Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung: Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen 9783839451793

Prenatal diagnostics as a family event? On the problematic re-functioning of imaging examinations by expectant parents.

158 51 5MB

German Pages 406 Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Inhalt
1. Einleitung und Forschungsstand
2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen
3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik
4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang
5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften
6. Körper zeigen – Kinder machen
7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen
8. Babys zeigen – Familie machen
9. Verantwortliche Schwangere machen
10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum
Danksagung
Literatur
Recommend Papers

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung: Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen
 9783839451793

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Eva Sänger Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

KörperKulturen

Für Fritz Sänger

Eva Sänger (Dr. phil. habil.), geb. 1970, ist Professorin für Organisation, Technik und Geschlecht an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt und forschte und lehrte dort mehrere Jahre am Arbeitsbereich Soziologie mit dem Schwerpunkt »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Feminist Technoscience Studies und der Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Eva Sänger

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen

Diese Publikation ist eine leicht überarbeitete Fassung der am 14.06.2017 am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt eingereichten Habilitationsschrift. Die Forschung wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes »Enacting Pregnancy. Ultraschallbilder in der Pränatalen Diagnostik« durchgeführt. Gedruckt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2020 transcript Verlag, Bielefeld Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: Filmstill aus dem Dokumentarfilm »Mein kleines Kind« © 2002 von Katja Baumgarten, Kamera: Gisela Tuchtenhagen Korrektorat: Judith Höppner Satz: Mark-Sebastian Schneider, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-5179-9 PDF-ISBN 978-3-8394-5179-3 https://doi.org/10.14361/9783839451793 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download

Inhalt 1. Einleitung und Forschungsstand   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 1.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 1.2 Forschungsstand  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 1.2.1 Technologische Entwicklung und psychologische Studien   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 1.2.2 Politik der Visualisierung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 1.2.3 Lebensweltliche Bedeutung von Ultraschalluntersuchungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 1.2.4 Die Beteiligung von werdenden Vätern an Schwangerschaft und Geburt  � � � � � � � 24

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 2.1 Feministische und biopolitische Kritik am Begriff der Person  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 2.2 Der Personenbegriff in soziologischer Forschung zu Schwangerschaft und Geburt  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38 2.3 Relationalität, Körperlichkeit und Personen in situ  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47 3.1 Dezentrierung der Schwangerschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48 3.2 Affektivität von Praktiken  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50 3.3 Bildpraktische Zugänge  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52 3.4 Subjektivierungsanalytik  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang  � � � � � � � � � � � � � 65 4.1 Materialerhebung und -analyse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65 4.1.1 Quer- und längsschnittliche Beobachtungsstrategie  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 67 4.1.2 Sampling-Strategie  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 69 4.1.3 Materialaufbereitung und -auswertung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70 4.1.4 Methodologie der Verknüpfung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 71 4.2 Zugänge und Arbeitsbündnisse im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge � � � 73 4.2.1 »Getting in« ‒ Der Feldzugang  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73 4.2.2 »Getting on« ‒ Forschungsbeziehungen und Arbeitsbündnisse  � � � � � � � � � � � � � � � � � � 76 4.3 Sensibilisierende Konzepte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 84 4.3.1 Epistemische Dinge  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 85 4.3.2 Begehrensobjekte  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 87 4.3.3 Soziale Figur und Entwicklungskörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 90

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 93 5.1 Vergegenwärtigen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 94 5.1.1 Haltbar machen und Aufbewahren   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 94 5.1.2 Basteln und Hantieren   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 95 5.1.3 Selbst Anschauen und Wirklichkeit bezeugen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 97 5.2 Foto- und Familienalben anlegen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 101 5.2.1 Meilensteine der Entwicklung und gemeinsame Zeit dokumentieren   � � � � � � � � � � 102 5.2.2 Schon jetzt eine Familiengeschichte haben   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 104 5.3 Die Schwangerschaft verkünden   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106 5.3.1 Die Schwangerschaft beweisen – Anrufung zur Großmutterschaft und Vaterschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106 5.3.2 Die Schwangerschaft wollen – Anrufung zur gemeinsamen Elternschaft  � � � � � 108 5.3.3 Das zukünftige Familienmitglied kennen lernen – Anrufung zur Verwandtschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 109 5.4 Andere emotional an der Schwangerschaft beteiligen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110 5.4.1 Soziale Nähe und Nachfrage durch andere als Zeigenorm  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110 5.4.2 Gefühlsnormen des Bilder-Zeigens und -Anschauens  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 113 5.5 Fazit: Sozialität mit »happy objects«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 117

6. Körper zeigen – Kinder machen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123 6.1 Körperteile und menschliche Körper zeigen   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126 6.1.1 Verbales, gestisches, digitales und pantomimisches Zeigen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126 6.1.2 Aliens, Meerschweinchen und Tumore  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 135 6.2 Lebendige Körper zeigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 140 6.2.1 Lebendigkeit zeigen und gerne sehen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 140 6.2.2 Lebendigkeit feststellen als Herausforderung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 148 6.3 Normal wachsende Körper zeigen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 155 6.3.1 Das Schwangerschaftsalter als Normalitätsstandard � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 157 6.3.2 Flexible Bestimmung des Schwangerschaftsalters � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 160 6.3.3 Normalitätszuschreibungen und das praktische Management von Normalität    � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 165 6.4 Fazit: Kinderkörper machen als kollektive Tätigkeit   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 176

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen  � � � � � � � 181 7.1 Asymmetrie und Vorläufigkeit vorgeburtlichen Geschlechtswissens   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 183 7.1.1 Wissensasymmetrien und elterliche Exklusivität des Geschlechtswissens  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 183 7.1.2 Die Vorläufigkeit des Wissens  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 188 7.2 Geschlechtervorlieben und Geschlechtswissen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 193 7.2.1 Das Geschlechtswissen und der »Bezug zum Kind« als regulatives Ideal  � � � � � 195 7.2.2 Die Norm der ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in der Familie   � � � � 200 7.3 Inszenierungsweisen der Geschlechtsmitteilung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 203 7.3.1 Vorfreude inszenieren   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 204 7.3.2 Ein Geheimnis lüften  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 207 7.3.3 Eine Tatsache mitteilen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 216 7.4 Genitaldarstellung und Geschlechterstereotype  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 219 7.4.1 Sonografische Darstellbarkeit von männlichen und weiblichen Genitalien  � � � � 219

7.4.2 Verschämte Mädchen und offensive Jungen herbeizitieren  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 224 7.5 Fazit: Performativität von Geschlecht und die Elternrelevanz des Geschlechtswissens  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 230

8. Babys zeigen – Familie machen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 235 8.1 Gelegentlich mitmachen ‒ Väter machen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.1.1 Teilnahmeverpflichtungen und Modi der Erwartung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.1.2 Platzverteilung, Gastgeberinnen und Gäste  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.1.3 Tätigkeitsbereiche: Caretaker und Scherzpartner  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.2 Immer dabei sein ‒ Mütter machen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.2.1 Geschenke: ein Porträt des Kindes erhalten  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.2.2 Wie groß ist es denn? Ein Mütterwettbewerb und der Umgang mit biometrischen Werten � � � � � � � � � � � � 8.2.3 Gemeinsam im Porträtstudio sein: Schöne Fotos herstellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.3 Gerne mitmachen wollen ‒ Geschwister machen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.3.1 Babytalk: mit Kleinkindern und ungeborenen Kindern sprechen  � � � � � � � � � � � � � � � 8.3.2 Geschwister-Machen als Aufgabe aller Erwachsenen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.3.3 »Hier unten sieht man das Baby nicht« ‒ Blickregime und die Positionierung von Kindern  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.3.4 Freudige Kommunikationsangebote von Kindern ablehnen   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8.4 Fazit: Vater, Mutter, Geschwister werden    � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

238 238 252 257 266 266 270 272 276 279 284 288 292 295

9. Verantwortliche Schwangere machen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 301 9.1 Gefährdungsfelder und Mütterlichkeitsresponsibilisierung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 305 9.1.1 Das ungeborene Kind durch Schallwellen gefährden   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 305 9.1.2 Verhandlungen über den Geburtstermin   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 310 9.1.3 Richtige Ernährung als Ausweis mütterlicher Verantwortung   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 316 9.2 Pränataldiagnostik und die Praxis der informierten Entscheidung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 324 9.2.1 Anrufung als autonome Entscheiderin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 328 9.2.2 Zur Diffusität des zu Entscheidenden    � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 334 9.2.3 Eine Schwangerschaft auf Teilabruf   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 342 9.3 Fazit: Atypische Mutterschaft als Leerstelle   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 357

10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum  � � � � � � � � � � � � � � � � 363 Danksagung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 371 Literatur  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 373

1. Einleitung und Forschungsstand 1.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft sind höchst populär. Der routinierte Gang zum_zur Frauenärzt_in und das Herzeigen von Ultraschallbildern gelten als das Selbstverständlichste auf der Welt. »Richtig schwanger« fühlen sich die Mehrzahl der Frauen, wenn sie das erste Mal bei der Frauenärztin waren, das Kind auf dem Bildschirm gesehen und das »erste Bild« erhalten haben. Ultraschalluntersuchungen sind ein konstitutiver Bestandteil von Praktiken der Schwangerschaft und des pränatalen Elternwerdens. Zugleich aber sind Ultraschalluntersuchungen Kontrolluntersuchungen, die die physiologische Normalität und Unauffälligkeit der körperlichen Entwicklung des Ungeborenen bestätigen sollen. Als solche werden sie öffentlich nicht problematisiert. Ultraschalluntersuchungen gelten als weithin akzeptiertes medizinisch-technisches Untersuchungsverfahren, um Schwangerschaften sicherer zu machen. Gesellschaftlich umstritten sind späte Schwangerschaftsabbrüche nach der vorgeburtlichen Diagnose eines Down-Syndroms. Diese Spätabbrüche sowie die marktgetriebene Ausweitung der Angebote pränataler gendiagnostischer Untersuchungen stehen im Fokus bio- und medizinethischer Erwägungen. Ultraschalluntersuchungen hingegen scheinen eine höchst unschuldige und ungefährliche Technologie zu sein, die weder von ihren unmittelbaren Nutzer_innen, den Schwangeren, von Ärzt_innen, von der medizinethischen Fach- oder der Medienöffentlichkeit problematisiert wird. Aus feministischer Sicht und aus Hebammenperspektive werden die Medikalisierung und Technisierung von Schwangerschaft und Geburt zwar kritisiert, und aus den Disability Studies die selektiven Aspekte von pränatalen Diagnoseverfahren, die von einem medizinischen Modell von Behinderung und von Normkörpern ausgehen. Diese Stimmen finden jedoch wenig Gehör. In der vorliegenden Arbeit sollen die Selbstverständlichkeiten der Nutzung und Inanspruchnahme dieser Technologie als eine materielle kulturelle Praxis rekonstruiert werden. Wie sieht die »kulturelle Form« (Williams 1974: vii) einer selbstverständlichen und tief in die Vollzüge einer modernen Gesellschaft eingelassenen Technologie aus? Im Fokus steht mithin auch die Frage, auf welche Weise und in welcher materialen Form in zeitgenössischen Gesellschaften Kinder und Eltern »gemacht« werden. Das Anliegen der Studie ist es, die Praktiken der Sichtbarmachung des Ungeborenen analytisch und nah an den Handlungsvollzügen und Deutungsmustern, kurz, an den Lebenswelten Schwangerer zu rekonstruieren, ohne hierbei zu einer heteronormativen Naturalisierung von Schwangerschaft und Mutterschaft bzw. Elternschaft bei-

10

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

zutragen. Mit »heteronormativer Normalisierung« meine ich, dass Schwangerschaft als natürliche Verkörperung von Mutterschaft gilt. Körperteile wie der Uterus oder die Eierstöcke verkörpern im Zuge der Durchsetzung des modernen Dispositivs natürlicher Geschlechterdifferenz (Honegger 1996) unmittelbar das »Frau-Sein«. Diese gesellschaftlich hegemoniale Vorstellung macht nicht nur alle Frauen zu Müttern in spe (oder zu Nicht-Müttern). Sie bekräftigt Heterosexualität als somatisch begründetes gesellschaftliches Organisationsprinzip. Schwanger sein oder schwanger werden können zwar alle Personen mit einem Uterus, in der Regel werden sie dann jedoch als Mutter und nicht als Vater klassifiziert (Eismann 2013; Malich 2017: 9). Im Zuge technosozialen Wandels können nicht nur Uteri verpf lanzt, sondern auch Trans*Frauen schwanger werden (Beckmann et al. 2017; Murphy 2015) – Schwangerschaft ist also mitnichten nur an weiblich klassifizierte Körper gebunden. In meiner ethnografischen Studie fasse ich Ultraschalluntersuchungen als Bestandteil von Praktiken der Schwangerschaft auf und arbeite auf der Grundlage teilnehmender Beobachtungen bei medizinischen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen und Interviews mit Ärzt_innen und Schwangeren heraus, wie bei Ultraschalluntersuchungen das Ungeborene als eine körperliche Entität sichtbar gemacht wird, mit welchen normativen und affektiven Erwartungen Schwangere, begleitende Partner und Kinder konfrontiert werden, wie sie hierbei als »Mutter«, »Vater« und »Geschwister« subjektiviert werden und welches Behinderungswissen im Kontext der Ultraschalluntersuchungen artikuliert wird. Die Studie leistet auch einen Beitrag zu der gesellschaftspolitisch relevanten Frage, warum die pränatale Diagnostik, zu der Ultraschalluntersuchungen gehören, in so hohem Ausmaß akzeptiert und begrüßt wird. Schwangere, die pränatale Diagnoseverfahren in Anspruch nehmen, gelten als »moral pioneers« (Rapp 2000: 309), die darüber entscheiden können oder müssen, welche Kinder zur Welt kommen sollen und welche nicht. Die Kulturanthropologin Rayna Rapp macht darauf aufmerksam, dass an den Orten, an denen pränataldiagnostische Verfahren angeboten und durchgeführt werden (niedergelassene ärztliche Praxen, Kliniken, Labore) eine Koproduktion von reproduktivem Wissen und Wissen über Behinderung stattfindet (ebd.: 310). Insofern fasse ich Ultraschalluntersuchungsräume auch als Orte, an denen spezifisches Behinderungswissen produziert wird, welches die Praktiken des pränatalen Kinder- und Elternmachens mitkonstituiert. Zur Begriff lichkeit ist Folgendes zu sagen: Ich verwende als Oberbegriff den aus der historischen Geschlechterforschung stammenden Begriff des »Ungeborenen« (Arni 2018; Duden et al. 2002). Dieser ist ein hinreichend unbestimmter Begriff. Die Begriffe »Embryo«, »ungeborenes Leben«, »Fötus«, »Kind« oder »Baby« verwende ich kontextbezogen. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Kulturanalyse medizinischer Praktiken und um eine von den Feminist Technoscience Studies inspirierte, subjektivierungsanalytische Studie zeitgenössischer Praktiken der Schwangerschaft und pränataler Elternschaft.1 Im Zuge der dichten Rekonstruktion von Praktiken geht es mir 1  G  rundlage der Studie ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt »Enacting Pregnancy: Ultraschallbilder in der Pränatalen Diagnostik«, das von 2010 bis 2014 durchgeführt wurde (Geschäftszeichen: SA 2068/1-1). Die studentischen Mitarbeiterinnen Sarah Dionisius und Janne Krumbügel waren entscheidend an der Akquise von Interviewpartner_innen beteiligt, führten Interviews durch und werteten diese aus. 13 Interviews wurden innerhalb des Studien- und Forschungspro-

1. Einleitung und Forschungsstand

darum, einen Beitrag zu der Frage zu leisten, wie Technologien materialer Teil von »world making practices« (Haraway 1997:  37) sind und welche Macht- und Subjektivierungseffekte damit einhergehen. Entlang einer ethnografisch-praxisanalytischen Rekonstruktion lassen sich meines Erachtens Fragen danach aufwerfen, welche anderen Welten ‒ im Sinne eines »Entanglements« ‒ möglich sind und auf welche Weise sich »Kinder machen« und »Eltern machen« noch vollziehen könnte, ohne Körper und Lebensweisen auszuschließen, die unseren Normvorstellungen nicht entsprechen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Nach einem Überblick über den Forschungsstand problematisiere ich im 2. Kapitel »Personalität und Pränatalität – Begriffsklärungen« den Begriff der Person. Der Begriff der Person gilt nicht nur in der medizinethischen, sondern auch in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu Schwangerschaft und Geburt als zentrale Bezugsgröße. Konzepte fötaler Personalität stellen jedoch aus geschlechtertheoretischer Perspektive eine Herausforderung dar. Deshalb diskutiere ich, ausgehend von feministischen und biopolitischen Kritiken am Begriff der Person alternative Ansätze zur Konzeptionalisierung ungeborener Körper aus der Geschlechterforschung und der Kulturanthropologie und stelle die empirische Philosophie Annemarie Mols vor. Diese Ansätze erlauben es, den Fokus auf die Materialität und Subjekthaftigkeit des Ungeborenen als eine situierte biologische Entität zu richten, die nur in Verschränkung mit anderen Körpern und in Praktiken existiert. Im 3.  Kapitel »Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik« stelle ich Grundzüge praxissoziologischer Ansätze vor. Diese erweitere ich mit Blick auf die Subjektivierungsweisen, die Gegenstand der Studie sind, subjektivierungsanalytisch und richte hierbei besonderes Augenmerk auf die von Louis Althusser entworfene Theorie der Anrufung durch Ideologie als materielle Praxis. Im 4. Kapitel »Forschungsstrategien: Feldzugang und sensibilisierende Konzepte« stelle ich die methodische Vorgehensweise der Studie vor. Ich lege dar, wie und auf welche Weise das heterogene empirische Material erhoben und analysiert wurde, wie der Feldzugang und die Feldbeziehungen sich gestalteten und wie die verschiedenen Materialsorten methodisch kontrastiert und ausgewertet wurden. Zudem stelle ich sensibilisierende Konzepte vor, die die empirische Analyse und ethnografische Darstellung anleiteten. Das 5. Kapitel »Ultraschallbilder zeigen ‒ Gemeinschaften stiften« thematisiert, wie das ausgedruckte Sonogramm, das als Bild eines Babys gilt, zur pränatalen Vergemeinschaftung beiträgt. Ich arbeite heraus, wie verschiedene Formen familialer Zugehörigkeit hergestellt werden und welche Rolle hierbei die Dimension des Visuellen spielt. Im 6.  Kapitel »Körper zeigen ‒ Kinder machen« stelle ich dar, auf welche Weise bei Ultraschalluntersuchungen im Kontext medizinischer Schwangerenvorsorge ein gestalthafter Körper mittels Zeigetätigkeiten von Ärzt_innen und Schwangeren sichtbar und als Kinderkörper wirklich gemacht wird. Ich führe aus, wie hierbei lebendige und

jekts »Bildgebende Verfahren und die Performanz des Körperlichen in der Schwangerschaft« (Laufzeit: 07/2008-07/2009) im Rahmen der Förderlinie »Kleine Genderprojekte« der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Das Projektteam bestand aus den studentischen Mitarbeiter_innen Annalena Dörr, Judith Scheunemann, Pat Treusch und Nina Auth. Alle Mitarbeiter_innen führten Interviews durch, analysierten diese und verfassten Gesamtauswertungen (vgl. Sänger et al. 2013). Einzelne Aspekte der Studie wurden bereits veröffentlicht in Sänger (2011), Sänger (2015a), Sänger (2015b), Sänger (2020).

11

12

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

normale Körper gezeigt werden, welche Bedeutung das biologische Lebendigkeitsnarrativ hat und wie Normalität praktisch prozessiert wird. Im 7. Kapitel »Zweigeschlechtliche Körper zeigen ‒ Jungen und Mädchen machen« zeige ich auf, wie der Prozess der sonografischen Genitalbestimmung ärztlich inszeniert wird, welche Bedeutung das Geschlechtswissen als Elternwissen hat, wie Genitalien als somatisch different sichtbar gemacht werden und auf welche Weise die Genitalbestimmung eine Gelegenheit bietet, dem Ungeborenen als Figur, die sich auf körperliche Weise darstellt, geschlechtstypische Verhaltensmuster zuzuschreiben. Im 8.  Kapitel »Babys zeigen ‒ Familie machen« stehen die familialen Positionierungen und Adressierungsweisen von Schwangeren, begleitenden Partnern und Kindern im Vordergrund. Ich arbeite heraus, dass Ultraschalluntersuchungen episodenartig als Fotoshootings gerahmt sind und zeige auf, wie parentale Geschlechterdifferenzen und generationale Asymmetrien praktisch hervorgebracht werden und wie Schwangere, Kinder und Männer auf je unterschiedliche Weise in Relation zum Ungeborenen adressiert werden. Im 9. Kapitel »Verantwortungsvolle Schwangere machen« arbeite ich heraus, auf welche Weise Schwangere als verantwortlich für die Abwehr von Gefahren und Risiken für den Fötus adressiert werden. Ich zeige auf, wie das Ideal des »Wohl des Kindes« nicht nur mütterliche Subjektivierung, sondern auch parentale Geschlechterdifferenzierung reguliert. Ich erläutere darüber hinaus, wie ärztliche Angebote pränataldiagnostische Tests zu nutzen, praktisch gerahmt sind, auf welche Weise Schwangere als informierte Entscheiderinnen adressiert werden, und, wie im Falle eines auffälligen Befundes lebensweltliches Behinderungswissen artikuliert und das Ungeborene als ontologische Entität epistemisch destabilisiert werden. In der Zusammenfassung »Ontologische Politik im Ultraschallraum« fasse ich die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiere, inwieweit die medizinische Praxis der Ultraschalluntersuchungen als Bestandteil der medizinischen Schwangerenvorsorge eine Form ontologischer Politik darstellt.

1.2 Forschungsstand 1.2.1 Technologische Entwicklung und psychologische Studien Die Geschichte der technologischen Entwicklung des Ultraschalls und seine Anwendung in der Geburtsheilkunde sind vergleichsweise gut erforscht. Seit den 1980er Jahren erschienen eine Reihe von Arbeiten aus der Wissenschaftsgeschichte, der empirischen Wissenschaftsforschung sowie der Technik-, Kultur- und Mediensoziologie. Diese Beiträge dokumentieren die technologische Entwicklung des Ultraschallverfahrens und zeigen seine Bedeutung in der Medizin als auch in Kultur und Gesellschaft auf. Edward Yoxen, Bettyann Holtzmann-Kevles und Barbara Oakley zeigen, dass der Ultraschall zunächst in nichtmedizinischen Bereichen entwickelt und angewandt wurde. Das prominenteste Beispiel ist der Franzose Paul Langevin, dem es 1917 und somit fünf Jahre nach dem Untergang der Titanic gelungen war, mit Hilfe von Ultraschallfrequenzen Eisberge zu orten. Im Jahr 1928 entdeckte der sowjetische Physiker

1. Einleitung und Forschungsstand

Sergei Y. Sokolov, dass man bei der Untersuchung von Metallteilen mittels Ultraschall Materialfehler entdecken kann. Im Zweiten Weltkrieg erfolgte die technische Weiterentwicklung der Sonografie fast ausschließlich zu militärischen Zwecken. In den 1950er und 1960er Jahren arbeiteten Forscher_innengruppen aus verschiedenen Disziplinen und insbesondere der Neurologie in Japan, den USA, Schottland, England, Deutschland und Schweden an der Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik zu medizinischen Zwecken. Ein Team um  Douglass  Howry entwickelte in den 1950er Jahren in den USA die zweidimensionale Schnittbildtechnik, welche Grundlage für das sogenannte B-Mode-Verfahren2 ist. Hierbei entsteht der Eindruck eines Schnittes durch das beschallte Objekt. Dieses Verfahren ist die Grundlage der heutigen Schnittbildtechnik, die dem bildgebenden Verfahren in der Ultraschalldiagnostik zugrunde liegt (Yoxen 1987). Entscheidend für die Anwendung des Ultraschalls zu diagnostischen Zwecken in der Gynäkologie war die Arbeit des schottischen Gynäkologieprofessors Ian Donald, wie die Historikerin Ann Oakley in ihrer Geschichte der Etablierung der medizinischen Schwangerenvorsorge in England und Schottland aufzeigt (Oakley 1984). Mitte der 1960er Jahre gelang es Donald, Schwangerschaften bereits kurz nach der Konzeption zu lokalisieren, ebenso nutzte er den Ultraschall zur Vermessung des fötalen Schädels, um abnormale Wachstumsmuster festzustellen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden die technologischen Grundlagen für die Anwendung des Ultraschalls zu diagnostischen Zwecken in der Frauenheilkunde in den 1960er Jahren geschaffen. In dieser Zeit konstruierte der Siemens-Ingenieur Richard Soldner ein Ultraschallgerät, welches eine hohe Bildfrequenz von 16 Bildern pro Sekunde erreichte. Das erzeugte Schnittbild erschien nahezu in Echtzeit auf dem Bildschirm und bildete Graustufen ab. Bislang waren weltweit nur zweidimensionale Schnittbildgeräte entwickelt worden, welche mit einer Speicherröhre arbeiteten, auf der während des Abtastvorgangs des menschlichen Körpers ein Schnittbild der untersuchten Körperregion aufgebaut wurde (sogenanntes Compound-Scanning). Die auf der Speicherröhre erzeugten Bilder zeigten keine Grauabstufungen, zudem traten durch den langsamen Bildauf bau Bewegungsartefakte auf. Die von Soldner entwickelte Schnittbilddiagnostik in Echtzeit hatte gegenüber dem Compound-Scanning wesentliche diagnostische Vorteile (Holländer 2005). Bettyann Holtzmann-Kevles präsentiert in ihrem Buch über die technologische Entwicklung bildgebender Verfahren in der Medizin und die kulturellen Auswirkungen, die diese neue Form des Sehens für die euroamerikanischen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts hatte, auch ein Kapitel über die technologische Entwicklung und kulturelle Bedeutung des Ultraschalls. Sie betont, dass die computergestützte Digitalisierung, die Mitte der 1970er Jahre Einzug bei bildgebenden Verfahren in der Medizin hielt, dazu führte, dass die Bilddarstellung in der Art von verschiedenen Grautönen wesentlich verbessert werden konnte. Des Weiteren beschleunigte eine 1956 veröffentlichte Studie, die die schädlichen Folgen von Röntgenstrahlen in der Schwangerschaft feststellte, die technologische Entwicklung und die wirtschaftliche Etablierung von Ultraschallgeräten für diagnostische Zwecke in der Gynäkologie (Holtzmann-Kevles 1997).

2  B steht für »brightness«.

13

14

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Seit den 1980er Jahren wird an der Entwicklung von Ultraschallverfahren gearbeitet, die das beschallte Gewebe dreidimensional darstellen. Es etablieren sich 3D- und 4D-Ultraschallverfahren in der klinischen Praxis (Stephenson 2005). In Deutschland gehören gemäß Mutterschaftsrichtlinien drei Routineultraschalluntersuchungen zur Pf lichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen.3 Der Einsatz von Ultraschall in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird unter den beiden Gesichtspunkten Effektivität und Sicherheit diskutiert. Ob Ultraschalluntersuchungen effektiv sind, d.h. ob sie die durchschnittliche Rate der perinatalen Krankheitsfälle und der Todesfälle senken, ist äußerst umstritten. Beispielsweise kommt eine schweizerische Datenerhebung an fünf Universitäts-  und sechs Großkliniken zu dem Ergebnis, dass ohne Ultraschallscreening nahezu 90 Prozent der Föten mit angeborenen Fehlbildungen übersehen würden (Stiller et al. 2001). Hingegen kommt eine in den USA durchgeführte randomisierte Kontrollstudie, an der knapp über 15.000 Frauen teilnahmen, zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede im fötalen Outcome zwischen der Gruppe von Frauen, die zwei Routine-Ultraschalluntersuchungen erhalten hatten, und derjenigen Gruppe von Frauen, die nur bei medizinischer Indikation eine Ultraschalluntersuchung erhalten hatten, statistisch insignifikant sei (Ewigman et al. 1993). Für den deutschsprachigen Raum haben Hubertus Rosery et al. eine Meta-Analyse von Studien über die medizinische Effektivität von Routineultraschalluntersuchungen durchgeführt. Sie stellen zur Debatte, inwieweit die dritte Routineultraschalluntersuchung, deren medizinischer Nutzen nicht eindeutig nachweisbar ist, aufgrund der Kosten für das gesetzliche Versicherungssystem in Höhe von 23,6 Millionen Euro p.a. gerechtfertigt ist (Rosery et al. 2004). Der medizinische Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen kommt in seiner Bewertung der individuellen Gesundheitsdienstleistung (IGEL) »Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft« zu dem Schluss, dass der medizinische Nutzen durch die Inanspruchnahme von Ultraschalluntersuchungen über die drei Basisultraschalluntersuchungen hinaus unklar ist, also weder schadet noch nutzt.4 Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hingegen hält die Inanspruchnahme von mehr Ultraschalluntersuchungen als es die Mutterschaftsrichtlinien vorsehen für sinnvoll, da bezogen auf die Gesamtpopulation mehr Fehlbildungen entdeckt werden würden.5 Ultraschalluntersuchungen werden in der Schwangerenvorsorge in westlichen Industriegesellschaften also umfassend eingesetzt. Der professionelle Konsens, dass Ultraschalluntersuchungen ungefährlich sind ist höchst stabil. Risiken der Ultraschalltechnologie für das Ungeborene und die Schwangere sind selten Gegenstand öffentlicher Berichterstattung. Allerdings beruht der professionelle Konsens über die Ungefährlichkeit von Ultraschallwellen der Technikhistorikerin Ann Oakley zufolge 3  S eit 2013 können gesetzlich krankenversicherte Schwangere zwischen einem Basisultraschall und einem erweiterten Basisultraschall in der 19.- 22. Schwangerschaftswoche wählen. 4  I gel-Monitor: Ultraschall in der Schwangerschaft (ergänzende Untersuchungen). URL: https://www. igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/ergaenzende-ultraschall-untersuchungen-in-der-schwangerschaft.html vom 12.07.2016. 5  P  ressemitteilung der DEGUM: Zu viel Ultraschall während der Schwangerschaft? URL: https://www. degum.de/fileadmin/dokumente/presse/pressemitteilungen/2015/PM_DEGUM_Schwangerschaf tsrichtlinien.pdf vom 11.08.2015.

1. Einleitung und Forschungsstand

darauf, dass diese Technologie vor der Durchführung experimenteller Studien weithin angewandt wurde. Ihres Erachtens nach jedoch fehlen weiterhin Meta-Studien und experimentelle Untersuchungen über die Gefährdung durch Schallwellen (Oakley 1993). In den Debatten der medizinischen Profession wird nicht der medizinische Einsatz des Ultraschalls als gefährlich angesehen, sondern vor allem der kommerzielle Einsatz von Ultraschalltechnologie. Beispielsweise zeigt sich die medizinische Fachgesellschaft Association for Medical Ultrasound in den USA besorgt über das Angebot und die nichtmedizinische Nutzung von bildgebenden Verfahren durch kommerzielle Ultraschallstudios, die sogenannte »keepsake images« erstellen.6 Ebenso warnt die Federal Drug Administration (FDA) vor der kommerziellen Nutzung von Ultraschalltechnologie.7 Auch die DEGUM kritisiert die nicht strikt klinisch induzierte Anwendung von Ultraschalluntersuchungen zu kommerziellen Zwecken.8 Der zum 31.12.2018 in Kraft getretenen Strahlenschutzverordnung, die Ultraschalluntersuchungen zu nichtmedizinischen Zwecken verbietet, steht die DEGUM allerdings kritisch gegenüber. Zwar begrüßt sie das Verbot des sogenannten Babyfernsehens. Sie kritisiert aber, dass damit Ultraschalluntersuchungen insgesamt unter Generalverdacht gestellt werden, eine Gefahr für den Fötus zu sein.9 Psychologische Studien geben Hinweise über Wissensbestände schwangerer Frauen, wie z.B. über das Ausmaß der Akzeptanz von Ultraschalluntersuchungen. Die weitaus größte Anzahl international veröffentlichter Studien – i.d.R. aus dem euroamerikanischen Kontext – zu den psychologischen Auswirkungen von Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft wurden in den 1980er Jahren durchgeführt (Garcia  et al. 2002). Psychologische Studien untersuchen, ob und unter welchen Bedingungen Ultraschalluntersuchungen einen Abbau von Stress und Ängstlichkeit bewirken und sie untersuchen, inwieweit die affektive Beziehung zwischen Mutter und Ungeborenem gefestigt wird. Diese Forschungsdimensionen beruhen jedoch auf hoch normativen Annahmen über Schwangerschaft und Mutterschaft, die Teil des modernen Medikalisierungsparadigmas sind. Sie sind wenig dazu geeignet, die situierte Wissensproduktion im Zuge von Ultraschalluntersuchungen als Teil einer kollektiven Praxis der Schwangerschaft zu untersuchen. Die Studien orientieren sich an einem 6  O  fficial Statement Association of Medical Ultrasound: Keepsake Fetal Imaging. URL: www.aium.org/ officialStatements/31 vom 01.04.2012. In den USA, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Dänemark, Mexiko und in einer Vielzahl anderer Länder bieten private Betreiber_innen Ultraschallbilder und -videos vom Ungeborenen als kommerzielle Dienstleistung an. In Deutschland existieren kommerzielle Ultraschallstudios erst seit wenigen Jahren in nur geringer Anzahl. 7  S tellungnahme der FDA: Avoid Fetal »Keepsake Images«, Heartbeat Monitors. URL: https://www.fda. gov/forconsumers/consumerupdates/ucm095508.htm vom 16.12.1014. 8  P  ressemitteilung der DEGUM: Glücklich, traurig oder nur Babys Reflexe? URL: https://www.degum. de/aktuelles/presse-medien/pressemitteilungen/im-detail/news/gluecklich-traurig-oder-nur-babys-reflexe.html vom 14.06.2015. Als Gefährdungspotenzial wird in den Debatten der medizinischen Profession vor allem die Erwärmung des umliegenden Gewebes bei längerer Beschallung diskutiert (Koch 2001; Merz 2008). Verhandelt wird zudem, welche Effekte die Impuls-Dopplerverfahren haben (Rosenfeld 2003). 9  P  ressemitteilung der DEGUM: Neue Strahlenschutzverordnung. URL: https://www.degum.de/aktuelles/presse-medien/pressemitteilungen/im-detail/news/neue-strahlenschutzverordnung.html vom 29.01.2019.

15

16

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

entkontextualisierten Verständnis von Objektivität und ihre Ergebnisse sollen unter experimentellen Bedingungen reproduzierbar sein. Eines der vorherrschenden Studiendesigns, das auf eine von Anthony Reading und David Cox durchgeführte Studie aus dem Jahr 1982 zurückgeht (Campbell et al. 1982; Reading/Cox 1982; Reading et al. 1988), ist beispielsweise der kontrollierte Vergleich von Gruppen von Frauen bzw. von Paaren, die während der Ultraschalluntersuchung den Bildschirm sehen und viele Informationen über das Ultraschallbild erhielten und Gruppen von Frauen bzw. von Paaren, die nur wenig verbales Feedback erhielten und den Monitor nicht sehen durften. Eine Vielzahl von Studien reproduziert dieses Studiendesign und die in dieses Forschungsdesign eingehenden Annahmen über Schwangerschaft (Cox et al. 1987; Field et al. 1985; Kovacevic 1993; Teichmann et al. 1991; Zlotogorski et al. 1996). Psychologische Studien, die Stress und Ängstlichkeit während oder nach der Schwangerschaft messen, tun dies mit psychometrischen Tests, z.B. dem State-Trait-Angstinventar von Spielberger, mit dem die momentane Ängstlichkeit und die dispositionelle Ängstlichkeit gemessen werden. Ängstlichkeitsmessungen beruhen auf der Prämisse, dass Schwangerschaft ein grundsätzlich riskantes Unterfangen ist, wodurch dieses Studiendesign die Risikoorientierung der medizinischen Schwangerenvorsorge reproduziert. Ein weiterer Forschungsgegenstand psychologischer Studien ist die pränatale Mutter-Kind-Beziehung. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass durch das »Sehen« des Ungeborenen die vorgeburtliche Beziehung zwischen Mutter und Kind gestärkt wird und dass deshalb schwangere Frauen dem Ultraschall hohe Wertschätzung entgegenbringen. Das Bonding-Konzept geht auf Forschungshypothesen aus der psychologischen Säuglingsforschung zurück. Die zwei Pädiater John Kennell und Marschall Klaus bezeichneten Anfang der 1970er Jahre die Aufnahme einer emotionalen Beziehung der Mutter zu dem Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt als »Bonding« (Klaus/Kennell 1976). Autor_innen, die die Bonding-Hypothese übernehmen, gehen zudem davon aus, dass sich durch die Visualisierung des Fötus das gesundheitsbezogene Vorsorgeverhalten der werdenden Mutter im ärztlichen Sinne beeinf lussen lässt, da die Schwangere den Fötus durch die Visualisierung als von ihr getrenntes Wesen realisiere.10 Nicht alle psychologischen Studien übernehmen diese stark normativ ausgerichtete Bonding-Hypothese: Einige Studien heben hervor, dass die Wertschätzung, die schwangere Frauen Ultraschall entgegenbringen, auch damit zusammenhängt, dass Frauen Informationen über die Normalität des Fötus erhalten (Berwick/Weinstein 1985; Black 1992; Hyde 1986; Villeneuve et al. 1988). Vereinzelt wird angezweifelt, ob die experimentellen Studien ausreichend Evidenz für die These liefern, dass Ultraschall die pränatale Bindung zwischen Mutter und Kind stärkt. Es wird auf die Ambivalenz-Problematik verwiesen, die der Gleichzeitigkeit der technologisch vermittelten Herstellung einer Beziehung zwischen Mutter und Kind und der Infragestellung der Schwangerschaft durch eine medizinische Diagnose geschuldet ist (Baillie et al. 1999; Lumley 1990). Den kathartischen Effekt von Ultraschall streichen Lynne S. Milne und Olive J. Rich heraus. Sie betonen, dass Ultraschallbilder die Vorstellungskraft werdender Eltern anregen. Diese Vorstellungskraft wiederum vereinigt sich mit körperbezogenem Wissen und der taktilen Wahrnehmung des Ungeborenen (Milne/Rich 1981). 10  Vgl. paradigmatisch für diese Position Reading et al. (1982), Kemp/Page (1987), Kohn et al. (1980).

1. Einleitung und Forschungsstand

Kulturwissenschaftliche und anthropologische Studien aus dem Bereich der Science and Technology Studies problematisieren die Vorannahmen der Bonding-Studien und zeigen die Popularisierung des stark normativen Konzepts von Mutterschaft in der Gesundheitsvorsorge und der Frauenheilkunde und Geburtshilfe auf (Eyer 1992; Roberts 2012a: 71-89; Taylor 2008: 77-115). Allerdings war die Bonding-Forschung für die Formierung der Geburtshilfe als Profession in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wichtig. William Ray Arney (1982: 155-174) argumentiert, dass die Krankenhäuser in den 1970er Jahren unter Druck durch die Frauengesundheitsbewegung gerieten, die alternative Geburtsorte und -formen propagierten. Arney zufolge erweiterte die Bonding-Theorie das Einf luss- und Hoheitsgebiet der Geburtshilfe auch auf die Zeit der Geburt und ermöglichte es, die klinischen Geburtshilfeangebote umzugestalten. Diese mussten sich unter dem Druck alternativer Geburtshilfesettings vermehrt an den außermedizinischen Bedürfnissen Schwangerer orientieren (ebd.: 166-168).

1.2.2 Politik der Visualisierung Bildgebende Verfahren tragen zur kulturellen Konstruktion des Fötus als individuelle Person mit Rechten und Interessen bei. Eine Vielzahl von Arbeiten aus der angelsächsischen und US-amerikanischen Frauen- und Geschlechterforschung dokumentiert die kulturellen und politischen Konsequenzen der medialen Popularisierung und Personalisierung des Ungeborenen insbesondere für die USA.11 Wegweisend für diese Forschungsrichtung war der 1987 veröffentlichte Beitrag von Rosalind Pollack Petchesky (1987). Petchesky zeigt, dass der Fötus durch die Visualisierung als autonom vorgesellt wird und Produkt eines Rekurses auf ein spezifisches biomedizinisches Wissen ist, dem durch bildgebende Verfahren wie der Fötalfotografie und des Ultraschalls in Echtzeit ein authentischer Status verliehen wird. Sie machte bereits Ende der 1980er Jahre darauf aufmerksam, dass schwangere Frauen Ultraschallbilder als Personenfotografien und als Repräsentationen eines zukünftigen Familienmitgliedes auffassen. Eine Vielzahl von anthropologischen und kultursoziologischen Studien nimmt diese Argumentation auf und erforscht die politischen und medialen Voraussetzungen und Konsequenzen der durch die bildgebenden Verfahren erzeugten epistemischen Trennung von schwangerer Frau und Fötus. Lauren Berlant, Meredith Michaels, Carol Stabile und Ann E. Kaplan zeigen, dass die Visualisierung des Fötus durch die Fötalfotografie und durch den Ultraschall eine entscheidende Voraussetzung für seinen öffentlichen Status waren. Dieser öffentliche Status des Fötus beeinf lusste maßgeblich den Kampf zwischen Vertreter_innen der US-amerikanischen und Antiabtreibungsbewegungen in weiteren Ländern und denjenigen, die die Rechte von Frauen auf reproduktive Selbstbestimmung verteidigen (Berlant 1994; Kaplan 1994; Michaels 1999; Oaks 2000; Palmer 2009; Stabile 1998; Taylor 2004). Alle diese Arbeiten heben hervor, dass die Konstruktion des Fötus als autonomes Individuum mit personenbezogenen Rechten, das den Schutz des Staates und die Beachtung der Medizin verdient, nur durch die Entwicklung der bildgebenden Verfahren sozial wirkmächtig werden konnte. Antiabtreibungsfilme wie THE SILENT SCREAM (USA, 1984, R: Jack Duane Dabner) und ECLIPSE OF REASON (USA, 1987, R: Bernard Nathanson), aber auch Pro11  Für eine instruktive Übersicht vgl. Samerski (2016).

17

18

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

choice-Filme wie S’ALINE’S SOLUTION (USA, 1991, R:  Aline Mare) arbeiten mit den Mitteln der Fötalfotografie und dem Echtzeitultraschall. Fötusfotografien wie die des Schweden Lennart Nilsson, die 1965 im populären US-amerikanischen LIFE-Magazin veröffentlicht wurden, setzten Maßstäbe für die Visualisierung des Fötus (Stollfuß 2011). Es etablierten sich, wie alle Autor_innen nachdrücklich hervorheben, neue kulturelle Muster des Sehens. Ultraschallbilder werden in der kommerziellen Werbung benutzt (Berlant 1994; Sturken/Cartwright 2004; Taylor 1992, 1998). Bilder des Fötus werden zu populären Metaphern, wie z.B. in Stanley Kubricks 2001: A SPACE ODYSSEY (UK/USA, 1968) oder der populären Unterhaltungskomödie LOOK WHO´S TALKING (USA, 1989, R: Amy Heckerling). Mehrere Autor_innen zeigen, dass die bildgebenden Verfahren die epistemische Trennung von schwangerer Frau und Ungeborenem forcieren, was zur Folge hat, dass Frauen ihren Repräsentationsstatus als politische Subjekte verlieren (Franklin 1991; Hartouni 1992; Krieger 1995; McCulloch 2012; Palmer 2008; Stabile 1997). Historische Arbeiten wie die von Karen Newman, Barbara Duden und Susan Erikson, die den Fokus auf die kulturellen Praxen der grafischen Darstellung und computergestützten Visualisierung von Ungeborenen richten, sind sich einig darüber, dass die Etablierung des bildgebenden Verfahrens Ultraschall und die damit verbundene Neuausrichtung des kulturellen Blicks zentral für die Popularisierung, Personalisierung und Ikonisierung des Fötus als öffentliches Wesen war, wenngleich sie unterschiedliche Antworten auf die Frage geben, wie autonom der Fötus in den grafischen Darstellungen von Ungeborenen im 13. – 17. Jahrhundert war (Duden 2002d, 2007; Erikson 2007; Newman 1996). Dorothea Tegethoff verdeutlicht, dass mediale Repräsentationen des Fötus im Medium des bildgebenden Verfahrens Ultraschall auch in Deutschland populär sind. Im Reality-TV gezeigte Ultraschalluntersuchungen dienen dem vorgeburtlichen »Sehen« des Babys und der Herstellung einer emotionalen Beziehung zum Ungeborenen (Tegethoff 2008).

1.2.3 Lebensweltliche Bedeutung von Ultraschalluntersuchungen In der deutschsprachigen soziologischen Literatur lagen bis vor wenigen Jahren nur wenige systematische Studien zur lebensweltlichen Bedeutung bildgebender Verfahren in der Schwangerschaft vor. Aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung wurde die Nutzung von Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft bislang vornehmlich unter dem Aspekt der Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt thematisiert und die Ausweitung medizinischen Wissens, medizinischer Expertise und Kontrolle untersucht (Baumgärtner/Stahl 2005; Brockmann/Reichard 2000; Kolip 2000; Pieper 1998). Viele Beiträge befassen sich mit den eugenischen Aspekten pränataler Diagnoseverfahren und kritisieren die Ultraschalldiagnostik als ein technologisches Verfahren, das die Selbst- und Weltwahrnehmung Schwangerer im Horizont der Risikoorientierung der ärztlichen Schwangerenvorsorge strukturiert (Achtelik 2015; Baldus 2006; Beck-Gernsheim 1996, 1998; Degener 1992, 1999; Griese 2000; Katz-Rothman 1989; Köbsell 1992; Leuzinger-Bohleber et al. 2008; Morgenroth 2002; Waldschmidt 2004a). Routineultraschalluntersuchungen werden insbesondere unter dem Aspekt diskutiert, inwieweit sie einen übereilten Weg in die invasive Diagnostik weisen. Wenn eine Entwicklungsstörung des Fötus diagnostiziert wird, stehen schwangere Frauen vor einem Dilemma, da sie eine Entscheidung darüber treffen

1. Einleitung und Forschungsstand

müssen, ob sie die Schwangerschaft fortführen oder in einem späten Stadium abbrechen (Baldus 2002; Rost 2013). Wie Visualiserungstechnologien die Schwangerschaftserfahrung beeinf lussen, hat maßgeblich Barbara Duden herausgearbeitet. Sie vertritt die These, dass sich das Körpererleben in der Schwangerschaft von einer vornehmlich haptischen Selbstwahrnehmung im 18.  Jahrhundert, in der der Körper als »bewegungsbezogenes Orientierungserlebnis« (Duden 2007:  109) wahrgenommen wurde, hin zu einer stark durch visuelle Technologien vermittelten Körpererfahrung verschoben hat. Der epistemische Bruch, den Duden konstatiert, bezieht sich insbesondere auf die Verlagerung der Wahrnehmungsformen: Die visuelle Wahrnehmung ersetzt weitgehend den Tast-, Geruchs-, Geschmacks- und Spürsinn. In ihrem Aufsatz zur somatogenen Macht des Ultraschalls stellt Duden (2002c) vier Thesen auf, wie diese Visualisierungstechnik das Körpererleben schwangerer Frauen beeinf lusst: Erstens werde die Schwangere durch die Interaktion mit dem Monitor des Ultraschallgerätes entkörpert; zweitens werde die sinnliche Wahrnehmung gelähmt; drittens trete an die Stelle der haptischen, tastend-ergreifenden Wahrnehmung ein fremdbestimmtes Wahrnehmungsraster, an dem sich das Selbsterleben primär optisch orientiere und viertens transportiere die Visualisierung ein Qualitätsurteil über das Ungeborene (ebd.:  102-103). Duden kritisiert, dass die Erzeugung mütterlicher Gefühle durch die simulierte Darstellung des Ungeborenen nur in Abhängigkeit von Technologien und von medizinischer Expertise geschieht, was schwangere Frauen daran hindert, eigenständig Kontakt mit dem Kind aufzunehmen und in guter Hoffnung darauf zu vertrauen, dass die anstehenden Ereignisse zu bewältigen sind (vgl. auch Brandl 2007; Schindele 1995). Offen bleibt bei Dudens Thesen, wie die somatogene Macht des bildgebenden Verfahrens Ultraschall das Körperwissen und Körpererleben beeinf lusst und mit welchen Bedeutungszuschreibungen und lebensweltlichen Aneignungsformen dieses visuell vermittelte Körperwissen verbunden ist. Die These von der Fremdbestimmung kann – wenn man kein »falsches Bewusstsein« schwangerer Frauen unterstellt – nicht ausreichend erklären, wieso der Ultraschall in so hohem Ausmaß von schwangeren Frauen akzeptiert und eingefordert wird. Zwar ist die Einsicht zentral, dass erst das popularisierte biomedizinische Wissen um mögliche Risiken die Ängste erzeugt, die die Nachfrage nach der medizinischen Kontrolle durch Ultraschalltechnologie zur Folge haben. Allerdings ist die dieser Einschätzung zugrunde liegende, wertende und dualistische Gegenüberstellung von selbstbestimmter, »natürlicher«, weiblicher haptischer Körpererfahrung und von Männern dominierter, fremdbestimmter, technisch vermittelter visueller Körpererfahrung problematisch. Diese Gegenüberstellung übersteigert die Natürlichkeit der haptischen Körpererfahrung und berücksichtigt die Koproduktion von Wissen durch Technik und Gesellschaft nicht. Ebenso wenig bietet diese Vorstellung von Medikalisierung als einem Top-down-Prozess ein analytisches Instrumentarium, um die interaktive und prozessuale Produktion von Wissen nachzuvollziehen und kann zudem nicht erklären, warum und wieso schwangere Frauen selbst Ultraschall in so großem Ausmaß nachfragen bzw. wie im Modus des Medizinischen mögliche alternative Aneignungsformen und Widerstände entstehen (Firth 2009). Studien aus dem Bereich der Geschlechterforschung im angelsächsischem Raum sowie Beiträge aus Norwegen und Griechenland nehmen eine erweiterte Perspektive auf Schwangerschaft ein und thematisieren die lebensweltlichen Handlungsrationali-

19

20

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

täten und Deutungsmuster, die mit Medikalisierungsprozessen verbunden sind. Die kanadische Soziologin Lorna Weir (1998a) führte narrative Interviews mit 51 Frauen und teilnehmende Beobachtung bei Ultraschalluntersuchungen in zwei Kliniken in Kanada durch. Dem Befund ihrer ethnografischen Studie zufolge unterscheidet sich die diskursive Bezugnahme auf das Ungeborene durch die Klinikangestellten je nach der Handlungsrationalität, die der Situation zugrunde liegt. Das Klinikpersonal unter sich verwendete den medizinisch-objektivierenden Ausdruck »Fötus«. In Anwesenheit der schwangeren Frauen wurde der Ausdruck »Baby« verwandt, der auf die Logik der Zugehörigkeit im Kontext von Verwandtschaftsbeziehungen verweist. Dass die unterschiedliche Klassifizierung Ausdruck von zwei Logiken bzw. Formen der Übereinkunft bezüglich des Ungeboren ist, hebt auch Luc Boltanski hervor. Französische Ärzt_innen verwenden bei Ultraschalluntersuchungen bei unerwünschten Schwangerschaften Begriffe wie »Embryo«, »das« oder »Kieselstein« und verweisen im Falle einer erwünschten Schwangerschaft auf ein »Baby« (Boltanski 2007: 235-238). Weir arbeitete in einem weiteren Artikel zudem als ein Ergebnis ihrer Interviewstudie heraus, dass das Ultraschallbild von den schwangeren Frauen wie eine Porträtfotografie behandelt wird. Es dient dazu, affektive Beziehungen zu einem neuen Familienmitglied herzustellen. Die Bilder werden auf der Verwandtschaftsebene rezipiert. Insbesondere über die Wahrnehmung einer humanen Form findet eine Gleichsetzung von Körper-Mensch-Individuum statt. Die Frauen schreiben den Ultraschalldarstellungen Individualität zu und erkennen das Bild als einzigartiges Zeichen und authentisches Abbild ihres Babys (Weir 1998b). Die Personifizierung des sonografisch dargestellten Fötus als »Baby« heben auch die Arbeiten von Lisa M. Mitchell und Eugenia Georges für Kanada und für Griechenland hervor (Georges 1997; Mitchell 2001; Mitchell/Georges 1997). Sie arbeiten heraus, dass in Kanada und Griechenland der Fötus auf dem Ultraschallbildschirm von den ausführenden Ultraschalluntersucher_innen als eigenständige Person behandelt wird. In Kanada schreiben die an der Ultraschalluntersuchung beteiligten Personen der apparativ erzeugten Erscheinung nicht nur Individualität, sondern auch einen Charakter, spezifische Eigenschaften und emotionale Reaktionen zu. In Griechenland hingegen wird das Erkennen der physischen Normalität bereits als ausreichendes Zeichen für Individualität und Personalität wahrgenommen. Die griechischen Frauen fassten die Ultraschalltechnologie zudem als Bestandteil einer Zugehörigkeit zum »Westen« und zur europäischen Moderne auf. Die Kulturanthropologin Janelle Taylor beleuchtet in ihrer ethnografischen Forschung die Bedeutung des Schwangerschaftsultraschalls in den USA unter dem Aspekt der Konsumorientierung (Taylor 2000, 2008). Die Ultraschalluntersuchung ist eine Dienstleistung, die konsumiert wird. Zudem erzeugen Ultraschalluntersuchungen und -bilder Konsumbedürfnisse und veranlassen werdende Mütter zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen (z.B.  Geburtsvorbereitungskurse) und zum Kauf von Waren (z.B. Kleidung und Ausstattung für das Baby, auf die Bedürfnisse des schwangeren Körpers abgestimmte Pf legeprodukte, Lebensmittel und Textilien). Zwei weitere Interviewstudien legen nahe, dass schwangere Frauen die professionelle medizinische Deutungshoheit sowie technologisch vermittelte visuelle Wahrnehmung des Fötus nicht per se als Einschränkung ihrer Handlungsfähigkeit und haptischen Wahrnehmungsfähigkeit erfahren. Dem Befund der Interviewstudie von Ann Rudinow Saetnan (2000) zufolge fühlen sich schwangere Frauen durch den

1. Einleitung und Forschungsstand

technologisch vermittelten autoritativen Wissensanspruch der Ärzt_innen bzw. derjenigen, die die Routineultraschalluntersuchung durchführen, nicht eingeschränkt (z.B. durch die Festlegung des Entbindungstermins). Bei den von Saetnan befragten 13 Frauen erfuhr ein Großteil der Frauen die Schwangerschaft durch die Visualisierung des Embryos bzw. Fötus als realer und wirkmächtiger, ohne dass dies die haptische Erfahrung von Schwangerschaft wie z.B. Kindsbewegungen, die Vergrößerung des Bauchumfangs und die zunehmende Schwerfälligkeit einschränkte. Auch Margaret Sandelowski (1994b) zufolge, die Paare interviewte, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterzogen, führt der technologische Visualisierungstrend nicht unbedingt zu einer Negierung der körperbezogenen Wahrnehmung von schwangeren Frauen. Allerdings kommt Sandelowski zu dem Schluss, dass die technologisch basierte Hinzufügung des Sehsinns die Wahrnehmung des werdenden Vaters immer erweitert. Hingen kann die Wahrnehmung der schwangeren Frauen auch geschwächt werden, da Sandelowski zufolge die optische Wahrnehmung eine distanzierte Sinneswahrnehmung ist, die der taktilen, kinästhetischen und haptischen Wahrnehmung der Frauen entgegengesetzt ist. Sandelowski führt zudem in einem weiteren Beitrag aus, dass die Technologie der Ultraschalluntersuchungen unterschiedliche Bedeutungen in einem »two-use-context« (Sandelowski 1994a: 262) erhält, d.h., dass werdende Eltern dies als Gelegenheit erfahren, ihr Kind zu sehen und zu bewundern, und Ärzt_innen als eine medizinische Untersuchung. In den letzten Jahren hat sich die deutschsprachige und internationale Forschungsperspektive verschoben und den nichtmedizinischen bzw. kommerziellen Aspekt von Ultraschalluntersuchungen in den Blick genommen. Deborah Lupton (2013b) arbeitet in ihrer Literaturstudie die zeitgenössische Wirkmächtigkeit der Figur des Ungeborenen heraus, welche gleichwohl in verschiedenen sozialen Welten unterschiedlich gerahmt ist und epistemisch, materiell, technologisch und visuell je nach Kontext konfiguriert wird. Hierbei verweist sie ebenfalls auf die zunehmende familiale Bedeutung von Ultraschalldarstellungen für Schwangere und werdende Väter im Übergang zur Elternschaft und betont ihre zunehmende populärkulturelle Bedeutung und ihren Status als umkämpfte Repräsentationen des Ungeborenen als einer biologischen Entität. Einige internationale Studien untersuchen die soziale Bedeutung von Ultraschall, der als nichtmedizinische Dienstleistung in Ultraschallstudios angeboten wird. Englischsprachige Studien zeigen, dass Schwangere und begleitende Personen während kommerzieller Ultraschalluntersuchungen praktisch zur aktiven Bilddeutung ermuntert werden, sie sich eigenaktiv beteiligen, explizit als Eltern adressiert und zur Einnahme einer vergnüglichen Subjektposition eingeladen werden. Julie Roberts (2012a, 2012b), die teilnehmende Beobachtungen in zwei Ultraschallstudios in England durchgeführt hat, arbeitet heraus, dass selbst die plastisch wirkende, dreidimensionale Bildgebung nicht selbsterklärend ist, sondern die Bedeutung der Bilder in einem kollektiven Prozess des Zeigens und Interpretierens durch die technischen Angestellten, die Schwangeren und ihre Begleitpersonen hergestellt wird. Das Ungeborene wird durch Narrative der Familienähnlichkeit und durch die Darstellung und Mobilisierung familialen Wissens als Familienmitglied adressiert. Schwangere empfinden Vergnügen während einer solchen Ultraschalluntersuchung und werden von den technischen Angestellten, die die Sonografie durchführen, hierzu auch ermuntert.

21

22

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Die aktive Beteiligung von Schwangeren und ihren Begleitpersonen bei der Produktion der Bedeutung von Ultraschallbildern während Ultraschalluntersuchungen hebt auch Charlotte Krolokke (2011) hervor, die in Ultraschallstudios in Mexiko und Dänemark teilnehmende Beobachtungen durchgeführt hat. Mit einem performativitätstheoretischen Ansatz arbeitet sie heraus, in welcher Weise technische Angestellte und Hebammen, die in diesen Studios die Dienstleistung anbieten, die werdenden Eltern zur Einnahme vergnüglicher elterlicher Subjektpositionen einladen und arbeitet verschiedene Performanzen der Beteiligten heraus. Insbesondere die Adressierung der Geschlechtszugehörigkeit stellt eine herausragende Situation der Performanz von Elternschaft dar, die entlang heteronormativer Adressierungen vollzogen wird. In einer weiteren Studie beschreiben Julie Roberts et al. (2015) auf der Grundlage von Interviews mit Schwangeren, die ein kommerzielles Ultraschallstudio in Großbritannien besuchten, dass vor allem der Wunsch, das Kind zu sehen, das Geschlecht des Kindes zu erfahren, Bilder zu erhalten und eine Beziehung zum Kind herzustellen als Gründe für den Besuch angegeben werden. Die Ergebnisse Roberts und Krolokkes sind zwar prinzipiell auf den deutschsprachigen Raum übertragbar, allerdings existieren in Deutschland bislang nur sehr wenige kommerzielle Ultraschallstudios. Gleichwohl machen diese Studien deutlich, dass Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen in einem nicht-klinischen Rahmen pränatal Praktiken der Elternschaft und die Einnahme vergnüglicher elterlicher Subjektpositionen ermöglichen. Offen bleibt jedoch, wie solche Praktiken in einem medizinischen Rahmen gestaltet werden. Systematische ethnografische Studien zur lebensweltlichen Bedeutung und somatogenen Macht des Ultraschalls jenseits eines Top-down-Medikalisierungsparadigmas liegen für Deutschland erst seit wenigen Jahren vor. Christoph Wulf et al. (2008) stellen aus anthropologischer Sicht auf der Grundlage ihrer multimethodischen Studie fest, dass zeitgenössische Schwangerschaften einem Visualisierungstrend unterliegen, der das Erleben von Schwangerschaft verändert und sich auf die sozialen Beziehungen zum Ungeborenen auswirkt bzw. diese erst erzeugt. Ultraschallbilder spielen Wulf zufolge, der sich auf die empirische Grundlage von narrativen Interviews mit Paaren stützt, bei der Herstellung eines familiären Imaginationsraums eine zentrale Rolle. Ultraschallbilder simulieren Wirklichkeit und sie unterstützten die Erzeugung mentaler Bilder der familiären Gemeinschaft. Den im medizinischen Kontext durchgeführten Ultraschall beleuchten vier Monografien im deutschsprachigen Raum. Dorothea Tegethoff  (2011) rekonstruiert in ihrer erziehungswissenschaftlichen Studie, wie und ob »innere Bilder« (ebd.: 28), die schwangere Frauen von ihren ungeborenen Kindern entwickeln, durch Ultraschallbilder, d.h. »äußere« (ebd.:  28), technisch erzeugte Bilder, beeinf lusst werden. In Orientierung an der dokumentarischen Methode und auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews mit Schwangeren differenziert sie Typen von Schwangeren. Diese unterscheiden sich voneinander mit Bezug auf die inneren Vorstellungen vom Ungeborenen als präsent, als Wesen im Übergang oder als fehlend bzw. unklar (ebd.: 230-234). Allerdings nimmt Tegethoffs Studie durch die Trennung von inneren und äußeren Bildern eine Trennung zwischen einem quasi a-sozialen, mentalen inneren Subjektbereich und den äußeren kolonialisierenden, technischen Bildern vor und bleibt hierbei hinter ihrem Anspruch zurück, handlungspraktisches Wissen zu rekonstruieren.

1. Einleitung und Forschungsstand

Kati Mozygemba arbeitet in ihrer gesundheitswissenschaftlichen Studie in Orientierung an der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners heraus, dass Ultraschalluntersuchungen aus der Schwangerenperspektive der Herstellung von Sicherheit über die Gesundheit des Ungeborenen dienen. Ultraschall fungiert zudem, wie Mozygemba auf der Grundlage 20 leitfadengestützter Interviews mit Erstgebärenden herausarbeitet, als »externe Vergegenständlichungshilfe« (Mozygemba 2011:  172) für die Konkretisierung von Vorstellungen über das Kind und ist entscheidend für die Auseinandersetzung von Schwangeren mit der Mutterrolle beim Durchlaufen der Statuspassage Schwangerschaft. Mozygemba kommt zu der instruktiven Einschätzung, dass es zu einer »Umnutzung der Technik« (ebd.:  344) und zur Umnutzung eines »eigentlich diagnostischen Instruments« (ebd.: 344) durch Schwangere komme. Gleichwohl verbleibt Mozygemba in ihrer Studie im gesundheitswissenschaftlichen Rahmen, wenn sie die nichtmedizinische Nutzung des Ultraschalls von Schwangeren als »Umdeutung« und als eine »professionell nichtintendierte Form psychosozialer Unterstützung« (ebd.: 348) interpretiert; zudem bleibt offen, welche Kontingenzen mit der Annahme der »Mutterrolle« verbunden sind. Cornelia Schadler (2013) rekonstruiert in ihrer familiensoziologischen Studie die Praktiken, aus denen der Übergang zur Elternschaft besteht und analysiert, wie elterliche Subjekte in diesen Praktiken figuriert werden. Sie arbeitet auf der Basis von Interviews mit Schwangeren und ihren Partnern heraus, dass durch Ultraschalluntersuchungen Evidenz über die Schwangerschaft erzeugt und eine Schwangerschaft als »vorhanden« klassifiziert wird, und dass in diesen Praktiken die »Normalität« des Ungeborenen hergestellt und Schwangere und ihre Partner als entspannte Eltern figuriert werden (ebd.: 131-145) Schadler geht zwar im Zuge ihrer praxeologisch-posthumanistischen Forschungsperspektive über die Ansätze von Mozygemba und Tegethoff hinaus, da sie keine apriorischen Setzungen über Subjekt, Körper und weitere Entitäten vornimmt, allerdings werden Praxen retrospektiv über Interviews rekonstruiert und die situierte Praxis der Wissensproduktion während der Ultraschalluntersuchungen bleibt offen. In methodologischer Hinsicht ist festzuhalten, dass die deutschsprachigen Studien fast ausschließlich mit Interviews arbeiten und offenlassen, wie sich die visuelle Wissensproduktion bei Ultraschalluntersuchungen in situ vollzieht. Diese Lücke schließt die ethnografische Studie von Birgit Heimerl, welche auf einer fünfmonatigen teilnehmenden Beobachtung in einer gynäkologisch-geburtshilf lichen Abteilung einer Klinik basiert. Heimerl rekonstruiert die Praktiken der Bildherstellung in situ. Sie zeigt unter analytischer Absetzung von der alltagsweltlichen Gleichsetzung von Kind und Bildschirm, wie Ärzt_innen sonoanatomisches, anatomisch-topografisches und taktiles Wissen während des Schallvorgangs anwenden, und wie die visuellen Spuren (Ultraschalldarstellungen) und numerischen Spuren (Messwerte), die den ungeborenen Körper artikulieren, im Verlauf des Schallvorgangs stabiler werden. Heimerl arbeitet heraus, wie im Situationsverlauf pränataldiagnostischer sonografischer Untersuchungen ein »körperkonstituierendes ›Body Building‹« (Heimerl 2013:  331) stattfindet und die epistemische Vagheit des ungeborenen Körpers durch die Integration visueller und numerischer Spuren in eine konkrete Körpergestalt überführt wird. Sie zeigt, dass Sonografieren, aufgefasst als Körperpraxis, durch den Einsatz von deiktischen, technisch unterstützten und manuellen Zeigepraktiken, ein »An-

23

24

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

schauung erzeugendes Sehen« (ebd.: 331) ermöglicht, welches die differente Sehweise zwischen »Laienteilnehmern« (ebd.: 163) und Ärzt_innen ausgleiche. Heimerls Studie fokussiert allerdings insbesondere auf das Wissen der Ärzt_innen und lässt die Frage nach der Bedeutung der Ultraschalluntersuchungen für den situierten Übergang zur Elternschaft offen. Ebenso bleibt offen, welche praktische Expertise Schwangere situativ demonstrieren können. Diese Fokussierung auf die ärztliche Perspektive in der ethnografischen Analyse ist auf das beobachtete Feld sowie das methodische Vorgehen zurückzuführen. Zum einen ist die Ultraschalluntersuchung in einer Klinik von vornherein dadurch gekennzeichnet, dass Schwangere in der Regel einmalig mit einem abzuklärenden Befund von niedergelassenen Ärzt_innen überwiesen werden, oder, dass es sich um eine medizinisch indizierte, differenzialdiagnostische pränataldiagnostische Untersuchung handelt – die Untersuchung ist also von vornherein von einer Hermeneutik des Verdachts, dass etwas vorliegen könnte, geprägt. Zum anderen ist die Ultraschalluntersuchung in der Abteilung einer Klinik durch ein anonymes Ärzt_innen-Patient_innen-Verhältnis bestimmt, während in niedergelassenen Praxen ein fester Patient_innenstamm vorhanden ist und zum Teil langjährige Ärzt_in-Patient_innenbeziehungen existieren (Rego 2019: 128, 146). Solcherart hierarchische Felder, in denen die Perspektiven einer Akteur_innengruppe dominieren, können methodologisch durch Perspektivenpluralisierung (Dellwing/Prus 2012: 101) aufgebrochen werden. Diese Pluralisierung der Perspektiven war jedoch nicht möglich, da Heimerl für Schwangere nicht als feldforschende Soziologin erkennbar war. Die forschungspraktische Konsequenz der teilweise verdeckten Forschung ist, dass keine »Arbeitsbündnisse« (Resch 1998) mit den beobachteten Schwangeren und ihren Partnern vorhanden waren und es nicht möglich war, deren Relevanzen ‒ beispielsweise über Informant_inneninterviews ‒ explizit zu rekonstruieren. Zusammenfassend ist festzuhalten: Einige englischsprachige Studien rekonstruieren Visualisierungspraktiken in kommerziellen Ultraschallstudios durch teilnehmende Beobachtung, ihre Ergebnisse lassen sich jedoch nicht ungefiltert auf die ärztliche Ultraschalluntersuchung im klinischen Rahmen übertragen. Die deutschsprachigen Studien, die die Bedeutung medizinischen Ultraschalls herausarbeiten, basieren fast ausschließlich auf Interviews. Diese methodologische Lücke schließt die Studie Heimerls, die die visuelle Wissensproduktion in situ herausarbeitet. Alle genannten Studien lassen jedoch offen, wie sich die visuelle Wissensproduktion und Subjektformierung zur Elternschaft bei der routinemäßig durchgeführten ärztlichen Ultraschalluntersuchung in niedergelassenen ärztlichen Praxen in situ vollzieht. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit. Ich stelle heraus, wie bei Routineultraschalluntersuchungen in der ärztlichen Schwangerenvorsorge ungeborene Körper enaktiert, d.h. wirklich gemacht werden, welche Anrufungen zur Elternschaft damit verbunden sind und wie sich die Subjektwerdung von Schwangeren, Partnern und Kindern zu »Müttern«, »Vätern« und »Geschwistern« im Zuge der Produktion visuellen Wissens vollzieht.

1.2.4 Die Beteiligung von werdenden Vätern an Schwangerschaft und Geburt Ab den 1970er Jahren öffneten sich Kliniken, Geburtshäuser, Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspf legekurse für werdende Väter in westlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Seit ca. 20 Jahren wird untersucht, wie Männer sich

1. Einleitung und Forschungsstand

an Schwangerschaft und Geburt beteiligen und auf welche Art und Weise sie in Institutionen der Natalität integriert werden. Qualitative sozialwissenschaftliche und kulturanthropologische Forschungen zur sozialen Positionierung von werdenden Vätern verhandeln die Beteiligung von Vätern an Natalitätsinstitutionen in Ländern mit einem hohem Medikalisierungsgrad von Schwangerschaft und Geburt unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen. Alle Studien gehen übereinstimmend davon aus, dass im Zuge der Popularisierung des Leitbildes des »neuen Vaters« die Erwartung an Männer gestiegen ist, an Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen, Geburtsvorbereitungskursen und der Geburt teilzunehmen. Übereinstimmend stellen Familien-, Geschlechter- und Kindheitsforscher_innen fest, dass das Leitbild des »neuen«, »aktiven« oder »involvierten« Vaters höchst populär ist. Aufgrund der Erfolge der Frauenbewegungen, einer liberalen Gleichheitsrhetorik, gestiegener Bildung von Mädchen und Frauen, steigender Berufstätigkeit und Integration von Frauen in den Erwerbsarbeitsmarkt sowie insbesondere der Erosion des sozialversicherungspf lichtigen Normalarbeitsverhältnisses ist das tradierte Männlichkeits- und Väterlichkeitsideal erodiert. Die neue Figur des aktiven und involvierten Vaters fasst Väter nicht nur als Familienernährer, sondern auch als Erzieher von Kindern und als »care giver« für Säuglinge und Kleinkinder. Der »neue Vater« zeichnet sich durch familiäre Präsenz aus. Dieses Vaterschaftsideal umfasst die aktive Gestaltung der Vater-Kind-Beziehung und die gleichberechtigte Übernahme familialer Aufgaben- und Tätigkeitsfelder. Väter sollen sich an Fürsorge und Erziehung beteiligen, Zeit mit ihrer Familie verbringen, statt nur die Familie zu ernähren und die Außenwelt und ihre Normen im familiären Raum zu repräsentieren (Flaake 2011; Helfferich 2012; Kassner 2008; Meuser 2011; Wall/Arnold 2007). Übereinstimmend kommt eine Vielzahl von Autor_innen zu der Einschätzung, dass dieses egalitäre Leitbild zwar Bindungskraft und normative Orientierung entfaltet. Es wird jedoch in der sozialen Praxis und Lebenswirklichkeit in Bezug auf die Frage der innerfamilialen Verteilung von Fürsorgetätigkeiten und Hausarbeit sowie der Inanspruchnahme außerhäuslicher Erwerbsarbeit nicht im selben Ausmaß gelebt. Einstellungen und praktisches Verhalten klaffen auseinander. Erhebungen zu geschlechtsspezifischer familialer Verteilung von Care- und Hausarbeiten weisen darauf hin, dass diese Tätigkeiten nach wie vor ungleich verteilt und Haus- und Sorgearbeit feminisiert sind (Koppetsch/Speck 2015: 17). Als hervorstechendstes Merkmal der Persistenz des Vater- und Männerbilder des Ernährers gilt die Tatsache, dass nach der Geburt des ersten Kindes Frauen ihre Erwerbstätigkeit verringern, Männer ihre Erwerbstätigkeit steigern und auch bei Paaren, bei denen das Familieneinkommen von der Frau erwirtschaftet wird, dies nicht notwendig eine gerechte Neuverteilung von Haus- und Familienarbeit nach sich zieht (ebd.: 236). Das Leitbild des engagierten und involvierten Vaters hat sich auch auf die Zeit vor der Geburt ausgeweitet und ist in den Bereich von Kliniken und medizinischer Geburtshilfe gewandert. Handlungsleitend für den institutionellen Wandel im geburtshilf lichen Bereich war neben den Wirkungen der Frauengesundheitsbewegung, die sich für einen Wandel der Geburtshilfe einsetzte, die Vorstellung, dass auch das Kind bzw. die kindliche Entwicklung von einer Vater-Kind-Beziehung profitiert. Männer nehmen vermehrt an Geburten und medizinischen Vorsorgeuntersuchungen teil (Leavitt 2009; Reed 2005). Insbesondere die Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt bietet Events, an denen sich Männer prominent beteiligen. Der britische Medi-

25

26

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

zinsoziologe Jonathan Ives resümiert das Anforderungsprofil an väterliches Verhalten vor der Geburt wie folgt: »These behaviours include […] taking off work to attend antenatal appointments and scans, engaging in household refurbishment, making financial provision for the family, giving emotional and physical support, shopping for the baby, participating in screening decisions and antenatal education, co-creating birth plans, becoming educated about labour and the signs of labour, and being included in all aspects of maternity care.« (Ives 2014: 1005) Die Studien von Alan Dolan und Christine Coe  (Dolan/Coe 2011) ebenso wie von Jonathan Ives  (2014) zu den Selbstbeschreibungen von Männern in England, die zum ersten Mal Vater werden, zeigen, dass der Anspruch, Schwangerschaftstätigkeiten und Geburt zu teilen, in die Darstellung von Männlichkeit und in die Selbstbeschreibungen übernommen wird. Dolan und Coe machen deutlich, wie werdende Erstväter auch in Kontexten, bei denen sie eine marginale Position inne haben – wie bei der Geburt – eine spezifische Form von hegemonialer Männlichkeit aufrechterhalten, z.B. als stoisch und »self-reliant in the face of adversity« (Dolan/Coe 2011: 1032). Auch die medizinischen und professionellen Anbieter_innen von Gesundheitsdienstleistungen, wie Hebammen und Ärzt_innen orientieren sich an Formen hegemonialer Männlichkeit (Connell 2015). Hegemoniale Männlichkeit beinhaltet ein eingeschränktes Set von Männlichkeitsdarstellungen (wie z.B., dass Männer manuelle und technische Aufgaben bevorzugen, anstatt die Aufgabe der emotionalen Unterstützung). Diese Zuschreibungen erlauben es Ärzt_innen und Hebammen vorherzusagen, wie sich Männer – insbesondere bei der Geburt – verhalten und sie so im Geburtsgeschehen zu situieren, dass ein weitgehend ungestörter Ablauf der medizinischen bzw. geburtshilf lichen Praxis möglich ist. Normative Erwartungen und praktische Orientierungen klaffen allerdings auch im Feld der pränatalen Vaterschaft auseinander. Jonathan Ives (2014) arbeitet vor dem Hintergrund der normativen Anforderungen involvierter Vaterschaft die Selbstpositionierungen von Männern heraus, die erstmalig Vater werden. Männer erfahren die an sie gestellten Anforderungen als widersprüchlich. Sie nehmen eine Haltung von fügsamer Rücksichtnahme und Unterstützung ein, die es ihnen ermöglicht, mit den widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Das Ausmaß der Involvierung ist Verhandlungssache und durch die medizinische Rahmung der Gesundheitsdienstleistungen geregelt. Vor allem aber identifiziert Ives in den Selbstbeschreibungen zwei moralische Narrative, die Rechte und Verpf lichtungen begründen und handlungsleitend wirken. Es handelt sich erstens um das Recht auf körperliche Integrität der schwangeren Partnerin, das es zu respektieren gilt. Dieses Recht wird auch durch die Fokussierung der Gesundheitsdienstleistungen auf den graviden Körper und die personengebundenen Rechte der Schwangeren instituiert. Es handelt sich zweitens um die Verpf lichtung, soweit wie möglich alle Erfahrungen und Tätigkeiten pränataler Elternschaft zu teilen (Ives 2014: 1016).12

12  Z  ur ethischen Dimension der Beteiligung von Männern an den medizinisch gerahmten Ereignissen von Schwangerschaft und Geburt vgl. Draper/Ives (2013).

1. Einleitung und Forschungsstand

Auch die Hebammenwissenschaftlerin Mary Steene kommt in einer Literaturübersicht über qualitative Studien zu engagierter Vaterschaft in medizinischen Settings zu der Einschätzung, dass die überwältigende Mehrheit der werdenden Väter den Wunsch äußert, ihre Partnerinnen zu unterstützen und in den Prozess des Elternwerdens voll engagiert zu sein. Ihre Erfahrung als Nicht-Patient und Nicht-Besucher platziert sie, wie Steen et al. resümieren, jedoch »in an interstitial and undefined space (both emotionally and physically) with the consequence that many felt uncertain, excluded and fearful« (Steen et al. 2012: 430). Die Kulturanthropologinnen Tsipy Ivry und Elly Teman arbeiten heraus, dass die Formen der Beteiligung von Männern bzw. werdenden Vätern an den biomedizinischen Ritualen von Schwangerschaft und Geburt in Japan und Israel unterschiedlich sind (Ivry 2010; Ivry/Teman 2008). Während es in Japan zwar auch eine insgesamt gestiegene Erwartung gibt, dass Männer Schwangerschaft und Geburt teilen, ist die faktische Anwesenheit von Männern an Geburtsvorbereitungskursen und geburtshilf lichen Schwangerenuntersuchungen, wie auch Ultraschallscreenings gering, was Ivry insbesondere auf die strengen Arbeitsplatzanforderungen in Japan zurückführt. Werdende Väter in Japan sind Ivry zufolge »squeezed into the roles of sympathetic and supportive spectators, or distant nonparticipants.« (Ivry 2010: 165) In Israel ist die Schwangerenvorsorge, wie in Deutschland, stark medikalisiert. Schwangere Frauen erhalten routinemäßig und durch das Gesundheitssystem finanziert eine große Anzahl vorgeburtlicher Untersuchungen, ebenso existiert eine hohe Kaiserschnittrate. Das in Israel populäre Leitbild egalitärer Elternschaft und des involvierten Vaters führt dazu, dass von israelischen Männern erwartet wird, dass sie an Schwangerenvorsorge und Geburt teilnehmen. Eine typische Rolle die Ivry zufolge werdenden Vätern zukommt, ist die des Dokumentators, der die Ereignisse mit einer Kamera dokumentiert. Darüber hinaus ist das Ausmaß der Teilnahme allerdings Verhandlungssache zwischen den Schwangeren und ihren Partnern. Wie jedoch die Teilnahme von Männern konkret aussehen soll, ist unklar und zweideutig. Ivry schildert Spannungen und Konf likte, die durch die Teilnahme von Männern entstehen. Männer zeigten sich weniger mitwirkungsbereit als ihre schwangeren Partnerinnen und waren – aus der Sicht professioneller Gesundheitsdienstleister_innen – eher bereit, die Routinen des Klinikablaufs und der medizinischen und geburtshilf lichen Vorsorge zu stören und aufzuhalten (Ivry/Teman 2008: 374-379). Männer, so Ivrys These, sind diejenigen, die bei speziellen Ereignissen der Schwangerschaft auftauchen, z.B. bei Ultraschalluntersuchungen, bei anstehenden Entscheidungen bezüglich Pränataldiagnostik und bei der Geburt: »The very emergence of men in the scene of pregnancy is a sign that a drama is happening or is about to happen.« (Ivry 2010:  260) In Japan ist es sogar ein eher schlechtes Zeichen, wenn Männer bei medizinischen oder geburtshilf lichen Ereignissen mitkommen, da dies als ein eindeutiges Zeichen dafür gesehen wird, dass es ein medizinisches Problem gibt. Ivry hält fest, dass die Medikalisierung der Schwangerschaft zu ihrer Dramatisierung beiträgt und so mehr Ereignisse und Gelegenheiten für Männer herstellt, um zu partizipieren. Hierzu gehört auch die Ultraschalluntersuchung (ebd.: 260). In der Rangfolge medikalisierter Schwangerschaftsereignisse, an denen Männer teilnehmen sollen, steht die Ultraschalluntersuchung an der Spitze der Hierarchie (vgl. auch Ivry/Teman 2008: 368). In Bezug auf Ultraschalluntersuchungen halten Ivry und Teman fest, dass von Männern routinemäßig erwartet wird, dass sie der ungeschriebenen Vorschrift

27

28

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

entsprechen, mit emotionaler Anteilnahme und Aufgewühltheit zu reagieren, wenn sie den Bildschirm betrachten. Ivry und Teman konstatieren, dass die medikalisierten Ereignisse während der Schwangerschaft und Geburt für Männer eine Gelegenheit darstellen, die Qualität der Partnerschaft unter Beweis zu stellen und involvierte Vaterschaft zu demonstrieren. Die im Verlauf der Schwangerschaft paarförmig zu durchlaufenden biomedikalisierten Veranstaltungen wie Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen, genetische Testverfahren und Geburtsvorbereitungskurse können als Test für die Performanz von Männern als Väter gelten: »medical rituals become indexes of commitment, through which expectant fathers can be ›measured‹ and graded.« (Ivry 2010: 195) Die medizinischen und geburtshilf lichen Aktivitäten stellen eine Art implizites Prüfverfahren für das Verhalten von werdenden Vätern dar (Ivry/Teman 2008:  368). Erfolgreiche Performanz in dieser Testanordnung beinhaltet Ivry und Teman zufolge, dem »Gospel« (ebd.: 380) zu entsprechen, dass während dieser Ereignisse eine Beziehung zwischen Männern und ihrem Ungeborenen entsteht (Bonding), die Wirklichkeit des Fötus als einer Person zu begreifen, die Paarbeziehung durch aktive Anteilnahme zu egalisieren, den Übergang zur Elternschaft gemeinsam zu vollziehen und die Partnerschaft und Familienzugehörigkeit dadurch zu stärken. Aufgrund der widersprüchlichen Rahmung männlichen Involviertseins und der engen Verschränkung von medizinischer Rahmung und dem Anforderungsprofil verantwortlicher Vaterschaft sprechen Ivry und Teman von ambivalenter Mitwirkungsbereitschaft und kritischem Pragmatismus, die die Haltung und Selbstpositionierung israelischer Männer auszeichne (Ivry/Teman 2008: 382). Auch die Studien von Margarete Sandelowski (1994b) und Jan Draper (2002) zeigen auf, dass die Ultraschalluntersuchung als hervorragende Gelegenheit für die Teilnahme von Männern an der Schwangerschaft gilt. Draper stellt in ihrer qualitativen Interviewstudie fest, dass werdende Väter die visuelle Wahrnehmung des Ungeborenen als zentrale Erfahrung wahrnehmen, die die Wirklichkeit der Schwangerschaft und des Vaterwerdens aufzeigt. Das Sehen des »Babys«, wie es bei Draper heißt, wird in den Worten eines interviewten Mannes zu einer »real good show« (Draper 2002: 782).13 Väter erhalten so gleichermaßen visuellen Zugang zum Baby und geraten als Wissende in die gleiche Position zum Ungeborenen wie die Schwangere. Draper zufolge ist die männliche Erfahrung von Schwangerschaft und Geburt anders als die verkörperte Wissensform der Schwangeren durch das Sehen charakterisiert. Sandelowski hält bereits im Jahr 1994 fest, dass in den Selbstbeschreibungen werdender Elternpaare Schwangerschaftsultraschall als ein »Zuschauersport« und als ein integraler Part des kulturellen Skripts für werdende Väter auftaucht (Sandelowski 1994b: 235). Die von ihr interviewten Paare sehen Ultraschall als eine Möglichkeit, Männer stärker in die Schwangerschaft zu involvieren und als eine Technologie, die die Vater-Kind-Beziehung stärkt, ebenso wie sie die Beziehung des Paares intensiviert. Dies sind Ergebnisse, die von nachfolgenden Studien bestätigt wurden und als normative Anforderungen in das Verhaltensskript werdender Väter eingelassen sind. 13  D  raper geht zwar ausführlich auf die Konsequenzen des Ultraschalls als einer bildgebenden Technologie ein und arbeitet instruktiv die Prävalenz des Sehsinns in der Moderne heraus. Sie schließt Monitor und »Baby« bildtheoretisch jedoch kurz. Hierdurch blendet sie aus, dass Visualität etwas ist, das hergestellt wird und ein Baby nicht einfach auf dem Monitor bzw. »da« ist.

1. Einleitung und Forschungsstand

Wie Draper konstatiert Sandelowski zudem, dass Ultraschall für die werdenden Väter wichtiger ist als für die Schwangere, um die Existenz des Ungeborenen und die Wirklichkeit ihres Status als werdendes Elternteil zu bekräftigen. Sandelowski hält kritisch fest, dass das epistemologische Privileg des (verkörperten) Wissens über den Fötus sich mit der Möglichkeit des mediatisierten Sehens von der Schwangeren auf die werdenden Väter und Ärzt_innen bzw. medizinisch-technische Angestellte14 verlagert. Sie argumentiert, dass der Technologie des Sehens zwar eine als Bonding bezeichnete Wirkung zugeschrieben wird, dass das Sehen jedoch einen distanzierenden Effekt hat und die Betrachter_innen in ein voyeuristisches Verhältnis zum Ungeborenen setzt. Der visuelle Zugang zum Fötus erweitert die Erfahrungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten von Männern, birgt aber die Gefahr für Frauen, dass sie ihre verkörperte Erfahrung und Wahrnehmung trivialisieren (Sandelowski 1994b: 242). Für Deutschland liegen erst seit einigen Jahren qualitative Studien zur Beteiligung von Vätern an Schwangerschaft und Geburt vor. Aus psychoanalytischer Sicht betont Kai Klitzing (2000), dass die pränatale triadische Kommunikation für die spätere Entwicklung des Kindes bzw. der elterlichen Beziehungen zu ihm genauso wichtig ist wie die dyadische Kommunikation zwischen Schwangerer und Kind. Julia Foltys (2008) arbeitet in ihrer Analyse von Paarinterviews das Schwangerschaftserleben von Paaren heraus, welches zwischen körperlich-sinnlicher und technisch-medialer Erfahrung changiert. Sie hält fest, dass für die Paare die Visualisierung durch den Ultraschall eine zentrale Rolle spielt, von der sich andere Wahrnehmungsformen abgrenzen oder mit ihr verschränken. Aus der Binnenperspektive werdender Eltern muss in irgendeiner Weise ein Umgang damit gefunden werden, dass nur einer der Elternteile über einen graviden Körper verfügt. Christoph Wulf zeigt auf der Grundlage von Paarinterviews, wie imaginäre familiale Gemeinschaften vorgeburtlich entstehen und welche Bedeutung hierbei Vaterbilder haben. Wulf zufolge spielen Ultraschallbilder besonders für die werdenden Väter eine wichtige Rolle, da sie das Ungeborene nicht eigenkörperlich fühlen. Sie weisen aus Wulfs Perspektive, wie aus der Perspektive weiterer Studien, ein Defizit auf. Ultraschalluntersuchungen bieten Vätern Gewissheit und tragen zur Vergegenwärtigung von Schwangerschaft bei, ebenso gewährt insbesondere die Echtzeit, in der die Bildgebung abläuft, einen »intensiven medialen Zugang zum Kind« (Wulf 2008:  71). Exemplarisch zeigt er auf, dass werdende Väter bei der Geburt als Dokumentarfilmer fungieren und an der Auswahl des Geburtsortes beteiligt sind. Auch Wulf betont, dass die werdenden Väter versuchen, die an sie gerichteten Erwartungen zu realisieren und ihren »Ort beim Geburtsgeschehen« (ebd.:  74) zu finden. Sie sind in der Eigenwahrnehmung jedoch »eher Zeuge des Geschehens als Selbst Handelnder« (ebd.: 74). Die Studien von Wulf und Foltys fokussieren auf die Selbstrepräsentationen von Vätern und werdenden Paaren im Interview. Sie geben erste Hinweise darauf, dass die Teilnahme und soziale Positionierung werdender Väter an den Praktiken der Schwangerschaft und Geburt bzw. an den Institutionen der Natalität auch in Deutschland offen und prekär ist.

14  I n den USA und Großbritannien sowie in skandinavischen Ländern führen nicht nur Ärzt_innen, sondern auch medizinisch-technische Angestellte (»sonographers«) oder Hebammen Ultraschalluntersuchungen durch.

29

30

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Bezüglich der Teilnahme von Männern an Institutionen der Natalität kommen Studien, die explizit die Beteiligung von Vätern und die Herstellung parentaler Geschlechterdifferenzen herausarbeiten, zu unterschiedlichen Einschätzungen. Birgit Heimerl konstatiert, dass werdende Väter in der Klinik als »Zaungäste« (Heimerl 2013:  177) fungieren und identifiziert sie als »›marginal man‹ im gynäkologisch-geburtshilf lichen Untersuchungsraum« (ebd.: 189). Männer befinden sich in einer »prekären Lage« (ebd.:  190), da die Untersuchungssituation auf weibliche Körper ausgerichtet ist. Sie laufen nach Heimerl Gefahr, vergessen zu werden und haben weder einen festen Standort noch Sitzplatz im Untersuchungsbereich. Teilweise sind sie nicht einmal als Auskunftspersonen gefragt. Dafür können sie sich freier bewegen als die Schwangere und verfügen über einen umfassenden Blick. Die Verhaltensmaxime, der sie genügen sollen, ist eine »zurückhaltende Anteilnahme, d.h. ein konstantes, aber maßvolles Engagement« (ebd.: 190). Regelverstöße wie übergriffiges Kommunikationsverhalten oder demonstrative Unbeteiligtheit sind Heimerl zufolge »Ausdruck der ›Teilnahmslosigkeit‹, der sie im Sonografieraum zwangsweise unterworfen sind« (ebd.: 191). Zu einer ähnlichen Einschätzung bezüglich des Ausmaßes der systematischen Exklusion von werdenden Vätern kommen Marion Müller und Nicole Zillien in ihrer explorativen Analyse von Geburtsvorbereitungskursen und Hebammenliteratur. Sie halten fest, dass die Kurse »konzeptionell, thematisch und atmosphärisch eher weiblich konnotiert [sind] und die werdenden Väter […] bestenfalls einen Gästestatus« (Müller/ Zillien 2016: 421) haben. Müller und Zillien konstatieren, dass Geburtsvorbereitungskurse (und Hebammenliteratur) vor allem auf die Herstellung von Mütterlichkeit fokussieren. Die »Verweiblichung der Elternschaft« (ebd.: 422) schließe die Väter weitgehend aus der institutionalisierten Geburtsvorbereitung aus. Diese These des eindeutigen Ausschlusses von Männern wird von praxeologischen Studien, die die soziale Positionierung von Vätern im Feld pränataler Elternschaft erforschen, nicht bestärkt. Rhea Seehaus und Lotte Rose (Seehaus/Rose 2015) sowie Kerstin Schlesinger und Sonja Urban (Schlesinger/Urban 2015) haben auf der Grundlage teilnehmender Beobachtung in Geburtsvorbereitungskursen, Klinikinformationsabenden zur Geburt und Einkaufspraktiken werdender Eltern rekonstruiert, wie hierbei Schwangere und Männer vorgeburtlich als Mütter und Väter adressiert und welche Geschlechterskripte mobilisiert werden. Sie zeigen, dass die soziale Integration von Vätern widersprüchlicher ist, als dies Heimerl (2013) und Müller/Zillien (2016) festhalten. Seehaus und Rose  (2015) identifizieren bei Klinikinformationsabenden und Geburtsvorbereitungskursen eine spezifische Positionierung von werdenden Vätern in Relation zu werdenden Müttern und unterscheiden drei prominente Figuren der Positionierung. Erstens: die väterliche Geburtsbeteiligung wird in den Geburtsvorbereitungskursen als nicht hintergehbare Selbstverständlichkeit dargestellt und mit der Erlebnisdimension begründet. Verweigerungswünsche von Männern werden nur in geschlechtshomogenen Räumen thematisiert. Zweitens: im Geburtsgeschehen existiert eine materielle Anordnung, die den werdenden Vater explizit im Setting der Geburt platziert (spezielle Möbel, Einübung gemeinschaftlicher Gebärpositionen). Die Figur des müden Vaters erlaubt die (durchaus von Männern selbst erwünschte) Entfernung vom Geburtsgeschehen. Die Figur des werdenden Vaters als Bündnispartner in einem als feindlich empfundenen Klinikbetrieb legitimiert darüber hinaus die Beteiligung von Männern am Geburtsgeschehen, folgt aber zugleich einem tradierten

1. Einleitung und Forschungsstand

Geschlechterskript des Mannes als Beschützer. Drittens: in der Zeit nach der Geburt figuriert der Vater als Ersatz-Bonding-Objekt, wobei jedoch die Hierarchie zur Mutter als erster Bezugsperson aufrecht gehalten wird. Trotz des Drucks auf Männer, am Geburtsgeschehen teilzunehmen, so Rose und Seehaus, werden Geschlechterzuweisungen geschaffen, die hierarchisieren und exkludieren und mit geschlechterdifferenzierten Anforderungsprofilen und parentalen Geschlechterasymmetrien einhergehen. Mit Blick auf den schwangeren Körper hält Rhea Seehaus (2015a) fest, dass der sichtbar gravide Körper in den Praxen, in Geburtsvorbereitungskursen und Klinikinformationsabenden so adressiert wird, dass er sowohl dyadisierende als auch exkludierende, d.h. parentale, Differenzen hervorbringende Effekte hat. Der gravide Körper wird auf eine für die Herstellung parentaler Geschlechterdifferenzen wie paarbezogener Elternschaft effektive Weise inszeniert. Durch Praktiken der Fürsorge und Vorzugsbehandlung wird er als verletzlicher, inferiorer und fürsorgeempfangender Körper in Szene gesetzt: Es handelt sich um eine exkludierende Praxis, die parentale Differenzen inszeniert. Gleichermaßen wird durch dyadische Praktiken der körperbezogenen Intimität zwischen Schwangeren und ihren Partnern ein geteilter Elternkörper konstituiert. Im Zuge der Herstellung eines Elternschaftskörpers wird der werdende Vater als legitimer Teilnehmer am pränatalen Setting inszeniert und »offensiv ins Natalitätsgeschehen inkludiert und neben der Mutter angeordnet« (ebd.: 28). Seehaus stellt fest, dass die zunehmende Öffnung der Natalitätsinstitutionen es notwendig macht, Aufgabenfelder für werdende Väter zu schaffen, wie z.B. die körperumsorgenden, aber auch Inferiorität erzeugenden Fürsorgetätigkeiten. Sie weist darauf hin, dass das unterliegende Skript zwar heterosexuell codiert ist, dass es aber praktisch der gravide Körper ist, der diese dyadisierenden und parental differenzierenden bzw. exkludierenden Effekte hat. Es handelt sich um »Funktionsrollen […] der Kindsausträgerin und der Assistenz« (Seehaus 2015a: 29), die situativ auch mit anderen geschlechtlichen Determinierungen und queeren Körperdarstellungen einhergehen können (vgl. z.B. Dionisius 2015). Studien, die kommerziell gerahmte Tätigkeiten, wie das vorgeburtliche Einkaufen in den Blick nehmen, betonen ebenfalls die Norm der aktiven väterlichen Beteiligung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von differenzerzeugenden Geschlechterskripten und dem Vollzug parentaler Geschlechterasymmetrien, wie z.B. der Schwangeren als Expertin für Babyprodukte und der entsprechenden Produktfachsprache, während Väter als Begleiter und Zeugen fungieren: Männer sind zwar beteiligt, »aber an der Peripherie platziert. Es ist nicht ›ihre Situation‹« (Schlesinger/Urban 2015: 41). Zugleich deutet sich im Feld pränatalen Konsums eine neue Tätigkeit des werdenden Vaters als Spaßvogel an, der für die Unterhaltung des Sprösslings antritt (ebd.: 45). Mit Bezug auf die Integration werdender Väter in die Vorbereitung auf das Geburtsgeschehen durch Geburtsvorbereitungskurse konstatiert Lotte Rose (2017), dass Praxisroutinen der Anerkennung und der Integration fehlen. Die Spannung zwischen dem Ideal der Teilnahme und prekärer Integration wird allerdings in der Interaktion zwischen werdenden Vätern, Schwangeren und Professionellen der institutionellen Geburtsvorbereitung (Hebammen, Ärzt_innnen) nicht offen verhandelt, sondern schlägt sich Rose zufolge in Form von verletzenden Witzen auf Seiten der Professionellen und in ermächtigenden Witzen auf Seiten der werdenden Väter nieder. Populäre Schwangerschaftsratgeber adressieren Männer und Frauen als Elternteile unterschiedlich: Wenngleich zwar Elemente egalitärer Arbeitsteilung festzustellen

31

32

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sind, ist eine Leerstelle der Ansprüche an Vaterschaft in den populären Schwangerschaftsratgebern festzustellen und es werden »deutliche andere und mehr Erwartungen an (werdende) Mütter gestellt als an (werdende) Väter« (Krumbügel 2015: 153). Darstellungen pränataler Mutterschaft referieren klassisch auf selbstlose Fürsorglichkeit und verstärken damit die im Vergleich zum werdenden Vater hohe Verantwortungszuschreibung an Schwangere. Insgesamt ist auch für Deutschland zutreffend, was Tsipy Ivry in ihrer Ethnografie der Schwangerschaft in Japan und Israel feststellt: »Menʼs social role in pregnancy is anything but well scripted.« (Ivry 2010: 203)

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

Der Personenbegriff hat eine zentrale Stellung in den bioethischen, rechtlichen und politischen Diskursen, die den gesellschaftlichen Umgang mit Schwangerschaft, Geburt und Abtreibung rahmen. Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos, also die Frage, ob dem Embryo als Person Anerkennung, Würde und damit verbunden Schutzrechte zukommen, steht im Zentrum der bioethischen Debatten (vgl. exemplarisch Karnein 2013), so beispielsweise in Deutschland in Bezug auf die Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (Rödel 2015; Bock von Wülfingen 2012) und in England hinsichtlich der parlamentarischen Debatte um die Human Fertilisation and Embryology Bill (Franklin 1991). Auch in der soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschung zu Schwangerschaft und Geburt wird der Begriff der Person umfassend benutzt. Der Gebrauch des Begriffs der Person öffnet jedoch ein folgenreiches semantisches Feld, das mit der Vorstellung des Ungeborenen als ein autonomes Wesen und der Figuration eines Antagonismus von Schwangerer und Fötus einhergeht. An diese Figur des Ungeborenen als einer pränatalen Person schließen antifeministische Lebensschutzbewegungen ebenso an wie gesetzliche und gesundheitspolitische Maßnahmen, die auf den schwangeren Körper und seine Regulierung zielen. Einige feministische Autorinnen (z.B. Michaels/Morgan 1999: 5) verweisen allerdings auch darauf − selbst wenn sie die Kritik an der Personifizierung des Ungeborenen teilen −, dass die Zuschreibung von Subjekthaftigkeit und Personalität an Ungeborene als empirisches Datum berücksichtigt werden müsse. Dies sei notwendig, nicht zuletzt um die Erfahrungen Schwangerer oder Frauen, die eine Früh- oder Fehlgeburt erlitten haben, aufzunehmen, in deren sozialer Welt bereits ein Kind und nicht nur ein Zellhaufen existierte und betrauert wird (Böcker 2017; Keane 2009; Layne 2000). Forschung zu Schwangerschaft und Elternschaft kommt ohne eine Konzeptionalisierung des Ungeborenen nicht aus. In diesem Kapitel diskutiere ich die Herausforderungen, die mit einer Verwendung des Begriffs der Person einhergehen. Begriffe bilden die Wirklichkeit nicht einfach ab, sondern sind erkenntnisleitend und wirklichkeitskonstituierend. Durch welche Begriffe Wissen produziert wird, hat aus der Perspektive feministischer Erkenntnistheorie und Wissenschaftsforschung immer eine politisch-ethische Dimension (Ernst 2003; Haraway 1995b: 148-151; Singer 2003; Weber 2017). Das Ziel dieses Kapitels ist es, eine Sichtweise zu entwickeln, die die Körperlichkeit und Existenz Ungeborener in den Blick nimmt, ohne zu einer Reifizierung des Fötus als Person beizutragen. Im Folgenden rekonstruiere ich die feministische Kritik an

34

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

der Personalisierung des Ungeborenen sowie feministische und biopolitische Kritiken am Begriff der Person (2.1.). Ich diskutiere exemplarisch die Nutzung des Personenbegriffs in soziologischer Forschung zu Schwangerschaft, Geburt und Pränataldiagnostik (2.2) und stelle anthropologische und philosophische Sichtweisen vor sowie Ansätze aus dem Feld der Science and Technology Studies, mit denen sich die Relationalität, Situiertheit und Materialität ungeborener Körper in den Blick nehmen lässt (2.3).

2.1 Feministische und biopolitische Kritik am Begriff der Person Im Zentrum ethischer und rechtlicher Debatten steht die Frage, ab welchem Entwicklungsstadium und aus welchen Gründen dem Embryo oder Fötus Personenhaftigkeit zugeschrieben werden kann. Dies wird von feministischer Seite hinterfragt. Mit dem Begriff der Person, so die feministische Kritik, wird die Sprache bürgerlicher Individualrechte auf die Einheit von schwangerem und ungeborenem Körper übertragen. Das Ungeborene wird de- und entkontextualisert und aus der Verschränkung mit dem Schwangerenkörper gelöst. Vor der Folie des autonomen Subjekts soll der Embryo bzw. Fötus als schutzbedürftiger Mensch und als vollwertiger Staatsbürger gelten, in dessen Namen gegenüber der schwangeren Frau staatliche Schutzrechte in Anschlag gebracht werden müssen (vgl. Berlant 1994; Duden 2007; Firth 2009; Hartouni 1992; Krieger 1995; Lupton 2012; 2013b: 13-19; Mills 2014; Palmer 2008; Petchesky 1987; Squier 1996; Stabile 1997). Allerdings kann überhaupt nur auf der Grundlage der Vorstellung eines autonomen Subjekts, unabhängig von der leiblichen Verschränkung mit einem anderen Körper, die Vorstellung eines fötal-maternalen Konf likts entstehen. Die Figur des Ungeborenen als Person und Inhaber_in von staatsbürgerlichen Rechten ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl rechtlicher Maßnahmen. Hierzu gehört beispielsweise der Zwang, Ultraschalluntersuchungen vor einem Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. Dies ist ein einigen Staaten in den USA vorgeschrieben (Denbow 2015: 97131; Kimport/Weitz 2015:  857). Auch Überlegungen zur Einführung eines »homicide law« in Kanada, welches die Vorstellung eines Mordes am Ungeborenen beinhaltet (Mills 2014) oder die Diskussion der Frage, inwieweit Schwangere angeklagt werden können, fahrlässig gegenüber ihrem ungeborenen Kind gehandelt zu haben (Weir 2006: 143-180) bauen auf der Vorstellung des Ungeborenen als einer autonomen Person auf, die es vor der Schwangeren zu schützen gilt. Diese Personalisierung des Ungeborenen ist Ergebnis eines historischen Prozesses, der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt. Eine große Rolle spielt hierbei das Moment der Biologisierung und das der Visualisierung. Die biologische Wissensproduktion und die bildhafte Darstellung und Modellierung des Ungeborenen bringen die Vorstellung des Ungeborenen als eines autonomen Wesens hervor. Rosalind Pollack Petchesky und Sarah Franklin etwa haben darauf hingewiesen, dass in Debatten um Abtreibung und in der Begründung dessen, warum Personenrechte für Embryonen und Föten gelten sollten, eine Verschiebung von religiösen Gründen auf biologisch-embryologisches Wissen stattgefunden hat. Hierzu gehört die Vorstellung der Lebendigkeit bzw. Vitalität sowie jene der Entwicklung bzw. Teleologie (Franklin 1991; Petchesky 1987: 264). In Deutschland setzt sich die Biologisierung der Staatsbürgerschaft mit dem Urteil des Verfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch im Jahr 1993 durch.

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

Das Urteil setzt Barbara Duden zufolge den Schutz der grundgesetzlich verankerten Würde des Menschen mit dem Schutz »ungeborenen Lebens« in eins. Grundrechtsträger_in ist hier nicht der Mensch, sondern das biologische »Leben« bzw. ein – wie Duden lakonisch formuliert – »Gewebe in der Schleimhaut des Uterus, das sich genetisch von dem der Frau unterscheidet« (Duden 2002b: 234). Auch die Visualisierung des Ungeborenen durch bildgebende Verfahren trägt maßgeblich dazu bei, den Fötus als gleichermaßen autonomes wie schutzbedürftiges Wesen zu etablieren. Verfahren, wie die Fötalfotografie und der Ultraschall haben – anknüpfend an ältere embryologische Darstellungspraktiken (Orland 2008) ‒ entscheidend an der Popularisierung und Personalisierung des Ungeborenen mitgewirkt. Ultraschallbilder und Fötalfotografien sind Teil eines spezifischen »Regimes der Sichtbarkeit« (Holert 2009: 345). Das, was sie zeigen, wird durch kulturell spezifische Blickkulturen und durch blickbildende und blicklenkende Konventionen des Sehens geprägt (Duden 2007: 22-33). Hierbei reichen die visuellen Standards pränataler Bildgebung, auf denen z.B. digitale Filme über vorgeburtliches Leben basieren, Barbara Orland (2008) zufolge bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Für die zeitgenössische pränatale Bildgebung gilt: Ein entscheidender Modus der Darstellung ist, dass das Ungeborene als autonom und getrennt und nicht als verschränkt mit seiner körperlichen Umgebung bzw. der Schwangeren dargestellt wird. Insbesondere mit der Darstellung des Fötus oder Embryos als frei in weltraumähnlichen Gefilden f lottierend sowie weiterer grafischer Stilmittel, wie z.B. durchscheinende Haut, Gesichtszüge oder hand- und fußähnliche Gliedmaßen, wird der visuelle Eindruck eines vulnerablen Wesens und einer menschlichen Person erzeugt. Zentral ist auch der durch die digitalen Herstellungsverfahren erst erzeugte Anschein von Unmittelbarkeit, d.h. der Eindruck, als könne das, was gezeigt wird, direkt gesehen werden. Eben dieser Darstellungsform bedienen sich Antiabtreibungsbewegungen in ihrer Bildrhetorik. Die visuellen Stilmittel und populären Darstellungsweisen basieren dabei ganz zentral auf dem biologischen Entwicklungs- und Lebendigkeitsnarrativ. Diese populärkulturellen Darstellungen des Ungeborenen als Embryo oder Fötus in einem Stadium seiner Entwicklung und als lebendige körperliche Entität tragen wiederum entscheidend zur Personalisierung des Ungeborenen als Subjekt mit Rechten bei, die gegenüber der Schwangeren in Anschlag gebracht werden können.1 Ich habe bislang argumentiert, dass die Personalisierung des Ungeborenen deswegen problematisch ist, weil sie mit einer antagonistischen Stellung von Schwangerer und Fötus einhergeht, wobei die Schwangere als zu regulierendes Milieu des fötalen Lebens gilt. Über diesen Antagonismus hinaus wurde aus philosophischer und biopolitischer Sicht grundsätzliche Kritik an dem Begriff der Person als einem immens verbreiteten bioethischen Konzept geäußert. Die Philosophin Susanne Lettow stellt fest, dass die Unterscheidung zwischen Mensch und Person eine für den bioethischen Diskurs »konstitutive Operation« (Lettow 2011: 73) sei. Sie kritisiert hierbei, dass ins1  W  eitere Momente, die zur Personalisierung des Ungeborenen beitragen, umfassen das medizinische Wissens- und Behandlungssystem, das den Fötus als ungeborenen Patient adressiert (Casper 1998; Ploeg 2002) sowie die pränatale Epidemiologie. Diese figuriert den Embryo bzw. Fötus seit den 1920er Jahren als eine Entität, die leben oder sterben kann. Mit der pränatalen Epidemiologie entsteht das Wissensobjekt des pränatalen Kollektivs, das sich durch Mortalitäts- und Morbiditätsraten auszeichnet (Weir 2006).

35

36

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

besondere im Bereich der Biomedizin und Biotechnologie die Frage, wer überhaupt zum Kreis der Personen gehört, die Ausgrenzung von Menschengruppen befördert, die hierzu nicht gehören und deswegen aus dem Bereich des Rechts auf körperliche Unversehrtheit und Würdeschutz herausfallen. Hierbei gehe es vor allem um die Aussetzung des Tötungsverbots und um die Frage, ob Wesen, die nicht als Personen gelten, getötet werden können oder ob deren Tod durch Unterlassen von Hilfe in Kauf zu nehmen ist. Lettow führt an, dass dies gleichermaßen Embryonen, Neugeborene, Menschen mit Behinderung, Komapatient_innen und Sterbende betreffe. Ihr zufolge haben Bioethiker_innen auf die Herausforderungen durch biotechnologische Innovationen und der damit einhergehenden Dringlichkeit der Fragen, wer denn nun als Person gelte mit einer Ausweitung des Personenstatus reagiert. Der Personenstatus wird als Gattungsbegriff formuliert, d.h. die biologische Zugehörigkeit zur Gattung Mensch soll als Kriterium fungieren, welches reguliert, wer zur Gruppe der Personen gehört (ebd.:  74). Allerdings, so Lettows Einwand, entgehe auch diese Ausweitung nicht den problematischen Effekten der Unterscheidung von Mensch und Person. Der Begriff der Person abstrahiert von Situiertheit, Körperlichkeit, Verletzlichkeit und Endlichkeit. Dem Personenstatus ist mithin eine spezifische Drohung eingeschrieben. Es handelt sich um die Drohung, aus diesem Personenstatus wieder herauszufallen beispielsweise durch Unfall, Krankheit oder Alternsprozesse. Der Personenstatus zeichnet sich also grundsätzlich durch Temporalität und Prekarität aus. Als besonders gravierend jedoch, so Lettow, ist einzuschätzen, dass mit dem Begriff der Person die Vorstellung eines zwar vernunftbegabten, jedoch entkörperlichten Subjekts, losgelöst von physischen und emotionalen Abhängigkeiten sowie sozialen Bindungen und Beziehungen im Vordergrund steht. Diese Ausblendung von Körperverhältnissen ist insbesondere im Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Fortpf lanzung sowie biomedizinischer Forschung schwerwiegend. Lettow kritisiert, dass die gesellschaftlichen Konf liktlagen und Praxiszusammenhänge rund um Schwangerschaft, Geburt und Abtreibung weithin nur als Problemkonstellationen gerahmt werden, die den moralischen Status des Embryos bzw. Fötus und die Frage nach dessen Personalität betreffen. Wenn die gesellschaftlichen Debatten auf die bioethische Frage verengt werden, wem denn Personalität zugeschrieben kann, können die »sozialen Praxiszusammenhänge, in denen die in Frage stehenden wissenschaftlichen und technischen Verfahren verankert sind und in die sie intervenieren« (ebd.: 81) nicht thematisiert werden. Dies ist Lettow zufolge vor allem deshalb gravierend, da wir es mit einer historisch neuen Verbindung von Praxen der Fortpf lanzung, der Forschung und der biomedizinischen Produktherstellung zu tun haben, aus der »die Brisanz vieler bioethischer Debatten resultiert« (ebd.: 81). Auch der Philosoph Roberto Esposito (2010) sieht in dem Konzept der Person eine grundlegende Paradoxie angelegt. Er geht davon aus, dass die ubiquitäre Nutzung des Begriffs eine Reaktion auf die nationalsozialistische Vernichtung von Menschen ist. Menschen wurden nur noch als Körper betrachtet, bar jeder spirituellen oder geistigen Individualität. Der Personenbegriff hingegen proklamiert einen irreduziblen persönlichen Kern jedes Menschen. Er soll so die Unantastbarkeit von Menschen sichern (Esposito 2010: 34). Esposito zweifelt jedoch daran, dass der Personenbegriff dazu geeignet ist. Er zeigt, dass der Personenbegriff in ein Netz von Begriff lichkeiten – in Dispositive – eingespannt ist. Der Begriff der Person ist mit einem trennenden, mit einem hierarchisierenden und mit einem reifizierenden Dispositiv verbunden. Zum

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

einen weist die Kategorie der Person einen trennenden Aspekt auf. Sie beruht konstitutiv auf der Unterscheidung von Menschen, die als Person gelten und solchen, die keinen Personenstatus innehaben. Esposito kritisiert wie Lettow, dass das konstitutiv auf den Personenbegriff bezogene Recht – sei es als zivilrechtliches Personenrecht oder als politisches Menschenrecht – zentral auf der Kategorie der Ausschließung beruht. Person und Mensch werden nicht als identisch gefasst. Dem Konzept der Person ist eine Spaltung eingeschrieben. Dieser Spaltung ist mit der politischen Praxis der Ausweitung des Personenbegriffs auf immer mehr Gruppen nicht beizukommen. Weiterhin beruht die Kategorie der Person auf der Trennung von Person und Körper. Mit dieser Trennung geht Esposito zufolge eine besitzindividualistische Logik einher. Individuen werden als Menschen gedacht, die über ihre Körper verfügen und ihren Körper wie eine Sache behandeln können. Diese besitzindividualistische Konzeption schließt zudem die Möglichkeit der Fremdverfügung ein. Das bedeutet, dass nicht nur der eigene Körper wie eine Sache behandelt werden kann, sondern auch der eines anderen Menschen. Das hierarchisierende Element des Dispositivs der Person besteht darin, dass mit der Trennung von Körper und Person auch das »Persönliche« ‒ nicht zu verwechseln mit dem »Privaten« ‒ als vom Körperlichen abgetrennt vorgestellt wird. Das Körperliche ist dem Persönlichen hierbei untergeordnet, weil das, was als schutzwürdiger persönlicher Kern und als in ethischen und politischen Debatten als irreduzibel gilt, im Bereich der Person und nicht des Körperlichen angesiedelt ist. Das Dispositiv der Person zeichnet sich jedoch nicht nur durch diese Spaltung und Hierarchisierung zwischen Körper und Person aus. Mit der Aussage, dass der Begriff der Person in ein reifizierendes Dispositiv eingespannt ist, meint Esposito, dass diese Spaltung einen verdinglichenden Effekt hat, der den Körper betrifft. Der Bereich der Person umfasst das, was als persönlich gefasst wird. Der Körper stellt eine Art materielles Substrat dar, über das verfügt werden kann, da er von der Person getrennt gedacht werden kann. Hierbei ist das »Persönliche«, verstanden als das »Unverwechselbare«, das, was unantastbar ist oder sein soll, während der Körper als unpersönlich gefasst wird – als außerhalb des Persönlichen und Irreduziblen stehend. Diese Konzeption, so kritisiert Esposito, macht den Körper antastbar und vulnerabel, da er nicht zum Bereich des Schutzwürdigen und Unverfügbaren gehört (Esposito 2010: 46, 55-56). Die Kritik von Esposito ergänzt die von Lettow geäußerte feministische Kritik, dass mit dem Begriff der Person, der auf das vernunftbegabte, implizit weiße, maskuline und entkörperte Individuum abzielt, Körper- und Geschlechterverhältnisse ausgeblendet werden. Esposito benennt wie Lettow die Spaltung zwischen Mensch bzw. Körper und Person und die darauf gründenden Ausschlüsse als konstitutiv für den Personenbegriff. Relevant ist darüber hinaus Espositos Hinweis auf das hierarchische Verhältnis von »Körper« als gelebter Existenzweise, biologischer Lebendigkeit und körperlicher Vulnerabilität auf der einen Seite und »Person« auf der anderen Seite. Die spezifische Dimension des Körperlichen als etwas Abgetrenntem ist nicht nur konstitutiv für den Personenbegriff. Sie bringt auch eine spezifische Konzeption des Körperlichen als antastbar und verdinglicht hervor. Die Rede von allem Sozialen vorgängigen »pränatalen Personen« ist also nicht nur anschlussfähig für antifeministische Lebensschutzpositionen. Sie stellt auch der Verwertung und Kommodifizierung von Körpersubstanzen und »fötalem Material« nichts entgegen. Ebenso wenig lassen sich damit Fortpf lanzungsverhältnisse und Praktiken der Elternschaft analysieren, die sich in den Bereich des Pränatalen verlagert haben.

37

38

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

2.2 Der Personenbegriff in soziologischer Forschung zu Schwangerschaft und Geburt Die feministische und biopolitische Kritik problematisiert den Personenbegriff als individuumszentriert, exkludierend und entkörpernd und weist darauf hin, dass der Universalitätsanspruch des Personenbegriffs gerade auf seinen konstitutiven Ausschlüssen beruht. In der soziologischen Forschung zu Schwangerschaft und Geburt, auf die ich mich anhand ausgewählter Ansätze exemplarisch beziehe, wird der Begriff der Person als analytisches Konzept sowie gegenstandsorientiert genutzt. Nach Nico Lüdtke richten sich soziologische Konzeptionen von Personalität auf die Beschaffenheit der »Elemente des Sozialen« (Lüdtke 2011:  12), also darauf, wer als eine Person anzusehen ist und durch welche Fähigkeiten bzw. Eigenschaften sich diese Personen auszeichnen (meistens mit Begriffen wie Akteur_in, soziale Person, Subjekt, Individuum, sozialer Organismus etc.). Lüdtke zufolge f ließen anthropologische Annahmen hierbei mit ein und gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass Menschen die »zentralen Kleinsteinheiten« (ebd.: 12) des Sozialen sind. Allerdings zeichnet sich auch in der soziologischen Forschung ein für das Feld pränataler Sozialität und für die Erforschung von Schwangerschaft und Geburt problematischer individuumszentrierter Bias ab. So stellt beispielsweise Gesa Lindemann fest, dass für die Moderne gilt, dass nur lebende Menschen soziale Personen sein können. Die normative Sonderstellung des Menschen komme in den Menschenrechten zum Ausdruck. Der Referenzpunkt dieser Rechte ist der Mensch »als rein diesseitiges biologisch lebendiges Wesen« (Lindemann 2009:  83; vgl. auch Lindemann 2011). Im Sinne einer ref lexiven Anthropologie bestimmt sich der Mensch anhand von vier Grenzziehungen, die Lindemann zufolge empirisch untersuchbar sind: Zum einen, ab wann ein Mensch lebendig genug ist, um in den Genuss der Schutzrechte zu kommen, und zum anderen, ab wann ein Mensch nicht mehr lebendig genug ist, um eine Person sein zu können, der die Schutzrechte zukommen, sowie die Abgrenzung zur Maschine und zum Tier. Mit Bezug auf das Thema Geburt und Abtreibung greift Sigrid Graumann diese Perspektive auf. Sie problematisiert die ethischen Paradoxien, die entstehen, wenn beispielsweise zu früh, d.h. vor der 24.  Schwangerschaftswoche geborene Föten personalen Schutzstatus erlangen, während ansonsten Föten im Zuge einer medizinischen Indikation nach § 218 StGB bis zum Einsetzen der Wehen abgetrieben werden können (Graumann 2011, 2012). Die Feststellung Graumanns, dass hier eine ethische Paradoxie vorliege, basiert auf einer individuumszentrierten Konzeption von Personalität, die zudem an ein spezifisches Konzept embryologischen und apparativ hervorgebrachten fötalen Alters geknüpft ist. Das ethische Paradox entsteht erst auf der Grundlage einer individuumszentrierten Vorstellung von Person: Es ist der herausgelöste Fötus, der zur Grundlage des Vergleichs wird. Durch diesen Vergleich wird von der körperlich-materiellen Eingebundenheit und der Unterschiedlichkeit der sozialen Situationen abgesehen. Einen wichtigen Vorschlag zur Konzeptionalisierung Ungeborener hat der französische Soziologe Luc Boltanski  (2007) in seiner umfassenden Studie über die »Soziologie der Abtreibung« vorgelegt. Boltanski beschäftigt sich mit der Frage, wie der Prozess der Abtreibung und das Phänomen, dass manche Ungeborene zu Menschen werden und andere nicht, zu beschreiben ist. Boltanski fasst den Prozess der Zeugung als einen umfassenden sozialen Akt. Er grenzt ihn vom leiblich-organischen Zeu-

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

gungsakt ab. Er bezeichnet den Prozess der pränatalen Menschwerdung als »Singularisation« (ebd.: 73). Boltanski beschreibt damit den Prozess, dass menschliche Wesen einem Kollektiv – einer Gruppe, einer Gattung ‒ angehören, und in diesem Sinne austauschbar, bzw. gleich, und zugleich unverwechselbar und einzigartig sind. Die Perspektive der Singularität beinhaltet, Menschen in ihrem »Sein als Einzelwesen, ihrer Singulariät, ins Auge zu fassen« (ebd.: 59). Der Zeugungsprozess umfasse die Schaffung von einzigartigen Wesen. Jeder Mensch »muß auch ein singuläres Wesen darstellen, das heißt ein einmaliges Wesen, so daß [sic!] sich kein anderer an seine Stelle setzen und beanspruchen kann, absolut derselbe zu sein« (ebd.: 61). Boltanski grenzt das Konzept der Singularisation von dem Konzept der Individuation ab, welches beinhaltet, Menschen als autonome Inhaber subjektiver Rechte zu betrachten (ebd.: 61). Damit setzt er gegenüber dem ebenfalls auf Autonomie und Individualrechte abzielende Konzept der Person deutlich andere Schwerpunkte. Er nimmt zudem eine relationale Perspektive ein. So verweist er darauf, dass nur signifikante Andere – vornehmlich Schwangere – es sein können, die den Prozess der Singularisation in Gang setzen. Das erklärte Ziel von Boltanskis Studie ist es, den Singularisationsprozess als Dimension eines elterlichen Projektes zu analysieren. Es ist vor allem die Schwangere, die den Fötus »adoptiert« (ebd.: 95) und ihn damit in den Rang eines unverwechselbaren Menschen hebt. Aus »Wesen, die durch das Fleisch wachsen« (ebd.: 97) müssen Wesen, »die durch das Wort bestätigt sind« (ebd.: 97) werden, die sich durch Unverwechselbarkeit und Einzigartigkeit auszeichnen. Boltanski lässt mit dem Konzept der Singularisation einige Probleme hinter sich, die mit dem Konzept der Person verbunden sind. So verzichtet er auf die Autonomiefiktion und stellt eine relationale Sichtweise auf Ungeborene in ihren sozialen und leiblichen Bezügen in den Vordergrund. Allerdings sind mit seiner Konzeption neue Probleme verbunden. Die Unterscheidung von austauschbaren f leischlichen Wesen und unverwechselbaren, durch das Wort bestätigten und damit zu Menschen gemachten Wesen ist problematisch. Boltanski führt eine starke Spaltung zwischen körperlich-somatischen und individuell-sprachlichen Elementen ein. Diese Spaltung geht mit einer Hierarchisierung von Körper und Geist einher. Diese Hierarchisierung war einer der zentralen Kritikpunkte Espositos am Konzept der Person. Diese umfasst die entkörperte Vorstellung menschlicher Personalität, insofern rationale Elemente gegenüber somatisch-körperlichen Elementen als höherwertig oder als zentrale Kriterien für Personalität angesiedelt werden. Eine nichtdualistische Perspektive ist aber unabdingbar, um Reifizierungen zu vermeiden. Solche Reifizierungen nimmt Boltanski vor, wenn er zwischen Wesen im Fleisch und Wesen durch das Wort oder zwischen »authentischem und tumorale[m]« (ebd.:  240) Fötus, d.h. erwünschtem und unerwünschtem Kind, unterscheidet. Sehr anschlussfähig ist hingegen die Perspektive, die Stefan Hirschauer et.al (2014) in ihrer Studie zur »Soziologie der Schwangerschaft« entwerfen. Sie verwenden einen relationalen und körperbasierten Personenbegriff, bei dem als eine Person gilt, wer an einer sozialen Situation partizipiert bzw. als Teilnehmende_r an einer Situation angesehen wird. In ihrer Konzeption findet keine Trennung von Person und Körper statt. Hirschauer et al. fassen den Prozess der pränatalen Personwerdung als Ergebnis einer Beziehung zwischen ungeborenem Körper und körperlich Schwangerer, d.h. zwischen »Inwändigem und Auswändiger« (ebd.: 278). Sie arbeiten empiriebasiert heraus, wie das Ungeborene als Person graduell entsteht (ebd.: 287) und mit welchen For-

39

40

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

men von Absenz und Präsenz dies verbunden ist. Mit ihrer Frage nach der graduellen Entstehung von Personen zielen sie »auf verschiedene Formen der sozialen Präsenz von Ungeborenen, in die – gemessen an der Präsenz Geborener – immer je spezifische Absenzen (Defekte eines ›noch nicht‹) eingeschrieben sind« (ebd.: 276). In dieser ethnomethodologischen Perspektive macht insbesondere die Absenz, also die partielle Nichtanwesenheit in einer sozialen Situation, die Spezifität Ungeborener im Unterschied zu Geborenen aus. Soziale Präsenz manifestiert sich in einer Vielzahl von materiellen Spuren und dadurch, dass Ungeborene in Interaktionen eingebaut werden. Hirschauer  et al. bestimmen verschiedene Facetten sozialer Präsenz und Formen des Dabeiseins des Ungeborenen: Präkonzeptionelle Imagination, dingliche Spuren wie medizinische Testergebnisse und Ultraschallbilder, innerkörperliche Präsenz eines vulnerablen Wesens, Präsenz als miterlebendes und als eigenbewegliches Wesen, das (für die Schwangere und für weitere Ko-Schwangere) zum körperlichen Interaktionspartner wird. Weiterhin ist das Ungeborene als Signalgeber_in oder als Adressat_in von Kommunikationsversuchen durch die Einräumung einer Antwortlücke präsent, ebenso wie als familiale Figur in der triadischen Kommunikation pränataler Familien- und Kommunikationsgefüge sowie als potenzielles Geschlechtswesen und als Namensträger_in (ebd.:  279-285). Ein wichtiger Punkt ist, dass Personalität etwas ist, was eingeräumt wird (ebd.: 285). Auch Hirschauer et al. grenzen sich gegenüber ethischen, rechtlichen und theologischen Diskursen über die Personalität von Embryonen und Föten ab. Sie stellen fest, dass öffentliche Positionen den Embryo als biologische Zellstruktur betrachten oder über seinen moralischen Status urteilen. Diesen Positionen setzen sie die Sichtweise entgegen, dass »soziologische Embryonenforschung […] die Frage, ob ein Fötus eine Person ist, als eine empirische Frage an Prozesse familialer Personalisierung richten« (ebd.: 290) muss. Sie halten fest, dass öffentliche, juridische oder theologische Diskurse dem Ungeborenen Personalität nicht zuschreiben können. Dies können nur familiale Gemeinschaften tun, in die das Ungeborene aufgenommen werden wird: »Ein ›Ungeborenes‹ ist dagegen eine sinnhafte Entität, die nur im familialen Erwartungsaufbau existiert: als Noch-nicht-Person, die begriffsimmanent (›un-geboren‹) auf jene Zukunft verweist, die ihr ihr unmittelbares körperliches und soziales Umfeld gibt oder nicht gibt. Während der öffentliche moralische Diskurs den Embryo nur als etwas ›Zu Schützendes‹ entwirft – ein eigenständiges Objekt, das Bedrohungen durch Andere ausgesetzt ist – wächst das Ungeborene in lebensweltlichen Erwartungen als ein ›Zu Liebendes‹ heran: als ein gebundenes Objekt, das emotionale Investitionen von signifikanten Anderen verlangt. Insofern erscheint es seltsam an ethischen Debatten über den Embryonenschutz, wer sich dort ein Mandat als signifikanter Anderer erteilt, als öffentlicher Fürsprecher von Embryonen auftritt und sie diskursiv verkindert, wo nur Privatpersonen mit ihrer individualisierenden Liebesbereitschaft Personalität zuerkennen und interaktiv herstellen können.« (Ebd.: 290-291) Hirschauer et al. entwickeln überzeugend einen relationalen, inklusiven und körperbasierten Begriff fötaler Personalität. Wichtig ist auch ihr Hinweis, dass vor allem familiale Gemeinschaften und signifikante Andere dem Ungeborenen Personalität einräumen können. Eine solche gegenstandorientierte und auf alltägliche Lebenswelten gerichtete Perspektive überschreitet dualistische Kategorien. Ein solcher Ansatz

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

erlaubt es, Ungeborene als verkörperte Wesen in sozial-materiellen Bezügen und als Bestandteil von Praktiken zu analysieren, ohne sie als autonome Personen festzuschreiben. Es sind diese Praktiken und Artefakte, die Ungeborenen einen Wirklichkeitsstatus für andere verleihen. Eine Einschränkung ist allerdings vorzunehmen. Bezüglich der Bewertung öffentlicher Diskurse und ethisch-politischer Debatten zeichnet sich die Einschätzung von Hirschauer et al. durch eine Blindstelle aus. Diese Einschätzung blendet die Relevanz dieser Diskurse und ihres wirklichkeitsproduzierenden Moments aus. Denn es ist nicht »seltsam«, dass es öffentlich vertretene Positionen gibt, die Embryonen und Föten Schutzwürdigkeit zusprechen. Die Existenz unterschiedlicher Positionen bezüglich des Status des Embryos bzw. Fötus ist Ausdruck von Machtkämpfen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Kontrolle von Fortpf lanzung und die Regulierung und Kommodifizierung ungeborener und schwangerer Körper. Mit anderen Worten: Mit der Frage nach dem Personenstatus des Ungeborenen sind biopolitische Fragen nach der Regulierung des Lebendigen verknüpft. Daher schlage ich vor, den Personenbegriff nicht nur zu relationieren, zu verkörpern und zu entindividualisieren, wie das Hirschauer et al. vornehmen, sondern ihn auch mit einer Machtanalyse zu verknüpfen. Wenn Hirschauer et al. als soziologische Perspektive geltend machen, dass Personalität familial bzw. sozial entsteht, dann muss die Soziologie auch die Frage beantworten, in welcher Weise manche Formen der Einräumung von Personalität privilegierter oder von längerer Dauer sind als andere. Es ist davon auszugehen, dass die Art und Weise wie in lebensweltlichen Erwartungen das Ungeborene als »zu Liebendes« heranwächst, nicht unabhängig von populärwissenschaftlichen Diskursen, gesellschaftlichen Traditionen und körperlichen Normvorstellungen entsteht. So wirken Expert_innendiskurse auf die Sozial- und Identitätsformen von Individuen und Gemeinschaften ein (Lemke 2013: 37). Biologisches Wissen wird durch Zeitungs- und Zeitschriftenberichte, Gesundheitsauf klärung, Ratgeberliteratur und populärwissenschaftliche Bücher vermittelt. Biomedizinisches Wissen gelangt über Selbsthilfeliteratur und Schwangerschaftsapps an Schwangere und werdende Eltern (Krumbügel 2015; Thomas/Lupton 2016). Fötale Personalität wird durch familiale Gemeinschaften und historisch spezifische Diskurse und Wissenssysteme vermittelt und eingeräumt. Sie ist ein Effekt von Macht-Wissen-Komplexen, das bedeutet einer Form der Wissensproduktion, die bestimmte Verhaltensweisen und Selbstverhältnisse nahelegt und andere verunmöglicht (Tremain 2006).

2.3 Relationalität, Körperlichkeit und Personen in situ Vor dem Hintergrund der feministischen und biopolitischen Kritik an den exkludierenden, entkörpernden und reifizierenden Dimensionen des Personenbegriffs beabsichtige ich, einen Personenbegriff zu entwickeln, der auf die Relationalität und Körperlichkeit fötaler Entitäten abzielt, dem ontologischen Status dieser ungeborenen Körper Rechnung trägt und sie als gleichermaßen hergestellt und umkämpft betrachtet. Begriff lich sind insbesondere von anthropologischer Seite einige Vorschläge gemacht worden, wie der auf das rationale und unkörperliche Individuum zielende Begriff der Person umgearbeitet werden kann und wie das Verhältnis von Person, Mensch und Körper im Feld des Pränatalen weniger reifizierend, entkörpert

41

42

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

und individuumszentriert zu denken ist, ohne gesellschaftliche Machtverhältnisse auszublenden. Hierbei beanspruche ich nicht, einen allgemeinen Vorschlag für die Konzeptionalisierung des Begriffs der Person zu entwickeln, sondern entfalte eine gegenstandsbezogene Heuristik, welche auf das Feld von Schwangerschaft, Geburt und pränataler Elternschaft bezogen ist. Einen interessanten Vorschlag, wie fötale Personalität performativitätstheoretisch zu denken ist, macht die australische Bioethikerin und Philosophin Catherine Mills. Mills diskutiert vor dem Hintergrund der australischen Debatte um die Einführung des »homicide law« die Frage, inwieweit der pränataldiagnostische Ultraschall dazu beiträgt, fötale Personen zu produzieren. Sie wendet sich gegen eine bioethische Position, die davon ausgeht, dass der ungeborene Körper einem vorgeschriebenen Set an Eigenschaften entsprechen muss, um als Person zu gelten. Einer solchen Perspektive gegenüber argumentiert sie, dass die Ultraschalltechnologie dazu beiträgt, Personen performativ, also durch praktischen Vollzug herzustellen (Mills 2014: 92). Mills zielt darauf ab, dass es keinen ontologischen Status des Ungeborenen als Person vor seiner performativen Anrufung oder In-Kraft-Setzung gebe. Sie geht davon aus, dass keine vorgängige Person vor ihrer Anrufung bestehe, sondern dass durch die Benennung die Intelligibilität des Ungeborenen geschaffen werde, d.h. die kulturelle Lesbarkeit als Person (ebd.: 96). Der Akt der Benennung bzw. des Zeigens bringe das fötale Subjekt performativ hervor. Hierbei bleibe die Frage offen, wer oder was diese Prozesse befördert und wem dabei Handlungsfähigkeit (»agency«) zugeschrieben wird. Diese Offenheit sei wichtig, da ansonsten die epistemologisch heikle Frage aufgeworfen wird, ob der Fötus ein Subjekt ist, welches vor seiner performativen Anrufung bestehe (ebd.: 100). Ein weiterer wichtiger Punkt ist Mills zufolge, dass der (menschliche) Körper und die Person nicht koexistent sind und im Zuge einer Ultraschalluntersuchung Personalität zugeschrieben oder zurückgehalten werden kann. Insbesondere dann, so Mills, wenn fötale Missbildungen entdeckt werden, schlage die Zuschreibung von Personenhaftigkeit fehl. Sie argumentiert, dass die gelingende Zuschreibung von Personenhaftigkeit in hohem Maße abhängig von biophysischen Körpernormen sei. Aus diesem Grund spielt die Ultraschalltechnologie Mills zufolge als Medium der Vermittlung zwischen Körper und Person eine entscheidende Rolle, da die Art und Weise, wie vermittels des Ultraschall Körper konstituiert werden und wie und ob dem Fötus Personalität zuerkannt wird, zutiefst miteinander verschränkt seien (ebd.: 98). Die von Mills entwickelte Performativitätsperspektive ist in hohem Ausmaß in­ struktiv, da sie die Vollzugslogik und die Dimension des Körperlichen bei der Zuschreibung von Personalität berücksichtigt und dem Ungeborenen keinen ontologischen Status jenseits dieser technosozialen Konstitutionsprozesse zukommen lässt. Dennoch weist auch diese Perspektive eine Blindstelle auf, die ihre analytischen Vorzüge konterkariert. Indem Mills zwischen Körper und Person unterscheidet, aktualisiert sie unweigerlich jenes trennende und reifizierende Dispositiv, welches Esposito zufolge mit dem vorherrschenden Konzept von Personalität einhergeht. Wenngleich sie auf die Verschränkung von Körper und Person abzielt, ist diese Verschränkung nachrangig. Es besteht immer erst ein Körper, an dem Personalität festgemacht wird (oder nicht). In dieser Konzeption wirkt der Körper des Ungeborenen erstens merkwürdig a-sozial und jenseits sozialer Bezüge. Zweitens fungiert der ungeborene Körper als abgegrenzte materielle Basis. Indem Mills auf Körper abzielt, denen eine einzigartige

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

Persönlichkeit zugeschrieben werden kann (oder auch nicht), verortet sie Personalität singulär am Körper. Jedoch erscheint der ungeborene Körper bei Mills gleichermaßen individuiert (es handelt sich um einen abgegrenzten, individuellen Körper) und verallgemeinert (es handelt sich um einen Gattungskörper). Gleichwohl sie also auf die Vollzugslogik bei der Herstellung einer pränatalen Person verweist, ist diese Sicht auf das Körperliche implizit universalistisch. Dies ist ein Problem, da diese Sichtweise den Blick auf die Situiertheit und Relationalität fötaler Körper verstellt. Die Kulturanthropologinnen Lynn Morgan, Beth Conklin und Marilyn Strathern kritisieren das mit dem Begriff der Person implizit mitlaufende Verständnis des Körpers als abgegrenzte Einheit und natürliche Basis als eurozentrische Verkürzung. Sie weisen darauf hin, dass dies eine partikulare euroamerikanische Vorstellung von Körperlichkeit, Autonomie und Personalität ist, die sich selbst als allgemeingültig versteht (Conklin/Morgan 1996; Morgan 1996, 2011; Strathern 1992). Marilyn Strathern zufolge sieht eine »natürliche« euro-amerikanische Vorstellung Körper als abgegrenzt und menschliche Personen als autonome Individuen an. Aus kulturanthropologischer Sicht bestehe Personalität jedoch nicht darin, einen individuellen Körper zu identifizieren, sondern eine Entität, die in sozialen Beziehungen Subjektstatus und einen Körper erlange (Strathern 1992: 50). Auf der Grundlage südamerikanischer Vorstellungen von Personalität, Körperlichkeit und Sozialität zeigen Beth Conklin und Lynn Morgan die Spezifität euroamerikanischer Vorstellungen von Körper und Person auf, die sich als universal verstehen. Der Körper werde in eurozentristischen Ideen und Praxen als das rohe, quasi a-soziale, von natürlichen, biologischen Prozessen gesteuerte Substrat oder Material gesehen. Ebenso herrsche die Vorstellung, dass der eigene Körper von anderen Körpern getrennt ist und an der Haut endet (Conklin/Morgan 1996: 664). In Bezug auf die Kriterien für Personalität (als Terminus, der Mitgliedschaft vorsieht), insbesondere bei Debatten über den Lebensanfang und das Lebensende, seien es physische Marker und Kriterien bezüglich körperlicher Kompetenzen, nach denen festgelegt werde, ob ein menschlicher Körper als Mitglied der Gemeinschaft behandelt werde oder nicht. In prozessual-relationalen Vorstellungen von Personalität hingegen sind es die sozialen Beziehungen selbst, die Körperlichkeit konstituieren. Conklin und Morgan beziehen sich exemplarisch auf die Gemeinschaft der Wari, die in Westbrasilien in der Nähe zur bolivianischen Grenze leben. Sie führen aus, dass Körpergrenzen in diesem Kontext als f luide, und körperliche Substanzen wie Blut, Knochen und Schweiß als sozial produktiv gelten und im Kontext sozialer Beziehungen zu anderen hergestellt werden. Das betrifft auch die Herstellung von ungeborenen Körpern. Diese erfordert einen kollektiven Prozess des Austauschs von Blut, Nahrung, Samen und die Beteiligung von Praktiken der Ernährung und des Geschlechtsverkehrs. Der Körper selbst sei eine soziale und materielle Kreation (Conklin/Morgan 1996: 677). In einem wegweisenden Artikel hat die Anthropologin Lynn Morgan vor mehr als 20 Jahren feministische philosophische Ansätze diskutiert, die die Frage nach dem Status des Ungeborenen aufgreifen und eine relationale Konzeption von Personalität, Autonomie und Verbundenheit entwerfen. Der Aufsatz hat bis heute nicht an Aktualität verloren. Die kulturanthropologische Forschungsperspektive weist zudem die Richtung, wie fötale Körperlichkeit und Personalität jenseits von cartesianischen Körper-Geist-Dualismen als situiert, materiell und verbunden zu denken ist. Morgans Ausgangsthese ist es, dass auch den relationalen Konzeptionen von fötaler Persona-

43

44

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

lität, die US-amerikanische Autor_innen, wie beispielsweise Susan Sherwin  (2009) als Gegenentwurf zu individuumszentrierten Vorstellungen autonomer Personalität entwickelt haben, eine spezifische Vorstellung von körperlicher Autonomie bzw. abgegrenzter Körperlichkeit zugrunde liegt. Der Körper bzw. die körperliche Substanz werde nicht als Ergebnis sozialer Prozesse gesehen (Morgan 1996: 56), sondern als natürliche Entität, die dem Sozialen vorangeht. Morgan hingegen macht sich für eine situierte Analyse fötaler Verbundenheit stark. Den Begriff der Person gibt sie hierbei nicht auf. Jedoch ist das Konzept der Person konstitutiv mit Körperverhältnissen und -praxen verbunden. Diese Perspektive zielt darauf ab, die sozialen Beziehungen und Machtverhältnisse zu erforschen, die fötale Personalität und Körperlichkeit ermöglichen: »Personhood is […] a fluid and volitional social practice; it is repeatedly re-created by people entwined in multiple social and (often global) contexts. Personhood must be understood as an outcome of power relations, as an unstable project subject to constant negotiation and debate.« (Ebd.: 63) Mit dieser Position wendet sich Morgan insbesondere gegen feministische Perspektiven, die dem Ungeborenen Personalität erst nach der Geburt zugestehen möchten. Die Forderung, dass Personalität erst nach der Geburt zugeschrieben werden sollte, beruht auf der Argumentation, dass das Ungeborene dann körperlich eigenständig, nicht mehr mit dem Schwangerenkörper verschränkt und in der Lage ist, in soziale Interaktionen einzutreten. Diese Perspektive negiere, so Morgan, zum einen die Erfahrungen schwangerer Frauen, die Ungeborene als werdende Kinder behandeln sowie Früh- und Fehlgeburten als den Verlust eines tatsächlichen Kindes betrauern. Zudem werden die emotionalen und physiologischen Abhängigkeiten von Menschen, die auf körperliche Fürsorge angewiesen sind, negiert. Nicht alle geborenen Menschen können selbstständig interagieren. Morgan plädiert dafür, die materiellen und sozialen Welten und Verbindungen, die den Fötus als relationales, beziehungsfähiges und körperliches Wesen hervorbringen, zu erforschen: »The fetus capacity for relationality is not determined by its intrinsic characteristics, its personality or biological functions, but by the meanings people give it in a social world. Relationality like individualism is a socially dynamic process; its parameters are set within historical and political contexts. The focus must turn, then, to social practices and contexts.« (Ebd.: 64) Das erklärte Ziel der kulturanthropologischen Forschungsperspektive Lynn Morgans ist es, die Grenzziehungen zwischen natürlichen Körpern und sozialen Personen als »fuzzy and problematic« (ebd.: 65) zu entlarven. Ebenso geht es ihr darum, die Machtbeziehungen, Kontingenzen und sozialen Wertigkeiten aufzuzeigen, die mit der Herstellung ganz verschiedener Formen pränataler Personalität einhergehen. Morgan plädiert in Anlehnung an die Wissenschaftsforscherin Monica Casper (1994) dafür, Praktiken, die dem Ungeborenen Handlungsfähigkeit zuschreiben, ernst zu nehmen, aber dennoch auf die Umkämpftheit des ontologischen Status ungeborener Wesen aufmerksam zu machen.

2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen

Der Ansatz der »empirischen Philosophie« (Mol 2017: 429) von Annemarie Mol zielt ebenfalls grundlegend darauf ab, die Dimensionen des Körperlichen und Materiellen als multipel und umkämpft zu analysieren sowie dualistische Sichtweisen auf natürliche Körper und soziale Personen zu überschreiten. Die in den Science and Technology Studies verortete Medizinanthropologin Mol fasst in ihrer ethnografischen Studie zur Behandlung von Gefäßverkalkung in einer Klinik Körper als Objekte auf, die ausschließlich in Praktiken entstehen, bearbeitet werden und auch wieder verschwinden können. Mol wendet sich zum einen explizit gegen universalistische philosophische Konzeptionen von Körpern und Objekten (Mol 2002: 182). Sie beabsichtigt zum anderen im Feld der kulturanalytischen Erforschung medizinischer Praktiken die disziplinäre Arbeitsteilung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften zu unterlaufen. In dieser Arbeitsteilung wird es Mol zufolge den Soziolog_innen überlassen, die Bedeutung des Körperlichen z.B. für Patient_innen zu erforschen. Hingegen sei der richtige Körper, die physiologische Realität, eine Angelegenheit der Medizin und Biowissenschaften. Das Problem bei dieser Arbeitsteilung sei, so Mol, dass das Objekt, der Körper, epistemologisch und ontologisch sehr stabil bleibe ‒ es bleibe »unfassbar stabil« (Mol 2017: 446). Mol zufolge hängt jedoch der ontologische Status von Objekten bzw. Körpern von den Praktiken ab, in denen sie enaktiert und manipuliert werden. Körper seien immer multiple Körper und so vielfältig, wie die Praktiken, die sie hervorbringen. Hierbei sind Praktiken und Körper ko-konstitutiv: »It is possible to say that in practices objects are enacted [Herv i.O.] This suggests that activities take place – but leaves the actor vague. It also suggests that in the act, and only then and there, something is – being enacted. […]. Thus, an ethnographer/praxiographer out to investigate diseases never isolates these from the practices in which they are, what one may call, enacted [Herv i.O.]. She stubbornly takes notice of the techniques that makes things visible, audible, tangible, knowable. She may talk bodies – but she never forgets about microscopes.« (Mol 2002: 33) Mol nimmt eine dezentrierende Perspektive auf medizinische Praktiken und ihre Objekte vor. Sie zielt darauf ab, diejenigen Objekte als Elemente von Praktiken analysieren zu können, die als natürliche Objekte der Medizin, Natur- und Lebenswissenschaften gelten: »The (serious) game played here makes a move that is the other way around: like (human) subjects, (natural) objects are framed as parts of events that occur and plays that are staged. If an object is real this is because it is part of a practice. It is a reality enacted.« (Ebd.: 44) Die entscheidende Frage ist Mol zufolge nicht, was Körper sind, sondern wie diese verschiedenartigen Körper koordiniert werden und welche Wirkungen dies hat. Im Zentrum des Interesses ihrer ethnografischen Studie steht – wie sie am exemplarischen Fall der Arteriosklerose ausführt – wie diese Körper verteilt sind, koordiniert werden und miteinander auf welche Weise praktisch zusammenhängen oder nicht und welche Effekte dies hat, beispielsweise in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine invasive Behandlung. Wie die Mannigfaltigkeit und Koexistenz der Körper

45

46

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

bzw. Objekte vollzogen wird, welche Formen der Koordination oder Verteilung – im Sinne eines Voneinander-getrennt-Haltens – geschehen und welche Folgen dies hat, liegt im Zentrum von Mols Interesse. Es geht nicht um fragmentierte Körper oder um verschiedene Repräsentationen eines einzigen, integralen Körpers, wie zum Beispiel die Patient_innenakte oder die angiografische Darstellung, sondern um ontologische Multiplizität (ebd.: 84). Mols Ansatz weist ein großes analytisches Potenzial für die Diskussion um Personalität, Pränatalität und Körperlichkeit auf. Ihre Einsichten ergänzen hervorragend die anthropologische Forderung, die sozialen Beziehungen und materiellen Verhältnisse ernst zu nehmen, die das Ungeborene als relationales, körperliches und soziales Wesen hervorbringen. Folgt man ihren Argumentationen, dann werden auch ungeborene Körper in situierten Praktiken als multipel und solide enaktiert. Mit der Perspektive, dass Körper situiert und multipel sind, steigert Mol die Relevanz des Körperlichen und Materiellen. Hierbei treibt sie nicht die Reifizierung des Ungeborenen als pränatale Person jenseits soziomaterieller Bezüge voran, wie das durch die universalistische Vorstellung eines singulären, abgegrenzten Körpers geschieht. Mols Entwurf einer empirischen Philosophie verbindet zudem auf fruchtbare Weise die Dimension des Natürlichen bzw. Ontologischen mit der Dimension des Politischen.2 Ihr Ansatz zielt darauf ab, die Modi der Hervorbringung und der Materialisierung von Körpern als ein politisches Problem aufzufassen. Welche Körper wie und in welchem Setting praktisch enaktiert werden und welche nicht, ist nach Mol eine politische Frage. Das Politische an der Multiplizität von Körpern und dem »enactment« dieser Körper liegt darin, dass die Modalitäten und Effekte des »enactments« wünschenswerte und weniger wünschenswerte Wirklichkeiten und Realitäten erzeugen (Mol 1999).

2  Z  ur Dimension des Politischen bei Mol vgl. auch Lemke (2014: 15), Schölzel (2019: 247-252), Sorensen/ Schank (2017: 422-426).

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

Den Fokus meiner Analyse stellen Praktiken, d.h. Tätigkeiten im Vollzug, dar. Der kleinste gemeinsame Nenner praxistheoretischer Ansätze umfasst die Annahme, dass Praktiken die grundlegende Analyseeinheit des Sozialen sind. Robert Schmidt formuliert es als Ziel von Praxisanalysen, dass diese »kein empirisch-realistisches, sondern vielmehr ein methodologisch-analytisches Verständnis sozialer Praktiken« (Schmidt 2012: 32) entwickeln. Die Praxisanalyse richtet ihr Augenmerk auf Tätigkeiten im Vollzug und grenzt sich von der Vorstellung intentional handelnder Subjekte ab. Praktiken gelten als lose gekoppelte Bündel von Verhaltensroutinen, die durch implizites und inkorporiertes Wissen zusammengehalten werden. Es handelt sich um »know-how abhängige und von einem praktischen ›Verstehen‹ zusammengehaltene Verhaltensroutinen, deren Wissen einerseits in den Körpern der handelnden Subjekte ›inkorporiert‹ ist, die andererseits regelmäßig die Form von routinierten Beziehungen zwischen Subjekten und von ihnen ›verwendeten‹ materialen Artefakten annehmen« (Reckwitz 2003: 289). Neben der impliziten Logik der Praxis sind als weitere zentrale Merkmale von sozialen Praktiken ihre Materialität und Temporalität zu nennen. Praktiken werden erstens von Körpern und durch körperliche Bewegungen im Zusammenspiel mit Dingen und Artefakten ausgeführt. Es handelt sich um artefakt- und körperbasierte Vollzüge (Hirschauer 2004, 2008; Reckwitz 2003: 55-69; Schmidt 2012: 51-65). Praktiken entfalten sich zweitens temporal und sequenziell (Scheffer 2007). Es handelt sich um einen sich zeitlich entfaltenden Nexus von Tätigkeiten und Sprechakten. Praxis ist etwas, was ständig getan wird, also ein ständiges »happening taking the form of ceaseless performing and carrying out« (Schatzki 1996:  90). Der »gegenwartsbasierte Vollzug von Tätigkeiten« (Schmidt 2012:  54) steht immer im Kontext einer situativen Offenheit, Unwissenheit und Kontingenz bezüglich des weiteren Verlaufs. Der Konnex von »doings and sayings« (Schatzki 1996: 89), die eine Praxis bilden, wird Schatzki zufolge erstens durch Verstehen, zweitens durch explizite Regeln, Prinzipien, Vorschriften und Instruktionen und drittens durch eine teleoaffektive Struktur gewährleistet, die Ziele, Zwecke und Projekte aber auch Glauben und Launen umfasst (ebd.: 89). Über diese praxisanalytische Perspektive hinaus verbinde ich aus einer machtanalytischen Perspektive Praxeologie und Subjektivierungsanalyse. Im Folgenden zeige ich auf, welche Weiterentwicklungen praxeologischer Ansätze mit Blick auf Mate-

48

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

rialität und Subjektivierung ich aus einer geschlechtertheoretischen und machtanalytischen Perspektive vornehme. Ich führe zunächst auf, wie Schwangerschaft praxisanalytisch aufzufassen ist (3.1) und gehe dann auf den Stellenwert von Emotionen und Affekten für den Praxisvollzug ein (3.2). Weiterhin skizziere ich den praxisanalytischen Ansatz von Regula Valerie Burrri, auf den ich mich für die Analyse der Herstellung von Visualität beziehe (3.3). Das Kapitel stellt abschließend die Vorzüge einer subjektivierungsanalytischen Erweiterung praxistheoretischer Ansätze vor und entwickelt im Rückgriff auf Louis Althussers Theoriefigur der Anrufung Bausteine einer praxeologischen Subjektivierungsanalytik, die auf die Materialität von Subjektivierungsweisen abzielt (3.4).

3.1 Dezentrierung der Schwangerschaft Einer praxeologischen Perspektive entsprechend begreife ich Schwangerschaft als eine kollektive soziale Praxis, d.h. als ein von Körpern und Artefakten getragenes, von einem impliziten praktischen Wissen zusammengehaltenes Bündel von Tätigkeiten. Eine solche praxistheoretische Konzeptionalisierung von Schwangerschaft ermöglicht es, die Materialität des Körperlichen und der praktischen Vollzüge in einer nichtessenzialistischen Weise zu analysieren (Sänger  et al. 2013; Schadler 2013). Es geht darum, die prozessuale Erzeugung von fötalen und schwangeren Körpern in ihren Verhältnissen und Bezügen zueinander und zu Dingen als Praxisvollzug zu rekonstruieren und die damit einhergehenden Normativitäten als Praxiseffekt nachzuvollziehen. In der vorangegangenen Diskussion der Problematik des Begriffs der Person für eine feministische Auseinandersetzung mit Schwangerschaft und Elternschaft habe ich herausgearbeitet, dass es theoretisch – wird Theorie im Anschluss an Donna Haraway als epistemologische Praxis verstanden − notwendig ist, einen nicht auf personaler Autonomie und umgrenzter Körperlichkeit beruhenden Begriff des Ungeborenen zu entwickeln. Notwendig ist eine relationale, situierte Konzeption, die die Dualismen von Körper und Geist sowie Natur und Kultur überschreitet und der ontologischen Multiplizität, Sozialität und Prozesshaftigkeit des situativen »enactments« ungeborener Körper Rechnung trägt. Praktiken der Schwangerschaft zeichnen sich in hohem Maß durch Temporalität und Zukunftsoffenheit aus. Die retro- wie prospektive Verschränkung von Gegenwärtigem und Zukünftigem ist ein zentrales Moment der Materialität von Schwangerschaft. Praktiken der Schwangerschaft sind so konstitutiv durch Zukunftsbezogenheit gekennzeichnet, dass sie als Zustand gar nicht zu erfassen sind, sondern »nur als Prozess, also als etwas, das wegen seiner Entwicklung gar nicht mit sich identisch bleiben kann« (Hirschauer et al. 2014: 261). Die Prozesshaftigkeit umfasst die Organizität lebendiger, wachsender fötaler Körper, wie sich verändernder schwangerer Körper und deren Verschränkung als gleichermaßen individuierte und verbundene Organismen (Arni 2012). Die Zeitlichkeit organischer Lebendigkeit (Rheinberger 1990) wird praktisch relevant, d.h. sich entwickelnde biologische Organismen können Prozesse anstoßen und Handlungsvollzüge vorantreiben und steuern: So setzen Gebärmutterkontraktionen eine ganze Kette von Tätigkeiten in Gang, wie z.B. Atem- und Körpertätigkeiten der Schwangeren, Aktivitäten naher Personen, der Einsatz von Apparaten

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

wird vorangetrieben, und es beginnen Praktiken des Gebärens.1 Sämtliche gesundheitspolitischen und medizinischen Maßnahmen sind zentral auf diese Zukunftsoffenheit von Schwangerschaft bezogen. Dieses antizipatorische Regime der Schwangerschaft interveniert im Namen der Zukunft in die Gegenwart der Schwangerschaft und in generative Prozesse (Adams et al. 2009). Stefan Hirschauer fordert – analytisch plausibel und aus queerfeministischer Perspektive begrüßenswert – eine analytische Dezentrierung von Schwangerschaft. Eine Dezentrierung beinhaltet zum einen, Schwangerschaft in analytischer Hinsicht als einen Prozess zu begreifen, der mehrere Teilnehmer_innen umfasst sowie nicht ausschließlich auf die Person der Schwangeren bzw. den schwangeren Körper zentriert ist. Stefan Hirschauer bezeichnet dies als soziale Schwangerschaft. »Der Begriff der sozialen Schwangerschaft […] muss mit der Zentrierung der Schwangerschaft auf einen Körper brechen, mit ihrer Fixierung auf die Menschen, die ein Kind austragen […]. Die Soziologisierung der Schwangerschaft besteht wesentlich in ihrer konzeptuellen Dezentrierung von den Schwangeren, in deren Körpern sie biologisch, medizinisch und alltagsweltlich verortet wird.« (Hirschauer et al. 2014: 268) Diese analytische Dezentrierung nimmt das Symmetriepostulat auf, das eine gleiche Aufmerksamkeit für alle an der materiellen und sozialen Produktion von Kindern beteiligten Entitäten, Dingen, Körpern und Individuen erfordert. Es handelt sich um eine Perspektive, die den an der Produktion von Kindern in einem umfassenden Sinn beteiligten Entitäten, Dingen, Körpern und Individuen analytisch die gleiche Aufmerksamkeit schenkt. Der Begriff der »sozialen Schwangerschaft« wirft allerdings die Frage auf, was denn das Nichtsoziale an einer Schwangerschaft ist und impliziert die wenig produktive Frage nach der »biologischen Schwangerschaft«. Im Fall der Unterscheidung von sozialer und biologischer Schwangerschaft bleibt eine biologische Schwangerschaft jenseits des Sozialen zurück. Die Trennung zwischen einer sozialen und einer biologischen Schwangerschaft weist dieselbe Problematik auf, wie die Unterscheidung zwischen Sex, dem biologischen Geschlecht, und Gender, dem sozialen Geschlecht. Es bleibt ein biologisierter, untheoretisierter Sex zurück 2. Ungeachtet der Problematiken, die der Begriff der sozialen Schwangerschaft aufwirft hat die Perspektive der analytischen Dezentrierung von Schwangerschaft große Vorteile. Diese Analyseperspektive ermöglicht einen Blick auf Schwangerschaft als einen Prozess der körperlichen Produktion von Babys, an dem eine Vielzahl von Dingen, Apparaten und Akteur_innen beteiligt sind. Die darin hauptsächlich beteiligten Schwangerenkörper müssen keine bei der Geburt als weiblich klassifizierte Körper sein. Analytisch sind somit Normativitäten und Zwänge, die beispielsweise Schwangere als ausschließlich weiblich klassifizieren, zu analysieren. Zudem kann die Betei1  M  it einer praxeologischen Perspektive kann eine schon länger bestehende Forderung feministischer Wissenschafts- und Technikforschung nach Einbezug der Biologie und Lebenswissenschaften, der Materialität und Organizität des Lebendigen in seinen Praxisvollzügen und Existenzweisen Rechnung getragen werden, vgl. Birke (2003), Fausto-Sterling (2002); Haraway (1995a), Palm (2010, 2011). 2  Z  ur Problematisierung der Trennung von Sex und Gender vgl. exemplarisch Gildemeister/Wetterer (1992), Haraway (1987). Zum Verhältnis von Biologie und Soziologie vgl. Armstrong (1987: 72).

49

50

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ligung von Technologien und Artefakten am Prozess der Schwangerschaft aufgezeigt werden, ohne einen Dualismus von Technik bzw. Medizin auf der einen Seite und Sozialität bzw. Körperlichkeit auf der anderen Seite zu reproduzieren (vgl. auch Manz 2013).

3.2 Affektivität von Praktiken Praxen sind in hohem Ausmaß affektiv reguliert. Die umfassende Debatte um den »affective turn« wie er in Orientierung an psychologische Entwicklungstheorien und an Theoretiker_innen wie Baruch Spinoza, Felix Guattari und Gilles Deleuze entwickelt wurde (vgl. z.B. Blackman/Venn 2010; Clough 2008; Hemmings 2005) kann ich hier nicht wiedergeben. Ich werfe Schlaglichter auf die Rezeption von Affekttheorien in der deutschsprachigen Debatte, wie sie in der Diskussion um die Konturierung der Praxistheorien sowie in der feministischen Geschlechterforschung geführt wird. Es lassen sich zwei Ausrichtungen unterscheiden. Zum einen eine Richtung, die Affekte und Emotionen praxisanalytisch als Element von Praktiken reklamiert (Reckwitz 2016). Zum anderen eine kulturtheoretisch-deleuzianische Richtung, die Affekte stärker als frei f lottierende agentielle Kraft auffasst (Massumi 2002). Festzuhalten ist, dass beide Richtungen davon ausgehen, dass Affekte und Emotionen nicht etwas sind, was Subjekte präpraktisch bzw. vor jeder kulturellen Konstellation haben, sondern etwas, das zirkuliert. Das philosophisch, kulturwissenschaftlich und psychologisch ausgerichtete Feld der Affect Studies weist Überschneidungen mit den ebenfalls interdisziplinären Queer, Gender und Postcolonial Studies auf. Affekte werden in diesem Feld im Anschluss an Brian Massumi als autonome körperliche Reaktionen gefasst, die die Materialität von Körpern und Dingen mitbewirken, die als Intensität und Kraft gelten, Relationen konfigurieren und als Teil eines Werdens anzusehen sind (Massumi 1995, 2002). Hierbei gelten Affekte als basal körperlich; ihnen sind Emotionen als kulturell konfigurierte und sprachlich codierte Gefühlszustände nachgelagert. Diese Unterscheidung wird im Feld der Affect Studies nicht immer geteilt (Baier  et al. 2014:  17). Auch soziologische Praxistheorien unterscheiden nicht trennscharf zwischen Emotion und Affekt. Sie stellen heraus, dass Praktiken eine spezifische affektive bzw. emotionale Gestimmtheit und Dimension aufweisen (Reckwitz 2016; Wetherell 2012, 2015). Eine zentrale Bedeutung kommt den Dingen bzw. Artefakten bei der Genese und Zirkulation von Affekten zu. Dinge können, so die Kulturtheoretikerin Sara Ahmed, in hohem Ausmaß zur Zirkulation von Affekten beitragen. Kollektive Gefühle richten sich auf spezifische Objekte, die in geteilter Einstellung als gut oder erstrebenswert angesehen werden. Diese geteilten Sensationen schaffen Zugehörigkeiten und führen zu Entfremdungsgefühlen derjenigen, die diese Sensationen nicht verspüren. Affekte können verbinden, aber sie können auch trennen, isolieren und individuieren (Ahmed 2008, 2014). Gefühle und Macht sind ebenfalls konstitutiv miteinander verschränkt. Brigitte Bargetz nennt drei Gesichtspunkte, unter denen die Funktion von Gefühlen in Machtverhältnissen betrachtet werden kann (Bargetz 2013:  217-219). Gefühle und Affekte sind erstens als ein Scharnier zu fassen, über das Menschen in Machtzusammenhänge eingebunden sind. Affekte stellen eine Modalität des Involviertseins dar, das ver-

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

schiedene Grade von Beteiligung und Betroffenheit aufweist. Affekte können zweitens übertragen werden, sie haben eine Orientierung und wirken affizierend, d.h. spezifische Emotionen können im Kontext stratifizierter Verhältnisse ausgelagert, verschoben oder intensiviert werden. Als dritte Dimension nennt Bargetz das Regieren über Gefühle. Gefühle sind als Mittel von Macht anzusehen. Hiermit meint sie, dass Menschen in spezifische Verhältnisse und an bestimmte Situationen emotional gebunden und verhaftet sind. Hierdurch werden Ein- und Ausschlüsse reguliert sowie beispielsweise die Art und Weise der Verrichtung von Erwerbs- oder Fürsorgearbeit. Wie Andrea Maihofer (2014) herausstellt ist beispielsweise das Gefühl der Mutterliebe als Bestandteil eines vergeschlechtlichten und vergeschlechtlichenden Gefühlsregimes aufzufassen, welches aufs Engste mit der Herausbildung der bürgerlichen Kleinfamilie und der kapitalistischen Ordnung bürgerlicher Gesellschaften verquickt ist (vgl. auch Bargetz/Sauer 2015).3 Maihofer argumentiert, dass es Gefühlsweisen gibt, die Teil eines »hegemonialen Gefühls- und Affektregimes« (Maihofer 2014: 269) sind und andere, die dieses unterlaufen. Auf der Grundlage der hier vorgestellten Ansätze zur Praxeologie und Regierung der Gefühle kann analysiert werden, welche affektive Gestimmtheit Praktiken der Schwangerschaft und Ultraschallkontrolluntersuchungen haben, welche Situationen mit freudigen und welche mit ängstlichen Gefühlen verbunden sind und wie spezifische Emotionen und Gefühle vergemeinschaftend oder isolierend wirken. Vor dem Hintergrund, dass pränatale Diagnoseverfahren im Kontext der risikoorientierten Schwangerenvorsorge Gefühle von Furcht, Angst, Besorgnis und Beunruhigung auslösen, jedoch auch Freude, Entzücken und Überwältigung, halte ich es für wichtig, das Augenmerk auf diese affektive Dimension von Praktiken der Schwangerschaft zu richten und zu fokussieren, wie Affekte und Emotionen praktisch wirken.4 An die praxisanalytische Rezeption des »affective turn« anschließend gehe ich forschungspragmatisch davon aus, dass Gefühle als Darstellungsleistungen beobachtbar sind, wobei Beobachtbarkeit eine methodisch vorgenommene Konstruktionsleistung der Beobachterin ist.5

3  D  ie Historikerinnen Gisela Bock und Barbara Duden (1977) haben in ihrer Analyse der Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie gezeigt, wie wichtig die Vorstellung von Arbeit, die aus Liebe verrichtet wird, für die Herausbildung des Kapitalismus war. Das Ideal von Arbeit, die aus Liebe verrichtet wird, diente der Durchsetzung und Verbreitung unbezahlter Haus- und Fürsorgearbeit. Auf die Bedeutung von Gefühlsarbeit für feminisierte Dienstleistungsarbeit macht Arlie Russell Hochschild (2006) aufmerksam. Encarnación Gutiérrez Rodríguez (2010) stellt die affektive Dimension von Haus- und Fürsorgearbeit in Privathaushalten heraus und zeigt, dass Hausarbeit im Kontext transnationaler Ungleichheitsregime vergeschlechtlicht und rassifiziert ist. 4  D  eborah Lupton (2013a) zufolge ist gerade die soziologische Beschäftigung mit Risiko aufgefordert, die affektive und emotionale Dimension im Umgang mit Risikoabwägungen und -entscheidungen einzubeziehen.  ie Praxistheorie geht nicht von Motiven, Interessen und Emotionen hinter den praktischen Vollzügen 5  D aus, also nicht von einem Subjekt, das beispielsweise das Gefühl von Angst oder Freude hat (Reckwitz 2003: 295-296; Schatzki 1996: 32-35).

51

52

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

3.3 Bildpraktische Zugänge Die praxeologische Perspektive hat auch Konsequenz für den Status des Visuellen. Was ein »Bild« ist, setze ich nicht voraus, sondern analysiere Praktiken der Visualisierung. Diese Perspektive ist in den Science and Technology Studies bereits sehr verbreitet – wissenschaftliche Darstellungen repräsentieren nicht etwas, sondern stellen Sichtbarkeit zuallererst her (Heßler 2006).6 Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger spricht von »Sichtbarmachung« (Rheinberger 2012:  57) und betont die materiell-apparativen Prozesse der Herstellung von Visualität und Evidenz in der wissenschaftlichen Experimentalkultur. Es geht nicht um die Abbildung eines externen Objekts, sondern um die Herstellung und den Prozess der Sichtbarmachung. Ein Phänomen wird mittels Techniken zur Erscheinung gebracht oder ein Prozess mittels einer Kurve dargestellt (Rheinberger 2009b). Diesem Ansatz liegt ein weiter Begriff von Visualität zugrunde: Hierzu gehören auch Tabellen, Grafiken, Formeln etc., also das, was Bruno Latour als Inskriptionen und Spuren bezeichnet, sogenannte »immutable mobiles« (Latour 1986: 19). Die Sichtbarmachung von Dingen ist ein zentraler Modus wissenschaftlicher Wissensproduktion.7 Hierbei sind Sichtbarkeits- und Normierungsprozesse miteinander verknüpft. Die Arbeiten von Hannah Fitsch (2014), Katrin Nikoleyczik (2004), Britta Schinzel (2011) und Sigrid Schmitz (2006) u.a. zeigen am Beispiel elektromagnetischer bildgebender Verfahren auf, welche Normierungen in die technische und mathematische Erzeugung biomedizinischer Bilder von menschlichen Körpern eingehen. Sie machen deutlich, wie diese Bilder den Anschein von Evidenz und Objektivität erwecken und wie solcherart produzierte Bilder zur Naturalisierung ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeiten beitragen. Für mein Vorhaben beziehe ich mich insbesondere auf den bildpraktischen Ansatz von Regula Valerie Burri (2008). Burri untersucht die praktische Herstellung und Verwendung elektromagnetisch erzeugter biomedizinischer Bilder des menschlichen Gehirns im Klinikalltag. Sie entwickelt ein praxisanalytisches Instrumentarium, mit dem die Spezifität visuellen Wissens in Rechnung gestellt wird und analysiert werden kann. Die Visualität von Bildern ist keine genuine Eigenschaft von Bildern. Burri begreift Visualität als eine analytische Kategorie, die erst in der sozialen Praxis durch Praktiken des Sehens und der Wahrnehmung zur sozialen Wirklichkeit wird. Dies geschieht in der Regel nicht ref lexiv, sondern habituell und praktisch. Burri hebt zudem den Doppelstatus von Bildern als materielle Objekte und als visuelle Medien hervor. Wissenschaftliche Bilder sind materielle Artefakte, die in soziotechnischen Prozessen hergestellt, genutzt und durch symbolische Praktiken mit Bedeutung versehen werden. Analytisch unterscheidet sie zwischen »visual value« (Burri 2008:  71), dem Eigenwert der Bilder, »visual performance« (ebd.: 73), der Darstellungspraxis und »visual persuasiveness« (ebd.: 74), ihrer visuellen Überzeugungskraft, wobei die visuelle 6  E ine solche Perspektive auf die Hergestelltheit des Visuellen steht in diametralem Gegensatz zu bildwissenschaftlichen und kunsthistorischen Ansätzen. Weitenteils vertreten Letztere eine Eigenlogik des Bildlichen. Diese Sichtweise wird prominent von Gottfried Boehm vertreten, der die Eigensinnigkeit des Bildes im Unterschied zu sprachlichen Zeichen hervorhebt (Boehm 2007). 7  Z  ur Visualisierung als Modus der Wissensgenese vgl. auch Heintz/Huber (2001), Hüppauf/Weingart (2009), Lynch (1985), Mersch (2006).

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

Überzeugungskraft sowohl eine ästhetisch-emotionale wie auch eine auf die Herstellung von Objektivität und Evidenz setzende Seite hat (ebd.:  71-75). In diesem Sinne sind fötale Körper nicht einfach da, sondern werden im Zuge von artefaktgestützten und apparativen Prozessen zu sehen gegeben, und anschaulich gemacht.

3.4 Subjektivierungsanalytik Um die praxisanalytischen Zugänge durch eine Analytik materieller Subjektivierungsprozesse zu ergänzen, nehme ich im Folgenden eine methodologische Rekonstruktion subjektivierungstheoretischer Ansätze vor. Praxeologische Perspektiven betonen die materielle Dimension von Subjektivierungsprozessen und heben das verkörperte, implizite Wissen gegenüber dem kognitiv verfügbaren Wissen, das Subjekte haben hervor. Letzteres ist weniger als eine Frontstellung gegen poststrukturalistische Perspektiven, sondern gegen interaktionistische und kognitionspsychologische Ansätze aufzufassen. So spricht etwa Andreas Reckwitz von der »Struktur des Subjekts als eines lose gekoppelten Bündels von Wissensformen« (Reckwitz 2003: 295), wobei »Wissen« Teil eines situierten materiellen Vollzugs ist. Praktiken der Subjektivierung vollziehen sich materiell (Alkemeyer 2013: 64-65), d.h., auch den Artefakten kommt bei der Subjektivierung eine zentrale Rolle zu. Artefakte weisen in situierten Praktiken und ihren gegenständlichen Konstellationen spezifische Gebrauchsgewährleistungen (»affordances«) auf. Sie wirken durch ihren praktikenspezifischen Gebrauch subjektivierend und tragen zur Prozessierung verschiedener Formen der Subjektivierung bei (Schmidt 2012: 65-69; 2013: 100-103). In der praxistheoretischen Debatte um den Status von Subjekten sind der Grad der Vorgängigkeit bzw. Praxisemergenz des Subjekts sowie das Ausmaß seiner Handlungs- und Kritikfähigkeit umstritten. Subjekte gelten Stefan Hirschauer als körperliche Entitäten und − wie andere Entitäten auch − als materielle Partizipand_innen des Tuns, als dezentrierte »Teilnehmer an sozialen Prozessen von variabler Dauer und Ausdehnung« (Hirschauer 2016: 66). Eng mit dieser Konzeption verbunden ist das generell in praxissoziologischen Zugängen favorisierte Konzept des »kompetenten« Subjekts als Teilnehmer_in einer Praxis. Mit »Kompetenz« ist gemeint, dass sich Subjekte der jeweiligen Praktik angemessen verhalten, d.h. geeignete Körperhaltungen ausführen, spezifisches kognitives Wissen abrufen und angemessene Emotionen darstellen. Der Begriff der Kompetenz bezeichnet nicht eine dem Individuum qua Subjekthaftigkeit zukommenden Kompetenz, sondern es handelt sich um situativ erforderliche Beiträge und Darstellungsleistungen, die Praktiken von ihren diversen Partizipand_innen verlangen: »vom Körper besondere Fertigkeiten und Haltungen, von Dingen spezifische Passungen und Tauglichkeiten, von Personen die Mobilisierung von jeweils gefragtem Wissen und die Entwicklung von angemessenen Motiven und Emotionen. In einer Praktik sind eben je spezifische Subjektpositionen vorgesehen, die für ihren Vollzug einzunehmen sind.« (Hirschauer 2004: 89) Thomas Alkemeyer und Nikolaus Buschmann kritisieren hieran, dass, wenn Subjekte ausschließlich als von einer Praktik rekrutierte Entitäten und als rein praxisemergent

53

54

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

gefasst werden, es zu einer Verdünnung des Subjektbegriffs kommt. Vor allem droht in theoriearchitektonischer Hinsicht die Gefahr, dass nun die Praktiken hypostasiert werden und als Quasi-Subjekt anstelle des nunmehr dezentrierten Subjekts oder von Strukturen gestellt werden (Alkemeyer/Buschmann 2016:  120-128). Alkemeyer kritisiert zudem, dass der Fokus zu sehr auf die Gelingensbedingungen von Praktiken gerichtet sei und Subjekte nur als Entitäten unter anderen gesehen werden, die das Vollzugsgeschehen routiniert am Laufen halten.8 Für Alkemeyer steht mit der Art und Weise, wie das Subjekt als Praxisteilnehmer_in gefasst wird, der »theoretisch-ref lexive sowie (gesellschafts-)kritische Gehalt der Praxistheorien selbst auf dem Prüfstand« (Alkemeyer 2014: 6). Alkemeyer et al. beanspruchen, eine Analytik zu entwerfen, bei der Kritik- und Ref lexionsfähigkeit als Element von Subjekthaftigkeit gefasst werden und als unhintergehbar perspektivisch zu artikulieren sei (Alkemeyer et al. 2015). Die subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien von Alkemeyer ist machtanalytisch interessant. Alkemeyer entwirft eine Vorstellung von Subjekthaftigkeit, die davon ausgeht, dass Individuen in und durch Praktiken in machtförmigen sozialen Feldern verschiedenster Art als Subjekte erzeugt werden. Diese Formierung vollzieht sich nicht »in einem luftleeren, machtfreien Raum, sondern im Schnittfeld von sozialen Feldern, Subjektkulturen und Subjektordnungen. […] So sieht jedes Feld bestimmte ‒ komplementär, agonal, hierarchisch oder egalitär aufeinander bezogene Subjektpositionen […] vor, auf die konkrete Individuen als Bezugspunkte verwiesen sind, um in diesem Feld als Subjekt mit einer positionsspezifischen Funktion agieren zu können. Jede Subjektposition eröffnet oder verschließt dabei Möglichkeiten des Handelns, Sprechens, Denkens, Fühlens und der Selbstthematisierung.« (Alkemeyer et al. 2013: 19-20) Als Subjektkulturen bezeichnen Alkemeyer  et al. die historisch wandelbaren Komplexe von Wissensbestandteilen, diskursiver Semantik und kulturellen Kodes, die die »bewohnbaren Zonen« (ebd.:  18) der Subjektformen darstellen. Mit Subjektordnung verweisen sie auf übergreifende Machtkonstellationen, wie die Geschlechterordnung oder Relationen zwischen sozialen Klassen. Zudem gehen sie davon aus, dass es so etwas wie eine »(hegemoniale) Subjektform« (ebd.: 20) gibt, in die sich Subjekte einpassen. Alkemeyer et al. unterstellen hierbei Handlungs- und Kritikfähigkeit nicht als eine präpraktische Grundeigenschaft. Sie halten fest, dass Individuen sich erst durch ihre Teilnahme am sozialen Geschehen als »kompetent« erweisen und konstatieren, dass hierbei offen bleibe, ob es sich um tatsächliche Kompetenzen oder um Zuschreibungen und Anerkennungsprozesse durch signifikante Andere handele. Allerdings 8  D  iese Kritik Alkemeyers richtet sich gegen praxeologische Ansätze wie sie beispielsweise von Robert Schmidt, Andreas Reckwitz oder Stefan Hirschauer vertreten werden. Eine etwas anders gelagerte Kritik an dem deutschsprachigen »practice turn« formuliert Armin Nassehi (2006). Er kritisiert, dass sich die Praxissoziologie zwar dafür interessiere, wie soziale Ordnung praktisch hergestellt werde, jedoch von der Fixierung auf das »unmittelbare Setting« (Nassehi 2006: 235) nicht loskomme. Zudem würden Praxissoziologien einer Authentizitätsfiktion unterliegen, indem sie davon ausgehen, dass Praktiken beobachtbar sind. Dieser Kritik gegenüber lässt sich einwenden, dass soziale Praktiken immer multiperspektivisch sind und Beobachtbarkeit eine analytische Konstruktion darstellt (Scheffer 2002). Zum Kritikpunkt, dass Praxistheorien nur auf unverbundene Orte abzielen und die lokalen Gelingensbedingungen fokussieren vgl. auch Schmidt (2012: 231-237).

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

stellen auch Zuschreibungen machtvolle Realitäten dar und können »in diesem Sinne zu einer ›fungierenden Ontologie‹ (Fuchs 2008: 17) werden, in der sich die Teilnehmer einrichten« (Alkemeyer et al. 2015: 34). Die Analytik, die Alkemeyer für die Erforschung von Praktiken der Subjektivierung vorschlägt, weist allerdings eine Problematik auf: Trotz aller Verweise auf die Praxisemergenz der zu Kritik und Ref lexion befähigten Subjekte wählt er eine Perspektive, in der er »die ›relative Autonomie‹ engagierter historischer und gegenwärtiger Subjekte« (Alkemeyer 2014: 31) in den Blick nimmt. Subjekte sind als Partizipand_innen praxisemergent und am Vollzugsgeschehen beteiligt, gleichzeitig können sie sich kritisch-ref lexiv auf Praktiken beziehen. Alkemeyer schreibt: »Soll unter Subjektivierung mehr verstanden werden als die bloße Anpassung eines ›Individuums‹ an die Schemata der Praktiken sowie die kulturellen Kodes und normativen Erwartungen gegebener Subjektformen, kommt es darauf an, die in traditionellen Theorien mit Subjektivität verknüpften Momente der Reflexion, Urteilsfähigkeit, Kritik und Kreativität (erneut) ins Licht zu rücken.« (Ebd.: 33) Alkemeyer und Buschmanns erklärtes Ziel ist es, eine praxeologische Subjektkonzeption zu entwerfen. Diese soll die Verkürzungen (Reifikation von Praktiken, Fokus auf die Gelingensbedingungen) der vorherrschenden Versionen der Praxistheorien kompensieren. Sie schlagen unter Rückgriff auf die Konzepte der »Befähigung« und »Selbstbildung« vor, in Mikro- und Makroanalysen herauszuarbeiten, wie historisch spezifische Wissensordnungen, Diskurse, raum-zeitliche Zusammenhänge, Fremdund Selbsttechniken zur Subjektivierung beitragen (Alkemeyer/Buschmann 2016). Sie halten fest, dass die Entstehung des Subjekts »als in von unterschiedlichen Machtrelationen und Normierungen geprägten fortlaufenden und konf likthaften Prozessen in den Blick zu nehmen [ist], in denen dann auch praktische Kritik, Widerständigkeit und Eigensinn ihren Platz haben« (Alkemeyer/Buschmann 2016: 133). Es stellt sich allerdings die Frage, woher Subjekte ihre kritisch-ref lexiven Maßstäbe beziehen? Sind sie praxisimmanent? Oder praxisexmanent? Auf jeden Fall benötigen Alkemeyer et al. für ihre Analytik ein Moment der Äußerlichkeit von Subjekt und Praxis, welche es erlaubt, über die Praxis zu urteilen. Das Verhältnis von Subjektivierung, Macht und Praktiken ist allerdings kein äußerliches, sondern – folgt man Michel Foucault – nur immanent zu denken. Dies ist jedoch eine andere Vorstellung von Immanenz als in den eben diskutierten soziologischen Praxistheorien. Das Subjekt ist bei Foucault konstitutiv mit Macht verschränkt. Machtverhältnisse treten dem Subjekt nicht als äußerliche Ordnung oder Struktur entgegen (Foucault 1987). Interessanterweise kommt Alkemeyer hier wiederum sehr nahe an ein poststrukturalistisches Verständnis von Subjektivierung heran, ohne dies konkret auszubuchstabieren. Trotz dieser Blindstelle hat die von Alkemeyer  et al. in Abgrenzung zu einer praxissoziologischen Analyseperspektive, die menschliche Entitäten als von einer Praxis rekrutierte Teilnehmer_innen unter vielen sieht, große analytische Vorzüge. Sie wirkt der Tendenz entgegen, Praktiken zu reifizieren und einen zu starken Fokus auf die Gelingensbedingungen von Praktiken zu legen. Um das Verhältnis von Subjektivierungspraxis und Macht noch weiter zu konturieren, greife ich neben einem poststrukturalistischen Subjektverständnis auf die Theoriefigur der Anrufung des französischen Philosophen und Marxisten Louis Alt-

55

56

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

husser zurück. Diese Theoriefigur wurde bislang in der praxissoziologischen Debatte um Subjektivierung wenig rezipiert. Daher möchte ich auf einige in der Diskussion um Subjektivierungspraktiken und in der Rezeption der Theoriefigur der Anrufung wenig beachtete Dimensionen hinweisen. In den soziologischen Praxistheorien spielt Macht bei der Subjektivierungsanalyse, wie sie beispielsweise Alkemeyer ausformuliert, eine Rolle, insofern Individuen sich in stratifizierten Feldern bewegen, sich in asymmetrischen Verhältnissen zueinander befinden und sich in diesen Feldern gegenseitig adressieren und korrigieren. Die asymmetrischen Verhältnisse stehen dem Individuum als Machtverhältnisse gegenüber. In dieser Perspektive wird das Augenmerk darauf gelegt, dass und wie sich Individuen gegenseitig (oder Artefakte, räumliche und apparative Anordnungen, schriftliche Medien) zum »richtigen« Verhalten, körperlichen Darstellungsweisen und Know-how anleiten. Demgegenüber bietet die Figur der Anrufung, wie sie Louis Althusser in »Ideologie und ideologische Staatsapparate« (Althusser 2010) fragmentarisch entworfen hat, eine Konkretisierung für die Analyse der Verfahren, wie »Menschen zu Subjekten gemacht werden« (Foucault 1987: 243). In Michel Foucaults wie Judith Butlers Subjektverständnissen ist – bei allen Unterschieden (Meißner 2010: 19-148) − das Subjekt in einem Doppelsinn gleichzeitig von der Macht unterworfen (als »subjectum«) und von ihr als handlungsfähiges Subjekt hervorgebracht (Butler 2001b:  7-33; 2003; Foucault 1987). Machtrelationen stehen dem »freien« Subjekt also nicht äußerlich gegenüber, sondern bringen es hervor. Macht ist Foucault zufolge produktiv und zielt auf das Strategische einer oder mehrerer Situationen, Beziehungen oder Verhältnisse ab (Foucault 1986: 9398; 1987: 254). Demnach existiert Macht »nur in actu« (Foucault 1987: 254), sind Machtbeziehungen und -verhältnisse verstreut und relational und schließen das Moment der Freiheitsausübung mit ein. Machtrelationen und Regierungsrationalitäten formen das, was sag-, denk- und fühlbar ist. Sie bieten eine Matrix von Optionen des Handelns, Fühlens und Verhaltens an und stellen die epistemischen und ontologischen Dimensionen der Freiheitsausübung von Menschen in neoliberalen Gesellschaften dar: »Wenn man Machtausübung als eine Weise der Einwirkung auf die Handlungen anderer definiert, wenn man sie durch das ›Regiment‹ − im weiteren Sinn dieses Wortes − der Menschen untereinander kennzeichnet, nimmt man ein wichtiges Element mit hinein: das der Freiheit. Macht wird nur auf ›freie Subjekte‹ ausgeübt und nur sofern diese ›frei‹ sind. Hierunter wollen wir individuelle oder kollektive Subjekte verstehen, vor denen ein Feld von Möglichkeiten liegt, in dem mehrere Führungen, mehrere Reaktionen und verschiedene Verhaltensweisen statthaben können.« (Ebd.: 255) Der Doppelaspekt von Macht als Unterwerfung und Erzeugung ist zirkulär, d.h., es existiert kein Subjekt vor seiner Unterwerfung. Subjektivierungsanalysen müssen also die Subjekthaftigkeit, verstanden als Ich-Identität und Handlungsfähigkeit, gleichzeitig negieren und voraussetzen. Judith Butler zielt darauf ab, dass Subjektivierungsanalysen immer eine Dopplung bei der Subjektivierung nachvollziehen müssen. Subjekte bilden sich unter spezifischen Bedingungen heraus. Gleichzeitig sind es diese Bedingungen, die auch eine Wendung gegen diese Bedingungen selbst ermöglichen (Butler 2001b: 33). Die theoretische und praktische Herausforderung, wie

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

im Zuge einer vollständigen Unterwerfung unter Macht Handlungsfähigkeit und ein »Anders sein« bzw. andere nicht-heteronormative Existenzweisen möglich sind, bearbeitet Butler, indem sie darauf hinweist, dass im Zuge einer permanenten Wiederholung und Iterabilität die Möglichkeit der Verschiebung und damit der Veränderung bestehe. Subjektivität ist in dieser Perspektive ein Machteffekt und ein Konstitutionsprozess, der sich auf der Ebene von Materialität, Wissen und symbolischer Ordnung abspielt.9 Diese Überlegungen ergänzend spitzen die Ausführungen Althussers die praxeologische und poststrukturalistische Subjektivierungsanalytik auf eine produktive Weise zu, indem Subjektivierung als eine materielle ideologische Praxis gedacht wird. Was ist darunter zu verstehen? Althusser geht davon aus, dass das Subjekt von der Macht unterworfen und zugleich »frei gemacht« (Saar 2013: 20) wird. Er schildert dies als Vorgang der Anrufung. In einer oftmals zitierten Szene (Althusser 2010: 88) adressiert ein Polizist einen Passanten von hinten mit den Worten »He, Sie da!« und der angesprochene Passant dreht sich auf diesen Zuruf hin prompt um. Diese Szene der Anrufung verdichtet exemplarisch die zentralen Annahmen Althussers. Der Ausruf »Sie da« bestimmt ein spezifisches Subjekt. Die Bezeichnung bringt das, was sie unterstellt (jemand, der sich als »Sie da« identifiziert) als ein Subjekt hervor – und es handelt sich um eine freiwillige Antwort.10 Die Pointe der Anrufungsszene ist allerdings, dass es hier um die Anrufung durch Ideologie geht − ein Punkt, der in der Rezeption vernachlässigt wird, wenn auf die Anrufungsszene als Modus der Subjektivierung zurückgegriffen wird.11 Festzuhalten ist zunächst, dass sich Althusser von einem marxistischen Ideologiebegriff abgrenzt, der Ideologie als »falsches Bewusstsein«12 fasst. Er entwickelt ein wesentlich weiteres Verständnis von Ideologie.13 Die Ideologietheorie Althussers zeichnet sich durch 9  B  utler befasst sich vor allem mit den sprachlichen Konstitutionsbedingungen von Subjekten sowie mit den psychischen Dimensionen des Verhaftetseins mit dem Gesetz (in Anlehnung an Jacques Lacan als vorherrschendem Regulationsprinzip symbolischer Ordnung). Auch wenn »Körper von Gewicht« (Butler 1995) explizit eine Auseinandersetzung mit der Frage der Materialität ist, fokussiert Butler die Dimension körperlicher Materialität ausschließlich als Effekt von Signifikations- und Regulierungsprozessen. Zur Kritik an Butlers Ausführungen als Diskursontologie vgl. Villa (2013: 234). 10  B  utler weist auf die Bedeutung von Schuld und Gewissen in der Anrufungsszene hin (vgl. Kap. 9). Sie kritisiert allerdings, dass Althussers Ausführungen durch den Begriff eines zentralisierten Staatsapparates beschränkt werden (Butler 2001b: 11). 11  I n der Althusser-Rezeption etablierte sich Stuart Hall (2004) zufolge eine Zweiteilung. Während kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Lesarten die Anrufungsfigur als Subjektivierungstheorie weiterentwickelt haben, beschäftigen sich marxistische Theoretiker_innen westlicher Provenienz mit der Bedeutung von Ideologie für die Reproduktion der Produktionsverhältnisse. Hall führt diese Rezeption auf die problematische Anlage von Althussers Text zu den »Ideologischen Staatsapparaten« (Althusser 2010) zurück, der diese beiden Aspekte getrennt voneinander behandelt. Diese Zweiteilung habe − so Hall − eine fatale Spaltung zwischen einer kulturalistischen und einer auf soziale Ungleichheit und Klassenherrschaft bezogenen Analyse verursacht (Hall 2004: 49). 12  D  ies meint, dass die Kollektivsubjekte der emanzipatorischen Bewegung bzw. Befreiung nicht die realen Bedingungen ihrer Existenz begreifen und ideologisch verblendet sind. 13  I n Althussers Konzeption ist Ideologie allerdings »ewig« und hat keine Geschichte (Althusser 2010: 7375). Diesen Aspekt kritisiert John Law aus der Perspektive der Science and Technology Studies in Anlehnung an Donna Haraways Ausführungen zum situierten Wissen als god´s trick, da damit ein

57

58

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

eine explizit »praxeologische Bestimmung« (Lemke 2000b:  106) aus. Das Verhältnis von Ideologie und Subjekt ist einseitig konstitutiv, insofern Althusser zufolge zwar die Kategorie des Subjekts konstitutiv für jede Ideologie ist, aber das nur insofern, »als jede Ideologie die (sie definierende) Funktion hat, konkrete Individuen zu Subjekten zu ›konstituieren‹« (Althusser 2010: 85). Diese Konstitution des Subjekts durch die Ideologie erfolgt Althusser zufolge materiell. Althusser lehnt die sowohl im Marxismus-Leninismus sowjetischer Prägung wie im westlichen Marxismus vorherrschende Konzeption von Ideologie als falschem Bewusstsein ab. Er fasst Ideologie als das imaginäre Verhältnis von Individuen zu ihren Existenzbedingungen und führt somit eine »dritte Ebene« (Lemke 2000b: 106) ein. Dieses imaginäre Verhältnis von Menschen zu ihren Existenzbedingungen ist jedoch in keinerlei Weise ideell oder mentalistisch (vgl. auch Althusser 2011: 295-391). Es hat eine materielle Existenz. Althusser meint damit, und hier ist die praxeologische Wendung anzusiedeln, dass dieses imaginäre Verhältnis nur als ein materielles existiert. Das imaginäre Verhältnis der Menschen zu ihren Existenzbedingungen existiert in den gemeinhin als privat gefassten zivilgesellschaftlichen Institutionen, wie der Schule, dem Bildungswesen, Kirche oder Vereinen – den ideologischen Staatsapparaten – genauso wie in Praktiken und alltäglichen Ritualen, wie beispielsweise dem Händeschütteln. Thomas Bedorf zufolge fasst Althusser Ideologie als eine »performativ durchgesetzte Praxis, in der sich eine doppelte Abhängigkeit zeigt: Die Ideologie gibt es nicht ohne ihre Realisierung in historisch gebundenen Praxen und Ritualen, wie umgekehrt die subjektiven Praxen durch den ideologischen Apparat definiert werden, ohne den sie keinen Sinn hätten.« (Bedorf 2010: 79) Problematisch ist sicherlich, dass Althusser den ideologischen Staatsapparaten eine determinierende Funktion zuschreibt, insofern Praktiken, Rituale und ideologische Staatsapparate in einer Art aufsteigender Hierarchie gruppiert werden, deren übergeordnete Einheit jeweils die untergeordnete determiniert. Bemerkenswert ist jedoch, dass Althusser Subjektkonstitution als eine praktische Tätigkeit und als praktischen Vollzug von körperlichen Gewohnheiten und alltäglichen Routinen vorstellt. Erst diese körperlichen Gewohnheiten und Routinen bringen ein Subjekt als »glaubendes«, »innerliches« oder »einzigartiges« hervor. So schreibt er: »Diese Ideologie spricht von Taten; wir werden von Taten sprechen, die in Praktiken eingebettet sind. Und wir werden bemerken, dass diese Praktiken durch Rituale, in die sie sich einschreiben, geregelt sind, im Rahmen der materiellen Existenz eines ideologischen Apparates – und sei es auch nur um eines ganz kleinen Teil dieses Apparates: ein kleiner Gottesdienst in einer kleinen Kirche, eine Beerdigung, ein Wettkampf in einem Sportverein, ein Tag in einer Schulklasse oder auch eine Versammlung oder eine Kundgebung einer politischen Partei usw. Wir verdanken übrigens der defensiven ›Dialektik‹ Pascals jene wunderbare Formulierung, die es uns ermöglichen wird, die Ordnung des traditionellen Begriffsschemas der Ideologie umzukehren. Pascal sagt ungefähr fol-

unmarkierter Masterstandpunkt der Erkenntnis verbunden ist, der die Bedingtheit der eigenen Wissensproduktion nicht offenlegt (Law 2000: 14).

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

gendes: ›Knie nieder, bewege die Lippen zum Gebet, und Du wirst glauben.« (Althusser 2010: 82) Mit dem Begriff »[d]iese[r] Ideologie« bezieht sich Althusser auf die Ideologie der Ideologie, will heißen, auf die weit verbreitete Vorstellung, dass Menschen an etwas glauben oder eine Weltanschauung haben, die sie zu einem bestimmten Verhalten veranlasst. Anders formuliert lautet die populäre Vorstellung wie folgt: Weil Menschen etwas glauben, orientieren sie sich oder verhalten sie sich so oder so. Althusser fasst dieses Verhältnis von Glauben und Tun oder Einstellung und Verhalten genau umgekehrt. Das praktische Tun ist der Glaube bzw. das imaginäre Verhältnis zu den Existenzbedingungen. Etwas stärker gramscianisch akzentuiert lässt sich sagen, dass die Weltanschauung praktisch und ausschließlich praktisch gelebt wird. Althusser räumt konsequent mit der Vorstellung des ideologisch verblendeten und intentional handelnden Subjekts auf. Im Gegenteil, es ist die Ideologie, (das imaginäre Verhältnis der Individuen zu ihren Existenzbedingungen), welche als Praxis, als Ritual und als Apparat existiert und hierbei Individuen als »Subjekte« benötigt und hervorbringt. Es ist dieser Prozess, den Althusser als »Anrufung« bezeichnet: »Wir legen damit jetzt den Gedanken nahe, dass die Ideologie auf die Weise ›agiert‹ oder eben ›funktioniert‹, dass sie unter den Individuen (sie rekrutiert sie alle) Subjekte ›rekrutiert‹ oder die Individuen (sie transformiert sie alle) in Subjekte ›transformiert‹ und zwar durch eine ganz genau bestimmte Operation, die wir Anrufung [interpellation] nennen.« (Ebd.: 89) Weiterhin hebt Althusser hervor, dass Anrufungsprozesse ganz von selber laufen, d.h., Individuen vollziehen ohne Zwang die Gesten und Tätigkeiten der Unterwerfung bzw. Subjektivierung. Althusser hat zwar seine zentrale Anrufungsszene weitgehend als eine Form sprachlichen Anrufens entwickelt. Dennoch muss die Vorstellung der Anrufung durch Ideologie als performative Praxis und »materielle Existenzweise« (Maihofer 1995) praktisch gedeutet werden. Ein gleichermaßen relevanter Gesichtspunkt besteht darin, dass Althusser die Art und Weise der Subjektivierung (als Anrufung durch Ideologie) nicht nur als durch und durch materielle Praxis versteht. Er unterscheidet auch zwischen verschiedenen Dimensionen von Materialität, bis hin zu denjenigen, die eine Modalität der Innerlichkeitsproduktion darstellen: »Wir werden also sagen, indem wir nur ein Subjekt (ein ganz beliebiges Individuum) betrachten, dass die Existenz der Ideen seines Glaubens selbst materiell ist, insofern seine Ideen seine materiellen Taten sind, welche in materielle Praktiken eingebettet und durch materielle Rituale geregelt sind, die ihrerseits wiederum durch den materiellen ideologischen Apparat definiert werden, zu dem die Ideen dieses Subjekts gehören. Natürlich sind die vier Adjektive ›materiell‹, wie sie in unserem Satz vorkommen, jeweils unterschiedlichen Modalitäten zuzuordnen: Die Materialität einer Ortsveränderung, um zur Messe zu gehen, eines Kniefalls, einer Geste der Bekreuzigung oder des mea culpa, eines Satzes, eines Gebetes, einer Reue, einer Buße, eines Blicks, eines Händedrucks und einer als solcher geäußerten wörtlichen Rede oder einer nach ›innen‹ gerichteten wörtlichen Rede (das Gewissen) gehören nicht zu ein und derselben Materialität.« (Althusser 2010: 83)

59

60

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Althusser hat also mit der Theoriefigur der Anrufung konkretisiert, wie Individuen durch Ideologie zu Subjekten werden. Die geschilderte Anrufungsszene ist allerdings nicht allzu wörtlich aufzufassen. »Angerufen« werden können Menschen auch durch Texte, Medien, digitale Apps, ein spezifisches Arrangement von Dingen oder architektonischen und landschaftlichen Settings. Eine Analytik, die Ideologie als performative Praxis ansieht, unterscheidet sich von einer praxissoziologischen Subjektivierungsanalytik, wie sie Alkemeyer et al. vorschlagen. Dies betrifft besonders den expliziten Einbezug von Macht und Herrschaft. In der Praxissoziologie (so wie ich sie hier vorgestellt habe) wird zwar auch davon ausgegangen, dass die Freiheit der Subjekte nur praxisimmanent zu verstehen ist. Es gibt jedoch kein »freies« oder »autonomes« Subjekt jenseits der praktischen Vollzüge. Warum tun aber Subjekte, was sie tun sollen? Praxisanalytisch werden Praktiken als normativ aufgefasst. Das bedeutet, es gibt Anforderungskataloge, wie etwas »richtig« zu tun oder zu handhaben ist und welches Gefühlsrepertoire angemessen ist. Die an Praktiken Teilnehmenden weisen sich durch wechselseitige Adressierung darauf hin. Sie machen hierdurch Kriterien des Gelingens praktisch relevant, die nicht notwendig explizit ausgesprochen werden müssen (Alkemeyer 2013:  59). Die Frage der Normativität oder der Regelgeleitetheit von Praktiken (bzw. Diskursen) ist beispielsweise in dem praxissoziologischen Ansatz von Schatzki virulent. Bei dem Ansatz von Schatzki zeichnen sich integrierte Praktiken, wie beispielsweise Unterrichtspraktiken, ökonomische Praktiken, Kochpraktiken oder Feierpraktiken dadurch aus, dass es einen durch Zweckorientierung und Affektivität geregelten, inhärenten organisierenden Zusammenhang gibt (Schatzki 1996: 99). Ob in einer integrierten Praxis die Zweckorientierung oder die Affektivität im Vordergrund steht, ist variabel. Auf jeden Fall aber sind die Ziele und Zwecke wie die Teleoaffektivität, die eine Praxis regelt, normativ für diejenigen, die diese Praxis ausführen. Diese Normativität wird (re-)produziert durch die Teilnehmer_innen der Praxis selbst, die in Bezug auf die Angemessenheit des demonstrierten Gefühls, des kognitiven Wissens oder praktischen Verhaltens andere korrigieren, ermuntern, unterstützen, beraten oder sanktionieren, wobei im Extremfall Abweichler_innen zur Ordnung gerufen werden: »By ›normativity‹ I mean, in the first place, oughtness or rightness. […] Evidence for a practice´s organization is thus found in the presence and absence of corrective, remonstrative, and punishing behaviours and in the verbal and nonverbal injunctions, encouragements, and instructions and whereby neophytes are brought into line.« (Ebd.: 101) Diese Normativität umfasst die Zweckorientierung der Praxis ebenso wie die damit verbundene Darstellung von Gefühlen und die Art und Weise der materiellen Durchführung (die Art der Körperbewegungen sowie der Gebrauch und Einsatz der Artefakte). Der Normativitätsbegriff der Praxissoziologie, also das, was in Bezug auf ein jeweiliges Setting oder eine Praxis als »so soll es sein«, »so ist es richtig«, oder »so wird es gemacht« konzeptualisiert wird, greift jedoch mit Blick auf eine Subjektkonzeption, die Macht und Subjektivität zusammendenkt, zu kurz. Die »Rekrutierung« durch Ideologie von der Althusser spricht, ist nicht dieselbe Rekrutierung mit der in praxissoziologischen Perspektiven Praktiken ihre Menschen, Dinge, Entitäten und Körper »rekrutieren«. Die Rekrutierung der Subjekte durch die Ideologie ‒ die Anru-

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

fung ‒ ist in weitaus stärkerem Maße als es die praxeologische Subjektivierungsanalyse vorschlägt als subjektkonstituierend zu verstehen. Der analytische Vorzug dieser Sichtweise besteht darin, dass über die Korrekturen und Zurechtweisungen von Praxisteilnehmer_innen durch autorisierte andere hinaus die programmatischen Anrufungen wie die subjektkonstitutive Wirkung dieser programmatischen Anrufungen und interpersonalen Korrekturen beleuchtet werden. Anrufungen konkretisieren sich in Anweisungen und Vorschriften, die u.a. als Dokumente materielle bzw. dingliche Praxisbestandteile sind, wie zum Beispiel Gesetzesvorschriften, ein Protokoll für naturwissenschaftliche Experimente oder BestPractice-Richtlinien für medizinische Untersuchungen. Wichtig ist jedoch auch: Programmatische Anrufungen setzen sich nicht automatisch durch, sondern es ist von heterogenen Formen der Wiedererkennung oder Umwendung auszugehen. Das heißt, aufgrund der Heterogenität von Praktiken ist offen, zu welcher Form der Subjektivierung und Machtausübung es kommt, also welche Subjekte im Feld hervorgebracht werden. Es gilt, die programmatischen Anrufungen zu rekonstruieren und den Blick auf die im Feld situativ geltend gemachten Vorschriften, Klassifizierungen, Etikettierungen und ihre Normativitäten und normalisierenden Effekte zu richten. In Bezug auf die Frage nach der Subjektivierung im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge und im Zuge der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft betrachte ich ambulante ärztliche Praxen für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kliniken und Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, wie zum Beispiel Geburtsvorbereitungskurse als »Institution[en] der Natalität« (Seehaus/ Rose 2015: 95), die etikettierendes und klassifizierendes Wissen produzieren (wie z.B. »Risikoschwangere« oder »Spätgebärende«) und Männer und Frauen auf spezifische Weise ideologisch anrufen und sie zu elterlichen Subjekten, d.h. zu Müttern und Vätern, »machen«.14 Heuristisch beziehe ich mich hierbei auf die konkrete Praxis der Anrufung und die Anerkennung dieser Anrufungsprozesse. Hierbei geht es darum zu zeigen, dass und wie sich programmatische Anrufungen praktisch vollziehen und welche Umdeutungen, Verschiebungen und welchen »Widerstand« − verstanden als eine Weise, nicht in der Situation zu verharren − es gibt. Diese mit Althusser materialitätstheoretisch zugespitzte praxisanalytische Perspektive setzt einen anderen Akzent als gouvernementalitätstheoretische Zugänge, mit denen gleichwohl wichtige Überschneidungen bestehen. Einen zentralen Stellenwert bei Gouvernementalitätsstudien nimmt die Analyse von Wahrheitsregimen ein, sowie die daraus resultierenden als »vernünftig« oder »richtig« geltenden Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten. Interventionen, Techniken und Strategien werden als Momente des Führens und Geführtwerdens individueller und kollektiver Subjekte analysiert. Im Mittelpunkt vieler Studien steht die Frage nach Regierungstechniken und Optimierungsstrategien im Rahmen neoliberaler Regierungsformen.15

14  A  ls Ideologie im Sinne Althussers ist beispielsweise auch die sozialpsychologische und psychologische experimentelle Wissensproduktion zum Thema des post- wie pränatalen Bonding zu begreifen oder das medizinethische Leitbild, dass Patient_innen als autonome Entscheiderinnen zu adressieren sind und sich selbst so adressieren. 15  Z  iel der gouvernementalen Analysen ist es, aufzuzeigen wie Individuen durch spezifische Techniken und Technologien angehalten werden und sich selbst dazu anhalten, sich nach den vorherrschenden

61

62

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Der (Selbst-)Kritik an den Gouvernementalitätsstudien zufolge besteht allerdings die Gefahr, dass die Rationalitäten, Regierungstechnologien und Subjektivierungsformen als zu homogen angesehen werden und der Blick für die Hybridität von Regierungspraktiken verstellt wird (Bröckling/Krasmann 2010: 31-33; vgl. auch Bröckling et al. 2011). Thomas Lemke konstatiert die Gefahr eines »impliziten Finalismus« (Lemke 2008: 59) von Gouvernementalitätsanalysen, die von einer unbegrenzten Ausweitung von Rationalisierung und Formen der Effizienzsteigerung ausgehen oder diese von vornherein unterstellen. Auch Ulrich Bröckling und Susanne Krasmann weisen auf eine Engführung in Gouvernementalitätsstudien hin. Das Augenmerk richte sich »weniger auf die Regierungspraxis als vielmehr auf die Regierungskunst« (Bröckling/ Krasmann 2010: 35), d.h. auf die programmatische Perspektive des Regierens und weniger der Regierten. Dies spiegelt sich auch in der methodischen Ausrichtung vieler Gouvernementalitätsstudien wider, die Mediendiskurse, Gesetzestexte, Regierungserklärungen oder Ratgeberliteratur, also programmatische Textsorten analysieren. Diese Selbstkritik korrespondiert mit der Kritik aus wissens- und körpersoziologischer Perspektive. Rainer Keller konstatiert eine Erschöpfung der Gouvernementalitätsstudien und kritisiert das fehlende methodologisch-methodische Ausweisen ihres Vorgehens (Keller 2010: 44-48).16 Paula-Irene Villa und Thomas Alkemeyer vermissen eine Perspektive auf körperbasierte Widerständigkeit und soziale Kreativität jenseits programmatischer Anrufungen durch Regierungsprogramme (Alkemeyer/Villa 2010). Marion Ott und Daniel Wrana kritisieren, dass gerade für eine Machtanalytik im Anschluss an Foucault die binäre Unterscheidung von Programmen mit ihren Realfiktionen auf der einen Seite und dem Eigensinn, der Affirmation oder des Widerstands von Individuen auf der anderen Seite, problematisch ist. Ott und Wrana zufolge sollten Machtanalysen ein Kraft- oder Möglichkeitsfeld nicht ausschließlich als Selbsterzählung vom programmatischen Standpunkt der Machtausübung aus rekonstruieren.17 Sie plädieren »für eine Analyse von Machtverhältnissen, die die Untersuchung von Praktiken im Modus ihres Vollzugs einbezieht und die auch die Widerstände, die unerwarteten Gebrauchsweisen und die Gegenprogramme als Praktiken begreift und nicht dem Individuellen zuschreibt« (Ott/Wrana 2010: 159). Im Anschluss an diese Kritiken erweitere ich eine machtanalytische Perspektive praxeologisch, um das Augenmerk auf die Materialität der Vollzüge und die Heterogenität von Praktiken jenseits programmatischer Rationalitäten und auf die spezifischen Formen des »enactments« (Mol 2002: 43) von ungeborenen Körpern sowie die Beteiligung von Dingen und Artefakten an der Subjektkonstitution richten zu können. Hierfür ist eine dezentrierende Perspektive auf Schwangerschaft gut geeignet. Es geht erstens darum, methodologisch nachzuvollziehen, wer überhaupt an Praktiken der Schwangerschaft partizipiert, welche Trennlinien etabliert werden und welche Formen von Kollektivität und Zugehörigkeit entstehen, kurz, welche Formen von Werten und Effizienzkriterien in einer neoliberalen Gesellschaft auszurichten und zu modifizieren, vgl. exemplarisch Bröckling (2007), Ludwig (2006), (Pühl 2003). 16  D  ieser Kritik von Rainer Keller lässt sich allerdings entgegenhalten, dass Gouvernementalitätsstudien diesen Anspruch auf ein ausgefeiltes Methodeninventar und disziplinäre soziologische Formierung gar nicht haben. Sie implizieren eine »Forschungsperspektive im wörtlichen Sinn, eine Art und Weise hinzuschauen, eine spezifische Blickrichtung« (Bröckling/Krasmann 2010: 32). 17  Zur machtanalytischen Ethnografie und Diskursanalyse vgl. Langer (2008), Ott (2015), Wrana (2015).

3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik

Sozialität sich herauskristallisieren. Zweitens gilt es, Anrufungen als Teil eines die Praktiken organisierenden Nexus herauszuarbeiten. Gezeigt werden soll, wie partizipierende Subjekte in spezifischer Weise beispielsweise als »verantwortliche Mutter«, »engagierter Vater« oder »autonome Patientin« subjektiviert18, d.h. angerufen bzw. adressiert werden.19 Eine solche Analyseperspektive richtet ihr Augenmerk auf das »Regieren durch Individualisieren« (Foucault 1987: 246), d.h. auf die individualisierenden Anrufungen von Individuen als verantwortliche Subjekte.20 Mit anderen Worten: Um Subjektivierungseffekte in den Blick nehmen zu können, die im »enactment« von ungeborenen Körpern, soziomateriellen Tätigkeiten, Visualisierungspraktiken und apparativen, materiellen Settings wirksam werden und eine produktive Wirkung entfalten, muss der Fokus der Analyse nicht nur auf der Dezentrierung liegen, sondern auf der De- und Rezentrierung von Schwangerschaft als einer körper- und artefaktbasierten, kollektiven Praxis. Die analytische Dezentrierung der Schwangerschaft wird von einer Analyse der praktischen Herstellung von Rechenschaftspf lichtigkeit von körperlich Schwangeren für »ihre« (oder »seine«) Schwangerschaft f lankiert. Es geht darum, die »Zentrierung« oder »Rezentrierung« auf spezifische Subjekte (und nicht andere) und die damit einhergehenden Vergeschlechtlichungsprozesse als praktische Herstellungsleistung herauszuarbeiten. Anrufungen zur Mutterschaft und zur Vaterschaft sowie zum Geschwistersein im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge und Ultraschalluntersuchungen vollziehen sich nicht nur materiell über die Enaktierung ungeborener Körper, sondern auch im Zuge von Geschlechterideologie und normativen Vorstellungen über geschlechterdifferenzierte Elternschaft. Welche Individuen auf welche Weise als »verantwortlich« adressiert werden ist eine Dimension der Regulierungsweise von Geschlecht (Butler 1991, 2004). Die Frage, wie Individuen als »Vater« oder »Mutter« materiell adressiert werden, kommt so als eine »ontologische Dimension von Geschlecht« (Liebsch 2012) in den Blick. Machtvolle Institutionen wie die Medizin gehen nach wie vor von einer binären Zweiteilung von Körpern, reproduktiven Organen und Substanzen und von der Gebärfähigkeit ausschließlich weiblicher Körper aus (Epstein 2017). Anrufungen zur Vorsorge und Verantwortungsübernahme oder Mitwirkungspf licht richten sich hingegen auf Körper, die schwanger sind, und werden beispielsweise auch an schwangere Transmänner gerichtet. Das Wechselspiel von Re- und Dezentrierung ist die entschei18  G  esa Lindemann (2013) macht darauf aufmerksam, dass die Theoriefigur der Subjektivierung eine Setzung vornimmt und zwischen Entitäten unterscheidet, die subjektiviert werden, und anderen, die nicht subjektiviert werden. Sie schlägt vor, diese Grenzziehung ebenfalls zum Gegenstand der Analyse zu machen. Ich folge ganz humanistisch den im Feld vorhandenen Annahmen darüber, wer ein Mensch ist. Pränatale Körper behandle ich analytisch als epistemische Dinge, welche sich durch materiale Entfaltung, Unabgeschlossenheit und Zukünftigkeit sowie dadurch auszeichnen, dass sich Anstrengungen des Wissens und der Gefühle darauf richten (vgl. Kap. 4.3). 19  I ch verwende die Ausdrücke »Adressieren«, »Anrufen« und »Adressierungsweise« im Folgenden synonym. 20  G  ouvernementale Analysen richten die Perspektive auf die mit der Schwangerschaft assoziierte Subjektivierungsform der Schwangeren als »Unternehmerin ihrer selbst«. Zwar besitzt die Rekon­ struktion der Lebensphasen von Schwangerschaft und Geburt als einem »Projekt im Leben des ›unternehmerischen Selbst« (Villa et al. 2011: 12) hohe empirische Plausibilität und ist analytisch relevant. Ich möchte jedoch diese Subjektivierungsform nicht voraussetzen, sondern den Blick auf die Heterogenität von Praktiken und ihre Vollzugslogik richten.

63

64

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dende Achse für eine nichtessenzialistische praxeologische Machtanalyse im Feld von Schwangerschaft und Geburt, die ihre Perspektive auf die heterogenen Formen von Sozialität und Subjektivierung als Machtausübung im Vollzug richtet.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang 4.1 Materialerhebung und -analyse Die Studie verfolgte ein exploratives und multiperspektivisches Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Die Praktiken der Sichtbarmachung des Ungeborenen und die Anrufungen zur Elternschaft während Ultraschall- bzw. Vorsorgeuntersuchungen wurden mittels eines gegenstandsorientierten methodischen Pluralismus erforscht. Dieser umfasste teilnehmende Beobachtung, ethnografische Interviews mit Schwangeren und ihren Partnern1, Expert_inneninterviews und themenzentrierte Interviews mit Schwangeren. Die ausgewählten »sites« – ambulante ärztliche Schwangerenvorsorge ‒ stehen exemplarisch für das Feld der Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerenvorsorge und den Praktiken der Anrufungen zur Elternschaft. Die Ul­traschalluntersuchung in der niedergelassenen gynäkologischen Praxis oder im Untersuchungsraum der gynäkologischen Abteilung ist ein Ort der Wissensproduktion, an dem sich physiologische Körper, technische Apparate, Dinge, Artefakte und Verhaltensmuster zu Praktiken verbinden. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung hatte das Ziel, die Verteilung des Wissens über ontologisch unterschiedliche Träger zu rekonstruieren. Mittels der teilnehmenden Beobachtung werden das Stumme, Vorsprachliche und Körperliche, also nicht unmittelbar explizierbare Fertigkeiten und Routinen exploriert. Bei dieser Form der Erforschung von Subjektivierungspraktiken wird die Perspektive auf die körperliche Performanz, auf den Gebrauch und die Wirkung von Dingen und Artefakten und die Darstellung von Emotionen gerichtet. Über die teilnehmende Beobachtung des Geschehens und ethnografische Interviews hinaus, die im Verlauf der Feldforschung vorgenommen wurden, führte ich Leitfaden-Interviews mit Schwangeren und Müttern, deren letzte Geburt weniger als ein Jahr zurücklag, sowie Interviews mit Ärzt_innen, um deren Perspektiven auf Schwangerschaft, Mutterschaft und die Bedeutung der Ultraschallscreenings rekon­ struieren zu können.2 Weiterhin sammelte ich Bilddokumente während meiner Anwe1  Es handelte sich um heterosexuelle Paare. 2  D  ieser multimethodische Zugang erweiterte das Feld entsprechend. Bei der Beobachtung in fachärztlichen Praxen ist das Feld klar konturiert und auf die Orte, wo Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, bezogen. Vor dem Hintergrund eines methodologischen Feldbegriffs, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Feld sich durch die Methode der Herangehensweise konturiert (Knoblauch 2013: 97) erweitern die Interviews das Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge zum über viele

66

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

senheit in den ärztlichen Praxen ein und zeichnete die Gespräche auf. Ebenso führte ich nach den Ultraschalluntersuchungen kurze Gespräche mit den Schwangeren und ihren Partnern über ihre unmittelbaren Eindrücke während der Ultraschalluntersuchung. Die Tabelle gibt einen Überblick über das erhobene Material und seine Aufbereitung für die Analyse.3 Abbildung 1: Erhebungsverfahren und Materialsorten, Quelle: Eigene Darstellung Erhebungsverfahren

Materialsorte

Art der Aufbereitung

Aufbereitete Materialsorte

Anzahl

Teilnehmende Beobachtung von Schwangerschaftsvorsorge und Ultraschalluntersuchungen

Feldnotizen, (Bild-) Dokumente wie z.B. Ultraschallbilder, biometrische Tabellen, Mutterpass, Patient_innenakten

Schreiben von Beobachtungsprotokollen

Verschnittene Beobachtungsprotokolle

60

Audioaufzeichnungen von Vorsorgeuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen

Audioaufzeichnungen von Gesprächen und Geräuschen während Vorsorgeund Ultraschalluntersuchungen. Bei zwei Dritteln der Beobachtungen konnte während der Ultraschalluntersuchung aufgenommen werden.

Nachgespräche nach Ultraschalluntersuchungen mit Schwangeren und Begleitpersonen

Audioaufzeichnungen von Nachgesprächen

Nachgesprächstranskripte

47

Selektive Transkription von Gesprächen und Geräuschkulissen Einarbeitung von Audioaufzeichnungen und Audiotranskripten in die Beobachtungsprotokolle

Transkription

Orte verteilten und auf die Vergangenheit und Gegenwart bezogenen Feld der Praktiken der Schwangerschaft und pränatalen Elternschaft. 3  D  ie Interviews wurden in Standardorthografie transkribiert. In Bezug auf die Verwendung von Dialekt wurden sie sprachlich leicht geglättet. Redepausen werden durch (…) gekennzeichnet. Auslassungen durch […]. Bei der Niederschrift der Beobachtungsprotokolle habe ich die im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge vorherrschenden heteronormativen Anreden übernommen. Ärzt_innen firmieren als »Frau Dr. Muster« oder »Herr Dr. Muster«. Patient_innen und ihre Begleiter_innen werden mit »Frau Muster« oder »Herr Muster« angesprochen. In den Beobachtungsprotokollen gibt Text in Anführungszeichen (» «) die wörtliche Rede wider. In den Interviewtranskripten zeigt ein Bindestrich ( - ) an, wenn in Satzteilen gesprochen und der Redefluss abbricht oder unterbrochen wird.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang Erhebungsverfahren

Materialsorte

Art der Aufbereitung

Aufbereitete Materialsorte

Anzahl

Expert_inneninterviews mit Ärzt_innen

Audioaufzeichnungen von vier Interviews mit niedergelassenen Ärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Dr. Sabine Naumann, Dr. Anette Tom, Dr. Ursula Stein, Dr. Gisela Müller) und von einem Interview mit einer Fachärztin an einer Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in einer Universitätsklinik (Dr. Tanja Seidel)

Transkription

Interviewtranskripte

5

Interviews mit Schwangeren und Müttern

Audioaufzeichnungen von Interviews mit Schwangeren und Müttern

Transkription

Interviewtranskripte

32

4.1.1 Quer- und längsschnittliche Beobachtungsstrategie In den niedergelassenen ärztlichen Praxen war ich bei der Durchführung der Ultraschalluntersuchungen anwesend. Diese sind in die reguläre Schwangerenvorsorge integriert. Daher war ich in den meisten Fällen bei den vorherigen körperlichen Untersuchungen sowie bei Gesprächen vor und nach der Ultraschalluntersuchung dabei. Bei der querschnittlichen Beobachtung nahm ich in drei verschiedenen Praxen bei insgesamt 15  Schwangeren an den Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen teil. Die längsschnittliche Beobachtungsstrategie bestand darin, fünf Schwangere über die Dauer ihrer Schwangerschaft hinweg zu nahezu jeder vorgesehenen Ultraschall- und ärztlichen Vorsorgeuntersuchung zu begleiten. Im Zuge dieser längsschnittlichen Begleitung beobachtete ich auch Ultraschalluntersuchungen in einer Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht. Sämtliche Eigennamen (Schwangere, Partner, weitere Begleitpersonen, Kinder, Ungeborene und Ärzt_innen) wurden anonymisiert bzw. mit einem Pseudonym versehen, ebenso Städte- und Ortsnamen sowie Kliniken.4 4  F ür alle Personen wurde versucht, herkunftstypische Pseudonyme zu verwenden. Zum Teil habe ich Details verändert. Die Abbildungen wurden ebenfalls anonymisiert. Vor Drucklegung des Manuskripts holte ich mündlich oder schriftlich das Einverständnis der jeweils betroffenen, ehemals Schwange-

67

68

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Abbildung 2: Quer- und längsschnittliche Beobachtung, Quelle: Eigene Darstellung Querschnittliche Beobachtung Ärztin/Arzt

Art der Praxis

Schwangere

Beobachtungen

Dr. Frank Böhm

niedergelassene Praxis, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, DEGUM I

13

14

Dr. Sabine Naumann

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, DEGUM I

1

1

Dr. Heide Petersen

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

1

1

Längsschnittliche Beobachtung Name der Schwangeren

Ärztin/Arzt/Klinik

Art der Praxis/Klinik

Beobachtungen

Lucia Richter

Dr. Gisela Müller

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

8

Frauenklinik

Städtisches Klinikum

1

Silke Thomas

Dr. Gisela Müller

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

3

Jutta Diemel

Dr. Ursula Stein

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

10

Martina Arndt

Dr. Ursula Stein

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

18

Entbindungsstation

Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

1

Dr. Ursula Stein

niedergelassene Praxis, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

5

Sandra Kessler

ren ein, die Abbildung in dieser anonymisierten Form abdrucken zu dürfen. Hella von Unger (2014) weist darauf hin, dass in der qualitativen Sozialforschung besonders bei der Anonymisierung und dem Schutz von Vertraulichkeit besondere Herausforderungen bestehen. In qualitativem Material spielen Kontextualisierungen eine große Rolle. Diese stehen dem Gebot der Anonymisierung kontrafaktisch gegenüber. Pseudonyme und Kodenamen reichen unter Umständen nicht aus, um Rückschlüsse auf Orte und Einrichtungen zu verhindern. In der Studie habe ich versucht, dem Spannungsverhältnis zwischen situations- und fallspezifischer Kontextualisierung einerseits und dem Schutz von Vertraulichkeit andererseits durch kontextsensible Änderung von Orten, Sachverhalten, Messergebnissen und kalendarischen Daten Rechnung zu tragen.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

4.1.2 Sampling-Strategie Zu Beginn der Kontaktaufnahme zu niedergelassenen Ärzt_innen für Geburtshilfe und Frauenheilkunde habe ich auf der Grundlage eines Überblicks über Frauenärzt_innen in verschiedenen Stadtteilen Ärzt_innen schriftlich und telefonisch kontaktiert. Die Ärzt_innen sollten sich durch das Ausmaß der Qualifizierung, der von ihnen angebotenen Dienstleistungen, der technischen Ausstattung und in Bezug auf das Einzugsgebiet ihrer Patient_innen möglichst umfassend voneinander unterscheiden. Obwohl die Auswahl der niedergelassenen ärztlichen Praxen von der faktischen Einwilligung von Ärzt_innen abhing, konnte ein kontrastreiches Sample zusammengestellt werden. Zwei der Ärzt_innen waren mit der Stufe I der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert und konnten weiterführende Ultraschalluntersuchungen vornehmen.5 Zwei Ärzt_innen hatten ihre Praxis in der Stadtmitte einer westdeutschen Großstadt. Zwei Praxen befanden sich im ländlichen Einzugsgebiet einer westdeutschen mittelgroßen Stadt. Bei ca. der Hälfte der beobachteten Ultraschalluntersuchungen wurden die Schwangeren von ihren Partnern begleitet oder brachten ein oder mehrere Kinder zur Untersuchung mit.6 Aus einer Vielzahl von Studien ist die Problematik bekannt, dass bei SamplingStrategien entlang des Schneeballverfahrens ein homogenes Sample bildungsnaher Interviewpartner_innen entsteht. 13  Interviewpartnerinnen wurden nach dem Schneeballsystem rekrutiert. Alle Interviewpartnerinnen hatten einen vergleichsweise hohen Bildungsstand.7 Um auch bildungsferne Frauen zu befragen, sprachen wir, d.h. die studentischen Mitarbeiterinnen und ich, gezielt Schwangere an öffentlichen Orten an, wie z.B. auf Kinderf lohmärkten, Spielplätzen und an halböffentlichen Orten wie dem Standesamt, welches für die vorgeburtliche Vaterschaftsanerkennung zuständig ist. Dadurch gelang es, ein in Bezug auf den Bildungsstand, den Migrationshintergrund und die Klassenlage heterogenes Sample zu erreichen.8 Um die Wissensbestände zu erforschen, die im Verlauf einer Ultraschalluntersuchung prozessiert werden, nahm ich an einer Fortbildung für Mediziner_innen am Krankenhaus Porz am Rhein teil. Die Teilnahme am Grundkurs »Grundlagen der 5  E s existieren drei Qualitätsstandards in der medizinischen Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik. Erstens: die Mutterschaftsrichtlinien, die den Umfang der Ultraschalluntersuchungen vorschreiben. Zweitens: das Mehrstufenkonzept der DEGUM, das drei Stufen aufweist. Für jede Stufe werden unterschiedliche Kenntnisse für die Zertifizierung verlangt. In Stufe III werden die umfassendsten Kenntnisse verlangt. Die weiterführende sonografische Diagnostik wird von Pränataldiagnostiker_innen der DEGUM-Stufe I und II durchgeführt. Der dritte Qualitätsstandard ist die Fetal Medicine Foundation Deutschland (FMF-Deutschland) mit zertifizierten Gynäkolog_innen, Laboren und Softwarehersteller_innen sowie informatischen Systemen. 6  B  ei 60 Beobachtungen von Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen brachten in 23 Fällen Schwangere Kinder zwischen anderthalb bis fünf Jahren mit. In 18 Fällen nahmen Männer teil. 7  D  iese 13 Interviews wurden innerhalb des Studien- und Forschungsprojekts »Bildgebende Verfahren und die Performanz des Körperlichen in der Schwangerschaft« im Rahmen der Förderlinie »Kleine Genderprojekte« der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt (vgl. Kap. 1, Fn 1). 8  D  ie Interviews wurden je nach Wunsch der Interviewpartnerin bei ihr Zuhause oder in einem Raum der Universität durchgeführt. Die Interviewerin verfasste über die Kontaktaufnahme und die Durchführung des Interviews ein Gedankenprotokoll, welches unter dem Topos »Interviewbeziehungsdynamik« in die Auswertung einging.

69

70

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

geburtshilf lichen Sonografie für Anfänger« hatte zum Ziel, die impliziten Prämissen bildpraktischen Handelns einer »spezialsprachlichen Expertengemeinschaft« (Amann/Hirschauer 1997: 17) zu explorieren und Einsicht in die Physik und Sonoanatomie des sonografischen Bildgebungsprozesses in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu gewinnen.

4.1.3 Materialaufbereitung und -auswertung Erhebungs- und Auswertungsphase sind in der ethnografischen Forschung nicht voneinander getrennt. Ein zentrales Merkmal ethnografischer Forschung ist die Selektivität der Beobachtung, die gezielt gesteuert werden kann (Hirschauer 2001; Kalthoff 2003; Kelle 2001). Ein methodologisches Paradigma teilnehmender Beobachtung besteht darin, dass davon ausgegangen wird, dass es keine universale und neutrale Form der Darstellung gibt, sondern das Wissen und die Position der Beobachterin unhintergehbar perspektivisch sind. Im Vordergrund steht nicht die Herstellung von Objektivität, sondern die Herstellung von Beobachtbarkeit (Scheffer 2002: 362). Die Bilddokumente und die medizinischen Dokumente wie Mutterpass und Patient_innenakten wurden zur Flankierung der Beobachtbarkeit von Praktiken herangezogen. Da ich während der ethnografischen Beobachtungen die Gespräche aufzeichnete, lag eine »registrierende Konservierung« (Bergmann 1985: 305) von Ereignissen vor, die ebenfalls dazu beitrug, die Beobachtbarkeit von Praktiken zu erweitern. Die Audioaufnahmen arbeitete ich in die Beobachtungsprotokolle ein. Die Zusammenführung von Beobachtungsprotokollen und Audioaufnahmen bzw. -skripten stellte bereits einen zentralen Aspekt des Auswertungsverfahrens bzw. der Auswertungsstrategie dar. Ich arbeitete gezielt Aussagen aus Audioskripten ein. Dieser Prozess der Verschneidung von rekonstruierenden und registrierenden Materialsorten ermöglichte das Erstellen von Beobachtungsprotokollen mit hohem Detaillierungsgrad. Beobachtungsprotokolle, Nachgespräche, Interviews und Felddokumente wurden mit Hilfe von ATLAS.ti, einer Software zur Unterstützung qualitativer Auswertung, kodiert. Die Beobachtungsprotokolle kodierte ich zunächst offen und nah entlang des Materials, um so Ideen und Themen für die weitere Beobachtung zu generieren. Spätere Kodierungen erfolgten entlang des entwickelten Kodierschemas, das gegebenenfalls weiter modifiziert wurde.9 Dabei schrieb ich laufend Memos, in denen ich Ideen festhielt. Diese Memos arbeitete ich zu analytischen Themen aus (Breidenstein et al. 2013: 117f.; Emerson et al. 1995: 142f.). Für die Schwangeren-, Mütter- und Expert_inneninterviews erstellten wir pro Interview eine Gesamtauswertung entlang von themenübergreifenden Topoi.10 Zu9  Hierbei entwickelte ich Kodefamilien, die zur Grundlage für die Kapitel der Arbeit wurden. 10  B  ei den Expert_inneninterviews handelte es sich um die Topoi Bedeutung und Funktion von Ultraschall, Darstellung von Schwangeren, Darstellung des Ungeborenen, professionelles Selbstverständnis, Bildherstellung, Technikbezug und Interviewbeziehungsdynamik. Bei den Schwangeren- bzw. Mütterinterviews handelte es sich um die Topoi Risikodiskurs, Verhältnis zur Ärztin/Schulmedizin und Hebammenvorsorge, Wahrnehmung von Schwangerschaft und vom Ungeborenen, Bedeutung der Ultraschallbilder und -untersuchungen, Technikbezug, Bildkompetenz, Verbreitung von Ultraschallbildern, Bedeutung des Geschlecht des Kindes, Mutterschaft/Elternschaft und Interviewbeziehungsdynamik.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

dem wurden interviewübergreifend Interviewausschnitte zu bestimmten Kodes, wie zum Beispiel »Verbreitung von Ultraschallbildern«, »Gebrauch und Auf bewahrung von Ultraschallbildern« und »Bedeutung des Geschlechts« zusammengestellt. Dieser Materialkorpus wurde in Anlehnung an die »formulierende Interpretation« (Nohl 2009: 46) der dokumentarischen Methode paraphrasiert, um die damit verbundenen Thematiken herauszuarbeiten und zu bündeln.

4.1.4 Methodologie der Verknüpfung Die Beobachtungsprotokolle, Nachgespräche, Schwangeren- und Expert_inneninterviews habe ich in Anlehnung an das Modell der Collage trianguliert (Kalthoff 2010: 363; Kelle 2001: 205). Hierbei wird die methodologische Einsicht, dass jede Methode den Forschungsgegenstand auf unterschiedliche Weise hervorbringt, analytisch nutzbar gemacht. Die Anwendung verschiedener Einzelmethoden dient der Produktion »von verschiedenen Relevanzzusammenhängen […], die füreinander Kontexte darstellen, sich aneinander reiben und nicht notwendig zur Übereinstimmung gebracht werden können« (Kelle 2001: 206). Eine solche nicht abschließbare Kontextuierung erhöht die Ref lexivität in Bezug auf die Gegenstandskonstruktion der je einzelnen Verfahren und zugleich bilden die erhobenen Materialsorten bei der Auswertung und der Erstellung gegenstandsbezogener ethnografischer Beschreibung füreinander Kontexte. Die Vielfalt der Materialsorten (vgl. Abb. 1) erlaubte es mir, im Sinne der kaleidoskopartigen Perspektivierung Bezüge der Materialsorten untereinander herzustellen und zu ref lektieren, wie diese Kombinationen den Forschungsgegenstand jeweils hervorbringen. Mein Ziel war es, verschiedene Facetten des Forschungsgegenstandes aufzuzeigen. Insbesondere ging es mir hierbei nicht darum, »Widersprüche« oder »Ungereimtheiten« beispielsweise zwischen dem, was Interviewte sagten und dem, was sie praktisch taten und ließen aufzuzeigen, sondern diese Differenzen zwischen Sagen und Tun oder zwischen Selbstpräsentation und praktischer Involviertheit in Abläufe methodologisch zu ref lektieren und für die Analyse und die wissenschaftliche Produktion von Wissen über den Forschungsgegenstand fruchtbar zu machen (vgl. auch Burzan 2016: 103). Praktisches Handeln und die handlungsentlastete Ref lektion über das eigene Tun sind – darauf hat schon Pierre Bourdieu hingewiesen – von verschiedenen Logiken gekennzeichnet. Im Unterschied zur handlungsentlasteten Ref lektion unterliegt der praktische Sinn einer Zeitlichkeit und Ref lexionsbedingungen, die rein von den Erfordernissen der Praxis geprägt sind: »Gefangen von dem, um was es geht, völlig gegenwärtig in der Gegenwart und in den praktischen Funktionen, die sie in dieser in Gestalt objektiver Möglichkeiten entdeckt, schließt die Praxis den Rekurs auf sich selbst (d.h. auf die Vergangenheit) aus, da sie nicht von den sie beherrschenden Prinzipien und den Möglichkeiten weiß, die sie in sich trägt und nur entdecken kann, indem sie sie ausagiert, d.h. in der Zeit entfaltet.« (Bourdieu 1997: 167) Ein erklärtes Ziel der Kontrastierung verschiedener Materialsorten bei der Analyse und Auswertung bestand darin, die praktische Logik und die das Feld strukturierenden Normen herauszuarbeiten. In Interviews sind diese Normen insbesondere in Form von Legitimationen und Bewertungen erkennbar. Das Interview ist von gegenstands-

71

72

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

konstitutiver Bedeutung und hat einen eigenen Stellenwert als soziale Gesprächssituation (Kelle 2001), die im Unterschied zur Untersuchungssituation steht. In den Analysen des Materials habe ich die professionellen und elterlichen Darstellungsweisen in der von situationsspezifischen Adressierungen geprägten Untersuchungssituation einerseits und einer handlungsentlasteten Interviewgesprächssituation andererseits herausgearbeitet. Die Analysen der Beobachtungsprotokolle habe ich mit der Rekon­ struktion von Teilnehmer_innenrelevanzen der Ärzt_innen und Schwangeren im Interview sowie in den Nachgesprächen kontextuiert. Dies gab Aufschluss über die Heterogenität elterlicher und professioneller Performanzen und über die Spezifität situativer Handlungsanforderungen und -zwänge und den damit einhergehenden Subjektivierungsangeboten oder -umdeutungen. Die Praktiken der Sichtbarmachung und die Anrufungen Schwangerer und ihrer Partner und den Gebrauch von Artefakten während der Ultraschalluntersuchungen habe ich anhand von »Episoden« (Emerson et al. 1995: 87) und Situationen analysiert. Die Vielzahl von 60 Beobachtungen ist hierbei analytisch wertvoll, da die Situationsverläufe immer gleich in Vorgespräch bzw. Anamnese, gynäkologische Untersuchung, Ultraschalluntersuchung und Abschlussgespräch unterteilt sind. Sie unterscheiden sich aber nach der Anzahl der Teilnehmer_innen, der Kommunikationsformen, affektiven Bezugnahmen und Gebrauchsweisen von Dokumenten. Somit konnte die Varianz und Variabilität dieser Episoden und Situationen herausgearbeitet werden. Die längsschnittlichen Beobachtungen habe ich als ein weiteres Instrument der Kontextuierung und Perspektivierung genutzt. Für fünf Schwangere lagen über den Verlauf der Schwangerschaft hinweg aufeinanderfolgende Beobachtungsprotokolle vor, anhand derer in Fallanalysen die Prozessualität und zeitliche Abfolge der Subjektivierungsweisen in Relation zur epistemischen Konkretisierung des Ungeborenen als eines epistemischen Dings (vgl. Kap. 4.3.1) herausgearbeitet wurde. Zudem konnten die »Arbeitsbündnisse« (Resch 1998: 22) der Ethnografin mit den beteiligten Schwangeren forschungspraktisch fruchtbar gemacht werden. Die Begleitung über nahezu den gesamten Schwangerschaftsverlauf und die dadurch entstandene Vertrauensbeziehung ermöglichten umfassende Einsichten über die Emotionen, Binnensichten und Relevanzen der Schwangeren. In der vorliegenden Studie kommen die Materialsorten je nach ihrer analytischen und thematischen Relevanz zum Einsatz. Das bedeutet, sie sind in den einzelnen Kapiteln nicht gleich gewichtet. Während teilnehmende Beobachtungen durch die kopräsente Anwesenheit der Forscherin Aufschluss über die stummen Praktiken, den Gebrauch der Artefakte und inkorporiertes Wissen geben, haben Interviews eine andere Reichweite und geben Aufschluss über vorangegangene und zukünftige Ereignisse sowie über manifeste und latente Teilnehmer_innenrelevanzen (Kelle 1999: 308-310). Insgesamt beansprucht die Studie, zu einer gegenstandsbezogenen Theoriebildung beizutragen. Es handelt sich um eine Theorie mittlerer Reichweite.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

4.2 Zugänge und Arbeitsbündnisse im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge Sich einen Zugang zum Feld zu verschaffen, ist, wie bereits erwähnt, eine zentrale Anforderung ethnografischen Forschens. Mit »Zugang zum Feld« ist zum einen der Zugang zu den Stätten des Geschehens und zu den Menschen, die Auskunft über das Feld geben können, gemeint (»getting in«). Bereits die Aushandlung des Feldzugangs ist Bestandteil des Forschungsprozesses, da die Art und Weise, wie der Forscherin gegenübergetreten wird, bereits etwas über die soziale Beschaffenheit des Feldes aussagt. Selbst wenn der Eintritt in das zu untersuchende Feld gelungen ist, müssen die sozialen Beziehungen im Feld permanent gestaltet werden. Die Positionierung im Feld ist »eine Daueraufgabe« (Breidenstein et al. 2013: 60) und umfasst es, Beziehungen zu den Feldteilnehmer_innen aufzubauen, zu gestalten und ggf. auch gegensätzliche Interessen zu verhandeln (Bollig 2010b; Ott 2010: 169). Die Herausforderung besteht also darin, nicht nur das »getting in«, sondern auch das »getting on« zu gestalten. Wie dies im Einzelnen geschehen ist, führe ich im Folgenden aus.

4.2.1 »Getting in« ‒ Der Feldzugang Das zu erschließende Untersuchungsfeld ‒ niedergelassene gynäkologische Praxen, die private Lebenswelt Schwangerer ‒ ist nur teilweise öffentlich zugänglich. In Bezug auf die Ärzt_innen war für mich zentral, erst einmal einen »Fuß in die Tür« zu bekommen und einen persönlichen Kontakt herbeizuführen. Hierbei verfolgte ich mehrere Strategien: Zum einen nahm ich über Bekannte und Freund_innen Kontakt zu Schwangeren auf. Konnten diese sich vorstellen, dass ich sie zu Ultraschalluntersuchungen begleite, schrieb ich einen Brief an den_die behandelnden Frauenärzt_innen. In diesem Schreiben informierte ich die Ärztin bzw. den Arzt darüber, dass die Patientin an meinem Forschungsprojekt teilnehme und ich sie zum nächsten Praxisbesuch begleiten würde. Bei diesem Vorgehen akzeptierten die Ärzt_innen meine Teilnahme an der Untersuchung nahezu vorbehaltlos. Klinikärzt_innen bildeten keine Ausnahme. Wenngleich die Ärzt_innen meine Anwesenheit zwar anfangs mit einer gewissen Skepsis beäugten, war meine Präsenz durch die Schwangere legitimiert. Selbst die Audioaufzeichnung der Gespräche wurde hierbei nahezu immer genehmigt. Bei diesem Feldzugang mit der Schwangeren orientierten sich die Ärzt_innen am medizinethischen Ideal der Patient_innenautonomie. In diesen Fällen war der Arzt bzw. die Ärztin durch die Schwangere von der Schweigepf licht entbunden. Die Schwangere entscheidet, mit wem sie das Wissen teilt, das sie in der Untersuchung erhält. Hatte ich die Mediziner_innen durch diese erste teilnehmende Beobachtung persönlich kennengelernt, fragte ich danach, ob sie zu einem Interview bereit wären bzw. ob sie sich vorstellen könnten, dass ich in ihrer Praxis teilnehmend beobachte. Eine weitere Strategie bestand darin, Bekannte und Freundinnen zu bitten, bei ihrem nächsten Vorsorgebesuch ein Schreiben von mir mitzunehmen, in dem ich mein Projekt schilderte und um ein Interview bat, oder gleich um die Möglichkeit, teilnehmend in der Praxis zu beobachten. In Fällen, in denen ich bereits ein Interview durchgeführt hatte, fragte ich im Anschluss an das Interview – also nachdem ich »impression management« (Goffman 1959: 208) betrieben und mich als umgängliche und vertrauenswürdige Person präsentiert hatte – ob sich die Ärztin oder der Arzt vorstel-

73

74

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

len könne, dass ich bei den Untersuchungen anwesend bin. Im fortschreitenden Verlauf der Studie fragte ich direkt nach, ob ich teilnehmend beobachten darf, wobei ich – um mögliche Bedenken auszuräumen – darauf verwies, dass ich bereits bei anderen Ärzt_innen ebenfalls an Ultraschalluntersuchungen teilgenommen habe. Die Kontaktaufnahme zu den Ärzt_innen war zeitraubend. Die Hürden bei der Kontaktaufnahme machen jedoch deutlich, was die neuralgischen Punkte des Feldes der medizinischen Schwangerschaftsvorsorge und der pränatalen Diagnostik sind, zu der Ultraschalluntersuchungen gehören. Sie geben Aufschluss über Spezifika des Ärzt_in-Patient_innen-Verhältnisses in der Schwangerenvorsorge und Geburtshilfe (Krones/Richter 2006). Aber auch die Momente, in denen der Eintritt gelang und tragfähige Forschungsbeziehungen ausgehandelt werden konnten, sind aufschlussreich. Denn immerhin ermöglichten eine Anzahl von Ärzt_innen die teilnehmende Beobachtung und es willigten Schwangere ein, sich von mir begleiten zu lassen. Bei über der Hälfte der Beobachtungen erhielt ich zudem von den Ärzt_innen und Schwangeren die Erlaubnis, das Gespräch vor, während und nach der Ultraschalluntersuchung aufzunehmen sowie Bilddokumente und medizinische Dokumente zu fotografieren. Nahezu alle Schwangeren und ihre Partner waren bereit, mit mir über ihre unmittelbaren Eindrücke nach der Ultraschalluntersuchung zu sprechen. Schwangere und Ärzt_innen thematisierten als Hindernisse, die meine Anwesenheit erschweren oder ihr entgegenstehen würden, folgende Aspekte. Erstens: das Thema Intimität. Beispielsweise erklärte eine Frauenärztin, die für mich Patientinnen anfragte, dass eine Schwangere abgelehnt habe, weil es ihr zu intim sei. Eine Schwangere, die ich per Email angefragt hatte, hatte ebenfalls aus diesem Grund Bedenken. Zwei Ärztinnen machten mich darauf aufmerksam, dass die Frauen bei der Vaginalsonografie teilweise nackt seien.11 Zweitens: das Thema »Was ist, wenn etwas nicht in Ordnung ist?« Als Problematik wurde thematisiert, wie ich damit umgehen würde, dass bei einer Ultraschalluntersuchung prinzipiell jederzeit etwas Auffälliges festgestellt werden könne. So erklärte mir eine Schwangere, dass sie immer sehr aufgeregt vor den Ultraschalluntersuchungen sei. Daher wisse sie nicht, ob sie eine Begleitung wolle, »denn gerade Situationen, in denen etwas nicht läuft wie gewünscht« seien »sehr sensibel« (Interviewzitat). Auch eine Ärztin fragte mich im Vorgespräch, wie ich damit umgehen würde, wenn etwas »Unerwartetes« auftreten würde. Auf meine Entgegnung, dass ich entweder herausgehen oder nach Absprache agieren würde, antwortete sie, dass das Verlassen des Raumes eventuell auch nicht der richtige Weg wäre. Das Problem meiner Anwesenheit schien darin zu bestehen, dass ich Zeugin von Situationen würde, in denen möglicherweise starke Emotionen gezeigt werden. Auch 11  I m Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen kommen mit den gynäkologischen Untersuchungen und dem Vaginalultraschall Intimitätsgrenzen überschreitende körperliche Untersuchungstechniken zum Einsatz. Die körperbasierte Intimsphäre ist eines der Reservate, die Erving Goffman als zentral für die »Territorien des Selbst« (Goffman 1974: 67) ansieht. Ein Übertreten dieser Reservate muss so gerahmt oder rituell abgesichert werden, dass es eben keine Verletzung darstellt. Versteht man »Intimität« im Sinne von Privatheit kommt allerdings noch ein weiterer Aspekt ins Spiel – die reproduktive Biografie. In Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen können immer auch biografische Aspekte eine Rolle spielen, wobei die Aspekte der reproduktiven Biografie als besonders intim gelten, wie beispielsweise vorherige Schwangerschaften, Fehl- und Todgeburten oder Abtreibungen (Begenau 2010).

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

entstand bei mir der Eindruck, dass es sich um Situationen handele, die potenziell unkalkulierbar sind und bei denen es keine angemessene und eindeutig im Vorfeld planbare Umgangsstrategie zu geben scheint. Einer Frauenärztin erklärte ich in einem telefonischen Vorgespräch, dass ich im Falle dessen, dass etwas Unerwartetes passiere, versuchen würde, mich so sensibel wie möglich zu verhalten. Darauf hin wies sie brüsk darauf hin, dass ich nicht – wie auch viele ihrer Patientinnen – überdramatisieren solle, denn immerhin kämen 95 Prozent der Kinder gesund zur Welt. Obwohl in einer Schwangerschaft letztlich immer etwas »passiert« – sich also eine physiologische Entwicklung vollzieht – ist dieses »Passieren« nahezu immer negativ konnotiert und zielt darauf ab, dass ein nicht nur Unerwartetes sondern vor allem unerwünschtes Ereignis eintritt. Um welche unerwünschten Ereignisse es ging, wurde jedoch nie explizit thematisiert und ich fragte auch nie nach. Retrospektiv lässt sich sagen, dass sich das, was nicht ausgesprochen wurde, auf die Feststellung einer körperlichen Beeinträchtigung des Ungeborenen oder eine gesundheitliche Gefährdung der Schwangerschaft bezog. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage aufgeworfen, welche Formen von Mutterschaft oder Vaterschaft damit verbunden sind und ob die Schwangere möglicherweise Mutter eines Kindes mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung sein wird. Allerdings traten mir nicht alle Akteur_innen des Feldes bei der Kontaktaufnahme mit der Haltung gegenüber, dass meine Anwesenheit das Problem quasi verschärfe oder es keine angemessenen Umgangsformen gäbe. Als ich in einem Vorgespräch mit einer Schwangeren erklärte, dass ich, falls sie das wolle, jederzeit den Raum verlasse, antwortete sie mir, dass zum einen immer etwas sein könne (sozusagen die Ultraschalluntersuchung keine herausgehobene Situation darstelle) und sie zum anderen vielleicht ganz froh sei, wenn ich dabei wäre. Hier zeichnet sich eine Form der Integration ins Feld ab, die auf emotionaler Unterstützung basiert. Obgleich meine Teilnahme in diesem Fall als unterstützende und nicht als Intimitätsgrenzen überschreitende oder zusätzlich beunruhigende Teilnahme gerahmt ist, impliziert auch diese Rahmung, dass es sich um ein herausforderndes Ereignis handelt, bei dem Unterstützung notwendig ist. Das Thema Datenschutz spielte nicht in dem Ausmaß eine Rolle, wie ich angenommen hatte. Zum einen sicherte ich bereits im Vorfeld schriftlich Anonymität zu und bot an, eine Schweigepf lichterklärung zu unterschreiben.12 Zum anderen ist die Frage des Datenschutzes bzw. die Frage der ärztlichen Schweigepf licht verknüpft mit der Frage der Zustimmung durch die Schwangere zur Forschung bzw. meiner Anwesenheit. Beispielsweise war es in dem Moment, in dem ich als Begleitung der Schwangeren auftrat, auch in Kliniken möglich, bei allen Untersuchungen dabei zu sein und Gespräche audioaufzuzeichnen. Ein knappes Gut in der alltäglichen Organisation niedergelassener ärztlicher Praxen ist hingegen Zeit. Viele Ärzt_innen waren sehr schwer telefonisch zu erreichen oder gaben an, bei einer solchen Forschung nicht mitmachen zu können, da sie zu belastet seien, um eine Forscherin mit einem solchen Anliegen in ihren Praxisalltag zu integrieren. Teilweise gaben Ärzt_innen auch praxisexterne Gründe an, wie eine eigene Krankheit, die Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, oder eine Krankheit des eigenen Kindes.

12  W  as ich in den niedergelassenen ärztlichen Praxen tat, in denen ich länger beobachtete. Zur Anonymisierung vgl. Kap. 4, Fn 4.

75

76

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

4.2.2 »Getting on« ‒ Forschungsbeziehungen und Arbeitsbündnisse Mit der formalen Erlaubnis eines Arztes oder einer Ärztin bzw. der prinzipiellen Bereitschaftserklärung, in der Praxis beobachten zu dürfen, war jedoch noch nicht geklärt, wie und auf welche Weise ich in den Praxisablauf integriert werde und wie ich Patient_innen über mein Anliegen informiere. Auch Mikrozugänge mussten immer wieder neu ausgehandelt werden.13 Für viele der Ärzt_innen, die ich anfragte, stellte es sich insbesondere als Herausforderung dar, wie ich organisatorisch in den Praxisalltag zu integrieren sei und wie hierbei das Einverständnis der Patientinnen zu erhalten sei bzw. die Bedingungen dazu im alltäglichen Praxisablauf herzustellen seien. In einem Fall hatte mir eine Ärztin ihre Unterstützung zwar zugesichert und meiner Teilnahme prinzipiell zugestimmt. Meine Anwesenheit scheiterte jedoch letztendlich daran, dass sie selbst einen hohen Anspruch an die informationelle Selbstbestimmung formulierte und beanspruchte, dass ich mich den Patientinnen jeweils vorstelle und sie informiere, und sie keinen Weg sah mich zwanglos in die Praxisabläufe zu integrieren, d.h. bei bestimmten Untersuchungen dabei zu sein, bei anderen – je nach Einverständnis der Patientin − wiederum nicht. Eine andere Ärztin stimmte dem Vorhaben und meiner Anwesenheit ebenfalls prinzipiell zu. Sie erklärte mir jedoch, ich müsse selbst Patientinnen rekrutieren. Sie gestattete mir, an Schwangere gerichtete Informationsf lyer auf dem Empfangstresen zu platzieren sowie im Warteraum der Praxis auszulegen. Eine der medizinischen Fachangestellten wurde beauftragt, mit mir zusammenzuarbeiten. Da die Angelegenheit von der Ärztin jedoch nicht zur obersten Priorität erklärt wurde, musste ich die vielbeschäftigte Fachangestellte mühevoll für mein Unternehmen gewinnen. Da sie mir keine Telefonnummern von Patientinnen geben wollte, die sich mündlich bereit erklärten, teilzunehmen, vereinbarten wir, dass sie Patientinnen anspricht, ihnen Flyer mitgibt, und diese mich dann anrufen, wenn sie sich an dem Projekt beteiligen wollen. Wenig überraschend meldete sich niemand bei mir. Sehr erfolgreich verlief die Integration in den Praxisablauf und die Einholung der Zustimmung von Schwangeren bei zwei Ärztinnen, bei denen der Kontakt über eine Bekannte, die selbst Patientin war, zustande kam. Hier fragten die Ärztinnen im Vorfeld persönlich Patientinnen an, ob sie prinzipiell bereit wären, bei dem Forschungsprojekt mitzumachen bzw., ob sie einwilligen würden, dass ich an ihren Ultraschalluntersuchungen teilnehme und ich erhielt dann Gelegenheit, mich diesen Schwangeren vorzustellen. In diesen Praxen waren auch die medizinischen Fachangestellten sehr gut von den Ärzt_innen instruiert und unterstützten mich. Beispielsweise wurde mir ermöglicht, ungestört mit Schwangeren in einem Raum zu sprechen, und mich und mein Projekt vorzustellen. Ebenso war es problemlos möglich für Nachgespräche nach der Ultraschalluntersuchung ungestört einen Raum in der Praxis zu nutzen. 13  D  iese Aushandlung umfasst die Fragen, bei welchen Untersuchungen ich dabei bin und zu welchen Räumen ich wie und wann Zutritt erhalte und wer mir diesen Zutritt ermöglicht. Konkret: Bin ich nur während der Ultraschalluntersuchung anwesend oder auch beim Gynäkolog_innengespräch davor oder danach? Kann ich während der gynäkologischen Untersuchung im Raum bleiben und wenn ja, wo? Wer ermöglicht mir diese Anwesenheit? Die_der Ärztin_Arzt, die Schwangere oder der_die medizinische Fachangestellte? Zu welchen Räumen habe ich in der Praxis Zutritt, um ungestört ein Nachgespräch mit der Schwangeren und ihrem Partner zu führen?

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

In diesen Praxen begleitete ich insgesamt fünf Schwangere über die Dauer ihrer Schwangerschaft hinweg zu jeder Vorsorge- und Ultraschalluntersuchung und auch zu Untersuchungen in geburtshilf liche Abteilungen in Kliniken. Bei dieser Art der Beobachtung war ich beim Praxisteam als Begleitung der Schwangeren akzeptiert. Ich konnte selbstständig agieren und mir beispielsweise telefonisch Auskunft über Terminänderungen oder Untersuchungsergebnisse einholen. Die medizinischen Fachangestellten informierten mich beim Eintreten in die niedergelassene ärztliche Praxis darüber, ob sich die Schwangere bei der Blutabnahme, im Wartezimmer oder im CTGRaum14 befindet und ich wusste, in welchem Raum ich im Anschluss an die Ultraschalluntersuchung mit den Schwangeren ungestört ein Nachgespräch durchführen konnte oder an wen ich mich zu wenden hatte. Die organisatorischen Probleme meiner Anwesenheit wurden dadurch minimiert, dass ich im Ablauf der Praxis offiziell, d.h. bei den Schwangeren, dem Team der medizinischen Angestellten und den Ärzt_innen als Schwangerschaftsbegleitung firmierte und mehr oder minder selbstverständlich an allen Untersuchungen teilnehmen konnte. In der niedergelassenen ärztlichen Praxis, in der ich querschnittlich beobachtete, stellte es eine Herausforderung dar, Gelegenheiten herzustellen, um Patientinnen in Ruhe über mein Anliegen zu informieren und um ihr Einverständnis zu bitten. Der Arzt favorisierte eine pragmatische Integration meiner Person in den Praxisablauf. Er agierte als Regisseur des Geschehens und ich wurde von ihm bzw. den Arzthelfer_innen dirigiert. Die Räume und Gesprächsmöglichkeiten für den Erstkontakt variierten dadurch erheblich und ich wurde auf sehr unterschiedliche Weise in den Praxisablauf integriert. Manchmal wurde ich gemeinsam mit den Schwangeren und ihren Partnern oder Familien im Wartezimmer aufgerufen, manchmal riefen mich die medizinischen Angestellten in das ärztliche Sprechzimmer ins laufende Gespräch hinzu; manchmal saß ich bereits allein im Sprechzimmer, wenn die Schwangere hinzukam oder die Schwangere und ihre Begleitperson hielten sich bereits ohne den Arzt im Sprechzimmer auf, wenn ich eintrat. In einigen Fällen wurde ich auch direkt in das Untersuchungszimmer hinzugerufen, in dem sich die Patientin gerade auskleidete. Durch diese Integration meiner Person hielt der Arzt die organisatorischen Probleme meiner Anwesenheit für den Praxisablauf gering. Diese pragmatische Integration ging jedoch auf Kosten der Möglichkeit, den Patientinnen mein Projekt vorzustellen und ihnen in Ruhe Rückfragen zu ermöglichen. Wenn ich aufgefordert wurde, ins Sprechzimmer zu gehen und dort wartende Patientinnen und ihre Begleiter antraf, hatte ich Gelegenheit, mein Anliegen vorzustellen. Dies war auch möglich, wenn ich zu der bereits im Untersuchungszimmer wartenden oder sich gerade entkleidenden Patientin hinzugerufen wurde. Schwierig war es, wenn ich zu einem bereits laufenden Gespräch zwischen Arzt und Patientin hinzukam oder mich mit dem Arzt im Sprech14  C TG ist die Abkürzung für Cardiotokografie. Der Cardiotokograf oder Herzton-Wehenschreiber ist ein diagnostisches Verfahren in der Geburtshilfe. Der Ausdruck »Cardiotokografie« setzt sich zusammen aus: Cardio (Herz), Toko (Wehe) und Grafie (Schreiben). Mit dem Herzton-Wehenschreiber werden die fötalen Herztöne und die Wehentätigkeit der Schwangeren aufgezeichnet. Zwar sehen die Mutterschaftsrichtlinien den Einsatz von cardiotokografischen Untersuchungen nicht routinemäßig vor, sondern nur nach Maßgabe eines Indikationskataloges. Dies deckt sich allerdings nicht mit meiner Beobachtung: Praktisch erhält jede Schwangere ab einem bestimmten Schwangerschaftsalter automatisch ein CTG. Zum Einsatz des CTG in der Schwangerenvorsorge vgl. Althans/Tegethoff (2008) und Baumgärtner/Rahden (2010).

77

78

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

zimmer befand, wenn die Patientin eintrat. Hier wusste ich oftmals nicht, ob und auf welche Weise der Arzt die Patientinnen schon informiert hatte. Beispielsweise war der Arzt der Ansicht, ich könne meinen Flyer auch nach der Untersuchung übergeben, während es mir am liebsten gewesen wäre, ihn vorab zu überreichen.15 Zum Teil übergab ich den Patientinnen, wenn mich der Arzt im Sprechzimmer mit den Worten »das ist Frau Sänger, die macht eine Untersuchung hier«, kurz vorstellte, meinen Flyer mit den Worten, dass meine Anwesenheit optional sei. Alle Schwangeren willigten dennoch ein und kooperierten mit dem Arzt bzw. mit mir. Nur einmal wurde ein Nachgespräch abgelehnt von einem Paar, das gerade die Nachricht erhalten hatte, dass bei einem genetischen Risikoscreening ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Trisomie, d.h. dem Vorliegen eines dreifachen Chromosomensatzes16, herausgekommen sei. Ich halte fest: Sowohl bei der quer- als auch bei der längsschnittlichen Beobachtung erzeugte erst die persönliche Anfrage durch den Arzt bzw. die Ärztin bzw. der forschungsethisch problematische Verweis auf meine Anwesenheit als selbstverständlich, die Bereitschaft Schwangerer meiner Anwesenheit zuzustimmen. Die direkte Aufforderung oder Bitte eines Arztes bzw. einer Ärztin, an einer solchen Studie teilzunehmen, hat hohes Gewicht und ist für Patientinnen nicht so leicht abzulehnen. Durch die persönliche Anfrage warf der Arzt bzw. die Ärztin seine bzw. ihre Autorität und Vertrauenswürdigkeit in die Waagschale. Die Asymmetrie im Mediziner_in-Patientinnen-Verhältnis und die Erwartung an Patient_innen, dass sie an ihrer Behandlung mitwirken und sich Vorschlägen des Arztes bzw. der Ärztin gegenüber offen zeigen, kam meinem Anliegen zugute. Bei der Methode der teilnehmenden Beobachtung ist die Ethnografin nicht nur Zeugin von Handlungsvollzügen, multisensorisches Instrument der Forschung und Materialproduzentin, sondern nimmt selbst am Geschehen teil und interagiert mit den Feldteilnehmer_innen. Die Frage, wie sich die Ethnografin in das Feld integriert und welche Arbeitsbündnisse und Beziehungen sie eingeht ist nicht nur forschungsethisch, sondern auch forschungspragmatisch relevant. So ist das »primäre Aufzeichungsmedium des Ethnographen nicht einfach sein sensorischer Apparat, sondern der Rapport: Das soziale Geschehen wird durch das Medium der Forschungsbeziehung aufgezeichnet« (Hirschauer 2001: 448). Je nachdem mit welchen Personen die Ethnografin in Kontakt steht und auf welcher Augenhöhe sie sich mit wem bewegt, begegnet sie unterschiedlichen Zuschreibungen und erhält unterschiedliche Informationen.17 Die Beobachtung des sozialen Geschehens und die eigene Positionierung ist unhintergehbar perspektivisch, weswegen die Pluralisierung von Kontakten und Feldbeziehungen und der damit einhergehende Perspektivwechsel als eine Möglichkeit gesehen wird, die Beobachtbarkeit des Feldes zu erhöhen (Breidenstein et al. 2013: 79; Scheffer 2002). Die verschiedenen Beobachtungsformen ermöglichten mir eine Vielfalt von Arbeitsbündnissen. In der querschnittlichen Beobachtung wurde ich, wie erwähnt, 15  Ä  hnliche forschungsethische Herausforderungen im Umgang mit institutionellen Gatekeepern schildert Christina Weis (2019) in ihrer ethnografischen Forschung zu Leihgebärenden in Russland. 16  Zu Trisomien vgl. Kap. 6, Fn 7. 17  M  ichael Dellwing und Robert Prus führen aus, dass das forschungsethische Ideal der offenen Beobachtung immer eine Fiktion ist. Der_die Ethnograf_in legt immer nur spezifische Forschungsinteressen im Feld offen (Dellwing/Prus 2012: 126). Das Ideal der offenen Beobachtung orientiert das Handeln der Ethnografin somit als regulative Fiktion.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

gelegentlich direktiv in das Geschehen eingebunden. Der Arzt machte mich situativ zu einer Art Mitglied des Praxisteams. Dies verlieh mir auf der einen Seite einen legitimen Status und ich erhielt hierdurch relevante medizinische Informationen. Der Arzt klärte mich zwischendurch ohne Anwesenheit der Schwangeren – quasi kollegial – kurz über den Fall auf. Ich erhielt also exklusive Informationen. Auf der anderen Seite widersprach dies meinem Anliegen im Feld als Ethnografin oder Soziologin wahrgenommen zu werden und strukturierte den Kontakt zu den Schwangeren auf spezifische Weise vor. Die forschungspraktischen Konsequenzen bzw. die damit einhergehenden Vorund Nachteile dieser direktiven Einbindung in das Geschehen vor Ort werden in folgender Beobachtung deutlich. Frau Matteo18 ist zu einer Vorsorgeuntersuchung da. Im Vorgespräch berichtet Frau Matteo über die Kindsbewegungen, die sie verspürt und das Gespräch dreht sich um den niedrigen Thrombozytenwert. Ebenso wird ein Bluttest zur Bestimmung des Risikos auf Down-Syndrom thematisiert, den Frau Matteo bei der letzten Vorsorgeuntersuchung hat durchführen lassen. Der Test war, wie ich dem Gespräch entnehme, unauffällig. Frau Matteo geht in den Untersuchungsraum, um sich umzukleiden, während ich im Sprechzimmer sitzen bleibe. Dr. Böhm informiert mich währenddessen über Frau Matteo. Sie sei Anfang der 23.  Woche. Das erste Kind sei ein Kaiserschnitt gewesen. Sie habe etwas »niedrige Thrombos« 19 gehabt, die seien zuständig für die Blutgerinnung. Aber das sei jetzt okay. Die Patientin habe ein »integriertes Screening«20 durchgeführt. Das »vorläufige Ergebnis« sei »exzellent« gewesen − 1 zu 10.000. Das endgültige Ergebnis sei mit 1 zu 600 »ausreichend« gewesen. Dann erklärt er noch, das Altersrisiko sei 1 zu 7000 gewesen. In der Eile verstehe ich nicht, wie sich das Altersrisiko zu dem verhält, was er vorher gesagt hat. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist das Ergebnis okay. Er teilt mir mit, dass er das Risiko ausdrucke und Frau Matteo mitgebe. Ich sehe wenig später, dass er einen zweiseitigen Arztbrief ausdruckt. Ich stehe auf, um zu Frau Matteo in den Untersuchungsraum zu gehen. Dr. Böhm drückt mir den Mutterpass in die Hand mit der Bitte, ihn auf seinen Schreibtisch zu legen. Ich empfinde das als unangemessen bzw. ist es mir unangenehm. Frau Matteo liegt, unten herum frei, bereits auf der Liege. Ich frage, ob sie noch Fragen zu dem Projekt hat. Sie erwidert »Nein«. Dann fragt sie, ob ich vorhabe, den Mutterpass zu fotografieren. Sie habe im Flyer ‒ den ich ihr zu Beginn der Sprechstunde schnell hingeschoben habe ‒ gelesen, dass ich dies beabsichtige und sie wolle das nicht. Ich bestätige ihr, dass das nicht geschieht, wenn sie das nicht wünscht, als auch schon Dr.  Böhm hereinkommt. Er führt die Ultraschalluntersuchung durch. Als diese abgeschlossen ist, sagt er, nachdem er mit seinem Rollhocker zum Schreibtisch gerollt ist, dass er die »Fotos« in den Mutterpass lege, und dass Frau Schmidt (die medizinische 18  Der Name ist ein Pseudonym. Zur Anonymisierung vgl. Kap. 4, Fn 4. 19  T ext in Anführungszeichen (»«) gibt die wörtliche Rede wider, so wie ich sie während der beobachtenden Teilnahme verstanden und notiert habe oder sie im Abgleich mit der Audioaufzeichnung in das Beobachtungsprotokoll eingearbeitet habe. 20  D  as »integrierte Screening« ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) und keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Es handelt sich um eine Risikoanalyse für das Vorliegen von Trisomie 21, 13 und 18. Zu Trisomien vgl. Kap. 6, Fn 7.

79

80

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Fachangestellte) noch die biometrischen Daten in den Mutterpass eintragen wird. Frau Matteo murmelt, während sie sich auf der Liege aufrichtet, gut, dass man jetzt weiß, was es ist und gut, dass alles okay ist. Dann erklärt Dr. Böhm: »den Mutterpass gebe ich Frau Sänger, die kann ihn Ihnen danach geben« und drückt mir den Mutterpass in die Hand. Dies ist mir in diesem Moment sehr unangenehm, vor allem, da Frau Matteo mir schon vor der Untersuchung gesagt hat, dass sie nicht wolle, dass ihr Mutterpass fotografiert werde. Ich halte ihn weit weg von mir und strecke ihn der Schwangeren mit ausgestrecktem Arm hin, als sie auf dem Weg von der Liege zur Umkleide geht, neben der ich sitze. Sie nimmt ihn an sich. Frau Matteo ist bereit, mit mir ein Nachgespräch zu führen. (Beob_E1_Matteo)21 Mit dieser Geste, also indem Dr. Böhm mir den Mutterpass in die Hand drückt, übergeht er, dass Frau Matteo es ist, die den Pass in die Hand gedrückt bekommen sollte, da der Mutterpass ein personenbezogenes22 Dokument ist. Hierdurch macht er mich zu einem Teil des Praxisteams. Ich übernehme eine Tätigkeit, die eine Tätigkeit für medizinische Fachangestellte ist oder von Begleitpersonen ausgeführt wird. Dieses Einspannen lässt sich positiv deuten: Ich werde in die alltäglichen Abläufe der Praxis integriert und dadurch wird meine Anwesenheit legitimiert. Zudem erhalte ich relevante medizinische Informationen zum Fall. Aber diese Integration geschieht zu Konditionen, die meinem Anliegen ein eigenständiges Projekt zu verfolgen, entgegenstehen, denn zugleich kann ich meine Vorstellungen darüber, wie Schwangere informiert werden sollten, nur begrenzt realisieren. Die direkte Interaktion mit den Schwangeren ist auf das ethnografische Nachgespräch beschränkt. Die längsschnittlichen Beobachtungen hingegen zeichneten sich vor allem durch ein – durch die Ärzt_innen unterstütztes – gefestigtes Arbeitsbündnis mit den Schwangeren aus. Durch die langandauernde Begleitung der Schwangeren stellte sich eine eigenständige Beziehung mit geteilten Wissensbeständen und Erfahrungen her. In Bezug auf die Ärzt_innen etablierte sich während der längsschnittlichen Beobachtung ein vermitteltes Arbeitsbündnis: Mit den Ärzt_innen agierte ich in der Regel nur 21  I n den Verweisen zu den unterschiedlichen Textformen steht die Abkürzung »Beob« für Beobachtungsprotokoll und »Nachgespr« für ein ethnografisches Nachgespräch. Die Ziffer bezieht sich auf die Anzahl der Beobachtungen bei einer Schwangeren. Ein Buchstabe (z.B. A, B oder E) steht für die_den jeweilige_n Ärzt_in. Die Buchstabenkombination KL steht für Klinik. Zuletzt wird der anonymisierte Nachname der Schwangeren genannt. Die Bezeichnung »Beob_E1_Matteo« besagt also, dass es sich um die erste Beobachtungssituation bei Frau Matteo bei Dr. Böhm handelt. Die Bezeichnung »Beob_B15_Arndt« besagt, dass es sich um die fünfzehnte Beobachtungssitution bei einer längschnittlichen Beobachtung im Zusammenhang mit der Schwangeren Frau Arndt handelt und die Untersuchung von Dr.  Stein durchgeführt wird. Die Interviews werden als solche gekennzeichnet. 22  D  ie Schwangere bringt den Mutterpass in die Praxis mit und gibt ihn beim Eintreten am Empfangstresen ab. Im Praxisablauf ist er ein Dokument, in das der_die behandelnde Arzt_Ärztin oder seine_ihre medizinische Fachangestellte_n berechtigt und verpflichtet sind, die Ergebnisse der Untersuchungen einzutragen. In der Praxis zirkuliert er zwischen Räumen und Personen und es obliegt nicht mehr der Entscheidung der Schwangeren, wer ihn erhält und wer in ihn Einsicht nehmen darf. Nach der Untersuchung geht der Mutterpass wieder in die Hand der Schwangeren oder in die Hand einer Begleitperson zurück. Er wird wieder zum personenbezogenen Dokument, über das die Schwangere oder ihre Begleitpersonen verfügen. Vgl. zum Mutterpass als praxisstrukturierendes Dokument Heimerl (2013: 4648); vgl. zum österreichischen Mutter-Kind-Pass Kelle/Seehaus (2010).

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

während der teilnehmenden Beobachtungen. Gelegentlich fragte ich als Forscherin mit eigenen Interessen nach oder wurde während des Geschehens direkt adressiert wie in folgender Szene: Frau Arndt ist in der 41.  Woche ihrer Schwangerschaft und damit bereits acht Tage über dem Entbindungstermin. Sie wartet zunehmend angespannt und mit großer Nervosität darauf, dass die Wehen beginnen. Als wir alle, Frau Arndt, Herr Arndt und ich in das Sprechzimmer eintreten, sagt die Ärztin: »Na, Sie kosten das ja voll aus«. Ich denke, sie spricht zu Frau Arndt, sozusagen eine Anspielung darauf, dass diese immer noch schwanger ist, aber dann fügt sie an: »Frau Sänger«. Erst jetzt begreife ich, dass ich gemeint bin. Diese Adressierung ist mir fast ein bisschen peinlich, bzw. die Anspielung darauf, dass das für mich als Ethnografin eine einzigartige Gelegenheit ist und für Frau Arndt eher etwas ganz Schreckliches ‒ im Sinne von, »dem einen Leid, dem andern Freud«. (Beob_B16_Arndt) Über die Arbeitsbeziehungen hinaus gibt die Art und Weise des situativen »getting on«, als Gegenstand der Analyse, Aufschluss über das untersuchte Feld. Meine Anwesenheit gestaltete die Situation immer mit, wenngleich graduell sehr unterschiedlich. Allerdings ist die Reaktivität des Feldes nicht »ein Objektivitätsbemühungen bedrohender Horror, sondern der modus vivendi der Forschung« (Amann/Hirschauer 1997: 17). So gewann ich in manchen Situationen den Eindruck, dass nicht zuletzt aufgrund meiner Anwesenheit und meinem Forschungsanliegen ein Ultraschall durchgeführt wurde. Im Fall einer Schwangeren, die mich zu einer Untersuchung mitnahm, sprach die Ärztin, die ich das erste Mal sah, von sich aus zu Beginn der ärztlichen Sprechstunde an, dass ich beim letzten Mal zwar angekündigt gewesen, dann jedoch nicht dabei gewesen sei, da ich verhindert war. Sie erklärte, dass für die heutige Sitzung kein Ultraschall vorgesehen sei, dass ich ja aber nun wegen des Ultraschalls mitgekommen wäre. Als ich sie darauf hin bat, wie üblich zu verfahren, erklärte sie, sie würde dennoch einen Ultraschall durchführen, um den Gebärmutterhals zu messen und nach dem Kind zu schauen. In diesem Fall wurde also ein ungeplanter Ultraschall durchgeführt und mit einem medizinischen Anliegen, der Kontrolle, verknüpft und hierdurch legitimiert. Dass meine Anwesenheit dazu beitragen konnte, dass ein Ultraschall durchgeführt wurde, verzerrt nicht die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung. Im Gegenteil ist davon auszugehen, dass durch meine Anwesenheit latente Handlungsoptionen und -normen deutlich werden. So zeigt die Tatsache, dass gegebenenfalls nur aufgrund meiner Anwesenheit Ultraschalluntersuchungen durchgeführt wurden, dass deren Durchführung variabel von den Ärzt_innen gehandhabt werden kann und nicht strikt an eine medizinische Indikation oder die offizielle Vorgabe von drei Ultraschalluntersuchungen gebunden ist (wenngleich der »medizinische« Grund noch ärztlich »nachgereicht« wird). In der folgenden Situation nutzt die Schwangere die Ethnografin implizit als Bündnispartnerin bei ihrem Versuch, einen Ultraschall ohne medizinische Indikation zu erhalten. Frau Richter ist in der 32. Woche ihrer Schwangerschaft. Ich begleite sie zum siebten Mal zu einer ärztlichen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung. Bislang wurde jedes Mal eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Im Arztgespräch geht es vor allem um die anstehende Entbindung und um die Frage, wann der Kaiserschnitt

81

82

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

durchgeführt werden soll. Frau Richter klagt darüber, dass sie die Tritte des Kindes schmerzhaft spüre. Dann sagt die Ärztin, dass man jetzt »mal unten« gucke. Sie fragt laut in die Runde, ob »wir heute Ultraschall« machen wollten? »Eigentlich nicht«, beantwortet sie ihre Frage selbst. Frau Richter schaut die Ärztin und mich darauf hin bedauernd an. Sie lacht. Die Ärztin sagt: »ich weiß, dass Sie immer Ultraschall wollen«. Frau Richter lacht erneut. Die Ärztin fragt mich, ob ich deswegen hier sei. Ich antworte: »ich halte mich ganz raus«. Frau Richter kichert. Frau Dr. Müller bittet Frau Richter, sich unten herum auszuziehen und lässt offen, ob es einen Ultraschall geben wird. Dann sagt sie in scherzhaftem Tonfall: »Ich glaube, ich habe jedes Mal Ultraschall gemacht hier. Unmöglich«. Ich sage: »ich will ja unter Real-Life-Bedingungen arbeiten« und lache. Aus der Umkleidekabine ruft uns Frau Richter zu, dass es ja vielleicht ein »riesengroßes Riesenbaby« werde. Das mache das Kind »nicht reifer« sagt die Ärztin laut, »im Gegenteil« führt sie an, »riesige Kinder« hätten es oft besonders schwer, weil sie unreifer seien obwohl sie »viel dicker« seien. Sie hält fest: »So ein dickes Baby wollen wir gar nicht«. Frau Richter stimmt zu während sie aus der Umkleidekabine tritt und klettert auf den gynäkologischen Untersuchungsstuhl. Die Ärztin tastet vaginal und fragt Frau Richter dabei, ob etwas wehtue, was Frau Richter bei einzelnen Untersuchungsschritten auch bejaht. Die Ärztin nimmt noch einen Abstrich und sagt dann zu Frau Richter: »Okay, ziehen Sie sich wieder an«. Es ist weiterhin offen, ob ein Ultraschall gemacht wird. Während sich Frau Richter wieder ankleidet, schaut sich die Ärztin schweigend den Abstrich unter dem Mikroskop an. Dann sagt sie, dass sie einen Ultraschall mache, aber das »nächste Mal definitiv nicht«. Ein bisschen erinnert mich das an eine Mutter, die zwar jetzt Süßigkeiten gewährt, aber vorsorglich gleich erklärt, dass es morgen dafür keine gibt. Sie murmelt noch, dass sie sich das aufschreiben müsse, damit sie es nicht wieder vergesse. (Beob_A7_Richter) Die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung ist in diesem Fall Ergebnis eines Aushandlungsprozesses. Ultraschall kann, wie wir hier sehen, durchgeführt werden, weil die Schwangere sich das wünscht und weil eine Ethnografin mit demselben – wenngleich uneingestandenem – Interesse da ist, was für die Erfüllung des Wunsches durch die Ärztin förderlich ist. Eine latente Handlungsnorm besteht darin, dass Patientinnen (und Ethnograf_innen) auf die Durchführung medizinischer Untersuchungen Einf luss nehmen können und ihre Interessen von der Ärztin praktisch als legitim anerkennt werden, auch wenn sie nicht explizit medizinisch gerahmt sind. Ultraschalluntersuchungen finden im vornehmlich homosozialen und feminisierten Feld der Schwangerschaftsvorsorge statt. Ausschlaggebend für den erfolgreichen Eintritt ins Feld war nicht zuletzt meine Positionierung als Frau. So erklärte mir eine Ärztin, dass sie einem Mann nicht ermöglicht hätte, an den Untersuchungen teilzunehmen, insbesondere auch, weil gynäkologische Untersuchungen und Vaginalultraschall durchgeführt werden.23 Ebenso nutzte ich meine soziale Positionierung als Ex23  D  iese homosoziale, also gleichgeschlechtliche, Strukturierung des Felds ist vielfach gebrochen, da auch Männer als Ärzte oder Krankenpfleger an der medizinischen Schwangerenvorsorge und in der Klinik an Geburten beteiligt sind. Jedoch sind diejenigen Personen, die anderen bei der Geburt helfen, ohne Krankenschwester oder Ärzt_in zu sein, nahezu ausschließlich Frauen. Mitte der 1980er Jahre wurde der Ausdruck »Entbindungspfleger« eingeführt, um so auch Männer subsumieren zu

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

Schwangere und Mutter einer zum Zeitpunkt der Beobachtung sechsjährigen Tochter als Ressource für den Auf bau von Vertrauensbeziehungen. Viel Small Talk zwischendurch, z.B. im Wartezimmer, drehte sich um die elterliche Erziehung und Verhaltensweisen von Kindern. Eine weitere Funktion bei manchen Begleitungen war es, Ratschläge zu erteilen, Anteilnahme zu zeigen und zu beruhigen. Auch hier schrieb ich mich in die Figur der weiblichen Schwangerschaftsbegleitung ein, die im Raum der – vielfach gebrochenen – homosozialen Schwangerenvorsorge vorherrschend ist. Dies wird in der folgenden Szene exemplarisch deutlich: Frau Richter ist in der 34. Woche ihrer Schwangerschaft, also ca. vier bis sechs Wochen vor ihrer Entbindung. Sie befindet sich zur Vorbesprechung des Kaiserschnitts in der Klinik. Es wurde ein Ultraschall zur Bestimmung des fötalen Alters und der Versorgung des Fötus durchgeführt. Jetzt wartet sie darauf, wieder aufgerufen zu werden. Es soll mittels eines CTGs, d.h. eines Herzton- und Wehenschreibers, überprüft werden, ob Anzeichen für Frühgeburtlichkeit vorliegen. Der Termin für den Kaiserschnitt ist umstritten, da Frau Richter einen früheren Termin haben möchte als die Ärztin für medizinisch vertretbar hält. Die Entscheidung, ob der frühe Termin möglich ist, wurde an den Oberarzt delegiert und ist zum jetzigen Zeitpunkt offen. Frau Richter muss auf Toilette. Allerdings ist die Schwangerentoilette besetzt. Die Krankenschwester24 erklärt ihr, wo sich eine weitere Toilette befindet und fügt erklärend hinzu, dass sie nicht dahingehen solle, wo ihre Mutter hingegangen sei. Frau Richter fragt erstaunt und irritiert nach, indem sie laut wiederholt: »Mutter??« Die Krankenschwester entschuldigt sich und sagt, »Schwiegermutter, Schwester, Freundin«. Ich merke erst jetzt, dass sie mich mit »Mutter« gemeint hat. Frau Richter ruft – in gespielter Empörung – laut »Nein«! Die Krankenschwester und ich lachen. Frau Richter macht einen ganz empörten Eindruck. Ich bin auch leicht irritiert, dass ich als Mutter einer erwachsenen Frau durchgehe. Frau Richter sagt erneut »Nein« und erklärt, dass ich eine »freundschaftlich-wissenschaftliche Begleitung« sei. Als ich die Krankenschwester wenig später bei der CTG-Untersuchung wiedertreffe, entschuldigt sie sich bei mir und sagt, sie wollte mich nicht »beleidigen«. Ich winke ab, sage, so ein Jackett macht eben älter. Interessant ist aber, dass ich mich Frau Richter gegenüber fühle wie eine Mutter, Tante oder ältere Schwester. Dies liegt vor allem daran, dass sie oftmals etwas nervös und zappelig ist und in vielen Dingen unsicher wirkt, sodass ich eine ausgleichende und beruhigende Haltung einzunehmen versuche. Bei Frau Richter wird ein CTG durchgeführt. Sie muss eine halbe Stunde auf einer Liege liegen, während der Herzton- und Wehenschreiber die Herzfrequenz des Ungeborenen sowie das Vorliegen von Wehen und ihre Häufigkeit aufzeichnet. Ich informiere Frau Richter, dass ich ins Wartezimmer gehe, um ein paar Notizen zu machen, dass können, eine Bezeichnung gegen die sich der Deutsche Hebammenverband kritisch wendet (Standpunkt des Deutschen Hebammenverband e.V. »Hebammen leisten keine Entbindungspflege«. URL: https://www.hebammenverband.de/standpunkte-ausbildung-beruf/ vom April 2016. 24  A  m 1.1.2004 trat das vierte Krankenpflegegesetz in Kraft, mit dem die neue Berufsbezeichnung »Gesundheits- und Krankenpfleger« eingeführt wurde. Alle vor diesem Datum ausgebildeten Pflegefachkräfte können die alte Berufsbezeichnung weiterführen. Ich habe beim Verfassen der Beobachtungsprotokolle die Bezeichnung verwendet, die im Feld benutzt wurde.

83

84

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ich aber nach einer Viertelstunde wiederkommen würde, um ihr Gesellschaft zu leisten. Ich fühle mich verpflichtet, meine Rolle als »freundschaftlich-wissenschaftliche« Begleitung auszufüllen. Der freundschaftliche Part besteht momentan darin, Frau Richter nicht zu lange alleine zu lassen − nicht zuletzt, weil sie jetzt etwas enttäuscht ist, dass das mit dem Termin für den Kaiserschnitt nicht so zu klappen scheint wie sie möchte. Auch direkt nach der Untersuchung habe ich schon versucht, sie im Sinne von »Na, mal sehen, ist ja noch nicht entschieden« zu trösten. (Beob_Kl8_Richter) Diese Zuschreibung als Begleiterin führt dazu, dass ich mich vergleichsweise unauffällig im Feld bewegen kann, da ich – wie dieser Vorfall zeigt – eine bereits im Feld vorhandene soziale Positionierung einnehme. Solche Beziehungen der temporären Unterstützung und Begleitung bei den medizinischen Ereignissen der Schwangerenvorsorge sind weit verbreitet. Es indiziert, dass die nicht selbst schwangere Person, sofern es sich nicht ebenfalls um eine werdende Mitmutter oder einen werdenden Vater handelt, der Schwangeren freundschaftlich oder verwandtschaftlich verbunden ist. Zugleich rahmt das Vorhandensein solcher Beziehungen Schwangerschaft, Geburt und die Ereignisse der medizinischen Schwangerenvorsorge als vulnerablen Prozess, der des kollektiven Vollzugs und der Unterstützung und Anteilnahme durch andere bedarf. In Bezug auf das »getting on« ist festzuhalten, dass ich auf der Grundlage unterschiedlicher Arbeitsbündnisse und Beobachtungsformen unterschiedliches Wissen und Material über das Feld produzierte. In der querschnittlichen Beobachtung erfuhr ich über die Teilnahme an der Situation der ärztlichen Ultraschalluntersuchung hinaus im Nachgespräch etwas über die lebensweltlichen Relevanzen der Schwangeren und ihrer Partner. Indem mich der Arzt quasi kollegial über den Fall auf klärte, erfuhr ich etwas über die medizinischen Relevanzen des jeweiligen Falls. In der längsschnittlichen Beobachtung erfuhr ich auf der Grundlage meiner andauernden Begleitung einzelner Schwangerer mehr als in der konkreten ärztlichen Untersuchungssituation zur Sprache kam und erhielt Einblick in Veränderungen der lebensweltlichen Relevanzen der Schwangeren im Zuge des Voranschreitens der Schwangerschaft.

4.3 Sensibilisierende Konzepte Gegenstandsorientierte, methodenplurale ethnografische Forschung zeichnet sich durch eine offene Forschungshaltung aus. Sie lässt sich von den Relevanzen des Feldes leiten. Es handelt sich jedoch nicht um eine beliebige Haltung. Ich habe mit einer Reihe von sensibilisierenden Konzepten gearbeitet. »Sensitizing concepts« (Blumer 1954: 7) umfassen Konzepte und Begriffe, die aus der Beschäftigung mit der Sekundärliteratur stammen oder aus der Auseinandersetzung mit dem empirischen Material resultieren können. Sensibilisierende Konzepte leiten die Materialerhebung, die Materialanalyse und -auswertung. Sie sollen die analytische Sensibilität erhöhen, ohne starr und vorgefertigt zu sein (Breidenstein  et al. 2013:  173). Sie dienen dazu, sich vom Material beeindrucken zu lassen und es thematisch und mit Blick auf seine »Serendipity« (Bude 2008), also mit einem Sinn für Neues, Ungeplantes und Überraschendes zu erschließen (Dellwing/Prus 2012: 74) und die Materialanalyse mit soziologisch relevanten Fragen und Themenstellungen zu verschränken. Konzepte können

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

auch verworfen und ad acta gelegt werden. Herbert  Blumer hält sensibilisierende Konzepte für relevant für die soziologische Theoriebildung, da sie dazu beitragen, dass Theoriebildung auf der Grundlage empirischer Daten geschieht. Er fordert eine Verbindung von Theorie und sozialer Welt bzw. empirischen Daten und sieht sensibilisierende Konzepte hierzu als ein entscheidendes Mittel (Blumer 1954: 4). Er grenzt sensibilisierende Konzepte von Konzepten ab, die klar definiert sind und sieht sie als eine Art von begriff lichen Orientierungshilfen, die den Blick lenken und dazu beitragen, eine gleichermaßen gegenstandssensible wie analytische Forschung zu betreiben (ebd.: 7). Folgende sensibilisierende Konzepte haben meine Materialanalyse und die Darstellung der Studie geleitet.25

4.3.1 Epistemische Dinge Ich habe im vorangegangenen Kapitel ausgeführt, dass es mir um die Praktiken der Herstellung von Visualität und um die Praktiken der Sichtbarmachung des Ungeborenen geht. Analytisch setze ich die Darstellung des Ungeborenen auf dem Bildschirm nicht voraus, sondern analysiere wie das Ungeborene als körperliches Wesen verfertigt wird. Ich schließe hier an die Perspektive Birgit Heimerls an, sich aus »analytischen Gründen der lebensweltlichen In-Eins-Setzung von Kind, Körper und Bildschirmdarstellung zu enthalten« (Heimerl 2013: 27). Hierbei greife ich auf die Arbeiten des Wissenschaftshistorikers und -forschers Hans-Jörg Rheinberger zurück, um Beobachtungspraktiken in institutionellen Settings zu analysieren, wobei die Untersuchungsobjekte Körper sind (vgl. auch Bollig 2010a; Heimerl 2013: 96). Rheinberger fasst die Beobachtungsobjekte des naturwissenschaftlichen Labors als epistemische Dinge auf. Sie sind untrennbar mit den Experimentalsystemen verbunden, also den technischen und epistemischen Anordnungen in einem Laboratorium. Experimentalsysteme stellen Rheinberger zufolge lokal begrenzte Forschungszusammenhänge dar, »die eine kohärente Umgebung für die Aktivitäten eines einzelnen Forschers oder einer ganzen Forschergruppe schaffen« (Rheinberger 2009a: 396). Ein Beispiel für eine Erscheinungsform von Experimentalsystemen ist die Reagenzglas-Biochemie des frühen 20.  Jahrhunderts (ebd.:  399). Rheinberger benennt die wichtigsten Aspekte von Experimentalsystemen wie folgt: Experimentalsysteme stellen erstens die kleinsten integralen Einheiten empirischer Forschung dar und in ihnen verbinden sich epistemische und technische Objekte unauf lösbar. Die epistemische Funktion des Dings, seine Fähigkeit Wissen zu generieren, hängt konstitutiv an der Experimentalanordnung. Zweitens müssen Experimentalsysteme in neuer Anordnung reproduzierbar sein, also Differenzen erzeugen können, um neues, d.h. bislang nicht vorgestelltes Wissen generieren zu können. Experimentalsysteme sind drittens Einheiten, in denen 25  D  ie Unterscheidung zwischen »sensibilisierenden Konzepten« und »konzeptuellen Zugängen« ist graduell. Sensibilisierende Konzepte sind aus meiner Auseinandersetzung mit dem empirischen Material und der Lektüre von Sekundärliteratur entstanden. Sie strukturieren bei der Materialanalyse und ethnografischen Darstellung »worum es geht« und sind gegenstandskonstituierend. Selbstverständlich leiten theoretische Zugänge die Fragestellung an, strukturieren das Erkenntnisinteresse und sind bei der Materialerhebung relevant. Die theoretischen Zugänge haben eine größere Reichweite und sind weniger gegenstandsnah, obgleich natürlich der Anspruch besteht, dass sie geeignete, also gegenstandsadäquate Zugänge darstellen.

85

86

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

die materiellen Bedeutungsträger des Wissens (Daten und Fakten) hergestellt werden und viertens können Ensembles von Experimentalsystemen zu Experimentalkulturen führen, die die Umrisse wissenschaftlicher Disziplinen bestimmen (Rheinberger 2006: 20-26, 88-101; 2009a: 396-398). Vor allem aber sind Experimentalsysteme so ausgerichtet, dies hebt Rheinberger besonders hervor, dass sie »noch unbekannte Antworten auf Fragen geben, die der Experimentator ebenfalls noch gar nicht zu stellen in der Lage ist. Es sind ›Maschinerien zur Herstellung von Zukunft‹.« (Rheinberger 2006: 25) Was aber ist ein epistemisches Ding? Zentral ist, dass Rheinberger das »Ding« nicht ausschließlich als konkretes, dingliches Ding auffasst. Epistemische Dinge sind ganz allgemein gesprochen »die Dinge, denen die Anstrengungen des Wissens gilt – nicht unbedingt Objekte im engeren Sinn, es können auch Strukturen, Reaktionen, Funktionen sein. Als epistemisch präsentieren sich diese Dinge in einer für sie charakteristischen, irreduziblen Verschwommenheit und Vagheit.« (Rheinberger 2006: 27) Diese Vagheit und Ungewissheit ist Rheinberger zufolge ein zentrales Charakteristikum epistemischer Dinge. Ihre Unschärfe ist nicht defizitär, sondern das Forschungshandeln bestimmend (ebd.: 27). Epistemische Dinge sind im Werden begriffen und sie oszillieren zwischen verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten. Zentral ist außerdem, dass epistemische Dinge, die im Labor in einer Experimentalanordnung auftauchen, als »Spur« sichtbar gemacht werden, in Form einer Reaktion oder einer Kurve. Epistemische Dinge haben also gleichermaßen Ding- wie Ereignischarakter. Ereignishaft sind sie, da sie sich durch An- und Abwesenheit in der experimentalen Anordnung auszeichnen. Dinglich sind sie, insofern sie im Zuge ihrer Sichtbarmachung und Darstellung sukzessive konkreter werden und auf die Zukunft verweisen (Rheinberger ebd.: 90). Diese Zeitlichkeit und das Im-Werden-Begriffene, ihre Unschärfe und Vagheit unterscheidet epistemische Dinge von Begriffen und technischen Objekten, d.h. Instrumenten und Apparaten (Rheinberger 2001: 61). Ein epistemisches Ding hört auf ein solches zu sein, wenn es keine Überraschungen mehr bietet – es kann dann auch zum technischen Objekt werden.26 Während einer Schwangerschaftsultraschalluntersuchung mit dem Zweck der Routineüberprüfung des Wachstums und der Entwicklung des Ungeborenen, seiner Lage und seiner Versorgung durch die Plazenta ist das Ungeborene ein solches epistemisches Ding.27 Es zeichnet sich durch seine Vagheit, seinen Verweis auf die Zukunft und sein Werden aus, wie dadurch, dass es in vielfältigen Darstellungsformen und 26  K  arin Knorr-Cetina kritisiert an dieser Unterscheidung, dass jenseits der experimentellen Anordnung viele technische Dinge gleichermaßen epistemisch sind, d.h. zu entwickelnd, fragengenerierend und vage sind, und zugleich als fertige technische Instrumente zum Gebrauch eingesetzt werden, wie zum Beispiel Softwareprogramme. D.h., sie sind gleichzeitig präsent (zum Gebrauch vorhanden) als auch abwesend (Gegenstand weiterer Forschung) (Knorr-Cetina 2008: 56). 27  G  egenüber dem Begriff des »Objekts« hat der Begriff des »Dings« den Vorzug, dass er nicht so stark mit dem Begriff des Subjekts verknüpft ist. Gustav Roßler stellt in seiner Diskussion von Dingbegriffen in der Soziologie fest, dass der Begriff des Objekts – im Unterschied zum »Ding« – ein »relationaler Begriff [ist], der als Komplement ein Subjekt erfordert oder eine spezifische Aktivität (der das Objekt sich entgegen-stellt bzw. deren Gegen-Stand es wird)« (Roßler 2008: 78). Gegenüber dem Be-

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

Spuren existiert. Zwar ist eine Experimentalanordnung im Labor wesentlich offener, fragengenerierender und weniger festgestelegt in dem, was sie tut als die apparative Anordnung eines bildgebenden Apparats in einem klinischen Raum.28 Ein entscheidender Unterschied liegt zudem darin, dass die Daten und Spuren, die erzeugt werden, nicht in die differenzielle Reproduktion der experimentellen Anordnung zurückf ließen, also in neuen apparativen Konstellationen und Experimenten resultieren, sondern Effekte auf der Ebene der klinischen Handlungsfolgen zeitigen. Bestimmte sonoanatomische Darstellungen von Körperformen, auffällige biometrische Werte oder erhobene physikalische Komponenten führen zu therapeutischen Interventionen oder haben weitere diagnostische Verfahren zu Folge. In der klinischen Praxis werden Fragestellungen erzeugt, die sich auf die Bestimmung des Untersuchungsobjekts entlang vorgegebener Pfade richten, beispielsweise wenn auffällige biometrische Werte weitere ausschließende diagnostische Untersuchungen notwendig werden lassen, die nur mit einem leistungsstärkeren Ultraschallgerät oder einer Ärzt_in mit einer anderen DEGUM-Ausbildungsstufe durchzuführen sind. Diese Fragestellungen resultieren nicht in einer Neuanordnung des Ultraschallapparats, sondern in einer Verlagerung des diagnostischen Verfahrens in ein anderes Setting (die »Überweisung«). Das klinische Wissen, das produziert wird, dient dazu, Fragen, die das Untersuchungsobjekt betreffen möglichst abschliessend zu beantworten, um Handlungsprobleme zu lösen. Als sensibilisierendes Konzept ist das »epistemische Ding« in folgender Hinsicht blicklenkend: Es richtet den Blick bei der Materialauswertung und Niederschrift der ethnografischen Studie auf die Ereignis- und Dingförmigkeit des Prozesses der Herstellung des Ungeborenen als Körperwesen, also auf die vielfältigen ontologischen Erscheinungen ebenso wie auf Wechselspiele von An- und Abwesenheit, d.h. auf die epistemische Stabilisierung oder Destabilisierung des Ungeborenen. Vor allem sensibilisiert dieses Konzept für die Verlaufsförmigkeit und Temporalität, d.h. die Zeitpraktiken, die ungeborene Körper als epistemische Dinge, die unabgeschlossen und (noch) vage sind auszeichnen und die immer neue Fragen über ihre Existenz aufwerfen.

4.3.2 Begehrensobjekte Mit dem Konzept des Wissensobjekts als einem Objekt, auf das sich Wünsche und Begehren richten (Knorr-Cetina 1998, 2001, 2008; vgl. auch Suchman 2005) geht es mir darum, den Blick auf das Phänomen zu lenken, dass an der epistemischen Stabilisierung des Ungeborenen Gefühle und Emotionen beteiligt sind. Knorr-Cetina fasst den Begriff des Wissensobjektes bzw. epistemischen Objekts so, »daß er jedes technologische, wissenschaftliche und natürliche Objekt (z.B. einen Garten) bezeichnet, das Teil eines auf Wissen bezogenen Entdeckungs- und Artikulationsprozesses ist« (KnorrCetina 2008:  58). Knorr-Cetina zufolge haben wir es im Zuge der Zunahme von nagriff des »Objekts« lenkt der Begriff des »Dings« die Aufmerksamkeit auf die Ubiquität, Vagheit und mannigfaltigen Erscheinungsformen und Relationen. 28  R  heinberger zufolge müssen Experimentalanordnungen hergestellt, ihre Komponenten ausgewählt und erprobt sowie im Verlauf des Forschungsprozesses neu arrangiert werden. Die Möglichkeit zum Neuarrangement, zur differenziellen Reproduktion, macht ihre Fähigkeit zur »Materialisierung von Fragen« (Rheinberger 2006: 25) aus.

87

88

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

turwissenschaftlichen Wissensformen auch im Alltag vermehrt mit wissensbasierten Objekten zu tun. Es komme vermehrt zu einer objektzentrierten Sozialität, d.h. zu »Formen der Bindung des Selbst an ein ›[A]nderes‹« (Knorr-Cetina 1998:  83), die auf Objekte gerichtet sind. Während in Heimerls instruktiver Studie über Pränataldiagnostik in der Klinik Ungeborene als »epistemische Wissensobjekte der Ärzte« (Heimerl 2013: 28, 29) gefasst sind, zeichnen sich die Wissenspraktiken bei niedergelassenen Ärzt_innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe dadurch aus, dass auch Schwangere und ihre Partner an den Praktiken der Sichtbarmachung beteiligt und aktiv auf das wissensbasierte Objekt ausgerichtet sind. Ertragreich für meine Exploration der Wissens- und Darstellungspraktiken, der multiplen Ontologien Ungeborener sowie der damit einhergehenden Subjektivierungsweisen ist die Konzeption von Knorr-Cetinas objektueller Praxis in drei Hinsichten. Erstens: Knorr-Cetina erweitert mit Bezug auf den französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan die Konzeption von Wissensaktivitäten um eine »libidinöse Dimension« (Knorr-Cetina 1998: 101). Sie fasst die material-begriff lichen Objekte der wissensbezogenen Aktivität nicht nur wie Rheinberger als fragengenerierend, entfaltbar und epistemisch vage, sondern konstatiert im Anschluss an Lacan, dass sie sich durch einen Mangel auszeichnen, dem auf der Seite des Subjekts, das in Relation zum Wissensobjekt steht, eine Struktur des Wünschens und Wollens entspricht, durch die das Subjekt selbst als wünschendes und begehrendes formiert wird: »Da Wissensobjekte sich immer im Prozeß materialer Definition befinden, erlangen sie ständig neue Eigenschaften und wechseln diejenigen, die sie haben. Das bedeutet jedoch auch, dass Wissensobjekte nie völlig erreichbar sind, daß sie, wenn man will, nie sie selbst sind. Was wir im Forschungsprozess antreffen, sind Repräsentationen oder Substitute, die einen grundsätzlichen Objektmangel verdecken. Auf der Seite des Subjekts korrespondiert dieser Mangel einer Struktur des Wünschens/Wollens, einem sich ständig erneuernden Interesse an einem Wissen, das niemals durch endgültiges Wissen erfüllt wird.« (Knorr-Cetina 1998: 99) Im Verlauf der Schwangerschaft und im Zuge der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen in einer Schwangerschaft wird das Ungeborene als Wissensobjekt konkreter. Nicht nur nimmt die Anzahl an Punkten auf der Wachstumskurve im Mutterpass und die Anzahl der erhaltenen Ultraschallbilder zu. Es macht sich die Eigenaktivität des ungeborenen Körpers bemerkbar. Der fötale Körper wird inwendig körperlich wahrgenommen und kann auch von außen durch die Bauchdecke der Schwangeren gesehen und ertastet werden. Dieses sich material entfaltende Wissensobjekt ist auch Gegenstand von Gefühlen − es ist ein Begehrensobjekt. Die Sichtbarmachung fötaler Körper und Kontrolle physiologischer Parameter während Schwangerschaftsroutineultraschalluntersuchungen ist – dies geht aus den Beobachtungsprotokollen und Interviewnarrativen hervor – affektiv und emotional aufgeladen. Gefühle wie Freude und Angst, Überraschung und Schreck, freudige und ängstliche Aufgeregtheit sind nahezu immer präsent, es wird davon berichtet oder die Ethnografin erhält einen Eindruck dieser Emotionen und Affekte. Das Konzept des Begehrensobjektes dient

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

im ethnografischen Forschungsprozess dazu, die Darstellung von objektzentrierten Emotionen als zentralen Aspekt bei der Subjektformierung zu analysieren.29 Knorr-Cetina betont, dass es vor allem die Vagheit von Wissensobjekten ist, die der Wunschstruktur des Subjekts entgegenkommt. Wissensobjekte sind fragengenerierend, weil sie einen Mangel aufweisen und dieser Mangel zeichnet das im relationalen Verhältnis dazu stehende Subjekt aus, das in seinen Wünschen und Begehrensstrukturen auf ein empirisches Objekt gerichtet ist, welches »durch Repräsentation vermittelt wird – durch Kennzeichnungen, die das Objekt identifizieren und bedeutungsvoll machen. Aber diese Repräsentationen fangen das Objekt nie vollständig ein, sie mißrepräsentieren das Ding, das sie artikulieren, immer in bestimmten Hinsichten. Sie perpetuieren also den Mangel, anstatt ihn zu eliminieren.« (Knorr-Cetina 1998: 100) Diese Vagheit zeichnet auch das Ungeborene als prospektives, kontingentes und noch auf die Welt zu kommendes Wesen aus, auf das sich Zukunftshoffnungen und Antizipationen derjenigen richten, die an der Schwangerschaft beteiligt sind. Zweitens: Knorr-Cetina argumentiert, dass ein zentraler konstitutiver Bestandteil von objektzentrierter Praxis und den Beziehungsformen, die diese auszeichnen, die Flüchtigkeit und das Im-Werden-Begriffene ist, die der subjektkonstituierenden Struktur des Wünschen entgegenkommt: »Das Fehlen von Seinsvollständigkeit ist entscheidend. Wissensobjekte sind in vielen Gebieten materiale Gegenstände, aber sie müssen nichtsdestotrotz als sich entfaltende Strukturen von Abwesenheiten verstanden werden: als Dinge, die ständig in etwas anderes ›explodieren‹ oder ›mutieren‹, und die ebenso durch das, was sie gegenwärtig nicht sind (aber vielleicht einmal geworden sein werden), wie durch das was sie sind, definiert werden. […] Um die zeitliche Flüchtigkeit und Entfaltungsontologie nochmals zu betonen, es ist diese, welche der Struktur des Wünschens so entgegenkommt und Experten an Wissensobjekte bindet.« (Knorr-Cetina 1998: 102) Begehrensobjekte sind also Objekte, die aufgrund ihrer Entfaltungsoffenheit, Verlaufsförmigkeit und Kontingenz Gefühle binden. Die analytische Bedeutung von Begehrensobjekten liegt darin, dass sie den Blick darauf lenken, wie die biologische Entwicklung zum Gegenstand von Gefühlsdarstellung wird bzw. mit einer Kontingenz von Gefühlsdarstellungen korrespondiert. Drittens: Ich verwende den Ausdruck »Begehrensobjekt« für das erwünschte und begehrte Wissensobjekt, wie es Knorr-Cetina in einer für mundane Situationen und Wissensräume geltenden Weise entwickelt hat. Hatte ich den Begriff des Objekts an früherer Stelle als zu dualistisch auf die Subjekt-Objekt-Relation bezogen kritisiert, so ist es hier genau diese Relationalität, die nun analytisch vielversprechend ist. Die 29  A  us praxisanalytischer Perspektive lassen sich Gefühle als Äußerungsformen rekonstruieren. KnorrCetina argumentiert, dass man Lacans Ausführungen zum Spiegelstadium (also der Formierung des kindlichen Selbst als auf einem grundsätzlichen Mangel beruhend) nicht teilen muss, um die These von einer Struktur des Wünschens, das sich auf empirische Objekte richtet, plausibel zu finden (Knorr-Cetina 1998: 101).

89

90

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Exploration der Subjektivierungsweisen von Schwangeren als »Mütter«, begleitende Männer als »Väter« und (Klein-)Kindern als »Geschwister« bzw. die Subjektivierungspraktiken, in denen sich Subjekte formieren und positionieren, setzen diese wechselseitige Bezugnahme von (menschlichen) Subjekten und einem Begehrensobjekt bzw. seinen Darstellungspraxen voraus. Mit »wechselseitig« ist hier gemeint, dass das epistemische Ding als Begehrensobjekt Kontur erhält und formiert wird. Es handelt sich um eine Praxis, in der das Ungeborene zum »Gegen-Stand« wird, sei es zum Erkenntnisobjekt, Objekt des Begehrens oder mathematischer Operationen (Roßler 2008: 57). Gleichzeitig ist diese Praxis eine Subjektivierungspraxis für Teilnehmer_innen. Einzuwenden wäre hier sicherlich, dass es doch augenscheinlich das »Normal­ste von der Welt« ist, wenn Schwangere angesichts einer Untersuchung über den Entwicklungsstand ihres Kindes aufgeregt sind oder sich freuen, es auf dem Bildschirm zu sehen. Vor dem Hintergrund der analytischen Absetzbewegung einer In-Eins-Setzung von Kind, Körper und Bildschirmdarstellung ist das Kind allerdings nicht einfach da, sondern zeichnet sich durch den Wechsel von An- und Abwesenheit, durch Prospektivität und durch materiale Mannigfaltigkeit aus. »Da« sind Darstellungs- und diskursive Praktiken, visuelle Zeichen, biometrische Werte, ausgedruckte Sonogramme, »da« sind auch Gefühle, Emotionen und Affekte, die sich auf das Wissensobjekt als zukünftiges Kind richten – objektzentrierte Sozialität.

4.3.3 Soziale Figur und Entwicklungskörper Mit dem Ausdruck »soziale Figur« richte ich die Aufmerksamkeit der Studie auf die lebensweltlich als »sozial« geltenden und in der Interaktion im Ultraschallraum zugeschriebenen Motive, Gefühlslagen, Ausdrucksweisen, Körperhaltungen und Ähnlichkeiten, die dem Ungeborenen zugeschrieben werden, und an denen es episodisch teilnimmt. Hierbei lehne ich mich zum einen lose an den Ausdruck der Sozialfigur an, mit dem Markus Schroer und Stephan Moebius zeitgebundene historische Gestalten, wie den Flaneur, den Therapeuten oder die Diva beschreiben. Ihr Vorkommen lässt Aussagen über die gesellschaftliche Formation und Konf liktlagen zu und als Sozialfiguren ermöglichen sie Selbst- und Fremdpositionierungen und -identifizierungen (Moebius/Schroer 2010). Zugleich meine ich mit »sozialer Figur« auch eine Form der Konkretisierung des Ungeborenen nicht nur als einem lebendigen Organismus sondern als einem Wesen, dem nicht nur physiologische Zustände (schläft, ist aktiv, bewegt sich, ist ruhig) sondern auch Eigenschaften, Motivlagen, Interessen und Gefühle kontrafaktisch zugeschrieben werden. In diesem Sinne handelt es sich um eine familiale Sozialfigur, d.h. um eine Figur, die im familialen Kosmos mit spezifischen, auch geschlechtskodierten Eigenschaften versehen wird (der Frechdachs, die Verschämte). Bruno Latour bezeichnet als die Figuration einer Entität bzw. einer Agentur der Veränderung, das, was dieser Agentur Gestalt verleiht bzw. die Gestalt, in der diese Agentur praktisch in einem gegebenen Setting auftritt: »Second, if agency ist one thing, its figuration is another. What is doing the action is always provided in the account with some f lesh and features that make them have some form or shape, no matter how vage.« (Latour 2005: 53) In diesem Sinne verstehe ich eine »soziale Figur« als eine zeitweilige materielle Figuration des Ungeborenen im Sinne einer familialen Sozialfigur.

4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang

Mit dem Begriff »Entwicklungskörper« fasse ich das Phänomen, dass ungeborene Körper wesentlich im Modus eines biologischen Entwicklungsparadigmas dargestellt und sichtbar gemacht werden. Hierbei gehe ich Helga Kelle, Sabine Bollig und Marion Ott folgend (Bollig 2010a; Bollig/Ott 2008; Bollig/Tervooren 2009; Kelle 2007a, 2010) davon aus, dass »Entwicklung« kein von den Orten ihrer Beobachtung unabhängiges physiologisches Merkmal von ungeborenen Körpern ist, sondern material in den lokalen Praktiken der Ultraschallkontrolle entfaltet wird. Diese Bestimmung bzw. Qualifizierung des Ungeborenen als ein sich entwickelnder Organismus schärft die Sensibilität dafür, dass wir es hier in überaus entscheidendem Maß mit einem zeitlichen Phänomen zu tun haben. Das lebens- und humanwissenschaftliche Wissen um »Entwicklung« ist so basal wie maßgeblich dadurch charakterisiert, dass es sich um einen Prozess handelt, der durch sein Verhältnis zur Zeit gekennzeichnet ist (Arni 2018; Kelle 2007a; Rheinberger 1990).30 Hier lenke ich die Aufmerksamkeit auf die Konkretisierung des ungeborenen Körpers im Modus der Embryologie und Entwicklungsbiologie sowie auf die damit einhergehenden Verkörperungen und Normierungspraktiken. Physiologische und anatomische Entwicklung beinhaltet ein zu qualifizierendes Wachstum, d.h. Entwicklung kann postnatal als altersgemäß und pränatal als zeitgerecht beurteilt werden und damit wird der Blick auf Entwicklungsnormen und lokale Standards der Normierung gerichtet.

30  D  er Modus des Zeitlichen und das Konzept der Entwicklung ist wie Caroline Arni (2018) in ihrer wissenschaftshistorischen Studie herausarbeitet konstitutiv für die Erforschung des Ungeborenen. Arni zeigt auf, wie das Ungeborene als Forschungsgegenstand human- und lebenswissenschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpfte und das Forschungshandeln durch Fragen geleitet wurde, die bereits im 19. Jahrhundert konstitutiv nicht beantwortet werden konnten – wie danach, ab wann ein lebendiger Organismus ein Subjekt sei.

91

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Sonogramme sind gleichermaßen mobile Artefakte wie visuelle Medien. Aufgrund ihres digitalen Entstehungskontextes können sie zirkulieren und es sind vielfältige Formen der Weiterverbreitung möglich, wie zum Beispiel ein Ausdruck auf Thermopapier, eine Kopie des Ausdrucks, Scannen des Ausdrucks, Verbreitung der digitalen Informationseinheit per E-Mail, SMS oder auf Facebook. Im Unterschied zum Prozess der Sichtbarmachung während der Ultraschalluntersuchung in der niedergelassenen ärztlichen Praxis ist die Bildreferenz hier stabil – das Ultraschallbild zeigt das ungeborene Familienmitglied. In diesem Kapitel rekonstruiere ich Praktiken der Herstellung von Gemeinschaft, in die das Sonogramm außerhalb der gynäkologischen Praxen eingebunden ist. Wie wir sehen werden, wird allerdings auch in diesen Praktiken, die pränatale Gemeinschaftlichkeit stiften, der wissenschaftlich-technische Entstehungskontext des Sonogramms explizit aufgerufen und reichert die lebensweltliche Bedeutung dieses soziotechnischen Artefakts an. Mit dem Blick auf die mundanen Gebrauchsweisen der Sonogramme soll aufgezeigt werden, wie das Sonogramm als Artefakt daran beteiligt ist, graduell unterschiedliche Formen von Zugehörigkeit herzustellen, wie hierbei sein epistemischer Doppelstatus als materiales Artefakt und visuelles Medium zum Einsatz kommt und welche Dimension der »visual persuasiveness« (Burri 2008:  74) situativ aktualisiert wird. Mit visueller Eindringlichkeit oder Überzeugungskraft ist gemeint, dass sich visuell vermittelte Botschaften gegenüber sprachlich vermittelten Botschaften als wirksamer und einprägender erweisen. Burri zufolge überzeugen wissenschaftlich-technische Bilder durch Autorität, weil ihnen ein Wahrheitsanspruch zugeschrieben wird und ihnen Objektivität und Evidenz attestiert wird. Überzeugungskraft durch Verführung entfalten wissenschaftlich-technische Bilder durch die Ästhetik von Visualisierungen, welche Emotionen ansprechen (ebd.: 74-75).1 Herausgearbeitet wird, ob die wissenschaftlich-technische oder die emotional-appellative Dimension der visuellen Überzeugungskraft aufgerufen wird. Im ersten Fall gilt das Sonogramm als medizinisch-technischer Beweis bzw. Fakt und im zweiten als Personenfotografie bzw. Porträt. Arjun Appadurai schlägt vor, Dingen in ihrer Lauf bahn zu folgen, um herauszufinden, welche Bedeutung sie jeweils haben: »we have to follow the things themselves for their meanings are inscribed in their forms, their uses, their trajectories« (Appadurai 1  Zum emotional-appellativen Appell von Bildern als Welterzeuger vgl. Hark (2011).

94

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

2003:  77; vgl. auch Kopytoff 1986; Preda 1999). Appadurai zielt darauf ab, Kommodifizierungsprozesse zu untersuchen: Mit seiner Aufforderung, den Prozess- und Praxischarakter von Dingen zu berücksichtigen will er vermeiden, Dingen per se entweder einen Waren- oder Gabencharakter zuzuschreiben. Er argumentiert, dass Dinge durch die Situation, in der sie sich befinden, ihre »commodity situation« (Appadurai 2003: 83), jeweils Waren- oder Gabencharakter erhalten bzw. sich in Anwartschaft auf einen solchen Status befinden können. Wenngleich zwar auch Ultraschallausdrucke, sofern sie in Form einer IGeL-Leistung käuf lich erworben werden, als Waren, oder wenn sie kostenfrei mitgegeben werden als Gabe, bezeichnet werden können, sind sie im Besitz der Schwangeren keine Waren mehr, sondern unersetzlich. Sie werden aufbewahrt und fordern dazu auf, gezeigt und angesehen zu werden. Ich führe in diesem Kapitel aus, wie im Zuge des Gebrauchs, der Auf bewahrung und der Verbreitung von Ultraschallausdrucken und ihren digitalen Pendants Schwangere sich ihre Schwangerschaft vergegenwärtigen (5.1); wie durch das Einkleben von Sonogrammen in Fotoalben generationenübergreifende familiale Zugehörigkeit demonstriert wird (5.2); wie die Schwangerschaft mithilfe der Sonogramme verkündet wird (5.3) und wie andere Menschen mittels der Sonogramme emotional an der Schwangerschaft beteiligt werden und sich Schwangerschaftsgemeinschaften bilden, die durch die positive Ausrichtung auf Schwangerschaft und Elternschaft temporär vereint sind (5.4). Durch das Kapitel hinweg wird auch die Frage verfolgt, welche Affektnormen diese Zeigepraktiken regulieren.

5.1 Vergegenwärtigen 5.1.1 Haltbar machen und Aufbewahren Schwangere und Ärzt_innen bezeichnen die Ultraschallausdrucke, die die Schwangeren bei den ärztlichen Untersuchungen erhalten, als »Souvenir« oder »Mitbringsel«, also als Accessoires, die als Andenken von einer Reise mitgebracht werden – wobei es sich hier um eine »biotouristische« (Sawchuk 2000: 11) Reise handelt. Diese Souvenirs sind in ihrer ursprünglichen Form nicht auf Dauer angelegt. Utraschallbilder sind auf feinem und dünnem Thermopapier gedruckt. Vielen Schwangeren ist es wichtig, die Ultraschallbilder haltbar zu machen und zu verhindern, dass sie mit der Zeit verblassen, vergilben, sich auf lösen oder »hell werden« – so die in den Interviews geäußerten Befürchtungen. Durch Abfotografieren, Kopieren oder Einscannen übertragen Schwangere die Sonogramme in ein anderes Medium, mit der Absicht, ihre Existenz dauerhaft zu sichern. Indem die Ausdrucke haltbar gemacht werden, können sie als Erinnerungsstücke fungieren. Viele Schwangere erklären, nicht nur die Ausdrucke zu kopieren, zu scannen oder zu laminieren oder dies vorzuhaben, sondern sie nach der Schwangerschaft an einem anderen Ort als dem Mutterpass aufzubewahren, wie beispielsweise in Fotoalben oder gemeinsam mit anderen Erinnerungsstücken an die Schwangerschaft und Geburt. Zentral ist, dass die Ausdrucke vorsorglich haltbar gemacht und konserviert werden. Dieses Haltbarmachen stellt einen Vorgriff auf die Zukunft dar und drückt zugleich die Wertschätzung der Gegenwart der Schwangerschaft und des Mutter- bzw. Familie-Werdens aus, da bereits jetzt dafür gesorgt wird, dass Erinnerungsstücke an diesen Zeitabschnitt vorhanden sind.

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Der verbreitetste Auf bewahrungsort ist der Mutterpass. Darüber hinaus werden die Ausdrucke ästhetisch ansprechend und so, dass sie zur Hand sind, auf bewahrt. Viele Frauen kleben die Ausdrucke in speziell für die Schwangerschaft angeschaffte Bücher und Hefte ein. So werden genannt: ein »Mamibuch«, ein Schwangerschaftstagebuch, ein Schwangerschaftskalender, ein Babytagebuch, ein Fotoheft und ein Fotoalbum. Werden die Ausdrucke nicht auf diese Weise auf bewahrt, haben sie einen festen Ort und werden in einer »Mappe«, einem »Ordner«, einer »Klarsichtfolie«, in einem »Fotostapel« oder einer »Schublade« verwahrt. Nur sehr wenige Frauen geben an, nicht zu wissen, wo sie sind. Manche Frauen weisen den Bildern einen gut sichtbaren Platz in der Wohnung zu. Sie befestigen die Ultraschallausdrucke am Kühlschrank, an der Wand, z.B. neben dem Wickeltisch, ziehen sie auf Leinwand, und hängen sie auf; d.h., sie werden zwar in der relativen Privatheit der eigenen Wohnung, jedoch für jede_n Besucher_in zugänglich zur Schau gestellt. In seltenen Fällen geben Frauen an, die Bilder seien »irgendwo« oder sie hätten sie »weggepackt«. Auf bewahrt werden die Bilder auch in digitaler Form. Ärzt_innen geben Schwangeren CD-ROMs mit oder spielen die Daten auf einen mitgebrachten USB-Stick. Schwangere und ihre Partner fotografieren die Ultraschallausdrucke mit Digitalkameras ab oder scannen sie ein. Auch die Partner der Schwangeren verwahren Ultraschallausdrucke so, dass sie zur Hand sind, zum Beispiel im Portemonnaie. Im Umgang mit Ultraschallausdrucken bezüglich der Auf bewahrung unterscheiden sich die Praktiken körperlich Schwangerer und an der Schwangerschaft intensiv Anteilnehmender wie männlicher Partner: Das Einkleben und Anlegen von Alben wird von den Schwangeren erledigt. Hingegen ist der Umgang mit den digitalen sonografischen Artefakten – Scannen, Mitbringen eines USB-Sticks, Anlegen eines digitalen Ordners – eher eine Tätigkeit werdender Väter.

5.1.2 Basteln und Hantieren Die vielfältigen Formen ihrer Handhabung machen Ultraschallausdrucke sowie ihre digitalen Pendants zu Objekten, die verändert, vergrößert, ausgeschnitten und eingeklebt werden können. Hierdurch sind sie – wie Fotografien ‒ nicht Abbild der Welt, sondern Teil der Welt (Sontag 2013: 10). Eine Vielzahl von interviewten Schwangeren und Müttern konserviert und archiviert die Ultraschallausdrucke mit großem Aufwand. Die kreative Beschäftigung mit den Bildern gibt im Verlauf der Schwangerschaft Orientierung, wie diese Schwangere schildert: I: Wo bewahren Sie die Ultraschallbilder im Moment auf? A: Ich habe eine Babyschublade gemacht, also weil auch einiges schneidet man aus Zeitungen aus, aber es interessiert einen nicht alles, und dann hast du, was weiß ich, 20 Zeitungen da und du willst aber nicht alle behalten. Und ich habe jetzt wirklich ausgeschnitten alles, was mich interessiert, und da kommt das alles rein, und das ist, wie gesagt, in so einer Folie drin mit meinem Mutterpass und so. Und ich habe aber von meinem Mann auch so einen Babyordner bekommen, den habe ich mir gewünscht, mit so Registern, wo ich mir dann alles einordnen kann, und das werde ich dann machen, wenn jetzt mein Mutterschutz beginnt, da werde ich mir das alles einordnen. Und die richtigen Ultraschallfotos, ich habe mir so ein Mamibuch gekauf t, also wirklich die volle Ausstattung irgendwie, von Coppenrath, der hat hinten halt so eine große Tasche, und da kommen diese original Ultraschallfotos in diese Tasche. Aber mich hat halt alles interessiert, was irgendwie jetzt

95

96

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

damit zu tun hat. Und ich will das dann auch mal geordnet haben, also ich will es nicht irgendwie-. Ich sehe das auch bei Freundinnen oder so, die holen es dann raus und finden dann das fünf te Bild nicht mehr und haben irgendwie nur noch das zweite oder es ist verknickt oder irgendwelche Krümel sind drauf oder so, das wäre jetzt überhaupt nicht-, das ist für mich echt so eine Art Heiligtum, auf die passe ich schon auf, und das ist schon wichtig für mich, irgendwie begleitet es mich durch die Schwangerschaf t, ist so ein Wegweiser. (Interview Monika Blumer) Frau Blumer schafft spezielle Auf bewahrungsmittel wie einen »Babyordner« und ein »Mamibuch« an oder lässt sie sich schenken. Ebenso legt sie spezielle Auf bewahrungsorte wie die »Babyschublade« an. Vereint mit anderen Schwangerenaccessoires und Dokumenten erhalten die Ultraschallausdrucke einen herausgehobenen Stellenwert. Ihnen gebührt – wie dem zukünftigen Kind – die »volle Ausstattung« und größtmöglicher Schutz vor Verschmutzung, damit die Bilder jederzeit vollständig in chronologischer Reihenfolge zur Hand sind. Als Abgrenzungsfolie dienen die Freundinnen, die sorglos mit den Ausdrucken umgehen und sie schlampig auf bewahren. Die »original Ultraschallfotos« werden in der eigens für die Dokumentation schwangerschaftsrelevanter Informationen angeschafften Buchbegleittasche auf bewahrt. Als »Heiligtümer« und »Wegweiser« geben sie metaphysische Orientierung in einer Zeit der Unsicherheit und verpf lichten im Gegenzug ihre Eigentümerin, ihrem kostbaren Status entsprechend auf sie achtzugeben und sorgfältig mit ihnen umzugehen. Da Ultraschallausdrucke jedoch auch medizinische Dokumente sind, hantieren nicht nur die Schwangeren mit ihnen, sondern auch Ärzt_innen. Es kann zu Kompetenzstreitigkeiten über den angemessenen Umgang mit den Ausdrucken kommen. I: Wo bewahrst du die auf, die Ultraschallfotos? A: Ich hatte sie bis vor kurzem eigentlich immer in meinem Mutterpass hinten in dieser Folie eingeklemmt, aber da mein Arzt-, also der unterstreicht gerne, und wenn ich bei dem einen Termin habe, dann nimmt er meinen Mutterpass und eigentlich malt der immer drin rum oder bastelt drin rum, also der unterstreicht irgendwas oder malt mit Tipp-Ex irgendwas zu. Oder er hat einen gelben Textmarker, mit dem hantiert er sehr gerne (lacht). Das wurde mir schon berichtet, dass es irgendwie sehr lustig ist, weil er wirklich-, also er sitzt da und redet mit einem, aber guckt einen nicht an, sondern malt und unterstreicht und schneidet. Na ja, jedenfalls tackerte der mir meine ganzen Fotos (lacht) zusammen. Also ich hatte halt irgendwie dieses Allererste, von meinem Schwager zwei oder drei, und diese zwei Profilfotos, und der nahm einfach den Tacker und tackerte die zusammen (lacht), damit sie halten, und ich habe da nichts gesagt. I: Da dran auch direkt? A: Nee, nicht da dran, sondern nur die zusammen, aber ich fand das total krass. Ich habe das erst später bemerkt, und ich fand das irgendwie-, ich weiß auch nicht, das sind meine Fotos, da war ich echt schon beleidigt, weil-. Ich werde die wahrscheinlich schon noch in ein Album mit reinkleben, nehme ich an, oder so, aber jetzt muss ich halt den Tacker wieder aufmachen und habe dann halt gelöcherte Fotos, was jetzt nicht superschlimm ist. Aber ich meine, wenn es das schon gibt und wenn man heutzutage schon so tolle Fotos hat, dann will man die natürlich auch irgendwo auf bewahren und seinem Kind später zeigen. Und der hat die einfach zusammengetackert (lacht) und seitdem nehme ich in meinem Mutter-

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

pass nichts mehr mit, was dieser Arzt irgendwie verbasteln kann (lacht), und habe die zu Hause in einer Klarsichtfolie reingemacht. (Interview Sophie Sonne) In Bezug auf den Umgang mit dem Mutterpass gelten die Basteleien des Arztes noch als belächelte, gleichwohl originelle Eigenart, die von Sophie Sonne toleriert wird. Das Zusammenheften der Ultraschallausdrucke, insbesondere derjenigen, die für Frau Sonne wie »das Allererste« oder die »Profilfotos« von besonderer Bedeutung sind, schildert sie als Verletzung ihrer Sorgfaltspf licht im Umgang mit den Ausdrucken. Wenngleich sie sich in relativierender Weise darum bemüht, den Umgang des Arztes mit ihren Ultraschallausdrucken bzw. »tollen Fotos« als nicht »superschlimm« zu bewerten, wird ihre Empörung deutlich (»total krass«), die sie gleichwohl dem Arzt gegenüber selbst nicht zu artikulieren wagt. Zwar handelt es sich um Fotos ihres ungeborenen Kindes. Als Patientin kann sie diese Sichtweise auf die Sonogramme gegenüber dem Arzt, der sie als medizinische Dokumente behandelt, nicht geltend machen. Sie schützt die Ausdrucke vor Fremdverbastelung, indem sie dafür sorgt, dass der Arzt keinen Zugriff mehr darauf hat. Ich halte fest: Das Basteln und Hantieren mit den Sonogrammen trägt zur Vergewisserung über die Schwangerschaft bei. In der Beschäftigung mit den Ausdrucken, dem Hantieren und Anschauen, dem Einkleben in speziell für die Schwangerschaft angeschaffte Auf bewahrungsmedien oder der Auf bewahrung an speziellen Orten vergegenwärtigen Schwangere ihre Schwangerschaft. Damit einher geht ein Sorgfaltsimperativ, die Ausdrucke entsprechend ihrer Bedeutung als Orientierungspunkte im Verlauf der Schwangerschaft oder zukünftige fotografische Andenken zu behandeln.

5.1.3 Selbst Anschauen und Wirklichkeit bezeugen Die Vergegenwärtigung der Schwangerschaft geschieht nicht nur im Zuge des kreativen Hantierens mit Ultraschallbildern, sondern auch im Zuge des Sich-Selbst-Zeigens und Anschauens der Bilder. So erklärt eine Interviewpartnerin auf die Nachfrage, ob sie sich die Bilder auch jetzt – nach der Geburt – noch manchmal anschaue: Also während der Schwangerschaf t habe ich mir die Bilder eigentlich täglich angeguckt, also ständig, immer. Ich hatte sie auch immer mit in der Handtasche, deswegen habe ich so ein kleines Fotoalbum gehabt. Und jetzt habe ich sie, seitdem er geboren ist, ich glaube, dreimal angeguckt, also nicht wirklich of t. (Interview Lisa Müller) Lisa Müller betont, wie unablässig sie sich die Bilder nicht nur angeschaut hat (»also ständig«, »immer«), sondern stellt sie als unabkömmlichen mobilen Begleiter dar. Das Sonogramm wird, indem es in einem »Fotoalbum« auf bewahrt wird, wie eine Fotografie behandelt. Mit Fotografien werden Menschen vergegenwärtigt, die absent oder nicht mehr da sind. Voneinander getrennte Liebende, Familienangehörige, oder Menschen, die einander viel bedeuten bewahren Fotografien voneinander auf oder tragen diese bei sich, um sich den oder die andere_n zu vergegenwärtigen (Michaels 1999: 116). Die Kulturtheoretikerin Susan Sontag weist in ihrem einf lussreichen Essay über die kulturelle Bedeutung der Fotografie auf die Fotografie als ein Mittel der Herstellung von Präsenz her:

97

98

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

»Ein Foto ist zugleich Pseudo-Präsenz und Zeichen der Abwesenheit. […] Die Fotografie des Geliebten, im Geldbeutel einer verheirateten Frau versteckt […], der Schnappschuß von den eigenen Kindern, den ein Taxifahrer am Blendschutz der Frontscheibe befestigt hat ‒ solch talismanartiger Gebrauch von Fotos drückt eine Mischung aus Sentimentalität und verborgenem Glauben an magische Kräfte aus: Er ist ein Versuch, mit einer anderen Wirklichkeit Fühlung aufzunehmen oder sie für sich zu beanspruchen.« (Sontag 2013: 22) Auch die Ultraschallausdrucke stellen eine Form von Präsenz des Ungeborenen her. Das Anschauen dient der Vergewisserung der Schwangerschaft und der Vergegenwärtigung dieses noch nicht anwesenden Wesens. Die Geburt fungiert als eine entscheidende Schwelle. Viele Schwangere und Mütter halten es nach der Geburt für überf lüssig, die Sonogramme regelmäßig anzusehen. Als Mittel zur Herstellung von Präsenz sind sie dann überf lüssig. Bereits wenn die Kindsbewegungen verspürt werden, kann das Selbstanschauen der Sonogramme an Bedeutung verlieren. A: Also ich glaube, während der Schwangerschaf t waren sie viel wichtiger für mich, die Bilder, jetzt ist sie ja da. Also jetzt gucke ich mir-, also während der Schwangerschaf t habe ich mir die Bilder ja auch of t angeguckt, jetzt gucke ich sie mir nicht mehr wirklich of t an. Also da sehe ich sie jetzt öf ter, weil sie neben ihrem Wickeltisch liegen, aber sonst gucke ich mir die eigentlich nicht mehr-, nicht mehr of t an, weil jetzt ist sie ja da. I: Und was heißt »of t angeguckt«, das heißt, dass sie sich so mal abends oder-? A: Ja, auch so, wenn ich mal auf der Arbeit war oder so und irgendwie, ja, dann hat man schon öfter mal geguckt. Also das war aber auch grade in der Zeit, wo ich sie noch nicht gespürt habe. (Interview Hannah Blum) Hannah Blum berichtet mit Distanz (»ich glaube«, »man«) davon, dass sie die Bilder während der Schwangerschaft zwar regelmäßig anschaute. Sie markiert das Anschauen der Bilder als eine gegenwärtig durch die Präsenz des Kindes nicht mehr notwendige Tätigkeit, indem sie das Anschauen in deutlichen Kontrast zu der Tatsache stellt, dass das Kind jetzt da sei. Und sie kennzeichnet das Anschauen nur als relevant für den Zeitraum der Schwangerschaft, in dem die Kindsbewegungen noch nicht spürbar waren. Viele Schwangere berichten, dass die Ultraschalluntersuchungen unwichtiger wurden, sobald sie Kindsbewegungen verspürten und erklären, dass sie die Ultraschallausdrucke dann nicht mehr so häufig anschauten, um sich der Schwangerschaft zu vergewissern. Die Vergegenwärtigung der Schwangerschaft durch das Sich-SelbstZeigen geht in dem Maße zurück, in dem andere Formen der Vergegenwärtigung möglich werden. Tätigkeiten wie das Fotografieren, Scannen und Kopieren, Einkleben und Selbstanschauen der Ultraschallbilder tragen zur Vergegenwärtigung der Schwangerschaft für die Schwangere bei. Bei der Durchführung dieser Tätigkeiten realisiert sich das Gefühl schwanger zu sein. Die dingliche und kreative Beschäftigung mit den Bildern trägt – neben der Wahrnehmung körperlicher Veränderung, dem Schwangerschaftstest und der ersten Ultraschalluntersuchung (Hirschauer  et al. 2014:  61; Schadler 2013: 115-132) – zur Herstellung von Evidenz über die Schwangerschaft bei. Als Mittel

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

für die Vergegenwärtigung der Schwangerschaft kann das Sonogramm sogar nachgerade zu einem materialen Garant werden, d.h. zu einem Ding, dem die Beeinf lussung der Wirklichkeit und Realität der Schwangerschaft zugeschrieben wird. Was halt noch bei dem Ganzen dann irgendwie so eine Erfahrung war von dem Ultraschall: Das erste Ultraschallbild, was ich da bekommen habe voller Stolz mit Mutterpass, das war für mich halt so-, ja, ab da war klar, jetzt kannst du jedem auch zeigen-, von meinen Freunden oder Familie, jetzt kannst du zeigen, da ist ja wirklich jemand drin irgendwie. Und das war für mich ganz toll. Und da habe ich das mitgenommen und hatte meine Kollegin gebeten, – das war eine ganz schlimme Erfahrung, aber jetzt muss ich schon wieder drüber lachen –, hatte meine Kollegin gebeten, das Bildchen wegen Schmutz und Abweisen von dem Ganzen, weil so viele das anfassen, halt zu laminieren. Ja, und dann hat sie dann eben nur so zu mir gesagt: »Es geht nicht zu laminieren«. Dann habe ich nur gesagt: »Ach, dann lass es ruhig, ist auch nicht schlimm, da mache ich es in so eine Folie.« Sagt sie: »Das ist schon vorbei.« Und da ist es wirklich-, das wusste ich aber nicht oder andere wussten es auch nicht, das ist so ein Thermopapier. Das darf keiner Hitze ausgesetzt werden. Das war schwarz. Mein erstes, mein Meilenstein auf diesen ganzen Ultraschalldingen oder -bildern war schwarz. Ich habe mich gefühlt, als ob ich nicht mehr schwanger wäre, als ob mir jemand auf einmal sagt, »du bist nicht schwanger«. Das war für mich ganz schrecklich. Ich hätte da nur heulen können. Das habe ich nicht, weil ich da an der Arbeit war, aber ich hätte da wirklich nur heulen können. Ich wollte da an dem Nachmittag das erste Mal zu einer Freundin und ihr das dann halt zeigen, und dann hattest du doch nur den Mutterpass in der Hand, du konntest doch kein Bild zeigen, und das war für mich halt total wichtig dann irgendwie. […] Also das war für mich ganz schlimm, als ob mir echt jemand sagt, so, ätschbätsch, du hast es jetzt irgendwie-, du hast dir das eingebildet oder du hast es verloren. (Interview Monika Blumer) Die – unbeabsichtigte – Verletzung der Sorgfaltspf licht gegenüber dem herausgehobenen ersten Ultraschallbild hat emotional gravierende Folgen – zumindest kurzfristig. Mit dem »[B]ekommen« des ersten Ultraschallbildes beginnt für Frau Blumer eine neue Ära in der Schwangerschaft. Das Erhalten des Bildes stellt eine Zäsur dar (»ab da war klar«). Zum einen kann sie zeigen, dass »wirklich jemand drin« ist – hier schreibt sie dem Ultraschallbild eine auf seinem wissenschaftlich-technischen Entstehungskontext basierende Beweis- und Abbildfunktion zu. Zum anderen hat sie nun die Gelegenheit, ihre Freunde und Familie an der Schwangerschaft zu beteiligen, indem sie ihnen die Bilder zeigt, was für sie mit intensiven Gefühlen von Freude und Stolz verbunden ist. Indem der Ausdruck vernichtet wird, wird auch die Gelegenheit zunichte gemacht, die Schwangerschaft bzw. die damit einhergehenden euphorischen Gefühle zu teilen. Bild und Gefühlslage werden »schwarz« und Monika Blumer hat »doch nur den Mutterpass in der Hand«, dem sie offensichtlich keine große Überzeugungskraft zuschreibt. Jedoch wird durch die Vernichtung des Sonogramms nicht nur die Möglichkeit der kollektiven Vergewisserung der Schwangerschaft zunichte gemacht. Monika Blumer setzt die Zerstörung des Thermopapiers, auf dem das Ultraschallbild gedruckt war, mit dem Ende der Schwangerschaft und dem Verlust des Kindes gleich (»du hast es verloren«). Durch diese Gleichsetzung schreibt sie dem Sonogramm nicht nur eine Beweis- und Abbildfunktion zu, sondern eine Als-ob-Funktion und intrinsische Wirkungsmacht. Das Sonogramm wird als Stellvertreter_in für die Schwangerschaft und das ungeborene Kind behandelt.

99

100

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Der Ultraschallausdruck funktioniert in dieser Narration wie ein Fetisch. Einen Fetisch zeichnet aus, dass ihm eine intrinsische Macht oder Wirkung zugeschrieben wird, die jedoch von den gesellschaftlich-ökonomischen Verhältnissen, der Ko-Kon­ stitution von Technik, Körpern und Dingen bei der Produktion wissenschaftlichen Wissens wie ökonomischen Werts ebenso absieht wie die Psychodynamik libidinösen Begehrens ausgeblendet wird. Merkmal des Fetischismus ist, dass es immer um das Absehen von dem geht, was den Fetisch ausmacht und was ihm seine scheinbar inhärente Wirkung verleiht.2 In dem Interviewausschnitt fungiert der Ultraschallausdruck nicht nur als Beweismittel und bezeugt, dass »jemand drin« ist. Der Ausdruck steht für die Wirklichkeit der Schwangerschaft und – zu diesem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft – als ihr einziger Garant. Zwar weist der Einschub – »das war eine ganz schlimme Erfahrung, aber jetzt muss ich schon wieder drüber lachen« – darauf hin, dass dem Ultraschallausdruck als materialen Garant der Wirklichkeit der Schwangerschaft zum Zeitpunkt des Interviews keinen Einf luss mehr zugeschrieben wird. Jedoch ist das starke Gefühl von Verlust angesichts der emotional dichten Schilderungen eindrücklich nachvollziehbar. Zudem handelt es sich um eine beginnende Schwangerschaft, die dann entweder gar nicht bestanden hätte bzw. Produkt der Phantasie gewesen wäre (»eingebildet«) oder abrupt beendet gewesen wäre (»du hast es verloren«). Hier zeigt sich ein Moment von alltagsweltlicher Fetischisierung: Der situative Entstehungskontext des Ultraschallausdrucks und sein Gegenwartsbezug sind ausgeblendet. Das Sonogramm wird nicht nur als Beweismittel für die Schwangerschaft, sondern als Garant der Schwangerschaft wahrgenommen. In dieser alltagsweltlichen affektiven Bezugnahme auf das Sonogramm wird durch die Vernichtung des Ultraschallausdrucks nicht eine Präsenzform des Ungeborenen sondern das Ungeborene selbst vernichtet. Bei dieser alltagsweltlichen Narration wird ausgeblendet, dass ein Ultraschallbild das Ergebnis eines wissenschaftlich-technischen Herstellungsprozesses ist, und dass die Aussage, die das Sonogramm als diagnostisches Bild über die Lebendigkeit des Fötus macht, nur für den Zeitpunkt der Herstellung gilt. 2  W  ährend Sigmund Freud (1968) den Fetisch als Ersatzobjekt definiert, der Fetischist also seine Triebenergie auf ein dingliches Substitut richtet, sahen Marx und Engels den Fetischcharakter von »Produkt[en] der menschlichen Hand« (Marx/Engels 2013: 86) dadurch gegeben, dass sie, sobald sie Warenform annehmen, zu »sinnlich-übersinnlichen« Dingen werden, zu »mit eigenem Leben begabten, untereinander und mit dem Menschen im Verhältnis stehende[n] selbständige[n] Dinge[n]« (ebd.: 86). Von Fetischismus sprechen Marx und Engels deswegen, weil das Verhältnis der Dinge – in ihrer Warenform – zum Menschen eine »phantasmagorische Form« (ebd.: 86) annimmt. Diese Form ist Marx und Engels zufolge jedoch im gesellschaftlichen Charakter der warenproduzierenden Arbeit begründet. Das Problem ist, dass der gesellschaftliche Charakter der Arbeit als ein gegenständlicher Charakter der Arbeitsproduktion erscheint, als »Natureigenschaften« (ebd.: 86) der Dinge zurückgespiegelt und nicht als gesellschaftliches Verhältnis der Produzent_innen zur Gesamtarbeit sondern als ein außerhalb existierendes Verhältnis erscheint. Donna Haraway zufolge besteht Genfetischismus darin, dass im Zuge der Popularisierung von Genen als autotelische Einheiten im Medium der Genkartierung die mit dem Prozess der »Korporealisation« (Haraway 1997: 141) verbundenen, fortlaufenden Aktivitäten, d.h. das Zusammenspiel von Metaphorik, Sprache, Bedeutung, Körpern, Institutionen und Zellen ausgeblendet werden. Genfetischismus bestehe im Erschaffen von Substituten, die die Komplexität material-semiotischer Objektivierungen sowie Apparate der körperlichen Produktion unsichtbar machen. Vergessen werde, dass Körper − und ihre Begrenzungen − Produkte technowissenschaftlicher Arbeit und ihrer Verwicklungen sind (Haraway 1997: 147; vgl. auch Wahrig 2003: 335-348).

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Allerdings geht es mir hier nicht darum, einen Verblendungszusammenhang aufzudecken und die Empfindung des Schreckens als irrationale Gefühlsäußerung abzuwerten. Eine fetischähnliche Bezugnahme auf das Sonogramm, also die Absehung von den material-technischen und temporalen Herstellungsbedingungen eines solchen Ultraschallbildes ist in den kollektiv geteilten Vergegenwärtigungspraktiken der Schwangerschaft angelegt, für die das Sonogramm eine materiale Basis bildet. Fötusfetischismus findet zudem auch auf der Ebene der wissenschaftlichen Wissensproduktion und der öffentlichen Bildzirkulation statt. Der Kulturanthropologin Janelle Taylor (2004) zufolge besteht Fötusfetischismus darin, dass Fötusabbildungen in der medialen Öffentlichkeit ein Wert als »Leben« zugeschrieben wird, als wäre das eine Eigenschaft, die magischer Weise dem Fötus alleine zukommt und zwar in einer Art und Weise, die die Tatsache verschleiert, dass die Vitalität jedes Fötus von der Schwangeren abhängt, die ihn in sich trägt (Taylor 2004: 189). Rosalind Petchesky weist darauf hin, dass die populäre sozialpsychologische These, dass das Anschauen einer Ultraschalldarstellung durch die Schwangere naturgemäß zur Herstellung und Festigung einer Bindung zwischen Schwangerer und Kind beitrage, eine Form von Fetischisierung darstellt. Sie argumentiert, dass diese Idee des »Bondings«, basierend auf einem fotografischen Bild, einen Fetisch impliziert: nämlich die Investition erotischer Gefühle in eine Fantasie (Petchesky 1987: 276). Vor diesem Hintergrund entspricht es der Logik der alltagsweltlichen Praktiken der Vergegenwärtigung der Schwangerschaft, in deren Vollzug Sonogramme als fotografische Abbilder eines Fötus behandelt bzw. hypostasiert werden, wenn Frau Blumer ihren Schrecken angesichts der Vernichtung des Sonogramms in der Interviewsituation als höchst legitim präsentiert und die Anteilnahme des Gegenübers an diesem schrecklichen Ereignis fordert.

5.2 Foto- und Familienalben anlegen Die Ultraschallausdrucke sind aufgrund ihrer Visualität eine Ressource, auf die auch beim Stiften familialer Zugehörigkeit zurückgegriffen wird. Schwangere behandeln Ultraschalldarstellungen alltagsweltlich wie Fotografien von Familienmitgliedern, indem sie sie in Familien- und Fotoalben einkleben.3 Ein Album für die Ultraschallausdrucke anzulegen oder diese in ein Fotoalbum zu kleben ist für viele der befragten Schwangeren oder Mütter zentral, auch wenn dieses Vorhaben nach der Entbindung oftmals nicht realisiert wird. Die Mehrzahl der interviewten Schwangeren bzw. Mütter gibt an, solche Alben anlegen zu wollen oder bedauert es, das bislang nicht »geschafft« zu haben. Implizit stellt sich das Anlegen eines Albums als Verhaltensnorm dar. Wenn das Vorhaben, ein solches Album anzulegen, nicht realisiert wird, wird dies meist mit der veränderten Lebenssituation durch das Baby und der Zeitknappheit gerechtfertigt.

3  V  gl. hierzu auch Han (2009), Hirschauer et al. (2014: 112-116), Hornuff (2014: 134-151), Lupton (2013b), Mitchell (2001), Roberts (2012a), Weir (1998b).

101

102

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

5.2.1 Meilensteine der Entwicklung und gemeinsame Zeit dokumentieren Menschen dokumentieren in Familienalben neben kollektiven Ereignissen wie Festen, Freizeitaktivitäten und Urlauben Meilensteine im Leben einzelner Familienmitglieder – insbesondere der Kinder. Hierzu gehören institutionelle Statuspassagen, wie die Taufe, die Einschulung, das Abitur, ein »runder« Geburtstag oder der Ausschied aus dem Berufsleben. Die Statuspassagen können aber gemäß der »biologisch-sozialen Doppelnatur« (König 2002: 57) der Familie auch physiologischer Natur sein: der erste Milchzahn, die ersten Schritte, die Zahnlücke, das Erste-Mal-Fahrrad-fahren-Können.4 So wie bei Säuglingen und Kleinkindern die Meilensteine körperlicher Entwicklung für die familiäre Erinnerung festgehalten werden, dokumentieren Schwangere den Wachstumsprozess durch in chronologischer Reihenfolge angeordnete Sonogramme. Die Praxis des Einklebens von Ultraschallausdrucken in Fotoalben verbindet den organischen Anfang mit einem Subjekt im Modus geburtsübergreifender Entwicklung. I: Und wo hast du die Bilder auf bewahrt? A: Ich habe eine extra-, ich habe so ein kleines Tagebuch für Suna gemacht schon während ich schwanger war, also habe ab und zu mal was reingeschrieben. Und dort sind auch die Ultraschallbilder reingeklebt worden, bis auf eins, das habe ich in das Fotoalbum jetzt gemacht, wo ihr erstes Jahr so drinnen ist. Das ist gleich das erste Bild sozusagen, also der Anfang von allem so. Das ist eins von den letzten Bildern, wo man sie schon rela-, also wo man sie ziemlich gut drauf sieht.[…] Also das Album beginnt sozusagen mit dem Bild, wo sie als Punkt drauf ist. Dieses kleine Tagebuch, da sind alle drin. (Interview Antonia Schön) Antonia Schön bezeichnet das, was sie für das Kind anfertigt, sowohl als Tagebuch als auch als Album. Tagebücher gelten als privat und beinhalten vertrauliche Gedanken und Gefühle, während Alben für das Herumzeigen und Anschauen im Familien- und Freundeskreis gemacht, also publikumsbezogen sind. Mit dem stellvertretenden Anlegen eines »Tagebuchs« wird das Ungeborene individualisiert und der voranschreitenden Entwicklung Rechnung getragen. Antonia Schön stellt pränatale und postnatale Phasen der kindlichen Entwicklung getrennt dar: Die pränatale Zeit wird im vorgeburtlichen Tagebuch repräsentiert. Die Geburt als Schwelle markiert sie, indem sie ein Fotoalbum anlegt, welches aber noch vor der Geburt beginnt. Das in der Chronologie letzte, d.h. jüngste, Ultraschallbild bildet den Beginn der postnatalen Biografie – der Modus der Entwicklung verbindet den Säugling mit seinem vorgeburtlichen Anfang. Diesem Bild werden den Konventionen der Porträtfotografie entsprechend Ähnlichkeit mit dem visuellen Referenten – dem geborenen Kind – zugeschrieben (»wo man sie ziemlich gut drauf sieht«). Das Ultraschallbild, welches sie zu Beginn der Schwangerschaft erhielt, markiert den Beginn der vorgeburtlichen Foto-Biografie5 – hier ist nur wichtig, dass überhaupt etwas darauf zu erkennen ist (»mit dem Bild, wo sie als Punkt drauf ist«). 4  D  ie Dokumentation des Zugewinns an körperlichen Kompetenzen von Kindern wird nicht nur mit fotografischen Mitteln festgehalten. Entwicklungsstationen werden beispielsweise durch Handabdrücke in Ton oder die Anzeige der Körpergröße mit Strichen an der Wand festgehalten. 5  Diesen Ausdruck verdanke ich Janne Krumbügel.

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Die direkte Frage der Interviewerin, ob sie sich diese Bilder heute noch anschaue verneint Antonia Schön allerdings und weist auf den geringen Stellenwert des Anschauens dieser Bilder hin, wenn das Betrachten des leibhaftigen Kindes möglich ist. Die Bilder erhalten jedoch einen Wert als Erinnerungsstücke. I: Und schaust du dir die heute auch noch an? Also ich meine, klar, du machst jetzt das Album. A: Nee, eigentlich nicht mehr so richtig, weil jetzt ist ja das Kind da. Jetzt kann ich es im Original anschauen, aber ich denke, dass ich die bestimmt immer mal wieder angucken werde. Also ich kenne es halt von meinen Urlaubsalben, die gucke ich zwar jetzt nicht jede Woche an, aber so vielleicht dann im Winter mal, wenn es richtig kalt ist draußen, dann schnappen wir uns schon manchmal irgendwie so vom Sommerurlaub ein Album und blättern es einfach mal durch. Deswegen kleben wir es auch ein, wir haben es eben nicht digital. Oder wenn wir die Omi besuchen gehen oder so, dann nehmen wir die Alben halt auch immer mal mit. Und deswegen, denke ich, werde ich die schon immer mal wieder angucken und mich dann auch immer ganz gern daran zurückerinnern, wie es war, denke ich schon, aber jetzt nicht regelmäßig, also ich stelle die jetzt nicht ins Wohnzimmer rein oder so. (Interview Antonia Schön) Zwar verlieren die Ultraschallbilder postnatal stark an Bedeutung, da ihr Substitutcharakter angesichts des jetzt leibhaftig präsenten Kindes zutage tritt. Die Ultraschallbilder bzw. Alben bekommen jedoch denselben Rang wie Urlaubsalben zugewiesen. Wie beim Anschauen von Alben an kalten Wintertagen der gemeinschaftlich erlebte, sonnige Sommerurlaub lebendig wird, soll das Anschauen der Ultraschallbilder im Fotoalbum schöne Erinnerungen aufrufen und es wird eine generationenübergreifende Praxis des Anschauens der Alben – mit der »Omi« – beschworen. Die pränatale Vergegenwärtigung der Schwangerschaft geht in eine Praxis der Herstellung von Familie und transgenerationaler Gemeinschaftlichkeit über. Da die Schwangerschaftszeit – wie bereits erwähnt – als gemeinsame Zeit von Ungeborenem und Schwangerer betrachtet wird, kann die Auf bewahrung und Dokumentation der Ultraschallausdrucke auch dazu dienen, dass sich die Schwangere an ihre Zeit der Schwangerschaft erinnert. Die Dokumentation markiert nicht nur den vorgeburtlichen Anfang der kindlichen Biografie sondern verweist auf eine zentrale Passage im Leben der Schwangeren. Schwangere erinnern sich anlässlich des Betrachtens von Sonogrammen auch an eine spezifische Phase, die Schwangerschaft, in ihrer Biografie, wie dies Sonja Frühauf erklärt, die mit ihrem zweiten Kind schwanger ist. I: Das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen, was du mit den Bildern tust? A: Also ich bewahre sie auf, ich schaue sie mir gerne an. Wenn ich mir dann so vorstelle, also meine Große ist jetzt zwei Jahre, und dann sehe ich da diese Bilder, wo sie noch so ganz-, einen Zentimeter klein ist oder so, und, ja, lasse dann noch mal so Revue passieren, wie diese Entwicklung so schnell von statten gegangen ist, und was sie seitdem für Fähigkeiten entwickelt hat und wie rasant sie gewachsen ist. Und ich verbinde mit diesen Bildern auch die Gefühle während der Schwangerschaf t. Das hilf t mir, mich daran zu erinnern, wie ich mich in der und der Phase gefühlt habe, und das ist etwas, was mir ohne die Bilder erheblich schwerer fallen würde, ganz sicher, denn man vergisst von so einer Schwangerschaf t

103

104

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

und von einer Geburt ganz viel, grade von der Geburt sowieso. (lacht) (Interview Sonja Frühauf) Mit den durch die Dokumentation der Bilder aufgerufenen Erinnerungen wird eine über die Schwelle der Geburt hinweg verlaufende kindliche Biografie geschaffen, deren Anfang bereits vor der physischen Trennung des kindlichen Körpers vom Gestationskörper beginnt. Der Ultraschallausdruck bildet mit den Kinderfotografien ein Kontinuum. Dieses Kontinuum gibt Sonja Frühauf – fast schon wehmütig ob der rasanten Entwicklung der »Großen« und der Vergänglichkeit der Kindheit – Anlass zur Vergegenwärtigung genau dieses zeitbezogenen Aspekts von Kindheit, als etwas, das – zumindest einer populären Sichtweise von Eltern zufolge − schnell vergeht und temporär ist. Zugleich stellen die Ausdrucke einen Anlass dar, sich an die Zeit des Schwangerseins und der Geburt als eine entscheidende biografische Phase des eigenen Lebens zu erinnern und die damit verbundenen Gefühle heraufzubeschwören.

5.2.2 Schon jetzt eine Familiengeschichte haben Der Gebrauch des Sonogramms ist wie der von Familienfotografien performativ. Es wird durch die Präsentation in Alben und durch das Herzeigen und Anschauen familiale Zugehörigkeit erzeugt und durch diese Tätigkeiten zum Ausdruck gebracht. Wie bereits erwähnt ordnen Schwangere Sonogramme in chronologischer Reihenfolge an und vergewissern sich hierbei kindlicher Entwicklungsfortschritte. Vor allem jedoch erhält das Ungeborene eine pränatale Foto-Biografie und bekommt einen Platz im Familiengedächtnis und damit im Familienkollektiv zugewiesen. So erklärt es die schwangere Renate Weiß am Ende des Interviews auf die Frage, ob ihr noch irgendetwas einfalle. A: Ich habe angefangen, ein Album anzulegen und klebe die Bilder also auch wirklich ein und schreibe dazu, was da war. I: Dass Sie dem Kind dann quasi später das auch zeigen können? A: (unterbricht) Später zeigen können, genau. Ich habe so einen Ticker gefunden, wo dann jede Woche sich ändert, was sich jetzt grade entwickelt. Die Bilder klebe ich ein und schreibe da drunter, was die Woche war. Und die Ultraschallbilder auf jeden Fall auch dazu. Und ganz intensiv habe ich halt die 13. Woche, die erste sichere, begleitet, da habe ich so den ganzen Tag irgendwie geknipst, um dem Baby einfach zu zeigen, was wir gemacht haben an dem Tag. Das war dann so die erste Woche safe, die erste Woche sicher, wo dann wirklich, ab jetzt ist das Risiko gering, dass dir noch was passiert. I: Und warum machen Sie das, also jetzt auch einfach, dass das Kind-? A: (unterbricht) Für mich ein Stück weit eine Erinnerung und für das Kind dann auch später, um ihm zu zeigen, »Hey, so war das damals.« Weil ich weiß, meine Mama hatte so ein Album angelegt nach der Geburt, und ich habe aber auch so ganz viel gedacht, hm, was war denn vorher. Einfach auch so als ich klein war, da war mal irgend so ein Familienfest und da habe ich dann gefragt, »Wo war ich denn da?« − »Ja, da warst du noch nicht geboren.« (lacht). Und das dann ein Stück weit vorher schon zeigen zu können. (Interview Renate Weiß)

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Renate Weiß unterstellt, dass ein der Wahrnehmung fähiges, auf seine Umwelt reagierendes – und auf seine Umwelt neugieriges – sie-kennen-lernen-wollendes Wesen vorhanden ist, das durch den Bauch von der Außenwelt getrennt ist. Es kann die Außenwelt nicht sehen, weswegen Renate Weiß quasi in Stellvertretung diese äußere Welt dokumentiert. Der erste »sichere« Tag – Renate Weiß bezieht sich hier auf die allenthalben in Ratgebern sowie in der medizinischen Schwangerenvorsorge weit verbreitete Information, dass ab der zwölften Schwangerschaftswoche das Risiko einer Fehlgeburt erheblich sinkt – wird zum Schwellenereignis. Durch die Praxis des Knipsens – die stellvertretende Wahrnehmung der Umwelt – wird dieser Tag als besonderer Tag gewürdigt, dessen Aktivitäten – wie die anderer familiärer Ereignisse wie Familienfeste oder Urlaube – es wert sind, festgehalten und erinnert zu werden. Die mit dieser Tätigkeit verbundene Absicht, für das Kind die von ihm und der Schwangeren gemeinschaftlich verbrachte, pränatale Zeit zu dokumentieren, drückt die Vergegenwärtigung seiner Existenz im Hier und Jetzt aus. Diese Vergegenwärtigung geschieht auch durch die zeitnahe Dokumentationstätigkeit physiologischen Wachstums mittels eines Schwangerschaftstickers.6 Durch die Dokumentationstätigkeit nimmt die Schwangere am Verlauf der Schwangerschaft als einem fortschreitenden Prozess teil und vergegenwärtigt sich diesen immer wieder aufs Neue in Echtzeit. Zukunftsbezogen ist die Tätigkeit, weil dem Kind pränatal ein Platz im Familienalbum und Familiengedächtnis eingeräumt wird. Die Interviewpartnerin legitimiert dies im Rahmen eines transgenerationalen Vergleichs. Indem sie einen Ort bei dokumentationswürdigen Familienereignissen einräumt, soll das frühe Schicksal der Schwangeren – ihre pränatale Nichtexistenz bei Familienereignissen – vermieden werden. Wenngleich die Interviewpartnerin diese Sichtweise deutlich als eine kindliche Position markiert, wird dieses Vor-der-Geburt-nicht-da-Sein als Ausschluss aus dem generationenübergreifenden Familiengedächtnis artikuliert und als nachteilige Erfahrung bewertet. Diese nachteilige Erfahrung des Fehlens – die ihr selbst von ihrer Mutter zugemutet wurde – soll ihrer eigenen Tochter erspart bleiben. Zudem wird eine Art reziproker Bildertausch imaginiert. Die Schwangere erhält ein Bild des Ungeborenen und lässt dies selbst dem Kind später wieder zukommen, wobei das Kind als Individuum wie als Teil der Familie repräsentiert wird. Über diesen Einzelfall hinaus lässt sich festhalten, dass mittels des Einklebens von Ultraschallausdrucken in Foto- bzw. Familienalben das Ungeborene vorgeburtlich als Tatsache und als Familienmitglied etabliert wird. Mittels der Tätigkeit des Einklebens von Sonogrammen in Familien- und Fotoalben wird prospektiv-retrospektiv Familie und familiale Zugehörigkeit geschaffen und dem Ungeborenen vorgeburtlich ein Platz in der generationenübergreifenden familialen Gemeinschaft zugewiesen. Diese Tätigkeit signalisiert: »Wir können es uns jetzt schon nicht mehr ohne dich vorstellen.« Hierbei werden die Sonogramme analog zu Personenfotografien behandelt, die die Präsenz Abwesender bezeugen.

6  S ogenannte Schwangerschaftsticker stellen auf der Grundlage des letzten Menstruations- oder des Entbindungstermins die biophysische Entwicklung des Fötus auf einer Zeitleiste grafisch dar. Sie können nach persönlichen Vorlieben gestaltet und multimedial eingesetzt werden, vgl. exemplarisch Lilypie ‒ Pregnancy, baby and parenting tickers. URL: www.lilypie.com von 2004-2018. Auch mittels Schwangerschaftsapps wird das Wachstum des Fötus verfolgt (Thomas/Lupton 2016: 5).

105

106

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

5.3 Die Schwangerschaft verkünden Schwangere nutzen Ultraschallbilder, um die Schwangerschaft bekannt zu geben. Hierbei werden die autoritative und die seduktive Komponente der »visuellen Überzeugungskraft« (Burri 2008:  74) wissenschaftlich-technischer Bilder gleichermaßen zur Geltung gebracht. Festzuhalten ist zudem, dass die ästhetische Qualität bei den zu klinischen Zwecken erzeugten zweidimensionalen, grau-schwarzen Ultraschalldarstellungen gering ist und diese bei Weitem nicht so stark ästhetische Empfindungen ansprechen wie beispielsweise farblich auf bereitete Schnittbilder des Gehirns.7 Zweidimensionale Ultraschalldarstellungen mit ihren grauschwarzen Schattierungen besitzen, wie der Kunstwissenschaftler Daniel Hornuff bemerkt, »so gut wie keine illusionsbildenden Qualitäten […]. Man könnte sogar davon sprechen, dass 2D-Aufnahmen in ihrer defizitären Abbildqualität geradezu anti-illusionistisch erscheinen. Immerhin braucht es einen eigens geschulten Berufsstand, um die Verknotungen ihrer Aussageleistungen zu entwirren.« (Hornuff 2014: 140) Welchen Effekt die Darstellung hat, hängt von der situativen »visual performance« (Burri 2008: 73) ab, d.h. der Anordnung der visuellen Zeichen und der anlassbedingten Deutung der Betrachter_innen. Die Schwangerschaftsverkündung kommt einem »Schwellenereignis« (Hirschauer et al. 2014: 74) gleich, da sie die Schwangerschaft in eine kommunikative Tatsache überführt. Im Rahmen dieser Mitteilung werden Menschen auf neue Art und Weise, nämlich als Vater, Großmutter oder Onkel adressiert. Das Verkünden der Schwangerschaft weist Hirschauer et al. zufolge einen Beziehungsaspekt auf, da sich die Beziehung zu denjenigen verändert, der oder die dann Onkel, Vater oder Großmutter wird (ebd.: 75). Ultraschallausdrucke verstärken diesen performativen Effekt in unterschiedlicher Weise. Bei den Mitteilungen über die Schwangerschaft kommt die autoritative Komponente visueller Überzeugungskraft zur Geltung. Aufgrund seiner medizinisch-technischen Herkunft gilt das Sonogramm als Beweis für einen Sachverhalt. Darüber hinaus wird der Ultraschallausdruck bei der Schwangerschaftsverkündung so eingesetzt, dass er eine seduktive, d.h. an die Emotionen appellierende, Wirkung entfaltet.

5.3.1 Die Schwangerschaft beweisen – Anrufung zur Großmutterschaft und Vaterschaft In folgender Passage wird dem Ultraschallausdruck eine kulturübergreifende Beweiskraft für die Schwangerschaft zugeschrieben. Der medizinisch-technische Entstehungskontext wird aktualisiert und zur Ressource in der Verkündung der Schwangerschaft. Die Interviewpartnerin schildert ihre Beziehung zu ihrem Partner zum

7  Z  wischen 2D- und 3D-Ultraschalldarstellungen besteht ein markanter ästhetischer Unterschied. Dreidimensionale Ultraschalldarstellungen zeichnen sich aus durch den sepiafarbenen Ton, durch ihre deutliche Konturierung und durch die Tiefendarstellung, welche die gezeigte Anatomie plastisch erscheinen lässt. Hierdurch unterscheiden sie sich von den wenig konturierten grauschwarzen 2D-Ultraschalldarstellungen. Eine ausgeprägte ästhetische Verführungskraft weisen vor allem die digital nachbearbeiteten Fötusfotografien im Stile Lennart Nilssons auf, denen ein hoher visueller Eigenwert zukommt, vgl. Michaels (1999), Stabile (1997).

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Zeitpunkt der Entdeckung der Schwangerschaft als ungefestigt. Das Ultraschallbild wird als Appell an den Partner eingesetzt, sich zum Vaterwerden zu bekennen. I: A: I: A:

Und du hast gesagt, dein Freund lebt in der Türkei? Ja. Und hast du dem dann auch Bilder geschickt, oder? Ja, also wir haben eine bisschen schwierige Beziehung zu der Zeit gehabt, also sehr wenig Kontakt, weil er eigentlich das Kind auch nicht wollte. Und ich hatte ihm-, ich hatte ihm eine Kopie gemacht von dem ersten Ultraschallbild, wo nur der Punkt drauf ist, und habe ihm das per Post hingeschickt, und habe ihm damit sozusagen gesagt, dass ich schwanger bin, also das war sozusagen die Botschaf t. Und das Witzige war, dassI: (unterbricht) Wie deine Frauenärztin mit dir (beide lachen). A: Also- ich hätte es ihm auch anders gesagt, aber ich habe ihn halt nicht erreicht, also ich habe versucht, ihn telefonisch zu erreichen und über E-Mail, über chatten, und das hat nicht geklappt, und dann habe ich halt das als letzte Instanz gemacht und wollte halt nicht nur ihm irgendwie nur schreiben »du wirst Vater«, sondern ich wollte ihm schon zeigen, dass ich mir das jetzt nicht ausdenke. Ich wollte das sozusagen wie ein Beleg, für mich war dieses Ultraschallbild wie ein Beleg. Und das kam auch so bei ihm an. Und das Witzige war-, also er ist ja Türke und er wohnt-, die Post ging an die Adresse von seinen Eltern, und die Mutter hat die Post aufgemacht, bevor er sie gelesen hatte. Und sie konnte kein Englisch, sie kann nur Türkisch, und ich hatte den Brief ja in Englisch verfasst, und sie hat aber das Ultraschallbild gesehen. Und sie hat auch bei ihrem Sohn so angerufen, dass sie ihm sagen konnte, dass er Vater wird. Also sie hat das sofort verstanden, was das bedeutet, also das ist sehr eindeutig gewesen für sie. (Interview Lilly Grün) Der Ausdruck fungiert wie ein Joker im Kartenspiel, der mit demonstrativer Geste auf den Tisch gelegt wird. Lilly Grün schildert – vor dem Hintergrund, dass zum Zeitpunkt des Interviews eine erfolgreiche Verständigung über die gemeinsame Elternschaft stattgefunden hat – eine Art »Geburtsgeschichte« der Vaterschaft und der Großelternschaft. Bemerkenswert ist, dass Lilly Grün in der Narration insbesondere stark macht, dass das Bild über jeden kulturellen Kontext hinweg verständlich ist: Dies geschieht implizit dadurch, dass Begleitumstände des Briefs oder der Beziehung nicht weiter thematisiert werden. Das Ultraschallbild initiiert zunächst Großelternschaft, indem es räumliche und kulturelle Differenz (»und sie konnte kein Englisch, sie kann nur Türkisch«) überwindet (»also sie hat das sofort verstanden, was das bedeutet«). Zentral ist hier, dass – in einer Art »Drei-Generationen-Spiel« – die Mutter des Partners als diejenige beschrieben wird, die als Erste informiert ist und als diejenige, die dann ungeplant den Partner von Frau Grün unmittelbar als werdenden Vater adressiert. Es ist gerade das Bild der der englischen Sprache nicht mächtigen türkischen Mutter, das die Bedeutung des Sonogramms als transkulturelles Medium der Verständigung noch verstärkt. Kulturelle Differenz wird gleichermaßen hergestellt wie als überwunden erklärt und zwar mittels des Ultraschallbildes, das erfolgreich an der Schaffung familialer transgenerationaler Beziehungen beteiligt ist.

107

108

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

5.3.2 Die Schwangerschaft wollen – Anrufung zur gemeinsamen Elternschaft In folgender Erzählung wird die Schwangerschaft ebenfalls per Ultraschallausdruck mitgeteilt. Im Rahmen dieser Mitteilung werden autoritative Momente, die dem wissenschaftlich-technischen Kontext entstammen, ebenso aktiviert wie seduktive Momente, die einen emotionalen Appell beinhalten. Sophie Sonne, die sich nach der überraschenden Feststellung der Schwangerschaft zunächst nicht sicher ist, ob sie die Schwangerschaft abbrechen soll oder nicht, schildert, wie sie ihren Partner darüber informiert, dass sie eine Entscheidung getroffen habe und das Kind behalten wolle. Im Unterschied zu Schwangerschaften, in denen das Kind vor der Schwangerschaft bereits projektiert wird, also bereits im Horizont eines vom Paar geteilten Zukunftsentwurfs in den Gedanken und Gefühlen erwartet wird und lebendig ist (Hirschauer et al. 2014: 27-41) findet hier eine Entkopplung der Mitteilung über die Schwangerschaft und dem Mutter- bzw. Vaterwerden statt. Der performative Effekt, den die Aussage »Ich bin schwanger« hat, nämlich »Ich werde Mutter« oder »Du wirst Vater«, wird in diesem Fall erst durch die Aussage oder die Bekräftigung, die Schwangerschaft zu wollen hervorgerufen. Im folgenden Fall wurde die Information über die Schwangerschaft dem Partner zwar schon mitgeteilt, beinhaltete jedoch keine Aussage darüber, ob damit auch eine Elternschaft verbunden sein wird. Und wir haben schon drüber gesprochen und haben uns of t gesehen, aber es war nie so-, also ich hatte bis dahin noch nicht ausgesprochen »ja, ich will das Kind behalten«. Und wir saßen dann irgendwann an der Theke (lacht), in einer Bar, und ich habe ihm dann gesagt: »Ich glaube, ich habe heute das Herz«-, also ich weiß nicht mehr, ob es an dem Tag war, es war auf jeden Fall so in der Zeit, habe ich ihm gesagt: »Ich habe das Herz schlagen sehen«, und habe das Foto rausgeholt und habe es ihm auf die Theke gelegt und habe gesagt: »Ich will das Kind behalten.« Und dann hat er es auch in die Hand genommen, und ich glaube, er war schon auch ergrif fen, also er hat schon was erkannt oder was heißt erkannt, da sieht man ein Gummibärchen, da sieht man schon einen Kopf, wo der Kopf und wo die Füße wohl sind, in welcher Richtung, aber das ist millimeterklein. Ja, aber er hat das Bild in die Hand genommen und es sich angeguckt, und hat dann gesagt: »Okay, jetzt werden wir Eltern.« (Interview Sophie Sonne) Mit der Aussage, das Schlagen des Herzens gesehen zu haben, bezieht sich Sophie Sonne auf eine vorangegangene Ultraschalluntersuchung, bei der sie auf dem Monitor das Pulsen des Herzens gezeigt bekommen und als solches erkannt hat. Die Aussage, das schlagende Herz gesehen zu haben, also die Information, Augenzeugin der Lebendigkeit des Embryos gewesen zu sein und das Kind »behalten« zu wollen sowie die demonstrative Geste, mit der Sophie Sonne das Ultraschallbild auf die Theke legt, macht die Schwangerschaft in diesem Moment unhintergehbar und die Mutterschaft zum Faktum. Das demonstrative Auf-die-Theke-Legen fordert das Gegenüber auf, Interesse zu bekunden, das Bild in die Hand zu nehmen und anzusehen. Sophie Sonne schreibt dem Ultraschallbild eine emotionale Wirkung zu. Auf dem Ausdruck ist ihr zufolge eine Körpergestalt zu sehen, die sie verniedlichend als »Gummibär« und »millimeterklein« beschreibt. Der Partner zeigt sich ihr zufolge angesichts des Ausdrucks einigermaßen gerührt. Indem er den Ausdruck in die Hand nimmt, ihn anschaut und eine Matter-of-fact-Aussage trifft (»Okay, jetzt werden wir Eltern«), antwortet er auf

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

den Appell und die darin enthaltende Adressierung als Elternteil und bringt seine Akzeptanz des neuen Verhältnisses zum Ausdruck. In dieser Schilderung eines erfolgreichen Apells, d.h. einer vom Partner akzeptierten und emotional gespiegelten Schwangerschaftsmitteilung, wird zudem nicht nur ein einzelnes Elternteil – ein Vater – sondern mit dem In-die-Hand-Nehmen des Ausdrucks und der Aussage »Okay, jetzt werden wir Eltern« ein Elternpaar konstituiert, d.h. die geteilte Elternschaft als Faktum akzeptiert. Die individuelle Bekundung, die Fortsetzung der Schwangerschaft und damit die Elternschaft zu wollen wird in eine gemeinsame Willensbekundung zur Elternschaft transformiert.

5.3.3 Das zukünftige Familienmitglied kennen lernen – Anrufung zur Verwandtschaft In folgender Narration über die Verkündung der Schwangerschaft wird die Emotionalität des Appells durch die grafische Bearbeitung des Ultraschallausdrucks verstärkt und an einen großen Kreis von Verwandten appelliert, in eine neue Beziehung einzutreten. A: Also, wir haben es auch erst nach der zwölf ten Woche erzählt, und das haben wir aber auch mit einem Ultraschallbild gemacht. Wir haben das auf eine Karte geklebt und haben dann so draufgeschrieben so die Daten und den Geburtstermin, also den errechneten und so weiter, und haben dann unseren Verwandten die Karte einfach in die Hand gedrückt und haben gesagt: »Hier, wir haben was für euch.« (I: Ach ja!) Und sie haben das Bild dann so genommen. Da war so ein-, also wie man da halt schon das Gesicht sehen konnte, so ein bisschen zu sehen, und wir haben dann so draufgeschrieben: »Hallo, ich freue mich schon, euch am- im März dann kennenzulernen.« I: Das heißt, Sie haben per Ultraschallbild die Schwangerschaf t bekannt gegeben? A: Genau, ja, genau, aber auch erst nach der zwölf ten Woche. I: Genau, wenn Sie sagen, so auf dieserA: (unterbricht) Die ersten drei Monate. I: Und wie haben Ihre Verwandten da drauf reagiert? A: Ach, die waren alle-, die sind alle total kinderbegeistert, also das war echt-, die haben sich alle gefreut. (Interview Hannah Blum) Die Botschaft, dass das Paar ein Kind erwartet, wird durch die gegenständliche Übergabe des visuellen Artefakts und die begleitenden Worte »Hier, wir haben was für euch« vermittelt. Es handelt sich um eine Inszenierung. Die tatsächliche Botschaft wird aufgeschoben und ein Spannungsmoment eingeführt – die Verwandten können das Bild erst ansehen, nachdem sie es »in die Hand gedrückt« bekommen haben. Der Hinweis »wir haben was für euch« signalisiert, dass es sich um eine freudige Überraschung handelt. Die Rahmung der Übergabe als Akt des Beschenkens sieht eine spezifische Reaktion vor. Beschenkte haben sich zu freuen, und diese Freude zu zeigen. Auf der Bildebene der Anordnung visueller Zeichen verstärkt die Hinzufügung von Text, der der Körpergestalt »in den Mund« gelegt wird die Lesart, dass hierauf nicht nur irgendein ungeborenes Exemplar der Gattung Mensch zu sehen ist, sondern ein unverwechselbares, nämlich verwandtes, menschliches Wesen. Das Ungeborene wird als zukünftiges Familienmitglied eingeführt, das sich freut, bald seine Verwand-

109

110

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ten kennenzulernen und hoch motiviert ist, gute Kontakte zu ihnen zu pf legen. Die Sprechblase impliziert ein Wesen, das die Zukunft antizipieren kann, vorausschauend ist, und darauf ref lektiert, dass der Mangel an sichtbarer Präsenz bald beendet sein wird (»im März dann kennenzulernen«). Umgekehrt erwartet Frau Blum auch von ihren Verwandten, dass diese entsprechende Emotionen mobilisieren. Denn die Frage der Interviewerin, wie »ihre Verwandten da drauf reagiert« haben, bezieht sich sowohl auf die Art der Vermittlung der Botschaft (nämlich durch den Ausdruck) als auch auf die Reaktion der Verwandten auf die Botschaft selbst (»wir erwarten ein Kind«). Frau Blums Antwort bezieht sich auf den Informationsgehalt der Botschaft selbst und nicht auf die Übermittlungsart. Sie wertet die Reaktion der Verwandten als gelungen (»die sind alle total kinderbegeistert […] die haben sich alle gefreut«). Mit anderen Worten: Ein sich in freudiger Erwartung befindendes Kind trifft auf eine kinderbegeisterte Verwandtschaft.

5.4 Andere emotional an der Schwangerschaft beteiligen Hirschauer  et al. stellen fest, dass es bei der Schwangerschaftsverkündung mehrheitlich um die »emotionale Verstärkung der eigenen ›neuen‹ Lebenslage durch die Adressaten« (Hirschauer et al. 2014: 78) geht. Diese Spiegelung des Affekts findet generell beim Herzeigen und Anschauen der Ultraschallbilder statt. Das Zeigen der Ultraschallbilder hat den Effekt, die positive Ausrichtung auf die Schwangerschaft zu verstärken und es bilden sich temporäre Schwangerschaftsgemeinschaften heraus, die in der positiven Ausrichtung auf Schwangerschaft und Mutterschaft (und ggf. auch Vaterschaft) vereint sind. Durch das Zeigen und gemeinsame Anschauen von Ultraschallbildern beteiligen Schwangere andere Menschen emotional an der Schwangerschaft. Manche Schwangere zeigen die Bilder nur zu seltenen Gelegenheiten und ausschließlich dem Partner, den eigenen Eltern und den Eltern des Partners. Andere zeigen oder schicken sie sämtlichen Mitgliedern des Verwandten-, Bekannten- oder Kolleg_innenkreises sowie Spontanbekanntschaften. Als Anlässe des Zeigens werden genannt: der Erhalt des ersten Ultraschallbildes, die Verkündigung der Schwangerschaft, die Erwähnung des Besuches bei dem bzw. der Frauenärzt_in und Familienund Freund_innenzusammenkünfte. In dieser Tätigkeit des Herzeigens und des Anschauens der Bilder steht der emotionale Appell mittels des Bildes im Vordergrund.

5.4.1 Soziale Nähe und Nachfrage durch andere als Zeigenorm Die Bilder werden nicht wahllos, sondern selektiv gezeigt. Ein entscheidendes Relevanzkriterium dafür, wem Schwangere (als diejenigen, die physisch an jeder Ultraschalluntersuchung teilnehmen und die Ultraschallausdrucke in der Regel erhalten) die Ausdrucke zeigen, ist die soziale Nähe zur Schwangeren. Einige Schwangere erklären beispielsweise, dass sie die Bilder nur schwangeren Freundinnen und darüber hinaus nur engen Freundinnen zeigen. Unabhängig davon, ob ein kleiner oder großer Adressat_innenkreis genannt wird, erklären Schwangere übergreifend, dass sie die Bilder nur nahestehenden Menschen zeigen, und solchen, die explizit Anteilnahme an der Schwangerschaft signalisieren.

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

I: Hast du während der Schwangerschaf t die Bilder irgendjemandem gezeigt? A: Ja, ich habe sie meiner besten Freundin gezeigt und-. Na, wem habe ich sie denn noch gezeigt? Genau, ich habe damals ja in einer WG gewohnt und da habe ich sie, also nicht allen Mitbewohnern gezeigt, aber halt denen, mit denen ich da so ein bisschen enger war, weil die da auch sehr interessiert waren, irgendwie ha-. Und mich hat das auch total gefreut, irgendwas zu haben, so »guck mal da, das ist mein Kind.« Also das fand ich schon auch schön, das hat mich auch gefreut. (Interview Elisabeth Burg) I: Wie haben deine Freunde, Familie drauf reagiert, auf die Bilder? A: Ja, super. Also das war total klasse, wie gesagt, besonders auf dem ersten Bild, da haben sie alle gesagt, »Das sieht aus wie so ein kleines Gummibärchen.« So finde ich es auch, so hieß es ja auch am Anfang bei uns, das war der »kleine Gummibär«. Also jeder hat so gesagt, »Wie geht es dem kleinen Gummibär?« oder irgend sowas, wem ich das erzählt habe. Ich habe das halt auch-, ich habe das auch meiner Chefin oder so gezeigt, weil ich ein ganz tolles Verhältnis halt zu ihr habe oder so, aber der habe ich jetzt keine Einzelheiten oder sowas-, aber einfach, dass sie es mal gesehen hat. Und die hat sich dann auch mit mir gefreut, das war auch-, fand ich schöner, wenn du ein gutes Arbeitsverhältnis hast oder so und kannst da mal hingehen. Ich habe das auch nicht jeder Kollegin gezeigt, weil du hast ja nicht zu jeder da ein gutes Verhältnis, aber meinen allerbesten-, wo ich auch befreundet bin, die haben das dann schon auf jeden Fall gesehen. (Interview Monika Blumer) Elisabeth  Burg, die die Bilder auch den Mitbewohner_innen in ihrer Wohngemeinschaft zeigt, betont ebenfalls, die Bilder nur denjenigen Mitbewohner_innen gezeigt zu haben, mit denen sie »ein bisschen enger« war. Monika Blumer zeigt die Bilder zwar im Kreis der Kolleg_innen sowie ihrer Chefin, jedoch nicht ohne zu betonen, dass sie ein »tolles Verhältnis« zu dieser Chefin hat und die Bilder nur den Kolleginnen gezeigt hat, mit denen sie auch befreundet ist. Die Tätigkeit des Bilderzeigens markiert ein besonderes Verhältnis zwischen der Zeigenden und den Anschauenden und bringt ein Nähe- oder Distanzverhältnis zum Ausdruck. Dies wird implizit deutlich, wenn Monika Blumer erklärt, ihrer Chefin – also einer Person, mit der sie in einem hierarchischen Verhältnis steht – zwar die Bilder zu zeigen, jedoch »keine Einzelheiten« mitzuteilen, womit sie dem hierarchischen Verhältnis Rechnung trägt. Mit anderen Worten, Frau Blumer bringt die Chefin auch wieder auf Distanz. Die Analyse der Interviews zeigt übergreifend, dass die vorherrschende Verhaltensnorm darin besteht, die Bilder nur Nahestehenden zu zeigen. Allerdings ist höchst variabel, wer als »nahestehend« gilt. Die eigenen Eltern und Schwiegereltern sowie weitere Familienangehörige werden nicht als »eng« oder »nahestehend« bezeichnet. Bilder diesem Personenkreis zu zeigen, wird als selbstverständlich dargestellt und nicht weiter legitimiert. Das wahllose, an eine große Bandbreite von Adressat_innen gerichtete Zeigen von Ultraschallbildern gilt zwar als akzeptabel. Dennoch verstößt es gegen eine implizite Verhaltensnorm. So erklärte beispielsweise eine Interviewpartnerin, unter vielem Lachen, dass sie sie »allen« bzw. »schon vielen« gezeigt habe und der Adressat_innenkreis weit über die »drei besten Freundinnen« hinausgehe. Sie rechtfertigt dies mit der Besonderheit des Lebensabschnitts, in den sie mit der bewussten Entscheidung für die (ungeplante) Schwangerschaft eintritt (Interview Sophie Sonne). Gefühle von Stolz und Faszination gelten als hinreichende Anlässe, die Bilder nicht

111

112

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

nur einigen nahestehenden Personen zu zeigen, sondern einen großen Freund_innenund Bekanntenkreis einzubeziehen. Als eine weitere Voraussetzung dafür, dass die Bilder gezeigt werden, nennen Schwangere die Nachfrage nach den Bildern. Schwangere erklären einhellig, die Bilder nur Menschen zu zeigen, die explizit danach fragen. Hierbei werden Interesse an der Schwangerschaft und den Bildern als synonym aufgefasst. I: Und zeigen Sie die auch anderen (A: Ja), also jetzt bei Familienfeiern oder wann zeigen Sie die? A: Also die Eltern kriegen es jeden Nachmittag dann per E-Mail (lacht), denen schicken wir die so abfotografiert mit der Handy-Kamera und dann schicken wir es denen. Und sonst, gerade den Zeigefinger, den habe ich halt, weil wir da drüber gelacht haben (lacht), habe ich auch hier ganz klar in der Uni gezeigt. Und wenn man fragt, dann zeige ich die Bilder auch. Ich halte sie jetzt aber nicht jedem unter die Nase: »hier, guck mal, Baby« (beide lachen). (Interview Renate Weiß) Renate Weiß begründet das Herumzeigen des Bildes an der Universität, an der sie studiert, mit dem Unterhaltungswert des Bildes. Es handelt sich um ein besonderes, Heiterkeit erzeugendes Bild, das deswegen »ganz klar« auch semiöffentlich gezeigt wird. Wenngleich der Adressat_innenkreis also über das familiäre Umfeld hinaus zunächst erweitert wird, schränkt Frau Weiß diese Erweiterung des Adressat_innenkreises auch gleich wieder deutlich ein: Sie hält sie »nicht jedem unter die Nase« und mit dem Ausspruch »hier, guck mal, Baby« malt sie kontrafaktisch eine Situation aus, in der eine übereifrige Schwangere jedem ihr Babybild aufdrängt. Sie grenzt sich zugleich in der Interviewinteraktion mit einem geteilten Lachen von einem solchen Verhalten ab. Die folgende Interviewpartnerin kommt auf die Nachfrage der Interviewerin nach dem Motiv für das Zeigen der Bilder direkt darauf zu sprechen, dass die Bilder stark nachgefragt wurden und sie sie daher regelmäßig gezeigt hat. Nee, das habe ich überhaupt immer gemacht (I: Immer), das waren auch einfach-, also ich bin jetzt nicht hingegangen und habe gesagt: »Hier, willst du sehen?« Aber ich hatte halt ganz viele Freunde und auch Arbeitskollegen, die dann immer gefragt haben, »Und, hast du ein neues Bild?« Die haben alle mitgefiebert. Und dann war das ja auch toll, ich kam vom Frauenarzt, ich hatte meistens morgens den Termin, und dann kam ich, dann kam meine Kollegin, »Und, hast du ein neues Bild?« und so. Und ich, klar, immer gezeigt. (Interview Hannah Blum) Wie Hannah Blum hervorhebt, besteht eine anlassbedingte Nachfrage – das Wissen der Kolleginnen um den Besuch beim Frauenarzt – nach den Bildern. Der Wunsch, die Bilder zu zeigen, entspricht dem Wunsch der Kolleg_innen, die brandaktuellen Bilder zu sehen. Indem die Bilder wie Trophäen behandelt werden, wird der Besuch beim Frauenarzt zu einem kollektiv geteilten Meilenstein der Schwangerschaft. Das Herzeigen und Bewundern der Bilder konstituiert eine temporäre Schwangerengemeinschaft, bestehend aus Arbeitskolleg_innen, die die emotionale Erwartungsstruktur der Schwangeren mittragen und »mitfiebern« und den Besuch beim Frauenarzt als ein mit Spannung erwartetes und unterhaltendes Ereignis rahmen. Auch bei weniger enthusiastischen Schilderungen Schwangerer über die Tätigkeit des Bilderzeigens wird betont, dass dies vor allem auf Nachfrage geschieht. Insbe-

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

sondere der Besuch bei dem bzw. der Frauenärzt_in oder die Erwähnung, ein neues Bild erhalten zu haben, stellt einen Trigger dar, da er anderen die Gelegenheit gibt, Ultraschallbilder nachzufragen bzw. darum zu bitten, dass diese gezeigt werden – es handelt sich hier um eine ritualisierte Nachfrage. Auch der Erhalt des ersten Ultraschallbildes stellt einen ritualisierten Anlass des Zeigens dar. Von signifikanten Anderen wie Freund_innen wird regelrecht erwartet, dass diese die Bilder nachfragen. So erklärt eine Schwangere, dass ihre Freunde zunächst gar nicht wussten, dass Schwangere regelmäßig Ultraschallbilder erhalten, und deshalb zunächst nicht nachgefragt hätten. Es wird also vorausgesetzt, dass andere Menschen über eine gewisse Vertrautheit mit dieser Tätigkeit des Zeigens und Anschauens von Ultraschallbildern verfügen.

5.4.2 Gefühlsnormen des Bilder-Zeigens und -Anschauens Wie in den bisherigen Analysen herausgearbeitet wurde, haben der Ausdruck von Freude beim Ansehen der Bilder und die Demonstration von Rührung, Begeisterung und Entzücken durch die anteilnehmenden Zuschauenden eine große Bedeutung. Bei anderen freudige Emotionen wahrzunehmen und diese dadurch auch bei sich zu spüren und diese Affekte zu spiegeln ist zentrales Moment der affektiven Textur dieser Zeigepraxis. Nahezu alle Schwangere beschreiben das Herzeigen der Bilder als eine emotional befriedigende und von der Zeige- wie von der Seite der Anschauenden positiv konnotierte Tätigkeit. Die Bilder sind ein Mittel, um Menschen, mit denen die Schwangere zum Zeitpunkt der Schwangerschaft durch private Zusammenhänge, in Erwerbsarbeit oder Ausbildung zusammentrifft, an der Schwangerschaft und neuen Lebenslage zu beteiligen und Affekte zu spiegeln. Selbst diejenigen Schwangeren, die sich von dem emotional aufgeladenen Zeigen und Anschauen der Bilder abgrenzen, erscheinen erfreut über die Freude anderer. Auch Schwangere, die sich von dem, wie es eine nennt, »Babyfernseheneffekt« (Interview Sabine Flott) abgrenzen, bewerten die gerührten Reaktionen anderer als schön. Sich gerührt zu geben, emotionale Bewegung zu zeigen, die Bilder »süß« zu finden – diese Affekte werden – selbst wenn sich Schwangere diese Empfindungen nicht zuschreiben – als positiv und erzählenswert dargestellt. Im Gegenzug setzen Schwangere diese positive Ausrichtung auf Ultraschallausdrucke als emotional bewegend oder unterhaltend nicht voraus. Schwangere äußern die Annahme, dass es selbstverständlich Menschen gibt, für die es nicht interessant oder erfreulich ist, Ultraschallbilder anzuschauen. I: Und schaust du die Bilder mal an? A: Ja, eigentlich fast jedes Mal, bevor ich wieder hingehe, dann gucke ich, wie das so sich entwickelt hat (lacht). I: Auch mal mit anderen zusammen? A: Ähm, meistens nur, wenn sie fragen, weil ich irgendwie niemandem damit auf den Wecker fallen will, weil ich irgendwie-. Also ich meine, ich erkenne darin was, weil das mein Kind ist, aber ich weiß, dass es aussieht wie ein Tintenklecks. Und wenn ich dann sage »Guck mal, das ist ihr Gesicht.« ‒ »Hm?« (Interview Jessica Brandt) Jessica Brandt äußert die Sorge, sich anderen aufzudrängen, jemandem »auf den Wecker zu fallen«. Nur wenn eine explizite Nachfrage nach den Bildern besteht, zeigt sie

113

114

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sie bzw. gibt sie an, sie zu zeigen. Sie positioniert sich selbst in eine besondere Nähe zum Ungeborenen und schreibt sich eine privilegierte Bildkompetenz zu, also die Fähigkeit, etwas Sinnhaftes in den Ultraschalldarstellungen wahrzunehmen (»ich erkenne darin was«). Es gilt jedoch, Situationen zu vermeiden, bei denen die Affektspiegelung ausbleibt. Jessica Brandt malt eine Situation aus, in der sie sich mit einer anderen Person das Ultraschallbild anschaut und diese Person offensichtlich nicht willens ist, ihren Seheindruck zu bestätigen und Gefühle zu mobilisieren, obwohl sie eine explizite Sehanleitung ausspricht (»Guck mal, das ist ihr Gesicht«). Auch andere Schwangere machen explizit darauf aufmerksam, dass freudige Gefühle angesichts eines Ultraschallbildes nicht selbstverständlich bei anderen Menschen vorausgesetzt werden können. In folgendem Fall hatte die Schwangere, Frau Rot, bereits ausgeführt, dass sie es »albern« findet, Ultraschallbilder in ein Fotoalbum zu kleben. Die Interviewerin bittet sie, ihr zu erklären wieso. I: Warum findest du das albern, wenn du die jetzt in ein Album geklebt hättest? A: Ich weiß nicht, also ganz viele sehen doch da eh nichts drauf, weißt du. Für viele ist das so eine graue Masse. So ein Foto von so einem Baby, das ist so schon so ein Ding, wo man nur selber und die Eltern, wirklich die engsten Freunde und Bekannte haben da so einen Bezug dazu und haben da auch eine Schmerzgrenze, die sehr hoch ist, sozusagen sich viele davon anzuschauen. Weil ich meine, ich könnte mir eh-, die tausend Bilder, die ich habe, die kann ich mir alle anschauen mit meinem Freund zusammen, die finden wir toll und uns wird nicht langweilig. Während, wenn du dann so Bilder verschickst, habe ich immer so das Gefühl, guck halt, dass du Momente, also Aufnahmen nimmst, ganz wenige, und nur welche, die wirklich authentisch sind, weil die Leute, also weiß ich auch selber, die langweilt das einfach, weil das ist einfach ein Baby, es sieht eh fast immer gleich aus und-, keine Ahnung, und das reicht, wenn man da eins, zwei gesehen hat und dann ist das gut. (Interview Lea Rot) Kontrafaktisch malt Lea Rot hier die klischeehafte Situation aus, in der frischgebackene junge Eltern begeistert und stolz ein Säuglingsfoto nach dem anderen präsentieren, ohne auf den Ausdruck von peinlicher Berührtheit oder Langeweile auf den Gesichtern der Anwesenden zu achten. In großem Gegensatz hierzu positioniert sie sich selbst, ihren Freund, deren Eltern und engste Freunde als emotional involviert: Diese Positionierung beinhaltet die Zuschreibung der Fähigkeit, sich konzentriert und mit großem Vergnügen eine immense Anzahl von Ultraschallausdrucken (»die tausend Bilder«) anzuschauen sowie einen »Bezug dazu« zu haben (zu was genau, ob zur Schwangerschaft, zur Schwangeren, zum zukünftigen Kind, bleibt vage). Sehr interessant ist, dass diese Zuschreibung bzw. Positionierung beinhaltet, über eine »hohe Schmerzgrenze« beim Anschauen der Bilder zu verfügen. Eine »hohe Schmerzgrenze« zu haben bedeutet, eine unangenehme bis qualvolle Tätigkeit auszuführen oder einen schmerzhaften Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg klaglos zu erdulden. Im Gegenteil hierzu jedoch führt Lea Rot aus, dass »wir« diese für andere qualvolle Tätigkeit sogar genießen (»das finden wir toll«). Implizit teilt sie mittels der Emotionen, die beim Anschauen der Sonogramme gezeigt werden, Menschen in verschiedene Gruppen ein bzw. grenzt sie voneinander ab. Für Menschen »ohne Bezug« weist die Tätigkeit des Anschauens nur negativ konnotierte Qualitäten, wie Schmerz und Langeweile auf, während Menschen »mit Bezug«, wie sie selbst und ihre Freunde, das

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

Anschauen »toll« finden. Für diejenigen, denen zugeschrieben wird keinen Bezug zum kommenden Kind zu haben, also nicht in einem sozialen und emotionalen Näheverhältnis verortet werden, stellen sich pränatale Ultraschalldarstellungen wie postnatale Babyfotos gleichermaßen als gleichförmig dar, als eine Masse von Babyfotos, die in keinerlei Weise auf die Einzigartigkeit des Gezeigten verweisen und emotional berühren. Lea Rot positioniert sich hierbei als Person, die diese Langeweile nachempfinden kann. Sie erklärt diese Positionierung als gelangweilt damit, dass die Ultraschallbilder nicht selbsterklärend sind (»graue Masse«) und damit, dass, selbst wenn zugestanden wird, dass die grauschwarzen wolkigen Konturen ein »Baby« zeigen – die Unverwechselbarkeit und Individualität des gezeigten Wesens für außenstehende Betrachter_innen nicht gegeben ist. Mit der generalisierten Aussage »weil das ist einfach ein Baby, es sieht eh immer gleich aus […] und das reicht, wenn man da eins, zwei gesehen hat« stellt sie die schnelle Sättigung sowie die Unmöglichkeit ein einzigartiges Kind zu erkennen als Normalfall dar, demgegenüber ihre Gemeinschaft quasi einen Sonderfall darstellt. Nicht alle Schwangeren äußern Verständnis, wenn die positive Ausrichtung auf das Ultraschallbild nicht adäquat gespiegelt wird. Die Erwartung an andere, positiv auf die gezeigten Bilder zu reagieren, kann sehr hoch sein, wie in folgender Erzählung deutlich wird. Die Interviewpartnerin hatte bereits berichtet, dass sich ihre Familie sehr darüber gefreut hat, sich die – in diesem Fall dreidimensionalen – Ultraschallbilder anzuschauen, dass sie jedoch durch eine Freundin sehr enttäuscht wurde. Aber ich habe eine Freundin, die hat jetzt im Dezember ihr Kind entbunden, und ich habe sie dann so zwei Wochen später mal besucht, dass ich den Kleinen halt mal sehe und so. Und da war sie halt grade frisch Mama, ich würde mal sagen, so zwei-, nee, noch nicht mal zwei Wochen, anderthalb Wochen war sie jetzt Mama. Und da hat sie auch gefragt, wie es mir geht und so weiter. Und dann hatte ich ihr halt diese Bilder gezeigt und da war ich voll stolz drauf, ich glaube, das war irgendwie, ja genau, ein, zwei Tage, nachdem ich sie hatte. Ich finde die wunderschön, ich meine, das kann jeder für sich so empfinden, aber ich natürlich, mein Kind erkenne ich. Und da sagte sie doch wirklich: »Meine Güte, das sieht ja total gespenstisch aus«, hat sie gesagt. Und das war-, also das muss ich schon sagen, das war so ein Einschnitt, das hat mir schon ein bisschen wehgetan, das hat mich irgendwie verletzt, dass sie das so gesagt hat. Und dann habe ich irgendwie gedacht, »junge Mütter, wahrscheinlich haben die noch gar keinen Kopf, irgendwie sich Gedanken zu machen oder so sensible Sachen irgendwie zu sagen.« Sie ist jetzt da eh nicht so sensibel in manchen Sachen, und dann sagte sie halt das. Und da habe ich gedacht, also wie kann man denn nur einer Mutter, die jetzt vielleicht dann auch bald Mama wird, dann sagen, das Kind sieht gespenstisch aus? Ich habe dann halt ihren Kleinen angeguckt und habe gedacht, »ich finde dich gleich fünfmal weniger schön«, weil ich da wirklich gesagt hatte, »der ist ja total süß«. Der war ja auch ganz niedlich, aber es gibt durchaus auch niedlichere Babys. Aber auf jeden Fall habe ich gedacht, »das kann man nicht sagen«, also ich finde, das war nicht passend und hat sich auf jeden Fall in meinem Gedächtnis eingegraben. Ich bin da auch ein bisschen nachtragend, muss ich ja schon sagen, weil entweder würde ich sagen, »aha, okay, ich hätte mir das jetzt anders vorgestellt«, so hätte ich das entweder erwartet oder natürlich, dass die schön sind oder irgendwas. Oder Leuten, von denen ich erwartet hätte, dass sie gar nichts dazu sagen, hätte ich sie auch nicht gezeigt, also ich hatte schon eher mit einer positiven Reaktion-, weil du kannst ja noch nicht sagen, ist er hässlich, ist er hübsch, hat er von der Seite ein nettes Profil, das kannst du ja nun mal nicht erkennen, das

115

116

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

finde ich. Aber zu sagen, »gespenstisch«, fand ich jetzt total unpassend, das war der Kommentar, der mir da total im Gedächtnis geblieben ist. Aber der Rest hat sich total gefreut, die haben alle gesagt, dass man es da natürlich in bunt auch noch sehr gut erkennt, und haben sich da total mitgefreut. (Interview Monika Blumer) Aus der Perspektive von Monika Blumer verletzt die Freundin eklatant Verhaltensstandards. Wenngleich Monika Blumer die Meinung der Freundin über Schwangerschaftsultraschallbilder als Privatmeinung kennzeichnet, besteht die Verhaltenskonvention darin, dass angesichts der Ultraschallausdrucke positive, Freude und Entzücken signalisierende Affekte demonstriert werden. Der Kommentar der Freundin, dass das Kind/Bild den Erwartungen nicht ganz entspricht, stellt gerade noch ein akzeptables Verhalten dar. Auch der Novizinnenstatus, den sie der Freundin zuschreibt (»gerade frisch Mama«, »junge Mütter«), die – noch – nicht mit dem Verhaltens- und Gefühlsrepertoire einer »Mutter« vertraut ist, kann den gravierenden und verletzenden Verstoß gegen das Gebot des Mitfreuens nicht mildern. Die Norm besteht darin, positive Gefühle gegenüber den Kindern anderer Mütter zu hegen, zu zeigen und diese zu loben, und damit auch das gelingende Mutter-Sein des Gegenübers zu bestärken. Diese Gefühlsnorm wird offensichtlich, wenn Monika Blumer beschreibt, wie sie angesichts der Verletzung ihrer Gefühle durch den Kommentar ihrer Freundin das Kind der Freundin »gleich fünfmal weniger schön« empfindet, also auch selbst – quasi reziprok – nicht mehr die adäquaten Affekte mobilisiert. Allerdings bezieht sich die Aussage der Freundin, »meine Güte, das sieht ja total gespenstisch aus« auf den dreidimensionalen, möglicherweise ungewohnt anmutenden Ultraschallausdruck, während Monika Blumer diese Aussage als eine Aussage über ihr Kind wertet. Die beiden beziehen sich also auf unterschiedliche Sachverhalte. Die emotionale Selbstpositionierung von Frau Blumer als »Mutter« sieht ausschließlich eine positive Ausrichtung auf die Schwangerschaft und das kommende Kind als legitimen Gefühlsausdruck vor, insofern schon die Benennung des Ausdrucks als »gespenstisch« als verletzende Anrufung präsentiert wird, die nicht mit der Positionierung als »Mutter, die vielleicht auch bald Mama wird« zusammenfällt und vehement zurückgewiesen wird. Der Appell und die Erwartung, dass andere Personen die freudigen Gefühle und die positive Ausrichtung auf Schwangerschaft und Elternschaft teilen, ist allerdings in dem explizit geäußerten Wissen begründet, dass die Schwangerschaft sich gemäß medizinischer Normalitätsvorstellungen entwickelt. Entsprechend werden Schwangerschaften, wie dies bereits in verschiedenen Interviewausschnitten anklingt, zumeist erst nach der zwölften Woche verkündet, da in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt wesentlich höher ist. In Fällen, in denen die Entwicklung des Fötus aufgrund von pränataldiagnostischen Tests in Frage steht, werden die Bilder nicht gezeigt. Die Demonstration positiver Gefühle angesichts der Erwartung einer Beeinträchtigung des ungeborenen Kindes und des Mutter- oder Elternwerdens eines Kindes mit Behinderung ist auf spezifische Gemeinschaften angewiesen, die explizit hergestellt werden müssen und sich nicht spontan ergeben. Nur in einem Fall zeigte eine Schwangere, die ein hohes Risiko für das Vorliegen eines Down-Syndroms erhalten hatte, die Bilder anderen Menschen. Sie zeigte sie einer Freundin, die Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom ist, und ihrer Schwiegermutter, die selbst Hebamme ist. Im Interview stellt sie die Schwiegermutter als Exper-

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

tin dar, die das Ultraschallbild mit Bezug auf sonoanatomische Details interpretieren kann und die Freundin als Bündnispartnerin bei der Auseinandersetzung mit einem Lebensstil als Eltern eines Kindes mit Behinderung und als einen Menschen, mit dem sie positive Emotionen angesichts des Betrachtens eines Ultraschallbildes mobilisieren kann, das möglicherweise ein Kind mit Down-Syndrom zeigt. Die Demonstration von Freude ist also mehrheitlich auf die Erwartung eines Kindes mit einem medizinisch als unauffällig klassifizierten Körper ausgerichtet. Die Tätigkeit des freudigen und unterhaltenden Herumzeigens gründet auf der medizinischen Klassifikation »normaler« und »abweichender« fötaler Körper.

5.5 Fazit: Sozialität mit »happy objects« Das Sonogramm hat einen epistemischen Doppelstatus als ein mobiles Artefakt und visuelles Medium. Als Partizipand von Praktiken der Schwangerschaft ist es daran beteiligt, vorgeburtlich soziale Beziehungen herzustellen. Hierzu ist es aufgrund seines epistemischen Doppelstatus gut geeignet. Als materiales Artefakt ermöglicht und erfordert das Sonogramm Tätigkeiten wie Haltbarmachen, Einsortieren und Einkleben in Auf bewahrungsmedien und Anbringen an spezifischen Orten und Plätzen, wodurch sich die Schwangerschaft als eine Tatsache für die Schwangere selbst und für andere realisiert. Durch die Tätigkeit des Anschauens des Sonogramms vergegenwärtigen sich Schwangere die Schwangerschaft und machen sie für sich selbst erlebbar – vor allem, bevor sie das Ungeborene innerlich spüren. Hierbei können Sonogramme, aufgrund der auf dem wissenschaftlich-technischen Entstehungskontext basierenden Zuschreibung als Beweise, sogar in den Rang von Fetischen – von Dingen, denen eine wirklichkeitserzeugende Kraft zugeschrieben wird – erhoben werden. Aber auch der emotionale Appellcharakter wird als eine Dimension des Visuellen aktiviert. Beim Einkleben oder Einfügen von Ultraschallausdrucken in Familienalben wird der wissenschaftlich-technische Entstehungskontext in Richtung der populären Auffassung von Fotografien als indexikalisch verschoben. Der zeichentheoretische Begriff der Indexikalität rekurriert, wie Susanne Holschbach ausführt, auf das im 20. Jahrhundert vorherrschende Verständnis von Fotografien als Abdruck der Natur und auf die physikalisch-chemische Verbindung eines abgebildeten Objektes, zu dem auf einem Papierträger durch Lichteinwirkung hinterlassenen »Abdruck«. Die fotografische »Abbildung« oder »Spur« des Objekts gilt als dessen Existenzbeweis, bezogen auf einen vergangenen Augenblick. Auf die »physiko-chemische basierte Indexikalität gründet sich das Realitätsversprechen der Fotografie […]: nämlich Wirklichkeit bezeugen zu können« (Holschbach 2004:  14). Bei der Auf bewahrung von Sonogrammen in Foto- und Familienalben wird der Indexcharakter des Fotografischen – also das Versprechen, Wirklichkeit bezeugen zu können und die physikalische Existenz eines Referenten (Regener 2009: 436; Sontag 2013: 12) – hervorgehoben und den Ultraschallausdrucken ein solcher indexikalischer Charakter zugeschrieben. Das Anlegen von Familien- und Fotoalben drückt die Zusammengehörigkeit und Verbundenheit der Familie aus. Die kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung zu Familienalben hat aufgezeigt, dass Familienfotografien von ihren Produzent_innen und Rezipient_innen nicht nach ästhetischen Kriterien bewertet werden (Bouquet 2000: 89ff.; Bourdieu 2006: 89ff.). Ihre ansprechende Wirkung beruht weniger auf Vorstellungen

117

118

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

des Schönen, sondern auf ihrem Charme und den Emotionen, die sie auslösen. Pierre Bourdieu zufolge festigen sich durch die fotografische Tätigkeit und die dabei hergestellten Fotografien Gefühle der Intimität und Zusammengehörigkeit (Bourdieu 2006:  41). Ihm zufolge dienen der Brief und die Fotografie dazu, die Bekanntschaft der Verwandten untereinander auf den neusten Stand zu bringen und Neuankömmlinge in die Familiengruppe zu integrieren. Beim Anlegen von Familienalben geht es darum, den Kindern eine Erinnerung an sich selbst als Individuum zu ermöglichen und zugleich die Chronik der Familie festzuschreiben (ebd.: 42). Die von Bourdieu für die ländliche Gesellschaft Frankreichs in den 1960er Jahren aufgestellte These, dass Familienfotografien und Familienalben die soziale Einheit der Familie demonstrieren und Instrumente sind, mit denen Zugehörigkeit hergestellt wird, bestärken zeitgenössische Studien zur Familienfotografie. Die Kulturanthropologin Mary Bouquet sieht es als ein Charakteristikum zeitgenössischer Familienporträts und -fotografien, dass diese nicht nur scheinbar fraglos gegebene Familienbeziehungen abbilden, sondern diese Verwandtschaftsbeziehungen durch ihre Darstellung aktiv hervorbringen (Bouquet 2000: 16). Marianne Hirsch weist darüber hinaus darauf hin, dass durch den performativen Aspekt der Familienfotografie die familialen Beziehungen naturalisiert werden, insofern Familienfotografien den Zusammenhalt der Familie scheinbar abbilden und zum Ausdruck bringen, gleichermaßen aber auch ein Instrument darstellen, um diesen Zusammenhalt herzustellen (Hirsch 1997: 7). Die Kulturtheoretikerin Susan Sontag sieht die massenhafte Verbreitung der Familienfotografie nicht zufällig zu dem Zeitpunkt auf kommen, als sich die Kleinfamilie in den industrialisierten Ländern aus dem großen Familienverbund löst: »Mit Hilfe von Fotografien konstruiert jede Familie eine Porträt-Chronik ihrer selbst ‒ eine tragbare Kollektion von Bildern, die Zeugnis von familiärer Verbundenheit ablegt. Es spielt keine Rolle, welche Aktivitäten fotografiert werden, solange man überhaupt Aufnahmen macht und liebevoll aufbewahrt. Fotografieren wird zu einem Ritus des Familienlebens in eben dem Augenblick, da sich in den industrialisierten Ländern Europas und Amerikas ein radikaler Wandel der Institution Familie anbahnt. […] Jene geisterhaften Spuren, die Fotografien, sorgen jetzt für zeichenhafte Präsenz der verstreuten Angehörigen.« (Sontag 2013: 15) In Bezug auf die Digitalisierung der Fotografie und hinsichtlich des Teilens von Familien-, Freizeit- und Urlaubsbildern auf digitalen Plattformen und in sozialen Medien hält die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Kathrin Peters fest, dass hinsichtlich der sozialen Funktion von digital geteilten Bildern die Befunde Bourdieus zur Familienfotografie nahezu bruchlos übertragen werden können. Bourdieus These, dass Fotografien im Grunde nur über den von ihnen erzeugten Effekt der gesellschaftlichen Teilhabe und Zugehörigkeit Bedeutung gewinnen, findet Peters zufolge auf f lickr.com, Fotoblogs und diversen anderen Foto-Sharing-Websites unmittelbar Bestätigung (Peters 2004).8 Mit anderen Worten: Die soziale Funktion der analogen und digitalen Familienfotografie, das Einkleben in Alben, das Zeigen, Anschauen, Aufstellen, Auf8  P  eters vertritt die interessante These, dass sich das Motiv für die Produktion alltagsweltlicher Fotografien von der Erinnerungsfunktion auf eine zugespitzte Gegenwartsfunktion verlagert hat. Die hochgeladenen Bilder sind Einsätze in einem Spiel, in dem es vor allem darum, was sich zwischen den

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

hängen, Verschicken und Hochladen von Bildern von Freizeitaktivitäten, Urlauben und Festen sowie von Meilensteinen im Leben einzelner Familienmitglieder besteht im Ausdruckverleihen dieses Zugehörigkeitsgefühls, welches durch diese Tätigkeit erzeugt wird. Die digitale Form des Sonogramms prädestiniert es dafür, an den weit verbreiteten Umgang mit digital geteilten Bildern anzuschließen. Durch das Einfügen von Ultraschallbildern in Foto- und Familienalben wird ein neues Familienmitglied vorgeburtlich in die Familiengemeinschaft aufgenommen, zugleich signalisiert diese Geste, die Verbundenheit der Familie mit dem Familienmitglied in spe. Das Ungeborene wird jedoch nicht nur familialisiert, sondern auch individualisiert, indem das Sonogramm den physiologischen Anfang einer einzigartigen Biografie darstellt. In Bezug auf diese Individualisierung zeigen sich Analogien zur Neugeborenenfotografie. Die in Geburtskliniken professionell angebotene Fotografie Neugeborener subjektiviert mittels standardisierter Darstellungsweisen Neugeborene als Individuen, wobei kindliche Individualität als Leitnorm fungiert. Fotografische Individualisierung des Kindes und Darstellung familialer Zugehörigkeit bedingen einander (Schulz 2015). Bei der Verkündung der Schwangerschaft wird die visuelle Überzeugungskraft des Sonogramms als Ressource genutzt, um Schwangerschaft und das Mutterwerden für andere wirklich zu machen. Zwar spielt auch die autoritative Komponente der visuellen Überzeugungskraft eine Rolle. Im Vordergrund steht jedoch der auf die Emotionen zielende Appellcharakter. Die Verkündung der Schwangerschaft, oder die Mitteilung, die Schwangerschaft fortsetzen zu wollen, hat einen performativen Effekt, da sie neue familiale Verbindungen schafft und mit der Anrufung anderer zur Mutter-, Vater- oder Großelternschaft einhergeht. Bei diesen Adressierungsweisen wird die Darstellung des Wollens mithilfe des Sonogramms visuell f lankiert. Ob anlassbedingt die autoritative Dimension von Visualität aufgegriffen wird oder die seduktiven Aspekte, ob es im Sinne des Überzeugens und der Herstellung von Evidenz um »Führung« durch Fakten und Beweise geht, oder um »Verführung« durch die emotional ansprechenden Appelle, in jedem Fall beinhaltet die damit einhergehende Tätigkeit einen Appell an sich und andere, sich entsprechend spezifischer Gefühlsnormen zu äußern, die mit der neuen Positionierung als Vater, Mutter oder Großmutter einhergehen. Die Anrufung zur Eltern- oder Großelternschaft beinhaltet eine Demonstration von Gefühlen wie Freude, Stolz und Rührung. Die Norm, sich freudig bewegt zu zeigen, reguliert welche Emotionen als legitim für diejenigen gelten, die sich vorgeburtlich als Mutter, Vater oder nahe_r Verwandte_r positionieren. Diese Gefühlsnorm reguliert durchgehend die Tätigkeiten des Zeigens und (Selbst-)Anschauens, des Auf bewahrens, des Kopierens, Scannens, Mailens, Verschickens, Hantierens und Einklebens von Sonogrammen in Foto- und Familienalben und Schwangerschaftstagebücher. Schwangere (sofern sie sich als »Mutter« positionieren und adressieren) richten die Erwartung, eine positive Ausrichtung auf das Ultraschallbild zu fühlen an sich. Gleichermaßen wird vom Gegenüber erwartet, ebenfalls entsprechende Gefühle zu mobilisieren und freudige Emotionen zu zeigen. Dass dies von signifikanten Anderen erwartet wird, zeigt sich daran, dass viele Schwangere

Bildern und durch sie ereignet. Es geht also primär um die kommunikative Funktion von Fotoblogs und weniger um die ästhetische Bedeutung des einzelnen Bildes (Peters 2004).

119

120

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

erklären, die Bilder nur auf Nachfrage und bei Interesse zu zeigen: Die Situation, dass andere diese Affekte nicht spiegeln, wird gefürchtet und nach Möglichkeit vermieden. Diese Gefühlsnorm beruht auf der impliziten Annahme, dass Elternschaft und Mutterschaft etwas Erstrebenswertes ist, wobei nahezu alle Schwangeren davon ausgehen, dass diese Einstellung nicht von allen geteilt wird, sondern nur von denen, die als nah gesehen werden oder explizit Interesse an den Ultraschallbildern signalisieren. Die Befolgung der Gefühlsnorm setzen Schwangere bei Familienmitgliedern und engen Freund_innen voraus. Ansonsten ist das Kriterium der sozialen Nähe entscheidend, unabhängig davon wie groß oder klein der Kreis derjenigen faktisch ist, die sich Bilder anschauen und sie gezeigt bekommen. Bei als entfernter stehend geltenden Menschen, wie Bekannten, Arbeits- und Studienkolleg_innen sowie Zufallsbekanntschaften signalisiert die explizite Nachfrage nach den Sonogrammen den Schwangeren, dass die Gefühlsnorm vermutlich eingehalten wird. Die Kulturtheoretikerin Sarah Ahmed hält fest, dass das soziale Band, das Menschen verbindet vor allem auf geteilten Sinneseindrücken und Emotionen beruht. Das Glück anderer zu teilen, beinhaltet, gefühlsmäßig ähnlich ausgerichtet zu sein. Objekte und Dinge spielen hierbei eine zentrale Rolle. Ahmed führt aus, dass Dingen oder Objekten so begegnet werden kann, als würden sie glücklich machen, auch wenn sie unseren Erwartungen nicht entsprechen. Im Zuge dieser kollektiven Orientierung auf Objekte, denen ein Glücksversprechen zugeschrieben wird, konstituieren sich Gemeinschaften. Die Zusammengehörigkeit der Mitglieder entsteht dadurch, dass diese die gleichen Empfindungen angesichts spezifischer Objekte zeigen: »To share in the happiness of others is how we come to share a certain direction. […] The social bond is thus rather sensational. If the same objects make us happy – which means investing in the same objects ›as if‹ they make us happy – then we would be directed or orientated in the same way. Happy objects accumulate positive affective value as social goods through being passed around.« (Ahmed 2008: 11) Durch die Tätigkeit des Zeigens und Anschauens der Sonogramme über die Dauer der Schwangerschaft hinweg werden signifikante und weniger signifikante Andere emotional an der Schwangerschaft beteiligt. Es werden situativ Gemeinschaften, die aus Familienmitgliedern, Arbeitskolleg_innen, WG-Bewohner_innen und Studienkolleg_innen bestehen können, hergestellt oder erneuert. Durch das Zeigen der Ultraschallbilder bei f lüchtigen oder spontanen Bekanntschaften wird ein temporäres »Schwangerschaftspublikum« (Hirschauer et al. 2014: 73) konstituiert. Unabhängig davon, ob es sich um temporäre Schwangerschaftsgemeinschaften oder bestehende Zusammenhänge von Familien- und Freund_innenkreisen handelt − in Bezug auf die hier beschriebene Tätigkeit des Zeigens und Anschauens zeichnen sich diese Gemeinschaften durch die kollektive emotionale und positive Orientierung auf das Sonogramm aus. Sie teilen – zumindest temporär – die Ausrichtung auf Schwangerschaft und Mutterschaft als etwas Schönes und Erstrebenswertes, als etwas, dem ein Glücksversprechen innewohnt. Das Zeigen und Erklären von Ultraschallausdrucken stellt eine besonders geeignete Gelegenheit dar, um über die Schwangerschaft zu sprechen und Affekte zu spiegeln. Die Schwangere erlebt und verstärkt durch die kollektive Demonstration freudiger Emotionen die Ausrichtung auf ihre Schwangerschaft und die anstehende Mutter-

5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften

schaft als etwas Glückversprechendes – und zwar jenseits der ärztlichen Ultraschalluntersuchung, in der das Sonogramm produziert wurde. Andrea Maihofer charakterisiert die kollektive Ausrichtung auf Mutterschaft als etwas Glücksversprechendes als Teil des westlich-bürgerlichen hegemonialen Affektund Gefühlsregimes (Maihofer 2014). Die Entstehung kapitalistisch-bürgerlicher Gesellschaften und der heteronormativen Kleinfamilie im 19.  Jahrhundert ist eng verschränkt mit der normativen und wissenschaftlichen Konstruktion der Mutterliebe (Apple 1995; Badinter 1988; Schütze 1986). In diesem Sinne lässt sich das Herumzeigen von Ultraschallausdrucken und die Orientierung auf Mutterschaft als etwas Erstrebenswertes und Glückversprechendes als eine weitverbreitete Kulturpraxis auffassen, die dieses westlich-bürgerliche Gefühlsregime wiederum reproduziert. Diese Kulturpraxis der Bezugnahme auf Sonogramme als »happy objects« hat allerdings unsichtbare Grundlagen. Erstens: ambivalente Gefühle gegenüber Mutterschaft und Elternschaft werden nicht gezeigt und bilden kein soziales Band für Schwangerschaftsgemeinschaften, in denen Menschen verbunden sind. Zweitens: die performative Darstellung von Freude ist auf das Mutterwerden eines Kindes mit einem sogenannten normalen Körper ausgerichtet. Das Teilen einer emotionalen Ausrichtung gegenüber Schwangerschaft und Mutterschaft als etwas, was ein Glücksversprechen beinhaltet ist in der Ausblendung negativer oder ambivalenter Gefühle gegenüber Mutterschaft an sich und der Exklusion freudiger Gefühle gegenüber dem Elternwerden eines Kindes mit Behinderung begründet. Der Ultraschallausdruck, der eine medizinische Abweichung zeigt, ist kein Anlass für die kollektive Ausrichtung auf ein »happy object«. Es handelt sich um eine hegemoniale, ableistische9 und implizit exkludierende Kulturpraxis. Diese Kulturpraxis umfasst die kollektive Orientierung auf Elternschaft als eine glücksversprechende Lebensweise und schließt atypische Elternschaft bzw. Mutterschaft, d.h. das Eltern- bzw. Mutterwerden eines Kindes mit einer Beeinträchtigung aus. Implizit wird durch diese weitverbreitete Kulturpraxis das ableistische Leitmotiv reproduziert, dass nur nichtbehinderte Lebensweisen glückversprechend sind, während Behinderung mit Leid einhergeht, und eine Klassifikation in »normale« und »abweichende« Körper, bzw. Glück oder Unglück versprechende Schwangerschaften, zugrunde gelegt.

9  D  er Begriff »ableistisch« oder »Ableism« leitet sich vom englischen Ausdruck »ability«, d.h. zu etwas fähig sein, her. Die Unterscheidung in fähige oder nichtfähige Körper (»dis/abled bodies«) ist den Disability Studies zufolge eine Leitunterscheidung moderner Gesellschaften; vgl. Achtelik (2015), Waldschmidt/Schneider (2007: 140-146).

121

6. Körper zeigen – Kinder machen

Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen werden im Rahmen der routinemäßig durchgeführten ärztlichen Schwangerenvorsorge1 durchgeführt. Die drei routinemäßig durchgeführten Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerenvorsorge haben gemäß Mutterschafts-Richtlinien die Aufgabe, den Sitz des Embryos in der Gebärmutter und das Schwangerschaftsalter zu bestimmen, Mehrlingsgeburten zu erkennen, die Versorgung des Fötus durch die Plazenta zu kontrollieren, das Wachstum zu überprüfen, indem biometrische Messungen vorgenommen werden, und Anzeichen für Frühgeburtlichkeit zu erkennen. Diese Ultraschalluntersuchungen werden vorsorglich, das heißt ohne konkreten Verdacht auf das Vorliegen einer spezifischen Gefährdung der Schwangeren oder einer spezifischen Entwicklungsstörung des Ungeborenen durchgeführt. Als erstes Ziel nennen die Mutterschafts-Richtlinien die vorsorgliche Erkennung von gesundheitlicher Gefährdung der Schwangeren und des Ungeborenen: »Durch die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung sollen mögliche Gefahren für Leben und Gesundheit von Mutter oder Kind abgewendet sowie Gesundheitsstörungen rechtzeitig erkannt und der Behandlung zugeführt werden. […] Vorrangiges Ziel der ärztlichen Schwangerenvorsorge ist die frühzeitige Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten.« (Gemeinsamer Bundesausschuss: Mutterschafts-Richtlinien)2 So erhält jede Schwangere, die die ärztliche Schwangerenvorsorge in Anspruch nimmt, mindestens drei Ultraschalluntersuchungen.3 Wenngleich es für den medizinischen Zweck der Untersuchung nicht notwendig ist, dass Schwangere etwas auf dem Bild1  N  ach den Mutterschafts-Richtlinien sind etwa zehn Vorsorgetermine vorgesehen. Die Ärztin_der Arzt führt diese alle vier Wochen durch, ab der 32. Schwangerschaftswoche alle vierzehn Tage, und wenn der Entbindungstermin überschritten ist, mindestens zweimal wöchentlich. 2  R  ichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (»Mutterschafts-Richtlinien«) in der Fassung vom 10. Dezember 1985, zuletzt geändert am 22. März 2019. URL: https://www.g-ba.de/richtlinien/19/ vom 22.03.2019. 3  C  irca zwei Drittel aller schwangeren Frauen erhalten faktisch drei bis fünf Ultraschalluntersuchungen während des Schwangerschaftsverlaufs, 22 Prozent mehr als fünf und selbst bei schwangeren Frauen, die nicht als Risikoschwangere gelten, sind es 18 Prozent, die mehr als sechs Ultraschalluntersuchun-

124

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

schirm erkennen, zeigen Ärzt_innen Schwangeren und ihren Begleitpersonen Körper und Körperteile auf dem Monitor. Außerhalb der niedergelassenen Praxis fungiert das ausgedruckte Sonogramm, wie im letzten Kapitel gezeigt, als stabile Repräsentation des ungeborenen Kindes. Während der Ultraschalluntersuchungen in der niedergelassenen ärztlichen Praxis muss jedoch erst ein gestalthafter Körper und Körperteile sichtbar gemacht werden. Wie bereits erwähnt sind die grauschwarzen 2D-Darstellungen nicht selbsterklärend und wenig anschaulich. Der Mangel an Anschaulichkeit ist bei der in Echtzeit stattfindenden Darstellung noch stärker, d.h., medizinisch Ungeschulte können wenig Gestalthaftes sehen. Ärzt_innen machen daher Körperteile mittels verschiedener Zeigetätigkeiten sichtbar, damit Schwangere und Begleitpersonen überhaupt einen menschlichen Körper erkennen. Durch eine Vielzahl von Situationen während Ultraschalluntersuchungen zieht sich ein filigraner Wechsel in der Art der Darstellungsweise dieses Körpers und dem Modus seiner Enaktierung. Meine Analyse der Praktiken während Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen zeigt eine dichte Textur, die aus der Vermischung lebensweltlich-familialer und klinisch-medizinischer Praktiken resultiert. Der Ultraschallraum ist eine »Dichteregion« (Knorr-Cetina 2008:  68), ein Wissensraum, der durch »Simultanität, Konzentration, Verklumpung und Verstrickungen« (ebd.:  68) gekennzeichnet ist. Knorr-Cetina bezeichnet so lokale Settings, an denen an anderen Orten stabilisierte Ordnungsmuster amalgamieren oder aufeinanderprallen. Dass sich während der Durchführung von Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen familiale und medizinische Sichtweisen überlappen oder miteinander in Konf likt geraten, fassen kulturanthropologische und soziologische Studien in Begriff lichkeiten, die diesem Umstand des Umschlagens Rechnung tragen. Lorna Weir (1998b) konstatiert, dass die Ausdrücke »Baby« und »Fötus« in verschiedenen kulturellen Bereichen verortet sind: Im biomedizinischen Bereich ist der Fötus ein biomedizinisches Objekt, das einem Wahrheitsregime unterliegt, während im familialen Bereich eine Rationalität vorherrscht, in der es um die Beziehungen zu Familienmitgliedern geht, so dass Ultraschallbilder je nach Kontext verschiedene Bedeutungen annehmen. Lisa Mitchell (2001:  109) spricht von »coding« und »translating«. Sie beschreibt damit, dass die technischen Assistent_innen, die den Ultraschall durchführen, auf der einen Seite eine klinische Sprache verwenden und auf der anderen Seite den Schwangeren in verniedlichender Sprache Körperteile zeigen und dem Fötus Personalität zuschreiben. Stephenson  et al. bezeichnen Ultraschalluntersuchungen als »ambiguous encounter« (Stephenson et al. 2016: 113), um auf die Doppeldeutigkeit von Ultraschall als sozial und medizinisch relevant hinzuweisen. Die Kulturanthropologin Janelle Taylor spricht von einer »hybriden Praxis« (Taylor 2008: 66), weil familiale Aspekte konstitutiv in die Architektur von Ultraschalluntersuchungen eingelassen sind. Hirschauer  et  al. gehen von einer Relevanzvermischung und -überlappung von medizinischen und familialen Relevanzen in der Situation der Ultraschalluntersuchung aus (Hirschauer et al. 2014: 101, 122). Julie Roberts (2012b: 305) nennt es »collaborative coding«, wenn Ärzt_innen bzw. technische Angestellte oder Hebammen, die einen Ul-

gen erhalten (BQS 2009: 5.10). Dass viele Frauen wesentlich mehr als drei Routineultraschalluntersuchungen erhalten, zeigte sich auch in dieser Studie.

6. Körper zeigen – Kinder machen

traschall durchführen, gemeinsam mit der Schwangeren und weiteren Anwesenden, sich gegenseitig Körperteile zeigen und erklären, was sie sehen. Die Ausdrücke »hybride Praxis« (Taylor 2008:  66) und »ambiguous encounter« (Stephenson  et al. 2008:  113) verweisen hierbei auf die allgemeine Ambivalenz und Mehrdeutigkeit von Ultraschalluntersuchungen als familiale wie medizinische Praxis. Der Begriff »Relevanzvermischung« (Hirschauer  et al. 2014:  122) fokussiert auf sprachliche Aspekte und Relevanzen von Teilnehmer_innen, während der Ausdruck »collaborative coding« (Roberts 2012b: 305) auf die kollektive und geteilte Dimension des Zeigens und Erklärens abhebt. Demgegenüber verwende ich den Ausdruck »Registerwechsel«. Der Ausdruck »Register« zielt auf die praktische und dingliche Seite ab und auf die gestufte Einsatzweise von Dingen, Objekten, Instrumenten, Techniken, Sprechweisen und Gefühlsdarstellungen.4 Ein Register kann sich auf sprachliche wie materiale Gegenstände und Praktiken beziehen und ist nicht vorab bestimmten Situationsteilnehmer_innen zuzuschreiben.5 Ein Register strukturiert Praktiken und umfasst Tätigkeiten, Körperbewegungen, Gebrauchs- und Sprechweisen, Normen, Dinge, Artefakte, die für bestimmte gesellschaftliche Bereiche und Ordnungssysteme (z.B. die Familie) oder für gesellschaftliche Wissenssysteme (z.B. die Medizin) charakteristisch sind. Der Begriff des Registerwechsels hat den Vorzug, den Umschlag vom Medizinischen ins Familiale analytisch so zu beschreiben, dass nicht von vornherein festgelegt ist, was die Register inhaltlich qualifiziert, welche Dinge und Artefakte daran beteiligt sind und welche Personengruppen welche Register bedienen. Mit dem Begriff des Registerwechsels lehne ich mich darüber hinaus an die Ausführungen Annemarie Mols zum »repertoire switch« (Mol 2002: 123-127) an. Mol meint damit den Wechsel zwischen Tätigkeiten in der klinischen Praxis, bei denen unterschiedliche Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einsatz kommen und Hilfsmittel und Instrumente genutzt werden. Die jeweilige Technik und die eingesetzten Dinge und Mittel bringen unterschiedliche Körper hervor, so z.B. wenn in der Pathologie ein Tuch über ein Gesicht einer Leiche gelegt wird, um dem menschlichen Körper Würde zu verleihen, während gleichzeitig der tote menschliche Körper zum Untersuchungsobjekt wird. Diese Tätigkeiten nennt Mol »making switches between repertories« (Mol 2002: 125). Welche Zeigetätigkeit, welcher Sprechakt, welche Geste jedoch – und das ist der entscheidende Punkt – in ein »klinisches« oder »familiales« Register gehört, entscheidet sich situativ. So kann beispielsweise die Information, die die Ärztin der Schwangeren gibt, dass das Ungeborene eine bestimmte Größe hat, eine klinische oder familiale Relevanz haben. Die Register tragen dazu bei, eine Situation als eine familiale oder medizinische zu rahmen ohne, dass sie selbst unabhängig von der Situation zu be4  » Register« erweitern die situations-, und handlungsbezogene Goffmanʻsche Konzeption, dass Situationen auf spezifische Weise gerahmt sind, dass es also unter Anwesenden einen mehr oder weniger zutreffenden Konsens darüber gibt, was in der Situation eigentlich vor sich geht (Goffman 1980: 16). 5  L uc Boltanski unterscheidet zwischen einem »praktischen Register«, in dem die Teilnehmer_innen quasi komplett vom Spiel ergriffen sind, und das sich durch limitierte Reflexion auf die Praktiken auszeichnet, und einem »metapragmatischen Register«, das sich durch ein gehobenes Reflexionsniveau auszeichnet, und in dem die praktische Ebene verlassen und darüber räsoniert wird, wie das, was geschieht, zu qualifizieren ist (Boltanski 2010: 97-115). Ich baue auf der Einsicht Boltanskis auf, dass Bereiche praktischen Handelns bzw. Praxisvollzüge über ein in die Praxis eingelassenes Register verfügen.

125

126

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

stimmen sind. Es handelt sich um eine Praxis, die sich im Rückgriff auf spezifische Register als klinische oder familiale Praxis qualifiziert und in der epistemische Dinge unterschiedlich enaktiert und entfaltet werden. Ich gehe in diesem Kapitel der Frage nach, wie Körper und Körperteile sichtbar gemacht werden und entlang welcher Dimensionen und in welchem Register der ungeborene Körper konkretisiert und materialisiert wird. Ich stelle erstens dar, mittels welcher Zeigetätigkeiten Gestaltumrisse und Körperteile in der Situation der Ultraschalluntersuchung gezeigt und sichtbar gemacht werden und wie 3D-Ultraschalluntersuchungen in Echtzeit vertraute Sehgewohnheiten Schwangerer so irritieren, dass das Ungeborene überhaupt erst als »menschlich« qualifiziert werden muss (6.1); zweitens, wie Lebendigkeit gezeigt wird und welche Gefühle bei dieser Darstellung von lebendigen Wesen artikuliert werden (6.2).; und drittens, wie ungeborene Körper als normal qualifiziert werden, indem sie in Normalitätskorridoren durchschnittlichen fötalen Wachstums verortet werden (6.3). In jedem dieser Kapitel arbeite ich heraus, wie sich medizinische und familiale Register verschränken.

6.1 Körperteile und menschliche Körper zeigen 6.1.1 Verbales, gestisches, digitales und pantomimisches Zeigen Im Zuge der Ultraschalluntersuchungen erklären und benennen Ärzt_innen, was sie tun und was sonoanatomisch auf dem Bildschirm zu sehen ist. Bei vier der niedergelassenen geburtshilf lichen Praxen befinden sich jeweils zwei Monitore im Raum. Einer der Monitore ist so angebracht, dass die liegende Schwangere ihn gut sehen kann. Vor dem anderen Monitor sitzt die Ärztin bzw. der Arzt mitsamt dem Bedienungspanel (vgl. Abb. 3). Während der Ultraschalluntersuchung veranschaulichen Ärzt_innen Gestaltumrisse und Körperteile auf dem Bildschirm. Sie setzen hierbei verschiedene Zeigetätigkeiten ein. Ärzt_innen setzen deiktische Ausdrücke, Zeigewörter, wie »hier«, »dort« oder »da« ein.6 Mit diesen Zeigewörtern wird die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf den Bildschirm gerichtet und auf eine spezifische Stelle fokussiert. In folgender Szene erklärt die Ärztin der Schwangeren, was sie auf dem Monitor sieht und wo sie es jeweils sieht. Frau Solms befindet sich in der 35. Woche ihrer Schwangerschaft. Es wird ein Routineultraschall durchgeführt, der die Erhebung biometrischer Daten des Ungeborenen sowie die Überprüfung der Herztätigkeit und der Versorgung des Ungeborenen durch die Nabelschnur und Plazenta umfasst. Die Ärztin erklärt die Körperumrisse und Gliedmaßen und weist darauf hin, dass sich etwas bewegt. Sie sagt: »So, das Köpfchen, ganz symmetrisch, keine Verlagerung. Kopf ist so groß wie er sein darf und soll. Gemessen ist vom Ultraschall her Kopfumfang 33,5 cm, das ist so für die Schwangerschaftsphase normal. Rücken liegt auf der linken Seite. Das Herz sieht man hier schlagen, der Po hier nach oben, das können Sie spüren, wenn das Kind Sie da so mit dem Po dagegen, manchmal ist das ja so. Die Beine und Arme auf der rechten Seite. Fruchtwassermenge ist normal, das ist ja am Ende der Schwan6  Zu Zeigetätigkeiten vgl. Alkemeyer (2011), Landweer (2010), Volbers (2011).

6. Körper zeigen – Kinder machen

gerschaft auch immer eine Frage, das muss passen für die Zeit, nicht zu viel, nicht zu wenig. Das ist Nabelschnur, was Sie hier sehen. Hier können Sie die Händchen und das Gesicht sehen. Können Sie das erkennen?« Frau Solms bejaht. Die Ärztin sagt pointiert: »Extra süß für jetzt« und beide lachen. Die Ärztin fährt fort: »Hier sieht man auch noch mal schön das Herz, mit Kammern, Vorhöfen, Klappen bei der Arbeit. Das hatten wir ja auch alles schon gesehen. Gut.« (Beob_F1_Solms) Abbildung 3: Skizze Ultraschallraum, Quelle: Eigene Darstellung

In dieser für viele Ultraschalluntersuchungen typischen Szene erläutert und bewertet die Ärztin gleichzeitig, was sie auf dem Monitor darstellt. Zu Beginn der Erklärung benennt sie nicht nur, was sie sieht, sondern beurteilt Größe, Umfang und Form des dargestellten fötalen Kopfes zugleich als zeitgerecht oder unauffällig. So ist der Kopf »symmetrisch, keine Verlagerung«, »so groß wie er sein darf und soll« und der Kopfumfang »für diese Schwangerschaftsphase normal«. Es folgt eine Beschreibung,

127

128

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

die das benennt, was die Anwesenden sehen sollen. Was gesehen werden soll, wie zum Beispiel der Po des Ungeborenen, wird f lankiert von Hinweisen, die auf den der Schwangeren verfügbaren Wahrnehmungsrahmen abzielen, indem die Ärztin darauf verweist, dass sie den Po auch spüre. Die Ärztin führt – wie ein Tourguide durch unbekanntes Gelände bei einem naturkundlichen Erkundungsgang oder in einem Museum für moderne Malerei – kundig durch die Anatomie des Dargestellten. Sie wechselt gelegentlich in einen klinischen Bewertungsmodus, um sich dann schlussendlich der Aufmerksamkeit und der nachvollziehenden Anteilnahme und des SehenKönnens der Patientin zu versichern. Die Frage »Können Sie das erkennen?« markiert das eigenständige Sehen der Patientin als einen wichtigen Bestandteil dieser Szene und weist zugleich die Aufgabe zu: Hinschauen und Aufmerksamkeit signalisieren. Mit dem Kommentar »extra süß für jetzt« rahmt die Ärztin die Situation kurzfristig als Fotoshooting, um dann wieder im Modus der versierten Reiseleitung darauf zu verweisen, dass man das Herz mit seinen Kammern, Klappen und Vorhöfen »bei der Arbeit« sieht. Verbales Zeigen besteht nicht nur im Einsatz von Zeigewörtern wie »hier«, »dort« oder »da«, die den Blick implizit auf eine spezifische Stelle lenken, sondern auch in dem expliziten Appell hinzusehen, wie die folgenden verschiedenen Szenen zeigen. Erneut versucht die Ärztin ein Bild zu erzeugen, bei dem sie die Umrisse gut messen kann. Dann sagt sie zu Frau Kessler: »Sehen sie diese Bewegung? Es übt schon mal atmen.« Ich schaue scharf auf den Bildschirm, wo ich wie meist üblich fleckig-graues Durcheinander sehe, aber mir dann einbilde Bewegungen zu sehen, allerdings können das meines Erachtens auch Bewegungen sein, die Artefakte des bewegten Bildes sind. Frau Kessler erklärt, dass sie das auch manchmal merke, wenn sie ganz ruhig liege, und nicht atme, dass es »dann so gluckert in der Bauchdecke.« (Beob_B5_Kessler) Dr. Müller schallt weiter und erklärt, dass man jetzt die Hand sieht. Sie erklärt: »Es gelingt selten, dass man die ganzen Knochen auf einen Schlag draufhat. Also da müsste schon die Hand so flach getroffen werden«, wieder unterbricht sie sich und sagt, an den Monitor bzw. das Kind adressiert »Ah, was schaffst du denn?« Dann erklärt sie an Frau Arndt gerichtet: »Sie sehen ja, wie sich das schon bewegt.« (Beob_A4_Arndt) Die Ärztin erklärt: »Hier sehen sie das Köpfchen«. Sie schallt weiter und zeigt mit dem ausgestreckten Finger ihrer behandschuhten Hand auf den Bildschirm und erklärt: »Hier sehen sie das Herzchen schlagen.« Ich sehe eine Kurve und höre ein Pochen. Dann sagt sie, dass man hier die »Durchblutung im Köpfchen« sehe. Es erscheinen wieder die typischen Dopplerbilder: blaues und rotes Flackern; es erscheint eine Kurve, man hört ein rhythmisches Zischen. Die Ärztin schallt eine ganze Weile schweigend und konzentriert. Sie schallt die Nabelschnur und sagt: »Das ist die Nabelschnur.« Auch hier überprüft sie die Versorgung bzw. Durchblutung. (Beob_KL17_Arndt) Die explizite Aufforderung, hinzusehen, geht typischerweise mit der Benennung dessen einher, was zu sehen sein soll – das kann eine körperliche Bewegung, der Herzschlag oder ein Pulsieren sein. Auf jeden Fall heben Ärzt_innen durch die Aufforderung, hinzusehen, das, was es zu sehen gibt, als etwas Sehenswürdiges heraus und fordern damit auch eine bestimmte Aktivität von den Teilnehmenden – nämlich hin-

6. Körper zeigen – Kinder machen

zugucken und zuzuschauen. Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf den Monitor muss nicht immer mit einer Benennung dessen, was es zu sehen gibt, einhergehen. Dies geschieht, wenn das Gesehene von den Ärzt_innen als so evident erachtet wird, dass es keinerlei weiterer Erklärung bedarf. In der folgenden Szene ist das Gesehene für die Schwangere, ihren Partner und die Ethnografin offensichtlich evident. Frau Mercier-Smith hat ihren Freund zur Untersuchung mitgebracht. Es handelt sich um einen regulären Vorsorgetermin. Sie befindet sich in der 29. Woche ihrer Schwangerschaft. Dr. Böhm schallt und kommentiert dabei, was er sieht. Auf dem Monitor ist kurz die Pulslinie zu sehen, begleitet von dem dazugehörigen, durch Lautsprecher verstärkten Pochen, dem typischen Herzgeräusch. Er zeigt kurz die Pulslinie mit dem dazugehörigen Geräusch. Die Schwangere und ihr Begleiter schauen auf die Bildschirme. Ab und zu lächelt Herr Mercier-Smith seine Freundin an. Beide sagen nichts. Dr. Böhm sagt triumphierend »voilà«, als auf dem Bildschirm ein wohlkonturiertes Profil in zweidimensionaler Darstellung, also in grau-schwarz erscheint. Frau Mercier-Smith lacht. Dann erscheint ein Gesicht in dreidimensionaler Darstellung mit dem charakteristischen Sepiaton. (Beob_E1_Mercier-Smith) Die Darstellung auf dem Monitor entspricht ganz offensichtlich – zumindest dem Eindruck der Ethnografin nach – den populärkulturellen Sehgewohnheiten medizinischer Lai_innen. Das aus Medienformaten vertraute Profil bzw. dreidimensionale Antlitz eines Fötus erscheint gut erkennbar. Der Arzt rahmt die Darstellung als ein besonderes Ereignis, das mit Spannung erwartet wurde. Der französischsprachige Ausdruck »voilá« (»hier ist«) entstammt dem Repertoire der Bühne und signalisiert, dass gerade jetzt etwas Beeindruckendes eintritt. Die Situation der Ultraschalluntersuchung beinhaltet nachgerade, hinschauen zu sollen, es handelt sich um eine soziale Situation, die dadurch geprägt ist, dass alle Beteiligten den Blick auf den Monitor richten sollen. Dies wird auch in der folgenden Episode deutlich. Frau Holst ist zur Abklärung eines auffälligen Befundes von ihrer regulären Frauenärztin überwiesen worden: Der Kopf des Kindes sei zu groß. Dr. Böhm hat ihr gleich zu Beginn der Untersuchung mitgeteilt, dass alles »prima« aussehe, das wolle er ihr, auch wenn er jetzt noch eine Viertelstunde schalle, schon mal sagen. Er erhebt die biometrischen Daten und überprüft die Blutzufuhr und den Blutabf luss durch die Nabelschnur sowie die Vitalität des Ungeborenen. Auf dem Monitor erscheint ein 3D-Bild. Ich erkenne auf dem Bild einen länglichen, dünnen Schlauch und frage mich, ob das die Nabelschnur ist. Dr. Böhm sagt »Nabelschnur«. Es erscheint ein weiteres 3D-Bild. Auf diesem Bild erkenne ich nichts. Dr. Böhm erklärt, welche Körperteile auf dem Bild zu sehen sind. Dann erscheinen zwei gleichgroße Bilder auf dem Monitor: auf der linken Seite ein 2D-Ultraschallbild und auf der rechten Seite ein 3D-Bild. Auf einmal spricht der Arzt die Patientin direkt an und fragt, ob bei ihr alles in Ordnung ist. Bislang hat Frau Holst nicht viel gesagt, ab und zu kommt ein Kommentar oder ein »mhm«. Sie macht auf mich jedoch einen entspannten Eindruck. Ich frage mich, was für ein Verhalten Dr. Böhm von ihr oder von anderen Patientinnen erwartet hat, oder was ihn zu dieser Frage veranlasst hat. Sie sagt »ja«, und erklärt ihm

129

130

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dann, dass sie etwas kurzsichtig sei und ihre Brille vergessen habe. Dann fügt sie hinzu, dass sie »ja auch gar nicht alles sehen« müsse, was der Arzt leicht pikiert mit den Worten kommentiert »Es mag ja wichtiger sein, dass ich alles sehe. Aber es ist ja nicht unwichtig, dass sie auch alles sehen.« (Beob_E1_Holst) Erstaunlich ist zunächst, dass Frau Holst die Nachfrage des Arztes auf ihr Verhalten während der laufenden Ultraschalluntersuchung zurückführt, das in irgendeiner Weise, wenngleich von der Ethnografin unbemerkt, für den Arzt unüblich sein muss. Dass sie sich aufgefordert fühlt, Anteilnahme und Interesse zu signalisieren und auf den Monitor zu schauen, wird in ihrer Antwort deutlich, dass sie ihre Brille vergessen habe, und explizit, wenn sie erklärt, dass sie »nicht alles sehen« müsse. Dieses Ansinnen weist der Arzt zurück, der hier explizit ein Bekenntnis zum Hinsehen einfordert. Ärzt_innen zeigen allerdings nicht nur mit Worten, sondern setzen auch Gesten ein. Sie veranschaulichen Körperteile, indem sie mit dem Zeigefinger auf bestimmte Stellen des Monitors deuten oder Gestaltumrisse umfahren. Während des Gesprächs hat die Ärztin Gel auf den Bauch aufgetragen und den Schallkopf an den Bauch angesetzt. Direkt sagt sie: »Das Köpfchen liegt unten«, und teilt Frau Richter mit: »da sieht man, es guckt mit dem Gesicht nach oben, da sieht man die Augen.« Sie zeigt mit dem Finger auf dem Bildschirm, wo sich welche Körperteile befinden. Ich erkenne auf dem Bildschirm einen Umriss, den Kopf und ich kann so etwas wie Augenhöhlen identifizieren. (Beob_KL8 _Richter) Gelegentlich schaut Dr. Petersen Frau Solms, während sie etwas erklärt, direkt an. Sie zeigt mit dem Zeigefinger der rechten Hand direkt auf den Monitor, wenn sie erklärt, wo sich Gliedmaßen und Umrisse befinden. Ich kann auf dem Bildschirm nicht wirklich viel erkennen. Auch wenn die Ärztin misst, kann ich nur schwach Linien erkennen sowie ab und an runde Blasen und Hubbel. (Beob_F1_Solms) In diesen Szenen navigiert der Zeigefinger den Blick, der sich auf den Bildschirm richtet. Die Geste führt den Blick entlang der Gestaltumrisse, wodurch abgrenzbare Phänomene lokalisiert und dadurch für die Schwangere oder die Ethnografin sichtbar gemacht werden, indem sie von anderen Bildabschnitten abgegrenzt werden. Dies funktioniert, wie an den Reaktionen der Ethnografin zu sehen, nicht immer. Es ist jedoch vor allem die zeitgleich erfolgende Erklärung und Benennung von Körperteilen, durch die den Bildzeichen ein – zeichentheoretisch gesprochen − Referent zugewiesen wird und das, was gesehen wird, visuelle Bedeutung erhält – ein Knie, ein Kopf oder ein Fuß. Zeigegesten unterstützen und bekräftigen die verbalen Appelle zum Hinsehen. Der Zeigefinger und ausgestreckte Arm fängt den Blick ein und lenkt ihn auf den Bildschirm, gegebenenfalls auf eine spezifische Stelle. Ärzt_innen veranschaulichen Schwangeren und ihren erwachsenen Begleitpersonen mittels Zeigegesten und begleitenden Erklärungen Körperteile und Gestaltumrisse auf dem Bildschirm oder machen auf spezifische körperliche Charakteristika aufmerksam. Zeigegesten kommen vermehrt zum Einsatz, wenn die Aufmerksamkeit von Kleinkindern geweckt und ihr Blick auf den Monitor gelenkt werden soll (vgl. Kap. 8.3). Hierbei steht im Unterschied zu der Zeigetätigkeit der Ärzt_innen, die durch das Zeigen den Blick entlang

6. Körper zeigen – Kinder machen

des Bildschirm navigieren, die Lenkung der Aufmerksamkeit auf den Bildschirm im Vordergrund. Die körperliche Zeigegeste mit dem Zeigefinger ist wesentlich blickrichtender als die verbale, da das verbale Zeigen voraussetzt, dass die Aufmerksamkeit und das Verständnis für das Gesprochene da ist und der Blick bereits am Monitor haftet. Verbales Zeigen wird durch den Einsatz von technischen Zeigeinstrumenten unterstützt. Ärzt_ innen setzen Cursors, digitale Zeiger, ein, mit denen sie Schwangere auf etwas in der Darstellung hinweisen. Frau Diemel ist in der 19.  Woche schwanger, es handelt sich um einen Routineultraschall. Während die Ärztin schallt, erklärt sie, was gerade auf dem Monitor zu sehen ist: Sie verweist auf den Kopf, darauf, dass man gerade das Herz schlagen sehe, die Rippen sehe und die Nebenniere. Die Ärztin benutzt, während sie erklärt, was sie sieht, bzw. wo sich etwas in der grau-schwarzen Darstellung auf dem Monitor befindet, einen dicken orangeroten, gut sichtbaren Pfeil. Mit diesem Pfeil zeigt sie auf die entsprechenden Gliedmaßen und Körperteile. Als sie erklärt, dass jetzt die Herzkammer zu sehen sei, kann ich allerdings nur etwas Graues mit schwarzen Löchern darin erkennen. Als sie dann erklärt, dass jetzt hier die Niere zu sehen sei, frage ich mich, ob das eines der Löcher ist. (Beob_A4_Diemel) Die Blicknavigation mit dem Cursor entlang des Bildschirms setzt voraus, dass die Aufmerksamkeit der Anwesenden bereits auf den Monitor gerichtet ist. Während der ausgestreckte Arm und Zeigefinger den Blick auf sich zieht und auf den Monitor lenkt, ist der Einsatz des digitalen Cursors weniger aufmerksamkeitserzwingend. Das liegt vor allem daran, dass der digitale Zeiger Teil der Monitordarstellung ist, da die meisten Ärzt_innen auch mit dem Cursor Messungen durchführen. Der digitale Zeiger benötigt den zeitgleich gesprochenen deiktischen Hinweis (»hier«, »da«, »dort«), um den Blick zu lenken. Der Cursor unterstützt die zeigende Funktion der Äußerung. Sein Einsatz als Zeige- und nicht als Messinstrument fällt mit der Erklärung, was es zu sehen gibt, zusammen, wie in folgender Szene. Es dauert einige Sekunden, in denen die Ärztin auf dem Bedienungspanel des Ultraschallgerätes etwas einstellt, und dann erscheint das orange Kreuz auf dem Bildschirm. Mit diesem fährt sie Umrisse auf dem Monitor entlang. Dabei erklärt sie, wo was liegt und insbesondere wo die Plazenta liegt ‒ bzw. wo etwas zu erkennen ist. Sie murmelt vor sich her »Hier ist unten… da ist die Blase… hier ist der Rücken.« Ich kann, während die Ärztin erklärt, was zu sehen ist, nicht viel erkennen, aber ich kann die Umrisse eines Körpers sehen, und als die Ärztin einen längeren weißen Umriss entlangfährt und sagt, da ist die Plazenta, kann ich die Erklärung dessen, was sie sieht, und das, was sie umrandet, in Einklang bringen bzw. die Plazenta »sehen«. (Beob_B5_Diemel) Ärzt_innen setzen den digitalen Zeiger auf zwei verschiedene Weisen ein: zur Lokalisierung und zur Konturierung. Bei der Konturierung wird der Cursor eingesetzt, um Körperteile und Gestaltumrisse nachzuzeichnen. Bei der Lokalisierung zeigt die Ärztin mit dem Cursor eine spezifische Stelle im Bildschirm an, und markiert diese dadurch als zu interessierenden Abschnitt oder Punkt der Darstellung.

131

132

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Dr. Böhm führt die längliche Ultraschallsonde in die Scheide der Patientin ein. Auf dem Monitor sehe ich etwas Hellgraues, wohl die Fruchthöhle, in dem sich ein etwas dunklerer, birnenförmiger Umriss befindet. Dr. Böhm zeigt mit dem Cursor die Stelle an, wo sich die Plazenta befindet. Ich kann in dem dunklen Umrissfeld nichts erkennen. Er misst diesen dunklen Raum auf dem Bildschirm aus. Er gibt Maße bekannt. (Beob_E1_Lebret) Die Cursors unterscheiden sich durch ihre Deutlichkeit, mit der sie von der Darstellung abgegrenzt sind und als Zeigeinstrumente und nicht als Bildbestandteil wirken. Ein Cursor, der sich grafisch deutlich von der Darstellung abhebt, verweist darauf, dass er dazu da ist den Blick auf etwas in der Darstellung zu lenken. Eine weitere Maßnahme, um Sichtbarkeit herzustellen, ist die Vergrößerung von Bildschirmausschnitten. Dr. Müller führt die Ultraschallsonde vaginal ein. Auf dem Monitor sind Tabellen zu sehen. Dann erscheint etwas Graues. Das Erste, was ich sehe, ist, dass die Ärztin lächelt. Sie sagt: »Da sitzt es.« Frau Richter seufzt hörbar auf und macht einen sehr erleichterten Eindruck. Frau Müller erklärt, dass sie das Bild etwas größer mache, dann könne Frau Richter es besser erkennen. Der Bildausschnitt verändert sich, ich kann allerdings nichts erkennen in dem grauen Kuddelmuddel. Die Ärztin sagt: »Da sieht man das Herz schlagen.« Frau Richter fragt, wo »jetzt noch mal was« sei. Frau Dr. Müller erklärt ihr, wo sich welche Gliedmaßen befinden: Sie benutzt dabei einen sehr gut sichtbaren, orangenen Cursor bzw. Pfeil, mit dem sie die Umrisse dessen nachfährt, was sie benennt. Sie erklärt, dass man hier das »Herzchen schlagen« sehe. Frau Richter kichert. Dann erklärt Dr. Müller, dass das »der Kopf« sei, »mit Knochen von Kiefer- und Nasenskelett«; das seien »Teile von den Extremitäten, also Beine« und von den »Ärmchen«. Frau Richter seufzt leise: »Ah, schön.« Ich erkenne ziemlich wenig. Die Ärztin stellt fest: »Es hat eine Riesen-Fruchthöhle da oben. Das hat so richtig Platz.« Frau Richter vergewissert sich, dass sich »keins mehr drin versteckt«, was ihr die Ärztin bestätigt. (Beob_A2_Richter) Ob und wie sich auch bei der Schwangeren ein nachvollziehbarer Seheindruck einstellt, bleibt offen. Die Ärztin setzt die Zoomfunktion in der gut gemeinten Absicht ein, Sichtbarkeit zu erzeugen, gekoppelt mit dem Einsatz des digitalen Zeigers sowie dem Einsatz von Zeigewörtern. Das Beschreibungsvokabular bewegt sich im medizinischen Register (»Extremitäten«, »Nasenskelett«). Ärzt_innen und weitere Anwesende stellen den Körper des Ungeborenen auch pantomimisch und gestisch mittels Körpereinsatz dar. Die Schwangere hat ihren knapp vierjährigen Sohn mitgebracht. Wilko schaut interessiert auf den Bildschirm der Ärztin, dann sagt er zu seiner Mutter – die Hände seitlich nebeneinanderhaltend und eine Länge von ca. 15 Zentimetern anzeigend: »Guck, so groß ist das Baby, gell.« »Mhm«, bestätigt seine Mutter freundlich, »da ist der Kopf vom Baby, Schatz.« (Beob_B7_Diemel) Wilko stellt die Körperlänge des Ungeborenen gestisch dar. Er zeigt eine Körpergestalt an, indem er – einem Säugling entsprechend – eine horizontale Lage markiert, den imaginierten Körper des »Babys« begrenzt und hervorbringt bzw. vorstellbar macht.

6. Körper zeigen – Kinder machen

Im Modus des So-tun-als-ob (Goffman 1980: 60) ahmen auch Erwachsene Bewegungen und Verhaltensweisen des Ungeborenen gestisch und mit gesamtem Körpereinsatz nach. Die Ärztin, Dr. Stein, sowie Herr und Frau Arndt sitzen nach der Ultraschalluntersuchung wieder am Schreibtisch der Ärztin und die Ärztin möchte die Ergebnisse der biometrischen Messung in den Mutterpass von Frau Arndt eintragen. Es geht um die Länge bzw. Größe des Kindes. Die Ärztin fragt sich laut, warum sie beim letzten Mal vor zwei Wochen nichts in den Mutterpass eingetragen habe. Herr und Frau Arndt erklären ihr, dass sie im Anschluss an das letzte Mal noch etwas habe »ausrechnen« wollen »weil einmal hat sich es so gestreckt«, und sie habe etwas nachtragen wollen. Herr Arndt fügt an, es sei ja »eine halbe Woche« weiter gewesen. Die Ärztin erinnert sich und sagt: »Ja, genau. Das machen Kinder ja mit Vorliebe.« Herr Arndt scherzt, es hätte wohl den ganzen Tag geschlafen, und sich dann gestreckt. Die Ärztin greift den Scherz auf und führt – dabei lachend ‒ mit beiden Armen weit über den Kopf ausholende, rudernde Bewegungen aus während sie sagt »Genau. Jetzt guckt jemand, da kann ich mich ja ordentlich produzieren.« (Beob_B3_Arndt) Die Ärztin, die ein Versäumnis offensichtlich macht, da sie nach der letzten Ultraschalluntersuchung einen biometrischen Wert nicht eingetragen hat, spricht Herrn und Frau Arndt als Expert_innen für die Schwangerschaft bzw. die Dokumentation der medizinischen Ergebnisse an. Sie nutzt den Anlass, nämlich eine irreguläre, biometrische Messung, der zufolge das Ungeborene älter bzw. »eine halbe Woche weiter« ist, um das Strecken des Ungeborenen als eine typisch kindliche Verhaltensweise vorzuführen. Diesen Themenwechsel greift Herr Arndt scherzhaft auf, der Scherz wird dann von der Ärztin in eine Pantomime des sich streckenden und gestikulierenden kindlichen Körpers überführt. Ich habe ausgeführt, wie mittels gestischen, grafisch-digitalen, verbalen und mimetischen Zeigetätigkeiten Körperteile und Körperformen sichtbar gemacht werden. Ärzt_innen machen während einer Ultraschalluntersuchung Körperteile, Gliedmaßen und innere Organe sichtbar. Die Zeigepraxis macht einen Körper als Kinderkörper für die Schwangere und ggf. begleitende Partner deutlich. Auch Schwangere beteiligen sich an den Zeigetätigkeiten und machen Körperteile sichtbar. Zu den »Schau-her«Episoden, die konstitutiv in die Ultraschalluntersuchungen eingelassen sind, gehört auch das Zeigen von Genitalien. Gerade beim Zeigen der Genitalien sind Schwangere gelegentlich stark involviert. Auch Genitalien werden nicht einfach »abgebildet«. Der sichtbar gemachte ungeborene Körper verfügt vor seiner Darstellung nicht über einen »Penis« oder eine »Vagina«. Diese hoch signifikanten Körperteile müssen, ebenso wie Hände, Füße, Profile und Gesichter durch Darstellungs- und Zeigetätigkeiten sichtbar gemacht werden. Jenseits der Mitteilung des Arztes oder der Ärztin, welche Geschlechtszugehörigkeit das Ungeborene haben wird (vgl. Kap. 7), geht es auch darum, dass die Geschlechtszugehörigkeit, sprich: das Genital, von den Schwangeren und ihren Begleitpersonen selbst gesehen und erkannt werden kann. Primäre Geschlechtsmerkmale werden mittels derselben Zeigetätigkeiten, die bei der Sichtbarmachung von Gestaltumrissen und Körperteilen zum Einsatz kommen, sichtbar gemacht, wie dies in folgender Szene geschieht. Frau Diemel ist in der 30.  Schwangerschaftswoche. Es handelt sich um eine routinemäßige Ultraschall-

133

134

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

untersuchung. Die Ärztin hat bislang die Kindslage festgestellt und ist jetzt dabei, den Körper des Ungeborenen zu vermessen. Frau Diemel fragt, ob »dort unten« der Hodensack zu sehen sei, was die Ärztin verneint. Dr. Stein schallt weiter und sagt: »Da ist der Hodensack.« Mit einem unauffälligen Kreuz, welches sie zum Zeigen benutzt, umfährt sie eine kleine Erhebung auf dem Bild. Ich kann ebenfalls eine kleine Erhebung erkennen bzw. im Schwarz-Grauen ausmachen, und mit etwas Fantasie kann ich mir vorstellen, dass das ein »Hodensack« ist. Lachend erzählt Frau Diemel, dass die Kolleginnen auf ihrer Arbeitsstelle »immer alle sagen würden« sie bekäme ein Mädchen, wegen der »Bauchform«, aber das könne ja nicht sein, sie habe »es« ja selbst gesehen, sie sei ja »nicht blöde«, womit sie auf die Ul­ traschallaufzeichnung anspielt. Frau Diemel sagt scherzhaft, dass sie eine Scheide nicht erkennen könnte, das könne man ihr zehnmal zeigen. Die Ärztin sagt, doch, dass würde selbst sie – Frau Diemel erwartet ihren vierten Jungen – erkennen. (Beob_B7_Diemel) Im Zuge des Zusammenspiels von verbalem und grafisch-digitalem Zeigen vermittels des deiktischen Ausdrucks »da« und vermittels des Bewegens des digitalen Cursors, der den Blick am Bildschirm entlangführt und dadurch Umrisse erzeugt, wird – zumindest bei der Ethnografin – der Eindruck erweckt, dass ein »Hodensack« zu sehen ist. Frau Diemel setzt dieser visuellen Evidenz scherzhaft zweierlei entgegen: zum einen alltagskulturelle Deutungen von körperbasierten Zeichen (die Bauchform der Schwangeren), die ebenfalls die Geschlechtszugehörigkeit des Ungeborenen anzeigen sollen, und zum anderen ihre eigene fehlende Kompetenz im Erkennen weiblicher Genitalien. Sie positioniert sich als bildkompetent nur für die Erkennung von männlichen Genitalien. Wir haben bereits gesehen, dass nicht nur Ärzt_innen, sondern auch Schwangere und anwesende Begleiter_innen Körperteile zeigen und sichtbar machen. Gerade bei der Sichtbarmachung von Genitalien beteiligen sich Schwangere besonders stark an der Deutung, wie in folgender Szene. Frau Diemel ist in der zwölften Woche ihrer Schwangerschaft. Zwei ihrer Söhne, der dreijährige Wilko und der zweijährige Marlin, sind ebenfalls bei der Ultraschalluntersuchung anwesend und halten sich in dem kleinen Raum, in dem die Untersuchung durchgeführt wird, auf. Es handelt sich zwar um eine Routineuntersuchung, die Ärztin hat allerdings auch eine Nackenfaltenmessung zur Feststellung des Risikos für eine Trisomie durchgeführt.7 Die Ärztin hat bereits biometrische Daten erhoben und gerade die Nackenfaltenmessung8 durchgeführt.

7  B  ei der Trisomie 21 (Down-Syndrom), bei der Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und bei der Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) liegen die Chromosomen 21, 18 bzw. 13 dreifach und nicht wie bei gesunden Menschen doppelt vor. Menschen mit Down-Syndrom weisen leichte bis mittelschwere geistige und körperliche Beeinträchtigungen auf und erreichen einer Kohortenstudie aus Schweden zufolge mittlerweile ein durchschnittliches Lebensalter von 63,5 Jahren (Ng et al. 2017). Die Mehrzahl der Kinder mit Trisomie 13 und 18 stirbt in den ersten Lebenstagen oder im ersten Lebensjahr. In einer Kohortenstudie aus Kanada wurde gezeigt, dass ca. 10 % der Kinder mit Trisomie 13 oder 18 den zehnten Geburtstag erreichen (Nelson et al. 2016). 8  E ine Nackenfaltenmessung wird im Rahmen des sogenannten Ersttrimesterscreenings durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Risikokalkulation für das Vorliegen dreifacher Chromosomensätze u.a. die Trisomie 21, das Down-Syndrom (vgl. auch Kap. 9.2 sowie Kap. 9, Fn 15).

6. Körper zeigen – Kinder machen

In der Zwischenzeit läuft Marlin, der jüngere Sohn, heraus. Wilko, der ältere, geht ebenfalls aus dem Raum, um nach ihm zu schauen. Frau Diemel fragt nach, ob man bereits sehen könne, was »es« sei. Die Ärztin erwidert ihr, dass es dafür noch zu früh sei. Frau Diemel erklärt, dass die Kollegin von Dr. Stein, Dr. Müller, immer einen »Schniedel« gesehen habe, es sei ein »Phänomen« gewesen. Dr. Stein erklärt darauf hin, dass sie, selbst wenn sie etwas sehen würde, nichts sagen würde, weil es nicht sicher sei. Während die Ärztin weiterschallt, stellt sie fest, dass es sich jetzt »ganz schön« bewegt. »Jetzt wo es nicht mehr soll«, stellt Frau Diemel fest, die Ärztin lacht, und Frau Diemel stellt fest, dass es »auch nach einem Schniedel aussehe«, da würde doch etwas »dranhängen«. Ich habe den Eindruck, sie beteiligt sich im Unterschied zu den vorherigen Untersuchungen sehr stark daran, das Bild zu deuten. Die Ärztin erklärt ihr freundlich, dass das, was sie da sehe, eine Hand sei, und zeigt ihr die Hände, die sich an einer Stelle, an der ich gerade nicht auf das Bild schaue, bewegt haben müssen. Auf jeden Fall ruft Frau Diemel begeistert aus, »wie toll« sich eben die Hand bewegt habe. (Beob_B2 _Diemel) Gegenüber dem Lob der Kollegin, die bereits das Genital erkennen konnte, demon­ striert die Ärztin professionelle Skepsis, indem sie erklärt, dass sie keine Informationen preisgebe, die nur vorläufig sind. Frau Diemel deutet die sonoanatomische Darstellung. Die Ärztin widerspricht ihr und ersetzt sie durch eine andere Deutung, an der sich Frau Diemel, wie durch ihren begeisterten Kommentar ersichtlich, erfolgreich beteiligt.

6.1.2 Aliens, Meerschweinchen und Tumore Allerdings gelingt es nicht immer, den Eindruck zu erwecken, dass es sich um menschliche Körper handelt. Schwangere thematisieren insbesondere 3D-Ultraschallbilder als geisterhaft und angsteinf lößend. Auch Ärzt_innen erklären, dass 3D-Ansichten zu bestimmten Zeitpunkten der Schwangerschaft einen unheimlichen Eindruck hinterlassen, so Dr. Stein, niedergelassene Ärztin für Gynäkologie und Frauenheilkunde. A: 3D macht man eigentlich erst so Ende der 20er Wochen, weil sonst die Kinder etwas spooky aussehen. Weil wenn die noch zu klein sind, zu jung sind, dann haben die gar nicht viel Fett und so, dann sehen die-, ist das eigentlich ein, ja, Knochen mit Hautüberzug, und das ist nicht schön. I: Und spooky dann, ich meine, Sie als Medizinerin würden ja dann sagen, okay, das ist eine Diagnostik, aber spooky dann eher so eigentlich für die-? A: Ja, fürs Babyfernsehen. (Interview Dr. Ursula Stein) Der herkömmliche Ultraschall erfasst zwei Schnittebenen und es ist dem ärztlichen Vorstellungsvermögen überlassen, aus mehreren Schnittebenen in der Vorstellung ein dreidimensionales Bild im Kopf zusammenzusetzen (Merz 2002:  518). Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Computern, die in die Ultraschallgeräte integriert sind, können jedoch ganze Bildsequenzen in kurzer Zeit errechnet werden und Oberf lächen dreidimensional dargestellt werden. Bei der computerunterstützten Darstellung eines statischen dreidimensionalen Objekts auf dem Bildschirm werden unmittelbar aus fortlaufenden Schnittbildfolgen Volumendaten erzeugt und mittels einer dreiachsigen Darstellung visualisiert (Stephenson 2005). Als vierdimensionales

135

136

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Ultraschallverfahren wird die 3D-Präsentation in Echtzeit bezeichnet, bei der Bewegungsabläufe aufgezeichnet werden. Die 4D-Darstellung verbindet Darstellung und Zeit und gestattet eine filmähnliche dreidimensionale Darstellung. Die Einsatzgebiete der 3D-Diagnostik sind nicht so umfassend wie die der 2D-Darstellung. Der 3D-Ultraschall ist nicht Bestandteil der durch die Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Routineuntersuchungen. 3D-Ultraschalluntersuchungen bieten den Nachweis von Pathologien im Bereich der Feindiagnostik wie z.B. die Darstellungen von Veränderungen an Gesicht und Kopf, Spaltbildungen sowie Extremitätenfehlbildungen (Merz 2002: 520; Merz/Pashaj 2016). Weiterhin können auffällige Befunde in mehreren Ebenen dargestellt (Sohn/Holzgrewe 2013: 31). Wenngleich die Einsatzgebiete des 3D-Ultraschalls in klinischer Hinsicht im Vergleich zum regulären 2D-Ultraschall begrenzt sind, sind 3D-Darstellungen des Fötus sehr weit verbreitet. Als kulturelle Artefakte und Konsumgegenstände bevölkern sie die Populärkultur. Bei diesen kulturellen Artefakten handelt es sich um Tassen, T-Shirts, Poster oder Leinwände, und Föten sind auch als Statuen oder Schlüsselanhänger zu finden (Hornuff 2014: 129-151; Lupton 2013b: 40-46). Die Darstellungen und plastischen Repräsentationen sind »highly sanitised« (Lupton 2013b:  45). Es handelt sich um purifizierte Darstellungen, in denen Föten wie lebende Säuglinge, als niedlich, ätherisch und exquisit präsentiert werden. Körper, Gliedmaßen und Gesicht sind lebensecht und es werden spezifische Entwicklungsstadien fötaler Entwicklung dargestellt, wie z.B. das Gesicht sehr entwickelter Föten, die wie Babys präsentiert werden, oder ein niedlicher Embryo mit Stummelärmchen. Die unmittelbare Erfassbarkeit ist bei diesen populärkulturellen Bildern und Artefakten aufgrund ihrer Gestalthaftigkeit stärker gegeben als bei 2D-Sonogrammen (obwohl sich auch hier ikonische Lesarten herausgebildet haben). Bei ärztlichen Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen werden 3D-Bilder in Echtzeit erstellt, die Schwangere ist live dabei, wenn unvertraute Körper sichtbar gemacht werden. Gerade die unbereinigte Darstellung in Echtzeit entspricht nicht den konventionellen Sehweisen und Präsentationsformen niedlicher Babys oder Embryonen mit dickem Köpfchen und Stummelärmchen. Dies hebt auch die Schwangere, Lea Rot, hervor. A: Also auch gerade wenn du diese 3D-Bilder siehst, die sehen halt aus wie ein Foto, weißt du, wie so ein Sepia-Bild irgendwie, das ist schon verrückt. I: Warum wurde das gemacht, das 3D-Bild? A: Er [der Gynäkologe] hat es halt einfach gemacht, mal gucken, er meinte, hm, liegt ganz gut, können mal gucken. Weil das erste 3D-Bild-, also mich hat es nicht abgeschreckt, aber eine Freundin von mir hat mir gesagt, für sie war das ganz schlimm, weil das war in der paarund zwanzigsten Woche, 23. Woche oder so, und da hat das Kind wohl noch kein Fett unter der Haut, und dann-, das ist ja eigentlich nur wie so ein Comic-Programm, weißt du, was auf bestimmte Signale irgendwie, die es bekommt über diesen Ultraschall, dann so eine Maske liegt, wo das dann so eine Form bekommt, dass es so aussieht, als ob-, so ungefähr hat er mir das erklärt. Und wenn da kein Fettgewebe ist, dann gibt es so Wellen, weißt du, dann sieht dieses Kind total alienmäßig aus, weißt du, alles tropf t und trief t und wellt sich irgendwie so und sieht echt strange aus. Es sieht zwar aus wie ein Mensch, aber du denkst so, »ach du Scheiße.« (Interview Lea Rot)

6. Körper zeigen – Kinder machen

Während Sichtbarmachungs- und Zeigetätigkeiten sonst darin bestehen, dem grauschwarzen Gewimmel einen gestaltförmigen Eindruck abzugewinnen, ist hier ein gestalthafter Eindruck unmittelbar gegeben. Wenngleich die Interviewpartnerin zunächst nur eine Geschichte aus zweiter Hand präsentiert, ist das Erschrecken, das sie schildert auf ihre eigene Erfahrung bezogen. Gesehen wird ein Wesen, das sich durch ultimative Differenz und Fremdheit auszeichnet (»alienmäßig«, »strange«). Gerade wenn aufgrund der Plastizität der dreidimensionalen Darstellung die Körperform nicht umfassend den Konventionen der Porträtfotografie entsprechend dargestellt ist, gelten die Körper bzw. Bilder als gruselig. So kommentiert eine Schwangere, Frau Holst, im Nachgespräch mit der Ethnografin die 3D-Bilder, die sie nach der Untersuchung erhalten hat, wie folgt. A: Wohingegen ich die 3D-Bilder nicht gut finde, also die find ich gruselig, muss ich sagen, die kriegt man jetzt immer mit. I: (unterbricht) Genau. Was haben Sie jetzt für eins bekommen? A: Viele, mit Kopf, Profil und Gesicht und so weiter (zeigt die Bilder:) Also hier so ’nen halben Kopf (lacht)I: (unterbricht) Stimmt, das ist-, wobei man das-, ja, man erkennt esA: Augen, Nase I: -aber hier fehlt sozusagenA: (unterbricht) Genau, das ist irgendwie dann immer so-. (Nachgespr_E1_Holst) Das gemeinsame Bilderanschauen dient hier nicht der Vergewisserung und affektiven Spiegelung der Schwangerschaft. Die Repräsentation eines Babys ist nicht möglich, da fehlende Körperteile und abgeschnittene Gliedmaßen zu sehen gegeben werden. Gegenüber solchen Eindrücken versuchen Schwangere Distanz herzustellen und sich gerade nicht emotional auf solche Bilder oder den Monitor zu beziehen. Am häufigsten beschreiben Schwangere die Sichtbarwerdung von durch Alterität und Differenz gekennzeichneten Körpern mit dem Ausdruck »Alien«. Die Figur des Aliens wurde seit den 1970er Jahren in sechs Filmen entwickelt, die Kultstatus erlangten. Schwangere greifen vermutlich auf das Alien als ikonische Figur zurück, weil es paradigmatisch mit Alterität und Differenz assoziiert ist. Das Alien gilt nicht nur als Verkörperung des Mutter-Monsters (Braukmann 2007). Es ist zutiefst mit Fragen von Reproduktion und Grenzüberschreitung verwoben, da das Alien Menschen als Wirtstiere benutzt und vom Drang getrieben ist, sich fortzupf lanzen (Melzer 2006: 109). Als modernes Monster steht es paradigmatisch für die Figur der Grenzüberschreitung. Grundsätzlich macht das Monster als kulturelle Figur Grenzziehungen zwischen Normalität/Anormalität oder Mensch/Tier deutlich, die es zugleich überschreitet (Betterton 2006; Mendel/Ruck 2009; Stammberger 2009).9 9  D  ie etymologischen Wurzeln des Begriffes »Monster« gehen zurück auf »menere«, d.h. »mahnen« oder »warnen« und »monstrare«, d.h. »zeigen« (Moscoso 2005: 59). Aus wissenschaftshistorischer Sicht galten Monster vor der Aufklärung als seltene Erscheinungen, als Schrecken und Staunen erregende, ungewöhnliche und wunderbare Gestalten. Mit der Etablierung der modernen Lebenswissenschaften wurde das Monströse naturalisiert und das Ungewöhnliche durch das Abnorme ersetzt. Diese Naturalisierung beinhaltet, dass nun physiologische Normalität zum Leitmotiv wird. Mit der Vorstellung normal gestalteter Lebewesen entstehen epistemologisch die auf Abweichung und Fehlbildung be-

137

138

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Das Repertoire nichtmenschlicher Gestalten umfasst zudem Tiere und weitere populärkulturelle Figuren. Im ethnografischen Nachgespräch erklärt folgende Schwangere, was sie nach dem Versuch der Ärztin, ein schönes 3D-Bild herzustellen, empfunden hat. I: Ich meine, so diese 3D, also was man jetzt ja gesehen hat, das waren ja eher so-. Haben Sie da irgendwas erkannt auf diesen-? A: Die Nasenlöcher hab ich erkannt. Aber weil sie ja die drauf hatte, hat sie dann vom Winkel her die Augen nicht mit. Und vorne, das sah dann aus wie so ’ne Hundeschnauze. Und das ist nicht schön, weil das sind auch so Fotos, die, ähm-, die sind unheimlich, das ist-. Beim Sverre weiß ich noch, der hatte einen 3D-Ultraschall, und da war das erste, der sah aus wie Zorro, weil die Augenhöhlen einfach hohl waren, weil er vom Winkel her entweder Mund und Nase oder die Augen drauf bekommen hat. (Nachgespr_B9_Diemel) Die Figur des Zorro, des »Rächers der Armen« mit schwarzer Maske stammt aus einem Roman von Ende der 1920er Jahre, der seitdem mehrfach verfilmt wurde. Hier ist es mutmaßlich der Topos der Maske, die üblicherweise in Schwarz mit Schlitzen für die Augen das Gesicht halb verdeckt, auf den die Schwangere anspielt. Ärzt_innen bearbeiten die Problematik des Erschreckens, indem sie es ankündigen, wenn sie auf eine drei- bzw. vierdimensionale Ansicht umschalten. So erklären Ärzt_innen, woran es liegt, dass etwas seltsam aussieht und passen Seherwartungen, die durch die mediale Verbreitung ästhetisch ansprechender 3D-Babybilder existieren, an die Situation der Echtzeitdarstellung an. Das Sichtbarwerden eines deformierten Körpers soll nicht als Abbild des ungeborenen Kindes aufgefasst werden. In solchen Situationen rücken Ärzt_innen in den Vordergrund, was in der Regel ausgeblendet wird. Sie verweisen auf die apparativen Herstellungsbedingen des 3D-Bildes, um die Gefahr der Verunsicherung der Patientin zu minimieren. Aber auch bei dem von einigen Schwangeren im Unterschied zum 3D-Ultraschall als normal bezeichneten 2D-Ultraschall sehen nicht alle Schwangeren menschliche Körper. Manche Schwangeren stellen den medizinischen Aspekt in den Vordergrund, so wie die folgenden beiden Interviewpartnerinnen, und distanzieren sich von einer gesteigerten emotionalen Bezugnahme auf das Gezeigte als Babykörper. Also eigentlich geht es mir darum, dass der Arzt sagt »ja, es ist alles in Ordnung«. Und wenn der dafür so ein Bild braucht, dann mache ich das auch gerne, aber ich persönlich brauche jetzt nicht so einen grauen Schatten sehen oder-. Ich meine, so was hier (zeigt der Interviewerin ein Bild), das sieht ja eher eigentlich gruselig aus, also deshalb-, das ist für mich einfach nur so eine Diagnose vom Mensch, wie einen Tumor oder eine Brust zu Ultraschall-, oder wenn da was abgetastet wird oder so. (Interview Lena Berg) Das ist halt wie so eine Krankheit, wie so ein Tumor, der jedes Mal untersucht wird, weil ich quasi mit Hochspannung, wie bei so einer anderen Untersuchung, also wo es nicht um ein Kind ruhenden Körper. Auch der missgebildete Körper ist somit Ausdruck der natürlichen Ordnung des Lebens (Hagner 2005; Moscoso 2005). Michel Foucault zufolge ist das Monster ein Mischwesen zweier Bereiche, dessen »Monstrosität« daher rührt, dass es die Klassifikationen und Kategorien durcheinanderbringt, z.B. von Mensch/Tier, Mann/Frau, Leben/Tod (Foucault 2007: 86).

6. Körper zeigen – Kinder machen

geht, sondern halt um irgendeine Krankheit, die gefunden werden muss oder überprüf t werden muss, so hatte ich das Gefühl. (Interview Sandra Hof fmann) Entgegen der vorherrschenden Lesart wird hier kein menschlicher Körper gesehen, der als »Baby« gerahmt ist, sondern krankhaftes Körpergewebe, das aufgespürt werden muss, bevor sein unkontrollierbares Wachstum Schaden anrichtet. Hier steht die Untersuchung und der visuelle Eindruck ganz im Horizont der Risikoorientierung der ärztlichen Schwangerenvorsorge und die Ultraschalluntersuchung wird als rein technisches Hilfsmittel der ärztlichen Kontrolluntersuchung gerahmt. In folgendem Zitat ist vor allem die Wahrnehmung im Zuge des biologischen Entwicklungsnarrativs vorherrschend. Die Interviewpartnerin, deren Kind bereits geboren ist, distanziert sich ebenfalls von einer ungebrochen freudigen Ausrichtung auf die Ultraschalluntersuchung und das Ultraschallbild als »happy object«. Und dann war ich eigentlich immer sehr verwundert, also wirklich verwundert, für mich war das ein Wunder der Technik, da irgendwie was sehen zu können, und auch verwundert, was man da sieht, also so, was ich sagte, es hätte auch ein Meerschweinchen sein können, also dass ich irgendwie nicht glauben konnte, dass das ein Mensch wird. Also da war ich verwundert. Irgendwann wurde es ein Mensch (lacht), also von den Bildern her, und da war ich mehr fasziniert davon. Also ich war weit davon entfernt, jetzt die glückliche, strahlende Schwangere zu sein, das war ich einfach nicht (lacht), das ist nicht mein Naturell (lacht), ich war aber sehr fasziniert davon, sozusagen irgendwie nachvollziehen können-, diese Entwicklung nachvollziehen zu können. Also das, was ich parallel gelesen habe, wie schnell das Zellwachstum ist, auf der anderen Seite auch sehen zu können, dass es wirklich wächst, das Ding, was da im Bauch ist. (Interview Ilse Roth) Die Interviewpartnerin positioniert sich als technik- und naturfasziniert, wobei diese Faszination sehr allgemein gehalten und nicht auf die Vorstellung eines konkreten Kindes bezogen ist. Das biologische Entwicklungsnarrativ umfasst menschliche und tierische Körper gleichermaßen. Interessant an dieser Stelle ist, dass die Faszination angesichts des Wachstums und von Entwicklungsstadien als Ausdruck pränataler Mütterlichkeit legitimationsbedürftig ist. Dass diese allgemeine Natur- und Technikfaszination nicht unbedingt der Norm zugewandter pränataler Mütterlichkeit entspricht, artikuliert die Interviewpartnerin, indem sie sich nicht als naturgemäß »glückliche, strahlende Schwangere« positioniert. Tsipy Ivry berichtet in ihrer Ethnografie der Schwangerschaft in Israel und Japan, dass Schwangere das Gefühl von Faszination und Enthusiasmus angesichts der biologischen Entwicklung, dem Sehen von Füßen und Händen und der Wahrnehmung von Lebendigkeit (Ivry 2010: 218) äußern, ebenso wie das Phänomen, dass vornehmlich Männer artikulieren, dass sie nur eine Fledermaus, Wachsfigur oder Mumie sehen (ebd.: 220). Diese Äußerungen interpretiert sie im Kontext der in Israel vorherrschenden Rahmung des Fötus als ambigues Wesen im Schwebezustand, das bis zu seiner Geburt als konditional angesehen wird (Ivry ebd.:  216-222). Im hier präsentierten Interviewausschnitt hingegen erfordert die geäußerte Faszination für das Naturschauspiel sich zwar entwickelnder, jedoch unbestimmbarer Wesen eine explizite Abgrenzung zum Leitbild einer glücklichen und angesichts des Ultraschallbildes strahlenden Schwangeren.

139

140

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

6.2 Lebendige Körper zeigen 6.2.1 Lebendigkeit zeigen und gerne sehen In klinischer Hinsicht gehört der Nachweis einer »intakten intrauterinen Gravidität«10 (Merz 2002: 10) zu den in den Mutterschafts-Richtlinien festgelegten diagnostischen Aufgaben des sonografischen Screenings im ersten Trimenon der Schwangerschaft (ebd.: 9-10). In der Frühschwangerschaft wird vor allem das Herz regelmäßig gezeigt. Das Zeigen des Herzschlags ist ein Bestandteil jeder Ultraschalluntersuchung und geschieht meist ganz zu Beginn der Untersuchungen. Der Herzschlag kann als Pulsieren auf dem Monitor visuell gezeigt werden, er kann aber auch akustisch dargestellt werden, wie die folgende Interviewpartnerin ausführt. I: Erklärt er [der Frauenarzt] dir dann relativ viel? A: Ja, ganz viel, also dass er gesagt hat, »das ist der Magen, das ist das Rückgrat, die Nabelschnur, die Gehirnplatten«, oder wie heißt das, »die Gehirnhälf ten, das Klein- und das Großhirn, die Finger.« Dann zählt er die Finger manchmal durch oder die Fußzehen, wenn er da was erkennt. »Die Knie, die Oberschenkel«, also er erklärt schon immer, was er so sieht. Auch den Herzschlag macht er immer an, also da kann man so einen Ton anmachen, da hämmert der laut. Dann sagt er: »Ach, auch alles in Ordnung, ganz regelmäßig.« (Interview Miriam Frank) Das Erklären dessen, was der Frauenarzt sieht, umfasst, wie Miriam Frank ausführt, dass der Herzschlag nicht nur gezeigt, sondern »an[ge]mach[t]« wird. Das lautmalerische Zeigen des Herzschlags ist mit der medizinischen Information über die Auffälligkeit bzw. Unauffälligkeit verknüpft, also mit einem medizinischen Befund. Im Unterschied zu anderen, häufig gezeigten Körperteilen wird der Herzschlag durch eine Pulsation auf dem Monitor dargestellt und oftmals synchron mittels Lautsprechern verstärkt, so dass alle im Raum ein sehr lautes rhythmisches Pochen wahrnehmen können. Diese synästhetische Möglichkeit der Wahrnehmung unterscheidet die Darstellung des Herzschlags von der Darstellung anderer Gliedmaßen und Organe. Die Darstellung des Herzschlags ist vor allem deshalb wichtig, weil dadurch die Realität der Schwangerschaft hergestellt wird. Ärzt_innen versuchen Patientinnen aktiv einen Seh- und Höreindruck des Herzschlags zu vermitteln. So betont die niedergelassene Frauenärztin, Dr. Stein, dass sie Wert darauf legt, ihren Patient_innen den Herzschlag zu zeigen, damit sich die Patient_innen selbst Gewissheit verschaffen können, dass etwas Lebendiges da ist. I: Und wenn Sie die Untersuchung durchführen jetzt vielleicht-, ich meine, Sie haben selbst gesagt, es ist ein Unterschied, ob man jemand hat in der sechsten oder in der siebten Woche oder vielleicht in der 26. Also zeigen und erklären Sie dann den-?

10  H  ierzu gehört die Darstellung von Körperregionen und physiologischen Funktionen des embryonalen Gewebes, die als »Meilensteine der Entwicklung« (Merz 2002: 19) im ersten Schwangerschaftsdrittel gelten, wie z.B. die Chorionhöhle, der Dottersack, Gliedmaßen, Herzaktion und Bewegungen des Embryos.

6. Körper zeigen – Kinder machen

A: (unterbricht) Natürlich, natürlich, das ist ganz klar. Ich begleite alles, was ich da tue, erkläre ich, warum ich das mache und was wir da sehen und so. Also grade so ganz am Anfang der Schwangerschaf t, dann sage ich, sehen Sie, das Herz schlägt, also sehen Sie das, was sich da bewegt und so. Und viele sehen es, manche, denen muss man es dann zeigen mit einem Kreuzchen oder so. Aber das ist natürlich auch ganz toll, weil sie dann halt sehen, dass das Kind lebt. Später ist es dann ja sowieso viel einfacher, weil man dann das Kind richtig erkennen kann, also so ab der zehnten, zwölf ten Woche da sieht man das Kind im Ganzen und man sieht, dass es ein Kind ist, nicht nur ein Punkt und nicht nur ein kleiner Strich oder so. Und, ja, da sieht man dann die Arme und die Beine, und das erkläre ich dann alles ganz genau. (Interview Dr. Ursula Stein) Dr. Stein beschreibt zwei Tätigkeiten, die wir schon kennengelernt haben, mit denen Sichtbarkeit hergestellt wird. Zum einen durch verbales und zum anderen durch digitales Zeigen, durch das auch nicht sehfähige Patient_innen bildkompetent gemacht werden. In Bezug auf die Erkennbarkeit des Ungeborenen als »Kind« unterscheidet die Ärztin zwischen einer späteren Darstellung, in der das »Kind im Ganzen« darstellbar und »richtig [zu] erkennen« ist, und einer Vorform als »Punkt« und »kleiner Strich«. Während die Lebendigkeit in der frühen Phase noch durch den Einsatz grafischer Hilfsmittel veranschaulicht werden muss, ist in der späteren Schwangerschaft der Eindruck von Lebendigkeit durch die sonografische Darstellung einer menschenähnlichen Gestalt mit Gliedmaßen offensichtlicher. Gerade in den ersten Wochen, nachdem die Schwangerschaft von der Schwangeren zwar festgestellt wurde, die Schwangerschaft jedoch als Tatsache noch nicht veröffentlicht und die Körperbewegungen des Ungeborenen noch nicht eigenkörperlich für die Schwangere wahrnehmbar sind, ist die Darstellung des Herzschlags, ebenso wie die Feststellung dessen, dass etwas »da« ist, derjenige Aspekt der allerersten Ultraschalluntersuchung, der für die Mehrzahl der interviewten Schwangeren von besonderer Bedeutung ist. Es geht, wie es eine Schwangere formuliert, darum, »erst mal zu gucken, ob es wirklich da ist, und zu gucken, ob das Herz schlägt« (Interview Paula Eins). Auch Schwangere, die erklären, keine enthusiastischen Gefühle angesichts einer Ultraschalldarstellung zu verspüren, oder sich sogar erschreckt fühlen, heben das Sehen und Gezeigt-Bekommen des Herzschlags als höchst relevant hervor. Relevant ist die durch den Herzschlag vermittelte Faktizität, der Eindruck, dass etwas Lebendiges »da« ist, womit die Wirklichkeit der Schwangerschaft verstärkt wird. Das Wissen darum, dass bei einer Ultraschalluntersuchung ein Pulsieren den Herzschlag darstellt, ist weit verbreitet. So kann ein Pulsieren auf dem Monitor Beachtung finden, ohne dass der Arzt bzw. die Ärztin darauf hinweist. Herr Schmidt und Frau Carlos sind für eine Routineultraschalluntersuchung bei Dr. Böhm. Es handelt sich um die erste Ultraschalluntersuchung, die Frau Carlos in ihrer Schwangerschaft erhält. Dr. Böhm erklärt ausführlich und nachvollziehbar minutenlang, was auf dem Monitor zu sehen ist: wo sich der Dottersack, die Nabelschnur und die Plazenta befinden, wie das Baby ernährt wird, wo das Chorion (»Zottenhaut«: äußerste Schicht der Fruchthülle um den Embryo) ist etc. Herr Schmidt fragt: »Kann man erkennen, welche Woche?« Dr. Böhm erwidert ihm, dass man das nicht nur erkennen könne, sondern dass er das bereits gemessen habe. Es sei »16 mm groß«, und »acht komplette Wochen nach dem

141

142

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Tag der letzten Regel«. Er teilt dem Paar mit: »Bewegung dürfen Sie sich von dem Kind noch nicht erwarten.« Auf dem Bildschirm ist inzwischen eine pochende Bewegung in dem stark vergrößerten Schemen zu erkennen. Herr Schmidt ruft aus: »Aber da pocht ja schon was«, was durch Dr. Böhm bestätigt wird, und er informiert ihn darüber, dass es sich hierbei um das Herz handele. (Beob_E1_Carlos.Schmidt) Hier wird der Herzschlag implizit durch die Vergrößerung des Bildausschnitts gezeigt. Der Ausruf von Herrn Schmidt signalisiert, dass es sich um ein bedeutendes Ereignis handelt. Das Anschauen des Herzschlags löst eine spontane Reaktion von Faszination und Begeisterung aus. Der Eindruck von Lebendigkeit wird auch dadurch verstärkt, dass Ärzt_innen nicht nur den Herzschlag sondern auch sich bewegende Gliedmaßen und Körperteile zeigen. Das Zeigen und Sehen eines lebendigen Wesens auf dem Monitor ist als ein faszinierendes und freudiges Ereignis gerahmt, das nicht nur die Schwangere sondern auch weitere Zuschauer_innen tangiert. Folgende Szene findet während einer Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft statt. Frau Diemel befindet sich in der elften Schwangerschaftswoche. Es handelt sich um eine Routineultraschalluntersuchung. Die Ärztin schallt weiter. Frau Diemel lacht öfters und sagt häufig » super toll, super, schön«. Einmal ruft sie aus: »also wie der wilde Watz«, worauf hin die Ärztin erwidert, dass man nicht wisse, »was es ist«. Als die Ärztin Frau Diemel darauf hinweist, dass man jetzt die Arme und Beine des Kindes sehe, und dass sie sich bewegen, kann ich tatsächlich erkennen, dass sich die kleinen Ausbildungen bewegen – dieser Eindruck könnte aber auch durch die fortlaufenden Darstellungen selbst entstanden sein. Auf jeden Fall habe ich durch die Bewegung das Gefühl »Ah, da ist etwas Lebendiges« und kann die freudige Überraschung und spürbare Faszination der Schwangeren für einen Moment teilen. (Beob_B1_Diemel) Der visuelle Eindruck von etwas Lebendigem ist emotional getönt. Es handelt sich um Faszination angesichts eines – auf einmal – raumzeitlich präsenten, lebendigen Wesens. Dass die Wahrnehmung von Lebendigkeit eine erfreuliche Angelegenheit ist, basiert darauf, dass die Ärztin die Situation als eine rahmt, in der man kindliche Körperteile sieht, und Frau Diemel durch Lachen und begeisterte Ausrufe anzeigt, dass sich hier ein begrüßenswertes und freudiges Geschehen vollzieht. Der ansteckende Eindruck, den diese Darstellung der Lebendigkeit erzeugt, basiert zudem darauf, dass es sich um eine Echtzeitdarstellung handelt. Die kopräsente Wahrnehmung von Bewegung auf dem Monitor zeigt die Vitalität im medizinisch-diagnostischen Sinn an. Darüber hinaus nehmen die Situationsteilnehmer_innen den Monitor situativ als real existierendes Abbild einer lebendigen Entität wahr, mit der sie einen Wahrnehmungsraum teilen und sich gemeinsam im »Hier und Jetzt« befinden. Die Äußerung von Faszination und freudiger Gefühle angesichts der Darstellung und Sichtbarmachung von Lebendigkeit durch Herzschlag oder andere Bewegungen finden wir auch bei vielen anderen Schwangeren und ihren Partner_innen. Diese Gefühle angesichts des Sehens von Lebendigkeit werden mit Begriffen, wie »toll«, »irre« oder »beeindruckend« beschrieben (ohne weitere Erklärung, wieso, d.h., sie gelten als nicht weiter legitimationsbedürftig) und sie sind nicht nur ausschließlich auf die

6. Körper zeigen – Kinder machen

Schwangere und ihre Partner_innen begrenzt, sondern auch weitere Anwesende lassen sich anstecken. Es handelt sich um eine kollektive Mobilisierung und Darstellung von Gefühlen und nicht ausschließlich um eine »mütterliche« oder »väterliche« Faszination. Diese Faszination angesichts der Darstellung von etwas biologisch Lebendigem auf einem Monitor äußern Schwangere oftmals auch als Faszination angesichts der Technik, die dieses »Naturschauspiel« ermöglicht. Aktualisiert werden hier kulturell tradierte, moderne Formen der Naturbewunderung. Ein absolutes Novum ist diese Faszination auf jeden Fall nicht. Die Kulturwissenschaftlerin Kim Sawchuk hat als einen zentralen Bestandteil bildgebender medizinischer Verfahren aufgezeigt, dass diese kulturell als Reise durch das Innere des Körpers gerahmt sind. Sawchuk charakterisiert dies als »biotouristische Erfahrung« (Sawchuk 2000: 12), die auf populärkulturellen Darstellungen des Körperinneren in Filmen und anderen Bildmedien basiert. Sie spielt damit auf die kulturelle Fantasie des Körpers als einer inneren Landschaft mit spektakulären Ansichten an. Sawchuk nennt als bildästhetische Charakteristika die Größentransposition (»klein wird groß«), die Transformation von Anatomie in Raum (innere Landschaften, allegorische Beschreibungen wie z.B. eine »Reise in die Dunkelheit«, »das Fenster zum Körper«) und die Anrufung des Erhabenen angesichts eines Naturwunders (ebd.: 11). Diese Anrufung des Erhabenen, die Demonstration von Faszination angesichts eines Naturwunders äußern Schwangere wiederholt. Die kulturell tradierte Faszination und Ergriffenheit, die Schwangere angesichts des Eindrucks von etwas Lebendigem bzw. angesichts der biotouristischen Reise in das eigene, bzw. ein fremdes, Körperinnere erfahren (sollen), triggert die Äußerung von Gefühlen des persönlichen Involviertseins und Commitments.11 Dem Sehen und Gezeigt-Bekommen des Herzschlags kommt hierbei eine höhere Bedeutung zu als der Wahrnehmung fötaler Bewegungen. Der Herzschlag wird als paradigmatisch für die Lebendigkeit und als besonders emotional und Rührung erzeugend wahrgenommen, vor allem in der frühen Schwangerschaft. So berichtet die folgende Interviewpartnerin, dass ihr Ehemann zu den Ultraschalluntersuchungen, wann immer er es berufsbedingt möglich machen konnte, mitgekommen sei. I: Und weißt du, wie das für den ist, das Kind zu sehen? A: Also am Anfang war es ganz furchtbar rührend, da hat er gleich Tränen-, sind ihm Tränen gekommen, weil man halt so Herzchen und alles sieht, also wenn es auch nur so ganz klein ist, aber man erkennt es halt trotzdem schon, dass es ein Kind wird, und da war er ganz gerührt. Und jetzt, na ja, es ist jetzt schon ein bisschen Routine, aber er findet es schon noch toll, das zu sehen. (Interview Miriam Frank) Zwar lädt bereits die Frage der Interviewerin dazu ein, von angemessen involvierter Vaterschaft zu berichten. Die Interviewerin unterstellt – ganz im Einklang mit der alltäglichen Wahrnehmung ‒, dass das »Kind« auf dem Bildschirm abgebildet ist. Ihre Frage fordert eine Schilderung der emotionalen Reaktion des werdenden Vaters 11  B  arbara Duden kritisiert diese biologisierende Wahrnehmung als Teil der Entkörperung von Schwangerschaft, sowie dass Frauen sich in affektiver Einübung zu der Biologisierung ihrer Schwangerschaft, also zu einem Zellhaufen verhalten (sollen) (Duden 2002a: 84-102; 2007).

143

144

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

auf das noch nicht geborene Kind ein (und nicht auf die Situation des Auf-den-Bildschirm-Schauens). Trotzdem ist für unser Thema interessant, dass die in der 35. Woche schwangere Miriam Frank das Herz − zu einem »Herzchen« verniedlicht − und das Entwicklungspotenzial, das Werden zu einem Kind, hervorhebt und als Anlass zur Demonstration von väterlichem Berührtsein nennt. Dies basiert auf dem kulturellen Wissen, dass eine embryonale Form ein Stadium darstellt, sich also vor allem durch das auszeichnet, was sie noch nicht ist und noch zu werden verspricht, nämlich ein Mensch. Die besondere emotionale Bedeutung, die dem Sehen des Herzschlags zugeschrieben wird, wird auch sehr deutlich, wenn Schwangere ihre Schwangerschaft als einen körperlichen Zustand rahmen, der unter Vorbehalt steht. In folgendem Interviewausschnitt berichtet die Schwangere, dass das Sehen des Herzschlags einen Meilenstein in Bezug auf die Entscheidung für die Schwangerschaft darstellte. Die Interviewpartnerin stellt ihre Schwangerschaft als eine dar, für die sie sich in einem langwierigen Prozess entschieden hat und berichtet, dass sich ihre Freund_innen und ihre Familie gegen die Schwangerschaft ausgesprochen haben. Sie erklärt, dass sie nach der Schwangerschaftskonf liktberatung bei einer Frauenärztin eine andere Frauenärztin aufgesucht hat, der sie mitgeteilt habe, dass sie unentschlossen sei. Die Interviewerin fragt sie, ob wirklich alle gegen die Schwangerschaft gewesen seien. A: Ja, alle, ausschließlich alle. Und da war dann halt irgendwie-, war so Tendenz zum Abbruch, aber nach dem Bild halt dann nicht mehr (lacht). I: Und meinst du, das liegt wirklich an diesem Bild oder? A: Ich weiß nicht, also ich glaube, nicht nur an dem Bild, aber es war-, also der Moment, wenn man das erste Mal das Herz schlagen sieht auf diesem Ultraschall, der war bei mir wirklich ganz kurz. Also sie [die Ärztin] hat, glaube ich, jetzt absichtlich nicht Ewigkeiten draufgezeigt und mir den Bildschirm umgedreht, sondern ich musste wirklich auch schon neugierig hinschauen und habe auch nichts nachgefragt, aber das hat schon gereicht, also dass man schon realisiert oder sieht, da schlägt was. (Interview Sophie Sonne) In Reaktion auf die skeptische Nachfrage der Interviewerin bekräftigt Frau Sonne, dass es tatsächlich die Realisierung des schlagenden Herzens ist, die sie dazu bewogen hat, die Schwangerschaft fortzuführen und verstärkt somit das Narrativ, dass das Sehen des Herzschlags ein unhintergehbares Moment darstellt. Auch die Betonung, dass sie nicht durch die Gynäkologin beeinf lusst gewesen sei, signalisiert, dass dem Moment des Sehens des Herzschlags eine Bedeutung an sich zugeschrieben wird. In diesem Begründungsnarrativ für die Weiterführung der Schwangerschaft verkörpert der Herzschlag paradigmatisch die faktische Existenz des Kindes und hinter seine Wahrnehmung kann nicht zurückgegangen werden. Auch in folgendem Interviewausschnitt stellt die Interviewpartnerin den Herzschlag und die Bewegungen auf dem Monitor als etwas dar, hinter das sie auch bei triftigen Gründen, die einer Schwangerschaft entgegenstehen, nicht mehr zurückkann. Und da eigentlich im Prinzip also feststand-, am Anfang, also wo ich nicht schwanger war, dachte ich immer, wenn ich wüsste, dass ich ein behindertes Kind kriege, würde ich es nicht kriegen wollen. Und wenn du das aber halt siehst auf dem Monitor, wie es da rumhüpf t und

6. Körper zeigen – Kinder machen

das Herz schlägt und so, dann war halt auch klar, auch wenn es behindert ist, kriege ich es. (Interview Miriam Frank) Durch die Wahrnehmung von Lebendigkeit wird das Kind zur unhintergehbaren Realität und zum Faktum, zum »point of no return«. Das Sehen des Herzschlags und von Bewegung triggert Emotionen und eine Haltung der vorbehaltlosen Anerkennung des Ungeborenen. Die Behinderung wird als nicht weiter legitimationsbedürftiger Grund dargestellt, eine Schwangerschaft abzubrechen. Dies verweist auf den ableistischen gesellschaftlichen Kompromiss, dass es legitim ist, eine Schwangerschaft aufgrund der Behinderung eines Kindes abzubrechen. Erst vor diesem Hintergrund, der mit einer Hierarchisierung und Teilung von Körpern in »behinderte« und »nichtbehinderte« einhergeht, erhält das Sehen des Herzschlags und der Hüpf bewegung in dem Narrativ eine solche emotionale Wirkung. Die Gefühle, die Schwangere angesichts der Wahrnehmung von Lebendigkeit beschreiben, umfassen neben Faszination und Ergriffenheit auch Gefühle der Erleichterung und Beruhigung. Der Eindruck der Lebendigkeit ist für Schwangere und ihre Partner_innen insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft, wenn noch keine Kindsbewegungen spürbar sind, relevant, um sich des Fortbestands der Schwangerschaft zu versichern. Vor der Wahrnehmung von Kindsbewegungen fungiert die Ultraschalluntersuchung als einzige Möglichkeit, punktuell Sicherheit darüber zu erhalten, dass das Ungeborene lebendig ist. Dass der Ultraschall die Funktion hat, gerade in der Frühschwangerschaft, in der die Frauen den ungeborenen Körper noch nicht selbst spüren, die Lebendigkeit zu verifizieren, wird von vielen Schwangeren herausgehoben. So erklärt eine Interviewpartnerin, warum sie die Ultraschalluntersuchung gern durchführt. I must say I’m happy the way this ultrasound is done and that you could actually see from this ultrasound the, I mean every time we went there you you could hear the heartbeat of the baby and that was, oh gosh, like the cherry on top of the ice cream (I: lacht), you know. Because you had this 100 percent sure feeling when you walked out there your baby is definitely breathing. (Interview Betty Lila) Zur Begeisterung, die Herztöne zu hören, gesellt sich die Sicherheit, dass das Kind atmet. Während bei dieser Interviewpartnerin die Begeisterung überwiegt, heben die nächsten beiden Interviewpartnerinnen – wie viele andere auch – vor allem Gefühle von Erleichterung und Beruhigung hervor. I: Wie war das für dich da, wenn man was sieht, quasi aber noch nicht spürt? A: Ja, eigentlich auch gut, weil man ja weiß, dass man schwanger ist (lacht), und irgendwie einem schlecht ist und so. Man merkt schon, es passiert irgendwas, aber man merkt eben nicht, dass da wirklich was drin lebt. Und natürlich kommt dann manchmal auch so die Frage, lebt es denn jetzt noch? (lacht) Und wenn man dann einen Frauenarzttermin hatte und das dann gesehen hat und Herzschläge sind alle okay und so, dann ist das einfach beruhigend irgendwie. (Interview Paula Eins) I: Weißt du noch, wie du dich nach der Ultraschalluntersuchung gefühlt hast?

145

146

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

A: Erleichtert, weil ich dann wusste, okay, ihm oder ihr, man weiß es ja noch nicht, was es wird, geht es gut und es ist alles dran, und es ist jetzt nicht irgendwie, dass der Arzt sagt, »ja, tut mir leid, das Herz schlägt nicht mehr« oder sonst was. Also danach fühle ich mich dann immer erleichtert. (Interview Diane Kukic) Erleichterung und Beruhigung sind die vorherrschenden Gefühlszustände, die von vielen Schwangeren genannt werden. Durch die Ultraschalluntersuchung wird die Lebendigkeit des anders nicht Wahrnehmbaren bestätigt. Insbesondere wenn bereits die Erfahrung einer Fehlgeburt gemacht wurde, kann dies zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit führen. Angesichts der Sorge, dass die Schwangerschaft bzw. das Kind nicht lebensfähig ist, gewinnt die Wahrnehmung der Bewegungen des Embryos als Zeichen für die Vitalität des Kindes eine große Relevanz, wie dies Herr Richter im gemeinsamen Nachgespräch mit seiner Frau und der Ethnografin nach einer Ultraschalluntersuchung erklärt. Herr Richter: Ja, wir sind, wir sind beide immer ziemlich aufgeregt. Weil wir schon mal ein Kind verloren haben in der-, was war das? Frau Richter: Elf te Woche. Herr Richter: Elf te Woche. Und da ist man jedes Mal, wenn sich was bewegt (lacht), »oh, toll« (lacht). (Nachgespr_A3_Richter) Herr Richter positioniert sich als anteilnehmender Vater, indem er die Erfahrung des Kindsverlustes als eine gemeinschaftlich erlittene darstellt. Die direkte Rede signalisiert die akute Betroffenheit. Die ärztliche Kontrolle, dass das Herz schlägt und em­ bryonale Bewegung vorhanden ist, setzt, zumindest als Denkhorizont, die Möglichkeit voraus, dass es auch anders sein könnte. Dass das Ungeborene nicht mehr lebendig ist, wird zwar jeweils durch die Untersuchung ausgeschlossen. Zugleich aber rückt mit jeder Durchführung eines Ultraschallscreenings auch die Aufregung und Sorge in den Vordergrund, dass der Embryo oder Fötus nicht mehr lebendig ist. Gerade der Vorgang des Feststellens der Lebendigkeit impliziert, dass es auch nicht so sein könnte, wie wir in der folgenden Situation sehen. Frau Diemel befindet sich in der elften Woche ihrer Schwangerschaft bei der ersten vorgesehenen Ultraschalluntersuchung. Die Ärztin hat bereits routinemäßig eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt. Frau Diemel hat sich auf die f lache Liege im Ultraschallraum gelegt und die Ärztin auf ihren Hocker neben der Liege vor das Ultraschallgerät gesetzt. Frau Dr. Stein erklärt dann unvermittelt, was sie jetzt bei der Ultraschalluntersuchung vorhat und schaut hierbei ausschließlich mich an: »Wir haben ja heute den ersten, sozusagen, den ersten Screening-Ultraschall, den wir heute machen. Also elfte Woche, und da wird einfach geguckt, ob das Baby am Leben ist, ob das Baby zwei Arme, zwei Beine hat, ob der Kopf richtig- und das Herz gut schlägt und so, ja? Und ob es sich bewegt, ne. Und das ist so das Erste, was man guckt. Und ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt, also grobe Auffälligkeiten; Kleinigkeiten kann man jetzt noch nicht sehen.« Gegen Ende ihrer Ausführungen richtet die Ärztin das Wort wieder an Frau Diemel und sagt ‒ mit einem ernsten Gesichtsausdruck: »Sie wissen das ja.« Ich bin irritiert von ihren deutlichen Worten bezüglich der Lebensfähigkeit des Babys in direkter Anwesenheit von Frau Diemel. Der Eindruck, den ich von den Worten und dem Gesichtsausdruck der

6. Körper zeigen – Kinder machen

Ärztin habe, ist, dass sie damit signalisiert, dass so die Realitäten eben sind bzw. man da nichts machen könne. (Beob_B1_Diemel) Die Ethnografin ist angesichts der direkten Thematisierung der Möglichkeit, dass das Kind tot, der Kopf nicht »richtig« und es arm- und beinlos sein könnte, irritiert. Zudem wird durch die Aussage, dass »einfach geguckt« wird, die anstehende Ultraschalluntersuchung als eine Untersuchung mit offenem Ausgang gerahmt. Hierin liegt natürlich auch die Paradoxie einer solchen Untersuchung, die darauf ausgerichtet ist, Auffälligkeiten so früh wie möglich zu erkennen, auch wenn die meisten Ärzt_innen Ultraschalluntersuchungen als Routinen rahmen, d.h. als Untersuchungen, bei denen nicht zu erwarten ist, dass Auffälligkeiten entdeckt werden. Die folgende Interviewpartnerin thematisiert genau diese Problematik, dass die Sorge, dass das Kind nicht mehr lebendig ist, durch den Ultraschall bzw. den damit einhergehenden Verdacht überhaupt erst evoziert wird. Und mich hat zum Beispiel dieser Satz von dem Arzt, der sagte-, der mir dann halt diese vier Ultraschalluntersuchungen zusätzlich verkauf te (lacht), der sagte, grade in der Frühschwangerschaf t kann man ja nicht wissen, ob das Kind überhaupt noch lebt. Das war für den so ein Satz, den der dahingesagt hat, für mich war natürlich (lacht)-, mir eine Woche lang irgendwie Gedanken, hof fentlich lebt es noch. Klar ist mir das klar, dass das Kind jederzeit sterben und abgehen kann in der ersten Zeit, aber das im kausalen Zusammenhang mit einem Ultraschall zu sehen, ist natürlich schon-. Also ich hatte immer ganz hohen Blutdruck vor Ultraschalluntersuchungen, weil ich Angst hatte, dass der mir jetzt auf dem Bild-, dass der den Herzschlag sucht und nicht mehr findet. Aber trotzdem ist es natürlich-, war ich danach immer supererleichtert, also danach hatte ich wieder die Sicherheit, die ich nicht hätte haben können, hätte er keinen Ultraschall gemacht, aber die Angst kam überhaupt erst, weil es irgendwie zur Sprache kam durch den Ultraschall. (Interview Sophie Sonne) Die Interviewpartnerin formuliert hier sehr deutlich die dilemmatische Struktur präventiver Ultraschalluntersuchungen. Die Beruhigung, die eine Ultraschalluntersuchung liefern kann, erzeugt zugleich auch eine gesteigerte Aufmerksamkeit dafür, dass das, was durch die Untersuchung ausgeschlossen werden soll, eingetreten ist oder jederzeit eintreten könnte. Die Lebendigkeit des Ungeborenen, die durch das Zeigen des Herzschlags veranschaulicht wird, wird zudem nur temporär bestätigt. Sie muss immer wieder aufs Neue bestätigt werden oder von einem Minimum an Hoffnung und Zuversicht f lankiert werden, wie das die folgende Schwangere nach einer Ultraschalluntersuchung in der achten Schwangerschaftswoche im Nachgespräch nach der Ultraschalluntersuchung erklärt. I: Ja gut. Ich mein-, dann. Gibt es noch irgendwas, was Ihnen zu der Untersuchung eben einfällt, was Sie jetzt irgendwie noch mal besonders bewegt hat, oder? A: Ich bin froh, dass das Herz schlägt, dass es alles okay ist bis jetzt und hof fe, dass es weiter so bleibt. (Nachgespr_B1_Richter) Von der Interviewerin aufgefordert, dem Ereignis der Ultraschalluntersuchung eine besondere Relevanz zu verleihen, fasst die Interviewpartnerin bündig zusammen, dass sie sich über den Herzschlag und die medizinische Unauffälligkeit freut und sich

147

148

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ansonsten wünscht, dass »es so bleibt«. Mit anderen Worten: Sie antizipiert, dass ihre Freude über das schlagende Herz und die Normalität der Schwangerschaft zeitlich begrenzt ist, und nur eine temporäre Beruhigung darstellt. Für die nahe Zukunft bleibt die Hof fnung, dass dieser Zustand des schlagenden Herzens und des Okay-Seins anhalten wird.

6.2.2 Lebendigkeit feststellen als Herausforderung Ich habe bislang davon gesprochen, dass Lebendigkeit festgestellt werden kann. Dies ist jedoch mitnichten ein einmaliger Akt. Wenngleich auch in Interviewaussagen von einer schlichten Feststellung zu Beginn der Untersuchung die Rede ist, zeigt sich, dass gerade in der Frühschwangerschaft die sonografische Feststellung von Lebendigkeit (medizinisch-geburtshilf lich ausgedrückt »Vitalität und Lebensfähigkeit«) und dem Vorliegen einer sogenannten intakten Schwangerschaft ein voraussetzungsreicher Prozess ist. Herzaktivität kann sonografisch erst ab einer bestimmten Schwangerschaftsdauer dargestellt werden. Die Feststellung einer Schwangerschaft kann durch mehrere Aufschübe charakterisiert sein, wie die folgende Interviewpartnerin ausführt. Hannah Blum erklärt, dass sie aufgrund einer Infektion Antibiotika genommen hat und erst danach feststellte, dass sie schwanger ist. Sie erläutert, wie es ihr beim ersten Besuch bei der Frauenärztin ergangen ist. A: Und als ich dann zu meiner Frauenärztin gekommen bin (lacht), war ich halt eher total aufgelöst, weil ich gesagt habe, ich habe jetzt Antibiotika genommen und ich bin schwanger. Und dann hat sie halt diesen Ultraschall gemacht und hat gesagt, ja, da ist auch auf jeden Fall was, aber wir müssen halt abwarten, weil es ist noch (…). Es war sechste-, ich weiß nicht, also sechste Woche oder so was, man muss abwarten und so. Also deswegen beim ersten Mal, es war interessant, es so zu sehen, aber irgendwie hatte ich halt auch Angst, dass halt was passieren könnte irgendwie noch. I: Also so dieses erste Bild, das war dann eigentlich kein Bild im Sinne, wo man ein Baby sieht (A: Noch gar-), sondern eher zur Sicherheit? A: Ja. Also sie hat halt nachgeschaut und hat gesagt, ja, da ist auf jeden Fall was, aber da war also wirklich ein minikleiner Punkt zu sehen. Und sie hat gesagt, es ist auch eigentlich so früh, so früh macht sie normalerweise keinen Ultraschall, weil man da eben noch gar nicht wirklich was sehen kann. Aber sie hat halt gesagt, da ist auf jeden Fall was, und ich soll eine Woche später noch mal wiederkommen. Und da hat man dann auch das Herz schlagen gesehen und so, und das war eigentlich dann so das erste Mal so richtig, dass ich gedacht habe »oh ja«. Also das war toll gewesen, doch. (Interview Hannah Blum) Hannah Blum befindet sich aufgrund ihres Wissens, dass die Einnahme von Antibiotika einer Schwangerschaft schädlich sein kann, in einem Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Sorge. Der von der Ärztin als »zu früh« bezeichnete Besuch führt zu einem uneindeutigen Befund, und zu einer Verschiebung der Schwangerschaftsfeststellung. Nicht nur die Feststellung der Schwangerschaft, sondern auch die Mobilisierung freudiger Gefühle wird in Schwebe gehalten. Die erste Ultraschalluntersuchung, bei der festgestellt wird, dass da auf »jeden Fall was« oder ein »minikleiner Punkt« ist, ist erzählerisch als eine Art Auftakt zu dem gerahmt, was dann »das erste Mal so richtig« ist,

6. Körper zeigen – Kinder machen

wobei sich diese Evidenz der Schwangerschaft nicht nur durch die Erklärung der Ärztin herstellt, sondern vor allem auch durch den emotionalen Eindruck, der sich beim Sehen des Herzschlags auf dem Monitor einstellt und das Gefühl auslöst, involviert zu sein. Die Unsicherheit, ob ein lebensfähiger Embryo vorhanden ist, führt dazu, dass Schwangere die Mobilisierung freudiger Gefühle aufschieben, und sie führt zu einem erhöhten Grad an emotionaler Anspannung. Dies berichten auch andere Interviewpartnerinnen. Aus ärztlicher Perspektive ist das Phänomen, dass sich die Feststellung einer Schwangerschaft und die Darstellung von Herzaktion und Bewegung des Ungeborenen über mehrere Wochen und Vorsorgeuntersuchungen hinweg ziehen kann, mit einer kommunikativen Herausforderung verbunden, wie die niedergelassene Ärztin für Frauenheilkunde und Gynäkologie, Dr. Gisela Müller, erklärt. I: Und vielleicht noch mal so ganz faktisch, wenn Sie so eine Ultraschalluntersuchung machen, wie gehen Sie da vor? Also wirklich so ganz-, ich wäre schwanger und komme zu Ihnen in den Raum? A: Ich würde dann erst gynäkologisch untersuchen und dann anschließend Ultraschall machen, um festzustellen, ist die Schwangerschaf t intakt. Das kann man ja in der Frühschwangerschaf t gar nicht sehen. Und meistens kommen die Frauen heute sehr früh, manchmal sieht man nur eine Fruchthöhle. Und dann geht es schon los, wenn ich nur eine Fruchthöhle sehe-, oder manchmal sieht man noch gar nichts. Man hat einen positiven Schwangerschaf tstest, sieht noch gar nichts. Und dann muss man immer drüber reden, es könnte ja auch eine Eileiterschwangerschaf t sein.12 Dann wird die Frau in einer Woche wieder bestellt, dann sieht man eine Fruchthöhle, aber noch keine Herzaktion. Dann kann man sagen »ja, Sie sind schwanger an der richtigen Stelle, aber ob die Schwangerschaf t intakt ist, wissen wir jetzt noch nicht, weil man das naturgemäß jetzt noch nicht sehen kann«. Und dann beim dritten Mal, wenn die Frau halt wöchentlich kommen will, um sicher zu sein, da ist alles in Ordnung-, manche sagen dann »och, ich komme dann erst in vierzehn Tagen, dann weiß ich, es ist Herzaktion zu sehen.« Da sieht man dann halt so ein kleines Pünktchen, was pulsiert, drei Millimeter oder fünf Millimeter. Und dann ist der nächste Kontrollultraschall in gut vier Wochen, und dann sieht man schon ein richtiges Embryo mit Arm- und Beinstummelchen. (Interview Dr. Gisela Müller) Aus jeder Untersuchung resultiert die Notwendigkeit für die nächste Ultraschalluntersuchung, weil keine eindeutige Diagnose gestellt werden kann. Durch den von der Ärztin als »zu früh« bezeichneten ersten Besuch entsteht eine aus ärztlicher Perspek12  E ine Eileiterschwangerschaft beinhaltet die Einnistung und das Wachstum embryonalen Gewebes in einem Eileiter und nicht in der Gebärmutter. Der Schwangerschaftstest zeigt »positiv« an, weil auch bei einer Eileiterschwangerschaft das Hormon HCG (Humanes Choriongonadotropin) im Körper produziert wird, auf das Schwangerschaftstests reagieren. Eine Eileiterschwangerschaft erfordert eine medizinische Intervention. Das embryonale Gewebe wird operativ entfernt oder die Schwangerschaft medikamentös unterbrochen. Der Embryo ist an diesem Ort der Einnistung nicht entwick­ lungs- und lebensfähig und bei einer Ruptur des Eileiters besteht die Gefahr starker Blutungen in den Bauchraum der Schwangeren sowie die Gefahr einer Schädigung des Eileiters, was zu Problemen führen kann, wieder schwanger zu werden. Dennoch kann bei einer erwünschten Schwangerschaft auch eine Eileiterschwangerschaft – wie eine Fehlgeburt ‒ als Verlust eines Kindes wahrgenommen werden, dem pränatal in Akten der Imagination und der familialen Kommunikation sowie mittels sonografischer Bildgebung Präsenz eingeräumt wurde, vgl. Lahman (2009).

149

150

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

tive als kommunikativ problematisch eingestufte Situation, die nur den Beginn einer Kaskade kommunikativ heikler Situationen darstellt (»und dann geht es schon los«). Die Situation, dass die Herzaktion nicht sonografisch darstellbar ist, bringt einen erhöhten kommunikativen Bedarf mit sich. Die Ärztin bezieht sich auf folgenden Sachverhalt klinischer Diagnostik: Dass »nichts« in der Gebärmutter gesehen wird, während gleichzeitig ein Evidenzzeichen für eine Schwangerschaft vorliegt, kann auf den für eine sonografische Darstellung zu frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft zurückgeführt werden kann, da zum jetzigen Zeitpunkt keine differenziert ausgebildete embryonale Struktur existiert (»sieht man noch gar nicht«). Die sonografisch nachweisbaren Zeichen der intrauterinen Frühschwangerschaft sind nach em­bryologischem Lehrbuchwissen in folgender zeitlicher Reihenfolge darstellbar: Erst der Gestationssack (Chorionhöhle), dann der Dottersack, dann die Embryonalstruktur und zuletzt die Herzaktion. Für den Nachweis der Herzaktion gilt, dass »der Embryo mit Herzaktion ab einem Chorionhöhlendurchmesser von 20 mm und einer SSL von 5-6 mm nachweisbar sein soll«.13 (Sohn/Holzgrewe 2013: 96) In der beschrieben Szene kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine Eileiterschwangerschaft handelt, also um die Einnistung embryonalen Gewebes im Eileiter. Ist eine Eileiterschwangerschaft ausgeschlossen, also die Diagnose vereindeutigt, entstehen bezüglich des Zeitraums des nächsten Kontrollultraschalls Wahlmöglichkeiten für die Schwangere. Die Ärztin zeichnet hier zwei mögliche Verläufe: Im ersten Verlauf zeichnet sie das Bild einer Patientin, die sich am Sicherheitsparadigma der medizinischen Schwangerenvorsorge orientiert und die die sonografische Bestätigung sucht, ob die Schwangerschaft bzw. der Embryo in der Gebärmutter vorhanden ist. Der zweite Verlauf bzw. der zweite Patient_innentypus, den die Ärztin entwirft, wartet einen späteren Zeitpunkt ab, d.h., die Patientin kommt erst wieder, wenn der Meilenstein Schwangerschaftsfeststellung, die Herzaktion, sonoanatomisch darstellbar ist. Dieser Patient_innentypus orientiert sich bezüglich der Wahl des nächsten Zeitpunkts für die Ultraschallkontrolle am Wissen um embryologische Entwicklungsstadien und an apparativer sonoanatomischer Darstellbarkeit. Dass die Verläufe, die eine Schwangerschaft nehmen kann, für Frauenärzt_innen eine hohe kommunikative Herausforderung darstellen können, bestätigt auch die niedergelassene Frauenärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Annette Tom. Sie veranschaulicht die Problematik der uneindeutigen Diagnostizierbarkeit eines lebensund entwicklungsfähigen Embryos an einem besonderen Fall. Ja, es gibt was Spezielles ganz früh in der Schwangerschaf t, wenn man eine Schwangerschaf t sieht, wo man zum Beispiel merkt, dass das Kind ein bisschen zu klein ist, das kann eine Terminungenauigkeit sein, und dann sieht man einen Herzschlag, der definitiv zu langsam ist, 13  I nteressanterweise ist das hier im Lehrbuch genannte Kriterium der Darstellbarkeit (also der Nachweis des Vorliegens von Herzaktion) nicht auf das Alter bezogen, sondern die Darstellbarkeit der Herzaktion ist an morphologische Strukturen gekoppelt. In der Praxis wird es allerdings meinen Beobachtungen nach so gehandhabt, dass das Schwangerschaftsalter als Kriterium für die sonografische Darstellbarkeit von Herzaktivität angegeben wird. Denn praktisch muss bei der Feststellung einer Schwangerschaft, und damit einhergehend der Beurteilung des regelrechten Wachstums, das Problem gelöst werden, dass erst einmal die Kriterien für eine »intakte« intrauterine Frühschwangerschaft erfüllt sein müssen, bevor dieser dann ein Gestationsalter zugeordnet wird.

6. Körper zeigen – Kinder machen

was macht man dann? Ich sage dann, da ist ein Herzschlag da, das Kind ist etwas kleiner als erwartet und so weiter, ich sage nicht »die Prognose ist schlecht«, weil dann müsste ich ja sagen, okay, gehen Sie ins Krankenhaus und machen eine Ausschabung zum Beispiel, bei noch schlagendem Herz. […] Also da ist es dann schwierig, dann würde ich einfach-, also bei vielen Frauen würde ich einfach sagen, gut, wir kontrollieren noch mal in einer Woche, also kurzfristig. Aber da kann man eigentlich nicht sagen, wissen Sie, hm, die Chance, dass das noch was wird, ist vielleicht, ja, was weiß ich, ich kann jetzt irgendeine Prozentzahl sagen oder auch nicht. Ja, da mache ich ja jemanden kreuzunglücklich, das geht an und für sich nicht. Wobei das-, sagen wir mal, von dem, was man machen sollte mit Ergebnissen ist das eine Grauzone. Also ich hatte auch mal eine Frau, die Schwangerschaf t war zu klein, der Herzschlag war ganz langsam, dann, nachdem sich das nicht gebessert hatte über zehn Tage, habe ich sie ins Krankenhaus geschickt. Was haben die gemacht? Die haben gesagt: »Ah, ist doch alles in Ordnung, kommen Sie zur Entbindung wieder!« Zwei Tage später hatte die Frau eine Fehlgeburt mit starker Blutung. (Interview Dr. Anette Tom) Auch diese Ärztin schildert die Uneindeutigkeit der Diagnosestellung als ein Kommunikationsproblem.14 Sie problematisiert, wie sie Patient_innen einen unklaren Befund über die Entwicklung des Embryos mitteilen soll. Das Schwangerschaftsalter ist die Grundlage der Beurteilung des Wachstums als zeitgerecht und damit »normal«. Zu diesem Alter wird die gemessene Scheitel-Steiß-Länge des Embryos ins Verhältnis gesetzt. Ein Kind, das ein »bisschen zu klein ist«, wie die Ärztin sagt, ist entweder nicht regelgerecht gewachsen, dann liegt ein auffälliger, zumindest kontrollbedürftiger Befund vor, da das in klinischer Hinsicht ein Anzeichen dafür sein kann, dass die Schwangerschaft mit einer frühen Fehlgeburt endet.15 Oder es handelt sich um eine »Terminungenauigkeit«. Dann ist nicht der Embryo zu klein (gemessen am Schwangerschaftsalter), sondern es wird davon ausgegangen, dass das festgestellte Schwangerschaftsalter nicht korrekt ist. Diese Situation stellt aus ärztlicher Sicht ebenfalls eine kommunikative Herausforderung dar, da die Mitteilung des unklaren Befundes beispielsweise in Form von Wahrscheinlichkeiten aus Sicht der Ärztin nur unbefriedigende Alternativen nach sich zieht. Die – hier drastisch dargestellte – Option der Ausschabung stellt aus Sicht der Ärztin keine zumutbare Alternative dar, da es sich um eine Ausschabung bei »schlagendem Herz[en]« handelt (auch hier fungiert das schlagende Herz als unhintergehbares Faktum). Bei der zweiten Alternative – die Ärztin übernimmt hier eine Patientinnenperspektive – würde bei der Nennung einer Prozentzahl »jemand […] kreuzunglücklich« gemacht.

14  I rmhild Saake macht darauf aufmerksam, dass eine auf Eindeutigkeit zielende ärztliche Kommunikation, bei der zugleich Informationen verschwiegen werden, ein zentraler Modus medizinischen Kommunizierens zwischen Ärzt_innen und Patient_innen ist. Medizinische Kommunikation ist darauf ausgerichtet, Unsicherheiten bei dem_der Patient_in zu vermeiden (Saake 2003: 446). Werner Vogd führt aus, dass klinische Professionalität darin besteht, dass eben gerade nicht der unsichere Status des Wissens demonstrativ offengelegt wird (Vogd 2011: 220). Aus professionssoziologischer Perspektive weist Rudolf Stichweh (2013: 260) darauf hin, dass Handeln unter Ungewissheitsbedingungen ein konstitutiver Bestandteil professionellen Handelns ist. 15  I n den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt am höchsten und liegt bei ca. 30 %, wobei viele dieser frühen Aborte unentdeckt bleiben und als späte Regelblutung identifiziert werden.

151

152

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Vor dem Hintergrund, dass der ärztliche Behandlungsauftrag darin besteht, eindeutige Diagnosen zu erstellen (Begenau et al. 2010: 19) ref lektiert die Ärztin, dass es sich um eine »Grauzone« handelt und sie es für angemessen hält, im Namen der Patientin Informationen zurückzuhalten. Es gibt keine angemessene Behandlungs- oder Nichtbehandlungsentscheidung und es handelt sich um eine Problematik, die auch andere an der Geburtshilfe beteiligten Berufsgruppen nicht besser machen können. Dies verdeutlicht die Ärztin, indem sie eine Krankenhausbehandlung in Form einer – wenngleich moderaten − »atrocity story«16 anführt. Selbst diese an Ressourcen und Wissen überlegene Institution der organisierten Krankenbehandlung ist – so die Botschaft – mit unsicheren Wissensbedingungen konfrontiert und trifft Fehlentscheidungen, die zu Lasten von Patientinnen gehen (wobei es nicht darum geht, dass die Fehlgeburt hätte verhindert werden können, sondern dass es starke Blutungen gab, die Patientin also stationär besser aufgehoben gewesen wäre). Zugleich macht die Ärztin damit klar, dass auch die Institution Krankenhaus keine diagnostische Letztinstanz ist und Schwangerschaftsverläufe einen offenen Ausgang haben können. Diese Unklarheit in Bezug auf die Frage, ob die Schwangerschaft lebensfähig ist oder nicht, was sonografisch darstellbar ist und was nicht, ist nicht nur eine kommunikative Herausforderung für die Ärztin, sondern muss als Problemlage von allen Beteiligten bearbeitet werden. Wie alle Beteiligten an der Sichtbarmachung von Lebendigkeit in der Frühschwangerschaft mitarbeiten, sehen wir in folgender Episode. Tanja Thomas ist in der siebten Woche der Schwangerschaft. Sie befindet sich bei einer Ultraschalluntersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft. Als ich durch die Tür von Frau Dr. Müllers Sprechzimmer in den angrenzenden kleinen Raum gehe, in dem das Ultraschallgerät steht, liegt die Patientin bereits − unten herum nackt − auf der Liege. Das Ultraschallgerät ist schon an. Ich werde kurz vorgestellt, schüttele Frau Thomas die Hand und bedanke mich, dass ich während der Untersuchung dabei sein kann. Ich setze mich auf einen kleinen Hocker so hin, dass ich wieder neben der Ärztin sitze und ihr quasi ins Gesicht sowie – in derselben Blickrichtung – auf den Monitor sehen kann, der an der Wand hängt und den auch Frau Thomas von ihrer Position auf der Liege gut anschauen kann. Der Raum, in dem das Ultraschallscreening durchgeführt wird, ist ein kleiner, rechteckiger, dunkler, fensterloser Raum. Wenn die Tür zum Sprechzimmer, das bei gutem Wetter sehr sonnig ist, weit offen bleibt, kommt genügend Tageslicht herein. Kommt man in das Räumchen herein, steht links an der Wand die Untersuchungsliege. Daneben, am Kopfende, steht ein Toshiba-Ultraschallgerät, mit Monitor, Bedienungspanel und Drucker. Wenn die Patientin auf der Liege liegt, befindet sich ihr Kopf auf der gleichen Höhe wie der Ultraschallapparat der Ärztin. An der Wand am Fußende der Liege hängt ca. einen halben Meter unter der niedrigen Decke ein weiterer Monitor, den die Patientin im Liegen bequem ansehen kann. 16  R  obert Dingwall (1977) und Paul Atkinson (1992) verstehen unter »atrocity stories« Gräuel- oder Horrorgeschichten, die Mitglieder medizinischer Professionen sich gegenseitig erzählen und die von außerordentlichem Versagen und schrecklichen Fällen handeln, die Mitglieder angrenzender Berufsgruppen und Semiprofessionen verursachen. Dingwall und Atkinson zufolge vergewissern sich Professionelle durch das Erzählen solcher Geschichten der geteilten Werte und Handlungsorientierungen und etablieren ihre professionelle Zugehörigkeit zu ihrer Sub- oder Teilprofession.

6. Körper zeigen – Kinder machen

Die Ärztin führt einen Vaginalultraschall durch. Sie führt die lange weiße Vaginalsonde in die Scheide der Patientin ein. Dabei stellt sie fest, dass es »ganz früh« in der Schwangerschaft sei und sagt, dass sie hofft, »dass wir alles sehen, was nötig ist«. Sie erklärt, dass sie »auf jeden Fall schon mal« eine Fruchthöhle sieht. Es handle sich um »das Dunkle«. Ich kann auf dem Bildschirm eine dunkle Höhle, klar abgegrenzt, erkennen und es taucht in dieser dunklen Höhle ein Ring auf. Frau Thomas erwidert, dass sie die schon das »letzte Mal« gesehen hatten, die Ärztin erwidert »ganz mini« und Frau Thomas antwortet »eins Komma zwei Zentimeter«. Frau Thomas fragt die Ärztin, was »das« da sei, und die Ärztin erklärt, nachdem sie sich vergewissert hat, dass Frau Thomas »diese Ringstruktur« meint, dass es sich hier um den »Dottersack« handelt, der später verschwinde und »am Anfang« nur für die roten Blutzellen da sei. Sie hält fest: »Den sieht man auch schon vor dem eigentlichen Embryo. Und meistens hängt dann das, was pulsiert, irgendwo in einer Ecke dran.« Dann fragt sie Frau Thomas, wann »wir« die Fruchthöhle gesehen hatten und vergewissert sich, dass dies knapp 10 Tage her ist. Während der Bemühungen der Ärztin, ein »Flimmern« oder »Pulsieren« nachzuweisen, gibt Frau Thomas mehrfach zu verstehen, dass sie meint, etwas zu erkennen und sagt: »Sehen Sie das? Ja. Genau da meine ich« oder dass sie am »Rand einen Dottersack« erkennt. An einer oder zwei Stellen, so mein Eindruck, scheint auch die Ärztin etwas zu erkennen. Ich kann keine Bewegung oder ein Pulsieren auf dem Monitor erkennen. An einer Stelle habe ich den Eindruck, etwas zu sehen, aber das kann auch ein Bildartefakt sein. Die Ärztin erklärt, als Frau Thomas wissen möchte, wie groß die Fruchthöhle im Unterschied zum letzten Besuch jetzt ist, »ich messe jetzt erstmal das, was ich so für die embryonale Struktur halte.« Sie fügt erklärend hinzu, dass das »Problem« sei, »dass die Mutter auch eine Pulsation hat und dass die unter Umständen übertragen wird.« Dann stellt sie fest, dass es »doch noch einen Tick zu früh« sei. Mir ist nicht klar, ob sie sich darauf bezieht, dass die Schwangerschaft noch nicht »alt« genug ist, um Herzaktivität zu erkennen, oder ob die gemessene Embryonalstruktur nicht »alt« genug ist. Sie fügt dann aufmunternd hinzu: »Wenn Ihnen so schön übel ist, ist das ja auch ein gutes Zeichen«, woraufhin Frau Thomas erklärt, dass auch ihre Brüste wehtun würden. Dann hält sie fest, als Frau Thomas wieder erklärt, dass sie eben etwas gesehen habe, es sei »immer an der Stelle eindeutig ein bisschen Flimmern«. Aber es sei nur sehr »haarscharf« zu erkennen, jedoch, so fügt sie auch an, ist »der Dottersack auch von einer Größe, die okay ist«. Dann fragt Frau Thomas die Ärztin: »Also man hat es Pochen sehen? Weil, ich habe es mir so gewünscht heute.« Die Ärztin sagt »Ja«, fügt jedoch gleich hinzu: »Sie wissen aber schon, dass man das alles noch so ein bisschen gedämpft sehen muss.« Frau Thomas fragt die Ärztin erneut, ob sie »ein bisschen was gesehen« habe? Die bestätigt dies und stellt fest, dass sich Frau Thomas jetzt selbst »misstraue«, woraufhin Frau Thomas erklärt, dass sie sehr »nervös« sei. Erneut fragt sie die Ärztin mit einem Blick zum Monitor: »Sehen Sie das?« Die Ärztin bestätigt das mit einem »Mhm«, erklärt jedoch einschränkend: »Wenn ich ein bisschen daneben bin, ist es wieder weg« (womit sie meint, dass das Pulsieren wieder weg ist; wenn sie, so vermute ich, die Sonde bewegt). Meinem Eindruck nach können weder Herzaktivität noch ein »Pulsieren« eindeutig nachgewiesen werden. Allerdings sind die Messwerte der »embryonalen Struktur« offensichtlich in Ordnung. Frau Thomas erkundigt sich, »wie groß das jetzt ungefähr« ist. Die Ärztin antwortet ihr, dass sie ungefähr drei Millimeter gemessen habe was Frau Thomas mit den Worten »Drei Millimeter. So ein Zwerg« kommentiert, woraufhin die Ärztin erwidert »und pulsiert schon«. Sie fügt jedoch gleich an, dass sie am Donnerstag eine »Kontrolle« durchführen wolle. Ich finde

153

154

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

die Darstellung auf dem Monitor äußerst abstrakt. Ich sehe einfach einen Ring und bin ein wenig schockiert, als die Patientin von »Zwerg« spricht. Die Untersuchung ist beendet. Der größte Bestandteil dieser Ultraschalluntersuchung bestand darin, den Puls bzw. die Herzaktivität zu suchen. Ich erkundige mich bei der Ärztin, als diese anmerkt, dass ich ja sicher noch mit Frau Thomas reden wollen würde, ob ich eventuell bei dem abschließenden Gespräch anwesend sein könne, aber es ist ihr nicht so recht, also gehe ich wieder aus dem Untersuchungs- bzw. Sprechzimmer heraus. Ich finde es schade, dass ich nicht bei der anschließenden Sprechstunde dabei sein kann, weil ich gerne erfahren hätte, wie die Ärztin das Ergebnis dieser Ultraschalluntersuchung kommuniziert. (Beob_A1_Thomas) Die Ärztin stellt die Untersuchung eingangs unter einen zweifachen Vorbehalt. Zum einen kennzeichnet sie die Schwangerschaft als »früh«, womit sie darauf anspielt, dass sonografisch vom Schwangerschaftsalter her noch nicht alle embryonalen Strukturen dargestellt werden können. Zum anderen rahmt sie die Untersuchung als ein Unterfangen mit offenem Ausgang, (hoffen, »dass wir alles sehen, was nötig ist«), wobei auffällig ist, dass sie nicht weiter spezifiziert, was zu sehen überhaupt »nötig« ist. Dies lässt darauf schließen, dass auch die Schwangere bereits weiß, was gesehen werden soll, wenn es die Ärztin nicht noch einmal für notwendig hält, zu erklären. Die Ärztin kommentiert die erste Darstellung, die Fruchthöhle, auf dem Monitor als ersten Teilerfolg (»schon mal«). Diese Erfolgsmeldung relativiert Frau Thomas, da sie erklärt, diese sei auch schon bei dem letzten Kontrollultraschalltermin da gewesen. Dieser Relativierung der Erfolgsmeldung begegnet die Ärztin mit dem Hinweis, dass die Fruchthöhle gewachsen sei. Im Verlauf der Untersuchung positioniert sich Frau Thomas aktiv als Expertin für medizinische Details (die den Durchmesser der Fruchthöhle bei der letzten Messung angeben kann) und als höchst engagierte und wissbegierige Patientin, beispielsweise wenn sie die Ärztin schon gleich zu Beginn fragt, was auf dem Bild zu sehen ist. Wenngleich die Ärztin die Deutungsarbeit der Patientin und ihr Engagement aktiv unterstützt, begegnet sie der Wissbegierde und dem Wunsch nach Vereindeutigung dessen, was zu sehen ist mit Vorbehalten. Mit ihrer Wortwahl verbleibt sie ausschließlich im klinisch-medizinischen Register. Die Ärztin spricht an keiner Stelle von einem »Kind« – wie oft üblich in Routineultraschalluntersuchungen – sondern verwendet Begriff lichkeiten, die auf die embryologische und morphologische Entwicklung abzielen. So verweist sie auf den »eigentlichen Embryo«, oder, dass »was pulsiert«, und »irgendwo in einer Ecke« dranhängt. Sehr verhalten ist auch die Aussage der Ärztin »ich messe erst einmal das, was ich für die embryonale Struktur halte«, womit sie ihre Unsicherheit darüber signalisiert, ob überhaupt so etwas wie eine embryonale Struktur vorhanden ist. Einen weiteren Vorbehalt kommuniziert die Ärztin, wenn sie erklärt, dass ein Pulsieren, das gesehen wird, auch dem schwangeren Körper zugerechnet werden kann. Dass die Ergebnisse nicht eindeutig sind, also nicht alles gesehen werden konnte »was nötig« ist, signalisiert die Ärztin, wenn sie Frau Thomas erklärt, es sei doch noch »einen Tick zu früh« und wie zum Trost auf körperliche Zeichen des Vorliegens einer Schwangerschaft verweist. Im Fortgang der Untersuchung wechselt die Ärztin zwischen vorsichtiger, ermunternder Bestätigung, dass ein Pulsieren vorliegt, dass die Messergebnisse in Ordnung sind, und, dass der Dottersack von der Größe her einwandfrei ist und dem Benennen der Einschränkungen unter denen diese Anzeichen der Intaktheit der Schwanger-

6. Körper zeigen – Kinder machen

schaft stehen. Dies umfasst, dass das Flimmern nur »haarscharf« zu sehen oder nur sehr kurzfristig sonografisch herzustellen ist. Es wird ganz explizit, wenn die Ärztin angesichts des dringlich geäußerten Wunsches von Frau Thomas, ein »Pochen« zu sehen und ihrer schon fast verzweifelten Deutungsarbeit und dem Vollzug von Zeigetätigkeiten, die in diesem Ausmaß typischerweise meist nur von Ärzt_innen geleistet werden, erklärt, dass man alles »noch so ein bisschen gedämpft sehen muss«. Die Perspektivendivergenz zeigt sich deutlich in der letzten Episode, in der Frau Thomas den Messwert der auf dem Monitor sichtbaren embryonalen Struktur, die Scheitel-SteißLänge, zum Anlass nimmt, eine verniedlichende Zuschreibung vorzunehmen (»so ein Zwerg«). Dies wird von der Ärztin zwar bestätigend aufgegriffen (»und pulsiert schon«), jedoch wechselt sie nicht wie die Patientin ins familiale Register, sondern hebt rein auf die biologische Eigenschaft des Lebendigseins ab. Dass die Ärztin fürchtet, dass dieses Zeichen der Pulsation, das die Schwangerschaft ausmacht, womöglich nicht von langer Dauer sein wird, wird deutlich, als sie gleich darauf Frau Thomas in vier Tagen zur Kontrolle einbestellt (regulär finden Vorsorgeuntersuchungen alle vier Wochen statt). Die Ungeklärtheit der Situation drückt sich auch in dem Wunsch der Ethnografin nach einer abschließenden Vereindeutigung durch die Ärztin aus. Wie wird also die Problematik, dass möglicherweise kein lebendiger Embryo zu sehen ist, praktisch bearbeitet? Auf die kommunikative Herausforderung, dass die Lebendigkeit nicht eindeutig festgestellt werden kann, reagiert die Ärztin, indem sie Frau Thomas zwar in ihrer Rolle als Expertin für die Bilddeutung bestätigt und in den Deutungsprozess involviert, jedoch nicht im familialen Register agiert. Der geteilte Bezugsrahmen ist, dass möglicherweise ein Flimmern zu sehen ist, und dass Frau Thomas, indem sie auf körperliche Evidenzzeichen verwiesen wird, ihre Zuversicht nicht verlieren soll. Zugleich werden die Problematik und die Evidenzerzeugung der Schwangerschaft auf die nächste Sitzung verschoben. Die verniedlichende Begrifflichkeit, die die Schwangere nutzt, gilt angesichts dieses Bezugsrahmens – so die Wahrnehmung der Ethnografin – als schockierende, weil verfrühte Deutung und als ein unangemessener und nicht gespiegelter Gefühlsvorgrif f. Die Herausforderungen des Prozesses der Feststellung von Lebendigkeit liegen aus ärztlicher Perspektive in der kommunikativen Herausforderung, wenn die Schwangere sehr früh in der Schwangerschaft kommt oder eine intakte Schwangerschaft nicht festzustellen ist. Für Schwangere stellt diese Situation, dass sich der Prozess der Feststellung gegebenenfalls über mehrere Wochen ziehen kann, eine emotionale Herausforderung dar. Auf die Problemlage eines unklaren Befundes reagieren Schwangere mit einem Gefühlsaufschub freudiger Gefühle und gegebenenfalls mit Angst und Sorge. Was zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft als angemessene Mobilisierung freudiger Gefühle anerkannt wird, gilt, während die Schwangerschaft noch nicht sonografisch bestätigt wird, als verfrühte Deutung und Gefühlsmobilisierung.

6.3 Normal wachsende Körper zeigen Ein zentraler Bestandteil jeder der von den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Kontrolluntersuchungen ist die Erhebung biometrischer Werte von Gliedmaßen und Körperdurchmessern des fötalen Körpers. Eine auffällige Entwicklung soll so früh wie möglich entdeckt oder ausgeschlossen werden.

155

156

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Festzuhalten ist, dass Ärzt_innen während der Ultraschalluntersuchung immer wieder erklären, dass »alles in Ordnung« ist, etwas »schön« oder »gut« aussieht, oder sie »zufrieden« sind. Ärzt_innen beziehen sich hierbei auf die Morphologie des dargestellten Organismus, beispielsweise ob zwei Arme und Beine, fünf Finger und Zehen etc. darzustellen sind oder auf den Sitz und die Gestalt innerer Organe. Ebenso überprüft wird die vaskuläre Versorgung, also der Blutzuf luss durch die Plazenta sowie des Herzens und – ggf. bei einem Feinultraschall – des Gehirns mittels Dopplerultraschall. Diese gehört allerdings nicht zur Standardvorsorgeuntersuchung, kommt aber auch hier gelegentlich zum Einsatz. Insbesondere gegen Ende der Schwangerschaft ist auch die Lage des Kindes von Relevanz, da sie den Geburtsverlauf und die Planung der Geburt beeinf lusst.17 Zentraler Bestandteil jeder der drei Routineultraschalluntersuchungen und nahezu aller Ultraschalluntersuchungen, die ich beobachtet habe, ist die Erhebung biometrischer Messwerte. Zu diesen Messwerten gehört u.a. die ScheitelSteiß-Länge, der Kopf- und Bauchumfang oder die Länge des Oberschenkelknochens. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob sich der Fötus normal entwickelt und zeitgerechtes Wachstum vorliegt. Was aber heißt »normale« Entwicklung und was ist der Referenzrahmen für die Beurteilung von Messwerten als »normal«? Was sind die Normalitätserwartungen und -zuschreibungen physiologischer Entwicklung? Als heuristische Perspektive ist »Normalität« ein äußerst vielschichtiger Begriff. Begriff lich sind Norm und Normalität eng aneinandergekoppelt. Mit »Normalität« kann das gewöhnliche, tradierte Verhalten und die damit einhergehende Einstellung im Sinne von »was ich mache, ist normal« gemeint sein, welches die Orientierung an einer Sollensvorschrift beinhaltet. Es können aber auch durchschnittsbasierte Werte, ein Gleichgewicht im Sinne einer Homöostase oder der Bereich der industriellen Normung im Sinne einer Standardisierung gemeint sein (Link 2006: 33-40). Der Begrif f der Norm kann ein anzustrebendes Ideal, einen statistisch ermittelten Durchschnitt oder einen einzuhaltenden Standard bezeichnen (Link 2004:  132; Waldschmidt 2004b: 191). Jürgen Link hat darauf aufmerksam gemacht, dass Verfahren der Normalisierung als kulturelle Gesamtphänomene moderne Gesellschaften strukturieren. Normalisierende Verfahren sind koexistent mit der massenhaften Datenproduktion moderner Gesellschaften, und hieraus resultieren historisch-spezifische Taktiken, die gesellschaftliche Wissens- und Handlungsfelder von Normalität und Anormalität produzieren. Diese Felder sind durch f lexible Normalitätsgrenzen und durch f lexible Praktiken der In- und Exklusion geregelt. Sie tragen zur Emergenz spezifischer (a)normaler Praktiken, Verfahren und Subjektivierungsweisen bei. Die von Jürgen Link beschriebene Strategie des f lexiblen Normalismus zielt auf eine fortwährende Expansion und Dynamisierung von Zonen des Normalen mit f lexiblen Grenzen und breiten Korridoren dessen, was (noch) als normal gilt und was als gefährdet oder bereits als anormal gilt. Jürgen Links Ausführungen sind mit Bezug auf die normalisierenden Praktiken der Darstellung ungeborener Körper bezüglich folgender Punkte interessant: Die Be17  S o führen nur noch sehr wenige Geburtsabteilungen in Krankenhäusern Steißgeburten durch. Bei einer Steißlage befindet sich das Kind mit dem Becken (oder den Füßen) in Richtung Geburtskanal. Geburtshäuser führen in der Regel keine Steißgeburten durch. Auch die Hausgeburt mit einer Hebamme ist schwieriger durchzusetzen. Im Horizont des Sicherheitsparadigmas der medizinischen Geburtshilfe wird der Schwangeren bei einer Steißlage ein Kaiserschnitt nahegelegt.

6. Körper zeigen – Kinder machen

rechnungs- und Messverfahren, die im Zuge der Erhebung und Beurteilung biometrischer fötaler Werte zum Einsatz kommen, sind statistikbasiert und gründen auf Durchschnittswerten fötaler Entwicklung. Es handelt sich um f lexible Grenzen der Normalität. Die »Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf«, wie sie im Mutterpass abgedruckt sind, zeichnen sich durch einen breiten Korridor normaler Entwicklung aus, der individuelle Entwicklungsverläufe toleriert und ermöglicht. Zentral für die Enaktierung normaler Körper während Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen ist zudem, dass die Grenze zur »anormalen«, »nichtnormalen« oder »auffälligen« Entwicklung f ließend ist und praktisch markiert werden muss. Im Folgenden zeige ich auf, wie normal wachsende Körper enaktiert werden. Ich arbeite heraus, wie ungeborene Körper epistemisch konkretisiert werden, indem sie mit Bezug auf das Schwangerschaftsalter in einem Normalitätskorridor durchschnittlichen fötalen Wachstums eingeordnet werden (6.3.1), wie das Schwangerschaftsalter selbst als f lexible Größe gehandhabt wird (6.3.2), und, wie Normalitätszuschreibungen und die Platzierung ungeborener Körper in Normalfeldern praktisch gemanagt werden (6.3.3).

6.3.1 Das Schwangerschaftsalter als Normalitätsstandard Biometrische Daten erheben Ärzt_innen, indem sie laufende Darstellungen einfrieren und Gestaltumrisse oder Durchmesser für körperbezogene Parameter vermessen. Aus diesen einzelnen Werten wird mittels einer in den Ultraschallapparat integrierten Software ein Entwicklungsalter des Fötus bzw. ein Schwangerschaftsalter errechnet. Ärzt_innen vergleichen dieses errechnete Alter mit dem im Mutterpass dokumentierten Schwangerschaftsalter, wie wir in folgender Episode sehen. Es handelt sich um das ärztliche Nachgespräch nach der Ultraschalluntersuchung. Frau Arndt sitzt am Schreibtisch der Ärztin. Die Ärztin kommt aus dem Ultraschallraum und geht ebenfalls zu ihrem Schreibtisch und setzt sich hin. Sie hat zwei ausgedruckte Bilder in der Hand, die sie aus dem Ultraschallraum mitgebracht hat. Sie legt die beiden Ausdrucke vor sich auf den Schreibtisch. Es handelt sich um eine Tabelle mit den biometrischen Daten (vgl. Abb. 4) und um ein 2D-Bild. Vor sich hat sie den Mutterpass aufgeschlagen liegen. Sie schaut prüfend auf die biometrische Tabelle und sagt: »Es sieht ja alles sehr schön aus. Ganz schön zeitgleich. (…) Der hier«, hierbei macht sie eine Bewegung mit dem Kopf zu der biometrischen Tabelle hin, »sagt 19 plus 3 und bei Ihnen steht«, hierbei schaut sie auf den Mutterpass, »19 plus 2«. Ihr gestischer Verweis auf die beiden Dokumente ist sehr auffällig. »Also perfekt«, sagt sie und legt die Ultraschallbilder mit dem Kommentar »dann schreibe ich das nämlich hier jetzt ein« neben den aufgeschlagenen Mutterpass. Von der Tabelle abschreibend füllt sie den Bereich für das zweite Screening auf der Seite »Ultraschallscreening« im Mutterpass aus. Laut sagt sie: »Es gab keine kontrollbedürftigen Befunde, schreibe ich mal hin.« Sie schreibt konzentriert, dabei murmelt sie ab und zu Begriffe wie »Niere« oder »Blase«. (Beob_B6_Arndt) Die biometrische Tabelle umfasst Standardwerte fötaler Biometrie. Hierzu gehören die Werte BPD (Biparietal Diameter, Biparietaler Durchmesser, Scheiteldurchmesser des Kopfes), HC (Head Circumference, Kopfumfang), THD (Thoraxquerdurchmesser, Bauchdurchmesser), AC (Abdomencircumference, Abdomenumfang, Bauchumfang),

157

158

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

FL (Femurlength, Femurlänge, Länge des Oberschenkelknochens). Dem gemessenen Wert in mm (z.B. 29 mm für FL) wird auf der Grundlage eines softwarebasierten Schätzprogramms ein Alter in Wochen und Tagen zugewiesen (für FL 18w6d, d.h. 18 Wochen und sechs Tage). Ganz unten rechts befindet sich das aus der Summe der erhobenen biometrischen Werte kalkulierte Schwangerschaftsalter. In der Tabelle ist dieses mit 19w3d angegeben. Die Abkürzung steht für 19 Wochen und drei Tage. Links davon ist das geschätzte Gewicht des Fötus angegeben, 284 Gramm. Abbildung 4: Biometrische Tabelle, Quelle: Eigene Aufnahme

Die Ärztin demonstriert unter Verweis auf die biometrische Tabelle und den Mutterpass die Passgenauigkeit des errechneten fötalen Alters und des Schwangerschaftsalters, wie es im Mutterpass dokumentiert ist. Der Wert für das fötale Alter wird durch die Kopf bewegung hin zur Tabelle, auf der der Messwert verzeichnet ist, mit der Aura wissenschaftlicher Evidenz versehen. »Der hier« bezieht sich auf den Ultraschallapparat als einen Faktenproduzenten. Auch das Schwangerschaftsalter wird mit Verweis auf den Mutterpass objektiviert, was die Deckungsgleichheit zwischen den beiden Altersangaben umso unumstößlicher macht. Die Szene zeigt, dass die Ärztin und die Schwangere von einem geteilten Wissensstand bezüglich der Bedeutung der Übereinstimmung der Altersangaben ausgehen. Die Schwangere fragt nicht nach und die Ärztin setzt die Erklärung, es sei »perfekt«, als selbsterklärend. Diese Versiertheit auf Seiten der Schwangeren bezüglich der Bedeutung der Altersangaben ist bei vielen Schwangeren anzutreffen. Dass das erhobene fötale Alter und das im Mutterpass dokumentierte Schwangerschaftsalter möglichst deckungsgleich sein sollten, kann als Normalitätswissen der Beteiligten vorausgesetzt werden. Bei der softwarebasierten Errechnung eines fötalen Entwicklungsalters auf der Grundlage verschiedener biometrischer Werte, wie oben in der Tabelle abgebildet, handelt es sich um eine normalisierende Wissensproduktion. Normalisierungswissen ist Wissen, welches »über statistische Durchschnittsermittlungen gebildet und durch gemittelte Abläufe oder klassifikatorische Raster repräsentiert wird« (Sohn 1999: 21). Auch bei den hier auf dem Monitor tabellarisch präsentierten Altersangaben für numerische Werte wie beispielsweise »BPD« oder »HC« ist zentral, dass diese Altersan-

6. Körper zeigen – Kinder machen

gaben auf einem softwarebasierten statistischen Berechnungsmodell beruhen. Die Software greift auf das durchschnittliche Wachstum von Fötenpopulationen zurück, deren biometrische Werte im Rahmen von epidemiologischen Studien erhoben wurden. Diese Fötenpopulationen bilden das Normkollektiv und die Referenz, aufgrund derer das individuelle Alter des Ungeborenen bestimmt wird (Saetnan 2005). Mit anderen Worten: Die Software bestimmt anhand durchschnittlicher Wachstumsquotienten, welches Alter fötale Gliedmaßen haben und berechnet daraus ein Gesamtalter des Fötus. Die softwarebasierte Ausgabe eines fötalen Alters auf dem für alle Beteiligten einsehbaren Monitor ist also bereits performatives Produkt von statistisch ermittelten Durchschnittswerten für fötale Altersklassen. Da die Messergebnisse für die Schwangere und weitere Begleitpersonen einsichtig sind, ist nahezu immer eine zeitgleiche ärztliche Einordnung der Messergebnisse notwendig, d.h., sie wird von den Schwangeren erwartet und eingefordert. Wir sehen dies in folgender Episode. Die Ärztin beginnt zügig zu messen und biometrische Daten zu erheben. Sie friert Bilder ein und misst mit dem Cursor Umrisse und Durchschnitte aus. Ich sehe zum Beispiel, wie sie einen länglichen Umriss misst; dann erscheinen die Buchstaben FL (für Femurlänge) auf dem Bildschirm. Dann misst sie einen runden Umriss aus: Sie legt einen Kreis darüber, dann erscheint ein Durchmesser in diesem Kreis. Es erscheinen die Buchstaben BPD. Ich kann in der Tabelle, die am unteren Bildrand erscheint, 54,5 identifizieren. Die Ärztin hat recht schnell vier bis fünf Werte eruiert, die am unteren Bildrand in einer mehrspaltigen Tabelle aufgeführt sind. Frau Diemel bemerkt »der sieht groß aus«, und die Ärztin erklärt, dass sie »gerade« messe. Dann unterhalten sich die Ärztin und Frau Diemel über das Verhalten der Geschwister zu dem kommenden Baby. Auf einmal fragt Frau Diemel unvermittelt: »Und?« Dr. Stein antwortet: »523 Gramm.« Zeitgleich kommt die biometrische Tabelle aus dem Drucker heraus. Frau Diemel möchte wissen, ob das »viel für ihn« sei. »Also,« sagt die Ärztin etwas zögerlich, »die Werte sind eigentlich in Ordnung«, und fügt mit leiser Stimme an, »das ist okay.« Dann sagt sie »hier« und zeigt mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm, wo inzwischen keine grau-schwarze Wolken und Umrisse mehr zu sehen sind, sondern die Maske mit den Patientinnendaten, und wiederholt »hier 22 plus 3 ‒ passt doch.« Das sei »sehr gut« bestätigt Frau Diemel. Auf dem Bildschirm (vgl. Abb. 5) kann ich erkennen, dass in der Maske das Schwangerschaftsalter rechts unten mit 22w3 angegeben ist, also 22 Wochen und 3 Tage. (Beob_B5_Diemel) Wir sehen hier, dass die Echtzeiterhebung biometrischer Daten eine laufende Einordnung seitens der Ärztin erfordert bzw. eine solche von der Schwangeren nachgefragt wird. In der beschriebenen Episode hat die Ärztin auch das Schätzgewicht mitgeteilt. Diesen Wert kann die Schwangere nicht einordnen, sodass die Ärztin als Beweis dafür, dass sich die körperliche Entwicklung im Normbereich befindet, auf die fötalen Werte bzw. das errechnete fötale Alter verweist. Dieses stimmt mit dem tatsächlichen Schwangerschaftsalter von Frau Diemel überein. Der Verweis auf die auf dem Monitor dargestellte Tabelle erhöht die Aura wissenschaftlicher Evidenz, die die Gewichtsund Altersangaben auszeichnen und den ungeborenen Körper in der Mitte eines Normalitätsspektrums fötaler Entwicklung verorten. In beiden Episoden bewertet die Ärztin das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen errechnetem fötalem Alter und tatsächlichem Schwangerschaftsalter. Die Aus-

159

160

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sagen »perfekt«, »passt doch« oder »sehr gut« der Schwangereren sind gleichermaßen wertend wie beschreibend und beziehen sich auf das Ausmaß der Übereinstimmung von kalkuliertem fötalen Alter und dem Schwangerschaftsalter, das im Mutterpass dokumentiert ist und als das tatsächliche Schwangerschaftsalter gilt. Diese Übereinstimmung besagt, dass der fötale Körper weder wesentlich jünger noch älter ist als das dokumentierte Schwangerschaftsalter, und damit weder »größer« noch »kleiner« und sich somit in der Mitte des Normalitätskorridors durchschnittlicher fötaler Entwicklung befindet. Es findet hier eine zweifache Produktion von Normalisierungswissen statt: Erstens das errechnete Alter des Fötus, das deskriptiv zu sein scheint. Es ist aber nur quasi-deskriptiv, da die Normierung der Untersuchungsgruppe bzw. Fötenpopulation nicht offengelegt wird. Und zweitens die Relationierung des fötalen Alters zu dem Schwangerschaftsalter, welches als Richtschnur geburtshilf lichen Handelns und Interventionen gilt. Durch diese Relationierung werden die erhobenen Messwerte in einem Normalitätskorridor durchschnittlichen Wachstums platziert. Abbildung 5: Biometrische Tabelle, Quelle: Eigene Aufnahme

6.3.2 Flexible Bestimmung des Schwangerschaftsalters Ich habe bereits ausgeführt, dass Normalitätsstandards fötaler Entwicklung Zeitstandards sind. Das im Mutterpass dokumentierte Schwangerschaftsalter fungiert als Referenz für das auf der Grundlage von biometrischen Werten erhobene fötale Alter. Wenn das Schwangerschaftsalter als Hauptreferenz für die Platzierung von Parametern fötalen Wachstums in einem Normalitätskorridor gilt, ist interessant nachzuverfolgen, wie das Schwangerschaftsalter selbst zustande kommt. Das Schwangerschaftsalter wird in Schwangerschaftswochen (SSW) berechnet. In der Geburtshilfe und Frauenheilkunde und in der Hebammenvorsorge in Deutschland wird der Zeitraum »post menstruationem« (p.m.) berechnet, also vom ersten Tag der letzten Regelblutung an gezählt. Die Schwangerschaftsdauer p.m. beträgt nach dieser

6. Körper zeigen – Kinder machen

Zählweise durchschnittlich 40 Wochen bzw. 208 Tage. Im Mutterpass wird der Tag der letzten Regelblutung vermerkt sowie der anhand von biometrischen Messungen in der Frühschwangerschaft bestimmte Entbindungstermin.18 Die Schwangere wird durch den Entbindungstermin darüber informiert, wie lange sie die Statuspassage voraussichtlich durchlaufen wird. Der Termin ist ein Richtwert, der gleichwohl medizinische Interventionen steuert. So wird bei Überschreiten des Geburtstermins – spätestens nach zwei Wochen ‒ die Geburt eingeleitet; hier herrschen lokal unterschiedliche Regelungen. Vor der Etablierung der Ultraschalluntersuchungen als Bestandteil der Schwangerenvorsorge in den 1980er Jahren bestimmten Ärzt_innen oder Hebammen das Schwangerschaftsalter, indem die Schwangere nach ihrer letzten Periode oder dem Tag der Empfängnis gefragt wurde. Das Tasten des Schwangerschaftsbauches war bei fortgeschrittener Schwangerschaft eine weitere Möglichkeit, das Schwangerschaftsalter einzuschätzen. Inzwischen ist die Bestimmung des Schwangerschaftsalters durch eine vaginale Sonografie und Erhebung biometrischer Werte das am meisten verbreitetste und in klinischer Hinsicht als am zuverlässigsten eingestufte Verfahren, um das Alter einer Schwangerschaft zu bestimmen.19 Hierbei wird die Scheitel-Steiß-Länge des Embryos auf der Darstellung auf dem Monitor ausgemessen und softwarebasiert ein korrespondierendes Alter in Tagen und Wochen zugewiesen. Diese Zuweisung geschieht auf der Basis von Wachstumskurven und -modellen. Auch hier handelt es sich also um Normalisierungswissen, da spezifische fötale Normkollektive und Wachstumskurven zugrunde gelegt werden. Medizinische Lehrbücher der Gynäkologie und Geburtshilfe beschreiben die sonografische Bestimmung des Schwangerschaftsalters als einen einmaligen Vorgang (Merz 2002: 62; Sohn/Holzgrewe 2013: 94). Während der Ultraschalluntersuchungen ist die Frage des Alters des Ungeborenen allerdings ein gelegentlich über mehrere Wochen verhandeltes Thema und wird als volatiles Produkt deutlich. Wir sehen dies in folgender Episode. Frau Richter befindet sich in der frühen Schwangerschaft. Zwei Wochen zuvor hatte eine Ärztin bei einer Ultraschalluntersuchung einen biometrischen Wert erhoben, der nahelegte, dass das Kind älter ist als ge18  D  ie Kalkulation des Entbindungstermins ausgehend vom sonografisch festgestellten fötalen Alter beruht auf der Naegele-Regel von 1812 und auf den Ergebnissen des Frauenheilkundlers Herman Knaus, wobei angezweifelt wird, ob Naegele seine Regel wirklich als Regel zur Berechnung des Schwangerschaftsalters verstand (Loytved et al. 2009). Die Naegele-Regel lautet: 1. Tag der letzten Regelblutung – 3 Monate + 7 Tage + 1 Jahr = errechneter Entbindungstermin (Vetter/Goeckenjan 2011: 198).  ie Scheitel-Steiß-Länge gilt als zuverlässigster Wert für die Festlegung des Schwangerschaftsalters 19  D in den ersten zwölf Wochen (Bahlmann et al. 1997: 203). Ab der achten Schwangerschaftswoche kann auch der Kopfdurchmesser (BPD) herangezogen werden (Sohn/Holzgrewe 2013: 97). Das Wissen über die fötale Entwicklung beruht auf 23 Stadien embryonaler Entwicklung, wie sie in der Carnegie Collection festgehalten sind (Morgan 2009: 45). Die Carnegie-Klassifikation der embryonalen Stadien beruht auf den Parametern größte Körperlänge, äußere Körperform und Entwicklungsgrad der inneren Organe (Merz 2002: 17). Diese Stadien können mit den sonoembryologischen Charakteristika lebendiger Föten bzw. ihrer sonografischen Darstellung korrelieren und mit der klinischen Methode, Schwangerschaft in Wochen und Tagen zu messen, verbunden werden. Die Carnegiestadien em­ bryonaler Entwicklung stellen das internationale Referenzmodell embryonaler Forschung dar. Zur Bedeutung der Carnegiestadien für die disziplinäre Formierung der Entwicklungsbiologie vgl. Hopwood (2005) und Morgan (2009).

161

162

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dacht und merkte an, dass der Geburtstermin eher Ende Juli denn am fünften August sein könnte, wie bislang im Mutterpass und auf der Grundlage vorheriger Ultraschalluntersuchungen vermerkt. Frau Richter sitzt noch auf dem gynäkologischen Untersuchungsstuhl. Sie erklärt, dass sie gerne langsam wissen würde, wie weit die Schwangerschaft »wirklich ist« und überlegt, dass nach der Rechnung von Dr. Müller »wir« jetzt bei »10 plus 3« wären und nach Frau Dr. Stein es »9 plus 6« wäre. Dr. Müller sagt freundlich aber bestimmt, das seien ja jetzt nur ein »paar Tage Differenz da. Da machen wir uns jetzt nicht mit rum.« Frau Richter kichert und erklärt, sie wolle nur ein bisschen rechnen. Dann gehen die beiden in den angrenzenden Ultraschallraum. Frau Richter, die inzwischen auf der Liege liegt, erzählt, dass sie »alle« fragen, wann der Termin wäre, und sie sage dann: »Irgendwann im Juli. Rechne mal drei bis vier Wochen vorher.« Dr. Müller erklärt, dass man sich heute auf »einen Termin« festlege, und das Kind komme »wahrscheinlich trotzdem nicht an dem Tag«. Frau Richter bestätigt, dass es bestimmt früher komme, als der Ärztin einfällt, dass sich Frau Richter ja sogar »aussuchen« dürfe, wann der Kaiserschnitt gemacht werde, weil es beim Dritten »automatisch« Kaiserschnitt gebe. Frau Richter erklärt, dass sie darüber sehr »froh« sei, schon bei Hannes habe sie einen Kaiserschnitt gehabt, bei Meli habe sie es versucht, sei aber dann ganz froh gewesen, sie brauche keine »echte« Geburt. [Die Ärztin führt biometrische Messungen durch, prüft die Vitalität des Kindes, und erklärt, dass alles in Ordnung ist.] Nach der Ultraschalluntersuchung setzen sich die Ärztin und Frau Richter wieder an den Schreibtisch. Die Ärztin hat den Mutterpass vor sich liegen sowie die drei Ausdrucke und die Patientinnenakte. Das Gespräch dreht sich insbesondere um die Berechnung des Schwangerschaftsalters. Beide schauen in den Mutterpass. Frau Dr. Müller sagt, es gibt die Rechnung von Frau Knauss, nach der letzten Regel, das sei »9 plus 1«; »ihr Ultraschall« sage, von der Scheitel-Steiß-Länge her »9 plus 4«, das sei kein »gravierender Unterschied, da ändere sich nichts«. Dann überlegt sie und schaut in ihren Unterlagen nach, was die andere Ärztin vor zwei Wochen bei der Ultraschallmessung berechnet hat. Frau Richter sei zu diesem Zeitpunkt »7 plus 1« gewesen, und Dr. Stein habe »7 plus 6« gerechnet. Sie erklärt, also einen »Tick größer als der Zeit entsprechend ist es immer« und hält fest, dass dies aber immer noch kein großer Unterschied zum errechneten Termin sei. Frau Richter fragt, ob der festgelegte Entbindungstermin am fünften August bleibe, die Ärztin fragt nach, ob sie das ändern wolle, Frau Richter zögert etwas und Frau Müller wiederholt, dass sie den Termin jetzt nicht ändere, wenn es nur eine Woche sei. Frau Richter verzieht ein wenig das Gesicht und murmelt, »die (ihre Familienmitglieder) haben doch alle im Juli Geburtstag.« – »Ach, darum geht es«, sagt die Ärztin und schlägt vor, es am ersten August zu machen. Frau Richter lacht, sie glaube nicht, dass sie es solange aushalte. (Beob_A2_Richter) Zwei Monate später wird im Mutterpass das Schwangerschaftsalter und der Entbindungstermin korrigiert. Das Schwangerschaftsalter wird von »17 plus 1« zu »18 plus 0« korrigiert und der Entbindungstermin vom fünften August auf den 29. Juli verschoben. Das Benennen von mehr als einem Entbindungstermin und verschiedener Messgrößen für fötale Parameter ist charakteristisch für die Praxis der Bestimmung des Schwangerschaftsalters. Im Vergleich zum biologischen Alter geborener Personen, deren Alter bzw. deren Geburt in den meisten Ländern amtlich dokumentiert ist, ist das medizinische Schwangerschaftsalter und das fötale Alter eine f lexible Größe. In

6. Körper zeigen – Kinder machen

der beschriebenen Situation ist es die Schwangere, die das Vorliegen verschiedener fötaler Alterswerte (die sie mit dem Schwangerschaftsalter gleichsetzt) problematisiert. Im Verlauf der Untersuchung und des Gesprächs wird deutlich, dass die Feststellung des Schwangerschaftsalters für die Schwangere vor allem eine praktische Bedeutung hat, weil das Schwangerschaftsalter den Entbindungstermin bestimmt. Der Entbindungstermin stellt in diesem Fall – da es sich um einen geplanten Kaiserschnitt handelt – zugleich den Geburtstag des erwarteten Kindes dar. Frau Richter will diesen Tag so steuern, dass es nicht zu einer Häufung von Geburtstagen von Familienmitgliedern kommt. Die Ärztin ist durch die Problematisierung dieser abweichenden Altersangaben durch die Patientin aufgefordert, sich hierzu zu verhalten und zu entscheiden, ob das Schwangerschaftsalter und damit der Entbindungstermin korrigiert werden soll. Die hält jedoch das Vorhandensein verschiedener »Alter«, d.h. das Vorhandensein verschiedener Messwerte der Scheitel-Steiß-Länge sowie verschiedener Verfahren, die Schwangerschaftszeit zu bestimmen (die Knaus-Ogino-Regel nach der letzten Periode oder fötale Biometrie), nicht für problematisch.20 Während einer anderen Ultraschalluntersuchung erklärt Dr. Müller, dass das Schwangerschaftsalter nicht geändert wird, wenn die Differenz weniger als eine Woche betrage, da die Messungen personenabhängig seien.21 Die Ärztin spielt also die Differenz verschiedener Altersangaben bzw. Messungen und Berechnungsverfahren herunter, die ja Frau Richter dazu veranlasste, zu fragen, wie weit denn die Schwangerschaft »wirklich ist«. Sie bestimmt zudem ein Schwangerschaftsalter als gültiges Alter, nämlich das aufgrund der Erhebung biometrischer Werte zu Beginn der Schwangerschaft geschätzte. Wenn sie erklärt, einen »Tick größer als der Zeit entsprechend ist es immer«, dann schreibt sie den aktuell erhobenen Messungen zwar einen Realitätswert für den aktuellen Entwicklungsstand zu, mit dem sie zwischen dem physischen Embryo und der Art und Weise das Schwangerschaftsalter zu berechnen unterscheidet. Sie verändert jedoch nicht das im Mutterpass dokumentierte Schwangerschaftsalter sondern hält an ihm fest. Eine Änderung des Schwangerschaftsalters im Mutterpass ist durchaus möglich. Medizinische Dokumente sind, wie Berg und Bowker (1997) gezeigt haben, aktiv in die Enaktierung von Patient_innenkörpern und in die Hervorbringung und Stabilisierung medizinischer Zeit involviert. In die infografische Gestaltung des Mutterpasses ist die Korrektur des Schwangerschaftsalters konstitutiv eingebaut (vgl. Abb. 6). So sind drei Felder bezüglich des Entbindungstermins vorgesehen: ein Feld »Berechneter Entbindungstermin« und zwei Felder für »Entbindungstermin (ggf. nach Verlauf korrigiert)«. Es ist vorgesehen, dass der ursprünglich errechnete Entbindungstermin zweimal korrigiert wird. Korrekturen des Schwangerschaftsalters sind auch im Gravidogramm vorgesehen (vgl. Abb. 7). Das Gravidogramm ist eine Tabelle im Mutterpass mit mehreren Spalten für maternale und fötale Parameter wie beispielsweise für den Fundusstand (Gebärmutterposition), die Kindslage, Sedimente im Urin, den Blutdruck oder das Gewicht der Schwangeren. 20  W  enn verschiedene Ärzt_innen das gleiche Messverfahren durchführen, resultieren daraus verschiedene Messwerte. In klinischen Studien wird daher oftmals hervorgehoben, dass alle Messungen von einer Person durchgeführt wurden, um so die personenabhängige Variabilität bei der Erhebung fötaler biometrischer Parameter möglichst gering zu halten. 21  A  uch medizinische Lehrbücher empfehlen, das Schwangerschaftsalter nur dann zu korrigieren, wenn die Differenz mehr als sieben Tage beträgt (Sohn/Holzgrewe 2013: 98).

163

164

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Abbildung 6: Feld für Terminbestimmung im Mutterpass, S. 6, Quelle: © Gemeinsamer Bundesauschuss (G-BA), Gutenbergstraße 13, 10587 Berlin.

Abbildung 7: Ausschnitt aus Gravidogramm im Mutterpass, Quelle: Eigene Aufnahme

6. Körper zeigen – Kinder machen

Das Gravidogramm ermöglicht, den Schwangerschaftsverlauf anhand verschiedener Parameter über die Zeit hinweg linear zu verfolgen. In der ersten Spalte wird das Datum der Untersuchung eingegeben. In der zweiten wird das Schwangerschaftsalter in Wochen und Tagen dokumentiert. Die dritte Spalte beinhaltet die »Schwangerschaftswoche, ggf. korrigiert«. Durch diese parallel verlaufenden Spalten ist eine doppelte Buchführung möglich. Die parallele Anordnung der Spalten erlaubt es, die korrigierte Schwangerschaftszeit zu berücksichtigen und trotzdem den Verlauf einzelner Werte kontinuierlich mit einem Blick entlang einer linearen Zeitachse und entlang der Zeitstandards, die die prokreative Zeit in Wochen und Tage zerlegt, zu verfolgen.

6.3.3 Normalitätszuschreibungen und das praktische Management von Normalität In der Praxis der Ultraschalluntersuchungen werden normal wachsende Körper auf verschiedene Weisen hervorgebracht. Beispielsweise werden Verlaufskurven eingesetzt, um Normalität zu demonstrieren. In der folgenden Episode nutzt die Ärztin den Prozess des Eintragens von biometrischen Werten in die Wachstumskurve für die fötale Entwicklung, um der Schwangeren zu demonstrieren, dass sich das Ungeborene körperlich normal entwickelt. Frau Kessler ist in der 35. Schwangerschaftswoche. Die Ärztin und ich sitzen nach der Ultraschalluntersuchung wieder am Schreibtisch im Sprechzimmer. Dr. Stein hat die eben fabrizierten Ultraschallschalbilder und die Tabelle mit den biometrischen Messdaten vor sich liegen. Die alten Ultraschallbilder liegen ebenfalls in Reichweite. Frau Kessler kommt aus der Umkleidekabine und setzt sich hinzu. Die Ärztin hat im Mutterpass die Seite mit der »Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf« aufgeschlagen und beginnt, hierin etwas einzutragen (vgl. Abb. 8). Ich sehe sie das erste Mal nach einer Ultraschalluntersuchung etwas in diese Normkurven im Mutterpass eintragen. Sie geht dabei demonstrativ gründlich vor. Sie überträgt zunächst die Werte von der älteren Tabelle in die Kurve. Dann legt sie die aktuelle Tabelle vor sich. Sie greift zu einem Lineal und legt es an die Normkurve an. Dabei ist sie sehr konzentriert. Frau Kessler ist ebenfalls still. Die Ärztin murmelt während des Ablesens und Eintragens leise vor sich hin. Sie flüstert: »29 plus 6, da waren wir fast 30, ne? Da hatten wir den Thorax, und, neunundzwanzig vier; ähm.« Sie schnalzt kurz mit der Zunge. »Ach so, ah, abdominaltransversal, das habe ich jetzt gar nicht gemessen transversal, ich habe nur den Umfang gemessen.« Sie seufzt auf: »Das ist natürlich jetzt blöd. Na gut. Den BDP, den können wir hier eintragen« und murmelt dann etwas Unverständliches. Sie flüstert: »75… da… so… und dann haben wir heute (blättert) …88, und heute haben wir 34 plus 3 (Stille) (…) (flüstert) 88. So, ne? … Das ist völlig okay.« Die Ärztin hat nun Kreuze für zwei Zeitpunkte, nämlich die 30. Woche und etwas über der 34. Woche, in die Normkurven im Mutterpass eingetragen. Beide Kreuze liegen im unteren Durchschnittsbereich für das Wachstum. Die Ärztin hat hiermit visualisiert, dass das Kind nicht überdurchschnittlich groß bzw. schwer ist. Frau Kessler kommentiert die Tätigkeit der Ärztin leise mit der Aussage, dass man sich ja noch im »Rahmenbereich« bewege, was die Ärztin, die sehr auf ihre Tätigkeit konzentriert ist, etwas abwesend bestätigt. Dann schlägt die Ärztin mit den Worten »So isses. Ne. Also. Schön. Ist doch gut« die Seite im Mutterpass mit dem Gravidogramm auf, in dem in Spalten auf einer

165

166

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Zeitachse mütterliche und fötale Werte, wie Gewicht, Blutdruck, Kindslage etc. erfasst werden. Demonstrativ laut und deutlich sagt sie, während sie Werte in den Mutterpass einträgt: »Jetzt habe ich gesagt, ca. 2150 Gramm und wir sind in Schädellage.« Ebenso nennt sie das Gewicht von Frau Kessler, 155 Kilogramm, was sie mit einem abschließenden »Super« kommentiert. (Beob_B3_Kessler) Abbildung 8: Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf im Mutterpass, Quelle: Eigene Aufnahme

In Analogie zu ärztlichen Kindervorsorgeuntersuchungen, in denen in Somatogrammen durchschnittliche Entwicklungswerte für Kinderkörper in Form von Kurvenprofilen dargestellt werden, und zwar bezüglich Körpergewicht, Körpergröße und Kopfumfang (Kelle 2007b), werden in Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen Entwicklungsverläufe in Wachstumskurven fötaler Entwicklung veranschaulicht. Die Normkurven für den durchschnittlichen, d.h. normalen und unauffälligen fötalen, Wachstumsverlauf zeigen das durchschnittliche fötale Wachstum anhand des Bauchdurchmessers (ATD), des Kopfdurchmessers (BPD) und der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) (letztere aber nur bis inklusive der zwölften Schwangerschaftswoche, da die Scheitel-Steiß-Länge ab der zwölften Schwangerschaftswoche nicht mehr gemessen wird). Jedes der Schaubilder weist drei ansteigende Verlaufskurven auf. Die mittlere Kurve ist fettgedruckt (50 %-Line). Die Kurven beschreiben einen Normalitätskorridor, der verschiedene Segmente aufweist: Es gibt eine 95 %-Linie, eine fettgedruckte Linie und eine 5 %-Linie. Damit sind 10 % der Körper der fötalen Ausgangspopulation aus den der Verlaufskurve zugrundeliegenden Studien gar nicht erfasst bzw. liegen außerhalb der Kurven. Es wird also ein Normbereich zwischen 5 % und 95 % und eine 10 %ige Abweichung von der Norm definiert. Die fettgedruckte Kurve in der Mitte markiert hierbei den Verlauf des mittleren Wertes aller gemessenen fötalen Körper über die Zeitpunkte der Messung der Daten hinweg, die in die Grafik eingegangen sind.

6. Körper zeigen – Kinder machen

Während die Ärztin ansonsten die Werte nicht in die fetale Kurve im Wachstumsverlauf einträgt, nimmt sie im folgenden Fall diese Eintragungen demonstrativ vor. Sie lässt die Schwangere an der Eintragung der Werte und der Dokumentation des Befunds teilhaben, indem sie laut vor sich hinspricht und die erhobenen Werte ersichtlich gründlich einträgt. Die eingetragenen Werte befinden sich innerhalb des Normalitätskorridors fötaler Entwicklung. Da die Ärztin ansonsten die Werte in das Somatogramm nicht einträgt, kommt dieser Eintragung eine herausgehobene Bedeutung zu. Sie dokumentiert und schafft gleichzeitig einen »normal« entwickelten fötalen Körper. Auch bei dieser Normkurve für den fetalen Wachstumsverlauf handelt es sich um statistische Mittelwerte spezifischer Fötenpopulationen. Sowohl für die softwarebasierte Berechnung des fötalen Alters wie für die Verlaufskurve fötalen Wachstums, wie sie im Mutterpass dokumentiert ist, lässt sich festhalten, was Helga Kelle für die Somatogramme kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchungen konstatiert: »Diese Präsentation der Standards hat die wissenschaftlichen Insignien normalistischer Normen, nämlich statistikbasiert zu sein, nicht abgestreift, sie beerbt jene vielmehr, indem sie die inkorporierte ›Normalität‹ über die Auswahl der Untersuchungsgruppe steuert« (Kelle 2007b: 212). Biometrische Werte, die sich nicht im Normalitätskorridor fötaler Entwicklung befinden, werden gelegentlich neu erhoben, um sie »normal« und passend zu machen. In der folgenden Episode bezieht sich die Normalität nicht nur auf die zeitgerechte Entwicklung, also darauf, dass das fötale Alter mit dem tatsächlichen Schwangerschaftsalter übereinstimmt, sondern es geht auch darum, dass der Entwicklungsverlauf kontinuierlich sein sollte. Frau Arndt ist in der 40. Woche ihrer Schwangerschaft. Ihr Mann und ihre knapp zweijährige Tochter Marta sind ebenfalls bei der Ultraschalluntersuchung dabei. Der heutige Tag ist als Entbindungstermin im Mutterpass angegeben. Im CTG, dem Herzton- und Wehenschreiber, mit dem die Wehenfrequenz der Schwangeren und die Herztöne des Ungeborenen aufgezeichnet werden,22 hat die Ärztin eine leichte Auffälligkeit festgestellt. Sie hat Frau Arndt jedoch schon im Gespräch beruhigt, dass dies harmlos sei, und daher kommen könne, dass das Kind mit der Nabelschnur gespielt habe und dadurch kurzfristig die Blut- und damit die Sauerstoffversorgung durch die Nabelschnur eingeschränkt gewesen sei. Die Ärztin setzt den Schallkopf auf. Auf dem Monitor erscheint ein runder Umriss, der Kopf. Dr. Stein misst die Umrisse des Kopfes und erhebt weitere Werte. Sie misst schweigend. Marta deutet mit dem Zeigefinger auf den anderen Monitor am Fußende der Liege. Sie ruft: »Da ist auch ein Baby!« Beide Eltern murmeln freundlich »mhm, mhm«, gehen aber nicht weiter – wie in vorherigen Ultraschalluntersuchungen – auf Martas Äußerungen ein. Frau Dr. Stein murmelt: »Die Blase ist auch voll.« Dann erklärt sie, dass sie ganz viel Nabelschnur an einer Stelle erkenne, es könne sehr leicht geschehen, dass »wenn sie sich bewegt hat, dass sie die Nabelschnur mal gedrückt hat.« Frau Arndt erkundigt sich, ob man es sehen könne, wenn sie wie Marta die Nabelschnur um den Hals gewickelt hätte, ob man das sehen könne oder nicht. Dr. Stein seufzt leise, schallt kurz weiter und schüttelt dann bedauernd den Kopf, um anzuzeigen, dass sie das nicht sehen könne. Dann erklärt sie, wo der Hals auf dem Monitor zu sehen sei, in22  Zum CTG vgl. Kap. 4, FN 14.

167

168

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dem sie mit dem Zeigefinger darauf zeigt. Sie erklärt, dass dort aber nichts zu sehen sei bzw. sie keine Nabelschnur sehe. Sie schallt weiter, und sagt kurze Zeit nichts. Sie seufzt und erklärt, dass sie den »Thorax« (Bauchumfang oder -durchmesser) nicht »so gut drauf« bekomme, weil »sie so ungünstig« liege. Nach kurzem Schallen friert sie eine Darstellung ein, auf der sie etwas ausmisst. Sie zeigt jedoch mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm und sagt: »Stimmt nicht genau.« Dann fügt sie, weiterschallend hinzu: »Wenn ich den Schenkelknochen habe, kann ich was zum Gewicht sagen.« Sie schaut wieder sehr konzentriert auf den Bildschirm, während sie schallt. Sie seufzt: »Will nicht, will nicht«, und murmelt, »man muss ein bisschen Geduld haben.« Dann friert sie wieder eine Darstellung ein und misst einen länglichen Umriss auf dem Monitor aus, den Schenkelknochen. Auf dem Bildschirm erscheinen die biometrischen Werte. Dr. Stein teilt Frau Arndt – jetzt wieder mit lauter Stimme ‒ mit: »Knappe 3.000 haben wir jetzt«, was Frau Arndt zu der Nachfrage veranlasst, dass das Gewicht beim letzten Mal doch mehr gewesen sei. Die Ärztin seufzt leicht auf, und erklärt, dass sie den Thorax habe »schlecht einstellen« können und dass es daran liegen könne. Das sei ein wenig schwierig gewesen. Sie beginnt wieder zu schallen und friert erneut eine Darstellung ein, auf der sie den Thorax vermessen kann. Sie erhebt erneut einen Wert, und sagt dann, als alle biometrischen Werte und das errechnete Schätzgewicht erscheinen: »Oh, das ist besser«. Frau Arndt lacht leise. Die Ärztin sagt: »Ich sag ja, solche Sachen, wenn man den Thorax nicht richtig eingestellt bekommt-.« Da Frau Arndt nicht nach dem Gewicht fragt, beuge ich mich nach vorne, um die Schätzgewichte auf dem Monitor besser erkennen zu können. Die Ärztin bemerkt, dass ich versuche, die Angaben auf dem Monitor zu erkennen und informiert mich: »Jetzt sind wir bei drei sechs, drei sieben«, das bedeutet bei 3600 bis 3700 Gramm. (Beob_B13_Arndt) Die Untersuchung ist aufgrund der abzuklärenden Auffälligkeit beim CTG expliziter als andere Ultraschalluntersuchungen als Ausschlusskontrolle gerahmt. Die kommunikativen Versuche des ebenfalls anwesenden Geschwisterkindes werden nicht aufgenommen und damit die Untersuchung nicht als eine familiale Angelegenheit und als Gelegenheit des Baby-Guckens gerahmt (vgl. Kap. 8.3). Die Umwicklung mit der Nabelschnur schließt die Ärztin nur unzureichend aus, da sie erklärt, nichts zu sehen. Nachdem sie, Frau Arndt und ihren Mann an den Schwierigkeiten der Messung teilhaben lassend, alle biometrischen Werte erhoben hat, kann sie demonstrativ an alle gerichtet, da mit lauter Stimme gesprochen, ein Schätzgewicht angeben. Das Kind wiegt 3000 Gramm. Das Messverfahren und die Gewichtsmitteilung ist performant, d.h., es müssen zeitnah Einordnungen der Ergebnisse gegeben werden oder sie werden, wie in vorliegendem Fall, auch gefordert. Frau Arndt fragt nach, wie dieses Ergebnis einzuordnen ist, da sie irritiert darüber ist, dass das Schätzgewicht geringer ist als bei der letzten Messung. Die Referenz ist hierbei der kontinuierliche Gewichtszuwachs über die Zeit hinweg, während ein niedrigeres Gewicht als zuvor einen diskontinuierlichen Verlauf signalisiert. Die Ärztin beginnt auf dieser Grundlage einen neuen biometrischen Wert zu erheben und bewertet das auf der veränderten Grundlage neu errechnete Schätzgewicht als eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem vorher erhobenen (»Oh, das ist besser«). Das jetzt geschätzte Gewicht signalisiert den erwünschten kontinuierlichen Gewichtszuwachs und ist entsprechend normal. In diesem Fall thematisiert die Ärztin explizit die Herstellungsbedingungen der Erhebung biometrischer Werte. Dies erlaubt es, die von der Schwangeren bemerkte Auffälligkeit

6. Körper zeigen – Kinder machen

einer Gewichtsabnahme (statt Zunahme) unter einen Vorläufigkeitsverdacht zu stellen (es handelt sich um eine Gewichtsangabe, die nur aufgrund der schlechten Messbedingungen, hier der Kindslage, zustande gekommen ist und revidiert werden kann). In anderen Fällen muss die Irritation von Normalitätserwartungen bezüglich der Morphologie kindlicher Organe bearbeitet werden, indem Seheindrücke und die apparativen Herstellungsbedingungen voneinander getrennt werden, wie wir in folgender Episode sehen. Dr. Böhm misst eine Weile das Gehirn aus. Wieder sind Zischgeräusche zu hören und eine Linie, die die Blutflussgeschwindigkeit in Gefäßen im Gehirn darstellt, zu sehen. Auch diese Linie wird eingefroren und »ausgemessen«. Das bedeutet, der Arzt führt an ihrem oberen Rand einen Cursor entlang, der wiederum eine Linie hinterlässt. Dr. Böhm teilt Frau Holst mit, dass »alles okay« sei. Er schallt und misst weiter. Die Patientin sagt wenig, macht aber auf mich einen entspannten Eindruck. Der Arzt schallt eine Weile schweigend weiter. Er produziert viele kleine Hirnbilder, die er am linken Rand des Monitors sammelt. Weiterschallend kommentiert er wie zuvor sein Tun bzw. das, was zu sehen ist, mit »Nasenspitze« oder »Oberlippe«. Unvermittelt erkundigt sich Frau Holst, ob, wenn es »nicht so symmetrisch« sei, das »am Ultraschall oder an der Entwicklung« liege? Dr. Böhm erklärt, dass es an der »Physik« des Ultraschalls liege. Dann erklärt er bezüglich des Zustands des Kindes, dass es »nichts zu meckern« gibt. (Beob_E1_Holst) In den eben geschilderten beiden Episoden waren es vor allem die apparativen Modalitäten der Herstellung, die zur semantischen Normalisierung und Enaktierung eines normalen Körpers genutzt wurden. Annemarie Mol beschreibt in ihrer Praxeografie der Koordination arteriosklerotischer Körper in einem niederländischen Krankenhaus, dass Ärzt_innen, die Modalitäten der Herstellung von klinischen Zeichen explizieren, wenn Inkohärenzen auftreten (beispielsweise wenn ein bestimmter Wert, den der Dopplerultraschall beim Blutstrommessen produziert, unauffällig ist, die Patientin aber in dem gemessenen Bein über Schmerzen klagt), während ansonsten die technischen und apparativen Modalitäten der Herstellung von arteriosklerotischen Körpern eingeklammert werden, d.h. Körper isoliert werden. Bei widersprüchlichen oder unerwünschten Ergebnissen werden diese ansonsten ausgeklammerten Verfahren als Modi der Produktion relevant für das Ergebnis eines spezifischen Tests oder einer Messung gemacht (Mol 2002: 64). Während in der einen Episode die Widersprüchlichkeit der Gewichtsschätzung (keine kontinuierliche Gewichtszunahme im Zeitverlauf) durch die Messprobleme wegerklärt werden (Thorax so schlecht messbar), wird in der anderen Episode gerade umgekehrt der »normale« Körper des Kindes von den Herstellungsmodalitäten und den dadurch auftretenden Artefakten getrennt (es liegt an der Physik des Apparates, am Zustand des Kindes gibt es nichts zu meckern). In beiden Fällen wird im Ergebnis ein normaler Körper bzw. ein normal wachsender Körper enaktiert. Die Produktion von normalen Körpern kann auch mit anderen Mitteln geschehen. Gelegentlich wird die Entwicklung fötaler Körper am Rand einer Normalitätszone platziert. Gleichzeitig werden andere Kriterien für Normalität aufgerufen, um diese Einordnung am Rand einer Normalitätszone zu entdramatisieren.

169

170

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Nachdem die Ärztin die Messungen durchgeführt hat, erkundigt sich die Schwangere, Frau Solms, was die Anzeige auf dem Bildschirm bedeutet. Sie fragt: »Zeigt der jetzt irgendwie andere Wochen an?« Die Ärztin erklärt: »Das sind jetzt hier für dieses-, 37 plus zwei, plus minus zwei Wochen, also das ist halt-, das ist eher kein kleines Kind. Das ist ja, was der hier anzeigt, ist praktisch der errechnete, oder der geschätzte, äh, die geschätzte Woche entsprechend des gemessenen Wertes.« Frau Solms fragt nach: »Das variiert je nachdem was Sie messen?« Die Ärztin antwortet: »Genau. Also es ist insgesamt eher kein kleines Kind, aber eben proportioniert und von seiner Entwicklung und Reife auch für die Zeit normal.« Sie hält fest: »Gut. Prima. Ich bin jetzt beruhigt, ich hoffe, Sie auch.« Frau Solms murmelt etwas Unverständliches. (Beob_F1_Solms) Der Frage der Schwangeren, ob »der jetzt irgendwie andere Wochen« anzeigt, ist zu entnehmen, dass sie augenscheinlich registriert, dass der Wert für das fötale Alter »weiter« ist bzw. nicht mit dem dokumentierten Schwangerschaftsalter und der Schwangerschaftswoche, in der sie sich befindet, übereinstimmt. Sie erhält zunächst die Information von der Ärztin, dass es sich nicht um ein »kleines« Kind handelt. Auf die Nachfrage der Schwangeren, wie diese Altersangabe zustande kommt, geht die Ärztin nur begrenzt ein. Sie bestätigt jedoch, dass das Alter des Fötus je nach Messung variiert und bringt einen weiteren Referenzrahmen ins Spiel. Das Kind befindet sich zwar bereits in einer Randzone des Normalen (»kein kleines Kind«), ist aber bezüglich anderer Parameter wie dem Körperbau zum einen unauffällig (»eben proportioniert«) und bezüglich seiner physiologischen Entwicklung zeitgerecht. Die Normalitätszone wird ausgeweitet, indem zusätzliche Kriterien für normale Entwicklung herangezogen werden. Eine weitere Strategie der Ausweitung von Normalitätsgrenzen besteht darin, sich auf einheimische Referenzen zu beziehen. Als Referenzgruppe für die Beurteilung und Enaktierung normaler fötaler Entwicklung werden Größe und Gewicht der Eltern herangezogen. Die Ärztin misst den Brustkorb, hierfür nutzt sie die Ellipsenfunktion, eine in der Computersoftware vorprogrammierte Funktion, die das Messen erleichtert. Dabei erklärt sie, dass es kein großes Kind ist. Sie fragt Frau Richter, was »die Kleine« – gemeint ist Meli, die knapp zweijährige Tochter von Frau Richter – bei der Geburt gewogen habe. 2750 Gramm, antwortet ihr Frau Richter, und dass sie vier Wochen früher auf die Welt gekommen sei. »Dafür geht das Gewicht eigentlich noch«, sagt die Ärztin. Es – das Kind – sei schon »richtig groß, oder?«, vergewissert sich Frau Richter bei der Ärztin. Diese wiegelt ab »Na ja, richtig groß würde ich jetzt nicht sagen.« Auf dem Bildschirm erscheint etwas Längliches. Das ist der Oberschenkelknochen, sagt Dr. Müller und fügt hinzu, dass »alles wohlproportioniert«, aber »ein bisschen kleiner« ist. Frau Richter sei ja auch »keine Riesin«, fügt sie beruhigend hinzu. Sie fragt Frau Richter, ob ihr Mann groß sei. »Auch nicht so riesig«, gibt Frau Richter etwas unschlüssig an, sie wisse es gar nicht so genau, und kichert, wobei sie zu mir herüberschaut. Die Ärztin fragt, »fragen sie jetzt die Frau Sänger?« Frau Richter lacht wieder und ich sage fragend: »Normal groß?« Alle lachen. (Beob_A6_Richter) Normalität wird hier auf mehreren Wegen hergestellt. Zunächst platziert die Ärztin das Kind am Rand der Normalitätszone, es handelt sich nicht um ein großes Kind.

6. Körper zeigen – Kinder machen

Dann ruft sie als Referenz das Geburtsgewicht des Geschwisterkindes auf. Die Gewichtsangabe – welche mutmaßlich auf der Tabelle für alle Beteiligten zu sehen ist – ist also im Vergleich mit der Gewichtsangabe für das Geschwisterkind hinreichend. Auf die Nachfrage von Frau Richter platziert die Ärztin das Kind erneut am Rand der Normalitätszone, erweitert diese aber, indem sie als Kriterium die Wohlproportioniertheit aufruft. Sie lokalisiert das Kind, indem sie sagt, es ist »ein bisschen kleiner«, zwar erneut jenseits des Durchschnitts und nicht in der Mitte des Normalitätskorridors. Gleichzeitig normalisiert sie jedoch diese Einordnung am Rand des Normalitätskorridors, indem sie weitere familiale Referenzwerte aufruft (vgl. Heimerl 2013: 276). Frau Richter ist keine Riesin, und dass auch der Ehemann und Vater des Ungeborenen kein Riese und »normal groß« ist, wird schlussendlich von der Ethnografin ausgesprochen, die damit den Vater und implizit auch den fötalen Körper im Normalitätskorridor verortet. In folgender Episode ruft die Schwangere familiale Referenzen auf, um den ungeborenen Körper zu normalisieren. Frau Kessler ist übergewichtig und hat einen Schwangerschaftsdiabetes. Diese Faktoren (Schwangerschaftsdiabetes, Übergewicht) gelten in klinischer Hinsicht als Risikofaktoren dafür, dass auch der Fötus übergewichtig bzw. »large for gestational age« (Sohn/Holzgrewe 2013: 595) ist. Föten, die im Vergleich mit der durchschnittlichen Wachstumskurve des zugrunde gelegten fötalen Normkollektivs zu schwer oder zu leicht sind, d.h. ein geschätztes Geburtsgewicht aufweisen, das sich über der 90. oder unter der zehnten Perzentile befindet, gelten als »small for gestational age« oder »large for gestational age«: Dies stellt nicht notwendig eine Gefährdung dar, kann aber mit einem erhöhten Risiko für genetische Besonderheiten, Infektionen oder Mangelversorgung einhergehen (Sohn/Holzgrewe 2013: 590). Dieses Wissen, dass das Übergewicht von Frau Kessler sowie ihr Schwangerschaftsdiabetes eine auffällige fötale Entwicklung bedingen könnten, rahmt auch die Ultraschalluntersuchungen. Frau Kessler geht in die Umkleidekabine. Frau Dr. Stein kommt mit vier Bildern in der Hand aus dem Ultraschallraum heraus. Ich kann sehen, dass das vierte Bild, mit hellgrauem Untergrund, der sich von den anderen drei Bildern abhebt, eine Tabelle mit mehreren Spalten, den biometrischen Messwerten, ist. Die Ärztin legt die Ultraschallbilder links neben sich auf den Schreibtisch. Vor sich hat sie noch den Mutterpass, das Diabetes-Tagebuch und den CTG-Ausdruck liegen. Noch bevor Frau Kessler aus der Umkleidekabine draußen ist, sagt sie laut: »36 plus 0.« Frau Kessler kommt heraus und setzt sich hin. Frau Dr. Stein schaut auf den Mutterpass und die ausgedruckten Ultraschallbilder- und tabellen. Sie nimmt eine andere kleine Tabelle zur Hand und schaut ebenfalls prüfend darauf. Das habe ich noch nicht gesehen – ich habe den Eindruck, sie checkt, ob das Kind nicht zu klein ist. Dann sagt sie: »Es ist halt kein Riese.« Frau Kessler erwidert, dass das doch »egal« sei. Die Ärztin erklärt, dass es »okay« sei, »es wächst gut, das ist gut.« Frau Kessler erklärt empört: »Sind Sie verrückt, wenn da ein Riese rauskommt-.« Die Ärztin lacht. Frau Kessler fährt fort, »dann quäle ich mir wahrscheinlich noch einen ab unterwegs. Also nee, das muss jetzt auch nicht sein«, woraufhin die Ärztin erklärt, dass man »halt gucken« müsse, »dass es nicht zu wenig wächst«. Frau Kessler erklärt, dass das zwar stimme, aber ihr Sohn Nils auch »kein Schwergewicht und Riese« gewesen sei, was die Ärztin bestätigt und sagt, dass man ja noch »vier Wochen« habe bis zur Geburt. (Beob_B4_Kessler)

171

172

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

In dieser Episode verortet die Ärztin den fötalen Körper am Rand der Normalitätszone: Die demonstrative Überprüfung der Messergebnisse und ihren Vergleich mit den Normwerten der Wachstumstabelle signalisieren zudem implizit, bzw. der Wahrnehmung der Ethnografin zufolge, dass eine ernstzunehmende, beunruhigende Abweichung vom Normverlauf vorliegen könnte. Diese Abweichung wird jedoch, indem die Ärztin den Entwicklungsverlauf ins Spiel bringt, wieder normalisiert (es ist okay, dass es kein Riese ist, weil es gut wächst). Frau Kessler weist die Platzierung am Rand der Normalitätszone nicht nur als irrelevant zurück (»egal«), sondern aus ihrer Perspektive sogar für ihre Entbindung förderlich, wenn das Kind nicht so groß ist. Als die Ärztin erneut betont, man müsse den Entwicklungsverlauf im Auge behalten, ruft Frau Kessler familiale Referenzen auf, um die Kleinheit des Ungeborenen weiter zu normalisieren. Schon ihr erstes Kind sei »kein Schwergewicht und Riese« gewesen, während die Ärztin zur Normalisierung qua Temporalisierung beiträgt (es sind noch vier Wochen Zeit bis zur Geburt, während der der kindliche Körper noch zunehmen und wachsen kann). Eine besondere Form der Normalisierung findet statt, wenn Befunde als kon­ trollbedürftig hervorgehoben und zugleich als Teil normaler Entwicklung deklariert werden. Frau Kessler ist in der 28.  Woche ihrer Schwangerschaft und befindet sich zu einer Routineultraschalluntersuchung bei ihrer Frauenärztin. In der Ultraschalluntersuchung hat die Ärztin biometrische Werte erhoben und Frau Kessler mitgeteilt, dass das Kind »einigermaßen zeitgerecht« entwickelt und sie zufrieden sei. Die Ärztin und Frau Kessler sitzen nach der Ultraschalluntersuchung wieder am Schreibtisch der Ärztin. Dr. Stein hat den Mutterpass vor sich liegen, daneben die vier noch zusammenhängenden Ausdrucke. Ich erwarte, dass sie wie bei den drei Malen zuvor, die ich bislang bei anderen Schwangeren erlebt habe, eine Schere nimmt, eines der Bilder abschneidet und stolz der Patientin überreicht, aber das tut sie überraschenderweise nicht. Sie sagt: »Ich schreibe eben mal die Werte hier auf«, und beginnt, Ziffern von der biometrischen Tabelle in den Mutterpass in die Seite »Ultraschall-Untersuchungen« einzutragen, in der die Ergebnisse der Routine-Ultraschalluntersuchungen dokumentiert werden. Während des Übertragens stellt sie fest: »Also den Thorax, den müssen wir so ein bisschen uns weiter angucken, den Ober-, also den Brustkorb, weil der ist relativ gesehen etwas kleiner. Und deswegen muss man dann gucken, ob die Versorgung auch dann gut funktioniert. Das bedeutet nicht, dass Sie mehr essen sollen.« Frau Kessler lacht und sagt, dass das ja »klar« sei. Die beiden unterhalten sich über Ernährungsfragen. Dann erklärt die Ärztin Frau Kessler, dass sie im Mutterpass jetzt zwar »Kontrolle« ankreuze, jedoch auch »zeitgerechte« Entwicklung (also einen nicht-kontrollbedürftigen Befund) ausweist. Sie fasst für Frau Kessler zusammen: »Bei zeitgerechter Entwicklung ›Kontrolle‹. Das wissen Sie dann, was das heißt.« Dann fordert sie Frau Kessler noch auf, ihr Diabetes-Tagebuch »schön weiter« zu führen und hält fest, dass man sich in zwei Wochen, am 21. April, wiedersehe. (Beob_B1_Kessler) Auffällig ist zunächst, dass die Ärztin nicht, wie dies die Ethnografin bei anderen Gelegenheiten beobachten konnte, ein »Bild vom Kind« überreicht und so die Ultraschalluntersuchung als eine familiale Veranstaltung rahmt. Indem sie dies nicht tut, bleibt der medizinische Rahmen im Vordergrund. Obzwar sie während der Untersuchung

6. Körper zeigen – Kinder machen

das Kind als zeitgerecht entwickelt deklarierte, weist sie jetzt darauf hin, dass es einen kontrollbedürftigen Befund gibt (ein »jüngerer«, d.h. wesentlich weniger entwickelter Bauchumfang, kann in klinischer Hinsicht ein Indikator für eine Mangelversorgung des Fötus darstellen). Die Ärztin weist also zunächst einen auffälligen Befund aus: Der erhobene Wert für den Brustkorb korreliert relativ zu anderen erhobenen Werten mit einem jüngeren Schwangerschaftsalter. Die Ärztin normalisiert, indem sie dennoch »zeitgerechte Entwicklung« einträgt und diese Eintragung ihrer Patientin gegenüber auch als besonders auf sie zugeschnittene Maßnahme deklariert (»Das wissen Sie dann, was das heißt«), den fötalen Körper. Hierbei gibt sie die aus dem auffälligen Befund resultierende Intervention, nämlich Frau Kessler früher als routinemäßig vorgesehen einzubestellen, nicht auf. Indem Frau Kessler frühzeitig wieder einbestellt wird, wird zudem nur suggeriert, dass eine abweichende Entwicklung zwar eintreten könnte, jedoch nicht notwendig muss. Sabine Bollig und Marion Ott beschreiben das Vorgehen bei pädiatrischen Kindervorsorgeuntersuchungen, wenn ein Testergebnis oder ein Befund als »auffällig« oder kontrollbedürftig markiert wird und gleichermaßen auch wieder in die Randzonen des Normalen eingepasst wird, als »praktische[s] Management der Normalität« (Bollig/Ott 2008: 209). Das praktische Management und die Zuschreibung von Normalität an Kinderkörpern besteht vor allem in einer Arbeit an der Grenze dessen, was als normal und was als nicht normal und kontroll- oder optimierungsbedürftig gilt. In besonderer Weise spielen hierbei Zeitformationen eine Rolle. In Kindervorsorgeuntersuchungen lassen sich Bollig und Ott zufolge die Entwicklungszeit des Kindes, eine Beobachtungs- und Sorgezeit der Mutter und eine Diagnose- und Behandlungszeit des Arztes bzw. der Ärztin analytisch voneinander unterscheiden. Sie zeigen, dass die Normalität von Entwicklung im Prozess der Feststellung von Normalität f lüssig gehalten wird und diese Zeiten f lexibel aufeinander bezogen werden. So zum Beispiel, wenn dem Kind eine individuelle Entwicklungszeit zugestanden wird, um bestimmte Kompetenzen nachholend zu erwerben – hier wird die Normalitätsgrenze temporalisiert (Bollig/Ott 2008:  221). Auch das hier geschilderte Vorgehen der Ärztin lässt sich als ein solches praktisches Management von Normalität bezeichnen (vgl. auch Heimerl 2013: 280). Dieses Management erlaubt es der Ärztin, die kindliche Entwicklung als kontrollbedürftig zu deklarieren und die daraus resultierenden Maßnahmen (frühere Einbestellung) einzuleiten, ohne die Normalitätszuschreibung aufzugeben und Normalitätserwartungen von Frau Kessler zu enttäuschen. Im Unterschied zu den biometrischen Messverfahren, deren Herstellungsmodalitäten meist eingeklammert werden, legen Ärzt_innen die Modalitäten der Schätzung des Körpergewichts gelegentlich offen. Dass insbesondere die Gewichtsschätzungen auf der Grundlage verschiedener Programme nur einen Richtwert darstellen, erklärt die Ärztin in folgender Episode. Frau Richter befindet sich bezüglich der Planung der Geburt in der geburtshilflichen Station einer Klinik. Die Ärztin führt einen Routineschall durch, um die Lage und Versorgung des Kindes sowie sein Wachstum zu kontrollieren und das Gewicht zu schätzen. Die Ärztin ist dabei, biometrische Messungen durchzuführen und fragt Frau Richter währenddessen, wann »das Gewicht« zuletzt von der regulär behandelnden Frauenärztin geschätzt worden sei. Letzte Woche, antwortet Frau Richter, das Gewicht habe ca. 1600 Gramm betragen. Die Ärztin nickt, und sagt: »Okay.« Sie erklärt

173

174

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Frau Richter, dass Schätzungen immer unterschiedlich seien und davon abhingen, wer messe und wie das Schallgerät sei. Es sei immer nur ein »Schätzwert«. Man bekomme einen ungefähren Anhaltspunkt, ob das Kind richtig wachse. Frau Richter erklärt, dass sie das sehr »interessant« finde, dass das Kind bei manchen Rechnungen »zwei Wochen schneller wächst« und bei den anderen nicht. Das irritiere sie auch. »Ja«, sagt die Ärztin, das seien einfach »diese Computerwerte, da sind auch für uns nicht alle so relevant«. Die Ärztin erhebt weiter biometrische Werte. Sie misst schweigend den Bauchumfang und erklärt Frau Richter, was in dem Bauch zu sehen sei. Dann teilt sie ihr mit, dass sie jetzt nach dem Oberschenkelknochen schaue, der gerade sehr schön liege. Sie friert das Bild ein und misst den Oberschenkel. Nach jeder Messung erscheinen unten auf dem Bildschirm kleine Tabellen mit den erhobenen biometrischen Werten. Nachdem sie den Oberschenkel gemessen hat, erscheinen die Gesamtschätzwerte auf dem Monitor. Die Ärztin teilt Frau Richter mit, »2000 Gramm, 2010 Gramm«. »Wow«, sagt Frau Richter leise. Ich habe den Eindruck, sie freut sich über dieses Gewicht. Die Ärztin erklärt: »Wenn man diese Abweichung halt mit einberechnet durch die Schätzwerte. Das ist in Ordnung.« (Beob_KL8_Richter) Während die Ärztin die Relativität der Schätzgewichte und die Herstellungsmodalitäten herausstreicht, wobei sie ihnen nichtsdestotrotz Orientierungsfunktion zuschreibt, sie also dennoch als ernstzunehmende Wissensproduzenten fötaler Entwicklung gelten, zeigt die Reaktion von Frau Richter, dass sie sich ungeachtet der kommunizierten ärztlichen Vorbehalte über das in ihren Augen wohl ordentliche Gewicht freut. Noch stärker schränkt die Ärztin in folgender Episode die Aussagekraft der Gewichtsschätzungsprogramme ein. Die Ärztin misst den THD (Thoraxquerdurchmesser) und AC (Abdominalumfang, Bauchumfang). Dann schallt sie weiter und sagt: »Oberschenkel«. Ich kann sehr gut auf dem Monitor etwas Längliches erkennen. Auf dem Bildschirm erscheint das Wort »Calculating« und dann erscheint eine Tabellenübersicht mit den geschätzten Gewichten, die die Ärztin ausdruckt. Die auf dem Monitor zu sehende Tabelle mit den biometrischen Daten zeigt mehrere Gewichtsschätzungen an. Frau Richter erkundigt sich, welches Gewicht denn jetzt das Richtige sei. »Ja«, sagt die Ärztin, »das kann man sich aussuchen.« Frau Richter kichert. Die Ärztin erklärt, wenn man »fünf verschiedene Schätztabellen« anwende, erhalte man »fünf verschiedene Gewichte«, das heiße, fährt sie fort, »wir wissen ja gar nicht so genau, was das Kind wirklich wiegt. Wir tun nur immer so.« Das Gewicht ist nur eine »ungefähre Größe«. »Ach so«, sagt Frau Richter. (Beob_A7_Richter) In folgender Episode kommuniziert die Ärztin ganz offen, dass die Gewichtsschätzung in hohem Ausmaß von verschiedenen Parametern abhängt, also mitnichten eindeutig ist. Die Ärztin erhebt die biometrischen Daten und führt sehr konzentriert Messungen durch. Sie friert Bilder ein und misst die Gliedmaßen und Umrisse bzw. deren Durchmesser – zum Teil mit der Ellipsenfunktion, die die Computersoftware bereitstellt – aus. Dabei murmelt sie vor sich hin. Es erscheinen nacheinander auf dem Bildschirm Millimeterwerte beispielsweise für AC, THD oder HC. Die erhobenen Werte werden jeweils

6. Körper zeigen – Kinder machen

in einer kleinen Tabelle am unteren Bildrand dargestellt. Die Ärztin weist während der Messungen nur manchmal kurz darauf hin, welcher Körperteil zu sehen ist, »das ist das Zwerchfell, sehr schön«, und sie ist im Vergleich zu anderen Untersuchungen schweigsam. Auch Frau Arndt schweigt. Auf dem Bildschirm erscheinen alle erhobenen biometrischen Daten im Überblick in tabellarischer Form. Am unteren Bildrand werden Gewichtsschätzungsprogramme angezeigt und die jeweiligen Gewichtsschätzungen. »Okay«, sagt die Ärztin in lang gedehntem Tonfall: »1628 sagt er ‒ der Computer«, teilt sie Frau Arndt das Gewicht des Kindes mit. Allerdings sei dies nur »eine« Aussage. Sie erklärt Frau Arndt, dass es je nachdem, welches Programm das Gewicht berechne, unterschiedliche Gewichtsschätzungen gebe. Mit einem kleinen Kreuz zeigt sie auf dem Bildschirm auf die Schätzprogramme und die errechneten Gewichte. Man habe beispielsweise Gewichtswerte zwischen 1631 und 2345 Gramm, also »500 Gramm Unterschied« zwischen den geschätzten Gewichten. Mit dem Cursor, einem Kreuz, markiert sie auf dem Monitor einen Wert und erklärt: »Das ist der niedrigste Wert. 1573 Gramm. Hansmann hingegen, der schätzt immer viel«, bemerkt sie, womit sie Bezug auf ein gängiges Schätzgewichtsprogramm nimmt. Frau Arndt starrt mit gerunzelter Stirn auf den Bildschirm am Fußende. Sie macht auf mich einen angestrengten Eindruck. Ich bin mir nicht sicher, ob sie versteht, was die Ärztin ihr erklärt. »Es ist jedenfalls schön zeitgerecht«, hält die Ärztin fest. Frau Arndt sagt: »Schön.« Ihre Gesichtszüge entspannen sich. Mein Eindruck ist, dass sie auf eine solche Aussage der Ärztin gewartet hat und diese Thematik nun für sie abgeschlossen ist, da sie sofort ein anderes Thema anspricht. (Beob_B8_Arndt) Zwar demonstriert die Ärztin hier professionelle Kompetenz und Routine mit Gewichtsschätzungsprogrammen. Die Uneindeutigkeit und Widersprüchlichkeit der geschätzten Gewichte führt jedoch augenscheinlich zur Beunruhigung auf Seiten der Schwangeren. Diese löst sich erst auf, als die Ärztin das Ungeborene in der Mitte des Normalitätskorridors platziert, indem sie erklärt, dass es »schön zeitgerecht« ist. Die Normalitätszuschreibungen und das praktische Management von Normalität sowie die Enaktierung »normal wachsender« Körper spielt sich nahezu ausschließlich im medizinisch-klinischen Register ab. Die Platzierung fötaler Körper im Normalitätskorridor fötaler Entwicklung ist nahezu ausschließlich eine ärztliche Tätigkeit, Schwangere stellen Fragen oder problematisieren gelegentlich auffällige Werte. Am praktischen Normalitätsmanagement sind sie insbesondere dann beteiligt, wenn einheimische bzw. familiale Maßstäbe zur Bewertung des ungeborenen Körpers ins Spiel gebracht werden wie zum Beispiel Gewicht und Größe von Geschwisterkindern, vorangegangenen Schwangerschaften oder Größe und Gewicht der Schwangeren oder des Vaters. Auch die Ausdrücke »Riese« und »Zwerg« zur Veranschaulichung groß oder klein gewachsener Körper spielen ins familiale Register hinein. Sie werden, wie Birgit Heimerl gezeigt hat, auch bei Ultraschalluntersuchungen in der Klinik verwandt und sind bei niedergelassenen ärztlichen Praxen wie in der Klinik als »wesenhafte Metaphern […] produktiv, da mit ihnen ja nicht nur Körper, sondern Kinder(-körper) geschaffen werden« [Herv. i.O] (Heimerl 2013: 287).

175

176

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

6.4 Fazit: Kinderkörper machen als kollektive Tätigkeit Ich habe herausgearbeitet, wie im Zuge von Zeigetätigkeiten gestischer, digitaler, verbaler und pantomimischer Art ein Körper und Gliedmaßen auf dem Monitor sichtbar gemacht werden. Diese Zeigetätigkeiten und Episoden der Sichtbarmachung sind konstitutiv für alle Ultraschalluntersuchungen und finden im medizinischen wie familialen Register statt. In der Praxis der Ultraschalluntersuchungen werden unter Berücksichtigung populärkultureller Sehgewohnheiten und der Inklusion von Standards klinischer, epidemiologischer und softwarebasierter Wissensproduktion lebendige und menschliche Körper sichtbar gemacht. Im Rückgriff auf familiale Register, wie eine verniedlichende Sprechweise sowie die im Modus der Naturbewunderung geäußerte Artikulation von Faszination und Rührung wird ein Kinderkörper enaktiert. Meine Beschreibung der Sichtbarmachung durch Zeigetätigkeiten deckt sich weitestgehend mit den von Birgit Heimerl für die Klinik herausgearbeiteten Sehhilfen und Zeigepraktiken, mit denen Ärzt_innen Schwangere als »Laienteilnehmer« (Heimerl 2013: 163) versuchen, sehfähig zu machen. Gleichwohl sind Schwangere in der niedergelassenen ärztlichen Praxis deutlich aktiver an Zeigetätigkeiten und an der Herstellung eines Kinderkörpers beteiligt und werden darin involviert.23 Ärzt_innen und Schwangere adressieren das Ungeborene als tätiges Wesen oder sprechen es direkt an. Sie kommentieren sein Aussehen, seine Tätigkeiten und seine Körperhaltung. Ärzt_innen zeigen medizinisch unauffällige Körper, Körperteile und Organe und präsentieren diese im Zuge einer verniedlichenden Sprechweise als »Ärmchen«, »Beinchen«, »Füßchen«, »Köpfchen« und »Herzchen«. In der Klinik ist der Einsatz einer verniedlichenden Sprechweise hingegen abhängig vom Status der Ärzt_in. Chefärzt_innen beispielsweise sprechen im sachlich-klinischen Stil (Heimerl 2013: 118). Heimerl zufolge verleitet »die geburtshilf liche Tätigkeit […] zu einem kindlichen Sprachregister, dieses kontaminiert das Setting« (ebd.: 119). Für die niedergelassenen ärztlichen Praxen lässt sich nicht von einer Kontamination, sondern von einer konstitutiven Vermischung familialer und klinischer Register sprechen. Die verniedlichende Sprechweise ist Teil der professionellen Darstellung und Sprechweise niedergelassener Gynäkolog_innen, die damit nicht nur Kinderkörper sichtbar machen, sondern auch Patientinnen als werdende Eltern anrufen. Im organisationalen Kontext einer niedergelassenen ärztlichen Praxis bestehen im Unterschied zur Klinik zum Teil langandauernde Ärzt_in-Patient_innenBeziehungen. (Rego 2019: 109, 128, 146).24 Der starke Einbezug von Schwangeren bei der Herstellung eines Kinderkörpers und der Einsatz einer verniedlichenden Sprechweise demonstriert, dass es nicht nur um den physiologischen Körper des Ungeborenen (oder der Schwangeren) geht, sondern auch um das Mutter- oder Elternwerden der beteiligten Schwangeren oder Begleitpersonen, welches konstitutiver Bestandteil der jeweiligen Untersuchungssituation und des Ärzt_innen-Patient_innen-Verhältnisses ist. 23  D  iese – im Vergleich zur Klinik – stärkere Beteiligung der Schwangeren bezieht sich auch auf die Initiation von Gesprächen mit nichtmedizinischem Inhalt. Während Heimerl (2013: 115) konstatiert, dass Small Talk ausschließlich von Ärzt_innen initiiert wird, eröffneten in der vorliegenden Studie auch Patientinnen erfolgreich Small Talk und das Gespräch über nichtmedizinische Themen. 24  E in Großteil der Schwangeren, bei deren Untersuchungen ich teilnahm, stand in einem langjährigen Verhältnis zur Ärzt_in oder es handelte sich bereits um die zweite oder dritte Schwangerschaft, die der_die Ärzt_in betreute.

6. Körper zeigen – Kinder machen

Das Zeigen und Sichtbarmachen eines lebendigen Körpers umfasst vor allem das Zeigen des schlagenden Herzens, welches paradigmatisch für das biologische Lebendigkeitsnarrativ steht. Zugleich geht die Sichtbarmachung eines Körpers, der als lebendig gilt, mit der Artikulation eines weiten Gefühlsspektrums einher. Dieses reicht von Staunen und Faszination im Modus des kulturellen Narrativs der Naturbewunderung, Rührung und Ergriffenheit bis zu Erleichterung bzw. Beruhigung. Die Tätigkeiten der Sichtbarmachung des Herzschlags bzw. der Sichtbarmachung von etwas biologisch Lebendigem wirken als »Affektgeneratoren« (Reckwitz 2016:  175). Angesichts eines Pulsierens auf dem Monitor und dem Hören eines lautsprecherverstärkten rhythmischen Hämmerns artikulieren Schwangere Rührung und Ergriffenheit und signalisieren ein Commitment zur Schwangerschaft und Elternschaft. Dies verweist darauf, wie stark bereits der Modus des Zeigens während einer Ultraschalluntersuchung als Moment der Demonstration von Gefühlen angelegt ist und diese auch erfordert. Das Sehen des Herzschlags und eines lebendigen Wesens wird von Beteiligten als hoch signifikanter elternrelevanter Moment gerahmt, der es erfordert, Gefühle von Rührung und Ergriffenheit angesichts eines solcherart als lebendig sichtbar gemachten Körpers zu artikulieren, bzw. entsteht Legitimationsbedarf, wenn Schwangere diese Gefühle nicht mobilisieren können (vgl. auch Hirschauer et al. 2014: 102-109). Die Sichtbarmachung eines lebensfähigen Embryos mit Herzschlag und die damit einhergehende Anrufung, sich im Zuge der Demonstration von Gefühlen der Rührung und Ergriffenheit als elterliches Subjekt zu positionieren kann ein mehrwöchiger Prozess sein. Dass die sonografische Darstellbarkeit des Herzschlags und der Prozess der Feststellung von Lebendigkeit uneindeutig ist und sich über mehrere Wochen hinweg ziehen kann, deckt sich mit Beobachtungen von Cornelia Schadler (2013: 125-127). Über diese Beobachtung hinaus, habe ich in diesem Kapitel gezeigt, in welcher Weise der Aufschub der Feststellung eines lebensfähigen Embryos mit Herzschlag für Ärzt_innen eine kommunikative und für Schwangere eine emotionale Herausforderung darstellt und wie diese Herausforderung von allen Beteiligten praktisch bearbeitet wird. Dies geschieht beispielsweise, indem die Feststellung von Lebendigkeit auf eine folgende Ultraschalluntersuchung verschoben wird oder ersatzhalber körperliche Zeichen für das Vorliegen einer Schwangerschaft aufgeführt werden. Schwangere schieben die Realisierung freudiger Gefühle auf oder agieren im medizinischen Register, z.B. indem sie in der Frühschwangerschaft daran beteiligt sind, ein Pulsieren auf dem Monitor sichtbar zu machen. Nicht nur, wenn die Mobilisierung adäquater Gefühle der Freude und Rührung angesichts des Herzschlags bei Schwangeren ausbleiben, sondern vor allem in einer solchen Situation, wenn kein lebendiger Körper sichtbar gemacht werden kann, wird die kulturell tradierte Rahmung des Sehens von etwas biologisch Lebendigem als signifikanter elternrelevanter Moment hoch problematisch für Schwangere. Die diese Situation charakterisierende Kopplung von organischem Anfang, biologischer Lebendigkeit und pränataler Subjektwerdung geht zu emotionalen Lasten von Schwangeren. Das klinische Register erlaubt zwar das Umschlagen ins familiale Register und in freudige Gefühle, aber wenn ein lebensfähiger Körper nicht dargestellt werden kann, bleibt die Schwangerschaft unsicher und liegt wie auf Eis. Im hier beschriebenen Fall macht die Ärztin keinen kindlichen Körper sichtbar, sondern verbleibt im medizinisch-biologischen Sprachgebrauch, um diesen Moment nicht verfrüht als emotional bedeutsam zu rahmen. Eine Spiegelung von Gefühlen der Angst oder Unsicherheit ist in diesem klinischen Register nicht vorgesehen und ange-

177

178

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sichts der rein auf morphologische Strukturen abzielenden ärztlichen Beschreibungen erscheint die verniedlichende Sprechweise, die die Schwangere benutzt, als erschreckender emotionaler Vorgriff. Ein bislang in der Literatur wenig beachtetes Phänomen ist weiterhin, dass die laufend und in Echtzeit produzierten Ultraschallansichten (vor allem 3D) auch auf Irritation und Ablehnung stoßen – wobei es hier nicht um die Ablehnung geht, die aufgrund von Angst vor beunruhigenden Ergebnissen eines Screenings entsteht. Die im klinischen Setting entstandenen Bilder entsprechen nicht den purifizierten populärkulturellen Fötalbildern. Die performante, d.h. unter Echtzeitbedingungen stattfindende, Durchführung von Ultraschalluntersuchungen führt insbesondere bei 3D-Ansichten dazu, dass unvollständige und von Schwangeren als monströs wahrgenommene Körper zu sehen gegeben werden. Ärzt_innen gehen mit diesen Darstellungen abweichender Körper um, indem sie Vorwarnungen aussprechen und auf die Herstellungsmodalitäten des Ultraschalls verweisen. Manche Schwangere lehnen 3D-Ultraschallbilder als gruselig ab. Andere Schwangere rahmen Ultraschalluntersuchungen stark medizinisch. Sonografische Abbildungen zeigen für sie krankhafte Körperteile oder in der Modalität des biologischen Entwicklungsnarrativs wahrgenommene Anlagen nichtmenschlicher Spezies. Ärzt_innen machen nicht nur Körperteile und Gliedmaßen sichtbar, sondern demonstrieren auch laufend, dass es sich um normal wachsende Körper handelt. Hier findet eine epistemische Stabilisierung des ungeborenen Körpers anhand numerischer Werte statt. Das über biometrische Werte veranschaulichte Wachstum gilt dann als »normal«, wenn es in einem statistikbasierten Normalitätskorridor fötaler Entwicklung platziert werden kann. Das Schwangerschaftsalter, welches die Referenz für »normales« Wachstum darstellt, muss allerdings praktisch festgelegt werden und es ist zugleich f lexibel, wobei diese Flexibilität in die infografische Gestaltung des Mutterpasses eingebaut ist. Das Schwangerschaftsalter bzw. der Entbindungstermin kann so zum Gegenstand von Interessenkonf likten zwischen Schwangerer und Ärzt_in werden. Das »normale« Wachstum wird praktisch demonstriert, indem beispielsweise Werte performant und offensichtlich in Verlaufskurven normaler Entwicklung eingetragen werden; indem biometrische Werte, die zur Enaktierung eines normal wachsenden Körpers beitragen, neu erhoben werden; indem irritierende Seheindrücke der Patientin nicht als Merkmal des kindlichen Körpers, sondern auf die apparativen Modalitäten der Bildherstellung zurückgeführt werden; oder indem ärztlicherseits auf die Modalitäten der Gewichtsschätzung verwiesen und der Stellenwert der Softwareprogramme als Richtwerte und reine Orientierungsfunktion herausgestellt wird. Eine Ausweitung von Normalitätsgrenzen findet statt, wenn biometrische Werte und das Wachstum zwar am Rand einer Normalitätszone verortet werden, zugleich aber alle Beteiligten Referenzrahmen im familialen Register aufrufen, wie beispielsweise Größe, Geburtsgewicht und Entwicklungsverlauf von bereits geborenen Kindern oder Größe und Gewicht der Schwangeren und ihres Partners. Wie in der Klinik (Heimerl 2013: 275-287) ist die Durchführung biometrischer Messungen ein wesentlich von Ärzt_innen sowie weiteren Partizipandinnen wie dem Ultraschallapparat und der Sonde vollzogene Tätigkeit, die mit der praktischen Demonstration von Normalität und dem Einordnen in eine Normalitätszone einhergeht. Das Ergebnis dieser Tätigkeiten ist ein »normaler«, nämlich normal wachsender und sich entwickelnder fötaler Körper. Im Unterschied zur Klinik sind in niedergelassenen ärztlichen Praxen

6. Körper zeigen – Kinder machen

Schwangere stärker am praktischen Normalitätsmanagement beteiligt, insbesondere, wenn es darum geht, lokale Referenzen und familiale Maßstäbe beispielsweise zur Beurteilung und Normalisierung von Größe und Gewicht des ungeborenen Körpers ins Spiel zu bringen.

179

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Der ärztliche Sprechakt »Es ist ein Junge« oder »Es ist ein Mädchen« stellt eine körperliche Tatsache – ein als männlich oder weiblich klassifiziertes Genital ‒ fest. Zugleich begründet dieser Sprechakt die Anerkennung als geschlechtlich differenziertes Mitglied der Gesellschaft. Es ist daher zunächst nicht weiter verwunderlich, dass die meisten werdenden Eltern das Geschlecht ihres Kinders bereits vor der Geburt wissen möchten. In klinischer Hinsicht gilt die sonografische Geschlechtsdiagnostik allerdings als nebensächlich. Die sonografische Darstellung der fötalen Genitalien ist nur in seltenen Fällen klinisch relevant, wie beispielsweise beim Hunter-Syndrom, einer rezessiv vererbten Stoffwechselerkrankung oder bei fetalen Unterbauchtumoren (Merz 2002:  138). Auch in den Ärzt_inneninterviews wird die Feststellung des Geschlechts als eine eher nebensächliche Angelegenheit dargestellt, wenngleich der Wunsch der Schwangeren, die Geschlechtszugehörigkeit wissen zu wollen, als populär und weit verbreitet geschildert wird. Die interviewten Ärzt_innen stellen den Wunsch der Schwangeren als ein Anliegen dar, dem sie unter Vorsichtsmaßnahmen (will es die Schwangere wirklich wissen, Vermeiden von Fehldiagnosen) gerne Folge leisten, und das zuweilen nur aufgrund technisch-materialer und physiologischer Bedingungen nicht realisiert werden kann (aufgrund des Gewichts der Patientin, die Schwangerschaft ist noch nicht weit genug fortgeschritten). Bezüglich des Prozesses der Sichtbarmachung von Genitalien bei Ultraschalluntersuchungen ist entscheidend, dass die Geschlechtszugehörigkeit im Rahmen eines körperbasierten Differenzmusters hervorgebracht wird, es also darum geht, das Zweigeschlechtermodell auch als ein »Zweikörpermodell« (Wagels 2013: 36) zu begreifen. Körperlichkeit ist ein zentraler Stützpfeiler der zweigeschlechtlichen Wirklichkeit (Schirmer 2010: 401). Es ist der Körper, der in der Alltagswahrnehmung das Geschlecht bedeutet. Das heißt, dass es vor der Annahme der Zweigeschlechtlichkeit ein habitualisiertes Sehen gibt, welches den Eindruck erzeugt, dass es der Körper ist, der die Ursache für diese Wahrnehmung ist (Lindemann 1993: 34-38). Vor diesem Hintergrund gelten die Genitalien als natürliche Geschlechtsindizien. Geschlechtertheoretisch sind weder geschlechtlich signifizierte Körperformen noch Genitalien »natürliche« Tatsachen (Duden 1991; Fausto-Sterling 2000; Fausto-Sterling et al. 2012a, 2012b; Honegger 1996; Laqueur 1992; Stolberg 2003). Aus einer ethnomethodologischen Perspektive sind die Genitalien nicht aufgrund ihrer Gestalt Geschlechtszeichen. Ethno-

182

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

methodologische Ansätze analysieren die Geschlechtszugehörigkeit als situiertes Tun, als Zuschreibungs- und Darstellungsleistung und nicht als Expression natürlicher Geschlechtsunterschiede. Suzanne J. Kessler und Wendy McKenna gehen davon aus, dass der Geschlechtszuschreibungs- und Klassifikationsprozess vor allem Genitalzuschreibung beinhaltet. Kessler und McKenna beschreiben, hierin Harold Garfinkel folgend, dass alltagsweltlich »kulturelle Genitalien« (Garfinkel 1967: 123; Kessler/McKenna 1978: 153) als existent vorausgesetzt werden. Nur aufgrund dieser entsprechenden Zuschreibungspraxis und einer präkonstruierten Zeichenhaftigkeit der Genitalien führt die Unterscheidung zur Klassifikation von Personen. Als kulturelle Genitalien werden Penis und Vagina Personen unterstellt, denen in einem Attribuierungsprozess mit dem (hegemonialen) Wissen darüber, dass zwei und nur zwei Geschlechter existieren, eine Geschlechtszugehörigkeit zugeschrieben wurde. Die Geltung dieser Voraussetzung der Zweigeschlechtlichkeit wird in Darstellungs- und Zuschreibungsleistungen auf Dauer gestellt und an den Körpern bestätigt. Es handelt sich um einen unabschließbaren Zirkel der Vereindeutigung vor dem Hintergrund dessen, dass situativ prinzipiell jede Verhaltensweise, jeder Gebrauch von Dingen, jede körperliche Ausdrucksform geschlechtlich signifiziert werden kann (West/Zimmermann 1987: 137138). Körperliche Ausdrucksweisen werden ref lexiv in diesem zirkulären Prozess als Ausdruck der »natürlichen« Geschlechtszugehörigkeit gelesen, die den geschlechtlich markierten Körper als Basis bzw. als Zeichenrealität hervorbringen. Demgegenüber fasst Judith Butler Geschlecht auf als Effekt eines materialen Regulierungsverfahrens. Regulierende Praktiken bringen kulturell intelligible, d.h. im Kontext der heterosexuellen Matrix lesbare Geschlechter hervor (Butler 1991, 2004). Geschlecht, verstanden als Konnex von Sex (anatomisches bzw. biologisches Geschlecht), Gender (soziales Geschlecht) und Begehren (sexuelle Orientierung), fasst Butler als performativ auf, nicht als expressiv; als Akt, nicht als Substanz. Kohärenz (von Sex, Gender und Begehren) und Kontinuität stellen Normen kultureller Intelligibilität, also von Lebbarkeit und Erkennbarkeit als menschliches Wesen, dar. Die Regulierung des Geschlechts beinhaltet seine Normierung im Horizont der heterosexuellen Zwangsordnung, durch welche intelligible Geschlechter »gemacht« werden. Hierzu gehört die Vorstellung der »Metaphysik der Substanz« (Butler 1991:  37), dass nämlich der zweigeschlechtliche Körper Grund und Ursache von Gender, dem sozialen Geschlecht, sei. Butler zufolge ist es die Norm der Zweigeschlechtlichkeit und der Heterosexualität, die den Körper als Grund und Ursache der Geschlechtszugehörigkeit hervorbringt (ebd.: 38-49). Geschlecht ist zudem zitatförmig, insofern die Wirklichkeit der Geschlechtszugehörigkeit und kulturelle Intelligibilität der Person ein Effekt der Iterabilität, der wiederholten und wiederholbaren Zitierung der Geschlechternorm ist (ebd.: 198-208). Auch die Materialität des Körpers ist Effekt eines Wiederholungsprozesses bzw. regulierender Normen (Butler 1995). Um auf den ärztlichen Sprech- und Klassifikationsakt »Es ist ein Mädchen« zurückzukommen: Dieser setzt Butler zufolge eine Kette von Anrufungen in Gang, die über die Zeit hinweg das Geschlecht stabilisieren und zunehmend naturalisieren. »Die Matrix der geschlechtsspezifischen Beziehungen geht dem Zum-Vorschein-Kommen des ›Menschen‹ voraus. Und in der Tat, mit der ärztlichen Interpellation (ungeachtet der in den letzten Jahren aufgekommenen Ultraschallaufnahme) wechselt das Kleinkind von einem ›es‹ zu einer ›sie‹ oder einem ›er‹; und mit dieser Benennung wird

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

das Mädchen ›mädchenhaft gemacht‹, es gelangt durch die Anrufung des sozialen Geschlechts in den Bereich von Sprache und Verwandtschaft. Damit aber endet das ›Zum-Mädchen-machen‹ des Mädchens noch nicht, sondern jene begründende Anrufung wird von den verschiedensten Autoritäten und über diverse Zeitabschnitte hinweg immer aufs Neue wiederholt, um die naturalisierte Wirkung zu verstärken oder anzufechten. Das Benennen setzt zugleich eine Grenze und wiederholt einschärfend eine Norm.« (Ebd.: 29). Karen Barad kritisiert, dass Judith Butler in ihrer Analyse der regulierenden Anrufungen pränatal den material-apparativen Aspekt vernachlässigt, der mit der sonografischen Geschlechtsdiagnostik verbunden ist (Barad 2007: 194). Hiermit meint sie, dass die materialen und apparativen Dimensionen von Handlungsfähigkeit (»agency«), die die postnatalen von pränatalen Prozessen der Anrufung unterscheiden, stärker herausgearbeitet werden müssen. Im Folgenden möchte ich aufzeigen, wie in der situativen Praxis der Ultraschalluntersuchungen hierarchische Zweigeschlechtlichkeit und Genitalien als »Naturtatsache« hergestellt und praktisch am Körper des Ungeborenen festgemacht werden, und welche Bedeutung der »Wille zum Wissen« (Foucault 1986) im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge für den Vollzug von Schwangerschaft hat. Ich führe in diesem Kapitel erstens aus, welche Bedeutung Schwangere und werdende Eltern dem WissenWollen zuschreiben, welche Aushandlungsprozesse damit verbunden sind und welche Bedeutung es hat, dass das sonografische Geschlechtswissen vorläufig ist (7.1); zweitens, wie die Norm, dass kein Geschlecht zu bevorzugen ist, prozessiert wird und wie Ärzt_innen die familiale Geschlechterkonfiguration situativ mitgestalten (7.2); drittens, wie der Prozess der ärztlichen Mitteilung der Geschlechtszugehörigkeit inszeniert wird und wie sich hierbei klinische und familiale Register verschränken (7.3) und viertens, wie »männliche« und »weibliche« Genitalien als different und asymmetrisch produziert werden und wie dem Ungeborenen als soziale Figur, die sich auf körperliche Weise darstellt, geschlechtstypisches Verhalten zugeschrieben wird (7.4).

7.1 Asymmetrie und Vorläufigkeit vorgeburtlichen Geschlechtswissens 7.1.1

Wissensasymmetrien und elterliche Exklusivität des Geschlechtswissens

Die Situation der ärztlichen Ultraschalluntersuchung ist von einer grundlegenden Asymmetrie bezüglich des Wissensstandes über das Geschlecht des Ungeborenen gekennzeichnet. Unabhängig davon, ob Schwangere das Geschlecht wissen möchten oder nicht, sind es Ärzt_innen, die – zumindest ab einem gewissen Schwangerschaftsalter1 1  D  ie sonografische Genitaldarstellung gelingt Lehrbüchern zufolge zwar prinzipiell ab der elften oder zwölften Schwangerschaftswoche, die Erkennungs- bzw. Darstellungsrate liegt jedoch in diesem Zeitraum nur bei etwas unter 50 Prozent (Merz 2002: 192). Übereinstimmend halten Kliniker_innen fest, dass die Zuverlässigkeit der sonografischen Darstellung des fötalen Genitals mit dem Schwangerschaftsalter steigt. Hinzu kommt die Erfahrung und Geduld der Untersucher_in, die Qualität des Ultraschallgeräts und die Lage des Fötus (Sohn/Holzgrewe 2013: 256).

183

184

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

– in der Lage sind, ein spezifisches Wissen zu produzieren, das als »Wissen über« die Genitalien gilt. Die dabei als höchst selbstverständlich geltende Annahme ist, dass es die Genitalien bzw. spezifische, kulturell überdeterminierte Körperformen sind, die das Geschlecht bedeuten. Wenngleich die Mehrheit der Schwangeren das Geschlecht2 wissen möchten, kalkulieren Ärzt_innen die Möglichkeit ein, dass Schwangere das Geschlecht nicht wissen möchten, indem sie das Geschlechtswissen nicht »einfach so« mitteilen. Viele Schwangere berichten, dass sie von den Ärzt_innen gefragt werden, ob sie das Geschlecht wissen möchten. Die Ärzt_innen verschaffen sich also eine Lizenz zum Mitteilen (vgl. auch Heimerl 2013: 168). Auch für Schwangere ist es relevant, vorher gefragt zu werden. I: Wolltest du eigentlich das Geschlecht des Kindes wissen bei den Ultraschalluntersuchungen, also sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schwangerschaf t? A: Ja, wollte ich schon. Aber ich weiß auch, dass es die Möglichkeit-, also die Frauenärztinnen haben mich beide vorher gefragt, ob ich es wissen möchte, ich habe es nicht einfach aufs Brot geschmiert bekommen, also das fand ich schon ganz gut. (Interview Sonja Frühauf) Etwas »einfach aufs Brot geschmiert zu bekommen« bedeutet, eine gegebenenfalls unliebsame, unerwünschte Information ohne vorherige Warnung oder Rücksprache mitgeteilt zu bekommen. Die Schwangere kalkuliert hier zumindest die Möglichkeit mit ein, dass das Wissen um das Geschlecht nicht für alle erstrebens- und wissenswert ist, und hebt die Tatsache, gefragt worden zu sein, ob sie es wissen wollte, hervor. Die Asymmetrie des Wissensstandes kann sogar einen Grund darstellen, das Geschlecht explizit wissen zu wollen. I: Und wenn Sie sagen, Sie hatten es eben kurz angesprochen mit der ersten Schwangerschaf t, da hat die Frauenärztin gesagt: »So, wir können jetzt das Geschlecht des Kindes bestimmen.« Sie wollten das auch vorher wissen bei beiden Schwangerschaf ten? A: Ja. Ich wollte das deswegen wissen, weil ich das künstlich fand, also die Situation. Erstens war ich neugierig und ich hatte mir auch ein Mädchen gewünscht (lacht), also irgendwie hat man ja doch einen Wunsch außer Hauptsache gesund. Ja, ich fand es einfach-, ich wusste ja, das wird ständig irgendwie geschallt und gesehen, und ich fand irgendwie die Situation, dass die Ärztin es weiß und ich nicht, war mir einfach zu doof, dass sie quasi hinguckt und-, also dass sie mehr über mein Kind weiß als ich dadurch, dass es sowieso of fen gelegt ist, fand ich irgendwie blöd. (Interview Sandra Hof fmann) Sandra Hoffmann hegt implizit die Vorstellung einer privilegierten Beziehung zu ihrem Kind. Diese privilegierte Position, als diejenige, die am meisten über ihr Kind weiß, wird durch den Wissensvorsprung der Ärztin empfindlich gestört und nicht als Schutz des Nichtwissens gerahmt sondern als unangebrachte Zurückhaltung von Informationen über zwar ungebührliches, aber unvermeidbares Wissen der Ärztin (»sowieso offen gelegt«). Mit dem Eingeständnis nicht nur das Geschlecht wissen zu 2  D  er Ausdruck »das Geschlecht wissen« ist der im Feld am häufigsten verwendete Ausdruck, den ich übernehme. Wie ich eingangs dargestellt habe, ist »das Geschlecht«, als etwas gleichermaßen körperlich Begründetes wie expressiv Darstellbares, allerdings Ergebnis andauernder soziomaterieller Performanzen und normierender Regulierungsverfahren.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

wollen, sondern sogar eine Präferenz zu haben, legitimiert sie diesen Wunsch, etwas über das Geschlecht zu erfahren als genauso selbstverständlich, wie den f loskelhaften Wunsch nach einem Hauptsache gesund[en] Kind (vgl. auch Kap. 7.2). Bezüglich des Stands des Geschlechtswissens muss auch zwischen den Schwangeren und ihren Partnern austariert werden, wer etwas wissen möchte. Zwar berichten die meisten Interviewten, dass sie sich in der Frage, ob das Geschlecht gewusst werden soll, einig waren und es beide wissen wollten. In manchen Fällen wird aber explizit darauf verwiesen, dass Männer, wenn eine Geschlechtsbestimmung durch den Ultraschall ansteht, extra zur Untersuchung mitkommen. Interessant ist hierbei, dass der Wunsch, das Geschlecht zu erfahren, in den meisten Fällen als etwas, das bei beiden Elternteilen selbstverständlich vorhanden ist dargestellt wird und als etwas, das keiner besonderen Aushandlung in der Partnerschaft bedarf. Nur gelegentlich wird auch von Meinungsunterschieden in der Frage, ob das Geschlecht gewusst werden will, berichtet. Diese Vorrangstellung ist etwas, das auch in der Partnerschaft gegenüber dem Partner nicht weiter begründet werden muss. Mehrere Interviewpartnerinnen sehen es aber auch als äußerst selbstverständlich an, dass ihr Partner ihnen bezüglich der Entscheidung über den Stand des Geschlechtswissens den Vortritt lässt und seinen Wunsch nach Nichtwissen zurückstellt. Hier schreiben sich Schwangere als körperlich Involvierte, als diejenigen, die an jeder Ultraschalluntersuchung teilnehmen, eine Position zu, bei der sie bezüglich der Entscheidung über das Wissen-Wollen praktisch und moralisch im Vorteil sind. Eine Interviewte begründet ihre – hypothetische – Vorrangstellung gegenüber dem möglichen Nichtwissenswunsch des Partners explizit damit, dass sie diejenige ist, die körperlich involviert ist, und daher privilegiert ist, etwas über das Kind zu erfahren. Sie kennzeichnet diese Position zwar als egozentrisch, jedoch gleichzeitig als berechtigt, aufgrund dessen, dass das Kind in ihr heranwächst. Die folgende Interviewpartnerin baut im Interessenkonf likt mit ihrem Partner, ob das Geschlecht gewusst werden soll, darauf, dass das Nichtwissen im medizinischen Setting etwas ist, was aktiv geschützt werden muss, da es sich ansonsten über kurz oder lang von selbst offenbart. I: Du hast jetzt so of t irgendwie das Kind gesehen mit dem Ultraschall, war eigentlich das Geschlecht irgendwann mal ein Thema, also wolltest du es wissen oder sah man es automatisch? A: Ich überlege jetzt gerade (…) (mehrere Sekunden Pause). Also ich glaube, der erste, der mir das gesagt hat, war der Herr Sander mit dem Doppler, also der erste Doppler, da hat er das Geschlecht gesehen. Für mich war das schon ein Thema, also ich wollte gerne ein Mädchen und es ist auch ein Mädchen geworden, aber es war dann relativ bald in der Schwanger-, also früh in der Schwangerschaf t klar, dass diese Schwangerschaf t schwierig für mich ist und anstrengend, dass ich dachte, »Hauptsache, es geht überhaupt gut«, es ist dann auch egal, was für ein Geschlecht rauskommt, das stand dann zwischendurch viel mehr im Vordergrund, also extrem im Vordergrund. Dann war es so, ich wollte das gerne wissen, mein Freund wollte es aber nicht wissen und deswegen habe ich dann auch nicht nachgefragt. Ich wusste zwar, ich will das irgendwann wissen, und dachte, ach, irgendwie habe ich mich darauf verlassen, dass sie mir das irgendwann sagen. Ich dachte, wenn ich das nicht wissen will, muss ich das wahrscheinlich meiner Ärztin sagen, sonst sagt sie es mir von sich aus. Und dann waren wir bei diesem-, auch beide, mein Freund und ich bei diesem Sander, bei dem Dopplerultraschallarzt, und der hat gefragt, ob wir es wissen wollen.

185

186

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Und Thomas war so, dass er sagte: »Hm, na ja, du willst es ja wissen, also ja.« (Lacht). Der hat uns das dann gesagt. (Interview Ilse Roth) In diesem Interviewabschnitt sind zwei Narrative vorherrschend. In beiden geht es darum, dass die Geschlechtszugehörigkeit kein Thema ist, das – wie das ansonsten oft berichtet wird − einfach und zur Freude aller gewusst werden möchte und mitgeteilt wird. Die Thematik der Geschlechtszugehörigkeit wird auf zwei Ebenen relativiert. In einer, wie das auch aus der Gesamtanalyse des Interviews hervorgeht, stark risikobehaftet wahrgenommenen und erlebten Schwangerschaft, bei der die Schwangere aufgrund von Komplikationen in der Schwangerschaft oft zu weiteren Fachärzt_innen überwiesen wird, tritt der Wunsch, das Geschlecht zu erfahren, erstens in den Hintergrund und ist zweitens latent davon überschattet, dass es kein partnerschaftlich geteilter Wunsch ist. Die Interviewte beschreibt die Besuche bei den Ärzt_innen als Gelegenheiten, bei denen über kurz oder lang ihr Wunsch, das Geschlecht zu erfahren, bedient wird. In diesem Kontext schwindet der Widerstand des Freundes unausgesprochen. Diese Logik des Wissen-Lassens, die augenscheinlich dem Feld der ärztlichen Schwangerenvorsorge zugrunde liegt, nutzt sie aus, um sich ihren Wunsch zu erfüllen, der von dem ihres Partners abweicht. In der Zusammenschau der Interviews ist festzuhalten, dass vornehmlich der Schwangeren ein privilegierter Status zugeschrieben wird. Sie ist diejenige, die in letzter Instanz darüber entscheidet, ob sie (und damit auch das Paar) die Geschlechtszugehörigkeit wissen möchte. Herrscht Unklarheit unter den Partnern über die Frage des Wissen-Wollens, dann nehmen Ärzt_innen auch davon Abstand, die Geschlechtszugehörigkeit mitzuteilen, wie der folgende Interviewauszug beschreibt. I: Wollten Sie das Geschlecht von Ihrem Kind wissen? Also, weil, Sie haben gerade gesagt, das wird eine Tochter jetzt (A: Ja), also Sie wissen das schon? A: In der ersten [Schwangerschaf t] haben wir es uns nicht sagen lassen, das war aber mehr so, weil wir uns da im Vorfeld nicht-, also der Klaus und ich, wir haben im Vorfeld nicht darüber gesprochen, ob wir es uns sagen lassen wollen. Und als dann die Ärztin fragte: »Wollen Sie wissen, welches Geschlecht Ihr Kind hat?«, dann haben wir beide so rumgedruckst, (lacht) weil wir uns nicht einig waren, und dann wollten wir nicht dem anderen irgendwie vielleicht die Spannung wegnehmen oder so was. Und dann hat sie nur gemeint: »Ach, ist auch egal, ich weiß längst, was es ist, ich kann es Ihnen immer sagen.« (Interview Emily Schwarz) Die gegenseitige Rücksichtnahme der Schwangeren und ihres Partners besteht darin, einen möglichen Nichtwissenswunsch des bzw. der jeweils anderen zu respektieren (»nicht […] die Spannung wegnehmen«). Die Ärztin bringt das Paar, indem sie sich erkundigt, ob das Geschlecht gewusst werden soll, in Verlegenheit und macht die paarbezogene Nicht-Abgesprochenheit deutlich. Das beidseitige Entgegenkommen der Partner besteht in dieser Situation, in der eine ausführlichere Aussprache untereinander nicht möglich ist, darin, den jeweils vermuteten Nichtwissenswunsch der bzw. des anderen zu schützen. Zwar erweckt es den Anschein, als respektiere die Ärztin das Anliegen des Paares, den jeweiligen Nichtwissenswunsch des oder der jeweils anderen zu schützen. Sie teilt nicht auf Kosten einer Person das Geschlecht des Ungeborenen mit. Die Ärztin macht dennoch implizit mit der Aussage »ich kann es Ihnen immer

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

sagen« deutlich, dass sie etwas weiß, was das Paar nicht weiß, bringt also die Wissensasymmetrie im Ärztin-Patient_innen-Verhältnis zur Geltung und macht deutlich, dass das Wissen um die Geschlechtszugehörigkeit etwas ist, das schon in der Welt ist und jederzeit mitgeteilt werden kann. Das Paar kann zwar jederzeit die Lizenz zur Freigabe des Wissens erteilen. Durch diese Rahmung wird das Geschlechtswissen aber ausdrücklich nicht als exklusives Elternwissen, sondern als allgemein verfügbares Wissen gerahmt. Nur in höchst seltenen Fällen erklären Schwangere explizit, das Geschlecht nicht wissen zu wollen. Eine Schwangere gibt zwar an, das Geschlecht nicht unbedingt erfahren zu wollen, tut aber aktiv nichts dafür, um das Nichtwissen durchzusetzen. Sie deutet es als Schicksal und wartet ab, ob sich das Geschlecht während der Ultraschalluntersuchung »von selbst« zeigt. Eine weitere Schwangere erklärt, dass nur die ebenfalls anwesende Hebamme in letzter Minute die Preisgabe des Geschlechts verhindern konnte. Diejenigen Schwangeren, eine Interviewpartnerin, sowie eine Schwangere, deren Ultraschalluntersuchung ich teilnehmend beobachtete, die das Geschlecht explizit nicht wissen wollen, berichten von den Schwierigkeiten und dem Aufwand, den sie im Kontext der ärztlichen Schwangerenvorsorge betreiben müssen, damit sie das Geschlecht nicht erfahren. Welche Herausforderungen die Geheimhaltung im Bereich der ärztlichen Schwangerenvorsorge mit sich bringt, berichtet folgende Schwangere, wie im Beobachtungsprotokoll festgehalten. Frau Holst ist im Nachgespräch aufgeschlossen. Nachdem ich das Interviewgerät ausgeschaltet habe, sagt sie noch − und zwar im Sinne von »Ach, das muss ich noch erzählen, das ist noch wichtig« −, dass sie und ihr Mann das Geschlecht nicht wissen wollen und dass es ungemein schwierig sei, das durchzuhalten, weil die Ärzte das nicht hinkriegen würden. Ihre Ärztin habe ihr gesagt, am besten sei es, wenn sie ihr das jedes Mal aufs Neue sage, dass sie das Geschlecht nicht wissen wolle. Sie müsse es auch »überall« sagen, und das sei schwierig. Ich habe den Eindruck, dass sie diese Angelegenheit sehr stört. Dann sagt sie noch, dass Dr. Böhm jetzt immer von »es« gesprochen habe, und vermutet, dass er vielleicht vorher in seine Akte geschaut habe bzw. die Notiz in der Akte gelesen habe. (Beob_E1_Holst) Ein Eintrag in der Akte trägt gegebenenfalls dazu bei, dass das Geschlechtswissen nicht kommuniziert wird, dies stellt jedoch nach den Schilderungen der Schwangeren eher die Ausnahme als die Regel dar.3 Die Zusammenschau der Interviews und Beobachtungen zeigt insgesamt, dass das Geschlechtswissen als höchst mitteilungswerte Tatsache gilt, die auch im sozialen Umfeld nur sehr schwer geheim gehalten werden kann. Beispielsweise erklärt ein werdender Vater im gemeinsamen Nachgespräch mit seiner Frau und der Ethnografin, wie unmöglich es für den werdenden Großvater sein wird, die Geschlechtszugehörigkeit des zukünftigen Enkelkindes für sich zu behalten, wenn die werdende Großmutter dies nicht wissen und sich überraschen lassen möchte. Das Geschlechtswissen wird als etwas dargestellt, was extrem schwer verheimlicht werden kann. Es wird 3  I n der Klinik kann Birgit Heimerl (2013: 167) zufolge in der elektronischen Patient_innenakte ein Item angeklickt werden, ob die Patientin das Geschlecht wissen möchte.

187

188

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

hierdurch zu einem allgegenwärtigen Wissen, auf das keine exklusiven Ansprüche zu erheben sind. Weil das Geschlechtswissen institutionell und alltagsweltlich auf Veräußerung angelegt ist, muss es durch laufende Absprachen, mitdenkende Personen, partnerschaftliche Rücksichtnahme oder digitale und handschriftliche Aktennotizen an der ungefilterten Veröffentlichung gehindert werden. Kommunikative Vorsichtsmaßnahmen auf Seiten der Ärzt_innen umfassen die Nachfrage, ob die Schwangere das Geschlecht wissen möchte oder bereits weiß, sowie Vermerke in Patient_innenakten. Im medizinischen Kontext rahmen diese Vorsichtsmaßnahmen das Geschlechtswissen als Aspekt einer auf Wissensexklusivität bedachten Eltern- bzw. Schwangeren-Kind-Beziehung (es ist die Schwangere, die darüber entscheiden können soll, was sie über das erwartete Kind wissen möchte). Diese Maßnahmen im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge, die auf die Exklusivität der Wissensbeziehung zielen, bringen das (heteronormative) vorgeburtliche Geschlechtswissen als zu schützendes Wissen hervor und objektivieren es zugleich. Denn es ist gerade der medizinisch-technologische Rahmen, der dieses Wissen vorgeburtlich ermöglicht und − basierend auf der nach wie vor hegemonialen alltagsweltlichen Annahme, dass jeder Mensch einem von zwei Geschlechtern zuzuordnen sei − dazu beiträgt, dass das Kindsgeschlecht »zu den schwangerschaftsnotorischen Gesprächsthemen [gehört], mit denen das Publikum Anteilnahme zeigt« (Hirschauer et al. 2014: 184). Als gängiges Thema, das »kommunikativ symmetrisch angelegt ist (etwa so wie Reden über das Wetter)« (ebd.: 177) erwartet die soziale Umwelt dann nicht nur, dass bereits der ungeborene Körper in einem Zweikörpermodell verortet ist, sondern auch, dass sich die Schwangere zu dieser alltäglichen Anteilnahme verhält. Zum dezidierten Problem für Schwangere wird allerdings nicht die Tatsache der Verortung in einem Zweikörpermodell. In der vorliegenden Studie, die ausschließlich sich als heterosexuell verstehende Paare bzw. Schwangere befragte und ihnen im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge begegnete, stand ausschließlich die Frage danach im Vordergrund, wer zu welchem Zeitpunkt etwas über das Kindsgeschlecht wissen kann und soll. Den Bezugsrahmen zur Bearbeitung dieser Wissensproblematik liefert das im medizinischen Rahmen vorherrschende Handlungsideal der informationellen Selbstbestimmung, das manche Schwangere (für sich oder für das Paar) implizit wie explizit gegenüber unaufmerksamem oder nachlässigem Personal der medizinischen Schwangerenvorsorge reklamieren ebenso wie sie es gegenüber einer zugriffigen sozialen Umwelt geltend machen, um das Wissen um die Genitalien des erwarteten Kindes nicht als Allerweltswissen teilen zu müssen.

7.1.2 Die Vorläufigkeit des Wissens Das sonografisch produzierte Geschlechts- bzw. Genitalwissen ist vorläufig und fehlbar. Dies stellen die Beteiligten in unterschiedlicher Weise in Rechnung. In der Situation der Ultraschalluntersuchung zeigen Ärzt_innen gelegentlich, auch wenn die Geschlechtszugehörigkeit bereits feststeht, beiläufig die Genitalien erneut mit, wenn sie den gesamten Körper abschnittsweise sonografisch darstellen und vermessen. Hierbei verweisen sie meist darauf, dass es immer noch oder weiterhin nach einem Jungen oder Mädchen aussehe.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Auch in folgender Szene ist die sonografische Darstellung dazu gedacht, die Geschlechtszugehörigkeit erneut zu bestätigen. Frau Richter ist in der 26. Woche ihrer Schwangerschaft. Es handelt sich um eine Routineultraschalluntersuchung. Die Geschlechtszugehörigkeit wurde vor knapp vier Wochen festgestellt. Die Ärztin hat gerade einen 3D-Ultraschall durchgeführt. Die Ärztin schaltet dann wieder um auf schwarz-weiß bzw. 2D, schallt, und sagt: »Es sieht immer noch nach einem Mädchen aus.« Ich kann auf dem Bildschirm im grauschwarzen Gewusel nichts erkennen bzw. nichts, was nach Schamlippen aussieht. Frau Richter sagt: »Dann wird’s auch eins am Schluss«, und erzählt, dass sie nicht habe »widerstehen« können und bereits ein Kleidchen gekauft habe. Die Ärztin und sie unterhalten sich über das Kleidchen; darüber, dass das Kind doch auch Kleider von seiner Schwester tragen könne; ob das Kleidchen hoffentlich nicht zu teuer gewesen sei – was Frau Richter verneint. Es sei »sehr süß«, und ein »Schnäppchen« gewesen. Das Schallen steht nicht im Vordergrund. (Beob_A5_Richter) Der Kommentar der Ärztin »Es sieht immer noch nach einem Mädchen aus« stimmt zwar nicht mit dem Seheindruck der Ethnografin überein, die versucht, ein weibliches Genital zu sehen. Für Frau Richter jedoch ist es offensichtlich nicht nötig, den Seheindruck zu verstärken. Für sie ist die Geschlechtszugehörigkeit bereits feststehend bzw. eine sich sicher realisierende Tatsache (»dann wird’s auch eins am Schluss«), was sie zum Anlass nimmt, um von ihren passgenau auf die Geschlechtszugehörigkeit des Ungeborenen abzielenden Konsumpraktiken zu berichten. Frau Richter positioniert sich als fürsorgliche, aktive Mädchenmutter, eine Positionierung, die durch die Teilnahme an einem Dialog befördert wird, der so auch unter Müttern, Freundinnen oder weiteren an der Schwangerschaft anteilnehmenden Personen geführt werden könnte. Die Mitteilung, dass das Kind »weiterhin« ein Mädchen ist, rahmt diese Episode der Ultraschalluntersuchung als familial und subjektiviert die Schwangere als sich angemessen verhaltende Mädchenmutter, die nur gelegentlich beim Warenkonsum etwas über die Stränge schlägt. Das Wissen um die Möglichkeit, dass sich die Genitalbestimmung noch ändern kann, ist ein zentraler Bestandteil des Prozesses der vorgeburtlichen Geschlechtsbestimmung. Auf der einen Seite wird vor dem Hintergrund somatisch fundierter, binärer Zweigeschlechtlichkeit auf Genitalien als eine unveränderliche Naturtatsache rekurriert. »Schamlippen« bedeuten »Mädchen« und »Penis« oder »Schniedel« bedeutet »Junge«. Auf der anderen Seite müssen alle Situationsteilnehmer_innen damit umgehen, bzw. stellen in Rechnung, dass die sonografische Geschlechtsdiagnostik fehlbar ist und gegebenenfalls nur vorläufiges Wissen erzeugt. Dieses Wissen um die Vorläufigkeit ist implizit vorhanden, wie die folgende Episode zeigt. Frau Richter ist in der 34. Woche der Schwangerschaft. Sie hat einen Untersuchungstermin in der Klinik zur Vorbereitung der Geburt. Das bedeutet, es wird ein routinemäßig vorgesehener Ultraschall sowie eine Untersuchung mit dem Wehenund Herztonschreiber (CTG) durchgeführt und ein Termin für den Kaiserschnitt von Frau Richter vereinbart. Die Ärztin führt gerade einen Ultraschall durch, um sich ein Bild von der Entwicklung, Lage und Versorgung des Kindes zu machen und mögliche Anzeichen von Frühgeburtlichkeit zu prüfen.

189

190

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Die Ärztin schallt. Unvermittelt fragt sie Frau Richter: »Wissen Sie denn, dass es ein ›Er‹ wird?« Ich erschrecke, und denke, hoppla, es ist doch ein Mädchen. Hat sie jetzt etwas anderes entdeckt? Frau Richter sagt aufgeregt, »nein, nein«, es sei ein Mädchen, ob sie etwas »anderes« entdeckt habe? Die Ärztin wiegelt ab, »Nein«, sie habe nur eben verstanden »er« und es sei eher so, dass sie nichts sehe. Die Ärztin, Frau Richter und ich lachen. Frau Richter ruft aus: »Okay, ich habʼ schon gedacht-«, und lacht laut. Die Ärztin betont, dass sie nichts gesehen habe und auch nicht geschaut habe, sie frage nur nach. Sie erklärt Frau Richter, dass manche Frauen das Geschlecht nicht wissen wollten. Deswegen schaue sie routinemäßig gar nicht nach. »Lieber wissen«, murmelt Frau Richter. (Beob_KL8_Richter) Die Frage der Ärztin, ob Frau Richter wisse, »dass es ein ›Er‹ wird«, löst nicht nur bei Frau Richter, sondern auch bei der sie seit mehreren Monaten zu allen Vorsorgeterminen begleitenden Ethnografin Erschrecken aus, welches auf der impliziten Unterstellung beruht, dass die Ärztin auf einmal männliche Genitalien entdeckt hat. Die Ärztin legt offen, dass sie sich veranlasst fühlt, Frau Richter über eine mögliche Fehldiagnose aufzuklären oder sie zumindest darüber zu informieren, dass sie weibliche Geschlechtsteile gesehen hat, Frau Richter aber von einem Jungen reden bzw. das Personalpronomen »er« benutzen hörte. Interessant ist hier, dass die Ärztin sich offensichtlich verpf lichtet fühlt, eine mögliche »Fehldiagnose« richtigzustellen. Die dieser Richtigstellung vorangehende Genitalbestimmung muss jedoch zugleich vor dem Hintergrund des medizinethischen Ideals der informationellen Selbstbestimmung legitimiert werden. Dies tut die Ärztin, indem sie explizit erklärt, nicht absichtsvoll danach geschaut zu haben, also nicht eigenmächtig ohne Lizenz zum Schauen gehandelt zu haben. Das implizite Wissen um die Vorläufigkeit der Genitalfeststellung manifestiert sich im kollektiven Erschrecken der Ethnografin und Frau Richters, als die Ärztin plötzlich von einem »Er« spricht und bei der Richtigstellung alle lachen. Der »Witz« entsteht durch die kurzfristige Vorstellung eines Geschlechtswechsels und dadurch, dass die Ärztin erklärt, »nichts« gesehen zu haben (an einer Körperzone, die als geschlechtlich hochsignifikant gilt), wobei das »Nichts« mit Bezug auf die Genitaldarstellung implizit als »Mädchen« gilt (vgl. Kap. 7.4.1). Ärzt_innen sichern also, vor dem Hintergrund, dass die sonografische Genitaldarstellung fehlbar ist, die Geschlechtszugehörigkeit als dauerhafte soziale Tatsache ab, indem sie Genitalien öfters zeigen und jedes Mal aufs Neue als männlich oder weiblich benennen. Schwangere kalkulieren die Vorläufigkeit und Unsicherheit des in der Ultraschalluntersuchung produzierten Geschlechtswissens mit ein. Beispielsweise erklärt eine Schwangere aufgrund ihrer Erfahrung mit widersprüchlichen diagnostischen Befunden bei einer Vielzahl von Ultraschalluntersuchungen die ärztliche Aussage, dass es sich um ein Mädchen handle, erst geglaubt zu haben, nachdem sie dies von vier verschiedenen Ärzt_innen bestätigt bekam. Eine weitere Schwangere hebt gerade die Zweifelsfreiheit als etwas Besonderes hervor: I: Und wolltest du das Geschlecht des Kindes wissen? A: Ja, ja, das wollten wir sofort, also sofort, so früh wie möglich wissen. Weil bei unserer Tochter wussten wir es nicht, da wussten wir es erst einen Tag vor der Geburt, weil es nicht sichtbar war vorher. Und bei ihm war es uns ganz wichtig, zu wissen, und wir wussten es auch, ich glaube, 15. Woche oder so, war das sicher, schon so früh, also das war richtig

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

krass. Aber das war-, wurde auch nicht mehr angezweifelt, of t wird das ja noch mal angezweifelt später, aber das war eindeutig (lacht). (Interview Lisa Müller) Schwangere berichten, dass Ärzt_innen das Geschlecht nicht nur mitteilen, wenn die Diagnose besonders sicher erscheint. Sie teilen auch relative Grade von Sicherheit in Prozent mit, beispielsweise, wenn Interviewpartnerinnen erklären, »also wir sind uns jetzt zu 95 % sicher, dass es ein Junge ist« oder eine andere berichtet, dass die Ärztin ihr erklärt habe »wahrscheinlich zu 80 % ein Mädchen«. Prozentangaben postulieren einen Grad an Wahrscheinlichkeit, mit dem ein bestimmtes Ergebnis eintreffen wird oder sich eine Information als richtig erweist. Sie halten den Anschein aufrecht, dass es sicheres Wissen gibt (»100  %ige Sicherheit«), und verleihen der Auskunft Wissenschaftlichkeit und Präzision. Es handelt sich allerdings um eine Auskunft, die postnatal vor dem Hintergrund hegemonialer Zweigeschlechtlichkeit4 alltagsweltlich absurd erscheinen würde. Biologisch bzw. körperlich basierte Zugehörigkeit zu einer Geschlechtskategorie wird daher postnatal alltagsweltlich nicht in Prozentangaben ausgedrückt, da diese eine nur graduelle Zugehörigkeit signalisieren würden.5 Schwangere richten ihre Handlungen und ihre Gefühle alltagsbezogen und affektiv als unter Vorbehalt stehend aus: Die emotionale Ausrichtung auf das Ungeborene als ein Geschlechtswesen ebenso wie die alltagspraktische Vorbereitung, die im Kauf von geschlechtlich markierter Kleidung, Einrichtungsgegenständen, Baby-Accessoires und Dekorationsartikeln besteht, wird aufgeschoben. So antwortet die folgende Interviewpartnerin, deren Tochter bereits geboren ist, auf die Frage der Interviewerin, ob sie das Geschlecht vor der Geburt wissen wollte. A: Ja, wir wollten es wissen, klar, und das konnte man ja dann beim Ultraschall sehen, wobei erst die Nabelschnur falsch lag, also was heißt falsch, aber sie lag so, dass es ausgesehen hat, als ob sie ein Junge wäre. Und dann hat mein Mann sich schon gefreut (lacht) und hat gesagt: »Es wird ein Junge.« Und dannI: (unterbricht) Okay, das war bei einer Ultraschalluntersuchung oder was? A: Genau, das war bei einer Ultraschalluntersuchung. Und die Frauenärztin hat es extra dazu gesagt, »es ist noch ganz früh-, man kann es nicht sagen-, es könnte auch die Nabelschnur sein-, aber es könnte sein, dass es ein Junge ist, im Moment sieht es grade so aus«. Also sie hat es auch immer eingeschränkt, sie hat immer gesagt, »soweit man es sehen kann« und so. Na ja, auf jeden Fall-, und dann war ich irgendwie zwei-, also zwei Termine 4  A  uch das medizinische Fachwissen ist in der dichotomen Matrix der Zweigeschlechtlichkeit verankert. Intergeschlechtliche Anlagen, also körperliche Anlagen, die mit dem heterosexuellen Kohärenzgebot und der Zwangsordnung von Sex-Gender-Begehren nicht übereinstimmen, sind pathologisiert, vgl. Gregor (2015: 36-86), Klöppel (2010, 2012), Voß (2010). Inwieweit die seit Januar 2019 mögliche Option, sich im Personenstandsregister als »divers« eintragen zu lassen, zu einer Flexibilisierung binärer Geschlechtsklassifikationen führt, bleibt abzuwarten. Die Häufigkeit, mit der an Kindern unter zehn Jahren feminisierende oder maskulisierende Genitaloperationen durchgeführt werden, stellt ein Indiz für die geschlechternormierenden Effekte der Medizin dar. Diese Häufigkeit ist im Jahr 2019 im Vergleich zum Zeitraum von 2005 bis 2016 nicht zurückgegangen, wie Josch Hoenes, Eugen Januschke und Ulrike Klöppel (2019) in ihrer Sekundäranalyse von Krankenhausstatistiken zu genitalverändernden Operationen zeigen. 5  K  ollektive Lebensweisen jenseits binärer Zweigeschlechtlichkeit sind möglich, müssen sich jedoch gegen normierende Anrufungen laufend behaupten, vgl. Schirmer (2010, 2015).

191

192

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

später oder so war das, und da hat sie gesagt: »Nee, also da ist nichts (beide lachen), es wird doch ein Mädchen.« I: Und Sie haben dann diese zwei Wochen gedacht,-? A: (unterbricht) Ja, länger sogar, das waren zwei Termine, also das heißt, wir haben sechs Wochen wahrscheinlich ungefähr gedacht, es wird ein Junge. Wobei dadurch, dass sie gesagt hat, sie kann es nicht hundertprozentig sagen, und das war noch sehr früh, das war irgendwie in der 18., 19. Woche oder sowas gewesen, als sie gesagt hat, »es wird ein Junge«. Genau, und ungefähr in der 25. Woche hat sie dann gesagt, »es wird ein Mädchen«. Und wir haben jetzt nicht angefangen, blaue Sachen zu kaufen (lacht). (Interview Hannah Blum) Hannah Blum berichtet, dass die Information der Ärztin, dass es ein Junge sei, unter Vorbehalt steht und sie daher nicht begonnen haben, ihre Konsumentscheidungen nach dieser Information auszurichten – wenngleich ihr Partner als jemand, der seine Gefühle schon anlässlich dieser Information ausgerichtet hat, dargestellt wird. Die Information muss also nicht nur mitgeteilt werden, sondern sie muss als vorbehaltliche oder zweifelsfreie Information gekennzeichnet sein. Schwangere reagieren alltagspraktisch auf unsichere und unter Vorbehalt stehende Aussagen über das Geschlecht. I: Wolltet ihr das Geschlecht des Kindes wissen? A: Ja, das wollten wir wissen. Wir haben auch erst gesagt bekommen, dass es ein Junge sei, weil es eine Ultraschallaufnahme gab, wo man praktisch vom Popo aus das Kind gesehen hat und das Becken gesehen hat und vorne so ein kleiner Zipfel war, also es war wahrscheinlich aber die Nabelschnur, aber er sah total eindeutig nach Jungen aus. Also es war auch zu einem Zeitpunkt, wo man dann schon sagen konnte, das ist jetzt nicht die Scheide vom Mädchen, sondern es könnte gut ein Junge sein. Also es ging am Anfang immer hin und her, der erste war so, »ja, wir tippen eher auf einen Jungen«, dann hieß es, »es wird eher ein Mädchen«, und dann hieß es eben,« ja, ja, es wird bestimmt ein Junge«, und letztendlich ist es ja ein Mädchen geworden, aber wir wollten es schon wissen. I: Warum, auch wegen Namen? A: Ja, auch das. Also wir haben sowieso dann ja beides gesucht und am Ende sowieso gesagt, »okay, wenn es so of t hin- und hergeht, brauchen wir wirklich für beides einen Namen, weil wer weiß«. Aber ja, wir wollten es halt einfach doch wissen. (Interview Antonia Schön) Die Interviewte passt sich der Vorläufigkeit des Geschlechtswissens an, indem sie bzw. das Paar – quasi als Back-up – doch für beide Geschlechter Namen aussucht. Folgende Schwangere erklärt – auch als Reaktion auf die dezidierte Nachfrage der Interviewerin – dass sie die auf das Geschlecht des Ungeborenen ausgerichtete Kleiderausstattung problemlos ändern kann, sollte sich die sonografische Geschlechtsdiagnose als Fehlinformation erweisen. I: Und es ist definitiv ein Junge, also das sagt sie [die Frauenärztin]? A: Nee, das ist noch nicht sicher, sie hat gesagt, also es könnte entweder jetzt (lacht) das Geschlecht gewesen sein oder aber ein Stückchen Nabelschnur, und sie würde auf einen Jungen tippen. Aber wir gehen jetzt erst mal davon aus. Ich bin halt auch einfach froh, dass ich einen Namen habe, mit dem ich das Kind ansprechen kann (lacht).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

I: Und was ist, wenn es ein Mädchen wird? Wissen Sie, was Sie dann machen oder wie Sie es dann nennen? A: (unterbricht) Dann wird es eine Ida (lacht). Dann kann ich noch mal beim Stricken umsatteln. I: Was die Farbe betrif f t oder was-? A: (unterbricht) Nein, einfach auch von den Modellen her. (Interview Renate Weiß) Von der Interviewerin herausgefordert, sich den Fall einer fälschlichen Genitalbestimmung vorzustellen, bzw. zu beschreiben, welche Konsequenzen dies für sie haben könnte, zeigt sich Renate Weiß auf der Ebene der praktischen Belange lösungsorientiert. Das Problem ist nicht auf der Gefühlsebene zu bearbeiten, sondern kann durch »Umsatteln« beim Stricken gelöst werden. Zudem kann das Ungeborene auch pragmatisch mit einem Namen, der eine Zwischenlösung darstellt, angeredet werden.

7.2 Geschlechtervorlieben und Geschlechtswissen Bei der Durchführung der offenen Leitfadeninterviews wurde danach gefragt, ob das Geschlecht gewusst werden wollte. Etwa ein Drittel der Befragten sprach von sich aus die Geschlechterpräferenz an, d.h., ob ihnen ein Junge oder ein Mädchen lieber ist. Insofern wurde das Thema nur angesprochen, wenn es für die Interviewpartnerinnen von Relevanz war. Offenkundig gibt es eine Mehrzahl von Schwangeren, die das Thema der Geschlechterpräferenz nicht, oder wenn das Kind bereits geboren ist, nicht mehr umtreibt, was mit der von Hirschauer et al. geäußerten These zusammenhängen kann, dass das normative Gebot geschlechtsindifferenter Mutterliebe die explizite Äußerung einer eindeutigen Geschlechtsvorliebe verhindert. Hirschauer et al. (2014: 193-200) führen aus, dass sich Geschlechtspräferenzen und -prognosen (d.h. die ärztliche Information, welches Geschlecht das Kind haben wird) gegenseitig bedingen und in einem Wechselspiel stehen. Geschlechtspräferenzen und -prognosen werden aneinander angepasst und Geschlechtspräferenzen angesichts unsicherer Prognosen latent gehalten oder nur niedrigschwellig und reversibel formuliert. Hirschauer et al. vermuten, dass Geschlechtspräferenzen vor dem Hintergrund der Norm westlicher Gleichheitsvorstellungen und vor dem Hintergrund, dass elterliche Liebe keinen (Geschlechts-)Unterschied machen darf bzw. soll, in Interviews nur sehr verhalten geäußert werden (ebd.: 189). Zudem äußern sie die Vermutung, dass gerade aufgrund des Gebots umfassender Mutterliebe die Äußerung von Geschlechtswünschen selbst wiederum geschlechtsabhängig ist (ebd.: 129), d.h., dass insbesondere werdende Mütter keine eindeutigen einseitigen Geschlechtswünsche äußern. Anders formuliert: Die Norm, alle Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht gleichermaßen zu lieben, die Geschlechtsneutralität der Mutterliebe, reguliert die spezifischen Ausdrucksweisen und Selbstanrufungen geschlechtlich differenzierter Elternschaft. Festzuhalten ist zunächst, dass Aussagen darüber, ob ein bestimmtes Geschlecht erwünscht war oder ist, auf eine spezifische Weise gerahmt sind. Eine Reihe von Interviewpartnerinnen f lechten in verschiedenen Varianten den Ausdruck »Hauptsache gesund, aber …« in ihre Begründungen ein, warum sie das Geschlecht wissen wollten. I: Und wieso war das [Wissen um das Geschlecht] von Bedeutung für euch?

193

194

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

A: Also um ehrlich zu sein-, also natürlich man will ja immer, dass das Kind-, Hauptsache es ist gesund und es ist egal eigentlich, was es wird. Nur, ich hatte im Gefühl, dass es ein Mädchen wird. Und wir hatten uns auch beide da ein bisschen drauf eingestellt (lacht). (Interview Janina Kossack) Und die letzten vier- oder fünfmal, da hat der Arzt immer gesagt: »Ja, eindeutig ein Mädchen.« Ja, das war schon sehr wichtig, also das war eigentlich für mich immer wichtiger als-, wie das Gesicht jetzt aussieht oder so. Also klar, die Gesundheit auch, aber das Geschlecht war schon sehr wichtig, zu wissen. (Interview Miriam Frank) Latent kritisch bzw. distanziert zu dieser Aussage »Hauptsache gesund …« äußert sich nur eine einzige Interviewte. Und apropos Geschlecht, viele sagen, »dann möchte ich einen Jungen oder Mädchen haben«, uns war das wirklich egal, und dann sind viele mit dem Spruch gekommen, »Mädchen oder Junge ist egal, wichtig gesund«. (Interview Heike Blau) Die Aussage »Hauptsache gesund, aber …« signalisiert im medikalisierten Kontext der Schwangerenvorsorge, dass sich die Schwangere dessen, was gemeinhin als wirklich wichtig gilt, bewusst ist, und rahmt die geäußerte Geschlechtspräferenz bzw. die Aussagen dazu, warum die Geschlechtszugehörigkeit gewusst werden soll, als vergleichsweise bedeutungslos und unwichtig. Mit dieser Verschränkung von Aussagen geht eine Wertaussage einher. Implizit wird durch die Aussage, dass vor allem die Gesundheit und nicht die Geschlechtszugehörigkeit wichtig ist, die Norm der Geschlechtergleichheit aktualisiert (beide Geschlechter sind gleichermaßen gewünscht, es ist ja eigentlich egal, welches Geschlecht). Eine starke Präferenz für das eine oder andere Geschlecht muss zumindest legitimiert werden. Zugleich aber wird eine weitere Norm zitiert, nämlich eine Körpernorm. Implizit wird rhetorisch im Sinne des Alltagsverständnisses bzw. eines Verweises auf den Common Sense klargestellt, dass die Unterscheidung in »gesunde« und »nicht gesunde« Körper relevant ist. Die Präferenz für »normale« (gesunde) Körper gilt hierbei offensichtlich nicht als legitimierungspf lichtig, sondern als Konsens. Eine solche Form der Relevantsetzung kann als »compulsory able-bodiedness« (McRuer 2006: 9) bezeichnet werden, als ein Zwangssystem von Körperlichkeit, welches sich entlang bestimmter Normen von Leistungsund Funktionstüchtigkeit materialisiert (Raab 2010; Schneider/Waldschmidt 2012). Bemerkenswert bezüglich des Kontextes, in dem die Aussage »Hauptsache gesund« in verschiedenen Variationen aufgerufen wird, ist, dass nahezu alle Interviewpartnerinnen die Aussage »Hauptsache gesund« tatsächlich wie eine Floskel gebrauchen. Die Funktion einer Floskel ist, dass damit die zugrundeliegende Problematik mit all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit entnannt wird. Dies geschieht auch in Bezug auf die f loskelhafte Aussage »Hauptsache gesund«. Sie impliziert die Vorrangigkeit körperlicher (und geistiger) Normalität, die mit einer impliziten Unterscheidung von normalen und abweichenden Körpern einhergeht, dethematisiert zugleich aber all die Fragen, wie diese Unterscheidungen gezogen werden und was es bedeuten würde, Mutter oder Vater eines Kindes mit einem »nicht-normalen« Körper und damit auch keine »normalen« Eltern zu sein.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

7.2.1 Das Geschlechtswissen und der »Bezug zum Kind« als regulatives Ideal Unabhängig davon, ob eine Geschlechterpräferenz artikuliert wird oder nicht, ist festzuhalten, dass nahezu alle interviewten und bei den ärztlichen Ultraschalluntersuchungen beobachteten Schwangeren die Geschlechtszugehörigkeit des Ungeborenen erfahren möchten. Für viele ist es eine Selbstverständlichkeit, die sich in Redeweisen wie »natürlich« oder »selbstverständlich« widerspiegelt. Dieser Wunsch muss nicht legitimiert werden. Gründe, die zum Teil genannt werden, sind »Neugier« und der Wunsch, »Überraschungen« zu vermeiden. Viele Schwangere führen alltagsbezogene Motivationen an. Als Gründe werden genannt, dass mit dem Wissen um die Geschlechtszugehörigkeit das Kinderzimmer besser eingerichtet und Kleidung besorgt werden kann. Die folgenden Interviewpartnerinnen drücken dies kurz und bündig aus. I: Und wolltest du das Geschlecht des Kindes wissen? A: Ja (lacht), natürlich, und dann alles in rosa kaufen. (Interview Miriam Frank) Auch so wegen-, um ehrlich zu sein, wegen den Einkäufen, was man kauf t. Und ich habe auch zum Glück viel bekommen, auch von der Naomi. Und, ja, da ist es schon besser und einfacher, zu wissen, ob es ein Mädchen oder Junge wird (lacht). Das ist ja so die Frage, blau oder rosa (lacht). (Interview Janina Kossack) Zum einen wird der Wunsch, das Geschlecht zu wissen, als selbstevident dargestellt, wenngleich zum Teil in ironischer und ref lexiver Distanz, wie das begleitende Lachen bei diesen beiden Interviewpartnerinnen anzeigt, und auch die polemische Zuspitzung von Miriam Frank, dann »alles in rosa« kaufen zu wollen. Zum anderen hat das Wissen um das Geschlecht praktische Konsequenzen für die vorgeburtliche Konsumstrategie. Waren und Produkte für Neugeborene und Säuglinge sind in Farbe und Ausstattung geschlechtlich markiert. Viele Produkte wie Kinderwagen, Kleidung und Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände werden bereits vor der Geburt angeschafft. Die starke Trennung in »Mädchen« und »Jungen«, bzw. »rosa« und »blau«, »Prinzessin« oder »Pirat« fordert werdende Eltern als Konsument_innen dieser Waren auf, über Geschlechtswissen zu verfügen, da es nur wenige geschlechtsneutrale Optionen gibt. Dies bedeutet nicht, dass alle Eltern dem Differenzierungsgebot folgen, aber die hochgradig geschlechtlich differenzierte Produktwelt im Säuglings- und Kleinkindbereich setzt die Geschlechterdifferenz fortwährend als relevant für das Konsumverhalten. Mit anderen Worten: Schwangere und ihre Partner_innen werden als Eltern adressiert, die ein Kind erwarten, das einem von zwei Geschlechtern zugeordnet werden kann, und müssen sich hierzu in ein Verhältnis setzen. Ein weiterer Grund, den viele Schwangere anführen, ist die Auswahl von Namen für das Ungeborene. Es wird als erleichternd und praktisch angesehen, wenn man nicht für zwei Geschlechter, sondern nur einen Jungen- oder Mädchennamen auswählen muss. Das Kind kann schon während der Schwangerschaft namentlich adressiert werden. Entsprechend äußert sich ein werdender Vater im gemeinsamen Nachgespräch mit mir und seiner Frau nach der Ultraschalluntersuchung − das Paar hat gerade erfahren, welches Geschlecht das Kind hat.

195

196

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Hauptsache ist, es wär ja eh egal, ob es jetzt ein Junge oder ein Mädchen wird, es ist eigentlich eher so die spannende Frage, da werden dann-, sagt der eine, »ach, wenn ich dich so sehe, glaube ich, es wird ein Mädchen«, und sagt der, »nee nee, das wird ein Junge.« Ich meine, da wird so viel Spaß noch drum gemacht und jetzt haben wir eben halt Gewissheit, und jetzt kann man sich darauf freuen und man kann das auch schon dann entsprechend auch ansprechen und so sagen »na, was macht sie denn heute?« (schwangere Partnerin: Genau, ja). Damit ist das-, sage ich mal jetzt, auch so ein bisschen konkreter wieder geworden. (schwangere Partnerin: Mhm, mhm). Nicht nur »das Kind«, sondern es ist eine kleine Sie (schwangere Partnerin: Genau) und jetzt können wir uns dann für die kleine Sie dann auch überlegen, wie wir sie denn nennen wollen zum Beispiel. (Nachgespr_E1_Ying-Lee.Koch) Das Kind kann nicht nur von den werdenden Eltern, sondern auch von weiteren Familienmitgliedern wie Geschwistern mit Namen angesprochen werden, wenn die Geschlechtszugehörigkeit bekannt ist und ein Name ausgewählt wurde, wie diese hochschwangere Interviewpartnerin berichtet. I: Welche Bedeutung hat das für dich, das [Geschlecht] zu wissen? A: Der Name, er heißt Sirius, seit ungefähr einem halben Jahr oder länger, also das hört sich schon cool an, dass du dann schon dein ungeborenes Kind-, das ist dann schon der Sirius, oder »Ich habe einen Bruder, der heißt Sirius, aber der ist halt noch nicht da.« Also das ist halt schon cool, das ist halt auch schon ein Wesen dann, also wirklich eine Person mit einem Namen, ja, deswegen halte ich es für so wichtig. (Interview Carmen Alvarez) Die Konkretisierung des Ungeborenen als ein Kind wird durch die geschlechtsvereindeutigende Namensvergabe vorangetrieben. Die dadurch mögliche Adressierung als prospektiver Bruder mit einem Namen schafft ein gleichermaßen gegenwärtiges wie zukünftiges Verwandtschaftsverhältnis und stellt den familialen Mitgliedstatus in einen generationalen Zusammenhang. Die Interviewerin fordert die Schwangere auf, zu begründen, warum sie das Geschlecht wissen möchte. Interessant ist hier, dass die Interviewpartnerin hervorhebt, dass die Namensvergabe eine »Person mit einem Namen« hervorbringt. Die Namensvergabe fungiert explizit als Ritual mit dem eine unverwechselbares Mitglied ins Leben gerufen wird. Die Schwangere wertet die Möglichkeit der namentlichen Adressierung als Zeichen von »Coolness«, ein Attribut, das mehrheitlich nicht mit Mütterlichkeit assoziiert wird und eine Distinktion im Spek­ trum der als »mütterlich« gekennzeichneten Ausrichtung auf das Ungeborene darstellt. Insgesamt, so die Argumentation vieler Schwangerer in der Zusammenschau der Interviews sei das Leben mit einem Kind durch das Wissen über die Geschlechtszugehörigkeit besser planbar. »Planung« umfasst hier eine weite Spannbreite. Es handelt sich hierbei nicht nur um die Anschaffung von Waren, sondern auch um die Orientierung und Ausrichtung von Gefühlen. Zur Planung gehört das Einkaufen der Ausstattung sowie die Vorbereitung von Räumlichkeiten, aber auch die emotionale Vorbereitung. Die geschlechtliche Formatierung des ungeborenen Wesens verlangt eine entsprechende Mobilisierung der Gefühle für das jeweilige Geschlecht, wie das die folgende Interviewpartnerin schildert.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Und bis jetzt, mein Arzt hat auch nie richtig noch mal nachgeguckt, aber er hat auch nichts Gegenteiliges gesagt, also ich habe mich jetzt voll auf ein Mädchen eingestellt (lacht) und ich muss jetzt ein Mädchen bekommen. (Interview Sophie Sonne) Die emotionale Ausrichtung wird als Zwang dargestellt, das Kind mit dem Geschlecht zu bekommen, auf das sie sich hin orientiert hat. Das »[M]uss« wird zwar nicht weiter erläutert. Es impliziert jedoch die Sorge, nicht »eingestellt« zu sein und den elementaren Geboten zeitgenössischer Mutterliebe nicht zu entsprechen und zu einer »atypischen« (Rapp 2000: 310) Mutter zu werden. Die auch von anderen Interviewpartnerinnen geschilderte emotionale Vorbereitung auf ein Kind mit einem bestimmten Geschlecht ist von einer impliziten Zweckorientierung gekennzeichnet. Es geht darum, durch das Wissen über die Geschlechtszugehörigkeit einen »besseren Bezug zum Baby« aufzubauen. Die Gesamtbetrachtung der Interviews und Beobachtungen zeigt, dass die Formulierung »einen Bezug zum Kind haben« (oder zum »Baby«) höchst geläufig ist. Wenngleich der »Bezug zum Kind« möglichst innig und von positiven Gefühlen geprägt sein soll, bleibt im Einzelfall meist vage, was genau darunter zu verstehen ist. Die damit imaginierte Beziehung zum Fötus stellt eine normative Orientierung bzw. ein regulierendes Ideal pränataler Mütterlichkeit im Sinne Judith Butlers (1995: 21) dar, d.h., es handelt sich um eine Norm, die regulierende Effekte aufweist und spezifische Körperverhältnisse und Emotionen materialisiert. Wie ich im Forschungsstand (vgl. Kap. 1.2.1) gezeigt habe, ist im Feld der Schwangerenvorsorge die stark normative psychologische Bonding-Hypothese einf lussreich. Die unmittelbar von der Bonding-Forschung propagierte und anhaltend populäre Vorstellung besagt, dass die physische und psychische Nähe von Schwangerer/Mutter und Säugling sich kausal auf die spätere Entwicklung des Kindes auswirkt (Eyer 1992: 4; Schütze 1986: 128-143). Zeitgenössische psychologische Studien greifen im Anschluss an diese postnatale Bonding-Theorie die Vorstellung einer pränatalen Mutter-KindBeziehung als essenziell für die spätere kindliche Entwicklung auf und folgern, dass diese Beziehung daher bereits pränatal initiiert und professionell unterstützt werden müsse (Taylor 2008:  115). Die Psychologie einer pränatalen Mutter-Kind-Beziehung baut auf der historisch rekonstruierbaren lebenswissenschaftlichen Konzeption des Fötus als fühlendes und empfindendes Wesen auf (Arni 2018). Die Bonding-Hypothese stellt mithin einen populären wissenschaftlichen Diskurs dar, dessen Wissen praktisch von Schwangeren (und professionellen Akteur_innen im Feld der Schwangerenvorsorge) als richtiges Wissen relevant gemacht wird. Fasst man den »Bezug zum Kind« also als regulierendes Ideal pränataler Mütterlichkeit auf, stellt das Geschlechtswissen eine Modalität dieser Beziehung dar. Auf welche Weise das Wissen um das Geschlecht als relevant für den »Bezug zum Kind« gesehen wird, zeigt das folgende Interviewzitat. Die Interviewpartnerin thematisiert ganz explizit ihre Ängste davor, sich bei einer »Fehldiagnose« neu ausrichten zu müssen, sowie die Befürchtung, dass kein Gefühl von Nähe zu dem Kind als geschlechtlich differenziertes Wesen eintreten würde. I: Und hatte das [Geschlecht] auch Bedeutung dann für die Namenwahl? A: Ja, also wir hatten dann zwar auch einen Jungennamen zur Auswahl, haben uns aber damit nicht so wirklich richtig beschäf tigt, also wir wussten dann ziemlich sicher, es wird

197

198

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ein Mädchen, und haben dann gesagt, okay, wir haben dann auch zwei Vornamen für sie ausgesucht. Und am Schluss bekam ich dann, wie bei meinem ersten Kind, dann auch immer so ein bisschen Angst, wenn es jetzt doch ein Junge wird und wir sind gar nicht sicher, was wir für einen Namen haben, aber es hat ja dann gepasst. Und ich glaube, auch für die Einstellung, also ich hatte immer so ein bisschen Angst, wenn sie sich dann geirrt hätten und ich habe dann auf einmal einen Jungen und man hat die ganze Zeit in der Schwangerschaf t sich ein Mädchen vorgestellt oder zumindest seitdem man es dann wusste, dass es dann erst mal schwierig ist-, das Kind einem vielleicht dann so fremd ist irgendwo. Ist ja eh’ erst mal fremd, aber dann diese Vorstellung, ich habe mich aber auf ein anderes Geschlecht eingestellt, das fand ich dann etwas schockierend. (Interview Sabine Flott) Die »Nähe zum Kind« wird als durch das falsche Geschlechtswissen gefährdetes Ideal der Mutter-Kind-Beziehung zitiert. Neben dem Eingeständnis, dass der Säugling nach der Geburt »eh erst mal fremd« ist, fungiert das Wissen um die Geschlechtszugehörigkeit wie eine Art Katalysator, mit dem sich Fremdheit und Distanz abbauen lassen. Liegt das »falsche« Wissen vor, so entwirft Sabine Flott sich als mütterliches Subjekt, dem das neugeborene Kind fremd ist. Diese emotionale Fehlausrichtung kann zu einer Steigerung möglicher Fremdheitsgefühle führen. Implizit ist, dass das »richtige«, d.h. mit der Information über die Geschlechtszugehörigkeit übereinstimmende, Wissen und das Gefühl, das auf der Basis dieser Information entwickelt wird, als eine Position der Nähe entworfen ist. Die negativen Gefühle, die auftreten können − Fremdsein, eine Distanz empfinden − beschreibt die Interviewpartnerin selbst wieder affektiv – sie sind »schockierend«. Deutlich wird hier, dass es um die Ausprägung adäquater Gefühle geht, die mit der Konturierung des Ungeborenen als einem somatisch fundierten, zweigeschlechtlich differenzierten Wesen, einhergehen. Das in der Situation der Ultraschalluntersuchung von einem Arzt oder einer Ärzt_in mitgeteilte Geschlechtswissen setzen Schwangere ins Verhältnis zu dem eigenen Gefühl hinsichtlich der Geschlechtszugehörigkeit des Ungeborenen. Für manche Schwangere ist es von Relevanz, zu wissen, ob sie mit ihrem Gefühl, einen Jungen oder ein Mädchen zu bekommen, Recht haben. Die Bestätigung des Gefühls durch medizinisches Expert_innenwissen wird positiv wahrgenommen. Wird das Gefühl getäuscht, wird dies als etwas nicht Begrüßenswertes oder als ein unschönes Ereignis dargestellt. Es geht hierbei auch um eine spezifische Selbstanrufung: Aus der Perspektive der Schwangeren ist die Bestätigung des Gefühls mit einem privilegierten Verhältnis zum erwarteten Kind und einer positiven Selbstanrufung als werdende Mutter verbunden. Mutter-Sein oder Mutterwerden heißt fühlen zu können, welches Geschlecht das Kind haben wird.6 Ich habe of t überlegt, wie er jetzt liegen könnte, nachdem er schon ein bisschen größer war. Und habe das dann auch bestätigt bekommen durch die Ultraschalluntersuchung, also ich habe eigentlich immer richtig gelegen. Und auch ich wusste von Anfang an, dass es ein Junge war, so vom Gefühl her. Und wo das dann bestätigt wurde auf dem Ultraschall, was ja so am leichtesten ist, war das schon ziemlich gut. (Interview Lisa Müller) 6  D  iese Form der Selbstanrufung kann auch eine »väterliche« umfassen. Auf jeden Fall positioniert es diejenige Person, die das Kindsgeschlecht richtig erahnt, in ein exklusives Verhältnis und eine Nähe zum Kind.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Auch die folgende Interviewte schildert die Kongruenz von Gefühl und Diagnose als höchst befriedigend, zudem es beide Partner_innen gleichermaßen betrifft. I: Und wieso war das [Geschlecht] von Bedeutung für euch? A: Also um ehrlich zu sein-, also natürlich,‒ man will ja immer, dass das Kind-, Hauptsache es ist gesund und es ist egal eigentlich, was es wird, nur ich hatte im Gefühl, dass es ein Mädchen wird. Und wir hatten uns auch beide da ein bisschen drauf eingestellt (lacht), auf ein Mädchen, und, ja, wenn man sich schon so ein bisschen drauf einstellt, dann ist die Freude dann darüber irgendwie, ich will jetzt nicht sagen, umso größer, aber, ja, das dann bestätigt zu kriegen, ist dann einfach noch mal doppelte Freude. Ich weiß nicht, ich kann jetzt nicht sagen-, ich wäre jetzt, glaube ich, nicht enttäuscht, wenn es ein Junge gewesen wäre (lacht). Ja, und ich glaube, dadurch, dass ich es geahnt habe irgendwie, wollten wir es dann auch wissen. (Interview Janina Kossack) Das Gefühl, die Ahnung, verlangt – retrospektiv – nach seiner Verifizierung. Implizit wird damit auch die Definitionsmacht von technisch-medizinisch-apparativ generiertem Wissen akzeptiert. Die Freude über das gewünschte und bereits gewährte Mädchen ist groß, weil sich nicht nur der Geschlechtswunsch erfüllt, sondern auch ein Geschlechtsgefühl als wahr erweist. Wie wir festhalten können, geht es um Kongruenz: Um Kongruenz zwischen einem Gefühl für ein bestimmtes Geschlecht und dem »wirklichen« Geschlecht, das aus dem sonografisch bestimmbaren Genital kausal abgeleitet wird. Zu bearbeiten, zu legitimieren und mit negativen Emotionen behaftet ist es, wenn Wunsch und Geschlechtsbestimmung oder Geschlechtsbestimmung und Gefühle (Einstellungen) im Nachhinein aufgrund einer Fehlinformation nicht übereinstimmen. Deutlich artikulierte Geschlechtsvorlieben, die zudem von der Genitalbestimmung oder dem, was man »bekommen« hat, abweichen, werden selten thematisiert und nicht als positive Erfahrung präsentiert. Julia Martin, deren Sohn knapp fünf Monate alt ist, bringt ihren Geschlechtswunsch retrospektiv mit dem Geschlecht, das sie bekommen hat in Übereinstimmung. I: Und für dich war es auch wichtig, das zu wissen, was es wird? A: Ja, ja, weil ich-, eigentlich wollte ich unbedingt ein Mädchen als erstes Kind, ich weiß aber auch gar nicht, warum. Und als es dann ein Junge war, habe ich gedacht: »Ah, ein Junge, mit dem kann man nicht shoppen gehen«, (lacht) und-. Aber dann jetzt im Nachhinein freue ich mich total, dass es ein Junge geworden ist. (Interview Julia Martin) Zwar wird der ursprüngliche, abweichende Wunsch nach einem Mädchen erwähnt, der Grund hierfür aber schon als irrelevant und in den Hintergrund getreten gekennzeichnet. Die Ablehnung des Jungen ist pragmatisch begründet und beruht auf einem Geschlechterklischee (nicht shoppen gehen können). Die Sequenz abschließend entwirft sich Frau Martin – als Ergebnis eines erfolgreichen Anpassungsprozesses – als sich über einen Jungen freuende Mutter. Geschlechtspräferenzen können auch in der Partnerschaft aufgeteilt sein, wobei hier ebenfalls die Frage der Kongruenz eine Rolle spielt. Es geht dann nicht nur um den Grad der Übereinstimmung von Wunsch und Geschlechtsbestimmung oder Gefühl und Geschlechtsbestimmung, sondern auch darum, ob die Partner_innen in

199

200

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ihren Geschlechtswünschen und -vorlieben übereinstimmen oder nicht. Susanne Klar gibt selbstkritisch zu, dass erst bei der ärztlichen Mitteilung des Geschlechts der gemeinsame Mädchenwunsch deutlich wurde. I: A: I: A:

Und war das von Bedeutung für dich? Ja, schon, also schon, ja, ja, hat sich schon was verändert. Könntest du sagen, was? Na ja, das war eher so ein bisschen lustig, also dass sowohl mein Partner als auch ich irgendwie eher das Gefühl hatten, uns ist das erst mal völlig egal, und als wir dann festgestellt haben, dass es ein Junge wird, war kurz so ein bisschen die Enttäuschung da, dass wir beide gemerkt haben, ach, so ein Mädchen hätten wir auch irgendwie cool gefunden (lacht). Und dann war es aber auch wieder okay, sich dann auf einen Jungen einzustellen, aber es war schon so-, ja, es war schon so ein Prozess oder irgendwie so eine Entwicklung, die da so in Gang gekommen ist. Also mal geschweige denn, dass dann natürlich auch die Namensdiskussion irgendwie noch mal anders gelaufen ist. Aber das war eher so lustig, so mitzukriegen, dass man anscheinend doch dann Wünsche hat, auch wenn man es vorher so gar nicht mitbekommt. (Interview Susanne Klar)

Auch hier geht es um Kongruenz. Es wird retrospektiv – mit der Mitteilung der Geschlechtszugehörigkeit – deutlich, dass die Gefühle und der Wunsch nach einem bestimmten Geschlecht vorhanden sind. Diese Wünsche (nach einem Mädchen) werden jedoch als latent beschrieben bzw. als etwas, was quasi als »Überraschung« auftritt: die Schwangere schildert sich und den Partner als vom falschen Geschlechtswunsch überrascht. Die Aussage, dass es angesichts der überraschenden Mädchenvorliebe »auch wieder okay« war, die entsprechenden Gefühle für einen Jungen zu entwickeln, federt – in der Gesamtschau der Interviews – die fehlende Begeisterung für das tatsächlich ermittelte Geschlecht wiederum nur sehr moderat ab. Diese wenig enthusiastische Darstellung der Tatsache, dass sie einen Jungen bekommen werden, wird dadurch gemildert, dass sich Frau Klar als höchst einig mit ihrem Partner darstellt. In dieser Selbstpositionierung sind sie und ihr Partner – zugespitzt formuliert – zumindest gleich »schlechte«, d.h. sich nicht übermäßig über einen Jungen freuende Eltern.

7.2.2 Die Norm der ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in der Familie Vor dem Hintergrund, dass Geschlechtervorlieben als Familien- und Privatangelegenheit gelten, ist zu erwarten, dass Ärzt_innen sich bezüglich der Geschlechtspräferenzen ihrer Patientinnen neutral verhalten. In westlichen Gesellschaften gelten deutliche Geschlechtsvorlieben vor allem dann als legitim, wenn bereits Kinder desselben Geschlechts vorhanden sind. Die »gender-balanced family« stellt eine Form der Selbstbeschreibung westlicher Gesellschaften dar, die beinhaltet, dass es keine Jungenpräferenz gibt und dass familial beide Geschlechter gleichermaßen erwünscht sind (Andersson et al. 2007; Dahl et al. 2006; Hank 2007; Hank/Kohler 2003; Hirschauer et al. 2014: 170-173; Loblay 2009; Mills 2015).7 Diese Orientierung an einer ausge7  E ine leichte Jungenpräferenz ist allerdings durchaus festzustellen (Balen 2006; Sensibaugh/Yarab 1997). Zudem hat Rajani Bhatia (2010) darauf verwiesen, dass die Selbstbeschreibung westlicher Gesellschaften als geschlechterneutral und der Wunsch nach balancierter familialer Geschlechterverteilung

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

wogenen Geschlechterverteilung in der Familie zeigt sich auch in den Interviewaussagen Schwangerer. Ebenso beziehen sich Ärzt_innen auf diese Norm der familialen Geschlechterbalance. Ärzt_innen sind Mitgestalter_innen eines Moments, dem alle Beteiligten eine hohe familiale Bedeutung zuschreiben, da dies die Geschlechterverteilung in der Familie ändert. In folgender Episode hat die Ärztin der in der 23. Woche schwangeren Frau Richter, nachdem diese schon mehrfach in vorangegangenen Ultraschalluntersuchungen lebhaft ihre Ungeduld, das Geschlecht zu erfahren, ausgedrückt hat, die Geschlechtszugehörigkeit mitgeteilt. Frau Richters Mann und ihre knapp zweijährige Tochter sind ebenfalls in dem kleinen Ultraschallraum anwesend. Nachdem Frau Richter diese Nachricht erhalten hat, erklärt sie freudig, dass sie »eine Prinzessin« und »Verstärkung« bekommt. Herr Richter hat sich gerade zu seiner kleinen Tochter hingekniet und zu ihr gesagt: »Du bekommst eine kleine Schwester.« Die Ärztin schallt weiter. Frau Richter sagt: »Es macht mir gerade richtig Spaß, muss ich sagen, es ist so schön gerade.« Die Ärztin fragt, was »der Vater dazu« sage, woraufhin Frau Richter erwidert: »Ich glaube, der will eigentlich nicht-.« Sie führt den Satz nicht aus bzw. führt Herr Richter mit den Worten, »dass es ein Schwesterchen gibt« den Satz zu Ende. Frau Richter bemerkt scherzhaft und kichert dabei: »Wenn er noch einen Stammhalter möchte, dann muss er doch noch mal irgendwann üben.« »Nein«, entgegnet Herr Richter. »Wir müssen es auch nicht jetzt entscheiden«, interveniert die Ärztin daraufhin in den Dialog zwischen Herrn und Frau Richter. Herr Richter lacht. Frau Richter möchte etwas sagen, als sie von der Ärztin unterbrochen wird: »Der kommt gar nicht mehr zu Wort, wissen Sie?« »Ja, nee«, sagt Frau Richter. Die Ärztin scherzt: »Drei Frauen im Heim, das ist schon auch ein hartes Schicksal.« Alle drei lachen. Die Ärztin teilt noch das Gewicht des Kindes mit, »400 Gramm«, dann ist die Untersuchung abgeschlossen. (Beob_A4_Richter) Die Ärztin fordert Herrn Richter auf, der sich bislang nur zu seiner Tochter gewandt hatte, Stellung zu der Information zu beziehen, dass er eine weitere Tochter bekommt, worauf hin an seiner Stelle Frau Richter antwortet, ergänzt von Herrn Richter, dass er ja eigentlich kein Mädchen möchte. Zwar scherzhaft, jedoch über ihn als scheinbar Nichtanwesenden sprechend spielt Frau Richter auf die Möglichkeit eines weiteren Kindes an, für das Herr Richter »üben« müsse, wenn er noch einen »Stammhalter«, also einen Jungen, möchte. Die Ärztin interveniert in den Dialog zu den reproduktiven Entscheidungen des Paares. Sie stellt fest, was, da Herr Richter nicht als Kommunikationspartner adressiert wurde, bereits vorexerziert wurde, »der kommt ja gar nicht mehr zu Wort«, wobei auch hier über Herrn Richter gesprochen wird, als sei er nicht anwesend. Scherzhaft thematisiert die Ärztin die Frauenübermacht, der Herr Richter ausgeliefert sein wird. »Drei Frauen im Heim, das ist schon ein hartes Schicksal« – ein Scherz, der bei den Anwesenden dem Lachen nach zu schließen gut ankommt. Die Ärztin spitzt damit den bereits von Frau Richter durch die Aussage, sie erfahre »Verstärkung«, ins Spiel gebrachten Topos des familiären Geschlechterungleichgewichts zu. Zur Debatte steht hier implizit, wie sich die Geschlechter im familialen Generationengefüge verteilen und ob die Geschlechterverteilung ausgewogen ist oder nicht. auf dem Othering und der rassifizierenden Abgrenzung sogenannter nicht-westlicher Gesellschaften und Gruppen beruht, die eine Jungenpräferenz aufweisen bzw. denen eine solche zugeschrieben wird.

201

202

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Wie bereits erwähnt beinhaltet die Norm der ausgewogenen Verteilung der Geschlechter im generationalen familialen Gefüge die Vorstellung, dass beide Geschlechter gleichermaßen beliebt sind. Auf diese Norm der familialen »gender-balance« spielen Ärzt_innen implizit an. Auch in folgender Szene kommentiert der Arzt die Geschlechterverteilung in der Familie. Frau Kaminska ist zur Routineultraschalluntersuchung da. Sie ist in der 18. Woche ihrer Schwangerschaft und erwartet Zwillinge. Frau Kaminska erwähnt, dass »ein Kind jetzt ein bisschen größer« gewesen sei. Auf dem Monitor erscheint die Pulslinie und entsprechende Zischgeräusche. Dr. Böhm druckt eine Tabelle mit Daten aus, ich nehme an es handelt sich um die biometrischen Daten. Er schallt weiter und murmelt: »Das linke Baby.« Frau Kaminska fragt, ob man schon sehe, ob es »ein Junge oder Mädchen ist?« Der Arzt murmelt: »Mädchen. Das andere wollen sie wahrscheinlich auch wissen?« Frau Kaminska lacht laut auf und erwidert: »Das wäre schön.« Dr. Böhm schallt weiter. Es herrscht Stille. Ich kann nichts erkennen auf dem Monitor. Nach einer Weile teilt er Frau Kaminska mit, dass sich die Nabelschnur zwischen den Beinen befinde, »kommen wir nicht hin«, und, nachdem er eine kurze Zeit weitergeschallt und meinem Eindruck nach erneut versucht hat, das Geschlecht festzustellen, hält er fest: »Müssen wir beim nächsten Mal machen.« Frau Kaminska erklärt, dass das »egal« sei: »Hauptsache, ein Mädchen, ich habe schon einen Jungen zuhause«, Dr.  Böhm antwortet scherzhaft: »Ah, Hauptsache, ihre Partei erfährt Verstärkung.« »Genau«, erwidert Frau Kaminska lachend. Der Arzt schallt weiter und kurze Zeit später sagt er dann doch: »Sieht nicht so sehr wie ein Mädchen aus, das Zweite. Ich denke, dass das ein Junge ist.« Frau Kaminska sagt: »Super«, woraufhin Dr. Böhm sie auffordert, ihn beim nächsten Mal noch einmal danach zu fragen. (Beob_E1_Kaminska) Dr. Böhm vollzieht die Geschlechtsmitteilung zunächst demonstrativ sachlich. Nachdem er nüchtern die Geschlechtszugehörigkeit des einen Kindes mitgeteilt hat, informiert er Frau Kaminska ebenso nüchtern darüber, was ein physiologisches Hindernis bei der Geschlechtsdiagnose des anderen Kindes darstellt (»Nabelschnur zwischen den Beinen«). Im Verlauf kennzeichnet er die Geschlechtsmitteilung des anderen Zwillings als vorläufig und verlagert sie auf die nächste Ultraschalluntersuchung. Frau Kaminska aktualisiert mit der Aussage »Hauptsache, ein Mädchen, ich habe schon einen Jungen« die Norm der ausgewogenen familialen Geschlechterverteilung. Den von der Schwangeren vorgenommenen Bezug auf das Ideal der ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in ihrer Familie deutet Dr. Böhm scherzhaft als einen Wunsch Frau Kaminskas nach generationenübergreifender Kompliz_innenschaft zwischen Geschlechtsgenossinnen um (»Ah, Hauptsache Ihre Partei erfährt Verstärkung«). Diese Vorstellung von Kompliz_innenschaft aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit imaginiert, dass ähnliche Wünsche und Interessen nicht entsprechend der Positionierung im generationalen Gefüge entstehen (»Eltern« vs. »Kinder«), sondern quer zu diesen entlang der Geschlechtszugehörigkeit verlaufen: »Frauen« und »Mädchen« werden qua Geschlecht als Verbündete gegen »Männer« und »Jungen« antizipiert. Auch in folgender Szene kommentiert die Ärztin die vor dem Hintergrund der Norm ausgewogener familialer Geschlechterverteilung ungleiche Verteilung von Mädchen und Jungen. Frau Diemel ist in der 18. Woche ihrer Schwangerschaft und hat ihre drei Jungen im Alter von zwei, drei und fünf Jahren zur Ultraschalluntersuchung

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

mitgebracht. Sie klärt die Ärztin darüber auf, welche Geschlechtszugehörigkeit ihr Kind haben wird. Die Ärztin vertritt die reguläre Frauenärztin von Frau Diemel und ist daher nicht über den Stand der Dinge informiert. Auf dem Weg zur Umkleidekabine erzählt Frau Diemel der Ärztin, dass sie ja »noch einen« kriege und sich bis dahin »auf Einiges vorbereitet« habe. Da ich bereits weiß, dass sie einen Jungen bekommt, ist mir klar, dass sie damit auf das Geschlecht des Kindes anspielt. Die Ärztin hingegen murmelt verständnislos: »Hm?« Frau Diemel wiederholt, dass sie ja noch einen Jungen bekäme, da »müsse sie sich auf Einiges vorbereiten.« Die Ärztin fragt ein wenig zweifelnd, ob das schon klar sei. »Ja«, sagt Frau Diemel bestimmt, allerdings ohne darüber aufzuklären, woher sie diese Information hat. »Mensch«, sagt die Ärztin und blickt zu den drei Jungs: »Naja. Ihr seid doch so süß. Gell?« Ich habe den Eindruck, dass dieser Kommentar eher tröstend gemeint ist, in dem Sinne, dass sie Frau Diemel unterstellt, sich ein Mädchen gewünscht zu haben, und sie jetzt darauf verweist, dass die Jungen doch auch sehr »süß« sind. »Ja, es ist okay«, wiegelt Frau Diemel ab. (Beob_A4_Diemel) Die Tatsache, dass Frau Diemel nach drei Jungen wieder mit einem Jungen schwanger ist, veranlasst die Ärztin zu einer tröstenden Aussage, die unterstellt, dass Frau Diemel traurig ist. Interessant ist hier, dass sie sich aufgrund der Information von Frau Diemel sofort veranlasst sieht, diese Verteilung zu kommentieren. Da die Jungen selbst auch anwesend sind, ist es naheliegend, sie zu komplimentieren und herauszustellen, dass sie gelungen sind. Interessanterweise benutzt die Ärztin ein ab einem bestimmten Kindesalter eher feminisierendes Kompliment. Sie bezeichnet die Jungen als »süß«. Dies impliziert, dass Frau Diemel, wenn schon kein Mädchen, immerhin noch einen »süßen« Jungen bekommt. Die Norm der familialen Geschlechterverteilung ist so populär, dass Ärzt_innen gefahrlos – zumindest scherzhaft ‒ eine Abweichung als Abweichung von einem Idealzustand kommentieren können, auch wenn die individuelle Präferenz für das eine oder andere Geschlecht als Privatangelegenheit stilisiert wird. Im Fall von Frau Richter führen die Ärztin und Schwangere gar die künftige Frauenmehrheit vor, in der der einzige Vertreter männlichen Geschlechts nicht mehr zu Wort kommt.

7.3 Inszenierungsweisen der Geschlechtsmitteilung Ich habe bereits herausgearbeitet, dass das apparativ produzierte Geschlechts- bzw. Genitalwissen vorläufig und fehlbar ist. Die sonoanatomische Wissensproduktion ist situativ abhängig beispielsweise von der Kindslage oder davon, wie weit die Schwangerschaft vorangeschritten ist. Diese Unsicherheit bzw. Kontextabhängigkeit wird bei der ärztlichen Mitteilung, um was für ein Genital es sich handelt, auf sehr unterschiedliche Weise in Szene gesetzt. Ich gehe im Folgenden auf verschiedene Weisen der Inszenierung der Geschlechtsmitteilung ein. Erstens: die Inszenierung von Vorfreude (7.3.1), zweitens: die Inszenierung der Geschlechtsmitteilung als Lüftung eines Geheimnisses (7.3.2) und drittens: die Mitteilung des Geschlechts als Übermittlung einer Tatsache (7.3.3).

203

204

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

7.3.1 Vorfreude inszenieren Der der ärztlichen Mitteilung vorangehende Prozess der sonografischen Genitaldarstellung kann sich über eine Dauer von mehreren Wochen ziehen. In folgendem Fall rahmt die Schwangere die sonografische Genitaldarstellung als ein Ereignis, das mit viel Spannung und Vorfreude erwartet wird. Frau Richter befindet sich für eine Routinevorsorge- und Ultraschalluntersuchung bei ihrer Frauenärztin. Sie ist in der 14. Woche ihrer Schwangerschaft und erwartet ihr zweites Kind. Bereits im Vorfeld dieser Ultraschalluntersuchung, im Wartezimmer, teilt sie mir mit, dass es ihr wichtig ist, das Geschlecht zu wissen. So erklärt sie lachend, dass eine schwangere Freundin, mit der sie sich regelmäßig trifft, »schon ein bisschen weiter ist, die weiß, dass es ein Mädchen wird.« Sie charakterisiert die Fortgeschrittenheit der Schwangerschaft ihrer Freundin im Unterschied zu ihrer eigenen Schwangerschaft nicht mit dem Schwangerschaftsalter, sondern mit dem Entwicklungsstand des Geschlechtswissens, welches einen Meilenstein der Schwangerschaft darstellt. Während der Ultraschalluntersuchung, bei der ihr Mann ebenfalls anwesend ist, signalisiert Frau Richter ebenfalls sehr deutlich ihr erhebliches Interesse daran, das Geschlecht zu erfahren. Die Ärztin hat bereits biometrische Daten erhoben, d.h. die sonoanatomische Darstellung auf dem Bildschirm ausgemessen. Ebenso hat sie die Vitalität des Kindes anhand des Herzschlags überprüft. Frau Richter bemerkt, dass es ja ein ganz schönes »Gezappel« sei. »Ja«, bestätigt die Ärztin, »zappelt ganz schön.« Dann fragt Frau Richter, ob man eigentlich schon »erkennen« könne, »was es wird«, woraufhin die Ärztin entgegnet, dass es noch »zu früh« sei. Dr. Müller erhebt die Scheitel-Steiß-Länge und fährt einige Minuten fort, biometrische Daten zu erheben. Dabei erklärt sie Frau Richter und ihrem Mann, was auf dem Monitor zu sehen ist. Als sie sich der Körpermitte nähert, erklärt sie, dass »es« die »Beine übereinandergeschlagen hat, also das eine Bein geht so rüber, und das andere so.« Frau Richter stellt daraufhin fest, sie sei schon ganz »gespannt«. Die Ärztin erwidert: »Wenn es ein Mädchen wäre, würden Sie es auch nicht umtauschen.« Herr Richter lacht auf. Frau Richter erklärt, dass sie dann wenigstens die Klamotten behalten könne. (Beob_A3_Richter) Die Episode beginnt mit einer für viele Szenen bei Ultraschalluntersuchungen typischen Kommunikation, die von einer »Schau-her«-Sprechweise gekennzeichnet ist. Die Darstellung und Sichtbarmachung von Körperumrissen und Gliedmaßen auf dem Monitor kommentieren Ärzt_innen, Schwangere und Partner mit Aussagen zu Verhalten, Tätigkeiten, Gefühlslagen und Motiven des Kindes. An diese Form der »Schauher«-Sprechweise über das Kind anschließend signalisiert Frau Richter ihre Ungeduld, das Geschlecht zu erfahren. Die Ärztin dämpft ihre Erwartung und bringt medizinische Expertise zum Einsatz, indem sie erklärt, dass es noch zu früh sei (d.h., dass die Schwangerschaft noch nicht weit genug vorangeschritten ist). Nichtsdestotrotz f lankiert sie, als sie im Zuge der biometrischen Messungen den Körper des Ungeborenen systematisch darstellt, die Darstellung der Körpermitte mit einer Beschreibung der Haltung des Ungeborenen. Dieser Kommentar (»Beine übereinandergeschlagen«) impliziert, dass bei nicht übereinandergeschlagenen Beinen die Genitalien und damit die Geschlechtszugehörigkeit erkennbar wären. Ebenso legt diese Aussage nahe, dass

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

es nicht zu »früh« ist, sondern an der seine Genitalien nicht preisgebenden Haltung des Kindes liegt, dass die Geschlechtszugehörigkeit nicht erkannt werden kann. Auf den Kommentar von Frau Richter, dass sie so »gespannt« sei, gibt die Ärztin eine Antwort, die unterstellt, dass Frau Richter einen Jungen präferiert, und die darauf abzielt, dass Frau Richter, selbst wenn sie das Geschlecht wisse, ja nichts ändern könne. Die Ärztin hinterfragt hier implizit auch den Wunsch von Frau Richter, die Geschlechtszugehörigkeit zu erfahren, da es sich um eine unabänderliche Tatsache handelt (ein »[U]mtausch[…]« ist nicht möglich). Dieser scherzhafte Ausspruch wird von Frau Richters Ehemann auch als Scherz honoriert, während Frau Richter Gründe anführt, warum das Wissen über das Geschlecht doch einen Unterschied macht. Sie muss die bereits vorhandenen Mädchenkleider nicht verkaufen, sondern kann sie für das kommende Kind auf heben. Frau Richters Hoffnung, die Geschlechtszugehörigkeit zu erfahren, richtet sich nun auf die nächste Vorsorgeuntersuchung, wie gegen Ende der aktuellen deutlich wird. Während der Ultraschalluntersuchung wird das Geschlecht nicht festgestellt. Frau Richter, Herr Richter und Meli, die knapp zweijährige Tochter, setzen sich nach der Ultraschalluntersuchung wieder an den Schreibtisch der Ärztin. Nachdem die Ärztin ihnen die Ergebnisse mitgeteilt und das weitere Vorgehen besprochen hat, teilt sie Frau Richter abschließend noch mit, dass beim nächsten Mal (also in vier Wochen) kein Ultraschall gemacht werde. Erst wieder in acht Wochen. Frau Richter ruft in leicht gespielter Empörung aus: »Nicht?« Dann sehe sie ja gar nicht, was es werde, und sagt bedauernd »Oh!« (Beob_A3_Richter) Die Ultraschalluntersuchung steht nicht als medizinische Diagnostik im Vordergrund, sondern als Instrument, um den Wunsch von Frau Richter zu befriedigen, die Geschlechtszugehörigkeit zu erfahren. Auch im Gespräch mit mir und ihrem Ehemann direkt nach der Ultraschalluntersuchung bedauert Frau Richter sehr, dass sie bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung das Geschlecht nicht erfahren wird. Die Ultraschalluntersuchung ist geprägt von einem Wechsel von freudiger Erwartung und Enttäuschung. Die Enttäuschung bezieht sich darauf, länger als nötig warten zu müssen. Das Wechselspiel von freudiger Erwartung und Enttäuschung, welches durch die Ultraschalluntersuchung als Instrument der Geschlechtsbestimmung in Gang gebracht wird, setzt sich entgegen der Ansage der Ärztin, dass erst in zwei Monaten ein Ultraschall durchgeführt werde, bereits vier Wochen später erneut fort. Was passiert ist, erfahre ich acht Wochen später, als ich Frau Richter sehe. Sie erzählt mir bereits im Wartezimmer davon, dass bei der letzten Vorsorgeuntersuchung bei der Frauenärztin ‒ bei der ich aufgrund von Urlaub nicht dabei war ‒ eigentlich kein Ultraschall geplant gewesen sei, dass jedoch sehr kurz einer durchgeführt wurde, weil sie Beschwerden im Bauch hatte. Leider hätte man auch bei diesem Ultraschall nicht sehen können, welches Geschlecht es werde. Im Sprechzimmer der Ärztin, im Vorfeld der Ultraschalluntersuchung, demon­s­ triert Frau Richter erneut ihre freudige Erwartung. Frau Richter befindet sich in der ins Sprechzimmer integrierten Umkleidekabine, um sich für den kommenden Ultraschall auszuziehen. Ihr Mann und ihre zweijährige Tochter befinden sich im Sprechzimmer, ebenso die Ethnografin und die Ärztin. Frau Richter

205

206

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ruft laut aus der Kabine ‒ an uns alle adressiert ‒ heraus: »Heute freue ich mich besonders drauf!« – »Ach, sagen Sie nichts«, erwidert die Ärztin scherzhaft. Ich habe den Eindruck, sie möchte die Vorfreude von Frau Richter dämpfen, da nicht absolut sicher ist, ob das Geschlecht heute erfahren wird. Frau Richter lacht: »Hoffentlich sieht man dann schon endlich schon-.« Die Ärztin erwidert: »Das Kind petzt8 jetzt schon die Beine zusammen, wo es das gehört hat.« – »Eieiei«, seufzt Frau Richter und sagt demonstrativ, während Herr Richter lacht: »Das will sich jetzt offenbaren, was es wird.« Dann schaut sie ihre Tochter an: »Gell, Melinchen? Jetzt wollen wir das wissen.« (Beob_A4_Richter) Frau Richter antizipiert die anstehende medizinische Ultraschalluntersuchung als ein herausgehobenes freudiges Ereignis (»heute freue ich mich besonders drauf«). Die Ärztin dämpft zwar scherzhaft ihre Erwartungen, ruft aber zugleich das Ungeborene als eigensinnige soziale Figur auf, die sich dem Wissenswunsch seiner Mutter explizit und absichtsvoll widersetzt (»petzt jetzt schon die Beine zusammen, wo es das gehört hat«). Dieser Einschätzung widerspricht Frau Richter, die dem Kind den Willen zuschreibt, sein Geschlechtsgeheimnis preiszugeben. Das solcherart aufgerufene Kind widersetzt sich diesmal nicht nur dem Wunsch der Ärztin nach einer bestimmten Körperhaltung. Es widersetzt sich auch dem Wunsch seiner Mutter, es möge doch »offenbaren, was es wird«. Frau Richter vergemeinschaftet zudem ihren Wunsch, das Geschlecht zu erfahren, indem sie ihre Tochter Meli als Verbündete heranzieht (»Gell, Melinchen, jetzt wollen wir das wissen.«) Damit setzt sie sich implizit auch gegen Herrn Richter ab. Dieser zeigt sich zwar »compliant«, d.h. als ein die Scherze der Ärztin würdigender und kooperativer, sich in die Situation des Arztbesuches integrierender Begleiter. Er stimmt jedoch nicht explizit in den demonstrativ geäußerten Wunsch ein, die Geschlechtszugehörigkeit zu erfahren. Als die Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird, wird Frau Richter nicht mehr lange in Spannung gehalten. Die Ärztin führt gerade die biometrische Vermessung des Körpers durch und nähert sich der Körpermitte. Die Ärztin erklärt, »der Kopf ist unten«, dort sehe man »die Blase vom Kind«, da sei »der Beckenbereich«, die »Beckenknochen«, die »Blase ist ziemlich voll« und bemerkt beiläufig »also hier sieht´s mehr nach Mädchen aus.« – »Gell?«, sagt Frau Richter, »ich wollt´s gerade sagen.« – »Ja«, murmelt die Ärztin. Frau Richter kichert. »Das sieht stark danach aus«, bekräftigt die Ärztin. Ich kann auf dem Bild gar nichts erkennen bzw. sehe in dem Moment nichts, was ich mit einer menschlichen Körperform identifizieren kann, geschweige denn, dass ich wüsste, wo ich hingucken muss, um weibliche Genitalien zu erkennen. Frau Richter selbst scheint aber etwas erkannt zu haben. Sie flüstert: »Eine Prinzessin«, und kichert leise. Dann ruft sie laut: »Hast Du gehört, Lars?« Herr Richter sagt trocken: »Ich hab’s schon verstanden.« Frau Richter erklärt: »Ich krieg noch Verstärkung«, und lacht betont. Sie flüstert noch einmal: »Noch mehr Verstärkung.« Die Ärztin murmelt, dass sie »die Wirbelsäule hinunter[gehe]. Sieht gut aus.« Dann bemerkt sie »Niere« und »andere Niere« und dass sie jetzt noch den Oberschenkelknochen messen müsse. Frau Richter fragt, ob man am Oberschenkelknochen die Größe erkennen könne, was die Ärztin etwas uneindeutig mit einem »Jooh« bejaht. Frau Richter fragt wie groß es »jetzt ungefähr« wäre. So 20 bis 25 cm, so in der »Preisklasse«, teilt ihr die Ärztin 8  Der Ausdruck »zusammenpetzen« ist ein hessischer Ausdruck für zusammenpressen oder -drücken.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

mit. Dann sagt sie begeistert: »Da sieht man die Hand. Wie schön.« Frau Richter kichert. »Und die Füße«, sagt die Ärztin, Herr Richter lacht. Es hat »große Füße«, sagt die Ärztin. (Beob_A4_Richter) Im Gegensatz zu der freudigen Erwartung demonstrierenden Frau Richter teilt die Ärztin die Geschlechtszugehörigkeit beiläufig und noch unter einem gewissen Vorbehalt stehend mit (»also hier siehtʼs mehr nach Mädchen aus«). Die Ärztin bekräftigt ihre Aussage jedoch gleich, als sich Frau Richter als Miterkennende positioniert (»ich wollte es gerade sagen«), und wertet Frau Richter als kompetente Interpretin der sonografischen Darstellung der Genitalien ihres Kindes auf. Frau Richter selbst stuft ihren Ehemann als wenig bildkompetent ein, insofern sie ihn nicht fragt, ob er etwas erkannt habe, sondern ob er die Aussage vernommen hat. Mit der Aussage, dass sie »Verstärkung« bekommt, bringt Frau Richter die familiale Bedeutung der Feststellung des Genitals des Ungeborenen in die Situation hinein. Sie akzentuiert eine generationenübergreifende Kompliz_innenschaft zwischen Geschlechtsgenossinnen. Die Ärztin fährt mit dem Vermessungsprogramm und der Erhebung biometrischer Daten fort. Ich halte fest: Die Tatsache, dass eine Genitaldarstellung zwar möglicherweise gelingen kann, jedoch nicht mit Sicherheit stattfindet, also unsicher ist, ist die Voraussetzung dafür, dass die Ultraschalluntersuchung als eine Situation freudiger Erwartung gerahmt werden kann. Die Ärztin arbeitet an dieser Rahmung nur begrenzt mit und gesteht mit Verweis auf die Unsicherheit des Wissens bzw. des Gelingens der sonografischen Genitaldarstellung den Spekulationen über die Geschlechtszugehörigkeit wenig Raum zu. Die Inszenierung der Ultraschalluntersuchung als ein mit Freude und Spannung verbundenes Ereignis, das zur Offenbarung des Geschlechts des Ungeborenen führt, wird von der Schwangeren initiiert und vorangetrieben.

7.3.2 Ein Geheimnis lüften Hatte in den eben geschilderten Szenen die Ärztin vorschnellen Spekulationen Einhalt geboten, indem sie klarmachte, dass kein sicheres Wissen erzeugt werden kann, beteiligen sich Ärzt_innen mithin auch selbst an den Spekulationen über die Geschlechtszugehörigkeit und inszenieren die Geschlechtsmitteilung als einen spannungsreichen Prozess und Lüftung eines Geheimnisses, wie bei der folgenden Abfolge von Ultraschalluntersuchungen. Frau Arndt ist in der zwölften Woche ihrer Schwangerschaft und befindet sich bei einer Routinevorsorgeuntersuchung bei ihrer Ärztin. Ihr Mann und ihre knapp zweijährige Tochter sind ebenfalls bei der Ultraschalluntersuchung anwesend. Sie sitzen neben der auf dem Rücken liegenden Frau Arndt auf der schmalen Liege in dem nur wenige Quadratmeter großen Ultraschallraum. Die Ärztin hat biometrische Messungen durchgeführt, das Schwangerschaftsalter erhoben und Herrn und Frau Arndt gezeigt, dass der Embryo vital ist und sich bewegt. Schließlich hält sie fest: »Das sieht gut aus.« Als Frau Arndt nachfragt, was genau sie da sehen könne, veranstaltet die Ärztin ein kleines Schauspiel − zumindest kommt es mir so vor. Sie sagt mit gedehnter Stimme, wobei sie das »ganz« stark betont, hm, dass sie »sogar ganz was anderes sehen« könnte. Das wiederholt sie erneut in einem geheimnisvollen Tonfall und lacht dabei. Dann sagt sie, sich betont neutral gebend: »Aber das

207

208

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

interessiert uns ja gar nicht.« Herr und Frau Arndt reagieren nicht unmittelbar auf diese Andeutungen. Dann sagt Frau Arndt lachend, dass, wenn sie etwas wisse, sie das schon interessiere. Herr Arndt sagt, also wenn sie was sieht. Es bleibt uneindeutig, ob er etwas sehen möchte oder nicht. Dr. Stein gibt nicht auf und macht weiter Andeutungen. Sie sagt: »Mhm«, und »könnte gut passen«. Frau Arndt lacht. Die Ärztin schallt und kommentiert, »sieht süß« aus, dann sagt sie »Denkerpose«. Herr Arndt bemerkt: »Hat extra gestrampelt, ne, dass keine genaue Diagnose möglich ist.« (Beob_B2_Arndt) Die Ärztin kommentiert die biometrische Messung mit einer für die klinische Praxis charakteristischen Aussage, welche auf die unauffällige Entwicklung des Ungeboren­ en abzielt (»das sieht gut aus«). Auf die Bitte von Frau Arndt, zu konkretisieren, was sie sieht, lenkt die Ärztin die Aufmerksamkeit indirekt auf die Frage der Genitalien. Sie tut dies, indem sie keine konkrete Auskunft auf die Frage von Frau Arndt gibt, sondern nur das, worum es geht, als etwas Geheimnisvolles und auch gar nicht Relevantes kennzeichnet. Der Gegenstand des Interesses, auf den sie die Aufmerksamkeit richtet, bleibt auch im Verlauf dieser kurzen Szene vage und ist von Andeutungen geprägt (»Mhm, könnte gut passen«). Die Kommentierung des Dargestellten als »süß« und »Denkerpose« ruft das Kind als soziale Figur auf, die mit positiven Eigenschaften besetzt ist, zudem ist die »Denkerpose« eine männlich kodierte soziale Figur. Diese Kommentierung bringt aber keine Auf klärung darüber, worauf die Anstrengungen der sonografischen Darstellung abzielen, und welcher Körperteil zu welchem Zweck dargestellt werden soll. Erst der scherzhafte Kommentar von Herrn Arndt »hat extra gestrampelt, ne, dass keine Diagnose möglich ist« ruft nicht nur die soziale Figur des sich verweigernden Kindes auf, sondern kennzeichnet die vorangegangene Szene als eine, in der es darum ging, die Genitalien sonografisch darzustellen. Der Kommentar der Ärztin kennzeichnet diesen Versuch als fehlgeschlagen, was jedoch nicht der Ärztin, sondern dem Kind anzulasten ist. Nach der Untersuchung sitzen Herr und Frau Arndt wieder vor dem Schreibtisch der Ärztin. Die Ärztin teilt ihnen die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung mit und bespricht das weitere Vorgehen. Die Besprechung ist abgeschlossen, als sich die Aufmerksamkeit den Ultraschallbildern zuwendet, die die Ärztin Frau Arndt zum Mitnehmen überreicht hat. Frau Arndt schaut ein Bild an. Es geht anscheinend um das Geschlecht des Kindes, das zu erkennen ist. Allerdings wird nicht gesagt, um welches Geschlecht es sich handelt. Die Ärztin warnt, als Frau Arndt sich darüber erstaunt zeigt, dass man jetzt schon etwas erkennen könne, dass sie es noch nicht herumerzählen sollten und man das noch »verifizieren« müsse, »wenn’s dann deutlicher zu sehen ist«. Sie hält fest: »Es ist schon sehr früh. Ich würde es mal noch nicht allzu, äh, weiter rumposaunen, ja? Weil wir gucken uns das später noch mal an, ob’s auch wirklich so ist. Ja? Fixieren Sie sich mal noch nicht zu sehr drauf, ja?« – »Gut«, sagt Frau Arndt lachend. Ich habe den Eindruck, die Ärztin zielt darauf ab, dass Frau Arndt nichts erzählen soll, da die Schwangerschaft noch nicht sicher ist. (Beob_B2_Arndt) Das Wissen um die Geschlechtszugehörigkeit wird in zweifacher Weise als unsicheres Wissen gekennzeichnet. Zum einen kennzeichnet die Ärztin es als vorläufiges Wissen,

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

das noch bestätigt werden muss (»verifizieren«). Zum anderen wird auch der Sachverhalt, um den es geht (männliches oder weibliches Genital), nicht konkretisiert. In den Nachgesprächen, die die Ethnografin bis dato mit Frau Arndt und ihrem Partner geführt hat, spielte das Geschlecht des Kindes bislang keine Rolle. Im Vordergrund stand die Sorge darüber, ob die Schwangerschaft gut verläuft und die Erleichterung darüber, dass das Kind vital ist. Hintergrund ist, dass Frau Arndt in einer früheren Schwangerschaft in der 23. Woche ihr Kind verloren hat. Sie ist daher vor jeder Ultraschalluntersuchung sehr ängstlich und aufgeregt. Aufgrund dieser Erfahrung ist mit der Ärztin vereinbart, dass sie alle zwei bis drei Wochen zur Vorsorge kommt – und nicht alle vier Wochen, wie üblich − und jedes Mal ein Ultraschall durchgeführt wird.9 Vor diesem Hintergrund einer Schwangerschaft, deren Vollzug stark von der Sorge um die gesundheitliche Beeinträchtigung der Schwangerschaft und Angst vor einem möglichen Verlust des Kindes geprägt ist, interpretiert die Ethnografin die Empfehlung der Ärztin, »es« noch nicht weiter herum zu posaunen, als eine Vorsichtsmaßnahme, die auf die Risikoorientierung der medizinischen Schwangerenvorsorge zurückzuführen ist. Es handelt sich um die Regel, die Schwangerschaft nicht zu früh zu verkünden, da das Risiko einer Fehlgeburt in den ersten zwölf Wochen am höchsten ist. Erst bei der nächsten Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchung erfährt die Ethnografin, dass sie sich mit ihrer Annahme zum unmittelbaren Zeitpunkt der Beobachtung, dass Frau Arndt nichts herumerzählen soll, weil die Schwangerschaft noch nicht sicher ist, geirrt hat: Herr und Frau Arndt gingen nach dieser Ultraschalluntersuchung davon aus, dass es sich eventuell um einen Jungen handelt.10 Mutmaßlich hat die Ärztin empfohlen, die Tatsache der möglichen Geschlechtszugehörigkeit (Junge) nicht herumzuerzählen und nicht, die Existenz der Schwangerschaft nicht zu verkünden. Aus diesem »Missverständnis« der Ethnografin (bzw. den unterschiedlichen Perspektiven der Situationsbeteiligten) und anhand des Verlaufs dieses Falls lassen sich zwei Schlussfolgerungen über die Beschaffenheit des Feldes der pränatalen Sozialität im Gefüge einer medizinischen Natalitätsinstitution ableiten. Zunächst kann das klinische Register und die Referenz auf Norm und Abweichung jederzeit aktiviert werden. Der zweite Punkt betrifft die Inszenierung des Geheimnischarakters des Geschlechts und hängt mit dem klinischen Rahmen zusammen: Die Inszenierung des Geheimnischarakters des Geschlechts besteht darin, Sachverhalte nur andeutungsweise zu explizieren und gerade keine konkreten Aussagen zu treffen. Dieser Geheimnischarakter ist so ausgeprägt, dass für die beobachtende Ethnografin streckenweise gleich zwei Sachverhalte im Dunkeln bleiben. Zwar wird in vielen Episoden deutlich, dass es um das Thema der Geschlechtszugehörigkeit geht, unklar bleibt jedoch, über welche Geschlechtszugehörigkeit spekuliert wird. In der beschriebenen Episode wird der Geheimnischarakter so stark inszeniert, dass die Ethnografin nicht einmal ver9  D  ie Ärztin stellt dies explizit nicht als medizinisch indiziertes Vorgehen dar, sondern als Beruhigungsmaßnahme für Frau Arndt. Beide erklären übereinstimmend während einer Ultraschalluntersuchung, dass der häufige Ultraschall für die Nerven von Frau Arndt gedacht sei, und, dass sie, wenn sie ihn nicht mehr benötige, in größeren Abständen kommen könne. 10  F rau Arndt hat für die digital erhaltenen Ultraschallbilder einen Windows-Ordner angelegt. In dem Verzeichnisbaum bzw. den Titeln, die die einzelnen Ordner für jedes Datum eines Ultraschalltermins haben, hat sie diesen Besuch mit »Mega aktiv und wahrscheinlich ein Junge« übertitelt.

209

210

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

steht, dass es überhaupt um die Geschlechtszugehörigkeit geht und die Empfehlung der Ärztin, nichts herum zu posaunen, auf die populäre Sicherheitsregel im Feld werdender Elternschaft bezieht, Schwangerschaften nicht vor der zwölften Woche zu verkünden. Retrospektiv gesehen zeigt jedoch gerade die Unbestimmtheit dieser Aussage, dass es um die Frage der Geschlechtszugehörigkeit ging. Denn in Bezug auf Fragen der gesundheitlichen Entwicklung der Schwangerschaft und des Fötus lassen Ärzt_innen ihre Patientinnen nicht im Dunkeln, sondern bemühen sich um eindeutige Informationen.11 In den nächsten vier Wochen, in denen zwei Ultraschalluntersuchungen stattfinden, wird das Thema der Geschlechtszugehörigkeit nur am Rande gestreift. Frau Arndt gibt sich während dieser Untersuchungen nicht außerordentlich interessiert daran, das Geschlecht zu erfahren.12 In einem Nachgespräch, in dem ich das Thema der Geschlechtszugehörigkeit anspreche, betonen Herr und Frau Arndt, dass ihnen zum einen das Geschlecht gleichgültig sei, zum anderen, dass die Frage der Lebensfähigkeit des Kindes für sie im Vordergrund stehe. Bei der nächsten Ultraschalluntersuchung – Frau Arndt ist nun in der 17. Woche ihrer Schwangerschaft − beginnt die Ärztin erneut zu spekulieren. Wieder sind Herr Arndt und die zweijährige Tochter Marta anwesend und sitzen neben Frau Arndt auf der Liege in dem kleinen Ultraschallraum. Die Ärztin schallt erst seit kurzer Zeit und hat Frau Arndt bislang nur kurz erklärt, das alles »schön« aussieht. Marta hat unter Gelächter und erfreuter Anteilnahme der anwesenden Erwachsenen auf den Bildschirm gezeigt, »Baby« gesagt und in Richtung Bildschirm gewinkt. Die Ärztin schallt kurz schweigend weiter und sagt dann mit leiser bedeutungsvoller Stimme: »Ich gucke mal so ein bisschen zwischen die Beine«, woraufhin Herr Arndt lacht. Sie kann wohl nichts sehen und erklärt: »Aber ich bin nicht so sicher.« Wenige Sekunden später erklärt sie: »Vielleicht dann, wenn es Zeit ist richtig, ist auch ein bisschen größer, da kann man ein bisschen mehr sehen.« Sie lacht. Und hält erneut fest: »So sieht es gut aus. Bewegt sich gut, ne?« (Beob_B5_Arndt) Die Ärztin erzeugt zunächst Spannung, indem sie das Kind als soziale Figur und als Körpergestalt aufruft, die sie einer heiklen körperlichen Überprüfung unterziehen möchte (»zwischen die Beine« schauen). Sie löst das Geschlechtsrätsel jedoch nicht auf. Die Spannung um die Geschlechtszugehörigkeit hält sie aufrecht, indem sie des Rätsels Lösung für einen späteren Zeitpunkt verspricht. Wie ein Trostpf laster wirkt es, wenn sie in das medizinische Register wechselt und festhält, dass die Entwicklung

11  K  ann das Genital nicht sicher festgestellt werden, hat das keinerlei klinische Konsequenzen für den weiteren Verlauf der Vorsorgeuntersuchungen, während ein auffälliger Befund sofort Konsequenzen hätte, und sei es nur, dass die Patientin zu weiteren Abklärung an eine_n spezialisierte_n Fachmediziner_in überwiesen oder früher wieder einbestellt wird als in der zwei- bis vierwöchigen Routine der Vorsorgeuntersuchungen üblich. 12  I n der ersten dieser zwei Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen erklärt die Ärztin auf die zurückhaltende Nachfrage von Frau Arndt, dass es noch zu früh sei, und man ab der 20. Woche der Schwangerschaft größere Chancen habe, die Geschlechtszugehörigkeit zu erkennen. In der darauffolgenden Untersuchung, ca. zwei Wochen später, die von einer Vertretungsärztin übernommen wird, erkundigt sich diese, ob das Geschlecht bereits bekannt sei, erklärt aber, nichts erkennen zu können.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

bzw. das Kind »gut« aussieht und vital ist. Dann beginnt sie, biometrische Daten zu erheben. Dr.  Stein schallt und misst. Zwischendurch zeigt sie mit dem orangefarbenen Kreuz, welches sie als Cursor benutzt, wo sich auf dem Bildschirm die Plazenta befindet, und erklärt: »Das ist die Plazenta ganz am unteren Ende. Das ist okay.« Herr Arndt lacht, lächelt kurz, sagt: »Schön.« Die Ärztin misst und sagt: »Oberschenkelknochen«, und: »Thorax«. Die zweijährige Tochter Marta schaut nicht mehr zu. Sie sitzt weiter an ihren Vater gekuschelt, und schaut im Raum umher. Die Ärztin seufzt in Richtung Bildschirm und flüstert leicht entnervt: »Ach Kind«, und sagt dann laut: »Es bewegt sich ganz schön. Man muss wirklich aufpassen, dass man es« – sie lacht – »richtig aufs Bild bekommt.« Dann erklärt sie laut, ihren Kopf zu Frau Arndt hinwendend: »200-Gramm-Kind.« Sie schallt weiter. Dann teilt sie mit, dass die Plazenta »wie gesagt nicht so weit unten sitzt, dass man da jetzt noch mehrfach gucken müsste.« Erneut versucht die Ärztin dann, die Geschlechtszugehörigkeit herauszufinden und macht es spannend, in dem sie sagt: »Na Kind, was hast du zwischen deinen Beinen?« Während sie sagt »ah, ich glaube da ist etwas«, wendet sie sich mit dem Oberkörper zu Frau Arndt hin, macht mit der linken Hand eine Bewegung und zeigt mit zwei Fingern etwas an, dabei zwinkert sie, und lacht verschwörerisch. Ich weiß nicht, was sie mit der Geste meint bzw. welches Geschlecht sie damit andeutet. Dann fragt sie: »Sehen Sie das?«, wobei sie mit dem orangenen Kreuz auf dem Bildschirm auf eine kleine Erhebung zeigt und sie mehrfach umfährt. Ich denke, okay, ein Penis. Frau Arndt flüstert: »Das ist (…)?« – »Ja«, sagt die Ärztin, »genau, das ist sehr versteckt.« Dann rudert sie jedoch zurück: »Also im Moment würde ich da jetzt noch nicht mehr als fifty-fifty sagen.« Frau Arndt, die bislang nicht viel gesprochen hat, erklärt: »Sie hatten es ja schon mal gesagt, dass Sie da was sehen. Jetzt das letzte Mal, wo ich bei der Frau Dr. John [der Vertretungsärztin] war, sagte sie: »Ich kann jetzt nichts erkennen, aber die Frau Dr. Stein hat ein besseres Augenmaß dafür.« Beide lachen und die Ärztin antwortet lachend: »Weiß ich nicht, aber sie stapelt gerne tief.« Sie fährt fort: »Ich fotografier es mal.« Dann erklärt sie bezugnehmend auf diese letzte Ultraschallsitzung, in der sie vermeinte, etwas zu erkennen: »Also da hatten wir ja auch so den Eindruck, ne«, um dann im nächsten Atemzug die Erwartungen wieder zu dämpfen: »Aber gut. Da sagen wir jetzt mal nix zu, denn irgendwann werden wir´s dann richtig sehen. Bestimmt. Spätestens wenn es dann auf die Welt kommt.« Sie lacht. Frau Arndt stimmt in das Lachen ein und sagt: »Wenn’s dann da ist.« Beide lachen. Die Ärztin erklärt: »Ja, das ist halt manchmal so, dass man da lange rätselt und die Kinder da nicht immer mitspielen.« (Beob_B5_Arndt) Zunächst spielt sich die Untersuchung noch fast vollständig im klinischen Register ab. Hierzu gehört auch, dass beispielsweise bei Schallschwierigkeiten das Ungeborene als soziale Figur aufgerufen wird, die nicht mitspielt. Die Ärztin überprüft ansonsten den Sitz der Plazenta und erklärt ihn für unbedenklich (eine »tief«, d.h. vor dem Geburtskanal, sitzende Plazenta kann bei einer vaginalen Entbindung starke Blutungen verursachen). Nachdem die Unbedenklichkeitsprüfung abgeschlossen wurde, wechselt die Ärztin vom medizinischen in das familiale Register. Sie erzeugt Spannung, indem sie das Kind als soziale Figur und Körpergestalt aufruft und wie in der vorherigen Szene die Geschlechtszugehörigkeit als etwas darstellt, dass das solcherart adressierte »Kind« körperlich zeigen muss. Mit dem deiktischen Ausdruck »›da‹ ist etwas« fokus-

211

212

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

siert die Ärztin die Aufmerksamkeiten der Anwesenden räumlich. Durch die Geste mit den zwei Fingern erzeugt sie einen Gestalteindruck, mutmaßlich des Genitals, das sie dargestellt hat. Mit dieser Geste stellt sie zudem − f lankiert von verschwörerischem Lachen und Zwinkern und der körperlichen Zuwendung hin zu Frau Arndt – Kompliz_ innenschaft13 her. Durch die Tätigkeit des Umfahrens von Konturen mit dem Cursor lenkt sie den Blick der Zuschauenden entlang des Monitors, macht hierdurch Gestaltumrisse sichtbar und erzeugt auch bei der Ethnografin den Eindruck von Offensichtlichkeit – es handelt sich um einen Penis. Diese Erkenntnis wird jedoch nicht explizit ausgesprochen. Die folgende Konversation zielt darauf ab, die Vorläufigkeit der Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit und den Rätselcharakter des Geschlechts als eine Art natürliche Begleiterscheinung von Schwangerschaften darzustellen, die darin begründet ist, dass »die Kinder da nicht mitspielen immer«. Es handelt sich also um ein Schicksal, das tendenziell alle Schwangerschaften betrifft. Weder Herr noch Frau Arndt haben bislang den Wunsch, das Geschlecht wissen zu wollen, demonstrativ geäußert. Im Gegenteil haben sie der Ethnografin gegenüber erklärt, dass die Gesundheit des Kindes und die Entwicklung der Schwangerschaft für sie im Vordergrund stehen. Allerdings verschieben sich die Schwerpunktsetzungen von Herrn und Frau Arndt mit fortschreitender Schwangerschaft. Im Nachgespräch nach dieser Ultraschallsitzung erklärt Frau Arndt nun, dass sie sich gefreut hätte, wenn sie »heute eindeutiger etwas gesehen hätte«, da zunehmend der Druck von außen steige und alle Bekannten und Freund_innen die Geschlechtszugehörigkeit erfahren möchten. Sie gibt an, die Sommerkleider der ersten Tochter verkaufen zu wollen, traue sich jedoch nicht, falls es, wie sie sagt, »doch ein Mädchen« wird. Zwei Wochen später erzeugt die Ärztin erneut Spannung, indem sie die Aufmerksamkeit gleich zu Beginn der Ultraschalluntersuchung auf die Genitalbestimmung lenkt. Herr Arndt und die Tochter Marta sind ebenfalls anwesend und sitzen wieder neben der liegenden Frau Arndt auf der Sonografieliege. Die Ärztin hat gerade erst die Ultraschallsonde auf Frau Arndts Bauch abgestellt und die erste grau-schwarze Darstellung ist auf dem Monitor zu sehen. Es gab es bereits Gelächter unter den Erwachsenen, weil Marta mit dem Ausruf »Baby« erst auf den einen und mit dem Ausruf »noch Baby« auf den anderen Bildschirm zeigte. Die Stimmung macht auf mich einen gelösten und heiteren Eindruck. Dann markiert die Ärztin mit einem orangefarbenen Kreuz eine Stelle auf dem Bildschirm und bemerkt: »Das Kind hat sich die Nabelschnur um die Beine gewickelt, wie man da sieht.« Sie markiert eine weitere Stelle mit dem Kreuz und sagt: »Wie Sie sehen, sehen Sie nichts.« Gelächter ertönt. Ich denke zunächst, sie bezieht sich darauf, dass man die Gliedmaßen nicht gut erkennen kann, die sie zeigt. Ich schaue aber kaum hin, weil ich mir Notizen mache. Ich denke mir: »Ah, es geht den anderen auch so, dass sie nicht viel erkennen«, dann dämmert es mir – vor allem, als ich das Gelächter höre ‒, dass es darum geht, das Geschlecht zu erkennen. Frau Arndt wiederholt, »Sehen Sie nichts«, und Herr Arndt sagt lachend: »Absicht. Die ganzen Neugierigen.« »Genau«, sagt die Ärztin. (Beob_B6_Arndt) 13  M  it Kompliz_innenschaft meine ich eine Form situativen Vereintseins, und zwar durch die Demonstration geteilten Wissens. Mit den körperlichen Gesten wird ausgedrückt, dass beide etwas wissen, was jedoch nicht konkret ausgesprochen werden muss.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Der Einsatz des Zeigewortes »wie man da sieht«, fordert die Anwesenden auf, ihre Aufmerksamkeit auf eine spezifische Stelle zu richten. Der Einsatz des digitalen Cursors unterstützt die zeigende Funktion der Aussage. Durch diese Zeigetätigkeit lokalisiert die Ärztin einen Ausschnitt auf dem Monitor, bevor sie den Bildreferenten benennt – ein Kind und dessen in die Nabelschnur verwickelte Beine. Mit dem – wie das Gelächter anzeigt – gelungenen nächsten Zeigeakt leitet die Ärztin eine Dramaturgie ein: Sie veranschaulicht mittels des erneuten Einsatzes des Zeigers eine weitere »Körperstelle« inmitten der Darstellung auf dem Monitor. Der gleichzeitige Appell, hinzusehen (»wie Sie sehen«), hebt das, was es zu sehen geben soll, als etwas Sehenswürdiges heraus. Die Dramaturgie gipfelt in der verbalen Aussage, die einen Bildreferenten hervorbringt, nämlich »nichts«. Dieses »Nichts« muss jedoch als solches hervorgebracht und offensichtlich gemacht werden. Es ist vor allem das anhaltende Gelächter, das die anderweitig beschäftigte Ethnografin auf die Fährte dessen bringt, was passiert. Denn der bislang gemachten Erfahrung der Ethnografin nach ist es nahezu ausschließlich das Thema der Genitalfeststellung, dass in dieser angespannten Schwangerschaft eine solche Heiterkeit auslöst. Auch im Zuge dieser zur kollektiven Erheiterung beitragenden Inszenierung des Nicht-sehen-Könnens tritt das Kind als aktiv partizipierende Figur in die Situation, herbeizitiert von Herrn Arndt, der ihm den Willen unterstellt, seine Genitalien eben gerade nicht vor neugierigem Publikum zeigen zu wollen. Als die Ärztin allerdings routinemäßig die systematische Darstellung aller Körperregionen vornimmt, steigt die Spannung erneut an, insbesondere als sie sich der Darstellung der Körpermitte nähert. Die Ärztin kündigt an, dass jetzt die »inneren Organe« kommen würden. Während sie schallt, zeigt sie auf dem Monitor mit dem orangefarbenen kleinen Kreuz das, was sie ansagt, wie zum Beispiel »Herz«, »Niere« oder »Bauch«. Herr und Frau Arndt sagen zwischendurch »mhm.«, ansonsten ist es sehr still. Mein Eindruck ist, dass eine gewisse Spannung herrscht. Dann sagt die Ärztin »Blase« und, dass man »sehr die Wirbelsäule« sehe. Frau Arndt sagt demonstrativ aufseufzend: »Ja.« Ich muss lachen, weil sie so demonstrativ seufzt. Als die Ärztin »Zwerchfell. Sehr schön« sagt, lacht Frau Arndt. Auch Herr Arndt lächelt verschmitzt und er und Frau Arndt schauen einander lächelnd an. Die Ärztin erklärt lachend: »Das interessiert uns alles wirklich überhaupt nicht.« Wir lachen alle. Dann sagt die Ärztin, dass das »Herz schön auf dem Zwerchfell drauf« sei. Sie schallt weiter. Wieder herrscht kurz Stille. Sie seufzt und flüstert: »Kind, zeig doch mal, was du bist.« Sie schallt noch kurz weiter, zuckt dann mit den Schultern und schüttelt – zu der liegenden Schwangeren heruntergewandt – bedauernd den Kopf und erklärt: »Das Kind hat andere Vorstellungen davon, was es jetzt preisgeben will, wie man sieht.« – »Schade«, flüstert Frau Arndt. »Ja, schade«, wiederholt die Ärztin und stellt fest: »Also, was ich Ihnen jetzt sagen kann, das sieht alles zeitgerecht entwickelt aus.« – »Schön«, flüstert Frau Arndt. Dann erklärt die Ärztin, dass man noch »hier beim Köpfchen nach dem Kleinhirn« schaue. Sie schallt, und sagt, das sei »schön«, und hält fest: »Schönes Kind, schöne Plazenta.« Marta widerholt: »Kind, Kind.« Die Ärztin sagt: »Ja, das ist ein Baby«, woraufhin sie und Frau Arndt laut lachen und die Ärztin mit vielsagender Stimme »tjaaa« sagt und noch einmal die Sonde bewegt und konzentriert auf den Bildschirm schaut. Mein Eindruck ist, dass sie erneut versucht, das Geschlecht zu erkennen. Dann führt sie mit dem rechten Arm eine bedauernde Geste aus, indem sie

213

214

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

die Hand vom Körper wegführt und aufklappt. Dabei macht sie einen mitfühlenden Gesichtsausdruck und sagt: »Ich kann nichts sagen. Es tut mir leid.« Frau Arndt lächelt und macht ebenfalls mit dem rechten Arm eine bedauernde Geste, im Sinne von, naja, wenn es nicht sein soll. Die Ärztin sagt: »Da werden sie ihre Ungeduld noch ein wenig zügeln müssen«, Frau Arndt wiederholt die Geste und die Ärztin sagt, »es macht es spannend.« Alle lachen und sie fährt fort: »So ist das halt.« (Beob_B6_Arndt) Die angespannte Stille, der Seufzer von Frau Arndt, als die Ärztin erklärt, dass sie die Wirbelsäule sieht, das Lachen von Frau Arndt und der Blickwechsel von Herrn und Frau Arndt beziehen sich nicht auf die Darstellung von Niere, Blase und Wirbelsäule. Im Vordergrund steht die Erwartung, dass möglicherweise gleich ein Genital zu sehen ist. Insbesondere der demonstrative Seufzer von Frau Arndt macht deutlich, dass es um etwas anderes als die reinen Körperformen geht – dies wird jedoch (noch) nicht ausgesprochen. Die Ärztin bringt es mit ihrem erfolgreichen, d.h. Lachen erzeugenden Scherz auf den Punkt, dass »das alles«, also Bauch, Niere, Zwerchfell ja überhaupt nicht interessiert. Kompliz_innenhaft und zur Erheiterung aller Anwesenden erklärt die Ärztin somit die biometrische Vermessung und Darstellung des fötalen Körpers zum Vorwand und zur Makulatur für den wirklich interessierenden Zweck des Unterfangens. Auch der Appell an das Kind (»Kind, zeigt doch mal, was du bist«) bleibt wirkungslos. Es dient jedoch als Figur, die es der Ärztin erlaubt, ihre Professionalität zu wahren, indem sie dem Ungeborenen die Schuld daran zuschreibt14, dass die Geschlechtszugehörigkeit im Dunkeln verbleibt. Der implizite oder mitlaufende Zweck der Untersuchung – Geschlechtspreisgabe – wird von einem eigenwilligen Kind konterkariert. Dann wechselt die Ärztin wieder ins medizinische Register und gibt – wie zum Trost – Auskunft, worüber sie Auskunft geben kann, nämlich darüber, dass das Kind zeitgerecht entwickelt ist. Auch das weitere Geschehen verläuft im auf Normalität und Abweichung auf bauenden medizinischen Register: die Ansage, nach dem »Kleinhirn« zu schauen, und die Bewertung der »Kopfform« und der Plazenta als »schön«. Mit dem ironischen Ausspruch »Tja, das ist ein Baby« – und eben weder Junge noch Mädchen − und dem begleitenden Gelächter von ihr und Frau Arndt wechselt die Ärztin jedoch sehr schnell und erfolgreich wieder ins familiale Register. Dem Bedauern der Ärztin begegnet Frau Arndt mit Fassung und signalisiert, sich in ihr Schicksal fügen zu können. Schlussendlich, so die Ärztin, ist es das Kind, dass es »spannend« macht. Das Gelächter, welches diesen letzten Scherz begleitet, macht deutlich, dass es hier um eine heitere Angelegenheit geht. Trotz der Heiterkeit drückt Herr Arndt im Nachgespräch, am Schreibtisch der Ärztin, nun ebenfalls sein Bedauern darüber aus, dass sie die Geschlechtszugehörigkeit nicht erfahren haben. Herr Arndt sagt: »Wir sind wieder hoffnungsfroh heute Morgen hierher und haben gedacht, in zwei Stunden wissen wir mehr.« Frau Arndt lacht. Herr Arndt sagt bedauernd: »Eieiei«, und die Ärztin sagt ebenfalls bedauernd, dass man »sich nicht so sehr drauf 14  D  urch diese Deklaration der Schuldigkeit wird dem Kind allerdings auch prägeschlechtlich Subjekthaftigkeit als eigenständiges und eigenwilliges Wesen zugestanden. Zum Herbeizitieren des Kindes als eine Art Paravent, der Ärzt_innen vor Einbußen ihres Images bewahrt vgl. auch Hirschauer et al. (2014: 116-136).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

verlassen« dürfe, »die Kinder spielen nicht immer mit.« Er wollte es »gerade sagen«, redet Herr Arndt dazwischen: »Eine Garantie gibt’s da jetzt nicht drauf«, was die Ärztin kopfschüttelnd verneint, »aber dafür sind ja die anderen Erkenntnisse sehr sicher«, was die Ärztin mit einem »Ja. Genau« bestätigt. Während sie schreibt, erklärt sie noch, dass sie »relativ tief« hinschreibe, womit sie sich auf den Sitz der Plazenta bezieht. Als sie kurz darauf mit dem Ausfüllen fertig ist, klappt sie den Mutterpass demonstrativ zu, stellt ihn aufrecht vor sich hin und hält ihn fest, dabei schaut sie Frau Arndt bedauernd an. Frau Arndt lacht, auch etwas bedauernd, im Sinne von »Tja, schade.« Es ist ziemlich klar, dass es darum geht, dass man das Geschlecht nicht sehen konnte. Dann legt die Ärztin den Mutterpass vor Frau Arndt auf den Schreibtisch. (Beob_B6_Arndt) Der Status des Kindes als schuldig daran, dass die Geschlechtszugehörigkeit immer noch nicht gewusst werden kann, wird von der Ärztin erneut bekräftigt. Zudem wechselt Herr Arndt ins klinische Register, indem er darauf verweist, dass zwar die Erkenntnisse über die Geschlechtszugehörigkeit ausbleiben, jedoch sichere Befunde über die fötale Entwicklung insgesamt vorliegen. Im Nachgespräch erklärt Herr Arndt, dass die Spannung, welche Geschlechtszugehörigkeit das Kind hat, vor allem deshalb im Fokus steht, weil die Sorge, wie es dem Kind geht, in den Hintergrund geraten ist, da Frau Arndt das Kind jetzt selbst spürt. Frau Arndt berichtet erneut, dass der Druck von außen steige, insbesondere, da die meisten ihrer Bekannten wüssten, dass sie häufig Ultraschall erhält und ständig die Erwartung äußern würden, dass man das Geschlecht »doch schon langsam mal sehen« müsste. Wie gestaltet sich im Verlauf dieser Ultraschalluntersuchungen die Mitteilung der Geschlechtszugehörigkeit des Ungeborenen? Die Mitteilung umfasst einen affektivfreudig aufgeladenen Prozess des Auf baus von Spannung und der Inszenierung der Genitaldarstellung als ein kollektives Rätselraten. Die Ärztin involviert auf der Grundlage dessen, dass bezüglich der gesundheitlichen Entwicklung der Schwangerschaft »alles in Ordnung« ist, die Anwesenden massiv in den Versuch, das Geschlechtsrätsel zu lösen. Auffällig ist die heitere Rahmung dieses Unterfangens, das alle Anwesenden in einer Kompliz_innenschaft verbindet. Diese wird von dem mehr oder minder deutlich artikulierten Wunsch verbunden, dem »Kind« sein Geschlecht zu entlocken. Die Relevanzen der Schwangeren und ihres Partners verschieben sich mit fortschreitender Schwangerschaft, d.h., der Wunsch, das Geschlecht zu wissen, wird ab dem Moment, wo Frau Arndt das Ungeborene eigenkörperlich spürt und Sorge und Beunruhigung in den Hintergrund treten, sukzessive stärker artikuliert (nicht zuletzt aufgrund der Erwartungen des sozialen Umfelds, aber vermutlich auch, weil die Ärztin die Thematik massiv einbringt). Entscheidend ist zudem, dass die sonografische Genitaldarstellung einen Bereich zeigt, in dem Spannung gefahrlos aufgebaut und enttäuscht werden kann. Die Beteiligung an dem Rätsel um das Geschlecht des Ungeborenen ist im grundlegend klinischen Rahmen der Ultraschalluntersuchung ein »ungefährliches« Spekulationsobjekt – Effekt und Produkt einer spannend-heiteren Inszenierung mit Höhen und Tiefen. Es handelt sich um einen für alle Beteiligten angenehmen Nebenschauplatz, an dem Herr und Frau Arndt freudige Erwartung und elterliche Enttäuschung und die Ärztin professionelles geburtshilf liches Engagement, Anteilnahme, guten Willen und Expertise demonstrieren können. Zugleich wird durch alle Beteiligten (am wenigsten noch

215

216

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

durch die Schwangere) jedes Mal das Ungeborene als zeige- bzw. offenbarungsunwilliges Kind konkretisiert. Dieser Nebenschauplatz sorgt für Heiterkeit und emotionale Entlastung bei einer ansonsten angespannten Schwangeren bzw. Schwangerschaftsgemeinschaft. Scheitert die sonografische Genitaldarstellung, greift die Ärztin ins medizinische Register, wenn sie als Trostpf laster darauf verweist, dass das Ungeborene gut entwickelt sei und entsprechend der medizinischen Normalitätsstandards wachse. Hierdurch demonstriert sie zudem Professionalität und sonografische Expertise. Der Offenbarungszwang der Geschlechtszugehörigkeit ist Effekt bzw. Modus der von der Ärztin initiierten und von Herrn und Frau Arndt im Verlauf der Schwangerschaft sukzessive stärker unterstützten Inszenierung des fötalen Genitals als ein Geheimnis, das darauf wartet, gelüftet zu werden. Die Inszenierung bringt allerdings das Geschlecht als »Geheimnis« erst hervor.

7.3.3 Eine Tatsache mitteilen Wir haben gesehen, dass angesichts der nicht immer gelingenden Mitteilung der Geschlechtszugehörigkeit die Ultraschalluntersuchung als mit Spannung und Vorfreude erwartetes Ereignis von Schwangeren gerahmt werden kann. Wir haben weiterhin gesehen, dass Ärzt_innen den Prozess der Geschlechtsmitteilung als spannungsreiches und kollektives Rätselraten inszenieren. Die Geschlechtszugehörigkeit kann allerdings auch beiläufig und sehr tatsachenbetont mitgeteilt werden, wie es in folgenden Episoden geschieht. Herr Koch und Frau Ying-Lee sind für einen erweiterten Ultraschall, ein sogenanntes Organscreening, zu Dr. Böhm in die Praxis gekommen.15 Frau Ying-Lee befindet sich in der 20. Woche ihrer Schwangerschaft. Dr. Böhm führt ein kurzes Aufklärungsgespräch über die anstehende Ultraschalluntersuchung, nachdem er vorher beruhigend erklärte, dass »der erste Ultraschall auch nicht auffällig gewesen ist«. Während er das bespricht – das Paar hat keine größeren Nachfragen – füllt Dr. Böhm einen vor ihm liegenden Bogen aus. Er schließt mit dem Satz: »Haben Sie noch Fragen?« Frau Ying-Lee sagt: »Wir sind gespannt«, und Herr Koch fragt, ob man schon sehe »was es ist? Vorletzte Woche wurde uns der Blick in die entsprechende Zone nicht gewährt.« Dr. Böhm vergewissert sich, dass das Paar das Geschlecht wissen möchte und fordert Frau Ying-Lee auf, vor der Ultraschalluntersuchung noch einmal auf Toilette zu gehen. Wir gehen alle in den angrenzenden Untersuchungs- und Ultraschallraum: Frau YingLee macht sich unten herum frei. Sie liegt mit einem Handtuch über der Scham auf der Untersuchungsliege. Sie kann bequem auf den Monitor an der Wand schauen. Ihr Mann sitzt am Fußende, seitlich an der Liege auf einer Art kleinem Bürostuhl. Er kann seine Frau gut anschauen und kann auf denselben Monitor wie sie schauen, was er während der Untersuchung auch tut. Dr. Böhm beginnt zu schallen. Er sitzt sehr aufrecht, den 15  D  r.  Böhm verfügt über eine DEGUM-I-Zertifizierung und ein avanciertes Ultraschallgerät. In der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) existiert ein dreistufiges Ausbildungskonzept für den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Dieses umfasst die Sicherstellung einer flächendeckenden Basisdiagnostik (Stufe I), eine spezialisierte Diagnostik in Kliniken und Praxen (Stufe II) sowie die spezialisierte, wissenschaftlich orientierte Fachkompetenz für besondere Fragestellungen (Stufe III, Kursleiter_in).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Blick fest auf den Monitor vor ihm gerichtet, die rechte Hand mit der Sonde auf dem Bauch der Schwangeren, die linke an der Tatstatur des Bedienungspanels. Als sich das erste schwarz-graue Gekräusel abzeichnet, schaut Herr Koch lächelnd auf den Monitor. Nach wenigen Sekunden sagt Dr. Böhm unvermittelt und trocken: »Geschlecht. Ein Mädchen.« Herr Koch blickt erst ihn an, dann seine Frau und fragt: »Wie, das war jetzt schon definitiv?« Er schaut wieder in die Runde, blickt mich, seine Frau und Dr. Böhm an, macht eine Faust und führt mit den Worten »Habe ich doch recht gehabt« einen triumphierenden Schlag von oben nach unten mit leichtangewinkeltem Arm und der Hand aus. Dr. Böhm schallt und kommentiert die schwarz-weiße Darstellung auf dem Monitor in unaufgeregtem Tonfall mit den Worten »äußere Schamlippen, innere Schamlippen«. (Beob_E1_Ying-Lee.Koch) Frau Ying-Lee und Herr Koch rahmen die anstehende Ultraschalluntersuchung als eine mit Spannung verbundene Untersuchung, die den Zweck hat, Wissen über die Geschlechtszugehörigkeit zu produzieren, wobei der Blick auf das Genital als etwas gefasst wird, das (vom Kind) gewährt werden muss. Als die Ultraschalluntersuchung beginnt, erfolgt die Mitteilung der Geschlechtszugehörigkeit nicht nur prompt, sondern auch in einem Modus der Tatsächlichkeit und unhintergehbaren Faktizität, als lese der Arzt Personenstandsmerkmale aus einem Ausweisdokument ab (»Geschlecht: ein Mädchen«). Auf die ungläubige Nachfrage von Herrn Koch, ob das schon »definitiv« sei, die auf die Geschlechtszugehörigkeit als Spekulationsobjekt rekurriert, geht der Arzt nicht ein. Er geht auch nicht auf die implizite Aufforderung von Herrn Koch ein, sich in einen Disput darüber einzulassen, ob er oder seine Frau im Vorfeld richtig spekuliert haben,16 sondern überführt die Inszenierung der Geschlechtszugehörigkeit als vom werdenden Vater richtig geratenes Rätsel in das klinische Register und die offensichtliche Faktizität anatomischer Tatsachen: »äußere Schamlippen, innere Schamlippen.« Zugleich gibt er hiermit implizit auch eine Antwort auf die ungläubige Nachfrage von Herrn Koch, ob die Geschlechtszugehörigkeit schon definitiv sei. Das Zeigen der Genitalien wird als Zeigen von Tatsachen inszeniert, wie auch im folgenden Fall, in dem Dr.  Böhm die Geschlechtszugehörigkeit ebenfalls vergleichsweise nüchtern mitteilt. Frau Matteo ist in der 23.  Woche ihrer Schwangerschaft. Dr.  Böhm hat bereits die Lage des Kindes überprüft, kontrolliert, ob Anzeichen für Frühgeburtlichkeit vorliegen und biometrische Messungen vorgenommen. Dr. Böhm teilt mit, dass man das Geschlecht nicht sehe. Frau Matteo ruft darauf hin aus: »Oh, immer noch nicht«, und erklärt, dass man das schon beim letzten Mal nicht habe sehen können. Dr. Böhm fragt zurück: »Sollen wir den Kampf aufnehmen?« Ich interpretiere das als Ansage, dass er jetzt versuchen wird, das Geschlecht herauszufinden. Er schallt im 2D-Modus weiter und sagt leise: »Schamlippen, innere Schamlippen.« Ich bin erstaunt, dass er das jetzt so schnell sagen kann, da ich nach seiner Ansage, man wolle den »Kampf aufnehmen«, davon ausgegangen bin, dass das eine langwierige Angelegenheit wird. Etwas lauter sagt er dann: »Wenn, dann ist es ein Mädchen.« Frau Matteo 16  D  er Ausruf »Habe ich doch recht gehabt« und die zugehörige Gestik ließe sich auch als eine demon­s­ trative Selbstpreisung Herrn Kochs beschreiben, der damit klarstellt, dass er es war, der richtig spekuliert hat und so die richtige Intuition bewiesen hat. Er inszeniert sich damit auch als involvierter und engagierter Vater, der in einem exklusiven Verhältnis zu dem erwarteten Kind steht.

217

218

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

lacht und sagt: »Okay.« Auf dem Bildschirm hat Dr.  Böhm inzwischen in den 3D-Modus umgeschaltet. Man sieht auf dem Bildschirm am linken und am unteren Bildrand eine Sammlung der bislang eingefrorenen Bilder. Hinzu kommt jetzt ein Bildquadrat im 3D-Format. Dieses Bildquadrat sieht man kurz in derselben Größe wie die anderen auf dem Bildschirm, dann zoomt Dr. Böhm dieses Bild bzw. einen Ausschnitt davon in Großaufnahme heran. Ich erkenne auf dem Bild spontan ein Popoloch, zwei Beine, den Hintern, und denke »Whoa, das erste Mal, dass ein Bild von Schamlippen bzw. vom Geschlecht gedruckt wird«, denn in der Regel erstellt Dr. Böhm 3D-Bilder, um sie dann auszudrucken. Dr.  Böhm fährt mit einem weißen Kreuz die Umrisse entlang und erklärt, wobei er jeweils diejenigen Umrisse bzw. Körperteile nachzieht, die er benennt: »Hier sind die Beine, hier ist der Popo und hier sind die Schamlippen«, und erklärt, während die Darstellung noch auf dem Bildschirm zu sehen ist, »daraus machen wir keinen Jungen mehr«. Wieder erscheinen in 2D grau-schwarze Formen auf dem Bildschirm, wieder murmelt er: »Schamlippen, innere Schamlippen«, und hält fest, »Also ein ganz normales Mädchen.« (Beob_E1_Matteo) Vor dem Hintergrund der Ansage, den »Kampf aufzunehmen«, wirkt die prompte Feststellung, dass es sich um »Schamlippen, innere Schamlippen« handelt, umso eindeutiger. Die Mitteilung erzeugt wiederum den Eindruck unhintergehbarer Faktizität, was noch einmal scherzhaft bestätigt wird durch den Ausspruch »Wenn, dann ist es ein Mädchen«. Diesen Ausspruch fasse ich als lapidare Kurzfassung von »wenn es ein Geschlecht hat, dann ist es  …« auf. Die Scherzhaftigkeit resultiert daraus, dass der Satz unterstellt, das Ungeborene könnte auch gar keine Geschlechtszugehörigkeit haben (»wenn…«), eine vor dem Hintergrund hegemonialer Zweigeschlechtlichkeit nur als Witz zu formulierende Möglichkeit. Zudem stellt Dr.  Böhm Offensichtlichkeit mittels mehrerer Verfahren her. Er schaltet erstens auf ein dreidimensionales Format um, zweitens erhöht er die Sichtbarkeit durch Heranzoomen, d.h. durch die Vergrößerung des Bildausschnitts, und drittens nutzt er einen digitalen Zeiger. Mit dem Cursor umfährt er Konturen und macht – ohne dass dies dem Seheindruck der Ethnografin zufolge überhaupt notwendig wäre – eine Körpergestalt bzw. Körperteile sichtbar. Zusätzlich untermauert er verbal die Unumstößlichkeit des visuellen Eindrucks: »Daraus machen wir keinen Jungen mehr.« Er stellt somit zweifelsfrei klar, dass es sich um höchst sicheres Wissen handelt, die Geschlechtszugehörigkeit also von Dauer ist. Dr. Böhm wechselt zudem offensichtlich ins klinische Register, wenn er das weibliche Genital nicht nur als »Schamlippen«, sondern mit den Worten »Schamlippen, innere Schamlippen« bezeichnet. Dadurch wird der Eindruck klinischer Nüchternheit verstärkt – es geht um anatomische Tatsachen. Auch mit der Aussage, dass es sich um ein »ganz normales Mädchen« handelt, macht Dr.  Böhm die Bestimmung der Genitalien als weiblich zu einem klinischen Befund. Die Aussage ist im wortwörtlichen Sinn eine Geschlechtsdiagnose, insofern mit dieser Aussage eine Bewertung der Genitalien als normal/unauffällig im Unterschied zu abweichend/auffällig verbunden ist.17 Eine solche Mitteilung verstärkt die Inszenierung 17  D  as ist der einzige Hinweis im gesamten Material, dass auch die Bestimmung der Geschlechtszugehörigkeit mit medizinischen Normalitätsstandards verknüpft ist. Das Thema der Intergeschlechtlichkeit und die Möglichkeit, dass Genitalien nicht dem Muster binärer Geschlechtszuweisung folgen wird weder von Ärzt_innen noch von Schwangeren thematisiert.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

bzw. Feststellung der Geschlechtsmitteilung als klinisches Ereignis, bei der Genitalien als Naturtatsache entdeckt und gezeigt werden. Diese Inszenierungsweise ist eine Tatsächlichkeitsinszenierung, die die apparative Ausstattung und Kompetenz des Arztes als Ressource nutzt, um Offensichtlichkeit und Eindeutigkeit herzustellen. Klinische Bewertungsmaßstäbe geben vor, was als normal und abweichend gilt. Indem die Genitalien hier als Naturtatsachen gelten, die abgebildet und entdeckt werden, werden diese Bewertungsmaßstäbe verdeckt bzw. festgeschrieben. Normalität geht in rationaler Bestimmtheit auf.

7.4 Genitaldarstellung und Geschlechterstereotype Wie ich im 6.  Kapitel geschildert habe, werden mittels gestischer, grafisch-digitaler, verbaler und pantomimischer Zeigetätigkeiten Körperteile und Körperformen in grau-schwarzen Darstellungen sicht- und sehbar gemacht. Bildtheoretisch bin ich aus praxisanalytischer Perspektive davon ausgegangen, dass eine Ultraschalldarstellung kein Abbild ist, sondern praktisch hergestellt wird. Auch die Genitalien werden nicht einfach »abgebildet«. Analog zu der bildpraktischen Prämisse, dass der ungeborene Entwicklungskörper nicht einfach »da« ist, sondern durch Zeigetätigkeit erzeugt wird, gehe ich geschlechtertheoretisch davon aus, dass der ungeborene Körper nicht »vor« seiner Darstellung zweigeschlechtlich ist. Mit anderen Worten, der Körper des Ungeborenen verfügt nicht vor seiner Darstellung über einen »Penis« oder eine »Vagina«. Diese – gemeinhin als primäre Geschlechtsmerkmale bezeichneten – Körperteile müssen, ebenso wie Hände, Füße, Profile und Gesichter, durch Darstellungs- und Zeigetätigkeiten sichtbar gemacht werden. Im Folgenden zeige ich erstens auf, wie im Zuge dieses Sichtbarmachungsprozesses eine unterschiedliche Darstellbarkeit von »männlichen« und »weiblichen« Genitalien unterstellt wird, die als somatisch begründet gilt (7.4.1), und zweitens, wie dem Ungeborenen als soziale Figur, die sich körperlich präsentiert, geschlechtsstereotype Verhaltensmuster und Charaktereigenschaften zugeschrieben werden (7.4.2).

7.4.1 Sonografische Darstellbarkeit von männlichen und weiblichen Genitalien Die Frage danach, wie sicher oder unsicher das Wissen über die Geschlechtszugehörigkeit ist, ist verknüpft mit der Annahme darüber, dass weibliche und männliche Genitalien unterschiedlich eindeutig zu erkennen sind. Die Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit der Geschlechtsbestimmung wird auf anatomische Differenzen in der genitalen Ausstattung zurückgeführt. Die Vorstellung, dass »Jungen«, sprich männliche Genitalien (Penis, Hoden) gut und »Mädchen«, sprich weibliche Genitalien (Vagina, Schamlippen) schlecht zu erkennen und sonografisch darzustellen sind, ist unter Schwangeren weit verbreitet. Dieser Vorstellung liegt die Annahme zugrunde, dass Genitalien Naturtatsachen sind, die abgebildet werden. Die Vorstellung, dass das männliche Genital eindeutig, offensichtlich und augenfällig zu erkennen ist, wird von einer Reihe von Interviewpartnerinnen geäußert. Mädchen, im Gegenzug, so die performante Annahme, sind zunächst mit weniger Sicherheit sonografisch zu bestimmen.

219

220

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Und der [Gynäkologe] hat dann auch eine Weile dran rumgemacht, und ich habe dann irgendwann gefragt: »Ja, können Sie denn sehen, was es wird?«, weil ich wissen wollte, was es wird, was für ein Geschlecht es wird. Und dann hat er gesagt, er müsse sein Gerät schon in den Rhein schmeißen, wenn es kein Mädchen wird, aber so ganz sicher könnte man nie sein. Bei einem Jungen wäre es eher so, dass man mit Sicherheit sagen kann, »Okay, das sieht nach einem Jungen aus« (lacht). Aber mit großer Sicherheit ist es ein Mädchen. (Interview Sophie Sonne) Als einen Grund, warum Mädchen, d.h. Körperwesen mit einer Vagina und Schamlippen, unsicher zu bestimmen sind, geben Schwangere an, dass es daran liegt, dass man – im Unterschied zu Jungen – während des Ultraschalls »nichts« sieht. Es gibt ja so um die 15. Woche-, man hat ja am Anfang alle vier Wochen Termine, und um die 15. Woche kann man es, wenn man Glück hat, schon sehen. Das war bei beiden nicht so sicher, und dann bei der 19. Woche haben sie es dann jeweils gesehen, also meine beiden unterschiedlichen Ärzte auf jeden Fall und waren sich dann auch relativ sicher. Also ich habe dann zwar jedes Mal immer noch mal so nachgefragt »ist es jetzt immer noch?«, weil, bei Mädchen ist es nicht so hundertprozentig sicher, weil man sieht eben halt nichts, aber es stimmte auch beide Male (lacht). (Interview Sabine Flott) Obwohl es ein bisschen schon so war, dass ich mir halt das denken konnte, weil das zu einem relativ frühen Zeitpunkt war. Ich weiß jetzt gar nicht mehr, in welcher Woche, aber wo klar war-, also, wenn man was sieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Junge ist, relativ hoch, weil man ja bei den Mädels eher immer nicht was sieht und das dann immer ein bisschen dauert, bis die sich da sicherer sind. (Interview Susanne Klar) Die Differenz genitaler Körperformen manifestiert sich der hier vorgestellten Unterscheidung zufolge entlang eines Gegensatzes von innen und außen. Morphologische Differenzen werden als Grund für diese unterschiedliche sonografische Erkennbarkeit angesehen. Und die Frauenärztin hat dann geguckt halt, weil mir das so gezogen hat, hat gemeint: »Ist alles in Ordnung und übrigens ich kann hier sehen, was es ist, wollen Sie es wissen? Es wird ein Junge.« Es gibt keine Überraschung, das ist ganz klar, weil irgendwie kam der Ultraschall von hier unten, dann hat man es direkt-, es war klar. Und bei Jungs sieht man es wohl of fensichtlich auch eher als bei Mädchen, also weil die Geschlechtsorgane ja sich nach außen rausprägen sozusagen, kannst du das eher sehen, ob es ein Junge ist als ein Mädchen. Wenn du nichts siehst, ist es nicht klar, ist es doch ein Junge oder ist es ein Mädchen, aber wenn da irgendwie was raushängt, ist klar, zweifelsfrei wird das ein Junge. Also die Überraschungen sind auch eher so, dass die sagen, es wird ein Mädchen, und dann wird es doch ein Junge, das ist eher die Überraschung als andersrum. (Interview Lea Rot) Eine Körperform, bei der etwas »raushängt«, wird als besser sonografisch sichtbar angesehen, während eine Körperform, die morphologisch f lacher ist, als »nichts« bezeichnet wird. In dieser Perspektive ist es die zugeschriebene Äußerlichkeit des Geschlechts, die die bessere Erkenn- und Darstellbarkeit anzeigt. Es werden nicht nur anatomische Differenzen hervorgebracht und naturalisiert, sondern auch in einen substanziellen Unterschied bezüglich der eindeutigen sonografischen Bestimmbar-

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

keit des Genitals und damit der Geschlechtszugehörigkeit übersetzt. Das weibliche Genital (sprich Mädchen) wird hierbei in Relation zur besonderen Erkennbarkeit des männlichen Genitals gesetzt. Es wird ein inkommensurabler Gegensatz zwischen »nichts« und »etwas« erkennen aufgemacht. Das »nichts« ist doppelt belegt. Es kann sich um das »nichts« des weiblichen Genitals in Relation zur Offensichtlichkeit des männlichen Genitals handeln oder um das »nichts«, das die grundsätzliche Nichterkennbarkeit eines Genitals überhaupt anzeigt. In jedem Fall wird das weibliche Genital in der populären Vorstellung zum »unsicheren« Genital, insofern es nicht als eindeutiges Indiz für die Geschlechtszugehörigkeit gilt. Allerdings ist diese alltagsweltliche Vorstellung nicht ungebrochen und die Unterschiede in der Erkennbarkeit von männlichen und weiblichen Genitalien werden nicht immer gemacht. Manche Schwangere berichten beispielsweise, dass auch weibliche genitale Körperformen gut zu erkennen und Mädchen zweifelsfrei und eindeutig zu bestimmen sind. I: Wolltet ihr das Geschlecht des Kindes wissen? A: Ja, das wollten wir wissen. Wir haben auch erst gesagt bekommen, dass es ein Junge sei, weil es eine Ultraschallaufnahme gab, wo man praktisch vom Popo aus das Kind gesehen hat und das Becken gesehen hat und vorne so ein kleiner Zipfel war, also es war wahrscheinlich aber die Nabelschnur, aber er sah total eindeutig nach Jungen aus. Also es war auch zu einem Zeitpunkt, wo man dann schon sagen konnte, das ist jetzt nicht die Scheide vom Mädchen, sondern es könnte gut ein Junge sein. Also es ging am Anfang immer hin und her, der erste war so, »Ja, wir tippen eher auf einen Jungen«, dann hieß es, es wird eher ein Mädchen, und dann hieß es eben, »ja, ja, es wird bestimmt ein Junge«, und letztendlich ist es ja ein Mädchen geworden, aber wir wollten es schon wissen. (Interview Antonia Schön) Wenngleich dies die Erzählung einer Verwechslung und einer uneindeutigen Geschlechtsdiagnose ist, ist vor dem Hintergrund der populären Annahme, dass Schamlippen schlechter zu erkennen sind oder sich durch »nichts« auszeichnen, interessant, dass das weibliche Genital bezeichnet wird: Es handelt sich um eine Scheide und nicht um »nichts«. Der nächste Interviewausschnitt folgt auf der einen Seite der populären Vorstellung, dass männliche Genitalien eindeutiger und daher mit größerer Sicherheit zu erkennen sind. Auf der anderen Seite schildert die Schwangere eine Szene, in der die weiblichen Genitalien von der Ärztin sehr offensichtlich präsentiert und von ihr selbst erkannt werden. A: Jetzt diese Schwangerschaf t war es halt so, das Ultraschallgerät war schon wirklich Klassen besser da in der Klinik und da hat man es ganz deutlich gesehen, die Schamlippen, und dann war es klar, dass es ein Mädchen ist. I: Und da hat auch keiner was gesagt dann oder, das haben Sie einfach von sich aus schon gesehen oder? A: Ja, die Ärztin hat dann gesagt-, sie hat dann schon gefragt: »Wollen Sie wissen, welches Geschlecht Ihr Kind hat?« Und dann habe ich so gesagt: »Ach, ja, wenn man es sehen kann.« Und dann sagte sie nur so: »Was meinen Sie denn, was Sie da grade sehen?« Und

221

222

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dann habe ich gesagt: »Ja, ich meine, ich sehe ein Mädchen. Und dann sagte sie noch: »Ja, es ist ganz eindeutig ein Mädchen.« (Interview Emily Schwarz) Dass also das weibliche Genital nicht gut zu erkennen ist, ist auf alltäglicher Ebene zwar ein relevanter Topos, der aber nicht von allen Schwangeren reproduziert wird. Schamlippen können durchaus sonoanatomisch dargestellt werden. Dies sehen wir in folgender Szene. Herr Koch und Frau Ying-Lee sind zu einem erweiterten Organscreening in die niedergelassene Praxis für Frauenheilkunde und Gynäkologie von Dr.  Böhm gekommen. Die Ultraschalluntersuchung findet statt und vor einigen Minuten hat Dr. Böhm die Geschlechtszugehörigkeit mitgeteilt. Nun stellt er den Körper des Ungeborenen systematisch dar und erhebt biometrische Daten. Dr. Böhm schallt weiter in 2D, d.h., es sind Grauabstufungen zu sehen, und weist darauf hin, dass man jetzt den »Po« sehe. Herr Koch bemerkt, dass man »da jetzt den berühmten Zipfel« hätte sehen müssen. Dr. Böhm entgegnet ihm trocken, und weiterhin schallend und auf seinen Monitor blickend, dass man »da jetzt die Schamlippen« hätte sehen müssen. (Beob_E1_Ying-Lee.Koch) Gegenüber dem Kommentar des werdenden Vaters, der die weibliche Geschlechtszugehörigkeit mit dem Nicht-Vorhandensein des männlichen Genitals assoziiert (der »berühmte Zipfel«) verweist Dr.  Böhm auf anatomische Tatsachen, die darstellbar sind. Offiziell geht das medizinische sonoanatomische Wissen von einer sonografischen Darstellbarkeit beider Genitalien aus. Beispielsweise wies die Ausbilderin eines sonografischen Lehrgangs, an dem die Ethnografin teilnahm, darauf hin, dass das weibliche Genital, d.h. eine Scheide, aussehe wie eine Kaffeebohne.18 In einschlägigen medizinischen Lehrbüchern zur geburtshilf lichen und pränataldiagnostischen Sonografie ist von der schwierigeren Darstellbarkeit weiblicher Genitalien, die auf die Morphologie der Genitalien zurückgeführt wird, ebenfalls nicht die Rede. Dem Lehrbuch »Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe« zufolge zeichnen sich »beim Mädchen die großen und kleinen Labien zunächst als drei parallele, echoreiche Streifen ab. In der Spätschwangerschaft kommen die großen Labien dann deutlicher zur Darstellung« (Merz 2002: 129). Ein Unterschied in der Darstellbarkeit von Schamlippen bzw. Penis wird nur in Bezug auf die Frage der Verwechslung mit dem jeweils anderen Genital gemacht. So kann das weibliche Genital mit einem männlichen verwechselt werden. Merz et al. zufolge kann »im II. Trimenon die phallusähnliche Klitoris im Transversalschnitt einen Penis vortäuschen« (ebd.:  129). Die Gefahr einer Fehldiagnose ist bei einem männlichen Genital anders gelagert, hier wird der Penis nicht mit einer Vagina verwechselt, sondern mit einem anderen Körperteil, der Nabelschnur: »Ein männliches Geschlecht kann gelegentlich durch die zwischen den Oberschenkeln liegende Nabelschnur vorgetäuscht werden« (ebd.: 129). Verwechslungsgefahr mit dem jeweils anderen Genital besteht also für das weibliche Genital, jedoch nicht für das männliche. Ein Unterschied in der Geschlechtsbestimmung wird noch hinsichtlich der »Treffsicherheit der richtigen Geschlechtsvoraussage« (ebd. : 129) gemacht, die bei Jungen mit 97 % bis 100 % und 18  A  uch im Kontext der Klinik erklärt ein Klinikarzt während einer Ultraschalluntersuchung, dass Schamlippen aussehen wie »Kaffeeböhnchen« (Heimerl 2013: 175).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

bei Mädchen mit 78 % bis 99,9 % angegeben wird (ebd.: 129). Festzuhalten ist, dass sich die medizinische und alltägliche Wissensproduktion mit Bezug auf die Frage der Darstellung von Genitalien sowohl f lankieren als auch widersprechen. Die Gesamtanalyse der Interviews zeigt, dass die Vorstellung einer grundsätzlichen Differenz hinsichtlich der Darstellbarkeit männlicher und weiblicher Genitalien zwar unter den interviewten Schwangeren und Müttern verbreitet ist, aber nicht von allen gleichermaßen reproduziert wird. Auf der Ebene des klinischen sonoanatomischen Wissens findet die Differenzproduktion in Bezug auf die Art und Weise der möglichen Verwechslung mit dem gegenteiligen Geschlecht bzw. mit einem anderen Körperteil statt, sowie in Bezug auf die »Treffsicherheit« der Geschlechtsdiagnose. Hingegen wird jedoch nicht – zumindest im kanonisierten Lehrbuchwissen – wie im Alltagsverständnis von einer morphologisch begründeten schwierigeren Darstellbarkeit weiblicher Genitalien ausgegangen. Im Folgenden zeige ich exemplarisch auf, wie in der Situation einer Ultraschalluntersuchung diese Wissensbestände aktualisiert werden. Situativ muss bei einer Ultraschalluntersuchung, selbst wenn die weibliche Geschlechtszugehörigkeit in Relation zur männlichen als »Nichts« gerahmt ist, dieses »Nichts« sichtbar gemacht und veranschaulicht werden. Die folgende Szene spielt sich in der geburtshilf lichen Abteilung einer Frauenklinik ab. Frau Richter ist zur Vorbereitung der Geburt in der Klinik. Der Szene geht wenige Minuten vorher eine Episode voraus, bei der ein Missverständnis über das Geschlecht des Ungeborenen eine Rolle spielte. Die Ärztin glaubt, gehört zu haben, dass Frau Richter von »er« spricht und geht daher während der Untersuchung zunächst davon aus, dass Frau Richter einen Jungen bekommt. Sie sieht aber während der biometrischen Vermessung – zunächst ohne dies mitzuteilen – ein weibliches Genital. Als sie Frau Richter darauf anspricht, ist diese erschreckt darüber, dass sie einen Jungen bekäme. Das Missverständnis wird schnell aufgeklärt. Die Ärztin erklärt Frau Richter den Sachverhalt bzw. das Missverständnis damit, dass sie davon ausgegangen sei, dass es sich um einen Jungen handele, sie jedoch »nichts« gesehen habe. Dass dieses »Nichts« vor allem in Entgegensetzung zum »Etwas« des männlichen Genitals als Zeichen für die weibliche Geschlechtszugehörigkeit aufzufassen ist, geht aus dem weiteren Verlauf der Ultraschalluntersuchung hervor. Die Klinikärztin hat routinemäßig biometrische Messungen erhoben, die Kindslage festgestellt und Frau Richter das geschätzte Gewicht des Kindes mitgeteilt. Die Szene mit der irrtümlichen Geschlechtsdiagnose liegt einige Minuten zurück. Die Ärztin schallt weiter und teilt Frau Richter mit, dass man es jetzt »vom Geschlecht her sehe«. Sie deutet mit dem Zeigefinger auf den Monitor und fährt die Umrisse des Kindes entlang. Sie erklärt, wo sich die Beine befinden, und dass man »hier« sehe, »dass es ein Mädchen wird.« Ich erkenne nichts, das bedeutet, ich kann nichts sehen, was ich mit einer Scheide assoziiere. Frau Richter sagt etwas griesgrämig: »Ich seh´ gar nix.« Sie sagt das in einer lustigen Mischung aus sehr überzeugt und leicht trotzig sein, was auf mich den Eindruck macht, dass sie beansprucht, ein Recht darauf zu haben, etwas zu erkennen bzw. auch gerne etwas erkennen würde. Die Ärztin beginnt, zu erklären, was sie auf dem Bildschirm sieht, sie zeigt mit dem Finger auf den Monitor auf die Harnblase – Frau Richter sagt: »Ah ja«, – die Ärztin erklärt weiter: »Da sind die beiden Beine und wenn man da so ein bisschen rumspielt mit dem Ultraschall, dann sieht man, dass da

223

224

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

nix kommt«, während sie den Schallkopf leicht bewegt. »Sonst«, so führt sie weiter aus, »würde man da«, sie lacht, und Frau Richter lacht auch, »würde man da was sehen. Da sehen wir nichts. Deswegen ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Mädchen.« Sie deutet wieder auf eine Stelle auf dem Bildschirm. Ich erkenne nicht viel. (Beob_KL8 _Richter) Trotz der gestischen und verbalen Sehunterstützung durch die Ärztin können weder die Ethnografin noch Frau Richter den Seheindruck teilen. Die Ethnografin kann keine Scheide erkennen und Frau Richter konstatiert höchst demonstrativ, dass sie nichts sieht. Die Ärztin demonstriert, dass sie an der bedeutsamen Stelle auf dem Monitor, die zugleich als relevante Körperstelle des Sitzes der primären Geschlechtsmerkmale – zwischen den Beinen – durch verbale Zeigetätigkeiten markiert wird, nicht das »Nichts« des unerfahrenen Sehens wahrnimmt (also das der Schwangeren und der Ethnografin), sondern ein anatomisches »Nichts« mit Bedeutung. Wie wir allerdings sehen, muss auch das »Nichts«, welches in dieser Szene das weibliche Genital anzeigt, aktiv als ein solcher Indikator für das weibliche Genital hervorgebracht werden: Denn herausgefordert durch die demonstrative Bekundung von Frau Richter »gar nix« zu sehen, beginnt die Ärztin unter Zuhilfenahme gestischen Zeigens, Frau Richter das »Nichts« vorzuführen, und dem Lachen von Frau Richter nach zu schließen einigermaßen erfolgreich. Ich halte fest: Eine Differenz hinsichtlich der Darstellbarkeit wird alltagsweltlich und klinisch gemacht und zwar, indem diese auf die Form und Anatomie der Körper als Naturtatsachen verlagert werden. Das weibliche Genital gilt – in einem asymmetrischen Verweisungszusammenhang – alltagsweltlich als »nichts« bzw. als nicht eindeutiger Indikator für eine Geschlechtszugehörigkeit, während auf der Ebene der klinischen Wissensproduktion im Horizont asymmetrischer Zweigeschlechtlichkeit die Verwechslungsgefahr mit dem anderen Geschlecht nur dem weiblichen Genital droht.

7.4.2 Verschämte Mädchen und offensive Jungen herbeizitieren Die Differenzproduktion wird jedoch nicht nur als eine Differenz bezüglich der sonografischen Darstellbarkeit und damit auf der Ebene des anatomischen Geschlechts verhandelt. Im Zuge der Genitalbestimmung wird der Aspekt des Zeigens und Offenbarens, der damit verbunden ist, zum Anlass für die Zuschreibung geschlechtstypischer Eigenschaften und Individualität. Beispielsweise ist die Vorstellung populär, dass das männliche Genital deshalb gut zu erkennen ist, weil Jungen offenbarungsfreudiger sind als Mädchen, die sich verschämt verstecken. In folgendem Dialog, einem Nachgespräch nach einer Ultraschalluntersuchung, wird diese Argumentation gut erkennbar. Frau Richter hat gerade während der Ultraschalluntersuchung erfahren, dass sie ein Mädchen erwartet. Die Ethnografin fragt: I: Und haben Sie viel erkannt heute? Herr Richter: Ja. Frau Richter: Alles (lacht leise). Doch. Dass es ein Mädchen wird, habe ich auch gleich gesehen. I: Ich wollte gerade sagen-, Sie haben da so gesagt, »Ja, sehe ich«, also ich-, ich hab (lacht) nichts erkannt-. Frau Richter: Also bei ihr [der anwesenden zweijährigen Tochter Meli] haben wir es ein bissel vorher glaube ich gesehen, wenn mich nicht alles täuscht. Und da hat man nur so drei

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Striche gesehen. Und da hat damals die Frau Dr. Müller gesagt: »Drei Striche bedeuten Mädchen« (lacht). Und deswegen wusste ich es gleich. Bei einem Jungen, das fällt eigentlich ziemlich schnell und gleich ins Auge. Ja. Die verstecken sich auch meistens nicht so (kichert), ne. I: Mhm, okay (lacht). (Nachgespr_A4_Richter) Frau Richter macht einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen nicht nur auf der Ebene der sonoanatomischen Darstellbarkeit. Sie unterscheidet auch auf der Ebene des Verhaltens eine Form allgemeingültigen So-Seins von Mädchen und Jungen. Jungen verstecken sich nicht in dem Ausmaß (»so«) bei der Geschlechtsbestimmung. Sie wollen sich, könnte man im Umkehrschluss festhalten, zeigen. In diesem Fall sind Jungen auch nicht unbotmäßig, sondern mitwirkungsbereit. Die Figur des unbotmäßigen Kindes ist ein herausgehobener Anlass zur Zitierung geschlechtstypischer Wesensmerkmale und Charaktereigenschaften, insofern das Zeigen-Wollen als Ausdruck von Jungenhaftigkeit und das verschämte Verstecken als Ausdruck von Mädchenhaftigkeit gewertet wird. Der Modus des körperlichen Präsentierens wird geschlechtlich kodiert und einem der beiden binär strukturierten Pole »Junge« und »Mädchen« zugeschlagen. Die hochschwangere Carmen Alvarez schildert im Interview eine solche Situation während einer Ultraschalluntersuchung. Und als ich wusste, dass es groß genug ist, dass man das Geschlecht herausfiltern kann, hatte ich auch noch die ganze Familie gleich dabei. Die ist extra mittags früher von der Arbeit und ich hatte einen Termin, weiß nicht, war es um vier oder um fünf, die ganze Familie saß da. Und irgendwie, glaube ich, hat das Baby sogar verstanden, dass wir ihn sehen, weil er hat uns richtig seinen Hintern hingestreckt und so richtig so die Eier, Penis und so, glasklarer Fall, Junge, also richtig so-. Also man konnte richtig sehen die Beinchen-, also man konnte es richtig gut sehen. Und danach hat er sich nie wieder so krass gezeigt. (Interview Carmen Alvarez) Der Termin der Geschlechtsbestimmung wird als Bühne für den Auftritt des Ungeborenen vor Publikum gerahmt. Das Ungeborene wird als soziale Figur aufgerufen. Diese soziale Figur verhält sich nicht nur dem Anlass entsprechend mitwirkungsbereit und situationsangemessen, indem sie ihr Genital offenbart und eine entsprechende Körperhaltung einnimmt. Sie präsentiert auch hypermotiviert extra für diese Gelegenheit dem Publikum ihren Hintern. Das kommende Kind zeigt sich bezüglich seines Arbeitsauftrags, seine Familie wissen zu lassen, was es ist, im besten Licht (ein »glasklarer Fall, Junge«). Die Tochter von Frau Kossack hingegen möchte sich nicht zeigen. I: Wolltet ihr das [Geschlecht] auch wissen? A: Ja, ja, ja. Wir haben es halt leider erst, ich glaube, beim letzten Ultraschall erfahren, weil sie sich immer versteckt hat (lacht), sie wollte es nicht zeigen. Und, ja, also wir haben es echt spät, ich glaube, im siebten oder achten Monat erst erfahren. (Interview Janina Kossack)

225

226

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Auch diese Interviewpartnerin ruft das Ungeborene als vergeschlechtlichte soziale Figur auf, die sich anlässlich der Geschlechtsbestimmung absichtsvoll nicht zeigen möchte.19 Die Tatsache, dass das Ungeborene als Geschlechtswesen sehr gut oder sehr früh zu erkennen ist, kann ein Anlass zur Demonstration elterlichen Stolzes werden. So in folgendem Fall, in dem die Ethnografin in einer niedergelassenen ärztlichen Praxis nach einer Ultraschalluntersuchung einige ausgedruckte Sonogramme abfotografiert. Frau Diemel hat bereits drei Söhne und ist mit ihrem vierten Sohn schwanger. Sie steht neben mir, als ich die Ausdrucke abfotografiere. Ich lege die fünf Bilder aus zwei verschiedenen Schwangerschaften, der aktuellen und der letzten, vor mich auf den Tisch hin. Als ich mit Blick auf die gute Qualität der zwei Ultraschallbilder aus der letzten Schwangerschaft (»Marlin«), die mir Frau Diemel gegeben hat, sage, diese hier seien »schon Wahnsinn« und insgesamt seien die Bilder ja sehr unterschiedlich, bestätigt sie das mit einem enthusiastischen »total«. Die Ausdrucke, die sie mir von ihrer letzten Schwangerschaft gegeben hat, stammen nicht aus der Praxis, in der ich teilnehmend beobachte. Sie sind sehr konturiert und scharf und ich kann auf der Grundlage meines rudimentären sonoanatomischen Wissens und der inzwischen vorhandenen Vertrautheit mit Ultraschallbildern sehr gut den Fötus in der Gebärmutter sowie weitere Konturen identifizieren. Frau Diemel flüstert mir zu, dass die zwei Bilder von Marlin von Dr. Sander seien. Da ich sie nicht gut verstehe, frage ich nach, woraufhin sie lauter wiederholt, dass das die Bilder von Dr.  Sander im Heiliggeistkrankenhaus seien, der auch »3D« mache. Sie habe damals mit drei Monaten das Geschlecht wissen wollen. Ich frage erstaunt nach, ob das denn überhaupt möglich sei. Sie bejaht das und zeigt mit dem Zeigefinger und den Worten: »Da – sehen Sie ja. Der hat den Ultraschall draufgemacht und hatte dieses Foto-«, auf einen kleinen Pfeil auf dem Bild. Auf dem Bild ist eine Erhebung zu sehen und der Pfeil zeigt direkt darauf (vgl. Abb. 9). Frau Diemel sagt: »Es war ein Schniedel, ja. Also das konnte man nicht anders.« Als ich erneut meinem Erstaunen Ausdruck verleihe, dass das so früh in der Schwangerschaft überhaupt möglich ist, sagt sie stolz: »Also bei meinen Kindern ging das immer.« (Beob_B7_Diemel) Im Ausdruck selbst ist das Genital für das ungeübte Auge durch einen Pfeil markiert und wird durch diese Markierung offensichtlich gemacht.

19  M  ethodisch ist zu berücksichtigen, inwieweit der Fokus, den ich analytisch auf die Geschlechterdifferenz lege, selbst wiederum zur heteronormativen Festschreibung der Geschlechterdifferenz und -asymmetrie beiträgt (Hagemann-White 1993; Kelle 1999, 2000). Denn allein aus der Tatsache, dass sich ein »Junge« zeigt und ein »Mädchen« nicht, ist keine übergreifende geschlechtsspezifische Kodierung abzuleiten. Festzuhalten ist allerdings, dass wenn der Modus der körperlichen Präsentation des Ungeborenen geschlechtlich kodifiziert wird, dies nur in dieser Konstellation geschieht, d.h. im Zuge einer geschlechtsasymmetrischen Darstellung, dass Jungen sich zeigen und Mädchen sich nicht zeigen.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Abbildung 9: Sonogramm mit markiertem Genital, Quelle: Eigene Aufnahme

Es zeigt sich, dass die eindeutige und frühe Erkennbarkeit des Genitals als Anlass genommen wird, elterlichen Stolz zu demonstrieren, wobei durch die Demonstration über die gute Erkennbarkeit das noch nicht geborene Kind, das ebenfalls ein Junge ist, nicht nur anlässlich der Offensichtlichkeit des männlichen Genitals zum Stolz seiner Mutter wird, sondern in die Riege seiner Brüder aufgenommen wird.20 Die Sehhilfe unterstützt jenseits des situativen Kontexts die Sichtbarkeit einer Körperform. Der Modus des Zeigens und Offenbarens von Genitalien bietet Anlass für die Zuschreibung weiterer geschlechtstypischer Eigenschaften und Verhaltensweisen. In folgender Szene ist es der werdende Vater, der dem Fötus geschlechtsstereotype Verhaltensweisen zuschreibt. Herr Koch und seine Frau haben gerade eben in der Ultraschalluntersuchung erfahren, dass sie ein Mädchen erwarten. Der Arzt erhebt biometrische Daten. Dann überlegt der Arzt in scherzhafter Manier, ob das Kind wohl Eventmanager werde, und dass heute alle Jugendlichen Eventmanager und Topmodels werden wollten, letztendlich aber Handyverkäufer werden würden. Es erfolgt allgemeines Gelächter. Dr. Böhm hält fest: »Na gut, bei Ihnen ist noch alles möglich.« Dann kündigt er an: »Jetzt gucken wir, ob wir noch ein Foto machen können.« Dies sei allerdings »schwierig, weil es nach unten guckt.« Er schallt weiter. Herr Koch stellt bezüglich der Kooperation des 20  E ine solche frühe Darstellbarkeit hat dem Lehrbuchwissen nach eine geringe Chance auf Treffsicherheit, sie wird bei elf bis zwölf Schwangerschaftswochen mit 53 % angegeben (Merz 2002: 129). Es geht jedoch hier nicht darum, ob die Darstellung der Interviewpartnerin medizinisch korrekt ist. Was interessant ist, ist die Selbstadressierung, die mit dieser Aussage zum Tragen kommt. Frau Diemel entwirft sich als stolze Mutter einer ganzen Riege geschlechtlich eindeutig verortbarer Kinder, nämlich besonders »männlicher« Jungen.

227

228

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Kindes fest: »Dieses kleine Mädel zickt schon rum.« Dr. Böhm schallt ungerührt weiter, dann misst er noch etwas auf dem Bildschirm aus. Es erscheint eine dreidimensionale, rötlich-bräunliche Darstellung des Profils des Kindes auf dem Monitor. Der Arzt verändert Einstellungen und versucht das Profil bzw. Gesicht zu verbessern und es porträtähnlicher werden zu lassen. Dann schaltet er auf Grauabstufungen um und stellt ein zweidimensionales Bild eines Profils des Gesichts und Halses des Kindes her. Mit den Worten »so kann ich Ihnen mal ein Profil erstellen«, druckt er dieses Bild aus. Während er sich mit Herrn Koch unterhält, hat er eine dreidimensionale Darstellung des Kindes, welches in dieser Ansicht seitlich an der Plazenta lehnt, produziert und druckt dieses Bild aus. Insgesamt sind nun drei Bilder im Drucker zu sehen. Dann stellt er fest, dass alles »normal befundet« sei. Herr Koch möchte noch wissen, ob »die Augen zu oder auf« seien. Dr.  Böhm erwidert »mal gucken« und erklärt »sind zu«. Auf dem Monitor erscheint ein dreidimensionales Bild vom Gesicht des Kindes. Ich finde es deformiert, ohne Nase. Dr. Böhm sagt, dass es sich trotz fehlender Nasenspitze nicht um ein Nilpferd handle. Er bearbeitet die Gesichtsdarstellung, verändert da und dort etwas und erklärt, man könne sehen, »dass das Auge zu ist«. Dann druckt er das Bild aus. Anschließend präsentiert er auf dem Monitor ‒ begleitet von den Worten »gut«, »Mädchen« und »Schamlippen« ‒ einen stark vergrößerten dreidimensionalen Bildausschnitt. Mit etwas Phantasie kann ich mir in der Tat vorstellen, dass das »Schamlippen« sind. Der werdende Vater, Herr Koch, kommentiert das Bild mit den Worten: »Ah, das ist der Beweis! Unglaublich.« Nach einer kurzen Pause, während das Bild weiterhin auf dem Monitor zu sehen ist, sagt er scherzhaft etwas, das sich anhört wie: »Ich habe schon gesagt, wir müssen dem Kind eine Unterhose anziehen.« Dann ist die Untersuchung abgeschlossen. (Beob_E1_Ying-Lee.Koch) In diesen Szenen, die als Fotoshooting und durch die scherzhaften Überlegungen Dr. Böhms zur beruf lichen Zukunft des Kindes als familiale Episoden gerahmt sind, wird das Ungeborene von Herrn Koch als geschlechtlich kodierte soziale Figur aufgerufen. Zitiert wird hierbei das Klischee des Mädchens, das »[rum]zickt«. Hingegen wird die Darstellung des weiblichen Genitals, die nicht zuletzt durch den gezoomten, vergrößerten Bildausschnitt darauf angelegt ist, Offensichtlichkeit und Evidenz zu erzeugen, zum einen im Sinne einer Tatsachenbezeugung aufgefasst und gewürdigt (»Ach, das ist der Beweis, unglaublich«). Zum anderen wird das, was die Darstellung zeigt (der Bildreferent − nämlich ein »Mädchen« und »Schamlippen«), zum Anlass der Konkretisierung des Ungeborenen als feminisierter nackter Körper, also als ein Mädchen, das doch besser eine Unterhose tragen sollte. Dieser Zuschreibung liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein weibliches Genital nicht entblößt, sondern bedeckt sein sollte. Dies ist in dieser Situation umso bemerkenswerter, da es sich ja – als soziale Figur – höchstens um einen Säugling handelt, also ein Wesen, dem Nacktheit entsexualisiert zugeschrieben wird. Jedoch rahmt gerade dieser Kommentar die Offenbarung der Genitalien als eine Situation indelikater Zurschaustellung femininer Blöße. Während in der eben beschriebenen Episode auf eine stereotype Geschlechtszuschreibung als »zickiges Mädchen« rekurriert wird, und die weibliche Genitalität als zu verdeckende und damit schamhafte Nacktheit firmiert, nimmt die Ärztin in der folgenden Episode eine komplett anders gelagerte Zuschreibung vor und ruft das Ungeborene als sexualisierte männliche Figur auf.

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

Frau Diemel ist in der 34. Woche ihrer Schwangerschaft. Für die Vorsorgeuntersuchung war keine Ultraschalluntersuchung geplant. Frau Diemel klagt jedoch über Unterleibsschmerzen und ein »komisches Gefühl«. Sie wünscht sich einen Ultraschall. Sie erklärt der Ärztin, die erst einmal nicht auf dieses Anliegen eingeht, dass sie »ihn gerne gesehen hätte«. Die Ärztin lenkt ein und erklärt mit den Worten, dass man einmal »schauen« werde, dass sie einen Ultraschall durchführt. Frau Diemel liegt auf der Liege und die Ärztin hat zu schallen begonnen. Sie hat Frau Diemel bislang mitgeteilt, dass das Kind mit dem Kopf herum nach unten liegt und dass alles »normal« ist. Biometrische Daten hat sie nicht erhoben. Sie schallt zügig weiter, ohne Bilder einzufrieren und informiert Frau Diemel, dass sie nach der Plazenta (also nach der Versorgung des Kindes) schaue. Mit der Sonde drückend und dadurch eine Stelle auf Frau Diemels Bauch markierend, sagt sie: »Die fängt erst hier an.« Ich bin erstaunt, wie weit oben im Bauch die Plazenta liegt. Die Lage der Plazenta könne es also nicht sein, die Frau Diemel Schmerzen bereite. Die Ärztin überlegt laut weiter, dass es natürlich sein könne, dass »er« auch boxe bzw. an der Stelle, wo Frau Diemel Schmerzen habe, würde er eher boxen als treten. Dann erklärt sie, wo sich die Füße befinden bzw. weist darauf hin, dass man jetzt die Füße sehen könne. Ich kann auf dem Bildschirm etwas erkennen, was ich mit Füßen identifiziere. Die Ärztin lacht auf einmal aus und ruft aus: »Was ist das denn?« Ich kann auf dem Bildschirm mehrere kleine runde Formen erkennen, es sieht nach Bewegung aus, es könnte aber auch die Darstellung selbst sein, die sich bewegt. Auch Frau Diemel lacht über das, was sie auf dem Bildschirm sieht. Die Ärztin bemerkt: »Da ist ein Händchen.« Frau Diemel sagt: »Oi, joi joi.« Dr. Stein sagt lachend: »Was machst du denn?«, und Frau Diemel bemerkt, dass ihr Kind »so quirlig« sei, das habe sie zuvor auch noch nicht gehabt. Dann fragt sie schelmisch: »Aber er hat nur zwei, ja?« – Dr. Stein lacht laut auf – »Nicht, dass er da oben noch irgendwo eins hat.« Dann schaut Frau Dr. Stein mit leicht schiefgeneigtem Blick lächelnd auf den Bildschirm und sagt, dass man den Eindruck habe, dass »das eine Händchen da oben« liegt, und »das andere da wirklich so zwischen den Beinen.« Sie räuspert sich betont laut. Ich interpretiere dieses Räuspern als ein absichtsvoll übertriebenes Zeichen für Indignation angesichts der Geste des Kindes. Frau Diemel lacht auf. Frau Dr. Stein kichert und sagt: »Tja, das ist halt ein echter Mann«, während sie wieder amüsiert laut lacht, woraufhin Frau Diemel erwidert: »Ja, das wollte ich eben gerade sagen, ein bisschen Michael Jackson, wir hören auch viel Musik.« (Beob_B8_Diemel) Die Ärztin gibt mit ihrem lachenden Ausruf »Was ist das denn?« den Auftakt für eine Rahmung der Situation als unterhaltsam, vergnüglich und amüsant vor. Zunächst wird das Ungeborene als soziale Figur, als quirliges Kind, das sich der Einf lussnahme der anwesenden Erwachsenen entzieht eingeführt. Frau Diemel tritt mit der an die Ärztin gerichteten Frage »Aber er hat nur zwei, ja?« in eine amüsierte Distanz zum Geschehen und signalisiert, dass sie für einen Scherz zu haben ist, der auf die Kosten ihres Kindes geht (möglicherweise ein Wesen mit drei Händen). Dann beginnt die Ärztin die Körperhaltung zu benennen. Sie nimmt eine für viele Situationen während Ultraschalluntersuchungen typische Beschreibung vor, d.h., sie zeigt Körperteile, kommentiert Tätigkeit und Verhalten und spricht den Fötus im Modus des So-tun-als-ob direkt an. Sie erweckt insbesondere durch das Räuspern, das Scham oder Indignation ausdrücken soll, den Eindruck, dass das Kind eine ungebührliche und indezente Geste

229

230

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ausführt – die Hand befindet sich im Schritt. Angesichts des Lachens von Frau Diemel wird diese Geste ebenfalls sexuell gerahmt, und als »Griff in den Schritt« exemplifiziert. Dies tut sie, indem sie auf den Popmusiker Michael Jackson anspielt, der den »crotch grab« inszenierte und populärkulturell etablierte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Situation der Ultraschalluntersuchung, in der es um die Sichtbarmachung einer körperlichen Entität als lebendig und normal wachsend geht, auch eine herausragende Situation darstellt, dem Ungeborenen körperliche Verhaltensweisen als Ausdruck natürlicher, somatisch begründeter Zweigeschlechtlichkeit zuzuschreiben. Schwangere und Ärzt_innen zitieren hegemoniale Geschlechternormen, indem Genitaldarstellungen entweder als offensives Zeigen, als demonstrative Zur-Schau-Stellung und als sexualisierte Männlichkeitsperformanz oder als scheues Verstecken, delikate Nacktheit und Offenbarung femininer Blöße gesehen werden.

7.5 Fazit: Performativität von Geschlecht und die Elternrelevanz des Geschlechtswissens Kommen wir noch einmal auf das eingangs genannte Zitat von Judith Butler zurück. Butler zufolge setzt der ärztliche Klassifikationsakt »Es ist ein Mädchen« eine Kette von Anrufungen in Gang, die über die Zeit hinweg das Geschlecht naturalisieren und stabilisieren, wobei die Matrix der geschlechtlichen Bezeichnungsstruktur den begründenden Anrufungen vorausgeht. Butler zufolge birgt die heteronormative Matrix der Bezeichnungsstruktur den Körper als somatischen Grund für Geschlecht und die Kohärenz von Sex, Gender und Begehren hervor. Es ist allerdings nicht nur der ärztliche Interpellations- und Klassifikationsakt, sondern auch die apparative Praxis sowie die Schwangeren und ihre Partner, die daran beteiligt sind, laufend zweigeschlechtlich differenzierte Körper hervorzubringen. In Bezug auf den Prozess der Geschlechtsfeststellung durch Genitalbestimmung gilt, dass sowohl auf der alltagsweltlichen, als auch auf der klinischen Wissensebene Genitalien in einem asymmetrischen Verweisungszusammenhang Bedeutung und Substanz als Körperteile erhalten. Die anatomische Differenz wird vor allem auf alltagsweltlicher Ebene als Ursache von Unterschieden in der Sicht- und Darstellbarkeit gesehen. Alltagsweltlich werden weibliche und männliche Genitalien als natürliche Tatsachen angesehen, die sonografisch unterschiedlich gut darstellbar sind. Das männliche Genital wird als eindeutiger erkennbar aufgefasst. Das Sehen, Darstellen oder Gezeigt-Bekommen von »nichts« auf dem Monitor bedeutet entweder eine (noch) nicht erkennbare männliche Geschlechtszugehörigkeit oder eine (unsichere) weibliche Geschlechtszugehörigkeit. In dieser nicht ungebrochenen, alltagsweltlichen Vorstellung fungiert der Penis als signifikantes Körperteil und die Vagina als insignifikantes Körperteil.21 Diese Einsicht deckt sich mit ethnomethodologischen Ausführungen zur alltäglichen Geschlechtszuschreibung. Im alltäglichen Geschlechtszuschreibungs21  D  ie französische Philosophin Luce Irigaray führt zur Differenzproduktion aus, dass das Weibliche in Relation zum Männlichen (Gesetz des Vaters) als Mangel, als Fehlen und Nicht-vollständig-Sein bezeichnet ist (Irigaray 1979). Zur kulturgeschichtlichen und zeitgenössischen populärkulturellen Darstellung der Vagina vgl. Sanyal (2009).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

prozess wird ein signifikanter Unterschied zwischen »Penis« und »Vagina« gemacht. Hierbei spielen nicht nur die Präsenz, sondern auch die Absenz eine Rolle. Während das Vorhandensein eines Penis immer die männliche Geschlechtszugehörigkeit signifiziert, signifiziert das Vorhandensein einer Vagina nicht immer die weibliche Geschlechtszugehörigkeit (Kessler/McKenna 1978: 151). Auch Gesa Lindemann verweist auf die ungleiche Wirkmächtigkeit von »Penis« und »Vagina« als Klassifikationsindizien der Geschlechtszugehörigkeit. Sie arbeitet den Unterschied von Mann-zu-Frauund Frau-zu-Mann-Transsexualität heraus sowie die Signifikanz des Penis als ein Zeichen, welches im Rahmen des Zweigeschlechtermodells eine Körperform signifiziert, die durch »Sein bzw. Vollständigkeit definiert ist, die ihr gegenüberliegende Körperform dagegen als insignifikant« (Lindemann 1993: 197). In der Situation der Ultraschalluntersuchung wird diese Perspektive, dass »Nichts« weibliche Genitalien bedeutet, teilweise reproduziert (vgl. auch Heimerl 2013: 171-174). Das »Nichts« muss aber als Seheindruck aktiv hergestellt werden, und Ärzt_innen stellen offensichtlich und eindeutig Schamlippen als Seheindruck und Bildreferent dar. Auch die klinische sonografische Wissensproduktion, wie sie in Lehrbüchern vorgenommen wird, geht in Bezug auf die sonografische Darstellbarkeit nur von einer Signifikanz des Penis in Bezug auf die Frage der Verwechselbarkeit aus. Zwar kann die Klitoris in einem bestimmten fötalen Entwicklungsalter mit dem Penis verwechselt werden, der Penis jedoch nicht mit der Vagina. Alltagsweltliche, klinische und praktische Differenzproduktion sind also heterogen. Der Wunsch, das Geschlecht wissen zu wollen, muss nicht weiter legitimiert werden bzw. gilt wie die Gesamtschau der Interviews zeigt vielen Schwangeren als selbsterklärend und evident.22 Die Relevanz des Wissen-Wollens liegt aus der Perspektive Schwangerer in einer emotional und alltagsbezogen bedeutsamen Reduktion von Kontingenz. Alltagsbezogen geht es angesichts des binär strukturierten Waren- und Dienstleistungsangebots sowie angesichts zweigeschlechtlicher Namensbezeichnungen um eine effizientere Auswahl- und Entscheidungsökonomie. Zentral ist aber auch die Gefühlsökonomie. Dies hat mit dem Wert des Geschlechtswissens als eine Form von elternrelevantem Meilensteinwissen in der Schwangerschaft zu tun. Schwangere kalkulieren die Vorläufigkeit der sonografischen Befunde ein und gehen pragmatisch damit um, indem sie Gefühlsorientierungen (und Konsumstrategien) unter Vorbehalt vollziehen oder aufschieben. Mit anderen Worten: Der emotionalen Ausrichtung kommt ein so hoher Stellenwert zu, dass sie auch unter Vorbehalt als funktionierend beschrieben wird. Der »Wille zum Geschlechtswissen« ist im Horizont dieser Gefühls-, Waren- und Konsumökonomie im Foucault’schen Sinne rational. Interessanterweise wird das Geschlechtswissen nahezu gar nicht als kontingenzvernichtend adressiert, wir finden jedoch Narrative der retrospektiven »Anpassung« und Ausrichtung von Gefühlen an Geschlechtsdiagnosen. Das bedeutet, dass die prospektive und retrospektive Formatierung der Ge-

22  D  ies deckt sich mit anderen Studien zu Ultraschalluntersuchungen (Schadler 2013: 201-206). Julie Roberts et al. führten Interviews mit 48 Frauen, die ein kommerzielles Ultraschallstudio besuchten. Der zweidimensionale »gender scan« war die mit 50 % am häufigsten gebuchte Untersuchung, gefolgt von einem 4D-Scan (Roberts et al. 2015: 600).

231

232

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

fühle zum jeweiligen Geschlecht mit der Geschlechtsdiagnose in Einklang gebracht werden muss.23 Ärzt_innen sind situativ Zeug_innen und Mitgestalter_innen der Situation der Geschlechtsmitteilung und tragen dazu bei, das familiale Verhältnis der Familienmitglieder an der Norm der familialen Geschlechterbalance zu orientieren. Die Bedeutung des Geschlechtswissens als Elternwissen wird auch dadurch hervorgebracht, dass Ärzt_innen, Schwangere und signifikante Andere es als Allerweltswissen behandeln, welches durch Lizenzen zum Wissen-Lassen geregelt ist, die nur Schwangere erteilen können. Die Modalität des »Willens zum Geschlechtswissen« lässt sich mit Blick auf die Praxis der Ultraschalluntersuchungen weiter dimensionieren. In den geschilderten Episoden der sonografischen Genitalbestimmungen ist es der Modus der Mitteilung selbst, der den Wissenswunsch als vorausgehend begründet, während sich die Inszenierungsweisen der Geschlechtsmitteilung unterscheiden. Die Fehlbarkeit der sonografischen Darstellung ist ein apparatives Element, welches die Inszenierungsweisen material-technisch mitkonstituiert. Bei der Vorfreudeinszenierung und der Geheimnisinszenierung wird das Phänomen, dass die sonografische Genitaldarstellung nicht immer gelingt, zum inszenatorischen Mittel und zur Spannungserzeugung genutzt. Die Fehlbarkeit der sonografischen Wissensproduktion wird zur Steigerung des Geheimnischarakters eingesetzt. Als Effekt der Inszenierung wird das Genital zum Wissensobjekt, über das spekuliert und gerätselt wird. Die Geschlechtsbestimmung wird zum Spekulations- und Rätselobjekt, zum Geheimnis und Rätsel, das gelöst werden muss. Bei diesen Inszenierungsweisen zitieren Ärzt_innen und Schwangere das Ungeborene als soziale Figur herbei, welche sich widersetzt oder kooperiert, die ihre Geschlechtszugehörigkeit preisgibt oder der sie entlockt werden muss. Die emotionale Auf ladung, Gelächter und freudige Affekte machen einen entscheidenden Bestandteil der Geheimnisinszenierung aus. Sie gehören konstitutiv zum Auf bau von Spannung, bilden eine heitere Rahmung und schaffen eine emotionale Verbindung und gemeinsame normative Orientierung. Die Episoden, in denen es um die Genitalbestimmung wie um die Zuschreibung geschlechtstypischer Eigenschaften geht, sind meist als vergnüglich gerahmt. Dieser Befund deckt sich mit Beobachtungen, die in anderen Studien gemacht wurden. So hat Charlotte Krolokke in ihrer ethnografischen Studie in kommerziellen Ultraschallstudios in Dänemark und Neu-Mexiko herausgearbeitet, dass während der dort durchgeführten Wellness-Scans ein »gendering« des Ungeborenen stattfindet. Es handelt sich dabei um äußerst stereotype Geschlechtszuschreibungen, dennoch ist dieser Aspekt der kommerziellen Ultraschalluntersuchung derjenige, bei dem die Beteiligten besonders großes Vergnügen äußern (Krolokke 2009: 138; Krolokke 2011: 28). Bei der Tatsächlichkeitsinszenierung präsentiert der Arzt die sonografische Genitaldarstellung als direkte Abbildung und als Naturtatsache und Faktum. Genitalien werden nicht preisgegeben, sondern diagnostiziert und festgestellt. Die Figur des unbotmäßigen Kindes spielt nur sehr begrenzt eine Rolle. Die Geschlechtszugehörigkeit wird betont nüchtern und beiläufig als Nebenprodukt der klinischen Diagnostik mitgeteilt. In Anlehnung an die von Donna Haraway geprägte Begriff lichkeit der »Kultur der Nicht-Kultur«, mit der sie auf die Kulturalität und Sozialität der technowissen23  Zum Austarieren von Geschlechtswünschen vgl. ausführlich auch Hirschauer et al. (2014: 189-213).

7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen

schaftlichen Wissensproduktion sowie auf die Künstlichkeit dessen hinweist, was wir unter Natur verstehen (Haraway 1996: 354) ist die Tatsächlichkeitsinszenierung als eine Art »Inszenierung der Nicht-Inszenierung« zu bezeichnen.24 Alle Inszenierungsweisen der Geschlechtsmitteilung zeichnen sich dadurch aus, dass die klinische Rahmung und der Bewertungsmaßstab von normal/abweichend bzw. unauffällig/auffällig zeitweise in den Hintergrund tritt. Das bedeutet, es ist jeweils sichergestellt, dass keine auffälligen Befunde vorliegen. Dennoch ist der klinische Rahmen konstitutives Element der Inszenierungsweisen der Genitalbestimmung und Geschlechtsmitteilung, da klinische Wissensdimensionen und -rationalitäten sowie visuelle Logiken in die Inszenierungsweisen der Geschlechtsmitteilung eingelassen werden. Das klinische Register kann jederzeit aktualisiert werden. So beispielsweise wenn bei der Geheimnisinszenierung die Ärztin zwar keine endgültige Aussage über die Geschlechtszugehörigkeit treffen kann, jedoch wie zum Trost der Schwangeren jedes Mal versichert, dass ansonsten in medizinischer Hinsicht alles in Ordnung und zeitgerecht entwickelt ist. Auch die techno-apparativen Gelingensbedingungen der sonografischen Genitaldarstellung sind grundlegend für die Inszenierung der Geschlechtszugehörigkeit als geheimnisvolles Rätsel- und Spekulationsobjekt.25 Bei der Tatsächlichkeitsinszenierung sind der klinische und familiale Rahmen füreinander konstitutiv. Beispielsweise wenn der Arzt ein »normales« Mädchen befundet oder die Beweislogik wissenschaftlicher Bilder aufruft. Professionalität wird im Rahmen der Geheimnisinszenierung dadurch demonstriert, dass die Ärztin dem Entdeckungs- bzw. Geheimnislüftungsprozess Raum gibt und dieser zur Entspannung und Auf lockerung beiträgt. Bei der Tatsächlichkeitsinszenierung wird die Demonstration von Exaktheit, Eindeutigkeit und klinischer Nüchternheit zum Aspekt professionellen Handelns. Inwieweit diese Darstellungen von Professionalität auch Ausdruck hegemonialer Geschlechterordnung im Feld der ärztlichen Schwangerenvorsorge als feminisiertes Berufsfeld in der Medizin sind, ist zumindest eine Überlegung wert. Die gynäkologische Ausbildung besteht in der Sozialisation in eine »emotionsneutrale Medizin« (Rego 2019: 88) und der Ausbildung eines entsprechenden Habitus. Hegemoniale Männlichkeit ist durch Rationalität und Technikaffinität gekennzeichnet. Die Demonstration von Männlichkeit und Profes24  Zur Medizin als »culture of no culture« vgl. Taylor (2003). 25  D  as Geschlecht des Ungeborenen wird auch kommerziell als Geheimnis inszeniert, das es zu enthüllen gilt. Mit der zunehmenden Popularität von »baby showers« und »gender reveal parties« erfreuen sich Deko-Artikel großer Beliebtheit, mit denen das Geschlecht des Ungeborenen bekannt gegeben wird. Besonders populär sind zum Beispiel Rubbelkärtchen, auf denen sich die Botschaft verbirgt, ob es sich um einen Jungen oder ein Mädchen handelt, oder Tortenbacksets. Der Kuchen wird mit weißem Zuckerguss versehen, während rosa oder blaue Lebensmittelfarbe in den Teig gemischt wird. Bei beiden Produkten muss eine verborgene Information enthüllt werden: Der Text wird freigerubbelt und der Kuchen aufgeschnitten (vgl. Der Spiegel Nr. 33/2016, Rückkehr zur Häuslichkeit, S. 43). Weitaus gravierender stellt sich die Verrätselung des Geschlechts bei der Medikalisierung und Behandlung intergeschlechtlicher Menschen dar. Wie Anja Gregor in ihrer biografischen Studie aufzeigt, spielt für die Aufrechterhaltung von Intergeschlechtlichkeit als medizinisch behandelbarem Phänomen, welches mit operativen Eingriffen im Kindesalter einhergeht, die Praxis der ärztlichen Geheimhaltung der Intergeschlechtlichkeit vor den Betroffenen eine zentrale Rolle (Gregor 2015: 181224). Durch die Geheimhaltung wird die Vorstellung einer kohärenten Geschlechtsidentität geschützt, bei der die Genitalien als konstitutives Zeichen für das Geschlecht gelten.

233

234

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sionalität kann sich im Kontext eines fachlich-medizinischen Habitus vermutlich gut auf diese Art und Weise artikulieren. Gleichwohl kann die Darstellung von Professionalität auch an feminisierte Formen der Schwangerschaftsbegleitung anknüpfen, die auf emotionale Anteilnahme ausgerichtet ist. Von Destabilisierung des Geschlechts kann bei der praktischen Differenzproduktion der Zweigeschlechtlichkeit im Ultraschallraum keine Rede sein. Insbesondere durch die Herstellung visueller Evidenz wird das, was bildpraktisch hervorgebracht wird, als Grund und Ursache gesetzt. Die Enaktierung somatischer Fundierung von Zweigeschlechtlichkeit (die Genitalien bedeuten das Geschlecht) bedient sich nicht zuletzt des Modus der visuellen Überzeugungskraft wissenschaftlicher Bilder. Die Konkretisierung und Materialisierung des Ungeborenen als eines verkörperten Wesens findet durch die Zitierung von äußerst stereotypen Geschlechternormen statt. Die Situation der Genitalbestimmung wird zum herausgehobenen Anlass, das Ungeborene als geschlechtlich kodierte Figur, deren geschlechtliche Eigenschaften sich bereits im Modus des körperlichen Präsentierens zeigen, aufzugreifen. Nicht-Binarität, also die Vorstellung, dass es geschlechtliche Entwürfe und Existenzweisen jenseits normativer Zweigeschlechtlichkeit gibt, wird nicht verhandelt. Auch als medizinische Abweichung werden uneindeutige geschlechtliche Zugehörigkeiten weder in den Interviews noch im beobachteten Feld thematisiert. Ein »Penis« bedeutet immer Mann und eine »Vagina« immer Frau, d.h., es gibt keine Artikulation dessen, dass es alternative geschlechtliche Wirklichkeiten gibt (Schirmer 2015), im Unterschied zu Fragen der Körperabweichung und Behinderung, die in f loskelhafter Form thematisiert werden. Das Geschlechtswissen wird im Unterschied zu dem Wissen, ob eine körperliche Beeinträchtigung des fötalen Körpers vorliegt, als zweitrangig angesehen und damit die Vorrangigkeit des Wertes der körperlichen Normalität bestätigt.

8. Babys zeigen – Familie machen

Die Routineultraschalluntersuchung als Bestandteil der medizinischen Schwangerenvorsorge wird zeitweilig in eine Situation transformiert, die explizit als Fotoshooting und Baby-Gucken gerahmt ist. Hieran sind oftmals Kleinkinder und erwachsene (männliche) Begleitpersonen ganz selbstverständlich beteiligt. Öffentlich lehnt die medizinische Profession das sogenannte Babyfernsehen allerdings ab. So veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) 2015 eine Presseerklärung, in der sie das Babyfernsehen kritisiert. Im Teaser zur Presseerklärung heißt es pointiert: »Gegen Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels haben Eltern gute Chancen, ihr Kind auf dem Ultraschallbild lächeln zu sehen. Mitunter verzieht es auch die Mundwinkel, runzelt die Stirn und schaut missmutig oder traurig aus. Unabhängig vom Gesichtsausdruck sollten Eltern in diese Momente nicht zu viel hineininterpretieren, rät die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Veränderungen des Gesichtsausdrucks spiegelten nicht etwa die Gefühle des Feten [sic!] wieder, sondern sind vielmehr das Ergebnis unwillkürlicher, reflexhafter Bewegungen […]. Ultraschalluntersuchungen von Ungeborenen allein zum Zwecke des ›Babyfernsehens‹ lehnt die DEGUM ab.« (DEGUM 2015)1 In der Presseerklärung selbst werden die besonderen Leistungen des drei- bzw. vierdimensionalen Ultraschalls hervorgehoben, mit dem sich die Gesichtsausdrücke besonders gut darstellen lassen. Die Presseerklärung gesteht zu, dass diese Bilder lebensecht seien und es daher »kein Wunder [sei], dass sie uns innerlich berühren«. Dennoch würden diese Gesichtsausdrücke nichts über Gefühlslagen des Ungeborenen aussagen, sondern seien Ref lexe, die dem Training der Gesichtsmuskulatur dienten. Die Presseerklärung schließt mit dem eindringlichen Appell, keinen Wunschultraschall durchzuführen. »Die DEGUM spricht sich ausdrücklich gegen alleinige Ultraschalluntersuchungen aus, die nur zum Zwecke des ›Babyfernsehens‹ auf Wunsch der Eltern durchgeführt werden. 1  P  ressemitteilung der DEGUM: Glücklich, traurig oder nur Babys Reflexe? URL: https://www.degum.de/ aktuelles/presse-medien/pressemitteilungen/im-detail/news/gluecklich-traurig-oder-nur-babys-reflexe.html vom 14.06.2015.

236

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Mit dem Einsatz der aussagekräftigen und zugleich schonenden Diagnostik müsse stets ein medizinisch relevanter Zweck verbunden sein.« (Ebd.) Unstrittig ist für die DEGUM, dass Eltern hier ihr Kind auf dem Bildschirm sehen. Die DEGUM gesteht auch zu, dass diese »lebensechten« Bilder innerliche Rührung auslösen. Allerdings wendet sie sich gegen eine übermäßige Anthropomorphisierung des Fötus, eines Wesens, welches zwar biologisch lebendig sei, jedoch noch nicht sinnhaft kommuniziere. Gesichtsausdrücke seien nicht Ausdruck eines innerlichen Gefühlslebens, sondern säugetierhafte Ref lexe. Wechselnde Gesichtsausdrücke würden ein biologisch begründbares, notwendiges Muskeltraining darstellen, mit dem für die Zeit nach der Geburt geübt wird. In bester naturwissenschaftlicher Auf klärungsmanier erklärt die DEGUM, dass die Eltern schlicht nicht wüssten, dass der Fötus nicht traurig, fröhlich oder schläfrig sei. Mit anderen Worten: Sie möchte sie vor einem Irrtum und vor einer Fehlinterpretation bewahren. Warum Eltern vor einer solchen Fehlinterpretation eigentlich bewahrt werden sollen und warum diese Fehlinterpretation ein Grund ist, um das Babyfernsehen abzulehnen, darüber erfahren wir von der DEGUM allerdings nichts. Ärzt_innen und ärztliche Standesvertretungen warnen auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vor den Möglichkeiten des Missbrauchs von dreidimensionalem Ultraschall rein zu Zwecken des sogenannten Babyfernsehens (Merz 2008; Merz/ Pashaj 2015; Steiner 2005; Watts 2007). Hingegen zählt das einschlägige Lehrbuch für »Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe« den Einsatz der 3DDiagnostik als vorteilhaft für werdende Eltern auf. Es entstehe ein »völlig neues Bilderlebnis durch fotografieähnliche Darstellung fetaler Strukturen« (Merz 2002: 522); es komme zur »Intensivierung der Eltern-Kind-Beziehung« (ebd.: 522) und es könne der »Schweregrad einer fetalen Fehlbildung […] besser vermittelt werden [und] im Falle eines Fehlbildungsausschlusses kann der Normalbefund den Eltern überzeugender demonstriert werden« (ebd.: 522). Wir können hier sehen, dass den werdenden Eltern der Wunsch oder das Bedürfnis zugeschrieben wird, das Kind sehen zu wollen. Dieser Wunsch wird zwar als nichtmedizinisch deklariert, aber dennoch als relevant in die klinische Programmatik aufgenommen. Werdende Eltern werden programmatisch doppeldeutig adressiert. Auf der einen Seite geht es im Kontext der entwicklungspsychologischen Vorstellung von »Bonding« um die Absicht, die Beziehung zum Kind mittels seiner fotografieähnlichen Darstellung zu optimieren. Die Intensivierung der proklamierten Eltern-Kind-Beziehung basiert hierbei auf der quasi-realistischen Annahme, dass der Monitor ein Kind abbildet und die Eltern ein Kind oder Baby auf dem Bildschirm sehen. Auf der anderen Seite werden sie als medizinische Laiinnen adressiert, die visuell vom Vorliegen einer fötalen Fehlbildung überzeugt werden müssen, wobei das Vorliegen einer Fehlbildung immer auch impliziert, nicht Eltern zu werden. Die programmatische Anrufung von Schwangeren und Partner_innen ist mithin widersprüchlich und baut auf der Vorstellung des Ungeborenen sowohl als Baby mit Empfindungen wie als nur rein lebendiger Organismus mit säugetierhaften Ref lexen auf. Wie werden Schwangere und ihre Begleitpersonen nun während der Durchführung der Ultraschalluntersuchungen adressiert? In diesem Kapitel rekonstruiere ich, wie Ärzt_innen, Gestationskörper, Tätigkeiten, Dinge, Räume und materiale Arrangements praktisch daran beteiligt sind, die Ultraschalluntersuchung zeitweilig als

8. Babys zeigen – Familie machen

ein familiales Ereignis zu rahmen und welche familialen Anrufungen an Schwangere, begleitende Partner und Kinder als Mütter, Väter und Geschwister damit verbunden sind. Hierbei betrachte ich »Familie«2 als ein materielles Tun und eine performative Herstellungsleistung und stelle den Vollzugs- und Prozesscharakter von Familie in den Vordergrund (Jurczyk 2014a, 2014b; Schadler 2013, 2016). Familie ist ein Teil von Handlungs- und Praxiszusammenhängen, an denen Körper, Subjekte, Dinge und Artefakte beteiligt sind. Cornelia Schadler fokussiert in posthumanistischer Perspektive das »becoming« von Familien als Teil von materialen Assemblages und arbeitet die Grenzziehungsprozesse und materialen Verkörperungen in prä- und postnatalen Familienbildungsprozessen heraus. Karin Jurczyk fokussiert Familie in handlungs- und subjekttheoretischer wie praxeologischer Perspektive als »doing familiy« und hebt vor allem darauf ab, dass die Familie als soziale Einheit keine natürliche, im Sinne einer selbstverständlichen Ressource ist, sondern, dass private Solidarzusammenhänge als wohlfahrtproduzierende Einheiten, als Orte von Intimität und Fürsorge permanent hergestellt werden müssen (Jurczyk 2014b: 56). Sie hebt zudem hervor, dass eine der Dimensionen in Bezug auf die alltägliche Herstellung von Familie darin besteht, gemeinsame Zeit und die Bedingungen für Kopräsenz zu schaffen (Jurczyk 2014a: 125-127). Ultraschallsituationen betrachte ich als Situationen, in denen gemeinsame Zeit und die Möglichkeit zur Kopräsenz ermöglicht und performativ, d.h. auch materiellapparativ, hergestellt werden. Dieses »performing family« ist mit einem parentalen Geschlechterskript verknüpft, sowie vor dem Hintergrund generationaler Ordnung zu verstehen. Familien sind Zusammenhänge, in denen Rechte und Pf lichten von Mitgliedern durch ihre Zugehörigkeit zu einem Geschlecht und zu einer Generation geregelt werden bzw. wird diese Zugehörigkeit performativ erzeugt und hergestellt. Im Zuge der Hervorbringung parentaler Geschlechterasymmetrie und generationaler Asymmetrie im Kontext medizinischer Schwangerenvorsorge geht es auch darum, wie manche Anwesende im Zuge eines »doing gender« oder »doing generation« (Alanen 2005) situativ gerade nicht angerufen werden, d.h. (nicht) zum Mitmachen, Hingucken, Zeigen und zur Demonstration von Gefühlen und anteilnehmendem Interesse verpf lichtet werden. Im Folgenden zeige ich erstens auf, welche Präsenz- und Normalitätserwartungen an Männer bei der Teilnahme an Ultraschalluntersuchungen gerichtet werden, wie sie sich praktisch in das Schallgeschehen integrieren und welche Tätigkeitsbereiche sie übernehmen (8.1). Ich arbeite zweitens heraus, welche Normalitätsanforderungen an Schwangere als werdende Mütter gerichtet sind und welche parentalen Geschlechterskripte damit verknüpft sind (8.2) und zeige drittens, unter welchen Bedingungen und auf welche Weise begleitende Kinder als Geschwister adressiert werden und wie sie sich in das Schallgeschehen involvieren (8.3).

2  A  ls Minimaldefinition lassen sich Familien bzw. private Lebensformen als Solidarzusammenhänge bezeichnen. Diese Solidarzusammenhänge sind – bestimmt man sie in Abgrenzung zu anderen gesellschaftlichen Funktionsbereichen und Gruppierungen ‒ auf Kooperation, Intimität, Expressivität und Emotionalität ausgerichtet sowie durch das Vorhandensein von Tätigkeiten des Sorgens, Kümmerns und Pflegens gekennzeichnet, vgl. für einen Überblick Kortendiek (2010).

237

238

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

8.1 Gelegentlich mitmachen ‒ Väter machen Männer sind, wenn sie als Begleitpersonen einer Schwangeren in die niedergelassene ärztliche Praxis eintreten, von vornherein als »Vater« oder »werdender Vater« gerahmt, da Männer in keiner anderen Begleitfunktion als in des Vaters des erwarteten Kindes der Schwangeren auftreten. Von dem eigenen Partner abgesehen ist die Figur der weiblichen Schwangerschaftsbegleitung dominant. Teilweise bringen Schwangere ihre Mütter, Schwestern oder besten Freund_innen mit. Begleitende männliche Freunde, Brüder oder Väter (der Schwangeren) sind mir nie im Feld begegnet und auch in den Interviews ist nie davon die Rede. Mütter, Freundinnen und Schwestern werden als solidarische Begleitung oder als Ersatzbegleitung beschrieben, wenn der Partner nicht mitkommen kann. Die vorherrschende Begründung, warum Begleitpersonen mitkommen, ist, dass sie sich in einem Näheverhältnis zur Schwangeren befinden und in einem prospektiven Verhältnis zu dem Ungeborenen als werdende Tante oder Großmutter stehen. Damit unterscheiden sich die weiblichen Begleitpersonen nicht von einer männlichen Begleitperson, da auch der begleitende Partner als jemand adressiert wird, der in einem prospektiven Näheverhältnis zu dem erwarteten Kind steht. Ein begleitender Partner macht allerdings im Unterschied zu weiblichen Begleitpersonen in der niedergelassenen Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe eine nicht sichtbar schwangere Patientin durch seine Anwesenheit zur Schwangeren. Ein begleitender Mann stellt ein »Schwangerschaftsindiz« (Heimerl 2013:  34) für eine Patientin bei der Frauenärztin dar, nicht aber notwendigerweise eine begleitende Frau. Birgit Heimerl beschreibt in ihrer Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen in der Klinik, dass sie im Wartebereich der Klinik anhand offensichtlicher Merkmale herausfinden musste, welche Frauen überhaupt als Schwangere und nicht als sonstige gynäkologische Patientinnen in die Klinik kamen. Waren Männer dabei, war das für sie immer ein Indiz dafür, dass es sich um eine Schwangere handelt. Das Feld der medizinischen Schwangerenvorsorgeuntersuchungen ist insofern nicht nur ein feminisiertes Feld, eine Form der institutionalisierten Geschlechtlichkeit (Goffman 2001), sondern auch ein heteronormativ strukturiertes Feld. In diesem Kapitel arbeite ich heraus, wie die Fremd- und Selbstpositionierungen von werdenden Vätern und die Performanz von Männlichkeit (Connell 2015) vollzogen wird und welche parentalen Geschlechterskripte den institutionalisierten Anrufungen bei Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen als zentralen Natalitätsinstitutionen unterliegen. Im Vordergrund stehen die praktischen Modi des »Vater-Machens« als zentrale Dimension des »performing family«. Damit nehme ich eine andere Schwerpunktsetzung vor als die normative Frage, wie Väter so an Schwangerschaft und Geburt beteiligt werden können, dass sie gute oder angemessen engagierte Väter sind, und so, dass es am besten für die kindliche Entwicklung, die pränatale Vater-Kind-Beziehung oder für die postnatale Paar- bzw. Elternbeziehung ist.

8.1.1 Teilnahmeverpflichtungen und Modi der Erwartung Die Norm, dass Männer an Ultraschalluntersuchungen teilnehmen sollen und dies auch selbst möchten, wird im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge geäußert und verhandelt. Die Rahmung von Ultraschall- und Schwangerenvorsorgeuntersu-

8. Babys zeigen – Familie machen

chungen als Rituale der Schwangerschaft und als etwas, woran Männer sich (emotional) beteiligen sollen und wollen (vgl. Kap.1.2.4), zeigt sich an einer umfassenden »Grammatik von Erwartungen« (Goffman 1980:  339). Hierzu gehört die Demonstration von Freiwilligkeit, wie in folgendem Ausschnitt einer Szene vor der Ultraschalluntersuchung ersichtlich wird. Herr Koch und Frau Ying-Lee haben zuvor das Vorgespräch mit Dr. Böhm geführt. Dr. Böhm fordert Frau Ying-Lee auf, vor dem Ultraschall noch einmal die Toilette aufzusuchen. Sie geht und er verlässt selbst ebenfalls den Raum. Ich bleibe mit Herrn Koch im Sprechzimmer sitzen. Herr Koch erzählt mir von sich aus, dass er jedes Mal dabei gewesen sei. Insgesamt sei er bereits vier Mal mitgekommen, das habe er sich »nicht nehmen lassen«. Er erzählt mir, dass er auch beim Schwangerschaftstest dabei gewesen sei und schildert detailliert, wie sie gemeinsam auf dieses »Röhrchen gestarrt« hätten, und überlegt hätten, welche Farbe es denn nun sei, aber erst beim Ultraschall sei die Schwangerschaft ganz real geworden. Man habe bereits Hände, Arme und Füße erkennen können. (Beob_E1_Ying-Lee.Koch) Herr Koch demonstriert begeisterte Anteilnahme und stellt die Ultraschalluntersuchung als ein Privileg und besonderes Ereignis, fast schon eine Art Erweckungserlebnis als werdender Vater dar. Die Ethnografin fungiert hier offensichtlich als willkommener Anlass, um engagierte Vaterschaft darzustellen. Nicht alle begleitenden Männer sehen Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen als Bühne für die Darstellung engagierter Vaterschaft, selbst wenn dies deutlich eingefordert wird. In den folgenden Szenen sehen wir, dass nahezu alle Anwesenden von dem begleitenden Mann erwarten, an der Ultraschalluntersuchung teilzunehmen. Herr Diemel, der ansonsten nicht mitkommt, ist zu dieser Vorsorgeuntersuchung mit in die niedergelassene ärztliche Praxis gekommen. Warum, erfahre ich nicht. Es handelt sich allerdings um die erste Ultraschalluntersuchung nach einer Fruchtwasseruntersuchung. Frau Diemel hat sie durchführen lassen, da bei einem Blutscreening und einer Nackenfaltenmessung per Ultraschall ein erhöhtes Risiko auf Trisomie 13 und 18 festgestellt wurde.3 Die Fruchtwasseruntersuchung ergab keine auffälligen Werte. Ich habe den Eindruck, dass diese Ultraschalluntersuchung eine besondere Bedeutung für die Diemels hat. Schon im Wartezimmer teilt mir Frau Diemel direkt mit, dass alles in Ordnung und sie und ihr Mann sehr erleichtert seien. Die Diemels haben ihre drei Söhne im Alter von zwei, drei und fünf Jahren mitgebracht. Wir warten alle im Wartezimmer und unterhalten uns zwischendurch. Als die Rede davon ist, was Frau Diemel mit der Ärztin besprechen möchte, teilt ihr ihr Mann mit, dass er solange im Wartezimmer bleibe. Frau Diemel nimmt das schweigend zur Kenntnis, nur der mittlere Sohn, Wilko sagt: »Der Papa soll auch Fernseher gucken.« Sein Vater antwortet ihm: »Die Mama bringt mir ein Foto mit.« Frau Diemel geht mit ihren drei Söhnen in das Untersuchungszimmer. Sie setzt sich gegenüber an den Schreibtisch der Ärztin. Sie und die Ärztin sprechen darüber, ob Frau Diemel einen bestimmten Test für den Nachweis einer bakteriellen Infektion, einen Chlamydientest, gemacht hat. Zwischen den Jungen, die im Raum stehen geblieben sind, hat sich ein Streit entfacht, der anhält, bis sie von ihrer Mutter mit 3  Zu Trisomien vgl. Kap. 6, Fn 7.

239

240

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

den Worten »ein Ton jetzt noch und dann seid ihr alle draußen« zurechtgewiesen werden. Die Ärztin fügt hinzu, »genau, dann passen die Arzthelferinnen auf euch auf.« Dies korrigiert Frau Diemel und informiert die Ärztin, dass ihr Mann sich im Wartezimmer aufhalte. Die Ärztin hat in der Zwischenzeit bereits die gynäkologische Untersuchung begonnen. Sie tastet mit einer behandschuhten Hand in der Scheide von Frau Diemel. Wilko, Sverre und Marlin haben sich zunächst im Raum verteilt und stehen jetzt, der Größe nach aufgereiht, schräg vor dem Untersuchungsstuhl, und schauen fasziniert zu, was die Ärztin zwischen den Beinen ihrer Mutter tut. »Da Baby?«, fragt Marlin. »Nein, da kann man es noch nicht sehen«, sagt seine Mutter. »Wir gucken es nachher im Fernsehen drüben, ja?«, sagt die Ärztin freundlich zu Marlin. Dann fragt sie Frau Diemel mit etwas leiserer Stimme: »Und ihr Mann wollte jetzt nicht mit hinein«? Frau Diemel lacht leicht und erklärt, dass ihr Mann gesagt habe, sie könne das »schön alleine machen«. Er habe nicht gewollt, dass sie alle Kinder mitnehme, aber die beiden, die hätten zuhause bleiben sollen, hätten so geweint, weil sie »das Baby gucken wollten«. Sie habe daher »nicht so sein« können. Daraufhin habe ihr Mann dann gesagt, dass sie es so machen solle, aber dann mache sie es allein. »Och«, sagt die Ärztin leise. Da sei er dann rigoros, fährt Frau Diemel fort. »Rigoros, ja«, flüstert die Ärztin bestätigend, um Frau Diemel unvermittelt das Ergebnis der gynäkologischen Untersuchung mitzuteilen: Die Gebärmutter sei »ein Finger unter dem Nabel« und der Gebärmutterhals sei auch okay. Es sei alles »wunderbar«, schließt sie, was Frau Diemel mit einem »gut« quittiert. (Beob_A4_Diemel) Nicht nur bringt der dreijährige Sohn den Wunsch zum Ausdruck, dass der Vater gleichfalls an der als Fernsehgucken gerahmten Untersuchung teilnimmt. Die Schwangere wird auch durch die Nachfrage der Ärztin aufgefordert, die Nichtteilnahme ihres Mannes zu rechtfertigen. Sie bringt ersatzweise den Teilnahmewunsch der Kinder zum Ausdruck und begründet die väterliche Nichtteilnahme mit der charakterlichen Disposition ihres Mannes. In einer darauffolgenden Szene während der Ultraschalluntersuchung versucht Frau Diemel indirekt, ihren Mann zum Teilnehmen zu bewegen. Während die Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird, sind die drei Jungen unruhig. Sie konzentrieren sich trotz aller Ermunterungen der anwesenden Ärztin und Frau Diemel nicht auf den Monitor und quengeln. Der zweijährige Marlin, der Jüngste der drei, hat bereits mehrfach mit der Tür zum Sprechzimmer gespielt, und wurde von Frau Diemel ausgeschimpft. Er hat bereits einmal das Ultraschallzimmer verlassen, woraufhin Frau Diemel den Ältesten, Sverre, anwies, ihn wieder hereinzuholen. Als Marlin wieder den Ultraschallraum verlässt, schickt sie erneut Sverre, mit der Anweisung hinterher, er möge Marlin hereinholen – dann unterbricht sie sich und trägt ihm auf: »Oder bring mal den Marlin zum Papa.« Sverre mault leise »Oh Mann«, und verzieht das Gesicht. Ich sehe ihm an, dass er wenig Lust hat, dieser Anweisung nachzukommen. Er krabbelt jedoch von der Liege herunter und marschiert aus dem Ultraschallraum heraus, dem Kleinen hinterher. Als er schon fast aus der Tür ist, ruft ihm Frau Diemel zu: »Oder hol mal den Papa.« Unterdessen ist auf dem Monitor ein Profil gut zu erkennen. Frau Diemel stellt fest: »Er lutscht gerne Daumen. Also er hat die Hände immer primär im Gesicht oben.« Kurze Zeit später kommt Sverre wieder zurückgerannt. Ob der »Papa den

8. Babys zeigen – Familie machen

Marlin« habe, fragt Frau Diemel, was Sverre bejaht und Frau Diemel kommentarlos zur Kenntnis nimmt. Sverre klettert wieder auf die Liege. (Beob_A4_Diemel) Eine Lesart dieser Szene ist, dass Frau Diemel das Kind einsetzt, um Herrn Diemel zu bewegen, teilzunehmen. Die Tatsache, dass sie nicht kommentiert, dass der Ehemann ihrer Aufforderung nicht nachgekommen ist, könnte als gesichtswahrendes Verhalten interpretiert werden. Fokussiert man auf die unmittelbare Wirkung ihrer Äußerung bzw. Aufforderung, so lässt sich festhalten, dass Frau Diemel hier demonstriert, dass zumindest sie den Anspruch hat, dass ihr Mann an der Ultraschalluntersuchung teilnimmt. Sie signalisiert mit diesem Ansinnen, dass sie weiß, wie sich ein guter und engagierter Vater verhält und hinter diesen Anspruch nicht zurückfällt.4 Die folgende Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe begrüßt die Anwesenheit von männlichen Begleitpersonen mit Blick auf die kindliche Entwicklung. I: Und wie ist es denn für Sie, wenn-. Also hat sich da was verändert, also kommen jetzt mehr Angehörige mit als früher, also Männer, Partner? A: Männer sind eigentlich immer schon mitgekommen und ich lade auch sehr dazu ein, weil ich finde, die Beziehung vom Kind entwickelt sich für die Väter besser, wenn sie von Anfang an teilnehmen können. Und ich sage, gerade zum Beispiel dieser Ultraschall in der zehnten Woche, wo man dann das Kind schon richtig sieht, da versuche ich immer, einen Abendtermin zu geben, dass die Männer auch mitkommen können. (Interview Dr. Gisela Müller) Dr. Müller hebt einen Aspekt hervor, der über die Kontrolle physiologischer Prozesse hinausgeht. Zu ihrer Aufgabe gehört es, dazu beizutragen, dass sich eine Vater-KindBeziehung entwickelt. Das professionelle Selbstverständnis umfasst sozialpsychologische Aspekte. In diesem Sinne ist sie nicht nur Frauen- sondern auch Kinderärztin und Sozialarbeiterin, die das psychische und physische Wohl des Kindes, welches von einer Vater-Kind-Beziehung profitiert, im Blick hat. Auch nahezu alle interviewten Schwangeren stellen die Anwesenheit des Partners als erwünscht dar. Sie positionieren sich implizit zur Norm des »aktiven Vaters« und zur Norm der Teilnahmeverpf lichtung.5 Es zeichnen sich drei Normalitätsfiguren der Teilnahme ab. Erstens, die Figur des berufstätigen Mannes, zweitens, die Figur des defizitären Mannes und drittens, die Figur des ergriffenen Mannes. Alle sind auf spezifische Weise mit dem Aufrufen eines gleichermaßen dyadisierenden wie differenzierenden parentalen Geschlechterskripts verbunden.

4  A  uch die Ethnografin sieht sich nicht frei von diesen Unterstellungen. Bei einem Besuch der Diemels nach der Geburt des Kindes nimmt sie irritiert zur Kenntnis, dass Herr Diemel äußerst selbstverständlich und sehr routiniert den Säugling wickelt und füttert und die meiste Zeit des mehrstündigen Besuchs für ihn zuständig ist. Sie stellt fest, dass sie aufgrund der Performanz Herrn Diemels und seiner Weigerung, an der Ultraschalluntersuchung teilzunehmen, ihn als in der Pflege und körperbetonten Fürsorge kleiner Kinder wenig engagierten Vater eingestuft hat. 5  I ch folge hier Rhea Seehausʼ Argumentation, dass die Interviewaussagen von Schwangeren über die Bedeutung des Ultraschalls für den Vater auch eine Positionierung zur Norm des involvierten Vaters sind (Seehaus 2015b: 167).

241

242

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Erstens, die Figur des berufstätigen Mannes: Die Normalitätsfigur des berufstätigen Mannes umfasst, dass eine Vielzahl von Schwangeren schildert, dass der Partner, wann immer es seine Berufstätigkeit erlaubt, mitkommt. Dies sehen wir in folgenden exemplarischen Interviewzitaten. I: A: I: A:

Und wirst du von deinem Partner oder von weiteren Bezugspersonen begleitet? Mein Mann, also in der Regel kommt der immer mit, wenn er es einrichten kann. Und weißt du, wie das für den ist? Also, ob da mein Mann ein Baby erkennen kann, ist für ihn-, also es ist immer sehr aufregend, der freut sich halt. Und ab da, wo man es halt so erkennen kann, ist es für ihn halt besonders, habe ich so das Gefühl. Er freut sich halt jedes Mal. Ich habe ihn nie gezwungen, mitzukommen, ich frage immer nur: »Hast du Zeit oder nicht?«, aber er von sich will immer mitkommen, er freut sich da auch drauf. (Interview Mila Bolic)

I: Jedes Mal auch? A: Jedes Mal kommt mein Mann mit. Wir legen das immer dienstags morgens ganz früh, da hat er keine wichtigen Termine und hält sich die Zeit frei für den Ultraschall. Und beim ersten Mal war es halt super schade, da war er halt in England unterwegs und konnte nicht mit. Und das war dieser Punkt im Prinzip (lacht), den wir nur da gesehen haben, aber wir waren halt beide total aufgeregt, ob man was sieht. Und da habe ich es direkt danach mit der Handy-Kamera geknipst und ihm per E-Mail geschickt. (Interview Renate Weiß) Im Vordergrund stehen die Freiwilligkeit des Mitkommens und die Mobilisierung freudiger Gefühle. Dass der Partner aufgrund seiner Berufstätigkeit nicht kommen kann, gilt als legitim. Diese Argumentationsfigur ist auch bei vielen anderen Interviewpartnerinnen vorherrschend.6 So wird nie erwähnt, dass der Partner z.B. aufgrund von Ruhebedürfnis, Krankheit, Freizeit, Sport oder ehrenamtlicher Verpf lichtungen nicht teilnehmen konnte oder wollte. Die Figur des Partners, den beruf liche Verpf lichtungen an der Teilnahme hindern, geht mit einer zentralen Annahme einher: Der Partner wird im Zusammenhang mit den Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen ausschließlich als berufstätige Person vorgestellt, die nur von einer höherrangigen Verpf lichtung davon abgehalten wird, ihren Teilnahmewunsch zu realisieren. Hierbei wird die Sphäre der Erwerbsarbeit männlich kodiert und als höherrangige Sphäre gegenüber dem Feld von Schwangerschaft und Vorsorgeuntersuchungen gesetzt. So ist nahezu nie davon die Rede, dass berufstätige Schwangere Probleme haben, beruf liche Verpf lichtungen mit Schwangerschaftsvorsorgeterminen zu vereinbaren. Festzuhalten ist, dass werdende Väter in Bezug auf die Berufstätigkeit als ungleich im Vergleich zu werdenden Müttern figuriert werden, es wird also ein parentales Geschlechterskript aufgerufen, das mit einer Geschlechterasymmetrie verbunden ist. Zweitens, die Figur des defizitären Mannes: Die zweite Normalitätsfigur umfasst das Narrativ, dass der Partner ein Defizit aufweist, da er das Kind nicht wie die 6  N  eben dem berufstätigen Partner wird gelegentlich der mit Fürsorgetätigkeiten befasste Partner als legitime Figur aufgerufen. Ein Grund, warum der Partner nicht oder seltener als gewünscht teilnehmen kann, ist, dass er sich um das bereits vorhandene Kind kümmert. In anderen, ebenfalls seltenen Fällen, bei denen Schwangere berichten, dass der Partner nur sehr wenige Male oder höchstens einmal dabei war, betonen sie, dass das für beide nicht so wichtig war.

8. Babys zeigen – Familie machen

Schwangere innerlich körperlich spürt. Auch hier wird ein parentales Geschlechterskript aufgerufen, das werdende Väter als ungleich im Verhältnis zu werdenden Müttern als schwangeren Personen setzt. Ultraschalluntersuchungen werden als Ausgleich dieses körperbasierten Defizits und als eine Gelegenheit der emotionalen Teilnahme an der Schwangerschaft beschrieben. Aber so ist das auf jeden Fall eine Bereicherung für ihn, er sieht viel, er ist jedes Mal mit dabei und ich finde es halt auch toll, da kannst du gleich irgendwie so zur Familie werden, als wenn du die ganze Zeit, zehn Monate, das alleine machst und auf einmal soll er Vater sein. So sieht er das Kind schon. (Interview Monika Blumer) I: Und weißt du, wie das für den war? A: Ich glaube, für ihn war das noch mal extremer als für mich, weil ich glaube, das war dann-, das waren dann so die ersten Momente, in denen klar war, dass da tatsächlich irgendwas Lebendiges ist. Ich glaube, das merkt man als Außenstehender-, mehr oder weniger Außenstehender nicht so, oder man kann da natürlich einfach nicht so einsteigen. Als Mutter hat man halt die Bewegung direkt, es geht einem schlecht, dann geht es einem total gut. Also da merkt man einfach, dass was passiert. Für den Partner ist das schwierig zu greifen. (Interview Anna Schmidt) I: Und wurdest du auch begleitet zu den Ultraschalluntersuchungen? A: Von meinem Mann, der ist jedes Mal mitgegangen. Der fand das natürlich auch total spannend und wollte von Anfang an halt auch alles mitbekommen. I: Und was hat das für ihn für eine Bedeutung gehabt, da dabei zu sein? A: Hm, er hat halt gemeint, er will von Anfang an, da er ja nicht mitkriegt, wie das für mich ist in meinem Körper, will er halt wenigstens das, was er mitmachen kann, mitmachen, einfach um halt auch direkt von Anfang an mit eingebunden zu sein. Und das war mir auch wichtig. (Interview Julia Martin) Wie wir an den exemplarischen Interviewausschnitten sehen, geht es darum, möglichst vollständig und dauerhaft, d.h. von Beginn an, dabei zu sein. Der Ultraschall wird, indem diese Figur des von Beginn an involvierten Vaters aufgerufen wird, als Möglichkeit beschrieben, an der Schwangerschaft intensiv partizipieren zu können und »mehr« mitzubekommen. Diese Normalitätsfigur ist mit der Normalitätsfigur des berufstätigen Vaters insofern verschränkt, da sie die Norm des involvierten Vaters in spezifischer Weise aufruft. Unterstellt wird, dass es um »Zugang« zur Schwangerschaft und zum Kind geht und dieser Zugang auch vom werdenden Vater gewünscht ist. Dahinter steht das Ideal der maximalen Involviertheit und einer Egalisierung von parentalen Erfahrungen, das mit unterschiedlichen Mitteln und über die Aktivierung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen realisiert werden kann. Schwangere zeichnen ein Bild von Gynäkolog_innen als Verbündete, die daran beteiligt sind, den Partner (emotional) zu involvieren. I: Und für deinen Mann? A: Also, er fand das natürlich auch super interessant, weil er ja so-, es ist ja erst im fünf ten Monat gewesen, dass er ihn gespürt hat. Und er hat halt sonst auch immer gesagt: »Wie ist das denn, wie fühlt sich das denn an, merkt man das, ist da irgendwas?« Und der wollte

243

244

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

das immer alles ganz genau wissen, aber als er ihn auch auf dem Ultraschall gesehen hat, für ihn war das immer überwältigend. Und unser Frauenarzt hat ihm dann auch immer alles erklärt, wie groß er jetzt sein müsste, wie schwer, also der hat ihn auch sehr mit einbezogen, das fand ich auch sehr gut. (Interview Julia Martin) Welche spezifischen Qualitäten sollen Männer demonstrieren? Einen erfolgreichen Einbezug sehen Schwangere darin, dass das Dabeisein einen spezifischen Effekt produziert, nämlich eine Veränderung der Beziehung zu sich selbst und eine Veränderung der Paarwirklichkeit. Eine auf das Paar bezogene dyadisierende Wirkung wird dem Ultraschall insbesondere in der Frühschwangerschaft zugeschrieben. Dies ist darin begründet, dass beide Elternteile als Personen, die das Kind nicht haptisch spüren können, adressiert werden. So erklärt Monika Blumer: Ja, mein Mann war jedes Mal mit dabei, ich habe ihn gefragt, das interessierte ihn natürlich auch, ist ja auch viel greif barer-. Also ich finde, Ultraschall macht greif bar auch für Männer, dass die dann auch-, weil die spüren nun gar nichts erst mal davon und denken: »Na ja, ist irgendwie nicht so-«, und das fand ich so ganz toll. Und da habe ich auch erlebt, wie uns das so zusammengeschweißt hat irgendwie, das Kind halt so zu sehen. Also das war überhaupt, da muss ich sagen, also dieses erste Mal, das fand ich der absoluter Hammer: von nichts auf Baby, das war für mich schon, sage ich, bisher eine ganz wichtige Untersuchung, das erste Mal Ultraschall. Ja, und da wird er immer dazu gerufen, mein Mann halt, und der sitzt halt dann hinter mir, und das ist schon was, was dann zusammenschweißt, was dich irgendwie zu Eltern macht, bevor das Kind schon auf der Welt ist irgendwie. Also für mich war dann klar, da ist was, auch wenn du es noch nicht gespürt hast und so, und das war schon-, also war klasse. (Interview Monika Blumer) Es wird, in den Worten der Interviewpartnerinnen, »greif barer«, »konkreter« und »fassbar«, dass die Schwangere bzw. das Paar ein Kind erwartet und zur Familie wird. Das hier aktivierte Geschlechterskript ist auf Gleichheit wie auf Differenz ausgerichtet. Die Selbst- und Fremdpositionierungen sind dyadisierend wie differenzierendtrennend, da das Narrativ des »Wirklich-Werdens« der Schwangerschaft und des Elternwerdens in den Aussagen der Schwangeren als Selbstanrufung vollzogen wird, d.h. für beide gilt, zugleich jedoch für Männer aufgrund ihres körperbasierten Defizits als ungleich notwendiger gesehen wird. Drittens die Figur des ergriffenen Mannes: Interviewübergreifend herrscht eine Darstellung des Partners vor, der von der Ultraschalluntersuchung ergriffen und emotional berührt ist. Partner finden die Untersuchung »spannend«, »interessant« und »faszinierend«; sie sind »gerührt«, »erfreut« und »ergriffen«; haben sich »riesig gefreut«, »Spaß gehabt« und fanden alles »total toll« und »total super« (Zitate aus Interviews). Exemplarisch für viele beschreiben die folgenden Interviewpartnerinnen den Partner als freudig gerührt und emotional ergriffen. I: Und wer war da alles mit? A: Meine Mutter und mein Freund, und da hat auch mein Freund das erste Mal den Ultraschall gesehen, also das Kind so gesehen. Er hat nur das Foto von der Ärztin davor gesehen, aber das war dann so das erste Mal, dass es sich dann auch bewegt hat und er dann mit

8. Babys zeigen – Familie machen

leuchtenden Augen mit davorsaß, vor dem Bildschirm saß und mal sein Kind gesehen hat. Ich glaube, das war auch für ihn-, also das war ein sehr ergreifender Moment. (Interview Sophie Sonne) I: Und weißt du, wie das für den ist, das Kind zu sehen? A: Also am Anfang war es ganz furchtbar rührend, da hat er gleich Tränen-, sind ihm Tränen gekommen, weil man halt so Herzchen und alles sieht, also wenn es auch nur so ganz klein ist, aber man erkennt es halt trotzdem schon, dass es ein Kind wird, und da war er ganz gerührt. Und jetzt, na ja, es ist jetzt schon ein bisschen Routine, aber er findet es schon noch toll, das zu sehen. Klar, weil für einen Mann, ich meine, man selber merkt es halt. Er steht ja doch ein Stück weit außen vor, das ist halt für ihn so ein bisschen Möglichkeit, dann doch Einblick zu nehmen, was da jetzt so im Bauch passiert. (Interview Miriam Frank) Die Ultraschalluntersuchung wird als ergreifendes Erlebnis gerahmt und zeigt körperliche Wirkung auf die ergriffenen Partner (leuchtende Augen, Tränen). Ihr wird eine besonders starke Erlebnisdimension zugeschrieben. Die Normalitätsfigur des ergriffenen Partners hat noch eine konstitutive Randfigur. Als weitere Figur nennen Schwangere in Bezugnahme auf die Figur des ergriffenen Partners noch den Partner, der typischerweise seine Emotionen nicht zeigt, nicht sehr kommunikativ ist und nicht in sein Innenleben blicken lassen möchte.7 I: A: I: A:

Wie findet er das? Das wüsste ich auch gerne (lacht), der ist irgendwie nicht so der Gesprächige. Erzählt er nicht? Nicht so viel irgendwie, also-. Klar, beim ersten Mal, als er dabei war, als das festgestellt wurde, hat er sich auch total gefreut. Und dann war er ein paar Mal mit und hat dann gesagt: »Ja, ist ja gut, sieht ja alles gut aus«, und so, weiß nicht, emotional kommt von ihm nicht so viel. Aber ich denke mal, er freut sich (lacht) und findet das toll. (Interview Jessica Brandt)

Vor dem Hintergrund der Normalitätsfigur des ergriffenen Partners wird die emotionsarme Teilnahme legitimiert, indem sie als ein hegemonial männlicher Habitus bzw. als typisch männliche Charakterdisposition beschrieben wird: Vom typischerweise seine Gefühle nicht zeigenden Mann sind auch in Schwangerschafts- und Elternschaftsangelegenheiten keine emotionalen Ausbrüche und hochartikulierten Gefühlsregungen zu erwarten. Zwei Partner werden entgegen der Norm so beschrieben, dass sie das Kind erst interessiert (obwohl sie sich freuen), wenn es da ist. Dass Teilnahme nicht nur darin 7  B  ei einer weiteren Figur männlicher Teilnahme bleibt die Art der Teilnahme unbestimmt. Diese offene Figur der Teilnahme wird ausschließlich über eine Paarfigur mobilisiert, bei der die Individualität der Partner_innen im Vordergrund steht. In einigen Fällen konterte die Interviewte auf die Frage, wie die Ultraschalluntersuchung für den Partner war, mit der Antwort, die Interviewerin müsse den Partner selbst fragen. Sie könne über seine Gefühle keine Auskunft geben. Die Interviewte positioniert sich damit gerade nicht als stellvertretende Sprecherin für das Paar, die legitimiert ist, das Verhalten des Partners zu beurteilen oder über seine Gefühle zu spekulieren. Sie signalisiert der Interviewerin, dass die Frage nach dem Partner ein Thema ist, das nicht in den Themenkanon des Interviews über ihre Erfahrung mit Ultraschall gehört.

245

246

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

besteht, einfach dabei zu sein, sondern es vor allem um die spezifische Erlebnisdimension geht, mit der die Ultraschalluntersuchung assoziiert wird, wird auch im Nachgespräch nach einer Ultraschalluntersuchung deutlich. Frau Kessler berichtet, dass sie weder in der ersten noch in der zweiten Schwangerschaft von ihrem Freund begleitet wurde. I: Ja, wie war das jetzt für Sie so, die Ultraschalluntersuchung? A: Also mich macht es immer glücklich, wie gesagt, weil ich ja immer sehen kann, dass es sich bewegt, es dem Baby gut geht. […] Und, äh, ja, ich freue mich immer, wenn ich das sehen kann. Das Einzige, was halt immer blöd ist, das war auch bei mir jetzt schon so gewesen, dass mein Freund, der ist damals nicht mitgekommen, der kommt auch jetzt nicht mit. Da wird er nicht hier mitkriegen, wie es eigentlich ist, wenn man das so sieht. Aber sie [die Ärztin] hat mir schon angeboten, dass wir jetzt mit einem USB-Stick das dann aufnehmen können, und dann kann er zu Hause mal gucken-. Weil ihm fehlt ja irgendwie immer was, er kann es zwar merken, wie es sich bewegt drin, aber sehen-. Ja, dann mal am Computer zu Hause, da müssen wir mal gucken, dass wir es auch hinkriegen. I: Und warum will er nicht mitgehen? A: Na, manchmal muss er auf den David aufpassen, wenn ich ihn nicht gerade zur Oma kriege. Und das ist für ihn Frauensache, also er hat es eindeutig gesagt. Und, äh, ich habe-, am Anfang habe ich immer also mal noch gefragt, »willst du nicht mitkommen?«, und so weiter. Jetzt frage ich schon gar nicht mehr, ehrlich gesagt, weil ich weiß ja die Antwort ist »nein«, und gut ist. Kann man nichts machen. Jeder, wie er es braucht. Es- (…), wenn er dann nach der Geburt dann-, ab da dann eingreifen muss, und vorher ist das uninteressant (I: Okay – lacht), weil es ist nicht da (lacht) und der sieht das nicht. Und da regt er sich nur auf, wenn ich irgendwelche Probleme habe, und dann ist gut. Ja, deswegen. [längere Erzählung darüber, wie das andere Paare regeln]. Und, äh, ja, manche Leute wollen das, manche Leute wollen das nicht. I: So (…) wahrscheinlich (lacht)? A: Ja, aber, äh, ich sage mal so, beim Ersten [Kind], da hat es mich fertig gemacht, dass er nicht mitkommen wollte, vor allem weil wir ja da keinen zu Hause hatten, auf den er aufpassen musste. Jetzt ist es was anderes, jetzt kann ich es ja verstehen, aber da hat es mich echt fertig gemacht, dass er nicht mitgekommen ist. (…) Vor allen Dingen ist es ja das erste Kind auch für ihn gewesen, und deswegen-. Aber er hat dann halt nie mitgekriegt, wie gut das war, wenn es dann sich auf dem Bild bewegt hat. Und die Bilder, die wir ja da irgendwo in dem Hef tchen dann kriegen, die sagen ja eigentlich nicht viel über das aus, was man tatsächlich die ganze Zeit gesehen hat. Pech für ihn. (Nachgespr_B1_Kessler) In dieser Passage artikuliert die Schwangere eine Kränkung, die aus der Verweigerung des Partners resultiert, das Erlebnis Ultraschall zu teilen. Frau Kessler hebt nicht nur die beruhigende Wirkung der Ultraschalluntersuchung hervor, sondern stellt die Untersuchung als ein höchst erlebenswürdiges Ereignis dar, das sie bedauerlicherweise nicht mit ihrem Freund teilen kann. Zum einen ruft sie die Normalitätsfigur des defizitären Mannes auf, der eine Kompensation für den fehlenden inwendigen Kontakt mit dem ungeborenen Kind benötigt. Zum anderen geht ihrem Partner eine durch Unmittelbarkeit und Authentizität gekennzeichnete Erfahrung ab, die auch durch das nachträgliche Anschauen des ausgedruckten Sonogramms nicht eingeholt werden kann. Als Rechtfertigungsnarrativ ruft Frau Kessler auf, dass sich der verweigernde

8. Babys zeigen – Familie machen

Partner gelegentlich um das erstgeborene Kind kümmern muss. Dies ist für sie auch ein legitimer Grund. Abweichungen von der Normalitätsfigur des ergriffenen Mannes bestehen auch in Fällen, bei denen Ultraschalluntersuchungen primär im Horizont der Beruhigung bzw. Beunruhigung wahrgenommen werden. In diesen Fällen teilen die Paare die Wahrnehmung des Ultraschalls als eines diagnostischen Verfahrens und die Begleitung des Partners ist gerahmt als unterstützende und begleitende Verstärkung und Beruhigung angesichts möglicher Katastrophen und beunruhigender Nachrichten. Wir sehen also, dass eine deutliche Erwartung besteht, dass Männer teilnehmen, was vor allem mit der Erlebnisdimension begründet wird. Erwartet wird die Demonstration von Anteilnahme und affektiver Involviertheit. Allerdings gibt es auch Situationen, bei denen die Anwesenheit des Partners nicht erwünscht ist oder einen unangenehmen Effekt hat. Zwei Schwangere berichten, dass sich der (männliche) Frauenarzt und der männliche Partner so gut verstehen, dass sie sich ausgeschlossen fühlen, da sich der Partner mit dem Frauenarzt über die Schwangere hinweg unterhält oder der Partner besser auf den Bildschirm sehen kann als sie selbst. Eine Schwangere erklärt, dass es zu Spannungen zwischen dem Paar kam, weil eine unterschiedliche Auffassung darüber bestand, wie Messergebnisse einzuschätzen sind. Aber es war jedes Mal-, also-, eigentlich, ich wollte irgendwie, dass er mitkommt, aber es war eigentlich eine ungute Atmosphäre, weil ich immer auf hundertachtzig, schweißnasse Hände und er immer so: »Ja, wir gucken jetzt mal.« Und zum Beispiel auch jetzt bei der letzten Schwangerschaf t, nachdem wir da im Stadtkrankenhaus das erste Mal waren, war er dann halt so-, da war mit dem Fruchtwasser alles in Ordnung und dann war aber wieder diese Zuklein-Information. Und dann hat die Ärztin aber gesagt, es ist alles in Ordnung, es gibt kleine und große Kinder und ich sehe jetzt da kein Problem erst mal, bevor sie das nächste Mal kommen, so ungefähr, kann ich Ihnen noch nichts sagen. Und dann war er halt erst mal so, »ist doch alles gut und schön«, und so weiter. Wir waren dann im Aufzug und da war er irgendwie happy und erleichtert, und ich weiß noch, dass ich dann so gesagt habe: »Aber komisch, dass das so klein ist.« Und dann war er eigentlich-, also wir sind nicht im Streit, aber schweigend nach Hause gefahren, weil er richtig sauer war, weil er gesagt hat: »Wieso findest du jetzt wieder was?« (Interview Sandra Hof fmann) In einem anderen Fall ist es der Partner, der zutiefst verunsichert ist und sich Sorgen macht, dass etwas mit der Schwangerschaft nicht stimmen könnte. Aber auch die erwünschte Demonstration begeisterter Anteilnahme kann gelegentlich übers Ziel hinausschießen, wie in folgender Szene. Herr und Frau Alfonso und ich gehen nach der Ultraschalluntersuchung in einen anderen Raum und führen auf Englisch ein kurzes Interview. Nachdem ich das Aufnahmegerät ausgemacht habe und wir uns verabschieden, sagt Herr Alfonso: »oh«, er hätte vergessen, mir etwas zu sagen. Was er ganz »toll« gefunden habe, seien die 3D-Bilder. Sie hätten diese Bilder auch den Verwandten und Großeltern gezeigt, das sei sehr gut gewesen, weil diese ja nicht bei der Ultraschalluntersuchung dabei gewesen wären. Und ganz toll für ihn sei das »Allererste« gewesen, er sei »sprachlos« gewesen, das betont er mehrfach. Seine Frau geht in der Zwischenzeit auf die Toilette, ich habe den Eindruck, sie möchte bald gehen. Während Herr Alfonso mir erzählt, dass das erste Bild

247

248

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

für ihn so toll gewesen sei, holt er sein Portemonnaie aus dem Jackett heraus, öffnet es und holt ein kleines 3D-Ultraschallbild hervor, welches er mir begeistert und stolz zeigt. Der Ausdruck ist grau-weiß. Die Ränder des Bildes sind etwas abgeschnitten, sodass es in die Brieftasche passt. Die Papierqualität ist sehr gut. Es scheint sich um etwas dickeres Papier zu handeln als das übliche Thermopapier. Ich schaue es mir an und bin aufrichtig beeindruckt von der Qualität des Bildes. Man sieht auf dem Bild, wie in Marmor gehauen, in hellem Grau, einen Embryo, mit dem typisch dicken Kopf und Stummelärmchen, es wirkt, als sei es wie bei einer Fotografie von einem bestimmten Winkel aus aufgenommen. Man kann hervorragend die Nabelschnur erkennen, die zu einer »Wand«, führt bzw. zu einem kleinen Häufchen, einer Erhebung. Noch einmal betont Herr Alfonso, er sei »sprachlos« gewesen und dass es sehr wichtig für ihn gewesen sei. Er erzählt mir, dass das Bild in der zehnten Woche entstanden sei. Ich äußere mich meiner Beeindruckung entsprechend und sage: »Wie deutlich man die Plazenta sieht.« Als Frau Alfonso von der Toilette wieder zurückkommt, lacht sie, als sie sieht, dass ihr Mann mir das Ultraschallbild zeigt, ein wenig nach dem Motto »ah, jetzt zeigst du auch noch das Bild.« Ich habe die Fantasie, dass sie dieses Zeigen für etwas übertrieben oder zu intim hält; eventuell kann sie auch einfach seinen Enthusiasmus angesichts des Bildes nicht teilen. Es ist aber nichtsdestotrotz ein entgegenkommendes Lachen. Wir verabschieden uns freundlich. (Beob_E1_Alfonso) Die Demonstration ungebrochener Begeisterung und pränatalen väterlichen Engagements wird von der anwesenden Schwangeren nicht geteilt. Während Herr Alfonso das Interesse der Ethnografin als Gelegenheit betrachtet, seine emotionale Involviertheit zu demonstrieren, signalisiert sie wenig Interesse. Sie reagiert belustigt, als ihr Partner der Ethnografin das Ultraschallbild zeigt, und die Ethnografin hat den Eindruck, dass sie dieses Zeigen als übersteigert interpretiert. Diese Reaktion lässt sich bezüglich der Teilnahme von Partnern an Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen, also am medizinisch gerahmten Schwangerschaftsgeschehen und der damit einhergehenden Widersprüche, in zwei Richtungen ausbuchstabieren. Zum einen ist hier die Figur des etwas zu belächelnden, überengagierten, nicht ganz ernst zu nehmenden Vaters angelegt, der mit Nachsicht und Milde zu behandeln ist, aber dennoch seinen Platz und das von ihm erwartete (zurückhaltende) Verhaltensrepertoire nicht ganz kennt. Geht man von dem ebenfalls in der Situation erworbenen Eindruck der Ethnografin aus, dass das Zeigen der Ultraschallbilder zu intim ist und deshalb nicht von der Schwangeren gewünscht wird (eine Reaktion, auf die die Ethnografin bei anderen Schwangeren gestoßen ist), zeigt sich, dass die Teilnahme von Männern an medikalisierten Schwangerschaftsereignissen, zu denen Ultraschalluntersuchungen gehören, in Bezug auf das vorgeburtliche »Teilen« von Elternschaft konf likthaft sein kann. Die physiologischen Prozesse finden im graviden Körper statt und die institutionellen Praktiken sind auf diesen ausgerichtet. Menschen, die schwanger sind, beanspruchen legitimerweise in liberalen Gesellschaften Rechte auf körperliche Integrität und informationelle und dezisionale Selbstbestimmung (Rössler 2001). Diese Rechte können gleichermaßen nicht nur gegenüber Ärzt_innen und körperbezogenen Untersuchungen, sondern auch gegenüber Partner_innen geltend gemacht werden. Während meiner Beobachtungen konnte ich keine Ereignisse beobachten, bei denen begleitende Männer ein Verhalten an den Tag legten, das auf Seiten der Ärzt_in-

8. Babys zeigen – Familie machen

nen, der Schwangeren oder der Ethnografin offensichtlich auf Irritation oder Widerwillen stieß. Allerdings erklären die interviewten Frauenärztinnen, dass sie das Auftreten von Begleitpersonen gelegentlich für problematisch halten. I: Und wie ist das denn für Sie, wenn Angehörige, werdende Väter oder Großmütter, was weiß ich, dabei sind? A: Da habe ich eigentlich kein Problem, also solange die sich ruhig verhalten, ja. Was manchmal problematisch ist, wenn Kleinkinder dabei sind, die dann nach fünf Minuten-, oder spätestens nach fünf Minuten ist es denen total langweilig. Also das wird of t völlig-, aus meiner Sicht völlig falsch eingeschätzt. Natürlich ist das ein schönes Happening, wenn man mal gucken kann mit Geschwisterkindern, aber auch älteren Kindern ist dann nach zehn Minuten-, ist dann gut, weil das ist doch sehr abstrakt. Und diese Emotionalität, die man selber reinhängt, die können die da nicht reinhängen, die Kinder, sondern die fangen dann an und untersuchen mein Untersuchungszimmer, das finde ich dann nicht mehr witzig. Also das heißt, ich meine, ich habe es auch ungern, wenn ich ein Kino habe, also wenn ich das Gefühl habe, ich kann jetzt da eine Bühne auf bauen, das finde ich dann-, das stört so ein bisschen dieses intime-, diesen intimen Austausch, den man eigentlich herstellen will. Aber der Vater ist-, die sind ja ganz of t dabei, es gibt ja Väter, die sind jedes Mal dabei. Was ich nicht mag, ist, wenn man filmt, einmal aus forensischen Gründen natürlich nicht, ich dürf te das ja eigentlich gar nicht erlauben, ich erlaube es aber in der Regel eigentlich dann doch immer, aber ich finde es total ätzend. I: Also wenn jemand, der mitkommt, die Untersuchung filmt oder den Bildschirm filmt? A: Den Bildschirm filmt, das geht mir total gegen die Hutschnur. Ich mache das auch nicht, um-, ich sehe mich nicht als Fotograf oder als Happening, sondern ich gucke gewissenhaf t, dass alles in Ordnung ist, und wenn ich ein schönes Bild sehe, mache ich natürlich ein Foto, und dann kriegt das die Patientin auch, aber das ist nicht meine primäre Aufgabe. Und aus dem Grund krieg ich da einen Fön, wenn da einer sozusagen mir mit der Kamera im Genick hängt, das finde ich unangemessen, das stört mich auch. (Interview Dr. Sabine Naumann) Wie auch andere interviewte Ärzt_innen problematisiert Dr. Naumann insbesondere die Anwesenheit von Kleinkindern, die die Untersuchung durch Lärmen und Schreien stören. Zudem kritisiert Dr. Naumann, dass sie bei der Anwesenheit von Begleitpersonen die Erwartung an sich gerichtet sieht, eine »Bühne« aufzubauen. Diese Bühne ist einem engeren Austausch entgegengerichtet (ob zwischen Mutter und Kind/Bildschirm oder zwischen Ärztin und Schwangerer wird nicht konkretisiert). Die Ärztin ruft die Figur des begleitenden Mannes als Dokumentator des Geschehens auf. Dieses Verhalten stellt sie als kontrollierend dar und kritisiert es aus persönlichen wie rechtlichen Gründen. Der Ausdruck »mit der Kamera im Genick« signalisiert zudem eine fast physische Beeinträchtigung ihrer Bewegungsfreiheit. Zudem rahmt der Prozess des Filmens die Untersuchung auf eine Art und Weise, die ihrem professionellen Selbstverständnis widerspricht. Das Selbstverständnis von Dr. Naumann umfasst, dass sie keine »Fotografin« ist, sondern eine medizinisch bzw. geburtshilf lich relevante Aufgabe erfüllt, die in der Kontrolle physiologischer Unauffälligkeit besteht. Entsprechend gelten auch »Fotos« nur als Nebenprodukte der diagnostischen Tätigkeit. Durch das Filmen hingegen wird der Ereignischarakter und Unterhaltungswert der Untersuchung besonders akzentuiert. Die Ultraschalluntersuchung wird als ein

249

250

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

zu konsumierendes, auf Erlebnissteigerung ausgerichtetes dokumentationswürdiges Geschehen gerahmt. Die Anwesenheit von (männlichen) Begleitpersonen kann also aus ärztlicher Perspektive nicht nur als physisch störend erfahren werden, sondern durch die damit einhergehende Intensivierung des Konsumaspekts der Untersuchung auch mit der Demonstration von Professionalität unvereinbar sein. Auch die folgende Frauenärztin thematisiert, dass ihr manche Begleitpersonen unangenehm sind. I: Sie haben es eben schon erwähnt, manchmal sind auch die Männer, Partner dabei, vielleicht auch andere. Wie ist das denn für Sie, wenn Angehörige dabei sind? A: Es kommt sehr drauf an, in aller Regel macht es mir nichts aus. Es gibt manchmal-, manchmal Männer, wo ich einfach sage, dieser Mann ist mir unangenehm, ja, also-. Das kann so verschiedene-, ja, das sind einfach zum Teil Kleinigkeiten, aber wo ich dann sage-. Wobei ich das mittlerweile einfach zur Seite drücke. Normalerweise macht es mir nichts aus. Es sind manchmal kleine Kinder dabei, wenn da so ein vaginaler Ultraschall gemacht wird, dann bitte ich immer die Mutter, also das Kind sozusagen bei sich zu halten. Das macht einigen nichts aus, aber mir macht es was aus, also ich konnte es auch wie bei Entbindungen früher nicht leiden, wenn der Mann sozusagen beim-. Also da sage ich, der ist nun nicht dafür da, mich zu überprüfen, sondern die Frau zu betreuen (lacht) oder mit zu betreuen. Wie gesagt, normalerweise macht es mir nichts aus, wobei ich immer die Frau eigentlich frage. Ich sage immer-, kann der Mann mit, ich sage von mir aus gerne, Sie entscheiden. (Interview Dr. Anette Tom) Das professionelle Selbstverständnis umfasst, die Anwesenheit von Männern, die ihr persönlich unangenehm sind, zu ertragen und ihre Abneigung als persönliche Idiosynkrasie zu sehen. Auch hier spielt, wie bei Dr. Naumann, der Aspekt der Kontrolle ihrer Person und Beeinträchtigung ihrer Untersuchungsaktivitäten eine wichtige Rolle. Im Vordergrund steht jedoch zentral der Wunsch der Schwangeren, die entscheiden kann und soll, wer sie begleitet. Allerdings sind es nicht nur personale Abneigungen, sondern auch spezifische paarbezogene Verhaltensweisen, die Dr. Tom als störend und unangemessen erfährt. Also es gibt zum Beispiel ein Paar, das ist mir-, da habe ich einfach Schwierigkeiten. Da setzt sich der Mann auf die Liege, die Frau liegt mit den Beinen sozusagen über den Beinen vom Mann. Finde ich unpassend, aber gut (lacht), das ist auch so okay. Und die (kurze Pause)- also das ist so-, das haben Sie vielleicht mitgekriegt, Frau Bauer [medizinische Fachangestellte] ist so die Kraf t, die ich am längsten habe, die mir am nächsten steht und so, wir haben so eine-, also wir verstehen uns praktisch blind. Und wo ich dann zu Frau Bauer sagte: »Frau Bauer, ich bin froh, wenn dieses Kind da ist.« (Interview Dr. Anette Tom) Die folgende Klinikärztin erklärt sogar, begleitende Männer gelegentlich aus dem Untersuchungsraum zu schicken. I: Und in diesem Kontext noch, das kam auch mal wieder, du hast gesagt, die werdenden Väter kommen mit, die Männer, auch andere Familienangehörige oder vielleicht Freunde, wie findest du das?

8. Babys zeigen – Familie machen

A: Das ist-, da ich es fast nicht anders kenne, ist es in Ordnung. Es gibt natürlich einfach Menschen, die mir persönlich auch unsympathisch sind, wo es mich stört. Mich stört auch, je nachdem wie die zum Teil miteinander umgehen, aber das, denke ich, obliegt der Professionalität, das zu managen. Und es kommt sicherlich selten, aber es kommt auch mal vor, dass ich einen Mann der Tür verweise und sage, er möge bitte draußen warten. I: Wann kommt das vor? A: Das kommt zum Beispiel bei nicht mit festem Wohnsitz, Großfamilien mit einem König und mehreren Untertanen, die also mit 70 Mann hier auf laufen. Das weiß man nach einer Zeit, dass man solche Dinge, es sind in der Regel dann minderjährige Schwangere, die hierher kommen mit ihrem ersten Kind, die sind 13 oder 14, und das weiß man, dass man das mit der Oma ausmacht und die Männer vor die Tür setzt. (Interview Dr. Tanja Seidel) Spezifische Verhaltensweisen und Paardynamiken zu akzeptieren stellt für die interviewte Klinikärztin ein zentrales Moment professionellen Handelns dar. Eine Grenze zieht sie nur zwischen Paaren und Großfamilien bzw. stigmatisierten Gruppen, bei denen sie aktiv bestimmt, wer als legitime Begleitperson und stellvertretende Ansprechpartnerin für die Schwangere fungieren soll. Dies entscheiden zu können stellt für sie einen Erfahrungswert aus langjähriger Praxis dar. In dieser Situation der Begegnung mit als anders und patriarchal markierten familialen Kulturen (»Großfamilien mit einem König und mehreren Untertanen«) sowie angesichts minderjähriger Schwangerer ist es mit dem professionellen Selbstverständnis vereinbar, dass nicht die Schwangere, sondern die Ärztin entscheidet, wer an der Untersuchung teilnimmt und wer nicht, und wer die Adressatin bezüglich des weiteren diagnostischen Vorgehens ist. Die Anwesenheit von Partnern und Begleitpersonen stellt für Ärzt_innen also durchaus eine Herausforderung dar. Ihre Arbeitsroutinen können physisch gestört werden: durch lärmende Kleinkinder und aufdringliche männliche Begleitpersonen. Die Anwesenheit männlicher Begleitpersonen stellt zum Teil die Erlebensdimension der Untersuchung in den Vordergrund. Diese Intensivierung des Konsum- und Ereignischarakters kann das professionelle Selbstverständnis herausfordern. Die Anwesenheit von Männern kann aber auch als Erweiterung professionellen Handelns und als Teil des Aufgabenspektrums einer Frauenärztin gesehen werden, wenn z.B. Männer explizit als werdende Väter in ihrer Relation zum Ungeborenen adressiert werden und die familiären Voraussetzungen kindlicher Entwicklung zu fördern als psychosozialer Aufgabenbereich in das professionelle Selbstverständnis integriert wird. Ich halte fest: Die Grammatik der Erwartungen besteht in dem an Männer gerichteten Anspruch, teilzunehmen und sich affektiv involviert zu zeigen. Die von Männern an sich selbst wie von Ärzt_innen und Schwangeren an sie gerichtete Erwartung ist, Verbundenheit mit dem erwarteten Kind auszudrücken. Mit Bezug auf die Teilnahme von Männern ist die Ultraschalluntersuchung als erlebnissteigerndes Ereignis gerahmt, welches ihnen erlaubt und von ihnen fordert, freudige Emotionen und Anteilnahme zu demonstrieren.

251

252

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

8.1.2 Platzverteilung, Gastgeberinnen und Gäste Das räumliche Arrangement sieht Begleitpersonen vor. In den Räumen, in denen die Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen stattfinden, gibt es Sitzgelegenheiten für Begleitpersonen. So stehen vor dem Schreibtisch der Ärztin oder des Arztes zusätzliche Stühle. Im Untersuchungs- bzw. Ultraschallraum steht ein Stuhl oder Hocker für eine weitere Person neben der Liege. Besprechungs- und Ultraschallraum sind voneinander getrennt. Begleitende Männer sitzen während des Arztgesprächs neben der Schwangeren vor dem Schreib- oder Besprechungstisch. Im Ultraschallraum haben nur die Schwangere und der Arzt oder die Ärztin einen festen Platz. Diese Plätze sind durch die Funktion der Körper im Schallgeschehen vorgegeben. Die Schwangere, deren Unterleib geschallt wird, sitzt in einem Gynäkologiestuhl oder liegt auf einer f lachen Liege. Der Arzt oder die Ärztin führt mit der Hand die Sonde über den Bauch bzw. bewegt bei einem Vaginalschall die Sonde in der Scheide der Schwangeren. Mit der anderen Hand bedient er oder sie das Bedienungspanel des Ultraschallgeräts und blickt dabei auf den Monitor. Welchen Platz die begleitenden Männer im Ultraschallraum einnehmen ist unterschiedlich. Männer sitzen neben der Schwangeren auf der Liege, stehen oder hocken seitlich neben der Liege, sitzen am Fußende oder seitlich auf einem bereitgestellten Hocker oder sie stehen am Kopfende. Aufschlussreich ist die Art und Weise wie begleitende Personen an ihre Plätze gelangen. Die Ultraschalluntersuchungssituation erfordert es, dass die Schwangere nach dem Arztgespräch zur Liege oder zum Untersuchungsstuhl geht und dass sie bei einem Vaginalultraschall ihren Unterkörper entkleidet. Die Beteiligten müssen also einen Übergang von einer Kommunikationssituation zu einer Untersuchungssituation bewerkstelligen und einen Ortswechsel vornehmen. Bei den Untersuchungen wird durch die Art und Weise, wie der Orts- und Situationswechsel vorgenommen wird und wie Personen Plätze im Ultraschallraum zugewiesen werden, demonstriert, dass es sich um ein herausgehobenes, familiäres Ereignis handelt, das den Partner inkludiert. Wir sehen dies in folgender Szene. Frau Richter ist in der Mitte ihrer Schwangerschaft, in der 23.  Woche. Sie befindet sich für eine Routineuntersuchung bei ihrer Frauenärztin. Ihr Mann und ihre zweijährige Tochter begleiten sie. Frau Richter kommt – in Unterhose und T-Shirt − aus der Umkleidekabine, bleibt stehen, schaut in die Richtung ihres Mannes, der noch vor dem Schreibtisch der Ärztin sitzt. Sie macht eine kleine Verbeugung, während sie mit dem Arm in einer ausholenden Geste – die signalisiert, doch bitte einzutreten – in Richtung Ultraschallraum weist, begleitet von den Worten: »Darf ich bitten?« Sie lacht und fordert dann ihre zweijährige Tochter, die neben dem Stuhl ihres Vaters steht und keine Anstalten macht, sich zu bewegen, auf: »Willst du nicht gucken? Deswegen bist du doch dabei.« Ich habe den Eindruck, es kann ihr gar nicht schnell genug gehen. Herr Richter steht nun auf und fordert Meli freundlich auf, mitzukommen. (Beob_A4_Richter) Die Verbeugung und einladende Geste demonstrieren, dass es sich bei dem bevorstehenden Ereignis um etwas Besonderes handelt, fast, als würde eine Audienz erteilt oder Eintritt in fürstliche Gemächer gewährt. Zumindest deutet Frau Richter an, wenngleich sicherlich in ironischer Weise, wie das Lachen signalisiert, dass hier eine

8. Babys zeigen – Familie machen

Gunst erteilt wird und es sich um eine Ehre handelt, in den Ultraschallraum eintreten zu dürfen. Zwar erhält vor allem ihre kleine Tochter eine Extraeinladung und das Gucken wird als einziger Grund ihres Hierseins thematisiert. Ihr Mann ist jedoch in diese Aufforderung inkludiert. Mit der einladenden Geste positioniert sich die Schwangere als Gastgeberin und heißt ihren Partner als exklusiven Gast willkommen. Beim Eintreten in den Ultraschallraum wie auch im Einnehmen von Plätzen besteht eine Rangfolge. Nach der Schwangeren und der Ärztin gebührt den Familienangehörigen der vorrangige Eintritt, während die Ethnografin immer zuletzt folgt. In der folgenden Szene ist der Ultraschallraum sehr klein. Es steht eine Liege darin und es gibt nur einen weiteren Hocker. Er ist nicht für eine Vielzahl von Erwachsenen ausgelegt. Dieser Umstand steht jedoch der Teilnahme zweier Erwachsener und eines Kleinkindes nicht im Wege und wird von den Gastgeberinnen – der Ärztin und der Schwangeren − gut gelaunt gemanagt. Frau Arndt geht in die Umkleidekabine. Sie kommt – unten herum nackt – heraus und geht in den angrenzenden Ultraschallraum, in den sich auch schon Dr. Stein begeben hat. Herr Arndt sitzt noch, mit Marta auf dem Schoß, vor dem Schreibtisch. Ich frage ihn, ob er vorgehen möchte. Er sagt, ja, und fügt scherzhaft an, er bräuchte wohl mehr Platz. Er geht mit Marta auf dem Arm in den Untersuchungsraum. Ich gehe hinterher. Frau Arndt liegt schon auf dem Rücken auf der Liege. Die Ärztin weist Herrn Arndt einen Platz am Fußende der Untersuchungsliege zu, sie sagt: »Sie gehen mal hierhin.« Er setzt sich seitlich, mit Marta auf dem Schoß, auf die Liege. Frau Arndt sagt scherzhaft: »Platz ist in der kleinsten Hütte.« Die Ärztin erwidert »Genau«, ich und Frau Arndt lachen, und die Ärztin sagt: »Das kriegen wir doch hin.« Herr Arndt und Marta können den Monitor der Ärztin einsehen. Ich und Frau Arndt schauen bequem auf den Monitor, der sich am Fußende der Liege in ca. 1,60 m Höhe an der Wand befindet. (Beob_B2_Arndt) Die scherzhafte Thematisierung, dass es eine Herausforderung ist, die Vielzahl von Menschen in dem kleinen Raum unterzubringen, signalisiert, dass das Publikum willkommen ist. Die Ärztin weist dem Begleiter einen Platz in der Mitte des Geschehens zu und macht ihn hierdurch zu einem legitimen Teilnehmer des Schallvorgangs. Die Rangfolge des Eintretens drückt das Ausmaß familialer Zugehörigkeit aus. Diejenigen, die zuletzt Zugang erhalten, gelten als familienfern. Ärzt_innen beordern Männer nicht nur an ihre Plätze, sondern laden sie auch demonstrativ dazu ein, an einem bestimmten, eigens für sie gedachten Ort Platz zu nehmen. Sie drücken damit nicht nur aus, dass es um ein Ereignis geht, das so ansehenswert ist, dass ihm Zuschauer_innen gebühren, sondern sie signalisieren den Begleitpersonen der Schwangeren auch, dass sie höchst willkommene Teilnehmer der Untersuchung sind. Die Schwangere liegt bereits auf der Liege. Ihr Freund steht etwas verloren im Raum. Dr. Böhm kommt hinein, und stellt – begleitet von dem Ausdruck »Voilá« ‒ demonstrativ einen Stuhl an das Fußende der Liege. Herr Mercier-Smith bedankt sich und nimmt auf dem Stuhl Platz. Dr. Böhm untersucht Frau Mercier-Smith vaginal. Er macht einen Abstrich, schaut ihn unterm Mikroskop an und sagt: »Perfectement.« Er schließt das Fenster. Dadurch hört man keinen Straßenlärm mehr im Raum. Er lässt das Rollo ganz herunter. Dann verdunkelt er das Rollo, so dass es im Raum dunkel wird. »Wie im Kino«,

253

254

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

denke ich. Der junge Mann sitzt am einen Fußende der Liege. Er streichelt sanft die Füße seiner Freundin und lächelt sie an. Sie schaut fasziniert auf den Bildschirm an der Wand. (Beob_E1_Mercier-Smith) Mit der Einnahme von Plätzen und Körperhaltungen sind Blickpositionen verbunden. Die Blickregime werden sowohl von Schwangeren als auch Ärzt_innen angeordnet und orchestriert. Sind Kleinkinder dabei, werden Männern assistierende Positionen zugewiesen, die sie in die Lage versetzen, Kleinkinder beim Sehen des Monitors zu unterstützen. Als Herr Richter vorsichtig in den kleinen Ultraschallraum eintritt, weist ihn Frau Richter, die inzwischen auf der Liege liegt, an, sich neben die Liege zu stellen, und Meli, die zweijährige Tochter, hochzuheben, damit sie den Monitor an der Wand gut sieht: »Guck mal, Fernsehen«, sagt sie zu Meli. (Beob_A3_Richter) Ich halte fest: Begleitpersonen bekommen explizit einen Platz von der Schwangeren oder von dem Arzt_der Ärztin zugewiesen oder werden eingeladen, sich hinzusetzen oder zu stellen. Diese Einladung, die umgekehrt nie vorkommt, zeigt an, dass im Ultraschallraum die Schwangere (und der_die Ärzt_in) sich als situationsvertraut positionieren und den begleitenden Partnern eine Position zuweisen, die insofern nachrangig ist, als ihnen Unvertrautheit mit der Situation zugeschrieben wird. Von dem zugewiesenen Platz aus können die begleitenden Männer das Geschehen verfolgen und sich »einrichten«, soweit das beispielsweise bei einem Stehplatz am Rande möglich ist. Was das Blickregime angeht haben sowohl die Schwangere, die im Liegen auf den zweiten Monitor schauen kann, als auch der begleitende Partner einen »guten Blick«, wobei der begleitende Partner meist beide Bildschirme einsehen kann (die aber identisch sind). Nur in einer niedergelassenen ärztlichen Praxis steht, wenn die Schwangere im Gynäkologiestuhl liegt, für die Zuschauenden nur der für die Ärztin_den Arzt vorgesehene Monitor für alle zur Verfügung. Manche Positionen erlauben und erfordern den engen Körperkontakt mit der Schwangeren, beispielsweise wenn der Partner neben der Schwangeren auf der Liege sitzt, oder wenn die Sitzposition auf dem Hocker am Fußende der Liege den Blickkontakt und Berührungen ermöglicht. Einen Kontrast zu den Situationen in niedergelassen Arztpraxen stellt eine Situation in der geburtshilf lichen Abteilung einer Klinik dar. In der Klinik steht weder eine weitere Sitzgelegenheit bereit noch wird der begleitende Partner von der Ärztin aufgefordert, irgendwo Platz zu nehmen. Es steht auch kein Stuhl in Reichweite. Er setzt sich unaufgefordert und in einer unbequemen Haltung seitlich auf die äußerste Kante der Liege.8 8  D  ie Klinik stellt damit im Vergleich zu den niedergelassenen ärztlichen Praxen eine Ausnahme dar. Allerdings deckt sich meine Beobachtung, dass in ihr kein Platz zugewiesen wird, mit den Beobachtungen Birgit Heimerls, dass Männer bzw. Begleitpersonen in der Klinik während der Untersuchung keinen (festen) Ort haben (Heimerl 2013: 187). In der hier beobachteten Situation gibt sich der begleitende Partner, zumindest »off the record«, d.h. inoffiziell, als kritisch gegenüber den Klinikabläufen. Hier zeichnet sich ein dyadisierender Effekt ab. Die Aufgabe der Begleiter_des Begleiters besteht darin, als Bündnispartner_in und Beschützer_in im latent feindlich gesinnten Klinikbetrieb aufzutreten, vgl. zur Figur des Mannes als Bündnispartner im Klinikbetrieb auch Seehaus/Rose (2015: 101).

8. Babys zeigen – Familie machen

Im Unterschied zur Klinik erhalten die begleitenden Männer also einen Sitzplatz und einen direkten Blick auf den Monitor. Manchmal bestimmt allerdings das, was sie nicht sehen sollen, ihre Position während der Ultraschalluntersuchung. In folgender Szene weist die Schwangere ihrem Partner einen anderen Platz zu als vom Arzt für ihn vorgesehen ist. Ich warte einige Minuten allein im Sprechzimmer. Als Dr. Böhm wieder in das Sprechzimmer zurückkehrt, gehen wir beide in das Untersuchungszimmer. Da es sich um einen Ultraschall in der Frühschwangerschaft handelt, wird ein vaginaler Ultraschall durchgeführt. Frau Carlos liegt auf dem Gynäkologiestuhl. Sie hat jetzt eine Brille auf. Dr. Böhm weist mir einen Platz hinter dem Gynäkologiestuhl zu und positioniert ihren Mann neben ihr, d.h. seitlich am Gynäkologiestuhl. Er murmelt scherzhaft: »Strenge Raumordnung.« Frau Carlos wirkt etwas unbehaglich, als ihr Freund neben sie tritt. Sie winkt ihn mit einer Handbewegung wieder ein Stückchen weiter weg und er sagt zu ihr: »Komm, dann gehe ich auch nach hinten«, und stellt sich neben mich an das Kopfende. Wir stehen jetzt beide nebeneinander hinter dem Gynäkologiestuhl. Wir können von dort aus auf den Monitor schauen, der sich an dem Ultraschallapparat befindet. (Beob_E1_Carlos.Schmidt) Die Schwangere dirigiert ihren Partner mit einer Handbewegung von ihrer Körpermitte weg. Seine Reaktion (ans Kopfende gehen) macht deutlich, dass er ihre Handbewegung als Unbehagen interpretiert, da er von seiner Position seitlich am Gynäkologiestuhl auch zusehen könnte, wie der Arzt die Vaginalsonde einführt und in der Scheide bewegt. Er nimmt dieselbe Blickposition wie die Ethnografin ein, die vom Arzt bereits ans Kopfende des Gynäkologiestuhls geschickt wurde. Er tauscht also eine, was die räumliche Nähe zur Schwangeren angeht, dyadisierende Paarposition mit einer distanzierteren Position ein, die analog derjenigen ist, die der paarfremden Ethnografin zugedacht ist. Die Geste der Schwangeren und die Reaktion des Partners markieren die durch den Arzt angeordnete Positionierung als zu intim, bzw. es droht von dieser Positionierung die Gefahr auszugehen, dass der Körper der Schwangeren nicht als Untersuchungs-, sondern als Sexualobjekt gerahmt ist. Die Position neben der Ethnografin macht den Partner zum Zaungast (wie die Ethnografin), was der Positionsanweisung des Arztes, der den begleitenden Partner buchstäblich an der Seite der Schwangeren wissen will, widerspricht. Der Partner befindet sich nun in einer räumlichen Distanz zur Schwangeren und zum Schallgeschehen, die ärztlicherseits zwar nicht vorgesehen ist, jedoch Ergebnis eines paarbezogenen Abstimmungsprozesses ist. Beim vaginalen Ultraschall setzen die Teilnehmer_innen verschiedene körperliche Strategien zur Desexualisierung der Situation ein. Diese beinhalten die schlichte Blickabwendung (nicht dahin schauen, wo sich die Ultraschallsonde befindet) und die in der Situation sowieso vorgesehene Lenkung des Blicks auf den Monitor. Formen der Blickabwendung, z.B. wenn die Schwangere mit nacktem Unterkörper vom Ultraschallraum zur Umkleide geht, dürfen allerdings nicht zu auffällig sein, um die Nacktheit nicht gerade dadurch wieder hervorzuheben. Die Strategie kann auch darin bestehen, dass männliche Begleitpersonen per se vom Blick auf den Genitalbereich der Schwangeren ausgeschlossen werden. Während bei den von mir beobachteten Untersuchungen in niedergelassenen Praxen bei manchen vaginalen Ultraschalluntersuchungen begleitende Männer direkt neben der Liege stehen oder am Fußende mit auf

255

256

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

der Liege sitzen, erklärt eine Klinikärztin, dass sie Männer beim Vaginalultraschall immer ans Kopfende verfrachtet. I: Aber das heißt-, deiner Aussage entnehme ich, dass eigentlich das der absolute Regelfall ist, dass zumindest zu der Untersuchung hier bei euch-? A: (unterbricht) Ist der Mann dabei. I: (spricht weiter) – eigentlich immer die werdende Mutter in der Regel nicht alleine kommt? A: Richtig, richtig. Das finde ich auch völlig in Ordnung, also mich wundert es manchmal, wenn die Frauen, was weiß ich, eine Kleinigkeit am äußeren Genital haben, was es die Sache nicht wert ist, und der Kerl kommt dann mit für den Ultraschall. Das finde ich dann übertrieben. Also ich muss auch-, aber das ist einfach meine persönliche Meinung, ich finde es auch unangenehm, wenn ich die Frauen zur vaginalen Untersuchung auf den Gyn-Stuhl setze und der Mann steht direkt hinter mir. Also ich schicke die Männer grundsätzlich ans Kopfende der Frau, weil die können sich das zu Hause alles angucken, aber das muss ich nicht erleben. Das ist hier keine Intimsphäre, sondern hier geht es schon um eine medizinische Untersuchung. (Interview Dr. Tanja Seidel) Auch in dieser Narration geht es um die Desexualisierung weiblicher Genitalien. Die Ärztin ruft eine Männlichkeitsdarstellung auf, bei der die Maskulinität des Blicks durch zwei Aspekte hervorgebracht wird: Der maskuline Blick macht das weibliche Genital zum passiven Schauobjekt und es handelt sich um einen sehr privaten legitimen Blick (»die können sich das zu Hause alles angucken«). In der Klinik bzw. Ultraschallsituation ist ein solcher Blick jedoch nicht nur fehl am Platz, sondern droht, die Situation und die Ärztin zu deprofessionalisieren. Zugespitzt formuliert ruft die Ärztin hier eine hyper(-hetero-)sexuelle Männlichkeitsperformanz auf, in der jeder direkte Blick aufs weibliche Genital nur als voyeuristischer Schlafzimmerblick denkbar ist. Ich halte fest: Familiale Zugehörigkeit wird im sonografischen Untersuchungsraum und insbesondere beim Vaginalultraschall durch eine spezifische Rahmung des Paares als Elternpaar und als (hetero-)sexuelles Paar hervorgebracht. Auf der einen Seite wird der begleitende Partner aufgrund seines Partner-Seins – und trotz seines MannSeins − in intimer Nähe zur Partnerin positioniert (neben dem Gynäkologiestuhl, am Fußende der Sonografieliege), wobei die Rahmung des Schwangerenkörpers nicht als sexuelles Objekt, sondern als Untersuchungsobjekt durch das nicht explizit Weg- oder Hinschauen dahin, wo die Ultraschallsonde zwischen den Beinen der Schwangeren bewegt wird, geschieht. Auf der anderen Seite wird das (hetero-)sexuelle Paar explizit (sei es von der Schwangeren oder der Ärztin) adressiert, wenn der begleitende Partner umpositioniert und ihm eine Position im Raum zugewiesen wird, die den direkten Blick aufs Genital nicht ermöglicht. Der begleitende Partner wird durch das Woanders-Platzieren implizit als jemand adressiert, dessen Blick den Körper der Schwangeren nicht als Untersuchungs- sondern als Sexualobjekt rahmt. Allerdings ist selbst diese Praxis des Platzierens eine, die das (hetero-)sexuelle Paar als familiale intime Einheit adressiert (mit dem Partner als sexuell Blickenden und dem Schwangerenkörper bzw. weiblichen Genital als Blickobjekt) insofern die sexuelle Begehrensrelation grundsätzlich als legitim gilt und nur situativ fehl am Platz ist.

8. Babys zeigen – Familie machen

8.1.3 Tätigkeitsbereiche: Caretaker und Scherzpartner Welche Tätigkeiten übernehmen begleitende Männer? Als ein zentrales Normativ, so habe ich gezeigt, gilt die Erwartung, dass Männer bei Ultraschalluntersuchungen dabei sind. Es handelt sich um eine »Normalitätsfigur« (Seehaus/Rose 2015: 96), die sich in den Einlassungen und Auftritten aller Beteiligten zeigt. Die praktische Gestaltung des Dabeiseins ist allerdings von den Gegebenheiten abhängig. Die Partizipation von Männern gestaltet sich je nach Art der diagnostischen Untersuchung, nach Paardynamik, Vorgehen des Arztes oder der Ärztin und dem Schwangerschaftsalter unterschiedlich. Männer gelten als »Begleit«-Personen. Für die Ultraschall- und für die gynäkologische Untersuchung wird nur der Körper der Schwangeren benötigt. Darüber hinaus wird die Schwangere programmatisch als entscheidungs- und auskunftsfähige Person adressiert. Dies geschieht bei der Auf klärung und Beratung der Schwangeren über Untersuchungen des Fötus, beispielsweise bei genetischen Untersuchungen und Screenings sowie bei Tests zum Gesundheitszustand der Schwangeren, beispielsweise auf Röteln, Chlamydien oder der Zuckerbelastung. Es ist die Schwangere, die ihre informierte Einwilligung erteilen muss. Auch im Beratungsgespräch adressieren Ärzt_innen die Schwangeren bei folgenden Themen direkt: bei Verhaltensmaximen bezüglich Ernährung, Sexualität, Körperpf lege und körperlichem Verhalten, bei weiterem diagnostischen oder geburtshilf lichen Vorgehen, sowie bei der Thematisierung von Vorsichtsmaßnahmen oder beruhigendem Zusprechen. Allerdings ist festzuhalten, dass begleitende Männer als Teil des elternwerdenden Paares am Geschehen teilhaben. Ärzt_innen adressieren sie als Paar und Teil des Publikums beim Zeigen und Sichtbarmachen des ungeborenen Körpers auf dem Monitor. Begleitende Männer bekommen wie die Schwangere Ergebnisse und Werte über den Fötus, seine Größe, seine Versorgung und sein Wachstum mitgeteilt, ebenso wie über die physische Verfassung der Schwangeren. Sie stellen Fragen und dürfen Fragen stellen und erteilen gelegentlich stellvertretend für die Schwangere Auskunft. Manchmal werden sie auch »solo« adressiert, z.B. wenn die Schwangere sich in der Umkleidekabine befindet und umzieht. Phasenweise oder während der ganzen Ultraschalluntersuchung verhalten sie sich unauffällig und lassen ihrer Partnerin als Patientin und Schwangeren, an deren Körper Untersuchungen vorgenommen werden und die über ihre Befindlichkeit Auskunft gibt, den Vorrang. Sie halten sich also streckenweise im Hintergrund und bleiben unauffällig. Die Situation läuft dann ohne sie. Aber auch wenn der Körper der Schwangeren im Zentrum der ärztlichen Aufmerksamkeit steht, und begleitende Männer als Teil des heterosexuellen Paares (mit-)adressiert werden, gibt es exklusive Tätigkeiten, die begleitende Männer während der Vorsorgeuntersuchungen übernehmen. Wenn kleine Kinder anwesend sind, übernehmen Männer es, sich während der Ultraschalluntersuchung um sie zu kümmern. Beispielsweise sitzt im Falle von Familie Arndt die zweijährige Marta während des Gesprächs mit der Ärztin meistens bei ihrem Vater auf dem Schoß.9 Frau Arndt, deren Körper für die Untersuchung benötigt wird, geht während der Vorsorge diversen Tätigkeiten nach. Sie geht von ihrem Platz am Besprechungstisch zur Umkleidekabine, sie zieht sich in der Umkleidekabine aus, sie geht zum Gynäkologiestuhl, der in der Mitte des 9  F rau Arndt begleite ich zu 17 Vorsorgeuntersuchungen. Ihre Tochter Marta ist bis auf einen Termin immer mit dabei. Herr Arndt kommt zehn Mal mit.

257

258

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Raumes steht, sie nimmt darauf Platz und sie geht von dort aus in den an den Besprechungsraum angrenzenden Ultraschallraum. Während dieser Zeit sitzt oder steht Marta meistens bei ihrem Vater und es ist in der Regel auch Herr Arndt, der mit ihr in den Ultraschallraum geht, wie in der folgenden Szene beschrieben. Dr. Stein geht in den angrenzenden Ultraschallraum voran. Frau Arndt folgt ihr. Herr Arndt bleibt sitzen. Marta steht neben ihm, und macht Anstalten, ebenfalls in den Raum zu gehen, in dem ihre Mutter verschwunden ist. Herr Arndt sagt zu Marta: »Wir gehen alle zusammen, ja? Die Mama muss sich erst hinlegen. Und dann können wir Baby gucken.« Ich warte ebenfalls, da ich Herrn Arndt den Vortritt lassen möchte, als die Ärztin aus dem Ultraschallraum heraus laut und vernehmlich ruft: »Und was ist jetzt mit den Zuschauern hier«? Herr Arndt ruft zurück: »Kommen gleich«, und erwidert scherzhaft: »Wir wollten nicht zu stürmisch sein«, und geht mit Marta hinein. (Beob_A4_Arndt) Im Ultraschallraum sitzt die ganze Familie nahe beieinander. Herr Arndt sitzt am Fußende der Liege, den Rücken an die Wand gelehnt. Meist sitzt Marta auf dem Schoß ihres Vaters oder dicht neben ihm. Im Ultraschallraum sitzt Herr Arndt am Fußende der Liege mit dem Rücken an die Wand gelehnt, an die die Liege mit ihrer langen Seite gestellt ist. Er sitzt so, dass er bequem auf den Monitor der Ärztin sehen kann und mit Frau Arndt Blickkontakt aufnehmen kann. Marta sitzt dicht neben ihn gekuschelt. Er hat den Arm um sie gelegt und die Hand auf ihrem Bauch. Es sieht sehr gemütlich aus. Auch Marta schaut auf den Monitor der Ärztin. (Beob_B13_Arndt) Während der Ultraschalluntersuchung sorgt Herr Arndt nicht nur dafür, dass es das Kleinkind behaglich hat. Er ist auch dafür zuständig, es zu einem bestimmten Verhalten zu animieren. Er übernimmt die Aufgabe, die Aufmerksamkeit des Kindes auf einen der Bildschirme zu richten und Martas Verhalten positiv zu bestärken, wenn sie sich auf den Monitor bezieht. Herr Arndt streichelt seiner Tochter über das Haar. Frau Dr. Stein führt die Sonde zwischen die Beine von Frau Arndt ein (da Frau Arndt in der zwölften Schwangerschaftswoche ist, wird ein Vaginalultraschall durchgeführt). Auf dem Monitor erscheint sehr gut erkennbar ein hellgrauer Schemen in einer dunklen Höhle, die wiederum außen begrenzt wird durch hellgrau. Man sieht deutlich einen ovalen Körper, der eine kleine Ausbuchtung hat, den Kopf, sowie vier andere kleine Ausbuchtungen, die ich als Arme und Beine identifiziere. Herr Arndt zeigt mit dem Zeigefinger auf den Monitor der Ärztin (diese Zeigegeste wiederholt er später noch einmal). Marta sagt: »Fernseher.« Herr Arndt wiederholt: »Fernseher. Genau.« Marta sagt: »Baby«, und wieder wiederholt Herr Arndt, »Baby schauen. Ja.« Marta winkt mit ihrem Händchen, sie schaut zu ihrem Vater hoch und sagt: »Baby«. Ihr Vater winkt ebenfalls. (Beob_B2_Arndt) Frau Arndt, 13. Schwangerschaftswoche, schaut auf den Bildschirm, der an der Wand am Fußende der Liege angebracht ist. Marta sitzt, den Daumen im Mund, auf dem Schoß ihres Vaters. Bevor überhaupt jemand spricht und Frau Dr. Stein gerade die Ultraschallsonde zwischen die Beine von Frau Arndt geführt hat, zeigt sie mit ausgestreck-

8. Babys zeigen – Familie machen

tem Arm und Zeigefinger, den Körper hochgereckt auf den Bildschirm halb über ihr und sagt deutlich vernehmbar: »Baby!« Herr Arndt weist sie mit dem Finger der ausgestreckten Hand auf den Monitor hin, dem er gegenübersitzt, um ihr zu bedeuten, dass sie diesen Monitor viel besser sehen könne. (Beob_B3_Arndt) Marta sagt, kaum sitzt sie auf der Liege, dicht bei ihrem Vater: »Baby.« Die Ärztin hat zu schallen begonnen und erwidert: »Genau. Baby«, und wenige Sekunden später: »Da ist es ja, das Baby. Das Herzchen schlägt und sieht wunderbar aus.« Marta sagt wieder »Baby«. »Sehr schön«, sagt die Ärztin und – an Herrn und Frau Arndt gewandt: »Sehen Sie das? Total schön.« Kurze Zeit später erklärt sie »Nabelschnur.« Herr Arndt und Marta schauen auf den Bildschirm der Ärztin. Frau Arndt liegt still da und kann von ihrer Position aus direkt auf den Monitor schauen, der an der Wand hängt, an die das Fußende der Liege stößt. Marta winkt mit einem ihrer Händchen in Richtung Bildschirm der Ärztin – ihr Vater lacht sie als Reaktion darauf hin fröhlich an. Wenig später hebt sie erneut ihre rechte Hand hoch und winkt in Richtung Bildschirm, dabei sagt sie, an ihre beiden Eltern adressiert: »Baby winkt«. Ihr Vater flüstert ihr zu: »Hast du Baby gesehen?« Marta wiederholt: »Winkt«, und ihr Vater fragt sie wieder freundlich mit gedämpfter Stimme: »Winkst du dem Baby«? Auch die Ärztin wiederholt Martas Aussage: »Ja. Baby winkt«, und stellt fest: »Genau, da ist die Hand.« Sie fährt fort: »Wunderbar macht es das«, und an Marta gewandt: »Das weiß genau, dass du zuguckst, ganz sicher.« Marta wiederholt bzw. brabbelt wieder etwas, das sich für mich anhört wie »Baby winken«. (Beob_B5_Arndt) Herr Arndt vollzieht in den beschriebenen Episoden die in der Interaktion mit Kleinkindern typisch erwachsenen Verhaltensweisen: Er wiederholt Aussagen und spiegelt mimetisch Körperbewegungen des Kleinkindes, er liefert in vereinfachter Sprache Situationsdefinitionen (»Fernsehen«, »Baby gucken«, »hast du Baby gesehen?«). In der letzten Szene f lankiert die Ärztin, als Herr Arndt mit gedämpfter Stimme zu seiner Tochter spricht, die Vater-Tochter-Interaktion und zieht das Kleinkind verbal in die Als-ob-Interaktion mit dem Monitor bzw. dem Ungeborenen, das zu diesem Anlass als soziale Figur herbeizitiert wurde. In einem weiteren Setting übernimmt ein begleitender Vater ebenfalls die Aufgabe, sich um das Kleinkind zu kümmern. Er steht mit dem Kind neben der Liege und ist unauffällig bemüht, das Kleinkind in das Geschehen zu integrieren und sein Interesse für den Bildschirm zu wecken. Nach zwei drei Minuten Schallen zeigt Meli, immer noch auf dem Arm ihres Vaters, der so steht, dass er den Bildschirm der Ärztin fokussiert, auf den anderen Bildschirm, der an der Wand zur Fußseite der Liege hängt. Herr Richter dreht sich halb um, so dass Meli einen guten Blick auf diesen Bildschirm hat, und sagt: »Guck, da!« Meli zeigt wieder mit ihrem Finger darauf und bleibt ansonsten ruhig auf dem Arm ihres Vaters. Frau Richter, die in der 14. Schwangerschaftswoche ist, bemerkt, den Blick fest auf den Monitor an der Wand gerichtet, dass es ja ein ganz schönes »Gezappel« sei. »Ja«, bestätigt die Ärztin »zappelt ganz schön.« Dann fragt Frau Richter, ob man eigentlich schon »erkennen« könne, »was es wird«, woraufhin die Ärztin entgegnet, dass es noch »zu früh« sei. Dr. Müller erhebt die Scheitel-Steiß-Länge. Herr Richter setzt Meli auf den Boden. Er hockt sich ebenfalls hin, und weist Meli mit einer Geste und einem Ausdruck wie »Guck

259

260

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

da!« auf den Bildschirm hin. Meli steht, mit dem Rücken zu den Bildschirmen, zwischen den Beinen ihres Vaters, halb angelehnt. (Beob_ A3_Richter) Herr Richter und Meli gehen in den Ultraschallraum. Frau Richter, 23.  Schwangerschaftswoche, hat sich bereits rücklings auf die Ultraschallliege gelegt. Sie hat ihre Jeans etwas heruntergezogen und die Ärztin hat ihr Gel auf den Bauch geschmiert. Auf dem Monitor sind in tabellarischer Form die Patientinnendaten zu sehen. Herr Richter kniet gegenüber der breiten Seite der Liege, links neben ihm steht Meli. Er zeigt Meli mit dem ausgestreckten Arm und Zeigefinger den Bildschirm der Ärztin. Die Ärztin und Frau Richter unterhalten sich über Bücher rund um die Schwangerschaft für Kinder und die »Sendung mit der Maus«, wo Kindern sehr schön »kindgerecht« erklärt werde, was bei einer Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft passiere. […] Die Ärztin erklärt ihre Vorgehensweise während des Schallens: jetzt sei sie wieder »im Querschnitt, da sieht man die beiden Augenhöhlen nebeneinander. Da und da, ne. Dahinter sieht man die Ohrläppchen.« Meli zeigt mit dem Zeigefinger auf ihre Mutter auf der Liege und sagt: »Mama.« Dr. Müller kündigt an, jetzt zum Herz zu gehen. Meli dreht sich zu ihrem Vater um und sagt: »Baby.« Herr Richter steht auf und nimmt Meli im Stehen auf den Arm und weist sie durch Zeigen mit dem Zeigefinger auf den zweiten Monitor hin. (Beob_A4_Richter) Herr Richter kümmert sich, ohne sich selbst am Gespräch zu beteiligen, vor allem durch Gesten und die körperliche Positionierung des Kleinkindes darum, dass es auf den Monitor schaut, und verschafft ihm eine gute Blickposition. Sein Aufgabengebiet ist jedoch nicht auf den Ultraschallraum beschränkt. Bereits unmittelbar nach der Ultraschalluntersuchung widmet er sich erneut gezielt dem Kleinkind, um es unter Einsatz eines Auf klärungsbuchs für Kinder für die Situation der Ultraschalluntersuchung und das erwartete Baby zu interessieren. Die Familie verlässt das Sprechzimmer. Im Flur kniet sich Herr Richter sofort hin und hält Meli das Kinderbuch »Unser Baby« unter die Nase, welches Zeichnungen von verschiedenen Stationen der Schwangerschaft enthält, und in dem – wie bei Büchern dieser Reihe üblich – die Kinder kleine Türchen mit Bildern und Texten aufklappen können. Herr Richter klappt die Seite auf, auf der eine schwangere Frau auf der Liege liegt (vgl. Abb. 10). Ein Mann in einem weißen Arztkittel hält ihr eine Ultraschallsonde auf den entblößten runden Bauch. Neben der Schwangeren ist ein Ultraschallmonitor abgebildet. Im Vordergrund des Bildes präsentiert eine Hand ein ausgedrucktes Ultraschallbild. Wenn man das Türchen des Ultraschallbildes aufklappt, sind zwei Babys mit Nabelschnur zu sehen. Herr Richter klappt das Türchen auf und die Zwillinge werden sichtbar (vgl. Abb. 11). Er erklärt Meli, dass man das Baby sehen konnte, allerdings nur eins. Ich stelle mich zu Herr Richter und Meli, schaue ebenfalls auf das Buch, und sage, dass das ja »interessant« sei. Frau Richter erklärt mir, »das ist ganz toll«, und fügt dann – scherzhaft – hinzu, »aber wir haben nur eins, gell?« Wir lachen alle. (Beob_A4_Richter)

8. Babys zeigen – Familie machen

Abbildung 10: Auf klappbuch »Unser Baby«, Quelle: © Ravensburger Verlag 2005.

In Abb. 10 ist ein Mann im weißen Kittel dargestellt, der mit einer Sonde den entblößten Bauch einer schwangeren Frau berührt. Der Mann, ein Arzt, und die Schwangere schauen einander an. Hinter ihnen ist ein Monitor zu sehen. Links im Vordergrund ist – von einer Hand ins Bild gehalten – ein ausgedrucktes Sonogramm abgebildet. Das Sonogramm beinhaltet ein kleines Türchen, welches – wie in Abb. 11 zu sehen ist – aufgeklappt werden kann. Wenn das Türchen aufgeklappt ist, werden zwei Föten sichtbar. Die Zeichnung ist hochstilisiert. Die Föten sind als niedliche Babys gezeichnet, die sich in ihre Fruchtblase einkuscheln.10 Indem Herr Richter das Türchen auf klappt und 10  I nteressant an diesem Visualisierungsmodus ist, dass sich die Zeichnung der Föten hinter der Zeichnung des Sonogramms befindet, dessen Türchen zum Aufklappen einlädt. Diese Form der Darstellung transportiert die Föten aus dem Schwangerenleib heraus. Die Darstellung reiht sich hierdurch in ein Visualisierungsregime von Schwangerschaft ein, durch das Föten entkontextualisiert und im Zuge dieser Entkontextualisierung als autonom, vulnerabel und schutzbedürftig dargestellt werden, vgl. exemplarisch Stabile (1997).

261

262

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

seiner Tochter die Babys in ihrer Hülle zeigt, involviert er sie erneut in eine Situation des »Baby-Guckens«. Zugleich zieht er damit das Interesse der Ethnografin und seiner Frau auf sich, die sich in interessiert-emphatischer Weise auf das Buch bzw. den Prozess des Buch-Zeigens beziehen und diese Geste eines engagierten Vaters mit Aufmerksamkeit honorieren. Wenngleich alle Erwachsenen bei Ultraschalluntersuchungen daran mitarbeiten, anwesende Kleinkinder in die als »Baby-Gucken« gerahmte Situation zu integrieren, ist diese Form der implizit erzieherischen Kleinkindfürsorge Teil einer Normalitätsfigur der Teilnahme vor allem für begleitende Männer. Sie verschaffen dem Kleinkind eine gute Sicht, machen es ihm behaglich, richten es auf den Bildschirm aus und verstärken mimetisch und verbal Kommunikationsversuche mit dem ungeborenen Baby bzw. dem Monitor. Abbildung. 11: Auf klappbuch »Unser Baby«, Quelle: © Ravensburger Verlag 2005.

Diese Aufgabenteilung ist nicht zuletzt möglich, weil die Begleitperson nicht körperlich in Untersuchungen verwickelt oder ihre Konzentration als Person im Gespräch mit der Ärztin gefragt ist, sie hat sozusagen die Hände frei.11 Mit dieser Tätigkeit situieren sich begleitende Männer als werdende Väter und tragen zur Herstellung familialer Zugehörigkeit bei, insofern es eine elterliche Aufgabe ist, das Geschwisterkind auf das Baby vorzubereiten. Andere Begleitpersonen, wie zum Beispiel die Ethnografin, übernehmen diese Aufgabe nicht, zumindest nicht im Untersuchungs- und Sprechzimmer. Zwar übernehmen teilweise faktisch auch Ärzt_innen diese Tätigkeit, jedoch

11  W  enngleich nicht direkt von pränatalen auf postnatale Arbeitsteilungen geschlossen werden kann, nimmt dies gegebenenfalls auch eine mögliche familiale Arbeitsteilung vorweg, bei der eine Person stärker in die Fürsorge für das ältere Kind eingebunden ist, während sich eine andere Person um den Säugling kümmert.

8. Babys zeigen – Familie machen

drückt insbesondere die Übernahme durch den begleitenden Mann aus, dass es sich hier um eine familiale Tätigkeit handelt. Eine weitere übernommene Tätigkeit ist die Rolle des Stimmungsauf hellers oder Spaßvogels. Gescherzt wird zwar gelegentlich von allen Beteiligten, aber häufiger von anwesenden Männern, wie in folgender Szene. Dr. Böhm führt kurz mit der behandschuhten Hand eine Vaginaluntersuchung durch. Dann führt er die Vaginalsonde in die Scheide der Patientin ein und beginnt zu schallen. Der Monitor ist so gedreht, dass ihn auch die Schwangere einsehen kann. Auf dem Bildschirm sieht man eine schwarze Höhle, darin einen kleinen Schemen. Dr. Böhm erklärt dabei etwas auf Portugiesisch. Als man den Schemen bzw. die Umrisse gut erkennt, sagt Frau Carlos freudig überrascht etwas. Ihr Mann, der interessiert auf den Bildschirm schaut, sagt: »Sieht aus wie ein Nilpferd, oder?« Dr. Böhm sagt wieder etwas auf Portugiesisch, ich verstehe »Donald Duck« – es ertönt allseitig fröhliches Gelächter. Dr. Böhm misst graue Flächen aus und zoomt den Schemen heran, so dass er noch größer wird. Herr Schmidt fragt: »Keine Zwillinge, soweit ich das verstehe?« (Beob_E1_Carlos. Schmidt) Scherze haben mehrere Funktionen: Ein scherzhafter Kommentar zu einem alle Beteiligten in Bann ziehenden Ereignis signalisiert, dass sich die scherzende Person in einem ref lexiven und nicht nur rein stimmungsmäßigen Verhältnis zur Situation befindet. Scherze können dazu dienen, die Stimmung unter Anwesenden aufzulockern, und sie verbinden anwesende Personen, indem sie eine ähnliche Orientierung oder Weltanschauung erkennen lassen. Im Kontext von Natalitätsinstitutionen können Scherze auch auf die subversive Verhandlung von Themen verweisen, die offen nicht zur Sprache gebracht und verhandelt werden (Rose 2017: 118). Im folgenden Fall verbündet sich der begleitende Partner mit der Ärztin. Er und die Ärztin versuchen, auf die gelegentlich besorgte Gemütslage der Schwangeren einzuwirken bzw. eine heitere Gemütslage zu intensivieren. Frau Arndt hat vor ihrer jetzigen Schwangerschaft bereits ein Kind in der 24. Schwangerschaftswoche verloren und ist bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie selbst Kindsbewegungen verspürt, äußerst angespannt. Folgende Szene spielt sich zu einem Zeitpunkt in der Mitte der Schwangerschaft ab. Frau Arndt ist in der 19. Schwangerschaftswoche. Sie war mit ihrem Mann und Marta im Urlaub und die Stimmung ist gut. Frau Arndt sitzt im Gynäkologiestuhl. Die Ärztin untersucht Frau Arndt vaginal und stellt nichts Auffälliges fest. Es entspinnt sich ein launiger Wortwechsel als die Ärztin Frau Arndt fragt, ob sie auch immer schön das »Fett« (ich bin mir nicht so sicher, ob ich richtig höre) auftrage, und Frau Arndt erklärt, dass sie das nicht tue und alles »irgendwie vergesse«, worauf die Ärztin in einem neckenden Tonfall konstatiert: »So. Schwangerschaftsschwachsinn«, woraufhin beide lachen. Sofort fragt Herr Arndt, ob er das auch sagen dürfe, das scheine »ja ein medizinischer Begriff zu sein«, dabei lacht er. Die Ärztin antwortet ebenfalls lachend: »Nein, nein, das dürfen Sie nicht sagen. Das darf nur ich sagen.« Alle lachen und die Ärztin bittet Frau Arndt, ihr »Höschen« anzuziehen. Frau Arndt geht in die Umkleidekabine, während Herr Arndt scherzhaft etwas sagt, dass ich nicht ganz verstehe, sinngemäß geht es aber darum, dass er vermute, in der

263

264

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Schwangerschaft passiere auch etwas im Kopf. Während Herr Arndt das sagt, schaut Frau Arndt mit empört-belustigtem Gesichtsausdruck aus der Umkleidekabine hervor, dann kommt sie heraus und steht mit Oberteil und Unterhose ganz entspannt in der Mitte des Raumes, während die Ärztin noch etwas unter dem Mikroskop untersucht. Währenddessen erklärt sie Herrn Arndt, dass es, wenn eine Frau schwanger sei »einfach so« sei, »dann hat die ganz andere Sachen im Kopf. Dann muss sie sich mit Nestbau und solchen Sachen beschäftigen. Und dann sind andere Sachen nicht so wichtig. So kommt das.« – »Ja«, antwortet Herr Arndt lachend. (Beob_B6_Arndt) Drei Monate später. Der Tag der Untersuchung ist der errechnete Entbindungstermin. Frau Arndt ist gut gelaunt, weil die Schwangerschaft bis dato unkompliziert verlaufen ist. Ein Überschreiten des Entbindungstermins ist geburtshilf lich zunächst unproblematisch.12 Die Arndts und Marta sitzen vor dem Schreibtisch der Ärztin. Das Gespräch dreht sich um die Ergebnisse der Untersuchung mittels des Herzton- und Wehenschreibers. Dr. Stein schließt die Information über das CTG mit »schön«. Sie hält fest, dass auch das Blutbild »schön« sei »13,7. Wunderbar. Was haben Sie gemacht?«, fragt sie rhetorisch, um die Frage dann selbst mit »nix« zu beantworten, sie lacht, ebenso Frau Arndt. »Das war gut«, sagt die Ärztin. Sie fährt fort, dass Frau Arndt auch nicht zugenommen habe, das sei auch »super«. Alle drei lachen. Herr Arndt sagt »viel Bewegung« und erzählt, dass Frau Arndt im Garten Wurzeln ausgerissen habe. Scherzhaft kommentiert die Ärztin: »Und hat alles nichts gebracht. Es hat sich nicht locken lassen.« Sie lacht. Frau Arndt erwidert etwas, was im Gelächter untergeht. Trocken sagt Herr Arndt: »Vielleicht kriegen wir den Garten fertig«, und in das gemeinsame Gelächter hinein sagt die Ärztin: »Ich habe auch noch einen.« Erneutes Gelächter. Als das Gelächter ausklingt, sagt die Ärztin: »Ja, okay. Dann schauen wir mal, wie es ist, ja. Was sich so tut am Muttermund.« (Beob_B13_Arndt) Sieben Tage später. Frau Arndt hat den Entbindungstermin nun um acht Tage überschritten, macht sich Sorgen und ist nervlich angespannt. Vor allem belastet sie, dass sich beständig Menschen danach erkundigen, ob das Kind schon da ist. Die Ärztin hat ihr bereits im Vier-Augen-Gespräch in der Umkleidekabine gut zugesprochen. Im Gespräch nach der Untersuchung am Schreibtisch der Ärztin geht es dann vor allem darum, wie sich Frau Arndt entspannen kann, und dass sie nicht mehr so viele Haushaltstätigkeiten selbst übernehmen soll. Als die Ärztin zu Frau Arndt sagt: »Sie haben jetzt eine ganz andere Aufgabe [als die Organisation von Haushaltstätigkeiten]«, sagt Marta, die zwischen den Beinen ihrer Mutter vor dem dicken Bauch steht, laut und deutlich: »Kind kommt«, woraufhin alle in Gelächter ausbrechen. Herr Arndt und die Ärztin greifen die Worte Martas auf und wiederholen: »Genau, Kind kommt.« Herr Arndt sagt zu Marta: »Das hast du genau ka12  J e nach Krankenhaus wird ca. 10-14 Tage nach Überschreiten des Entbindungstermins die Geburt eingeleitet. Ab Überschreiten des Entbindungstermins finden zudem alle zwei Tage Vorsorgetermine in der Klinik statt, bei denen der Zustand und die Versorgung des Ungeborenen kontrolliert und bei Bedarf die Geburt eingeleitet wird.

8. Babys zeigen – Familie machen

piert.« Marta wiederholt: »Kind kommt.« Herr Arndt erklärt: »Ja, das ist richtig«, und die Ärztin sagt, »das ist das Wichtigste jetzt«, darauf anspielend, dass Frau Arndt nicht so viele Haushaltstätigkeiten übernehmen soll. Dann überlegt Frau Arndt noch, ob eventuell der nicht festsitzende Kopf des Kindes ein Grund dafür sein könnte, dass die Wehen nicht beginnen: »Ich hab jetzt gedacht-, oder Sie hatten gedacht, dass vielleicht weil das Köpfchen nicht so-, dass dieser Druck wieder fehlt auf den Muttermund, dass deswegen nichts-.« Die Ärztin erwidert: »Also ich hab ja versucht, den Kopf hochzuschieben, also vielleicht ein Millimeter oder so, aber mehr nicht. Meiner Ansicht nach ist der fest.« – »Okay«, sagt Frau Arndt, und die Ärztin erklärt: »Ich bin ja jetzt auch nicht der Riesenanfänger«, und Frau Arndt stellt fest, dass der Arzt in der Klinik auch sehr jung gewesen sei. Die Ärztin schließt ihre Ratschläge mit der Empfehlung, Frau Arndt solle vielleicht einfach ein bisschen spazieren gehen. Herr Arndt sagt scherzhaft, ob sie »das Ganze noch mal wiederholen« könne, woraufhin alle lachen. Er fügt an: »Sonst ist es nämlich wieder Schall und Rauch. Also am besten morgen früh gleich noch mal.« Ich sage, darauf anspielend, dass ich ein Audiogerät mitlaufen lasse: »Ich hab es aufgenommen. Soll ich es Ihnen per Email schicken?« Wieder lachen alle. Herr Arndt sagt: »Das wär auch gut, ja, so mit Repeat-Funktion, alle zwei Stunden.« Frau Arndt erklärt scherzhaft: »Er sagt ja immer, ich sag das alles der Frau Dr. Stein«, sie lacht, »und der Hebamme.« Sie stöhnt auf: »Ja, ich versuche, locker zu lassen.« Die Ärztin erklärt: »Sie müssen sich jetzt wirklich auf was anderes konzentrieren.« Dann sagt Marta laut: »Jetzt geht´s raus«, woraufhin wieder alle lachen müssen, und die Ärztin sagt: »Dein Wort in Gottes Ohr«, und Herr Arndt erklärt: »Das musst du der Mami andauernd sagen.« Alle lachen. Wir verabschieden uns. (Beob_B16_Arndt) Wie wir hier sehen, beteiligt sich Herr Arndt mit der Ärztin an dem Versuch, Frau Arndt aufzubauen und die Situation durch Scherzkommunikation aufzulockern. Gemeinsam mit der Ethnografin bildet sich ein Dreierbündnis. Herr Arndt und die Ärztin gehen eine Scherzpartner_innenschaft ein, die der Beruhigung und Unterstützung der Schwangeren dient. In jeder der drei beschriebenen Episoden thematisieren die Anwesenden eine spezifische Schwangerschaftssituation und rahmen die aktuelle Situation der Schwangerschaft auf eine scherzhafte Weise. In der ersten Episode ist es die Vergesslichkeit und monothematische Orientierung der Schwangeren (Schwangerschaftsschwachsinn, Nestbau); in der zweiten Episode das Warten auf die Wehen (den ganzen Garten fertigbekommen) und in der dritten Episode ist es die Herausforderung, sich angesichts ausbleibender Wehen und überschrittenem Entbindungstermin zu entspannen (ein bisschen spazieren gehen).13 Ich halte fest: Männer sind in Gespräche und Scherzkommunikation verwickelt und sie dienen als Scherzpartner für Ärzt_innen. Darüber hinaus demonstrieren Partner körperliche Verbundenheit (z.B. durch Füßestreicheln). Sie machen es der Schwangeren dadurch behaglich und drücken gleichzeitig ihre Verbundenheit als Paar aus. Eine solche demonstrative körperliche Verbundenheit dyadisiert und bringt einen Elternschaftskörper hervor. Jenseits dessen, dass Ärzt_innen begleitende Part13  N  eben diesem aufbauenden und unterstützenden Element wohnt der mit der scherzhaften Thematisierungsweise einhergehenden Adressierung durch die Ärztin und den Partner allerdings bei aller Fürsorglichkeit auch ein disziplinierendes Element inne: So ist es die Pflicht der Schwangeren, sich zu entspannen, sich auf die Geburt vorzubereiten und sich um ihren Körper zu sorgen.

265

266

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ner als Paar und Teil des Publikums mitadressieren, fungieren sie in spezifischer Weise als Kleinkind-bequem-Macher und Kleinkind-Sichtverschaffer, Auf-den-Monitorund Kindern-ein-Auf klärungsbuch-Zeiger, mithin als aktive Agenten der pränatalen Geschwistersozialisation.

8.2 Immer dabei sein ‒ Mütter machen Im Unterschied zu Begleitpersonen, seien es Partner_innen, Großeltern, Freund_innen oder Kinder, sind Schwangere immer »dabei«. Sie sind als gesunde Patientinnen am Geschehen beteiligt. Die Untersuchungsverfahren richten sich auf ihren Körper und dienen der Kontrolle des fötalen Körpers und des Gestationskörpers. Da Schwangere mit oder ohne begleitende Personen in die ärztliche Praxis kommen, besteht der zentrale Unterscheid zu Begleitpersonen beiderlei Geschlechts situationsbezogen also schon darin, dass nicht zur Debatte steht, ob sie teilnehmen, sondern die Frage ist wie. Insofern wird ein entscheidender Unterschied zu einer Begleitperson, die ebenfalls zu einem Elternteil wird, von vornherein institutionell hervorgebracht – im Unterschied beispielsweise zu pränatalen Konsumtätigkeiten wie Einkaufen für das erwartete Kind. Es wird ein parentales Geschlechterskript wirksam, das Differenzierungen hervorbringt. Ein parentales Geschlechterskript liegt auch den alltagsweltlichen hegemonialen Anrufungen Schwangerer zugrunde: Während Männer, deren Partnerinnen schwanger sind, von ihrer sozialen Umwelt nicht automatisch als »Väter« adressiert werden, werden Schwangere, vor allem diejenigen, deren Schwangerschaft sichtbar ist, pränatal als »Mütter« adressiert. In diesem Kapitel arbeite ich heraus, wie die Fremd- und Selbstanrufungen von Schwangeren und die Performanz von Weiblichkeit und Mütterlichkeit im klinischen Rahmen der Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen vollzogen wird und welche parentalen Geschlechterskripte den (institutionalisierten) Anrufungen bei Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen als zentralen Natalitätsinstitutionen unterliegen. Im Vordergrund stehen die praktischen Modi des »Mütter-Machens« als zentrale Dimension des »performing family«. Wenn ich nach den situativen Modalitäten der Adressierung von Schwangeren als Mütter frage, setzt diese Frage analytisch voraus, dass Schwangerschaft und Mutterschaft nicht zusammenfallen, und dass es von spezifischem Interesse ist, wie in einem klinischen Setting Patientinnen als Mütter adressiert werden und mit welchen Geschlechternormen dies verbunden ist. In diesem Kapitel lege ich besonderes Augenmerk darauf, was die praktischen Modalitäten und situativen Kontexte dieser Adressierungsweisen sind.

8.2.1 Geschenke: ein Porträt des Kindes erhalten Schwangere sind Patient_innen. Indem Ärzt_innen die in einer medizinischen Untersuchung hergestellten Sonogramme als Porträts deklarieren, adressieren sie ihre Patient_innen jedoch explizit als Mütter, die ein Porträt ihres Kindes erhalten. Typisch für viele Situationen ist, dass der Arzt oder die Ärztin am Schluss der Untersuchung der Schwangeren eines oder mehrere Ultraschallausdrucke überreicht. Nur in wenigen Ausnahmen erhielten in den 60 von mir beobachteten Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen Schwangere kein ausgedrucktes Ultraschallbild. Charakteristisch

8. Babys zeigen – Familie machen

für viele Ultraschalluntersuchungen von Dr.  Böhm beispielsweise ist, dass er gegen Ende der Untersuchung einen Ausdruck für die Patientin anfertigt und ihn ihr persönlich noch im Untersuchungsraum übergibt, wie in folgendem Fall. Frau Lebret befindet sich zu Beginn ihrer Schwangerschaft – in der achten Woche – und Dr. Böhm hat ihr während der sonografischen Untersuchung auf dem Monitor die Darstellung der Plazenta und den Embryo gezeigt sowie festgestellt, dass der Embryo sechs Millimeter groß und die Schwangerschaft noch nicht weit vorangeschritten ist. Dann erscheint ein 3D-Bild auf dem Bildschirm. Dr. Böhm erklärt: »Je prépare la photo pour vous.« Er bearbeitet das 3D-Bild auf dem Bildschirm durch Bedienung der Tastatur: reguliert den Ausschnitt, vergrößert, verkleinert. Schließlich druckt er das Bild aus. Der Ausdruck erscheint unterhalb des Bedienungspanels des Ultraschallapparats. Dann wird ein zweites Bild ausgedruckt. Soweit ich es erkennen kann, handelt es sich um zwei 3D-Ausdrucke, einer mit einem größeren und einer mit einem kleineren Bildausschnitt. Während Dr. Böhm noch auf der Tastatur das 3D-Bild am Monitor bearbeitet, hat sich die Patientin wieder angezogen. Als sie aus der Umkleidekabine, die sich im selben Raum befindet, herauskommt, überreicht Dr. Böhm ihr die ausgedruckten Ultraschallbilder. Er sagt, beide stehen sich in der Mitte des Raumes gegenüber, dass es »une semaine plus jeune«, also eine Woche jünger sei. Frau Lebret fragt zurück: »Trop jeune?« Sie wirkt sehr aufgeregt auf mich. Meinem Eindruck nach und soweit mir sprachlich nachvollziehbar beruhigt er sie, dass es nicht zu klein sei, sondern einfach jünger als gedacht: »C´est rien pathologique«, verstehe ich, das sei »common«. (Beob_E1_Lebret) Dr. Böhm bezeichnet, was charakteristisch für die Situation der Herstellung von Bildern für die Patientin ist, die Darstellung als »Foto«. Indem er ankündigt, dass er das Foto für Frau Lebret »bearbeitet«, hebt er zwar die Gemachtheit und Künstlichkeit der Darstellung hervor, die eben nicht ein Abbild der Natur ist, stellt jedoch seine Tätigkeit in den alltagsweltlich vertrauten Kontext der digitalen Bildbearbeitung. Für diese Dienstleistung benötigt er die Schwangere bzw. ihren Körper nicht mehr. Indem er den Ultraschallausdruck persönlich überreicht, wird der Ausdruck zu einem kleinen Geschenk, einer besonderen Aufmerksamkeit. Auch in folgender Situation wird die Übergabe der Ultraschallausdrucke als eine besondere Aufmerksamkeit präsentiert. Frau Diego befindet sich in der Mitte ihrer Schwangerschaft, in der 20. Woche. Sie wird von einer Freundin begleitet. Dr. Böhm sagt »Okay. Die Untersuchung ist beendet.« Frau Diego setzt sich mühselig von der Liege auf. Ihre Begleiterin steht auf. Dr. Böhm rollt an die gegenüberliegende Ablagefläche, wo an der Wand ein weiterer Monitor hängt. Auf diesem Monitor ist die digitalisierte Patientinnenakte zu sehen. Er gibt etwas in den Computer ein. Frau Diego sitzt auf der Liege und wischt sich das Gel vom Bauch. Dr. Böhm rollt wieder zum Ultraschallgerät zurück und reißt den Streifen mit den Ultraschallbildern, der aus der Druckerausgabe hängt, ab. Frau Diego und ihre Begleiterin stehen inzwischen in der Mitte des Raumes. Dr. Böhm steht auf und stellt sich zu Ihnen hin. Er hat die Serie mit den acht Ultraschallbildern in der Hand. Es handelt sich um einen langen Papierstreifen, der nahezu den Boden berührt. Er tritt mit den Worten »was ich für Sie an Fotos gemacht habe«, an Frau Diego und ihre Begleiterin heran. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass er bei einer Ultraschalluntersuchung für eine Patientin so viele Ultraschallbilder auf ein-

267

268

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

mal ausgedruckt hat. Dr. Böhm rattert sehr schnell herunter, was sich auf den einzelnen Bildern befindet: »Nase, Profil-«. Ich kann bei dieser Geschwindigkeit unmöglich folgen. Frau Diegos Begleiterin schaut auf die Bilder und macht sich darüber lustig: »Große Lippen, große Nase (…)«. Dr. Böhm teilt Frau Diego und ihrer Begleiterin mit, dass sie – mit mir – in das Wartezimmer gehen können, er müsse noch den Befund fertigmachen, was ca. 20 Minuten dauere. (Beob_E1_Diego) Dr. Böhm übergibt die Ultraschallausdrucke gesondert und persönlich, wobei der Eindruck, dass es sich hier um eine herausgehobene Übergabe handelt, durch den langen Papierstreifen verstärkt wird. Allerdings ist die Erklärung, was sich auf den Bildern befindet, für die Ethnografin – und mutmaßlich auch für die Schwangere – aufgrund des Sprechtempos nicht gut nachvollziehbar. Die belustigte, gar spöttische Reaktion der Begleiterin auf die Darstellung ist zudem sehr untypisch, da die meisten expliziten Reaktionen eher solche der Begeisterung und Freude sind. Schwangere fordern die Ultraschallausdrucke auch explizit ein und signalisieren damit, dass sie es für selbstverständlich erachten, Ultraschallbilder zu erhalten, und auch Wert darauf legen, die Ausdrucke zu bekommen. Frau Diemel ist in der 19. Woche ihrer Schwangerschaft. Die Ärztin hat bereits die biometrischen Werte erhoben und die Vitalität des Kindes bestätigt. Die Untersuchung ist eigentlich abgeschlossen und Frau Diemel dabei, den Raum zu verlassen. Frau Diemel fragt dann – schon im Herausgehen – noch nach, ob sie »ein Foto« bekommen hat. »Nee«, sagt Dr. Müller entschuldigend, sie habe sie ihr eigentlich geben wollen, dann aber direkt »wieder eingesäckelt«, und reicht Frau Diemel die drei 2D-Ultraschallbilder. Frau Diemel schaut sie an und sagt »Och! Schön«, faltet sie zusammen und legt sie in ihren Mutterpass. (Beob_A4_Diemel) Wie für andere Situationen ebenfalls typisch kommentiert die Schwangere die Ultraschallausdrucke kurz. Die entschuldigende Aussage der Ärztin kennzeichnet den Anspruch von Frau Diemel auf »ihre« Bilder als legitim. Schon in sehr frühen Schwangerschaften kann ein Sonogramm Porträtcharakter erhalten. Frau Arndt ist in der zehnten Woche ihrer Schwangerschaft. Im Ultraschall hat die Ärztin den Herzschlag bzw. die Vitalität des Embryos festgestellt und biometrische Messungen durchgeführt. Die Ärztin kommt als Erste aus dem Ultraschallraum heraus. Sie setzt sich an den Schreibtisch und nimmt die drei ausgedruckten Bilder, von denen sie eines abschneidet. Frau Arndt setzt sich ebenfalls wieder an den Schreibtisch. Ihre kleine Tochter steht erst neben ihr und läuft dann im Raum herum. Während die Ärztin ein Bild von dem Ultraschallausdruck abschneidet, sagt sie an Frau Arndt gewandt: »Jetzt bekommen Sie noch ein schönes Bild.« Sie reicht Frau Arndt das Bild, die es zunächst in der Hand behält. Die Ärztin sagt: »25 Millimeter.« Zu Marta gewandt, die gerade wieder neben ihr steht, sagt Frau Arndt: »Guck mal, das letzte Mal war es noch zehn.« Den Mutterpass hat die Ärztin aufgeschlagen vor sich liegen. Sie sagt Frau Arndt, dass sie jedoch »das«, also die Länge, nicht in den Mutterpass eintrage, das mache sie in zwei Wochen. Dr. Stein erklärt dann, wobei sie auch mich adressiert, dass Frau Arndt »jetzt erst mal eine Zeitlang« alle zwei Wochen kommen solle, »für die Nerven«, und dass sie dann irgendwann, wenn sie sage »ist okay«, dann nur noch alle vier Wochen komme. Sie reicht

8. Babys zeigen – Familie machen

ihr den Mutterpass. Frau Arndt öffnet ihn und schiebt ihr Ultraschallbild in die Seitenlasche. Hierin befindet sich bereits ein Bild, welches von der vorherigen Ultraschalluntersuchung stammen muss. Frau Arndt schaut kurz auf beide Bilder und sagt dann: »Schon ein Mordsunterschied zum letzten Mal.« – »Natürlich«, erwidert die Ärztin, »richtig fotogen.« Beide lachen. (Beob_B1_Arndt) Frau Arndt erhält kein medizinisches Dokument, sondern ein »schönes Bild«. Dieses Bild wird für sie zum Anlass, um sich über das Wachstum des Ungeborenen zu äußern und zu vergewissern. Für Frau Arndt steht hier vor allem das erfolgreiche Voranschreiten der Entwicklung des Ungeborenen im Vordergrund, während die Ärztin stärker auf den Porträtcharakter des Ausdrucks abzielt (»richtig fotogen«), und damit zugleich das Ungeborene als abbildungswürdiges Kind rahmt. Allerdings müssen Ultraschallausdrucke in manchen Fällen explizit zu Porträts des Ungeborenen gemacht werden. Nicht immer geschieht diese Umwidmung eindeutig oder gelingt, wie in folgendem Fall. Frau Kessler befindet sich im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft, in der 35. Woche. Frau Kessler und die Ärztin sitzen nach der Ultraschalluntersuchung wieder am Schreibtisch der Ärztin. In der Untersuchung stand die Überprüfung der zeitgerechten Entwicklung des Ungeborenen angesichts einer Diabeteserkrankung von Frau Kessler im Vordergrund. Dann schlägt die Ärztin mit den Worten »So isses. Ne. Also. Schön. Ist doch gut« im Mutterpass die Seite mit dem Gravidogramm auf, in dem in Spalten auf einer Zeitachse diverse mütterliche und kindliche Werte, wie Gewicht, Blutdruck, Kindslage etc. erfasst werden. Demonstrativ laut und deutlich sagt sie, während sie Werte in den Mutterpass einträgt: »Jetzt habe ich gesagt, ca. 2150 Gramm und wir sind in Schädellage«, ebenso nennt sie das Gewicht von Frau Kessler, 155 Kilogramm, was sie mit einem abschließenden »Super« kommentiert. Sie hebt dann den langen Streifen mit Ultraschallbildern hoch, schaut ihn prüfend an, und richtet sich an Frau Kessler: »Ich mein, ich habe jetzt Messbilder gemacht, möchten Sie was davon ab?« Frau Kessler verneint, und sagt, dass es ihr ausreiche, wenn sie wisse, dass es »ihr« gutgehe. (Beob_B3_Kessler) Indem die Ärztin die Bilder prüfend ansieht und sie hochhebt, lenkt sie die Aufmerksamkeit auf die Ausdrucke und signalisiert, dass Ihnen Bedeutung zukommt. Indem sie die Ausdrucke als »Messbilder« bezeichnet – einen Ausdruck, den ich ansonsten in keiner der beobachteten Untersuchungen gehört habe – macht sie deutlich, dass es sich um Dinge handelt, die in den Bereich des Medizinischen gehören. Auf jeden Fall handelt es sich nicht um Porträts und auch nicht um etwas, dass für Frau Kessler bestimmt ist. Der Ausdruck »abhaben« ist so konnotiert, dass diejenige Person, die etwas abgibt, im Besitz der Sache ist und die andere Person von vornherein keinen Anspruch darauf hat. Frau Kessler lehnt das Angebot ab. Interessant ist, dass sie auf das Angebot der Ärztin, ihr etwas von den Bildern »abzugeben«, insofern reagiert, als dass sie es als eine Art Zusatzangebot sieht: Sie erklärt, dass es ihr ausreicht, zu wissen, dass es ihrer Tochter gut geht. Mit anderen Worten: Sie benötigt nicht auch noch Bilder, sondern gibt sich mit dem wirklich Wichtigen und Notwendigen zufrieden – nämlich den Informationen über das Wohlbefinden des Kindes. Sie positioniert sich als Mutter, die weiß, worauf es wirklich ankommt – dass es ihrer Tochter gesundheitlich gut geht.

269

270

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

8.2.2 Wie groß ist es denn? Ein Mütterwettbewerb und der Umgang mit biometrischenWerten Es ist für viele Untersuchungen charakteristisch, dass die Ultraschallausdrucke als etwas Besonderes am Schluss der Untersuchung überreicht werden. Die Ultraschallausdrucke werden meist zusammen mit anderen Informationen über den Fötus präsentiert. Hierzu gehören insbesondere die Größe und das Gewicht des Ungeborenen. In folgendem Fall ist Frau Holst, die in der 25.  Woche schwanger ist, von ihrer Frauenärztin zu Dr. Böhm überwiesen worden. Die Frauenärztin hat bei der sonografischen Messung des Kopfumfangs bzw. -durchmessers auffällige Werte erhalten. Dr. Böhm kann jedoch nichts Auffälliges feststellen. Die Untersuchung ist im Grunde abgeschlossen. Der Arzt und Frau Holst unterhalten sich noch über das Erschrecken, welches die Patientin aufgrund des auffälligen Befundes ihrer Frauenärztin hatte. Frau Holst setzt sich auf, wobei sie sagt »eine Frage noch« und erklärt, dass ihr Mann gerne wissen wolle »wie groß das Kind« sei. Dr. Böhm sagt sinngemäß so etwas wie: »Sie wissen doch, das sage ich nicht«, oder ähnlich. Allerdings schneidet er von den ausgedruckten vier Ultraschallbildern eines ab und sagt, während er es Frau Holst überreicht: »Ein Foto für den Gatten.« Die restlichen drei Ausdrucke überreicht er ihr mit den Worten »und viele Fotos für die Mama.« Dann informiert er Frau Holst – entgegen seiner zuvor getroffenen Aussage – keine Angaben zur Größe des Kindes machen zu können oder zu wollen – »es ist 31 cm.« Frau Holst erwidert, dass das »schon groß« ist, und dass sich da »der Papa« freut. (Beob_E1_Holst) Der Arzt verweigert zunächst die Information über die Größe des Kindes. Er präsentiert Frau Holst stattdessen unaufgefordert – quasi als Ersatz – die Ultraschallausdrucke. Er überreicht sie etwas ironisch betont formal und höf lich mit der Ansage »für den Gatten«. Der Ausdruck wird zum privaten Gruß, den der Arzt über die Schwangere – wie bei einer persönlichen Bekanntschaft – dem werdenden Vater zukommen lässt. Indem Dr. Böhm die Information über die Größe des Kindes erst jetzt offenbart, gewissermaßen nach einer Kunstpause und einer anfänglichen Verweigerung, erhält sie umso größere Bedeutung und umso stärker den Charakter einer Gunst oder eines Gefallens. Die Schwangere würdigt diesen Gefallen entsprechend, da sie stellvertretend für den Gatten konstatiert, dass sich der werdende Vater über diese Information bzw. den großgewachsenen Sprössling freut. Biometrische Werte erhalten besondere Bedeutung als eine Form der Konkretisierung des Ungeborenen. Der Fötus erhält eine körperliche Ausstattung analog zu den Gewichts- und Größenangaben bei der Geburtsanzeige Neugeborener. Pränatal fungieren biometrische Werte als Grundlage für kompetitive Vergleiche zwischen Schwangeren. Nach der Ultraschalluntersuchung im Nachgespräch am ärztlichen Schreibtisch: Frau Diemel weist die Ärztin dann noch darauf hin, dass diese bei der letzten Untersuchung die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung »vom Kleinen« nicht in den Mutterpass eingetragen habe. Frau Diemel erzählt, sie habe zuhause mit ihrer Schwägerin Sandra »wetteifern« wollen und dann keine »Daten« gehabt. Gespielt empört erklärt sie, dass

8. Babys zeigen – Familie machen

sie gesagt habe, »jetzt habe ich einmal ein kleineres14 Kind und kann es noch nicht mal allen zeigen.« Die Ärztin legt daraufhin den Mutterpass vor sich. Links daneben hat sie zwei biometrische Tabellen mit den biometrischen Werten und den Gewichtschätzungsprogrammen liegen. Sie überträgt die Daten aus der Tabelle, die bei dem letzten Ultraschallscreening vor ca. vier Wochen erstellte wurde in den Mutterpass, in die unterste der Spalten auf der Seite, auf der die Ergebnisse der vorgeschriebenen Ultraschall-Screenings zu dokumentieren sind. Sie flüstert dabei vor sich her: »Wir hatten Einlinge, Kind Schädellage, normal, Vorderwand, zeitgerecht entwickelt – da müssen wir gleich gucken, kontrollbedürftige Befunde waren ja eigentlich keine, da war alles gut.« Sie schreibt die Werte auf und flüstert leise Zahlen vor sich her. Dann nimmt sie die Tabelle bzw. den Ultraschallausdruck in beide Hände und hält ihn sich näher vor die Augen. Sie studiert den Ausdruck eingehend und sagt, dass es sich zum damaligen Zeitpunkt um die 31. Woche handelte, und der Computer »32 plus null« ausgerechnet hatte. Sie stellt fest: »Also so klein ist er jetzt auch nicht.« Frau Diemel relativiert diese Aussage umgehend und entgegnet, dass das Kind jedoch kleiner sei als das ihrer Schwägerin, obwohl sie ja sonst diejenige sei, die die »Vierkilobabys« bekomme. (Beob_B8_Diemel) Im Nachgespräch nach der Untersuchung frage ich Frau Diemel, was es mit dem Vergleichen der biometrischen Werte auf sich hat. I: Sie hatten vorhin erwähnt, das ist nur so ein kleines-, dass Sie mit einer Freundin so ein bisschen die Daten verglichen haben. Frau Diemel: (unterbricht) Mhm, mit meiner Schwägerin. I: Ah, okay. Und da ging es worum? Frau Diemel: Weil sie-, die ist ganz zierlich, also die hat 50 Kilo. Und die hat auch-, der ihr Sohn, ihr Erstgeborener, ist sechs Wochen älter als unser dritter. Und die hat ihn damals bekommen mit 3300 Gramm, und der ist klein, also für ihre Verhältnisse. Und ich hab immer die Vierkilokinder gehabt. Und sie hatte jetzt am Montag den Termin bei der Frau Doktor. Die ist genau auf den Tag eine Woche weiter als ich, also kann man’s halt auch gut vergleichen. I: (unterbricht) Ah, okay, also haben Sie sich einfach Ihre Mutterpässe angeguckt-? Frau Diemel: (unterbricht) Genau. Und sie hat-, am Montag hat sie einen Anschiss bekommen, weil sie in vier Wochen vier Kilo jetzt zugenommen hat. Und der Kleine hatte jetzt schon einen Kopfumfang von 33,5 cm. Und ihr erster hatte 34 cm bei der Geburt und kam zehn Tage früher. Und jetzt hat sie halt ein bisschen Angst, dass sie da-. Da haben wir halt telefoniert und wollten vergleichen mit den Daten, weil meiner war zu dem Zeitpunkt 100 Gramm leichter als ihres, was ja eigentlich schön für mich ist, aber für sie halt beängstigend. Wo ich sage, ich glaube nicht, dass du ein Vierkilobaby bekommst. Aber daran sieht man halt auch mal, dass es nicht immer nur was mit dem Gewicht zu tun hatI: (unterbricht) Ja, ja, nee, nee, genau. Und da haben Sie so ein bisschen (lacht)-? Frau Diemel: (unterbricht) Genau. Da guckt man halt mal beim Ultraschall, Kopfumfang und so was, und dann vergleicht man das halt, das macht schon. Ich hab auch bis jetzt schon

14  E s handelt sich deswegen um das »kleinere« Kind, weil Frau Diemel gerne ein Kind auf die Welt bringen würde, das kleiner und leichter ist als ihre anderen Kinder, die jeweils vier Kilo bei der Geburt wogen.

271

272

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

immer alle mit den vorherigen gleich. Also ich leg mir dann schon die Daten mal hin und guckI: (unterbricht) Wie sich so was-. Und wie macht sich der jetzt im Vergleich zu den anderen? Frau Diemel: Der ist kleiner, also er ist leichter, kleiner nicht. Sie kann mir nicht sagen, wie groß er ist, aber der hatte-, beim letzten Ultraschall hatte er 1600 Gramm, und der Wilko hatte in der gleichen Woche 2500. Also das ist schon-. Und der Marlin hatte zu dem Zeitpunkt 2200. Also es ist schon ein bisschen was, was da wegfällt. Also ich hof fe jetzt halt nicht, dass wir’s zum Schluss noch auf holen, aber meine Chancen stehen ganz gut, dass ich vielleicht dieses Mal mit 3500, 3600 hinkomme. (Nachgespr_B8_Diemel) Erstaunlich ist an dieser Sequenz sicherlich die biomedizinische Expertise und Sprache bzw. die Selbstverständlichkeit und Eloquenz, mit der sie genutzt wird. Dies ließe sich zwar als Medikalisierung kritisieren. Aber damit wird verkannt, dass dies gewissermaßen die Form ist, in der sich mütterliche Subjektivität artikuliert. Die Schwangere demonstriert Expertise und mit dem exakten Wissen über das Gewicht ihrer Kinder zu unterschiedlichen Zeiten der Schwangerschaft bzw. der fötalen Entwicklung privilegiertes Wissen als Mutter. Die medizinischen Informationen über die Entwicklung des Kindes werden für den pränatal ausgetragenen mütterlichen Wettbewerb genutzt. Der Mutterpass und die in ihn eingetragenen Werte dienen als Beweis und als Lieferant lebensweltlich relevanten Wissens. Das Wetteifern beinhaltet den Vergleich von Kopfumfang und Gewicht des Ungeborenen im Horizont der jeweiligen Erfahrungen mit vorangegangenen Schwangerschaften und Geburten. Vor dem Hintergrund, dass Frau Diemel sich selbst als Schwangere adressiert, die habituell Vierkilobabys auf die Welt bringt, also Kinder die etwas mehr wiegen als das Durschschnittsgewicht von ca. 3500 Gramm bei der Geburt in Deutschland, stellt das leichtere Kind einen (Wettbewerbs-)Vorteil dar. Das im Vergleich mit ihren vorherigen Schwangerschaften leichtere Kind stellt vor dem Hintergrund der Annahme, dass dann die Geburt leichter verlaufe eine Errungenschaft dar. Und im Vergleich mit der schwangeren Schwägerin muss sich Frau Diemel nicht in Bezug auf die Geburt ängstigen, zumindest nicht wegen des mutmaßlichen Geburtsgewichts.

8.2.3 Gemeinsam im Porträtstudio sein: Schöne Fotos herstellen Ist die Situation zeitweise als Fotoshooting gerahmt, wird die Schwangere ebenfalls als Mutter adressiert, nämlich als eine Person, die sich mit ihrem Kind beim Fotografen befindet, mit dem Ziel, ein Porträt des Kindes herzustellen. Die Ultraschallausdrucke als materiale Artefakte werden nicht nur nach Beendigung des Ultraschallvorgangs als legitime Nebenprodukte der klinischen Ultraschalluntersuchung überreicht oder eingefordert. Sie müssen zunächst digital produziert werden. Dies geschieht ganz offensichtlich während der diagnostischen Ultraschalluntersuchung bzw. die ärztlichen Ultraschalluntersuchungen sind teilweise so gerahmt, als ob es ausschließlich um die Herstellung eines Fotos für die Schwangere geht, wie in folgendem Fall. Frau Reimers ist in der 30. Woche ihrer Schwangerschaft und Dr. Böhm hat gerade eine Routineultraschalluntersuchung durchgeführt. Auf dem Monitor erscheint nun eine 3D-Darstellung. Dr. Böhm erklärt: »Mal gucken, ob wir ein Foto machen können.« Frau Reimers stellt fest: »Ja, ich brauche unbedingt

8. Babys zeigen – Familie machen

eins. Letztes Mal war immer etwas vor dem Gesicht.« Auf dem Monitor erscheint eine Gesichtsdarstellung. Dr. Böhm macht einige Scherze über die »blonde Mähne« und die »Rockfrisur« und druckt zwei 3D-Bilder aus, die ein Gesicht zeigen. Auf dem Monitor sind die Herz- bzw. Pulslinie zu sehen und die entsprechenden Zischgeräusche zu hören. Dann ist die Untersuchung abgeschlossen. Frau Reimers fragt, ob es »irgendetwas« gebe, was sie noch mitnehmen könne. Dr. Böhm antwortet: »38 cm!« und sagt: »Außer der Länge noch Fragen?« Frau Reimers stellt fest: »Und 1,7 Kilogramm, da geht noch was.« Sie steht von der Liege auf und geht in die Umkleidekabine, um sich anzuziehen. Als sie wieder herauskommt, stellt sie mit besorgtem Gesichtsausdruck fest: »Aber jetzt hat er gar nicht viel zugenommen seit dem letzten Mal.« Dr. Böhm beruhigt sie: »Hauptsache er wiegt genug und das tut er.« Die beiden stehen nun in der Mitte des Untersuchungsraumes und scherzen darüber, dass ihr Mann lieber keine weiteren Kinder mehr möchte. Dann setzt sich der Arzt an den Schreibtisch und tippt etwas auf der Tastatur in die elektronische Patientinnenakte ein. Ihren Mutterpass hat Frau Reimers bereits erhalten. Dr. Böhm erhebt sich wieder vom Schreibtisch und möchte Frau Reimers verabschieden, als diese unvermittelt nachfragt: »Wo ist mein Bild?«, und gleich darauf, als ihr klar wird, dass es sich bereits in ihrem Mutterpass befindet, sagt: »Ah hier!« (Beob_E1_Reimer) Durch das In-Aussicht-Stellen des Arztes (»Mal gucken, ob wir ein Foto machen können«) und die Reaktion von Frau Reimer (»Ja, ich brauche unbedingt eins. Letztes Mal war immer etwas vor dem Gesicht«) wird die primäre Rahmung der Sonografie als einer diagnostischen Untersuchung so transformiert, als ob es sich um ein Fotoshooting handelt, welches dieses Mal – im Vergleich zum letzten Mal – erfolgreich verlaufen soll. Und folgerichtig ist es daher auch, dass sich Frau Reimers am Schluss noch einmal explizit vergewissert, dass sie ihr Bild auch hat. Diese Rahmung wird von Dr. Böhm mit der Kommentierung des Ungeborenen als ein Wesen mit blonder Mähne und Rockfrisur noch unterstützt. Mitnehmen kann Frau Reimers dann – wie das auch für den Abschluss anderer Untersuchungen typisch ist – noch die Information über Länge und Gewicht des Kindes, sowie die Beruhigung darüber, dass ihr Kind »genug« wiege. Eine in dieser Episode prominente Form der Adressierung findet im Modus des Konsums statt. Die Anfertigung eines schönen Fotos ist als Befriedigung eines Mangels oder eines Bedürfnisses gerahmt: Ein Bild zu erhalten ist nicht nur ein gutes Recht der Schwangeren, sondern dient der Wunscherfüllung, womit sich die Schwangere als Mutter positioniert, die durch das Erhalten eines schönen und gelungenen pränatalen Fotos ein »mütterliches« Bedürfnis befriedigt. Eine weitere Adressierungsweise ist die der um ihr Kind besorgten Mutter, die ob der geringen Gewichtszunahme beunruhigt ist. Die Information über die Länge des Kindes hingegen befriedigt den (unterstellten) Wunsch, etwas über das Kind zu erfahren, so dass es konkreter wird. In Bezug auf die ästhetische Qualität und die Ziele des sonografischen Fotoshootings müssen Schwangere Abstriche hinnehmen, wie in folgendem Fall. Das Ergebnis des Fotoshootings entspricht nicht den vom Arzt favorisierten Maßstäben familialer Porträtfotografie. Frau Kaminska ist in der 18. Woche ihrer Schwangerschaft. Frau Kaminska liegt auf der Untersuchungsliege. Sie kann auf den Monitor schauen, der an der Wand am Fuß der Untersuchungsliege hängt. Dr. Böhm beginnt, Gel auf den

273

274

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Bauch aufzutragen. Mit der rechten Hand führt er die Sonde auf dem Bauch herum. Mit der linken Hand bedient er das Bedienungspanel. Er beginnt zu schallen und sagt: »Der Muttermund selbst ist in Ordnung.« Dann sagte er zu Frau Kaminska: »Mutter, die beiden haben einiges zu besprechen.« Mir wird auf einmal klar, dass Frau Kaminska Zwillinge erwartet. Dr. Böhm schallt weiter und erklärt: »Das ist das Fruchtwasser des linken, das des rechten Kindes.« Er schallt weiter. Dann stellt er auf dreidimensionale Bildgebung um und erklärt: »Ich versuche nochmal die beiden gemeinsam auf ein Bild zu kriegen.« Es erscheint wieder eine 3D-Ansicht. Dr. Böhm werkelt einige Zeit an der 3D-Ansicht herum und sagt dann: »Nee, also für ein hübsches Foto ist das nichts.« Dr. Böhm erhebt biometrische Daten und teilt Frau Kaminska das Geschlecht der Kinder mit. Dann erklärt er, dass man bereits Kontraktionen der Gebärmutter sehe, und empfiehlt Frau Kaminska, Magnesium einzunehmen. Im Drucker des Ultraschallgeräts unter der Bedienungskonsole befinden sich drei Ausdrucke: ein 2D-Bild, ein 3D-Bild und die Tabelle mit den biometrischen Daten. Dr. Böhm reißt die Ausdrucke ab, und erklärt: »Ein Foto gibt es heute nur vom Linken.« Dann teilt er Frau Kaminska mit, dass »beide« um die 200 Gramm wiegen. Er reicht ihr ein Tuch zum Abwischen des Gels und sagt beruhigend: »Alles ist in Ordnung,« und »kein Grund für irgendwelche Gedanken.« (Beob_E1_Kaminska) Dr. Böhm versucht, während er – quasi im Hintergrund – die medizinisch relevanten Informationen erhebt, ein den Gepf logenheiten der Porträtfotografie entsprechendes Bild zu produzieren: Zwillinge gehören zusammen auf ein Bild. Dieses Vorhaben misslingt jedoch und Frau Kaminska muss sich mit dem Foto des »linken« Kindes zufriedengeben. In dieser Untersuchung wird das Framing der Untersuchung als Fotoshooting ausschließlich vom Arzt initiiert und vorgenommen. Vor allem läuft dieses Fotoshooting ganz routiniert neben und mit der medizinischen Untersuchung einher, was jedoch vor allem daran liegt, dass es hier fast ausschließlich der Arzt ist, der agiert, während Frau Kaminska sich kaum am Gespräch beteiligt. Das Scheitern des Fotoshootings wird von Dr. Böhm nicht als Scheitern deklariert. Mit der Aussage, dass es »heute« nur ein Foto vom linken Kind gibt, signalisiert er, dass es beim nächsten Mal auch anders sein könnte. Er macht zugleich deutlich, dass solche Fotos reguläre Nebenprodukte der medizinischen Untersuchung sind. Die explizite Adressierung von Frau Kaminska als »Mutter« zweier sich besprechender Zwillinge und die Information über den Status des Foto-Schießens ist eng verschränkt mit den Informationen über den physischen Zustand der Schwangerschaft sowie der Aussage, dass alles in Ordnung ist. Die Schwangere wird also im Zuge des Zeigens und Sichtbarmachens der Körpergestalten und des Aufrufens der Ungeborenen als soziale Figuren (sie befinden sich schon im Gespräch miteinander) explizit, wenngleich auch etwas ironisch, als Mutter adressiert, für die Fotos angefertigt werden. Die Herstellung eines sonoästhetisch schönen, d.h. erkennbaren und wohlkonturierten Profils, kann allerdings auch ganz offensichtlich scheitern wie in folgendem Fall. Frau Diemel befindet sich wenige Wochen vor dem Entbindungstermin. Die Ärztin hat biometrische Messungen erhoben und ihr das Gewicht und Alter des Kindes mitgeteilt. Ihr dreijähriger Sohn Wilko, das mittlere ihrer drei Kinder, ist ebenfalls anwesend.

8. Babys zeigen – Familie machen

Wilko quengelt und möchte wissen, wann seine Mutter fertig ist. Als er erneut fragt, wann die Untersuchung beendet ist, sagt ihm seine Mutter, dass es noch dauere, was auch »gut so« sei, denn sie wolle »ja wissen, wie er aussieht.« Frau Dr. Stein schallt weiter und versucht, ein ästhetisch ansprechendes Bild für Frau Diemel zu produzieren. Sie ist sehr konzentriert. Ab und zu schüttelt sie mit einem unzufriedenen Gesichtsausdruck den Kopf. Nach mehreren Versuchen, ein zufriedenstellendes Bild zu produzieren teilt sie Frau Diemel mit, dass »er die Hand vor dem Gesicht« hat. Frau Diemel seufzt leise »typisch« und sagt »sieht eh immer so aus wie ein Alien, ne«, woraufhin die Ärztin antwortet, dass man ja manchmal ein »richtig schönes Profil« hinkriege. Sie versucht erneut ein Bild vom Profil herzustellen auf dem man etwas erkennt. Beide schauen sich erneut die Darstellung auf dem Monitor an und stellen fest, dass das was auf dem Bildschirm zu sehen ist, nicht ihren Erwartungen entspricht. Dennoch stellt Frau Diemel, obwohl die Ärztin zunächst kein für mich erkennbares Bild eines Profils produziert, fest: »Trotzdem hat er Ähnlichkeiten mit dem Wilko, also auf den anderen Ultraschallbildern schon.« Als Frau Dr. Stein es immer noch nicht schafft, eine konturierte Darstellung hinzubekommen, weil, wie sie sagt, das Kind die Hand vor dem Gesicht habe und an dieser Stelle wenig Fruchtwasser sei, vergewissert sich Frau Diemel: »Und ein halbes?«, und fügt hinzu, dass sie wenigstens »ein bisschen was zum Angeben« haben wolle. Als die Ärztin erneut bedauert, schiebt Frau Diemel das empört auf das ungeborene Kind: »Schade. Frechdachs«, sagt sie, »kriegt er alles, wenn er rauskommt, wieder zurück.« Frau Dr. Stein schaut noch ein letztes Mal, den Kopf schräg haltend, prüfend auf den Bildschirm, zuckt abschließend die Schultern, und sagt: »Tut mir leid«, während sie Frau Diemel tröstend von der Seite her über den entblößten Bauch streichelt. Als sich Frau Diemel aufrichtet und das Gel vom Bauch wischt fragt sie noch einmal nach, ob das Kind »ansonsten fit« sei, was die Ärztin bestätigt. (Beob_B7_Diemel) Diese Episode steht ganz offensichtlich im Zeichen der Herstellung eines »schönen Profils«, wenn Frau Diemel Wilko ermahnt und ihn auffordert, sich in Geduld zu üben, damit sie ihre Neugier auf das Aussehen des ungeborenen Kindes befriedigen kann. Wie auch für stärker medizinisch gerahmte Ultraschalluntersuchungssituationen typisch wird das Ungeborene als Interaktionspartner und soziale Figur aufgerufen. Die Ärztin gibt das körperliche Verhalten des Kindes als Grund für das Scheitern der Herstellung eines Profilbildes an. Dies kommentiert Frau Diemel als »typisch«, wobei sie sich als Person positioniert, der die unbotmäßige Haltung ihres Kindes bereits allzu vertraut ist. Zugleich jedoch stellt sie das ganze Unterfangen der Herstellung eines Profilbildes als fragwürdiges Unterfangen dar, indem sie erklärt, dass 3D sowieso immer wie ein Alien aussieht (vgl. Kap. 6.1.2). Diese Abwertung des sonografischen Fotoshootings und Hinterfragens seines ästhetischen Erfolgs lässt die Ärztin allerdings nicht auf sich sitzen (manchmal klappt »ein richtig schönes Profil«), womit sie auch signalisiert, dass sie nicht vorhat, aufzugeben. Naheliegend ist auch die Interpretation, dass sie damit indirekt ihre sonografische Kompetenz legitimiert – zu professioneller Kompetenz gehört eben auch, dass schöne Profilfotos gemacht werden. Dann stellt zwar Frau Diemel angesichts weiter scheiternder Versuche (nicht konturierte und profilähnliche Darstellungen) wohlwollend fest, dass zumindest auf anderen Ultraschallbildern Ähnlichkeiten mit dem Bruder zu erkennen sind, nur leider nicht auf diesem. Es handelt sich hierbei um den Ausweis fachkompetenter Mutterschaft, die Nuancen zu erkennen vermag und über unbestechliches Beurteilungsvermögen verfügt, wenn

275

276

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

es um die Frage der Ähnlichkeit zwischen Geschwistern geht, frei nach dem Motto, eine Mutter kennt ihre Kinder am besten. Wieder ruft die Ärztin – neben den physiologischen Bedingungen der Bildherstellung (wenig Fruchtwasser) – das Ungeborene als Grund für das Scheitern des sonografischen Fotoshootings auf (hat die Hand vor dem Gesicht). Erst als die Ärztin trotz des zwar scherzhaft vorgebrachten, jedoch demonstrativ geäußerten Wunsches von Frau Diemel, ein halbes Bild zum Angeben haben zu wollen, das Scheitern mit dem Eingeständnis, dass das nicht gehe, endgültig macht, beteiligt sich Frau Diemel an der Schelte des herbeizitierten Ungeborenen. Auch hierbei stellt sie sich in eine mütterliche bzw. pädagogische Position: Im Zuge mütterlichen Vorrechts droht sie dem Ungeborenen postnatal strenge erzieherische Maßnahmen – fast schon Rache – ob seiner Unbotmäßigkeit an (»Schade. Frechdachs. Kriegt er alles, wenn er rauskommt, wieder zurück«). Indem die Ärztin Frau Diemel über den Bauch streichelt, unterstellt sie, dass diese Trost benötigt. Sie macht das Misslingen des Bildes damit aber auch zu etwas Relevantem. Zugleich hat diese Geste etwas Distanzloses und Infantilisierendes, da die Ärztin über den nackten Bauch streichelt und unaufgefordert die körperlichen »Territorien des Selbst« (Goffman 1974) überschreitet. Demgegenüber demonstriert die Schwangere mit der Nachfrage, ob das Kind »ansonsten fit« sei, ihr Interesse an dem medizinischen Aspekt der Untersuchung und räumt dem Scheitern des sonografischen Fotoshootings weiter keinen Raum mehr ein. Sie demonstriert damit auch in pragmatischer Weise, dass sie weiß, was wirklich zählt, nämlich das, was medizinisch folgeträchtig sein könnte und verweist damit das fehlende Porträtbild zum Angeben in den Bereich des Nebensächlichen. Ich halte fest: Bei Routineultraschalluntersuchungen gelten Schwangere als gesunde Patientinnen, deren Körper genauso wie das fötale Wachstum vorsorglich überwacht und kontrolliert werden. In diese präventiven medizinischen Vorsorgeund Ultraschalluntersuchungen sind Episoden eingelagert, in denen sie ganz explizit als Mutter auftreten und als solche adressiert werden. Hier gehört erstens, wenn biometrische Werte ganz direkt als elternrelevante Informationen übermittelt werden, mit denen das erwartete Kind eine körperliche Ausstattung erhält, zweitens, wenn die Ultraschalluntersuchung zeitweise als Fotoshooting gerahmt ist und drittens, wenn Sonogramme als Porträts des Kindes überreicht werden.

8.3 Gerne mitmachen wollen ‒ Geschwister machen Schwangere bringen Kleinkinder mit zu Ultraschalluntersuchungen. Bei 60 Beobachtungen von Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen brachten in 23 Fällen Schwangere Kinder zwischen anderthalb bis fünf Jahren mit. Kleinkinder werden zum Teil explizit mitgenommen, damit sie an der Untersuchung partizipieren können. Sie werden aber auch mitgenommen, weil sie nicht in einer Betreuungseinrichtung sind und die Schwangere die Hauptbetreuungsperson ist. Angesichts dessen, dass die Mitnahme von Kindern faktisch verbreitet ist, wäre die Argumentationsfigur naheliegend, dass die Teilnahme von Kindern bei Ultraschalluntersuchungen dazu dient, dass diese bereits vorgeburtlich einen »Bezug zum Baby« aufbauen. Dies ist ein zentrales Argument dafür, warum werdende Väter an Ultraschalluntersuchungen teilnehmen sollen. Allerdings wird die Bedeutung der Anwesenheit von Kleinkindern in

8. Babys zeigen – Familie machen

den Interviews mit Schwangeren fast gar nicht thematisiert. Auch in den ethnografischen Nachgesprächen oder im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge wird nicht erklärt, dass Ultraschalluntersuchungen dazu genutzt werden, um Kinder auf das kommende Geschwisterkind vorzubereiten, dass also das »Sehen des Babys« der Herstellung einer pränatalen Geschwisterbindung dient.15 Immerhin ist auf der Grundlage der Interviewanalyse festzuhalten, dass die Rahmung der Ultraschalluntersuchung als eine Art familialer Event so verbreitet ist, dass keine weitere Legitimation der Anwesenheit von Kindern angeführt werden muss. Die folgende Interviewpartnerin erklärt: Wie gesagt, ich habe mich halt eher drauf [auf die Vorsorgeuntersuchungen] gefreut, wenn ich wusste, dann und dann ist ein Ultraschall dabei, gleich die ganze Bagage mitgenommen (lacht): »Kinder, ihr könnt das Baby sehen« (lacht). Also mein Mann war bei einem dabei und die Kinder waren bei allen dabei. (Interview Carmen Alvarez) Das »Baby sehen« zu können, ist ausschlaggebend genug, um die ganze Familie zur Teilnahme einzuladen. Diese Teilnahme bedarf keiner weiteren Legitimation. Der explizit von Schwangeren und Ärzt_innen thematisierte Grund, warum Kleinkinder nicht an Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen teilnehmen sollten ist, dass sie den Ablauf stören könnten. So antizipiert die folgende Schwangere, dass sich die Ärztin gestört fühlen könnte: Als ich Frau Kessler, eine der Schwangeren, von der ich weiß, dass sie bereits einen zweijährigen Sohn hat, im Wartezimmer frage, ob sie ihn schon einmal mitgenommen hat, erklärt sie: »Nein, noch nie.« Er wisse zwar inzwischen, dass sich »da drin« – sie macht eine Kopfbewegung zu ihrem Bauch hin – etwas bewege, aber mitgenommen habe sie ihn noch nie. Als Grund gibt sie an, dass sie gar nicht wisse, was sie mit ihm im Untersuchungsraum machen solle. Er sei so neugierig und fasse alles an, das würde der Ärztin sicherlich nicht gefallen. (Beob_B2_Kessler) Auch diese Ärztin äußert sich kritisch zur Anwesenheit von Kindern im Sonografieraum. I: Und ich meine, jetzt auch so zum Thema Partner, die mitkommen, Angehörige, also mein Eindruck ist, korrigieren Sie mich, das hat ja eher zugenommen scheinbar? A: Ja, ja. Manchmal kommen-, die Patienten, wenn Sie wissen, jetzt ist großer Ultraschall, dann kommen die mit drei oder vier Angehörigen. Also wenn schon zwei Kinder da sind oder so, dann kommt der Partner und die zwei Kinder dann mit. Aber die fragen meistens vorher. I: Und wie ist es für Sie, wenn dann sozusagen hier (lacht) noch-? 15  E s können auch methodische Gründe dafür ausschlaggebend sein, dass die Anwesenheit von Kindern in den Interviews kaum thematisiert wurde Die fehlende Thematisierung der Bedeutung, die die Teilnahme von Kleinkindern bei Ultraschalluntersuchungen hat, kann daran liegen, dass zwei Drittel der interviewten Frauen mit ihrem ersten Kind schwanger waren und die Frage nicht explizit gestellt wurde. In der Regel fragten die Interviewerinnen offen nach der Bedeutung der Begleitung von Partner_innen und weiteren Bezugspersonen.

277

278

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

A: Das ist kein Problem, wenn die nur zum Ultraschall mit reinkommen, ist es kein Problem. Das kommt natürlich auch aufs Alter der Kinder an, wenn ich hier zwei so Zwerge rumlaufen habe, die dann hier Krach machen und alle Knöpfe drücken so, und ich da dann eine Beratung machen soll, das ist ein bisschen schwierig. Also da versuche ich dann, das nicht zu machen (lacht). Aber manche Kinder, die lassen sich dann auch nicht nach draußen zum Beispiel in die Spielecke schicken oder so. Wir haben ja auch immer jemanden, der sich dann drum kümmert oder so, also das biete ich dann an, aber manche Kinder tun das nicht. Und, na ja, dann muss man halt so gut es geht das dann besprechen, aber manchmal ist es schwierig, manchmal ist es schwierig. I: Und wie reagieren da so die Angehörigen, wenn sie eben die Ultraschalluntersuchung oder die Bilder sehen? A: Na ja, meisten sagen sie: »Oh!« oder so, »oh, wie toll« oder »guck mal, das bewegt sich ja« oder so. Also die sind ganz begeistert, ganz begeistert. Und die kleinen Kinder, die können das nicht erkennen, also die können das noch nicht verarbeiten, das ist klar, aber wenn die ein bisschen größer sind, so fünf, sechs, sieben, dann geht es schon eher. (Interview Dr. Ursula Stein) Wie auch andere Ärzt_innen thematisiert diese Ärztin, dass kleine Kinder den Ablauf der Untersuchung und das Gespräch mit der Patientin stören können. In dem Verweis auf ein bestimmtes Entwicklungsalter der begleitenden Kinder wird auch deutlich, worum es aus Sicht der Ärztin geht: »Etwas«, mutmaßlich Gliedmaßen und Körperteile, zu erkennen und zu »verarbeiten«. Hier bleibt offen, ob damit ein kognitiver Prozess des Verstehens der apparativen und physikalischen Vorgänge oder entwicklungsbiologischer Grundlagen gemeint ist, oder ob es um die psychische Verarbeitung dessen geht, dass demnächst ein weiteres kindliches Familienmitglied präsent sein wird. Dass es aus der Perspektive werdender Eltern praktisch darum geht, eine zugewandte Einstellung des Kindes zu fördern und zu verhindern, dass das Kind das Baby nach der Geburt ablehnt, wird in folgender Episode zumindest implizit deutlich. Im Nachgespräch mit Herrn und Frau Richter sowie ihrer zweijährigen Tochter Meli nach einer Ultraschalluntersuchung wenden sich die Eltern während des Interviews selbst ihrer zweijährigen Tochter zu. Frau Richter: Hast du dein Geschwisterchen gesehen-? Herr Richter: -das Baby gesehen, mhm?Frau Richter: -so groß? Hat nämlich zu Hause mal gedeutet und manchmal streichelt sie den Bauch und gibt so ein Küsschen, dann sagt sie »Baby« (lacht). So, gell »Baby« (mit hoher Stimme) (lacht). Herr Richter: (lacht leise) Frau Richter: Aber mal sehen wie es ist, wenn’s da ist, ne (lacht)I: So ist das Baby noch schönFrau Richter: -ob sie es dann umtauschen möchteI: -schön unsichtbar sozusagen (lacht). (Nachgespr_A3_Richter)

8. Babys zeigen – Familie machen

Die Interviewten und die Ethnografin thematisieren kollektiv in scherzhafter Weise das, was verhindert werden soll, dass nämlich das erstgeborene Kind das Neugeborene ablehnt. Die Eltern adressieren das zweijährige Kind hierbei rhetorisch und erwarten nicht wirklich eine Antwort. Aus der elterlichen Perspektive geht es, so lässt sich vermuten, um die Einübung in eine positive, liebevolle, neugierige oder akzeptierende Haltung gegenüber dem erwarteten Geschwisterkind. Dass Meli ein dem Bauch − sprich dem erwarteten Kind − gegenüber aufgeschlossenes und zugeneigtes Verhalten zeigt, hebt Frau Richter lobend hervor. Im Folgenden geht es um die Frage, wie sich das Schallgeschehen gestaltet, wenn Kleinkinder anwesend sind und wie die Modalitäten der Adressierung von Kleinkindern als Geschwister aussehen, wenn das klinische Register jederzeit aktiviert werden kann. Auch hier frage ich nicht in normativer Einstellung, inwieweit der Ultraschall dazu beiträgt, eine Geschwisterbeziehung herzustellen, zu verbessern oder zur fördern, sondere ich analysiere die Modalitäten des Geschwistermachens als Teil eines »performing family« und wie hierbei generationale Ordnung16 reproduziert und generationale Asymmetrien hergestellt werden.

8.3.1 Babytalk: mit Kleinkindern und ungeborenen Kindern sprechen Die Modulation der primären Rahmung als Fotoshooting bietet eine besondere Gelegenheit, Kleinkinder in die Als-ob-Interaktion mit dem Monitor einzubeziehen und sie auf verschiedene Weisen als Geschwisterkinder zu adressieren. Frau Richter ist in der 27. Woche ihrer Schwangerschaf t. Ihre zweijährige Tochter Meli ist ebenfalls dabei. Die Ärztin erklärt im Vorgespräch, dass für heute kein Ultraschall geplant ist. Frau Richter zeigt sich enttäuscht. Allerdings ändert die Ärztin ihre Meinung, nachdem sie Frau Richter routinemäßig gynäkologisch untersucht hat. Nach der gynäkologischen Untersuchung hält Dr. Müller als Ergebnis ihrer Untersuchung fest, dass der Bereich des Bauches das »Gebiet« sei, wo Frau Richter beim Kaiserschnitt das »Bauchfell von der Gebärmutter abgeschoben« worden sei und es könne sein, dass sie »da ein bisschen mehr an Schmerzen« habe. Sie fordert Frau Richter auf, sich anzuziehen, sie gucke sich »die Narbe im Ultraschall noch mal an«. Frau Richter sagt leise »danke« und steht vom Gynäkologiestuhl auf. Ich interpretiere das Bedanken als Dank dafür, dass ein Ultraschall durchgeführt wird. Während Frau Richter in Richtung Umkleidekabine geht, sucht sie meinen Blick und schaut mich lachend an. Ich habe den Eindruck, sie freut sich, dass unerwartet ein Ultraschall durchgeführt wird. Sie zieht ihre Hose in der Umkleidekabine an, kommt heraus und geht in Richtung Ultraschallraum wobei sie ihre Tochter fragt, ob sie mitkommen möchte. Meli nimmt ihr Kuscheltier, einen Hasen, und versucht, das »Baby«-Buch zu greifen, das aufgeschlagen auf dem Sitz des Stuhls liegt. Es handelt sich um ein Kinderaufklärungsbuch über Schwangerschaft und Geburt zum Aufklappen, dass sie bereits beim letzten Besuch 16  V  gl. zur generationalen Ordnung als zentralem Konzept der Childhood Studies Honig (2009). Für eine relationale Perspektive auf die interdependente Herstellung generationaler Ordnung und Positionierungen vgl. Alanen (2005). Für eine praxisanalytische Perspektive auf die Herstellung generationaler Ordnung als eine Form des »doing generation« vgl. Bollig/Kelle (2014), Kelle (2005).

279

280

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dabei hatte. Ihre Mutter fordert sie auf, während sie im Ultraschallraum verschwindet, das Buch liegen zu lassen und nur den Hasen mitzunehmen. Meli versucht, mit dem Hasen in der einen Hand, mit der anderen Hand das Buch zu ergreifen, was für sie ein bisschen schwierig ist, während ihre Mutter sie aus dem angrenzenden Ultraschallraum heraus erneut auffordert, das Buch liegen zu lassen und herüberzukommen. Ich muss den Impuls unterdrücken zu Meli zu sagen »Komm, lass doch liegen. Du kannst das Baby jetzt doch da drin sehen.« Meli gelingt es, das Buch in die Hand zu nehmen und sie marschiert in den Ultraschallraum. Frau Richter liegt bereits auf der Untersuchungsliege, auf dem Rücken, mit entblößtem Bauch, die Hose aufgeknöpft, sie hat ein Tuch unten in die Hose gesteckt zum Schutz vor dem Gel. Als Meli hereinkommt, zeigt sie mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm und teilt ihr mit, dass sie »da gucken« könne. Meli stellt sich ans Fußende der Liege. Die Ärztin setzt den Schallkopf auf den Bauch von Frau Richter und beginnt zu schallen. Dabei erklärt sie kurz, dass sie nach »dem Schnitt« sehen möchte, sie aber nicht glaube, dass irgendwas »Schlimmeres« sei. Auf dem Bildschirm erscheint etwas Schwarz-Weißes. Die Ärztin erklärt die Darstellung auf dem Monitor: »Da guckt es jetzt zur Seite, weil man sieht die Augen, und da kratzt es sich gerade mit der Hand am Kopf, Augen-, da sind die Augenmuskeln.« Sie bemerkt: »Da, die Lippen.« Frau Richter flüstert leise »süß«. Die Ärztin kommentiert weiter: das ist »die andere Hand«, der »untere Arm«, der »Unterschenkel«. Sie zeigt mit einem großen orangenen Pfeil auf dem Monitor, wo sich die Hände befinden. Meli schaut erst interessiert zu. Dann vertieft sie sich in ihr Buch, das sie in der Hand hält. Dann legt sie es auf die Liege und schaut weiter hinein. Die Ärztin murmelt vor sich hin: »Ich könnte mal gucken, wahrscheinlich liegt aber zu viel vorm Gesicht«, und fragt dann Frau Richter direkt: »hatten wir es schon mal mit dem 3D probiert?« Frau Richter verneint dies. Die Ärztin warnt sie, dass man »wahrscheinlich nicht gut sehen« werde und teilt ihr mit, dass man wissen müsse, dass es bei 3D so sei, dass, wenn sich etwas vor dem Gesicht des Kindes befinde, es »da immer Löcher« gebe. Frau Richter kichert und die Ärztin fügt an, »also das Kind hat keine Löcher, sondern es ist ein Ultraschalloch, ja?« Frau Richter lacht und sagt: »Auja«. Sich an Meli wendend sagt sie: »Meli schaut sich schon im Buch an, wie es funktioniert.« Es herrscht eine fröhliche Stimmung. Auf dem Bildschirm erscheint über dem grau-schwarzen Bild eine grüne Form und auf einmal erscheint ein sepiafarbenes dreidimensionales Bild vom Gesicht des Kindes und einer Hand. Frau Richter ruft begeistert »Oh!« aus und deutet mit dem Zeigefinger auf den Monitor und sagt: »Guck mal, Meli, da oben!« Die Ärztin sagt: »Es hat sein Händchen bewegt.« Frau Richter zeigt noch einmal mit dem Zeigefinger auf den Wand-Bildschirm und ruft: »Guck mal, Meli, da oben!« Mit hoher Stimme fügt sie an »Baby« und lacht. Frau Dr. Müller sagt: »Jetzt sieht man die Händchen schön, gell?« Frau Richter sagt »toll«. Meli schaut nach oben auf den Bildschirm. Die Ärztin erklärt, dass das Auge nicht ganz so »optimal getroffen sei«, etwas müsse sich davor befinden. Das Bild sieht ein wenig so aus, als ob das Baby statt eines Auges eine schwarze Höhle hat, ansonsten kann man bei dieser Darstellung das Gesicht und einen Körper sehr gut erkennen. Auf einmal sehe ich, dass die Gestalt auf dem Bildschirm zwei Finger der Hand bewegt. Dr. Müller sagt: »Sehen Sie, wie es die Finger bewegt?« – »Lustig«, ruft Frau Richter aus und kichert. Die Ärztin werkelt an der Tastatur bzw. dem Bild herum. »Guck mal, da oben dein Schwesterchen, was das macht«, sagt Frau Richter zu Meli. Dr. Müller sagt: »Es ist ein ganz hübsches Baby – muss man echt sagen.« Frau Richter kichert leise: »Hoffentlich noch so ein liebes Hexchen.« Die Dar-

8. Babys zeigen – Familie machen

stellung verändert sich, wird weniger konturiert und dem Gesicht eines ungeborenen Babys immer unähnlicher. Die Ärztin schaut verärgert und sagt: »Ich hätte das erste speichern sollen, das war blöd von mir.« Sie schallt weiter und es erscheint wieder ein Bild vom Gesicht. »Es sieht aus wie Unterwasserbilder, gell« bemerkt Dr. Müller. »Lustig«, erwidert Frau Richter. Die Ärztin schaltet dann wieder um auf schwarz-weiß bzw. 2D. Sie und Frau Richter unterhalten sich über den Kauf von Mädchenkleidern für das Baby. Die Monitordarstellung steht nicht im Vordergrund. Dann erscheint noch einmal eine 3D-Ansicht auf dem Monitor und die Ärztin bemerkt: »So, jetzt hat es seinen Kopf aber sehr nach oben gestreckt. Ich glaube jetzt dürfte nur der obere Teil abgeschnitten sein. Na ja.« Frau Richter sagt: »Also auf jeden Fall ist sie ziemlich am Rumzappeln (…) schmiegt sich so rein (…) komm schmusen, süßes Mäuschen.« Auf diese Bemerkung von Frau Richter hin lacht die Ärztin. Dann sagt sie mit Blick auf den Bildschirm: »Wir hören auf, das ist jetzt aber schrecklich.« Auf dem Bildschirm hat sich das Bild wieder stark verändert und sieht merkwürdig aus. Dann sagt sie: »Jetzt wollten wir eigentlich nur nach der Kaiserschnittnarbe gucken.« Frau Richter sagt darauf hin kichernd: »Danke«. Der Ultraschall ist beendet. Meli deutet auf ihr Buch. Sie sagt »Baby« und nimmt das Buch in die Hand. Sie öffnet das Buch auf der Seite, auf dem die schwangere Mutter zu sehen ist, der man den Bauch aufklappen kann. Sie öffnet die Papier bzw. Bauchklappe und zeigt auf die Zwillinge, die darauf zu sehen sind. Währenddessen hat die Ärztin drei Bilder aus dem Ultraschalldrucker genommen und sich auf ihrem Drehhocker zu Meli hingedreht. Sie beugt sich zu ihr herunter, hält die drei Ultraschallbilder vor sie hin und sagt: »Da ist das Baby. Genau. Siehst du es?« Meli schaut auf die drei Ultraschallbilder. »So sieht´s aus«, erklärt ihr die Ärztin. Frau Richter pflichtet lachend ein »Genau« bei. Die Ärztin deutet mit dem Zeigefinder auf eines der drei Bilder und sagt zu Meli: »Guck mal, kannst du es da erkennen, das Baby? Da die Hand? Hm? Ist doch süß. Fast so süß wie du, gell?« Sie lacht freundlich und gibt die Bilder Frau Richter. (Beob_A5_Richter) Die Situation der Ultraschalluntersuchung ist explizit als Fotoshooting gerahmt. Indem die Ärztin Frau Richter fragt, ob »wir« schon einmal den 3D »probiert« haben, stellt sie die Unternehmung zwar als etwas Besonderes dar, jedoch auch als ein Vorhaben, dessen Ausgang ungewiss ist. Die Ärztin warnt Frau Richter sogar eindringlich, dass dieses Vorhaben Ergebnisse, nämlich »Löcher«, produzieren könnte, bei denen sich Frau Richter erschrecken kann. Frau Richter jedoch sieht das Vorhaben als ein amüsantes Unterfangen. Im Vordergrund der als Fotoshooting gerahmten Situation steht das Zeigen der körperlichen Gestalt, die Als-ob-Interaktion mit dem Ungeborenen als soziale Figur und die Ref lexion der Ärztin darüber, ob das Dargestellte den sonoästhetischen Kriterien eines schönen 3D-Bildes entspricht. In diesem Verlauf bezieht Frau Richter ihre zweijährige Tochter of fensiv mit ein. Gleich zu Beginn fordert sie sie auf, auf den Monitor zu schauen, und macht damit deutlich, dass sich dort das entscheidende Geschehen abspielt. Als ihre Tochter sich nicht mehr auf den Bildschirm, sondern auf ihr mitgebrachtes Kinderauf klärungsbuch konzentriert, adressiert sie sie als dennoch am Vorgang des Ultraschallens interessiert (»Meli schaut sich schon mal an, wie das geht«). Das unvermittelte Erscheinen der sepiafarbenen Darstellung mit Tiefendimension, die problemlos als »Gesicht« und »Hand« identifiziert wird, markiert Frau Richter durch ihren begeisterten Ausruf als überraschende und besondere

281

282

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Erscheinung. Sie lenkt Melis Aufmerksamkeit sprachlich und gestisch auf den Monitor, der über Meli an der Wand hängt. Die Ärztin unterstützt dieses Unterfangen und ruf t nicht nur das Ungeborene als aktives körperliches Wesen auf den Monitor und als soziale Figur in die Situation, sondern verniedlicht es (»es hat sein Händchen bewegt«). Auch Frau Richter spezifiziert mit Zeigegeste und der Auf forderung an Meli, nach »oben« zu schauen, noch einmal, dass es auf dem Monitor etwas Interessantes und Sehenswürdiges anzuschauen gibt. Mit dem in hoher Stimmlage vorgenommenen Ausruf »Baby« spezifiziert sie nicht nur was es dort zu sehen gibt, sondern signalisiert mit ihrem Lachen auch, dass das Anschauen mit Freude und Amüsement verbunden ist. Eine hohe Stimmlage setzen Erwachsene in der Interaktion mit Säuglingen, Kleinkindern oder niedlichen Tieren ein. Diese verniedlichende Stimmlage und der Ausruf signalisiert Meli, dass sie adressiert ist und es sich nicht nur um ein Gespräch unter Erwachsenen handelt. Der Kommentar der Ärztin (»jetzt sieht man das Händchen schön, gell«) kann aber auch als implizites Lob bzw. als ein Verweis auf die – nun endlich – gelungene Darstellung interpretiert werden, d.h. gelungen insofern, als dass Konturen und Gliedmaßen erkennbar sind. Allerdings schränkt die Ärztin den Ertrag ihrer sonografischen Bemühungen sogleich wieder ein, wenn sie – im Jargon einer Fotografin sprechend – bemerkt, dass das eine Auge nicht »optimal getroffen ist«. Sie führt dies auf die physiologischen Gegebenheiten zurück (etwas muss sich davor befinden). Die Bewegtheit der Darstellung wird als bewundernswerter Vorgang von der Ärztin durch den Appell zum Hinschauen noch einmal bekräftigt (»Sehen Sie, wie es die Finger bewegt?«), und zwar so wie Reiseführer_innen Tourist_innen auf herausragende Aspekte eines Naturschauspiels aufmerksam machen (vgl. auch Krolokke 2010). Frau Richter demonstriert, dass sie amüsiert ist und appelliert ihrerseits an ihre Tochter, auf den Monitor zu sehen und zuzuschauen, was das »Schwesterchen« macht. Hierdurch adressiert sie Meli als Geschwisterkind, welches sich interessiert am Verhalten der ungeborenen Schwester zeigen soll. Die Ärztin komplimentiert Frau Richter, indem sie das Aussehen des Kindes lobt (»hübsches Baby«), was ein gängiges, erwünschtes Verhalten vieler Menschen beim Anschauen von Ultraschallausdrucken, Säuglingsfotos und neugeborenen Kindern ist. Dieses Lob erfreut Frau Richter und lässt sie – die Position der stolzen Mutter ernsthaft-spielerisch einnehmend – sich wünschen, dass das kommende Kind genauso gut gelingt wie das erste Kind (»hoffentlich noch so ein liebes Hexchen«). Die folgenden Äußerungen rücken wieder den Herstellungscharakter der Darstellung und das Ziel des Vorhabens – nämlich ein gutes Porträtbild zu erhalten – in den Vordergrund, wenn die Ärztin angesichts der sich verändernden Darstellung ihr Versagen offen benennt, nämlich die Gelegenheit, das erste Bild zeitnah zu speichern, welches im Vergleich gelungener war. Mit der Aussage, es sieht aus wie »Unterwasserbilder«, lädt sie Frau Richter ein, mit ihr die verfremdende Perspektive zu teilen, worauf sich Frau Richter offensichtlich einlässt und diese Darstellungsart im Unterwassermodus als »lustig« bezeichnet. Die darauf folgende Plauderei über den Kauf von Mädchenkleidung zwischen Frau Richter und der Ärztin könnte in dieser Art – als Small Talk über ein feminisierendes Gesprächsthema ‒ auch zwischen bekannten oder befreundeten Müttern im Wartezimmer, auf dem Spielplatz oder beim Kaffeetrinken stattfinden. Dass in den Augen der Ärztin auch die dann von ihr unvermittelt auf den Monitor gebrachte dreidimensionale Darstellung ihrem Anspruch auf ein gelungenes

8. Babys zeigen – Familie machen

Porträt nicht genügt, signalisiert ihre im Fotografenjargon vorgenommene Äußerung, dass das Ungeborene nicht wirklich eine gute Pose einnimmt und nicht vollständig abgebildet ist (»der obere Teil abgeschnitten«). Sie schließt mit einem leicht resignierten, das ganze Vorhaben als nicht sehr zufriedenstellend kennzeichnenden »Na ja« das Fotoshooting ab. Frau Richter lässt sich überhaupt nicht aus der Laune bringen. Sie knüpft an das mit dem fotografischen Jargon der Ärztin einhergehende Angebot an, über das Ungeborene zu sprechen, indem sie – was typisch für Aussagen Schwangerer in Situation ist, in denen die klinische Relevanz des Schallens nicht im Vordergrund steht ‒ körperliche Aktivitäten des Fötus benennt und bemerkt, dass ihre ungeborene Tochter am »Rumzappeln« ist. Sie fordert sie spielerisch auf, zum »[S]chmusen« zu ihr zu kommen und adressiert sie mit einem Kosenamen. Die Ärztin lacht zwar, beteiligt sich jedoch nicht am Babytalk diesen Ausmaßes, sondern bricht den Versuch der Profilbilderstellung endgültig als gescheitert ab (»wir hören auf, das ist jetzt aber schrecklich«). Sie führt die Situation auf ihre klinische Rahmung zurück, indem sie auf das ursprüngliche Ziel der Untersuchung verweist, nach der Kaiserschnittnarbe zu schauen. Dass die Ärztin Frau Richter mit diesem irregulären Versuch, ein 3D-Bild anzufertigen, dennoch einen Gefallen erwiesen hat, signalisiert Frau Richter, indem sie »Danke« sagt. Außergewöhnlich ist, dass die Ärztin direkt im Anschluss an die Untersuchung noch in dem kleinen Ultraschalluntersuchungsraum das Kleinkind direkt anspricht und ihm selbst die Ultraschallausdrücke demonstrativ zeigt. Frau Richter signalisiert, dass sie sich über den direkten Appell der Ärztin an Meli, sich anzusehen, wie das Baby aussieht, freut. Die Ärztin verbindet den Appell an Meli zudem mit einem Lob für Meli (»fast so süß wie du«). Sie deutet hier eine Vergleichs- und Konkurrenzsituation zwischen Geschwistern an, bei der Meli noch die Nase vorn hat, da das neue Geschwisterchen nicht so süß ist wie sie selbst. Dieses Lob ist auch ein Kompliment für Frau Richter, die als Mutter zweier süßer Kinder subjektiviert wird. Die Sitzung wird nicht zuletzt hierdurch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht, obwohl strenggenommen der Lapsus der Ärztin, nicht gleich das schöne Bild zu speichern, nicht mehr gutgemacht werden kann. Ich halte fest: Es ist die Ärztin, die ein Scheitern feststellt und das Experiment abbricht. Frau Richter gibt sich anhaltend erfreut und lässt sich ersichtlich weder von der Ankündigung von Ultraschallöchern und Unterwasserbildern noch von Darstellungen abgeschnittener Köpfe das Vergnügen rauben. In diese vergnüglich gerahmte Episode bezieht sie ihre zweijährige Tochter offensiv mit ein. Sie fordert das Kleinkind mehrfach auf, dem Monitor Aufmerksamkeit zu widmen und auf ihn zu schauen. Sie rahmt Melis Beschäftigung mit ihrem Kinder-Schwangerschaftsauf klärungsbuch nicht als Desinteresse am Schallvorgang, sondern als an der richtigen Sache interessierte Haltung. Sie adressiert begeistert und durch die für Erwachsene charakteristische hohe Stimmlage gleichermaßen Meli und die soziale Figur des Ungeborenen. Der erwachsene Babytalk ist an Babys und Kleinkinder gleichermaßen gerichtet. Sie adressiert Meli explizit als Schwester und fordert sie auf, Interesse für ihre Schwester auf dem Monitor zu mobilisieren. Sie und die Ärztin vergleichen Meli und das Ungeborene als Geschwister bezüglich Aussehen und Verhalten. Die Ärztin behandelt Meli so, als ob sie Interesse an den Ultraschallausdrucken hat bzw. am Baby, seinem zukünftigen Geschwisterkind. Sie unterstellt dem Kleinkind praktisch ein Wissen um die von ihr antizipierte geschwisterliche Konkurrenzsituation. Meli selbst verhält sich offensicht-

283

284

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

lich, d.h. gemessen an den Reaktionen der anwesenden Erwachsenen, situationsadäquat, d.h. unauffällig und ruhig. Sie stört nicht und zeigt, indem sie sich nach der Untersuchung mit dem Wort »Baby« ins Spiel bringt, eine erwünschte Reaktion, zumindest eine, die die Ärztin mit viel Aufmerksamkeit gratifiziert.

8.3.2 Geschwister-Machen als Aufgabe aller Erwachsenen Ich habe gezeigt, dass die abschnittsweise Rahmung einer Ultraschalluntersuchung als Fotoshooting besonders geeignet ist, um anwesende Kleinkinder als Geschwisterkinder zu adressieren, da diese Rahmung explizit macht, dass sich ein Kind auf dem Bildschirm und als soziale Figur in der Situation befindet. Die Aufmerksamkeit der anwesenden Kleinkinder für das »Baby« wird auf verschiedene Weise geweckt bzw. es wird kontrafaktisch unterstellt oder so getan, als ob eine solche Aufmerksamkeit da ist. An dieser Aufgabe wirken alle Erwachsene mit, nicht nur, wie wir bereits gesehen haben, die Partner. Die von Kindern vorgenommene Deutung der Situation der Ultraschalluntersuchung als Gelegenheit, das Baby zu sehen, ruft kollektiv eine amüsierte Reaktion hervor. Als Frau Arndt aufgerufen wird, und sie, Herr Arndt, ich und Marta uns vom Wartezimmer über den Praxisflur auf in das Sprechzimmer machen, vor dem Frau Dr. Stein schon wartet, um uns zu begrüßen, schreit Marta laut: »Baby gucken!« Alle lachen. (Beob_B12_Arndt) Durch die kollektive Reaktion der Erwachsenen wird der auf das Ereignis des BabyGuckens gerichtete Ausruf des Kleinkinds verstärkt. Es erhält durch seinen Ausruf die versammelte Aufmerksamkeit aller Erwachsenen. Auch in folgender Szene gratifizieren alle Erwachsenen (die Ärztin, Frau Arndt, Herr Arndt, die Ethnografin) den Zeigeakt des Kleinkindes mit Gelächter und Aufmerksamkeit. Die Ärztin, Dr. Stein, trägt Gel auf den Ultraschallkopf auf und setzt die Sonde mit der rechten Hand an. Es erscheint ein schwarz-graues Bild. Die erste, die etwas sagt, ist die zweijährige Marta. Sie zeigt mit dem Zeigefinger auf den Monitor der Ärztin und sagt zweimal »Baby«, was die Ärztin mit den Worten »du hast so recht« kommentiert. Dann zeigt Marta mit dem Zeigefinger über sich auf den anderen Bildschirm und sagt »noch Baby«. Daraufhin ertönt Gelächter von den anwesenden Erwachsenen und Herr Arndt witzelt: »Ja. Ist aber nur eins, ne?«, und die Ärztin erklärt: »Das reicht auch. Ein Geschwisterchen ist genug.« (Beob_B6_Arndt) In dieser Szene erfährt die zweijährige Marta eine positive Reaktion, nämlich als sie gleich zu Beginn der Ultraschalluntersuchung die – gemessen an den Reaktionen der Erwachsenen – richtige Deutung der Situation vornimmt und zugleich die Bühne für das Baby freigibt. Marta wird als Geschwisterkind adressiert, indem die Ärztin – wenngleich in scherzhafter Thematisierungsweise – einen Geschwisterkonf likt und eine Konkurrenzsituation antizipiert. Auf jeden Fall unterstellt die Ärztin dem Kleinkind, dass ein Geschwister zu haben mehr als ausreichend ist. Aus der kontrafaktisch unterstellten Kinderperspektive gilt das Geschwister-haben nicht unbedingt als er-

8. Babys zeigen – Familie machen

strebenswert, zumindest handelt es sich nicht um Wesen, die in Mehrzahl vorhanden sein sollten. In folgender Szene nutzt die Ärztin eine Als-ob-Interaktion, um auch das anwesende Kleinkind als Geschwisterkind zu adressieren: Frau Arndt ist in der zehnten Woche ihrer Schwangerschaft. Es handelt sich um einen Routineultraschall. Ab und an wendet sie sich ihrer kleinen Tochter zu, wenn diese etwas sagt. Das kleine Mädchen sitzt die ganze Zeit auf der Brust der Mutter, spricht ab und zu ein Wort mit. Die Ärztin sagt, »ein Beinchen sehen wir auch schon« und dann »hier die beiden Ärmchen.« Als sie sagt, es liegt »sehr-, sehr schön krumm« lacht Frau Arndt. Marta sagt: »Schuhe«, ihre Mutter sagt zu ihr: »Schatz, Schuhe hat es noch keine. Du hast schöne Schuhe.« Auf einmal sagt die Ärztin: »Da winkt es.« Frau Arndt lacht. Die Ärztin wiederholt, »Da winkt’s. Schön.« Marta wiederholt: »Schön.« Die Ärztin sagt, dass es ihr gewunken habe, »winkt« wiederholt Marta und die Ärztin erklärt: »Hat gewunken und hat gesagt: ›Hallo große Schwester‹.« Sie lacht und Marta sagt erneut »winken«. Noch öfter müssen Frau Arndt und die Ärztin lachen, wenn Marta etwas sagt oder einen Ausdruck der Erwachsenen wiederholt. (Beob_B1_ Arndt) Nicht nur sitzt Marta – ein zierliches Kind – auf dem Oberkörper der Mutter, während die Ärztin einen Vaginalultraschall durchführt, wodurch sie körperlich präsent und in der Mitte des Geschehens platziert ist, sondern sie wird auch explizit durch den Sprachduktus der Erwachsenen integriert. Die erwachsene Kleinkindsprechweise zeichnet sich durch eine Verniedlichung von Begriffen und durch einen vereinfachten Satzbau aus. In dieser Sprechweise beschreibt die Ärztin den sonografisch dargestellten Körper des Ungeborenen und sie adressiert auf diese Weise zugleich das Kleinkind, rahmt also diese Episode als eine Kleinkindveranstaltung. Das Kleinkind wird figuriert als Adressatin der unterstellten Kontaktversuche des Ungeborenen. Seine Partizipation honorieren die Erwachsenen mit positiver Aufmerksamkeit. Das ausgedruckte Sonogramm wird von Erwachsenen überreicht, herumgezeigt und angefasst. Im Umgang mit diesem Artefakt werden Kinder als Wesen adressiert, die Interesse an diesen als Porträtbilder oder Fotos gerahmten Ausdrucken haben, wie wir in folgender Szene sehen. Frau Arndt ist in der 26. Woche ihrer Schwangerschaft. Ihre zweijährige Tochter Marta ist ebenfalls wieder dabei. Frau Arndt zieht sich nach der Ultraschalluntersuchung wieder an und nimmt vor dem Schreibtisch der Ärztin Platz. Marta sitzt auf ihrem Schoß. Dr. Stein nimmt ebenfalls Platz und legt die beiden Ultraschallbilder vor Frau Arndt auf den Schreibtisch. Sie erklärt: »Das ist alles schön, das ist auch in Ordnung. Gut, fein. Dann sehen wir uns in vier Wochen wieder.« Marta sagt »Baby« und schaut auf die Ultraschallbilder. Frau Arndt sagt zu ihr: »Genau. Baby gucken« und »Füßchen«. Marta wiederholt: »Füßchen. Da.« Frau Arndt erklärt: »Hat auch schon große Füßchen.« Gemeinsam mit Marta schiebt Frau Arndt die Ultraschallbilder in die Seitentasche des Mutterpasses. Dann fragt sie, in welchem Abstand sie jetzt Termine machen soll. (Beob_B7_Arndt) In der vereinfachten Kleinkindsprache sprechend spiegelt Frau Arndt das von Marta gezeigte Interesse am Bild des Babys und beteiligt sich an der Tätigkeit des Einschiebens der Ausdrucke in den Mutterpass.

285

286

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

In folgender Szene lenkt die Ärztin die Aufmerksamkeit des Kleinkindes sogar sehr explizit auf die Ultraschallausdrucke. Frau Arndt wird von ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter Marta begleitet. Die Ultraschalluntersuchung hat bereits stattgefunden. Im Sprechzimmer der Ärztin: Herr Arndt und ich sitzen bereits auf unseren Stühlen vor dem Schreibtisch. Marta kommt heraus und stellt sich zu ihrem Vater. Frau Dr. Stein kommt ebenfalls hinzu. Sie geht allerdings nicht direkt zu ihrem Platz hinter dem Schreibtisch, wie üblich, sondern stellt sich zu Marta und Herrn Arndt und hält Marta das Ultraschallbild direkt unter die Nase. Als Marta danach greifen will sagt sie: »Mit nassen Händen darfst du es nicht anfassen, weil das gibt immer Flecken, weißt du, und dann kann man es hinterher nicht erkennen.« Marta zeigt auf das Bild und ruft: »Mami!«. Frau Dr. Stein sagt: »Nein, das ist das Baby, das ist-«, Herr Arndt führt den Satz fort und erklärt, »das ist bei der Mami im Bauch.« Die Ärztin und ich lachen. Die Ärztin behält das Bild in der Hand, geht hinter ihren Schreibtisch und legt es dann für Frau Arndt, die gerade aus der Umkleidekabine kommt, und im Begriff ist, sich zu setzen, auf den Schreibtisch, direkt dahin, wo der Stuhl von Frau Arndt steht. Frau Arndt setzt sich, zieht das Bild zu sich heran, beugt sich darüber und freut sich ersichtlich. Marta, die neben ihr steht, greift ebenfalls danach, Frau Arndt legt den Ausdruck weit weg von Marta an den Rand des Schreibtischs, wo es eine kurze Zeit lang liegen bleibt. Dann nimmt Marta sich das Bild. Ihre Mutter greift ebenfalls danach. Marta gibt das Bild nicht her, sondern reicht es mit den Worten »Papa« an Herrn Arndt weiter, der es ergreift und weit weg an seine Seite an den Rand des Schreibtischs hinlegt. Hier bleibt das Bild, von Marta unbehelligt, zunächst erst einmal liegen. Die Ärztin hat den Mutterpass und die Patientinnenakte vor sich liegen und trägt etwas in diese Unterlagen ein. Sie verkündet das Alter »13 plus 3«. Dann überlegt sie laut, was sie beim letzten Mal eingetragen bzw. nicht eingetragen hat, und stellt fest, dass sie die »Blätter« nicht mehr habe. Sie lässt sich von Herrn Arndt noch einmal das Ultraschallbild reichen, welches er gerade vor Marta in Sicherheit gebracht hat und schaut kurz darauf. Dann verkündet sie die beiden Werte, die sie für die Scheitel-Steißlänge gemessen hat und erklärt, das Kind habe »73,4 oder 79,9, je nachdem wie es sich streckt. Und das ist dann ungefähr zeitentsprechend.« Zum Bild sagt sie noch, dass es »fast ein Profil ist, nicht ganz«. Frau Arndt lacht, die Ärztin fährt fort: »Das war das Beste, was man kriegen konnte.« Dann gibt die Ärztin das Bild wieder Herrn Arndt zurück, welcher es erneut kurz betrachtet und dann wieder an seinen vorherigen Platz an den Rand des Schreibtischs neben seinen Schlüsselbund legt. (Beob_B3_Arndt) Indem die Ärztin sich zu Marta stellt und ihr den Ausdruck zeigt, macht sie den Ausdruck zu einem Ding, das interessant ist, und motiviert das Kleinkind, Interesse zu bekunden. Zugleich gibt die »falsche« Interpretation des Bildes durch Marta, die »Mami« (anstatt »Baby«) rufend auf den Ausdruck zeigt, Anlass zu Scherzkommunikation, denn streng genommen ist ja auch der weibliche Körper, also die »Mami«, quasi mit auf dem Bild zu sehen. Diese Episode und die scherzhafte Stimmung rahmen die ärztliche Konsultation als familiales und freundschaftliches Beisammensein. Auf das darauffolgende Interaktionsangebot des Kindes gehen die Eltern nicht demon­s­ trativ ein − in vielen anderen Situationen hingegen greifen sie Äußerungen von Kleinkindern, die sich auf das Ultraschallbild beziehen, meist offensiv auf und verstärken

8. Babys zeigen – Familie machen

sie durch entsprechende Antworten. Dass nun die Mitteilung der Ergebnisse im Vordergrund steht, signalisieren die bereitgelegten Dokumente, der Mutterpass und die Patientinnenakte. Spätestens durch die Verkündung des fötalen Alters wird die Situation wieder ins klinische Register zurückgeführt – es handelt sich um eine ärztliche Ultraschalluntersuchung und kein Familienhappening mit Unterhaltungsfaktor für das Kleinkind. Der Ultraschallausdruck, der sich bereits in Herrn Arndts Besitz und damit im familialen Bereich befand, wird von der Ärztin wieder eingefordert, um die biometrischen Daten abzulesen. Die doppelte Gebrauchsweise des Ultraschallausdrucks als ein Lieferant diagnostischen Wissens und als Porträt des Ungeborenen ermöglicht die Rahmung der Situation als eine medizinische und als eine Szene aus einem Porträtstudio. Die Ärztin informiert über die Größe des Ungeborenen und gibt damit eine alltagsweltlich relevante Information, die sie medizinisch als »zeitentsprechend« normalisiert. Mit dem Kommentar, dass es »fast ein Profil ist, nicht ganz« hebt sie die ästhetische Qualität des Ausdrucks als Personenporträt hervor, aktiviert also eine familiale Referenz und gesteht scherzhaft die mangelnde Qualität des Bildes ein, mit der sich Herr und Frau Arndt zufriedengeben müssen (»das war das Beste, was man kriegen konnte«). Indem die Ärztin entgegen ihrer üblichen Routine direkt zu dem Kleinkind hingeht und ihm die Ausdrucke zeigt, moduliert sie den primären Rahmen der Untersuchung in eine familiale Angelegenheit und Kleinkindveranstaltung um: Sie rahmt das Ultraschallbild als Porträt des Babys und zeigt es Marta. Indem sie sich das Sonogramm kurze Zeit später zurückgeben lässt, wird es wieder zum Lieferant dia­ gnostischen Wissens, auf dessen Grundlage potenziell folgeträchtige Informationen mitgeteilt werden können (wie die, dass das Ungeborene zeitentsprechend entwickelt ist). Die Ärztin und das Artefakt tragen zu einem routinierten und geschmeidigen Registerwechsel bei, gestützt durch die Schwangere und ihren Partner, die das Interaktionsangebot des Kleinkindes ignorieren. Die elterliche und ärztliche Aufforderung an die Kleinkinder, Interesse an den Ausdrucken (stellvertretend für das kommende Geschwisterkind) zu zeigen, geht mit der Erwachsenenerwartung einher, dass die Ausdrucke mit Vorsicht behandelt werden und nicht zerstört werden sollen. Diese Erwartung zeigt sich im Umgang mit Kleinkindern. Nach dem Ultraschall im Sprechzimmer: Frau Richter sitzt im Sprechzimmer vor dem Schreibtisch. Meli steht neben ihr. Frau Dr. Müller kommt, die Arme von sich schwingend aus dem Ultraschallraum und sagt, puh, eigentlich habe sie heute keinen Ultraschall machen wollen, es sei so heiß, sie müsse eigentlich jedes Mal duschen, wenn sie Ultraschall durchführe. Der Ultraschallraum ist ein kleiner und sehr warmer Raum und an diesem Tag sind es 32 Grad Celsius. Frau Richter beugt sich zu Meli und zeigt ihr die Bilder: »Guck mal, Melinchen.« Das kleine Mädchen greift nach den Bildern, die seine Mutter ihm hinhält, die sie bereits im Ultraschallraum von der Ärztin erhalten hat. Behutsam hält Frau Richter die Bilder etwas weiter weg und erklärt: »Warte mal, ich zeige sie dir.« Wieder greift Meli nach den Bildern. Diesmal erwischt sie die Bilder und hält sie mit einer Hand fest. Ihre Mutter fordert sie auf, vorsichtig zu sein und greift nach den Bildern. Meli hält die Bilder weg und sagt »Baby«, die Bilder fest in der Hand haltend, und nochmal »Baby«. Frau Richter greift erneut – mit der Warnung »Vorsichtig« – nach den Bildern bzw. Melis Hand. Sie öffnet Melis Fingerchen und nimmt ihr die Bilder weg.

287

288

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Meli stößt kleine Laute der Unzufriedenheit aus. Das ist das erste Mal, dass ich das bei ihr höre. Sie verhält sich sonst sehr ausgeglichen und geduldig. Sie greift erneut nach den Bildern, die ihre Mutter jedoch von ihr weghält, während sie zu ihr sagt: »Hier ich habʻs doch, komm auf den Schoß, dann kannst du gucken.« Die Ärztin hat Frau Richter in der Zwischenzeit mitgeteilt, dass alles »okay« sei, und das nächste Mal dieser »normale Ultraschall« mit den »Messungen« durchgeführt werde (bei der heutigen Sitzung wurde ein 3D-Ultraschall durchgeführt). Als sie sieht, dass Frau Richter sich schlecht auf das Gespräch konzentrieren kann, da Meli sich die Bilder wieder geschnappt hat und Frau Richter damit beschäftigt ist, Meli die Bilder zu entwenden, ohne dass sie beschädigt werden, sagt die Ärztin zu Meli: »Papa will auch mal gucken, weißt du, darf nicht zerknittern«, und teilt Frau Richter mit, dass man sich »ganz normal« in vier Wochen wiedersehe. Meli hat nicht aufgehört, nach den Bildern zu greifen und maunzt jetzt laut. Mit den Worten »Nein, jetzt werde ich böse, Schluss, aus« steckt Frau Richter die Ausdrucke in ihren Mutterpass hinein und räumt ihn resolut in ihre Tasche. Die Ärztin sagt zu Meli, dass sie lieber ihr Häschen nehmen solle, und Frau Richter hält es Meli mit den Worten »Hier, das kannst du knuddeln« hin. Meli nimmt das Häschen, drückt es an sich und hört auf zu maunzen. Die Ärztin teilt Frau Richter mit, dass sie ab dem nächsten Termin bitte in zweiwöchigem Abstand kommen solle. (Beob_A5_Richter) Der Appell an das Kleinkind, sich die Bilder anzuschauen, erzeugt offensichtlich den Wunsch bei Meli, sie auch haben zu wollen. Dieses Ansinnen wird ihr verwehrt. Die Ärztin leistet ihrer Patientin erzieherische Schützenhilfe. Sie signalisiert, indem sie den Mutter-Tochter-Konf likt nicht ignoriert, dass die erzieherische Maßnahme und der Konf likt um die Sonogramme einen legitimen Ort in ihrer ärztlichen Sprechstunde haben. Zugleich wird dem Ultraschallausdruck eine spezifische Bedeutung zugeschrieben: Es ist ein Bild für den Papa und muss daher vorsichtig behandelt und darf nicht zerknittert werden.

8.3.3 »Hier unten sieht man das Baby nicht« ‒ Blickregime und die Positionierung von Kindern Wie bereits ausgeführt, üben Ärzt_innen, Schwangere und begleitende Partner Kleinkinder in die Tätigkeit des Hinschauens ein und lenken ihre Aufmerksamkeit auf den Monitor. Es gilt, Aufmerksamkeit für das herbeizitierte Baby zu erzeugen. Das Baby, für das das Interesse geweckt werden soll, muss hierfür an den der Situation angemessenen Ort transportiert werden. Wenn kleine Kinder dabei sind, werden Praktiken offensichtlich, die zur Koordination multipler ungeborener Körper beitragen. Das »Baby« befindet sich nämlich sowohl im Bauch der Schwangeren und als Abbild auf zwei Monitoren. Situativ wird eine Trennung von gravidem und ungeborenem Körper vollzogen und eine der fötalen Präsenzen in den Vordergrund gerückt. In der Regel machen Schwangere, Begleiter oder Ärzt_innen das Kleinkind darauf aufmerksam, dass das Baby, um das es während der Untersuchung geht, sich »da oben« oder »auf dem Monitor« befindet. Oder dem Kleinkind wird erklärt, wenn zwei Monitore die das Gleiche zeigen vorhanden sind, dass kein zweites Baby vorhanden sei. Gegebenenfalls wird auch die Unteilbarkeit von gravidem und ungeborenem Körper akzentuiert, wenn das Kleinkind darüber informiert wird, dass sich das Baby im Bauch der Mutter befinde.

8. Babys zeigen – Familie machen

Im Vordergrund der Untersuchung steht allerdings gelegentlich auch, beispielsweise dann, wenn ein Vaginalultraschall durchgeführt wird, der Versuch, zu verhindern, dass die anwesenden Kinder auf den Körper der Schwangeren blicken. In folgenden Szenen wird deutlich, mit welchen Mitteln die Ärztin die Aufmerksamkeit der Kinder weg vom Unterleib der Schwangeren hin auf den Monitor zu lenken versucht. Frau Diemel hat ihre Söhne Wilko (drei Jahre) und Marlin (zwei Jahre) mitgebracht. Es wird eine Nackenfaltenmessung17 durchgeführt. Frau Diemel geht in das Umkleidezimmer. Dort zieht sie ihre Hose und ihren Slip aus. Als sie – noch mit einem hüftlangen Oberteil bekleidet − herauskommt, fragt Wilko: »Was machen wir jetzt?« Die Ärztin und Frau Diemel antworten nahezu gleichzeitig. »Jetzt gehen wir in den Ultraschall« sagt die Ärztin. »Jetzt gehen wir nach dem Baby gucken« sagt Frau Diemel. Frau Diemel geht in den angrenzenden Ultraschallraum und legt sich auf die Liege. Wilko und Marlin klettern auf die Liege und setzen sich an das Fußende der Liege. Sie können von dort aus auf beide Monitore schauen. Die Ärztin setzt sich auf den Hocker neben die Liege vor ihren Monitor bzw. den Ultraschallapparat nimmt die Vaginalsonde, stülpt eine Art durchsichtigen Gummiüberzug darüber und trägt etwas Gel auf diesen Überzug auf. Sie führt die Sonde unter dem rechten, leicht angewinkelten Bein von Frau Diemel hindurch und in die Scheide von Diemel ein. Direkt, als etwas Graues auf dem Monitor erscheint, sagt sie: »Da haben wir unser Baby.« Frau Diemel kommentiert diesen ersten Anblick mit »Groß«, und lacht vergnügt leise auf. Wilko und Marlin sitzen am Fußende der Liege zwischen den Beinen ihrer Mutter und schauen, während die Ärztin beginnt, zu schallen, interessiert zwischen die Beine ihrer Mutter. Ich habe den Eindruck, dass sie irritiert davon sind, dass sich ein Gegenstand zwischen den Beinen ihrer Mutter befindet bzw. in sie hinein geführt und bewegt wird. Für die Monitore interessieren sie sich nicht, bis Frau Diemel mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger direkt auf den Bildschirm zeigt, der gegenüber an der Wand hängt, und an ihre Söhne gerichtet sagt: »Da ist das Baby.« Wilko und Marlin schauen hoch auf den Monitor an der Wand sowie – da sie gegenüber von der Mutter sitzen – auf den Bildschirm der Ärztin. Wilko, der Ältere, fragt, wo das Baby sei. Erneut zeigt Frau Diemel mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger auf den Monitor an der Wand und sagt noch einmal: »Guck, da ist das Baby.« Marlin, der Jüngere, zeigt mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm der Ärztin, den er gut einsehen kann und sagt mit langgezogener Stimme leise: »Baby«. Die Ärztin hat Frau Diemel inzwischen erklärt, dass man die Wirbelsäule und ein »Händchen« sehe. Sie schallt weiter und versucht, ein Bild zu produzieren, bei dem sie die Nackenfalte gut messen kann. Als Frau Diemel sagt, dass »es« ja »eigentlich« gut liege, sagt sie, sich zu Frau Diemel hinwendend: »Also meine Begeisterung hält sich noch ein bisschen in Grenzen, Frau Diemel.« Ich bekomme einen Schreck, da ich denke, »Oh je, was ist das jetzt, ist etwas nicht in Ordnung?« Unmittelbar darauf jedoch, als die Ärztin lacht, und weil Frau Diemel darauf nicht direkt reagiert, wird mir klar, dass die Ärztin von der Lage des Kindes nicht begeistert ist, da sie eine bestimmte Position des Kindes benötigt, um ein geeignetes Bild für die Nackentransparenzmessung durchzuführen. Ich kann bewegte Umrisse bzw. ab und zu Schattierungen erkennen. Auch die 17  E ine Nackenfaltenmessung wird im Rahmen des sogenannten Ersttrimesterscreenings durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Risikokalkulation für das Vorliegen dreifacher Chromosomensätze u.a. die Trisomie 21, das Down-Syndrom, vgl. auch Kap. 9.2.

289

290

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Wirbelsäule kann ich erkennen. Die Ärztin friert ein Bild ein und misst: Es erscheint ein grüner Strich, der auf dem eingefrorenen Bild im Umriss der Gestalt vom Schädel bis zu den Füßen geht. Sie erläutert, dass sie »erst mal die Scheitel-Steiß-Länge gemessen« habe, »weil das brauchen wir ja auch«, gibt das Ergebnis ihrer Messung jedoch nicht laut bekannt und erklärt, dass man sich jetzt auf die Nackentransparenz konzentrieren könne. Sie stellt fest, dass das Kind im Moment schlafe, und sie versuchen werde, es zu wecken (ich vermute, dass die Ärztin durch verstärkten Druck der Sonde auf den Bauch versucht, das Kind zu wecken und zu einer Veränderung seiner Position anzuregen). Sie stellt fest, dass es sich ein bisschen bewegt habe, dies aber nicht genug sei. Frau Diemel lacht und sagt: »Also müssen wir jetzt nerven.« Während die Ärztin eine geraume Zeit lang damit beschäftigt ist, ein adäquates Bild zu produzieren, knien sich die die beiden Jungen auf der Pritsche hin und zwar nahezu zwischen die Beine ihrer Mutter. Erneut sind sie weniger an dem Ultraschallvorgang an sich interessiert als an dem Ding, welches sich zwischen den Beinen ihrer Mutter befindet. Wilko fragt seine Mutter, ob das weh tue, Frau Diemel beruhigt ihn, dass das nicht wehtue. Er blickt hinunter in Richtung Vaginalsonde und zwischen die Beine seiner Mutter und fragt: »Wann machst du das raus?« Seine Mutter erklärt ihm daraufhin, dass man damit das Baby sehen könne, und das »deshalb« da drin sei. Wilko fragt zurück: »Das Baby hier?« und schaut auf den Bauch. »Da ist ein Baby drinnen«, sagt Frau Diemel. »Sehe ich gar nicht«, sagt Wilko. »Dann guck doch mal dahin«, sagt Frau Diemel und zeigt wieder auf den Monitor an der Wand, auch die Ärztin sagt: »Siehst du, das ist das Köpfchen«, sie zeigt auf ihren Monitor. »Da Baby?«, wiederholt Wilko fragend. »Ja«, sagt seine Mutter, »noch so ein Racker.« Darauf, dass die Jungen inzwischen offensichtlich mehr oder minder vor den bzw. zwischen den Beinen ihrer Mutter sitzen und höchst interessiert zusehen, reagiert Frau Diemel, indem sie beginnt, zu lachen – auch die Ärztin lacht – und sagt »völlig fasziniert« sowie scherzhaft: »Familie Diemel ist schmerzfrei.« Wilko blickt hinunter in Richtung Vaginalsonde und zwischen die Beine seiner Mutter und fragt wieder wann sie »das« rausmache, woraufhin Frau Diemel antwortet: »Wenn wir das Baby fotografiert haben.« Die Ärztin hat währenddessen weitergeschallt und festgestellt, dass sich das Kind drehen müsste. Sie schaue gerade von »hinten auf die Wirbelsäule drauf« und sie hätte es lieber von der Seite. Als Frau Diemel fragt, ob sie etwas tun könne, entgegnet die Ärztin lachend: »Reden Sie mal gut auf ihr Kind ein.« Weiterschallend erklärt sie, dass im Moment »gar nichts« passiere. »Ist es stur?«, fragt Frau Diemel, was die Ärztin bejaht, und Frau Diemel erwidert in ironischem Tonfall: »Super. So einen brauche ich. Der fehlt in der Sammlung.« Die Ärztin bricht die Untersuchung ab, weil es ihr nicht gelingt, ein geeignetes Bild zu produzieren. Sie erklärt, dass Frau Diemel noch einmal »wandern« müsse und zwischendurch auch ein wenig hüpfen solle. Die erste Ultraschalluntersuchung liegt ca. 20 Minuten zurück, als Frau Diemel wieder in das Sprechzimmer gerufen wird. Sie legt sich wieder im Ultraschallraum auf die Liege. Auch Wilko und Marlin setzten sich ‒ wieder zu den Füßen ihrer Mutter ‒ auf die Liege und schauen interessiert zu. Direkt, als die Ärztin die Vaginalsonde in Frau Diemels Scheide eingeführt hat, und etwas auf dem Bildschirm erscheint, sagt sie zweimal hintereinander freudig: »Es hat sich umgedreht.« Zuvor jedoch wendet sie sich an Wilko und Marlin und sagt zu ihnen mit freundlicher, aber bestimmter Stimme, dass sie »hier« – sie spielt darauf an, dass die beiden interessiert den Blick auf die Ultraschallsonde zwischen die Beine ihrer Mutter richten – »gar nichts« sehen würden, und sie erklärt ihnen – dabei auf den Monitor an der Wand zeigend – »Guckt mal da oben. Da. Da ist was zu

8. Babys zeigen – Familie machen

sehen. Hier unten sieht man das Baby gar nicht«, sie wiederholt: »Wirklich nicht.« Mein Eindruck ist, dass sie es missbilligt, wie die Jungen sitzen, und dass sie ihrer Mutter so interessiert zwischen die Beine schauen. (Beob_B2_Diemel) Die vergeschwisternden Adressierungsweisen und die Versuche, die Aufmerksamkeit der Kinder auf den Monitor zu lenken finden hier nicht im Zuge eines reinen Routineultraschalls statt, bei dem präventiv das fötale Wachstum, die Herzaktivität und die plazentare Versorgung des Fötus kontrolliert werden. Es wird eine Nackenfaltenmessung durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen Bestandteil eines Screenings, mit dem das statistische Risiko, dass das Ungeborene eine chromosomale Besonderheit, eine Trisomie, aufweist, kalkuliert wird.18 Dass es sich bei dieser Untersuchung um eine möglicherweise folgenreiche Untersuchung handelt, da sie auf die Kontrolle der genetischen Durchschnittlichkeit bzw. Normalität des fötalen Organismus abzielt und ein als erhöht geltendes Risiko eine Indikation für eine Fruchtwasseruntersuchung darstellt, wird hier nicht thematisiert.19 In der Situation der Ultraschalluntersuchung werden vor allem die materialen Voraussetzungen und die praktischen Modi der Durchführung, nämlich die Lage des fötalen Körpers, thematisiert. Neben dieser Thematisierung der praktischen Modalitäten der Durchführung steht die Rahmung der Untersuchung als Baby-Gucken im Vordergrund. Das Ungeborene wird als soziale Figur aufgerufen, die sich mehr oder minder kooperativ verhält, was Ärzt_innen gerade bei Schallproblemen häufig tun. Den Appell der Ärztin an Frau Diemel, erzieherisch auf ihr Kind einzuwirken bzw. ihm »gut zuzureden«, nutzt Frau Diemel, um sich als entnervte Mutter einer Ansammlung sturer Söhne zu positionieren. Ebenso adressiert sie das Ungeborene wie ihre anwesenden Söhne als Versammlung von »Rackern«20, positioniert also die beiden und das Ungeborene als Geschwister, die eine geschlechtstypische Gemeinsamkeit aufweisen. Die Kinder richten ihr Interesse nicht auf den Monitor, sondern auf die Art und Weise, wie der vaginale Ultraschall durchgeführt wird. Sie positionieren sich zwischen den Beinen der Schwangeren und stellen interessierte und mitfühlende Fragen zum Vorgang des Einführens und Verbleibs der Vaginalsonde, die sich zwischen den Beinen und in der Scheide ihrer Mutter befindet (Wann kommt das raus? Tut es weh?). Die Rahmung der Untersuchung als Baby-Gucken und das aktive Interesse der Jungen an dem Körperort, an dem der vaginale Ultraschall durchgeführt wird, führt zur Verhandlung der Frage, wo sich das Baby eigentlich befindet. Mit anderen Worten: Die Ärztin und Frau Diemel verbleiben im Kontext der Rahmung, dass sich das Baby auf dem Monitor befindet, und nutzen sie, um die Blicke der Kinder von den weiblichen Genitalien wegzulenken. Der erste Versuch von Frau Diemel, die Aufmerksamkeit der beiden auf den Monitor zu lenken, ist teilweise von Erfolg gekrönt (Marlin nimmt die Zeigegeste auf und sagt »Baby«). In der zweiten Interaktionsepisode zwischen Kindern und Erwachsenen, die von Wilko mit der Frage, ob 18  Zu Trisomie vgl. Kap. 6, Fn 7. 19  W  elche Bedeutung die Nackenfaltenmessung bzw. das Ergebnis dieses Screenings für den Verlauf der Schwangerschaft noch erhält führe ich in Kap. 9.2.3 aus. 20  „ Racker« ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. Der Ausdruck »Racker« bezeichnet wilde kleine Kinder, meist Jungen, die Unfug treiben und Streiche anstellen, der Ausdruck ist allerdings nicht per se abwertend oder negativ konnotiert. Ein Synonym ist der Schlingel.

291

292

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

das weh tut, initiiert wird, geht seine Mutter auf seine Kommunikation über die vaginale Sonde ein und erklärt ihm, die Rahmung des Baby-Guckens aufgreifend, warum ein vaginaler Ultraschall durchgeführt wird. Sie nutzt Wilkos Aussage, dass er das Baby nicht sehen kann, um ihn – f lankiert von der Ärztin – erneut auf den Monitor hinzuweisen, da sich dort oben das Baby befindet. Dass die Positionierung der Jungen, ihre Blickrichtung und Fragen nicht situationsangemessen sind, zeigt das Lachen und insbesondere die zwar scherzhafte, aber implizit wertende Aussage der Ärztin, dass »Familie Diemel […] schmerzfrei« ist, an, wodurch sie auch die Mutter der Jungen in die Haftung nimmt. Dass die Ärztin diese Positionierung der Kinder missbilligt, wird dann explizit in der Interaktion zu Beginn des Schalls nach der Pause deutlich. Die Ärztin macht unmissverständlich klar, dass sie ihren Blick auf den Monitor und nicht zwischen die Beine ihrer Mutter richten sollen. Das Baby ist ausschließlich auf dem Monitor zu sehen, so das zentrale Argument. Die Ärztin hat somit sukzessive das Ausmaß ihres Zugriffs auf die Kinder erhöht. Zwar sind die Disziplinierung von Kindern und die Ausübung erzieherischer Tätigkeiten und das Geben von Anweisungen nicht durch Eltern und nicht in Bildungseinrichtungen durch fremde Erwachsene unüblich und gelten als Eingriff in ein Elternprivileg. Auf der anderen Seite handelt es sich um eine medizinische Situation, in der die Ärztin legitimerweise steuern kann, wo Menschen sitzen und wohin sie während der Untersuchung schauen können. Im Situationsverlauf halten die Erwachsenen ihre Deutung der Situation als BabyGucken gegenüber dem durch die körperliche Präsenz der Kinder zwischen den Beinen der Mutter, ihre direkten Blicke und Fragen in den Vordergrund gerückten genitalen Aspekt der Untersuchung aufrecht. Während in der Regel der Schwangerenkörper beim vaginalen Ultraschall durch Formen der Blickabwendung und präventiven Positionierung von Begleitpersonen desexualisiert wird, rücken die anwesenden Kleinkinder diesen Aspekt der Untersuchung als einen sexuell konnotierten, mit Scham verbundenen und womöglich sogar schmerzhaften Vorgang in den Vordergrund. Die Reaktion der Erwachsenen, die Ethnografin, die dies als ungewöhnlich notiert, der Schwangeren, die zwar versucht, die Blicke ihrer Kinder auf den Monitor zu lenken, jedoch daran beteiligt ist, das Thema kommunikativ im Vordergrund zu halten, bis hin zur Ärztin, die ein Gebot ausspricht, wohin die Jungen schauen sollen – diese Reaktionen zeigen, dass die Erwartung (vor allem der Ärztin) ist, dass Kleinkinder ihr Interesse auf die Monitore richten (sollen) und nicht auf die Genitalien der Schwangeren.

8.3.4 Freudige Kommunikationsangebote von Kindern ablehnen Ich habe bislang gezeigt, dass auch bei Ultraschalluntersuchungen, die im Grunde diagnostische Untersuchungen sind, der eigentliche Anlass der Untersuchung so moduliert werden kann, dass zwar die praktischen Notwendigkeiten für ein pränataldiagnostisches Screening wie die Nackenfaltenmessung zur Sprache gebracht werden (geeignete Lage des fötalen Körpers), die Situation ansonsten aber als Baby-Gucken gerahmt ist. Dies geschieht, indem die anwesenden Kinder offensiv adressiert werden, sich am Baby-Gucken zu beteiligen, indem sie ihre Aufmerksamkeit auf den Monitor richten, entsprechende Ausdrücke nutzen (Baby) oder Zeigegesten vollziehen (auf den Monitor zeigen). Erwachsene greifen Äußerungen von Kleinkindern, die sich mit Interesse und Aufmerksamkeit den Zeigetätigkeiten und dem Monitor zuwenden, affirmativ und positiv verstärkend auf, sofern die Blicke der Kinder und ihre Äußerungen

8. Babys zeigen – Familie machen

nicht explizit auf die körperbasierten Modalitäten der Durchführung des vaginalen Ultraschalls mit einer Sonde in der Scheide der Schwangeren gerichtet sind. Im Unterschied zu dieser positiven Verstärkung und der solcherart von Erwachsenen geäußerten Erwartung an das Engagement und Verhalten von Kleinkindern sehen wir in folgender Szene wie die kommunikativen Angebote des Kindes zum Thema des Baby-Guckens versanden. Die klinische Rahmung steht im Vordergrund und die Erwachsenen nehmen die kindlichen Interessensbekundungen nicht verstärkend auf. Herr Schmitz und Frau Miguel sind extra für diese Untersuchung frühmorgens in die Praxis von Dr. Böhm gekommen. Sie haben ihren ca. fünf Jahre alten Sohn mitgebracht. Es handelt sich um ein integriertes Screening21 und Dr. Böhm führt eine Nackenfaltenmessung durch. Frau Miguel ist in der zwölften Woche ihrer Schwangerschaft. Mir fällt bereits im Wartezimmer auf, dass die beiden sehr schweigsam sind, sich kaum aufeinander beziehen und auch der kleine Junge, der begonnen hat, mit den Kinderspielsachen im Wartezimmer, die auf dem kleinen Tisch liegen, zu spielen, erhält wenig Aufmerksamkeit. Auf mich wirken die beiden gedrückt, als ob sie etwas belaste, oder wie nach einem Streit. Nur der Kleine ist fröhlich. Im Sprechzimmer fragt Dr.  Böhm nach Erkrankungen in den Herkunftsfamilien und informiert die beiden über das »integrierte Screening«. Es gehe um das Risiko für »Mongolismus«. Man schaue sich die Anatomie des Kindes an, und »ob es sich normal entwickelt«; das »sei eine gute Methode«, aber man könne nicht alles entdecken. Er sagt auch: »Wenn man Eltern wird, muss man immer damit leben, dass es Lebensrisiken gibt.« Er erklärt noch, dass die Patientin etwas »geblutet« habe und durch diese Blutung sei die Untersuchung weniger aussagekräftig. Ich verstehe nicht, ob jetzt gar kein Blut abgenommen wurde oder ob einfach durch die Blutung das Ergebnis des Screenings der Blutwerte weniger aussagekräftig ist. Dr. Böhm erklärt, dass die »Risikokalkulation nur durch die Ultraschalluntersuchung« eine »60-80 %ige Trefferquote« habe. Auch im Gespräch mit dem Arzt sind die beiden wenig gesprächig und machen einen ernsten Eindruck. Nachdem Frau Miguel noch einmal auf Toilette war, gehen wir alle in den Nebenraum, in dem sich das Ultraschallgerät befindet. Frau Miguel setzt sich auf die Liege. Herr Schmitz sitzt auf einem Stuhl am Fußende neben der Liege, und kann, wie Frau Miguel, auf den Monitor sehen, der an der Decke hängt. Der kleine Junge sitzt bei seinem Vater auf dem Schoß. Dr. Böhm beginnt zu schallen: Er bedient mit der linken Hand das Panel und mit der rechten Hand fährt er mit der Sonde auf dem Bauch der Schwangeren auf und ab. Sogleich fragt der kleine Junge, der mit seinem Vater auf den Bildschirm an der Decke schaut, ob »dass das Baby« sei. Frau Miguel schaut ruhig und interessiert auf den Monitor. Das Kind sagt wieder etwas, diesmal auf Portugiesisch. Ansonsten herrscht Schweigen. Der kleine Junge fragt noch einmal »Was ist das?« Niemand antwortet ihm. Dr. Böhm schallt und sagt nichts. Der Kleine spricht nahezu ununterbrochen. Frau Miguel sagt nichts, schaut aber fasziniert auf den Bildschirm. Sie fragt etwas auf Portugiesisch, alle lachen. Wieder sagt der Kleine etwas auf Portugiesisch. Der Vater antwortet auf Deutsch: »Das weiß man noch nicht.« Das Kind erwidert etwas auf Portugiesisch; der Vater sagt darauf hin: »Einen Namen hast du auch schon?« Der Kleine sagt: »Sein Name ist …« Ich verstehe den Rest nicht. 21  Zu Trisomien vgl. Kap. 6, Fn 7 sowie Kap. 9.2.

293

294

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Dr. Böhm schallt die ganze Zeit in 2D-Ansicht. Ab und an fixiert er ein Bild und misst. Er ist sehr konzentriert bei der Arbeit und murmelt die ganze Zeit auf Portugiesisch vor sich hin. Ich vermute, dass er, wie ich das von ihm, wenn er Deutsch spricht, schon gehört habe, die Körperteile bzw. Partien benennt, die er gerade beschallt. Er schallt auch mit dem Doppler und man sieht blaues und rotes Flackern. Minutenlang herrscht zwischendurch Stille und außer dem Kind äußert niemand etwas. Zu sehen sind die Herz- bzw. Pulslinie, mit dem entsprechenden lauten Zisch- und Pulsiergeräusch. Der Junge fragt was »die Kugel« da sei. Dr. Böhm antwortet ihm: »Das ist der Bauch. So wie deiner, dann hast du auch eine Kugel.« Zweimal hintereinander sind wieder eine Herz- bzw. Pulslinie mit Geräusch zu sehen bzw. zu hören. Auf dem Monitor ist nun ein 3D-Bild zu sehen. Frau Miguel sagt etwas und zeigt dabei mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger auf den Monitor an der Wand: ihre Familie, so interpretiere ich Ihre Geste, soll schauen. Der kleine Junge fragt: »Ist das das das Baby?« Dr. Böhm antwortet ihm: »Si.« Es folgt ein kurzer Wortwechsel auf Portugiesisch zwischen dem Paar. Dr. Böhm druckt ein 3D-Bild aus. Dr. Böhm stellt die Beine der Patientin auf. Er nimmt eine Vaginalsonde und führt einen Vaginalultraschall durch. Die visualisierten Konturen sind gut abgegrenzt. Aber ich erkenne nicht viel und habe keine Ahnung, was er jetzt macht. Im Raum ist es sehr warm und schwül. Der kleine Junge sagt mehrmals hintereinander, bestimmt acht Mal: »Luft, ich muss Luft haben.« Dies sagt er insbesondere an seinen Vater gewandt, auf dessen Schoß er immer noch sitzt. Dr. Böhm schallt und misst minutenlang. Zwischendurch erscheint immer eine Doppler-Darstellung auf dem Monitor und ich sehe blau-rotes Flackern. Er erklärt Frau Miguel etwas auf Portugiesisch. Der kleine Junge wird zunehmend zappliger auf dem Schoß seines Vaters. Der Vater lässt ihn auf seinem Stuhl sitzen, stellt sich daneben und schaut von dort aus auf den Bildschirm. (Beob_E1_Schmitz.Miguel) Im Unterschied zu der bereits erwähnten Nackenfaltenmessung bei Frau Diemel, die im Beisein mehrerer Kinder durchgeführt und als Baby-Gucken gerahmt wurde (vgl. Kap. 8.3.3), sowie einer Vielzahl anderer Routineultraschalluntersuchungen, die zeitweise als Baby-Gucken gerahmt sind und bei denen Kinder of fensiv von allen Beteiligten zu Zeigetätigkeiten und zu Interessensbekundungen am Bildschirm animiert werden, versanden die Äußerungen des Jungen hier meist. Zwar geht der Arzt auf die Fragen des Kindes teilweise ein, jedoch nutzt ansonsten keiner der Erwachsenen die interessierten Ausrufe des Kindes, um die Untersuchung als Baby-Gucken zu inszenieren. Zwar ist die Szene aufgrund der Sprachbarrieren der Ethnografin gegebenenfalls auch anders zu interpretieren, deutlich wird jedoch, dass hier die klinische Rahmung im Vordergrund bleibt und weder das Ungeborene als soziale Figur noch das anwesende Kind of fensiv als Geschwisterkind adressiert wird, das mit einem herbeizitierten Baby in Austausch treten soll. Die Situation ist durch Anspannung der Eltern gekennzeichnet und wird nur durch sehr wenige vergnügliche Momente unterbrochen.

8. Babys zeigen – Familie machen

8.4 Fazit: Vater, Mutter, Geschwister werden Die soziale Figur des Ungeborenen ist eine Schlüsselfigur für die Anrufung zur Eltern- und Geschwisterschaft. Sie ist der Effekt der Praxis der Sichtbarmachung einer Körpergestalt durch Zeigetätigkeiten. Schwangere, Ärzt_innen, Partner und Kinder sind an der Hervorbringung einer Körpergestalt durch verbale und gestische, im Falle der Ärzt_innen auch digital-grafische Zeigetätigkeiten beteiligt. Sie zitieren die soziale Figur des Ungeborenen als ein Baby mit Gefühlen, Motiven und Verhaltensmustern anlassbedingt herbei. Die im Beisein von Kindern vorgenommene heitere Situationsrahmung als Baby-Gucken, Fernsehgucken oder Fotoshooting beruht auf der Grundannahme, dass die physiologische Entwicklung und Morphologie des Fötus unauf fällig und normal ist. Die Sichtbarmachung einer Körpergestalt und das Herbeizitieren einer sozialen Figur findet im familialen wie im medizinischen Register statt. Informationen über die Normalität von Körperteilen und der Körpergestalt des Fötus (Gewicht, Wachstum, Größe, fötale Lage), aber auch über die Unauf fälligkeit des Gestationskörpers als versorgendem und geburtsbereitem Körper (Lage und Zustand der Plazenta und der Nabelschnur, Öf fnungsgrad des Muttermundes/Frühgeburtlichkeit, Wehenanzeichen etc.) geben Ärzt_innen nebenbei oder Schwangere und ggf. Partner erfragen sie. Die permanente Bestätigung und Herstellung eines normalen und unauf fälligen Entwicklungskörpers sowie eines physiologisch unauf fälligen Schwangerenkörpers läuft also parallel zu der Rahmung als Fotoshooting und den vergnüglich getönten Situationen, in denen sich die familialen Anrufungen vollziehen. Die »Elterung« der Schwangeren und ihres Partners und die Vergeschwisterung des Kleinkindes ist also – nutzt man den Begrif f der »atypischen Elternschaf t« in Anlehnung an Rayna Rapps Begrif f der »atypical maternity« (Rapp 2000: 310) als Folie – eine »typische Elterung«. Bei dieser emotional positiv besetzten elterlichen Subjektivierung handelt sich immer um das Werden zu Eltern eines Kindes mit als normal hervorgebrachter Körpergestalt Die Partizipation von Kindern und Männern an Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen ist von einer »scripted performance« entlang von Generation und Geschlecht geprägt. Institutionell manifestiert sich eine Geschlechter- und Generationendif ferenz zunächst ganz basal darin, dass Männer und Kinder nicht immer dabei sind und dabei sein müssen. Schwangere hingegen sind immer in die Untersuchungssituation eingespannt, die ihren Körper benötigt – sie sind als gesunde Patientinnen immer dabei. Bezüglich der Anrufung als Elternteil oder als Geschwisterkind während der Durchführung der Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen ist die Anrufung als »Geschwister« oder »Vater« im Unterschied zur Positionierung als »Mutter« variantenreicher. Mit anderen Worten: Geschlechternormen regulieren und subjektivieren ungleich, insofern der Anspruch an involvierte Väterlichkeit ein anderer ist als der an engagierte Mütterlichkeit. Schwangere müssen nicht extra als involvierte Mütter angerufen werden. Die Adressierung unterstellt, dass sie als Mütter schon involviert »sind«. Im Unterschied hierzu existieren höchst variable Väterlichkeitsdarstellungen im Spektrum von unberührt und emotionsarm bis leicht überengagiert und distanzlos. Eine explizite Anrufung der Schwangeren als Mutter findet statt, indem die Situation zeitweise so gerahmt ist, als ob sich eine Mutter mit ihrem Kind bei einem

295

296

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Fotoshooting befindet und zum Abschluss ein gelungenes Porträt des Kindes erhält. Die Rahmung der Situation als Fotoshooting ist besonders dazu geeignet, ein kooperatives oder nicht-kooperatives, gar kapriziöses Kind auf den Plan zu rufen, was durch Schwangere und Ärzt_innen gleichermaßen geschieht. Es ist diese soziale Figur, die zum Anlass genommen wird und der Schwangeren Gelegenheit gibt, mütterliche Kompetenz zu demonstrieren. Diese soziale Figur besitzt keinen andauernden ontologischen Status, hat jedoch einen Wirklichkeitseffekt. Eine sich als Mutter positionierende Schwangere äußert sich facettenreich in ihrer Relation zum herbeizitierten und körperlich auf den Bildschirm gebrachten ungeborenen Kind: Sie äußert Besorgnis, handelt erziehungskompetent, beweist bezüglich des Aussehens genealogische Kompetenz und verfügt über Empathie und Feinfühligkeit, d.h., sie kann Motive und Gefühlslagen des Kindes nuanciert einschätzen und benennen. Die Situation des Fotoshootings und das Überreichen von Porträts stellen eine Konsumsituation dar. Es handelt sich um eine wunscherfüllende Dienstleistung (Kettner 2009; Wehling/Viehöver 2011), die als Befriedigung »mütterlich« kodierter Bedürfnisse und Bindungswünsche, das Kind zu sehen und ein Foto zu erhalten, gerahmt ist. Biometrische Werte, die zum klinischen Register gehören, dienen der Konkretisierung des Ungeborenen als ein Begehrensobjekt, als ein Kind mit körperlicher Ausstattung, auf das sich Gefühle richten, und sie dienen der Subjektivierung als Mutter im pränatalen Mütterwettbewerb. Dass Eltern in Bezug auf die Leistung und Entwicklung ihrer Kinder in einem wettbewerbsorientierten Verhältnis zueinander stehen ist ein weit verbreitetes Element zeitgenössischer Elternschaftskulturen (Heimerdinger 2013). Nicht nur vorgeburtlich, sondern auch bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bezieht sich dieser Wettbewerb vor allem auf die körperliche Entwicklung. Wie groß ist es? Krabbelt es? Läuft das Kind schon? Bei diesem Vergleich der Meilensteine körperlicher Entwicklung wird die kindliche Entwicklung kontrolliert und normalisiert sowie durch den Vergleich mit anderen Kindern das eigene Kind als einzigartig und unvergleichbar figuriert (Schadler 2017). Henderson  et al. (2010) zufolge ist vor allem die Konkurrenz unter Müttern groß. Wettbewerbserfolge werden bei diesem als »new momism« (ebd.: 231) bezeichneten Phänomen gelungener mütterlicher Erziehung oder unermüdlichem Einsatz zum Wohle des Kindes, kurz: exzellenter mütterlicher Performanz zugerechnet.22 Schwangere richten an ihre männlichen Partner die Erwartung, dass sie an Schwangerschaftsvorsorge- und insbesondere an Ultraschalluntersuchungen teilnehmen sollen und wollen. Hier bestätigt die Studie eine Vielzahl von qualitativen Forschungsstudien, die zeigen, dass ein umfassendes Normativ besteht, dass werdende Väter sich an den medikalisierten Ereignissen der Schwangerschaft beteiligen sollen (vgl. Kap. 1.2.4). Normalitätsfiguren der Teilnahme sind erstens der freiwillig teilnehmende, nur durch beruf liche Verpf lichtungen verhinderte Partner; zweitens der bezüglich der Wahrnehmung und des Erlebens des Kindes körperlich defizitäre Partner; und drittens der gerührte, emotional hoch involvierte Partner. Ultraschall22  A  ngela McRobbie bezeichnet die Standards weiblicher Perfektion im Feld der Mutterschaft als »postfeminist masquerade« (McRobbie 2013: 142). Sie beschreibt die Anforderungen, die an Mütter bezüglich der Erziehung, Ernährung, Kleidung und Bildung ihrer Kinder gerichtet werden, als Bestandteil eines Sets an Verhaltensstandards und Konsumstrategien. Dieses Set bzw. Dispositiv orientiert sich an der perfekten Mutter als Kernelement eines neubürgerlichen Mittelschichtsideals.

8. Babys zeigen – Familie machen

untersuchungen werden als außerordentlich erlebnistief gerahmt und es ist dieser Erlebensmodus, an dem Männer partizipieren sollen. Aus geburtshilf licher Perspektive wird die Teilnahme von Männern an Ultraschalluntersuchungen als Aspekt des professionellen Selbstverständnisses begrüßt oder, da es darum geht, den Wunsch von Schwangeren als Patientinnen zu respektieren, akzeptiert und geduldet. Ärzt_innen adressieren begleitende Männer in den Vorsorgeuntersuchungen über weite Strecken hinweg als Teil des Paares. Dass begleitende Männer willkommene Teilnehmer bei der Ultraschalluntersuchung sind, zeigt sich bei der Platzverteilung im Sonografieraum. Bei der Platzverteilung laden die Schwangere und die Ärzt_in Männer ein, bestimmte Positionen einzunehmen oder sie geben diese vor. Durch diese Praktiken der Positionierung wird paarbezogene familiale Zugehörigkeit hergestellt, da vorgesehen ist, dass sich Familienmitglieder in räumlicher und ggf. intimer Nähe zueinander befinden. Männer übernehmen exklusiv Tätigkeiten wie sich um ein anwesendes Kleinkind zu kümmern und es für den Monitor und das Baby zu interessieren, ebenso können sie als Scherzpartner der Ärzt_in fungieren. Als eine Herausforderung für das professionelle Selbstverständnis und die Durchführung von Ultraschalluntersuchungen nennen Frauenärzt_innen die Kontrolle und physische Intimidation durch männliche Begleitpersonen, und, dass sie Strategien einsetzen müssen, damit der Schwangerenkörper als Untersuchungs- und nicht als sexueller Körper gerahmt ist. Die Anwesenheit von Männern erfordert Mehrarbeit, da die körperliche Intimsphäre der Schwangeren desexualisiert und als Zone klinischen Wissens hergestellt werden muss. Bei der Durchführung eines Vaginalultraschalls wird über Strategien der Blicklenkung und -abwendung sowie der präventiven Platzierung von begleitenden Partnern der weibliche Körper desexualisiert, wobei begleitende Partner genau dadurch auch wiederum als Männer adressiert werden, die in einer intimen und sexuellen Relation zur Schwangeren stehen. Aufgegriffen werden hier, um mit Foucault zu sprechen, zwei zentrale Figuren des modernen Sexualitätsdispositivs, das »familienplanende Paar« (Foucault 1986: 126), welches in einer (hetero-)sexuellen Relation zueinander steht, und die Figur der »hysterischen Frau und Mutter« (Foucault 1986: 127), deren Körper von Sexualität durchdrungen ist. In der wissenschaftlichen Literatur existieren, wie in Kap. 1.2.4 ausgeführt, unterschiedliche Einschätzungen zur Integration von Männern in geburtshilf liche Veranstaltungen. Beispielsweise betonen Lotte Rose und Rhea Seehaus (Seehaus 2015a; Seehaus/Rose 2015) sowie Tsipy Ivry und Elly Teman (Ivry 2010; Ivry/Teman 2008) die Prekarität und Offenheit, mithin die Widersprüchlichkeit der Teilnahme von werdenden Vätern an Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen und Geburtsvorbereitungskursen. Hingegen halten Marion Müller und Nicole Zillien fest, dass Männer bei Geburtsvorbereitungskursen »bestenfalls einen Gästestatus« (Müller/Zillien 2016: 421) haben und diese Kurse verweiblicht seien und ausschließlich auf die Schwangere als Mutter zielten. Birgit Heimerl bezeichnet Männer bei Sonografien in der Klinik als »Zaungäste« (Heimerl 2013: 177) und interpretiert das Fehlverhalten von Männern in dieser Situation als Ausdruck der Teilnahmslosigkeit, der sie im Sonografieraum der Klinik strukturell unterworfen sind (ebd.: 191). In der vorliegenden Studie waren nur unproblematische, höchstens latent zurückhaltende oder latent überengagiert auftretende Männlichkeitsdarstellungen anzutreffen. Es lässt sich die These aufstellen, dass in den Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen Männer explizit als werdende Väter integriert werden, sie also nicht

297

298

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

nur zur Teilnahmslosigkeit verdonnert sind, die ein Fehlverhalten nahelegt, wollen sie »männlich« auftreten. Schwangere und Ärzt_innen hofieren Männer sogar gelegentlich, d.h., sie adressieren sie als legitime Teilnehmer, als Teil des Publikums, Bilderbetrachter, Auskunftspersonen und Partner in der Scherzkommunikation. Tätigkeitsbereiche, die begleitende Partner exklusiv übernehmen, zeigen an, dass das Skript für vorgeburtliche Väterlichkeit bzw. männliches Verhalten als werdender Vater bei ambulanten Praxen weniger widersprüchlich in Bezug auf die praktischen Möglichkeiten der Platzierung im Geschehen selbst ist, als das in der hierarchischer organisierten und auf den reibungslosen Ablauf des Geschehens hin ausgerichteten geburtshilf lichen Abteilung einer Klinik der Fall ist. Die Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen in niedergelassenen ärztlichen Praxen zeichnen sich durch eine starke Verschränkung der medizinischen Rahmung mit dem Anforderungsprofil engagierter Väterlichkeit aus. Männer partizipieren als aktive Gäste und ihre Teilnahme ist durch pragmatische Mitwirkungsbereitschaft gekennzeichnet. Alle Erwachsenen betreiben »generationing« (Alanen 2005: 79). Während als Fotoshooting und Baby-Gucken gerahmter Untersuchungen werden Kleinkinder zum Teil offensiv in das Geschehen involviert und in pädagogischer Weise als Geschwisterkinder adressiert. Erwachsene sprechen im Modus des Babytalks gleichermaßen das Ungeborene als soziale Figur wie anwesende Kleinkinder an. Schwangere, Ärzt_innen und begleitende Männer fordern Kleinkinder sprachlich und gestisch auf, auf den Monitor zu blicken und verstärken Interessensbekundungen der Kinder positiv. Kleinkinder werden von Als-ob-Kommunikationen als Adressat_innen der Kontaktversuche des ungeborenen Geschwisterkindes fingiert. Hierbei geht es nicht nur um die Hinwendung der Aufmerksamkeit auf den Bildschirm, sondern auch darum, zu verhindern, dass Kinder den vaginalen Ultraschall und die schambehafteten Modalitäten seiner Durchführung in den Vordergrund des Geschehens rücken. Zudem geht es darum ‒ vor allem aus ärztlicher Perspektive − ein vorhandenes Kind einzubinden, damit es nicht stört. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass dies eine Form des »doing generation« ist, in der Erwachsene sich zu Erwachsenen machen, indem sie Kinder »kindlich« behandeln – wozu in der Situation der Ultraschalluntersuchung gehört, das Kleinkind für sein zukünftiges Geschwisterkind zu interessieren. Die Orientierung des Kleinkindes auf die Praxis des Fernseh- und Baby-Guckens ist eine Form der »Hervorbringung der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen und der Pädagogisierung ihrer Beziehungen« (Kelle 2005: 98), insofern es hier um eine im weitesten Sinne erzieherische Anrufung des anwesenden Kleinkindes als Geschwisterkind geht: Es soll sich auf eine spezifische Weise verhalten und Gefühle mobilisieren, die auf eine dem zukünftigen Geschwisterkind zugewandte Einstellung schließen lassen. Ärzt_innen positionieren sich in professioneller Hinsicht als Kinderärzt_innen, indem sie die Anwesenden kontrafaktisch als Familienmitglieder adressieren, die in einer bearbeitbaren emotionalen Beziehung zueinander stehen. Sie zeigen sich implizit entwicklungspsychologisch daran interessiert, dass sich das Ungeborene nicht nur physiologisch gut entwickelt, sondern auch in ein Netz tragfähiger Beziehungen hinein geboren wird. Die Lesart, die Involviertheit von Kleinkindern am Schallgeschehen als eine Form der pränatalen Geschwistersozialisation zu bezeichnen, liegt nahe, ist jedoch nur treffend, wenn man einen sehr weiten Begriff von Sozialisation zugrunde legt. Ein weiter Sozialisationsbegriff umfasst Spencer Cahill (1987) zufolge, dass Kinder, noch bevor

8. Babys zeigen – Familie machen

sie viele Situationen intellektuell verstehen, gefordert sind, rituelle Kompetenzen des Mitmachens zu zeigen. Helga Kelle und Julia Jancsó führen am Beispiel der Mitwirkung von Säuglingen und Kindern an kindermedizinischen Vorsorgeuntersuchungen aus, wie Erwachsene bestimmte Fertigkeiten und spezifische Emotionen im Umgang mit Kindern kontrafaktisch voraussetzen, und wie gerade durch diese unterstellende Zuschreibung Kinder involviert und eben diese spezifischen Emotionen und Verhaltensweisen Zug um Zug hervorgebracht werden (Kelle/Jancsó 2010). Diese Vorstellung des Mitmachens bzw. Mitspielens ist weit gefasst und spielt »auf die Dehn- und Aushandelbarkeit dessen [an], was von den Beteiligten jeweils als kompetentes Mitspielen akzeptiert wird. Über die dauerhafte Partizipation an unterschiedlichen Praktikenensembles gestalten Kinder nicht nur je aktuell ihre Agency variabel aus, sondern häufen auch praktisches Wissen über kontextuell variable ›Spielräume‹ für zukünftige Partizipationen an« (Bollig/Kelle 2014: 276).23 Die rituelle kindliche Mitspielkompetenz, bei Schwangerschaftsvorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchungen beinhaltet die Aufmerksamkeit auf den Monitor zu richten, das Ungeborene namentlich als Baby identifizieren zu können, auf den Monitor zu zeigen und freudige Erwartung und Interesse zu signalisieren. Vor dem Hintergrund, dass eine weitere Situationsanforderung darin besteht, nicht zu stören und den Blick nicht zwischen die Beine der Mutter zu richten, eignen sich Kinder somit kontrafaktisch praktisches Wissen über geschwisterliche Verhaltensweisen an. Nicht in jedem Fall demonstrieren Kinder diese Mitspielkompetenz oder gelingt es – aus der Erwachsenenperspektive – anwesende Kinder störungsfrei bei Laune zu halten. Und nicht in jedem Fall ist die Orientierung der Aufmerksamkeit des Kindes auf einen von ihm als Baby-Gucken gerahmten Schallvorgang und eine fingierte Interaktion mit dem Ungeborenen als sozialer Figur – gemessen an den Reaktionen der Erwachsenen – erwünscht bzw. eine situationsadäquate Haltung. Dies scheint dann der Fall zu sein, wenn die primäre Rahmung der Untersuchung als eine diagnostische, deren Ergebnisse mit Beunruhigung erwartet werden, im Vordergrund steht. Insgesamt beruht, soweit das aufgrund des exemplarischen Charakters der hier beobachteten Szenen festgehalten werden kann, die erzieherische Anrufung eines begleitenden Geschwisterkindes auf der Unterstellung einer zwar womöglich von Konkurrenz oder Aggression geprägten, jedoch typischen Geschwisterbeziehung zwischen zwei gesunden Kindern.

23  Z  ur Kritik an der adultistischen Perspektive des Konzepts der Sozialisation, welches Kinder aus erwachsenenzentrierter Perspektive als Noch-nicht-Fähige in den Blick nimmt vgl. Eßer (2014:  334). Leena Alanen (2005: 67) fasst pointiert zusammen, dass es sich um eine »begrenzte Perspektive [handelt], weil sie nach vorn schaut, sie ist antizipatorisch in ihrem Interesse daran, was aus Kindern werden wird, und ihrem Desinteresse daran, was sie gegenwärtig sind oder tun.« Helga Kelle (2005: 94) weist auf die mit der Annahme von anthropologischen Grundkonstanten (Kinder als naturgemäß Inkompetente sowie leiblich zu Versorgende und Abhängige) einhergehende problematische Naturalisierung der Eltern-Kind-Beziehung hin.

299

9. Verantwortliche Schwangere machen

Ultraschalluntersuchungen zeichnen sich, wie bis hierhin klar geworden ist, durch einen konstitutiven Wechsel familialer und medizinischer Register aus, d.h., während dieser medizinischen Untersuchung sind über weite Strecken hinweg Situationen als Babyfernsehen gerahmt, insbesondere dann, wenn Kleinkinder oder Partner anwesend sind, oder als Fotoshooting, mit dem Ziel ein porträtähnliches Bild für die Schwangere zum Mitnehmen zu produzieren. Begleitende Männer und Kinder werden als engagierte Väter und interessierte Geschwister adressiert und bringen sich – zumeist Freude, Interesse und Anteilnahme demonstrierend – in diese Situationen während der Ultraschalluntersuchungen ein. Schwangere werden insbesondere bei als Fotoshooting gerahmten Situationen als Personen adressiert, die sich freuen, ihr Kind zu sehen und sie demonstrieren selbst Freude und Vergnügen, wenn dies mit der Darstellung einer normalen fötalen Körpergestalt verbunden ist. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass das in den Mutterschaftsrichtlinien vorgegebene Ziel von Ultraschalluntersuchungen die Kontrolle und Überwachung der Schwangerschaft ist. Dass vor allem die medizinische Überwachung der eigentliche Zweck der Untersuchung ist, betont eine Frauenärztin in ihrer Antwort auf die Eingangsfrage der Interviewerin in besonderer Weise zunächst, indem sie sich von der Hebammenvorsorge abgrenzt. I: Mich würde einfach sozusagen interessieren, also was Ihre professionelle Perspektive sozusagen auf die Ultraschalluntersuchungen ist. Und wenn wir einfach damit anfangen, was für eine Bedeutung oder was für eine Funktion haben die so ganz grundsätzlich? A: Na ja, zum einen ist es die Überwachung der Schwangerschaf t. Die Zeiten, wo man jetzt, was weiß ich, nur mit Bauchabtasten sich gut gefühlt hat und gedacht hat, man hätte das irgendwie so-, man könnte wirklich sagen, wie es dem Kind geht und dass alles normal läuf t, die sind wirklich so ein bisschen vorbei. Also ich denke, dass man-, ich bin ja auch relativ großzügig mit dem Ultraschall und ich vergewissere mich immer ganz gerne, mal länger, mal kürzer, dass sozusagen das Kind lebt und dass die Grundbedingungen alle da sind, also dass Fruchtwasser genug da ist und so weiter. Also das heißt-, sozusagen für eine Überwachung der Schwangerschaf t gehört das mit dazu. Man kann das sicher anders machen und Hebammen fühlen da mehr, oder man kann auch mit dem Hörrohr hören, aber ich bin halt nun mal hier Ärztin und ich mache das so. Und das andere ist, dass mein Eindruck doch ist, dass es in der Regel eher die Beziehung zum Kind festigt, als dass es ängstigt, wenn man so was macht. Natürlich ist immer blöd, wenn man einen pathologi-

302

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

schen Befund hat, dann ist es vorbei mit der-, weil jeder macht natürlich den Ultraschall in der Hof fnung, dass man diesmal das schöne Profil sieht-, was jetzt nicht unbedingt mein vorrangiges Thema ist, aber das ist die Hof fnung der Patienten. Und wenn man dann stattdessen sagen muss, okay, man sieht irgendwas, was man nicht gut einordnen kann, oder man muss weiter gucken, dann ist das-, dann ist damit der Spaß am Ultraschall vorbei. (Interview Dr. Sabine Naumann) Die Frauenärztin situiert sich als fortschrittlich agierende Ärztin, für die die Nutzung von modernen Technologien wie Ultraschalluntersuchungen ein zentrales Kennzeichen professionellen Handelns ist. Besonders interessant ist ihre Charakterisierung von schwangeren Patient_innen und die scharfe Grenzziehung zwischen einerseits einer dem Vergnügen dienenden Ebene von Ultraschalluntersuchungen und andererseits dem Zweck der medizinisch-technischen Überwachung der Schwangerschaft. Vor dem Hintergrund der in der psychologischen Sekundärliteratur als psychosoziale Effekte des Ultraschalls verhandelten Topoi (vgl. Kap. 1.2.1) konstatiert sie als positiven Effekt die Festigung der vorgeburtlichen Beziehung zum Kind. Als negativen Effekt für Patient_innen sieht sie nicht die Möglichkeit an, dass jederzeit ein unklarer oder pathologischer Befund auftreten kann, der die Patient_innen beunruhigt (im Gegenteil geht sie davon aus, dass die beruhigende Wirkung überwiegt). Das mögliche Auftreten eines solchen Befundes ist »blöd«, mit anderen Worten störend, weil dieser Befund die Hoffnung auf ein schönes Profilbild zunichtemacht. Sie schildert die Patient_innenperspektive als eine, die parallel zu ihrer Sichtweise der Ultraschalluntersuchung als einer medizinischen Kontrolle verläuft. Zu einem Problem, d.h. zu einem negativen Effekt, wird diese parallele Wahrnehmung von Ultraschalluntersuchungen letztendlich nur für die Schwangeren, da sie es sind, die durch ihre Unvorbereitetheit vom Auftreten eines pathologischen oder unklaren Befundes jäh überrascht werden und aus ihrem Vergnügen herausgerissen werden. Wie die fortwährende Antizipation eines pathologischen oder unklaren Befundes aussehen könnte, ohne sich beunruhigen zu lassen, bleibt in diesem Interviewzitat offen. Diese Frage ist vermutlich auch nicht beantwortbar. Sie verweist aber darauf, dass die Handlungsnormen für Schwangere im Risikokontext der medizinischen Schwangerenvorsorge höchst widersprüchlich sind. Gegenstand dieses Kapitels ist, wie Schwangere sich im Horizont von Gefährdung und Risiko als Mütter positionieren oder angerufen werden. Wie ich in den vorherigen Kapiteln gezeigt habe, beruhen die vergnüglichen Episoden und freudigen Anrufungen zur Elternschaft immer auf dem f lexiblen Ausschluss von Risiken oder Gefährdungen für die Schwangere und für das Ungeborene. Nichtsdestotrotz kann das klinische Register und die Risikologik jederzeit aktualisiert werden. Adressierungen richten sich nicht nur an Schwangere als diejenigen, die Ungeborene in ihren Körpern tragen, sondern sind mit Geschlechternormen verschränkt. Analytisch stehen in diesem Kapitel die Modalitäten der Rezentrierung der Schwangerschaft auf die Schwangere bzw. auf diejenige Person, die körperlich schwanger ist, im Vordergrund. Ich arbeite heraus, nach welchen Maßgaben körperlich Schwangere aufgefordert sind, sich verantwortungsvoll gegenüber sich selbst bzw. ihrem Körper zu verhalten und auf welche Weise es als Verantwortlichkeit der Schwangeren gesehen wird, das »Wohl des Kindes« zu sichern und worin dieses im Kontext der medizinischen Schwangerenvorsorge besteht. Hierbei geht es sowohl um Anrufungen durch Ärzt_innen, Dokumente

9. Verantwortliche Schwangere machen

oder biometrische Werte wie um (Selbst-)Anrufungen in Form von Gewissens- und Schuldartikulationen. Judith Butler hat in ihrer Althusser-Lektüre aufgezeigt, dass ein zentrales Moment der Subjektwerdung die Übernahme von Schuld ist bzw. es darum geht, sich eines Schuldvorwurfs zu entledigen: »Ein ›Subjekt‹ werden heißt somit für schuldig gehalten, vor Gericht gestellt und für unschuldig erklärt worden zu sein. Da dieser Spruch nun kein Einzelakt ist, sondern ein unaufhörlich reproduzierter Status, heißt ›Subjekt‹ werden, permanent damit beschäftigt zu sein, sich eines Schuldvorwurfs zu entledigen« (Butler 2001a: 112). Butler zeigt pointiert auf, dass es in der vielfach rezipierten Anrufungsszene, die Althusser schildert, um die »Aufforderung [geht], sich dem Gesetz anzuschließen […] und Eintritt in die Sprache der Selbstzuschreibung − ›Hier bin ich‹ − durch die Übernahme von Schuld« (ebd.: 101). Die Subjektwerdung vollzieht sich also durch die Anerkennung einer Konformitätsanforderung. Mit anderen Worten: »Mütterliche« Subjektivierung heißt, eine Schuld anzuerkennen, möglicherweise nicht genug getan zu haben oder sich des (Selbst-)Vorwurfs zu entledigen, sich nicht genügend um das Wohl des Kindes zu sorgen. Entlang dieses Fokus auf die Modalitäten der Rezentrierung zeige ich auf, wie Gewissensappelle und Verantwortungszuschreibungen im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik auf dem Moment einer Zuschreibung von Risiko oder Gefährdung1 auf bauen. Gerade in antizipatorischen Regimen, wie es die medizinische Schwangerenvorsorge darstellt, spielt Risikozuschreibung und -management eine zentrale Rolle (Adams et al. 2009: 254).2 Das Konzept des Risikos beinhaltet die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten, unliebsamen oder gefürchteten Ereignisses einzuschätzen oder zu kalkulieren und der Zukunft eine Form zu verleihen, die Sicherheit und Unsicherheit integriert (Bröckling 2008; Fuchs 2008; Kappeler 2016). Vor allem ist »Risiko« nicht etwas, das einfach existiert oder sind physiologische Zustände an sich riskant. Die Bedeutung von Risiko liegt darin, wem oder was Risiko zugeschrieben wird und wie diese Form der Wissensproduktion Verhalten orientiert und Interventionen in die Gegenwart im Namen der Zukunft steuert. Im Anschluss an Mitchell Dean fasse ich »Risiko« daher auf als ein »set of different ways of ordering reality, of rendering it into a calculable form. It is a

1  N  iklas Luhmann zufolge haben die Begriffe »Risiko« und »Gefahr« gemeinsam, dass sie in Hinblick auf die Vermeidung oder Abwehr von Schäden oder Nachteilen gefasst sind. Zu unterscheiden ist zwischen Risiko und Gefahr je nachdem, von wem und wie etwaige Schäden zugerechnet werden. Können Schäden als Folge von Entscheidungen zugerechnet werden handelt es sich um Risiko. Unabsehbare oder unbeeinflussbare Ereignisse (wie z.B. Naturereignisse) hingegen gelten als Gefahren (Luhmann 1990: 148-149). Diese analytische Unterscheidung greife ich nicht auf, sondern rekonstruiere im Folgenden die praktischen Deutungen, in denen unspezifisch von Gefahren, von Risiken und von Schädigungen die Rede ist. 2  Z  ur Risikokonstruktion in der medizinischer Schwangerenvorsorge, sowie zur Regierung durch Risiko in pränataler Diagnostik und internationaler Bevölkerungspolitik vgl. Baumgärtner/Stahl (2005), Lemke (2000a), Lupton (2012), Lupton (1999), Quéniart (1992), Ruhl (1999), Schultz (2006: 222-230), Tremain (2006), Weir (2006), Waldschmidt (2002), Waggoner (2017).

303

304

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

way of representing events, so they might be made governable in particular ways, with particular techniques, and for particular goals.« (Dean 1999: 131) Zentral ist, dass »Risiko« (oder Gefährdung) etwas ist, das real und wirkmächtig ist, insofern es Interventionen und Handeln orientiert. Bei den Szenarien im Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge werden bestimmte Phänomene, seien es physiologische Vorgänge oder apparative Ereignisse als »riskant« oder »gefährlich« definiert und davon ausgegangen, dass sich durch spezifische Interventionen oder die Vermeidung spezifischer Handlungen Risiken minimieren oder Gefahren vermeiden oder verringern lassen. Der Frage, welche Ereignisse als vermeidbar, riskant oder gefährlich gelten und welche Anrufungen damit für Schwangere verbunden sind, gehe ich mit Bezug auf verschiedene Handlungsbereiche nach. Ich arbeite kontrastierend Anrufungsszenarien in verschiedenen Gefährdungsfeldern heraus und spezifiziere, wie in diesen Feldern auf diese Szenarien »geantwortet« wird und welches Möglichkeitsspektrum von Antworten sichtbar wird. Bei den Gefährdungsfeldern handelt es sich um die Ultraschalluntersuchung selbst als einer womöglich den ungeborenen Körper schädigenden Untersuchung (9.1.1); um Verhandlungen um den Geburtstermin, in dem es um die Frage der Reife des Fötus geht (9.1.2); und um die Art und Weise der Ernährung der Schwangeren bei einem Schwangerschaftsdiabetes (9.1.3). Weiterhin zeige ich auf, welche Adressierungsweisen mit dem Angebot von pränataldiagnostischen Untersuchungen einhergehen (9.2). Thomas Lemke (2004) macht darauf aufmerksam, dass Testverfahren performant sind, d.h., das Testen oder Messen bringt durch das Zusammenspiel verschiedener Akteur_innen und Aktanten in situ etwas zur Darstellung. Lemke zufolge operieren Tests bzw. die damit verbundenen Techniken immer damit, dass Diagnostik und Selektion gekoppelt sind. Testergebnisse stellen Informationen für die Auswahl von Menschen, Material und Vorgehensweisen bereit und leiten präventive, therapeutische oder pädagogische Interventionen an. Vor allem jedoch beziehen sich Testverfahren »nicht auf vorgängige und verborgene Merkmale, die sie lediglich neutral enthüllen: vielmehr konstituieren sie erst bestimmte Wirklichkeitsfelder« (ebd.: 122). Die Frage ist also, welche Wirklichkeitsfelder bereits durch das Angebot pränataldiagnostischer Verfahren im Kontext von Vorsorgeuntersuchungen konstituiert werden. Pränataldiagnostische Risikokalkulationen oder Diagnoseverfahren, wie das Ersttrimesterscreening oder eine Fruchtwasseruntersuchung sind kein Routinebestandteil der Schwangerschaftsvorsorge. Viele niedergelassene Ärzt_innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Pränatalmediziner_innen bieten diese pränataldiagnostischen Verfahren jedoch an oder informieren darüber. Ich zeige auf, wie Angebote pränataler Risikokalkulationen wie das Ersttrimesterscreening praktisch gerahmt sind, auf welche Weise Schwangere als informierte Entscheiderinnen adressiert werden (9.2.1) und wie und von wem Entscheidungen über die Inanspruchnahme eines solchen Angebots getroffen werden (9.2.2). Außerdem stelle ich dar, zu welchen ungleichzeitigen Praktiken der Anrufung der Schwangeren als Mutter und Nichtmutter bzw. autonome Entscheiderin es im Falle eines auffälligen pränataldiagnostischen Befundes kommt, welches Behinderungswissen hierbei artikuliert wird und wie das Ungeborene als Begehrensobjekt sowohl de- als auch restabilisiert wird (9.2.3).

9. Verantwortliche Schwangere machen

9.1 Gefährdungsfelder und Mütterlichkeitsresponsibilisierung Die Interviewanalyse sowie die Analyse der Beobachtungsprotokolle zeigt, dass eine spezifische Selbstanrufung Schwangerer nahezu durchgehend existiert: Das Ungeborene soll keinen Schaden nehmen. Dies korrespondiert mit der programmatischen Anrufung durch die Natalitätsinstitution und der Logik der sicherheitsorientierten medizinischen Schwangerenvorsorge, die konstatiert, dass die Überwachung und Kontrolle der Schwangerschaft dem Wohlergehen und dem Abwenden gesundheitlicher Gefährdung von Mutter und Kind gilt. Die Verhaltensratschläge und medizinischen Interventionen dienen der Abwehr von Gefahr, dem Erkennen von Risiken und der Minimierung von Risikofaktoren. Praktisch ist für die Anrufung zur Mutterschaft vor allem die Abwendung von Gefahr für das Ungeborene zentral. Diese Anrufungen sind, wie noch zu zeigen sein wird, widersprüchlich und heterogen.

9.1.1 Das ungeborene Kind durch Schallwellen gefährden Ein Gefährdungsfeld, das Schwangere dazu auffordert sich auf spezifische Weise als Mutter zu positionieren, d.h. als Person, die ihrem ungeborenen Kind wissentlich keinen Schaden zufügt, stellen die Ultraschalluntersuchungen selbst dar. Aus der Per­spektive einer Vielzahl interviewter Schwangerer stellen Schallwellen eine Gefährdung für das ungeborene Kind dar. Hierbei nennen die Interviewten drei Gefahrens- bzw. Störungsquellen. Erstens, dass die Schallwellen Lärm erzeugen und die Lautstärke für das Ungeborene schädlich ist. Zweitens, dass es sich um Wellen oder Strahlen handelt, die ähnlich wie bei Handys oder beim Röntgen schädlich sind. Und drittens, dass Ultraschalluntersuchungen Kinder verstören, sie aufschrecken oder sie sie nicht mögen. Hierunter fällt auch, dass sich manche Schwangere darüber Gedanken machen, dass der Druck mit der Ultraschallsonde und das Schubsen des fötalen Körpers möglicherweise unangenehm für das Kind sein könnte. Die interviewten Frauen berichten, dass das ungeborene Kind vermehrt strampele, sich wegdrehe oder versuche, dem Druck mit der Sonde auszuweichen. Die Aussagen darüber, dass Ultraschall durch Lautstärke oder Strahlung schaden könnte, sind sehr diffus. Die Gefährdung wird als unspezifische angegeben und das Wissen stammt – wie es für Alltagswissen üblich ist − vom Hörensagen. Es fallen vermehrt Ausdrücke wie »habe ich gehört«, »irgendwo gelesen« oder »andere erzählen«. Gelegentlich werden andere Mütter, Hebammen, Elternzeitschriften oder das Internet als Informationsquelle genannt. Insgesamt gilt die Gefährdung durch Ultraschall als ein Sachverhalt, bei dem sich die wenigsten sicher sind, ob er tatsächlich zutreffend ist. Diejenigen, die nicht gänzlich von der Unbedenklichkeit von Ultraschalluntersuchungen überzeugt sind, orientieren sich daher an dem Motto, dass Untersuchungen möglichst in Maßen in Anspruch genommen werden sollten. Auf die Bedenken, dass Schallwellen schädlich für den Fötus sind, geht auch die geburtshilf liche Fachöffentlichkeit ein. Gynäkolog_innen bzw. Pränatalmediziner_innen diskutieren die alltagsweltliche These, dass der Fötus den Ultraschall hören oder die Hitze fühlen kann (Abramowicz et al. 2012). Sie gehen davon aus, dass die einzige

305

306

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

mögliche Gefährdungsquelle die Gewebeerwärmung ist.3 Der geburtshilf lichen Fachöffentlichkeit zufolge besteht, wenn die von der DEGUM vorgeschriebenen Protokolle eingehalten werden, trotz Temperaturerhöhungen nur ein sehr geringes Risiko für eine Schädigung fötaler Entwicklung (Rosenfeld 2001, 2003). Auch die in der Studie interviewten Frauenärzt_innen teilen diese offizielle Sichtweise. »Also es ist sicherlich nicht gefährlich«, fasst Dr. Naumann bündig zusammen. Dr. Stein bezieht sich ebenfalls auf die von Patientinnen geäußerten Bedenken und sieht diese als nicht haltbar an: Es gibt auch welche, die wollen wissen: »Schadet das meinem Kind auch nicht?« Und da gibt es ja Sachen im Internet, da kriegt man ja die Krise, also da gibt es so Geschichten von, dass die Kinder taub werden, wenn man Ultraschall macht, weil das ja so laut ist für die Kinder und so. Ist physikalisch nicht zu halten. (Interview Dr. Ursula Stein) Von den fünf interviewten Frauenärzt_innen ging nur eine auf die Möglichkeit ein, dass Ultraschalluntersuchungen die Entwicklung des fötalen Körpers gefährden könnten. Dr.  Müller bezieht sich hierbei auf diejenige Gefährdungsquelle, die auch von der medizinischen Fachgesellschaft für Ultraschall in der Medizin anerkannt wird. So beantwortet Dr. Müller die Frage der Interviewerin wie folgt: I: Und Sie haben gesagt, manche Frauen lehnen das auch ganz ab, die Ultraschalluntersuchungen. Was sind so deren Beweggründe dann? A: Das sind Leute, die meinen, das ist ein Strahl. Es sind ja Schallwellen, die haben auch eine biologische Wirkung im Gewebe, man kann ja mit Ultraschall auch Nierensteine zertrümmern, das kommt auf die Frequenz und auf die Intensität drauf an. Also ich denke, man muss sich als Arzt immer kritisch hinterfragen, was tue ich, und muss wissen, dass zum Beispiel beim Doppler eine sehr hohe Intensität ist, die auch Gewebewärme erzeugen kann. Ich glaube aber, wenn es wirklich problematisch wäre, hätten wir inzwischen irgendwo mal gemerkt, dass es Probleme macht. Also es wird ja jetzt seit 30 Jahren Ultraschall gemacht und in Deutschland ohne Ende, in den USA sehr wenig, verglichen mit unserer Schwangerenvorsorge, die machen ja kaum was, da hätte man irgendwo mal Unterschiede festgestellt. Also ich glaube, das ist relativ unbedenklich und trotzdem gibt es-, es gibt ja auch Leute, die jetzt mit den Funkmasten krank werden, wenn sie drunter wohnen, das hat auch was mit Angst zu tun, finde ich. (Interview Dr. Gisela Müller) Die Frauenärztin bestätigt die Einschätzung der medizinischen Fachgesellschaft und Fachöffentlichkeit, dass Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft unbedenklich sind.4 Zugleich weist sie darauf hin, dass unabhängig von der Unbedenklichkeit die Angst von Patientinnen vor einer möglichen Gefährdung etwas sehr Reales ist. 3  A  ls weitere Gefährdungen, und zwar nicht des Fötus, sondern derjenigen, die die Ultraschalluntersuchung regelmäßig durchführen, werden Schädigungen des Bewegungsapparates aufgrund der schlechten ergonomischen Ausstattung der Ultraschallapparate genannt (Jaeger 2006). 4  D  ie Tatsache, dass bestimmte Verfahren massenweise durchgeführt werden, ist allerdings kein ausreichender Beleg, um ihre Ungefährlichkeit zu beweisen. Dies zeigt die Geschichte des Einsatzes von Röntgenstrahlen in der Geburtshilfe. Von Ende der 1920er bis Ende der 1950er Jahre wurden Schwangere geröntgt. 1956 wies eine von Alice Stewart in England durchgeführte epidemiologische Studie einen

9. Verantwortliche Schwangere machen

Vor dem Hintergrund des populären Diskurses, dass Ultraschalluntersuchungen möglicherweise schädlich für das Ungeborene sind, findet eine (Selbst-)Anrufung Schwangerer als Mütter statt, indem sie sich als verantwortungsvolle Subjekte im Horizont einer solchen Gefährdungslage positionieren. Wenngleich latent, verhandeln Schwangere mit Bezug auf die Frage, wieviel Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden sollen, Mütterlichkeitsentwürfe und wägen unterschiedliche Risikound Gefährdungszenarien gegeneinander ab. In folgendem Interviewabschnitt ruft die Frage der Interviewerin ein komplexes Legitimationsnarrativ auf. I: Würdest du sagen, dass Ultraschall eine sichere Technologie ist? A: Also ich habe mich damit schon sicher gefühlt, also für mich war das aussagekräf tig genug, was ich gesehen habe. Ich habe aber an und für sich auch gut lachen, weil bei mir nichts war. Ich weiß nicht, wie es ist, wenn man Komplikationen hat oder wenn man da schon irgendwie sieht, da ist ein Herzfehler oder so was, dann will man es natürlich noch genauer wissen und dann kann man eben vielleicht nicht genug sehen. Aber ich denke, dass es für die Standarduntersuchung voll ausreichend ist, also ich habe da mehr gesehen, als ich hätte sehen brauchen, sage ich mal. Und sie hat dann ja auch jedes Mal ja nach den Organen geschaut und am Ende habe ich schon immer gedacht, noch mal aufs Gesicht am liebsten oder noch mal irgendwo auf den Fuß, weil er so süß aussieht oder so. Aber, ja, also ich fand das schon recht gut. Also ich finde, man kann heutzutage-, also sie hat auch gute Geräte gehabt, wie gesagt, aber man kann schon echt extrem viel sehen und messen, finde ich schon gut. I: Und hast du mal drüber nachgedacht, ob das vielleicht auch schädlich sein könnte, so ein Ultraschall? A: Jein, also man hat ja immer wieder gehört, dass die Beschallung nicht so gut sein soll, es gibt aber auch keinen Gegenbeweis, dass es eben nicht gut ist, und es ist jetzt noch kein Kind, sage ich mal, ungesund zur Welt gekommen wegen der Ultraschalls. Also ich glaube, da ist das Risiko der Beschallung nicht so hoch wie das Risiko, gar nicht zu gucken und ein krankes Kind zu bekommen und da nicht Prävention betreiben zu können. Und ich glaube auch nicht, dass es so ungesund ist, sonst würde es noch mehr thematisiert, also ich kann mir es-. Also ich habe ein gutes Gefühl damit gehabt, ich habe mich da schon sicher gefühlt. I: Und hat deine Ärztin da irgendwas gesagt, also hat die dich irgendwie aufgeklärt, was mit Ultraschall-, was das ist, wie das passiert, oder war das einfach so selbstverständlich? A: Es war schon recht selbstverständlich. Also sie hat dann mehr erklärt, was sie macht und wonach sie schaut als jetzt über die Technologie an sich. […] Und die Mütter wollen es ja auch alle, also ich glaube, dass es echt wenige Mütter gibt, die sagen: »Och nee, bloß keinen Ultraschall machen, ich will das Kind lieber nicht sehen, weil die Schallwelle« oder so was, ich glaube, das ist heutzutage nicht mehr so, ich weiß es nicht. Das werden wir sehen in der Studie dann, was jeder macht, aber ich glaube, das ist nicht mehr so. I: Also du kennst auch niemanden, der gesagt hat: »Ultraschall nee«, oder zumindest, der nur gesagt hat: »Ich nehme nur die drei«?

signifikanten Zusammenhang von Krebs bei Kindern und der Durchführung einer Röntgenuntersuchung in der Schwangerschaft nach. Ab dem Jahr 1960 nahm daher das Röntgen in der Schwangerschaft massiv ab, vgl. Holtzmann-Kevles (1997: 230), Oakley (1984: 98-104).

307

308

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

A: Meine Mutter hat gemeint, ich solle nicht so of t schallen lassen, das ist dann halt noch mal so die ältere Generation, glaube ich, die dann sagt, bloß keinen Ultraschall. Ich meine, letztendlich habe ich mich jetzt auch nicht so intensiv informiert, ob das jetzt wirklich so gesund oder ungesund ist, aber ich denke, mit den fünf beziehungsweise sechs Ultraschalls, also denke ich mal, das war in Ordnung. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass da-, also wenn es jetzt ein gesundheitliches Risiko gewesen wäre, hätte meine Frauenärztin bestimmt auch gesagt: »Okay, wir müssen jetzt nicht unbedingt noch mal einen machen.« (Interview Antonia Schön) Nicht zuletzt durch die hartnäckigen Nachfragen der Interviewerin hervorgebracht, sehen wir hier eine Argumentation, die sich in ähnlicher Weise auch in anderen Interviewaussagen wiederfinden lässt. Zum einen die Unspezifität des Wissens, dass Ultra­ schall schädlich sein könnte. Weiterhin äußert die Interviewpartnerin Vertrauen in die Unschädlichkeit von Ultraschalluntersuchungen, da diese Technologie im öffentlichen Diskurs nicht als problematisch diskutiert wird und argumentiert, dass Ärzt_innen willentlich dem Fötus keinen Schaden zufügen oder ihn einem Risiko aussetzen würden. Die Einschätzung des Gefährdungsgrads von Ultraschalltechnologie ist stark davon abhängig, wie groß das Vertrauen in den oder die jeweilige Ärzt_in ist. Mit anderen Worten: Viele Schwangere geben an, da ihr Arzt bzw. ihre Ärztin Ultraschalluntersuchungen für unbedenklich hält, diese ebenfalls für unbedenklich zu halten. In dem Zitat wägt Frau Schön zudem das mögliche Risiko »nicht Prävention betreiben zu können« mit dem möglichen Risiko einer Beschallung ab. Auch andere Schwangere positionieren sich im Interview als abwägende und kalkulierende Subjekte, die Vor- und Nachteile im Namen des ungeborenen Kindes kalkulieren bzw. rechtfertigen. Abgewägt wird beispielsweise die Möglichkeit der Schädigung durch die Technologie mit der Beruhigung zu wissen, dass das Kind gesund ist. Erklärt wird beispielsweise auch, Ultraschalluntersuchungen zwar spannend zu finden, aber lieber nur in Maßen durchführen zu wollen, oder es wird die Sicherheit, zu wissen, dass es dem Kind gut geht als höherrangig gewertet als die mögliche Lärmbelastung für das Kind, die daher in seinem Namen in Kauf zu nehmen ist. Nahezu immer wird im Zuge dieser Abwägungsszenarien die medizinisch-dia­ gnostische Funktion über die erlebnisorientierte Dimension des Babyfernsehens gestellt. Eine weitere Argumentation, die in dem eben vorgestellten Interviewabschnitt auftaucht, ist das Argument der Normalität und weiten Verbreitung der Inanspruchnahme unter Schwangeren bzw. Müttern. Hier wird auf die Inanspruchnahme von Ultraschalluntersuchungen im Sinne einer Norm als normales Verhalten abgehoben. Diejenigen, die sich als Mütter verstehen, nutzen und wollen Ultraschall, der somit harmlos sein muss. Ein weiteres zentrales Narrativ, mit dem die Inanspruchnahme von Ultraschalluntersuchungen legitimiert wird, besteht in der Erklärung, sich über die Unschädlichkeit informiert zu haben, d.h., der Ausweis eigenständiger Information und Recherche gilt als ein Anzeichen verantwortungsvoller Mutterschaft. Methodisch ist sicherlich zu berücksichtigen, dass die Interviewerinnenfrage, ob die Ultraschalluntersuchung als sicher eingeschätzt wird, eine Rechtfertigung erst hervorruft. Dennoch ist die Interviewsituation eine soziale Situation, wie sie auch im Alltag vorkommt. Schwangere berichten, dass sie sich gelegentlich gegenüber Dritten für ihren Ultraschallkonsum rechtfertigen müssen. So erwidert Frau Schön den Vorwurf ihrer Mutter, sie solle nicht so viel schallen lassen, indem sie sie als zu einer

9. Verantwortliche Schwangere machen

anderen Generation zugehörig erklärt. Sie markiert damit deren Bedenken als nicht zeitgemäß. Eine weitere Interviewpartnerin stellt fest, dass sie zwar nichts an Ultraschalluntersuchungen auszusetzen hat, was sie jedoch stört, ist, dass andere sie darauf hinweisen, dass Ultraschall schädlich sein könnte. Die Interviewerin fragt: I: Und gibt es denn irgendwas, was Sie im Zusammenhang mit Ultraschall gestört hat, irgendwas-? A: Nee. Also höchstens, dass mir immer mal wieder jemand erklärt hat, Ultraschall, da ist nicht so ganz sicher, wie gut es für die Kinder ist oder nicht, und ich mir dann gedacht habe: »Na ja, ist ja meine Sache.« Und ich fand es toll und deswegen habe ich es auch gemacht. (Interview Hannah Blum) Eine andere Schwangere erklärt, dass sie nahezu bei jeder Vorsorgeuntersuchung eine Ultraschalluntersuchung hatte und hierfür kritisiert wurde. Also es sind schon einige gewesen (lacht). Und mir wurde dann auch gesagt: »Ja, du musst aufpassen, das ist gefährlich fürs Kind und die Wellen«, so Sachen durf te ich mir dann auch anhören. Ich so: »Die Ärzte sagen, es ist wichtig und dann ist das auch okay, wenn die das Risiko eingehen.« Aber ich glaube, dass da nichts ist beim Ultraschall. (Interview Lisa Müller) Ich hatte eingangs erwähnt, dass eine dritte Störungsquelle in der Annahme liegt, das Kind werde durch die Ultraschalluntersuchung zwar nicht geschädigt, jedoch gestört oder aufgeschreckt. Diejenigen, die davon ausgehen, dass das Kind durch die Gesamtsituation der Ultraschalluntersuchung gestört wird, geben an, Ultraschall durchzuführen, weil die positiven Effekte (Sicherheit, Beruhigung und Freude, das Kind zu sehen) überwiegen. Manche grenzen sich auch von einer rein erlebnis- und konsumorientierten Nutzung von Ultraschalluntersuchungen aus diesem Grund ab, da er das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigt. Es wird dann nicht die physische Schädigung, sondern das Kind als eigenständiges Wesen mit Wünschen und Interessen thematisiert, und die Ultraschalluntersuchung als eine Form der Zuwiderhandlung gegen die kindlichen Bedürfnisse und Wünsche gerahmt. Was kaum eine der interviewten Schwangeren bzw. Mütter thematisiert, ist, ob Ultraschalluntersuchungen für die Schwangere schädlich oder unangenehm sein können. Das folgende Interviewzitat, in dem die Schwangere erklärt, dass der physische Ablauf der Untersuchung nicht nur für das Ungeborene unangenehm ist, sondern streckenweise auch für sie selbst, stellt insofern eine Ausnahme dar. I: Würdest du denn sagen, dass es irgendwas gibt, was dich im Zusammenhang mit Ultraschall auch stört? A: Ich habe mich immer gefragt, ob das Kind was davon mitbekommt, also ob das Kind irgendwelche Schäden davon bekommt jetzt nicht, aber ich glaube natürlich schon-, also ich habe öf ters mal Schmerzen, wenn der Arzt direkt auf den Po drückt oder wenn der Arzt direkt auf die Stelle drückt, wo der Po meistens liegt, dann schubst er das Kind auch sozusagen wirklich weg mit diesem Gerät, weil er es ja drückt, damit er halt viel sieht, oder ich weiß nicht, warum er drückt (lacht). Wahrscheinlich liegt es wirklich am Gerät. Da frage ich mich dann manchmal, ob das irgendwie dem Kind auch wohl wehtut, weil ich spüre schon so ein bisschen Schmerz, aber jetzt nicht so schlimm. Aber ich habe auch noch

309

310

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

nie nachgefragt, also so wichtig war es mir nicht, dass ich den Arzt gefragt habe: »Tut das dem Kind grade weh?« Weil, ich meine, ich wüsste seine Antwort wahrscheinlich sowieso (lacht). Der wird mir jetzt nicht sagen: »Ja, ja, ich tue Ihrem Kind grade weh.« (Interview Sophie Sonne) Ich halte fest: Das Spektrum von mütterlichen Positionierungen angesichts eines diffusen Bedrohungsszenarios durch die Inanspruchnahme von Ultraschalluntersuchungen besteht in einer Positionierung als verantwortungsvoll handelndes Subjekt, das dem bzw. der Ärzt_in und dem ärztlichen Ethos vertraut und nur etwas tut, was andere Mütter auch tun, das Maß hält bei den Untersuchungen und aufgrund der Unsicherheit, ob Ultraschallwellen schädigen oder nicht, angibt, nicht zu viele Untersuchungen durchführen zu lassen und verantwortungsvoll mögliche Vorteile (Sicherheit durch medizinische Überwachung, Beruhigung) gegenüber möglichen Nachteilen (Schädigung des Kindes durch Wellen, Strahlen oder Lautstärke) abwägt. Unannehmlichkeiten durch den physischen Aspekt der Ultraschalluntersuchungen umfassen das Entlangfahren der Sonde am Bauch der Schwangeren und die Ausübung von Druck auf den fötalen Körper sowie das Wegdrücken oder -schubsen des Fötus durch die Bauchdecke der Schwangeren während der Untersuchung. Diese Unannehmlichkeiten sind jedoch ungeborenen Kindern (und ihren Müttern) im Namen eines größeren Wohls wie der Gesundheit zuzumuten. Die Gesamtschau der Interviews zeigt, dass verschiedene Positionierungen im Spektrum vorgeburtlicher Mütterlichkeit austariert werden. Vorherrschend sind Positionierungen, in denen das Risiko dem Kind zu schaden mit den medizinischen Vorteilen einer Ultraschalluntersuchung verrechnet wird. Die Erlebens- und Gefühlsdimension, die Freude des Sehens des Kindes, wird bei dieser Positionierung als verantwortungsvoll handelnde Mutter als nachrangig betrachtet. Im Zweifelsfall, so die vorherrschende Meinung, gilt es, sich lieber vorsorglich zu verhalten und auf das Babyfernsehen zu verzichten, als dem Kind zu schaden.

9.1.2 Verhandlungen über den Geburtstermin Das Ideal der verantwortungsvollen Mutter wird auch in Verhandlungen über den Zeitpunkt der Geburt an Schwangere herangetragen. Wie ich in Kap.  6.3.2 gezeigt habe, beinhaltet die Zuschreibung eines Schwangerschaftsalters, dass die physiologische Entwicklung des Embryo/Fötus bzw. der Schwangerschaft in kalendarischer Zeit und in Zeiteinheiten von Wochen und Tagen verortet und ein Entbindungstermin festgelegt wird. Der Entbindungstermin strukturiert das geburtshilf liche Management und die alltagsweltlichen Planungen der Schwangeren. Beispielsweise regelt der Entbindungstermin den Beginn des Mutterschaftsurlaubes. Die Schwangerschaftsdauer, bzw. der Termin, an dem die Entbindung stattfinden soll, ist Gegenstand von Verhandlungen zwischen Ärzt_innen und Schwangeren. In diesen Verhandlungen werden Schwangere als verantwortlich für das Wohl des Kindes adressiert und sollen sich bei der Wahl des Geburtstermins an der physiologischen Reife des Fötus orientieren. Wie ich anhand der folgenden Episode zeige, können unterschiedliche Vorstellungen dazu, was unter mütterlicher Verantwortung zu verstehen ist, bei Aushandlungen um den Geburtstermin kollidieren. Die Schwangere, Frau Richter, befindet sich zur Planung der Geburt in einer geburtshilf lichen Abteilung in einer Frauenklinik. Sie ist

9. Verantwortliche Schwangere machen

in der 33. Woche ihrer Schwangerschaft. Während der Ultraschalluntersuchung hat die Ärztin routinemäßig die biometrischen Werte erhoben und überprüft, ob zeitgerechtes Wachstum vorliegt. Sie hat die Herzfunktion, die Fruchtwassermenge, die Lage des Fötus und seine Versorgung durch die Plazenta und Nabelschnur überprüft. Sie hat der Patientin mitgeteilt, dass »alles in Ordnung ist«. Da es sich um einen Kaiserschnitt handelt, der nach zwei vorangegangen Kaiserschnittentbindungen indiziert ist, geht es im Anschluss an die Ultraschalluntersuchung darum, an welchem Datum der Kaiserschnitt durchgeführt werden soll. Die Ärztin setzt sich an den Schreibtisch neben der Untersuchungsliege. Dort nimmt sie sich das Gravidarium, eine Drehscheibe, mit der der Geburtstermin eingestellt werden kann.5 Sie dreht an der Scheibe, schaut prüfend darauf und erklärt, dass der 31. Oktober »eigentlich fast ein bisschen früh« wäre, da seien »wir ja noch in der 36. Schwangerschaftswoche, also regulär wären wir-«. Frau Richter unterbricht sie mit den Worten »ein Tag«, wobei sie verlegen lacht. »Bitte?«, fragt die Ärztin zurück »ein Tag, oder?« wiederholt Frau Richter, die sich darauf bezieht, dass nach einem Tag die 37. Schwangerschaftswoche beginnt. »Ja, einen Tag«, bestätigt die Ärztin und fährt fort, »aber trotzdem. Also regulär macht man den Kaiserschnitt eigentlich so zwei Wochen vorher [vor dem Entbindungstermin] würde man so ab 38 plus 0 machen. Das wäre Mitte November. Fünfzehnter oder so was, ne, fünfzehnter, sechzehnter.« Frau Richter verzieht das Gesicht und informiert die Ärztin, dass beide ihrer Kinder vier Wochen zu früh auf die Welt kamen und sie vier Wochen früher Wehen bekommen habe. Der Arzt habe ihr bei der ersten Schwangerschaft erzählt, dass das Kind nicht weiter wachsen könnte. Und beide ihrer Kinder seien bei der Geburt nur 49 Zentimeter groß gewesen. Sie seufzt laut auf. Die Ärztin spricht sich dagegen aus, den Termin noch weiter nach vorne zu verschieben und fügt an: »Wenn sich natürlich früher etwas ergibt, dass Sie Wehen kriegen oder dass irgendwie sich eine Geburt abzeichnet, dann muss man es natürlich früher machen. Aber so früh planen tut man eigentlich nicht, weil die Kinder haben ja keinen Vorteil davon, wenn man sie jetzt quasi direkt holt.« Frau Richter kichert verlegen. Sie seufzt und stöhnt »ach Gott«. Sie erklärt: »Am 15. hat meine Mama Geburtstag, am 14. mein Schwiegervater.« Sie lacht auf, »das wird grausam«. Die Ärztin lacht mitfühlend. Sie macht auf mich den Eindruck, als könne sie das Geburtstagsdilemma nachfühlen. In Bezug auf den Kaiserschnitttermin bleibt sie jedoch firm. Sie sagt: »Ja, das lässt sich halt nicht immer so alles planen, ne?«, und lacht wieder freundlich. Sie kommt Frau Richter entgegen und fragt sie, wann ihre Tochter Geburtstag habe. »Am zehnten November«, antworte Frau Richter aufstöhnend. »Na ja«, sagt die Ärztin entgegenkommend, »das ist ja jetzt wirklich ein bisschen tricky.« – »Ganz blöd«, sagt Frau Richter. »Ja, das ist halt einfach ein bisschen blöd«, gesteht die Ärztin wieder zu, wiederholt aber, dass man »dem Kind keinen Gefallen« tue, es »profitiert davon, wenn es eben so lange 5  Ä  rzt_innen und Hebammen nutzen ein Gravidarium, um den Entbindungstermin zu kalkulieren. Es handelt sich um zwei übereinandergelegte Scheiben, die um eine gemeinsame Achse rotieren. Auf der hinteren, größeren Scheibe sind Markierungen für zwölf Monate à 30 Tage aufgedruckt. Die kleinere Scheibe, die rotiert werden kann, zeigt die durchschnittliche Dauer einer Schwangerschaft von 40 Wochen an (gezählt vom ersten Tag der letzten Menstruation an). Wenn die Markierung auf der inneren Scheibe mit dem Datum des ersten Tages der letzten Periode eingestellt wird, zeigt die äußere Scheibe auf einen Blick das kalendarische Datum für den Entbindungstermin.

311

312

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

wie es geht im Bauch bleiben« könne. Sie erklärt Frau Richter erneut, dass, wenn sich vorher abzeichnen würde, dass es zu einer Frühgeburt komme, man den Kaiserschnitt früher durchführen werde. Aber regulär geplante Kaiserschnitte nehme man frühestens zwei Wochen vor dem Entbindungstermin vor. Man könne noch in die Woche Zehn bis Fünfzehn ausweichen, aber wenn dann da ihre Tochter schon Geburtstag habe, sei es »auch blöd«. Dann fragt sie, ob »Anfang November, sonst, sechster, siebter oder sowas« okay sei. Das sei immer noch sehr nah am zehnten November, murmelt Frau Richter. Die Ärztin schaut erneut prüfend auf die Scheibe vor ihr und schlägt Frau Richter den fünften November vor, setzt aber gleich seufzend hinzu, dass das »arg früh« wäre, nämlich »36 plus vier« Schwangerschaftswochen und Tage. Nach kurzem Nachdenken informiert sie Frau Richter, dass sie diese Thematik mit dem Oberarzt absprechen werde. Denn eigentlich würden sie das »so nicht« machen, aber vielleicht sage er »okay, machen wir«. Während sie mit dem Oberarzt spreche, solle Frau Richter ein CTG machen, um zu klären ob da »wirklich wehenmäßig« etwas sei (Frau Richter hatte im Vorgespräch über wehenähnliches Ziehen berichtet). Solle irgendetwas bei dem CTG auffällig sein, werde man noch einmal nach dem »Gebärmutterhals schauen«. Frau Richter schaut mich an und verzieht das Gesicht. Ich habe den Eindruck, sie will mir damit mitteilen, dass sie enttäuscht ist, dass sie ihren Wunschtermin nicht bekommt. Als die Ärztin herausgeht, stöhnt sie auf: »Wenn ich mir vorstelle, am fünfzehnten hat meine Mama Geburtstag, dann noch so ein-, mein Opa hatte auch am fünfzehnten«. Mit einem Stoßseufzer fügt sie hinzu »das ist dann immer ein Gedöns«. Wir unterhalten uns darüber, welcher Kaiserschnitttermin es wohl werden wird. Die Hebamme kommt herein, um mit ihr zum CTG-Raum zu gehen. Sie erkundigt sich bei Frau Richter, ob sie ihren Wunschtermin erhalten habe. Frau Richter sagt seufzend: »Ich würde ihn so gerne, aber bis jetzt weiß ich nicht-, das wär halt so früh noch.« Die Hebamme stimmt zu, dass es noch etwas zu früh wäre. Die beiden gehen über den Flur der Klinik zum CTG-Raum. Ich informiere Frau Richter, dass ich ins Wartezimmer gehe, um mir ein paar Notizen zu machen, dass ich aber nach 20 Minuten wiederkommen würde, um ihr Gesellschaft zu leisten. Im CTG-Raum: Frau Richter liegt mit besorgtem Gesichtsausdruck auf der Liege, den CTG-Gürtel um den Bauch geschnallt. Ich setze mich zu ihr und wir unterhalten uns. Eine Krankenschwester kommt herein. Sie reißt den Papierausdruck aus dem CTG-Apparat ab und befreit Frau Richter von dem Gürtel. Sie erklärt Frau Richter, dass sie sich das mit dem Termin für den Kaiserschnitt noch einmal überlegen solle, denn es wäre »sonst eine Frühgeburt. Und das ist nicht so schön.« Frau Richter lacht verlegen. Die Schwester wiederholt: »Also ich würde es mir echt überlegen, ob ich da nicht lieber-«. Frau Richter unterbricht sie: »Aber es wird ehʻ schon raus wollen.« – »Ja«, sagt die Krankenschwester bestimmt, »aber dann will es raus.« Frau Richter seufzt mit besorgtem Gesichtsausdruck. Die Ärztin, die bei Frau Richter den Ultraschall durchgeführt hat, kommt herein und schaut sich den Papierausdruck mit den fötalen Herztönen und der Aufzeichnung der Wehentätigkeit prüfend an. Ihr Gesichtsausdruck signalisiert »Aha«. Ich habe den Eindruck, dass sie etwas ganz Bestimmtes auf dem Ausdruck erkennt. Dann fragt sie Frau Richter, ob sie gespürt habe, »dass es da so gezogen hat?« Frau Richter bejaht das. Da auf dem CTG bereits erste Kontraktionen zu erkennen sind, wird eine weitere, nun vaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Länge des Gebärmutterhalses zu vermessen (ein verkürzter Gebärmutterhals stellt ein Anzeichen für Frühgeburtlichkeit dar). Die Ärztin erklärt Frau Richter, dass auf dem CTG-Ausdruck zwar keine »richtigen«

9. Verantwortliche Schwangere machen

Wehen zu sehen gewesen seien, jedoch Kontraktionen, bei denen der Gebärmutterhals sich zusammenziehe. Die vaginale Ultraschalluntersuchung ergibt, dass der Muttermund noch geschlossen ist (ein geöffneter Muttermund ist ein Zeichen dafür, dass die Geburt beginnt). Ebenso hat die Gebärmutterhalsmessung einen Wert von vier Zentimetern ergeben.6 Die Ärztin teilt Frau Richter zudem mit, dass eine Tendenz da sei, dass der Gebärmutterhals aufgehe, man sehe einen »minimalen Trichter«. Sie wiederholt, dass »noch alles in Ordnung« ist. Insgesamt, so erklärt die Ärztin, sei es »im Moment nicht dramatisch und alles gut«. Sie wolle allerdings noch einmal mit dem Oberarzt sprechen. Nichtsdestotrotz gibt sie Frau Richter bereits Verhaltensanweisungen für die nächsten Tage zu Hause. Die behandelnde Frauenärztin solle zeitnah nachkontrollieren. Wenn Frau Richter das Gefühl habe, das Ziehen werde stärker oder komme in kürzeren Abständen, solle sie wieder in die Klinik kommen. Dann verlässt sie den Raum, um mit dem Oberarzt zu sprechen. Während wir warten, kommt eine andere Ärztin, die bereits schon einmal bei der vorherigen Ultraschalluntersuchung kurz in das Zimmer gekommen war, herein, um etwas zu holen. Frau Richter sagt, halb zu mir, halb zu dieser Ärztin, dass sie froh sei, dass sie sich die Wehen nicht nur eingebildet habe, das sei schon mal gut und »etwas beruhigend«. Die Ärztin versichert ihr, dass »die Kollegin ihr gerade gesagt habe, dass es den Muttermund nicht zu beeinflussen« scheine und sie könne auf jeden Fall heimgehen. Bei dieser letzten Aussage schaut Frau Richter entsetzt auf und sagt dass sie auf jeden Fall heim wolle, sie müsse! Jetzt macht sie auf mich einen sehr mitgenommenen Eindruck, der meinem Eindruck nach davon rührt, dass zunächst nur die die Frage im Raum stand, ob sie ihren Wunsch-Entbindungstermin bekommt, und jetzt auf einmal zur Debatte steht, ob sie überhaupt die Klinik verlassen kann. Nach fünf Minuten kommt die zuständige Ärztin wieder und teilt Frau Richter gleich mit, dass auch der Oberarzt sage, sie dürfe »wieder nach Hause«, allerdings nur unter der Prämisse, dass sie wiederkomme, wenn es »mehr« werde und sich die Wehen in kürzeren Abständen wiederholen. Wenn Frau Richter stehenbleiben und verschnaufen müsse, dann solle sie vorbeikommen. Allerdings sei der Gebärmutterhals noch so lang, dass er nicht so schnell aufgehen würde, es würde nicht einfach »plopp« machen und »es fällt raus«. Sie lacht entgegenkommend. Dann teilt sie Frau Richter mit, dass man den Kaiserschnitt für den fünften November plane. Sie sitzt am Schreibtisch. Frau Richter, inzwischen wieder angekleidet, auf einem Stuhl. Es wird ein Termin für die Vorbesprechung des Kaiserschnitts vereinbart. Die Ärztin nimmt die Scheibe in die Hand und schaut auf das Datum fünfter November, wobei sie feststellt, »Oh je, das ist ja ein Samstag«, das würde in der Klinik wegen des Wochenendes nicht gehen. Frau Richter sagt fröhlich: »Dann machen wir es am Freitag«. Die Ärztin ist einverstanden. Frau Richter lacht und ruft: »Ja. Juhu!« Sie erzählt freudig, dass dieser Tag nicht der Tag des Geburtstages ihres Patenkindes sei, das sei gut, da habe sie nicht so viel Stress. Die Ärztin schaut sich den Dienstplan auf dem Bildschirm an. Es werde zwar schon ein Kaiserschnitt an diesem Tag durchgeführt, aber sie könne zu einem anderen Zeitpunkt kommen. (Beob_KL8_Richter) Bei dem Klinikbesuch von Frau Richter steht zunächst nur die Festlegung des Entbindungstermins im Vordergrund. Allerdings verschiebt sich der Fokus der Aufmerk6  A  ls Grenzwert (»cut-off-point«) für die Gebärmutterhalslänge sind 2,5 cm festgelegt. Ab diesem Wert droht eine Frühgeburt. Das bedeutet, dass ab einer Gebärmutterhalslänge unter oder gleich 2,5 cm eine Indikation für eine Einweisung in die Klinik und permanentes Liegen besteht.

313

314

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

samkeit zwischenzeitlich auf die Frage danach, ob Frühgeburtlichkeitsanzeichen vorliegen. Dies hat zur Folge, dass unklar ist, ob mit der Gefahr verfrühter Wehen zu rechnen ist und ob Frau Richter einige Tage zur weiteren Beobachtung in der Klinik bleiben muss. Annemarie Mol hat darauf aufmerksam gemacht, dass naturwissenschaftliches Wissen bei ärztlichen Untersuchungen und Konsultationen eingesetzt wird, »to suggest, what might be done. It is made to answer practical questions« (Mol 2008:  43). Die Messverfahren und -instrumente erzeugen Fakten, die wiederum bestimmte Handlungsalternativen ermöglichen und andere verschließen. Die Frage, ob dem Fötus eine ernstzunehmende Gefahr durch verfrühte Wehen drohen und eine frühe Geburt drohen, wird zunächst durch die CTG-Untersuchung aufgeworfen, die weitere Untersuchungen notwendig macht. Die manuelle Untersuchung des Muttermundes ergibt eine Indikation für Frühgeburtlichkeit, ebenso die sonografische Erhebung eines Wertes, der die Gebärmutterhalslänge anzeigt, allerdings wird die Beantwortung der Frage in der Schwebe gehalten. Der bei der Untersuchung hervorgebrachte Wert für die Gebärmutterhalslänge liegt zwar über dem Grenzwert von vier Zentimetern, ist jedoch in Kombination mit dem geschlossenen Muttermund keine eindeutige Indikation für eine Gefahr durch verfrühte Wehen. Erst die Entscheidung des Chefarztes stabilisiert die Diagnose, dass keine Indikation für eine akute Frühgeburtlichkeit vorliegt und beantwortet die handlungspraktische Frage, ob Frau Richter in der Klinik bleiben muss oder nicht. Wenngleich abschließend eine Entscheidung getroffen wurde, erzeugen die CTG-Untersuchung und die zweite Ultraschalluntersuchung in hohem Maße Unsicherheit. Während die Unsicherheit für die Ärztin ein konstitutiver und alltäglicher Bestandteil ärztlichen Handelns darstellt, zeigt sich Frau Richter in Bezug auf dieses Unsicherheitsfeld besorgt, wobei dies sowohl als Sorge um den Fötus als auch als Sorge darüber zu deuten ist, dass sie das, was sie vor der Geburt noch erledigen möchte, nicht mehr schafft. In Bezug auf das Thema der Frühgeburtlichkeit setzt Frau Richter der apparativen Faktenproduktion und den ärztlichen Entscheidungen nichts entgegen. Allerdings macht sie in Bezug auf die Festlegung des Termins des Kaiserschnitts ihr Selbstbestimmungsrecht7 als Patientin geltend. Die Reaktion der Ärztin, der Krankenschwester und der Hebamme auf die Versuche Frau Richters, den Entbindungstermin auf einen Zeitraum zu verschieben, der ihren Bedürfnissen bezüglich des Managements von Familienfesten näherkommt als der von medizinischer Seite vorgesehene, zeigen, dass die Mitbestimmung an sich als berechtigtes Anliegen anerkannt wird. Die Ärztin tritt in eine Auseinandersetzung mit ihr ein und erkennt ihre Bedürfnislage (viele Geburtstage in einem kurzen Zeitraum) als legitim an. Sowohl die Ärztin als auch die Krankenschwester agieren jedoch als Anwältinnen im Namen des Fötus und enaktieren den ungeborenen Körper als schutzwürdig. Für den Zeitpunkt der Durchführung des Kaiserschnitts existieren Best-Practice-Richtlinien, die auf epidemiologischem Wissen beruhen. Aus klinischer Perspektive steht hierbei die fötale Entwicklungs-

7  D  ie Modalitäten der Geburtsdurchführung und die Geburtsart gelten grundsätzlich als ein Bereich, in dem die Patient_innenselbstbestimmung einen hohen Stellenwert hat. Reinhard Damm (2011) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Einzug des Konzepts der Patient_innenselbstbestimmung und der wunscherfüllenden Medizin ein Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikationsstellung und Patient_innenselbstbestimmung entsteht.

9. Verantwortliche Schwangere machen

oder Reifezeit im Vordergrund, also die normalisierende Wissensproduktion, dass Föten über ein bestimmtes Alter verfügen (sollen), ab dem sie als reif gelten.8 Es zeichnet sich eine antagonistische Setzung des Ungeborenen als einer vor der Schwangeren zu schützenden Entität und den Bedürfnissen der Schwangeren nach Einf lussnahme auf den Zeitpunkt des Geburtstermins ab. Während die Ärztin zunächst generalisierend erklärt, dass »die Kinder« keinen Vorteil davon haben, dann aber konkret auf das Kind von Frau Richter eingeht (man tut ihm keinen Gefallen, wenn man es früher holt, es profitiert, wenn es so lange wie möglich im Bauch bleibt), droht die Krankenschwester deutlicher damit, dass es eine Frühgeburt wird. Sie malt eine diffuse Gefährdung an die Wand (»das ist nicht schön«) bzw. führt als Ultima Ratio das Kind selbst als handelndes Subjekt ins Spiel (»aber dann will es raus«). Implizit positionieren diese Aussagen Frau Richter als Schwangere bzw. Mutter, die gegen das Wohl und die Interessen des Kindes handelt. Frau Richter selbst bleibt zwar ihrem Gesichtsausdruck zu schließen, nicht unbeeindruckt von der Schilderung dieses Gefahrenszenarios, freut sich jedoch schlussendlich ungeachtet dieser responsibilisierenden Anrufungen sehr offensichtlich über den frühen Entbindungstermin, der vom nicht in Erscheinung tretenden Chefarzt abgesegnet ist. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Ärztin dann aufgrund des Wochenendes den Kaiserschnitt noch einen Tag nach vorne verlegt, also die organisatorischen Notwendigkeiten der Klinik über die unterstellten Interessen des Kindes nach einer späteren Geburt stellt. Gegenüber der Adressierung als verantwortungsvolle Schwangere, die sich den Empfehlungen der geburtshilf lichen Professionellen folgend so verhalten soll, dass sie den Kaiserschnitt risikominimierend für die physiologische Entwicklung des Ungeborenen terminiert, positioniert sich Frau Richter in Bezug auf Verantwortungsfelder, die dem familiären Bereich entstammen. In der Verhandlung um den Termin für den Kaiserschnitt äußert sie das Interesse, dass ihr Kind nicht in einem Zeitraum geboren werden soll, in dem bereits viele andere Familienmitglieder Geburtstag haben. Die Vorbereitung und Organisation von Geburtstagsfeiern, das Kochen, Schmücken, Backen, Geschenke einkaufen, Basteln und Einpacken sind feminisierte Sorgetätigkeiten. Frau Richter führt in Bezug auf die Entscheidung über den Geburtstermin diese Verantwortlichkeiten für die Organisation von Familienfesten an und positioniert sich nicht nur als Mutter, sondern auch selbst als Tochter und Schwiegertochter in einem transgenerationalen Zusammenhang. Geschlechtlich kodierte Verantwortlichkeiten sind auch in anderen Fällen der Hinter­grund für spezifische Interessen bei der Geburtsplanung. In einem anderen Fall soll die Geburt via Wehentropf eingeleitet werden. Auch hier argumentiert die Schwangere, dass sie gerne einen früheren Geburtstermin für eine Geburtseinleitung hätte, da sie die Hauptsorgende für die bereits geborenen Kinder sei und keine kurzfristige Unterstützung organisieren könne, wenn die Wehen zu früh und ungeplant einsetzen (wie bereits bei ihren vorherigen Geburten). Auch hier argumentiert die Ärztin dagegen, einen früheren Termin für die Einleitung der Geburt vorzusehen und argumentiert mit Bezug auf die physiologische Unreife des Fötus. 8  D  ie Regel, dass ein Kaiserschnitt nicht früher als zwei Wochen vor dem Entbindungstermin durchgeführt werden soll, beruht auf dem epidemiologischen Wissen, dass die Sterblichkeits- und Krankheitsdaten für Kinder, die vor der vollendeten 37. Woche auf die Welt kommen höher sind als für diejenigen, die nach der 37. Woche auf die Welt kommen (Poets et al. 2012).

315

316

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Festzuhalten ist, dass in dem beschriebenen Fall Ärzt_innen und weitere geburtshilf liche Professionelle bei Verhandlungen über den Geburtstermin primär das physische Wohl des ungeborenen Kindes als Mütterlichkeitsnorm zitieren, während sich die Schwangere auch auf Geschlechter- bzw. Mütterlichkeitsnormen bezieht, die alltägliche Zuständigkeiten für die Betreuung von Kleinkindern und die Organisation von Familienfesten regulieren. Auch das gute Management der Familie und die Fürsorge für alle (kindlichen) Familienmitglieder gleichermaßen fungieren als regulierende Ideale vorgeburtlicher Anrufungen zur Mutterschaft. Die Anrufung als verantwortungsvolle Schwangere, die sich um das physiologische Wohl des Kindes zu sorgen hat, ist im klinischen Kontext allerdings dominant. Andere Mütterlichkeitsentwürfe und Handlungsnormen, die für die Schwangere relevant sind, werden in diesem Rahmen trivialisiert.

9.1.3 Richtige Ernährung als Ausweis mütterlicher Verantwortung Ein weiteres Feld der Adressierung Schwangerer als verantwortlich für das Wohlergehen und die Entwicklung des Kindes sind Ernährung und Lebensweise. Dass die Ultraschalluntersuchungen eine Vielzahl von »teachable moments« (Having 2000: 242) enthält, also von Gelegenheiten, die Schwangere pädagogisch zu adressieren und zu einer bestimmten Lebens- und Ernährungsweise zu veranlassen, wird aus der Perspektive der medizinischen Gesundheitsversorgung als positiv herausgestellt. Implizit wird hierbei auf die Bonding-Theorie zurückgegriffen: In dieser Perspektive wird davon ausgegangen, dass Schwangere auf dem Monitor »ihr« Kind sehen bzw. gezeigt bekommen und sich darüber eine »Beziehung« herstellt oder festigt, die die Schwangere veranlasst, ihren Lebensstil zum Wohle des Kindes zu ändern. Insbesondere Schwangere, deren physiologischer Zustand in eine der Risikokategorien fällt, werden als besonders verantwortlich für die physiologische Entwicklung des Kindes adressiert. Im Folgenden zeige ich anhand von zwei aufeinander folgenden Episoden von Ultraschalluntersuchungen auf, wie die Schwangere als verantwortlich für das Wachstum des Kindes angerufen wird und zugleich durch die Erhebung normgerechter biometrischer Werte vom Vorwurf entlastet wird, dem Kind durch ihre Ernährungsweise geschadet zu haben. Frau Kessler ist übergewichtig und hat einen Schwangerschaftsdiabetes. Bei einem Schwangerschaftsdiabetes handelt es sich um eine für die Dauer der Schwangerschaft bestehende Kohlehydratstoffwechselstörung, welche erstmalig in der Schwangerschaft auftritt bzw. diagnostiziert wird.9 Ein erhöhter Blutzucker schadet der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der World Health Organization (WHO) zufolge der 9  E in Diabetes, umgangssprachlich auch »Zuckerkrankheit« genannt, ist gekennzeichnet durch eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate werden verdaut und gelangen als Zuckermoleküle in den Blutkreislauf. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Das körpereigene Hormon Insulin wird ausgeschüttet. Es fungiert als Türöffner, wodurch der Zucker von den Körperzellen aufgenommen werden kann. Der Blutzucker sinkt wieder. Bei der Zuckerkrankheit ist diese Regulation des Blutzuckers durch Insulin gestört, so dass eine permanente Überzuckerung herrscht. Bei einem nicht an Diabetes erkrankten Menschen gilt, dass der Blutzuckerspiegel auf einem Niveau von 80-120 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) gehalten wird. In den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist als Therapieziel empfohlen, dass die Hälfte der Blutzuckerwerte bei

9. Verantwortliche Schwangere machen

Schwangeren und dem Kind, erhöht das Risiko von Schwangerschaftsbluthochdruck und fördert das übermäßige Wachstum des Fötus, was zu Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt führen kann. Zudem hat die Schwangere ein erhöhtes Risiko später selbst einen Diabetes zu entwickeln und das Kind ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Diabetes. Übergewicht der Schwangeren gilt als ein Risikofaktor, der die Ausbildung eines Gestationsdiabetes begünstigt. Ernährungsumstellung und die mehrfach tägliche Kontrolle der Blutzuckerwerte sowie, wenn nötig die Beigabe von Insulin, sind die Maßnahmen, mit denen ein Schwangerschafts­ diabetes behandelt wird. In der folgenden Episode wird die Schwangere als verantwortungsvoll handelndes und als sich für das Wachstum des Kindes förderlich ernährendes Subjekt adressiert. Frau Kessler ist in der 32. Woche ihrer Schwangerschaft. Das Gespräch mit der Ärztin vor der Untersuchung beginnt. Frau Kessler setzt sich vor den Schreibtisch. Dr. Stein erklärt ohne einleitende Worte: »Ich muss Sie heftig loben.« Während sie das sagt, lehnt sie sich nach vorne und streichelt Frau Kesslers zusammengelegte Hände. Sie sagt: »Die Werte sind ja fantastisch.« Das Gespräch dreht sich einige Minuten um die Blutzuckerwerte und um Ernährung. Die Ärztin hat ein kleines, grünes Heftchen vor sich auf dem Schreibtisch liegen. Sie schaut, während sie mit Frau Kessler spricht, hinein. Es trägt die Aufschrift »Mein Diabetes-Tagebuch«. Darin sind säuberlich die von Frau Kessler eingetragenen Blutzuckerwerte aufgelistet. Die Ärztin stellt fest, dass die Werte bis auf einen »Ausreißer« gut aussehen würden. Frau Kessler erklärt, wie der Ausreißer zustande kam und berichtet, dass sie mit ihrer Ernährungsberaterin vereinbart habe, dass sie kein Insulin nehmen müsse, woraufhin die Ärztin sagt »das wollten wir ja«, und es sei ganz »wunderbar«. Dann unterhalten sich die beiden ausführlich über die Entbindung. Das Gespräch dreht sich um die Frage, wo Frau Kessler entbinden möchte. Nach der kurzen gynäkologischen Untersuchung geht Frau Kessler in den angrenzenden Ultraschallraum. Sie legt sich auf die Liege. Die Ärztin trägt Gel auf den Bauch auf. Auf dem Bildschirm befinden sich Tabellen. Dr. Stein schallt. Es erscheint die Anzeige BPD (Biparietaler Durchmesser, Kopfdurchmesser) unten auf der Bildschirmanzeige. Sie misst etwas. Ich kann ein Oval sehen. Es erscheint HC (Head Circumference. Kopfumfang) unten auf dem Bildschirm. Frau Kessler redet während des Schallens unentwegt weiter. Es geht hauptsächlich darum, wie sie sich in der letzten Zeit ernährt hat und wie ihre Blutzuckerwerte sich verhalten. Die Ärztin schallt und schaut sehr konzentriert auf den Bildschirm. Ich kann nicht besonders viel erkennen. Die Ärztin führt eine weitere Messung durch und versucht, den Bauchumfang zu messen. Sie schaut auf den Bildschirm, kneift die Augen zu und führt die Sonde auf dem Bauch von Frau Kessler hin und her. Sie versucht, ein geeignetes Bild zu fixieren, an dem sie die Messung vornehmen und den Cursor ansetzen kann. Endlich hat sie eine geeignete Darstellung fixiert und setzt den Cursor an. Entlang der grauen Form erscheint ein Kreis, mit einem Kreuz darin, dann ein Kreis mit einem Durchmesser. Auf einmal fragt Frau Kessler, die die ganze Zeit über ihre Ernährung gesprochen hat unvermittelt: »Was wollten Sie jetzt gerade messen?« Die Ärztin erklärt, dass sie den »Thorax, den Brustkorb« messen wollte, was aber »etwas schwieDiabetiker_innen im Zielbereich von 80-140 mg/dl liegen soll. URL: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/vom 10.04.2017.

317

318

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

rig« sei. Es erscheinen auf dem Bildschirm Werte in einer Tabelle; links steht BPD; HC; AC etc.; rechts neben jedem Wert ist die jeweilige Schwangerschaftswoche (SSW) angezeigt. Die Ärztin sagt: »So, das ist der Oberschenkelknochen.« In der Tabelle unter dem Ultraschallbild erscheint eine Gewichtsangabe. Sie erklärt: »Das ist zeitgerecht«, und teilt das Gewicht mit. Dr. Stein: »Wir haben jetzt 1800 Gramm, etwas mehr als 1800 Gramm.« Frau Kessler: »Hm. Also 400 in den letzten zwei-. Das ist okay, ja.« Dr. Stein: »Da sind wir einverstanden jetzt.« Frau Kessler: »Na ja, so dreieinhalb Kilo ist eigentlich so das, wo man […]. Aber ich tue ihr jetzt doch nicht irgendwie da weh, dass ich jetzt so anders esse?« Dr. Stein: »Gar nicht, nein.« Frau Kessler: »Die kriegt ja mehr als genug.« Dr. Stein: (unterbricht) »Sie sehen ja, dass sie wächst, ne?« Frau Kessler: »Ja, natürlich.« Dr. Stein: »Sie sehen ja, dass sie super wächst.« Frau Kessler: »Hm.« Dr. Stein: »Alles prima. Im Gegenteil, Sie tun ihr damit gut. Wenn Ihr Zucker nicht so hoch ist, dann tun Sie ihr damit sehr gut. Die Kinder, die in so Zuckerlösungen praktisch schwimmen, die haben ganz große Risiken fürs spätere Leben. Das ist nicht nur kurz nach der Entbindung, sondern die haben fürs spätere Leben Stoffwechselprobleme ganz häufig und die haben ein erhöhtes Krebsrisiko und alles Mögliche. Ja, also deswegen, also ich bin sehr froh, dass Sie das so schön machen.« Die Ärztin druckt noch Bilder aus, dann ist die Untersuchung beendet. (Beob_B2_Kessler) Das Lob der Ärztin, welches sie eingangs im Gespräch für die »fantastischen Werte« zollt, macht Frau Kessler verantwortlich für diese Werte. Wie in dem kurzen Dialog zwischen Frauenärztin und Schwangerer erkennbar, adressiert sich auch die Schwangere selbst als verantwortlich bzw. als Person, deren Ernährungsgewohnheiten einen direkten Effekt auf den Fötus haben könnten. Die Sorge der Schwangeren, ihrem Kind womöglich durch die Ernährungsumstellung »weh« zu tun, entkräftet die Ärztin zwar. Sie erneuert jedoch die Zuschreibung von Verantwortung, indem sie die Situation als Moment nutzt, um erzieherisch auf die Schwangere einzuwirken. Sie weist sie gestisch auf die Anzeige auf dem Monitor hin und führt mit Verweis auf den wissenschaftlich-technischen Aspekt der visuellen Überzeugungskraft vor, dass der Fötus »super wächst«. Sie stellt somit das normgerechte Wachstum als direkten Effekt der Ernährungspraxis und -bemühungen von Frau Kessler dar. Dass eine auffällige physiologische Entwicklung aus einer Vielzahl anderer Gründe eintreten kann (genetische Disposition, Infektionen der Schwangeren etc.) erwähnt die Ärztin nicht. Frau Kessler wird nicht nur als allein verantwortlich für die Höhe des Blutzuckerwertes adressiert. Die Verantwortungszuschreibung wird noch erhöht, indem die Ärztin ihr auch die postnatalen Konsequenzen für das Kind vor Augen führt (erhöhtes Krebsrisiko), sollte der Zuckerwert zu hoch sein. Der Zuständigkeitsbereich der Schwangeren wird insofern ausgeweitet, da sie nicht nur für die aktuelle physiologische Entwicklung des Kindes verantwortlich ist, sondern auch für die gesundheitliche Zukunft des Kindes. Sie wird als risikominimierendes Subjekt adressiert, das zuständig ist, das Risiko für Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen und »alles Mögliche« gering zu halten. Vor allem jedoch wird der Prozess der physiologischen Entwicklung des Fötus als ein

9. Verantwortliche Schwangere machen

Geschehen gerahmt, das beeinf lussbar ist. Nur so kann die Schwangere als diejenige Verantwortliche adressiert werden, die dafür zu sorgen hat, dass keine abweichende Entwicklung eintritt. Während in dieser Episode nur die Möglichkeit, dass die Werte für den Blut­zucker ansteigen und die Schwangere damit ihrem Kind schadet, als drohendes Szenario ausgemalt wurde, geht es wenige Wochen später darum, angesichts gestiegener Blutzuckerwerte, biometrische Werte zu erzeugen, die sich im Normalitätskorridor zeitgerechter Entwicklung befinden. Damit soll die Schwangere von dem Vorwurf, sie schade ihrem Kind, freigesprochen werden. Frau Kessler ist in der 35.  Schwangerschaftswoche. Bereits im Wartezimmer erfahre ich von ihr, dass sie sehr gespannt ist, was jetzt bei der Ultraschalluntersuchung herauskommt. Sie erzählt mir, dass sie letzte Woche wegen Blutungen in die städtische Frauenklinik gefahren sei. Im Krankenhaus sei ein Ultraschall durchgeführt und dabei sei festgestellt worden, dass das Kind zu groß sei. Frau Kessler ist sehr empört: Der Arzt habe sich den Mutterpass überhaupt nicht richtig angeguckt und habe sich sofort auf den Diabetes »gestürzt«. Ebenso erzählt sie mir, dass sie besorgt ist, weil heute Morgen ein Zuckerwert sehr hoch gewesen sei und sie sich frage, ob das an ihrer Ernährung liege. Frau Kessler sitzt vor dem Schreibtisch der Ärztin. Die Ärztin hat den Mutterpass und das grüne Diabetes-Tagebuch von Frau Kessler vor sich liegen. Das Gespräch dreht sich um das Gewicht von Frau Kessler, die mit 155 Kilo stark »übergewichtig« ist, sowie um ihre Ernährung und ihre aktuellen Zuckerwerte. Beide schauen während der Unterhaltung in das aufgeschlagene vor der Ärztin liegende Diabetes-Tagebuch. Für Frau Kessler liegt das Diabetes-Tagebuch auf dem Kopf. Ein- oder zweimal langt sie jedoch nach vorne und blättert von ihrem Platz aus eine Seite um und zeigt mit dem Zeigefinger auf einen bestimmten Wert. Die Ärztin bemerkt, sie müsse Frau Kessler »ja wirklich sehr loben«, da es ihr gelungen sei, ihr Gewicht innerhalb der letzten drei Monate von 161 auf 155 Kilogramm zu senken, das sei »super«. Frau Kessler antwortet stolz: »Ja, das haben wir gut hingekriegt.« Sie berichtet, dass es daran liege, dass sie und ihr Partner jetzt abends hauptsächlich Fleisch und Salat essen würden und kommt dann gleich auf den schlechten Blutzuckerwert zu sprechen, den sie heute Morgen gemessen habe. Sie überlegt, woran das liegen könne, weil ja der gerade in der Praxis gemessene Wert »super« sei. Sie berichtet, was sie am vorherigen Tag und heute Morgen gegessen habe, und, dass sie sich wundere, dass der Wert »dann so weggeht«. Auch die Ärztin zeigt sich erstaunt, insbesondere, weil bei der jetzigen Messung ein Blutzuckergehalt von 102 mg festgestellt wurde, das passe »nicht zusammen« (der vorgeschriebene Höchstwert liegt bei 140 mg). Die Ärztin beruhigt Frau Kessler und ermuntert sie, »schön« weiterzumachen, auch die »Abendwerte sind sehr schön.« Frau Kessler beklagt sich, dass das, was sie isst und ihre Blutzuckerwerte nicht übereinstimmen würden, d.h., es seien Werte erhöht, obwohl sie sich den Vorschriften der Diabetologin entsprechend ernährt habe. Erneut beruhigt sie die Ärztin, dass ja ein Wert von bis zu 140 mg Blutzucker sein dürfe und Frau Kessler relativiert dann selbst, dass in der letzten Woche, als sie in der Klinik gewesen sei, die Blutzuckerwerte »schlimmer« ausgesehen hätten, aber das sei auch nur einen Tag lang stressbedingt so gewesen. Die Ärztin beruhigt sie zum dritten Mal, dass insgesamt »alles prima« aussehe, zumindest, so fügt sie einschränkend hinzu, so, dass man nicht »in Richtung Insulin« denken müsse. Frau Kessler stimmt zu, fragt aber nach, ob sie die Ernährungsumstellung »jetzt noch wirklich bis das Baby auf die

319

320

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Welt kommt« durchführen müsse, was die Ärztin eindringlich bestätigt. Die Ärztin gibt Frau Kessler das Diabetes-Tagebuch zurück. Frau Kessler schaut noch einmal kurz hinein. Dann legt sie das Büchlein geöffnet vor sich hin und lässt es ein bis zwei Minuten so liegen, bis sie es zuschlägt. Es geht im weiteren Gespräch dann noch um die Einnahme von Jod und Vitamin D, welches Frau Kessler weiterhin nehmen soll. In den letzten Minuten des Gesprächs hat die Ärztin sechs Ultraschallausdrucke vorheriger Ultraschalluntersuchungen äußerst exakt nebeneinander vor sich hingelegt. Ganz oben in der ersten Reihe von jeweils paarweise angeordneten Bildern befinden sich Tabellen mit biometrischen Werten. Die anderen vier Bilder sind 2D-Bilder. Auf die beiden Tabellen schaut sie bereits während des Gesprächs über die Jodtabletten und das Vitamin D prüfend. Dann klappt sie im Mutterpass die Seiten auf, die für die Dokumentation der Ergebnisse der drei vorgeschriebenen Ultraschall-Screenings vorgesehen sind. Während sie blättert, informiert sie Frau Kessler, dass sie sie jetzt gynäkologisch untersuche, und hält fest: »Dann gehen wir noch in den Ultraschall und schauen, was wir jetzt denken.« Frau Kessler stimmt zu und kommt unvermittelt auf den Klinikarzt zu sprechen, der sie bei ihrem Klinikaufenthalt vor einer Woche untersucht hat. Sie sei so »nervös« gewesen, dass sie seinen Namen nicht verstanden habe. Die Ärztin fragt angeregt nach und Frau Kessler beschreibt ihn als jung, als eingebildet und in teure Markenklamotten gekleidet, worüber sie sich mokiert. Mein Eindruck ist, dass die Ärztin allzu gerne bereit ist, das von Frau Kessler entworfene Bild eines jungen Schnösels zu teilen. Dann fordert sie Frau Kessler auf, sich »frei zu machen. Wir gucken mal.« Frau Kessler erhebt sich und geht in die Umkleidekabine. Die Ärztin schaut wieder prüfend auf die Tabellen mit den biometrischen Werten, die vor ihr auf dem Schreibtisch liegen. Sie murmelt vor sich hin, sich auf eine Ultraschalluntersuchung vor sechs Wochen beziehend, bei der Frau Kessler sich am Ende der 29. Schwangerschaftswoche befand. »Also das war am 21.4., am 21.4. waren wir in 29 plus 6 und da waren wir völlig okay, da waren wir völlig im Normalbereich.« Dann wendet sie sich mir zu: »Ja, die Frau Kessler ist jetzt ein bisschen angefasst wegen der Klinik halt.« Auf meine Frage, ob dort eine Untersuchung durchgeführt worden sei, sagt sie: »Ja. Und die haben gesagt, es wäre zu groß.« Sie fährt fort: »Aber wir haben ja alle vierzehn Tage kontrolliert, ja, und es war bisher nie so.« Als ich frage, ob dies nicht eine typische Folge von Diabetes sei, sagt sie energisch: »Ja!«, und erklärt mir: »Aber sie hat das ja so gut im Griff. Sie hat das so supergut im Griff, das ist überhaupt nicht zu verstehen, ja. Ich mein, gut, wenn man sie sich anguckt, dann denkt man vielleicht, ne? Aber wenn man die Werte anguckt, das ist alles gut.« Die Ärztin führt eine gynäkologische Untersuchung durch, gefolgt von einer Ultraschalluntersuchung. Während die Ärztin schallt, spricht Frau Kessler weiter, nur von kurzen abwesenden Kommentaren der Ärztin begleitet. Sie berichtet von ihren Erfahrungen in der Klinik während ihres Aufenthaltes in den städtischen Frauenkliniken. Das Erste, was die Ärztin in Bezug auf den Ultraschall sagt, Frau Kessler dabei in ihrem Monolog unterbrechend, ist: »Köpfchen ist unten.« Auf dem Monitor kann ich einen nahezu kreisrunden Umriss erkennen. Die Ärztin friert die Darstellung ein. Auf dem Bildschirm erscheint ein grüner Cursor. Sie misst den hellgrauen runden Umriss auf dem Monitor aus. In etwa entlang der hellgrauen Umrisse erscheint ein symmetrischer runder Kreis, in dem die Ärztin, wiederum mit dem Cursor, eine Linie, den Durchmesser, zieht. Frau Kessler wiederholt: »Köpfchen ist unten«, und stellt fest, »das ist mal gut«, und, dass es deswegen wohl ab und an drücke. Die Ärztin sagt: »Ich wollte

9. Verantwortliche Schwangere machen

Ihnen mal was Gutes sagen.« Frau Kessler sagt, dass sie es zwar »gut« fände, dass der Kopf unten sei, dass sie das jedoch erst glaube, wenn es auch noch beim »letzten Ultraschall vor dem Geburtstermin« noch so sei. Ihr Sohn David habe sich einen Tag, bevor sie ins Krankenhaus gekommen sei, gedreht. Das könne »sie« – Frau Kessler bezieht sich auf ihre ungeborene Tochter – auch noch machen. Dann kommt sie unvermittelt auf ihren Klinikaufenthalt die Woche zuvor zu sprechen und erklärt, dass der Arzt bei seiner Messung 31,5 cm gemessen habe. Sie äfft seine Aussage mit hoher Stimme nach: »Zu groß für diese Zeit, zu groß für diese Zeit.« Die Ärztin fragt irritiert nach: »Wieso?« Und: »Wie weit sind wir denn jetzt?« Frau Kessler antwortet fragend: »35. Woche?« Sie erklärt, dass sie noch fünf Wochen Zeit bis zur Geburt habe. »Ja«, bestätigt die Ärztin mit großem Nachdruck, »wir sind doch 35. Woche!« Sie zeigt mit dem Zeigefinger direkt auf eine Stelle auf dem Bildschirm und sagt energisch, dabei an Frau Kessler gewandt: »Und gucken Sie mal, was der sagt, hier?!« Diese Geste fällt mir auf, da die Ärztin sonst, um etwas auf dem Bildschirm zu zeigen, ein kleines orangefarbenes Kreuz benutzt, mit dem sie Linien oder Umrisse nachfährt. Auf diese Aufforderung zum Schauen hin ertönt von Frau Kessler ein vorsichtiges »31,5?«. Die Ärztin stellt fest, dass sich Frau Kessler in der 35. Woche befinde. Frau Kessler versichert sich, dass ein »normaler Kopfumfang« 34 bis 35 cm betrage und die Ärztin bestätigt ihr, dass das Kind einen Kopfumfang von 31 cm habe. Sie erklärt, dass der Kopfumfang sogar etwas geringer als der Durchschnitt sei. Sie wisse auch nicht, was der Klinikarzt wolle. Die Ärztin erhebt weitere biometrische Werte, es dauert länger als üblich, da sie wie sie sagt, nicht so gut messen kann. Währenddessen unterhalten sich Frau Kessler und die Ärztin. Frau Kessler beschwert sich darüber, dass es ungerecht sei, dass bei dickeren Frauen so schlecht Ultraschalluntersuchungen gemacht werden können, weitere Themen sind das Geschlecht des Kindes und das Übergewicht von Frau Kessler, erneut lobt die Ärztin Frau Kessler, weil sie abgenommen hat. Schlussendlich teilt die Ärztin mit, wie sie das Ergebnis der Messungen einschätzt: »Also, ich finde nicht, dass es zu groß ist. Wirklich nicht. Also das, was ich jetzt hier gemessen habe, ist eher dreiunddreißigste Woche.« Sie hält fest: »Wenn es nun mal ein bisschen zierlicher ist, ist es nicht schlimm, finde ich.« Frau Kessler fügt an, dass ihr bei ihrem vorherigen Kind auch prognostiziert worden sei, dass es über vier Kilo schwer werden würde. David habe dann jedoch nur dreieinhalb Kilo gewogen bei der Geburt. Die Ärztin erklärt: »Naja, wissen Sie, das mit den Messungen, das ist nicht alles so genau. Also man sagt ja immer, plus minus zehn Prozent muss man, ja, muss man da rechnen.« Sie seufzt ein wenig und sagt: »Es hängt natürlich auch damit zusammen, wie gut ich das sehen kann, und, ne? Jetzt habe ich hier-. Also ich bin nicht so ganz zufrieden mit Ihrem-, äh, wie ich da so durchkomme, ne? Sehen Sie, ich habe hier immer das Herz mit drin, ja, und das will ich jetzt nicht.« Frau Kessler führt noch die Lage des Kindes an, die ebenfalls eine gute Ultraschallaufnahme verhindere »und dann, wenn die Eule jetzt gerade mal wieder so günstig liegt, wie sie liegt«, was die Ärztin mit einem »Genau« bestätigt. Es herrscht kurze Stille. Die Ärztin schallt konzentriert. Dann sagt sie abschließend: »Also ich denke, besser als das kriegen wir es jetzt nicht hin.« Sie zeigt mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm auf das Geburtsgewicht und teilt Frau Kessler demonstrativ mit: »Und jetzt habe ich 2150. Und das ist völlig okay.« Frau Kessler stellt auf diese Mitteilung hin fest, dass »sie ja von letzte Woche Freitag bis heute gar nicht zugenommen hätte im Endeffekt«, was Dr. Stein mit, »ja, vielleicht hat er [der Klinikarzt] aber auch nicht richtig gemessen« beantwortet.

321

322

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Nachdem die Erhebung der biometrischen Daten abgeschlossen ist, überprüft die Ärztin aufgrund der Blutungen, die Frau Kessler zuallererst veranlasst hatten, die Klinik aufzusuchen, die Plazenta und sie kontrolliert mit einem Dopplerultraschall die Versorgung des Fötus durch die Nabelschnur. Sie erklärt abschließend: »Na, ist doch wunderbar. Ganz prima. Völlig okay. War gute Durchblutung. Alles klar.« Frau Kessler fragt, ob das, was der »Vogel da« gesagt habe, jetzt also nicht stimme, womit sie sich auf den Klinikarzt bezieht. Dr. Stein erklärt ihr: »Sie haben jetzt die Information, was passieren kann, wenn man seinen Diabetes nicht ordentlich im Griff hat, ja? Die Information haben sie jetzt. Aber das trifft ja für sie nicht zu. Sie haben Ihren Diabetes ja im Griff, ne? Und Sie wissen, dass Sie da gut drauf achten und dann-, das werden wir dann auch hinkriegen. Und da muss man Sie nicht erschrecken mit irgendwelchen Sachen von wegen Kaiserschnitt und sonst was und was weiß ich noch alles, ja? Also das muss man nicht machen. Ja. Ist nicht nötig.« Frau Kessler antwortet, dass der Arzt das »offensichtlich witzig« gefunden habe, und dass es »auf jeden Fall nicht das Wahre vom Ei« gewesen sei. »Nee«, sagt die Ärztin. Die Ärztin langt zu einem Stapel Abwischtücher und reicht eines davon mit den Worten »ich gebʻ Ihnen noch mal was« an Frau Kessler weiter. Sie erklärt: »Also ich bin zufrieden.« Frau Kessler wischt sich das Gel vom Bauch und setzt sich auf. Sie spricht dabei weiter, wie sie diese Zeit empfunden hat: »Wie gesagt, das Einzige was uns oder mich aufrechterhalten hat, war immer, wenn sie sich bewegt hat. Und dann habe ich mir gedacht, na ja, dann kann es ja eigentlich gar nicht irgendwie arg sein, ne, deswegen. Aber gut. Vielleicht hatte er auch einen schlechten Tag erwischt, was weiß ich.« Frau Dr. Stein solidarisiert sich mit ihr und erklärt: »Ja, manchmal, wissen Sie, manchmal sind Ärzte so, da müssen die, müssen die ihr Wissen immer so dokumentieren und so-, manchmal sind sie nicht so nett.« Frau Kessler antwortet: »Na ja, so von der Norm abweichend-«. Dr. Stein lacht, ich auch – Frau Kessler fährt fort: »Verbreiten Angst und Schrecken sozusagen.« Sie steht auf und erzählt dabei weiter, dass sie da gelegen habe und gedacht habe: »Oh je, was tue ich denn jetzt wieder meinem Kind an, auf gut Deutsch, ne, also.« Sie stöhnt, und sagt: »Naja, jetzt sind wir schlauer.« (Beob_B3_Kessler) Die Anrufung als Mutter zeichnet sich auch in dieser Untersuchung durch eine durchgehende Responsibilisierung aus, insofern die Schwangere und ihre Ernährungsweise in Relation zum Wachstum des Fötus gebracht werden. Die Frage, um die es vor allem geht, ist, ob das durch den Klinikarzt festgestellte normabweichende Wachstum vorliegt oder nicht. Die Test- und Messverfahren bringen sowohl den Körper der Schwangeren als auch den fötalen Körper hervor, indem Werte für das Körpergewicht der Schwangeren, biometrische Werte, das Schätzgewicht des Fötus sowie Werte für den Blutzucker produziert werden. Die Messergebnisse tragen zu einer spezifischen Selbstanrufung als potenziell schuldiges mütterliches Subjekt bei. Im Gespräch zu Beginn der Untersuchung gehen die Ärztin und Frau Kessler die Dokumentation der Blutzuckerwerte im Diabetes-Tagebuch von Frau Kessler durch und stabilisieren mittels dieses Dokuments das Ernährungsregime von Frau Kessler als erfolgreich. Der einzelne Wert, der den Normalitätskorridor verlässt, wird als Einzelfall und »Ausreißer« normalisiert. Damit wird die Ernährungsgewohnheit von Frau Kessler als angemessen legitimiert und sie vom Vorwurf der entwicklungsschädigenden Ernährungsweise befreit. Die Ultraschalluntersuchung ist als eine offene Untersuchung gerahmt. Sie steht aber vor dem Hintergrund, dass bei dem vorherigen Klinikbesuch auffällige

9. Verantwortliche Schwangere machen

biometrische Werte erhoben wurden, die darauf hindeuten, dass der Fötus zu groß für das Alter der Schwangerschaft ist. Vor der Untersuchung vergewissert sich die Ärztin jedoch demonstrativ, indem sie die Ultraschallausdrucke mit den biometrischen Tabellen genau vor sich anordnet, dass die bisherige Entwicklung im Normbereich lag. Die im Mutterpass über den Zeitraum der Schwangerschaft hinweg dokumentierten Befunde stabilisieren das Wachstum des fötalen Körpers bis zur letzten Vorsorgeuntersuchung, die sie durchgeführt hat, als im Normbereich liegend. Auf die Frage der Ethnografin, die den Diabetes von Frau Kessler und die Größe des Kindes – wie der Klinikarzt – in einen Zusammenhang bringt, entlastet die Ärztin die Ernährungsgewohnheiten von Frau Kessler als moralisch richtig wie ihre eigene ärztliche Tätigkeit als professionell: Frau Kessler hat ihre Blutzuckerwerte »im Griff« und die Kontrollen waren unauffällig. Vor dem Hintergrund des Konkurrenzverhältnisses zwischen Klinik und niedergelassenen Ärzt_innen demonstriert sie damit auch, dass sie in der Lage ist, Wachstumsauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Während der Ultraschalluntersuchung demonstriert die Ärztin, indem sie die wissenschaftlich-technische Dimension der »visuellen Überzeugungskraft« (Burri 2008: 74) aufruft, dass der fötale Körper regelgerecht wächst. Sie zeigt demonstrativ auf den Bildschirm und verleiht dem Wert für den Kopfumfang zusätzliche Evidenz als ein Indikator dafür, dass das Kind nicht zu groß ist. Der Wert für den Kopfumfang entspricht dem Schwangerschaftsalter bzw. ist sogar »jünger«, auf keinen Fall aber zu groß. Dieses Ergebnis, dass fötale Körperteile nicht auffällig wachsen, wird durch die Erhebung weiterer biometrischer Werte und die Geburtsgewichtsschätzung stabilisiert. Dass der Körper des Ungeborenen seit der letzten Messung an Gewicht nicht zugenommen hat, wie die Schwangere aufmerksam feststellt, führt die Ärztin kurzer­hand darauf zurück, dass sich der Klinikarzt vermessen haben muss. Die Ärztin adressiert die Schwangere als verantwortungsvolle, die »Kontrolle« über ihren Stoffwechselhaushalt und ihre Ernährungsweise ausübende Person. Sie rahmt den Klinikaufenthalt und die dort für Frau Kessler im Raum stehenden Folgen einer Entgleisung von Blutzuckerwerten und auffälligem fötalem Wachstum (Kaiserschnitt, Klinikaufenthalt, Frühgeburt) als ein zwar nicht eingetretenes, jedoch jederzeit möglich werdendes Bedrohungsszenario. Frau Kessler adressiert sich selbst als verantwortlich für das – möglicherweise ‒ von ihr verursachte pathologische Wachstum und als schuldig, wie sich an der sehr pointierten Aussage gegen Ende der Ultraschalluntersuchung zeigt (»was tue ich wieder meinem Kind an«). Über diese exemplarische Situation hinaus zeigt sich hier eine Form der Subjektivierung, die Annemarie Mol (2008:  48-65) als charakteristisch für die auf Patient_innenselbstbestimmung, informiertem Einverständnis und freier Wahl beruhende medizinische Gesundheitsversorgung insgesamt sieht. Die Praxis der medizinischen Gesundheitsversorgung beruht Mol zufolge auf einer Logik der Wahl. Patient_innen werden als freie, autonom handelnde und rational kalkulierende, Optionen und Risiken abwägende Individuen adressiert. Patient_innen entscheiden selbst, Ärzt_innen liefern neutrale Fakten und Informationen und beraten nichtdirektiv. Im Kontext einer solchermaßen auf das frei wählende Individuum ausgerichteten Gesundheitsversorgung wird das Fehlschlagen eines Ernährungsplans oder das Einhalten eines Blutzuckermessplans als individuelles Versagen des bzw. der Patient_in, der oder die ja die Wahl für ein solches Vorgehen hatte, und sich dafür entschlossen hat, gesehen:

323

324

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

»The logic of choice comes with guilt. […] In the logic of choice, having a choice implies that one is responsible for what follows« (Mol 2008: 91). Wir sehen, dass auch in den beschriebenen Episoden eine Logik der Wahl vorherrschend ist. Die Schwangere adressiert sich selbst als entscheidungsmächtiges und zugleich als schuldiges Subjekt, da mögliche körperliche Beeinträchtigungen des Fötus oder auch nur abweichende biometrische Werte ihrem Verhalten zugerechnet werden können. Die vorgeburtliche Positionierung als Mutter umfasst, mögliche Abweichungen von einem normgerechten Wachstum schuldhaft auf sich zu beziehen. Das Ungeborene wird hierbei epistemisch als ein Wesen enaktiert, das von ihr zu schützen ist, wobei der »Schutz« darin besteht, umfassend für seine normgerechte Entwicklung und seine zukünftige gesundheitliche Disposition zu sorgen. Die Praxis der Responsibilisierung ist in dem beschriebenen Fall zudem davon geprägt, dass in verschiedenen Settings (Klinik, niedergelassene Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) höchst unterschiedliche Werte für das Wachstum produziert werden. Die Frage, wie schuldig sich die Schwangere mit ihrer Ernährungsweise gemacht hat, wird auch beeinf lusst von dem Konkurrenzverhältnis zwischen Klinik und niedergelassener Praxis. Die Produktion altersgerechter biometrischer Werte bestätigt nicht nur das unauffällige Wachstum des Kindes und befreit damit die Schwangere vom Vorwurf der Schädigung des Kindes, sondern bestätigt auch die Ärztin als kompetent und befreit sie vom Schuldvorwurf der Nachlässigkeit und Inkompetenz.

9.2 Pränataldiagnostik und die Praxis der informierten Entscheidung Was aber geschieht und auf welche Weise finden die relationalen Anrufungen zur Mutterschaft statt und wie wird der fötale Körper als epistemisches Ding enaktiert, wenn es sich um vorgeburtliche Untersuchungen handelt, die auf die Entdeckung genetischer Besonderheiten zielen? Die US-amerikanische Soziologin Rayna Rapp argumentiert in ihrer einf lussreichen Studie über die Praktiken und kulturellen Imaginationen, die die Verbreitung und Nutzung der Fruchtwasseruntersuchung in den USA charakterisieren, dass bei jedweder Begegnung mit Pränataldiagnostik und aufgrund der Möglichkeit, die Schwangerschaft abbrechen zu können, die Grenzen ausgelotet werden müssen, innerhalb derer Frauen bereit sind, sich auf atypische Formen von Mutterschaft einzulassen (Rapp 2000: 310). Das Angebot pränataler Diagnostik bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Wissen und den Vorstellungen über Behinderung. Rapp nennt dies »disability consciousness« (ebd.: 310). Sie konstatiert, dass alle Frauen − sei es durch Akzeptanz oder Verweigerung von Tests − an der Überlappung von reproduktivem Wissen und Behinderungswissen partizipieren. Sie argumentiert, dass im Feld reproduktiver Technologien und selektiver pränataler Diagnoseverfahren zwei Wissensbereiche ins Verhältnis gesetzt und zugleich voneinander getrennt gehalten werden. Auf der einen Seite existieren kollektive Erfahrungswerte, Praktiken und Narrative des Zusammenlebens mit Menschen mit und ohne Behinderung und eine institutionelle Unterstützung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung. Inklusion ist, wenngleich umkämpft, ein anerkanntes und legitimes sozial- und gesundheitspolitisches

9. Verantwortliche Schwangere machen

Anliegen.10 Auf der anderen Seite ist das Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge und pränatalen Diagnostik durch Risikokalkulationen, Durchschnittswerte, Grafiken und Tabellen so gekennzeichnet, dass sich die Schwangere hierin verorten muss, wobei Behinderung in Form von Risiko oder einer Gefährdung als das gerahmt wird, das es zu vermeiden gilt (Rapp 2000:  310-311).11 Pränatale Diagnoseverfahren und Screenings zielen ab auf die Detektion von Körpern und genetischen Besonderheiten, die nicht der Norm entsprechen und Schwangere sind zur Selbstverortung in »normalistischen Landschaften« (Waldschmidt 2001: 193) aufgefordert. Das medizinische Modell reduziert Behinderung in der Orientierung an Normkörpern auf körperliche Merkmale. Demgegenüber betont das soziale Modell von Behinderung, dass Behinderung auf einem gesellschaftlichen Verhältnis zwischen Normalität und Anormalität beruht und dass Menschen gesellschaftlich behindert werden (Asch 1999; Schneider/ Waldschmidt 2012). Das Angebot pränataler Diagnoseverfahren im Kontext medizinischer Schwangerenvorsorge sowie die individuelle Entscheidung Schwangerer für die Inanspruchnahme pränataler Tests muss nicht mit einer diskriminierenden Absicht gegenüber Menschen mit Behinderung einhergehen. Vertreter_innen der Behindertenbewegung kritisieren jedoch, dass mit dem faktischen Routineangebot an alle Schwangeren, sich vorgeburtlichen Testverfahren zu unterziehen, bei denen genetische Besonderheiten als Risiken und als zu vermeidende Merkmale gefasst werden, eine kulturelle Abwertung gegenüber Menschen mit Behinderung zum Ausdruck kommt (Maskos/Trumann 2013). Zwar sind einige der durch die Pränataldiagnostik festgestellten Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen vorgeburtlich behandelbar oder therapeutisch zu beeinf lussen. Jedoch zielt die Mehrzahl der diagnostischen Verfahren auf die Feststellung nicht behandelbarer genetischer Abweichungen. Hinzu kommt die Paradoxie, dass den ausgefeilten Diagnoseverfahren bis auf wenige Ausnahmen keine Therapien gegenüberstehen, sondern nur der selektive Schwangerschaftsabbruch. Für Schwangere stellt sich nach einer auffälligen Diagnose nach invasiver Diagnostik die Frage, ob die Schwangerschaft weitergeführt oder nach § 218a Absatz 2 StGB nach medizinischer Indikation abgebrochen werden soll.12 Wenngleich offiziell kein Automatismus zwischen dem Erhalt einer auffälligen Diagnose nach invasiver Pränataldiagnostik und einem Schwangerschaftsabbruch besteht – und die Auf klärung vor Inanspruchnahme pränataldiagnostischer Untersuchungen ein sogenanntes informiertes Einverständnis vorsieht – versteht es sich nicht von selbst Mutter bzw. Vater eines womöglich nicht lange lebensfähigen Kindes oder eines Kindes mit einer angeborenen 10  F ür den deutschsprachigen Raum vgl. zur Krüppelbewegung Achtelik (2015: 77-91); zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Graumann (2014). 11  R  ayna Rapp hat das einflussreiche Konzept von schwangeren Frauen als »moral pioneers« (Rapp 2000: 309) geprägt. Schwangere tragen als ein stratifiziertes Kollektiv dazu bei, ein soziales Terrain abzustecken, nämlich die Möglichkeiten und Grenzen Mutter eines Kindes mit Beeinträchtigung zu sein oder zu werden. Die Neuvermessung sozialer bzw. moralischer Terrains ist Rapp zufolge vor allem vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Gesellschaft zu bewerten, wo »pregnancy and mother­hood are culturally marked as such totalizing female responsibilities« (Rapp 2000: 308). 12  G  emäß § 218a Abs. 2 StGB ist ein Schwangerschaftsabbruch nach der Zwölf-Wochen-Frist (gerechnet nach der Befruchtung) nicht rechtswidrig, wenn eine schwerwiegende Beeinträchtigung des körperlichen und seelischen Gesundheitszustandes der Schwangeren vorliegt. Die embryopathische Indikation wurde im Jahr 1995 abgeschafft.

325

326

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Beeinträchtigung zu werden. Faktisch nehmen 90 Prozent aller Schwangeren, die eine Diagnose über eine Trisomie 21 erhalten, einen Schwangerschaftsabbruch vor.13 Ein solcher später Abbruch ist sehr belastend (Morgenroth 2002). Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die gängigen Abtreibungsmethoden wie Absaugen oder Ausschaben nicht angewendet werden. Dem Fötus wird durch die Bauchdecke der Schwangeren eine Kaliumchlorid-Spritze ins Herz verabreicht. Die Geburt wird mittels Infusion mit einem Wehenmittel eingeleitet. Diese Geburt kann sich, wie andere Geburten auch, über mehrere Tage ziehen. Die Schwangere ist aktiv mit Wehen an der Geburt beteiligt und im Bewusstsein dessen, dass sie ein totes Kind gebären wird. Zu den Verfahren der Pränataldiagnostik zählen invasive Verfahren wie die Fruchtwasseruntersuchung und die Chorionzottenbiopsie sowie nichtinvasive Verfahren wie die Ultraschalldiagnostik, das Ersttrimesterscreening und nichtinvasive Bluttests.14 Pränataldiagnostik ist faktisch ein Routinebestandteil der ärztlichen Schwangerenvorsorge. Im Jahr 2006 wurden 80.000 und im Jahr 2010 52.000 Amniozentesen durchgeführt (Propping/Schott 2014: 11). Bei der Amniozentese werden die aus dem Fruchtwasser entnommenen fötalen Zellen auf die am häufigsten vorkommenden numerischen Chromosomenaberrationen (Trisomie  21, Trisomie  13, Trisomie 18, Monosomie X, d.h. Turner-Syndrom) untersucht. Das Ersttrimesterscreening umfasst die Messung der Nackenfaltentransparenz im Ultraschall sowie die Analyse von Schwangerschaftshormonen im Blut der Schwangeren. Die erhobenen Werte werden mittels eines speziellen Algorithmus unter Einbezug des Alters der Schwangeren korreliert und das Risiko für das Vorliegen einer numerischen Chromosomenaberration, d.h. Trisomie 13, 18 und 21, bestimmt. Das Ersttrimesterscreening wird nach den Richtlinien der Fetal Medicine Foundation (FMF-Deutschland) durchgeführt.15 13  A  ngesichts dieser Praxis der vorgeburtlichen Selektion wird diskutiert, ob sich eine »neue Eugenik« (Köbsell 1992: 11) etabliert. Hiermit ist gemeint, dass im Unterschied zu einem staatlichen Programm, welches auf die Gesamtbevölkerung zielt, eine gesellschaftliche Praxis entstanden ist, bei der die Summe individueller Entscheidungen eugenische Konsequenzen hat, da sie auf die Vermeidung der Geburt von Menschen mit genetischen Besonderheiten und körperlichen Beeinträchtigungen abzielt. Hierbei findet die routinemäßige Suche nach vorgeburtlichen Auffälligkeiten im Kontext von gesundheitspolitischen Kosten-Nutzen-Erwägungen und im Namen von liberaler Selbstbestimmung und individueller Wahlfreiheit statt. Zur Kritik an Pränataldiagnostik als »Eugenik von unten« vgl. Degener (1992), Köbsell (1992), Lemke (2000a), Taussig  et al. (2005), Thomas/Rothman (2016), Waldschmidt (2003), Weingart (1992). 14  A  ls Selbstzahler_innenleistungen werden seit August 2012 nichtinvasive Bluttests angeboten, bei denen fötale DNA aus dem Blut der Schwangeren auf Trisomie 13, 18, 21 und das Turner- und Klinefelter-Syndrom getestet wird. Bei der teilnehmenden Beobachtung im Jahr 2011 spielten diese Tests noch keine Rolle. Im September 2019 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), den nichtinvasiven Bluttest auf Trisomie 13, 18 und 21 in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen (Achtelik 2019:  32). Zur marktgetriebenen Einführung dieser nichtinvasiven Tests in Deutschland vgl. Achtelik (2015: 80-81), Braun/Könninger (2018), Feyerabend (2014). 15  I n der FMF-Deutschland sind Ärzt_innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Pränataldiagnostiker_innen, Labore, Humangenetiker_innen, Softwarehersteller_innen und Technologieunternehmen zusammengeschlossen. Offizielles Ziel der FMF-Deutschland ist es, durch Zertifizierungen einheitliche Qualitäts- und Leistungsstandards für das Ersttrimesterscreening zu etablieren. Dies beinhaltet, dass Ärzt_innen nur bei einer Zertifizierung die von der FMF bereitgestellte Software erhalten. Labore erhalten informatische Systeme zur Messung der biochemischen Marker ebenfalls nur bei einer Zertifizierung. Wenngleich sich die FMF-Deutschland als gemeinnütziger Verein versteht,

9. Verantwortliche Schwangere machen

Einer repräsentativen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf klärung (BZgA) zufolge ließen 85 % aller Schwangeren mindestens einmal in der Schwangerschaft eine pränataldiagnostische Maßnahme durchführen. 70  % der Schwangeren hatten über die drei Standardultraschalluntersuchungen hinaus einen Fehlbildungsultraschall. 40 % der Schwangeren ließen die Nackentransparenz messen und knapp 29  % führten einen Ersttrimestertest durch. 11,5  % der Schwangeren führten eine Fruchtwasseruntersuchung durch. Nur 15 % aller Schwangeren verzichteten komplett auf pränataldiagnostische Untersuchungen (BZgA 2006). Zur medizinischen Schwangerenvorsorge gehört, dass Ärzt_innen über die Angebote vorgeburtlicher genetischer Untersuchungen sowie Risikopräzisierungen informieren müssen.16 Ärzt_innen sind per Mutterschaftsrichtlinien dazu verpf lichtet, über die Angebote vorgeburtlicher Diagnostik und Risikoabklärungen aufzuklären, hinzu kommt die Möglichkeit haftungsrechtlicher Inanspruchnahmen, wenn Kinder mit einer Beeinträchtigung geboren werden, die möglicherweise zuvor hätte diagnostiziert werden können (Riedel 2003; Ulsenheimer 2004). Ultraschalluntersuchungen weisen ein sehr vielfältiges vorgeburtliches Einsatzspektrum auf. Die Funktionen umfassen die unspezifische präventive Kontrolle, gezieltes Risikoscreening für genetische Besonderheiten wie das Down-Syndrom und die Diagnose morphologischer und physiologischer fötaler Fehlentwicklungen. Die drei Routineultraschalluntersuchungen, die als Bestandteil der medizinischen Schwangerenvorsorge von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden, gelten als Screeninguntersuchungen. Sie fallen gemäß der Mutterschaftsrichtlinien mangels expliziter Fragestellung nach bestimmten genetischen Eigenschaften nicht unter das Gendiagnostikgesetz (GenDG), welches seit dem Jahr 2011 die Anwendung von genetischen Untersuchungen am Menschen regelt. Andere Ultraschalluntersuchungen werden jedoch zur vorgeburtlichen Risikoabklärung chromosomaler Besonderheiten und als diagnostische Instrumente eingesetzt, womit sie je nach zugrundeliegender Indikation unter das Gendiagnostikgesetz fallen.17 Als ein diagnostisches Instrument, handelt es sich um einen Zusammenschluss hauptsächlich gewinnorientierter Akteur_innen aus Wissenschaft und Informationstechnologie, der mit dem Ziel agiert, ein Warenprodukt qualifiziert an die Kundin, sprich Schwangere, zu bringen. Medizinethisch legitimiert die FMF die Entwicklung und Vertreibung dieses Screeningverfahrens damit, dass es eine Risikoabschätzung den Schwangeren leichter mache, sich für oder gegen eine mit einem Risiko für eine Fehlgeburt behaftete invasive vorgeburtliche Untersuchung zu entscheiden. Gesundheitsökonomisch sollen dadurch die Kosten für invasive Verfahren gesenkt werden, vgl. Fetal Medicine Foundation (FMF) Deutschland e.V.: Charta per Jan 2005. URL: https://www.fmf-deutschland.info/de/downloads/FMF_Charta.pdf vom 01.01.2005. 16  S o heißt es in den Mutterschaftsrichtlinien: »Ergeben sich im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge Anhaltspunkte für ein genetisch bedingtes Risiko, so ist der Arzt gehalten, die Schwangere über die Möglichkeiten einer humangenetischen Beratung und/oder humangenetischen Untersuchung aufzuklären.« Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (»Mutterschafts-Richtlinien«). URL vgl. Kap. 6, Fn 2. 17  Z  um Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gendiagnostikgesetzes im Februar 2010 und zum Zeitpunkt der Durchführung der teilnehmenden Beobachtungen im Jahr 2011 fiel darunter zum Beispiel die vorgeburtliche Risikokalkulation für Trisomie 21 (Down-Syndrom) mittels der Bestimmung der Nackenfaltentransparenz im Kontext des integrierten Screenings oder Ersttrimesterscreenings (Waller 2010: 860, 863).

327

328

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

das über die drei Basisultraschalluntersuchungen hinausgeht, ist zudem noch der sogenannte Feinultraschall oder Fehlbildungsultraschall zu nennen. Es handelt sich um eine erweiterte Ultraschalluntersuchung, bei der ein_e Pränatalmediziner_in mindestens mit Ausbildungsstufe DEGUM  I untersucht, ob Fehlbildungen der Organe vorliegen.18

9.2.1 Anrufung als autonome Entscheiderin In der Praxis der medizinischen Schwangerenvorsorge sind die verschiedenen Funktionen von Ultraschalluntersuchungen nicht immer klar getrennt. Es ist daher aufschlussreich, einen Blick darauf zu werfen, wie in den niedergelassenen ärztlichen Praxen der Studie das Angebot formuliert wird, eine Risikokalkulation für das Vorliegen einer genetischen Besonderheit durchzuführen, also eine Untersuchung durchzuführen, die über die reine Kontrolle des fötalen Wachstums und der fötalen Entwicklung hinausgeht. Zunächst präsentiere ich eine ärztliche Perspektive. Es handelt sich um die Antwort auf die Einstiegsfrage im Interview mit einer niedergelassenen Frauenärztin. I: Ja, einfach, wenn Sie so erzählen können, also welche Bedeutung haben für Sie denn so Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerenvorsorge oder welche Funktionen haben die? A: Also zu allererst bin ich immer sehr froh, wenn die Frauen sehr früh kommen, damit ich sehr genau das Alter der Schwangerschaf t bestimmen kann. Und dann bin ich natürlich auch daran interessiert, so früh wie möglich Auf fälligkeiten zu erkennen, damit so früh wie möglich weitere Diagnostik gemacht werden kann, damit so früh wie möglich die Frauen die Möglichkeit haben, zu entscheiden, was sie tun wollen mit einem auf fälligen Befund. Also das heißt, ich weiß zum Beispiel aus meiner Zeit in der Klinik, dass da Frauen-, damals war das natürlich noch nicht so mit dem Ultraschall, der war nicht so gut, also man hatte nicht so eine gute Auf lösung. Und da haben wir teilweise zum Beispiel in der 35. Woche festgestellt, dass Zwillinge da sind, so schlimm war das, also so gravierend. Ich meine, das ist nichts Schlimmes, Zwillinge zu kriegen, aber wenn sie es in der 35. Woche erst rausfinden, dass das Kind eine Veränderung an der Wirbelsäule hat, eine Spina Bifida, das ist-, macht schon was aus. Dann haben sie gerade mal noch vier, fünf Wochen, sich damit auseinanderzusetzen, und sie haben auch nicht mehr die Möglichkeit, sich gegen das Kind zu entscheiden. Das muss man-, man muss das heutzutage den Frauen beziehungsweise den Paaren ja selbst überlassen. (Interview Dr. Ursula Stein) Hier werden zwei zentrale Prinzipien der medizinischen Schwangerenvorsorge und der Art und Weise der Durchführung pränataler Diagnoseverfahren angesprochen. Erstens: das zeitliche Prinzip der Prävention − es geht darum, vorbeugend zu handeln, um ein negatives Ereignis in der Zukunft abzuwenden. Hierunter fällt auch das Vorhaben, Schwangeren so früh wie möglich in der Schwangerschaft so viel Wissen wie 18  D  iese Untersuchung wird von den gesetzlichen Krankenkassen auf Grundlage einer Überweisung, d.h. medizinischen Indikation oder der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, finanziert und ist ansonsten von Schwangeren selbst zu finanzieren. Davon zu unterscheiden ist der »erweiterte Basisultraschall«, der im Jahr 2013 eingeführt wurde, vgl. Kap. 1.2, Fn. 3.

9. Verantwortliche Schwangere machen

möglich zu verschaffen. Zweitens: das Prinzip, die Entscheidung für oder gegen »das Kind« nicht als eine Entscheidung zu sehen, die von professionell Gesundheitsdienstleistenden getroffen wird, sondern als eine Entscheidung, die die Frauen oder Paare selbst vornehmen sollen. Das medizinethische Leitbild, das hier zum Ausdruck kommt, ist das des informierten Einverständnisses und der Wahlfreiheit, welches seit den 1960er  Jahren in westlichen Gesundheitssystemen verbreitet ist (Begenau  et al. 2010:  12; Mol 2008). Dieses Leitbild des informierten Einverständnisses und der Wahlfreiheit legitimiert die Durchführung pränataler Diagnoseverfahren, die auf die Feststellung genetischer Besonderheiten abzielen. Die dahinterliegende Vorstellung ist, dass die individuelle Freiheit im Feld von Reproduktion und Fortpf lanzung – gerade vor dem Hintergrund eugenischer Programme und Maßnahmen – ein hohes und schutzwürdiges Gut ist. Als zentrale Voraussetzung für die Gewährleistung dieser Freiheit und einer Entscheidung ohne Zwang wird daher die nichtdirektive Beratung und Auf klärung gesehen. Das bedeutet, der_die Berater_in soll ausschließlich wertneutrale Fakten zur Verfügung stellen und sich jeglicher Empfehlungen enthalten, so dass eine Entscheidung ohne äußere Beeinf lussung getroffen werden kann (Musschenga 1999). Dieses Leitbild impliziert, dass das, worüber entschieden werden soll, klar auf der Hand liegt und eindeutig kommuniziert werden kann. Gerade im Kontext pränataler Diagnostik sind Entscheidungen auf der Grundlage probabilistischer Risikokalküle jedoch höchst paradox, da es sich, wie insbesondere Silja Samerski gezeigt hat, um risikobasierte Wahrscheinlichkeitsszenarien für die Zukunft handelt, die von konkreter Betroffenheit und Lebenserfahrung abgekoppelt sind (Samerski 2002; Samerski/Henkel 2015). Bezüglich der Frage, wie in der Praxis der medizinischen Schwangerenvorsorge Angebote zum Risikoscreening gerahmt sind, ist zunächst einmal interessant, dass das, worüber entschieden werden muss, zunächst überhaupt nicht eindeutig ist. Das, worüber es zu entscheiden gilt, wird in den Praktiken der medizinischen Schwangerenvorsorge hergestellt und eine Entscheidung für oder gegen pränatale Diagnostik ist weder eine individuelle Entscheidung noch ein singulär zu isolierender Moment. Bereits mit dem niedrigschwelligen Angebot in Form von Informationsmaterialien werden Schwangere angehalten, sich darüber Gedanken zu machen, ob sie pränataldiagnostische Untersuchungen bzw. Risikoscreenings für sich in Erwägung ziehen. In folgender Episode hat sich eine junge Schwangere vorgestellt. Es ist ihr erster Ultraschall beim Gynäkologen. Rosalind Lebret befindet sich in der Frühschwangerschaft. Am Schreibtisch des Arztes: Im Vorgespräch erkundigt sich Frau Lebret nach der Möglichkeit eines vorgeburtlichen Screenings. Sie bezieht sich auf einen Flyer, den sie während des Gesprächs hervorholt und in der Hand hält, während sie ihre Fragen stellt. Es handelt sich um den Flyer »Pränatale Risikoanalyse«, der in der Praxis ausliegt, und in dem informativ über das integrierte Screening und das Ersttrimesterscreening informiert wird. Im Empfangsbereich der Arztpraxis steht gegenüber der Empfangstheke, neben der Toilette, ein für die Auslage von Flyern gedachtes Regal. In diesem befindet sich neben anderen Informationsbroschüren auch der Flyer für die pränatale Risikoanalyse, die in der Praxis als Selbstzahlungsleistung durchgeführt wird.19 19  D  er Flyer informiert wie folgt: Beim »integrierten Screening« wird im ersten Drittel der Schwangerschaft die Nackentransparenz gemessen und ein Bluttest zwischen der zehnten und elften SSW und

329

330

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Nachdem Dr. Böhm ihr kurz erklärt hat, worum es bei diesen Untersuchungen geht, bittet er sie, in den angrenzenden Untersuchungsraum zu gehen. Als sie die Tür hinter sich schließt, klärt er mich über die Anamnese der Patientin auf: Sie habe Hashimoto, eine Autoimmunerkrankung, deshalb bekomme sie kein normales Jod und eine hohe Dosis einer bestimmten Folsäure. Dieses bekomme sie jetzt, es schütze insbesondere am Anfang manche Frauen vor einer Fehlgeburt. Die Patientin sei in der achten Woche bzw. 7 plus 1, wobei es, wie mir Dr. Böhm erklärt, unterschiedliche Berechnungsformen des Schwangerschaftsalters in Frankreich und Deutschland gebe. In Frankreich werde ab der Befruchtung gerechnet und in Deutschland ab dem letzten Tag der Regel. Er merkt zudem noch an, dass die Patientin bereits jetzt über pränatale Diagnoseverfahren habe sprechen wollen. Das »halte er für übertrieben«, denn die Schwangeren »sollen sich erst mal über ihre Schwangerschaft freuen«, bevor sie mit dem »Diagnostikterror« begännen. (Beob_E1_Lebret) Dr. Böhm rechnet den anstehenden Routineultraschall zur Bestimmung des Schwangerschaftsalters, zur Feststellung der Lebendigkeit und ob sich der Embryo richtig eingenistet hat, nicht zu den pränatalen Diagnoseverfahren. Er geht davon aus, dass Freude an der Schwangerschaft existiert, die durch »Diagnostikterror« zerstört wird. Was er an dem Verhalten der Schwangeren kritisiert, ist allerdings nicht, dass sie über vorgeburtliche Diagnostik und Screeningverfahren sprechen möchte (und sich damit als mitwirkungsbereite Patientin zeigt, die sich frühzeitig über vorgeburtliche Untersuchungen informiert), sondern der frühe Zeitpunkt der Schwangerschaft, was wiederum impliziert, dass der »Diagnostikterror« zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft eine unvermeidbare Begleiterscheinung ist. Die Schwangere bezieht sich im Gespräch auf die Informationsbroschüre, die in der Praxis ausliegt. Diese Broschüre stellt ein niedrigschwelliges Angebot des Arztes dar, diese Dienstleistung durchzuführen. Der Flyer kann selbstverständlich auch ignoriert werden. Schwangere müssen immerhin aktiv an das Regal herantreten und sich selbst einen Überblick über die Angebote und Broschüren verschaffen. Allerdings ist die Bereitschaft, sich zu informieren ein Ausweis verantwortungsvoller Mütterlichkeit. Auf jeden Fall adressiert der Flyer jede Schwangere als eine Person, die sich überlegen muss, ob diese Zusatzleistung für sie in Frage kommt. Der Flyer transportiert mithin ein Entscheidungsansinnen. Zudem verleiht die Tatsache, dass das Angebot in einer Arztpraxis ausliegt, ihm die Aura medizinischer Notwendigkeit und Legitimation. Ein zentraler Anspruch an die Entscheidungen von Schwangeren ist Konsistenz, d.h., was einmal entschieden wurde, soll eine Entscheidung von Dauer sein. Zugleich beinhaltet Konsistenz auch, dass Entscheidungen lebensweltliche Wertvorstellungen und Präferenzen zum Ausdruck bringen, und, dass sie in Übereinstimmung mit den zudem ein zweiter Bluttest im zweiten Trimenon durchgeführt (zwischen 14+0 bis 17+6 SSW). Beim »Ersttrimesterscreening« wird die Nackentransparenzmessung und die Blutuntersuchung zum selben Zeitpunkt im ersten Trimenon der Schwangerschaft durchgeführt (zwischen 11. bis 14.  SSW). Legt man die Auskunft des Flyers zugrunde, beruht der »cut-off-point«, also der Grenzwert, der Föten/Schwangerschaften in solche mit einem niedrigem Risiko und in solche mit einem hohen Risiko unterteilt und invasiven Tests zuführt, bei 1 : 380. Der Flyer informiert in der Rubrik »Was bedeuten die Ergebnisse?« über das »normale« Risiko: »Ein normales Risiko besteht darin, dass das Risiko für ein Kind mit Down Syndrom niedriger ist als das einer 35-jährigen Frau, bei der das Risiko bei 1 : 380 liegt.«

9. Verantwortliche Schwangere machen

Rationalitätsanforderungen und -logiken der an Sicherheit und Risiko orientierten medizinischen Schwangerenvorsorge und pränatalen Diagnostik getroffen werden. In folgender Episode und anhand eines ethnografischen Nachgesprächs sehen wir, dass die Entscheidungen der Schwangeren in Übereinstimmung mit den klinischen Handlungsrationalitäten und persönlichen Präferenzen artikuliert werden. Die Ärztin erkundigt sich, nachdem die Schwangere bei der letzten Vorsorgeuntersuchung eine Nackentransparenzmessung abgelehnt hatte, zunächst danach, ob es bei der Entscheidung geblieben ist. Es handelt sich um Frau Arndt, die wie üblich von ihrem Mann und der kleinen Tochter begleitet wird. Frau Arndt ist jetzt in der 13.  Woche ihrer Schwangerschaft. Die Ultraschalluntersuchung hat schon begonnen. Herr Arndt zeigt Marta gerade das Poster mit den Babys, das neu an der Wand hängt, an welcher die Liege steht. Marta sagt, wie vorher schon ein paar Mal: »Baby«. Die Ärztin vergewissert sich noch einmal, dass Frau Arndt keine Nackentransparenzmessung möchte. Sie erklärt, dass dafür nur noch »ungefähr zwei Tage« Zeit sind. Sie wisse zwar, dass Frau Arndt dies bereits abgelehnt habe, aber sie wolle sie doch noch einmal darauf hingewiesen haben, »nicht, dass wir das dann nicht machen, und sie sagen, wir wollten es doch«. Frau Arndt antwortet mit einem deutlichen »Nein«. (Beob_B3_Arndt). Hier ist es der Ärztin wichtig, dass die Haltung von Frau Arndt eine ist, die andauert. Sie verknüpft ihre Frage mit dem Hinweis auf ein sich schließendes Zeitfenster. Es ist aber zugleich auch eine Rahmung derart, dass dies die letzte Option für die Inanspruchnahme ist. Diese Rahmung stattet die Anfrage mit Dringlichkeit aus und signalisiert die Notwendigkeit einer erneuten Überprüfung der bereits getroffenen Entscheidung. Frau Arndt positioniert sich mit dem deutlichen »Nein« als gleichermaßen entscheidungsmächtiges wie konsistentes, d.h. im Einklang mit ihrer vorherigen Haltung entscheidendes, Subjekt. Auch im Nachgespräch einige Wochen später begründen die Arndts ihre Haltung der Ethnografin gegenüber ähnlich konsistent. Zu Beginn des ethnografischen Nachgesprächs startet Frau Arndt, nachdem wir uns alle hingesetzt haben, von sich aus das Gespräch. Frau Arndt: Erleichtert, wie immer (lacht). I: Erleichtert, schön (lacht). (Pause) Herr Arndt: Ich hab jetzt nix anderes erwartet (alle lachen laut). Marta: Baby gucken. Frau Arndt: (leise) Baby gucken. Herr Arndt: Sie hat jetzt so nichts angezeigt, keine Schmerzen, nichts zieht so komisch. I: Und Sie hatten noch einen Bluttest gemacht, das ging um-? Frau Arndt: Schilddrüse. I: Ah. Schilddrüse. Und noch eine Frage: Ich glaube, vor zwei Wochen hatte ja Frau Dr. Stein auch Sie gefragt, ob Sie eine Nackenfaltenmessung machen wollten. Da hatten Sie ja gesagt, »nee, machen wir nicht«. Frau Arndt: Mhm (zustimmend). I: Das hatten Sie für sich so entschieden? Frau Arndt: Genau, genau, weil wir gesagt hatten, also es ist halt schwierig, dann eine Entscheidung zu fällen, wenn irgendwie was rauskommt.

331

332

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Herr Arndt: Weil das keine Konsequenz für uns hat-. Frau Arndt: Und das dann auch zusätzlich belasten kann. (Nachgespr_B5_Arndt) Die Ethnografin fordert retrospektiv eine Begründung der Entscheidung an. Mit der Frage, ob sie das »für sich so entschieden hatten« geht sie davon aus, dass eine Haltung bereits vor und jenseits der Situation bestanden hat, in der die Ärztin danach fragte, ob eine Nackenfaltenmessung durchgeführt werden soll. Das Paar zeigt sich konsistent mit seiner während der Situation der Ultraschalluntersuchung geäußerten Haltung und artikuliert dies als eine geteilte Paarwirklichkeit. Da sie einen der möglichen Handlungspfade (den Schwangerschaftsabbruch) prinzipiell ablehnen, handeln sie mit der Ablehnung des Ersttrimesterscreenings der klinischen Handlungsrationalität entsprechend »vernünftig«. Sie entscheiden sich zudem authentisch, wenn sie ihre lebensweltlichen Präferenzen einbringen, die darin bestehen, dass sie es aufgrund des Verlusts eines Kindes bei einer früheren Schwangerschaft ablehnen (das thematisieren sie in einem anderen Nachgespräch), eine pränatale invasive Untersuchung durchzuführen, die sie als dilemmatisch und beunruhigend rahmen. Die Adressierung schwangerer Patientinnen als Personen, die sich authentisch, d.h. den lebensweltlichen Wertvorstellungen und Vorlieben entsprechend frei, entscheiden können, ist mit der Anforderung verknüpft, dass ihre Entscheidungen konsistent, also über die Zeit hinweg stabil, und vernünf tig, also an den Handlungslogiken medizinischer Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik orientiert sein sollen. Lebensweltliche Präferenzen bezüglich der Inanspruchnahme oder Ablehnung von Diagnose­verfahren, die über die Routineultraschalluntersuchung hinausgehen, gelten nur dann als intelligibel, wenn sie in weitgehender Übereinstimmung mit diesen Modalitäten des Entscheidens geäußert werden. Schwangere können also beliebige Präferenzen äußern, kommen sie jedoch diesen Modalitäten des Entscheidens nicht nach, fällt dies auf sie selbst als individuelles Defizit zurück, wie wir in folgender Szene sehen. Frau Diego ist in der 20. Woche schwanger. Sie ist in Begleitung einer Freundin in die Arztpraxis gekommen. Es steht die Durchführung eines Fehlbildungsultraschalls bevor. Die Begleiterin von Frau Diego fragt, was bei der anstehenden Untersuchung herauskommen wird. Dr. Böhm erklärt, das wisse er jetzt noch nicht, denn »Forschung ist, wenn man nicht schon vorher weiß, was dabei herauskommt«. Er hat einen Aufklärungsbogen vor sich auf dem Schreibtisch liegen. Er informiert Frau Diego, dass er sie aufklären müsse, dass sie ein Recht auf Nichtwissen habe und dass man auch bei unauffälligem Befund nicht absolut ausschließen könne, dass das Kind etwas hat. Frau Diego sagt im Brustton der Überzeugung: »Nein, nein, hundert Prozent, es ist gesund.« Diese Aussage verblüfft mich ein wenig, da ich mich frage, warum dann der Fehlbildungsultraschall durchgeführt wird. Dr. Böhm steckt die beiden Bögen, die er während der Aufklärung vor sich liegen hatte, in einen braunen Umschlag. Frau Diego und ihre Begleiterin lachen viel und machen Witze. Die Begleitung von Frau Diego spricht Dr.  Böhm mehrfach laut mit »Hey Doktor« an. Dr. Böhm fordert Frau Diego und ihre Begleiterin auf, ins Untersuchungszimmer zu gehen. Als sie den Raum verlassen haben, informiert mich Dr. Böhm darüber, dass bei Frau Diego ein »Altersrisiko« vorliege. Er erzählt mir, dass sich Frau Diego zunächst gegen jede Form von Tests entschieden habe. Sie sei jedoch sehr »inkonsistent« und habe sich später entschieden, doch einen Bluttest zu machen.

9. Verantwortliche Schwangere machen

Es sei dann im zweiten Trimenon ein Quadrupel-Test durchgeführt worden, der jedoch prinzipiell etwas unzuverlässig sei. Bei diesem Test sei tatsächlich ein auffälliges Ergebnis herausgekommen, nämlich ein Risiko von 1 : 200. Dann habe er die Fruchtwasseruntersuchung empfehlen müssen. Diese habe Frau Diego jedoch abgelehnt, weil sie Angst vor Nadeln habe. Beim nächsten Ultraschall habe sich dann prompt eine weitere Auffälligkeit ergeben, nämlich zu viel Fruchtwasser, so dass er wieder »diagnostisch weiter machen« müsse. Er erklärt mir: »Sie selber will natürlich nur Fernsehgucken.« Er bemerkt, dass er eben vom Intellekt her sehr unterschiedliche Patientinnen habe. Diese Patientin habe einen »IQ von 80«. Es sei eben keine »proletariatsadäquate Aufklärung« möglich. Ich frage ihn, wie er bei einer solchen Aufklärung vorgehen würde. Er erklärt mir, dass er die Frau am liebsten fragen würde: »Wollen Sie das Kind auf jeden Fall behalten?« Sie würde »ja« sagen, und dann würde er ihr überhaupt keinen Test bzw. keine weitere Untersuchung nahelegen, aber das könne er bei dem »Juristenstaat« nicht machen. Er winkt mich zu seinem Schreibtisch herüber und ich darf auf dem Bildschirm das schriftliche Ergebnis des Quadrupel-Tests einsehen. Ich kann in der Kürze lesen, dass ein individuelles Risiko von 1 : 200 besteht, das einem Altersrisiko entspricht. Ich kapiere auf die Schnelle nicht, was das alles bedeutet. Auf meine Nachfrage, ob dieses Risiko nicht Frau Diegos Alter entsprechend angemessen sei, antwortet er mir, »nein«, sie habe das einer 35-jährigen Frau. Ich kapiere immer noch nicht, worin jetzt die Auffälligkeit des Risikos von Frau Diego liegt, verzichte aber darauf, nachzufragen, weil ich das Gefühl habe, dass ich es in diesem kurzen Zeitraum auch bei einer nochmaligen Erklärung nicht verstehen werde und die Patientin im Nebenzimmer wartet. Dr. Böhm wiederholt, dass die Patientin sehr »inkonsistent« sei, und sich zudem noch nicht einmal für eine Sprache entscheiden könne bzw. sie »noch nicht mal eine Sprache richtig« spreche und nur »Fernsehgucken« wolle. (Beob_E1_Diego) Der Arzt und die Ethnografin erwarten, dass die Schwangere ihre Entscheidungen vorausschauend und in Übereinstimmung mit den medizinischen Rationalitäts- und Handlungsschemata trifft, wodurch die lebensweltlichen Gründe, – beispielsweise für ihre Ablehnung der Fruchtwasseruntersuchung – die Frau Diego ja auch artikuliert, trivialisiert werden. So löst Frau Diego mit ihrer Aussage, dass sie hundert Prozent sicher ist, dass das Kind gesund ist, eine Irritation auf Seiten der Ethnografin aus, die sich fragt, warum dann der Fehlbildungsultraschall durchgeführt wird. Auch der Arzt rahmt die Entscheidungen von Frau Diego als »inkonsistent«, weil sie nicht der auf Ausschlussdiagnostik beruhenden medizinischen Handlungslogik entsprechen. Trotz eines »Altersrisikos«, welches die Indikation für weitere Tests darstellt, entscheidet sich Frau Diego dagegen, und trotz eines erhöhten Risikos beim Quadrupel-Test lehnt sie die indizierte Fruchtwasseruntersuchung ab (und stellt ihr ihre eigenen Prioritäten gegenüber: Sie möchte sich nicht mit einer Nadel in den Bauch stechen lassen). Die gegenüber der Ethnografin vorgenommene ärztliche Abwertung der Schwangeren als Person, die »nur Fernsehgucken« möchte, keine Sprache richtig spricht und über einen Intelligenzquotient von 80 verfügt, gibt uns im Umkehrschluss Aufschluss darüber, was von einer Patientin, die kompetent genug ist, sich für oder gegen pränatale Test- und Screeningverfahren zu entscheiden, verlangt wird: Sie ist konsistent in ihrer Entscheidung, d.h., sie bleibt bei einer einmal gefallenen Entscheidung und den Konsequenzen, die diese Entscheidung mit sich führt; sie folgt je nach Test- bzw. Screeningergebnis den medizinischen Indikationen und daraus erwachsenden Emp-

333

334

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

fehlungen weiterer Diagnostik; sie will Ultraschall nicht ausschließlich als Babyfernsehen nutzen, d.h., sie weiß auch die medizinischen Aspekte zu würdigen; sie hat einen hohen Intelligenzquotient oder mindestens über 80; und sie beherrscht eine Sprache korrekt bzw. entscheidet sich, welche Sprache sie spricht, wenn sie zweisprachig ist. Dass dieser Anforderungskatalog bzw. das praktische Leitbild der zwar authentisch, jedoch vor allem vorausschauend und vernünftig handelnden bzw. sich entscheidenden Patientin praktisch unerfüllbar ist, merkt Dr. Böhm selbst an, wenn er die vorgeschriebene Patient_innenauf klärung über die Inanspruchnahme pränataldiagnostischer Testverfahren gegenüber der Ethnografin als nicht »proletariatsadäquat« kritisiert. Er thematisiert somit eine klassenspezifische Komponente und entwirft einen Modus des kollektiven Entscheidens. Dieser Modus enthält zwar paternalistische Züge, trägt jedoch der praktischen Unmöglichkeit konsistenter und autonomer Entscheidung Rechnung. Eine solche Auf klärung umfasst, die Schwangere nicht über alle Angebote zu informieren, also die freie Wahl zu umgehen, sondern sich direkt nach ihren Wertvorstellungen und Prioritäten zu erkundigen (z.B. das Kind auf jeden Fall behalten zu wollen), um dann »für sie« im Sinne eines paternalistischen Modells (»doctor knows best«) zu entscheiden, indem keine Tests durchgeführt werden. Dr. Böhm situiert sich jedoch als juridisch diszipliniertes Subjekt, dem eine solche Vorgehensweise nicht möglich ist.

9.2.2 Zur Diffusität des zu Entscheidenden Über was sollen Schwangere eigentlich autonom entscheiden und wer trifft die Entscheidungen? Im Folgenden zeige ich anhand von zwei aufeinanderfolgenden Vorsorge­untersuchungen einer Schwangeren auf, dass, obwohl die Schwangere als autonome Entscheiderin adressiert wird, diffus bleibt, wer oder was sich letztendlich für oder gegen das angebotene pränataldiagnostische Verfahren entscheidet. An einer weiteren Episode mache ich deutlich, dass auch das, worüber entschieden wird, vage bleibt und Behinderungswissen nicht expliziert wird. Frau Richter ist in der zehnten Woche ihrer Schwangerschaft. Es findet ein Routineultraschall statt. Die Ärztin hat biometrische Messungen erhoben und die zeit­ gerechte Entwicklung sowie Vitalität des Fötus bestätigt. Nach der Untersuchung geht Frau Richter zu ihrer anderthalbjährigen Tochter, die im Buggy im angrenzenden Raum sitzen geblieben war. Sie lässt sich in der Hocke auf Augenhöhe nieder und flüstert ihr zu: »Melinchen. Baby haben wir geguckt.« Sie fügt hinzu: »Aber das muss erst noch wachsen.« Als sie sich an den Schreibtisch setzt, stellt sie seufzend fest, dass sie sehr froh sei und ihr »wieder ein Stein vom Herzen gefallen« sei. Das Gespräch dreht sich um die Festlegung des Entbindungstermins und das Schwangerschaftsalter. Die Ärztin reicht Frau Richter die Ultraschallbilder. Diese freut sich sichtlich. Sie lacht und schaut die Bilder eingehend an. Dann legt sie sie in ihren Mutterpass, den sie in einen hellgrünen Filzumschlag mit Blümchenapplikation eingeschlagen hat. Sie mustert erneut die Bilder und schaut auch zunächst nicht hoch, als Dr. Müller sie fragt, ob sie beim »letzten Mal« eine Nackentransparenzmessung habe durchführen lassen. Hiermit bezieht sich die Ärztin auf die vorherige Schwangerschaft von Frau Richter, die sie ebenfalls betreut hat. Frau Richter verneint das. Dr. Müller vergewissert sich, dass sie »darüber gesprochen« hatten, was Frau Richter bestätigt. Die Ärztin fragt,

9. Verantwortliche Schwangere machen

wie alt sie sei, und als sie erfährt, dass Frau Richter 31 Jahre alt ist, beginnt sie: »Also bei über 35jährigen-«. Frau Richter unterbricht sie, und erklärt, sie sei sich nicht sicher, damals wurde wohl nur im Ultraschall geschaut. Frau Müller erklärt, dass »Nackentransparenz« heiße, dass man auch Blut abnehme und einschicke.20 Frau Richter sagt, sie möchte das lieber nicht. Die Ärztin nickt und sagt, sie wolle nur, dass Frau Richter wisse, dass es das gebe. Frau Richter bemerkt, dass es »nichts ändern« würde. Mein Eindruck ist, dass Frau Richter auf diese Frage vorbereitet war und eine eindeutige Position hatte, keine Nackenfaltenmessung durchzuführen. (Beob_A2_Richter) Im direkt nach der Sitzung und dem Arztgespräch stattfindenden Nachgespräch befrage ich Frau Richter. I: Mhm, jetzt vorbereit-, die Nackentransparenzmessung, da hatten Sie sich jetzt auch schon Gedanken gemacht, dass Sie das-? Frau Richter: Ja. Wir haben also-, damals [bei der vorherigen Schwangerschaf t] haben wir auch nur über den Ultraschall mal geguckt, aber, eigentlich würde das eh´ nichts dran ändern. Da würden wir uns noch mehr Gedanken machen, glaube ich. Ich glaube, dann ist auch noch genug Zeit, wenn es dann da ist, ganz ehrlich. I: Ja, ja. Frau Richter: Ja (leise). Außerdem wird alles gut! So! (lacht) (Nachgespr_A2_Richter) In Bezug auf die Frage, wie das Angebot, eine Nackentransparenzmessung durchzuführen, gerahmt ist und über was überhaupt eine Entscheidung getroffen wird, ist interessant, dass in dieser Situation beide Seiten dazu beitragen, dass Vieles für den reibungslosen Fortgang der Situation gar nicht expliziert werden muss. Es scheint vorausgesetzt, dass Frau Richter weiß, dass es um die Einschätzung von Risiken für eine mögliche Beeinträchtigung des Kindes, wie beispielsweise dem Down-Syndrom, geht. Der Konsens besteht darin, dass die Ärztin die Schwangere auf diese Untersuchung hingewiesen hat und die Schwangere eine deutliche Position artikuliert. Um was es bei der Untersuchung genau geht, bleibt jedoch diffus. Diese Diffusion und pragmatische Umgangsweise damit stellen offensichtlich einen Konsens dar. Die Ärztin distanziert sich mit ihrer Aussage, sie wolle nur, dass Frau Richter wisse, dass es das gebe, von dem Angebot der Nackentransparenzmessung mit Bluttest. Sie signalisiert, dass sie nur eine Pf licht erledigt, jedoch selbst nicht dazu rät. Mit anderen Worten: Gerade weil das, worum es geht, so vage bleibt, können beide Seiten sich gut von einer Inanspruchnahme distanzieren, ohne explizite Gründe abgeben zu müssen. Im Nachgespräch mit der Ethnografin expliziert Frau Richter zwar ihre Haltung zu dem Angebot und erklärt, dass »das eh nichts dran ändern [würde], da würden wir uns nur mehr Gedanken machen«. Diese Aussage signalisiert erstens, dass Frau Richter, egal wie ein Testergebnis bzw. wie hoch das Risiko für das Vorliegen eines DownSyndroms kalkuliert würde, die Schwangerschaft fortführen würde und zweitens, dass sie die Testdurchführung als beunruhigende Prozedur wahrnimmt, die man sich daher auch sparen könne. Was genau aber unter »das« zu verstehen ist und was es ist, über das sie sich Gedanken macht, bleibt unausgesprochen. Mit dem autosuggestiven 20  D  ie Rede ist hier vom bereits erwähnten Ersttrimesterscreening, welches eine Nackentransparenzmessung und eine Blutuntersuchung umfasst.

335

336

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

»Außerdem wird alles gut« signalisiert die Schwangere auch der Ethnografin, dass für sie das Thema abgehakt ist und keiner weiteren Erläuterung bedarf. Allerdings wird Frau Richter bei der nächsten Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchung erneut zu einer Stellungnahme aufgefordert. Die Ärztin adressiert sie wieder als entscheidungsmächtige Person, die zum Angebot der Nackentransparenzmessung Stellung nehmen soll. Frau Richter ist jetzt in der 14. Woche ihrer Schwangerschaft. Es wird ein vaginaler Ultraschall durchgeführt. Herr Richter und die Tochter Meli, etwas über anderthalb Jahre alt, nehmen ebenfalls an der Ultraschalluntersuchung teil. Sie stehen neben der Liege. Die Ärztin hat bereits das Herz und einige Gliedmaßen auf dem Monitor gezeigt. Frau Richter macht einen begeisterten Eindruck, sie spricht viel, und sagt des Öfteren zu ihrer Tochter »Melinchen guck mal«, oder »Kopf, Meli«. Dann vergewissert sich die Ärztin, dass Frau Richter »diese NT-Messung« ja nicht habe durchführen wollen. Frau Richter macht »phh« und wirkt auf mich unschlüssig, und sagt, dass sie sich ja nicht habe Blut »und so« abnehmen lassen wollen, aber wenn die Ärztin jetzt »gucken« würde, ob sie etwas »Auffälliges« sehe. Sie spricht den Satz nicht zu Ende. Die Ärztin sagt, sie könne mal gucken bzw. schaue ehʼ nach »der Flüssigkeit dahinten«.21 Sie murmelt, dass sie gerade nicht so gut messen könne und wahrscheinlich nachher »von oben gucken« (d.h. einen Bauchultraschall durchführen) werde. Frau Richter stellt fest, dass sie ja schon in der 14. Woche sei. Die Ärztin stimmt zu und konstatiert, dass es jetzt sowieso fast zu spät für eine Nackenfaltenmessung sei. Herr Richter äußert sich nicht. Ich bin mir unsicher, ob die Ärztin jetzt eine Nackenfaltenmessung machen soll bzw. habe den Eindruck, alle Beteiligten lassen das im Vagen: Weder sagt Frau Richter definitiv ja oder nein, noch ihr Mann, noch erklärt die Ärztin definitiv, ob sie jetzt die Nackentransparenz misst oder nicht. Auf dem Monitor erscheint die Altersangabe auf Grundlage der softwarebasierten Berechnung aller biometrischen Werte. Die Ärztin kommentiert – im Zusammenhang damit, dass gerade das Zeitfenster für die NT-Messung thematisiert wurde – diese Anzeige: »Ja, 14 plus 4 sagt der jetzt.« – »14 plus 4 sogar«, ruft Frau Richter aus. »Das wird ja immer schlimmer«, meint die Ärztin scherzhaft, »wahrscheinlich ein Dickschädel.« Frau Richter kichert. Die Thematik der Nackenfaltenmessung wird während der Ultraschalluntersuchung und im ärztlichen Nachgespräch nicht mehr aufgegriffen. (Beob_A3_Richter) Frau Richter hat bereits bei der letzten Sitzung das Ersttrimesterscreening abgelehnt und vor allem die damit einhergehende Blutuntersuchung verweigert. Die erneute Nachfrage der Ärztin zielt im Kern auf die Vergewisserung, ob die Schwangere bei ihrer Ablehnung bleibt. Frau Richter delegiert das erneute Entscheidungsansinnen an die Ärztin bzw. die Situation der Ultraschalluntersuchung zurück. Im Unterschied zur Ablehnung bei der letzten Anfrage erteilt sie der Ärztin allerdings jetzt den Auftrag, beiläufig zu »gucken«. Die Ärztin nimmt den beiläufigen Auftrag an, indem sie erklärt, dass sie sowieso vorhatte, nach der »Flüssigkeit« (also den Bereich der Nackentransparenz) zu schauen. Was die möglichen Konsequenzen des beiläufigen Guckens sein

21  » Die Flüssigkeit« meint die Flüssigkeitsansammlung im Nackenbereich. Der Nackenbereich wird sonografisch bzw. sonoanatomisch dargestellt, auf dem Monitor ausgemessen und stellt einen Indikator bei der Risikokalkulation für das Vorliegen eines Down-Syndroms dar.

9. Verantwortliche Schwangere machen

könnten, wird nicht thematisiert22 und ist für den weiteren störungsfreien Ablauf der Situation auch nicht notwendig. Der Auftrag, beiläufig zu gucken, wird dann allerdings durch die anscheinend zunächst nicht mit der Nackentransparenzmessung in Verbindung stehende Bemerkung von Frau Richter, dass sie »schon« in der 14.  Schwangerschaftswoche sei, wieder in Frage gestellt. Die Ärztin stellt nämlich auf der Grundlage dieser Bemerkung von Frau Richter fest, dass es dann fast schon zu spät für eine Nackentransparenzmessung sei, was ein Argument dafür ist, eine Nackentransparenzmessung nicht durchzuführen. Argumentativ sind es nicht die individuellen Wertmaßstäbe und Vorstellungen guten Lebens wie sie in einer informierten Entscheidung aus medizinethischer Perspektive zum Tragen kommen sollen, sondern die Zeitstandards, die die Durchführung von Pränataldiagnostik und Risikoabklärung regulieren.23 Weder teilt die Ärztin im Laufe der Ultraschalluntersuchung mit, ob, und mit welchem Ergebnis sie eine Nackenfaltenmessung durchgeführt hat, noch geht die Schwangere, die ja mit dem Verweis auf das überschrittene Zeitfenster bereits die Nichtdurchführung nahe gelegt hat, darauf ein. Von der Thematisierung der Frage, ob das Zeitfenster überhaupt noch passend ist, wechselt die Ärztin direkt ins familiale Register: Die Nennung des Schwangerschaftsalters synonym für das Größenwachstum, das die Schwangere anerkennend als besonders fortgeschritten und beeindruckend bewertet, veranlasst die Ärztin vor dem Hintergrund einer unklaren fötalen Altersbestimmung das Ungeborene als einen »Dickschädel« zu bezeichnen. Der fötale Körper wird somit gemäß den Normalitätsstandards klinischer Wissensproduktion als normaler Entwicklungskörper und als familiales Mitglied und soziale Figur (dickschädeliges Kind) enaktiert. Wie bei der Ultraschalluntersuchung davor kommt es zu einer Dethematisierung der möglichen lebensweltlichen Konsequenzen einer vorgeburtlichen Risikokalkulation. Um mit der Untersuchung voranschreiten zu können, muss das Vorgehen nicht explizit diskutiert werden. Die Entscheidung, die Nackenkompetenzmessung allem Augenschein nach nicht durchzuführen ist implizit und wird im Kontrast zum Leitbild der autonomen Entscheidung verteilt getroffen. Es geht mir hier nicht darum, ein Fehlverhalten aufzudecken, d.h. das Verhalten von Ärzt_innen oder Patientinnen an sowieso nicht widerspruchsfreien medizinethischen oder juristischen Standards zu messen.24 Ich mache darauf aufmerksam, dass 22  V  on der Vorgehensweise der auf Ausschlussdiagnostik basierenden klinischen Handlungslogik her, müsste eine Entdeckung von etwas »Auffälligem« in die konkrete Empfehlung für das FMF-Ersttrimesterscreening, d.h. Nackentransparenzmessung und Bluttest münden, da eine Nackentransparenzmessung alleine nach den Standards der FMF-Deutschland kein qualifiziertes Wissen darstellt und auch nicht als ausreichende medizinische Indikation gelten würde, um eine Fruchtwasseruntersuchung durchzuführen. Eine Fruchtwasseruntersuchung würde dann Auskunft darüber erteilen, ob eine chromosomale Besonderheit vorliegt oder nicht. 23  D  ie FMF gibt vor, dass Nackenfaltenmessungen im Rahmen des Ersttrimestercreenings im Ultraschall im Zeitfenster zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden sollen. 24  B  eispielsweise darf die Ärztin laut Gendiagnostikgesetz, wenn die Schwangere das Einverständnis formal nicht erfüllt hat, auch nicht unaufgefordert nach einer solchen Auffälligkeit sehen und ihr ein Ergebnis, auch ein auffälliges, nicht mitteilen (es gilt das Recht auf Nichtwissen). Der Schwangeren ließe sich entgegenhalten, dass es inkonsequent ist, einen Bluttest abzulehnen, jedoch eine Nackentransparenzmessung (die laut den Protokollen der FMF ohne die Kombination sowieso nicht aussage-

337

338

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

diese Diffusität in den beschriebenen Fällen für alle Seiten einen praktischen Zweck erfüllt. Für die unausgesprochene Einigung zwischen Ärztin und Schwangerer, die Angelegenheit der Nackenfaltenmessung mit dem Verweis auf die Zeitstandards auf sich beruhen zu lassen, ist gerade die Diffusität dessen, worum es geht, notwendig. Ein Konsens wird erzielt, indem mögliche Konsequenzen des beiläufigen Guckens nicht artikuliert werden. In der folgenden Episode äußern sich zwar alle Beteiligten expliziter in Bezug darauf, was ein Risikoscreening möglicherweise für Entscheidungszwänge nach sich zieht und was es lebensweltlich bedeutet, jedoch folgt auch hier dem Entscheidungsansinnen, sich für oder gegen pränataldiagnostische Tests bzw. Risikoabklärungen zu entscheiden, eine Diffusion von Verantwortlichkeiten. Herr und Frau Arndt sitzen nach der Ultraschalluntersuchung am Schreibtisch der Ärztin. Frau Arndt ist in der zwölften Woche ihrer Schwangerschaft. Während der Ultraschalluntersuchung zeigt sie sich, als ihr die Ärztin den Herzschlag zeigt, und mitteilt, dass alles in Ordnung ist, gelöst und glücklich. Auch Herr Arndt macht einen gerührten Eindruck und während der Ultraschalluntersuchung kommt die Rede darauf, dass dieser bislang unauffällige Verlauf der Schwangerschaft für beide deshalb so besonders ist, weil sie bei einer vorherigen Schwangerschaft bereits ein Kind bei einer späten Frühgeburt verloren haben. Am Schreibtisch trägt die Ärztin demonstrativ die physiologischen Charakteristika und biometrischen Werte in den Mutterpass ein und lässt die Arndts hierdurch explizit daran teilhaben, dass mit dem Kind alles in Ordnung ist. Zur heiteren und gelösten Stimmung der Arndts trägt auch bei, dass Frau Arndt jetzt in der zwölften Woche ist, der Zeitpunkt an dem üblicherweise die Schwangerschaft verkündet wird, da das Risiko für das Vorkommen einer Fehlgeburt ab diesem Zeitraum deutlich sinkt. Dann fragt die Ärztin: »Wollten Sie eigentlich jetzt noch weitere Diagnostik machen? Diese Nackentransparenz-Messung oder wollten Sie das nicht?« Ich denke: »Krass, gerade haben sie – und das nach einer sehr späten Fehlgeburt vor dieser Schwangerschaft – erfahren, dass alles okay ist. Sie sind gerade sehr glücklich und werden ausgerechnet jetzt etwas gefragt, was die Schwangerschaft letztendlich zur Disposition stellen kann.« Frau Arndt beantwortet die Frage, ob sie eine Nackentransparenzmessung durchführen lassen möchte, nicht eindeutig: »Wir sind so verblieben, wenn Ihnen irgendwie was nicht koscher vorkommt, dass man dann gucken kann. Oder wenn irgendwas ist, wo Sie sagen, ›ja, das könnte man vielleicht noch kontrollieren‹« Die Ärztin erklärt jedoch, dass das dafür nicht gedacht sei, und wenn sie etwas »Verdächtiges« sehen würde, sie sie zu einem anderen Arzt überweisen würde, der »spezieller, also noch besser Ultraschall kann und noch mehr sehen kann, ein anderes Gerät hat«. Die Nackenfaltenmessung hingegen sei eine »freiwillige Geschichte« und man müsse sie auch kräftig wäre) nebenbei und da es die Gelegenheit hergibt, durchführen zu lassen. Denn wenn dabei herauskommt, dass die Nackenfalte verdickt ist (d.h. eine auffällige Flüssigkeitsansammlung vorliegt) und der erhobene Messwert den sogenannten »cut-off-point« übersteigt (also den Wert, der als »normal« für einen Fötus mit einer bestimmten Scheitelsteißlänge in einem bestimmten Alter gilt), sowie der Bluttest das Risiko weiter ansteigen lässt, tritt ein, was sie ausschließen möchte: Sie macht sich »Gedanken« und muss mit diesen Gedanken bis zur Geburt leben oder in weiterführende invasive Diagnostik einsteigen, um mit einer Chromosomenanalyse Gewissheit zu erhalten.

9. Verantwortliche Schwangere machen

selber bezahlen, und, »das wäre dann nicht vernünftig, ja? Dann wird es ja-, dann ist es ja ein Kassenproblem«. Frau Arndt murmelt Zustimmung. Dann murmelt sie, zu einer Stellungnahme gezwungen, etwas zögerlich: »Nein, wir lassen es«, und schaut fragend ihren Partner an, »oder was meinst du?« Sie erklärt, das mache ihr schon »Angst« und es sei ja auch ein »Risiko«, wobei sie offen lässt, was genau das Risiko ist. Wieder blickt sie vergewissernd ihren Partner an. Die Ärztin erklärt, dass man gerne im Verlauf der Schwangerschaft noch einen »Fehlbildungsultraschall« machen könne. Ihr sei aber bislang »nix aufgefallen«, und »bewegen tut es sich nicht wie ein Kind, das eine Chromosomenveränderung« habe. Dies sei aber keine »Garantie«, man habe auch mit einer weiteren Ultraschalluntersuchung keine Garantie. Frau Arndt erklärt dann – vermutlich darauf anspielend, dass bei einer »positiven Diagnose« die Frage einer Abtreibung im Raum steht – »Außerdem haben wir das Problem, was macht man, also was will man?« Auch Herr Arndt erklärt: »An der Stelle standen wir schon mal. Was würden wir tun in so einem Fall?« Daraufhin sagt Frau Arndt in bestimmtem und festem Tonfall »Also dann«, was ich als eindeutiges Zeichen einer Ablehnung erlebe. Während der Unterhaltung über die Inanspruchnahme der Nackentransparenzmessung denke ich die ganze Zeit »nein, machtʻs nicht, machtʻs nicht!«, und bin sehr erleichtert, als sie sich dagegen entscheiden, weil ich denke »oh je, sonst geht die ganze Sorgerei wieder von vorne los«. Nachdem Frau Arndt die Nackenfaltenuntersuchung abgelehnt hat, trägt die Ärztin etwas in den Mutterpass ein und erklärt, dass sie die Unterlagen für die »andere Messung« später heraussuche und eintrage. Scherzhaft sagt sie, dass Frau Arndt ja »immer mal wieder« komme, und sie und Frau Arndt lachen. (Beob_B2_Arndt) Situativ wird in dieser Szene ein teilweise expliziter Konsens über die Nichtinanspruchnahme des Angebots einer pränataldiagnostischen Untersuchung zur Abklärung vorgeburtlicher Risiken hergestellt. Durch die Frage der Ärztin wird die Schwangere als Person adressiert, die sich für oder gegen dieses Angebot entscheiden muss. Es wird mit dieser Frage zwar keine der beiden Optionen privilegiert. Die Frage wird ergebnisoffen ‒ im medizinethischen Sprachgebrauch »nondirektiv« ‒ gestellt. Was jedoch nicht zur Debatte steht, ist, dass die Schwangere sich dafür oder dagegen aussprechen muss. Was impliziert die Frage für die jeweils Anwesenden? Dies kann an den Gefühlen der Ethnografin und an den Reaktionen der weiteren Beteiligten abgelesen werden. Für die Ethnografin bedeutet die Frage danach, ob eine Nackenfaltenmessung durchgeführt werden soll, die Infragestellung einer glücklich bestätigten Schwangerschaft, die zudem gerade das Etappenziel der zwölf Wochen geschafft hat. Vor diesem Hintergrund ihrer Annahme, dass ein auffälliges Ergebnis eine »Diagnose- und Entscheidungsspirale« (Achtelik 2015: 43) in Gang setzt, mit anderen Worten ein erhöhtes Risiko eine Fruchtwasseruntersuchung indiziert, die wiederum bei einer »positiven« Diagnose die Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschafts­ abbruch erfordert, erlebt sie die Frage der Ärztin als eine besorgniserregende Infragestellung einer ersehnten und sowieso schon von der Furcht vor Verlust des Kindes begleiteten Schwangerschaft. Was diese Frage für das Paar bedeutet, ist in dem Moment, in dem die Ärztin fragt, noch nicht klar. Frau Arndt verweigert sich zunächst einer expliziten Ja- oder Nein-Äußerung, indem sie die Entscheidung zurück an die Ärztin delegiert und den Normalitätsmaßstäben und sonografischer Kontrolle überantwortet (»wenn Ih-

339

340

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

nen irgendwas nicht koscher vorkommt, dass man dann gucken kann«). Die Ärztin lehnt diese Delegation an sich bzw. die Ergebnisse der Ultraschallkontrolle allerdings ab. Sie erklärt, dass bei auffälligen Ergebnissen ein anderer Weg eingeschlagen wird und ein Fehlbildungsultraschall bei einer Gynäkologin bzw. einem Gynäkologen, die bzw. der dafür zertifiziert ist, durchgeführt wird. Die Ärztin stellt dieser Vorgehensweise das Angebot der Nackentransparenzmessung gegenüber. Diese bezeichnet sie als freiwillig. Mit dieser Kennzeichnung der Nackentransparenzmessung als freiwillig kennzeichnet sie die Vorgehensweise, dass es bei einem auffälligen Befund zur Überweisung zum Fehlbildungsultraschall kommt, als notwendig. Hiermit wird aber auch deutlich gemacht, dass diese Verlaufsfolge keine Frage der Entscheidung oder persönlichen Präferenzen von Frau Arndt ist (d.h. ihren Vorstellungen von dem, was sie für gut, richtig und angemessen hält), sondern eine Frage der Gewährleistung von als sicher geltendem Wissen durch Ausschlussdiagnostik. Hingegen wird die als freiwillig gekennzeichnete Entscheidung für oder gegen eine Nackentransparenzmessung dem privaten Bereich persönlicher Werturteile und Präferenzen überantwortet. Höchstens als pragmatische Entscheidungshilfe ist der Hinweis der Ärztin zu werten, dass die Nackentransparenzmessung keine Kassenleistung ist. Erst nachdem also die Entscheidung wieder an Frau Arndt zurückgegeben wurde, erklärt diese, was das Ansinnen, sich zu entscheiden, für sie bedeutet – es macht ihr Angst und birgt Risiken. Sie überführt das Entscheidungsansinnen in die Paarbeziehung, indem sie ihren Partner auffordernd anschaut und macht es dadurch zu einem gemeinschaftlichen Anliegen. Die Ärztin ruft die im medizinischen Register angesiedelten Repertoires an Beruhigungsstrategien auf. Die geschieht durch eine weitere diagnostische Abklärung und die Erklärung, dass das Kind sich nicht wie ein Kind bewegt, »das eine Chromosomenstörung hat«. Frau Arndt geht darauf nicht ein und eröffnet einen nichtmedizinischen Ref lexionsraum, an dem ihr Partner partizipiert und in dem beide implizit signalisieren, dass sie wissen, dass im Falle eines erhöhten Risikos das nächste Dilemma folgt, nämlich, ob aufgrund des Risikos einer Fehlgeburt25 überhaupt eine Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt werden soll, gefolgt von dem nächsten Dilemma, ob bei einer »positiven« Diagnose die Schwangerschaft abgebrochen werden soll. Frau Arndts Problembeschreibung zielt im Kern darauf ab, dass für sie das Ansinnen zwischen verschiedenen Optionen zu wählen, dilemmatisch ist. Ihr Partner signalisiert Übereinstimmung mit dieser Problembeschreibung. Herr und Frau Arndt demonstrieren Einigkeit als Paar in der Art der Problembeschreibung, die durch die Notwendigkeit entsteht, sich für oder gegen die Inanspruchnahme einer Nackentransparenzmessung zu entscheiden. Interessanterweise kommen sie dem Ansinnen einer Ja- oder Nein-Äußerung nur sehr indirekt nach. Sie beschreiben, welche negativen Konsequenzen die Inanspruchnahme der Nackentransparenzmessung aus ihrer Sicht hat. Eine explizite Entscheidung für die Situation ist dann nicht mehr notwendig, zumindest der Ärztin genügt augenscheinlich das »Also dann« von Frau Arndt als Ablehnung. Wir können festhalten, dass durch das Angebot bzw. das Ansinnen, sich zu entscheiden, die Schwangere zwar als autonome, entscheidungsmächtige Person adres25  F ruchtwasseruntersuchungen weisen ein geschätztes Risiko für eine Fehlgeburt von ca. 0,5 – 1 Prozent auf (Gasiorek-Wiens 2014: 25).

9. Verantwortliche Schwangere machen

siert wird. Faktisch wird die Frage der Inanspruchnahme jedoch verteilt entschieden. Das Entscheidungsansinnen ist von ärztlicher Seite her als freiwillig gerahmt und von der Seite der Schwangeren bzw. des Paares als etwas, was mit Angst und dilemmatischer Offenheit assoziiert ist. Mit Ausnahme des Begriffs »Chromosomenstörung« fällt das Wort »Behinderung«, »Abtreibung« oder »Spätabbruch« nicht. Das Kind als soziale Figur wird zwar während dieses Dialogs dethematisiert. Jedoch ist die Episode, in der diese Fragen verhandelt werden, unmittelbar in Situationen eingelagert, die wechselweise im klinischen wie im familialen Register vonstattengehen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in den beschriebenen Fällen (vgl. auch Kap.  9.2.1) das Angebot der Inanspruchnahme von risikoabklärenden Verfahren wie die Nackentransparenzmessung im Kontext des Ersttrimesterscreenings ein Ansinnen und eine Notwendigkeit zur Entscheidung darstellt. Wenngleich die Adressierung von Schwangeren als authentisch, vernünftig und konsistent entscheidende Patientinnen auch das Geltendmachen von lebensweltlichen Präferenzen umfasst, heißt dies nicht, dass vorgesehen ist, dass Behinderungswissen artikuliert wird. Die bislang beschriebenen Episoden zeichnen sich dadurch aus, dass in ihrem Verlauf kaum Behinderungswissen artikuliert wird. Im Gegenteil, ich habe gezeigt, dass die medizinischtechnologische und die lebensweltliche Bedeutung des Testverfahrens diffus bleiben. Ablehnungen von diagnostischen Tests bzw. Risikoscreenings für genetische Besonderheiten erfolgen nur implizit und die Verantwortung für eine Ablehnung ist verteilt. Worum es explizit geht, was also Nackentransparenzmessung und Bluttest testen, welche Risiken kalkuliert und was die lebensweltliche Bedeutung und mögliche Konsequenzen einer Testdurchführung sein könnten, bleibt zudem bei der verteilten Ablehnung des Ansinnens vage. Dies stellt einen Konsens dar, wenngleich Ärzt_innen ihre Patient_innen zum Teil über mehrere Sitzungen hinweg immer wieder aufs Neue auffordern, sich zu entscheiden. Wenn Vorstellungen über Behinderung im Zusammenhang mit den anstehenden vorgeburtlichen Untersuchungen geäußert werden, dann nur sehr implizit (»wenn irgendwie was rauskommt«, »Weil das keine Konsequenz für uns hat«, »eigentlich würde das ehʻ nichts ändern«) oder in medizinischen Termini und als Normabweichung wobei sich auch die Fachtermini dadurch auszeichnen, dass sie sehr vage sind (»Chromosomenveränderung«, »Auffälliges«, »Verdächtiges«). Dass es bei vorgeburtlichen Untersuchungen vor dem Hintergrund der faktischen Möglichkeit, eine Schwangerschaft nach einer vorgeburtlichen Diagnose abbrechen zu können, darum geht, wie und ob möglicherweise ein Leben als Elternteil bzw. Mutter eines Kindes mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung aussehen könnte und welche Vorstellungen von Behinderung damit verbunden sind, wird in den beschriebenen Szenen weder von der Ärzt_in noch von den Schwangeren oder einem anwesendem Partner thematisiert. Diese Nichtthematisierung stellt einen Konsens dar. Dieser Konsens erlaubt es, die Untersuchung (und die Schwangerschaft) zur Zufriedenheit aller Beteiligten unbehelligt weiter voranschreiten zu lassen während das Ideal der informierten Entscheidung unangetastet bleibt.

341

342

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

9.2.3 Eine Schwangerschaft auf Teilabruf Vorstellungen über Behinderung und über das Mutterwerden eines Kindes mit Behinderung werden dann thematisiert, wenn es zu einem auffälligen Befund kommt, wie ich im Folgenden anhand des Verlaufs mehrerer Vorsorgeuntersuchungen einer Schwangeren zeige. In diesen Episoden sehen wir, dass die Schwangere sich zunächst als konsistent und vorausschauend entscheidendes Subjekt positioniert. Es handelt sich um Frau Diemel, die in der elften Woche ihrer Schwangerschaft ist. Die Ultraschalluntersuchung ist bereits durchgeführt worden. Frau Diemel hat einen Bluterguss an der Gebärmutter, der aber harmlos ist. Die Ärztin hat ihr den Herzschlag und Bewegungen des Kindes gezeigt. Ebenso hat sie ihr das fötale Alter und das Schätzgewicht mitgeteilt und ihr versichert, dass alles »völlig zeitgerecht« ist. Die Sitzung nähert sich ihrem Ende. Frau Diemel und die Ärztin sitzen sich am Schreibtisch der Ärztin gegenüber. Als die Ärztin Frau Diemel darüber informiert, dass sie bereits in zwei Wochen wieder kommen soll – der reguläre Rhythmus für die Vorsorgeuntersuchungen ist vier Wochen – da sie wissen wolle, »wie es aussieht« (es geht um die Kontrolle des Blutergusses) spricht Frau Diemel das Thema vorgeburtliche Diagnostik an. Sie fragt, ob bei diesem Termin die Nackentransparenzmessung gemacht werden könne, was die Ärztin mit den Worten »wenn Sie das möchten, machen wir das« für durchführbar erklärt. Frau Diemel sagt: »Bitte.« Daraufhin legt die Ärztin ein einseitiges Formular im DIN A4-Format vor sich auf den Schreibtisch. Es handelt sich um die »Einwilligungserklärung zur Durchführung einer genetischen Untersuchung nach dem Gendiagnostikgesetz«. Die Ärztin beginnt, mit Frau Diemel über das Ausfüllen der Einwilligungserklärung zu sprechen und teilt ihr mit, warum sie ihr dieses Formular präsentiert. Sie erklärt: »Neues Gesetz. Gendiagnostikgesetz. War bei Ihrem letzten Kind noch nicht. Ich muss Ihnen-, Sie müssen mir-, also das ist, das ist geplant, ja? Das ist zwar keine genetische Untersuchung, aber eine, so wie eine genetische Untersuchung. Deswegen müssen wir hier so eine Einwilligungserklärung machen. Das ist deswegen so, weil diese genetischen Untersuchungen-, ja, da muss man sehr gut überlegen, ob man das will. Ja? Genetische Untersuchungen − das sind Dinge, wenn Sie die wissen, sie können nicht, Sie können das dann nicht mehr nicht wissen, ja?« Frau Diemel murmelt »Okay«. Die Ärztin erklärt weiter: »Ne. Und eine genetische Veränderung am Kind ist natürlich eine ganz wichtige Sache. Und Sie müssen sich das also sehr genau überlegen, ob Sie das wirklich wollen oder nicht, und deswegen müssen Sie sich das hier alles noch mal durchlesen, ja?« Im Anschluss daran erläutert die Ärztin die auf dem Formular sich befindenden Fragen zur Aufbewahrung und Informationsweitergabe und welches der Kästchen Frau Diemel jeweils ankreuzen kann.26 26  D  ie Einwilligungserklärung muss von Ärzt_in und Patient_in unterschrieben werden. Bezüglich der durchzuführenden Untersuchungen liefert das Formular, bei dem man mehrere Rubriken für verschiedene Untersuchungen ankreuzen kann, keine umfassenden Erläuterungen über die Zielsetzung der genetischen Untersuchungen. Nur die Rubrik »Vorgeburtliche Risikoanalyse auf das Vorliegen einer Chromosomenstörung beim Kind« ist mit einem erklärenden Zusatz über den Zweck der Untersuchung versehen. Der Zusatz lautet: »Ziel einer vorgeburtlichen Risikoanalyse ist das Ermitteln der Wahrscheinlichkeit mit der eine Trisomie 21, 13 oder 18 bei Ihrem Feten vorliegt. Es handelt sich bei

9. Verantwortliche Schwangere machen

Dr. Stein: »Das gebe ich Ihnen jetzt mit, dann können Sie das nämlich in Ruhe zu Hause schon ausfüllen, weil Sie müssen das ja ordentlich lesen. Wenn Sie dazu Fragen haben, dann fragen Sie mich bitte, bevor sie es unterschreiben, ja?« Frau Diemel: » Alles klar, okay.« Dr. Stein: » Okay. Weil wir müssen das ja ordentlich-« Frau Diemel: » Aber mein Mann muss das nicht?« Dr. Stein: » Nee. Wir müssen das ja alles ordentlich machen.« Frau Diemel: » Na klar. Da werden wir auch keinen ärgern.« Dr. Stein: » Weil, wenn wir nämlich dann das Blut wegschicken von der Nackentransparenzmessung, dann müssen wir davon eine Kopie machen und müssen denen zeigen, dass Sie damit alles, dass alles gemacht worden ist, dass wir Sie aufgeklärt, und-«. Frau Diemel: » Mein lieber Mann, ah ja.« Dr. Stein: »Ja. Wir werden das nicht mehr lange machen [wendet sich an die Ethnografin]. Ne, weil das ist uns einfach ein bisschen zu aufwendig, diese ganzen Fragen, weil, ich meine, die Frau Diemel versteht, dass ich nichts Böses von ihr will und so, und die macht das dann einfach. Aber es gibt dann Leute, die mich nicht so gut kennen, die fragen mich dann drei Löcher in den Bauch und-.« Frau Diemel: » Die fühlen sich verfolgt.« Dr. Stein: » Die fühlen sich verfolgt. Verstehe ich auch, also dieses Gendiagnostikgesetz ist meiner Ansicht so überflüssig wie ein Kropf, ja? Also, es ist, es bringt viel Ärger und viel Zeitverlust mit sich. Und es gibt hier in der Nähe eine ganze Menge Leute, die Fehlbildungsdiagnostik machen, und Pränataldiagnostik und das sehr gut machen und da kann man die Leute ganz gut als Auftragsleistung hinschicken. Dann kümmern die sich da drum und dann läuft das alles. Und wir, es ist aus unserer Praxis raus.« Im Anschluss daran erklärt die Ärztin noch, dass die Durchführung der Nackentransparenzmessung mittels Ultraschall sehr aufwendig ist und viel Zeit kostet. Das Gespräch dreht sich zudem darum, wie das damals bei Frau Diemels anderen Schwangerschaften war, als die Nackentransparenzmessung durchgeführt wurde und ob die Kinder für diese Messung gut lagen. Frau Diemel erklärt: »Ich bin bei allen drei Kindern-, bin ich diesen Berg da hoch und runter gelaufen, weil sie nicht gut gelegen haben.« (Beob_B1_Diemel) Eingangs dieser Szene folgt die Ärztin umstandslos dem bestimmt vorgetragenen Wunsch der Patientin nach einer Nackentransparenzmessung. Diese weiß offensichtlich nicht nur bereits, dass es das Ersttrimesterscreening gibt. Sie ist auch soweit informiert, dass sie weiß, dass ein solcher Test in einem spezifischen Zeitfenster durchgeführt wird. Die Ärztin leitet direkt zu den formalen Erfordernissen über, die diese Untersuchung nach dem Gendiagnostikgesetz mit sich bringt. Die Entscheidungsfindung von Frau Diemel gilt offensichtlich in dem Moment, in dem sie den Wunsch äußert, eine solche Untersuchung durchzuführen, als abgeschlossen. Die Ärztin leitet nach einer kurzen Rückversicherung (»wenn Sie das möchten, machen dieser Untersuchung nicht um eine Untersuchung des Erbguts Ihres Kindes« [Herv. i.O.]. Weiterhin besagt das Formular, dass die Schwangere ihr Einverständnis für die angekreuzte Untersuchung gibt und über Zweck, Art, Umfang und Aussagekraft dieser Untersuchung hinreichend informiert wurde. Ebenso regelt die Einwilligungserklärung, wer welche Informationen erhalten darf, sowie an welchem Ort und für wie lange die Blutprobe der Schwangeren aufbewahrt werden soll.

343

344

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

wir das«) unmittelbar den Schritt ein, mit dem sie die Durchführung der Untersuchung zu einer legalen Angelegenheit macht und holt das griff bereite Formular mit der Einwilligungserklärung hervor. Sie informiert die Schwangere vor allem über die formalen Erfordernisse der Einwilligungserklärung gemäß Gendiagnostikgesetz. Frau Diemel selbst fordert ebenfalls keine Information über Reichweite und Umfang der Nackentransparenzmessung ein. Sie äußert sich in Bezug auf das korrekte Ausfüllen des Formulars als höchst mitwirkungsbereite Patientin, die der Ärztin keinen Ärger bereiten möchte (wenngleich die Frage, ob ihr Mann das auch ausfüllen soll, erkennen lässt, dass sie nicht nur sich selbst als zu entscheidende Person sieht). Gegenstand des Gesprächs zwischen der Ärztin und der Schwangeren sind also vor allem die Modalitäten der Durchführung der Einwilligungserklärung gemäß Gendiagnostikgesetz. Die Nackentransparenzmessung selbst, also der Test, um den es geht, wird von der Ärztin und der Schwangeren nur in Bezug auf die Art und Weise seiner Durchführung im Vergleich mit den vorausgegangenen Schwangerschaften thematisiert. Hierdurch wird der Nackentransparenzmessung der Charakter einer Routineuntersuchung verliehen, die zu jeder Schwangerschaft von Frau Diemel gehört. Behinderungswissen wird weder im medizinischen noch im familialen Register artikuliert. Auch bei der nächsten Vorsorge- bzw. Ultraschalluntersuchung, bei der die Nackentransparenzmessung durchgeführt wird, wird noch kein Behinderungswissen artikuliert. Frau Diemel hat ihre beiden Söhne, Wilko (drei Jahre) und Marlin (zwei Jahre), mitgebracht, wodurch die Untersuchung primär als Familienereignis und Babyfernsehen gerahmt ist (vgl. Kap. 8.3). Die Untersuchung entfaltet sich wie eine Vielzahl anderer Untersuchungen auch. Das Ungeborene wird im klinischen und familialen Register multipel enaktiert. Es handelt sich um einen Körper, dem qua Messung eine Scheitel-Steiß-Länge zugeschrieben und für den ein biometrischer Wert produziert wird, der von der Ärztin als »gut« bezeichnet wird. Es handelt sich um einen Körper, der sich für den Zweck der Messung falsch oder richtig bewegt. Es handelt sich um ein Baby und Geschwisterkind, dass sich seine Brüder ansehen sollen. Es handelt sich um ein Kind, das hervorragend in die Sammlung bereits vorhandener Kinder passt sowie um ein Wesen, das verbirgt, welches Geschlecht es hat. Kurz, das Ungeborene taucht als zu vermessender Körper und als Familienmitglied mit vielfältigen Eigenschaften auf und als eine soziale Figur, die situativ die Funktion hat, die Schwierigkeiten der Ärztin beim Fabrizieren eines geeigneten Bildes zu vertuschen – es handelt sich um ein stures Kind, das nicht so liegt, wie es die Ärztin erwartet, und auf das seine Mutter pädagogisch einwirken soll. Frau Diemel signalisiert mütterliches Interesse am Kind, indem sie rätselt, welches Geschlecht es haben wird. Sie positioniert sich als Mutter, die ein Interesse daran hat, dass die Brüder eine Beziehung zum Ungeborenen aufbauen und fordert ihre Kinder oftmals auf, auf den Monitor zu schauen und zeigt ihnen Körperteile. Mehrfach sind die Ärztin und Frau Diemel damit beschäftigt, die anwesenden Jungen zurechtzuweisen, die ihre Aufmerksamkeit nicht auf den Monitor richten. Im Nachgespräch übergibt die Ärztin das ausgedruckte Sonogramm als Andenken und teilt Frau Diemel mit, dass die »Nackentransparenz 1,0 mm« betragen habe, was »gut« sei und sie informiert sie darüber, dass die fötalen biometrischen Messwerte sowie die Blutprobe an das Labor weitergeleitet werden. Insgesamt ist bei dieser Untersuchung die Erhebung des biometrischen Wertes für die Nackentransparenz genauso

9. Verantwortliche Schwangere machen

gerahmt wie die Erhebung biometrischer Werte, die der Wachstumskontrolle dienen – nämlich als Routineuntersuchung. Im Vordergrund stehen die praktischen Aspekte und Schwierigkeiten der Produktion einer geeigneten sonografischen Darstellung für die Messung sowie der kollektive Versuch, die anwesenden Kinder für den Bildschirm und das »Baby« zu begeistern. Im Nachgespräch befrage ich Frau Diemel daher, welche Bedeutung sie der Nackentransparenzmessung beimisst. I: Mich würde einfach nur mal interessieren, wie war-, war das jetzt für Sie irgendwie aufregend oder so mit dieser Nackentransparenz? Frau Diemel: Ja. Nackentransparenz immer. Weil es einfach-, es ist nicht das Erste, wo man sich das überlegen kann, finde ich, wo man sagt »okay, es ist gar kein Problem«, sondern es ist das Vierte, und man hat drei. Und da finde ich, muss man über so was richtig nachdenken. Und ich arbeite mit Schwerstbehinderten und da ist es für mich noch mal was anderes. Weil ich halt einfach diesen Blick habe und ich einfach so weit denke, wo ich halt sehe, was auch ist, wenn die Eltern nicht da sind. Und das ist einfach was, was ich nicht-, Ja. Über so Sachen mache ich mir halt auch Gedanken [unverständlich], weil es einfach erschreckend ist, wenn man auch mal sieht, mit was Down Syndrom zusammenlebt, mit welchen behinderten Menschen. Wie schwierig das auch für sie immer ist. (Sie ruf t dem Kind zu, es soll stehen bleiben.) Und deshalb bin ich da-. Und wie gesagt, wir haben jetzt halt auch drei gesunde Kinder. Und ich sehe es-, das wäre ein Full-Time-Job. Das ist nix mit drei. I: Das heißt, wenn jetzt was Auf fälliges gewesen wäre? Frau Diemel: Hätte ich es wegmachen lassen. I: Mhm. Okay. Frau Diemel: Also so böse wie sich das- (ruf t einem ihrer Kinder zu, stehen zu bleiben). Also ich bin jetzt nicht jemand, der, wenn mein Baby im sechsten Monat ist, darf man ja in Deutschland auch dann noch, das würde ich nicht fertig bringen. Deswegen finde ich es ganz gut, dass es hier so früh gemacht wird, das ist bis Anfang nächste Woche spätestens da-. (Nachgespr_B2_Diemel) Die Bestimmtheit, mit der Frau Diemel in der Sitzung zuvor die Nackentransparenzmessung eingefordert hat, wiederholt sich hier deutlich. Allerdings beschreibt Frau Diemel die Untersuchung bündig als einen Routinebestandteil jeder ihrer Schwangerschaften, über den sie nicht gesondert nachdenken muss (»Nackentransparenz immer«). Sie äußert sich in Übereinstimmung mit den Konsistenzanforderungen informierten Entscheidens und zeigt sich grundsätzlich über die Konsequenzen einer solchen pränataldiagnostischen Screeninguntersuchung informiert. So antwortet sie auf die Frage der Ethnografin, wie sie sich verhalten oder gefühlt hätte, wenn bei der eben durchgeführten Messung der Nackentransparenz ein auffälliger Wert herausgekommen wäre, indem sie ihre Einstellung zu einem Schwangeschaftsabbruch ausspricht und erklärt, dass sie das Kind dann »wegmachen« lassen hätte (was sie in der Vergangenheitsform und dadurch als abgeschlossenen Vorgang präsentiert). Mit dieser Antwort signalisiert sie nicht nur, dass für sie vollkommen klar ist, dass das Risiko­screening auf die Entdeckung von Down-Syndrom zielt und die Frage damit einhergeht, ob die Schwangerschaft abgebrochen oder fortgeführt wird, sondern macht auch deutlich, dass diese Frage für sie bereits eindeutig entschieden ist, es sich also nicht um einen entscheidungsoffenen Prozess handelt. Sie entspricht insofern

345

346

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dem Idealbild einer vorausschauend handelnden Patientin, da sie sich über die Konsequenzen ihrer Entscheidung für eine Nackentransparenzmessung und die möglicherweise daraus resultierende Option eines Schwangerschaftsabbruchs im Klaren ist. Im Unterschied zu den beschriebenen Situationen während der Ultraschalluntersuchung und im Gespräch mit der Ärztin artikuliert sie hier ganz explizit Behinderungswissen. Sie legitimiert ihre Absicht, die Schwangerschaft abzubrechen, mit ihren familiären Verhältnissen und ihrer Vorstellung vom Leben von Menschen mit Behinderung. Das artikulierte Behinderungswissen resultiert aus Erfahrungen aus ihrer Berufstätigkeit in einem Heim für Menschen mit Behinderung. Hierbei verschränken sich zwei Rechtfertigungsnarrative. Beide Narrative sind am Topos des »Wohl des Kindes« orientiert. Erstens argumentiert Frau Diemel mit Blick auf die Anforderungen durch die Betreuung ihrer bereits vorhandenen drei Kinder, dass ihr die Ressourcen fehlen, um noch ein viertes Kind mit Beeinträchtigung zu versorgen. Sie stellt also das Wohl der bereits vorhandenen Kinder voran. Zweitens argumentiert sie mit dem zukünftigen Wohl bzw. Leid des ungeborenen Kindes selbst. Sie führt an, dass Menschen mit Down-Syndrom, die ohne ihre Eltern leben, belastet sind. Die Belastung besteht darin, dass sie mit anderen Menschen mit einer Behinderung zusammenleben müssen. Der Bezug auf das Wohl des Kindes kommt dadurch zum Tragen, dass auch der Abbruch der Schwangerschaft als Wohl des Kindes gerahmt wird. Sie adressiert sich als Mutter, die »ihrem Baby« nichts antun kann, wenn es/sie bereits im sechsten Schwangerschaftsmonat ist – eine späte Abtreibung würde sie »nicht fertig bringen«.27 Wir sehen also, dass eine Selbstanrufung als verantwortliche Mutter, die das Wohl ihrer geborenen und ungeborenen Kinder im Auge hat, mit der Positionierung als mündige Patientin einhergeht. Sie artikuliert sich konsistent, authentisch und vernünf tig, d.h. im Einklang mit medizinischen Rationalitätskriterien und Handlungsanforderungen stehend. Mit dieser Haltung kann sie nach den Maßstäben des medizin­ethischen Leitideals der informierten Entscheidung als mündige Patientin gelten, auch wenn nach diesen Maßstäben möglicherweise nicht geklärt ist, inwieweit für Frau Diemel deutlich ist, dass eine Risikokalkulation allein noch keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch darstellt, sondern dafür eine Diagnose bzw. eine medizinische Indikation notwendig ist. Es geht aber hier nicht darum, zu überprüfen, ob das praktische Tun den medizinethischen Standards umfassend genügt, sondern ich möchte festhalten, dass hier bislang eine hinreichende Passung vorliegt. Zur Mündigkeit gehört, dass Frau Diemel ihren lebensweltlichen Überzeugungen entsprechend ein risikoabklärendes pränataldiagnostisches Verfahren in Anspruch nimmt, um Wissen zu erhalten, und plant, den weiteren Verlauf ihrer Schwangerschaft entsprechend dieses Wissens auszurichten bzw. gegebenenfalls in den Schwangerschaftsverlauf zu intervenieren und eine Abtreibung vorzunehmen. Sie legitimiert ihre Entscheidung mit ihren privaten Vorstellungen eines guten Lebens für sich und ihre Kinder und führt das aus ihren be27  D  as Narrativ, dass um des behinderten Kindes willen die Schwangerschaft abgebrochen wird, ist ein populäres Narrativ. In der Regel lautet allerdings die Argumentation, dass das Kind selbst unter seiner körperlichen Beeinträchtigung leide. Interessanterweise geht es hier jedoch um das Leid, das die sozialen Umstände der Heimunterbringung mit sich bringen und um das Leid, das dem behinderten Kind bzw. zukünftigen Erwachsenen von anderen Menschen mit Behinderung zugefügt wird.

9. Verantwortliche Schwangere machen

ruf lichen Erfahrungen gewonnene Wissen über Behinderung bzw. über das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung an. Diese konsistente Haltung besteht zunächst auch noch, als ich Frau Diemel zwei Wochen später bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung widertreffe. Ich bin in der Zwischenzeit von der Ärztin per E-Mail informiert worden, dass sich bei dem Bluttest im Rahmen des Ersttrimesterscreenings ein »leicht auffälliger Befund bezüglich Trisomie 13/18 ergeben hat«28 und Frau Diemel bereits einen Termin bei einer anderen Praxis für einen Spezialultraschall und eine Fruchtwasseruntersuchung hat. Vor dem Arztgespräch begleite ich Frau Diemel in einen Untersuchungsraum, in dem die Herztöne des Fötus abgehört werden. Sie bestätigt erneut ihre Absicht, die Schwangerschaft abzubrechen und führt eine Reihe von Gründen an, warum sie kein Kind mit einer Beeinträchtigung auf die Welt bringen will. Nachdem die Sprechstundenhilfe hinausgegangen ist, erzählt mir Frau Diemel, dass sie abends einen Anruf von Dr. Stein bekam; und gleich von der niedergelassenen Praxis hier der Termin in der Praxis in Döringhausen zur weiteren Abklärung des Befundes ausgemacht wurde. Meine Nachfrage, ob dann auch gleich eine Fruchtwasseruntersuchung anvisiert wurde, bejaht sie. Sie ist sehr entschieden in ihrer Haltung und erklärt, sie hätte mir ja bereits beim letzten Mal erklärt, dass sie sich nicht vorstellen könne, ein behindertes Kind auszutragen, zumal es sich nicht um das Down-Syndrom sondern um die weit schwerwiegenderen Trisomien 13 und 18 handele. Frau Diemel gibt eine Palette von Gründen für ihre Haltung an: So arbeite sie mit Schwerbehinderten in einer Diakonie, und kenne sich aus. Sie wolle kein Kind austragen, das nur eine Woche überlebe; sie wolle so etwas nicht ihren Kindern erklären und auch ihrem Mann nicht zumuten müssen. Sie wolle kein Kind in ein Heim geben, denn sie sehe, dass Menschen mit Down-Syndrom im Heim sexuell belästigt würden und sich nicht wehren könnten. Das wolle sie keinem Kind zumuten. (Beob_B3_Diemel) Zunächst ist festzuhalten, dass die Frage, ob eine Fruchtwasseruntersuchung überhaupt durchgeführt wird, zu diesem Zeitpunkt nicht mehr entschieden werden muss, sondern bereits im Anschluss an die Mitteilung des auffälligen Befundes festgelegt wurde. Dieses Vorgehen entspricht der Funktion des risikoabklärenden Screeningverfahrens, das Schwangere in Risikolandschaften verortet und diejenigen mit einem hohen oder erhöhten Risiko der invasiven Diagnostik zuführt. Die anstehende Fruchtwasseruntersuchung ist ein Anlass für Frau Diemel, der Ethnografin gegenüber erneut ihre Gründe anzugeben, warum sie sich nicht vorstellen kann, ein Kind mit Behinderung, noch dazu nicht Down-Syndrom sondern einer Trisomie 13 oder 18 auszutragen. Vor dem Hintergrund des Leitbilds der mündigen und informierten Patientin artikuliert sich Frau Diemel nur konsequent und ihrer bereits vorab geäußerten Haltung und ihren lebensweltlichen Überzeugungen entsprechend. Auch die Durchführung einer Fruchtwasseruntersuchung zur weiteren Abklärung stimmt mit der bereits erwähnten präventiven Logik überein, dass es bei einem erhöhten Risiko indiziert ist, eine Fruchtwasseruntersuchung durchzuführen, um Gewissheit zu haben, ob bei dem Ungeborenen eine chromosomale Besonderheit wie die Trisomie 21, 13 oder 18 vorliegt.

28  Zu Trisomie vgl. Kap. 6, Fn 7.

347

348

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Auch jetzt legitimiert sie ihre Absicht, die Schwangerschaft abzubrechen mit Bezug auf das Wohl des Kindes und der Zumutbarkeit für ihre gesamte Familie. Während Frau Diemel der Ethnografin gegenüber ihre Haltung offengelegt hat, spielen ihre lebensweltlichen Relevanzen in der Vorsorgeuntersuchung und im Gespräch mit der Ärztin zunächst keine Rolle. Die Ärztin und Frau Diemel sitzen am Schreibtisch. Zu Beginn des Gesprächs geht es zunächst um eine Scharlachinfektion, die Frau Diemel möglicherweise hatte. Das soll abgeklärt werden. Die Ärztin überträgt die biometrischen Werte und Ergebnisse der letzten Ultraschalluntersuchung in den Mutterpass. Dann geht es um das Gewicht von Frau Diemel, die etwas übergewichtig ist. Die Ärztin hält fest, dass es »schön« wäre, wenn Frau Diemel am Ende der Schwangerschaft hundert Kilo wiegen würde. Frau Diemel teilt ihr mit, dass sie sich neunzig Kilo vorgenommen habe. Dann untersucht die Ärztin Frau Diemel gynäkologisch. Danach setzen sich beide wieder an den Schreibtisch. Frau Diemel versichert sich, dass heute kein Ultraschall stattfindet, was ihr die Ärztin bestätigt. Die Ärztin erklärt ihr, dass man heute keine »Zusatzinformationen« gewinnen könne, man habe alles gesehen, »was wir so um diese Zeit sehen können«. Sie hält nach einer kurzen Pause fest: »So vom Aussehen her waren wir ja sehr zufrieden.« Frau Diemel erklärt, dass es nur so sei, dass es sie langsam »kirre« mache, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen bekomme. Sie lacht, während die Ärztin entgegnet, dass es sowieso noch zu früh sei, um das wissen zu können. Nachdem der auffällige Befund (das erhöhte Risiko für Trisomie 13 und 18) und seine Folgen bislang noch nicht thematisiert wurden, unterhalten sich die Ärztin und Frau Diemel dann doch über die bevorstehende Fruchtwasseruntersuchung: Frau Diemel erklärt, dass das »Schöne« an nächster Woche sei, dass sie dann hundertprozentig wisse, welches Geschlecht das Kind habe. Die Ärztin bestätigt, dass es mit dem Ergebnis »ganz klar« werde: Frau Diemel fragt, ob sie das Ergebnis direkt dort in der Praxis bekomme. Dr. Stein erklärt ihr, dass es eine »Zeitlang« dauern werde, bis sie das Ergebnis erhalte. Die Ärztin in der anderen Praxis werde ihr das genauer erklären, und diese Ärztin werde sie auch persönlich anrufen, um ihr das Ergebnis mitzuteilen. Frau Diemel, die während dieser Erklärung eifrig genickt hat, vergewissert sich, dass sie vor dem Wochenende – die Untersuchung findet an einem Donnerstag statt – kein Ergebnis bekommt, woraufhin die Ärztin ein emphatisches »Nein – das dauert« ausstößt. Frau Diemel murmelt leise seufzend: »Oh Scheiße«. Die Ärztin erklärt ihr, dass es früher sogar drei Wochen gedauert habe. »Oh Gott«, sagt Frau Diemel und entgegnet verwundert, dass es bei ihrem Cousin »so schnell« gegangen sei. Hierauf erwidert die Ärztin, dass man auch eine Schnelldiagnostik machen könne, einen sogenannten »FISH«-Test29; dies sei eine Abkürzung, mit einem leichten Lachen fügt sie hinzu, dass sie die in der Praxis erfragen müsse. Bei diesem Schnelltest werden die »Polkörperchen« angeschaut, und man habe eine »erste Idee, ob das alles in Ordnung ist oder nicht«. In der anderen Praxis mache man aber auf jeden Fall die »Langkultur« und schaue sich die »Chromosomen« einzeln an. Sie erklärt, dass die Entwarnung »relativ rasch« gehe. Sie vergewissert sich noch einmal, dass der Tag der Fruchtwasseruntersuchung ein Donnerstag ist und Frau Diemel fügt an »ehʻ blöd« und erklärt, dass es dann wahrscheinlich Anfang der Woche werde. Dadurch könne sie aber »entspannter« auf das »Endergebnis« warten. Frau Die29  FISH bedeutet Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung.

9. Verantwortliche Schwangere machen

mel bekennt nun, dass sie ein Problem mit dem Warten habe, weil sie »trotz alledem« über das »Nicht-Baby-Bekommen« nachdenke, und das, »umso länger es dauere-«. Sie beendet den Satz nicht vollständig und fügt an, dass es ihr darum »letzten Endes« gehe. Die Ärztin bestätigt diese Sorge mit einem verständnisvollen »Ja«. Sie erklärt, dass man das in der anderen Praxis wisse und sich beeilen werde, dass man aber vor der 15. Woche keine Fruchtwasseruntersuchung machen könne, weil es »viel zu gefährlich ist, weil es noch zu klein ist«, man möglicherweise nicht richtig treffe, man müsse hier an die »Sicherheit« denken. Frau Diemel möchte noch wissen, wie die Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt wird und ob das »durch den Bauchnabel« gemacht werde. Die Ärztin verneint dies und erklärt ihr ausführlich, wie eine solche Untersuchung abläuft und dass Ultraschall eingesetzt werde, um sicher zu gehen, dass das Kind nicht verletzt werde. Frau Diemel fragt zudem nach, ob man im Fruchtwasser wirklich »alles sehen« könne. Auch diese Frage beantwortet die Ärztin ausführlich und erklärt, dass sich dort »abgeschilferte Zellen vom Baby« befänden und dass man hieraus die Chromosomen isoliere: »Da gibt es dann richtig ein Bild von den Chromosomen hinterher und die sind dann alle aufgereiht.« Frau Diemel fragt: »So wie man die kennt?« – »Ja«, bestätigt ihr die Ärztin, so wie man das aus Büchern kenne. »Ah«, sagt Frau Diemel, »so Klassiker halt«, und schließt das Gespräch mit einem »Gut«, und einem leicht resignierten und sich gleichzeitig Mut zusprechenden »Da müssen wir durch.« Die Ärztin lenkt das Gespräch noch einmal auf die vorangegangene Screening-Maßnahmen: »Das ist halt das Problem mit dieser Nackentransparenzmessung.« Frau Diemel unterbricht sie: »Mal ehrlich, und wenn wir es nicht gemacht hätten?« Sie lässt offen, was das bedeutet hätte. Die Ärztin geht auf diese Frage nicht ein, sondern erklärt ihr, dass sie »hinterher« dann »sicher« sein werde, was Sache mit dem Kind sei; und es klar sei, wenn man schon drei gesunde Kinder habe, sei das eine »ganz andere Geschichte«. Hier stimmt Frau Diemel sofort zu, die Ärztin fügt an, dass natürlich jedes Kind einzigartig sei, was Frau Diemel ebenfalls bestätigt. Sie führt dann aus, wie sie mit der Situation umgeht: Sie gehe davon aus, dass »alles okay« sei, weil sie sich im »Nachhinein immer noch damit befassen könne«, dass es »nicht okay« sei. Die Ärztin beruhigt sie, das Kind habe sich »so gut« bewegt. Frau Diemel erklärt zu diesem Thema, dass sie das Kind jetzt merke, sie fange an, »es zu spüren« und merke es auch gerade wieder, sie würde nicht wissen, warum »das« jetzt sein solle. Davon abgesehen sei sie sehr dankbar dafür, dass sie »drei gesunde Kinder bekommen habe«, und man müsse damit jetzt »auch klarkommen«. Sie hält fest: »Ich durfte es dreimal erleben, wie schön es ist, wenn sie gesund sind, und möchte das niemals-, also wenn ich mir überlege, das wäre mir beim Ersten passiert.« Die Ärztin ergänzt, dann habe man »immer Angst«, worauf hin Frau Diemel festhält, dass sie kein Kind bekommen möchte, das nicht gesund ist. Sie begründet das ausführlich: So erschrecke sie die Vorstellung, dass sie ein »Baby bekomme«, welches eventuell nur »eine Woche lebensfähig« sei. Zudem gehe es nicht nur um sie, sie müsse das ja auch ihren Kindern erklären, die sich »auf ein Baby freuen« und denen sie dann erklären müsste, dass sie es nicht mit nach Hause nehmen können. »Das«, so fügt sie entschieden hinzu, »muss ein Fünfjähriger noch nicht mitbekommen, wenn man es aufhalten kann, dass Babys sterben. Also so sehe ich das. Und deshalb«, fügt sie mit einem leichten Seufzer hinzu, »warten wir jetzt ab.« – »Genau«, antwortet die Ärztin, die die ganz Zeit mit einem mitfühlenden Gesichtsausdruck genickt hat.

349

350

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Es wird dann noch der Termin besprochen, den Frau Diemel direkt am Tag nach der Fruchtwasseruntersuchung bei der Ärztin hat, sowie das Bereitstellen der Überweisung für die Fruchtwasseruntersuchung. Dann versichert sich die Ärztin noch einmal, ob Frau Diemel wirklich bereits Kindsbewegungen verspüre: »Sie sagen, Sie merken es schon?«, und kommentiert das mit einem »Schön«, als Frau Diemel dies bejaht, und dann erklärt, dass »es« sich »schön hier auf der Seite« tümmele. Sie fügt scherzhaft hinzu: »Warum auch immer.« Wir lachen alle. Nach dem ethnografischen Nachgespräch stehen Frau Diemel und ich gemeinsam an der Theke der Praxis. Frau Diemel macht mit der Sprechstundenhelferin einen Termin für Freitag und in vier Wochen aus. Dann sagt sie von sich aus: »Ach, wir können ja bereits weitere Termine festlegen.« Sie vereinbart noch zwei weitere Folgetermine. Die Termine decken einen Zeitraum von drei Monaten ab. (Beob_B3_Diemel) Vor dem Hintergrund, dass die Schwangere bereits gegenüber der Ethnografin die Absicht eines Schwangerschaftsabbruchs verkündet hat, sind die relationalen Bezugnahmen auf das Ungeborene widersprüchlich. In der ersten Hälfte der Vorsorgeuntersuchung wird zunächst weder die lebensweltliche Bedeutung der Fruchtwasseruntersuchung thematisiert, noch, was eine mögliche Diagnose von Trisomie 13 und 18 bedeutet und welche Konsequenzen das für die Schwangere hat. Die Vorsorgeuntersuchung verläuft im Sinne eines »business as usual«. Der fötale Körper wird als zu schützender und normaler Körper enaktiert. Der Ausschluss der Scharlachinfektion zielt auf den Ausschluss der Gefährdung des Ungeborenen ab. Die Aussage der Ärztin, dass, sie »das Aussehen« bislang sehr zufrieden gestellt habe, zielt auf die Normalität und Unauffälligkeit des fötalen Körpers ab. Die Unterhaltung über das Körpergewicht, das die Schwangere idealerweise bis zum Ende der Schwangerschaft haben soll, signalisiert, dass die Schwangerschaft wie gehabt fortgeführt werden wird. In Bezug auf die Fruchtwasseruntersuchung thematisieren die Ärztin und die Schwangere den Zeitraum, bis das Ergebnis da ist, sowie den konkreten Ablauf der Untersuchung selbst. Frau Diemel rahmt die anstehende Fruchtwasseruntersuchung freudig im familialen Register als eine zukunftsversprechende Untersuchung, die ihr persönlich relevantes Wissen verspricht, nämlich das Wissen um das Kindsgeschlecht. Der Routineablauf der Vorsorgeuntersuchung wird unterbrochen, als Frau Diemel angibt, dass sie das mehrwöchige Warten auf das Ergebnis nach der Fruchtwasseruntersuchung sehr belaste und sie über das »Nicht-Baby-Bekommen« nachdenke. Mit diesen Aussagen stellt sie die Schwangerschaft nun auch im Gespräch mit der Ärztin unter Vorbehalt. Sie wiederholt die bereits im Gespräch mit der Ethnografin angesprochenen Gründe für ihre Absicht, die Schwangerschaft bei einer Diagnose einer Trisomie 13 oder 18 zu beenden. Dass sie ein Kind, das nicht gesund ist, nicht bekommen möchte, legitimiert sie erneut zum einen mit dem Schutz ihrer bereits vorhandenen Kinder, die das Sterben eines Geschwisterkindes nicht erleben sollen, und zum anderen damit, dass auch sie selbst das Leid des Kindes und die Vorstellung, es könne nur eine Woche leben, nicht ertragen kann. Mit diesen Aussagen wird das Ungeborene als ein epistemisches Ding, als ein Wesen, das sich durch Zukünftigkeit auszeichnet und noch zur Welt kommen soll, epistemisch destabilisiert. Gleichzeitig wird aber der ungeborene Körper während der Vorsorgeuntersuchung als zu schützender Körper enaktiert. Denn der Hinweis der Ärztin, dass eine Fruchtwasseruntersuchung »gefährlich« ist und man an die »Sicherheit«

9. Verantwortliche Schwangere machen

denken müsse, zielt auf die Vermeidung von Risiken für den fötalen Körper durch die Fruchtwasseruntersuchung selbst. Auch vereinbart Frau Diemel im Anschluss an die ärztliche Sprechstunde Vorsorgetermine für die nächsten drei Monate. Dieses Verhalten signalisiert, dass die Schwangerschaft auch in Zukunft fortbestehen wird. Damit antizipiert sie das Bestehen der Schwangerschaft bzw. sichert den sozialen Status des Schwangerseins und des Ungeborenen als einer Entität mit Zukunft institutionell ab. Die epistemische De- und Restabilisierung der Schwangerschaft bzw. des Ungeborenen und die damit einhergehenden Widersprüchlichkeiten werden allerdings im »ongoing accomplishment« (Garfinkel 1967:  11) der medizinischen Vorsorgeuntersuchung nicht thematisiert. Die Beteiligten problematisieren diese Widersprüchlichkeiten nicht in dem Sinne, dass der Ablauf der Vorsorgeuntersuchung ersichtlich gestört ist. Die Vorsorgeuntersuchungen richten sich wie gehabt auf den Schutz und die Vermeidung von gesundheitlichen Gefährdungen des Fötus und der Schwangeren ungeachtet eines möglichen physiologischen Abbruchs der Schwangerschaft. Im familialen Register steht das »Wohl des Kindes« und im medizinischen Register die physiologische Unversehrtheit und Normalität des fötalen Körpers im Vordergrund. Die Vorsorgeuntersuchung läuft trotz aller ungleichzeitigen Bezugnahmen auf den fötalen Körper als eine zu schützende und abzutreibende Entität im Sinne des »business as usual« weiter und alle Teilnehmer_innen sind gefasst. Während die Vorsorgeuntersuchung abläuft, wird die Möglichkeit des Nicht-Mutterwerdens nur begrenzt geäußert (beispielsweise im Zuge der euphemistischen Bezeichnung der Spätabtreibung als »Nicht-Baby-Bekommen«) und noch weniger scheinen Gefühle artikulierbar, die mit der Möglichkeit des Trotzdem-Mutterwerdens oder Trotzdem-Schwangerseins zusammenhängen. Insgesamt werden während der Vorsorgeuntersuchung Gefühle nicht extensiv zur Schau gestellt und geteilt.30 Die Frage, was das auffällige Risiko »bedeutet« und was das mit Gefühlen zu Behinderung und dem Mutterwerden oder Nicht-Mutterwerden eines Kindes mit Behinderung zu tun hat, wird unmittelbar auf das Gespräch mit der Ethnografin verlagert. Zu Beginn des Nachgesprächs kommen Frau Diemel die Tränen. Ihre Augen werden rot und sie greift nach einem Taschentuch. Sie ist aber sichtlich darum bemüht, Fassung zu bewahren und Haltung zu zeigen. Im Verlauf des Gesprächs geht es ihr noch einmal so. Ich bin ganz überrascht, weil sie beim Gespräch mit mir, vor dem Arztgespräch, einen so gefestigten und entschiedenen Eindruck machte und mir signalisierte, dass es für sie ganz selbstverständlich sei, das Kind abzutreiben, wenn es behindert ist. Ich mache dann während des Gesprächs das Aufnahmegerät aus, weil es mir unangemessen erscheint, weiter aufzunehmen. Sie erzählt »off-the-record«, dass sie ihre Schwägerin oft sehe, die mit ihrer Schwangerschaft eine Woche weiter sei als sie selbst. Das habe sie bisher immer schön gefunden, jetzt aber empfinde sie es als schrecklich, weil es sie vielleicht später dann immer erinnere. Es sei jetzt auch so, dass sie das Kind schon spüre. Allerdings wünsche sie sich, dass es nicht so früh anfangen würde, sich zu bewegen. Sie sei zwar »nicht so der Typ, der ständig die Hand auf den Bauch legt«, aber es würde sie 30  V  on der institutionellen Logik her ist für Krisenberatung nach einer positiven Diagnose die psychosoziale Beratung vorgesehen, die jedoch in der Regel erst nach der Diagnosestellung stattfindet, vgl. Feldhaus-Plumin (2005), Rohde et al. (2008), Woopen/Rummer (2010).

351

352

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

sehr belasten, dass sie es so spüre. Weiterhin würden alle, beispielsweise die Nachbarin, immer fragen, wie sie sich fühle; und sie müsse sagen, sie fühle sich schrecklich. Zudem merke sie, für wie selbstverständlich sie die Geburt ihrer drei gesunden Jungen immer erachtet habe, dabei sei das gar nicht so selbstverständlich. (Nachgespr_B3_Diemel) Das ethnografische Nachgespräch unterscheidet sich von einem üblichen ethnografischen Nachgespräch und trägt Züge einer psychosozialen Krisenintervention. Das Zeigen starker Gefühle verändert die Sozialbeziehung zwischen Schwangerer und Ethnografin temporär. Die Ethnografin reagiert auf die emotionalen Äußerungen und Gefühlsbekundungen, indem sie das Aufnahmegerät ausmacht, damit das wissenschaftliche Interesse nicht mehr so offensichtlich ist. In Bezug auf die Artikulation von Gefühlen, die das anstehende Ereignis der invasiven Fruchtwasseruntersuchung auslöst, herrscht eine Diskrepanz zwischen der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung und dem Nachgespräch. Diese Diskrepanz hat jedoch nichts mit personellem Verhalten zu tun, sondern ist Ausdruck eines strukturellen Phänomens. Wenngleich Frau Diemel den situativen Anforderungen und Handlungsrationalitäten der medizinischen Schwangerenvorsorge und pränatalen Diagnostik entsprechend authentisch, konsistent und vernünftig aufgetreten ist und die vorgeburtliche Risikoabklärung selbstbestimmt eingefordert hat, zeigt sich, dass sie nichtsdestotrotz mit dem Ergebnis nicht gerechnet hat. So beantwortet sie im selben ethnografischen Nachgespräch meine Eingangsfrage nach ihrem Befinden wie folgt. I: Ja. Jetzt sind Sie wahrscheinlich doch aufgeregt oder? Frau Diemel: Immer. Das ist schon eklig, Ich kann da auch nicht gut drüber reden (Frau Diemel bekommt eine belegte Stimme und ihre Augen werden rot]). Also das ist einfach-, dann muss ich weinenI: Mhm, ja, also, wir müssen jetzt auch gar nichtFrau Diemel: -so ist das alles super. Aber man denkt halt, ich will halt nicht denken, dass irgendwas ist (kämpf t weiterhin mit den Tränen). I: Ja klar. Frau Diemel: War halt furchtbar, wo sie angerufen hat. I: Das kann ich mir vorstellen. Frau Diemel: Hatte mein Mann auch noch Nachtschicht und die Jungs haben schon bei mir im Bett gelegen, also, und dann liegt man halt da, hat man die im Arm, als wenn sie es riechen, die Kinder, ne. So instinktiv. Und das hatte ich noch nie, auch dass der Wilko noch mal runterkommt, der legt eigentlich unheimlich viel Wert auf sein eigenes Bett. Und, ja, es ist halt eklig. Wie gesagt, man macht so Tests, aber geht davon aus, dass man nie Anrufe bekommt. Das ist halt einfach so. I: Ja, ist schlimm, ist erst mal schrecklich, ja. Frau Diemel: Ja. Also, man rechnet damit einfach nicht. (Nachgespr_B3_Diemel) Auf meine Frage, ob sie die Schwangerschaft schon in ihrem Umfeld verkündet hat, nickt sie und erklärt. Frau Diemel: Das ist halt-, weil man drei-, man hat nie Anrufe bekommen. Die Nackentransparenz hier war in Ordnung. Wir haben nicht damit-, also es war auch für mich wie ein Faustschlag. Weil ich immer dachte, dass man eigentlich, wenn etwas ist, das auf den

9. Verantwortliche Schwangere machen

Ultra­schallfotos sieht. Wissen Sie, wie ich meine? Das war so unwirklich, dass das Blut von mir noch ergeben kann, dass das nicht in Ordnung ist, also da-. I: Das ist noch keine Aussage über ihr Kind. Frau Diemel: Nein. Aber wissen Sie, wie ich meine? I: Ja, klar, logisch. Frau Diemel: Also ich habe damit einfach nicht gerechnet. Ich dachte immer, wenn, sieht man es hier auf dem Foto. Und dann haben wir es natürlich-, ja. Also. Meine Seite wusste das vorher auch schon, dass ich schwanger bin, weil meine familiäre Seite, also das sind alles Leute, die sich freuen, die wissen, wir bekommen ein viertes Baby. Und die Oma vom Sven, das ist halt so ein Querschläger. Für die ist man asozial, wenn man mehr als ein Kind hat. Und deswegen haben wir es ihr nicht erzählt. Und sie ist auch so eine Ratsche und erzählt es in der Nachbarschaf t. Also weiß es jetzt halt durch sie eigentlich dann jeder. Und das ist halt so-, aber das ist-, wir haben halt gesagt, wenn es so sein sollte-, hat es halt nicht geklappt. Weil ich würde nie jemandem er-, weil das versteht auch keiner. Also was will man denn den Leuten sagen? Ich habe selbst nicht gewusst, was 18 und 13 ist. (Nachgespr_B3_Diemel) Retrospektiv zeigt sich Frau Diemel äußerst überrascht. Es wird deutlich, dass, obwohl sie sehr bestimmt die Nackenfaltenmessung einforderte, sie dies auf der Grundlage ihrer Erfahrungen dessen getan hat, dass sie während der drei vorangegangenen Schwangerschaften »nie Anrufe bekommen hat«. Diese Haltung entspricht den Ergebnissen der qualitativen Studie von Marion Baldus, die darauf hinweist, dass Frauen, die bereits mehrere gesunde Kinder geboren haben, ein hohes Sicherheitsgefühl bei pränatalen Untersuchungen aufweisen, dass alles in Ordnung ist (Baldus 2006: 90). Der bildsprachliche Ausdruck »Faustschlag«, mit dem Frau Diemel ihre Gefühle beschreibt, als sie von dem Ergebnis erfährt, veranschaulicht die Wucht der Gefühle, die das »leicht erhöhte« Risiko in ihr auslöst. Retrospektiv entspricht ihr Verhalten nicht mehr dem Ideal der informierten Entscheiderin, die »weiß«, dass das Ersttrimesterscreening ergebnisoffen ist und jederzeit ein erhöhtes Risiko aufweisen kann. Allerdings stand ihre hohe Mitwirkungsbereitschaft im Einklang mit den Anrufungen der Ärztin und den Rationalitätskriterien der klinischen Vorgehensweise. Wo liegt also das Problem? Das handlungspraktische Ideal der informierten Entscheiderin, welches in den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen vorherrscht, sieht vor, dass eine Entscheidung über ein in der Zukunft liegendes Ereignis getroffen wird, es gilt also, sich dieses Ereignis vorzustellen und eine hypothetische Entscheidung zu treffen. Die vorgeburtliche Frage, ob Schwangere bzw. Paare Mutter bzw. Eltern eines Kindes mit Behinderung werden wollen, ist allerdings eine, die gar nicht hypothetisch entschieden werden kann. Mit anderen Worten: Dem Ideal der informierten Entscheiderin weitgehend entsprechend kann dennoch nicht antizipatorisch gewusst und vor allem nicht gespürt werden, was eine Diagnose einer Trisomie oder ein erhöhtes Risiko lebensweltlich bedeutet. Was ein solch erhöhtes Risiko oder möglicherweise eine positive Diagnose auf Trisomie 13 oder 18 für die Schwangerschaft, für das Elternwerden, für die Zukunft von Frau Diemel und ihrer Familie heißt, spielt sich nicht in hypothetischen, rational zu kalkulierenden Zukunftsszenarien ab (wie das das Ideal des informierten Einverständnisses impliziert). Marion Baldus beschreibt in ihrer Studie über die Entscheidungsprozesse von Frauen, die sich nach der Diagnose Down-Syndrom nach einer

353

354

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Fruchtwasseruntersuchung dafür entscheiden, die Schwangerschaft fortzusetzen, dass die Notwendigkeit über eine bereits fortgeschrittene und emotional präsente Schwangerschaft zu entscheiden von vielen Betroffenen »nicht als Wahlmöglichkeit [erlebt wird], sondern als ein nicht rückgängig zu machendes Dilemma […], das nicht widerspruchsfrei aufzulösen ist« (Baldus 2006:  16).31 Das im Kontext der medizinischen Schwangerschaftsvorsorge gemachte Angebot, Pränataldiagnostik durchzuführen und das damit einhergehende Entscheidungsansinnen suggeriert jedoch genau das, nämlich, dass es sich um eine Entscheidung über die Zukunft handelt, die individuell und rational getroffen werden kann. Ich hatte zu Beginn der Studie in Anlehnung an Stefan Hirschauer  et al. (2014) und Cornelia Schadler (2013) ausgeführt (vgl. Kap. 3.1), dass Schwangerschaft mehr ist als ein physiologischer Zustand und nicht nur die austragende Person schwanger ist. Auch signifikante Andere befinden sich in Erwartung und teilen Freude und Ängste und sind an Tätigkeiten wie dem Einrichten von Kinderzimmern, dem Einkaufen von Babykleidung beteiligt oder nehmen an der innerleiblichen Interaktion mit dem Ungeborenen teil. Professionelle Gesundheitsdienstleister_innen wie Ärzt_innen, Hebammen und im beschriebenen Fall die Ethnografin (die eine semiprofessionelle Sonderbegleitung darstellt) nehmen beratend, unterstützend und kontrollierend temporär an der Schwangerschaft bzw. den Praktiken der Schwangerschaft teil. Signifikante Andere in einem Verwandtschafts- oder Freundschaftsnetzwerk verhalten sich auf neue Weise entsprechend ihrer relationalen Positionierung zum Ungeborenen bzw. zu der Schwangeren und verändern sich bereits pränatal von der Mutter zur Oma, vom Bruder zum Onkel, von der besten Freundin zur Taufpatin oder zur kinderlosen Randfigur. Ein »Schwangerschaftspublikum« (Hirschauer  et al. 2014:  73) von Bekannten und Zufallskontakten dient nicht zuletzt der affektiven Vergewisserung der Schwangerschaft und Spiegelung der freudigen Erwartung. Wie in Kap. 5 ausgeführt, werden signifikante Andere, Freund_innen, Kolleg_innen aber auch Zufallsbekanntschaften durch das Zeigen und Gezeigtbekommen von Ultraschallausdrucken affektiv vergemeinschaftet. Im Fall von Frau Diemel führt das tatsächliche Vorliegen eines erhöhten Risikos und die Interpretation des statistischen Risikos als persönliches Risiko sowie die gegenüber der Ärztin, der Ethnografin und den Signifikanten Anderen32 geäußerte Absicht, die Schwangerschaft bei der Diagnose einer Trisomie 13 oder 18 abbrechen zu wollen zu einem gravierenden Umbruch der Schwangerschaftspraktiken und der pränatalen soziomateriellen Beziehungen. Wenngleich das Ergebnis durch die Fruchtwasseruntersuchung noch aussteht, findet allein durch die Antizipation einer »positiven« Diagnose (also dem Vorliegen einer Trisomie) ein sozialer Abbruch der Schwangerschaft statt. Hierbei handelt es sich nicht um einen umfassenden Abruf der Schwangerschaft, wie das Barbara Katz-Rothman für die Situation des Wartens 31  W  enngleich faktisch über 90 Prozent aller Schwangeren mit einer Diagnose auf Down-Syndrom die Schwangerschaft abbrechen, ist das keine Notwendigkeit, wie Baldus zeigt. Sie macht darauf aufmerksam, dass für die Fortsetzung einer Schwangerschaft die Mobilisierung und das Vorhandensein partnerschaftlicher, freundschaftlicher und familialer Ressourcen und Netzwerke höchst zentral und eine solche Entscheidung immer eine kollektive Entscheidung ist (Baldus 2006: 260-291). 32  I m Nachgespräch erklärt Frau Diemel, dass sie »es« niemandem erzählt hat außer ihren Eltern, ihrem Mann und ihrer besten Freundin, die sie auch zu allen Geburten begleitet hat.

9. Verantwortliche Schwangere machen

auf das Ergebnis einer Fruchtwasseruntersuchung in ihrem wegweisenden Buch als »Schwangerschaft auf Abruf« beschrieb (1989: 91-118), in der die Frauen keinerlei Beziehung zum Ungeborenen auf bauten, die Wahrnehmung von Kindsbewegungen zurückstellten, die Schwangerschaft nicht verkündeten und keine Umstandskleidung trugen. Es handelt sich um einen Teilabruf der Schwangerschaft, d.h. um einen ungleichzeitigen Abbruch der pränatalen soziomateriellen Beziehungen, die die Schwangerschaft als kollektive Praxis ausmachen und um einen Umbruch der vorgeburtlichen (Selbst-)Anrufungen als Mutter. Beispielsweise findet ein Abbruch der Beziehungen statt, die das Paar als (werdendes) Elternpaar positionieren. So berichtet Frau Diemel im ethnografischen Nach­ gespräch zunächst, dass für sie ein Unterschied zwischen Down-Syndrom und Trisomie 13 oder Trisomie 18 besteht und sie erklärt, wie ihr Mann auf das erhöhte Risiko einer Beeinträchtigung des Kindes reagiert. Frau Diemel: Wo [beim Down-Syndrom] ich auch erziehen kann-, wo auch letzten Endes noch viel mit eine Rolle spielt, was ich daraus mache, was mein Kind lernt. Aber da habe ich ja gar keine Mög-, das ist ein schwerster Pf legefall. Mehr ist es nicht. Und das muss ich nicht meinem-, also ich möchte das mir auch nicht antun. Irgendwann in ein Hospiz gehen zu müssen, weil ich weiß, äh, nee-. Also kommt eigentlich überhaupt nicht in-. Das war auch das einzige, was mein Mann gefragt hat. Der hatte sich auch keine Gedanken gemacht, in dem Sinne. Der hat nur gefragt, ob es geklärt ist oder ob wir nochmal drüber reden müssen, dass wir es nicht bekommen, da habe ich gesagt: »Nee, das war von vornherein geklärt.« I: Wie war das denn für Ihren Mann als Sie den-, Sie haben es ihm am nächsten Morgen erzählt? Frau Diemel: Nee. Der ist ja aus der Nachtschicht gekommen. Und zum Glück ist er gekommen und es war noch so ein bisschen diesig, da hat der auch nicht gesehen, dass ich so Augen hatte, ich wollte ihm halt auch die Nacht da nicht nehmen. Und da bin ich-, und ich musste mittags arbeiten. Das fand ich auch dumm, so zwischen Tür und Angel ihm das vor den Latz zu knallen und dann ist er mit drei Kindern allein daheim. Und dann bin ich abends heimgekommen und habe es ihm dann gesagt. Und er hat aber auch gleich-, mein Mann ist da ein sehr gefasster Mensch. Also der ist-, der redet gar nicht drüber. Der hat es hingenommen, für den ist das okay. Aber der will gar nichts drüber hören. Der hat es, glaube ich, heimlich gegoogelt. Ich habe gesehen, dass Internetseiten of fen waren. Das ist nicht so ein Typ da dafür. Das ist-, ja, für ihn ist es klar, dass es weggemacht wird. Und ich glaube, mein Mann ist dann eher so jemand, der dann lieber keine Bindung auf baut: Habe ich nicht gekannt, habe ich nicht gefühlt. Ist da eher sehr sachlich. Ja. Und der kann es sich gar nicht vorstellen. (Nachgespr_B3_Diemel) Der Ehemann positioniert sich – den physiologischen Abbruch vorwegnehmend ‒ als Teil eines Paares, das nicht Eltern werden wird. Der Teilabbruch besteht darin, dass die Informationsgewinnung über das Krankheitssyndrom isoliert und vereinzelt stattfindet und sich Wissens- und Erlebensstand des elternwerdenden Paares auseinanderdividieren. Auch die körperliche Differenz zwischen leiblich Schwangerer und dem nicht körperlich schwangeren Partner wird aktualisiert, insofern die Schwangere berichtet, dass sich der Ehemann im Unterschied zu ihr gut von den Kindsbewegungen distanzieren kann, d.h. von der physischen Präsenz eines lebendigen Körpers. Aber auch für die Schwangere verändert sich die Wahrnehmung dieser physischen Präsenz

355

356

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

des fötalen Körpers. So erklärt Frau Diemel im ethnografischen Nachgespräch, dass sie beginnt, Kindsbewegungen zu spüren und sie das sehr belaste, selbst wenn sie, wie sie mir erklärt, »nicht so der Typ ist, der ständig die Hand auf den Bauch legt«. Mit diesem Bild grenzt sie sich vom Bild der allzeit in sich hineinhorchenden Schwangeren ab, die eine kommunikative Beziehung pf legt (Hirschauer et al. 2014: 137-154). Umso größeres Gewicht erhalten die sich ungefragt aufdrängenden fötalen Bewegungen als eine Präsenz anzeigende Realität eines lebendigen Wesens in ihr, das kommunikative Signale sendet. Vor dem Hintergrund der Absichtserklärung einer Abtreibung verändert sich auch die Beziehung zu weiteren Personen im Umfeld, die an der Schwangerschaft Anteil nehmen. Die Beziehung zur Schwägerin, die im selben Schwangerschaftsalter ist, dient nicht mehr der freudig geteilten Schwangerschaftsvergewisserung durch den Vergleich von Meilensteinen der Schwangerschaft und der emotionalen Spiegelung, sondern im Gegenteil befürchtet sie, dass ihr angesichts der schwangeren Schwägerin der Verlust gespiegelt wird. Dasselbe gilt für Bekannte und Nachbar_innen, die sich – die Schwangerschaft ist bereits verkündet – anteilnehmend und in der Erwartung einer freudigen Antwort nach der Schwangerschaft von Frau Diemel erkundigen. Auch hier kann die affektive Spiegelung von positiven Gefühlen nicht mehr geleistet werden. Ungleichzeitigkeit besteht auch darin, dass sich Frau Diemel als mütterliche Person adressiert, die den schwangeren Bauch gewohnheitsmäßig und habituell schützt und zugleich als eine Person, die darunter leidet, das Kind nach der Geburt nicht mitnehmen zu können. Frau Diemel: Aber aufgeregt bin ich schon. Das ist schon auch diese-. Man weiß, das ist so eine lange stumpfe Nadel, und es sticht einem jemand was in den Bauch, was ja so unwirklich ist, wenn man schwanger ist, weil man da auf den so gut aufpasst- […]. Das ist ja schon mehr wie Schütteln, wenn das Baby schläf t, oder irgendwas, da ist das ja schon so, hoffentlich reißt jetzt nix ab, oder geht nix kaputt. Und das ist einfach so was, mit dem man sich beschäf tigt. Und dann, worüber ich halt viel nachdenke, ist, dass das ja-, man wird ja nicht ausgeschabt, man bekommt ja ein Mittel und bekommt dieses Baby. Und das ist, das ist eigentlich meine größte Angst. I: Klar. Es ist eine Geburt eigentlich. Frau Diemel: Genau. Für etwas, was man nicht mit heimnehmen darf (kämpf t wieder mit den Tränen). Egal. Wird nix sein. (Nachgespr_B3_Diemel) Ungleichzeitigkeit besteht darin, dass auf der einen Seite ein körperlich basierter Schutzimperativ artikuliert wird und auf der anderen Seite die Absicht besteht, die Schwangerschaft abzubrechen, die Angst vor einer Totgeburt und die Trauer darüber, das Baby nicht »mit heimnehmen« zu dürfen. Ebenso gehört es zur Ungleichzeitigkeit der soziomateriellen Beziehungen, dass auch auf der einen Seite die ärztliche Vorsorgeuntersuchung weitgehend im Sinne eines »business as usual« verläuft und sich alle Teilnehmer_innen und insbesondere die Schwangere durchgehend sehr gefasst verhalten, während auf der anderen Seite die Schwangere im ethnografischen Nachgespräch ihre Fassung verliert und der emotionale Aufruhr deutlich wird.

9. Verantwortliche Schwangere machen

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Angebot von pränataldiagnostischen Untersuchungen wie dem Ersttrimesterscreening ist in den hier vorgestellten Situationen einhellig als individuumsbezogenes Entscheidungsansinnen gerahmt und die Schwangere agiert als mitwirkungsbereite und vorausschauend handelnde Patientin. Das Feld der medizinischen Schwangerenvorsorge sieht zwar eine Positionierung als informierte Entscheiderin vor und ruft Schwangere als authentisch, vernünftig und konsistent entscheidende Patientinnen an. Im geschilderten Fall sehen wir, dass die Schwangere zwar im Einklang mit den feldimmanenten Adressierungsweisen handelt. Sie positioniert sich konsistent, authentisch und im Einklang mit den Rationalitätskriterien der auf Ausschlussdiagnostik beruhenden klinischen Vorgehensweise. Worum es jedoch geht, bleibt diffus und Behinderungswissen wird nicht artikuliert. Die Äußerungen von emotionalem Überwältigtsein und die emotionale Krise, die sich außerhalb der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung zeigt, ist daher nicht auf die individuell fehlende Antizipation eines auffälligen Ergebnisses der Risikoanalyse zurückzuführen. Nicht nur in diesem Fall, sondern auch in anderen Fällen (vgl. Kap. 9.2.1 und Kap. 9.2.2) sind alle Seiten daran beteiligt, dass vage bleibt, worum es bei den Tests bzw. Risikoscreenings geht, und dass über Behinderung nicht gesprochen wird. Die Diffusität und Vagheit stellt einen für alle Beteiligten praktischen Modus Vivendi dar. Im Fall einer Schwangerschaft auf Teilabruf macht die Vagheit dessen, was die Inanspruchnahme eines solchen Tests oder einer Risikokalkulation lebensweltlich bedeutet und die Disartikulation von Behinderungswissen ein normabweichendes Ergebnis zum unerwarteten Ergebnis und zum krisenhaften Ereignis. In der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung wiederum stellt ein auffälliges Ergebnis aber eben keine kollektive Angelegenheit dar und die kollektive Prozessierung intensiver Gefühle von Angst und Sorge ist nicht vorgesehen. Ein auffälliger Befund ist als ein individuelles Problem der Schwangeren gerahmt, die mit den Konsequenzen ihrer authentisch, konsistent und vernünftig gefällten Entscheidung und dem von ihr gewollten Wissen individuell klarkommen muss.

9.3 Fazit: Atypische Mutterschaft als Leerstelle Schwangere werden in verschiedenen Feldern der medizinischen Schwangerenvorsorge als Mütter adressiert und umfassend responsibilisiert. Sie sollen (und wollen) für das Wohl des ungeborenen Kindes sorgen, Gefahren von ihm abwenden und Risiken minimieren. In Bezug auf die Anzahl und Häufigkeit, mit der Schwangere Ultraschalluntersuchungen nutzen, beinhaltet die Selbstanrufung als verantwortungsvolle Mutter, nicht zu viele Ultraschalluntersuchungen in Anspruch zu nehmen, da dies dem Ungeborenen schaden könnte. Ärzt_innen adressieren Schwangere in der Situation der Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen als Personen, die für das physiologische Wohl des Fötus sorgen sollen, indem sie beispielsweise Geburtstermine nicht zu früh in der Schwangerschaft terminieren oder ihre Ernährungsweise bei einem Gestationsdiabetes so regulieren, dass sich der fötale Körper normgerecht entwickelt. In Bezug auf die Verhandlungen um den Geburtstermin positionieren sich Schwangere nicht nur in Bezug auf das regulative Ideal des physiologischen Wohl des Kindes, sondern orientieren sich an weiteren Geschlechternormen und Mütterlichkeitsvor-

357

358

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

stellungen, die im Kontext der medizinischen Vorsorgeuntersuchung und der Klinik jedoch als nachrangig gelten. Im Unterschied zur Anrufung von Schwangeren als Mütter und der damit einhergehenden Aufforderung, ihre Ernährungsweise auf das normgerechte Wachstum und die Geburtsterminierung auf die physiologische Reife des fötalen Körpers einzustellen, findet in Bezug auf die Rahmung des Angebots der Durchführung pränataldiagnostischer Untersuchungen gerade keine Mutterschaftsresponsibilisierung statt. In starkem Gegensatz zu den ärztlichen Adressierungen (aber auch Selbstanrufungen und Schuldübernahmen), sich verantwortungsvoll zu ernähren oder einen Geburtstermin nicht nach persönlichen Präferenzen, sondern nach den medizinischen Zeitstandards und nach klinischen Best-practice-Vorgaben zu terminieren, ist die Frage, ob ein Risikoscreening für Trisomie durchgeführt werden soll, als ein freiwilliges Angebot und eine frei zu tref fende Entscheidung gerahmt, bei der persönliche Präferenzen und Wertvorstellungen zum Ausdruck kommen dürfen und sollen (z.B. kein Kind mit Behinderung bekommen zu wollen). Diesbezüglich werden also Schwangere explizit nicht als Mütter responsibilisiert. Dennoch sind sie angehalten, sich auf eine spezifische Art und Weise zu entscheiden. Sie werden als Patient_innen adressiert, die authentisch, d.h. ihren lebensweltlichen Präferenzen entsprechend, konsistent, d.h. über die Zeit hinweg stabil, und vernünftig, d.h. im Einklang mit den medizinischen Rationalitätskriterien der auf Prävention, Risiko und Sicherheit beruhenden pränatalen Diagnostik und medizinischen Gesundheitsvorsorge, entscheiden sollen. Allerdings bleibt in den beschrieben Fällen vage, worum es geht. Diese Vagheit und Diffusität stellt einen für alle Beteiligten praktischen Modus Vivendi dar. Die Unbestimmtheit dessen, was da getestet oder einer Risikoanalyse unterzogen wird, stellt einen Konsens dar und ist zentral für die kollektive Akzeptanz des Ideals der informierten Entscheidung. Behinderungswissen wird in den Vorsorgeuntersuchungen insgesamt disartikuliert, was Teil des kollektiven Konsens ist. Erst ein auffälliger Befund, im Fall von Frau Diemel ein erhöhtes Risiko für Trisomie  13 und 18, führt dazu, dass Behinderungswissen artikuliert wird. Festzuhalten ist, dass das artikulierte Behinderungswissen in den hier vorgestellten Episoden defizitär gerahmt ist. Die Lebensweise von Menschen mit Behinderung thematisiert Frau Diemel nur im Kontext von gewaltförmiger Heimunterbringung. In den seltenen Momenten der medizinischen Thematisierung kommt Behinderung nur als eine zu vermeidende, defizitäre, physiologische oder genetische Normabweichung, und nicht als eine Lebensweise zur Sprache. Medizinisches und familiales Register überlappen im Fall von Frau Diemel, da im familialen Register Behinderung als leidvolles Leben vorgestellt wird, und im medizinischen Register diffus als eine defizitäre und zu vermeidende Abweichung von dem gilt, was als »normal« angesehen wird. Die in diesem Zusammenhang artikulierten Gefühle sind Angst und Sorge. Während es also in Bezug auf die Frage, ob Risikoscreenings in Anspruch genommen werden sollen oder nicht, einen von allen Seiten getragenen Konsens gibt, das, worum es möglicherweise geht (Mutter eines Kindes mit Behinderung zu werden oder eine fortgeschrittene Schwangerschaft abzubrechen) unbestimmt zu lassen, wird bei einem auffälligen Befund Behinderungswissen aktualisiert. Allerdings wird das Elternwerden eines Kindes mit Behinderung explizit als etwas individuell und lebensweltlich zu Entscheidendes gerahmt und damit aus dem ärztlichen Verantwortungs-

9. Verantwortliche Schwangere machen

bereich ausgelagert. Elternwerden eines Kindes mit Behinderung ist keine ärztliche Angelegenheit (mehr), während das Aufspüren von etwas »Auffälligem«, das auf eine genetische Besonderheit oder ein erhöhten Risiko für eine genetische Besonderheit hindeutet, ein kollektiv getragener Bestandteil der Ultraschalluntersuchungen im Kontext der medizinischen Schwangerenvorsorge ist. Dass das Ideal der autonomen Entscheidung und der nondirektiven Beratung in der Praxis nicht umgesetzt wird, wurde auch von anderen Studien gezeigt. Clare Williams  et al.  (2002) arbeiten mit Blick auf die Auf klärung Schwangerer über Risikoscreenings zu Trisomien heraus, dass Ärzt_innen bei der Beratung bzw. Auf klärung direktiv handeln und konkrete Ratschläge erteilen. Die Ärzt_innen empfinden den Rückzug auf eine neutrale Position als problematisch für langjährige Ärzt_in-Patientinnen-Beziehungen, da er emotionale Distanz auf baut (Williams  et al. 2002:  343). Auch Alison Pilnick weist darauf hin, dass das, worüber es zu entscheiden gilt, »opaque« (Pilnick 2008: 526), d.h. undurchsichtig, bleibt. Andere Autor_innen (Clarke 1991; Samerski 2009; Schwennesen/Koch 2012; Schwennesen  et al. 2008; Thomas 2017) argumentieren, dass die Auf klärungssituation so eng mit den Handlungsmodalitäten und Normativitäten der medizinischen Schwangerenvorsorge und pränataldiagnostischen bzw. genetischen Beratung im Kontext des jeweiligen Gesundheitssystems verwoben ist, dass das Ideal der autonomen Entscheidung grundsätzlich nicht umsetzbar ist. Beispielsweise zeigen Schwennesen et al. (2008) für das Risikoscreening in Dänemark, dass die Inanspruchnahme des Ersttrimesterscreenings von Patient_innen nicht als herausgehobene Entscheidung wahrgenommen wird. Weiterhin arbeiten sie heraus, dass insbesondere dann, wenn stark interpretationsbedürftige Testergebnisse vorliegen, Patient_innen die professionellen Gesundheitsdienstleister_innen als autoritative Expert_innen nicht aufgeben, sondern einen »sturdy trust« (Schwennesen et al. 2008: 27) in sie zeigen, d.h. sich letztendlich weigern, sich allein zu entscheiden. Gareth Thomas (2017) arbeitet in seiner Ethnografie des Screenings auf Down-Syndrom in zwei Kliniken in England heraus, dass Patient_innen rhetorisch als rationale Entscheiderinnen angesprochen werden und Ärzt_innen ihre Vorbehalte für sich behalten. Faktisch, so Thomas, entledigen sich Ärzt_innen damit der Verantwortungsübernahme, obwohl sie dazu beitragen, dass Patient_innen die Risikoscreenings als Routinebestandteil der Gesundheitsvorsorge für Schwangere wahrnehmen (Thomas 2017: 87). Für die vorliegende Studie ist in ähnlicher Weise wie das Thomas (2017), Schwennesen et al. (2008) und Schwennesen/Koch (2012) konstatieren, Folgendes festzuhalten: Das Vorhandensein eines kollektiven Konsens, unbestimmt zu lassen, worum es bei pränatalen Diagnose- und Screeningverfahren geht (d.h. Behinderungswissen auszuklammern) und gleichzeitig Schwangere als Entscheiderinnen zu adressieren, stellt einen Weg dar, sich nicht mit den problematischen Aspekten dieser Entscheidungszumutung auseinanderzusetzen (dies betrifft auch Schwangere und ihre Partner_innen, wobei die Konsequenzen der Entscheidung und der Disartikulation von Behinderungswissen immer Schwangere zu tragen haben). Im Unterschied zu den Gesundheitssystemen in Dänemark und England sind pränatale Diagnoseverfahren und Risikoscreenings in Deutschland jedoch außerordentlich eng mit der regulären medizinischen Schwangerenvorsorge verschränkt, die von über 90 Prozent aller Schwangeren genutzt wird. Erst vor diesem Hintergrund bekommt die in der Sekundärliteratur ebenfalls herausgearbeitete rhetorische Adressie-

359

360

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

rung von Schwangeren als Entscheiderinnen bei faktisch verteilter Entscheidung über die Inanspruchnahme von Risikoscreenings eine besondere Tragweite – und zwar vor allem wegen der damit einhergehenden affektiven Ausrichtung. Wir haben es mit einer Diskrepanz zwischen der freudigen und vergnüglichen Anrufung zur Mutterschaft, Vaterschaft und zum Geschwisterwerden im Kontext der Routineuntersuchungen auf der einen Seite (vgl. Kap. 7 und 8) und einer vordergründig neutralen Anrufung zur autonomen Entscheiderin/Nichtmutter auf der anderen Seite zu tun. So werden Schwangere, wie bereits ausgeführt, wenn es um die Frage des Mutterwerdens eines Kindes mit einer Beeinträchtigung geht, nicht mehr als Mutter responsibilisiert, die Gefahren von ihrem Kind abwenden möchte und soll (und dann auch die moralische Verantwortung trägt), sondern als autonome Entscheiderin adressiert. Brigitte Bargetz (2013: 217-219) zufolge sind Gefühle und Affekte als ein Scharnier zu fassen, über das Menschen in Machtzusammenhänge eingebunden sind (vgl. Kap. 3.2). Affekte haben eine Orientierung und wirken affizierend, d.h., spezifische Emotionen können im Kontext stratifizierter Verhältnisse geteilt, ausgelagert, verschoben oder intensiviert werden. Affekte stellen eine Modalität des Involviertseins dar: Menschen sind in spezifische Verhältnisse und an bestimmte Situationen emotional gebunden und verhaftet, wodurch Ein- und Ausschlüsse reguliert werden. Die freudige Anrufung zur Mutterschaft ist kollektivierend (wenngleich sie jederzeit in eine individualisierende Responsibilisierung der Schwangeren als Mutter umschlagen kann, die Gefahren für ihren Fötus abwenden soll), die Anrufung als autonome Entscheiderin ist indviduierend, isolierend und responsibilisierend, in dem Sinne, dass die Schwangere über ihr Elternwerden entscheiden muss und die physischen und seelischen Konsequenzen ihrer Entscheidung zu tragen hat. Diese Diskrepanz zwischen einer kollektivierenden, freudigen Anrufung und einer individuierenden, Gefühle dethematisierenden Anrufung wird nicht explizit ausgesprochen oder vertreten, sondern ist ein Praxiseffekt. Sie wirkt durch die Affekte und Emotionen, die jeweils im Spiel sind, weitgehend nachhaltiger und ist der gesellschaftlichen Debatte entzogen. Im Fall von Frau Diemel verstärkt das Vorliegen des erhöhten Risikos nach dem Risikoscreening die Positionierung des Ehemannes als Nichtvater eines Kindes mit Behinderung die Ungleichzeitigkeit der Praktiken der Schwangerschaft. Die Schwangere ist diejenige, die den ungeborenen Körper in sich trägt und diejenige, die als weiblicher Elternteil adressiert und responsibilisiert wird. Wenngleich sie und ihr Partner beide die Absicht aussprechen, die Schwangerschaft abtreiben zu wollen, ist es die Schwangere, die die Kindsbewegungen verspürt oder die Schwägerin im selben Schwangerschaftsalter erlebt und Resonanzen ausblenden muss. Sicherlich ist an dieser Stelle zu berücksichtigen, dass die medizinische Schwangerenvorsorge und die damit verbundenen Ultraschalluntersuchungen nur einen Bestandteil von Praktiken der Schwangerschaft ausmachen. Ebenso ist offen, wie exem­ plarisch die in dieser Studie vorgestellten Fälle und Szenen sind. An anderen Orten und bei weiteren Fällen mag gleichwohl lebensweltliches Behinderungswissen auch in kollektivierender und freudiger Weise artikuliert werden. Mit dem Fokus auf die medizinischen Vorsorgeuntersuchungen konzentriert sich die Studie auf einen Teilaspekt zeitgenössischer Schwangerschaftspraktiken. Allerdings machen auch die Interviewstudien von Kati Mozygemba  (2011) und Friedrichs  et al.  (1998) deutlich, dass Ärzt_innen als wichtige Mentor_innen und Gatekeeper_innen der Statuspassage Schwangerschaft fungieren und die Einstellung zur Mutterschaft bzw. Elternschaft

9. Verantwortliche Schwangere machen

eines Kindes mit Behinderung beeinf lussen. Gleichwohl diese Studien bereits gezeigt haben, dass diese Gatekeeper_innen die medizinische Defizitperspektive auf Behinderung weitergeben und Schwangere damit beeinf lussen, lässt sich darüber hinaus festhalten, dass es nicht individuellen Ärzt_innen allein anzulasten ist, dass die emotionale Rahmung werdender Mutterschaft bzw. Elternschaft affektiv einseitig ist und nur die Mutterschaft eines als »normal« geltenden Kindes mit der Artikulation freudiger Gefühle einhergeht. Die in der Praxis der Ultraschalluntersuchungen materiell vollzogene vergnügliche Anrufung von Schwangeren und ihren Partner_innen wird von allen Beteiligten getragen und sie basiert auf einem gesellschaftlichen Konsens, nämlich der ableistischen Bewertung von Menschen aufgrund ihrer körperlichen Eigenschaften in Bezug auf Leistungsfähigkeit. Die Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen sind affektiv so ausgerichtet, dass Behinderung bzw. die Vorstellung, Mutter oder Eltern eines Kindes mit einer Beeinträchtigung zu werden, eine diffuse, mit negativen Emotionen verbundene Leerstelle bleibt. Die Lebensweise der atypischen Elternschaft oder atypischen Mutter- und Vaterschaft gilt als etwas zu Vermeidendes, was weniger explizit ausgesprochen wird als sich durch die Artikulation von Angst und Sorge bemerkbar macht. Zugespitzt ist festzuhalten, dass vor allem diese affektive Normativität der hybriden Praxis der Ultraschalluntersuchungen dazu beiträgt, körperliche Vielfalt und heterogene Elternschaft zu verhindern. Diese affektive Grundierung ist zwar eher ein Praxiseffekt denn intentionales Wollen einzelner Beteiligten. Vor dem Hintergrund einer Perspektive der Vielfalt und Heterogenität körperlicher Existenzweisen ist diese affektive Normativität der Praxis der Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen dennoch ein politisches Problem.

361

10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum »Technologies do not subject themselves to what we want them to do, but interfere with who we are.« Annemarie Mol (2008: 58)

Die »kulturelle Form« (Williams 1974:  vii) des Routineultraschalls zeichnet sich dadurch aus, dass ein kleinteiliger Wechsel und eine Überlappung zwischen familialen und medizinischen Registern zu verzeichnen ist. Zwar zielen Ultraschalluntersuchungen im Kontext der medizinischen Schwangerenvorsorge auf die vorsorgliche Kontrolle und Überwachung schwangerer und fötaler Körper. Das klinische Register ist daher primär. Die Praxis der Ultraschalluntersuchungen zeichnet sich jedoch durch einen permanenten Registerwechsel aus. Ultraschallräume sind aufgrund der Vermischung und Überlagerung familialer und medizinischer Register, der multipel enaktierten Körper und affektiv aufgeladenen Subjektivierungsweisen als »Dichteregionen der sozialen Welt« (Knorr-Cetina 2008: 68) aufzufassen. Karin Knorr-Cetina bezeichnet hiermit Wissensräume, die in besonderer Weise gesellschaftliche soziomaterielle Ordnungen rekonfigurieren. Ultraschallräume sind Dichteregionen, in denen professionelle geburtshilf liche Verhaltensstandards mit Praktiken des Elternwerdens amalgamieren. Im Vollzug derart strukturierter Praktiken werden Schwangere, begleitende Männer und Kinder als parental differenzierte und generational positionierte Familienmitglieder subjektiviert. Mit Bezug auf die Praktiken der Schwangerschaft und pränatalen Elternschaft kommt dem Sonogramm, welches während der Ultraschalluntersuchungen erstellt wird, eine zentrale Rolle als visuelles Artefakt zu. Es fungiert als »happy object« (Ahmed 2008: 11) und vereint Menschen in der Antizipation darauf, dass Schwangerschaft und Elternschaft etwas Glückversprechendes ist (vgl.  Kap.  5). Das Sonogramm verlässt in ausgedruckter oder digitaler Form den medizinischen Bereich und zirkuliert. Es gilt als »Bild vom Baby«. Es ist Teil von Praktiken der Schwangerschaft, die die Wirklichkeit der Schwangerschaft bezeugen. Schwangere machen den Ausdruck haltbar. Sie fotografieren ihn ab, kleben ihn ein und schauen ihn selbst an. Als visuelles Medium trägt der Ausdruck dazu bei, Schwangerschaft für die Schwangere selbst und für andere wirklich und konkret zu machen. Aufgrund des wissenschaftlich-technischen Entstehungskontextes gilt das Sonogramm als Beweis, dass ein lebendiges Wesen da ist und die Schwangerschaft existiert. Neben dieser autoritativen Dimen­sion

364

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

der visuellen Überzeugungskraft wird auch der auf die Emotionen zielende Appellcharakter des Visuellen genutzt. Das Sonogramm ist in Praktiken des Zeigens eingebunden, die auf die Hervorbringung und Spiegelung freudiger Emotionen ausgerichtet sind. Den Anspruch, eine positive Ausrichtung bezüglich des Ausdrucks zu fühlen, richten Schwangere an sich und an andere. Beim Herzeigen des Bildes und beim Erklären, was man darauf sieht, konstituieren sich Gemeinschaften, die freudige Gefühle angesichts des Ultraschallausdrucks demonstrieren. Die Affektnorm besteht darin, dass (leibliche) Mutterschaft, Elternschaft und Familie als etwas Erfreuliches und Erstrebenswertes angesehen werden. Die Tätigkeit des Einklebens von Sonogrammen in Familien- und Fotoalben wiederum dient der Herstellung generationaler Zugehörigkeit. Das Ungeborene wird pränatal zu einem Mitglied einer transgenerationalen Gemeinschaft gemacht. Zugleich handelt es sich beim Einkleben von Ultraschallausdrucken in Fotoalben um eine performative Praxis, insofern das familiale Zugehörigkeitsgefühl durch die Praxis selbst demonstriert und erzeugt wird. Mit anderen Worten: Durch die Praktiken des Zeigens werden generationenübergreifende und freundschaftliche Kollektive gestiftet, die die Schwangere als werdende Mutter vergemeinschaften. Das Sonogramm als visuelles Artefakt ist an der Neujustierung pränataler sozialer Beziehungen beteiligt. Während der ärztlichen Ultraschalluntersuchung selbst werden im Zuge der Überlappung familialer und medizinischer Register ungeborene Körper multipel enaktiert. Ärzt_innen veranschaulichen durch verbales, gestisches, digitales und pantomimisches Zeigen einen kindlichen Körper (vgl.  Kap.  6). Die Zeigetätigkeiten enaktieren fötale Körper in klinischer Hinsicht als unauffällig und in familialer Hinsicht als soziale Figuren, die kindliche Gefühle, Interessen und Bedürfnisse ausdrücken. In den niedergelassenen fachärztlichen Praxen und bei den Ultraschalluntersuchungen, die ohne Indikation im Rahmen der Schwangerenvorsorge durchgeführt werden, beteiligen sich Schwangere stark an der Sichtbarmachung des fötalen Körpers durch Zeigetätigkeiten, vor allem dann, wenn Kleinkinder anwesend sind. In der Praxis der Ultraschalluntersuchungen werden fortwährend lebendige Körper enaktiert. Die Lebendigkeit veranschaulichen Ärzt_innen ‒ vor allem in der Frühschwangerschaft ‒ indem sie ein rhythmisches Hämmern hörbar und das Pulsieren des Herzens und Bewegungen des Embryos sichtbar machen. Die Feststellung der Lebendigkeit ist prozesshaft und sattelt auf der kalendarischen Fragmentierung der Schwangerschaft in Wochen und Tagen auf. Das Gefühlsspektrum, das mit dem Zeigen und Sichtbarmachen lebendiger Körper verbunden ist, reicht von Erleichterung und Freude bis zu Rührung und Faszination und basiert auf dem Modus der Naturbewunderung. Ein konstitutiver Bestandteil jeder Ultraschalluntersuchung ist die Sichtbarmachung eines normal wachsenden Körpers. Die Dimension der Zeit ist zentral. Normalitätsstandards fötalen Wachstums sind Zeitstandards. Die Erhebung biometrischer Werte ist ein voraussetzungsvoller Prozess. Es wird eine Darstellung eingefroren und ein Durchschnitt oder Umfang auf dem Bildschirm ausgemessen. Für den gemessenen Wert wird unter Inklusion der Durchschnittswerte fötalen Wachstums ausgewählter Fötenpopulationen ein numerischer Wert kalkuliert. Numerische biometrische Werte für Gliedmaßen sind Effekt von softwarebasierten Normalisierungspraktiken. Das Schwangerschaftsalter gilt als Referenz für »normales« Wachstum. Es trägt mithin zur Enaktierung »normaler« Körper bei. Das Schwangerschaftsalter selbst ist jedoch

10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum

hochgradig volatil. Die Flexibilität des Schwangerschaftsalters ist in die infografische Gestaltung des Mutterpasses eingelassen und in der Praxis der medizinischen Schwangerenvorsorge als Wissen präsent, auf das zur Normalisierung fötalen Wachstums zurückgegriffen werden kann. Ärzt_innen demonstrieren die Normalität des ungeborenen Körpers laufend, indem numerische Werte demonstrativ in den Mutterpass eingetragen werden oder ihre Evidenz gestisch veranschaulicht wird; indem die apparativen und physiologischen Bedingungen der Herstellung eines für die Durchführung von Messungen geeigneten Bildes hervorgehoben wird; oder indem die mangelnde Präzision von Gewichtskalkulationen eingeräumt wird. Gelegentlich wird der fötale Körper am Rand einer Normalitätszone durchschnittlichen fötalen Wachstums verortet. In einem solchen Fall werden Normalisierungszonen ausgeweitet, indem familiale Werte wie Größe und Gewicht der Schwangeren, des Partners oder bereits geborener Kinder als Referenz für die normale Entwicklung einbezogen werden. Eine anhaltende Abweichung von Durchschnittswerten fötaler Entwicklung ist als beunruhigendes und zu kontrollierendes Ereignis gerahmt, das es zu verhindern gilt. Die Herstellung eines normal wachsenden Körpers ist für Ärzt_innen und Schwangere gleichermaßen bedeutend. Populärkulturelle Sehgewohnheiten tragen zur Enaktierung erschreckender alienartiger Körper bei. Es handelt sich um Körper, die nicht den populärkulturell vorherrschenden purifizierten 3D-Darstellungsweisen von niedlichen Embryonen mit Stummelärmchen und Föten mit Babygesichtern und Pausbacken entsprechen. Ärzt_innen rücken in Fällen von erschreckenden 3D-Ansichten die ansonsten ausgeklammerten apparativen Herstellungsbedingungen in den Vordergrund und legen den bildherstellenden Charakter des Schallvorgangs dar. Aber auch die im biologischen Entwicklungsnarrativ verankerte Wahrnehmung von 2D-Ultraschalldarstellungen als Tumore oder Säugetierembryonen kann zu Erschrecken führen. Durch die Artikulation solcher Wahrnehmungsmuster distanzieren sich Schwangere von Ultraschalluntersuchungen als Situationen des freudig-affektiven Involviertseins. Primär im familialen Register werden zweigeschlechtlich dif ferenzierte Körper enaktiert (vgl. Kap. 7). Für die Inszenierung der Geschlechtsmitteilung als eine Vorfreudeinszenierung, Tatsachenübermittlung oder Geheimnisenthüllung sind die apparativtechnischen Modalitäten des sonografischen Sichtbarmachungsprozesses konstitutiv. Ärzt_innen bauen das Phänomen, dass die sonografische Genitaldarstellung von der Schwangerschaftsdauer abhängt und unsicher ist, in die Inszenierungsweisen der Genitalbestimmung ein. Der Prozess der Genitalbestimmung und die damit verbundenen Inszenierungsweisen sind als höchst vergnügliche Angelegenheiten gerahmt und dienen der Auf lockerung angespannter Situationen. Schwangere (und ihre Partner) sind hieran beteiligt. Schwangere, Partner und Ärzt_innen zitieren Geschlechternormen, indem sie dem Ungeborenen geschlechtsspezifische Charakteristika als sich körperlich präsentierende soziale Figur zuschreiben. Schwangere gehen von einer Differenz in der sonografischen Darstellbarkeit weiblicher und männlicher Genitalien aus, bei der die Vagina als »Nichts« gegenüber dem sonografisch besser sichtbaren Penis gilt. Die Enaktierung zweigeschlechtlicher Körper ist eine von Schwangeren mehrheitlich erwünschte Kontingenzvernichtung, da Affekte und Gefühle und der Entwurf der familiären Zukunft auf das jeweilige Geschlecht fokussiert werden können. Zudem wird im Zuge der Tätigkeiten der Sichtbarmachung und Verkörperung das Ungeborene als Familienmitglied enaktiert. Mit Bezug auf diese soziale Figur werden

365

366

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Schwangere, begleitende Männer und Geschwister relational ebenfalls als Familienmitglieder, als Mutter, Vater und Geschwister subjektiviert (vgl. Kap. 8). Die soziale Figur des Ungeborenen als körperlich kommunizierendes, winkendes, verschlafenes, mitwirkungsbereites oder unbotmäßiges kindliches Wesen ist eine Schlüsselfigur für die materielle Anrufung zur Elternschaft und Geschwisterschaft und für die Enaktierung parentaler und generationaler Asymmetrie. Das Verhaltensskript für Schwangere, begleitende Männer und Kleinkinder unterscheidet sich, da die Anrufung der Schwangeren als Mutter die involvierte Teilnahme an der Untersuchung von vornherein unterstellt. Die involvierte Teilnahme am Schallgeschehen umfasst es, unaufgefordert emotionale Rührung und eindeutiges Interesse am »Baby« bzw. am Monitor zu zeigen und sich an den Tätigkeiten der Sichtbarmachung zu beteiligen. Hingegen werden Kleinkinder und Männer – von Frauenärzt_innen und Schwangeren – zur Demonstration von Interesse, Gefühlen und Anteilnahme eingeladen, ermuntert und angehalten. Das Verhalten von Partnern reicht von Verweigerung, an der Ultraschalluntersuchung teilzunehmen, zu freundlich interessierter bis zu überengagierter Teilnahme. Männern wird ein Platz zugewiesen oder sie werden eingeladen, sich hinzusetzen. Sie machen es der Schwangeren bequem, gehen Scherzpartner_innenschaften mit Ärzt_innen ein und sorgen dafür, dass Kleinkinder den Monitor gut sehen können und ihre Aufmerksamkeit auf den Monitor richten. Sie sind aktiv an der pränatalen Geschwistersozialisation beteiligt. Ärzt_innen unterstützen oder tolerieren die Anwesenheit von Männern und Kleinkindern. Das professionelle ärztliche Selbstverständnis umfasst ein Spektrum von Verhaltensweisen: Diese reichen von Toleranz des Selbstbestimmungsrechts der Schwangeren als Patientin, die mitbringen darf, wen sie möchte, bis zum aktiven Einbezug von Kindern und Männern in das Schallgeschehen. In letzterem Fall positionieren sich Ärzt_innen praktisch als Kinderärzt_innen, die davon ausgehen, dass es dem Ungeborenen zugutekommt, in tragfähige Beziehungen hineingeboren zu werden. Die Unterstützung der Herstellung einer Vater- oder Geschwisterbeziehung zum Ungeborenen ist praktisch Teil des professionellen ärztlichen Tuns. Das Ausmaß der Involviertheit in die Situation der Ultraschalluntersuchung, d.h. das Zeigen von Interesse am Monitor, das Deuten auf den Bildschirm und die Demonstration von Freude und Rührung, gilt als Indikator für das commitment zum ungeborenen Kind. Die »Beziehung zum Kind« reguliert als Ideal die Subjektivierungsweisen Schwangerer, begleitender Männer und Kinder. Dass die Artikulation von Freude, Interesse und emotionaler Anteilnahme eine solche Beziehung ausdrückt, ist ein common sense im Feld der (medizinischen) Schwangerenvorsorge und eine kontrafaktische Unterstellung, die im Einklang mit entwicklungspsychologischen Bonding-Theorien steht. Allerdings ist die vergnüglich gerahmte Subjektivierung und materielle Adressierung als Mutter, Vater und Geschwisterkind immer, auch wenn Ultraschalluntersuchungen abschnittsweise als Fotoshooting oder Baby-Gucken gerahmt sind, an die fortlaufende Enaktierung einer »normal« sich entwickelnden Körpergestalt geknüpft. Vergnügliche und unterhaltsame Anrufungen zur Elternschaft geschehen nur vor dem Hintergrund dieser normalisierenden Materialisierung des fötalen Körpers. An den Normalisierungsprozessen sind Schwangere zwar beteiligt, Ärzt_innen sind jedoch diejenigen, die mit Ausdrücken wie »alles zeitgerecht« und »alles in Ordnung« vornehmlich diese Bestätigung liefern. Dies wird von Patientinnenseite auch erwartet.

10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum

Im Zuge des Wechsels zwischen medizinischem und familialem Register werden Schwangere als Patientinnen und als Mütter adressiert. Hierbei wird eine Geschlechterdifferenzierung zwischen Elternteilen vollzogen. Ein großer Unterschied in der Art und Weise wie Schwangere im Unterschied zu begleitenden Männern adres­ siert werden, besteht darin, dass sie von sich selbst wie von Ärzt_innen als verantwortlich für das physiologische »Wohl des Kindes« adressiert werden (vgl. Kap. 8.1). Bei dieser Form der Mütterlichkeitsresponsibilisierung, die ich exemplarisch am Fall von Verhandlungen um den Geburtstermin und am Fall der Ernährungsweise bei einer Schwangeren mit Gestationsdiabetes aufgezeigt habe, adressieren Ärzt_innen schwangere Patientinnen als verantwortlich für das Wachstum und für die postnatale körperliche Entwicklung des Kindes. Bei den Aushandlungen über den Entbindungstermin werden weitere Geschlechter- und Mutterschaftsnormen wie z.B. feminisierte Zuständigkeiten für Fürsorgetätigkeiten und die Organisation von häuslichen Festivitäten als nachrangig gegenüber der Verantwortlichkeit der Schwangeren für die Entwicklungsreife bei der Geburt des Kindes gesehen. In beiden Fällen wird der ungeborene Körper als ein vor der Schwangeren zu schützender Körper hervorgebracht. Annemarie Mol hat die Einsicht stark gemacht, dass Körper aus denjenigen Praktiken bestehen, die sie hervorbringen. Sie fasst die Multiplizität und ontologische Realität natürlicher Phänomene und die aus der Multiplizität resultierende Offenheit als eine Dimension ontologischer Politik auf. Sie argumentiert, dass das vorherrschende professionelle Selbstverständnis im Feld der Medizin und Gesundheitsversorgung davon ausgehe, dass medizinische Professionelle neutrale Fakten bzw. Informationen liefern, auf deren Grundlage Patient_innen gute Entscheidungen treffen können. Fakten werden jedoch, so Mol, in materiellen Praktiken der Wissensproduktion erzeugt. Nach Mol handelt es sich hierbei um eine Form ontologischer Politik, da das, was als real gilt, in soziomateriellen Praktiken multipel realisiert wird und umstritten ist. Fakten und Körper werden getan und können gleichermaßen Teil einer dinglichen Realität wie umkämpft sein – diese Vollzugslogik übersteigt die getrennten Sphären eines Bereichs des ontologischen und natürlichen Seins und der Politik, als dem Bereich des Umkämpften und Verhandelbaren. »Ontological politics is a composite term. It talks of ontology – which in standard philosophical parlance defines what belongs to the real, the conditions of possibility we live with. If the term ›ontology‹ is combined with that of ›politics‹ then this suggests that the conditions of possibility are not given. That reality does not precede the mundane practices in which we interact with it, but is rather shaped within these practices. So the term politics works to underline this active mode, this process of shaping, and the fact that its character is both open and contested.« (Mol 1999: 75) Mit der Enaktierung multipler Körper gehen nach Mol multiple Vorstellungen des guten Lebens bzw. »doing the good« (Mol 2002: 176) einher. Diese Vorstellungen kommen nicht »nach den Fakten«, sondern sind unmittelbar damit verknüpft. Auch bezüglich der Praxis der Ultraschalluntersuchungen gilt, dass mit der Enaktierung von ungeborenen Körpern Vorstellungen des guten Lebens transportiert werden. Diese Vorstellungen sind intrinsisch mit der praktischen Herstellung von biometrischen Werten, mit Zeigetätigkeiten, mit Ergebnissen von Risikoanalysen, mit Mitteilungen darüber,

367

368

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

dass »alles in Ordnung« ist und mit der affektiven Textur der Praxis der Ultraschalluntersuchungen verwoben. Die politische Dimension der Praxis des ontologischen Enactments ungeborener Körper und materieller Anrufungspraxen liegt zum einen darin, dass ungeborene Körper als normal wachsend und zweigeschlechtlich enaktiert werden und nur diese Körper als wünschenswert gelten. Die affektive Textur der Praktiken bringt ungeborene Körper sowohl als erwünschte und begehrte wie als differente und gefürchtete hervor. Die Enaktierung eines Kindes als eine soziale Figur, zu der relational in materiellen Praktiken der Anrufung Mutter, Vater und Geschwisterkinder subjektiviert werden, ist gleichursprünglich mit der Hervorbringung normal wachsender und leben­diger Körper. Diese laufend praktizierte Unterscheidung zwischen normalen und abweichenden Körpern und die Enaktierung eines normal wachsenden Körpers ist ein zentraler Modus ontologischer Politik. Wenn ausgedruckte Sonogramme als Babybilder herumgezeigt und eingeklebt werden und hierbei freudige Emotionen mobilisiert werden, dann findet dies auf der Grundlage der Annahme statt, dass das Bild einen unauffälligen und normalen Körper zeigt. Wenn Schwangere sich darüber äußern, ob sie das Geschlecht wissen wollen, gilt das Geschlechtswissen als nachrangig im Verhältnis zu dem Wissen über die körperliche Normalität des Ungeborenen, was in f loskelhafter Form in dem gängigen Ausspruch »Hauptsache gesund« gebündelt wird (vgl. Kap. 7.1). Dieser Ausspruch verweist auf einen gesamtgesellschaftlichen Konsens. Der Ausspruch »Hauptsache gesund« fasst vor dem Hintergrund des modernen Gleichheitsideals und dem regulativen Ideal der geschlechtsindifferenten Mutterliebe die Geschlechterdifferenz als irrelevant auf, während die körperliche Abweichung, sei es als auffällige Entwicklung wie als genetische Besonderheit, negativ konnotiert ist und Sorge, Angst und Beunruhigung evoziert. Auch die Enaktierung somatischer Zweigeschlechtlichkeit stellt eine Form ontologischer Politik dar. Es findet eine Dethematisierung von körperlicher Geschlechtlichkeit jenseits von somatischer Zweigeschlechtlichkeit statt. Vorstellungen des guten Lebens und Entwürfe von guter Elternschaft sind ausschließlich mit zweigeschlechtlich differenzierten Körpern verknüpft. Der Körper des Ungeborenen – das Genital ‒ wird als Grund und Ursache eines Spektrums binär strukturierter geschlechtlich kodierter Verhaltensweisen gesetzt. Es handelt sich – in den Worten Judith Butlers – um eine die körperliche Existenzweise begründende Anrufung.1 Es gilt als Konsens, und sogar als Anspruch an gute Mütterlichkeit, dass jeder eindeutig geschlechtliche Körper eine gute Elternschaft ermöglicht, jedoch nicht jeder »anormale« Körper. Eine weitere Dimension ontologischer Politik ist, dass mit den multiplen Enactments ungeborener Körper eine Verengung von Lebensweisen einhergeht, insofern lebensweltliches Behinderungswissen routinemäßig nicht artikuliert wird. Die Pluralität möglicher Lebensweisen wird im Zuge einer »logic of choice« (Mol 2008: 8) in Form einer »selbstbestimmten Entscheidung« individualisiert und aus dem ärztlichen Verantwortungsbereich ausgelagert. Schwangere werden zwar als informierte Ent1  J udith Butler macht ebenfalls auf die Verschränkungen der Dimension der Macht mit ontologischen Seinsweisen aufmerksam, wenn sie davon spricht, dass ein »Aufstand auf der Ebene der Ontologie« (Butler 2005:  50) notwendig ist, um andere Seinsweisen möglich und lebbar zu machen (vgl. auch Hark/Völker 2010).

10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum

scheiderinnen adressiert, die sich nach Maßgabe ihrer lebensweltlichen Präferenzen authentisch, vernünftig und konsistent für oder gegen die Durchführung einer pränataldiagnostischen Untersuchung bzw. Risikokalkulation entscheiden sollen (vgl.  Kap.  9.2). Das Angebot, ein pränataldiagnostisches bzw. risikokalkulierendes Verfahren wie das Screening auf Down-Syndrom durchzuführen, wirft die Frage auf, ob, und wie die Schwangere es sich vorstellen kann, Mutter eines Kindes mit Behinderung zu werden. Dies wird jedoch bei der Artikulation des Angebots nicht thematisiert. Es herrscht ein Konsens vor. Dieser Konsens wird von Schwangeren, Ärzt_innen (und Partnern) getragen. Der Konsens umfasst, dass die lebensweltliche Bedeutung und die möglichen Konsequenzen der Inanspruchnahme eines Testverfahrens vage und diffus bleiben und oftmals auch als Routine gelten. Explizites Behinderungswissen wird disartikuliert. Da die Entscheidung für oder gegen die Nutzung pränataldiagnostischer bzw. risikokalkulierender Tests als selbstbestimmte Entscheidung gilt, hat die Schwangere im Falle eines auffälligen Befundes selbst die Folgen dessen zu tragen hat, was sie mit diesem Wissen anfängt. Die Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen gehen insgesamt mit einer diffusen Artikulation von Behinderung in medizinischen Termini als etwas zu Vermeidendes, Abweichendes oder Auffälliges einher. Während der routinemäßigen Durchführung der Ultraschalluntersuchungen wird lebensweltliches Behinderungswissen nicht explizit artikuliert. Für den reibungslosen Fortgang der Untersuchungen besteht dazu auch kein Anlass. Die in der Praxis der Ultraschalluntersuchungen vollzogene, vergnügliche Anrufung von Schwangeren und ihren Partner_innen reproduziert, besonders wenn Situationen als Babyfernsehen oder Fotoshooting gerahmt sind, als Praxis­effekt einen gesellschaftlichen Konsens, nämlich die ableistische Bewertung von Menschen aufgrund ihrer körperlichen Eigenschaften in Bezug auf Leistungsfähigkeit. Die Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen sind affektiv so ausgerichtet, dass die Vorstellung, Mutter oder Eltern eines Kindes mit einer Beeinträchtigung zu werden, eine diffuse, mit negativen Emotionen verbundene Leerstelle bleibt. Die Lebensweise der atypischen Elternschaft oder »atypical maternity« (Rapp 2000: 310) gilt als etwas zu Vermeidendes, was weniger explizit ausgesprochen wird als sich durch die Artikulation von Angst und Sorge bemerkbar macht. Medizinische Ultraschalluntersuchungen sind Orte, die gerade in Bezug auf familiale Vergemeinschaftungsprozesse Raum für die kollektive Artikulation freudiger Gefühle bereitstellen. Freudige und kollektivierende Entwürfe von Elternschaft eines Kindes mit Behinderung als eine mögliche Lebensweise waren in dieser Studie allerdings im Rahmen der Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen nicht anzutreffen. Der Raum für die Artikulation von Gefühlen angesichts der Möglichkeit des Elternwerdens eines Kindes mit einer Beeinträchtigung, d.h. des atyptischen Elternwerdens ist – ohne dass dies angesichts des exemplarischen Charakters der hier vorgestellten Beobachtungen abschließend beantwortet werden kann – kleiner und nicht kollektivierend sondern individuierend und isolierend. Die Praxis der Ultraschall- und Vorsorgeuntersuchungen trägt so implizit dazu bei, dass normale bzw. in Rayna Rapps (2000:  310) Terminologie »typische«, d.h. körperlichen Normvorstellungen entsprechende, Kinderkörper und mit hegemonialen Lebensweisen kompatible Eltern »gemacht« werden, bzw. ist diese Praxis der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen allein der Ausbildung dieser Lebensweise typischer Elternschaft förderlich.

369

370

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Eine »logic of care » (Mol 2008: 8) fragt im Unterschied zu einer »logic of choice« (ebd.: 8) nicht danach, wer etwas wie auf der Grundlage welcher Informationen (nach den Fakten) entscheiden kann, darf und sollte, sondern was alle an den Wissenspraktiken Beteiligten tun können, damit eine ontologische Pluralität ungeborener Körper und elterlicher Lebensweisen bereits in medizinischen Ultraschallräumen ‒ als Dichteregionen zeitgenössischer Gesellschaften ‒ enaktiert werden kann. Herauszufinden, inwieweit eine »Logik der Sorge« und der geteilten Verantwortung, die auf dem Tun aller Beteiligten fußt, dazu beitragen kann, ist eine dringende Aufgabe für weitere Forschung und für queerfeministische, gesundheitspolitische und geburtshilf liche Praxis.

Danksagung

Bei dem Buch handelt es sich um meine geringfügig überarbeitete Habilitationsschrift, die ich am 14.06.2017 am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Titel »Zwischen Kontrolle und Anrufung zur Elternschaft. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen« eingereicht habe. Ich danke Thomas Lemke, Thomas Scheffer und Katharina Liebsch für die Übernahme der Habilitationsgutachten. Die Studie ist über einen langen Zeitraum entstanden. Viele Menschen haben mit mir Beobachtungsprotokolle, Interviewtranskripte und Textentwürfe diskutiert und sie kritisch kommentiert. Hierzu gehört zuallererst das Forschungskolloquium von Thomas Lemke und ich danke allen meinen Kolleg_innen am Arbeitsbereich »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft« an der Goethe-Universität Frankfurt für den inspirierenden Austausch und anregende Kommentare. Die Grundlagen ethnografischer Forschung lernte ich im Forschungskolloquium von Helga Kelle am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität kennen. Ohne diese Möglichkeit des Learning by Doing hätte ich die teilnehmende Beobachtung und die Arbeit so nicht durchführen können. Ebenso danke ich meiner langjährigen ethnografischen Forschungsgruppe, insbesondere Antje Langer, Falko Müller und Marion Ott, mit denen ich viele Beobachtungsprotokolle analysiert und die Anlage der Arbeit besprochen habe. Produktive Diskussionen zu ethnografischem Material führte ich auch in der Arbeitsgruppe Schwangerschaft und Elternschaft am Gender- und Frauenforschungszentraum (gffz) der Frankfurt University of Applied Sciences. Ich danke Lotte Rose, Anke Kerschgens, Marga Günther und Rhea Seehaus für eine Vielzahl von Anregungen. Ein weiterer wichtiger Arbeitszusammenhang war das von 2009 bis 2015 durch die DFG geförderte, interdisziplinäre wissenschaftliche Netzwerk »Praxeologien des Körpers«. Mit Karen Wagels, Susanne Lettow, Utan Schirmer, Heike Raab, Bettina Brockmeyer, Karen Nolte, Sigridur Thorgeisdottir, Karen Klenke, Malaika Rödel, Ulrike Manz und Mica Wirtz habe ich inspirierende Diskussionen geführt und schöne Abende im Waldschlösschen in Göttingen verbracht. Ebenso danke ich Susanne Schultz für die kritische Lektüre einzelner Kapitel und Nina Degele für die Gelegenheit, meine Arbeit in ihrem Forschungskolloquium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg diskutieren zu können.

372

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Renate Uhrig und Thomas Lemke haben in außerordentlicher Weise für gute Arbeitsbedingungen am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität gesorgt. Ihnen danke ich sehr für ihre engagierte Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an die studentischen Hilfskräfte Sarah Dionisius, Pat Treusch, Nina Auth, Kim Scheunemann und Janne Krumbügel. Sie haben ausgezeichnete Arbeit geleistet und das Projekt in der Phase der Materialerhebung und -auswertung mit klugen Anregungen entscheidend vorangetrieben. Für ihr Vertrauen und dafür, dass sie bereit waren, ihre Gedanken und ihr Tun mit mir zu teilen, bedanke ich mich sehr bei den Schwangeren, an deren Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen ich teilnehmen durfte, ebenso wie bei den Ärzt_innen, die ich bei ihrer Tätigkeit beobachten durfte. Zudem danke ich allen Schwangeren und Ärzt_innen, die zu einem Interview bereit waren. Bei Katja Baumgarten bedanke ich mich für die Erlaubnis, ein Standfoto aus ihrem autobiografischen Dokumentarfilm »Mein kleines Kind« (Deutschland 2001/2002) für das Buchcover zu verwenden. Zum einen stellt das Bild eine ikonische Szene dar, wie sie für viele Schwangerschaften typisch ist. Eine Person zeigt einer anderen einen Ultra­schallausdruck und erklärt, indem sie mit dem Zeigefinger auf etwas deutet, was darauf zu erkennen ist. Es handelt sich um ein typisches und meist vergnügliches Schwangerschaftsritual. Zum anderen besteht der reelle Hintergrund dieser auf dem Buchcover abgebildeten Zeigeszene darin, dass Katja Baumgarten nach einer Ultraschalluntersuchung erfahren hat, dass ihr ungeborenes Kind nicht lebensfähig sein wird. Der eindrückliche Dokumentarfilm macht deutlich, dass das Zeigen und gemeinsame Anschauen des Ultraschallbildes zwar dem Austausch über und der Anteilnahme an der Schwangerschaft dient, jedoch von der Zumutung überschattet ist, sich für oder gegen eine Spätabtreibung (d.h. eine Geburt eines toten Kindes) zu entscheiden. Die abgebildete Szene veranschaulicht daher gut, dass Ultraschallbilder sowohl dem vergnüglichen Austausch über die Schwangerschaft dienen als auch zur pränatalen Diagnostik gehören, welche Schwangere isoliert vor unzumutbare Entscheidungen stellt. Last but not least danke ich Rainer Langer, Johanna und meiner Mutter Ulrike Sänger sowie meinen Freund_innen für ihren Zuspruch, ihre Geduld und die gemeinsam verbrachte Zeit. Frankfurt a.M., Dezember 2019

Literatur

Abramowicz, J.S./Kremkau, F.W./Merz, E. (2012): Ultraschall in der Geburtshilfe: Kann der Fötus die Ultraschallwelle hören und die Hitze spüren? In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 22, S. 215-217. Achtelik, Kirsten (2015): Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung. Verbrecher-Verlag, Berlin. Achtelik, Kirsten (2019): Anfang der Ausweitung. Test auf Trisomie wird Kassenleistung. In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst, Vol. 251, S. 32-33. Adams, Vincanne/Murphy, Michelle/Clarke, Adele E. (2009): Anticipation: Technoscience, Life, Affect, Temporality. In: Subjectivity, No. 28, S. 246-265. Ahmed, Sara (2008): Sociable Happiness. In: Emotion, Space and Society, Vol. 1, No. 1, S. 10-13. Ahmed, Sara (2014): Kollektive Gefühle oder die Eindrücke, die andere hinterlassen. In: Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Nay, Yv Eveline/Zimmermann, Andrea (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus, Wien, S. 183-214. Alanen, Leena (2005): Kindheit als generationales Konzept. In: Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hg.): Kindheit soziologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 65-83. Alkemeyer, Thomas (2011): Bewegen und MitBewegen. Bewegen und Sich-Zeigenlassen als soziale Körperpraxis. In: Schmidt, Robert/Stock, Wiebke-Marie/Volbers, Jörg (Hg.): Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Velbrück, Weilerswist, S. 44-72. Alkemeyer, Thomas (2013): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 33-68. Alkemeyer, Thomas (2014): Zur Einleitung: Warum die Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen. In: Zeitschrift für Philosophie, Vol. 39, No. 1, S. 27-36. Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (2013): Einleitung. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 9-32. Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus (2016): Praktiken der Subjektivierung ‒ Subjektivierung als Praxis In: Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. transcript Verlag, Bielefeld, S. 115-136.

374

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus/Michaeler, Matthias (2015): Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In: Alkemeyer, Thomas/Schürmann, Volker/Volbers, Jörg (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Springer VS Verlag, Wiesbaden S. 25-49. Alkemeyer, Thomas/Villa, Paula-Irene (2010): Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung: Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 315-336. Althans, Birgit/Tegethoff, Dorothea (2008): Der professionelle Blick ‒ Zur Präsentation der Geburt in der Klinik und in den Medien. In: Wulf, Christoph/Häusch, Anja (Hg.): Das Imaginäre der Geburt. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 250-269. Althusser, Louis (2010): Ideologie und ideologische Staatsapparate. VSA Verlag, Hamburg. Althusser, Louis (2011): Für Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 7-53. Andersson, Gunnar/Hank, Karsten/Vikat, Andres (2007): Understanding Parental Gender Preferences in Advanced Societies: Lessons from Sweden and Finland. In: Demographic Research Vol. 17, S. 135-156. Appadurai, Arjun (2003): Commodities and the Politics of Value. In: Pearce, Susan M. (Hg.): Interpreting Objects and Collections. Routledge, New York, S. 76-91. Apple, Rima D. (1995): Constructing Mothers: Scientific Motherhood in the Nineteenth and Twentieth Centuries. In: Social History of Medicine, Vol. 8, No. 2, S. 161-178. Armstrong, David (1987): Bodies of Knowledge: Foucault and the Problem of Human Anatomy. In: Scambler, Graham (Hg.): Sociological Theory & Medical Sociology. London, New York, S. 59-76. Arney, William Ray (1982): Power and the Profession of Obstetrics. The University of Chicago Press, Chicago, London. Arni, Caroline (2012): Vom Unglück des mütterlichen ›Versehens‹ zur Biopolitik des »Pränatalen«. Aspeke einer Wissensgeschichte der maternal-fötalen Beziehung. In: Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Verlag Westfälisches Dampf boot, Münster, S. 44-65. Arni, Caroline (2018): Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften. Schwabe Verlag, Basel. Asch, Adrienne (1999): Prenatal Diagnosis and Selective Abortion: A Challenge to Practice and Policy. In: American Journal of Public Health, Vol. 89, No. 11, S. 1649-1657. Atkinson, Paul (1992): The Ethnography of a Medical Setting: Reading, Writing, and Rhetoric. In: Qualitative Health Research, Vol. 2, No. 4, S. 451-474. Badinter, Elisabeth (1988): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. Piper Verlag, München. Bahlmann, F./Merz, E./Weber, G./Wellek, S./Engelhardt, O. (1997): Transvaginale Ultraschallbiometrie in der Frühgravidität ‒ Ein Wachstumsmodell. In: Ultraschall in Med, Vol. 18, S. 196-204.

Literatur

Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Nay, Yv Eveline/Zimmermann, Andrea (2014): Affekt und Geschlecht: Eine Einleitung in Affekt-Theorien aus einer feministischen, queeren und post/kolonialen Perspektive In: Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Nay, Yv Eveline/Zimmermann, Andrea (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus, Wien, S. 11-54. Baillie, C./Hewison, J./Mason, G. (1999): Should ultrasound scanning in pregnancy be routine? In: Journal of reproductive and infant psychology, Vol. 17, No. 2, S. 149-157. Baldus, Marion (2002): Die totale Erfassung: Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, No. 2, S. 241-253. Baldus, Marion (2006): Von der Diagnose zur Entscheidung. Eine Analyse von Entscheidungsprozessen für das Austragen der Schwangerschaft nach der pränatalen Diagnose Down-Syndrom. Klinkhardt, Bad Heilbrunn. Balen, Frank van (2006): Attitudes Towards Sex Selection in the Western World. In: Prenatal Diagnosis, Vol. 26, S. 614-618. Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Duke University Press, Durham, London. Bargetz, Brigitte (2013): Markt der Gefühle, Macht der Gefühle. Konturen eines emotionstheoretischen Machtverständnisses. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 38, S. 203-220. Bargetz, Brigitte/Sauer, Birgit (2015): Der affective turn. Das Gefühlsdispositiv und die Trennung von öffentlich und privat. In: Femina Politica, Vol. 1, S. 93-102. Baumgärtner, Barbara/Rahden, Oda von (2010): Schwangerenvorsorge und Geburtshilfe. Zwischen Ultraschall und Wehenschreiber. In: Kolip, Petra/Lademann, Julia (Hg.): Frauenblicke auf das Gesundheitssystem. Frauengerechte Gesundheitsversorgung zwischen Marketing und Ignoranz. Juventa Verlag, Weinheim, München, S. 90-107. Baumgärtner, Barbara/Stahl, Katja (2005): Einfach schwanger? Wie erleben Frauen die Risikoorientierung in der ärztlichen Schwangerenvorsorge? Mabuse-Verlag, Frankfurt a.M. Beck-Gernsheim, Elisabeth (1996): Die soziale Konstruktion des Risikos ‒ das Beispiel Pränataldiagnostik. In: Soziale Welt, Vol. 47, S. 284-269. Beck-Gernsheim, Elisabeth (1998): Vom Kinderwunsch zum Wunschkind. In: Psychosozial, Vol. 71, S. 59-69. Beckmann, M. W./Lotz, L./Renner, S.  P./Hildebrandt, T./Horch, R. E./Weigand, A./ Boos, A. M./Lang, W./Hoffmann, I./Dittrich, R. (2017): Uterustransplantation – Perspektiven und Risiken. In: Der Gynäkologe, Vol. 50, No. 6, S. 389-396. Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Begenau, Jutta (2010): »Es gibt so viele Klippen«: Die Ärztin-Patientin-Beziehung in der Gynäkologie. In: Begenau, Jutta/Schubert, Cornelius/Vogd, Werner (Hg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 34-60. Begenau, Jutta/Schubert, Cornelius/Vogd, Werner (2010): Einleitung: Die Arzt-PatientBeziehung aus soziologischer Sicht. In: Begenau, Jutta/Schubert, Cornelius/Vogd, Werner (Hg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 7-35. Berg, Marc/Bowker, Geoffrey (1997): The Multiple Bodies of the Medical Record: Toward a Sociology of an Artifact. In: The Sociological Quarterly, Vol. 38, No. 3, S. 513-537.

375

376

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Bergmann, Jörg (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Soziale Welt, Sonderband, Vol. 3, S. 299-320. Berlant, Lauren (1994): America, »Fat«, the Fetus. In: Boundary 2, Vol. 21, No. 3 (Autumn 1994), S. 145-195. Berwick, Donald M./Weinstein, Milton C. (1985): What Do Patients Value? Willingness to Pay for Ultrasound in Normal Pregnancy. In: Medical Care, Vol. 23, No. 7, S. 881893. Betterton, Rosemary (2006): Promising Monsters: Pregnant Bodies, Artistic Subjectivity, and Maternal Imagination. In: Hypatia, Vol. 21, No. 1, S. 80-100. Bhatia, Rajani (2010): Constructing Gender from the Inside Out: Sex-Selection Practices in the United States. In: Feminist Studies, Vol. 36, No. 2, S. 260-291. Birke, Lynda (2003): Shaping Biology. Feminism and The Idea of ›the Biological‹. In: Simon J. Williams, Lynda Birke, Gillian A. Bendelow (Hg.): Debating Biology. Sociological Ref lections on Health, Medicine and Society. Routledge, London, S. 39-52. Black, Rita Beck (1992): Seeing the Baby: The Impact of Ultrasound Technology. In: Journal of Genetic Counselling, Vol. 2, No. 1. Blackman, Lisa/Venn, Couze (2010): Affect. In: Body & Society, Vol. 16, No. 1, S. 7-28. Blumer, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review, Vol. 19, No. 1, S. 3-10. Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe ‒ Liebe als Arbeit. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen. Juli 1976. Courage Verlag, Berlin, S. 118-119. Böcker, Julia (2017): Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. In: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Springer Verlag, Wiesbaden S. 135-156. Boehm, Gottfried (2007): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder. In: Boehm, Gottfried (Hg.): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin University Press, Berlin, S. 34-53. Bollig, Sabine (2010a): Die Eigenzeiten der Entwicklung(sdiagnostik). In: Kelle, Helga (Hg.): Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 95-132. Bollig, Sabine (2010b): »Ja, ist das jetzt mehr ein Praktikum, oder was?« Feldzugang als situatives Management von Differenzen. In: Heinzel, Friederike/Thole, Werner/ Cloos, Peter/Köngeter, Stefan (Hg.): »Auf unsicherem Terrain«: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 107-116. Bollig, Sabine/Kelle, Helga (2014): Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? Zu den Herausforderungen für eine akteurszentrierte Kindheitssoziologie durch Praxistheorien. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 3, No. 34, S. 263-279. Bollig, Sabine/Ott, Marion (2008): Entwicklung auf dem Prüfstand: zum praktischen Management von Normalität in Kindervorsorgeuntersuchungen. In: Kelle, Helga/ Tervooren, Anja (Hg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Juventa Verlag, Weinheim/München, S. 207-224. Bollig, Sabine/Tervooren, Anja (2009): Die Ordnung der Familie als Präventionsressource. Informelle Entwicklungsdiagnostik in Vorsorge- und Schuleingangs-

Literatur

untersuchungen am Beispiel kindlicher Fernsehnutzung In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 29, No. 2, S. 157-173. Boltanski, Luc (2007): Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Boltanski, Luc (2010): Soziologie und Sozialkritik. Suhrkamp Verlag, Berlin. Bouquet, Mary (2000): The Family Photographic Condition. In: Visual Anthropology Review, Vol. 16, No. 1, S. 2-12. Bourdieu, Pierre (2006): Kult der Einheit und kultivierte Unterschiede. In: Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/Castel, Robert/Chamboredon, Jean-Claude/Lagneau, Gérard/Schnapper, Dominique (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg, S. 25-85. BQS, Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (2009) (Hg.): BQS Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe. Eigenverlag Düsseldorf, Düsseldorf. Brandl, Yvonne (2007): »Wir schauen nach, ob auch alles in Ordnung ist«. Kritische Anmerkungen über Machbarkeitsfantasien zur Schwangerschaft und die Planbarkeit des Lebens. In: Psychosozial, Vol. Nr. 110, No. IV, S. 49-60. Braukmann, Stephanie (2007): Science Fiction. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht in der Alien-Tetralogie. In: Behmenburg, Lena/Berweger, Mareike/Gevers, Jessica/Nolte, Karen/Sänger, Eva/Schnädelbach, Anna (Hg.): Wisschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Ts, S. 167-184. Braun, Kathrin/Könninger, Sabine (2018): Partizipation in technischgesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung am Beispiel der nichtinvasiven Pränataldiagnostik. Kurzfassung des Forschungsprojekts. Selbstverlag, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Berlin. Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Zur Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Bröckling, Ulrich (2008): Vorbeugen ist besser… Zur Soziologie der Prävention. In: Behemoth. A Journal on Civilisation, No. 1, S. 38-48. Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne (2010): Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien. Mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In: Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 23-42. Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (2011) (Hg.): Governmentality. Current Issues and Future Challenges. Routledge, New York. Brockmann, Antje/Reichard, Daria (2000): Schwangerschaft und Geburt im »Zangengriff« der Medizin. In: Kolip, Petra (Hg.): Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen. Juventa Verlag, Weinheim, S. 58-87. Bude, Heinz (2008): Das »Serendipidity Pattern«. Eine Erläuterung am Beispiel des Exklusionsbegriffs. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 260-278.

377

378

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Burri, Regula Valérie (2008): Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. transcript Verlag, Bielefeld. Burzan, Nicole (2016): Methodenplural erhobene Daten. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hg.): Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 95-110. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Butler, Judith (2001a): »Das Gewissen macht Subjekte aus uns allen«. Subjektivation nach Althusser. In: Dies.: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt/M, S. 101-123. Butler, Judith (2001b): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a.M. Butler, Judith (2003): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Suhrkamp, Frankfurt, S. 52-67. Butler, Judith (2004): Gender Regulations. In: Dies.: Undoing Gender. Routledge, New York, London, S. 40-56. Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. BZgA ‒ Bundeszentrale für gesundheitliche Auf klärung (2006): Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. Köln. Cahill, Spencer E. (1987): Children and Civility: Ceremonial Device and the Acquisition of Ritual Competence. In: Social Psychological Quarterly Vol. 50, No. 4, S. 312-321. Campbell, S./Reading, A.E./Cox, D.N./Sledmere, C.M/Mooney, R./Chudleigh, P./Beedle, J./Ruddick, H. (1982): Ultrasound Scanning in Pregnancy: The Short-Term Psychological Effects of Early Real-Time Scans. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, Vol. 2, S. 57-61. Casper, Monica J. (1994): Reframing and Grounding Nonhuman Agency. What Makes a Fetus an Agent? In: American Behavioral Scientist, Vol. 37, No. 6, S. 839-854. Casper, Monica J. (1998): The Making of The Unborn Patient. A Social Anatomy of Fetal Surgery. Rutgers University Press, New Brunswick. Clarke, Angus (1991): Is Non-Directive Genetic Counselling Possible? In: The Lancet, Vol. 338 Oct 19, S. 998-1001. Clough, Patricia T. (2008): The Affective Turn. Political Economy, Biomedia and Bodies. In: Theory, Culture and Society, Vol. 25, No. 1, S. 1-22. Conklin, Beth A./Morgan, Lynn M. (1996): Babies, Bodies, and the Production of Personhood in North America and a Native Amazonian Society. In: Ethos, Vol. 24, No. 4, S. 657-694. Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 4. durchgesehene und erweiterte Auf lage. Springer VS Verlag, Wiesbaden. Cox, David N./Wittmann, Bernd K./Hess, Melanie/Ross, A.G./Lind, John/Lindahl, Sandi (1987): The Psychological Impact of Diagnostic Ultrasound. In: Obstetrics & Gynecology, Vol. 70, No. November 5, S. 673-676. Dahl, Edgar/Gupta, Ruchi S./Beutel, Manfred/Stoebel-Richter, Yve/Brosig, Burkhard/ Tinneberg, Hans-Rudolf/Jain, Tarun (2006): Preconception Sex Selection Demand

Literatur

and Preferences in the United States. In: Fertility and Sterility, Vol. 85, No. 2, S. 468-473. Damm, Reinhard (2011): Entwicklung und Entgrenzung medizinrechtlicher Grundbegriffe ‒ am Beispiel von Indikation und Information. In: Wehling, Peter/Viehöver, Willy (Hg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? transcript Verlag, Bielefeld, S. 271-302. Dean, Mitchell (1999): Risk, Calculable and Incalculable. In: Lupton, Deborah (Hg.): Risk and Sociocultural Theory. New Directions and Perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, S. 130-159. Degener, Theresia (1992): Weibliche Selbstbestimmung zwischen feministischem Anspruch und »Alltagseugenik«. In: Degener, Theresia/Köbsell, Swantje (Hg.): »Hauptsache, es ist gesund«? Weibliche Selbstbestimmung unter humangenetischer Kontrolle. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg, S. 67-93. Degener, Theresia (1999): Die Geburt eines behinderten Kindes als Schaden? In: Genethisches Netzwerk/Pichlhofer, Gabriele (Hg.): Grenzverschiebungen. Politische und ethische Aspekte der Fortpf lanzungsmedizin. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M, S. 81-69. Dellwing, Michael/Prus, Robert (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Springer VS Verlag, Wiesbaden. Denbow, Jennifer M. (2015): Governed Through Choice. Autonomy, Technology and the Politics of Reproduction. New York University Press, New York, London. Dingwall, Robert (1977): »Atrocity Stories« and Professional Relationships. In: Work and Occupations, Vol. 4, No. 4, S. 371-396. Dionisius, Sarah (2015): Queer Matters: Family-Building Processes of Lesbian Couples Using Donor Insemination In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, Vol. 16, No. 3, S. 283-301. Dolan, Alan/Coe, Christine (2011): Men, Masculine Identities and Childbirth. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 33, No. 7, S. 1019-1034. Draper, Heather/Ives, Jonathan (2013): Men’s Involvement in Antenatal Care and Labour: Rethinking a Medical Model. In: Midwifery, Vol. 29, No. 7, S. 723-729. Draper, Jan (2002): ›It was a real good show‹: The Ultrasound Scan, Fathers and the Power of Visual Knowledge. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 24, No. 6, S. 771795. Duden, Barbara (1991): Geschichte unter der Haut: ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Klett-Cotta, Stuttgart. Duden, Barbara (2002a): Die Gene im Kopf ‒ der Fötus im Bauch: Historisches zum Frauenkörper. Offizin, Hannover. Duden, Barbara (2002b): Die höchstrichterliche Anerkennung des körperlosen Menschen: ein deutscher Sonderweg. In: Duden, Barbara (Hg.): Die Gene im Kopf ‒ der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Offizin, Hannover, S. 234-245. Duden, Barbara (2002c): Kann die Hebammenkunst die Ultraschalltechnik überleben? In: Duden, Barbara (Hg.): Die Gene im Kopf ‒ der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Offizin, Hannover, S. 92-107. Duden, Barbara (2002d): Zwischem ›wahren Wissen‹ und Prophetie. Konzeptionen des Ungeborenen. In: Duden, Barbara/Schlumbohm, Jürgen/Veit, Patrice (Hg.): Geschichte des Ungeborenen: zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der

379

380

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 1148. Duden, Barbara (2007): Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Mit einem Vorwort zur Neuauf lage. Mabuse-Verlag, Frankfurt a.M. Duden, Barbara/Schlumbohm, Jürgen/Veit, Patrice (2002): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17. – 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Eismann, Sonja (2013): Was fangen wir nur mit diesen schwangeren Körpern und nervigen Kindern an? Warum es so schwerfällt, queer-feministisch über das Kinderkriegen nachzudenken. In: Mecklenbrauck, Annika/Böckmann, Lukas (Hg.): The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop und widerspenstige Verhältnisse. Ventil, Mainz, S. 61-69. Emerson, Robert M./Fretz, Rachel I./Shaw, Linda L. (1995) (Hg.): Writing Ethnographic Fieldnotes. The University of Chicago Press, Chicago, London. Epstein, Rachel (2017): Space Invaders: Queer and Trans Bodies in Fertility Clinics. In: Sexualities, Vol. 0(0), S. 1-20. Erikson, Susan L. (2007): Fetal Views: Histories and Habits of Looking at the Fetus in Germany. In: Journal of Medical Humanities, Vol. 28, S. 187-212. Ernst, Waltraud (2003): Feministische Effekte. Erkenntnisprozesse für Veränderungen der Wirklichkeit. In: Niekant, Renate/Schuchmann, Uta (Hg.): Feministische Erkenntnisprozesse. Zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis. Verlag Leske und Budrich, Opladen, S. 69-80. Esposito, Roberto (2010): Person und menschliches Leben. Diaphanes Verlag, Zürich, Berlin. Eßer, Florian (2014): Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 3, No. 34, S. 233-246. Ewigman, B./LeFevre, M./Hesser, J. (1993): A Randomized Trial of Routine Prenatal Ultrasound Screening on Perinatal Outcome. In: New England Journal of Medicine, Vol. 329, S. 821-827. Eyer, Diane E. (1992): Mother-Infant Bonding. A Scientific Fiction. Yale University Press, New Haven, London. Fausto-Sterling, Anne (2000): Sexing The Body. Gender Politics and the Construction of Sexuality. Basic Books, New York. Fausto-Sterling, Anne (2002): Sich mit Dualismen duellieren. In: Pasero, Ursula/Gottburgsen, Anja (Hg.): Wie natürlich ist Geschlecht? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 17-55. Fausto-Sterling, Anne/Goll, Cynthia Garcia/Lamarre, Meghan (2012a): Sexing the Baby: Part 1 ‒ What Do We Really Know About Sex Differentiation in the First Three Years of Life? In: Social Science & Medicine, No. 74, S. 1684-1692. Fausto-Sterling, Anne/Goll, Cynthia Garcia/Lamarre, Meghan (2012b): Sexing the Baby: Part 2 ‒ Applying Dynamic Systems Theory to the Emergences of Sex-Related Differences in Infant and Toddlers. In: Social Science & Medicine, No. 74, S. 16931702. Feldhaus-Plumin, Erika (2005): Versorgung und Beratung zu Pränataldiagnostik. Konsequenzen für die psychosoziale und interdisziplinäre Beratungsarbeit. V&R unipress Verlag, Göttingen.

Literatur

Feyerabend, Erika (2014): Ein kritischer Zwischenruf zur Marktdynamik nichtinvasiver Pränataldiagnostik. In: Steger, Florian/Ehm, Simone/Tchirikov, Michael (Hg.): Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Recht und Medizin. Springer Verlag, Berlin, S. 133-141. Field, Tiffany/Sandberg, David/Quetel, Thomas A./Garcia, Robert/Rosario, Marie (1985): Effects of Ultrasound Feedback on Pregnancy Anxiety, Fetal Activity, and Neonatal Outcome. In: Obstretics & Gynecology, Vol. 66, S. 525-528. Firth, Georgina (2009): Re-Negotiating Reproductive Technologies: The »Public Foetus« Revisited. In: Feminist Review, Vol. 92, No. 1, S. 54-71. Fitsch, Hannah (2014): … dem Gehirn beim Denken zusehen? Sicht- und Sagbarkeiten in der funktionellen Magnetresonanztomographie. transcript Verlag, Bielefeld. Flaake, Karen (2011): Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien ‒ geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Vol. 31, S. 73-88. Foltys, Julia (2008): Geburt als körperliches und mediales Ereignis. In: Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Foltys, Julia; Fuchs, Martina; Klasen, Sigrid (Hg.): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 127-143. Foucault, Michel (1986): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (Hg.): Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Athenäum, Frankfurt/M, S. 243-261. Foucault, Michel (2007): Die Anormalen. [Vorlesungen am Collège de France 1974-1975]. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Franklin, Sarah (1991): Fetal Fascinations: New Dimensions to the Medical-Scientific Construction of Fetal Personhood. In: Franklin, Sarah/Lury, Celia/Stacy, Jackie (Hg.): Off-Centre. Feminism and Cultural Studies. Harper Collins, London, S. 190205. Freud, Sigmund (1968): Fetischismus. In: Ders.: Gesammelte Werke. 4. Auf lage. Bd. 14. Imago Publishing, London, S. 311-317. Friedrich, Hannes/Henze, Karl-Heinz/Stemann-Acheampong, Susanne (1998): Eine unmögliche Entscheidung. Pränataldiagnostik: Ihre psychosozialen Voraussetzungen und Folgen. VWB-Verlag, Berlin. Fuchs, Peter (2008): Prävention ‒ Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit. In: Saake, Irmhild/Vogd, Werner (Hg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 363-378. Garcia, Jo/Henderson, Jane/Martin, Marie-Anne/Mugford, Miranda/Roberts, Tracy (2002): Women´s Views of Pregnancy Ultrasound: A Systematic Review. In: Birth, Vol. 9, No. 4, S. 225-245. Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey. Gasiorek-Wiens, Adam (2014): Ultraschalldiagnostik, Pränataldiagnostik in der Praxis. In: Steger, Florian/Ehm, Simone/Tchirikov, Michael (Hg.): Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Springer Verlag, Berlin, S. 7-34.

381

382

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Georges, Eugenia (1997): Fetal Ultrasound Imaging and the Production of Authoritative Knowledge in Greece. In: Davies-Floyd, Robbie/Sargent, Carolyn F. (Hg.): Childbirth and Authoritative Knowledge. Cross-Cultural Perspectives. University of California Press, Berkely, S. 91-112. Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Axeli-Knapp, Gudrun/Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen Feministischer Theorie. Kore, Freiburg, S. 201-254. Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. Anchor Books, New York. Goffman, Erving (1974): Die Territorien des Selbst. In: Ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 54-96. Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. Goffman, Erving (2001): Das Arrangement der Geschlechter. In: Ders.: Interaktion und Geschlecht. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 105-158. Graumann, Sigrid (2011): Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspf licht von zu früh und behindert geborenen Kindern ‒ ein ethischer Widerspruch? In: Ethik in der Medizin, Vol. 23, S. 123-134. Graumann, Sigrid (2012): Die Geburt als Grenze zur Konstitution sozialer Personen, ihre historischen Wurzeln und ihre heutige Irritation durch Spätabbrüche und die Behandlung von Frühchen In: Joerden, Jan/Thiele, Felix/Petrillo, Natalia/Hilgendorf, Eric (Hg.): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis? Nomos, Baden-Baden, S. 15-32. Graumann, Sigrid (2014): Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Anspruch behinderter Menschen auf gesellschaftliche Anerkennung ‒ sozialethische Überlegungen zur Praxis der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik. In: Duttge, Gunnar/Engel, Wolfgang/Zoll, Barbara (Hg.): »Behinderung« im Dialog zwischen Recht und Humangenetik. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 71-82. Gregor, Anja (2015): Constructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. transcript Verlag, Bielefeld. Griese, Karin (2000): Kind nach Maß? Frauen und pränatale Diagnostik. In: Mürner, Christian/Schmitz, Adelheid/Sierck, Udo (Hg.): Schöne, heile Welt? Biomedizin und Normierung des Menschen. Assoziation A, Hamburg, Berlin. Gutiérrez Ródriguez, Encarnación (2010): Migration, Domestic Work and Affect: a Decolonial Approach on Value and the Feminization of Labor. Routledge, New York. Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien, Vol. 2, No. 11, S. 68-78. Hagner, Michael (2005): Vom Naturalienkabinett zur Embryologie. Wandlungen des Monströsen und die Ordnung des Lebens. In: Ders.: (Hg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Wallstein Verlag, Göttingen. Hall, Stuart (2004): Bedeutung, Repräsentation, Ideologie. Althusser und die poststrukturalistischen Debatten. In: Ders.: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Argument Verlag, Hamburg, S. 34-65.

Literatur

Han, Sallie (2009): Seeing like a Family: Fetal Ultrasound Images and Imaginings of Kin. In: Law, Jane Marie/Sassoon, Vanessa R. (Hg.): Imagining the Fetus: The Unborn in Myth, Religion and Culture. Oxford University Press, Oxford, S. 275-290. Hank, Karsten (2007): Parental Gender Preferences and Reproductive Behaviour: a Review of the Recent Literature. In: Journal of Biosocial Science Vol. 39, No. 759. Hank, Karsten/Kohler, Hans-Peter (2003): Sex Preferences for Children Revisited: New Evidence from Germany. In: Population (English edition), Vol. 1, S. 133-143. Haraway, Donna (1987): Geschlecht, Gender, Genre. Sexualpolitik eines Wortes. In: Hauser, Kornelia (Hg.): Viele Orte. Überall? Feminismus und Bewegung. Argument-Verlag, Hamburg, S. 22-41. Haraway, Donna (1995a): Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. Argument Verlag, Hamburg. Haraway, Donna (1995b): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 73-97. Haraway, Donna (1996): Anspruchsloser Zeuge@Zweites Jahrtausend.FrauMann©trifft OncoMouse™. In: Scheich, Elvira (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburger Edition, Hamburg, S. 347-389. Haraway, Donna (1997): Modest_Witness@Second_Millenium.FemaleMan_Meets_ OncoMouse. Feminsm and Technoscience. Routledge, New York. Hark, Sabine (2011): Das ethische Regime der Bilder oder »Wie leben Bilder?«. In: Bartl, Angelika/Hoenes, Josch/Mühr, Patricia/Wienand, Kea (Hg.): Sehen-Macht-Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 53-58. Hark, Sabine/Völker, Susanne (2010): Feministische Perspektiven auf Prekarisierung. Ein »Aufstand auf der Ebene der Ontologie«. In: Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Dampf boot Verlag Münster, S. 26-47. Hartouni, Valerie (1992): Fetal Exposures: Abortion Politics and the Optics of Allusion. In: Camera Obscura, Vol. 29, No. 2, S. 130-149. Having, Karen (2000): Obstetrical Sonography: Opportunities for ›Teachable Moments‹ in Patient Care In: Journal of Diagnostic Medical Sonography, Vol. 16, No. 6, S. 344-360. Heimerdinger, Timo (2013): Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logik. Waxmann Verlag, Münster, S. 249-267. Heimerl, Birgit (2013): Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnographie pränataldiagnostischer Situationen. transcript Verlag, Bielefeld. Heintz, Bettina/Huber, Jörg (2001) (Hg.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Springer Verlag, Wien. Helfferich, Cornelia (2012): Fatherhood as Transformation of Masculinity. In: Oechsle, Mechthild/Müller, Ursula/Hess, Sabine (Hg.): Fatherhood in Late Modernity. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 147-164. Hemmings, Clare (2005): Invoking Affect. Cultural Theory and the Ontologicial Turn. In: Cultural Studies, Vol. 19, No. 5, S. 548-567.

383

384

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Henderson, Angela/Harmon, Sandra M./Houser, Jeffrey (2010): A New State of Surveillance? Applying Michel Foucault to Modern Motherhood. In: Surveillance and Society, Vol. 7, No. 3/4, S. 231-247. Heßler, Martina (2006): Einleitung. Annäherungen an Wissenschaftsbilder. In: Heßler, Martina (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 11-37. Hirsch, Marianne (1997): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory Harvard University Press, Cambridge/Massachusetts, London. Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 30, No. 6, S. 429-451. Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. transcript Verlag, Bielefeld, S. 7391. Hirschauer, Stefan (2008): Körper macht Wissen ‒ Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teil 2. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 974-984. Hirschauer, Stefan (2016): Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In: Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. transcript Verlag, Bielefeld, S. 45-67. Hirschauer, Stefan/Heimerl, Birgit/Hoffmann, Anika/Hofmann, Peter (2014): Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialität. Lucius & Lucius, Stuttgart. Hochschild, Arlie Russell (2006): Das gekaufte Herz: die Kommerzialisierung der Gefühle. Campus Verlag, Frankfurt a.M. Hoenes, Josch/Januschke, Eugen/Klöppel, Ulrike (2019): Häufigkeit normangleichende Operationen »uneindeutiger« Genitalien im Kindesalter. Follow-up-Studie. Bochum. Holert, Tom (2009): Regimewechsel. Visual Studies, Politik, Kritik. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 328-354. Holländer, Hans-Jürgen (2005): 40 Jahre Realtime-Ultraschall-Schnittbild-Diagnostik. In: Ultraschall in der Medizin, No. 26, S. 368-375. Holschbach, Susanne (2004): Foto/Byte. Kontinuitäten und Differenzen zwischen fotografischer und postfotografischer Medialität. URL: https://www.medienkunstnetz.de/themen/foto_byte/kontinuitaeten_differenzen/vom 2.5.2015. Holtzmann-Kevles, Bettyan (1997): Naked to the Bone. Medical Imaging in the Twentieth Century. Basic Books, New Brunswick. Honegger, Claudia (1996): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750-1850. Dtv, Frankfurt a.M. Honig, Michael-Sebastian (2009): Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In: Honig, Michael-Sebastian (Hg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Juventa, Weinheim, S. 25-51.

Literatur

Hopwood, Nick (2005): Visual Standards and Disciplinary Change: Normal Plates, Tables and Stages in Embryology. In: History of Science, Vol. 43, No. 3, S. 239-303. Hornuff, Daniel (2014): Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn. Hüppauf, Bernd/Weingart, Peter (2009): Wissenschaftsbilder ‒ Bilder der Wissenschaft In: Hüppauf, Bernd/Weingart, Stefan (Hg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. transcript Verlag, Bielefeld, S. 11-43. Hyde, Beverly (1986): An Interview Study of Pregnant Women´s Attitudes to Ultrasound Scanning. In: Social Science and Medicine, Vol. 22, No. 5, S. 587-592. Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht das nicht eins ist. Merve Verlag, Berlin. Ives, Jonathan (2014): Men, Maternity and Moral Residue: Negotiating the Moral Demands of the Transition to First Time Fatherhood. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 36, No. 7, S. 1003-1019. Ivry, Tsipy (2010): Embodying Culture. Pregnancy in Japan and Israel. Rutgers University Press, New Brunswick, New Jersey, London. Ivry, Tsipy/Teman, Elly (2008): Expectant Israeli Fathers and the Medicalized Pregnancy: Ambivalent Compliance and Critical Pragmatism. In: Culture, Medicine, and Psychiatry, Vol. 32, No. 3, S. 358-385. Jaeger, K.A. (2006): Schädigende Wirkung des Ultraschall ‒ auf den Untersucher. In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 27, S. 131-133. Jurczyk, Karin (2014a): Doing Family ‒ der Practical Turn der Familienwissenschaften. In: Steinbach, Anja/Hennig, Marina/Becker, Oliver Arránz (Hg.): Familie im Fokus der Wissenschaft. Springer VS Verlag, Wiesbaden, S. 117-138. Jurczyk, Karin (2014b): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S. 50-70. Kalthoff, Herbert (2003): Beobachtete Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 1, No. 32, S. 70-90. Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. In: Sozialer Sinn, Vol. 2, No. 11, S. 353-365. Kaplan, E. Ann (1994): Look Who´s Talking, Indeed: Fetal Images in Recent North American Visual Culture. In: Glenn, Evelyn Nakano/Chang, Grace/Forcey, Linda Rennie (Hg.): Mothering. Ideology, Experience and Agency. Routledge, New York, S. 121-137. Kappeler, Manfred (2016): Prävention als Verhinderung selbstbestimmten Lebens in der Gegenwart im Namen der Zukunft. In: Widersprüche, Vol. 139, No. 1, S. 53-68. Karnein, Anja (2013): Zukünftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der künstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation. Suhrkamp Verlag, Berlin. Kassner, Karsten (2008): Männlichkeitskonstruktionen von ›neuen‹ Vätern. In: Luedtke, Jens/Baur, Nina (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 141-163. Katz-Rothman, Barbara (1989): Schwangerschaft auf Abruf. Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft. Metropolis Verlag, Marburg.

385

386

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Keane, Helen (2009): Foetal Personhood and Representations of the Absent Child in Pregnancy Loss Memorialization. In: Feminist Theory, Vol. 10, No. 2, S. 153-171. Kelle, Helga (1999): Geschlechterunterschiede oder Geschlechterunterscheidung? Methodologische Ref lexion eines ethnographischen Forschungsprozesses. In: Dausien, Bettina/Herrmann, Martina/Oechsle, Mechtild/Schmerl, Christiane/SteinHilbers, Marlene (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Verlag Leske + Budrich, Pladen, S. 304-324. Kelle, Helga (2000): Das ethnomethodologische Verständnis der sozialen Konstruktion der Geschlechterdifferenz. In: Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (Hg.): Lesarten des Geschlechts. Zu De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 116-132. Kelle, Helga (2001): Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der Peer Culture Forschung bei Kindern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 21, No. 2, S. 192-208. Kelle, Helga (2005): Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In: Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hg.): Kindheit soziologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 83-108. Kelle, Helga (2007a): »Altersgemäße Entwicklung« als Maßstab und Soll. Zur praktischen Anthropologie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 52, S. 110-122. Kelle, Helga (2007b): ›Ganz normal‹: Die Repräsentation von Kinderkörpernormen in Somatogrammen. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 3, S. 197-216. Kelle, Helga (2010): ›Age-Appropriate Development‹ as Measure and Norm. An Ethnographic Study of the Practical Anthropology of Routine Paediatric Checkups. In: Childhood, Vol. 17, No. 1, S. 9-25. Kelle, Helga/Jancsó, Julia (2010): Kinder als Mitwirkende in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Zur Enkulturation in entwicklungsdiagnostischen Verfahren. In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Argyro (Hg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich: Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 132-150. Kelle, Helga/Seehaus, Rhea (2010): Die Konzeption elterlicher Aufgaben in pädiatrischen Vorsorgeinstrumenten. Eine vergleichende Analyse von Dokumenten aus Deutschland, Österreich, England und der Schweiz. In: Kelle, Helga (Hg.): Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills, S. 41-94. Keller, Reiner (2010): Nach der Gouvernementalitätsforschung und jenseits des Poststrukturalismus? Anmerkungen aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 43-70. Kemp, Virginia H./Page, Cecilia K. (1987): Maternal Prenatal Attachment in Normal and High-Risk Pregnancies. In: Journal of Obstretic, Gynecologic, and Neonatal Nursing, Vol. May/June, S. 179-184. Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. University of Chicago Press, Chicago, London.

Literatur

Kettner, Matthias (2009) (Hg.): Wunscherfüllende Medizin. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York. Kimport, Katrina/Weitz, Tracy A. (2015): Constructing the Meaning of Ultrasound Viewing in Abortion Care. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 37, No. 6, S. 856869. Klaus, Marshall H./Kennell, John H. (1976): Maternal-Infant-Bonding. The Impact of Early Separation or Loss on Family Development. C.V. Mosby Co., St. Louis. Klitzing, Kai von (2000): Repräsentanzen der Vaterschaft. Triadische Fähigkeit und kindliche Entwicklung. In: Bosse, Hans/King, Vera (Hg.): Männlichkeitsentwürfe ‒ Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 155-211. Klöppel, Ulrike (2010): XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. transcript Verlag, Bielefeld. Klöppel, Ulrike (2012): »Leben machen« am Rande der Zwei-Geschlechter-Norm. Biopolitische Regulierung von Inter. In: Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Reg(ul)ierung des Lebendigen. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 220-243. Knoblauch, Hubert (2013): Soziologische Ethnographie, Natürlichkeit und die Transformation der Felder. In: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hg.): Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Beiträge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013. Oldip-Verlag, Essen, S. 91-105. Knorr-Cetina, Karin (1998): Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In: Rammert, Werner (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 83-120. Knorr-Cetina, Karin (2001): Objectual Practice In: Schatzki, Theodore R./Knorr-Cetina, Karin/Savigny, Eike von (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. Routledge, London, New York, S. 175-188. Knorr-Cetina, Karin (2008): Theoretischer Konstruktivismus. Über die Einnistung von Wissensstrukturen in soziale Strukturen. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 35-78. Köbsell, Swantje (1992): Humangenetik und pränatale Diagnostik: Instrumente der »Neuen Eugenik«. In: Degener, Theresia/Köbsell, Swantje (Hg.): »Hauptsache, es ist gesund«? Weibliche Selbstbestimmung unter humangenetischer Kontrolle. Konkret Literatur Verlag, Hamburg, S. 11-66. Koch, C. (2001): Thermische Wirkungen von Ultraschall. In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 22, S. 146-152. Kohn, Candice L./Nelson, Alice/Weiner, Stuart (1980): Gravidas´ Responses to Realtime Ultrasound Fetal Image. In: Journal of Obstretic, Gynecology & Neonatal Nursing, Vol. 9, No. 2, S. 77-80. Kolip, Petra (2000): Frauenleben in Ärztehand. Die Medikalisierung weiblicher Umbruchphasen. In: Kolip, Petra (Hg.): Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen. Juventa Verlag, Weinheim, S. 9-30. König, René (2002): Zwei Grundbegriffe der Familiensoziologie. Desintegration und Desorganisation der Familie (1945/1974). In: Ders.: Familiensoziologie. Herausge-

387

388

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

geben und mit einem Nachwort versehen von Rosemarie Nave-Herz. Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 49-90. Koppetsch, Cornelia/Speck, Sarah (2015): Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonf likte in Krisenzeiten. Suhrkamp Verlag, Berlin. Kopytoff, Igor (1986): The Cultural Biography of Things: Commodization as Process. In: Appadurai, Arjun (Hg.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge University Press, Cambridge, S. 64-91. Kortendiek, Beate (2010): Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. 3. erweiterte und durchgesehene Auf lage. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 442-453. Kovacevic, Melita (1993): The Impact of Fetus Visualization on Parents´ Psychological Reactions. In: Pre- and Perinatal Psychology Journal, Vol. 8, No. 2 Winter, S. 83-93. Krieger, Verena (1995): Der Kosmos-Fötus. Neue Schwangerschaftsästhetik und die Elimination der Frau. In: Feministische Studien, Vol. 2, S. 8-24. Krolokke, Charlotte (2009): Look and Feel Those Chubby Cheeks: An Intersensory Approach to Seeing the Ultrasound Image. In: Oleksey, Elzbieta H./Golanska, Dorota (Hg.): Teaching Visual Culture in Interdiscipinary Classrooms: Feminist (re)interpretations of the Field. Stockholm University Press, Stockholm, S. 123-144. Krolokke, Charlotte H. (2010): On a Trip to the Womb: Biotourist Metaphors in Fetal Ultrasound Imaging. In: Women´s Studies in Communication, Vol. 33, S. 138-153. Krolokke, Charlotte H. (2011): Biotourist Performances: Doing Parenting during the Ultrasound. In: Text and Performance Quarterly, Vol. 31, No. 1, S. 15-36. Krones, Tanja/Richter, Gerd (2006): Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Schulz, Stefan/ Stegleder, Klaus/Fangerau, Heiner/Paul, Norbert W. (Hg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Eine Einführung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 94116. Krumbügel, Janne (2015): Der Übergang zur Elternschaft in ärztlichen Schwangerschaftsratgebern. Eine diskursanalytische Untersuchung von Mutter- und Vaterbildern. In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/Günther, Marga (Hg.): Mutter, Vater, Kind ‒ Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 141156. Lahman, Maria K. E. (2009): Dreams of My Daughter: An Ectopic Pregnancy. In: Qualitative Health Research, Vol. 19, No. 2, S. 272-278. Landweer, Hilge (2010): Zeigen, Sich-zeigen und Sehen lassen. Evolutionstheoretische Untersuchungen zu geteilter Intentionalität in phänomenologischer Sicht. In: Berg, Karen van den/Gumbrecht, Hans Ulrich (Hg.): Politik des Zeigens. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 29-58. Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. transcript Verlag, Bielefeld. Laqueur, Thomas Walter (1992): Auf den Leib geschrieben: die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus Verlag, Frankfurt a.M. Latour, Bruno (1986): Visualization and Cognition: Thinking with Eyes and Hands. In: Knowledge and Society. Studies in the Sociology of Culture Past and Present Vol. 6, S. 1-40.

Literatur

Latour, Buno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford University Press, Oxford. Law, John (2000): On the Subject of the Object: Narrative, Technology, and Interpellation. In: Configurations, Vol. 8, S. 1-29. Layne, Linda (2000): ›He was a Real Baby with Baby Things‹. A Material Cultural Analysis of Personhood, Parenthood and Pregnancy Loss. In: Journal of Material Culture, Vol. 5, No. 3, S. 321-345. Leavitt, Judith Walzer (2009): Make Room for Daddy: The Journey from Waiting Room to Birthing Room. The University of North Carolina Press, Chapel Hill. Lemke, Thomas (2000a): Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 227-264. Lemke, Thomas (2000b): Reproduktion, Repression und Ritual. Louis Althusser und die ›Ideologie der Ideologie‹. In: Ästhetik und Kommunikation, Vol. 31, No. 109, S. 105-110. Lemke, Thomas (2004): Test. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Vol. 32, No. 1, S. 119-124. Lemke, Thomas (2008): Eine Analytik der Biopolitik. Überlegungen zur Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. In: Behemoth. A Journal on Civilisation, No. 1, S. 72-89. Lemke, Thomas (2013): Die Natur in der Soziologie. Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens. Campus Verlag, Frankfurt a.M. Lemke, Thomas (2014): New Materialisms: Foucault and »the Government of Things«. In: Theory, Culture and Society, Vol. 32, S. 3-25. Lettow, Susanne (2011): Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York. Leuzinger-Bohleber, Marianne/Engels, Eve-Marie/Tsiantis, John (2008) (Hg.): »The Janus Face of Prenatal Diagnostics« ‒ An European Study Bridging Ethics, Psychoanalysis and Medicine. Karnac Books, London. Liebsch, Katharina (2012): Die ontologische Dimension von Geschlecht erforschen. Anknüpfungspunkte für die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. In: Freie Assoziation, Vol. 15, No. 3 + 4, S. 137-141. Lindemann, Gesa (1993): Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. Lindemann, Gesa (2011): Anthropologie, gesellschaftliche Grenzregime und die Grenzen des Personseins. In: Ethik in der Medizin, Vol. 23, No. 1, S. 35-41. Lindemann, Gesa (2013): Subjektivierung in Relationen. Ein Versuch über die relationistische Explikation von Sinn. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 101-124. Link, Jürgen (2004): »Irgendwo stößt die f lexibelste Integration schließlich an eine Grenze« ‒ Behinderung zwischen Normativität und Normalität. In: Sigrid, Graumann/Katrin, Grüber/Jeanne, Nicklas-Faust/Susanna, Schmidt/Michael, Wag-

389

390

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

ner-Kern (Hg.): Ethik und Behinderung: Ein Perspektivenwechsel. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 163-167. Link, Jürgen (2006): Versuch über den Normalismus: wie Normalität produziert wird. 3. überarbeitete und neu gestaltete Auf lage. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Loblay, Victoria (2009): Everyday Ethics: Sex Determination and Ultrasound in Australia In: Indian Journal of Medical Ethics, Vol. VI, No. 4, S. 188-193. Loytved, Christine/Stiefel, Andrea/Röben, Sonja/Hellmers, Claudia (2009): In 280 Tagen zur Geburt? In: Hebammenforum, Vol. 10, No. 9, S. 108-113. Lüdtke, Nico (2011): Einleitung. In: Lüdtke, Nico/Matsuzaki, Hironori (Hg.): Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11-20. Ludwig, Gundula (2006): Zwischen ›Unternehmerin ihrer selbst‹ und fürsorgender Weiblichkeit. Regierungstechniken und weibliche Subjektkonstruktionen im Neoliberalismus. In: Beiträge zur feministischen theorie und praxis, Vol. 68, S. 49-59. Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Soziologische Auf klärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 126-162. Lumley, Judith (1990): Through a Glass Darkly: Ultrasound and Prenatal Bonding. In: Birth, Vol. 17, No. 4, S. 214-217. Lupton, Deborah (1999): Risk and the Ontology of Pregnant Embodiment. In: Dies.: Risk and Sociocultural Theory. New Directions and Perspectives. Cambridge University Press, New York, S. 59-85. Lupton, Deborah (2012): ›Precious cargo‹: Foetal Subjects, Risk and Reproductive Citizenship. In: Critical Public Health, Vol. 22, No. 3, S. 329-340. Lupton, Deborah (2013a): Risk and Emotion: Toward an Alternative Theoretical Perspective. In: Health, Risk & Society, Vol. 15, No. 8, S. 634-647. Lupton, Deborah (2013b): The Social Worlds of the Unborn. Palgrave Macmillan, New York. Lynch, Michael (1985): Discipline and the Material Form of Images: An Analysis of Scientific Visibility. In: Social Studies of Science, Vol. 15, S. 37-66. Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Ts. Maihofer, Andrea (2014): Sara Ahmed: Kollektive Gefühle ‒ Elemente des westlichen hegemonialen Gefühlsregimes. In: Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Nay, Yv Eveline/Zimmermann, Andrea (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus, Wien, S. 253-272. Malich, Lisa (2017): Die Gefühle der Schwangeren. Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010). transcript Verlag, Bielefeld. Manz, Ulrike (2013): Praktiken und Geschlecht. Methodologische Überlegungen zur Produktivität des practice turn. In: Bereswill, Mechthild/Liebsch, Katharina (Hg.): Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung. Verlag Westfälisches Dampf boot, Münster, S. 115-133. Marx, Karl/Engels, Friedrich (2013): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Dietz, Berlin, MEW Band 23.

Literatur

Maskos, Rebecca/Trumann, Andrea (2013): Das genormte Wunschkind. In: Mecklenbrauck, Annika/Böckmann, Lukas (Hg.): The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop und widerspenstige Verhältnisse. Ventil, Mainz, S. 34-45. Massumi, Brian (1995): The Autonomy of Affect. In: Cultural Critique, No. 31, S. 83-109. Massumi, Brian (2002): Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Duke University Press, Durham, London. McCulloch, Allison (2012): The Rise of the Fetal Citizen. In: Women´s Studies Journal, Vol. 26 (2), S. 17-25. McRobbie, Angela (2013): Feminism and the New ›Mediated‹ Maternalism: Human Capital at Home. In: Feministische Studien, Vol. 1, S. 136-143. McRuer, Robert (2006): Crip Theory: Cultural Signs of Queerness and Disability. New York University Press, New York. Meißner, Hannah (2010): Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. transcript Verlag, Bielefeld. Melzer, Patricia (2006): Alien Constructions: Science Fiction and Feminist Thought. University of Texas Press, Austin. Mendel, Iris/Ruck, Nora (2009): Das Monster als verkörperte Differenz in der Moderne: De-Monstrationen feministischer Wissenschaftskritik. In: Gebhard, Gunther/ Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hg.): Von Monstern und Menschen, Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. transcript Verlag, Bielefeld, S. 117-136. Mersch, Dieter (2006): Naturwissenschaftliches Wissen und bildliche Logik. In: Heßler, Martina (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 405-420. Merz, Eberhard (2008): 3D/4D-Ultraschall in der Geburtshilfe ‒ Babyfernsehen ohne Diagnostik? In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 29, S. 156-158. Merz, Eberhard (2002): Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Band 2: Geburtshilfe. 2., vollständig neu bearbeitete Auf lage. Thieme Stuttgart, New York. Merz, Eberhard/Pashaj, Sonila (2015): Fetale Mimik: Demonstration des lächelnden, des traurigen und des missmutigen Fetus mit 4D-Ultraschall. In: Ultraschall in der Medizin Vol. 36, S. 1-2. Merz, Eberhard/Pashaj, Sonila (2016): Prenatal Detection of Orofacial Clefts. In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 37, No. 2, S. 133-135. Meuser, Michael (2011): Die Entdeckung der »neuen Väter«. Vaterschaftspraktiken, Geschlechtsnormen und Geschlechterkonf likte. In: Hahn, Kornelia/Koppetsch, Cornelia (Hg.): Zur Soziologie des Privaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 71-82. Michaels, Meredith W. (1999): Fetal Galaxies. Some Questions About What We See. In: Morgan, Lynn W./Michaels, Meredith W. (Hg.): Fetal Subjects, Feminist Positions. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, S. 113-132. Michaels, Meredith W./Morgan, Lynn M. (1999): Introduction: The Fetal Imperative. In: Morgan, Lynn M./Michaels, Meredith W. (Hg.): Fetal Subjects, Feminist Positions. University of Pennylvania Press, Philadelphia, S. 1-9. Mills, Catherine (2014): Making Fetal Persons: Fetal Homicide, Ultrasound, and the Normative Significance of Birth. In: philoSOPHIA, Vol. 4, No. 1, S. 88-107.

391

392

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Mills, Catherine (2015): The Case of the Missing Hand: Gender, Disability, and Bodily Norms in Selective Termination. In: Hypatia, Vol. 30, No. 1, S. 82-96. Milne, Lynne S./Rich, Olive J. (1981): Cognitive and Affective Aspects of the Responses of Pregnant Women to Sonography. In: Maternal Child Nursing Journal, Vol. 110, S. 5-39. Mitchell, Lisa M. (2001): Baby´s First Picture: Ultrasound and the Politics of Fetal Subjects. University of Toronto Press, Toronto. Mitchell, Lisa M./Georges, Eugenia (1997): Cross-Cultural Cyborgs: Greek and Canadian Women´s Discourses on Fetal Ultrasound. In: Feminist Studies, Vol. 23, No. summer, S. 373-401. Moebius, Stephan/Schroer, Markus (2010): Einleitung. In: Moebius, Stephan/Schroer, Markus (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin, S. 7-10. Mol, Annemarie (1999): Ontological politics. A word and some questions. In: Law, John/ Hassard, John (Hg.): Actor-Network-Theory and after Blackwell, Oxford, S. 74-89. Mol, Annemarie (2002): the body multiple. ontology in medical practice. Duke University Press, Durham, London. Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care. Health and the Problem of Patient Choice. Routledge, London New York. Mol, Annemarie (2017): Krankheit tun. In: Bauer, Susanne/Heinemann, Torsten/Lemke, Thomas (Hg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 429-467. Morgan, Lynn M. (1996): Fetal Relationality in Feminist Philosophy: An Anthropological Critique. In: Hypatia, Vol. 11, No. 3, S. 47-70. Morgan, Lynn M. (2009): Icons of life. A Cultural History of Human Embryos. University of California Press, Berkeley, Los Angeles. Morgan, Lynn M. (2011): Mediated Bodies. Fetal Bodies, Undone. In: Mascia-Lees, Frances E. (Hg.): A Companian to the Anthropology of the Body and Embodiment. Blackwell Publishing Ltd., Malden MA, S. 320-337. Morgenroth, Christine (2002): Pränataldiagnostik als Eingriff in das subjektive Schwangerschaftserleben. In: Feministische Studien, Vol. 2, S. 228-240. Moscoso, Javier (2005): Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten. Zur Naturalisierung der Monstrosität im 18. Jahrhundert. In: Hagner, Michael (Hg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Wallstein Verlag, Göttingen. Mozygemba, Kati (2011): Die Schwangerschaft als Statuspassage. Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerorientierten Versorgung. Verlag Hans Huber, Bern. Müller, Marion/Zillien, Nicole (2016): Das Rätsel der Retraditionalisierung ‒ Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 68, No. 3, S. 409-433. Murphy, Timothy F. (2015): Assisted Gestation and Transgender Women. In: Bioethics, Vol. 29, No. 6, S. 389-397. Musschenga, Albert W. (1999): Empirical Science and Ethical Theory: The Case of Informed Consent In: Musschenga, Albert W./Steen, Wim J. vam der (Hg.): Reasoning in Ethics and Law. Aldershot, S. 183-205.

Literatur

Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Nelson, Katherine E./Rosella, Laura C./Mahant, Sanja/Guttmann, Astrid (2016): Survival and Surgical Interventions for Children With Trisomy 13 and 18. In: JAMA, Vol. 4, S. 420-428 Newman, Karen (1996): Fetal Positions. Individualism, Science, Visuality. Stanford University Press, Stanford, California. Ng, Nawi/Flygare Wallén, Eva/Ahlström, Gerd (2017): Mortality Patterns and Risk among Older Men and Women with Intellectual Disability: a Swedish National Retrospective Cohort Study. In: BMC Geriatrics, Vol. 17, No. 1, S. 1-13. Nikoleyczik, Katrin (2004): NormKörper: ›Geschlecht‹ und ›Rasse‹ in biomedizinischen Bildern. In: Schmitz, Sigrid/Schinzel, Britta (Hg.): Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften. Ulrike Helmer Verlag, Königstein, S. 133148. Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Auf lage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Oakley, Ann (1984): The Captured Womb: A History of the Medical Care of Pregnant Women. Basil Blackwell, Oxford. Oakley, Ann (1993): A History Lesson. Ultrasound in Obstretics. In: Dies.: Essay on Women, Medicine and Health. Edinburgh University Press, Edinburgh, S. 189-197. Oaks, Laury (2000): Smoke-Filled Wombs and Fragile Fetuses: The Social Politics of Fetal Representation. In: Signs, Vol. 6, No. 1, S. 63-104. Orland, Barbara (2008): Virtuelle Schwangerschaften. Medienhistorische Einordnung aktueller Formate pränataler Bildgebung, In: zeitenblicke, Vol. 7, No. 3. URL: www. zeitenblicke.de/2008/3/orland/index_html. (2.5.2015). Ott, Marion (2010): Ethnographische Zugänge zum Forschungsfeld ‒ Machtverhältnisse in Forschungspraktiken In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 165-179. Ott, Marion (2015): Praktiken der Aktivierung als komplexes Phänomen untersuchen. Zur Arbeit an einer machtanalytischen Ethnographie. In: Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 231-248. Ott, Marion/Wrana, Daniel (2010): Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In: Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York, S. 155-181. Palm, Kerstin (2010): Material Girl ‒ Neue postbutlersche Körper- und Materietheorien in der Debatte. In: Freiburger GeschlechterStudien, Vol. 24, No. 143-159. Palm, Kerstin (2011): Nature-Nurture-Debatte und Konstruktivismus-RealismusStreit. Fachspezifische Schauplätze um emanzipative Körpertheorien in den Gender Studies. In: Bogusz, Tanja/Sorensen, Estrid (Hg.): Naturalismus ‒ Konstruk-

393

394

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

tivismus. Zur Produktivität einer Dichotomie. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 55/2011. S. 22-32. Palmer, Julie (2009): Seeing and Knowing. Ultrasound Images in the Contemporary Abortion Debate. In: Feminist Theory, Vol. 10, No. 2, S. 173-189. Palmer, Julie D. (2008): The »Technofetus« as Citizen: The Impact of Three-Dimensional Ultrasound. In: Olesky, Elizibieta/Petö, Andrea/Waaldijik, Berteke (Hg.): Gender & Citizenship in a Multicultural Context. Peter Lang Verlagsgruppe, Frankfurt/M, S. 223-232. Petchesky, Rosalind Pollack (1987): Fetal Images: The Power Of Visual Culture In The Politics Of Reproduction. In: Feminist Studies, Vol. 13, No. 2, S. 263-292. Peters, Kathrin (2004): Sofort-Bilder. Aufzeichnung, Distribution und Konsumtion von Wirklichem unter dem Vorzeichen der Digitalfotografie. URL: www.medienkunstnetz.de/themen/foto_byte/kontinuitaeten_differenzen/ vom 2.5.2015. Pieper, Marianne (1998): Unter ›anderen Umständen‹ ‒ werdende Elternschaft im Zeichen neuer Verfahren der Pränataldiagnostik. In: Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hg.): Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Verlag Hans Huber, Bern, S. 236-247. Pilnick, Alison (2008): ›It’s something for you both to think about‹: Choice and Decision Making in Nuchal Translucency Screening for Down’s Syndrome. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 30, No. 4, S. 511-530. Ploeg, Irma van der (2002): Prosthetic Bodies. The Construction of the Fetus and the Couple as Patients in Reproductive Technologies. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht. Poets, Christian F./Wallwiener, Diethelm/Vetter, Klaus (2012): Zwei bis sechs Wochen zu früh geboren ‒ Risiken für das weitere Leben. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 109, No. 43, S. 721-726. Preda, Alex (1999): The Turn to Things: Arguments for a Sociological Theory of Things. In: The Sociological Quarterly, Vol. 40, No. 2, S. 347-366. Propping, Peter/Schott, Heinz (2014) (Hg.): Auf dem Weg zur perfekten Rationalisierung der Fortpf lanzung? Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik. Dokumentation des Leopoldina-Gespräches am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale). mediabogen, Berlin. Pühl, Katharina (2003): Der Bericht der Hartz-Kommission und die ›Unternehmerin ihrer selbst‹: Geschlechterverhältnisse, Gouvernementalität und Neoliberalismus. In: Pieper, Marianne/Rodríguez, Encarnación Gutiérrez (Hg.): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 111-135. Quéniart, Anne (1992): Risky Business: Medical Definitions of Pregnancy. In: Currie, Dawn H./Raoul, Valerie (Hg.): Anatomy of Gender. Carlton University Press, Ottawa, S. 161-174. Raab, Heike (2010): Shifting the paradigm: »Behinderung, Heteronormativität und Queerness«. In: Jacob, Jutta/Köbsell, Swantje/Wollrad, Eske (Hg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. transcript Verlag, Bielefeld, S. 73-94. Rapp, Rayna (2000): Testing Women, Testing the Fetus. The Social Impact of Amniocentesis in America. Routledge, New York.

Literatur

Reading, Anthony/Campbell, Stuart/Cox, David N./Sledmere, Caroline (1982): Health Belief and Health Care Behaviour in Pregnancy. In: Psychological Medicine, Vol. 12, S. 379-383. Reading, Anthony E./Cox, David N. (1982): The Effects of Ultrasound Examination on Maternal Anxiety Levels. In: Journal of Behavioral Medicine, Vol. 5, No. 2, S. 237247. Reading, Anthony E./Cox, David N./Campbell, Stuart (1988): A Controlled, Prospective Evaluation of the Acceptability of Ultrasound in Prenatal Care. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, Vol. 8, S. 191-198. Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 32, No. 4, S. 282-301. Reckwitz, Andreas (2016): Praktiken und ihre Affekte. In: Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. transcript verlag, Bielefeld, S. 163-180. Reed, Richard K. (2005): Birthing Fathers: The Transformation of Men in American Rites of Birth. Rutgers University Press, New Brunswick, N.J. Regener, Susanne (2009): Visuelle Kultur. In: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.): Qualitative Methoden in der Medienforschung. Ein Überblick. Verlag für Gesprächsforschung, Mannheim, S. 435-455. Rego, Kerstin (2019): Medizinische Fachlichkeit und Emotionen: Voraussetzungen, Funktionsweise und Folgen des gynäkologischen Emotionsmanagements. transcript Verlag, Bielefeld. Resch, Christine (1998): Arbeitsbündnisse in der Sozialforschung. In: Steinert, Heinz (Hg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Wissenschaftliche Betriebseinheit Methodologie der J.W.Goethe Universität, Eigenverlag Frankfurt/M, S. 22-49. Rheinberger, Hans-Jörg (1990): Zeit und Biologie. In: Tholen, Georg Christoph/Scholl, Michael O. (Hg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Acta Humanica, Weinheim, S. 127-136. Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Objekt und Repräsentation. In: Heintz, Bettina/Huber, Jörg (Hg.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Springer Verlag, Wien, S. 53-61. Rheinberger, Hans-Jörg (2006): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Rheinberger, Hans-Jörg (2009a): Experimentalsysteme, In-vitro-Kulturen, Modellorganismen. In: Griesecke, Birgit/Krause, Marcus/Pethes, Nicolas/Sabisch, Katja (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 394-404. Rheinberger, Hans-Jörg (2009b): Sichtbar machen. Visualisierung in den Naturwissenschaften. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 127-145. Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Epistemisches Ding und Verkörperung. In: Blum, André L./Krois, John M./Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.): Verkörperungen. Akademie Verlag, Berlin, S. 3-9.

395

396

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Riedel, Ulrike (2003): »Schadensfall Kind« In: Graumann, Sigrid/Grüber, Katrin (Hg.): Medizin, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Mabuse Verlag, Frankfurt a.M., S. 117-132. Roberts, Julie (2012a): The Visualised Foetus. A Cultural and Political Analysis of Ultrasound Imagery. Ashgate, Surrey. Roberts, Julie (2012b): ›Wakey wakey baby‹: Narrating Four-Dimensional (4D) Bonding Scans. In: Sociology of Health and Illness, Vol. 34, No. 2, S. 299-314. Roberts, Julie/Griffiths, Frances/Verran, Alice (2015): Why do Women Seek Ultrasound Scans from Commercial Providers during Pregnancy? In: Sociology of Health & Illness, Vol. 37(4), S. 594-609. Rödel, Malaika (2015): Geschlecht im Zeitalter der Reproduktionstechnologien. Natur, Technologie und Körper im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik. transcript Verlag, Bielefeld. Rohde, Anke/Woopen, Christiane/Gembruch, Ulrich (2008): Entwicklungen in der Pränataldiagnostik. Verändertes Erleben der Schwangerschaft und Auswirkungen bei pathologischem fetalem Befund. In: Zeitschrift für Familienforschung, Vol. 1, S. 62-79. Rose, Lotte (2017): Väter bei der Geburt – ein Witz? Befunde einer Ethnografie zur Geburtsvorbereitung. In: Heimgartner, Stephanie/Sauer-Kretschmer, Simone (Hg.): Erfüllte Körper: Inszenierungen von Schwangerschaft. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, S. 115-128. Rosenfeld, Eike (2001): Ultraschallsicherheit in der Sonographie ‒ was sollten Anwender wissen? In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 22, S. 105-106. Rosenfeld, Eike (2003): Nicht-thermische, nicht kavitative Wirkungen von Ultraschall. In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 24, S. 40-44. Rosery, Hubertus/Maxion-Bergemann, Stefanie/Rosery, Barbara/Bergemann, Rito (2004): Ultraschall in der Schwangerschaft. Beurteilung der routinemäßigen Schangerschaftsultraschalluntersuchungen unter Maßgabe der Mutterschaftsrichtlinien. DIMDI. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln. Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. Roßler, Gustav (2008): Kleine Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus/Schüttpelz, Erhard (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 76-107. Rost, Katharina (2013): Neuausrichtung als zentraler Prozess nach der pränatalen Diagnose ›Nichtlebensfähigkeit‹ des Kindes. In: Makowsky, Katja/Schücking, Beate (Hg.): Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S. 104-134. Ruhl, Lealle (1999): Liberal Governance and Prenatal Care: Risk and Regulation in Pregnancy. In: Economy and Society, Vol. 28, No. 1, S. 95-117. Saake, Irmhild (2003): Die Performanz des Medizinischen. Zur Asymmetrie in der Arzt-Patienten-Interaktion In: Soziale Welt, Vol. 54, S. 429-459. Saar, Martin (2013): Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hg.): Techniken der Subjektivierung. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 17-28.

Literatur

Saetnan, Ann Rudinow (2000): Thirteen Women´s Narratives of Pregnancy, Ultrasound, and Self. In: Saetnan, Ann Rudinow/Oudshoorn, Nelly/Kirejczyk, Marta (Hg.): Bodies of Technology. Women’s Involvement with Reproductive Medicine. Ohio University Press, Columbus, S. 331-354. Saetnan, Ann Rudinow (2005): All Foetuses Created Equal? Constructing Foetal, Maternal and Professional Bodies with Obstetric Ultrasound. In: Morgan, David/ Brandth, Berit/Kvande, Elin (Hg.): Gender, Bodies and Work. Ashgate Publishing Limited, Aldershot, S. 139-150. Samerski, Silja (2002): Die verrechnete Hoffnung. Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Verlag Westfälisches Dampf boot, Münster. Samerski, Silja (2009): Genetic Counseling and the Fiction of Choice: Taught Self-Determination as a New Technique of Social Engineering. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society, Vol. 34, No. 4, S. 735-761. Samerski, Silja (2016): Pregnancy, Personhood, and the Making of the Fetus. In: Disch, Lisa/Worth, Mary Hawkes (Hg.): The Oxford Handbook of Feminist Theory. Oxford University Press, Oxford, S. 699-720. Samerski, Silja/Henkel, Anna (2015): Responsibilisierende Entscheidungen. Strategien und Paradoxien des sozialen Umgangs mit probabilistischen Risiken am Beispiel der Medizin. In: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 25, No. 1, S. 83-110. Sandelowski, Margarete (1994a): Channel of Desire: Fetal Ultrasonography in Two Use-Contexts. In: Qualitative Health Research, Vol. 4, No. 3, S. 262-280. Sandelowski, Margarete (1994b): Separate, but less unequal: Fetal Ultrasonography and the Transformation of Expectant Mother/Fatherhood. In: Gender & Society, Vol. 8, No. 2, S. 230-245. Sänger, Eva (2011): Sonograms that matter. Zur Sichtbarmachung des Fötus in der Schwangerschaft. In: Scheich, Elvira; Wagels, Karen (Hg.): Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie. Dampf boot Verlag, Münster, S. 123-141. Sänger, Eva (2015a): Obstetrical Care as a Matter of time: Ultrasound Screening, Temporality and Prevention. In: History and Philosophy of the Life Sciences, Vol. 37, No. 1, S. 105-120. Sänger, Eva (2015b): Vergnügen, Angst und Routine. Ultraschallscreenings als Einstieg in die Zugzwänger pränataler Diagnostik. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise ‒ Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, Bd. 37 (online). Sänger, Eva (2020): Geschwister machen. Zur Teilnahme von Kindern an medizinischen Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen. In: Bollig, Sabine/Alberth, Lars/Schindler, Larissa (Hg.): Materialitäten der Kindheit. Körper ‒ Dinge ‒ Räume. Springer VS Verlag, Wiesbaden (im Erscheinen). Sänger, Eva/Dörr, Annalena/Scheunemannn, Judith/Treusch, Patricia (2013): Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Vol. 5, No. 1, S. 56-71. Sanyal, Mithu M. (2009): Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin.

397

398

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Sawchuk, Kim (2000): Biotourism, Fantastic Voyage, and Sublime Inner Space. In: Marchessault, Janine/Sawchuk, Kim (Hg.): Wild Science. Reading Feminism, Medicine and the Media. Routledge, London, S. 9-23. Schadler, Cornelia (2013): Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. transcript Verlag, Bielefeld. Schadler, Cornelia (2016): How to Define Situated and Ever-Transforming Family Configurations? A New Materialist Approach. In: Journal of Family Theory & Review, Vol. 8, No. 4, S. 503-514. Schadler, Cornelia (2017): Intensive Mutterschaft: Subjektivierungs- und Polyvidualisierungsprozesse in der Erziehung In: Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea (Hg.): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Verlag Barbara Budrich, Opladen S. 155-168. Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge University Press, Cambridge. Scheffer, Thomas (2002): Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode ‒ von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In: Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pf legeforschung. Huber, Bern, S. 351-374. Scheffer, Thomas (2007): Event and Process: An Exercise in Analytical Ethnography. In: Human Studies, Vol. 30, S. 167-197. Schindele, Eva (1995): Schwangerschaft. Zwischen guter Hoffnung und medizinischem Risiko. Rasch & Röhring, Hamburg. Schinzel, Britta (2011): Wissenskonstruktion durch Zeigen. Zur Erzeugung visueller Evienz und medizinischer Erkenntnis mittels bildgebender Verfahren. In: Schmidt, Robert/Stock, Maria-Wiebke/Volbers, Jörg (Hg.): Dimensionen einer Grundtätigkeit. Velbrück Wissenschaft, Weiherswist, S. 153-178. Schirmer, Uta (2010): Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. transcript Verlag, Bielefeld. Schirmer, Uta (2015): »Ich merke, dass ich im Alltag übe, mich anders zu verhalten«: Kämpfe um geschlechtliche Subjektivierungsweisen in trans*-queeren Alltagspraxen. In: Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Fleschenberg, Andrea/Kreide, Regina/ Kerner, Ina (Hg.): Kritik und Widerstand: Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 169-185. Schlesinger, Kerstin/Urban, Sonja (2015): Wenn Eltern für ihr Baby einkaufen ‒ Pränatale Elternschaftspraktiken an Orten der kommerziellen Babyausstattung. In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/Günther, Marga (Hg.): Mutter, Vater, Kind ‒ Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 31-48. Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Suhrkamp Verlag, Berlin. Schmidt, Robert (2013): Zur Öffentlichkeit und Beobachtbarkeit von Praktiken der Subjektivierung In: Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hg.): Techniken der Subjektivierung. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 93-105. Schmitz, Sigrid (2006): Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit? In: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden, S. 211-234.

Literatur

Schneider, Werner/Waldschmidt, Anne (2012): Disability Studies. (Nicht)Behinderung anders denken. In: Moebius, Stefan (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 128-150. Schölzel, Hagen (2019): Michel Foucault und die Frage der politischen Ontologie(n). In: Marchart, Oliver/Martinsen, Renate (Hg.): Foucault und das Politische: Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 235-254. Schultz, Susanne (2006): Hegemonie Gouvernementalität Biomacht. Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik. Verlag Westfälisches Dampf boot, Münster. Schulz, Marc (2015): ›Newborn Photography‹: Fotografische Inszenierungen von Neugeborenen und die Transformation in die Elternschaft. In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/Günther, Marga (Hg.): Mutter, Vater, Kind ‒ Geschlechterpraxen in der Elternschaft Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 49-64. Schütze, Yvonne (1986): Die gute Mutter: Zur Geschichte des normativen Musters »Mutterliebe«. Kleine Verlag, Bielefeld. Schwennesen, Nete/Koch, Lene (2012): Representing and Intervening: ›Doing‹ Good Care in First Trimester Prenatal Knowledge Production and Decision-making. In: Sociology of Health & Illness, Vol. 34, No. 2, S. 283-298. Schwennesen, Nete/Svendsen, Mette Nordahl/Koch, Lene (2008): Beyond Informed Choice: Prenatal Risk Assessment, Decision-making and Trust. In: Nordic Journal of Applied Ethics, Vol. 2, No. 1, S. 11-31. Seehaus, Rhea (2015a): Gravide Körper. Elternschaftskonstitutierung und Geschlechterdifferenzierung als Effekte körperbezogener Praktiken in pränatalen Settings. In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/Günther, Marga (Hg.): Mutter, Vater, Kind ‒ Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Barbara Budrich Verlag, Opladen, S. 1730. Seehaus, Rhea (2015b): (Un-)Ordnungen der familialen Sorge? Mütter und die diskursive Figur des »aktiven Vaters« In: Dausien, Bettina/Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hg.): Geschlecht ‒ Sozialisation ‒ Transformation. Jahrbuch der Frauenund Geschlechterforschung. Bd. 15. S. 163-178. Seehaus, Rhea/Rose, Lotte (2015): Formierung von Vaterschaft ‒ ethnografische Befunde aus Institutionen der Natalität. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Vol. 3, S. 93-108. Sensibaugh, Christine Cregan/Yarab, Paul E. (1997): Newlyweds‹ Family-Formation Preferences. In: The Journal of Psychology, Vol. 131, No. 5, S. 530-540. Sherwin, Susan (2009): Relational Existence and Termination of Lives: When Embo­ diment precludes Agency. In: Campbell, Sue/Meynell, Letitia/Sherwin, Susan (Hg.): Embodiment and Agency. Pennsylvania State Press, Pennsylvania, S. 145-163. Singer, Mona (2003): Wir sind immer mittendrin: Technik und Gesellschaft als Koproduktion. In: Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid (Hg.): Verkörperte Technik ‒ entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York, S. 110-124. Sohn, Christof/Holzgrewe, Wolfgang (2013): Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. vollständig überarbeitete Auf lage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

399

400

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Sohn, Werner (1999): Bio-Macht und Normalisierungsgesellschaft ‒ Versuch einer Annäherung. In: Sohn, Werner/Mehrtens, Herbert (Hg.): Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 9-29. Sontag, Susan (2013): Über Fotografie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. Sorensen, Estrid/Schank, Jan (2017): Praxeographie. Einführung. In: Bauer, Susanne/ Heinemann, Torsten/Lemke, Thomas (Hg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 407-428. Squier, Susan (1996): Fetal Subjects and Maternal Objects: Reproductive Technology and the New Fetal/Maternal Relation. In: The Journal of Medicine and Philosophy, Vol. 21, No. 5, S. 515-535. Stabile, Carol (1998): Shooting the Mother. Fetal Photography and the Politics of Disappearance. In: Treichler, Paula A./Cartwright, Lisa/Penly, Constance (Hg.): The Visible Women. Imaging Technologies, Gender and Science. New York University Press, New York, S. 171-197. Stabile, Carole (1997): Täuschungsmanöver »Fötus«. In: Kravagna, Christian (Hg.): Privileg Blick: Kritik der visuellen Kultur. ID-Archiv, Berlin, S. 125-153. Stammberger, Birgit (2009): Das Monster und der Freak: Julia Pastrana und Michael Jackson. Zwei Geschichten über Monstrositäten im 19. und 20. Jahrhundert. In: Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hg.): Von Monstern und Menschen, Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. transcript, Bielefeld, S. 205-228. Steen, Mary/Downe, Soo/Bamford, Nicola/Edozien, Leroy (2012): Not-Patient and Not-Visitor: A Metasynthesis Fathersˊ Encounters with Pregnancy, Birth and Maternity Care. In: Midwifery, Vol. 28, No. 4, S. 422-431. Steiner, Horst (2005): Pränataldiagnostik. 3D-Ultraschall ‒ letztlich doch nur Babykino? In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Vol. 65, No. 07, S. 704-706. Stephenson, Niamh/McLeod, Kim/Mills, Catherine (2016): Ambiguous Encounters, Uncertain Foetuses: Women´s Experiences of Obstetric Ultrasound. In: Feminist Review, Vol. 113, S. 17-33. Stephenson, Susan Raatz (2005): 3D and 4D Sonography History and Theory. In: Journal of Diagnostic Medical Society, Vol. 21, No. September/October 2005, S. 392-399. Stichweh, Rudolf (2013): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Neuauf lage. transcript Verlag, Bielefeld. Stiller, R./Huch, R./Huch, A./Zimmermann, R. (2001): Qualität der pränatalen sonographischen Diagnostik ‒ Vergleich sonographisch erfasster Fehlbildungen mit dem tatsächlichem fetalen Outcome in der Schweiz. In: Ultraschall in der Medizin, Vol. 222, S. 225-230. Stolberg, Michael (2003): A Woman Down to Her Bones. The Anatomy of Sexual Difference in the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries. In: Isis, Vol. 94, S. 274-299. Stollfuß, Sven (2011): Inside the Mother´s Body. Lennart Nilssons »induzierte Sichtbarkeiten«. In: Friedrich, Kathrin/Stollfuß, Sven (Hg.): AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Heft 50: Blickwechsel. Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur. Schüren Verlag, Marburg, S. 97-111. Strathern, Marilyn (1992): After Nature: English Kinship in the Late Twentieth Century. Cambridge University Press, Cambridge.

Literatur

Sturken, Marita/Cartwright, Lisa (2004): Scientific Looking, Looking at Science. In: Sturken, Marita/Cartwright, Lisa (Hg.): Practices of Looking: an Introduction to Visual Culture. Oxford Press, Oxford, S. 279-314. Suchman, Lucy (2005): Affiliative Objects. In: Organization, Vol. 12(3), S. 379-399. Taussig, Karen-Sue/Rapp, Rayna/Heath, Debora (2005): Flexible Eugenics: Technologies of the Self in the Age of Genetics. In: Inda, Jonathan Xavier (Hg.): Anthropologies of Modernity: Foucault, Governmentality, and Life Politics. Wiley-Blackwell, Maiden, S. 194-212. Taylor, Janelle (2004): A Fetish is Born. Sonographers and the Making of the Public Fetus. In: Taylor, Janelle S./Layne, Linda L. (Hg.): Consuming Motherhood. Rutgers University Press, Rutgers, S. 187-210. Taylor, Janelle S. (1992): The Public Fetus and the Family Car. From Abortion Politics to a Volvo Advertisment. In: Public Culture. An interdisciplinary Journal of transnational Cultural Studies, Vol. 4, No. 2, S. 67-80. Taylor, Janelle S. (1998): Image of Contradiction: Obstetrical Ultrasound in American Culture. In: Franklin, Sarah/Ragoné, Helena (Hg.): Reproducing Reproduction. Kinship, Power and Technological Innovation. University of Philadelphia Press, Philadelphia, S. 15-45. Taylor, Janelle S. (2000): Of Sonograms And Baby Prams: Prenatal Diagnosis, Pregnancy And Consumption. In: Feminist Studies, Vol. 62, No. 2, S. 391-418. Taylor, Janelle S. (2003): Confronting ›Culture‹ in Medicine´s ›Culture of No Culture‹. In: Academic Medicine, Vol. 78, No. 6, S. 555-559. Taylor, Janelle S. (2008): The Public Life of the Fetal Sonogram: Technology, Consumption, and the Politics of Reproduction. Rutgers University Press, New Brunswick, New Jersey, London. Tegethoff, Dorothea (2008): Das Ungeborene sehen. Ultraschallbilder von ungeborenen Kindern im Unterhaltungsfernsehen. In: Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Foltys, Julia/Fuchs, Martina/Klasen, Sigrid/Lamprecht, Juliane/Tegethoff, Dorothea (Hg.): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 187-205. Tegethoff, Dorothea (2011): Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. Budrich UniPress, Opladen, Farmington Hills. Teichmann, Yona/Rabinovitz, Dorit/Rabinovitz, Yaron (1991): Emotional Reactions of Pregnant Women to Ultrasound Scanning and Postpartum. In: Spielberger, Charles D./Sarason, Irwin G./Strelau, Jan/Breßner, John M.T. (Hg.): Stress & Anxiety, Vol 13. Taylor & Francis Inc, Washington, S. 103-115. Thomas, Gareth M. (2017): Down’s Syndrome Screening and Reproductive Politics: Care, Choice, and Disability in the Prenatal Clinic. Routledge, London. Thomas, Gareth M./Lupton, Deborah (2016): Threats and Thrills: Pregnancy Apps, Risk and Consumption. In: Health, Risk & Society, Vol. 17, No. 7-8, S. 495-509. Thomas, Gareth M./Rothman, Barbara Katz (2016): Keeping the Backdoor to Eugenics Ajar? Disability and the Future of Prenatal Screening. In: American Medical Association Journal of Ethics, Vol. 18, No. 4, S. 406-415. Tremain, Shelley (2006): Reproductive Freedom, Self-Regulation and the Government of Impairment in Utero. In: Hypatia, Vol. 21, No. 1, S. 35-53. Ulsenheimer, Klaus (2004): Haftungsrechtliche Relevanz von Leitlinien. In: Der Gynäkologe, Vol. 37, No. 1, S. 69-72.

401

402

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Unger, Hella von (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In: Dies.: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Springer VS Verlag, Wiesbaden, S. 15-39. Vetter, Klaus/Goeckenjan, Maren (2011): Schwangerenvorsorge. In: Schneider, Henning/Husslein, Peter-Wolf/Schneider, Karl-Theo Maria (Hg.): Die Geburtshilfe. Springer Medizin Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 193-209. Villa, Paula-Irene (2013): Rohstoffisierung. Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. In: John, René/Rückert-John, Jana/Esposito, Elena (Hg.): Ontologien der Moderne. Springer VS Verlag, Wiesbaden, S. 225-239. Villa, Paula-Irene/Moebius, Stephan/Thiessen, Barbara (2011): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Campus Verlag Frankfurt a.M. Villeneuve, Claude/Laroche, Catherine/Lippman, Abby/Marrache, Myriam (1988): Psychological Aspects of Ultrasound Imaging During Pregnancy. In: Canadian Journal of Psychiatry, Vol. 33, No. August, S. 530-538. Vogd, Werner (2011): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. Volbers, Jörg (2011): Diesseits von Sagen und Zeigen. Eine praxistheoretische Kritik des Unsagbaren. In: Robert Schmidt/Stock, Wiebke-Marie/Volbers, Jörg (Hg.): Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Velbrück, Weilerswist, S. 197-220. Voß, Heinz-Jürgen (2010): Making Sex revisited. transcript Verlag, Bielefeld. Wagels, Karen (2013): Geschlecht als Artefakt. Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten. transcript Verlag, Bielefeld. Waggoner, Miranda R. (2017): The Zero Trimester: Pre-Pregnancy Care and the Politics of Reproductive Risk. University of California Press, Oakland. Wahrig, Bettina (2003): Wissen ‒ Macht ‒ Technofetisch In: Weber, Jutta/Bath, Corinna (Hg.): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 27-45. Waldschmidt, Anne (2001): Normalistische Landschaften in der genetischen Beratung und Diagnostik. In: Gerhard, Ute/Link, Jürgen/Schulte-Holtey, Ernst (Hg.): Infografiken, Medien, Normalisierung: Zur Karteografie politisch-sozialer Landschaften. Heidelberg, S. 191-203. Waldschmidt, Anne (2002): Normalität, Genetik, Risiko: Pränataldiagnostik als ›government by security‹. In: Bergermann, Ulrike (Hg.): Techniken der Reproduktion. Medien ‒ Leben ‒ Diskurse. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Ts, S. 131-144. Waldschmidt, Anne (2003): Normierung oder Normalisierung: Behinderte Frauen, der Wille zum ›Normkind‹ und die Debatte um die Pränataldiagnostik. In: Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid (Hg.): Verkörperte Technik ‒ Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 95-109. Waldschmidt, Anne (2004a): Individuelle Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik. In: Graumann, Sigrid/Grüber, Katrin/Nicklas-Faust, Jeanne/Schmidt, Susanna/Wagner-Kern, Michael (Hg.): Ethik und Behinderung: Ein Perspektivenwechsel. Campus Verlag, Frankfurt/M, S. 163-167. Waldschmidt, Anne (2004b): Normalität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 190-196.

Literatur

Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (2007) (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. transcript Verlag, Bielefeld. Wall, Glenda/Arnold, Stephanie (2007): How Involved is Involved Fathering? An Exploration of the Contemporary Culture of Fatherhood. In: Gender & Society, Vol. 21(4), S. 508-527. Waller, Katharina (2010): Das neue Gendiagnostikgesetz. Was ändert sich für Gynäkologen? In: Der Gynäkologe, Vol. 10, S. 1-5. Watts, Geoff (2007): First pictures. One for the Album. In: British Medical Journal, Vol. 334:232. Weber, Jutta (2017): Feministische STS. Einführung. In: Bauer, Susanne/Heinemann, Torsten/Lemke, Thomas (Hg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Suhrkamp, Berlin, S. 339-368. Wehling, Peter/Viehöver, Willy (2011): Entgrenzung der Medizin ‒ Transformationen des medizinischen Feldes aus soziologischer Perspektive. In: Viehöver, Willy (Hg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? transcript Verlag, Bielefeld, S. 7-47. Weingart, Peter (1992): Politik und Vererbung: Von der Eugenik zur modernen Humangenetik. In: Voland, Eckart (Hg.): Fortpf lanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Versuch eines Dialogs zwischen Biologen und Sozialwissenschaftlern. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, S. 28-50. Weir, Lorna (1998a): Cultural Intertexts and Scientific Rationality: The Case of Pregnancy Ultrasound. In: Economy and Society, Vol. 27, S. 249-258. Weir, Lorna (1998b): Pregnancy Ultrasound in Maternal Discourse. In: Shildrick, Margret/Price, Janet (Hg.): Vital Signs. Feminist Reconfigurations of the Bio/logical Body. Edinburgh University Press, Edinburgh, S. 78-101. Weir, Lorna (2006): Pregnancy, Risk and Biopolitics. On the Threshold of the Living Subject. Routledge, New York. Weis, Christina (2019): Situational Ethics in a Feminist Ethnography on Commercial Surrogacy in Russia: Negotiating Access and Authority When Recruiting Participants through Institutional Gatekeepers. In: Methodological Innovations, No. January-April, S. 1-10. West, Candance/Zimmermann, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society, Vol. 1, No. 2, S. 125-151. Wetherell, Margaret (2012): Affect and Emotion. A New Social Science Understanding. SAGE Publications, London. Wetherell, Margaret (2015): Trends in the Turn to Affect: A Social Psychological Critique. In: Body & Society, Vol. 21, No. 2, S. 139-166. Williams, Clare/Anderson, Priscilla/Farsides, Bobbie (2002): Is Nondirectiveness Possible Within the Context of Antenatal Screening and Testing? In: Social Science and Medicine, Vol. 54, S. 339-347. Williams, Raymond (1974): Television. Technology and Cultural Form. Wesleyan University Press, Hannover, London. Woopen, Christiane/Rummer, Anne (2010): Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch. Kooperation zwischen Ärzten, Beratungsstellen und Verbänden. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 3, No. 107, S. A68-A70.

403

404

Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung

Wrana, Daniel (2015): Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. In: Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 123-141. Wulf, Christoph (2008): Die Geburt der Väter. In: Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Foltys, Julia/Fuchs, Martina/Klasen, Sigrid/Lamprecht, Juliane/Tegethoff, Dorothea (Hg.): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 59-94. Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Foltys, Julia/Fuchs, Martina/Klasen, Sigrid/Lamprecht, Juliane/Tegethoff, Dorothea (2008): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Verlag Barbara Budrich, Opladen. Wülfingen, Bettina Bock von (2012): Die deutsche Wende zur Präimplantationsdiagnostik: Vom dogmatischen zum Leistungsembryo. In: Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Verlag Westfälisches Dampf boot, Münster, S. 66-83. Yoxen, Edward (1987): Seeing with Sound. A Study of the Development of Medical Images. In: Bijker, Wiebe E./Hughes, Thomas P./Pinch, Trevor J. (Hg.): The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology. MIT Press, Cambridge/Mass., S. 349-372. Zlotogorski, Zoli/Tadmor, Ofer/Duniec, Eduardo/Rabinowitz, Ron/Diamant, Yoram (1996): The Effect of the Amount of Feedback on Anxiety Levels During Ultrasound Scanning. In: Journal of Clinical Ultrasound, Vol. 24, S. 21-24.

Soziologie Naika Foroutan

Die postmigrantische Gesellschaft Ein Versprechen der pluralen Demokratie 2019, 280 S., kart., 18 SW-Abbildungen 19,99 € (DE), 978-3-8376-4263-6 E-Book: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4263-0 EPUB: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4263-6

Maria Björkman (Hg.)

Der Mann und die Prostata Kulturelle, medizinische und gesellschaftliche Perspektiven 2019, 162 S., kart., 10 SW-Abbildungen 19,99 € (DE), 978-3-8376-4866-9 E-Book: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4866-3

Franz Schultheis

Unternehmen Bourdieu Ein Erfahrungsbericht 2019, 106 S., kart. 14,99 € (DE), 978-3-8376-4786-0 E-Book: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4786-4 EPUB: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4786-0

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Soziologie Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hg.)

Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten 2018, 364 S., kart. 29,99 € (DE), 978-3-8376-4336-7 E-Book: 26,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4336-1 EPUB: 26,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4336-7

Weert Canzler, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, Christian Scherf

Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende Soziologische Deutungen 2018, 174 S., kart. 19,99 € (DE), 978-3-8376-4568-2 E-Book: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4568-6 EPUB: 17,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4568-2

Juliane Karakayali, Bernd Kasparek (Hg.)

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies Jg. 4, Heft 2/2018 2019, 246 S., kart. 24,99 € (DE), 978-3-8376-4474-6

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de