Einheitliche Bezeichnungen für den Turbinenbau: Die bisherigen Einigungsversuche und die Berliner Konferenz 9783486734874, 9783486734867


213 74 678KB

German Pages 8 [12] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einheitliche Bezeichnungen für den Turbinenbau
Recommend Papers

Einheitliche Bezeichnungen für den Turbinenbau: Die bisherigen Einigungsversuche und die Berliner Konferenz
 9783486734874, 9783486734867

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einheitliche Bezeichnungen im Turbinenhau Die bisherigen Einigungsversuche und — die Berliner Konferenz — Von

Professor R.

Camerer

Dr. phil. Dr. Ing. München

Sonderabdruck ans der „Zeitschrift für das gesamte Turbinenwesen" Herausgegeben von Wolfgang Adolf Mfitler, Zivilingenieur (Druck und Verlag von R. Oldenbourg in München und Berlin)

'WH*

München Druck und Verlag von R. Oidenbourg 1906

Mag von I. OIMnig in M i n n i Beili« I . 10.

ZEITSCHRIFT FÜR

DAS

GESAMTE TURBINENWESEN DAMPFTURBINEN

WASSERTURBINEN

KREISELPUMPEN

KREISELGEBLÄSE

MIT EINSCHLUSS DER GASTURBINEN, DER TURBODYNAMOS

UND

DER TURBINENSCHIFFE SOWIE DER KREI3ENDEN DAMPFMASCHINEN HERAUSGEGEBEN

VON

WOLFGANG ADOLF MÜLLER ZIVIL-INGENIEUR

STANDIGE MITARBEITER: DONAT BANKI P r o f e s s o r i n Budapest

W. GENTSCH M. F. GUTERMUTH Kaiserl. Regierungsrat G e h . Baurat, Professor an der Mitglied d . Patentamts Berlin T e c h n i s c h e n Hochschule Dr. R . C A M E R E R Darmstadt Professor a . d. K . H. T e c h n . D r . - I n g . C . W. G E S E L L Hochschule München Ver. Masch.-Fabr. Augsburg HILDEBRANDT H

DUBBEL

Ing. u. Oberlehrer, A a c h e n

u. M a s c h . - B a u g . N ü r n b e r g A_

GRIESMANN

Ing. 1. d. Schiffbau-Konstr.^

,VUlkaD->

^

^

Dr. H. F Ö T T I N G E R Ingenieur der Berliner MaE. J O S S E B u r . - C h e f d. Stett. Masch.- schinenbau-Akt.-Ges. vorm. Professor an der T e c h n . B a u - A . - G . « V u l k a n " Stettin !.. S c h w a r z k o p f f , Berlin Hochschule Charlottenburg F. KRULL Dr. F . N I E T H A M M E R C. R U D O L F Zivilingenieur, i'aris Professor a. d. k. k . T e c h n . Ober-Ing., B a l c k e & C o . , E. LEW'ICK! Hochschule Brünn Bochum Professor a. d. K g l . T e c h n . A. P F A R R Dr. K. S C H R E B E R Hochschule Dresden < ; c h . Kaurat, Professor der p r o f a . d U n i v . G r e i f s w a l d Dr. H. L O R E N Z T e c h n . Hochsch. Darmstadt Professor an der T e c h n . DDACI I D i p l . - l n g . H. W A G N E R Hochschule 1 >anzig K ^ J ^ ^ r Sfet'den M a s c h . - F a b r . Grevenbroich A. M U S I L Dr.-Ing. 0 . R E C K E Dr. A I M É W I T Z Professor a . d. k. k. T e c h n . Hochschule lirihm M a s c h . - F a b r i k a n t , R h e y d t Professeur, Ingénieur, Lille.

Midi 36 Hefte mit zahlreichen Textabbitdongen. Preis pro Jahrgang Mk. 18.— pro Semester Mk. 9. H *

Proben U m m e r n

gratis

und

franko.

' M

Sonderabdruck aus „Zeitschrift für das gesamte Turbinenwesen' J a h r g . 1906

H e f t 28.

H e r a u s g e g e b e n v o n W . A. Müller, M ü n c h e n , G l ü c k s t r a U e S.

Einheitliche Bezeichnungen für den Turbinenbau. Vereinbart auf der Berliner Konferenz am 10. Juni 1906.

I n d i c e s. Im

Anschluß

werden durch

an

F i g . 1 bis 4

möge

bezeichnet

Index

e ein b e l i e b i g e r P u n k t im E i n t r i t t s q u e r s c h n i t t a im A u s t r i t t s q u e r s c h n i t t 0 im L e i t r a d a u s t r i t t F0

bzw.

/„

1 im L a u f r a d e i n t r i t t Fx

bzw.

fu

2 im Laufradaustritt F,

b z w . f.,,

3 im S a u g r o h r e i n t r i t t

Fx,

4 im S a u g r o h r a u s t r i t t D i e Q u e r s c h n i t t e Fe,

F,.,

F„,

F^. Fa,

F.. und Ft

werden nor-

mal zur Längsrichtung des Kanals bzw. Rohres,

die

Q u e r s c h n i t t e F0,

der

Fy

und F.,

normal

zu

Umfangsgeschwindigkeit u senkrechten keit cm

(s. F i g . 2 und 3 )

Wassermenge

auf

Geschwindig-

und z w a r für

die

gesamte

gerechnet.

/ 0 , / , und /., einen Kanal

der

und

bedeuten

die

Querschnitte

z w a r /„ s e n k r e c h t

zur

je

für

absoluten



2 —

Geschwindigkeit c0, /i und /ö senkrecht zur relativen Geschwindigkeit H/J bzw. w2. Der Index I bedeutet zogene Größe.

die auf 1 m Gefälle

Fig. 1.

be-

-

3

-

Formelzeichen. Q = Wasservolumen in der Sekunde, insbesondere die W a s s e r m e n g e bei voller Beaufschlagung der Turbine, somit Qi der Wasserverbrauch bei 1 m Gefälle. Q„=. N o r m a l w a s s e r m e n g e . Bei ihr ist die Bedingung „stoßfreien Eintritts" (s. Fig. 4) erfüllt. G — Wassergewicht in der Sekunde. y = Gewicht der Volumeneinheit. g — Erdbeschleunigung. _ M = Wassermasse pro S e k u n d e — -S—' .



4



H mit Index -— Höhenkote des in der Figur bezeichneten Punktes über einer beliebig gewählten unterhalb der Anlage befindlichen Horizontalfläche. Somit z . B . G H e — Arbeitsvermögen der Lage der sekundlichen Wassermenge über der Niveaufläche, in dem Punkte e des Eintrittsquerschnitts. p = Wasserpressung h — die der Pressung entsprechende Wassersäule = ^ Somit Q Pe—Arbeitsvermögen des Druckes in dem gezeichneten Punkte des Eintrittsquerschnitts Eintrittsdreieck.

Austrittsdreieck.

i) -_= Winkelgeschwindigkeit. n = Umfangsgeschwindigkeit (s. Fig. 3). c — absolute Geschwindigkeit c„ — Umfangskomponente der absoluten Geschwindigkeit. cm~- Meridiankomponente der absoluten Geschwindigkeit. if — Relativgeseh windigkeit im Laufrad. c Somit M • * Arbeitsvermögen der Bewegung im Eintrittsquerschnitt. Danach gesamtes für die Turbine in Frage kommendes Arbeitsvermögen des Wassers beim Eintritt



A

für

e

(Q • •/

= G -

He

= 1) -

5

+

He



Q- pe +

+

he

+

ce-

M

7

cS 2 g

D a s s e l b e für den A u s t r i t t : Aa

=

Ha +

ha

+

2*'

D a r a u s die Definition d e s G e f ä l l e s a l s S u m m e von Höhen-, D r u c k - und G e s c h w i n d i g k e i t s gefälle H ^ H

C

-

Ha

+

he -

ha +

'V

r 2

"

W e i t e r b e d e u t e n nach Fig. 1 : Hd = D r u c k h ö h e = lotrechte E n t f e r n u n g von Oberw a s s e r s p i e g e l bis z u m Laufradeintritt P u n k t 1



6

-

Hr = Radhöhe = lotrechter Abstand zwischen Punkt 1 und 2. Hs = Saughöhe = lotrechte Entfernung von Laufradaustritt Punkt 2 bis zum Unterwasserspiegel. / / „ = N e t t o g e f ä l l e = lotrechte Entfernung von Oberbis Unterwasserspiegel Hn = Hd + Hr + Hs. R mit Index = Reibungsarbeit in mkg derart, daß z. B. R., den Reibungsverlust zwischen 1 und 2 bedeutet. In der Reibungsarbeit R sind alle hydraulischen Reibungs-, Stoß-, Wirbelverluste u. dgl. inbegriffen. q auf das Gefälle 1 bezogene, spezifische Reibungsarbeit, z. B. q2 — - j j Die Winkel der Wassergeschwindigkeiten werden nach Fig. 2, 3 und 4 mit er, ß, y, die entsprechenden, im allgemeinen davon etwas verschiedenen Schaufelwinkel mit a , ß', bezeichnet. N = verfügbare

Leistung

__ J000 7•5 Q1H

t = Nf— rt = e — Ne— Ng=

an der Turbine in P S

hydraulischer Wirkungsgrad der Turbine. hydraulische Leistung — e • N. mechanischer Wirkungsgrad der Turbine. Gesamtwirkungsgrad der Turbine = e •»;. Effektivleistung = e • N. gesamte verfügbare Leistung der Anlage — 1000- Q - H g = — wobei

10

Hg— Gesamtgefälle. eg— Gesamtwirkungsgrad der Anlage.

Ne=eg-Ng.

n = Umdrehzahl in der Minute.

=

-

;

-

ns = spezifische Umdrehzahl, d. i. die in 1 m erzielte U m d r e h z a h l der 1 P S - T u r b i n e — =

4

1

n i N e = «, ] N e i

a — Schaufelweite. b = effektive d. h. senkrecht zur W a s s e r g e s c h w i n d i g keit und zur Umfangsgeschwindigkeit g e m e s s e n e Schaufelbreite (s. Fig. 2). B = konstruktive Schaufelbreite. Jb und JB= die e n t s p r e c h e n d e n Werte für eine Teilturbine bzw. Wasserstraße. D — D u r c h m e s s e r , insbesondere Dx -= Laufradeintrittsdurchmesser, D.,= Laufradaustrittsdurchmesser, d. h. doppelter Abstand des S c h w e r p u n k t e s der effektiven Schaufelbreite b von der Turbinenachse, und Dx = S a u g r o h r d u r c h m e s s e r in den Punkten 3 und 4. z — Schaufelzahl. ,v = Schaufeldicke. / = Teilung, auch Zeit in Sekunden.

Druck von R. O l d e n b o u r g , München.