e n T a g e s ü b e r s c h r i t t e n die N i e d e r a l g ä u e r B a u e r n in d e r S t ä r k e von e t w a 1 0 0 0 0 M a n n den L e c h , w a h r s c h e i n l i c h mit d e m P l a n e die b a y e r i s c h e n B a u e r n zur E r h e b u n g zu b r i n g e n u n d mit i h n e n den r e b e l l i s c h e n T i r o l e r n u n d den u n z u f r i e d e n e n S a l z b u r g e r n die H a n d zu r e i c h e n . E b e n d a m a l s w a r e n die b a y e r i s c h e n T r u p p e n , die a m L e c h z u m S c h u t z d e r b a y e r i s c h e n G r e n z e n a u f g e s t e l l t w a r e n , im V e r t r a u e n auf d e n am 2 2 . April mit d e m schwäbischen B a u e r n a u s s c h u ß g e s c h l o s s e n e n Weingartener Vertrag zum g r o ß e n Teil abgezogen. Bayern

stand

vor einer

neuen

schweren

Entscheidung.

*

A u c h i n B a y e r n g a b wie a n d e r w ä r t s die w i r t s c h a f t l i c h e , r e c h t l i c h e und s o z i a l e L a g e d e r B a u e r n zu K l a g e n A n l a ß ; d a s f r ü h e r e p a t r i a r c h a l i s c h e V e r h ä l t n i s z w i s c h e n G r u n d h e r r e n und B a u e r n b e s t a n d längst nicht m e h r . Man hat — v e r f ü h r t d u r c h e i n e S t e l l e b e i A v e n t i n — die B e h a u p t u n g a u s g e s p r o c h e n , d a ß e s in B a y e r n z u r Z e i t d e s B a u e r n k r i e g e s eine L e i b e i g e n s c h a f t nicht m e h r g e g e b e n h a b e : ind e s d e r L e i b e i g e n s c h a f t b e g e g n e t m a n a u c h j e t z t auf S c h r i t t u n d T r i t t , s e l b s t bei A v e n t i n . M a n hat d a n n f e r n e r a u s e i n e r z e i t g e n ö s s i s c h e n Ä u ß e r u n g s c h l i e ß e n w o l l e n , in B a y e r n s e i e n e n t w e d e r alle o d e r d o c h

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t unter Wilhelm IV.

381

w e n i g s t e n s die h e r z o g l i c h e n L e i b e i g e n e n von d e r d r ü c k e n d s t e n Last d e r L e i b e i g e n s c h a f t , d e m Todfall o d e r B e s t h a u p t 1 ) , b e f r e i t g e w e s e n : i n d e s überall, n a m e n t l i c h in den b ä u e r l i c h e n W e i s t i i m e r n ( E h e h a f t e n o d e r Ö f f n u n g e n ) B a y e r n s , b e g e g n e t m a n d e m Todfall als e i n e r b e k a n n t e n S a c h e , auch bei den h e r z o g l i c h e n E i g e n l e u t e n . N u r ein v e r s c h w i n d e n d k l e i n e r Bruchteil d e r b ä u e r l i c h e n B e v ö l k e r u n g w a r E i g e n t ü m e r des von i h m b e b a u t e n L a n d e s . D e r g r ö ß t e Teil d e r b a y e r i s c h e n B a u e r n , nicht b l o ß die l e i b e i g e n e n , u n t e r s t a n d e i n e m G r u n d h e r r n : d e r Kirche, d e m Adel, d e m L a n d e s h e r r n , S t a d t - u n d M a r k t g e m e i n d e n . Die G r u n d u n t e r t ä n i g k e i t s c h l o ß U n s i c h e r h e i t d e r B e s i t z d a u e r in s i c h : die F o r m der b ä u e r l i c h e n Leihe war e b e n nicht m e h r bloß E r b r e c h t s o n d e r n a u c h L e i b r e c h t (auf L e b e n s z e i t d e s b e l i e h e n e n B a u e r n ) , Freistift (auf L e b e n s z e i t d e s G r u n d h e r r n ) , in m a n c h e n Fällen s o g a r die s o g . H e r r e n g u n s t , d e r e n zeitliche D a u e r g a n z in die Willkür d e s G r u n d h e r r n gestellt war. Die g r u n d h e r r l i c h e n B a u e r n hatten Abgaben u n d D i e n s t e a n d e n G r u n d h e r r n z u l e i s t e n ; die willkürliche Steigerung der Fronden oder Scharwerke, der H a n d - und Spanndienste, die V e r w a n d l u n g d e r g e m e s s e n e n in u n g e m e s s e n e , b e d e u t e t e die g r ö ß t e V e r s c h l i m m e r u n g d e r b ä u e r l i c h e n Lage. D a z u k a m e n die b e s o n d e r s drückend empfundenen Besitzveränderungsgebühren ( L a u d e m i e n ) . D e r G r u n d h e r r hatte den P f l i c h t e n k r e i s d e r B a u e r n e r w e i t e r t , s e i n e Gegenleistungen gemindert. S ä m t l i c h e B a u e r n , auch die freien, hatten von den E r t r ä g n i s s e n ihrer l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Tätigkeit den Z e h e n t e n zu leisten, d e r u r s p r ü n g l i c h d e m U n t e r h a l t d e s K l e r u s g e d i e n t hatte, vielfach a b e r in weltlichen Besitz ü b e r g e g a n g e n w a r : den g r o ß e n Z e h e n t e n vom G e treide u n d Wein, d e n kleinen Z e h e n t e n vom G e m ü s e u n d Obst, den Fleisch- o d e r B l u t z e h e n t e n . S ä m t l i c h e B a u e r n hatten F r o n d e n o d e r S c h a r w e r k e a n d e n G e r i c h t s h e r r n wie an d e n L a n d e s h e r r n z u leisten u n d die H a u p t l a s t d e r S t e u e r n f ü r d e n Staat zu t r a g e n ; die b e i d e n ersten S t ä n d e hatten e b e n ihr Recht d e r S t e u e r a n l a g e u n d S t e u e r e r h e b u n g b e n ü t z t um die L a n d s t e u e r auf die „ a r m e n L e u t e " a b z u w ä l z e n . S ä m t l i c h e B a u e r n hatten u n t e r den P l a c k e r e i e n u n d E r p r e s s u n g e n d e r B e a m t e n zu leiden. „Von d e m w e n i g e n G e t r e i d e , d a s ein B a u e r a u s der E r d e kratzt, m u ß er g e b e n s e i n e m L a n d e s f ü r s t e n , seinem Grundherrn, dem Pfarrer, dem Zehentherrn, dem Pfleger, dem Richter, S c h e r g e n , Überreiter, F o r s t m e i s t e r , F ö r s t e r , M e s n e r , Müller, Bäcker, Bettler, L a n d s t r e i c h e r u n d H a u s i e r e r " — s o s c h a u t ein S t a a t s mann d e s 16. J a h r h u n d e r t s die L a g e d e s b a y e r i s c h e n B a u e r n . Wo die G e l d w i r t s c h a f t in die l ä n d l i c h e n B e z i r k e d r a n g , g e s e l l t e sich n o c h d e r W u c h e r e r zu d e n D r ä n g e r n d e s B a u e r n . D i e s e Lasten w u r d e n u m so s c h w e r e r e m p f u n d e n , weil m a n infolge d e s M a n g e l s e i n e s K o l o n i s a t i o n s f e l d e s in d e r H e i m a t wie in d e r F r e m d e zu f o r t g e s e t z t e n H u f e n t e i l u n g e n s c h r e i t e n m u ß t e : die alten ') Beim Todfall d e s M a n n e s mußte d a s b e s t e Roß, b e z w . die b e s t e Kuh, b e i m Todfall der Frau das z w e i t b e s t e Stück Vieh an den Herrn a b g e g e b e n w e r d e n , an den zur E m p f a n g n a h m e d e s B e s t h a u p t e s b e a u f t r a g t e n K n e c h t der b e s t e Rock.

382

Achtes

Kapitel.

B a u e r n h ö i e w u r d e n im s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r in h a l b e H u f e n ( H u b e n ) , Viertelhufen (Lehen), Achtelhufen (Bausölden), Sechzehntelhufen ( S ö l d e n ) g e t e i l t ; da, w o A n e r b s c h a f t galt, m u ß t e d a s ü b e r n e h m e n d e Kind die Geschwister abfinden. D i e w i r t s c h a f t l i c h e L a g e des B a u e r n litt a u c h unter den A u s w ü c h s e n des fürstlichen und des grundherrlichen J a g d privilegs, den W i l d s c h ä d e n , und den F e h d e n ; g a n z b e s o n d e r s d e r L a n d s h u t e r E r b f o l g e k r i e g hatte d e m b a y e r i s c h e n B a u e r n s t a n d a u ß e r ordentlich zugesetzt. Viel s c h l i m m e r als mit d e r w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e s t a n d e s mit d e r rechtlichen und sozialen Stellung der b a y e r i s c h e n Bauernschaft. Allerd i n g s r e t t e t e n s i c h a u c h in d i e s e Z e i t freie B a u e r n s c h a f t e n h e r ü b e r , a b e r die g r o ß e M a s s e d e r B a u e r n , s e l b s t d e r freien B a u e r n , war v o m Vollbesitz der politischen Rechte ausgeschlossen. Allerdings behaupteten in N i e d e r b a y e r n die B a u e r n an den L a n d s c h r a n n e n e i n e n T e i l i h r e s alten D i n g r e c h t e s , a b e r s o n s t hatte d e r freie B a u e r w o h l s t a a t l i c h e Pflichten, aber keine politischen Rechte, war vor allem v o n d e r L a n d schaft ausgeschlossen, manchmal auch von dem M ä r k e r r e c h t , F i s c h e r e i r e c h t , J a g d r e c h t , R o d u n g s r e c h t , s e l b s t von d e r ü b r i g e n B e n ü t z u n g d e r A h n e n d e , d e m H o l z - u n d W e i d e r e c h t . A u c h in B a y e r n wird e s v o r g e k o m m e n s e i n , d a ß d a s r e z i p i e r t e r ö m i s c h e R e c h t a l t h e r g e b r a c h t e G e m e i n n u t z u n g e n als E i n g r i f f e in d a s P r i v a t e i g e n t u m d e s Grund- oder des Landesherrn beseitigte. Einer Ausnahmestellung erf r e u t e n s i c h die B a u e r n , die fern von i h r e r H e r r s c h a f t s a ß e n , wie die B e w o h n e r d e r A l p e n g e g e n d e n , z. B . d e r F r e i s i n g e r H e r r s c h a f t W e r d e n fels, die n e b e n H o l z - und W e i d e r e c h t a u c h F i s c h e r e i - , J a g d - u n d R o dungsrecht genossen. D a z u g e s e l l t e s i c h die h o c h m ü t i g e G e r i n g s c h ä t z u n g , mit d e r die a n d e r e n S t ä n d e , mit d e r j e t z t s e l b s t die G e i s t l i c h e n im G e g e n s a t z zu d e m p a t r i a r c h a l i s c h e n R e g i m e n t e i h r e r V o r f a h r e n auf den „ g r o b e n B a u e r n mit den s t i n k e n d e n S t i e f e l n " o d e r die „ a r m e n (d. i. die von den politischen Rechten a u s g e s c h l o s s e n e n ) L e u t e " h e r a b s a h e n . 1 ) Und d o c h w a r e n sie N a c h k o m m e n d e r B a u e r n d e s „ M e i e r H e l m b r e c h t " und des Neidhart von Reuental und, z u m Teil wenigstens, N a c h k o m m e n j e n e r s t o l z e n B a u e r n s c h a f t e n d e r A g i l o l f i n g e r z e i t u n d hatten ihre j e t z i g e n H e r r e n s e h r w e n i g v o n den g r a n d s e i g n e u r s d e r ä l t e r e n G r u n d h e r r schaften. E s hätte den B a u e r n auf die s i t t l i c h e S t u f e d e s p o l n i s c h e n L a n d a r b e i t e r s d e s 17. und 18. J a h r h u n d e r t s h e r a b g e d r ü c k t , w e n n ein s o l c h e r Z u s t a n d ihn nicht b i s ins I n n e r s t e e m p ö r t und das S t r e b e n n a c h e i n e r V e r ä n d e r u n g in i h m e r z e u g t hätte. Es Anlaß. die

gab

also

auch

in

Bayern

die

Lage

der

Bauern

zu

A l l e r d i n g s e r r e i c h t e die Z a h l d e r L e i b e i g e n e n hier H ö h e wie im H e r d e d e r R e v o l u t i o n , in S c h w a b e n ; die

Klagen nicht Über-

' ) C h a r a k t e r i s t i s c h ist der S t a m m b a u m der B a u e r n , den der Z i s t e r z i e n s e r m ö n c h v o n K a i s h e i m J o h a n n Knebel e n t w o r f e n hat ( B a u m a n n . Quellen z. G e s c h . d. B a u e r n k r i e g s in O b e r s c h w a b e n , S. 2 5 7 — 6 0 ) .

Die V e r t e i d i g u n g der netibegründeten

Staatseinheit

unter Wilhelm IV.

383

n ä h m e e i n e s v o n e i n e m L e i b e i g e n e n b e w i r t s c h a f t e t e n H o f e s z w a n g in B a y e r n n i c h t z u m E i n t r i t t in d i e L e i b e i g e n s c h a f t . Auch erfreute s i c h in B a y e r n die L e i b e i g e n s c h a f t gewisser Erleichterungen: V e r k ä u f e v o n L e i b e i g e n e n , a b g e s e h e n v o n d e n F ä l l e n , in d e n e n s i e a l s Z u b e h ö r d e s G u t e s v e r k a u f t w u r d e n , w a r e n s c h o n in d e n letzten 50 Jahren vor dem B a u e r n k r i e g höchst selten, nach dem Bauernk r i e g ist b i s j e t z t k e i n B e i s p i e l b e k a n n t g e w o r d e n ; e i n e v i e l l e i c h t s c h o n früher tatsächlich b e s t e h e n d e Milderung erhielt durch die Landesireiheitse r k l ä r u n g e n von 1508, 1 5 1 4 u n d 1516 l a n d e s h e r r l i c h e S a n k t i o n : die Heiraten d e r h e r z o g l i c h e n w i e d e r ü b r i g e n L e i b e i g e n e n s o l l t e n f o r t a n frei s e i n , o h n e j e d e E r s c h w e r u n g , o h n e j e d e A b g a b e , nur mit der A n z e i g e p f l i c h t an den H e r r n ; der H e r r war z u m Unterhalt des arbeitsunfähig g e w o r d e n e n L e i b e i g e n e n verpflichtet, widrigenfalls d i e s e r die Freiheit g e w i n n e n sollte. F ü r d i e k i r c h l i c h e n L e i b e i g e n e n g a l t w o h l als R e g e l die w e i t e r e E r l e i c h t e r u n g , d a ß statt d e s B e s t h a u p t e s d a s zweitbeste S t ü c k V i e h g e n o m m e n w u r d e . A u c h s o n s t f ü h r t e n die G o t t e s h ä u s e r , in d e r e n E i g e n t u m d e r g r ö ß e r e T e i l v o m G r u n d u n d B o d e n s t a n d 1 ) , ein m i l d e r e s R e g i m e n t , j e d e n f a l l s ein m i l d e r e s als d i e k l e i n e n T y r a n n e n Schwabens. D a z u z ä h l t e B a y e r n g e r a d e in l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r B e z i e h u n g z u d e n r e i c h s t e n L ä n d e r n D e u t s c h l a n d s ; von seinem Vieh wie von seinem Getreide konnte es ans Ausland abgeben. V o n d e m n o c h i m m e r ü p p i g e n W o h l s t a n d in e i n z e l n e n Gegenden, n a m e n t l i c h N i e d e r b a y e r n s , l e g e n d i e B a u e r n h o c h z e i t e n Z e u g n i s a b , zu d e n e n oft 5 — 6 0 0 G ä s t e g e l a d e n w u r d e n . „ D e r g e m e i n e Mann," so s c h i l d e r t A v e n t i n d e n b a y e r i s c h e n B a u e r n s t a n d , „ g i b t s i c h auf d e n A c k e r b a u u n d d a s V i e h , liegt d e m s e l b e n a l l e i n o b , darf s i c h n i c h t s u n g e s c h a f f t d e r O b r i g k e i t u n t e r s t e h e n , w i r d a u c h in k e i n e m Rat g e n o m m e n oder Landschaft erfordert. D o c h ist e r s o n s t frei, m a g a u c h frei l e d i g E i g e n g u t h a b e n , d i e n t s e i n e m H e r r n , d e r s o n s t k e i n e G e w a l t ü b e r ihn h a t , j ä h r l i c h Gilt, Z i n s u n d S c h a r w e r k , tut s o n s t , w a s e r will, sitzt T a g und Nacht b e i m W e i n , schreit, singt, tanzt, kartet, spielt, trägt W e h r , S c h w e i n s p i e ß und lange M e s s e r . G r o ß e und überflüssige H o c h z e i t e n , T o t e n m a l e u n d K i r c h t a g e h a b e n ist e h r l i c h u n d u n s t r ä f l i c h , g e reicht k e i n e m z u m Nachteil, k o m m t k e i n e m zu Übel. In N i e d e r b a y e r n , s o s i c h d e s R e c h t s b u c h e s n i c h t g e b r a u c h t , s i t z e n s i e a u c h an d e r L a n d s c h r a n n e n u n d m ü s s e n Urteil s c h ö p f e n , a u c h ü b e r d a s B l u t r i c h t e n . " Die G e s e t z g e b u n g hatte m a n c h e n A u s w ü c h s e n d e s g r u n d h e r r l i c h e n S y s t e m s , u n g e r e c h t e n Todfällen, willkürlich gesteigerten F r o n d e n , Wildschäden, ebenso manchen Übergriffen d e r B e a m t e n , wie z. B . d e m strengen Gesindezwang, gesteuert. Aber ihrer Es

diese

Lage,

kam

denn

Äußerungen Eichstätter

Verhältnisse

namentlich der

auch

in

ihrer

reichten

Bayern

Unzufriedenheit

Bauernaufstand

nicht

rechtlichen

griff

an und

den zu

und

hin

um

die

sozialen,

verschiedensten lokalen

tatsächlich

') 1760 b e i a n d e n sich c. 56 ° 0 aller B a u e r n h ö f e

nach

Bauern Punkten

Unruhen. den

im E i g e n t u m

mit

auszusöhnen. zu Der

bayerischen der

Kirche.

384

Achtes

Kapitel.

G r e n z ä m t e r n Dietfurt, R i e d e n b u r g , V o h b u r g und Ingolstadt hinüber. d e r D o n a u , v o n d e r H o l l e d a u , von d e m A l p e n v o r l a n d , von d e r w i e von d e r W e s t g r e n z e liefen b e ä n g s t i g e n d e N a c h r i c h t e n ein.

Von Ost-

Im D o n a u g a u ließen sich n a c h e i n e m h e r z o g l i c h e n M a n d a t e die B a u e r n „in T a t e r n e n und D ö r f e r n mit bösen und v e r ä c h t l i c h e n R e d e n wider die g e i s t l i c h e und weltliche O b r i g k e i t " v e r n e h m e n . Die B a u e r n in der H o l l e d a u b e g a n n e n s i c h n a c h der M e l d u n g des P f l e g e r s von Ingolstadt „ a u f r ü h r i g zu empören' 1 . A u c h die B a u e r n v o r d e n A l p e n waren n a c h offiziellen Quellen g e n e i g t sich z u s a m m e n z u r o t t e n ; nur s t r e n g e Aufsicht und s t r e n g e s E i n s c h r e i t e n konnte sie z u r ü c k h a l t e n . Die B a u e r n an d e r O s t g r e n z e v e r h i n d e r t e n a c h der A u s s a g e H e r z o g W i l h e l m s nur eine T r u p p e n z u s a m m e n z i e h u n g sich den a u f r ü h r e r i s c h e n S a l z b u r g e r n a n zuschließen. A u s den w e s t l i c h e n B e z i r k e n z w i s c h e n L e c h und I s a r , wo die B e v ö l k e r u n g stark mit s c h w ä b i s c h e n E l e m e n t e n v e r m i s c h t war, m e l d e t e der P f l e g e r von A i c h a c h , es h a b e sich ein b a y e r i s c h e r B a u e r v e r n e h m e n l a s s e n : wenn die S c h w a b e n kämen, s o wollten sie dieselben in A i c h a c h einlassen und an dem P f l e g e r und a n d e r e n so handeln, wie sich die von W e i n s b e r g g e g e n den f r o m m e n Grafen g e h a l t e n hätten. Gewiß h a b e n sich in diese B e r i c h t e Ü b e r t r e i b u n g e n e i n g e m i s c h t ; a b e r man darf d o c h d a r a u s schließen, daß in weiten K r e i s e n B a y e r n s die S t i m m u n g und H a l t u n g der B a u e r n keine b e s s e r e g e w e s e n ist als in den N a c h b a r l ä n d e r n . E s ist das V e r d i e n s t V o g t s d a r ü b e r A u f k l ä r u n g g e b r a c h t zu haben.

U n d d o c h ist B a y e r n v o n d e n G r e u e l n d e s B a u e r n k r i e g e s verschont geblieben. W ä h r e n d die N a c h b a r l ä n d e r von d e r Flut a u f g e w ü h l t w u r d e n , b r a c h e n s i c h an den G r e n z e n B a y e r n s die W o g e n . Zu d e r e t w a s b e s s e r e n L a g e d e r b a y e r i s c h e n B a u e r n traten e b e n n o c h a n d e r e M o m e n t e d e r B e r u h i g u n g hinzu: der w e n i g e r b e w e g l i c h e , k o n s e r v a t i v e r e C h a r a k t e r d e s b a y e r i s c h e n S t a m m e s , die v o r n e h m l i c h b ä u e r l i c h e K u l t u r , die v o m H a n d e l u n d V e r k e h r w e n i g e r b e r ü h r t w a r , die S t r e n g e , mit d e r die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e die R e f o r m a t i o n von i h r e m L a n d e a b w e h r t e n ; hat j a J o h a n n C o c h l ä u s L u t h e r z u g e r u f e n : „hätten alle F ü r s t e n D e i n e B ü c h e r , D i s z i p e l n u n d A n h ä n g e r a u s ihren L a n d e n v e r j a g t , wie die h o c h l ö b l i c h e n F ü r s t e n von B a y e r n g e t a n , s o w ä r e n ihre B a u e r n e b e n s o still g e s e s s e n wie die bayerischen." D a s w i c h t i g s t e H i n d e r n i s a b e r w a r die K r a f t und S t r e n g e , mit d e r die b a y e r i s c h e R e g i e r u n g die l e i s e s t e B e w e g u n g s c h o n in ihren A n f ä n g e n n i e d e r s c h l u g . „ A u s F u r c h t v o r i h r e m e r l a u c h t e n F ü r s t e n , ' - s a g t Kilian L e i b , „ e n t h a l t e n s i c h die B a y e r n fast allein v o n allen S t ä m m e n d e s A u f r u h r s u n d d e r E m p ö r u n g " . Herzog Wilhelm s e l b s t b e k a n n t e : „ w ü r d e n wir in u n s e r e m L a n d e nicht s o e r n s t l i c h mit S t r a f e n e i n s c h r e i t e n und V o r s o r g e t r e f f e n , s o w ä r e n u n s e r e B a u e r n l ä n g s t mit den S c h w a b e n v e r s a m m e l t . " D i e s e h e r z o g l i c h e Politik b e g ü n s t i g t e ein E r e i g n i s an d e r G r e n z e : die T r e u e der b a y e r i s c h e n Bauern am P e i s s e n b e r g . Als a m A b e n d d e s 10. Mai die N i e d e r a l g ä u e r ü b e r den L e c h h e r ü b e r drangen, n a h m e n einige hundert bayerische B a u e r n , namentlich aus d e n K l ö s t e r n R o t t e n b u c h und S t e i n g a d e n , am P e i s s e n b e r g b e w a f f n e t e Aufstellung, nicht um sich den heranziehenden Algäuern anzus c h l i e ß e n , v i e l m e h r u m ihnen den W e g zu v e r s p e r r e n ; die T r e u e der bayerischen Bauern vom Lechrain ist wohl k e i n e F a b e l . Ihr Herz, so erklärten damals Bauern aus j e n e r G r e n z g e g e n d , ziehe sie n i c h t ins L a g e r d e r s c h w ä b i s c h e n B a u e r n , l i e b e r wollten s i e s t e r b e n

D i e V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

385

u n d v e r d e r b e n ; ihre Absicht sei vielmehr den F e i n d aus dem Lande v e r j a g e n zu helfen. Die Furcht für ihre H a b e und die Anhänglichkeit an die bayerischen H e r z ö g e b e s t i m m t e n sie dazu; sie befanden sich in e i n e r verhältnismäßig günstigen wirtschaftlichen L a g e , hatten zum T e i l F i s c h e r e i - , Holzrecht, F r e i z ü g i g k e i t für g a n z B a y e r n ; die Herz ö g e hatten überdies in den Streitigkeiten zwischen ihnen und ihren G r u n d h e r r s c h a f t e n über die bäuerlichen Pflichten und R e c h t e wiederholt zu ihren Gunsten entschieden. D i e s e Bauern widersetzten sich a b e r nicht bloß den L o c k u n g e n und D r o h u n g e n ihrer s c h w ä b i s c h e n S t a n d e s g e n o s s e n , sie bewahrten die g ä r e n d e n B a u e r n s c h a f t e n ihrer Heimat vor einer gefährlichen V e r s u c h u n g , wurden für sie vorbildlich. D e r Eindruck ihrer Haltung wurde noch erhöht durch eine g l e i c h z e i t i g e Niederlage der w ü r t t e m b e r g i s c h e n Bauern gegen den s c h w ä b i s c h e n Bund. Die D a r s t e l l u n g von der T r e u e d e r B a u e r n a m P e i s s e n b e r g stützt s i c h v o r n e h m l i c h auf den B e r i c h t des h e r z o g l i c h e n J ä g e r m e i s t e r s K ö c k e r i t z . Baum a n n ( G e s c h . d. Allgäus, Bd. II) v e r t r i t t die A n s i c h t , daß n i c h t die g a n z e S t r e i t m a c h t der A l g ä u e r über den L e c h h e r ü b e r g e d r u n g e n s e i , s o n d e r n nur e t w a 2 5 0 0 Mann, daß sie nicht die A b s i c h t v e r f o l g t h ä t t e n in B a y e r n w e i t e r v o r z u r ü c k e n und d a s b a y e r i s c h e L a n d v o l k zum Aufstand zu verleiten, s o n d e r n lediglich den B r a n d v o n B u c h l o e mit der E i n ä s c h e r u n g v o n S t e i n g a d e n zu r ä c h e n und mit den r e i c h e n V o r r ä t e n d i e s e s G o t t e s h a u s e s d a s B a u e r n h e e r zu v e r p r o v i a n t i e r e n ; sie s e i e n z u r ü c k g e w i c h e n nicht a u s S c h e u v o r der H a l t u n g der l e c h r a i n i s c h e n B a u e r n , s o n d e r n weil die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e sich bereit e r k l ä r t e n mit den A l g ä u e r n W a f f e n s t i l l s t a n d zu schließen und weil diese in F ü s s e n einen g ü n s t i g e n V e r t r a g erzielten. Die A u f f a s s u n g B a u m a n n s d e c k t s i c h zum Teil mit der V o g t s a. a. O.

Ein von Leonhard v. Eck verfaßter A u f r u f a n d i e bayeris c h e n U n t e r t a n e n , der in allen Dörfern von den G e r i c h t s c h r e i b e r n verlesen, von den Kanzeln herab verkündigt und auch in D r u c k g e g e b e n wurde, wies auf die Haltung der L e c h r a i n e r B a u e r n als leuchtendes Vorbild, auf die Niederlage der württembergischen B a u e r n als a b s c h r e k k e n d e s Beispiel hin. Er appellierte an das b a y e r i s c h e S t a m m e s b e w u ß t s e i n : „seit vielen Jahrhunderten hätten die f r o m m e n bayerischen Bauern nie übel oder untreu an ihren Herrn und Landesfürsten g e h a n d e l t ; jetzt möchten sie bedenken, ob sich denn diese S c h w a b e n unterstehen dürften Mord, B r a n d , Zerstörung in das bayerische Land zu t r a g e n ; möchten helfen das g e m e i n s a m e Vaterland und mit diesem ihre e i g e n e E h r e zu hüten, Weib und Kind, H a u s und Hof zu s c h i r m e n . " D e r Aufruf appellierte an den bäuerlichen E g o i s m u s : wer „einige unbillige B e s c h w e rungen zu leiden v e r m e i n e " , dem würden die Fürsten nach der B e endigung des Aufruhrs „Geldunterstützung und billige W e n d u n g veranstalten, wie sie denn allzeit der B a u e r n g n ä d i g e B e s c h ü t z e r und die S c h i r m h e r r n des F r i e d e n s und R e c h t e s s e i e n " . In der Tat wurde f o r t a n d i e R u h e i n B a y e r n a u f r e c h t e r h a l t e n . Dadurch wurde nicht bloß verhindert, daß sich die B e w e g u n g über B a y e r n nach Österreich fortwälzte, d i e b a y e r i s c h e n Kräfte w u r d e n für die N a c h b a r l ä n d e r frei g e m a c h t . Wie sich nämlich die bayerische R e g i e r u n g g e g e n ü b e r der kirchlichen Revolution für die D a u e r nicht b e g n ü g t e mit der Fernhaltung derselben von den Doeberl,

E m w i c k e l u n g s g e s e h i c b t e B a y e r n s , B d . I.

25

386

Achtes

Kapitel.

G r e n z e n B a y e r n s , s o g a b sie sich auch im Bauernkrieg nicht zufrieden mit der Pazilizierung d e s eigenen L a n d e s , sondern wirkte kräftig mit zur N i e d e r w e r f u n g der Aufstände in S c h w a b e n und Franken, im Eichstättischen und S a l z b u r g i s c h e n .

Die F o r d e r u n g e n der o b e r s c h w ä b i s c h e n Bauern, wie sie in den zwölf Artikeln n i e d e r g e l e g t wurden, waren a n f a n g s g e m ä ß i g t g e w e s e n und der Ausschuß der drei großen schwäbischen Bauernhaufen trat auf dieser G r u n d l a g e mit der Ulmer B u n d e s v e r s a m m l u n g in Unterhandlung. In d e m s c h w ä b i s c h e n B u n d e g a b es eine Partei, die für einen friedlichen Ausgleich g e s t i m m t w a r , sie schien s o g a r eine Zeitlang die Oberhand zu behalten. D e m Leiter der bayerischen Politik, L e o n h a r d v. Eck, war aber der Waffenstillstand vom 25. März wie der Weingartener Vert r a g vom 22. April „ein getraulich L e i d " . Er war es, der j e d e s Zug e s t ä n d n i s an die Bauern ablehnte und die bayerischen H e r z ö g e wie den schwäbischen B u n d zur A n w e n d u n g der äußersten Gewalt und Aufbietung der letzten Mittel anspornte. Seine Ansicht ist j e länger j e mehr d u r c h g e d r u n g e n bei den bayerischen H e r z ö g e n wie bei der schwäbischen B u n d e s v e r s a m m l u n g , die er beide beherrschte. Er hintertrieb auch die D u r c h f ü h r u n g d e s F ü s s e n e r Vertrages, den E r z h e r z o g Ferdinand von Österreich im D r a n g e der Not am 25. Mai mit den N i e d e r a l g ä u e r Bauern schloß. Die von ihm empfohlene Politik war in S c h w a b e n u n d F r a n k e n von Erfolg gekrönt. Am 12. Mai 1525 z e r s p r e n g t e der s c h w ä b i s c h e B u n d e s h a u p t m a n n , G e o r g T r u c h s e ß von Waldburg, bei Böblingen die Württemberger Bauern, A n f a n g Juni schlug er in den Gefechten von K ö n i g s h o f e n und Ingolstadt den fränkischen A u f s t a n d nieder. In den heißen Julitagen hielt er blutige Abrechn u n g mit den trotzigen Männern d e s A l g ä u s ; bei L e u b a s erlagen auch sie. S c h o n vorher hatte Bayern den A u f s t a n d i m E i c h s t ä t t i s c h e n niederwerfen helfen. 5000 B a u e r n a u s d e m Fürstentum Eichstätt, aber auch aus den a n g r e n z e n d e n weltlichen Territorien hatten sich durch einen Handstreich der B u r g O b e r m ä s s i n g (Bezirksamt Hilpoltstein) und einiger anderer benachbarter fester Plätze bemächtigt. Mißstände, namentlich Wildschäden, waren vorhanden, manche Bauern ließen sich aber nur a u s Mutwillen im R a u s c h e der Leidenschaft fortreißen, wieder a n d e r e wurden durch D r o h u n g e n ins B a u e r n l a g e r getrieben. D i e niedere B e v ö l k e r u n g der benachbarten S t ä d t e N ü r n b e r g und Eichstätt stand mit ihnen in g e h e i m e r V e r b i n d u n g . N e b e n dem Pfalzgrafen Friedrich II., d e m Statthalter der Oberpfalz, schritten die bayerischen H e r z ö g e ein; die E m p ö r u n g drohte ja bereits die benachbarten bayerischen Ämter zu ergreifen. D i e aufständischen B a u e r n verrieten eine kurze Zeit N e i g u n g d a s geistliche Fürstentum den bayerischen H e r z ö g e n a u s z u l i e f e r n ; die H e r z ö g e , beraten von Eck, widerstanden der Versuchung. Pfalzgraf

Die V e r t e i d i g u n g der neubegriindeten

S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

387

F r i e d r i c h II. war für milde B e h a n d l u n g der B a u e r n , er wollte sich n i c h t einmal für seine Auslagen an den Untertanen des B i s c h o f s s c h a d l o s halten; die bayerische R e g i e r u n g vertrat auch hier die A n s c h a u u n g , daß nur e n e r g i s c h e s V o r g e h e n a b s c h r e c k e n d auf die B a u e r n d e r Nachbarschaft wirken werde. Gefährlicher war der A u f s t a n d im Osten, i m S a l z b u r g i s c h e n . U n t e r den B a u e r n des salzburgischen H o c h l a n d e s , i n s b e s o n d e r e unter den B e r g l e u t e n um Gastein, im P i n z g a u und P o n g a u , gärte es seit l a n g e r Zeit. Die Gärung brachte die Hinrichtung zweier B a u e r n , die e i n e n wegen lutherischer G e s i n n u n g zu ewiger Haft verurteilten Priester befreit hatten, am 25. Mai 1525 zum offenen Aufstand. Die Stadt S a l z b u r g , selbst die Landschaft standen zu den B a u e r n ; der E r z b i s c h o f Matthäus v. L a n g wurde auf der Feste H o h e n s a l z b u r g e i n g e s c h l o s s e n . H e r z o g Wilhelm versagte anfänglich die Kriegshilfe, machte s o g a r kurze Z e i t Miene den Aufstand in S a l z b u r g und in Tirol zu einer L a n d v e r g r ö ß e r u n g zu benutzen. Doch Leonhard v. Eck trat den A n n e x i o n s gelüsten s e i n e s H e r z o g s e n e r g i s c h e n t g e g e n : es wäre ein F e h l e r , der sich s c h w e r rächen w ü r d e , wenn man aus den Händen der B a u e r n etwas a n n ä h m e ; „ihr Vorhaben sei alle Fürsten und Obrigkeiten a b z u tun." Als dann E r z h e r z o g Ferdinand von Österreich aus Eifersucht g e g e n B a y e r n intervenierte, trat E c k e b e n s o den Annexionsgelüsten des Ö s t e r r e i c h e r s g e g e n ü b e r , wiewohl sich dieser bereit erklärte die B e u t e mit B a y e r n zu teilen. H e r z o g Wilhelm fügte sich den Vorstellungen seines Beraters. Auf Antrag E c k s gewährte der s c h w ä b i s c h e B u n d die Mittel zur Aufstellung einer g r ö ß e r e n T r u p p e n m a c h t ; an ihrer S p i t z e überschritt H e r z o g Ludwig die G r e n z e und erwirkte nach einigen kleineren Gefechten einen V e r t r a g , der den Aufständischen A m n e s t i e gewährte, die strittigen Punkte aber der E n t s c h e i d u n g des s c h w ä b i s c h e n B u n d e s überwies. Blutiger gestaltete sich der z w e i t e S a l z b u r g e r Aufstand im Frühjahr 1526 unter Leitung Michael G e i ß m a y r s aus S t e r z i n g , der schon die T i r o l e r Bauern im Kampfe gegen ihre Herrschaft geführt hatte. Wiewohl im s c h w ä b i s c h e n Bunde harte Worte über den E r z bischof von S a l z b u r g fielen, der nach dem Urteile selbst L e o n h a r d s v. E c k die S c h u l d an dem Ausbruch der neuen Unruhen t r u g , wußte der b a y e r i s c h e Staatsmann die Mittel des B u n d e s neuerdings für die Niederwerfung des Aufstandes in B e w e g u n g zu setzen. Ein g l ü c k l i c h e r S c h l a g vor Radstadt warf den Aufruhr nieder. Die Rädelsführer wurden hingerichtet, die übrigen Bauern büßten mit s c h w e r e n Geldstrafen. Die bayerische Politik im B a u e r n k r i e g empfing ihre Richtung von L e o n h a r d v. E c k . Er trägt denn auch die Verantwortung. Seine L e i t m o t i v e sind uns nicht v e r b o r g e n . Anfangs b e s o r g t e er, der vertriebene H e r z o g Ulrich von Württemberg möchte im B u n d e mit den Bauern sein Land zurückerobern und dann an B a y e r n R a c h e n e h m e n . Nach der g r ö ß e r e n A u s d e h n u n g der B e w e g u n g fürchtete er für die Existenz des F ü r s t e n t u m s ; in der Tat äußerten die Bauern wiederholt die Absicht alle fürstlichen Gewalten bis auf den Kaiser zu b e s e i t i g e n . 2S*

388

Achtes

Kapitel.

Von frieci'ichen Unterhandlungen erhoffte er sich keinen E r f o l g , weif man die F o r d e r u n g e n der B a u e r n ein für allemal nicht erfüllen k ö n n e . A l s Adeliger haßte und verachtete er die B a u e r n . Als Mitglied d e r besitzenden Klassen hatte er für das B e r e c h t i g t e der B e w e g u n g kein Verständnis, e r g i n g er sich in S p o t t über ihre F o r d e r u n g e n , in Ä u ß e rungen des B e h a g e n s über das Morden und B r e n n e n , womit der B a u e r stillgemacht worden sei. Diesen einseitigen Standpunkt teilte ü b r i g e n s E c k mit fast allen z e i t g e n ö s s i s c h e n S t a a t s m ä n n e r n . D i e späteren A u s s c h r e i t u n g e n der B a u e r n , die radikalen T h e o r i e n m a n c h e r Agitatoren, die den K o m m u n i s m u s , ja die Z e r s t ö r u n g der Städte predigten, m u ß t e sie darin bestärken. *

Für den Augenblick hat sich die Politik L e o n h a r d s v. E c k zweifellos bewährt. Aber E c k b e g n ü g t e sich lediglich die B e w e g u n g mit roher Gewalt niederzuwerfen o h n e d i e Q u e l l e n d e r s e l b e n d u r c h z e i t g e m ä ß e R e f o r m e n z u v e r s t o p f e n . Er trat im G e g e n t e i l d e r N e i g u n g für Z u g e s t ä n d n i s s e , wo sie sich schüchtern hervorwagte, grundsätzlich e n t g e g e n . D e r B a u e r auf dem L a n d e , die unteren Kreise der städtischen B e v ö l k e r u n g sanken im allgemeinen wirtschaftlich, r e c h t lich und sozial tiefer als j e zuvor. S e l b s t in B a y e r n leitete er nach d e m K r i e g e keine ernstliche B e s s e r u n g der bäuerlichen L a g e in die W e g e ; eine herzogliche Erlaubnis das Wild mit den Hunden aus den F e l d e r n zu j a g e n war die einzige B e l o h n u n g für die loyale Haltung der b a y e rischen B a u e r n . Leonhard v. E c k setzte sich damit in W i d e r s p r u c h mit seinem eigenen Manifeste. Er trägt einen Teil der S c h u l d , daß die bäuerliche B e w e g u n g im S a n d e verlief, daß eine G e s u n d u n g der sozialen und damit zugleich der politischen Verhältnisse um J a h r hunderte v e r s c h o b e n wurde. In den späteren Jahrzehnten des 16. J a h r h u n d e r t s sind wohl einzelne A u s w ü c h s e des h e r r s c h e n d e n S y s t e m s g e m i l d e r t , einige Maßnahmen zum S c h u t z e g e g e n ungesetzlichen D r u c k der Grundherrschaften g e troffen worden. A b e r g r ö ß e r e A n l ä u f e z u r H e b u n g d e r b ä u e r l i c h e n L a g e wurden erst unter den Kurfürsten Ferdinand Maria, Max III. und Karl T h e o d o r g e m a c h t . Den Hauptgrund für die s c h l i m m e wirtschaftliche und rechtliche L a g e a b e r , die einseitige u n g e r e c h t e B e s t e u e r u n g , die Grundherrlichkeit mit ihrer Unsicherheit der B e s i t z dauer, mit der Leibeigenschaft, mit dem D r u c k e der A b g a b e n , mit d e r Zersplitterung der Arbeit durch die F r o n d e n , die wirtschaftliche G e bundenheit mit ihrem Flurzwang, überwand erst die G r u n d e n t l a s t u n g u n d B a u e r n b e f r e i u n g d e s 19. J a h r h u n d e r t s .

Die V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n

S t a a t s e i n l i e i t u n t e r W i l h e l m IV.

389

IV. Bayern und die Gefahr einer habsburgischen Universalmonarchie. U l m a n n , K a i s e r M a x i m i l i a n I., 2 B d e . ( 1 8 8 4 u n d 1891); B a u m g a r t e n , Gesch. K a r l s V . , 3 B d e . ( 1 8 8 5 — 9 2 ) ; B u c h h o l t z , G e s c h . d. R e g i e r u n g F e r d i n a n d s I., 8 B d e . ( 1 8 3 1 — 3 8 ) ; Druffel, B e i t r ä g e z. R e i c h s g e s c h i c h t e 1 5 4 6 — 5 2 ( B r i e f e u. A k t e n z. G e s c h . d. l ö . J a h r h . m i t b e s . R ü c k s i c h t auf B a y e r n s F ü r s t e n h a u s ( 1 8 7 3 f f . ) ; H u b e r , G e s c h . Ö s t e r r e i c h s III ( 1 8 8 8 ) ; R i e z l e r a. a. O. B d . IV ( 1 8 9 9 ) ; S t u m p f , B a y e r n s p o l . G e s c h . I ( 1 8 1 6 ) ; Druffel, D i e b a y e r . P o l i t i k im B e g i n n e d e r R e f o r m a t i o n s z e i t 1 5 1 9 — 2 4 , A b h . d. M ü n c h . A k . ( : 8 8 5 ) ; W . V o g t , D i e b a y e r i s c h e P o l i t i k im B a u e r n k r i e g e t c . ( 1 8 8 3 ) ; E d l b a c l i e r , D . P o l i t i k d. H e r z ö g e v. B a y e r n g e g e n K a r l V. u. F e r d i n a n d I. ( 1 8 6 9 ) ; Muffat, D i e B e w e r b u n g d e s H e r z o g s W i l h e l m IV. u m d i e r ö m i s c h e K ö n i g s w ü r d e ( 1 8 6 1 ) ; L e n z , D e r B r i e f w e c h s e l d. L a n d g r a f e n P h i l i p p v. H e s s e n m i t B u c e r , 3 B d e . ( 1 8 8 0 ff.); N u n t i a t u r b e r i c h t e a u s D e u t s c h land, 1. A b t . ( 1 8 9 2 f f . ) ; Druffel, V i g l i u s v a n Z w i c h e m , T a g e b u c h d e s s c h m a l k a l d i s c h e n D o n a u k r i e g s ( 1 8 7 7 ) ; R i e z l e r , D i e b a y e r i s c h e Politik im s c h m a l k a l d i s c h e n K r i e g e , A b h . d. M ü n c h . A k . ( 1 8 9 5 ) ; H a s e n c l e v e r , D. k u r p f ä l z . P o l i t i k i. d. Z . d. s c h m a l k a l d . K r i e g s i n : H e i d e l b e r g e r A b h . z. m i t t l e r e n u. n e u e r e n Gesch. X (1905).

D e r G e g e n s a t z z w i s c h e n B a y e r n u n d O s t e r r e i c h ist so alt als der h a b s b u r g i s c h e Donaustaat s e l b s t : aui Kosten des bayerischen H e r z o g t u m s war dieser g e g r ü n d e t und erweitert worden, im eigenen Interesse glaubte er fortan j e d e m Machtzuwachs B a y e r n s grundsätzlich e n t g e g e n t r e t e n zu m ü s s e n . Noch den L a n d s h u t e r Erbfolgekrieg hatte der nahe Verwandte des bayerischen Hofes, Kaiser Maximilian I., benützt um die drei S c h l ü s s e l zu Tirol, Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel, samt den dazu g e h ö r i g e n Landschaften in seinen Besitz zu b r i n g e n . Mit dem Gefühle der Eifersucht und des Grolles g e g e n die H a b s b u r g e r g i n g das Haus Wittelsbach vom Mittelalter hinüber in die Neuzeit. D i e s e s Gefühl konnten alle verwandtschaftlichen Verbindungen für die D a u e r nicht b e s c h w i c h t i g e n ; legte man j a dem G e m a h l der edlen H a b s b u r g e r i n Kunigunde, Albrecht IV., später die Worte in den M u n d : „wenn b a y e risches und ö s t e r r e i c h i s c h e s Blut in ein B e c k e n z u s a m m e n r i n n e n sollten, sie würden miteinander streiten und eines das a n d e r e hinauszudrängen s u c h e n . D i e H e r z ö g e Wilhelm und Ludwig empfanden die Überlegenheit des H a u s e s H a b s b u r g um so s c h w e r e r , j e höher ihr Familienstolz das e i g e n e G e s c h l e c h t e i n s c h ä t z t e ; sie sahen in den Wittelsbachern das älteste Fürstenhaus Europas, N a c h k o m m e n der K a r o l i n g e r wie der Agilolfinger. Nach dem T o d e Albrechts IV., während der Unmündigkeit s e i n e r S ö h n e , nahm Maximilian einen längst verjährten B e s i t z B a y e r n s , d a s Kloster N i e d e r a l t a i c h , wie schon früher das Zisterzienserkloster K a i s heim ( v o r ü b e r g e h e n d ) ins Eigentum des R e i c h e s zurück. W ä h r e n d des Streites z w i s c h e n den S ö h n e n Albrechts e r w e c k t e er den Verdacht, daß er neue A n s c h l ä g e plane. T r o t z d e m traten die beiden wittelsbachischen Brüder Wilhelm und Ludwig k e i n e s w e g s von Anfang an feindselig

390

Achtes

Kapitel.

g e g e n d a s H a u s H a b s b u r g auf. S i e g e l o b t e n sich a l l e r d i n g s a m 9. S e p t e m b e r 1515 eidlich bei dem T o d e ihres kaiserlichen O h e i m s Maximilian all d a s z u r ü c k z u e r o b e r n , w a s d e m H a u s e B a y e r n im L a n d s h u t e r E r b f o l g e k r i e g v e r l o r e n g e g a n g e n w a r ; a b e r e s f e h l t e viel, d a ß sie d a s G e l ö b n i s in die T a t u m s e t z t e n . S i e trafen d a n n V e r a b r e d u n g e n f ü r die k ü n f t i g e K a i s e r w a h l ; a b e r k e i n e S p u r w e i s t darauf h i n , d a ß sie in den G a n g d e r K a i s e r w a h l d e s J a h r e s 1 5 1 9 tätig e i n g r i f f e n o d e r g a r s i c h s e l b s t u m die K a i s e r k r o n e b e w a r b e n . S i e hielten sich v o n F e i n d s e l i g k e i t e n s e l b s t d a n n n o c h f e r n e , als sie in d e n A n f ä n g e n K a i s e r K a r l s V. in d e m s o g . w ü r t t e m b e r g i s c h e n K r i e g e vom Hause H a b s b u r g eine neue K r ä n k u n g erfuhren. D i e S c h w e s t e r d e r b a y e r i s c h e n H e r z ö g e , S a b i n e , w a r an den H e r z o g U l r i c h von W ü r t t e m b e r g v e r m ä h l t . Die Ehe war eine ung l ü c k l i c h e nicht bloß w e g e n der Leidenschaftlichkeit Ulrichs sondern auch wegen der wenig liebenswürdigen Eigenschaften der Herzogin, w e l c h e die L e i d e n s c h a f t l i c h k e i t i h r e s G e m a h l s n i c h t b e r u h i g t e , s o n d e r n reizte. B e i m M a n g e l e i n e s h ä u s l i c h e n G l ü c k e s warf U l r i c h d a s A u g e auf die F r a u s e i n e s S t a l l m e i s t e r s , H a n s v. H u t t e n . A l s d i e s e r u m die Z u d r i n g l i c h k e i t e n d e s H e r z o g s los zu w e r d e n die A n g r i f f e s e i n e s H e r r n der Öffentlichkeit p r e i s g a b , wurde e r , der frühere G ü n s t l i n g , von H e r z o g Ulrich m e u c h l i n g s ermordet. Nun f ü h l t e s i c h a u c h S a b i n e n i c h t m e h r s i c h e r , sie floh mit Z u r ü c k l a s s u n g i h r e r K i n d e r zu i h r e n B r ü d e r n n a c h B a y e r n ( 1 5 1 5 ) . D i e s e e r g r i f f e n P a r t e i für ihre S c h w e s t e r . D e r K a i s e r v e r h ä n g t e die A c h t ü b e r H e r z o g U l r i c h . E i n i g e J a h r e s p ä t e r , w ä h r e n d d e s I n t e r r e g n u m s , das d e m T o d e K a i s e r M a x i m i l i a n s I. f o l g t e ( 1 5 1 8 ) , w a g t e d e r W ü r t t e m b e r g e r e i n e n e u e Gewalttat: er ü b e r f i e l die s c h w ä b i s c h e R e i c h s s t a d t Reutl i n g e n und d r ü c k t e sie z u r w ü r t t e m b e r g i s c h e n L a n d s t a d t h e r a b . R e u t l i n g e n wie die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e w a r e n M i t g l i e d e r d e s S c h w ä b i s c h e n Bundes. D i e s e r h a t t e , w i e w o h l U l r i c h l ä n g s t mit ihm z e r f a l l e n war, bisher gezögert. D i e n e u e B o t s c h a f t b r a c h t e die B u n d e s v e r s a m m l u n g , die e b e n d a m a l s in A u g s b u r g t a g t e , in die g r ö ß t e E r r e g u n g . Ein V o l k s lied r e d e t e den W ü r t t e m b e r g e r a n : „ H e r z o g U l r i c h , den Puncl hast du v e r a c h t , Den Adel auch g e s c h m e c h t , D e n edlen Fürsten aus B a y e r n G e h e i ß e n ein S c h n e i d e r k n e c h t . E r wird dir a n l e g e n ein s t e i n e r n e s K l e i d , R i t t e r l i c h wird er d i c h b e z a h l e n Auf e i n e r g r ü n e n H e i d . " Im F e b r u a r 1 5 1 9 fiel auf e i n e m T a g e zu U l m die E n t s c h e i d u n g . D e r b a y e r i s c h e G e s a n d t e L e o n h a r d v. E c k s c h ü r t e n a c h e i g e n e m G e s t ä n d n i s die E r b i t t e r u n g , s c h i l d e r t e die Z u k u n f t d e r s c h w ä b i s c h e n S t ä d t e in d e n s c h w ä r z e s t e n F a r b e n . D e r B u n d s c h r i e b z u m K r i e g e a u s . H e r z o g Wilhelm ü b e r n a h m den O b e r b e f e h l ; unter ihm befehligte der S ö l d n e r f ü h r e r G e o r g F r u n d s b e r g d a s F u ß v o l k . In e i n e m k u r z e n F r i i h j a h r f e l d z u g

Die Verteidigung der neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV.

391

wurde Württemberg mit leichter Mühe erobert; als Herzog Ulrich im Sommer zurückkehrte, wurde er durch einen zweiten Feldzug ohne Schlacht aus dem Lande hinausgedrängt. Die bayerischen Herzöge dachten Württemberg dem Sohne ihrer Schwester, Christoph, zu retten und erhofften zugleich für sich einen Landgewinn, ihr „Interesse", wie die Habsburger im Landshuter Erbfolgekriege. Aber die Früchte des Feldzuges erntete nicht das wittelsbachische, sondern wiederum das habsburgische Haus. Der schwäbische B u n d , dem das Land nach Kriegsrecht verfallen war, übergab dasselbe am 6. Februar 1520 gegen Zahlung der Kriegskosten an die Kommissäre Kaiser Karls V. Dieser ließ das Herzogtum durch seinen Bruder Ferdinand sequestrieren. Die bayerischen Herzöge hatten das Nachsehen und konnten warten, bis ihre finanziellen Forderungen beglichen wurden. Sie suchten jetzt wenigstens für ihren Neffen Christoph aus dem sequestrierten Herzogtum noch ein Stück Landes auszuscheiden. Aber die Kommissäre Karls V. erhoben entschiedenen Widerstand, weil sie darin eine Gefahr für die Befestigung der österreichischen Herrschaft erblickten. Leonhard v. Eck empfahl zuletzt einen vollständigen R ü c k z u g : es sei gefährlich für die Herzöge sich der württembergischen Kinder allzu lebhaft anzunehmen, es würde Karls Unmut herausfordern. Die Überlegenheit und die Staatskunst des Hauses Habsburg hatten wieder einmal über die Wittelsbacher triumphiert. Bald verriet die Verwaltung der Österreicher in Württemberg die Absicht, daß sie sich zu dauernder Herrschaft hier einrichten wollten. Württemberg im Besitze Habsburgs konnte der Anfang werden zur politischen Aufsaugung des Südens durch Österreich: wäre Württemberg bei Österreich verblieben, wären die Annexionsgelüste Österreichs auf Kosten Bayerns geglückt, dann hätten die Habsburger das Tal der oberen Donau und des Neckars beherrscht und auch den Rest Süddeutschlands von sich abhängig gemacht. Trotzdem wandten sich die bayerischen Herzöge vom Hause Habsburg nicht ab. Sie halfen vielmehr dem neuen habsburgischen Kaiser das (auch ihnen verhaßte) Reichsregiment lahmlegen und ließen sich selbst in der Kirchenpolitik von der Rücksicht auf den Habsburger wenigstens mitbestimmen. Sie standen wie ihre Zeitgenossen unter dem Eindruck der Persönlichkeit des neuen Kaisers; sie machten sich anderseits, beraten von Leonhard v. E c k , gewisse Hoffnungen, wenn sie sich seiner Kirchenpolitik rückhaltlos anschlössen. Und der Habsburger? Er erklärte sich bereit die wittelsbachischen Brüder als seine Diener mit einem Gesamtgehalt von 5000 fl. in seinen Dienst zu nehmen! Das Jahr 1525 brachte den längst vorhergesehenen Bruch mit dem habsburgischen Hause. Während des B a u e r n k r i e g e s besetzte der Bruder Karls V., Erzherzog Ferdinand, das bischöflich-augsburgische Füssen im Algäu und setzte sich damit (vorübergehend) in nächster Nähe Bayerns fest. Derselbe Ferdinand von Österreich trat den Bayernherzöeen sofort störend in den Wesr, als diese ihrerseits Miene machten

392

Achtes

Kapitel.

den S a l z b u r g e r Aufstand des Jahres 1525 zu benützen um S a l z b u r g ihrem H e r z o g t u m einzuverleiben. Im J a h r e 1526 verlor der letzte s e l b s t ä n d i g e König von B ö h m e n und Ungarn Ludwig II. auf dem Felde von Mohacz g e g e n die T ü r k e n S c h l a c h t und L e b e n . Nun öffnete sich d e m Hause Wittelsbach eine g l ä n z e n d e Zukunft, die Hoffnung auf Erw e r b u n g der W e n z e l k r o n e . 1 ) Die b ö h m i s c h e n S t ä n d e machten ihr altes W a h l r e c h t geltend, ein Teil von ihnen forderte die bayerischen H e r z ö g e zur B e w e r b u n g auf. Es standen j a die Bayernfürsten in alten V e r b i n d u n g e n mit dem b ö h m i s c h e n Adel, sie ließen es auch an G e l d v e r s p r e c h u n g e n nicht fehlen, für sie arbeitete der polnische, französische und päpstliche Einfluß. Noch am Abend des W a h l t a g e s (23. O k t o b e r ) glaubte man an die E r h e b u n g eines der beiden Münchener H e r z ö g e . Am folgenden T a g e wurde die Wahl Ferdinands von Österreich verkündet. In letzter S t u n d e entschied die g r ö ß e r e Rührigkeit und die g r ö ß e r e Kreditkraft des habsburgischen Hauses und wohl auch die Rücksicht auf das E r b r e c h t der Gemahlin E r z h e r z o g Ferdinands und die Ü b e r z e u g u n g , daß die Abwehr der furchtbaren Gefahr im Osten für die Schultern B a y e r n s zu s c h w e r s e i ; ging j a , wie man sich e r z ä h l t e , der Plan Sultan S u l e i m a n s d a h i n , sich der Wiener Pforte zu b e m ä c h t i g e n , dann B ö h m e n zu erobern und P r a g zur zweiten Hauptstadt seines R e i c h e s zu machen. Damit war Bayern um eine neue E n t t ä u s c h u n g bereichert, die U m k l a m m e r u n g B a y e r n s mit habsb u r g i s c h e m H e r r s c h a f t s g e b i e t vervollständigt. D a s war zu derselben Zeit, da das Kaisertum Karls V. infolge des S i e g e s v o n P a v i a einen solchen Machtaufschwung n a h m , daß nicht nur die protestantischen s o n d e r n auch die katholischen Fürsten für die fürstliche „Libertät" oder S e l b s t ä n d i g k e i t b a n g t e n . „In summa 1 ', hat Leonhard v. Eck später einmal g e ä u ß e r t , „wird nichts a n d e r e s g e s u c h t als eine Monarchie. Die deutschen Fürsten m ü s s e n z u s e h e n , wo das hinaus will, damit nicht einer nach dem anderen g e f r e s s e n , verderbt und verjagt wird." In der Tat, wenn j e m a l s , so konnte in den T a g e n Kaiser Karls V. von einer U n i v e r s a l m o n a r c h i e g e s p r o c h e n werden. D i e s e s G e s p e n s t einer habsburgischen U n i v e r s a l m o n a r c h i e stand fortan Generationen lang über den fürstlichen Häuptern, selbst noch in Zeiten, da es nur noch eine historische Reliquie war. D a s S t r e b e n der deutschen Fürsten nach g r ö ß t m ö g l i c h e r S e l b ständigkeit ist e b e n s o alt als die deutsche G e s c h i c h t e . E s war bes o n d e r s mächtig im 16. J a h r h u n d e r t , nicht zuletzt unter dem Einfluß d e s juristisch g e s c h u l t e n , im Geiste des römischen R e c h t e s e r z o g e n e n fürstlichen B e a m t e n t u m s , das in dem Territorialherrn den prineeps R o m a n u s erblickte. D e r vollendetste Vertreter dieses territorialen B e a m t e n t u m s war L e o n h a r d v. Eck. D a s S t r e b e n n a c h E m a n z i p a t i o n der fürstlichen Gewalt von allen e n t g e g e n s t e h e n d e n Hindernissen beh e r r s c h t e die Politik g e g e n ü b e r den L a n d s t ä n d e n , b e h e r r s c h t e die ') Vgl. a u ß e r den o b e n a n g e f ü h r t e n H i l f s m i t t e l n : Gluth in : Mitt. d. Ver. f. G e s c h . d. D. in B ö h m e n , X V u. B a c h m a n n , G e s c h . B ö h m e n s , Bd. II, S. 798ff.

D i e V e r t e i d i g u n g d e r n e u b e R r i i n d e t e i i S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

393

Kirchenpolitik, d a s s e l b e E m a n z i p a t i o n s s t r e b e n b e h e r r s c h t e auch das Verhalten zu Kaiser und Reich. S o v e r b a n d sich mit d e m uralten n a c h b a r l i c h e n G e g e n s a t z zwischen H a b s b u r g e r n und Wittelsbachern a u c h noch der G e g e isatz z u m h a b s b u r g i s c h e n Kaisertum. Fortan traten die wittelsbachischen B r ü d e r in V e r b i n d u n g mit allen G e g n e r n des K a i s e r s und des H a u s e s H a b s b u r g , mit d e m P a p s t , mit Frankreich, mit J o h a n n Z a p o l y a , dem Rivalen d e r H a b s b u r g e r in U n g a r n ; w i n k t e ja hier, in U n g a r n , dem H a u s e H a b s b u r g eine n e u e g l ä n z e n d e Z u k u n f t , die E r w e r b u n g der S t e p h a n s k r o n e , freilich auch die s c h w i e r i g s t e A u f g a b e , die es d a m a l s in E u r o p a zu lösen g a b . Die Wittelsbacher s e t z t e n die e n g e n B e z i e h u n g e n zu J o h a n n Zapolya auch d a n n fort, als dieser g e g e n den H a b s b u r g e r den T ü r k e n ins Land rief; eine Zeitlang d a c h t e man s o g a r an eine V e r m ä h l u n g H e r z o g L u d w i g s mit der S c h w e s t e r Johann Z a p o l y a s . D a s Jahr 1530 verschärfte den G e g e n s a t z . Seit d e m Jahre 1524 t r u g sich Wilhelm IV. mit d e m G e d a n k e n einer B e w e r b u n g um die römische Königskrone. D e r H e r z o g h o f f t e , wie eine D e n k schrift a u s d e m Jahre 1526 verrät, auf d i e s e m W e g e w i e d e r z u seinem „Interesse" zu k o m m e n , die im L a n d s h u t e r E r b f o l g e k r i e g an Österreich v e r l o r e n e n B e s i t z u n g e n z u r ü c k z u g e w i n n e n . G e r a d e weil der Kaiser ein S p a n i e r war, g l a u b t e er als d e u t s c h e r Fürst um so eher für seine Kand i d a t u r Boden g e w i n n e n zu k ö n n e n . Um diesen Preis k n ü p f t e er in den J a h r e n 1524/5 f r e u n d s c h a f t l i c h e B e z i e h u n g e n zu d e m l a n g e Zeit e n t f r e m d e t e n Pfälzer H o f e a n ; er schloss 1524 mit d i e s e m in N ü r n b e r g eine E r b e i n i g u n g zu g e m e i n s a m e r V e r t r e t u n g ihrer beiderseitigen Intere s s e n . Er erfreute sich eine Zeitlang eines a n s e h n l i c h e n A n h a n g s im Reiche, namentlich der Mainzer und pfälzischen U n t e r s t ü t z u n g . Auch der P a p s t K l e m e n s VII. w ü n s c h t e a u s dynastisch-politischen G r ü n d e n das r ö m i s c h e Königtum eines Wittelsbachers. Selbst in einer z e i t g e n ö s s i s c h e n Kaiserprophetie spricht sich die E r w a r t u n g a u s , d a ß ein Bayer zum Kaisertum berufen w e r d e n w ü r d e . D a s U n t e r s b e r g b ü c h l e i n v o m Jahre 1529 berichtet von d e m B i r n b a u m auf d e m W a l s e r f e l d e : „Der ist lange d ü r r g e s t a n d e n und z u m öfteren u m g e h a u e n w o r d e n , d o c h d u r c h die Kraft d e s Allmächtigen ist die Wurzel behütet und hat allemal w i e d e r um a n g e f a n g e n zu g r ü n e n und a u f z u w a c h s e n , und w a n n er a u f g e w a c h s e n ist und F r u c h t bringet, so wird sich die Schlacht allcla a n h e b e n und d e r K u r f ü r s t v o n B a y e r n w i r d s e i n e n e d l e n S c h i l d d a r anhängen." D a s Jahr 1530 b e g r u b auch diese H o f f n u n g ; der h a b s b u r g i s c h e Einfluß, a b e r auch d a s h a b s b u r g i s c h e Geld fanden den W e g selbst zu Kurpfalz und K u r m a i n z . Auf d e m Reichstag zu A u g s b u r g war die Wahlk a m p a g n e g e w o n n e n ; am 5. J a n u a r 1531 w u r d e die Wahl F e r d i n a n d s von Österreich v o l l z o g e n . H e r z o g Wilhelm d r o h t e d e m Kaiser n o c h zu A u g s b u r g , daß er seinem B r u d e r F e r d i n a n d die A n e r k e n n u n g vers a g e n w e r d e ; es v e r s t o ß e wider die Freiheiten u n d G e w o h n h e i t d e s Reiches, daß ein Kaiser und König n e b e n e i n a n d e r regieren. Nach der Wahl erbat er von seinen S t ä n d e n Mittel zu militärischen R ü s t u n g e n

394

Achtes

Kapitel.

mit d e r B e g r ü n d u n g : der Kaiser u n d sein B r u d e r wollten die F ü r s t e n zu S k l a v e n h e r a b d r ü c k e n u n d das g a n z e Reich an sich z i e h e n . Se'ibst ein A u s f u h r v e r b o t w u r d e g e g e n Tirol u n d Österreich e r l a s s e n . N u n erlebte die Welt die ü b e r r a s c h e n d e W e n d u n g , d a ß d i e s e l b e n W i t t e l s b a c h e r , die in ihrem L a n d e die Einheit des k a t h o l i s c h e n Bek e n n t n i s s e s mit P r o z e s s e n , E i n k e r k e r u n g e n , L a n d e s v e r w e i s u n g e n , ja v e r e i n z e l t e n H i n r i c h t u n g e n a u f r e c h t z u e r h a l t e n s u c h t e n , am 24. O k t o b e r 1531 zu S a a l f e l d e n e i n e n B u n d m i t d e n protestantischen F ü r s t e n s c h l ö s s e n , die sich e b e n in S c h m a l k a l d e n z u r V e r t e i d i g u n g ihres l u t h e r i s c h e n B e k e n n t n i s s e s v e r e i n i g t hatten. D e s h a l b u n d w e g e n der g l e i c h z e i t i g e n T i i r k e n g e f a h r m u ß t e d e r Kaiser auf die D u r c h f ü h r u n g d e s A u g s b u r g e r R e i c h s t a g s a b s c h i e d e s v e r z i c h t e n . Es b e g a n n j e n e Politik, d u r c h w e l c h e B a y e r n , d a s nach einem viel zitierten W o r t e des Ministers Karls V. d e r Retter d e r k a t h o l i s c h e n Religion in D e u t s c h land g e w e s e n ist, g e r a d e z u r E r h a l t u n g u n d F e s t i g u n g d e s P r o t e s t a n t i s m u s in D e u t s c h l a n d nicht w e n i g b e i g e t r a g e n hat. Im f o l g e n d e n J a h r e 1532 e r ö f f n e t e d a s s e l b e B a y e r n die l a n g e Reihe d e r S u b s i d i e n v e r t r ä g e mit F r a n k r e i c h . B a y e r n u n d die ü b r i g e n T e i l n e h m e r d e s S a a l f e l d e n e r B ü n d n i s s e s s c h l ö s s e n am 26. Mai 1532 zu S c h e y e r n einen S u b s i d i e n v e rt r a g mit Frankreich, der d u r c h eine K a u t i o n s u r k u n d e v o m 5. April 1533 und d u r c h eine A b r e d e v o m 28. J a n u a r 1534 e r g ä n z t w u r d e . S c h o n d a m a l s spielten die v o r n e h m s t e n Mittel, mit d e n e n F r a n k r e i c h im L a u f e d e r J a h r h u n d e r t e Z u g a n g z u m b a y e r i s c h e n H o f e g e s u c h t h a t : S u b s i d i e n g e l d e r , das A n e r b i e t e n einer f r a n z ö s i s c h e n P r i n z e s s i n für den E r b e n d e s H e r z o g t u m s , U n t e r s t ü t z u n g B a y e r n s z u r E r w e r b u n g d e r r ö m i s c h e n K ö n i g s k r o n e . Und fortan h a b e n d i e s e s Ziel, das H a u s Wittelsbach g e g e n d a s H a u s H a b s b u r g a u s z u spielen, alle g r o ß e n T r ä g e r d e r f r a n z ö s i s c h e n K r o n e bis z u r Zeit N a p o l e o n s I. verfolgt. G e r a d e d e r so oft g e ä u ß e r t e l e i d e n s c h a f t l i c h e D r a n g des b a y e r i s c h e n F ü r s t e n t u m s sich d e r U m k l a m m e r u n g d e s H a u s e s H a b s b u r g zu e r w e h r e n sollte d e r n a t ü r l i c h s t e B u n d e s g e n o s s e F r a n k r e i c h s w e r d e n . B a y e r n a r b e i t e t e d e m N ü r n b e r g e r A u s g l e i c h d e s Kaisers mit den p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e n e n t g e g e n (1532), e b e n s o der Ern e u e r u n g d e s den h a b s b u r g i s c h e n I n t e r e s s e n d i e n s t b a r g e w o r d e n e n s c h w ä b i s c h e n B u n d e s , d e s s e n V e r e i n i g u n g am 2. F e b r u a r 1534 ablief, u n d s e t z t e an d e s s e n Stelle am 4. Mai 1534 auf einer V e r s a m m l u n g in Eichstätt ein w i t t e l s b a c h i s c h e s F a m i l i e n b ü n d n i s . Noch im F r ü h j a h r 1534 spielte m a n mit d e m G e d a n k e n eines g r o ß e n K r i e g e s g e g e n d a s H a u s H a b s b u r g , d e r mit Hilfe d e s A u s l a n d e s , F r a n k r e i c h s , J o h a n n Z a p o l y a s , selbst t ü r k i s c h e r S u b s i d i e n g e f ü h r t w e r d e n sollte. Und d o c h s c h l ö s s e n die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e w e n i g e Monate s p ä t e r , am 11. S e p t e m b e r 1534, d e n L i n z e r V e r t r a g , in d e m sie F e r d i n a n d v o n Österreich als r ö m i s c h e n K ö n i g a n e r k a n n t e n . D e r G r u n d f ü r d i e s e ü b e r r a s c h e n d e W e n d u n g w a r ein V o r g a n g im L a g e r d e r S c h m a l k a l d e n e r : im V e r t r a g e von K a d a n (29. Juni 1534) trat d e r r ö m i s c h e K ö n i g F e r d i n a n d W ü r t t e m b e r g , d a s s o e b e n Landgraf P h i l i p p v o n H e s s e n in e i n e m m e i s t e r h a f t e n F e l d z u g d e n Ö s t e r r e i c h e r n e n t r i s s e n h a t t e , als

D i e V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n S t a a t s e i n h e i t unter W i l h e l m IV.

395

ö s t e r r e i c h i s c h e s A f t e r l e h e n an H e r z o g Ulrich a b ; u m d i e s e n P r e i s e r k l ä r t e n sich die H ä u p t e r d e s Schmalkalclischen B u n d e s b e r e i t die r ö m i s c h e K ö n i g s w ü r d e F e r d i n a n d s a n z u e r k e n n e n . Die A u s s ö h n u n g d e r S c h m a l k a l d e n e r mit K ö n i g F e r d i n a n d isolierte B a y e r n in s e i n e m W i d e r s t a n d e g e g e n d a s H a u s ' H a b s b u r g ; die Restitution d e s z u r l u t h e r i s c h e n L e h r e ü b e r g e t r e t e n e n H e r z o g s Ulrich setzte an die Stelle einer polit i s c h e n eine k i r c h l i c h e G e f ä h r d u n g S ü d d e u t s c h l a n d s . In d e r F o l g e t r a t e n die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e d e m „ k a i s e r l i c h e n B u n d e " bei, d e r a m 30. J a n u a r 1535 z u D o n a u w ö r t h an Stelle d e s S c h w ä b i s c h e n B u n d e s g e s c h l o s s e n w u r d e , u n d s u c h t e n diesen g e g e n die p r o t e s t a n t i s c h e n S t ü n d e zu m o b i l i s i e r e n . D a m i t d r a n g e n sie z w a r nicht d u r c h , w o h l a b e r e r r e i c h t e n sie ihr Ziel, ein k a t h o l i s c h e s S c h u t z b ü n d n i s g e g e n die S c h m a l k a l d e n e r , in d e r „ c h r i s t l i c h e n E i n i g u n g " , die a m 10. Juni 1538 u n t e r i h r e r M i t w i r k u n g in N ü r n b e r g g e s c h l o s s e n w u r d e . Den friedlichen V e r s t ä n d i g u n g s v e r s u c h e n z w i s c h e n d e n B e k e n n t n i s s e n , die in j e n e r Zeit auf d e m W e g e von R e l i g i o n s g e s p r ä c h e n gemacht w u r d e n , traten sie g r u n d s ä t z l i c h e n t g e g e n . Selbst d e r Kurie w a r d e r Religionseifer d e r b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g v e r d ä c h t i g . W ä r e es n a c h d e m W u n s c h e W i l h e l m s u n d L e o n h a r d s v. Eck g e g a n g e n , w ä r e d e r s c h m a l k a l d i s c h e K r i e g vielleicht s c h o n d a m a l s , also z e h n J a h r e f r ü h e r , ausgebrochen. Daneben d a u e r t e n d i e V e r b i n d u n g e n m i t d e n G e g n e r n des H a u s e s H a b s b u r g i n s g e h e i m f o r t , mit J o h a n n Z a p o l y a , mit F r a n k r e i c h , mit Philipp von H e s s e n ; selbst mit d e m alten G e g n e r Ulrich von W ü r t t e m b e r g k n ü p f t e m a n B e z i e h u n g e n an. D e r G e g e n satz z u m H a u s e H a b s b u r g g l i m m t e eben u n t e r d e r D e c k e f o r t , g e s c h ü r t n a m e n t l i c h v o n L e o n h a r d v. E c k : n o c h i m m e r klagte m a n ü b e r habsburgische Kränkungen, Zurücksetzungen, Ubervorteilungen, noch i m m e r f ü r c h t e t e m a n von d e n S p a n i e r n die A u f r i c h t u n g e i n e r h a b s b u r g i s c h e n U n i v e r s a l m o n a r c h i e , eine V e r n i c h t u n g d e s F ü r s t e n s t a n d e s . Im J a h r e d e r N ü r n b e r g e r „christlichen E i n i g u n g " s c h l ö s s e n die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e ein f ö r m l i c h e s B ü n d n i s mit V e n e d i g g e g e n d a s H a u s H a b s b u r g . Und als ihre H o f f n u n g auf das e r l e d i g t e H e r z o g t u m Mailand z e r r a n n , u n t e r h a n d e l t e n sie seit D e z e m b e r 1539 mit P h i l i p p v o n H e s s e n ü b e r eine U n i o n k a t h o l i s c h e r u n d p r o t e s t a n t i s c h e r S t ä n d e z u r V e r t e i d i g u n g d e r f ü r s t l i c h e n S e l b s t ä n d i g k e i t g e g e n die h a b s b u r g i s c h e U b e r macht. Eck stellte d i e s e V e r t e i d i g u n g so s e h r ü b e r den Kampf g e g e n den P r o t e s t a n t i s m u s , d a ß er d a r ü b e r in G e g e n s a t z zu H e r z o g L u d w i g und d e s s e n Rat W e i ß e n f e l d e r g e r i e t . 1 ) D i e s e r g l e i c h z e i t i g e D o p p e l k a m p f g e g e n die R e f o r m a t i o n u n d g e g e n d a s k a t h o l i s c h e h a b s b u r g i s c h e K a i s e r t u m b r a c h t e die b a y e r i s c h e Politik in d e n Ruf d e r D o p p e l z ü n g i g k e i t . U n d d o c h w a r nicht D o p p e l z ü n g i g k e i t d e r G r u n d , s o n d e r n die D o p p e l s e i t i g k e i t d e r b a y e r i s c h e n I n t e r e s s e n : d y n a s t i s c h - p o l i t i s c h e G r ü n d e ließen in d e m h a b s b u r g i s c h e n ') G e g e n ü b e r d e m G e s a n d t e n P h i l i p p s v o n H e s s e n , G e r e o n Sailer, ließ er sogar das Wort f a l l e n : m a n sollte j e d e n nach s e i n e m G e w i s s e n g l a u b e n l a s s e n .

3%

Achtes

Kapitel.

K a i s e r h a u s , kirchliche Motive in den p r o t e s t a n t i s c h e n R e i c h s s t ä n d e n G e g n e r e r b l i c k e n . Es i r a g t e sich in den e i n z e l n e n P h a s e n n u r , o b j e w e i l i g d e r Kampf g e g e n die H a b s b u r g e r o d e r d e r g e g e n die S c h m a l k a l d e n e r v o r d r i n g l i c h e r u n d z u g l e i c h vorteilhafter sei. N o c h a m V o r a b e n d e d e s S c h m a l k a l d i s c h e n K r i e g e s v e r h a n d e l t e Wilhelm IV. n e u e r d i n g s mit e i n e m G e s a n d t e n P h i l i p p s von H e s s e n , G e r e o n Sailer, e i n e m g e b o r e n e n B a y e r n , ü b e r ein B ü n d n i s g e g e n d a s k a t h o l i s c h e K a i s e r t u m ; L e o n h a r d v. Eck k o n n t e diese Politik um so e r f o l g r e i c h e r e m p f e h l e n , als H e r z o g L u d w i g am 21. April 1545 s t a r b . Unmittelbar darauf hielt Wilhelm den Kampf g e g e n die p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n für v o r d r i n g l i c h e r u n d v o r t e i l h a f t e r u n d leistete Karl V. die wertvollsten D i e n s t e im K r i e g e g e g e n d i e S c h m a l k a l d e n er. B e k a n n t l i c h w a r Karl V. von A n f a n g an e n t s c h l o s s e n den P r o t e s t a n t i s m u s a u s z u r o t t e n , die Einheit d e s G l a u b e n s w i e d e r h e r z u s t e l l e n , w e n n a u c h mit z e i t g e m ä ß e n R e f o r m e n . T r o t z d e m ließ er aus R ü c k s i c h t e n d e r Politik den P r o t e s t a n t i s m u s im Reiche sich l a n g e Zeit r u h i g e n t w i c k e l n ; er b e n ü t z t e ihn als S c h r e c k m i t t e l in s e i n e r Politik g e g e n ü b e r d e m P a p s t e , er b e d u r f t e a n d e r s e i t s d e r Waffenhilfe d e r P r o t e s t a n t e n in den K r i e g e n g e g e n F r a n z o s e n u n d T ü r k e n . Im J a h r e 1545 s c h i e n nun d e r Z e i t p u n k t g e k o m m e n um d a s a u s z u f ü h r e n , w a s er seit m e h r d e n n 20 J a h r e n im S i n n e g e h a b t . D a m a l s w a r W a f f e n s t i l l s t a n d mit den T ü r k e n , war F r a n k r e i c h mit e i n e m Kriege mit E n g l a n d b e s c h ä f t i g t u n d h e r r s c h t e z w i s c h e n Kaiser u n d P a p s t d a s e n g s t e E i n v e r n e h m e n . Aus diesen E r w ä g u n g e n h e r a u s e n t s t a n d d e r G e d a n k e d e n W i d e r s t a n d der im S c h m a l k a l d i s c h e n Bunde vereinigten Stände mit W a f f e n g e w a l t z u b r e c h e n . Der Friedensbruch der beiden Häupter d e s S c h m a l k a l d i s c h e n B u n d e s , d e s K u r f ü r s t e n J o h a n n Friedrich von S a c h s e n u n d d e s L a n d g r a f e n P h i l i p p von H e s s e n , g a b d e n V o r w a n d . In d i e s e m Kriege leistete B a y e r n d e m Kaiser im S ü d e n ähnlich wertvolle D i e n s t e wie d e r H e r z o g Moritz von S a c h s e n im N o r d e n . D e r G r u n d f ü r die n e u e W e n d u n g d e r b a y e r i s c h e n Politik lag in den Vorteilen, die d u r c h die U n t e r h ä n d l e r des K a i s e r s u n d d e s römis c h e n K ö n i g s in A u s s i c h t gestellt u n d in d e m R e g e n s b u r g e r V e r t r a g v o m 7. Juni 1546 n i e d e r g e l e g t w u r d e n . D i e s e r v e r s c h a f f t e n e u e r d i n g s d e m G e g e n s a t z g e g e n die p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n d a s Ü b e r g e w i c h t ü b e r den G e g e n s a t z g e g e n die H a b s b u r g e r . D e r E r b e des b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m s , A l b r e c h t (V.), w u r d e mit d e r älteren T o c h t e r d e s r ö m i s c h e n K ö n i g s F e r d i n a n d I., d e r E r z h e r z o g i n A n n a , verlobt und bald darauf v e r m ä h l t . A n n a u n d ihren N a c h k o m m e n w u r d e n in Obere i n s t i m m u n g mit e i n e m Artikel d e s L i n z e r V e r t r a g e s g e w i s s e A u s s i c h t e n a u f h a b s b u r g i s c h e E r b l ä n d e r beim Erlöschen des habsb u r g i s c h e n M a n n e s s t a m m e s e r ö f f n e t . Die E h e p a k t e n d e s J a h r e s 1546, d e r E h e v e r t r a g v o m 19. J u n i u n d d e r E r b v e r z i c h t A n n a s v o m 5. Juli, b e s a g e n aber keineswegs, daß nach dem Erlöschen des habsburgischen Manness t a m m e s A n n a u n d ihre N a c h k o m m e n s c h a f t ein a u s s c h l i e ß l i c h e s E r b r e c h t h a b e n sollten. W o h l a b e r b e h a l t e n sie f ü r d i e s e n Fall A n n a u n d ihren E r b e n v o r „all d a s zu e r b e n , w a s sie von Rechts w e g e n billig

Die Verteidigung der neubegründeten

S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

397

erben sollen". S i e behalten ihnen also nur etwaige R e c h t s a n s p r ü c h e v o r ohne diese genau zu präzisieren, gestatten zum mindesten ein M i t e r b r e c h t der T ö c h t e r oder T o c h t e r d e s Erblassers. D a s , was in d e n Ehepakten der N a c h k o m m e n s c h a f t A n n a s in Aussicht gestellt wird, g e h t im wesentlichen auf eine Abfindung hinaus. I n b e z u g auf B ö h m e n g e h e n die Ehepakten w e i t e r : hier wird A n n a und ihrer N a c h k o m m e n schaft nur ein Verzicht g e g e n ü b e r der männlichen D e s z e n d e n z F e r d i n a n d s I., nicht a b e r des G e s a m t h a u s e s auferlegt. Der bayerische A n s p r u c h a u f d i e g e s a m t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n Erbl ä n d e r b e i m E r l ö s c h e n d e s h a b s b u r g i s c h e n M a n n e s s t a m m e s ist e r s t a m V o r a b e n d e d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b f o l g e k r i e g e s u n t e r d e m Einfluß e i n e r g e f ä l s c h t e n A b s c h r i f t d e s T e s t a m e n t s k o d i z i l l s F e r d i n a n d s I. ( v o m i . F e b r u a r 1547) e n t s t a n d e n . E i n e E i n s i c h t n a h m e in d a s W i e n e r A r c h i v e r g a b , d a ß d a s O r i g i n a l d e s K o d i z i l l s für d i e N a c h f o l g e A n n a s ( u n d i h r e r N a c h k o m m e n s c h a f t ) in die g e s a m t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b l ä n d e r nicht das Aussterben der männlichen, sondern der ehelichen, also der m ä n n l i c h e n und w e i b l i c h e n L e i b e s e r b e n d e r S ö h n e F e r d i n a n d s I. v o r a u s s e t z t e . D i e B e w e i s k r a f t d e r b a y e r i s c h e n K o d i z i l l s a b s c h r i f t war d a m i t v e r n i c h t e t . Aber d i e W i r k u n g d e r g e f ä l s c h t e n A b s c h r i f t h a t in d e r W i s s e n s c h a f t b i s z u m h e u t i g e n T a g e f o r t g e d a u e r t : u n t e r d e m Einfluß d e r F ä l s c h u n g w-urde in die E h e p a k t e n d e s J a h r e s 1546 e t w a s h i n e i n g e l e s e n , was in d e n s e l b e n t a t s ä c h l i c h n i c h t s t e h t , n ä m l i c h e i n a u s s c h l i e ß l i c h e s E r b r e c h t A n n a s und i h r e r N a c h k o m m e n s c h a f t b e i m E r l ö s c h e n des habsburgischen Mannesstammes.

Das war eine Anweisung auf die Zukunft. Zu R e g e n s b u r g wurden a b e r auch dem durch die Erfolge der H a b s b u r g e r und die Säkularisationen der protestantischen S t ä n d e unruhig g e w o r d e n e n politischen Ehrgeize Bayerns Hoffnungen für die G e g e n w a r t erweckt. Noch in den letzten J a h r e n des Kurfürsten Ludwig V. von der Pfalz ( 1 5 0 8 — 1 5 4 4 ) scheint H e r z o g Wilhelm den alten Anspruch auf die pfälzische Kur erneuert zu haben, dem B r u d e r und Nachfolger Ludwigs V., Friedrich IL ( 1 5 4 4 — 1 5 7 6 ) , versagte er die A n e r k e n n u n g als Kurfürst. Die B e s o r g n i s vor den b a y e r i s c h e n , das Mißtrauen g e g e n die kaiserlichen Absichten näherten Friedrich IL, den früheren P a r t e i g ä n g e r des K a i s e r s , d e m P r o t e s t a n t i s m u s : Ostern 1545 empfing er das A b e n d m a h l unter beiden Gestalten, Ende des nämlichen J a h r e s erließ er die D e k r e t e , welche die Einführung der Reformation in der Pfalz vorbereiteten, zu Anfang des J a h r e s 1546 suchte er durch persönliches E r s c h e i n e n auf dem F r a n k furter B u n d e s t a g e Anschluß an die S c h m a l k a l d e n e r . S c h o n einige J a h r e vorher hatte Ottheinrich in Pfalz-Neuburg der reformatorischen B e w e g u n g E i n g a n g gewährt. S e i t d e m war das mit der N ü r n b e r g e r E r b e i n i g u n g begründete gute Verhältnis B a y e r n s zum pfälzischen H a u s e zerstört und trat das Verlangen nach Z u r ü c k g e w i n n u n g der pfälzischen Kur und der pfalz-neuburgischen Lande, deren Verlust nie v e r s c h m e r z t worden war, wieder in den V o r d e r g r u n d . D e r Kaiser, d e r unter dem frischen E i n druck des ihn ü b e r r a s c h e n d e n und zugleich verbitternden pfälzischen Parteiwechsels stand, kam den bayerischen W ü n s c h e n e n t g e g e n . Er stellte R i i c k e r w e r b u n g der p f ä l z i s c h e n K u r in A u s s i c h t : falls der Kurfürst in dem Abfall von der katholischen Religion, in der Untreue g e g e n den Kaiser, im U n g e h o r s a m g e g e n das Konzil verharre, solle die pfälzische Kur ohne weitere Verhandlungen d e m H e r z o g Wilhelm

398

Achtes

Kapitel.

zufallen; kehre der Kurfürst freiwillig „zur Vernunft und wahren R e l i g i o n , zu s c h u l d i g e m G e h o r s a m und T r e u e " z u r ü c k , werde der Kaiser nichtsdestoweniger in dem pfalz-bayerischen Streit über die Kur die Parteien hören und Recht s p r e c h e n . D e r Kaiser eröffnete a b e r auch Aussichten auf H e r r s c h a f t s g e b i e t e , die früher bayerisch w a r e n : auf die P f a l z g r a f s c h a f t N e u b u r g , dessen Fürst, Ott-Heinrich, der Landschaft g e g e n Ü b e r n a h m e s e i n e r Schulden die R e g i e r u n g hatte überlassen m ü s s e n , und wahrscheinlich auch auf die im Landshuter E r b f o l g e k r i e g an W ü r t t e m b e r g a b g e t r e t e n e Herrschaft H e i d e n h e i m . D e r bayerische H e r z o g darf alles, was früher zu B a y e r n g e h ö r t e , b e s e t z e n und für sich b e h a l t e n ; falls der Kaiser diese Lande zuerst besetzt, wird er sie g e g e n Ersatz der Kriegskosten an Bayern herausgeben. E i n e A u s f e r t i g u n g d e s R e g e n s b u r g e r V e r t r a g e s ist n i c h t aui u n s g e k o m m e n , sie wurde v i e l l e i c h t im I n t e r e s s e d e r W a h r u n g d e s G e h e i m n i s s e s v e r m i e d e n .

In dem nun beginnenden K r i e g e gewährte der bayerische H e r z o g dem Kaiser D u r c h z u g durch seine Lande, ließ kaiserliche Werbeplätze in Bayern e r r i c h t e n , stellte den kaiserlichen T r u p p e n S c h i f f e , unterstützte sie mit Artillerie, Geld und Lebensmitteln und teilte die zu seiner Kenntnis gelangten Pläne und B e w e g u n g e n der S c h m a l k a l d e n e r rückhaltlos dem Kaiser mit. Und das alles unter dem D e c k m a n t e l einer angeblichen Neutralität, die den S c h m a l k a l d e n e r n die Hand g e g e n Bayern band. Unter dem S c h u t z e der bayerischen F e s t u n g Ingolstadt lag Karl V. den Feinden g e g e n ü b e r , in Rücksicht auf die angebliche bayerische Neutralität ließen sich die S c h m a l k a l d e n e r die günstige G e legenheit zu einem ernstlichen Angriffe und damit zum S i e g e auf dem süddeutschen Kriegsschauplatz e n t g e h e n . Am 24. April 1547 entschied die S c h l a c h t bei Mühlberg auch das Schicksal der mittel- und norddeutschen S c h m a l k a l d e n e r . Trotz des G l ü c k w u n s c h e s , den H e r z o g Wilhelm an den Kaiser richtete, war die S t i m m u n g am bayerischen Hofe damals sehr herabgedrückt. Einlaufende Nachrichten hatten schwere E n t t ä u s c h u n g e n gebracht. Auf Grund des R e g e n s b u r g e r Vertrages machte man sich Hoffnung auf E r werbung des württembergischen A m t e s H e i d e n h e i m ; in dem Vertrage des Kaisers mit dem H e r z o g Ulrich von W ü r t t e m b e r g wurde dieses Amtes mit keinem Worte gedacht. Noch vor E n d e des J a h r e s 1546 verriet die Haltung des Kaisers, daß er die Unterwerfung des Kurfürsten von der Pfalz für eine freiwillige erklären und dem B a y e r n h e r z o g auch die pfälzische Kurwürde vorenthalten werde. E b e n s o w e n i g g e d a c h t e der Kaiser an eine Verleihung N e u b u r g s ; er steigerte den finanziellen Ersatz zu einer Höhe, daß er für die bayerischen Finanzen unerschwinglich war. Nach einer Nachricht setzte er sich über die Rücksichten aui B a y e r n in dem G r a d e hinweg, daß er eine Zeitlang an die B e l e h n u n g seines Feldherrn Alba mit dem Fürstentum Neuburg g e d a c h t haben soll. A b e r auch später, als dieser Plan a u f g e g e b e n war, zeigte er nicht die g e r i n g s t e Lust N e u b u r g in bayerischen Besitz zurückkehren zu lassen. In i m m e r neuen Zuschriften erinnert H e r z o g Wilhelm

D i e V e r t e i d i g u n g der n e u b e g r ü n d e t e n

S t a a t s e i n h e i t u n t e r W i l h e l m IV.

399

d e n Kaiser an das V e r s p r e c h e n Neuburgs und der pfälzischen Kur, w e i s t auf die von ihm g e b r a c h t e n Opfer und die Ersprießlichkeit seiner D i e n s t e hin, bringt ihm das Mißverhältnis zu G e h ö r , daß der Kaiser, d e r r ö m i s c h e König Ferdinand und H e r z o g Moritz, also alle T e i l n e h m e r a m R e g e n s b u r g e r Vertrage, reiche B e u t e davontrügen, er a b e r leer ausgehe. E s war v e r g e b e n s . Die Klauseln, an welche der R e g e n s b u r g e r V e r t r a g die E r w e r b u n g der pfälzischen Kur und der e h e m a l s bayerischen L a n d e knüpfte, ließen a h n e n , daß es dem Kaiser mit einer Machte r w e i t e r u n g des alten Rivalen des Hauses H a b s b u r g von Anfang an nicht ernst war. D a sich Wilhelm von Karl V. um den Lohn seiner Hilfe betrogen s a h , klang seine R e g i e r u n g in die alte O p p o s i t i o n s l u s t g e g e n das H a u s H a b s b u r g a u s : B a y e r n nahm Stellung g e g e n das A u g s b u r g e r „ I n t e r i m " und hintertrieb die G r ü n d u n g eines neuen kaiserlichen B u n d e s . B e r e i t s auf dem Reichstage zu A u g s b u r g schleuderte der Kaiser g e g e n L e o n h a r d v. E c k den V o r w u r f : er lebe und gedeihe nur in innerer Zwietracht. Über den Verhandlungen starb Wilhelm IV. am 7. März 1550. Ihm folgte bald darauf (17. März) sein erster Berater Dr. Leonhard v. E c k ins G r a b . *

W i l h e l m IV. hatte das für fürstliche Kinder doppelt s c h w e r e Ung l ü c k g e h a b t den Vater früh zu verlieren: im Alter von 15 Jahren war er der väterlichen Führung beraubt. E r begann denn auch seine S e l b s t r e g i e r u n g mit Unsicherheit des Auftretens, mit H a n d l u n g e n , die d e r Vorsicht und Klugheit e n t b e h r t e n , ihn in den Ruf der Unreife brachten. A b e r die Art, wie er sich aus dieser Krisis herausarbeitete, z e i g t e den S o h n Albrechts des Weisen und der Kunigunde von Österreich im B e s i t z e einer nicht g e w ö h n l i c h e n Umsicht und B e s o n n e n h e i t . In späteren J a h r e n rühmten h e r v o r r a g e n d e z e i t g e n ö s s i s c h e B e o b a c h t e r , wie der kaiserliche Vizekanzler Held und der päpstliche Nuntius Morone, s e i n e Klugheit, nannte ersterer ihn g e r a d e z u den beredtesten unter den damaligen Fürsten. Wilhelm soll unter dem B a n n e „geringer, leichter L e u t e " in seinen j u n g e n J a h r e n ein etwas schlüpfriges L e b e n geführt haben. Auch im Alter war er den Freuden der Tafel und wie früher der Leidenschaft des T u r n i e r s so später der Leidenschaft des J a g e n s e r g e b e n ; er war kein „ S t u b e n s c h r e i b e r " wie der Vater. A b e r er e r h o b sich doch über das Niveau des damaligen Adels und eines guten T e i l e s der fürstlichen S t a n d e s g e n o s s e n : in seiner Enthaltsamkeit von dem z e i t g e n ö s sischen L a s t e r des T r u n k e s , in seiner sittlichen L e b e n s f ü h r u n g — seine E h e mit J a k o b ä a von Baden war eine glückliche — , in seiner L e b e n s a u f f a s s u n g ; die S u m m e seines L e b e n s g i n g nicht in j e n e r höfischen „ K u r z w e i l " auf, er hatte eine h o h e Vorstellung von seinem Fürstenberufe und von seiner Dynastie, hatte staatsmännische Interessen. Er

400

Achtes

Kapitel.

war bestrebt die ü b e r k o m m e n e n R e c h t e nicht bloß zu b e h a u p t e n , sondern zu erweitern; er war b e m ü h t die f r ü h e r , namentlich im Landshuter E r b f o l g e k r i e g e , zu Verluste g e g a n g e n e n L ä n d e r s e i n e m Staate z u r ü c k z u g e w i n n e n ; die ungeahnten Erfolge des K a i s e r h a u s e s wie die Säkularisationen der protestantischen Fürsten e r z e u g t e n in ihm ein unruhiges, fast m ö c h t e ich s a g e n , nervöses S t r e b e n nach L a n d gewinn, so daß selbst sein erster B e r a t e r ihn mäßigen mußte. S c h e i t e r t e auch die L a n d v e r g r ö ß e r u n g an der Ungunst der Verhältnisse und des K a i s e r h a u s e s — die E r w e r b u n g der Grafschaft Hals ( 1 5 1 7 ) war d e r einzige L a n d g e w i n n — : Wilhelm hat die neu b e g r ü n d e t e S t a a t s e i n h e i t in z ä h e m Ringen und mit Erfolg verteidigt g e g e n Mitglieder des eigenen H a u s e s , erst L u d w i g , dann E r n s t , g e g e n die Ü b e r m a c h t d e r Landschaft, g e g e n die G e f a h r einer kirchlichen und sozialen S p a l t u n g , g e g e n die Gefahr einer habsburgischen U n i v e r s a l m o n a r c h i e . E r hat auf Kosten der Landschaft und der B i s c h ö f e seine B e f u g n i s s e s o g a r erweitert, das Haus H a b s b u r g durch seinen zähen Widerstand g e z ü g e l t und ihm ein Z u g e s t ä n d n i s a b g e r u n g e n , das zwar nicht von der u n g e heuerlichen B e d e u t u n g war, die man ihm früher z u s c h r i e b , a b e r i m m e r hin für B a y e r n zukunftsreich werden konnte. E s läßt sich im e i n z e l n e n nicht i m m e r e n t s c h e i d e n , was s e i n , was seines ersten B e r a t e r s L e o n hard v. Eck W e r k und Verdienst w a r ; aber der Fürst war e s , der in j u n g e n J a h r e n diesen Mann entdeckte, der ihn sein g a n z e s L e b e n lang, volle 3 0 J a h r e , an seiner Seite festhielt. D e r frühe T o d des Vaters hatte den r e g e l m ä ß i g e n Unterricht u n t e r b r o c h e n , so daß Wilhelm zu einer vollen B e h e r r s c h u n g irgend einer fremden S p r a c h e und zu einer tieferen wissenschaftlichen D u r c h bildung nicht mehr gelangte. A b e r geistige Interessen fehlten ihm keineswegs. D e r Kunst hat er hohe Aufgaben gestellt, die Historienund S c h l a c h t e n m a l e r e i in g e w i s s e m S i n n e begründet. Die von Wilhelm aufgeführten Bauten in der M ü n c h e n e r R e s i d e n z sind freilich vom E r d b o d e n verschwunden e b e n s o wie der mit S t a t u e n , G e m ä l d e n und Fontänen reich g e s c h m ü c k t e S c h l o ß g a r t e n , der im J a h r e 1530 bei der A n w e s e n h e i t Kaiser Karls V. die B e w u n d e r u n g der italienischen G ä s t e erregte. Wohl aber ist die von seinem B r u d e r L u d w i g nach dem Vorbilde des Palazzo del T e erbaute und mit interessanten F r e s k e n g e s c h m ü c k t e R e s i d e n z in der Altstadt zu Landshut ein Rest aus dieser Bautätigkeit. S c h o n damals verspürte man in B a y e r n das „ W e h e n d e s R e n a i s s a n c e g e i s t e s " . S c h o n damals war in Altbayern wieder eine P e r i o d e froher S c h a f f e n s l u s t ; der M ü n c h e n e r G i e ß e r Gilg S e s s e l s c h r e i b e r k o n n t e an Kaiser Maximilian I. s c h r e i b e n , es sei nun Zeit, daß nicht „allwegen die S c h w a b e n und Auswendigen allein berühmt w e r d e n " , daß es in München „auch gute Meister g e b e " .

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t u n t e r A l b r e c h t V.

NEUNTES

401

KAPITEL.

Der Ausbau des Systems der ausschließlichen Katholizität unter Albrecht V. R i t t e r , D e u t s c h e G e s c h . im Z e i t a l t e r d. G e g e n r e f o r m a t i o n u. d. d r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g e s i n : B i b l i o t h e k d e u t s c h e r G e s c h . , B d . I ( 1 8 8 9 ) ; G. W o l f , D e u t s c h e G e s c h . im Z e i t a l t e r d. G e g e n r e f o r m a t i o n ( 1 8 9 9 ) ; Druffel, B e i t r ä g e z. R e i c h s g e s c h . a . a . O . ; N u n t i a t u r b e r i c h t e a u s D e u t s c h l a n d , 3. A b t . ( 1 8 9 2 f f . ) ; H u b e r , G e s c h . Ö s t e r r e i c h s B d . IV ( 1 8 9 2 ) ; R i e z l e r a. a. 0 . , Bd. IV ( 1 8 9 9 ) ; C. M. v. A r e t i n , G e s c h . d. H e r z . u. Kurf. M a x i m i l i a n I., B d . I ( 1 8 4 2 ) ; L o s s e n , D. K ö l n e r K r i e g ( 1 8 8 2 f f . ) ; M. M a y e r , L e b e n , kleinere W e r k e ti. B r i e f w e c h s e l d. Dr. W i g . Hundt ( 1 8 9 2 ) ; R i e z l e r , Zur W ü r d i g u n g H e r z o g A l b r e c h t s V. v. B a y e r n u. s e i n e r i n n e r e n R e g i e r u n g , Abli. d. M ü n c h . Ak. ( 1 8 9 4 ) ; G ö t z , D. b a y e r . P o l i t i k im e r s t e n J a h r z e h n t d. R e g . Herz. A l b r e c h t s V. (1896); d e r s e l b e , B r i e f e u. A k t e n z. G e s c h . H. A l b r e c h t s V . u. d. L a n d s b e r g e r B u n d e s ( 1 8 9 7 ) ; R e i c h e n b e r g e r , W o l f g a n g v. S a l m , B i s c h , v o n P a s s a u in: S t u d . u. D a r s t . a. d. G e b . d. G e s c h . , B d . II ( 1 9 0 3 ) ; K n ö p f l e r , K e l c h b e w e g u n g unter A l b r e c h t V . ( 1 8 9 1 ) ; Hopfen, K a i s e r M a x i m i l i a n II. u. d. K o m p r o m i ß k a t h o l i z i s m u s ( 1 8 9 5 ) ; B u e h l , D. V e r f a h r e n A l b r e c h t s V. g e g e n d. G r a f e n J o a c h i m v. O r t e n b u r g i n : O b e r b a y e r . A r c h i v II ( 1 8 4 0 ) ; H u s c h b e r g , G e s c h . d. H a u s e s O r t e n b u r g ( 1 8 2 8 ) ; Götz, Ladislaw v. F r a u n b e r g i n : O b e r b a y e r . A r c h i v , Bd. 46 ( 1 8 8 9 ) ; P r e g e r , P a n k r a t i u s v. F r e y b e r g auf H o h e n a s c h a u ( 1 8 9 3 ) ; K. H a r t m a n n , D . P r o zeß g e g e n d. prot. L a n d s t ä n d e in B a y e r n u n t e r H e r z o g A l b r e c h t V., D i s s . M ü n c h e n ( 1 9 0 4 ) ; Götz, D. a n g e b l i c h e A d e l s v e r s c h w ö r u n g g e g e n H. A l b r e c h t V. i n : F o r s c h , z. G e s c h . B a y e r n s XIII ( 1 9 0 5 ) : G o t h e i n , I g n a t i u s v. L o y o l a und die G e g e n r e f o r m a t i o n ( 1 8 9 5 ) ; S c h e l l h a ß , A k t e n z. R e f o r m t ä t i g k e i t F"elician N i n g u a r das i n s b e s . in B a y e r n u. O s t e r r e i c h 1572—75 i n : Q u e l l e n u. F o r s c h u n g e n , h e r a u s g e g e b e n v. preuß. hist. Inst, in R o m I ( 1 8 9 7 ) ; S c h l e c h t , F e i . N i n g u a r d a u. s e i n e V i s i t a t i o n s t ä t i g k e i t im E i c h s t ä t t i s c h e n i n : R o m . Q u a r t a l s c h r i f t V. — D i e z u m Teil s c h o n hier b e n ü t z t e Lit. ü b e r die K u n s t p f l e g e s. Kap. 14.

Wilhelm IV. hinterließ neben einer Tochter nur einen Sohn, A l b r e c h t V. (1550—1579), in einem Alter von 22 Jahren. Albrecht hatte eine sorgfältige E r z i e h u n g genossen. Schon im zehnten Jahre wurde er nach Ingolstadt gebracht; hier lernte er zunächst unter der Leitung seines Hofmeisters Lateinisch und Französisch, dann unter der Leitung des bekannten Professors Peter Apian die Anfangsgründe der Mathematik, der Kosmographie und der Geographie, später wurde er von dem berühmten Juristen Wolfgang Hunger in das Rechtsstudium eingeführt. Die angebliche italienische Bildungsreise, die er nach der Absolvierung seiner Universitätsstudien gemacht und auf der ei seine Kunstliebe empfangen haben soll, läßt sich nicht erweisen. Wohl aber war für diese Entwickelung von grundlegender B e deutung die Vermählung Albrechts IV. mit der uns bereits bekannten Tochter Kaiser Ferdinands I., der österreichischen Erzherzogin Anna. Für die Kunstpflege Albrechts war eben nicht Italien, sondern der Hof seines Schwiegervaters maßgebend, wo man in den Traditionen Kaiser MaximiliansI. lebte. U n t e r H e r z o g A l b r e c h t V . m a c h t e M ü n c h e n s e i n e n e r s t e n A n l a u f zur M e t r o p o l e d e r W i s s e n s c h a f t und Doeberl,

l-ntwickeluiigsgeschichie

i i a y e n i s , B d . 1.

26

402

Neuntes

Kapitel.

d e r K u n s t : er legte den G r u n d zur Hof- und Staatsbibliothek, die heute zu den ersten B i b l i o t h e k e n der Welt zählt; in seinem Auftrage b e reiste der berühmte M a t h e m a t i k e r und G e o g r a p h Philipp Apian das b a y e r i s c h e Land um A u f n a h m e n für eine Landkarte B a y e r n s zu m a c h e n , das g e d i e g e n s t e Kartenwerk der damaligen Z e i t ; unter ihm begann W i g u l e u s Hund seine „Metropolis S a l i s b u r g e n s i s " und sein noch b e r ü h m t e r e s „ S t a m m e n b u c h " ; auf Albrechts Antiquitätensammlung und K u n s t k a m m e r gehen das Antiquarium, das Münzkabinett und die S c h a t z k a m m e r zurück, auch einzelne wertvolle Bestandteile der alten Pinakothek und der G l y p t o t h e k ; er g a b zahlreichen einheimischen und italienischen Meistern der Malkunst A n r e g u n g und A u f t r ä g e , so namentlich Hans Müelich und Christoph S c h w a r z ; unter ihm erstanden die „neue B e h a u s u n g " für das Antiquarium und die B i b l i o t h e k , der originelle R e n a i s s a n c e b a u des M a r s t a l l s , des heutigen M ü n z g e b ä u d e s , vielleicht auch ein neuer Festsaal in der M ü n c h e n e r R e s i d e n z , von dessen vers c h w u n d e n e r Pracht die S t i c h e des Nikolaus S o l i s und das Miniaturg e m ä l d e H a n s Müelichs e r z ä h l e n ; unter ihm fand sich in D a c h a u eine S c h a r trefflicher Meister z u s a m m e n um den verödeten Burgstall in ein g e w a l t i g e s R e n a i s s a n c e s c h l o ß umzuwandeln, von dessen Schönheit die b e r ü h m t e H o l z d e c k e im b a y e r i s c h e n Nationalmuseum Kunde gibt. Zu w e l c h e r H ö h e der E n t w i c k e l u n g das K u n s t g e w e r b e sich aufschwang, d a s lehrt die seltene S c h ö n h e i t der damals geprägten S c h a u m ü n z e n und die G o l d s c h m i e d e a r b e i t e n in der M ü n c h e n e r S c h a t z k a m m e r und in der reichen Kapelle, dafür z e u g e n die Entwürfe und Abbildungen von C h r i s t o p h S c h w a r z und H a n s Müelich. D e r Münchener Hof stach n e b e n dem österreichischen vorteilhaft ab von der Mehrzahl der deutschen F ü r s t e n h ö f e , wo wüste Z e c h g e l a g e abwechselten mit theologischen Z ä n k e r e i e n ; das fürstlich-höfische Zeitalter warf in Bayern seine Schatten voraus. D e n Grund zur M ü n c h e n e r Hof- und S t a a t s b i b l i o t h e k legte H e r z o g A l b r e c h t v o r n e h m l i c h mit d e r E r w e r b u n g d r e i e r g r ö ß e r e r B ü c h e r s a m m l u n g e n : d e r B ü c h e r e i d e s N ü r n b e r g e r A r z t e s und G e s c h i c h t s c h r e i b e r s H a r t m a n n S c h e d e l , h a u p t s ä c h l i c h l a t e i n i s c h e H a n d s c h r i f t e n h i s t o r i s c h e n und p h i l o l o g i s c h e n Inhalts und w e r t v o l l e W i e g e n d r u c k e ; der B ü c h e r e i des H u m a n i s t e n und S t a a t s m a n n s J o h a n n A l b r e c h t W i d m a n n s t e t t e r , meist orientalische Handschriften; der Bücherei d e s H o f k a m m e r p r ä s i d e n t e n J o h a n n J a k o b F u g g e r , meist g r i e c h i s c h e H a n d schriften.

Die Künste pflegte A l b r e c h t V. nicht ausschließlich aus innerem D r a n g s o n d e r n auch in ä u ß e r e r N a c h a h m u n g des vorbildlichen Beispiels des verwandten Wiener Hofes und einzelner reichsstädtischer Patrizierfamilien sowie zur würdigen Vertretung seines von ihm hoch e i n g e s c h ä t z t e n F ü r s t e n s t a n d e s ; der B e i n a m e , den die Z e i t g e n o s s e n ihm g e g e b e n haben, „ m a g n a n i m u s " ( h o c h g e m u t , von h o h e r G e s i n n u n g , hohen Mutes), legt davon Z e u g n i s ab. Tieferes Verständnis brachte aber A l b r e c h t V. s i c h e r der M u s i k e n t g e g e n . Durch die B e r u f u n g Orlando di L a s s o s hat er die Münchener Hofkapelle eine Zeitlang zu einer der ') D a s N ä h e r e s. Kap. 14.

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Katholizität unter A l b r e c h t V,

403

ersten Europas gemacht. Es ist b e z e i c h n e n d , d a ß d e r b e d e u t e n d s t e m a l e r i s c h e A u f t r a g A i b r e c h t s V. d e m S c h m u c k e m u s i k a l i s c h e r H a n d s c h r i f t e n g a l t , den B u ß p s a l m e n O r l a n d o s u n d d e n Motetten C y p r i a n s von Rore.1) A b e r freilich, die A u s g a b e n , die er d i e s e r w a h r h a f t f ü r s t l i c h e n K u n s t p f l e g e w i d m e t e , s t a n d e n in k e i n e m V e r h ä l t n i s zu d e n d a m a l i g e n Einnahmen des Herzogtums. Ober d e n k ü n s t l e r i s c h e n I n t e r e s s e n u n d d e n h ö f i s c h e n V e r g n ü g u n g e n verlor er z u d e m die F r e u d e an e r n s t e r R e g i e r u n g s t ä t i g k e i t . Es w u r d e ihm h i e r ü b e r s e h r f r ü h von d e n o b e r s t e n Räten in einer n o c h heute e r h a l t e n e n , ü b e r r a s c h e n d o f f e n h e r z i g e n D e n k s c h r i f t Vorhalt g e m a c h t . Nach d i e s e m Z e u g n i s s e i n e r R ä t e 2 ) w a r A l b r e c h t V. als M e n s c h o h n e e r n s t e L e b e n s a u f f a s s u n g , als C h r i s t o h n e w a h r e n Eifer, als Fürst o h n e tieferes P f l i c h t g e f ü h l . Die u n m i t t e l b a r e W i r k u n g d e r V o r s t e l l u n g d e r Räte ist n a c h all d e m , w a s wir w i s s e n , keine g r o ß e g e w e s e n : im h e r z o g l i c h e n H a u s h a l t w u r d e f o r t g e w i r t s c h a f t e t wie b i s h e r ; eine g e w i s s e S c h e u v o r e r n s t e r S e l b s t t ä t i g k e i t , n a m e n t l i c h v o r d e r Kleinarbeit d e r i n n e r e n V e r w a l t u n g , ist d e m H e r z o g g e b l i e b e n . Er hat d a h e r a u c h w ä h r e n d s e i n e r g a n z e n R e g i e r u n g nicht die S e l b s t ä n d i g k e i t b e k u n d e t wie e t w a sein V o r g ä n g e r A l b r e c h t IV. o d e r wie d e r K u r f ü r s t Maximilian 1. Wohl fällt u n t e r s e i n e R e g i e r u n g die verdienstvolle O r g a n i s a t i o n d e r Z e n t r a l b e h ö r d e n . 3 ) A b e r d i e s e o r g a n i s a t o r i s c h e Tätigkeit w a r nicht das W e r k d e s H e r z o g s , s o n d e r n seiner Räte u n d — ein Werk d e r Zeit u n d d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n V o r bildes. Bei dieser S c h e u vor e r n s t e r Arbeit lag e i n g u t e r T e i l d e r Regierungstätigkeit bei den h e r z o g l i c h e n Räten. Aber i m m e r h i n w u c h s mit d e n J a h r e n sein I n t e r e s s e f ü r g r o ß e politische, namentlich kirchliche F r a g e n . D a s gilt auch f ü r die w i c h t i g s t e S e i t e d e r R e g i e r u n g A l b r e c h t s V., für j e n e Tätigkeit s e i n e r i n n e r e n u n d ä u ß e r e n V e r w a l t u n g , w e l c h e die n a c h h a l t i g s t e n S p u r e n in d e r G e s a m t e n t w i c k e lung B a y e r n s h i n t e r l a s s e n hat. für den A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s schließlichen Katholizität. *

*

Z u n ä c h s t b e d e u t e t e d e r T o d Wilhelms IV. u n d s e i n e s Rates L e o n hard v. Eck keinen e i g e n t l i c h e n W e n d e p u n k t in d e r G e s c h i c h t e B a y e r n s . Man hielt an d e m politischen S y s t e m d e r v o r a u s g e h e n d e n R e g i e r u n g , an d e m G e g e n s a t z z u m Kaisertum Karls V., fest u n d das u m so m e h r , als auch die B e m ü h u n g e n A l b r e c h t s V. u m die E r w e r b u n g d e r p f ä l z i schen K u r u n d d e s F ü r s t e n t u m s P f a l z - N e u b u r g v e r g e b l i c h w a r e n . A l b r e c h t V. s t a n d g e r a d e zu A n f a n g s e i n e r R e g i e r u n g e i n e r e n t scheidenden W e n d u n g der Geschicke Deutschlands gegenüber. Mit dem s c h m a l k a l d i s c h e n Kriege schien d e r K a i s e r d e n H ö h e p u n k t s e i n e r ') S. Kap. 14. ') In der p e s s i m i s t i s c h e n S p r a c h e der Zeit und d e s A u g e n b l i c k s

gesprochen.

=) S. Kap. 11. 2h*

404

Neuntes

Kapitel.

M a c h t erreicht zu h a b e n . Er t r u g sich mit d e m G e d a n k e n die K a i s e r k r o n e s e i n e m S o h n e P h i l i p p H. z u z u w e n d e n u n d so in d e s s e n P e r s o n d i e b e s t e h e n d e P e r s o n a l u n i o n z w i s c h e n d e m Reiche u n d S p a n i e n fortzusetzen. I n d e s s c h o n b e g a n n e n aufs n e u e die Feindseligkeiten mit F r a n k r e i c h u n d mit d e r T ü r k e i . Und im Reiche w a r e n die k a t h o l i s c h e n wie die p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e , a u c h d e r e i g e n e B r u d e r K a r l s V. g e g e n die F o r t d a u e r d e r Union z w i s c h e n S p a n i e n u n d Deutschland, gegen den spanisch erzogenen und spanisch gesinnten P h i l i p p II., g e g e n d a s v e r h a ß t e s p a n i s c h e Volk ü b e r h a u p t . H i e r erblickte man in d e m K a i s e r p r o j e k t e Karls V. eine P e r m a n e n z der G e f a h r , die d e r fürstlichen Libertät d r o h e , in d e r f o r t d a u e r n d e n G e f a n g e n s c h a f t d e s L a n d g r a f e n Philipp v o n H e s s e n eine E r n i e d r i g u n g d e s d e u t s c h e n F ü r s t e n s t a n d e s , in d e r A n w e s e n h e i t s p a n i s c h e r T r u p p e n im Reiche e i n e V e r l e t z u n g d e r kaiserlichen W a h l k a p i t u l a t i o n . Der Organisator d e r F ü r s t e n o p p o s i t i o n , d e s F ii r s t e n a u f s t a n d e s , w u r d e d e r b i s h e r i g e B u n d e s g e n o s s e d e s Kaisers, d e r n e u e K u r f ü r s t Moritz von S a c h s e n : er teilte mit den ü b r i g e n S t ä n d e n die B e s o r g n i s für die fürstliche S e l b s t ä n d i g k e i t , er sah a b e r a u c h infolge s e i n e s V e r r a t e s an den G l a u b e n s b r ü d e r n seine S t e l l u n g bei d e n alten wie bei d e n n e u e n U n t e r t a n e n g e f ä h r d e t , g l a u b t e sie n u r retten zu k ö n n e n d u r c h eine b e f r e i e n d e T a t . Im F r ü h j a h r e 1552 steht plötzlich K u r f ü r s t Moritz mit s e i n e n V e r b ü n d e t e n in O b e r d e u t s c h l a n d . D e r Kaiser o h n e T r u p p e n s c h w e b t in größter Gefahr. Wie hat sich g e g e n ü b e r d i e s e m F ü r s t e n a u i s t a n d e der B a y e r n h e r z o g v e r h a l t e n ? Im S i n n e d e r Politik s e i n e s Vaters Wilhelm IV. u n d n o c h m e h r s e i n e s h a b s b u r g i s c h e n S c h w i e g e r v a t e r s F e r d i n a n d I., d e r ü b e r die E r b f o l g e f r a g e in G e g e n s a t z zu s e i n e m kaiserlichen B r u d e r g e r a t e n war, d e r z u g l e i c h die Kräfte d e s R e i c h e s z u m K a m p f e g e g e n die T ü r k e n f r e i m a c h e n wollte. K u r f ü r s t Moritz von S a c h s e n läßt v o r d e m o f f e n e n Abfall d e n B a y e r n h e r z o g von d e r B i l d u n g d e s F ü r s t e n b u n d e s b e n a c h r i c h t i g e n . D e r B a y e r n h e r z o g w a r n t w e d e r den K a i s e r v o r d e m d r o h e n d e n A u f s t a n d e noch leistet er ihm die g e f o r d e r t e H e e r e s f o l g e ; er b e w a h r t v i e l m e h r w ä h r e n d d e s g a n z e n A u f s t a n d e s d e m K u r f ü r s t e n Moritz eine fast w o h l w o l l e n d e Neutralität u n d k n ü p f t mit d e m b l u t v o l l e n s ä c h s i s c h e n Vetter bei der Z u s a m m e n k u n f t von F ü r s t e n f e l d (6. April 1552) ein p e r s ö n l i c h e s Verhältnis an. D e r s e l b e B a y e r n h e r z o g n i m m t Anteil an den F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n zu Linz wie an d e m A b s c h l u ß d e s P a s s a u e r V e r t r a g e s 1552 u n d d e s A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n s 1555, also j e n e r V e r t r ä g e , w e l c h e die F ü r s t e n p a r t e i d e m Kaiser a b r a n g . Er u n t e r s t ü t z t e dabei g e m e i n s a m mit dem r ö m i s c h e n K ö n i g F e r d i n a n d I. u n d d e m ihm p e r s ö n l i c h b e f r e u n d e t e n Bischof W o l f g a n g von P a s s a u nicht b l o ß die F o r d e r u n g e n d e r f ü r s t lichen Libertät s o n d e r n auch die kirchliche Parität d e r R e i c h s s t ä n d e , w o z u sich vielleicht ein L e o n h a r d v. Eck, s c h w e r l i c h ein Wilhelm IV. v e r s t a n d e n hätte. N e b e n d e n k ö n i g l i c h e n R ä t e n g e b ü h r t dein V e r t r e t e r B a y e r n s , W i g u l e u s H u n d , ein H a u p t v e r d i e n s t an d e r A u s a r b e i t u n g d e s A u g s b u r g e r Religions-

D e r A u s b a u des S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Katholizität unter A l b r e c h t V.

405

i r i e d e n s ; seine V e r g a n g e n h e i t als P r o f e s s o r d e r R e c h t e an der I n g o l s t ä d t e r H o c h s c h u l e wie als p r a k t i s c h e r R i c h t e r a m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t e b e f ä h i g t e ihn d a z u . Die g e i s t l i c h e n Stifter wollte B a y e r n d e r k a t h o l i c h e n K i r c h e e r h a l t e n w i s s e n ; d a h e r s t i m m t e es für die A u f n a h m e d e s g e i s t l i c h e n V o r b e h a l t e s in den R e l i g i o n s frieden, w o n a c h g e i s t l i c h e R e i c h s s t ä n d e mit d e m Ubertritt z u m P r o t e s t a n t i s m u s ihr A m t und z u g l e i c h ihre P f r ü n d e v e r l i e r e n sollten, und b e k ä m p f t e den A n t r a g d e s K u r f ü r s t e n A u g u s t v o n S a c h s e n , daß den weltlichen S t ä n d e n in den g e i s t l i c h e n F ü r s t e n t ü m e r n , d e r R i t t e r s c h a f t und den K o m m u n e n , d a s A u g s b u r g e r B e k e n n t n i s f r e i g e g e b e n w e r d e . D e r W u n s c h des Kurfürsten A u g u s t wurde n i c h t d u r c h e i n e n Artikel d e s R e l i g i o n s f r i e d e n s , s o n d e r n d u r c h eine b e s o n d e r e k ö n i g liche D e k l a r a t i o n ( „ D e c l a r a t i o F e r d i n a n d e a " ) befriedigt.

Albrecht war wie der Vater g e g e n eine E r n e u e r u n g des s c h w ä b i s c h e n wie des kaiserlichen B u n d e s , trat d a g e g e n dem H e i d e l b e r g e r B u n d e ( 1 5 5 3 — 1 5 5 6 ) bei, der sich aus katholischen und protestantischen S t ä n d e n S ü d - und W e s t d e u t s c h l a n d s z u s a m m e n s e t z t e und nicht b l o ß S i c h e r u n g des Landfriedens s o n d e r n auch antispanische Ziele verfolgte. Als dann im Juni 1556 der H e i d e l b e r g e r dem e n g e r e n L a n d s b e r g e r B u n d e ( 1 5 5 6 — 1598, b e n a n n t nach seinem ersten V e r s a m m l u n g s o r t e ) Platz m a c h t e , wurde, anfänglich wenigstens, der paritätische C h a r a k t e r wiederum g e flissentlich g e w a h r t , wenn auch jetzt die beiden katholischen V o r mächte Österreich und B a y e r n , die n a c h e i n a n d e r die Leitung führten, überwogen. Albrecht V. hat durch diese Politik wesentlich dazu b e i g e t r a g e n , die Machtstellung Karls V. zu v e r n i c h t e n , zu deren B e g r ü n d u n g d e r Vater durch j e n e S c h w e n k u n g im schmalkaldischen Kriege g e g e n seinen Willen mitgewirkt hatte. D e r G e g e n s a t z A l b r e c h t s V. und s e i n e r R ä t e zum K a i s e r t u m K a r l s V. t r a t a b e r in viel m i l d e r e n F o r m e n auf als der W i l h e l m s IV. und L e o n h a r d s v. E c k . D i e s e A b n e i g u n g v o r o f f e n e n K o l l i s i o n e n c h a r a k t e r i s i e r t a u c h die K i r c h e n politik in den A n f ä n g e n A l b r e c h t s . *

In all diesen Fragen ging Albrecht V. S c h u l t e r an Schulter mit den protestantischen R e i c h s s t ä n d e n . Auch seine i n n e r e P o l i t i k trug damals einen C h a r a k t e r , der, äußerlich betrachtet, als p r o t e s t a n t e n f r e u n d l i c h gelten konnte. Albrecht führte nämlich im Anfange s e i n e r Regierung die s t r e n g e n Religionsmandatc des V o r g ä n g e r s e n t w e d e r nicht o d e r nur sehr lässig d u r c h ; er trat einem förmlichen B e s c h l ü s s e j e n e s H e i d e l b e r g e r B u n d e s bei, wonach die Untertanen um des G l a u b e n s willen nicht verfolgt werden sollten. Die F o l g e davon war, daß die protestantische o d e r protestantisierende G e s i n n u n g in B a y e r n , die durch den V o r g ä n g e r nur äußerlich überwunden war, sich n e u e r d i n g s h e r v o r wagte, ein T e i l des Adels aus s e i n e m protestantischen B e k e n n t n i s s e kein Hehl m e h r m a c h t e , in weiten Kreisen des V o l k e s , namentlich in d e r Nachbarschaft Ö s t e r r e i c h s , eine Richtung i m m e r offener hervortrat, die man den K o m p r o m i ß k a t h o l i z i s m u s g e n a n n t hat, und daß d i e s e r K o m p r o m i ß k a t h o l i z i s m u s wie in Österreich auf d e m W e g e war in einen förmlichen P r o t e s t a n t i s m u s ü b e r z u g e h e n . M a n c h e r Adelige träumte

406

Neuntes

Kapitel.

vielleicht von einer a l l g e m e i n e n R e f o r m a t i o n d e s L a n d e s u n d im Z u s a m m e n h a n g e damit von einem neuen Machtaufschwung der Landschaft. Auf e i n e m L a n d t a g e z u L a n d s h u t im D e z e m b e r 1553 ü b e r r a s c h t e ein Teil d e r S t ä n d e d e n H e r z o g mit d e r F o r d e r u n g , er m ö g e von d e r g e i s t l i c h e n O b r i g k e i t P r e d i g t der reinen Lehre von d e r „ S ü n d e n v e r g e b u n g u n d E r l ö s u n g a u s d e m V e r d i e n s t e Christi" u n d S p e n d u n g cies A l t a r s a k r a m e n t e s n a c h altem B r a u c h e d e r Kirche u n t e r b e i d e n Gestalten e r w i r k e n . D e r H e r z o g wies die E i n m i s c h u n g d e r L a n d s c h a f t in die kirchliche u n d f ü r s t l i c h e M a c h t s p h ä r e d a m a l s n o c h e n e r g i s c h z u r ü c k : er „wolle d e r L a n d s c h a f t B e g e h r e n nicht dahin v e r m e r k e n , d a ß es ihr d a r u m zu tun, in a l t h e r g e b r a c h t e r Religion i r g e n d e t w a s zu v e r ä n d e r n " ; er „sei s e h r b e f r e m d e t mit diesen D i n g e n behelligt w o r d e n zu sein," d a d e r „ L a n d t a g nicht in S a c h e n d e r Religion a u s g e s c h r i e b e n s e i " ; er „hoffe auch damit f e r n e r v e r s c h o n t zu b l e i b e n " . Aber er v e r w a h r t e sich gleichzeitig g e g e n den von den S t ä n d e n a u s g e s p r o c h e n e n Verd a c h t , er u n d die B i s c h ö f e d ä c h t e n an die E i n f ü h r u n g d e r Inquisition. Die b a y e r i s c h e R e g i e r u n g berief sich auf e b e n d i e s e E r k l ä r u n g , als im n ä m l i c h e n Monat auf einer S y n o d e zu Mühldorf der O h e i m H e r z o g A l b r e c h t s V., der Erzbischof E r n s t von S a l z b u r g , n e b s t a n d e r e n Bischöfen A n w e n d u n g von G e w a l t g e g e n ü b e r d e n a b g e f a l l e n e n Laien b e a n t r a g t e . Sie e m p f a h l v i e l m e h r Z u l a s s u n g des L a i e n k e l c h e s u n d stellte — freilich v e r g e b l i c h — im J a h r e 1555 a n d e n p ä p s t l i c h e n S t u h l d e n A n t r a g auf B e w i l l i g u n g nicht bloß d e s L a i e n k e l c h e s s o n d e r n a u c h d e r P r i e s t e r e h e u n d auf E r l e i c h t e r u n g d e s F a s t e n g e b o t e s . D e r s e l b e H e r z o g ü b t e a u c h in einer M e h r z a h l von Fällen g e g e n ü b e r U n t e r t a n e n , die w e g e n G e b r a u c h e s d e s Laienkelches e x k o m m u n i z i e r t w o r d e n w a r e n , Gnade. Auf e i n e m L a n d t a g e z u M ü n c h e n im März 1556 e r w e i t e r t e n die weltlichen S t ä n d e ihre F o r d e r u n g e n : der H e r z o g m ö c h t e g o t t e s f ü r c h t i g e S e e l s o r g e r anstellen, die d a s W o r t G o t t e s nach biblischer L e h r e rein v e r k ü n d e n u n d d u r c h K e u s c h h e i t o d e r e h r b a r e s e h e l i c h e s L e b e n ein S p i e g e l d e r Z u c h t s e i e n ; er m ö c h t e d e n F l e i s c h g e n u ß an F a s t t a g e n u n d d a s A b e n d m a h l unter b e i d e n G e s t a l t e n verstatten. D e r H e r z o g lehnte a n f ä n g l i c h ein einseitiges V o r g e h e n d e r weltlichen G e w a l t a b : er sei gewillt sich ü b e r eine R e f o r m a t i o n mit d e r geistlichen O b r i g k e i t z u v e r s t ä n d i g e n ; d a s heilige S a k r a m e n t sei a n f a n g s wohl u n t e r beid e n G e s t a l t e n g e r e i c h t w o r d e n , d o c h sei d e r G e b r a u c h d e s B r o t e s allein auch üblich g e w e s e n ; d a s F a s t e n sei ein d u r c h die hl. Schrift e m p f o h l e n e r g o t t s e l i g e r G e b r a u c h ; die E h e d e r P r i e s t e r sei v o n A n f a n g an n i e m a l s g e s t a t t e t g e w e s e n ; ein k a t h o l i s c h e r H e r z o g k ö n n e d a h e r in d i e s e n D i n g e n nicht e i g e n m ä c h t i g v o r g e h e n , d o c h sei er bereit in U n t e r h a n d l u n g e n mit d e m P a p s t e zu t r e t e n . Die S t ä n d e b e h a r r t e n auf i h r e n F o r d e r u n g e n . Die G e l d n o t z w a n g den H e r z o g z u m E r l a ß d e r b e r ü h m t e n D e k l a r a t i o n v o m 31. M ä r z 1556. Er g e w ä h r t e f ü r d a s A b e n d m a h l u n t e r b e i d e n Gestalten u n d f ü r den F l e i s c h g e n u ß an F a s t t a g e n weltliche S t r a f l o s i g k e i t ; e r v e r s p r a c h d a s ihm z u s t e h e n d e P r ä s e n t a t i o n s r e c h t in der Weise zu ü b e n , d a ß für die S e e l s o r g e u n d d i e

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Katholizität unter A l b r e c h t V.

407

P r e d i g t s t e l l e n n a c h Möglichkeit , , f r o m m e , g o t t e s f ü r c h t i g e u n d g e l e h r t e P r i e s t e r " g e w o n n e n w ü r d e n , u n d in d e m s e l b e n S i n n e auf die O r d i narien einzuwirken. Die Absicht d e r Deklaration g i n g nicht dahin, d e n L a i e n k e l c h u n d d e n F l e i s c h g e n u ß an F a s t t a g e n f r e i z u g e b e n — der H e r z o g hat a u s d r ü c k lich eine s o l c h e Z u s t ä n d i g k e i t v e r n e i n t — , sie e r k l ä r t e l e d i g l i c h , d e r L a n d e s h e r r wolle d e r Kirche in den a n g e g e b e n e n Fällen nicht d e n weltlichen A r m leihen, u n d selbst d a s n u r „bis auf f e r n e r e c h r i s t l i c h e u n d g e b ü h r l i c h e V e r g l e i c h u n g " . Z u r D u r c h f ü h r u n g d e r D e k l a r a t i o n w u r d e eine eigene Behörde niedergesetzt, der R e l i g i o n s r a t , der d a r ü b e r w a c h e n sollte, d a ß die G r e n z e n nicht ü b e r s c h r i t t e n w ü r d e n . Ein Z w a n g auf die Geistlichkeit die in d e r Deklaration g e m a c h t e n Z u g e s t ä n d n i s s e a u c h i h r e r s e i t s zu bewilligen w u r d e von der h e r z o g l i c h e n R e g i e r u n g s t r e n g v e r m i e d e n . Als sich die S t ä n d e auf d e m L a n d s h u t e r L a n d t a g e im D e z e m b e r 1557 b e s c h w e r t e n , d a ß die m e i s t e n P f a r r e r auf G e h e i ß d e r B i s c h ö f e den Kelch v e r w e i g e r t e n , u n d die L a n d s c h a f t Z u l a s s u n g v e r h e i r a t e t e r P r i e s t e r f o r d e r t e , v e r m i e d d e r H e r z o g ein w e i t e r e s Z u g e s t ä n d n i s auf k i r c h l i c h e m G e b i e t e und e r k a u f t e die G e l d b e w i l l i g u n g d e s L a n d t a g e s d u r c h ein f o l g e n s c h w e r e s Z u g e s t ä n d n i s auf s t a a t l i c h e m Gebiete, d u r c h den s e c h z i g s t e n Freiheitsbrief, d e r die E d e l m a n n s f r e i h e i t b e g r ü n d e t e ; d i e s e E d e l m a n n s f r e i h e i t d e h n t e die g u t s h e r r l i c h e G e r i c h t s b a r k e i t von d e n z u s a m m e n l i e g e n d e n G ü t e r n , den H o f m a r k e n , auf die s o g . e i n s c h i c h t i g e n G ü t e r aus. D e r H o f m a r s c h a l l P a n k r a t i u s v. F r e y b e r g auf H o h e n a s c h a u w u r d e e n t l a s s e n , weil e r mit m e h r e r e n H e r r e n u n d F r a u e n d e s H o f e s in F ü r s t e n f e l d trotz d e r W e i g e r u n g d e s P r i e s t e r s die K o m m u n i o n u n t e r b e i d e n Gestalten g e f o r d e r t u n d d a m i t ein b ö s e s Beispiel g e g e b e n hatte. Wohl a b e r s u c h t e Albrecht V. die Z u g e s t ä n d n i s s e , die ihm v o m kirchlichen S t a n d p u n k t e u n v e r f ä n g l i c h e r s c h i e n e n , d u r c h V e r h a n d l u n g e n mit d e n geistlichen B e h ö r d e n , d e n B i s c h ö f e n , d e m T r i d e n t i n e r Konzil, d e m P a p s t e , zu e r l a n g e n . Die t r a u r i g e n E r g e b n i s s e einer K i r c h e n v i s i t a t i o n , die im J a h r e 1558 d u r c h K o m m i s s ä r e d e r B i s c h ö f e u n d des H e r z o g s v o r g e n o m m e n w u r d e , m u ß t e n ihn erst recht darin b e stärken. Er schickte im J a h r e 1558 eine G e s a n d t s c h a f t a n d i e b a y e r i s c h e n B i s c h ö f e u m G e w ä h r u n g d e s L a i e n k e l c h e s wie d e r P r i e s t e r ehe. D i e B i s c h ö f e e r k l ä r t e n sich für i n k o m p e t e n t . E r ließ im F r ü h j a h r 1562 d u r c h s e i n e n Rat A u g u s t i n P a u m g a r t n e r Kelch u n d P r i e s t e r e h e a u f d e m T r i d e n t i n e r Konzil f o r d e r n . P a u m g a r t n e r schilderte die Z u s t ä n d e im Klerus auf G r u n d der V i s i t a t i o n s p r o t o k o l l e d e s J a h r e s 1558 in den s c h w ä r z e s t e n F a r b e n : „Die in d e n j ü n g s t v e r f l o s s e n e n J a h r e n im H e r z o g t u m v e r a n s t a l t e t e n U n t e r s u c h u n g e n h a b e n u n t e r d e r Geistlichkeit d i e s e s L a n d e s eine s o a l l g e m e i n v e r b r e i t e t e H i n g e b u n g selbst an die g r ä ß l i c h s t e n L a s t e r e n t d e c k e n lassen, d a ß die den hier v e r s a m m e l t e n e h r w ü r d i g e n V ä t e r n s c h u l d i g e E h r e r b i e t u n g nicht g e s t a t t e t ihre k e u s c h e n u n d f r o m m e n

408

Neuntes

Kapitel.

O h r e n mit den e k e l e r r e g e n d e n Einzelheiten zu behelligen." Dem erzürnten Volk, das zwischen der Lehre und den Lehrern keinen Unters c h i e d zu machen verstehe, sei mit den Lehrern auch die Lehre so verhaßt g e w o r d e n , daß es die letztere nicht minder v e r a b s c h e u e und verw ü n s c h e , daß es sich lieber den Sekten zuwenden als in einer Kirche verharren wolle, in der die T u g e n d bis auf den Namen vertilgt zu werden drohe. Anderseits stehe, wenn man die alten Kirchensatzungen mit r ü c k s i c h t s l o s e r S t r e n g e handhaben würde, zu befürchten, es möchten unzählige Priester den alten Glauben verlassen und zu den Ketzern ü b e r g e h e n . D a s einzige Auskunftsmittel sei die Aufhebung des Zölibats, der ohnehin auf keinem göttlichen G e s e t z e beruhe ; es möge den B i s c h ö f e n gestattet sein verheirateten Priestern ihre Pfründen und ihre W e i b e r zu lassen und an verheiratete Männer die heiligen Weihen zu s p e n d e n — wenigstens so l a n g e , bis es g e l i n g e dem allenthalben so d r ü c k e n d e n Mangel an tauglichen Priestern abzuhelfen, was freilich nur g e s c h e h e n k ö n n e , wenn sich die Kirchenhäupter die Heranbildung tauglicher j u n g e r Priester eifriger als bisher a n g e l e g e n sein ließen. D i e Rede machte tiefen Eindruck. A b e r die Priesterehe wurde von der V e r s a m m l u n g a b g e l e h n t , in b e z u g auf den Laienkelch an den P a p s t verwiesen. D e r Jesuit Couvillon, der dem herzoglichen Rate b e i g e g e b e n war, sprach selbst g e g e n die Bewilligung der herzoglichen F o r d e r u n g e n . N u n m e h r unterhandelte der Herzog unmittelbar mit dem päpstlichen Stuhle. S c h o n zu Anfang des J a h r e s 1562 war n e u e r d i n g s ein h e r z o g licher B e a m t e r nach R o m g e g a n g e n , hatte a b e r bei der Kurie eine s o l c h e A b n e i g u n g g e g e n die bayerischen F o r d e r u n g e n verspürt, daß er sie offiziell nicht anzubringen wagte. Um die W e n d e des J a h r e s 1562/63 g i n g eine n e u e G e s a n d t s c h a f t n a c h R o m , mit dem ersten B e amten des H e r z o g t u m s , dem Landhofmeister Ottheinrich v. S c h w a r z e n b e r g , an der Spitze. D e r Papst verschob die Entscheidung von einem Monat zum andern. D a s fortgesetzte D r ä n g e n des H e r z o g s und des K a i s e r s z w a n g ihn zur Nachgiebigkeit. Die P r i e s t e r e h e wurde auch j e t z t zurückgewiesen, a b e r ein p ä p s 11 i c h e s B r e v e vom 16. April 1564 bewilligte den Laienkelch. Aus all diesen Handlungen hat man die F o l g e r u n g g e z o g e n , A l b r e c h t V. habe im Innern seines H e r z e n s p r o t e s t a n t i s c h e G e s i n n u n g g e t r a g e n , ähnlich wie sein h a b s b u r g i s c h e r S c h w a g e r Maximilian II. Mit Unrecht. D i e s e im Grunde „connivierende und t e m p o r i s i e r e n d e " x ) Politik erklärt sich aus einer v o r ü b e r g e h e n d e n A b s p a n n u n g d e r k i r c h l i c h e n G e g e n s ä t z e im Z u s a m m e n h a n g mit den politischen E r e i g n i s s e n des Fürstenaufstandes, des P a s s a u e r V e r t r a g e s , d e s A u g s b u r g e r Religionsfriedens, des H e i d e l b e r g e r F ü r s t e n b u n d e s . S i e e r w u c h s g a n z b e s o n d e r s aus der irrtümlichen M e i n u n g , daß durch einige Z u g e s t ä n d n i s s e auf n i c h t d o g m a t i s c h e m Gebiete der Religionsfriede und damit die öffentliche Ruhe überhaupt erhalten werden k ö n n t e n . S i e erklärt sich aber auch aus dem Tiefstand des Klerus ') W o r t e

Albrechts V.

selbst.

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t tinter A l b r e c h t V.

409

einerseits, der G e l d v e r l e g e n h e i t d e s F ü r s t e n anderseits. Albrecht s t a n d e n d l i c h im A n f a n g s e i n e r R e g i e r u n g u n t e r d e m E i n f l u ß G e o r g S t o c k h a m m e r s und d a n n W i g u l e u s H u n d s. Stockhammer besaß w e d e r den l e i d e n s c h a f t l i c h e n Eifer d e r n e u e n n o c h d e n E n t h u s i a s m u s d e r sich w i e d e r e r h e b e n d e n alten K i r c h e ; e r w a r k e i n e a c c e n t u i e r t e , s o n d e r n e i n e m i l d e , v e r s ö h n l i c h e Natur u n d h u l d i g t e w i e in d e r R e i c h s s o a u c h in d e r K i r c h e n p o l i t i k e i n e r v e r m i t t e l n d e n R i c h t u n g . Wiguleus H u n d vertrat z w a r den k a t h o l i s c h e n S t a n d p u n k t e n t s c h i e d e n e r , w a r a b e r i m m e r h i n für Z u g e s t ä n d n i s s e an die n e u e R i c h t u n g . V i e l l e i c h t war wie in p o l i t i s c h e r s o a u c h in k i r c h l i c h e r B e z i e h u n g n i c h t o h n e E i n f l u ß d e r dem Herzog persönlich nahestehende Bischof W o l f g a n g v o n P a s s a i i , e i n r e i n e r , v o r n e h m e r C h a r a k t e r von t a d e l l o s e r L e b e n s - und A m t s f ü h r u n g , d e r die S c h ä d e n d e r alten K i r c h e w o h l e r k a n n t e u n d mit e i n e r g e w i s s e n Milde d e m P r o t e s t a n t i s m u s g e g e n ü b e r s t a n d o h n e a b e r j e m a l s an e i n e T r e n n u n g von d e r alten K i r c h e zu d e n k e n . D a m a l s , als d a s p ä p s t l i c h e B r e v e in B a y e r n e i n t r a f , s p i e l t e n s i c h h i e r E r e i g n i s s e a b , die d e m H e r z o g Z u g e s t ä n d n i s s e e n t b e h r l i c h , j a s c h ä d l i c h e r s c h e i n e n l i e ß e n , und im Z u s a m m e n h a n g d a m i t f o l g t e n M a ß n a h m e n d e r R e g i e r u n g , die von e i n e r s t r e n g k a t h o l i s c h e n G e s i n n u n g d e s H e r z o g s z e u g t e n und den S i e g d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t in B a y e r n erst v o l l e n d s

entschieden. *

*

*

A m lb. M ä r z 15b3 v e r s a m m e l t e n s i c h die S t ä n d e zu e i n e m L a n d t a g e in I n g o l s t a d t . D i e R e g i e r u n g f o r d e r t e u n t e r H i n w e i s auf die K o s t e n , die d e m H e r z o g im D i e n s t e s e i n e s H a u s e s u n d L a n d e s , d e s R e i c h e s und der Kirche e r w a c h s e n seien, T i l g u n g der noch restierenden alten S c h u l d u n d Ü b e r n a h m e e i n e r n e u e n S c h u l d e n l a s t . S i e bat z u g l e i c h , m a n m ö g e s o f o r t in die B e r a t u n g d e r P r o p o s i t i o n e i n t r e t e n , e i n e r E i n m i s c h u n g in f r e m d e A n g e l e g e n h e i t e n a b e r , wie sie auf e i n i g e n d e r l e t z t e n L a n d t a g e g e s c h e h e n sei, sich e n t h a l t e n . N o c h a m n ä m l i c h e n T a g e k o n s t i t u i e r t e sich d e r g r o ß e A u s s c h u ß . Hier b i l d e t e n s i c h d r e i P a r t e i e n . D i e eine P a r t e i w o l l t e s o f o r t die B e r a t u n g d e r P r o p o s i t i o n b e g i n n e n u n d von e i n e r B e r ü h r u n g d e r k i r c h lichen F r a g e n a b s e h e n ; sie b e s t a n d v o r n e h m l i c h a u s P r ä l a t e n . Eine Mittelpartei w o l l t e v o r d e m Eintritt in die B e r a t u n g d e r P r o p o s i t i o n S i c h e r h e i t e n für die D u r c h f ü h r u n g d e r h e r z o g l i c h e n D e k l a r a t i o n des Jahres 1556. E i n e d r i t t e , fast a u s s c h l i e ß l i c h a d e l i g e P a r t e i , an i h r e r S p i t z e G r a f J o a c h i m v. O r t e n b u r g , P a n k r a z v. F r e y b e r g , W o l f d i e t r i c h v. M a x l r a i n , die H e r r e n v. S t a u f , O s w a l d v. E c k , w o l l t e die f ö r m l i c h e Z u l a s s u n g d e s A u g s b u r g e r B e k e n n t n i s s e s . E i n e U m f r a g e im P l e n u m e r g a b d e n S i e g d e r Mittelpartei. E n t s p r e c h e n d d i e s e m V o t u m ü b e r r e i c h t e d e r A u s s c h u ß e i n e P e t i t i o n um S i c h e r u n g d e r D e k l a r a t i o n g e g e n die O r d i n a r i a t e und u m Z u l a s s u n g d e r P r i e s t e r e h e . D e r H e r z o g v e r s p r a c h nach l ä n g e r e m W i d e r s t a n d , er w e r d e , falls bis J o h a n n i k e i n e o d e r e i n e

410

Neuntes

Kapitel.

a b s c h l ä g i g e E n t s c h e i d u n g von Rom k o m m e , Mittel nnd W e g e finden den G e b r a u c h des K e l c h e s ohne Ä r g e r n i s für A n d e r s d e n k e n d e zu sichern. Die Mehrheit g a b sich damit zuletzt zufrieden und übernahm eine Schuldenlast von 8 4 0 0 0 0 Gulden. Die radikale Partei, zu der sich 43 adelige L a n d s a s s e n bekannten, erklärte sich öffentlich zur A u g s b u r g e r Konfession und protestierte g e g e n j e d e B e s c h r ä n k u n g derselben. D e r H e r z o g hatte schon vorher mit der Z u r ü c k n a h m e der Deklaration gedroht, falls man nicht in den G r e n z e n derselben bleiben wolle. Er sprach jetzt in dem L a n d t a g s a b s c h i e d sein B e f r e m d e n darüber aus, daß einige Landsiände der A u g s b u r g e r Konfession a n h i n g e n ; er sei w e d e r durch den Religionsfrieden verpflichtet noch persönlich g e s o n n e n eine andere als die katholische Religion in seinem Lande zuzulassen. Unmittelbar nach S c h l u ß des L a n d t a g e s kam dem H e r z o g ein g e h e i m e r B e r i c h t ü b e r Ä u ß e r u n g e n des Grafen J o a c h i m von O r t e n b u r g , des P a n k r a z v. F r e y b e r g , des Oswald v. Eck, des A c h a z v. Laiming auf dem L a n d t a g e z u : man solle nichts bewilligen, es sei denn die A u g s b u r g e r Konfession durchaus freigelassen; wenn man den Fürsten jetzt gar aus der Schuldenlast h e b e , so sei er hernach zu keiner Bewilligung zu b e w e g e n ; es sei weder mit der Deklaration noch mit anderer Bewilligung etwas a u s g e r i c h t e t , man greife denn durchaus nach dem rechten Richtscheit in der Religion, nach der A u g s b u r g e r K o n f e s s i o n , alsdann könnte man zur Einigkeit k o m m e n ; es wäre besser, der Fürst s e h e seinen armen Untertanen in der Religion etwas nach, als daß es heute oder m o r g e n zum Aufruhr k o m m e , wie es im Stift S a l z b u r g und an anderen Orten g e s c h e h e n werde, da man so g a r nichts n a c h g e b e n w o l l e ; wie es j e t z t im P i n z g a u und in Frankreich g e h e , also m ü s s e es sich auch an anderen Orten zutragen, ihrerseits wüßten sie niemand zu w e h r e n ; die P i n z g a u e r B a u e r n , auch die Läufe in F r a n k r e i c h sollten uns B a y e r n , uns elende B a y e r n billig lehren. F r e y b e r g und Ortenburg hätten die Vertreter der Städte zur F o r d e r u n g der A u g s b u r g e r Konfession gedrängt und D r o h u n g e n g e b r a u c h t ; F r e y b e r g habe gefragt, wessen sich einer vom andern im Falle einer V e r g e waltigung zu versehen habe. Dieser B e r i c h t mußte die E r r e g u n g und B e s o r g n i s des H e r z o g s noch m e h r steigern. D e r mit E r h e b u n g e n an Ort und S t e l l e beauftragte B e a m t e ließ zwar die F r a g e nach a u s wärtigen Verbindungen offen, erklärte aber den Abschluß eines „heimlichen V e r s t ä n d n i s s e s " für glaubwürdig und g a b die auf den P i n z g a u b e z ü g l i c h e Ä u ß e r u n g in der viel bedenklicheren F o r m w i e d e r : wenn der H e r z o g nichts bewilligen wolle, „so lasse man die P i n z g a u e r B a u e r n m a c h e n ; die werden die S a c h e n wissen recht zu tun". S c h o n öfter war der H e r z o g von seiner strengkatholischen U m g e b u n g dahin belehrt w o r d e n , daß es sich bei der K e l c h b e w e g u n g in B a y e r n nicht bloß um den Kelch sondern um Sein oder Nichtsein des Katholizismus handle. In dieser B e f ü r c h t u n g wurde er durch das Verhalten e i n e s T e i l e s der adeligen L a n d s t ä n d e auf dem Ingolstädter L a n d t a g e bestärkt.

D e r Ausbau des S y s t e m s der ausschließlichen Katholizität unter A l b r e c h t V.

411

Das Auftreten der Opposition rief aber auch die Befürchtung hervor, daß eine politische Verschwörung gegen ihn im Werke sei. Damals ging eine Bewegung durch die adeligen Kreise Europas: die adeligen H u g e n o t t e n F r a n k r e i c h s wie die adeligen G e u s e n in d e n N i e d e r l a n d e n kämpften nicht bloß für ihr Bekenntnis sondern auch gegen ihren König. Damals ging eine drohende B e w e g u n g d u r c h d e n g e s a m t e n A d e l D e u t s c h l a n d s , den Reichsadel wie den landsässigen. Eben damals überfiel der R i t t e r W i l h e l m v. G r u m b a c h den Bischof von Würzburg. Was war begreiflicher als die F u r c h t v o r e i n e r großen, gegen die fürstliche Gewalt gerichteten A d e l s v e r s c h w ö r u n g , vor einer neuen Auflage der Adelserhebung von 1522! Meldete j a jener mit Erhebungen beauftragte Beamte, daß sich die adeligen Landstände von Ingolstadt nach Schwaben und anderen Gegenden begeben hätten, und machte der Erzbischof von Salzburg Mitteilung, daß die Aufrührer im Pinzgau sich Hilfe aus Bayern erhofften. Nunmehr erfaßte den Herzog nicht bloß die Besorgnis für den Katholizismus sondern auch die Furcht vor einer Revolution. Immer mehr drang bei ihm die Anschauung durch, daß Protestantismus und Rebellion Hand in Hand gingen. Kirchliche und politische Besorgnisse verbanden sich miteinander; daher die zufahrende Heftigkeit in dem Vorgehen des Herzogs. Unmittelbar nach dem Landtage wurde der am meisten belastete ehemalige Hofmarschall P a n k r a z v. F r e y b e r g von den herzoglichen Räten e i n e m V e r h ö r u n t e r z o g e n , weil er auf dem letzten Landtage die Stände zu einem Bündnis und zu einer Rebellion gegen ihren Herzog habe aufreizen wollen. Pankraz v. Freyberg verteidigte sich dahin, eine Absicht zum Aufruhr sei ihm ferne gelegen, er sei sich nur seines Gehorsams gegen den Fürsten als treuer Landsasse bewußt; aber daß er sich zur Augsburger Konfession erklärt habe, das gestehe er. Es scheint damals dem Freyberg noch gelungen zu sein den Verdacht der Anzettelung eines Aufstandes von sich abzuwälzen; er kam mit einem Verweise davon. Einige Zeit darauf folgte ein Vorgang, der den Herzog in dem Glauben an eine Adelsverschwörung erst recht bestärkte. Einige adelige Landstände, der Graf Joachim v. Ortenburg, der Graf Ladislaus v. Haag, der Freiherr Wolfdietrich v. Maxlrain, Inhaber der Herrschaft Hohenwaldeck, besaßen neben ihren zu Bayern gehörigen Gütern auch Herrschaften, für die sie die Reichsunmittelbarkeit beanspruchten. Auf Grund dieser Reichsunmittelbarkeit, die zum Teil nur mangelhaft begründet war, neigten sie dazu nicht bloß für ihre Person zur lutherischen Lehre überzutreten sondern den Protestantismus auch bei ihren Untertanen einzuführen. Der bayerischen Regierung waren diese weltlichen Enklaven von jeher ein Dorn im Auge. 1 ) Sie erwarb sich von den Kaisern Lehensexpektanzen oder Anwartschaften auf ») Vgl. s. 243.

412

Neuntes

Kapitel.

dieselben. 1 ) Sie b e k ä m p f t e ihre Reichsunmittelbarkeit, bald offen bald v e r steckt, bestritt selbst die a m b e s t e n b e g r ü n d e t e R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t d e r G r a f s c h a f t O r t e n b u r g in e i n e m seit d e m J a h r e 1548 s c h w e b e n d e n R e c h t s streite. Sie b e s o r g t e a u s einer Z u l a s s u n g d e s R e f o r m a t i o n s r e c h t e s die d o p p e l t e G e f a h r e i n e s P r ä j u d i z e s in d e m Rechtsstreite u n d einer luther i s c h e n P r o p a g a n d a im H e r z o g t u m B a y e r n ; sie hatte a u s d i e s e m G r u n d e 1559 Wolfdietrich v. Maxlrain v e r t r a g s m ä ß i g verpflichtet in s e i n e r H e r r s c h a f t H o h e n w a l d e c k keine konfessionelle Ä n d e r u n g v o r d e m A u s gleich d e r religiösen I r r u n g e n v o r z u n e h m e n . Nun hatte a b e r b e r e i t s 1556/57 L a d i s l a u s v. F r a u n b e r g in s e i n e r G r a f s c h a f t H a a g den A n f a n g zu kirchlichen N e u e r u n g e n g e m a c h t . Weiter g i n g im O k t o b e r 1563 Graf J o a c h i m v . O r t e n b u r g . Er v e r k ü n d e t e in einem offenen P a t e n t die E i n f ü h r u n g d e r A u g s b u r g e r K o n f e s s i o n in s e i n e r etwa 2000 E i n w o h n e r z ä h l e n d e n , g a n z von b a y e r i s c h e m G e b i e t e u m s c h l o s s e n e n G r a f s c h a f t Ortenburg u n d f o r d e r t e g l e i c h z e i t i g den F r e i h e r r n Wolfdietrich v. Maxlrain zu g l e i c h e m V o r g e h e n in d e s s e n H e r r s c h a f t H o h e n w a l d e c k auf. A l l e r d i n g s in seinen d e r b a y e r i s c h e n L a n d e s h o h e i t u n t e r w o r f e n e n B e s i t z u n g e n enthielt sich d e r O r t e n b u r g e r einer offenen E i n f ü h r u n g d e r R e f o r m a t i o n . A b e r einerseits lief d a s b a y e r i s c h e Landvolk n a c h O r t e n b u r g um die p r o t e s t a n t i s c h e n P r e d i g e r zu h ö r e n und d a s A b e n d m a h l u n t e r b e i d e n G e s t a l t e n zu e m p f a n g e n , a n d e r s e i t s e r g o ß sich a u s O r t e n b u r g ein S c h w ä r m von F l u g s c h r i f t e n . Eine A u f f o r d e r u n g den Zulauf zu v e r h i n d e r n w u r d e a b s c h l ä g i g b e s c h i e d e n . Im Gegenteil, a n g e s i c h t s d e r zu e r w a r t e n d e n S c h r i t t e d e r b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g e r s c h i e n d e r p r o t e s t a n t i s c h e P r e d i g e r in W e h r u n d Waffen auf der K a n z e l u n d ließ e r s t r e c h t seinen l e i d e n s c h a f t l i c h e n E r g ü s s e n g e g e n die k a t h o l i s c h e K i r c h e freien Lauf. Im N o v e m b e r 1563 e n t b o t H e r z o g A l b r e c h t den Grafen v. O r t e n b u r g z u r V e r a n t w o r t u n g nach M ü n c h e n . D i e s e r e r s c h i e n , erklärte aber, es s t ü n d e ihm als R e i c h s s t a n d auf G r u n d des A u g s b u r g e r Relig i o n s f r i e d e n s d a s Recht z u in s e i n e m r e i c h s u n m i t t e l b a r e n G e b i e t e die R e f o r m a t i o n e i n z u f ü h r e n . D e r H e r z o g bestritt d e m G r a f e n die R e i c h s unmittelbarkeit und erklärte, solange der von Bayern g e g e n diese R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t g e f ü h r t e R e c h t s s t r e i t d a u e r e , d ü r f e keine N e u e r u n g e i n g e f ü h r t w e r d e n . Als d e r Graf s e i n e n W i d e r s t a n d f o r t s e t z t e , ließ d e r H e r z o g auf G r u n d des i h m tatsächlich z u s t e h e n d e n ö f f n u n g s r e c h t e s a m 31. D e z e m b e r 1563 d a s S c h l o ß A l t - O r t e n b u r g u n d bald darauf a u c h N e u - O r t e n b u r g b e s e t z e n u n d E n d e F e b r u a r 1564 die b e i d e n v o m P f a l z ') Albreclit V. zählt z u j e n e n b a y e r i s c h e n Fürsten, die g r u n d s ä t z l i c h d i e E n k l a v e n d e m b a y e r i s c h e n H e r z o g t u m e i n z u g l i e d e r n s u c h t e n . Er erwarb s i c h A n w a r t s c h a f t e n auf fast s ä m t l i c h e R e i c h s h e r r s c h a f t e n innerhalb B a y e r n s : 1555 auf die G r a f s c h a f t H a a g , 1559 auf die H e r r s c h a f t H o h e n w a l d e c k und die D e g e n b e r g i s c h e n R e i c h s l e h e n , 1562 auf d i e H e r r s c h a f t e n W o l f s t e i n und Sulzbiirg, 1574 auf die Grafs c h a f t Ortenburg. „ A l s o stellen" - - s a g t ein z e i t g e n ö s s i s c h e r C h r o n i s t — „die g r o ß e n Herren und P o t e n t a t e n n a c h den g e r i n g e r e n , und wer in s e i n e r Landsart ein M o n a r c h i a m will a n s t e l l e n , ist v o n N ö t e n , daß er die w e n i g e n und k l e i n e n Güter nicht v e r s c h m ä h e , s o n d e r n e i n z i e h e , w a s ihm nur werden m ö g e . "

D e r Ausbau des Systems der ausschließlichen Katholizität unter A l b r e c h t V.

g r a f e n Wolfgang von Neuburg schaffen.

geschickten

Prediger

Doch bald zogen an Stelle der v e r j a g t e n G r a f s c h a f t Ortenburg ein.

über

413

die G r e n z e

neue P r e d i g e r

in

die

D a s war um dieselbe Z e i t , da an Stelle der früheren R a t g e b e r D r . S i m o n E c k den leitenden Einfluß am M ü n c h e n e r Hofe g e w a n n . S i m o n Eck, ein j ü n g e r e r B r u d e r des b e k a n n t e n T h e o l o g e n J o h a n n E c k , w a r persönlich milde, von u n b e s t e c h l i c h e r Gerechtigkeit, ein Freund d e r humanistischen B i l d u n g , aber auch ein unbedingter, ü b e r z e u g t e r A n h ä n g e r der alten Kirche. Er erblickte in j e d e m kirchlichen Z u g e ständnis, selbst auf dem Gebiete der ä u ß e r e n K i r c h e n g e b r ä u c h e , eine G e f a h r für den Katholizismus. Eine amtliche U n t e r s u c h u n g , die an der W e n d e des J a h r e s 1563/64 herzogliche K o m m i s s ä r e in V e r b i n d u n g mit den Rentmeistern ü b e r d e n U m f a n g d e r K e l c h b e w e g u n g v o r n a h m e n , schien ihm recht zu g e b e n . Man glaubte nämlich aus dem E r g e b n i s dieser U n t e r s u c h u n g die F o l g e r u n g ziehen zu dürfen, daß die Zahl der Kalixtiner keineswegs s e h r g r o ß sei, daß sie a b e r jedenfalls am g r ö ß t e n sei in der Nähe von O r t e n b u r g und H a a g . Im A n s c h l u ß an diese U n t e r s u c h u n g fanden im April 1564 zu M ü n c h e n Religionskonf e r e n z e n statt. Hier vertrat S i m o n E c k die A n s c h a u u n g , man solle den Laienkelch nicht gestatten, nicht das g e r i n g s t e ä u ß e r e Z u g e s t ä n d n i s m a c h e n , das führe zum P r o t e s t a n t i s m u s ; man solle die Erhaltung des Katholizismus lediglich durch Herstellung der Z u c h t unter der Geistlichkeit und durch innere Mission erstreben. Die j ü n g e r e n Räte s c h l ö s s e n sich auf dieser Münchener Religionskonferenz der Meinung E c k s an, die älteren der milderen Ansicht Hunds. E s wurde noch ein Mittelweg betreten. Man beschloß von einem V o r g e h e n g e g e n alle Kalixtiner a b z u s e h e n , nur die Rädelsführer und S c h r e i e r des L a n d e s zu verweisen und an j e n e n Orten, wo die g r o ß e Zahl der S e k t i e r e r ein Z u g e s t ä n d n i s nötig m a c h e , die K o m m u n i o n unter beiden Gestalten zuzulassen ; in S a c h e n der P r i e s t e r e h e aber riet man dem H e r z o g nichts zu t u n , damit man nicht in ein S c h i s m a g e r a t e . Zugleich empfahl das G u t a c h t e n b e s s e r e B e l e h r u n g des Volkes durch innere M i s s i o n . In diesem S i n n e schickte der H e r z o g noch im Mai 1564 tüchtige Gelehrte, teils H o f p r e d i g e r teils Jesuiten, in mehrere Orte Niederbayerns, so den Jesuiten J o h a n n C o u villon in die G e g e n d von Ortenburg, um das Volk auf den richtigen W e g zurückzuführen. Völlig war Simon E c k auf den Münchener K o n f e r e n z e n noch nicht d u r c h g e d r u n g e n . A b e r ein neuer Zufall brachte seine R i c h t u n g zum Siege. G e r a d e die den M ü n c h e n e r R e l i g i o n s k o n f e r e n z e n v o r a u s g e h e n d e amtliche Untersuchung hatte e r g e b e n , daß die Kalixtiner in der Umg e b u n g von H a a g und O r t e n b u r g am zahlreichsten s e i e n ; deren P r o paganda m ü s s e man also unmöglich m a c h e n . Als nun der b a y e r i s c h e H e r z o g den O r t e n b u r g e r zu diesem Z w e c k e n e u e r d i n g s vor sein G e richt lud, der Graf aber statt dessen an den kaiserlichen Hof ging und

414

Neuntes

Kapitel.

Klage g e g e n den H e r z o g e r h o b , ließ dieser alle s e i n e in Bayern g e legenen Güter einziehen. Hiebei g e r i e t am 11. Mai 1564 auf d e m O r t e n b u r g e r S c h l o s s e zu M a t t i g h o f e n (sö. B r a u n a u , im Innviertel) die g a n z e K o r r e s p o n d e n z d e s Grafen in die H ä n d e des H e r z o g s . D a r u n t e r b e f a n d e n sich n e b e n d e n Briefen a u s w ä r t i g e r A d e l i g e r z a h l r e i c h e vert r a u t e S c h r e i b e n v o m i n l ä n d i s c h e n Adel, von P a n k r a z v. F r e y b e r g , Wolidietrich v. M a x l r a i n , O s w a l d v. E c k , A c h a z v. L a i m i n g . C h r i s t o p h P a u m g a r t n e r , Matthias P e l k o f e r zu W a n g , H i e r o n y m u s v. Seiboltsdorf, J o s e p h F r ö s c h l v. Marzoll. A u s diesen Briefen las m a n die Absicht d e s A d e l s d e m H e r z o g die F r e i g a b e d e r A u g s b u r g e r K o n f e s s i o n d u r c h g e e i n t e n W i d e r s t a n d g e g e n die h e r z o g l i c h e n F o r d e r u n g e n auf d e m Landtag oder sogar durch offenen Aufruhr abzuringen. In d i e s e n Briefen las m a n a u c h b e l e i d i g e n d e Ausfälle ü b e r den H e r z o g u n d die h e r z o g l i c h e R e g i e r u n g ; u n t e r a n d e r e m w u r d e n die A n t r ä g e , die d e r H e r z o g an d a s T r i d e n t i n e r Konzil hatte b r i n g e n lassen, als „ N a r r e n u n d T e u f e l s w e r k " b e z e i c h n e t , die M ü n c h e n e r R e l i g i o n s k o n f e r e n z als ein „ K e t z e r r a t , darin die S a c h e n in d e r F l e d e r m a u s Licht gerichtet w e r d e n " , d e r h e r z o g l i c h e H o f r a t als „Blutrat ü b e r die a r m e n C h r i s t e n " , Albrecht selbst als P h a r a o . Noch s c h l i m m e r e n E i n d r u c k m a c h t e n d u n k l e A n d e u t u n g e n v o n „heimlichen S a c h e n " , „ d a v o n m e h r zu reden als zu s c h r e i b e n " , Stellen, die auf g e h e i m e Z u s a m m e n k ü n f t e g e d e u t e t w e r d e n k o n n t e n , eine Z u s a m m e n s t e l l u n g von z e h n f r ü h e r e n l a n d s t ä n d i s c h e n V e r b i n d u n g e n , eine G e h e i m s c h r i f t , d u r c h die P e r s o n e n u n d S a c h e n unter Decknamen aufgeführt wurden. Jetzt g l a u b t e der H e r z o g die längst g e s u c h t e n Beweise für eine V e r s c h w ö r u n g z u r g e w a l t s a m e n E i n f ü h r u n g des A u g s b u r g e r B e k e n n t nisses, z u m S t u r z e d e s L a n d e s f ü r s t e n g e f u n d e n zu h a b e n ; er g l a u b t e s o g a r an ein E i n v e r s t ä n d n i s mit Wilhelm v. G r u m b a c h , mit d e m s c h w ä b i s c h e n Adel, mit den S a l z b u r g e r u n d o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e n B a u e r n . Er wollte n u n r ü c k s i c h t s l o s in das Nest d e r V e r s c h w ö r u n g greifen. Sofort w u r d e ein a u ß e r o r d e n t l i c h e r G e r i c h t s h o f aus S t a n d e s g e n o s s e n , L a n d s a s s e n , h ö c h s t e n H o f - u n d S t a a t s b e a m t e n , Räten der R e g i e r u n g e n n i e d e r g e s e t z t , d e r a n f a n g s Juni in M ü n c h e n z u s a m m e n t r a t . Die A n k l a g e lautete auf B r u c h d e s R e l i g i o n s f r i e d e n s , auf V e r s c h w ö r u n g g e g e n den L a n d e s h e r r n ; d e r H e r z o g b e a n t r a g t e Einleitung des M a l e f i z v e r f a h r e n s w e g e n M a j e s t ä t s v e r b r e c h e n s . D e r Gerichtshof einigte sich auf f o l g e n d e s Referat an d e n H e r z o g : es seien a l l e r d i n g s G r ü n d e z u r peinlichen A n k l a g e im s t r e n g e n W e g e d e s R e c h t e s v o r h a n d e n , d o c h m ö g e d e r H e r z o g d e n V e r b r e c h e r n freies Geleite z u m V e r h ö r g e w ä h r e n u n d „da sie sich n a c h r e u m ü t i g e m S c h u l d b e k e n n t n i s in die Strafe, d o c h mit g e s i c h e r t e m Leib, Leben u n d o h n e G e f a h r e w i g e n G e f ä n g n i s s e s , e r g e b e n , a l s d a n n g e g e n sie ihre h o c h b e r ü h m t e f ü r s t l i c h e G n a d e e r s c h e i n e n l a s s e n . " Bis z u m 25. Juni e r s c h i e n e n s ä m t l i c h e A n g e k l a g t e teils mit teils o h n e Geleitsbrief in M ü n c h e n , bis auf F r ö s c h l v. Marzoll, der n a c h Kufstein e n t f l o h e n w a r ; er w u r d e g e w a l t s a m n a c h M ü n c h e n t r a n s p o r t i e r t . A m 27. Juni b e g a n n d a s V e r h ö r , n a c h d a m a l i g e r Sitte in A n w e s e n h e i t d e s H e r z o g s . Die A n g e k l a g t e n e r k l ä r t e n , der Eifer für die Religion h a b e

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t u n t e r A l b r e c h t V.

415

sie a l l e r d i n g s zu b e l e i d i g e n d e n Ä u ß e r u n g e n ü b e r d e n H e r z o g h i n g e r i s s e n ; d a a b e r die Religion j e d e s M e n s c h e n e i g e n s t e s G u t u n d g r ö ß t e r S c h a t z s e i , d e m m a n alles ü b r i g e n a c h s e t z e n m ü s s e , so k ö n n e m a n sie d a r u m nicht strafen. Ihre brieflichen A u s l a s s u n g e n seien so aufz u f a s s e n , „wie m a n etwa f l i e g e n d e G e d a n k e n o h n e weiteres N a c h d e n k e n d e r F e d e r befiehlt und dabei v e r m u t e t , d a ß sie v e r s c h w i e g e n b l e i b e n " . D o c h b ä t e n sie u m V e r z e i h u n g , w e n n sich ihr g n ä d i g e r H e r r an s e i n e r E h r e a n g e t a s t e t fühle. Eine V e r s c h w ö r u n g g e g e n den L a n d e s h e r r n s o w i e h o c h v e r r ä t e r i s c h e V e r b i n d u n g e n mit d e m A u s l a n d e stellten sie mit aller E n t s c h i e d e n h e i t in A b r e d e ; sie hätten sich z u r E r r e i c h u n g i h r e r A b s i c h t e n n u r der Mittel b e d i e n t , w e l c h e die L a n d e s f r e i h e i t e n i h n e n an die H a n d g ä b e n . I n s b e s o n d e r e erklärte P a n k r a z v. F r e y b e r g , w e d e r er n o c h d e r Graf v. O r t e n b u r g hätten je an eine V e r s c h w ö r u n g g e d a c h t , d e r Graf wolle n u r sein Recht u n d s u c h e s o l c h e s bei S e i n e r k a i s . Majestät zu e r l a n g e n ; er s c h r e i e n a c h Recht wie ein L a n d s k n e c h t nach dem Gelde. D e r Gerichtshof hielt ein „ u n z i e m l i c h e s V e r s t ä n d n i s " d e r A n g e k l a g t e n mit d e m G r a f e n v. O r t e n b u r g für e r w i e s e n . Er w a r a u c h d e r M e i n u n g , „ m a n m ü s s e mit um so e r n s t e r e n Strafen e i n s c h r e i t e n , weil s o n s t die Unsitte g e g e n die O b r i g k e i t zu s c h r e i b e n u n d zu r e d e n g a r a l l g e m e i n w e r d e . " A b e r die Richter b a t e n den H e r z o g , er m ö c h t e nicht die g a n z e „ S c h ä r f e des R e c h t e s " , s o n d e r n Milde walten l a s s e n . In d i e s e m S i n n e e n t s c h i e d A l b r e c h t V. Alle A n g e k l a g t e n m u ß t e n z u n ä c h s t leierlich A b b i t t e leisten für die B e l e i d i g u n g e n , die sie in ihren Briefen g e g e n d e n H e r z o g u n d seine Räte b e g a n g e n h a t t e n . D a n n w u r d e n Wolfdietrich v. Maxlrain u n d H i e r o n y m u s v. Seiboltsdorf g e g e n das V e r s p r e c h e n w i d e r d e n H e r z o g nichts u n t e r n e h m e n zu wollen f r e i g e l a s s e n . D e m F r e i h e r r n O s w a l d v. Eck w u r d e die L a n d e s f r e i h e i t u n d L a n d s ä s s i g k e i t g e k ü n d i g t , weil e r o h n e Land s e i ; er sollte f o r t a n n u r als G a s t u n d A u s l ä n d e r b e t r a c h t e t w e r d e n . E b e n s o w u r d e P e l k o f e r in R ü c k s i c h t auf s e i n e n k ö r p e r l i c h e n Z u s t a n d sofort n a c h der Abbitte g e g e n A u s f ü l l u n g e i n e s R e v e r s e s auf freien F u ß g e s e t z t . Die ü b r i g e n a b e r m u ß t e n sich d e m H e r z o g auf G n a d e u n d U n g n a d e e r g e b e n g e g e n die V e r s i c h e r u n g , er w e r d e sie nicht an Leib u n d L e b e n o d e r mit e w i g e m G e f ä n g n i s b e s t r a f e n u n d i h n e n nichts a u f e r l e g e n , w a s ihrer E h r e o d e r i h r e m G e w i s s e n z u w i d e r sei. N a c h d e m die A d e l i g e n d e n Geleitsbrief a u s g e l i e f e r t h a t t e n , w u r d e n sie in d e n F a l k e n t u r m a b g e f ü h r t u n d in d e s s e n u n t e r i r d i s c h e n G e l a s s e n den g a n z e n Juli in Haft b e h a l t e n . A n f a n g A u g u s t w u r d e n ihnen die B e d i n g u n g e n für ihre F r e i l a s s u n g v o r g e l e g t : sie sollten sich v e r p f l i c h t e n im Kriegsfall d e m H e r z o g mit e i n e r g r ö ß e r e n A n z a h l v o n P f e r d e n auf e i g e n e Kosten zu d i e n e n , o h n e b e s o n d e r e E r l a u b n i s k e i n e n L a n d t a g zu b e s u c h e n und in k i r c h l i c h e r B e z i e h u n g j e d e s öffentliche Ä r g e r n i s u n d j e d e P r o s e l y t e n m a c h e r e i zu v e r m e i d e n . D u r c h die G e f a n g e n s c h a f t m ü r b e g e m a c h t , u n t e r s c h r i e b einer n a c h d e m a n d e r n d e n R e v e r s . Mitte A u g u s t w a r e n sie alle e n t l a s s e n bis auf P a n k r a z v. F r e y b e r g . D i e s e r e r k l ä r t e den R e v e r s in e i n i g e n P u n k t e n für u n a n n e h m b a r ; in s e i n e r Zelle fand m a n A u f s c h r e i b u n g e n , in d e n e n er s c h w e r e

416

Neuntes

Kapitel.

A n k l a g e n g e g e n die herzoglichen Räte e r h o b und sich in seinem G e wissen an die Einhaltung des R e v e r s e s nicht g e b u n d e n erklärte. Im N o v e m b e r fügte er sich ins Unvermeidliche und unterschrieb nicht bloß den R e v e r s sondern stellte auch B ü r g e n für die Einhaltung d e s s e l b e n . Am 21. D e z e m b e r 1565 starb e r ; mit seinem S o h n e Wilhelm erlosch 1603 sein M a n n e s s t a m m . D a ß d e r H e r z o g den H ä u p t e r n d e r „ V e r s c h w ö r u n g " w e g e n a n g e b l i c h e r T r u p p e n w e r b u n g in S a c h s e n ihre S i e g e l r i n g e , „ m i t d e n e n s i e den B u n d g e g e n ihn b e s i e g e l t " , auf d e m A m b o ß z e r t r ü m m e r n ließ, i s t e i n e l e g e n d a r i s c h e A u s s c h m ü c k u n g .

Im J a h r e 1566 starb auch Graf Ladislaus v. H a a g , der letzte s e i n e s Geschlechtes. H e r z o g Albrecht V. nahm auf Grund einer ihm zustehenden L e h e n s e x p e k t a n z d i e G r a f s c h a f t in B e s i t z u n d s t e l l t e den K a t h o l i z i s m u s w i e d e r her. Im f o l g e n d e n J a h r e e r w a r b A l b r e c h t die H e r r s c h a f t Hohenschwangau, den S c h l ü s s e l s e i n e s F ü r s t e n t u m s im S ü d e n , auf den b e r e i t s d a s H a u s H a b s b u r g das A u g e geworfen hatte.

Im nämlichen J a h r e 1566 verstand sich Graf J o a c h i m v. O r t e n b u r g zu einem V e r g l e i c h : auf seinen in B a y e r n g e l e g e n e n Gütern blieb das katholische B e k e n n t n i s e r h a l t e n , auf seinem reichsunmittelbaren G e b i e t e a b e r wurde ihm und seinen Untertanen das lutherische B e k e n n t n i s gestattet; nur sollte bis zum Austrage des Rechtsstreites über die Reichsunmittelbarkeit der lutherische Gottesdienst auf die S c h l o ß kapelle zu O r t e n b u r g b e s c h r ä n k t bleiben. Im J a h r e 1573 entschied das R e i c h s k a m m e r g e r i c h t zugunsten O r t e n b u r g s . Nun brachte der Graf die Reformation zur vollen Durchführung. D a s Ländchen blieb lutherisch bis zum heutigen T a g . Im J a h r e 1574 e r l a n g t e A l b r e c h t V . v o n K a i s e r M a x i m i l i a n II. die A n w a r t s c h a f t auf die R e i c h s g r a f s c h a f t im F a l l e i h r e r E r l e d i g u n g (s. S . 412). A l l e i n d a s E r e i g n i s t r a t nie e i n ; d a s g r ä f l i c h e G e s c h l e c h t lebt, n e b e n den W i t t e l s b a c h e r n die e i n z i g e a l t g r ä f l i c h e F a m i l i e B a y e r n s , b i s z u m h e u t i g e n T a g e fort. W o h l a b e r t a u s c h t e d i e b a y e r i s c h e R e g i e r u n g im J a h r e 1805 d a s k l e i n e g e w e r b s a m e L ä n d c h e n g e g e n d a s e h e d e m l a n g h e i m i s c h e A m t T a m b a c h und d a s e h e d e m w ü r z b u r g i s c h e Amt S e ß l a c h ein.

Auch in der H e r r s c h a f t H o h e n w a l d e c k hatte die lutherische Lehre bei der B e v ö l k e r u n g A n h a n g gefunden — trotz des V e r t r a g e s vom J a h r e 1559. A b e r die Reichsunmittelbarkeit, die sie allein hätte schützen können, war hier w e n i g e r fundiert. In dem S a l z b u r g e r V e r trage vom J a h r e 1559 hatte allerdings der B a y e r n h e r z o g dem Maxlrainer die Landeshoheit über die Herrschaft H o h e n w a l d e c k z u e r k a n n t , a b e r es war ausdrücklich bestimmt w o r d e n , daß eine Ä n d e r u n g in der K o n fession vor dem Austrag der religiösen Irrungen nicht v o r g e n o m m e n werden dürfe. Im August 1564 leistete Wolfdietrich v. Maxlrain A b bitte. Unter Wilhelm V. wurde die protestantische B e v ö l k e r u n g der Herrschaft Hohenwaldeck gewaltsam rekatholisiert. U n t e r K a r l A l b e r t w u r d e die H e r r s c h a f t auf G r u n d d e r A n w a r t s c h a f t , die d e r S a l z b u r g e r V e r t r a g d e m w i t t e l s b a c h i s c h e n H e r z o g z u g e s p r o c h e n h a t t e , d e m b a y e r i s c h e n T e r r i t o r i u m e i n v e r l e i b t . V g l . R i e z l e r , Z u r G e s c h . d. H e r r s c h a f t W a l d e c k , S i t z u n g s b e r . d. M ü n c h . Ak. ( 1 8 9 0 ) .

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t u n t e r A l b r e c h t V.

417

D e r P r o z e ß g e g e n die p r o t e s t a n t i s c h e n A d e l i g e n hatte aus Mangel an B e w e i s e n n i e d e r g e s c h l a g e n w e r d e n m ü s s e n . Zu einer volle n d e t e n V e r s c h w ö r u n g w a r e s auch g e w i ß n i c h t g e k o m m e n ; „ g e g e n s e i t i g e H i l f s a n g e b o t e mit Leib, G u t u n d B l u t " , „ g e h e i m e Z u s a m m e n k ü n f t e bei T a g u n d bei N a c h t " , V e r b i n d u n g e n mit d e m A u s l a n d e lassen sich tatsächlich nicht e r w e i s e n ; v e r b ü r g t e Ä u ß e r u n g e n d e s a d e l i g e n F ü h r e r s P a n k r a t i u s v. F r e y b e r g s c h l i e ß e n a u s d r ü c k l i c h die A n w e n d u n g von G e w a l t a u s u n d finden i n n e r l i c h e B e s t ä t i g u n g in d e m C h a r a k t e r d e s L u t h e r t u m s , das im G e g e n s a t z z u m K a l v i n i s m u s m e h r Mögz u m passiven W i d e r s t a n d als z u m aktiven Kampf neigte. l i c h dagegen ist, d a ß A n s ä t z e zu e i n e r V e r s c h w ö r u n g v o r h a n d e n w a r e n mit d e r T e n d e n z d a s zu e r z w i n g e n , w a s auf d e m L a n d t a g e nicht gutwillig g e w ä h r t w o r d e n w a r : g e s e t z l i c h e Z u l a s s u n g d e r neuen Lehre. S i c h e r i s t , d a ß e i n e g ä r e n d e U n z u f r i e d e n h e i t im L a n d e v o r h a n d e n w a r , d a ß Ä u ß e r u n g e n fielen, d i e a u c h einer h e u t i g e n R e g i e r u n g als a u f r e i z e n d u n d r e v o lutionär gelten würden, daß Handlungen begangen wurden, d i e V e r d a c h t e r w e c k e n m u ß t e n , n a m e n t l i c h in einer Zeit, die über der Besorgnis eines allgemeinen „Edelmannkrieges" nervös gew o r d e n war. Es w a r also b e g r e i f l i c h , daß der H e r z o g den G l a u b e n an eine A d e l s v e r s c h w ö r u n g fassen k o n n t e . D e r G l a u b e w u r d e i h m a u c h n i c h t g e n o m m e n d u r c h d e n A u s g a n g d e s P r o z e s s e s ; er w u r d e hierin b e s t ä r k t d u r c h seine U m g e b u n g wie d u r c h die e i g e n e politische E r w ä g u n g , d a ß ihm die V e r s c h w ö r u n g eine H a n d h a b e bot z u r N i e d e r h a l t u n g d e s Adels. P r o t e s t a n t i s m u s u n d Rebellion galten ihm fortan als g l e i c h b e d e u t e n d . Mit den Z u g e s t ä n d n i s s e n an die n e u e R i c h t u n g wie mit d e r Macht der L a n d s t ä n d e w a r es zu E n d e . A l b r e c h t d a c h t e wohl an die e i g e n e Erfahrung, wenn er s p ä t e r an Kaiser Rudolf II. s c h r i e b , daß die „ c o n n i v i e r e n d e und t e m p o r i s i e r e n d e " Politik nicht „ s c h u l d i g e Obödienz", s o n d e r n „ U n g e b ü h r " der U n t e r t a n e n n a c h s i c h ziehe, und d e n Vetter warnte vor d e m „ U n k r a u t , s o im T e m p o r i s i e r g a r t e n g e s ä t und mit L a v i e r e n a u f g e z i i g e l t worden." Jetzt b e r e u t e er auch s e i n e Reichspolitik in der K i r c h e n f r a g e . „ H ä t t e ich die K o n f e s s i o n dahin erkannt," s c h r i e b er an Kaiser Maximilian II., „würde ich m e i n e Mitwirkung v e r s a g t haben."

J e n e s B r e v e P a p s t P i u s ' IV. v o m 16. April 1564, d a s d e m f r ü h e r s o heiß b e g e h r t e n V e r l a n g e n n a c h d e m Laienkelch willfahrte, w u r d e z w a r veröffentlicht, a b e r nach d e m B e s c h l u ß d e r M ü n c h e n e r Religionsk o n f e r e n z 1 ) m i t s o l c h e n K l a u s e l n u m g e b e n , d a ß von einer F r e i g a b e d e s Kelches keine R e d e sein k o n n t e . Es w u r d e n nämlich in j e d e m R e n t m e i s t e r a m t e einige w e n i g e O r t s c h a f t e n n a m h a f t g e m a c h t , an d e n e n allein d e r Kelch auf V e r l a n g e n g e r e i c h t w e r d e n d u r f t e . Selbst d i e s e örtlich b e s c h r ä n k t e V e r g ü n s t i g u n g w u r d e n u r j e n e n P e r s o n e n zuteil, die b e r e i t s v o r d e m Eintreffen der päpstlichen Bulle d e n Kelch e m p f a n g e n h a t t e n ; L e h r e r u n d S c h u l k i n d e r blieben g r u n d s ä t z l i c h a u s g e schlossen. •) S. S. 413. D o e b e r l , E n t w i c k c l u n g s ^ e s c h i c h t e B a y e r n s , Bd. I.

27

418

Neuntes

Kapitel.

Bald vernahm man von A u s w e i s u n g e n nicht bloß a u s g e s p r o c h e n e r Protestanten sondern selbst e i n z e l n e r Kalixtiner. Die Landstände baten im Interesse des L a n d e s und s e i n e s Wohlstandes den Ausweisungen ein Ziel zu setzen. Selbst die Prälaten s c h l ö s s e n sich der Vorstellung an. E s war v e r g e b e n s . Albrecht V. wurde in seiner reaktionären Richtung nicht bloß von dem neuen Kanzler Dr. S i m o n E c k bestärkt sondern auch von den J e s u i t e n , die unter ihm ihren zweiten, zahlreicheren Einzug in Bayern hielten und nicht mehr bloß in Ingolstadt ( 1 5 5 6 ) sondern auch in München ( 1 5 5 9 ) und in L a n d s b e r g ( 1 5 7 8 ) Niederlassungen g r ü n d e t e n . 1 ) D a m a l s ging a b e r auch eine B e w e g u n g d u r c h d i e k a t h o l i s c h e Kirche überhaupt. Die alte Kirche begann sich unter dem Einfluß des Ordens J e s u und des T r i d e n t i n e r K o n z i l s mit seinen B e s c h l ü s s e n über sittliche H e b u n g der Geistlichkeit, A n l e g u n g von S e m i n a r i e n , F ö r d e r u n g katholischer Universitäten, Schaffung einer katholischen A g e n d e innerlich zu erneuern, frische Kräfte zu s a m m e l n und ihre Glieder mit glühendem Eifer und aufopfernder H i n g e b u n g zu erfüllen — zu derselben Z e i t , da der Protestantismus durch inneren Zwiespalt wie durch seine Auslieferung an das Fürstentum an erobernder Kraft verlor. 1568 wurde auf Grund einer päpstlichen Bulle allen Lehrern und P r o m o v i e r t e n der Ingolstädter Universität der E i d a u f d a s t r i d e n t i n i s c h e G l a u b e n s b e k e n n t n i s a b g e f o r d e r t , unter A n d r o h u n g der L a n d e s v e r w e i s u n g ; der berühmte Mathematiker und G e o g r a p h Philipp Apian mußte die H o c h s c h u l e v e r l a s s e n , weil er den geforderten Eid mit seiner religiösen O b e r z e u g u n g nicht zu vereinbaren v e r m o c h t e . Im J a h r e 1569 mußten nicht bloß sämtliche Geistliche und L e h r e r sondern auch sämtliche herzogliche B e a m t e den Eid auf das tridentinische Glaubensbekenntnis ablegen. D a s s e l b e J a h r 1569 brachte den vollen S i e g der G e g e n r e f o r m a t i o n . Den A u s g a n g s p u n k t bildete eine P r o v i n z i a l s y n o d e , die in S a l z b u r g , und ein R e l i g i o n s t r i b u n a l , das im S o m m e r zu München tagte. Dort wurden die B e s c h l ü s s e des Tridentiner Konzils a n g e n o m m e n und A n w e i s u n g e n zur E r n e u e r u n g des kirchlichen L e b e n s , auch S c h u l v o r schriften g e g e b e n . Hier wurden als Hauptgründe der kirchlichen Irrungen f e s t g e s t e l l t : die Lektüre ketzerischer B ü c h e r , der B e s u c h protestantischer S c h u l e n , die Wanderschaft j u n g e r Kaufleute, H a n d w e r k e r und Gesellen nach protestantischen Reichsstädten und anderen lutherischen Orten. Die erste Wirkung dieser B e r a t u n g war B ü c h e r m a n d a t e s 2 ) vom 30. S e p t e m b e r 1569.

der Erlaß eines neuen Um die im L a n d e vor-

' ) In I n g o l s t a d t e r b a u t e ihnen A l b r e c h t ein K o l l e g i u m , in M ü n c h e n r ä u m t e er i h n e n einen Teil d e s A u g u s t i n e r k l o s t e r s ein. S e l b s t in A u g s b u r g w a r er b e m ü h t d a s K r e u z k l o s t e r g e g e n d e n W i l l e n d e s D o m k a p i t e l s in d e n B e s i t z der J e s u i t e n zu b r i n g e n . *) A l b r e c h t h a t t e s c h o n f r ü h e r Z e n s u r m a n d a t e e r l a s s e n , s o 20. J a n u a r 1558 1. M ä r z 1565. V g l . Heigel, Die C e n s u r in A l t b a i e r n i n : A r c h i v f. G e s c h . d. d e u t s c h e n B u c h h a n d e l s II.

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t u n t e r A l b r e c h t V.

419

h a n d e n e n g e f ä h r l i c h e n B ü c h e r u n s c h ä d l i c h zu m a c h e n w u r d e n s ä m t l i c h e L a n d e s b e w o h n e r unter A n d r o h u n g v o n G e l d - u n d G e f ä n g n i s s t r a f e n a n g e w i e s e n alle k e t z e r i s c h e n B ü c h e r , B i b e l n , Postillen, G e b e t - u n d G e s a n g s b ü c h e r , Traktate, innerhalb acht T a g e n auf d e m R a t h a u s a b zuliefern. Um solche B ü c h e r in Z u k u n f t von den b a y e r i s c h e n L a n d e n f e r n z u h a l t e n sollte j e d e G e m e i n d e zwei o d e r drei „ v e r s t ä n d i g e , g u t k a t h o l i s c h e u n d eifrige B ü r g e r " den h e r z o g l i c h e n K o m m i s s ä r e n b e z e i c h n e n , die in V e r b i n d u n g mit d e m ü r t s p f a r r e r o d e r P r e d i g e r jährlich z w e i m a l eine Visitation d e r B u c h h a n d l u n g e n v o r z u n e h m e n u n d den Verkauf von B ü c h e r n auf den W o c h e n - u n d J a h r m ä r k t e n zu ü b e r w a c h e n h a t t e n . Die B u c h h ä n d l e r d u r f t e n in Z u k u n f t n u r auf G r u n d e i n e s d u r c h die h e r z o g l i c h e n K o m m i s s ä r e a u s g e s t e l l t e n P a t e n t e s B ü c h e r verschleißen, fremden Hausierern war der Bücherverkauf g r u n d s ä t z lich v e r b o t e n . Die Ü b e r w a c h u n g d e r v o m p r o t e s t a n t i s c h e n A u s l a n d k o m m e n d e n D r u c k s c h r i f t e n w u r d e in d e r Folgezeit so s t r e n g e g e h a n d h a b t , d a ß selbst die T ü t e n p a p i e r e einer U n t e r s u c h u n g u n t e r z o g e n wurden. Eine a n d e r e W i r k u n g des Religionstribunals w a r die n e u e S c h u l o r d n u n g v o m J a h r e 1569. S c h o n W i l h e l m s IV. S c h u l o r d n u n g v o m J a h r e 1548 hatte den Versuch g e m a c h t die S c h u l e n v o m kirchlichen G e s i c h t s p u n k t einer staatlichen L e i t u n g zu u n t e r s t e l l e n ; sie e r l a n g t e j e d o c h in d e r P r a x i s keine B e d e u t u n g , da d e r H e r z o g bald darauf starb. D e r eigentliche Beginn der staatlichen S c h u l l e i t u n g datiert in B a y e r n von der S c h u l o r d n u n g A l b r e c h t s V. D e r Z w e c k d i e s e r S c h u l o r d n u n g u n d d e r darauf b a s i e r e n d e n staatlichen S c h u l l e i t u n g w a r ein kirchlicher. Die S c h u l - u n d L e h r h ä u s e r sollten rein erhalten w e r d e n von v e r d ä c h t i g e n L e h r e r n u n d B ü c h e r n , „damit die liebe u n s c h u l d i g e J u g e n d nicht vergiftet und u n w i s s e n d auf S e k t e n u n d irrige M e i n u n g abgeführt w e r d e " ; Bücher protestantischer Autoren wurden grundsätzlich a u s g e s c h l o s s e n , m o c h t e n sie religiösen o d e r weltlichen Inhalts sein. Zu d i e s e m Z w e c k e sollten die S c h u l e n s t r e n g e ü b e r w a c h t w e r d e n : in e r s t e r Instanz von d e n P f a r r e r n u n d Räten in den S t ä d t e n u n d M ä r k t e n , von den S c h u l h e r r e n auf d e m L a n d e ; in zweiter Instanz von h e r z o g lichen Visitatoren. Die L e h r e r der Latein- o d e r R a t s s c h u l e n w u r d e n a n g e w i e s e n sich n a c h der L e h r m e t h o d e d e r Jesuiten zu richten. Den Eltern w u r d e a n s H e r z g e l e g t ihre K i n d e r m ö g l i c h s t zu Jesuiten in die S c h u l e zu s c h i c k e n ; die Jesuiten hätten z u M ü n c h e n u n d I n g o l s t a d t g a n z den h e r z o g l i c h e n E r w a r t u n g e n e n t s p r o c h e n , t r o t z ihrer g e l e h r t e n S t u d i e n hätten sie n o c h Zeit sich d e m Unterricht der Kleinen zu w i d m e n . Den Jesuiten w a r in M ü n c h e n s c h o n 1559/60 im G a r t e n d e s A u g u s t i n e r klosters ein b e s o n d e r e s G y m n a s i u m e r b a u t w o r d e n , 1571 w u r d e ihnen auch d a s I n g o l s t ä d t e r G y m n a s i u m ü b e r w i e s e n . War o h n e h i n s c h o n die p h i l o s o p h i s c h e u n d t h e o l o g i s c h e Fakultät d e r Universität I n g o l s t a d t d e n Jesuiten a u s g e a n t w o r t e t , so k a m e n j e t z t a u c h die M i t t e l s c h u l e n , z u m guten Teil selbst die Volksschulen u n t e r j e s u i t i s c h e Leitung. ') S e i t 1826 d a s a l t e , s e i t 1849 d a s W i l h e l m s g y m n a s i u m

genannt. 27*

420

Neuntes

Kapitel.

D a m i t w a r e n die W i r k u n g e n d e s Miinchener Religionstribunals n o c h nicht e r s c h ö p f t . U m die D u r c h f ü h r u n g der auf R e i n e r h a l t u n g d e s G l a u b e n s a b z i e l e n d e n M a n d a t e zu ü b e r w a c h e n w u r d e d u r c h D e k r e t v o m 5. J a n u a r 1 5 7 0 ein b e s o n d e r e s g e i s t l i c h e s R a t s k o l l e g i u m geschaffen. D e r Z u s a m m e n h a n g d i e s e s K o l l e g i u m s mit d e m M ü n c h e n e r Religionstribunal d e s J a h r e s 1 5 6 9 g e h t s c h o n d a r a u s h e r v o r , daß e s z u einem g u t e n Teil aus d e n s e l b e n M ä n n e r n gebildet w u r d e . Doch k ö n n e n als Vorläufer s o w o h l die h e r z o g l i c h e Kirchenvisitationskommission g e l t e n , die d u r c h die päpstliche Bulle v o m 2 1 . A u g u s t 1 5 2 3 e i n g e s e t z t w o r d e n war, wie der Religionsrat, der zur Ü b e r w a c h u n g der Deklaration v o n 1556 drei J a h r e l a n g g e t a g t hatte. A n r e g e n d hat wohl a u c h ein S c h r e i b e n d e s Jesuiten C a n i s i u s gewirkt. D u r c h ein M a n d a t v o m 5. O k t o b e r 1 5 7 3 erhielt der g e i s t l i c h e Rat eine weitere A u s b i l d u n g . E r hatte alle h e r z o g l i c h e n A n o r d n u n g e n i n b e z u g auf Kultus, B i i c h e r w e s e n und U n t e r r i c h t zu ü b e r w a c h e n , er übte eine Kontrolle und damit eine S t r a f g e r i c h t s b a r k e i t über Kleriker in S a c h e n d e s G l a u b e n s , der Disziplin und der A m t s f ü h r u n g , ein M i t w i r k u n g s r e c h t bei der Kontrolle d e r kirchlichen V e r m ö g e n s v e r w a l t u n g wie bei der B e s e t z u n g des Kirchenamtes. E r w a r also o b e r s t e K i r c h e n - und S c h u l b e h ö r d e . Im A n s c h l u ß an d a s M ü n c h e n e r Religionstribunal fand 1 5 6 9 / 7 0 a u c h eine a l l g e m e i n e K i r c h e n v i s i t a t i o n statt. Hatte die v o r a n g e g a n g e n e Kirchenvisitation d e s J a h r e s 1 5 5 8 in e r s t e r Linie d e m K l e r u s g e g o l t e n , s o galt diese in e r s t e r Linie d e m Volke um einerseits P r o t e s t a n t e n und Kalixtiner d u r c h B e l e h r u n g zur katholischen R e l i g i o n s ü b u n g z u r ü c k z u f ü h r e n , um a n d e r s e i t s n e u e s Material über den U m fang der K e l c h b e w e g u n g zu s a m m e l n und d a n a c h die M a ß n a h m e n zu treffen. Die Anzahl der Kalixtiner w u r d e nicht so g r o ß b e f u n d e n um die E r l a u b n i s des L a i e n k e l c h e s a u f r e c h t z u e r h a l t e n . Im f o l g e n d e n J a h r e w u r d e die S c h l u ß f o l g e r u n g d a r a u s g e z o g e n . D e r H e r z o g erließ zu A n f a n g d e s J a h r e s 1571 im E i n v e r n e h m e n mit den O r d i n a r i e n ein f ö r m l i c h e s V e r b o t d e s L a i e n k e l c h e s mit d e r Begründung: sobald man v o n d e r K o m m u n i o n unter einer Gestalt a b g e g a n g e n sei, sei eine g a n z e Reihe von Irrungen und S p a l t u n g e n in der Religion e i n g e r i s s e n . Die B ü r g e r und B a u e r n , die sich nicht fügen wollten, w u r d e n zur A u s w a n d e r u n g g e z w u n g e n . D e r s o g . K o m p r o m i ß k a t h o l i z i s m u s scheint allerdings keinen z ä h e n W i d e r s t a n d geleistet zu h a b e n . A b e r immerhin w a r die A u s w a n d e r u n g an m a n c h e n O r t e n , n a m e n t l i c h in M ü n c h e n , s e h r stark. S c h o n a m 14. D e z e m b e r 1 5 7 0 hatte sich der S t a d t r a t M ü n c h e n s mit einer flehentlichen Vorstellung a n d e n H e r z o g g e w a n d t : die in R e l i g i o n s s a c h e n b e w i e s e n e S t r e n g e b e d r o h e die S t a d t mit völliger V e r a r m u n g , da man lieber in die R e i c h s s t ä d t e ziehe, w o man in religiösen und a n d e r e n D i n g e n viel freier leben k ö n n e . In den letzten T a g e n hätten viele das B ü r g e r r e c h t g e k ü n d i g t ; es sei zu b e s o r g e n , d a ß n o c h weit m e h r n a c h f o l g e n w e r d e n und z w a r lauter gut situierte B ü r g e r , die 2 0 0 0 bis 2 0 0 0 0 Gulden besäßen. Z u d e m hätten in den letzten 2 — 3 J a h r e n s c h o n s o viele v e r m ö g l i c h e L e u t e die S t a d t v e r l a s s e n , d a ß die S t a d t s t e u e r jährlich um

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t unter A l b r e c h t V.

421

w e i t ü b e r 100 0 0 0 G u l d e n z u r ü c k g e g a n g e n sei. D i e H ä u s e r s e i e n e n t w e r t e t u n d f ä n d e n keine K ä u f e r m e h r . Der Herzog erwiderte: „Die L e h r e G o t t e s dürfe nie z e i t l i c h e n R ü c k s i c h t e n u n t e r w o r f e n w e r d e n ; w e r s i c h s e i n e n B e f e h l e n nicht f ü g e n w o l l e , m ö g e i m m e r h i n f o r t z i e h e n . Der S e g e n G o t t e s w e r d e d o c h nicht a u s b l e i b e n . " Damit war der S i e g d e r G e g e n r e f o r m a t i o n in B a y e r n e n t s c h i e d e n ; v o n Z u g e s t ä n d n i s s e n an die n e u e R i c h t u n g , s e l b s t im ä u ß e r e n K i r c h e n v v e s e n , w a r fortan k e i n e R e d e m e h r . Das S y s t e m d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n K a t h o l i z i t ä t fand s e i n e v o l l e A u s b i l d u n g . D i e Ü b e r w a c h u n g der Rechtgläubigkeit übte der Staat. Den Mitgliedern der n i c h t k a t h o l i s c h e n G l a u b e n s g e s e l l s c h a f t e n w a r die N i e d e r l a s s u n g , die E r w e r b u n g von G r u n d und B o d e n , d a s B e t r e i b e n e i n e s G e w e r b e s s t a a t licherseits verboten. Die A b l e g u n g des tridentinischen G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e s w a r V o r b e d i n g u n g für den S t a a t s - wie für den G e m e i n d e d i e n s t , für die A u f n a h m e als L e h r l i n g wie für die E r l a u b n i s z u r W a n d e r s c h a f t . D e r V e r k e h r mit d e m p r o t e s t a n t i s c h e n A u s l a n d w a r v e r b o t e n oder wenigstens erschwert. Nur d e m p r o t e s t a n t i s c h e n A d e l w u r d e n o c h D u l d u n g g e w ä h r t , s o w e i t er sich ö f f e n t l i c h e r R e l i g i o n s ü b u n g enthielt. U n m i t t e l b a r darauf b e s t i e g G r e g o r X I I I . ( 1 5 7 2 — 8 5 ) d e n p ä p s t l i c h e n S t u h l . Mit i h m b e g a n n die p ä p s t l i c h e K u r i e die s y s t e m a t i s c h e D u r c h führung der tridentinischen Dekrete. Gleich nach seinem Regierungsa n t r i t t n a h m er e i n e N e u b i l d u n g d e r C o n g r e g a t i o Germanica vor. D i e s e f a ß t e s c h o n im April 1 5 7 3 e n t s c h e i d e n d e B e s c h l ü s s e u m die i n n e r e K i r c h e n r e f o r m in D e u t s c h l a n d z u r A u s f ü h r u n g z u b r i n g e n . Im S o m m e r 1 5 7 3 w u r d e zu d i e s e m Z w e c k e d e r D o m i n i k a n e r F e l i c i a n N i n g u a r d a zu e i n e r K l o s t e r v i s i t a t i o n n a c h B a y e r n e n t s e n d e t u n d zug l e i c h n e b e n d e m s t ä n d i g e n N u n t i u s für D e u t s c h l a n d (in W i e n ) e i n e v o r ü b e r g e h e n d e N u n t i a t u r f ü r S ü d d e u t s c h 1 a n d g e g r ü n d e t und d e m Grafen Portia übertragen. E s g a l t den B o d e n , d e n m a n n o c h b e s a ß , zu b e h a u p t e n u n d v e r l o r e n e G e b i e t e z u r ü c k z u g e w i n n e n . Auch in d i e s e r T ä t i g k e i t fand die K u r i e w e n i g e r U n t e r s t ü t z u n g bei d e n O r d i n a r i a t e n , m e h r b e i den w e l t l i c h e n F ü r s t e n , in e r s t e r L i n i e bei H e r z o g A l b r e c h t V. E i n e r d e r w i c h t i g s t e n B e s c h l ü s s e des T r i d e n t i n e r Konzils h a t t e die G r ü n d u n g von K l e r i k a l s e m i n a r i e n a m Sitze der B i s t ü m e r a n g e o r d n e t . Die B i s c h ö f e blieben, a b g e s e h e n v o n A u g s b u r g ( D i l l i n g e n ) und E i c h s t ä t t , mit d e r E r f ü l l u n g d i e s e r F o r d e r u n g bis ins 17. J a h r h u n d e r t im R ü c k s t a n d . A l b r e c h t V. g r ü n d e t e im J a h r e 1576 in I n g o l s t a d t ein S e m i n a r für k a t h o l i s c h e P r i e s t e r , d a s K o l l e g i u m A l b e r t i n u m , und u n t e r s t e l l t e es der L e i t u n g d e r J e s u i t e n . S c h o n v o r h e r h a t t e er d e m v o n G e o r g d e m R e i c h e n g e g r ü n d e t e n G e o r g i a n u m d a s e l b s t ein a u s s c h l i e ß l i c h theologisches Gepräge gegeben. *

*

*

H e r z o g A i b r e c h t vertrat d e n S t a n d p u n k t d e r k a t h o l i s c h e n P r o paganda auch nach außen. I h m ist e s z u e r s t g e l u n g e n ein an den Protestantismus verloren g e g a n g e n e s Gebiet dem Katholizismus zurückz u g e w i n n e n . Im J a h r e 1 5 6 9 , in d e m die k a t h o l i s c h e R e a k t i o n d e n v o l l e n

422

N e u n t e s Kapitel.

S i e g in B a y e r n e r r a n g , fiel der G e m a h l der S c h w e s t e r Albrechts, M a r k graf Philibert v o n B a d e n - B a d e n , in der S c h l a c h t bei M o n c o n t o u r auf Seiten d e r H u g e n o t t e n . Albrecht ließ d e s s e n e l f j ä h r i g e n Sohn nach M ü n c h e n b r i n g e n u n d hier u n d in I n g o l s t a d t katholisch e r z i e h e n . Der r e i c h s g e s e t z l i c h z u r V o r m u n d s c h a f t b e r e c h t i g t e Markgraf von B a d e n D u r l a c h e r h o b E i n s p r u c h . N u n m e h r erwirkte d e r B a y e r n h e r z o g , d a ß sein Neffe in e i n e m Alter von 13 J a h r e n d u r c h Kaiser Maximilian II. m ü n d i g erklärt w u r d e . Unmittelbar darauf vollzog der K n a b e offiziell d e n Übertritt z u m Katholizismus u n d w u r d e sein T e r r i t o r i u m d u r c h den b a y e r i s c h e n L a n d h o f m e i s t e r v. S c h w a r z e n b e r g u n d d u r c h die Jesuiten z u m gleichen B e k e n n t n i s z u r ü c k g e f ü h r t . Es w a r d a m i t j e n e Politik eingeleitet, die u n t e r Max I. in d e r R e k a t h o l i s i e r u n g D o n a u w ö r t h s , d e r O b e r p f a l z u n d d e r p f a l z - n e u b u r g i s c h e n L a n d e die h ö c h s t e n T r i u m p h e feiern sollte. A u c h in d e n h a b s b u r g i s c h e n L a n d e n , d u r c h die d a m a l s eine m ä c h t i g e p r o t e s t a n t i s c h e S t r ö m u n g ging, w a r die k a t h o l i s c h e P r o p a g a n d a A l b r e c h t s tätig. Von g r ö ß t e r B e d e u t u n g w u r d e die Verm ä h l u n g seiner T o c h t e r Maria mit s e i n e m S c h w a g e r , d e m E r z h e r z o g Karl von I n n e r ö s t e r r e i c h . Z w a r k o n n t e Karl n o c h nicht zu g e g e n r e f o r m a t o r i s c h e n M a ß r e g e l n wider die P r o t e s t a n t e n I n n e r ö s t e r r e i c h s b e s t i m m t w e r d e n , a b e r u n t e r b a y e r i s c h e m Einfluß berief er Jesuiten nach G r a z u n d n a c h s e i n e m T o d e w u r d e d e r S o h n der b a y e r i s c h e n Maria, F e r d i n a n d , der s p ä t e r e Kaiser F e r d i n a n d II., d e r V o r k ä m p f e r d e r G e g e n r e f o r m a t i o n z u n ä c h s t in I n n e r ö s t e r r e i c h , d a n n in d e n w i e d e r v e r e i n i g t e n h a b s b u r g i s c h e n G e s a m t l a n d e n . Im k a t h o l i s c h e n S i n n e s u c h t e Albrecht a u c h auf seine b e i d e n a n d e r e n S c h w ä g e r , den E r z h e r z o g F e r d i n a n d von Tirol u n d den Kaiser Maximilian II., e i n z u w i r k e n , bei l e t z t e r e m freilich o h n e g r ö ß e r e n E r f o l g ; der Kaiser, d e r d e m P r o t e s t a n t i s m u s g e h e i m e N e i g u n g e n b e w a h r t e , bewilligte im J a h r e 1568 d e m Adel O b e r - und N i e d e r ö s t e r r e i c h s freie A u s ü b u n g d e s A u g s b u r g e r B e k e n n t n i s s e s . M e h r E r f o l g hatte A l b r e c h t bei d e s s e n N a c h f o l g e r , Rudolf II.; die ersten e n e r g i s c h e n M a ß r e g e l n Rudolfs g e g e n d e n P r o t e s t a n t i s m u s in Wien sind vielleicht z u m Teil d e m Einfluß A l b r e c h t s z u z u s c h r e i b e n . Ein Eintrag in die Matrikel der U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t a u s d e m 16. Jahrhundert rühmt v o n A l b r e c h t : „Hic p r i n c e p s o b s u m m a m p r u d e n t i a m et animum c o n s t a n t i s s i m u m in t u e n d a r e l i g i o n e c a t h o l i c a i n s u a p r o v i n c i a et, q u a n t u m in illo fuit, e t i a n i a l i i s m u l t i s l o e i s i n i m p e r i o d i c t u s Albertus, p r u d e n s et m a g n a n i m u s . . ., per q u e m q u o q u e i p s e imperator M a x i m i i i a n u s in officio q u a s i s e r v a t u s , ne Lutheranis plus daret." Vgl. G. Wolff, D i e Matrikel d e r U n i v e r s i t ä t I n g o l s t a d t 1472—1550, S p a l t e 541, A n m . 5. W i e sehr s i c h der H e r z o g b e m ü h t e die K a i s e r Maximilian II. und Rudolf II. v o n der Politik d e s „ C o n n i v i e r e n s u n d T e m p o r i s i e r e n s " , der er früher s e l b s t g e h u l d i g t hatte, a b z u d r ä n g e n , dafür liefert c h a r a k t e r i s t i s c h e B e i t r ä g e die j ü n g s t publizierte B r i e f s a m m l u n g d e s R e i c h s hofrats G e o r g Eder. A l b r e c h t nahm s i c h a u c h mit u n g e w ö h n l i c h e r Z ä h i g k e i t d e s g e g e n j e n e k a i s e r l i c h e Politik g e s c h r i e b e n e n B u c h e s „ E v a n g e l i s c h e Inquisition" und s e i n e s v o n M a x i m i l i a n II. g e m a ß r e g e l t e n V e r f a s s e r s , G e o r g Eders, an. W e n n d i e F o r t s e t z u n g d i e s e s W e r k e s , das „ G o l d e n e V l i e ß " , im Jahre 1579 in I n g o l stadt im D r u c k e r s c h e i n e n konnte, s o d a n k t e e s der R e i c h s h o f r a t d e m H e r z o g e Albrecht. V g l . Schrauf, D e r R e i c h s h o f r a t Dr. G e o r g Eder, eine B r i e f s a m m l u n g , Bd. I (1904). "

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Katholizität unter A l b r e c h t V.

423

B e d e u t e t e die Kirchenpolitik A l b r e c h t s V. in der z w e i t e n H ä l f t e s e i n e r R e g i e r u n g eine R ü c k k e h r z u r Politik W i l h e l m s IV., so g i n g er in s e i n e r Reichspolitik ü b e r Wilhelm IV. n o c h hinaus. Er b r a c h t e a u c h die R e i c h s p o l i t i k in E i n k l a n g mit s e i n e r i n n e r e n Richtung, sie erhielt einen a u s g e s p r o c h e n k a t h o l i s c h e n C h a r a k t e r . Bisher w a r d a s B e s t r e b e n s ä m t l i c h e r d e u t s c h e r R e i c h s s t ä n d e die territoriale S e l b s t ä n d i g k e i t im K a m p f e g e g e n d a s K a i s e r t u m zu erhalten u n d zu e r w e i t e r n . N u n m e h r s c h i e d e n sich die R e i c h s s t ä n d e in zwei G r u p p e n . Die p r o t e s t a n t i s c h e Partei, die s o g . B e w e g u n g s p a r t e i u n t e r p f ä l z i s c h e r F ü h r u n g , setzte die alte Territorialpolitik in i m m e r r e v o l u t i o n ä r e r e r W e i s e fort, arbeitete auf eine S p r e n g u n g d e r R e i c h s v e r f a s s u n g hin. Die a n d e r e , die katholische G r u p p e , blieb in d e r i n n e r e n Politik d e m territorialen G e d a n k e n g e t r e u , ließ ihn a b e r in d e r Reichspolitik hinter d e n kirchlichen G e s i c h t s p u n k t e n z u r ü c k t r e t e n : die katholischen F ü r s t e n e r k a n n t e n i m K a i s e r t u m u n d in d e r R e i c h s v e r f a s s u n g d i e l e t z t e n S t ü t z e n d e s K a t h o l i z i s m u s in D e u t s c h l a n d . An der Spitze d i e s e r letzteren Partei e r s c h e i n t i m m e r m e h r B a y e r n . D o c h w ä r e es falsch sich diese W e n d u n g in der b a y e r i s c h e n Politik plötzlich, völlig u n v e r mittelt zu d e n k e n . D a s Jahr 1546 hatte z w a r d e n G e g e n s a t z z u m Kaisert u m Karls V. nicht ü b e r b r ü c k e n k ö n n e n , w o h l a b e r zu einer f r e u n d l i c h e n , d u r c h v e r w a n d t s c h a f t l i c h e B a n d e g e f e s t i g t e n A n n ä h e r u n g an den r ö m i s c h e n K ö n i g F e r d i n a n d I. u n d damit an die d e u t s c h e Linie des H a u s e s H a b s b u r g g e f ü h r t . Diese A n n ä h e r u n g ü b e r n a h m A l b r e c h t , der S c h w i e g e r s o h n F e r d i n a n d s , von s e i n e m V o r g ä n g e r ; nicht d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Linie d e s H a u s e s H a b s b u r g , s o n d e r n d e r Kaiserpolitik Karls V. galt die G e g n e r s c h a f t , die er z u r Zeit d e s F t i r s t e n a u f s t a n d e s bei s e i n e r v e r m i t t e l n d e n Tätigkeit z u r S c h a u t r u g . Und B a y e r n u n d Österreich f a n d e n sich i m m e r m e h r , je m e h r mit d e m T o d e Karls V. und der T r e n n u n g S p a n i e n s von den d e u t s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b l ä n d e r n die Macht d e s K a i s e r t u m s a u f h ö r t e eine G e f a h r f ü r die F ü r s t e n zu bilden. D a s V e r hältnis z u Ö s t e r r e i c h gestaltete A l b r e c h t n o c h e n g e r , s e i t d e m er in d e r E r h a l t u n g d e s K a t h o l i z i s m u s i n n e r h a l b wie a u ß e r h a l b B a y e r n s seine L e b e n s a u f g a b e erblickte u n d die Möglichkeit d e r L ö s u n g dieser A u f g a b e in e i n e m e n g e n Z u s a m m e n h a n g mit d e m K a i s e r t u m sah. Hatte Wilhelm IV. vielfach im B u n d e mit den p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e n g e s t a n d e n , hatte selbst A l b r e c h t V. in seinen A n f ä n g e n eine v e r m i t t e l n d e R i c h t u n g z w i s c h e n d e n beiden L a g e r n betätigt, so v e r t r a t er fortan mit aller S c h ä r f e d e n k a t h o l i s c h e n S t a n d p u n k t a u c h in d e r Reichspolitik, g a n z b e s o n d e r s g e g e n ü b e r d e r B e w e g u n g s p a r t e i . D i e s e war d a m a l s an der Arbeit g r u n d s ä t z l i c h e u n d r e i c h s g e s e t z l i c h e B e s t ä t i g u n g f ü r d a s zu e r z w i n g e n , w a s die P r o t e s t a n t e n n a c h d e m A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n u n d in W i d e r s p r u c h mit d e m s e l b e n tatsächlich noch e r r u n g e n hatten. Sic s c h l u g dabei d a s V e r f a h r e n ein Reichsb e w i l l i g u n g e n von R e l i g i o n s f o r d e r u n g e n a b h ä n g i g z u m a c h e n . Schon auf d e m A u g s b u r g e r R e i c h s t a g 1566 hatte m a n g r u n d s ä t z l i c h e A u f n a h m e des K a l v i n i s m u s in d e n R e l i g i o n s f r i e d e n , auf d e m R e g e n s b u r g e r W a h l tag 1575 r e i c h s g e s e t z l i c h e B e s t ä t i g u n g d e r D e c l a r a t i o F e r d i n a n d e a v o m

424

Neuntes

Kapitel.

J a h r e 1555 u n d damit F r e i s t e l l u n g d e s B e k e n n t n i s s e s für die L a n d s t ä n d e geistlicher F ü r s t e n t ü m e r g e f o r d e r t . Auf dem R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g d e s J a h r e s 1576 wollte die pfälzische Partei d i e « G e w ä h r u n g einer Tiirkenhilfe von der r e i c h s g e s e t z l i c h e n B e s t ä t i g u n g d e r Deklaration u n d von d e r A u f h e b u n g d e s geistlichen V o r b e h a l t e s a b h ä n g i g m a c h e n , mit a n d e r e n W o r t e n von d e r A u s l i e f e r u n g d e r geistlichen F ü r s t e n t ü m e r an d e n P r o t e s t a n t i s m u s . Die k a t h o l i s c h e n F ü r s t e n , voran H e r z o g Alb r e c h t V., e r k l ä r t e n , sie w ü r d e n e h e r vorn Reichstage a b z i e h e n — als sich in U n t e r h a n d l u n g e n ü b e r d i e s e G e g e n s t ä n d e einlassen. Wenn a b e r d e r K u r f ü r s t A u g u s t von S a c h s e n auf der Seite der p r o t e s t a n t i s c h e n B e w e g u n g s p a r t e i festhielt, d a n n g i n g e n e n t w e d e r die F o r d e r u n g e n der P r o t e s t a n t e n d u r c h o d e r es k a m zu einer S p r e n g u n g d e s Reichtages. In d i e s e m A u g e n b l i c k war es v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g , daß sich A l b r e c h t V. p e r s ö n l i c h an d e n Hof des ihm b e f r e u n d e t e n K u r f ü r s t e n von S a c h s e n b e g a b . Er erwirkte h i e r , d a ß sich d e r K u r f ü r s t in d i e s e r F r a g e von d e r B e w e g u n g s p a r t e i t r e n n t e , f ü r die r e i c h s r e c h t l i c h e G e l t u n g des geistlichen V o r b e h a l t e s erklärte u n d g e g e n die V e r q u i c k u n g d e r Tiirkenhilfe mit d e r D e k l a r a t i o n protestierte. S o e n d i g t e d e r d e n k w ü r d i g e Reichst a g mit einem vollen Sieg d e r k a t h o l i s c h e n Partei. War A l b r e c h t V. auf den R e i c h s t a g e n d e r F o r d e r u n g nach g r u n d sätzlicher A u s l i e f e r u n g des geistlichen F ü r s t e n t u m s e n t g e g e n g e t r e t e n , s o w i d e r s e t z t e er s i c h a u c h in d e r P r a x i s v o n F a l l z u der protestantischen Fall den S ä k u l a r i s a t i o n s v e r s u c h e n Stände. H i e r b e r ü h r t e n sich die I n t e r e s s e n s e i n e s H a u s e s mit d e n e n der K i r c h e ; d e n n völlig u n e i g e n n ü t z i g war die Kirchenpolitik H e r z o g A l b r e c h t s k e i n e s w e g s , die Kirche m u ß t e ihm in seiner H a u s politik ihren A r m reichen. Von den beiden j ü n g e r e n S ö h n e n A l b r e c h t s w a r E r n s t für den geistlichen S t a n d b e s t i m m t w o r d e n . Er hatte bereits eine R e i h e v o n K a n o n i k a t e n in S a l z b u r g , W t i r z b u r g , Köln u n d Trier ü b e r t r a g e n b e k o m m e n . Im F r ü h j a h r 1566 e r s c h i e n e n G e s a n d t e d e s H e r z o g s von Bayern u n d der b i s c h ö f l i c h e n Kirche von F r e i s i n g v o r d e m P a p s t e P i u s V. mit der E r k l ä r u n g , m a n w ü n s c h e den b a y e r i s c h e n P r i n z e n E r n s t z u m A d m i n i s t r a t o r von F r e i s i n g . D e r P a p s t z ö g e r t e d e m z w ö l f j ä h r i g e n P r i n z e n den D i s p e n s zu erteilen. Aber d e r p ä p s t l i c h e L e g a t C o m m e n d o n e u n t e r s t ü t z t e d a s G e s u c h mit der B e g r ü n d u n g , „die u n s c h ä t z b a r e F r e u n d s c h a f t d e s B a y e r n k ö n n e nur d u r c h a u ß e r o r d e n t liche O p f e r e r k a u f t w e r d e n " . Und s o g e l a n g t e Ernst als A d m i n i s t r a t o r in den Besitz d e s Freisinger B i s t u m s . A b e r d a s Bistum w a r zu klein u m den o h n e h i n w e n i g geistlich g e s i n n t e n S o h n d a u e r n d zu fesseln. Von d e n s t ü n d l i c h g e f ä h r d e t e n B i s t ü m e r n N o r d d e u t s c h l a n d s k a m m a n d e n W ü n s c h e n d e s b a y e r i s c h e n H o f e s e n t g e g e n . Noch im J a h r e 1566 traf ein H i l d e s h e i m e r D o m h e r r ein u n d bot d e m P r i n z e n E r n s t die K o a d j u t u r d e s B i s c h o f s von H i l d e s h e i m an. W i e d e r u m t r u g d e r P a p s t a n f ä n g l i c h B e d e n k e n , der feste Wille d e s Bischofs u n d d e r D o m h e r r e n f ü h r t e z u m S i e g e ; nach d e m T o d e d e s H i l d e s h e i m e r B i s c h o f s 1573 w u r d e E r n s t zu s e i n e m N a c h f o l g e r g e w ä h l t . 1567 und in d e n f o l g e n d e n J a h r e n warf m a n d a s A u g e auf K ö l n ; man u n t e r h a n d e l t e mit d e m

D e r A u s b a u d e s S y s t e m s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Katholizitiit unter A l b r e c h t V".

425

D o m k a p i t e l , mit d e m P a p s t e , mit d e m Kaiser, mit d e m Statthalter d e r N i e d e r l a n d e , H e r z o g von Alba. Alba u n t e r s t ü t z t e im I n t e r e s s e d e r Erhaltung des Katholizismus am Niederrhein das bayerische Projekt. W ä h r e n d die V e r h a n d l u n g e n n o c h s c h w e b t e n , richtete sich der Blick auf die N a c h b a r b i s t ü m e r H a l b e r s t a d t , M ü n s t e r u n d L ü t t i c h . Die V e r h a n d l u n g e n f ü h r t e n d a m a l s n o c h nicht z u m Ziele. In Köln w u r d e G e b h a r d T r u c h s e ß v. W a l d b u r g z u m Erzbischof gewählt. Herzog E r n s t e r h o b P r o t e s t im D o m k a p i t e l , sein Vater e r h o b E i n s p r u c h b e i m K a i s e r und b e i m P a p s t . D e r E i n s p r u c h w a r v e r g e b l i c h . A b e r u n m i t t e l b a r darauf w u r d e der H e r z o g e n t s c h ä d i g t d u r c h die P o s t u l a t i o n s e i n e s d r e i j ä h r i g e n E n k e l s Philipp f ü r d a s Bistum R e g e n s b u r g . Unter Wilh e l m V. sollte auch Köln f ü r einen b a y e r i s c h e n P r i n z e n g e w o n n e n werden. W i e d e r h o l t war das b a y e r i s c h e H a u s d e r W i t t e l s b a c h e r an d e r S p i t z e der k a t h o l i s c h e n P a r t e i der p f ä l z i s c h e n B e w e g u n g s p a r t e i e n t g e g e n g e t r e t e n . Die pfälzische Politik s t r e b t e , s e i t d e m mit Friedrich III. (1559—1576) d a s H a u s S i m m e r n die R e g i e r u n g a n g e t r e t e n hatte, e i n e n p r o t e s t a n t i s c h e n S o n d e r b u n d , eine n e u e A u f l a g e d e s S c h m a l k a l d i s c h e n B u n d e s , an. G e g e n ü b e r diesen p r o t e s t a n t i s c h e n U n i o n s b e s t r e b u n g e n d e r Pfalz e r g a b sich die N o t w e n d i g k e i t k a t h o l i s c h e r U n i o n s b e s t r e b u n g e n B a y e r n s . S c h o n A l b r e c h t V. arbeitete auf d i e s e s Ziel hin. N o c h b e s t a n d d e r L a n d s b e r g e r B u n d u n d s e i n e L e i t u n g lag seit Juli 1558 ausschließlich in den H ä n d e n B a y e r n s . A l l e r d i n g s w a r er s e i n e r Idee und Z u s a m m e n s e t z u n g nach k o n f e s s i o n s l o s , a u c h hatte er g e g e n ü b e r d e m e r s t e n F r i e d e n s b r u c h , d e m Uberfall d e s Ritters G r u m b a c h , v e r s a g t u n d w a r in der Folgezeit i m m e r b e d e u t u n g s l o s e r g e w o r d e n . A b e r i m m e r h i n k o n n t e er die G r u n d l a g e für ein k a t h o l i s c h e s B ü n d n i s w e r d e n . In d e r Tat s t r e b t e A l b r e c h t V. n a m e n t l i c h in d e n J a h r e n 1569 u n d 1570 mit u n g e w ö h n l i c h e r Rührigkeit u n d Z ä h i g k e i t n a c h einer E r w e i t e r u n g d e s L a n d s b e r g e r B u n d e s . Man u n t e r h a n d e l t e mit den g e i s t lichen K u r f ü r s t e n am Rhein, mit S p a n i e n u n d d e m s p a n i s c h e n S t a t t halter in B r ü s s e l . S t a n d die Pfalz mit d e m A u s l a n d e , d e r S c h w e i z , d e n kalvinischen N i e d e r l a n d e n , d e m h u g e n o t t i s c h e n F r a n k r e i c h , in V e r bindung, so glaubte auch Bayern ausländische Verbindungen anknüpfen zu sollen u m g e g e n ü b e r d e r Macht d e s P r o t e s t a n t i s m u s die Kräfte d e s K a t h o l i z i s m u s zu s a m m e l n . Seit der A b d a n k u n g Karls V. w a r ja a u c h d e r G e g e n s a t z zu S p a n i e n e t w a s g e m i l d e r t , die B e z i e h u n g e n zu K ö n i g Philipp II. v e r e n g e r t e n sich, je m e h r d i e s e r als V o r k ä m p f e r d e r k a t h o lischen R e s t a u r a t i o n s b e w e g u n g in E u r o p a auftrat. S e i t d e m d e r H e r z o g von Alba Statthalter der N i e d e r l a n d e war, v e r m e h r t e sich der d i p l o m a t i s c h e A u s t a u s c h z w i s c h e n M ü n c h e n u n d B r ü s s e l . A u c h Alba e m p f a h l s e i n e m K ö n i g Eintritt der s p a n i s c h e n N i e d e r l a n d e in d e n L a n d s b e r g e r B u n d , damit d i e s e r d e n Z u z u g p r o t e s t a n t i s c h e r T r u p p e n s e n d u n g e n n a c h d e n abgefallenen Niederlanden verhindere. Allerdings unterhandelte Albrecht gleichzeitig mit p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e n ü b e r d e n Eintritt in d e n B u n d ; aber d a s g e s c h a h n u r in Rücksicht auf die p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e k o n s e r v a t i v e r R i c h t u n g u n d auf den Kaiser Maximilian II., der e i n e n

426

Neuntes

Kapitel.

ausgesprochen katholischen Bund im I n t e r e s s e d e s Reichsfriedens scheute. W ä r e e s n a c h den W ü n s c h e n B a y e r n s u n d d e r P f a l z g e g a n g e n , s o w ä r e n sich s c h o n d a m a l s die b e i d e n wittelsbachischen L i n i e n an d e r S p i t z e g e s o n d e r t e r B ü n d n i s s e g e g e n ü b e r g e s t a n d e n . A l b r e c h t V. hat n o c h k e i n e g r o ß e n E r f o l g e erzielt. Es gelang ihm n o c h n i c h t an die S p i t z e e i n e s f ö r m l i c h e n k a t h o l i s c h e n B u n d e s zu treten. A b e r d e r W r eg, auf d e m M a x i m i l i a n I. z u r F ü h r u n g d e s a u ß e r ö s t e r r e i c h i s c h e n k a t h o l i s c h e n D e u t s c h l a n d s g e l a n g e n s o l l t e , war g e w i e s e n . E i n e t a t s ä c h l i c h e f ü h r e n d e S t e l l u n g in d e r k a t h o l i s c h e n W e l t D e u t s c h l a n d s hatte schon Albrecht i n n e : o h n e Bayern wagte die K u r i e k e i n e n w i c h t i g e n S c h r i t t in D e u t s c h l a n d zu u n t e r n e h m e n . B e z e i c h n e n d s i n d die a n e r k e n n e n d e n W o r t e , die d e r K a r d i n a l O t t o von A l b a , d e r f r ü h e r e B i s c h o f von A u g s b u r g und S t i f t e r d e r U n i v e r s i t ä t D i l l i n g e n , von R o m a u s an A l b r e c h t s c h r i e b : „Ich k a n n n i c h t g e n u g a u s s p r e c h e n , wie aufs h ö c h s t Ihre H e i l i g k e i t ein d a n k b a r e s W o h l g e f a l l e n o b E w . L i b d e n g e h a b t h a b e n , a l s o d a ß Ihrer H e i l i g k e i t d a s W a s s e r in die A u g e n g e s c h o s s e n u n d sie G o t t n i c h t g e n u g h a b e n d a n k e n k ö n n e n , daß zu d i e s e n v e r z w e i f e l t e n Z e i t e n n o c h in D e u t s c h l a n d ein so b e ständiger, stattlicher, vernünftiger katholischer Fürst ist." D a ß B a y e r n s e i n e S t e l l u n g als B o l l w e r k d e s K a t h o l i z i s m u s in D e u t s c h l a n d behielt, war die letzte S o r g e A l b r e c h t s . In d e r P r i m o g e n i t u r - u n d F i d e i k o m m i ß d i s p o s i t i o n , in d e r er die E r b f o l g e n a c h d e m R e c h t e d e r E r s t g e b u r t n e u e r d i n g s f e s t s e t z t e , e r k l ä r t e er d a s römisch-katholische G l a u b e n s b e k e n n t n i s ausdrücklich zur V o r b e d i n g u n g der Sukzessionsfähigkeit. S c h o n v o r h e r hatte e r trotz d e r m i ß l i c h e n F i n a n z v e r h ä l t n i s s e einen k l e i n e n S c h a t z h i n t e r l e g t , d e r nur in a u ß e r o r d e n t l i c h e n Notfällen d e s S t a a t e s u n d d e r R e l i g i o n angegriffen w e r d e n durfte.

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

427

ZEHNTES KAPITEL.

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche unter Wilhelm V. Ritter, Deutsche Gesch. im Zeitalter d. Gegenreformation u. d. Dreißigjährigen Krieges, a. a. O., Bd. I (1889) u. II (1895); Huber, Gesch. Österreichs, Bd. IV (1892); Riezler a. a. 0 . , Bd. IV (1899); Aretin, Gesch. d. Herz. u. Kurf. Maximilian I., Bd. I (1842); Lossen, D. Kölner Krieg (1882 ff.); Stieve, D. Politik Bayerns 1591—1607 in: Briefe u. Akten z. Gesch. d. 30jähr. Krieges, Bd. IV (1878) u. V (1883); derselbe, Z. Gesch. d. Finanzwesens u. d. Staatswirtschaft unter Wilhelm V. u. Max I., Sitzungsber. d. Münch. Ak. (1881); Gothein, Ignatius v. Loyola u. die Gegenreformation (1895); Riezler, D. Gesch. d. Hexenprozesse in Bayern (1896); Stieve, Wittelsbacher Briefe a. d. J. 1590—1610, Abh. d. Münch. Ak. (1885 ff.); Nuntiaturber. aus Deutschland, 3. Abt. (1892 ff.); Simonsfeld, Mailänder Briefe z. bayer. u. allg. Gesch. d. 16. Jahrh., Abh. d. Münch. Ak. (1901). — Ober Staat u. Kirche: Freyberg, Pragmat. Gesch. d. bayer. Gesetzgebung u. Staatsverwaltung, Bd. III (1838); Aretin u. Sugenheim a. a. 0 . ; Friedberg, D. Grenzen zw. Staat u. Kirche, Bd. I (1871); E. Mayer, D. Kirchenhoheitsrechte d. Königs v. Bayern (1884); Reinhardt, D. Kirchenhoheitsrechte d. Königs v. Bayern (1884); Schlecht, Z. bayer. Konkordat v. 1583 in: Rom. Quartalschrift IV (1890) ; Meurer, Bayer. Kirchenvermögensrecht, 2 Bde. (1899); Künstle, Die deutsche Pfarrei u. ihr Recht zu Ausgang d. Mittelalters (1905); Dyroff, Die Entwickelung d. bayer. Staatskirchenrechts bez. des Ortskirchenvermögens bis z. Konkordat v. 1817 in: Annalen d. d. Reichs (1905). — Die zum Teil hier schon benützte Lit. über die Kunstpflege (Trautmann u. a.) s. Kap. 14. Albrecht V. hinterließ drei Söhne, Wilhelm, Ernst und Ferdinand. Die Alleinregierung des ältesten Sohnes W i l h e l m V. wurde von keinem seiner jüngeren Brüder mehr ernstlich bedroht. E r n s t war zu diesem Zwecke schon vom Vatei für den geistlichen Stand bestimmt und auf immer neue Pfründen befördert worden F e r d i n a n d schloß sich selbst von einem ernsten Wettbewerb aus, indem er sich nach verschiedenen Heiratsprojekten (Maria Stuart 1) mit Maria Pettenpeck, Tochtei eines bürgerlichen Rentschreibers, vermählte. Die Nachkommen aus dieser Ehe erhielten den Titel G r a f e n v. W a r t e n b e r g und Aussicht auf die Nachfolge in Bayern beim Erlöschen des wilhelminischen Mannesstammes. Die Familie ist aber vor dem wilhelminischen Mannesstamm im Jahre 1736 erloschen. A m 22. F e b r u a r 1 5 6 8 hatte W i l h e l m V. ( 1 5 7 9 — 1 5 9 8 ) mit Renata von Lothringen H o c h z e i t g e h a l t e n ; e s w a r eines der glänzendsten Feste, d a s München in seinen Mauern g e s c h a u t ; hat es ja selbst im Volksbuch von Dr. F a u s t einen N a c h k l a n g hinterlassen. Den F e s t t a g e n in München folgten die E r b p r i n z e n j a h r e in Landshut, wohl die s c h ö n s t e n im L e b e n Wilhelms V. E r hat w ä h r e n d dieses Landshuter Aufenthaltes ( 1 5 6 8 — 1 5 7 9 ) die hoch über der Stadt thronende mittelalterliche B u r g zu einem „Schatzkästlein der R e n a i s s a n c e " u m g e s t a l t e t : der s o g . italienische A n b a u auf der Südseite des Hofberges, der architektonische U m bau d e s alten B u r g h o f e s mit Freitreppe und A r k a d e n g ä n g e n , dei dekorative S c h m u c k des O b e r g e s c h o s s e s zählen zu d e m S c h ö n s t e ^

428

Zehntes

Kapitel.

w a s die R e n a i s s a n c e in Altbayern h i n t e r l a s s e n hat; freilich der intime Reiz d e r im Geiste d e r R e n a i s s a n c e a n g e l e g t e n , mit G e m ä l d e n und S t a t u e n g e s c h m ü c k t e n , mit e x o t i s c h e n T i e r e n und P f l a n z e n , mit F o n t ä n e n b e l e b t e n G ä r t e n ist v e r s c h w u n d e n . D e r in Italien h e r a n g e r e i f t e N i e d e r l ä n d e r Friedrich Sustris w a r die Seele aller d i e s e r S c h ö p f u n g e n , in s e i n e r Vielseitigkeit ein e c h t e s Kind der R e n a i s s a n c e ; ein S t a b von K ü n s t l e r n stand ihm helfend z u r Seite. P r o s p e r o Viskonti von Mailand vermittelte d e m E r b p r i n z e n K ü n s t l e r u n d K u n s t g e g e n s t ä n d e , Antiquitäten u n d M ü n z e n , B ü c h e r u n d K u r i o s i t ä t e n ; auf 15000 G u l d e n w e r d e n einmal die j ä h r l i c h e n A u s g a b e n in Mailand b e r e c h n e t . W i l h e l m h a t t e von d e m Vater wie d e n S a m m e l e i f e r so die L i e b e zu d e n b i l d e n d e n K ü n s t e n e r e r b t , F r e u d e und V e r s t ä n d n i s vor allem f ü r die Musik. O r l a n d o di L a s s o w a r auf d e m B e r g s c h l o s s e ein oft u n d g e r n g e s e h e n e r G a s t ; w a r er ja nicht bloß ein f r u c h t b a r e r T o n k ü n s t l e r s o n d e r n a u c h ein a n r e g e n d e r G e s e l l s c h a f t e r von ü b e r s p r u d e l n d e r , selbst a u s g e l a s s e n e r L a u n e u n d u n e r s c h ö p f l i c h e n Einfällen. D a m a l s h i e l t e b e n d e r S o h n A l b r e c h t s V. ü b e r d e r D r e i - H e l m e n s t a d t noch w e l t l i c h H o f : die „ r e i c h e n H e r z ö g e " s c h i e n e n zu n e u e m L e b e n e r s t a n d e n ; die Z e i t g e n o s s e n g l a u b t e n d a s l e b e n s f r o h e u n d f a r b e n r e i c h e Bild d e r italienischen R e n a i s s a n c e h ö f e auf d e u t s c h e r E r d e zu s c h a u e n ; der N i e d e r l ä n d e r G e o r g H u f n a g e l , den M e n s c h e n s c h i c k s a l n a c h B a y e r n g e w o r f e n , d e r S t ä d t e u n d L ä n d e r viele g e s e h e n , weiß die Herrlichkeiten d e s L a n d s h u t e r H o f l e b e n s nicht g e n u g zu r ü h m e n . N e b e n d e m Weltkind s t e h t d e r a n d e r e Wilhelm. In Wilhelm w a r e n zwei Welten l e b e n d i g : eine a n t i k - s i n n e n f r e u d i g e , das E r b e d e s Vaters, und eine christlich-asketische, das W e r k der E r z i e h u n g , b e i d e vermittelt d u r c h den g r ü b e l n d e n Sinn d e s Z ö g l i n g s . Wilhelm hatte e i n e n s o r g fältigen U n t e r r i c h t g e n o s s e n , u n t e r d e r L e i t u n g eines F ü h r e r s d e r G e g e n r e f o r m a t i o n , S t a p h y l u s , im G e i s t e d e s S y s t e m s , das seit den 60er J a h r e n d a s öffentliche L e b e n B a y e r n s b e h e r r s c h t e . D i e s e R i c h t u n g g e w a n n je l ä n g e r je m e h r die H e r r s c h a f t , s c h o n in d e r E r b p r i n z e n z e i t : im J a h r e 1579 b a u t e sich Wilhelm im U r a n i a g a r t e n d e r T r a u s n i t z eine Einsiedelei. 1 ) Die Liebe z u r K u n s t u n d zu d e n S a m m l u n g e n hat er d e s h a l b nicht v e r l o r e n ; d a v o n erzählt d e r N a c h w e l t d e r l a u s c h i g e G r o t t e n h o f , j e n e s „stille, k u n s t g e w e i h t e P l ä t z c h e n voll B l u m e n d u f t und B r u n n e n g e p l ä t s c h e r " , d a s sich Wilhelm 1581 inmitten d e r weitläufigen R e s i d e n z errichten ließ, d a s verrät die Liebe, ja F r e u n d s c h a f t , die er n a c h wie vor f ü r O r l a n d o di L a s s o , f ü r S u s t r i s u n d n a c h d e s letzteren T o d e f ü r d e s s e n S c h w i e g e r s o h n H a n s K r u m p e r wie f ü r P e t e r C a n d i d h e g t e , d a s b e z e u g t die S c h i l d e r u n g , die d e r A u g s b u r g e r G e o r g H a i n h o f e r n o c h von d e m a l t e r n d e n Wilhelm entwirft. D e r b a y e r i s c h e Hof blieb a u c h w ä h r e n d s e i n e r R e g i e r u n g ein Mittelpunkt d e r b i l d e n d e n K ü n s t e u n d d e r Musik. ') Ob der f i n a n z i e l l e Z u s a m m e n b r u c h im Jahre 1577 — der Erbprinz mußte damals dem Vater eine Schuldenlast v o n nahezu 300000 Gulden b e k e n n e n — den U m s c h w u n g m i t b e s t i m m t hat, läßt s i c h nicht e n t s c h e i d e n ; j e d e n f a l l s ist ihm d e r M a n g e l an h a u s h ä l t e r i s c h e m Sinn g e b l i e b e n .

D i e v e r t r a g s m ä ß i g e R e g e l u n g d e s V e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n Staat etc.

429

A b e r der G r u n d z u g seines Wesens war fortan s t r e n g s t e K i r c h l i c h k e i t und dieser R i c h t u n g o r d n e t e sich a u c h seine K u n s t p f l e g e u n t e r : d a s m o n u m e n t a l s t e Werk W i l h e l m s V. ist ein kirchliches. Täglich w i d m e t e er auf G r u n d einer von den J e s u i t e n f e s t g e s e t z t e n T a g e s o r d n u n g vier S t u n d e n d e m G e b e t e . W ö c h e n t l i c h g i n g er zu d e n S a k r a m e n t e n . Mit einer g e w i s s e n R e g e l m ä ß i g k e i t u n t e r n a h m e r Wallf a h r t e n nach T u n t e n h a u s e n , Altötting, A n d e c h s , w i e d e r h o l t s o g a r n a c h R o m u n d Loretto. Er k o n n t e sich nicht g e n u g tun in R e l i q u i e n s a m m l u n g und R e l i q u i e n v e r e h r u n g . Mit Recht hat m a n ihm den B e i n a m e n d e s F r o m m e n g e g e b e n . Selbst der Hof hatte ein fast klösterliches A u s s e h e n ; von den d a m a l s üblichen A u s s c h w e i f u n g e n hielt er sich ferne. E n t s p r e c h e n d dieser L e b e n s a n s c h a u u n g erblickte der F ü r s t seine h ö c h s t e Pflicht darin, daß er seines A m t e s im D i e n s t e d e r Kirche n a c h i n n e n u n d nach a u ß e n waltete. Auf d e m ersten L a n d t a g stellten adelige L a n d s t ä n d e n e u e r d i n g s d e n A n t r a g auf eine Z u l a s s u n g d e s l u t h e r i s c h e n B e k e n n t n i s s e s . Sie w u r d e n a b g e w i e s e n , im Gegenteil d i e p r o t e s t a n t i s c h e n A d e l i g e n d u r c h A u s s c h l u ß aus den L a n d s c h a f t s ä m t e r n und aus der L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g in ihren politischen Rechten verkürzt. 1 ) W e r v o m n i e d e r e n Volke zur neuen L e h r e neigte, w u r d e nach wie vor d e s Landes verwiesen. In der m a x l r a i n i s c h e n H e r r s c h a f t H o h e n w a l d e c k , die sich unter Albrecht V. d e r b a y e r i s c h e n L a n d e s h o h e i t im w e s e n t l i c h e n hatte u n t e r w e r f e n m ü s s e n , w u r d e jetzt erst die G e g e n r e f o r m a t i o n vollständig d u r c h g e f ü h r t . Man g i n g g e g e n die p r o t e s t a n t i s c h e B e v ö l k e r u n g H o h e n w a k l e c k s mit V e r h ä n g u n g d e r G r e n z s p e r r e , mit G e f a n g e n s c h a f t u n d L a n d e s v e r w e i s u n g v o r ; z a h l r e i c h e P r o t e s t a n t e n flüchteten nach R e g e n s b u r g u n d in die S a l z b u r g e r Täler, ein Vorspiel der S a l z b u r g e r und B e r c h t e s g a d e n e r P r o t e s t a n t e n a u s w a n d e r u n g . B e s o n d e r s s t r e n g traf die V e r f o l g u n g a u c h jetzt die Sekte der W i e d e r t ä u f e r , die trotz aller G e g e n m a ß r e g e l n noch i m m e r nicht völlig a u s g e s t o r b e n war und d u r c h S e n d b o t e n a u s M ä h r e n i m m e r w i e d e r Mitglieder gewann. Das „Au sl a u f e n" i n d i e p r o t e s t a n t i s c h e N a c h b a r s c h a f t w u r d e nach wie vor s t r e n g e b e s t r a f t . Um p r o t e s t a n t i s c h e A n s c h a u u n g e n f e r n z u h a l t e n w u r d e die v o m V o r g ä n g e r e i n g e f ü h r t e Z e n s u r noch v e r s c h ä r f t . A u c h A v e n t i n s W e r k e f a n d e n A u f n a h m e in die Zahl der v e r b o t e n e n B ü c h e r ; s o g a r die E r b e n w u r d e n jetzt b e s t r a f t , w e n n sich bei einer V e r l a s s e n s c h a f t a k a t h o l i s c h e B ü c h e r v o r f a n d e n ; selbst in der von Albrecht g e g r ü n d e t e n , von Wilhelm v e r m e h r t e n Bibliot h e k w u r d e n die k e t z e r i s c h e n B ü c h e r a u s g e s c h i e d e n u n d in e i n e m e i g e n e n R a u m sorgfältig v e r w a h r t . Die Schriften s t r e n g k a t h o l i s c h e r ') Mit L a n d e s v e r w e i s u n g w a g t e man g e g e n die A d e l i g e n n o c h nicht v o r z u g e h e n . N o c h i m m e r — s c h r i e b H e r z o g W i l h e l m V. an den P a p s t — sei ein g r o ß e r Teil d e s A d e l s v o n der H ä r e s i e a n g e s t e c k t , u n d o b w o h l s i e bis jetzt k e i n e A u s ü b u n g i h r e s B e k e n n t n i s s e s e r l a n g e n k o n n t e n , w o l l t e n s i e lieber o h n e S a k r a m e n t l e b e n und s t e r b e n als zur Einheit d e s k a t h o l i s c h e n G l a u b e n s z u r ü c k k e h r e n . D i e H e r z ö g e hätten b i s jetzt d i e s e n Zustand „ d i s s i m u l i e r e n " m ü s s e n u m nicht durch E r r e g u n g v o n Unruhen der H ä r e s i e ein n o c h g r ö ß e r e s Feld zu eröffnen.

430

Zehntes

Kapitel.

Schriftsteller dagegen erfreuten sich der öffentlichen Unterstützung W i l h e l m s , wie die S c h r i f t d e s W i e n e r R e i c h s h o f r a t s s e k r e t ä r s E r s t e n b e r g e r „ d e a u t o n o m i a " trotz i h r e s A n g r i f f e s auf den A u g s b u r g e r R e l i gionsfrieden. A u s d e r s e l b e n k i r c h l i c h e n G e s i n n u n g h e r a u s hielt W i l h e l m e s für seine Pflicht das S e e l e n h e i l d e r U n t e r t a n e n auch positiv zu f ö r d e r n d u r c h s t a a t l i c h e K o n t r o l l e ü b e r die E r f ü l l u n g ihrer k i r c h l i c h e n P f l i c h t e n , d u r c h d a s B e i s p i e l v o n o b e n , d u r c h M e h r u n g d e r Z a h l und P r a c h t der gottesdienstlichen H a n d l u n g e n . G e r a d e damals kam eine a u s g e s p r o c h e n a n t i p r o t e s t a n t i s c h e R i c h t u n g in die K i r c h e , w e l c h e die bei d e n P r o t e s t a n t e n v e r p ö n t e n K u l t u s h a n d l u n g e n fast mit G e f l i s s e n h e i t pflegte. D i e M ü n c h e n e r F r o n l e i c h n a m s p r o z e s s i o n erhielt d a m a l s ihr Gepränge.1) W i l h e l m s e t z t e a u c h die B e m ü h u n g e n für die R e f o r m d e s K l e r u s mit i m m e r g r ö ß e r e m E r f o l g e fort. S c h o n im April 1581 g l a u b t e d e r B i s c h o f v o n A u g s b u r g an d e n P a p s t s c h r e i b e n z u d ü r f e n , d a ß in B a y e r n im G e g e n s a t z zu den a n d e r n o b e r d e u t s c h e n L a n d e n d a n k d e m a u s n e h m e n d e n E i f e r H e r z o g W i l h e l m s d a s sittliche L e b e n d e r G e i s t l i c h e n s i c h zu h e b e n b e g i n n e ; freilich d e r g e l e g e n t l i c h d e r K o n k o r d a t s v e r h a n d l u n g e n eingesandte B e r i c h t der B u r g h a u s e n e r R e g i e r u n g entwarf n o c h ein d ü s t e r e s B i l d v o n d e m Z u s t a n d e d e s K l e r u s . W i e weit die s t a a t l i c h e F ü r s o r g e in k i r c h l i c h e r B e z i e h u n g d a m a l s g i n g , kann eine Stelle a u s dein R e n t m e i s t e r p r o t o k o l l d e s R e g i e r u n g s b e z i r k s M ü n c h e n (vgl. Kap. 11) v o m J a h r e 1584 v e r a n s c h a u l i c h e n . D e r P f a r r e r zu Rain und vier P r i e s t e r a n t w o r t e n auf die v o m R e n t m e i s t e r a n g e r e g t e n A r t i k e l : P f a r r e r ist neun J a h r e hier, d e r z e i t kein B e n e f i z i a t , d e r Ort U. wird v o n hier a u s v e r s e h e n , d e r G o t t e s d i e n s t fleißig v e r r i c h t e t ; die K i r c h e ist so e n g e , daß man a m P f i n g s t t a g e keinen H i m m e l t r a g e n k a n n ; W e i b s p e r s o n e n g e h e n viel z u m Opfer, ist allein e i n e s u p e r s t i t i o ; K r e u z g a n g und P r o z e s s i o n e n w e r d e n fleißig v e r r i c h t e t , s u b u t r a q u e s p e c i e wird n i e m a n d k o m m u n i z i e r t , n i e m a n d S e k t i s c h e r ist in d e r S t a d t o d e r dem L a n d g e r i c h t ; m a n ist h i e r m i t e i n e m fleißigen S c h u l m e i s t e r v e r s e h e n , K i n d e r w e r d e n an s e k t i s c h e Orte n i c h t v e r s c h i c k t , a b e r an s o l c h e v e r h e i r a t e t ; auf die P e r s o n e n , s o die Kinder h i n a u s v e r h e i r a t e n , ist g u t e A c h t u n g zu g e b e n , s e k t i s c h e B ü c h e r läßt man nicht feil h a b e n .

Im Z u s a m m e n h a n g d a m i t s u c h t e W i l h e l m d e n E i n f l u ß d e s O r d e n s J e s u auf die E r z i e h u n g d e r G e i s t l i c h k e i t u n d d e r L a i e n in j e d e r W e i s e zu f ö r d e r n . Z u d i e s e m Z w e c k e e r f u h r e n die j e s u i t i s c h e n L e h r a n s t a l t e n wie die j e s u i t i s c h e S e e l s o r g e alle m ö g l i c h e n B e g ü n s t i g u n g e n . Das von W i l h e l m in I n g o l s t a d t g e g r ü n d e t e S e m i n a r für b a y e r i s c h e K l o s t e r g e i s t l i c h e , d e r c o n v i c t u s s a n c t i Ignatii m a r t y r i s , w u r d e ihrer L e i t u n g u n t e r stellt. D i e b e r ü h m t e s t e n W a l l f a h r t s k i r c h e n , n a m e n t l i c h die G n a d e n kapelle zu Altötting, wurden den Jesuiten ü b e r g e b e n . Die Klöster B i b u r g , E b e r s b e r g und M ü n c h s m ü n s t e r s a m t ihren B e s i t z u n g e n w u r d e n d e m O r d e n J e s u ü b e r w i e s e n u n d d a m i t z u g l e i c h S i t z und S t i m m e in der Landschaft. F ü r d e n s e l b e n O r d e n , d e m d e r im A u g u s t i n e r k l o s t e r z u g e w i e s e n e R a u m l ä n g s t zu e n g e g e w o r d e n w a r , e r h o b sich in M ü n c h e n ') D o c h wurde s c h o n u n t e r A l b r e c h t V. die P r o z e s s i o n alle drei J a h r e mit großem Pomp abgehalten. V g l . F r i e d e n s b u r g , D. C h r o n i k d. C e r b o n i o B e s o z z i 1548—63, S. 178 — 181.

Die vertragsmäßige

Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

431

ein palastähnliches K o l l e g und neben diesem einer der großartigsten B a u t e n deutscher Renaissance, die M i c h a e l s k i r c h e , mit dem Sinnbild d e s streitbaren E r z e n g e l s an der Front, mit den prunkenden Bildern der heiligen Ignatius und Franz X a v e r auf den Altären. Die M ü n c h e n e r B ü r g e r verweigerten die A b g a b e des B a u p l a t z e s , die herzoglichen Räte, die L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g , die e i g e n e von ihm h o c h v e r e h r t e Mutter e r h o b e n angesichts der Finanzlage des L a n d e s die ernstesten Vorstellungen, der H e r z o g beharrte auf seinem Entschluß. D e r von ihm erbauten Kirche wandte Wilhelm einen S c h a t z von kostbaren Kircheng e r ä t e n z u ; er ist bis auf wenige S t ü c k e spurlos verschwunden, a b e r das „ H e i l t u m s b u c h " der Kirche gibt eine Vorstellung von der künstlerischen Herrlichkeit dieser Arbeiten. Auch sonst erfreuten sich die J e s u i t e n seiner größten Gunst. T r o t z seiner hohen Auffassung vom F ü r s t e n a m t konnte man ihn bei Mahlzeiten zur Linken des Rektors des J e s u i t e n k o l l e g i u m s sitzen sehen. B e l e i d i g u n g eines Jesuiten empfand er wie eine ihm selbst zugefügte K r ä n k u n g ; es war, wie man sich im Volke erzählte, gefährlicher über den Pförtner des Jesuitenkollegs zu reden als über den H e r z o g von B a y e r n . Unter Wilhelm kam die Sitte auf, daß der dem Jesuitenorden a n g e h ö r i g e Beichtvater auch in politis c h e n Dingen um sein Gutachten a n g e g a n g e n w u r d e : ob eine geplante E n t s c h e i d u n g nicht die Gefahr einer S ü n d e in sich b e r g e . Unter ihm wurde eine jährliche S u m m e festgesetzt zur Unterstützung der Jesuitenmissionen in Japan und China. Als 1590 w ä h r e n d des ( 1 5 8 3 b e g o n n e n e n ) B a u e s der M i c h a e l s k i r c h e der T u r m e i n s t ü r z t e , sah W i l h e l m hierin eine h ö h e r e M a h n u n g : die K i r c h e sei für die M a j e s t ä t d e s hl. Michael zu klein ; er g a b d e n Befehl z u r V e r l ä n g e r u n g des C h o r s . Im Z u s a m m e n h a n g damit soll er ( n a c h T r a u t m a n n , s. L i t e r a t u r a n g a b e n v o r Kap. 14) den Plan der E r r i c h t u n g z u n ä c h s t e i n e s G r a b d e n k m a l s für sich und s e i n e G e m a h l i n , in der F o l g e eines M a u s o l e u m s f ü r d i e H ä u s e r W i t t e l s b a c h u n d L o t h r i n g e n gefaßt h a b e n ; d i e s e s sollte mit d e r M e n g e s e i n e r E r z s t a t u e n d a s D e n k m a l K a i s e r M a x i m i l i a n s I. in d e r I n n s b r u c k e r F r a n z i s k a n e r k i r c h e n o c h ü b e r b i e t e n . D e r Entwurf v o n S u s t r i s ist v e r l o r e n g e g a n g e n , a b e r A k t e n s t ü c k e und R e c h n u n g e n g e b e n A n h a l t s p u n k t e . F r a g m e n t e sollen s i c h in d e m e h e r n e n Kruzifix (mit d e r u m k l a m m e r n d e n M a g d a l e n a ) , in d e m W e i h b r u n n e n g e l und e i n i g e n B r o n z e reliefs der M i c h a e l s k i r c h e , f e r n e r in den L ö w e n an den P o r t a l e n der R e s i d e n z und in den v i e r W ä c h t e r n am D e n k m a l K a i s e r L u d w i g s in d e r F r a u e n k i r c h e e r h a l t e n h a b e n . W a s der V a t e r W i l h e l m V. gewollt, h a b e d e r S o h n Max 1. in b e s c h e i d e n e r e m Maße mit d e m D e n k m a l K a i s e r L u d w i g s a u s g e f ü h r t .

Aus kirchlicher G e s i n n u n g führte Wilhelm s c h o n im J a h r e 1582 den verbesserten g r e g o r i a n i s c h e n K a l e n d e r ein. Aus d e m s e l b e n G r u n d e gewährte er aber auch der s c h l i m m s t e n Ausartung des k o n f e s s i o n e l l theologischen Zeitalters, der H e x e n v e r f o l g u n g , in die Strafrechtspflege seines Landes breiteren E i n g a n g . Sie wurde eröffnet mit dem S c h o n g a u e r M a s s e n p r o z e ß vom J a h r e 1 5 8 9 : 6 3 Frauen aus S c h o n g a u und U m g e g e n d wurden enthauptet, ihre Leichen verbrannt. D a s V e r fahren fand die Z u s t i m m u n g der o b e r s t e n J u s t i z b e h ö r d e , des Hofrates, wie der juristischen Fakultät der Ingolstädter H o c h s c h u l e . D e r H e x e r i w a h n ist h e i d n i s c h e n U r s p r u n g s und w u c h s s é i t s e i n e r A u f n a h m e durch die kirchlichen Inquisitoren des 13. J a h r h u n d e r t s . Die V e r f o l g u n g d e r H e x e n s t i e g mit der V e r b r e i t u n g d e s (1488 z u e r s t e r s c h i e n e n e n ) H e x e n h a m m e r s ( m a l l e u s

432

Zehntes

Kapitel.

m a l e i i c a r u m ) der D o m i n i k a n e r Institoris und S p r e n g e r . K a t h o l i s c h e wie p r o t e s t a n t i s c h e L ä n d e r litten in g l e i c h e r W e i s e u n t e r d i e s e r V e r i r r u n g . In B a y e r n w u r d e die weltliche R e c h t s p r e c h u n g b e s o n d e r s beeinflußt d u r c h den L a i e n s p i e g e l d e s b a y e r i s c h e n R i c h t e r s Ulrich T e n g l e r ( 1 5 1 1 ) und d u r c h ein B u c h des T r i e r e r W e i h b i s c h o f s P e t e r Binsfeld „de c o n f e s s i o n i b u s m a l e f i c o r u m et s a g a r u m " (1589). B i s z u m J a h r e 1589 fanden in B a y e r n H e x e n v e r f o l g u n g e n n u r v e r e i n z e l t statt, m e i s t Ä u ß e r u n g e n der V o l k s j u s t i z ; mit d e m J a h r e 1589 b e g a n n die s y s t e m a t i s c h e H e x e n v e r f o l g u n g , 1590 s c h e i n t W i l h e l m V. eine f ö r m l i c h e Instruktion für den H e x e n p r o z e ß e r l a s s e n zu haben.

Mit d e r s e l b e n S c h ä r f e v e r t r a t W i l h e l m den k a t h o l i s c h e n S t a n d punkt a u c h n a c h a u ß e n . W a r s c h o n u n t e r A l b r e c h t V. d e r F r i e d e n u r mit M ü h e a u f r e c h t e r h a l t e n w o r d e n , s o v e r s c h ä r f t e s i c h j e t z t d e r G e g e n s a t z z w i s c h e n d e n R e l i g i o n s p a r t e i e n i m m e r mehr, so d a ß e s nur e i n e s ä u ß e r e n A n l a s s e s z u m o f f e n e n K r i e g b e d u r f t e . Unter d e m N a c h f o l g e r F r i e d r i c h s III., L u d w i g VI. ( 1 5 7 6 — 1 5 8 3 ) , k a m e s z w a r in d e r P f a l z v o r ü b e r g e h e n d zu e i n e r l u t h e r i s c h e n R e s t a u r a t i o n . Aber in d e r R e i c h s - und a u s w ä r t i g e n Politik v e r f o l g t e e r d i e s e l b e n Z i e l e w i e der Vater. F r e i l i c h e r r e i c h t e er trotz s e i n e s l u t h e r i s c h e n B e k e n n t n i s s e s in d e r E i n i g u n g s f r a g e z w i s c h e n L u t h e r a n e r n u n d C a l v i n e r n nur ein halbes Ergebnis. N i c h t s d e s t o w e n i g e r w a g t e die B e w e g u n g s p a r t e i auf d e m e r s t e n R e i c h s t a g e K a i s e r R u d o l f s II. zu A u g s b u r g 1 5 8 2 e i n e n n e u e n V o r s t o ß g e g e n das g e i s t l i c h e F ü r s t e n t u m . Sie verlangte Zulassung d e r p r o t e s t a n t i s c h e n A d m i n i s t r a t o r e n von M a g d e b u r g und H a l b e r s t a d t auf d e m R e i c h s t a g e u n d d a m i t A n e r k e n n u n g d e r S ä k u l a r i s a t i o n d i e s e r Stifter. W i l h e l m e r s c h i e n p e r s ö n l i c h auf d e m R e i c h s t a g e u n d v e r t r a t die F o r d e r u n g , m a n s o l l e n i c h t e h e r in die B e r a t u n g d e r k a i s e r l i c h e n P r o p o s i t i o n e i n t r e t e n , bis die p r o t e s t a n t i s c h e n A d m i n i s t r a t o r e n den R e i c h s t a g g e r ä u m t h ä t t e n ; n ö t i g e n f a l l s sollten die k a t h o l i s c h e n S t ä n d e d u r c h ihre E n t f e r n u n g die R e i c h s v e r s a m m l u n g s p r e n g e n . Er erreichte w e n i g s t e n s , d a ß d e r A d m i n i s t r a t o r von M a g d e b u r g den R e i c h s t a g v e r lassen mußte. N a c h wie v o r e r k l ä r t e s i c h W i l h e l m g e g e n j e d e A u f h e b u n g d e s g e i s t l i c h e n V o r b e h a l t e s u n d e b e n s o g e g e n die F r e i g a b e d e s B e k e n n t n i s s e s in den g e i s t l i c h e n F ü r s t e n t ü m e r n . U n m i t t e l b a r darauf v e r s u c h t e die B e w e g u n g s p a r t e i an e i n e r d e r w i c h t i g s t e n S t e l l e n d e s R e i c h e s B r e s c h e in d e n g e i s t l i c h e n V o r b e h a l t zu l e g e n . E r z b i s c h o f G e b h a r d von K ö l n , g e g e n d e n b e r e i t s d e r B r u d e r W i l h e l m s , P r i n z E r n s t , als M i t b e w e r b e r a u f g e s t e l l t w o r d e n war, trat z u m P r o t e s t a n t i s m u s ü b e r und wollte sein g e i s t l i c h e s F ü r s t e n t u m in ein w e l t liches verwandeln. Wiederum arbeitete der Kurfürst L u d w i g VI. von d e r P f a l z an d e r B i l d u n g e i n e s p r o t e s t a n t i s c h e n B u n d e s . Sachsen, B r a n d e n b u r g , die M e h r z a h l d e r p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e hielten s i c h f e r n e , z u l e t z t z o g sich a u c h d e r p f ä l z i s c h e K u r f ü r s t v o n d e m U n t e r nehmen zurück. A b e r sein B r u d e r , P f a l z g r a f J o h a n n K a s i m i r , s a m m e l t e ein H e e r z u g u n s t e n G e b h a r d s . D i e G e f a h r , die d u r c h d e n S ä k u l a r i sationsversuch dem Katholizismus am Niederrhein drohte, war g r o ß : e r s t a n d auf d e m S p i e l e . D o c h das K ö l n e r D o m k a p i t e l w u r d e für die Wahl eines Gegenbischofs, des bayerischen Prinzen Ernst, g e w o n n e n , d e r e b e n zu s e i n e n f r ü h e r e n B i s t ü m e r n F r e i s i n g und H i l d e s h e i m d a s

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses z w i s c h e n Staat etc.

433

B i s t u m Lüttich u n d die R e i c h s a b t e i e n S t a b l o u n d M a l m e d y e r l a n g t u n d d a m i t eine starke S t e l l u n g a m N i e d e r r h e i n g e w o n n e n hatte. Ernst z ö g e r t e ; seine F r e u d e a m geistlichen S t a n d e w a r trotz d e r P f r ü n d e n h ä u f u n g n o c h i m m e r eine g e r i n g e , er f ü r c h t e t e ü b e r d i e s eine V e r w i c k e l u n g mit F r a n k r e i c h , d e n G e n e r a l s t a a t e n u n d mit E n g l a n d . Wilhelm ü b e r w a n d den W i d e r s t a n d d e s B r u d e r s . E r n s t g i n g n a c h Köln u n d w u r d e a m 23. Mai 1583 e i n s t i m m i g z u m Erzbischof g e w ä h l t . Bayerische T r u p p e n in V e r b i n d u n g mit n i e d e r l ä n d i s c h - s p a n i s c h e n v e r s c h a f f t e n d e m b a y e r i s c h e n P r i n z e n d e n Sieg ü b e r G e b h a r d 1 ) , von d e m sich in letzter S t u n d e a u c h Pfalzgraf J o h a n n Kasimir z u r ü c k z o g . D e r S i e g in Köln w a r v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g f ü r die S a c h e d e s K a t h o l i z i s m u s wie d e r b a y e r i s c h e n Dynastie. D a m i t w a r der K a t h o l i z i s m u s a m N i e d e r r h e i n u n d im N o r d w e s t e n D e u t s c h l a n d s g e r e t t e t u n d die k a t h o l i s c h e M e h r h e i t im K u r k o l l e g i u m g e s i c h e r t . D a m i t g e l a n g t e das b a y e r i s c h - w i t t e l s b a c h i s c h e H e r z o g s h a u s in den Besitz z w e i e r F ü r s t e n t ü m e r , d e s geistlichen F ü r s t e n t u m s Köln u n d d e s d a m i t v e r b u n d e n e n H e r z o g t u m s W e s t f a l e n , u n d z u gleich einer K u r s t i m m e . Köln blieb f o r t a n eine Art b a y e r i s c h e r S e k u n d o g e n i t u r bis ins 18. J a h r h u n d e r t hinein. D e r jeweilige Erzbischof v o n Köln a u s d e m H a u s e Wittelsbach w a r zugleich im Besitz einer M e h r z a h l v o n N a c h b a r b i s t ü m e r n . E r n s t behielt a u c h als Erzbischof v o n Köln die Bist ü m e r Freising, H i l d e s h e i m u n d Lüttich, die R e i c h s a b t e i e n Stablo u n d M a l m e d y bei u n d e r w a r b d a z u s p ä t e r n o c h das B i s t u m M ü n s t e r ; d e r S o h n W i l h e l m s V., F e r d i n a n d , g e w a n n z u n ä c h s t eine M e h r z a h l von D o m h e r r n s t e l l e n , w u r d e P r o p s t von B e r c h t e s g a d e n , K o a d j u t o r in Köln u n d in Lüttich u n d vereinigte n a c h d e m T o d e E m s t s mit Köln d i e B i s t ü m e r Lüttich, H i l d e s h e i m u n d M ü n s t e r u n d die Abtei C o r v e y . Mit d e r s e l b e n g e s c h ä f t i g e n B e g e h r l i c h k e i t s u c h t e e b e n Wilhelm f ü r seine e i g e n e n j ü n g e r e n S ö h n e kirchliche P f r ü n d e n zu g e w i n n e n , nicht bloß f ü r F e r d i n a n d s o n d e r n auch f ü r Philipp. P h i l i p p w u r d e Bischof von R e g e n s b u r g u n d Kardinal, starb a b e r s c h o n 1598. Eine Z e i t l a n g war a u c h ein dritter P r i n z , A l b r e c h t , f ü r den geistlichen S t a n d b e stimmt. D y n a s t i s c h e u n d kirchliche Motive trafen bei diesen B e w e r b u n g e n u m kirchliche P f r ü n d e n z u s a m m e n . Auf d i e s e m W e g e s c h i e n der geistliche V o r b e h a l t am b e s t e n v e r b ü r g t u n d z u g l e i c h d e r Vorteil des Hauses gewahrt. D e m Siege in Köln folgte eine g e s t e i g e r t e G e g e n r e f o r m a t i o n in d e n k a t h o l i s c h e n F ü r s t e n t ü m e r n , n a m e n t l i c h d e n geistlichen, in W ü r z b u r g u n d B a m b e r g wie s c h o n f r ü h e r in F u l d a u n d auf d e m z u Mainz g e h ö r i g e n Eichsfelde. Wilhelm b e g r ü ß t e alle d i e s e R e s t a u r a t i o n s v e r s u c h e f r e u d i g s t , e r m u t i g t e u n d u n t e r s t ü t z t e die G e g e n r e f o r m a t i o n in W ü r z b u r g u n d B a m b e r g u n d e r m a h n t e d e n Bischof Julius E c h t e r v o n M e s p e l b r u n n z u r B e r u f u n g der Jesuiten, z u r R e f o r m i e r u n g d e r Geistlichkeit, z u r Ü b e r t r a g u n g d e r h ö h e r e n S t i f t s ä m t e r an K a t h o l i k e n . Wilhelm blieb auch nicht o h n e Einfluß auf j e n e G e g e n r e f o r m a t i o n , die b e s o n d e r e B e u n r u h i g u n g in den p r o t e s t a n t i s c h e n Kreisen e r r e g t e , auf die G e g e n ') Bei der Eroberung der Burg Godesberg wirkten aber die Bayern (Regiment Erlach) noch nicht mit. D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

28

434

Zehntes Kapitel.

r e i o r m a t i o n in I n n e r ö s t e r r e i c h . Er ermahnte wie sein V a t e r den S c h w a g e r E r z h e r z o g Karl von Steiermark zur Z u r ü c k n a h m e der kirchlichen Z u g e s t ä n d n i s s e an die P r o t e s t a n t e n , zur Unterdrückung des P r o t e s t a n t i s m u s . E r legte d e s s e n S o h n Ferdinand, dem späteren Kaiser Ferdinand II., vor s e i n e m W e g g a n g aus Ingolstadt dringend ans H e r z den P r o t e s t a n t e n keine Z u g e s t ä n d n i s s e zu m a c h e n , dafür zu s o r g e n , daß seine Untertanen „in den rechten Schafstall z u r ü c k k e h r t e n " . B e i Karl blieben die M a h n u n g e n noch ohne Erfolg, um so m e h r hatten sie bei Ferdinand, der sich mit einer T o c h t e r Wilhelms vermählte. Bald nach dem B e g i n n e seiner S e l b s t r e g i e r u n g kündigte dieser dem bayerischen O h e i m den E n t s c h l u ß zur G e g e n r e f o r m a t i o n an. S e i n e B e z i e h u n g e n zu protestantischen Fürsten benutzte Wilhelm um bald hier bald dort B e k e h r u n g s v e r s u c h e a n z u s t e l l e n : beim Kurfürsten August von S a c h s e n , beim H e r z o g Ludwig von W ü r t t e m b e r g , selbst beim Pfalzgrafen J o h a n n Kasimir. Er war e s , der den Markgrafen J a k o b III. v o n B a d e n H o c h b e r g zur A n n a h m e des Katholizismus anfeuerte (1590) und ihn dann bei der Einführung d e s s e l b e n unterstützte. J a k o b war der erste Fürst seit der R e f o r m a t i o n , der im Mannesalter zur katholischen Kirche übertrat. P a p s t S i x t u s V. hielt eine feierliche D a n k e s p r o z e s s i o n durch die S t r a ß e n R o m s . Freilich die daran geknüpften Hoffnungen g i n g e n nicht in Erfüllung: der Markgraf starb schon wenige W o c h e n später, sein n a c h g e b o r e n e r S o h n folgte ihm nach einigen Monaten ins G r a b und seine T ö c h t e r wurden unter dem Einflüsse des Oheims, des Markgrafen Friedrich Ernst von B a d e n - D u r l a c h , protestantisch e r z o g e n . D e r E r f o l g im K ö l n e r K r i e g e brachte aber auch das Projekt einer k a t h o l i s c h e n U n i o n , wie es von Albrecht V. a u s g e g a n g e n war, wieder auf den Plan. Die erste n a c h w e i s b a r e A n r e g u n g g a b am 1. J a n u a r 1583 der päpstliche L e g a t Madruzzo. Wilhelm verhandelte darüber mit dem Kaiser und den geistlichen Kurfürsten, eine Zeitlang dachte er s o g a r an den Z u s a m m e n s c h l u ß sämtlicher katholischer Mächte E u r o p a s g e g e n den P r o t e s t a n t i s m u s . D e r unruhige und herausfordernde Geist, der seit dem T o d e Ludwigs VI. ( f 1583), seit der vormundschaftlichen R e g i e r u n g des calvinischen Pfalzgrafen J o h a n n Kasimir, neuerdings in die pfälzische B e w e g u n g s p a r t e i kam, schien dem katholischen U n i o n s gedanken V o r s c h u b zu leisten. A b e r wie auf protestantischer Seite die Eifersucht K u r s a c h s e n s dem pfälzischen U n i o n s g e d a n k e n , so trat auf katholischer Seite dem bayerischen U n i o n s g e d a n k e n die Eifersucht Österreichs, des Kaisers sowohl wie des bedeutendsten h a b s b u r g i s c h e n Teilfürsten, Ferdinand von Tirol, hindernd in den W e g . Dazu wirkte lähmend die Ängstlichkeit und Mutlosigkeit der geistlichen Reichsfürsten, die noch überdies mit inneren G e g e n s ä t z e n , namentlich mit ihren D o m kapiteln, zu kämpfen hatten. J e länger j e m e h r wurde der H e r z o g selbst b e d e n k l i c h g e g e n einen rein katholischen Bund, aus Rücksicht auf die s c h l i m m e F i n a n z l a g e B a y e r n s , aus S c h e u vor einer V e r s c h ä r f u n g der G e g e n s ä t z e , vor einem R e l i g i o n s k r i e g ; diese S c h e u legte ihm s o g a r im S t r a ß b u r g e r Bischofstreit eine g e w i s s e Zurückhaltung auf. Zuletzt k a m Wilhelm mit s e i n e r katholischen Unionspolitik förmlich in

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

435

Widerspruch, indem er zu demselben Landsberger Bunde, der die G r u n d l a g e der katholischen Union werden sollte, protestantische Reichss t ä n d e einlud. Ja es tauchte sogar der abenteuerliche Gedanke auf nicht bloß katholische und lutherische Stände Deutschlands sondern auch Spanien und die italienischen Kleinfürsten zu einem großen Bunde zusammenzuschließen. Fast noch vordringlicher als die B e k ä m p f u n g d e s Protestantismus schien eben dem Bayernherzog die Abwehr der Türken. Hier fand der Kaiser auf den Reichstagen bei Bayern stets ein opferwilliges Gehör. Auch sonst g a b der H e r z o g d e m K a i s e r , in d e m er die von Gott gesetzte Obrigkeit erblickte, Beweise der Ehrfurcht und der Ergebenheit. Nachbarliche Gegensätze und Rangstreitigkeiten mit dem H a u s e H a b s b u r g und im Z u s a m m e n h a n g damit Äußerungen der Eifersucht fehlten freilich auch jetzt nicht. 1 ) In einem Augenblick der Vers t i m m u n g dachte Wilhelm daran nach dem T o d e Rudolfs II. die Kaiserkrone an sein Haus zu bringen, nach einer späteren französischen Quelle soll er zu diesem Zwecke sogar mit Heinrich IV. von Frankreich in Verb i n d u n g getreten sein. Uber der kirchlichen G e s i n n u n g vergaß eben der H e r z o g weder das H o c h g e f ü h l d e s F ü r s t e n noch die I n t e r e s s e n u n d R e c h t e d e s S t a a t e s . Auch nicht g e g e n ü b e r der Kirche. In dem Verhältnis zwischen Staat und Kirche herrschten seit Generationen bestimmte Grundsätze, die in der höheren Beamtenschaft als Erbe fortlebten, die von einer einzelnen fürstlichen Persönlichkeit nicht über Bord geworfen werden konnten. Unter Wilhelm V. ist vielmehr d a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n S t a a t u n d K i r c h e z u m e r s t e n m a l auf e i n e v e r t r a g s mäßige Grundlage gestellt worden. *

* *

In d e r Z e i t d e r A g i l o l f i n g e r hatte das bayerische S t a m m e s gebiet eine politische wie kirchliche Einheit gebildet; d i e k i r c h l i c h e w i e d i e p o l i t i s c h e L e i t u n g hatten in d e n H ä n d e n d e s H e r z o g s gelegen. U n t e r K a r l d e m G r o ß e n trat an die Stelle des H e r z o g s der König, d i e L e i t u n g d e r b a y e r i s c h e n K i r c h e ü b e r n a h m e i n von ihm ernannter E r z b i s c h o f . In dem römisch-deutschen Kaiserreich stand zwar wieder ein Herzog an der Spitze des Stammesgebietes, auch die politische wie die kirchliche Einheit des Landes dauerten fort, aber die politische und kirchliche Leitung blieben g e t r e n n t : der Erzbischof von Salzburg und die bayerischen Bischöfe waren der Herzogsgewalt wohl in saecularibus unterworfen, nicht aber in ecclesiasticis. In d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s h ö r t e noch überdies die p o l i t i s c h e U n t e r o r d n u n g d e r B i s c h ö f e u n t e r d e n H e r z o g ') Besonders schwer wurde die Niederlage empfunden, die man sich in der Bistumspolitik im Wettbewerbe um das Bistum Passau vom Hause Habsburg holte.

28*

436

Z e h n t e s Kapitel.

v o n B a y e r n a u f : die B i s c h ö f e wurden e b e n s o selbständige L a n d e s herren wie der H e r z o g selbst, sie s a ß e n fortan außerhalb des h e r z o g lichen Territoriums, waren exterritorial. A b e r selbst die einfachen lands ä s s i g e n Kleriker b e s a ß e n g e r i c h t l i c h e u n d f i n a n z i e l l e I m m u n i t ä t . D a s dem Klerus reichsgesetzlich bestätigte Privilegium, daß seine Mitglieder nur vor d e m geistlichen G e r i c h t e Recht zu n e h m e n hätten, das s o g . Privilegium fori, erkannten die bayerischen Landfrieden des 13. J a h r hunderts ausdrücklich an. J a noch mehr. W ä h r e n d der S c h w a b e n spiegel, a b g e s e h e n von den c a u s a e m e r e spirituales, wie E h e s a c h e n und Kirchengüter, die Zuständigkeit des geistlichen G e r i c h t e s nur für persönliche V e r g e h e n der Kleriker ausspricht, S c h u l d k l a g e n a b e r vor den weltlichen Richter weist, erkannte die bayerische L a n d f r i e d e n s g e s e t z g e b u n g auch bei Klagen um Geld die Zuständigkeit des geistlichen G e r i c h t e s an. Die finanzielle Immunität a b e r äußerte sich in der Steuerfreiheit. Am S c h l ü s s e des 16. J a h r h u n d e r t s d a g e g e n hatte B a y e r n nicht b l o ß seinen ausschließlich katholischen G l a u b e n bewahrt sondern war der H e r z o g auch im B e s i t z e einer Reihe von K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e n , j a s o g a r im B e s i t z e eines T e i l e s des e h e m a l i g e n bischöflichen K i r c h e n r e g i m e n t e s , war das ältere b a y e r i s c h e S t a a t s k i r c h e n r e c h t in der H a u p t s a c h e e b e n s o a b g e s c h l o s s e n wie der Territorialstaat selbst. In diesem W e r d e p r o z e ß lassen sich d r e i E n t w i c k e l u n g s s t u f e n u n t e r s c h e i d e n : 1. die Anfänge staatlicher K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e in der Zeit von dem A b s t e r b e n der Archidiakonate und damit auch der S e n d gerichte bis zur R e f o r m a t i o n ; 2. die B e f e s t i g u n g und Erweiterung der herzoglichen K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e und dazu die E r w e r b u n g eines T e i l e s des bischöflichen K i r c h e n r e g i m e n t e s in der Zeit der Reformation und der G e g e n r e f o r m a t i o n ; 3. der A b s c h l u ß der staatskirchenrechtlichen Entwickelung in dem K o n k o r d a t e von 1583. U m d i e W e n d e d e s 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t s legte die s t ä d t i s c h e V e r w a l t u n g B r e s c h e in die geistliche Immunität, die g e r i c h t liche wie die finanzielle. Um dieselbe Zeit, wohl unter städtischem Einflüsse b e g a n n die Entwickelung der staatlichen Kirchenhoheit. Allmählich v e r s c h w a n d e n d i e A r c h i d i a k o n a t e , j e n e Unterabteilungen der B i s tümer, und damit auch die geistlichen S e n d g e r i c h t e auf dem L a n d e . Die D e l e g i e r u n g der L a n d d e k a n e zu Richtern g e s c h a h nur a u s n a h m s weise, die unter dem Vorsitz der D o m d e k a n e tagenden bischöflichen Gerichte, die Konsistorien, konnten w e g e n ihrer räumlichen E n t f e r n u n g nur das Wichtigste an sich ziehen. D a s übrige fiel den weltlichen G e richten z u : z u n ä c h s t Streitigkeiten zwischen Geistlichen und Laien, dann S c h u l d k l a g e n g e g e n G e i s t l i c h e , bald f a s t d i e g a n z e Z i v i l g e r i c h t s b a r k e i t , ein T e i l s e l b s t d e r S t r a f g e r i c h t s b a r k e i t , n ä m lich über H o c h v e r r a t und F r i e d e n s b r u c h , dazu das Recht der V o r u n t e r s u c h u n g ü b e r andere S t r a f v e r g e h e n , nach der dann der geistliche Delinquent v o m weltlichen Richter an seinen Ordinarius, den B i s c h o f , g e s c h i c k t wurde. Noch im n ä m l i c h e n 14. Jahrhundert b e g a n n auch eine D u r c h b r e c h u n g d e r S t e u e r f r e i h e i t d e s K l e r u s , eingeleitet

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

437

durch die ottonische Handfeste, g e s i c h e r t durch den endgültigen Eintritt der P r ä l a t e n in die Landschaft, in Niederbayern 1394, in O b e r bayern 1395. Selbst s c h ü c h t e r n e Anläufe zu einer s t a a t l i c h e n B e s c h r ä n k u n g der päpstlichen und der bischöflichen B e s t e u e r u n g wurden n o c h im 14. J a h r h u n d e r t g e m a c h t . 1 ) In der zweiten Hälfte d e s 15. J a h r h u n d e r t s entwickelte sich dann aus der Pflicht des P a t r o n a t s oder des G e r i c h t s h e r r n in der Zeit der E r l e d i g u n g das P f r ü n d e v e r m ö g e n zu verwalten das R e c h t den N a c h f o l g e r in die Pfründe einzuweisen, das R e c h t der s o g . P o s s e ß g e b u n g . U n d dieses führt w i e d e r u m dazu die E i n w e i s u n g a b h ä n g i g zu m a c h e n sowohl v o n einer P r ü f u n g der Rechtmäßigkeit der E r n e n n u n g wie von einer P r ü f u n g gewisser E i g e n schaften des E r n a n n t e n ; aus der P o s s e ß g e b u n g entwickelte sich also ein l a n d e s h e r r l i c h e r Konsens zur Pfründenbesetzung, der L a n d e s h e r r erlangte damit Einfluß auf die B e s e t z u n g selbst solcher geistlicher Stellen, denen g e g e n ü b e r er nicht P a t r o n war, nicht das P r ä s e n t a t i o n s r e c h t übte. Die P o s s e ß g e b u n g führte aber n o c h w e i t e r : einmal zur O b e r a u f s i c h t ü b e r d i e V e r w a l t u n g d e s O r t s k i r c h e n v e r m ö g e n s bei b e s e t z t e r P f r ü n d e und dann zur T e m p o r a l i e n s p e r r e bei Konflikten mit den Klerikern. A u c h A n f ä n g e d e s h e r z o g l i c h e n V i s i t a t i o n s r e c h t e s g e g e n ü b e r den Klöstern lassen sich erkennen. S e l b s t S p u r e n e i n e s h e r z o g l i c h e n P l a c e t s will m a n in der L a n d e s o r d n u n g G e o r g s des Reichen verfolgen. Das örtliche Kirchenvermögen schied sich längst in das P f r ü n d e v e r m ö g e n (praebenda, beneficium), d. i. die zum Unterhalt des Pfarrers dienenden Güter und Gerechtsame, und in die K i r c h e n f a b r i k , d. i. das für Bauzwecke und sonstige Bedürfnisse der Kirche ausgeschiedene und dem Gotteshaus oder dem Heiligen zugeschriebene Kirchenvermögen. Seit Überwindung des Eigenkirchentums scheint nicht bloß das Pfründegut sondern auch die Kirchenfabrik vom Pfarrer allein unter Aufsicht des Bischofs verwaltet worden zu sein. Später aber, längstens um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts, verwalteten neben dem Pfarrer Laien, sog. K i r c h - o d e r Z e c h p r ö p s t e , die Kirchenfabrik. Auch die P f a r r k i r c h e n g e m e i n d e („die Kirchenmannig") erscheint an der Vermögensverwaltung beteiligt: ein Ausschuß derselben befand sich neben dem Pfarrer und den Kirchpröpsten im Besitze eines Schlüssels zum Kirchenschrein oder der Kirchentruhe, ihm wurde jährlich Rechnung gelegt, er gab die Zustimmung zu den Ausgaben. Längstens im 15. Jahrhundert griff auch die O b r i g k e i t in die Kirchenvermögensverwaltung ein. Sie setzte sich nach dem Ableben •eines Pfründebesitzers in den Besitz des Pfründevermögens, ließ es durch die von ihr aufgestellten Leute verwalten und wies dann den neuen Benefiziaten in den Besitz des Pfründevermögens ein. Die Obrigkeit dehnte die Staatskuratel auch auf die Verwaltung der Kirchenfabrik aus. Das L a n d g e b o t A l b r e c h t s IV. von Bayern-München vom Jahre 1488 befahl jährliche Rechnungslegung vor dem landesherrlichen Beamten und staatliche Genehmigung zu bedeutenderen Ausgaben; den Verordneten der Kirchengemeinde blieb nur die Zustimmung zu den laufenden Ausgaben. Dieselbe Übung bestand im Herzogtum B a y e r n - L a n d s h u t . Nach der Vereinigung der beiden Herzogtümer wies die L a n d e s o r d n u n g v o n 1516 an Stelle des Pfarrgemeindeausschusses der Obrigkeit sowohl den Besitz des dritten l ) 1367 erließen Herzog Stephan und seine Söhne an die Klöster ein Verbot die vom Papste ausgeschriebene Steuer zu entrichten; sie seien nicht gewillt solche Gewohnheit in ihr Land zu ziehen, da ihr Land ein freies sei und weder Papst noch Kaiser darin etwas zu gebieten hätten.

Zehntes Kapitel.

438

Schlüssels als auch die Bestätigung der laufenden Ausgaben zu. In den Hofmarken übten die Rechte der Obrigkeit die H o f m a r k s h e r r e n und deren Beamte.

D e r b a y e r i s c h e L a n d e s h e r r b e s a ß also bereits eine Reihe von wichtigen K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e n , als die R e f o r m a t i o n s b e w e g u n g b e g a n n . D e r bayerische L a n d e s h e r r müßte kein Territorialherr g e w e s e n sein, wenn er bei seiner Kirchenpolitik den weltlichen Vorteil v e r g e s s e n hätte. E r suchte die ü b e r k o m m e n e n R e c h t e über die L a n d e s k i r c h e durch päpstliche Privilegien zu befestigen und zu erweitern. D a s B e denken des P a p s t e s es mit den H e r z ö g e n bei Nichterfüllung ihrer W ü n s c h e zu v e r d e r b e n ; das B e d ü r f n i s nach H a n d h a b u n g der kirchlichen Zucht durch die staatliche Gewalt a n g e s i c h t s der Auflösung der kirchlichen Disziplin und der V e r w i l d e r u n g des Klerus einerseits, der Lauheit der Ordinarien a n d e r s e i t s ; die tatsächliche P r e i s g a b e der kirchlichen Advokatie durch den Kaiser an die L a n d e s h e r r e n , welche die h e r z o g l i c h e Erklärung gestattete, die R e g e n t e n B a y e r n s hätten seit alter Zeit in kirchlichen D i n g e n dieselben R e c h t e geübt wie der Kaiser im R e i c h e ; die Verleihung des ius reformandi an die L a n d e s h e r r e n ; das Beispiel der protestantischen R e i c h s s t ä n d e , die ein u n u m s c h r ä n k t e s K i r c h e n r e g i m e n t ü b t e n ; das Beispiel nicht minder katholischer Fürsten, wie des Königs von F r a n k r e i c h , auf den man sich ausdrücklich b e r i e f : all das erweiterte nicht bloß die K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e der H e r z ö g e , es brachte ihnen auch zum guten Teil den Besitz des bischöflichen Kirchenregimentes. Karolingische Verhältnisse kehrten w i e d e r ; nicht u m s o n s t berief man sich darauf. D e n A u s g a n g s p u n k t bildeten drei wichtige päpstliche Z u g e s t ä n d n i s s e aus der Zeit Wilhelms IV., alle vielleicht aus den zwanziger J a h r e n : 1. die E i n s e t z u n g e i n e r s t ä n d i g e n V i s i t a t i o n s k o m m i s s i o n durch die Bulle vom 31. August 1523, 2. die E i n s e t z u n g e i n e r t e r r i t o r i a l e n k i r c h l i c h e n S t r a f b e h ö r d e durch die Bulle v o m 12. Juli 1523, 3. die päpstliche Verleihung des P r ä s e n tationsrechtes in den s o g . päpstlichen M o n a t e n . 1 ) Man hielt nicht bloß an der Z i v i l g e r i c h t s b a r k e i t über den Klerus fest, man dehnte sie auch auf die freiwillige Rechtspflege, die N a c h l a ß b e h a n d l u n g , aus. Man erstreckte die Strafgerichtsbarkeit über G e g e n s t ä n d e , die der bischöflichen Disziplinargewalt früher n o c h vorbehalten waren und auch heute wieder vorbehalten s i n d , über den G l a u b e n , d i e A m t s f ü h r u n g , d i e D i s z i p l i n der Kleriker. Man dehnte die staatliche Gerichtsbarkeit selbst auf r e i n g e i s t l i c h e S a c h e n („res mere spirituales") aus, wie E h e , Z e h e n t e n , kirchliche V e r g e h e n . Man hielt am staatlichen B e s t e u e r u n g s r e c h t fest, erwarb päpstliche Privilegien zu außerordentlicher B e s t e u e r u n g des Klerus für k i r c h l i c h e wie weltliche Z w e c k e , b e s c h r ä n k t e d a g e g e n das bischöfliche B e s t e u e r u n g s r e c h t noch mehr, band es in aller F o r m an landesherrliche B e willigung. Die A u f s i c h t ü b e r die V e r w a l t u n g d e s K i r c h e n v e r m ö g e n s wurde weiter fortgebildet und noch m e h r in Einzelheiten g e r e g e l t durch >) Vgl. S. 375 f.

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

439

die sog. R e g e n s b u r g e r Reformation vom Jahre 1524 u n d durch die L a n d e s o r d n u n g vom Jahre 1553. Die Staatskuratel w u r d e in der Folge a u c h a u f d a s V e r m ö g e n d e r K l ö s t e r a u s g e d e h n t : man verlangte v o n den Klostervorständen jährliche Rechnungslegung, man setzte bei Erledigung der A b t w ü r d e , bei V e r s c h w e n d u n g des Klostervorstandes staatliche Pfleger, „curatores", ein. Man zog die Güter und Einkünfte verwaister Klöster ein und führte sie anderen Zwecken zu. Auch an dem Rechte der Einweisung in die P f r ü n d e , an der P o s s e ß g e b u n g , wurde festgehalten. Früher war dieses Recht vornehmlich dazu benutzt worden um Ausländer fernzuhalten. Jetzt durfte d e r Pfleger eine Einweisung in die Temporalien nur v o r n e h m e n , wenn ihm ein vom geistlichen Rate ausgestellter P o s s e ß b e f e h l vorgewiesen w u r d e . Die Ausstellung dieses Posseßbefehls wurde abhängig g e macht von d e m Bestehen des e x a m e n d u c a l e , d. i. einer P r ü f u n g vor d e m geistlichen Rate, die sich auf die religiöse, wissenschaftliche und sittliche Qualität des Kandidaten erstreckte. Z u d e m besaß der bayerische Landesherr auf Grund jenes päpstlichen Indultes das Präsentationsrecht in den päpstlichen Monaten. Der H e r z o g übte auch Einfluß auf die P r ä l a t e n w a h l e n , machte deren Gültigkeit abhängig von der landesherrlichen Z u s t i m m u n g zur Vornahme der Wahl, von der Anwesenheit eines herzoglichen Kommissärs während der Wahl, von der landesherrlichen Bestätigung des Gewählten. Bei mangelhafter Bürgschaft für eine befriedigende Wahl wurde ein Klosterverwalter eingesetzt. Das Aufsichtsrecht über das Vermögen der Pfarreien und Klöster erweiterte sich zu einem A u f s i c h t s r e c h t ü b e r G l a u b e n , D i s z i p l i n u n d g e i s t l i c h e A m t s f ü h r u n g der Kleriker und Mönche, einer Befugnis, die ehemals ausschließlich in den Bereich der bischöflichen Aufsicht gefallen war und auch heute wieder fällt. Dieses Aufsichtsrecht wurde auf dem Wege periodischer Visitationen geübt, teils einzelner Visitationen im Namen des Landesherrn teils allgemeiner Landesvisitationen (1558, 1569), zu denen sich Kommissäre des H e r z o g s und der Bischöfe verbanden. Der H e r z o g übte endlich in dieser Zeit bereits ein kirchliches V e r o r d n u n g s r e c h t , d. h. er erließ Bestimmungen über Kultus oder gottesdienstliche Verrichtungen, über die Einführung neuer Gebet- oder Predigtbücher, und beschränkte das konkurrierende bischöfliche Verordnungsrecht. Das Zentralorgan für die A u s ü b u n g der meisten dieser Kirchenhoheitsrechte war der g e i s t l i c h e Rat. Hilfsorgane waren die Rentmeister und die A u ß e n b e h ö r d e n . 1 ) G e g e n das Umsichgreifen des Staates auf Kosten der geistlichen Immunität und Jurisdiktion gab sich s c h o n u n t e r H e r z o g W i l h e l m IV. auf z a h l r e i c h e n V e r s a m m l u n g e n e i n e R e a k t i o n d e r B i s c h ö f e ') Vgl. Kap. 11.

440

Zehntes Kapitel.

kund. 1 ) D e r W i d e r s t a n d der Ordinarien s e t z t e s i c h u n t e r A l b r e c h t V. f o r t . Die Bischöfe eiferten gegen die staatliche Gerichtsbarkeit über Kleriker, die Zivilgerichtsbarkeit bei Schuldklagen, die staatliche Nachlaßbehandlung und die Strafgerichtsbarkeit, ebenso gegen die staatliche Gerichtsbarkeit in geistlichen Sachen (res mere spirituales, wie Ehe, Zehenten, kirchliche Vergehen); gegen die außerordentliche Besteuerung des Klerus und die Beschränkung des bischöflichen Besteuerungsrechtes; g e g e n die staatliche Oberaufsicht über die Kirchenvermögensverwaltung, die staatliche Vermögensverwaltung in den erledigten Pfründen und Klöstern, die Veräußerung von Kirchen- und Klostergut oder deren V e r w e n d u n g für andere Z w e c k e ; gegen das herzogliche Präsentationsrecht in den päpstlichen Monaten, die staatliche Einmischung in die P r ä l a t e n w a h l e n , die staatliche Einsetzung von Klosterverwaltern, die staatliche Ignorierung der bischöflichen Obergewalt bei den P f r ü n d e n verleihungen wie bei den Prälatenwahlen; gegen die staatliche Visitation der Kleriker und der Mönche und die Beschränkung oder Verh i n d e r u n g des bischöflichen Aufsichts- und Visitationsrechtes; gegen das staatliche Verordnungsrecht in kirchlichen Dingen und die vollständige V e r d r ä n g u n g der Bischöfe aus ihrer kirchlichen Machtstellung. Sie klagten über Amtsüberschreitungen und Gelderpressungen der Beamten, namentlich aber über Z u s a m m e n s e t z u n g , Befugnisse und Ges c h ä f t s f ü h r u n g des geistlichen Rates. Die Bischöfe wandten sich an Papst Pius V. wie Gregor XIII. Letzterer betraute 1573 den zum Nuntius für Süddeutschland ernannten G r a f e n P o r t i a mit e i n e r V e r m i t t e l u n g . Sie war vergeblich. Nach seinem Fortgang setzten, in der S p r a c h e der Kurie gesprochen, „die herzoglichen Beamten ihre Bedrückungen fort, die Bischöfe klagten aufs neue". Das geschah besonders auf einer S y n o d e d e s J a h r e s 1576: hier wiederholten die Bischöfe ihre alte Klage, daß der betrübte Z u s t a n d der Kirche seinen Höhepunkt in der S c h m ä l e r u n g der Rechte durch den Staat habe; hier legten sie in einem M e m o r a n d u m von 28 Artikeln ihre Beschwerden nieder und entsandten es an den Papst. Papst Gregor XIII. schickte daher im Herbst 1578 eine neue Gesandtschaft an H e r z o g Albrecht V. und ersah hiezu den Nachfolger Portias, F e l i c i a n N i n g u a r d a ; dieser hatte schon den früheren Nuntius Portia als apostolischer Kommissär nach Bayern begleitet und als Klostervisitator hier gewirkt 2 ) und sollte auch jetzt in den bayerischen Diözesen d u r c h eine Visitation den h e r r s c h e n d e n Mißbräuchen, namentlich der Mißachtung des Zölibates, steuern. Der S t a n d p u n k t d e r K u r i e , wie er sich in der Instruktion und in späteren Weisungen aussprach, war der streng kanonische: hatte die Kurie in der Zeit der kirchlichen Bedrängnis die staatskirchenrechtliche Entwickelung in Bayern durch eine bald privilegierende bald indulgierende Haltung gef ö r d e r t , so wahrte sie jetzt, nachdem sie infolge der Tridentiner Be') Vgl. S. 376. ") Vgl. S. 421.

Die vertragsmäßige R e g e l u n g des Verhältnisses zwischen Staat etc.

441

s c h l ü s s e und der beginnenden Gegenreformation ihre Kraft u n d ihr Selbstvertrauen z u r ü c k g e w o n n e n hatte, im wesentlichen die Rechte der geistlichen Gewalt. Die A n t w o r t d e r b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g war a b l e h n e n d , ihre Sprache geharnischt: das sei der Dank für die Dienste, d i e der H e r z o g zeit seines Lebens der Landeskirche und ihren Bischöfen e r w i e s e n ; einzig der herzoglichen Autorität und Strenge hätten die Bischöfe ihre Erhaltung und ihre Geltung in Bayern zu danken. Die Verhandlungen z o g e n s i c h in d i e R e g i e r u n g W i l h e l m s V. h i n ü b e r . Neue Weisungen der Kurie, dazu die in der ersten Audienz g e m a c h t e persönliche Beobachtung, daß sich der neue H e r z o g durch d e n kirchenpolitischen Konflikt in seinem Gewissen geängstigt fühle, b e s t i m m t e n den Nuntius in rascher Folge noch eine z w e i t e u n d d r i t t e B e s c h w e r d e s c h r i f t zu überreichen. In der Tat richtete der H e r z o g in seiner G e w i s s e n s a n g s t nicht b l o ß an den Nuntius Ninguarda sondern auch an andere einflußreiche Männer, darunter den Wiener Nuntius Buonomo, 22 G e w i s s e n s f r a g e n . A b e r in der bayerischen Kirchenpolitik gab es f e s t e , t r a d i t i o n e l l e G r u n d s ä t z e , an denen auch ein Regierungswechsel nichts zu ä n d e r n vermochte. Ihr Träger war das juristisch gebildete B e a m t e n t u m , d a s u n t e r Wilhelm V. hervorragende Vertreter aufwies: den Obersthofmeister G r a f e n Ottheinrich v. S c h w a r z e n b e r g , den Oberstkanzler Dr. Christoph Elsenheimer, den Vizekanzler Dr. Johann Gailkircher, den H o f k a m m e r präsidenten Christoph N e u b u r g e r , den Geheimsekretär und späteren Hofrat Erasmus Fend. Wilhelm entzog sich den Vorstellungen seiner Räte um so weniger, als sein eigenes Verlangen wohl auf B e r u h i g u n g seines Gewissens, nicht eigentlich aber auf Preisgabe herzoglicher Hoheitsrechte gestimmt war und die Fortdauer des herzoglichen Kirchenregim e n t e s ihm als eine Lebensfrage des Katholizismus in Bayern hingestellt w e r d e n konnte. So war denn die A n t w o r t d e r R e g i e r u n g vom 2. Februar 1580 zwar milder in der Form, aber sachlich stand sie auf d e m s e l b e n ablehnenden Standpunkte wie die Erwiderung Albrechts V. Sie brachte auch ebenso energisch die Verdienste der H e r z ö g e Wilhelm IV. und Albrecht V. um die Erhaltung der katholischen Kirche in Bayern zu G e h ö r : „ W e n n die Bistümer noch nicht verschlungen, die Klöster noch nicht v e r s c h w u n d e n , die Altäre noch nicht zerstört sind, Bayern fast allein in Deutschland noch ein katholisches Land ist, so ist das nächst Gott Wilhelm IV. und Albrecht V. zu d a n k e n . " Die Kurie verharrte nicht auf ihrem Standpunkte. D e r Nuntius war von A n f a n g an zu Zugeständnissen geneigt, sein E n t g e g e n k o m m e n wuchs, je m e h r er sich von der Besserungsbedürftigkeit der kirchlichen Verhältnisse und im Z u s a m m e n h a n g damit von der Unentbehrlichkeit der staatlichen Mitwirkung ü b e r z e u g t e : er gestand a u s Anlaß einer Visitation in Niederaltaich und der hier wie in anderen Klöstern vorg e f u n d e n e n Mißstände der bayerischen Regierung in einem förmlichen Indult vom 2. Januar 1580 die Aufsicht über die V e r m ö g e n s v e r w a l t u n g der Klöster und anderer Kirchen zu (monasteriorum et aliarum ecclesiarum). Er wies zugleich der bayerischen Regierung den W e g u m

442

Zehntes Kapitel.

auch bei der Kurie Zugeständnisse zu erwirken: der H e r z o g erbat durch einen a u ß e r o r d e n t l i c h e n G e s a n d t e n , D u m , vom Papste Indemnität für die Vergangenheit, Bestätigung oder Neuverleihung von Privilegien für die Zukunft. Schon die M ü n c h e n e r K o n f e r e n z e n zwischen dem Nuntius und den geistlichen Räten vom 28. Juni bis 4. Juli 1581 bahnten eine Verständigung an. Die K o n f e r e n z e n , die dann im September 1582 zwischen dem Nuntius und den herzoglichen Räten in Anwesenheit des apostolischen Legaten Kardinals Madruzzo und des Wiener Nuntius B u o n o m o zu A u g s b u r g stattfanden, brachten einen weiteren Schritt nach vorwärts. Die Kurie gestand unter anderem neuerdings die landesherrliche Aufsicht über die Verwaltung des Kirchenvermögens zu und übertrug im Z u s a m m e n h a n g mit diesen Verhandlungen durch einen I n d u l t v o m 20. A p r i l 1583 für den Fall der Nachlässigkeit der Bischöfe den bayerischen Herzögen auch volle Strafgerichtsbarkeit über die Kleriker, die den Zölibat mißachteten. Nach dieser Vorverständigung zwischen Kurie und Regierung konnten unter Vermittelung des Nuntius die Verhandlungen mit den Bischöfen selbst einsetzen. Zunächst reichten die Ordinariate von Salzburg, P a s s a u , R e g e n s b u r g und Eichstätt ihre „ P a r t i k u l a r b e s c h w e r d e n " ein; die zuständigen Mittelbehörden, die Rentmeisterämter oder Regier u n g e n , setzten ihnen ihre E r w i d e r u n g e n entgegen. So scharf diese Polemik im einzelnen geführt w u r d e , namentlich zwischen dem Bistum P a s s a u und der Regierung Burghausen, man war doch bereits auf dem Wege der Verständigung. Hatten die Ordinariate von Freising und A u g s b u r g überhaupt Anstand g e n o m m e n eine Beschwerde einzureichen, letzteres mit der ausdrücklichen Motivierung, gegen den H e r z o g bestehe kein Grund zur Klage, mit diesem wisse man sich auch über etwaige Ubergriffe der Beamten zu vergleichen: so lieferten anderseits die zwischen den Ordinariaten und den Mittelbehörden gewechselten Schriftstücke schätzbares Material. Die Regierung brachte dasselbe in ein System von 7 Kapiteln und legte es den n u n m e h r am Sitze der Regierung, in München, mit den Bischöfen und ihren Vertretern beginnenden Verhandlungen z u g r u n d e . Am 15. August wurde die M ü n c h e n e r K o n f e r e n z eröffnet, am 1. S e p t e m b e r der erste Konkordatsentwurf niedergeschrieben, am 5. September d a s K o n k o r d a t mit dem Erzbischof von Salzburg und seinen Suffraganen von Freising, Regensburg, Passau und Chiemsee a b g e s c h l o s s e n . 1 ) Auf diesem Konkordat beruht das g e s a m t e bayerische Staatskirchenrecht des 17. und 18. Jahrhunderts, z u m Teil selbst das noch heute geltende Recht. Das Konkordat war wie alle derartigen Verträge ein K o m p r o m i ß : beide Teile wichen von ihrem ursprünglichen Standpunkt zurück. Das wichtigste landesherrliche Zugeständnis war die unbedingte Unterstellung geistlicher Verbrecher unter das geistliche Gericht; das einzige, was der staatlichen Gewalt bei weltlichen und kirchlichen Strafvergehen d e r ') D a s Verhältnis zu Augsburg wurde erst in späteren Verträgen von 1631 und 1684 geregelt. Auch mit den Konkordatsbistümern wurden später noch b e sondere R e z e s s e geschlossen.

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

443

Kleriker gegenüber deren Gütern und Personen noch gelassen blieb, war das Recht der Konfiskation verbotener Waffen und das Recht der Verhaftung und Zuführung der Delinquenten vor den geistlichen Richter. Aber dieses Zugeständnis war schon vor der Unterzeichnung des Konkordats durch jenen Indult vom 20. April 1583 von der Kurie selbst in Frage gestellt. Die Ehegerichtsbarkeit wie die kirchlichen Vergehen verblieben als rein geistliche Angelegenheiten den Ordinariaten und den von diesen delegierten Richtern; auch für Zehentstreitigkeiten wurde im allgemeinen das geistliche Gericht zuständig erklärt, aber doch unter gewissen Voraussetzungen auch der weltlichen Gewalt eine konkurrierende Gerichtsbarkeit gewahrt. Die Zivilgerichtsbarkeit über die Kleriker blieb im allgemeinen unberührt und so der gewohnheitsrechtlichen Entwickelung überlassen; nur ein Teil der freiwilligen Rechtspflege, die Nachlaßbehandlung, sollte kumulativ, von der geistlichen und weltlichen Behörde gemeinsam, geübt werden. Das herzogliche Examen wurde aufgehoben, aber unter der Bedingung, daß die Bischöfe einen zweckdienlichen Ersatz schufen; da dieser Ersatz ausblieb, so wurde die Prüfung nach einiger Zeit wiederhergestellt. Das landesherrliche Visitationsrecht gegenüber den Klöstern und der Pfarrgeistlichkeit erkannte das Konkordat allerdings nur in weltlichen Angelegenheiten (in temporalibus) an, es gestand aber in drei Fällen auch eine Teilnahme weltlicher Kommissäre an der geistlichen Visitation zu, an sämtlichen Generalvisitationen nämlich und an jenen Partikularvisitationen, die sich entweder neben den Geistlichen auch auf die Laien oder neben dem Glauben, der Disziplin und der Amtsführung der Kleriker auch auf das Kirchenvermögen erstreckten. Die weltlichen Zugeständnisse blieben weit zurück hinter dem, was die Bischöfe ursprünglich forderten; der Nuntius betont in seinem Berichte an den Papst ausdrücklich, daß nicht alle Gegenstände „nach dem streng kanonischen Recht" geregelt seien, und fügt hinzu: die Prälaten glaubten, man könnte sie vorläufig in dieser Fassung tolerieren um nicht den Zweck der Versammlung zu vereiteln. Die landesherrlichen Zugeständnisse wurden reichlich aufgewogen durch uneingeschränkte A n e r k e n n u n g w i c h t i g e r s t a a t l i c h e r B e f u g n i s s e , d i e b i s h e r auf e i n s e i t i g e r Ü b u n g b e r u h t h a t t e n : so namentlich des staatlichen Besteuerungsrechtes und des staatlichen Aufsichtsrechtes über die kirchliche Vermögensverwaltung, der weltlichen Teilnahme an den Prälatenwahlen und der staatlichen Bestätigung derselben, des staatlichen Einflusses auf die Besetzung der kirchlichen Pfründen; die landesherrliche Zustimmung zur Verleihung der Temporalien in Form der Erteilung eines Posseßbefehls und der Posseßgebung dauert fort; wird diese verweigert, so ist damit nicht bloß der Eintritt des Kandidaten in die weltliche Pfründe behindert sondern auch der Eintritt in das geistliche Amt staatlich ignoriert, mit anderen Worten nicht bloß die Pfründe gesperrt sondern auch das bracchium saeculare verweigert. Und auf den Gebieten, die keine vertragsmäßige Regelung erfuhren, behielten sich beide Gewalten a u s d r ü c k l i c h ihre R e c h t e vor.

444

Zehntes Kapitel.

Die s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e P r a x i s ging tatsächlich über das Konkordat noch hinaus, namentlich unter dem Kurfürsten Maximilian I., o d e r gab wenigstens den B e s t i m m u n g e n des Konkordates eine sehr gedehnte Interpretation. Auch der vielangegriffene g e i s t l i c h e Rat blieb bestehen. Er erfuhr zwar eine Reorganisation, aber diese wahrte keineswegs den geistlichen Mitgliedern grundsätzlich das numerische Übergewicht und das Präsidium; nur die laufenden Geschäfte wurden einer Deputation überlassen, deren Mehrzahl Geistliche waren. Wie wenig H e r z o g Wilhelm trotz seiner kirchlichen G e s i n n u n g geneigt war die Herrschaft über die bayerische Landeskirche zu opfern, beweisen zwei Denkschriften, die sich im Nachlaß des Nuntius Ninguarda g e f u n d e n h a b e n : die eine erbittet das Präsentationsrecht für einige Kanonikate, die andere bringt nichts Geringeres als den sorgfältig ausgearbeiteten Plan der E r r i c h t u n g e i n e s L a n d e s b i s t u m s am Sitze der Regierung in der Residenzstadt München. Das neue Bistum sollte seinen Sprengel nur über die Stadt München erstrecken. Der Bischof sollte aber Berater, Beichtvater, Kanzler und Stellvertreter des H e r z o g s und zugleich Vorstand des geistlichen Rates w e r d e n und als solcher über die A u s f ü h r u n g seiner Beschlüsse innerhalb des g a n z e n bayerischen Territoriums wachen und über sämtliche für Bayern zuständige Bischöfe, auch den Erzbischof von Salzburg, eine Oberaufsicht f ü h r e n ; zu diesem Zwecke sollte er in geistlichen Dingen dem Papste unmittelbar unterstellt und mit den Vollmachten eines ständigen Nuntius des apostolischen Stuhles („perpetui in Bavaria nuntii") ausgestattet werden. Das Domkapitel sollte aus dem Kollegiatstift zu Unserer lieben Frau gebildet, die Mittel für den Unterhalt des Bischofs aus den Einkünften eines vakanten Klosters g e w o n n e n werden. Die Präsentation oder E r n e n n u n g des Bischofs wird dem Landesherrn vorbehalten, dem Papste bleibt das Recht der Bestätigung. Der Landesbischof ist also kein Reichsfürst, sondern ein herzoglicher Untertan. D e m Papste werden g r o ß e kirchliche Vorteile in Aussicht gestellt, wenn auf diese Weise in der Hauptstadt des Landes geistliche und weltliche Gewalt z u s a m m e n w i r k t e n : „Mit Hilfe eines Bischofs in der Residenz könnten die H e r z ö g e alles, was z u r kirchlichen Disziplin und zur H e b u n g der Frömmigkeit und Sittlichkeit des Volkes gehört, viel leichter a n o r d n e n als durch die übrigen Bischöfe, die ihre Pflicht selbst dann nicht erfüllen, wenn sie öfter g e m a h n t w e r d e n . " „Ein hiesiger Bischofsitz w ü r d e allen kirchlichen Verrichtungen einen neuen Glanz dadurch verleihen, daß alle gottesdienstlichen H a n d l u n g e n nach römischer Weise v o r g e n o m m e n w ü r d e n . In der hiesigen herzoglichen Kapelle in der neuen Residenz ist der römische G e s a n g in Übung und wird nur römischer Ritus zugelassen, w ä h r e n d außerhalb in allen Pfarrkirchen und sogar in der Kollegiatkirche alles nach dem Missale und Breviarium Freisings verrichtet wird. Wenn einmal der g a n z e Klerus der g e s a m t e n Stadt denselben Ritus, denselben G e s a n g , dieselben Zeremonien einhalten wird, dann ist München N e u r o m in Deutschland und im Laufe der Zeit wird g a n z Bayern sich anschließen."

Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat etc.

445

Das Projekt war die Krone aller territorialen Wünsche auf kirchlichem Boden. Wie so oft in der inneren Verwaltung Bayerns wirkte das Beispiel Österreichs, das schon unter Kaiser Friedrich III. das Besetzungsrecht gegenüber den neuerrichteten Bistümern Wien und WienerNeustadt erlangt hatte, vorbildlich und anspornend. Die Unterstützung, die das Projekt nicht bloß durch die Münchener Jesuiten sondern auch durch den Nuntius Ninguarda empfing, der Umstand, daß der Administrator des Bistums, auf dessen Kosten der neue bischöfliche Sprengel gebildet werden sollte, Ernst von Freising, ein Bruder des regierenden Herzogs war, wirkte ermutigend. Doch das Projekt wies dem geplanten Landesbischof eine Stellung zu, für die es in der kirchlichen Hierarchie keinen Platz g a b ; daran mußte es scheitern. Der Grundgedanke, der Wunsch nach Landesbischöfen, ist aber keineswegs verschwunden, er kehrt wieder unter Ferdinand Maria, Max Emanuel, Karl Albert und wird unter Karl Theodor zur Errichtung einer Nuntiatur, unter dem ersten König zur Gründung von Landesbistümern führen. *



*

Wilhelm V. war eine vielgeschäftige und arbeitsame Persönlichkeit, aber zu sprunghaft. Diese Eigenschaft in Verbindung mit einer allzu großen Freigebigkeit, namentlich für kirchliche Zwecke, brachten Bayern trotz des Steuerdruckes, der bereits in der Grafschaft Haag zum offenen Aufstand führte, vor die G e f a h r e i n e s S t a a t s b a n k e r o t t s . Es kam daher am Schlüsse der Regierung Wilhelms V. zu ähnlichen Vorstellungen der Landschaft und der obersten Räte wie seinerzeit unter Albrecht V. Und jetzt hatten sie die Folge, daß der 45jährige Herzog die R e g i e r u n g s g e w a l t z u e r s t m i t s e i n e m S o h n e Maximilian teilte, dann diesem völlig überließ. Schon Albrecht V. hatte der Landschaft eine S c h u l d e n l a s t von nahezu 2 1 / 2 Millionen Gulden aufgebürdet. 1588 übernahm die Landschaft von dem Nachfolger Wilhelm eine neue Schuldenlast von nahezu 2 Millionen Gulden. Fünf Jahre später stellte Wilhelm an den Landtag des Jahres 1593 die Forderung einer weiteren Schuldübernahme in der Höhe von 1 l / a Millionen Gulden. Die Landschaft war zwar auch jetzt g e f ü g i g , schilderte aber die Lage des Landes in den schwärzesten Farben. Die Klagen waren um so begründeter, als die damaligen Fürstenschulden weniger den heutigen Staatsschulden als vielmehr den Schulden der heutigen Zivilliste entsprachen. Die obersten Räte des Herzogs schlössen sich den Vorstellungen an. Mitten in den Verhandlungen des Landtags von 1593 verließ Wilhelm München und trat eine Wallfahrt nach Altötting an Von dort zurückgekehrt, forderte er am 15. Dezember 1593 die Stände auf seinem Sohne Maximilian als künftigem Landesherrn die „Eventualhuldigung" zu leisten; es war die E i n l e i t u n g z u r U b e r g a b e d e r R e g i e r u n g a n M a x i m i l i a n I. Am 11. Januar 1594 leisteten die Stände dem Erbprinzen, der im 21. Lebensjahre stand, die Huldigung. Am 1.Januar 1595 ü b e r t r u g i h m W i l h e l m d i e R e g i e r u n g i n d e r F o r m d e r S t e l l v e r t r e t u n g . Die Doppelregierung mehrte noch die Schwierigkeiten in der Zentralleitung. Auf neue Vorstellungen seiner Räte unterzeichnete Wilhelm am 15. Oktober 1597 die A b d a n k u n g s u r k u n d e , im Februar 1598 übernahm Maximilian in aller Form die Alleinregierung.

Elftes Kapitel.

446 Entscheidend der

Landschaft

für

über

den die

Rücktritt

Lage

des

des

Herzogs

Landes,

die

R ä t e ü b e r die F i n a n z v e r h ä l t n i s s e d e s H e r z o g t u m s d a ß e r n i c h t d e r M a n n sei die F i n a n z e n war

der

melancholische

Neigung

zu

Zug

religiösen

Geschäfte gestört wurde. Gebete, dem ihm heim

Genüsse

und Neideck

noch

und

und

Mitbestimmend die

wachsende

Gewände

weltlichen

lebte er fortan

der Wohltätigkeit und

dem

daneben

In d e n G r o t t e n u n d Z e l l e n d e r

von

in d e n t r ä u m e r i s c h e n E i n s i e d e l e i e n u m S c h l e i ß Völlig n a h m

er j e d o c h

die m a h n e n d e S t i m m e .

Triumphe

seines

Deutschlands

schauen,

glückstag von

Breitenfeld

ist e r a m

seiner

u n d die Ü b e r z e u g u n g ,

sanieren.

von

sein g e s c h ä f t i g e r S i n n e r h o b w i e d e r h o l t

die

Klagen

(in d e r A u ) f a n d s e i n e m i l d e u n d b e s c h a u l i c h e N a t u r

den ersehnten Frieden. angelegenheiten

die

in d e n e n e r d u r c h die

Im geistlichen

seiner S a m m l u n g e n .

zu

Wesens

Übungen,

der geistlichen Betrachtung

erbauten Maxburg,

schied:

seines

waren

Vorstellungen

7. F e b r u a r

Sohnes

ersparte

1626

seinem

ihm

an

Ein gütiges der

aber

der Welt nicht A b -

in H a u s - w i e in S t a a t s Spitze

G e s c h i c k ließ des

die W e n d u n g ,

Lande brachte:

ihn

katholischen die d e r

als 7 7 j ä h r i g e r

UnGreis

gestorben.

E L F T E S

K A P I T E L .

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts. Ritter, D e u t s c h e G e s c h . im Zeitalter d. G e g e n r e f o r m a t i o n u. d. dreißigjährigen K r i e g e s , Bd. I (1889); v. Below, D. städt. Verwaltung d. Mittelalters als V o r bild d. späteren Territorialverwaltung i n : Histor. Zeitschr., Bd. 75 (1895); ders e l b e , Territorium u. Stadt i n : Histor. Bibl. (1900); derselbe, D. Untergang d. mittelalterlichen Stadtwirtschaft i n : J a h r b . f. Nationalökonomie u. Statistik, 3. F o l g e , Bd. 21 (1901); Riezler a. a. O., Bd. II (1880), III (1889) u. VI (1903); S e y d e l , B a y e r . S t a a t s r e c h t , 1* (1896). — M o s e r , V o n der teutschen C r a y s v e r fassung (1773) ; Lori, Sammig. d. bairischen K r e i s r e c h t e s ; Langwerth v. Simmern, D. Kreisverfassung Maximilians I. u. d. schwäb. R e i c h s k r e i s (1896). — Ruthard, G e s c h . d. Landstände in Baiern (1819); F r e y b e r g , G e s c h . d. baier. Landstände (1828f.); Lerchenfeld, D. altbaier. landständ. Freibriefe nebst den Landesfreiheitserklärungen (Einleitung v. R o c k i n g e r 1853); H u g g e n b e r g e r , D. staatsrechtl. Stelig. d. landsässigen Adels im alten B a y e r n i n : Archiv. Zeitschrift, N. F. VIII; — A d l e r , D. Organisation d. Zentralverwaltung unter K a i s e r Maximilian I. (1886); Schmoller, D. deutsche B e a m t e n s t a a t v. 16.—18. Jhdt. i n : B e i l a g e zur Allgem. Zeitung 1894, Nr. 128 u. 129; N e u d e g g e r , B e i t r ä g e z. G e s c h . d. B e hördenorganisationen (1887—89); M. Mayer, Quellen z. B e h ö r d e n g e s c h . B a y e r n s (1890); R o s e n t h a l , G e s c h . d. G e r i c h t s w e s e n s u. d. Verwaltungsorganisation B a i e r n s (1889); Ferchl, Z. Gesch. d. bayer. B e a m t e n t u m s i n : Oberbayer. Archiv, Bd. 53 u. 54 (1906/07); — Stölzel, D. Entwickelung d. gelehrten Richtertums in deutschen Territorien (1872); v. B e l o w , D. U r s a c h e n d. R e z e p t i o n des römischen R e c h t s in Deutschland i n : Hist. Bibliothek (1905); Nibler, D. Edelmannsfreiheit in d. Provinz B a i e r n (1808); Chlingensperg, T r a c t a t u s iuridicus de hofmarchiali iure in Bavaria (1731); W i r s c h i n g e r , Darstellung d. Entstehung,

D e r b a y e r i s c h e Territorialstaat am E n d e des 16. Jahrhunderts.

447

A u s b i l d u n g u. d. j e t z i g e n rechtlichen Z u s t a n d e s d. Patrimonialgerichtsbarkeit i n B a y e r n (1837); Maurer, G e s c h . d. F r o n h ö f e , d. Bauernhöfe u. d. Hofverf a s s u n g in Deutschland (1863); Gengier, D. altbayer. Ehehaftrechte i n : B e i t r ä g e z . R e c h t s g e s c h . , Heft II (1891). — W ü r d i n g e r , K r i e g s g e s c h . v. Bayern etc. 1347—1506 (1868); Heilmann, K r i e g s g e s c h . v. B a y e r n etc. 1506—1651 (1868). — Hoffmann, G e s c h . d. direkten Steuern in B a y e r n v. Ende d. 13. bis z. B e g i n n d. 19. Jahrh. i n : S t a a t s - u. sozialwissenschaftl. F o r s c h u n g e n , her. v. Schmoller, B d . IV (1883); Ockel, D. Entstehg. d. landesherrl. Salzmonopols in Baiern u. s e i n e Verwaltg. im 17. Jhdt. i n : Forsch, z. G e s c h . B a y e r n s VII (1899). — F r e y b e r g , P r a g m a t i s c h e G e s c h . d. bayer. G e s e t z g e b u n g u. Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilians I., 4 Bde. ( 1 8 3 6 — 3 9 ) ; Klöckeliana in der Münchener S t a a t s b i b l i o t h e k ; S c h m o l l e r , Z. G e s c h . d. nationalökonomischen Ansichten während d. Reformationszeit i n : Zeitschr. f. d. ges. Staatswiss. X V I (1860): P e e t z , V o l k s w i s s e n s c h a f t l . Studien (1880); Manfred Mayer, B a y e r n s Handel im Mittelalter u. in d. neueren Zeit (1892); Kreuter, Beitr. z. G e s c h . d. Wolleng e w e r b e in B a y e r n i n : Oberbayer. Archiv, B d . 50 (1897); Vopelius, Entwickel u n g s g e s c h . d. Glasindustrie B a y e r n s (1895); S c h u l t e , Z. Entstehung d. deutschen P o s t w e s e n s i n : B e i l a g e z. Allg. Zeitg. 1900, Nr. 8 5 ; J o h . Brunner, D. Postwesen in B a y e r n (1900); Lori, S a m m l u n g d. bair. B e r g r e c h t s (1764); Endres, G e s c h . d. J a g d r e c h t s in Bayern i n : Forstwissenschaftl. C e n t r a i b l a t t , Bd. 23 (1901); Hausmann, D. Grundentlastung in B a y e r n ( 1 8 9 2 ) ; Fick, D. bayerliche Erbfolge im rechtsrheinischen Bayern (1895); B r e n t a n o , Uber A n e r b e n r e c h t it. G r u n d eigentum, u. andere Arbeiten in seinen „ G e s a m m e l t e n A u f s ä t z e n " (1899); Platzer, G e s c h . d. ländlichen A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e in Bayern i n : Altbayer. F o r schungen, Bd. II (1904); Kluckhohn, Beitr. z. G e s c h . d. S c h u l w e s e n s in B a y e r n v. 16.—18. Jhdt. i n : Abh. d. Münch. Ak. (1875). D. Literatur über d. S t a a t s kirchenrecht s. S. 427.

Am Ende des 16. Jahrhunderts war der bayerische Territorialstaat in seinen Grundzügen entwickelt. Das bayerische T e r r i t o r i u m hatte damals einen Flächeninhalt von etwa 500 Quadratmeilen u n d eine Einwohnerzahl von nicht ganz einer Million. Ein amtliches Verzeichnis aus den Anfängen des Kurfürsten Maximilian I. zählt 104 Stifter und Klöster, 593 Grafen, Freiherren und Ritter, 34 Städte, 93 Märkte, 1400 Hofmarken, 4700 Dörfer, 4130 Einöden, 120816 Feuerstätten. DasHerzogtum umfaßte im wesentlichen die heutigen Kreise Oberbayern und Niederbayern, dazu einige Landstriche östlich vom Inn, nördlich der Donau und westlich des Lechs. Innerhalb dieses Gebietes saßen von reichsunmittelbaren weltlichen Herren noch die Grafen von Ortenburg und die Herren von Hohenwaldeck. Das grundsätzliche Streben der Herzöge die reichsunmittelbaren Enklaven ihrem Territorium einzugliedern war gegenüber Ortenburg gescheitert, hatte aber gegenüber Hohenwaldeck wenigstens die bayerische Polizeiordnung und das katholische Bekenntnis zur Anerkennung gebracht. Das Herzogtum wurde unterbrochen durch die weltlichen Herrschaftsgebiete der Bischöfe von Freising, Passau, Regensburg, einen westlichen Teil des weltlichen Herrschaftsgebietes von Salzburg, endlich durch die Propstei Berchtesgaden. Auch die Stadt Regensburg hatte trotz einem Albrecht IV. ihre Reichsunmittelbarkeit behauptet und innerhalb der Stadt lagen außer dem reichsunmittelbaren Bischofsitze auch die reichsunmittelbaren Abteien St. Emmeram, Ober- und Niedermünster.

Elftes Kapitel.

448

An d e r S p i t z e d i e s e s T e r r i t o r i u m s s t a n d ein Herzog. D a s H e r z o g t u m w a r tatsächlich seit d e m J a h r e 1180, r e i c h s g e s e t z lich seit d e m J a h r e 1208 erblich im H a u s e Wittelsbach. 1 ) Die P r i m o g e n i t u r o r d n u n g v o m J a h r e 1506, e r n e u e r t d u r c h d a s T e s t a m e n t A l b r e c h t s V. (1578), setzte die Unteilbarkeit d e s H e r z o g t u m s fest u n d regelte die N a c h f o l g e n a c h d e m R e c h t e d e r E r s t g e b u r t 2 ) ; b e i m Mangel eines m ä n n lichen D e s z e n d e n t e n sollte die R e g i e r u n g an d e n n ä c h s t e n m ä n n l i c h e n S e i t e n e r b e n fallen. Eine g e n e r e l l e R e g e l u n g d e r V o r m u n d s c h a f t s - u n d R e g e n t s c h a f t s f r a g e fehlte, m a n b e g n ü g t e sich mit einer D i s p o s i t i o n v o n Fall zu Fall. In d e r R e g e l f ü h r t e die v o r m u n d s c h a f t l i c h e R e g i e r u n g d e r n ä c h s t e A g n a t , so f ü r d e n u n m ü n d i g e n H e r z o g Wilhelm IV. d e r O h e i m W o l f g a n g , s p ä t e r a u c h die Mutter. D e m R e g e n t e n trat ein R e g e n t s c h a f t s r a t z u r Seite ; d i e s e r setzte sich a u s V e r t r e t e r n d e r S t ä n d e z u s a m m e n , später a u s d e n h ö c h s t e n H o f - u n d S t a a t s b e a m t e n . D e r E n t s t e h u n g d e r l a n d e s h e r r l i c h e n G e w a l t w u r d e bereits f r ü h e r g e d a c h t 3 ) : d e r b a y e r i s c h e T e r r i t o r i a l h e r r ü b t e v o n A n f a n g an die öffentlich-rechtlichen B e f u g n i s s e des S t a m m e s h e r z o g s i n n e r h a l b d e s g e s a m t e n T e r r i t o r i u m s , soweit es sich a u s d e m S t a m m e s h e r z o g t u m h e r ü b e r gerettet h a t t e ; er ü b t e die öffentlich-rechtlichen B e f u g n i s s e d e s G r a f e n innerhalb seiner G r a f s c h a f t e n u n d seiner mit G r a f s c h a f t s r e c h t e n a u s g e s t a t t e t e n G r u n d h e r r s c h a f t e n ; z u d e n b e i d e n öffentlich-rechtlichen G r u p p e n von B e f u g n i s s e n k a m eine dritte, p r i v a t r e c h t l i c h e : die B e f u g nisse d e s G r u n d h e r r n g e g e n ü b e r d e m G r u n d h o l d e n , des D i e n s t h e r r n g e g e n ü b e r d e m Ministerialen u n d g e m e i n e n Ritter, d e s L e h e n s h e r r n gegenüber dem Lehensmanne, des V o g t e s gegenüber den Vogteileuten. Diese auf v e r s c h i e d e n e n Rechtstiteln b e r u h e n d e n B e f u g n i s s e v e r s c h m o l z e n allmählich z u einer einheitlichen Staatsgewalt, zu einer Landesherrlichkeit. D e n Kristallisationskern bildete die hohe G e r i c h t s b a r k e i t : „ w e r dich richtet, ist dein H e r r . " Lamprecht hat in den privatrechtlichen Befugnissen den eigentlichen E n t s t e h u n g s g r u n d d e r L a n d e s h e r r s c h a f t finden wollen: der Untertanenverband der Territorialstaaten sei aus dem Grundholdenverband der Grundherrschaften h e r v o r g e g a n g e n ; die Territorialuntertanen seien ursprünglich sämtlich von dem Landesherrn privatrechtlich a b h ä n g i g , seine Grundholden gewesen. Indes die Voraussetzung dieser Anschauung, der Beweis, daß sich die sämtlichen Einwohner eines Territoriums zu einer g e w i s s e n Zeit im Verhältnis privatrechtlicher, persönlicher Abhängigkeit vom Landesherrn befunden hätten, ist von Lamprecht nicht erbracht worden und wird von niemand erbracht werden können. In Bayern befand sich, von den andern Ständen, den Geistlichen, Ritterbürtigen und Bürgerlichen, ganz a b g e s e h e n , nicht einmal der gesamte Bauernstand zu irgend einer Zeit in persönlicher Abhängigkeit vom Landesherrn; selbst unter den hörigen Bauern machten die Hörigen des Landesherrn nur einen Teil aus; die anderen waren Hörige von Geistlichen und Ritterbürtigen, ja sogar von fremden Landesherren. Die Grundherrschaft kann also nicht das alleinige oder auch nur das maßgebende Moment g e w e s e n sein. Wie anderwärts so ist auch in Bayern die Landesherrschaft aus den öffentlich-rechtlichen Befugnissen, in erster Linie aus der hohen ') Vgl. S. 226. ») Vgl. S. 316. ') Vgl. S. 244 f.

D e r b a y e r i s c h e Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

449

G e r i c h t s b a r k e i t e r w a c h s e n : sie hat über den mannigfachen B e z i e h u n g e n , die den V a s a l l e n an seinen L e h e n s h e r r n , den Dienstmann an seinen D i e n s t h e r r n , den grundherrlichen B a u e r n an seinen Grundherrn banden, e i n e Untertanenschaft aller L a n d e s b e w o h n e r begründet. A b e r freilich ohne B e d e u t u n g für die Entwickelung der Landesherrlichkeit ist die Grundherrschaft keineswegs g e b l i e b e n , neben dem H e r z o g s a m t und dem Grafenamt ist tatsächlich auch die Grundherrschaft A u s g a n g s p u n k t für die Entwickelung der Landesherrschaft geworden, soweit sie mit öffentlich-rechtlichen Befugnissen ausgestattet war: in manchen Gebietsteilen des b a y e r i s c h e n Territoriums ging die hohe Gerichtsbarkeit auf die vollständige Immunität zurück, die einem Grundherrn verliehen worden war, oder war die Grafschaft ursprünglich eine grundherrliche G r a f s c h a f t , oder waren wenigstens die G r a f e n r e c h t e mit einer Grundherrschaft e n g e v e r w a c h s e n ; auch steht das Untertanenverhältnis unserer modernen Auffassung von der Untertanenschaft da am n ä c h s t e n , wo der Landesherr zugleich Grundherr war. Es währte noch bis ins 19. Jahrhundert, bis die zwischen Landesherrn und Untertanen h i n e i n g e s c h o b e n e n V e r b ä n d e persönlicher und dinglicher Abhängigkeit verschwanden, bis nach der allgemeinen B a u e r n b e f r e i u n g und Grundentlastung ein gewisses a l l g e m e i n e s O b e r eigentum des S t a a t e s und völlig gleiche Untertanenschaft der Landesbewohner mit g l e i c h e n R e c h t e n und gleichen Pflichten entstand, an die Stelle des ständisch g e gliederten Patrimonialstaates der moderne R e c h t s s t a a t trat.

Der Kreis der landesherrlichen Befugnisse hat sich örtlich wie sachlich immer m e h r erweitert: aus der Landesherrlichkeit ist die L a n d e s h o h e i t geworden. Die drei ersten Wittelsbacher, zum Teil schon ihre V o r g ä n g e r im Herzogtum, in den Grafschaften und Grundherrschaften, erwarben auf dem W e g e der tatsächlichen Besitzergreifung oder der Einzelprivilegierung zu den H e r z o g s - und Grafenrechten die wichtigsten dem König noch vorbehaltenen Hoheitsrechte oder Regalien: so das Markt-, Zoll-, Münz-, Bergwerksrecht. Die G e s e t z g e b u n g F r i e d r i c h s II. u n d s e i n e s S o h n e s H e i n r i c h (VII.) erkannte den Besitz dieser wie der mit dem H e r z o g s - und Grafenamte verbundenen Rechte an und schützte beide gegen Konkurrenz nach oben wie nach unten. Aber eine Konkurrenz des Königtums in der Gerichtsbarkeit w a r geblieben: das königliche Gericht konnte auf dem W e g e der Evokation jeden vor einem Territorialgerichte schwebenden oder vor ein solches gehörigen Rechtstreit an sich ziehen. Auf dieses Evokationsrecht v e r zichtete Karl IV. in der goldenen Bulle zugunsten der Kurfürsten. Die Rechte, welche die Kurfürsten erhielten, strebten auch andere Reichsfürsten a n ; in der Tat erlangten 1362 die bayerischen H e r z ö g e das Privilegium, daß ihre Landeseingesessenen vor kein fremdes Gericht, weder v o r das kaiserliche Hofgericht noch vor ein anderes Reichs- oder kaiserliches Landgericht, g e z o g e n werden sollten außer bei Rechtsverweigerung seitens des zuständigen einheimischen Gerichtes ( P r i v i l e gium de non e v o c a n d o ) . A b e r noch immer konnten nach Erschöpfung aller zuständigen b a y e r i s c h e n Instanzen Rechtstreitigkeiten auf dem W e g e der A p p e l l a t i o n an die R e i c h s gerichte g e b r a c h t werden. Erst seit Friedrich III., seit dem J a h r e 1480, erwarben die b a y e r i s c h e n H e r z ö g e P r i v i l e g i e n , die allmählich das Appellationsrecht ihrer Untertanen e i n s c h r ä n k t e n , die Appellationssumme auf 100, dann 200, dann 500 fl. erhöhten (1480, 1517, 1521, 1559). Freilich das Privilegium de non appellando i l l i r r . i t a t u m wurde erst H e r z o g Max I. im Jahre 1620 zuteil.

D e r Erweiterung der fürstlichen Rechte in d e r Z e i t nach dem E r laß der goldenen Bulle waren förderlich: das V o r b i l d d e r S t ä d t e , D o e b e r l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e Bayerns, B d . I.

29

450

Elftes K a p i t e l .

die s c h o n im Mittelalter eine u m f a s s e n d e Verwaltungstätigkeit entfalteten, und die durch den H u m a n i s m u s vermittelte B e k a n n t s c h a f t m i t d e n a n t i k e n u n d r o m a n i s c h e n S t a a t e n , auch B u r g u n d ; die R e z e p t i o n d e s r ö m i s c h e n Rechtes, das den deutschen Territorialherrn an die Stelle des r ö m i s c h e n princeps treten ließ; die f o r t s c h r e i t e n d e K u l t u r und ihre unausbleibliche B e g l e i t e r s c h e i n u n g , die A r b e i t s m e h r u n g des S t a a t e s ; der allmähliche Ü b e r g a n g v o n d e r L e h e n s - oder ritterlichen H e e r e s v e r f a s s u n g zur Söldnerh e e r e s v e r f a s s u n g , die den L a n d e s h e r r n militärisch u n a b h ä n g i g e r machte von seinen L e h e n s l e u t e n ; die r e f o r m a t o r i s c h e B e w e g u n g des 16. Jahrhunderts, die das ius reformandi des L a n d e s h e r r n , seine S c h u t z h e r r s c h a f t über die L a n d e s k i r c h e , eine Mehrzahl von K i r c h e n hoheitsrechten , ein teilweises landesherrliches K i r c h e n r e g i m e n t begründete. Am S c h l ü s s e des 16. J a h r h u n d e r t s übte der b a y e r i s c h e L a n d e s herr a l l e w e s e n t l i c h e n H o h e i t s r e c h t e in s e i n e m L a n d e : die g e s e t z g e b e n d e G e w a l t , die sich in E i n z e l g e s e t z e n wie in g r o ß e n Kodifikationen und in der Erteilung von Privilegien, Immunitäts- wie Stadt- und Marktprivilegien 1 ), äußerte und durch die R e i c h s g e s e t z g e b u n g w e n i g b e e n g t wurde; die G e r i c h t s h o h e i t , die g e g e n die K o n k u r r e n z der R e i c h s g e r i c h t e durch die Privilegien de non e v o c a n d o et de non appellando geschützt w a r ; die aufs e n g s t e damit v e r b u n d e n e P o l i z e i h o h e i t , Sicherheits-, A r m e n - , G e s u n d h e i t s - , Verkehrspolizei; die M i l i t ä r h o h e i t und damit das Recht des Aufgebotes, der E r h e b u n g einer K r i e g s s t e u e r von den nicht zum K r i e g s d i e n s t verpflichteten Untertanen, das B e f e s t i g u n g s r e c h t , das Recht auf das B u r g w e r k , d. i. die V e r pflichtung aller nicht gefreiten L a n d e s b e w o h n e r zur E r b a u u n g und Instandhaltung einer B u r g durch F r o n d i e n s t e oder G e l d a b g a b e n mitzuw i r k e n ; die F i n a n z h o h e i t , die sich nicht m e h r b e g n ü g t e mit den Einkünften der K a m m e r g ü t e r , die den Kreis der älteren Regalien erweiterte, Monopole schuf, ein S t e u e r w e s e n b e g r ü n d e t e , wie es selbst dem Staate Karls des G r o ß e n versagt g e b l i e b e n w a r ; die K i r c h e n h o h e i t und damit eine S u m m e von R e c h t e n g e g e n ü b e r der allein staatlich anerkannten G l a u b e n s g e s e l l s c h a f t ; die Ä m t e r g e w a l t , das R e c h t der Organisation und B e s e t z u n g der öffentlichen Stellen. D e r H e r z o g b e saß (tatsächlich) s o g a r eine g e w i s s e S e l b s t ä n d i g k e i t n a c h a u ß e n : entsandte und empfing Gesandte, s c h l o ß B ü n d n i s s e und V e r t r ä g e , führte K r i e g e ; allerdings mußte, wie es in e i n e m bayerischen M e m o r a n d u m heißt, „die p e r s o n a und autoritas superioris, i. e. imperatoris, sive tacite sive e x p r e s s e a u s g e n o m m e n w e r d e n " . D e r Inhalt d i e s e r H o h e i t s r e c h t e wird s i c h s p ä t e r einzelnen V e r w a l t u n g s z w e i g e n o c h n ä h e r e r g e b e n .

aus der Schilderung der

Die landesherrliche Gewalt war bis zum E n d e des R e i c h e s d e r Reichsgewalt untergeordnet. D i e s e U n t e r o r d n u n g fand ihren b e s o n d e r e n , charakteristischen A u s d r u c k in der k a i s e r l i c h e n Be') S. S. 3 2 0 .

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

451

l e h n u n g , die erst dem Landesherrn den Rechtstitel auf die Ausübung seiner Befugnisse verlieh. Der Landesherr konnte wegen Mißbrauchs der Amtsgewalt von seinen Untertanen bei den Reichsgerichten belangt, er konnte sogar geächtet und entsetzt werden; anderseits genoß er den Schutz des Reiches gegen ungehorsame Untertanen. Die Unterordnung Bayerns unter das Reich äußerte sich ferner in der Heeresfolge, in der Stellung des R e i c h s k o n t i n g e n t e s und der E n t r i c h t u n g d e r R e i c h s a b g a b e n : Bayern war wie jeder Reichsstand verpflichtet an den Reichskriegen und den Kreisexekutionen teilzunehmen. Freilich war das Reich nicht immer imstande diese Pflicht zu erzwingen. Bekanntlich hat es das Reich zur Errichtung eines stehenden Reichsheeres niemals gebracht. Im Falle eines Krieges wurde seit den Hussitenkriegen die Größe des von Reichs wegen aufzustellenden Heeres zwischen Kaiser und Reichstag vereinbart; dies geschah in F o r m einer R e i c h s m a t r i k e l . Seit Karl V. war für die Feststellung der einzelnen Kontingente die W o r m s e r Reichsmatrikel von 1521 maßgebend, welche die Minimalgesamtstärke auf 4000 Reisige und 2 0 0 0 0 Fußknechte festsetzte. Das Minimalkontingent, das bei der Verteilung dieser Minimalgesamtstärke unter die Reichsstände den einzelnen Reichsstand traf, nannte man „ s i m p l u m m a t r i c u l a e " . Dieses Simplum betrug für Bayern 60 Mann zu Roß und 277 Mann zu Fuß. Das Simplum konnte aber im Einzelfalle verdoppelt, verdreifacht werden. Für die Deckung des Aufwandes zu Reichskriegen wurde vom Reichstag eine nach dem Kontingent der Stände bemessene außerordentliche Steuer bewilligt, für die man analog dem Simplum des Kontingentes eine Minimaleinheit, R ö m e r m o n a t genannt, feststellte; diese Minimaleinheit oder Römermonat betrug für Bayern 1828 fl. und konnte ebenfalls vervielfältigt werden.

Die Bündnisse des Landesherrn durften, wie bereits gesagt, nicht gegen Kaiser und Reich gerichtet sein; ebenso galt seit der Errichtung des ewigen Landfriedens (1495) S e l b s t h i l f e der Reichsstände untereinander als Friedensbruch und zog die Reichsacht nach sich. Die Landesgesetze sollten nicht in Widerspruch geraten mit den absolut gebietenden oder den absolut verbietenden Bestimmungen der R e i c h s g e s e t z e ; allein in der Regel waren eben die Reichsgesetze nicht absolut gebietend und nicht absolut verbietend oder war wenigstens dieser Charakter bestritten. Am stärksten wurde die Landesgesetzgebung beeinflußt durch die peinliche Gerichtsordnung Karls V. und die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts. Die R e i c h s g e r i c h t e (Reichshofamt und Reichskammergericht) waren für den Herzog zuständig bei staatsrechtlichen Streitigkeiten zwischen ihm und den Untertanen und bei Klagen krimineller Natur; sie konnten von den Untertanen trotz des Privilegium de non appellando illimitatum auch bei Rechtsverweigerung angerufen werden. Der Kaiser besaß wie im übrigen Reiche so auch in Bayern noch besondere Reservatrechte. Z u d e n k a i s e r l i c h e n R e s e r v a t r e c h t e n zählten: das Recht der Errichtung neuer und der Erhöhung bestehender Zölle, die Standeserhöhungen; eine Zeitlang konkurrierte wenigstens der Kaiser mit dem Landesherrn bei Erteilung von Monopolen und beim Erlaß von Bücherprivilegien zum Schutze des Urheberrechtes. 29*

452

Elftes Kapitel.

Aber auch der H e r z o g besaß Rechte g e g e n ü b e r dem Reiche, vor allem S i t z u n d S t i m m e a u f d e m R e i c h s t a g e . Bekanntlich zählte dieser seit der Rezeption der Städte drei Kollegien: den Kurfürstenrat, den Fürstenrat und das Kollegium der Reichsstädte. Der bayerische Landesherr saß im Fürstenrate, der sich wieder in eine geistliche und eine weltliche Bank schied. Bayern hatte den ersten Sitz auf der weltlichen Bank und konnte dadurch deren Abstimmung b e einflussen. Aber der H e r z o g hatte nur eine einzige Stimme; zur Zeit der Vereinigung Ober- und Niederbayerns hatte eben das Stimmrecht nicht einen territorialen, sondern einen rein persönlichen Charakter, jeder Reichsstand führte nur e i n e S t i m m e ; Teilungen innerhalb eines Fürstenhauses vermehrten die Stimmen, die Stimmen eingegangener Linien dagegen erloschen und gingen nicht auf den Erwerber des Landes über. Erst an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts w u r d e das persönliche Recht zu einem dinglichen und haftete fortan die Stimme am Territorium, erbte man mit dem Anfall eines neuen Territoriums zugleich eine neue Stimme. Die Folge davon war, daß Kurpfalz, obwohl kleiner, infolge des Anfalls von Nebenländern allmählich 6 Stimmen, Baden mit seinen 33 Quadratmeilen 3 Stimmen im Fürstenrate erlangte. Zur besseren H a n d h a b u n g des Landfriedens war unter Kaiser Maximilian I. der Errichtung des ewigen Landfriedens und des Reichskammergerichtes die R e i c h s k r e i s e i n t e i l u n g gefolgt. Jeder Kreis hatte einen oder mehrere kreisausschreibende F ü r s t e n , welche die Mitglieder des Kreises zur Beratung beriefen, wenn seine Sicherheit von außen oder innen bedroht war, ferner einen oder mehrere Kreisdirektoren, die auf den Kreistagen das Präsidium führten, und einen Kreisobersten oder Hauptmann, der die Streitkräfte des Kreises zur Abwehr eines äußeren Feindes befehligte oder die Reichsexekution g e g e n einen Landfriedensbrecher vollzog. Im bayerischen Kreise schrieben Bayern und Salzburg die Kreistage gemeinsam aus und führten beide abwechselnd das Direktorium, der H e r z o g von Bayern wurde als der mächtigste Kreisstand auch regelmäßig zum Kreisobersten gewählt. S e i t Max I. führte der H e r z o g v o n B a y e r n als Inhaber der H e r r s c h a f t e n M i n d e l h e i m u n d W i e s e n s t e i g a u c h im s c h w ä b i s c h e n K r e i s e z w e i S t i m m e n auf der Grafenbank. *

*

*

Der H e r z o g wurde in der A u s ü b u n g seiner Befugnisse beschränkt durch die Landschaft oder die Landstände. Der Anfang der landständischen Verfassung fällt in die ersten Jahrzehnte 1 ), der Ausbau in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, die Zeit der inneren Wirren 2 ), der H ö h e p u n k t in den Anfang des 16. Jahrhunderts, die Zeit der Minderjährigkeit Wilhelms IV. 3 ) ') S. S. 258 ff. *) S. S. 298. 3 ) S. S. 351 ff.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

453

Die Landschaft s e t z t e s i c h aus drei Ständen z u s a m m e n . Die erste Kurie bildete der P r ä l a t e n s t a n d , die Vorsteher gewisser mit Großgrundbesitz ausgestatteter Stifter und Klöster, auch Frauenklöster. Die zweite, aber einflußreichste Kurie bildete der R i t t e r - u n d A d e l s t a n d : ursprünglich nur die sog. Landherren (Grafen, Freiherren und die besonders zahlreiche Klasse der herzoglichen Ministerialen oder Dienstmannen), später alle Adeligen, auch die nicht herzoglichen Ministerialen und gemeinen Ritter 1 ), soweit sie Güter besaßen, die in die Matrikel der Landsassen, die sog. Landtafel, eingetragen waren; die Landschaft, ursprünglich wohl ein persönliches Recht, haftete seit dem ausgehenden Mittelalter an dem Gute, dem adeligen Sitze (wahrscheinlich in dem technischen Sinne der Burg). Den dritten Stand bildeten die K o r p o r a t i o n e n s ä m t l i c h e r S t ä d t e u n d d e r g e b a n n t e n , d . h . der keinem Landsassen untergebenen und mit Selbstverwaltung begabten M ä r k t e , die mit den Städten die gleichen wirtschaftlichen Interessen teilten. Die bäuerliche Bevölkerung war von der Landschaft, von den „Ständen", ausgeschlossen, ebenso der Seelsorgeklerus und jene Adeligen, die kein in die Landtafel eingetragenes Gut besaßen. Aber die Stände nannten sich Landschaft, betrachteten sich als Vertretung des ganzen Landes, beschränkten ihre Beschwerden nicht auf ihre Hintersassen, begründeten ihre Entschließungen mit der Rücksicht auf die Wohlfahrt aller Landesbewohner und handelten in ihrer guten Zeit oft auch tatsächlich nach diesem Grundsatze. Später trieben sie allerdings immer ausschließlicher Klassenpolitik. Die exterritorial gewordenen B i s c h ö l e und die r e i c h s f r e i e n S t i f t e r u n d K l ö s t e r blieben der Landschaft des Territoriums und ihren Versammlungen, den Landtagen mittlerer Ordnung, ferne, während sie zum Besuche der Landtage des Stammesherzogtums, der Landtage älterer Ordnung, verpflichtet waren. Die r e i c h s f r e i e n A d e l i g e n besuchten die bayerischen Landtage nur auf Grund besonderer Lehens- und Dienstverhältnisse oder ihrer i n n e r h a l b des bayerischen Territoriums gelegenen Güter.

Die Kompetenz der Landschaft ist schwer festzustellen: ihre Rechte waren nur teilweise verbrieft, zu einem anderen Teil entbehrten sie der festen Anerkennung; die Machtgrenze verschob sich beständig. In ihrer Blütezeit übte die Landschaft einen weiten Kreis von B e f u g n i s s e n : das Recht der Steuerbewilligung, der direkten wie der indirekten Steuer, und dazu die Kontrolle über die Steuerverwendung in der drastischen Form der eigenen Steuererhebung und Steuerverwaltung; das Recht der Mitwirkung bei der Gesetzgebung; Einfluß auf die auswärtige Politik: Zustimmung zu Verträgen, Bündnissen, Kriegserklärungen, Friedensschlüssen; Petitions- und Beschwerderecht, Überwachung der Landesverteidigung und des Münzwesens, Anteil an der Regentschaft (beim Aussterben der Straubinger wie der Landshuter Linie, beim Tode Albrechts des Weisen), Vermittelung bei Streitigkeiten innerhalb des herzoglichen Hauses, Zustimmung zu Landesteilungen und Landesveräußerungen. *) In Österreich kam es zur Bildung einer besonderen Herren- und einer besonderen Ritterkurie; in Bayern waren beide Gruppen in e i n e r Kurie vereinigt.

454

Elftes Kapitel.

Die bewilligte Steuer wurde von Beamten der Landschaft, den L a n d s t e u r e r n (Untersteurern), erhoben und in die L a n d s c h a f t s k a s s e abgeführt. Aus der Landschaftskasse wurde die bewilligte Summe dem Herzoge abgeliefert oder gleich zur bestimmungsgemäßen Verwendung gebracht. Den Überschuß behielt die Landschaft; es bildete sich ein eigenes Vermögen der Landschaft, der sog. V o r r a t , zur landesherrlichen trat eine landständische Finanzverwaltung. „Der Dualismus der älteren deutschen Territorien, der den Landesherrn und das Land nicht als Organe eines einheitlichen Gemeinwesens, sondern als selbständig einander gegenüberstehende Rechtssubjekte erscheinen läßt, fand gerade im Finanzwesen seinen prägnantesten Ausdruck." D i e S t ä n d e übten ihre B e f u g n i s s e auf den L a n d t a g e n , die v o n den H e r z ö g e n nach B e d ü r f n i s e i n b e r u f e n w u r d e n ; der F o r d e r u n g n a c h einer p e r i o d i s c h e n B e r u f u n g w u r d e nicht s t a t t g e g e b e n . D e r V e r s a m m l u n g s o r t w e c h s e l t e : L a n d t a g e f a n d e n in München, Landshut, Ingolstadt u n d an a n d e r e n Orten statt. D i e L e i t u n g (das Direktorium) führte der L a n d m a r s c h a l l , die K a n z l e i g e s c h ä f t e der L a n d s c h a f t s k a n z l e r . Seit d e m a u s g e h e n d e n Mittelalter, n a m e n t l i c h aber seit der L a n d s c h a f t s v e r e i n i g u n g fand bei der g r o ß e n Zahl der S t ä n d e die B e r a t u n g der landesherrlichen P r o p o s i t i o n e n , häufig auch die A b s t i m m u n g , nicht im P l e n u m statt, s o n d e r n in d e m g r o ß e n A u s s c h u ß v o n 64 Mitgliedern; in d i e s e n wählte e n t s p r e c h e n d seiner Überzahl der Ritter- und A d e l stand 32, die b e i d e n anderen S t ä n d e je 16 Mitglieder. Oft v e r s a m m e l t e n sich die Stände nur u m den g r o ß e n A u s s c h u ß z u w ä h l e n und g i n g e n w i e d e r nach H a u s e . Ein kleiner A u s s c h u ß v o n 16 Mitgliedern, die L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g , wahrte v o n Landtag z u Landtag die R e c h t e der S t ä n d e und erledigte die l a u f e n d e n G e s c h ä f t e ; sie w u r d e ein Mittel für den Landesherrn u m sich v o m L a n d t a g e u n a b h ä n g i g zu m a c h e n , seit 1669 ersetzte die L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g den Landtag dauernd. Die Begünstigung des Ausschusses durch die Landschaft hatte ihren Grund in dem M a n g e l an D i ä t e n . Ein Volkslied aus dem Jahre 1556 läßt ein Mitglied des Ritter- und Adelstandes klagen: „Mein Armut muß ich da verzeren, Davon ich Weib und Kind solt neren." Die Regierung scheint manchmal einen recht drastischen Zwang zum Ausharren auf die Stände geübt zu haben. „Wann wir zusammen kommen all, Speret man uns ein wie Schaf in'n Stall . . . Bei einander müssen bleiben wir Ein Wochen, drei oder vier. So einer will hinaus zum Tor, So stehen gewapnet Leut darvor, Die sprechen ein so trutzlich an, Daß er thue in sein Herberg gan. Damit erschrickt die arme Rott Und macht ein Tugend aus der Not, Zeucht wieder in die Herberg sein Und bleibt daselbs beim küelen Wein Vertrinkt daselbs frue und spat Mer als er's Jar zu stiften hat." Vgl. Hartmann, Histor. Volkslieder, Bd. I (1906), S. 33.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

455

Außer den korporativen besaßen die Stände noch p e r s ö n l i c h e V o r r e c h t e , die sie zu Privilegierten machten, namentlich die niedere Gerichtsbarkeit und Polizei auf ihren zusammenliegenden Gütern, die Hofmarkgerichtsbarkeit oder Hofmarksobrigkeit. Das größte Maß von Privilegien hatte der Ritter- und Adelstand inne: er besaß die Hofmarkgerichtsbarkeit auf seinen zusammenliegenden Gütern; die adeligen Familien, die zur Zeit des Erlasses des 60. Freibriefes 1 ) vom Jahre 1557 dem bayerischen Ritterstande angehört hatten, übten diese obrigkeitlichen Befugnisse, einschließlich des Scharwerkrechtes 2 ), auch außerhalb der Hofmark, auf den einschichtigen Gütern, und neben dem kleinen Waidwerk auf ihren Gütern die niedere Jagd auch auf fremdem, insbesondere dem landgerichtlichen Boden. Die Adeligen erfreuten sich bei persönlichen Klagen eines privilegierten Gerichtstandes s ), im Strafprozeß einer besonderen Standesberücksichtigung, im Staatsdienste einer besonderen Begünstigung bei Besetzung der Ämter; die Hälfte der Stellen sämtlicher Kollegialbehörden, die sog. Adelsbänke, waren ihnen vorbehalten, aber auch auf der gelehrten Bank wurden sie bevorzugt. Der Ritterund Adelstand war halb steuerfrei: er war wie die Stände überhaupl von der Entrichtung der Landsteuer entbunden und zahlte nur ein Zehntel der Ständesteuer. *

*

*

Zur Ausübung seiner Hoheitsrechte bediente sich der Landesherr gewisser Organe, der Beamten. Die B e h ö r d e n o r g a n i s a t i o n des bayerischen Territorialstaates war am Ende des 16. Jahrhunderts im wesentlichen ausgebaut. Die Außenbehörden oder die Lokalverwaltung waren eine dauernde Schöpfung des 13. Jahrhunderts. Die Mittel- und Zentralbehörden begannen ihre Entwickelung ebenfalls im 13. Jahrhunderi und waren in ihrem Ausbau eine dauernde Schöpfung des 16. Jahrhunderts. Schon der zweite Wittelsbacher, Ludwig der Kelheimer, bildete um den Mittelpunkt einer landesherrlichen Burg Bezirke, führte jene planmäßige Einteilung des Herzogtums in eine Vielzahl von Ä m t e r n durch, welche die Grundlage für alle späteren räumlichen Organisationen geworden ist. Dieses älteste Beispiel der Ämterorganisation lernt man aus dem 1224 verfaßten ältesten Wittelsbacher Urbar oder Salbuch kennen; danach war das Herzogtum in 34 Ämter (officia) eingeteilt, deren größte wieder in Schergenämter zerfielen. Noch im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde entsprechend den territorialen Veränderungen diese Organisation umgebildet, wie aus dem zweiten Wittelsbacher Urbar von 1270 zu ersehen ist. Im 14., 15. und 16. Jahrhundert folgten weitere räumliche Neueinteilungen und traten an die Stelle der Bezeichnung Amt die Namen P f l e g e a m t (Pflegegericht, Pflege) und ») S. S. 407. *) D. i. das Recht auf die Gerichtsscharwerke der Grund- und Vogteiuntertanen, ' ) S. S. 467.

456

Elftes K a p i t e l .

L a n d g e r i c h t (Gericht), die wieder in Unterbezirke, Ämter ( = S c h e r g e n ä m t e r ) mit j e einem A m t m a n n ( = S c h e r g e , Gerichtsdiener), zerfielen. 1 ) An der Spitze des A m t e s ( P i l e g e a m t e s und L a n d g e r i c h t e s ) stand ursprünglich der L a n d r i c h t e r . Neben den Landrichter trat seit d e m E n d e des 13. J a h r h u n d e r t s infolge der w a c h s e n d e n Geschäftslast der P f l e g e r . D i e s e r e r r a n g bald den V o r r a n g vor dem Landrichter, d e m e r , soweit er ihn nicht völlig v e r d r ä n g t e , nur die G e r i c h t s v e r waltung ü b e r l i e ß ; der R i c h t e r galt seitdem im allgemeinen nur als Stellvertreter o d e r Hilfsbeamter des P f l e g e r s , als „des P f l e g e r s R i c h t e r " ; seit der zweiten Hälfte des 16. J a h r h u n d e r t s wich der „ R i c h t e r " i m m e r m e h r dem „ P f l e g e v e r w a l t e r " , der ursprünglich zur Stellvertretung eines durch Hof- oder K r i e g s d i e n s t o d e r durch Krankheit in der A m t i e r u n g zeitlich verhinderten Pflegers bestellt war. Landrichter erhielten sich a n d e r S p i t z e von äußeren Ämtern zuletzt nur in L a n d s b e r g , Friedberg, D a c h a u und S c h ä r d i n g . 2 ) Die B e s t a l l u n g des P f l e g e r s oder Landrichters erfolgte auf eine R e i h e von J a h r e n und zwar in der F o r m des D i e n s t v e r t r a g e s ; dieser war zugleich K r i e g s d i e n s t v e r t r a g und verpflichtete den B e a m t e n zum H e e r e s d i e n s t mit einer b e s t i m m t e n Anzahl von Pferden und Reisigen. S e i t dem 16. Jahrhundert w u r d e die E r n e n n u n g auf L e b e n s z e i t häufiger und die A m t s e n t s e t z u n g an einen g e s e t z l i c h e n Grund geknüpft. Die E n t l o h n u n g bestand nicht m e h r bloß in Naturaleinkünften und S p o r t e i n s o n d e r n auch in G e l d b e z ü g e n ; selbst P e n s i o n e n wurden mitunter ausbezahlt. D e r Kreis der B e f u g n i s s e des Landrichters oder P f l e g e r s war ähnlich umfassend wie der des Grafen. Er verwaltete nicht ein einz e l n e s , sondern sämtliche H o h e i t s r e c h t e innerhalb seines A m t s b e z i r k e s : 1. die G e r i c h t s h o h e i t ; das L a n d g e r i c h t war gleich dem echten D i n g der früheren Zeit vornehmlich zuständig für peinliche Gerichtsbarkeit und für P r o z e s s e um persönliche Freiheit und um Grund und B o d e n ; 2. P o l i z e i h o h e i t ; 3. F i n a n z h o h e i t ; 4. Militärhoheit: H e e r s c h a u über die militärpflichtigen G e r i c h t s u n t e r t a n e n , H a r n i s c h s c h a u g e n a n n t , weil sie sich g a n z b e s o n d e r s auf die A u s r ü s t u n g erstreckte, Aufgebot der K r i e g s pflichtigen und der H e e r w ä g e n auf G r u n d eines M o b i l i s i e r u n g s b e f e h l e s ; 5. K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e : Ü b e r w a c h u n g und Durchführung der auf die F e r n h a l t u n g protestantischer B ü c h e r , auf die Sittlichkeit der Geistlichen und die Verwaltung des K i r c h e n a m t e s b e z ü g l i c h e n Mandate, Installation o d e r P o s s e ß g e b u n g des P f a r r e r s oder anderer Benefiziaten auf G r u n d eines vom geistlichen Rate ausgestellten P o s s e ß b e f e h l e s , Kontrolle der K i r c h e n r e c h n u n g e n g e m e i n s a m mit dem Ortspfarrer. ' ) E i n e g e w i s s e K o n t i n u i t ä t h a t sich in d e r r ä u m l i c h e n E i n t e i l u n g i m m e r hin e r h a l t e n . U n t e r den P f l e g e ä m t e r n und L a n d g e r i c h t e n a m E n d e d e s 16. J a h r h u n d e r t s ( v g l . A p i a n s T o p o g r a p h i e v o n 1589) läßt s i c h etwa die Hälfte d e r alten A m t e r (officia) v o n 1224 w i e d e r e r k e n n e n . V g l . die Ä m t e r v e r z e i c h n i s s e bei B u c h n e r , G e s c h . v o n B a i e r n VI, 4 ff., 150 ff., 321 ff. ' ) Einfache Richter, exponierten A s s e s s o r e n vergleichbar, d e r S p i t z e k l e i n e r e r R i c h t e r ä m t e r , s o in D o r f e n , Marktl.

finden

s i c h an

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

457

Der Landrichter ist der Nachfolger des alten G r a f e n und zugleich der Vorläufer des L a n d r i c h t e r s d e s 19. J a h r h u n d e r t s . Die Landgerichte des 19. Jahrhunderts, wie sie bis zu der 1862 erfolgten Trennung der Justiz von der Verwaltung bestanden, boten das gleiche abwechslungsreiche Bild einer die verschiedenartigsten G e g e n s t ä n d e umfassenden Amtsgewalt.

Noch im nämlichen 13. Jahrhundert äußerte sich die Arbeitsteilung durch Loslösung des Finanzdienstes. In den Ämtern, in denen herzogliche Domänen lagen, wurde ein K a s t n e r , Granitor, ernannt. Er verwaltete das herzogliche Kammergut, führte die Aufsicht und die niedere Gerichtsbarkeit über die Domänenbauern, die sog. herzoglichen Urbarleute. Ihm unterstand der herzogliche Getreidekasten, in den die Naturalabgaben der Urbarleute geliefert wurden. Im 15. Jahrhundert wurde dem Kastner als Hilfsbeamter wie als Kontrolleur der K a s t e n g e g e n s c h r e i b e r beigegeben. Früh wurde auch ein eigener Beamter für die Vereinnahmung der Zölle aufgestellt, der Z ö l l n e r oder M a u t n e r . Bald folgten weitere Finanzbeamte: M ü n z - , F o r s t - und J a g d - , S a l z und B r a u b e a m t e . Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Verrichtungen des K a s t n e r s häufig wieder den Pflegern übertragen. Nur in wenigen Pflegeämtern erhielt sich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts neben dem Pfleger ein besonderer Kastner.

Wie ehemals die Grafschaften durch die Immunitäten so wurden jetzt die Pflegeämter und Landgerichte unterbrochen durch die H o f m a r k e n 1 ) und die p o l i t i s c h e n G e m e i n d e n d e r S t ä d t e u n d g e b a n n t e n Märkte.2) Waren die Hofmarken und im allgemeinen auch die Städte und gebannten Märkte nur im Besitze der niederen Gerichtsbarkeit, in der hohen den Landgerichten untergeordnet, so besaßen die H e r r s c h a f t e n , wie z . B . Aschau und Chiemsee, und die sog. H a u p t s t ä d t e , München, Landshut, Straubing, Burghausen und Ingolstadt, auch die hohe Gerichtsbarkeit und standen unmittelbar unter den Regierungen. Zu den politischen Gemeinden zählten auch die sog. O b m a n n s c h a f t e n . Neben den Hofmarken, die unter der Privatherrschaft eines Grundherrn standen, gab es nämlich auf dem Lande noch Dorfgemeinden, landesherrliche wie grundherrliche, die unter der Leitung eines Obmanns (Hauptmanns, Ammanns) und eines Ausschusses von vier der angesehensten und vermöglichsten Bauern, der sog. Vierer oder Obleute, ein beschränktes Maß von Selbstverwaltung, Finanz-, Polizei-, selbst Gerichtsgewalt, besaßen. Über den Außenbehörden standen die M i t t e l b e h ö r d e n , für Gericht wie für Verwaltung. Sie führten auf ihrer frühesten Stufe den Namen V i z t u m ä m t e r . Die Notwendigkeit bei der Ausdehnung der Regierungsgeschäfte für eine regelmäßige Stellvertretung des Herzogs zu sorgen führte zur ') Vgl. S. 260 u. 407. marken. s ) S. S. 324—30.

Am Ende des 16. Jahrhunderts zählte man 1400 Hof-

458

Elftes Kapitel.

Aufstellung der vice domini = Vizedom oder V i z t u m , die Notwendigkeit die ä u ß e r e n Ämter zu ü b e r w a c h e n zur T e i l u n g des herzoglichen T e r r i t o r i u m s in räumlich a b g e g r e n z t e S p r e n g e l (Viztumämter). Der erste Viztum b e g e g n e t im J a h r e 1204, die erste räumliche Einteilung in V i z t u m ä m t e r in dem h e r z o g l i c h e n S a l b u c h von 1270, also zur Zeit der ersten T e i l u n g . D a m a l s war O b e r b a y e r n in das o b e r e Viztumamt südlich der D o n a u mit der Hauptstadt München und in das untere V i z t u m a m t nördlich der D o n a u mit dem Hauptorte Lengenfeld geteilt, Niederbayern in das o b e r e Viztumamt an der Rott mit d e m Hauptorte Pfarrkirchen und in das untere Viztumamt an der Donau mit dem H a u p t orte S t r a u b i n g . D e r V i z t u m , in der R e g e l ein A n g e h ö r i g e r des alten Adels, w a r der Stellvertreter des H e r z o g s in den g e s a m t e n R e g i e r u n g s r e c h t e n , selbst in der Erteilung von Privilegien. E r ernannte und entließ die P f l e g e r , Richter und S c h e r g e n und s o r g t e zugleich dafür, daß die Gerichte mit F ü r s p r e c h e r n v e r s e h e n w a r e n . E r übte Aufsichts- und Strafbefugnisse über sämtliche B e a m t e des Viztumamtes. E r war Stellvertreter des H e r z o g s im H o f g e r i c h t e , das sich in der Hauptstadt des jeweiligen Landesteiles befand. E r übte auf dem W e g e der Delegation das landesherrliche B e g n a d i g u n g s r e c h t in den s o g . Viztuinhändeln: ursprünglich in den drei o d e r vier Fällen, „die zum T o d e z i e h e n " 1 ) , später in einer Vielzahl von K r i m i n a l v e r b r e c h e n ; die T r e n n u n g des B e g n a d i g u n g s r e c h t e s von der Gerichtsbarkeit bedeutete einen Fortschritt, die V e r w a n d l u n g der T o d e s s t r a f e in eine Geldstrafe j e nach der G r ö ß e des V e r b r e c h e n s und des V e r m ö g e n s m a c h t e sie zu einer E i n n a h m e q u e l l e und führte zu U n g e r e c h t i g k e i t e n . D e r Viztum war der Vertreter des H e r z o g s in der F r i e d e n s b e w a h r u n g , in der S o r g e für den Landfrieden. E r ü b e r w a c h t e den V o l l z u g der h e r z o g l i c h e n A n o r d n u n g e n für die L a n d e s v e r t e i d i g u n g und war o b e r s t e r B e f e h l s h a b e r über die K r i e g s m a c h t seines V i z t u m amtes mit dem R e c h t e der M u s t e r u n g und des A u f g e b o t e s . E r vereinnahmte und v e r r e c h n e t e alle in die landesherrliche K a s s e fließenden Einkünfte s e i n e s A m t s b e z i r k e s ; die V i z t u m a m t s r e c h n u n g e n wurden dann durch eine K o m m i s s i o n aus h e r z o g l i c h e n Räten geprüft. D a s erste Stadium der Arbeitsteilung äußerte sich wie anderwärts so auch in B a y e r n in der T r e n n u n g der Finanzverwaltung. S i e erfolgte an den b a y e r i s c h e n Mittelbehörden im 14. Jahrhundert mit der Aufstellung des L a n d s c h r e i b e r s . Seit dem Anfang des 15. J a h r h u n d e r t s wurde der L a n d s c h r e i b e r oder, wie er j e t z t auch hieß, der R e n t s c h r e i b e r i m m e r m e h r auf die F i n a n z s c h r e i b g e s c h ä f t e b e s c h r ä n k t , während die V e r e i n n a h m u n g , V e r a u s g a b u n g und R e c h n u n g s p r ü f u n g einem neuen B e a m t e n , d e m R e n t m e i s t e r , zufiel. D e r R e n t m e i s t e r war der h ö c h s t e K a s s a b e a m t e innerhalb des V i z t u m a m t e s ; insoferne entsprach er dem Vorstande der heutigen Kreiskassa. E r hatte a b e r z u g l e i c h die Verpflichtung j e d e S c h m ä l e r u n g der h e r z o g l i c h e n Einkünfte hintanzuhalten; insoferne e n t s p r a c h er ») S. S. 260.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

459

dem heutigen Kreisiiskai. Die steigende Betonung des fiskalischen Standpunktes in der Landesverwaltung verlieh dem Rentmeister noch im 15. Jahrhundert eine über seine ursprüngliche Stellung weit hinausragende Bedeutung. Aus der Aufsicht über die mit der Einnahme von Gefällen betrauten Beamten, die vom Viztum auf ihn überging, entwickelte sich eine Generalkontrolle über die Geschäftsführung sämtlicher Beamten des Viztumamtes, nicht bloß den Kastner, Mautner, Zöllner sondern auch den Pfleger und Richter, selbst über die Hofmarksherren und deren Beamte, über die Bürgermeister der Städte und Märkte und die Dorfvierer. Er ward zu einem Generalkontrolleur der gesamten Rechtspflege und Verwaltung. Diese Kontrolle übte er wie der karolingische Sendbote auf jährlichen Visitationsreisen, den sog. R e n t meisterumritten. Er stellte zuerst eine gemeinsame Untersuchung an über sämtliche Beamte eines Pflegeamtes oder Landgerichtes, hierauf eine besondere Untersuchung über die Amtsführung jedes einzelnen Beamten, wobei der Untergebene über die Geschäftsführung seines Vorgesetzten verhört wurde. Die Instruktionen der Rentmeister sind eine vorzügliche Quelle für die Kenntnis der jeweiligen Regierungsgrundsätze, die Rentmeisterberichte eine außerordentlich reichhaltige Quelle für die Kenntnis der tatsächlichen Verwaltung in den Außenämtern sowohl wie für die wirtschaftlichen, sozialen und kirchlichen Zustände im Volke. Dem Rentmeister wurden seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch die Viztumhändel zugewiesen. Es ging ein fiskalischer Zug durch die damalige Regierung: einen Finanzbeamten beauftragte der Herzog Richter zu beaufsichtigen und Verbrecher um Geld zu begnadigen. Die steigende Bedeutung des Rentmeisters kam zum äußeren Ausdruck in der Verdrängung des Namens Viztumamt durch den Namen R e n t m e i s t e r a m t o d e r R e n t a m t , wiewohl der Viztum Vorstand blieb. Seit der endgültigen Vereinigung Oberbayerns und Niederbayerns zu Anfang des 16. Jahrhunderts gab es v i e r R e n t m e i s t e r ä m t e r : München, Landshut, Burghausen, Straubing. In Ingolstadt blieb als Rest der früheren Regierung das I n g o l s t ä d t e r R a t s k o l l e g i u m für Gericht und Verwaltung bestehen, zuerst mit einem Pfleger, dann mit einem Statthalter an der Spitze. Z u r Z e i t d e r W i e d e r v e r e i n i g u n g B a y e r n s erfolgte aber nicht bloß eine räumliche Neueinteilung sondern auch eine n e u e O r g a n i s a t i o n . Nach dem Vorbilde der Zentralregierung, wo der Herzog nicht allein, sondern mit Räten, dem sog. Hofrate, die Regierungsgeschäfte führte, erhielt nunmehr auch die Mittelbehörde eine k o l l e g i a l e V e r f a s s u n g . Dem Viztum 1 ) und dem Rentmeister wurden einige Räte beigeordnet, darunter auch der Kastner, Mautner und Forstmeister in den Hauptstädten. Dieses Kollegium war wie früher der Viztum allein sowohl oberste Gerichtsbehörde (Hofgericht) als oberste Verwaltungsstelle des Regierungssprengeis, in letzterer Beziehung Vorläufer *) In Burghausen und Landshut auch Hauptmann genannt.

460

Elftes Kapitel.

d e r heutigen Kreisregierung. Das Kollegium hieß fortan auch R e g i e r u n g (Regiment), d e r Viztum „der Regierung vorgesetztes H a u p t " , die übrigen Mitglieder „Regierungs- oder Regimentsräte". Für den Rentmeisterbezirk München g a b es keine b e s o n d e r e Regierung, hier versah den Dienst derselben die Zenstralstelle, der Hofrat. M i t d e m R e g i e r u n g s a n t r i t t A l b r e c h t s V. b e g a n n n e u e r d i n g s eine R e o r g a n i s a t i o n der Mittelbehörden. Wie für den Hofrat wurde n u n m e h r auch für die Regierung ein b e s o n d e r e r , juristisch gebildeter K a n z l e r (Regierungs- oder Regimentskanzler) bestellt, der die Rats- und Kanzleigeschäfte zu besorgen hatte; war der Viztum der Vorläufer des heutigen Regierungspräsidenten, so n a h m der Kanzler die Stelle eines heutigen Regierungsdirektors ein. 1 ) Allmählich vollzog sich auch eine strengere S c h e i d u n g z w i s c h e n d e r R i t t e r - u n d d e r G e l e h r t e n b a n k , mit anderen Worten zwischen den Laien und den juristischen Mitgliedern des Kollegiums; das Schwergewicht, namentlich in der Rechtspflege, ruhte auf der Gelehrtenbank. Über den Mittelbehörden standen die Z e n t r a l b e h ö r d e n . Die Erweiterung der Regierungsgeschäfte z w a n g die H e r z ö g e schon sehr früh, im 13. J a h r h u n d e r t , sich in steigender Zahl mit Männern ihres Vertrauens zu u m g e b e n um wichtigere Fragen mit ihnen zu beraten, Regierungsgeschäfte ihnen zur Erledigung zu überweisen. Als R ä t e wurden in erster Linie die Inhaber der obersten Hofämter (Truchseß, Kämmerer, Marschall, Schenk) berufen; Hof- und Staatsverwaltung w a r e n ja noch immer nicht g e t r e n n t ; der angesehenste Hofbeamte war seit dem 13. Jahrhundert der H o f m e i s t e r , später Landhofmeister, seit Wilhelm V. Obersthofmeister genannt. Daneben wählte sich der H e r z o g nach Belieben Räte aus dem Kreise der Landsassen, g a n z besonders d e r Ministerialen, auch einzelne Prälaten. Traten die Räte zu einer g e m e i n s a m e n Sitzung z u s a m m e n , so führte der H e r z o g oder der Hofmeister den Vorsitz. Die Schreibgeschäfte hatten früher meist Geistliche aus benachbarten Klöstern und Stiftern besorgt, seit dem Anfang d e s 13. Jahrhunderts begegnen nach dem Muster der kaiserlichen Kanzlei b e s o n d e r e Beamte, Schreiber. Unter Ludwig d e m Kelheimer scheint d a n n die Kanzlei die erste Organisation erfahren zu haben. An der Spitze einer Mehrzahl von Schreibern stand der P r o t o n o t a r i u s ; seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts führte er wie anderwärts so auch in Bayern den Titel K a n z l e r . Indem er dem H e r z o g e Vortrag zu halten und die wichtigeren Regierungs- und Verwaltungsgeschäfte schriftlich zu fixieren hatte, g e w a n n er Einfluß auf den materiellen Inhalt derselben und wurde neben dem Hofmeister der einflußreichste Beamte am herzoglichen Hofe. 2 ) Die Finanzgeschäfte b e s o r g t e der Kammermeister. ') Er war zugleich Lehenspropst und hatte als solcher die Oberaufsicht über die in seinem Regierungsbezirke g e l e g e n e n herzoglichen Lehen. *) D a s verhinderte selbstverständlich nicht, daß der Landesherr auch eine andere Persönlichkeit zu seinem ersten Vertrauten wählen konnte.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

46t

S o war denn die älteste Z e n t r a l b e h ö r d e , der h e r z o g l i c h e R a t zur B e r a t u n g und Unterstützung des H e r z o g s in der L a n d e s r e g i e r u n g wie in der R e c h t s p r e c h u n g , schon eine E r r u n g e n s c h a f t des 13. J a h r h u n d e r t s . A b e r dieser Rat war weder nach Z u s a m m e n s e t z u n g noch nach B e f u g n i s s e n ein o r g a n i s c h e s Institut. Die Räte waren keine berufsm ä ß i g ausgebildeten B e a m t e n , die ihr A m t als L e b e n s z w e c k auffaßten; die landsässigen Räte, selbst die Inhaber von Hofämtern, waren nur e i n e n Teil des J a h r e s am Hofe, einen anderen zu H a u s e ; der geistliche Kanzler b e s o r g t e neben der Kanzlei noch ein oder m e h r e r e g e i s t liche Ämter. D e r H e r z o g arbeitete mit den Räten nur von Fall zu Fall, mit P e r s o n e n und in S a c h e n , deren Auswahl s e i n e m jeweiligen E r m e s s e n a n h e i m g e g e b e n war, mit der Freiheit dem Rate zu folgen oder zuwiderzuhandeln. D i e s e r O r g a n i s m u s war der neuen Zeit mit ihrem g e m e h r t e n G e schäftskreise nicht g e w a c h s e n . D a s Beispiel Österreichs, das seinerseits (unter Kaiser Maximilian I.) wieder E i n r i c h t u n g e n B u r g u n d s entlehnt h a t t e , legte Einführung kollegialer V e r f a s s u n g und Ü b e r w e i s u n g d e r einzelnen V e r w a l t u n g s z w e i g e an b e s o n d e r e B e h ö r d e n nahe. In d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 15. u n d i m A n f a n g e d e s 16. J a h r h u n d e r t s traten auch in B a y e r n neben die zeitweise am Hofe a n w e s e n d e n Räte m e h r e r e dauernd a n w e s e n d e , n e b e n die ritterlichen g e lehrte Räte mit f a c h m ä n n i s c h e r , r ö m i s c h - r e c h t l i c h e r B i l d u n g , B e r u f s b e a m t e , die durch die Überlegenheit ihrer K e n n t n i s s e bald a u s s c h l a g g e b e n d wurden. D e r Rat selbst wurde zu e i n e m Kollegium mit festem Sitze, r e g e l m ä ß i g e n S i t z u n g e n , festen B e f u g n i s s e n , B i n d u n g des L a n d e s herrn an die Majoritätsbeschlüsse. D e r H o f r a t , wie er jetzt hieß, wurde zu e i n e m o r g a n i s c h e n I n s t i t u t d e r V e r f a s s u n g . Unter A l b r e c h t V. b e g a n n eine R e f o r m i e r u n g d i e s e s H o f r a t e s . U m ihn leistungsfähiger zu machen ü b e r n a h m an Stelle d e s überlasteten H o f m e i s t e r s ein eigener H o f r a t s p r ä s i d e n t den Vorsitz, an Stelle des e b e n s o überlasteten Kanzlers ein e i g e n e r H o f r a t s k a n z l e r ( H o f k a n z l e r ) die Kanzleigeschäfte. Die G e s c h ä f t s f ü h r u n g wurde durch Hofratsordnungen bis ins Detail geregelt. Noch in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 16. J a h r h u n d e r t s machte die Arbeitshäufung eine A r b e i t s t e i l u n g n o t w e n d i g , zweigten sich v o m Hofrate eine Mehrzahl von G e s c h w i s t e r b e h ö r d e n a b , die anfangs n u r S p e z i a l k o m m i s s i o n e n , „ D e p u t a t i o n e n " des Hofrates w a r e n , bald a b e r zu selbständigen Zentralstellen mit b e s o n d e r e n Räten und b e s o n d e r e n Kanzleien e r w u c h s e n . S o e n t s t a n d e n : um a n g e s i c h t s der b e s t e h e n d e n Finanzkalamität eine b e s s e r e Finanzverwaltung zu erzielen die H o f k a m m e r , die Vorläuferin des modernen F i n a n z m i n i s t e r i u m s ; um in d e r Zeit der G e g e n r e f o r m a t i o n ein einheitlicheres und strafferes K i r c h e n regiment zu e r m ö g l i c h e n der g e i s t l i c h e R a t , der Vorläufer d e s modernen Kultusministeriums; um bei der b e d r o h l i c h e n äußeren L a g e eine b e s s e r e Kriegsleitung und eine b e s s e r e V e r w a l t u n g der auswärtigen A n g e l e g e n h e i t e n herbeizuführen der ( H o f - ) K r i e g s r a t , der V o r läufer des m o d e r n e n K r i e g s m i n i s t e n u m s , und der g e h e i m e R a t , d e r

462

Elftes Kapitel.

Vorläufer des Ministeriums für die Angelegenheiten des königlichen H a u s e s und der auswärtigen Politik. Später wurde der geheime Rat neben seiner Ressorttätigkeit zu einer den übrigen Zentralstellen übergeordneten Behörde, zu einem Oberministerium. D e m H o f r a t verblieb nur mehr die Justizverwaltung und die Polizei; nach wie vor war er aber zugleich oberstes Landesgericht. D e r H o f r a t setzte sich als Kollegium aus einer Mehrzahl von Mitgliedern zusammen, die nach dem Muster des R e i c h s k a m m e r g e r i c h t e s in die G e l e h r t e n - und die Ritterbank zerfielen. Den V o r s i t z führte seit der Zeit A l b r e c h t s V. ein Hofratspräsident, die K a n z l e i g e s c h ä f t e der Hofratskanzler (Hofkanzler); auf der Ritterbank saß auch der Hofoberrichter, der die „prima cognitio, inspectio et e x e c u t i o " im M ü n c h e n e r Polizeiwesen übte und d a r ü b e r dem Hofrat referierte. Nach seinen Befugnissen war der Hofrat seit der T r e n n u n g der Z e n t r a l g e s c h w i s t e r b e h ö r d e n o b e r s t e s Hofgericht ( o b e r s t e s L a n d e s g e r i c h t ) und oberste Verwaltungsstelle für alle A n g e l e g e n h e i t e n , die ihm nicht durch die Geschwisterbehörden e n t z o g e n waren, namentlich für die G e r i c h t s v e r w a l t u n g und die Polizei (Justizministerium und Ministerium des Innern). Für den R e n t m e i s t e r b e z i r k München war der Hofrat zugleich Mittelbehörde, Hofgericht wie o b e r s t e Verwaltungsstelle des B e zirkes. D e r Hofrat hatte ursprünglich auch die F i n a n z l e i t u n g ; der o b e r s t e F i n a n z b e a m t e des H e r z o g s , der K a m m e r m e i s t e r , hatte in ihm Sitz und S t i m m e . D i e finanziellen S c h w i e r i g k e i t e n führten 1550 zur B e g r ü n d u n g einer besonderen F i n a n z behörde, der H o f k a m m e r . A n f a n g s war diese nur eine dem Hofrate unterstellte Deputation, 1572 wurde sie ein s e l b s t ä n d i g e s Kollegium. D i e s e s Kollegium bestand aus einem V o r s t a n d e — ursprünglich der Kammermeister, seit 1573 ein Hofkammerpräsident — , aus einem Hofkammerdirektor (seit Max I.) mit dem R e c h t e der Stellvertretung für den Präsidenten, wenn dieser abwesend war, und aus R ä t e n ; solche zählte man unter dem Kurfürsten Ferdinand Maria 24. In den G e s c h ä f t s b e r e i c h der Hofkammer fiel die Aufsicht über die K a m m e r g ü t e r und Lehen und über die Verwaltung der R e g a l i e n und Monopole, die Aufstellung des S t a a t s - E t a t s oder Budgets, die S o r g e für die Schuldentilgung, die o b e r s t e R e c h t s p r e c h u n g in finanziellen A n g e l e g e n h e i t e n , die Wirtschaftspflege, Mitwirkung bei allen V e r w a l t u n g s a n g e l e g e n h e i t e n der anderen Zentralbehörden, soweit finanzielle F r a g e n in B e t r a c h t kamen. D e r Hofkammer war das H o f z a h l a m t untergeordnet, an dessen Spitze der Hofzahlmeister s t a n d ; die Hofzahlamtsrechnungen bilden noch heute eine wichtige Quelle für die K e n n t n i s der Höhe der G e h ä l t e r sowohl wie für die Kenntnis der Mitglieder der Zentralbehörden. Daneben b e s t a n d n o c h eine i n n e r e K a m m e r für die Privatbedürfnisse des L a n d e s h e r r n , v e r g l e i c h b a r der heutigen K a b i n e t s k a s s e ; für die Privatbedürfnisse des Landesherrn wurde a b e r häufig auch das Hofzahlamt h e r a n g e z o g e n . D a s Zentralorgan für die A u s ü b u n g der K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e war der g e i s t l i c h e R a t , über d e s s e n E n t s t e h u n g und Organisation bereits b e r i c h t e t wurde.') Zur Zeit Albrechts V. überwog das L a i e n e l e m e n t unter den Räten des Kollegiums und führte ein W e l t l i c h e r , der K a n z l e r Simon E c k , das P r ä s i d i u m ; seit dem J a h r e 1584 überwog, bei den r e g e l m ä ß i g e n Sitzungen w e n i g s t e n s , das g e i s t l i c h e Element, seit der R e g i e r u n g Maximilians I. wurde das Präsidium grundsätzlich dem jeweiligen Propst der M ü n c h e n e r F r a u e n k i r c h e ü b e r t r a g e n ; durch denselben Fürsten wurde auch die Stelle eines Direktors geschaffen, der in A b wesenheit des Präsidenten den Vorsitz führen sollte. Als o b e r s t e Zentralstelle für die Militärverwaltung wurde 1583 in R ü c k s i c h t „auf die geschwinden und gefährlichen Läufte" der ( H o f - ) K r i e g s r a t errichtet nach dem Vorbilde des 1556 g e g r ü n d e t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n H o f k r i e g s r a t e s ; n o c h heute liegt beim A k t e eine Abschrift der österreichischen Hofkriegsratsinstruktion. Anfangs war der Kriegsrat nur eine Spezialkommission des Hofrates, e i n e festere ') S. S. 420.

D e r b a y e r i s c h e T e r r i t o r i a l s t a a t a m E n d e d e s 16. J a h r h u n d e r t s .

463

O r g a n i s a t i o n e r h i e l t e r d u r c h M a x I., zu e i n e r d a u e r n d e n E i n r i c h t u n g wurde e r u n t e r F e r d i n a n d M a r i a . In s e i n e n D i e n s t b e r e i c h f i e l e n W e r b u n g , A u s r ü s t u n g , V e r p f l e g u n g s - , G e s c h ü t z - und B e f e s t i g u n g s w e s e n , G e r i c h t s b a r k e i t z w i s c h e n L a n d e s h e r r n und K r i e g s v o l k b e i p e i n l i c h e n und bei D i s z i p l i n a r v e r g e h e n d e r M i l i t ä r p e r s o n e n , u r s p r ü n g l i c h a u c h in Z i v i l s a c h e n u. a. D e n I m p u l s z u r B i l d u n g d e s g e h e i m e n R a t e s g a b die N o t w e n d i g k e i t , G e g e n s t ä n d e intimeren Charakters (geheime S a c h e n ) , Angelegenheiten der ausw ä r t i g e n P o l i t i k und d e s h e r z o g l i c h e n H a u s e s , n i c h t d e m g e s a m t e n H o f r a t e a n z u v e r t r a u e n , s o n d e r n mit w e n i g e n b e s o n d e r s v e r t r a u e n e r w e c k e n d e n R ä t e n zu b e h a n d e l n . I n s o f e r n k ö n n e n s c h o n die „ H e i m l i c h e n " L u d w i g s d e s B a y e r n als V o r l ä u f e r d e s g e h e i m e n R a t e s g e l t e n . D o c h die e i g e n t l i c h e O r g a n i s a t i o n d e s g e h e i m e n R a t e s fällt in d i e z w e i t e Hälfte d e s 16. J a h r h u n d e r t s : R o s e n t h a l v e r l e g t d i e s e l b e in d a s J a h r 1582 und s c h r e i b t s i e d e m a u s ö s t e r r e i c h i s c h e n D i e n s t e n h e r ü b e r g e n o m m e n e n Grafen Ottheinrich von S c h w a r z e n b e r g z u ; Riezler erblickt d e n A n f a n g d e s g e h e i m e n R a t e s in den „ ü b e r den S t a a t v e r o r d n e t e n R ä t e n " H e r z o g A l b r e c h t s V . A u c h d e r g e h e i m e R a t war a n f a n g s n u r e i n e D e p u t a t i o n des H o f r a t e s , eine festere Organisation erhielt er unter dem Kurfürsten M a x i . , s e i n e B l ü t e z e i t erlebte er unter Ferdinand Maria. Er war seitdem R e s s o r t m i n i s t e r i u m für die A n g e l e g e n h e i t e n d e r a u s w ä r t i g e n und d e r R e i c h s p o l i t i k wie für die A n g e l e g e n h e i t e n des fürstlichen Hauses. Er war a b e r auch b e g u t a c h t e n d e B e h ö r d e in all den A n g e l e g e n h e i t e n , d e r e n E n t s c h e i d u n g u n m i t t e l b a r d e m L a n d e s herrn v o r b e h a l t e n war, wie z. B . den G n a d e n s a c h e n ( B i t t g e s u c h e , B e s e t z u n g d e r A m t e r , T i t e l v e r l e i h u n g , A u s s t e l l u n g v o n L e h e n s b r i e f e n ) . E r w a r in a u ß e r o r d e n t l i c h e m W e g e b e g u t a c h t e n d e B e h ö r d e in all den A n g e l e g e n h e i t e n , die ü b e r die a n d e r e n Z e n t r a l b e h ö r d e n h i n w e g u n m i t t e l b a r an den K u r f ü r s t e n g e b r a c h t w u r d e n ; in d i e s e m F a l l e wurde a b e r m e i s t v o r h e r e i n G u t a c h t e n d e r z u s t ä n d i g e n Z e n t r a l b e h ö r d e e i n g e h o l t . E r w a r in o r d e n t l i c h e m W e g e b e g u t a c h t e n d e B e h ö r d e in all d e n A n g e l e g e n h e i t e n , w e l c h e die a n d e r e n Z e n t r a l s t e l l e n l a u t i h r e r I n s t r u k t i o n n i c h t s e l b s t ä n d i g e r l e d i g e n k o n n t e n . Auf d i e s e m W e g e e r l a n g t e d e r g e h e i m e R a t e i n e O b e r a u f s i c h t ü b e r a l l e G e b i e t e der V e r w a l t u n g , wurde zu e i n e m d e m H o f r a t e , d e r H o f k a m m e r , d e m K r i e g s - und d e m g e i s t l i c h e n R a t e v o r g e s e t z t e n O b e r m i n i sterium. D e r g e h e i m e R a t z ä h l t e u r s p r ü n g l i c h nur 4 — 6 M i t g l i e d e r . S p ä t e r e r s c h e i n e n a l s s o l c h e : die drei h ö c h s t e n Hof- und S t a a t s b e a m t e n , d e r O b e r s t h o f meister, der O b e r s t h o f k ä m m e r e r , der O b e r s t h o f m a r s c h a l l ; einige V o r s t ä n d e und R ä t e a n d e r e r Z e n t r a l b e h ö r d e n ; f e r n e r der K a n z l e r oder, wie e r j e t z t h i e ß , O b e r s t kanzler oder g e h e i m e R a t s k a n z l e r ; endlich eine kleine A n z a h l von Berufsräten. Den Vorsitz führte der L a n d e s h e r r oder der Obersthofmeister. Die schriftlichen G e s c h ä f t e d e s g e h e i m e n R a t e s w u r d e n in d e r s o g . g e h e i m e n K a n z l e i a u s g e f e r t i g t ; die C e s c h ä f t s l e i t u n g l a g in den H ä n d e n d e s g e h e i m e n R a t s k a n z l e r s . Unter dem Kanz.er stand auch das L a n d e s a r c h i v , das, wahrscheinlich unter dem Kurfürsten M a x I., in e i n „ i n n e r e s , g e h e i m e s " und in ein ä u ß e r e s g e t e i l t wurde ; j e n e s enthielt d i e O r i g i n a l u r k u n d e n , d i e s e s U r k u n d e n a b s c h r i f t e n u n d A k t e n . Zu V e r h a n d u n g e n mit f r e m d e n S t a a t e n wurden im a l l g e m e i n e n n u r a u ß e r o r d e n t l i c h e Gesandte aus der Reihe der B e a m t e n a b g e s c h i c k t . D o c h wurden auch auswärtige R ä t e und D i e n e r d a z u v e r w e n d e t . S e i t d e m 16. J a h r h u n d e r t u n t e r h i e l t B a y e r n an einzelnen Höfen s t ä n d i g e A g e n t e n : seit Wilhelm IV. am päpstlichen Hofe, seit A l b r e c h t V . a m K a i s e r h o f e , v o r ü b e r g e h e n d a u c h in M a i l a n d . D i e s e A g e n t e n v e r m i t t e t e n h ä u f i g a u c h h a n d s c h r i f t l i c h e Z e i t u n g e n und b e s o r g t e n K u n s t - und a n d e r e P r i v E t a u f t r ä g e . V g l . L e i s t , Z . G e s c h . d. a u s w ä r t . V e r t r e t u n g B a i e r n s im 16. J h d t . (1889 ; S i m o n s f e l d , M a i l ä n d e r B r i e f e e t c . a. a. O.

Die Behördenorganisation, die in Preußen erst unter dem Großen Kurfirsten und dem König Friedrich Wilhelm I. ausgebaut wurde, war in Bayern am Schlüsse des 16. Jahrhunderts im wesentlichen vollendet. Schon das 6.Jahrhundert war eine große Zeit des bayerischen B e r u f s b e a m t e n t u m s . In dem Augenblick, da die Landschaft ihre Mitregierung, ihre einschrinkende Stellung zu verlieren begann, trat in einem fachmännisch,

Elftes

464

Kapitel.

juristisch gebildeten, berufsfreudigen, gewissenhaften und durch kollegiale Verfassung gefestigten B e a m t e n t u m der Selbstherrlichkeit des F ü r s t e n ein Korrektiv zur Seite. Die B e a m t e n handelten nicht etwa bloß im individuellen Interesse ihres Dienstherrn sondern im Interesse des G e m e i n w e s e n s . J e n e merkwürdige Vorstellung der o b e r s t e n Räte an H e r z o g A l b r e c h t V. ist ein B e l e g dafür; übrigens verpflichtete der Diensteid den B e a m t e n schon seit dem 14. Jahrhundert nicht b l o ß für den L a n d e s h e r r n s o n d e r n auch für das Land. Welch guter Geist damals unter der F ü h r u n g e n e r g i s c h e r , zielbewußter und organisatorisch veranlagter Männer in der Zentrale herrschte, verrät sich n o c h heute in dem A r b e i t s n a c h l a ß der Zentralstellen, z. B . in den H o f k a m m e r - S e s s i o n s p r o t o k o l l e n , in d e r S a u b e r k e i t der Schrift, in der O r d n u n g der Anlage, in der Genauigkeit und fachmännischen Sachlichkeit der B e h a n d l u n g . D a ß sich d i e s e r Geist dank der Initiative der Zentralstellen und der Vermittelung und O b e r aufsicht der R e n t m e i s t e r auch m a n c h e n A u ß e n ä m t e r n mitteilte, daß es auch hier tüchtige, fleißige und g e w i s s e n h a f t e B e a m t e gab, auch dafür finden sich in den Akten B e l e g e . A b e r freilich die Geldverlegenheit A l b r e c h t s V. und Wilhelms V., die S c h w ä c h e des letzteren haben noch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf eine a b s c h ü s s i g e B a h n geführt. D e r L a n d e s h e r r v e r p f ä n d e t e P f l e g e n an Gläubiger, sei es auf eine g e w i s s e A n z a h l von Jahren, sei es bis zur B e z a h l u n g der S c h u l d s u m m e ; er g a b schriftlich ausgefertigte Z u s a g e n für die Verleihung eines A m t e s b e i m E i n tritt der Erledigung, sog. E x p e k t a n z e n ; er verlieh an verdiente Räte zur B e l o h n u n g für ihre Dienste oder zur A u f b e s s e r u n g ihres G e h a l t e s Pflegen als S i n e k u r e n : der Pflegenutznießer, der Hauptpfleger, wie er hieß, hatte Anspruch auf einen Teil der Pflegeeinkünfte, die wirklichen Dienste versah ein Stellvertreter, der spätere P f l e g e k o m m i s s ä r ; dieser unterschied sich von dem g e w ö h n l i c h e n Pflegeverwalter dadurch, daß er nicht neben, sondern an Stelle des ( H a u p t - ) P f l e g e r s amtierte. Allerdings war die Zahl dieser „ G n a d e n p f l e g e n " im 16. J a h r h u n d e r t noch gering, a b e r der Anfang zu einem Mißbrauch war g e m a c h t , der für den Staat ähnliche Früchte trug wie das Vikariatsunwesen d e s 16. Jahrhunderts für die K i r c h e ; im 18. J a h r h u n d e r t waren die Mehrzahl der Pflegen Gnadenpflegen. *

*

*

D e r L a n d e s h e r r war, wie bereits g e s a g t , o b e r s t e r G e r i c h t s h e r r des Territoriums. Die Gerichtshoheit äußerte sich unter a n d e r e m in der Einrichtung, B e s e t z u n g und B e a u f s i c h t i g u n g der G e r i c h t e des g a n z e n Landes. D a s wichtigste von allen Gerichten des T e r r i t o r i u m s w a r das Landgericht. An der Spitze des L a n d g e r i c h t e s stand e n t w e d e r ein Landrichter o d e r ein Pfleger. Sein Hilfspersonal bestand aus d e m G e r i c h t s c h r e i b e r ( m a n c h m a l auch Unterrichter g e n a n n t ) , der nicht b l o ß das Endurteil schriftlich auszufertigen s o n d e r n auch die wichtigsten-

D e r b a y e r i s c h e T e r r i t o r i a l s t a a t a m E n d e d e s 16. J a h r h u n d e r t s .

465

T a t s a c h e n der Verhandlungen aufzuzeichnen h a t t e , dem F r o n b o t e n ( S c h e r g e , [Unter-] A m t m a n n , Büttel), der als G e r i c h t s d i e n e r wie als G e r i c h t s v o l l z i e h e r fungierte und in B a g a t e l l s a c h e n selbst richterliche Tätigkeit übte, dem F r e i m a n n ( H e n k e r , Z ü c h t i g e r , Scharfrichter), der die L e i b e s - und Lebensstrafen vollzog. S e h r früh wurde es üblich, daß die Parteien ihre Rechtstreitigkeiten durch F ü r s p r e c h e r , „prolocut o r e s " , führen ließen; diese wurden seit d e m 16. J a h r h u n d e r t durch A n w ä l t e oder Advokaten, die des r ö m i s c h e n R e c h t e s kundig waren, ersetzt. Auf d e m I n g o l s t ä d t e r L a n d t a g e v o m J a h r e 1552 b e s c h w e r t e sich der A d e l stand, daß „die P f l e g e r und L a n d r i c h t e r b e i m Malefiz s i t z e n und d a s Urtl s p r e c h e n sollen, w e l c h e s d e m Adl schimpflich, a u c h nit j e d e r in so w i c h t i g e m W e r k qualifiziert ist". E s w u r d e d a h e r n a c h ö s t e r r e i c h i s c h e m und s a l z b u r g i s c h e m Vorbilde für j e d e n R e g i e r u n g s b e z i r k j e ein B a n n r i c h t e r a u f g e s t e l l t . D i e s e h a t t e n d a s „Malefizurteil" ( „ V e r g i c h t " ) zu v e r f a s s e n und bei d e s s e n V o l l z i e h u n g a n w e s e n d zu sein. Ihnen mußten die P f l e g e r und L a n d r i c h t e r a u s ihren Einkünften d a s „ B a n n r i c h t e r d e p u t a t " leisten.

D a s L a n d g e r i c h t erstreckte seine Z u s t ä n d i g k e i t auf Klagen aller Art, i n s b e s o n d e r e aber gleich dem echten D i n g der früheren Zeit auf P r o z e s s e in peinlichen S a c h e n , um Freiheit und G r u n d b e s i t z . In den letzteren Fällen war es auch für die H o f m a r k e n zuständig. Wie früher die Grafschaft so hatte jetzt auch das L a n d g e r i c h t eine Mehrzahl von M a l s t ä t t e n oder, wie man sie n u n m e h r nannte, S c h r a n n e n . Die L a n d r i c h t e r reisten mit ihren G e r i c h t s c h r e i b e r n nach Art der alten Grafen in dem L a n d g e r i c h t e herum um an den v e r s c h i e d e n e n S c h r a n n e n Gericht abzuhalten. L a n g e dauerte es, bis die G e r i c h t s v e r h a n d l u n g ausschließlich am Sitze des L a n d g e r i c h t e s stattfand. U r s p r ü n g l i c h fand das G e r i c h t u n t e r freiem H i m m e l statt, d a n n in R ü c k sicht auf die z a h l r e i c h e n F e h d e n in b e f r i e d e t e n K i r c h e n und Kirchhöfen, d a n n D e r e i g e n t l i c h e G e r i c h t s p l a t z war d u r c h ein G e l ä n d e r wiederum im F r e i e n . (Schranke, Schranne) a b g e s c h l o s s e n ; S c h r a n n e bedeutet also einen von einem G e l ä n d e r u m s c h l o s s e n e n R a u m . Innerhalb d e r S c h r a n k e s a ß d e r R i c h t e r „mit g e w a l t i g e m S t a b " , wie es in den G e r i c h t s b r i e f e n heißt, n e b e n ihm e i n i g e Urteilfinder, a u ß e r h a l b der S c h r a n k e der ü b r i g e U m s t a n d , die P a r t e i e n und Z e u g e n , die sich e r s t n a c h Aufruf d u r c h den F r o n b o t e n in den u m f r i e d e t e n P l a t z b e g a b e n . Seit d e m 15. J a h r h u n d e r t fanden die G e r i c h t s v e r h a n d l u n g e n in g e s c h l o s s e n e n R ä u m e n statt, mußten a b e r w e g e n P l a t z m a n g e l s häufig in W i r t s h ä u s e r n a b g e h a l t e n werden und a r t e t e n dann in förmliche T r i n k g e l a g e aus, bis die L a n d e s o r d n u n g e n von 1516 und 1553 d i e s e m U n w e s e n s t e u e r t e n .

D i e G e r i c h t s v e r h a n d l u n g e n fanden r e g e l m ä ß i g , meist alle 14 T a g e , statt; außerordentliche, b e s o n d e r s g e b o t e n e D i n g e g a b es im allgemeinen nicht. Wilhelm V. bestimmte, daß j e nach G r ö ß e des G e richtes alle 8 oder 14 T a g e oder alle drei W o c h e n G e r i c h t gehalten werden solle, außer in unaufschiebbaren Fällen, die sofort abgeurteilt werden m u ß t e n . D a s R e c h t s v e r f a h r e n war kein e i n h e i t l i c h e s : in O b e r b a y e r n wurde seit d e m E r l a s s e des L a n d r e c h t e s L u d w i g s des B a y e r n das Urteil v o m Richterbeamten auf G r u n d der P a r a g r a p h e n des L a n d r e c h t s , „nach des Buches S a g e " , g e f ä l l t 1 ) ; in j e n e n T e i l e n , die zur Zeit der Kodifikation ' ) Mit A u s n a h m e s o l c h e r Fälle, für die d a s B u c h k e i n e B e s t i m m u n g enthielt. Doeberl,

Entwickelungsgeschichte Bayerns, B d . I.

30

466

Elftes Kapitel.

L u d w i g s des Bayern zu Niederbayern gehört hatten, fand nach alter Weise das Urteil die Gerichtsgemeinde oder vielmehr der vom Vorstand des Gerichtes in j e d e m Einzelfalle aus den Gerichtseingesessenen ernannte A u s s c h u ß von Beisitzern oder „Rechtsprechern", deren Maximalu n d Minimalzahl wechselte; in schwierigeren Fällen konnte das Urteil vertagt und in der Zwischenzeit das Gutachten von Rechtsverständigen eingeholt werden. Erst der Kreittmayrsche codex iudiciarius nahm den Beisitzern das Recht der Urteilfällung und beließ ihnen lediglich die Eigenschaft von Z e u g e n der Gerichtsverhandlungen. Fortan gab es nur Richtergerichte. Neben den einfachen Landgerichten besaß Bayern wenigstens e i n Landgericht mit räumlich und sachlich erweitertem Wirkungskreise, das sog. k a i s e r l i c h e L a n d g e r i c h t H i r s c h b e r g . An der Spitze des Landgerichtes stand ein vom H e r z o g ernannter Landrichter, der sich nur d u r c h einen Freiherrn vertreten lassen konnte. Beisitzer waren mindestens 7 aus d e m Ritterstande; einer oder zwei von ihnen konnten auch aus dem Stande der Patrizier, die „weder an der Elle noch Wage verkaufen noch an der Maß schenken", g e n o m m e n w e r d e n ; an die Stelle der letzteren traten seit dem Ende des 15. Jahrhunderts Doktoren der Rechte, meist Professoren der Universität Ingolstadt. Die Bedeutung dieses Gerichtes liegt darin, daß es seinen Z u s a m m e n h a n g mit dem Reiche einigermaßen bewahrte und als kaiserliches Landgericht berechtigt war Rechtsachen aus anderen Territorien, besonders dem Eichstättischen, an sich zu z i e h e n ; der neugewählte Bischof von Eichstätt mußte vor d e m Landgerichte Hirschberg sogar eine Bestätigung seiner Privilegien erholen. Den Charakter als kaiserliches Landgericht bewahrte Hirschb e r g aber nur bis ins 17. Jahrhundert, 1767 verzichtete Bayern sogar auf die Zuständigkeit des Gerichtes für die Eichstättischen Untertanen 1 ), 1777 ließ man das Gericht eingehen. Unterbrochen wurde die Gerichtsbarkeit der Landgerichte durch die niedere Gerichtsbarkeit der Dorfgerichte, der Hofmarken, der Städte u n d Märkte und durch die niedere und hohe Gerichtsbarkeit der Herrschaften und der Hauptstädte München, Landshut, Straubing, Burghausen und Ingolstadt. In den H o f m a r k e n und H e r r s c h a f t e n , ausnahmsweise auch in m a n c h e n landesherrlichen Gerichten, lebte wahrscheinlich als Rest der karolingischen Gerichtsverfassung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts die Sitte fort, daß jährlich zweimal, zur Zeit der Heu- und G r u m m e t ernte, ungebotenes Gericht gehalten wurde, das sog. E h e h a f t t a i d i n g . In diesen von allen Gerichtseingesessenen pflichtmäßig besuchten Vers a m m l u n g e n wurden rechtliche, polizeiliche und gemeindliche Angelegenheiten erledigt und zugleich lokale Rechtsweistümer, die sog. *) Vgl. S. 119. Dazu (Ickstatt), Geschieht- und aktenmäßiger Unterricht von dem Landgericht und Grafschaft Hirschberg (1751). Ickstatt, der „Direktor" der Universität Ingolstadt, war der letzte (stellvertretende) Landrichter von Hirschberg.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

467

Ehehaften oder Öffnungen, verlesen, revidiert oder auch neu festgestellt nach Umfrage unter den „edelsten und verständigsten Gerichtsleuten". Über all den genannten Gerichten stand das H o f g e r i e h t . Dieses entwickelte sich in Bayern aus der richterlichen Tätigkeit der Herzöge auf den Landtagen. Mit der wachsenden Ausdehnung des Landes und der Häufung der Gerichtsgeschäfte ergab sich die Notwendigkeit einer Stellvertretung; den Vorsitz führten entweder der höchste Hofbeamte, der Landhofmeister, bei dessen Verhinderung der Marschall oder die Viztume; Hofgericht wurde eben nicht bloß am Sitze des Herzogs sondern auch in den Viztumämtern gehalten. Als Beisitzer fungierten herzogliche Räte, daneben aber auch Angehörige des Ritter- und Adelstandes, selbst B ü r g e r ; seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden letztere durch Juristen verdrängt. Seit dem 16. Jahrhundert fällt die Geschichte des Hofgerichtes mit der der Mittelbehörden (Regierungen) und des Hofrates zusammen. Diese Hofgerichte waren erste Instanz für alle gegen Prälaten und Adelige erhobenen Ansprüche, Berufungs- oder Appellationsinstanz gegen alle Urteile der Land-, Stadt- und Hofmarkgerichte, unter Ausschluß der Strafsachen. Das Hofgericht des Hofrates, das den Charakter eines Gerichtes des Landesherrn strenger wahrte, galt dem Hofgerichte der Regierungen übergeordnet; es konnten daher Prozesse aus den Regierungen hieher gezogen oder auch vom Viztum hieher verwiesen werden, aber nur wenn eine oder mehrere „bewegliche Ursachen" vorhanden waren. Neben dem einheimischen Rechte, wie es in den großen Kodifikationen niedergelegt war 1 ), galten als s u b s i d i ä r e R e c h t e : im Zivilprozeß das r ö m i s c h e R e c h t , im Strafprozeß die peinliche Gerichtsordnung Karls V., die sog. C a r o l i n a , die auf dem Nürnberger Reichstage 1532 erlassen wurde, das erste allgemeine deutsche Strafgesetzbuch. Das wichtigste Beweismittel war im Strafprozeß die F o l t e r ; doch mußte vor der Anwendung der peinlichen Frage ein Befehl des Hofrates oder der Regierung erholt werden, außer wenn der Täter aul frischer Tat ergriffen wurde oder von einem Aufschub ein Nachteil zu besorgen war. Die S t r a f e n waren: Geldstrafen, Strafhaft, Landesverweisung, Galeerenstrafe (auf Grund von Verträgen mit Venedig), Leibesund Lebensstrafen. Das r ö m i s c h e R e c h t hatte auf die Gesetzgebung wie auf die Rechtsprechung des 14. und 15. Jahrhunderts noch keinen wesentlichen Einfluß geübt. Vgl. S. 281. Erheblicher wuchs sein Einfluß im 16. Jahrhundert: er verrät sich in der wilhelminischen Gesetzgebung, dem Landrecht wie der Gerichtsordnung (vgl. S. 354), ganz besonders aber in der tatsächlichen Rechtsprechung. Die wichtigsten Ursachen für die Rezeption des römischen Rechtes waren: die Mehrung der juristischen R ä t e , die in den Gesetzgebungskommissionen und auf den gelehrten Bänken des Hofrates und der Regierungen saßen, die selbst in die Außenbehörden drangen, s o g a r die Formulierung der Ehehaftrechte an sich b r a c h t e n ; die Einholung von Rechtsgutachten einzelner Rechtslehrer wie ganzer juristischer Fakultäten; der Einfluß des Reichskammergerichtes; die Bequemlichkeit der Juristen: >) S. S. 471.

30»

Elftes Kapitel.

468

der Mangel eines allgemeinen R e i c h s r e c h t e s ; die unleugbaren Vorzüge des römischen R e c h t e s , namentlich seine größere Anpassungsfähigkeit an die fortschreitende Geldwirtschaft; seine Begünstigung des Machtstrebens der Landesh e r r e n ; der das Mittelalter beherrschende Glaube an die Fortdauer des altrömischen Kaisertums und des altrömischen Kaiserrechtes. Die schlimmste Folge der Rezeption des römischen Rechtes war, daß die Rechtsprechung dem Volke fremd wurde; anfangs vollzog sich die Rezeption ziemlich geräuschlos, aber j e mehr sich das V o l k des fremdartigen Charakters bewußt wurde, j e mehr es in dem neuen R e c h t e und den neuen Rechtsprechern Gegner der unteren Klassen zu sehen glaubte, destomehr bezeigte es sein Mißtrauen und seine Abneigung. Das gelehrte Berufsbeamtentum hat, wiewohl es meist aus dem Volke hervorging, die Verbindung zwischen Staat und Gesellschaft gelockert. Uber die H e x e n p r o z e s s e vgl. S. 431 f. *

*

*

D a s Heer s e t z t e s i c h in d e n e r s t e n J a h r h u n d e r t e n d e s b a y e r i s c h e n Territorialstaates z u s a m m e n aus dem b e r i t t e n e n A d e l , der entweder k r a i t L e h e n s p f l i c h t o d e r kraft D i e n s t v e r t r a g z u m H e e r d i e n s t v e r p f l i c h t e t w a r , aus d e m A u f g e b o t d e r S t ä d t e , das z w a r nicht ausschließlich, aber überwiegend aus Fußvolk bestand, und aus dem L a n d a u f g e b o t d e r B a u e r n , dem letzten Reste der Heerbannverfassung. D o c h die B a u e r n w u r d e n in d e r R e g e l n u r als L a n d w e h r „auf d a s L a n d g e s c h r e i h i n " z u r V e r t e i d i g u n g d e s L a n d e s g e g e n einen L a n d f r i e d e n s b r e c h e r i m Innern oder g e g e n einen eindringenden Feind v e r w e n d e t . 1 ) Später w u r d e n a u c h die b e s s e r b e w a f f n e t e n u n d b e s s e r g e ü b t e n B ü r g e r m e i s t n u r in F ä l l e n d e r L a n d e s n o t z u r H e e r f a h r t a u f g e b o t e n . Gegen Ende d e s Mittelalters n a h m s o g a r der militärische W e r t des adeligen Ritterh e e r e s i m m e r m e h r ab, im 16. J a h r h u n d e r t v e r l a n g t e n die a d e l i g e n L a n d s a s s e n s e l b s t , m a n m ö g e sie n u r z u r V e r t e i d i g u n g d e s L a n d e s verwenden. Infolge i h r e s w i r t s c h a f t l i c h e n N i e d e r g a n g s w a r e n sie e b e n n i c h t i m s t a n d e die K r i e g s r o s s e u n d R ü s t u n g a u f z u b r i n g e n u n d l ä n g e r e Z e i t für i h r e n U n t e r h a l t a u f z u k o m m e n , seit d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 16. J a h r h u n d e r t s z o g ü b e r d i e s d e r A d e l d a s b e q u e m e r e W a g e n f a h r e n d e m Reiten vor. G l e i c h z e i t i g v o l l z o g s i c h ein W a n d e l im K r i e g s w e s e n , d e r Ü b e r g a n g von der ritterlichen zur S ö l d n e r h e e r e s v e r f a s s u n g : i m m e r mehr fiel die E n t s c h e i d u n g d e r S c h l a c h t d e m F u ß v o l k e z u u n d z w a r e i n e m Fußvolke, das berufsmäßig ausgebildet war und g e g e n Sold diente. In d e r z w e i t e n Hälfte d e s 15. J a h r h u n d e r t s b e g e g n e t m a n g e w o r b e n e n S ö l d n e r n g l e i c h z e i t i g in O b e r - w i e in N i e d e r b a y e r n . U r s ä c h l i c h e M o m e n t e für d a s Z u r ü c k t r e t e n der R e i t e r e i v o r d e m F u ß v o l k e w a r e n : 1. die tatsächlichen militärischen Erfahrungen im englisch-französischen Sukzessionskriege, in den Schweizer-, Hussiten- und Burgunderkriegen; 2. die immer häufigere Anwendung des Schießpulvers für militärische Zwecke und die allmähliche Verbesserung der Feuerwaffen; doch wurde erst im 16. Jahrhundert in Bayern der Grund zu einer eigentlichen Artillerie gelegt und wurde seitdem das Fußvolk immer ausschließlicher mit Feuerwaffen ausgerüstet. Die neue Kriegsführung stellte höhere Anforderungen an die technische Ausbildung, forderte B e ') Im 16. Jahrhundert wurde zudem die Wehrhaftigkeit des B a u e r n grundsätzlich herabgedrückt aus Besorgnis für die Jagd und für die öffentliche Ruhe.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

469

r u f s s o l d a t e n , die so gestellt waren, daß sie das Kriegshandwerk als Lebenszweck betrachten konnten. Die Entlohnung bestand nicht mehr in einem Lehen, sondern entsprechend dem Übergange von der Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft in einem S o l d e ; an die Stelle der Feudalität, die den Fürsten von dem guten Willen der Kriegsleute abhängig gemacht hatte, trat der freiere Arbeitsvertrag, der jederzeit gekündigt werden konnte. Die Mittel gewann man in Bayern unter anderem, indem man von den Landesbewohnern an Stelle der persönlichen Dienstpflicht eine Geldabgabe forderte: von den Bauern und Bürgern das „ R e i s g e l d " , von den adeligen Lehens- und Dienstleuten das „ R i t t p f e r d g e l d " .

Die W e r b e g e s c h ä f t e lagen in den Händen der Hauptleute, später der Obersten, die auf Grund eines Vertrages mit dem Herzog durch ihre eigenen Offiziere und Unteroffiziere gegen eine feste Abschlagsumme Söldner werben ließen um sodann mit ihrer Mannschaft in die Dienste des Herzogs zu treten. Geworben wurde innerhalb wie außerhalb der bayerischen Lande; neben den Schweizern galten die Oberdeutschen, ganz besonders die Schwaben, als das beste Fußvolk der Welt. Fußvolk wie Reiterei waren seit alter Zeit in Fähnlein oder Kompagnien f o r m i e r t und die Kompagnie blieb noch lange die wichtigste taktische Einheit. Einen weiteren Fortschritt bildete die Formation größerer Truppenkörper, der Regimentsverband; dieser begegnet in Bayern zum erstenmal 1493, dann wiederum am Schlüsse des 16. Jahrhunderts, zu einer dauernden Einrichtung wurde er erst unter Ferdinand Maria und Max Emanuel. Die Söldner wurden nach Beendigung des Krieges wieder entlassen. Da nun das 16. Jahrhundert, namentlich die zweite Hälfte desselben, an kriegerischen Unternehmungen arm war, so konnte von einem stehenden Heere in dieser Zeit nicht die Rede sein. K l e i n e r e s t e h e n d e A b t e i l u n g e n v o n S ö l d n e r n bestanden allerdings schon im 16. Jahrhundert: die Festungsgarde in Ingolstadt und die herzoglichen Leibgarden in München; letztere teilten sich wiederum in Garden zu Fuß, die sog. Trabanten, die lediglich als Palastwache dienten, und in Garden zu Pferd, die sog. Korbinerreiter, die dem Landesherrn nötigenfalls auch in den Krieg zu folgen hatten. Doch der Schöpfer eines wirklichen s t e h e n d e n H e e r e s wurde erst Herzog Maximilian I. *

*

*

In dem bayerischen Territorium kam es angesichts der gesteigerten

staatlichen Anforderungen zur Begründung eines Finanz- und Steuerw e s e n s , wie es dem Reiche, selbst dem Staate Karls des Großen, versagt geblieben war. Die ältesten Einnahmen des Herzogtums waren die E i n k ü n f t e aus den herzoglichen Domänen oder Kammergütern. Dazu kamen die Einkünfte aus der V o g t e i und die nutzbaren Rechte oder R e g a l i e n : das Bergwerk-, Zoll- und Münzrecht, die Perlenfischerei und Goldwäscherei, die Strafgelder, die Viztumwändel, das Abzugsoder Freigeld in der Höhe von 10 °/0 von der Erbschaft eines Ausländers

470

Elites Kapitel.

wie von dem V e r m ö g e n eines Inländers, der ins Ausland verzog, die herrenlosen u n d konfiszierten Güter u n d andere fiskalische Gefälle. Zu den Regalien im weiteren Sinne zählten auch die M o n o p o l e : d a s Weißbiermonopol und das Salzmonopol. Die H e r z ö g e kauften auf A n r e g u n g der Stände und im öffentlichen Interesse von den bürgerlichen Salzherren Reichenhalls, die sich an Stelle der G r u n d h e r r e n in den Besitz der dortigen Saline gesetzt hatten, fast sämtliche Siedanteile. Seit d e m a u s g e h e n d e n Mittelalter war das g a n z e Salzwesen in Bayern, die Produktion in Reichenhall, der Verschleiß im Inlande, der Handel mit d e m A u s l a n d e , in der Hand des L a n d e s h e r r n ; u m die Mitte d e s 16. Jahrhunderts w u r d e auch der Vertrieb des Berchtesgadener Salzes vertragsmäßig erworben. Alle diese Einkünfte, die unter dem Begriff „ K a m m e r g e f ä l l e " z u s a m m e n g e f a ß t w u r d e n , flössen in die landesfürstliche Kasse, das H o f z a h l a m t ; aus ihnen w u r d e der Etat des Hofes wie des Staates bestritten. Die steigenden persönlichen wie Landesausgaben hatten die Landesherren längst genötigt Beisteuern von den Untertanen in Anspruch zu nehmen. Die vornehmste Form der Steuer war die sog. L a n d s t e u e r » Sie w u r d e in der Regel nach Prozenten des V e r m ö g e n s erhoben, seit d e m 16. Jahrhundert b e t r u g die einfache Landsteuer ein Dreißigstel des V e r m ö g e n s ; die Anlage geschah seit 1445 nach dem Hoffuß, seit 1594 nach einem Kataster, der bis 1721 unverändert blieb. Ursprünglich w u r d e die Landsteuer von allen L a n d e s b e w o h n e r n erhoben, im 15. Jahrh u n d e r t erreichten die beiden ersten Stände, daß die Steuer zu einer ausschließlichen Belastung der Städte und der Gerichts- und H o f m a r k s untertanen wurde. Eine S t ä n d e s t e u e r (Ständeanlage), die nur die Stände entrichteten, wurde zuerst 1526 bewilligt. Zu der Land- und Ständesteuer kamen die E h e h a l t e n s t e u e r (Dienstbotensteuer) und in außerordentlichen Fällen mit päpstlicher Bewilligung die D e z i m a t i o n e n d e s K l e r u s , eine außerordentliche B e s t e u e r u n g der P f r ü n d e - wie des Kirchenfabrikgutes, vor allem aber die i n d i r e k t e n S t e u e r n oder K o n s u m s t e u e r n : schon im Mittelalter hatten die H e r z ö g e zeitweilig nach dem Vorbilde der Städte „Ungeld" erhoben, 1542 w u r d e ein d a u e r n d e r Aufschlag auf die Getränke eingeführt, 1572 auf Vieh, Eisen, Wolle, Schmalz, Leder und Tuch, 1593 auf das Salz. A u s diesen Steuererträgnissen, die in die Landschaftskasse flössen, w u r d e n (neben der B e s o l d u n g der ständischen Beamten) die b e s o n d e r e n Z w e c k e , für welche die Steuer b e willigt worden war, befriedigt und die Verzinsung und Tilgung der von der Landschaft ü b e r n o m m e n e n herzoglichen Schulden bestritten. Seit der Regierung Albrechts V. w u r d e d a r a u s auch eine ständige K a m m e r g u t s a u f b e s s e r u n g in einem jährlichen Betrage zunächst von 40000„ dann von 60000, dann von 100000 Gulden an den H e r z o g bezahlt. *

*

*

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

471

Ausgehend von den Landfrieden entwickelte sich eine Landesgesetzgebung, größere Kodifikationen wie Einzelmandate, die sich nicht begnügte mit der Sorge für die öffentliche Sicherheit, sondern, zum Teil nach städtischem Vorbilde, die verschiedensten Seiten der i n n e r e n V e r w a l t u n g oder Wohlfahrtspflege umspannte: das physische, wirtschaftliche, geistige, sittliche und kirchliche Leben. Die erste größere Kodifikation im bayerischen Territorialstaat war das S t a d t u n d L a n d r e c h t L u d w i g s d e s B a y e r n (s. S. 281 f.), die L a n d e s o r d n u n g L u d w i g s d e s R e i c h e n von 1474 mit der Neubearbeitung vom Jahre 1501 (s. S. 306) und die w i l h e l m i n i s c h e G e s e t z g e b u n g mit der Neubearbeitung der Landesordnung von 1553 (s. S. 354). Der o b e r s t e Z w e c k der Landesordnung von 1553 und damit d e r W o h l f a h r t s p f l e g e überhaupt wird dahin ang e g e b e n : damit die Frommen vor den Bösen in gutem Schirm und Schutz erhalten werden, auch der gemeine Mann seine ziemliche Nahrung dester baß gewinnen, dazu Weib und Kind mit Gott und Ehren unterhalten möge.

Das Territorium schuf Rechtsatzungen zum Schutze der Landesbewohner und ihres Eigentums und führte sie durch seine Organe durch. Diese S i c h e r h e i t s p o l i z e i stellte noch kein abgerundetes System dar, sondern richtete sich nur gegen die schreiendsten Übel, gegen die „schädlichen Leute", insbesondere gegen die „gartenden Knechte", die herumstreifenden dienst- und brotlosen Söldner, gegen die Zigeuner und die Wildschützen. Der Zeit lag die Angst vor dem besitzlosen Proletariat in den Gliedern, der Staat suchte dem Anwachsen der sicherheitsgefährlichen Personen vorzubeugen durch polizeiliche Beschränkung der Eheschließung und der Selbständigmachung der Ehehalten und Taglöhner, durch eine strenge A r m e n - o d e r B e t t l e r p o l i z e i . Die Ansicht von der Verdienstlichkeit des Bettlertums war bereits überwunden, analog der Reichspolizeiordnung stellte die Landesordnung von 1553 den Grundsatz auf: Niemandem ist das Betteln gestattet, der nicht wahrhaft dürftig und erwerbsunfähig ist, die Kinder der Bettler sollen Bauern in den Dienst oder Handwerkern in die Lehre gegeben werden; die örtliche Armenpolizei blieb im einzelnen nach wie vor den Gemeinden. Der Staat schützte das physische Leben der Untertanen durch S e u c h e n - u n d P e s t m a n d a t e auch gegen epidemische Krankheiten. Weiter entwickelt war die Verwaltungstätigkeit in bezug auf das wirtschaftliche Leben. Hier erkennt man ganz besonders den vorbildlichen Einfluß der städtischen Verwaltung. Bereits war n e b e n die mittelalterliche Stadtwirtschaft die Staatswirtschaft der größeren Territorien getreten, die Territorien wurden mehr und mehr als wirtschaftliche Einheiten aufgefaßt. Die Landesherren regelten seit dem 15. und 16. Jahrhundert in Landes- und Polizeiordnungen das Gewerbe- und Handelswesen, entwickelten nach dem Vorbilde der städtischen eine s t a a t l i c h e G e w e r b e - u n d H a n d e l s p o l i z e i , neben den lokalen Gewerbeordnungen der Städte übereinstimmende Grundsätze für den Umfang ihres ganzen Territoriums, ordneten namentlich das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Stadt und Land. Es war folgerichtig, daß sie dabei die Satzungen der Städte,

472

Elftes Kapitel.

d e r e n I n t e r e s s e n sie ja v e r t r a t e n u n d u n t e r e i n a n d e r a u s z u g l e i c h e n s u c h t e n , z u g r u n d e l e g t e n . D e r L a n d e s h e r r s o r g t e wie der S t a d t r a t für die Interessen der konsumierenden Untertanen durch Lebensmitteltaxen und A u s f u h r v e r b o t e : n e b e n d e r s t ä d t i s c h e n g a b es eine territoriale T e u e r u n g s politik. D e r L a n d e s h e r r s o r g t e wie f ü r die Wohlfeilheit s o a u c h für die G ü t e d e r W a r e n , erließ im 16. J a h r h u n d e r t , in d e m an Stelle d e s W e i n e s allmählich d a s Bier V o l k s g e t r ä n k w u r d e , B r a u o r d n u n g e n , die wie die s t ä d t i s c h e n v e r o r d n e t e n , d a ß n u r Malz, H o p f e n u n d W a s s e r z u m Bier v e r w e n d e t w e r d e n d ü r f t e n , u n d ließ d u r c h B i e r b e s c h a u e r die Durchführung der Verordnung überwachen. Um künstliche Preiss t e i g e r u n g f e r n z u h a l t e n s u c h t e n die L a n d e s h e r r e n wie die S t ä d t e d e n W a r e n v e r k e h r m ö g l i c h s t auf d e n Markt z u b a n n e n d u r c h V e r b o t d e s K a u f e s auf d e m L a n d e , a u ß e r h a l b d e r Märkte, d e s s o g . V o r k a u f e s . H i e d u r c h s c h ü t z t e z u g l e i c h d e r L a n d e s h e r r die privilegierten Stätten d e s H a n d e l s u n d G e w e r b e s , die S t ä d t e u n d Märkte, g e g e n die K o n k u r r e n z d e s platten L a n d e s . Im I n t e r e s s e d e r e i n h e i m i s c h e n G e w e r b s - u n d H a n d e l s l e u t e v e r b o t o d e r b e s c h r ä n k t e er a u c h d e n H a u s i e r h a n d e l d e r F r e m d e n , n a m e n t l i c h d e r Italiener u n d S a v o y a r d e n , u n d vertrieb im 16. J a h r h u n d e r t die g e f ä h r l i c h s t e n K o n k u r r e n t e n , die Israeliten, auf D r ä n g e n d e r L a n d s c h a f t a u s ihrer letzten Z u f l u c h t s t ä t t e , S t a d t a m h o f , v e r w i e s sie (1551) d a u e r n d a u s d e m b a y e r i s c h e n T e r r i t o r i u m ; in der L a n d e s o r d n u n g v o n 1553 e r s c h e i n e n sie u n t e r d e n „ s c h ä d l i c h e n L e u t e n " . D e n christlichen U n t e r t a n e n a b e r g e s t a t t e t e er trotz d e r e n t g e g e n s t e h e n d e n B e s t i m m u n g e n d e s k a n o n i s c h e n R e c h t e s Z i n s d a r l e h e n u n d e r ö f f n e t e ihnen damit die f r ü h e r e H a u p t e r w e r b s q u e l l e der Israeliten. 1 ) Er n a h m a u c h d e n S c h u t z s e i n e r Kaufleute in d e r F r e m d e in die H a n d , b e m ü h t e sich u m B e f r e i u n g von f r e m d e n Zöllen. Wie die s t ä d t i s c h e n r e g e l t e n a u c h die landesherrlichen O r d n u n g e n das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und A r b e i t n e h m e r n : L o h n t a r i f e b e s t i m m t e n die L ö h n e d e r G e s e l l e n , M a u r e r , Z i m m e r l e u t e u n d a n d e r e r B a u a r b e i t e r , die l a n d e s h e r r l i c h e n P o l i z e i o r d n u n g e n v e r b o t e n A r b e i t e r a u s s t ä n d e z u r E r z w i n g u n g einer L o h n e r h ö h u n g , s t e u e r t e n a n d e r s e i t s d e m E g o i s m u s d e r Meisterfamilien, d e r finanziellen A u s b e u t u n g d e r L e h r l i n g e u n d G e s e l l e n , d e n A u s w ü c h s e n d e r Z u n f t o r g a n i s a t i o n . D e r L a n d e s h e r r s o r g t e wie die M a g i s t r a t e d e r S t ä d t e a u c h positiv für die H e b u n g d e s e i n h e i m i s c h e n G e w e r b e s d u r c h B e s c h a f f u n g g u t e n u n d billigen R o h m a t e r i a l s , d u r c h V e r b e s s e r u n g d e r T e c h n i k : u m die in B a y e r n , n a m e n t l i c h im B a y e r i s c h e n W a l d e ( O b e r z w i e s e l a u , F r a u e n a u u n d an a n d e r e n O r t e n ) , l ä n g s t h e i m i s c h e G l a s i n d u s t r i e k o n k u r r e n z f ä h i g e r z u m a c h e n w a r b A l b r e c h t V. in d e n N i e d e r l a n d e n , Wilhelm V. in V e n e d i g u m Meister u n d G e s e l l e n , die d e r v e n e z i a n i s c h e n G l a s b e r e i t u n g k u n d i g w a r e n ; u m d a s f r e m d e Bier, n a m e n t l i c h d a s E i n b e c k i s c h e ( a u s E i n b e c k in H a n n o v e r ) , z u v e r d r ä n g e n ') Die Landesordnungen verboten nur Wuchergeschäfte; die Landesordnung von 1516 bezeichnet als solche Zinsdarlehen g e g e n 10 u / 0 , die Landesordnungen von 1553 Zinsdarlehen g e g e n mehr als 20 °/0. Wilhelm V. verriet N e i g u n g z u d e m streng kirchlichen Standpunkt des Zinsverbotes zurückzukehren, auf Drängen der Landschaft gestattete er aber Zinsdarlehen zu 5 0/„.

Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts.

473

wurde Wilhelm V. durch Gründung des Münchener Hofbräuhauses (1583) selbst zum Unternehmer. Der Landesherr dehnte in seinen Landesordnungen die Fürsorge auch auf die Straßen aus; die anwohnenden Bauern waren zur Unterhaltung der Wege verpflichtet, die Mautner und Zöllner hatten den Vollzug zu überwachen. Bereits zeigen sich selbst Anläufe zu einem herzoglichen Postwesen. Im Mittelalter vermittelten Privatboten, Klosterboten, Kaufleute, Metzger, Landboten, den Verkehr. Die größeren Städte, wie Regensburg, Augsburg, Nürnberg, entwickelten den Botendienst zu einem öffentlichen Amte unter städtischer Kontrolle. In dem an größeren städtischen Mittelpunkten armen Bayern erhielt der städtische Botendienst erst spät eine bessere Organisation. D a g e g e n entwickelte sich hier eine h e r z o g l i c h e K a n z l e i p o s t : gehende und reitende Kanzleiboten vermittelten die Korrespondenz zwischen dem Hofe und den Außenämtern und übernahmen auch Privatsendungen; als dann in Rücksicht auf die Verbindungen der Habsburger mit Italien und Burgund das italienische Haus Taxis eine Art kaiserlicher Post organisierte, g i n g e n reitende Kanzleiboten in regelmäßigen Zwischenräumen und auf bestimmten Kursen mit herzoglichen und privaten Sendungen nach Augsburg, Innsbruck und Regensburg, wo sie dann die Poststücke der taxisschen Post zur Weiterbeförderung übergaben. Albrecht V. stellte eine herzogliche Reitpostverbindung mit den Versammlungsorten der jeweiligen Reichstage, Wilhelm V. mit Donauwörth, Maximilian I. mit Schärding her. Neben diesen herzoglichen Posten liefen zur Zeit des Landsberger Bundes Bundesposten zur Vermittelung des Nachrichtenverkehrs. D a g e g e n wurde die kaiserlich-taxissche Post aus dynastischen und territorialen Motiven lange Zeit ferngehalten; erst Ferdinand Maria opferte die besonderen bayerischen Posteinrichtungen und öffnete Bayern der taxisschen Postorganisation.

In dem großen S t r e i t e z w i s c h e n S t a d t u n d L a n d stellte sich die territoriale Gesetzgebung im allgemeinen auf die Seite der Städte: das Land sollte möglichst auf die Urproduktion beschränkt, die wichtigsten Gewerbe und der Handel den Städten und Märkten vorbehalten werden. Im Herzogtum Bayern-Landshut verfügte eine Verordnung vom Jahre 1501, daß „weder den Bauern noch anderen auf dem Lande Gesessenen gestattet sein solle einigen bürgerlichen Handel zu treiben"; selbst der Viehhandel war ihnen verboten. Der Landesherr hatte eben ein fiskalisches Interesse an dem Aufblühen der Städte und Märkte; diese saßen überdies in der Landschaft; das Interesse der Landschaft, der Stände beeinflußte den Geist der Gesetzgebung. Von ständischen Rücksichten war auch die G e s e t z g e b u n g i n n e r h a l b d e r l ä n d l i c h e n V e r h ä l t n i s s e getragen. Sie verzeichnete wohl die Rechte der Grundherren und die Pflichten der Bauern, zum Schutze der Bauern gegen ihre Grundherren aber machte sie vor wie nach dem großen Bauernkriege nur schüchterne Anläufe. Es bestätigt sich nicht, daß die Landesordnung von 1516 den Gesindezwang auf den herzoglichen Domänen, die Landesordnung von 1553 den Gesindezwang in den Hofmarken, also allgemein, abgeschafft habe. Die Landesordnung von 1516 verbot allerdings den Amtleuten bei den herzoglichen „Schlössern und Hofbauen" den s t r e n g e n Gesindezwang: die Kinder eines gutsuntertänigen Bauern ohne Rücksicht auf die eigenen Wünsche und auf ihre Entbehrlichkeit zu Hause und gegen einen geringeren Lohn in ihren Dienst zu nötigen. Sie gestattete aber

474

Elftes Kapitel.

ausdrücklich den G e s i n d e z w a n g in der milderen F o r m , der sog. Vormiete: die Bauernkinder waren, wenn sie dienen wollten und zu H a u s e abkömmlich waren, verpflichtet ihre Dienste g e g e n den herkömmlichen Lohn zuerst den herzoglichen Amtleuten anzubieten. Diesen milderen G e s i n d e z w a n g sprach die L a n d e s o r d n u n g von 1553 auch den H o f m a r k s h e r r e n zu. Es hat sich bis jetzt kein Beispiel gefunden, daß die H o f m a r k s h e r r e n vorher den G e s i n d e z w a n g übten, sei es den strengen sei es den milden; es ist daher nicht unmöglich, daß der G e s i n d e z w a n g (in der milderen Form der Vormiete) jetzt erst in den Hofmarken z u r E i n f ü h r u n g kam, daß sich der H e r z o g im Interesse des Hofbaues auf den herzoglichen D o m ä n e n genötigt sah den H o f m a r k s h e r r e n das gleiche Z u g e s t ä n d n i s zu machen. Anderwärts verbot oder beschränkte die G e s e t z g e b u n g den Ankauf bäuerlicher Höfe zur A b r u n d u n g der H e r r e n güter, das sog. B a u e r n l e g e n ; in Bayern war dank dem überwiegend kirchlichen Eigentum an G r u n d und Boden, dank dem Streubesitz d e s Adels, dank auch dem Arbeitermangel und dem Fehlen eines s t r e n g e n G e s i n d e z w a n g e s die wirtschaftliche Voraussetzung für eine solche G e s e t z g e b u n g , die T e n d e n z zur Bauernlegung, nicht v o r h a n d e n ; der Hofbau (Herrenland), der im Eigenbetriebe des G r u n d h e r r n stehende Teil seiner Ländereien, war in der Regel gering. Die G e s e t z g e b u n g z u gunsten des Bauern wandte — in den Einzelmandaten wie in den L a n d e s o r d n u n g e n — seit alter Zeit ihre Sorge vornehmlich d e m Schmerzenskinde der Landwirtschaft zu, der Dienstbotenfrage, der Leutenot: sie suchte der L o h n s t e i g e r u n g v o r z u b e u g e n durch obrigkeitliche Feststellung der Lohnsätze; sie bekämpfte den Vertragsbruch der Dienstboten mit Geldstrafen, Landesverweisung, Gefängnis; sie begegnete mit ähnlichen Strafen der A b w a n d e r u n g in andere Länder, nach Österreich, nach dem Elsaß. Die arbeitsfähigen und im Elternhause abkömmlichen P e r s o n e n wurden g e z w u n g e n in ein Dienstverhältnis zu treten. Um d e m Dienstbotenmangel zu b e g e g n e n w u r d e den ledigen Leuten d a s Arbeiten im Tagelohn v e r b o t e n ; den Tagelöhnern wurde die G r ü n d u n g einer selbständigen Wirtschaft erschwert: das Zerreißen, Z e r t r ü m m e r n der Höfe um Söldnerhäuser darauf zu bauen. Letzteres hatte aber nicht bloß seinen Grund in dem Bestreben den Bauern Landarbeiter zu sichern, auch nicht bloß in der Angst der Zeit vor dem Proletariat, sondern auch in der Sorge u m Erhaltung der Bauerngüter, in fiskalischen E r w ä g u n g e n : auf dem Haupthofe lag nach wie vor die Last d e r Steuer, die nach d e m Hoffuße angelegt w a r ; e n t z o g man ihm einen Teil der E i n n a h m e n , dann kam er ins G e d r ä n g e mit seinen Verpflichtungen gegen Staat u n d G r u n d h e r r n , in Gefahr für seine Existenz. Aus diesem G r u n d e begünstigte die G e s e t z g e b u n g auch d a s Anerbenrecht. Um einen lebensfähigen Bauernstand zu erhalten eiferte die Regierung gegen den bäuerlichen Aufwand auf Hochzeiten u n d Kirchweihen und erließ Landgebote z u r Abstellung überflüssiger Pferde. Die G e s e t z g e b u n g w a r , namentlich in den Dienstbotenordnungen, polizeilich b e v o r m u n d e n d , oft kurzsichtig und Widerspruchs-

Der bayerische Territorialstaat am E n d e des 16. Jahrhunderts.

475

v o l l 1 ) , glich einem verzweifelten Ringen g e g e n u n a b ä n d e r l i c h e Mächte und blieb daher häufig o h n e nachhaltige W i r k u n g . A b e r das war eine a l l g e m e i n e E r s c h e i n u n g ; eine rationelle B e k ä m p f u n g des A r b e i t e r m a n g e l s b e g a n n erst mit dem A n f a n g e des 19. J a h r h u n d e r t s und selbst j e t z t nur mit h a l b e m Erfolge. D i e G e s e t z g e b u n g war einseitig auf Kosten der L o h n a r b e i t e r ; a b e r eine Sozialpolitik z u g u n s t e n der A r b e i t e r k l a s s e n g a b e s d a m a l s nicht, unter den B a u e r n stieg die d a m a l i g e soziale G e s e t z g e b u n g nicht hinab. D e r Staat j e n e r Zeit, dem kein r e i c h e s Erfahrungsmaterial zu G e b o t e stand, ü b e r s c h ä t z t e seine Leistungsfähigkeit g e g e n ü b e r d e m verwickelten Wirtschaftsleben und seinen sich d u r c h k r e u z e n d e n Intere s s e n : s e i n e Wirtschaftspolitik entwickelte m e h r Eifer als W i r k s a m k e i t . H e i l s a m aber waren die V e r o r d n u n g e n g e g e n die R a u b w i r t s c h a f t : die P o l i z e i o r d n u n g von 1553 verbot den B a u e r n o h n e a u s d r ü c k l i c h e G e n e h m i g u n g ihrer G r u n d h e r r s c h a f t e n über die B e d ü r f n i s s e ihrer Wirtschaft hinaus Holz zu s c h l a g e n ; die erste b a y e r i s c h e F o r s t o r d n u n g v o m J a h r e 1568 führte g l e i c h e O r d n u n g e n und im G e f o l g e d e r s e l b e n eine g l e i c h m ä ß i g e Oberaufsicht über den Abtrieb und die Aufforstung der sämtlichen im H e r z o g t u m g e l e g e n e n W ä l d e r ein. D i e territoriale Verwaltungstätigkeit u m s p a n n t e auch das g e i s t i g e , sittliche und religiöse L e b e n der Untertanen und griff damit nach dem V o r g a n g e der Städte auf Gebiete hinüber, deren R e g e l u n g e h e d e m ausschließlich der Kirche überlassen war und z u m Teil auch heute w i e d e r ü b e r l a s s e n ist. Mit d e m E r l a s s e der S c h u l o r d n u n g e n von 1548 und 1568 ü b e r n a h m der Staat zu der älteren S o r g e für die Landesuniversität auch d i e L e i t u n g d e s M i t t e l - u n d V o l k s s c h u l w e s e n s 2 ) , wenn auch z u n ä c h s t vom kirchlichen Gesichtspunkte. Die S i t t e n p o l i z e i b e s c h r ä n k t e sich nicht auf Z u r ü c k d r ä n g u n g von Z u s t ä n d e n und H a n d lungen, welche die öffentliche Sittlichkeit gefährden k o n n t e n , wie U n zucht und Trunkenheit, s o n d e r n richtete sich auch g e g e n N e i g u n g e n , welche die wirtschaftliche E x i s t e n z des einzelnen b e d r o h t e n , wie L u x u s und S p i e l e . Wie nachhaltig der L a n d e s h e r r nicht bloß die B e t ä t i g u n g des G l a u b e n s s o n d e r n auch die Gewissensfreiheit der Untertanen b e stimmte, welch straffes K i r c h e n r e g i m e n t , welch m ä c h t i g e n Einfluß er auf die äußeren Verhältnisse wie auf das innere L e b e n der K i r c h e , auf die Verwaltung des K i r c h e n v e r m ö g e n s wie auf die B e s e t z u n g und Verwaltung des K i r c h e n a m t e s ü b t e , dessen wurde b e r e i t s früher g e dacht. 3 ) W a s die Z e i t g e n o s s e n dem H e r z o g e von Kleve n a c h s a g t e n , hätten sie mit d e m s e l b e n M a ß e von B e r e c h t i g u n g auf den B a y e r n h e r z o g übertragen k ö n n e n : „dux est papa in suis terris." ' ) Sie bekämpfte den Arbeitermangel und v e r h ä n g t e doch über die Arbeiter in gewissen Fällen die L a n d e s v e r w e i s u n g ; sie drohte mit den schwersten Strafen und warnte gleichzeitig ihre Organe vor einer strengen Durchführung derselben oder widerrief sie selbst. ' ) Vgl. S. 419. Doch hat der Staat weder die Kirche noch die Städte dem Schulwesen völlig verdrängt. ' ) Namentlich in Kapitel 9 und 10.

aus

476

Zwölftes Kapitel.

Das Territorium umfaßte trotz seiner Unterordnung unter Kaiser und Reich die ganze Summe staatlicher Tätigkeit, nahm im wesentlichen alle die Funktionen wahr, die nach unserer heutigen Anschauung in den Bereich des Staates fallen, versuchte insbesondere in der Polizeigesetzgebung die Lösung aller jener Aufgaben, die das Wesen der modernen Staatsverwaltung bilden, atmete sogar den Geist polizeilicher Bevormundung und bureaukratischer Vielregiererei. Kaum ein Gebiet blieb von der staatlichen Fürsorge unberührt. Hinter den staatlichen Leistungen des aufstrebenden bayerischen Territorialstaates blieb das, was das römisch-deutsche Reich an staatlichen Aufgaben wirklich löste, weit zurück. Das heutige Deutsche Reich umfaßt alles, was die Wohlfahrt und die Macht des großen Ganzen fordert: Recht und Wirtschaft, Waffen und Politik; das damalige Reich war trotz hochtrabender Rechtstitel weder eine rechtliche noch eine wirtschaftliche noch eine diplomatische Einheit, ihm fehlte es vor allem an Attributen der Macht.

ZWÖLFTES

KAPITEL.

Innere Regierung Maximilians I. Ausbau einer systematischen Verwaltung, Anbahnung des fürstlichen Absolutismus. Ritter, D e u t s c h e G e s c h . im Zeitalter d. Gegenreformation u. d. 3 0 j ä h r i g . K r i e g e s , Bd. II (1895), III, 1. Hälfte (1901); W o l f - B r e y e r , G e s c h . Kurfürst M a x i m i i i a n s i , u. seiner Zeit, 4 Bde. (1807—11) ; Stieve, Kurfürst Maximilian I. v. B a y e r n , Akad. F e s t r e d e (1882); derselbe, Briefe u. Akten z. G e s c h . d. 3 0 j ä h r i g e n K r i e g e s , Bd. IV, V u. VI (1878 ff.) ; Riezler a. a. O. Bd. V I ; F. S c h m i d t , G e s c h . d. E r z i e h u n g d. bayerischen W i t t e l s b a c h e r (1892); M. M a y e r , Quellen z. B e h ö r d e n g e s c h . B a y e r n s (1890); S t i e v e , Z. G e s c h . d. F i n a n z w e s e n s u. d. S t a a t s wirtschaft unter Wilhelm V. u. Max I., S i t z u n g s b e r . d. Münch. Ak. (1881); Würdinger, B e i t r ä g e z. Gesch. d. b a y e r . Landesdefensionswesens unter Max I., M ü n c h e n e r Sitzungsber. (1886); dazu B e i l a g e d. Allg. Zeitung 1904, Nr. 200; F r e y b e r g , P r a g m a t i s c h e Gesch. d, bayer. G e s e t z g e b u n g u. Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilians I., 4 B d e . (1836—39); Kreuter, Beitr. z. G e s c h . d. W o l l e n g e w e r b e in Bayern i n : O b e r b a y e r . Archiv, Bd. 50 (1897); B r e n t a n o , G e s a m m e l t e Aufsätze (1899); Platzer, G e s c h . d. ländlichen Arbeitsverhältnisse in B a y e r n i n : Altbayer. F o r s c h u n g e n , Bd. II (1904); Kluckhohn, Beitr. z. G e s c h . d. S c h u l w e s e n s in B a y e r n v. 16.—18. Jhrdt. i n : Abh. d. Münch. Ak. ( 1 8 7 5 ) ; S t i e v e , D a s kirchliche Polizeiregiment in Bayern unter Maximilian I. (1876); Riezler, D. G e s c h . d. H e x e n p r o z e s s e in B a i e r n (1896); Friedberg, D. Grenzen zw. S t a a t u. Kirche, Bd. I (1871). D. Literatur über Maximilians P f l e g e der G e s c h i c h t e u. der Kunst s. Kap. 14.

„Idea boni principatus ex vita, rebus gestis et virtutibus Maximiliani" überschrieb der Jesuit Johann Vervaux den von Maximilian I. handelnden Teil seiner „annales Boicae gentis". Herzog M a x i m i l i a n I. galt wie sein Zeitgenosse Kaiser Ferdinand II. als das I d e a l e i n e s F ü r s t e n im S i n n e d e s J e s u i t e n o r d e n s . In der Tat wurde er

I n n e r e R e g i e r u n g Maximilians I. — A u s b a u einer s y s t e m a t . V e r w a l t u n g e t c .

477

s t r e n g im Geiste der Jesuiten e r z o g e n ; die A n s c h a u u n g e n und L e h r e n d e s O r d e n s , in dem er den v o l l k o m m e n s t e n Vertreter und b e w ä h r t e s t e n V o r k ä m p f e r des Katholizismus e r b l i c k t e , blieben die leitenden G r u n d g e d a n k e n für sein g e s a m t e s L e b e n und Wirken. K a i s e r Ferdin a n d II. b e s a ß nicht die B e g a b u n g und Willensstärke um unter der S t r e n g e der jesuitischen E r z i e h u n g seine S e l b s t ä n d i g k e i t zu b e h a u p t e n ; Maximilian I. d a g e g e n entwickelte dank den h e r v o r r a g e n d e n A n l a g e n s e i n e s Geistes und seines Willens eine seltene S e l b s t ä n d i g k e i t und F e s t i g k e i t des Urteils und des Charakters. D e n Unterricht des Knaben leitete zunächst der B ö h m e W e n z e l P e t r s i k h , der sich W e n z e s l a u s Petreus n a n n t e : Maximilian wurde in d e r lateinischen Grammatik geschult und trotz des w e g w e r f e n d e n Urteils s e i n e s Vaters über die „heidnischen S c h w ä t z e r und F a b e l h a n s e n " nicht b l o ß mit christlichen Dichtern und Prosaikern sondern auch mit den O r i g i n a l e n altrömischer und den U b e r s e t z u n g e n g r i e c h i s c h e r Autoren b e k a n n t gemacht. Im Herbst 1587 b e z o g er auf 4 J a h r e die Universität I n g o l s t a d t ; hier studierte er zunächst Rhetorik und Dialektik und wurde dann unter der Leitung des gelehrten Juristen J o h a n n Baptist Fickler, der auch antiquarische und theologische K e n n t n i s s e b e s a ß , aber g a n z unter dem B a n n e des zeitgenössischen H e x e n w a h n s und der religiösen U n d u l d s a m k e i t stand, in das Studium des Rechtes und der G e s c h i c h t e eingeführt. D a n e b e n erhielt der Prinz Unterricht in der K r i e g s k u n d e und im Geschützwesen und pflegte lateinische, französische und italienische K o n v e r s a t i o n ; er brachte es zur vollen B e h e r r s c h u n g der drei S p r a c h e n und scheint in späteren Jahren noch S p a n i s c h gelernt zu haben. D e r Rektor des Jesuitenkollegiums in Ingolstadt überwachte das Studium wie die L e b e n s f ü h r u n g des Erbprinzen. Nach München z u r ü c k g e k e h r t besuchte Maximilian zur praktischen E r l e r n u n g der S t a a t s g e s c h ä f t e die Sitzungen des Hofrates wie des g e h e i m e n Rates und setzte d a n e b e n seine Studien des R e c h t e s und der G e s c h i c h t e unter der b e währten Leitung fort. Um seine Welt- und M e n s c h e n k e n n t n i s zu erweitern ging er zuletzt auf Reisen ins Ausland, nach P r a g , R o m und N a n c y , der Residenz seines mütterlichen O h e i m s Karl II. von Lothringen, mit dessen T o c h t e r Elisabeth Renata er sich im F e b r u a r 1595 vermählte. Maximilian I. erscheint vom ersten T a g e seiner R e g i e r u n g an als eine g e s c h l o s s e n e , fast m ö c h t e ich sagen fertige P e r s ö n l i c h k e i t . Er war ein Mann der strengsten S e l b s t z u c h t , ein Mann von zielbewußter E n e r g i e , von seltener Arbeitslust und Arbeitskraft. Er arbeitete von 4 Uhr m o r g e n s bis tief in die Nacht h i n e i n ; die Arbeit wurde nur u n t e r b r o c h e n durch G e b e t , K i r c h e n b e s u c h e und kurze Mahlzeiten; seinem einzigen V e r g n ü g e n , der J a g d , gab er sich mit s o l c h e r M ä ß i g u n g hin, daß die Arbeit nicht darunter litt. Unter kein Aktenstück setzte er seinen Namen ohne es d u r c h g e s e h e n zu haben, zahlreich sind die eigenhändigen V e r m e r k e ; wichtigere A k t e n s t ü c k e entwarf er nicht selten selbst. Infolge der Ü b e r a n s t r e n g u n g hat er früh gealtert; daher schreiben sich seine harten, manchmal g r ä m l i c h e n Z ü g e , dafür war er aber überall

478

Zwölftes Kapitel.

sein erster Minister, im G e g e n s a t z zu früheren und späteren Fürsten, zu einem A l b r e c h t V., zu einem Ferdinand Maria, zu einem Max IV. E r b e s a ß zwar nicht die Genialität, die neue W e g e findet, aber j e n e s c h a r f e Intelligenz, die nur das E r r e i c h b a r e anstrebt und die Untern e h m u n g e n nur nach sorgfältigster V o r b e r e i t u n g angreift, die in den Irrwegen der Diplomatie niemals den Pfad verliert und sich niemals in die Maschen f r e m d e r Diplomaten verstricken läßt. D a s G e m ü t s l e b e n allerdings konnte sich auf dem B o d e n dieser Verstandesarbeit und in der A t m o s p h ä r e j e n e r rauhen, harten Zeit weniger entwickeln. Der G r u n d z u g im W e s e n Wallensteins war der E h r g e i z . D e r alles b e h e r r s c h e n d e G r u n d z u g , das Grundmotiv Maximilians I. war das Pflichtgefühl: „ D e r Fürst muß einer K e r z e g l e i c h e n , die sich selbst verzehrt, i n d e m sie anderen leuchtet." E s ist d e r s e l b e G e d a n k e , den Friedrich der G r o ß e in die Worte g e k l e i d e t : „ D e r Fürst ist der erste D i e n e r des S t a a t e s . " Mit einer solchen Auffassung war die patrimoniale A n s c h a u u n g , daß nicht der Herr für das Territorium, s o n d e r n das Territorium für den Herrn da sei, ü b e r w u n d e n ; allerdings den Staat betrachtete M a x i milian nicht als die organisierte Gesamtheit aller L a n d e s a n g e h ö r i g e n , sondern als etwas in sich S e l b s t ä n d i g e s , über den L a n d e s e i n g e s e s s e n e n S t e h e n d e s , den Fürsten als den einzigen Repräsentanten desselben. D a s Pflichtgefühl betätigte Maximilian nicht b l o ß dem S t a a t e , nicht bloß den Untertanen sondern auch d e m Kaiser g e g e n ü b e r , in d e m er die von Gott g e s e t z t e Obrigkeit erblickte. D a s Pflichtgefühl wurzelte in der Religiosität. D i e s e Religiosität war im Geiste der Zeit s t r e n g konfessionell. D e r Konfessionalismus war immerhin nicht so b e s c h r ä n k t , daß Maximilian nicht gewisse K o n z e s s i o n e n — wenigstens außerhalb B a y e r n s — dem anderen B e k e n n t n i s s e zu machen bereit war. Auch b e s a ß er so viel g e s u n d e n E g o i s m u s um über der Religiosität nicht die R e c h t e des Staates g e g e n ü b e r der K i r c h e , über der religiös g e färbten Kaisertreue nicht den Vorteil s e i n e s H a u s e s und S t a a t e s , nicht das traditionelle Mißtrauen g e g e n die W i e n e r Hofburg zu v e r g e s s e n . „Egli fe di colore rufo, macilente per scendergli continuamente un catarro della t e s t a ; fe pero non molto sano, se bene regolatissimo nel bere e nel mangiare. £ di pelo rosso, di statura mediocre, di v o c e feminile." Mit diesen Worten schilderte im Jahre 1628 der päpstliche Nuntius Caraffa den Kurfürsten. Das beste P o r t r ä t befindet sich im Stiftersaal der Münchener Alten Pinakothek, von der Hand Niklas P r u g g e r s ; charakteristisch sind die kalten, ernsten A u g e n : „es ist wie von eisigem Hauche umweht." *

*

*

D u r c h Maximilian erhielt die ä u ß e r e O r g a n i s a t i o n des b a y e rischen Territorialstaates in g e w i s s e m S i n n e ihren Abschluß. Ein T e i l der Zentralstellen war überhaupt noch nicht lebenskräftig g e w o r d e n , ein a n d e r e r war in Verfall g e r a t e n . D u r c h Maximilian wurde die B e h ö r d e n o r g a n i s a t i o n weiter fortentwickelt. D e r geistliche Rat wurde reformiert, namentlich durch die geistliche Ratsinstruktion vom J a h r e 1608; j e t z t erst wurde dem j e w e i l i g e n P r o p s t der M ü n c h e n e r F r a u e n k i r c h e

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

479

grundsätzlich das Präsidium des geistlichen Rates übertragen und die Stelle eines Direktors neu geschaffen, der in Abwesenheit des Präsidenten den Vorsitz führen sollte. Die H o f k a m m e r w u r d e durch die Instruktionen von 1608, 1617 und 1640 in ihrer Entwickelung b e d e u t e n d gefördert. Der Kriegsrat, der bis dahin nur eine Kommission des Hofrates g e w e s e n war, erhielt jetzt durch die F o r m a t i o n s o r d n u n g von 1620 eine festere Organisation, wenn er auch zu einer d a u e r n d e n Einrichtung erst unter Ferdinand Maria wurde. Der Geschäftsgang des geheimen Rates w u r d e durch eine Instruktion für den Oberstkanzler vom Jahre 1599 und ein Dekret vom Jahre 1624 geregelt. Maximilian erweckte auch die Rentmeisterumritte, die einige Zeit geruht hatten, wieder z u m Leben u n d erließ dafür 1608 eine neue Instruktion. Das Größte aber, was Maximilian auf diesem Gebiete leistete, war die S c h ö p f u n g e i n e s t ü c h t i g e n B e a m t e n t u m s . Die Zahl d e r Beamten war unter Wilhelm V. zu groß gewesen, die B e z a h l u n g zu unregelmäßig; man hatte zu wenig auf Tüchtigkeit, zu viel auf kirchliche Gesinnung gesehen. Selbst der arbeitsamste Diener des Staates, z o g Maximilian ein an Zahl knapp bemessenes, aber g e s c h ä f t s k u n d i g e s , pflichttreues, arbeitsames Beamtentum h e r a n , wie es damals einzig in Deutschland dastand. „Wir werden," schreibt einer seiner Minister im Jahre 1620, „über die maßen mit dem Laborieren überhäuft, sonderlich bei einem fleißigen Herrn, der sich Tag und Nacht keine Ruhe gönnt, sondern sich und andere aufreibt." Nichtdeutsche, insbesondere Welsche, wurden grundsätzlich ausgeschlossen; sie suchten, warnte er später seinen Sohn, fremde Dienste nur zur eigenen Bereicherung und zögen nach Erreichung ihres Zieles mit dem z u s a m m e n g e s c h w e i ß t e n Gelde davon. Im übrigen war er um Arbeitskräfte zu g e w i n n e n nicht ängstlich partikularistisch; die wichtigste B e h ö r d e , der geheime Rat, war längere Zeit überwiegend mit Nichtbayern besetzt. Erst seit d e m g r o ß e n Kriege wurden Einheimische m e h r bevorzugt. Maximilian verbot den Beamten im Interesse ihrer Integrität die Annahme von Geschenken wie die Ausübung eines bürgerlichen Nebenberufes. Die s o g . Ko rr e k t i o n s b e f e h 1 e rügten Nachlässigkeiten im Dienste, aber auch Vielschreiberei in den schärfsten Ausdrücken. W a s hier Maximilian geleistet hat, erkennt ein Benützer der Archivalien sofort an dem gedankenreichen Inhalt der Gutachten, an den äußeren Vorzügen der Aktenprodukte, der Güte des Materials, der Schönheit der Schrift, der Klarheit und Einfachheit des Ausdrucks, der Vermeidung unnötiger Fremdwörter. Die Anwartschaft alter, verdienter Beamten ihre Söhne oder Schwiegersöhne als Nachfolger im Amte zu behalten, die s o g . E x p e k t a n z e n , wurden 1614 im allgemeinen abgeschafft. D a s S i n e k u r e n wesen blieb erhalten, aber seinen Auswüchsen wurde gesteuert durch die A n weisung der Hauptpfleger „sich aller Amtssachen gänzlich zu entschlagen," durch feste Normen über ein „gebührliches Auskommen" der Pflegeverwalter, durch die Vorschrift, daß ihre Ernennung wie Absetzung der Zustimmung der Hofkammer bedirfe, zuletzt (1649) durch die Verordnung, daß sie vom Kurfürsten zu ernennen seien. Maximilian forderte strengste Pflichterfüllung, s o r g t e aber auch f ü r s e i n e B e a m t e n , drang auf regelmäßige Auszahlung eines ausreichenden Gehaltes, gewährte wenigstens den höheren Beamten einen sechswöchentlichen Erholungsurlaub mit Soldbezahlung, lohnte Verdienste durch besondere A u s z e i c h n u n g e n

480

Zwölftes

Kapitel.

( G n a d e n b i l d n i s , G n a d e n k e t t e , G e l d d o t a t i o n e n , L e h e n ) , b e w i e s t ü c h t i g e n und v e r dienten B e a m t e n H o c h a c h t u n g und D a n k b a r k e i t , legte s e i n e m S o h n e a n s H e r z , daß d a s Glück der D i e n e r d a s des H e r r n sei. S e i n b e s o n d e r e s V e r t r a u e n g e n o s s e n u n t e r d e n B e a m t e n : an der S p i t z e des O b e r s t h o f m e i s t e r a m t e s und des g e h e i m e n R a t e s erst K o n r a d v. R e c h b e r g a u s s c h w ä b i s c h e m G e s c h l e c h t e , zuletzt Graf M a x i milian v. K u r z ( K u r z v. S e n f t e n a u ) , ein g e b o r e n e r M ü n c h e n e r ; an der Spitze der g e h e i m e n R a t s k a n z l e i erst H a n s G e o r g H e r w a r t zu H o h e n b u r g , dann J o a c h i m v. D o n n e r s b e r g a u s M ü n c h e n , dann B a r t h o l o m ä u s Richel, z u l e t z t J o h a n n A d l z r e i t e r a u s R o s e n h e i m ; ferner d e r Hofkanzler Dr. J o h a n n G a i l k i r c h e r a u s Jülich, der g e h e i m e R a t Dr. Wilhelm J o c h e r a u s d e m S a l z b u r g i s c h e n und der H o f k a m m e r p r ä s i dent J o h a n n Mändl ( M a n d l ) a u s G ü n z b u r g , d e r a u c h zu p o l i t i s c h e n Missionen h e r a n g e z o g e n wurde. *

*

*

Mit Hilfe dieses B e a m t e n t u m s arbeitete Maximilian zunächst an der inneren Reorganisation des Staates. Sein Verdienst lag w e n i g e r in neuen G e d a n k e n als in der u n b e u g s a m e n E n e r g i e , mit der er O r d n u n g schuf und das für richtig Erkannte durchführte. E r begann mit einer S a n i e r u n g der F i n a n z v e r h ä l tni sse. S c h o n im A n f a n g e seiner R e g i e r u n g , als die Hoffnung auf die E r w e r b u n g des B i s t u m s P a s s a u für einen seiner B r ü d e r g e s c h e i t e r t war, s c h r i e b e r an s e i n e n V a t e r : „ I c h s e h e halt, daß sowohl bei G e i s t l i c h e n als W e l t l i c h e n nur der r e s p e k tiert wird, der viel L a n d o d e r viel Geld hat, und weil wir d e r e n k e i n e s haben, s o w e r d e n wir sowohl bei den W e l s c h e n als bei a n d e r e n n i m m e r m e h r A u t o r i t ä t haben, bis wir uns in G e l d s a c h e n b e s s e r a u f s c h w i n g e n ; wenn wir da wohl s t e h e n , s o w e r d e n wir den g e l d g i e r i g e n W e l s c h e n wenig, s o n d e r n sie uns n a c h l a u f e n . "

Nach dem J a h r e 1593 hatte die Mißwirtschaft Wilhelms V. die H o f z a h l a m t s k a s s e mit einer neuen S c h u l d von einer Million b e l a s t e t ; die A u s g a b e n überstiegen um die Hälfte die E i n n a h m e n , man blieb mit den finanziellen Verpflichtungen, selbst mit den Gehältern der B e amten, im R ü c k s t ä n d e ; dem L a n d e fehlte es an Kredit, die R e g i e r u n g mußte sich mit Zwangsanleihen bei den B e a m t e n behelfen. D e r G r u n d lag nicht allein in der F r e i g e b i g k e i t A l b r e c h t s V. und W i l h e l m s V. für künstlerische und kirchliche Z w e c k e . In der zweiten Hälfte des 16. J a h r hunderts standen selbst Staaten wie Frankreich und Spanien wiederholt vor dem Staatsbankerott und b r a c h e n die stolzesten H a n d e l s h ä u s e r O b e r d e u t s c h l a n d s z u s a m m e n . Die Wurzeln des Übels lagen eben tiefer: in der Umbildung der Staaten und des F i n a n z w e s e n s , in der Erweiterung der staatlichen Aufgaben, in der U m w e r t u n g des Edelmetalls seit dem Z u s t r ö m e n der Metallschätze A m e r i k a s , Indiens und Afrikas, in einer allgemeinen Geldkrisis. Hier konnte nur eine durchgreifende und zielbewußte Persönlichkeit Wandel schaffen. Die früheren B e s s e r u n g s v e r s u c h e waren in der Hauptsache auf eine Mehrung der Einkünfte aus S t e u e r n h i n a u s g e g a n g e n . Maximilian nahm sofort eine allgemeine Finanzreform in Angriff; die Instruktionen für die H o f k a m m e r wie die H o f k a m m e r - S e s s i o n s p r o t o k o l l e gewähren einen tiefen Einblick. Die W e g e , die er dabei einschlug, w a r e n : g r ö ß t m ö g l i c h e Sparsamkeit, die auch die g e r i n g s t e überflüssige A u s g a b e vermied, die mit einer R e f o r m i e r u n g des eigenen Hofhaltes in K ü c h e ,

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

481

Keller, Marstall und J a g d w e s e n 1 ) b e g a n n , die namentlich den S c h w ä r m d e s Hofstaates und der B e a m t e n v e r m i n d e r t e ; strengste R e c h n u n g s kontrolle und im Z u s a m m e n h a n g damit F o r d e r u n g gewissenhaftester B u c h f ü h r u n g , B e l e g u n g j e d e s P o s t e n s , w o v o n s c h o n ein Einblick in die H o f z a h l a m t s r e c h n u n g e n ü b e r z e u g t ; S t e i g e r u n g der unmittelbaren Einkünfte des H e r z o g s , der s o g . K a m m e r g e f ä l l e . Die A b g a b e n von d e n herzoglichen Urbarleuten wurden aufs s t r e n g s t e e i n g e t r i e b e n ; der R e n t m e i s t e r von Landshut berichtet ( 1 6 0 6 ) , daß sich die R e n t e n , Gilten und Gefälle der K a m m e r g ü t e r fast um den dritten Teil g e b e s s e r t hätten; u m m e h r Barmittel zu gewinnen wurde das B e s t h a u p t in eine G e l d a b g a b e , 5°/ 0 vom V e r m ö g e n , umgewandelt. Maximilian erhöhte die G e r i c h t s b u ß e n im Strafprozeß, nicht a b e r die P r o z e ß k o s t e n , und erwirkte 1609 von Kaiser Rudolf II. eine Zollverdoppelung. E r suchte die E i n n a h m e n zu v e r m e h r e n durch strengste Ü b e r w a c h u n g der P e r l e n fischerei — unberechtigte Perlenfischer wurden mit s c h w e r e n Strafen b e droht — , durch H e b u n g der G o l d w ä s c h e r e i 2 ) und des B e r g b a u e s , durch v e r m e h r t e n und v e r b e s s e r t e n B e t r i e b des W e i ß b i e r - , g a n z b e s o n d e r s a b e r des S a l z m o n o p o l s : er stellte in der H o f k a m m e r o r d n u n g von 1608, die für die Verwaltung des S a l z m o n o p o l s g r u n d l e g e n d wurde, drei b e s o n d e r e Referenten für das S a l z w e s e n auf; er ließ durch S i m o n Reifenstuel von Reichenhall nach dem waldreichen Traunstein eine S o l e n leitung bauen und verbilligte damit die S a l z p r o d u k t i o n ; er rang nach einer siegreichen F e h d e mit dem Erzbischof Wolfdietrich ( 1 6 1 1 ) 3 ) dem S a l z b u r g e r Hochstift das ausschließliche Vertriebsrecht auch des Halleiner S a l z e s ab und überwand damit eine u n a n g e n e h m e K o n k u r r e n z von dieser S e i t e ; er traf Anstalten g e g e n den W e t t b e w e r b des französischen und des T i r o l e r S a l z e s und suchte dem reichen ( R e i c h e n h a l l e r und B e r c h t e s g a d e n e r ) wie dem armen (Halleiner) Salz neue A b s a t z g e b i e t e zu eröffnen. Maximilian hat a b e r auch j e länger j e m e h r die Steuerkraft des L a n d e s auf das straffste angespannt. Auf G r u n d seiner inneren Erfolge erreichte er von dem L a n d t a g e des J a h r e s 1605, daß dieser die letzte Schuld seines Vaters in der H ö h e von einer Million ü b e r n a h m . Die 1^2fache Landsteuer, die schon dem V o r g ä n g e r g e n e h m i g t worden war, wurde 1605 auf 5, 1612 auf 9 weitere J a h r e verlängert. Das jährliche E r t r ä g n i s aller Aufschläge belief sich, n a c h d e m 1593 ein A u f s c h l a g auf Salz durchgesetzt worden war, im J a h r e 1612 auf etwa 3 7 0 0 0 0 M. Im nämlichen J a h r e wurde die K a m m e r g u t s a u f b e s s e r u n g auf 1 5 0 0 0 0 fl. erhöht. D e r H e r z o g vertrat mit seiner ganzen E n e r g i e die A n s c h a u u n g , daß alle Untertanen ohne Unterschied des S t a n d e s als Glieder der ' ) Über die Reformen im Hofhalt verbreitet sich ein Aufsatz von Ferchl in der Beilage zur Augsburger Postzeitung, 1899, Nr. 16, 17, 19. ' ) Ein Mandat vom 4. Juli 1611 verfügte: „Die Goldsand zeigenden Gewässer und B ä c h e werden eröffnet und für jedermann gegen vorher g e m a c h t e Anzeige mit der Verbindlichkeit freigegeben das gefundene Gold an den Landesherrn allein einzuliefern." Die Ergiebigkeit des Goldsandes war freilich gering. s ) Vgl. Mayr-Deisinger, Wolf Dietrich v. Raittenau, Erzbischof von Salzburg (1886). D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

31

482

Z w ö l f t e s Kapitel.

Gesellschaft, die den Schutz des Staates genössen, auch zu den ordentlichen Steuern beizutragen hätten; durch E r h ö h u n g der ständischen Anlage oder Ständesteuer brachte er den Grundsatz einer verhältnismäßig gleichen Belastung aller Staatsbürger wenigstens der Verwirklichung näher. Seitdem der g r o ß e Krieg eine für Bayern unglückliche W e n d u n g nahm, griff die Regierung wiederholt auch zu Kriegskontributionen, außerordentlichen Kriegssteuern, außerordentlichen Dezimationen des Klerus und des Kirchengutes. D a d u r c h brachte Maximilian nicht bloß die Ausgaben und Einnahmen wieder ins Gleichgewicht sondern wußte auch einen Staatsschatz zu sammeln, zu einer Zeit, da fast alle deutschen Fürsten an Geldmangel litten. D a r a u s erklärt sich, daß Bayerns Leistungen für die Liga mehr als 2/3 aller Einnahmen betrugen und daß der Kurfürst trotzdem i m m e r wieder Geld in seinem Kriegsschatz hatte. Den von Albrecht V. für außerordentliche Notfälle des Staates u n d der Religion angesammelten S c h a t z , den Wilhelm V. für Privatzwecke vergeudet hatte, erneuerte er und gab ihn um Mißbräuchen vorzubeugen in das Eigentum des Landesherrn und der Landschaft; 1629 hatte er eine Höhe von 2 0 7 0 0 0 0 fl. D e r Vorwurf, daß s i c h Maximilian mit d e n G e l d b e i t r ä g e n der Liga b e r e i c h e r t h a b e , ist v ö l l i g u n b e g r ü n d e t . V g l . S t i e v e , D a s K o n t o b u c h der d e u t s c h e n Liga in: D e u t s c h e Z e i t s c h r . f. G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t X, und W. Götz, D i e K r i e g s k o s t e n B a y e r n s und der L i g a s t ä n d e im 3 0 j ä h r i g e n K r i e g e i n : F o r s c h , z. G e s c h . B a y e r n s XII.

Finanzielle Mittel sind stets unerläßlich für eine erfolgreiche Politik, doppelt wichtig waren sie in der Zeit der Söldnerheere. Unter Maximilian war es die günstige Finanzlage Bayerns, die ihm ermöglichte eine mehr als selbständige, über den Umfang, die Grenzen Bayerns weit hinausgreifende, eine europäische Politik zu treiben. Unter seinen Nachfolgern war die Finanzkalamität einer der Gründe, die Bayern in Abhängigkeit vom Auslande brachten. „Das gute V e r m ö g e n ist nervus rerum agendarum et c o n s e r v a n d a r u m " , äußerte Maximilian am Schlüsse seines Lebens in der „Information an seine Gemahlin", in der er ähnlich wie in der „ U n t e r w e i s u n g an seinen S o h n " die S u m m e seiner politischen Weisheit niedergelegt hat. *

*

*

Maximilian I. suchte die Wehrkraft seines Volkes und damit die Landesverteidigung zu heben durch eine R e o r g a n i s a t i o n der b ä u e r l i c h e n u n d b ü r g e r l i c h e n L a n d w e h r , d e r L an d f a h ne n, wie sie fortan hießen. Das 16. Jahrhundert bedeutete die Blütezeit des deutschen Söldnerwesens: der Deutsche galt als der beste Lohnsoldat der Welt. Aber gerade Deutschland hatte noch im 16. J a h r h u n d e r t die Kehrseite dieser Wehrkraft zu empfinden. Die mangelhafte Disziplin der Söldner schlug auf ihren D u r c h z ü g e n den deutschen Landen schwere W u n d e n ; ein großer Teil der deutschen Volkskraft w u r d e d e m bürgerlichen und bäuerlichen Berufe entfremdet ohne im S ö l d n e r h e e r e d a u e r n d e n Erwerb

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

483

z u f i n d e n ; die S ö l d n e r e r w i e s e n sich n u r s o l a n g e als z u v e r l ä s s i g , als i h n e n r e g e l m ä ß i g e L ö h n u n g und r e i c h l i c h e r L e b e n s u n t e r h a l t zuteil w u r d e n ; s i e -waren e i n e s c h w e r e finanzielle L a s t für die d e u t s c h e n T e r r i t o r i e n . A n g e s i c h t s d e r V e r s c h ä r f u n g der r e l i g i ö s e n u n d p o l i t i s c h e n G e g e n s ä t z e i n n e r h a l b d e s R e i c h e s und der d a u e r n d e n G e f a h r e n an d e n G r e n z e n d e s s e l b e n b e s c h ä f t i g t e s i c h die öffentliche M e i n u n g D e u t s c h l a n d s in den l e t z t e n J a h r z e h n t e n d e s 16. J a h r h u n d e r t s i m m e r l e b h a f t e r mit den M ä n g e l n d e s H e e r w e s e n s ; mit s t e i g e n d e m Beifall f o r d e r t e n F l u g s c h r i f t e n u n d Z e i t u n g e n B e s e i t i g u n g d e s S ö l d n e r w e s e n s , d a g e g e n e n e r g i s c h e und z i e l b e w u ß t e A u s n ü t z u n g der n o m i n e l l n o c h f o r t b e s t e h e n d e n a l l g e m e i n e n W e h r p f l i c h t u m die e i n h e i m i s c h e b ü r g e r l i c h e und b ä u e r l i c h e L a n d w e h r d u r c h Ü b u n g u n d G e w o h n h e i t felddienstfähig zu m a c h e n . Noch um die W e n d e d e s 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t s w u r d e n in v e r s c h i e d e n e n T e r r i t o r i e n p r a k t i s c h e V e r s u c h e in d i e s e m S i n n e g e m a c h t : in H e s s e n , in T i r o l , a u c h in B a y e r n . M a x i m i l i a n I. b e g a n n im J a h r e 1 5 9 5 als M i t r e g e n t s e i n e s V a t e r s die H e e r e s r e o r g a n i s a t i o n . E s wurde das sog. Rüstgeld erhoben um die n ö t i g e n W a f f e n b e s t ä n d e h e r z u s t e l l e n ; e s wurde v e r o r d n e t , daß d e r 30., d e r 10., der 5. o d e r der 3. Mann d e r k r i e g s t a u g l i c h e n B e v ö l k e r u n g a u s g e w ä h l t w e r d e ; diese A u s g e w ä h l t e n w u r d e n in F ä h n l e i n mit j e e i n e m L e u t n a n t u n d H a u p t m a n n , meist d e m P f l e g e r o d e r a n d e r e n h ö h e r e n B e a m t e n des Ortes, formiert. S i e sollten, n a m e n t l i c h an S o n n t a g e n n a c h d e m G o t t e s d i e n s t e , e i n g e ü b t w e r d e n , ein T e i l d e r M a n n s c h a f t in d e m G e b r a u c h d e r P i k e , d e r a n d e r e in d e m der M u s k e t e , alle a b e r in den M a r s c h - und Z u g o r d n u n g e n ; im I n t e r e s s e d e s m i l i t ä r i s c h e n D i e n s t e s m u ß t e s e l b s t die b i s h e r i g e b ä u e r l i c h e T r a c h t w e i t e n H o s e n , weitem W a m s und einem besonderen Hute weichen. W a r f r ü h e r aus B e s o r g n i s v o r Wildfrevel und sozialen U n r u h e n die W e h r h a f t i g k e i t d e s V o l k e s k ü n s t l i c h u n t e r d r ü c k t w o r d e n , s o w u r d e j e t z t die V e r l e i h u n g d e s H e i r a t s k o n s e n s e s wie d e s B ü r g e r r e c h t e s v o n d e r S c h i e ß f e r t i g k e i t a b h ä n g i g g e m a c h t u n d h e r v o r r a g e n d e L e i s t u n g e n d u r c h P r ä m i e n , wie die E r l a u b n i s ein S t ü c k Wild in den h e r z o g l i c h e n F o r s t e n z u e r l e g e n , entlohnt. D i e B e a m t e n w u r d e n für die L e i s t u n g e n d e r U n t e r t a n e n v e r a n t w o r t l i c h g e m a c h t ; j e n e P f l e g e r o d e r L a n d r i c h t e r , in d e r e n A m t s s p r e n g e l n die M u s t e r u n g s k o m m i s s ä r e einen E r f o l g v e r m i ß t e n , w u r d e n mit A m t s e n t s e t z u n g b e d r o h t . M a x i m i l i a n s e i s e r n e E n e r g i e hat die W e h r h a f t i g k e i t s e i n e s V o l k e s gehoben. E r erzielte mit den L a n d f a h n e n a n f ä n g l i c h e i n i g e E r f o l g e s e l b s t im F e l d e . A b e r j e länger je m e h r überzeugte er sich, daß sich die L a n d f a h n e n w o h l als B e s a t z u n g e n fester P l ä t z e b e w ä h r t e n , in A u g e n b l i c k e n d e r G e f a h r einen z ä h e n W i d e r s t a n d e n t g e g e n s e t z t e n , daß sie a b e r für den t ä g l i c h e n K r i e g und z u r n a c h h a l t i g e n A u s n ü t z u n g e i n e s E r f o l g e s u n g e e i g n e t w a r e n , für den F e l d d i e n s t d e r S i c h e r h e i t in d e r W a f f e n f ü h r u n g und der e i s e r n e n D i s z i p l i n e r m a n g e l t e n . Eine kriegsm ä ß i g e S c h u l u n g hatten e b e n nur die S ö l d n e r h e e r e . S i e h a b e n trotz aller M ä n g e l u n t e r f ä h i g e n F ü h r e r n G r o ß e s *

*

*

geleistet. 31*

484

Zwölftes

Kapitel.

Als eine der nächsten Pflichten eines Landesfürsten empfahl Maximilian in seiner „ U n t e r w e i s u n g an seinen S o h n " : „die liebe iustitiam, o h n e welche kein Reich o d e r Land lange bestehen kann, den rechten, geraden W e g nach zu a d m i n i s t r i e r e n " . Er wachte über unparteiische und unbestechliche H a n d h a b u n g des Rechtes, er förderte die R e c h t s p f l e g e , vor allem dadurch, daß er das in B a y e r n g e l t e n d e R e c h t einer Revision unterzog. V o n der letzten g r o ß e n , der wilhelminischen Kodifikation hatte die L a n d e s o r d n u n g unter A l b r e c h t V. 1 5 5 3 eine neue B e a r b e i t u n g erfahren, die stark beeinflußt war durch die R e i c h s p o l i z e i o r d n u n g e n von 1530 und 1548. S e i t d e m war die L a n d e s g e s e t z g e b u n g in Stillstand geraten. Im J a h r e 1605 forderte die L a n d schaft eine Revision der P o l i z e i o r d n u n g . H e r z o g Maximilian konnte e n t g e g n e n , daß die einleitenden Schritte dazu g e s c h e h e n seien. Im weiteren Verlaufe erwies sich eine Revision des g e s a m t e n bayerischen L a n d e s r e c h t e s als notwendig. B e r e i t s 1612 konnte der zum letztenmal einberufenen Landschaft der erste Entwurf aus der F e d e r des Hofkanzlers Gailkirchner vorgelegt werden. Am V o r a b e n d e des Michaelit a g e s 1616 wurde der C o d e x M a x i m i l i a n e u s publiziert. Die Kodifikation gliedert sich in neun „ S t ü c k e " : s u m m a r i s c h e r Prozeß (abgekürztes Rechtsverfahren), Gantprozeß (Konkursordnung), G e r i c h t s o r d n u n g , Landrecht, E r k l ä r u n g der Landesfreiheiten, L a n d e s und Polizeiordnung, F o r s t o r d n u n g , J a g d o r d n u n g , M a l e f i z p r o z e ß o r d n u n g (Strafprozeßordnung). Die G e r i c h t s o r d n u n g ist eine R e v i s i o n der G e r i c h t s o r d n u n g v o n 1520, d a s L a n d r e c h t eine R e v i s i o n der R e f o r m a t i o n des b a y e r i s c h e n L a n d r e c h t s v o n 1518 mit W e g l a s s u n g der s t r a f r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n , die E r k l ä r u n g der L a n d e s freiheiten eine w ö r t l i c h e W i e d e r h o l u n g d e r letzten aus d e m J a h r e 1553 s t a m m e n d e n R e d a k t i o n d e r L a n d e s f r e i h e i t s e r k l ä r u n g , die L a n d e s - und P o l i z e i o r d n u n g eine R e v i s i o n der 1516 in e r s t e r , 1553 in l e t z t e r A u f l a g e e r s c h i e n e n e n P o l i z e i o r d n u n g ; a m s e l b s t ä n d i g s t e n sind hier die d a s V o l k s w i r t s c h a f t s l e b e n b e r ü h r e n d e n Titel. D i e F o r s t o r d n u n g ist eine R e v i s i o n einer F o r s t o r d n u n g v o n 1568. D e r s u m m a r i s c h e P r o z e ß d a g e g e n , der G a n t p r o z e ß , die M a l e f i z p r o z e ß o r d n u n g und die J a g d o r d n u n g w u r d e n hier z u m e r s t e n m a l in ein S y s t e m g e b r a c h t .

Die Kodifikation bedeutete einen weiteren Fortschritt in der systematischen S c h e i d u n g des Rechtsstoffes und brachte zugleich die von Wilhelm IV. a n g e b a h n t e R e c h t s e i n h e i t B a y e r n s z u m A b s c h l u ß . Hatte die Reformation des b a y e r i s c h e n L a n d r e c h t s von 1518 noch die B e s t i m m u n g enthalten: „wo das b u e c h liegt", so wird j e t z t a u s d r ü c k lich erklärt, daß diese Klausel w e g g e l a s s e n werde, „in A n s e h u n g alle S t ä n d e in den F ü r s t e n t u m b e n O b e r n - und Niederbayern das neue L a n d recht durchgehend einhellig a n g e n o m m e n " . D o c h wurde das e i n h e i m i s c h e R e c h t zugunsten des r ö m i s c h e n noch weiter z u r ü c k g e d r ä n g t . A n die Kodifikation knüpften s i c h fortan nicht bloß V o r t r ä g e und Ü b u n g e n an d e r L a n d e s u n i v e r s i t ä t s o n d e r n a u c h e i n e u m f a n g r e i c h e L i t e r a t u r . D i e b e d e u t e n d s t e L e i s t u n g ist d e r K o m m e n t a r , den der K a n z l e r des Kurfürsten F e r d i n a n d M a r i a , K a s p a r v. S c h m i d , n a c h s e i n e m S t u r z e im A n f a n g e der R e g i e r u n g M a x E m a n u e l s , w ä h r e n d s e i n e s „ o t i u m B e l l o f o n t a n u m " , g e s c h r i e b e n hat. D e r K o m m e n tar, d e r sich nur über den s u m m a r i s c h e n u n d G a n t p r o z e ß und über d a s L a n d r e c h t e r s t r e c k t , w u r d e e i n i g e J a h r e n a c h d e m T o d e des V e r f a s s e r s , 1695, u n t e r d e m

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

485

Titel „ c o m m e n t a r i u s a m p l i s s i m u s in i u s p r o v i n c i a l e Bavaricum per tres tomos divisus" publiziert. 1742—49 erschien eine deutsche Bearbeitung des Kommentars. Einigen Ausgaben sind unter dem Titel „semicenturiae" gelehrte Kontroversen des Ingolstädter Professors Dominikus v. Bassus beigegeben.

Schutz der Personen und des Eigentums der Landesbewohner ist die erste Aufgabe des Staates. Ihr galt die S o r g e für die zeitgemäße Weiterbildung des Rechtes wie für die Rechtspflege, ihr galten auch polizeiliche Maßnahmen. Die Verordnungen gegen die „schädlichen Leute", namentlich die „gartenden Knechte", wurden verschärft. Ein Mandat von 1612 verfügte: „Die gartenden Trossen, Stationierer und Gewalt übenden Soldaten sjnd von den Abwegen auf die offene Landstraße zu führen und an einem sichtbaren Baume ohne weiteres Malefizrecht aufzuhängen, wobei jedem sein Verbrechen auf einem pergamentnen Zettel auf die Brust zu heften ist." „Wenn ihrer viele sind," bestimmt ein anderes Mandat von 1614, „soll man sie unter Sturmläuten verfolgen." Die Polizeiordnung von 1616 aber befahl, daß das „Garten" allein schon mit Folter und Landesverweisung zu ahnden sei. Aus polizeilichen Gründen erlangte jetzt die Politik der Eheerschwerung ihre volle Ausbildung. Im Interesse der öffentlichen Sicherheit erließ Maximilian auch neue Bettelordnungen. Er bewegte sich hier zunächst auf dem Boden seiner Vorgänger, befahl Anlegung gemeindlicher Register über die wirklichen Armen, also Armenkonskription, obrigkeitliche Ausstellung einer jährlich zu erneuernden Urkunde über Bedürftigkeit, einer Urkunde, die nur für einen Amtssprengel gültig war, obrigkeitliche Kontrolle, daß die Kinder der Bettler in den Dienst oder in die Lehre gegeben wurden, Ausweisung aller fremden Bettler. In der Bettelordnung von 1627 beschritt Maximilian eine neue B a h n : er verbot grundsätzlich den Bettel und verpflichtete gleichzeitig in sehr detaillierten Bestimmungen die Gemeinden zum Unterhalt der arbeitsunfähigen Armen. Man war auch bereits bestrebt die aufgegriffenen Verbrecher und die arbeitsscheuen Personen auf eine ihnen und dem Staate nützliche Weise zu beschäftigen; „alle diejenigen, so nicht an Leib und Leben gebüßt werden," schreibt ein Mandat von 1609 vor, „sind ad opera publica (zunächst zum Festungsbau in Ingolstadt) abzuliefern; in genere ist das Gesindel über 10 und unter 70 Jahren zur Arbeit anzuhalten, die Ausländer aber sind über die Grenze zu weisen." Auch in den Seuchen- und Pestmandaten zeigt sich der Fortschritt d e r Z e i t ; das Pestmandat von 1634 verzeichnet die wesentlichsten Mittel, mit denen noch heute die Verbreitung epidemischer Krankheiten bekämpft wird: Absperrung der Grenze, Isolierung der Kranken und Krankheitsverdächtigen, Verbrennung ihrer Kleider und Wäsche, Errichtung von Desinfektionsanstalten, Reinlichkeit, gesunde, kräftige Ernährung, Vermeidung des Genusses unreifen Obstes u. a. *

*

*

486

Zwölftes Kapitel.

Maximilian b e g n ü g t e sich nicht mit den nächsten und u r s p r ü n g lichsten Aufgaben des Staates, er trieb wie schon s e i n e V o r g ä n g e r Kulturpolitik. E r h o b den Wohlstand und damit z u g l e i c h die S t e u e r fähigkeit des L a n d e s durch F ö r d e r u n g d e s G e w e r b e s , d e s H a n dels und der L a n d w i r t s c h a f t . D a s in B a y e r n e h e d e m so blühende T u c h - und L o d e n g e w e r b e war seit dem E n d e des 16. J a h r h u n d e r t s in einen j ä h e n R ü c k g a n g g e raten. D e r H a n d e l z w i s c h e n V e n e d i g und O b e r d e u t s c h l a n d war durch die g r o ß e n E n t d e c k u n g e n und die V e r l e g u n g der Welthandelstraßen s c h w e r getroffen w o r d e n . S c h o n vor dem g r o ß e n K r i e g e b e g a n n wie im übrigen D e u t s c h l a n d so auch in B a y e r n der w i r t s c h a f t l i c h e N i e d e r g a n g , mehrten sich die Klagen über die V e r a r m u n g der Städte und Märkte, ü b e r die u n g ü n s t i g e H a n d e l s b i l a n z : daß mehr Geld aus dem Lande als ins Land g e h e . Maximilian traf Anstalten zur H e b u n g des T u c h - wie L o d e n g e w e r b e s , gewährte V o r s c h ü s s e zur Anschaffung von Wolle, gestattete Darlehen aus den Mündel- und K i r c h e n g e l d e r n , erstreckte seine S o r g e selbst auf das gesellschaftliche A n s e h e n der G e w e r b e t r e i b e n d e n . E r suchte d e m inländischen G e w e r b e den bayerischen Markt zu sichern durch Verbot der Einfuhr f r e m d e r Industrieerzeugnisse, namentlich des M e i ß e n e r T u c h e s ; er b e m ü h t e sich den heimischen G e w e r b e n den W e t t b e w e r b mit den ausländischen zu erleichtern durch Erhaltung der Rohstoffe im Lande, durch t e c h n i s c h e V e r b e s s e r u n g e n : man g a b den T u c h m a c h e r n A n w e i s u n g e n , wie sie sich den Anforderungen der Neuzeit, der h e r r s c h e n d e n Mode, a n p a s s e n könnten, berief aus Mastricht R o t g e r b e r n a c h München um hier die niederländische Art der L e d e r b e r e i t u n g einzuführen. Maximilian I. war u n a b l ä s s i g b e d a c h t Industriezweige, G e w e r b e , deren E r z e u g n i s s e bisher v o m Auslande b e z o g e n worden waren, im Inlande neu zu b e g r ü n d e n : er berief aus B e l g i e n wie aus F r a n k r e i c h T e p p i c h macher, Meister und G e s e l l e n , und errichtete mit ihrer Hilfe eine T e p pichweberei in M ü n c h e n ; er erteilte zwei Italienern ein Privilegium auf 2 0 J a h r e für die E r z e u g u n g von Kristallglas; unter ihm erstand eine S a m m e t m a n u f a k t u r und wahrscheinlich eine S e i d e n w e b e r e i ; um S e i d e im L a n d e selbst zu produzieren traf er auch Anstalten zur A n p f l a n z u n g des Maulbeerbaums. Ein Akt im M ü n c h e n e r Kreisarchiv gewährt einen tiefen Einblick. Er suchte die Vermittler solcher Handelsartikel, die im Lande nicht o d e r nicht in g e n ü g e n d e r M e n g e g e w o n n e n werden konnten, für die Niederlassung in B a y e r n zu g e w i n n e n ; so eröffneten mit s e i n e r B e g ü n s t i g u n g zwei F l o r e n t i n e r in München einen G r o ß h a n d e l mit S a m m e t - und S e i d e n w a r e n . In M ü n c h e n und in anderen Städten wurden zur F ö r d e r u n g des G e w e r b e s und des H a n d e l s b e s o n d e r e B e a m t e , Konservatoren und D e f e n s o r e n , aufgestellt. 1610 wurde eine Deputation für das K o m m e r z i e n w e s e n niedergesetzt, die E r h e b u n g e n über den S t a n d ') „J. D ' insonderheit wellen, das dieienen, so gewerb bereit treiben oder sich noch darumben annemen, hinfüro merers, weder bisher beschechen, geehrt, also auch anderen, die es etwa sonsten gor nie in willen gehabt, darzue anmuetung g e m a c h t werde."

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

487

d e r G e w e r b e und des H a n d e l s pflegen und V o r s c h l ä g e ausarbeiten sollte, „wie die v o r h a n d e n e n G e w e r b e v e r m e h r t und neue angestellt w e r d e n k ö n n t e n " ; 1624 eine K o m m e r z i e n k o m m i s s i o n , die zwei J a h r e später als K o m m e r z i e n k o l l e g i u m zu einer dauernden Einrichtung wurde. Z u r H e b u n g des B e r g b a u e s wurde 1603 auch eine b e s o n d e r e B e r g w e r k s deputation eingesetzt. D e r oberste Z w e c k all dieser Veranstaltungen war im S i n n e des Merkantilismus m ö g l i c h s t e B e f ö r d e r u n g des G e l d einflusses und m ö g l i c h s t e Verhütung des Geldausflusses. Die Zeitg e n o s s e n n a h m e n an dieser B e v o r m u n d u n g des Staates keinen o d e r nur g e r i n g e n A n s t o ß : man erwartete v o m Eingreifen des L a n d e s h e r r n eher zu viel als zu wenig. „Wenn heutzutage der Handel und die Industrie nur zu fordern scheinen, daß die L a n d e s g e s e t z g e b u n g ihrer E n t w i c k e l u n g nicht hinderlich in den W e g trete und sie gewähren lasse, so forderte man in j e n e n früheren Zeiten, daß die G e s e t z g e b u n g und Verwaltung überall mitwirke und mithandle: daß sie dirigiere, approbiere, prohibiere, das Zwingen und Strafen nicht a u s g e s c h l o s s e n . " Freilich g e g e n ü b e r den natürlichen V o r b e d i n g u n g e n blieb die R e g i e r u n g o h n m ä c h t i g ; die L a g e und Beschaffenheit des L a n d e s , die Anlagen und N e i g u n g e n seiner B e v ö l k e r u n g , die Zahl und der Zustand seiner Städte waren einem g r o ß e n K o m m e r z i u m nicht günstig. Z u d e m blieb ein staatliches Haupthindernis des G e w e r b e s und Handels, das Fiskalwesen mit seinen zahlreichen Zöllen und Aufschlägen, b e s t e h e n . Auch sind unter der Ungunst des langen K r i e g e s die wirklichen Anstalten der R e g i e r u n g nicht zur vollen Reife gelangt. Wohl infolge des R ü c k g a n g e s von G e w e r b e und Handel erfreuten sich die Städte und Märkte unter der R e g i e r u n g Maximilians I. nicht mehr der einseitigen B e g ü n s t i g u n g wie in früheren Z e i t e n ; beschäftigte er sich doch v o r ü b e r g e h e n d mit dem G e d a n k e n den Zunftzwang aufzuheben und das G e w e r b e auf dem Lande freizugeben. Auch innerhalb der ländlichen Verhältnisse b e g a n n sich der Staat von ständischen Rücksichten freier zu machen. Maximilian verzichtete auf eine einheitliche und ständig geltende L o h n o r d n u n g für das g a n z e Land, bestimmte aber, daß die R e n t m e i s t e r ämter oder R e g i e r u n g e n für ihre R e g i e r u n g s b e z i r k e b e s o n d e r e Ehehaltenordnungen erließen und die vier R e g i e r u n g s s t ä d t e jährliche L o h n s ä t z e für ihren R e g i e r u n g s b e z i r k aufstellten. Im übrigen setzte er die A r beiterpolitik fort; die G e s e t z g e b u n g von 1616 überbot noch die L a n d e s ordnungen von 1516 und 1553 durch rigorose B e s t i m m u n g e n ü b e r die Heirat der Dienstboten und über die A n s ä s s i g m a c h u n g der T a g löhner, übte selbst einen D r u c k auf die Eltern aus, daß sie ihre zu Hause entbehrlichen Kinder in den Dienst g a b e n . A n g e s i c h t s d e s erschreckenden R ü c k g a n g s der B e v ö l k e r u n g wandte sich g e g e n E n d e des 3 0 j ä h r i g e n K r i e g e s ein landesherrliches Mandat s o g a r wider die s o g . Keuschheitsehe. Maximilian fühlte sich auch stark g e n u g den B a u e r n S c h u t z zu gewähren g e g e n u n g e s e t z l i c h e n D r u c k der G r u n d h e r r e n : er wandte sich g e g e n u n b e r e c h t i g t e A b g a b e n bei G u t s ü b e r g ä n g e n , setzte die

488

Zwölftes Kapitel.

g e s e t z l i c h e B e s i t z v e r ä n d e r u n g s g e b ü h r auf 5 % des V e r m ö g e n s w e r t e s fest, u n t e r s a g t e neue, nicht h e r g e b r a c h t e Arten des S c h a r w e r k s , verbot den G r u n d h e r r e n z u m Hofbau die Dienste ihrer B a u e r n „von einer H o f m a r k in die andere o d e r von den einschichtigen Gütern über eine Meile' - in A n s p r u c h zu n e h m e n ; er verwies seinen J a g d b e a m t e n die körperliche Z ü c h t i g u n g der B a u e r n , drohte d e n j e n i g e n , die das G e t r e i d e des B a u e r n vorsätzlich verwüsteten, mit der Verpflichtung zum S c h a d e n e r s a t z und mit dreijährigem E n t z u g der Waidwerkgerechtigkeit und bestrafte den H o f m a r k s h e r r n Augustin L ö s c h wegen fortgesetzter Bedrückungen seiner Grunduntertanen mit Gefängnis, mit Verlust s e i n e r Ämter und W ü r d e n , mit E i n z i e h u n g s e i n e r Hofmarkgerechtigkeit und L a n d e s v e r weisung. Unter Maximilian wurde die staatliche Oberaufsicht über die Waldwirtschaft auch g e g e n ü b e r den L a n d s a s s e n aufs s t r e n g s t e g e h a n d h a b t : ein adeliger G r u n d h e r r wurde w e g e n unerlaubten H o l z a b t r i e b s zu 200, ein a n d e r e r zu 2 0 0 0 fl. verurteilt; anderseits wurde den G r u n d herren gewissenhafte A b g a b e des R e c h t h o l z e s und Unterstützung mit B a u h o l z in Brandfällen zur Pflicht g e m a c h t . In einem P u n k t e m a c h t e er allerdings den G r u n d h e r r e n ein gefährliches Z u g e s t ä n d n i s : er erlaubte ihnen V e r g r ö ß e r u n g des alten und Anlage eines neuen Hofbaues. A b e r die W i r k u n g e n dieses Z u g e s t ä n d n i s s e s wurden durch den Krieg aufg e h a l t e n : die L a n d b e v ö l k e r u n g wurde so dezimiert, daß die adeligen G r u n d h e r r e n an eine V e r m e h r u n g des Hofbaues nicht denken k o n n t e n , zufrieden w a r e n , wenn die a b h ä n g i g e n B a u e r n h ö f e b e m e i e r t blieben. Maximilian suchte die V i e h z u c h t und die Landeskultur auch positiv zu h e b e n durch V e r e d e l u n g der R i n d v i e h r a s s e , durch V e r b e s s e r u n g der P f e r d e - und Schafzucht, durch Einführung neuer Kulturen, wie der Waidpflanze, durch das Beispiel von o b e n , die Einrichtung von M u s t e r wirtschaften auf den h e r z o g l i c h e n D o m ä n e n , so den S c h w a i g e n S c h l e i ß heim, S c h w a i g a n g e r , Grünwald und a n d e r e n ; namentlich den „ H a u s g e s t ü t e n " zu S c h l e i ß h e i m und Graßlfing wandte er zur H e b u n g der bayerischen P f e r d e z u c h t die g r ö ß t e Sorgfalt zu. Den Fürsten trieb bei dieser Politik ein fiskalisches Motiv: er wollte die wirtschaftliche L a g e der Untertanen b e s s e r n um gleichzeitig die Steuerfähigkeit des L a n d e s zu heben und damit den g e s t e i g e r t e n B e d ü r f n i s s e n des S t a a t e s zu g e n ü g e n . Ihn trieb aber auch ein h ö h e r e s Motiv, das Interesse und Pflichtgefühl für die Wohlfahrt der Untertanen, für die Landeskultur. *

*

*

Maximilian hatte trotz der rauhen, harten Zeit, inmitten der R e organisation des b a y e r i s c h e n Staates und des b e g i n n e n d e n D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g e s , auch h ö h e r e g e i s t i g e I n t e r e s s e n . Das andere tat er aus P f l i c h t ; hier war die Liebe am W e r k e . Er m a c h t e s i c h um den h ö h e r e n weiblichen Unterricht verdient durch Unterstützung der E n g l ä n d e r i n Maria v. W a r d , der Gründerin der K o n g r e g a t i o n der J e s u i t i n n e n , der späteren englischen Fräulein. D e r von seinen V o r -

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

489

f a h r e n g e g r ü n d e t e n Hofbibliothek brachte er so viel Interesse und V e r s t ä n d n i s e n t g e g e n , daß er m a n c h e m Gelehrten die für seine F o r s c h u n g e n notwendigen Hilfsmittel selbst b e z e i c h n e n k o n n t e ; den B e s t a n d der Bibliothek vermehrte er um ein Drittel; für ihre V e r w a l t u n g ließ er eine Instruktion ausarbeiten und versah sie mit e i g e n h ä n d i g e n R a n d b e m e r k u n g e n ; die auf seine V e r a n l a s s u n g hergestellten K a t a l o g e d e r b a y e r i s c h e n Klosterbibliotheken bilden noch heute wertvolle Hilfsmittel. In der P f l e g e der bayerischen G e s c h i c h t e übertraf er vielleicht alle seine V o r g ä n g e r und N a c h f o l g e r : für die Ausarbeitung der von i h m a n g e r e g t e n bayerischen G e s c h i c h t e g e w a n n er unter anderen einen M a r k u s Welser, einen Matthäus Rader, einen A n d r e a s B r u n n e r und w a h r s c h e i n l i c h auch J o h a n n Vervaux. Den Archivar Christoph G e w o l d wie d e n R e k t o r des M ü n c h e n e r J e s u i t e n k o l l e g i u m s J a k o b Keller beauftragte e r mit der literarischen Verteidigung seines von ihm h o c h v e r e h r t e n k a i s e r l i c h e n A h n h e r r n Ludwig des B a y e r n . S e i n r e g e s historisches I n t e r e s s e b e s c h r ä n k t e sich nicht auf die V e r g a n g e n h e i t , er sorgte für die Ü b e r lieferung der Z e i t g e s c h i c h t e durch A n r e g u n g von Flugschriften und K r i e g s t a g e b ü c h e r n , durch A u s d e h n u n g des P r o g r a m m s der b a y e r i s c h e n G e s c h i c h t e bis auf seine Zeit. W e l c h e s Verständnis und w e l c h e P f l e g e die bildenden Künste bei Maximilian fanden, der selbst in s e i n e r J u g e n d M a l e r e i , Elfenbeindrechselei und Orgelspiel geübt hatte: davon ist ein l e b e n d i g e s D e n k m a l die von ihm erbaute, jetzt restaurierte M ü n c h e n e r R e s i d e n z , das „achte W e l t w u n d e r " , mit ihrer meisterhaften I n n e n a u s stattung und der von ihm ebenfalls angelegte (neue) H o f g a r t e n ; davon s i n d b e r e d t e Z e u g e n das E r z d e n k m a i Kaiser Ludwigs des B a y e r n in der M ü n c h e n e r F r a u e n k i r c h e und die Mariensäule auf dem M ü n c h e n e r S c h r a n n e n p l a t z e , dem j e t z i g e n Marienplatz, und all die W e r k e e i n e s P e t e r Candid, eines Hans Krumper, eines D i o n y s Frey, eines C h r i s t o p h A n g e r m a i r ; davon erzählt seine G e m ä l d e - und G e m m e n s a m m l u n g , sein feinsinniges Verständnis namentlich für Albrecht Dürer. D e u t s c h e K u n s t und deutsche Künstler erfreuten sich seiner B e v o r z u g u n g ; den b e r ü h m t e n P o r t r ä t m a l e r Niklas P r u g g e r , einen B a u e r n s o h n aus T r u d e r i n g , ließ er auf seine Kosten ausbilden. Mit weiser S e l b s t b e s c h r ä n k u n g g a b er sich a u c h hier mit dem E r r e i c h b a r e n zufrieden, führte aber das einmal B e g o n n e n e mit Zähigkeit und u n b e u g s a m e r E n e r g i e zum Ziele. Als die erste und v o r n e h m s t e Pflicht des F ü r s t e n a m t e s b e z e i c h n e t Maximilian in der Unterweisung an seinen S o h n : „die E h r e Gottes, die heilige katholische Religion und das Heil der S e e l e n seiner von Gott ihm anbefohlenen Untertanen, für die er am j ü n g s t e n T a g e R e c h e n s c h a f t zu g e b e n habe, nach allem seinem Verstand und V e r m ö g e n zu befördern." Aus diesem Pflichtgefühl heraus hat nun Maximilian, der selbst aufrichtig fromm war und das als richtig Erkannte mit e i s e r n e r K o n s e q u e n z durchzuführen pflegte, die K i r c h e n p o l i z e i in einer Allseitigkeit a u s g e b i l d e t , wie sie vielleicht nirgends in Deutschland b e s t a n d e n hat. D e r Z w e c k war die S i c h e r u n g der ausschließlichen Katholizität des L a n d e s durch Fernhaltung aller unkatholischen E i n f l ü s s e , die H e b u n g der Religiosität wie des sittlichen L e b e n s .

490

Zwölftes Kapitel.

E s fanden sich noch hie und da im L a n d e protestantische A d e l i g e ; diese wurden j e t z t zur B e k e h r u n g o d e r A u s w a n d e r u n g g e z w u n g e n . E s g a b auswärtige P r o t e s t a n t e n , die noch L i e g e n s c h a f t e n in B a y e r n hatten; diese wurden anfänglich s c h o n e n d behandelt, konnten für k ü r z e r e Zeit ihre Güter b e r e i s e n , später aber wurden sie zur V e r ä u ß e r u n g o d e r w e n i g s t e n s zur Aufstellung katholischer Verwalter genötigt. Der V e r k e h r mit unkatholischen Orten wurde aufs e n g s t e e i n g e s c h r ä n k t : Heiraten in sektische Orte waren bei s t r e n g s t e r S t r a f a n d r o h u n g ( s e l b s t für die E l t e r n ) v e r b o t e n ; zum Studium durften die L a n d e s k i n d e r nur ausschließlich katholische Orte b e s u c h e n 1 ) ; als D i e n s t b o t e n und H a n d w e r k e r durften sie in unkatholische Orte überhaupt nicht gehen bei Verlust aller R e c h t e , Habe und E h r e n ; an g e m i s c h t e n Orten war ihnen der Aufenthalt nur erlaubt, wenn sie jährlich eine B e s c h e i n i g u n g über r e g e l m ä ß i g e n sonntäglichen K i r c h e n b e s u c h und über Erfüllung der österlichen Verpflichtungen ablieferten. An solchen Orten waren e i g e n e herzogliche A g e n t e n aufgestellt, die das kirchliche L e b e n der U n t e r tanen zu ü b e r w a c h e n hatten. Um keine k e t z e r i s c h e n Schriften ins L a n d g e l a n g e n zu lassen wurde die Z e n s u r aufs s t r e n g s t e geübt, selbst für Schriften, die keinen kirchlichen Inhalt hatten und an rein katholischen Orten entstanden waren. D u r c h Visitation der B u c h l ä d e n und H a u s s u c h u n g e n wollte man den Übertretern auf die S p u r k o m m e n . E b e n s o s t r e n g war die Ü b e r w a c h u n g der S c h u l e , der religiösen G e sinnung der L e h r e r und ihrer S c h ü l e r . E i n e Zeitlang trug sich Maximilian (wie schon Albrecht V.) s o g a r mit dem G e d a n k e n die Dorfschulen, weil ihre Ü b e r w a c h u n g s c h w i e r i g war, in den kleinen Dörfern g a n z eingehen zu lassen. D i e s scheiterte zwar an d e m Widerstand der L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g , aber die Zahl und das Lehrziel der S c h u l e n wurden aus kirchlichen (und wirtschaftlichen) B e d e n k e n bedeutend eingeschränkt. Von j e d e m L a n d e s e i n g e s e s s e n e n , nicht m e h r bloß wie unter Albrecht V. und Wilhelm V. von den B e a m t e n des Staates und der G e m e i n d e n beim Amtsantritte s o n d e r n auch von den B ü r g e r n v o r der A u f n a h m e in das B ü r g e r r e c h t , wurde die A b l e g u n g des tridentinischen G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e s gefordert. Maximilian hat a b e r auch V e r o r d n u n g e n erlassen um die Religiosität seiner Untertanen positiv zu fördern. Nach dem S i e g e ü b e r den D ä n e n k ö n i g wurde 1629 das Fest der unbefleckten E m p f ä n g n i s Maria in die Zahl der F e i e r t a g e a u f g e n o m m e n , 1638 das S t . A n n a fest und das Fest Mariä H e i m s u c h u n g ; von d e m s e l b e n Maximilian wurden die noch j e t z t in B a y e r n üblichen S a k r a m e n t p r o z e s s i o n e n an D o n n e r s t a g e n e i n g e f ü h r t , das T ü r k e n g e b e t und das T ü r k e n l ä u t e n a n geordnet um A b w e h r der T ü r k e n g e f a h r zu erzielen, endlich durch ein b e s o n d e r e s Mandat v o m J a h r e 1640 der a l l g e m e i n e G e b r a u c h des R o s e n k r a n z e s v o r g e s c h r i e b e n . Im Interesse dieser streng religiösen E r z i e h u n g begünstigte Maximilian neue N i e d e r l a s s u n g e n des Ordens J e s u und ') Der B e s u c h n i c h t d e u t s c h e r protestantischer Orte war wenigstens von einer besonderen Erlaubnis der Regierung abhängig gemacht.

Innere R e g i e r u n g Maximilians I. — A u s b a u einer s y s t e m a t . V e r w a l t u n g e t c .

g e w ä h r t e er auch dem b e s o n d e r s in den niederen Kreisen Kapuzinerorden E i n g a n g in die bayerischen L a n d e .

491

wirksamen

Unter Maximilian wurden n e u e J e s u i t e n k o l l e g i e n gegründet: in Mindelheim (1618), L a n d s h u t (1629), B u r g h a u s e n ( 1 6 2 9 ) u n d S t r a u b i n g ( 1 6 3 1 ) ; n a c h d e r E r o b e r u n g d e r Oberpfalz a u c h in N e u m a r k t ( 1 6 2 4 ) u n d A m b e r g ( 1 6 2 6 ) . Aus d e m O r d e n J e s u n a h m M a x i m i l i a n s e i n e B e i c h t v ä t e r , e r s t G r e g o r v. V a l e n t i a , dann A d a m C o n t z e n , z u l e t z t J o h a n n V e r v a u x ; sie w a r e n seine v o r n e h m s t e n B e r a t e r in k i r c h l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n und bei S t a a t s h a n d l u n g e n , die d a s k i r c h l i c h e G e b i e t b e r ü h r t e n , o h n e daß er ihnen a b e r s e i n e S e l b s t ä n d i g k e i t p r e i s g a b . Den K a p u z i n e r n , e i n e m j ü n g e r e n Z w e i g e der F r a n z i s k a n e r ( b e s t ä t i g t 1526), g r ü n d e t e M a x i m i l i a n N i e d e r l a s s u n g e n in M ü n c h e n ( 1 6 0 0 ) , L a n d s h u t ( 1 6 1 0 ) und S t r a u b i n g ( 1 6 1 4 ) ; mit d e r s e l b e n e r s t a u n l i c h e n Schnelligkeit, mit d e r s i c h s e i n e r z e i t d i e F r a n z i s k a n e r v e r b r e i t e t h a t t e n (s. S. 333), e r s t a n d e n bald K a p u z i n e r k l ö s t e r in den v e r s c h i e d e n s t e n S t ä d t e n und M ä r k t e n B a y e r n s . Vgl. E b e r l , G e s c h . d. b a y e r . K a p u z i n e r o r d e n s p r o v i n z (1902). Z u m D a n k e für den S i e g a m W e i ß e n B e r g e e r b a u t e Maximilian in M ü n c h e n a u c h ein K a r m e l i t e r k l o s t e r ; 1629 g r ü n d e t e e r in d e r A u bei M ü n c h e n ein P a u l a n e r k l o s t e r .

D a s kirchliche F a s t e n g e b o t wurde durch Polizeistrafen v e r s c h ä r f t ; selbst Kranken und W ö c h n e r i n n e n wurde nur auf Grund a u s d r ü c k l i c h e r Bewilligung das Recht an Fasttagen Fleisch zu essen e i n g e r ä u m t ; Fasttage aber waren damals in der W o c h e noch zwei. S t r e n g s t e n s w u r d e der B e s u c h des Gottesdienstes und der Predigt am S o n n t a g e ü b e r w a c h t ; während dieses Gottesdienstes war selbst der S p a z i e r g a n g verboten. Die B e a m t e n , vom niedrigsten bis hinauf zum h ö c h s t e n H o f b e a m t e n , mußten täglich die Kirche b e s u c h e n und an der D o n n e r s t a g s p r o z e s s i o n teilnehmen; an diesem T a g e z o g e n die Mitglieder der Z e n t r a l b e h ö r d e n unter Vorantritt ihrer Vorstände mit b r e n n e n d e n Lichtern aus den S i t z u n g s z i m m e r n zur Kirche. B e i m Gebetläuten mußte j e d e r niederknien, mochte er zu F u ß gehen, zu Pferde sein oder zu W a g e n fahren. Allen Untertanen bis hinauf zum höchsten B e a m t e n wurde staatlicherseits die Einlieferung des österlichen Beichtzettels zur Pflicht g e m a c h t , V e r s ä u m nisse wurden mit Geld, Gefängnis und L a n d e s v e r w e i s u n g bestraft. Auch der (wirkliche oder vermeintliche) A b e r g l a u b e wurde mit weltlichen Strafen geahndet. Hier stand Maximilian g a n z unter dem B a n n e des H e x e n w a h n s : ein L a n d g e b o t von 1611 b e d r o h t e die A n b e t u n g des Teufels mit dem T o d e durchs Feuer, die Anrufung b ö s e r Geister, die Aufbewahrung eines gefangenen Teufels (spiritus familiaris), das W a h r sagen, die Z a u b e r e i , die S c h w a r z k u n s t mit dem T o d e durchs S c h w e r t , das Aufsuchen s o l c h e r V e r b r e c h e r mit ewiger L a n d e s v e r w e i s u n g und Einziehung aller Habe, die B e f r a g u n g derselben bei zufälliger B e g e g n u n g mii einem J a h r Gefängnis bei W a s s e r und B r o t oder mit Strafarbeit bei öffentlichen B a u t e n . Die S t r a f p r o z e ß o r d n u n g von 1616 forderte w e n i g s t e n s Einsendung der Akten an die Zentralstelle o d e r an die R e g i e r u n g . D i e Instruktion für den H e x e n p r o z e ß vom J a h r e 1622 beseitigte auch diese Schranke. Die H e x e n v e r f o l g u n g erreichte damals in B a y e r n ihre h ö c h s t e Ziffer. Erst die (anfangs versteckte, später offene literarische) O p p o sition g e g e n den H e x e n w a h n , g a n z b e s o n d e r s a b e r die K r i e g s h e i m suchung b e w i r k t e n , daß seit dem J a h r e 1631 die V e r f o l g u n g s w u t nachließ.

492

Zwölftes Kapitel.

A m N i e d e r r h e i n bekämpfte d e r Kalvinist W e i e r , im T r i e r i s c h e n und in den N i e d e r l a n d e n d e r k a t h o l i s c h e G e i s t l i c h e Kornelius L o o s , im W ü r z b u r g i s c h e n d e r J e s u i t F r i e d r i c h v. S p e e den H e x e n w a h n . In B a y e r n t r a t der J e s u i t A d a m T a n n e r aus I n n s b r u c k w e n i g s t e n s für M i l d e r u n g der T o r t u r ein. D a s b i s h e r i g e s t r e n g e V e r f a h r e n fand a b e r einen Anwalt in d e m V e r f a s s e r d e s „ P r o c e s s u s i u r i d i c u s c o n t r a s a g a s et v e n e f i c o s " , w a h r s c h e i n l i c h dem M ü n c h e n e r J e s u i t e n P a u l Laymann.

Die Unsittlichkeit sollte e i n g e s c h r ä n k t werden. Zur E r r e i c h u n g dieses Z w e c k e s wurden einerseits sittliche V e r g e h e n von den S t a a t s b e h ö r d e n aufs strengste bestraft, anderseits P r ä v e n t i v m a ß r e g e l n getroffen. Auf den ersten E h e b r u c h wurde G e f ä n g n i s und Geldstrafe gesetzt, auf den zweiten für B ü r g e r und B a u e r n ewige L a n d e s v e r w e i s u n g , für Adelige der Verlust der S t a n d e s v o r r e c h t e , für B e a m t e Amtsunfähigkeit, beim dritten E h e b r u c h g i n g es an Leib und L e b e n ; adelige D a m e n durften im Falle des E h e b r u c h s von ihren M ä n n e r n auf L e b e n s z e i t e i n g e m a u e r t w e r d e n . W e r sich mit Unverheirateten verging, mußte vier W o c h e n bei W a s s e r und B r o t büßen und wurde an drei S o n n t a g e n während des G o t t e s dienstes, mit b r e n n e n d e m Lichte und einer Rute in der Hand, in die vor der Kirchentüre angebrachte „ B r e c h e n " gestellt. Bei U n v e r b e s s e r lichkeit traf ihn ebenfalls die Todesstrafe. Die Gunkelreisen, d. h. der B e s u c h der S p i n n s t u b e n durch die B u r s c h e n , j a selbst die g e m e i n s a m e n Waldausflüge („in den Gregori oder G r i e n " ) der männlichen und weiblichen S c h u l j u g e n d wurden verboten. D a s T a n z e n wurde auf S o n n t a g e und F e s t t a g e b e s c h r ä n k t und durfte zeitlich nicht über 3 oder 4 Uhr n a c h m i t t a g s im Winter, nicht über 4 oder 5 Uhr nachmittags im S o m m e r a u s g e d e h n t werden. J e d e V e r s c h w e n d u n g sollte landesherrlich ferng e h a l t e n w e r d e n ; es wurden daher die A u s g a b e n für E s s e n , T r i n k e n und Kleider, für G e s c h e n k e bei Hochzeiten, für Leichenfeierlichkeiten und P r i m i z e n polizeilich geregelt. E s wurde bestimmt, wie weit einem Geistlichen, wie weit den sonstigen Untertanen von seiten des Wirtes g e b o r g t werden dürfe. D i e n s t b o t e n und B a u e r n b u r s c h e n durften w ä h r e n d der W o c h e nicht kegeln und s p i e l e n ; B u r s c h e n unter 18 J a h r e n war es gänzlich verboten. D e r L a n d e s h e r r wachte aufs s t r e n g s t e darüber, daß die B e a m t e n in dieser kirchen- und sittenpolizeilichen Aufsicht ihre Pflicht erfüllten; zu diesem Z w e c k e wurden ( n a c h j e s u i t i s c h e m Vorbilde) die B e a m t e n durch S p ä h e r ( „ A u f s t e c h e r " ) und diese wiederum durch O b e r s p ä h e r ( „ O b e r a u f s t e c h e r " ) überwacht. E b e n s o w e n i g aber als sich Maximilian in der Politik von den J e s u i t e n b e h e r r s c h e n ließ, e b e n s o w e n i g ließ er sich die R e c h t e g e g e n ü b e r d e r K i r c h e , die er von den Vorfahren ü b e r k o m m e n hatte, schmälern. E r überschritt in der Praxis, namentlich in der H a n d h a b u n g der G e r i c h t s b a r k e i t und in der A u s ü b u n g des staatlichen Oberaufsichtsrechtes über die kirchliche V e r m ö g e n s v e r w a l t u n g , die Z u g e s t ä n d n i s s e des K o n k o r d a t e s . Er beaufsichtigte die Verwaltung des K i r c h e n a m t e s und v e r h ä n g t e g e g e n die Übertreter T e m p o r a l i e n s p e r r e ; er übte das A n o r d n u n g s r e c h t über innerkirchliche D i n g e , ordnete F e s t e und P r o z e s s i o n e n an, führte landesherrlich den r ö m i s c h e n Ritus ein. D i e k o n -

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

493

k u r r i e r e n d e Jurisdiktion der Bischöfe schränkte er auf alle mögliche Weise e i n ; so machte die geistliche Ratsordnung von 1629 die bischöfliche A n w e i s u n g von Prozessionen, Jubiläen, öffentlichen Gebeten von landesherrlicher G e n e h m i g u n g abhängig. Wiederholt, so 1605, 1607, 1638/39, 1650, erhoben die Bischöfe die lebhaftesten Klagen über Vergewaltigung der Geistlichkeit, Verletzung d e s Konkordates und der geistlichen Immunität, über die Selbstherrlichkeit Maximilians auf kirchlichem Gebiete. Die Klagen w u r d e n mit V e r t r ö s t u n g e n erwidert oder — ignoriert; die staatskirchenrechtliche Praxis („praxis Bavariae") blieb bestehen. Maximilian verachtete und b e k ä m p f t e selbst den Bann der Bischöfe gegen seine Beamten, befahl die Verkündiger desselben zu verhaften, drohte „widrigenfalls auch seinen Bann aufzutun" und gestattete ebenso seinen Untertanen den Rekurs an den Landesherrn gegen geistliche Amtshandlungen. Er fühlte sich mächtig g e n u g um den Ordinarien und ihren Organen in entstehenden Konflikten seinen Willen aufzunötigen. Die Besetzung der Bischofstühle von Freising und Regensburg bestimmte er in einem Maße, als wenn sie landsässige Bistümer gewesen wären. An die Gründ u n g eines Landesbistums brauchte er bei seiner beherrschenden Stellung nicht zu denken. Selbst der Verkehr der bayerischen Prälaten mit auswärtigen Oberen wurde überwacht und beschränkt: so wurde dem P r o p s t e zu Landshut eine Romreise verboten, dem Propste zu Osterhofen d e r Besuch eines Ordenskapitels außerhalb des Landes, den Prämonstratenseräbten der Besuch des Generalkapitels. Über Appellationen an die römische Kurie ging

man wiederholt *

*

zur T a g e s o r d n u n g über.

*

Auf diese Staatsverwaltung übte die L a n d s c h a f t n u r m e h r geringen Einfluß. Unter Albrecht V. hatte sie noch einmal einen kurzen Aufschwung erlebt. In der zweiten Hälfte seiner Regierung, im Z u s a m m e n h a n g e mit dem Siege der Gegenreformation 1 ) hatte der Verfall b e g o n n e n : die geistlichen Stände waren gefügig aus Dankbarkeit für die kirchlichen Verdienste des H e r z o g s wie aus Besorgnis vor einer Säkularisation der Kirchengüter; der Widerstand der adeligen Stände war gebrochen seit der Niederwerfung der sog. Adelsverschwörung. Schon 1565 erging sich der H e r z o g in Lobsprüchen über die „Willfährigkeit, mit der die Stände seine Schulden ü b e r n o m m e n , während sie auf früheren Landtagen auf Anstiften etlicher unruhiger Elemente, die jetzt nicht anwesend seien, verführt worden wären." Im Jahre 1577 baten die Landstände den H e r z o g Albrecht selbst, er m ö g e sie, solange er lebe, nicht mehr berufen. 2 ) Die Schwächen und Geldverlegenheiten des Nachfolgers Wilhelm V. hemmten den Verfall der ') Lutherisch und schroffe ständische Gesinnung galten damals vielfach als untrennbar verbunden. *) Die veränderte Situation kam auch zum Ausdruck in der Abschaffung des Beamteneides auf die Landesfreiheiten (1576).

Zwölftes Kapitel.

494

Landschaft, das selbständige und g e o r d n e t e Regiment Maximilians I. beschleunigte ihn. Maximilian stand in seiner staatsrechtlichen Theorie auf dem Standpunkte jenes durch die Rezeption des römischen Rechtes eingebürgerten Absolutismus, der eine ständische Mitregierung ausschloß. Unter ihm ist die Landschaft nur noch zweimal z u s a m m e n g e t r e t e n , 1605 und 1612. Maximilian hob die v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n Rechte der Landschaft keinesw e g s auf dem Wege eines Verfassungsbruches auf. Aber er betrachtete die Landschaftskasse als ein nur der Administration der Landstände a n v e r t r a u t e s Staatsgut, über dessen Verwaltung dem Landesherrn die Aufsicht zustehe, über dessen V e r w e n d u n g er zu bestimmen habe, die Steuern nicht als ein freiwilliges G e s c h e n k , sondern als eine Pflicht der Stände g e g e n ü b e r dem Staate; die E n t s c h e i d u n g , wieweit diese Steuerpflicht in Anspruch g e n o m m e n werden müsse, sei Recht des Fürsten. An der sonstigen Regierung gewährte er den Ständen o h n e hin keinen Anteil, nicht einmal an der G e s e t z g e b u n g ; die A n s c h a u u n g , daß o h n e Vorwissen und Z u s t i m m u n g der Landschaft Landgebote nicht erlassen werden könnten, wies er strenge z u r ü c k ; einmal (1627) erklärte er zwar, er werde inskünftig vor der Ausfertigung wichtigerer L a n d gebote mit der Landschaft oder der Landschaftsverordnung Beratung pflegen, in Wirklichkeit aber blieb es beim bisherigen Verfahren. E s war nur eine weitere Konsequenz, wenn er seit 1612 volle 39 Jahre ohne Landtag regierte. Die Geschäfte einer $teuerbewilligungs- und Steuereintreibmaschine konnte ebensogut der Ausschuß der Stände, die L a n d s c h a f t s v e r o r d n u n g , verrichten. So ist unter Maximilian I. die Stellung des B a y e r n h e r z o g s tatsächlich, wenn auch nicht formell, eine fast unbeschränkte g e w o r d e n , gemildert durch das Pflichtgefühl des Fürsten. Die p e r s ö n l i c h e n P r i v i l e g i e n 1 ) der Landstände wurden von Maximilian nicht angetastet, im Gegenteil die „Siegelmäßigkeit", das Recht ein eigenes Siegel und Wappen zu führen und unter diesem Siegel Dokumente, Verträge, S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n u.a. mit der Beweiskraft öffentlicher Urkunden auszustellen, w u r d e d e m Adel und den privilegierten Personen (Doktoren, höheren Hof- und Staatsbeamten, Bürgermeistern, Patriziern) als ein b e s o n d e r e s Vorrecht zugesprochen. D e r Adel sollte in seiner bevorrechteten sozialen Stellung erhalten bleiben; wohl aber wurde den Versuchen die ü b e r k o m m e n e n Adelsprivilegien, wie z. B. die Edelmannsfreiheit, auf Kosten der landesherrlichen G e walt einseitig auszulegen und willkürlich a u s z u d e h n e n gewehrt (1641, 1646). Der Niedergang der Landschaft erleichterte den bayerischen Landesherren auch den K a m p f g e g e n d i e A u t o n o m i e d e r S t a d t - u n d L a n d g e m e i n d e n . Ich werde an einem späteren Orte auch dieser Bestrebungen gedenken.

>) S. S. 455.

Innere Regierung Maximilians I. — Ausbau einer systemat. Verwaltung etc.

495

Maximilian hat ein r e i c h e s i n n e r e s E r b e hinterlassen. Das zeigte sich positiv unter Ferdinand Maria: vielleicht das Beste an dieser R e g i e r u n g war, daß das innere Erbe Maximilians fortgeführt w u r d e . D a s zeigte sich negativ unter Max E m a n u e l und Karl Albert: der Hauptg r u n d für den Niedergang Bayerns w ä h r e n d dieser Regierungen, der H a u p t g r u n d zugleich für die Katastrophe des österreichischen Erbfolgekrieges war, daß man über den höfischen Nichtigkeiten und über den Übertreibungen der äußeren Politik die soliden Grundlagen der Regierung Maximilians verlor. Aber freilich gerade in der inneren Politik Maximilians lag eine g r o ß e G e f a h r . Mit Recht konnte das maximilianeische Bayern als Bavaria Sancta bezeichnet, konnten die Münchener B ü r g e r als die g e sittetsten von ganz Deutschland g e r ü h m t werden. Aber die Wirkungen des kirchenpolitischen Systems blieben für die Dauer nicht aus. Der dadurch erzeugte Druck, die A b s p e r r u n g trugen viel zu dem späteren geistigen und wirtschaftlichen Niedergange Bayerns bei. Es ist eine ä h n liche Beobachtung, wie man sie in Frankreich seit der A u f h e b u n g des Ediktes von Nantes macht. Nur müssen wir uns vor Übertreibungen hüten. Auch dürfen wir um gerecht zu sein nicht v e r g e s s e n : wie etwa Karl der G r o ß e so hat auch Maximilian nur das kirchliche Werk seiner Vorgänger zum Abschluß g e b r a c h t ; Maximilian stand unter dem Banne der A n s c h a u u n g e n , die seine Zeit beherrschten. Und wenn auch das kirchliche System für die Zukunft schlimme Geschenke in seinem Schöße barg, zunächst förderte doch diese Politik der ausschließlichen Katholizität den Z u s a m m e n s c h l u ß Bayerns nach innen und nach außen und damit die politische Leistungsfähigkeit des Staates. Maximilian hat oft hervorgehoben, daß die protestantischen Stände einen g r o ß e n V o r s p r u n g hätten, weil sie nur über protestantische Untertanen regierten, daß dag e g e n die katholischen Stände in ihrer politischen Wirksamkeit gestört würden, weil sie auch protestantische Untertanen hätten. Gerade als Vorkämpfer des Katholizismus gelangte Maximilian zur F ü h r u n g d e s außerösterreichischen katholischen Deutschlands. „Das Ansehen eines kleinen Landes erhöht sich und eine R e g i e r u n g gewinnt an Stärke, wenn sie sich einer Idee bemächtigt, die auch außerhalb der Grenzen zahlreiche Anhänger findet."

496

Dreizehntes Kapitel.

DREIZEHNTES

KAPITEL.

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands. Ritter, D e u t s c h e G e s c h . im Zeitalter d. Gegenreformation u. d. 3 0 j ä h r i g e n Krieges, Bd. II (1895), III, 1. Hälfte (1901); W o l f - B r e y e r , G e s c h . Kurfürst Maximilians I. u. seiner Zeit, 4 Bde. (1807—11); Aretin, B a i e r n s auswärtige Verhältnisse, Bd. I (1839); derselbe, G e s c h . d. bayer. H e r z o g s u. Kurfürsten Maximilian I., Bd. I (1842); Stieve, Kurfürst Maximilian I. v. B a y e r n , Akad. F e s t r e d e (1882); Briefe u. Akten z. G e s c h . d. 30jährigen Krieges, Bd. I — I X (1870—1903); Huber, G e s c h . Österreichs, Bd. V (1896); Riezler a . a . O . , Bd. VI (1903); Stieve, D . U r s p r u n g d. 30jährigen K r i e g e s , Bd. I Der Kampf um Donauwörth (1875); Egloffstein, Der R e i c h s t a g z. R e g e n s b u r g im Jahre 1608 (1886); Ritter, G e s c h . d. deutschen Union von den Vorbereitungen des Bundes bis zum T o d e Rudolfs II., 2 Bde. (1867 u. 1873) ; derselbe, Politik u. Gesch. der Union bis zur Zeit des A u s g a n g s Rudolfs II. u. der Anfänge des Kaisers Mathias, Münch. Sitzungsber. (1880); Bezold, König Rudolf II. u. die hl. Liga, Abh. d. Münch. Ak. (1886); Reindl, Die Anfänge des Streites über die Jülicher Erbfolge (1896); August Müller, D. Jülich-klevische Erfolgestreit im Jahre 1614 (1900); Hammer-Purgstall, Khlesls L e b e n , 4 B d e . (1847—51); K. Lorenz, D. kirchlich-polit. Parteibildung in Deutschland vor B e ginn d. 30jähr. K r i e g e s (1903); Hurter, G e s c h . Kaiser Ferdinands II. (1850 ff.); Ritter, Die pfälz. Politik u. die böhm. Königswahl in: Hist. Zeitschrift, Bd. 79 (1897); Gindely, G e s c h . d. 30jährigen K r i e g e s , 4 B d e (1869—1880); derselbe, G e s c h . d. 30jährigen Krieges in: W i s s e n d. Gegenwart (1882 ff.); Heilmann, K r i e g s g e s c h . v. Bayern etc. 1506—1651 (1868); O. Klopp, Tilly im 30jährigen Krieg, 2 Bde. (1861); derselbe, Der 30jährige Krieg bis zum T o d e Gustav Adolfs 1632 (1891 u. 1893); Winter, Gesch. des 30jährigen K r i e g e s (1893); Krebs, D i e S c h l a c h t am Weißen B e r g e (1879); Riezler, Der Karmeliterpater Dominicus a J e s u Maria u. der Kriegsrat vor der S c h l a c h t am Weißen B e r g e , Münch. Sitzungsber. (1897); Reitzenstein, Der Feldzug des J a h r e s 1621 mit der Besitzergreifung der Oberpfalz (1885/87); derselbe, Der Feldzug des J a h r e s 1622 am Oberrhein$u. in Westfalen bis zur Schlacht bei Wimpfen (1891); Koser, D. Kanzleienstreit (1874); Ritter, Untersuchungen über die pfälzische Politik am Ende des J a h r e s 1622 und zu Anfang des J a h r e s 1623 in: Histor. Zeitschrift, Bd. 74 (1893); Gindely, Friedrich V. von der Pfalz vom R e g e n s b u r g e r Deputationstag bis zu seinem T o d e in: Abhandl. d. böhm. Gesellschaft d. W i s s e n s c h a f t e n , 6. Folge X I I (Jahrg. 1884); Ritter, Untersuchungen zur G e s c h i c h t e Wallensteins 1625—1629 i n : D e u t s c h e Zeitschr. f. Geschichtswissenschaft, Bd. IV (1890); derselbe, D e r Ursprung des Restitutionsediktes i n : Histor. Zeitschrift, Bd. 76 (1895); Fagniez, L e père Joseph et Richelieu (1874); Schnitzer, Zur Politik des hl. Stuhles in der ersten Hälfte des 30jährigen K r i e g e s (1899); Doeberl, B a y e r n und Frankreich (1900). — G. Droysen, Gustav Adolf, 2 Bde. (1869 f.); Wittich, Magdeburg, Gustav Adolf und Tilly (1874); derselbe, Zur Katastrophe des 20. Mai 1631 in: M a g d e b u r g e r Geschichtsblätter, Bd. 22, 23, 25, 26 u. 27; derselbe, Dietrich von F a l k e n b e r g , Oberst und Hofmarschall Gustav Adolfs (1892): derselbe, P a p p e n heim und F a l k e n b e r g (1894); Opitz, Die S c h l a c h t bei Breitenfeld (1892); G. Droysen, Bernhard von Weimar, 2 Bde. (1885); Jakob, Von Lützen nach Nördlingen (1904); Hallwich, Wallensteins Ende, 2 Bde. (1879); Hildebrand, Wallenstein und seine Verbindung mit den Schweden (1885) ; Gädeke, Wallensteins Verhandlungen mit den Schweden und S a c h s e n 1631—1634 (1885); Irmer, Die Verhandlungen S c h w e d e n s und seiner Verbündeten mit Wallenstein und dem K a i s e r (1888 bis 1891); Schweizer, Die Wallensteinfrage in G e s c h i c h t e und D r a m a (1899). — B o u g e a n t , Histoire des guerres et des négociations, qui précédèrent le traité de Westphalie (1727 u. 1757); derselbe, Histoire du traité de Westphalie (1744

B a y e r n an der Spitze des a u ß e r ö s t e r r e i c h i s c h e n katholischen D e u t s c h l a n d s .

497

u. 1751); Avenel, Lettres, Instructions diplomatiques et papiers d'état du c a r dinal de Richelieu ( 1 8 5 3 — 7 7 ) ; Chéruel, Histoire d e F r a n c e pendant la minorité de L o u i s X I V . ( 1 8 7 9 ) ; Rast, Die b a y e r i s c h e Politik in den Jahren 1640—1645, I ( 1 9 0 2 ) ; B r o c k h a u s , Der Kurfürstentag zu N ü r n b e r g im Jahre 1640 ( 1 8 8 3 ) ; Egloffstein, B a y e r n s Friedenspolitik von 1645—1647 (1898); Riezler, D. S c h l a c h t bei A l e r h e i m ; derselbe, B a y e r n und Frankreich während des Waffenstillstandes 1647, Sitzungsber. d. Münch. Ak. (1899 u. 1901); derselbe, D . M e u t e r e i J o h a n n s v . W e r t h in: Histor. Z e i t s c h r . Bd. 79 u. 80 (1898 f.); Pfiilf, Beitr. z. Gesch. d. bayer. F r i e d e n s b e s t r e b u n g e n an der Neige d. 30jähr. K r i e g e s i n : Stimmen a u s Maria L a a c h , Bd. 56 ( 1 8 9 9 ) ; K. Hauck, Karl Ludwig Kf. v. d. Pfalz ( 1 9 0 3 ) ; Odhner, Die Politik S c h w e d e n s beim westfälischen Friedenswerk (1878) ; Jakob, Die E r w e r b u n g des Elsaß durch Frankreich im westfälischen Frieden (1897).

I. Der Donauwörther Zwischenfall —

Gründung

der

Union und der Liga, Gefahr eines europäischen Krieges. Von 1598 ( 1 5 9 5 ) bis 1651 hat Maximilian I. regiert. E s ist die längste, die ereignisreichste der b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g e n . Maximilian sah die Wirren, die zum g r o ß e n K r i e g e trieben, er sah den K r i e g selbst in allen seinen P h a s e n , er konnte n o c h H a n d anlegen zur Heilung der Wunden. Nach wie vor arbeitete im Reiche j e n e B e w e g u n g s p a r t e i unter pfälzischer F ü h r u n g . Sie will noch i m m e r Reichsbewilligungen a b h ä n g i g machen von Z u g e s t ä n d n i s s e n auf kirchlichem G e b i e t e : von der Z u lassung des Kalvinismus, von der Aufhebung des geistlichen V o r b e h a l t e s , von der r e i c h s g e s e t z l i c h e n B e s t ä t i g u n g der declaratio F e r d i n a n d e a . S i e geht jetzt w e i t e r , sie will nicht m e h r bloß i h r e r Auffassung des Religionsfriedens r e i c h s g e s e t z l i c h e A n e r k e n n u n g erzwingen, sie macht, weil sie damit nicht zum Ziele k o m m t , F r o n t g e g e n d i e I n s t i t u t i o n e n d e s R e i c h e s s e l b s t : auf dem R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e v o m J a h r e 1598 unternimmt sie einen Angriff g e g e n die Gültigkeit von Mehrheitsbeschlüssen, auf dem R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e vom J a h r e 1603 g e g e n die kaiserliche G e r i c h t s b a r k e i t ; in der P r a x i s widersetzt sie sich den Urteilen des R e i c h s k a m m e r g e r i c h t e s wie des W i e n e r R e i c h s h o f r a t e s . Die H e r z ö g e Wilhelm V. und Albrecht V. hatten sich an diesen Händeln aktiv beteiligt, hatten auch darauf hingearbeitet, g e g e n den drohenden protestantischen B u n d eine V e r e i n i g u n g der Katholiken zustande zu b r i n g e n . H e r z o g M a x i m i l i a n I. hielt, namentlich auf den Reichstagen, am A u g s b u r g e r Religionsfrieden (nach katholischer Interpretation) und an der R e i c h s v e r f a s s u n g fest. A b e r in seinen Handlungen bewahrte er im Anfange s e i n e r R e g i e r u n g eine a u f f a l l e n d e Z u r ü c k h a l t u n g , ging fast geflissentlich allen V e r w i c k e l u n g e n aus dem W e g e , die ihn in der inneren Ordnung s e i n e s S t a a t e s behindern konnten. S e l b s t in den drei bedeutendsten auswärtigen A n gelegenheiten, an denen er, teilweise auf Grund kaiserlicher Aufträge, persönlich beteiligt war, im b a d i s c h e n Erbschaftstreite, im S t r a ß b u r g e r B i s c h o f s t r e i t e , in der Kaufbeurer A n g e l e g e n h e i t ( S t r e i t z w i s c h e n der protestantischen Mehrheit und der katholischen Minderheit) suchte er D o e b e r l , Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

32

498

Dreizehntes

Kapitel.

j e d e ernstere V e r w i c k e l u n g zu v e r m e i d e n . Er gab selbst den a u s g e d e h n t e n politischen B r i e f w e c h s e l des Vaters sowie dessen B e m ü h u n g e n u m eine Einigung der katholischen S t ä n d e 1 ) auf; er ließ den L a n d s b e r g e r B u n d zerfallen und löste im F r ü h j a h r e 1599 den letzten R e s t d e s s e l b e n auf. Noch im J a h r e 1606 verhielt er sich g e g e n ü b e r der kurkölnischen A n r e g u n g eines katholischen B ü n d n i s s e s ablehnend. W a s ihn in diesen J a h r e n in der auswärtigen Politik allein tiefer und n a c h haltiger beschäftigte, waren V o r k e h r u n g e n g e g e n die w a c h s e n d e T ü r k e n gefahr. D e n A n s t o ß zu einer Änderung der bayerischen Politik, zu einer der folgenreichsten W a n d e l u n g e n deutscher G e s c h i c h t e g a b ein kleines R e i c h s s t ä d t c h e n S c h w a b e n s , das damals 4 0 0 0 E i n w o h n e r zählen m o c h t e , Donauwörth. Zur Zeit des A u g s b u r g e r Religionsfriedens war die B e v ö l k e r u n g der Reichsstadt k o n f e s s i o n e l l g e m i s c h t : der protestantischen M e h r heit stand eine katholische Minderheit g e g e n ü b e r . Die P r o t e s t a n t e n waren im B e s i t z e der Pfarrkirche, die Katholiken waren der K l o s t e r kirche zum heiligen Kreuz eingepfarrt; die Mehrzahl der Stellen im Rate war mit Protestanten besetzt, i m m e r h i n hatten auch die Katholiken vier Plätze inne. Auf G r u n d einer B e s t i m m u n g des A u g s b u r g e r R e ligionsfriedens sollte in Reichsstädten der B e s i t z s t a n d der beiden B e k e n n t n i s s e erhalten bleiben. A b e r d i e P r o t e s t a n t e n Donauwörths s t r e b t e n d i e A l l e i n h e r r s c h a f t a n : die Katholiken wurden aus den letzten Stellen im Rate v e r d r ä n g t ; den Katholiken wurde die E r l a n g u n g des B ü r g e r r e c h t e s m ö g l i c h s t erschwert, sowohl den S ö h n e n katholischer B ü r g e r als d e n e n , die von außen h e r e i n z o g e n und sich mit T ö c h t e r n katholischer B ü r g e r v e r m ä h l t e n ; selbst die katholische R e l i g i o n s ü b u n g wurde e i n g e s c h r ä n k t . D a s war zu derselben Zeit, da sich die katholische Kirche innerlich auffrischte und zum K a m p f e s a m m e l t e . Diese Restaurationsbeweg u n g erfaßte auch die M ö n c h e des Klosters zum heiligen Kreuz, die E r z i e h u n g und Ausbildung in dem J e s u i t e n k o l l e g i u m Dillingen g e n o s s e n . Die Jesuiten pflegten P r o z e s s i o n e n und K r e u z f a h r t e n ; auch die M ö n c h e z u m heiligen Kreuz n a h m e n (seit 1573) die B i t t g ä n g e n a c h den b e n a c h b a r t e n Landkirchen wieder auf. A n f a n g s übte man bei B e t r e t u n g des reichsstädtischen G e b i e t e s eine g e w i s s e V o r s i c h t : die v o r a u s g e t r a g e n e F a h n e wurde z u s a m m e n g e f a l t e t . Seit dem J a h r e 1603 z o g m a n mit f l i e g e n d e r F a h n e durch die Stadt. D a s wurde der Anlaß zu einer schweren Verwickelung. Im April 1605 wurde wieder ein B i t t g a n g angetreten. An der G r e n z e des S t a d t g e b i e t e s stellt sich der Stadtamtmann der P r o z e s s i o n e n t g e g e n und v e r l a n g t N i e d e r l e g u n g d e r F a h n e . Die Mönche erwidern, ' ) W e n n die g e i s t l i c h e n K u r f ü r s t e n n a c h den E r f a h r u n g e n d e s R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e s v o m J a h r e 1603 b e i m K a i s e r ein k a t h o l i s c h e s V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s a n r e g t e n und Maximilian d i e s e n A n t r a g u n t e r s t ü t z t e , s o war a u c h das nur eine Episode.

B a y e r n an der S p i t z e des a u ß e r ö s t e r r e i c h i s c h e n k a t h o l i s c h e n D e u t s c h l a n d s .

499

er solle sie selbst w e g n e h m e n . D e r A m t m a n n befiehlt einem katholischen B ü r g e r die F a h n e an die Veitskapelle auf d e m K l o s t e r g e b i e t e zu l e h n e n ; er will sich nicht dem Vorwurfe a u s s e t z e n , als ob er sich ders e l b e n gewaltsam bemächtigt habe. „ G e r a d e diesen S c h e i n wollten a b e r die Mönche hervorrufen; sie ließen d e s h a l b die F a h n e auch nach der R ü c k k e h r von dem B i t t g a n g e an der Kapelle stehen, wo sie, von Wind und Wetter arg m i t g e n o m m e n , endlich umfiel. Kreuz und S t a n g e z e r b r a c h e n und wurden das S p i e l z e u g d e r Kinder, das F a h n e n t u c h verschwand nach einiger Zeit durch u n b e k a n n t e H ä n d e . " Die p r o t e s t a n t i s c h e Mehrheit war i m R e c h t , wenn sie b e h i n d e r t e , daß die Katholiken mit fliegender F a h n e durch die Stadt z o g e n , weil diese Sitte zur Zeit des A u g s b u r g e r Religionsfriedens noch nicht b e s t a n d . Sie war i m U n r e c h t , wenn sie die Katholiken von dem R a t e a u s s c h l o ß ; wenn sie die S ö h n e katholischer B ü r g e r oder die von der F r e m d e g e k o m m e n e n Katholiken, die s i c h mit T ö c h t e r n katholischer B ü r g e r verheirateten, an der E r l a n g u n g des B ü r g e r r e c h t e s b e h i n d e r t e ; wenn sie die Katholiken z w a n g ihre Kinder lutherisch erziehen zu l a s s e n ; wenn sie kirchliche G e b r ä u c h e unterdrückte, die schon zur Zeit des A u g s b u r g e r Religionsfriedens bestanden hatten.

D e r B i s c h o f von A u g s b u r g , zu d e s s e n S p r e n g e l Donauwörth g e h ö r t e , erhob Klage beim Reichshofrat in Wien w e g e n S t ö r u n g der P r o z e s s i o n und wegen B e s c h r ä n k u n g der kirchlichen und politischen Rechte der katholischen B e v ö l k e r u n g . D e r R e i c h s h o f r a t eröffnete den P r o z e ß g e g e n die Stadt wegen Religions- und L a n d f r i e d e n s b r u c h e s und e r l i e ß a n d e n R a t e i n M a n d a t bei Strafe der Acht j e d e g e walttätige S t ö r u n g der P r o z e s s i o n e n und s o n s t i g e r katholischer R e l i g i o n s übungen fernzuhalten. E n d e F e b r u a r 1606 war j e n e s S c h u t z m a n d a t des W i e n e r R e i c h s hofrates eingetroffen. Im April 1606 fand eine neue P r o z e s s i o n statt, mit g e s t e i g e r t e m G e p r ä n g e . S i e n a h m ihren W e g nicht mehr b l o ß über das städtische G r e n z g e b i e t , s o n d e r n durch die g a n z e Stadt. Der Rat erhob keinen Einspruch. Wohl a b e r rotteten sich B ü r g e r z u s a m m e n und fielen bei der R ü c k k e h r über die P r o z e s s i o n her, z e r r i s s e n die Fahne, bewarfen die T e i l n e h m e r mit Steinen und j a g t e n sie in den Klostergarten. D e r Reichshofrat erließ einen v e r s c h ä r f t e n Schutzbefehl. Der Stadtrat von Donauwörth erwiderte, die R u h e s t ö r e r seien g e m e i n e s Gesindel, „dem man nicht allzeit steuern k ö n n e " , erklärte sich also ohnmächtig. Jetzt übertrug der Reichshofrat den S c h u t z der katholischen B e v ö l k e r u n g dem katholischen H e r z o g e v o n B a y e r n . D i e s e r willigte ein, wie er s c h o n 1602 und 1604 eine ähnliche Mission z u g u n s t e n der katholischen Minderheit in Kaufbeuren ü b e r n o m m e n hatte. Z u m B i t t g a n g im April 1607 entsandte der b a y e r i s c h e H e r z o g zwei K o m m i s s ä r e . D e r Stadtrat warnte vor neuen R u h e s t ö r u n g e n . D e r Pöbel aber empörte sich g e g e n den Rat, b e s c h i m p f t e d i e b a y e r i s c h e n K o m m i s s ä r e und j a g t e sie aus der Stadt. D a m i t war das fürstliche Amt, das Maximilian außerordentlich hochhielt, und zugleich die Autorität des Kaisertums beschimpft, in der er den einzigen R ü c k halt der Katholiken g e g e n ü b e r der protestantischen B e w e g u n g s p a r t e i 32*

Dreizehntes Kapitel.

500

erblickte. Jetzt erst hatte die Angelegenheit auch für den B a y e r n h e r z o g eine größere Bedeutung. Er stellte den Antrag auf kaiserliche A c h t e r k l ä r u n g ; nach einigem Z ö g e r n w u r d e sie am 3. August 1607 verhängt. Bevor sie der H e r z o g veröffentlichte, machte er noch dreimal den Versuch einer friedlichen V e r s t ä n d i g u n g ; er verlangte Beseitigung der kirchlichen und politischen B e s c h r ä n k u n g des Katholizismus und G e n u g t u u n g für die letzten Ausschreitungen. Dreimal war der Rat bereit dem Wunsche des H e r z o g s sich zu fügen. Dreimal verhinderten die Schreier, aufgehetzt von ihren Predigern und bestärkt durch die Haltung der benachbarten protestantischen Fürsten, eine friedliche Verständigung. Damit war Maximilians Friedensliebe erschöpft. Am 12. November 1607 veröffentlichte er die Achterklärung. Am 8. Dez e m b e r setzte sich ein bayerisches Exekutionsheer in B e w e g u n g . Am 17. D e z e m b e r m u ß t e s i c h d i e S t a d t , von den benachbarten Glaubensgenossen im Stich gelassen, e r g e b e n . Unmittelbar nach der Einnahme D o n a u w ö r t h s hob Maximilian die reichsstädtische Verwaltung auf und trat mit der Absicht hervor die Stadt zu mediatisieren. Monatelang zögerte d e r K a i s e r . Am 3. Juni 1609 v e r p f ä n d e t e e r D o n a u w ö r t h dem Bayernherzoge bis zur Erstattung der Exekutionskosten. Diese waren für das kleine Gemeinwesen unerschwinglich. Die V e r p f ä n d u n g war der gewöhnliche Weg um eine Reichsstadt landsässig zu machen. Für die Ü b e r n a h m e der kaiserlichen Kommission w u r d e Maximilian nicht durch eigennützige H i n t e r g e d a n k e n b e s t i m m t ; sein Vorgehen war anfänglich eher z ö g e r n d als zugreifend. Aber freilich so uneigennützig war er schwerlich um nicht schon vor der Einnahme der Stadt die Annexion derselben in E r w ä g u n g zu ziehen. Donauwörth hatte eine militärisch wichtige Lage, beherrschte den D o n a u ü b e r g a n g und lag zugleich an der G r e n z e d e s bayerischen und des schwäbischen Kreises; überdies war es schon f r ü h e r an Bayern verpfändet w o r d e n 1 ) und für den ersten m o d e r n e n Vertreter des Territorialitätsprinzips in Bayern, Ludwig den Reichen, ein G e g e n s t a n d heißen B e g e h r e n s gewesen. Die bayerische Herrschaft konnte nicht nur der katholischen Minderheit Schutz gewähren, sie ermöglichte auch die Rekatholisierung der Gesamtbevölkerung. Schon in diesem ersten Stadium der äußeren Politik trafen kirchliche und persönliche Motive z u s a m m e n . Das Schicksal D o n a u w ö r t h s weckte bei der Kurpfalz B e s o r g n i s s e für die Kurwürde und die Grafschaft C h a m 2 ) , bei den Protestanten die Furcht für den Fortbesitz der säkularisierten Kirchengüter und f ü r ihre Religionsfreiheit. Das Ereignis spielte zu derselben Zeit, da der Protestantismus in Österreich-Ungarn gegen Kaiser Rudolf II. aufstand, da sich der eigene Bruder des Kaisers, Matthias, genötigt sah an die Spitze der protestantischen Opposition zu treten und den B r u d e r zu depossedieren um die österreichischen Lande dem Hause H a b s b u r g zu erhalten. Rief der D o n a u w ö r t h e r Zwischenfall selbst in d e m kon') S. S. 301. ) S. S. 532.

s

B a y e r n an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

501

s e r v a t i v e n L a g e r des Protestantismus, das sich um K u r s a c h s e n g r u p pierte, B e s o r g n i s s e w a c h , so wirkten die gleichzeitigen V o r g ä n g e in Ö s t e r r e i c h aui die pfälzische B e w e g u n g s p a r t e i g e r a d e z u aufreizend. *

*

*

Unter diesen Umständen trat der R e i c h s t a g d e s J a h r e s 1608 zu R e g e n s b u r g z u s a m m e n . Jetzt gab s e l b s t K u r s a c h s e n seine Z u s t i m m u n g zu der Kampfweise Reichsbewilligungen von Z u g e s t ä n d n i s s e n b e z ü g l i c h des Religionsfriedens abhängig zu m a c h e n ; der A u g s b u r g e r Religionsfriede sollte vor G e w ä h r u n g der Türkenhilfe in aller F o r m bestätigt werden, natürlich im S i n n e der B e w e g u n g s p a r t e i . Die Mehrheit des Kurfürstenkollegs stimmte dem A n t r a g e zu, d a g e g e n das F ü r s t e n k o l l e g verhielt sich unter F ü h r u n g des E r z h e r z o g s F e r d i n a n d von Innerösterreich ablehnend. Die Katholiken n a h m e n A n s t o ß an der Motivierung des pfälzischen Antrages, als ob der Religionsfriede von katholischer Seite bedroht w ä r e ; sie fürchteten mit seiner A n n a h m e den P r o t e s t a n t e n das Eingeständnis zu machen, daß s i e d e m Religionsfrieden zuwidergehandelt hätten. Sie nahmen A n s t o ß an dem protestantischen A n t r a g e s e l b s t ; sie besorgten mit seiner A n n a h m e den Protestanten die A n e r k e n n u n g zu erteilen, daß die Protestanten es g e w e s e n wären, die den A u g s b u r g e r Frieden richtig gehandhabt hätten, daß also alle seit dem A u g s b u r g e r Religionsfrieden v o r g e n o m m e n e n Säkularisationen zu Recht beständen. Sie erklärten sich bereit zur B e s t ä t i g u n g des Religionsfriedens, aber g e g e n Aufnahme einer Klausel, daß alles, was sich der eine oder der andere Teil g e g e n den Religionsfrieden e i g e n m ä c h t i g a n g e e i g n e t habe, z u r ü c k g e g e b e n , inskünftig aber seinen S a t zungen nicht m e h r zuwidergehandelt werden solle. In d i e s e m A n t r a g e s a h e n die Protestanten die F o r d e r u n g auf R ü c k g a b e aller entfremdeten K i r c h e n g ü t e r und damit eine G e f a h r für ihre wirtschaftliche E x i s t e n z . Nun war der Augenblick für die Pfälzer g e k o m m e n ; sie b e s t i m m t e n ihre Parteimitglieder zu der Erklärung bis auf weiteren B e s c h e i d ihrer Herren den Sitzungen fernbleiben zu wollen. Die Katholiken entschlossen sich auf den A n t r a g des nämlichen E r z h e r z o g s Ferdinand von Innerösterreich zu einem Z u g e s t ä n d n i s : j e n e Klausel sollte wegbleiben, aber zur F r i e d e n s b e s t ä t i g u n g der Z u s a t z gefügt werden, daß das W e g l a s s e n einer Klausel w e d e r für die eine noch für die andere Partei ein Präjudiz bilde; mit anderen W o r t e n : die F r a g e der verschiedenen A u s l e g u n g des Religionsfriedens sollte offen g e l a s s e n werden. K u r s a c h s e n s c h l o ß sich dem V o r s c h l a g e an. Aber die Pfälzer wollten sich die Gelegenheit nicht e n t g e h e n lassen. Mit der B e g r ü n d u n g , schon das Wort „nicht p r ä j u d i z i e r l i c h " bedeute ein Präjudiz, forderten sie S t r e i c h u n g auch dieses Z u s a t z e s . Und als der F o r d e r u n g nicht R e c h n u n g getragen w u r d e , z o g e n sie am 27. April 1608 mit ihren G e s i n n u n g s g e n o s s e n ab und s p r e n g t e n so den R e i c h s t a g . Die S t ä n d e gingen ohne A b s c h i e d auseinander.

502

Dreizehntes

Kapitel.

Hatte die B e w e g u n g s p a r t e i früher in schroffer W e i s e S t e l l u n g g e n o m m e n g e g e n die kaiserliche Gerichtsbarkeit, hatte die n ä m l i c h e Partei die Verbindlichkeit von M e h r h e i t s b e s c h l ü s s e n bekämpft, so hatte sie n u n m e h r auch den R e i c h s t a g selbst g e s p r e n g t und damit allen Institutionen, in denen sich die Einheit des R e i c h e s darstellte, den G e h o r s a m g e k ü n d i g t . W e n i g e T a g e später, am 14. Mai 1608, schloß sie mit einigen Mitgliedern selbst der s t r e n g lutherischen und reichstreuen R i c h t u n g unter dem Vorsitz von Kurpfalz zu A h a u s e n im A n s b a c h i schen die U n i o n . D e m B u n d e g e h ö r t e n anfänglich Kurpfalz, PfalzNeuburg, B a d e n , W ü r t t e m b e r g , A n s b a c h und K u l m b a c h an, später folgten K u r b r a n d e n b u r g , H e s s e n - K a s s e l , Z w e i b r ü c k e n , Anhalt und 16 o b e r deutsche S t ä d t e . D a s Direktorium kam an K u r p f a l z ; d e m Direktor wurden einige Kriegsräte aus den Mitgliedern der Union zur S e i t e g e g e b e n . D a m i t war die pfälzische Politik an einem Ziele angelangt, das sie seit einem halben J a h r h u n d e r t verfolgt hatte. Die E r r e i c h u n g dieses Zieles war vor allem das W e r k des Leiters der pfälzischen Politik — J o h a n n K a s i m i r war bereits ( 1 5 9 2 ) g e s t o r b e n und Friedrich IV. war ziemlich u n b e d e u t e n d — , C h r i s t i a n s v o n A n h a l t , der seit 1595 als Statthalter der Oberpfalz in kurpfälzischen Diensten stand. Er war die S e e l e der Union und der Unionspolitik. D e r D o n a u w ö r t h e r Zwischenfall und das Verhalten der P r o t e stanten auf d e m R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e brachten Maximilians A n s c h a u u n g von der L a g e des R e i c h e s zur vollen Klärung. Er war j e t z t ü b e r z e u g t , daß die B e w e g u n g s p a r t e i hinarbeite auf die Vernichtung des K a t h o l i z i s m u s , auf die A u f l ö s u n g des R e i c h e s , auf einen g r o ß e n B ü r g e r k r i e g : „Nicht m e h r heilig, nicht mehr r ö m i s c h , nicht mehr einig, g e h t das Reich seiner Auflösung e n t g e g e n . " N u n m e h r vollzog sich die e n t s c h e i d u n g s v o l l e W e n d u n g in s e i n e r P o l i t i k . Er war ents c h l o s s e n die katholische Partei zur Verteidigung der K i r c h e und des R e i c h e s zu e i n i g e n . A n f a n g s dachte Maximilian an die F ü h r u n g des K a i s e r s ; doch diese war a n g e s i c h t s der Unfähigkeit Rudolfs II. und der inneren Wirren in den h a b s b u r g i s c h e n Landen u n m ö g l i c h . D a n n dachte er an den ersten Fürsten des R e i c h e s , an den E r z b i s c h o f von M a i n z ; doch J o h a n n S c h w e i k h a r d war eine ä n g s t l i c h e , u n e n t s c h l o s s e n e P e r sönlichkeit. S e i t dem B u n d e von Ahausen und seit dem S i e g e der Protestanten in den Landen des K a i s e r s glaubte Maximilian nicht weiter z ö g e r n zu dürfen. Er war e n t s c h l o s s e n die F ü h r u n g selbst zu übern e h m e n ; er arbeitete mit aller E n e r g i e für eine katholische E i n i g u n g unter seiner Führung, a b e r im R a h m e n der R e i c h s v e r f a s s u n g . Maximilian fand anfänglich w e n i g E n t g e g e n k o m m e n . Erst nach langen V e r h a n d l u n g e n g e l a n g es am 10. Juli 1609 einige o b e r d e u t s c h e Prälaten des b a y e r i s c h e n , fränkischen und s c h w ä b i s c h e n K r e i s e s ( R e g e n s b u r g , P a s s a u , W ü r z b u r g , A u g s b u r g , Konstanz, Ellwangen, K e m p t e n ) zu einem katholischen V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s z u s a m m e n z u s c h l i e ß e n . Am 30. August 1609 traten die drei geistlichen rheinischen Kurfürsten hinzu. Im F e b r u a r 1610 konnte zu W ü r z b u r g der B u n d , der jetzt die meisten

B a y e r n an der S p i t z e d e s a u ß e r ö s t e r r e i c h i s c h e n k a t h o l i s c h e n D e u t s c h l a n d s .

503

katholischen R e i c h s s t ä n d e , mit A u s n a h m e Ö s t e r r e i c h s 1 ) , Salzburgs, Eichstätts und einiger a n d e r e n , u m f a ß t e , in aller F o r m organisiert w e r d e n . Anfänglich wählte man die B e z e i c h n u n g „katholische U n i o n " o d e r „ K o n f ö d e r a t i o n " , später kam der N a m e katholisches „ D e f e n s i o n s w e r k " , wieder später der N a m e „ L i g a " in G e b r a u c h . D e r B u n d zerfiel in zwei D i r e k t o r i e n : ein o b e r d e u t s c h e s mit B a y e r n an der S p i t z e , ein n i e d e r d e u t s c h e s mit K u r m a i n z ; der Oberbefehl im K r i e g e stand B a y e r n allein zu. Jährliche B e i t r ä g e sollten allmählich einen „ G e l d v o r r a t " zur Aufstellung und Unterhaltung eines B u n d e s h e e r e s ans a m m e l n ; zugleich r e c h n e t e man auf die Subsidien des P a p s t e s und Spaniens. D e r Z w e c k des B u n d e s sollte kein offensiver sein, sondern sich auf die Verteidigung b e s c h r ä n k e n , auf die Erhaltung des katholischen G l a u b e n s , auf die H a n d h a b u n g des Religionsfriedens und der R e i c h s g e s e t z e , auf w e c h s e l s e i t i g e Unterstützung g e g e n Angriffe der Protestanten. *

*

*

Die j ü l i c h - k l e v i s c h e E r b f o l g e f r a g e drohte den G e g e n s a t z zwischen beiden B ü n d e n zum offenen K a m p f e , die E i n m i s c h u n g des Auslandes schien ihn zum europäischen K r i e g e zu entzünden. Am 25. März 1609 starb der letzte H e r z o g von J ü l i c h , Kleve und B e r g ; damit wurde die seit langem ins A u g e gefaßte j ü l i c h - k l e v i s c h e E r b folgefrage brennend. V e r s c h i e d e n e deutsche Fürsten erhoben auf d a s reiche E r b e Anspruch. Die beiden Hauptprätendenten waren der Kurfürst J o h a n n S i g i s m u n d von B r a n d e n b u r g und der Pfalzgraf Philipp Ludwig von N e u b u r g ; ersterer erhob Anspruch als S c h w i e g e r s o h n der ältesten S c h w e s t e r , letzterer als Gemahl der Zweitältesten S c h w e s t e r des E r b lassers. A n g e s i c h t s der ihnen beiden drohenden Gefahr verständigten sich die Prätendenten im D o r t m u n d e r V e r t r a g e , 10. Juni 1609, zu einstweiliger g e m e i n s a m e r Verwaltung der strittigen Lande. D o c h der Kaiser bedrohte die beiden „ p o s s i d i e r e n d e n " Fürsten mit der Acht, wenn sie von der Administration nicht Abstand nähmen, und beauftragte am 23. Juli 1609 seinen V e t t e r , den E r z h e r z o g Leopold, mit der Sequestration, in der Absicht das L a n d einem dritten B e w e r b e r , d e m Kurfürsten J o h a n n Friedrich von S a c h s e n , zu übertragen. Mit dieser Maßregel erweckte der Kaiser den Verdacht, als wolle er das H a u s H a b s b u r g selbst in den B e s i t z des E r b e s bringen. Eine F e s t s e t z u n g des H a u s e s H a b s b u r g in J ü l i c h - K l e v e raubte den Protestanten die A u s sicht auf E r o b e r u n g e n am Niederrhein, die um s o v e r l o c k e n d e r wirkten, j e m e h r ihnen die „rheinische P f a f f e n g a s s e " bisher versperrt g e w e s e n w a r ; eine s o l c h e F e s t s e t z u n g drohte zugleich die deutschen H a b s burger zu befähigen den spanischen Vettern in den Niederlanden v o m Niederrhein her unmittelbar die H a n d zu reichen. S o ward die j ü l i c h klevische Erbfolge nicht bloß zu einer Machtfrage zwischen K a t h o l i z i s m u s ') D o c h war den E r z h e r z ö g e n Ferdinand für Innerösterreich und Maximilian für Tirol und V o r d e r ö s t e r r e i c h der Eintritt vorbehalten. E r s t e r e r trat n o c h im nämlichen J a h r e ein.

504

Dreizehntes

Kapitel.

und P r o t e s t a n t i s m u s , sondern zu einer e u r o p ä i s c h e n F r a g e . Das Hilfegesuch der beiden possidierenden Fürsten fand daher Gehör bei der Union wie bei den nördlichen, von Spanien abgefallenen Niederlanden, auch bei England, selbst bei Frankreich. D e r erste B o u r b o n , Heinrich IV., n a h m nach der B e e n d i g u n g der B ü r g e r k r i e g e die Politik F r a n z ' I. wieder auf die weltumspannende Macht des s p a n i s c h - ö s t e r reichischen H a u s e s zu brechen. S c h o n war er auf G r u n d eines mit der Union g e s c h l o s s e n e n Vertrages ( F e b r u a r 1610) im Begriffe nach Jülich und den spanischen Niederlanden a u f z u b r e c h e n ; bereits b e g a n n e n unierte und französische T r u p p e n in Jülich einzufallen. Auf das D r ä n g e n der in P r a g versammelten Fürsten ließ sich Kaiser Rudolf II. b e s t i m m e n die Union mit der Acht zu b e d r o h e n und den B a y e r n h e r z o g mit der Exekution zu betrauen. U m der Gefahr willen, die dem Katholizismus am R h e i n e drohte, war Maximilian nicht nur ein G e g n e r des b r a n d e n b u r g i s c h e n B e w e r b e r s s o n d e r n bekämpfte auch die E r b f o l g e seines P f a l z - N e u b u r g e r Vetters und damit die V e r g r ö ß e r u n g des wittelsbachischen H a u s b e s i t z e s . D o c h fand er weder beim Kaiser n o c h bei Spanien und dem Papste noch bei den Ligisten ausgiebige finanzielle Unterstützung. Erst auf einem B u n d e s t a g e zu A u g s b u r g ( E n d e August, Anfang S e p t e m b e r 1610) g e l a n g es ihm die Mitglieder der Liga zu g r ö ß e r e n Geldopfern zu b e s t i m m e n . E s wurde b e s c h l o s s e n ein S ö l d n e r h e e r von 1 5 0 0 0 Mann zu Fuß und 4 0 0 0 Mann zu Pferd a u f z u s t e l l e n . An die S p i t z e der K o m m i s s i o n für die militärische Organisation der Liga trat der Niederländer J o h a n n T s e r k l a s Graf v. T i l l y , der im Heere A l e x a n d e r F a r n e s e s seine militärische S c h u l u n g empfangen und bisher teils für die katholisch-spanische S a c h e in den Niederlanden und Frankreich teils für die katholisch-kaiserliche S a c h e in Ungarn gekämpft hatte. „ E i n e n Feldherrn, der ihm als Mensch kongenialer g e w e s e n wäre, hätte Maximilian nicht finden können. Als Jesuitenzögling die Welt im Geiste des Ordens sehend, Kirche, Kaiser und Reich über alles stellend, s c h w ä r m e r i s c h e r V e r e h r e r der hl. J u n g f r a u , von e i s e r n e r Willensfestigkeit, von h ö c h s t e r sittlicher S t r e n g e , g e g e n sich selbst e b e n s o unerbittlich wie g e g e n andere, ü b e r a u s mäßig und abgehärtet, auf j e d e n L e b e n s g e n u ß verzichtend, doch trotz seines J u n g g e s e l l e n s t a n d e s für G e l d e r w e r b und Grundbesitz nicht u n e m p f ä n g lich, war er fast durchaus das Ebenbild seines K r i e g s h e r r n . " D e n Kern des H e e r e s , das Tilly der Liga schuf, bildete das b a y e r i s c h e Kontingent. Die E r m o r d u n g des F r a n z o s e n k ö n i g s Heinrich I V . , unmittelbar vor dem geplanten Aufbruch zu seiner Armee, der T o d des Pfalzgrafen Friedrich IV. (9. S e p t e m b e r 1610), die finanzielle E r s c h ö p f u n g der Union hielten noch einmal die Waffen auseinander. Maximilian und die Liga kamen den F r i e d e n s a n t r ä g e n der unierten Fürsten e n t g e g e n ; in dem V e r t r a g e v o m 24. Oktober 1610 g e l o b t e n beide T e i l e N i e d e r l e g u n g d e r W a f f e n . Maximilian rechtfertigte sein Einlenken mit der Erklärung, die L i g a sei nur auf die Verteidigung g e g r ü n d e t , durch die vom G e g n e r a n g e b o t e n e Niederlegung der Waffen sei ihr E n d z w e c k erreicht. E i n e g e w i s s e S c h e u vor der V e r a n t w o r t u n g eines f o l g e n s c h w e r e n

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

505

K r i e g e s war d a m a l s und in der nächsten Zeit in beiden Lagern zu beobachten. Jetzt führte g e r a d e der jülich-klevische Erbfolgestreit zu einer V e r s t ä n d i g u n g zwischen dem M ü n c h e n e r und dem N e u b u r g e r H o f e . Pfalzgraf Philipp Ludwig sah sich in seinen H o f f n u n g e n auf die Hilfe der Union g e t ä u s c h t , w u r d e überdies durch die pfälzischen Vettern von der V o r m u n d s c h a f t für den eben zur Regierung gelangten n o c h u n m ü n d i g e n Friedrich V. (1610—1632) ausgeschlossen, geriet auch in ein immer g e s p a n n t e r e s Verhältnis zu dem „mitpossidierenden" Fürsten Johann Sigismund. Dies führte zu einer A n n ä h e r u n g des Pfalzgrafen an seinen Münchener Vetter, H e r z o g Maximilian. Der älteste Sohn des Pfalzgrafen, Wolf g a n g W i l h e l m , t r a t am 19. Juli 1613 (zunächst insgeheim) z u r k a t h o l i s c h e n K i r c h e ü b e r ; Maximilian wirkte persönlich am B e k e h r u n g s w e r k e mit. Am 11. N o v e m b e r 1613 vermählte sich Wolfgang Wilhelm mit der Schwester Maximilians, Magdalena, um die der Kaiser Matthias wie der Erzherzog Leopold vergeblich g e w o r b e n hatten, und sicherte sich damit die Unterstützung Bayerns und der Liga, w ä h r e n d sich der Kurfürst Johann Sigismund d u r c h den Übertritt z u m Kalvinismus die Unterstützung der reformierten Niederlande erkaufte. Schon drohte es zwischen Johann Sigism u n d und den Niederlanden einerseits, Wolfgang Wilhelm und der Liga anderseits zum Kriege zu k o m m e n , da im letzten Augenblicke verständigten sich noch einmal die beiden Prätendenten und schlössen den Vertrag von Xanten 10. November 1614. Damit trat an die Stelle der bisherigen G e s a m t r e g i e r u n g eine interimistische Teilung: Wolfgang Wilhelm erhielt Jülich u n d B e r g , Johann Sigismund Kleve, Mark, R a v e n s b e r g und Ravenstein. Der Übertritt des Pfalzgrafen war ein g r o ß e r E r f o l g d e r K a t h o l i k e n . Damit war ein Keil getrieben in die Union und zugleich verhindert, daß die klevischen Lande völlig in protestantischen Besitz übergingen. D e m Religionswechsel des Pfalzgrafen folgte die G e g e n reformation in P f a l z - N e u b u r g wie in den pfalz-sulzbachischen und hilpoltsteinischen Landen. Die N a c h k o m m e n s c h a f t Wolfgang Wilhelms hat im Jahre 1685 die s i m m e r s c h e Kurlinie beerbt und damit die pfälzische K u r w ü r d e für den Katholizismus g e w o n n e n . Wenn später die Linie Pfalz-Zweibrücken, das heutige Königshaus, katholisch wurde, so war das ebenfalls eine Nachwirkung des Ubertritts Wolfgang Wilhelms. Über den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm vgl. Froschmaier, Quellenbeiträge z. Gesch. d. Pfalzgr. Wolfg. Wilhelm, Progr. Neuburg (1894); Breitenbach, A k t e n stücke z. Gesch. d. Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg (1896). Vgl. auch Sperl, Gesch. d. Gegenreformation in den pfalzsulzbach. u. hilpoltstein. Landen (1890).

506

Dreizehntes

Kapitel.

II. Ausgleichsverhandlungen im Reiche —

Fortsetzung

der Union, Auflösung der Liga. Im Juni 1612 war M a t t h i a s , der seinen g e i s t e s k r a n k e n B r u d e r s c h o n zu d e s s e n Lebzeiten aus der R e g i e r u n g der ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b l a n d e verdrängt hatte, auch im R e i c h e gefolgt. Am Hofe des Kaisers zu Wien und zu P r a g herrschte eine V e r m i t t e l u n g s p a r t e i u n t e r F ü h r u n g des katholischen B i s c h o f s Melchior K l e s l (von W i e n ) und des protestantischen R e i c h s p f e n n i g meisters Z a c h a r i a s G e i t z k o f l e r ; diese strebte im a u s g e s p r o c h e n e n G e g e n satz zu den Jesuiten und den radikalen Protestanten einen A u s g l e i c h zwischen den Parteien an um den A u s b r u c h eines K r i e g e s hintanzuhalten und eine gedeihliche V e r h a n d l u n g auf dem R e i c h s t a g e zu ermöglichen. Um g l e i c h s a m einen Fühler a u s z u s e n d e n e r g i n g an den B a y e r n h e r z o g und die geistlichen Kurfürsten zu Anfang des J a h r e s 1613 die Anfrage des Kaisers, ob man nicht in der F r a g e der Admission der protestantischen Administratoren geistlicher Güter ein Z u g e s t ä n d n i s m a c h e n könne. M a x i m i l i a n wie die geistlichen Kurfürsten erwiderten mit einem a b s c h l ä g i g e n B e s c h e i d e ; j e d e s Z u g e s t ä n d n i s i n b e z u g auf die geistlichen F ü r s t e n t ü m e r b e d r o h e ihre eigene E x i s t e n z . Noch schroffer sprach sich ein Ligatag zu Frankfurt im März 1613 a u s : es sei festzuhalten am A u s s c h l u ß der Administratoren vom R e i c h s t a g e , an der Zuständigkeit des R e i c h s h o f r a t e s , an dem Z u s ä t z e zur B e stätigung des A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n s , an der Gültigkeit der Majoritätsbeschlüsse auch in R e l i g i o n s s a c h e n . D e r B u n d e s t a g beharrte also bei dem P r o g r a m m der früheren Jahre, i n s b e s o n d e r e bei d e m j e n i g e n , das die katholischen S t ä n d e auf dem R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g e von 1608 vertreten hatten. Einen Monat später, im April 1 6 1 3 , stellte auch d i e U n i o n auf einem Parteitage zu Ulm ihr P r o g r a m m fest. Die B u n d e s v e r s a m m l u n g b e s c h l o ß : auch ferner seien R e i c h s b e w i l l i g u n g e n a b h ä n g i g zu machen von der v o r a u s g e h e n d e n R e g e l u n g der kirchlichen Verhältnisse und zwar nicht mehr bloß, wie im J a h r e 1608, von der B e s t ä t i g u n g des A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n s , s o n d e r n von der Erfüllung sämtlicher alter F o r d e r u n g e n ihrer P a r t e i ; im Falle der A b l e h n u n g solle neuerdings zur S e z e s s i o n geschritten w e r d e n . S o führten denn unmittelbar vor dem b e a b s i c h t i g t e n A u s g l e i c h e in beiden L a g e r n g e r a d e j e n e M ä n n e r das e n t s c h e i d e n d e Wort, die einer V e r s ö h n u n g feindlich g e s i n n t waren. Unter diesen U m s t ä n d e n konnte der R e i c h s t a g , der im A u g u s t 1613 in R e g e n s b u r g z u s a m m e n t r a t — der letzte für eine R e i h e von J a h r z e h n t e n — , den b e absichtigten Z w e c k nicht erreichen. E r endigte nach l ä n g e r e n V e r handlungen mit derselben S e z e s s i o n der protestantischen S t ä n d e wie der R e i c h s t a g von 1608. Z w a r gewährten die z u r ü c k b l e i b e n d e n katho-

Bayern an der Spitze d e s außerösterreichischen k a t h o l i s c h e n D e u t s c h l a n d s .

507

lischen und protestantischen konservativen Stände eirne Türkenhilfe, aber die ausgeschiedenen Reichsstände erklärten sich nicht für g e b u n d e n . Ein g u t e s Stimmungsbild gibt die b e r ü h m t e F l u g s c h r i f t „Status turbatus", die unmittelbar nach dem R e i c h s t a g e n o c h im Herbst 1613 erschien. Sie vertrat den k a t h o l i s c h e n Standpunkt, aber v e r h ä l t n i s m ä ß i g o b j e k t i v und o h n e die übliche G e h ä s s i g k e i t . Um s o schärfer ist die S a t i r e , die im g e g n e r i s c h e n Lager der b r a n d e n b u r g i s c h e G e s a n d t e A b r a h a m v. D o h n a auf d e n R e i c h s t a g und die k a t h o l i s c h e Partei verfaßte. V g l . Chroust, A b r a h a m v o n D o h n a (1896).

Trotz dieses Mißerfolges gaben Kaiser Matthias und Klesl ihre Politik der Vermittelung, ihren „K o m p o si t i o n s pl a n " , nicht auf. Sie verfolgten ihn 1614/15 weiter in d e m Sinne einer Wiedervereinigung des gesprengten Reichstages und g e d a c h t e n die S p a l t u n g der Reichsstände zunächst auf einem Kurfürstentage zu h e b e n . Angesichts der steigenden Gefahr eines inneren Krieges war jetzt eine schwache Neig u n g zur Nachgiebigkeit in beiden Lagern zu e r k e n n e n . Aber der Führer der protestantischen Unionspartei, der K u r f ü r s t von der Pfalz, wollte einen Ausgleich auf dem Wege eines S c h i e d s g e r i c h t e s o h n e jeden Z w a n g der Majorität. Der Führer der katholischen Liga, H e r z o g Maximilian von Bayern, wollte Schlichtung der Streitigkeiten durch die Organe der Reichsverfassung, den durch Einhelligkeit oder Mehrheit entscheidenden Reichstag und die Reichsgerichte; er sah in dem Schiedsgerichte eine Gefahr für die Autorität des Reichshofrates und der Reichstagsmehrheit, in dem Vorschlag der G e g n e r nur ein Mittel um auf Umwegen zu ihren F o r d e r u n g e n zu gelangen. Er verwarf das Schiedsgericht. Daran ist auch dieser Ausgleichsversuch g e s c h e i t e r t , die Unversöhnlichkeit trat nur noch mehr zutage. Wie sehr infolge des S c h e i t e r n s der n e u e n A u s g l e i c h s v e r h a n d l u n g e n der P e s s i m i s m u s w u c h s , verrät sich in der P u b l i z i s t i k , n a m e n t l i c h in der 1616 e r s c h i e n e n e n „Informatio de f a m o s o n e g o t i o c o m p o s i t i o n i s " . Die Publizistik lehrt auch, wie w e n i g Dank der Vermittelungspolitik Klesls in b e i d e n Lagern g e z o l l t wurde: die katholische Flugschrift „Wunder N e w e Z e i t u n g " (1615) klagt d e n Bischof an, daß s e i n e halbe Politik und s c h w ä c h l i c h e , u n e n t s c h i e d e n e H a l t u n g am g a n z e n Elend schuld sei und nur d e m K a l v i n i s m u s z u g u t e k o m m e ; die kalvinische Flugschrift „Catholisch Liga" nennt ihn „ e i n e n h ö l l i s c h e n F e i n d " ; immer mehr führen die extremen R i c h t u n g e n das e n t s c h e i d e n d e Wort.

In M ü n c h e n soll sich noch lange die T r a d i t i o n fortgepflanzt h a b e n : wäre man dem Klesl gefolgt, hätte es keinen S c h w e d e n k r i e g g e g e b e n . Klesl war nicht die kraftvolle Persönlichkeit um in einer Welt von Schwierigkeiten den Erfolg zu e r z w i n g e n ; er war auch nicht frei von Widersprüchen. Und doch g e d e n k e n wir an dieser Stelle g e r n e des Wiener Bischofs: er kämpfte um ein berechtigtes Ziel und ließ sich in diesem Kampfe durch den Mangel an Erfolg nicht irre machen. Das war sein Ruhm. *

*

*

Die Erreichung eines anderen Zieles ist d e m Bischof Klesl wenigstens teilweise gelungen. Klesl verwarf die politischen K a m p f b ü n d n i s s e . Er w o l l t e die L i g a durch A u f n a h m e des gemäßigt-lutherischen S a c h s e n s in e i n e n

508

Dreizehntes Kapitel.

k o n f e s s i o n e l l g e m i s c h t e n B u n d u m w a n d e l n , diesen durch die H i n z u z i e h u n g auch ö s t e r r e i c h i s c h e r E r b l ä n d e r d e r k a i s e r l i c h e n L e i t u n g u n t e r s t e l l e n und zugleich d e m H a b s b u r g e r in den inneren W i r r e n seiner E r b l ä n d e r dienstbar m a c h e n . Sein P r o g r a m m fand Unterstützung durch die Eifersucht des H a u s e s H a b s b u r g auf die führende S t e l l u n g B a y e r n s im katholischen D e u t s c h l a n d . E s wurde begünstigt d u r c h ein a n g e s e h e n e s Mitglied der L i g a selbst, den E r z b i s c h o f S c h w e i k hard von M a i n z : dieser war nur mit halber S e e l e dem G e d a n k e n eines v o m Kaiser u n a b h ä n g i g e n B u n d e s g e f o l g t , er erblickte in der L i g a e i n e G e f a h r für die Einheit des R e i c h e s , er befürwortete jetzt die Aufn a h m e eines T e i l e s der ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b l ä n d e r sowohl wie reichstreuer P r o t e s t a n t e n . Noch in R e g e n s b u r g , auf einem mit dem R e i c h s t a g e von 1613 gleichzeitigen Ligatage, setzte Klesl alle seine W ü n s c h e durch. Die scharfe B e t o n u n g des katholischen S t a n d p u n k t e s sollte preisg e g e b e n , eine „christliche D e f e n s i ó n " aufgerichtet und den g e m ä ß i g t e n P r o t e s t a n t e n der Zutritt offengehalten w e r d e n ; dem h a b s b u r g i s c h e n Erzherzog Maximilian, der Tirol und das über S c h w a b e n und E l s a ß sich e r s t r e c k e n d e V o r d e r ö s t e r r e i c h verwaltete, sollte Aufnahme in den B u n d gewährt, für ihn ein drittes Direktorium n e b e n dem bayerischen und rheinischen geschaffen und diesem die s c h w ä b i s c h e n Mitg l i e d e r des b a y e r i s c h e n Direktoriums unterstellt w e r d e n ; der bisherige einheitliche Oberbefehl sollte beseitigt, j e d e r Direktor für sein Direktorium mit den B e f u g n i s s e n eines K r e i s o b e r s t e n ausgestattet, j e d e r B e s c h l u ß d e r drei B ü n d e aber, vor allem j e d e s militärische U n t e r n e h m e n , dem K a i s e r a n g e z e i g t werden. Damit war die eigentliche Oberleitung in die H ä n d e des K a i s e r s gelegt. M a x i m i l i a n war persönlich nicht a n w e s e n d und seine G e s a n d t e n s c h e i n e n nicht g e n ü g e n d e n W i d e r stand geleistet zu haben. E r erklärte sich nachträglich e n e r g i s c h g e g e n die B e s c h l ü s s e des R e g e n s b u r g e r L i g a t a g e s . E r war g e g e n die A u f n a h m e der Protestanten aus einer politisch berechtigten E r w ä g u n g : Katholiken und Protestanten hätten eine v e r s c h i e d e n e Auff a s s u n g vom A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n , mit letzteren k ä m e ein f r e m d e s E l e m e n t in den B u n d , das im Falle eines protestantischen Angriffs die Kriegführung e r s c h w e r e n müßte. Maximilian war e b e n s o g e g e n die A u f n a h m e des H a u s e s H a b s b u r g in der b e g r ü n d e t e n B e s o r g n i s , die Liga würde in die h a b s b u r g i s c h e n H a u s i n t e r e s s e n und in die Wirren der ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b l ä n d e r verflochten w e r d e n . Mit der ersten Opposition drang er durch, s c h o n aus dem einfachen G r u n d e , weil die g e m ä ß i g t e n P r o t e s t a n t e n selber einen Eintritt in die Liga ablehnten. D a g e g e n in d i e A u f n a h m e des habsburgischen T e i l f ü r s t e n und in die E r r i c h t u n g e i n e s d r i t t e n habsburg i s c h e n D i r e k t o r i u m s m u ß t e e r , wenn auch s c h w e r e n H e r z e n s , willigen. Die F r e u d e an der g r ö ß e r e n Liga, deren F ü h r u n g s c h o n durch die Lauheit der Mitglieder e r s c h w e r t worden war, hatte Maximilian verloren. Seit den letzten E r f a h r u n g e n war er fest e n t s c h l o s s e n auf den G r u n d s t o c k der Liga, auf den S t a n d des J a h r e s 1609, z u r ü c k -

B a y e r n an der Spitze des außerösterreichischen katholischen D e u t s c h l a n d s .

509

z u k e h r e n . 1 ) In diesem S i n n e hatte er die Klausel durchgesetzt, daß d e m s c h w ä b i s c h e n B i s c h o f von A u g s b u r g und d e m Propst von E l l w a n g e n d a s Verbleiben beim bayerischen Direktorium verstattet wurde. In d i e s e m S i n n e s c h l o ß er am 14. März 1614 in A u g s b u r g (auf der G r u n d l a g e des M ü n c h e n e r V e r t r a g e s vom 10. Juli 1609) mit den B i s c h ö f e n v o n A u g s b u r g , Eichstätt, B a m b e r g und W ü r z b u r g und mit dem P r o p s t e v o n Ellwangen e i n e n e n g e r e n V e r e i n . Als E r z h e r z o g Maximilian, der B a y e r n auch sonst Schwierigkeiten bereitete, beim E r w e r b d e r Herrschaft Mindelheim wie beim Absatz des bayerischen S a l z e s , darauf hinarbeitete, die letzten s c h w ä b i s c h e n B u n d e s g e n o s s e n B a y e r n s , den B i s c h o f von A u g s b u r g und den P r o b s t von E l l w a n g e n , in sein D i r e k t o r i u m hinüberzuziehen, und sich dabei der Unterstützung des Kurfürsten von Mainz wie des Kurfürsten von T r i e r erfreute, erblickte der B a y e r n h e r z o g hierin nicht bloß eine augenblickliche S c h ä d i g u n g s e i n e r Interessen s o n d e r n auch ein Präjudiz für die Zukunft und legte am 14. Januar 1616 das Amt eines B u n d e s o b e r s t e n nieder. D a m i t war d i e g r ö ß e r e L i g a t a t s ä c h l i c h a u f g e l ö s t . Nur j e n e r e n g e r e Defensivbund unter bayerischer F ü h r u n g vom 14. März 1614 währte in der Stille fort; n a c h d e m er in dem B i s c h o f von A u g s b u r g ein weiteres Mitglied verloren hatte, wurde er am 27. Mai 1617 auf vier J a h r e verlängert. E r sollte wie ehedem das B ü n d n i s von 1609 der Grundstock werden für eine spätere E r n e u e r u n g der Liga. Klesl hatte sein Ziel, die Auflösung der Kampfbündnisse, auf katholischer Seite im wesentlichen erreicht. Im J a h r e 1617 wagte sich der Kaiser Matthias so weit vor, daß er die förmliche A u f h e b u n g aller S o n d e r b ü n d e verfügte. A b e r die L i g a war wohl geopfert, die Union dauerte fort. Allerdings war seit dem ungünstigen Verlaufe der j ü l i c h - k l e v i s c h e n Erbfolgefrage a u c h d i e U n i o n an M a c h t z u r ü c k g e g a n g e n . Auch diese litt an Uneinigkeit, Eigennutz, Mangel an Opferwilligkeit ihrer Mitglieder. D a s Haus Wettin hatte sich seit dem P r a g e r Fürstentage ( 1 6 1 0 ) in allen nicht kirchlichen F r a g e n dem Kaiser und den katholischen Ständen e n g e r als j e a n g e s c h l o s s e n , war in der jülich-klevischen F r a g e s o g a r selbst Partei g e g e n ü b e r der Union g e w e s e n . P f a l z - N e u b u r g war ebenfalls a u s g e s c h i e d e n . S c h o n stand auch der Austritt B r a n d e n b u r g s bevor. Hatten endlich ehedem nur die städtischen Mitglieder der Union eine mehr zurückhaltende Politik befürwortet, so gab es seit den E r fahrungen des jülich-klevischen Erbfolgestreites auch unter den fürstlichen Mitgliedern Vertreter einer B e s c h r ä n k u n g auf die D e f e n s i v e . Auch auf die auswärtigen Verbündeten des J a h r e s 1610 war nicht zu bauen: von Frankreich, das sich nach dem T o d e Heinrichs IV., w ä h r e n d der Minderjährigkeit Ludwigs XIII. S p a n i e n näherte und überdies an 0 A n g e s i c h t s des Mißtrauens des Kurfürsten von Mainz, der g e r i n g e n Opferwilligkeit der geistlichen F ü r s t e n und der Opposition ihrer Kapitel, des s c h w e r a u s zugleichenden G e g e n s a t z e s zwischen den rheinischen und o b e r d e u t s c h e n S t ä n d e n hatte sich Maximilian s c h o n seit dem J a h r e 1611 mit dem Gedanken eines e n g e r e n Bundes beschäftigt.

510

Dreizehntes Kapitel.

i n n e r e n U n r u h e n litt, w a r nichts, v o n E n g l a n d u n d H o l l a n d w e n i g z u erwarten. Die N i e d e r l e g u n g d e s B u n d e s o b e r s t e n a m t e s , d a s Z e r w ü r f n i s Maxim i l i a n s mit Ö s t e r r e i c h u n d e i n e m Teile d e r Liga zeitigten im L a g e r d e r u n i e r t e n F ü r s t e n den m e r k w ü r d i g e n V e r s u c h d e n m ä c h t i g e n u n d g e f ü r c h t e t e n B a y e r n h e r z o g f ü r sich z u g e w i n n e n . Im Mai 1617 e r s c h i e n im A u f t r a g e d e s K u r f ü r s t e n F r i e d r i c h V. von d e r Pfalz u n d s e i n e s e r s t e n B e r a t e r s C h r i s t i a n von Anhalt, d e s H e r z o g s v o n W ü r t t e m b e r g u n d d e r M a r k g r a f e n v o n A n s b a c h u n d B a d e n ein H e r r v. F r e i b e r g z u O p f i n g e n a m M ü n c h e n e r H o f e . Er r e g t e d i e G r ü n d u n g e i n e s neuen B u n d e s an a u s M i t g l i e d e r n d e r U n i o n u n d d e r L i g a , mit e i n e m B u n d e s g e r i c h t e , v o r d e m j e d e r m a n n , d e r zu d e n R e i c h s g e r i c h t e n kein V e r t r a u e n h a b e , Recht u n d G e r e c h t i g k e i t f i n d e n w e r d e , mit g e s i c h e r t e n E i n k ü n f t e n , die a u s den a u s z u l ö s e n d e n R e i c h s p f a n d s c h a f t e n gewonnen werden sollten, und b o t M a x i m i l i a n d i e Führung d i e s e s B u n d e s an. W a s die A u f t r a g g e b e r als G e g e n l e i s t u n g v o n d e m Bayernherzog verlangten, klang sehr bescheiden: Erhaltung des F r i e d e n s , S o r g e f ü r eine b e s s e r e R e c h t s p f l e g e . In Wirklichkeit liefen die A n t r ä g e auf eine F r e i s t e l l u n g d e r B e k e n n t n i s s e , eine O p f e r u n g d e r g e i s t l i c h e n F ü r s t e n t ü m e r , eine P r e i s g a b e d e r R e i c h s i n s t i t u t i o n e n h i n a u s . D a z u w a r ein Maximilian mit d e n u n s b e k a n n t e n G r u n d s ä t z e n nicht z u g e w i n n e n . S e i n e A n t w o r t w a r v o r s i c h t i g , a b e r d o c h a b l e h n e n d : er f r e u e sich ü b e r d a s ihm g e s c h e n k t e V e r t r a u e n ; er w ü n s c h e e b e n f a l l s eine b e s s e r e R e c h t s p f l e g e , f i n d e a b e r die b e s t e h e n d e n R e c h t s o r g a n e a u s r e i c h e n d ; er sei g e s o n n e n den A u g s b u r g e r R e l i g i o n s f r i e d e n z u w a h r e n , e r w a r t e aber, d a ß von b e i d e n Seiten d a n a c h g e l e b t w e r d e . An d i e s e m a b s c h l ä g i g e n B e s c h e i d e ä n d e r t e nichts die n e u e S e n d u n g d e s p f ä l z i s c h e n Rates C h r i s t o p h v. D o h n a . Einer d e r H a u p t g r ü n d e f ü r d e n pfälzischen V o r s t o ß w a r die S u k z e s s i o n s f r a g e i m R e i c h e , die d r o h e n d e Wahl F e r d i n a n d s v o n Innerösterreich, der durch seine Gegenreformation daselbst der gehaßt e s t e Mann in d e r p r o t e s t a n t i s c h e n Welt g e w o r d e n w a r . Als d i e s e r n a c h l a n g e n V e r h a n d l u n g e n im H a u s e H a b s b u r g z u m N a c h f o l g e r bestellt w u r d e , als die n e u e E r b f o l g e o r d n u n g im Juni 1617 die A n e r k e n n u n g d e r S t ä n d e B ö h m e n s , im Mai 1618 die Z u s t i m m u n g d e r S t ä n d e U n g a r n s f a n d u n d n u n m e h r a u c h die Wahl F e r d i n a n d s z u m N a c h f o l g e r im Reiche u n m i t t e l b a r b e v o r z u s t e h e n schien, g i n g die pfälz i s c h e Politik einen Schritt weiter, s u c h t e d e n B a y e r n h e r z o g f ü r die K a i s e r k a n d i d a t u r zu g e w i n n e n . Der junge Kurfürst Friedrich V. e r s c h i e n z u d i e s e m Z w e c k e p e r s ö n l i c h in M ü n c h e n ; d e r pfälz i s c h e Rat C a m e r a r i u s u n t e r h a n d e l t e mit d e m b a y e r i s c h e n G e h e i m e n Rat J o c h e r . Maximilian hatte sich in f r ü h e r e n J a h r e n auf die Initiative s e i n e s V a t e r s hin s c h o n einmal mit d e m G e d a n k e n einer K a i s e r k a n d i d a t u r beschäftigt. 1 ) D a s A n e r b i e t e n hatte e t w a s V e r f ü h r e r i s c h e s : n o c h i m m e r galt das K a i s e r t u m als die e r s t e W ü r d e der a b e n d l ä n d i s c h e n C h r i s t e n ') Vgl. neben andern Stieve in: Zeitschr. f. Gesch., Bd. VI (1891).

Abh. d. Münch. Ak. (1880) u.

Deutsche

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

511

h e i t ; es k o n n t e z u g l e i c h d e r „ f ü r s t l i c h e n L i b e r t ä t " ein D i e n s t e r w i e s e n w e r d e n , w e n n e i n m a l die K a i s e r k r o n e nicht n a c h d e m G r u n d s a t z e d e r E r b l i c h k e i t , s o n d e r n n a c h s t r e n g e m W a h l r e c h t v e r g e b e n w ü r d e . Die b a y e r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e F r e u n d s c h a f t u n d V e r w a n d t s c h a f t w a r auf k e i n e n festen G r u n d g e b a u t : Maximilian klagte d a m a l s wie s p ä t e r ü b e r d e n U n d a n k d e s H a u s e s H a b s b u r g , d e m er u n d sein H a u s die s c h w e r s t e n O p f e r g e b r a c h t , d a s a b e r seit d e n T a g e n L u d w i g s d e s B a y e r n i h r e m Besitz u n d i h r e m A n s e h e n stets e n t g e g e n g e a r b e i t e t h a b e . T r o t z d e m e r f u h r e n die p f ä l z i s c h e n W e r b u n g e n bei aller Milde in d e r F o r m e i n e A b l e h n u n g . Die A b s i c h t d e s p f ä l z i s c h e n H o f e s w a r s e h r d u r c h s i c h t i g , sie w u r d e a u c h in d e n G u t a c h t e n d e s g e h e i m e n R a t e s a u s d r ü c k l i c h f e s t g e s t e l l t : m a n wollte u m d a s K a i s e r t u m d e s j e n i g e n f e r n z u h a l t e n , d e r in k i r c h l i c h e r B e z i e h u n g die W e g e M a x i m i l i a n s g i n g , B a y e r n von d e n k a t h o l i s c h e n H a b s b u r g e r n u n d d e n k a t h o l i s c h e n M ä c h ten t r e n n e n , in d a s p r o t e s t a n t i s c h e L a g e r z w i n g e n . Maximilian w ä r e mit d e r A n n a h m e d e r p f ä l z i s c h e n A n e r b i e t u n g e n in W i d e r s p r u c h mit s e i n e r g a n z e n V e r g a n g e n h e i t , mit sich selbst, vor allem mit s e i n e m P f l i c h t g e f ü h l g e r a t e n : er e r k a n n t e , d a ß er mit einer s o l c h e n K a n d i d a t u r Zwiespalt schaffe zwischen den beiden bedeutendsten Vertretern des K a t h o l i z i s m u s in D e u t s c h l a n d u n d d a m i t d e r S a c h e d e s K a t h o l i z i s m u s u n d d e r R e i c h s v e r f a s s u n g s c h a d e , d a ß er d u r c h s o l c h e I s o l i e r u n g Ö s t e r r e i c h u n f ä h i g m a c h e d e r T ü r k e n g e f a h r zu b e g e g n e n , d a ß er s e i n e m L a n d e eine ö s t e r r e i c h i s c h e H a n d e l s s p e r r e , vielleicht einen Krieg mit Ö s t e r r e i c h u n d S p a n i e n a u f b ü r d e . Maximilians E n t s c h e i d u n g w a r tatsächlich s c h o n f r ü h e r g e f a l l e n : er hatte bereits den S c h w a g e r F e r d i n a n d von Innerösterreich seiner Unterstützung zur Kaiserwahl versichert. In W a h r h e i t g a b e s z w i s c h e n d e n beiden L a g e r n k e i n e V e r s ö h n u n g m e h r ; die k o n f e s s i o n e l l e n G e g e n s ä t z e w a r e n so h o c h g e s p a n n t u n d überreizt, daß ein Kampf u n v e r m e i d l i c h w a r . S c h o n im J a h r e 1616 hatte eine k a t h o l i s c h e F l u g s c h r i f t die Kalvinisten d e r H e u c h e l e i b e s c h u l d i g t : sie g ä b e n v o r d e n R e l i g i o n s f r i e d e n a n e r k e n n e n , ja s o g a r n e u a u f r i c h t e n u n d b e s t ä t i g e n zu w o l l e n ; in Wirklichkeit v e r l a n g t e n sie d e n Krieg, weil sie d e n Kaiser u n d die k a t h o l i s c h e n F ü r s t e n s t ü r z e n u n d v e r j a g e n , die Katholiken a u s r o t t e n u n d die g e i s t l i c h e n B e s i t z u n g e n alle an sich b r i n g e n w o l l t e n ; „nulla s a l u s paci, b e l l u m te p o s c i m u s o m n e s " , das sei ihre P a r o l e . A n d e r s e i t s w a r es d e n Kalvinisten nicht völlig z u v e r d e n k e n , w e n n sie einen F r i e d e n a b l e h n t e n , der i h n e n ihre E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g a b s p r a c h , einen R e i c h s t a g , auf d e m die G e g n e r die M e h r heit bildeten. „ E i n e A r t S c h i c k s a l s t r a g ö d i e treibt M e n s c h e n u n d V e r hältnisse u n a u f h a l t s a m u n d u n e r b i t t l i c h d a h i n , w o h i n sie im 3 0 j ä h r i g e n Kriege g e r i e t e n . " Die U m t r i e b e d e s Leiters d e r p f ä l z i s c h e n Politik, d e s in v e r w e g e n e n K o m b i n a t i o n e n u n e r s c h ö p f l i c h e n C h r i s t i a n v o n Anhalt, v e r s c h ä r f t e n n o c h die S p a n n u n g ; er h u l d i g t e , wie t r e f f e n d g e s a g t w o r d e n ist, je l ä n g e r j e m e h r d e r A n s c h a u u n g : m a n m ü s s e die e i g e n e S c h w ä c h e d u r c h die V e r w e g e n h e i t d e r U n t e r n e h m u n g e n ü b e r w i n d e n . U n d zu s e i n e m G r u n d s a t z e b e k a n n t e n sich a u c h d e r Markgraf J o a c h i m Ernst von A n s b a c h wie d e r Markgraf G e o r g F r i e d r i c h von B a d e n . Sie

512

Dreizehntes

Kapitel.

wurden hierin bestärkt durch die Aufreizungen auswärtiger M ä c h t e zweiten R a n g e s : des S c h w e d e n k ö n i g s G u s t a v Adolf, des H e r z o g s v o n S a v o y e n , der Republik V e n e d i g . Mitten hinein in den diplomatischen und publizistischen Streit zwischen den Religionsparteien zuckte die flammende Kunde von d e m P r a g e r Fenstersturz.

III. Der böhmisch-pfälzische Krieg — Erwerbung der pfälzischen Kurwürde. Kaiser Rudolf II. hatte um sich im B e s i t z e B ö h m e n s zu behaupten den die Mehrzahl der B e v ö l k e r u n g bildenden Protestanten im J a h r e 1609 den „M a j e s t ä t s b ri e f " verliehen. D i e s e r gewährte den protestantischen Untertanen b e s c h r ä n k t e Religionsfreiheit, den protestantischen Ständen unbeschränkte, öffentliche A u s ü b u n g ihres B e k e n n t n i s s e s mit d e m R e c h t e protestantische S c h u l e n und Kirchen zu erbauen. Ein gleichzeitiger Vergleich verlieh das R e c h t u n b e s c h r ä n k t e r , öffentlicher R e l i g i o n s ü b u n g einem Bruchteil auch der Untertanen, den Untertanen der unmittelbar königlichen Güter. D i e protestantische Interpretation dehnte diese V e r g ü n s t i g u n g auf die Untertanen geistlicher Güter aus, weil das geistliche Gut wie Krongut zur V e r f ü g u n g des K ö n i g s s t e h e ; protestantische Untertanen geistlicher H e r r e n erbauten in K l o s t e r g r a b wie in B r a u n a u öffentliche Kirchen. D a r ü b e r e r h o b sich ein R e c h t s streit. Die mit der R e g i e r u n g B ö h m e n s betrauten Räte des Kaisers Matthias entschieden g e g e n die Protestanten. Nach der D e s i g n a t i o n F e r d i n a n d s von Innerösterreich zum K ö n i g von B ö h m e n nahm die R e g i e r u n g eine verschärfte Stellung g e g e n die Protestanten e i n : sie forderte jetzt unter Strafandrohung Ü b e r g a b e j e n e r Kirchen an die geistlichen Grundherren. Man g i n g weiter bis zur zweifellosen V e r l e t z u n g des Majestätsbriefes: in den königlichen Sädten wurden Schritte zur Rekatholisierung des Rates u n t e r n o m m e n , auf den königlichen Gütern wurden für die protestantischen Untertanen katholische Pfarrer bestellt, m a n c h e katholische Grundherren verboten ihren protestantischen U n t e r tanen selbst die b e s c h r ä n k t e R e l i g i o n s ü b u n g . Die E r r e g u n g im protestantischen L a g e r schürte Graf Matthias v. T h u m aus p e r s ö n l i c h e n Gründen. Unter seiner F ü h r u n g wurden am 23. Mai 1618 die kaiserlichen R ä t e , denen man die S c h u l d an der R e g i e r u n g s e n t s c h e i d u n g b e i m a ß , a u s d e n F e n s t e r n der K a i s e r b u r g in P r a g in den S c h l o ß graben h i n a b g e s t ü r z t . D a m i t war in B ö h m e n die Revolution erklärt. Die b ö h m i s c h e n S t ä n d e handelten d a r n a c h : sie setzten eine provisorische R e g i e r u n g aus 3 0 Direktoren ein, stellten eine A r m e e unter d e m Oberbefehl des Grafen Matthias v. T h u m auf und j a g t e n die kaiserlichen T r u p p e n aus dem L a n d e . Als dann im März 1619 Kaiser Matthias starb und n u n -

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

513

m e h r d e r g e f ü r c h t e t e F e r d i n a n d II. in d e n h a b s b u r g i s c h e n L a n d e n folgte, schritten die B ö h m e n z u n e u e n G e w a l t t a t e n : d a s b ö h m i s c h e H e e r z o g g e g e n Wien u n d b e l a g e r t e d e n H a b s b u r g e r in d e r H o f b u r g , die b ö h m i s c h e n S t ä n d e s c h l ö s s e n F e r d i n a n d von d e r R e g i e r u n g i h r e s L a n d e s aus u n d w ä h l t e n am 27. A u g u s t d e n K u r f ü r s t e n F r i e d r i c h V. v o n d e r P f a l z z u i h r e m K ö n i g e . Am folgenden Tage t r a t e n die S t ä n d e d e r b ö h m i s c h e n N e b e n l ä n d e r , M ä h r e n , S c h l e s i e n , Lausitz, e i n s t i m m i g d e m B e s c h l ü s s e bei. D e r j u n g e K u r f ü r s t v o n d e r P f a l z hatte längst mit d e n u n z u f r i e d e n e n S t ä n d e n B ö h m e n s in Verb i n d u n g gestanden und nach der böhmischen Königskrone verlangt; mit d e r (von ihm s c h e i n b a r e m p f o h l e n e n ) K a n d i d a t u r d e s E r z h e r z o g s Karl E m a n u e l v o n S a v o y e n u n d d e s K u r f ü r s t e n v o n S a c h s e n w a r e s i h m nicht ernst. Er n a h m trotz der B e d e n k e n s e i n e s e n g l i s c h e n S c h w i e g e r v a t e r s , trotz d e r W a r n u n g e n u n i e r t e r F ü r s t e n u n d d e r e i g e n e n Mutter a u s d e n H ä n d e n d e r Revolution die K ö n i g s k r o n e . An d e r G r e n z e s e i n e s alten u n d s e i n e s n e u e n H e r r s c h a f t s g e b i e t e s , in W a l d s a s s e n , w u r d e er v o n den b ö h m i s c h e n A b g e s a n d t e n e m p f a n g e n ; a m 31. O k t o b e r z o g e r in P r a g ein, am 4. N o v e m b e r w u r d e ihm die W e n z e l k r o n e aufs H a u p t g e s e t z t . Mit den P f ä l z e r n u n d d e n a u f s t ä n d i s c h e n B ö h m e n t r a t e n die evangelischen Stände O b e r - u n d N i e d e r ö s t e r r e i c h s in Verb i n d u n g . U n d in U n g a r n hatte bereits d e r G r o ß f ü r s t von S i e b e n b ü r g e n , Bethlen G a b o r , die F a h n e d e r E m p ö r u n g e r h o b e n u m ein e i g e n e s Reich a u f z u r i c h t e n . Der habsburgische Donaustaat rang um seine *

Existenz.

* *

Von allen Seiten k a m e n 1619 W e r b u n g e n a n d e n b a y e r i s c h e n H o f . Noch vor d e m T o d e d e s Kaisers Matthias s u c h t e n sich die a u f s t ä n d i s c h e n B ö h m e n v o r d e m B a y e r n h e r z o g zu r e c h t f e r t i g e n u n d s e i n e Hilfe zu g e w i n n e n ; Maximilian e n t g e g n e t e ihnen mit d e r M a h n u n g , sie sollten sich ihrem r e c h t m ä ß i g e n H e r r n u n t e r w e r f e n . N a c h d e m T o d e d e s K a i s e r s w i e d e r h o l t e die P f a l z d u r c h ihren G e h e i m r a t H e i n r i c h Dietrich v. S c h ö n b e r g in d r i n g e n d s t e r F o r m die s c h o n f r ü h e r gestellte A u f f o r d e r u n g z u r K a i s e r k a n d i d a t u r ; Maximilian e r w i d e r t e z w a r mit keiner schroffen A b w e i s u n g , a b e r n u r a u s d i p l o m a t i s c h e n G r ü n d e n , er w a r n a c h wie v o r mit sich im reinen n i e m a l s a u s d e n H ä n d e n d e r Pfalz die K a i s e r k r o n e a n z u n e h m e n . H a t t e er in f r ü h e r e n J a h r e n trotz l o c k e n d e r A u s s i c h t e n keinen e r n s t e n V e r s u c h g e m a c h t a u s d e r Z w i e tracht im h a b s b u r g i s c h e n H a u s e Vorteile z u z i e h e n , so wollte er n o c h w e n i g e r die Rebellion der h a b s b u r g i s c h e n U n t e r t a n e n b e n ü t z e n u m d a s habsburgische H a u s vom Kaiserthrone zu verdrängen. „Wenn man Maximilian d a f ü r g e t a d e l t hat, d a ß er d e r A b s i c h t d e r P f ä l z e r nicht entg e g e n k a m , so trifft ihn dieser T a d e l , weil er d a s I n t e r e s s e d e r k a t h o l i s c h e n Sache, die Eintracht d e r k a t h o l i s c h e n Mächte im R e i c h e h ö h e r stellte als seinen E h r g e i z u n d den G l a n z seines H a u s e s . " N o c h d e r E n k e l Maximilians I., K u r f ü r s t J o s e p h K l e m e n s von Köln, e r i n n e r t e s e i n e n D o e b e r l , Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I.

33

514

Dreizehntes

Kapitel.

B r u d e r Max E m a n u e l in ernster S t u n d e an den A h n h e r r n Maximilian I., der die K a i s e r k r o n e wie die K ö n i g s k r o n e B ö h m e n s z u r ü c k g e w i e s e n und dabei j e n e h o c h h e r z i g e n Worte g e s p r o c h e n habe, die im K a i s e r saale der B u r g zu M ü n c h e n verewigt s e i e n : „Gloriae fumum spernit magnanimitas, ambitio quaerit." Maximilian verhielt sich zwar auch den ersten H i l f e f o r d e r u n g e n d e s K a i s e r s M a t t h i a s u n d d e s K ö n i g s F e r d i n a n d , selbst einem V e r m i t t e l u n g s g e s u c h e g e g e n ü b e r , z ö g e r n d . A b e r von d e m A u g e n b l i c k e an, da er sich ü b e r z e u g t e , daß das h a b s b u r g i s c h e H a u s und der h a b s b u r g i s c h e D o n a u s t a a t auf dem Spiele s t a n d e n , war er z u r U n t e r stützung entschlossen. S e i n e G r u n d s ä t z e , seine b i s h e r i g e Politik, sein Pflichtgefühl für Katholizismus und R e i c h z w a n g e n ihn dazu. W e d e r w i t t e l s b a c h i s c h e s Familiengefühl noch die R ü c k s i c h t auf sein e n g e r e s Haus und L a n d waren stark g e n u g um einer Rebellion der Untertanen g e g e n einen katholischen L a n d e s h e r r n , um der Protestantisierung eines deutschen Kurfürstentums und damit der Gefahr einer protestantischen Majorisierung des K u r k o l l e g i u m s ruhig z u z u s e h e n . V o r solchen E r w ä g u n g e n mußte der historische G e g e n s a t z z w i s c h e n B a y e r n und Österreich, der von früheren B a y e r n h e r z ö g e n ü b e r k o m m e n e W u n s c h nach einem Zerfall der h a b s b u r g i s c h e n M o n a r c h i e und damit nach einer E n t f e s s e l u n g des b a y e r i s c h e n T e r r i t o r i u m s zurücktreten. Wiewohl er sich, sein Land und seine Untertanen in äußerste G e f a h r setze, wiewohl seine Verwandten, seine obersten Räte, die Landschaft ihn dringend a b m a h n e , habe doch die Rücksicht auf die Religion und die Erhaltung Österreichs bei ihm ü b e r w o g e n — ließ er im F r ü h j a h r e 1619 dem König Ferdinand melden. Wohl a b e r hielt sich Maximilian von e i n e m aktiven Eingreifen in die habsburgischen Erblande ferne, s o l a n g e nicht die Liga v o l l k o m m e n reorganisiert, der unbedingte Oberbefehl B a y e r n s und der kaiserliche Verzicht auf j e d e B e e i n f l u s s u n g der F ü h r u n g gesichert, das Verhältnis zum Kaiserhause g e r e g e l t war; s o l a n g e nicht die militärischen R ü s t u n g e n und die auf militärische und finanzielle Unterstützungen hinzielenden Verhandlungen mit der Kurie, S p a n i e n und F r a n k r e i c h zu einem erfolgversprechenden A b s c h l u ß g e b r a c h t , der Rücken g e g e n die Union g e d e c k t war. Damit waren die Z i e l e d e r b a y e r i s c h e n P o l i t i k f ü r d i e n ä c h s t e Z e i t v o r g e z e i c h n e t . Die Art, wie Maximilian diese Aufgaben löste, verriet den klugen, politischen R e c h n e r , der alle V o r b e r e i t u n g e n aufs s o r g fältigste trifft und dann, wenn er sich seiner A u f g a b e g e w a c h s e n fühlt, um so r a s c h e r und e n e r g i s c h e r eingreift. „Ehe man sich einschifft," antwortete er im Mai 1620 auf das D r ä n g e n des P a p s t e s , „ m u ß zuerst das B o o t in O r d n u n g s e i n . " Noch vor E n d e des J a h r e s 1618 e r g i n g von seiten des H a u s e s H a b s b u r g selbst die Aufforderung zur E r n e u e r u n g d e r L i g a ; im F r ü h j a h r e 1619 traf der Verzicht auf ein h a b s b u r g i s c h e s Direktorium ein. S c h o n im April 1619 konnte Maximilian durch seinen G e s a n d t e n in Wien melden lassen, daß der katholische B u n d in aller Stille „fast wiederum b e i s a m m e n s e i " . A m 26. J a n u a r 1619 hatten die w e g e n der

B a y e r n an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

515

Union beunruhigten geistlichen Kurfürsten auf einer V e r s a m m l u n g zu O b e r w e s e l die rheinische Gruppe der L i g a unter dem Mainzer D i r e k torium erneuert und Maximilian die militärische Leitung, mit anderen W o r t e n das K r i e g s o b e r s t e n a m t für den g e s a m t e n Bund, zugesichert. Auf einer V e r s a m m l u n g zu München im Mai desselben J a h r e s trat die o b e r deutsche G r u p p e unter dem b a y e r i s c h e n Direktorium vor die Öffentlichkeit. Im A u g u s t fand dann ein g e m e i n s a m e r Ligatag in Eichstätt statt und ward hier der B u n d mit der ursprünglichen Zweiteilung und der von Maximilian g e w ü n s c h t e n V e r f a s s u n g in aller F o r m erneuert. Inzwischen hatte der kaiserliche G e n e r a l B u c q u o y Wien entsetzt, König Ferdinand war nach Frankfurt g e g a n g e n und war hier a m 28. A u g u s t zum K a i s e r gewählt w o r d e n ; nach dem V e r z i c h t e B a y e r n s auf die K a i s e r k r o n e g a b dem H a b s b u r g e r die S t i m m e selbst d e r j e n i g e , der einen T a g vorher zum König von B ö h m e n gewählt worden war, Friedrich V. von der Pfalz. A m 8. Oktober 1619 s c h l o ß der n e u erwählte Kaiser F e r d i n a n d II. auf der R ü c k k e h r von Frankfurt mit H e r z o g Maximilian von B a y e r n nach achttägigen Verhandlungen den denkwürdigen M ü n c h e n e r V e r t r a g — ein Markstein in der G e schichte B a y e r n s . Maximilian verpflichtete sich in s e i n e m und der Liga Namen zur Unterstützung des Kaisers g e g e n den Kurfürsten von der Pfalz und die rebellischen Untertanen in den h a b s b u r g i s c h e n Erblanden. D e r Kaiser sicherte dem H e r z o g den u n b e s c h r ä n k t e n O b e r b e f e h l ü b e r d i e S t r e i t k r ä f t e d e r L i g a zu, v e r z i c h t e t e a u f j e d e E i n m i s c h u n g in B u n d e s a n g e l e g e n h e i t e n und v e r s p r a c h seine G e n e r a l e zu g u t e m E i n v e r n e h m e n mit dem F ü h r e r der Liga a n zuhalten; derselbe g e l o b t e keinen einseitigen Waffenstillstand und keinen einseitigen Frieden zu schließen und sicherte dem H e r z o g v o l l e n E r satz d e r K r i e g s k o s t e n zu u n d e b e n s o v o l l e n E r s a t z e t w a i g e n S c h a d e n s 'an L a n d u n d L e u t e n durch Abtretung österreichischen G e b i e t e s ; bis zum Ersatz, sei es der Kriegskosten, sei es des verlorenen Landes, sollte Maximilian diejenige österreichische Provinz, die er etwa dem Kaiser z u r ü c k e r o b e r e , im Pfandbesitz behalten. E i n e gleichzeitige mündliche Ubereinkunft eröffnete dem B a y e r n h e r z o g e A u s s i c h t e n a u f d i e p f ä l z i s c h e K u r . Die darauf bezüglichen Verhandlungen sind z w a r bis jetzt nicht näher bekannt g e w o r d e n , einige spätere S c h r e i b e n a u s c e m F r ü h j a h r e 1620 gewähren aber einen Einblick; der Kaiser v e r sprach nämlich, in merkwürdiger Anlehnung an den R e g e n s b u r g e r V e r trag von 1546, den Kurfürsten von der Pfalz nach seiner B e s i e g u n g in in die Acht zu erklären und die pfälzische Kur an B a y e r n zu ü b e r r a g e n . D i e s e mündlichen V e r s p r e c h u n g e n , die zu g r o ß e n V e r w i c k e h n g e n Anlaß g e b e n s o l l t e n , g i n g e n nach dem unwiderlegten Z e u g risse Maximilians aus der eigenen Initiative des Kaisers hervor. Freilich d e bayerischen A n s p r ü c h e auf die pfälzische Kur waren uralt. Sie v u r d e n i m m e r dringender seit dem politischen A u f s c h w ü n g e B a y e r n s t n t e r Albrecht IV. 1 ). 1610/11, im Z u s a m m e n h a n g e mit d e m (nach d e m ') Vgl. S. 397.

33*

516

D r e i z e h n t e s Kapitel.

T o d e F r i e d r i c h s IV. a n h e b e n d e n ) p f ä l z i s c h e n A d m i n i s t r a t i o n s - u n d Vikariatsstreite, w u r d e n sie b e s o n d e r s l e b h a f t v o n Maximilian I. a u f g e n o m m e n . D a m a l s e r s c h i e n eine M e h r z a h l von Streitschriften, m e i s t a u s d e r F e d e r des Archivars Gewold1). In der n ä c h s t e n Zeit arbeitete Maximilian d a r a n , sich u n d die Liga in militärische B e r e i t s c h a f t zu s e t z e n . Auf z w e i L i g a t a g e n i n W ü r z b u r g ( D e z e m b e r 1619 u n d F e b r u a r auf März 1620) ü b e r w a n d er die Lauheit d e r Mitglieder u n d g e w a n n sie f ü r die B e w i l l i g u n g d e r n ö t i g e n G e l d b e i t r ä g e , selbst f ü r eine B e s t e u e r u n g d e r Geistlichkeit u n d d e r g e i s t lichen S t i f t u n g e n . D e r z w e i t e L i g a t a g v o n W ü r z b u r g b i e t e t ein o f f i z i e l l e s M i t g l i e d e r v e r zeichnis. V o n g e i s t l i c h e n S t ä n d e n g e h ö r t e n der L i g a an: die B i s t ü m e r M a i n z , Köln, Trier, B a m b e r g , W ü r z b u r g , W o r m s , S p e y e r , Straßburg, Eichstätt, S a l z b u r g , A u g s b u r g , H i l d e s h e i m , Paderborn, Münster, Lüttich, K o n s t a n z , F r e i s i n g , P a s s a u , ferner die Klöster Fulda, E l l w a n g e n , S a l m a n n s w e i l e r und O d e n h e i m , d a n n vier P r ä l a t e n in S c h w a b e n ; v o n w e l t l i c h e n S t ä n d e n : Bayern, P f a l z - N e u b u r g , L e u c h t e n berg, die Stadt A a c h e n und B u r g u n d .

S c h o n auf d e r ersten W ü r z b u r g e r V e r s a m m l u n g hatte sich Maximilian v o n d e r Liga Vollmacht zu V e r h a n d 1 u n g e n m i t d e m k a t h o l i s c h e n A u s l a n d e erteilen lassen. An d e n M a d r i d e r H o f g i n g H o f rat L e u k e r u n d erwirkte mit U n t e r s t ü t z u n g des k a i s e r l i c h e n B o t s c h a f t e r s d a s V e r s p r e c h e n d e s K ö n i g s 1000 Reiter für den b u r g u n d i s c h e n Kreis im k a t h o l i s c h e n B u n d e s h e e r e zu u n t e r h a l t e n u n d eine s p a n i s c h e A r m e e von den N i e d e r l a n d e n n a c h d e r r h e i n i s c h e n Pfalz z u e n t s e n d e n . In R o m wirkte als b a y e r i s c h e r A g e n t C e s a r e Crivelli u n d e r r e i c h t e , d a ß a u s d e n E r t r ä g n i s s e n des K i r c h e n g u t e s in Italien, n a m e n t l i c h a u s e i n e m d e n Klöstern a u f e r l e g t e n Z e h e n t e n , S u b s i d i e n b e z a h l t w u r d e n . Den P a r i s e r H o f bearbeitete, u n t e r s t ü t z t von den k a i s e r l i c h e n u n d s p a nischen Botschaftern und dem päpstlichen Nuntius, der bayerische Agent B o n e t t e ; der f r a n z ö s i s c h e Hof v e r s p r a c h eine A r m e e z u r U n t e r s t ü t z u n g d e s Kaisers nach D e u t s c h l a n d z u e n t s e n d e n . B e s o n d e r s wertvoll w a r die militärische B u n d e s g e n o s s e n s c h a f t d e s Kurfürsten von S a c h s e n . A u c h d i e s e r Erfolg w a r z u m Teil ein Verdienst Maximilians. D e r K u r f ü r s t v e r s p r a c h den Kaiser g e g e n d e n P f ä l z e r u n d die a u f s t ä n d i s c h e n B ö h m e n z u u n t e r s t ü t z e n u n t e r d e r B e d i n g u n g , d a ß den S t ä n d e n d e r b e i d e n s ä c h s i s c h e n Kreise d e r F o r t b e s i t z d e s s ä k u l a r i s i e r t e n K i r c h e n g u t e s bis auf w e i t e r e s v e r b ü r g t w u r d e . 2 ) Im Mai 1620 w a r e n die R ü s t u n g e n im w e s e n t l i c h e n a b g e s c h l o s s e n ; u m dieselbe Zeit g i n g v o n d e r s p a n i s c h e n R e g i e r u n g a n Spinola die W e i s u n g mit 2 5 0 0 0 M a n n n a c h d e r u n t e r e n Pfalz a u f z u b r e c h e n u m d e r Liga den R ü c k e n z u d e c k e n . D a s H e e r d e r Liga z ä h l t e 24 500 Mann zu F u ß u n d 5500 z u P f e r d . D a s b a y e r i s c h e K o n t i n g e n t ü b e r r a g t e alle a n d e r e n in d e m Maße, d a ß die ligistische A r m e e in b e i d e n L a g e r n a u c h die b a y e r i s c h e g e n a n n t w u r d e . ') V g l . Dürrwächter, Christoph G e w o l d etc. in: S t u d i e n u. D a r s t e l l u n g e n a. d. Geb. d. Gesch., Bd. IV (1904). 2 ) D i e g e w ü n s c h t e B ü r g s c h a f t auf e w i g e Z e i t e n erreichte er nicht.

B a y e r n an d e r S p i t z e des a u ß e r ö s t e r r e i c h i s c h e n k a t h o l i s c h e n D e u t s c h l a n d s .

517

Im H e e r e der L i g a s t a n d kein G e r i n g e r e r als R e n é D e s c a r t e s ( C a r t e s i u s ) . D e r W u n s c h in d e m „ g r o ß e n B u c h e d e r W e l t z u l e s e n " v e r a n l a ß t e ihn als F r e i williger K r i e g s d i e n s t e zu n e h m e n , z u n ä c h s t in den N i e d e r l a n d e n , wo ihm d e r W a f f e n s t i l l s t a n d Muße zu w i s s e n s c h a f t l i c h e r B e s c h ä f t i g u n g g e w ä h r t e , dann um d e n wirklichen K r i e g k e n n e n zu lernen im H e e r e d e r L i g a .

Noch im nämlichen Monat Mai s t a n d e n s i c h d i e H e e r e d e r U n i o n u n d d e r L i g a in O b e r d e u t s c h l a n d g e g e n ü b e r , j e n e s bei Lauingen und G ü n z b u r g , dieses bei U l m . Maximilian versuchte n o c h einmal den W e g friedlicher Unterhandlungen mit der Union, die eben damals einen B u n d e s t a g in Ulm hielt. An der F o r d e r u n g der unierten Stände, daß ihre B u n d e s g e n o s s e n g e g e n die Reichsacht g e s i c h e r t und die Niederlande in den Frieden a u f g e n o m m e n und damit zur Untätigkeit verurteilt werden sollten, drohten die Verhandlungen zu scheitern. In diesem A u g e n b l i c k e griff eine französische Gesandtschaft unter Führung des H e r z o g s von A n g o u l è m e e i n ; man hatte sich am f r a n z ö sischen Hofe zu einem Mittelwege entschieden, zur E n t s e n d u n g einer Vermittelungsgesandtschaft; erst wenn die Protestanten nicht zum Frieden zu v e r m ö g e n seien, wollte man eine A r m e e folgen lassen. D i e s e französische Gesandtschaft vermittelte den U l m e r V e r t r a g : es sollte voller Friede h e r r s c h e n zwischen den Mitgliedern der Union und der Liga, beiden T e i l e n s o g a r der D u r c h z u g der T r u p p e n gestattet w e r d e n ; B ö h m e n und seine Nebenländer sollten von diesem Frieden a u s g e schlossen sein. Die unierten Stände b e g n ü g t e n sich die S t a m m l a n d e ihres pfälzischen Oberhauptes g e g e n einen Angriff zu sichern, sie g a b e n aber B ö h m e n preis, verpflichteten sich an dem b ö h m i s c h e n Kriege nicht teilzunehmen. Damit war der Liga der Rücken gedeckt, der Pfälzer isoliert. Am 3. Juli 1620 wurde der Ulmer Vertrag unterzeichnet. 14 T a g e später stand Maximilian an der ö s t e r r e i c h i s c h e n G r e n z e . Zunächst g i n g der Marsch nach O b e r ö s t e r r e i c h ; das N a c h b a r land mit seiner s t a m m v e r w a n d t e n B e v ö l k e r u n g war für einen b a y e r i s c h e n Herzog das b e g e h r e n s w e r t e s t e Pfand und bot zugleich nach B ö h m e n eine b e q u e m e r e Einbruchstelle als der schwer zu passierende B ö h m e r wald. O b e r ö s t e r r e i c h wurde fast ohne Widerstand u n t e r w o r f e n ; zu Linz empfing H e r z o g Maximilian auf Grund des M ü n c h e n e r V e r t r a g e s die Huldigung. Die S t ä n d e O b e r ö s t e r r e i c h s lösten ihr B ü n d n i s mit den aufständischen B ö h m e n und stellten ihre S ö l d n e r in den Dienst der L i g a . An der G r e n z e B ö h m e n s v e r e i n i g t e s i c h die A r m e e der L i g a mit d e m k a i s e r l i c h e n H e e r e u n t e r B u c q u o y . Maximilian war für e n e r g i s c h e K r i e g f ü h r u n g und raschen V o r m a r s c h g e g e n Prag; Bucquoy z ö g e r t e ; durch die D r o h u n g Maximilians das H e e r zu v e r lassen und nach B a y e r n z u r ü c k z u k e h r e n wurde auch d i e s e r Widerstand gebrochen. Am W e i ß e n B e r g e unweit der b ö h m i s c h e n Hauptstadt, in einer sehr günstigen Stellung, erwartete das b ö h m i s c h - p f ä l z i s c h e Heer unter der Führung Christians von Anhalt den Feind. A n g e s i c h t s der s c h w e r angreifbaren Stellung des G e g n e r s auf ü b e r r a g e n d e n , v e r s c h a n z t e n Höhen sträubte sich B u c q u o y in letzter Stunde g e g e n das W a g n i s einer

518

Dreizehntes

Kapitel.

S c h l a c h t ; mit Mühe überzeugten Maximilian und Tilly, unterstützt von den V e r h e i ß u n g e n des als heilig verehrten K a r m e l i t e r s D o m i n i k u s a J e s u Maria, den Kriegsrat von der N o t w e n d i g k e i t einer militärischen E n t scheidung. Am Mittag des 8. N o v e m b e r b e g a n n die S c h l a c h t . Ein Reiterangriff des S o h n e s Christians von Anhalt b r a c h t e das k a i s e r l i c h ligistische H e e r in die g r ö ß t e G e f a h r ; s c h o n war das g a n z e erste und ein Teil des zweiten kaiserlichen T r e f f e n s z e r s p r e n g t . A b e r die R e i t e r Anhalts hatten sich bei der V e r f o l g u n g des G e g n e r s aufgelöst und waren ermattet. In diesem Augenblick s c h i c k t e Tilly den ligistischen O b e r s t C r a t z zu einem Flankenstoß v o r ; Anhalt wurde v e r w u n d e t und g e f a n g e n genommen. Gleichzeitig wurden die u n g a r i s c h e n Hilfsvölker des B ö h m e n k ö n i g s durch die polnischen Reiter des kaiserlichen G e n e r a l s Lichtenstein geworfen. Und nun offenbarte sich die Disziplinlosigkeit und Feigheit im b ö h m i s c h - p f ä l z i s c h e n H e e r e ; es e r g o ß sich in wilder Flucht nach P r a g . „Wären A l e x a n d e r , C ä s a r , Karl d e r G r o ß e dabei g e w e s e n , " sagt ein Z e i t g e n o s s e , „sie hätten dieses Volk nicht w i e d e r zum Stehen gebracht." Friedrich V., der eben zum S c h l a c h t f e l d reiten wollte, wurde mit fortgerissen. Am folgenden M o r g e n verließ er B ö h m e n und rettete sich über S c h l e s i e n und B r a n d e n b u r g nach Holland. D e r S c h a t z des Königs und die g e h e i m e Kanzlei des Fürsten von Anhalt fielen in die Hände M a x i m i l i a n s ; ein A u s z u g aus letzterer v e r kündete der Welt die pfälzischen U m t r i e b e bei den protestantischen R e i c h s s t ä n d e n , bei den Aufständischen B ö h m e n s , Ö s t e r r e i c h s und U n g a r n s , bei den fremden Mächten H o l l a n d , E n g l a n d , D ä n e m a r k , V e n e d i g und S a v o y e n . D a s ligistische und das kaiserliche H e e r konnten sich nach g l e i c h e m R e c h t e in den R u h m des S i e g e s teilen. A b e r o h n e Maximilians E i n greifen wäre die E n t s c h e i d u n g vielleicht nicht gefallen. D a s scheint in der ersten Aufwallung der S i e g e s f r e u d e auch der kaiserliche G e n e r a l B u c q u o y anerkannt zu h a b e n ; später freilich suchte er in einer literarischen F e h d e mit Tilly die b a y e r i s c h e n L o r b e e r e n zu zerpflücken. Damit war in einer einzigen S t u n d e das S c h i c k s a l des G e g e n königtums und des Protestantismus in B ö h m e n e n t s c h i e d e n . Kein W u n d e r , w e n n sich nicht b l o ß auf der Walstatt eine „ K i r c h e u n s e r e r lieben Frau zum S i e g e " e r h o b sondern auch in R o m eine K i r c h e „ S a n t a Maria della Vittoria" erstand. B a y e r n , der historische G e g n e r des H a u s e s H a b s b u r g , war der Retter des h a b s b u r g i s c h e n D o n a u s t a a t e s g e w o r d e n . Und wenn zur Zeit der P r a g e r E n t s c h e i d u n g der G e n e r a l der b ö h m i s c h e n Stände, E r n s t v. M a n s f e l d , untätig abseits stand, so war das ebenfalls ein W e r k Maximilians und seiner wohlgefüllten K r i e g s k a s s e g e w e s e n . Allerdings löste sich bald nach der S c h l a c h t am Weißen B e r g e der „ A k k o r d " mit dem S ö l d n e r f ü h r e r und nahm Mansfeld als G e n e r a l des flüchtigen W i n t e r k ö n i g s seine W e r b u n g e n wieder a u f ; a b e r mit der P i l s e n e r B e s a t z u n g brachte Tilly einen Vertrag zustande, der die wichtige Stadt der L i g a öffnete. Die übrigen festen Plätze B ö h m e n s wurden mit Gewalt e i n g e n o m m e n , Mansfeld aus B ö h m e n in die Oberpfalz.

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

519

h i n a u s g e d r ä n g t . D a s dankte Maximilian g a n z b e s o n d e r s dem Beschlüsse eines Ligatages vom Februar 1621, der d a s auf 8900 Mann z u s a m m e n g e s c h m o l z e n e ligistische Heer auf 15000 Mann erhöhte. W ä h r e n d so die Liga fest z u s a m m e n s t a n d , löste sich — d a s war eine andere Folge der Schlacht am Weißen Berge •— die Union am 21. April 1621 auf. *

*

*

Der Kampf um die Krone B ö h m e n s und um die Erhaltung des Katholizismus in den habsburgischen L a n d e n , womit der 30jährige Krieg b e g o n n e n hatte, war damit beendigt. Aber als Kampf um die pfälzische Kur und die pfälzischen Lande setzte er sich fort. Der Grund, weshalb es nicht z u m Frieden kam, lag einmal in dem Münchener Vertrage vom 8. Oktober 1618; seine D u r c h f ü h r u n g forderte die Ächt u n g des Pfälzers und die Fortsetzung des Krieges. Ein anderer Grund lag in dem Verhalten des Pfälzers, der trotz der Niederlage nicht bloß seine Erblande behaupten wollte sondern auch eine E n t s c h ä d i g u n g für seine Kriegskosten und für den Verzicht auf Böhmen forderte, der an allen europäischen Höfen g e g e n den Kaiser und die Liga arbeitete, vor allem den Grafen Mansfeld zu weiteren T r u p p e n w e r b u n g e n und zur Fortsetzung des Krieges anfeuerte. Am 22. Januar 1621 entschloß sich der Kaiser die Folgerung des Münchener Vertrages und der böhmischen Kriegsereignisse zu ziehen, den Pfälzer in die R e i c h s a c h t zu erklären. Maximilian von Bayern lehnte zwar der Öffentlichkeit g e g e n ü b e r die Verantwortung für diesen Schritt ab, aber unter der Hand sprach er dem Kaiser seine volle Zustimmung aus. Und in der Tat, die Maßregel war folgerichtig, wenn auch die Rechtmäßigkeit des Aktes von der Mit- und Nachwelt bestritten worden ist. Ebenso folgerichtig mußte der böhmische Sieg militärisch weiter verfolgt und ausgenützt werden. Mansfeld hatte inzwischen an der böhmisch-oberpfälzischen Grenze bei Waidhaus Aufstellung g e n o m m e n . Tilly konnte die Oberpfalz und damit das Reichsgebiet nicht betreten, bevor nicht der Kaiser die Vollmacht erteilte. Eine weitere Folgerichtigkeit wäre also gewesen den B a y e r n h e r z o g als das Haupt der Liga mit dem Vollzug der Reichsacht zu betrauen, ihn z u m Einmärsche in das Reichsgebiet zu bevollmächtigen und ihm zugleich die versprochene pfälzische Kur zu übertragen. Statt dessen ließ man Mansfeld Zeit sich aus den T r ü m m e r n der aufgelösten Unionsarmee zu verstärken. Es stellten sich eben d i p l o m a t i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n in den Weg. Der nächste männliche Verwandte des simmerschen Hauses, Wolfgang Wilhelm von N e u b u r g , erhob Einspruch g e g e n eine Übertragung der pfälzischen Kur an den H e r z o g von B a y e r n ; die j u n g e Freundschaft zwischen München und N e u b u r g drohte in die Brüche zu gehen. Selbst von den B u n d e s g e n o s s e n im böhmischen Kriege war ein Teil mit dem

520

Dreizehntes

Kapitel.

weiteren V o r g e h e n g e g e n den Pfälzer nicht mehr e i n v e r s t a n d e n : der K u r f ü r s t v o n S a c h s e n , der schon früher eine H i n a u s s c h i e b u n g der R e i c h s a c h t g e w ü n s c h t hatte, wurde a n g e s i c h t s der katholischen G e g e n reformation in B ö h m e n b e d e n k l i c h ; er b e s o r g t e aus einer Ü b e r t r a g u n g der pfälzischen Kur an Maximilian von B a y e r n Aufhebung der konfessionellen Parität im Kurfürstenkollegium und damit eine weitere G e fährdung des P r o t e s t a n t i s m u s ; noch m e h r war g e g e n eine Ü b e r t r a g u n g der pfälzischen Kur an einen Katholiken der K u r f ü r s t v o n B r a n denburg. V o r allem wurden die Mächte des Auslandes s c h w i e r i g . A m f r a n z ö s i s c h e n H o f e , dessen Gesandtschaft noch vor wenigen Monaten den Ulmer Vergleich zustande brachte, erwachte seit den u n g e a h n t e n kaiserlich-ligistischen Erfolgen die traditionelle Eifersucht auf das Haus H a b s b u r g ; Spanien werde, so fürchtete man, den Nutzen aus den Erfolgen der katholischen Waffen in Deutschland z i e h e n ; die f r a n z ö s i s c h e Gesandtschaft erhielt A n w e i s u n g die protestantischen S t ä n d e im Widerstande zu bestärken und des französischen S c h u t z e s zu v e r sichern. „Ich halte es für b e s s e r , " s c h r i e b der König an den H e r z o g von A n g o u l e m e , „den Siegeslauf des H a u s e s Österreich aufzuhalten als zu dessen Erfolgen beizutragen, deren Frucht vornehmlich dem K ö n i g von Spanien zufallen wird." D e r S c h w i e g e r v a t e r des Winterk ö n i g s , K ö n i g J a k o b I. v o n E n g l a n d , war zwar wegen seines g e s p a n n t e n Verhältnisses zum englischen Parlament militärisch wenig zu fürchten, aber er arbeitete an den europäischen Höfen in Paris, B r ü s s e l , Madrid, Wien zugunsten seines S c h w i e g e r s o h n e s . Der gefährlichste W i d e r s a c h e r drohte der s p a n i s c h e H o f zu w e r d e n : in R ü c k s i c h t auf den wieder a u s b r e c h e n d e n Krieg mit den abgefallenen Niederlanden trug dieser B e d e n k e n den Krieg in Deutschland fortzuführen und schließlich auch England, das in einer politischen A n n ä h e rung begriffen war, auf die Seite des F e i n d e s zu treiben. D e r K a i s e r fühlte sich Maximilian verpflichtet, a b e r er schwankte a n g e s i c h t s der S t i m m u n g innerhalb wie außerhalb des R e i c h e s : bald verriet er die Absicht dem B a y e r n h e r z o g die Kur und die Oberpfalz zu ü b e r t r a g e n , die Unterpfalz aber an Spanien zu bringen und O b e r ö s t e r r e i c h in die eigenen Hände z u r ü c k z u n e h m e n ; bald ließ er dem H e r z o g von B a y e r n Zweifel durchblicken, ob er zur B e h a u p t u n g der Kur imstande sei. Infolge dieser B e d e n k e n v e r z ö g e r t e sich sowohl die militärische A u s nützung des S i e g e s als die Übertragung der pfälzischen Kur an B a y e r n . Die Überwindung dieser B e d e n k e n dankte Maximilian der Unterstützung des P a p s t e s . A m 9. Juni 1621 erteilte der Kaiser die V o l l m a c h t z u m E i n m a r s c h in d i e O b e r p f a l z . Nach einem weiteren Aufschub stellte er eine Urkunde aus, in der er Maximilian und seine B r ü d e r und deren gesamte Nachkommenschaft m i t d e r p f ä l z i s c h e n K u r b e l e h n t e . Allerdings war die B e l e h n u n g noch g e h e i m z u h a l t e n , a b e r M a x i milian hatte sich doch s e i n e m Ziele bedeutend genähert. Nun war es für Maximilian Aufgabe den letzten Nerv aufs äußerste a n z u s p a n n e n , den G e g n e r völlig zu entwaffnen um bei den S c h l u ß -

Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands.

521

Verhandlungen das, was er wünschte, zu erzwingen. Die B e s e t z u n g d e r O b e r p f a l z vollzog sich fast ohne Widerstand — dank einem neuen Verrat des Grafen v. Mansfeld; es hatte sogar den Anschein, als ob der Graf für kaiserliche Dienste gewonnen werden w ü r d e . Das englische Geld hintertrieb die A u s f ü h r u n g des zwischen Tilly u n d Mansfeld geschlossenen Vertrages, Mansfeld entkam nach der Unterpfalz, wo bereits der „tolle" Christian von Braunschweig (Administrator von Halberstadt) und Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach die Sache des Pfälzers vertraten. Bei W i e s l o c h erlitt Tilly am 27. April 1622 von Mansfeld eine empfindliche Schlappe. Aber am 6. Mai erlag ihm Markgraf Georg von Baden bei W i m p f e n , am 20. Juni Christian von Braunschweig bei H ö c h s t . War dem Grafen Tilly in der Oberpfalz die verräterische Haltung Mansfelds zugute gekommen, so erleichterte ihm in der Rheinpfalz den Sieg das geringe Z u s a m m e n g e h e n zwischen den pfälzischen S ö l d n e r f ü h r e r n : die Schlacht bei Wimpfen w u r d e gewonnen, weil sich Mansfeld unmittelbar vor der Entscheidung vom Markgrafen von Baden trennte, die Schlacht von Höchst, weil Tilly den Christian von Halberstadt fassen konnte, bevor sich Mansfeld mit ihm vereinigte. Am 13. Juli gab der Winterkönig seine Sache in der Unterpfalz militärisch für verloren und entließ die Söldnerführer aus seinen Diensten. Am 19. September war H e i d e l b e r g , a m 2. November M a n n h e i m in den H ä n d e n der Liga und Maximilians; die rechtsrheinische Unterpfalz wurde wie früher die Oberpfalz in bayerische Verwaltung g e n o m m e n . Damals war e s , daß die berühmte H e i d e l b e r g e r B i b l i o t h e k dem Papste z u m Geschenke g e m a c h t w u r d e : der Papst hatte bisher die Sache des bayerischen Fürsten am kräftigsten vertreten, von den päpstlichen Diensten versprach sich dieser auch in der Zukunft die erfolgreichste F ö r d e r u n g seiner Wünsche. Nach diesen neuen glänzenden Erfolgen gab der Kaiser dem Drängen Maximilians nach und berief einen D e p u t a t i o n s t a g , eine Versammlung der Kurfürsten und einiger Fürsten, auf deren Z u s t i m m u n g er rechnen zu können glaubte, n a c h R e g e n s b u r g um über die Kurfrage zu beraten. Die V e r s a m m l u n g konnte offiziell erst am 10. Januar 1623 eröffnet werden. Die katholischen Fürsten gaben, wenn auch z u m Teil mit banger Sorge, ihre Z u s t i m m u n g zu der Übertragung der pfälzischen Kur an Maximilian; auch der französische Gesandte war angewiesen d a s bayerische Kurprojekt zu fördern. 1 ) Jedoch die protestantischen Stände, voran Kursachsen und Kurbrandenburg, verharrten in ihrem Widerstande; ebenso arbeitete der spanische Gesandte Ognate den bayerischen Wünschen e n t g e g e n ; zu den alten Gründen waren noch neue hinzugetreten. 2 ) Angesichts des Widerstandes nicht bloß der protestantischen Stände sondern auch Spaniens, angesichts der ängstlichen Haltung selbst des Erzbischofs von Mainz entschloß man sich auf dem Regensburger D e putationstage zu einem Mittelwege: Maximilian sollte nur i n t e r i m i s t i s c h 0 S. S. 523. ») S. S. 523.

522

Dreizehntes

Kapitel.

mit der Kurwürde belehnt, die endgültige E n t s c h e i d u n g offen gehalten w e r d e n . Mit d i e s e r B e s c h r ä n k u n g e m p f i n g H e r z o g Maximilian I. a m 2 5 . F e b r u a r 1623 in feierlicher F ü r s t e n v e r s a m m l u n g die B e l e h n u n g m i t der Kur. Die k u r s ä c h s i s c h e n und k u r b r a n d e n b u r g i s c h e n Gesandten hatten g e g e n die B e l e h n u n g lauten E i n s p r u c h e r h o b e n , der s p a n i s c h e G e s a n d t e blieb dem B e l e h n u n g s a k t e geflissentlich ferne, der E r z b i s c h o f von Mainz wohnte ihm mit sichtlichem U n b e h a g e n bei. Daß Maximilian w e n i g s t e n s die interimistische B e l e h n u n g e r r e i c h t e , daß der Kaiser den U n t e r s t r ö m u n g e n , namentlich den s p a n i s c h e n U m t r i e b e n , widerstand, war wiederum ganz b e s o n d e r s das Werk der Kurie. G l e i c h zeitig erreichte Maximilian durch dieselbe päpstliche Untersützung einen g e h e i m e n s c h r i f t l i c h e n R e v e r s ; dieser sicherte Maximilian den B e s i t z der Kurwürde w e n i g s t e n s für seine L e b e n s z e i t , selbst wenn später ein Kurfürstentag g e g e n B a y e r n e n t s c h e i d e n sollte. D e r W i d e r s p r u c h des P f a l z g r a f e n v o n N e u b u r g wurde durch Auslieferung der o b e r p f ä l z i s c h e n Ä m t e r P a r k s t e i n u n d W e i d e n sowie durch die E r ö f f n u n g g e w i s s e r Aussichten auf die E r w e r b u n g der pfälzischen K u r würde nach dem kinderlosen T o d e Maximilians etwas b e s c h w i c h t i g t .

IV. Gefahr einer europäischen Koalition — dänischniedersächsischer Krieg. Ein Augenblick kommen.

ruhigen

Aufatmens

schien

für

Maximilian

ge-

In Wirklichkeit konnte die Kurwürde nur in s c h w e r e m R i n g e n behauptet werden. C h r i s t i a n v o n B r a u n s c h w e i g und Ernst v. M a n s f e l d waren nach Niederdeutschland entwichen und warben T r u p p e n für einen neuen W a f f e n g a n g . Mit ihnen drohten sich die von w a c h s e n d e m Mißtrauen erfüllten p r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e wie die G e g n e r d e s h a b s b u r g i s c h e n G e s a m t h a u s e s im W e s t e n wie im Osten des R e i c h e s zu verbinden. B a y e r n schien durch sein B ü n d n i s mit dem K a i s e r in die europäischen G e g e n s ä t z e der C a s a d'Austria, i n s b e s o n d e r e Spaniens, h i n e i n g e z o g e n zu werden. A u s Feindschaft g e g e n S p a n i e n standen die G e n e r a l s t a a t e n in V e r b i n d u n g mit Christian von B r a u n s c h w e i g und E r n s t v. Mansfeld, aus Feindschaft g e g e n die n ä m l i c h e Macht knüpfte auch F r a n k r e i c h mit ihnen an. D a s h a b s b u r g i s c h e S p a n i e n hatte sich im A u g u s t 1620 in der linksrheinischen Unterpfalz festgesetzt, der K ö n i g von S p a n i e n hatte sich ein E r b r e c h t an V o r d e r ö s t e r r e i c h und Tirol zusichern lassen, span i s c h e T r u p p e n hatten sich zu A n f a n g des J a h r e s 1622 in V e r b i n d u n g mit d e m E r z h e r z o g Leopold von Tirol der wichtigen A l p e n p ä s s e d e s Veltlin und des Engadin b e m ä c h t i g t ; Spanien war, so fürchtete man w e n i g s t e n s , auf dem W e g e eine u n u n t e r b r o c h e n e Kette von spanischen o d e r doch wenigstens von S p a n i e n a b h ä n g i g e n Ländern längs d e r

Bayern an der Spitze des außerösterreichischien katholischen Deutschlands.

523

ganzen Ost- und N o r d g r e n z e F r a n k r e i c h s zu bilden, ein zweites Lothringen zu schaffen und Frankreich völlig zu u m k l a m m e r n . War seit der Schlacht am Weißen Berge der Eifeir des französischen Hofes f ü r das katholische Deutschland erkaltet, so geriet Frankreich seit den Ereignissen im Veltlin u n d im Engadin in di und Wanderlahre 1 8 3 4 — 1 8 6 7 . Erzählt von T h e o d o r S c h i e m a n n . X I I und 291 Seiten. 8°. 2. Auflage. In Leinwand gebunden Preis M. 5.—. Band I I : Briefe S a m u e l Pufendorfs a n Christian T h o m a s i u s ( 1 6 8 7 — 1 6 9 3 ) . Herausgegeben und erklärt von E m i l G i g a s . 78 Seiten. 8°. In Leinwand geb. Preis M. 2.—. Band I I I : Heinrich uon Sgbel, Vorträge und Abhandlungen. Mit einer biographischen Einleitung von Professor Dr. V a r r e n t r a p p . 378 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 7.—. Band I V : Die Fortschritte der Diplomatik seit ülabillon vornehmlich in Deutschland-Österreich von R i c h a r d R o s e n m u n d . X und 125 Seiten. 8°. In I,einwand gebunden Preis M. 3.—. Band V : I ü a r g a r e t a pon P a r m a , Statthalterin d e r iliederlande ( 1 5 5 9 bis 1567). Von F e l i x R a c h f a h l . VIH u. 276 Seiten. In Leinwand gebunden Preis M. 5.—. Band VI: Studien z u r Entwicklung und theoretischen B e g r ü n d u n g d e r Monarchie im Hltertum. Von J u l i u s K a e r s t . 109 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 3.—. Band VII: Die Berliner IRärztage pon 1 8 4 8 . Von Professor Dr. W. B u s c h . 74 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 2.—. Band VIII: Sokrates und sein Volk. Ein Beitrag zur Geschichte der Lehrfreiheit. Von Dr. R o b e r t P ö h l m a n n . VI und 133 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 3.50. Band I X : H a n s Karl von Winterfeldt. Ein General Friedrichs des Grofsen. Von L u d w i g M o l l w o . XI u. 263 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 5.—. Band X : Die Kolonialpolitik ilapoleons I. Von G u s t a v R o l o f f . XIV und 258 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 5.—. Band X I : Territorium u n d Stadt. Aufsätze zur deutschen Vcrfassungs-, Verwaltungsund Wirtschaftsgeschichte. Von G e o r g v o n B e l o w . X X I und 342 Seiten. 8". In Leinwand gebunden Preis M. 7.—. Band X I I : Zauberwahn, Inquisition u n d Hexenprozesse im Illittelalter und die Entstehung der grofsen Bexenuerfolgung. Von J o s e p h H a n s e n . X V I und 538 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 10.—. Band X I I I : Die Anfänge d e s H u m a n i s m u s in Ingolstadt. Eine literarische Studie zur deutschen Universitätsgeschichto. Von Professor G u s t . B a u c h . X I I I und 115 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 3.50. Band X I V : Studien z u r Vorgeschichte d e r Reformation. Aus schlesischen Quellen. Von Dr. A r n o l d O. M e y e r . XIV und 170 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 4.50. Band X V : Die Capita agendorum. Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der Reformverhandlungen in Konstanz. Von Privatdozent Dr. K e h r m a n n . 67 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 2.—. Band X V I : Verfassungsgeschichte d e r australischen Kolonien und des »Commonwealth of Australia«. Von Dr. D o e r k e s - B o p p a r d . XI und 340 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 8.—. Band XVII: G a r d i n e r , Olioer Eromwell. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von E. K i r c h n e r . Mit einem Vorwort von Prof. A. S t e r n . VII und 228 Seiten. In Leinwand gebunden Preis M. 5.50. Band XVIII: Innozenz III. und England. Eine Darstellung seiner Beziehungen zu Staat und Kirche. Von Dr. E l s e G ü t s c h o w . VIH und 197 Seiten. 8°. In Leinwand gebunden Preis M. 4.60. Band X I X : Die Urfachen der Rezeption d e s Römifchen Rechts in Deutichland. Von G e o r g v o n B e l o w . X H u. 166 S. 8°. In Leinw. geb. Preis M. 4.50.