Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1: Einführungsgesetz und Preuß. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Landesrecht [Reprint 2018 ed.] 9783110589351, 9783110237115


120 16 31MB

German Pages 475 [480] Year 1951

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis
Einführungsgesetz und Preuß. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Landesrecht
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Preußisches Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Landesrecht
Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Teil 1
Sachregister
Recommend Papers

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1: Einführungsgesetz und Preuß. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Landesrecht [Reprint 2018 ed.]
 9783110589351, 9783110237115

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Entscheidungen

des Reichsgerichts in Zivilsachen Sammlung der noch wichtigen Entscheidungen nach Fachgebieten geordnet Herausgegeben von Professor Dr. L. Auerbach, Berlin, Präsident des Patentamtes Berlin Johannes Eylau, Rechtsanwältin Charlotte Graf, Berlin, Ministerialdirektor z. D. Dr. Ernst Knoll, Berlin, Rechtsanwalt Erich Kummerow, Berlin, Rechtsanwalt Hermann Renas, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt, Düsseldorf, Landgerichtsdirektor Alexander Swarzenski, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Werner Vahldiek, Berlin Gruppe I Bürgerliches Recht

Einführungsgesetz, Preuü. Ausführungsgegetz Landesrecht Allgemeiner Teil Teil 1

B e r l i n 1951

Walter de Gruyter & Co. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung / J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J . Trübner / Veit & Comp.

Einführungsgesetz und Preuß. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Landesrecht Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Teil 1 Herausgegeben von

Alexander Swarzenski Landgerichtsdirektor in Berlin

Berlin

1951

Walter de Gruyter & Co. vormals G. J . Göschen'ache Verlagshandlung / J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J . Trübner / Veit & Comp.

D r u c k : A.W. Hayn'» B r b e n . B e r l i o

SO 36 (VIII/9D)

V

Vorwort Die vorliegende gekürzte Ausgabe der amtlichen Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Band 1—171 umfaßt alle diejenigen Entscheidungen, die noch besonders wichtig und von Bedeutung sind, d. h. die weder durch spatere Entscheidungen oder den Zeitablauf oder infolge Gesetzesänderungen überholt sind noch auf nationalsozialistischer Rechtsanschauung beruhen. Bei der großen Menge der gleichwohl noch verwertbaren Entscheidungen mußte, wenn das Werk sich in gewissen Grenzen halten sollte, eine strenge Auswahl getroffen werden. Hierbei konnte aus den Bänden 1—50 für den Allgemeinen Teil naturgemäß kaum noch etwas Verwendung finden, einiges -noch für das Einführungsgesetz und das Ausführungsgesetz. Alexander

Swarzenski

VII

Inhaltsverzeichnis Seit«

Vorwort

V

Verzeichnis der aufgenommenen Entscheidungen

IX

Einführungsgesetz und Preufi. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Landesrecht Einführungsgesetz Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

1

Verhältnis des Bürgerlichen Rechts zu den Reichsgesetzen Verhältnis des Bürgerlichen Rechts zu den Landesgesetzen Uebergangsvorschriften

190 •

196 209

Preuß. Ausführungsgesetz Landesrecht

218 222

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Teil 1 Natürliche Personen

253

Juristische Personen

297

Sachen

437

Sachregister

457

IX

Verzeichnis ;en aus der alten Sammlung

der aufgenommenen RGZ.

2, 50, 51, 51, 53, 53, 54, 55, 55, 57, 59, 60, 62, 62, 62, 63, 63, 63, 63, 65, 65, 66, 66, 67, 68, 69, 69, 70, 70, 71, 71, 73, 73, 74, 74, 74, 74, 78, 78, 78, 78, 78, 78, 79, 80,

196 203 66 218 150 276 42 314 345 93 337 94 248 379 400 18 129 356 416 277 357 88 356 79 203 150 247 170 263 20 262 187 379 21 114 250 371 48 52 55 101 234 325 409 189

Seite

RGZ.

222 253 297 1 218 299 257 209 2 304 257 306 437 16 20 26 226 28 440 260 32 446 447 230 36 449 190 218 231 196 265 316 36 322 269 323 324 45 327 48 271 53 198 329 332

80, 81, 81, 82, 85, 83, 88, 90, 91, 91, 91, 94, 95, 95, 98, 100, 101, 101, 103, 105, 106, 107, 108, 108, 108, 109, 110, 118, 119, 119, 121, 122, 125, 129, 130, 131, 132, :32, 133, 134, 135, 136, 136, 137, 138,

Seite

262 206 273 294 355 367 191 173 1 139 350 318 164 268 215 1 169 275 265 340 82 386 160 230 241 213 145 141 44 184 24 266 265 98 375 60 257 416 161 375 242 142 361 263 243

56 337 61 343 347 64 67 350 353 69 276 357 72 282 234 361 282 221 363 74 77 366 370 285 80 288 373 84 86 375 90 378 90 96 380 239 203 105 108 383 385 113 117 243 121

X KGZ.

beite

RGZ.

157, 157, 158, 159, 161, 161, 162, 162, 363'

140, 143, 143, 145, 145, 146, 147, 147, 148, 149, 150, 150,

23 1 212 85 311 376 11 399 154 93 283 374

389 391 395 124 398 402 406 126 411 129 131 134

151, 151, 152, 154, 156,

229 313 129 343 106

411 146 414 414 150

ist! 1 0 3 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :



Seile

228 257 185 121 203 288 202 3 2 9 21 £1

163, 367 165, 398 !67

-193

°170, 171, 171, 172, 17

2 2

265 30 67 129

423 155 424 211 427 427 427 1 6 4



170 179



433 291 291 291 297

Die Entscheidungen sind grundsätzlich — von unwesentlichen Streichungen abgesehen — ungekürzt gebracht worden. Ausinahmsweis gekürzte Entscheidungen sind mit einem t gekennzeichnet. Soweit eine Entscheidung mehrere Fachgebiete betrifft, ist sie nur in einem Fachgebiet aufgenommen worden. Die anderen Gebiete enthalten nur den Leitsatz der betreffenden Entscheidung mit einem Hinweis, wo der vollständige Abdruck erfolgt ist. Um das Auffinden der Entscheidungen zu erleichtern, wird am Schluß der Sammlung ein Gesamt-Fundstellenregister erscheinen, in dem alle Entscheidungen der amtlichen Sammlung verzeichnet sind. Die in der Sammlung abgedruckten Entscheidungen sind nach der Fundstelle der alten und der neuen Sammlung zitiert; bei den nicht aufgenommenen findet sich ein Hinweis über den Grund des Ausscheidens.

Einführungsgesetz und Preufi. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Landesrecht

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht RGZ. 51, 218 Nach welchem Rechte bestimmen sich, wenn Gläubiger und Schuldner verschiedenen Rechtsgebieten angehören, die Folgen des Verzuges des Schuldners? Ist nach dem Rechte des letzteren zu entscheiden, ob der Gläubiger vom Vertrage abgehen kann? A r t t . 11, 12 E G . V I . Z i V i 1 s e n a t. I. Landgericht Hamburg.

BGB.

U r t . v. 2 1 . A p r i l

1902.

II. Oberlandesgericht daselbst.

V o n d e n P a r t e i e n h a t t e die V e r k ä u f e r i n , d i e B e k l a g t e , ihre H a n d e l s n i e d e r l a s s u n g in D ä n e m a r k , die K ä u f e r i n , d i e K l ä g e r i n , in Hamburg. Z w i s c h e n i h n e n w a r in B e z i e h u n g auf d a s im O k t o b e r 1899 brieflich a b g e s c h l o s s e n e K a u f g e s c h ä f t unter a n d e r e m s t r e i t i g gew o r d e n , o b die K ä u f e r i n an dem von d e r V e r k ä u f e r i n f ü r d i e L i e f e r u n g des M o n a t s M a i 1900 geforderten Preise einen Abzug von 120 K r o n e n h a b e m a c h e n d ü r f e n , o d e r m i t der Z a h l u n g d i e s e s B e t r a g e s in V e r z u g g e r a t e n sei, und o b d i e s e r teilweise Zahlungsverzug d e r V e r k ä u f e r i n d a s R e c h t g e g e b e n h a b e , die n a c h d e m V e r t r a g e s p ä t e r f ä l l i g e n Lieferungen zu v e r w e i g e r n . Das Berufungsgericht n a h m an, d a ß die F r a g e , o b die K l ä g e r i n w e g e n der 1 2 0 K r o n e n in V e r z u g g e w e s e n s e i , n a c h d e u t s c h e m R e c h t e zu b e a n t w o r t e n sei; es s a h a b e r v o n e i n e r E n t s c h e i d u n g d i e s e r F r a g e a b , w e i l , w e n n die K l ä g e r i n die 1 2 0 K r o n e n s c h u l d i g g e w e s e n sein s o l l t e , d o c h d e r V e r z u g m i t e i n e m s o g e r i n g f ü g i g e n B e t r a g e n a c h d e m zur A n w e n d u n g k o m m e n d e n d ä n i s c h e n R e c h t e d e r B e k l a g t e n n i c h t das R e c h t g e b e , v o m V e r t r a g e a b z u g e h e n . D i e R e v i s i o n griff d i e s e A u s f ü h r u n g als r e c h t s i r r i g an. Aus dem richtigen S a t z e , daß die Erfüllungspflicht der P a r t e i e n n a c h d e m a m E r f ü l l u n g s o r t e g e l t e n d e n R e c h t e zu b e u r t e i l e n s e i , f o l g e , d a ß a u c h d i e Fraige n a c h d e n F o l g e n des V e r z u g e s n a c h d e u t s c h e m R e c h t e zu b e a n t w o r t e n sei. E s s e i u n r i c h t i g , h i e r das d i i n i s c h e R e c h t a n z u w e n d e n und n a c h ihm d e r B e k l a g t e n die B e f u g n i s z u r E i n b e h a l t u n g Zivils.

EinfülirunfEBgeg.

z.

BCB.

1

2

Einführungsgesetz zum BGB.

der Lieferungen zu versagen. Die Beschwerde ist zurückgewiesen aus nachstehenden Gründen: Die rechtlichen Folgen eines der Klägerin als Käuferin etwa zur Last fallenden Verzuges ergeben sich nicht ausschließlich aus dem R e c h t e des Ortes, wo sie zu erfüllen hat. Man hat vielmehr zu unterscheiden zwischen den Wirkungen, die der Verzug der Käuferin für deren Leistungspflicht hat, und der Rückwirkung des Verzuges auf die Leistungspflicht der Verkäuferin. Nach dem R e c h t e der Käuferin ist zu entscheiden, inwiefern deren Leistungspflicht sich durch den Verzug ändert oder erweitert, ob sie zu Schadensersatz, zur Zinszahlung u. digl. verpflichtet ist. Aber für die Abmessung der Verpflichtungen der Verkäuferin bleibt nach wie vor das dänische R e c h t maßgebend; nach ihm ist darum die Frage zu beantworten, inwiefern ihre Erfüllungspflicht durch den Verzug der Käuferin eingeschränkt oder erloschen ist." . . . RGZ. 55, 345 Kann von deutschen Gerichten in einem Eheprozesse unter Eheleuten fremder Staatsangehörigkeit auf beständige Trennung von Tisch und Bett erkannt werden, wenn nach deutschem Rechte die Scheidung der Ehe gerechtfertigt, nach dem heimischen Rechte der Eheleute aber nur beständige Trennung von Tisch und Bett zulässig sein würde? Art. 17 E G . B G B . Vereinigte

Zivilsenate.

I. L a n d g e r i c h t Leipzig.

Beschl. v. 12. Oktober 1903.

II. O b e r l a n d e s g e r i c h t

Dresden.

Die vereinigten Zivilsenate haben eine zwischen dem IV. und dem VI. Zivilsenate des Reichsgerichtes streitig gewordene Rechtsfrage wie folgt entschieden: „Deutsche Gerichte dürfen auch dann nicht auf beständige Trennung von Tisch und B e t t erkennen, wenn nach deutschem R e c h t e die Scheidung der E h e gerechtfertigt, nach dem R e c h t e des S t a a t e s aber, dem der Ehemann zur Zeit der Erhebung der Klage angehört, nur beständige Trennung von Tisch und B e t t zulässig sein würde." Gründe: „Die Parteien haben am 12. Mai 1890 zu Böhmisch-Trübau die E h e geschlossen. Sie sind und waren zur Zeit der Eheschließung katholischer Konfession und österreichische Staatsangehörige. Die Ehefrau hat gegen den Ehemann bei dem Landgericht zu Leipzig, in

3

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

dessen Bezirk dieser zur Zeit seinen Wohnsitz hatte, Klage auf Scheidung wegen von dem Beklagten verübten Ehebruchs erhoben. Das Landgericht hat . . . die Klage abgewiesen, da das hier maßgebende österreichische Recht eine Scheidung der Ehe dem Bande nach nicht zulasse. Auf die Berufung der Klägerin hat einem von dieser gestellten Eventualantrag entsprechend das Oberlandesgericht zu Dresden . . . erkannt: „Die Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten mit der X. im Sinne des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für das Kaisertum Oesterreich v o n T i s c h u n d B e t t geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheiduing von Tisch und B e t t . " Soweit die Klage auf Scheidung der Ehe vom Bande gerichtet ist, verblieb es bei der in erster Instanz verfügten Klagabweisung. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte Revision mit dem Antrag eingelegt, unter insoweitiger Aufhebung des angefochtenen Urteils die Berufung der Klägerin gegen das landgerichtliche Urteil in vollem Umfange zurückzuweisen. Der VI. Zivilsenat erachtet es unter der bestehenden Gesetzgebung für unzulässig, daß der deutsche Richter in einem Eheprozesse fremder Staatsangehöriger (an Stelle der nach dem maßgebenden ausländischen Recht ausgeschlossenen Scheidung vom Bande) die beständige Trennung von Tisch und Bett ausspricht, und will deshalb der Revision stattgeben. Er sieht sich jedoch hieran gehindert durch ein am 17. November 1902 verkündetes Urteil des IV. Zivilsenates in Sachen H. w. H., das in einem gleichartigen Falle den Ausspruch der beständigen Trennung von Tisch und Bett für zulässig erklärt hat; er hat daher durch B e schluß vom 18. Dezember 1902 die Frage: „Kann von deutschen Gerichten in einem Eheprozesse unter Eheleuten fremder Staatsangehörigkeit auf beständige Trennung von Tisch und Bett erkannt werden, wenn nach deutschem Rechte die Scheidung der Ehe gerechtfertigt, nach dem heimischen Rechte der Eheleute aber nur beständige Trennung von Tisch und Bett zulässig sein würde?" der Entscheidung der vereinigten Zivilsenate des Reichsgerichtes unterbreitet. Diese haben angenommen, daß ein Fal'l des § 137 G V G . gegeben sei, und die gestellte Frage verneint. Die Antwort auf die zur Entscheidung stehende Frage ist durch Auslegung des Art. 17 Einf.-Ges. zum B G B . zu gewinnen; der § 77 des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 kommt dabei nicht in Betracht; es braucht daher nicht untersucht zu werden, ob diese Vorschrift aufgehoben ist, oder nicht. Betrachtet man den Wortlaut des Art. 17, und versteht man unter „Scheidung" das, was das Bürgerliche Gesetzbuch darunter verstanden wissen will, nämlich die Scheidung vom. B a n d e , so I

4

Einführungsgesetz zum BGB.

muß die F r a g e v e r n e i n t werden. D e r A b s . 1 stellt das Nationalitätsprinzip als R e g e l auf: der deutsche R i c h t e r hat für die Scheidung vom B a n d e die G e s e t z e des S t a a t e s anzuwenden, dem der E h e m a n n zur Zeit der Erhebung der K l a g e a n g e h ö r t e ; der A b s . 4 enthält eine Einschränkung dieser R e g e l : ist nach dem A b s . 1 ein ausländisches Gesetz anzu%vende.n, und w ä r e nach diesem die Scheidung vom B a n d e gerechtfertigt, so soll gleichwohl nur u n t e r der w e i t e r e n Voraussetzung auf Scheidung von B a n d e (oder auf Aufhebung der ehelichen G e m e i n s c h a f t ) erkannt w e r d e n k ö n n e n , daß auch nach den deutschen G e s e t z e n die Scheidung vom B a n d e zulässig sein würde. B e i dieser Auffassung des W o r t e s ,,Scheidung" enthält A r t . 17 eine ausd r ü c k l i c h e V o r s c h r i f t darüber, ob der deutsche R i c h t e r befugt sei, unter Umständen auch auf T r e n n u n g von T i s c h und B e t t zu erkennen, oder nicht, nicht, und es muß aus dem Umstände, daß A r t . 17 die Anwendung des ausländischen R e c h t e s nur für die Scheidung vom B a n d e zuläßt, in Verbindung damit, daß das deutsche R e c h t eine Trennung von T i s c h und B e t t nicht k e n n t , die Folgerung abgeleitet werden, daß j e n e F r a g e zu v e r n e i n e n ist. Demgegenüber wird geltend gemacht, daß das W o r t „ S c h e i d u n g " im Abs. 1 (und das W o r t ,.Scheidungsgrund" im Abs. 2) nicht in jenem engeren Sinne zu v e r s t e h e n sei, den das B ü r g e r l i c h e G e s e t z buch damit v e r b i n d e t ; Abs. 1 r e d e nicht vom deutschen R e c h t , sondern von dem R e c h t des (deutschen oder ausländischen) S t a a t e s , dem der E h e m a n n zur Zeit der Klagerhebung angehöre. „Scheidung" nach Abs. 1 sei also nicht Scheidung im (engeren) Sinne des deutschen R e c h t e s , sondern Scheidung im Sinne der G e s e t z g e b u n g der Kulturs t a a t e n , die das S c h e i d u n g s r e c h t v e r s c h i e d e n g e s t a l t e t hätten. In diesem Sinne umfasse „ S c h e i d u n g " auch die Trennung von Tisch und B e t t . Der Abs. 1 h a b e daher das S c h e i d u n g s r e c h t im weiteren Sinne im Auge; dasselbe gelte vom Abs. 2; dagegen ergebe Abs. 4 klar, daß hier unter „ S c h e i d u n g " nur die d e u t s c h r e c h t l i c h e Scheidung vom B a n d e zu v e r s t e h e n sei. Diesen Ausführungen k a n n nicht b e i g e t r e t e n werden. Die F r a g e , welche Bedeutung dem A u s d r u c k „ S c h e i d u n g " ,,im Sinne der G e s e t z gebung der K u l t u r s t a a t e n " beizumessen ist, bedarf k e i n e r Erörterung. E s mag a b e r darauf hingewiesen w e r d e n , daß die in den J a h r e n 1893, 1894 (und 1900) im Haag abgehaltenen internationalen K o n f e r e n z e n für internationales P r i v a t r e c h t , an denen die H a u p t v e r t r e t e r der internationalen P r i v a t r e c h t s w i s s e n s c h a f t teilnahmen, in ihren B e schlüssen „ d i v o r c e " und „séparation de c o r p s " scharf getrennt gehalten haben, und daß sowohl die Kommission für die erste, wie die Kommission für die zweite Lesung d e s E n t w u r f e s des Bürgerlichen G e setzbuches unter „ S c h e i d u n g " lediglich die Scheidung vom B a n d e

/.¡'gemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

5

v e r s t a n d e n hat, da § 10 des E n t w u r f e s e i n e s G e s e t z e s ü b e r die r ä u m l i c h e H e r r s c h a f t der R e c h t s n o r m e n im A b s . 1 v o n d e r „ A u f l ö s u n g d e r E h e " , in d e n f o l g e n d e n A b s ä t z e n v o n „ S c h e i d u n g " und v o n „ T r e n n u n g v o n T i s c h und B e t t " s p r i c h t , und die z w e i t e K o m m i s s i o n d i e s dahin a u f g e f a ß t hat, d a ß im A b s . 1 v o n d e r A u f l ö s u n g d e r E h e im allg e m e i n e n , w o r u n t e r die Auflösung durch S c h e i d u n g o d e r T r e n n u n g o d e r infolge T o d e s e r k l ä r u n g e i n b e g r i f f e n sei, g e h a n d e l t werde, w ä h r e n d in den f o l g e n d e n A b s ä t z e n b e s o n d e r e B e s t i m m u n g e n für die S c h e i d u n g und für die T r e n n u n g der E h e g e t r o f f e n w o r d e n seien ( P r o t o k o l l e d e r z w e i t e n K o m m i s s i o n B d . 6 S . 5 2 ) ; ein S p r a c h g e b r a u c h , den die K o m m i s s i o n a u c h in den § § 2 2 4 7 , 2 2 4 9 d e s E n t w u r f e s z w e i t e r Lesung beibehalten hat. D e n n g e r a d e d e r U m s t a n d , d a ß in v e r s c h i e d e n e n G e s e t z g e b u n g e n der A u s d r u c k „ S c h e i d u n g v o n T i s c h und B e t t " g e b r a u c h t wird, daß in O e s t e r r e i c h u n t e r „ T r e n n u n g d e r E h e " die S c h e i d u n g v o m B a n d e v e r s t a n d e n , in a n d e r e n S t a a t e n w i e d e r s c h a r f u n t e r s c h i e d e n wird z w i s c h e n „ S c h e i d u n g " ( „ d i v o r c e " ) und „ T r e n n u n g von T i s c h und B e t t " ( „ s é p a r a t i o n de c o r p s " ) , h ä t t e dem d e u t s c h e n G e s e t z g e b e r V e r a n l a s s u n g g e b e n m ü s s e n , dann, w e n n er in den A b s s . 1 und 2 d e s A r t . 17 n i c h t b l o ß die S c h e i d u n g vom B a n d e , s o n d e r n a u c h die T r e n n u n g v o n T i s c h und B e t t h ä t t e t r e f f e n w o l l e n , d i e s in a n d e r e r W e i s e , als nur durch G e b r a u c h des Wortes „ S c h e i d u n g " zum A u s d r u c k zu b r i n g e n ; b e s o n d e r s die T e r m i n o l o g i e d e r z w e i t e n K o m m i s s i o n und die der H a a g e r K o n f e r e n z e n h ä t t e n ihn g e r a d e dazu zwingen m ü s s e n , und n i c h t s h ä t t e n ä h e r g e l e g e n , sich alsdann des von der z w e i t e n K o m m i s s i o n g e b r a u c h t e n A u s d r u c k e s „ A u f l ö s u n g der E h e " zu b e d i e n e n . E s ist a b e r auch der G e d a n k e a b z u w e i s e n , daß der G e s e t z g e b e r mit dem W o r t e „ S c h e i d u n g " in A r t . 17 einen a n d e r e n S i n n h a b e v e r b i n d e n w o l l e n , als d e n , den e r s o n s t d a m i t v e r b u n d e n w i s s e n will, und daran v e r m a g in k e i n e r W e i s e e t w a s zu ä n d e r n , daß die A b s s . 1 und 2 nicht sp3ziell v o m d e u t s c h e n R e c h t , s o n d e r n von d i e s e m o d e r d e m eines a u s l ä n d i s c h e n S t a a t e s s p r e c h e n . D a r a u s ergibt sich nur, d a ß die G e s e t z e des fremden S t a a t e s , s o w e i t sie zu e i n e r S c h e i d u n g im d e u t s c h r e c h t l i c h e n S i n n e führen k ö n n e n , A n w e n d u n g finden s o l l e n , n i c h t a b e r , d a ß auch a n d e r e B e s t i m m u n g e n des a u s l ä n d i s c h e n R e c h t e s , die nicht auf eine „ S c h e i d u n g " , s o n d e r n auf e i n e w e i t e r e , d e m d e u t s c h e n R e c h t nicht b e k a n n t e R e c h t s i n s t i t u t i o n B e z u g h a b e n , zur A n w e n d u n g zu b r i n g e n seien. D i e R e c h t s s ä t z e des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t e s sind n i c h t S ä t z e d e s V ö l k e r r e c h t e s , s o n d e r n i n t e g r i e r e n d e r B e s t a n d t e i l des b e t r e f f e n d e n b ü r g e r l i c h e n R e c h t e s . Das B ü r g e r l i c h e G e s e t z b u c h v e r s t e h t u n t e r „ S c h e i d u n g " d e r E h e die S c h e i d u n g v o m B a n d e ; es k a n n n i c h t a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß in dem E i n f ü h r u n g s g e s e t z e zu d e m s e l b e n G e s e t z -

6

Einfühirungsge&etz zum BGB.

b u c h das Wort „Scheidung" in einem anderen Sinne gemeint sein soll, noch dazu in einem Sinne, der die Anerkennung einer Institution enthalten würde, die vorn Bürgerlichen Gesetzbuch ausdrücklich reprobiert wird. Es würde aber auch jeder Gesetzestechnik widersprechen, in demselben Paragraphen denselben technischen Ausdruck in v&llig verschiedenem Sinne zu gebrauchen; daß im Abs. 4 das Wort „Scheidung" lediglich die Scheidung vom Banide bedeutet, wird von keiner Seite bezweifelt. Aber auch der Abs. 2 des Art. 17, in dem zwischen Scheidungsgrund und Trennunigsgrund unterschieden wird, steht der Annahme entgegen, daß im Abs. 1 das Wort „Scheidung" auch die Trennung von Tisch und B e t t umfasse. Die Anhänger dieser letzteren Meinung geben zunächst zu, daß bei der nahen äußeren und inneren Verbindung, in der jene beiden Absätze zueinander stehen, das in beiden vorkommende W o r t „Scheidung", bzw. „Scheidungsgrund" nicht in einem verschiedenen Sinne genommen werden könne; sie gehen daher davon aus, daß unter ,,,Scheidungsgrund" im Abs. 2 ein Grund zu verstehen sei, der sowohl zu dem Antrag auf Scheidung wie zu dem auf Trennung von Tisch und B e t t berechtige. Dem steht jedoch entgegen, daß Abs. 2 „ein Scheidungsgrund oder ein Trennungsgrund" sagt, und um diesem Einwände zu begegnen, wird geltend gemacht, teils daß die Worte „oder ein Trennungsgrund" nur aus einem Redaktionsversehen auf seiten des Bundesrates stehen gelassen worden seien, teils daß durch diese Worte nur noch besonders, wiewohl unnötigerweise, hervorgehoben habe werden sollen, daß eine Ehe auch dann zu scheiden sei, wenn der Scheidungsgrund, der entstanden ist, während der Ehemann einem anderen Staate angehörte, nach den Gesetzen dieses Staates nur die T r e n n u n g v o n T i s c h u n d B e t t , nach den Gesetzen des Heimatstaates zur Zeit der Klagerhebung aber nur die Scheidung vom Bande rechtfertigt. Allein für das Vorliegen eines Redaktionsversehens ist nicht der geringste Anhalt gegeben, so daß man, wenn man der Meinung der Gegner folgt, zu dem Ergebnis gelangt, daß in d e m s e l b e n S a t z e das Wort „Scheidungsgrund" zunächst in einem weiteren Sinne und wenige Worte darauf in einem engeren Sinne gebraucht wäre. Wollte man aber dieses Wort auch an letzterer Stelle in dem weiteren Sinne auffassen, so würden die W o r t e „oder ein Trennungsgrund" völlig überflüssig sein, da sie in dem Worte „Scheidungsgrund" bereits enthalten wären, und ihre Existenzberechtigung auch nicht durch das Bedürfnis einer besonderen Hervorhebung der vorerwähnten Art gerechtfertigt werden können. Denn es ließe sich wohl fragen, warum ein solches Bedürfnis sich nicht bereits bezüglich des im Abs. 2 zuerst gebrauchten Wortes „Scheidungsgrund", besonders

7 aber bezüglich des Wortes ,,Scheidung" im Abs. 1 fühlbar gemacht haben sollte. Es würde aber auch wiederum jeder Gesetzestechnik widersprechen und nur geeignet sein, irrezuführen, wenn das Gesetz als Voraussetzung eines Anspruchs entweder «ine so, oder eine so qualifizierte Tatsache erfordert und in unmittelbarem Anschluß hieran nochmals die auf die eine Weise qualifizierte Tatsache zuläßt. Aber auch die Entstehungsgeschichte des Art. 17 spricht nicht für, sondern gegen die Zulässigkeit einer Trennung von Tisch und Bett. Daß sich die Verfasser des ersten Entwurfes ebenso wie die zweite Kommission f ü r die Zulässigkeit erklärt haben, und daß dies auch im Entwürfe zweiter Lesung zum Ausdrucke gelangt ist, kann allerdings keinem Zweifel unterliegen. Insbesondere hat sich die zweite Kommission in ihrer Majorität dafür entschieden, daß der Ansicht des Reichsgerichts von der Tragweite des § 77 Abs. 1 des Personenstandsgesetzes vom Standpunkte des Gesetzgebers aus nicht beizupflichten sei, es daher für zulässig erklärt, daß die deutschen Gerichte bei Ehen von Ausländern auf beständige Trennung von Tisch und Bett erkennen, auch den Satz, daß das maßgebende Recht sich nach der Staatsangehörigkeit des Ehemannes zur Zeit der Erhebung der Klage auf Scheidung oder auf Trennung bestimme, gebilligt (Protokolle Bd. 6 S. 51 flg.). Demgemäß ist § 10 des Entwurfes eines Gesetzes über die räumliche Herrschaft der Rechtsnormen (abgedruckt in den Protokollen Bd. 6 S. 8 flg.) in das von der ,,Anwendung ausländischer Gesetze" handelnde 6. Buch des Entwurfes in folgender Fassung aufgenommen worden: § 2247. Abs. 1 (= Rev. Entw. § 2374). Die Auflösung der Ehe wird nach den Gesetzen des Staates beurteilt, welchem der Mann zur Zeit der Verwirklichung des für die Auflösung in Betracht kommenden Tatbestandes angehört hat. Abs. 2 (= Rev. Entw. § 2375 Abs. 1). Für die Ehescheidung und für die beständige oder zeitweilige Trennung der Ehegatten von Tisch und Bett sind die Gesetze des Staates maßgebend, welchem der Mann zur Zeit der Erhebung der Klage auf Scheidung oder auf Trennung angehört. Abs. 3 (= Rev. Entw. § 2375 Abs. 2). Eine Tatsache, die sich ereignet hat, während der Mann einem anderen Staate angehörte, kann als Scheidungsgrund oder als Trennungsgrund nur ge'ltend gemacht werden, wenn die Tatsache auch nach den Gesetzen dieses Staates ein Scheidungsgrund oder ein Trennungsgrund ist. § 2249 (= Rev. Entw. § 2375 Abs. 3). Auf Scheidung, sowie auf beständige oder zeitweilige Trennung von Tisch und Bett kann

8

Einführangsgesetz

zum

BGB.

auf Grund eines ausländischen G e s e t z e s im Inlande nur erkannt werden, w e n n zugleich nach den deutschen G e s e t z e n die Scheidung zulässig sein würde. Allein der V e r w e r t u n g dieser Vorgänge für die Auslegung des Art. 17 steht entgegen, daß der B u n d e s r a t A e n d e r u n g e n an dem Entwürfe zweiter Lesung vorgenommen hat, die nicht anders zu erklären sind, als daß er die Trennung von T i s c h und B e t t auch bei Ausländerehen hat ausschließen wollen. E r h a t j e n e §§ 2247, 2 2 4 9 im Art. 16 des E n t w u r f e s eines Einführungsgesetzes in der F a s s u n g der dem Reichstage gemachten V o r l a g e dahin a b g e ä n d e r t : Abs. 1. Für die Scheidung der E h e sind d i i G e s e t z e des S t a a t e s maßgebend, dem der E h e m a n n zur Zeit der Erhebung der Klage angehört. Abs. 2. E i n e T a t s a c h e , die sich ereignet hat, während der Mann einem anderen S t a a t e angehörte, kann als Scheidungsgrund nur geltend gemacht werdern, wenn die T a t s a c h e auch nach den Ges e t z e n dieses S t a a t e s ein Scheidungsgrund oder ein Trennungsgrund ist. Abs. 3. . . . Abs. 4. Auf Scheidung kann auf Grund eines ausländischen G e s e t z e s im Inlande nur e r k a n n t werden, wenn sowohl nach dem ausländischen G e s e t z e als nach den deutschen G e s e t z e n die Scheidung zulässig sein würde. B e i unbefangener B e t r a c h t u n g dieser Abänderungen erscheint die A n n a h m e als die nächstliegende, daß der B u n d e s r a t , indem er die W o r t e „Trennung von T i s c h und B e t t " b e s e i t i g t e und im übrigen die Bestimmungen des E n t w u r f e s annahm, den A u s d r u c k ,.Scheidung" in dem Sinne verstanden hat, wie dies von seiten der zweiten Kommission g e s c h e h e n war, daß er durch jene Aenderungen den E n t wurf des Einführungsgesetzes mit den Bestimmungen des E n t w u r f e s des Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s in Einklang bringen wollte. Daß er nur in diesem Sinne die S t r e i c h u n g e n vorgenommen haben kann, beweist ferner, daß er im Abs. 2 des A r t . 16 des Entwurfes die W o r t e „oder ein T r e n n u n g s g r u n d " stehen gelassen hat. Auch der Hinweis darauf, es könne nicht angenommen werden, daß die g e s e t z g e b e n d e n F a k t o r e n eine durchgreifende und ganz fundamentale Aenderung der für A u s l ä n d e r e h e n bis dahin in dem G e s e t z e n t w u r f e v o r g e s e h e n e n R e c h t s n o r m e n , eine schwerwiegende Abwendung von dem bis dahin angenommenen Prinzip stillschweigend und ohne jede Begründung vollzogen hätten, ist schon an sich nicht gerechtfertigt. Denn der B u n d e s r a t hat auch im übrigen an den im 6. B u c h e n t h a l t e n e n B e s t i m m u n g e n , soweit er sie in den Entwurf eines

llgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

9

E i n f ü h r u n g s g e s e t z e s ü b e r n o m m e n hat, w e s e n t l i c h e A e n d e r u n g e n vorg e n o m m e n , ohne e i n e B e g r ü n d u n g d a f ü r zu g e b e n . Es k a n n a b e r auch der M e i n u n g , vgl. F r a n t z , in der Zeitschr. f ü r i n t e r n a t . P r i v a t - und S t r a f r e c h t Bd. 11 S. 355, nicht gefolgt w e r d e n , d a ß d e r E n t w u r f e i n e s G e s e t z e s ü b e r die r ä u m liche H e r r s c h a f t der R e c h t s n o r m e n den A n s c h a u u n g e n des Bundesr a t e s e n t s p r o c h e n h a b e , und d a ß d e r d e m A r t . 6 d e s e r s t e n Entw u r f e s e i n e s E i n f ü h r u n g s g e s e t z e s z u g r u n d e l i e g e n d e G e d a n k e der Z u l ä s s i g k e i t e i n e r T r e n n u n g von T i s c h und B e t t b e i A u s l ä n d e r e h e n vom B u n d e s r a t g e b i l l i g t w o r d e n sei, d a ß es d a h e r z u n ä c h s t auffällig g e f u n d e n w e r d e n m ü s s e , d a ß sich d e r B u n d e s r a t auf e i n e n ganz anderen, d i e s e m d i r e k t e n t g e g e n g e s e t z t e n S t a n d p u n k t g e s t e l l t h a b e . Denn es ist e i n e d u r c h nichts b e g r ü n d e t e A n n a h m e , d a ß d e r B u n d e s r a t zu den hier e i n s c h l a g e n d e n F r a g e n f r ü h e r S t e l l u n g genommen habe, a l s n a c h d e m ihm der E n t w u r f d e r z w e i t e n K o m m i s s i o n durch den R e i c h s k a n z l e r ü b e r r e i c h t w o r d e n w a r ; es ist i n s b e s o n d e r e unbegründet, daß der E n t w u r f e i n e s G e s e t z e s ü b e r die r ä u m l i c h e Herrschaft der R e c h t s n o r m e n den A n s c h a u u n g e n d e s B u n d e s r a t e s entsprochen, d a ß d i e s e r f e r n e r den e r w ä h n t e n A r t . 6 g e b i l l i g t h a b e . B e i d e E n t w ü r f e , w i e auch die E n t w ü r f e d e s B ü r g e r l i c h e n Gesetzb u c h e s selbst, sind l e d i g l i c h A r b e i t e n der b e t r e f f e n d e n Kommissionen, die die A n s i c h t der M a j o r i t ä t d e r K o m m i s s i o n s m i t g l i e d e r , nicht aber die d e s B u n d e s r a t e s zum A u s d r u c k b r i n g e n , und d e n Entwurf e i n e s G e s e t z e s ü b e r die r ä u m l i c h e H e r r s c h a f t der R e c h t s n o r m e n w i e s — o f f e n b a r w e g e n d e s d a r i n zum A u s d r u c k e g e b r a c h t e n kosmopolitischen S t a n d p u n k t e s — der R e i c h s k a n z l e r z u r ü c k , so d a ß er sogar jede V e r ö f f e n t l i c h u n g s c h l e c h t h i n u n t e r s a g t e . Vgl. D e r n b u r g , Die a l l g e m e i n e n L e h r e n d e s b ü r g e r l i c h e n R e c h t s d e s D e u t s c h e n R e i c h s § 34 S. 9 1 ; N i e m e y e r , Das i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t d e s B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h e s S. 9. I n d e s s e n darf der Grund, den F r a n t z , a. a. 0 . S. 356, für die „plötzliche S c h w e n k u n g " d e s B u n d e s r a t e s a n g i b t , bei B e a n t w o r t u n g der F r a g e v e r w e r t e t w e r d e n , w a s die v o n d i e s e m v o r g e n o m m e n e n A e n d e r u n g e n b e d e u t e n . In der Zeit vom 25. J u n i bis zum 13. J u l i 1894 h a t t e im H a a g der z w e i t e i n t e r n a t i o n a l e K o n g r e ß für internationales Privatrecht getagt. D i e s e r Kongreß, an dem auch D e l e g i e r t e d e s D e u t s c h e n R e i c h e s t e i l g e n o m m e n h a t t e n , h a t t e u. a. auch den S a t z v e r t r e t e n , d a ß E h e g a t t e n , d e r e n R e c h t nur die T r e n n u n g v o n T i s c h u n d B e t t k e n n t , in e i n e m L a n d e , d e m nur die S c h e i d u n g b e k a n n t ist, w e d e r v o m B a n d e g e s c h i e d e n , noch von Tisch und B e t t g e t r e n n t w e r d e n k ö n n e n . In dem, a u c h von d e n d e u t s c h e n

10

Einiühirungsges«tz zum BGB.

Delegierten unterzeichneten und d e n beteiligten Regierungen unterbreiteten, Protocole final des Kongresses von 1894 heißt es: ,,I c. Divorce et séparation de corps. art. 1. Les époux n e sont admis à former une demande en divorce que si leur loi nationale et la loi du lieu où la demande est formée les y autorisent. art. 3. La séparation de corps p e u t être demandée: 1. si la loi nationale des époux et la loi du lieu ou l'action est intentée l'admettent également." Die zweite Kommission lehnte nun zwar ausdrücklich ab, sich diesem Vorgang anzuschließen, da bei einer solchen Gestaltung Ausländer, deren Heimatstaat eine Scheidung von Tisch und Bett nicht kenne, in Deutschland rechtlos sein w ü r d e n (Protokolle Bd. 6 S. 53); allein es darf angenommen werden, d a ß der Bundesrat die von den Delegierten aller beteiligten S t a a t e n empfohlenen Grundsätze gebilligt und dies durch die Streichungen in den §§ 2247, 2249 hat zum Ausdruck bringen wollen. Einen Rückschluß hierauf gestattet auch der Verlauf, den die Verhandlungen d e r Haager Konferenzen genommen haben. In der Zeit vom 29. Mai bis zum 18. Juni 1900 hat die dritte Staatenkonferenz für internationales Privatrecht im Haag getagt. Sie hat die obigen Beschlüsse der zweiten Staatenkonferenz in folgende Artikel gefaßt: art. 1. Les époux ine peuvent former une demande en divorce que si leur loi nationale et la loi du lieu où la demande est formée admettent le divorce l'une et l'autre. Il en est de même de la séparation de corps. art. 2. Le divorce ne peut être demandé que si, dans le cas dont il s'agit, le divorce est admis à la fois par la loi nationale des époux et par la loi du lieu où la demande est formée. Il en est de même de la séparation de corps. art. 3. Nonobstant les dispositions des articles 1 et 2 la loi nationale sera seule observée, si la loi du lieu où la demande est formée le prescrit ou le p e r m e t . " Am 12. Juni 1902 sind dann die drei Haager Konferenzen durch die abschließende Einigung der Mehrzahl der beteiligten Staaten — nämlich von Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Holland, Oesterreich-Ungarn, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien und der Schweiz, wogegen Rußland, D ä n e m a r k und Norwegen ihren Beitritt noch nicht erklärt haben — über die drei Konventionen: Heirat, Scheidung und Trennung von Tisch und Bett, Vormundschaft,

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

H

zu einem Ergebnis gebracht worden. Der Text weicht von der vorstehenden Fassung nur insoweit ab, als Art. 2 Abs. 1 den Zusatz erhalten hat: „encore que ce soit pour des causes différentes". Der Art. 16 des Entwurfes eines Einführungsgesetzes in der Fassung der dem Reichstag gemachten Vorlage ist Gesetz (Art. 17) geworden; nur Abs. 4 hat eine Aenderung dahin erfahren: „Auf Scheidung, sowie auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft kann auf Grund eines ausländischen Gesetzes im Inlande nur erkannt werden, wenn sowohl nach dem ausländischen Gesetze als nach den deutschen Gesetzen die Scheidung zulässig sein würde." Diese Aenderung ist auf Vorschlag der Reichstagskommission erfolgt, als „eine andere Redaktion zur größeren Klarstellung seines Gedankens und zugleich zur Berücksichtigung der neben der Scheidung der Ehe nach den Beschlüssen der Kommission zugelassenen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft". Vgl. Kommissionsbericht zum Einführungsgesetze zu Art. 16, bei M u g d a n , Materialien Bd. 1 S. 311. Da weder in der Reichstagskommission noch bei der Beratung im Reichstag selbst irgendwelche Bedenken oder Widersprüche gegen die vom Bunidesrat vorgenommenen Streichungen erhoben worden sind, darf davon ausgegangen werden, daß der Reichstag die Bestimmungen im Art. 16 des Entwurfes in demselben Sinne aufgefaßt hat, in dem sie nach dem Ausgeführten der Bundesrat verstanden wissen wollte. Für die Unzulässigkeit einer Trennung von Tisch und Bett spricht auch die Regelung, die das Verfahren in Ehesachen durch die Novelle zur Zivilprozeßordnung erhalten hat. Der § 568 (a. F.) begriff unter Ehesachen „die Rechtsstreitigkeiten, welche die Trennung, Ungültigkeit oder Nichtigkeit einer Ehe oder die Herstellung des ehelichen Lebens zum Gegenstande haben", und der § 592 (a. F.) enthielt die Bestimmung, daß im Sinne des betreffenden Abschnitts unter Ehescheidungsklage zu verstehen sei „die Klage auf Auflösung des Bandes der Ehe oder auf zeitweilige Trennung von Tisch und Bett". Die zweite Kommission war der Ansicht, daß gegenüber der nach den internationalprivatrechtlichen Vorschriften der §§ 2247, 2249 zulässigen beständigen Trennung ausländischer Ehegatten von Tisch und Bett ein Mangel vorhanden sein würde, weil die Zivilprozeßordnung weder den Gerichtsstand noch das Verfahren für Klagen auf eine solche Trennung geordnet habe, daß sich diesem Mangel aber ieicht abhelfen lasse entweder durch die Aufnahme eines die entsprechende Anwendung der Scheidtingsvorschriften anerkennenden Zusatzes, oder auch schon durch die Streichung des Wortes „zeitweilige" im § 592 (Protokolle Bd. 6 S. 53). Im letzteren Sinne wurde auch von der Kommission beschlossen, und, nachdem im § 568 das

12

Einführungsgesetz

zum

BGB.

W o r t „ T r e n n u n g " durch das W o r t „ S c h e i d u n g " ersetzt worden war, dem § 592 die b e r e i t s im A r t . 11 des von der ersten Kommission a u s g e a r b e i t e t e n E n t w u r f e s eines Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen G e s e t z b u c h e e n t h a l t e n e F a s s u n g : ,,Im Sinne dieses Abschnitts ist unter Scheidung auch die T r e n n u n g der E h e g a t t e n von T i s c h und B e t t zu v e r s t e h e n " , gegeben ( P r o t o k o l l e Bd. 6 S. 682, 683). In der Zusammenstellung der aus A n l a ß des Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s in Aussicht genommenen A e n d e r u n g e n und Ergänzungen der Zivilprozeßordnung und Konkursordnung (als Anlage II beigefügt der dem R e i c h s t a g ü b e r r e i c h t e n D e n k s c h r i f t zum Entwurf eines Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s ) wurde aber der § 592 als künftig wegfallend bezeichnet, lind in dem nach V e r a b s c h i e d u n g des Bürgerlichen G e s e t z buches dem R e i c h s t a g v o r g e l e g t e n E n t w ü r f e eines G e s e t z e s , betr. Aenderungen der Zivilprozeßordnung, mit R ü c k s i c h t auf das erst auf Vorschlag des R e i c h s t a g e s angenommene Institut der Aufhebung der ehelichen G e m e i n s c h a f t dem § 592 folgende, nachmals auch in das G e s e t z (§ 639) übergegangene Fassung g e g e b e n : „Im Sinne dieses A b s c h n i t t s ist unter Scheidung auch die Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft zu v e r s t e h e n " . Die Zivilprozeßordnung enthält hiernach, und da auch der an die S t e l l e des § 5 6 8 getretene § 6 0 6 nicht m e h r von „ T r e n n u n g " , sondern von „Scheidung" spricht, keine Vorschriften, die für eine K l a g e auf — beständige oder zeitweilige -— Trennung von Tisch und B e t t einen G e r i c h t s s t a n d statuierten oder ein besonderes V e r f a h r e n r e g e l t e n ; es ist aber auch die Annahme völlig ausgeschlossen und von k e i n e r S e i t e v e r t r e t e n , daß über derartige Klagen im gewöhnlichen P r o z e ß v e r f a h r e n verhandelt werden könnte. Vgl. P l a n c k , K o m m e n t a r zum Einführungsgesetze des Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s Bern. 7 zu A r t . 17, der aus jenem Mangel allein schon auf die Unzulässigkeit einer Klage auf Trennung von T i s c h und B e t t in Deutschland schließt. Demgegenüber wird geltend gemacht, das P r o z e ß r e c h t müsse sich dem materiellen R e c h t „ a k k o m m o d i e r e n " ; das für die Scheidung vorg e s c h r i e b e n e V e r f a h r e n müsse auch auf die Trennung von Tisch und B e t t analog angewendet w e r d e n . Vgl. die K o m m e n t a r e zur Zivilprozeßordung von G a u p p - S t e i n , 4. Aufl., V o r b e m . zu den § § 6 0 6 flg. Bern. II. 2 a, und von S e u f f e r t , 8. Aufl. Bern. II. 2 b zu § 606; ferner M a r i o l l e , in der Zeitschr. für internat. Privat- und S t r a f r e c h t Bd. 8 S. 458. D i e s e r Ausweg würde vielleicht eingeschlagen werden können, wenn feststände, daß das m a t e r i e l l e R e c h t eine K l a g e auf Trennung von T i s c h und B e t t zuläßt. Sind a b e r auch nur erhebliche Zweifel in

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

13

d i e s e r B e z i e h u n g v o r h a n d e n , so darf j e n e L ü c k e a l s ein B e w e i s m o m e n t für die U n z u l ä s s i g k e i t e i n e r s o l c h e n K l a g e um so g e w i s s e r v e r w e r t e t w e r d e n , a l s die z w e i t e Kommision i h r e A u s f ü l l u n g als nötig b e z e i c h n e t h a t t e , um die v o n >hr a n g e n o m m e n e Z u l ä s s i g k e i t einer K l a g e auf T r e n n u n g v o n T i s c h und B e t t d u r c h f ü h r e n zu k ö n n e n , und a l s n a m e n t l i c h d a s R e i c h s g e r i c h t (vgl. Entsch. dess. in Zivils. Bd. 11 S. 32) für s e i n e A n s i c h t , d a ß sich a u s § 77 A b s . 1 d e s P e r s o n e n s t a n d s g e s e t z e s die U n z u l ä s s i g k e i t e i n e r b e s t ä n d i g e n T r e n n u n g von Tisch und B e t t a u c h bei E h e n v o n A u s l ä n d e m e r g e b e , d e m Umstände mit ausschlaggebendes Gewicht beigelegt hatte, daß die Zivilprozeßordnung n a c h d e n § § 568, 592 für auf solche g e r i c h t e t e K l a g e n w e d e r einen G e r i c h t s s t a n d g e g e b e n , noch d a s V e r f a h r e n ger e g e l t h a b e . U n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n darf ohne w e i t e r e s a n g e nommen w e r d e n , d a ß der G e s e t z g e b e r , w e n n er durch A r t . 17 Einf.Ges. zum BGB. eine K l a g e auf T r e n n u n g von T i s c h und B e t t b e i Ehen von A u s l ä n d e r n h ä t t e z u l a s s e n w o l l e n , z u m A u s d r u c k e geb r a c h t h a b e n w ü r d e , d a ß u n t e r S c h e i d u n g d e r Ehe im S i n n e d e s b e t r e f f e n d e n A b s c h n i t t e s der Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g a u c h die T r e n n u n g von Tisch und B e t t zu v e r s t e h e n sei, o d e r d a ß die V o r s c h r i f t e n ü b e r d a s die S c h e i d u n g b e t r e f f e n d e V e r f a h r e n auch auf d a s die T r e n n u n g von T i s c h und B e t t b e t r e f f e n d e V e r f a h r e n a n z u w e n d e n s e i e n . D i e s e n a u s der A u s l e g u n g u n d d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e s A r t . 17 u n d der Novelle z u r Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g g e w o n n e n e n Erg e b n i s s e n g e g e n ü b e r k a n n i n n e r e n G r ü n d e n , die für die Z u l ä s s i g k e i t e i n e r T r e n n u n g von Tisch und B e t t bei Ehen v o n A u s l ä n d e r n e t w a sprechen würden, ausschlaggebende B e d e u t u n g nicht beigelegt werden. A l s ein solcher G r u n d w i r d b e s o n d e r s g e l t e n d g e m a c h t , daß, d a in E h e s t r e i t i g k e i t e n v o n A u s l ä n d e r n , d e r e n H e i m a t s r e c h t n u r eine T r e n n u n g von Tisch und B e t t z u l ä ß t , a u c h von d e u t s c h e n G e r i c h t e n nicht auf S c h e i d u n g o d e r auf A u f h e b u n g d e r e h e l i c h e n Gemeinschaft erkannt werden kann, vgl. Entsch. des R G . ' s in Zivils. B d . 48 S . 144 flg., und w e i l die Z u s t ä n d i g k e i t d e r G e r i c h t e für E h e s a c h e n s o w o h l in D e u t s c h l a n d w i e in den m e i s t e n a n d e r e n L ä n d e r n durch den W o h n s i t z b e s t i m m t w i r d und eine a u s s c h l i e ß l i c h e ist, j e n e A u s l ä n d e r völlig e n t r e c h t e t sein w ü r d e n , d a ß i h n e n a n d r e r s e i t s i n n e r h a l b d e s D e u t s c h e n R e i c h e s ein Freibrief zur B e g e h u n g d e r g r ö b s t e n V e r f e h l u n g e n g e g e n die Ehe g e g e b e n w e r d e n w ü r d e . D e m g e g e n ü b e r m a g n u r d a r a u f hing e w i e s e n w e r d e n , daß, w i e d e r d e u t s c h e G e s e t z g e b e r , u m die A n w e n d u n g d e s d e u t s c h e n R e c h t e s für die im A u s l a n d w o h n e n d e n R e i c h s a n g e h ö r i g e n und u n t e r U m s t ä n d e n a u c h für f r ü h e r e R e i c h s a n g e h ö r i g e zu sichern, den B e t e i l i g t e n im § 606 ZPO. für a l l e Ehes a c h e n e i n e n G e r i c h t s s t a n d im D e u t s c h e n R e i c h e r ö f f n e t h a t u n d d a -

14

Einiühirungsgesetz zum BGB.

mit dem Uebelstand begegnet ist, der sich d a r a u s ergibt, daß durch die Gesetzgebung des A u s l a n d e s v i e l f a c h die M i t w i r k u n g der dortigen Gerichte in Ehestreitigkeiten Deutscher, sei es überhaupt, sei es für g e w i s s e A r t e n von Sachen, insbesondere für Scheidungsklagen, ausgeschlossen ist, so auch der österreichische Gesetzgeber in § 100 des J u r i s d i k t i o n s n o r m g e s e t z e s vom 1. A u g u s t 1895 eine gleiche Bestimmung getroffen hat. Auch den im A u s l a n d e lebenden Franzosen, S c h w e i z e r n , Italienern usw. ist in Ehesachen ein Gerichtsstand in ihrem Heimatsstaat gegeben. Vgl. P i l l i c i e r , Le divorce S. 85; M e i l i , Das internationale Zivil- und Handelsrecht Bd. 1 S. 305; J u n g , Die Ehescheidung im internationalen Privatrecht S. 40. Auch darf nicht außer Betracht bleiben, daß deutsche Ehegatten, die in Oesterreich ihren Wohnsitz haben, bei einem österreichischen Gericht eine Scheidung der Ehe nicht erlangen können, wenn sie der katholischen Kirche angehören, oder w e n n auch nur ein Teil schon zur Zeit der Eheschließung ihr angehörte, und ebensowenig wird dies der Fall sein, wenn sie in einem L a n d e wohnen, das die Scheidung überhaupt nicht kennt, also in Italien, S p a n i e n oder Portugal, bei einem Gerichte dieser Staaten. So konnten auch Ausländer, die in F r a n k r e i c h wohnten, vor dem die Scheidung einführenden Gesetze vom 27. J u l i 1884 in Frankreich nicht geschieden werden, vgl. P i c , M a r i a g e et divorce S. 215 flg., P i l l i c i e r , a. a. 0 . S. 45, und andrerseits steht auch die Schweiz, die nur die Scheidung, nicht auch die Trennung von Tisch und Bett kennt, auf dem Standpunkte, d a ß in der Schweiz wohnende A u s l ä n d e r , deren Heimatsstaat nur die Trennung von Tisch und Bett kennt, auf solche in der S c h w e i z nicht k l a g e n können. Vgl. P i 11 i c i e r , a. a. O. S. 141 flg.; M e i 1 i , a. a. O. Bd. 1 S. 309. Die Ansicht, daß Art. 17 Abs. 1 Einf.-Ges. zum BGB. auch auf die Trennung von Tisch und Bett sich beziehe, w ü r d e unter Beibehalt der Vorschrift in Abs. 4 zur notwendigen Folge haben, daß für die Trennung von Tisch und B e t t lediglich das ausländische Recht maßgebend, der deutsche Richter also verpflichtet wäre, w e g e n jedes beliebigen Grundes, den irgendein S t a a t als Trennungsgrund statuiert, soweit nicht e t w a die Vorschrift in A r t . 30 Einf.-Ges. in Betracht k ä m e , die Trennung auszusprechen, ohne Rücksicht darauf, ob dieser Grund nach deutschem Rechte die Scheidung rechtfertigen würde. Auch dies spricht gegen jene Ansicht. Es soll z w a r nicht verkannt werden, d a ß der S t a a t an der F r a g e der Scheidung der Ehe ein größeres Interesse haben muß, als an der einer bloßen Trennung;

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

15

allein auch deren Wirkungen sind von so tiefgreifender, die Heiligk e i t und soziale Bedeutung der E h e umfassender Bedeutung, daß der G e s e t z g e b e r schwerlich s e i n R e c h t außer acht lassen wird, w e n n es sich auch nur um Trennung von T i s c h und B e t t bei E h e n von Ausländern handelt. S e l b s t die auf kosmopolitischem S t a n d p u n k t e s t e h e n d e e r s t e Kommission wie die zweite Kommission haben sich zu einer solchen Auffassung nicht b e k e n n e n mögen. B e i den B e r a t u n g e n der l e t z t e r e n war vorgeschlagen worden, den Grundsatz des Abs. 4 ganz aufzugeben oder doch auf die Scheidung zu b e s c h r ä n k e n , dagegen für die beständige und für die zeitweilige Trennung von Tisch und B e t t die ausschließliche A n w e n d b a r k e i t des ausländischen R e c h t e s zu fordern. Demgegenüber wurde jedoch mit Erfolg geltend gemacht, daß es sich bei der Scheidung sowohl wie bei der Trennung um einen konstitutiven A k t der S t a a t s g e w a l t , um einen Eingriff des G e r i c h t e s in den durch die E h e begründeten Rechtszustand handle, und daß sich hieraus die Notwendigkeit ergebe, sowohl bei der Scheidung w i e auch bei der — beständigen und zeitweiligen — Trennung von Tisch und B e t t , wohl n a c h dem Beispiel aller anderen S t a a t e n , n e b e n den G e s e t z e n des S t a a t e s , dem der E h e m a n n angehöre, auch das einheimische R e c h t zu berücksichtigen (Protokolle Bd. 6 S. 55). E s mag endlich auch darauf hingewiesen werden, daß es nicht im Sinne des deutschen G e s e t z g e b e r s liegen kann, den R i c h t e r zur Trennung ausländischer E h e g a t t e n von Tisch und B e t t zu ermächtigen und zu verpflichten. Dagegen spricht der Standpunkt, den er einer solchen Trennung gegenüber eingenommen hat. Zwar ist der G e d a n k e ohne weiteres abzuweisen, daß eine Trennung von T i s c h und B e t t gegen die guten Sitten v e r s t o ß e n würde; auch mag dahingestellt bleiben, ob eine solche etwa dem Zweck, den das Bürgerliche G e setzbuch mit seinen Vorschriften über die Scheidung der E h e verbunden hat, entgegenstehen würde (Einführungsgesetz Art. 30). D a s kann nicht bestritten w e r d e n , daß der deutsche G e s e t z g e b e r den durch eine Trennung von T i s c h und B e t t herbeigeführten Zustand, die Nachteile und die Gefahren, die das V e r b o t der W i e d e r v e r heiratung für den Hausstand, die Nahrungsverhältnisse, die Erziehung der K i n d e r und die Sittlichkeit mit sich bringt, schon s e i t dem P e r sonenstandsgesetz als mit dem W e s e n der E h e nicht vereinbar angesehen, und daß er auch im B ü r g e r l i c h e n Gesetzbuch jenem Institut die Anerkennung aus ethischen, sozialpolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen versagt hat. D i e s e r Standpunkt trifft auch den Ausländern gegenüber zu, und es würde nicht der in der deutschen G e setzgebung v e r k ö r p e r t e n Rechtsanschauung entsprechen, wenn die einheimischen G e r i c h t e bei Begründung eines Rechtszustandes mit-

16

Einführungsgesetz

zum

BGB.

zuwirken hätten, den das deutsche Gesetz für unzulässig erachtet. Es würde dies auch eine durch nichts zu rechtfertigende Bevorzugung der Ausländer sein: der Gesetzgeber hat es abgelehnt, den Gewissensbedenken der deutschen Katholiken Rechnung zu tragen; er hat es besonders abgelehnt, daß die Scheidung für die der katholischen Kirche angehörenden Ehegatten nur die Auflösung der häuslichen und ehelichen Gemeinschaft unter Ausschluß des Rechtes zur W i e d e r verheiratung bei Lebzeiten des anderen Ehegatten bewirken solle. Es kann nicht angenommen werden, daß er auf die Ausländer mehr Rücksicht hat nehmen wollen, als auf die konfessionellen Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung." RGZ. 62, 379 1. Oertliches Recht für Vertragsobligationen nach dem R e c h t e des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 2. W o wird ein VertragsschluB unter Abwesenden im Sinne des A r t . 11 Abs. 1 Einf.-Ges. zum BGB. „vorgenommen", so daß die Einhaltung der durch die dortigen Gesetze vorgeschriebenen F o r m „genügt"? 3. Inwieweit muß nach § 766 BGB. in der die Bürgschaftserklärung enthaltenden Urkunde der Gläubiger bezeichnet sein?*) Art. 11 E G . B G B . VI. Z i v i l s e n a t . I. L a n d g e r i c h t Ulm.

Urt. v. 12. Februar 1906. II. O b e r l a n d e s g e r i c h t

Stuttgart.

Die offene Handelsgesellschaft St. & Cie. zu Solothurn nahm auf Grund einer von dem zu Ulm wohnhaften Beklagten in Ulm ausgestellten, in ihren Händen befindlichen Urkunde diesen als Bürgen für die Firma W. & Co. zu Stuttgart in Anspruch. Die Klage wurde in beiden vorderen Instanzen abgewiesen. Die Revision der Klägerin ist zurückgewiesen worden aus folgenden Gründen: „Der Beklagte ist in diesem Prozeß in Anspruch genommen aus einem am 2. November 1903 zu Ulm von ihm unterschriebenen ,,Bürgschein", der so lautet: ,,Ich Endesunterzeichneter, Kaufmann J . S. aus Ulm a./D., übernehme hiermit für die Firma W . & Co. in Stuttgart selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von dreitausend M a r k . " Zu bemerken ist dabei übrigens, daß der Beklagte, wie unter den Parteien feststeht, damals in Wirklichkeit n i c h t Kaufmann war. Die Klage ist in beiden vorigen Instanzen deshalb abgewiesen worden, *)

Vgl. R G Z . 82, 70; 145, 229 (232).

17 weil der Bürgschaftserklärung wegen Mangels jeder Bezeichnung des Gläubigers und, abgesehen vom B e t r a g e , der Hauptschuld in der U r k u n d e die gesetzlich erforderliche Schriftform fehle, und sie deshalb rechtsunwirksam sei. In den Vorinstanzen hatte die Klägerin eventuell noch geltend gemacht, daß in d e r Urkunde auch ein K r e d i t auftrag zugunsten der F i r m a W . & Co. gefunden werden könne, w e l c h e r der Schriftform nicht bedurft haben würde; dieses V o r bringen ist mit R e c h t zurückgewiesen worden, da es hier in W i r k l i c h keit an jeder Voraussetzung eines Kreditauftrages fehlt, und die Klägerin ist in dieser Instanz darauf auch nicht zurückgekommen. Auch was die Bürgschaft anlangt, ist dem Berufungsgerichte darin beizutreten, daß sie wegen Mangels der Schriftform keine R e c h t s w i r k u n g haben kann, so daß es darauf, ob, wie die Klägerin behauptet, die Urkunde ihr mit dem Willen des Klägers von W . & Co. zur Sicherstellung des Kaufpreises für dieser F i r m a zu liefernde W a r e n übersandt worden ist, nicht ankommt. Die der E n t scheidung gegebene Begründung kann freilich nicht in jedem P u n k t e gebilligt werden, vor allem nicht in Ansehung des hier maßgebenden örtlichen R e c h t e s . Unzweifelhaft ist, daß Art. 11 Abs. 1 Einf.-Ges. zum B G B . hier zur Anwendung zu k o m m e n hat. Daraus ergibt sich allerdings zunächst, daß es jedenfalls genügen würde, wenn die F o r m vorschriften des deutschen R e c h t s hier b e a c h t e t sein sollten. Der e r k e n n e n d e S e n a t lehnt es freilich, wie er schon in einem Urteile vom 12. O k t o b e r 1905 i. S. H. Ehefr. w. Prinz v. A., R e p . VI. S'05 1 , ausgeführt hat, ab, auch unter der Herrschaft des Bürgerlichen G e s e t z buchs die frühere Praxis, wonach Vertragsobligationen im Zweifel nach dem R e c h t e des Erfüllungsortes beurteilt wurden, als maßgebend anzusehen; aber er nimmt an, daß, wenn das solche Schuldverhältnisse b e h e r r s c h e n d e R e c h t nicht das des Erfüllungsortes ist, dann dem P e r s o n a l s t a t u t e des Schuldners zur Zeit des Vertragsabschlusses, sei dieses nun hier das R e c h t des W o h n o r t e s , oder das des Heimatss t a a t e s , diese Rolle zukommt. Da nun der B e k l a g t e nicht nur im Deutschen R e i c h e wohnte und wohnt, weshalb er auch nach § 2 6 9 Abs. 1 B G B . die Verbindlichkeit dort zu erfüllen haben würde, sondern auch ohne Zweifel ein D e u t s c h e r war und ist, so sind sicher hier die deutschen G e s e t z e die „für das den Gegenstand des R e c h t s geschäfts bildende Rechtsverhältnis m a ß g e b e n d e n " . A b e r mit Unr e c h t hat das Berufungsgericht, die Ausführungen des Landgerichts billigend, es verneint, daß es gleichfalls genügen würde, wenn nur die schweizerischen Formvorschriften eingehalten wären, von denen die Klägerin in erster Instanz b e h a u p t e t hatte, daß nach ihnen die fragliche Bürgschaft jedenfalls gültig übernommen sein würde. Es *) Bd. 61 S. 343. Zivil«.

EiuführuDgsges. t.

BGB.

2

18

EinJührungsgesetz zum BGB.

g e n ü g t eben nach Art. 11 A b s . 1 Einf.-Ges. für die F o r m „die Beobachtung der G e s e t z e d e s Ortes, an dem d a s R e c h t s g e s c h ä f t vorgenommen wird". D a s Landgericht hat nun hier irrigerweise als das in F r a g e kommende R e c h t s g e s c h ä f t die empfangsbedürftige Erklärung des Beklagten angesehen, welche ja allerdings in Ulm abgegeben ist. Der § 766 B G B . fordert aber, wenn auch nur die schriftliche Erteilung der B ü r g s c h a f t s e r k l ä r u n g , nicht auch eine schriftliche A n n a h m e der letzteren (vgl. Entsch. des R G . ' s in Zivils. Bd. 57 S. 67), so doch jene Schriftlichkeit nicht für die Gültigkeit der einseitigen E r k l ä r u n g als solcher, sondern für die Gültigkeit des B ü r g s c h a f t s v e r t r a g e s , und dieser Vertrag würde im vorliegenden F a l l e in Solothurn abgeschlossen sein, da dort das Angebot des B e k l a g t e n von der Klägerin angenommen sein würde. D a s Rechtsgeschäft des V e r t r a g s s c h l u s s e s wird nämlich dort „vorgenommen", wo die Willenseinigung zustande kommt, wo der Antrag des einen Teils von dem anderen angenommen, bzw. dessen Annahmeerklärung a b g e g e b e n wird, sowohl nach deutschem Recht (§ 151 BGB.), a!s auch nach schweizerischem (Art. 8 des Schweizer Obligationenrechts). D e m A r t . 11 A b s . 1 S a t z 2 g e g e n ü b e r ist es nicht von Bedeutung, daß früher manche Schriftsteller den S a t z „locus regit a c t u m " bei Vertragschließungen unter Abwesenden dahin verstanden haben, daß die F o r m des G e s c h ä f t s den G e s e t z e n b e i d e r in Betracht kommenden Orte G e n ü g e tun müsse. D a s Gegenargument des Landgerichts, daß, wenn die Beobachtung der vom G e s e t z e des Empfangsortes der Erklärung vorgeschriebenen F o r m genügen sollte, die strengere Formvorschrift des Personalstatuts des die Erklärung A b g e b e n d e n „ u m f a n g e n " werden könnte, ist ganz verfehlt. Vielmehr ist für einen solchen Fall diese strengere Formvorschrift nach Art. 11 Abs. 1 S a t z 2 Eii,F.-Ges. von vornherein nicht gegeben, und von einer U m g e h u n g kann daher gar nicht die R e d e sein. E s wäre auch nicht abzusehen, weshalb es einen Unterschied machen sollte, ob der inländische Kontrahent sich persönlich ins Ausland begibt, um dort das G e s c h ä f t abzuschließen, oder ob er seinen Antrag durch Zusendung einer schriftlichen Erklärung dorthin gelangen läßt. Wenn auch jetzt noch bisweilen, z. B. von P l a n c k ( B G B . Bd. 6 [3. Aufl.] Bern. 4 zu Art. 11 S. 45 flg.), jene andere Ansicht vertreten wird, so ist das eben nicht zu billigen. W a s nun zunächst d a s d e u t s c h e Recht betrifft, so ist in der T a t nach dessen Vorschriften durch die obige Urkunde eine gültige Verbürgung keinesfalls zustande gekommen. Im wesentlichen ist in dieser Hinsicht den Ausführungen des Berufungsgerichts beizustimmen, wenngleich dessen Anforderungen an den Inhalt einer Bürgschaftsurkunde in a b s t r a c t o e t w a s zu weit gehen mögen. Letzteres

A l l g e m e i n e Vorschriften, I n t e r n a t i o n a l e s Privatrecht

19

zeigt sich namentlich in der Billigung der bei S e u f f e r t , Archiv Bd. 59 Nr. 80, abgedruckten Entscheidung des Oberlandesgerichts zu Karlsruhe, die inzwischen laut der Entsch. des R G . ' s in Zivils. Bd. 59 S. 218 flg. von dem jetzt erkennenden S e n a t e aufgehoben worden ist. Hier hat letzterer ausgeführt, daß eine B ü r g s c h a f t s u r k u n d e nach denselben freien G r u n d s ä t z e n auszulegen ist, wie irgendeine andere V e r tragsurkunde, und daß daher zur Ermittlung des wahren Willens des Ausstellers außerhalb der urkundlichen Erklärungen liegende Umstände herangezogen werden dürfen. In jenem F a l l e ist eine Bürgschaft für gültig erklärt worden, obgleich in der Urkunde die B e schaffenheit der Hauptschuld nicht ganz richtig bezeichnet war, und dementsprechend möchte vielleicht hier an dem Mangel j e d e r B e zeichnung solcher Beschaffenheit neben der A n g a b e des B e t r a g s , wenn nur der G l ä u b i g e r bezeichnet wäre, noch kein Anstoß zu nehmen sein. Immerhin muß es aber dabei bleiben, daß, wie das Reichsgericht laut der Entsch. in Zivils. Bd. 57 S. 260 flg. ausgesprochen hat, die nach § 765 B G B . wesentlichen M e r k m a l e des Bürgschaftsvertrages sich aus der U r k u n d e selbst überhaupt irgendwie r r g e b e n müssen. Insbesondere kann durch eine Urkunde, in der der Gläubiger nicht in irgendeiner W e i s e bezeichnet ist, niemals die in § 766 B G B . erforderte Schriftform hergestellt werden. Zwar ist trotz der jetzigen Formvorschrift grundsätzlich daran festzuhalten, daß, wie d a s Reichsgericht früher auf anderer gesetzlicher Grundlage wiederholt anerkannt hat, man als B ü r g e demjenigen h a f t b a r wird, welchem der Bürgschein von dem Hauptschuldner oder einem anderen Dritten, dem der Aussteller die U r k u n d e zu diesem Zweck hingegeben hat, nach seiner Wahl ausgeliefert wird (vgl. Entsch. des R G . ' s in Zivils. Bd. 11 S. 248 flg. und Bd. 31 S. 264 flg., auch Bd. 57 S. 66 flg.); aber jetzt muß dann eben d i e s e Bezeichnung des zunächst noch unbestimmten Gläubigers in der U r k u n d e enthalten sein. E s mag auch sein, daß, wenn die H a u p t s c h u l d in der Urkunde im übrigen individuell hinlänglich bezeichnet ist, und die Person des Gläubigers d i e s e s Forderungsrechts außerdem unter den Kontrahenten schon feststand, man darin zugleich auch schon eine genügende urkundliche Bezeichnung des Gläubigers finden könnte. J e d e n f a l l s ist h i e r , w o der Gläubiger gar nicht, und auch im übrigen die Hauptverbindlichkeit nur dem B e t r a g e nach in der U r k u n d e bezeichnet ist, vom Standpunkte des deutschen Bürgerlichen G e s e t z b u c h s aus keine gültige Verbürgung zustande gekommen. Eine ganz andere F r a g e ist es, ob es e t w a s schadet, wenn der notwendige Inhalt der B ü r g s c h a f t s u r k u n d e oder ein Teil desselben sich zu der Zeit, als der Aussteller dieselbe mit seiner Unterschrift versehen a u s der Hand gegeben hat, noch nicht auf der Urkunde befand, sondern dem Willen des A u s s t e l l e r s 2'

20

EmJühming&gesetz zum BGB.

gemäß erst nachträglich hingeschrieben worden ist. Auf diese Frage, die unbedenklich zu verneinen ist, bezieht sich das Reichsgerichtsurteil in den Entsch. in Zivils. Bd. 57 S. 66 flg., das daher mit Unrecht von der Klägerin in dieser S a c h e als Vorgang angezogen worden ist. Die Klägerin hat aber auch mit Unrecht in der ersten Instanz behauptet, daß bei Anwendung des s c h w e i z e r i s c h e n R e c h t s die gegenwärtig vorliegende F r a g e anders als nach deutschem zu entscheiden sein würde. Zuvörderst stimmt die Definition des Bürgschaftsvertrages in § 765 B G B . fast wörtlich mit der in Art. 489 des Schweizer Obligationenrechts enthaltenen überein. Nach Art. 491 des letzteren bedarf sodann die Bürgschaft zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen „Vertragsform", zu welcher nach Art. 12 Abs. 1 daselbst die Unterschriften aller Personen gehören, die durch den Vertrag v e r p f l i c h t e t werden sollen; so daß sich für die Form der Bürgschaft dasselbe ergibt, was in § 766 B G B . bestimmt ist. Es ist kein Grund ersichtlich, weshalb dann nicht auch alles oben für das deutsche R e c h t E r ö r t e r t e ebenso für das schweizer R e c h t zutreffen sollte. Freilich findet sich bei schweizer Schriftstellern öfters die Bemerkung, die Person des Gläubigers brauche in der Bürgschaftsurkunde nicht bezeichnet zu sein; so H a b e r s t i c h , Handb. des Schweiz. Obligationenrechts Bd. 2 S. 299; S c h n e i d e r (u. F i c k ) , Schweiz. Obligationenrecht, kleinere Ausg. (3. Aufl.) Bern. 4 zu Art. 491 S. 383, und größere Ausg. (2. Aufl.) Bd. 2 Bern. 4 zu Art. 491 S. 666; H a f n e r - G o l l , Schweiz. Obligationenrecht (2. Aufl.) Anm. 3 zu Art. 491 S. 2 % ; und ähnliches findet sich in einem Urteil des schweizerischen Bundesgerichts vom J a h r e 1897; vgl. R e v u e der G e r i c h t s p r a x i s Bd. 15 Nr. 6 5 Ziff. 2.

im G e b i e t e

des

Bundeszivilrechts

A b e r damit ist entweder nur gemeint, daß nicht gerade ein b e s t i m m t e r Gläubiger in der Urkunde a u s d r ü c k l i c h genannt zu sein brauche, oder es kann die Ansicht eben auch nach schweizerischem R e c h t e nicht für richtig gehalten werden. Aus diesen haben." . . .

Gründen

konnte

die

Revision

keinen

Erfolg

RGZ. 62, 4 0 0 Welches Recht ist maßgebend für die Unterhaltspflicht von Ehegatten, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, aber Ausländer sind und beide dem nämlichen fremden Staat angehören? Art. 14 E G . B G B .

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht IV. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Hamburg.

21

Urt. v. 15. F e b r u a r 1906. II. Oberlandesgericht daselbst.

Die P a r t e i e n hatten am 23. M a i 1899 die E h e miteinander g e schlossen. Beklagter war portugiesischer Staatsangehöriger und katholischen B e k e n n t n i s s e s , K l ä g e r i n die T o c h t e r deutscher E l t e r n und jüdischen G l a u b e n s ; gewohnt h a t t e n sie seit ihrer Eheschließung in Hamburg, wohin der B e k l a g t e im J a h r e 1890 gekommen war, und wo sich der W o h n s i t z der P a r t e i e n auch derzeit noch befindet. B a l d nach der Eheschließung k a m es zwischen den G a t t e n zu Streitigkeiten, die dazu führten, daß die K l ä g e r i n auf Scheidung k l a g t e . Durch r e c h t s k r ä f t i g gewordenes U r t e i l des L a n d g e r i c h t s Hamburg wurde sie mit ihrer K l a g e a b g e w i e s e n und auf W i d e r k l a g e des B e klagten zur Herstellung der häuslichen G e m e i n s c h a f t verurteilt. Die Klägerin w a r darauf bereit, diesem U r t e i l e F o l g e zu leisten; B e klagter v e r w e i g e r t e ihr jedoch j e t z t die Aufnahme. Die Klägerin erhob deshalb von neuem K l a g e und e r w i r k t e ein ebenfalls r e c h t s kräftig gewordenes Urteil des Landgerichts, durch das B e k l a g t e r schuldig e r k a n n t wurde, die häusliche G e m e i n s c h a f t herzustellen. Hierzu wollte er sich indes seither nicht v e r s t e h e n . Klägerin e r h o b nunmehr, indem sie geltend m a c h t e , daß B e k l a g t e r dem gegen ihn ergangenen Urteil zur Herstellung der häuslichen G e m e i n s c h a f t nicht Folge leiste, sie mithin den s t a n d e s g e m ä ß e n U n t e r h a l t außerhalb der ehelichen Wohnung fordern könne, und seinem E i n k o m m e n eine Zahlung von 3 0 0 0 M. im J a h r e e n t s p r e c h e , K l a g e mit dem A n t r a g e auf Verurteilung des B e k l a g t e n zur Zahlung von monatlich 250 M. In e r s t e r Instanz wurde nach dem K l a g a n t r a g e e r k a n n t . Auf Berufung des B e k l a g t e n wurde das U r t e i l nur dahin geändert, daß der B e t r a g der U n t e r h a l t s r e n t e auf 2 0 0 M. im M o n a t h e r a b g e s e t z t ward. Auf die Revision des B e k l a g t e n wurde das Berufungsurteil aufgehoben, und die S a c h e an das Berufungsgericht z u r ü c k v e r w i e s e n . Aus den

Gründen:

B e i der Beurteilung des Klaganspruchs kommt in B e t r a c h t , daß die P a r t e i e n beide portugiesische S t a a t s a n g e h ö r i g e sind, da Klägerin durch ihre Heirat die hamburgische S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t verloren und die ihres G a t t e n e r w o r b e n hat. E s folgt das aus § 13 Nr. 5 des G e s e t z e s über die E r w e r b u n g und den V e r l u s t der Bundesund S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t vom 1. J u n i 1870 ( B G B l . S. 355) und Art. 18 Nr. 6 des portugiesischen B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h s (Codigo Civil Portuguez) vom 1. J u l i 1867. H i e r v o n sind auch das Landgericht wie das Berufungsgericht ausgegangen, obschon l e t z t e r e s sich hierüber nicht ausgesprochen hat. G l e i c h w o h l h a b e n beide Instanzgerichte das deutsche R e c h t für m a ß g e b e n d e r a c h t e t , jedoch aus v e r -

22

Einfüh: ungsgesetz

zum

BGB.

schiedenen Gründen. Das L a n d g e r i c h t hat angenommen, daß für die persönlichen R e c h t s b e z i e h u n g e n der G a t t e n zueinander und deshalb auch für die Unterhaltspflicht das R e c h t ihres H e i m a t s s t a a t s bestimmend sei, im vorliegenden F a l l e also portugiesisches R e c h t ; es hat a b e r ferner angenommen, daß nach p o r t u g i e s i s c h e m R e c h t e in Ansehung der Unterhaltspflicht das R e c h t des Wohnsitzes zur Anwendung gelange, und daß deshalb der R e c h t s s t r e i t nach deutschem R e c h t e zu entscheiden sei. Das B e r u f u n g s g e r i c h t ist dagegen der Ansicht, daß das deutsche R e c h t von vornherein maßgebend sei, weil in dem einheimischen R e c h t e eine ausdrückliche Bestimmung fehle, es aber nicht nur der Natur der S a c h e , sondern auch dem öffentlichen Interesse entspreche, daß für ausländische G a t t e n , wenn sie in Deutschland getrennt leben, die F r a g e des Unterhalts ebenso geregelt werde wie für deutsche im Inlande voneinander getrennt lebende G a t t e n . Die Erwägung des Berufungsgerichts s t e h t im Einklänge mit einem U r t e i l e des H a n s e a t i s c h e n O b e r l a n d e s g e r i c h t s vom 28. O k t o b e r 1904 (Hanseatische Gerichtszeitung 1904 B e i b l . Nr. 184, auch mitgeteilt in der R e c h t s p r . der O L G . Bd. 9 S. 445), kann jedoch nicht gebilligt werden. Richtig ist es, daß gesetzliche Vorschriften über das in F ä l l e n der vorliegenden A r t m a ß g e b e n d e R e c h t fehlen, namentlich im Einführungsgesetze zum Bürgerlichen G e s e t z b u c h e nicht enthalten sind. W ä h r e n d der V o r a r b e i t e n zum Bürgerlichen G e s e t z b u c h e wurde von der 1. Kommission das internationale R e c h t in ihre E n t w ü r f e nicht aufgenommen, wohl a b e r ein vollständiger Entwurf ausgearbeitet. Die 2. Kommission b e s c h l o ß seine Aufnahme in das B ü r g e r l i c h e G e s e t z b u c h als 6. B u c h und unterzog sich der D u r c h b e r a t u n g : der B u n d e s r a t dagegen ließ das 6. Buch fallen und nahm in die R e i c h s t a g s v o r l a g e , und zwar in das Einführungsgesetz, nur einige Bestimmungen auf, die, n e b e n einigen weitergehenden Ausnahmen, sich auf die Abgrenzung des deutschen R e c h t s beschränken. Die Vorschläge des B u n d e s r a t s sind im w e s e n t l i c h e n G e s e t z geworden. In dem E n t w ü r f e der 1. Kommission (veröffentlicht in den Protok o l l e n der 2. Kommission Bd. 6 S. 8 — 1 2 ) l a u t e t e § 9 : „Die persönlichen R e c h t s b e z i e h u n g e n der E h e g a t t e n zueinander werden nach den G e s e t z e n des S t a a t e s b e u r t e i l t , w e l c h e m der E h e mann amgehört." Diese Bestimmung wurde von der 2. Kommission unbeanstandet angenommen ( P r o t o k o l l e Bd. 6 S. 51) und ging in den sog. II. Entwurf als § 2246, in den sog. revidierten II. Entwurf (die Vorlage an den B u n d e s r a t ) als § 2371 des 6. B u c h s wörtlich fast unverändert

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht über. D e r B u n d e s r a t d a g e g e n s t e l l t e in das E i n f ü h r u n g s g e s e t z R e g i e r u n g s v o r l a g e ein als

23 dar

A r t . 13: „Die p e r s ö n l i c h e n R e c h t s b e z i e h u n g e n d e u t s c h e r E h e g a t t e n z u e i n a n d e r w e r d e n n a c h den d e u t s c h e n G e s e t z e n b e u r t e i l t , a u c h w e n n die E h e g a t t e n i h r e n W o h n s i t z im A u s l a n d e h a b e n . D i e d e u t s c h e n G e s e t z e finden auch M a n n die R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t v e r l o r e n , halten hat."

Anwendung, wenn die F r a u sie a b e r

der be-

D a m i t stimmt A r t . 14 E i n f . - G e s . zum B G B . w ö r t l i c h ü b e r e i n . A u s dieser E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e darf s e l b s t v e r s t ä n d l i c h n i c h t g e f o l g e r t w e r d e n , daß A r t . 14 E i n f . - G e s . zum B G B . in dem S i n n e gelte, den die b e i d e n K o m m i s s i o n e n mit ihren V o r s c h l ä g e n v e r b a n d e n ; d e m diese V o r s c h l ä g e sind g e f a l l e n . D e r G r u n d ist n i c h t v e r ö f f e n t l i c h t , a b e r w o h l in p o l i t i s c h e n B e d e n k e n zu s u c h e n und in der E r w ä g u n g , daß die E n t w i c k l u n g des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s sich im F l u ß b e f i n d e t . A l l e i n w e n n a u c h die B e w e g g r ü n d e a n d e r e g e w e s e n sein s o l l t e n , dürfte aus d e r T a t s a c h e , d a ß die K o m m i s s i o n s vorschläge verworfen wurden, nicht entnommen werden, daß deshalb das G e g e n t e i l g e l t e ; d e n n h i e r v o n e n t h ä l t das G e s e t z nichts. E s ist v i e l m e h r dasjenige R e c h t a n z u w e n d e n , das den G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t i o n a l e n R e c h t s e n t s p r i c h t , und z w a r den n a c h d e u t s c h e m R e c h t e g e l t e n d e n (vgl. E n t s c h . des R G . ' s in Zivils. B d . 5 5 S . 349). B e i der E r m i t t l u n g , w a s n a c h d e u t s c h e m R e c h t e gilt, ist a b e r auf die a l l g e m e i n e R e c h t s ü b e r z e u g u n g R ü c k s i c h t zu n e h m e n ; denn a l l g e m e i n a n e r k a n n t e R e c h t s s ä t z e sind, wenn n i c h t b e s o n d e r e G r ü n d e e n t g e g e n stehen, auch in D e u t s c h l a n d zu b e f o l g e n . Im i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t e w u r d e das P e r s o n a l s t a t u t früher vielfach, und wird es n o c h j e t z t in w e i t e n G e b i e t e n n a c h dem W o h n sitze b e s t i m m t ; u. a. g e s c h a h das von dem g e m e i n e n R e c h t e ( E n t s c h . d e s R G . ' s in Zivils. B d . 8 S . 146), zu d e s s e n B e r e i c h e der W o h n s i t z der P a r t e i e n g e h ö r t hat. G e g e n w ä r t i g h e r r s c h t j e d o c h in d e r L e h r e fast E i n s t i m m i g k e i t , daß die B e s t i m m u n g des P e r s o n a l s t a t u t s n a c h der S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t die r i c h t i g e r e sei, vgl. v. B a r , T h e o r i e und P r a x i s des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s B d . 1 S . 271; G i e r k e , D e u t s c h e s P r i v a t r e c h t B d . 1 § 2 6 S. 2 2 1 ; N i e m e y e r , V o r s c h l ä g e und M a t e r i a l i e n zur K o d i f i k a t i o n des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s S. 1 1 5 ; E n n e c c e r u s , L e h r b . des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s B d . 1 3. Aufl. § 7 3 S . 181, und es ist diese A n s i c h t auch in den drei im H a a g am 12. J u n i 1 9 0 2 g e s c h l o s s e n e n A b k o m m e n ü b e r das i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t ( R G B l . 1904 S. 221) zur A n e r k e n n u n g g e l a n g t . V o r a l l e m a b e r w i r d das E i n f ü h r u n g s g e s e t z zum B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h e d u r c h a u s v o n dem

24

Einfühirunigsgesetz zum BGB.

Grundsatze b e h e r r s c h t , daß das P e r s o n a l s t a t u t sich nach der S t a a t s angehörigkeit richtet, und namentlich gilt das von den persönlichen R e c h t s b e z i e h u n g e n d e r E h e g a t t e n zueinander (Art. 14). Im Hinblick hierauf kann nicht in dem A r t . 14 eine Sonderbestimmung gefunden werden, die zwar für deutsche, nicht aber für ausländische E h e g a t t e n zu gelten h ä t t e , zumal b e d e u t s a m e AeuQerungen vorliegen, daß R e c h t e und Pflichten der G a t t e n gegeneinander sich grundsätzlich nach den G e s e t z e n ihres H e i m a t s s t a a t s richten müßten. Vgl. die B e s c h l ü s s e des Instituts für internationales R e c h t bei v. B a r , a. a. 0 . S. 271 Anm. 20, und bei J e 11 e 1, Handbuch des internationalen P r i v a t - und S t r a f r e c h t s S. 24 Anm. 4, sowie der Haager K o n f e r e n z von 1894 b e i N i e m e y e r , a. a. O. Materialien S. 74 Nr. 315. E s muß vielmehr für zulässig und geboten e r a c h t e t werden, die in A r t . 14 für D e u t s c h e g e g e b e n e Bestimmung jedenfalls dann entsprechend auch auf ausländische E h e g a t t e n anzuwenden, wenn, wie hier, beide G a t t e n dem nämlichen S t a a t e angehören. Zu diesen persönlichen R e c h t s b e z i e h u n g e n der G a t t e n zueinander, für die nach dem V o r s t e h e n d e n das R e c h t ihres Heimatsstaats als maßgebend anzusehen ist, gehört die Unterhaltspflicht. Hiergegen kann nicht, wie es von dem Berufungsgericht geschieht, eingewendet werden, es h a b e die Allgemeinheit ein Interesse daran, daß in Ansehung des U n t e r h a l t s die auf dem allgemeinen R e c h t s b e w u ß t s e i n und der deutschen Auffassung vom W e s e n der E h e beruhenden B e stimmungen in Deutschland allgemein, für alle hier lebenden G a t t e n gleichmäßig, zur Anwendung g e b r a c h t werden. E s mag zuzugeben sein, daß für Notfälle zunächst durch einstweilige Verfügung unter Anwendung des deutschen R e c h t s gesorgt werden darf. Vgl. v. B a r , § 21 Nr. 2; B G B . S. 72.

L e h r b . des internationalen Privat- und S t r a f r e c h t s B a r a z e t t i , Das internationale P r i v a t r e c h t im

A b e r wenn, wie im vorliegenden Falle, die endgültige Entscheidung über den U n t e r h a l t in F r a g e steht, würde die Anwendung des an und für sich m a ß g e b e n d e n ausländischen R e c h t s zwar dann, aber auch nur dann, ausgeschlossen sein, wenn dieselbe dem A r t . 30 Einf.G e s . zum B G B . zuwiderliefe, also gegen die guten S i t t e n oder (vgl. E n t s c h . das R G . ' s in Zivils. B d . 6 0 S. 300) gegen den Z w e c k des deutschen R e c h t s v e r s t o ß e n würde. Und ob das der F a l l wäre, läßt sich, wie die R e v i s i o n zutreffend hervorhebt, erst beurteilen, wenn zuvörderst der Inhalt des ausländischen R e c h t s festgestellt ist. Im vorliegenden F a l l e ist danach das portugiesische R e c h t maßgebend, und seine m a t e r i e l l e n Bestimmungen, über deren Inhalt der B e k l a g t e B e w e i s a n g e t r e t e n hat, sind zu ermitteln. J e d e s Eingehen

25 hierauf würde sich indes erübrigen, und es würde ohne w e i t e r e s das deutsche R e c h t anzuwenden sein, wenn e t w a das portugiesische R e c h t bestimmen sollte, daß die Unterhaltspflicht durch das R e c h t des Wohnsitzes geregelt wird; denn in diesem F a l l e , der von der B e stimmung des A r t . 27 Einf.-Ges. zum B G B . nicht betroffen wird, würde das deutsche R e c h t Platz greifen, weil die P a r t e i e n in Hamburg wohnen, und von dem deutschen G e r i c h t e das portugiesische R e c h t so angewendet werden müßte, wie e s von den portugiesischen G e r i c h t e n zu geschehen hätte. W a s in dieser Beziehung r e c h t e n s sei, ist noch nicht festgestellt; denn das Berufungsgericht hat sich hierüber nicht ausgesprochen, wird also noch zu prüfen haben, ob die A n s i c h t des Landgerichts zutreffend ist. Sollte a b e r danach in der T a t deutsches R e c h t zur Anwendung zu kommen haben, so würde das B e r u f u n g s g e r i c h t den S a c h v e r h a l t noch näher aufklären müssen. B e k l a g t e r behauptet, er dürfe sich von der Klägerin fern halten, und hat zur Begründung in e r s t e r Instanz geltend gemacht, daß die Klägerin an einer a n s t e c k e n d e n H a u t k r a n k heit leide, sowie daß sie in Ostende mit einem gewissen A. E h e bruch begangen habe. In zweiter Inistanz hat er ihr daneben noch zum Vorwurfe gemacht, daß sie mit dem Kaufmann B. die E h e gebrochen habe. Das Berufungsgericht ist auf diese Behauptungen nicht eingegangen, weil sie für die zu treffende Entscheidung unwesentlich seien. L e t z t e r e s würde zutreffend sein, wenn nur die Bestimmungen in den § § 1 3 5 3 — 1 3 6 2 B G B . in B e t r a c h t zu ziehen wären. Denn wenn die G a t t e n g e t r e n n t leben, und der M a n n es ist, der die Herstellung der häuslichen G e m e i n s c h a f t v e r w e i g e r t hat, so hat er, sofern nicht e t w a § 1360 A b s . 2 B G B . P l a t z greift, der F r a u Unterhalt durch Entrichtung einer G e l d r e n t e zu gewähren, und zwar wenn einer der G a t t e n , gleichviel welcher, das R e c h t hat, sich von dem anderen fern zu halten, infolge des § 1361 B G B . , anderenfalls infolge davon, daß er seiner Verpflichtung gemäß § 1360 A b s . 1 nicht nachkommt. Insoweit würden mithin die oben w i e d e r g e g e b e n e n Auch Behauptungen des B e k l a g t e n in der T a t ohne B e l a n g sein. für die Bemessung der an die Klägerin zu e n t r i c h t e n d e n R e n t e würden sie, sofern nur §§ 1360, 1361 B G B . zu b e r ü c k s i c h t i g e n wären, ohne Einfluß sein, da die Bestimmung des § 1361 Abs. 2 nicht in F r a g e kommt. F ü r den Unterhalt der E h e g a t t e n trifft jedoch auch § 1611 Abs. 2 B G B . eine Bestimmung, die dahin geht, daß der zum U n t e r halte B e r e c h t i g t e nur den notdürftigen U n t e r h a l t verlangen kann, wenn er sich gegen den Unterhaltspflichtigen einer Verfehlung schuldig gemacht hat, die diesen b e r e c h t i g e n würde, ihm zufolge § 2335 A b s . 1 B G B . den Pflichtteil zu entziehen. B e k l a g t e r würde hiernach der Klägerin nach deutschem R e c h t e nur den notdürftigen

26

Einführungsgesetz

zum

BGB.

Unterhalt zu g e w ä h r e n haben, wenn er gemäß §§ 1 5 6 5 — 1 5 6 8 B G B . auf Scheidung k l a g e n könnte. Auch diese Bestimmung würde im vorliegenden F a l l e in B e t r a c h t zu ziehen sein, selbst wenn das portugiesische R e c h t die Scheidung einer E h e vom B a n d e nicht k e n n t . Vgl. L e s k e u. L ö w e n f e l d , Das E h e r e c h t der E u r o p ä i s c h e n S t a a t e n S. 403. Denn es kommt nicht in F r a g e , ob B e k l a g t e r die Scheidung e r w i r k e n könnte, sondern ob Klägerin sich einer Verfehlung schuldig gemacht hat, die ihren Anspruch gegen den B e k l a g t e n nach deutschem R e c h t e auf den notdürftigen U n t e r h a l t b e s c h r ä n k t , und das muß, wenn überhaupt deutsches R e c h t zur Anwendung kommt, berücksichtigt werden. Das Berufungsgericht würde deshalb in diesem Falle, wenn auch die angebliche H a u t k r a n k h e i t der Klägerin anscheinend ohne jede B e deutung für den vorliegenden R e c h t s s t r e i t ist, darauf einzugehen haben, ob der Vorwurf des E h e b r u c h s , den B e k l a g t e r unter B e w e i s gestellt hat, der W a h r h e i t e n t s p r i c h t . " . . .

RGZ. 63, 18 Findet die Formvorschriit des § 313 Satz 1 BGB. auch aüi Verträge betr. die Uebertragung a u s l ä n d i s c h e r Grundstücke Anwendung? A r t . 30 E G . B G B . , § 313 B G B . V. Z i v i l s e n a t . I. L a n d g e r i c h t I B e r l i n .

Urt. v. 3. M ä r z 1906. II. K a m m e r g e r i c h t

daselbst.

Die obige F r a g e ist vom R e i c h s g e r i c h t verneint, aus folgenden Gründen: E s k ö n n t e zunächst in F r a g e kommen, ob sich die Unanw e n d b a r k e i t der in R e d e stehenden F o r m v o r s c h r i f t auf ausländische G r u n d s t ü c k e nicht schon aus der Entstehungsgeschichte und dem Inhalt des § 3 1 3 B G B . ergibt, namentlich da im Satz 2 eine Heilung des Formmangels durch Auflassung und Grundbucheintragung, also durch R e c h t s a k t e , die dem deutschen R e c h t e eigentümlich sind, zugelassen ist. Indessen b r a u c h t auf diesen G e s i c h t s p u n k t nicht weiter eingegangen zu werden, da jedenfalls die Bestimmungen des Einf.Ges. zum B G B . über das sog. internationale P r i v a t r e c h t zu demselben E r g e b n i s führen. Die V o r i n s t a n z e n sind hier freilich insofern abw e i c h e n d e r Ansicht, als sie die Anwendung der ausländischen, für G r u n d s t ü c k s v e r ä u ß e r u n g s v e r t r ä g e geltenden Formvorschriften durch die G e r i c h t e des D e u t s c h e n R e i c h s auf Grund des Art. 30 Einf.-Ges. zum B G B . für ausgeschlossen e r a c h t e n . Dem kann jedoch nicht beig e t r e t e n werden.

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

27

W i e das R e i c h s g e r i c h t b e r e i t s in dem U r t e i l e vom 21. M ä r z 1905 (Entsch. in Zivils. Bd. 6 0 S. 296) a u s g e s p r o c h e n hat, liegt ein V e r s t o ß gegen den Z w e c k eines deutschen G e s e t z e s im S i n n e des zitierten Art. 30 nur dann vor, w e n n der U n t e r s c h i e d zwischen den staatspolitischen oder sozialen Anschauungen, auf denen das nach den Vorschriften des internationalen P r i v a t r e c h t s an sich m a ß g e b e n d e R e c h t des Auslandes und das davon a b w e i c h e n d e deutsche R e c h t beruhen, so erheblich ist, daß die Anwendung des ausländischen R e c h t s direkt die Grundlagen des deutschen s t a a t l i c h e n oder wirtschaftlichen L e b e n s angreifen würde. Davon kann bei der F o r m v o r s c h r i f t des § 3 1 3 B G B . nicht die R e d e sein. Nach den M o t i v e n (vgl. Bd. 1 S. 189 zu § 351 des Entw.) ist für die E r s c h w e r u n g des V e r t r a g s s c h l u s s e s über G r u n d s t ü c k e durch Einführung der gerichtlichen oder notariellen Form in erster Linie die R ü c k s i c h t darauf bestimmend gewesen, daß der Grundbesitz die natürliche Grundlage für die S e ß h a f t i g k e i t der B e v ö l k e r u n g bildet, und diese soziale Bedeutung ihm auch nicht durch die infolge der m o d e r n e n wirtschaftlichen Entwicklung gestiegene Bedeutung des M o b i l i a r w e r t b e s i t z e s verlorengegangen ist. In derselben Richtung b e w e g t e n sich die E r w ä g u n g e n der zweiten Kommission, die, indem sie den e r w ä h n t e n F o r m z w a n g beibehielt, dabei auch noch die Notwendigkeit b e t o n t e , die weniger gewandte bäuerliche B e v ö l k e r u n g gegen ü b e r e i l t e K ä u f e und V e r k ä u f e , namentlich soweit derartige G e s c h ä f t e im W i r t s h a u s e verhandelt zu w e r d e n pflegen, zu schützen und die Zersplitterung des Grund und B o d e n s durch parzellierende G ü t e r s c h l ä c h t e r zu verhüten. Vgl. die von A c h i l l e s , S p a h n und G e b h a r d herausgeg e b e n e n P r o t o k o l l e der z w e i t e n Kommission Bd. 1 S. 459, 461. Es bedarf k e i n e r Ausführung, daß man bei allen diesen E r ö r t e r u n g e n nur die deutsche B e v ö l k e r u n g im A u g e h a t t e und nur deren I n t e r e s s e n zu wahren b e d a c h t war, hingegen die zum T e i l völlig v e r s c h i e d e n gea r t e t e n Verhältnisse des Auslandes gänzlich außer B e t r a c h t ließ. Danach b i e t e t die V o r s c h r i f t des A r t . 30 E i n f . - G e s . zum B G B . kein Hindernis für die Nichtanwendung des § 313 B G B . auf ausländische Grundstücke, und es fragt sich nur, o b die das internationale Privatr e c h t b e t r e f f e n d e n reichsgesetzlichen Bestimmungen p o s i t i v die Anwendung des R e c h t s des Auslandes in dem in F r a g e k o m m e n d e n F a l l e vorschreiben. Dies ist zu b e j a h e n . Allerdings findet sich der Satz, daß b e i V e r t r ä g e n über ausländische G r u n d s t ü c k e das E r fordernis der F o r m nach den G e s e t z e n des Orts, w o das G r u n d s t ü c k gelegen ist, zu b e u r t e i l e n sei, nirgends ausdrücklich ausgesprochen. Denn Abs. 2 des A r t . 11 E i n f . - G e s . zum B G B . b e z i e h t sich nur auf die Form der dinglichen R e c h t s g e s c h ä f t e und b e s a g t in Verbindung mit der Vorschrift des Abs. 1 S a t z 2 e b e n d a nichts weiter, als daß

28

Einführungsgesetz zum BGB.

bei dinglichen Rechtsgeschäften, gleichviel wo sie vorgenommen werden, die Form stets denjenigen Gesetzen entsprechen muß, die für das dingliche Rechtsverhältnis maßgebend sind; es wird aber nicht gesagt, welche Gesetze dies sind. Gleichwohl läßt sich die B e a n t wortung der letzteren Frage aus Abs. 1 Satz 1 des Art. 11 entnehmen. Nach dessen allgemeiner Fassung unterliegt es keinem B e denken, bei Rechtsgeschäften, deren Gegenstand ein Grundstück bildet, die örtlichen Gesetze als maßgebend anzusehen, und demgemäß diese G e s e t z e ohne Unterschied, ob es sich um dingliche oder persönliche Rechtsbeziehungen handelt, insbesondere also auch bei der Entscheidung der Frage, ob und welchem Formzwange obligatorische Veräußerungsverträge unterliegen, zur Anwendung zu bringen. Das erscheint um so mehr gerechtfertigt, als das frühere R e c h t auf dem gleichen Standpunkt stand (vgl. für das preuß. R e c h t § 115 A L R . I 5, für das gemeine R e c h t D e r n b u r g , Pandekten Bd. 1 § 47, W i n d s c h e i d , Pandektenrecht Bd. 1 § 35), und nicht ersichtlich ist, daß man bei der reichsgesetzlichen Kodifizierung der Rechtsmaterie von diesen Grundsätzen hat abweichen wollen." . . . RGZ. 63, 356 Sind die deutschen Gesetze iür die Beerbung eines im Inlande verstorbenen Ausländers dann, wenn ein Deutscher erbrechtliche Ansprüche nach den deutschen Gesetzen geltend macht, auch zugunsten von Ausländern maßgebend, die nach dem ausländischen Rechte nicht erbberechtigt sind? Einf.-Ges. zum B G B . Art. 25. IV. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht München II.

Urt. v. 31. Mai 1906. II. Oberlandesgericht daselbst.

Im J a h r e 1902 ist zu J . in Bayern die österreichische Staatsangehörige Witwe Marie Kr., geb. Sch., die daselbst ihren Wohnsitz hatte, gestorben. Der Nachlaß bestand aus einem in J . gelegenen Anwesen sowie aus Bargeld und Forderungen. Eine letztwillige V e r fügung lag nicht vor. Nachkommen hat Witwe Kr. nicht hinterlassen. Sie war eine uneheliche Tochter von Elisabeth Sch., die sich später mit J o s e p h W. in St. in Tirol verehelichte. Ehefrau W . ist vor ihrer Tochter, der Erblasserin, gestorben. Aus der E h e der Elisabeth W . sind fünf Kinder hervorgegangen. Die W.'schen Nachkommen, die Kläger, waren zur Zeit des Erbfalls sämtlich österreichische Staatsangehörige. Dagegen war die Tochter eines Bruders der Elisabeth Sch., die Beklagte, schon zur Zeit des Erbfalls deutsche Staatangehörige. Diese machte Erbansprüche geltend, während die Kläger behaupteten, sie seien als nähere Verwandte Erben. Das Landgericht

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

29

wies die Beklagte, die Widerklage erhoben hatte, mit ihren Ansprüchen ab. Die Berufung der Beklagten hatte keinen Erfolg. Auf die Revision der B e k l a g t e n wurde das Berufungsurteil aufgehoben; zugleich wurde in der S a c h e selbst entschieden, daß die B e k l a g t e Erbin sei, soweit nicht der Nachlaß aus unbeweglichen S a c h e n bestehe. Aus den

Gründen:

„Die B e k l a g t e hat den von ihr geltend gemachten erbrechtlichen Anspruch auf die Bestimmung des Art. 25 des Einf.-Ges. zum B G B . gestützt. Nach S a t z 1 des Art. 25 wird ein Ausländer, der zur Zeit seines Todes seinen Wohnsitz im Inlande hatte, nach den Gesetzen des S t a a t e s beerbt, dem er zur Zeit seines Todes angehörte. Mit R e c h t hat das Berufungsgericht angenommen, daß nach dieser B e stimmung die Erblasserin Witwe Kr., die zur Zeit ihres Todes ihren Wohnsitz in J . hatte, aber österreichische Staatsangehörige war, nach den österreichischen Gesetzen b e e r b t wurde. Das Berufungsgericht hat sodann ausgeführt: da nach § 300 des österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs unbewegliche S a c h e n den Gesetzen des Bezirkes unterworfen seien, in welchem sie lägen, alle übrigen Sachen hingegen mit der Person ihres Eigentümers unter gleichen Gesetzen stünden, so richte sich danach die Erbfolge in die im Deutschen Reiche gelegenen unbeweglichen Sachen, nämlich in das Anwesen mit dem Inventar und der B r e n n e r e i einrichtung, nach den deutschen Gesetzen. Gemäß Art. 27 des Einf.-Ges. zum B G B . seien demnach auf das Anwesen mit Inventar und Brennereieinrichtung die deutschen Gesetze anzuwenden. Nach deutschem R e c h t habe das uneheliche Kind im Verhältnisse zu der Mutter und zu den Verwandten der Mutter die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes (§ 1705 B G B . ) . Die Beklagte sei ein A b kömmling der Großeltern der Erblasserin, gehöre also zu den gesetzlichen E r b e n der dritten Ordnung (§ 1926 B G B . ) . Da aber die Kläger, als Abkömmlinge der Mutter der Erblasserin, gesetzliche E r b e n der zweiten Ordnung seien (§ 1925), so sei die Beklagte nicht zur Erbschaft in die bezeichneten unbeweglichen Nachlaßsachen berufen {§ 1930 B G B . ) . Insoweit sei der Widerklageantrag unbegründet. Die Revision hat hierzu keinen Angriff erhoben. Soweit es sich um die Anwendung deutschen R e c h t s handelt, sind die Ausführungen des Berufungsgerichts nicht zu beanstanden; die Anwendung des ausländischen Rechts unterliegt nicht der Nachprüfung des Revisionsgerichts. Vgl. Entsch. des R G . ' s in Zivils. Bd. 10 S. 115, 172, Bd. 38 S. 273, Bd. 57 S. 142 und S. 318 des vorliegenden Bandes; J u r i s t .

30 Wochenschr. Nr. 18.

Einführungsgesetz zum BGB. 1896 S. 301 Nr. 7, 1897 S. 2 0 9 Nr. 18, 1900 S.

278

W a s den übrigen T e i l des N a c h l a s s e s — B a r g e l d und F o r d e r u n g e n — a n g e h t , so h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t a n g e n o m m e n , d a ß n a c h dem g e m ä ß S a t z 1 des A r t . 2 5 des E i n f . - G e s . zur A n w e n d u n g k o m m e n d e n ö s t e r r e i c h i s c h e n R e c h t (§ 7 5 6 des ö s t e r r e i c h i s c h e n allg e m e i n e n b ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h s ) in das V e r m ö g e n eines u n e h e l i c h g e b l i e b e n e n K i n d e s nur der M u t t e r die E r b f o l g e gebührt, a n d e r e V e r w a n d t e , also auch die K l ä g e r und die B e k l a g t e , davon ausges c h l o s s e n sind. Das B e r u f u n g s g e r i c h t hat w e i t e r festgestellt, daß nach dem ö s t e r r e i c h i s c h e n R e c h t für die B e e r b u n g eines D e u t s c h e n , dar s e i n e n W o h n s i t z in O e s t e r r e i c h h a t t e , die d e u t s c h e n G e s e t z e nicht a u s s c h l i e ß l i c h m a ß g e b e n d sind (Art, 2 5 S a t z 2 H a l b s a t z 2). D i e erbr e c h t l i c h e n A n s p r ü c h e , w e l c h e die B e k l a g t e als D e u t s c h e nach den d e u t s c h e n G e s e t z e n g e m ä ß S a t z 2 des A r t . 2 5 e r h o b e n hat, sind von d e m B e r u f u n g s g e r i c h t mit der Begründung z u r ü c k g e w i e s e n w o r d e n : A r t . 2 5 S a t z 2 sei o f f e n b a r eine K a m p f m a ß r e g e l und dazu b e s t i m m t , d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n A n w e n d u n g des H e i m a t r e c h t s des E r b l a s s e r s in den ausländischen G e s e t z g e b u n g e n oder durch S t a a t s v e r t r ä g e zum S i e g e zu v e r h e l f e n . D i e s e Z w e c k b e s t i m m u n g b r i n g e es mit sich, daß sie, obwohl eine A u s n a h m e b e s t i m m u n g , nicht e i n s c h r ä n k e n d auszul e g e n sei. Allein die e r s t e V o r a u s s e t z u n g sei, daß auch der W o r t l a u t eine a u s d e h n e n d e Auslegung zulasse, o d e r doch zu Zweifeln in d i e s e r B e z i e h u n g A n l a ß g e b e . Die A b s i c h t des G e s e t z g e b e r s k ö n n e dahin gegangen sein, n e b e n d e m f r e m d e n E r b r e c h t auch das deutsche E r b r e c h t , sofern ein Deutscher R e c h t e daraus ableiten könne, zur G e l t u n g zu b r i n g e n , w ä h r e n d dem G e s e t z g e b e r , w e n n auch nach d e u t s c h e m R e c h t einem D e u t s c h e n im einzelnen F a l l e E r b r e c h t e nicht z u k ä m e n , d a s S c h i c k s a l der E r b s c h a f t m e h r oder minder gleichgültig sei. A n d e r e r s e i t s k ö n n e allerdings ein G e s e t z g e b e r auch wollen, daß ein D e u t s c h e r auch dann b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e , w e n n er nach dem d e u t s c h e n E r b r e c h t gleiche o d e r b e s s e r e R e c h t e habe, wie der n a c h d e m H e i m a t r e c h t des E r b l a s s e r s zur E r b s c h a f t B e r u f e n e . Ersterenfalls s t e h e der B e k l a g t e n k e i n E r b r e c h t zu, da sie auch nach d e u t s c h e m R e c h t nicht e r b b e r e c h t i g t sei, v i e l m e h r durch die K l ä g e r a u s g e s c h l o s s e n w e r d e ; l e t z t e r e n f a l l s w ü r d e das V o r h a n d e n s e i n eines d e u t s c h e n E r b b e r e c h t i g t e n das f i s k a l i s c h e E r b r e c h t a u s s c h l i e ß e n , da n a c h d e u t s c h e m E r b r e c h t die V e r w a n d t e n d r i t t e r Ordnung jede fiskalische Berechtigung ausschlössen. Nach dem W o r t l a u t e der G e s e t z e s b e s t i m m u n g sei nur die e r s t e Auslegung, nicht die z w e i t e , zulässig. A u s der W a h l des g e g e b e n e n W o r t l a u t e s sei zu folgern, d a ß die Begünstigung des D e u t s c h e n nicht so w e i t gehen solle, als dies

•AUgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

31

nach der zweiten Auffassung der Fall wäre. Eine Unterbringung der zweiten Auffassung unter den Wortlaut des Gesetzes w ä r e nur dann möglich, wenn davon ausgegangen würde, daß durch Art. 25 Satz 1 im Zusammenhange mit Satz 2 für den einzelnen Fall die den fremden Verwandten ungünstigen Vorschriften des fremden Rechts als in das deutsche Recht aufgenommen, als B e s t a n d t e i l d e s deuts c h e n R e c h t s zu gelten hätten; dann wären durch das nun besonders geartete deutsche Recht die österreichischen V e r w a n d t e n der zweiten Ordnung als Erben ausgeschlossen, und die V e r w a n d t e n dritter Ordnung erbberechtigt. Allein die Fassung der einzelnen Vorschriften der Artt. 7—31 des Einf.-Ges. zum BGB. verbiete eine derartige Auffassung. Der Richter habe in den einzelnen Fällen fremdes Recht als solches anzuwenden. Man könnte versucht sein anzunehmen, daß für den nach Art. 25 Satz 2 nicht unter das fremde Recht fallenden Deutschen die unter das fremde Recht fallenden fremden Erbberechtigten eben durch dieses fremde Recht als n i c h t v o r h a n d e n (§ 1930 BGB.) zu gelten hätten. Allein das internationale Privatrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs lasse zwar mitunter, wie z. B. in den Artt. 11, 16 Abs. 2, 24 Abs. 2, die wahlweise Anwendung deutschen oder fremden Rechts zu und fordere zuweilen, wie in den Artt. 12, 17, 21, die Anwendung der beiden Rechte; eine derartige Vermengung der beiden Rechte aber, wie sie bei der bezeichneten Annahme Platz greifen würde, sei ihm fremd. G e r a d e der Vergleich mit Art. 24 ergebe, daß in Art. 25 Satz 2 eine gleiche wahlweise Anwendung des deutschen oder des fremden Rechts in Frage sei; die Wahl gehe aber nur dahin, ob das fremde, oder das deutsche Recht schlechthin anzuwenden sei, nicht ein drittes Gemenge aus beiden. Diese Ausführungen des Berufungsgerichts gehen fehl. Nach Art. 25 Satz 1 wird ein Ausländer, der zur Zeit seines Todes seinen Wohnsitz im Inlande hatte, nach den Gesetzen des Staates beerbt, dem er zur Zeit seines Todes angehörte. Ausländer, die nach den hiernach maßgebenden Gesetzen nicht zur Erbfolge berufen sind, kommen als gesetzliche Erben nicht in Betracht. Für Deutsche macht das Gesetz eine Ausnahme. Ein Deutscher kann erbrechtliche Ansprüche auch dann geltend machen, wenn sie nur nach den deutschen Gesetzen begründet sind {Art. 25 Satz 2). Der Art. 25 bestimmt nicht, daß, wenn ein Deutscher nach deutschem Gesetze einen erbrechtlichen Anspruch erhebt, der Erblasser nach den deutschen Gesetzen beerbt wird, so daß auch Ausländer Ansprüche nach den deutschen Gesetzen erheben könnten; Art. 25 behält vielmehr die Befugnis, im deutschen Rechte begründete Ansprüche zu erheben, den Deutschen vor. Wenn Ausländer nach den Gesetzen des Staates, dem der

32 E r b l a s s e r angehörte, nicht e r b b e r e c h t i g t sind, das deutsche R e c h t ihnen die Befugnis, auf die deutschen G e s e t z e Ansprüche zu gründen, nicht einräumt, so sind sie zur E r b f o l g e überhaupt nicht berufen. D e r Berufungsrichter hat nicht dargelegt, in w e l c h e n W o r t e n des A r t . 25 er die A b s i c h t des G e s e t z g e b e r s ausgedrückt finde, daß die B e e r b u n g (auch zugunsten der Ausländer) nach dem deutschen R e c h t e sich richte, sofern ein D e u t s c h e r einen Anspruch nach den deutschen G e s e t z e n erhebe. Der Wortlaut: E i n Deutscher k a n n j e d o c h usw. spricht nicht für, sondern gegen die Auffassung des Berufungsgerichts. Da die B e e r b u n g des Ausländers nicht nach den deutschen G e s e t z e n erfolgt, s o bedarf es auch nicht, wie das Berufungsgericht geglaubt hat, der Annahme, daß die den fremden V e r w a n d t e n ungünstigen V o r s c h r i f t e n des fremden R e c h t s als B e standteile des deutschen R e c h t s zu gelten hätten. E b e n s o w e n i g ist dem Berufungsgericht darin b e i z u t r e t e n , daß es ein unzulässiges Gemenge des deutschen und des ausländischen R e c h t s sei, wenn angenommen werde, daß es für die durch das fremde R e c h t ausgeschlossenen Ausländer bei den Bestimmungen des fremden R e c h t s verbleibe, der D e u t s c h e aber e r b r e c h t l i c h e Ansprüche auch dann geltend m a c h e n könne, wenn sie nur nach den deutschen G e s e t z e n begründet seien. O b ähnliche Bestimmungen in den A r t t . 7 flg. des E i n f . - G e s . sich finden, kann dahingestellt bleiben; denn Art. 25 Satz 2 enthält, wie auch der Berufungsrichter anerkannt hat, eine Ausnahmebestimmung. D a s Berufungsgericht hat übrigens selbst Vorschriften angeführt, durch w e l c h e die Anwendung des deutschen R e c h t s n e b e n dem fremden R e c h t e gefordert wird. Da die B e k l a g t e als D e u t s c h e erbrechtliche Ansprüche nach den deutschen G e s e t z e n erheben darf und nach diesen G e s e t z e n als gesetzliche Erbin der dritten Ordnung berufen ist, e r b b e r e c h t i g t e Verwandte einer vorhergehenden Ordnung aber nicht vorhanden sind, so h ä t t e das Berufungsgericht den von der B e k l a g t e n gestellten Anträgen, soweit sie sich auf den beweglichen Nachlaß beziehen, stattgeben sollen." . . . RGZ. 65, 357 1. Nach welchem R e c h t e beurteilt sich die Uebertragung einer Forderung? W e l c h e Grundsätze sind bei der Prüfung zu beachten, ob im Auslande unter dortigen Geschäftsleuten abgeschlossene Geschäfte die Uebertragung einer Forderung enthalten? 2. T r a g w e i t e der Klausel, daß die s e e w ä r t s zu liefernde W a r e durch W e c h s e l a k z e p t gegen Aushändigung der Verladungs- und Versicherungsdokumente einzulösen sei. A r t . 11 E G .

BGB.

33

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht II. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Düsseldorf.

Urt. v. 19. März 1907. II. Oberlaadesgericht Köln.

Nach dem Bestätigungsschreiben vom 4. Februar 1900 hatte die Beklagte von D.-B. zu Havre 100 Ballen Baumwolle zum vereinbarten Preise von 17 330,95 M. cif Antwerpen—Rotterdam, Zahlung in 90 Tagen durch „Acception, contre remise des documents", gekauft. Am 14./15. Februar 1900 übergab D.-B. die T r a t t e über den Kaufpreis von 17 330,95 M. mit den angeschlossenen Dokumenten Konnossement und Versicherungspolice über 100 Ballen Baumwolle, verschifft durch den Dampfer „St. B a r n a b e " nach Antwerpen, dem Bankhause „La société générale" zu Havre mit Orderindossamenten auf das Bankhaus und erhielt von diesem den Gegenwert. Das Bankhaus forderte die Beklagte noch im Februar 1900 zur Apzeptierung der Tratte gegen die Dokumente auf; wegen Beanstandungen der Beklagten verzögerte sich deren Akzept bis nach dem 3. März 1900. Gegen Ausstellung ihres Akzeptes erhielt sie nach diesem Tage die Dokumente sowie die W a r e ausgefolgt und löste die T r a t t e zur Verfallzeit ein. Durch Pfändungsbeschluß vom 2. März 1900, der an demselben T a g e zugestellt wurde, hatte die Klägerin in Vollzug eines Arrestes vom 24. Februar 1900 zur Sicherung einer Forderung gegen D.-B. zu Havre die angeblich diesem gegen die Beklagte aus Warenlieferung zustehende Forderung in Höhe von 5246,74 M. mit Zinsen gepfändet. Durch Gerichtsbeschluß vom 7. August 1900 wurde die gepfändete Forderung der Klägerin in Höhe von 5364,64 M. mit Zinsen zur Eioziehung überwiesen. Mit der auf Vollstreckungshandlungen begründeten Klage ist beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 5380,64 M. nebst Zinsen zu verurteilen. Der erste Richter hat die Klage abgewiesen. Auf Berufung der Klägerin änderte das Oberlandesgericht das landgerichtliche Urteil dahin ab, daß es nach der Klage erkannte. Auf die Revision der Beklagten wurde das Berufungsurteil aufgehoben, und die Berufung der Klägerin gegen das erste Urteil zurückgewiesen aus folgenden Gründen: „1. Verkäufer in dem Abschlüsse mit der Beklagten vom 4. Februar 1900 war D.-B., nicht die Société générale. Darin ist den Ausführungen des Berufungsgerichts beizutreten, die zu diesem Teile von der Revision nicht angegriffen sind. Danach war die Kaufpreisforderung an sich begründet als Forderung von D.-B. Auf die Kaufpreise findet ferner, da ihre Schuldnerin — die Beklagte — in Zivil». Einfiihrvngtget.

BGB.

3

34

Einfühmngsgesetz zum BGB.

D e u t s c h l a n d ihren W o h n s i t z h a t t e , das R e c h t des B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h s A n w e n d u n g . Das f ü r den S c h u l d n e r g e l t e n d e R e c h t e n t s c h e i d e t auch ü b e r die A e n d e r u n g des G l ä u b i g e r s d u r c h U e b e r t r a g u n g — Zession —; i n s b e s o n d e r e ist nach ihm zu b e u r t e i l e n , ob die F o r d e r u n g mit W i i k u n g gegen D r i t t e durch b l o ß e n U e b e r t r a g u n g s v e r t r a g ü b e r g e h e oder ob zur B e g r ü n d u n g dieser W i r k u n g n o c h eine Signifikation oder D e n u n z i a t i o n e r f o r d e r l i c h sei. N a c h dem h i e r n a c h e n t s c h e i d e n d e n R e c h t e des Bürgerlichen G e s e t z b u c h s (§ 398) geht d i ï F o r d e r u n g durch bloßen U e b e r t r a g u n g s v e r t r a g auch mit W i r k u n g gegen D r i t t e auf den E r w e r b e r über. Das für den S c h u l d n e r g e l t e n d e R e c h t — hier das R e c h t des Bürgerlichen G e s e t z b u c h s — ist gleichfalls e n t s c h e i d e n d f ü r P r ü f u n g der Frage, ob ein U e b e r t r a g u n g s v e r t r a g vorliegt. S o w e i t a b e r die Vorgänge, in d e n e n ein U e b e r t r a g u n g s v e r t r a g liegen soll, sich im A u s l a n d u n t e r dortigen G e s c h ä f t s l e u t e n abgespielt haben, sind jene V o r g ä n g e so zu b e u r t e i l e n , w i e die Beteiligten sie nach ihrer R e c h t s - und V e r k e h r s a n s c h a u u n g a u f g e f a ß t haben nicht wie sie a u f z u f a s s e n w ä r e n , w e n n sie in D e u t s c h land von d e u t s c h e n G e s c h ä f t s l e u t e n v o r g e n o m m ? n w ä r e n . Wenn d a h e r n a c h d e u t s c h e m W e c h s e l r e c h t e und r ä c h d e u t s c h e r V e r k e h r s a u f f a s s u n g die Indossierung eines W e c h s e l s g r u n d s ä t z l i c h k e i n e stills c h w e i g e n d e U e b e r t r a g u n g der dem W e c h s e l z u g r u n d e l i e g e n d e n F o r d e r u n g enthält, so ist das allein für die F r a g e e n t s c h e i d e n d , ob nicht eine im Ausland v o r g e n o m m e n e und nach A u s l a n d r e c h t zu beu r t e i l e n d e Indossierung eines W e c h s e l s zugleich eins s t i l l s c h w e i g e n d e V e r e i n b a r u n g der U e b e r t r a g u n g der dem W e c h s e l z u g r u n d e l i e g e n d e K a u f p r e i s f o r d e r u n g enthalte. E n t h ä l t j e n î im A u s l a n d v o l l z o g e n e B e g e b u n g des W e c h s e l s nach A u f f a s s u n g und Willen der B e t e i l i g t e n zugleich eine stillschweigend v e r e i n b a r t e U e b e r t r a g u n g d e r z u g r u n d e liegenden, nach d e u t s c h e m R e c h t e zu b e u r t e i l e n d e n K a u f p r e i s f o r d e r u n g , so liegt der nach dem R e c h t e des B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h s v e r l a n g t e U e b e r t r a g u n g s v e r t r a g vor, und ist auch nach d e u t s c h e m R e c h t e die K a u f p r e i s f o r d e r u n g mit W i r k u n g gegen D r i t t e auf d e n Wechselnehmer übergegangen. Die zuletzt d a r g e l e g t e n rechtlichen. G r u n d s ä t z e h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t v e r k a m t , w e n n es bei A b l e h n u n g einer U e b e r t r a g u n g d e r K a u f p r e i s f o r d e r u n g auf die société g é n é r a l e ledig'ich e r w ä g t , d a ß n a c h d e u t s c h e m R e c h t die z u g r u n d e liegende F o ' d e r u n g durch I n d o s s i e r u n g des W e c h s e l s für sich allein nicht ü b e r g e h e . Infolge dieses Mangels im B e r u f u n g s u r t e i l zerfällt die d o r t a u s g e s p r o c h e n e V e r n e i n u n g einer U e b e r t r a g u n g an die S o c i é t é g é n é r a l e , u n d ist die A u f h e b u n g des B e r u f u n g s u r t e i l s g e r e c h t f e r t i g t . Das f e s t g e s t e l l t e S a c h v e r h ä l t n i s r e i c h t indes zu, in der S a c h e dahin, zu e r k e n n e n , d a ß die K a u f p r e i s f o r d e r u n g schon vor der A r r e s t p f ä n d u n g d e r K l ä g e r i n

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

35

auf die Société générale übergegangen war, und daher die Klage vom ersten Richter mit Recht zurückgewiesen worden ist. D.-B., der damals zu Havre wohnte und dort sein Handelsgeschäft betrieb, hat am 14.15. Februar 1900 die auf dis Beklagte gezogene Tratte, der die Kaufpreisforderung aus dem Abschlüsse vom 4. F e b r u a r zugrunde lag, an die Société générale zu Havre indossiert. Nach französischem Wechselrecht enthält der durch Indossamente vollzogene Begebungsvertrag zugleich eine Uebertragung, und zwar eine stillschweigend vereinbarte Uebertragung der zugrunde liegenden Forderung, die übrigens nicht der Signifikation bedarf, da diese nach ständiger Rechtsprechung der französischen Gerichte durch das Indossament ersetzt wird. Danach hat die durch Indossament an die Société vollzogene Begebung des auf die Beklagte gezogenen Wechsels zugleich den nach dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs erforderten und zur Wirkung gegen Dritte genügenden Vertrag über Uebertragung der Kaufpreisforderung enthalten, und hatte schon dadurch allein spätestens am 15. Februar 1900 die Société générale die Kaufpreisforderung gegen die Beklagte erworben. Die den gedachten Begehungsvertrag begleitenden Umstände, wie sie vom Berufungsgericht gewürdigt sind, bieten keinen Anhalt für den Willen von D.-B. und der Société générale, die Uebertragung der zugrunde liegenden Forderung auszuschließen; sie bestätigen vielmehr — es handelt sich um Begebung einer sog. traite documentaire mit Indossierung des Konnossements und der Versicherungspolice — das Vorliegen eines solchen Uebertragungswillens. Das gilt auch von den Aussagen des als Zeugen vernommenen Direktors der Société générale, die keinen Anhalt für einen anderen Willen der Beteiligten bieten. W a r aber die Kaufpreisforderung bereits am 15. Februar 1900 auf die Société générale übergegangen so konnte die Klägerin jene Forderung am 2. März 1900 nicht als Forderung von D.-B. pfänden. Die auf diese Pfändung und die spätere Ueberweisung zur Einziehung gestützte Klage ist unbegründet. 2. Eine zweite Erwägung führt gleichfalls zur Abweisung der Klage. In dem Kaufabschlüsse vom 4. Februar 1900 war vereinbart, daß der Kaufpreis durch Akzeptierung einer Dreimonattratte gegen die Verladungsdokumente zu begleichen sei. Danach hatte die Käuferin — die Beklagte — dem legitimierten Inhaber des vom Verkäufer über den Kaufpreis gezogenen Wechsels ge^en Aushändigung der Verladungsdokumente das vereinbarte Akzept zu geben. D.-B. hatte am 14.15. F e b r u a r 1900 der Société générale mit dem Wechsel auch das Konnossoment und die Versicherungspolice über die an die Beklagte zu liefernden Ballen Baumwolle indossiert. Nach

36

Emfähnungstf««etz zum BOB.

der erwähnten Vertragsklausel war die Beklagte ermächtigt und verpflichtet, sich die Ware dadurch selbst zu verschaffen, daß sie durch ihr Akzept die Verladungsdokumente einlöste und sich auf Grund dieser die Ware vom Spediteur aushändigen ließ. Soweit sie aber auf diesem bereits durch den Kaufvertrag vereinbarten Wege, um die Verladungsdokumente und damit die Ware zu erhalten, ihr Akzept der Société générale gegeben und später eingelöst hat, steht ihr eine Einrede zu gegen die Kaufpreisforderung des Verkäufers und auch gegen den Anspruch des Vollstreckungsgläubigers auf die Kaufpreisforderung. Der Umstand, daß die Pfändung vor die Akzeptierung des Wechsels fällt, steht dieser Einrede jedenfalls dann nicht entgegen, wann wie hier, bereits vor der Pfändung Wechsel und Verladungsdokumente an einen Dritten zu eigenem Rechte indossiert waren. Auch der Pfändungsgläubiger muß sich bei solcher Sachlage jene Einrede des Käufers aus der vertragsmäßigen Aufwendung zur Einlösung der Verladun/gsdokumente und damit der Ware gefallen lassen. Die Aufwendung entsprach hier dem Kaufpreise der Ware; deshalb wäre auch aus diesem Grunde die Klage nicht gerechtfertigt." . . .

RGZ. 68, 203 1. Entspricht es im internationalen Verkehre dem mutmaßlichen Willen der Kontrahenten eines gegenseitigen Vertrages, daß die Verpflichtungen jedes Kontrahenten nach seinem heimischen Recht beurteilt werden? 2. Gesichtspunkte für die Frage, nach welchem Recht Seefrachtverträge im internationalen Verkehre zu beurteilen sind. 3. . . . I. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 4. April 1907.

Die Entscheidung ist abgedruckt unter „Handelsrecht, Seerecht" RGZ. 73, 379 t 1. Nach welchem örtlichen Rechte sind Kaufverträge zu beurteilen, die zwischen einem ausländischen Verkäufer und einem inländischen Käufer abgeschlossen und vom Verkäufer an seinem im Auslände gelegenen Niederlassungsort zu erfüllen sind? 2. Findet § 469 BGB. auch dann Anwendung, wenn der Käufer nach § 480 Abs. 2 BGB. Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangt?

Allgemeine Vorschriften, Internationale« Privatrecht

37

3. Zum Begriff der Ablieferung im Sinne des § 377 Abs. 1 H G B . Art. 11 E G . B G B . II. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 19. April 1910.

I. Landgericht Lübeck. II. Oberlandesgericht Hamburg. Die Klägerin, die in L ü b e c k ihre Handelsniederlassung hat, kaufte im März 1907 von dem in A b o in Finnland wohnenden B e klagten, bordfrei Abo, Abladung M a i / J u n i 1907, 10 000 S t ü c k gute, volltrockene Kalbfelle. Die W a r e wurde am 1. Mai 1907 vom B e klagten an die Klägerin abgesandt, von dieser, nachdem ihr auf ihr Ersuchen das Konnossement vorläufig ausgehändigt worden war, am 8. Mai untersucht und am 13. M a i dem Beklagten zur V e r fügung gestellt, weil die Sendung zuviel mangelhafte F e l l e enthalte. Am 16. Mai 1907 kündigte die Klägerin dem B e k l a g t e n einen Schadensersatzanspruch an. E r s t nach dem 16. Mai wurde von der Bank das Konnossement, das diese nach der erwähnten/ U n t e r suchung der W a r e wieder in den Händen gehabt hatte, der Klägerin endgültig ausgeliefert. Nachträglich e r k l ä r t e sich die Klägerin auf den Vorschlag des Beklagten mit der Sortierung der W a r e und mit der Abnahme der g u t e n F e l l e einverstanden. Da a b e r der B e k l a g t e über die minderwertigen F e l l e keine Verfügung traf, so lehnte die Klägerin am 6. J u n i 1907 die Abnahme der g a n z e n Sendung ab und begehrte Schadensersatz. Der B e k l a g t e sandte am 29. J u n i 1907 6400 F e l l e als Ersatz für die mangelhaften F e l l e an die Klägerin ab. Diese lehnte aber wiederholt deren Annahme ab und erhob gegen den B e k l a g t e n Klage auf Schadensersatz wegen mangelhafter Lieferung. Der B e klagte beantragte Abweisung der Klage und mittels Widerklage V e r urteilung der Klägerin zum Schadensersatz, weil sie ihre Verpflichtung, den vertragsmäßigen T e i l der ersten Fellsendung, sowie die innerhalb der vertraglichen Lieferfrist bewirkte Ersatzlieferung abzunehmen und den Kaufpreis zu bezahlen, trotz Fristsetzung, nicht nachgekommen sei. E r m a c h t e namentlich Verspätung der Mängelanzeige der Klägerin und A n w e n d b a r k e i t des finnländischen R e c h t s geltend. Die Klägerin beantragte Abweisung der Widerklage und behauptete, daß sie nach deutschem R e c h t e , das hier anzuwenden sei, nicht verpflichtet gewesen sei, die fragliche Ersatzlieferung anzunehmen. Das Landgericht erklärte den Anspruch der Klägerin auf Schadensersatz für begründet und wies die W i d e r k l a g e ab. Die vom Beklagten gegen dieses Urteil eingelegte Berufung wurde vom Oberlandesgericht zurückgewiesen. Auf die Revision des Beklagten wurde das Urteil des Oberlandesgerichts aufgehoben aus folgenden

38

Einfühnmgsgesetz zum BGB. Gründen:

Z w a r ist die F r a g e , nach w e l c h e m örtlichen R e c h t e die streitige S c h a d e n s e r s a t z p f l i c h t des V e r k ä u f e r s im v o r l i e g e n d e n Falle zu beu r t e i l e n ist, von den d e u t s c h e n G e r i c h t e n n a c h den seit dem 1. J a n u a r 1900 geltenden G r u n d s ä t z e n des d e u t s c h e n R e c h t s zu entscheiden, so daß die bis dahin in der d e u t s c h e n R e c h t s p ' e c h u n g für die B e u r t e i l u n g d e r a r t i g e r F ä l l e a n e r k a n n t e n G r u n d s ä t z e nur u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g als auf den g e g e b e n e n Fall a n w e n d b a r zu era c h t e n sind, d a ß d e r e n A n w e n d u n g als dem }etzt g e l t e n d e n R e ~ h t e e n t s p r e c h e n d a n z u s e h e n ist (vgl. R G Z 61, 344). Dies t r i f f t a b e r hier zu. Das Bürgerliche G e s e t z b u c h und das E i n f ü h r u n ^ s g e s e t z hierzu e n t h a l t e n nämlich, a b g e s e h e n v o n den hier nicht in F r a g e k o m m e n den V o r s c h r i f t e n der A r t t . 11 und 30 Einf.-Ges., k e ' n e Bestimm u n g e n , aus w e l c h e n u n m i t t e l b a r e n t n o m m e n w e r d e n k ö n n t e , welches örtliche R e c h t auf d e r a r t i g e zwischen einem I n l ä n d e r und einem A u s l ä n d e r geschlossene, teilweise im A u s l a n d zu e r f ü l l e n d e gegenseitige V e r t r ä g e von den d e u t s c h e n G e r i c h t e n a n z u w e n d e n ist. D a r a u s , d a ß die V o r s c h r i f t e n des Bürgerlichen G e s e t z b u c h s ü b e r den Kauf auf zwischen D e u t s c h e n und A u s l ä n d e r n geschlossene Ges c h ä f t e ebensogut p a s s e n mögen wie auf G e s c h ä f t e zwischen D e u t schen, ist nicht ohne w e i t e r e s zu folgern, daß der d e u t s c h e G e s e t z g e b e r die ausschließliche A n w e n d u n g dieser V o r s c h r i f t e n auch auf die e r s t e r e n G e s c h ä f t e gewollt hat, ohne R ü c k s i c h t d a r a u f , ob und i n w i e w e i t diese ihrer N a t u r und ihrem Inhalt n a c h der H e r r s c h a f t d e s d e u t s c h e n R e c h t s u n t e r s t e l l t sind. G e g e n eine solche A n n a h m e s p r i c h t auch die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e des B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h s u n d des E i n f ü h r u n g s g e s e t z e s . U r s p r ü n g l i c h war seitens d e r I. ur.d der II. Kommission für d a s Bürgerliche G e s e t z b u c h beabsichtigt, „die ö r t l i c h e n G r e n z e n der R e c h t s n o r m e n , b e z i e h u n g s w e i s e die A n w e n d u n g a u s l ä n d i s c h e r Ges e t z e " durch b e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n der n e u e n G e s e t z g e b u n g zu regeln. Die b e t r e f f e n d e n Bestimmungen der E n t w ü r f e h a b e n a b e r , a b g e s e h e n von den die M a t e r i e des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s nicht e r s c h ö p f e n d e n , v e r e i n z e l t e n V o r s c h r i f t e n d e r A r t t . 7—31 Einf.-Ges. k e i n e gesetzliche Geltung erlangt, indem der B u n d e s r a t b e s c h l o s s e n h a t , das die „ A n w e n d u n g ausländischer G e s e t z e " b e t r e f f e n d e VI. B u c h d e s ihm ü b e r r e i c h t e n E n t w u r f s des Bürgerlichen G e s e t z b u c h s f o r t fallen zu lassen. A n dessen Stelle sind in d e m dem R e i c h s t a g v o r gelegten Entwurf die A r t t . 6—30 Einf.-Ges. g e t r e t e n , die mit geringen A b w e i c h u n g e n mit den A r t t . 7—31 dieses G e s e t z e s ü b e r e i n s t i m m e n . M a ß g e b e n d für den Wegfall des Buchs VI w a r a b e r r i e h t e t w a d e r G e s i c h t s p u n k t , daß der d e u t s c h e R i c h t e r auf R e c h t s v e r h ä l t n i s s e , die

39 ihrer Natur nach ganz oder zum T e i l der Herrschaft eines ausländischen R ; c h t s unterstehen, ohne weiteres und grundsätzlich deutsches R e c h t anzuwenden habe, sondern andere, zum Teil politische B e denken, sowie die Rücksicht, daß es bei der im Flusse befindlichen Entwicklung des internationalen Privatrechts wünschenswert sei, der W i s s e n s c h a f t und P r a x i s einen freieren Spielraum zu gewähren, als es bei einer vollständigen gesetzlichen Regelung möglich s e i " (vgl. P l a n c k zu A r t t . 7—31 Einf.-Ges. zum B G B . Bern. 1). Diese E n t stehungsgeschichte weist aber darauf hin, daß der G e s e t z g e b e r für die Entscheidung der unter der Herrschaft des Bürgerlichen G e s e t z buchs sich ergebenden F ä l l e der Kollision deutscher und ausländischer R e c h t s n o r m e n , soweit hierüber keine ausdrücklichen B e stimmungen im Einführungsgesetz erlassen sind, keineswegs die bis dahin in der R e c h t s l e h r e und der Rechtsprechung der deutschen G e r i c h t e a n e r k a n n t e n Grundsätze des internationalen P r i v a t r e c h t s ausschalten, sondern daß er sie im allgemeinen auch für das n e u e deutsche R e c h t als grundsätzlich maßgebend angesehen wissen wollte, ohne daß damit die seither in Deutschland angewendeten Grundsätze des internationalen Privatrechts i m e i n z e l n e n G e s e t z e s k r a f t erlar^en sollten. Dafür aber, daß in dieser Hinsicht gerade für die R e c h t s m a t e r i e des K a u f s nach dem Willen des G e s e t z g e b e r s etwas A b w e i c h e n d e s gelten, namentlich daß auf dieses R e c h t s g e s c h ä f t auch dann, wenn es zwischen einem Deutschen und einem Ausländer abgeschlossen ist, dennoch r i e h t das gemäß den Grundsätzen des internationalen Privatrechts zu bestimmende örtliche R e c h t , sondern ohne weiteres unteT allen Umständen a u s s c h l i e ß l i c h die Bestimmungen des B ü r g e r lichen G e s e t z b u c h s über den Kauf maßgebend sein sollten, liegt k e i n Anhalt, jedenfalls kein zwingender Grund vor. Als solcher k a n n namentlich nicht die vom Berufungsgericht b e t o n t e Einheit der B e stimmungen des Bürgerlichen G e s e t z b u c h s über den Kauf angesehen werden, wenn auch zur Vermeidung der bei der t e i 1 w e i s e n Anwendung z w e i e r verschiedener G e s e t z e auf dasselbe V e r t r a g s v e r hältnis sich ergebenden Schwierigkeiten die Anwendung eines einheitlichen R e c h t s in solchen Fällen wünschenswert sein mag. Da a b e r diese S c h w i e r i g k e i t e n nicht unüberwindlich sind, und der hervorgehobene G e s i c h t s p u n k t auch unter der Herrschaft des früheren deutschen R e c h t s nicht genügt hat, um in derartigen Fällen der örtlichen Statutenkollision von der Anwendung der Grundsätze des internationalen P r i v a t r e c h t s abzusehen, und da gerade bei Kaufgeschäften, die ja häufig zwischen Inländern und Ausländern abeschlossen zu werden pflegen, in solchen- Fällen das Verkehrsbedürfnis und die Billigkeit vielfach auch die Berücksichtigung des ausländischen R e c h t s erheischen, so ist auch für die jetzt geltende Gesetzgebung aus j e n e m

40 Gesichtspunkt nicht die ausschließliche Anwendbarkeit des deutschen Rechts auf derartige Verträge zu folgern. In dies«r Hinsicht hat das Berufungsgericht mit Unrecht die Urteile des erkennenden Senats (Entsch. Bd. 55 S. 105 flg., Bd. 66 S. 73 flg.) angeführt, die zwar in den damals entschiedenen, wesentlich anders liegenden Fällen die Anwendbarkeit des deutschen Rechts angenommen haben, aber aus Gründen, die von denen des Berufungsgerichts verschieden sind. Aber auch der vom Berufungsgericht hervorgehobene Unterschied zwischen dem früheren und dem seit Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in ganz Deutschland bestehenden Rechtszustand in bezug auf die Häufigkeit derartiger örtlicher Statutenkollisionen kann nicht dazu führen, bei Entscheidung der sich hieraus ergebenden Fragen den unter der Herrschaft des früheren Rechts anerkannten Grundsätzen des internationalen Privatrechts die Anwendung für das jetzt geltende Recht überhaupt oder wenigstens insoweit zu versagen, als es sich um einen zwischen einem Deutschen und einem Ausländer geschlossenen Vertrag handelt. Denn nach der dargelegten Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Einführungsgesetzes ist nicht anzunehmen, daß mit Rücksicht auf das für die Zeit nach dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu erwartende seltenere Vorkommen örtlicher Statutenkollisionen, die von da an hauptsächlich nur bezüglich des deutschen Rechts einerseits und des nichtdeutschen Rechts andererseits in Aussicht standen, die gesetzgebenden Faktoren beabsichtigt haben sollten, daß künftig die Entscheidung solcher Konflikte nicht unter Anwendung der Grundsätze des internationalen Privatrechts, sondern gemäß dem Gesichtspunkt, daß der deutsche Richter deutsches Recht schlechthin anzuwenden habe, erfolgen sollte. Wenn dieser Gesichtspunkt überhaupt die ihm vom Berufungsgericht beigelegte durchschlagende Bedeutung hätte, so würde auch unter der Herrschaft des früheren Rechts seiner Anwendung, namentlich bei Statutenkollisionen der letzteren Art, nichts entgegengestanden haben. Die fragliche Ansicht galt aber schon zur Zeit des Zustandekommens des Bürgerlichen Gesetzbuchs als „ziemlich allgemein aufgegeben, da sie unvereinbar mit der Gleichberechtigung aller Kulturstaaten und den Bedürfnissen des modernen Verkehrs sei" (vgl. P l a n c k , a. a. O.), und es erscheint daher als ausgeschlossen, daß die gesetzgebenden Faktoren ihr etwa stillschweigend durch den Erlaß der neuen Gesetze hätten wieder Eingang verschaffen wollen. Wenn aber hiernach die erörterte Ansicht des Berufungsgerichts nicht als dem Willen des Gesetzes entsprechend zu erachten ist, so erscheint es als unbedenklich, auch für das jetzt geltende Recht trotz

41 der abweichenden Meinung mehrerer neuerer Schriftsteller an dem in der herrschenden Rechtsprechung des Reichsgerichts für Fälle de9 alten und des neuen Rechts anerkannten Grundsatz des internationalen Privatrechts festzuhalten, wonach dann, wenn bei Schuldverhältnissen aus Verträgen die Anwendung örtlich verschiedener Rechte in Frage steht, im Zweifel, d. h. sofern sich kein gegenteiliger Vertragswille der Parteien ergibt, das Recht des für die streitige Verpflichtung gegebenen Erfüllungsorts — in dem die wichtigste örtliche Beziehung des Schuldverhältnisses liegt — als maßgebend anzusehen ist. (RGZ. 14, 239; 53, 108; 66, 75.) Auf Grund dieser Rechtsansicht hätte aber das Berufungsgericht e i n g e h e n d e r , namentlich unter Berücksichtigung der früheren geschäftlichen Beziehungen der Vertragschließenden und der zur Zeit des Vertragsschlusses gegebenen Sachlage prüfen sollen, ob die Parteien nicht das von ihnen begründete Vertragsverhältnis einem einheitlichen Rechte, eventuell welchem, haben unterwerfen wollen, namentlich was sie bei vernünftiger und billiger Berücksichtigung aller Umstände, wäre ihnen die Frage entgegengetreten, mutmaßlich über das anzuwendende Recht bestimmt haben würden. (RGZ. 68, 205.) In dieser Hinsicht genügen die Erwägungen des Berufungsgerichts nicht, daß die Parteien keine ausdrückliche Vertragsbestimmung hierüber getroffen, und daß sie sich auch über das eventuell anzuwendende Recht keine Gedanken gemacht hätten, ebenso nicht die kurze Bezugnahme auf die Grundsätze von Treu und Glauben und die Verkehrssitte, indem diese Erwägungen nicht erkennen lassen, ob das Gericht hierbei die Umstände des vorliegenden Falls überhaupt berücksichtigt hat, aus denen sich vielleicht ein m u t m a ß l i c h e r Vertragswille in bezug auf die Rechtsanwendung würde herleiten lassen. Erst wenn die hiernach gebotene eingehendere Prüfung zu keinem Ergebnis geführt hätte, würde es nach obiger Darlegung auf die weitere Frage angekommen sein, w e l c h e s örtliche Recht, als das des Erfüllungsorts, für die streitigen Verpflichtungen als maßgebend anzusehen sei, eine Frage, die auch hier der näheren Erörterung für den Fall bedarf, daß die nach Aufhebung des angefochtenen Urteils vom Berufungsgericht vorzunehmende nochmalige Prüfung der ersteren Frage keine genügende Feststellung zur Folge haben sollte. Für die erwähnte Erörterung kommt es aber vor allem darauf an, an welchem Orte die den unmittelbaren Gegenstand des Klaganspruchs

42 b i l d e n d e S c h a d e n s e r s a t z p f l i c h t des V e r k ä u f e r s A . und d e s s e n damit z u s a m m e n h ä n g e n d e L i e f e r u n g s v e r p f l i c h t u n g , auf d e r e n m a n g e l h a f t e E r f ü l l u n g d e r S c h a d e n e r s a t z a n s p r u c h der K l ä g e r i n g e s t ü t z t wird, zu e r f ü l l e n w a r e n . A l s E r f ü l l u n g s o r t für b e i d e V e r p f l i c h t u n g e n ist d e r d a m a l i g e W o h n - und g e w e r b l i c h e N i e d e r l a s s u n g s o r t d e s A . , A b o in F i n n l a n d , a n z u s e h e n , so d a ß die F r a g e h i e r k e i n e r E n t s c h e i d u n g b e darf, w e l c h e r O r t dann, w e n n b e i d e V e r p f l i c h t u n g e n an z w e i in v e r s c h i e d e n e n R e c h t s g e b i e t e n l i e g e n d e n O r t e n zu e r f ü l l e n w ä r e n , für die B e s t i m m u n g des a n z u w e n d e n d e n R e c h t s m a ß g e b e n d sein w ü r d e . A u s d e m b e z e i c h n e t e n E r f ü l l u n g s o r t folgt a b e r , d a ß für den s i c h auf d i e s e V e r p f l i c h t u n g e n s t ü t z e n d e n K ' a g a n s p r u c h und die d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e F r a g e , o b der V e r k ä u f e r s e i n e r V e r t r a g s p f l i c h t v o l l s t ä n d i g d a d u r c h g e n ü g t h a t , d a ß e r an S t e l l e d e r e i n e n T e i l s e i n e r e r s t e n Lieferung bildenden mangelhaften Felle vertragsmäßige E r s a t z w a r e a n b o t , das in F i n n ' a n d g e l t e n d e R e c h t m a ß g e b e n d i s t ; d e n n es h a n d e l t sich h i e r b e i im w e s e n t l i c h e n um die L i e f e r u n g s - und die d a m U z u s a m m e n h ä n g e n d e S c h a d e n s e r s a t z p f l i c h t d e s V e r k ä u f e r s . I s t die e r w ä h n t e F r a g e zu dessen G u n s t e n zu b e j a h e n , s o e r g i b t s i c h h i e r a u s o h n e w e i t e r e s die V e r p f l i c h t u n g der K l ä g e r i n , diese E r s a t z w a r e a n z u n e h m e n , und es e r s c h e i n t d e r v o n d e r K l ä g e r i n g e l t e n d g e m a c h t e S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h w e g e n N i c h t e r f ü l l u n g als hinfällig. Bei

der

erwähnten

Annahmeverpflichtung

der K l ä g e r i n

e s sich a u c h , s o w e i t d e r K l a g a n s p r u c h in F r a g e s t e h t — von

handelt

abweichend

d e m d u r c h die E n t s c h . des R G . ' s in Zivils. B d . 3 4 S . 3 9 1

schiedenen

Falle

—,

nicht

S c h u l d n e r Verpflichtung

um

eine

gemäß

die

§ 433

ent-

Ersatzware

betrefferda

Abs. 2 B G B . ,

namentlich

n i c h t um die V e r p f l i c h t u n g , d i e s e W a r e zu b e z a h l e n , s o n d e r n um e i n e n A n n a h m e - und G l ä u b i g e r v e r z u g , der n a c h § 3 0 0 A b s . 2 B G B . für den Ueberiang

der

Gefahr

von

Bedeutung

ist.

Hiernach

ist a u s

Z u s a m m e n h a n g , in dem die F r a g e , ob A . durch n a c h t r ä g l i c h e rung vertragsmäßiger E r s a t z w a r e seine vertragliche erfüllt

hat,

Klägerin

mit

der

verpflichtet

weiteren war,

akzessorischen

diese

f o l g e r n , d a ß e t w a diese b e i d e n

Ersatzware

dem Liefe-

Lieferungspflicht

Frage

steht,

anzunehmen,

ob

die

nicht

zu

F r a g e n n a c h dem für die V e r t r a g s -

erfüllung d e r K l ä g e r i n m a ß g e b e n d e n d e u t s c h e n R e c h t e zu b e u r t e i l e n seien.

Vielmehr

nach e i n e m legte

sind

die

beiden

eng z u s a m m e n h ä n g e n d e n

Fragen

ö r t l i c h e n R e c h t e , und z w a r im H i n b l i c k auf d a s d a r g e -

Verhältnis

der

erwähnten

beiderseitigen

Verpflichtungen

zu-

e i n a n d e r n a c h dem R e c h t e zu b e u r t e i l e n , d a s auf die L i e f e r u n g s - und Schadensersatzpflicht finnländischem Rechte.

des V e r k ä u f e r s

A. anzuwenden

Daher würde, wenn A. nach

ist, a l s o

nach

firnländischem

R e c h t e b e f u g t g e w e s e n s e i n s o l l t e , durch die n a c h t r ä g l i c h e L i e f e r u n g

Allgemeine Vorschriften, Internationales Priyatrecht

43

m a n g e l f r e i e r E r s a t z w a r e seine g e s a m t e Leistung zu einer v e r t r a g s mäßigen zu machen, w a s das B e r u f u n g s g e r i c h t unterstellt hat, j e d e n falls ein S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h der Klägerin wegen N i c h t e r f ü l l u n g des g a n z e n V e r t r a g e s g e m ä ß § 480 A b s . 2 B G B . n i c h t beg r ü n d e t sein. A l s d a n n w ü r d e a b e r auch § 469 BGB. in seiner G e s a m ' h e i t — dessen A n w e n d b a r k e i t im allgemeinen auch auf so'che Fälle, in denen d e r K ä u f e r S c h a d e n s e r s a t z w e f e n Nichterfüllung g e m ä ß § 480 Abs. 2 B G B . mit R e c h t b e a n s p r u c h t nach der z u t r e f f e n d e n B e g r ü n dung d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s a n z u n e h m e n ist — für den v o r l i e g e n d e n Fall n i c h t m a ß g e b e n d sein, da dieser P a r a g r a p h nach der h i e r gegebenen S a c h l a g e das B e s t e h e n einer V e r p f l i c h t u n g d e ; V e r k ä u f a r s zum S c h a d e n s e r s a t z w e g e n Nichterfüllung g e m ä ß § 480 Abs. 2 zur V o r a u s s e t z u n g hat, eine s o ' c h e V e r p f l i c h t u n g a b e r im F a l l e der A n w e n d b a r k e i t des finnländischen R e c h t s jedenfalls nicht durch diesen vom B e r u f u n g s g e r i c h t f ü r a n w e n d b a r g e h a l t e n e n P a r a g r a p h e n b e gründet werden könnte. U e b r i g e n s hat — w a s für den Fall in B e t r a c h t k o m m t , d a ß d a s B e r u f u n g s g e r i c h t dennoch auf G r u n d e i n g e h e n d e r P r ü f u n g des V e r tragswillens der P a r t e i e n zur A n w e n d u n g des d e u t s c h e n R e c h t s auf d e n K l a g a n s p r u c h gelangen sollte — die R e v i s i o n s k l ä g e r i n die A n w e n d u n g d e r Bestimmung des § 469 Satz 2 auf den v o r l i e g e n d e n Fall auch insoweit mit R e c h t b e a n s t a n d e t , als nicht auch das V o r liegen d e r d a - i n b e s t i m m t e n e r s t e n V o r a u s s e t z u n g für di2 E r s t r e c k u n i des fraglichen R e c h t s der Klägerin auf die g a n z e W a r e n menge, d a ß näm'ich die dazu gehörigen F e ' l e als z u s a m m e n g e h ö r e n d v e r k a u f t seien, festgestellt ist (vgl. Entsch. des R G . ' s in Zivils. Bd. 66 S. 156 flg.). . . . D a g e g e n ist es auf G r u n d der obigen A u s f ü h r u n g e n nicht zu b e a n s t a n d e n , d a ß das B e r u f u n g s g e r i c h t die Vo-schrift des § 377 HGB., b e t r e f f e n d die rechtzeitige Mängelrüge, als im vorliegenden F a l l e m a ß g e b e n d e r a c h t e t hat; denn die A n w e n d u n i dieser B e s t i m m u n g des d e u t s c h e n R e c h t s auf den vorliegenden Fall u n t e r l i e g t k e i n e m B e d e n k e n , da die Pflicht des K ä u f e r s zur r e c h t z e i t i g e n M ä n g e l r ü g e , obgleich ein A n l a ß dazu nur beim wirklichen V o r h a n d e n s e i n v o n M ä n g e l n g e l i e f e r t e r W a r e n vorliegt, doch eine w i r k l i c h e u n d s e l b s t ä n d i g e V e r p f l i c h t u n g ist, für die im g e g e b e n e n F a l l e ein a n d e r e r E r f ü l l u n g s o r t als L ü b e c k , der Ort der g e w e i b l i c h e n N i e d e r lassung d e r Klägerin, an dem ü b e r d i e s die W a r e a b z u l i e f e r n w a r u n d auch a b g e l i e f e r t w o r d e n ist, nicht in F r a g e k o m m t .

44 Endlich erscheint auch die von den Revisionsklägern angefochtene Annahme des Berufungsgerichts als rechtlich einwandfrei, daß die Klägerin die erforderliche Mängelrüge am 13. Mai 1907 r e c h t z e i t i g erstattet habe, daß namentlich in der am 7. Mai „zu treuen Händen" erfolgten Aushändigung des die gelieferten Felle betreffenden Konnossements an die Klägerin nicht eine Ablieferung der Ware im Sinne des § 377 HGB. zu erblicken sei. Nach dem Urteil des erkennenden Senats vom 5. Mai 1908, II. 505/07, ist nämlich unter „Ablieferung" der Vorgang zu verstehen, durch den der Käufer i n E r f ü l l u n g d e s K a u f v e r t r a g s in eine solche tatsächliche, räumliche Beziehung zur Kaufsache kommt, daß er sich durch einseitigen Akt sofort ihren tatsächlichen Gewahrsam verschaffen, sie uniersuchen und über sie verfügen kann. In eänem andern Urteil des erkennenden Senats („Recht" 1904 S. 83) ist ausgeführt, im Sinne des § 377 genüge zur Erfüllung des Erfordernisses der Ablieferung nicht, daß der Verkäufer dem Käufer die Möglichkeit gewähre, die W a r e an sich zu nehmen; vielmehr müsse der Käufer t a t s ä c h l i c h in den k ö r p e r l i c h e n B e s i t z d e r s e l b e n gelangt sein. Denn nur dann, wenn er die unbeschränkte Verfügungsgewalt über die Ware selbst besitze, sei er in der Lage, die Ware in der Weise, die ihxn geeignet und erforderlich erscheine, zu untersuchen und eine den gesetzlichen Erfordernissen entsprechende Mängelanzeige unverzüglich zu erstatten. Diese Voraussetzungen für eine Ablieferung der Ware im Sinne des § 377 liegen aber bezüglich der am 7. Mai nur zu dem e i n e n bestimmten Zweck, der Klägerin die Untersuchung der Ware zu ermöglichen, erfolgten z e i t w e i l i g e n Ueberlassung des Konnossements an dieselbe nicht vor; denn dadurch hat die Klägerin jedenfalls noch nicht die u n b e s c h r ä n k t e Verfügungsgewalt über die Ware erlangt; sondern dies ist erst geschehen, nachdem ihr n a c h d e m 16. M a i von der den A. vertretenden Bank das Konnossement, das diese nach der am 8. Mai seitens der Klägerin erfolgten „Verwiegung und Durchsicht" der Ware wieder in Händen gehabt hatte, endgültig ausgeliefert worden war. Die am 7, Mai stattgehabte Aushändigung des Konnossements an die Klägerin war daher höchstens für ihre sonstigen r e c h t l i c h e n Befugnisse dem Schiffer und auch dem Verkäufer gegenüber, nicht aber für ihre Verpflichtung zur Mängelrüge gemäß § 377 von Bedeutung. Unerheblich ist auch die Tatsache, daß die Klägerin in der Zeit zwischen dem 7. und dem 16. Mai die Ware tatsächlich untersucht hat, da in der Gestattung dieser Untersuchung unter den hervorge-

45 hobenen Umständen noch kein« Ablieferung der Ware an die Klägerin zu erblicken ist. Erst mit der tatsächlichen A b l i e f e r u n g entsteht aber die Verpflichtung des Käufers zur unverzüglichen Mängelanzeige. Vorher braucht er sich nicht darüber schlüssig zu machen, ob er etwa schon zu seiner Kenntnis gelangte Mängel rügen will. Im Hinblick auf den in § 377 für den Fall der Unterlassung einer unverzüglichen Mängelanzeige dem Käufer angedrohten erheblichen Rechtsnachteil, daß die Ware bezüglich der erkennbaren Mängel als genehmigt zu gelten hat, ist im Interesse des Käufers an dem durch § 377 für die Entstehung der Anzeigepflicht bestimmten Erfordernis festzuhalten, daß eine wirkliche Ablieferung der Ware in dem dargelegten Sinne erfolgt sein muß, die nicht durch andere Umstände, namentlich nicht durch die dem Käufer auf andere Weise als durch Ablieferung gewährte Möglichkeit, die Ware zu untersuchen, und auch nicht durch die Vornahme einer solchen* Untersuchung seinerseits, ersetzt werden kann." . . .

RGZ. 78, 48 Nach welchem Rechte bestimmt sich die Erbfolge in deutsche Liegenschaften, die ein in Frankreich verstorbener iranxösischer Staatsangehöriger hinterlassen hat? B G B . §§ 747, 1931. Einf.-Ges. zum B G B . Artt. 7 Abs. 2, 9 Abs. 2, 11 Abs. 2, 25 u. 27. ZPO. § 549. V. Z i v i 1 s e n a t.

Urt. v. 27. November 1911.

I. Landgericht Saargemünd.

II. Oberlandesgericht

Colmar.

Vier Geschwister K., zu denen die Ehefrau des französischen Hauptmanns B. gehörte, waren Eigentümer verschiedener in ElsaßLothringen belegener Grundstücke. Nachdem Frau B. im J a h r e 1904 zu Nizza kinderlos und ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben war, bestellten ihre Kinder und Erben, die Beklagten zu 2 bis 4, ohne Mitwirkung des Hauptmanns B. für die Beklagte zu 1 an den Grundstücken eine persönliche Dienstbarkeit, bestehend in dem Rechte der Anlage einer Drahtseilbahn unter Errichtung der für den Betrieb erforderlichen Baulichkeiten. Das Recht wurde auf Grund der von den Beklagten zu 2 bis 4 erklärten Bewilligung zum Eigentumsbuche eingetragen. B. trat im Jahre 1907 alle Erbansprüche auf den Nachlaß seiner Ehefrau an den jetzigen Kläger ab, der nunmehr die Verurteilung der Beklagten zur Aufhebung des Rechts und zur Einwilligung in dessen Löschung im Grundbuche begehrte. Der Kläger war der Ansicht, daß für die Vererbung der in Deutschland belegenen Grundstücke die Vorschriften des Bürger-

46 liehen G e s e t z b u c h s maßgebend seien und daß, da h ' e r n a c h der E h e mann B. M i t e r b e seiner Ehefrau geworden sei, die B e s t e l l u n g und Bewilligung der Eintragung der D i e n s t b a r k e i t r e c h t s w i r k s a m von den B e k l a g t e n zu 2 bis 4 allein nicht habe erklärt w e r d e n k ö n n e n . Das Landgericht trat dieser Rechtsauffassung bei und v e r u r t e i l t e die B e k l a g t e n nach dem K l a g a n t r a g e . Die Berufung und die R e v i sion der B e k l a g t e n zu 1 sind zurückgewiesen worden aus folgenden Gründen: „Nach § 747 B G B . können die mehreren T e i l h a b e r ü b e r den gemeinschaftlichen Gegenstand nur gemeinschaftlich verfügen. Die Verfügung der B e k l a g t e n zu 2 bis 4 ist daher unwirksam, wenn auch der E h e m a n n B. zu den E r b e n s e i n e r v e r s t o r b e n e n E h e f r a u gehört. Das Berufungsgericht geht davon aus, daß für die E r b f o l g e das f r a n z ö s : s c h e R e c h t maßgebend war, macht a b e r eine A u s n a h m e für die in Deutschland gelegenen G r u n d s t ü c k e , auf die es hinsichtlich der erbrechtlichen Verhältnisse die Vorschriften des deutschen R e c h t s , das dem überlebenden E h e g a t t e n ein E r b r e c h t g e w ä h r t (§ 1931 B G B . ) , für anwendbar e r k l ä r t . Diese Ansicht wird von der Revision bekämpft, allein mit U n r e c h t . Nach Art. 3 Code civil sind unbewegliche G ü t e r , selbst die, welche Ausländer besitzen, den im Inlande geltenden V o r s c h r i f t e n unterworfen. Die Vorschrift mag sich ihrem W o i t l a u t e nach nur auf französische Liegenschaften b e z i e h e n ; das Berufungsgericht stellt a b e r fest, daß sie durch die R e c h t s l e h r e und e'nen festen G e r i c h t s gebrauch in F r a n k r e i c h dahin ausgestaltet worden ist, daß sich G r u n d s t ü c k e allgemein nach dem R e c h t e des Landes v e r e r b e n , in dem sie liegen. Dieser Auslegung k a n n in der Revisionsinstanz nicht entgegengetreten werden; sie hat das französische R e c h t nicht als in Elsaß-Lothringen geltendes R e c h t zum Gegenstande, sondern als Auslandsrecht und daher als irrevisible R e c h t s n o r m (ZPO. § 5 4 9 , E n t s c h . des R G . ' s in Zivils. Bd. 6 3 S. 318). Für die gegenwärtige Instanz steht hiernach fest, daß der französische R i c h t e r , wenn er zur Entscheidung des vorliegenden Falls berufen w ä r e , kraft des französischen R e c h t s hinsichtlich der Erbfolge in die deutschen G r u n d s t ü c k e das deutsche R e c h t zur Anwendung zu bringen h ä t t e . Die Streitfrage ist, o b die R ü c k v e r w e i s u n g des französischen R e c h t s auch von den deutschen G e r i c h t e n zu b e a c h t e n ist, oder o b diese nach M a ß g a b e des deutschen R e c h t s das französ'sche R e c h t , und zwar nicht in seinen internationalen Kollisionsnormen, sondern in den nationalen Normen anzuwenden haben. D a s Berufungsgericht und ebenso das Oberlandesgericht zu Cöln haben in früheren

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

47

ähnlich liegenden F ä l l e n die R ü c k v e r w e i s u n g für u n b e a c h t l i c h e r klärt. Im vorliegenden F a l l e a b e r h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t g e g e n teilig entschieden, und z w a r gestützt auf die V o r s c h r i f t e n der A r t t . 2 5 und 27 E G . z. B G B . Nach A r t . 2 5 wird der A u s l ä n d e r , d e r zurzeit seines T o d e s den W o h n s i t z im I n l a n d e h a t t e , n a c h den G e s e t z e n des S t a a t e s b e e r b t , dem er b e i s e i n e m T o d e a n g e h ö r t e . J e doch sollen nach A r t . 27 im F a l l e des A r t . 2 5 (und in n o c h v i e r a n d e r n F ä l l e n ) dann die d e u t s c h e n G e s e t z e a n w e n d b a r sein, w e n n das fremde R e c h t sie für a n w e n d b a r e r k l ä r t (auf sie z u r ü c k v e r weist). Das B e r u f u n g s g e r i c h t hält diese V o r s c h r i f t e n für e n t s p r e c h e n d a n w e n d b a r , indem es ausführt, ein G r u n d , v o n d e r in A r t . 27 v o r g e s e h e n e n , , R ü c k v e r w e i s u n g " a n d e r e ä h n l ' c h e F ä l l e auszuschließen, liege nicht vor, um so w e n i g e r , als durch die R ü c k v e r weisung dem deutschen R e c h t e ein w e i t e r e s H e r r s c h a f t s g e b i e t g e sichert werde. Allein in A r t . 25 h a n d e l t es sich um die E r b f o l g e n a c h dem P e r s o n a l s t a t u t e , um die E r b f o l g e in den N a c h l a ß a l s G a n z e s , bei der E r b f o l g e in die im I n l a n d s s t a a t e b e l e g e n e n G r u n d s t ü c k e dagegen um eine S o n d e r e r b f o l g e in e i n e m b l o ß e n T e i l d e s Nachlasses. Die Zulässigkeit der e n t s p r e c h e n d e n G e s e t z e s a n w e n dung k a n n d a h e r B e d e n k e n unterliegen. E s k o m m t hinzu, d a ß die s o n s t i g e n F ä l l e , in denen A r t . 27 die R ü c k v e r w e i s u n g z u l ä ß t , d i e G e c h ä f t s f ä h i g k e i t , die Eingehung d e r E h e , die E h e s c h e i d u n g und das e h e l i c h e G ü t e r r e c h t b e t r e f f e n , mithin sämtlich F ä l l e , b e i d e n e n nach a n e r k a n n t e n R e c h t s g r u n d s ä t z e n das P e r s o n a l s t a t u t P l a t z greift. F ü r den vorliegenden F a l l bedarf e s e i n e s n ä h e r e n E : n g e h e n s auf die F r a g e , ob dennoch A r t . 27 für e n t s p r e c h e n d a n w e n d b a r zu era c h t e n ist, n i c h t ; auch w e n n man die F r a g e v e r n e i n e n m ö c h t e , k a n n die R e v i s i o n k e i n e n Erfolg h a b e n . D a s G e s e t z e n t h ä l t e i n e v o m G e s e t z g e b e r , der von der Aufstellung e r s c h ö p f e n d e r K o l l ' s i o n s n o r m e n b e w u ß t a b g e s e h e n hat, offen g e l a s s e n e vollständige L ü c k e . Eine R e g e l u n g durch S t a a t s v e r t r ä g e hat nur v e r e i n z e l t s t a t t g e f u n d e n , und i n s b e s o n d e r e b e s t a n d und b e s t e h t ein V e r t r a g mit F r a n k r e i c h n i c h t . D a r ü b e r h e r r s c h t E i n v e r s t ä n d n i s , daß der G e s e t z g e b e r es d e r R e c h t s p r e c h u n g ü b e r l a s s e n hat und hat ü b e r l a s s e n wollen, die L ü c k e auszufüllen, und z w a r unter B e a c h t u n g d e r s o n s t i g e n g e s e t z l i c h e n V o r s c h r i f t e n sowie auch der G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t : o n a l e n P r i v a t r e c h t s . Nun gilt z w a r im B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h , wie im a l l g e m e i n e n so auch für das G e b i e t des E r b r e c h t s , das sog. P e r s o n a l s t a t u t , j e d o c h k e i n e s w e g s ausnahmslos. D a ß das S a c h s t a t u t , die l e x rei s i t a e , n i c h t a u s g e s c h a l t e t ist, zeigen die V o r s c h r i f t e n der A r t . 7 A b s . 2, A r t . 9 A b s . 2 S a t z 1, A r t . 11 A b s . 2 und für das E r b r e c h t A r t . 2 8 in V e r bindung mit A r t . 25. In allen diesen F ä l l e n läßt das G e s e t z das P e r -

48

Einiührantfstfesetz zum BGB.

sonalstatut gegenüber dem Sachstatute zurücktreten. In weitem Umfange gilt dies auch für die Gesetzgebungen der bei weitem meisten ausländischen Staaten, und das deutsche Reich hat in Art. X des mit Rußland abgeschlossenen Staatsvertrags vom 31. Oktober/12. November 1874 für die Erbfolge in Grundstücke die Geltung der lex rei sitae vereinbart. Nach alledem besteht vom Standpunkte des deutschen Recht« aus kein Grund, für den vorliegenden Fall die in dem ausländischen Gesetze ausgesprochene Rückverweisung auf das deutsche Recht als unbeachtlich abzulehnen. Hätte der Gesetzgeber der Rückverweisung im Umfange des Art. 3 Abs. 2 Code civil die Anerkennung versagen wollen, so würde gerade die Klarstellung der Rechtsverhältnisse für Elsaß-Lothringen die Einfügung einer weiteren Kollisionsnorm in das deutsche Gesetz erheischt haben. Daß, wie die Revision geltend macht, die Sonderrechtsnachfolge in die inländischen Grundstücke zu einer Durchbrechung des Grundsatzes der Untrennbarkeit der Erbschaft und damit zu manchen Schwierigkeiten führt (RGZ 20, 358), ist zuzugeben; allein dies Bedenken ist für sich allein nicht durchgreifend, vielmehr muß für alle Fälle der vorliegenden Art, wie auch in der Rechtslehre, wenngleich mit verschiedener Begründung, fast durchweg angenommen wird, an der Zulässigkeit der Rückverweisung und damit an der Anwendbarkeit des deutschen Rechts festgehalten werden."

RGZ. 78, 55 Welches örtliche Recht ist maßgebend für die Anfechtung eine« Vertrages wegen Irrtums nnd die sich daraus ergebenden Folgen, sowie für die Wirkungen der Vollmacht nnd des Auftrags? Art. 11, 12 EG. BGB. II. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Düsseldorf.

Urt. v. 5. Dezember 1911. II. Oberlandesgericht daselbst.

Am 4. Oktober 1907 wurde die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Montan- und Industrie-Gesellschaft" mit dem Sitze in Wien gegründet. Der Gesellschaftsvertrag wurde von dem Bergwerksunternehmer R., dem Beklagten und vier anderen Personen geschlossen. Von dem 100 000 Kr. betragenden Stammkapitale übernahmen R. eine Stammeinlage von 20 000 Kr., die übrigen fünl Gesellschafter je eine solche von 16 000 Kr. Der Beklagte hatte nicht

49 den Willen, sich für eigene Rechnung an> der Gesellschaft zu beteiligen; er handelte nur für R . als vorgeschobene Person. E r leistete deshalb auch keine Einzahlung auf seine Stammeinlage. Damit bei der Anmeldung zum Handelsregister der Geschäftsführer die gesetzlich vorgeschriebene Erklärung abgeben könne, daß von jeder Stammeinlage ein Viertel eingezahlt sei, zahlte R . auf die Stammeinlage des B e k l a g t e n 4 0 0 0 Kr. ein, ließ sich aber nach Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister diesen B e t r a g zurückzahlen. Durch notariellen V e r t r a g v o m 23. M a i 1908 trat der Hofund Gerichtsadvokat H. in W i e n auf Grund einer Vollmacht vom 17. März 1908 den Geschäftsanteil des in Düsseldorf wohnhaften B e k l a g t e n gegen eine Vergütung von 12 000 K r . an den in W i e n wohnhaften Kläger ab und zwar unter der Zusicherung, daß darauf 12 000 Kr. eingezahlt seien. Zugleich verpflichtete sich der Kläger gegenüber dem Beklagten, den noch nicht eingezahlten Teil des G e schäftsanteils zu zahlen und den B e k l a g t e n dieserhalb klaglos zu stellen. H. übergab die Vergütung dem Geschäftsführer der Gesellschaft, der sie als Einzahlung auf den abgetretenen Geschäftsanteil verwendete. Die Vollmacht vom 17. M ä r z 1908 hatte der B e k l a g t e auf den Namen H.'s als Bevollmächtigten ausgestellt und an die Gesellschaft — die sie ihm zufolg« S c h r e i b e n s ihres Geschäftsführers L. am 29. F e b r u a r 1908 zur Unterschrift zugesandt hatte, damit der zu B e vollmächtigende in der Lage sei, die Anteile auf R . oder dessen Rechtsnachfolger zu übertragen — zurückgesandt. D e r Kläger, der nicht nur am 23. Mai 1908 die vereinbarte Vergütung von 12 000 Kr., sondern auch am 27. J a n u a r 1909 die restliche Stammeinlage von 4 0 0 0 Kr. eingezahlt hatte, b e h a u p t e t e , daß er durch arglistige Täuschung und durch Irreführung von Seiten des Beklagten über die geleisteten Einzahlungen in Irrtum versetzt sei. E r erhob deshalb Klage mit dem Antrage, festzustellen, daß der Abtretungsvertrag nichtig sei, und den B e k l a g t e n zu verurteilen, an ihn 16 000 Kr. nebst Zinsen zu zahlen. Durch Urteil des Landgerichts wurde die Klage abgewiesen. Da9 Oberlandesgericht erkannte gemäß dem zweiten Klagantrage. Auf die Revision des B e k l a g t e n hat das Reichsgericht das Berufungsurteil aus einem hier nicht interessierenden Grunde aufgehoben und die S a c h e zurückverwiesen. U e b e r die F r a g e des anzuwendenden örtlichen R e c h t e s besagen die Gründe: „Der Entscheidung des Berufungsgerichts liegt die Annahm« zugrunde, daß der wegen B e t r u g e s und Irreführung vom Kläger angefochtene Vertrag vom 23. Mai 1908, wodurch der B e k l a g t e dem 2 i v i U . Emführnngagea. i . B G B .

50

Einführungsgesetz zum BGB.

K l ä g e r s e i n e n G e s c h ä f t s a n t e i l g e g e n e i n e V e r g ü t u n g von 12 0 0 0 K r . und U e b e r n a h m e der V e r p f l i c h t u n g zur E i n z a h l u n g des R e s t e s d e r E i n l a g e a b t r a t , nichtig sei. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t in d i e s e r B e z i e h u n g f e s t g e s t e l l t , d a ß u n b e s t r i t t e n d e r K l ä g e r ü b e r die E i n z a h l u n g e n auf den a b g e t r e t e n e n G e s c h ä f t s a n t e i l i r r e g e f ü h r t sei und daß d i e s e I r r e f ü h r u n g z u n ä c h s t d u r c h den B e v o l l m ä c h t i g t e n des B e k l a g t e n , H., e r f o l g t sei. H. s e l b s t sei g u t g l ä u b i g g e w e s e n , h a b e a b e r seir.e W e i s u n g e n v o m G e s c h ä f t s f ü h r e r d e r G e s e l l s c h a f t m. b. H. e r h a l t e n , der w i e d e r u m zur E r teilung d i e s e r W e i s u n g e n v o m B e k l a g t e n b e v o l l m ä c h t i g t g e w e s e n sei. D e r G e s c h ä f t s f ü h r e r h a b e den B e t r u g v e r ü b t , H. als W e r k z e u g d e s G e s c h ä f t s f ü h r e r s den I r r t u m des B e k l a g t e n h e r v o r g e r u f e n . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t e r a c h t e t das ö s t e r r e i c h i s c h e R e c h t für m a ß g e b e n d und n a c h d i e s e m die H a f t u n g des M a c h t g e b e r s für I r r t u m und V e r s c h u l d e n d e r S t e l l v e r t r e t e r g e g e b e n (§ 1017 ö s t e r r . B G B . ) . E s nimmt f e r n e r an, daß d e r I r r t u m des K l ä g e r s ü b e r die E i n z a h l u n g e n auf den ihm a b g e t r e t e n e n G e s c h ä f t s a n t e i l mit R ü c k s i c h t auf die § § 75, 82, 91 des ö s t e r r . G e s e t z e s ü b e r die G e s e l l s c h a f t e n mit b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g v o m 6. M ä r z 1906 die H a u p t s a c h ? und d e r e n w e s e n t l i c h e B e s c h a f f e n h e i t b e t r a f , und e r a c h t e t d e ; h a ' h den § 8 7 1 ö s t e r r . B G B . für a n w e n d b a r , w o n a c h für den i r r e g e f ü h r t e n K l ä g e r k e i n e V e r b i n d l i c h k e i t e n t s t a n d e n sei. Unbegründet A n g r i f f , d a ß das ü b e r das ö r t l i c h zum B G B . , n i c h t gewendet habe.

ist der von dar R e v i s i o n in e r s t e r L i n i e e r h o b e n e B e r u f u n g s g e r i c h t u n t e r V e r l e t z u n g der G r u r d s ä ' ^ » a n z u w e n d e n d e R e c h t , i n s b e s o n d e r e d e ; A r t . 12 E G . das d e u t s c h e , s o n d e r n das ö s t e r r e i c h i s c h e R e c h t an-

D i e B e r u f u n g auf A r t . 12 geht fehl, w e i l das B e r u f u n g s g e r i c ' i t s e i n e r E n t s c h e i d u n g n i c h t e i n e u n e r l a u b t e H a n d l u n g des B : k l a g t e n o d e r s e i n e s B e v o l l m ä c h t i g t e n L . zugrunde l e g t , s o n d e r n e i n e n I r t u m d e s K l ä g e r s ü b e r die H a u p t s a c h e , der den K ' ä g e r zur A n f e c h t u n g d e s R e c h t s g e s c h ä f t s b e r e c h t i g t und d i e s e s b e i e r f o ' g r e ; c h e r A n f e c h t u n g als nichtig e r s c h e i n e n l ä ß t . A n s p r ü c h e , d'e infolge e i n e s s o l c h e n I r r t u m s und der d a r a u s f o l g e n d e n N i c h t i g k e i t des V e r t r a g e s l e d i g l i c h auf Z u r ü c k g a b e des z w e c k s E r f ü l l u n g des V e r t r a g e s G e z a h l t e n o d e r G e l e i s t e t e n g e r i c h t e t sind — und nur ein s o l c h e - A n s p r u c h ist dem K l ä g e r v o m B e r u f u n g s g e r i c h t e z u e - k a n n t — , g e l t e n w e d e r n a c h d e u t s c h e m noch n a c h ö s t e r r e i c h i s c h e m R e c h t e als A n s p r ü c h e aus u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n . D i e s a u c h dann n i c h t , w e n n d e r I r r t u m durch e i n e u n e r l a u b t e Handlung des V e r t r a g s g e ' n e r s o d e r s e i n e s B e v o l l m ä c h t i g t e n h e r v o r g e r u f e n ist. D e n n die R e c h t s f o l g e n w e r d e n n i c h t aus d e r u n e r l a u b t e n Handlung, s o n d e r n aus d e m I r r t u m s und d e r N i c h t i g k e i t des V e r t r a g e s h e r g e l e i t e t . Einige Wendungen

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

51

in der B e g r ü n d u n g des angegriffenen U r t e i l s deuten z w a r darauf hin, d a ß dem B e r u f u n g s g e r i c h t e eine u n e r l a u b t e Handlung als G r u n d l a g e des K l a g a n s p r u c h s v o r g e s c h w e b t hat. S o i n s b e s o n d e r e der an die S p i t z e d e r A u s f ü h r u n g e n g e s t e l l t e S a t z , daß für V e r p f l i c h t u n g e n a u s u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n der O r t ihrer V e r ü b u n g m a ß g e b e n d sei, die F e s t s t e l l u n g , daß der G e s c h ä f t s f ü h r e r v e r m i t t e l s t H.'s als W e r k z e u g e s den B e t r u g v e r ü b t habe, und daß der B e k l a g t e als V o l l m a c h t g e b e r auch für das V e r s c h u l d e n s e i n e r S t e l l v e r t r e t e r hafte. Indes ist doch zum z w e i f e l l o s e n A u s d r u c k e gelangt, daß der B e k l a g t e nur v e r u r t e i l t ist, g e m ä ß dem sich aus der b l o ß e n N i c h t i g k e i t des V e r t r a g e s e r g e b e n d e n A n s p r ü c h e des K l ä g e r s , das z u r ü c k z u f o r d e r n , was er in d e r A n n a h m e der G ü l t i g k e i t des V e r t r a g e s zu dessen Erfüllung g e l e i s t e t h a t , nicht a b e r w e g e n e i n e r v o n ihm b e g a n g e n e n oder zu v e r t r e t e n d e n u n e r l a u b t e n Handlung. Zudem ist aus der B e g r ü n d u n g zu e n t n e h m e n , d a ß die N i c h t i g k e i t des V e r t r a g e s aus § 871 ö s t e r r . B G B . h e r g e l e i t e t wird, d e s s e n s ä m t l i c h e T a t b e s t a n d s m e r k m a l e f e s t g e s t e l l t sind und b e z ü g l i c h d e s s e n das B e r u f u n g s g e r i c h t a u s d r ü c k l i c h h e r v o r h e b t , d a ß u n b e a b s i c h t i g t e Irreführung des V e r t r a g s g e g n e r s durch f a l s c h e A n g a b e n genügt. D e r F e s t s t e l l u n g eines v o m B e k l a g t e n zu v e r t r e t e n d e n B e t r u g e s b e d u r f t e es d a h e r nicht. E s kam v i e l m e h r nur darauf an, f e s t z u s t e l l e n , daß die i r r e f ü h r e n d e f a l s c h e A n g a b e ü b e r die auf den a b g e t r e t e n e n G e s c h ä f t s a n t e i l g e l e i s t e t e n E i n z a h l u n g e n v o m B e k l a g t e n o d e r von e i n e r mit W i r k u n g für ihn handelnden P e r s o n gem a c h t ist. Nur zu diesem Z w e c k e führt das B e r u f u n g s g e r i c h t aus, daß H., d e r als B e v o l l m ä c h t i g t e r des B e k l a g t e n die A n g a b e u n m i t t e l b a r m a c h t e , dies auf W e i s u n g des G e s c h ä f t s f ü h r e r s tat und daß der G e s c h ä f t s f ü h r e r zur E r t e i l u n g d i e s e r W e i s u n g vom B e k l a g t e n e r m ä c h t i g t war. Und weil der G e s c h ä f t s f ü h r e r die U n r i c h t i g k e i t d e r A n g a b e k a n n t e , H. a b e r nicht, c h a r a k t e r i s i e r t das B s r u f u n g s g e r i c h t die H a n d l u n g s w e i s e des G e s c h ä f t s f ü h r e r s beiläufig als B e t r u g , b e i d e m H. als W e r k z e u g den I r r t u m des B e k l a g t e n h e r v o r r i e f . W e i t e r n i m m t das B e r u f u n g s g e r i c h t an, daß nach ö s t e r r e i c h i s c h e m R e c h t e I r r e f ü h r u n g v o n Seiten des S t e l l v e r t r e t e r s bei A n w e n d u n g des § 8 7 1 a. a. O. e i n e r Irreführung von Seiten des M a c h t g e b e r s gleichstehe. D i e s e A n n a h m e h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t e r s i c h t l i c h a u s s p r e c h e n w o l l e n durch s e i n e ungenau g e f a ß t e Ausführung, d a ß für I r r t u m der S t e l l v e r t r e t e r nach ö s t e r r e i c h i s c h e m R e c h t e der M a c h t g e b e r h a f t e , w i e sich aus der a n g e z o g e n e n N o t e 2 a zu § 8 7 1 a u s v. S c h e v , das allg. bürgerl. G e s e t z b . für das K a i s e r t u m O e s t e r r e i c h , e r g i b t . M i t U n r e c h t m a c h t die R e v i s i o n geltend, daß die S t r e i t f r a g e , o b der V e r t r a g vom 23. M a i 1 9 0 8 w e g e n Irrtums des K l ä g e r s nichtig s e i , n a c h d e m R e c h t e des W o h n s i t z e s des B e k l a g t e n als des E r füllungsortes, also n a c h d e u t s c h e m R e c h t e h ä t t e b e u r t e i l t w e r d e n 4*

52

Einführungsgesctz zum BGB.

müssen. Allerdings ist die vom Berufungsgerichte für die Anwendbarkeit des österreichischen Rechts gegeben« Begründung, daß für die in Wien vorgenommene Abtretung des Geschäftsanteils an einer österreichischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wien der Erfüllungsort sei, nicht zutreffend. Zu beachten ist vielmehr, daß der Vertrag vom 23. Mai 1908 nicht lediglich die Abtretung des Geschäftsanteils enthält, sondern auch einen obligatorischen Vertrag, einen Kaufvertrag, in dem die Vergütung auf 12 000 Kr. und Uebernahme der Einzahlung des Restes der Einlage vereinbart ist. Indem der Kläger den Vertrag wegen Irrtums anficht, richtet er seine Klage gegen die von ihm als Käufer nach Inhalt des Vertrags übernommene obligatorische Verpflichtung, die er als nicht entstanden festgestellt haben will. Die Frage aber, ob diese Verpflichtung entstanden, oder wegen eines Willensmangels auf seiten des Klägers nicht entstanden ist, ist zu beurteilen nach demjenigen Rechte, welches für die obligatorische Verpflichtung des Klägers überhaupt maßgebend ist. Und dieses Recht ist das österreichische, weil maßgebend ist der Ort der Erfüllung, vgl. Entsch. des RG.'s in Zivils. Bd. 66, S. 75. sowie K ö n i g e (8. Aufl.) Exk. zu § 372 Nr. 5, 7, 8, 9,

Staub-

und der Kläger seine Verbindlichkeit aus dem Kaufvertrage sowohl nach deutschem Recht« (§ 269 BGB.) wegen seiner Wiener gewerblichem Niederlassung, als auch nach österreichischem Rechte (§ 905 österr. BGB.) in Wien zu erfüllen hatte. Mit Unrecht rügt die Revision ferner, das Berufungsgericht habe keine Entscheidung darüber getroffen, nach welchem Rechte die Frage zu entscheiden sei, ob der Beklagte für das Verhalten seines Vertreters hafte. W i e bereits ausgeführt, hat das Berufungsgericht angenommen, daß bei Anwendung des § 871 österr. BGB. die Irreführung von seiten des Vertreters nach österreichischem Rechte einer Irreführung von seiten d«s Machtgebers gleichstehe. Es hat sich mit dieser Annahme innerhalb der Grenzen einer in der Revisionsinstanz nicht nachprüfbaren Auslegung des § 871 österr. BGB. gehalten. Aber auch abgesehen hiervon w a r die Frage, ob die falsche Angabe de9 nach Annahme des Berufungsgerichts vom Beklagten beauftragten und bevollmächtigten Geschäftsführers einer Angabe des Beklagten gleichzuachten sei, nach österreichischem Rechte zu beurteilen. Denn nach der Feststellung des Berufungsgerichts w a r der in Wien wohnende Geschäftsführer zur Erteilung von Weisungen zwecks Vollziehung des Abtretungsgeschäfts ani den zur Vornahme des Geschäfts ermächtigten, gleichfalls in W i e n wohnenden H. bevollmächtigt. Daraus ergibt sich, daß der Geschäftsführer seinen Auftrag auszuführen, auf Grund seiner Vollmacht zu handeln hatte in Wien. Sollten

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

53

aber Auftrag und Vollmacht in Wien zur Wirksamkeit gelangen, so ist die Tragweite beider nach dem österreichischen Rechte zu beurteilen, mithin auch die Anwendbarkeit des vom Berufungsgerichte in Bezug genommenen § 1017 österr. B G B . gegeben. Nach österreichischem Rechte war mit der Frage, ob der Vertrag vom 23. Mai 1908 nichtig sei, auch die Frage zu beantworten, welche Folgen diese Nichtigkeit für die Parteien nach sich zieht." RGZ. 78, 234 In welchem Umfange hat der deutsche Richter ausländisches Recht anzuwenden, wenn es sich am Gültigkeit der von einem Ausländer in Deutschland geschlossenen Ehe handelt? Bedeutung des Art. 27 EiniGes. zum BGB. EinfGes. zum B G B . Artt. 7, 13, 15, 17, 21, 25, 27. Abkommen zur Regelung des Geltungsbereichs der Gesetze auf dem Gebiete der Eheschließung vom 12. Juni 1902 (RGBl. 1904 S. 221) Art. 1. IV. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 15. Februar 1912.

I. Landgericht Hamburg. II. Oberlandesgericht daselbst. Der Kläger, ein österreichischer Staatsangehöriger katholischen Bekenntnisses, beantragte auf Grund österreichischen Rechtes, di« Ehe für nichtig zu erklären, die er in Deutschland am 9. März 1908 mit der Beklagten, einer deutschen Protestantin, geschlossen hatte, deren früherer, von ihr geschiedener Ehemann noch am Leben war. Das Landgericht erklärte die Ehe für nichtig, dagegen wies das Oberlandesgericht die Klage ab. Die Revision des Klägers ist zurückgewiesen aus folgenden Gründen: .Beide Vorderrichter gehen auf Grund von Art. 13 EinfGes. zum BGB. mit Recht davon aus, daß die Ehe der Parteien nur dann gültig ist, wenn sie nach dem für einen jeden der Verlobten maßgebenden Rechte eingegangen werden durfte. Sie ist mithin nichtig, wenn sie, nach den Gesetzen des Staates beurteilt, dem der Mann angehörte, d. h. nach österreichischen Gesetzen, auch nur in Ansehung des Mannes verboten war. Ein solches Eheverbot ist nach dem österreichischen Hofdekrete vom 17. Juli 1835 an sich gegeben, weil der erste geschiedene Ehemann der Frau jetzt noch am Leben ist. Beide Vorderrichter ziehen aber zugleich § 4 des österreichischen Bürgerlichen Gesetzbuchs heran, den sie in Uebereinstimmung mit dem österreichischen obersten Gerichtshofe dahin auslegen, die österreichischen Gesetze seien für den österreichischen Mann bezüglich

Einführungsgesetz zum B G B . d e r E h e s c h l i e ß u n g dann n i c h t v e r b i n d l i c h g e w e s e n , w e n n sein.2 A b s i c h t nicht dahin gegangen sei, durch den E h e s c h l i e ß u n g s a k t a u c h in Oesterreich rechtliche Folgen hervorzurufen. Das Landgericht hatte a n g e n o m m e n , der M a n n h a b e diese A b s i c h t g e h a b t , und h a t t e d e s h a l b die E h e für nichtig e r k l ä r t . Das O b e r l a n d e s g e r i c h t hat d a g e g e n eine s o l c h e A b s i c h t nicht für d a r g e t a n e r a c h t e t und die K l a g e a b g e w i e s e n . D i e R e v i s i o n b e s c h e i d e t sich, daß die e t w a i g e V e r l e t z u n g ausl ä n d i s c h e r R e c h t s n o r m e n in d i e s e r I n s t a n z nicht g e r ü g t werden k a n n . . . . W o h l a b e r ist das R e i c h s g e r i c h t zur Nachprüfung befugt, s o w e i t V e r l e t z u n g der v o m d e u t s c h e n G e s e t z g e b e r e r l a s s e n e n sog. internationaler)' R ? c h t s n o ' m e n gerügt wird. Die R e v i s i o n will in den V o r s c h r i f t e n des E i n f ü h r u n g s g e s e t z e s , durch die der d e u t s c h e R i c h t e r a u s d r ü c k l i c h zur A n w e n d u n g e i n e s fremden, durch die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t eines B e t e i l i g t e n b e s t i m m t e n R e c h t e s v e r p f l i c h t e t w ' r d (den sog. v o l l k o m m e n e n K o l l i s i o n s v o r s c h r i f t e n der A r t t . 7, 13, 15, 17, 21, 2 5 E i n f G e s . zum B G B . ) , nur e i n e V e r w e i s u n g auf die m a t e r i e l l r e c h t l i c h e n , die S a c h n o r m e n des b e t r e f f e n d e n fremden R e c h t s erb l i c k e n . Nach den KolLisionsnormen dieses R e c h t s h a b e der d e u t s c h e R i c h t e r grundsätzlich nicht zu f o r s c h e n und d e u t s c h e s R e c h t nur dann a n z u w e n d e n , w e n n das f r e m d e R e c h t a u s d r ü c k l i c h auf d e u t s c h e s R e c h t z u r ü c k v e r w e i s e ( A r t . 27). D i e s e in der R e c h t s l e h r e allerdings m e h r f a c h v e r t r e t e n e M e i n u n g k a n n nicht gebilligt w e r d e n . D a s R e i c h s g e r i c h t trägt v i e l m e h r k e i n B e d e n k e n , a u s z u s p r e c h e n , daß der d e u t s c h e R i c h t e r , w e n n er ü b e r h a u p t zur A n w e n d u n g des f r e m d e n R e c h t s b e r u f e n w i r d , d i e s e s f r e m d e R e c h t grundsätzlich auch in v o l l e m U m f a n g e , m i t h i n nicht b l o ß s e i n e S a c h n o r m e n , s o n d e r n auch s e i n e K o l l i s i o n s v o r s c h r i f t e n a n z u w e n d e n hat. D a bei der e i g e n a r t i g e n E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e der dem E i n f ü h r u n g s g e s e t z e schließlich e i n v e r l e i b t e n i n t e r n a t i o n a l e n V o r s c h r i f t e n die g e w ö h n l i c h e n Hilfsmittel d e r Auslegung v e r s a g e n , so k a n n die E n t s c h e i d u n g n u r aus dem W o r t l a u t e und dem v e r n ü n f t i g e n S i n n e des G e s e t z e s e n t n o m m e n w e r d e n . S i n d a b e r durch die V o r s c h r i f t e n der A r t t . 7, 13, 15, 17, 21, 25 s c h l e c h t h i n „die G e s e t z e " des f r e m d e n S t a a t e s für m a ß g e b e n d e r k l ä r t , so ist man n a c h e i n e r a l t b e w ä h r t e n A u s l e g u n g s r e g e l n i c h t b e r e c h t i g t , U n t e r s c h e i d u n g e n hinein^ z u t r a g e n , den allen K u l t u r s t a a t e n geläufigen, s e h r a l l g e m e i n e n A u s d r u c k „ G e s e t z " oder „ R e c h t " in G r u p p e n zu s p a l t e n , j e n a c h d e m es sich um m a t e r i e l l e s R e c h t , um S a c h n o r m e n , o d e r um das auf den g e g e n s e i t i g e n V e r k e h r der S t a a t e n b e z ü g l i c h e i n t e r n a t i o n a l e R e c h t , die K o l l i s i o n s n o r m e n , h a n d e l t , und d e m g e m ä ß u n t e r G e s e t z e n s p r a c h widrig nur die S a c h n o r m e n zu v e r s t e h e n . E s k o m m t hinzu, d a ß die U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n b e i d e n G r u p p e n v o n N o r m e n inhaltlich meist s e h r schwierig ist.

55 Endlich würde der Z w e c k der Vorschrift, dem betreffenden Staatsangehörigen auch in Deutschland die Beurteilung des S t r e i t falls nach seinem P e r s o n a l s t a t u t e zu gewährleisten, geradezu v e r e i t e l t , wenn hierbei nur mehr oder minder lückenhafte Ausschnitte aus dem maßgebenden f emden R e c h t e anzuwenden wären. S o käme man im Streitfälle zu dem unannehmbarsn Ergebnisse, daß bei gleichen tatsächlichen. Feststellungen der österreichische R i c h t e r die Nichtigkeitsk'age seines eigenen Staatsangehörigen abzuweisen hätte, während der deutsche R i c h t e r auf Grund des erwähnten H o f d e k r e t s gegen die deutsche F r a u auf Nichtigerklärung der E h e e r k e n n e n müßte. D e r Berufungsrichter hat deshalb Art. 13 Abs. 1 EinfGes. zum B G B nicht verletzt, wenn er schon hierin die sog. Gesamtverweisung auf das f r i m d e , im Streitfalle das österreichische R e c h t erblickt und deshalb auch § 4 öste-r. B G B . anwendet. Dabei kann auf sich beruhen, ob mit dieser Vorschrift eine eigentliche Kollisionsnorm e r t e ' I t werden sollte. J e d e n f a l l s ist durch den angezogenen § 4 nach der irrevisib'en Auslegung des Berufungsrichters die A n w e n d b a r k e i t des österreichischen R e c h t s auf den Streitfall verneint und damit der Nichtigkeitsklage ohne w e i t e r e s der B o d e n entzogen. Die Rechtsansicht, daß jede Verweisung auf fremdes R e c h t im Zweifel und grundsätzlich als sog. Gesamtverweisung zu v e r s t e h e n ist, liegt bereits den Urteilen des S e r a t s in den Entsch. des R G . ' s Bd. 6 2 S. 404 und in der S a c h e R e p . IV. 292 10 vom 29. D e z e m b e r 1910 zugrunde, obwohl es sich in beiden F ä l l e n noch dazu um die sog. unvo'lkommenen Kollisionsvorschriften der A r t t . 14 und 19 E i n f G e s . zum B G B . handelte. Hält man hieran fest, so bedarf es nicht erst der Heranziehung des A - t . 27, um das Berufungsurteil zu halten. Die Bedeutung des A r t . 27 liegt darin, daß sie den deutschen R i c h t e r an das m a t e r i e l l e deutsche R e c h t jedenfalls gebunden erklärt, wenn das betreffende ausländische R e c h t auf deutsches R e c h t zurückverweist. E r soll nicht weiter zu prüfen haben, ob ihn etwa Kollisionsnormen des deutschen R e c h t s von neuem auf fremdes R e c h t verweisen. A r t . 27 enthält mithin keine Ausnahmevorschrift, die den deutschen R i c h t e r nur in d?n dort besonders hervorgehobenen Fällen zur Anwendung auch der fremden Kollisionsnormen ermächtigte, sondern im G e g e n t e i l eine Bekräftigung der Regel, daß er das fremde R e c h t , wenn überhaupt, dann grundsätzlich auch in seiner G e s a m t h e i t anzuwenden hat. Uebrigens würde die Klagabweisung auch durch unmittelbare A n wendung des Art. 27 gerechtfertigt sein. Zwar enthält § 4 österr. B G B . keine ausdrückliche Vorschrift darüber, welches R e c h t m a ß gebend sein soll, wenn unter den dort gegebenen Voraussetzungen

56 das österreichische Recht ausscheidet. Allein eine ausdrückliche Verweisung auf ein anderes Gesetz wird nur in Art. 1 des die E h e schließung regelnden Haager Abkommens vom 12. J u n i 1902 gefordert, und diesem Abkommen ist Oesterreich-Ungarn nicht beigetreten. E s genügt mithin zur Anwendung von Art. 27, daß § 4 österr. B G B . stillschweigend auf die deutschen G e s e t z e verweist, indem er unverkennbar den Ort der Vornahme des Rechtsgeschäfts, im Streitfalle also Deutschland, in dessen Gebiet die Ehe geschlossen worden ist, als maßgebend b e t r a c h t e t . "

RGZ. 80, 262 1. Ist eine durch ein ausländisches Gericht ausgesprochene Entmündigung oder angeordnete Beistandsbestellung von dem inländischen Richter zti berücksichtigen? 2. Welche Bedeutung haben die Art. 7 Abs. 3 u. 156 Abs. 2 EinIGes. zum B G B . ? 3. Zur Auslegung der §§ 139, 293 ZPO. Art. 7 Abs. 3, 156 Abs. 2 E G . B G B . VI. Z i v i 1 s e n a t. I. Landgericht I Berlin.

Urt. v. 24. O k t o b e r 1912. II. Kammergericht daselbst.

Am 4. J a n u a r 1911 erwirkte die Beklagte einen Arrestbefehl, wonach gegen den Ehemann der Klägerin zwecks Ableistung des Offenbarungseides wegen einer rechtskräftigen Wechselforderung der Beklagten in Höhe von 177 814,10 M. der persönliche Sicherheitsarrest verhängt wurde. Als dieser Arrest vollzogen werden sollte, übernahm die Klägerin, um die Verhaftung ihres Ehemanns abzuwenden, in der notariellen Urkunde vom 4. J a n u a r 1911 gegenüber der Beklagten die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Wechselschulden ihres Ehemanns im Gesamtbetrage von 424 335 M. und nahm gleichzeitig mit Genehmigung ihres Ehemanns einen auf sie gezogenen, am 1. April 1911 fälligen W e c h s e l an in Höhe von 400 335 M. Durch Urteil des tribunal civil du département de la Seine vom 31. O k t o b e r 1900 war die Klägerin für eine Verschwenderin erklärt und G. J . G., der sie im gegenwärtigen Prozesse vertritt, ihr als Conseil judiciaire beigeordnet worden. Die Klägerin behauptet nun, daß die von ihr ohne Genehmigung ihres Beistands abgeschlossenen Geschäfte nach dem hier maßgebenden französischen R e c h t e nichtig seien, übrigens auch als wucherische und erzwungene Rechtsgeschäfte der Rechtswirksamkeit entbehrten. Sie klagte auf Herausgabe des W e c h s e l s und darauf, daß

57 die Bürgschaft und das Akzept für nichtig erklärt würden. Die B e klagte beantragte die Abweisung der Klage und im Wege der Widerklage die Verurteilung der Klägerin zur Zahlung von 424 335 M. nebst Zinsen. In den Vorinstanzen wurde dem Klagantrag entsprochen und die Widerklage abgewiesen. Auch die Revision der Beklagten blieb ohne Erfolg. Aus den G r ü n d e n : ,,Unbegründet ist die Rüge einer Verletzung der Art. 7, 156 EmfGes. zum B G B . Art. 7 Abs. 3 Satz 1, der zunächst hier in Frage kommt, bestimmt: „Nimmt ein Ausländer im Inland ein Rechtsgeschäft vor, für das er geschäftsunfähig oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkt ist, so gilt er für dieses Rechtsgeschäft insoweit als geschäftsfähig, als er nach den deutschen Gesetzen geschäftsfähig ein würde." Daß die Klägerin eine Ausländerin, nämlich eine Französin ist, hat das Berufungsgericht in rechtsbedenkenireier, von der Revision auch nicht angefochtener Weise festgestellt. Demnach kann die angeführte Vorschrift hier nur zur Anwendung kommen, wenn die Klägerin nach den deutschen Gesetzen 'geschäftsfähig sein würde. Die Anwendbarkeit des deutschen Rechtes ist aber danin ausgeschlossen, wenn die Klägerin unter Zugrundelegung des im Deutschen Reiche geltenden Rechtes in ihrer Geschäftsfähigkeit in größerem Umfange beschränkt sein würde, als dies nach dem in erster Linie maßgebenden Rechte ihres Heimatstaates der Fall ist. Denn von dem Regelgrundsatze des Art. 7 Abs. 1, wonach die Geschäftsfähigkeit einer Person in erster Linie nach den Gesetzen ihres Heimatsstaates zu beurteilen ist, läßt der Abs. 3 nur dann eine Ausnahme zu, wenn die Anwendung des deutschen Rechtes eine Erweiterung, nicht aber dann, wenn sie eine Verminderung der Geschäftsfähigkeit des Ausländers zur Folge haben würde. Um hierüber entscheiden zu können, hat das Berufungsgericht mit Recht untersucht, welche Bedeutung für die Frage der Geschäftsfähigkeit der Klägerin das gegen sie von dem französischen tribunal de première instance du département de la Seine am 31. Oktober 1900 erlassene Urteil hat. Zwar war in der älteren Lehre und Rechtsprechung die Ansicht vertreten, daß eine Lm Ausland erfolgte „Prodigalitätserklärung" als polizeiliche Anordnung eines ausländischen Richters im Inlande keine Berücksichtigung finden könne, zumal dann, wenn sie in Gestalt eines Urteils ausgesprochen' sei. Hierbei ging man teils von der

58

Einfülmingsgesctz zum BGB.

Ansicht aus, daß „ausländische U r t e i l e " überhaupt im Inlande nicht ohne w e i t e r e s (insbesondere nicht oh/ne Verbürgung der Gegenseitigk e i t und ohne V o l l s t r e c k b a r k e i t s e r k l ä r u n g ) berücksichtigt werden könnten, teils stellte man den S a t z auf. daß eine solche Prodigalitätserklärung nur für den V e r k e h r in dem S t a a t e , in dem sie ergangen, b e r e c h n e t sei und ihre W i r k u n g ausüben könne. Demgegenüber hat aber die n e u e r e R e c h t s p r e c h u n g und R e c h t s l e h r e mit R e c h t die A n s i c h t v e r t r e t e n , daß eine im Ausland erfolgte ,.Prodigalitätserklärung" auch vom inländischen R i c h t e r berücksichtigt w e r d e n muß. D e n n sie ist ihrer Natur nach auch da, wo sie in den. F o r m e n des P r o z e ß v e r f a h r e n s und durch Urteil ausgesprochen wird, im Grunde ein A k t der freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t , und sie ist auch keineswegs bloß für den S t a a t bestimmt, von dessen Gerichten sie erlassen ist, wenn sie ihren Z w e c k e r r e i c h e n soll, dein V e r s c h w e n d e r die Vergeudung seines V e r m ö g e n s unmöglich zu machen Bei der heutigen Ausgestaltung des V e r k e h r s würde es einem entmündigten V e r s c h w e n d e r ein leichtes sein, durch R e c h t s g e s c h ä f t e , die er im Auslande vornimmt, die wohltätige Anordnung der Entmündigun^sbehörde zu vereiteln, wenn die ä l t e r e R e c h t s a n s i c h t richtig wäre. S p r e c h e n schon diese allgemeinen Erwägungen für die Richtigkeit der neueren Auffassung von der Bedeutung und Wirkung einer im Ausland« gegen einen V e r s c h w e n d e r getroffenen obrigkeitlichen Anordnung, so k o m m t w e i t e r in B e t r a c h t , daß die in der Neuzeit immer mehr a n e r k a n n t e Kultur- und R e c h t s g e m e i n s c h a f t der zivilisierten S t a a t e n , auf der überhaupt der G e d a n k e des internationalen Privatr e c h t s beruht, auch in der G e s e t z g e b u n g des Deutschen R e i c h s und insbesondere in den grundlegenden V o r s c h r i f t e n der Art. 7 flg. E i n f G e s . zum B G B . ihre gesetzliche A n e r k e n n u n g gefunden hat. Insbesondere läßt schon der im A b s . 1 des A r t . 7 aufgestellte Regelgrundsatz, wonach sich die R e c h t s f ä h i g k e i t e i n e r P e r s o n in erster Linie nach den G e s e t z e n ihres H e i m a t s t a a t e s bestimmt, deutlich erkennen, daß der deutsche G e s e t z g e b e r da, wo es sich um die Beurteilung der G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t des A u s l ä n d e r s handelt, das ausländische R e c h t und dessen R e c h t s e i n r i c h t u n g e n als dem inländischen R e c h t e gleichwertig ansieht und demnach dessen Anwendung bei der Entscheidung j e n e r F r a g e dem d e u t s c h e n R i c h t e r zur Pflicht macht. Von diesem S t a n d p u n k t aus ist es a b e r auch gleichgültig, aus welchem Grunde das ausländische R e c h t seinen S t a a t s a n g e h ö r i g e n im einzelnen F a l l e die G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t ganz oder teilweise versagt, insbesondere, ob die mangelnde o d e r g e m i n d e r t e G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t auf natürlichen

59 Anlagen der Person (Alter, G e s c h l e c h t , G e i s t e s z u s t a n d ) oder auf einer behördlichen Anordnung (Entmündigung, B e i s t a n d s b e s t e l l u n g ) beruht. B e i dieser S a c h - u r d R e c h t s l a g e muß es f e - n e r als ausgeschlossen gelten, daß der inländische R i c h t e r , wie dies vereinzelt b e h a u p t e t worden ist, die R e c h t m ä ß i g k e i t der Anordnung des ausländischen R i c h t e r s einer Nachprüfung unterzieht; vielmehr muß für den deutschen R i c h t e r die bloße T a t s a c h e genügen, daß übe-haupt eine ordnungsmäßige Anordnung der zuständigen ausländischen Behörde vorliegt. J e d e r Zweifel an der R i c h t i g k e i t dieses E r g e b n i s s e s wird durch das „Abkommen über die Entmündigung u r d gleichartige F ü r s o r g e m a ß r e g e l n " vom 17. J u l i 1905 ( R G B l . 1912 S. 463) beseitigt. Ist auch die Hinterlegung der R a t i f i k a t i o n s u r k u n d e n über dieses A b kommen im Haag laut B e k a n n t m . des R e i c h s k a n z l e r s vom 30. Juli 1912 ( R G B l . S. 475) erst am 24. Jur,i 1912 erfo'gt, und ist somit das A b kommen selbst gemäß A r t . 15, 18 erst am 24. August 1912 in K r a f t g e t r e t e n und deshalb für den vorliegenden R e c h t s s t r e i t nicht ohne w e i t e r e s anwendbar, so wird doch dadurch bezeugt, daß insbesondere auch Deutschland und F r a n k r e i c h , zwei der v e r t r a g s c h l i e ß e n d e n S t a a t e n , die Entmündigura'sakte ihrer s t a a t l i c h e n Organe als für beide S t a a t e n rechtsverbindlich ansehen und auch bisher schon angesehen haben Denn j e n e s A b k o m m e n stellt nur die K o d i f i k a t i o n einer bis dahin schon vorhandenen R e c h t s ü b e r z e u g u n g dar und gibt der b e r e i t s durch die P r a x i s der G e r i c h t e und die R e c h t s l e h r e in n e u e r e r Zeit v e r t r e t e n e n Anschauung einen v ö l k e r r e c h t l i c h bindenden Ausdruck. Im A r t . 1 jenes A b k o m m e n s ist nun bestimmt, daß für die E n t mündigung das G e s e t z des S t a a t e s , dem der zu Entmündigende angehört, (das G e s e t z des H e i m a t s t a a t e s ) maßgebend ist, und im A r t . 13 heißt es, daß alle in dem A b k o m m e n aufgestellten R e g e l n auch für die Bestellung eines gerichtlichen B e i s t a n d e s (ä la nomination d'un conseil judiciaire, wie es in. dem amtlichen französischen T e x t e heißt) Geltung haben. In w e l c h e r umfassenden W e i s e alle Entmündigunfsa k t e der ausländischen B e h ö r d e n der V e r t r a g s s t a a t e n von dem inländischen R i c h t e r zu b e a c h t e n sind, das findet in den A r t . 2, 8, 9, 10, 11 des A b k o m m e n s einen g a r z unzweideutigen A u s d r u c k Ist also das die B e s t e l l u n g e i n e s B e i s t a n d e s für die Klägerin anordnende Urteil des P a r i s e r G e r i c h t s vom 31. O k t o b e r 1900 auch von den deutschen G e r i c h t e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n so ist dessen. T r a g w e i t e und Wirkung in e r s t e r Linie nach den G r u n d s ä t z e n des französichen R e c h t e s zu b e u r t e i l e n . G e m ä ß A r t . 7 Abs. 3 S a t z 1 E i n f G e s . zum B G B . würde das deutsche R e c h t , wie schon h e r v o r g e h o b e n , :n

60 dieser Hinsicht nur dann zur Anwendung kommen können, wenn die Entmündigung nach deutschem Rechte die Geschäftsfähigkeit in geringerem Maße beschränken würde, als nach französischem Rechte. Dies ist aber nicht der Fall, da nach § 114 B G B . eine gerichtlich ausgesprochene Entmündigung wegen Verschwendung den Entmündigten in Ansehung der Geschäftsfähigkeit einem Minderjährigem gleichstellt, der das siebente Lebensjahr vollendet hat. Da nun aber das französische Recht der Entmündigung wegen Verschwendung eine derartig weitgehende Wirkung nicht beilegt, wie sich aus Art. 513 Code civil ergibt, auch von der Beklagten selbst behauptet wird, so kann die Anwendung des deutschen Rechtes im vorliegenden Falle nicht in Frage kommen. Wenn das Berufungsgericht, um dies darzutun, auf die Vorschrift des Art. 156 Abs. 2 EinfGes. zum B G B . hingewiesen hat, so kann auch darin ein Rechtsverstoß nicht erblickt werden, wie ihn die Revision behauptet. Es ist zwar richtig, daß jene Vorschrift nur eine sog. ,,Uebergangsbestimmung" enthält, also eine unmittelbare Anwendung nur in denjenigen Fällen findet, in denen vor dem 1. Januar 1900 einer Person innerhalb des Deutschen Reichs auf Grund des Art. 513 Code civil oder der entsprechenden Vorschrift des badischen Landrechts ein Beistand zugeordnet war. Aber der Hinweis auf j^ene Vorschrift ist lediglich erfolgt, um darzutun, daß seit dem 1. Januar 1900 die Beistandsbestellung für einen Verschwender im ganzen Gebiete des Deutschen Reichs nicht mehr stattfindet, daß vielmehr mit diesem Tage auch für diejenigen Personen, für die im früheren Geltungsbereiche des französischen Rechtes ein Beistand ernannt worden war, mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs dessen viel weitergehende Beschränkungen der Handlungsfähigkeit eingetreten sind. (Vgl. in dieser Hinsicht auch die ähnliche Wirkung des § 81 der pre-uß. VormundschO. vom 5. Juli 1875 für das Gebiet des rheinpreußisch-französischen Rechtes und dazu S t ö 1 z e 1 im preuß JMB1. 1878 S. 7 flg. und in Gruchots Beitr. Bd. 22 S. 280.) Die Vorschrift des Art. 156 Abs. 2 EinfGes. zum B G B . läßt aber auch weiter erkennen, daß der deutsche Gesetzgeber die auf Grund des französischen Rechtes (Art. 513 Code civil) erfolgte Bestellung eines Beistandes für «inen Verschwender als einen „Entmündigungsa k t " im Sinne der §§ 6, 114 B G B . ansieht, also einen solchen Verschwender als „entmündigt" betrachtet und demnach denselben Rechtsregeln unterwirft, wie 'eine unter der Herrschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen Verschwendung entmündigte Person. Mit Recht hat deshalb das Berufungsgericht auf Grund der Art. 7, 156 EinfGes. zum B G B . die Frage, ob und in welchem Umfange die

61 Klägerin mit Rücksicht auf die von dem französischen Gericht ausgesprochene Beiordnung eines conseil judiciaire als geschäftsfähig anzusehen ist, ausschließlich nach französischem Rechte beurteilt. . . . Soweit die Revision rügt, daß das Berufungsgericht nötigenfalls das Fragerecht hätte ausüben müssen, um sich darüber zu vergewissern, ob Art. 1310 Code civil im vorliegenden Falle mindestens •entsprechend anzuwenden gewesen wäre, erscheint sie gleichfalls unbegründet. Daß insbesondere § 293 ZPO. verletzt wäre, dafür liegt nichts vor; vielmehr hat das Gericht das hier in Betracht kommende französische Recht zur Anwendung gebracht, wozu ihm außer dem Wortlaute des Gesetzes das von den Parteien überreichte ausgiebige Material an Rechtsgutachten zur Verfügung stand, die vom Berufungsgericht auch gewürdigt worden sind. Wenn aber anscheinend auch die Verletzung des § 139 ZPO. insofern hat gerügt werden sollen, als dem Gerichte zum Vorwurf gemacht wird, es hätte durch Befragen der Parteien noch auf die Herbeischaffung weiterer Gutachten oder sonstigen wissenschaftlichen Materials zwecks Erforschung der Bedeutung und Tragweite des Art. 1310 Code civil hinwirken müssen, so ist diese Rüge verfehlt. Denn in einem Falle, wie dem vorliegenden, ist für die Anwendung des § 139 ZPO. gar kein Raum, da es vielmehr lediglich Sache des pflichtmäßigen Ermessens des erkennenden Gerichts ist, darüber zu befinden, in welcher Weise es sich die Kenntnis von dem Inhalt und der Bedeutung des ausländischen Rechtes verschaffen will." . . . RGZ. 81, 273 1. Wann darf bei gegenseitigen Verträgen, wenn jeder Teil im Gebiet eines anderen Rechtes zn erfüllen hat, eines dieser Rechte dem ganzen Vertrage zugrunde gelegt werden? 2. Nach welchem örtlichen Rechte bestimmt sich die Frage, was der Käufer tan mafi, um sich die Rechte aas einer mangelhaften Beschaffenheit der Ware zn erhalten? Art. 11, 12 EG. BGB. II. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 4. Februar 1913.

I. Landgericht Frankfurt a. M., Kammer für Handelssachen. II. Oberlandesgericht daselbst.

Im März 1910 kaufte der in Stockholm wohnhafte Kläger von der Beklagten, einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. M., 575 gesalzene Ochsenhäute näher bestimmter Qualität zu 67 Pf. das Pfund, fob Hamburg, amtliches Hamburger Gewicht, Kasse 1 °/o Skonto gegen Dokumente, die bei seiner Bank

62

Einführungsgesetz zum BGB.

in S t o c k h o l m einzulösen w a r e n . Die W a r e sollte in zwei P a r t i e n , die s r s t e P a r t i e zu 325 H ä u t e n sofort, der R e s t einen M o n a t s p ä t e r geliefert werden. Von der e r s t e n P a r t i e b e o r d e r t e der K l ä g e r 75 S t ü c k n a c h N o r r k ö p i n g , 250 n a c h Engelholm. B e i d e P o s t e n bez a h l t e er am 22. A p r i l 1910, stellte a b e r am 17. Mai d e s s e l b e n J a h r e s die 250 H ä u t s , n a c h d e m sie am 30 A p r i l von d e m E n g e l h o l m e r A b n e h m e r b e m ä n g e l t w o r d e n w a r e n , auch s e i n e r s e i t s der B e k l a g t e n z u r V e r f ü g u n g . D e n ü b e r die r e s t l i c h e n 250 S t ü c k g e z o g e n e n W e c h s e l löste er nicht ein. Die B e k l a g t e , die jede M a n g e l h a f t i g k e i t d e r W a r e b e s t r i t t , ließ diese z w e i t e P a r t i e öifentlich v e r s t e i g e r n . Der K ' ä g e r e r h o b K l a g e auf R ü c k e r s t a t t u n g d e s K a u f p r e i s e s sowie auf S c h a d e n s e r s a t z w e g e n s c h u l d h a f t s c h l i c h t e r E r f ü l l u n g d e s V e r t r a g s . Die B e k l a g t e f o r d e r t e w i d e r k l a g e n d V e r u r t e i l u n g zur Zahlung des M ' n d e - e r l ö s e s d e r V e r s t e i g e r u n g . W ä h r e n d der e r s t e R i c h t e r n a c h den A n t r ä g e n d?s K l ä g e r s e r k a n n t e , w i e s d a s O b e r l a n d e s g e r i c h t die K l a g e ab und e r k l ä r t e die W i d e r k l a g e d e m G r u n d e n a c h f ü r g e r e c h t f e r t i g t . Die R e v i s i o n des K l ä g e r s f ü h r t e zur A u f h e b u n g des B e r u f u n g s u r t e i l s aus f o l g e n d e n Gründen: , In d ; r S a c h e selbst h a t das O b e r l a n d e s g e r i c h t a u s g e f ü h r t , d e r K l ä g e r h a b e die a n g e b l i c h e n M ä n g e l der e i s t e n P a r t i e H ä u t e viel zu s p ä t gerügt. Die F o l g e sei n a c h § 377 H G B . nicht n u r die, d a ß ihm die mit der Klage g e l t e n d g e m a c h t e n A n s p r ü c h e auf W a n d l u n g und Schadensersatz aberkannt w : r d e n müßten. Vielmehr rechtfertige sich dem G r u n d e n a c h auch die V e r u r t e i l u n g des K l ä g e r s g e m ä ß d e r W i d e r k ' a g e . Da n a c h § 377 Abs. 2 die e r s t e P a r t i e als g e n e h m i g t gelte, sei er nicht b e f u g t g e w e s e n , mit R ü c k s i c h t auf die B ; s c h a f f e n heit dieser e r s t e n die V o r a u s b e z a h l u n g der z w e i t e n P a r t i e zu v e r weigern Das a n g e f o c h t e n e Urteil b e u h t h i e r n a c h zur K l a g ï und W i d e r k l a g e auf der A u f f a s s u n g , d a ß gegen den Kläger, der in S t o c k h o l m s e i n e n W o h n s i t z hat und d o r t seine V e r p f l i c h t u n g e n e r f ü l l e n m u ß t e , die V o r s c h r i f t des d e u t s c h e n R e c h t e s ü b e r die u n v e r z ü g l i c h e M ä n g e l r ü g e zur A n w e n d u n g zu b r i n g e n sei. Indes g r u n d s ä t z l i c h w e n d e t die r e i c h s g e r i c h t ' i c h e R e c h t s p r e c h u n g bei S c h u l d v e r h ä l t n i s s e n a u s V e r t r ä g e n das R e c h t des E r f ü l l u n g s o r t s an. Das O b e r l a n d e s g e r i c h t will f ü r g J g e n s e i t i g e V e - t r ä g e a n d e r s e n t s c h e i d e n , weil d a d u r c h ein einheitliches R e c h t s v e r h ä l t n i s b e g r ü n d e t w e r d e ; im Zweifel seien b e i d e V e r t r a g s p a r t e i e n e i n e m und d e m s e l b e n R e c h t e zu u n t e r s t e l l e n . N u n sind die V o r t e i l e , die es m : t sich bringt, w e n n ein degense-Hrf»Vertrag durchweg nach einem Rechte beurteilt werden kann, gewiß r i e h t zu u n t e r s c h ä t z e n . D e r 1. Zivilsenat d e s R e i c h s g e r i c h t s (Enlsch. in Zivils. Bd. 68 S. 203) h a t d e s h a l b a u c h n a c h d r ü c k l i c h an d i e

63 Prüfung erinnert, ob nicht nach dem mutmaßlichen W i l l e n der V e r tragschließenden ein e i n h e i t l i c h e s R e c h t als v e r e i n b a r t a n g e s e h e n w e r d e n darf. Auch der j e t z t e r k e n n e n d e S e n a t hat dem gleichen G e d a n k e n wiederholt A u s d r u c k v e r l i e h e n , vgl. E n t s c h . Bd. 7 3 S. 379, J u r . W o c h e n s c h r . 1909 S . 715 Nr. 2. Allein ein P a r t e i w i l l e des b e z e i c h n e t e n Inhalts k a n n im E i n z e l f a l l e nur angenommen w e r d e n , w ; n n die Umstände danach angetan sind. Ist nicht ein g e m e i n s c h a f t licher Erfüllungsort v e r a b r e d e t oder g e r a d e z u ü b e r das a n z u w e n d e n d e R e c h t etwas b e s t i m m t , so müssen die räumlichen Beziehungen des streitigen V e r h ä l t n i s s e s so v e r s c h i e d e n e s G e w i c h t haben, daß die eine davon allen anderen g e g e n ü b e r e r k e n n b a r den Ausschlag gibt. Dagegen würde es z. B . nicht angängig sein, b e i K a u f v e r t r ä g e n das R e c h t des V e r k ä u f e r s einfach deshalb zum E i n h e i t s r e c h t zu stempeln, weil die S a c h l e i s t u n g s p f l i c h t des V e r k ä u f e r s gegenüber der G e l d zah'ungspflicht des K ä u f e r s die v e r w i c k e i t e r e ist und l e i c h t e r A n l a ß zu R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n b i e t e t . Nichts anderes a b e r tut das O b e r landesgericht, das den a l l g e m e i n e n S a t z aufstellt, der Käufer, der im Auslande W a - e n kaufe, u n t e r w e r f e sich, sofern der V e r k ä u f e r dort zu erfüllen habe, dem ausländischen R e c h t e . W a s es zur S t ü t z e dieser A n s i c h t beizubringen weiß, e r s c h ö p f t sich in der B e m e r k u n g , mit der F r a g e , ob der V e r k ä u f e r durch Lieferung der W a r e den V e r t r a g ordnungsmäßig erfüllt habe, hänge die F r a g e nach der Verpflichtung des K ä u f e r s zur Zahlung des K a u f p r e i s e s untrennbar zusammen. Ein Zusammenhang zwischen den eir.ze'nen Verpflichtungen, der auf eine R ü c k w i r k u n i der einen auf die andere hinausläuft, b e s t e h t natürlich begriffsmäßig b e i j e d e m gegenseitigen V e r t r a g e . W i e wenig a b e r für die S c h w i e r i g k e i t e n der G e s e t z e s k o l l i s i o n damit gewonnen ist, zeigt g e r a d e die hier zu entS " l i e i i e n 4 e P r o z e ß s a c h e . D e r d e u t s c h e R e c h t s s a t z , daß bei Handelsk ä u f e n der K ä u f e r , um R e c h t e aus der M a n g e l h a f t i g k e i t der W a r e herleiten zu k ö r n e n , den Mangel unverzüglich nach der A b l i e f e r u n g rügen muß, hat unmittelbar mit den Pflichten des V e r k ä u f e r s gar nichts zu tun, sondern b e t r i f f t allein das V e r h a l t e n des K ä u f e r s . F ü r die F r a g e , ob die unverzügliche Rüge einem ausländischen K ä u f e r angesonnen w e r d e n darf, k a n n daher im Zweifel auch nur das R e c h t seines eigenen Erfüllungsorts m a ß g e b e n d sein (vgl. E n t s c h . des R G . ' s in Zivils. Bd. 4 6 S . 195, Bd. 73 S. 390, J u r . W o c h e n s c h r . 1899 S . 751 Nr. 27). E i n e a b w e i c h e n d e V e r e i n b a r u n g , i n s b e s o n d e r e eine Unterwerfung des K ä u f e r s u n t e r das R e c h t des V e r k ä u f e r s , b e d a r f k o n k r e t e r Begründung. Im v o r l i e g e n d e n F a l l e sind A n h a l t s p u n k t e , die hierfür v e r w e n d b a r w ä r e n , nicht ersichtlich. D i e vom O b e r l a n d e s g e r i c h t h e r v o r g e h o b e n e n U m s t ä n d e , daß die B e k l a g t e k r a f t der f o b - K l a u s e l die F r a c h t k o s t e n bis zur Einladung in das Schiff in Hamburg zu t r a g e n h a t t e und daß das G e w i c h t der W a r e

64 dort zu ermitteln war, haben mit der Sache schlechterdings nichts zu tun. In Betracht könnte höchstens kommen, weis vom Oberlandesgerichte weiterhin erwähnt wird, die Verabredung des Preises in Markwährunig. Daß aber hierdurch über das anzuwendende Recht nichts gesagt wurde, ergibt schon die Einflußlosigkeit der Preisbezeichnung auf den Erfüllungsort des Klägers. Der Vertrag bestimmt ausdrücklich die Einlösung der Dokumente bei der Bank des Klägers in Stockholm. Nur nebenbei mag denn auch bemerkt werden, daß Faktura und Wechsel tatsächlich in Kronen ausgestellt worden sind." . . . RGZ. 83, 367 Genießt eine ausländische, nach den Gesetzen ihres Heimatstaates mit juristischer Persönlichkeit ausgestattete Handelsgesellschaft die Rechtsfähigkeit auch im Inlande? Art. 10 EG. BGB. II. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 16. Dezember 1913.

I. Landgericht Stuttgart, Kammer für Handelssachen. II. Oberlandesgericht

daselbst.

Die Frage wurde in Uebereinstimmung mit den bejaht aus folgenden

Vorinstanzen

Gründen: „Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ist die Klägerin eine nach den Gesetzen ihres Heimatstaats Wisconsin gegründete, in Janesville domizilierte, mit juristischer Persönlichkeit ausgestattet«, ihrem rechtlichen Wesen nach der deutschen Aktiengesellschaft oder der Gesellschaft mit beschränkter Haftung verwandte Handelsgesellschaft. Ihre Rechts-, Partei- und Prozeßfähigkeit sowie ihre gehörige Vertretung ist von dem Berufungsgerichte mit zutreffender Begründung bejaht worden. Zwar fehlt es an einer ausdrücklichen reichsgesetzlichen Vorschrift, die den ausländischen, mit juristischer Persönlichkeit ausgestatteten handelsrechtlichen Vereinigungen die Rechtsfähigkeit auch für das Inland verliehe. Die in den Entwürfen enthaltene allgemeine Bestimmung, wonach die juristische Persönlichkeit nach den Gesetzen des Ortes beurteilt werden sollte, wo sie ihren Sitz hat, ist vom Bundesrate gestrichen worden. Art. 7 EG. z. BGB. bezieht sich nur auf natürliche Personen. Art. 10 daselbst hat auf Handelsgesellschaften irgendwelcher Art überhaupt keinen Bezug, sondern nur auf solche Vereine, über deren Rechtsfähigkeit besondere reichsgesetzliche Vorschriften nicht erlassen sind. Er bestimmt nämlich, daß ein einem fremden Staate angehörender und nach

65

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

dessen Gesetzen rechtsfähiger Verein, der die Rechtsfähigkeit im Inlande nur nach den Vorschriften der §§ 21, 22 BGB. erlangen könnte, als rechtsfähig gilt, wenn seine Rechtsfähigkeit durch B e schluß des Bundesrats anerkannt ist. Nach § 22 B G B . ist zur Erlangung der Rechtsfähigkeit eines inländischen Vereins, dessen Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, die staatliche Verleihung nötig, jedoch nur in Ermangelung besonderer reichsgesetzlicher Vorschriften. Solche besondere Vorschriften über die Erlangung der Rechtsfähigkeit bestehen namentlich für die handelsrechtlichen Vereinigungen (Aktiengesellschaften, Gesellschaften m. b. H., Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Für sie kann daher das Erfordernis der staatlichen Verleihung der Rechtsfähigkeit keinesfalls in Betracht kommen. Hiernach ist durch Streichung jener allgemeinem Bestimmung der Entwürfe in betreff der ausländischen mit juristischer Persönlichkeit bekleideten handelsrechtlichen Vereinigungen eine Lücke entstanden. Die Streichung hat jedoch nicht die Bedeutung, daß die Rechtsfähigkeit dieser Vereinigungen im Inlande nicht anerkannt werden sollte. Schon in der Kommission wurde die Streichung beantragt, weil die Bestimmung teils unnötig, teils unhaltbar sei. Inbetreff der handelsrechtlichen Vereinigungen wurde beimerkt, zu einer besonderen Vorschrift liege kein Bedürfnis vor; sowohl im der Literatur als in der Rechtsprechung werde ihnen schon jetzt -die Rechtsfähigkeit im Inlande zugestanden, wenn sie nach den Gesetzen ihres ausländischen Sitzes solche besäßen. Die Kommission hat jedoch beschlossen, den § 1 beizubehalten mit dem Zusätze „Vereine, die nach deutschen Gesetzen die Rechtsfähigkeit nur durch Eintragung in das Vereinsregister oder durch staatliche Verleihung erlangen können, sind, wenn sie ihren Sitz nicht im Inlande haben, nur dann rechtsfähig, wenn sie die Rechtsfähigkeit durch Verleihung in einem Bundesstaate erlangt haben". Die Streichung der allgemeinen Bestimmung wurde abgelehnt mit folgender Begründung: „Da die Meinungen über das Prinzip geteilt seien und das ausländische Recht bezüglich der kommerziellen und industriellen Gesellschaften eine verschiedene Stellung einnehme, würde die Streichung Rechtsungewißheit zur Folge haben. In der Sache bestehe Einverständnis, daß die Rechtsfähigkeit der ausländischen öffentlich-rechtlichen Korporationen und ebenso die der handelsrechtlichen Erwerbsgesellschaften ohne weiteres anzuerkennen s e i " (vgl. Prot. Bd. 6 S. 24 und 26). Die Meinung des Antragstellers, daß die Rechtsfähigkeit ausländischer handelsrechtlicher Vereinigungen im Inlande bereits in Rechtsprechung und Literatur anerkannt werde, hat von der Kommission keinen Widerspruch, sondern mehr eine Bestätigung erfahren. Ohne erkennbare Gründe ist der Bestimmung vom Bundesrate die Fassung Zivils. Einführnogagea. i. BGB.

S

66

Einführungsgesetz zum BGB.

des jetzigen A r t . 10 E G . z. B G B . gegeben worden. U n t e r den festgestellten Umständen ist aus dem Stillschweigen des G e s e t z e s zu folgern, daß man es in Beziehung auf die ausländischen E r w e r b g e s e l l s c h a f t e n bei dem b e s t e h e n d e n , auf einem Bedürfnisse des heutigen W e l t v e r k e h r s beruhenden R e c h t s z u s t a n d e hat b e w e n d e n l a s s e n wollen und eine b e s o n d e r e V o r s c h r i f t nicht für nötig gehalten hat. Zur Unterstützung dieser Auffassung mag noch auf die B e strebungen des D e u t s c h e n R e i c h s zum S c h u t z e des internationalen P r i v a t r e c h t s hingewiesen werden, wie sie sich äußern in d e r Beteiligung an der P a r i s e r Union vom 20. M ä r z 1883 zum S c h u t z e des gew e r b l i c h e n Eigentums und an dem Haager A b k o m m e n vom 17. J u l i 1905, in K r a f t seit 27. April 1909 ( R G B l . 1909 S. 409) usw. Denn w e n n auch diese V e r t r ä g e für den R e c h t s s t r e i t k e i n e u n m i t t e l b a r e Bedeutung haben, so offenbart doch die Beteiligung hieran den G e i s t , mit dem die R e c h t s e n t w i c k e l u n g im D e u t s c h e n R e i c h e derartigen F r a g e n des internationalen P r i v a t r e c h t s gegenübersteht. M i t diesen B e s t r e b u n g e n würde es nicht wohl zu vereinigen sein, w e n n einer ausländischen, nach dem an ihrem S i t z e geltenden R e c h t e rechtsfähigen Handelsgesellschaft im Inlande zum S c h a d e n des internationalen V e r k e h r s die R e c h t s f ä h i g k e i t versagt w ä r e . D a h e r ist die R e c h t s - , P a r t e i - und P r o z e ß f ä h i g k e i t solcher auswärtiger Handelsgesellschaften auch im Inlande anzuerkennen, soweit sie nicht im W i d e r s p r u c h e mit A r t . 30 E G . z. B G B . gegen die guten S i t t e n oder gegeni den Z w e c k eines deutschen G e s e t z e s verstoßen. Auf diesem S t a n d p u n k t e stehen denn auch einstimmig R e c h t sprechung und R e c h t s l e h r e . Insbesondere hat auch das R e i c h s g e r i c h t schon wiederholt die R e c h t s f ä h i g k e i t solcher ausländischer Handelsgesellschaften a n e r k a n n t , so der I. Zivilsenat in den E n t s c h . des R G . ' s in Zivils. Bd. 7 2 S 248, der e r k e n n e n d e S e n a t in dem U r t e i l e vom 7. O k t o b e r 1904 R e p . II. 13 04, a b g e d r u c k t in Niemeyers Zeitschr. f. P r i v - u. Oeffentl. R e c h t Bd. 15 S 293. Das Urteil des I. Zivils e n a t s I 457/03 steht dieser Auffassung nicht entgegen, weil es sich mit einer G e s e l l s c h a f t b e f a ß t , die nur dem Namen nach ihren Sitz im Auslande, in der T a t jedoch nach allen in B e t r a c h t kommenden Umständen ihren Verwaltungssitz und G e s c h ä f t s b e t r i e b in Hamburg hatte, derart, daß, wie es in dem U r t e i l e heißt, der nominelle Sitz in Washington k e i n e r e c h t l i c h e Bedeutung h a b e . V e r s c h i e d e n von der R e c h t s f ä h i g k e i t einer ausländischen E r werbsgesellschaft ist ihre Befugnis zum G e w e r b e b e t r i e b im Inlande, soweit hierzu eine E r l a u b n i s erforderlich ist. Die Notwendigkeit einer Erlaubnis für den g e w e r b s m ä ß i g e n inländischen B 2 t r i e b ers t r e c k t sich jedoch k e i n e s w e g s ohne w e i t e r e s auf den Abschluß einzelner G e s c h ä f t e . Ein G e w e r b e b e t r i e b der K l ä g e r i n in Deutschland

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

67

steht nicht in Frage. Deshalb ist für die Anwendbarkeit des irrevisiblen Art. 282 des württembergischen AG. z. BGB. kein Raum." RGZ. 88, 191 Sind Ehen gültig, die zwischen Deutschen und Ausländern im Auslande unter Beobachtung der Gesetze des EheschlieBungsorts eingegangen werden?

EG. z. BGB. Art. 11, 13. IV. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Hamburg.

Urt. v. 6. April 1916. II. Oberlamdesgericht daselbst.

Der Kläger ist türkischer Staatsangehöriger und gehört der armenisch-katholischen Religion an. Er hat am 8. Juli 1908 in Rio de Janeiro vor dem dortigen Standesbeamten mit der Beklagten die Ehe geschlossen. Die Beklagte war früher preußische Staatsanigehörige, soll diese Staatsangehörigkeit aber, wie der Kläger in der Berufungsinstanz behauptete, vor der Eheschließung durch Zeitablauf verloren und eine andere nicht erlangt haben. Feststellungen darüber hat das Berufungsgericht nicht getroffen. Der Kläger macht geltend, die Ehe der Parteien sei nichtig. Als Türke armenischkatholischen Bekenntnisses könne er eine gültige Ehe nur vor dem armenischen Patriarchen in Konstantinopel schließen. Auch staatlich werde eine anderweit geschlossene Ehe in der Türkei als gültig nicht anerkannt. Infolge der Nichtigkeit der Ehe sei die Beklagte nicht berechtigt, seinen Namen zu führen Er hat deshalb Klage auf Unterlassung der Führung dieses Namens erhoben. Die Klage wurde in beiden Instanzen, aber aus verschiedenen Gründen, abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte keinen Erfolg. Gründe: „Unstreitig haben die Parteien ihre Ehe in Brasilien unter Beobachtung der dort vorgeschriebenen Formen vor einem Standesbeamten geschlossen. Die Ehe ist also gültig, wenn Art. 11 Abs. 1 Satz 2 EG. z. BGB. anwendbar ist. An sich findet diese Vorschrift auch auf die Eheschließung Anwendung. Denn auch die Eheschließung ist vom Standpunkte des bürgerlichen Rechtes aus als ein Rechtsgeschäft anzusehen. Es kann sich nur fragen, ob jene Vorschrift etwa durch Art. 13 EG. eine Einschränkung erfahren hat. Der Abs. 3 dieses Artikels kommt hier nicht in Betracht. Aber der Art. 13 Abs. 1 unterwirft ganz allgemein „die Eingehung der E h e " dem Personalstatut der Verlobten. Es ist dort zwar nur von dem Falle die Rede, daß einer der Eheschließenden ein Deutscher ist, und 5*

68 es steht im vorliegenden Falle nicht fest, daß die Beklagte zur Zeit der Heirat noch Deutsche war. Aber da sie jedenfalls keine andere Staatsangehörigkeit erlangt hatte, so ist Art. 13 nach Art. 29 E G . anwendbar. Nicht beigetreten werden kann nun zwar der in der Literatur vertretenen Ansicht, daß der Ausdruck „Eintgehung der E h e " überhaupt nicht die Form, sondern nur die materiellrechtlichen Erfordernisse der Eheschließung begreife. Das steht mit dem W o r t sinne nicht im Einklang, und dagegen spricht der Abs. 3 dieses Artikels, der besondere Vorschriften für die Form einer Ehe trifft, die im Inlande geschlossen wird. Aber trotzdem läßt der Art. 13 Abs. 1 den Art. 11 Abs. 1 Satz 2 unberührt. Es läßt sich aus Art. 13 Abs. 1 nicht entnehmen, daß die Beobachtung der Gesetze des Ortes, an dem die E h e geschlossen wird, nur dann genügen soll, wenn auch das ausländische Eherecht eine entsprechende Vorschrift enthält. Vielmehr hat Art. 13 Abs. 1, soweit sein Verhältnis zu Art. 11 Abs. 1 in Frage kommt, lediglich die Bedeutung, daß er die Gesetze bezeichnet, welche im Sinne des Art. 11 Abs. 1 Satz 1 für das Rechtsgeschäft der Eheschließung maßgebend sein sollen. Er ergänzt also den Art. 11 dahin, daß, wenn die Eheschließung nach Art. 11 Abs. 1 Satz 1 gültig sein soll, die Formerforderaisse des Heimatrechts beider Verlobten beobachtet werden müssen. Der Art. 11 Abs. 1 Satz 2 ist eine ganz selbständige, für alle Rechtsgeschäfte geltende Vorschrift, in deren Bereich der Art. 13 Abs. 1 nicht eingreift. Diese Auffassung findet ihre Bestätigung in der Entstehungsgeschichte des Gesetzes. Nach dem Berichte der Reichstagskommässicm vom 12. Juni 1896 (Nr. 440 d der Drucksachen S. 2) hat der Vertreter der Regierung, ohne Widerspruch zu finden, anerkannt, „daß bei einer im Auslände zwischen Deutschen oder zwischen Deutschen und Ausländern geschlossenen Ehe nach Art. 10 Abs. 1 Satz 2 (Art. 11 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes) die am Orte der Eheschließung geltenden Gesetze maßgebend" seien. Das entspricht auch der allgemein herrschenden Ansicht. Auch das Berufungsgericht scheint diese Ansicht zu teilen, aber den Art. 11 Abs. 1 Satz 2 um deswillen nicht für anwendbar zu halten, weil es meint, daß die nach der Behauptung des Klägers maßgebenden Vorschriften des katholisch-armenischen Eherechts materiell-rechtlicher Natur seien und deshalb nach Art. 13 Abs. 1 E G . Anwendung hätten finden müssen. Ist dies der Sinn der nicht ganz klaren Ausführungen des Berufungsgerichts, so könnte ihm nicht beigetreten werden. Denn unter der Form deT Eheschließung ist zu verstehen sowohl die äußere Gestaltung der von den Eheschließenden abzugebenden Willenserklärungen als auch die gesamte Mitwirkung

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

69

des B e a m t e n oder G e i s t l i c h e n und e t w a i g e r H i l f s p e r s o n e n e i n s c h l i e ß lich des v o r a n g e h e n d e n A u f g e b o t s (vgl. Z i t e l m a n n , I n t e r n a t i o nales P r i v a t r e c h t B d . 2 S . 609, 611). O b die F o r m e n r e l i g i ö s e r N a t u r sind, k a n n dabei k e i n e n U n t e r s c h i e d m a c h e n . D a ß dies die r i c h t i g e Auffassung ist, ergibt sich auch aus A r t . 5 des h i e r sonst n i c h t zur Anwendung kommenden Haager Eheschließungs-Abkommens. Denn wenn der A r t i k e l im A b s . 1 b e s t i m m t , d a ß in A n s e h u n g d e r F o r m die E h e überall als gültig a n z u e r k e n n e n ist, w e n n die E h e s c h l i e ß u n g dem G e s e t z e des L a n d e s , in w e l c h e m sie erfolgt ist, e n t s p r i c h t , und im A b s . 2 davon zugunsten d e r j e n i g e n L ä n d e r , d e r e n G e s e t z g e b u n g eine r e l i g i ö s e T r a u u n g v o r s c h r e i b t , eine A u s n a h m e m a c h t , s o ist damit a u s g e s p r o c h e n , d a ß die V o r s c h r i f t e n ü b e r die religiöse T r a u u n g F o r m v o r s c h r i f t e n sind. D i e E h e der P a r t e i e n ist daher, wie das L a n d g e r i c h t z u t r e f f e n d a n g e n o m m e n hat, nach A r t . 11 A b s . 1 S a t z 2 E G . z. B G B . gültig. Die R e v i s i o n mußte d a h e r z u r ü c k g e w i e s e n w e r d e n , ohne daß es e i n e s E i n g e h e n s auf die r e c h t l i c h nicht u n b e d e n k l i c h e n E r w ä g u n g e n , auf G r u n d d e r e n das B e r u f u n g s g e r i c h t zur Abweisung 1 der K l a g e g e l a n g t ist, b e d u r f t e . "

RGZ. 91, 139 Nach welchem Rechte werden Ausländer beerbt, die zur Zeit ihres Todes ihren Wohnsitz im Auslande hatten? Art. 2 4 — 2 8 E G . B G B . IV. Z i v i 1 s e n a t. I. Landgericht Köln.

U r t . v. 8. N o v e m b e r 1917. II. Oberlandesgericht daselbst.

A m 9. N o v e m b e r 1908 s t a r b zu S t . P e t e r s b u r g , w o e r s e i n e n W o h n s i t z h a t t e , A . F . G . R . ohne Hinterlassung e i n e s T e s t a m e n t s . E r war verheiratet, hatte aber keine Kinder. Als seine E r b e n b e z e i c h n e t e das P e t e r s b u r g e r B e z i r k s g e r i c h t die W i t w e und zwei N e f f e n , n ä m l i c h E . R . und O. R . D i e K l ä g e r i n n e n sind S c h w e s t e r n von 0 . R . S i e m a c h t e n geltend, daß sie M i t e r b e n seien, und trugen v o r , d e r E r b l a s s e r sei b e l g i s c h e r S t a a t s a n g e h ö r i g e r g e w e s e n und darum n a c h b e l g i s c h e m R e c h t e b e e r b t w o r d e n ; nach b e l g i s c h e m R e c h t e a b e r s e i e n sie n e b e n der W i t w e und den N e f f e n des E r b l a s s e r s E r b e n g e w o r d e n . 0 . R . h a b e das auch a n e r k a n n t ; n a c h s e i n e m T o d e h a b e sich a b e r die B e k l a g t e , seine alleinige E r b i n , auf einen a n d e r e n S t a n d p u n k t gestellt. Die K l ä g e r i n n e n b e a n t r a g t e n deshalb, es m ö g e f e s t g e s t e l l t w e r d e n , daß sie an dem N a c h l a ß als M i t e r b e n b e t e i l i g t s e i e n . Das L a n d g e r i c h t entsprach diesem A n t r a g , indem es von der M a ß g e b l i c h k e i t des belgischen R e c h t e s ausging. D a g e g e n w i e s das O b e r l a n d e s g e r i c h t die K l a g e ab. D i e R e v i s i o n führte zur A u f h e b u n g des B e rufungsurteils.

70

ELniühimiigsges«tz zum BGB.

Aus den G r ü n d e n : „Das Oberlandesgericht hält zwar für erwiesen, daß der Erblasser als belgischer Staatsangehöriger gestorben sei; es erkennt auch an, daß, wenn er infolgedessen nach belgischem Rechte beerbt worden wäre, das Miterbrecht der Klägerinnen nicht zweifelhaft sein könne. Eis erklärt aber russisches Recht für maßgebend und stellt fest, daß nach russischem Rechte, wie es zur Zeit des Erbfalls galt, bei der gesetzlichen Erbfolge in der Seitenlinie Brüder die Schwestern und Neffen die Nichten des Erblassers ausschlössen. Ein gesetzliches Miterbrecht der Klägerinnen erachtet es darum nicht für gegeben. Dieser Teil der Urteilsbegründung beruht in einem wesentlichen Punkte auf Rechtsirrtum. Die Frage, welches Erbrecht im Streitfall einwendbar sei, bestimmt sich inj erster Linie nach inländischem Rechte, also nach deutschem Rechte und den in Deutschland anerkannten Grundsätzen des internationalen Privatrechts. Richtig ist auch, daß das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, das nur Vorschriften über die Beerbung eines Deutschen und über die Beerbung eirues im Inlande verstorbenen Ausländers gibt (Art. 24 bis 28), die Frage, nach welchem Rechte ein im Auslande verstorbener Ausländer beerbt wird, nicht unmittelbar beantwortet. Unrichtig aber ist die Ansicht des Oberlandesgerichts, daß eine entsprechende Anwendung der im Einführungsgesetz über die Beerbung eines im Inlande verstorbenen Ausländers enthaltenen Sätze höchstens in solchen Fällen denkbar sei, wo der Erblasser nur im Inlande befindliche Sachen hinterlassen habe, während sich im gegebenen Falle die gesamte Hinterlassenschaft, die bewegliche sowohl wie die unbewegliche, in Rußland befinde, dort der Erblasser auch verstorben sei und sich überdies bereits ein russisches Gericht mit der Prüfung und Festsetzung der Erbfolge unter Erlaß eines Urteils befaßt habe, und daß dies dazu zwinge, die Frage, welches Erbrecht hier anzuwenden sei, nach russischem Rechte zu entscheiden. Bei der eigenartigen Entstehungsgeschichte der dem Einführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche schließlich einverleibten Sätze des internationalen Privatrechts ist es verständlich, daß über die Art, wie die Lücken auszufüllen sind, die das Einiührungsgesetz bewußt gelassen hat, die Ansichten sehr auseinander gehen. Indessen darüben herrscht jetzt ziemlich allgemeines Einverständnis, daß da, wo das Einführungsgesetz keine vollständige Lücke zeigt sondern, wenn auch keine vollkommenen, so doch unvollkommene Kollisionsnormen aufstellt, namentlich wo es, wie auf dem Gebiete des Erbrechts, an die Staatsangehörigkeit anknüpft und nach ihr das sog. Personalstatut bestimmt, die Staatsangehörigkeit auch außerhalb des eigentlichen

71 Anwendungsbereichs der Vorschriften des Einführungsgesetzes als der von diesem gewollte Ausgangspunkt für die Bestimmung der zuständigen Rechtsordnung zu nehmen ist. Davon ist auch bereits das Reichsgericht in verschiedenen Fällen (vgl. z. B. RGZ. Bd. 62 S. 400 betr. Art. 14, Warneyer 1911 Nr. 126 und 1913 Nr. 53 betr. Art. 19) ausgegangen. Und was insbesondere die Beerbung von Ausländern betrifft, so hat auch der I. Zivilsenat des Kammergerichts in dem auf weitere Beschwerde ergangenen Beschlüsse Jahrb. des Kammergerichts Bd. 42 S. 141 ausgesprochen, das im Art. 25 EG. anerkannte Staatsangehörigkeitsrecht greife nicht bloß bei inländischem Wohnsitze des ausländischen Erblassers, sondern auch und noch viel mehr dann Platz, wenn der ausländische und im Ausland wohnhaft gewesene Erblasser nur im Inlande befindliche Gegenstände hinterlassen habe. Diesen Ausspruch mißversteht das Oberlandesgericht, wenn es ihn dahin auslegt, daß die entsprechende Anwendung des Art. 25 Satz 1 auf Ausländer mit ausländischem Wohnsitze das Vorhandensein von Vermögen im Inlande zur notwendigen Voraussetzung habe, eine Voraussetzung, die in dem vom Kammergericht entschiedenen Falle ersichtlich gar nicht zutraf. Auch der Umstand, daß sich im Streitfalle das gesamte Vermögen des Erblassers in Rußland befand, könnte, wenn der Erblasser belgischer Staatsuntertan war, an der grundsätzlichen Anwendbarkeit des belgischen Rechtes auf seine Beerbung ebensowenig etwas ändern wie die Tatsache, daß sich nach seinem Tode ein russisches Gericht mit der Prüfung und Festsetzung der Erbfolge unter Erlaß eines Urteils (einer Art Erbschein) befaßt hat. Muß hiernach mit Rücksicht auf die festgestellte Staatsangehörigkeit des Erblassers grundsätzlich vom belgischen Rechte ausgegangen werden, so ist doch das belgische Recht so anzuwenden, wie es der belgische Richter zur Anwendung gebracht haben würde, d. h. nicht nur in seinen Sachnormen, sondern regelmäßig auch in seinen Kollisionsnormen. Auch das entspricht der neueren Rechtsprechung des Reichsgerichts (vgl. außer den angeführten Entscheidungen noch RGZ. Bd. 78 S. 236). In bezug auf das unbewegliche Vermögen eines Belgiers läßt nun, wie das Oberlandesgericht feststellt, das belgischfranzösische Recht (ebenso wie z. B. das österreichische, vgl. RGZ. Bd. 63 S. 356) das Recht, insbesondere das Erbrecht des Ortes gelten, wo sich die Grundstücke befinden, das Recht der belegenen Sache. Da zudem auch das russische Recht, wie das Oberlandesgericht gleichfalls feststellt, beides mit maßgeblicher Bedeutung für das Revisionsgericht (§ 562 ZPO.), in bezug auf den Grundbesitz, den Ausländer in Rußland haben, unbedingt seine eigenen Vorschriften für maßgebend erklärt, so besteht insoweit nicht einmal ein Gegensatz zwischen dem belgischen und dem russischen Rechte, vielmehr

72 ist, soweit es sich um die Erbfolge in das unbewegliche Vermögen des E r b l a s s e r s handelt, die Annahme des Oberlandesgerichts, daß russisches Recht anzuwenden sei, im Ergebnis unter allen Umständen zutreffend. Was dagegen das bewegliche Vermögen des E r b l a s s e r s betrifft, das den Hauptbestandteil der Erbschaft ausmacht, so hätte das Oberlandesgericht vom Standpunkte der grundsätzlichen MaßgebLichkeit des belgischen Rechtes, den es nach der hier vertretenen Ansicht einzunehmen hatte, in eine Prüfung der F r a g e eintreten müssen, welche Bestimmungen dieses Recht, das belgische, über die Erbfolge in das bewegliche Vermögen von Belgiern trifft, die mit ausländischem Wohnsitz im Auslande sterben. Insbesondere hätte untersucht werden müssen, ob das belgisch-französische Recht insoweit das Recht des letzten Wohnsitzes oder, wie entsprechend der immer mehr zunehmenden Bedeutung der Staatsangehörigkeit im internationalen Rechte namentlich in neuerer Zeit vielfach angenommen wird, das Heimatrecht des Erblassers (la loi nationale) entscheiden läßt. Einer Entscheidung der Frage hätte es nicht bedurft, wenn sie in einem zwischen Belgien und Rußland geschlossenen S t a a t s v e r t r a g e geregelt wäre. Das ist jedoch nach der Feststellung des Oberlandesgerichts nicht der Fall, da danach eine Konvention der beiden S t a a t e n zwar besteht, die streitige Frage aber darin nicht behandelt wird. In eine Prüfung der Streitfrage ist indessen das Oberlandesgericht nicht eingetreten; es hat sie vielmehr, von seinem Standpunkt aus mit Recht, ausdrücklich unerörtert gelassen. Sein Urteil unterliegt daher der Aufhebung." . . .

R G Z . 95, 164 Welches örtliche Recht findet Anwendung, wenn sich der Käufer gegenüber dem Anspruch auf den Kaufpreis darauf beruft, daß er den Vertrag wegen Irrtums angefochten h a b e ? § 119 B G B . Art. 11, 12 E G . B G B . II. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 11. März 1919.

I. Landgericht Hamburg, Kammer für Handelssachen. II. Oberlandesgericht daselbst. Der Kläger hat seine Handelsniederlassung in Wien, der B e k l a g t e in Hamburg. Unter Vermittlung einer Hamburger Firma kaufte dieser von jenem einen Waggon Haselnußkerne ab Budapest, zahlbar netto K a s s e in Wien gegen Frachtbrief-Duplikat bei der Anglo-Oesterreichischen Bank in Wien, Ausfuhrgarantie nach Deutschland. Der B e k l a g t e hat Abnahme und Zahlung der Ware verweigert. E r behauptet, nach dem Abschluß des Verkaufs am gleichen T a g e sei ihm

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

73

zu Ohren gekommen, daß die obrigkeitliche Beschlagnahme von Haselnußkernen in Aussicht stehe, was ihn veranlaßt habe, dem Kläger noch an demselben Tage zu telegraphieren, er widerrufe seinen Auftrag wegen Regierungsmaßnahmen. Daher sei er berechtigt gewesen, das Rechtsgeschäft nach § 119 BGB. anzufechten. Beide Instanzen haben den Beklagten nach dem Klagantrage verurteilt. Die Revision ist zurückgewiesen worden. Aus den

Gründen:

„Der schlüssig begründeten Klage gegenüber hat der Beklagte sich in der Berufungsinstanz auf die Verteidigung beschränkt, daß er diu Rechtsgeschäft wegen Irrtums nach § 119 Abs. 2 BGB. anfechte. Der Vorderrichter hat darüber nach österreichischem Rechte entschieden. Er hat ausgeführt, daß der Verkäufer seine gewerbliche Niederlassung in Wien habe, daß das Geschäft den Usancen der Wiener Warenbörse unterstellt worden, die Ware in Wien gegen Frachtbrief-Duplikat bei einer Wiener Bank zu zahlen, gewesen sei; daß somit nach deutschem wie nach österreichischem Rechte der Beklagte als Käufer in Wien hätte erfüllen müssen. Das ist rechtlich nicht zu beanstanden. . . . Ist a b e r Wien der Erfüllungsort und danach für die Verbindlichkeiten des Käufers das dort geltende Recht maßgeblich, so ist auch die Frage, ob seine Willenserklärung der Anfechtung unterliegt, nach österreichischem Rechte zu entscheiden (RGZ. Bd. 78 S. 59). Die Revision stellt die Frage, ob in schuldrechtlichen Verhältnissen das Recht des Erfüllungsorts anzuwenden ist und nicht vielmehr das Personalstatut des Schuldners, zur Nachprüfung und b e r u f t sich für die letztere Meinung auf Z i t e l m a n n , Intern. Privatrecht Bd. 2 S. 373. Die Frage ist in der Literatur bestritten. Die Rechtsprechung hat überwiegend an der von S a v i g n y begründeten Lehre festgehalten, daß das Recht des Erfüllungsortes maßgeblich sei, und namentlich hat das Reichsgericht sich ganz ständig auf diesen Boden gestellt. Wenn der VI. Senat sich in den Urteilen RGZ. Bd. 61 S. 343, Bd. 62 S. 379 für die Anwendbarkeit des Personalstatuts ausgesprochen hat, so ist doch der erkennende Senat bereits in RGZ. Bd. 73 S. 379 flg., bes. S. 387, bei der bisherigen Rechtsprechung verblieben, indem er zutreffend zugleich darauf hinwies, daß die Entscheidungen des VI. Senats in der Sache nicht auf der dort ausgesprochenen Rechtsauffassung beruhen, so daß es einer Anrufung der Vereinigten Zivilsenate nicht bedürfe. An dieser Rechtsprechung ist festzuhalten. Am wenigsten vermag die Berufung auf Z i t e l m a n n eine selbständige Begründung der gegenteiligen Meinung zu ersetzen. Der Verfasser erhebt gar nicht

74

Einfühinmgsgesetz zum BGB.

den Anspruch, das internationale Privatrecht so darzustellen, wie es tatsächlich in Geltung ist. Er will zu wissenschaftlich unanfechtbaren Rechtssätzen dadurch gelangen, daß er, von unmittelbar einleuchtenden Postulaten ausgehend, auf deduktivem Wege das System aufbaut. Dabei geht er von Voraussetzungen aus, die, wie er selbst nicht verkennt, mit dem tatsächlich herrschenden Zustande nicht gegeben sind. Er unterstellt eine völkerrechtlich sichere Abgrenzung des Machtbereichs der Staaten in der vielfachen Verschlungenheit von Personal- und Gebietshoheit gegeneinander, von der das heutige Völkerrecht noch weit entfernt ist. Dazu kommt, daß Z i t e l m a n n s wichtigster Beweisgrund, daß man sich mit der Anwendung des Rechtes des Erfüllungsorts im Zirkel bewege, weil gerade auch die Frage nach dem Erfüllungsort eine Rechtsfrage sei, im gleichen, wenn nicht in noch höherem Maße die eigene Meinung trifft, die schon bei dem ersten Schritt, ob denn als Personalstatut das Recht des Wohnsitzes oder das Recht des Staates gilt, dem der Schuldner angehört, aber auch darüber hinaus vor Rechtsfragen gestellt wird. Für die herrschende Lehre bedarf es dagegen jedenfalls in den zahlreichen Fällen keiner Vorwegnahme, wo, wie hier, eine Reihe rein tatsächlicher Momente örtlicher Beziehung die sichere Entscheidung darüber an die Hand geben, wo die Leistung nach Absicht des Vertrags erfolgen soll. Und überhaupt besteht das Dilemma nicht für denjenigen, welcher annimmt, daß der Richter stets in Anwendung des eigenen Rechtes entscheidet, daß er sich in letzter Linie auch da, wo er fremdes Recht anwendet, in Anwendung des eigenen Rechtes insofern bewegt, als er damit die ausdrückliche oder immanente Kollisionsnorm, die Anweisung oder Ermächtigung seines Rechtes befolgt. Es erscheint dann die Frage nach dem Erfüllungsorte, sofern sie als Rechtsfrage auftritt, als eine nach der lex fori zu entscheidende Vorfrage. Dem entspricht im vorliegenden Falle, daß der Vorderrichter die Frage auch vom Standpunkte des deutschen Rechtes (§ 269 BGB.) aus geprüft und einwandfrei entschieden hat." . . . RGZ. 105, 340 Zur Scheidung von Ehen schweizerischer Staatsangehöriger in Deutschland. Art. 17 EG. BGB. IV. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Ratibor.

Urt. v. 8. November 1922. II. Oberlandesgericht Breslau.

Der Kläger, der schweizerischer Staatsangehöriger ist, hat im J a h r e 1909 in Ratibor die Ehe mit der Beklagten geschlossen. Im J a h r e 1918 erhob er dort die Scheidungsklage. Das Landgericht wies

75 die Klage ab, das Oberlandesgericht gab ihr statt. Die Revision der Beklagten führte zur Aufhebung des Berufungsurteils. Aus den G r ü n d e n : Daß die Klage vor dem Landgericht in Ratibor erhoben werden konnte und vom Kläger nicht in seiner Heimat angestellt zu werden bi auchte, nimmt das Oberlandesgericht mit Recht an. Es ergibt sich aus Art. 5 Nr. 2 des Haager Ehescheidungsabkommens vom 12. Juni 1902 und Art. 7 g des schweizerischen Bundesgesetzes, betr. die zivilrechtlichen Verhältnisse der Niedergelassenen und Aufenthalter, vom 25. Juni 1891 in der Fassung des Art. 59 — früher 61 — des Schlußtitels des schweizerischen Zivilgesetzbuchs vom 10. Dezember 190?. Rechtsirrig ist dagegen die Ansicht, die das Oberlandesgericht in sachlich-rechtlicher Hinsicht an erster Stelle vertritt, die Ansicht nämlich, daß insoweit hier ausschließlich das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Anwendung zu kommen habe. In dieser Hinsicht geht das Oberlandesgericht von Art. 17 Abs. 1 EG. z. B G B . aus, wonach für die Scheidung der Ehe die Gesetze des Staates maßgebend sind, dem der Ehemann zur Zeit der Erhebung der Klage angehört. Es beruft sich auf die Vorschrift in Art. 27 EG.: Sind nach dem Rechte eines fremden Staates, dessen Gesetze im dem . . . Art. 17 Abs. 1 . . . für maßgebend erklärt sind, die deutschen Gesetze anzuwenden, so finden diese Gesetze Anwendung. Es sucht darzulegen, daß nach dem — seines Erachtens in der vorhin erwähnten Vorschrift des Schweizer Rechts zur Anerkennung gelangten — sog. Domizilprinzipe der Schweiz eine solche Rückverweisung auf die deutschen Gesetze zu finden sei. Für die im Schrifttum allgemein angenommene Meinung (vgl. auch die Denkschrift in Bd. 207 der Reichstasgdrucksachen S. 1982 Abs. 2), daß die Rückverweisung des Art. 27 für den Geltungsbereich des Haager Ehescheidungsabkommens ausgeschlossen sei, findet es im Wortlaute des Abkommens keine Stütze. Schon die Grundlage dieser Betrachtung ist unrichtig. Vertragsstaaten gegenüber ist nicht von den Vorschriften des E G . z. B G B . , sondern von dem Abkommen selbst auszugehen. Nach Art. 1, 2 des Haager Ehescheidungsabkommens jedoch kann auf Scheidung nur dann geklagt werden, wenn sie im einzelnen Falle sowohl nach den Gesetzen des Heimatsstaats der Ehegatten als auch nach dem Gesetze des Ortes, wo geklagt wird, zulässig ist, sei es auch aus verschiedenen Gründen. Von diesem Grundsatz ist in Art. 3 eine Ausnahme nur zugunsten des Heimatsrechts anerkannt, indem das Gesetz des Heimatsstaats allein maßgebend sein soll, wenn das Gesetz des Ortes, wo geklagt wird, dies vorschreibt oder gestattet. Für die in Deutschland erhobenen Klagen ist aber der Art. 3 des Abkommens angesichts der Vorschrift des Art. 17 Abs. 4 E G . z. B G B . insofern

76

Einführung sgesetz zum BGB.

gegenstandslos, als diese Gesetzesbestimmung die auschließliche Anwendung des Heimatsrechts nicht zuläßt, sondern die Scheidung sowie die Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft auf Grund eines ausländischen Gesetzes im Inlande nur gestattet, wenn sowohl nach dem ausländischen Gesetz als nach den deutschen Gesetzen die Scheidung zulässig sein würde. Im Geltungsbereich der Art. 1 bis 3 des Abkommens ist daher für die Vorschrift in Art. 27 EG. z. BGB. gar kein Raum, in Deutschland muß vielmehr Vertragsstaaten gegenüber, soweit es sich wenigstens (Art. 10 Abs. 1) um die europäischen Gebiete handelt, neben dem deutschen Rechte stets auch das Heimatsrecht in Betracht gezogen werden. Das hat darum auch im Streitfalle zu geschehen, mag im Schweizer Rechte an sich das Domizilprinzip anerkannt sein oder nicht. Uebrigens hat der Senat bereits einmal ausgesprochen (Warneyer 1913 Nr. 37, vgl. auch 1919 Nr. 100), daß für die Ehescheidung der Schweizer Gesetzgeber nach Art. 59 Nr. 7 g des Schlußtitels des Zivilgesetzbuchs grundsätzlich jetzt sein Recht angewendet wissen will, obwohl er die Scheidung schweizerischer, im Auslande wohnender Ehegatten, die durch ein nach dortigem Rechte zuständiges Gericht ausgesprochen worden ist, auch dann anerkennt, wenn sie nach schweizerischem Rechte nicht begründet gewesen w ä r e . Scheidung kann hiernach der Kläger mir verlangen, wenn sie sowohl nach schweizerischem als nach deutschem Rechte, sei es auch aus verschiedenen Gründen, zulässig ist. Für den Fall der Anwendbarkeit des schweizerischen Rechtes erwägt nun das Oberlandesgericht in zweiter Linie, daß sie die Entscheidung nicht beeinflussen würde, weil die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch im vorliegenden Falle in Betracht kommenden Klagegründe des Ehebruchs und der schuldhaften Ehezerrüttung auch in den Art. 137 bis 139 und in Art. 142 des schweizerischen Zivilgesetzbuches „vorgesehen" seien. Auch diese Hilfserwägung des Oberlandesgerichts ist jedoch rechtlich nicht einwandfrei. Nach Art. 2 des Haager Abkommens kommt es nicht darauf an, ob das Schweizer Recht einen den §§ 1565 und 1568 BGB. entsprechenden Scheidungsgrund kennt, sondern darauf, ob der Tatbestand so, wie er in dem zu beurteilenden Falle zur Zeit der Urteilsfällung vorliegt, unter Berücksichtigung aller erhobenen Einwendungen die Scheidung nach den in gleicher Weise zur Anwendung berufenen Gesetzen der beiden Staatsgebiete rechtfertigt (vgl. W a r n e y e r 1920 Nr. 46). An einer derartigen Prüfung hat es das Oberlandesgericht fehlen lassen, mindestens bietet der mitgeteilte, jeder näheren Darlegung entbehrende Ausspruch im Urteil, auf den sich das Oberlandesgericht beschränkt, keine ausreichende Gewähr dafür, daß der Sachverhalt in allen Einzelheiten auch nach schweizerischem Rechte geprüft und zur Scheidung für ausreichend befunden

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

77

worden ist. Das Berufungsurteil unterliegt daher schon aus diesem Grunde der Aufhebung. . . . RGZ. 106, 82 Verstößt die Anwendung eines ausländischen Gesetzes, wonach iorderungsrechtliche Ansprüche unter gewissen Umständen unverjährbar sind, gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes? Art. 30 E G . B G B . III. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 19. Dezember 1922.

I. Landgericht Konstanz. II. Oberlandesgericht Karlsruhe. Im Jahre 1909 hat die Firma Robert J . in Winterthur gegen den damals in der Schweiz ansässigen Beklagten weg«» einer WarenLieferungsforderung zwei Zahlungsbefehle über insgesamt 507,15 Frs., und, nachdem sie die Zwangsvollstreckung fruchtlos betrieben hatte, bei dem Beitreibungsamt B. einen „Verlustschein infolge Pfändung" über den genannten Betrag erwirkt. Als angebliche Rechtsnachfolgerin der Firma J . macht die Klägerin die Forderung gegen den Beklagten geltend; sie verlangt Zahlung von 507,15 Frs. Schweizer Währung oder des entsprechenden Betrags in Mark zum Kurse des Zahlungstags. Beide Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Die Revision hatte Erfolg. Gründe: Zugunsten der Klägerin hat der Berufungsrichter erwogen: die Klage sei durch die Berufung der Klägerin auf die unterliegenden Kaufpreisforderungen schlüssig begründet und insoweit auch unbestritten; das Rechtsverhältnis sei nach schweizer Recht zu beurteilen; die Klagberechtigung der Klägerin sei nach diesem Recht gegeben; auch der Verjährungseinwand des Beklagten unterstehe dem schweizer Recht und wäre nach diesem Recht begründet, wenn ihm nicht die Vorschrift des Art. 149 Abs. 5 des schweizer Gesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs entgegenstünde; diese Vorschrift sei nicht ausschließlich prozeßrechtlicher, sondern zugleich sachlichrechtlicher Natur; sie sei deshalb auch von dem deutschen Richter zu beachten, und sie würde am sich zugunsten der Klägerin durchgreifen. Dessenungeachtet gelangt der Berufungsrichter zur Abweisung der Klage. Er hält dafür, daß die in der genannten Vorschrift vorgesehene Unverjährbarkeit solcher Ansprüche, über die nach schweizer Recht ein Verlustschein ausgestellt sei, dem deutschen Recht dergestalt zuwiderlaufe, daß der deutsche Richter sie auf Grund des Art. 30 EG. z. BGB. nicht berücksichtigen dürfe. An Stelle der hiernach unanwendbaren, schweizer Vorschrift bringt der Berufungsrichter die

78

Einfühmuigsgesetz zum B G B .

deutschen Verjährungsvorschriften, und zwar die §§ 196, 197 B G B . zur Anwendung. Demzufolge erachtet er — da die Klage erst im September 1920 erhoben ist — die Klageforderung für verjährt. Ihren Hauptangriff richtet die Revision dagegen, daß der Berufungsrichter der Vorschrift des Art. 149 Abs. 5 des Schweiz. Schuldbetreibungsgesetzes, die an sich zugunsten der Klägerin durchgreifen würde, auf Grund des Art. 30 E G . z. B G B . die Anerkennung im Iniland versagt. Der Angriff ist nicht begründet. Die Ausführungen des Berufungsrichters lassen in diesem Stück keinen Rechtsirrtum erkennen, und seinem Ergebnis ist beizutreten. Die Anwendung der schweizer Vorschrift würde zwar nicht gegen die guten Sitten, wohl aber in hohem Grade gegen den Zweck des deutschen Gesetzes verstoßen. Abgesehen von einigen besonders beschaffenen Fällen, die hier nicht in Frage stehen (Gestaltungsrechte, Feststeliungsklagen, gewisse familienrechtliche Ansprüche, Rechte, die im Grundbuch eingetragen sind), kennt das deutsche Recht keine Ansprüche, die der Verjährung entzogen wären. Namentlich die einfachen Geldzahlungsansprüche forderungsrechtlicher Natur, wie hier einer in Frage steht, hat das deutsche Recht durchweg der Verjährung, zum Teil einer sehr kurzen Verjährung, unterworfen. Diese Stellungnahme des deutschen Gesetzes ist grundsätzlicher Natur. Sie entspringt der Auffassung, daß die Rechtseinrichtung der Verjährung keineswegs bloß dem Vorteil des einzelnen Schuldners, sondern dem öffentlichen Wohl dient; sie soll den Rechtsfrieden und die Rechtssicherheit befördern, indem sie dem Gläubiger unmöglich macht, nach einer geraumen Zeät der Untätigkeit mit bisher verschwiegenen Ansprüchen hervorzutreten und damit dem Schuldner zu einer Zeit, zu der dessen Entlastungsbeweise verdunkelt sind, die Verteidigung zu erschweren. Die Verjährung kann auch durch Rechtsgeschäft weder ausgeschlossen noch erschwert werden (§ 225 BGB.). Mögen auch bei diesem Verbot gerade des rechtsgeschäftlichen, auf Parteiwillkür beruhenden Ausschlusses der Verjährung teilweise andere Gesichtspunkte mitbestimmend gewesen sein, so ist doch auch dieser Vorschrift des deutschen Gesetzes ein starker Anhalt dafür zu entnehmen, daß der deutsche Gesetzgeber den gänzlichen Ausschluß der Verjährung rechtsgrundsätzlich mißbilligt hat. Diese Gesichtspunkte würden ohne weiteres hinreichen, die Annahme zu rechtfertigen, daß auf Grund des Art. 30 die inländische Anerkennung jedenfalls solchen ausländischen Gesetzen versagt werden muß, welche die Verjährung entweder ganz allgemein oder doch für einen größeren Kreis von Forderungen ausschließen. Dieser Fall liegt nicht vor. Art. 149 Abs. 5 schw. SchuldbetrGes. sieht die Unverjährbarkeit nicht als Regel vor, sondern als Ausnahme für einen

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

79

besonderen Fall mit fest umschriebenen, eng begrenzten Voraussetzungen, nämlich nur für den Fall, daß dem Gläubiger für seine Forderung ein „Verlustschein" ausgestellt worden war; und dies hat wiederum zur Voraussetzung, daß der Gläubiger zuvor die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner fruchtlos betrieben hat. Eine Vorschrift solchen Inhalts verstößt auch nach deutscher Auffassung nicht ohne weiters gegen das Rechtsempfinden. Sie kommt sogar dem Schuldner selbst zugute; denn sie enthebt den Gläubiger der Nötigung, zu dem Z w e c k der Verjährungsunterbrechung von Zeit zu Zeit wieder gegen den Schuldner vorzugehen, und sie gewährt damit dem Schuldner eine Zeit der Ruhe und der Erholung. Die Vorschrift ist auch nicht ohne S e i t e n s t ü c k im deutschen R e c h t , insofern rechtskräftig festgestellte oder auf Grund gewisser anderer T i t e l vollstreckbar gewordene Ansprüche auch dann erst in 30 J a h r e n verjähren, wenn sie an sich einer kürzeren Verjährung unterliegen würden (§ 218 B G B . ) . Allein auch diese Erwägungen reichen nicht aus, das oben gewonnene Ergebnis zu erschüttern. Maßgebend muß bleiben, daß der deutsche G e s e t z g e b e r den gänzlichen Ausschluß der Verjährung rechtsgrundsätzlich nicht gewollt hat. Dies leuchtet ein, wenn man sich den Fall so gestaltet denikt, daß der Gläubiger noch nach Ablauf von etwa 35 J a h r e n , mithin nach dem Ablauf auch der längsten nach deutschem R e c h t überhaupt zulässigen Verjährungsfrist, seinen Anspruch geltend gemacht hätte, zu einer Zeit, bis zu welcher der inländische Schuldner auf die fernere Erhaltung seiner etwaigen Belege oder sonstigen Verteidigungs- oder Beweismittel vom inländischen Standpunkt aus mit R e c h t kein G e w i c h t mehr gelegt hätte. Hiernach hat der erkennende S e n a t kein B e d e n k e n getragen, die in seinem Urteil vom 22 November 1912, LZ. 1913 Sp. 550, offengelassene F r a g e bejahend zu entscheiden, daß die Anwendung eines ausländischen Gesetzes, das die U n v e r j ä h r b a r k e i t eines forderungsrechtlichen Anspruchs vorsieht, im Sinn des Art. 30 E G . z. B G B . gegen den Zweck des deutschen G e s e t z e s verstieße (vgl. R G Z . Bd. 60 S. 299, Bd. 73 S. 366). Dagegen ist dem hilfsweise erhobenen zweiten Revisionsangriff die Berechtigung nicht ohne weiteres abzusprecheni. An Stelle des ausgeschalteten Art. 149 Abs. 5 schw. SchuldbetrGes. hat der B e rufungsrichter die deutschen Verjährungsvorschriften, und zwar die §§ 196, 197 B G B . zur Anwendung gebracht, und auf Grund ihrer die Verjährungseinrede des B e k l a g t e n für durchgreifend erachtet und die Klage abgewiesen. Die Revision sagt, der Berufungsrichter hätte die dreißigjährige Verjährungsfrist zugrunde legen müssen. In der T a t ist ein Mangel des Berufungsurteils darin zu erblicken, daß es für die Anwendung der kurzfristigen Verjährung keine Gründe gibt. Nach

80

Einfühiniagsgesetz zum BGB.

der Feststellung des Berufungsrichters unterstand das im Streit befindliche Rechtsverhältnis dem schweizer Recht. Nachdem der Berufungsrichter diejenige Einzelvorschrift des schweizer Rechts, die an sich maßgebend gewesen wäre, auf Grund des Art. 30 EG. z. BGB. für unanwendbar erklärt hat, mußte er sich in erster Linie die Frage vorlegen, ob mit der Ausschaltung der zunächst maßgebenden Einzelvorschrift zugleich die Maßgeblichkeit des schweizer Rechts im allgemeinen beseitigt, und nicht vielmehr die Ausfüllung der entstehenden Lücke wiederum dem schweizer Recht zu entnehmen sei (RGU. II 245/21 vom 21. Oktober 1921, Gruchot Bd. 66 S. 105). Erst wenn der Berufungsrichter fand, daß die Lücke nicht aus dem schweizer Recht ergänzt werden könne, durfte er deutsches Recht zu Anwendung bringen. Auch dann aber blieb er verpflichtet, innerhalb der deutschen Bestimmungen diejenige Erazelvorschrift zu ermitteln, die dem Rechtsgedanken des fremden Rechts am nächsten kommt. Die Revision vertritt die Meinung, der Berufuagsrichter habe — gewissermaßen im Wege des Schlusses vom Größeren auf das Geringe — an die Stelle der vom schweizer Gesetz befohlenen Unverjährbarkeit die längste nach deutschem Recht statthafte Verjährungsfrist von 30 Jahren setzen müssen. Dasselbe Ergebnis ließe sich auch auf dem Weg des § 218 BGB. gewinnen, welche Vorschrift schon oben als ein Seitenstück zu der schweizer Vorschrift bezeichnet worden ist und unverkennbar eine gewisse Verwandtschaft mit ihr aufweist. Zur Entscheidung übei diese Fragen war die Sache, unter Aufhebung des Berufungsurteils, an den Berufungsrichter zurückzuverweisen. Die Fragen von hier aus zu entscheiden, kann schon deshalb nicht Aufgabe des Revisionsrichters sein, weil dabei die Auslegung des schweizer Rechts in Frage kommt. RGZ. 108, 241 Unter welchen Umständen können Angehörige eines fremden Staates in einem im Gebiete dieses Staates abgeschlossenen schuldrechtlichen Vertrag einen Ort auBerhalb ihres Staates als Erfüllungsort vereinbaren, um dadurch die Anwendung eines in ihrem Staate geltenden Gesetzes ausznschliefien? §§ 134, 138 BGB., Art. 11, 12, 30 EG. BGB. V. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 3. Oktober 1923.

I. Landgericht II Berlin. II. Kammergericht daselbst. Im Februar 1920 hat der Beklagte in Petersburg, wo beide Parteien als russische Staatsangehörige damals lebten, eine Urkunde ausgestellt folgenden Wortlauts:

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

81

„Petrograd 15. Sept. 1917. The National City Bank of New York New York. Dear sirs, Please pay to the holder of this letter Mrs. Tatiana V. or to her order the sum of 1000 — one thousand — Dollars which kindly place to the debit of my account. This letter is termless and cannot b e with-drawn. Yours faithfully M. B." Gleichzeitig erklärte er in einem gleichfalls vom 15. September 1917 datierten Schreiben, mit welchem er die e r s t e r w ä h n t e Urkunde der Klägerin übersandte, daß er im Falle der Nichtauszahlung seitens der National City Bank of New York 9ich verpflichtete, nach Vorzeigung seines Briefes den W e r t in amerikanischer Valuta zu bezahlen. Bei Vorzeigung der Anweisung hat die bezogene Bank die Einlösung abgelehnt mit der Erklärung, daß der Aussteller ihr spezielle Instruktionen erteilt habe, keinerlei Buchungen über sein Konto vorzunehmen. Die Klägerin hat darauf unter Vorlegung der beiden Urkunden im Urkundenprozess« Klage beim Landgericht II in Berlin erhoben mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 1000 Dollar amerikanischer Währung nebst 4 %> Zinsen seit 1. Oktober 1920 oder diejenige Summe in deutscher Reichswährung zu zahlen, welche diesem Betrag am Tage der Zahlung entspreche. Das Landgericht erkannte nach dem Klagantrag und behielt dem Beklagten die Ausführung seiner R e c h t e im ordentlichen Verfahren vor. Das Kammergericht wies die Berufung des Beklagten zurück. Seine Revision blieb ohne Erfolg. Gründe: Der Berufungsrichter geht davon aus, daß auf den Anspruch der Klägerin deutsches Recht anzuwenden sei. Er begründet dies damit, daß es sich um einen schuldrechtlichen Vertrag handle. Bei einem solchen sei für die Frage, welches Recht anzuwenden sei, in erster Linie eine etwaige Parteivereinbarung maßgebend. In dieser Beziehung stellt er zunächst fest, daß die Parteien sich keinesfalls dem russischen Rechte unterwerfen wollten. Denn sie seien davon ausgegangen, daß nach russischem Rechte wegen Verstoßes geigen die D e k r e t e Nr. 69 und 709 der russischen Sowjetrepublik, wonach Rechtsgeschäfte in ausländischer W ä h r u n g ohne Genehmigung des Finanzkommissariats verboten seien, ein klagbarer Anspruch nicht entstanden sei; beide Parteien h ä t t e n auch jede Verbindung mit Sowjet-Rußland lösen wollen. Die Klägerin habe offenbar damit Z i v i l s . E i n f ü h r n o g s g e B . x. B G B .

6

82

Einführungs&esetz zum B G B .

gerechnet, ihren Anspruch auf die 1000 Dollar nötigenfalls im K l a g e w e g e verfolgen zu können; die Ausstellung der zweiten U r k u n d e lasse auch die Absicht der P a r t e i e n erkennen, die Klägerin möglichst sicherzustellen; zudem hätten beide P a r t e i e n danach g e t r a c h t e t , aus Rußland sobald als möglich zu fliehen und die W i e d e r k e h r geo r d n e t e r Verhältnisse dort habe in ungewisser F e r n e gestanden. D e s h a l b sei als stillschweigender Wille der P a r t e i e n zu unterstellen, daß das zwischen ihnen geschlossene R e c h t s g e s c h ä f t nicht in ihrem Heimatland erfüllt und nicht nach dessen R e c h t beurteilt w e r d e n solle. Auch aus der Zurückdatierung der Urkunden auf einen vor dem Beginn der S o w j e t h e r r s c h a f t liegenden Zeitpunkt lasse sich Gegenteiliges nicht entnehmen; denn diese Maßregel h a b e nur den Z w e c k gehabt, die Klägerin vor Bestrafung zu schützen, falls die U r kunden bei ihr gefunden würden, da der A b s c h l u ß von derartigen G e s c h ä f t e n ohne Genehmigung mit schweren S t r a f e n bedroht gewesen sei. Auch das amerikanische R e c h t , das nach Ansicht der Klägerin anzuwenden sei, kommt nach der Meinung des Berufungsrichters nicht in B e t r a c h t ; die Anwendung könne nicht daraus gefolgert werden, daß die Anweisung in englischer S p r a c h e abgefaßt und auf Dollars gestellt sei; denn diese Umstände erklärten sich daraus, daß sie an e i n e amerikanische B a n k gerichtet gewesen sei. Danach komme, da es an einem direkten und ausdrücklichen Hinweis auf das anzuwendende R e c h t fehle, nur das R e c h t des Erfüllungsorts in B e t r a c h t . A l s Erfüllungsort sei nicht e t w a der Wohnsitz der bezogenen B a n k anzusehen, da es sich hier nicht um eine Verpflichtung der B a n k , sondern um die Verpflichtung des Beklagten zur Zahlung im F a l l e der Nichteinlösung der Anweisung durch die B a n k handle. Als stillschweigende Vereinbarung der P a r t e i e n müsse angenommen werden, daß als Erfüllungsort der Ort gelten sollte, an dem d e r B e k l a g t e »•¡ach Bewerkstelligung seiner Flucht sich dauernd oder doch derartig niederlassen würde, daß er von der Klägerin im F a l l e der Nichterfüllung seiner Verbindlichkeit würde gerichtlich belangt werden können. Die Klägerin h a b e gewußt, daß das Geld zur schleunigen F l u c h t des B e k l a g t e n aus Rußland dienen sollte; da das Ziel der F l u c h t damals noch nicht festgestanden, habe als Erfüllungsort von den Parteien kein anderer gewollt sein können als derjenige, der sich aus dem ersten „ständigen" Aufenthalte des B e k l a g t e n nach seiner F l u c h t ergeben würde. Unstreitig habe der B e k l a g t e sich in Berlin niedergelassen und nach seinem eigenen unbestrittenen Vorbringen dort eine Erwerbsstellung angenommen. D a demnach Berlin als Erfüllungsort anzusehen sei, müsse deutsches R e c h t zur Anwendung kommerk Gegen die Anwendung deutschen R e c h t s wendet sich die R e v i sion mit der Ausführung, die Auffassung, daß es dem Parteiwillen

Allgemeine Vorschriften, International«* Privatrecht

83

entspreche, Berlin als Erfüllungsort anzusehen, entbehre der ausreichenden Grundlage; es sei reine Zufallssache gewesen, wo der Beklagte sich hinterher niederließ; irgendeinen ungewissen Niederlassungsort als Erfüllungsort anzunehmen, habe den Parteien ganz ferngelegen. Diese Angriffe können indessen nicht durchgreifen. . . . (Wird ausgeführt.) Auch die von der Revision dn der mündlichen Verhandlung erhobenen materiellrechtlichen Bedenken gegen die Anwendung des deutschen Rechts als des Rechts des Erfüllungsorts sind nicht gerechtfertigt. Es entspricht den für das internationale Privatrecht durch Wissenschaft un

114

Einführungsgesetz zum BGB.

russischen S t a n d e s b e a m t e n in R . die E h e mit der K l ä g e r i n ein, die bis dahin Bürgerin der R u s s i s c h e n S o z i a l i s t i s c h e n Föderativen S o w j e t - R e p u b l i k war. Die E h e l e u t e zogen im J a h r e 1926 v o n Rußland nach D e u t s c h l a n d ; seit dem D e z e m b e r 1927 leben s i e g e t r e n n t . Der Mann hat im J u n i 1929 eine K l a g e auf H e r s t e l l u n g der häuslichen G e m e i n s c h a f t anhängig g e m a c h t ; d a s L a n d g e r i c h t B r e s l a u hat den R e c h t s s t r e i t bis zur E n t s c h e i d u n g über die hier v o r l i e g e n d e Nichtigk e i t s k l a g e der F r a u a u s g e s e t z t . D i e s e K l a g e w u r d e im N o v e m b e r 1929 eingereicht. S i e wird darauf gestützt, d a ß die e r s t e E h e d e s B e k l a g t e n nicht r e c h t s w i r k s a m g e s c h i e d e n w o r d e n und daß d e s h a l b seine z w e i t e E h e nichtig sei. D a s Landgericht e r k l ä r t e die E h e der P a r t e t e n für nichtig. Die B e r u f u n g des B e k l a g t e n w u r d e v o m O b e r l a n d e s g e r i c h t z u r ü c k g e wiesen. Auch seine R e v i s i o n blieb erfolglos. Gründe: 1. Der B e k l a g t e hat g e g e n ü b e r der N i c h t i g k e i t s k l a g e zunächst den E i n w a n d erhoben, nach dem maßgebenden A r t . 13 A b s . 1 S a t z 1 E G . z. B G B . dürfe die K l ä g e r i n zur B e g r ü n d u n g der Ehenichtigkeit nur solche G r ü n d e vorbringen, die nach ihrem r u s s i s c h e n H e i m a t r e c ' i t von Erheblichkeit seien; dies sei a b e r nicht der F a l l bei ihrer B e hauptung, die nach r u s s i s c h e m R e c h t sicherlich gesetzmäßige S c h e i d u n g seiner E h e mit L u d m i l l a S e m e n j o w n a K . sei rechtsunwirksam. Er stützt sich für diese Ansicht auf R o s e n b e r g E h e s c h e i d u n g und E h e a n f e c h t u n g 2. A u f l . S. 110 111 s o w i e auf S t a u d i n g e r R a a p e B G B . 9. Aufl. Bd. VI Teil 2 B e m e r k u n g A I 5 zu E G . Art. 13 (S. 233) und B e m e r k u n g B II 2 zu E G . A r t . 17 (S. 371). D e r Berufungsrichter lehnt — m i n d e s t e n s für d e n hier zur E r ö r t e r u n g s t e h e n d e n Fall — jene Meinung a b und faßt seine A u f f a s s u n g von der B e d e u t u n g des Art. 13 A b s . 1 S a t z 1 E G . z. B G B . bei A n w e n d u n g auf den vorliegenden T a t b e s t a n d dahin z u s a m m e n : die zwischen dem D e u t s c h e n (Beklagten) und der Russin (Klägerin) in Rußland ges c h l o s s e n e E h e ist nur dann gültig, wenn sie s o w o h l nach deutschem als auch nach russischem R e c h t Gültigkeit hat, und die Nichtigkeitsk l a g e der F r a u ist daher schon dann begründet, w e n n lediglich nach d e u t s c h e m R e c h t die Nichtigkeit der E h e bei dem f e s t s t e h e n d e n S a c h v e r h a l t zu bejahen ist. D i e s e r S t a n d p u n k t wird von der R e v i s i o n b e k ä m p f t ; er ist a b e r zu billigen. D e r W o r t l a u t der a n g e f ü h r t e n Vorschrift des Einführungsg e s e t z e s bietet der G e g e n m e i n u n g keine S t ü t z e . Z w a r ist e s richtig, daß die gesetzlichen B e s t i m m u n g e n über die Eingehung der E h e nach A r t . 13 E G . z. B G B . auch die Nichtigkeits- und A n f e c h t u n g s g r ü n d e u m f a s s e n , obgleich das B ü r g e r l i c h e G e s e t z b u c h selbst die ,,Ein^

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

115

gehung der E h e " und die „Nichtigkeit und A n f e c h t b a r k e i t der E h e " getrennt behandelt (2. und 3. T i t e l des 1. Abschnitts des 4. B u c h 3 s ) . Von dieser Auffassung ist offenbar auch der IV. Zivilsenat des Reichsgerichts in seinem Urteil vom 15. F e b r u a r 1912 (RGZ. B d . 7 8 S. 234) ausgegangen, in dem er feststellte, daß nach A r t . 13. E G . die Ehe der damaligen P a r t e i e n nur dann, als gültig anzusehen war, wenn sie nach dem für einen jeden der V e r l o b t e n maßgebenden R e c h t eingegangen werden durfte (ähnlich für das alte R e c h t R G Z . Bd. 4 2 S. 339). Art. 13 gibt a b e r dem R i c h t e r nur die Anweisung, nach wclchen G e s e t z e n er die Beurteilung vorzunehmen hat; dagegen ist dem A r t i k e l keine Anordnung in der Richtung zu entnehmen, daß die beteiligten E h e g a t t e n irgendwie b e s c h r ä n k t sein sollen in dem, was sie dem G e r i c h t vortragen dürfen. Dies würde auch in W i d e r spruch treten zu den auf Wahrheitsermittlung von A m t s wegen abgastellten Grundsätzen über das Verfahren in Ehesachen, insbesondere bei R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n wegen Nichtigkeit der E h e (§ 617 Abs. 3, § 6 2 2 Abs. 2 ZPO.) 2. Ist sonach die Klägerin, mit dem aus § 1326 B G B . h e r g e l e i t e t e n Einwand gegen die Gültigkeit ihrer E h e mit dem B e k l a g t e n zu hören, so ist nunmehr die für den R e c h t s s t r e i t entscheidende F r a g e dahin zu stellen, ob die am 12. November 1924 in N. vollzogene Scheidung der ersten Ehe des B e k l a g t e n vom deutschen R i c h t e r anerkannt werden muß. Denn die in der Vorinstanz außerdem noch streitig g e w e s e n e Frage, ob diese Ehe am 7. J a n u a r 1918 rechtsgültig geschlossen worden war, hat das Oberlandesgericht in bejahendem Sinn entschieden, ohne daß dabei ein Irrtum über deutsches R e c h t zutage träte; insofern erhebt auch die Revision keinen Angriff. Sie wend-it sich aber gegen die w e i t e r e n E r w ä g u t g e n der Vorderrichters. Dieser legt dar, das R e i c h s g e r i c h t (IV. Zivilsenat) habe in R G Z . Bd. 121 S. 24 zwar angenommen, der Scheidungsausspruch eines russischen G e r i c h t s auf Grund des beiderseitigen Einverständnisses der E h e gatten sei als ein Urteil dieses G e r i c h t s und die E h e somit als durch ein solches Urteil geschieden anzusehen, gegen dessen A n e r k e n n u n g durch die deutschen G e r i c h t e nach § 328 ZPO. keine grundsätzlichen B e d e n k e n zu erheben seien; das Reichsgericht habe a b e r damals die w e i t e r e Frage offengelassen, wie eine Scheidung zu beurteilen w ä r e , die nur beim russischen S t a n d e s b e a m t e n erklärt worden, sei. Dar Berufungslichter entscheidet diese F r a g e dahin, daß dann die E h e vom Standpunkt des deutschen R e c h t s nicht als wirksam geschieden angesehen werden könne. Die Revision verlangt Nachprüfung, indem d e Verletzung des § 3 2 8 ZPO. rügt. J e d o c h ist auch hier die Auffassung des Berufungsrichters zu billigen. Seine t a t s ä c h l i c h e n Feststellungen beruhen auf der ,,Be-

116 schemigung über Auflösung der Ehe", w e l c h e die „ S c h w a r z m e e r B e z i i k s a b t e i l u n g für Beurkundung von S t a n d e s a m t s a k t e n " in N. unter dem 12. Mai 1930 a u s g e s t e l l t hat. Nach ihnen kann zunächst kein Zweifel d a r ü b e r o b w a l t e n , daß nur eine Scheidung durch E r k l ä r u n g vor dem S t a n d e s b e a m t e n in F r a g e steht. Der entscheidende S a t z d e r Urkunde l a u t e t in der von dem beeideten Dolmetscher angefertigten U e b e r s e t z u n g : „Die Ehe ist nach Anzeige ( A n t r a g ) beider Ehegatten aufgelöst (in beiderseitigem Einverständnis)". Offensichtlich ist nur auf Grund dieser Unterlage am 12. November 1924 die Scheidung der Ehe d e s B e k l a g t e n mit Ludmilla S e m e n j o w n a K. in die S t a n d e s a m t s a k t e n der genannten sowjetrussischen Behörde eingetragen worden. Sonach handelt es sich darum, ob eine Ehescheidung in Deutschland A n e r k e n n u n g beanspruchen kann, die in S o w j e t r u ß l a n d nach der dort im J a h r e 1924 geltenden (seit dem 1. J a n u a r 1927 geä n d e r t e n ) Gesetzgebung von deutschen Ehegatten durch eine im Einv e r s t ä n d n i s a b g e g e b e n e Erklärung vor dem S t a n d e s b e a m t e n vollzogen und von diesem sodann in die S t a n d e s a m t s a k t e n e i n g e t r a g e n worden ist. Die F r a g e ist zu verneinen. Daß hier Art. 13 Abs. 1 S a t z 1 EG. z. BGB. a n z u w e n d e n ist, kann k e i n e m Zweiiel unterliegen. Die Vorschrift ist nach ihrer im Eingang erörterten T r a g w e i t e auf alle T a t u m s t ä n d e zu e r s t r e c k e n , die in Beziehung zu der F r a g e stehen, ob die Ehe der P r o z e ß p a r t e i e n gültig oder nichtig ist. Der B e k l a g t e w a r auch zur Zeit der Ehescheidung in N. deutscher R e i c h s a n g e höriger, und seine e r s t e F r a u w a r es durch die Eheschließung mit ihm e b e n f a l l s g e w o r d e n ; l e t z t e r e r Umstand ist ohne a u s s c h l a g g e b e n d e Bedeutung. Es ist also deutsches Recht anzuwenden, w i e in RGZ. Bd. 121 S. 24 auch der IV. Zivilsenat bei einem insoweit gleichliegenden S a c h v e r h a l t angenommen hat. Art. 17 EG. z. BGB. k a n n nicht in B e t r a c h t kommen, da dort nur Vorschriften für den hier nicht gegebenen Fall aufgestellt sind, daß das deutsche Gericht zum Z w e c k der Scheidung einer Ehe angerufen wird. Zutreffend w e i s t der Berufungsrichter auf § 1564 S a t z 2 BGB. hin, w o der Grundsatz ausgesprochen ist: „Die Scheidung erfolgt durch Urteil". Unter dem Urteil kann hier nur die Entscheidung einer richterlichen Behörde verstanden werden, die auf Grund einer Prüfung des ihr u n t e r b r e i t e t e n S a c h v e r h a l t s in der W e i s e ergeht, daß die Behörde für den Ausspruch der Scheidung ihrerseits die Vera n t w o r t u n g übernimmt. Das letzte Erfordernis müßte auch dann a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n , w e n n man e t w a die Anforderung preisg e b e n wollte, daß die Behörde eine richterliche sein müsse. Der Begriff des „ U r t e i l s " in § 328 ZPO. kann auch nicht a n d e r s a u f g e f a ß t w e r d e n , mindestens s o w e i t eine Ehescheidung in B e t r a c h t kommt. Der R e c h t s v o r g a n g vom 12. November 1924, den der B e k l a g t e a i s

117 Scheidung seiner ersten Ehe aufgefaßt wissen will, genügt aber jenen Mindesterfordernissen nicht. Der russische Standesbeamte ist danach nur zur Entgegennahme der auf Scheidung gerichteten, Erklärung der Eheleute und zu deren Eintragung in die Standesamtsakten tätig geworden, ohne sonst den Sachverhalt irgendwie zu prüfen und ohne seinerseits einen Ausspruch zu tun., der eine Entscheidung enthielte, und dafür eine Verantwortung zu übernehmen. Die Erteilung der Bescheinigung über die Auflösung der Ehe stellt selbstverständlich keine Entscheidung der Behörde dar. Diese Auffassung wird auch vom Schrifttum geteilt. Außer den Schriften, auf die sich der Vorderrichter gestützt hat — B e r g m a n n Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht 1926 Bd. 1 S. 38; R o s e n b e r g a. a. O. S. 126 und 182 — sei noch hingewiesen auf: S t e i n J o n a s Zivilprozeßordnung 14. Aufl. Anm. III 2 und VII 2 zu § 328 ZPO.; F r e u n d in J W . 1928 S. 880; M a g n u s Tabellen zum Internationalen Recht 1. Heft (Zivilprozeßrecht) 2. Aufl. S. 125 Sp. VI B. Hiernach ist in Uebereinstimmung mit dem Berufur.gsrichter anzunehmen, daß die Ehe des Beklagten mit Ludmilla Semenjowna K. nicht gültig geschieden worden ist, sondern noch zu Recht besteht, und daß demnach seine später mit der Klägerin geschlossene Ehe nach § 1326 B G B . nichtig ist. Die Klägerin, ist auch, wie schon erörtert, berechtigt, diese Rechtsfolge mit der Nichtigkeitsklage vor den deutschen Gerichten geltend zu machen. RGZ. 136, 361 f 1. Unterliegen im Fall des Art. 27 EG. z. B G B . die F e s t , stellangen des Berufungsgerichts über den Inhalt des ausländischen Rechts der Nachprüfung durch das Revisionsgericht ? 2. Sind die deutschen Gerichte für die Scheidung von Ehen aordamerikanischer Staatsangehöriger zuständig7 3. Welches Recht ist dabei anzuwenden? E G . z. B G B . Art. 17, 27. ZPO. §§ 549, 606. IV. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 2. Juni 1932.

I. Landgericht Hamburg. II. Oberlandesgericht daselbst. Die Parteien haben am 22. Januar 1909 in Chicago die Ehe geschlossen. Sie sind nordamerikanische Staatsangehörige. Der Beklagte hatte seit seiner Geburt und auch noch zur Zeit der Eheschließung in St. Louis im Staate Missouri seinen Wohnsitz, den die Klägerin fortan mit ihm teilte. Im Jahre 1921 siedelten die Parteien nach Deutschland über. Nachdem sie sich im J a h r e 1924 wiederum mehrere Monate in St. Loui9 aufgehalten hatten, waren sie seit

118

Einfühtnmgsgesetz zum BGB.

N o v e m b e r 1924 bis zur K l a g e r h e b u n g in H a m b u r g w o h n h a f t . Die K l ä g e r i n hat Scheidung w e g e n schuldhaft vom B e k l a g t e n h e r b e i g e führter Zerrüttung der E h e und w e g e n E h e b r u c h s d e s B e k l a g t e n mil F r a u L. begehrt. Der B e k l a g t e hat W i d e r k l a g e auf S c h e i d u n g er hoben, weil die K l ä g e r i n mehrfach, u. a. mit einem g e w i s s e n G., die E h e g e b r o c h e n u r d durch g r o b e B e s c h i m p f u n g e n , Z a n k s u c h t , Vern a c h l ä s s i g u n g d e s H a u s s t a n d s und Mißhandlungen die E h e s c h u l d h a f t zerrüttet habe. D a s L a n d g e r i c h t hat die E h e der P a r t e i e n a u s V e r s c h u l d e n beider E h e g a t t e n geschieden. Nur die K l ä g e r i n h a t t e B e r u f u n g eingelegt, die v o m O b e r i a n d e s g e r i c h t z u r ü c k g e w i e s e n w u r d e . Ihre R e v i s i o n h a t t e k e i n e n Erfolg. Gründe; Die R e v i s i o n ist nach § 549 A b s . 1 ZPO. zulässig. E s handelt sich im vorliegenden Fall um die Prüfung der V o r a u s s e t z u n g e n der A n w e n d b a r k e i t der d e u t s c h e n G e s e t z e . G e r ü g t wird von der R e v i sion, d a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a b e den Art. 27 E G . z. B G B . unrichtig a n g e w e n d e t , indem e s die nach dieser V o r s c h r i f t g e b o t e n e F e s t s t e l l u r g d e s Inhalts der ausländischen R ü c k v e r w e i s u n g s b e s t i m m u n g e r , in unzureichender W e i s e v o r g e n o m m e n habe. D e r Inhalt d e s ausl ä n d i s c h e n R e c h t s ist hier lediglich eine V o r f r a g e für die d e m A r t . 27 a. a. 0 . zu entnehmende E n t s c h e i d u n g über die A n w e r d b a r k e i t der deutschen Gesetze. In einem solchcn Fall sind die F e s t s t e l l u n g e n d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s über den Inhalt des a u s l ä n d i s c h e n R e c h t s e b e n s o wie im Fall des § 328 A b s . 1 Nr. 5 ZPO. ( R G Z . Bd. 115 S. 105) der N a c h p r ü f u n g in der R e v i s i o n s i n s t a n z u n t e r w o r f e n (so auch S t a u d i n g e r - R a a p e E G . z. B G B . Einl. zu A r t . 7 — 3 2 unter K II 4 b S . 47 flg.). Die Z u s t ä n d i g k e i t des d e u t s c h e n G e r i c h t s hält d a s B e r u f u n g s g e r i c h t nach § 606 A b s . 4 ZPO. für gegeben, weil, w i e es feststellt, die G e r i c h t e der Vereinigten S t a a t e n von A m e r i k a d u r c h w e g den G r u n d s a t z a n e i k e n n e n , daß die am ehelichen W o h n s i t z befindlichen Gerichte für E h e s a c h e n einschließlich S c h e i d u n g s k l a g e n z u s t ä n d i g sind, und weil die von solchen G e r i c h t e n a u s g e s p r o c h e n e n S c h e i d u n g e n dort a n e r k a n n t werden. D i e F r a g e , w o sich der eheliche W o h n s i t z b e f i n d e t , ist für § 606 A b s . 4 nach a m e r i k a n i s c h e m R e c h t zu ents c h e i d e n (Urteil des VIII Zivilsenats vom 21. N o v e m b e r 1929 R G Z . B d . 126 S . 353, ausführlicher a b g e d r u c k t J W . 1930 S. 1309 Nr. 11). D a r ü b e r hat sich d a s B e r u f u n g s g e r i c h t nicht a u s d r ü c k l i c h a u s g e s p r o c h e n . E s will sich jedoch ersichtlich auch insoweit d a s von ihm in B e z u g g e n o m m e n e G u t a c h t e n der Leiterin der A m e r i k a - B i b l i o t h e k in H a m b u r g v o m 25. J a n u a r 1932 zu eigen machen, aus dem sich r-'-rfibt, daß nach a m e r i k a n i s c h e m R e c h t die F r a g e , o b ein Domizil im

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

119

Sinne dieses R e c h t s in d e m L a n d e vorliegt, in dem die K l a g e e r h o b e n ist, n a c h der lex fori zu e n t s c h e i d e n ist. M a ß g e b e n d ist a l s o l e t z t l i c h der W o h n s i t z - B e g r i f f des d e u t s c h e n R e c h t s . G e g e n die A n n a h m e das B e r u f u n g s g e r i c h t s , d a ß die P a r t e i e n zur Zeit der K l a g e r h e b u n g ihren W o h n s i t z im S i n n des d e u t s c h e n R e c h t s in H a m b u r g h a t t e n , b e s t e h e n k e i n e B e d e n k e n . A u c h ist dafür k e i n e r l e i A n h a l t g e g e b e n , daß e t w a von den P a r t e i e n der W o h n s i t z in D e u t s c h l a n d in fraudem legis b e g r ü n d e t w o r d e n sei, um die Z u s t ä n d i g k e i t der d e u t s c h e n G e r i c h t e für die S c h e i d u n g s k l a g e h e r b e i z u f ü h r e n (vgl. R o s e n b e r g E h e s c h e i d u n g und E h e a n f e c h t u n g S . 169). D i e Z u s t ä n d i g k e i t des d e u t s c h e n G e r i c h t s für den E h e s t r e i t d e r P a r t e i e n ist h i e r n a c h vom Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum bejaht worden. In s a c h l i c h r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g seien, so führt das B e r u f u n g s g e r i c h t w e i t e r aus, dia d e u t s c h e n G e s e t z e über die E h e s c h e i d u n g anz u w e r d e n . Z w a r sei n a c h A r t . 17 E G . z. B G B . an sich das R e c h t des S t a a t e s M i s s o u r i m a ß g e b e n d , dem nach d e r F e s t s t e l l u n g des Berufungsgerichts beide Parteien angehören. Das nordamerikanische i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t a b e r , das nicht gesetzlich g e r e g e l t , sondern durch die E n t s c h e i d u n g e n der a m e r i k a n i s c h e n G e r i c h t e a u s g e b i l d e t sei und als c o m m o n l a w in allen B u n d e s s t a a t e n gelte, gründe sich, i n s b e s o n d e r e auch b e i m S c h e i d u n g s r e c h t , auf das Domizilprinzip. A u s A r t . 27 E G . z. B G B . e r g e b e sich daher die A n w e n d b a i k e i t der deutschen Gesetze. N a c h § 1565 B G B . sei die W i d e r k l a g e w e g e n E h e b r u c h s der K l ä g e r i n mit G . b e g r ü n d e t . D i e R e v i s i o n w e n d e t ein: Nach f e s t e r R e c h t s p r e c h u n g sei die V e r w e i s u n g d e u t s c h e n R e c h t s auf f r e m d e s R e c h t s t e t s e i n e G e s a m t v e r w e i s u n g auf a l l e s e i n e R e c h t s n o r m e n , also e i n s c h l i e ß l i c h s e i n e r K o l l i s i o n s n o r m e n . A r t . 27 E G . z. B G B . dürfe d a h e r nur dann a n g e w a n d t w e r d e n , w e n n f e s t g e s t e l l t sei, d a ß die auf d e u t s c h e s i n n e r e s R e c h t v e r w e i s e n d e K o l l i s i o n s n o r m des a u s l ä n d i s c h e n R e c h t s nicht i h r e r s e i t s durch R ü c k v e r w e i s u n g s b e s t i m m u c g e n e i n g e s c h r ä n k t w e r d e . Die zur A n w e n d u n g des A r t . 27 e r f o r d e r l i c h e F e s t s t e l l u n g , daß das a u s l ä n d i s c h e R e c h t auf d e u t s c h e s R e c h t v e r w e i s e , s e t z e d a h e r i m m e r z u n ä c h s t eine Prüfung v o r a u s , o b das ausländische R e c h t s e i n e r s e i t s R ü c k v e r w e i s u n g s b e s t i m m u n g e n e n t h a l t e . E n t h a l t e es, w i e z. B . das f r a n z ö s i s c h e R e c h t , R ü c k v e r w e i s u n g s b e s t i m m u n g e n , durch die d e r zur E n t s c h e i d u n g b e r u f e n e f r e m d e R i c h t e r genötigt würde, auf G r u n d der B e s t i m m u n g e n des d e u t s c h e n i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s sein R e c h t a n z u w e n d e n , so liege die V o r a u s s e t z u n g des A r t . 27 n i c h t vor. B e i r i c h t i g e r A n w e n d u n g des A r t . 27 h ä t t e der B e r u f u n g s r i c h t e r d a h e r w e i t e r noch p r ü f e n müssen, ob das R e c h t des S t a a t e s M i s s o u r i Rückverweisungsbestimmungen enthalte. Hierzu h ä t t e e r v o n den ihm zugänglichen E r k e n n t n i s q u e l l e n G e b r a u c h m a c h e n m ü s s e n . Daß die R ü c k v e r w e i s u n g s b e s t i m m u n g e n des S t a a t e s Missouri s o l c h e s e i e n ,

Einführungsieseti zura BGB. wie die von M e l c h i o r in J W . 1931 S . 7 0 3 a n g e f ü h r t e n des franz ö s i s c h e n R e c h t s , d. h. daß sie den R i c h t e r des S t a a t e s M i s s o u r i auf G r u n d d e s A r t . 17 E G . z. B G B . unter N i c h t b e r ü c k s i c h t i g u n g des A r t . 27 das. zur A n w e n d u n g s e i n e s R s c h t s geführt h ä t t e n , sei für die R e v i s i o n s i n s t a n z a n z u n e h m e n . D a ß bei A n w e n d u n g des R e c h t s des S t a a t e s M i s s o u r i die E h e nicht g e s c h i e d e n w e r d e n k ö n n e , u n t e r s t e l l e a u c h das B e r u f u n g s g e r i c h t . G e r ü g t w e r d e dia V e r l e t z u n g des A r t . 27 E G . z. B G B . und des § 2 9 3 Z P O . D i e R e v i s i o n will also b e h a u p t e n , daß das i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t des S t a a t e s Missouri, e b e n s o wie — nach M e l c h i o r a. a. 0 . — d a s f r a n z ö s i s c h e , nur unvollständig das d e u t s c h e i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t b e r ü c k s i c h t i g e , n ä m l i c h ohne die B e s t i m m u n g e n des A r t . 27 E G . z. B G B . ü b e r die R ü c k v e r w e i s u n g . D a r a u s w ü r d e sich folgende Rechtslage ergeben: Das deutsche internationale Privatr e c h t v e r w e i s t in A r t . 17 E G . z. B G B . auf das a m e r i k a n i s c h e R e c h t einschließlich seiner Kollisionsnormen. D i e s e s v e r w e i s t z u r ü c k auf das d e u t s c h e R e c h t als l e x domicilii einschließlich der K o l l i s i o n s n o r m des A r t . 17, a b e r unter A u s s c h l u ß derjenigen des A r t . 27. D a h e r ist im E r g e b n i s das innere R e c h t des S t a a t e s M i s s o u r i a n z u w e n d e n , das auch d e r R i c h t e r dieses S t a a t e s a n w e n d e n würde. R i c h t i g ist zunächst, daß nach der R e c h t s p r e c h u n g des R e i c h s g e r i c h t s d e r d e u t s c h e R i c h t e r , w e n n e r zur A n w e n d u n g f r e m d e n R e c h t s b e r u f e n wird, dieses f r e m d e R e c h t grundsätzlich in v o l l e m U m f a n g , mithin r i e h t b l o ß s e i n e S a c h n o r m e n , sondern auch s e i n e K o l l i s i o n a v o r s c h r i f t e n a n z u w e n d e n h a t (vgl. u. a. R G Z . B d . 7 8 S . 2 3 4 und die dort a n g e f ü h r t e n w e i t e r e n U r t e i l e , f e r n e r B d . 91 S. 41). F ü r den d e u t s c h e n R i c h t e r ist danach auch eine R ü c k v e r w e i s u n g des n a c h s e i n e n K o l l i s i o n s v o r s c h r i f t e n an sich a n z u w e n d e n d e n f r e m d e n R e c h t s auf das d e u t s c h e R e c h t bindend. V o m S t a n d p u n k t d e r R e v i s i o n aus w ü r d e e s sich jedoch darum handeln, o b auch das a m e r i k a n i s c h e R e c h t e i n e s o l c h e R ü c k v e r w e i s u n g — den sog. R e n v o i — als w i r k s a m anerkennt. Dies w ä r e zu v e r n e i n e n , w e n n die auf a u s l ä n d i s c h e s R e c h t v e r w e i s e n d e n K o l l i s i o n s n o r m e n des a m e r i k a n i s c h e n R e c h t s nur als S a c h n o r m v e r w e i s u n g e n , nicht als G e s a m t v e r w e i s u n g e n aufzuf a s s e n w ä r e n . W ä r e n die K o l l i s i o n i v o r s c h r i f t e n des a m e r i k a n i s c h e n R e c h t s nur S a c h n o r m v e r w e i s u n g e n , so k ö n n t e die v o n der R e v i s i o n O b das a m e r i k a n i s c h e a u f g e w o r f e n e F r a g e gar n i c h t e n t s t e h e n . i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t die R ü c k v e r w e i s u n g a n e r k e n n t , ist umstritten. . . . D e r F r a g e , ob das a m e r i k a n i s c h e i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t die — v o n s e i n e m S t a n d p u n k t aus — in A r t . 17 A b s . 1 E G . z. B G B . e n t h a l t e n e R ü c k v e r w e i s u n g als w i r k s a m a n e r k e n n t , b r a u c h t j e d o c h n i c h t w e i t e r n a c h g e g a n g e n zu w e r d e n . M a ß g e b e n d ist für den d e u t s c h e n R i c h t e r die V o r s c h r i f t des A r t . 27 E G . z. B G B . , w o n a c h

Allgemeine Vorschriften, Internationales PriYatrecht

121

die deutschen Gesetze Anwendung finden, wenn sie nach dem Recht eines fremden Staates anzuwenden sind, dessen Gesetze — u. a. in Art. 17 Abs. 1 das. — für maßgebend erklärt worden sind. Die Bedeutung dieser Vorschrift liegt, wie der Senat bereits in RGZ. Bd. 78 S. 237 ausgesprochen hat, darin, daß sie den deutschen Richter an das sachliche deutsche Recht gebunden erklärt, wenn das betreffende ausländische Recht auf deutsches Recht zurückverweist, ohns daß weiter zu prüfen ist, ob ihn etwa Kollisionsnormen des deutschen Rechts von neuem auf fremdes Recht verweisen. Wollte man die Rückverweisung des fremden Rechts auf das deutsche Recht als eine solche auch auf das deutsche internationale Privatrecht auffassen, so könnte eine endlose Hin- und Herverweisung die Folge sein. Die Rückverweisung des ausländischen Rechts auf die deutschen Gesetze ist also nach Art. 27 als Sachnormrückverweisung, nicht als Rückverweisung auch auf die Vorschriften des deutschen internationalen Privatrechts aufzufassen. . . . In der deutschen Rechtslehre und Rechtsprechung wird dementsprechend auch, soweit ersichtlich, allgemein angenommen, daß für die Ehescheidung von Angehörigen der Vereinigten Staaten, die in Deutschland ihren Wohnsitz haben, die deutschen Gesetze maßgebend sind (vgl. R o s e n b e r g Ehescheidung und Eheanfechtung S. 168 flg.; H. L e w a l d Das deutsche internationale Privatrecht S. 110 und die von ihm angeführten Entscheidungen deutscher Gerichte; S t a u d i n g e r - R a a p e E G . z. B G B . Art. 17 unter K 7 d S. 432). In dem bereits erwähnten Urteil des VIII. Zivilsenats vom 21. November 1929 ist zur Frage der Anwendbarkeit des sachlichen deutschen Scheidungsrechts nicht abschließend Stellung genommen, weil dort das Berufungsurteil infolge unzureichender Feststellungen nach § 606 Abs. 4 ZPO. aufgehoben werden mußte. RGZ. 138, 243 Welches Recht ist anzuwenden, wenn an! Grand eines Zusammenstoßes zweier Schiffe verschiedener Nationalität aui hoher See yor einem deutschen Gericht Schadensersatzansprüche erhoben werden? E G . z. B G B . Art. 17. I. Z i v i l s e n a t . I. Landgericht Hamburg.

Urt. v. 12. November 1932. II. Oberlandesgericht

daselbst.

Am 22. Juni 1930 fand auf hoher See (im englischen Kanal) ein Zusammenstoß statt zwischen dem (deutschen) Dampfer der Klägerin „Casablanca" und dem (englischen) Motorschiff der Beklagten „Henry Stanley". Beide Schiffe wurden beschädigt; der Dampfer „C&sablanca" sank infolge des Unialls mit seiner Ladung

122

Einführungsgesctz zum BGB.

und ist völlig verlorengegangen. Die Klägerin b e h a u p t e t , das Motorschiff „ H e n r y S t a n l e y " h a b e den Zusammenstoß verschuldet. S i e hat auf S c h a d e n s e r s a t z und auf Duldung d e r Zwangsvollstreckung in das Motorschiff geklagt. (Der Gerichtsstand in Hamburg w a r damit begründet, daß die Klägerin in Hamburg befindliches V e r m ö g e n der B e k l a g t e n mit A r r e s t belegt hatte und dieser durch Leistung von S i c h e r h e i t abgewendet worden ist.) Die B e k l a g t e hat die Zuständigkeit der angerufenen G e r i c h t e nicht b e a n s t a n d e t , a b e r geltend gemacht, daß englisches R e c h t maßgebend sei und daß sie danach wegen des gesamten S c h a d e n s höchstens bis zur Höhe von 8 J ? für jede Tonne des „Henry S t a n l e y " in Anspruch genommen werden könne. Diese Haftungsgrenze betrage 29 2 4 9 . 1 0 . 5 ^ ' . Dementsprechend ist die B e k l a g t e im ersten R e c h t s zug unter Abweisung der Klägerin mit den weitergehenden Klagansprüchen zur Zahlung von 2 9 249.10.5 „£' nebst Zinsen verurteilt worden. Auf die Berufung der K l ä g e r n e r k l ä r t e das Berufungsgericht die K l a g e dem Grunde nach auch insoweit für berechtigt, als sie über j e n e Summe hinausgeht. Die Revision der B e k l a g t e n hatte keinen Erfolg. Gründe: Zutreffend weist das Berufungsgericht darauf hin, daß ein Fall der vorliegenden Art, der einen Zusammenstoß auf hoher S e e zwischen einem d e u t s c h e n und einem a u s l ä n d i s c h e n (englischen) Schiff bei e i n s e i t i g e r Schuld der ausländischen Schiffsführung betrifft, in der Rechtsprechung des R e i c h s g e r i c h t s bisher nicht entschieden worden ist. Von den das einschlägige Rechtsgebiet berührenden neueren Entscheidungen des R e i c h s g e r i c h t s b e zieht sich das Urteil vom 6. J u l i 1910 in R G Z . Bd. 74 S. 4 6 auf einen Zusammenstoß auf hoher S e e zwischen einem schwedischen und einem französischen Schiff und das dort in Bezug genommene Urteil vom 18. November 1931 in R G Z . Bd. 49 S. 182 auf einen Zusammenstoß auf hoher S e e zwischen einem dänischen und einem norwegischen Schiff. Die in R G Z . Bd. 19 S. 7, B d . 21 S. 136 und B d . 2 9 S. 9 0 abgedruckten U r t e i ' e betrafen Zusammenstöße, die nicht auf hoher See, sondern in Häfen erfolgt waren. Soweit darin auch die Rechtslage bei Zusammenstößen von Schiffen verschiedener Nationalität auf hoher S e e erörtert worden ist, kommt diesen Ausführungen keine für die dortigen Entscheidungen maßgebliche Bedeutung zu. Wenn in R G Z . Bd. 74 S. 4 6 unter Hinweis auf R G Z . B d . 4 9 S. 182 b e m e r k t wird, daß für die Anwendung des maßgeblichen R e c h t s die Nationalität des schuldigen Schiffes entscheidend sei, so fehlt es hierfür insofern an einer näheren Begründung, als in dem ä l t e r e n Urteil entscheidendes G e w i c h t auf die Uebereinstimmung der beiden in B e tracht kommenden G e s e t z e gelegt worden ist.

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

123

D a s Berufungsgericht meint, daß den von ihm erörterten Gründen für die Anwendung des Rechts d e r F l a g g e des schuldigen Schiffes im Hinblick auf die besonderen Verhältnisse der Seeschifffahrt erhebliche B e d e n k e n gegenüberständen, die im vorliegenden Fall zur Anwendung deutschen Rechts führen müßten. Indem das Berufungsgericht dies näher darlegt, stellt es fest: Die Fehler, die zum Zusammenstoß geführt hätten, seien zwar auf dem Motorschiff der B e k ' a g t e n gemacht worden, die unerlaubte Handlung aber, aus welcher der streitige Schadensersatzanspruch hergeleitet werde, sei erst durch die Berührung (den Zusammenstoß) der beiden Schiffe vollendet und damit ein Bord des D a m p f e r s der Klägerin begangen worden. Die so vom Vorderrichter begründete Annahme, daß das der Besatzung des „Henry S t a n l e y " zur L a s t fallende Verschulden auch an Bord des beschädigten und zum Sinken gebrachten deutschen Schiffes begangen worden sei, entspricht der in Rechtsprechung und Schrifttum durchweg gebilligten R e c h t s a u f f a s s u n * . Nach anerkannten Grundsätzen des deutschen internationalen Privatrechts hat das deutsche Gericht bei der Einordnung rechtlicher T a t b e s t ä n d e zunächst von deutschrechtüchen Gesichtspunkten auszugehen (RGZ. Bd. 95 S. 164 [166]; W a r n R s p r . 1930 Nr. 43; M e 1 c h i o r Die Grundlagen des deutschen internationalen Privatrechts S. 116/117; R a a p e in Staudinger Komm. z. B G B . 9. Auflage Bd. 6 II S. 17, 208) Nach deutschem Recht stellt sich der Schiffszusammenstoß, der durch Verschulden einer Schiffsbesatzung herbeigeführt wird, als eine unerlaubte Handlung dar. Werden in einem solchen Fall die Handlungen des T ä t e r s in dem e i n e n Rechtsgebiet begangen, wirkt sich aber der schadenbringende Erfolg in einem a n d e r e n Rechtsgebiet aus. so gelten im Rechtssinn die b e i d e n in Betracht kommenden Orte als Begehungsorte. D a s s e l b e hat für Schiffe verschiedener Nationalität auf hoher S e e zu gelten, d a ein Schiff auf hoher S e e als Bestandte : l seines H e i m a t s t a a t s anzusehen ist und Handlungen, die auf einem solchen Schiff begangen werden, der gleichen rechtlichen Beurteilung unterliegen wie Handlungen in se r nem Heimatstaat. W a r e n nun im vorliegenden Fall d ; e Handlungen die schuldhafterweise den Zusammenstoß der beiden Schiffe herbeiführten : an B o r d des englischen Schiffes begangen, trat aber der schadenbringende Erfolg des Zusammenstoßes auf dem deutschen Schiff ein, so sind beide Schiffe als Begehungsort anzusehen, so daß der Begehungsort sowohl auf englischem wie auf deutschem Rechtsgebiet liegt (RGRKomm. B G B . § 823 Vorbem. 7). In einem solchen Fall kann die rechtliche Beurteilung grundsätzlich nach beiden Rechtssystemen geschehen, also hier sowohl nach englischem wie nach deutschem Recht ( N u ß b a u m Deutsches Internationales Privatrecht S. 288 flg.)

124 Dementsprechend kann die Klägerin ihren Schadensersatzanspruch grundsätz'ich auf jedes der beiden R e c h t e stützen. Anderseits liegt es dem R i c h t c r ob, bei der rechtlichen Stellungnahme zum Sachverhalt zu prüfen, ob dieser wenigstens nach einem der beiden R e c h t e den geltend gemachten Anspruch als begründet erscheinen läßt. Stellt das eine R e c h t strengere, das änderte geringere Anforderungen und findet in dem letzteren R e c h t der Klaganspruch e : n e ausreichende Stütze, so hat der R i c h t e r dies anzuwenden ( R G U r t . vom 22. Dezember 1902 VI 280/02 und vom 16. Mai 1925 I 443/24; R G R K o m m . a. a. O). Eine Einschränkung erleidet dieser Grundsatz allerdings insofern, als nach Art. 12 E G . z. B G B . gegen einen Deutschen aus einer im Ausland begangenen unerlaubten Handlung nicht weitergehende Ansprüche geltend gemacht werden können, als sie nach den deutschen Gesetzen begründet sind. Danach kann für einen Fall der vorliegenden A r t der in R G Z . Bd. 74 S. 46 ausgesprochene Grundsatz, daß für Anwendung des maßgeblichen R e c h t s bei Zusammenstößen zwischen Schiffen verschiedener Staatszugehörigkeit die Nationalität des schuldigen Schiffes entscheidend sei, nicht gebilligt werden. Wendet man diese Grundsätze auf den vorliegenden Fall an, so läßt sich das Ergebnis, zu dem das Berufungsgericht gelangt ist, nicht beanstanden. D e r auf hoher S e e erfolgte Zusammenstoß ist unstreitig durch alleiniges Verschulden der Schiffsbesatzung des englischen Schiffs herbeigeführt worden. Da der Begehungsort im Rechtssinne sowohl auf englischem wie auf deutschem Rechtsgebiet liegt, steht der Anwendung deutschen R e c h t s kein Bedenken entgegen. Nach deutschem R e c h t ist der Klaganspruch unzweifelhaft dem Grunde nach berechtigt. RGZ. 145, 85 Nach welchem Recht ist zu entscheiden, ob Sachen als anbeweglich anzusehen sind, wenn das für die Beerbang eines Ausländers an sich maßgebende ausländische Recht für anbewegliche Sachen, die in Deutschland gelegen sind, die Anwendung des deutschen Rechts vorschreibt? E G . z. B G B . Art. 25, 27, 28. IV. Z i v i l s e n a t . I. L a n d g e r i c h t

Dresden

Urt. v. 5. J u l i 1934. II. O b e r ! a n d e s g e r i c h t

daselbst.

Der Sachverhalt ergibt sich aus den Gründen: Da der E r b l a s s e r des Klägers tschechoslowakischer Staatsangehöriger war, der aus dem Landesteil Böhmen stammte, so richtet sich

A l l g e m e i n e Vorschriften, I n t e r n a t i o n a l e « P r i v a t r e c h t

125

seine Bcerbung g e m ä ß Art. 25 S a t z 1 EG. z. BGB. nach den tschechcv s l o w a k i s c h e n Gesetzen, also nach dem österreichischen allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, das in d i e s e m L a n d e s t e i l in Geltung geblieben ist. § 300 a. BGB. bestimmt, daß u n b e w e g l i c h e Sachen den Gesetzen des B e z i r k s u n t e r w o r f e n sind, in dem sie liegen, daß alle übrigen S a c h e n hingegen mit der P e r s o n ihres Eigentümers unter gleichen Gesetzen stehen. Nach dieser Vorschrift in Verbindung mit Art. 27 EG. z. BGB. sind also für die Beerbung des Erblassers die deutschen Gesetze insoweit maßgebend, als es sich um u n b e w e g l i c h e S a c h e n handelt, die in Deutschland g e l e g e n sind. Das Berufungsgericht erörtert nun, ob das in L. g e l e g e n e F a b r i k u n t e r n e h m e n nach tschechoslowakischem Recht als eine u n b e w e g l i c h e S a c h e anzusehen ist . . . Es gelangt zu dem Ergebnis, daß das F a b r i k u n t e r n e h m e n nach § 298 a. BGB. zu den b e w e g l i c h e n S a c h e n zu rechnen sei, die Erbfolge ir dieses Unternehmen sich also nach t s c h e c h o s l o w a k i s c h e m R e c h t richte. Die Frage, ob das F a b r i k u n t e r n e h m e n als eine b e w e g l i c h e oder eine u n b e w e g l i c h e S a c h e anzusehen ist, unterliegt der Nachprüfung des Revisionsgerichts, weil der Inhalt des a u s l ä n d i s c h e n R e c h t s lediglich eine Vorfrage für die dem A r t . 27 EG. z. BGB. zu entnehmende Entscheidung über die A n w e n d b a r k e i t deutschen R e c h t s ist (RGZ. Bd. 136 S. 362). Die Ausführungen, mit denen das Berufungsgericht dem F a b r i k u n t e r n e h m e n die Eigenschaft einer unbew e g l i c h e n S a c h e im Sinne des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n R e c h t s abspricht, geben zu R e c h t s b e d e n k e n k e i n e n A n l a ß . A u c h die Revision erhebt insoweit k e i n e Angriffe. Sie steht aber auf dem S t a n d p u n k t , d a ß die Frage, w a s eine u n b e w e g l i c h e S a c h e ist, nicht nach tschechos l o w a k i s c h e m , sondern nach d e u t s c h e m R e c h t zu entscheiden sei. Dieser Ansicht, für die sich die R e v i s i o n im Schrifttum auf W a l k e r Internationales P r i v a t r e c h t S. 309 und S t u b e n r a u c h Kommentar zum österr allg. BGB. 8. Aufl. B a n d 1 S. 371 Anm. 3 berufen könnte, k a n n jedoch nicht gefolgt w e r d e n . Der S e n a t schließt sich vielmehr der von S t a u d i n g e r - R a a p e EG. z. BGB. Einl. unter E V 4 S. 17, 19 und A r t . 27 unter C I Abs. 4 S. 747 unten sowie von L e w a 1 d Das deutsche i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t S. 175 Nr. 236 v e r t r e t e n e n Ansicht an, daß für die A u s l e g u n g einer Kollisionsnorm — um eine solche handelt es sich bei § 300 a. BGB. — grundsätzlich das R e c h t des S t a a t s maßgebend ist, der die Kollisionsnorm erlassen hat. Auf den Boden dieser Auffassung hat sich der S e n a t b e r e i t s in seiner Entscheidung RGZ. Bd. 136 S. 361 (363) gestellt. Nur lag dort der Fall so, daß das ausländische R e c h t selbst für die A u s legung eines in seiner Kollisionsnorm enthaltenen Rechtsbegriffs die lex fori für maßgebend e r k l ä r t h a t t e . Dem § 300 a. B G B k a n n a b e r — jedenfalls für den B e r e i c h des z w i s c h e n s t a a t l i c h e n R e c h t s — nicht entnommen werden, daß auch die Entscheidung der Frage, ob

126 eine Sache beweglich oder unbeweglich ist, nach den Gesetzen des Orts zu erfolgen habe, an dem sich die Sachs befindet. Nach deutschem Recht (Art. 25 Satz 1, Art. 27 EG. z. BGB.) sind — von der Ausnahme des Art. 25 Satz 2 abgesehen — für die Beerbung eines Ausländers die deutschen Gesetze nur insoweit anzuwenden, als das an sich maßgebende ausländische Recht für ihre Anwendung Raum gibt. Daher kann, wenn das ausländische Recht nur für unbewegliche Sachen die Anwendung des deutschen Rechts vorschreibt, die Entscheidung der Frage, welche Sachen als unbewegliche anzusehen sind, auch nur dem ausländischen Recht entnommen werden. Die von der Revision vertretene Ansicht, daß dann, wenn das ausländische Recht auf deutsches Recht zurückverweist, allgemein auch die Auslegung der in der ausländischen Rückverweisungsvorschrift enthaltenen Rechtsbegriffe nach deutschem Recht zu erfolgen habe, wäre überdies in den Fällen undurchführbar, in denen es sich um Rechtsbegriffe handelt, die dem deutschen Recht nicht geläufig sind. Fehl geht auch der Hinweis der Revision auf Art. 28 EG. z. BGB. „Besondere Vorschriften" im Sinn des Art. 28 bestehen — abgesehen von den hier nicht in Betracht kommenden, gemäß den Vorbehalten in den Art. 57 bis 59, 62 bis 64 EG. z. BGB. unberührt gebliebenen landesgesetzlichen Vorschriften — für unbewegliche Sachen in Deutschland nicht. § 300 a. BGB. aber, den die Revision im Auge hat, ist kein ¡D Deutschland geltendes Gesetz. Die von der mündlichen Revisionsbegründung hervorgehobenen Schwierigkeiten können auch bei der vom Senat vertretenen Auffassung nicht entstehen. Insbesondere führt diese Auffassung nicht zu einer Einschränkung des Geltuugs bereichs der deutschen sachenrechtlichen Vorschriften . . . RGZ. 147, 399 Können die Scheidungsgrfinde der §§ 133 bis 135 des öst. allg. Bürgerl. Gesetzbuchs in Deutschland zur Geltung gebracht werden? Wie gestaltet sich das Verfahren? BGB. § 1564. EG. z. BGB. Art. 17. IV. Z i v i l s e n a t . Urt. v. 20. Mai 1935. I. Landgericht Berlin. II. Kammergericht daselbst. Die Parteien haben am 19. J a n u a r 1925 vor dem Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde der tschechoslowakischen Stadt Eger Dr. G. die Ehe geschlossen. Beide Parteien sind J u d e n . Der Kläger ist am 24. Februar 1901 in Przemysl, die Beklagte am 1. August 1901 in C h a r o s t k o w geboren. Beide Orte gehörten damals zu Oesterreich (Galizien) und gehören jetzt zu Polen. Die Parteien waren durch Geburt Oesterreicher und sind schon vor Errichtung des polnischen Staates aus Oesterreich nach Deutschland abgewandert. Sie haben ihren ständigen Wohnsitz in Berlin.

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

127

Im g e g e n w ä r t i g e n R e c h t s s t r e i t h a t d e r K l ä g e r z u n ä c h s t S c h e i d u n g der E h e w e g e n E h e b r u c h s der B e k l a g t e n b e g e h r t . Später hat er noch b e a n t r a g t , die E h e für n i c h t i g zu e r k l ä r e n , und d i e s e n A n t r a g als H a u p t a n t r a g g e s t e l l t . D i e B e k l a g t e h a t W i d e r k l a g e e r h o b e n mit dem A n t r a g e , die E h e w e g e n E h e b r u c h s und e h e w i d r i g e n V e r h a l t e n s des K l ä g e r s zu s c h e i d e n . D a s L a n d g e r i c h t h a t durch T e i l u r t e i l z u n ä c h s t di 3 E h e n i c h t i g k e i t s k l a g e a b g e w i e s e n , w e i l ihre V e r b i n d u n g mit e i n e r S c h e i d u n g s k l a g e unzulässig sei. D e r K l ä g e r h a t dann in e i n e m b e s o n d e r e n R e c h t s s t r e i t die E h e n i c h t i g k e i t s k l a g e w e i t e r v e r f o l g t , ist a b e r mit d i e s e r K l a g e durch das r e c h t s k r ä f t i g e U r t e i l des K a m m e r g e r i c h t s v o m 22. M a i 1 9 3 3 a b g e w i e s e n w o r d e n . D a r a u f hat im g e g e n w ä r t i g e n R e c h t s s t r e i t das L a n d g e r i c h t die S c h e i d u n g s k l a g e a b g e wiesen und auf die W i d e r k l a g e die E h e der P a r t e i e n aus A l l e i n s c h u l d des K l ä g e r s g e s c h i e d e n . G e g e n d i e s e s U r t e i l h a t der K l ä g e r B e rufung e i n g e l e g t und b e a n t r a g t , die W i d e r k l a g e a b z u w e i s e n , die E h e auf die K l a g e aus A l l e i n s c h u l d der B e k l a g t e n zu s c h e i d e n , h i l f s w e i s e die B e k l a g t e für mitschuldig zu e r k l ä r e n . Die B e k l a g t e hat Anxchlußberufung e i n g e l e g t , m i t der s i e e i n e A b ä n d e r u n g des l a n d g e r i c h t l i c h e n U r t e i l s dahin b e g e h r t h a t , d a ß die S c h e i d u n g ur.d A l l e i n s c h u l d i g e r k l ä r u n g des K l ä g e r s auf G r u n d E h e b r u c h s mit d e r u n v e r e h e l i c h t e n R . F l . a u s g e s p r o c h e n w e r d e . In d e r B e r u f u n g s v e r h a n d l u n g hat die B e k l a g t e e r k l ä r t , d a ß sie die W i d e r k l a g e z u r ü c k n e h m e , und nur noch den A n t r a g auf A b w e i s u n g d e r K l a g e g e s t e l l t . D a s K a m m e r g e r i c h t h a t die B e r u f u n g des K l ä g e r s z u r ü c k g e wiesen und auf die A n s c h l u ß b e r u f u n g der B e k l a g t e n die E n t s c h e i d u n g zur W i d e r k l a g e a u f g e h o b e n , w e i l die W i d e r k l a g e z u r ü c k g e n o m m e n s e i . D i e im B e r u f u n g s u r t e i l z u g e l a s s e n e R e v i s i o n d e s K l ä g e r s führte zur A u f h e b u n g und Z u r ü c k v e r w e i s u n g . G r ü n d e : Nach der F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s h a b e n die P a r t e i e n , die von G e b u r t aus die ö s t e r r e i c h i s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t b e s a ß e n , mit der Gründung der R e p u b l i k P o l e n die p o l n i s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g keit erlangt. Die Z u s t ä n d i g k e i t d e r d e u t s c h e n G e r i c h t e für die S c h e i d u n g der E h e d e r P a r t e i e n h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t o h n e Rechtsirrtum bejaht. Nach A r t . 17 A b s . 1 E G . z. B G B . sind für die S c h e i d u n g die polnischen G e s e t z e m a ß g e b e n d . J e d o c h darf in D e u t s c h l a n d n a c h Art. 17 A b s . 4 auf S c h e i d u n g nur e r k a n n t w e r d e n , w e n n sie s o w o h l nach dem p o l n i s c h e n als a u c h nach d e m d e u t s c h e n G e s e t z zulässig ist. Das B e r u f u n g s g e r i c h t e r ö r t e r t i n s o w e i t n o c h , o b die E h e der P a r t e i e n e t w a z w a r mit W i r k u n g für D e u t s c h l a n d , nicht a b e r mit W i r k u n g für P o l e n gültig g e s c h l o s s e n w o r d e n ist, un.d es m e i n t , daß in d i e s e m F a l l e die E h e nur nach d e u t s c h e m R e c h t g e s c h i e d e n w e r d e n k ö n n e . O b dies zutrifft und o b i n s b e s o n d e r e sich das B e r u f u n g s g e r i c h t für meinen S t a n d p u n k t auf die v o n ihm a n g e f ü h r t e n E n t s c h e i d u n g e n in

128

Einfühiuogs£e$etz zum BGB.

R G Z . B d . 70 S . 139 und B d . 105 S . 163 b e r u f e n k a n n , b r a u c h t nicht e r ö i t e r t zu w e r d e n . D e n n es s t e h t , w i e d a s B e r u f u n g s g e r i c h t w e i t e r z u t r e f f e n d a u s f ü h r t , z w i s c h e n den P a r t e i e n r e c h t s k r ä f t i g f e s t , daß ihre E h e a u c h n a c h ihrem H e i m a t r e c h t gültig ist, n a c h d e m die auf Nichtigerklärung der E h e gerichtete Klage des Mannes a b g e w i e s e n w o r d e n ist. W i e die U r t e i l s g r ü n d e des K a m m e r g e r i c h t s v o m 22. M a i 1933 e r g e b e n , s i n d in d e m R e c h t s s t r e i t für die P r ü f u n g d e r G ü l t i g k e i t d e r E h e a u c h die V o r s c h r i f t e n d e s H e i m a t r e c h t e s der P a r t e i e n mit in B e t r a c h t g e z o g e n w o r d e n . . . . D i e im S c h r i f t t u m u m s t r i t t e n e F r a g e , ob die S c h e i d u n g s g r ü r . d e d e r §§ 133 b i s 135 ö s t . allg. B G B . ü b e r h a u p t in D e u t s c h l a n d zur G e l t u n g g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n und wie s i c h g e g e b e n e n f a l l s d a s V e r f a h r e n zu g e s t a l t e n hat, b e a n t w o r t e t d a s B e r u f u n g s g e r i c h t dahin, d a ß s i e in D e u t s c h l a n d im W e g e d e s S t r e i t v e r f a h r e n s v e r f o l g t und durch ( r e c h t s g e s t a l t c n d e s ) U r t e i l zur W i r k u n g g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n . D e m ist b e i z u t r e t e n . D i e § § 133 bis 135 ö s t . allg. B G B . sind in D e u t s c h l a n d i n s o w e i t u n a n w e n d b a r , als d a n a c h die T r e n n u n g der E h e durch e i n e n v o m M a n n e d e r F r a u g e g e b e n e n S c h e i d e b r i e f erfolgt, weil d i e s mit d e m in D e u t s c h l a n d g e l t e n d e n G r u n d s a t z , daß die S c h e i d u n g d u r c h U r t e i l erfolgt und die A u f l ö s u n g der E h e mit der R e c h t s k r a f t d e s U r t e i l s eintritt (§ 1564 B G B . ) , u n v e r e i n b a r ist. D e r E r t e i l u n g d e s S c h e i d e b r i e f s k o m m t mithin in D e u t s c h l a n d n u r r e l i g i ö s e B e d e u t u n g zu (vgl. R o s e n b e r g E h e s c h e i d u n g und E h e a n f e c h t u n g 2. A u f l . S . 153; H a w l i t z k y Z e i t s c h r i f t für O s t r e c h t 1931 S . 250; S c h u s t e r Z e i t s c h r i f t für A u s l ä n d , und I n t e r n a t i o n . P r i v a t r e c h t 1932 S . 527; vgl. a u c h K G . in J W . 1930 S . 1877 Nr. 2 und N u ß b a u m D e u t s c h e s I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t S . 161 A n m . 1). D i e v o m B e r u f u n g s g e r i c h t v e r t r e t e n e A u f f a s s u n g liegt a u c h b e r e i t s d e m U r t e i l d e s e r k e n n e n d e n S e n a t s in R G Z . B d . 113 S . 38 ( i n s b e s o n d e r e S . 42) zugrunde. D i e E n t s c h e i d u n g ü b e r die K l a g e h ä n g t mithin d a v o n a b , ob die B e k l a g t e die E h e g e b r o c h e n hat. D e n B e w e i s h i e r f ü r sieht d a s B e r u f u n g s g e r i c h t nicht als g e f ü h r t an . . . ( E i n e i n s o w e i t e r h o b e n e V e r f a h r e n s r ü g e w i r d z u r ü c k g e w i e s e n und d a n n f o r t g e f a h r e n : ) D i e A n g r i f f e der R e v i s i o n sind hiernach u n b e g r ü n d e t , s o w e i t sie s i c h g e g e n die A b w e i s u n g der K l a g e richten. D i e l a n d g e r i c h t l i c h e E n t s c h e i d u n g zur W i d e r k l a g e h a t d a s B e r u f u n g s g e r i c h t auf die A n s c h l u ß b e r u f u n g der B e k l a g t e n a u f g e h o b e n , weil die W i d e r k l a g e z u r ü c k g e n o m m e n sei. E s ist d e r A n s i c h t , daß die Z u r ü c k n a h m e e i n e r auf S c h e i d u n g g e r i c h t e t e n K l a g e (oder W i d e r k l a g e ) nach m ü n d l i c h e r V e r h a n d l u n g auch dann z u l ä s s i g sei, w e n n der B e k l a g t e ( W i d e r b e k l a g t e ) nicht in. die Z u r ü c k n a h m e eingewilligt h a b e . D i e s e A n s i c h t ist, w i e die R e v i s i o n mit R e c h t g e l t e n d m a c h t , rechtsirrig. E s w i r d auf d a s U r t e i l d e s e r k e n n e n d e n S e n a t s v o m 3. J a n u a r 1935 ( J W . 1935 S . 1024 Nr. 11) B e z u g g e n o m m e n . I n s o w e i t läßt sich

Allgemeine Vorechriften, Internationales Privatrecht

129

daher das a n g e f o c h t e n e Urteil nicht aufrechterhalten. Die hiernach g e b o t e n e A u f h e b u n g m u ß w e g e n d e s in E h e s a c h e n g e l t e n d e n G r u n d s a t z e s d e r e i n h e i t l i c h e n E n t s c h e i d u n g a u c h auf die E n t s c h e i d u n g ü b e r die K l a g e e r s t r e c k t w e r d e n . Auf Grund der erneuten mündlichen V e r h a n d l u n g w i r d d a s B e r u f u n g s g e r i c h t im S i n n e d e r Aufrechte r h a l t u n g d e r E h e d e r F r a g e e i n e s V e r z i c h t s d e r B e k l a g t e n auf d e n Widerklageanspruch nachzugehen haben.

RGZ. 149, 93 1. Nach welchem Recht ist das Bestehen der Vollmacht zu beurteilen, wenn ein Vertreter im Auslande Hypotheken an deutschen Grundstücken verpfändet? 2. Zur Frage der Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechtes nach Konkurseröffnung. E G . z. B G B . A r t . 1 1 .

K O . § 4 9 A b s . 1 Nr. 4.

H G B . § 369.

VII. Z i v i l s e n a t .

U r t . v. 18. O k t o b e r

I. Landgericht Berlin.

II. Kammergericht daselbst

1935.

D i e in K o n k u r s g e r a t e n e A . B a u s p a r - u n d Hypothekenents c h u l d u n g s g e s e l l s c h a f t m b H . in B . h a t t e z u r S i c h e r u n g v o n D a r l e h n s forderungen von ihren S c h u l d n e r n m e h r e r e B r i e f h y p o t h e k e n erhalten. Der Konkursverwalter der A. hat diese Hypothekenforderungen nebst Zinsen schriftlich an den K l ä g e r a b g e t r e t e n , e b e n s o den A n s p r u c h a u f H e r a u s g a b e d e r H y p o t h e k e n b r i e f e , die sich im B e s i t z d e s B e k l a g t e n befinden. Der Kläger verlangt von dem Beklagten Herausgabe der Hypothekenbriefe. D i e s e r l e h n t die H e r a u s g a b e a b , w e i l i h m d u r c h V e r t r a g v o m 3 1 . J a n u a r 1 9 3 1 ein P f a n d r e c h t o d e r d o c h e i n Z u r ü c k b e h a l t u n g s r e c h t an d e n H y p o t h e k e n b r i e f e n e i n g e r ä u m t s e i . Diesen V e r t r a g h a b e n d i e K a u f l e u t e H. und W . in a n g e b l i c h e r V o l l m a c h t d e r A . in A n t w e r p e n g e s c h l o s s e n . Sie b e k e n n e n darin, 125 0 0 0 b e l g i s c h e F r a n k e n als D a r l e h e n e r h a l t e n zu h a b e n , v e r p f ä n d e n a l s S i c h e r h e i t d a f ü r die d r e i g e n a n n t e n H y p o t h e k e n b r i e f e u n d e r k l ä r e n , d i e b e t r e f f e n d e n H y p o t h e k e n b r i e f e w ü r d e n im B e s i t z d e s B e k l a g t e n b l e i b e n b i s zu d e m A u g e n b l i c k , w o d e r g e l i e h e n e B e t r a g z u r ü c k gezahlt sein würde. S i e v e r p f l i c h t e n sich ferner n a m e n s der A., ..auf d a s e r s t e E r s u c h e n d e s B e k l a g t e n hin a l l e v o n d e m d e u t s c h e n G e s e t z b e t r e f f e n d E i n t r a g u n g d e r H y p o t h e k e n im G r u n d b u c h v o r g e s e h e n e n F ö r m l i c h k e i t e n zu e r f ü l l e n , w e n n d e r B e k l a g t e d i e s für nötig ''nUcn sollte". Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Auf die B e r u f u n g i ' e s B e k H g l e n !iat d a s K a n ' n i c r g e r i c h t die K ' a g e a b g e w i e s e n , da d e m B e k l a g t e n ein Z u n i c k b ? h a i i u n g s r e c h t an den H y p o t h e k e n b r i e f e n /:;>'ld'C. D i e R e v i s i o " des K l ä g e r s iüh; U- zur A u f h e b u n g d e s B e i ah:ng.''.iii'teiis tind Zurik-kvenveisung/•• .1- r.nfui.Mi.i-.s.-

ü'.Ü

130 Gründe: Der Berufungsrichter verneint d a s B e s t e h e n eines Pfandrechts d e s B e k l a g t e n an den Hypothekenbriefen, billigt ihm aber ein schuldrechtliches Zurückbehaltungsrecht zu und weist deshalb die K l a g e ab. In beiden Richtungen bestehen Bedenken. Die F r a g e , ob der Vertrag vom 31. J a n u a r 1931 für den B e klagten ein Pfandrecht an den Hypotheken begründet hat, ist nach dem R e c h t der belegenen Sache, also, da die mit den H y p o t h e k e n belasteten G r u n d s t ü c k e in Deutschland liegen, nach deutschem R e c h t zu beurteilen (vgl. S t a u d i n g e r - R a a p e B G B . 9. Aufl. E G . Art. 11 Anm. C III Abs. 3; H a b i c h t Internationales Privatrecht 1907 S. 93). Hiervon geht auch der Berufungsrichter a u s ; er will aber für die F r a g e , ob die Kaufleute H. und W., die den Vertrag mit dem B e k l a g t e n geschlossen haben, rechtsverbindlich für den K l ä g e r gehandelt haben, belgisches Recht anwenden, weil der V e r t r a g in A n t w e r p e n geschlossen ist. Dem ist jedenfalls insoweit nicht beizutreten, als es sich um die Bestellung eines dinglichen R e c h t s handelt. Denn es ist nicht möglich, die F r a g e , ob ein solches Recht an sich durch den Vertrag entstehen kann, und die weitere F r a g e , ob der als Vertreter Handelnde ermächtigt ist, ein solches Recht zu begründen, nach verschiedenem Recht zu beurteilen. Vielmehr muß in solchen Fällen auch die F r a g e nach dem Vorliegen der Vollmacht nach dem Recht der belegenen Sache, hier also nach deutschem Recht, beurteilt werden. Nach welchem Recht die F r a g e des B e s t e h e n s einer Vollmacht zu beurteilen ist, soweit in dem Vertrage schuldrechtliche Verpflichtungen enthalten sind, braucht hier nicht entschieden zu werden. Denn das Bestehen eines schuldrechtlichen Zurückbehaltungsrechtes kann nach Konkurseröffnung der K l a g e des Verwalters auf Herausg a b e von Hypothekenbriefen nicht entgegengehalten werden (vgl. J a e g e r KO. § 49 Anm. 42; RGZ. Bd. 77 S . 436 [438] und die dort Genannten). F ü r die vorliegende K l a g e gilt das gleiche, da der Kläger Rechtsnachfolger des K o n k u r s v e r w a l t e r s der A . ist. Ein kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht anderseits, das nach § 49 A b s . 1 Nr. 4 KO. ein Absonderungsrecht im Konkursverfahren gibt, besteht nur an Waren und Wertpapieren, nicht an Hypothekenbriefen (vgl. J a e g e r KO. § 49 Anm. 45; D ü r i n g e r - H a c h e n b u r g H o e n i g e r H G B . § 369 Anm. 5; R G U r t . vom 19. November 1908 V 357 08, abgedr. Recht 1909 Nr. 17). E s steht daher nur zur F r a g e , ob dem B e k l a g t e n ein Pfandrecht an den Hypothekenforderungen und damit nach § 952 B G B . auch an den Hypothekenbriefen zusteht. Der Berufungsrichter verneint eine w i r k s a m e Verpfändung, weil die Verpfändung von Hypothekenforderungen nach deutschem Recht (§§ 1154, 1274, 1291 B G B . ) nicht

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

131

nur die Aushändigung der Hypothekenbriefe an den Pfaadgläubiger, sondern auch eine schriftliche Verpfändungserklärung der A. v o r aussetze, die unstreitig nicht erfolgt sei. E r hält also die schriftliche Erklärung vom 31. J a n u a r 1931 nicht für eine solche Verpfändungserklärung. Ob diese Auslegung den Bestimmungen der § § 133, 157 B G B . gerecht wird, ist a b e r zweifelhaft. Zwar ist in dem V e r t r a g e zunächst nur von einer Verpfändung der Hypothekenbriefe die R e d e . A b e r daraus, daß H. und W . sich namens der A. verpflichteten, „auf E r s u c h e n des B e k l a g t e n alle von dem deutschen G e s e t z b e t r e f f e n d Eintragung der H y p o t h e k e n in das Grundbuch vorgesehenen F ö r m lichkeiten zu erfüllen", kann sich ergeben, daß die P a r t e i e n eine Verpfändung der H y p o t h e k e n selbst beabsichtigten und daß es sich nur um ein Vergreifen im A u s d r u c k handelt, wenn vorher von der Verpfändung der H y p o t h e k e n b r i e f e statt der H y p o t h e k e n selbst die R e d e ist. Es ist demnach w e i t e r zu prüfen, ob H. nach deutschem R e c h t bevollmächtigt war, für die A. die H y p o t h e k e n zu verpfänden — eine Vollmacht des W . b e h a u p t e t der B e k l a g t e selbst nicht — . . . (Es wird dargelegt, daß eine solche Vollmacht bisher nicht nachgew i e s e n ist.) Zur Endentscheidung ist die S a c h e noch nicht reif, weil der B e k l a g t e noch B e w e i s m i t t e l für das B e s t e h e n einer Vollmacht des H. angegeben, auch b e h a u p t e t hat, die A. habe die Handlung des H. nachträglich genehmigt. Hierzu wie zu der Frage, ob der V e r trag vom 31. J a n u a r 1931 eine Verpfändung der Hypothekenforderungen enthält, wird der Berufungsrichter Stellung nehmen müssen.

RGZ. 150, 283 Ist nach Art. 30 EG. z. BGB. die Anwendung eines ausländischen Gesetzes auch dann ausgeschlossen, wenn zwar der ausländische Rechtssatz selbst keinen unsittlichen Inhalt hat, wohl aber seine Anwendung auf den einzelnen Fall gegen die guten Sitten verstoßen würde? E G . z. B G B . Art. 30. B G B . § 1353. Haager E h e w i r k u n g s a b k o m m e n vom 17. J u l i 1905 ( R G B l . 1912 S. 453) Art. 1 Abs. 1. IV. Z i v i l s e n a t .

Urt. v. 17. F e b r u a r 1936.

I. L a n d g e r i c h t D u i s b u r g - H a m b o r n .

II. O b e r l a n d e s g e r i c h t

Düsseldorf.

Die P a r t e i e n haben am 12. August 1920 die E h e geschlossen. D e r K l ä g e r ist Italiener. Die B e k l a g t e war früher Ungarin und hat durch die Verehelichung mit dem K l ä g e r die italienische Staatsangehörigkeit erlangt. Beide P a r t e i e n sind katholisch. Seit dem 4. F e b r u a r 1934 leben sie getrennt. Mit der K l a g e begehrt der Kläger die Verurteilung der B e k l a g t e n zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Das

132

Einführungsgesetz

zum

BGB.

L a n d g e r i c h t hat die B e k l a g t e zur Herstellung der ehelichen L e b e n s gemeinschaft mit dem K l ä g e r verurteilt. Das O b e r l a n d e s g e r i c h t hat auf die Berufung der B e k l a g t e n die Klage a b g e w i e s e n . Die vom Berufungsgericht z u g e l a s s e n e Revision des K l ä g e r s w u r d e zurückgewiesen. Gründe: Das B e r u f u n g s g e r i c h t führt aus: Da die P a r t e i e n Italiener seien, sei in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des A r t . 14 E G . z. B G B . für die vorliegende K l a g e italienisches R e c h t a n z u w e n d e n . A r t . 1 3 0 des italienischen C o d i c e civile lege den E h e g a t t e n die wechselseitige Pflicht der ehelichen G e m e i n s c h a f t , der T r e u e und der U n t e r s t ü t z u n g auf. A r t . 131 v e r p f l i c h t e die Ehefrau, den M a n n überallhin zu begleiten, w o er es für a n g e m e s s e n halte, seinen A u f e n t h a l t zu nehmen. Hieraus e r w a c h s e dem M a n n ein k l a g b a r e s R e c h t auf Herstellung der ehelichen G e m e i n s c h a f t . E i n W e i g e r u n g s r e c h t im Sinne des § 1 3 5 3 Abs. 2 B G B . k e n n e das italienische R e c h t nicht. Die F r a u könne vielmehr dem H e r s t e l l u n g s v e r l a n g e n nur durch E r w i r k u n g eines Trennungsurteils e n t g e g e n t r e t e n . Eine Scheidung der E h e sei nach italienischem R e c h t nicht zulässig. Die allein mögliche T r e n n u n g von Tisch und B e t t a b e r könne in Deutschland nicht a u s g e s p r o c h e n werden, da sie dem d e u t s c h e n R e c h t fremd sei. Die Anrufung eines H e i m a t g e r i c h t s durch die F r a u scheide aus, weil ihr ein Verfahren, das ihr persönliches E r s c h e i n e n vor dem Tribunal verlange, nicht zug e m u t e t werden könne. G e m ä ß A r t . 30 E G . z. B G B . bestehe jedoch die Möglichkeit, § 1 3 5 3 Abs. 2 B G B . oder das italienische R e c h t mit der M a ß g a b e anzuwenden, daß beim Vorliegen eines Trennungsgrundes die W e i g e r u n g auch ohne Trennungsurteil zugelassen w e r d e . Ein V e r s t o ß gegen die guten Sitten oder gegen den Z w e c k eines deutschen G e s e t z e s könne allerdings nicht darin erblickt werden, daß im Codice civile s a c h l i c h - r e c h t l i c h strengere V o r a u s s e t z u n g e n an das W e i g e r u n g s r e c h t gestellt seien. Der V e r s t o ß k ö n n e vielmehr nur in der a n d e r s g e a r t e t e n formellen Durchsetzung des W e i g e r u n g s r e c h t s liegen. Z w a r w i d e r s t r e b e es unserem Gefühl für die gute Sitte keineswegs, wenn das italienische R e c h t die E h e f r a u zwinge, einen P r o z e ß zu führen, b e v o r sie zur W e i g e r u n g berechtigt sei. Diese Vorschrift dürfe aber nicht für sich, sondern müsse sn b e t r a c h t e t w e r d e n , wie sie sich bei ihrer E i n o r d n u n g in das d e u t s c h e R e c h t um! die d e u t s c h e R e c h t s p r e c h u n g a u s w i r k e G e g e n die »ulen S i t t e würde es v e r s t o ß e n , von der italienischen E h e f r a u ein Urteil zu v c i langen, das sie n i e ! . ! erwi: ke:> k ö n n e . I n s o w e i t m ü s s e a ' s o der Gru:-. J .«rüz .'.es 1353 A b s . 2 B G B . gellen, daß in bestimmten I ' " ! ! c n c : . E h e g a t t e nicht v e r p f l i c h t e t sei, dem I l e r s l . - I k i n g s v e r l a n g e » Fol:;,.- /.•> leisten. W a n n diese F ä l l e g - ^ e b e n seien, sei ausschüel'Ue'; i ' e " i t n ' i o n i s c l K T . R e e 1 ! ; zu e n t n e h m e n .

A l l g e m e i n e Vorschriften, I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t

133

Das B e r u f u n g s g e r i c h t stellt hierauf fest, daß der K l ä g e r die B e k l a u t e in d e r N a c h t z u m 2 0 . M a i 1 9 3 5 in d e r g r ö b s t e n W e i s e beleidigt h a b e , i n d e m er sie und i h r e n S o h n v e r f l u c h t h a b e . Auch v e r s c h i e d e n t l i c h e Mißhandlungen h a b e der K l ä g e r nicht bestritten. D e m g e g e n ü b e r sei es u n e r h e b l i c h , o b die V o r w ü r f e z u t r ä f e n , die er der B e k l a g t e n m a c h e , denn sie k ö n n t e n die V e r f e h l u n g e n des K l ä g e r s nicht beseitigen oder entschuldigen. G e m ä ß Art. 150 Codice civili w ä r e also die B e k l a g t e b e r e c h t i g t , w e g e n d e r M i ß h a n d l u n g e n und d e r s c h w e r e n B e l e i d g u n g d i e T r e n n u n g v o n T i s c h u n d B e t t zu v e r l a n g e n . D e s h a l b b r a u c h e s i e d e m H e r s t e l l u n g s v e r l a n g e n n i c h t F o l g e zu l e i s t e n . D i e R e v i s i o n w e n d e t s i c h in e r s t e r R e i h e g e g e n d i e d e s A r t . 3 0 E G . z. B G B . , j e d o c h o h n e E r f o l g .

Anwendung

Das B e r u f u n g s g e r i c h t geht zutreffend davon aus, daß sowohl das K l a g b e g e h r e n w i e auch die A r t der ihm g e g e n ü b e r zulässigen V e r t e i d i g u n g n a c h i t a l i e n i s c h e m R e c h t zu b e u r t e i l e n i s t . D a s e r g i b t sich aus A r t . 1 A b s . 1 des H a a g e r E h e w i r k u n g s a b k o m m e n s vom 17. J u l i 1 9 0 5 , d a s im V e r h ä l t n i s z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d I t a l i e n in K r a f t ist ( R G B l . 1 9 2 9 II S . 6 3 5 , 6 3 6 ) . Das Berufungsgericht s c h a l t e t die A n w e n d u n g des i t a l i e n i s c h e n R e c h t s nur i n s o w e i t aus, als es d e r B e k l a g t e n g e s t a t t e t , o h n e E r w i r k u n g e i n e s T r e n n u n g s u r t e i l s d a s V o r l i e g e n e i n e s T r e n n u n g s g r u n d e s im W e g e d e r E i n w e n d u n g g e l t e n d zu m a c h e n . M i t R e c h t führt das B e r u f u n g s g e r i c h t a u s , d a ß d i e im i t a l i e n i s c h e n R e c h t g e t r o f f e n e R e g e l u n g s e l b s t k e i n e n V e r s t o ß g e g e n d'"e g u t e n S i t t e n oder gegen den Z w e c k eines deutschen Gesetzes e n t h a l t e , d a ß a b e r die A n w e n d u n g des i t a l i e n i s c h e n R e c h t s , s o w e i t es d i e B e r e c h t i g u n g , die E h e h e r s t e l l u n g zu v e r w e i g e r n , v o n d e r E r w i r k u n g e i n e s T r e n n u n g s u r t e i l s a b h ä n g i g m a c h t , u n t e r d e n U m s t ä n d e n d e s v o r l i e g e n d e n F a l l e s d e n in D e u t s c h land h e r r s c h e n d e n sittlichen A n s c h a u u n g e n zuwiderlaufen würde, w e i l die B e k l a g t e d a n n t r o t z s c h w e r w i e g e n d e r Weigerungsgründe dem H e r s t e l l u n g s b e g e h r e n des K l ä g e r s g e g e n ü b e r rechtlos gestellt wäre. In D e u t s c h l a n d k a n n s i e a u s r e c h t l i c h e n G r ü n d e n (RGZ. Bd. 55 S. 3 4 5 : W a r n R s p r . 1927 Nr. 95) k e i n T r e n n u n g s u r t e i l e r w i r k e n , w ä h r e n d ilir d i e e r f o l g r e i c h e A n r u f u n g e i n e s H e i m a t g e r i c h t s a u s t a t s ä c h l i c h e n G r ü n d e n u n m ö g l i c h i s t , d a s i e zu d i e s e m Z w e c k p e r s ö n l i c h v o r d e m G e r i c h t e r s c h e i n e n m ü ß t e u n d i h r e K l a g e im F a l l e i h r e s N i c h t e r s c h e i n e n s a l s n i c h t a n g e b r a c h t g e l t e n w ü r d e ( B a i s i n i in , , D i e R e c h t s v e r f o l g u n g im i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r " 4. B a n d S . 3 6 7 ) . D i e s t r e n g e D u r c h f ü h r u n g d e s i t a l i e n i s c h e n R e c h t s w ü r d s m i t h i n zu einem E r g e b n i s führen, das w e d e r v o m deutschen noch auch vom i t a l i e n i s c h e n G e s e t z g e b e r g e w o l l t ist. B e i dieser Sachlage begegnet die A n w e n d u n g d e s A r t . 3 0 E G . z. B G B . in d e m b e s c h r ä n k t e n h i e r in Betracht kommenden Umfang keinen rechtlichen Bedenken. Allerdings w i r d v o n m a n c h e n S c h r i f t s t e l l e r n d i e M e i n u n g v e r t r e t e n , d a ß die A n w e n d u n g e i n e s R e c h t s s a t z e s n i e m a l s g e g e n d i e g u t e n S i t t e n

Einfühirangsgesetz zum BGB.

134

verstoßen könne, wenn der Rechtssatz selbst nicht bereits einen unsittlichen Inhalt habe (W a 1 k e r Internationales Privatrecht 5. Aufl. S. 295; S t a u d i n g e r - R a a p e E G . z. B G B . Art. 30 unter E IV Abs. 1). Dieser Ansicht vermag sich der Senat aber nicht anzuschließen. Nach der Vorschrift des Art. 30 E G . z. B G B . kommt es darauf an, ob die A n w e n d u n g eines ausländischen Gesetzes gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. Entscheidend ist also nicht der Inhalt des ausländischen Gesetzes, sondern dessen Anwendung auf den einzelnen F a l l (WarnRspr. 1928 Nr. 13 unter II; P 1 a n c k E G . z. B G B . 3. Aufl. Art. 30 Anm. 1 u. 2; H a b i c h t Internationales P r i v a t r e c h t Art. 30 Anm. III 3). Die Revision rügt noch, daß das angefochtene Urteil das Vorbringen des Klägers nicht beachtet habe, mit dem er habe dartun wollen, daß seine Handlungen nur seiner größten Erregung entsprungen seien, die durch langjähriges grob ehewidriges, ja ehebrecherisches Verhalten der Beklagten schuldhaft verursacht gewesen sei. Auch mit diesem Angriff kann die Revision nicht durchdringen. Ob der Beklagten ein Trennungsgrund zur S e i t e stand und ob die vom Kläger gegen sie erhobenen Vorwürfe für die Beurteilung dieser Frage erheblich waren, war ausschließlich nach italienischem, also nicht revisiblem Recht zu entscheiden und entzieht sich daher der Nachprüfung des Revisionsgerichts. Soweit die Revision etwa eine Verletzung des § 286 ZPO. hat geltend machen wollen, könnte sie mit dieser Rüge nicht gehört werden, weil auf dem Gebiete der Anwendung nicht revisiblen Rechts auch derartige Verfahrensrügen ausgeschlossen sind (RGZ. Bd. 95 S. 146 147; W a r n R s p r . 1933 Nr. 31). RGZ. 150, 374 t 1. Zur Anwendung des Art. 17 EG. z. BGB. und des § 606 ZPO., falls der Ehemann oder die Ehegatten außer der deutschen auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. 2. Welcher Zeitpunkt ist tiach Art. 17 EG. z. B G B . unter der „Zeit der Erhebung der Klage" zu verstehen? 3. . . .*) 4. Ist mit Frankreich die Gegenseitigkeit hinsichtlich der Anerkennung von Scheidungsurteilen verbürgt? 5. Kann ein Ehebruch beim Hinzutreten der sonstigen Voraussetzungen des § 1568 BGB. die Scheidung auch auf Grund dieser Vorschrift rechtfertigen? B G B . §§ 1565, 1568. E G . z. B G B . Art. 17. ZPO. §§ 328, 606. Reichsund Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. J u l i 1913 ( R G B l . S. 583) § 25. *) Vgl. die Gruppe „Oeffentliches Recht".

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht IV. Z i v i l s e n a t .

135

Urt. v. 19. M ä r z 1936.

I. Landgericht III Berlin. II. Kammergericht daselbst. Die P a r t e i e n haben am 23. April 1923 vor dem S t a n d e s a m t in H. die Ehe geschlossen. Die Klägerin begehrt Scheidung auf Grund der § § 1565 und 1568 BGB., hilfsweise Nichtigkeitserklärung der Ehe nach § 1333 das. Das Landgericht hat die Ehe auf Grund des § 1568 BGB. geschieden. Das Kammergericht hat die Berufung des B e k l a g t e n z u r ü c k g e w i e s e n . Auch seine Revision blieb erfolglos. Aus den G r ü n d e n : Die Zuständigkeit des vormaligen Landgerichts III in Berlin, das im ersten Rechtszug entschieden hat, hält das Berufungsgericht auf Grund d e s § 606 Abs. 2 S a t z 1 ZPO. für gegeben. Es stellt fest, daß der B e k l a g t e im Bezirk dieses Gerichts seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte, daß er (und demzufolge auch die K l ä g e r i n : § 6 des R e i c h s - und S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s g e s e t z e s vom 22. J u l i 1913; A r t . 12 Code civil) zur Zeit der Klagerhebung, die am 27. April 1931 erfolgt ist, außer der französischen auch die deutsche S t a a t s a n g e hörigkeit b e s e s s e n und daß der B e k l a g t e (nicht auch die Klägerin) erst durch Aushändigung der Entlassungsurkunde vom 15. J u n i 1931 die deutsche R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t v e r l o r e n hat. Treffen diese Feststellungen zu, so hat das Berufungsgericht die Zuständigkeit des Landgerichts III in Berlin mit Recht als gegeben angesehen. Der nachträgliche Verlust der deutschen Reichsangehörigkeit vermag, w i e das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat, nach § 263 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. an der einmal begründeten Zuständigkeit des angerufenen Gerichts nichts zu ändern. Ist der Ehemann ein Deutscher, so ist § 606 Abs. 2 S a t z 1 ZPO. auch dann anwendbar, w e n n e r außer der deutschen noch eine ausländische S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t besitzt. Ebenso w i e im Falle des A r t . 17 Abs. 1 EG. z. BGB., w a s w e i t e r unten noch auszuführen ist, bleibt auch nach § 606 Abs. 2 S a t z 1 ZPO. die ausländische S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t außer Betracht. Der Revision k a n n auch darin nicht b e i g e t r e t e n werden, daß bei Bejahung der Zuständigkeit des deutschen Gerichts nach § 606 Abs. 2 ZPO. folgerichtig auch § 606 Abs. 4 Anwendung finden müsse. Diese Vorschrift betrifft nur den Fall, daß beide Ehegatten A u s l ä n d e r sind. Sie kommt also für Ehegatten, die neben einer ausländischen S t a a t s a n gehörigkeit auch die deutsche besitzen, von vornherein nicht in Betracht. . . . Die Revision b e k ä m p f t die Ansicht des Berufungsgerichts, daß der B e k l a g t e zur Zeit der Klagerhebung die deutsche Reichsangehörigkeit besessen habe. Sie vertritt im Gegensatz zum Berufungsgericht den Standpunkt, daß der B e k l a g t e die deutsche Reichsanghörigkeit niemals besessen, sie aber jedenfalls g e m ä ß § 25

136

Einführungsgesetz zum BGB.

A b s . 1 d e s R e i c h s - und S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s g e s e t z e s v o m 22. J u l i 1913 d a d u r c h v e r l o r e n h a b e , d a ß er nicht n a c h d e m d a m a l s noch g e l t e n d e n A r t . 8 Nr. 3 A b s . 1 C o d e civil in d e m J a h r e , w e l c h e s auf den Z e i t p u n k t s e i n e r G r o ß j ä h r i g k e i t folgte, die E i g e n s c h a f t als F r a n zose a b g e l e h n t h a b e . Ein R e c h t s i r r t u m ist j e d o c h in d e n A u s f ü h rungen d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s nicht zu finden. . . . Die Z u s t ä n d i g k e i t der d e u t s c h e n G e r i c h t e für die von der K l ä g e r i n e r h o b e n e S c h e i d u n g s k l a g e ist g e g e b e n . V o r b e d i n g u n g dafür, d a ß in d i e s e m V e r f a h r e n ein S c h e i d u n g s u r t e i l e r l a s s e n w e r d e n k a n n , ist, d a ß die Ehe vom S t a n d p u n k t d e s d e u t s c h e n R e c h t s a u s noch nicht als g e s c h i e d e n zu b e t r a c h t e n ist. Die Ehe d e r P a r t e i e n ist nach d e r F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s b e r e i t s durch r e c h t s k r ä f t i g e s U r t e i l d e s T r i b u n a l C i v i l de la S e i n e vom 19. O k t o b e r 1932 g e s c h i e d e n w o r d e n . F ü r e i n e n S c h e i d u n g s a u s s p r u c h w ä r e d a h e r im v o r l i e g e n d e n V e r f a h r e n k e i n R a u m , w e n n d i e s e s U r t e i l in D e u t s c h land a n z u e r k e n n e n w ä r e . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t v e r s a g t ihm die A n e r k e n n u n g w e i l F r a n k r e i c h die G e g e n s e i t i g k e i t nicht v e r b ü r g e (§ 328 A b s . 1 Nr. 5 ZPO.). Es trifft zu, d a ß n a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g d e s R e i c h s g e r i c h t s (RGZ. B d . 8 S. 388, Bd. 36 S. 384; U r t e i l e des I. Z i v i l s e n a t s vom 9. J u l i 1902 I 100 02 und d e s VI. Z i v i l s e n a t s v o m 16. M a i 1926 VI 601 25, l e t z t e r e s a b g e d r . J W . 1926 S. 1336 Nr. 1), die mit der im d e u t s c h e n S c h r i f t t u m v o r h e r r s c h e n d e n M e i n u n g ü b e r e i n s t i m m t ( S t a u d i n g e r - R a a p e EG. z. BGB. A r t . 17 u n t e r G VI, 2 c und e (j, S. 414 und 416; S t e i n - J o n a s ZPO. § 328 Bern. VIII E bei N. 19; B a u m b a c h ZPO. 9. A u f l . A n h . zu § 328 A n m . 2; B e r g m a n n I n t e r n a t i o n a l e s Ehe- und K i n d s c h a f t s r e c h t , 2. Bd. S. 160 und 1. S o n d e r a u s g . S. 53; W i e r u s z o w s k i in der , , R e c h t s v e r f o l g u n g im i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r " , 4. Bd. 2. A u f ! . S. 90 A n m . 591; M a ß f e i i e r in d e r D e u t s c h e n J u s t i z 1934 S. 1083), mit F r a n k r e i c h die G e g e n s e i t i g k e i t hinsichtlich d e r A n e r k e n n u n g von U r t e i l e n nicht a l s v e r b ü r g t a n z u s e h e n ist, w e i l F r a n k r e i c h d e u t s c h e n U r t e i l e n z w a r nicht g r u n d s ä t z l i c h d:c A n e r k e n n u n g v e r s a g t , jedoch die A n e r k e n nung von e i n e r w e s e n t l i c h s t r e n g e r e n P r ü f u n g a b h ä n g i g m a c h t , a l s d i e s n a c h § 328 A b s . 1 Nr. 1 bis 4 ZPO. g e s c h i e h t . Die R e v i s i o n hält e i n e N a c h p r ü f u n g der F r a g e der V e r b ü r g u n g der G e g e n s e i t i g k e i t für e r f o r d e r l i c h . Diese N a c h p r ü f u n g s t e h t a u c h dem R e v i s i o n s g e r i c h t zu (RGZ. Bd. 115 S. 104/105). Der S e n a t hat es für a n g e z e i g t g e h a l t e n , e i n e A u s k u n f t d e s R e i c h s j u s t i z m i n i s t e r i u m s d a r ü b e r zu e r b i t t e n , ob die A n e r k e n n u n g d e u t s c h e r E h e s c h e i d u n g s u r t e i l e in F r a n k r e i c h v e r b ü r g t ist. Das R e i c h s j u s t i z m i n i s ' e r i u m hat durch V e r m i t t l u n g d e s A u s w ä r t i g e n A m t s eine A e u ß e r u n g der F r a n z ö s i s c h e n R e g i e r u n g zu d i e s e r F r a g e erb e t e n . D a s F r a n z ö s i s c h e M i n i s t e r i u m der A u s w ä r t i g e n A n g e l e g e n -

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

137

heiten h a t d a r a u f a m 31. O k t o b e r 1935 mitgeteilt, die f r a n z ö s i s c h e R e c h t s p r e c h u n g e n t s c h e i d e im a l l g e m e i n e n , daß die U r t e i l e ausl ä n d i s c h e r G e r i c h t e , die sich auf den P e r s o n e n s t a n d o d e r die rechtlichen F ä h i g k e i t e n der P e r s o n e n b e z i e h e n , i n s b e s o n d e r e die Scheid u n g s u r t e i l e , ihre W i r k u n g e n in F r a n k r e i c h u n m i t t e l b a r und u n a b hängig von e i n e m E x e q u a t u r ä u ß e r t e n , daß a b e r — b e i m F e h l e n eines S t a a t s v e r t r a g s — eine A u s n a h m e in A n s e h u n g der U r t e i l e s t a t t f i n d e , die V o l l s t r e c k u n g s m a ß n a h m e n in d a s V e r m ö g e n oder Z w a n g g e g e n P e r s o n e n h e r v o r r u f e n müßten; d i e s e n U r t e i l e n k ö n n e V o l l s t r e c k u n g s k r a f t nur auf G r u n d e i n e s E x e q u a t u r z u g e s t a n d e n w e r d e n . Ferner hat d a s F r a n z ö s i s c h e M i n i s t e r i u m d e r A u s w ä r t i g e n A n g e l e g e n h e i t e n a m 8. J a n u a r 1936 m i t g e t e i l t , daß R a n d v e r m e r k e , die sich auf die von d e u t s c h e n G e r i c h t e n a u s g e s p r o c h e n e n S c h e i d u n g e n f r a n z ö s i s c h e r S t a a t s a n g e h ö r i g e r b e z ö g e n , in den Z i v i l s t a n d s r e g i s t e r n nur in d e r E i g e n s c h a f t als N a c h r i c h t (à titre de r e n s e i g n e m e n t ) und mit der B e g r e n z u n g b e w i r k t w ü r d e n , innerhalb d e r e n d a s S c h e i d u n g s u r t e i l in F r a n k r e i c h s e i n e W i r k u n g e n äußern k ö n n e ; d a m i t d e r V e r m e r k die G e l t u n g e i n e r E i n t r a g u n g (transcription) h a b e und d a h e r in jedem F a l l e die g e s e t z l i c h e W i r k u n g b e s i t z e , sei es n o t w e n d i g , daß die b e t e i l i g t e P a r t e i v o r h e r b e i den f r a n z ö s i s c h e n G e r i c h t s b e h ö r d e n d a s E x e q u a t u r zu d e m Urteil e r w i r k e , d a s die S c h e i d u n g ausgesprochen habe. A u s d e r M i t t e i l u n g v o m 8. J a n u a r 1936 ergibt sich mithin, daß die E i n t r a g u n g ( t r a n s c r i p t i o n ) der S c h e i d u n g von F r a n z o s e n im Zivils t a n d s r e g i s t e r nur auf G r u n d d e s E x e q u a t u r e i n e s f r a n z ö s i s c h e n G e richts erfolgt, w e n n die S c h e i d u n g von einem a u s l ä n d i s c h e n G e r i c h t a u s g e s p r o c h e n w o r d e n ist. D i e s e E i n t r a g u n g ist v o n w e s e n t l i c h e r B e d e u t u n g für d a s W i r k s a m w e r d e n d e s S c h e i d u n g s u r t e i l s . Zwar hat nach A r t . 2 5 2 C o d e civil in der F a s s u n g d e s A r t . 2 d e s G e s e t z e s v o m 26. J u n i 1919 ( J o u r n a l officiel S . 6610) d a s U n t e r b l e i b e n d e r E i n t r a g u n g nicht m s h r , w i e früher, d a s H i n f ä l l i g w e r d e n d e s S c h e i d u n g s u r t e i l s zur F o l g e . Die W i r k u n g e n der S c h e i d u n g t r e t e n vielmehr im V e r h ä l t n i s z w i s c h e n den E h e g a t t e n b e r e i t s mit d e r R e c h t s k r a f t d e s S c h e i d u n g s u r t e i l s ein. Wohl a b e r ist die E i n t r a g u n g erforderlich, um d e m S c h e i d u n g s u r t e i l a n d e r e n P e r s o n e n g e g e n ü b e r W i r k s a m k e i t zu v e r l e i h e n , und v o r allem muß der g e s c h i e d e n e E h e g a t t e , um zu e i n e r neuen E h e s c h r e i t e n zu können, die E i n t r a g u n g der S c h e i d u n g im Z i v i l s t a n d s r e g i s t e r h e r b e i f ü h r e n (D a 1 1 o z R e c u e i l p é r i o d i q u e et c r i t i q u e de j u r i s p r u d e n c e , de législation et d e d o c t r i n e , J a h r g . 1919, 4. T e i l S . 331 A n m . 17 zum G e s e t z v o m 26. J u n i 1919). Die E i n t r a g u n g der S c h e i d u n g im Z i v i l s t a n d s r e g i s t e r ist h i e r n a c h e r f o r d e r l i c h , um d e m S c h e i d u n g s u r t e i l — s o w o h l d e m f r a n z ö s i s c h e n wie d e m a u s l ä n d i s c h e n — die v o l l e W i r k s a m k e i t zu v e r s c h a f f e n . D e r d a n e b e n n o c h v o r g e s c h r i e b e n e R a n d v e r m e r k zur H e i r a t s u r k u n d e (vgl. D a 1 1 o z R é p e r t o i r e p r a t i q u e de législation, de d o c t r i n e et de

138

Einführuogsgesetz zum BGB.

jurisprudence 4. Bd. S. 426 Nr. 355), der nach der Mitteilung vom 8. J a n u a r 1936 auch ohne Exequatur vorgenommen wird, ist dagegen für die sachliche Wirksamkeit des Scheidungsurteils ohne Bedeutung; er entspricht dem in § 55 des deutschen Personenstandsgesetzes vom 6. F e b r u a r 1875 (RGBl. S. 23) vorgeschriebenen Randvermerk und hat, wie auch die Mitteilung vom 8. Januar 1936 ergibt, ebenso wie dieser den Zweck, im Interesse der Sicherheit des rechtlichen Verkehrs die Tatsache, daß hinsichtlich der betreffenden Ehe ein Scheidungsurteil ergangen ist, im Heiratsregister ersichtlich zu machen (vgl. RGZ. Bd. 88 S. 244, insbesondere S. 247). Die Entscheidung hängt hiernach davon ab, in welchem Umfang das ausländische Scheidungsurteil von den französischen Gerichten im Verfahren über den Erlaß des E x e q u a t u r einer Nachprüfung unterzogen wird. Hierüber kann den Mitteilungen des Französischen Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten nichts entnommen werden. Sie vermögen daher eine Aenderung der bisherigen Stellungnahme des Reichsgerichts in der zur Entscheidung stehenden Frage nicht zu begründen. Nach G l a s s o n - T i s s i e r - M o r e l Procédure civile 3. Aufl. Bd- 4 S. 48, 49 gewährt die französische Rechtsprechung in der Mehrzahl ihrer Entscheidungen dem französischen Richter das Recht einer vollständigen Nachprüfung des ausländischen Urteils sowohl in tatsächlicher wie in rechtlicher Beziehung. Auch N i b o y e t Manuel de droit international privé 2. Aufl. S. 754 unter I 2 nimmt an, daß zu prüfen sei, ob der ausländische Richter das französische Recht richtig angewendet habe. Der in der französischen Rechtsprechung aufgestellte Grundsatz, daß die Urteile ausländischer Gerichte, die sich auf den Personenstand oder die rechtlichen Fähigkeiten der Personen beziehen, ihre Wirkungen in Frankreich unmittelbar und unabhängig von einem Exequatur äußern, darf nach G l a s s o n T i s s i e r - M o r e l a. a. 0 . S. 54 nicht wörtlich genommen werden, sondern ist dahin zu verstehen, daß in Frankreich bei A u s l ä n d e r n der Personenstand und die rechtlichen Fähigkeiten, die sich für sie aus diesen Urteilen ergeben, ohne weiteres anzuerkennen sind. Es läßt sich hiernach nicht feststellen, daß die Nachprüfung, die von den französischen Gerichten ausländischen Urteilen gegenüber vorgenommen wird, im wesentlichen der nach § 328 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ZPO. vom deutschen Richter vorzunehmenden Nachprüfung entspricht. Unzutreffend ist die Ansicht der Revision, daß sich der Senat in dem in RGZ. Bd. 149 S. 232 abgedruckten Urteile vom 21. November 1935 auf den Standpunkt gestellt hätte, die Gegenseitigkeit sei mit Frankreich hinsichtlich der Anerkennung von Scheidungsurteilen verbürgt. Dieses Urteil behandelt die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen nach § 606 Abs. 4 ZPO. die Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

139

Scheidung der E h e französischer S t a a t s a n g e h ö r i g e r begründet ist. E s führt aus, daß es nach dieser Vorschrift nicht darauf ankomme, ob hinsichtlich der A n e r k e n n u n g von Scheidungsurteiien die G e g e n seitigkeit im Sinne des § 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO. als verbürgt anzusehen sei. Die F r a g e , ob mit F r a n k r e i c h die G e g e n s e i t i g k e i t v e r bürgt ist, ist daher in diesem Urteil ausdrücklich offengelassen worden. Die von der R e v i s i o n noch v e r t r e t e n e A n s i c h t , daß es auf die Verbürgung der Gegenseitigkeit deshalb nicht ankomme, weil der B e k l a g t e zu der Zeit, als er in F r a n k r e i c h die Scheidungsklage erhoben habe, nur noch F r a n z o s e gewesen, für seine K l a g e also in Deutschland ein G e r i c h t s s t a n d nicht begründet gewesen sei (§ 3 2 8 Abs. 2 ZPO.), trifft im Hinblick auf § 606 A b s . 2 S a t z 2 Z P O . nicht zu. Die Entscheidung, welches R e c h t für die Scheidung maßgebend ist, ist den Vorschriften des Art. 17 E G . z. B G B . zu entnehmen. Soweit nach diesen Vorschriften die deutschen G e s e t z e anzuwenden sind, weil der E h e m a n n deutscher R e i c h s a n g e h ö r i g e r ist oder es zur Zeit der Klagerhebung war, gilt dies auch dann, wenn er daneben noch eine ausländische Staatsangehörigkeit b e s i t z t oder zur Zeit der Klagerhebung besaß. Die ausländische S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t hat der deutsche R i c h t e r in solchem Fall außer B e t r a c h t zu lassen ( R G . in LZ. 1924 Sp. 741 Nr. 9 und J W . 1929 S. 434 Nr. 1 a. E . ; S t a u d i n g e r R a a p e E G . z. B G B . A r t . 29 unter B III, 2 b, S 787; N u ß b a u m D e u t s c h e s I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t S. 112). Zur Zeit der Klagerhebung war der B e k l a g t e deutscher R e i c h s a n g e h ö r i g e r . D e r S c h e i dungsgrund, auf den das Berufungsgericht die Scheidung gestützt hat, ist jedoch erst zu einer Zeit eingetreten und im R e c h t s s t r e i t geltend g e m a c h t worden, als der B e k l a g t e die deutsche R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t verloren hatte und nur noch die französische S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t besaß. Als „Zeit der Erhebung der K l a g e " im S i n n e des A r t . 17 Abs. 1 und 3 E G . z. B G B . sieht das Berufungsgericht im A n s c h l u ß an die bei Gruch. Bd. 4 6 S. 9 5 9 abgedruckte Entscheidung des erkennenden S e n a t s vom 21. April 1902 I V 3 0 1 0 1 den Zeitpunkt an, in dem der Scheidungsgrund im R e c h t s s t r e i t geltend gemacht worden ist. Das Berufungsgericht hält daher den F a l l des A r t . 17 A b s . 3 E G . z. B G B . für gegeben, wonach die deutschen G e s e t z e Anwendung finden, wenn zur Zeit der Erhebung der Klage die R e i c h s a n g e h ö r i g keit des M a n n e s erloschen, die F r a u aber D e u t s c h e ist. O b dies zutrifft, ob insbesondere an der genannten Entscheidung festzuhalten oder ob mit W a l k e r Internationales P r i v a t r e c h t 5. Aufl. S. 6 8 5 und H a b i c h t Internationales P r i v a t r e c h t S. 135 unter der E r h e b u n g der K l a g e der in § 2 5 3 ZPO. b e z e i c h n e t e A k t der Zustellung der Klagschrift zu v e r s t e h e n ist, kann im vorliegenden F a l l u n e r ö r t e r t bleiben. Abzulehnen ist jedenfalls die von S t a u d i n g e r - R a a p e E G . z. B G B . A r t . 17 unter B III, 4 a, S. 3 7 8 und F r a n k e n s t e i n

140

Einführuiigsgesetz zum B G B .

I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t 3. B d . S . 4 3 8 v e r t r e t e n e A n s i c h t , d a ß unter d e m Zeitpunkt der „ E r h e b u n g der K l a g e " der Z e i t p u n k t des U r t e i l s e r l a s s e s oder der der letzten mündlichen V e r h a n d l u n g zu vers t e h e n s e i . D i e s e A n s i c h t f i n d e t im G e s e t z k e i n e S t ü t z e . W i r d u n t e r E r h e b u n g d e r K l a g e im S i n n e d e s A r t . 17 A b s . 1 und 3 E G . z. B G B . die Z u s t e l l u n g d e r K l a g s c h r i f t v e r s t a n d e n , s o e r g i b t sich die A n w e n d b a r k e i t d e r d e u t s c h e n G e s e t z e für d i e S c h e i d u n g d e r E h e a u s A r t . 17 A b s . 1. D e r n a c h t r ä g l i c h e i n g e t r e t e n e V e r l u s t d e r d e u t s c h e n R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t d e s B e k l a g t e n ist n a c h A r t . 17 A b s . 1 o h n e B e d e u t u n g (W a 1 k e r a. a. 0 . S. 685; vgl. auch S t a u d i n g e r - R a a p e EG. z. B G B . A r t . 17 u n t e r B III, 4 a a. A . S . 378). A u c h d i e V o r s c h r i f t d e s A r t . 17 A b s . 2 k o m m t n i c h t in B e t r a c h t , d e n n s i e b e z i e h t s i c h nur auf d e n F a l l , d a ß z w i s c h e n d e m E i n t r i t t d e s S c h e i d u n g s g r u n d c s u n d d e r E r h e b u n g d e r K l a g e die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t d e s E h e m a n n s g e w e c h s e l t h a t ( H a b i c h t a. a. O. Bern. I V 1 zu A r t . 17, S . 136; R o s e n b e r g E h e s c h e i d u n g u n d E h e a n f e c h t u n g 2. A u f l . S . 114). D a s in A r t . 17 A b s . 2 a u f g e s t e l l t e E r f o r d e r n i s w ä r e ü b e r d i e s a u c h e r f ü l l t , d a E h e b r u c h d e s M a n n e s a u c h n a c h f r a n z ö s i s c h e m R e c h t ein S c h e i d u n g s g r u n d ist ( A r t . 2 3 0 C o d e civil). D a s B e r u f u n g s g e r i c h t s t e l l t f e s t , d a ß d e r B e k l a g t e in d e r N a c h t v o m 5. z u m 6. J u l i 1934 mit F r a u G . g e s c h l e c h t l i c h v e r k e h r t h a t . E s s i e h t s i c h j e d o c h mit R e c h t (vgl. R G Z . B d . 115 S . 193; R G . in J W . 1928 S . 3 0 4 2 N r . 12 - W a r n R s p r . 1928 Nr. 151) g e h i n d e r t , d i e S c h e i d u n g d e r E h e auf G r u n d d e s § 1565 B G B . a u s z u s p r e c h e n , w e i l d a s L a n d g e r i c h t n u r a u s § 1568 B G B . g e s c h i e d e n u n d die K l ä g e r i n sich der vom B e k l a g t e n eingelegten B e r u f u n g nicht a n g e s c h l o s s e n hat. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t führt a b e r weiter aus, daß der s c h w e r e T r e u b r u c h d e s B e k l a g t e n g e e i g n e t g e w e s e n sei, d i e e h e l i c h e G e s i n n u n g d e r K l ä g e r i n zu z e r s t ö r e n , und d i e s e n E r f o l g a u c h t a t s ä c h l i c h g e h a b t h a b e , s o w i e d a ß d e r K l ä g e r i n , s e l b s t w e n n die v o m B e k l a g t e n g e g e n s i e e r h o b e n e n V o r w ü r f e b e g r ü n d e t s e i e n , nicht z u g e m u t e t w e r d e n k ö n n e , ü b e r d i e V e r f e h l u n g d e s B e k l a g t e n h i n w e g z u s e h e n u n d die E h e mit ihm f o r t z u s e t z e n . D a m i t ist d e r v o l l e T a t b e s t a n d d e s § 1568 B G B . f e s t g e s t e l l t . G e g e n die A n s i c h t d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s , d a ß ein E h e bruch — die s c h w e r s t e Verletzung der ehelichen Treupflicht — beim H i n z u t r e t e n d e r s o n s t i g e n V o r a u s s e t z u n g e n d e s § 1568 B G B . die S c h e i d u n g a u c h auf G r u n d d i e s e r V o r s c h r i f t r e c h t f e r t i g e n k a n n , sind r e c h t l i c h e B e d e n k e n nicht zu e r h e b e n und w e r d e n von d e r R e v i s i o n a u c h nicht g e l t e n d g e m a c h t . In s a c h l i c h - r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g bea n s t a n d e t die R e v i s i o n die A n n a h m e d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s , d a ß d e r B e k l a g t e d u r c h d e n g e s c h l e c h t l i c h e n V e r k e h r mit F r a u G . s e i n e e h e liche T r e u p f l i c h t s c h u l d h a f t v e r l e t z t h a b e . Auch dieses Tatb e s t a n d s m e r k m a l d e s § 1568 B G B . ist j e d o c h im B e r u f u n g s u r t e i l rechtlich einwandfrei dargetan. A l l e r d i n g s m u ß ein E h e g a t t e die R e c h t s b c s t ä n d i g k e i t s e i n e r E h e k e n n e n , w e n n b e i ihm v o n e i n e m die

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

141

S c h e i d u n g r e c h t f e r t i g e n d e n E h e b r u c h oder von einer s c h w e r e n E h e verfehlung nach § 1 5 6 8 B G B . die R e d e sein soll. Der positiven K e n n t n i s ist a b e r d e r b e d i n g t e V o r s a t z r e c h t l i c h gleichzustellen ( R G Z . Bd. 120 S. 38). Diesen hat das Berufungsgericht festgestellt, i n d e m es a u s f ü h r t , d a ß d e r B e k l a g t e s i c h e r l i c h m i t d e r M ö g l i c h k e i t g e r e c h n e t h a b e , d a ß s e i n e E h e m i t W i r k u n g für D e u t s c h l a n d n o c h fortbestehe, n a c h d e m trotz V o r t r a g s des französischen Scheidungsurteils durch den B e k l a g t e n noch w i e d e r h o l t B e w e i s e r h e b u n g e n über die V o r w ü r f e d e r K l ä g e r i n a n g e o r d n e t w o r d e n s e i e n . D a s V o r b r i n g e n d e r R e v i s i o n , d e r B e k l a g t e h a b e d a s V e r h a l t e n d e s G e r i c h t s für r e c h t s i r r t ü m l i c h g e h a l t e n u n d a u s i h m n i c h t zu e n t n e h m e n b r a u c h e n , d a ß d a s v o n ihm an s e i n e m W o h n s i t z e r s t r i t t e n e S c h e i d u n g s u s r t e i l u n w i r k s a m sei, r i c h t e t sich nur gegen die t a t s ä c h l i c h e W ü r d i g u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s u n d ist d a h e r in. d i e s e m R e c h t s z u g u n b e a c h t l i c h .

RGZ. 151, 103 1. Unter welchen Voraussetzungen sind die deutschen Gerichte für die Scheidung isländischer Staatsangehöriger zuständig? 2. Welches Recht ist in sachlicher Hinsicht maßgebend? 3. Ist ein nach der Klagerhebung eintretender Wechsel des Wohnsitzes des Beklagten im Rechtsstreit zu berücksichtigen? E G . z. B G B . A r t . 17, 2 7 . I V . Z i v i 1 s e n a t. I. Landgericht Stettin.

ZPO. §§ 263, 606.

U r t . v . 6. A p r i l

1936.

II. Oberlandesgericht daselbst.

D i e P a r t e i e n h a b e n am 27. D e z e m b e r 1929 vor d e m M a g i s t r a t in K o p e n h a g e n die E h e g e s c h l o s s e n . D e r B e k l a g t e ist i s l ä n d i s c h e r Staatsangehöriger. D i e K l ä g e r i n b e s a ß b i s z u r E h e s c h l i e ß u n g die deutsche Staatsangehörigkeit. I h r e n e h e l i c h e n W o h n s i t z n a h m e n dia P a r t e i e n in S w i n e m ü n d e . M i t d e r a m 3. S e p t e m b e r 1 9 3 4 d e m B e k l a g t e n in S w i n e m ü n d e z u g e s t e l l t e n K l a g e b e g e h r t die K l ä g e r i n d i e S c h e i d u n g d e r E h e auf G r u n d d e s § 1 5 6 8 B G B . Der B e k l a g t e hat s i c h am 7. O k t o b e r 1 9 3 4 in S w i r . s m ü n d e p o l i z e i l i c h a b g e m e l d e t und ist in d e m s e l b e n M o n a t n a c h I s l a n d a b g e r e i s t , w o e r j e t z t w o h n t . E r will die K l a g e a b g e w i e s e n , h i l f s w e i s e die K l ä g e r i n für m i t s c h u l d i g erklärt haben. In e r s t e r R e i h e b e s t r e i t e t e r die Z u s t ä n d i g k e i t d e r deutschen Gerichte. D-is L a n d g e r i c h t h a t die E h e g e s c h i e d e n und b e i d e P a r t e i e n für schuldig erklärt. D a s O b e r l a n d e s g c r i c h t h a t die B e r u f u n g d e s B e klagten zurückgewiesen. Auch seine Revision blieb erfolglos. A u s den n

G r ü n d e n :

D i e Pariere.-. h a b e n » a c h de: F e s t s t e l l u n g d e s B e r u f u n g s g e r i c h t . K o p e n h a g e n unter B e o b a c h t u n g der vom d ä n i s c h e n R e c h t vor-

142

ELnführangsgesetz zum BGB.

geschriebenen Form die Ehe geschlossen. Die Ehe ist daher gültig mit W i r k u n g sowohl für Deutschland (Art. 11 Abs. 1 S a t z 2 EG z. BGB.) w i e für Island, das für die im Ausland geschlossenen Ehen die W a h r u n g der Form des Eheschließungsortes vorschreibt (E y j o 1 f s s o n Das Eherecht Islands in L e s k e - L o e w e n f e l d Rechtsverfolgung im internationalen V e r k e h r 4. Band 2. Aufl. S. 761/762). Durch die Eheschließung hat die Klägerin die deutsche S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t verloren (§ 17 Nr. 6 des Reichs- und S t a a t s a n gehörigkeitsgesetzes vom 22. J u l i 1913) und die isländische S t a a t s angehörigkeit erworben (§ 3 des isländischen Gesetzes, betr. E r w e r b und Verlust der S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t , vom 15. J u n i 1926). Da mithin beide P a r t e i e n A u s l ä n d e r sind, sind die deutschen Gerichte für die Scheidung der Ehe nur dann zuständig, w e n n ihre Zuständigkeit auch nach den Gesetzen des Heimatstaates, also nach den isländischen Gesetzen, begründet ist (§ 606 Abs. 4 ZPO.). In dieser Hinsicht führt das Berufungsgericht aus, daß Island nicht die ausschließliche Zuständigkeit für die Scheidung seiner Staatsangehörigen in Anspruch nehme, sondern die Entscheidung des für den Wohnsitz des Bek l a g t e n zuständigen ausländischen Gerichts anerkenne, sofern sie nicht dem ordre public oder allgemeinen Grundsätzen des isländischen Rechts widerstreite. Diese Ausführung trifft zu (E y j o 1 f s s o n a. a. 0 . S. 760; L ö n i n g in der Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 9. J a h r g a n g S. 406 flg.). Das Berufungsgericht prüft weiter, ob der B e k l a g t e nach isländischem oder dem gegebenenfalls zur Ergänzung heranzuziehenden dänischen Recht zur Zeit der Klagerhebung seinen Wohnsitz in S w i n e m ü n d e hatte. Es geht hiernach davon aus, daß für die Frage, w o sich der Wohnsitz des B e k l a g t e n befindet, in erster Reihe das isländische (dänische) Recht maßgebend ist (RGZ. Bd. 136 S. 363; S t a u d i n g e r - R a a p e EG. z BGB. Art. 27 Bern. C I Abs. 4 S. 747 unten). Die Frage, ob der B e k l a g t e nach diesem R e c h t in Swinemünde seinen Wohnsitz begründet habe, bejaht es, w e i l er sich dort tatsächlich niedergelassen habe mit dem durch die Niederlassung in Erscheinung tretenden Willen, diesen Ort bleibend zum Mittelpunkt der Lebensverhältnisse zu machen. Auch das ist nicht zu beanstanden (vgl. M ü n c h P e t e r s e n Das Eherecht Dänemarks in L e s k e - L o e w e n f e l d a. a. 0 . S. 744 745). Unerörtert k a n n bleiben, ob es nach isländischem oder dänischem Recht noch der Feststellung bedurft hätte, daß auch nach deutschem Recht der Wohnsitz des B e k l a g t e n in Swinemünde begründet w a r ( M u n c h - P e t e r s e n a. a. 0 . S. 745), oder ob, w i e offenbar L ö n i n g (a. a. 0 . S. 410) annimmt, die F r a g e der Begründung des Wohnsitzes nur nach deutschem Recht zu beurteilen ist. In jedem Falle ergeben die Feststellungen des Berufungsgerichts, d a ß der Wohnsitz des B e k l a g t e n auch nach deutschem Recht in S w i n e m ü n d e begründet w a r .

Allgemeine Vorschriften, Internationales Privatrecht

143

Ohne R e c h t s i r r t u m hat das Berufungsgericht ferner angenommen, daß die nach der Klagerhebung erfolgte Aufgabe des inländischen W o h n s i t z e s des B e k l a g t e n gemäß § 2 6 3 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. die einmal begründete Zuständigkeit des Landgerichts S t e t t i n unberührt gelassen h a b e (gegenüber der von F r a n k e n s t e i n Internationales P r i v a t r e c h t 3. Bd. S. 515 unten v e r t r e t e n e n abweichenden Ansicht vgl. S t e i n - J o n a s ZPO. § 263 Bern. I V bei N. 46, 47, vor § 606 Bern. II a. E., § 606 Bern. I, 2 Abs. 2 a. E.). In s a c h l i c h e r Beziehung sind nach Art. 17 Abs. 1 E G . z. B G B . für die Scheidung der E h e die G e s e t z e des S t a a t e s maßgebend, dem der E h e m a n n zur Zeit der Klagerhebung angehört, im vorliegenden F a l l e also die isländischen G e s e t z e . Diese erklären aber für die Scheidung isländischer Staatsangehöriger die am Wohnsitze des B e klagten geltenden G e s e t z e für anwendbar, wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt (E y j o 1 f s s o n a. a. 0 . S. 761, L ö n i n g a. a. O. S. 410). S i e v e r w e i s e n also im Sinne des Art. 27 E G . z. B G B . auf die deutschen G e s e t z e zurück, so daß auf die Scheidung der E h e der P a r t e i e n die § § 1564 flg. B G B . anzuwenden sind. Das Berufungsgericht weicht hierbei bewußt von dem in W a r n R s p r . 1928 Nr. 64 a b g e d r u c k t e n Urteil des VII. Zivilsenats vom 24. F e b r u a r 1928 ab, das die Scheidung in Deutschland wohnhafter dänischer S t a a t s a n g e höriger nach dänischem R e c h t beurteilt hat, obwohl auch die dänischen G e s e t z e für die Scheidung die G e s e t z e des W o h n s i t z s t a a t e s für maßgebend erklären. Diese Rückverweisung ist in jenem Urteil unbeachtet geblieben. Der diesem Urteil zugrunde liegende R e c h t s standpunkt muß daher aufgegeben werden, wozu der S e n a t nach Art. 2 des G e s e t z e s zur Aenderung von Vorschriften des Strafverfahrens und des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 28. J u n i 1935 ( R G B l . I S. 844) in der L a g e ist. D e r vorliegende F a l l weist nun aber die Besonderheit auf, daß der B e k l a g t e im Laufe des R e c h t s s t r e i t s seinen Wohnsitz von Deutschland nach Island verlegt hat, so daß sich das für ihn maßgebende Scheidungsstatut geändert hat. Es erhebt sich daher die F r a g e , ob diese Aenderung im R e c h t s s t r e i t zu berücksichtigen ist. Das Berufungsgericht verneint dies, indem es sich dem in J W . 1932 S. 601 Nr. 6 abgedruckten Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart anschließt und ausführt: Der B e k l a g t e sei zur Zeit der Erhebung der K l a g e der — auch von seinem Heimatrecht anerkannten — G e w a l t und danach der deutschen G e r i c h t s b a r k e i t unterworfen gewesen. Hierdurch sei eine Prozeßlage begründet und darüber hinaus eine endgültige Festlegung des anzuwendenden R e c h t s eingetreten, die der G e w a l t u n t e r w o r f e n e nicht ändern und auch durch Aufgabe seines W o h n s i t z e s und Verlassen des R e i c h s g e b i e t e s nicht beeinflussen könne, was auch zu erheblichen praktischen Unzuträglichkeiten führen würde. Dies bedeute eine ins sachliche R e c h t hinauswirkende

Einführungsgesetz zum BGB.

144

A u s s t r a h l u n g d e s zum a l l g e m e i n e n R e c h t s g r u n d s a t z e r h o b e n e n , zun ä c h s t nur v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n G r u n d s a t z e s d e r p e r p e t u a t i o fori. W e n n in e i n i g e n E n t s c h e i d u n g e n d e r G r u n d s a t z v e r t r e t e n sei, daß in d i e s e r H i n s i c h t v o r l i e g e n d e M ä n g e l bis zur U r t e i l s f ä l l u n g geheilt w e r d e n k ö n n t e n , so b l e i b e d o c h h i e r d u r c h der G r u n d s a t z u n b e r ü h r t , daß die K l a g e r h e b u n g d e n m a ß g e b e n d e n Z e i t p u n k t bilde. D i e s e allg e m e i n e n R e c h t s s ä t z e f ä n d e n eine g e w i s s e B e s t ä t i g u n g in den A r t . 16 flg. E G . z. B G B . , w o n a c h die Zeit d e r K l a g e r h e b u n g für d a s a n z u w e n d e n d e R e c h t m a ß g e b e n d sei, und in d e m — hier nicht wirks a m e n — H a a g e r E h e s c h e i d u n g s a b k o m m e n , d a s in A r t . 5 t r o t z Verlegung des Wohnsitzes nach dem Eintritt des Scheidungsgrundes d a s G e r i c h t d e s l e t z t e n g e m e i n s a m e n W o h n s i t z e s als w e i t e r zuständig erkläre. Unmittelbare Bedeutung könne diesen Rechtssätzen freilich z u n ä c h s t nicht b e i g e m e s s e n w e r d e n , weil in e r s t e r R e i h e a u c h i n s o w e i t d a s i s l ä n d i s c h e R e c h t m a ß g e b e n d sei. D a d i e s e s a b e r — soweit feststellbar — hierüber keine b e s o n d e r e Bestimmung treffe, m ü s s e auf d i e s e a l l g e m e i n e n R e c h t s s ä t z e d e s e u r o p ä i s c h e n K u l t u r k r e i s e s zurückgegriffen werden. D i e s e aber legten der Veränderung d e s W o h n s i t z e s nach E r h e b u n g der K l a g e k e i n e B e d e u t u n g bei. D a n a c h sei a l s o die E n t s c h e i d u n g allein nach d e m d e u t s c h e n R e c h t zu b e h a n d e l n . W e n n d a s O b e r l a n d s s g e r i c h t S t u t t g a r t in d e m a n g e f ü h r t e n Urteil den G r u n d s a t z a u f s t e l l t , daß die s o g e n a n n t e p e r p e t u a t i o fori auch zur F o l g e h a b e , daß d a s d e u t s c h e s a c h l i c h e R e c h t weiterhin a n w e n d b a r b l e i b e , so k a n n dies nicht a l s richtig a n e r k a n n t w e r d e n . Die V o r s c h r i f t d e s § 263 A b s . 2 Nr. 2 Z P O . ist rein v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e r A r t und stellt sich als eine A u s n a h m e von der R e g e l dar, daß G r u n d lage der Entscheidung der beim S c h l ü s s e der mündlichen Verhandlung v o r l i e g e n d e P r o z e ß s t o f f ist und daß d a h e r alle w ä h r e n d d e s R e c h t s s t r e i t s e i n t r e t e n d e n V e r ä n d e r u n g e n im U r t e i l zu b e r ü c k s i c h t i g e n sind ( S t e i n - J o n a s Z P O . § 300 Bern. III 1, § 263 Bern IV). A u c h in d e m v o m B e r u f u n g s g e r i c h t a n g e f ü h r t e n , in J W . 1926 S . 3 7 5 Nr. 7 a b g e d r u c k t e n U r t e i l d e s e r k e n n e n d e n S e n a t s ist a u s g e f ü h r t , daß für die E n t s c h e i d u n g d e s R e c h t s s t r e i t s s o w o h l in s a c h l i c h - r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g als a u c h hinsichtlich d e r P r o z e ß v o r a u s s e t z u n g e n der Zeitp u n k t der l e t z t e n m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g m a ß g e b e n d ist (S. 376 linke S p a l t e unten). D e r E n t s c h e i d u n g R G Z . B d . 136 S 361, auf die das B e r u f u n g s g e r i c h t noch v e r w e i s t , k a n n für den v o r l i e g e n d e n Fall nichts e n t n o m m e n w e r d e n , weil nicht ersichtlich ist. daß in jenem Falle die P a r t e i e n oder eine von ihnen nach der K ' a g e r h c b u n g ihren Wohnsitz Die sich

aus D e u t s c h e n d fortdauernde

daher

•:e!an hat, < >rundsalz

nicht mit ;'haltungsindex von 3816 auf 7650 gestiegen; mit einem Abflauen des Währungsniedergangs konnte damals kein verständiger Mensch rechnen, jedenfalls war sein Ende nicht abzusehen.

Verhältnis des BGB. zu den Lande«ges