Was jeder vom Organisieren wissen muss: Der Schlüssel zu erfolgreicher Arbeit 9783486765472, 9783486765465


186 9 7MB

German Pages 103 [104] Year 1932

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Persönliche Bemerkungen über Zweck und Ziel der Arbeit
Einleitung: Grundlagen der Arbeitslehre
Teil I. Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit
Teil II. Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit
Anhang: Literaturverzeichnis
Recommend Papers

Was jeder vom Organisieren wissen muss: Der Schlüssel zu erfolgreicher Arbeit
 9783486765472, 9783486765465

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WAS JEDER VOM ORGANISIEREN WISSEN MUSS I D E R S C H L Ü S S E L ZU E R F O L G R E I C H E R A R B E I T

VON

I.M. WITTE-BERLIN

M I T 26 A B B I L D U N G E N

M Ü N C H E N U N D B E R L I N 1932

VERLAG VON R. OLDENBOURG

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten. Copyright 1932 by R . Oldenbourg, Mönchen und B e r l i n .

Druck R . Oldenbourg, München und Berlin.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

V o r w o r t : Persönliche Arbeit Einleitung:

Bemerkungen

über

Zweck

und

Ziel

der V

G r u n d l a g e n der Arbeitslehrc

VII

Teil I.

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit. I. P e r s ö n l i c h k e i t s - u n d M e n s c h e n b i l d u n g N i c h t n u r u n d n i c h t i m m e r sparen! Die F ä h i g k e i t zur T a t Philosophie der Arbeit und des Lebens II. W a s i s t A r b e i t ? „ E s ist i m m e r so gemacht w o r d e n ! "

1 1 3 5 6 8

III. D e n k e n u n d A r b e i t e n Praktisches Denken für jedermann

12 15

IV. D i e P r o b l e m s t e l l u n g als A u s g a n g s p u n k t a l l e r Organisation Die P r o b l e m s t e l l u n g Beispiele: A u s einer Kistentischlerei A u s e i n e m Einzelhandelsbetriebe A u s d e r Order-Abteilung eines E n g r o s g e s c h ä f t e s . . . V. H i l f s m i t t e l zur Verbesserung fahren Das Arbeitsschaubild Die v e r s c h i e d e n e n Möglichkeiten

bestehender

18 22 23 24 27

Ver29 29 32

Teil I I .

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit. VI. A r b e i t s v o r b e r e i t u n g — A r b e i t s t e i l u n g

38

VII. D e r K a m p f gegen u n n ö t i g e E r m ü d u n g Das Beleuchtungsproblem Heizungs-, K ü h l u n g s - u n d L ü f t u n g s f r a g e n Der Arbeitsplatz A r b e i t s t i s c h e u n d Sitzgelegenheiten Die z w e c k m ä ß i g s t e Lage des zu b e a r b e i t e n d e n Materials 1*

41 43 46 46 48 50

IV

Inhaltsverzeichnis. Seile

VIII. B e w e g u n g s ö k o n o m i c 1. Tragödie der Verschwendung Ein viertausendjähriges Handwerk Die Tragödie der Maschinenschreiberin Die P r o d u k t i o n s s t u d i e T a u s e n d u n n ö t i g e Schritte 2. Die Ü b e r t r a g u n g von Geschicklichkeit 3. G r u n d s ä t z e zweckmäßiger W a r e n b e w e g u n g Transport-Arbeiten Sortier-Arbeiten 4. B e w e g u n g s s t u d i e n Richtlinien zur E r m i t t l u n g der b e s t e n A r b e i t s z o n e N o r m a l e Arbeitsflächen

. . .

IX. D a s a r b e i t s p a r e n d e G e r ä t 1. N o r m a l - oder G r u n d m a s c h i n e n wo irgend a n g ä n g i g . . . 2. F ü r A d d i t i o n s a r b e i t e n genügt die A d d i t i o n s m a s c h i n e . . 3. F ü r Multiplikationsarbeiten M u l t i p l i k a t i o n s m a s c h i n e n . . 4. Z w e c k e n t s p r e c h e n d e Ausbildung e r h ö h t die L e i s t u n g e n . . 5. A u c h zweckentsprechende Z u b r i n g u n g des Materials erh ö h t die Leistung 6. H i l f s m i t t e l zur weiteren Steigerung der Maschinenleistung 7. D u r c h Z u s a m m e n f a s s u n g m e h r e r e r A r b e i t s g ä n g e e r h ö h t e Leistungen 8. L e b e n s d a u e r u n d R e n t a b i l i t ä t X. D a s a r b e i t s p a r e n d e F o r m u l a r F o r m u l a r e f ü r Durchschreibesysteme XI. E i n f ü h r u n g und E r h a l t u n g n e u e r V e r f a h r e n XII. A u s k l a n g .

„ E s gellt"

A n h a n g : Literaturverzeichnis

51 53 53 54 55 57 59 61 61 65 69 69 70 71 73 73 74 74 75 76 76 78 78 84

. . . .

84 87 90

VORWORT Persönliche

Bemerkungen über Arbeit.

Zweck

und

Ziel

der

Die Gedanken, die zu dieser Arbeit f ü h r t e n , beschäftigen mich seit l a n g e m ; ihre Niederschrift ist eine kurze Z u s a m m e n fassung der in einer j a h r z e h n t e l a n g e n Praxis gewonnenen Erf a h r u n g e n , die vielleicht so manchem ein Hilfsmittel an die H a n d geben werden, u m seine Arbeit kritischer, vor allem b e w u ß t e r als bisher anzusehen — mit dem Ziel, Arbeit leichter, schneller, weniger e r m ü d e n d u n d mit mehr Freude zu v e r r i c h t e n , oder u m dieses oder jenes zusätzliche Interesse an ihr zu erwecken. Da es h e u t e k a u m noch Menschen geben d ü r f t e , die n i c h t in der einen oder anderen Form mit Arbeit in B e r ü h r u n g k o m m e n , so ist im G r u n d e genommen diese Schrift f ü r alle Berufe u n d f ü r alle Menschen b e s t i m m t : f ü r den Angestellten sowohl als auch f ü r den an leitender Stelle Stehenden, f ü r den B ü r o v o r s t e h e r einer Anwaltskanzlei als auch f ü r den R e c h t s a n w a l t selber, f ü r die H a u s f r a u in bezug auf ihre eigene Arbeit als a u c h im Hinblick auf ihre Stellung als Arbeitgeberin des Hauspersonals, f ü r den Stud e n t e n , den A k a d e m i k e r und f ü r den Lehrer, selbstverständlich a u c h in gleicher Weise f ü r die berufstätige F r a u — k u r z u m , f ü r j e d e n , der Arbeit zu verrichten, Arbeit zu leisten oder zu b e a u f sichtigen h a t . Indessen, es k a n n nicht Zweck dieser Schrift sein, n a c h d e m alten, sicherlich in a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g e b e w ä h r t e n R e z e p t „ m a n n e h m e " oder nach dem Gebot „ d u sollst" vorzugehen, u m j e d e m f ü r sein wirkliches oder auch nur scheinbares P r o b l e m eine e r p r o b t e u n d daher unfehlbare fertige Lösung zu geben — das ist n i c h t beabsichtigt u n d auch nicht einmal möglich; d e n n es sind, wie wir noch sehen werden, jede Arbeit, j e d e r Mensch u n d auch die Erfordernisse jeder Arbeit gänzlich v o n e i n a n d e r verschieden. Die folgenden Ausführungen sollen lediglich eines err e i c h e n : anzuregen, einmal über sich, seine Arbeit u n d seine

Vorwort.

VI

Stellung zur Arbeit n a c h z u d e n k e n , einmal die Möglichkeiten, die in uns selbst u n d in unserer Arbeit liegen, zu ü b e r p r ü f e n , einmal einen kurzen Augenblick in der alltäglichen R o u t i n e a r b e i t h a l t z u m a c h e n u n d sich zu überlegen: verschwende, v e r t u e ich nicht k o s t b a r e Zeit in der einen oder a n d e r e n Weise d u r c h unnötige Arbeit u n d strenge ich mich n i c h t u n n ö t i g an ? K a n n ich diese Zeit n i c h t besser a u s n u t z e n , u m in meinem Beruf weiterzuk o m m e n oder u m meine Freizeit mit d e m Genießen der Schönheiten des Lebens auszufüllen ? D a r ü b e r h i n a u s sollen allgemein gültige Angriffsverfahren gegeben w e r d e n , u m diese B e t r a c h t u n g e n ü b e r die Möglichkeit v o r h a n d e n e r Verlustquellen u n d ihrer Beseitigung b e s t i m m t e r , systematischer u n d d a m i t auch erfolgversprechender zu gestalten. Aber a u c h hierbei soll kein b e s t i m m t e r Betrieb geschildert werden — wie er ist, wie er war u n d wie er vielleicht sein k ö n n t e — ; die Aufgabe, die dieser Schrift zugrundeliegt, ist wesentlich a n d e r s g e a r t e t : das Gemeinsame, das E l e m e n t a r e j e d e r Arbeit soll geschildert u n d auch der Weg gezeigt werden, wie m a n Arbeit richtig ansehen, e r k e n n e n , erfassen u n d gestalten k a n n — es soll gezeigt werden, wclche m i t u n t e r erstaunlichen Ergebnisse ein solches Vorgehen zeitigen k a n n . Alles, was ich in den folgenden Seiten bringe, ist Praxis. Alles h a t sich b e w ä h r t u n d ist das R ü s t z e u g einer ganzen Reihe v o n Arbeitswissenschaftlern, denen anzugehören ich freudig b e j a h e . Besonders v e r d a n k e ich die E i n f ü h r u n g in diese Gedankenwelt — denn anders k a n n ich sie n i c h t bezeichnen — meinem Lehrer, dem v e r s t o r b e n e n D r . F r a n k B. Gilbreth u n d meinem Kollegen Russell W . Allen, u n t e r s t ü t z t u n d e r m u t i g t zu dieser Arbeit h a t mich ferner Rudolf Lellek, denen D a n k zu sagen an dieser Stelle mir Bedürfnis ist. Keinem S y s t e m soll das W o r t geredet werden — viele Wege f ü h r e n n a c h R o m ! — n u r einige b e w ä h r t e u n d e r p r o b t e G r u n d s ä t z e u n d Richtlinien sollen folgen mit d e m M o t t o : A r b e i t ist da, um auf die zur Zeit mögliche b e s t e A r t e r l e d i g t zu w e r d e n ! Berlin-Wilmersdorf Geisenheimerstr. 33

I. M. W I T T E .

EINLEITUNG G r u n d l a g e n der Arbeitslehre. Seit J a h r e n sind die Begriffe: wirtschaftlich zweckmäßiges A r b e i t e n , Organisation, Taylor-System Schlagworte einer Bew e g u n g geworden, die sich inzwischen, trotz aller D e b a t t e n , u n a u f h a l t s a m ihren Weg b a h n t e u n d auch zeitgebunden ihren W e g b a h n e n m u ß t e . W ä h r e n d die Gelehrten und P r a k t i k e r sich ü b e r d a s F ü r u n d Wider dieser Anschauung und jenes Verfahrens noch eifrigst e r h i t z t e n u n d s t r i t t e n , wurden die betreffenden M a ß n a h m e n schon v o n d r i t t e r Seite eingeführt und in die T a t u m g e s e t z t . I n s t i t u t i o n e n , Vereine, Berufe sind auf dem Gedanken der zweckmäßigen Gestaltung der Arbeit und d a m i t zusammenh ä n g e n d der W i r t s c h a f t aufgebaut. Wie jede andere große Bewegung zeitigte auch diese viele Mitläufer u n d a u c h viele, die aus diesem oder j e n e m G r u n d e n i c h t in die Gedankengänge eindringen und sie sich nicht zu eigen m a c h e n k o n n t e n oder wollten. So mancher Kurpfuscher erschien auf der Bildfläche u n d m i ß b r a u c h t e die Mittel, die ihm von der Arbeitsu n d Betriebswirtschaftslehre in die llaml gegeben w u r d e n ; er diskreditierte d a m i t die Bewegung. Aus Amerika, d e m Lande der besonders hochentwickelten Arbeits- u n d Betriebswirtschaft, kommt folgende w a h r e Geschichte m i ß b r a u c h t e r „ O r g a n i s a t i o n " : ein großes verlagstechnisches U n t e r n e h m e n , das sich stets für organisatorische F r a g e n s t a r k interessierte, holte zur Verbesserung seiner B ü r o v e r f a h r e n einen sogenannten „Efficiency Engineer" herbei. Efficiency Engineers sind, wie vielleicht b e k a n n t , jene „Schnellorganisatoren", die in kürzester Zeit Unmögliches zu leisten versprechen u n d dadurch n i c h t n u r sich, sondern der ganzen Bewegung schaden. W ä h r e n d seiner Untersuchungen des erwähnten Betriebes beoba c h t e t e j e n e r Organisator, wie eine Beamtin bei ihrer Büroarbeit sehr o f t nach der Klammerschale griff, die dabei auf d e m Tisch hin- u n d h e r r u t s c h t e .

VIII

Einleitung.

U n s e r S c h n e l l o r g a n i s a t o r sah sich d a s eine Weile a n , ü b e r l e g t e l a n g e u n d tief — u n d ließ d a n n alle K l a m m e r s c h a l e n i m B e t r i e b e a n d e n T i s c h e n b e f e s t i g e n ! E i n e r d e r l e i t e n d e n B e a m t e n zeigt dieses W e r k des „ O r g a n i s a t o r s " b e s o n d e r s gern u n d e r z ä h l t d a b e i , d a ß es d e m B e t r i e b u n g e f ä h r t a u s e n d D o l l a r g e k o s t e t h ä t t e ! E s g e h t d e n H i l f s m i t t e l n der A r b e i t s w i s s e n s c h a f t ä h n l i c h wie z. B . d e n H i l f s m i t t e l n der Medizin: M o r p h i u m , eines d e r segensr e i c h s t e n M i t t e l , das die Menschheit k e n n t , k a n n i n u n b e f u g t e r H a n d s c h w e r s t e s Unheil a n r i c h t e n . U n d t r o t z d e m ist es u n d e n k b a r , dieses H e i l m i t t e l der Menschheit zu e n t z i e h e n . E s ist e b e n die B e g l e i t e r s c h e i n u n g aller d e r a r t i g e n B e w e g u n g e n u n d Mittel, d a ß sie, f a l s c h a n g e w e n d e t , a n Stelle des N u t z e n s s c h w e r e n Schaden anrichten können. Medizinische W i s s e n s c h a f t b e t r e i b e n k ö n n e n n u r die B e r u f e n e n , also die Ä r z t e , m i t d e m einen g r o ß e n Z i e l : zu heilen, m e h r noch, gesund zu erhalten. Die m e i s t e n Menschen wissen h e u t e , w a s i h r e r G e s u n d h e i t z u t r ä g l i c h u n d w a s i h r schädlich ist. O b der Mensch diese R e g e l n in die T a t u m s e t z t , ist seine eigene A n g e l e g e n h e i t . E s g e h ö r t a b e r sozusagen z u m G r u n d s t o c k der E r z i e h u n g u n d B i l d u n g , d e m M e n s c h e n die Gesetze der G e s u n d e r h a l t u n g zu v e r m i t t e l n . G e n a u dasselbe k ö n n e n wir v o n d e r L e h r e d e r z w e c k e n t s p r e c h e n d e n A r b e i t e r w a r t e n . Die L e h r e f e s t l e g e n , e r f o r s c h e n u n d a u s b a u e n ist A r b e i t d e r B e r u f e n e n , d. h . d e r A r b e i t s w i s s e n s c h a f t l e r . U n b e d i n g t ist es a b e r möglich, d a ß gewisse G r u n d l a g e n Allgemeing u t d e r M e n s c h h e i t werden k ö n n e n , die i h r s c h o n v o n f r ü h e s t e r J u g e n d a n zeigen, w a n n eine B e w e g u n g , ein E l e m e n t d e r A r beit r i c h t i g u n d w a n n sie falsch a u s g e f ü h r t w i r d , wo u n n ö t i g e A r b e i t e n t s t e h t , die i m m e r u n d v o n j e d e m S t a n d p u n k t a u s zu v e r u r t e i l e n ist — k u r z u m , wie eine A r b e i t a m z w e c k m ä ß i g s t e n a n z u p a c k e n i s t . Die Begriffe A r b e i t s w i s s e n s c h a f t , O r g a n i s a t i o n sollen keinesfalls eine G e h e i m w i s s e n s c h a f t b l e i b e n , d e r e n E r k e n n t n i s s e n u r e i n e m Kreise v o n A u s e r w ä h l t e n z u g ä n g l i c h s i n d . O b u n d wie d e r E i n z e l n e diese Regeln d a n n i n die T a t u m s e t z t , ist a u c h i n d i e s e m Falle wieder seine eigene A n g e l e g e n h e i t . Gleichgültig, wie weit sich die M e n s c h e n sonst a u c h u n t e r scheiden m ö g e n , ein gleiches Los v e r b i n d e t h e u t e m e h r d e n n j e alle, z u m i n d e s t die ü b e r w i e g e n d e M e h r h e i t — d a s Los der A r b e i t ! Und von Arbeit, Tätigkeit und Bewegung w i s s e n , heißt schon,

Einleitung.

IX

zu diesen F r a g e n Stellung nehmen können u n d die Tätigkeit als solche zielbewußter b e t r a c h t e n . Arbeit k a n n in ihrer Auswirkung auf d e n Menschen d u r c h äußere F a k t o r e n s t a r k beeinflußt werden. T r o t z d e m bleiben die G r u n d e l e m e n t e j e d e r Arbeit die gleichen. Auch das Ziel wird sich nicht v e r ä n d e r n — „ A r b e i t ist d a , um auf die zur Zeit mögliche b e s t e A r t a u s g e f ü h r t zu werden!" Es ist n a c h d e m Gesagten wohl selbstverständlich, d a ß i n d e m gesteckten R a h m e n die wirtschaftlichen F r a g e n a u ß e r a c h t gelassen w u r d e n . Sie stehen auf einem ganz a n d e r e n B l a t t u n d werden v o n ganz anderen Motiven regiert — sei es von Seiten der Arbeitenden, der Gewerkschaften oder der Arbeitgeber. Dabei sind diese A u s f ü h r u n g e n aber sowohl f ü r den Arbeiter als auch f ü r d e n Angestellten, f ü r die G e w e r k s c h a f t e n wie die Arbeitgeber b e s t i m m t . Arbeit war immer v o r h a n d e n u n d wird auch stets v o r h a n d e n sein, ob wir in einem kapitalistischen, in einem k o m m u n i s t i s c h e n oder in einem sonstwie g e a r t e t e n S t a a t e leben. U n d gleichgültig, in welchem Lager m a n s t e h t — wichtig wird es in j e d e m Falle sein, sich mit den hier gegebenen P r o b l e m e n eingehend auseinanderzusetzen.

Teil I

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit. I. Persönlichkeits- und Menschenbildung. Unsere Zeit wird m e h r als jede frühere v o m T e m p o , von der s o g e n a n n t e n Sachlichkeit beherrscht, und t r ä g t das Odium der N ü c h t e r n h e i t , des „ g r a u e n Alltags". Diese N ü c h t e r n h e i t d r i n g t allmählich bis in die tiefsten Tiefen und in die geheimsten Winkel unseres Seins u n d ä u ß e r t sich entweder in Depressionen oder schlägt ins U m g e k e h r t e aus u n d f ü h r t zu einer Gleichgültigkeit, zu einem In-den-Tag-Hineinleben, die ebenso verhängnisvoll sind. N u r zu leicht unterliegen wir diesem Ungeheuer „ A l l t a g " , a n s t a t t ihn zu meistern u n d uns die Mittel zu eigen zu machen, die diesen Alltag mit seiner Arbeit zu einer Quelle der F r e u d e , des Erfolges u n d des Weiterkommens in persönlicher oder beruflicher H i n s i c h t werden l ä ß t . Der Mensch, der die Größe u n d Möglichkeit einer solchen Aufgabe e r k a n n t h a t u n d bereit ist, sie so gut zu lösen, als er es auf G r u n d der in i h m schlummernden Fähigkeiten u n d der gegebenen Bedingungen v e r m a g — ein solcher Mensch wird b e s t r e b t sein, sein Wissen u n d sein Wollen auszunutzen, u m aus seinem Leben, seiner Arbeit u n d d a m i t zusammenhängend aus der i h m zur V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Zeit das Beste zu machen. Aber es ist nicht nur die Macht des Wissens allein, die i m Leben so viel b e d e u t e t — es gehört zuin vollen Menschentum n o c h e t w a s a n d e r e s : ein ehrliches und kindliches Gefühl der F r e u d e ü b e r j e d e n erzielten Erfolg, über jede geleistete Arbeit — das H a s c h e n nach den „ G l ü c k s m i n u t e n " im Leben; denn zu g u t e r L e t z t sind es j a n u r diese, die das Leben l e b e n s w e r t machen. Nicht

nur

und

nicht

immer

sparen!

Will m a n im Leben weiterkommen, will m a n den freien Blick ins Leben gewinnen, so m u ß man sich auch ausgeben, das ge-

2

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

gebene P f a n d investieren können mit dem Ausblick auf die Zukunft. Falsch ist — u n d das ist ganz b e w u ß t zu betonen — schon v o n f r ü h e r J u g e n d an ein ängstliches, fast geiziges Aufsparen von K r ä f t e n u n d materiellen Mitteln. N u r der wird weiterkommen, der ein freier Mensch w u r d e . H e n r y F o r d , der sich — niag m a n zu seinem System stehen wie m a n will — erwiesenermaßen aus kleinsten Anfängen hocharbeitete, verlangt sogar, d a ß ein Mensch, der etwas werden will, erst mit d e m 40. Lebensjahre zu sparen beginnen soll. W e n n m a n hier auch b e s t i m m t keine Altersgrenze als N o r m anregen darf, so ist es doch klar, d a ß Zeit, die f ü r eine F o r t b i l d u n g aufgewendet wurde, sich stets lohnte, wenn auch m i t u n t e r dieser Lohn d e m A u f w a n d nicht sofort auf d e m F u ß e folgt. Eine Reise, die ein junges, empfängliches Menschenkind in neue Gegenden, zu anderen Menschen, in eine schöne, überwältigende N a t u r f ü h r t , wird sich in genau der gleichen Weise „ b e z a h l t " m a c h e n . Sie wird das Leben schöner erscheinen lassen, e r h ö h t e Glücksgefühle vermitteln, also den Menschen auch in sich f ü r seinen Lebensweg rüsten u n d s t ä r k e n . Geld, das f ü r ein gutes B u c h angelegt w u r d e u n d das uns d a n n — sei es auch auf K o s t e n einer durchlesenen N a c h t ! — bewegte u n d begeisterte, wird u n s den folgenden T a g froher, angeregter u n d bereicherter verbringen lassen. Ein Mensch, der den Flug n a c h oben wagt, m u ß sich verschwenden k ö n n e n — der n u r fleißige Angestellte, der, ohne aufzuschauen, tagein, t a g a u s an seinem Schreibtisch sitzt, der j e d e n P f e n n i g ängstlich auf die hohe K a n t e legt u n d sich nichts g ö n n t , wird niemals weiterkommen. Die großen Gedanken, das u n t e r A u f g a b e seines Selbst geschaffene große Werk können n u r in einem großzügigen, w a r m b l ü t i g e n , das Leben v e r s t e h e n d e n Menschen w o h n e n und wachsen. J e d e r Mensch, der nach der H ö h e s t r e b t , sei es eine soziale, politische, religiöse oder auch finanzielle Höhe, begibt sich auf seiner Wanderurig in Gefahr. Wer sich derartigen Gefahren gewachsen f ü h l t , k a n n getrost den Weg n a c h oben wagen, wem aber Bequemlichkeit m e h r bedeutet, dem wird die Sonne im Tal w ä r m e r erscheinen als auf dem Gipfel des Berges.

Persönlichkeits- und Menschenbildung.

3

Es besteht heute wohl kaum noch Meinungsverschiedenheit darüber, daß der erfolgreiche Mensch, von dem wir bisher sprachen und der im Leben vorankommen will, nicht nur ein ganzer Mensch, mit Wissen und Fähigkeiten und einem großen, warmherzigen Gefühl ausgestattet sein, sondern daß er noch etwas anderes besitzen muß: d i e F ä h i g k e i t zur T a t , die Fähigkeit, seinen Gedanken Leben zu verleihen und für d i e s e s L e b e n s e i n e r G e d a n k e n zu k ä m p f e n . Starke, bewußte Zielstrebigkeit wird sich dem Tempo der Zeit, des Tages und der Stunde anpassen, wird die jedem Menschen innewohnenden Trägheitsmomente überwinden und ihn nach Grundsätzen handeln lassen, die, richtig verstanden und richtig angewendet, das Hilfsmittel darstellen, um den zur Tat führenden Weg zu finden. Der Tatmensch steht auf dem Standpunkt, daß k e i n e Z e i t s o g u t wie die j e t z i g e i s t — der Augenblick und die Gedanken, die sich schon mit dem Ziel, das angestrebt wird, beschäftigen, werden frisch ausgenutzt. Jeder Augenblick bietet dem eine Gelegenheit, der sie nur erkennt, der bereit ist, zu denken und alle vorhandenen Möglichkeiten auszunutzen. J e t z t , in d i e s e m A u g e n b l i c k , a n d e r S t e l l e , an d e r du d i c h b e f i n d e s t , i s t es Z e i t , zu beginnen! Diese kurzen Äußerungen zeigen bereits deutlich die ungeheure Vitalität des Tatmenschen. Er schiebt nichts auf — er belastet seinen Kopf nicht mit sich ansammelnden Aufgaben, die ihn schließlich in einem Wust von Gedanken ersticken lassen, sondern er erledigt das, was sofort zu erledigen ist, gleich. Auf diese Weise hat er stets einen freien Kopf und kann durch sein schnelles Handeln den anderen eine Nasenlänge voraus sein. Und auf diese wird es oftmals ankommen. Einen Menschen zum Handeln, zur Initiative zu zwingen, ist vielleicht das Schwerste, was es gibt. Ist in dem Menschen selber aber erst die Erkenntnis gereift, was die Uberwindung des Trägheitsmomentes ihm einbringen kann, so ist er auf dem besten Wege, voranzukommen.

4

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

I n diesem Z u s a m m e n h a n g noch ein kleiner, in seiner Ausw i r k u n g aber ä u ß e r s t wichtiger G r u n d s a t z : Das Gedächtnis soll nicht mit U n n ö t i g e m belastet werden — das, was einen i m Augenblick b e s c h ä f t i g t , ist aufzuschreiben — nach Möglichkeit aber so, d a ß m a n es auch w i e d e r f i n d e t ! Auch auf diese Weise bleibt der Kopf stets f ü r die A u f n a h m e neuer frischer G e d a n k e n frei. U n d das Geheimnis eines guten Gedächtnisses: Interesse u n d i m m e r wieder Interesse h a b e n a n allem, was u m uns h e r u m vorgeht, w o m i t m a n sich b e s c h ä f t i g t . Die bisher gegebenen u n d auch folgenden G e d a n k e n u n d G r u n d s ä t z e t r e f f e n in vollem U m f a n g e auf j e d e n einzelnen Menschen zu. J e d e r k a n n seine Arbeit, mag sie i h m i m Augenblick auch noch so klein u n d u n b e d e u t e n d erscheinen, mit größerer F r e u d e u n d größerer A k t i v i t ä t a u s f ü h r e n , w e n n er sie in diesem Sinne a u f f a ß t u n d wenn er weiter s t r e b t . Die Fähigkeit zur T a t ist etwas, was m a n sich d u r c h a u s anerziehen k a n n — u n d w a r u m soll m a n sich nicht eines solchen Hilfsmittels bedienen, u m weiterz u k o m m e n , u m U n l u s t m o m e n t e bei der Arbeit zu vermeiden ? Von Zeit zu Zeit sollte m a n sich die F r a g e vorlegen: welche Arbeit liebe ich im G r u n d e a m meisten ? Welche w ü r d e m i r , s t ü n d e mir die W a h l frei, a m meisten zusagen ? Das Ziel, d a s Ideal oder ganz sachlich a u s g e d r ü c k t der P l a n sind im G r u n d e gen o m m e n das Wichtigste f ü r den Menschen. Sie b e s t i m m e n seinen W e r t u n d sie bilden auch seinen C h a r a k t e r . Aber auch hier ist der W i l l e zur T a t ein E l e m e n t , das mit in B e t r a c h t zu ziehen ist. So m a n c h e r h a t große Pläne u n d sieht große Ziele vor sich — er t u t aber gar nichts, u m auch n u r in die N ä h e dieser Ziele zu gelangen. E r t r ä u m t t a t e n l o s in den T a g hinein — t r ä u m t seinen T r a u m u n d h o f f t auf irgendein gütiges Geschick, das ihn eines Tages an seinem Ziel a u f w a c h e n l ä ß t ! Zwischen einem schwachen, v e r s c h w o m m e n e n Wunsch, einem T r a u m u n d einer s t a r k e n , b e w u ß t e n Zielstrebigkeit, die mit Wissen u n d Wollen dem Wunschbild z u s t r e b t , b e s t e h t ein himmelweiter Unterschied. Arbeit ist, wie in folgendem i m m e r wieder an p r a k t i s c h e n Beispielen gezeigt werden soll, etwas, das d e m Leben ein zusätzliches Interesse verleihen k a n n . Arbeit k a n n f ü r den, der ihr m i t offenen Augen gegenübersteht, die beste E r z i e h u n g sein, die e r

Persönlichkeits- und Menschenbildung.

5

sich nur wünschen kann. Arbeit, die vom rechten Mann an der rechten Stelle und unter richtigen Bedingungen ausgeführt wird» vermittelt dem Menschen größere Erfahrungen und zielbewußteres Denken, sichert ihm weit mehr als irgendeine andere Art der Ausbildung eine dauernde Weiterentwicklung. Damit die Arbeit aber auf solche Weise erzieherisch wirken kann, muß der Arbeitende sich stets bewußt sein, w a s er tut und w a r u m er es tut. Er muß nicht nur darin unterwiesen-werden, wie er seine Arbeit auf beste, einfachste und schnellste Weise ausführen kann, sondern darüber hinaus muß er wissen, w a r u m er sie überhaupt und warum er sie in der vorgeschriebenen Art ausführen soll. Er soll also, gleichgültig an welcher Stelle er steht, ein denkender Mensch sein. P h i l o s o p h i e der A r b e i t und des L e b e n s . Fichte hat ein sehr schönes Wort geprägt: „ E s siegt immer und notwendig die Begeisterung über den, der nieht begeistert i s t . " E6 ist interessant, daß uns gerade aus dem Lande, dem wir den größten Materialismus und den geringsten Idealismus nachsagen, daß uns gerade aus Amerika die Begeisterung für die Arbeit und auch eine Verherrlichung der Arbeit kommt. Ein solcher, von der Arbeit und ihrem ethischen Wert im Leben des einzelnen und damit im Leben des Volkes Begeisterter war Frank B . Gilbretb, der wohl wie kein anderer die Schönheit und die Freude an der Arbeit erkannt und empfunden hat. Fiif ihn bedeutete das heutige Leben, das so ganz im Zeichen der Arbeit steht, eine genau so große Verheißung und Erfüllung wie das Leben früherer Zeiten den Denkern. Seine Philosophie, fast möchte man sagen, sein Glaubensbekenntnis dürfte auch der Einstellung von so manchem unter uns entsprechen: Für die meisten von uns ist das Leben ein Suchen und Streben, ganz gleichgültig, ob wir es wissen und zugeben oder ob wir uns dessen gar nicht bewußt sind. Viele von uns suchen und streben nach mancherlei leicht Erreichbarem: nach Geld, um irgendetwas schließlich Unbedeutendes zu kaufen, von dem wir glauben, es hdben zu müssen oder nötig zu brauchen, nach einem vorübergehenden Interesse oder nach einer ebensolchen Sensation — kurz, nach etwas Angenehmem.

6

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

Einige von uns suchen und streben nach größeren Zielen, die wohl erreichbar sind, wenn auch schon bedeutend schwerer: nach einem Vermögen, nach Ruhin, nach einem dauernd ruhigen und zufriedenen Leben. Wenige von uns streben nur nach e i n e m Ziel, nach einem scheinbar unerreichbaren Ziel. Diese wenigen sind es, die ihr Leben diesem Suchen und Streben geweiht haben. Das sind die Entdecker, die ständig vorwärts schreiten, um neue Länder und neue Wunder zu finden. Das sind die Schatzgräber, die nach richtigem oder fiktivem Gold suchen. Das sind die Philosophen, die nach letzten Wahrheiten streben. Das sind die Astronomen, die die Himmel nach Beweisen des Universums erforschen! Das sind die Sucher! Der Heilige Gral — das Goldene Vlies — die Quelle der Jugend — und jetzt das eine Beste und das eine Höchste! In früheren Tagen: irdische und überirdische Schätze — heute: Wissen! In früheren Tagen: Muße, Träumereien, Einsiedlertum oder Eremitendasein — heute: A r b e i t !

II. Was ist Arbeit ? Die Lehre von der Arbeit geht von dem elementaren Grundsatz aus: A r b e i t i s t d a , um e r l e d i g t zu w e r d e n ! Das klingt selbstverständlich, ebenso selbstverständlich wie so mancher Grundsatz, der im Verlaufe dieser Ausführungen gegeben werden soll. Und doch — gerade aus diesem Selbstverständlichen die Forderung und den Kern herauszuschälen, auf den es ankommt, und diese Forderung dann vom Selbstverständlichen zur T a t werden zu lassen, ist die Aufgabe, an deren Lösung jeder einzelne arbeiten sollte und auch mitarbeiten kann. In dem Ausspruch „Arbeit ist da, um erledigt zu werden'", liegt nicht nur. eine tiefe Wahrheit, sondern fast schon ein Programm. Sind wir mit der Arbeit fertig, so sind wir in den meisten Fällen froh darüber.

Was ist Arbeit?

7

U n d glückte sie uns, haben wir das Gefühl, etwas Gutes gescbhafft zu haben, d a n n sind wir doppelt f r o h . Noch umfassender k a n n daher von der Arbeit gesagt w e r d e n : siee ist da, u m auf die zur Zeit mögliche b e s t e A r t erledigt zu weerden. E i n ganz einfaches Beispiel: ein Schüler h a t einen A u f s a t z zuu schreiben. Ist er fertig u n d außerdem noch gelungen, so wird deen Schüler ein stolzes Gefühl der arbeitlichen Befriedigung durchz i e h e n . H a t er seinen Aufsatz nicht fertig u n d r ü c k t der T e r m i n deer Ablieferung i m m e r näher — j a , ist der Termin da u n d der Aufsaatz nicht fertig, d a n n bedrückt den Schüler der G e d a n k e a n die A i r b e i t schwer. Oder schreibt er ihn im letzten Augenblick, u n d zwar haastig, so d a ß er weiß, er gelang i h m nicht, so wird der Gedanke ann diese Arbeit, wenngleich sie fertig wurde, i h n nicht beglücken. Unendlich viel derartige Beispiele können gegeben w e r d e n ; ddenn sie t r e f f e n auf alle Tätigkeiten, also auch auf alle Berufe u n d wvohl auch auf die Mehrzahl der Menschen zu. J e d e r k e n n t sicherlirich das Gefühl der Befriedigung, eine große oder schwere Arbeit errfolgreich bewältigt zu haben. Arbeit k a n n etwas Frohes u n d Beglückendes in u n s auslösen, unns aber a u c h belasten u n d niederdrücken. Was ist eigentlich Arbeit ? Alles, woran wir u n s e r f r e u e n , ist g e s c h a f f t e A r b e i t : Dome, Kunstwerke, Schiffe, Flugzeuge, Bücher, Ztieitungen — zu allem m u ß t e n Köpfe und H ä n d e sich regen, u n d feeinste Kleinarbeit war nötig, um jedes Werk zu schaffen. Alles, wvas ist, u n d was den ungeheuren A p p a r a t des täglichen Lebens u n d dder Welt z u s a m m e n h ä l t , ist Arbeit. Indessen — auch oder gerade bei der Arbeit gibt es einen Allt a a g . Menschen müssen mit Menschen arbeiten — u n d d a gibt es s t t e t s Reibungen. Eine Arbeit k a n n mühselig oder ihr E n d e nicht ahbzusehen sein — es lauern Gefahren, die das Tiefe u n d Wertvcolle des Begriffes Arbeit verdunkeln. Das K o n s t r u k t i v e j e d e r AVrbeit — u n d nicht nur der produktiven — m u ß nicht n u r erk s a n n t sondern auch gefühlt werden. Es m u ß , besonders u m dieses positiven Momentes der Arbeit WAfillen, stets der Wunsch lebendig sein, sie auf womöglich noch boessere Art als bisher auszuführen. Verhängnisvoll wird es aber, wenn lediglich aus einem gewvissen T r ä g h e i t s m o m e n t des Menschen heraus noch i m m e r die W i t t e . W a s J e d e r v o m Organisieren wissen m u ß .

2

8

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

Einstellung anzutreffen ist, daß eine Arbeit nur darum, weil sie s c h o n i m m e r so g e m a c h t w o r d e n i s t , auch in Zukunft in geDau der gleichen Weise verrichtet werden müßte und daß keinerlei Veranlassung vorliegt, sie nun plötzlich anders als bisher auszuführen. Nichts kann diese Behauptung wohl besser erläutern und veranschaulichen als folgende Geschichte: „ E s i s t i m m e r so g e m a c h t w o r d e n " 1 ) . Als Lord Northcliff die Londoner Zeitung „ T i m e s " kaufte, entdeckte er ein kleines Zimmer, das jeden Sonnabend Mittag ein Mann mit einer Ledertasche betrat, der es am Montag Morgen mit der Tasche in der Hand wieder verließ. Der neue Besitzer des Verlages fragte verschiedene leitende Persönlichkeiten, wer dieser Mann eigentlich sei und welche Aufgabe er im Betriebe erfülle. Niemand konnte ihm Auskunft geben. Schließlich konnte der neugierige Northcliff es sich nicht mehr versagen — er lauerte dem geheimnisvollen Besucher auf und erfuhr von ihm die Wahrheit: vor fünfzig Jahren hatte es sich zugetragen, daß der Schriftleiter der „ T i m e s " einen Korrespondenten sofort nach Ägypten entsenden wollte. Unglücklicherweise war es ein Sonntag; es befand sich nicht genug Geld im Hause und die Banken waren geschlossen. — Eine wichtige Gelegenheit wurde verpaßt. Um nicht wieder in eine so peinliche Verlegenheit zu geraten, wurde mit der Bank von England vereinbart, jeden Sonnabend einen Boten mit 2000 Pfund zur Schriftleitung der „ T i m e s " zu senden, der in dem erwähnten kleinen Zimmer so lange in Bereitschaft blieb, bis die Banken wieder geöffnet waren, also bis Montag früh. Doch — seine Dienste wurden nie in Anspruch genommen und der Zweck seines Kommens geriet allmählich in Vergessenheit. Er und seine Tasche wurden aber für alle eine feststehende Einrichtung. Ein ähnliches Beispiel findet sich in dem Buche der Prinzessin Lucien Murat über das Leben Katharinas der Großen. Bismarck ging 1859 als Botschafter nach St. Petersburg, d. h. 63 Jahre nach dem Tode Katharinas. Er bemerkte, daß ein Wacht') Dieses und das folgende Beispiel sind der J u l i der „ N e t R e s u l t s " entnommen.

1928-Ausgabe

9

Was ist A r b e i t ?

posten im Sommergarten ständig mitten auf dem Rasen stand. Niemand konnte Bismarck den Grund für die Aufstellung der Wache angeben. Ein eifriges Nachforschen ergab schließlich, daß vor etwa 100 Jahren Katharina eines Tages an jener Stelle eine hübsche Blume sah. Sie rief einen in der Nähe befindlichen Soldaten heran und befahl ihm, die Blume zu schützen bis sie wiederkäme. Katharina kam jedoch nie wieder — die Wache wurde aber dauernd aufgestellt. Bis Bismarck danach fragte, hatte sich niemand um den Grund der Aufstellung dieses Postens gekümmert. Manche Menschen verrichten Arbeiten lediglich aus dem Grunde, weil „sie immer so gemacht wurden", und mancher trägt noch immer einen Schlüsselbund mit sich herum, auch wenn die Schlösser für diese Schlüssel längst nicht mehr vorhanden sind! Büros führen statistische Arbeiten aus, von denen sie oft genau wissen, daß sie nicht gebraucht werden, aber — „sie wurden immer so gemacht!" Es wird teures Material eingekauft, weil noch niemand auf den Gedanken kam, das gewünschte Ergebnis auch mit billigeren Mitteln zu erreichen. Es werden unnötige Verrichtungen ausgeführt, unnötige Aufstellungen und Arbeiten, weil vielleicht vor langen Jahren irgendein führender Beamter des Betriebes es so verlangte, der — genau so wie der frühere Schriftleiter der „Times" und Katharina die Große — schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilt. Dieses gedankenlose Ausführen vorkommender Arbeit, dieses — noch schärfer ausgedrückt — blinde Hineinleben in den Tag führt zu solchen absolut unnötigen und, genau betrachtet, auch lächerlichen Arbeiten oder Einrichtungen. Es braucht nicht unbedingt immer ein Fachmann oder leitender Angestellter zu sein, der bewußt die Arbeitsverrichtungen in einem Betrieb sichtet und feststellt, daß gewisse Arbeiten früher vielleicht einmal notwendig, jetzt aber gänzlich überflüssig sind und trotzdem mit einem mehr oder minder großen Arbeitsaufwand tagein, tagaus und sogar jahrein, jahraus ausgeführt werden. Jeder Angestellte, j a jeder Mensch, wo er auch stehen oder wie er auch arbeiten mag, dem die Bedeutung einer solchen bewußten Einstellung zu seiner Arbeit klar wurde, hat die Möglichkeit, sich bei Arbeiten, die er ausführt, zu ü b e r l e g e n , w a r u m sie wohl verrichtet werden. Und findet er — was sicherlich öfters als er glaubt, der Fall sein wird —, daß die betreffende Arbeit 2*

10

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

überflüssig ist, so k a n n er einer hierfür i n b e t r a c h t k o m m e n d e n Stelle im H a u s e seine B e o b a c h t u n g e n b e k a n n t g e b e n bzw. sein eigenes B ü r o e n t s p r e c h e n d umstellen, wenn keine weiteren Stellen von der U m ä n d e r u n g betroffen werden. Wie viel u n n ö t i g e Arbeit k a n n auf solche Weise v e r m i e d e n w e r d e n ! Die Gefahr, d a ß j e d e r Angestellte sein eigener O r g a n i s a t o r wird, b e s t e h t nicht, d e n n die große Z u s a m m e n f a s s u n g wird n u r in den seltensten Fällen v o n i h m ausgehen k ö n n e n . Geht sie v o n i h m aus, d a n n ist er auf seinem augenblicklichen P o s t e n an der falschen Stelle u n d ist eigentlich Organisator, der seinem Betrieb in dieser E i g e n s c h a f t u n s c h ä t z bare Dienste leisten k a n n . Ebenso wichtig u n d o f t verhängnisvoll ist die Einstellung großer Kreise, die j e d e N e u e r u n g als einen E i n b r u c h in ihr eigentliches Arbeitsgebiet b e t r a c h t e n ; sie sehen die A r b e i t s v e r f a h r e n ihrer Tätigkeit f a s t als ein unabänderliches B e s i t z t u m a n u n d vergessen, d a ß die A r b e i t s f u n k t i o n als solche bleibt, a u c h wenn d u r c h neuere V e r f a h r e n u n d neuere technische Hilfsmittel die Wege zur A u s f ü h r u n g dieser F u n k t i o n e n m i t u n t e r b e d e u t e n d v e r e i n f a c h t werden können. Diese Angestellten werden aus ihrer Kurzsichtigkeit u n d Unfähigkeit heraus, ein P r o b l e m bis zu E n d e zu d u r c h d e n k e n , sehr o f t zu der s t e r e o t y p e n A n t w o r t k o m m e n , die als i n t e r n a t i o n a l zu bezeichnen i s t : „Ausgezeichnet, w u n d e r b a r ist die vorgeschlagene Lösung, sie wird bei dieser oder j e n e r Stelle überraschende E r gebnisse zeitigen — n u r auf meine Arbeit ist sie leider nicht anwendbar!" Zwei praktische Beispiele aus allerjüngster Zeit zeigen d a s Gegenteil einer solchen n e g a t i v e n Einstellung u n d die Möglichkeiten, die ein offener, freier Blick aller Mitarbeiter erschließt: I n einem großen V e r w a l t u n g s b e t r i e b meldete sich eine Angestellte der Statistischen Abteilung im Plan-, d. h. Organisationsb ü r o — es w a r eine der b e s t e n Statistikerinnen des Hauses. Diese Angestellte legte eine A r b e i t vor, die sie laufend verrichtete u n d die, obschon nicht schwer, doch ä u ß e r s t kompliziert u n d m ü h selig war. Sie b a t , doch einmal mit ihr zu überlegen, ob diese A r b e i t n i c h t irgendwie v e r e i n f a c h t , erleichtert u n d v e r k ü r z t werden könne. N a c h eingehender Überlegung, w a s eigentlich der Zweck der von ihr geleisteten Arbeit sei u n d w a r u m sie eigentlich g e m a c h t werden müsse, zwei F r a g e n , die bei j e d e r A r b e i t

W a s ist Arbeit ?

11

i m m e r wieder als erste zu stellen sind, k a m m a n d u r c h z i e l s t r e b i g e s D e n k e n dazu, einen gänzlich neuen Weg der Arbeitserledigung zu finden. Genau das gleiche Ergebnis k o n n t e j e t z t sozusagen als A b f a l l p r o d u k t einer kleinen U m g e s t a l t u n g der A r b e i t einer Nebenstelle erreicht werden, u n d zwar in einer Zeit, die n u r ein Drittel der bisher darauf verwendeten b e a n s p r u c h t e . I n einem anderen Falle besuchte ein Spezialist in der Lösung ä u ß e r s t komplizierter Rentabilitäts- u n d Kalkulationsberechn u n g e n die Kalkulationsstelle eines großen Handelsbetriebes. Dieser Mann zeigte mit einer Begeisterung, die sich sofort auf die M i t a r b e i t e r der Kalkulationsstelle übertrug, wie A r b e i t e n , die . bisher bereits mit Hilfe von Maschinen und in d u r c h a u s rationeller Weise d u r c h g e f ü h r t wurden, plötzlich in noch kürzerer Zeit — f a s t m ö c h t e m a n sagen spielend — bewältigt werden k o n n t e n . D a s Geheimnis ? — E r setzte überzeugend klar a u s e i n a n d e r , d a ß er, u m zu diesen Sonderleistungen zu kommen, sich z u n ä c h s t einm a l völlig von der bisherigen Art des Rechnens frei g e m a c h t u n d sich bei allem die Aufgabe gestellt h a t t e , „ w a s will ich erreichen, w a r u m u n d wie k a n n ich es auf einfachste Art erreichen, ganz o h n e B e r ü c k s i c h t i g u n g dessen, wie diese A r b e i t bisher ausgeführt wurde". Diese Fähigkeit, vorübergehend den Blick von d e m bisherigen V e r f a h r e n freizubekommen und objektiv "nach d e m möglichen b e s t e n Weg zu suchen, ist äußerst wichtig. D a s Ergebnis dieser Besprechung war, d a ß sofort, d. h. noch a m selben Tage das an jener Stelle vorliegende A r b e i t s p e n s u m u m 2 S t u n d e n schneller geschafft werden k o n n t e . Ein solches E r gebnis planmäßigen Denkens konnte also einmal d u r c h a u s in Geldwert a u s g e d r ü c k t , und zum andern k o n n t e durch eine rationellere Arbeitsgestaltung die bisher erforderlich gewesene Arbeitszeit v e r k ü r z t werden. Gleichgültig nun, ob es sich u m eine Arbeit im B ü r o , im Betrieb oder zu Hause am eigenen Schreibtisch, oder ob es sich u m die Arbeit der H a u s f r a u h a n d e l t , — es ist sicher, d a ß wir in sehr vielen Fällen durch eine l o g i s c h e D u r c h d r i n gung des Arbeitsprozesses Arbeitszeit verkürzen und für andere Arbeit freibekommen können. I s t erst einmal die Erkenntnis da, wie i n t e r e s s a n t i m G r u n d e g e n o m m e n fast jede Arbeit ist, d a n n wird ganz v o n selber die F r a g e nach dem W a r u m . Wie. Wo, Was, Wer u n d W a n n j e d e r

12

Die V o r a u s s e t z u n g erfolgreicher Arbeit.

Arbeit a u f t a u c h e n — d a n n sind wir auch bei j e n e m Teil der Arbeit angelangt, der f ü r ihren Erfolg ausschlaggebend i s t : beim planmäßigen D e n k e n ! J e d e r Erfolg in organisatorischen F r a g e n b e r u h t auf einem klaren, konzentrierten u n d logischen Denken, die V o r a u s s e t z u n g f ü r j e d e Organisation u n d jede Arbeit. D a h e r ist es in diesem R a h m e n unerläßlich, auf die Notwendigkeit eines solchen p l a n m ä ß i g e n D u r c h d e n k e n s der Arbeitsprobleme hinzuweisen. Die Zeiten sind vorüber, wenn sie ü b e r h a u p t j e b e s t a n d e n h a b e n , wo m a n den Zeigefinger an den Kopf legte u n d der gute G e d a n k e oder die große Erfindung schon fix u n d fertig zum Vorschein k a m e n ! H e u t e ist alles, jede Arbeit, u n d auch das Organisieren mühevolle, systematische Kleinarbeit.

III. Denken und Arbeiten. Die gesamte Arbeitswissenschaft s t ü t z t sich auf die F o r d e r u n g eines sinngemäßen Durchdenkens, eines Vorherbedenkens j e d e r Arbeit, auf die Fähigkeit, den wahren K e r n eines Problems, losgelöst von den u m g e b e n d e n Einzelheiten, zu erkennen. Arbeitswissenschaft wird oft auch P l a n w i r t s c h a f t g e n a n n t u n d d r ü c k t d a m i t diese F o r d e r u n g des Vorbereitons noch klarer u n d treffender aus. Genau b e t r a c h t e t sagt das gute alte deutsche Sprichwort „ E r s t wägen, d a n n w a g e n " dasselbe. Die heutige Arbeitswissenschaft h a t lediglich diesen Gedanken noch genauer a u s g e f ü h r t , sie h a t sozusagen die Gebrauchsanweisung f ü r ihn gegeben! Die Auff o r d e r u n g , v o r A u s f ü h r u n g einer Arbeit sich diese zu überlegen u n d vorzubereiten, ist einer der besten, wichtigsten u n d ertragreichsten Gedanken, die uns die heutige Lehre von der Arbeit vermittelt hat. Mit dieser F o r d e r u n g des klaren und dabei i m m e r praktischen Denkens h ä n g t auch die E r k e n n t n i s von der Notwendigkeit der K o n z e n t r a t i o n s - und Willensschulung z u s a m m e n u n d bildet die Grundlage sehr weitreichender Bestrebungen mit dem Ziel, zunächst u n d vor allem p r a k t i s c h e s D e n k e n zu l e h r e n ; d e n n gerade die heutige Zeit bedarf dieses praktischen Denkens scheinb a r mehr als jede frühere.

Denken und Arbeiten.

13

Verschiedene Einrichtungen haben in den vergangenen J a h r e n diesen Gedanken aufgegriffen. So erscheint in Deutschland seit dem J a h r e 1926 eine Zeitschrift „ D e r Deutsche D e n k s p o r t " . In E n g l a n d u n d Amerika finden wir das P e l m a n - I n s t i t u t e , dessen Ziel die systematische H e r a n b i l d u n g zum praktischen Denken ist. Zweiganstalten dieses I n s t i t u t e s bestehen auf der ganzen Welt, in E u r o p a , in Afrika, Asien u n d auch in Australien. Nach dem U m s t u r z in R u ß l a n d galt es, wie Dr. B a u m g a r t e n 1 ) berichtet, den Arbeiter u n d Angestellten den A n f o r d e r u n g e n der Neuzeit anzupassen. Es w u r d e n d o r t Schulungskurse eingerichtet, u m systematisch das praktische D e n k e n zu fördern. Es e r h e b t sich j e t z t sicherlich die F r a g e : was ist eigentlich dieses p r a k t i s c h e D e n k e n ? Worin unterscheidet es sich von d e m allgemeinen Denken ? Die so gänzlich anders gearteten wirtschaftlichen u n d technischen Bedingungen des heutigen Lebens stellen an uns andere F o r d e r u n g e n als bisher. Technisches u n d wirtschaftliches D e n k e n sind F o r d e r u n g e n , die in Ingenieurkreisen i m m e r m e h r hervorgehoben werden, um diesen neuen Lebensformen ein e n t s p r e c h e n d g e a r t e t e s Denkvermögen entgegenzusetzen. Die b e k a n n t e Psychologin Dr. Franziska B a u m g a r t e n - T r a m e r h a t die folgenden Merkmale praktischen Denkens festgestellt, die die bisherigen A u s f ü h r u n g e n s t a r k u n t e r s t r e i c h e n 2 ) : I. Den I n h a l t des praktischen Denkens bilden: a) reale Dinge, Situationen der Wirklichkeit, b) Pläne, Absichten, die sich in den Grenzen des Möglichen bewegen (keine Träumereien, keine L u f t schlösser). Dabei bezieht sich das Denken wenig oder gar nicht auf die Vergangenheit, sondern ist auf die Gegenwart u n d auf die Z u k u n f t gerichtet. Die Dinge werden nicht a b g e w a r t e t ( , , k o m m t Zeit, k o m m t R a t " ) , sondern es ist ein Sichvorbereiten f ü r den Fall, j a , ein d e m Fall Vorgreifen. F ü r hohen praktischen Sinn ist bezeichnend, w e n n u n l u s t b e t o n t e I n h a l t e nicht v e r d r ä n g t , sondern i n E r w ä g u n g gezogen werden. I I . Das Denken bewegt sich nicht in Verallgemeinerungen; j e d e r Fall wird f ü r sich individualistisch genommen ( „ b e h a n d e l t " ) . x

) u. 2 ) F. Baumgarten: Zur Frage des praktischen Denkens, 8. Juli, Psychol. Kongreß, Groningen 1927.

14

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

I I I . Die F o r m des D e n k e n s ist einerseits a) die der E r w ä g u n g e n , Ü b e r l e g u n g e n , es werden Dinge m i t e i n a n d e r verglichen, gegeneinander a b g e s c h ä t z t , abgewogen, g e w e r t e t . E s werden alle Wahrscheinlichkeiten u n d Möglichkeiten in B e t r a c h t gezogen, d a r a u s ergibt sich das H a u p t m e r k m a l des p r a k t i s c h e n Denkens — die V o r a u s s i c h t . b) Anderseits w e r d e n aus T a t s a c h e n Folgerungen, Schlüsse, Konsequenzen gezogen, E n t s c h e i d u n g e n getroffen, Richtlinien f ü r das H a n d e l n gewonnen. I n beiden Fällen spielt die F ä h i g k e i t des K o m b i n i e r e n s — die verschiedensten Dinge, S i t u a t i o n e n , Verhältnisse m i t e i n a n d e r in Z u s a m m e n h a n g zu bringen u n d die K r i t i k f ä h i g k e i t — Dinge, Personen u n d Sachen i m richtigen Lichte zu sehen, eine große Rolle. I V . Der Verlauf des D e n k e n s bildet einen S i n n z u s a m m e n h a n g . D a das Leben i m m e r neue Situationen mit sich b r i n g t , so ist ein rasches E r f a s s e n des Wesentlichen einer S i t u a t i o n , ein rasches Ergreifen eines Entschlusses (Nicht-an-den-Dingen-haften) eine Notwendigkeit. E i n rasches zielgerichtetes D e n k e n b e d e u t e t ein nicht abschweifendes (nicht „ d e n F a d e n verlieren"), an d e n Gegenstand sich h a l t e n d e s D e n k e n . E s ist d a n n notwendigerweise klar, deutlich, g e o r d n e t , der ganze Verlauf des G e d a n k e n ganges also ö k o n o m i s c h . V. I m p r a k t i s c h e n D e n k e n f i n d e t m a n eine allgemeine E i n stellung: das Bestreben, einen N u t z e n auf G r u n d der Überlegungen zu gewinnen, einen Erfolg, einen materiellen Vorteil in der Wirklichkeit zu erreichen. Diese Einstellung unterscheidet d a s praktische D e n k e n v o n d e m „ w i s s e n s c h a f t l i c h e n " u n d d e m rein logischen, bei welchem es keine vorweggenommene Zielrichtung gibt. F ü r eine solche Einstellung scheint eine besonders psychische Fähigkeit ausschlaggebend zu sein, die wir A u s n ü t z u n g s f ä h i g k e i t n e n n e n k ö n n e n u n d die darin b e s t e h t , in j e d e r Lage, in j e d e m Ding, in j e d e r Person diejenige Seite sofort zu b e m e r k e n , die ein A u s n ü t z e n zum eigenen oder f r e m d e n Vorteil e r l a u b t . V I . Beim p r a k t i s c h e n D e n k e n h a n d e l t es sich f e r n e r d a r u m , bei j e d e m P l a n , bei j e d e r Absicht einen K o s t e n a n s c h l a g , n a c h j e d e r erfolgten Tätigkeit einen K o s t e n a b s c h l u ß , eine B i l a n z a u f z u stellen. E i n p r a k t i s c h e r D e n k e r h a t i m m e r etwas v o n einem K a l k u l a t o r u n d einem B u c h h a l t e r . Das Rechnen, besonders d a s K o p f r e c h n e n , leistet i h m dabei g u t e Dienste.

Denken und Arbeiten.

15

V I I . D a s p r a k t i s c h e D e n k e n e r f o r d e r t eine B e h a r r l i c h k e i t , d. h . ein I n h a l t w i r d so lange u n d u n a u f h ö r l i c h p s y c h i s c h b e a r b e i t e t , bis eine b e f r i e d i g e n d e L ö s u n g g e f u n d e n w i r d . V I I I . T r o t z der E i n s t e l l u n g auf P r o f i t ( E i g e n n u t z e n ) t e n d i e r t d a s p r a k t i s c h e D e n k e n zu möglichster O b j e k t i v i t ä t g e g e n ü b e r M e n s c h e n u n d D i n g e n , u m sich v o m T a t b e s t a n d g e n a u R e c h e n s c h a f t zu g e b e n u n d richtige Schlüsse (keine W u n s c h s c h l ü s s e ) z u z i e h e n . D o c h ü b t die individuelle, optimistische o d e r p e s s i m i s t i s c h e V e r a n l a g u n g u n d s t a r k e A f f e k t i v i t ä t einen u n g ü n s t i g e n E i n f l u ß a u f o b j e k t i v e K a l k u l a t i o n , auf Voreiligkeit d e r E n t s c h l ü s s e a u s . I X . W e n n a u c h die V o r a u s s e t z u n g des p r a k t i s c h e n H a n d e l n s d a s p r a k t i s c h e D e n k e n ist, so darf j e d o c h d e r u m g e k e h r t e S c h l u ß , d a ß p r a k t i s c h e m D e n k e n ein H a n d e l n n o t w e n d i g e r w e i s e f o l g t , n i c h t gezogen w e r d e n . E s müssen noch b e s o n d e r e p s y c h i s c h e F a k t o r e n h i n z u k o m m e n , d a m i t das G e d a c h t e in eine T a t u m g e setzt werden kann. X . Mit d e n M e r k m a l e n des p r a k t i s c h e n D e n k e n s v e r b i n d e n sich b e s t i m m t e charakterologische E i g e n s c h a f t e n , z. B . m i t d e r V o r a u s s i c h t — Vorsicht u n d Vorsorglichkeit, vorbedachtes H a n d e l n , w ä h r e n d m i t d e r e n Mangel — L e i c h t s i n n , Sorglosigkeit, I m p u l s i v i t ä t v e r k n ü p f t sind. Mit der T e n d e n z z u r o b j e k t i v e n B e u r t e i l u n g der Sachlage ist — die Gerechtigkeit, m i t d e m „ N i c h t a n - d e n - D i n g e n - h a f t e n " u n d n u r das W i c h t i g s t e b e a c h t e n — e i n e b e s t i m m t e G r o ß z ü g i g k e i t g e p a a r t usw. Praktisches Denken für jedermann. D a s T i e r a r b e i t e t an seinem i n s t i n k t i v e n Ziel, o d e r besser n o c h , v e r f o l g t dieses Ziel lediglich auf d e m W e g e d e s V e r s u c h s , d e s P r o b i e r e n s ; k a n n es das G e w ü n s c h t e auf die e i n e Weise n i c h t e r r e i c h e n , so m a c h t es d e n Versuch in einer a n d e r n F o r m . P l a n l o s , u n s y s t e m a t i s c h u n d d a h e r o f t mit einem u n g e h e u r e n A u f w a n d a n Zeit u n d K r a f t wird d a s Ziel m i t u n t e r d u r c h einen Z u f a l l e r r e i c h t — oder auch nicht. A u c h u n s i s t diese A r t des Vorgehens m i t u n t e r n i c h t f r e m d . A u c h wir g e h e n h ä u f i g u n s y s t e m a t i s c h , v e r s u c h e n d e r w e i s e v o r u n d a u c h wir erreichen das gesteckte Ziel m a n c h m a l d u r c h A u s d a u e r u n d B e h a r r l i c h k e i t , m a n c h m a l g a n z plötzlich — in b e i d e n F ä l l e n a b e r a u c h meist n u r d u r c h einen Zufall. D a s w i r d i n s e h r

16

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

vielen Fällen schon daraus deutlich hervorgehen, daß man den Weg, der zum Ziele führte, nicht wiederfinden und auch kaum rekonstruieren kann. Zur Beschleunigung dieser Versuche steht dem Menschen das Mittel der D e n k - und U r t e i l s f ä h i g k e i t zur Verfügung. Durch systematisches Denken und ein geschultes Urteil wird man in sehr vielen, wenn nicht in den meisten Fällen schneller an sein Ziel gelangen können als durch die vorerwähnte Versuchsmethode. D i e e r s t e V o r a u s s e t z u n g f ü r ein e r f o l g r e i c h e s , p r a k t i s c h e s Denken ist das volle Bewußtsein des vorhandenen Problems. Wer sich im Denken schulen will, wer systematischer als bisher arbeiten will — gleichgültig an welcher Stelle — muß diesen Grundsatz seiner gesamten Arbeit voranstellen! Wie bei jedem andern Problem, so ergeben sich auch bei den Bestrebungen, planvoller zu denken, gewisse Umstände, die hierfür geeigneter und erfolgversprechender sind als andere. Es sollen kurz die Voraussetzungen erfolgreicher Denkarbeit gegeben werden — ob man sie später in der Praxis beachtet, ob man diese Regeln einhalten will oder kann, ist eine mehr nebensächliche Frage. Wichtig ist aber, sich dieser Frage zunächst einmal bewußt zu werden. Es ist kaum nötig, zu erwähnen, daß das körperliche Befinden von großem Einfluß auf die Denkarbeit ist. Am besten zum Denken aufgelegt wird jener sein, der nicht übermüdet und durch Angst, Sorgen oder Schmerzen bedrückt ist. Unlustmomente sollten von dem Betreffenden nach Möglichkeit ferngehalten werden, womit aber nicht gesagt sein soll, daß eine bewußte Verweichlichung Platz greift. Wer sich nach einer reichlichen Mahlzeit und einer vielleicht im Freien ausgeübten Tagesarbeit mit dem behaglichen Gefühl und dem Vorsatz, nun tüchtig zu arbeiten, in einen bequemen weichen Stuhl fallen läßt, darf sich nicht wundern, wenn aus der gedachten Arbeit ein gesunder, tiefer Schlaf wird! Ein weiterer Störungsfaktor, der je nach der Veranlagung und Sammlungsfähigkeit des Betreffenden mehr oder minder stark empfunden wird, sind Geräusche im Arbeitsraum oder in der nächsten Umgebung. Wohl kann man sich an bestimmte Geräusche gewöhnen, wenngleich die Nerven sie immer empfinden werden; dieses Gewöhnen setzt aber eine bestimmte Konzentration

Denken und Arbeiten.

17

Voraus. I n j e d e m Falle — d a r ü b e r besteht kein Zweifel — wird der ruhige, ungestörte Arbeitsraum der erstrebenswerteste sein. Wichtige u n d schwierige Fragen lassen sich n i c h t im H a n d u m d r e h e n lösen. Auch hierüber sollte man sich klar sein u n d sich d a h e r zum Denken Zeit nehmen. Das soll aber n i c h t b e d e u t e n , d a ß m a n n u n in den Tag h i n e i n t r ä u m t u n d die G e d a n k e n ungeh e m m t w a n d e r n läßt. Die Neigung hierzu s c h l u m m e r t wohl in j e d e m Menschen, u n d es gehört eine gewisse Beherrschung d a z u , die Gedanken in der Gewalt zu haben. Wie im nächsten Abschnitt auseinandergesetzt werden soll, gibt es bereits eine gewisse Technik, arbeitliche P r o b l e m e system a t i s c h u n d auf einfachste Weise anzugehen u n d zu lösen. H a t m a n sich diese Technik angeeignet u n d n i m m t m a n sich die zur Lösung der Aufgabe erforderliche Zeit, so wird m a n sehr bald feststellen können, d a ß das Ziel, die Lösung zusehends näh'errückt, d a ß sich der Denkprozeß freier abspielt, d a ß H e m m u n g e n fallen u n d das v o r h a n d e n e Material durchsichtiger u n d zugänglicher erscheint — k u r z u m , es wird dem e r n s t h a f t e n D e n k e r scheinen, als w ü r d e n Schleier, die zwischen ihm und seinem P r o b l e m s t a n d e n , plötzlich fortgezogen. Noch etwas anderes ist in diesem Z u s a m m e n h a n g zu b e a c h t e n , e t w a s , was j e d e m die Lösung von Problemen b e d e u t e n d erleicht e r n sollte. Wohl niemals wurde im Kopfe eines Mannes der große G e d a n k e oder die große Erfindung auf einmal geboren — s t e t s gingen der Vollendung eine ganze Reihe von Vorstufen v o r a u s . F a s t i m m e r stellt die schließliche Vollendung einen G e d a n k e n g a n g d a r , der Schritt f ü r Schritt entwickelt w u r d e u n d aus der einen oder anderen Quelle, m i t u n t e r ganz zufällig, zusätzliche N a h r u n g erhielt, bis eines Tages das arbeitsfertige I n s t r u m e n t e n t s t a n d . Die hieraus zu ziehende Lehre ist einfach: stets sollte m a n sich d a v o n u n t e r r i c h t e n , was andere in der gleichen F r a g e bisher schon erreicht h a b e n ! Aber a u c h aus einer anderen E r k e n n t n i s h e r a u s ist es zweckmäßig, sich zunächst über das Vorhandene zu u n t e r r i c h t e n u n d mit der Weiterarbeit dort anzusetzen, wo die a n d e r e n a u f h ö r t e n . Auf solche Weise wird Doppelarbeit, die keinem e t w a s einbringt, vermieden u n d die Aussicht, wirklich etwas Ganzes zu schaffen, ist b e d e u t e n d nähergerückt. Es ist heute auf allen Gebieten u n d überall noch so viel zu erreichen, d a ß wir es u n s einfach n i c h t

18

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

leisten k ö n n e n , in a u s g e t r e t e n e n P f a d e n e i n h e r z u l a u f e n . Ü b e r eines sollten wir u n s i m m e r k l a r s e i n : es g i b t f ü r j e d e n a n j e d e r Stelle eine Möglichkeit, d u r c h p r a k t i s c h e s , z i e l b e w u ß t e s D e n k e n voranzukommen! Selten w i r d es g u t sein, abgeschlossen v o n allen i n s e i n e m eigenen G e d a n k e n k r e i s f ü r sich allein zu d e n k e n . Die V e r b i n d u n g m i t a n d e r e n M e n s c h e n , m i t M i t a r b e i t e r n u n d F r e u n d e n , die d e n g u t e n Willen h a b e n , m i t z u d e n k e n u n d zu u r t e i l e n , wird n i e m a l s zu e n t b e h r e n sein. E r s t d u r c h eine A u s s p r a c h e , d u r c h die N o t w e n d i g k e i t , seine G e d a n k e n k l a r e r zu f o r m u l i e r e n u n d d u r c h e i n e p o s i t i v e K r i t i k wird sich d a s b e s t e E r g e b n i s erzielen lassen. Z u m S c h l u ß eine W a r n u n g ! M a n soll sich n i c h t s v o r m a c h e n : D e n k e n i s t k e i n e l e i c h t e A u f g a b e — d a sie a b e r gelöst w e r d e n k a n n , sollte sie g e r a d e j e d e n reizen, sich m i t i h r zu beschäftigen. H e n r y F o r d ä u ß e r t sich in e i n e m seiner l e t z t e n B ü c h e r „ D i e P h i l o s o p h i e der A r b e i t " 1 ) zu diesem P u n k t . A u c h er n e n n t d a s D e n k e n eine richtige A r b e i t , vielleicht die s c h w e r s t e , die es g i b t . Seiner M e i n u n g n a c h sind a b e r alle Geheimnisse d e r W e l t d e m D e n k e r z u g ä n g l i c h , j e d e s P r o b l e m , d a s a u f t a u c h t , m u ß gelöst w e r d e n , d e n n sonst w ü r d e es j a g a r n i c h t g e s t e l l t ! Ford f ü h r t weiter a u s : „ D i e m e i s t e n M e n s c h e n v e r w e n d e n viel m e h r Zeit u n d W i l l e n s k r a f t d a r a u f , P r o b l e m e n a u s d e m W e g e zu gehen, als sie zu lösen. J e d e s P r o b l e m ist eine H e r a u s f o r d e r u n g a n u n s e r e n V e r s t a n d . P r o b l e m e sind n u r so l a n g e P r o b l e m e , als sie n i c h t gelöst sind. Die L ö s u n g b r i n g t d e m , d e r sie findet, B e l o h n u n g e i n . A n s t a t t d e n P r o b l e m e n a u s z u w e i c h e n , sollten wir sie d a h e r willkommen heißen und dahin t r a c h t e n , aus ihnen durch richtiges D e n k e n N u t z e n zu z i e h e n . "

IV. Die Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation. Alles bisher G e s a g t e , i n s b e s o n d e r e die i m m e r w i e d e r k e h r e n d e F o r d e r u n g , b e s t e h e n d e A r b e i t s v e r f a h r e n k e i n e s w e g s als g e g e b e n h i n z u n e h m e n , ist eine u n b e d i n g t e V o r a u s s e t z u n g , u m zur A r b e i t Henry Ford: Philosophie der Arbeit, Paul Aretz Verlag, Dresden.

D i e Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation.

19

die richtige Einstellung zu haben, u n d um Arbeit, wo sie auch vork o m m e n mag, richtig einschätzen und würdigen zu k ö n n e n . E i n A n g r i f f s v e r f a h r e n sich anzueignen, u m evtl. Verbesserungsmöglichkeiten, vorzugsweise bei der eigenen Arbeit, e r k e n n e n zu k ö n n e n , ist der nächste Schritt. Es gilt j e t z t sozusagen ein H i l f s m i t t e l , ein I n s t r u m e n t zu schaffen, u m s y s t e m a t i s c h d e n Maßs t a b a n v o r k o m m e n d e Arbeit zu legen, diese A r b e i t zu durchl e u c h t e n , gleichgültig, ob sie zu Hause, im B ü r o oder in der W e r k s t a t t v o r sich geht. Arbeit ist in ihren G r u n d e l e m e n t e n stets gleich. Bei einer Besprechung eines solchen A n g r i f f v e r f a h r e n s ergibt sich wohl als erstes die Frage, wie man die Notwendigkeit, ein Verf a h r e n auf seine Zweckmäßigkeit durchleuchten zu müssen, überh a u p t e r k e n n e n k a n n . Verschiedene Wege f ü h r e n hier z u m gleichen Ziel. I n einem Betrieb liefert die Betriebsstatistik ein stets u n trügliches Zeichen, d a ß der eine oder andere Teil des Betriebsprozesses systematisch auf mögliche U n e b e n h e i t e n , u n d die N o t wendigkeit etwaiger Umstellungen, Vereinfachungen oder Verbesserungen durchleuchtet werden m u ß . E s ist h e u t e wohl k a u m noch nötig, über die Berechtigung der B e t r i e b s s t a t i s t i k als des Mittels zur Erfassung der U n k o s t e n , der K a l k u l a t i o n , der B e n t a b i l i t ä t der einzelnen Abteilungen u n d des g e s a m t e n Betriebes ein Wort zu verlieren. A u ß e r diesen reinen B e t r i e b s s t a t i s t i k e n gibt es dann noch eine Reihe v o n Sonders t a t i s t i k e n , die von Zeit zu Zeit g e f ü h r t w e r d e n . Auch diese k ö n n e n zur D u r c h l e u c h t u n g des einen oder a n d e r e n Verfahrens r e c h t große B e d e u t u n g haben. Der A u f b a u u n d die laufende Bearbeitung einer zweckentsprechenden Betriebsstatistik wird von genau d e n gleichen Grundsätzen beherrscht wie jeder andere Arbeitsvorgang. J e d e s Angriffsverfahren, das dazu dient, Verbesserungsmöglichkeiten zu e r k e n n e n , ist an sich auch auf die Arbeit der S t a t i s t i k a n w e n d b a r . U n d in gleicher Weise können sich auch bei der B e t r i e b s s t a t i s t i k alle die Mängel zeigen, die jeder Art Arbeit a n h a f t e n k ö n n e n . Auch hier k ö n n e n Arbeiten verrichtet werden, die sich bei genauerer B e o b a c h t u n g als Doppelarbeit erweisen, oder es k ö n n e n sich Arbeiten finden, die n u r aus dem Grunde h e u t e noch a u s g e f ü h r t werden, weil die Tradition oder längst ü b e r h o l t e Anweisungen „sie i m m e r so machen ließ".

20

Die V o r a u s s e t z u n g erfolgreicher A r b e i t .

Wie dem auch sei, die Betriebsstatistik h a t zunächst u n d vor allem die eine große Aufgabe, in einfacher, übersichtlicher u n d n a m e n t l i c h schneller F o r m zu zeigen, was im Betriebe vorgeht u n d wo etwas nicht „ k l a p p t " . E n d e des J a h r e s oder vielleicht in den ersten M o n a t e n des neuen J a h r e s zu erfahren, d a ß das soeben abgeschlossene J a h r sehr mäßig oder auch gut war, h a t ein gewisses historisches Interesse, mehr aber keinesfalls. Die Statistik m u ß , u m ihren Zweck — B a r o m e t e r des Betriebes zu sein — zu erfüllen, f ü r den Betrieb kurz n a c h Ablauf des als zweckmäßig angesetzten Zeitabschnittes zur V e r f ü g u n g s t e h e n . Diese Zeitabschnitte sollten j e n a c h der N a t u r des Betriebes eine Woche, vierzehn Tage, höchstens aber einen Monat lang sein. Ist es möglich, schon kurze Zeit, n a c h d e m sich etwas Besonderes im Betriebe ereignete, einzugreifen, so ist schon sehr viel gewonnen. U n d was ein solches Vorgehen f ü r die heutige schwierige Zeit bedeuten könnte, darüber b r a u c h t wohl k a u m ein W o r t verloren zu werden! Professor Dr. Schmalenbach h a t die Notwendigkeit einer solchen kurzfristigen Statistik klar e r k a n n t u n d besonders d r a stisch geschildert: die Bibel w a r n t davor, zu sündigen u n d stellt als S t r a f e d e r m a l e i n s t das j ü n g s t e Gericht in Aussicht. Da das j ü n g s t e Gericht allen, die heute mehr d e n n j e zuvor auf den Augenblick eingestellt sind, in recht weiter Ferne zu liegen scheint, wird t r o t z allem wohl noch immer gesündigt! W ü r d e die Bibel den heutigen G r u n d s ä t z e n entsprechend etwa alle Monate u m Ultimo h e r u m ein Strafgericht f ü r die in den vergangenen vier Wochen begangenen S ü n d e n in Aussicht stellen — es ist anzunehmen, d a ß d a n n vielleicht so manches anders w ä r e ! U n d ganz ähnlich ist es mit der S t a t i s t i k ! K a n n sie uns kurzfristig die Geschehnisse des Betriebes zeigen, d a n n ist sie eines der b e s t e n I n s t r u m e n t e , u m Unebenheiten im Betriebe a u f z u d e c k e n . Diese gilt es d a n n , systematisch auf ihre Ursachen hin zu u n t e r suchen. Aber nicht n u r die Betriebsstatistik wird die Notwendigkeit zeigen, solche Untersuchungen bisheriger A r b e i t s v e r f a h r e n anzustellen, sondern diese Anregungen können aus den verschiedensten Ursachen aus dem Betriebe heraus, von den Mitarbeitern oder a u c h von der Geschäftsleitung k o m m e n .

Die Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation.

21

Das Erkennen notwendiger Verbesserungsmöglichkeiten ist die Grundlage jeder erfolgreichen Organisation u n d vielleicht auch das I n t e r e s s a n t e s t e der ganzen Arbeit. E s ist wichtig, sich mit diesem P u n k t etwas ausführlicher zu befassen. Der Erfolg jedes neuen vereinfachten u n d verbesserten Arbeitsverfahrens h ä n g t von der völligen D u r c h d r i n g u n g u n d klaren E r k e n n u n g des jeweiligen Problems ab — m a n k a n n sogar noch weiter gehen u n d sagen, d a ß e i n r i c h t i g gestelltes P r o b l e m b e r e i t s h a l b gelöst ist. U n d gerade hier ist es, wo jeder einzelne m i t a r b e i t e n k a n n , sei es durch B e o b a c h t u n g seiner eigenen Arbeit oder die seiner Unterstellten, sei es durch Überlegung, ob die Arbeitsverhältnisse» d. h. die Arbeitsgeräte, die Arbeitsplätze wirklich d e n an sie gestellten Anforderungen entsprechen, ob die herrschenden Arbeitsverfahren n i c h t zu umständlich sind, ob Arbeiten n i c h t doppelt verrichtet werden u n d vieles andere mehr. D a n e b e n wird es in größeren und großen B e t r i e b e n eine Zentralstelle geben, die, losgelöst von allen R o u t i n e a r b e i t e n , sich n u r m i t der organisatorischen Durchdringung des Betriebes b e s c h ä f t i g t . Große Umstellungen werden nur von dieser Stelle ausgehen k ö n n e n , die über die Abteilung hinaus den Z u s a m m e n h a n g im G e s a m t b e t r i e b e übersieht: d e n n sonst k ö n n t e eine scheinbare Erleichterung an einer Stelle eine Arbeit a n a n d e r e r Stelle g a n z b e d e u t e n d erschweren. Die Organisations- oder Planabteilung d ü r f t e d a h e r in keinem Betriebe fehlen. Die Arbeit dieser Stelle wird a b e r u m so erfolgreicher u n d u m so leichter sein, j e mehr die allgemeinen Grundsätze der Arbeit d e m gesamten Hause oder dem g e s a m t e n Betriebe geläufig sind. E i n derartig aufgeklärter Betrieb k a n n gemeinschaftlich mit diesem P l a n b ü r o die Unkosten auf d e m notwendigsten M i n d e s t m a ß halten. Eine solche Abteilung k a n n aber nur da erfolgreich sein, w o sie d e m Betriebe als Helfer erscheint, der von allen Mitarbeitern bei allen a u f t r e t e n d e n Schwierigkeiten gern u n d von selbst zu R a t e gezogen wird. An dieser Stelle m u ß ganz deutlich etwas sehr Wichtiges u n d Grundsätzliches gesagt w e r d e n : es geht nicht a n , Verfahren, die sich vielleicht in einem Betriebe ähnlicher Art als erfolgreich erwiesen, n u n einfach f ü r einen andern Betrieb zu ü b e r n e h m e n . I n

22

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

gleicher Weise ist es ein Unding, Vordrucke, die an einer Stelle Zeit und Kraft ersparen, gedankenlos einer anderen Stelle zuzuweisen und hier nun die gleichen Ergebnisse zu erwarten. Stets müssen die Eigenheiten des Betriebes und der vorkommenden Arbeiten berücksichtigt, untersucht und dann auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchungen das für den betreifenden Betrieb geeignetste Verfahren ermittelt werden. Ohne Kenntnis des eigenen Problems und seine klare Durchdenkung kann oft mehr Schaden angerichtet als Gutes erreicht werden. Die P r o b l e m s t e l l u n g . D a s w i c h t i g s t e H i l f s m i t t e l zur L ö s u n g eines ges t e l l t e n P r o b l e m s i s t die F r a g e s t e l l u n g : W a s soll getan werden? W a r u m soll es getan werden? Wesentlich ist, daß der g e s a m t e A r b e i t s a b l a u f berücksichtigt wird — von solchen Verbesserungen abgesehen, die sich nur auf einen Teil des Gesamtprogramms beziehen und die andern in keiner Weise berühren — sonst wird die Organisationsarbeit Stückwerk bleiben. Die gegebene Fragestellung: w a s soll getan werden und w a r u m soll es getan werden, ist so wichtig, daß kein Arbeitswissenschaftler und Organisator weiterkommen kann, der sie nicht stets und ständig anwendet. Ein noch größeres Hilfsmittel muß diese Fragestellung indessen für den Nicht-Organisator werden; denn jeder denkende Mensch soll die Mittel kennen, die es ihm ermöglichen, seine Arbeit derart kritisch betrachten zu können. W i r d d i e s e r k r i t i s c h e M a ß s t a b a n die A r b e i t g e l e g t , « h e m i t i h r e r V e r b e s s e r u n g b e g o n n e n w u r d e , so i s t u n g e h e u e r v i e l A r b e i t zu e r s p a r e n . Es soll eine Reihe von Aufgaben gezeigt werden, die auf solche Weise, d. h. durch eine Klarstellung und Durchdringung des gerade vorliegenden Problems gelöst werden konnten. Aus den verschiedensten Gebieten wurden Probleme herausgegriffen, um vor allem zu zeigen, wie die gegebenen Grundsätze und Richtlinien sich niemals auf eine Spezialarbeit und niemals auf ein bestimmtes Interessengebiet beziehen, sondern auf j e d e A r t v o n A r b e i t anwendbar sind. Die Beispiele sollen lediglich die

Die Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation.

23

aufgestellten B e h a u p t u n g e n noch eindringlicher u n t e r s t r e i c h e n sowie ein weiteres Mittel darstellen, den Weg z u m eigenen P r o b l e m zu finden — u n d darauf k o m m t es hauptsächlich a n ! J e d e Arbeit h a t ihr Problem u n d sehr viele Arbeiten sind verbesserungsb e d ü r f t i g . Sind dieGrundsätze, auf die es a n k o m m t , klar geworden, sind sie einem sozusagen in Fleisch u n d Blut übergegangen, d a n n ist j e d e m einzelnen das Rüstzeug in die H a n d gegeben, Arbeit von allem Unnötigen zu befreien u n d sie auf beste Art u n d Weise zu erledigen. Aus einer Kistentischlerei.1) I n einem Betrieb besteht z. B. die Aufgabe, die u m f a n g r e i c h e Kistentischlerei, die Kisten f ü r den Versand der eigenen P r o d u k t e herstellt, auf die zweckmäßigsten Arbeitsverfahren hin zu u n t e r suchen. Es wäre d e n k b a r , dabei etwa nach folgenden Gesichtspunkten vorzugehen: Sind die Arbeitsplätze so angeordnet, d a ß möglichst wenig Förderwege entstehen ? Sind die zweckmäßigsten Fördereinrichtungen in Gebrauch ? Sind die Arbeitsplätze und Hilfsgeräte so eingerichtet, d a ß unnötige E r m ü d u n g ausgeschaltet wird ? Wie ist die Arbeit des Arbeiters nach den Gesetzen des Bewegungsstudiums zu verbessern ? usw. usw. Eine solche U n t e r s u c h u n g wird zweifellos eine K o s t e n v e r m i n d e r u n g h e r b e i f ü h r e n , dabei aber vielleicht nicht einmal den K e r n des Problems b e r ü h r e n . Geht m a n dagegen im Sinne des oben e r w ä h n t e n Verfahrens vor, so wird die U n t e r s u c h u n g durch die F r a g e s t e l l u n g : W a r u m werden Kisten a n g e f e r t i g t ? W a s soll in ihnen verpackt w e r d e n ? sofort in eine ganz andere Bahn gelenkt. Man würde zunächst die Frage u n t e r s u c h e n : welche A r t e n von W a r e n werden v e r s a n d t und welche V e r p a c k u n g s m i t t e l k ö n n e n verwendet werden, u n d zwar je nach Beschaffenheit der W a r e , n a c h den W ü n s c h e n der K u n d s c h a f t u n d der Länge der F ö r d e r wege, die f ü r die Beanspruchung des V e r p a c k u n g s m a t e r i a l s m a ß gebend sind. *) Dieses Beispiel entstammt einer Arbeit von Dr. W. Kulicke, „Schlüssel zum Erfolg in der Organisationsarbeit", Berlin 1929. W i t t e , W a s J e d e r v o m Orgiinisieren wis-cn m u ß .

3

24

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

E s h a t sich in d e m p r a k t i s c h e n Fall, an den hier g e d a c h t wird, herausgestellt, d a ß bei d e m größten Teil d e r B a h n s e n d u n g e n die V e r w e n d u n g vieler fester P a p p k a r t o n s oder die A n f e r t i g u n g vieler kleiner P a k e t e aus L e d e r p a p p e möglich u n d hinsichtlich Material u n d B a h n f r a c h t billiger ist als die V e r w e n d u n g einer K i s t e f ü r die gleiche Sendung. D e n K u n d e n w u r d e d u r c h diese A r t der Verp a c k u n g sogar noch ein Vorteil geschaffen; sie b e g r ü ß t e n die Übersendung der W a r e in mehreren kleinen P a r t i e n , s t a t t in einer Kiste, weil sie so in der Lage waren, die Originalpakete an ihre Z w i s c h e n h a n d e l s k u n d s c h a f t weiterzugeben, ohne die K i s t e n öffnen u n d die v e r k a u f t e W a r e neu verpacken zu müssen. D u r c h diese A r t der Problemstellung ergab sich die Lösung, d a ß K i s t e n n u r noch f ü r besonders lange Förderwege, insbesondere f ü r A u s f u h r s e n d u n g e n erforderlich waren. Da f ü r diese Zwecke n u r wenige K i s t e n g e b r a u c h t w u r d e n , e n s t a n d die F r a g e , ob die A n f e r t i g u n g im eigenen Betrieb noch lohnend sei. E s ergab sich, d a ß der Bezug v o n Kistenteilen u n d auch fertigen K i s t e n bei derartig kleinen Mengen v o r t e i l h a f t e r war. D a s Endergebnis w a r eine Auflösung der Kistentischlerei u n t e r V e r w e n d u n g der freiwerdenden Arbeiter in der Packerei. Eine U n t e r s u c h u n g der A r b e i t s v e r f a h r e n in der Kistentischlerei w u r d e d u r c h die richtige Problemstellung ü b e r h a u p t hinfällig. I n dieser Weise sollte m a n bei der U n t e r s u c h u n g großer u n d kleiner Arbeitsprobleme stets vorgehen. Es erscheint selbstverständlich, u n d doch l e h r t die E r f a h r u n g , d a ß dieser G r u n d s a t z sehr wenig b e a c h t e t wird. E r s t w e n n m a n d u r c h solche Problemstellung keine Lösung in „ i d e a l e m " Sinne finden k a n n , sollte m a n d a r a n gehen, d a s bestehende Verfahren zu analysieren, worüber noch zu sprechen sein wird. Aus einem Einzelhandelsbetriebe. An noch einem Beispiel, h a n d e l , soll wieder gezeigt r a s c h e n d e n Lösungen eine D u r c h d e n k e n des P r o b l e m s

u n d zwar dieses Mal aus d e m Einzelwerden, zu welchen m i t u n t e r überderartig richtige Stellung u n d ein führen kann.

Es sei also z u n ä c h s t vorausgesetzt, d a ß das zu lösende P r o blem beispielsweise in einer Preisauszeichnung von W a r e b e s t e h t , die sich in K a r t o n s befindet, u n d d a ß die bisherige A r t , diese

Die Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation.

25

Preisauszeichnung vorzunehmen — das A u f k l e b e n der Preise t i k e t t s auf den K a r t o n — viel Geld kostet. Der erste Schritt würde also wieder in einer genauen Feststellung dessen liegen, w a s zu erzielen ist, stets u n t e r Berücksichtigung der F r a g e w a r u m ? Es soll also zuerst „ d a s P r o b l e m festgelegt w e r d e n " . I n dem Falle der Preisanbringung liegt die zu lösende Aufgabe n i c h t darin, Preisetiketts a u f e i n e n K a r t o n zu kleben, sondern sie d o r t h i n zu setzen, wo der K u n d e das Gefühl fester Preise erhält, der Verkäufer mit Leichtigkeit den richtigen Preis feststellen und die P a k e t k o n t r o l l e den Preis mit dem Kassenzettel vergleichen kann. A u ß e r d e m m u ß die Preisangabe lesbar, sauber, billig u n d als das der F i r m a eigene Preiszeichen erkennbar sein, s o d a ß der Verkäufer es nicht willkürlich ä n d e r n u n d die W a r e e t w a zu einem niedrigeren Preise verkaufen k ö n n t e . D u r c h diese grundlegenden Erwägungen, also durch diese ganz eingehende Festlegung des Problems, ist zunächst schon einwandfrei die Frage, w a s zu t u n und w a r u m es zu t u n ist, an w e l c h e r Stelle der Preis anzubringen ist, w e r ihn anzubringen h a t u n d w a n n u n d w o (Arbeitsplatz) er angebracht werden soll, geklärt — das alles sind F r a g e n , die zum Teil von der endgültigen Lösung des Problems a b h ä n g e n , zum Teil in sich schon das W I E der Arbeit b e s t i m m e n können. Bezüglich des W O H I N der Anbringung gibt es n u r zwei Möglichkeiten, u n d zwar einmal die der Anbringung an der W a r e selbst, zum andern auf dem K a r t o n . Alle Vor- u n d Nachteile, die das Anbringen des Preises auf dem K a r t o n oder an der W a r e selbst mit sich bringen würde, sind gänzlich objektiv gegeneinander abzuwägen. Wo es, wie in diesem Falle, tatsächlich nötig ist, die W a r e zwecks E r m i t t l u n g des Preises aus dem K a r t o n herauszunehmen, m u ß t e dieser Nachteil alle etwaigen Vorteile, die ein solches Verfahren der Preisanbringung in sich schließen k ö n n t e , a u f h e b e n . Die Anbringung des Preises auf dem K a r t o n war also der logischere Weg. 3*

26

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

An welcher Stelle des Kartons ist der Preis anzubringen ? Ein Etikett, das die Artikelnummer, die Beschreibung der Ware, die Größe usw. aufweist, war schon von dem Fabrikanten auf dem K a r t o n angebracht. Die Frage lag nahe, ob nicht der Preis ebenfalls schon von dem Fabrikanten auf das Etikett gesetzt und auf diese Weise eine ideale Lösung der ganzen Frage herbeigeführt werden konnte. Die Preise schwanken aber heute auf allen Märkten so erheblich, daß der schließliche ^ erkaufspreis immer erst unmittelbar vor der \ erschickung aus dem Lager in die Verkaufsgeschäfte festgesetzt werden kann. Nach Klärung aller dieser Fragen bleibt als letzte jene nach dem W I E der Preisanbringung offen, und zwar unter Berücksichtigung der erwähnten Anforderungen. Aus früheren Erfahrungen und Laboratoriumsversuchen ist bekannt, daß das schnellste Verfahren, ohne mechanische Mittel Papier zu bedrucken, im Stempeln besteht. Hier stellten sich zunächst wieder unerwartete Schwierigkeiten ein, da das Stempeln auf einen K a r t o n , der aus einer nachgiebigen Pappe besteht, nur undeutliche Abdrücke zeigte, weil der Karton beim Aufdrücken des Stempels stets etwas nachgab. Sowohl die Stempelfabrikanten als auch die Bearbeiter im Lager der betreffenden Firma erklärten mit größtem Nachdruck, daß eine Beseitigung dieses Nachteils nicht zu erreichen sei, was sie auf Grund ihrer langjährigen Erfahrungen voll vertreten könnten. Auch hier galt es wieder, unter stetiger Vergegenwärtigung des Problems auf die Erfahrungen in anderen Industrien zurückzugreifen, um vielleicht hier oder da Anzeichen zu finden, die einen Weg zum Stempeln der Preise zeigen könnten. Die Rotationspresse führte schließlich zur Lösung und ließ den Gedanken an einen gewölbten Stempel auftauchen. Mit diesem Stempel, der von rechts nach links aufgedrückt wird und so der nachgebenden Seite des K a r t o n s folgt, war es möglich, deutliche und lesbare Aufdrucke zu erzielen. Um noch ein weiteres für einen möglichst guten Abdruck zu tun, wurde A b b . 1. B e s o n d e r s konstruierter S t e m zwischen der Hartgummischicht und dem Stempelpel für n a c h g e b e n d e Flächen halter eine Lage Schwammgummi eingefügt, die n a c h R . W. Allen).

Die Problemstellung als Ausgangspunkt aller Organisation.

27

dieses Folgen des n a c h g e b e n d e n K a r t o n s noch i n n i g e r g e s t a l t e t e ( A b b . 1). A u f E i n z e l h e i t e n , wie die A r b e i t w e i t e r a n a l y s i e r t w u r d e , also a u c h auf. die Frage, w e r sie a u s z u f ü h r e n h a t t e , soll a n dieser Stelle n i c h t n ä h e r eingegangen w e r d e n . Lediglich z u r V e r v o l l s t ä n d i g u n g des Bildes sei noch h i n z u g e f ü g t , d a ß die W a r e schließlich v o m Lager d u r c h ihre eigene S c h w e r k r a f t a u f einer R u t s c h b a h n z u m Preisauszeichnungstisch b e f ö r d e r t w u r d e , w o a n H a n d v o n sichtb a r e n g r o ß e n Preist a f e l n auf e i n f a c h s t e Weise die P r ü f u n g u n d E r g ä n z u n g des Etik e t t s möglich w a r . Dam i t der K o n t r o l l b e a m t e b e i m Auszeichn e n des E t i k e t t s m i t dem neuen Stempel .

A b b . 2.

Ein a m Arm b e f e s t i g t e s S t e m p e l k i s s e n e r s p a r t

nicht stetsein StempelViele u n n ö t i g e B e w e g u n g e n ( n a c h A l l e n ) . kissen m i t sich h e r u m z u t r a g e n b r a u c h t e , w u r d e , ähnlich wie eine A r m b a n d u h r , ein A r m b a n d s t e m p e l k i s s e n hergestellt, das a m l i n k e n A r m g e l e n k a n g e b r a c h t w u r d e u n d einmal viele u n n ö t i g e B e w e g u n g e n ers p a r t e , z u m a n d e r n die linke H a n d zum Greifen u n d F e s t h a l t e n d e r W a r e frei ließ ( A b b . 2). A u c h dieses Beispiel zeigt klar, von w e l c h ' g r o ß e r B e d e u t u n g ' die e i n w a n d f r e i e F e s t l e g u n g u n d klare D u r c h d r i n g u n g des zu lösenden P r o b l e m s ist u n d wie m i t u n t e r diese L ö s u n g o h n e U n t e r s u c h u n g des g e g e n w ä r t i g g e ü b t e n V e r f a h r e n s e r m ö g l i c h t w i r d . Aus der Order-Abteilung

eines

Engrosgeschäftes.

Die schnelle u n d richtige B e a r b e i t u n g , d. h . A u s f ü h r u n g des A u f t r a g e s , d e n der R e i s e n d e a n sein S t a m m h a u s s c h i c k t , i s t G r u n d l a g e des V e r s a n d - u n d E n g r o s g e s c h ä f t s . D a s h e u t e wohl allgemein übliche V e r f a h r e n b e s t e h t d a r i n , d a ß der m i t d e r F r ü h p o s t ins H a u s g e l a n g e n d e A u f t r a g des Reisenden in m e h r e r e n E x e m p l a r e n abgeschrieben w i r d f ü r die verschiedenen A b t e i l u n g e n , die irgendwie d a r a n beteiligt s i n d ; einmal f ü r die O r d e r a b t e i l u n g , zum a n d e r n f ü r die B u c h h a l t u n g u n d d r i t t e n s f ü r j e n e A b t e i l u n g e n , f ü r die der R e i s e n d e W a r e ver-

28

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

k a u f t h a t . Nach A b s c h r i f t des Auftrages m u ß der Sicherheit halber die Abschrift mit dem Original verglichen w e r d e n . I n einem b e s t i m m t e n Falle h a t t e dieses Verfahren erhebliche Spesen im Gefolge u n d ließ deshalb den W u n s c h a u f k o m m e n , ein neues Verfahren zu finden, u m die Spesen nach Möglichkeit h e r a b zumindern. Eine genaue Problemstellung zeigte klar u n d deutlich, d a ß m a n sich v o n dem bisherigen Verfahren gänzlich a b w e n d e n u n d einen Weg suchen m u ß t e , um ohne ein Abschreiben des eingegangenen A u f t r a g e s diesen allen beteiligten Stellen möglichst schnell u n d fehlerlos zugänglich zu m a c h e n . Man ging nach genauen Überlegungen u n d p r a k t i s c h e n Versuchen schließlich dazu über, den V e r t r e t e r n ein doppelseitiges, besonders p r ä p a r i e r t e s Kohlepapier auf die Reise m i t z u g e b e n . Auf diese Weise zeigte das von dem Reisenden eingehende F o r m u lar auf der Rückseite den A u f t r a g in Spiegelschrift. I m S t a m m hause war es n u r noch n ö t i g , das F o r m u l a r auf einen an sich n i c h t t e u r e n Abzieh-Apparat zu s p a n n e n , u m so viel Abzüge herzustellen, wie sie f ü r die verschiedenen Abteilungen erforderlich waren. Das Abziehen b e a n s p r u c h t e einen Bruchteil der f r ü h e r z u m Abschreiben des F o r m u l a r s nötigen Zeit, e r s p a r t e zwei Arbeitsk r ä f t e , die in das H a u p t b ü r o versetzt w u r d e n u n d , was f a s t noch wichtiger ist, vermied die trotz aller Kontrolle i m m e r wieder vor*kommenden Übcrtragungsfehler, von der Beschleunigung der Auft r ä g e ganz zu schweigen. Ist aus dem bisher Gesagten klar geworden, u m was es hierbei geht u n d welch ungeheure B e d e u t u n g gerade diesem ersten Schritt zur E r k e n n u n g notwendiger Verbesserungsmöglichkeiten beizumessen ist, so ist der vielleicht größte u n d a m schwersten zu ü b e r w i n d e n d e Berg in der Organisationswissenschaft erklommen ! Alles a n d e r e , das sich a n s c h l i e ß t , b a u t sich auf d i e s e r G r u n d l a g e a u f . R u h t diese Grundlage auf einem sicheren F u n d a m e n t , so läßt sich das G e b ä u d e unschwer, sicher u n d folgerichtig weiter errichten. Nicht n u r das u n t e r U m s t ä n d e n nötige neue Verfahren ergibt sich zwangläufig aus d e r E r k e n n u n g des Problems, sondern sogar die Art des zur Aus-

Hilfsmittel zur Verbesserung bestehender Verfahren.

29

führung des neuen Verfahrens evtl. notwendigen Hilfsmittels — das Gerät, die Maschine — sind zwangsläufig gegeben. In der Praxis zeigte sich noch immer, daß jede Arbeit ein ganz bestimmtes Hilfsmittel verlangt, das im voraus niemals ohne weiteres festliegt, da das bestehende Verfahren zunächst und vor allem auf seine Zweckmäßigkeit hin untersucht werden muß. Mitunter wird das Verfahren gar nicht bzw. stark zu vereinfachen sein; mitunter wird es mit anderen Arbeitsgängen in anderen Abteilungen gekuppelt werden können.

V. Hilfsmittel zur Verbesserung bestehender Verfahren. Das Arbeitsschaubild. Stellt es sich, wie es bei einem Teil der im vorigen Abschnitt gegebenen Beispiele der Fall war, heraus, daß nach einer genauen Betrachtung und Durchdringung des bisherigen Arbeitsverfahrens die fragliche Arbeit überhaupt nicht nötig ist, um so besser! Die Ersparnisse sind dann hundertprozentig und die freiwerdenden Kräfte werden sicherlich mit größerem Nutzen anderweitig eingesetzt werden können, wie an dem gegebenen Beispiel der Kistentischlerei gezeigt wurde, wo die freiwerdenden Arbeitskräfte von der Packerei übernommen wurden, und wie in den andern angeführten Fällen, wo den Büroarbeitern mehr Zeit für rückständige Arbeiten oder der Hausfrau mehr Freizeit zur Verfügung stand. Wird dagegen erkannt, daß an sich die Notwendigkeit einer Vereinfachung oder Umstellung des bisherigen Verfahrens vorliegt, so besteht der nächste Schritt darin, durch eine sogenannte A n a l y s e des b i s h e r i g e n V e r f a h r e n s , d. h. durch eine Durchleuchtung der bisherigen Arbeitsweise das geeignete neue Verfahren und die Mittel oder Wege zu seiner schließlichen Ein- und Durchführung zu ermitteln. Auch hierfür gibt es ganz einfache technische Hilfsmittel, einmal um schneller als durch langwierige schriftliche Aufzeichnungen das augenblickliche Verfahren festzustellen, und zum andern, um auch verschiedene M ö g l i c h k e i t e n auszuarbeiten, bis das schließlich durchführbare, geeignete Verfahren ermittelt ist.

30

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit.

Eine derartige Festhaltung des „gegenwärtigen Verfahrens" schließt sowohl ein Studium der Reihenfolge der einzelnen Betätigungen oder Arbeitsfunktionen als auch der aufgewendeten Zeit, Kosten, der zurückgelegten Entfernungen und vieler anderer Variabein in sich, wie noch geschildert werden soll. Um diese Reihenfolge der Funktionen zu veranschaulichen, gibt es verschiedene Verfahren. Das einfachste, primitivste und vielleicht auch unrationellste Verfahren ist die a u s f ü h r l i c h e B e s c h r e i b u n g . Eine andere Form besteht in einer schon p r ä g n a n t e r e n A u f z ä h l u n g der einzelnen F u n k t i o n e n ; und schließlich gibt es eine Reihe von g r a p h i s c h e n V e r f a h r e n , die in Form von sogenannten A r b e i t s s c h a u b i l d e r n einen Arbeitsgang festhalten. Welches S y s t e m aber auch angewandt wird — in allen Fällen ist es wichtig, das jeweilige Verfahren in irgendeiner Form schriftlich festzulegen, um es dann in allen Einzelheiten kritisch betrachten zu können. Am zweckentsprechendsten sind graphische Arbeitsschaubilder. Graphische Aufzeichnungen sind ein Hilfsmittel zur V e r a n s c h a u l i c h u n g eines Arbeitsverfahrens mit dem Gedanken, es zu verbessern. J e d e r Teil, jeder Schritt, jeder Griff, jede Bewegung eines Verfahrens wird in mehr oder minderem Maße von allen anderen GrifTen oder Schritten beeinflußt. E s muß daher das gesamte bestehende Verfahren in einer solchen F o r m festgehalten werden, daß es als Ganzes betrachtet werden kann, ehe irgendein Versuch unternommen wird, Verbesserungen oder Veränderungen an irgendeinem Teil vorzunehmen. Wird nicht so vorgegangen, so können augenscheinliche Verbesserungen an einer Stelle trotzdem für den Gesamtprozeß eine Erschwerung bedeuten. Ein solches „Arbeitsschaubild" ist ein graphischer Nachweis der gegenwärtig angewendeten Verfahren und stellt in einer einfachen, zusammengedrängten, leicht verständlichen Form die Angaben dar, die zusammengetragen werden müssen, um das bereits erwähnte Gesamtbild zu erhalten. E s gibt für solche Aufzeichnungen verschiedene graphische Verfahren. Von einem Verfahren soll in folgendem die Rede sein, trotzdem auch die andern bestehenden Verfahren das gleiche Ziel verfolgen. Die Bilder bestehen meistens aus einer Reihe von genormten Symbolen (Abb. 3). J e d e s dieser Symbole ist auf Grund ernst-

H i l f s m i t t e l zur Verbesserung b e s t e h e n d e r V e r f a h r e n .

31

h a f t e r Überlegungen u n d langjähriger E r f a h r u n g e n a u f g e b a u t . Die Symbole sind vornehmlich mnemotechnisch, wie z. B. d a s Symbol „ Q u a l i t ä t " , das in einem K a s t e n , der ganz allgemein „ P r ü f u n g " darstellt, eine diamantförmige Figur aufweist. Der D i a m a n t war von jeher das Symbol f ü r besonders gute Q u a l i t ä t

O

Durch ©

Arbeitsvorgang

jdtifft

Bewegung

»

n

©

Rohrleitung

©

Wasserfrachf

n

©

n

©

v>

Q

v

©

Zwischen

Durch y

ßjscherwerk

©

-

/pV fofirzeuge mech angetrieben ^ (i/efrfrvmvm. e*ktr Wert ßjto etf)

v

0

Handkarren

n

©

Aufzüge

/\ f \ Dur&> ^ n

^ \J

Durch ^ n n ff

^

Korrektheit

Mengenprü/ung

@

©

Prüfung auf

Gurtförderer Luftförderung

fagerung

Halbfabrikat

/\]

Kran

r>

¿,

Schwerkraft

^X

n

»

Becherwerk

»

Eisenbahn

»

Luftförderung ^

hand Förderschnecke

Sehen

»

Ó |

n

PI

Wiegen Automatische

)f

Zahlung

Befüh/en Güteprüfung

Durch »

Augenschein Be/üh/en

tf

Abhören

Materialanforderung

ff

Geschmacksprüfung

Fmkaufsvorgang

n

< J>

»

ehernadte Untersuchung

Schwerkraft

Materia

leingang

Eisenbahn Wasser/rocht Lagerung Kran Hand Rohrleitung Gurtförderer

Geruchsprüfung

/•^v Mengen-u Outepnufung (entspr. oO/ger Unterteilung) a L/X.1 Mengen-u öuteorufung. * ry/i Mengenprüfung am Auutfi/og g/Ü A 6ufe-u téengenpnjfung, *vóe¡ ct/e Outeorufung den Ñussrtrkrg g/bt WponSodertnetrrereMjthyaten L / A getrenntgtf/Arttravtn,oder • T / \ w e n n das JHoter/ai verscf)/ed. O ñrteitsnrqongpn tugefübrt w/rd (

)

Arbeitsplatz

A b b . 3. S y m b o l e f ü r v e r s c h i e d e n e A r b e i t s v o r g ä n g e .

u n d wird sich, wie auch alle andern Symbole, schnell u n d nachhaltig einprägen. Die Symbole bedeuten f ü r die Eingeweihten eine eigene Sprache, die sie so schnell wie Kurzschrift lesen u n d schreiben. Von einfachen Angestellten können diese Schaubilder gezeichnet werden, u n d es ist erstaunlich, wie der a n diese K a r t e n gewöhnte Bearbeiter mit einem Blick das Wesentliche aus i h n e n herauslesen k a n n . Ein graphisches Schaubild, wie es n a c h d e n

32

Die Voraussetzung erfolgreicher Arbeit. fluteingangs Zentralstell» FakturenBüro

Arbeitsgänge Öffnen der Post und Sortieren

Eintrogen im Rechnunoseingangsbuch -Rechnungen mit Datumstempel versehen Rechnung Richtigkeit

auf prüfen

Geschäfts- Einkaufsleitung räum

A/ ' •

Registratur

Zeichnung

®S [rfbrderlidie Zeit tum Schreiben bei tso SUben/je min.

Abb. 16. Produktionsstudie der Tagesarbeit einer Mascbinenschreiberin (nach R.W.Alien).

Die erwähnte Untersuchung, eine sogenannte P r o d u k t i o n s S t u d i e , zeichnete die Einteilung des Tages nach den verschiedenen Tätigkeiten auf. Abb. 16 zeigt eine solche Arbeitsanalyse, auch Zeitstaffelkarte genannt. Die Faktoren, die bei dieser Tagesübersicht der Schreiberin erfaßt sind, sollen kurz aufgezählt werden: I. Schreiben (einschließlich Abhören). II. Handhaben (Einspannen des Materials, Herausnehmen, Korrespondenz anheften, zu fertigen Briefen legen usw.). III. Vorbereiten und Beenden (vom Auflegen einer neuen Walze, Anlegen der Hörmuscheln bis zur Abnahme der Walze, Abzeichnen des Begleitzettels, Abnehmen der Hörmuscheln und Tragen des Aktenstückes zum Sammeltisch). IV. Verzögerungen: a) Fehler im Diktat und Heranholen einer Aufsichtsbeamtin; b) Unfähigkeit der Schreiberin: Radieren, von neuem Anfangen, Fragen;

57

Bewegungsökonomie.

c) Verzögerungen, die auf die Diktiermaschine zurückzuf ü h r e n s i n d : umfangreiche Verbesserungen, Vergleichen mit Begleitzettel; d) m a n g e l h a f t e A u s r ü s t u n g : u n b e q u e m e H a n d h a b u n g der P a p i e r v o r r ä t e , W a r t e n auf A r b e i t ; e) notwendige Verzögerungen: Durchsehen f r ü h e r e r Briefe, Nachschlagen, Anlagen kuvertieren usw. Aus dieser K a r t e geht nun die erstaunliche T a t s a c h e h e r v o r , d a ß zum eigentlichen Schreiben etwa 4 % S t u n d e n eines 7,35 S t u n d e n w ä h r e n d e n Arbeitstages gebraucht w u r d e n (einschließlich A b h ö r e n ) . Die übrige Zeit setzte sich aus Vorbereitungsarbeiten, aus e t w a einer S t u n d e H a n d h a b u n g , aus Verzögerungen, P a u s e n usw. z u s a m m e n . Die eigentliche Maschinenarbeit der betreffenden Schreiberin h ä t t e in weniger als 3 S t u n d e n geleistet werden k ö n n e n . Eine solche U n t e r s u c h u n g , die eigentlich jeder bei seiner Arbeit anstellen k a n n , w ü r d e automatisch auf so m a n c h e v o r k o m m e n d e Leerlaufzeit hinweisen u n d erkennen lassen, wo u n t e r U m s t ä n d e n weitere U n t e r s u c h u n g e n nötig wären, um unnötige Verzögerungen zu v e r m e i d e n . E i n e ähnliche P r o d u k t i o n s s t u d i e w u r d e in der Schecka b t e i l u n g einer B a n k d u r c h g e f ü h r t , die in dieser Abteilung allein 120 Angestellte u m f a ß t e . Die P r o d u k t i o n s s t u d i e , die in 10 Minuten erledigt w a r , zeigte z u n ä c h s t , d a ß sämtliche Schecks ganz überflüssigerweise a d d i e r t w u r d e n . Eine im Anschluß an die Staffelkarte angelegte W e g e k a r t e zeigte ferner, d a ß die A n o r d n u n g der Arbeitsplätze d e m A r b e i t s g a n g n i c h t entsprach und weite T r a n s p o r t w e g e zurückgelegt werden m u ß t e n . Viele Arbeitsplätze b e d i n g t e n überflüssige E r m ü d u n g . Als erschwerendes Moment k a m hinzu, d a ß die Arbeit schubweise verrichtet werden m u ß t e , so d a ß viele Angestellte m ü ß i g w a r e n . Kein Wunder, d a ß diese Abteilung den Geist schlechter L a u n e a t m e t e . Tausend

unnötige

Schritte.

E i n e a n d e r e Produktionsstudie, die bei d e m F a h r p e r s o n a l von Lieferwagen angestellt wurde, zeigte, d a ß auf die tatsächliche Lieferarbeit 2 0 % der Arbeitszeit entfielen. 8 0 % k a m e n auf Vor5*

58

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

bereitungs-, Wegezeit u n d auf noch so manchen a n d e r e n unkontrollierbaren F a k t o r . J e d e s große U n t e r n e h m e n oder noch allgemeiner gesprochen, j e d e r Betrieb h a t eine sogenannte „ W a r e n a n n a h m e " , d. h. eine Stelle, d u r c h welche die f ü r den Betrieb b e s t i m m t e W a r e ins H a u s gelangt. D a s ist o f t die Stelle, wo unnötige, unzweckmäßige Bewegungen u n d d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d unnötige E r m ü d u n g wahre Orgien feiern. W e n n wir von einem industriellen oder k a u f m ä n n i s c h e n Betrieb sprechen, so m ü s s e n wir uns klar werden, d a ß an der Stelle, wo die W a r e a n g e n o m m e n , gezählt u n d vielleicht a u c h g e p r ü f t wird, sich n i c h t s a n dem P r o d u k t , das h e r e i n k o m m t , änd e r t . Die Arbeit an d e r h e r e i n k o m m e n d e n Ware ist also lediglich eine P r ü f a r b e i t u n d Weitergabe oder mit anderen W o r t e n : sie bes t e h t zum größten Teil aus B e w e g u n g e n . W e n n die W a r e , u n d dieser Fall ist durchaus nicht selten, sondern gehört e h e r zur Tagesordnung, erst von dem liefernden B o t e n auf einen Tisch gepackt oder einer Kiste, die geöffnet werden m u ß , e n t n o m m e n wird, u m von dort mit der H a n d einzeln zum P r ü f t i s c h g e t r a g e n zu werden, w e n n hier die einzelnen Stücke auf ihre R i c h t i g k e i t hin durchgesehen u n d d a n n einzeln in entsprechende F ä c h e r gelegt werden, vtoi hier durch Boten abgeholt u n d auf diesem W e g e schließlich in die betreffende Abteilung geb r a c h t werden, so ist das ein Beispiel, wie eine Arbeit durch unzweckmäßige G e s t a l t u n g drei- bis viermal solange d a u e r t als nötig ist u n d d e m entsprechend unnötige Kosten v e r u r s a c h t . Es gibt versc hiedene Wege, u m mit den einfachsten Mitteln Abhilfe zu schaffe n. So k a n n z. B. die Ware bei der Abgabe auf einen f a h r b a r e n T isch gelegt werden. Ist dieser Tisch mit W a r e b e p a c k t , so wird er zum P r ü f t i s c h gefahren. Dieses P r ü f e n der W a r e ist o f t e b e n falls eine Quelle großer Verschwendung d u r c h unzweckmäßig durchgeführte Aibeitsvcifahren. I n einem b e k a n n t e n Fall lagerten H u n d e r t t a u s e n d e von Schuhen in einer Z entrale. Der u n u n t e r b r o c h e n e D u r c h f l u ß der h e r e i n k o m m e n d e n u n d a n die Filialen hinausgehenden W a r e n durch das Z e n t r a l l a g e r e r f o r d e r t e 15 H a n d h a b u n g e n an j e d e m P a a r Schuhe. E s gelang der P l a n a b t e i l u n g , d u r c h systematische Analyse der W a r e n b e w e g u n g u n d durch besonders k o n s t r u i e r t e a r b e i t s p a r e n d e V o r r i c h t u n g e n zu erreichen, d a ß n u r noch 5 H a r d -

Bewegungsökonomie.

59

h a b u n g e n je P a a r Schuhe erforderlich waren, was eine Verringer u n g des bisherigen A r b e i t s a u f w a n d e s u m 6 6 % b e d e u t e t e . Der Zeitgewinn durch die Ausschaltung der nicht notwendigen Bewegungen multipliziert mit der Millionenziffer der in einem J a h r e zu bewegenden Schuhe stellt eine ganz e n o r m e E r s p a r n i s d a r . Um aber zu d e m e r w ä h n t e n P r ü f t i s c h z u r ü c k z u k e h r e n : ist die W a r e auf dem P r ü f t i s c h durchgesehen, so k a n n sie von hier aus e n t w e d e r gleich in das Lager oder zu j e n e r Stelle befördert werden, von der sie abgeholt wird. J e d e schwere körperliche Arbeit des T r a g e n s ist ausgeschaltet, w e n n F a h r s t ü h l e die W a r e h i n a u f b e f ö r d e r n u n d sie auf R u t s c h b a h n e n d u r c h eigene Schwerkraft vom Dach zum Erdgeschoß heruntergleitet. 2. D i e Ü b e r t r a g u n g v o n

Geschicklichkeit.

Bei alledem, was bisher über zweckentsprechende Bewegung gesagt wurde, ist zu b e a c h t e n , d a ß wir h e u t e schon so weit sind, die C r u n d l e m e n t e der bestmöglichen Bewegungsökonomie zu k e n n e n . Es gibt u n t e r gewissen U m s t ä n d e n u n d u n t e r Berücksichtigung des f ü r die betreffende Arbeit geeignetsten Arbeitenden e i n Arbeitsverfahren, das zweckentsprechender u n d vor allem weniger e r m ü d e n d , genauer, sicherer u n d vielleicht auch schneller sein k a n n als das andere. Wie ist es aber h e u t e ? Wer einmal a u f m e r k s a m b e o b a c h t e t e , wie mehrere Menschen die gleiche Arbeit a u s f ü h r e n , wird etwas ganz Überraschendes feststellen m ü s s e n : d a ß n i c h t n u r j e d e r die an u n d f ü r sich gleiche Arbeit zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Bewegungen u n d auch n a c h verschiedenen Arbeitsverf a h r e n a u s f ü h r t , sondern, was noch erstaunlicher ist, d a ß auch die einzelnen wiederum mit ganz voneinander abweichenden Bewegungen arbeiten. Der eine arbeitet ruhig u n d gelassen, der andere hastig u n d ü b e r s t ü r z t , ein D r i t t e r mit Lust u n d Liebe, ein Vierter mit Unlust u n d ein F ü n f t e r gleichgültig. Einige werden vielleicht zu ihrer Arbeit nicht geeignet sein, andere, die die betreffende Arbeit ungeschickt a u s f ü h r e n , werden sich d u r c h entsprechende A n l e r n u n g ein besseres Verfahren aneignen k ö n n e n , m a n c h e werden i n s t i n k t i v oder n a c h bereits erfolgter richtiger Anleitung das f ü r die Arbeit zweckentsprechendste Verfahren ausüben.

60

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

Eine der großen E r k e n n t n i s s e , die uns die neuzeitige Lehre der Arbeit gebracht h a t , war j e n e , d a ß es d u r c h a u s möglich ist, solche geeignetsten A r b e i t s v e r f a h r e n durch Beschreibung, d u r c h photographische oder a u c h a n d e r e Wiedergabe f e s t z u h a l t e n u n d dieses geeignetste V e r f a h r e n a n d e r e n zu lehren — oder mit a n d e r n W o r t e n : es gelang, G e s c h i c k l i c h k e i t von einem zum a n d e r n z u ü b e r t r a g e n — etwas ganz Erstaunliches, w e n n m a n sich die Tragweite dieser E r k e n n t n i s klar vor Augen f ü h r t . D e n n nicht n u r wird es auf solche Weise möglich sein, aus m a n c h e m ungeschickten A r b e i t e n d e n einen geschickten zu m a c h e n , sondern, was weitaus wichtiger u n d auch umwälzender ist, es wird in Z u k u n f t möglich sein, auch schon K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e so heranzubilden, d a ß es i h n e n sozusagen in Fleisch u n d Blut übergeht, die f ü r j e d e n Fall geeignetsten Bewegungen zu finden. Zumindest werden sie ein geschultes E m p f i n d e n d a f ü r h a b e n , wo es sich u m absolut unzweckmäßige u n d e r m ü d e n d e Bewegungen h a n d e l t . Indessen, bis wir in der a n g e d e u t e t e n R i c h t u n g weiter sind, sollte j e d e r einzelne zunächst v o n sich aus d a r a u f a c h t e n , ob in seiner n ä c h s t e n U m g e b u n g , insbesondere bei K i n d e r n , derartige Geschicklichkeit v o r h a n d e n ist. Zielbewußt m ü ß t e eine solche Geschicklichkeit ausgebildet werden, u m dem j u n g e n Menschen f ü r später den Weg ins Leben zu erleichtern, u n d u m g e k e h r t m ü ß t e g e t r a c h t e t werden, ausgesprochene Ungeschicklichkeit beizeiten zu beheben. Es gibt bereits eine Reihe von G r u n d s ä t z e n f ü r die Bildung richtiger Arbeitsgewohnheiten u n d A r b e i t s v e r f a h r e n 1 ) : 1. Die Bewegungen müssen z u n ä c h s t bei der E r l e r n u n g der Arbeitsverrichtung die allein zu berücksichtigenden E l e m e n t e sein. 2. Vom ersten Tage der Arbeit an m u ß bei dem A n f ä n g e r auf den Gebrauch von nur richtigen Bewegungen b e s t a n d e n werden. 3. Der A r b e i t e n d e k a n n die aufeinanderfolgenden H a n d l u n g e n , die die T ä t i g k e i t b e d i n g t , n u r d a n n richtig a u s f ü h r e n , w e n n er in d e m e r m i t t e l t e n besten Verfahren besonders angelernt wurde. 4. Schnelle Bewegungen unterscheiden sich wesentlich von langsamen. x ) Witte: F. B. Cilbreth, Das Leben eines amerikanischen Organisators. S. 71/72.

Bewegungsökonomie.

61

5. Soll bei der Erlernung einer Arbeit oder eines Handwerks jeder u n n ü t z e n Verschwendung vorgebeugt werden, so ist vom ersten Tage an auf eine normale Geschwindigkeit der Bewegungen Gewicht zu legen. 6. Richtige, in normaler Geschwindigkeit ausgeführte Bewegungen bringen die gewünschte Güte der Arbeit von selbst hervor. 7. Das beste Anlernverfahren besteht in der Ausführung der richtigen Bewegungen in normaler Geschwindigkeit u n d in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Gewohnheitsbildung. 3. G r u n d s ä t z e z w e c k m ä ß i g e r

Warenbewegung.

Um die Bedeutung zweckmäßiger Bewegung f ü r jeden einzelnen und f ü r jede Arbeit noch mehr zu unterstreichen, u m sie noch klarer herauszuschälen, soll j e t z t ein Schritt tiefer in die Praxis eingedrungen werden. Wer sich einmal sorgfältig die Arbeit in irgendeinem Verwaltung»- oder Bürobetrieb betrachtete, wird festgestellt h a b e n , d a ß ein überraschend großer Teil der in jedem Büro u n d in j e d e m Betrieb vorkommenden Arbeiten aus T r a n s p o r t - oder S o r t i e r a r b e i t e n besteht — vom täglichen Eingang der Post angefangen, die geöffnet, sortiert, ausgezeichnet werden und entweder über die Direktion oder gleich direkt in die Abteilungen gelangen m u ß , also dorthin zu transportieren ist, bis zur schließlichen Erledigung des Briefes und seiner Ablage — alle Stufen der Zwischenerledigung bestehen aus Bewegungen, also a u s Wegen und Sortierarbeiten. F a s t alle Belege des eigenen Betriebes, wie Arbeits- und Lohnzettel, Kassenzettel, Materialzettel usw., müssen stets zu einer Zentralstelle gelangen, also einen gewissen Weg durchlaufen, sie müssen auf diese oder jene Weise t r a n s p o r t i e r t werden, bis sie schließlich, meistens nach einer gewissen S o r t i e r u n g , statistisch oder rechnerisch erfaßt, kontrolliert und verarbeitet werden. Transport-Arbeiten. Das in allen Betrieben, an allen Stellen u n d zu allen Zeiten bestehende T r a n s p o r t - P r o b l e m ist vielleicht schon etwas geklärter als das S o r t i e r - P r o b l e m , auf das nachher noch eingegangen werden soll. Wohl die meisten fortschrittlichen Betriebe

62

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

haben die eine oder die andere Art der internen Schriftgut- und Warenbeförderung (von der Hauspost angefangen bis zum Rohroder Seilpostsystem in großen Betrieben). Wie dem auch sei, es sollte stets darauf geachtet werden, daß die Angestellten nie zu viele Botengänge zu machen haben, d. h. es sollte das Ziel sein, sie ungestört an ihrem Arbeitsplatz zu lassen. Eine billigere Kraft bzw. ein nur für diesen Zweck bestimmter junger Angestellter kann mehrere Male am Tage durch den Betrieb gehen, einem in jeder Abteilung befindlichen Ausgangskorb die dort befindliche Post zur Weiterbeförderung entnehmen und gleichzeitig das aus anderen Abteilungen für diese Abteilung mitgebrachte Schriftgut in den Eingangskorb legen. E s wird heute noch in fast jedem Betrieb viel zu viel unnötig hin- und hergelaufen — auch eine durchaus in das Gebiet unnötiger Bewegungen gehörende Quelle von Verlust an Zeit und Kraft, also an Arbeit und Geld. Mit dem Transportproblem hängt die Frage des Warentransportes und der Lageranordnung zusammen: es sollen im folgenden einige gerade sich auf dieses Thema beziehende Grundsätze gegeben werden, die von ganz besonderer Wichtigkeit sind. Es handelt sich um Grundsätze der Arbeitsvereinfachung und Arbeitsverbesserung, die jeder, der seinen eigenen oder einen ihm unterstellten Wirkungsgrad heben will, kennen sollte. Es bestehen bereits viel mehr solcher Erfahrungsgrundsätze, als es beim ersten Nachdenken den Anschein hat. Sie haben indessen eine Eigentümlichkeit, die sowohl Vor- als auch Nachteile in sich schließt. Sie sind nämlich so einfach und so selbstverständlich, daß sie dem flüchtigen Leser fast zu selbstverständlich erscheinen mögen. Und doch — wer sich auch nur einmal die Mühe genommen hat, nachzuforschen, ob auch nur einer dieser Grundsätze von ihm selbst und in seinem Betrieb restlos oder überhaupt angewendet wird, der wird feststellen müssen, daß das fast nie oder zumindest äußerst selten der Fall ist. Nehmen wir z. B. nur einen Grundsatz, der sich vor allem auf zweckentsprechende Lageranordnung bezieht: Die am m e i s t e n v e r l a n g t e Ware sollte an d e r a m b e q u e m s t e n zu e r r e i c h e n d e n S t e l l e untergebracht sein!

Bewegungsökonomie.

63

Man geht wohl nicht fehl, wenn an dieser Stelle die kühne Behauptung aufgestellt wird, daß dieser Regel in 99 von 100 Fällen nicht entsprochen wird. In einem Kaufhaus konnte z. B., nachdem man diesen Grundsatz beobachtet hatte, die bisherige Verkaufszeit für einen Gegenstand von 3,3 auf 0,49 Minuten herabgesetzt werden. Es handelte sich um die Drogen-Abteilung eines großen Warenhauses, wo ein bestimmter Artikel im Laufe des Tages sehr stark verlangt wurde. Jeder Verkäufer konnte täglich durchschnittlich mindestens 100 Flaschen verkaufen. Wenn die Lageranordnung auf diese besondere Nachfrage Rücksicht genommen und gleich neben oder hinter dem Stand des Verkäufers einen möglichst ausreichenden Reservevorrat dieser Flaschen untergebracht hätte, so wäre der Verkauf dieses Artikels Sache eines Augenblicks gewesen. Der Verkäufer hätte beim Verkauf jeder Flasche 2 Minuten gespart — was das bei 100 Flaschen bedeutet — (200 Minuten, also über 3 Stunden) — ist wohl jedem klar. Und dabei ist noch der große Vorteil der Zufriedenheit des Kunden ob der schnellen Abfertigung gar nicht berücksichtigt worden. Es gibt noch eine ganze Reihe solcher Grundsätze; jeder mag ebenso selbstverständlich erscheinen — dabei ist jeder einzelne aber von gleicher Bedeutung 1 ). Zunächst der Vollständigkeit halber nochmals der bereits angeführte: 1. die a m m e i s t e n v e r l a n g t e W a r e s o l l t e an d e r a m b e q u e m s t e n zu e r r e i c h e n d e n S t e l l e u n t e r g e b r a c h t werden. Es folgt ein anderer Grundsatz, der sich auf jede Arbeit bezieht: 2. L e g e j e d e n G e g e n s t a n d stimmten Platz !

auf einen f ü r ihn

be-

Was für Zeit täglich durch unnötiges Suchen verloren geht, braucht kaum erwähnt zu werden, daher sollte jeder Gegenstand klassifiziert sein. Die Registratur ist wohl das treffendste Beispiel hierfür. Diese Grundsätze sind von Russell W. Allen ausgearbeitet und erprobt worden.

64

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

3. B e r ü c k s i c h t i g e bei der W a h l des L a g e r p l a t z e s in e r s t e r L i n i e die L a g e der M a t e r i a l a u s g a b e ! Beim Eingang der Ware werden meist große Quantitäten gehandhabt, während bei der Ausgabe kleinere Mengen in Betracht kommen und somit häufigere Transporte erforderlich sind. 4. W a r e i s t so s e l t e n a l s m ö g l i c h und i n so g r o ß e n Mengen als m ö g l i c h zu h a n d h a b e n ; w i r d sie i r g e n d w i e b e w e g t , so s o l l e n d a b e i so w e n i g Bew e g u n g e n als m ö g l i c h g e m a c h t w e r d e n . Eine Kiste mit 20 Kartons soll man lieber einmal handhaben, als jeden Karton einzeln; man erspart 20 Handhabungen oder Bewegungen, die umsonst gemacht werden! Welche Bedeutung diese immer wieder aufgestellte Forderung nach Vermeidung unnötiger Bewegungen bei der Neugestaltung irgendeiner Arbeit bzw. bei der Ausführung dieser Arbeit haben kann, darüber soll an einer anderen Stelle noch ausführlicher gesprochen werden. Wie bereits wiederholt erwähnt wurde, setzen sich alle Arbeiten aus Bewegungen zusammen. Gelingt es, die Zahl dieser Bewegungen herabzusetzen, so ist in den meisten Fällen ein Erfolg sofort zu verzeichnen. 5. E r l e d i g e so v i e l v e r s c h i e d e n e A r b e i t s g ä n g e , wie sie s i c h mit e i n e r P e r s o n u n t e r E r s p a r n i s von Handhabungen überhaupt vollführen lassen, durch eine Person! Z. B. soll eine Rechnung nicht durch eine Person auf richtige Lieferung bestätigt, durch eine zweite auf Preise kontrolliert und durch eine dritte auf die Unterschrift hin geprüft werden. 6. V e r s u c h e , wo i m m e r m ö g l i c h , die als Transportmittel auszunutzen!

Schwerkraft

Auch in horizontaler Richtung, beispielsweise von einer Seite des Raumes zur gegenüberliegenden, kann Schwerkraft verwendet werden, indem die Ware auf der einen Seite des Raumes einige Meter in die Höhe befördert wird, um dann auf einer schiefen Ebene auf die andere Seite des Raumes zu gelangen. 7. B e n u t z e m e c h a n i s c h e T r a n s p o r t m i t t e l , a b e r nur wenn eine r i c h t i g e R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g die

65

Bewegungsökonomie.

Investierung rechtigt !

der erforderlichen

Kapitalien

be-

Das ist ebenfalls eine außerordentlich schwerwiegende Frage. G e r a d e hier k a n n durch eine nicht völlige D u r c h d r i n g u n g des P r o b l e m s sehr viel Geld unnötig v e r a u s g a b t werden. Die R e n t a b i l i t ä t einer technischen E i n r i c h t u n g wird sich in d e n meisten Fällen leicht nachweisen lassen, wenn m a n die Leistungssteigerung gegenüber dem bisher geübten, in sehr vielen Fällen noch unvollkommenen Verfahren berechnet. Stellt m a n j e d o c h die Leistung der technischen E i n r i c h t u n g derjenigen einer e i n g e f ü h r t e n vereinfachten Arbeitsweise gegenüber, d. h. gestaltet m a n das bisherige Verfahren, das vielleicht auf H a n d a r b e i t ber u h e n k a n n , von A n f a n g an so wirksam als möglich, so k a n n in vielen Fällen die Anschaffung einer an sich b e w ä h r t e n technischen E i n r i c h t u n g vermieden u n d trotzdem eine ähnliche Leistungssteigerung erzielt werden. 8. B e n u t z e d i e T r a n s p o r t m i t t e l m ö g l i c h s t a u c h a l s A r b e i t s p l a t z , um auch hier wieder u n n ü t z e Bew e g u n g e n , also H a n d h a b u n g e n , zu e r s p a r e n ! I n einem b e s t i m m t e n , bereits e r w ä h n t e n Fall w u r d e beispielsweise in einer sehr umfangreichen Abteilung, wo Qualitätsprüf u n g e n a n g e k o m m e n e r W a r e d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , der P r ü f t i s c h so ausgestaltet, d a ß die Ware aus der Kiste auf diesem Tisch gestapelt u n d durchgesehen wurde. W a r die P r ü f u n g beendet, so w u r d e n die seitwärts angebrachten Tischflächen hochgeklappt u n d der Tisch als Transportwagen mit der W a r e ins Lager befördert. Sortier-Arbeiten.

W e n n die in diesen Ausführungen schon so o f t aufgestellte B e h a u p t u n g , d a ß fast alle Arbeiten im Grunde aus Bewegungen bestehen, a n e r k a n n t wird, so besteht der nächste Schritt darin, sich diese Bewegungen etwas genauer zu b e t r a c h t e n u n d G r u p p e n gleichartiger Bewegungen zu schaffen bzw. diese v o n einem gewissen gemeinsamen Nenner aus zu behandeln. I m vorigen A b s c h n i t t wurde bereits auf eine solche allgemeine Gruppe von Bewegungen, u n d zwar auf die vielleicht größte, hingewiesen, auf alle j e n e Bewegungen, die Arbeit, also Materialien,

66

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher Arbeit.

Ware und auch Schriftstücke von einem Ort zum andern befördern, sei es auch nur von einer Mappe auf dem Schreibtisch in die andere. Schon das Greifen nach Material ist im Grunde eine Bewegung, also ein Transport. Eine weitere derartige Gruppe von Bewegungen befaßt sich mit dem S o r t i e r e n . Mit dieser Frage beschäftigten sich ebenfalls Arbeitswissenschaftler und Forscher, doch sind die Erkenntnisse, die als Ausfluß dieser Forschungen erzielt wurden, noch nicht Allgemeingut geworden. Gerade bei den Sortierarbeiten wird noch — man kann es ruhig mit dieser Schärfe aussprechen — eine ungeheure Kraftvergeudung getrieben, trotzdem gerade hier die gleich zu Beginn dieses Buches aufgestellte Forderung vielleicht besser als an irgendeiner anderen Stelle verwirklicht werden könnte: schon in der Schul- und Ausbildungszeit dem Menschen das Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, reine Bewegungsarbeiten natürlicher, d. h. zweckmäßiger auszuführen. In den Büros und Verwaltungsbetrieben setzt sich ein prozentual überaus großer Teil der gesamten vorkommenden Arbeit aus Sortieren zusammen. Die täglich eingehende Post wird nach verschiedenen Gesichtspunkten sortiert, Rechnungen werden einmal nach Abteilungen, zum andern nach Fälligkeiten, drittens zum Ablegen alphabetisch oder nach anderen Gesichtspunkten sortiert. Die im Betrieb verwendeten Vordrucke und Formulare müssen stets, wenn nicht an der Ausfüllungs-, so doch an der Stelle, wo sie aus den verschiedenen Abteilungen zusammenlaufen, sortiert werden. Die Statistik besteht ja im Grunde nur aus einem geschickten Zusammenbringen aller möglichen Belege, also aus einem manuellen und schriftlichen Sortieren von Belegen, Tatsachen und Erkenntnissen. In jedem Bankbetriebe ist der Prozentsatz des Sortierens im Verhältnis zur Gesamtarbeit fast noch größer. Geld muß sortiert werden; alle einlaufenden Belege, Schecks usw. — es ist behauptet worden, daß über % aller Arbeiten im Bankbetriebe aus Sortierarbeit besteht. In den Bahnhofsbetrieben, an den Fahrkartenschaltern, bei der Post — überall dasselbe Bild! Sortierarbeiten stellen eine Kategorie von Bewegungen, d. h. von Arbeiten dar, die wohl in den allermeisten Fällen noch nicht zweckmäßig durchgeführt und durchaus verbessert werden könnten.

Bewegungsökonomie.

67

Es verhält sich ähnlich wie mit den im vorigen Abschnitt gegebenen Grundsätzen: sie erscheinen so selbstverständlich oder in ihrer Bedeutung so geringfügig, daß es dem arbeitenden Beamten oft kleinlich erscheint, hier eine Änderung eintreten zu lassen. Gelänge es aber, einmal in Geldwert auszudrücken, welche Kosten diese Sortierarbeiten verursachen — dieses Problem würde sofort eines der wichtigsten der Arbeitswissenschaft sein! Auch in Industriebetrieben wird viel sortiert. Alles hereinkommende Material muß sortiert, geordnet werden, um an die richtige Stelle zu gelangen. Die Unterbringung im Lager, genauer noch im schließlichen Fach, ist auch nichts anderes als ein Sortieren. Mit diesen Fragen kann sich jeder beschäftigen. Jeder, der mit offenen Augen seine eigene oder die um ihn herum vorkommenden Arbeiten daraufhin ansieht, ob sie wirklich zweckentsprechend sind, um dann evtl. die bis(Nach H a e b e r l e a. a. 0 . ) her gegebenen Grundsätze zur Verbesserung von Arbeitsverfahren anzuwenden, wird sicher in kürzester Zeit überraschende Erfolge erzielen. Es ist wohl kaum nötig zu schildern, nach welchen oft unmöglichen Verfahren sortiert wird. Da findet man mitunter ein junges Mädchen an einem kleinen Arbeitsplatz, die — durchaus mit Recht — unlustig und langsam von einem großen Stoß einen Beleg nach dem andern in die Hand nimmt, um sie auf unendlich viele kleine, unordentlich angeordnete Stöße zu verteilen. Das ermüdet die Sortierende sicher ganz ungeheuerlich. Arbeitsplatz und Sortierverfahren sind denkbar ungünstig. Dieses Bild kann man immer wieder sehen — ob es sich um ein alphabetisches oder numerisches Auseinanderhalten handelt. Es gibt bereits einige mehr oder minder primitive Hilfsmittel, angefangen beim alphabetischen Vorordner bis zu Regalen, die

68

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

alphabetisch geordnet für jeden Buchstaben ein Fach, also 26 Fächer, aufweisen. Man wird statistische Abteilungen finden, die meterlange Sortierregale mit Tausenden von Fächern haben, wo junge Menschen im Laufe des Tages Kilometer zurücklegen, um die entsprechenden Belege in die vielen Fächer der langen Regale zu verteilen. Es wurde erwähnt, daß Arbeitswissenschaftler sich bereits mit diesen Fragen beschäftigt haben, und zwar vom Standpunkt der geringsten Ermüdung und erhöhter Leistungsfähigkeit. Sie stellten fest, daß es für jeden Menschen eine Abb. 18. Zweckmässiges Sortieren. (Nach Haeberle, Industrielle Psychotechnik.) gewisse ideale Reichweite gibt und bauten dementsprechend Sortierregale, die sich dieser Reichweite anpaßten (Abb. 17 u. 18). In dem neuen Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, auch im Verein deutscher Ingenieure, sind für die eingehende umfangreiche Post diesem Grundsatz entsprechende Verteilungsschränke sozusagen um den Postverteiler herumgebaut. Dieser sitzt auf einem Drehschemel vor einem Schrank, dessen Fächer selbstverständlich an jeder Stelle die gleiche Reichweite aufweisen (Abb. 19). 4. B e w e g u n g s s t u d i e n . Die Lehre von den Bewegungen oder, populärer ausgedrückt, das Bewegungsstudium, ist, weit über den bisher angedeuteten Rahmen hinausgehend, durchaus eine angewandte Wissenschaft, die mit vergleichbaren und meßbaren Verfahren und Geräten arbeitet. Diese angewandte Wissenschaft ist mit allen möglichen technischen Einzelheiten und Feinheiten ausgestattet, die ihr erlauben, bei besonders komplizierten Arbeitsproblemen, wo Arbei ts-

69

Bewegungsökonomie.

Operationen Bruchteile einer Sekunde erfordern, trotzdem genaueste Messungen und Analysen vorzunehmen. Ein moderner Industriebetrieb, der sich nicht mit Bewegungsund damit zusammenhängend Zeitstudien beschäftigt, verdient nicht die Bezeichnung „fortschrittlich". Forschungsstätten widmen sich diesen Fragen, und es ist bereits eine umfangreiche Literatur auf diesem Gebiet vorhanden. Wer sich beruflich mit diesen Fragen befaßt oder befassen will, findet ein reiches Quellenmaterial, sowie auch Ausbildungsstätten. In dem hier gesteckten R a h m e n ist ein näheres Eingehen auf dieses Gebiet in dessen nicht beabsichtigt. Die elementare Forderung — das m u ß noch einmal wiederholt werden— „bewegungsbewußt" zu werden, richtet sich jedoch an jeden, der mit Arbeit zu tun hat. Die allgemeinen Erkenntnisse, die sich daraus ergeben und die sofort und ohne weitere Hilfsmittel bei der eigeA b b . 19. Z w e c k e n t s p r e c h e n d e P o s t v e r t e i l u n g nen Arbeit angewendet werim Verein deutscher Ingenieure, Berlin. den können, sind das wesentliche. Werden sie in größerem Maße als bisher beachtet, so sind die Ergebnisse unabsehbar. Richtlinien

zur Ermittlung

der besten

Arbeitszone.

Es ist heute so, daß fast alle Arbeitsplätze wie Schreibtisch, Arbeitsbänke, Registraturanlagen usw. so angeordnet sind, u m die auf oder in ihnen befindlichen Gegenstände in gerader, d. h. horizontaler oder vertikaler Richtung aufzunehmen. Schon beim ersten Nachdenken muß das Widerspruchsvolle dieser Anordnung auffallen, denn für den vor dem Arbeitsplatz Sitzenden besteht ein bestimmter Bereich, der sich sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung innerhalb seiner Griffweite befindet. D i e natürlichen Bewegungen verlaufen auch niemals in einer geraden Linie.

70

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher A r b e i t .

I s t diese G r u n d e i n s t e l l u n g z u m P r o b l e m r i c h t i g , so e r g i b t sich als n ä c h s t e s , d e n Bereich auf d e m , b z w . ü b e r - o d e r u n t e r h a l b d e s A r b e i t s p l a t z e s f e s t z u s t e l l e n , der in B e z i e h u n g zu d e m A r b e i t e n d e n B e w e g u n g e n m i t geringstem K r ä f t e a u f w a n d e r m ö g l i c h t . E s e r g e b e n sich hierbei einige g r u n d s ä t z l i c h e rungen : Normale Arbeitsflächen.

Schlußfolge-

W e n n es sich u m eine h o r i z o n t a l e F l ä c h e h a n d e l t , so w i r d d e r A r b e i t e n d e j e n e n f ü r i h n b e q u e m s t e n A r b e i t s b e r e i c h finden, i n d e m er seinen r e c h t e n A r m z u n ä c h s t m i t n i c h t ü b e r m ä ß i g e r A n s t r e n g u n g a u s s t r e c k t u n d d a n n mit diesem A r m ü b e r die Tisch-

A b b . 20—23. Ermittlung der jeweils geeignetsten Reichweite, Reichhöbe, H ö b e des A r b e i t s p l a t z e s uDd des S i t z e s ( n a c h C i l b r e t h ) .

fläche h i n w e g s t r e i c h t . D e r auf diese Weise gebildete Bogen stellt den zweckmäßigsten Arbeitsbereich f ü r den rechten A r m dar. M i t d e m l i n k e n A r m w i r d der gleiche V o r g a n g a u s g e f ü h r t . D i e e r m i t t e l t e F l ä c h e wird d a n n j e n e sein, die a m geeignetsten i s t z u r A u f n a h m e v o n W e r k z e u g e n oder zur A u s f ü h r u n g von Bewegungen. I n t e r e s s a n t sind in diesem Z u s a m m e n h a n g die Abb. 2 0 - 2 3 . Die m a x i m a l e Arbeitsfläche w i r d sich e r g e b e n d u r c h die G r e n z e , die bei völligem A u s s t r e c k e n d e r A r m e erreicht w i r d . W e n n diese F l ä c h e a u c h n i c h t die s t ä n d i g zu b e n u t z e n d e sein w i r d , s o stellt sie d o c h j e n e ä u ß e r s t e Grenze d a r , bis zu d e r der A r b e i t e n d e o h n e n e n n e n s w e r t e E r m ü d u n g gelangen k a n n . W o b e i d e H ä n d e m i t e i n a n d e r a r b e i t e n sollen, k a n n die zweckm ä ß i g s t e L a g e e r m i t t e l t w e r d e n , i n d e m in der e b e n geschilderten Weise d e r r e c h t e u n d linke A r m gleichzeitig einen Bogen ü b e r d e n

Das arbeitsparende Gerät.

71

A r b e i t s p l a t z b e s c h r e i b e n . J e n e Stelle des Bogens, a n d e r sich beide A r m e t r e f f e n , ist die z w e c k m ä ß i g s t e A r b e i t s p l a t z b e g r e n z u n g f ü r ein Z u s a m m e n a r b e i t e n b e i d e r H ä n d e . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w e r d e n R e i c h w e i t e u n d G r i f f b e r e i c h j e n a c h der K ö r p e r b e s c h a f f e n h e i t des A r b e i t e n d e n a b w e i c h e n . E i n A r b e i t e n d e r m i t l a n g e n A r m e n wird a u c h m e i s t e n s einen l ä n g e r e n R u m p f h a b e n , w o d u r c h eine V e r s c h i e b u n g des d u r c h s c h n i t t l i c h e n Griffbereiches e i n t r e t e n wird. S c h o n diese k u r z e n A u s f ü h r u n g e n zeigen, in welcher Weise f ü r d e n einzelnen v o r g e a r b e i t e t w e r d e n k ö n n t e , u m i h m E r k e n n t nisse u n d H i l f s m i t t e l zu g e b e n , m i t d e n e n er a n seine A r b e i t gehen kann. D e r a r t i g e F o r s c h u n g e n sind nie ohne M i t a r b e i t v o n P h y s i o logen u n d P s y c h o l o g e n d u r c h z u f ü h r e n 1 ) . I m M i t t e l p u n k t dieser A r b e i t e n w i r d s t e t s der M e n s c h s t e h e n . D e r Psychologe m u ß also h e l f e n , die B e d e u t u n g des Menschen bei diesen E r m i t t l u n g e n nie u n b e r ü c k s i c h t i g t zu lassen. D e r Physiologe m u ß helfen, die körperliche R e a k t i o n des A r b e i t e n d e n auf b e s t i m m t e n e u e A r b e i t s v e r f a h r e n m i t allen i h m zu G e b o t e s t e h e n d e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n H i l f s m i t t e l n zu e r f a s s e n . I s t eine scheinbar leichte n e u e A r b e i t t r o t z d e m m i t e i n e m so g r o ß e n K r ä f t e v e r s c h l e i ß o d e r m i t so großer E r m ü d u n g v e r k n ü p f t , d a ß sie auf die D a u e r o h n e S c h ä d i g u n g d e r G e s u n d h e i t des A r b e i t e n d e n n i c h t d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k a n n , so m u ß sie i m I n t e r e s s e aller Beteiligten schnellstens g e ä n d e r t werden.

IX. Das arbeitsparende Gerät. I m a l l g e m e i n e n u n d v o r w e g n e h m e n d ist zu sagen, d a ß m a n z u Maschinen o d e r a r b e i t s p a r e n d e n G e r ä t e n erst greifen soll, w e n n alle a n d e r n b e s t e h e n d e n Möglichkeiten einer V e r b e s s e r u n g des m a n u ellen V e r f a h r e n s e r s c h ö p f t sind. E r i n n e r t sei a n d a s gegebene Beispiel a u s d e r K o r r e s p o n d e n z a b t e i l u n g eines g r o ß e n W a r e n h a u s e s , w o d u r c h z w e c k m ä ß i g e r e , d. h . logischere G e s t a l t u n g d e r A r b e i t die v o r h a n d e n e n Maschinen sogar a u g e s c h a l t e t w e r d e n konnten. ') Prof. Dr. E. Atzler vom Kaiser-Wilhelm-Institut in Dahlem als Physiologe und Prof. Dr. W. Moede von der Technischen Hochschule in Charlottenburg als Psychologe haben sich dieser Frage in besonderem Maße gewidmet. V i 11 e , Was Jeder vom Organisieren wissen muO.

£

72

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher Arbeit.

Wenn man vorschnell die Leistung einer Maschine mit einem bestehenden manuellen Verfahren vergleichen will, wird es nicht schwer sein, in vielen Fällen die Maschine ohne weiteres besser abschneiden zu lassen. Gelingt es aber, auf dem bisher geschilderten Wege durch Problemerkennung und Ausmerzung unnötiger oder komplizierter Bewegungen die Handarbeit zu vereinfachen, so werden sich viele Fälle ergeben, in denen dieses nunmehr bestgestaltete manuelle Verfahren es durchaus mit einer komplizierten Maschine aufnehmen kann. Die Kosten der Anschaffung werden dann vermieden werden können. Mit dieser Frage kommen wir jetzt zu einem Gebiet, auf dem noch sehr viel zu tun ist und das bisher nicht immer sachgemäß behandelt wurde. Denn sonst würden heute sehr viele industrielle Länder, wie z. B. Amerika, aber auch Deutschland, nicht in dem Ruf stehen, teilweise sogar ü b e r o r g a n i s i e r t zu sein. Es gibt viele Betriebe, die mit Maschinen für große Leistungen ausgestattet sind, die in heutigen Zeiten einfach nicht ausgenutzt werden können. Das R e i c h s k u r a t o r i u m f ü r W i r t s c h a f t l i c h k e i t hat vor einigen Monaten gerade zu dieser Frage eine sehr beachtliche Warnung erlassen, indem es nicht nur einer t e c h n i s c h e n Rationalisierung, sondern in ebenso großem Umfange einer b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n Rationalisierung das Wort redete. Alle Richtlinien und Gedanken, die bisher gegeben wurden, stützten sich besonders auf eine solche betriebswirtschaftliche Rationalisierung oder, wie sie bisher genannt wurde, auf eine wirtschaftliche Arbeitsgestaltung. Daß selbstverständlich in sehr vielen Fällen die Maschine ohne weiteres die Handarbeit übertreffen und auch aus Gründen der größeren Sicherheit oder der sauberen Niederschrift unbedingt das Richtige sein wird, darüber ist kein Wort zu verlieren — über die Vorteile und die Nützlichkeit einer Schreibmaschine diskutiert heute niemand mehr. Weit wichtiger ist es, die Grundsätze für die Auswahl des richtigen Gerätes zu beherrschen — es soll versucht werden, diese, soweit sie sich auf Büro-Hilfsgeräte, vorzugsweise auf Bfiromaschinen beziehen, kurz zu beschreiben. Gleich zu Beginn sind hier einige Forderungen zu stellen, über die man sich schon vor Anschaffung der Maschine klar sein

Das arbeitsparende Gerät.

73

soll. Sonst ist unter der fast unübersehbaren Menge der vorhandenen Maschinen einmal die Auswahl ungeheuer erschwert und zum andern besteht die Gefahr, daß die schließlich gewählte Maschine nicht die bestmögliche Leistung erzielt. 1. N o r m a l - o d e r G r u n d m a s c h i n e n , wo i r g e n d

angängig.

I m gleichen Maße, in dem wir dahin gelangen, unsere Arbeit immer mehr zu vereinfachen und von unnötigem Ballast zu befreien, muß auch die arbeitswissenschaftliche Bewegung Anhänger gewinnen, die das Ziel verfolgt, durch Arbeitsteilung auf der einen Seite und entsprechende Arbeitsgestaltung (d. h. durch Zubringung des Materials) auf der anderen Seite den Betrieb in den Stand zu setzen, mehr und mehr normale, d. h. überall einsetzbare Maschinen an Stelle großer komplizierter Spezialmaschinen anzuschaffen. Ganz abgesehen vom Kostenpunkt, der hierbei an sich sehr wichtig ist und über den noch zu sprechen sein wird, bergen derartig komplizierte Spezialmaschinen die große Gefahr in sich, daß sie bei einer stets möglichen Abänderung des bestehenden Arbeitsverfahrens — kein Arbeitsverfahren darf so unabänderlich sein, daß es Gesetz wird! — sich für die neue Arbeit nicht mehr eignen und nur noch unvollkommen ausgenutzt werden. Große Spezialmaschinen, die vielerlei K u n s t s t ü c k e liefern, verleiten nur zu oft dazu, diese oder jene Extra-Arbeit zu verrichten, wenn man sich nicht klar ist, „ w a s eigentlich zu tun ist und w a r u m " . Wo es sich z. B . darum handelt, bereits addierte Belege nachzuprüfen, wird stets eine nichtschreibende Additionsmaschine vollauf genügen, die außerdem den Vorteil hat, noch beträchtlich schneller zu arbeiten als alle schreibenden Additionsmaschinen. Wird für diese Arbeiten eine Maschine benutzt, die einen Kontrollstreifen liefert, so liegt bei übereifrigen Beamten die Gefahr nahe, diesen Streifen wieder mit dem Originalbeleg abzuhaken — trotzdem die Endsumme stimmte! — und dann außerdem für diese Streifen eine fein aufgebaute Registratur anzulegen! 2. F ü r A d d i t i o n s a r b e i t e n g e n ü g t d i e A d d i t i o n s m a s c h i n e . Wo genügend Arbeit vorliegt — und in j e d e m nicht allzu kleinen Betriebe gibt es genügend derartige Arbeit — sollte streng 6*

74

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

d a r a u f geachtet werden, d a ß eine Arbeitsteilung s t a t t f i n d e t , u m f ü r A d d i t i o n s a r b e i t e n reine Additionsmaschinen zu b e n u t z e n ; d e n n diese sind nicht n u r w e i t a u s billiger, sondern auch leichter zu bedienen, w o d u r c h b e d e u t e n d höhere Leistungen zu erzielen sind. Derartige A d d i t i o n s m a s c h i n e n — v o n einigen nichtschreibenden Systemen abgesehen — m ü ß t e n im Interesse der B e d i e n e n d e n u n d auch der Leistung stets e l e k t r i s c h sein. Der K o s t e n u n t e r schied ist nicht b e d e u t e n d , die Mehrleistung wiegt diese Mehrkosten in ganz kurzer Zeit auf. 3. F ü r

Multiplikationsarbeiten maschinen.

Multiplikations-

Aus den schon e r w ä h n t e n G r ü n d e n wird es auch stets m e h r oder minder S t ü m p e r e i bleiben, wenn m a n versucht, auf reinen Additionsmaschinen Multiplikations- oder gar Divisionsarbeiten a u s z u f ü h r e n . F ü r Multiplikations- u n d Divisionsarbeiten gibt es ganz ausgezeichnete Maschinen, die aber nicht f ü r Addition b e n u t z t werden sollten. A u s n a h m e n u n d eilige Arbeiten wird es i m m e r geben, die eingeschoben werden müssen. I m großen ganzen ist aber zu sagen, d a ß diese Maschinen sich nicht so f ü r A d d i t i o n eignen wie reine Additionsmaschinen, u n d dementsprechend a u c h geringere Leistungen hervorbringen. D a ß sie wesentlich t e u r e r sind als einfache Additionsmaschinen, ist ein F a k t o r , der auch ins Gewicht fällt. Diese Maschinen müssen i m m e r elektrisch angetrieben sein. Ob Voll- oder H a l b a u t o m a t ist indessen wieder eine Frage, die n u r v o n Fall zu Fall entschieden werden k a n n . 4. Z w e c k e n t s p r e c h e n d e A u s b i l d u n g e r h ö h t Leistungen.

die

I n keinem größeren Betriebe wird es h e u t e noch v o r k o m m e n , d a ß j e m a n d als S t e n o t y p i s t i n oder a u c h n u r als Schreibmaschinistin eingestellt wird, der nicht d a s Maschinenschreiben u n d event. die Stenographie wirklich beherrscht. T r o t z d e m die B e d i e n u n g von Rechenmaschinen genau so wichtig ist, scheint die E r k e n n t n i s noch nicht allgemein durchgedrungen zu sein, d a ß a u c h hier eine ganz eingehende Ausbildung erfolgen m u ß , ehe eine solche Maschine wirklich richtig bedient werden k a n n . W e n n m i t u n t e r V e r t r e t e r von Rechenmaschinen b e h a u p t e n , d a ß m a n in „ 1 0 Minuten bis einer halben S t u n d e "

Das arbeitsparende Gerät.

75

g e l e i n t h a b e n k a n n , diese Maschinen zu b e d i e n e n , so s c h ä d i g e n sie sich selber m e h r als sie Vorteil d a v o n h a b e n k ö n n t e n . I n 10 M i n u t e n k a n n m a n vielleicht — a u c h d a s ist zu b e s t r e i t e n — die n o t w e n d i g s t e n Griffe a n einer Maschine l e r n e n , keinesfalls a b e r eine s a c h g e m ä ß e u n d , w o r a u f es s t e t s a n k o m m e n w i r d , schnelle Bedienung. J e d e r B e t r i e b , der auf die A u s b i l d u n g d e r j e n i g e n K r ä f t e , die a n R e c h e n m a s c h i n e n a r b e i t e n , besonders G e w i c h t l e g t , w i r d d e m e n t s p r e c h e n d a u c h b e s o n d e r e L e i s t u n g e n erzielen k ö n n e n . 5. A u c h z w e c k e n t s p r e c h e n d e Z u b r i n g u n g d e s M a t e r i a l s e r h ö h t die Leistung. U m eine volle L e i s t u n g aus den Maschinen zu erzielen, ist eine e n t s p r e c h e n d e A r b e i t s g e s t a l t u n g u n d H e r a n b r i n g u n g des zu b e a r b e i t e n d e n M a t e r i a l s eine N o t w e n d i g k e i t . Wie schon e r w ä h n t w u r d e , zerfällt j e d e A r b e i t i n eine Vorbereitung, Ausführung und Forträumung. Die V o r b e r e i t u n g z u r s p ä t e r e n rechnerischen E r f a s s u n g , also d a s Z u s a m m e n b r i n g e n der erforderlichen Belege — s t e t s w e r d e n i r g e n d w e l c h e V o r d r u c k e zu b e a r b e i t e n sein — sollte a u f d a s Sorgf ä l t i g s t e v o r g e n o m m e n w e r d e n , u n d zwar n a c h Möglichkeit v o n einer a n d e r n K r a f t , die meistens auch billiger ist als die Maschinenb e d i e n e r i n . I n gleicher Weise sollte auch die w e i t e r e B e a r b e i t u n g d e r Belege d u r c h eine a n d e r e K r a f t erfolgen — z. B . d a , wo R e c h n u n g e n o d e r a n d e r e Belege u m z u s o r t i e r e n sind u s w . A u f j e d e n Fall ist zu f o r d e r n , d a ß w ä h r e n d der A r b e i t a n der Maschine diese u n g e s t ö r t vor sich gehen k a n n . O b eine R e c h n e r i n 8 S t u n d e n a m T a g e a n einer M a s c h i n e a r b e i t e n soll oder k ü r z e r e Zeit, ist eine F r a g e , die m i t d e r e b e n e r w ä h n t e n n i c h t s zu t u n h a t ; w ä h r e n d sie a b e r a n d e r M a s c h i n e a r b e i t e t , sollte d a s n a c h Möglichkeit ohne U n t e r b r e c h u n g ges c h e h e n . A r b e i t e t sie n u r 4 S t u n d e n a n der Maschine, so soll w ä h r e n d d e r weiteren 4 S t u n d e n eine a n d e r e K r a f t in gleicher Weise s t ö r u n g s l o s d a r a n a r b e i t e n . Auf diese W e i s e k a n n die M a s c h i n e voll a u s g e n u t z t werden — u n d d a s soll sie a u c h , u m sich b e z a h l t zu m a c h e n .

76

D a s Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

6. H i l f s m i t t e l

zur w e i t e r e n S t e i g e r u n g leistung.

der

Maschinen-

Wir wollen einen Augenblick von der Maschine an sich abschweifen und kurz über einige Mittel sprechen, die dazu angetan sind, die Leistungen der Maschinenbedienerin wesentlich zu erhöhen: Uber den Arbeitsplatz, den geeigneten Stuhl und die richtige. Beleuchtung ist bereits gesprochen worden. Auf diese F a k t o r e n muß aber unter allen Umständen geachtet werden, denn sie sind sehr wesentlich und können durch Nichtbeachtung die Bedienerin der Maschine unnötig stark ermüden. Und sich gerade hier vor unnötiger Ermüdung zu schützen ist von besonderer Wichtigkeit. Wo es möglich ist, d. h. wo die Maschinenbedienerin von einem Vordruck oder Beleg arbeitet, der im eigenen Unternehmen entsteht und dementsprechend in seiner Ausgestaltung beeinflußbar ist, sollte man ganz besonders darauf achten, daß gerade die Teile des Vordrucks, die nachher von der Maschine weiterbearbeitet werden müssen, an einer bequem zu lesenden Stelle stehen und in einer so auffallenden Form, daß die Bearbeiterin ohne Mühe die Zahlen sofort finden kann. Es sind in den letzten J a h r e n einige interessante, im ganzen genommen auch erfolgreiche Versuche durchgeführt worden, das Besondere j e d e r Arbeit nicht durch Spezialmaschinen, sondern durch SpezialVorrichtungen zur automatischen Zuführung des Materials zu erfassen. Der jeweilige Vordruck sollte die Sonderheit der Arbeit erfassen und dann durch diese SpezialVorrichtung der Maschine zuführen. Erinnert sei hier an die vor einiger Zeit auf dem Markt erschienenen Trommelvorrichtungen, die besonders vorbereitete Vordrucke aufnehmen und sie automatisch der Rechenmaschine zuführen. Die Maschinenbedienerin hat auf diese Weise stets beide Hände zum Bedienen der Maschine frei und ein besonderer Blickfang zeigt ihr automatisch die jeweils zu erfassende Zahl. D a ß auf diese Weise die Leistungen bedeutend gesteigert werden können, ist selbstverständlich. 7. D u r c h Z u s a m m e n f a s s u n g m e h r e r e r erhöhte Leistungen.

Arbeitsgänge

Im Zusammenhang mit diesem Problem ist auch noch ein anderes zu beachten, nämlich, ob man mit geschickter Arbeits-

Das arbeitsparende Gerät-

77

gestaltung nicht m i t u n t e r mehrere Arbeitsgänge auf einmal erfassen, auf diese Weise also das eine oder andere Ergebnis als A b f a l l p r o d u k t erzielen k a n n . Auch hierzu soll ein praktisches Beispiel gegeben w e r d e n : I n einem b e k a n n t e n Betrieb e r f o r d e r t e die A u s r e c h n u n g der j ä h r lichen bzw. halbjährlichen I n v e n t u r viel Zeit — mehrere Wochen. E i n e I n v e n t u r h a t aber nur d a n n W e r t , wenn sie einmal in sehr kurzer Zeit fertig ist, u n d zum a n d e r n durch eine geschickte Ges t a l t u n g der Zahlen Aufschlüsse über Höhe u n d Z u s a m m e n s e t z u n g sowie Alter des Lagers usw. geben k a n n . Auch hier k o n n t e durch eine geschickte G e s t a l t u n g der Vordrucke u n d Festlegung der W a r e n g r u p p e n die Arbeit von Anbeginn so vorbereitet werden, d a ß schließlich die maschinelle Z u s a m m e n stellung n i c h t n u r in einigen Tagen fertig war, s o n d e r n die Ergebnisse auch sofort eine warenstatistische Analyse j e d e r Abteilung ergaben. Wichtig ist hierbei aber auch, den n o r m a l e n Betrieb nicht d u r c h H e r a u s z i e h u n g der ständigen Maschinenbediener f ü r solche S o n d e r a r b e i t e n zu stören — die l a u f e n d e n Arbeiten müssen n a c h Möglichkeit das ganze J a h r h i n d u r c h ungestört vor sich gehen. Es g a b hier einen a n d e r e n Ausweg: im L a u f e der Zeit, d. h. der letzten J a h r e , h a t t e n sich eine Reihe von Lehrlingen, die v o n Abteilung zu Abteilung gehen, w ä h r e n d ihres A u f e n t h a l t e s in der R e c h e n a b t e i l u n g mit den Maschinen v e r t r a u t g e m a c h t . Diese Lehrlinge w u r d e n n u n w ä h r e n d der einen Woche aus ihren Abteilungen herausgezogen. Mit Hilfe gemieteter Maschinen k o n n t e n die Arbeiten in der beschriebenen Weise ohne S t ö r u n g der laufend e n Arbeit d u r c h g e f ü h r t werden. Ein ähnliches Beispiel k a n n aus einem R e c h n u n g s b ü r o berichtet w e r d e n , wo die R e c h n u n g e n nicht n u r auf ihre Richtigkeit hin g e p r ü f t , s o n d e r n im gleichen Arbeitsgang durch entsprechende A u s n u t z u n g der d a f ü r in B e t r a c h t k o m m e n d e n Maschinen auch der Verkaufspreis ausgerechnet wurde. Es w e r d e n also nicht nur die R e c h n u n g e n nachgerechnet, sondern gleichzeitig, fast als A b f a l l p r o d u k t , die Kalkulationsstatistik, der Ein- u n d Verkaufspreis sowie die H ö h e der eingegangenen W a r e n m e n g e e r f a ß t .

78

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit. 8. L e b e n s d a u e r u n d

Rentabilität.

I s t m a n endlich bei einer P r ü f u n g der R e n t a b i l i t ä t einer Maschine angelangt, so ist es wichtig, die L e b e n s d a u e r der Maschine in B e t r a c h t zu ziehen. E s wird b e s t i m m t nicht i m m e r r a t s a m sein, eine a n sich t e u r e Maschine n u r aus dem G r u n d e zu k a u f e n , weil sie „ e w i g " h a l t e n k a n n . Bei der E n t w i c k l u n g , in der sich zur Zeit gerade die Büromaschinen befinden, ist a n z u n e h m e n , d a ß sich in e t w a 5 J a h r e n b e s t i m m t neue verbesserte Modelle auf dem Markt befinden werden. I m allgemeinen k a n n m a n wohl sagen, d a ß sich die Anschaff u n g einer neuen Maschine l o h n t , w e n n die Kostenersparnisse im L a u f e v o n 3 J a h r e n den Anschaffungspreis erreichen oder übersteigen. W e n n diese Gesichtspunkte bei der Auswahl einer Maschine berücksichtigt werden u n d das neue Verfahren v o r d e m folgerichtig a u f g e b a u t w u r d e , so wird sich auch die geeignetste Maschine f ü r j e d e Arbeit finden lassen. Es m u ß aber wiederholt w e r d e n : n i c h t die Maschine darf das A r b e i t s v e r f a h r e n b e s t i m m e n , s o n d e r n s t e t s m u ß e s u m g e k e h r t s e i n : das v o n allem Unnötigen befreite zur Zeit mögliche einfachste V e r f a h r e n gibt an, m i t welchem Gerät es a u s g e f ü h r t werden k a n n . Selbstverständlich ist dazu eine möglichst u m f a s s e n d e K e n n t n i s aller v o r h a n d e n e n Maschinen nötig, u m die Maschinenart, die jeweils g e b r a u c h t wird, möglichst schnell finden zu k ö n n e n . Es s t e h t zu hoffen, d a ß wir in n i c h t allzu ferner Zeit auch auf d e m Gebiet der Büromaschinen so weit sein werden, d a ß Leistungs- u n d Eignungszahlen der wichtigsten Maschinen b e k a n n t sind u n d d a ß m a n , ähnlich wie bei der Schreibmaschine, d a n n n u r noch u n t e r den verschiedenen Fabrikanten-Modellen der einen A r t seine Auswahl zu treffen h a b e n wird. Z u n ä c h s t , d. h. bis wir so weit sind, müssen wir u n s selber helfen. Mit Hilfe des k u r z geschilderten, kritisch a b w ä g e n d e n Verf a h r e n s ist es aber möglich, auch h e u t e schon recht g u t e Ergebnisse zu erzielen.

X. Das arbeitsparende Formular. Zu der großen Familie der Hilfsmittel u n d Hilfsgeräte, die d e m einzelnen zur V e r f ü g u n g stehen, u m seine Arbeit leichter zu

Das arbeitsparende Formular.

79

verrichten, gehört noch ein außerordentlich wichtiges H i l f s m i t t e l , mit d e m im G r u n d e genommen jeder arbeiten m u ß : d a s F o r m u lar, der Vordruck. E s sei aber gleich zu Beginn dieser A u s f ü h r u n g e n ü b e r d a s a r b e i t s p a r e n d e F o r m u l a r mit allem N a c h d r u c k b e t o n t , d a ß F o r m u l a r e oder V o r d r u c k e niemals schon „ O r g a n i s a t i o n " oder g a r ein fertiges „ S y s t e m " darstellen. Mit einem Satz von F o r m u l a r e n , die sich auf G r u n d eines besonderen Betriebssystems in einem U n t e r n e h m e n b e w ä h r t e n , ist in einem a n d e r n gar nichts a n z u f a n g e n — stets wird sich das F o r m u l a r den Bedürfnissen des U n t e r n e h m e n s anpassen müssen. Z u n ä c h s t sind die E r f o r d e r nisse des Betriebes aber erst zu ermitteln u n d h e r a u s z u a r b e i t e n . I s t es einmal soweit, d a n n k a n n ein derartig entworfenes F o r m u l a r allerdings eines der besten arbeitsparenden Hilfsmittel im B e t r i e b sein. Der Begriff F o r m u l a r ist sehr weit gesteckt — er e r s t r e c k t sich v o n einem kleinen Stück Papier bis zu dem großen, ä u ß e r s t komplizierten V o r d r u c k . Besonders in Verwaltungsbetrieben wird in i m m e r steigendem M a ß e m i t V o r d r u c k e n als Mittel der Arbeitsersparnis u n d Arbeitsbeschleunigung gearbeitet und j e einfacher u n d übersichtlicher d a s F o r m u l a r angeordnet ist, desto besser erfüllt es seine B e s t i m m u n g . Ü b e r die Frage, welche direkten Ersparnisse der Betrieb als Ganzes erzielen k a n n , wenn er bei seinen h a u p t s ä c h l i c h s t e n Vord r u c k e n zu möglichst umfassender Vereinheitlichung gelangt im Gegensatz zu d e m leider heute noch an vielen Stellen üblichen S y s t e m , w o n a c h jede Abteilung ihren eigenen V o r d r u c k h a t , soll hier gar nicht gesprochen werden. Es soll auch n i c h t ü b e r d a s P r o b l e m des Materials gesprochen werden, das f ü r den betreffend e n Vordruck a m geeignetsten ist. Nur so viel soll gesagt w e r d e n , d a ß f ü r den V o r d r u c k , der n u r einmal b e n u t z t w i r d , ein g a n z minderwertiges Papier Verwendung finden k a n n , d a ß dagegen in solchen Fällen, wo der Vordruck, wie beispielsweise der Scheck der B a n k , o f t in die H a n d genominen wird u n d in gewissem Sinne a u c h repräsentieren m u ß , ein Qualitätspapier a m P l a t z e ist. Gefährlich ist es, hier gedankenlos eine Mittellinie zu ziehen. K e i n e m wird d a m i t geholfen — u n d Vorteile werden sich n i c h t ergeben. Zur allgemeinen Orientierung sei in diesem Z u s a m m e n h a n g noch e r w ä h n t , d a ß wohl in fast allen L ä n d e r n Zentralstellen d a m i t

80

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

beschäftigt sind, Richtlinien für einheitliche Vordrucke zu entwerfen, ein Bestreben, das für alle Betriebe nach vielen Richtungen hin einmal große Erleichterungen schaffen dürfte. In Deutschland arbeitet der Ausschuß für Wirtschaftliche Verwaltung beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit an diesen. Fragen 1 ), mit dem Ziel, in bestimmten Fällen zu allgemeingültigen Richtlinien, mitunter sogar zu Einheits-Vordrucken zu gelangen, wie z. B. zu einem einheitlichen Rechnungsformular. Was würde das bedeuten ? Zunächst eine viel schnellere Orientierung sowohl der Aussteller als auch der Empfänger der Rechnung, sodann ein einheitlicheres Ablegesystem und schließlich auch die Möglichkeit, derartige Formulare von einem Unternehmen, das sie in Massen herstellt, zu besonders billigem Preis zu erhalten. Von diesen allgemeinen Fragen, die hier nur gestreift zu werden brauchten, abgesehen, ist es wichtig, auch die Hauptgrundsätze zu kennen, die für die praktische Gestaltung des Vordrucks von Bedeutung sind. Zwei Gesichtspunkte sind hierbei maßgebend: zunächst der Gesichtspunkt bequemster Ausfüllmöglichkeit seitens des Ausstellers und alsdann die möglichst klare Übermittlung der in dem Formular enthaltenen Angaben für den schließlichen Bearbeiter. Vordrucke, die richtig entworfen und richtig verwendet werden, können wohl in jedem Falle in großem Umfange Wiederholungsarbeit ersparen. Die Parole „Laßt

d e n D r u c k e r die A r b e i t v e r r i c h t e n — er i s t b i l l i g e r ! " sollte niemals übersehen werden. Ein Beispiel: in einem großen Schuhbetrieb mit vielen Filialen bestand vor mehreren Jahren ein System, täglich den Bestand von bestimmten Schuhen aufzunehmen bzw. zu ergänzen. Für jeden Artikel — es handelte sich täglich um mehrere Hundert — wurde ein Formular ausgefüllt, in das nicht nur die Artikelnummer und ') Zusammen mit dieser Schrift erscheint im Verlag R. Oldenbourg, München, ein Büchlein „Clark-Witte, Der Vordruck, Anleitung zum Entwurf und zur zeit-, kraft- und geldsparenden Verwendung im Betrieb", das als Ergänzung der hier gegebenen Richtlinien zu erachten ist.

81

Das arbeitsparende Formular.

Menge, sondern auch die entsprechenden Größen eingetragen wurden. Bei einer Neubestellung dieser Formulare wurde die entsprechende Größe vorgedruckt. Mit einem Schlage und einem ganz unerheblichen Kostenzuschuß konnte eine große absolut unnötige Arbeit völlig erspart werden. Es gibt noch eine andere Kategorie von Vordrucken, deren unzweckmäßige Anordnung viel überflüssige Arbeit verursacht. Es handelt sich um das Ausfüllen von Vordrucken mit der Schreibmaschine. In sehr vielen Fällen ist es auch heute noch so, daß die Maschinenschreiberin vorgedruckte Briefe — die im übrigen s t e t s als solche zu erkennen sind — an verschiedenen Stellen mit der Maschine peinlich genau auszufüllen hat. Sie muß mit großer Konzentration die jeweilige Zeile oder besser noch die jeweilige Lücke suchen; die Maschine entsprechend einstellen, um jedesmal einige Buchstaben, und wenn es hoch kommt, 1—2 Worte einzufügen. Hierin liegt eine ungeheure Verschwendung, der man mit einigem Nachdenken sehr leicht begegnen kann. Die Aufgabe ist nämlich in dem Augenblick schon gelöst, in dem man die einzusetzenden Angaben am Schluß des Briefes nachträgt, und zwar so, daß die Maschinenschreiberin diese Einfügung in e i n e m A r b e i t s g a n g erledigen kann. Selbstverständlich gehört ein gewisser Mut dazu, gegen derartige fast zur Tradition gewordene Gewohnheiten anzugehen, und doch — auch die schönsten vorgedruckten Briefe werden einem geübten Auge als solche stets erkennbar bleiben. Der eigentliche Zweck, einen Originalbrief vorzutäuschen, wird also nicht erreicht (Abb. 24 und 25 zeigen einige Beispiele). Herrn Fritz

Müller B E R L I N

Bismarckstr. 33 Wir bestätigen den Eingang Ihrer Bestellung vom für die wir Ihnen bestens danken. Es handelt sich hierbei um unsere Warennummer die Ihnen etwa am zugestellt werden wird. Mit vorzüglicher Hochachtung Abb. 24.

Unzweckmäßiger Schemabrief.

82

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

Herrn Fritz Müller, Berlin, Bismarckstr. 33. Wir bestätigen mit verbindlichstem Dank den Eingang Ihres Auftrages.

Mit vorzüglicher Hochachtung

Versandtermin:

D a t . d. A u f t r a g s A b b . 25.

Zweckmäßiger

Auftrags-Nr.

Schemabrief.

Die G r ö ß e des F o r m u l a r s spielt a u c h a u s w i r t s c h a f t l i c h e n E r w ä g u n g e n eine Rolle. J e geringer die Z a h l der G r ö ß e n i s t , u m so e i n h e i t l i c h e r w i r d sich die B e a r b e i t u n g u n d d a s A b l e g e n d e r F o r m u l a r e g e s t a l t e n . O f t t r e f f e n wir n o c h V o r d r u c k e a n , d e r e n G r ö ß e u n h a n d l i c h ist u n d die a u ß e r d e m viel Geld k o s t e n . Die h e u t i g e D o l l a r n o t e ist g e g e n ü b e r d e r f r ü h e r e n viel h a n d licher u n d s c h ö n e r . A n P a p i e r e r s p a r t sie d e m a m e r i k a n i s c h e n Staat jährlich mehrere hunderttausend Dollar! E i n v o r t e i l h a f t e r P a p i e r e i n k a u f w i r d die H e r s t e l l u n g s k o s t e n d e r F o r m u l a r e s e n k e n k ö n n e n , sei es i m eigenen B e t r i e b o d e r a u c h b e i m D r u c k e r . A u c h hier gibt es b e r e i t s i n t e r n a t i o n a l a n e r k a n n t e P a p i e r g r ö ß e n , die D I N - F o r m a t e , A b b . 26. J e d e r f o r t s c h r i t t l i c h g e s i n n t e A r b e i t e n d e sollte diese k e n n e n — sie g e h ö r e n h e u t e zu d e m R ü s t z e u g j e d e s E i n z e l n e n . Hauptreihe der Papierformate. Bezeich« nung

4 AO 2 AO AO AI A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A 10

G r ö ß e in m m

1682 1189 841 594 420 297 210 148 105 74 52 37 26

X 2378 X 1682 X 1189 X 841 X 594 X 420 X 297 X 210 X 148 X 105 X 74 X 52 X 37 A b b . 26.

Vordrucknormen. Bezeichnung

Din Din Din Din Din

676 677 679 681 823

Norm für

Geschäftsbrief A 4 Halbbrief A 5 Geschäftspostkarte A 6 Geschäfts- und Warenkarte A 6 Zeichnungen, Formate

Wichtigste Briefhüllengrößen. Bezeichnung

Größe in m m

C4 C 4/2 C5 C6 Langhülle

229 114 162 114 110

Genormte Papierformate u n d Vovdrucke.

X X X X X

324 324 229 162 220

Das arbeitsparende Formular.

83

Von diesen bisher angedeuteten F o r d e r u n g e n zur Schaffung u n d G e s t a l t u n g des Vordrucks abgesehen, ist ein organisatorischer Gesichtspunkt der, v o n Zeit zu Zeit a u c h bei schon bestehenden V o r d r u c k e n festzustellen, ob sie in der gegebenen A r t wirklich zweckentsprechend sind, ob sie den v o r h a n d e n e n inzwischen vielleicht v e r ä n d e r t e n Arbeitsbedingungen noch genügen u n d a u c h voll a u s g e n u t z t werden. I n vielen Fällen wird m a n bei einer solchen B e o b a c h t u n g finden, d a ß pflichtgemäß ausgefüllte Vordrucke schließlich nicht ausgewertet werden, weil die in ihnen e n t h a l t e n e n A n g a b e n gar keine B e d e u t u n g mehr h a b e n . Es fehlt aber die I n s t a n z , die a u c h hier von Zeit zu Zeit n a c h dem W a r u m f r a g t u n d evtl. Abhilfe schafft. Mitunter wird m a n auch finden, d a ß aus einer m i ß v e r s t a n d e n e n O r g a n i s a t i o n s m a ß n a h m e h e r a u s ein sehr t e u r e s F o r m u l a r b e n u t z t wird, dessen Vereinfachung erhebliche Ersparnisse bringen k ö n n t e , die in einem J a h r e d u r c h a u s in die T a u s e n d e u n d Z e h n t a u s e n d e gehen. So k o n n t e m a n z. B. in einem Betrieb feststellen, d a ß das T r i p l i k a t eines F o r m u l a r s , das in einer A u f l a g e von m e h r als 100 000 E x e m p l a r e n b e n u t z t wurde, eigentlich gar nicht seinen Zweck erfüllte. Lediglich zwei Prozent dieser Triplikate w u r d e n f ü r eine S t a t i s t i k b e n u t z t ; durch Umgestaltung des F o r m u l a r s war es ein Leichtes, die erforderlichen Angaben d e m statistischen B ü r o a u f andere Art u n d Weise zu vermitteln. Die E r s p a r n i s b e t r u g j ä h r l i c h genau 15000 M. Wie viel ähnliche Beispiele m a g es in j e d e m großen Betrieb geben ? Die Vereinheitlichung von Vordrucken geht indessen noch weit ü b e r den a n g e d e u t e t e n R a h m e n hinaus. Sie erstreckt sich z. B. a u c h auf die Vereinheitlichung des wohl in j e d e m Betrieb vork o m m e n d e n P a c k m a t e r i a l s , sei es P a p i e r oder K a r t o n s . Ein größerer Betrieb wird sich, falls er nicht gerade n a c h dieser Richt u n g hin besonders kontrolliert wird, im L a u f e der Zeit eine Vielheit in K a r t o n g r ö ß e n schaffen, die meistens j e d e Vorstellung übersteigt. So k o n n t e n in einem Einzelhandelsbetrieb rd. 142 verschiedene K a r t o n s festgestellt werden. Eine Zentralisierung u n d Vereinheitlichung verminderte diese Ziffer schließlich auf r d . 35 Kartons. N a c h dieser R i c h t u n g hin ist noch sehr viel zu erreichen. Auch hier bietet sich f ü r den beobachtenden d e n k e n d e n Menschen ein weites Feld erfolgreicher Betätigung.

84

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit. Formulare für

Durchschreibesysteme.

Wenn auch des öfteren darauf hingewiesen und immer wieder betont wurde, daß Vordrucke keine Systeme sind, so gibt es hier, wie j a auch in allen anderen Fällen Ausnahmen, die die Regel bestätigen. E s gibt nämlich äußerst genaue und sinngemäß durchgeführte Formulare, die im Grunde doch ein System darstellen, oder vielleicht noch klarer ausgedrückt: die sozusagen um ein bestehendes, allgemein anerkanntes System herum aufgebaut worden sind. Gedacht ist hierbei an die gerade in Deutschland zu einer besonderen Vollendung entwickelten D u r c h s c h r e i b e v e r f a h r e n für Lohn-, Gehalt-, Finanzbuchhaltungen usw. Über das Durchschreibeverfahren braucht an dieser Stelle kein Wort gesagt zu werden. E s besteht eine besondere Literatur über alle hiermit zusammenhängenden Fragen, die dem interessierten Leser viel wertvolle Winke vermitteln dürfte. E i n Durchschreibesystem, den Bedürfnissen des jeweiligen Betriebes angepaßt, ist eines der Hilfsmittel, die die Arbeit vermindern und damit die Kosten bedeutend senken können.

X I . Einführung und Erhaltung neuer Verfahren. Steht das in allen Einzelheiten vorbereitete und durchgearbeitete neue Verfahren fest, so gilt es jetzt, es in die Praxis einzuführen. Die Einführung neuer Verfahren ist sowohl äußerst interessant als auch schwierig, gleichgültig ob es bei anderen oder bei sich selbst eingeführt werden soll. Denn es gilt hier, mit dem Menschen und seinen Gewohnheiten zu rechnen, sich also a u f das Gebiet der Psychologie zu begeben. Bis ein Kind gelernt hat, einen Knopf zuzuknöpfen oder sich die Schuhe zuzuschnüren, vergeht eine lange Zeit. Ist diese Gewohnheit endlich gebildet und durch jahrelange Übung gefestigt, so wird es äußerst schwer sein, sie abzuändern und zu einem gänzlich andern Verfahren überzugehen; denn um das zu erreichen» wird man sich von der bisherigen Gewohnheit freimachen, sich eine neue aneignen und auch diese wieder erst befestigen müssen. Das ist vielleicht auch der eigentliche Grund für die Tatsache, daß so viele allein arbeitende Menschen, wie z. B . die Hausfrau,

Einführung und Erhaltung neuer Verfahren.

85

sich so schwer zu neuen Arbeitsverfahren u m s t e l l e n können. Sie rechnen nicht mit diesem psychologischen Umstellungsprozeß u n d sind e n t t ä u s c h t u n d e n t m u t i g t , wenn das neue Verfahren nicht gleich am nächsten Tage ebensogut l ä u f t wie das alte, j a noch m e h r , wenn es nicht schon am ersten Tage b e d e u t e n d besser l ä u f t als das alte — denn sonst h ä t t e n sie j a bei dem alten bleiben k ö n n e n ! Das neue Verfahren ist zunächst schriftlich festzulegen u n d allmählich — niemals in Bausch u n d Bogen v o n einem Tag z u m a n d e r n — in die Praxis zu ü b e r t r a g e n . S o d a n n m u ß es laufend b e o b a c h t e t werden, u n d zwar so lange, bis es wieder T r a d i t i o n u n d Gewohnheit wurde. Wird nicht gerade in diesem P u n k t vorsichtig vorgegangen, so liegt die G e f a h r stets n a h e , d a ß das neue Verfahren eines Tages e n t w e d e r g e ä n d e r t oder das alte stillschweigend wieder aus der Versenkung hervorgeholt wird. Das ist noch ein Grund f ü r die F o r d e r u n g , das neue Verf a h r e n schriftlich festzuhalten. Es ist wichtig, später zu wissen, wie es ursprünglich festgelegt wurde, u m bei e i n t r e t e n d e n oder gewünschten Veränderungen feststellen zu k ö n n e n , aus welchem G r u n d e m a n seinerzeit zu diesem b e s t i m m t e n Verfahren k a m . E s ist n a c h d e m Gesagten selbstverständlich, d a ß die d a n n e v t l . erforderlichen Abänderungen ebenfalls mit entsprechender Beg r ü n d u n g schriftlich festgehalten werden müssen. Niemals soll ein neues Verfahren so starr werden, d a ß es n u n f ü r alle Ewigkeit unabänderlich bestehen bleiben soll. Der f o r t schrittlich gesonnene Geist oder der fortschrittliche Betrieb w e r d e n i m m e r dem Besseren geneigt sein — w e n n es bewiesen h a t , d a ß es sich nicht u m eine Augenblickssachc, sondern u m ein wirklich f u n d i e r t e s Besseres handelt. Arbeitswissenschaftler unter Anregung von R. W . A l l e n h a b e n eine Reihe v o n Grundsätzen ausgearbeitet, die sie u n d ihre Assistenten bei der E i n f ü h r u n g neuer V e r f a h r e n vor allem zu beoba c h t e n h a b e n . F ü r diejenigen Leser, die Mitarbeiter h a b e n , werden diese G r u n d s ä t z e von Interesse sein. 1. Die Hilfe der Angestellten ist bei j e d e r Organisationsarbeit nötig. Man lasse die Angestellten f ü h l e n , d a ß ihre Mitarbeit gewünscht wird.

86

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit. 2. Niemals soll der Angestellte das Gefühl h a b e n , der Organisator wäre der Meinung, mehr wie er selber von seiner Arbeit zu wissen. 3. J e d e r Vorschlag, der aus den Reihen der Angestellten k o m m t , m u ß auf das Allersorgfältigste g e p r ü f t werden. L ä ß t sich ein solcher Vorschlag aus diesem oder j e n e m Grunde nicht verwirklichen, so ist es die Arbeit des Organisators, dem Vorschlagenden überzeugend klar zu machen, w a r u m sein P l a n n i c h t d u r c h f ü h r b a r ist. 4. D e m A r b e i t e n d e n soll stets volle A n e r k e n n u n g f ü r seinen Vorschlag zuteil werden, auch wenn erst die praktische D u r c h a r b e i t u n g des Vorschlages seinen Erfolg herbeiführte. 5. Der Organisator darf weder Mühe noch Zeit scheuen, u m die Angestellten in seine Gedankengänge einzuführen. 6. Voraussetzung j e d e r erfolgreichen organisatorischen Arbeit ist z u n ä c h s t u n d vor allem, daß der Organisator seinen Mitarbeitern absolut höflich u n d t a k t v o l l entgegenkommt. 7. Der Arbeitswissenschaftler m u ß grenzenlos ehrlich auch gegen sich selbst sein u n d darf niemals u m eines augenblicklichen Vorteils willen T a t s a c h e n verschleiern. Trotzd e m b e d e u t e t das nicht etwa rücksichtslose b r u t a l e Offenheit. 8. Der Arbeitswissenschaftler darf niemals Kritiker, sondern n u r Helfer des Angestellten sein, u n d zwar geschulter Helfer in der E r m i t t l u n g leichterer u n d besserer Arbeitsverfahren.

Ist der Arbeitswissenschaftler oder auch der Vorgesetzte, der bei seinen Mitarbeitern Umstellungen v o r n e h m e n will, von diesem Geiste beseelt, so wird er in den allermeisten Fällen ein freudiges Mitgehen aller Beteiligten erzielen k ö n n e n u n d Opposition wird i h m d a n n k a u m jemals entgegentreten. Indessen, es m u ß noch einmal wiederholt werden, die Einf ü h r u n g u n d schließliche E r h a l t u n g ist ebenso wichtig wie die Ausarbeitung des neuen Verfahrens, u n d die E i n f ü h r u n g wird nur gelingen, wenn die Mitarbeit aller Beteiligten restlos gewonnen wird.

87

Ausklang.

Dieser Abschnitt kann wohl nicht hesser geschlossen werden als mit einem Zitat des französischen Gewerkschaftsführers H. Dubreuil 1 ): „ E s wäre indessen klüger, wenn wir, a n s t a t t bei der Einführung neuer Methoden aussichtslose Opposition zu treiben, uns mit der Organisation der menschlichen Beziehungen, die diese Technik als Aufgabe stellt, beschäftigen wollten; denn einzig und allein darin liegt das wahre Problem. Man muß die Freude wieder mit der Arbeit verbinden! Aber wir müssen immer wieder sehen, wie die Freude nicht durch die Maschinen, wohl aber durch die Menschen selbst vernichtet wird. Vielleicht müssen wir auf diesem Gebiet uns wieder der alten Parole unserer Väter erinnern, als sie um ihre politische Freiheit k ä m p f t e n : ,Ein Mann, eine S t i m m e ! ' „ I n dieser Richtung liegen die großen, ungelösten Probleme, die noch auf mutige Männer w a r t e n ! "

X I I . Ausklang. „Es

geht!"

Vor nicht allzulanger Zeit erzählte der Leiter einer der größten deutschen Textilfabriken von seiner Amerikareise. E r schilderte seine Erfahrungen und das in Amerika Geschaute unter Berücksichtigung der erhaltenen Anregungen. Er hatte Betriebe besucht, die in Bezug auf organisatorische Durchdringung wahre Meisterwerke darstellten, aber auch solche, deren Organisation keineswegs an gut geleitete europäische heranreichte. Wichtiger aber als alle empfangenen Eindrücke und Anregungen war für ihn die Erkenntnis, daß, wie er sich kurz und prägnant ausdrückte, „ e s g e m a c h t w e r d e n k ö n n e " . H ä t t e man ihm, so folgerte er, v o r seiner Reise diese oder jene radikale Änderung der J a h r e und Jahrzehnte lang in seinem Betrieb geübten Verfahren vorgeschlagen, er hätte diese Vorschläge mit einer Handbewegung als absurd, als Utopie abgetan. Heute, nachdem er gesehen hat, daß „ e s gemacht werden k a n n " , steht er diesen Fragen anders gegenüber. E r hat mit eigenen Augen gesehen, was sich — nicht durch Einführung kost') H. Dubreuil „Arbeiter in U S A . " , Bibliographisches I n s t i t u t A . G . , Leipzig. W i t t e . W a s J e d e r vom Organisieren toi«sen m u ß .

'J

88

Das Rüstzeug erfolgreicher Arbeit.

spieliger neuer Maschinen (wir sahen im Verlaufe unserer bisherigen A u s f ü h r u n g e n , d a ß es m i t u n t e r keine K u n s t ist, auf solche Weise die P r o d u k t i o n , nicht immer aber die R e n t a b i l i t ä t zu erhöhen) — sondern d u r c h eine systematische D u r c h d r i n g u n g des Betriebes mit d e m Gedanken größter Wirtschaftlichkeit u n d einer vorurteilslosen Durchforschung aller v o r k o m m e n d e n Arbeiten erreichen l ä ß t . J e t z t ist dieser Betriebsleiter dabei, seinen B e t r i e b s a p p a r a t nach diesen Gesichtspunkten hin systematisch zu u n t e r s u c h e n . E r d e n k t aber beileibe nicht daran, das, was er in Amerika sah, n u n blindlings in seinen Betrieb zu ü b e r n e h m e n , sondern er will die in seinem Betrieb herrschenden Verhältnisse mit j e n e n einer b e w ä h r t e n P r a x i s in E i n k l a n g bringen. Auf Grund der Ergebnisse seiner U n t e r s u c h u n g e n soll das f ü r seinen Betrieb jeweils geeignetste V e r f a h r e n festgelegt werden. Der Leser, der die A u s f ü h r u n g e n dieser Schrift a u f m e r k s a m las, m ü ß t e , wenn i h m der tiefere Sinn der niedergelegten G e d a n k e n zu eigen wurde, genau so wie der Textil-Industrielle mit Überzeugung sagen können, d a ß „es so g e m a c h t werden k ö n n t e . " Aber a u c h er soll nicht blindlings das ü b e r n e h m e n , was geschildert wurde oder was er an andern Stellen als mustergültig sah, sondern er soll alle K o m p o n e n t e n , die das Problem a u s m a c h e n , erkennen u n d d a n n auf Grund seiner Überlegungen, seiner E r f a h r u n g e n , m i t u n t e r auch durchaus u n t e r Zuhilfenahme der einen oder anderen erhaltenen Anregung, den f ü r ihn geeignetsten W e g suchen. I n j e d e m Betrieb besteht ein S y s t e m , das von der Geschäftsleitung, von einem Verwaltungsdirektor oder von einer Organisationszentrale gepflegt, gefördert oder zumindest a u f r e c h t erhalten wird. In i m m e r steigendem Maße e r k e n n t m a n die Bedeutung, die eine von allen R o u t i n e a r b e i t e n losgelöste Organisationszentrale — oft P l a n a b t e i l u n g g e n a n n t — f ü r den Betrieb h a b e n k a n n ; eine Stelle, die die laufende E r h a l t u n g des Systems systematisch b e o b a c h t e t u n d d a r ü b e r hinausgehend ständig d a r ü b e r w a c h t , d a ß veraltete Verfahren verbessert u n d neue Angestellte in das e r k a n n t e beste V e r f a h r e n eingeweiht w e r d e n . Die A u f g a b e n dieser Stelle lassen sich in drei Gruppen unterteilen, die alle von gleich großer B e d e u t u n g sind und vom

Ausklang.

89

P l a n b ü r o mit gleich großer Gewissenhaftigkeit gepflegt werden müssen. Gruppe I u m f a ß t die Untersuchung der bestehenden Verf a h r e n , und zwar unterteilt nach Analyse u n d Synthese des neuen Verfahrens sowie seine E i n f ü h r u n g . Hierzu gehören Arbeitsanalysen, Zeit- und Bewegungsstudien, die Festlegung der erzielten Ergebnisse in Form schriftlicher Arbeitsanweisungen, Lösung von Lagerproblemen u n d schließlich die U n t e r s u c h u n g j e n e r Sonderfragen, die von Zeit zu Zeit an das P l a n b ü r o herantreten. Gruppe I I u m f a ß t die sogenannte S y s t e m ü b e r w a c h u n g . Eines der wichtigsten Hilfsmittel, das dem P l a n b ü r o hierbei zur V e r f ü g u n g s t e h t u n d den Betrieb vom organisatorischen S t a n d p u n k t aus d u r c h l e u c h t e t , ist ihm im Vordruckwesen gegeben. Gruppe I I I schließlich u m f a ß t die Ausbildung, Unterweisung u n d Gewinnung der Mitarbeit aller Angestellten des Betriebes. Es hat wohl noch keinen großen Betrieb oder ü b e r h a u p t noch kein U n t e r n e h m e n gegeben, das einen Überfluß an intelligenten, v o r w ä r t s s t r e b e n d e n Menschen aufzuweisen h a t t e . I m Gegenteil, meistens fielen jene Mitarbeiter des Betriebes besonders auf, die sich durch eigene Gedanken und Vorschläge aus den Reihen der anderen hervorhoben. Ein Betrieb bedarf aber der Mitarbeit a l l e r . Wer seine Arbeit kritisch b e t r a c h t e t und sich Besserungsvorschläge ausa r b e i t e t , soll sie getrost jener Stelle der Geschäftsleitung oder der Organisationsabteilung zugänglich machen, die f ü r den jeweiligen Vorschlag in Frage k o m m t . Sicher b e s t e h e n nach dieser R i c h t u n g hin b i s h e r noch manche H e m m u n g e n ; d e n n die Angestellten geben ihre Vorschläge nicht gern weiter in der A n n a h m e , d a ß ihnen eine Anerkennung nicht immer zuteil w ü r d e . Der Betrieb, der nicht auf die Vorschläge seiner Mitarbeiter h ö r t u n d gute, wertvolle Vorschläge nicht entsprechend anerk e n n t , läßt sich eines seiner größten Hilfsmittel entgehen. Arbeit in ihren Grundelemcnten richtig erkennen heißt Interesse an der Arbeit haben. Interesse wird stets F r e u d e erwecken. Interesse u n d Freude an der Arbeit wird v o n der positiven Einstellung begleitet sein „es g e h t ! "

90

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher A r b e i t .

ANHANG. Literatur-Verzeichnis1). 1.

Allgemeines.

*Ch a s e - W i 11 e , Tragödie der V e r s c h w e n d u n g , 1927, K. O l d e n b o u r g , München. • D u b r e u i l , H., Arbeiter in l!SA., 1930, Bibliographisches I n s t i t u t A.-G., Leipzig. ' F o r d , H e n r y , Philosophie der A r b e i t , P a u l Aretz, Verlag, D r e s d e n . • K u l i c k e , Dr. B., Schlüssel zum Erfolg in der O r g a n i s a t i o n s a r b e i t , 1929. „ D e r W e r k s l e i t e r " , Berlin. • W i t t e , l. M., Amerikanische B ü r o - O r g a n i s a t i o n , 2. A u f l . 1926, IL Oldenbourg, München. * W i t t e , I. M., Amerikanische V e r k a u f s - O r g a n i s a t i o n , 1926, R . Oldenbourg, München. • W i t t e , I. M., F . B. Gilbreth — Das Leben eines a m e r i k a n i s c h e n Organisators, 1925, C. E . Poeschel, S t u t t g a r t . • W i t t e , I. M., N e u e Amerikanische Verkaufs- u n d L a g e r v e r f a h r e n . — Zweck und Ziel der P l a n a b t e i l u n g im Einzelhandel, 1928, J u l . S p r i n g e r , Berlin. B a u m g a r t e n , Dr. Fr., Die B e r u f s e i g n u n g s - l ' r ü f u n g e n , 1928, R . Oldenbourg, M ü n c h e n . • B a u m g a r t e n , Dr. Fr., Rationalisierung u n d D e n k e n , „ Z u k u n f t der A r b e i t " , Bd. V, H e f t 2—4. • B a u m g a r t e n , Dr. F r . , Zur Frage des p r a k t i s c h e n D e n k e n s , 1927, Psychologischer K o n g r e ß , Groningen. L i n k - W i t t e , Eignungs-Psychologie, 1921, R. O l d e n b o u r g , M ü n c h e n . • T e a d , O r d w a y , H u m a n N a t u r e a n d M a n a g e m e n t . 1929, M c G r a w - H i l l Book C o m p a n y , New York. •1.

Arbeitsplatzgestaltung.

M o e d c , W . , D e r A r b e i t s p l a t z i m B ü r o , 1927, „ Z t s c h r . f . O r g a n i s a t i o n " , S . 4 . O l i v a , Der A r b e i t s s t u h l , 1925, „ I n d . P s y c h o t e c h n i k " , S. 82. Die in dieser Aufstellung gegebenen S c h r i f t e n stellen keine völlige Übersicht der L i t e r a t u r über die b e h a n d e l t e n F r a g e n d a r , s o n d e r n lediglich eine gewisse A u s w a h l zur V e r t i e f u n g in diese F r a g e n — die m i t einem Stern v e r s e h e n e n S c h r i f t e n stellen das b e n u t z t e Q u e l l e n m a t e r i a l dar.

Anhang, t.

91

Arbeitsschaubilder.

A l f o r d - F r o c h l i c h , H u n d b u c h f ü r industrielle W c r k l c i t u n g , I. A b s c h n i t t , Lieferung 1, 1929, VDI-Verlag, Berlin. C l a r k - W i t t e , Leistungs- und Materialkontrolle n a c h dem G a n t t - V e r f a h r e n , I I . v e r b e s s e r t e u . erweiterte A u f l a g e , 1932, R . O l d e n b o u r g . München. Mildner, Schaubilderdarstellung von O r g a n i s a t i o n s - P l ä n e n , 1928, „ S p a r w i r t s c h a f t " , S. 509. W l a c h , Dr. F r i t z , Organisationstechnische Darstellung, 1927, Z. f ü r O.. S. 429. R i c h t l i n i e n f ü r organisationstechnische Darstellung von A r b e i t s a b l ä u f e n . „ Z e i t s c h r i f t f ü r O r g a n i s a t i o n " , 1927, S. 631. •').

Beleuchtung.

K i r c h e r , Über die B e l e u c h t u n g von B ü r o r ä u m e n , 1926, „ O r g a n i s a t i o n " . S. 225. L u c k i e s h - L e l l c k , Licht und Arbeit, 1926, J u l . Springer, Berlin. N e u b u r g e r , Die B e l e u c h t u n g von Arbeitsplätzen, 1925, „ D a s G e s c h ä f t " , S. 274, Berlin. R u f f e r , B ü r o b e l e u c h t u n g u n d Leistungssteigerung, 1927, Schriftenreihe des Diwiv, B d . I I I , Berlin. H. Beu-egungs-

und

Ermüdungsstudien.

* G i l b r e t h - W i t t e , A n g e w a n d t e Bewegungsstudien, 1920, V D I - V e r l a g , Berlin. G i l b r e t h - R o ß , Bewegungsstudien, 1921, J u l i u s S p r i n g e r , Berlin. M ü n s t e r b e r g , Prof. Dr. H u g o , „ A r b e i t und E r m ü d u n g " , J o h . A m b r o s i u s B a r t h , Leipzig. T h u n , H i l f s m i t t e l f ü r Bcwcgiingsuntersuchungcn, 1921, „ M a s c h i n e n b a u " . 7. Klassische

Schriften

zur

Arbeits- und Betriebswirtschaft vorbereitung.

und

Arbeits-

G i l b r e t h - R o ß , Das ABC der wissenschaftlichen B e t r i e b s f ü h r u n g , 1917, J u l i u s Springer, Berlin. • G i l b r e t h , A n g e w a n d t e Bewegungsstudien, 1920, V D I - V e r l a g , Berlin. • G i l b r e t h , E r m ü d u n g s s t u d i u m , 1921, VDI-Verlag, Berlin. M ü n s t e r b e r g , Psychologie und W i r t s c h a f t s l e b e n , 1916, Leipzig. T a y l o r - R o e s l e r , Die G r u n d s ä t z e wissenschaftlicher B c t r i c b s f ü h r u n g , 1924, Verlag R. Oldenbourg, München. T a y l o r - W a l l i c h , Die Betriebsleitung, 6. Aufl., 1923, J u l i u s Springer, Berlin. It. K . W . - V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Nr. 25, „ R i c h t l i n i e n f ü r A u f t r a g s v o r b e reitung". Organisation im Einzelhandel. G e r s o n , O r g a n i s a t i o n , S t a t i s t i k u n d s y s t e m a t i s c h e K o n t r o l l e in k a u f m ä n n i s c h e n B e t r i e b e n , 2. Aufl., 1926, Augsburg.

92

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher Arbeit.

M a z u r - N e i s s c r , Moderne W a r e n h a u s - O r g a n i s a t i o n , 1928, J u l i u s Springer, Berlin. • W i t t e , I. M., N e u e a m e r i k a n i s c h e V e r k a u f s - u n d L a g e r v e r f a h r e n , Zwcck u n d Ziel der P l a n a b t e i l u n g im E i n z e l h a n d e l , 1928, J u l i u s Springer, Berlin. 9. Sortier-

und

Ordnungsverfahren.

A n g e r m a n n , O r d n u n g s s y s t e m e in der W i r t s c h a f t des Betriebes, 1928, H a n d w ö r t e r b u c h der B e t r i e b s w i r t s c h a f t , Bd. IV, S t u t t g a r t . H a c b e r l e , Sortieren von S c h r i f t s t ü c k e n im B ü r o b e t r i e b , I n d u s t r i e l l e P s y c h o t e c h n i k , 1930, B d . 7, S. 304/08. S a n n e r , D a s P r o b l e m des O r d n e n s in der S c h r i f t c n v e r w a l t u n g des Betriebes, 1926, S t u t t g a r t . S c h m a 11 z , Die M e t h o d e n des O r d n e n s u n d ihre A n w e n d u n g auf t e c h n i s c h e Zwecke, 1920, Berlin. 10.

Statistik.

B r a s c h , B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n u n d B e t r i e b s a b r e c h n u n g , 1928, Berlin. C c r s o n , Vollständige A n l e i t u n g z u r E i n f ü h r u n g p r a k t i s c h e r S t a t i s t i k f ü r j e d e n G e s c h ä f t s b e t r i e b , 1926, A u g s b u r g . G r u l l , K o n t r o l l e u n d S t a t i s t i k als H i l f s m i t t e l bei der R a t i o n a l i s i e r u n g , 1927, „ T e c h n i k u n d W i r t s c h a f t " , V D I - V e r l a g , Berlin. K a i m e ß , Die S t a t i s t i k im F a b r i k - u n d W a r e n h a n d e l s - B e t r i e b , 1921, Leipzig. 11. Transportfragen

(Fließarbeit).

Kienzl-Mäckbach-Neuberg, G r u n d p l ä n e der F l i e ß a r b e i t , 1927, Berlin. K o c t t g e n , F l i e ß a r b e i t , 1928, Berlin. S c h r i f t e n des Ausschusses f ü r w i r t s c h a f t l i c h e F e r t i g u n g (A. W . F.) ü b e r Transportfragen. 12.

Vordrucke

und

Papierformate.

C l a r k - W i t t e , Der V o r d r u c k , A n l e i t u n g z u m E n t w u r f u n d zur zeit-, k r a f t - u n d g e l d s p a r e n d e n V e r w e n d u n g im B e t r i e b , 1932, R . Oldenbourg, M ü n c h e n . D e u t s c h e r N o r m e n - A u s s c h u ß , N o r m e n b l ä t t e r f ü r den Geschäftsv e r k e h r , B e u t h - V e r l a g , Berlin. K i c n k e - F r a n k , D I N - F o r i n a t c u n d V o r d r u c k e , 1926, Berlin. P o r s t m a n n , P a p i e r f o r m a t e , 1923, Verlag f ü r d e u t s c h e industrielle N o r m e n , Berlin. R K W - V e r ö f f e n t l i c h u n g Nr. 16, E n t w u r f v o n R i c h t l i n i e n f ü r R c c h n u n g s v o r d r u c k e , Berlin. Dieselben, Nr. 37, D a s F o r m b l a t t - oder V o r d r u c k w e s e n , Glocckner, Leipzig. S c h ö n w a n d t , V o r d r u c k a n o r d n u n g im B a n k b e t r i e b , 1927, „ Z a h l u n g s v e r k e h r u n d B a n k b e t r i e b " , S. 155.

Anhang. Vi.

93

Zeitstudien.

G i e s e , Dr. F., Meßgeräte f ü r Arbeitszeit-Studien im Betrieb, „ W i r t schaftlichkeit L O X B " . P o p p e l r e u t e r , Arbeitspsychologische Leitsätze f ü r den Zeitnehmer, 1929, R. Oldenbourg. München. 14. Durchschreibeverfahren. B ä r m i g , Zeitersparnis bei Anfertigung von Durchschlägen, ZfO. 1927, S. 319. D e f i n i t i v - K ö b n e r , Die dreifache B u c h f ü h r u n g , Zcitschr. d. Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, Heft 11, 1926. G r ä ß l e r , V o m Durchschreiben, „Der Werksleiter", 1927. K l a u s , Die H i n z - B u c h f ü h r u n g , Z. hw. F. 1913/14, S. 1. L e h m a n n , Durchschreibeverfahren bei Effekten-Lieferungen im ScheckZahlungsverkehr u n d Bankbetrieb, 1927. K o e l l i k e r , Arbeitsgänge der R u f - B u c h h a l t u n g , Zürich 1928. S c h a b e r , Feder-Durchschreibverfahren und B u c h h a l t u n g , „Die Untern e h m u n g " 1925. S c h u b e r t , Das Durchschreibverfahren im Reichsausgleichsamt, O. B. B. 1927, S. 74. iJ.

Sammelwerke.

A l f o r d - F r o e h l i c h , H a n d b u c h f ü r industrielle Werkleitung, 10 Lieferungen, 1929, VDI-Verlag, Berlin. G i e s e , Dr. F . , H a n d w ö r t e r b u c h der Arbeitswissenschaft, 1929, Verlag Carl Marhold, Halle a. S. N i c k l i s c h , Dr. H., H a n d w ö r t e r b u c h der Betriebswirtschaft, 1928, C. E. Poeschel, S t u t t g a r t . Reichskuratorium f. Wirtschaftlichkeit, „ H a n d b u c h der Rationalisierung", 1930, Berlin. V o g t , T a s c h e n b u c h der Geschäftstechnik, 5. Aufl., S t u t t g a r t . IC). Zeitschriften. „ D e r Erfolg", Verlag Fritz Gersbach, Berlin. „Industrielle P s y c h o t e c h n i k " , Berlin-Charlottenburg, Buchholz & Weißrange. „ I n t e r n a t i o n a l e R u n d s c h a u der Arbeit", Herausgeber: I n t e r n a t . Arbeitsa m t Genf, Zweigamt Berlin. „ D e r O r g a n i s a t o r " , Zürich. „Psychotechnische Zeitschrift", R. Oldenbourg, München. „Technische E r z i e h u n g " , Deutscher Ausschuß f ü r Technisches Schulwesen, Berlin. „ V e r k a u f s p r a x i s " , Verlag f ü r Wirtschaft und Verkehr, Forkel, S t u t t g a r t . „ D e r Werksleiter", Deutsche Verlagsanstalt, S t u t t g a r t . „ W e r k s t a t t s - T e c h n i k " , Julius Springer, Berlin. „ W i r t s c h a f t l i c h k e i t " , Verlag f ü r Wirtschaft und Verkehr, Forkel, S t u t t gart.

94

D a s R ü s t z e u g erfolgreicher Arbeit.

„ W i r t s c h a f t l i c h k e i t im E i n z e l h a n d e l " , Forkel, S t u t t g a r t . „Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Psychologie", J o h . Ambrosius B a r t h , Leipzig. „ Z e i t s c h r i f t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t " , I n d u s t r i e v e r l a g S p a e t h & Linde, Berlin. „Zeitschrift f ü r H a n d e l s w i s s e n s c h a f t u n d H a n d e l s p r a x i s " , C. E. Poeschel, Stuttgart. „Zeitschrift f ü r O r g a n i s a t i o n " (Z. f ü r O.), Verlag f ü r Organisationsschriften, G. m. b. H., Berlin.