201 37 4MB
German Pages 72 [81] Year 1902
Zwei ethisch-religiöse Abhandlungen von
Sören Kierkegaard. 1. D a r f ein M e n s c h sich für die Wahrheit töten 2. U e b e r
den
Unterschied
zwischen
einem
Zum aus
dem
einem
lassen?
Genie
Apostel.
ersten
Dänischen
Male übersetzt
von
Julie von
Reincke.
Giessen J. R i c k e r ' s c h e
Verlagsbuchhandlung
(Alfred Töpelmann) 1902.
und
J.Ricker'scheVerlagsbuchhandlung(AlfredTöpelmann)inGiessen.
Ausgewählte Christliche Reden von
Sören K i e r k e g a a r d . Aus dem Dänischen übersetzt von J u l i e v o n Mit
einem A n h a n g e
über
K i e r k e g - a a r d ' s F a m i l i e und nach s e i n e r
den
persönlichen
N i c h t e ,
Privatleben
Erinnerungen
F r ä u l e i n
Lund.
N e b s t einem Bilde K i e r k e g a a r d ' s und seines Oktav-Format. Elegant geheftet 3 Mark.
1901. —
Reincke.
Vaters. 170
Elegant gebunden 4 Mark.
Seiten.
Vorwort des Herausgebers. Den „Ausgewählten christlichen Reden" von S. K i e r k e g a a r d , ü b e r s e t z t v o n J u l i e v. R e i n c k e ( G i e s s e n , R i c k e r ) , f o l g e n j e t z t die v e r s p r o c h e n e n „ Z w e i e t h i s c h r e l i g i ö s e n A b h a n d l u n g e n " d e s s e l b e n n o c h l a n g e nicht a u s g e s c h ö p f t e n christlichen D e n k e r s . W a r e n freilich s c h o n j e n e christlichen R e d e n nicht „ p o p u l ä r 1 , (ob auch „ e i n f a c h " im S i n n e n a c h d e n k l i c h e r Hörer!), s o sind d i e s e A b h a n d l u n g e n a u s d r ü c k l i c h nur für T h e o l o g e n o d e r d o c h für t h e o l o g i s c h g e ü b t e G e b i l d e t e b e s t i m m t , d e n e n die g r o s s e n P r o b l e m e der H e i l s g e w i s s h e i t und der S c h r i f t w a h r h e i t in u n s e r e r Zeit wichtig und v e r s t ä n d l i c h sind. A b e r indem hier d i e s e A n g e l p u n k t e aller christlichen U e b e r z e u g u n g an z w e i k o n k r e t e n B e i s p i e l e n nicht ä u s s e r l i c h a p o l o g e t i s c h s o n d e r n innerlichethisch a n g e f a s s t und p r a k t i s c h - c e n t r a l in B e w e g u n g g e s e t z t w e r d e n , wird a u c h j e d e r d e n k e n d e L a i e — trotz e i n z e l n e r D u n k e l h e i t e n — einen d u r c h s c h l a g e n d e n E i n d r u c k v o n z w e i s o w i c h t i g e n W a h r h e i t e n w i e v o n der a b s o l u t e n F r e i w i l l i g k e i t in d e m V e r s ö h n u n g s l e i d e n d e s G o t t m e n s c h e n und v o n der heiligen A u t o r i t ä t der S c h r i f t z e u g e n e r h a l t e n , w i e e r in d e m W i r r w a r r der d o g m a t i s c h e n und kritischen T h e o r i e n der Z e i t t h e o l o g i e u n s v o r allem notthut. Ist s c h o n die f r ü h e r e U e b e r s e t z u n g s a r b e i t Julie v. R ' s . v o n wirklich - urteilsfähigen K e n n e r n d e s D ä n i s c h e n und K i e r k e g a a r d ' s (z. B. in d e r „ B e r l i n s k e T i d e n d e " in K o p e n h a g e n )
als „gut" a n e r k a n n t w o r d e n , s o h a t t e die V e r f a s s e r i n bei der v o r l i e g e n d e n b e s o n d e r s s c h w i e r i g e n (nach F o r m wie Inhalt in s o g e d r ä n g t e r K ü r z e ! ) sich z u m V o r a u s der r ü c k h a l t s l o s e n Z u s t i m m u n g e i n e s s o k o m p e t e n t e n R i c h t e r s wie d e s H e r r n B i b l i o t h e k a r D r . L a n g e in K o p e n h a g e n zu e r f r e u e n , v o n d e s s e n G ü t e auch die k n a p p e l i t e r a r i s c h e „Einleitung" s t a m m t . D e r H e r a u s g e b e r hatte w i e d e r nur die letzte s p r a c h liche und inhaltliche D u r c h s i c h t und Feile v o r z u n e h m e n , die hoffentlich d e m kleinen a b e r b e d e u t s a m e n Büchlein für d e u t s c h e L e s e r eine klare und a n z i e h e n d e G e s t a l t g e b e n half. — Eine nicht u n w i c h t i g e B e i g a b e sind für die auf den e r s t e n Blick d u n k l e n und f r e m d a r t i g e n P r o b l e m e der z w e i in g r ö s s e r e m Z u s a m m e n h a n g s t e h e n d e n A b h a n d l u n g e n w o h l a u c h die b e d e u t s a m e n A u s z ü g e a u s K s . „ N a c h g e l a s s e n e n P a p i e r e n " im A n h a n g , die sich mit den letzten Hinterg r ü n d e n und Zielen d e r s e l b e n in w u n d e r b a r e r Selbstkritik beschäftigen und h i n s i c h t l i c h d i e s e r e i n e a u t h e n t i s c h e D e u t u n g liefern. S o m ö g e denn die letzte G a b e a u s d e m s p ä t e n L e b e n s w e r k einer V o l l e n d e t e n , und v o r allem d i e s t i e f g e h e n d e „ t h e o l o g i s c h e " Z e u g n i s d e s g r o s s e n nicht-zünftigen „ G o t t e s g e l e h r t e n " s e l b s t , gleich d e n „ A u s g e w ä h l t e n christlichen R e d e n " h i n a u s g e h e n auf den a l l z u - b r e i t e n O c e a n der zeitg e n ö s s i s c h e n „ c h r i s t l i c h e n " Literatur und gleich d e m V e r f a s s e r wie ein e i n s a m e r E s k i m o auf s e i n e m kleinen K a j a k z w a r k e i n e H e r i n g s s c h w ä r m e f a n g e n , a b e r einen o d e r den anderen Walfisch harpunieren — unbekümmert darum, ob die M a s s e n f i s c h e r auf den g r o s s e n D a m p f e r n ihm w e g e n s e i n e r W i n z i g k e i t und „Veraltetheit" L e b e n s r e c h t und W i r k u n g s m a c h t für die „ f o r t g e s c h r i t t e n e " G e g e n w a r t absprechen möchten! D. H.
Einleitung. Die „Zwei ethisch-religiösen Abhandlungen von H. H." erschienen den 19. Mai 1849. einem
grösseren
Buche,
Sie gehörten ursprünglich zu
an welchem S. Kierkegaard
vom
Septbr. 1846 bis Novbr. 1847 gearbeitet hatte, dem „ G r o s s e n Buch
über
Adler".
Die Veranlassung
zu
diesem
nie
zur
vollen Ausarbeitung gelangten W e r k hatten einige Schriften des Mag. A. P. Adler g e g e b e n , der im August 1845 aus dem P r e d i g t a m t entlassen worden war. Adler behauptete, d i r e k t e g ö t t l i c h e O f f e n b a r u n g e n empfangen zu haben, die ihn dazu drängten, seinen früheren Hegel'schen Standpunkt aufzugeben und ihn zur Bibel zurückführten.
Späterhin betonte er nicht
mehr die e m p f a n g e n e n Offenbarungen, sondern meinte, ein einzigartiges G e n i e zu sein. sehr
S. K., wie
aus
den
Diese Erscheinung beschäftigte Aufzeichnungen
g e l a s s e n e n P a p i e r e " hervorgeht
seiner
aus den Jahren
„Nach-
1844—46
p. 454 ff. und aus den daselbst mitgeteilten Fragmenten von Schriften über Adler.
W a s S. K. zurückhielt, das mit g r o s s e r
Vorliebe behandelte Buch h e r a u s z u g e b e n , war hauptsächlich
die R ü c k s i c h t schloss nur
auf den d a m a l s
dasselbe
die
zwei
h a u p t im D r u c k Die
erste
schrieben. wegen
Es
in
hier
kleinere
n o c h l e b e n d e n Adler; er b e A b s c h n i t t e zu z e r l e g e n ,
übersetzten
Abhandlungen
sind
aber über-
erschienen. Abhandlung ist
hatte
bezeichnend
auferlegte, dieselbe
er
in
acht
für ihn,
dass
Stunden er sich
gedes-
mit b e s o n d e r e r S o r g f a l t in d e r
R e i n s c h r i f t zu b e a r b e i t e n ; er s c h r e i b t d a r ü b e r :
„Die
Dank-
b a r k e i t g e b i e t e t mir um s o s o r g f ä l t i g e r in der eigentlichen Arbeit d e s F l e i s s e s zu sein." K.
Dr. L.
Zwei ethisch-religiöse Abhandlungen H. H. (Sören
Kierkegaard).
Gemeinsames
Vorwort.
( V o n K.. selbst.)
Diese zwei kleinen Abhandlungen werden g e w i s s nur Theologen interessieren können. (1849.)
wesentlich H. H.
Inhalt. 1.
Darf ein Mensch sich für die Wahrheit töten lassen? Dichterischer Versuch.
2.
Ueber den Unterschied einem Apostel.
zwischen
einem Genie
und
Gemeinsames
Vorwort.
( V o n K.. selbst.)
Diese zwei kleinen Abhandlungen werden g e w i s s nur Theologen interessieren können. (1849.)
wesentlich H. H.
Inhalt. 1.
Darf ein Mensch sich für die Wahrheit töten lassen? Dichterischer Versuch.
2.
Ueber den Unterschied einem Apostel.
zwischen
einem Genie
und
I.
Darf ein Mensch sich für die Wahrheit töten lassen?
Eines alleinstehenden
Menschen
Dichterischer von
H.
H.
Nachlass.
Versuch
Vorwort. D i e s e s Vorwort enthält nichts weiter, als die inständige Bitte, der Leser seines
wolle
gewöhnlichen
sich
zuerst
darin üben, einen Teil
Gedankenganges
abzulegen.
Denn
sonst wird das P r o b l e m , wie es hier dargestellt ist, für ihn gar nicht existieren, und sonderbar g e n u g , g e r a d e „weil
er
schon längst mit demselben fertig ist" — aber in umgekehrter Richtung! (Zu Ende des Jahres 1847.)
Introduktion. Es war einmal ein Mann. Als Kind war er in der christlichen Religion streng erzogen worden. Er hatte nicht viel von dem gehört, w a s Kinder sonst hören, von dem Jesusk i n d e , von den Engeln u. dergl. D a g e g e n hatte man ihm um so öfter den Gekreuzigten dargestellt, so dass dieses Bild das einzige war und der einzige Eindruck, den er vom Erlöser hatte; obwohl ein Kind, war er schon so alt wie ein Greis! Dieses Bild folgte ihm durch's Leben; er wurde nie jünger, und wurde dieses Bild nie los. Wie von einem Maler erzählt wird, der in der Gewissensangst es nicht unterlassen konnte, nach dem Bilde des Gemordeten, das ihn verfolgte, zurückzuschauen, so konnte er liebend nicht einen Augenblick von diesem Bilde hinwegschauen, das ihn an sich zog. W a s er als Kind fromm geglaubt hatte, dass die Sünde der Welt dieses Opfer forderte, w a s er als Kind einfältig verstanden hatte, dass der Juden Gottlosigkeit in der Hand der Vorsehung die Bedingung dafür war, dass dieses Entsetzliche fertiggebracht werden konnte, — das glaubte er unverändert und er verstand das unverändert! Aber nach und nach, wie er älter wurde, gewann dieses Bild auch mehr Macht über ihn. Es war ihm, als forderte es in Einem fort Etwas von ihm. Denn das hatte er schon 1*
4
—
i m m e r g o t t l o s g e f u n d e n , d a s s man sich darauf einliess, d i e s e s Bild zu malen, und e b e n s o g o t t l o s , ein s o l c h e s g e m a l t e s Bild künstlerisch
zu b e t r a c h t e n ,
um
zu s e h e n ,
ob
es gleiche
—
statt s e l b e r d a s Bild zu w e r d e n , d a s Ihm gleicht, — und mit unerklärlicher Macht trieb e s ihn dazu, Ihm gleichen zu wollen, s o w e i t ein M e n s c h Ihm gleichen kann.
D e s s e n w a r er sich
nämlich b e w u s s t , d a s s in s e i n e m V e r l a n g e n nichts V e r m e s s e n e s w a r , als könnte er einen A u g e n b l i c k sich s e l b s t in dem G r a d e v e r g e s s e n , d a s s er a n m a s s e n d v e r g e s s e n könnte, d a s s d i e s e r Gekreuzigte
Gott w a r ,
der Heilige —- er a b e r
ein
Sünder!
A b e r in dem V e r l a n g e n für d i e s e l b e Wahrheit bis in den T o d leiden zu wollen —
darin l a g j a nichts
Vermessenes.
S o g i n g er in aller Stille mit d i e s e m Bilde u m ; er redete nie mit einem
Menschen
stets näher und n ä h e r , stets innerlicher zu
reden,
war
Forderung
und innerlicher. ihm
Aber
darüber: seine
eine
d a s Bild
kam
ihm
an ihn w u r d e
ihm
D o c h mit J e m a n d
Unmöglichkeit.
Und
darüber
gerade
dies
w a r j a der B e w e i s d a f ü r , w i e tief
d i e s e S a c h e ihn b e s c h ä f -
t i g t e , der B e w e i s
nicht unmöglich
wäre,
dass
dafür, dass
er einmal auch
es
darnach
Energie
gewesen
gehandelt hätte.
Verschwiegenheit
und
entsprechen
Verschwiegenheit
ist der E n e r g i e M a s s s t a b ,
nie mehr E n e r g i e als er V e r s c h w i e g e n h e i t hat.
ganz
Denn
einander;
ein M e n s c h hat Jeder Mensch
versteht recht gut, d a s s e s e t w a s viel G r ö s s e r e s ist zu handeln als d a v o n zu r e d e n ; ist er d e s h a l b seiner s e l b s t dass
er e s thun k a n n , und hat er b e s c h l o s s e n ,
thun will, s o redet er nicht d a v o n . im Verhältnis zum Handeln —
W o r ü b e r ein M e n s c h
r e d e t , ist g e r a d e d a s ,
er s e i n e r s e l b s t nicht sicher ist.
sicher,
d a s s er e s
Ein Mann, dem e s
—
worin wenig
Ü b e r w i n d u n g k o s t e t , zehn R e i c h s t h a l e r den A r m e n zu g e b e n , s o d a s s e s ihm g a n z natürlich ist, w i e er s a g t — wir e s j a ! —
Dass
es
nie
Aber
vielleicht
darüber.
hören,
dass
„nicht der R e d e w e r t " ist: wirst
er einmal tausend
du
ihn
Reichsthaler
da haben E r redet
darüber
reden
den A r m e n
zu
—
5
—
g e b e n g e d e n k t , — ach, die A r m e n w e r d e n sich o h n e Zweifel mit d e n z e h n b e g n ü g e n m ü s s e n ! —• Ein M ä d c h e n , d a s Innerlichkeit g e n u g hat, um sein g a n z e s L e b e n still a b e r tief ü b e r eine unglückliche L i e b e zu t r a u e r n , e s spricht nicht davon. A b e r im e r s t e n A u g e n b l i c k d e s S c h m e r z e s wirst du e s vielleicht s a g e n hören, d a s s e s sich d a s L e b e n n e h m e n wolle sei ruhig, d a s thut e s nicht, g e r a d e d e s h a l b r e d e t e e s davon, d a s w a r ein eitler G e d a n k e . D a s B e w u s s t s e i n , d a s s m a n k a n n und will, d a s erfüllt g a n z a n d e r s als alles S c h w a t z e n . D e s h a l b wird nur von d e m g e s c h w a t z t , w e l c h e m g e g e n ü b e r Einem d i e s e s B e w u s s t s e i n fehlt. Uber d a s Gefühl, d a s man in W a h r h e i t h a t , redet man nie; nur ü b e r d a s G e f ü h l , d a s m a n nicht hat o d e r nicht in dem G r a d e hat, s c h w a t z t m a n g e r n . D a s G e s e t z d i e s e m Übel g e g e n ü b e r ist g a n z einfach d i e s : H a s t du einen V e r d a c h t auf einen M e n s c h e n , der dir lieb ist, d a s s er m ö g l i c h e r w e i s e in der Stille mit d i e s e m o d e r j e n e m entsetzlichen G e d a n k e n u m g e h t , s o sieh nur zu, d a s s du ihn zum R e d e n b e w e g s t , am liebsten s o , d a s s du e s ihm s o a b l o c k s t , als o b e s Nichts s e i , damit e s nicht einmal im A u g e n b l i c k der Mitteilung z u m P a t h o s der V e r traulichkeit k o m m e . Bist du s e l b s t in d i e s e m Fall in G e fahr, mit einem entsetzlichen G e d a n k e n z u s a m m e n dich anz u s c h l i e s s e n , s o s p r i c h mit einem A n d e r n d a r ü b e r , a b e r am liebsten in der p a t h e t i s c h e n F o r m der Vertraulichkeit; denn wolltest du e s ihm im S c h e r z mitteilen, s o dürfte e s eine von deiner V e r s c h l o s s e n h e i t e r f u n d e n e Hinterlist sein, die dir s e l b s t am s c h l i m m s t e n b e k ä m e . A b e r d e m G u t e n g e g e n ü b e r ist d a s G e s e t z auch d a s s e l b e ! Ist e s dir aufrichtig e r n s t mit einem B e s c h l u s s — um Alles, sprich nie ein W o r t d a v o n zu w e m e s auch sei! D o c h b r a u c h t dies Alles j a eigentlich nicht g e s a g t zu w e r d e n , e s nützt auch Niemand, d a s s e s g e s a g t w i r d ; denn der in W a h r h e i t E n t s c h l o s s e n e , er ist e o i p s o v e r s c h w i e g e n . D a s E n t s c h l o s s e n - s e i n ist nicht Eins, d a s V e r s c h w i e g e n - s e i n e t w a s A n d e r e s ; d a s E n t s c h l o s s e n -
—
6
—
sein ist g e r a d e auch V e r s c h w i e g e n - s e i n von dem hier die R e d e So
lebte
nur mit G o t t ,
er
ein J a h r
mit sich
nach
selbst
a b e r verstand sich s e l b s t nicht! wegs
an
empfand
Willigkeit einen
oder
beinah
ähnlich zu werden.
— wie der e s war,
ist! dem
andern
Er
ging
und mit diesem Bilde um
—
D o c h fehlte e s ihm k e i n e s -
Überzeugung,
unwiderstehlichen
Zuletzt
hin.
erwachte
im
Gegenteil,
Drang,
dem
ein Zweifel in
er
Bilde seiner
S e e l e , ein Zweifel, in w e l c h e m er sich s e l b s t nicht verstand: ob ein M e n s c h
sich für die Wahrheit töten lassen
dürfe?
Über diesen Zweifel sann er spät und früh nach. vielen G e d a n k e n Abhandlung.
sind
kurz g e f a s s t
Seine
der Inhalt dieser kleinen
A. 1. Die Lehre von Jesu Christi Opfertod ist selbstverständlich seit dem Anfange des Christentums von Jahrhundert zu Jahrhundert der G e g e n s t a n d der Betrachtung und E r w ä g u n g von Tausenden und aber Tausenden g e w e s e n . Meine Seele ruht ganz in diesem Glauben, versteht sich selbst ganz hinsichtlich d e s s e n , dies zu glauben. Nur e i n Zweifel hat mich eine Zeit lang geängstigt, ein Zweifel, den ich nie von einem Zweifelnden habe darlegen, und nie von einem Gläubigen habe beantworten sehen. Dieser Zweifel lautet also: D a s kann ich wohl begreifen, d a s s E r , der Liebende, aus Liebe s e i n Leben hat können opfern wollen. Aber das kann ich nicht begreifen, dass Er, der Liebende, die M e n s c h e n hat damit sich verschulden lassen können, Ihn zu töten, d a s s er e s zulassen konnte, d a s s dies g e s c h a h ; es scheint mir, dass Er aus Liebe sie daran verhindert haben müsste. Doch ist e s mir nun gelungen, auch diesen Zweifel zu beseitigen; wie, darüber will ich hier R e d e und Antwort geben, da es mit der B e a n t w o r t u n g meines P r o b l e m s genau zusammenhängt. 2. W a s die Philosophen über Christi Tod und Opfer sagen ist nicht wert, d a s s darauf reflektiert werde. Denn die Philosophen wissen in diesem Falle nicht, worüber sie
—
reden
—
das w e i s s
8
ich;
—
sie thun,
was
sie
nicht
wissen,
und wissen nicht, w a s sie thun. 3.
Mit den D o g m a t i k e r n ist e s
gehen vom Glauben aus.
eine andere S a c h e ,
Darin thun sie recht;
sonst
sie
giebt
e s auch g a r Nichts, w o r ü b e r man reden, grübeln k a n n — ohne in die Luft hinein zu philosophieren!
Sie
suchen
dann
zu
begreifen, wie G o t t e s G e r e c h t i g k e i t und des M e n s c h e n Sünde kombiniert das Mysterium der V e r s ö h n u n g a u s m a c h e n . alles, w a s
darüber
gesagt
werden
B e a n t w o r t u n g m e i n e s Zweifels.
Doch
kann, enthält Nichts
Die D o g m a t i k
zur
grübelt über
die e w i g e B e d e u t u n g d i e s e s historischen Faktums, und macht keine S c h w i e r i g k e i t e n hinsichtlich dessen h i s t o r i s c h e r 4.
irgend eines M o m e n t e s in
Entstehung.
Aber J e s u Christi Opfertod
historische
Begebenheit.
ist j a
als D o g m a
eine
Man kann also f r a g e n : W i e ging
das zu, wie in aller Welt war e s denn möglich, d a s s Christus g e k r e u z i g t werden k o n n t e ?
Hierauf antwortet die T h e o l o g i e ,
d a s s e s der Juden G o t t l o s i g k e i t war, doch so, d a s s dieselbe, obgleich digen in
aufrührerisch
gegen
zurechnungsfähig
einem
musste,
tieferen und —
Sinne
was
Gott
waren, — dennoch
noch
Christi freier E n t s c h l u s s
und obgleich dass diese Gottes
gewöhnlich
war.
Man
die Schul-
Gottlosigkeit
Absicht
vergessen
könnte
nun
dienen wird
—
gewiss
in
dieser Hinsicht viel mehr Betrachtungen anstellen, als in der Regel
angestellt w e r d e n ,
leuchten, Ewige, wärtiges!
um
dieses
um e s recht g e g e n w ä r t i g das
Göttliche
darin
Historische
zu machen —
ist j a
ein
zu
be-
denn das
beständig - G e g e n -
D a s kann g e w i s s auch j e d e r Gläubige thun!
Aber,
w a s übrigens g a n z in der Ordnung ist, der G l ä u b i g e will das nicht gern thun, weil für ihn der Tod des Heiligen eine ganz andere B e d e u t u n g hat, s o d a s s er ungern auf diese W e i s e sich mit ihm beschäftigt, sondern lieber glaubt, weil er
glauben
soll, als, wie e s sinnlos heisst, weil er b e g r e i f e n kann. jenigen dagegen,
die eine eitle Lust
Die-
daran haben, v o r sich
9 s e l b s t und v o r der Welt w i c h t i g zu w e r d e n , indem sie s o l c h e R e f l e x i o n e n anstellen, v e r m ö g e n e s g e w ö h n l i c h nicht zu thun. a) Wollte m a n a l s o f r a g e n : wie w a r e s denn möglich, dass Christus gekreuzigt werden konnte? so könnte man als A n t w o r t zu z e i g e n sich b e m ü h e n , d a s s Er als der A b s o l u t e die R e l a t i v i t ä t g l e i c h s a m s p r e n g e n m u s s t e , in w e l c h e r nun einmal die M e n s c h e n l e b e n , weil sie nur Mens c h e n sind. Sein T o d w a r dann, g r i e c h i s c h v e r s t a n d e n , wie eine e n t s e t z l i c h e Art N o t w e h r der leidenden M e n s c h h e i t , die Ihn nicht e r t r a g e n k o n n t e . A b e r d i e s e A n t w o r t ist verfehlt, j a l e i c h t s i n n i g - b l a s p h e m i s c h , w e n n sie v e r s c h w e i g t , d a s s d i e Relativität, in d e r die M e n s c h e n leben, die S ü n d e ist. b) Man k ö n n t e f r a g e n : W i e w a r e s denn möglich, d a s s C h r i s t u s g e t ö t e t w e r d e n k o n n t e , Er, der in Nichts, in g a r Nichts d a s S e i n e s u c h t e ; wie ist e s m ö g l i c h , d a s s irgend eine M a c h t o d e r irgend ein M e n s c h mit Ihm kollidieren k a n n ? A n t w o r t : G e r a d e d e s h a l b w u r d e Er g e t ö t e t , weil Er in Nichts d a s S e i n e s u c h t e ! G e r a d e d e s h a l b w a r e n die G e r i n g e n und die V o r n e h m e n gleich verbittert g e g e n Ihn; denn j e d e r v o n ihnen s u c h t e d a s S e i n e und wollte, d a s s Er in S e l b s t l i e b e mit ihnen z u s a m m e n h a l t e . Er w u r d e g e r a d e d a h e r g e k r e u zigt, w e i l Er die L i e b e w a r , o d e r n ä h e r a u s g e f ü h r t , weil Er nicht s e l b s t s ü c h t i g sein wollte. Er lebte d a r u m auch s o , d a s s Er e b e n s o s e h r für die V o r n e h m e n , wie für die G e ringen zum A n s t o s s w e r d e n m u s s t e ; d e n n Er wollte zu k e i n e r der P a r t e i e n g e h ö r e n , s o n d e r n sein, w a s Er war, d i e Wahrheit, und dies in W a h r h e i t s l i e b e . D i e M ä c h t i g e n h a s s t e n Ihn, weil d a s Volk Ihn z u m K ö n i g e m a c h e n wollte, und d a s Volk h a s s t e Ihn, weil Er nicht K ö n i g w e r d e n wollte. c) Man k ö n n t e , um d i e s e s H i s t o r i s c h e zu beleuchten, darauf h i n w e i s e n , w i e d e r U m s t a n d , d a s s Er A n f a n g s die K ö n i g s m a c h t h a b e n zu wollen s c h i e n , g e r a d e mit dazu g e hörte, d a s s Er g e k r e u z i g t w e r d e n k o n n t e . D e n n soll in die L e b e n s v e r h ä l t n i s s e L e i d e n s c h a f t h i n e i n k o m m e n , und in die
—
10
—
Leidenschaft Feuer, so gehört Z u g dazu. Aber Zug ist D o p p e l b e w e g u n g , ist die Kreuzung von zwei Luftströmungen. G e r a d e das, dass die Juden ihre g a n z e Aufmerksamkeit auf Ihn geheftet hatten, so dass sie Ihn zum König machen wollten; g e r a d e das, dass Er selbst im Anfang einen Augenblick, wie es schien, diese Richtung einschlug, — g e r a d e das wurde der Stachel in der Verbitterung, wurde im R a s e n des H a s s e s das Blutdürstige, da Er ja doch nicht wollte. Er war der Zeit in hohem G r a d e wichtig, sie wollte in Ihm am liebsten den Erwarteten sehen, sie wollte es Ihm beinahe aufnötigen und Ihm diesen Charakter aufzwingen — aber d a s s Er das alsdann nicht sein wollte! Christus war der Erwartete, und doch wurde Er von den Juden gekreuzigt, und wurde es gerade, weil Er der Erwartete war! Er war seinen Zeitg e n o s s e n allzu bedeutungsvoll, als d a s s davon die R e d e g e w e s e n sein konnte, Ihn unbeachtet zu lassen, nein, hier galt es entweder — oder, entweder lieben oder h a s s e n ! Die Juden waren so sehr von der Idee e i n g e n o m m e n , d a s s Er der Erwartete sein müsste, d a s s sie den Gedanken nicht aushalten konnten, dass Er all' die dargebotene Herrlichkeit nicht annehmen wollte. D a s heisst, dies ist der Welt K o n flikt zwischen zwei Vorstellungen, derjenigen des A u g e n b l i c k s und derjenigen der E w i g k e i t , über das, w a s unter „dem Erwarteten" zu verstehen sei. In abstracto ist Christus Allen der Erwartete, und Er ist es ewig. Aber nun k o m m t der Konflikt. D a s selbstsüchtige, eingebildete Volk will Ihn für seine Eigenliebe sich zu nutze machen: Christus soll „der Erwartete" sein, aber vom A u g e n b l i c k redigiert! Indem Er einen Augenblick scheinbar nachgab, lockt Er diese ihre Idee heraus, d a s s sie offenbar w e r d e — und nun, nun wird e s von Schritt zu Schritt offenbar, d a s s Er im Sinne der E w i g k e i t „der Erwartete" ist! Seine Z e i t g e n o s s e n s c h a f t hat darum allerdings — irrend, wie sie es w a r , und in ihrem Irrtum r a s e n d , rasend darüber, d a s s sie sich in Ihm geirrt habe,
-
l
i
-
rasend darüber, d a s s sie Einen zum K ö n i g hat machen wollen, der dies verschmähte, rasend darüber, das Zugeständnis g e macht zu haben, wie sehr sie, in i h r e m Sinne, nach Ihm verlangte — seine Z e i t g e n o s s e n s c h a f t hat allerdings Christi Leben für ungeheuern hochmütigen Stolz angesehen. Es hat deshalb für Viele in ihrer gottlosen Verirrung wie eine g e rechte Nemesis gelautet, dies Wort: „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" Aber auch alles das gehört mit zu der Schuld der Juden, mit dazu, dieselbe als Gottlosigkeit zu beleuchten, wie sie in solchem G r a d e auf Christus aufmerksam g e w e s e n sind, d a s s hier von einem gewöhnlichen Missverständnis nicht die R e d e sein kann. Sie haben, im Gegenteil, zu Ihm e m p o r g e s c h a u t , auf Ihn hinweisen wollen, auf Ihn stolz sein wollen, jetzt recht gründlich und mehr denn je alle anderen Völker verachten wollen — w e n n Er ihrer Herrschsucht nur hätte d i e n e n wollen! D a s heisst, sie hatten Seine unendliche Überlegenheit gefasst. Und doch wollten sie sich nicht unter Ihn beugen, nicht von Ihm l e r n e n , w a s in betreff „des Erwarteten" Wahrheit war; herrschsüchtig wollten sie, d a s s Er i h n e n d i e n e , d a s s er sich ihrer Lust füge — um Ihn alsdann zu vergöttern, eine Vergötterung, die in einem anderen Sinne Selbstvergötterung g e w o r d e n wäre, indem diese Vergötterung ihrer Herrschsucht schmeichelte, auch dadurch, d a s s Er eine Invention derselben g e worden wäre. D a s heisst, sie hatten von den Vätern her Voraussetzungen g e n u g und sie verstanden g e n u g , um Ihn v e r s t e h e n zu k ö n n e n , wenn sie g e w o l l t hätten, aber sie wollten Ihn nicht verstehen. Eines ist e s , wenn eine Zeitg e n o s s e n s c h a f t einen Mann verhöhnt und verfolgt, den sie buchstäblich nicht verstehen k a n n , sondern für verrückt ansehen muss. S o war e s , als Columbus von seinen Zeitg e n o s s e n verhöhnt wurde; denn seine Zeitgenossen konnten e s beim besten Willen nicht f a s s e n , d a s s es einen anderen Weltteil g e b e n sollte. Ein Anderes ist e s , wenn die Zeit-
—
12
—
g e n o s s e n eines M a n n e s u n g e h e u r e Ü b e r l e g e n h e i t v e r s t e h e n , ja in ihn v e r n a r r t sind, a b e r (selbst w e n n e s mit S c h m e i chelei geschieht!) e s sich e r t r o t z e n wollen, d a s s er D a s sein soll, w o z u s i e ihn m a c h e n wollen — statt sich ihm unterz u o r d n e n und von ihm zu lernen! d) Man k ö n n t e , um d i e s e s H i s t o r i s c h e zu beleuchten, darauf h i n w e i s e n , wie die h i s t o r i s c h e S i t u a t i o n , m e n s c h l i c h g e r e d e t , dazu b e i t r a g e n m u s s t e , die J u d e n g e g e n C h r i s t u s aufzuhetzen. D a s national- und r e l i g i ö s - s t o l z e Volk s e u f z t e in s c h m ä h l i c h e r K n e c h t s c h a f t g e b u n d e n , und w u r d e i m m e r mehr w a h n s i n n i g - s t o l z ; denn j e n e r Stolz ist der w a h n s i n n i g s t e , der z w i s c h e n der S e l b s t v e r g ö t t e r u n g und der S e l b s t v e r a c h t u n g hin und her s c h w a n k t . D a s Land ist s e i n e m U n t e r g a n g n a h e ; alle G e m ü t e r sind mit d e m nationalen K u m m e r b e s c h ä f t i g t , Alles ist Politik bis zur Verzweiflung. Und nun Er, er, der ihnen hätte helfen k ö n n e n , Er, den sie zu ihrem K ö n i g e hatten m a c h e n w o l l e n , Er, von d e m sie Alles g e h o f f t hatten, Er, der d i e s e m M i s s v e r s t ä n d n i s einen A u g e n b l i c k s e i n e Zus t i m m u n g s e l b s t g e g e b e n zu h a b e n s c h i e n ! Und jetzt, g e r a d e j e t z t in d i e s e m A u g e n b l i c k , e s a u s z u s p r e c h e n , e s s o e n t s e t z l i c h - b e s t i m m t a u s z u s p r e c h e n , d a s s Er Nichts, g a r Nichts mit Politik zu s c h a f f e n h a b e , d a s s „sein R e i c h nicht von d i e s e r Welt sei"! D i e Z e i t g e n o s s e n m u s s t e n ja, v e r b l e n d e t wie sie w a r e n , m e n s c h l i c h g e r e d e t , die e n t s e t z l i c h s t e V a t e r l a n d s v e r r ä t e r n darin s e h e n . D a s w a r , als hätte C h r i s t u s den grellsten G e g e n s a t z a u s g e s u c h t , den am m e i s t e n Ä r g e r n i s e r r e g e n d e n G e g e n s a t z , um d a s E w i g e , G o t t e s R e i c h , s o r e c h t im G e g e n s a t z zum Irdischen darzustellen! D e n n w e n n i r d i s c h e s Elend, e i n e s g a n z e n V o l k e s , G o t t e s a u s e r w ä h l t e n V o l k e s , Existenz auf d e m Spiele s t e h t , s o d a s s e s gilt zu sein o d e r nicht zu sein, s o scheint es, menschlich, als m ü s s t e d i e s e F r a g e vor allen D i n g e n in B e t r a c h t k o m m e n . Der G e g e n s a t z k a n n nicht k r a s s e r sein! In einem glücklichen L a n d e , in F r i e d e n s z e i t e n , ist der G e g e n s a t z d e s E w i g e n zu
dem Irdischen nicht so stark. Einem r e i c h e n Manne zu sagen, du sollst zuerst G o t t e s Reich suchen, ist eine milde Rede, g e g e n diese harte, diese menschlich-empörende, einem H u n g e r n d e n zu s a g e n : du sollst zuerst G o t t e s Reich suchen. D a s war also, menschlich geredet, wie eine Verräterei g e g e n seine Zeit, g e g e n das Volk, gegen des Volkes Sache. Und darum kränkte wiederum jener doppelte Hohn des stolzen R ö m e r s , des Pilatus, s o tief, dass er über das Kreuz die Inschrift setzte: „Der Juden König". O, das war es ja, w a s das in seinem Stolz verzweifelnde Volk sich gewünscht hatte, einen König — und Er hätte das sein können! Aber nun lautete der Spott zwiefach, über Ihn, den Gekreuzigten, Ihn einen „König" zu nennen; und über die Juden — Ihn „der Juden König" zu nennen, als ob man dem Volk zeigen wollte, wie elend und ohnmächtig es sei. e) Man könnte nachweisen, um dieses Historische zu beleuchten, wie der Umstand, d a s s das G a n z e im Lauf von drei Jahren vor sich geht, menschlich geredet, dazu beiträgt, Christi Tod zu motivieren. Mit der E i l e des ersten Eindrucks von dem Ausserordentlichen (Christus zum Könige machen zu wollen!), stürzt sich das Geschlecht gleich darauf in das e n t g e g e n g e s e t z t e Extrem, ihn zu töten, das heisst, von dem direkten Ausdruck des Ausserordentlichen, stürzt sich das Geschlecht zu dem umgekehrten Ausdruck des Ausserordentlichen. Aber die Zeit ist, in einem g e w i s s e n Sinne, seinen Zeitgenossen s o knapp z u g e m e s s e n , d a s s sie dadurch in einen exaltierten, betäubten Zustand gebracht werden; e s fehlt, menschlich geredet, eine P a u s e , damit seine Zeitgen o s s e n zum Aufatmen hätten k o m m e n können, eine P a u s e zwischen dem Missverständnis, d a s s Christus der irdischErwartete sei, und dem Verständnis, d a s s er Geist und Wahrheit war. W ä r e Christus nicht die Wahrheit g e w e s e n , s o hätte er d e m g e m ä s s die Zeitgenossen schonen, sie mit Hülfe von Sinnenbetrug etwas abkühlen können; er würde sich mit g e -
-
14
-
hörigen Pausen entfernt, sein Leben auf zwanzig Jahre verteilt haben, statt es in drei Jahre zusammenzudrängen — und, w ä r e er blosser M e n s c h g e w e s e n , s o wäre er wohl aus einem andern Grunde dazu genötigt worden! — dann w ä r e er doch, menschlich geredet, vielleicht nicht getötet w o r d e n ! In dieser fürchterlichen Anstrengung aber, d a s s das Göttliche jeden Tag g e g e n w ä r t i g ist, in dieser fürchterlichen Anstreng u n g , in s o kurzer Zeit die grösstmöglichen menschlichen G e g e n s ä t z e zwischen Erhöhung und Erniedrigung durchlaufen zu müssen, in dieser fürchterlichen Anstrengung, drei Jahre in Einem Zuge, ohne den geringsten Zwischenraum, in der g r ö s s t möglichen Spannung gehalten werden zu müssen — ist das Geschlecht wie ausser sich und ruft nun „kreuzige, kreuzige!" f) Doch wozu alle diese Reflexionen, die meinen Sinn und meine Aufmerksamkeit vielleicht von der Hauptsache ablenken: Er sagte von sich, er sei G o t t ! D a s ist genug, hier, wenn j e , gilt es auch absolut „entweder — oder", entweder anbetend niederfallen, oder mit dabei sein, Ihn zu töten; ein unnatürlicher Mensch wäre es, in welchem keine Menschlichkeit ist, der nicht einmal empört sein kann, wenn ein M e n s c h sich für G o t t a u s g e b e n will! Aber mit alle dem bin ich noch nicht zu jenem meinem Zweifel g e k o m m e n . 5. Mein Zweifel lautet also: wie konnte der L i e b e n d e e s über's Herz bringen, die Menschen damit sich s o v e r s c h u l d e n zu lassen, d a s s sie seinen Mord auf ihr G e w i s s e n luden; müsste Er nicht, als der Liebende, es auf j e d e Weise verhindert und eher etwas n a c h g e g e b e n haben, Er, dem es leicht g e n u g wurde, sobald er es wollte, sie für sich zu g e winnen? Denn d a s s ein i r r e n d e r M e n s c h mit anderen Menschen s o streitet, d a s s er sie für die s t ä r k e r e n hält, w a s sie ja auch in Wahrheit sind, und deshalb gar nicht an s i e denkt, sondern nur daran, s i c h zu wehren — d a s verstehe ich! Aber schon ein blosser Mensch, wenn er die
—
15
—
W a h r h e i t auf seiner Seite h a t , und sich dessen bewusst ist, m u s s sich ja in d e m G r a d e stark fühlen, in dem G r a d e als den Stärkeren g e r a d e g e g e n ü b e r den Tausenden und Abertausenden, als er nur u n e i g e n t l i c h mit ihnen kämpft, als all' ihr Widerstand ihn nur wehmütig macht, s o d a s s das, w a s ihn b e s o n d e r s beschäftigt, die Fürsorge um sie ist, und er liebend, in jeder Hinsicht auf ihr B e s t e s sieht. Und nun Er, der e w i g - S t a r k e — w a s kann aller Menschen Widerstand und Angriff für Ihn bedeutet haben? Kann Er auch nur einen Augenblick um s i c h s e l b s t b e s o r g t g e w e s e n sein können, m u s s Er nicht allein um s i e besorgt g e w e s e n sein, Er, der L i e b e n d e ? Und in dieser B e k ü m m e r u n g der Liebe muss dieses j a gerade ein Moment g e w e s e n sein: Ob es doch nicht zu hart g e g e n sie war, ob es nicht doch möglich wäre, sie mit diesem entsetzlichen Aussersten zu verschonen, Ihn zu töten! 6. Doch finde ich hierin jetzt keine Schwierigkeit für meinen Glauben. Denn Er war nicht nur der L i e b e n d e , Er w a r die W a h r h e i t . Und für Ihn, den Heiligen, war die Welt die böse, die sündige, die gottlose Welt. Hier kann also in alle Ewigkeit von keiner Nachgiebigkeit die R e d e sein, ohne d a s s sie eo ipso Unwahrheit ist. Sodann war ja sein Tod die Versöhnung und brachte also die Sühne auch für d i e Schuld, Ihn zu kreuzigen; sein Tod hat rückwirkende Kraft, j a , in einem gewissen Sinn m u s s man s a g e n , d a s s Keiner s o leichten Kaufs davon g e k o m m e n ist, einen Unschuldigen zu töten, wie g e r a d e die Juden — o, ewige Liebe: Sein Tod ist die Versöhnung f ü r seinen Tod! Endlich war Er kein b l o s s einzelnes Individuum, Er verhält sich total zum G e schlecht, Sein Tod ist die Versöhnung für das ganze G e schlecht; des G e s c h l e c h t e s Bestimmung greift hier plötzlich ein in das Verhältnis zwischen Ihm und den Juden. S o verstehe ich d a s , s o bin ich im Einverständnis mit mir selbst darüber, zu glauben. Es ist wie eine Kollision; das muss wohl auch mit zu s e i n e m S e e l e n l e i d e n gehört
—
16
—
h a b e n . In L i e b e will Er den V e r s ö h n u n g s t o d s t e r b e n ; a b e r damit Er s t e r b e , m u s s d a s m i t l e b e n d e G e s c h l e c h t e i n e s M o r d e s s c h u l d i g w e r d e n — w a s Er, der L i e b e n d e , j a s o unbeschreiblich g e r n verhindert h a b e n m ö c h t e . A b e r w ü r d e dies verhindert, s o w ü r d e auch die V e r s ö h n u n g u n m ö g l i c h ! Ach, und mit j e d e m Schritt, mit d e m Er sich s e i n e m L e b e n s ziel n ä h e r t e , — den T o d zu leiden, — mit j e d e m Schritt k o m m t d i e s e s Entsetzliche n ä h e r , nämlich, d a s s d a s d a m a l s l e b e n d e G e s c h l e c h t auf d i e s e W e i s e schuldig w e r d e n m u s s . D o c h w u r d e d a s G e s c h l e c h t nicht in g r ö s s e r e m M a s s e schuldig, als es b e r e i t s w a r — denn Er war die W a h r h e i t ; aber das Geschlecht wurde g e r a d e s o schuldig, w i e es w a r — d e n n Er w a r ja die W a h r h e i t ; d e s G e s c h l e c h t e s Schuld w u r d e b l o s s in der W a h r h e i t o f f e n b a r . Und auf d a s d a m a l i g e G e s c h l e c h t darf man wohl Christi W o r t a n w e n d e n „meint Ihr, d a s s j e n e Galiläer s c h u l d i g e r w a r e n ? " — d a s damalige G e s c h l e c h t ist nicht s c h u l d i g e r als j e d e s a n d e r e , e s ist „ d e s g a n z e n G e s c h l e c h t e s Schuld", die o f f e n b a r wird! Er s e l b s t will a l s o s e i n e n T o d ; d o c h ist Er an s e i n e m e i g e nen T o d e nicht s c h u l d , denn e s sind die J u d e n , die Ihn t ö teten — und d o c h will Er den V e r s ö h n u n g s t o d s t e r b e n , und mit d i e s e r Absicht k a m Er auf die Welt. Er hat es j e d e n A u g e n b l i c k in s e i n e r Macht g e h a b t , seinen T o d zu v e r hindern, nicht nur göttlich (mit Hülfe der „zehn L e g i o n e n Engel!"), s o n d e r n auch m e n s c h l i c h ; denn die J u d e n wollten nur zu g e r n in Ihm den E r w a r t e t e n s e h e n , n o c h im letzten A u g e n b l i c k hat Er d i e s e Möglichkeit für sich g e h a b t — a b e r Er ist die Wahrheit. Er w i l l s e i n e n eigenen T o d ; d o c h gilt hier nicht w a s m e n s c h l i c h gilt, d a s s dies G o t t v e r s u c h e n heisst. Sein freier E n t s c h l u s s , s t e r b e n zu wollen, ist in e w i g e r Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e s V a t e r s Willen. W e n n ein M e n s c h s e i n e n e i g e n e n Tod will, s o heisst d a s G o t t v e r s u c h e n , weil kein M e n s c h sich eine s o l c h e Ü b e r e i n s t i m m u n g mit G o t t a n m a s s e n darf.
— 7. S o ben.
bin ich im E i n v e r s t ä n d n i s oder
geringer
w o h l , w a s ich t h u e , einem
Menschen
ständnis irgend
mit ein
mit mir s e l b s t , zu g l a u -
habe.
zu
Aber
glauben.
Mädchen,
das
dämmert
antworten:
a l s ein S p e r l i n g
ich
in mir
bin
den
mich
es
auch
Inbegriff
aller
ein
sähe,
auf?"
nicht
mehr
Glauben
heisst
und d a s M e n s c h l i c h e z u s a m m e n in C h r i s t o
Ihn b e g r e i f e n sein Leben
h e i s s t sein
menschlich
Leben
menschlich
begreifen
m e h r zu sein als zu g l a u b e n ,
das
glauben.
begreifen.
Aber
ist s o w e i t d a v o n entfernt
d a s s e s vielmehr, w e n n
dabei
nicht g e g l a u b t wird, Ihn v e r l i e r e n h e i s s t , w e i l s e i n L e b e n was
es
für den G l a u b e n
Ich kann mich
selbst
zu da-
wenig
mein M ä d c h e n , kann!"
Einver-
nun
doch Etwas
dir d o c h
„Nein,
begreifen
oder
ich
irgend
im
wollte
und a l l e s m ö g l i c h e n T i e f s i n n e s
oder
ich
Auch w e i s s
Und
„ k a n n s t du d a s b e g r e i f e n ,
begreifen, würde
Göttliche
geknieet
Weisheit
mir s a g e n :
ein M e n s c h , o d e r w i e
als ein Nichts.
und ich w e i s s , d a s s ich nie v o r
mir s e l b s t ,
kleines
möglichen
so
-
V o r ihm k n i e e ich a n b e t e n d w i e
ein S p e r l i n g ,
von
17
ist, — d a s
ist,
göttlich-menschliche!
darin v e r s t e h e n ,
zu g l a u b e n ;
ich
kann
m i c h darin v e r s t e h e n zu g l a u b e n , w ä h r e n d ich d a b e i in e i n e m relativen M i s s v e r s t ä n d n i s
dieses Lebens
menschliche
b e g r e i f e n k a n n : A b e r den G l a u b e n b e g r e i f e n , o d e r b e g r e i f e n , k a n n ich n i c h t ; ich kann d a g e g e n d e r A n s p r u c h , g a n z und g a r S e i n L e b e n das
absoluteste
ständnis
ist.
und
Siehe,
zugleich wenn
Christum
verstehen,
daher
dass
b e g r e i f e n zu w o l l e n ,
ein g o t t e s l ä s t e r l i c h e s
es
Seite
auf
Missver-
körperliche
a n k ä m e , s o w o l l t e ich G o t t darum bitten, s i e mir zu
Kraft geben;
und da e s nicht s o i s t , will ich G o t t bitten (ich darf e s auch
geloben,
dass
dies
d a s s er mir G e i s t e s k r ä f t e
einem
Redlichen
anvertraut
g e b e , um all die E i n g e b i l d e t h e i t zu
v e r n i c h t e n , die v e r m e i n t l i c h
b e g r e i f e n will, s i e zu
o d e r s i e hinunter zu s t ü r z e n in die „ U n w i s s e n h e i t " , ich s e l b s t bin —
Kierkegaard,
Zwei
in
ihm
wird),
vernichten, dahin w o
Anbetung!
Abhandlungen.
2
B. 1. D e r G e i s t l i c h e , kollektiv v e r s t a n d e n , p r e d i g t ü b e r j e n e Herrlichen, die ihr L e b e n für die W a h r h e i t o p f e r t e n . G e wöhnlich nimmt der Geistliche wohl an, d a s s K e i n e r in der K i r c h e z u g e g e n ist, d e m e s einfallen würde, e t w a s Ahnliches zu w a g e n . W e n n er sich dann durch private K e n n t n i s der G e m e i n d e als S e e l s o r g e r hinreichend d a r ü b e r v e r g e w i s s e r t hat, p r e d i g t er frisch w e g , er deklamiert förmlich und t r o c k n e t sich den S c h w e i s s ab. W e n n nun am n ä c h s t e n T a g e einer j e n e r e n t s c h l o s s e n e n M e n s c h e n zum Geistlichen ins H a u s k ä m e , einer j e n e r M e n s c h e n , die nicht d e k l a m i e r e n , ein stiller, b e s c h e i d e n e r , vielleicht u n a n s e h n l i c h e r M a n n , der sich als d e n j e n i g e n m e l d e t e , den der G e i s t l i c h e durch s e i n e B e r e d s a m k e i t hinriss, s o d a s s er jetzt b e s c h l o s s e n h a b e , sein L e b e n für die W a h r h e i t zu o p f e r n : W a s n u n ? S o w ü r d e w o h l der Geistliche g u t m ü t i g s o r e d e n : „Ih, G o t t b e w a h r e , w a s fällt Ihnen ein? R e i s e n Sie, z e r s t r e u e n Sie sich, n e h m e n S i e ein Laxativ!" Und w e n n nun j e n e r u n a n s e h n l i c h e Mann, u n v e r ä n d e r t still, s e i n e n Blick b e s c h e i d e n auf ihn h e f t e t e und mit d i e s e m auf ihn g e h e f t e t e n Blick ü b e r s e i n e n E n t s c h l u s s zu r e d e n f o r t f a h r e n w ü r d e , a b e r in den b e s c h e i d e n s t e n A u s d r ü c k e n , wie ein e n t s c h l o s s e n e r Mann e s g e r n e thut — s o w ü r d e der Geistliche d i e s e n M e n s c h e n in G e d a n k e n weit w e g w ü n s c h e n . O d e r w e n n e s d o c h ein t ü c h t i g e r e r Geistlicher
—
19
—
w a r , zu d e m er k a m , s o w ü r d e e r s t e r e r wohl e r n s t e r mit ihm reden, w ü r d e zu e r f a h r e n s u c h e n , w e n er vor sich h a b e , und, falls er W a h r h e i t im M a n n e fand, s e i n e n Mut ehren. A b e r mein P r o b l e m k a m g a r nicht zur S p r a c h e : D a r f e i n M e n s c h sich für die W a h r h e i t töten l a s s e n ? Eines ist e s j a : h a b e ich dazu den Mut; e t w a s A n d e r e s : d a r f ich d a s t h u n ? W i e e s auf d e m T h e r m o m e t e r eine P l u s - und eine M i n u s - S k a l a g i e b t , s o g i e b t e s auch im D i a l e k t i s c h e n eine direkte S k a l a und eine u m g e k e h r t e Skala. A b e r in d i e s e r W e i s e u m g e k e h r t sieht m a n d a s D i a l e k t i s c h e selten o d e r nie benutzt in der M e n s c h e n D e n k e n ü b e r d a s H a n d e l n im L e b e n ; man k o m m t nicht bis zum eigentlichen P r o b l e m . D i e Mens c h e n k e n n e n m e i s t e n s nur d a s d i r e k t e D i a l e k t i s c h e . Ich habe öfters g r o s s e philosophische W e r k e gelesen, Vorl e s u n g e n von A n f a n g bis zu E n d e g e h ö r t ; e s ist mir auch die g a n z e Zeit w ä h r e n d d e s L e s e n s und w ä h r e n d d e s V o r t r a g e s v o r g e k o m m e n , d a s s ich die E n t w i c k l u n g v e r s t a n d , — nur fiel mir ab und zu auf: „ d a s w a r eine u n g e h e u e r l a n g e E i n l e i t u n g , w i e wird der V e r f a s s e r o d e r der D o z e n t f e r t i g w e r d e n ! " A b e r w a s g e s c h i e h t : d a s B u c h ist zu E n d e , die V o r l e s u n g a u s , und, w a s m e h r ist, der G e g e n s t a n d soll nun gleichfalls v o l l k o m m e n erklärt und e r s c h ö p f t s e i n ! Und ich, der ich d a c h t e , d a s s wir j e t z t e r s t uns dran m a c h e n sollten, ich k a n n natürlich s o nicht d a s G e r i n g s t e v o n d e m v e r s t e h e n , w a s ich d o c h zu v e r s t e h e n meinte. S o verhält sich's hier. Man r e d e t d a r ü b e r , w e l c h e r Mut dazu g e h ö r e , sein L e b e n im D i e n s t e der W a h r h e i t zu o p f e r n , m a n stellt alle die G e f a h r e n dar, m a n lässt die M e n s c h e n vor d e n s e l b e n z u r ü c k s c h a u d e r n ; nur er, der Mutige, b e g i e b t sich in d i e s e l b e n und endlich in die G e f a h r d e s T o d e s , er wird b e w u n d e r t — A m e n ! Und h i e r g e r a d e f a n g e ich a n , nicht mit s e i n e m T o d e , der k a m s p ä t e r , s o n d e r n mit der A n n a h m e , d a s s hinsichtlich s e i n e s M u t e s Alles in O r d n u n g und R i c h t i g k e i t ist. Nun f a n g e ich an: d a r f ein M e n s c h sich für die W a h r h e i t töten l a s s e n ? 2*
20
—
2. W e n n ein Mann für die W a h r h e i t g e t ü t e t wird, s o m u s s e s ja Einige g e b e n , die ihn t ö t e n , d a s ist d o c h klar. Meine A n n a h m e ist, und das darf nicht v e r g e s s e n w e r d e n , d a s s e s w i r k l i c h die W a h r h e i t ist, für die er g e t ö t e t wird. E s k a n n zur Zeit eine R e g i e r u n g s e i n , eine geistliche o d e r weltliche, die d a s thut, zu a n d e r e r Zeit — die M e n g e . Es k a n n mitunter auch nach g e s e t z l i c h e m Urteil g e s c h e h e n ; a b e r ist e s g e w i s s , w a s ich ja a n n e h m e , d a s s e s die W a h r h e i t ist, für die er g e t ö t e t wird, s o ist mit g e s e t z l i c h e m Urteil w e n i g g e h o l f e n , denn w a s ist g e s e t z l i c h e s Urteil o h n e Wahrheit! A l s o diejenigen, die ihn töten, n e h m e n einen Mord auf ihr G e w i s s e n . Darf ich nun, o d e r darf ein M e n s c h um der Wahrheit willen e s g e s c h e h e n l a s s e n , d a s s Andere eines M o r d e s s c h u l d i g w e r d e n ? Ist m e i n e Pflicht g e g e n die W a h r h e i t derart, o d e r g e b i e t e t mir m e i n e Pflicht g e g e n meine M i t m e n s c h e n nicht vielmehr, e t w a s n a c h z u g e b e n ? W i e w e i t g e h t meine Pflicht g e g e n die W a h r h e i t , und wie weit geht meine Pflicht g e g e n A n d e r e ? D i e Meisten v e r s t e h e n wohl nicht, w o v o n ich rede. S i e r e d e n im Verhältnis zu einem Mitlebenden über d a s U n b e s o n n e n e , sich in einen Kampf einzulassen mit s o l c h e n M ä c h ten, die Einen töten k ö n n e n , sie b e w u n d e r n den V e r s t o r b e n e n , der d i e s e n Mut g e h a b t hat. A b e r d a v o n r e d e ich g a r nicht. Ich n e h m e an, d a s s dies g a n z in der O r d n u n g ist, d a s s d e m B e t r e f f e n d e n nichts w e n i g e r fehlt als Mut, ich r e d e a u c h nicht ü b e r d a s U n b e s o n n e n e , sich in einen Kampf h i n e i n z u w a g e n mit s o l c h e n Mächten, die Einen töten könnten. Ich r e d e von einer g a n z a n d e r n M a c h t , mit w e l c h e r er sich vielleicht unb e s o n n e n in einen K a m p f hineinwagt — von der V e r a n t w o r t u n g : darf ein M e n s c h s o weit g e h e n , darf er, s e l b s t w e n n er R e c h t und die Wahrheit auf seiner Seite hat, A n d e r e n auf d i e s e W e i s e eine Schuld a u f b ü r d e n , darf er eine s o l c h e S t r a f e über A n d e r e v e r h ä n g e n ? D e n n d a s ist j a leicht g e n u g e i n z u s e h e n , d a s s g e r a d e in d e m A u g e n b l i c k , w o sie ihn zu s t r a f e n m e i n e n , indem sie ihn t ö t e n , er sie entsetzlich straft,
-
21
—
i n d e m er sie daran s c h u l d i g w e r d e n lässt, d a s s sie ihn töten. E s ist beinahe kein Verhältnis z w i s c h e n d i e s e m , unschuldig g e t ö t e t zu w e r d e n , — d a s B i s s c h e n L e i d e n ! — und auf der a n d e r n Seite d a s V e r b r e c h e n , einen U n s c h u l d i g e n g e t ö t e t zu h a b e n , der für die W a h r h e i t litt! — Die M e i s t e n d e n k e n a l s o : d a s e r f o r d e r t Kraft, d a s h e i s s t s t a r k sein, den Mut zu haben, sich t ö t e n zu l a s s e n ; ü b e r l a s s e e s ihnen, die d a s thun, ihnen, die ihn töten, w a s sie thun! S e l b s t d e r j e n i g e , der um Einiges tiefer sieht als die M e i s t e n , s e l b s t ein w e s e n t l i c h e r Ironiker, d e n k t wohl mit u n e r s c h r o c k e n e m Witz a l s o : W a s g e h t e s m i c h an, d a s s ich g e t ö t e t w e r d e — e s g e h t „eigentlich" nur d i e j e n i g e n an, die d a s thun! A b e r d a v o n o d e r s o r e d e ich nicht, ich r e d e von e t w a s g a n z A n d e r e m , d a s d o c h vielleicht m e h r K r a f t e r f o r d e r t und g a n z a n d e r s den S t a r k e n b e z e i c h n e t : Mutig sich töten l a s s e n , mit U n e r s c h r o c k e n h e i t j e n e tiefsinnige Ironie e r f a s s e n , d a s s m a n l i e b e v o l l um die A n d e r e n b e k ü m m e r t ist, für D i e j e n i g e n , w e l c h e , w e n n m a n g e t ö t e t w e r d e n w i r d , d a r a n schuld w e r d e n m ü s s e n , Einen g e t ö t e t zu h a b e n ! Ich r e d e d a v o n : W ä h r e n d m a n den M u t hat sich töten zu l a s s e n , mit F u r c h t und B e b e n ü b e r die V e r a n t w o r t u n g b e s o r g t zu sein! Hat nämlich ein M e n s c h wirklich, im V e r hältnis zu Anderen, e n t s c h i e d e n die W a h r h e i t auf seiner Seite (und d a s m u s s er j a h a b e n , w e n n d a v o n die R e d e sein soll, für die W a h r h e i t g e t ö t e t zu werden!), s o ist er a u c h e n t s c h i e den der Ü b e r l e g e n e . Und w a s ist denn Ü b e r l e g e n h e i t ? Es ist die in d e m s e l b e n M a s s e , in w e l c h e m die Ü b e r l e g e n h e i t w ä c h s t , m e h r und m e h r z u n e h m e n d e V e r a n t w o r t u n g ! D e n n e s ist g e r a d e nichts B e h a g l i c h e s , in W a h r h e i t der Ü b e r l e g e n e zu s e i n , d a s h e i s s t , in W a h r h e i t e s zu s e i n , u n d , w a s darin liegt, sich als S o l c h e n zu v e r s t e h e n .
töten
A l s o , darf ich, darf ein M e n s c h lassen?
sich für die
Wahrheit
3. Selten fällt e s w o h l einem M e n s c h e n ein, sich mit d e m G e d a n k e n zu b e s c h ä f t i g e n : f r e i w i l l i g sein L e b e n für die
—
Wahrheit jene
opfern
Herrlichen
zu oft
wollen.
daher
Gewöhnlich ist:
Ein
hat
und
Man
doch
wird j a
Mann
Es
gehört
wird, das gethan haben. gangene,
22
wohl
hat
betrachtet der
eine
also
dass
oder
es
andere
g e s p r o c h e n , kühn, beherzt a u s g e s p r o c h e n . am allerwenigsten g e d a c h t , führen würde.
ja
man
weiss
über gesagt
nur das V e r Gedankengang.
so
zugegangen
Wahrheit
aus-
Er selbst hat e s wie
das
und ist zu T o d e
ver-
urteilt — und s o stirbt er für die Wahrheit. eine „ B e g e b e n h e i t " ,
wie
d a s s diese R e d e ihn zum T o d e
A b e r da, da,
eigentlich zuging, da steht er plötzlich also
Jeder
die,
verkehrte
angenommen, die
dagegen
gelesen,
bloss
nicht,
D a s G a n z e ist
eine B e g e b e n h e i t .
Es
bleibt
hier gar kein Platz für das f r e i e M i t w i r k e n (was der „Verantwortung"
entspricht)
zu
seinem
eigenen
e i g e n e Sich-opfern für die Wahrheit ist.
Tode, was
das
Er, der G e t ö t e t e , ist
der L e i d e n d e , nicht der in j e d e m Augenblick f r e i - L e i d e n d e , w e l c h e r von Anfang an und dann Schritt für Schritt aus freiem Entschluss
in das Leiden
willigt, obgleich
er j e d e n
Augen-
blick in s e i n e r Macht hat, e s zu verhindern und indem er ein wenig
mit der Wahrheit
sogar
der B e w u n d e r t e
akkordiert,
zu werden.
e s in s e i n e r Macht hat, Aber die Meisten
haben
keine Vorstellung davon, w a s Überlegenheit ist, und w a s für eine Überlegenheit
es
sein
muss,
die Wahrheit
auf
seiner
S e i t e zu haben, keine Vorstellung von der Freiheit der S e l b s t bestimmung bei dem freiwilligen Leiden, wodurch er Mitwirkender an seinem T o d e ist und daran,
d a s s er die Anderen
die Schuld, ihn zu töten, auf ihr G e w i s s e n nehmen lässt. lässt M e n s c h g e g e n M e n s c h in einem ä u s s e r l i c h e n nis s t e h e n : D i e Anderen töteten ihn! für die Wahrheit g e o p f e r t worden.
Man
Verhält-
D o c h s o ist K e i n e r j e Ist er g e o p f e r t
worden,
s o hat er e s auch verstanden (gerade weil Freiheit und S e l b s t bestimmung
unzertrennlich
Verantwortung unzertrennlich
sind
vom
Geopfertwerden,
und
von Freiheit und S e l b s t b e s t i m -
mung), d a s s er e s in s e i n e r Macht hatte, seinen Tod zu ver-
-
23
—
hindern, und a l s o , d a s s er die V e r a n t w o r t u n g hatte, A n d e r e an s e i n e m T o d e s c h u l d i g w e r d e n zu l a s s e n . D a s , w a s ü b e r h a u p t die M e n s c h e n am w e n i g s t e n b e schäftigt, ist g e r a d e , w a s mich am meisten b e s c h ä f t i g t : der A n f a n g — um d a s Übrige k ü m m e r e ich mich nicht viel, insb e s o n d e r e nicht viel darum, w a s da „ g e s c h i e h t " . Ich kann mich nicht mit E t w a s b e s c h ä f t i g e n a u s s e r als G e g e n w ä r t i g e r , und m u s s a l s o f r a g e n , wie k a m der M e n s c h d a z u , s o a n zufangen? V o m A n f a n g b l o s s w e r d e ich e t w a s lernen. Nur von d e m , w a s er g e t h a n h a t , und w i e er e s g e t h a n h a t , kann ich lernen, d a s m u s s ich also von A n f a n g an w i s s e n ; von d e m , w a s mit e i n e m M e n s c h e n g e s c h e h e n ist, kann ich Nichts lernen. Ich d e n k e mir also einen M e n s c h e n , der g e r a d e s o viel R e f l e x i o n hat, als er Mut und B e g e i s t e r u n g hat. Ein S o l c h e r m u s s a l s o , indem er a n f ä n g t , sich klar w e r d e n , wohin d a s führen kann. Er m u s s im E i n v e r s t ä n d n i s mit sich s e l b s t sein d a r ü b e r , d a s s , w e n n e s sein S c h i c k s a l w e r d e n sollte — nein, nicht sein S c h i c k s a l , denn d a s wird e s nicht; wird er für die W a h r h e i t g e t ö t e t , s o ist e s seine W a h l ! Er m u s s also im E i n v e r s t ä n d n i s mit sich s e l b s t sein d a r ü b e r , d a s s er freiwilliger Mitwirkender bei s e i n e m e i g e n e n T o d e ist; er m u s s e s v e r s t e h e n , d a s s er die V e r a n t w o r t u n g übernimmt, worin auch d a s in F r a g e S t e h e n d e enthalten ist, — d i e V e r a n t w o r t u n g dafür, A n d e r e an s e i n e m T o d e s c h u l d i g w e r d e n zu l a s s e n . E s m u s s dann in s e i n e m L e b e n i n s o n d e r h e i t ein A u g e n b l i c k eintreten, w o er zu sich s e l b s t s a g t : „ S c h r a u b e ich jetzt die B e s t i m m u n g d e s W a h r e n n o c h h ö h e r hinauf, s o h o c h w i e sie in W a h r h e i t f ü r m i c h ist, s o führt mich d a s z u m T o d e ; e s m u s s damit e n d i g e n , d a s s e n t w e d e r die R e g i e r u n g o d e r d a s Volk (je n a c h d e m , w e l c h e r von d i e s e n z w e i e n M ä c h t e n er g e g e n ü b e r s t e h t ! ) mich tötet." Hier ist d a s P r o b l e m : Ist dies ihm e r l a u b t ? D i e Meisten w e r d e n e s s c h w e r l i c h g e w a h r ; sie w e r d e n im Verhältnis zu
— einem Z e i t g e n o s s e n seine s o hartnäckig dabei bleibt, s t o r b e n e n es bewundern, blieb. Ich f r a g e : D a r f er, Wahrheit töten l a s s e n ?
24
—
Halsstarrigkeit tadeln, d a s s er im Verhältnis zu einem V e r d a s s er s o beharrlich dabei darf ein Mensch sich für die
4. „Er ist s e l b s t an seinem Tode s c h u l d , " so sagen die Zeitgenossen von Einem, der sein Leben für die Wahrheit opfert. D a s ist es g e r a d e , was mich beschäftigt! Es ist Mancher getötet w o r d e n , Mancher ist von einem Gerüst heruntergefallen u. s. w. — aber Keiner hat sein Leben für die Wahrheit geopfert, o h n e d a s s er s e l b s t daran s c h u l d war! Und doch, wenn er sein Leben für die Wahrheit geopfert hat, s o ist er ja im edelsten Sinn u n s c h u l d i g gewesen. Aber ist er „selbst schuld an seinem Tode", dann ist somit auch das B e w u s s t s e i n davon da, welcher Schuld er die A n d e r e n schuldig werden liess — und nun frage ich: Darf ich, darf ein Mensch dies um der Wahrheit willen thun, ist e s nicht eine Grausamkeit g e g e n die Anderen? Die Meisten sehen kaum mein Problem. Man redet davon, d a s s e s grausam von d e n A n d e r e n ist, ihn, den Unschuldigen, zu töten — ich aber frage: war es nicht grausam von ihm, oder ist es nicht grausam v o n i h m gegen die Anderen, die S a c h e dazu k o m m e n zu lassen, dass sie ihn töteten oder d a s s sie ihn töten? 5. W a s e r r e i c h t ein Mensch dadurch, dass er für die Wahrheit geopfert wird, oder um es in der Form meines P r o b l e m s auszudrücken, dadurch, dass er Andere daran schuld werden lässt, ihn für die Wahrheit zu töten? 1. Er erreicht, d a s s er sich selbst treu bleibt, dass er seine Pflicht g e g e n die Wahrheit absolut erfüllt. 2. Ferner erreicht er, vielleicht durch seinen unschuldigen Tod aufrüttelnd zu wirk e n , und auf diese W e i s e der Wahrheit zum Siege zu verhelfen. Es ist ganz gewiss, d a s s , wenn die Menschen sich g e g e n die Wahrheit verhärtet haben, es kein anderes Mittel
—
25
—
giebt, d a s derselben einen solchen E i n g a n g schafft, als wenn sie einen Z e u g e n der Wahrheit töten dürfen. G e r a d e in dem A u g e n b l i c k , w o die Unwahrheit ihn entleibt hat, wird ihr vor sich s e l b s t b a n g e , vor d e m , w a s sie gethan hat, ohnmächtig durch ihren S i e g , der scheinbar doch der Wahrheit Niederlage ist; sie wird s c h w a c h jetzt, w o sie ihn nicht mehr hat, mit dem sie streiten kann. Denn s e i n Widerstand g e r a d e g a b der Wahrheit Kraft; in s i c h s e l b s t hat sie keine Macht, w a s nun offenbar wird, und am s t ä r k s t e n , am ironischsten, dadurch offenbar wird, d a s s sie keine N i e d e r l a g e erlitt, sondern d a s s sie siegte, s o d a s s der S i e g zeigt, wie ohnmächtig sie ist!! Denn wenn Einer eine Niederlage erleidet, s o sieht man nicht g a n z g e n a u , wie s c h w a c h er ist; man sieht, wie stark der Andere ist. A b e r , wenn Einer s i e g t — und dann ohnmächtig zusammensinkt, s o sieht man, wie s c h w a c h er ist und war, und wie stark der Andere war, er, der ihn dazu verleitete, auf d i e s e W e i s e zu s i e g e n ; ihn dazu verleitete, vernichtet zu w e r d e n , wie keine Niederlage ihn hätte vernichten können. 3. Endlich wird sein Tod um der Wahrheit willen als w e c k e n d e s Vorbild für k o m m e n d e G e s c h l e c h t e r dastehen. Aber nun diejenigen, die ihn töteten oder töten — kann der Tod eines Wahrheitszeugen E t w a s dazu thun, um die Schuld von i h n e n zu nehmen, hat der T o d eines Wahrheitsz e u g e n zurückwirkende K r a f t ? Nein, d a s hatte nur Christi Tod, denn Er war m e h r als Mensch, Er stand im Verhältnis zum g a n z e n G e s c h l e c h t ! Und selbst wenn J e n e n das, d a s s sie an s e i n e m T o d e schuldig werden, dazu verhalf, auf die Wahrheit a u f m e r k s a m zu w e r d e n : Ihre S c h u l d bleibt j a unverändert, sie m u s s sich wohl jetzt nur noch g r ö s s e r erweisen. Darf ich denn ein s o g e w a l t s a m e s , ein s o entsetzliches Weckungsmittel b r a u c h e n ? — D i e Meisten sehen kaum d a s P r o b l e m ! Man redet über d a s Entsetzliche, die T o d e s strafe anzuwenden, um einen Mann zu zwingen, die Wahrheit
—
anzunehmen.
Ich
aber
2 6
rede
—
von
dem
Entsetzlichen:
Einen
Mann oder die Z e i t g e n o s s e n daran schuldig werden zu lassen, mich
zu töten, um auf diese W e i s e
nehmen
der Wahrheit
zu w e c k e n !
ihn oder sie
zum An-
Ist d i e s e s L e t z t e r e nicht
eine viel verantwortungsvollere Operation als das E r s t e r e ? 6. Kann die Wahrheit von j e d e r Verantwortung hinsichtlich lassen, Aber
der
Schuld,
Andere
Einen für die Wahrheit (und
nun
wende
ich
daran
zu t ö t e n ?
die
Frage
befreien
schuldig werden Ja,
warum
anders
als
zu
nicht!
in
dem
V o r h e r g e g a n g e n e n , w o ich deshalb d i e s e s „ja" bezweifelte!), kann von mir, oder kann von einem M e n s c h e n
im Verhält-
nis zu anderen M e n s c h e n
d a s s e r in
solchem
Masse
a n g e n o m m e n werden,
im B e s i t z
der Wahrheit
ist?
Christus war e s e t w a s Anderes, Er war „ d i e Giebt deren
e s für den Einen M e n s c h e n
Menschen
absolute
—
beim
Pflicht g e g e n
Streite
mit
im Verhältnis zu an-
zwischen
die W a h r h e i t ?
Denn
Wahrheit". ihnen
Statt zu
—
eine
antworten,
muss ich die Antwort in einer neuen F r a g e ausdrücken, die die S a c h e gleichfalls anders wendet,
als wo ich f r a g t e :
ein Mensch, selbst wenn er im R e c h t ist, auf
seiner
Seite
hat,
Andere
an
einem
Menschen
anderen M e n s c h e n
Morde
schuldig
D i e F r a g e ist: Kann man
werden l a s s e n ? (vergleiche p o s . 2 ) . von
einem
annehmen,
dass
im a b s o l u t e n
er im Verhältnis
Besitz
ich von der absoluten P f l i c h t
g e g e n ü b e r dem rede,
ich nicht im absoluten B e s i t z
bin.
7. A b e r s o kann j a der W a h r h e i t s z e u g e , dass
der Augenblick j e t z t
an s c h w e i g e n !
eingetreten
Darf er d a s ?
werden
stehen,
wie ich
es
wovon
wo
e s j e t z t sein Augenblick
Hat er nicht die Pflicht g e g e n -
allerdings
es verstehe.
wenn
wenn er sieht,
s o kann er j a von d i e s e m
über der Wahrheit, zu reden Meisten
ist,
zu
der Wahrheit i s t ?
Denn, wenn nicht, s o ist e s j a ein S e l b s t w i d e r s p r u c h ,
Tod werden wird, —
darf
und die Wahrheit
—
was
es
auch
entgegengesetzt Sie
verstehen
koste?
Die
dem
ver-
dies „ w a s
es
27 auch k o s t e " von der W i l l i g k e i t ,
sein L e b e n zu opfern; ich
v e r s t e h e e s s o , d a s s e s das k o s t e n M o r d e schuld werden zu lassen. gesetzt
nun,
man z w a n g
wird, Andere an einem
Darf er s c h w e i g e n ?
ihn,
zu r e d e n — wenn
w e i s s , d a s s die Wahrheit, wenn er sie s a g t , o d e r richtiger, Tode
bewirken wird, d a s s
schuld werden:
also
sein Tod wird,
die Anderen an seinem
darf er d a eine
Unwahrheit
Und ist er dann ganz ohne Verantwortung, deren j a dazu z w a n g e n ,
Und,
er
sagen?
weil ihn die An-
also weil s i e s e l b s t ihn z w a n g e n ,
s i e an s e i n e m T o d e schuld werden zu l a s s e n ? 8. A b e r s o könnte er j a ,
weil er die Anderen in s e i n e r
Macht hat, von dem Augenblick an, w o er voraussieht, ihr
Streit
damit
endigen
muss,
dass
könnte er ja etwas A n d e r e s thun. die
Anderen
in
seiner
Macht
sie ist
dass
das
es
Wahre.
in s e i n e r M a c h t ,
kann, ihn zu töten,
weil
dass
so
die U n f r e i e n er
könnte
indem
er der F r e i e in der Macht
d a s s sie ihn töten m ü s s e n , Also
Die die
dies ist a b e r
D i e Wahrheit ist immer die s t ä r k e r e ; und
er hat sie g e r a d e
sagt!
so
die Anderen,
S t a r k e n , sind, die ihn in ihrer Macht haben — ein Sinnenbetrug.
dass
töten —
D e n n d a s s e r e s ist, der hat,
Meisten verstehen e s u m g e k e h r t ,
ihn
wenn
etwas
er
ist,
sie
weil
weiss,
der Unwahrheit
er das W a h r e
Anderes
zwingen er
thun,
sind,
s o und s o
er könnte
zu
ihnen s a g e n : „Ich bitte und b e s c h w ö r e Euch bei Allem, w a s heilig ist, g e b t nach!
Ich kann
das nicht, mich
verpflichtet
die Wahrheit, mich zwingt die Wahrheit — das Einzige, w a s mich
zwingt!
sehe, auf
dass
Euch
Ich s e h e
ich also nehmt,
aber,
dass
an der Schuld
indem
Ihr
mich
es
mein T o d wird,
schuldig w e r d e , tötet.
Und
von
ich
die Ihr dieser
meiner Schuld will ich mich frei bitten, j a frei betteln; denn d i e s e fürchte ich —
den T o d
nicht!"
ihn nicht v e r s t e h e n
können,
ist er dann schuldlos
dass
er sie
können:
„Ich
schuldig werden mache
Euch
Hess? —
Aber w e n n
sie nun daran,
O d e r hätte er s a g e n
verantwortlich
für
die
Schuld,
—
28
-
deren ich mich in g e w i s s e m Sinne d a s s ich Euch er d a n n 9.
an meinem T o d e
dadurch schuldig mache,
schuld
werden
lasse."
Ist
schuldlos? Also:
„wenn
sie ihn nun nicht verstehen
O d e r darf ein M e n s c h stehen?"
s a g e n : „sie
können!"
w o l l e n mich nicht ver-
D e n n das durfte C h r i s t u s !
Ihm g e g e n ü b e r , dem
Heiligen, der Wahrheit, war Widerstand G o t t l o s i g k e i t .
Ausser-
dem w u s s t e
schaute,
Er,
der G o t t war und in die Herzen
E r w u s s t e zugleich, wie g r o s s ihre Schuld war; Er, vor dem Nichts
verborgen
stehen w o l l t e n , offenbar sprach,
war,
Er w u s s t e ,
schuldig machten, die
dass
sie Ihn
nicht
ver-
s o d a s s d i e Schuld, welcher sie sich auch
in
ihnen
genau d e r j e n i g e n
verborgen
wohnte.
Schuld ent-
Aber
darf
ein
M e n s c h im Verhältnis zu anderen M e n s c h e n ,
wenn e s j e n e s
Ausserste
er
wollen
gilt,
mich
sich
töten
Gottlosigkeit?
Kann
ein
hinein schauen und s e h e n ? aber
also
zu
lassen,
kann
er
auch
Mensch Das nicht
in
nicht verstehen
wollen.
bis zu diesem
schuldig werden
Also
sagen:
er
Herzen
der
sie ist
Anderer
doch wohl nicht;
Bestimmtheit
darf e i n
Aussersten
zu l a s s e n ,
die
kann mit
d a s s der Grund zu ihrem Widerstand Sache
darf
nicht v e r s t e h e n , ihr Nicht-verstehen-wollen
wissen,
ist, d a s s
Mensch,
gekommen
ihn zu töten —
sie ihn
wenn
ist, sie
die
daran
darf er s a g e n :
S i e w o l l e n mich nicht v e r s t e h e n ? O d e r ist das Dialektische im Verhältnis zwischen M e n s c h und M e n s c h nicht s o r e l a t i v (gerade weil kein M e n s c h Absolute ist!), d a s s e s umschlägt, und d a s s dieser
das
Umstand,
d a s s s i e ihn töten wollen, für ihn bedeutet, d a s s e r zweifelnd sich g e g e n s i c h s e l b s t wenden muss, daran zweifeln muss, o b e r auch wirklich recht hat, die Wahrheit hat, da die Anderen schen
(welche j a nicht
von
ihn töten w o l l e n ? mischen
doch hinsichtlich der W a h r h e i t ihm
absolut
verschieden
sein
als
Muss er nicht in j e d e m Falle dem
Verhältnis Einhalt thun, und j e d e s
Men-
können!)
erlaubte
poleMittel
—
29
—
a n w e n d e n , um sie für die W a h r h e i t zu g e w i n n e n ? — W e n n dies a b e r m i s s g l ü c k t , wie ja Milde in der Hitze d e s G e f e c h t e s g e r a d e oft wie Ol auf die F l a m m e wirkt, ein V e r s ö h n u n g s v e r s u c h wie d a s A u f h e t z e n d s t e , — w a s d a n n ? ! Ist j e d e r Irrtum nur U n w i s s e n h e i t , o d e r g i e b t e s einen Irrtum, d e r S ü n d e ist? A b e r w e n n d e m s o ist, gilt d a s L e t z t e r e auch im Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h zu M e n s c h ? D e n n d a s s e s im Verhältnis z w i s c h e n C h r i s t u s und dem M e n s c h e n galt, ist ja e t w a s g a n z A n d e r e s ! D a s U n w a h r e in d e s S o k r a t e s V e r f a h r e n w a r , d a s s er I r o n i k e r w a r , d a s s er, w i e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , keine V o r stellung von der christlichen L i e b e hatte, die g e r a d e an der B e k ü m m e r n i s d e r V e r a n t w o r t u n g e r k a n n t wird, der V e r a n t w o r t u n g im Verhältnis zu den A n d e r e n , — w ä h r e n d er meinte, keine V e r a n t w o r t u n g s e i n e n Z e i t g e n o s s e n g e g e n ü b e r zu h a b e n , s o n d e r n nur g e g e n die W a h r h e i t und sich s e l b s t ! D e n n w a r d i e s e s nicht d a s U n w a h r e im s o k r a t i s c h e n Satz, S ü n d e ist U n w i s s e n h e i t , d a s s er, g r i e c h i s c h v e r s t a n d e n , nur d a s Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h d a c h t e ? Christlich gilt d a s Verhältnis z w i s c h e n G o t t und M e n s c h , darum ist Irrtum S ü n d e ! A b e r gilt d i e s e s C h r i s t l i c h e im Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h ? Und w e n n e s nicht gilt, w e n n im Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h aller Irrtum U n w i s s e n h e i t ist, darf ich da J e m a n d d a r a n schuld w e r d e n l a s s e n , mich für die W a h r h e i t zu töten, h e i s s t d a s nicht die U n w i s s e n h e i t zu g r a u s a m s t r a f e n ? 10. D a s C h r i s t e n t u m lehrt, d a s s die W e l t b ö s e ist, ich g l a u b e d a s als C h r i s t . A b e r ist d i e s nicht zu h o c h , um im Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h g e b r a u c h t zu w e r d e n ? Ich h a b e in d i e s e r A b s i c h t , mit m e i n e m liebsten G e d a n k e n b e s c h ä f t i g t , mein L e b e n zu o p f e r n , mich a u f s s o r g s a m s t e b e s t r e b t , die M e n s c h e n k e n n e n zu lernen. Wovon ich mich ü b e r z e u g t h a b e , ist d i e s , d a s s j e d e r M e n s c h g u t mütig ist, w e n n er a l l e i n ist, o d e r w e n n man mit ihm allein
30
-
reden kann. S o b a l d e s eine „ M e n g e " wird, k o m m e n A b s c h e u lichkeiten, — o, s o abscheulich hat j a nicht der ä r g s t e Tyrann gehandelt, wie die M e n g e , oder wie, w a s noch
fürchterlicher
ist, die a b s c h e u l i c h - r e u e l o s e , unverantwortliche „ M a s s e " .
Aber
Christus verhielt s i c h nicht als e i n z e l n e r M e n s c h zu anderen, s o n d e r n universell zum Doch
kommt
Schuldzurechnung „die M e n g e " ,
Geschlecht.
hier
eine
dieses Phantom,
schuldig werden k ö n n t e , denen
diese
„Menge" ebenso
schuldig
machen
mir daher nicht helfen,
zu d e n k e n ,
verstanden,
dass
ist
war.
eine
Menge"
i c h , obgleich
gegen
mich
Christus
sündigte,
Dies
aus
Aber
die
Der
Aus-
als
die
als S c h u l d l o s e ,
Mensch,
sagen aber
ob
dem
Lächerlichkeit,
mir die M e n g e
und die Einzelnen
nicht, sie i r r t e n b l o s s .
der
aus, als
wie den Wind für schuldig zu erklären.
Schuldige
zu
hinsichtlich
sieht j a
keiner der E i n z e l n e n ,
bestand, zu
Es
dieses Abstraktum, an
woran
„Menge"
verantwortlich
w e g würde
„die
Misslichkeit
zum Vorschein.
dürfte, die
so
dass
Einzelnen
war auch nicht im Verhältnis
der Fall, j e d e r
Einzelne
in
der M e n g e ,
die
g e g e n Ihn sündigte, j e d e r Einzelne s ü n d i g t e g e g e n Ihn. Darf also
ich,
angehört, s a g e n ,
ein M e n s c h ,
sündig, ist, das h e i s s t , nicht, s o
ist e s j a —
haftigkeit, aber viel W e s e n s
der selbst der b ö s e n
Welt
d a s s die W e l t im Verhältnis zu m i r das ich rein und heilig bin? fast hätte ich g e s a g t ,
richtiger g e s a g t ,
davon
zu
machen,
ist e s — —
sich
eine
böse, Wenn
Gecken-
Blasphemie, für
so
die
Wahrheit
11. O d e r verhält sich die S a c h e vielleicht s o :
Jedesmal,
töten zu l a s s e n . wenn soll,
ein M e n s c h wirklich bedeutet
dies,
dass
für die Wahrheit g e t ö t e t die W a h r h e i t
selbst
werden
dialektisch
g e w o r d e n ist.
D i e s will ich nun zu erforschen s u c h e n ;
lass
achtgeben,
mich
schwatze,
da dass
dass
ich
nicht
verkehrtes
und Zeug
ich nicht darüber rede, w a s g e s c h e h e n und
vorbei ist, sondern über ein G e g e n w ä r t i g e s .
Also, diejenigen,
—
31
—
w e l c h e ihn töten oder töten wollen (futurisch!), sie folgen i h r e r V o r s t e l l u n g von der Wahrheit und sind i n s o f e r n im Recht, ihn zu töten. Aber haben sie ein Recht, ihn zu töten, s o ist e s ja kein Mord, d e s s e n sie sich schuldig machen, sie nehmen keinen Mord auf ihr G e w i s s e n . Andererseits m u s s derjenige, der getötet wird, ja doch wohl im B e s i t z d e r W a h r h e i t sein, da wir ja annehmen, d a s s e s die Wahrheit ist, für die er g e t ö t e t wird. W a s ist nun das? S o wird ja die Wahrheit selbst zuletzt etwas Unbestimmtes, S c h w a n k e n d e s , wenn nicht einmal d a s zu allen Zeiten feststeht, d a s s e s ein Mord ist, einen Unschuldigen zu töten, sondern d a s s e s Fälle giebt, w o das nicht s o ist, w o das, mit Vorsatz und Überlegung einen Unschuldigen zu töten, kein Mord ist, Fälle, w o der G e t ö t e t e für die Wahrheit getötet wird, während diejenigen, die das thun, nicht in der Unwahrheit sind, sondern auch die Wahrheit haben!! Und ob dem s o wäre, mein Problem bleibt dasselbe: Darf ich mich für die Wahrheit töten lassen, das heisst, darf ich — a n g e n o m m e n , d a s s die Anderen keinen Mord auf ihr G e w i s s e n laden — darf ich (was aus dieser Annahme folgt!) hinsichtlich der Wahrheit von mir annehmen, s o fern von den anderen Menschen zu stehen, s o hoch über ihnen, s o weit vor ihnen voraus, d a s s beinahe keine Verwandtschaft mehr z w i s c h e n uns übrig bleibt? Denn der Ausdruck für die Verwandtschaft wäre, d a s s sie einen Mord auf ihr G e w i s s e n laden; die andere Erklärung machte sie ohngefähr zu dem, w a s Kinder im Verhältnis zum Erwachsenen sind. 12. Aber selbst wenn dem s o wäre, d a s s die Z e i t g e n o s s e n einen Menschen für die Wahrheit töten könnten, ohne einen Mord auf ihr G e w i s s e n zu laden, auf Grund von ihrer Unwissenheit — e r , der Getötete, m u s s e s nach s e i n e r Auffassung, dennoch als einen Mord a n s e h e n . Ob vielleicht, wenn die Ewigkeit einmal z w i s c h e n ihnen richtet, Freisprechung auf Grund von Unwissendheit eintritt — er
52 m u s s doch, nach s e i n e r Auffassung von dem, w a s ist, seinen T o d für einen Mord halten!
Aber
Wahrheit
dann behält er
die Verantwortung dennoch, denn s e i n e Verantwortung m u s s er j a
im
haben.
Verhältnis Das
kann
Verantwortung seiner
der Fall ist,
seiner
ihm
nur
in
wenig
Auffassung
Auffassung in
zu
eines
Unschuldige dass
sie
es
seiner V e r a n t w o r t u n g
Auffassung
seiner
von
Bekümmernis
helfen, Mordes
dass
um
etwa,
Schuldigen, es
seine
die
nach
nach
sind,
obgleich
sind,
die ihn töteten.
Gott
Wahrheit
ihrer
thatsächlich
Rechenschaft
E r soll j a
ablegen
nach
dem, w a s e r v e r s t e h t , also dafür, d a s s er e s zuliess, d a s s sie
sich
Mord
dessen
schuldig
machten,
was
er selbst als einen
verstand.
D a s heisst, wenn d a s , w a s sie unschuldig m a c h e n sie, die schuldig sind, e b e n Willen ihn unmöglich
das
verstehen
antwortung nur um s o g r ö s s e r , schuldig
werden
Selbstmord lösen.
lässt;
der
Wäre
nicht
schen
eines
Mordes
Einen
nicht
verstehen
können, indem
Ausweg,
entsetzlich schuldig
um
s o wird die V e r -
grausam,
so
als
diese
werden
können,
zu
dass
soll,
besten
er sie eines
und e s ist beinahe,
einzige
es
ist, d a s s sie beim
Mordes
wäre
sein
Kollision
einfältige lassen,
sie noch
zu
Men-
weil
sie
meinten,
R e c h t zu thun? W e n n dem aber s o w ä r e , wollten? Darf e i n so
Ja,
das h a b e
Mensch
darf,
S ü n d e r ist? nicht
daran
sie ihn nicht verstehen beantwortet:
sich im Verhältnis zu anderen
rein fühlen, d a s s
nennen
dass
ich mir s c h o n einmal
er sie im Verhältnis zu sich
statt
dass
Darf
er e s
schuldig
er
doch,
aber
werden
wie
sie,
Menschen „Sünder"
vor G o t t
ein
nicht, s o darf er sie j a auch lassen,
ihn
für die
Wahrheit
zu töten. Also, lassen?
darf
ein
Mensch
sich
für
die
Wahrheit
töten
c. 1. Unter d e m vielen Lächerlichen in d i e s e r thörichten Zeit ist dies d o c h vielleicht d a s L ä c h e r l i c h s t e , d i e s e Ä u s s e r u n g , die ich oft g e n u g als Weisheit g e l e s e n h a b e und als treffend h a b e b e w u n d e r n h ö r e n , d a s s m a n in u n s e r e r Zeit nicht einmal Märtyrer w e r d e n k a n n , d a s s u n s e r e Zeit nicht einmal d i e Kraft hat, Einen zu töten. S i e irren sich, e s ist nicht die Z e i t , die die Kraft h a b e n soll, Einen zu töten, o d e r ihn zum Märtyrer zu m a c h e n , e s ist der M ä r t y r e r , der w e r d e n d e Märtyrer, der K r a f t h a b e n m u s s , d e r Zeit L e i d e n s c h a f t zu g e b e n , hier die L e i d e n s c h a f t der V e r b i t t e r u n g , um ihn zu töten. D i e s e s ist d a s Verhältnis, und zugleich die Ü b e r l e g e n h e i t , o h n e w e l c h e K e i n e r , in der Idee a n g e s e h e n , eigentlich M ä r t y r e r war, s e l b s t w e n n er d a s L e b e n o p f e r t e , o d e r richtiger, d a s s e l b e e i n b ü s s t e , g e t ö t e t w u r d e . D i e w a h r e Ü b e r l e g e n h e i t arbeitet i m m e r auf z w e i Stellen, bringt s e l b s t die K r a f t ä u s s e r u n g h e r v o r , v o n der sie g e t ö t e t wird. W e n n a l s o ein B u s s p r e d i g e r g e t ö t e t w e r d e n soll, s o ist e s nicht die Zeit, die durch ihre e i g e n e K r a f t ihn t ö t e t , er ist es, der, indem er strafend nachdrücklich s c h l ä g t , s e i n e r Zeit die L e i d e n s c h a f t g i e b t , w i e d e r zu s c h l a g e n . M a g e s die indol e n t e s t e Zeit sein — ein s o l c h e r Kerl wird sie bald leidenschaftlich m a c h e n ! A b e r ein s o l c h e r B u s s p r e d i g e r w ä r e ein s e l t e n e r Anblick in einer Zeit, w o „ d a s Eine w i e d a s A n d e r e " K i e r k e g a a r d , Zwei Abhandlungen.
3
— ist.
34
—
W i e wenn einem Schüler, der P r ü g e l k r i e g e n soll, ohne
W i s s e n des L e h r e r s ein Tuch unter die J a c k e appliziert wird, s o d a s s er die S c h l ä g e nicht merkt, s o ist ein B u s s p r e d i g e r in unserer Zeit aus guten Gründen der G e m e i n d e
behülflich,
eine andere
abgestraft
wird —
Gestalt
unterzuschieben,
der G e m e i n d e !
Aus guten G r ü n d e n ; denn in j e n e m Fall mit
dem Schüler ist keine
G e f a h r damit verbunden, der L e h r e r
zu sein, der da s c h l a g e n soll. prediger zu sein nicht s o
die sodann
zur Erbauung, zur Befriedigung und zum V e r g n ü g e n
Aber in Wahrheit ein
( j a , hier schlägt der Begriff um!)
sehr zu s c h l a g e n
Buss-
bedeutet
als g e s c h l a g e n zu werden,
oder
s o zu schlagen, d a s s man g e s c h l a g e n wird; j e mehr P r ü g e l der B u s s p r e d i g e r erhält, desto tüchtiger ist er.
Darum
wagt
man e s nicht, der w a h r e B u s s p r e d i g e r zu sein, o d e r darum wagt e s der s o g e n a n n t e nicht wirklich zuzuschlagen, weil er sehr gut w e i s s und e s nur g a r zu gut versteht, d a s s e s nicht Kinder sind, die er vor sich hat, sondern d a s s die Anderen, die er schlagen soll, bei weitem die S t ä r k e r e n sind, die wirklich wieder schlagen, vielleicht g a r ihn t o t s c h l a g e n ; denn der grosse den.
B u s s p r e d i g e r zu sein, heisst t o t g e s c h l a g e n zu w e r -
Der s o g e n a n n t e
auf die Kanzel
Bussprediger
dagegen,
er
schlägt
und ficht in der Luft, w a s den Z e i t g e n o s s e n
freilich nicht Leidenschaft giebt, ihn totzuschlagen.
Auf diese
W e i s e erreicht er seine lächerliche Absicht, die lächerlichste von allen Missgestalten zu sein, ein B u s s p r e d i g e r , der g e e h r t und a n g e s e h e n ist, der mit Acclamation g e g r ü s s t wird! 2. W e n n
ein M e n s c h
das Mittel zu brauchen,
Psycholog so
giebt
ist
und den Mut hat,
e s nichts L e i c h t e r e s ,
als
einem andern M e n s c h e n Kraft zu g e b e n , zum mindesten der Verbitterung Kraft.
V o n wie vielen Z e i t g e n o s s e n d e s S o k r a -
t e s galt e s nicht, d a s s sie, wie er erzählt, s o verbittert werden konnten, d a s s sie ihn ordentlich b e i s s e n wollten — j e d e s m a l , wenn er ihnen eine Dummheit abnahm.
S e l b s t dem albern-
sten Frauenzimmer kann man auf diese W e i s e die Kraft der
V e r b i t t e r u n g g e b e n , d a s s sie Einen g e r n t o t s c h l a g e n m ö c h t e . Und s o kann m a n auch zu j e d e r Zeit Märtyrer w e r d e n , in d e r B e d e u t u n g , d a s s m a n g e t ö t e t wird; Nichts ist in einem g e w i s s e n Sinne leichter, d a s G a n z e lässt sich g a n z s y s t e m a t i s c h einrichten. A b e r d a s m u s s er, der g e t ö t e t w e r d e n soll, k ö n n e n , er m u s s den Z e i t g e n o s s e n die K r a f t der V e r bitterung g e b e n k ö n n e n . W e n n ich also einen M e n s c h e n , seinen Z e i t g e n o s s e n bis dahin g a n z u n b e k a n n t , mit der V e r s i c h e r u n g h e r v o r s t ü r z e n s ä h e , d a s s er sein L e b e n opfern, d a s s er g e t ö t e t w e r d e n wolle, s o w ü r d e ich ihn ruhig (denn ich bin s o s e h r g e w ö h n t , mit s o l c h e n G e d a n k e n u m z u g e h e n , d a s s ich nie r u h i g e r bin, als w e n n ich bei ihnen bin!) ruhig, wie ein W e c h s l e r die S i g n a t u r e n auf einer Obligation ruhig betrachtet, um zu s e h e n , o b sie echt ist — ich w ü r d e ihn ruhig k a s s i e r e n ! Ein s o l c h e r M e n s c h w ü r d e e s nie s o t r e i b e n , d a s s er v o n seinen Z e i t g e n o s s e n g e t ö t e t w e r d e n w ü r d e , selbst w e n n e s im ü b r i g e n a u c h s o w ä r e , d a s s er wirklich Mut hätte und zu s t e r b e n bereit w ä r e . Er kennt nicht d a s G e h e i m n i s ; er meint offenbar, d a s s e s d i e Z e i t ist, die, als die S t ä r k e r e , d a s thun soll, statt d a s s e r seiner Zeit s o ü b e r l e g e n sein sollte, d a s s er nicht „ l e i d e n d " seine Zeitg e n o s s e n dies mit sich thun lässt, o d e r e s bei ihnen bestellt, s o n d e r n f r e i w i l l i g die Z e i t g e n o s s e n zwingt, e s zu thun. D i e Juristen h a b e n j a den B r a u c h , die T o d e s s t r a f e nicht anzuw e n d e n , w e n n Einer a u s L e b e n s ü b e r d r u s s den T o d w ü n s c h t ; und s o klug sind Z e i t g e n o s s e n a u c h , w e l c h e s V e r g n ü g e n hätten sie dann d a v o n , ihn zu t ö t e n ! 3. Also, ein S o l c h e r z w i n g t nicht die Z e i t g e n o s s e n dazu, ihn zu töten. Nein, willst du d a s , s o m u s s t du dich a n d e r s b e n e h m e n . L e r n e z u e r s t deine Zeit g e n a u k e n n e n , b e s o n d e r s ihre I r r t ü m e r , ihre L u s t , ihr T r a c h t e n und S t r e b e n , w a s sie eigentlich w o l l e n w ü r d e , w e n n sie für sich s e l b s t b e s t i m m e n dürfte. Bist du in d i e s e r Hinsicht w o h l unterrichtet, s o s p r i c h s t du e b e n d i e s aus, d a s , w a s d u n k e l in deiner Zeit lauert, du 3*
36
—
sprichst e s begeistert, b e r e d t , hinreissend, glühend aus. D a z u musst du Kräfte und V o r a u s s e t z u n g e n haben. W a s g e s c h i e h t ? G a n z einfach, d a s g e s c h i e h t , d a s s
deine Zeit sich g a n z
diese
wirst
Aussprüche
vergafft
—
du
der
in
Bewunderte
Nun stehst du am Anfang des G e t ö t e t - w e r d e n s ;
deiner Zeit! nun gilt's, —
schwenk' ab, ebenso entschieden, ebenso
s t o s s e n d , und du wirst s e h e n , deine Z e i t g e n o s s e n
ab-
bekom-
men Leidenschaft, e s wird auch bald Entzündung in sie hineink o m m e n ! - - Soll Einer Märtyrer werden
können,
so
muss
Er zu allererst seiner Zeit B e w u n d e r u n g g e w e s e n sein, s o n s t reisst er die Zeit nicht mit sich fort; er m u s s s o gestellt g e w e s e n sein, d a s s er e s in s e i n e r Macht g e h a b t hat, sich in Bewunderung gewiesene
zu baden
Bewunderung
Leidenschaft
—
aber
er hat
refüsiert!
ist im selben Augenblick
in Verbitterung.
Derjenige,
den
Zurückabsolute
seine
Zeit-
g e n o s s e n haben vergöttern wollen — wenn er stolz, j a oder gottesfürchtig und wahr, das z u r ü c k w e i s t — s o wird, ist d i e s sein T o d !
Indem man die dialektischen Verhältnisse berechnet,
kann man ganz einfach das G a n z e bestimmen.
D a s „Opfer"
m u s s sich dialektisch s o zu den Z e i t g e n o s s e n verhalten:
Er
m u s s das sein k ö n n e n , w a s die Zeit im Sinne des A u g e n blicks
beansprucht,
er m u s s
die F o r d e r u n g
der Zeit
sein
k ö n n e n ; durch Verfälschen seiner Mission ist er dann e o ipso der A b g o t t der Zeit.
In Wahrheit verstanden, ist er d a g e g e n
d a s , w a s die Zeit im Sinne der E w i g k e i t sich selbst treu, geweiht. dass
das zu s e i n , s o
Er m u s s sich
bedarf; bleibt er
ist er e o ipso dem T o d e
s e i n e r Zeit g e g e n ü b e r
er die g a n z e Zeit haben kann,
s o verhalten,
sie mit sich hinreissen
kann, während sie ihm Beifall zujubelt: Keiner, Keiner, kann s o um sie freien, ihrer L i e b e s o s i c h e r s e i n !
Und
gerade
s o , wie er sie g e w o n n e n hat, m u s s er s i e mit noch g r ö s s e r e r Kraft a b s t o s s e n , damit das Unwahre nicht h e r a u s k o m m e , d a s s er ein P r o d u k t
der Zeit werde.
D e n n das ist's,
was
die
Zeit will, sie will s i c h s e l b s t bewundern, indem sie i h n b e -
—
37
—
wundert. Aber s e i n e A u f g a b e ist e s g e r a d e , die Zeit verstehen zu l a s s e n , d a s s die W a h r h e i t nicht eine Erfindung d e r Z e i t ist! 4. D i e s e s kann ich sehr leicht verstehen. Ich kann auch einsehen, d a s s d a s in dieser S a c h e d a s Entsetzliche ist, d a s s S o l c h e s bis zu einem g e w i s s e n G r a d e sich j a dämonisch n a c h m a c h e n Hesse, die entsetzlich ausgetiftelte Halsstarrigkeit eines Menschen sein könnte, der sich erfrechte, mit einer g a n z e n Z e i t g e n o s s e n s c h a f t s p i e l e n zu wollen und zwar d a s entsetzliche Spiel — getötet zu w e r d e n ; nur um s o entsetzlicher, wenn er höhnisch e s sich und ihr einzubilden suchte, d a s s e s für die Wahrheit s e i ! Aber ich kann e s auch eins e h e n , d a s s e s im s t r e n g s t e n Sinne d i e W a h r h e i t und im D i e n s t e der Wahrheit sein kann, d a s s s o gehandelt wird. Also, e s l ä s s t sich m a c h e n ! Aber nun kommt die F r a g e : D a r f e i n M e n s c h sich für die Wahrheit töten l a s s e n ?
D. 1. D i e B e a n t w o r t u n g d i e s e r F r a g e wird d a v o n a b h ä n g e n , w e l c h e s d a s Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h in B e z i e h u n g auf die W a h r h e i t ist. Alles dreht sich d a r u m : w e l c h e H e t e r o g e n e i t ä t im Verhältnis zur W a h r h e i t kann z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h sein, wie h e t e r o g e n kann in d i e s e r Hinsicht der eine M e n s c h g e g e n ü b e r a n d e r e n g e d a c h t w e r d e n ? D o c h m u s s hier z u e r s t eine S c h w i e r i g k e i t h e r v o r g e h o b e n w e r d e n . J e g e r i n g e r die H e t e r o g e n e i t ä t a n g e n o m m e n wird, d e s t o n ä h e r liegt d o c h die Möglichkeit, d a s s die S t r e i t e n d e n eigentlich e i n a n d e r v e r s t e h e n k ö n n e n . Liegt a b e r dann w i e d e r u m nicht die W e n d u n g um s o n ä h e r , von den Andern zu s a g e n : sie w o l l e n mich nicht v e r s t e h e n , sie k ö n n t e n e s w o h l ? Und d o c h ist, wie g e z e i g t w u r d e (B, 9. 10. 11. 12.) d i e s e s g e r a d e der h ö c h s t e A u s d r u c k für die H e t e r o g e n e i t ä t im Verhältnis zu A n d e r e n , w a s d a h e r nur G o t t eigentlich s a g e n k a n n : sie wollen nicht, e s ist G o t t l o s i g k e i t . Wunderlich! D o c h — sollte e s nicht auch eine a n d e r e W e n d u n g g e b e n ? W e n n die H e t e r o g e n e i t ä t nicht g r ö s s e r ist als sie a n g e n o m m e n wird, s o ist e s V e r h ä r t u n g , m e i n e r s e i t s s o steif auf d e m Meinigen zu b e s t e h e n ! Also, w e l c h e s ist die H e t e r o g e n e i t ä t ? K a n n ein M e n s c h b e r e c h t i g t s e i n , eine Z e i t p e r i o d e als b ö s e zu b e t r a c h t e n ; o d e r ist ein M e n s c h nicht g e r a d e als M e n s c h s o relativ im Verhältnis zu a n d e r e n M e n s c h e n , d a s s die R e d e h ö c h s t e n s von ihrer S c h w a c h h e i t und Mittelmässigkeit sein k a n n ? A l s o : E n t w e d e r e t w a s n a c h g e b e n , o d e r A n d e r e eines M o r d e s
-
39 —
s c h u l d i g w e r d e n l a s s e n — w e l c h e Schuld ist g r ö s s e r ? !n d e m einen Fall ist die Schuld die, d a s s ein M e n s c h , indem er e t w a s n a c h g i e b t , d a s W a h r e , d a s er e r k a n n t hat, um Einiges modifiziert o d e r a k k o m o d i e r t . W e n n e s also einem M e n s c h e n m ö g l i c h w ä r e , im a b s o l u t e n B e s i t z der W a h r h e i t zu sein, s o w ü r d e dies A k k o m o d i e r e n a b s o l u t unverantwortlich, eine unendliche Schuld sein; denn d e r j e n i g e , der d i e Wahrheit i s t , k a n n nicht im G e r i n g s t e n n a c h g e b e n . A b e r in d i e s e m Fall ist d o c h w o h l kein M e n s c h , am a l l e r w e n i g s t e n im Verhältnis zu a n d e r e n M e n s c h e n . J e d e r M e n s c h ist s e l b s t ein S ü n d e r . Er verhält sich also nicht wie ein R e i n e r zu S ü n d e r n , s o n dern wie ein S ü n d e r zu S ü n d e r n ; denn d i e s e s ist aller M e n s c h e n G r u n d v e r h ä l t n i s vor C h r i s t u s . Hier ist's also gleich. I n n e r h a l b d i e s e s G r u n d v e r h ä l t n i s s e s Gleichheit ist er nun darin von den A n d e r n v e r s c h i e d e n , d a s s der Eine die W a h r heit e t w a s w a h r e r v e r s t a n d e n h a t , o d e r sie e t w a s innerl i c h e r besitzt. Im a n d e r n Fall ist die Schuld die, A n d e r e an einem M o r d e s c h u l d i g w e r d e n zu l a s s e n . W e l c h e Schuld ist nun g r ö s s e r ? D a s ist und bleibt d o c h der s t ä r k s t e A u s d r u c k für a b s o l u t e Ü b e r l e g e n h e i t A n d e r e n g e g e n ü b e r , sie an s e i n e m T o d e s c h u l d i g w e r d e n zu l a s s e n — für die W a h r h e i t ! D a m i t s a g t er v o n ihnen nicht nur aus, d a s s sie im Verhältnis zu ihm S c h w a c h e , V e r b l e n d e t e , Irrende, Mittelm ä s s i g e sind, s o n d e r n d a s s sie im Verhältnis zu ihm S ü n d e r sind. D i e Meisten sind freilich mit mir nicht einig in dem, worauf g e s e h e n w e r d e n soll. Sie meinen vielleicht, d a s s im Verhältnis dazu, im B e s i t z der W a h r h e i t zu sein, d i e s e H e t e r o g e n e i i ä t die g r ö s s t e P r ä t e n t i o n ist, die W a h r h e i t zu h a b e n m e i n e n — und s o d a n n einen a n d e r n M e n s c h e n t ö t e n wollen, um ihn, w e n n möglich, dazu zu z w i n g e n , die W a h r h e i t a n z u n e h m e n . Nein, eine n o c h g r ö s s e r e P r ä t e n t i o n ist dies, zu m e i n e n , s o im B e s i t z d e r W a h r h e i t zu sein, d a s s man für die W a h r h e i t g e t ö t e t w i r d , d a s s m a n A n d e r e d a r a n s c h u l d i g w e r d e n lässt, Einen für die W a h r h e i t zu t ö t e n !
—
40
—
2. Ich meine also, d a s s e i n M e n s c h heit nicht töten l a s s e n darf.
e s macht mich s o wehmütig. von einer Erinnerung,
sich für die W a h r -
Und doch, doch, dieses Resultat, E s ist s o wehmütig, sich wie
die niemals wiederkommen wird,
dem G e d a n k e n zu trennen, d a s s ein Mensch in dem eine Ü b e r z e u g u n g haben könnte, w o und
dass
er e s
also
von
Masse
e s ihm natürlich wäre,
auch w a g e n dürfte,
sich für
dieselbe
töten zu l a s s e n ; e s w a g e n dürfte, w a s der Überzeugung D r a n g ist, sich auf die seiner Überzeugung entsprechende W e i s e zu bethätigen. loses.
Und d i e s e s Resultat
hat für mich
etwas Trost-
Indolenter und indolenter wird j a die Menschheit, weil
sie mehr und mehr „verständig" wird; geschäftiger
und g e -
schäftiger wird sie, weil sie mehr und mehr „weltlich" wird; das Absolute
kommt
immer mehr und mehr aus dem
brauch, E r w e c k u n g wird mehr und mehr nötig! soll die „ E r w e c k u n g " wahre
herkommen,
Erweckungsmittel
wenn
man
nicht brauchen
darf,
das
wo
einzige
sich für
Wahrheit töten zu lassen, nicht blind-vorwärtsstürmend, dern mit ruhigerer B e s o n n e n h e i t ,
Ge-
Aber
die son-
als irgend ein G e l d m e n s c h
die Konjunktur berechnet, diesen Schritt berechnend.
O, und
ist nicht ein absoluter Unterschied zwischen Indolenz, G e i s t losigkeit —
und Eifer, B e g e i s t e r u n g ?
D o c h nein, ich meine,
d a s s einem M e n s c h e n d i e s e s nicht erlaubt ist. 3. Übrigens ist e s , philosophisch-dialektisch,
merkwürdig
g e n u g zu bedenken, d a s s e s auch nicht undenkbar wäre, d a s s ein M e n s c h g e t ö t e t werden k ö n n t e , g e r a d e weil er d i e Ans c h a u u n g verfocht,
dass
nicht
dürfe!
töten l a s s e n
Tyrannen
wäre
die M e n g e ! ) ,
(dieser
ein Mensch Wenn
sei
s o würde
nun ein
vielleicht
sich
für
die Wahrheit
er also Z e i t g e n o s s e einzelner M e n s c h
der
Tyrann aus
ständnis dies als eine S a t i r e über sich betrachten,
eines oder
Missverund
so
aufgebracht werden, d a s s er ihn t ö t e t e , — ihn, der g e r a d e die Anschauung verfocht, d a s s ein M e n s c h sich n i c h t für die Wahrheit töten l a s s e n
dürfe!
E. 1. Hat aber das C h r i s t e n t u m blems
(ob
ein M e n s c h
sich
für
hinsichtlich meines
die Wahrheit
töten
dürfe) nicht das Verhältnis wesentlich v e r ä n d e r t ?
Prolassen
D e n n mit
Christus ist es, wie g e s a g t ,
ein für alle mal e t w a s Anderes.
Er war nicht „ e i n M e n s c h " ,
Er war d i e Wahrheit, Er konnte
deshalb nicht a n d e r s , schuldig werden
als die sündige Welt an S e i n e m
Tode
lassen!
Also nun das abgeleitete Verhältnis zu Christus! Einer C h r i s t
ist und wie zu H e i d e n
nicht im Verhältnis
Wenn
sich verhält, ist er da
zu ihnen in a b s o l u t e r
Wahrheit?
Und
ist ein M e n s c h im Verhältnis zu anderen s o gestellt, d a s s er in Wahrheit behaupten darf, die absolute Wahrheit zu haben, so
ist er im R e c h t ,
lässt!
wenn
D e r Unterschied
er
sich
zwischen
für die Wahrheit
töten
ihnen ist e b e n das
lute; und der Fall, g e t ö t e t zu w e r d e n , ist g e r a d e a b s o l u t e Ausdruck für den absoluten
Abso-
auch
In meinen G e d a n k e n lässt sich das nicht leugnen. Theorie würde s o n s t
auch
der
Unterschied. Meine
in die V e r l e g e n h e i t k o m m e n ,
die
A p o s t e l und alle die zu verurteilen, die e b e n s o gestellt w a ren.
Und dies würde doch
eigentlich
das
Christentum,
ein g r o s s e r Irrtum sein. welches,
gerade
weil
E s ist es
die
Wahrheit ist, dies e r f u n d e n hat, sich für die Wahrheit töten zu l a s s e n , als dies Christentum, weil e s die Wahrheit ist, den u n e n d l i c h e n Unterschied zwischen Wahrheit und Unwahrheit entdeckte. J a e s kann nur im Verhältnis zwischen
Christen-
t u m und N i c h t - C h r i s t e n t u m
in Wahrheit g e s c h e h e n ,
man
wird.
für
die
Wahrheit
getötet
Sokrates
wird
dass daher
—
42
—
g e w i s s nicht b e h a u p t e n , d a s s er im s t r e n g s t e n Sinn g e tötet w u r d e — für die Wahrheit. Als Ironiker, k o n s e q u e n t bis zum A u s s e r s t e n , w u r d e er für seine „Unwissenheit" g e t ö t e t , in w e l c h e r im Verhältnis zum G r i e c h e n t u m allerdings v i e l W a h r h e i t lag, d a s w a r aber d o c h nicht d i e Wahrheit. 2. A b e r im Verhältnis z w i s c h e n C h r i s t und C h r i s t gilt w i e d e r meine T h e o r i e ! Ich darf, als Christ im Verhältnis zu a n d e r e n C h r i s t e n , nicht in d e m M a s s e p r ä t e n d i e r e n im B e s i t z d e r W a h r h e i t zu sein, ich darf, im G e g e n s a t z zu i h n e n , nicht prätendieren, in absolutem Besitz der W a h r h e i t zu s e i n ; nur im Verhältnis zu H e i d e n ist es die P r ä t e n t i o n , im B e s i t z der a b s o l u t e n Wahrheit zu sein, E r g o darf ich auch nicht den absoluten A u s d r u c k dafür brauchen, im G e g e n s a t z zu j e n e n eine a b s o l u t e Pflicht g e g e n die W a h r h e i t zu h a b e n , ich darf sie nicht daran schuldig w e r d e n l a s s e n , mich zu töten. Im Verhältnis z w i s c h e n Christ u n d C h r i s t kann e s wie im Verhältnis z w i s c h e n Mensch und M e n s c h nur einen r e l a t i v e n Unterschied g e b e n . Ein Christ dürfte sie d a h e r d a r a n s c h u l d i g w e r d e n l a s s e n , ihn a u s z u l a c h e n , zu v e r s p o t t e n , zu v e r h ö h n e n . Wohl ist es auch eine Schuld, sie daran schuldig w e r d e n zu l a s s e n , aber s o weit kann er relativ ihnen g e g e n ü b e r g e g e n die Wahrheit verpflichtet sein, n u r s o weit kann er ihnen in der Einsicht in die W a h r h e i t ü b e r l e g e n sein. Und s o k a n n e s eine nützliche „ E r w e c k u n g " s e i n ; a b e r e s k o m m t nicht s o weit, irgend ein d e r a r t i g e s V e r b r e c h e n z u b e g e h e n , d a s gut zu m a c h e n unmöglich w ä r e . Sollte e s d a g e g e n in d e r C h r i s t e n h e i t erlaubt sein, sich für die W a h r h e i t töten zu l a s s e n , s o m ü s s t e e s zuerst a u s g e m a c h t s e i n , d a s s die s o g e n a n n t e „ C h r i s t e n h e i t " g a r nicht c h r i s t l i c h ist, d a s s sie, g e r a d e w i e die „Geistlosigkeit", viel heidn i s c h e r ist als d a s „ H e i d e n t u m " e s war. W e r d e n M e n s c h e n g e g e n ü b e r , die v o n sich a u s s a g e n , d a s s sie C h r i s t e n seien, e s nicht in A b r e d e stellen darf, d a s s sie e s sind (und darf d a s irgend ein M e n s c h , g e h ö r t nicht dazu, w a s nur der
—
43
—
Allwissende hat, H e r z e n s k u n d e ? ) , er darf sich auch nicht töten l a s s e n , oderdie Andern daran schuldig werden lassen, ihn zu töten! 3. Für die Meisten wird freilich das, w a s ich hier schreibe, s e l b s t wenn ich e s ihnen persönlich vorlegte, wie ungeschrieben sein, nicht existieren. Ihr D e n k e n endigt, wie g e z e i g t wurde, g e r a d e da, w o m e i n e s anfängt! 4. D a s einfachste und natürlichste Verhältnis zwischen M e n s c h und Mensch, in B e z i e h u n g auf die Wahrheit, ist d i e s e s , d a s s „der Einzelne" annimmt, d a s s „die A n d e r e n " m e h r Wahrheit haben als er. Darum verhält er sich in Unterordnung zu ihnen, bildet seine Meinung im Verhältnis zu ihnen um, sieht ihr Urteil als ein Kriterium über die Wahrheit an. D o c h schon nach S o k r a t e s und noch mehr nach der L e h r e d e s Christentums ist die Wahrheit in der M i n o r i t ä t , „die Vielen" sind g e r a d e d a s Kriterium für die Unwahrheit, d a s S i e g e n ist g e r a d e der A n g e b e r , der die Unwahrheit verrät. Ist aber die Wahrheit in der Minorität, s o m ü s s e n die Kennzeichen dafür, d a s s Einer in der Wahrheit ist, polemische, u m g e k e h r t e w e r d e n : Nicht Jubel und Beifall ist d a s Kennzeichen, sondern d a s Missfallen! D o c h im Verhältnis zu anderen Menschen, oder als Christ zu anderen Christen, darf kein e i n z e l n e r Mensch, oder kein e i n z e l n e r Christ meinen, absolut im B e s i t z der Wahrheit zu sein: E r g o darf er nicht e i n z e l n e Andere daran schuld werden lassen, ihn für die Wahrheit zu töten. Mit anderen Worten: thut er das, s o g e s c h i e h t e s eigentlich nicht für die Wahrheit, sondern e s ist im G e g e n t e i l e t w a s Unwahres darin. D a s Unwahre liegt a l s o darin, d a s s der auf d i e s e W e i s e Streitende sich n u r polemisch zu den Anderen verhält, b l o s s an s i c h s e l b s t denkend, nicht liebevoll i h r e S a c h e bedenkend. S o ist er aber weit davon entfernt, ihnen in W a h r h e i t überlegen zu sein, o d e r überlegen in d e r Wahrheit; denn Überlegenheit bedeutet g e r a d e s e i n e s F e i n d e s Anwalt, und als solcher bekümmert zu sein, und mit mehr Einsicht als jener
—
44
—
d a r ü b e r zu w a c h e n , d a s s er nicht u n w a h r dazu k o m m e , schuldiger zu w e r d e n , als er e s verdient. O, e s sieht für die v e r m e i n t l i c h - S t a r k e n s o leicht aus, einen M e n s c h e n zu töten, sie h a b e n gut r e d e n , als k ö n n t e n sie d a s leicht! Ach, D e r j e n i g e , der eine V o r s t e l l u n g v o n der Schuld hat, einen Unschuldigen zu töten, der wird sich wahrlich prüfen, e h e er e s z u l ä s s t , d a s s J e m a n d in dieser W e i s e s c h u l d i g w e r d e . In d i e s e r S e l b s t p r ü f u n g wird er v e r s t e h e n , d a s s e s i h m nicht erlaubt ist. D i e L i e b e wird ihn also verhindern. E s ist d i e s e l b e Liebe, die in ihrer e w i g e n göttlichen V o l l k o m m e n h e i t in Ihm w a r , der als d i e W a h r h e i t a b s o l u t a u s d r ü c k e n m u s s t e , d a s s „ E r e s w ä r e " , und d a r u m die g o t t l o s e Welt in d i e s e r W e i s e s c h u l d i g l a s s e n w e r d e n m u s s t e —- e s ist d i e s e L i e b e in Ihm, die für seine F e i n d e bat! D e n T o d verhindern k o n n t e Er nicht, Er w a r j a auch dazu in die Welt g e k o m m e n . A b e r da Er sich a u s L i e b e o p f e r t e , s o hat Er auch (und d a r u m wird Er a b e r m a l s „ d a s O p f e r " genannt!) liebevoll seiner F e i n d e S a c h e b e dacht. D i e s e s ist die E i n h e i t „der W a h r h e i t " u n d „der Liebe". * * *
D i e s e s sind, w i e g e s a g t , j e n e s M a n n e s viele G e d a n k e n in k u r z e r Z u s a m m e n f a s s u n g . D a d a s G a n z e D i c h t u n g ist, „ein d i c h t e r i s c h e r V e r s u c h " , a b e r wohl zu b e a c h t e n v o n einem D e n k e r , wird der sinnige L e s e r e s w o h l in der O r d n u n g finden, d a s s ich ü b e r die P e r s o n d i e s e s M a n n e s nichts s a g e ; denn g e r a d e weil e s D i c h t u n g ist, k a n n ich j a e b e n s o gut d a s Eine w i e d a s A n d e r e s a g e n , d a s s a g e n , w a s ich g e r a d e will. Auch in einer a n d e r n Hinsicht kann ich ja, da d a s G a n z e D i c h t u n g ist, g e r a d e d a s s a g e n , w a s ich will, sein L e b e n betreffend, w i e e s ihm ging, w a s er in der Welt w u r d e u. s. w. u. s. w. D o c h g e r a d e weil ich als D i c h t e r D i c h t e r v o l l m a c h t hätte zu s a g e n , w a s ich will, s o will ich ü b e r dies Alles Nichts s a g e n , um durch d a s R e d e n ü b e r d a s Novellistische daran nicht d o c h in m ö g l i c h e r w e i s e dazu b e i z u t r a g e n , d e s L e s e r s A u f m e r k s a m k e i t von dem Wesentlichen abzulenken,— dem G e d a n k e n i n h a l t !
II. Über den Unterschied zwischen einem Genie und einem Apostel. (1847.)
W a s ist es, w a s die irrende*) E x e g e s e und Spekulation gethan hat, um das Christliche
zu verwirren,
hat sie das Christliche verwirrt? genau
durch F o l g e n d e s :
Sie
oder wodurch
G a n z kurz und k a t e g o r i s c h
hat die S p h ä r e
des
Paradox-
R e l i g i ö s e n in das „ Ä s t h e t i s c h e " z u r ü c k g e s c h r a u b t und dadurch erreicht,
dass j e d e r
christliche
B e g r i f f , welcher, s o
lange
er in s e i n e r S p h ä r e bleibt, q u a l i t a t i v e K a t e g o r i e ist, jetzt in seinem
geistreicher
Aus-
d r u c k dienen kann, der ohne W e i t e r e s Allerlei bedeutet.
reduzierten
Zustande als b l o s s e r
Wenn
nun s o die S p h ä r e des P a r a d o x - R e l i g i ö s e n
abgeschafft
oder
in das „Ästhetische" zurückerklärt wird, s o wird ein „Apostel" w e d e r mehr noch minder als ein „ G e n i e " , und dann - Nacht, Christentum!
Geist
und Geistreichheit,
Gute
Offenbarung
und Originalität, Berufung von G o t t und Genialität, ein A p o s t e l und ein G e n i e — alles das läuft dann ohngefähr auf Ein und Dasselbe
hinaus!
S o hat eine irrende W i s s e n s c h a f t das Christentum verwirrt, und von der W i s s e n s c h a f t
hat sich die Verwirrung wiede-
rum in den r e l i g i ö s e n V o r t r a g eingeschlichen, s o d a s s man nicht selten G e i s t l i c h e h ö r t ,
die
Arglosigkeit
Christentum
bona
fide
das
in
aller
wissenschaftlichen prostituieren.
reden in einem hohen T o n über des A p o s t e l s Paulus *) D e r Irrtum
ist ü b r i g e n s
nicht nur der der H e t e r o d o x i e ,
auch der der Hyper-Orthodoxie und überhaupt d e r
Sie Geist-
sondern
Gedankenlosigkeit!
—
48
reichheit, Tiefsinn, ü b e r s e i n e s c h ö n e n G l e i c h n i s s e u. s. w. — lauter Ä s t h e t i k ! Soll P a u l u s als G e n i e b e t r a c h t e t w e r d e n , s o sieht e s s c h l i m m a u s für ihn, nur priesterliche U n w i s s e n h e i t k a n n darauf verfallen, ihn in ä s t h e t i s c h e r W e i s e a n z u p r e i s e n , weil die priesterliche U n w i s s e n h e i t keinen M a a s s s t a b hat, s o n dern s o d e n k t : W e n n m a n nur e t w a s G u t e s von P a u l u s s a g t , s o ist e s s c h o n recht! Eine s o l c h e g u t m ü t i g e und w o h l m e i n e n d e G e d a n k e n l o s i g k e i t hat ihren G r u n d darin, d a s s der B e t r e f f e n d e nicht in s t r e n g e Zucht g e n o m m e n w o r d e n ist von der qualitativen D i a l e k t i k , die ihn lehren w ü r d e , d a s s einem A p o s t e l damit g e r a d e nicht g e d i e n t ist, d a s s „ e t w a s G u t e s " über ihn g e s a g t wird, w e n n e s v e r k e h r t ist, s o d a s s er für d a s a n e r k a n n t und b e w u n d e r t wird, w a s d a s G l e i c h gültige ist und w a s er w e s e n t l i c h n i c h t ist, und d a r ü b e r verg e s s e n wird, w a s er ist! Eine s o l c h e g e d a n k e n l o s e B e r e d s a m k e i t k ö n n t e e b e n s o gut darauf verfallen, P a u l u s als Stilisten o d e r S p r a c h k ü n s t l e r darzustellen; o d e r n o c h b e s s e r , da e s b e k a n n t ist, d a s s P a u l u s zugleich ein H a n d w e r k trieb, k ö n n t e sie b e h a u p t e n , d a s s seine Arbeit als Z e l t m a c h e r ein s o v o l l e n d e t e s M e i s t e r w e r k g e w e s e n sein solle, d a s s kein einziger T a p e z i e r e r vor ihm o d e r n a c h ihm e t w a s s o Volle n d e t e s hat m a c h e n k ö n n e n — denn w e n n man nur „ e t w a s G u t e s " ü b e r P a u l u s sagt, s o ist A l l e s gut! Als G e n i e k a n n P a u l u s w e d e r mit P l a t o n o c h mit S h a k e s p e a r e den V e r g l e i c h a u s h a l t e n ; als V e r f a s s e r s c h ö n e r G l e i c h n i s s e k o m m t er z i e m lich weit h e r u n t e r ; als Stilist ist er ein d u r c h a u s o b s k u r e r N a m e ; und als T a p e z i e r e r — j a , d a s m u s s ich s a g e n , ich w e i s s nicht, w i e h o c h e r in d i e s e r Hinsicht k o m m e n k a n n ! S i e h e , d u m m e n E r n s t thut m a n s t e t s am b e s t e n in S c h e r z zu v e r w a n d e l n , dann erst k o m m t der Ernst h e r a u s , der E r n s t : d a s s P a u l u s A p o s t e l ist; und als A p o s t e l hat er w i e d e r u m k e i n e , g a r k e i n e Ähnlichkeit, w e d e r mit P l a t o , n o c h mit S h a k e s p e a r e , n o c h mit Stilisten und T a p e z i e r e r n , sie k ö n n e n alle (Plato e b e n s o gut w i e S h a k e s p e a r e und wie T a p e -
49 zierer H a n s e n ! ) werden!
in k e i n e r W e i s e
— irgend
mit ihm
verglichen
„Ein G e n i e und ein A p o s t e l " sind qualitativ V e r s c h i e d e n a r t i g e s , sind B e s t i m m u n g e n , die eine j e d e in ihre e i g e n e qualitative S p h ä r e h i n e i n g e h ö r e n , die der I m m a n e n z und d e r T r a n s c e n d e n z ! 1. D a s G e n i e k a n n d a h e r wohl e t w a s N e u e s zu b r i n g e n h a b e n , d i e s e s v e r s c h w i n d e t a b e r w i e d e r in der allgemeinen Assimilation d e s G e s c h l e c h t s , e b e n s o wie die D i f f e r e n z „ G e n i e " v e r s c h w i n d e t , s o b a l d m a n an die E w i g k e i t denkt. D e r A p o s t e l hat p a r a d o x e t w a s N e u e s zu bringen, d e s s e n Neuheit, g e r a d e weil sie w e s e n t l i c h p a r a d o x ist, und nicht eine Anticipation im Verhältnis zu der E n t w i c k l u n g d e s G e s c h l e c h t e s , b e s t ä n d i g bleibt, e b e n s o wie ein A p o s t e l in alle E w i g k e i t ein A p o s t e l bleibt, und k e i n e r E w i g k e i t I m m a n e n z ihn w e s e n t l i c h auf d i e s e l b e Stufe mit allen M e n s c h e n rückt, da er w e s e n t l i c h p a r a d o x v e r s c h i e d e n a r t i g ist. 2. D a s G e n i e ist, w a s e s d u r c h sich s e l b s t ist, d. h.: durch das, w a s e s in s i c h s e l b s t ist; ein A p o s t e l ist das, w a s er ist, durch s e i n e g ö t t l i c h e A u t o r i t ä t . 3. D a s G e n i e hat nur eine i m m a nente T e l e o l o g i e , der A p o s t e l ist absolut p a r a d o x - t e l e o l o g i s c h gestellt. Alles D e n k e n a t m e t in der I m m a n e n z , w o g e g e n d a s P a r a d o x e und der G l a u b e n eine qualitative S p h ä r e für sich bilden. I m m a n e n t ist, im Verhältnis z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h als M e n s c h , j e d e „Differenz", e t w a s für d a s w e s e n t liche und e w i g e D e n k e n V e r s c h w i n d e n d e s , ein M o m e n t , d a s m o m e n t a n w o h l seine Gültigkeit hat, a b e r in der w e s e n t lichen Gleichheit der E w i g k e i t w e s e n t l i c h v e r s c h w i n d e t . G e n i e ist, wie d a s W o r t s e l b s t s a g t (ingenium) d a s „ A n g e b o r e n e " , Primitivität (primus), Originalität (origo), „Ursprünglichkeit" u. s. w.; die Unmittelbarkeit, die N a t u r b e s t i m m u n g — „ d a s G e n i e wird g e b o r e n " ! S c h o n lange, b e v o r die R e d e d a v o n sein kann, w i e weit d a s G e n i e nun seine s e l t e n e ¡ B e g a b u n g z u G o t t hin g e s t a l t e n will! o d e r nicht, i s t e s G e n i e und b l e i b t Kierkegaard,
Zwei Abhandlungen
4
—
50
—
Genie, selbst wenn e s dies nicht thut.
Mit dem G e n i e
d i e Veränderung v o r g e h e n , d a s s e s sich zu dem
kann
entwickelt,
w a s e s Y.uTu SvvaiiLv i s t , d a s s e s in b e w u s s t e n B e s i t z s e i n e r s e l b s t kommt. S o w e i t man, um das Neue zu bezeichnen, das ein G e n i e zu bringen haben kann,
den Ausdruck
„Paradox"
braucht, wird er doch nur in u n w e s e n t l i c h e m Sinn von dem transitorischen
Paradox
gebraucht,
von
der
Anticipation,
die sich zu e t w a s P a r a d o x e m verdichtet, w e l c h e s doch wieder verschwindet!
Ein G e n i e
kann in seinem
ersten
Mitteilen
paradox sein, aber j e mehr e s „zu sich s e l b s t " kommt, d e s t o m e h r verschwindet das P a r a d o x e .
Ein G e n i e kann vielleicht
seiner Zeit ein Jahrhundert v o r a u s
sein und deshalb wie ein
Paradox
aussehen,
aber z u l e t z t
wird sich das
Geschlecht
doch dies einmal P a r a d o x e s o aneignen, dass e s nicht m e h r paradox ist. Anders mit einem A p o s t e l ! den Unterschied.
D a s W o r t selbst deutet auf
Ein Apostel wird nicht g e b o r e n ; ein A p o s t e l
ist ein Mann, der von G o t t b e r u f e n und auserwählt, von ihm mit einem Auftrag „ a u s g e s a n d t " wird. Ein Apostel entwickelt sich nicht also, d a s s er s u c c e s s i v örrufitv
s c h o n ist.
den, geht
keine
ein j e d e r
Mensch
werden.
das w i r d , w a s er
v.aru
Denn dem Umstände, ein Apostel zu w e r besondere
potentielle Möglichkeit
ist wesentlich
gleich
voraus;
nahe daran, e s
zu
Ein A p o s t e l kann nie in d e r W e i s e „zu sich s e l b s t "
k o m m e n , d a s s er sich
s e i n e s A p o s t e l b e r u f e s als eines
Mo-
m e n t e s in s e i n e r e i g e n e n L e b e n s e n t w i c k l u n g b e w u s s t wird. D e r Apostelberuf ersten
und
ausserhalb
im
ist ein p a r a d o x e s F a k t u m ,
letzten
Augenblick
seines
s o d a s s er im
Lebens
paradox
s e i n e r persönlichen Identität mit sich s e l b s t als
der dazu B e s t i m m t e ,
der er ist,
dasteht.
Ein Mann
hat
vielleicht längst seine Volljährigkeit erreicht, da wird er zum Apostel berufen; er w i r d
durch
Kopf,
mehr P h a n t a s i e ,
er
bekommt
Scharfsinn u. s. w. —
nicht
diesen Beruf kein nicht
besserer grösseren
k e i n e s w e g s , er b l e i b t er selbst, wird
—
51
—
a b e r durch d i e s p a r a d o x e F a k t u m v o n G o t t mit einem b e stimmten Auftrage „ausgesandt". Durch dieses paradoxe Faktum ist der A p o s t e l in alle E w i g k e i t p a r a d o x verschiedenartigg e m a c h t w o r d e n v o n allen a n d e r n M e n s c h e n . D a s Neue, d a s er zu v e r k ü n d i g e n h a b e n kann, ist d a s w e s e n t l i c h - P a r a d o x e , w i e l a n g e e s auch in der W e l t v e r k ü n d i g t w i r d , e s bleibt w e s e n t l i c h e b e n s o n e u , e b e n s o p a r a d o x , keinerlei I m m a n e n z k a n n e s sich assimilieren! D e r A p o s t e l stand ja nicht da wie der durch N a t u r b e g a b u n g a u s g e z e i c h n e t e Mensch, d e r s e i n e r Zeit v o r a u s w a r , er w a r vielleicht, w a s wir einen einfältigen M e n s c h e n n e n n e n ; s o n d e r n durch ein p a r a d o x e s F a k tum w u r d e er b e r u f e n , d i e s e s N e u e zu v e r k ü n d i g e n . Selbst w e n n d a s D e n k e n m e i n e n wollte, sich die L e h r e assimilieren zu k ö n n e n , die A r t und W e i s e , auf w e l c h e die L e h r e in die Welt h i n e i n k a m , k a n n e s sich nicht assimilieren; denn d a s w e s e n t l i c h e P a r a d o x ist g e r a d e der P r o t e s t g e g e n die I m m a n e n z ! A b e r die Art und W e i s e , in der eine s o l c h e L e h r e in die Welt h i n e i n k a m , ist g e r a d e d a s q u a l i t a t i v - E n t s c h e i d e n d e , w a s nur durch B e t r u g o d e r G e d a n k e n l o s i g k e i t ü b e r sehen werden kann! 2. Ein G e n i e wird rein ä s t h e t i s c h g e w e r t e t nach dem, w a s als d e s s e n I n h a l t , d e s s e n Vollgewicht, b e f u n d e n wird; ein A p o s t e l ist, w a s er ist, dadurch, d a s s er göttliche A u t o r i t ä t hat; die göttliche Autorität ist d a s q u a l i t a t i v - E n t s c h e i d e n d e . Nicht durch ä s t h e t i s c h e s o d e r p h i l o s o p h i s c h e s W e r t e n d e s Inhaltes der L e h r e soll o d e r k a n n ich zu d i e s e m R e s u l t a t k o m m e n : „ e r g o ist d e r j e n i g e , der d i e s e L e h r e v o r g e t r a g e n hat, durch eine O f f e n b a r u n g berufen, e r g o ist er ein A p o s t e l ! " D a s Verhältnis ist g e r a d e d a s u m g e k e h r t e : D e r j e n i g e , w e l c h e r durch eine O f f e n b a r u n g b e r u f e n ist, d e m eine L e h r e anvertraut w i r d , a r g u m e n t i e r t v o n I n n e n a u s , d a s s d i e s e eine O f f e n b a r u n g ist, a r g u m e n t i e r t v o n d o r t h e r , d a s s er Autorität hat. Nicht soll ich auf P a u l u s h ö r e n , weil er „ g e i s t r e i c h " o d e r „unvergleichlich g e i s t r e i c h " ist, ich soll mich a b e r unter P a u l u s 4*
— beugen,
weil er göttliche
52
—
Autorität hat;
und
in j e d e m
m u s s Paulus verantwortlich sein, dass er dafür s o r g e ,
Fall
diesen
Eindruck zu m a c h e n , o b sich nun Einer unter seine A u t o r i t ä t beugen will oder nicht!
Paulus soll sich nicht auf seine G e i s t -
reichheit berufen, denn alsdann ist er ein Narr; er soll sich nicht in
eine
rein-ästhetische
oder
philosophische
Diskussion
über den Inhalt der L e h r e einlassen, denn dann ist er konfus! Nein, er soll sich
auf seine göttliche Autorität berufen
und
g e r a d e durch dieselbe, während er willig sein L e b e n und Alles opfert, j e d e s n a s e w e i s e ä s t h e t i s c h e
und
philosophische
Sich auf gleichen F u s s stellen g e g e n ü b e r Inhalt und F o r m der Lehre
verhindern!
Paulus
mit Hülfe der s c h ö n e n im G e g e n t e i l
sollte
das Gleichnis s c h ö n ist einerlei —
soll sich
und seine
Bilder und G l e i c h n i s s e
Lehre
nicht
anempfehlen,
er zum Einzelnen wohl s a g e n :
,,ob nun
oder a b g e t r a g e n und a b g e d r o s c h e n
du sollst b e d e n k e n ,
d a s s das, w a s ich
ist,
sage,
mir durch eine O f f e n b a r u n g anvertraut ist, s o d a s s e s G o t t selbst oder der H E r r J e s u s Christus ist, der da redet,
und
du sollst dich nicht in v e r m e s s e n e r W e i s e darauf einlassen, die F o r m zu kritisieren! Ich kann und darf dich nicht zum G e h o r s a m z w i n g e n , ich m a c h e dich aber durch dein G e w i s s e n s verhältnis zu G o t t e w i g verantwortlich für dein Verhältnis zu dieser L e h r e dadurch, d a s s ich sie als mir offenbart verkündigt und also sie mit göttlicher Autorität verkündigt h a b e ! " Die Autorität ist das qualitativ-Entscheidende. O d e r ist kein Unterschied — s c h o n b l o s s vor der Relativität des l i c h e n Lebens,
ob
dieselbe
auch immanent
mensch-
verschwindet
— zwischen e i n e s K ö n i g s b o t e n und eines D i c h t e r s oder e i n e s Denkers Wort?
Und w e l c h e s ist der Unterschied, a u s s e r der,
d a s s der K ö n i g s b o t e Autorität hat, und darum j e d e ä s t h e t i s c h e und kritische Naseweisheit hinsichtlich der F o r m und d e s Inhaltes verbietet.
D e r Dichter, der D e n k e r d a g e g e n hat keine
Autorität, s o g a r nicht innerhalb dieser Relativität, seine Auss a g e wird rein ästhetisch oder philosophisch g e s c h ä t z t , indem
—
53
sie n a c h F o r m und Inhalt a b g e s c h ä t z t wird. A b e r w a s a n d e r s ist d a s wohl, d a s von G r u n d a u s d a s Christliche verwirrt hat, w e n n nicht d a s , d a s s m a n z u e r s t im Z w e i f e l b e i n a h e u n g e w i s s g e w o r d e n ist, o b e s einen G o t t giebt, und alsdann, d a s s m a n im A u f r u h r g e g e n alle A u t o r i t ä t e n v e r g e s s e n h a t , w a s Autorität und d e r e n Dialektik i s t ? Ein K ö n i g existiert für die Sinne f a s s l i c h , s o d a s s man sich d e s s e n durch d a s S i n n e s v e r m ö g e n v e r g e w i s s e r n kann, und ist e s nötig, s o kann vielleicht auch der K ö n i g Einen auf r e c h t sinnliche W e i s e d a v o n ü b e r z e u g e n , d a s s er existiert. A b e r G o t t existiert nicht auf d i e s e W e i s e , dies hat der Zweifel dazu benutzt, um G o t t auf d i e s e l b e Stufe mit all d e n e n zu stellen, die keine Autorität h a b e n , auf d i e s e l b e Stufe mit G e n i e n , D i c h t e r n und D e n k e r n , d e r e n A u s s a g e s c h l e c h t und r e c h t nur ä s t h e t i s c h und philos o p h i s c h g e s c h ä t z t w i r d ; und w e n n e s nun gut g e s a g t ist, s o ist d e r Mann ein G e n i e und w e n n e s nun u n g e w ö h n l i c h gut g e s a g t ist, so, s o ist e s ein G o t t , der e s g e s a g t hat!!! Auf d i e s e W e i s e wird G o t t eigentlich hinauspraktisiert. W a s soll er nun t h u n ? Hält G o t t einen M e n s c h e n auf s e i n e m W e g e a n , b e r u f t er ihn durch eine O f f e n b a r u n g und s e n d e t er ihn mit göttlicher Autorität a u s g e r ü s t e t zu den übrigen M e n s c h e n , s o s a g e n d i e s e zu ihm: V o n w e m bist d u ? Er a n t w o r t e t : „Von G o t t ' \ A b e r s i e h e , G o t t kann nicht auf eine s o l c h e s i n n l i c h e Art und W e i s e s e i n e m S e n d b o t e n helfen, w i e ein K ö n i g e s kann, der ihm S o l d a t e n o d e r P o l i z e i d i e n e r m i t g i e b t , o d e r s e i n e n R i n g , o d e r s e i n e H a n d s c h r i f t , die Alle k e n n e n — kurz, G o t t k a n n nicht den M e n s c h e n zu D i e n s t e n s t e h e n , indem er ihnen eine sinnliche G e w i s s h e i t dafür schafft, d a s s ein A p o s t e l ein A p o s t e l ist — d a s w ä r e ja a u c h ein N o n s e n s ! S e l b s t d a s W u n d e r , falls der A p o s t e l d i e s e G a b e hat, giebt k e i n e s i n n l i c h e G e w i s s h e i t ; denn d a s W u n d e r ist des G l a u b e n s Gegenstand. Und a u s s e r d e m ist e s auch N o n s e n s , eine sinnliche G e w i s s h e i t d a r ü b e r zu b e k o m m e n , d a s s ein A p o s t e l ein A p o s t e l ist (die p a r a d o x e B e s t i m m u n g
—
54
eines G e i s t e s v e r h ä l t n i s s e s ! ) ,
ebenso
wie
es
Nonsens
ist,
sinnliche G e w i s s h e i t darüber zu erhalten, dass G o t t e x i s t i e r t , da G o t t j a G e i s t ist.
Also der Apostel sagt, d a s s er „von
G o t t " ist; die Andern antworten: j a , s o Iass uns denn s e h e n , o b der Inhalt deiner L e h r e
göttlich ist, a l s d a n n
wollen wir
ihn annehmen — und zugleich auch dies, d a s s er dir o f f e n b a r t worden ist!
Auf d i e s e W e i s e sind beide, G o t t und der
A p o s t e l , angeführt. sollte
gerade
die
D i e göttliche A u t o r i t ä t sichere
Schutzwehr
sein,
des
Berufenen
die
die
sicherte und sie im m a j e s t ä t i s c h e n Abstände d e s von Naseweisheiten
erhielte,
anstatt
und F o r m sich r e c e n s i e r e n damit man auf d i e s e m
der L e h r e
Inhalt
und beschnüffeln l a s s e n
muss,
Wege
dass
Lehre
Göttlichen
zu dem Resultat k o m m e ,
e s nun eine Offenbarung war oder nicht — und
ob
unterdessen
m u s s vermutlich der A p o s t e l und G o t t in der Thür oder beim Pförtner w a r t e n , Stock
bis die S a c h e
entschieden
Bestimmung
seine
wird!
von den W e i s e n
im
ersten
D e r B e r u f e n e sollte nach
göttliche
Autorität
dazu
Gottes
brauchen,
N a s e w e i s e n fortzujagen, die nicht g e h o r c h e n ,
alle
sondern rä-
sonnieren wollen; und statt d e s s e n verwandeln die M e n s c h e n den A p o s t e l
eiligst zu einem E x a m i n a n d e n , der auf diese
W e i s e zu Markte k o m m t mit einer neuen Was
ist also Autorität?
L e h r e , deren Vorzüglichkeit, wegs!
Wenn
Lehre!
Ist Autorität
der
Tiefsinn
deren G e i s t r e i c h h e i t ?
also Autorität n u r
d a s bezeichnen
sollte,
einer höheren P o t e n z oder redupliziert, dass d i e L e h r e sinnig ist,
so
giebt
es gerade
keine Autorität;
denn
s o n a c h ein Lernender g a n z und g a r durch V e r s t ä n d n i s diese L e h r e aneignete, s o bleibt j a kein U n t e r s c h i e d zwischen dem Lehrenden und dem L e r n e n d e n ! dagegen Etwas, durch erwerben
das unverändert kann,
L e h r e verstanden hat!
dass
bleibt,
das
der
Keinesin tiefwenn sich übrig
Autorität ist man nicht da-
man auf das Vollständigste die
Autorität ist eine s p e c i f i s c h e
Qualität,
die a n d e r s w o h e r hinzutritt und sich g e r a d e q u a l i t a t i v geltend
—
55
—
m a c h t , w e n n der Inhalt der A u s s a g e o d e r That ä s t h e t i s c h in Indifferenz g e s e t z t ist. L a s s t u n s ein Beispiel n e h m e n , s o einfach wie m ö g l i c h , w o r a n sich d a s Verhältnis d o c h a u s weist. W e n n d e r j e n i g e , w e l c h e r die Autorität dazu hat, zu einem M e n s c h e n s a g t : G e h e ! und w e n n der, der keine Autorität hat, s a g t : G e h e ! s o ist j a die A u s s a g e („gehe") und d e r e n Inhalt identisch, ä s t h e t i s c h g e s c h ä t z t ist sie, w e n n m a n s o s a g e n will, gleich gut g e s a g t , — a b e r die Autorität m a c h t den Unterschied a u s ! W e n n also die Autorität nicht d a s A n d e r e ( i « '¿TIQOV) ist, w e n n sie auf irgend eine W e i s e nur ein P o t e n z i e r e n innerhalb der I d e n t i t ä t b e z e i c h n e n sollte, s o ist e s g e r a d e keine Autorität. W e n n nun ein L e h r e r sich s o b e g e i s t e r t b e w u s s t ist, d a s s er durch s e i n e e i g e n e Existenz ; die L e h r e , die er v e r k ü n d i g t , mit A u f o p f e r u n g von Allem a u s d r ü c k t und a u s g e d r ü c k t hat, — s o k a n n d i e s e s B e w u s s t s e i n ihm wohl einen g e w i s s e n und f e s t e n G e i s t g e b e n , e s giebt ihm a b e r nicht A u t o r i t ä t . S e i n L e b e n als B e w e i s für die Richtigkeit der L e h r e ist n o c h nicht „das A n d e r e " (r6 '¿reoov), s o n d e r n ist eine e i n f a c h e S e l b s t v e r d o p p e l u n g ! D e r U m s t a n d , d a s s er nach der L e h r e l e b t , b e w e i s t nicht, d a s s sie richtig ist; s o n d e r n weil er s e l b s t von d e r R i c h t i g k e i t der L e h r e ü b e r z e u g t ist, d a r u m lebt er d a r n a c h . D a g e g e n , o b ein P o lizeidiener z. B. ein Schlingel ist, o d e r ein r e c h t s c h a f f e n e r M e n s c h , s o b a l d er in F u n k t i o n ist, hat er Autorität! Um d i e s e n für die p a r a d o x - r e l i g i ö s e S p h ä r e s o w i c h tigen Begriff Autorität zu b e l e u c h t e n , will ich die Dialektik der Autorität v e r f o l g e n . In der S p h ä r e der I m m a n e n z lässt sich die Autorität g a r nicht d e n k e n , o d e r sie lässt sich nur als v e r s c h w i n d e n d denken.*) S o f e r n also in den politischen, *) Vielleicht geht e s dem einen oder dem andern Leser hier so, wie e s mir geht, dass ich in Veranlassung von dieser Auseinandersetzung „über Autorität" darauf komme, an Mag. K i e r k e g a a r d s „ E r b a u l i c h e R e d e n " zu denken, w o dies so stark accentuiert und hervorgehoben wird, indem wortgetreu und jedes Mal im Vorwort wiederholt wird: „Das sind keine
—
56
-
bürgerlichen, sozialen, häuslichen, disziplinaren Verhältnissen von Autorität die R e d e ist, oder Autorität ausgeübt wird, ist diese Autorität doch nur ein transitorisches Moment, etwas V e r s c h w i n d e n d e s , das entweder schon in der Zeitlichkeit später verschwindet, sofern die Zeitlichkeit und das Erdenleben selbst ein transitorisches Moment ist, das mit allen seinen Differenzen verschwindet! Als Grund für j e d e s Verhältnis zwischen Mensch und Mensch als Mensch kann nur die Verschiedenartigkeit innerhalb der I d e n t i t ä t der Immanenz liegend „gedacht" werden, das ist die w e s e n t l i c h e Gleichheit. Der Eine Mensch kann nicht durch eine s p e c i f i s c h e Qualität von a l l e n anderen verschiedenartig gedacht w e r d e n ; s o hörte alles D e n k e n auf, wie es ganz konsequent in der S p h ä r e des P a r a d o x - Religiösen und des G l a u b e n s aufhört! Alle menschlichen Differenzen zwischen Mensch und Mensch als Mensch verschwinden für das D e n k e n wie Momente in dem Totalen und innerhalb der Qualität der Identität. Im M o m e n t werde ich so gut sein, die Differenz zu respektieren und ihr zu gehorchen; es ist mir aber zu denken erlaubt, religiös durch die Gewissheit, mich zu erbauen, d a s s in der E w i g k e i t diejenigen Differenzen verschwinden, die mich auszeichnen und die mich niederdrücken. Als Unterthan soll ich den K ö n i g ehren und ihm g e h o r c h e n mit ungeteilter Seele; aber es ist mir erlaubt, mich religiös durch den G e d a n k e n zu erbauen, dass ich wesentlich im Himmel Bürger bin, und d a s s ich, falls ich dort einmal mit der verstorbenen Majestät zusammentreffe, nicht zu unterthänigem G e h o r s a m g e g e n ihn verpflichtet sein werde. S o ist's also mit dem Verhältnis zwischen Mensch und ,,Predigten", weil der Verfasser zum Predigen keine Autorität hat". Autorität ist entweder eine specifische Qualität der apostolischen B e r u f u n g oder der O r d i n a t i o n . Predigen ist eben Autorität brauchen; und dass dies gerade predigen ist, ist eben in unserer Zeit ganz v e r g e s s e n worder.!
5/ Mensch ein
als M e n s c h .
ewiger,
Aber
wesentlicher,
zwischen G o t t
und
Mensch
qualitativer Unterschied,
ist
welchen
K e i n e r ohne v e r m e s s e n e s D e n k e n verschwinden l a s s e n kann in der B l a s p h e m i e , torischen
Moment
d a s s Gott der
und M e n s c h
Endlichkeit
sich
wohl
im
transi-
differenzieren,
so
d a s s e s sich für den M e n s c h e n gebührt, hier in d i e s e m L e b e n Gott
zu g e h o r c h e n
aber in der
und Ihn a n z u b e t e n ,
Ewig-
k e i t der Unterschied verschwinde in der wesentlichen G l e i c h heit, s o d a s s G o t t und M e n s c h in der Ewigkeit G l e i c h g e s t e l l t e sein würden wie der K ö n i g und der
Kammerdiener.
Z w i s c h e n G o t t und M e n s c h ist und bleibt also ein ewiger, wesentlicher, giöse
qualitativer
Verhältnis
Unterschied!
(welches
sich
ganz
Das
paradox-reli-
richtig nicht
denken,
sondern nur g l a u b e n lässt!), k o m m t da zum V o r s c h e i n , wenn G o t t einen
einzelnen
Menschen
dazu
auserwählt, göttliche
Autorität zu haben, wohl g e m e r k t , im Verhältnis zu dem ihm v o n G o t t Anvertrauten.
D e r s o B e r u f e n e steht nicht im V e r -
hältnis: M e n s c h zu M e n s c h als M e n s c h ; er verhält sich nicht in
einer
quantitativen
Differenz
(als G e n i e ,
lich B e g a b t e r u. s. w.) zu anderen M e n s c h e n .
ausserordent-
Nein, er verhält
sich paradox dadurch, d a s s er eine s p e c i f i s c h e Q u a l i t ä t welche
keine
Immanenz
zurückrufen
kann
in
die
hat,
Gleich-
heit der E w i g k e i t ; denn sie ist wesentlich p a r a d o x und n a c h dem D e n k e n , nicht v o r dem D e n k e n , g e g e n
das D e n k e n .
Hat ein s o l c h e r B e r u f e n e r nach göttlichem B e f e h l eine L e h r e zu bringen, und ein anderer M e n s c h (lasst uns das annehmen) machte d a s s e l b e
ausfindig aus sich
selbst
und durch
sich
s e l b s t — s o werden d i e s e Zwei d o c h in alle E w i g k e i t nicht g l e i c h ; denn der E r s t e ist durch s e i n e
paradox-specifische
Qualität (die göttliche Autorität) von j e d e m a n d e r n M e n s c h e n verschieden, anderen
und
verschieden
von
menschlichen Differenzen
der
immanent
für
zu Grunde liegenden
stimmung über die wesentliche Gleichheit.
Die
alle Be-
Bestimmung
„ein A p o s t e l " g e h ö r t in die S p h ä r e der T r a n s c e n d e n z , in die
—
58
—
paradox-religiöse Sphäre, welche ganz konsequent auch einen qualitativ-verschiedenartigen Ausdruck für das Verhältnis anderer Menschen zu einem Apostel hat, sie verhalten sich nämlich zu ihm im G l a u b e n , während alles D e n k e n in der I m m a n e n z liegt, existiert und atmet. Aber der Glaube ist nicht eine t r a n s i t o r i s c h e Bestimmung, e b e n s o wenig wie des Apostels paradoxe Qualifikation etwas Transitorisches war. Im Verhältnis zwischen Mensch und Mensch als Mensch war also keine bestehende oder b e s t ä n d i g e Differenz der Autorität denkbar, sie war etwas Verschwindendes. Lasst uns indessen einen Augenblick bei einigen Beispielen von solchen sogenannten und innerhalb der Bedingungen der Zeitlichkeit wahren Autoritätsverhältnissen zwischen Mensch und Mensch als Mensch verweilen, um dadurch auf die wesentliche Betrachtung der Autorität aufmerksam zu werden. Von einem K ö n i g wird es j a angenommen, dass er A u t o r i t ä t hat: W o h e r kommt es nun, dass man sich doch daran stösst, dass ein K ö n i g g e i s t r e i c h , Künstler u. s. w. ist? E s kommt wohl doch daher, dass man bei ihm wesentlich die k ö n i g l i c h e Autorität accentuiert, und dass im Vergleich mit dieser a l l g e m e i n e r e Bestimmungen menschlicher Differenz als etwas Verschwindendes, etwas Unwesentliches, etwas störend - Zufälliges befunden werden.*) Von einem R e g i e rungskollegium wird angenommen, dass es in seinem bestimmten K r e i s e Autorität hat: W o h e r kommt e s nun, dass man sich daran s t o s s e n würde, wenn ein s o l c h e s Kollegium in seinen Erlässen z. B . wirklich geistreich, witzig, tiefsinnig w ä r e ? Weil man ganz richtig qualitativ die Autorität a c c e n tuiert! D i e Frage, ob ein K ö n i g ein G e n i e ist — um ihm in d i e s e m Falle gehorchen zu wollen! — ist im Grunde Majestätsverbrechen; denn in der F r a g e ist ein Zweifel in *) Vgl. hier, was K. in den „Nachgel. P a p i e r e n " über s. mit König Christian VIII. sagt.
Verkehr
—
59
—
B e z u g auf Unterwerfung unter die Autorität enthalten. Kollegium ist
gehorchen
im Grunde
wollen,
soviel,
als
weil e s
es
zum
Witze
Narren
Einem
machen
kann,
halten.
Seinen
V a t e r ehren, weil er ein a u s g e z e i c h n e t e r K o p f ist, ist P i e tätslosigkeit! Doch Mensch
wie g e s a g t ,
als M e n s c h
im Verhältnis
zwischen
ist die Autorität,
ob sie
Mensch auch
und
existiert,
etwas V e r s c h w i n d e n d e s , und die Ewigkeit schafft a l l e irdische Autorität Lasst
ab.
Aber
nun
uns das B e i s p i e l augenfällig
in
auch
so
sagt:
„es giebt ein e w i g e s
Petersen Beide
sagt
wie
„ e s giebt
dasselbe;
es
der
so
Sphäre
einfach,
der
Transcendenz!
aber gerade
möglich wählen.
L e b e n " , und wenn
ein
ewiges
Christus
cand.
Leben", —
ist in der ersten
deswegen
Wenn
theol.
so
sagen
A u s s a g e nicht mehr
Deduktion, Entwicklung, Tiefsinn, Gedankenfülle enthalten als in
der
gleich
letzten, gut.
beide
Und
Unterschied!
Aussagen
doch i s t Christus
in
sind,
ihnen
ästhetisch
ein e w i g e r
ist als G o t t m e n s c h
geschätzt, qualitativer
im B e s i t z der
specifischen Qualität der Autorität, die keine Ewigkeit nivellieren k a n n ; e b e n s o wenig kann Christus mit
der
wesentlichen
werden —
menschlichen
auf dieselbe
Gleichartigkeit
Christus lehrte darum mit „Autorität"!
Stufe
gestellt
Die F r a g e ,
o b Christus „tiefsinnig" ist, ist B l a s p h e m i e und ein
Versuch,
Ihn hinterlistig (ob e s b e w u s s t oder u n b e w u s s t w ä r e ! ) zu vernichten;
denn
in
der
Frage
ist
ein
Zweifel
in
Bezug
auf
S e i n e Autorität enthalten, und ein V e r s u c h g e m a c h t , Ihn n a s e w e i s in G l e i c h m a c h e r e i
einzuschätzen und zu
als ob E r zum E x a m e n
da wäre und geprüft werden
zensurieren,
statt d a s s E r d e r j e n i g e
ist, „dem Alle G e w a l t
und auf Erden g e g e b e n
ist".
im
sollte, Himmel
D o c h selten, sehr selten hört o d e r liest man heutzutage einen religiösen V o r t r a g , der ganz k o r r e k t ist!
Die Besseren
pfuschen doch gern ein wenig hinein mit dem, w a s man die unb e w u s s t e o d e r die w o h l m e i n e n d e E m p ö r u n g
nennen könnte,
—
60
—
indem sie das Christliche mit aller Kraft in f a l s c h e n gorien
verteidigen und behaupten.
nehmen,
das
erste b e s t e .
Kate-
L a s s t mich ein B e i s p i e l
Ich n e h m e
es
am
liebsten
von
einem D e u t s c h e n , s o w e i s s ich denn, dass e s K e i n e m , w e d e r dem D ü m m s t e n
noch
dem R e i z b a r s t e n
einfallen kann,
dass
ich dieses über eine S a c h e schriebe, die in meinen G e d a n k e n unendlich wichtig ist, — Geistlichen Homilie
um auf den einen oder den
abzuzielen!
Bischof
Sailer*)
am fünften F a s t e n s o n n t a g
47—51.
predigt
andern
in
einer
über den T e x t J o h . VIII.
Er wählt diese zwei V e r s e : „ W e r von G o t t ist, der
höret G o t t e s W o r t , und, W e r mein W o r t hält, der siehet den Tod nicht"; — des
Herrn
Menschen haben".
und s a g t darauf:
drei g r o s s e
Rätsel
von j e h e r den Da
haben
Kopf
wir e s !
sonders „ d r e i g r o s s e
„Es sind in diesen gelöst,
mit denen
s o oder anders
Das
Wort:
Worten sich
die
zerbrochen
„Rätsel",
und
R ä t s e l " , und dann im nächsten
„mit denen die M e n s c h e n den K o p f sich z e r b r o c h e n
beSatz,
haben",
führt den G e d a n k e n sofort auf das Tiefsinnige hin im
intel-
l e k t u e l l e n Sinn, auf das Grübelnde, Sinnende, S p e k u l i e r e n d e . A b e r wie kann
denn eine einfache
apodiktische
„tiefsinnig" sein; eine apodiktische A u s s a g e ,
Aussage
die nur das ist,
w a s sie ist, dadurch, d a s s D e r und D e r e s g e s a g t hat; eine A u s s a g e , die g a r nicht „ v e r s t a n d e n " oder ergründet, sondern b l o s s g e g l a u b t werden will?
W i e kann e s einem M e n s c h e n
einfallen, d a s s ein R ä t s e l hinsichtlich d e s g r ü b e l n d - T i e f s i n n i g e n durch eine direkte A u s s a g e , durch eine b l o s s e g e l ö s t werden sollte? Leben?
Behauptung
D i e F r a g e ist j a : G i e b t e s ein e w i g e s
D i e Antwort ist: „ E s giebt ein e w i g e s L e b e n ! "
in aller Welt s t e c k t nun das Tiefsinnige? W e n n also nicht d e r j e n i g e
Wo
Christus
ist, der das g e s a g t hat, und wenn Christus
nicht d e r j e n i g e ist, der zu s e i n er b e h a u p t e t hat, s o m u s s
*) Evangelisches aus Joh. Michael Sailers religiösen Schriften, von Dr. A. Gebauer.
Stuttgart 1846.
Pag. 34. 35.
—
61
—
ja, falls die A u s s a g e a n u n d f ü r s i c h tiefsinnig ist, d a s Tiefsinnige d e n n o c h zu finden sein. L a s s t u n s H e r r n c a n d . t h e o l . P e t e r s e n n e h m e n , der j a a u c h s a g t : „ E s giebt ein e w i g e s L e b e n " . W e m in aller Welt wollte e s einfallen, ihn d e s T i e f s i n n s zu b e s c h u l d i g e n auf G r u n d einer s o l c h e n d i r e k t e n A u s s a g e ? ! D a s E n t s c h e i d e n d e liegt also nicht in der A u s s a g e , s o n d e r n darin, d a s s e s C h r i s t u s ist, der e s g e s a g t hat; a b e r d a s V e r w i r r e n d e ist, d a s s man, wie um die M e n s c h e n zum G l a u b e n zu l o c k e n , v o m Tiefsinnigen und a b e r m a l s v o m Tiefsinnigen redet. Ein christlicher G e i s t l i c h e r m u s s , w e n n er k o r r e k t reden will, g a n z einfach s a g e n : „Wir h a b e n C h r i s t i W o r t dafür, d a s s e s ein e w i g e s L e b e n g i e b t , d a m i t ist die Sache entschieden". E s ist hier k e i n e R e d e w e d e r von K o p f z e r b r e c h e n n o c h von S p e k u l a t i o n , s o n d e r n davon, d a s s e s C h r i s t u s ist, der, nicht als Tiefsinniger, s o n d e r n mit seiner göttlichen Autorität d a s g e s a g t hat. L a s s t u n s weiter g e h e n , lasst uns a n n e h m e n , d a s s Einer glaubt, d a s s e s ein e w i g e s L e b e n giebt, weil C h r i s t u s e s g e s a g t hat, s o ü b e r f l i e g t er ja g e r a d e g l a u b e n d all d a s Tiefsinnige und d a s G r ü b e l n d e , „ w o m i t m a n sich den K o p f zerbricht". L a s s t u n s d a g e g e n Einen n e h m e n , d e r sich tiefsinnig den K o p f z e r b r e c h e n will mit der F r a g e v o n der „Unsterblichkeit"! O b e r nicht e b e n darin recht h a b e n wird, zu l e u g n e n , d a s s die direkte A u s s a g e eine tiefsinnige A n t w o r t auf die F r a g e sei ? D a s , w a s P l a t o über die Unsterblichkeit s a g t , ist wirklich tiefsinnig, durch t i e f e s N a c h s i n n e n g e w o n n e n — a b e r der a r m e P l a t o hat a u c h keine Autorität! D i e S a c h e ist mittlerweile d i e s e : D e r Zweifel und der U n g l a u b e , der den G l a u b e n e i t e l g e m a c h t , hat unter a n d e r m auch die M e n s c h e n b e f a n g e n und u n g e s c h i c k t g e m a c h t , zu g e h o r c h e n , sich unter die Autorität zu b e u g e n . D i e s e Aufsätzigkeit schleicht sich s e l b s t in den G e d a n k e n g a n g d e r B e s s e r e n ein, ihnen s e l b s t vielleicht u n b e w u s s t , und s o f ä n g t all d a s V e r s c h r o b e n e und Ü b e r s p a n n t e an, d a s im G r u n d e
t>2
Verräterei ist, ü b e r „ d i e s e s Tiefe" und „ j e n e s Tiefe", ü b e r d a s „ W u n d e r b a r s c h ö n e " , d a s m a n „ahnungsvoll s c h a u e n " kann u. s. w. Sollte m a n d a h e r mit E i n e m b e s t i m m t e n P r ä d i k a t den c h r i s t l i c h - r e l i g i ö s e n V o r t r a g b e z e i c h n e n , w i e er j e t z t g e h ö r t und g e l e s e n wird, s o m ü s s t e m a n s a g e n , er ist a f f e k t i e r t . W e n n m a n s o n s t v o n der Affektation e i n e s Geistlichen redet, s o d e n k t m a n vielleicht daran, d a s s er sich putzt und schminkt, o d e r d a s s er mit s ü s s l i c h - s c h m a c h t e n d e r S t i m m e redet, o d e r d a s s er n a c h n o r w e g i s c h e r W e i s e s c h n a r r t und die A u g e n b r a u e n in die H ö h e zieht, o d e r d a s s er sich in K r a f t s t e l l u n g e n und in S p r ü n g e n der E r r e g u n g a n s t r e n g t u . s . w . D o c h dies alles ist w e n i g e r wichtig, ob e s a u c h immerhin w ü n s c h e n s w e r t w ä r e , d a s s e s nicht v o r k o m m e . Aber das V e r d e r b l i c h e ist, w e n n der G e d a n k e n g a n g d e s P r e d i g t v o r t r a g s affektiert ist, w e n n d e s s e n R e c h t g l ä u b i g k e i t d a d u r c h erreicht wird, d a s s d e r A c c e n t auf eine g a n z v e r k e h r t e Stelle g e l e g t wird, w e n n er im G r u n d e auffordert, an C h r i s t u s zu glauben, den „ G l a u b e n " an Ihn predigt a b e r d a r a u f g r ü n d e t , w a s g a r nicht G e g e n s t a n d d e s G l a u b e n s w e r d e n k a n n . W e n n ein S o h n s a g e n wollte, „ich g e h o r c h e m e i n e m Vater, nicht weil er mein V a t e r ist, s o n d e r n weil er ein G e n i e ist, o d e r weil seine B e f e h l e i m m e r tiefsinnig und geistreich sind", s o w ä r e d i e s e r kindliche G e h o r s a m affektiert. D e r S o h n a c c e n tuiert e t w a s r e i n - V e r k e h r t e s , accentuiert d a s G e i s t r e i c h e , d a s Tiefsinnige, bei einem Befehl, w ä h r e n d ein Befehl g e r a d e gleichgültig g e g e n ü b e r d i e s e r B e s t i m m u n g sich verhält. Der S o h n will kraft d e s väterlichen Tiefsinnes und der väterlichen G e i s t r e i c h h e i t g e h o r c h e n ; und k r a f t d i e s e r B e s t i m m u n g e n k a n n er ihm g e r a d e n i c h t g e h o r c h e n , denn sein k r i t i s c h e s Verhältnis hinsichtlich d e s B e f e h l s , ob er tiefsinnig und g e i s t reich ist, u n t e r m i n i e r t den G e h o r s a m . S o ist e s d e n n a u c h Affektation, w e n n soviel d a v o n die R e d e ist, sich d a s C h r i s t e n tum a n z u e i g n e n und C h r i s t u s zu g l a u b e n — vermittelst d e s Tiefsinnes der L e h r e ! Man e i g n e t sich s o die „ R e c h t g l ä u b i g -
— 63 — keit" an, indem man e t w a s d u r c h a u s V e r k e h r t e s a c c e n t u i e r t . S o ist die g a n z e m o d e r n e S p e k u l a t i o n affektiert dadurch, d a s s sie d e n G e h o r s a m auf der e i n e n S e i t e und die Autorität auf der a n d e r n Seite a b g e s c h a f f t hat, und d e s s e n u n g e a c h t e t r e c h t g l ä u b i g sein will. Ein Geistlicher, der in s e i n e m V o r t r a g e d u r c h a u s k o r r e k t sein will, m u s s s o r e d e n , d a s s er Christi W o r t anführt: „ D i e s ist d a s W o r t d e s s e n , dem, s e i n e r e i g e n e n A u s s a g e zufolge, alle G e w a l t im H i m m e l und auf E r d e n g e g e b e n ist! D u m u s s t nun, mein Z u h ö r e r , bei dir s e l b s t ü b e r l e g e n , e r w ä g e n , o b du dich unter d i e s e Autorität b e u g e n willst o d e r nicht, d a s W o r t a n n e h m e n und g l a u b e n willst o d e r nicht. A b e r willst du d i e s nicht, s o nimm um G o t t e s w i l l e n d a s W o r t nicht d e s h a l b an, weil e s g e i s t r e i c h o d e r tiefsinnig o d e r w u n d e r b a r s c h ö n ist, denn d i e s ist G o t t e s l ä s t e r u n g , d a s ist G o t t kritisieren wollen." S o b a l d nämlich die s p e c i f i s c h - p a r a d o x e „ D o m i n a n t e " der Autorität e i n g e s e t z t ist, sind alle V e r h ä l t n i s s e qualitativ v e r ä n d e r t , und d i e Art A n e i g n u n g , die s o n s t erlaubt und e r w ü n s c h t ist, wird eine Schuld, eine V e r m e s s e n h e i t ! A b e r w i e k a n n nun ein A p o s t e l b e w e i s e n , d a s s er die Autorität h a t ? K ö n n t e er e s auf s i n n l i c h e W e i s e b e w e i s e n , s o w ä r e er g e r a d e kein A p o s t e l ! Er hat keinen a n d e r n B e w e i s , als s e i n e e i g e n e A u s s a g e . Und s o m u s s e s g e r a d e sein, denn s o n s t k ä m e j a der G l ä u b i g e in ein d i r e k t e s V e r hältnis zu ihm, nicht in ein p a r a d o x e s . In den t r a n s i t o r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n v o n Autorität z w i s c h e n M e n s c h und M e n s c h als M e n s c h wird die Autorität in der R e g e l s i n n l i c h - k e n n t l i c h sein durch die „Macht". Ein A p o s t e l hat keinen a n d e r e n B e w e i s als s e i n e e i g e n e A u s s a g e , und im ä u s s e r s t e n Falle seine Bereitwilligkeit, mit F r e u d e n alles um d i e s e r A u s s a g e willen l e i d e n zu wollen. S e i n e R e d e wird in d i e s e r Hinsicht kurz sein: „Ich bin v o n G o t t b e r u f e n , m a c h t nun mit mir, w a s Ihr wollt, g e i s s e l t mich, verfolgt mich, a b e r mein l e t z t e s W o r t bleibt d o c h mein e r s t e s : ,ich bin v o n G o t t b e r u f e n '
64 und ich m a c h e E u c h e w i g v e r a n t w o r t l i c h für das, w a s Ihr g e g e n mich thut." W e n n e s in Wirklichkeit s o w ä r e lasst u n s d a s a n n e h m e n —, d a s s ein A p o s t e l in w e l t l i c h e m Sinne die „Macht", g r o s s e n Einfluss und m ä c h t i g e Verbind u n g e n h ä t t e , Kräfte, mit denen man der M e n s c h e n Mein u n g e n und Urteile besiegt, — w e n n e r sie b r a u c h t e , hätte er e o i p s o s e i n e S a c h e verspielt! Indem er die M a c h t brauchte, b e s t i m m t e er nämlich sein S t r e b e n in w e s e n t l i c h e r I d e n t i t ä t mit d e m j e n i g e n der andern M e n s c h e n ; und d o c h ist ein A p o s t e l nur w a s er ist durch seine p a r a d o x e H e t e r o g e n e i t ä t , indem er g ö t t l i c h e Autorität hat, die er a b s o l u t - u n v e r ändert h a b e n kann, selbst w e n n er, wie P a u l u s s a g t , von den M e n s c h e n nicht m e h r g e a c h t e t wird als der K o t , auf den sie treten. der 3. D a s G e n i e hat nur i m m a n e n t e T e l e o l o g i e ; A p o s t e l ist p a r a d o x - t e l e o l o g i s c h bestimmt. W e n n a l s o von irgend einem M e n s c h e n g e s a g t w e r d e n kann, d a s s e r a b s o l u t - t e l e o l o g i s c h gestellt ist, s o ist e s v o n einem A p o s t e l . Die ihm mitgeteilte L e h r e ist nicht eine A u f g a b e , die ihm g e g e b e n ist, um über d i e s e l b e n a c h z u s i n n e n , sie ist ihm nicht um s e i n e r s e l b s t willen g e g e b e n ; er hat vielmehr einen A u f t r a g und hat dazu die L e h r e zu v e r k ü n digen und die Autorität zu b r a u c h e n . S o w e n i g wie derj e n i g e , der mit einem Brief in die Stadt g e s c h i c k t wird, mit d e s B r i e f e s I n h a l t zu schaffen, s o n d e r n nur ihn zu ü b e r b r i n g e n hat; s o w e n i g wie der G e s a n d t e , der an einen f r e m d e n Hof g e s c h i c k t wird, irgend eine V e r a n t w o r t u n g für den Inhalt der B o t s c h a f t hat, s o n d e r n dieselbe nur richtig zu b e s o r g e n hat: A l s o hat ein A p o s t e l wesentlich einzig und allein im D i e n s t e t r e u zu sein, w e l c h e r darin besteht, s e i n e n A u f t r a g a u s z u f ü h r e n ! Darin b e s t e h t wesentlich eines A p o s t e l s a u f o p f e r n d e s L e b e n , s e l b s t w e n n er niemals v e r f o l g t w ü r d e , „ d a s s er s e l b s t a r m nur A n d e r e reich zu m a c h e n hat", d a s s er sich nie Zeit o d e r R u h e o d e r S o r g l o s i g k e i t g ö n n e n darf
—
65
—
um in guten T a g e n , im „otium", sich mit dem zu bereichern, durch
dessen
Verkündigung
er
Andere
bereichert.
Er
ist,
geistlich verstanden, wie die g e s c h ä f t i g e Hausmutter, die zum Essen
s e l b s t kaum Zeit findet, weil sie für s o viele „Mäuler"
das E s s e n bereiten auf ein
langes
muss.
Leben
Und o b
hoffen
er auch, als er b e g a n n ,
durfte,
sein
bis zuletzt unverändert bleiben, denn Neue
und Neue einfinden, denen
den soll.
Obgleich
soviel
eine Offenbarung
verstehen, w a s
d a s s ein Mensch
durch eine
wird d o c h sich
immer
die L e h r e verkündigt
ist, d a s des M e n s c h e n V e r s t a n d wohl
Leben
e s werden
das p a r a d o x e
übersteigt,
sich
kann
auch überall
wer-
Faktum
man
doch
erwiesen
„Offenbarung"
dazu
hat:
berufen
wird, um in die W e l t hinauszugehen, um das W o r t zu verkündigen, um zu h a n d e l n und zu l e i d e n , zu dem t h ä t i g e n L e b e n als d e s Herrn S e n d b o t e .
unaufhörlich-
D a s s ein M e n s c h
d a g e g e n durch eine „Offenbarung" berufen werden sollte, um in
ungestörter
thätigen
Ruhe
dazusitzen,
in
„far niente", um m o m e n t a n
einem
nur
geistreich
litterarischzu
sein
und
darauf S a m m l e r und H e r a u s g e b e r seiner fraglichen G e i s t r e i c h heit zu werden, das ist fast ein b l a s p h e m i s c h e r
Gedanke!
Anders mit einem G e n i e ; das hat nur i m m a n e n t e logie,
e s entwickelt
sich selbst,
und
indem
es
sich
Ideoselbst
entwickelt, projiciert sich s e i n e S e l b s t e n t w i c k l u n g als s e i n e Wirksamkeit. grosse
E s gewinnt j a wohl B e d e u t u n g , vielleicht auch
Bedeutung,
es
gestellt im Verhältnis lebt in s i c h
ist
aber
nicht
zur W e l t
selbst
teleologisch-
und zu Andern.
Ein
Genie
s e l b s t ; und e s kann humoristisch in z u r ü c k g e -
z o g e n e r S e l b s t z u f r i e d e n h e i t leben, ohne deshalb seine B e g a b u n g eitel zu nehmen, wenn e s nur, ohne R ü c k s i c h t darauf, o b Andere
davon Nutzen h a b e n
oder nicht, sich
selbst
mit
Ernst und F l e i s s entwickelt, s e i n e m e i g e n e n G e n i u s folgend. D a s G e n i e ist deshalb k e i n e s w e g s unthätig, e s arbeitet vielleicht
in sich s e l b s t
vielleicht
ungemein
Kierkegaard,
mehr als viel —
Zwei Abhandlungen.
10 G e s c h ä f t s l e u t e ,
aber
eine j e d e
es
solche
leidet
Leistung 5
66 hat kein rf/.og
—
( Z w e c k ) a u s s e r h a l b seiner selbst.
D i e s e s ist
zugleich des G e n i e ' s Humanität und d e s s e n S t o l z : die (freie!) Humanität
liegt
darin,
dass
es
sich
nicht
teleologisch
be-
stimmt im Verhältnis zu irgend einem a n d e r n M e n s c h e n , als g ä b e e s J e m a n d , der d e s s e l b e n b e d ü r f e ; der (geistige!) S t o l z liegt darin, d a s s e s sich immanent zu s i c h s e l b s t verhält. E s ist b e s c h e i d e n
von der Nachtigal, d a s s
sie nicht
verlangt,
d a s s Einer ihr zuhöre, aber e s ist auch s t o l z von der Nachtigal, d a s s sie g a r nichts davon w i s s e n will, ob Einer ihr zuhört
oder
nicht.
in unserer
Des
Zeit, w o
und andere
Genies
Dialektik
die M e n g e ,
wird
die M a s s e ,
ähnliche Abstraktionen
das
insbesondere das
Unterste
zu kehren streben, zum A n s t o s s w e r d e n !
Das
Publikum zu
oberst
„hochgeehrte
Publikum", die h e r r s c h s ü c h t i g e „ M e n g e " will, d a s s das G e n i e ausdrücke, d a s s e s um s e i n e t - oder um i h r e t w i l l e n existiert; das h o c h g e e h r t e Publikum, die h e r r s c h s ü c h t i g e M e n g e
sieht
b l o s s die E i n e S e i t e der Dialektik des G e n i e s , nimmt A n s t o s s am S t o l z , Demut
und merkt nicht, d a s s dieser selbe zugleich
und B e s c h e i d e n h e i t ist.
D a s hochgeehrte
auch
Publikum,
die h e r r s c h s ü c h t i g e Menge, würde deshalb freilich auch
eines
Apostels
wahr,
dass
Existenz
eitel
nehmen.
Denn
wohl
ist
es
er absolut für Andere existiert, um Anderer willen
gesandt
wird;
Menschen
es
ist aber nicht
und nicht
die
das h o c h g e e h r t e
Menge
und nicht
Publikum,
und
ausdie nicht
einmal das h o c h g e e h r t e „ g e b i l d e t e " Publikum, das sein
Herr
o d e r seine Herren sind — e s ist G o t t ; und der A p o s t e l ist derjenige, der göttliche Autorität hat, um der M e n g e und dem Publikum zu
befehlen!
D e s G e n i e s humoristische Selbstzufriedenheit ist die E i n h e i t von b e s c h e i d e n e r R e s i g n a t i o n in der Welt u n d stolzer Erhebung
ü b e r die Welt, ist die Einheit davon, ein unnützer
Uberfluss und ein k o s t b a r e r S c h m u c k zu sein.
Ist das G e n i e
ein darstellender Künstler, s o bringt e s sein K u n s t w e r k vor, aber w e d e r e s selbst, n o c h
sein K u n s t w e r k
hat
her-
irgend
ein rskog
ausserhalb
der j e d e s nichtet Lyrische nur
seiner.
teleologische
und
sich
67 — Oder es
Verhältnis
humoristisch
hat g a n z r i c h t i g k e i n
eine P a g i n a - L y r i k
nichts
dazu
keit.
Der
oder
als
ist ein
bei
Lyriker
leicht o f t d u r c h S c h m e r z
Das
sich; ob
Einer
schreibt,
der B e s t i m m u n g kümmert
die F r e u d e
ver-
bestimmt.
rt/.og a u s s e r
Schriftsteller
Hervorbringen, geniesst
Schriftsteller,
einer A u s s e n w e l t
oder Folianten-Lyrik
davon
lyrische
zu
sich
es
seiner nur
thut
Thätigum
das
d e s H e r v o r b r i n g e n s , viel-
und A n s t r e n g u n g ;
er
hat
aber
A n d e r n n i c h t s z u s c h a f f e n , e r s c h r e i b t nicht d a m i t , a u f
mit
dass
die M e n s c h e n a u f g e k l ä r t w e r d e n , d a m i t ihnen auf d e n r e c h t e n Weg
geholfen
werde,
damit
Etwas
k u r z , e r s c h r e i b t nicht: d a m i t — jedem
G e n i e , kein G e n i e
hat a b s o l u t - p a r a d o x
durchgesetzt
auf d a s s !
Und s o
werde, ist's
hat ein „ d a m i t " ; d e r A p o s t e l
ein „ d a m i t " .
—
5*
mit aber
A n h a n g .
Eigene Erläuterungen Kierkegaard's über die zwei Abhandlungen. „ N a c h g e l a s s e n e P a p i e r e " 1849. P g . 188: „ D a s D o c i e r e n d e " im Verhältnis zu C h r i s t i L e b e n , Christi L e b e n in P a r a g r a p h e n einzuteilen, d a s S y s t e m a t i s c h e und Alles w a s dazu g e h ö r t , ist N o n s e n s . E s m u s s und e s m u s s t e also ein n e u e r W e g g e b a h n t w e r d e n . D a z u h a b e ich d a s D i c h t e r i s c h e zu b e n u t z e n g e m e i n t . M e n s c h l i c h e Analogien, w e n n , w o h l zu m e r k e n , auf den q u a l i t a t i v e n Unters c h i e d z w i s c h e n d e m G o t t - M e n s c h e n und d e m M e n s c h e n g e a c h t e t wird, k ö n n e n , m e i n e ich, dazu b e i t r a g e n d a s zu b e leuchten, d a z u b e i t r a g e n , d a s s ein f r i s c h e r e r E i n d r u c k v o m E v a n g e l i u m w i e d e r erlangt w e r d e . E s gilt a l s o um Alles, E t w a s zu thun, um C h r i s t i L e b e n g e g e n w ä r t i g zu m a c h e n ! D i e s e s ist, s c h e i n t mir, d a s V e r d i e n s t der kleinen A b h a n d l u n g . Mit Hülfe einer m e n s c h lichen A n a l o g i e und dichterisch wird dort die (innere) „ M ö g lichkeit" statt der ( ä u s s e r e n ) „ T h a t s ä c h l i c h k e i t " d a r g e s t e l l t ; a b e r die Möglichkeit ist g e r a d e d a s E r w e c k e n d e . F e r n e r ist in d i e s e r kleinen A b h a n d l u n g e n t d e c k t und b e l e u c h t e t die s y m p a t h e t i s c h e K o l l i s i o n , o h n e w e l c h e C h r i s t u s eitel und m e n s c h l i c h g e n o m m e n wird.
—
69
-
V o n den B e g r i f f e n sind: „die Verantwortung", „das O p f e r " und m e h r e r e andere releviert (?)*) Endlich
ist
ein
dass Christus das
Beweis
geführt
dafür,
G o t t i s t . . . . N u r im G o t t - M e n s c h e n
unendliche
wissheit
hervorgehoben.
indirekter
Bewusstsein
und a b s o l u t e m
vereinigt
ist
in a b s o l u t e r
Ge-
Entschluss!
Im allgemeinen will man wohl annehmen, d a s s diejenigen, welche g e t ö t e t können,
worden sind, d o c h , s o
am m e i s t e n
weit M e n s c h e n
Christus gleichen.
Dabei
aber
erinnert werden, d a s s e s b l o s s u n m i t t e l b a r also ist! in
der
Reflexion
ist
das
eben
grösstmögliche
menschliche
Gott-Menschen,
zu g e s t e h e n ,
töten
lassen
darf. —
Sollte J e m a n d
der A u s d r u c k Gleichheit dass
das
muss
Aber
für
mit
die dem
kein M e n s c h
sich
—
meinen
dass
wollen,
in dieser Abhand-
lung eine Andeutung auf m e i n e V e r f a s s e r - E x i s t e n z
war, s o
m u s s darauf g e a n t w o r t e t w e r d e n : D i c h t e r i s c h darf ich doch wohl
solches
mein e i g e n e s
darstellen! Leben
Und wenn
es
auch
so
ist,
dass
einige Ähnlichkeit damit hat, s o ist e s
d o c h g e r a d e B e s c h e i d e n h e i t , statt darauf Anspruch zu m a c h e n das
wirklich
dichterisch
darzustellen.
ein M e n s c h
sich
dich-
t e t m e h r zu s e i n , a l s e r i s t ; d a s B e s c h e i d e n e i s t
eben,
Das
zu
sein,
Unbescheidene
dass
er das,
Dichtung
was
Solches ist,
er
darstellt. —
Übrigens
dass
doch
v i e l l e i c h t wirklich ist,
als
—
ist dies alles gleichgültig;
k o m m e n in meinem R e c h t zu dichten,
denn i c h
bin
voll-
und e s ist Dummheit
v o m L e s e r , in das G e s c h w ä t z hineinzukommen, w e r nun der V e r f a s s e r i s t , und o b er sich selbst Ausserdem wird wesentlich
hat H. H. im V o r w o r t g e s a g t :
dieses
nur T h e o l o g e n interessieren k ö n n e n ;
also der N a c h d r u c k *) S o
meint.
im O r i g i n a l ,
auf den
vielleicht a b e r
theologischen ist „ r e f l e k t i e r t "
Buch so
Ertrag
gemeint!
ist ge-
—
70
—
legt! Und endlich enthält eine A n m e r k u n g in der z w e i t e n A b h a n d l u n g d a s E n t s c h e i d e n d s t e , um zu z e i g e n , d a s s i c h mich stets a u s s e r h a l b des A n s p r u c h s gehalten habe, auf d i e s e W e i s e e t w a s A u s s e r o r d e n t l i c h e s zu s e i n . Ich bin „ o h n e Autorität", ich bin nur ein „ G e n i e " , nicht ein „Apostel"; noch weniger also — wahnsinnig! — das, w a s unendlich h ö h e r ist, als ein A p o s t e l ! — — Ich wollte g e r n d e n h u m o r i s t i s c h e n S c h w u n g zuletzt a u f s e t z e n , d a s w ü r d e mich am m e i s t e n b e f r i e d i g e n ; e s ist a b e r eine A k k o m o d a t i o n , w e s s h a l b ich e s sein l a s s e ! D e n n die M e n s c h e n sind zu t h ö r i c h t dafür, und d i e V e r e i n i g u n g von S c h e r z u n d Ernst, d a s H u m o r i s t i s c h e , m u s s ich d e s s h a l b v o r sichtig b r a u c h e n , um sie nicht g a n z und g a r k o n f u s zu m a c h e n .
„ N a c h g e l a s s e n e P a p i e r e " von 1849. P g . 192: g a n z e P r o b l e m dreht sich ja eigentlich darum, G o t t - M e n s c h e n zu b e l e u c h t e n . „N. P . " 1849. P g . 198.
Das den
. . . . Die zwei ethisch-religiösen Abhandlungen g e h ö r e n nicht in d i e s e r W e i s e zur „ V e r f a s s e r w i r k s a m k e i t " , s i e s i n d n i c h t s e l b s t e i n M o m e n t in d e r s e l b e n , s o n d e r n e i n p o i n t d e v u e . Sollte die „ V e r f a s s e r w i r k s a m k e i t " h i e r * ) inne halten, s o w ü r d e n sie w i e ein P u n k t s e i n , d e n m a n nach v o r w ä r t s projiciert, um auf d e m s e l b e n s t e h e n zu bleiben. S i e enthalten a u c h d i e s c h e i n b a r e u n d d i e w i r k l i c h e H ö h e , ein M ä r t y r e r , j a ein A p o s t e l , — und ein G e n i e ! A b e r i n s o f e r n in den A b h a n d l u n g e n s e l b s t E t w a s zur Aufk l ä r u n g ü b e r m i c h g e s u c h t wird, s o ist j a die A u f k l ä r u n g die, d a s s ich „ein G e n i e " bin — kein A p o s t e l , kein M ä r t y r e r ! E s ist die s c h e i n b a r e H ö h e g e n o m m e n , um d e s t o g e n a u e r die w i r k l i c h e H ö h e zu b e s t i m m e n . D i e B e s t i m m u n g d e s *)
1849!
_ 71
—
„ G e n i e " ist für die m e i s t e n M e n s c h e n s o weitläufig, d a s s e s allerhand b e d e u t e n kann. E b e n d e s h a l b w a r e s von W i c h t i g keit, d i e s e n Begriff zu b e s t i m m e n , w a s in d i e s e n z w e i A b h a n d l u n g e n d a d u r c h erreicht w o r d e n ist, indem d a s b e s t i m m t w u r d e , w a s qualitativ unendlich h ö h e r ist! S o h a b e n die zwei A b h a n d l u n g e n r e c h t den C h a r a k t e r eines Signals. D a s ist a b e r d i a l e k t i s c h ; d a s k ö n n t e b e d e u t e n : hier ist die U n t e r b r e c h u n g , d a s I n n e h a l t e n ; und e s k a n n b e d e u t e n : hier ist d e r A n f a n g ! S t e t s d o c h s o , d a s s d a s , w o r ü b e r ich um A l l e s zu w a c h e n h a b e , d i e s ist, d a s s ich n i c h t eine Begriffsverwirrung zuwegeb r i n g e , s o n d e r n mir s e l b s t treu b l e i b e , w e d e r m e h r n o c h w e n i g e r zu s e i n a l s „ein G e n i e " , — o d e r ein D i c h t e r und D e n k e r z u s e i n mit e i n e m q u a n t i t a t i v e n „ M e h r " von d e m , w a s m a n dichtet und denkt, als ein D i c h t e r und D e n k e r s o n s t hat. Ein q u a n t i t a t i v e s „Mehr", nicht ein q u a l i t a t i v e s „Mehr"; d e n n d a s qualitative „Mehr" ist der W a h r h e i t s z e u g e , der Märtyrer, w a s ich nicht bin! Und n o c h q u a l i t a t i v - h ö h e r ist der A p o s t e l , w a s mir n o c h w e n i g e r eingefallen ist zu sein, als w e n n ich ein V o g e l sein sollte. Ich w e r d e m i c h w o h l v o r G o t t e s l ä s t e r u n g e n hüten, und d a v o r , l ä s t e r n d die r e l i g i ö s e S p h ä r e zu v e r w i r ren, die ich g e r a d e mit ä u s s e r s t e m V e r m ö g e n g o t t e s f ü r c h t i g b e s t r e b t bin zu h e b e n und zu s i c h e r n g e g e n eine verwirrte und v e r m e s s e n e Leichtfertigkeit des Denkens. „N. P . " 1849. P g . 3 0 8 — 9 : In der K i r c h e n z e i t u n g ( S o n n a b e n d d. 27. Juli) wird H. H.s kleines B u c h r e z e n s i e r t . Man meint e s sei „ein g a n z j u n g e r Schriftsteller, der M a g . K i e r k e g a a r d g e l e s e n hat". G u t ! W e l c h e Kritiker! D i e s e s „kleine" B u c h ist v o n g r o s s e r B e d e u t u n g . Es enthält den S c h l ü s s e l zu der g r ö s s t e n M ö g l i c h keit meiner g a n z e n P r o d u k t i o n , — a b e r nicht als ob ich sie w o l l t e v e r w i r k l i c h e n ! Und die z w e i t e A b -
— handlung sen
enthält
Begriffen,
stehen
den
72
—
wichtigsten
den Begriff,
lassen, bis e s
den —
von ich
allen
mit
dahin
ethisch-religiö-
Fleiss
habe
offen
(Nicht
aus-
geschrieben
wer-
kommt!
geführt von K.) . . . .
Sollte ü b e r d i e s e R e z e n s i o n
den, s o m u s s e s s o sein, d a s s ich diesen „jungen verteidigte, und meinte, man „So
kann
ich
Menschen"
habe ihm unrecht gethan
ihn (den R e z e n s e n t e n )
versichern,
dass
ich
mit g a n z ungewöhnlichem Interesse das kleine B u c h g e l e s e n habe, in w e l c h e m Kollision) kannt ist,
ich e i n e n
Punkt
(die
erfasst gefunden habe, welchen, bis jetzt
ausser
meinen
habe
religiösen
ich
Begriff:
wie der kundige ist —
den
vielleicht Autorität.
Rezensent
sagt,
würde ich zu ihm s a g e n :
fort zu schreiben,
Niemand
und beleuchtet
ge-
wichtigsten
ethisch-
Angenommen,
dass
ein ganz j u n g e r Junger
S i e sind unbedingt
18343. Ol.
es,
Mensch
Freund, fahren
derjenige, dem ich
anvertrauen würde, mich a b z u l ö s e n ! " —
C. G. R ö d e r , Leipzig.
s o w e i t mir b e -
Pseudonymen,
dafür g e f a s s t hat; auch richtig gegriffen funden
sympathetische
Sie es