191 57 13MB
German Pages 141 [168] Year 1961
S A M M L U N G
G Ö S C H E N
B A N D
280
QUELLENKUNDE DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM MITTELALTER (BIS ZUR MITTE DES
15.
JAHRHUNDERTS)
von
P R O F . DR. K A R L II DIE KAISERZEIT
JACOB
(911 — 1 2 5 0 )
Fünfte Auflage neubearbeitet von
DR. H E I N R I C H
HOHENLEUTNEB
W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. vormals G. J . Göschen'sehe Verlagshandiung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer Karl J . Trübner • Veit & Comp.
BERLIN
1961
Die G e s a m t d a r s t e l l u n g u m f a ß t f o l g e n d e B ä n d e : I : E i n l e i t u n g . A l l g e m e i n e r T e i l . D i e Zeit der K a r o l i n g e r . ( B a n d 279). I I : D i e K a i s e r z e i t (911—1250) ( B a n d 280). I I I : D a s S p ä t m i t t e l a l t e r ( v o m I n t e r r e g n u m bis 1500) ( B a n d 2 8 4 ) .
© C o p y r i g h t 1961 b y W a l t e r d e G r u y t e r 8c C o . , B e r l i n W 30. — A l l e R e c h t e , einschl. d e r Rechte d e r H e r s t e l l u n g v o n P h o t o k o p i e n u n d M i k r o f i l m e n , v o n d e r V e r l a g s h a n d l u n g v o r b e h a l t e n . — A r c h i v - N r . 11 02 80. — S a t z u n d D r u c k : S a l a d r u c k , B e r l i n N 65. — P r i n t e d in G e r m a n y .
Inhaltsverzeichnis Seite
Literatur. Abkürzungen. Siglen
4
1. Kapitel: Die Zeiten der Herrschaft des sächsischen Hauses
5
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher 3. Kapitel: Die Stauferzeit Register
. . .
27 82 137
Literatur, Abkürzungen und Siglen siehe B a n d 1, S. 4 außerdem A u s g e w . Q u . z. Gesch. d . M A = A u s g e w ä h l t e Q u e l l e n z u r G e s c h i t h t e des M i t telalters (Frhr.-v.-Stein-Gedächtnisausgabe)
s. Q k . 16, S. 81.
H V S = Historische Vierteljahrsschrift. J a f f e B i b l . = B i b l i o t h e c a r e r u m G e r m a n i c a r u m s. Q k . 16, S. 82. Migne,
PL = Cursus completus patrologiae accur.
J. P. M i g n e .
DW'1143. Series
l a t i n a T . 1—226. 1857—1879. D W 1139. Muratori
= R e r u m I t a l i c a r u m S c r i p t o r e s s. Q k . I 6 , S. 84. D W 1274.
W H = W a t t e n b a c h — H o l t z m a n n s. Q k . 16, S. 5. N a c h t r a g zu S. 40: Rudolf B u c h n e r
h a t n u n m e h r ( D A 16, i 9 6 0 , 389—396) w a h r s c h e i n l i c h
m a c h t , d a ß H e r m a n n v . R e i c h e n a u als V e r f a s s e r d e r v e r l o r e n e n Weltchronik
anzusehen
i-st u n d
diese a l s
(s. S. 42) u m 1040—1043 f e r t i g g e s t e l l t
hat.
erste
Fassung
seiner
ge-
Schwäbischen Weltchronik
1. K a p i t e l Die Zeiten der Herrschaft des sächsischen Hauses (911—1024) Literatur: D a h l m a n n - W a i t z 9. A. S. 366—370; 430; 435; 457. W a t t e n b a c h - H o l t z m a n n I H e f t 1 u. 2. M. J a n s e n u. L. S c h m i t z - K a l l e n b e r g , 2. A. (in A. M e i s t e r , G r u n d r i ß I, Abt. 7 u. einzeln) S. 38—46. M. M a n i t i u s II u. I I I . A. P o t t h a s t II, S. 1658—1659. W . G u n d l a c h , H e l d e n l i e d e r l : Hrotswithas Otto-Lied, 1894. W . G i e s e b r e c h t I 5 , S. 777—798 u. I I 5 , S. 555—581. R. H o l t z m a n n , Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 900 bis 1024. 3 1956. Die erzählenden Quellen f ü r die Zeit des sächsischen Hauses sind im wesentlichen im 3. und 4. Bande der Scriptores in den Monumenta Germaniae vereinigt, Nachträge in Band 13, 14, 15, 20 und 30. Mehrere wichtige Quellen f ü r diese Epoche sind jedoch nur noch in den neuesten Auflagen der sog. Schulausgabe (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum) oder der SS. rer. Germ., N o v a series zu benutzen, einige auch in anderen, z . T . ausländischen Publikationen. Die Urkunden der Herrscher sind in den Diplomata der M G jetzt vollständig bis 1024 erschienen: Diplomata regum et imperatorum Germaniae ( = Die U r k u n d e n der deutschen Könige u. Kaiser) I bis I I I , Nachträge 1 zu den U r k u n d e n Heinrichs I I . in Bd. IV ). Schriftliche Reichsgesetzgebung hat aufgehört; nur vereinzelt, aber z. T . von großer Bedeutung, treten Beschlüsse geistlicher Synoden auf: sie sind mit dem wenigen, was von politischen Verträgen und reichsgesetzlichen Erlassen der Herrscher überliefert ist, in den Constitutiones et Acta (MG LL sect. IV, Bd. I, s. Q k . I 6 , 78) vereinigt. Die Regesten der Herrscher dieser Epoche liegen in der Böhmerschen Neubearbeitung bisher bis 1002 vor: Regesta Imperii I M a n z i t i e r t sie a b g e k ü r z t m i t d e n A n f a n g s b u c h s t a b e n des H e r r s c h e r s u n d d e r l a u f e n d e n N u m m e r , also D H I . 24, D O I I I . 7 u s w . R e p r o d u k t i o n e n u . a. in K a i s e r u r k u n d e n in A b b i l d u n g e n , L i e f . 1, 3, 4, 6, 9, 11; A r n d t - T a n g l , Schrifttafeln II,*.
6
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
(für K o n r a d I.) neubearb. v. E. M ü h l b a c h e r u. J. L e c h n e r 1908 II, 1 (Heinrich I. u. O t t o I.) neubearb. v. E. v. 0 1 1 e n t h a 1 1893; II, 2 (Otto II.) neubearb. v. H . L. M i k o l e t z k y 1950 2 ); II, 3 ( O t t o III.) neubearb. v. M. U h l i r z 1956. Für die Jahre 1002—1024 ist das Verzeichnis bei S t u m p f 3 ) , Reichskanzler, Bd. II (s. Q k . I S. 86) bei all seiner Lückenhaftigkeit und heutigen Unvollständigkeit noch unentbehrlich. D a z u sind noch heranzuziehen die Nachrichten und Aufsätze im „Neuen Archiv" (NA) bzw. „Deutschen Archiv" (DA), — s. Qk. I S. 7 — und die J a h r b ü c h e r der deutschen
Geschichte:
f ü r H e i n r i c h I. von G. W a i t z 3. A. 1885 4 ); f ü r O t t o I. von R. K ö p k e u. E. D ü m m l e r 1876 (neue Bearbeitung sehr notwendig); f ü r O t t o I I . von K. U h l i r z 1902; f ü r O t t o I I I . von M. U h l i r z 1954 5 ); f ü r H e i n r i c h I I . von U s i n g e r , H i r s c h , B r e s s l a u 3 Bde., 1862—1874. Im übrigen ist das urkundliche Material, das an U m f a n g in dieser Periode wieder erheblich zuzunehmen beginnt, in den lokalen und territorialen Sammlungen weit zerstreut. Genügende Hilfsmittel zur Übersicht fehlen. O e s t e r l e y s Wegweiser (s. 6 Qk. I S. 5) reicht nicht aus; siehe auch die Verzeichnisse der Sammlungen bei D a h l m a n n - W a i t z 9 , 78—90, wo auch die speziellen Regestenwerke f ü r einzelne Gebiete und O r t e angef ü h r t sind 6 ). Ü b e r die Zeiten K o n r a d s I. u n d die ersten J a h r z e h n t e der neuen D y n a s t i e sind w i r sehr m a n g e l h a f t unterrichtet. N o c h d a u e r t zunächst die innere Z e r s e t z u n g u n d die Bedrängnis durch ä u ß e r e Feinde, die U n g a r n v o r allem, fort. E r s t n a c h s c h w e r e n K ä m p f e n w i r d H e i n r i c h I. ü b e r diese G e w a l t e n H e r r , u n d es g e l i n g t i h m , d u r c h d i e G e w i n n u n g L o t h r i n g e n s d e n U m f a n g des Reichs w i e d e r h e r z u s t e l l e n . A b e r b a l d nach d e r T h r o n b e s t e i g u n g O t t o s I. ist f ü r m e h r als ein J a h r z e h n t d e r v o n H e i n r i c h I. e r s t r i t t e n e i n n e r e 2) H i e r z u T h . S c D A 9 (1952) 207 ff. 3 ) M a n z i t i e r t St 4) F ü r K o n r a d I : 5) V g l . h i e r z u F. 6 ) Eine Obersicht ringen j e t z t bei W H
h i e f f e r , H J b . 70 (1950) 427 ff. u. V .
H o l l z m m n ,
u n d d i e N u m m e r , also St 2864 u s w . E . D ü m m l e r , J b b . d . o s t f r ä n k . Reiches I I I . 2 1888. W e i g 1 e in D A 13 (1957) 282 ff. ü b e r die U r k u n d e n p u b l i k a t i o n e n f ü r Sachsen u n d T h ü I 74 f . A n m .
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
7
Friede wieder gestört. Das sind keine Zeiten, in denen die Geschichtsschreibung gedeihen kann. Gerade die reichsten und blühendsten Städte und Klöster, die Stätten der Bildung, an denen man geschichtliche Aufzeichnungen gepflegt hatte, sind zum größten Teil, namentlich im Süden und Osten, den verheerenden Beutezügen der Ungarn erlegen, im N o r d e n und Westen schon vorher von den Invasionen der Normannen heimgesucht. Auch die urkundlichen A u f zeichnungen, die Privilegien und besonders die Urkunden des privaten Rechtsverkehrs, die vielfach der größeren Sicherheit wegen auch von Laien an Klöster und Kirchen zur Aufbewahrung übergeben wurden, sind in jenen Verheerungen großenteils zugrunde gegangen. Der rege literarische Verkehr der karolingischen Zeit zwischen dem H o f e und den geistlichen Kulturpflegestätten hat aufgehört. N u r selten noch wandern die annalistischen Notizen zwischen den Klöstern. Die politische Einheit, die überragende Macht des Königtums ist verlorengegangen. Eine amtliche Reichsannalistik, überhaupt reichsgeschichtliche Darstellungen sind nicht vorhanden. Erst nach der Mitte des 10. Jahrhunderts, im Zusammenhang mit den durch Otto I. geförderten kulturellen Bemühungen und unter dem Eindruck der überragenden Stellung, welche durch diesen Herrscher das Königtum wiedergewonnen hat, beginnt man sich wieder mehr mit der Aufzeichnung der Ereignisse nicht nur der Gegenwart, sondern auch der vorhergehenden Jahrzehnte zu beschäftigen. Zum Teil hat man sich inzwischen mit kurzen Notizen auf den Ostertafeln, wie einst zwei Jahrhunderte zuvor, begnügt 7 ). Jetzt folgen ausführlichere Berichte aus namhaften Klöstern, z. B. aus Hersfeld, Fulda, Quedlinburg. Vor allen Dingen aber ersteht zur Verherrlichung der Dynastie eine spezifische sächsische Geschichtsschreibung 8 ), die sich zum Teil an antike, 7 ) Ein gutes Beispiel bietet die R e p r o d u k t i o n eines Abschnittes der d ü r f tigen Corveyer Annalen (Ann. Corbeienses) f ü r die Jahre 933—938 (MG SS I I I ) . 8 ) H . H e r r i c h t , Die Beziehungen zwischen d. vier H a u p t q u e l l e n d. Zeit Ottos d. Gr. Diss. Halle 1944; zur otton. Geschichtsschreibung allgemein s. auch U. T u r c k (S. 36, A n m . 14), u. W . T i e r s c h , Das Vergangenheitsbild in d. Historiographie d. Ottonenzeit. Diss. Halle 1952.
8
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
aber auch karolingische Vorbilder anlehnt. Im Zusammenhang mit dem Charakter der sog. ottonischen „Renaissance" 9 ) und der veränderten Stellung des Episkopats erwächst eine Historiographie, die f ü r die „Reichskirche" und Klosterkultur dieser Zeit charakteristisch ist. Insbesondere wird die Wirksamkeit umsichtiger, auf die Förderung auch der weltlichen, namentlich der wirtschaftlichen Interessen ihrer Stifter bedachter Kirchenfürsten in Werken von zum Teil großem Werte dargestellt. Die Lebensbeschreibungen (Vitae), die die hagiographischen Gesichtspunkte hinter dem Wirken f ü r Reich und Kirche zurücktretenlassen, nehmen damals einen guten Teil der zeitgenössischen Überlieferung ein. Was aber die Summe dieser Überlieferung aus jener Epoche selbst, auch in Verbindung mit den Urkunden und urkundartlichen Aufzeichnungen, uns bietet, ist f ü r sicheres Erfassen der wichtigeren Vorgänge, ihre Verknüpfung und Deutung noch ziemlich unzulänglich. Die Zahl der erhaltenen Briefe ist gering. Publizistische Stimmen und ähnliche Quellen fehlen fast ganz. Daher müssen wir unser Material auf andere Weise zu ergänzen suchen; dies Bemühen ist nicht ohne Erfolg geblieben: 1. ist eine R e i h e v o n annalistischen Aufzeichnungen aus d e r sächsischen Zeit z w a r u n m i t t e l b a r v e r l o r e n , uns a b e r in — f ü r diese Abschnitte natürlich k o m p i l a t o r i s c h e n — A r b e i t e n des 11. J a h r h u n d e r t s e r h a l t e n : so bei H e r m a n n v o n Reichenau, in den A n n a l e n v o n Altaich, bei L a m p e r t v o n H e r s f e l d u n d F r u t o l f v o n Michelsberg; z. T . auch in solchen des 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t s ( K a i s e r c h r o n i k , A n n a l i s t a Saxo, A n n a l e n v o n P ö h l d e , Sächsische W e l t c h r o n i k usw.), die freilich w e g e n s a g e n h a f t e r E n t stellungen f ü r diese Abschnitte vielfach m i t Vorsicht z u b e n u t z e n sind10); 2. g e w ä h r e n Klosterund Bistumsgeschichten sowie Chroniken, die im 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t geschrieben sind, auch f ü r die v o r a u s g e g a n g e n e Z e i t auf G r u n d schriftlicher o d e r m ü n d licher l o k a l e r Ü b e r l i e f e r u n g vielfach b r a u c h b a r e N a c h r i c h t e n : so
9
) H. N a u m a n n ,
K a r o l i n g i s c h e u. o t t o n i s c h e R e n a i s s a n c e .
1926.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
9
z. B. die Aufzeichnungen aus St. Gallen, Cambrai, Sigebert von Gembloux, Adam von Bremen, Helmold 1 0 ); 3. sind auch außerhalb der Reichsgrenze entstandene Werke zur Ergänzung unseres Wissens heranzuziehen, vor allen Dingen aus Frankreich F l o d o a r d v o n R e i m s (bis 966, s. S. 22f.), R i c h e r v o n St. R e m y (bis 998, s. S. 23) und — seit der ersten Eroberung des italienischen Königreichs — die dort entstandenen Aufzeichnungen. Wegen der umfassenden auswärtigen Beziehungen seit der ottonischen Zeit sind auch polnische und byzantinische Autoren nutzbar zu machen für die Vorgänge und Zustände in Deutschland. Auch Berichte arabischer Reisender sind interessant und brauchbar 11 ).
Am ungünstigsten ist es mit der Uberlieferung für die Zeiten K o n r a d s I. (911—918) bestellt. Auf die wichtigsten Fragen vermag sie uns nicht Antwort zu geben: auf die Frage nach der Entstehung der Herzogtümer und vor allen Dingen, weshalb und woran denn eigentlich Konrads Bemühungen zur Herstellung der Königsmacht und Reichseinheit gescheitert sind. Für seine Stellung zur Kirche und die Haltung des Klerus sind wir durch die Beschlüsse der Hohenaltheimer Synode (916) 12 ) doch auch nur sehr ungenügend unterrichtet. Ihre Bedeutung in Konrads Politik ist umstritten. Aus der geringen, wohl nie groß gewesenen Zahl von Königsurkunden 13 ) sind nur dürftige Ergebnisse zu gewinnen. 10
) Über alle diese Aufzeichnungen s. weiterhin. ) G. J a c o b , Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe im 9. u. 10. J a h r h . (in dt. Obers.) 1927 und im Anhang zur W i d u k i n d Obersetzung von P. Hirsch (Gesdischr. 33, 5. A u f l . 1931): 1) e. Bericht des K a u f m a n n s I b r a h i m ibn Jacqub (erhalten im „Buch der Länder u. Wege" des al-Bekri, eines Gelehrten in C o r d o v a ( t 1094) über einen Besuch am H o f e Ottos I. und über Böhmen, Polen u. d. Abodritenland (neue Ausg. v. T h . K o w a l s k i , Monumenta Poloniae histórica N o v a series I. 1946); 2) e. Bericht e. Gesandten des K a l i f e n von C o r d o v a , Ibrahim ibn Achmed al-Tartuschi (d. i. T o r t o s a ) über Frankreich u. Deutschland, erhalten über d. arab. Geographen a l - ' U d h r i (f 1083/85) in e. Auszug in d. Kosmographie des Q a z w i n i : Nachrichten über Mainz, Fulda Soest, P a d e r b o r n , Utrecht u. Sdileswig aus d. Anfang d. 11. Jhs. 12 ) Die Akten dieser Synode in M G LL sect. I V , Const. I . Vgl. dazu A. H a u c k , Kirchengeschichte Deutschlands im M A I I I , S. 13 ff. Ferner M. H e l l m a n n , H J b . 73 (1954) 127—142 und H . F u h r m a n n , 2s. f. bayer. Landesgesch. 20 (1957) 136—151. ls ) M G D D regum et imp. Germaniae I. 38 N u m m e r n . 11
10
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
Und nicht viel besser steht es mit unserem Wissen noch um die Regierungszeit H e i n r i c h s I. ( 9 1 9 — 9 3 6 ) 1 4 ) : gleichgültig, ob wir nach seiner Auseinandersetzung mit den Herzogen oder den Beziehungen zur Kirche, nach dem Ursprung und der Art seiner Erhebung oder der Abwehr der Ungarn fragen. Völlig im Dunkel liegt seine Lebensgeschichte und Tätigkeit bis zur Königswahl 1 5 ). Ungemein spärlich nur sind die Urkunden, zumal die echten, die wir von Heinrich I. haben 1 6 ). Wohl berichten auch Geschichtsschreiber aus der späteren Zeit Ottos und aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts über Person und Regierung des ersten Königs aus sächsischem Stamme. Aber ihre Erzählung erscheint teils reflektiert aus den Zuständen der eigenen Zeit, teils ist sie völlig sagenhaft geworden. Zudem ist sie einseitig sächsisch, ebenso bei Widukind von Corvey (s. S. 13 f.) wie bei Thietmar von Merseburg (s. S. 21 f.). Nur mit größter Vorsicht ist hierLiutprand vonCremona (s. S. 12 f.) zu benutzen, denn ihm fehlen für diese Jahrzehnte genügende Kenntnis und Verständnis, und Flodoard von Reims (s. S. 22 f.) berichtet wesentlich nur über die lothringischen Verhältnisse. Daher erscheint das Bild Heinrichs vielfach so undeutlich und gar sagenhaft entstellt (der Vogelsteller, Finkler [aueeps] zuerst beim Annalista Saxo, Mitte des 12. Jahrhunderts 1 7 ). D a war es höchst erfreulich, daß 1921 von E. K l e b e l in Admont die aus dem 12. Jahrhundert stammende Abschrift in Baiern entstandener Annalen gefunden wurde: der wichtigste T e i l Auszüge aus verlorenen großen Salzburger Annalen (Annales Iuvavienses Maximi) von 7 2 5 — 9 5 6 1 8 ) . Daraus ist zu er14) V g l . auch F . S c h r ö d e r , D a s B i l d H e i n r i c h s I . in d e r deutschen G e schichtsschreibung des M A . v o n 9 5 0 — 1 2 5 0 , D i s s . H a l l e 1 9 4 9 . 15) S i e h e d e n q u e l l e n k r i t i s c h und m e t h o d o l o g i s c h t r e f f l i c h e n A u f s a t z v o n M . L i n t z e l z u r D e s i g n a t i o n u n d W a h l H e i n r i c h s I . in D A 6 ( 1 9 4 3 ) 3 7 9 — 4 0 1 u . s p ä t e r e A r b e i t e n L i n t z e l s , f e r n e r W . S c h l e s i n g e r , D i e A n f ä n g e d. d t . K ö n i g s w a h l , Z S S R G G e r m . Abt. 66 (1948) 381—440. ! 6 ) s. A n m . 13, 43 N u m m e r n . " ) Vgl. C. E r d m a n n , Sachsen u. A n h a l t 17 ( 1 9 4 1 / 4 3 ) u . n u n m e h r A . D u c h , Arch. f . Kulturgesch. 34 (1952) 1 9 4 — 2 0 8 , danach „ F i n k l e r " eine V e r l e s u n g des O r t s n a m e n s D i n k l a r . 18) A u s g . : v o n H . B r e s s l a u in M G S S X X X 7 2 7 — 7 4 4 ; d a z u ders. in A b h B A 1 9 2 3 ; z . T . ü b e r s , v . P . H i r s c h in d. O b e r s , v . W i d u k i n d ( s . S . 1 4 ) D V 5927.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
11
sehen, wie groß die Selbständigkeit und die eigene Politik dieses Herzogtums damals war (919 Wahl Herzog Arnulfs zum K ö nig) 1 »). Dieser Z u s t a n d bleibt auch, nur wenig gemildert, noch für die erste H ä l f t e v o n O t t o s Regierung bestehen 2 0 ). Selbst der äußere V e r l a u f der Ereignisse erscheint noch in wichtigen Einzelheiten unsicher. W e d e r der innere Z u s a m menhang der U n r u h e n in den ersten J a h r e n und der B e strebungen und E r h e b u n g Liudolf ist einigermaßen genügend bekannt, noch gibt es eine ausreichende Überlieferung über die G r ü n d e für O t t o s Eingreifen in Italien, über den W a n d e l der inneren Politik und ihren Z u s a m m e n h a n g m i t der Erneuerung des mittelalterlichen Imperiums. W o h l treten nun in den sechziger J a h r e n die Geschichtsschreiber auf, deren F ü h r u n g wir uns a n v e r t r a u e n müssen; aber die eben erwähnten F r a g e n liegen so gut wie ganz außerhalb ihres Gesichtskreises 2 1 ). D e r R u h m der T a t e n des Herrschers, der geistliche und weltliche Widersacher in Deutschland ebenso wie äußere Feinde bezwungen, der Italien gewonnen und das P a p s t t u m gerettet und zugleich unter seine kaiserliche G e w a l t gebeugt hat, mußte zur V e r herrlichung anreizen. A m H o f e selbst regt sich literarisches Treiben und geschichtliches Interesse. W i e unter K a r l w e r den Gelehrte, auch auswärtige, an den H o f gezogen. Diese Bestrebungen unterstützte der jüngste B r u d e r Ottos, B r u n ( s . a u c h S. 15), dessen ehemaliger Mitschüler Bischof R a t h e r v o n V e r o n a ( f 9 7 4 ) w a r . V o n d o r t vertrieben, w u r d e er durch V e r m i t t l u n g Bruns Bischof v o n Lüttich ( 9 5 3 — 9 5 6 ) , doch auch hier scheiterte er und starb schließlich in N a m u r . E r hinterließ zahlreiche W e r k e , meist 19) Vgl. nunmehr K . R e i n d e l , Die bayer. Luitpoldinger v. 893—989. S a m m i g . u. E r l ä u t e r u n g d . Q u e l l e n ( Q u e l l e n u . E r ö r t . z . b a y e r . G e s c h . , N . F . B d . 11) 1 9 5 3 . 20) V g l . auch H . W . F r i e s e , D a s B i l d O t t o s d . G r . in d . d t . G e s c h i c h t s schreibung des M A v o n 9 5 0 — 1 2 5 0 . D i s s . H a l l e 1 9 3 9 . 21) W. M a u r e n b r e c h e r , D e historicis decimi saeculi scriptoribus, q u i res a b O t t o n e M a g n o gestas m e m o r i a e t r a d i d e r u n t 1 8 6 2 , h a t den i n t e r e s s a n t e n „ V e r s u c h g e m a c h t , d e n p o l i t i s c h e n S t a n d p u n k t d e r A u t o r e n zu e r m i t t e l n u n d d a n a c h i h r e G l a u b w ü r d i g k e i t zu b e s t i m m e n " ( G i e s e b r e c h t ) , v i e l l e i c h t n i c h t überall mit v o l l e r U n b e f a n g e n h e i t ; wie weit M . selbst später seine A u f f a s s u n g g e ä n d e r t h a t , d a r ü b e r v g l . seine „ G e s c h . d . deutschen K ö n i g s w a h l e n " 1 8 8 9 .
12
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
theologischen Inhalts, doch sind seine Briefe 22 ) sowohl für die Geschichte der Zeit als auch für die Entwicklung dieser eigenartigen Persönlichkeit 23 ) eine Quelle von besonderem Wert. Der Diakon G u n z o v o n N o v a r a brachte, von Otto I. eingeladen, etwa einhundert Bücher nach Deutschland; wegen seines merkwürdigen Lateins wurde er in Sankt Gallen verspottet und rechtfertigte sich daraufhin in einem Schreiben an die Reichenauer Mönche, der Epistola ad
Augienses24).
Als politischer Flüchtling kam der vornehme Langobarde L i u t p r a n d (f 972/3), der vorher Kanzler König Berengars II. von Italien gewesen war, an den Hof Ottos, der ihn 961 dann zum Bischof von C r e m o n a 2 5 ) ernannte. D a schrieb er nun von 956—962 seine Antapodosis, d. h. das Buch der Vergeltung für das ihm (wie er sagt, durch König Berengar von Italien und seine Gemahlin Willa) zugefügte Unrecht 20 ), eine Darstellung der Ereignisse vom Tode Kaiser Karls III. bis zu seiner Sendung durch König Berengar nach Byzanz (949). Sie will universalgeschichtlich im Sinne jener Zeit sein, bleibt aber im wesentlichen auf die Vorgänge in Deutschland, Italien und Byzanz beschränkt, vielfach unzuverlässig, durchgängig subjektiv gefärbt, wichtig aber namentlich durch kul22 ) M G E p p . , Die Briefe der d t . Kaiserzeit Bd. I : Die Briefe d. Rather v. Verona. Bearb. v. F. W e i g l e , 1949. — ¥ H I 130 f. u. 418 f . : F. W e i g l e , Il processo di R . , Studi storici Veronesi 4 (1953) 29—44: C. G. M o r , ebda. 4 (1953) 45—56; V. C a v a l l a r i , R . e Verona, ebda. 5 (1954) 11—67. 23) "Qber seine autobiogr. Schriften G. M i s c h , Gesdi. d. Autobiographie, Bd. I I , 2. 1955, S. 590 ff.; H . M . K l i n k e n b e r g , Ardi. f. Kulturgesdi. 38 (1956) 265—314. 24 ) Ausg. v. K. M a n i t i u s , M G , Quellen z. Geistesgesch. d. M A , Bd. I I . 1958; H . B e u m a n n , Studium generale 12 (1959) 497—511. 25 ) L i u d p r a n d i episc. Cremonensis opera in M G SS. rer. Germ. i. u. sdì. 41, 3. A. v. J. B e c k e r 1915; Übers.: Gesdiichtssdir. 29. L i t . : W H I 318, ff., bes. das ausgezeichnete Budi v. M. L i n t z e l , Studien zu Liutprand v. C. 1933; D ¥ 5946; G. M e y e r , Ein-neues Bruchstück zu L. v. C . , Festsdirift K . Sdiwarber, Basel 1949, S. 163—175; E. G a l l i , Bollettino storico Cremonese 20 (1955—57) 47—69; G. A r n a l d i , Archivio della Società Romana di storia patria 79 (1956) 23—34; J. E. R e x i n e , Greek orthodox theological review 3 (1957) 197—211; H . B e u m a n n , s. A n m . 24; CI. L e o n a r d i , Italia medievale e umanistica 2 (1959) 73—Ì02. 2e ) Siehe Buch 3, A n f a n g : „Der Zwedc dieses "Werkes geht dahin, die T a t e n dieses Berengar, der jetzt Italiens T y r a n n , nicht König ist, und seines Weibes W i l l a darzustellen." Ausg. u. Übers, s. Anm. 25.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
13
turgeschichtlidi interessante Schilderungen, getragen von Langobardenstolz und voll Verachtung gegen die Römer. Auch über die Sendung, die er in Ottos Auftrag 968 als Brautwerber, freilich erfolglos, f ü r Otto II. nach Byzanz gemacht hat, hat er selbst berichtet 27 ) in einer von Hochmut gegenüber Byzanz erfüllten Schmähschrift, die als Propaganda f ü r einen Krieg in Süditalien gegen Byzanz dienen sollte. An der italienischen Politik Ottos ist er beteiligt gewesen, wurde 963 vom Kaiser zu Papst Johann X I I . geschickt und war bei der Absetzung des Papstes zugegen. Daher ist sein Bericht über die Ereignisse von 960—964, unmittelbar darauf (vor März 965) verfaßt 2 8 ), als offiziöse Kundgebung zur Rechtfertigung von Ottos Verhalten von besonderer Bedeutung, ist aber wie alle seine Schriften nur mit großer Vorsicht und sorgfältiger Kritik zu verwenden. G a n z anders als bei diesem Italiener sind Berichterstattung und A u f f a s s u n g in den deutschen Geschichtserzählungen, vornehmlich denen, die aus Sachsen stammen. Sie stehen durchaus auf dem B o d e n des sächsischen Stammesbewußtseins. Sie sind erfüllt v o n Stolz, d a ß ihr S t a m m der herrschende ist, und in diesem Lichte erscheint der H e r r scher selbst; in erster Linie sieht m a n in ihm den sächsischen Herzog29). D a s gilt insbesondere für den gefeiertsten Geschichtsschreiber dieser Epoche, W i d u k i n d , den Mönch v o n C o r v e y (geb. um 925, f ?, aus sächsischem Adel), der in drei Büchern, 9 5 7 / 8 (Zusätze 973), seine Res gestae Saxonicae, also eine Sachsengeschichte, nicht Reichsgeschichte, geschrieben h a t 3 0 ) : „eine Leistung ersten Ranges für seine 27
) R e l a t i o de l e g a t i o n e C o n s t a n t i n o p o l i t a n a . A u s g . u . Ü b e r s , s. A n m . 25. ) H i s t o r i a O t t o n i s . A u s g . u. Ü b e r s , s. A n m . 25. Vgl. W . y. S t e t t e n , D e r Niederschlag liudolfingischer H a u s ü b e r l i e f e r u n g in d e n e r s t e n W e r k e n o t t o n i s c h e r Geschichtsschreibung. D i s s . E r l a n g e n 1954 u n d f e r n e r E . B a c h , P o l i t . B e g r i f f e u. G e d a n k e n sächs. Geschichtsschreiber d . O t t o n e n z e i t , D i s s . M ü n s t e r 1948 ( v g l . h i e r z u D A 8, 1950, 603 f . ) . 30 ) W i d u k i n d i m o n . C o r b e i c n s i s r e r u m g e s t a r u m S a x o n i c a r u m l i b r i tres in M G SS r e r . G e r m . i. u . sch. 60, 5. A . v . P . H i r s c h 1935. D a s erste Buch reicht bis z u m T o d e H e i n r i c h s I . , d a s z w e i t e bis z u m T o d e d e r K ö n i g i n E d i t h (946). Ü b e r s . : Gesdiichtsschr. 33, 5. A u f l . 1931. Ä l t e r e L i t . in d . E i n l . zu d i e s e r A u s g a b e u. D W 5941. W H I 24—31 u. 823. N u n m e h r g r u n d l e g e n d : H. B e u m a n n , W i d u k i n d v . K o r v e i , 1950. F e r n e r J . O . P l a s s m a n n , P r i n c e p s u. P o p u l u s . D i e G e f o l g s c h a f t i m o t t o n . S t a a t s a u f b a u n . d . sächs. Geschichtsschreibern d . 10. J h s . 1954; B. S c h r e y e r , ZSSR.G, G e r m . A b t . 67 (1950) 404—416 u . G . W o l f , e b d a . 73 (1956) 372—375. 28
14
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
Z e i t " . N i c h t an die karolingische, sondern an die sächsische V o r z e i t k n ü p f t er an, durchaus s a g e n h a f t bis in die Zeiten Heinrichs I . , w e r t v o l l v o r a l l e m auch durch den S c h a t z an Stammessage, den er uns gerettet h a t (Buch l ) 3 1 ) . Im 2. und 3. Buch schildert er mit mancherlei Einschiebungen die inneren und äußeren Kämpfe, die die Regierungszeit Ottos I. erfüllen bis 958. Ottos erster Römerzug wird nur in wenigen Sätzen berührt, denn „finis civilis belli terminus sit libelli". Bei der kurzen Aufzählung der Unternehmungen in Italien bis nach Apulien und Calabrien und der Besiegung der Römer wird die Errichtung des Kaisertums mit keinem Worte erwähnt, sicherlich bewußterweise 32 ). Für Widukind ist Otto der Imperator33) seit er auf dem Lechfeld so vom Heere begrüßt ist. Summus pontifex ist für ihn sein Metropolitan, der Erzbischof von Mainz. Widukind bietet uns das ausführlichste und am anschaulichsten geschriebene Geschichtswerk des 10. Jahrhunderts, mit dem Willen zu wahrheitsgetreuer Berichterstattung und ohne einseitige, tendenziöse Parteinahme. M e h r dynastisch vielleicht noch als sächsisch ist die V e r herrlichung, welche die N o n n e H r o t s v i t h v o n G a n d e r s heim (geb. 9 3 0 , t ?) in poetischer F o r m O t t o I . angedeihen ließ34). Als Verfasserin frommer Legenden und biblischer Dramen hat sie große literarische Fruchtbarkeit bewiesen, namentlich zur Verdrängung der heidnischen und sittenlosen Lektüre, speziell des Terenz. Sie hat auch die Anfänge ihres Klosters, zugleich zur Ehre der Dynastie (ihre Äbtissin Gerberga ist die Tochter Heinrichs von Baiern) besungen 35 ). Sie schreibt ein gutes und an den 31) J . O . P 1 a s s m a n n , N i e d e r s ä c h s . J b . 24 ( 1 9 5 2 ) 1 — 3 5 ; J . de V r i e s , D i e U r s p r u n g s s a g e d . S a c h s e n , N i e d e r s ä c h s . J b . f . L a n d e s g e s c h . 31 ( 1 9 5 9 ) 20—37. 32) D i e B e a r b e i t u n g und F o r t f ü h r u n g bis 968 b i e t e t nichts f ü r die J a h r e 9 5 8 — 9 6 2 , f ü r 9 6 3 — 9 6 8 n u r e i n z e l n e , b e s . sächsische E p i s o d e n ( K ä m p f e G e r o ' s , R e b e l l i o n W i c h m a n n s ) . D i e K a i s e r k r ö n u n g O t t o s I I . durch den P a p s t steht n u r in e i n e m nach Sachsen g e r i c h t e t e n B r i e f e O t t o s von A n f a n g 9 6 8 , d e r ü b e r die b e a b s i c h t i g t e n U n t e r n e h m u n g e n in I t a l i e n k u r z b e r i c h t e t und z u m K a m p f gegen d . R e d a r i e r a u f f o r d e r t . 9 7 3 sind n u r k u r z e A n g a b e n ü b e r das E n d e der M u t t e r , O t t o s R ü c k k e h r u n d sein A b l e b e n a n g e f ü g t . 33) Dazu jetzt H . B e u m a n n (s. A n m . 3 0 ) , S . 251 ff. 34) I h r e im M i t t e l a l t e r f a s t u n b e k a n n t e n und u n b e n u t z t e n W e r k e h a t d e r H u m a n i s t C o n r a d C e l t i s e n t d e c k t : e r s t e , sehr s e l t e n e A u s g a b e m i t H o l z s c h n i t t e n v o n A . D ü r e r 1 5 0 1 . A s c h b a c h ' s V e r s u c h ( 1 8 6 7 ) ihre W e r k e als E r f i n d u n g u. F ä l i c h u n g d e r H u m a n i s t e n z e i t h i n z u s t e l l e n , ist rasch u. schlagend von R . K ö p k e zurückgewiesen worden (Hrotsuit v. G. 1869). 35) D e p r i m o r d i i s c o e n o b i i G a n d c r s h c i m e n s i s .
1. K a p i t e l : H e r r s c h a f t des sächsischen H a u s e s
15
Alten geschultes L a t e i n ; freilich „ m i t d e r W a h r h e i t h a t sie es nicht i m m e r zu genau g e n o m m e n " (R. H o l t z m a n n ) . F ü r ihre Zeit bleibt sie charakteristisch. I h r e m CuTmen de gestis Ottonis 1 imp. h a t die poetische F o r m ( H e x a m e t e r ) k a u m Schaden g e t a n , u n d so sind manche P a r t i e n des W e r k e s , das (mit einer g r o ß e n Lücke v o n 953—961) bis z u r K a i s e r k r ö n u n g O t t o s reicht (967 abgeschlossen), z u m a l f ü r die V o r g ä n g e in I t a l i e n , w o h l zu v e r werten ; i G ). Die g r o ß e B e d e u t u n g B r u n s (geb. 925, f 965), des jüngsten B r u d e r s u n d einflußreichsten politischen B e r a t e r s O t t o s , als K a n z ler (940—953), Erzbischof v o n K ö l n u n d R e g e n t v o n L o t h r i n g e n verleiht seiner Biographie besonderes G e w i c h t ; sie w u r d e b a l d nach seinem T o d e (968/69) v o n R u o t g e r 3 7 ) , einem K ö l n e r K l e riker, der B r u n n a h e g e s t a n d e n h a t t e , v e r f a ß t u n d gehört zu den g e h a l t v o l l s t e n W e r k e n dieser G a t t u n g aus jener Zeit. R u o t g e r gibt ein klares Bild der Persönlichkeit dieses E r z bischofs u n d Reichsfürsten, in d e m sich so eigentlich die O t t o nische Reichskirche v e r k ö r p e r t 3 8 ) .
Bei der wichtigen Stellung, welche in der sächsischen Zeit Frauen des Königshauses im Staatsleben eingenommen haben, bieten auch die ihnen geltenden Lebensbeschreibungen mancherlei schätzenswerte Nachrichten. So w u r d e auf V e r a n l a s s u n g K a i s e r O t t o s , v e r m u t l i c h des Z w e i t e n , v o n einem u n b e k a n n t e n sächsischen A u t o r w o h l u m 979 in K l o s t e r N o r d h a u s e n das Leben v o n H e i n r i c h s I. G e m a h l i n M a t h i l d e dargestellt. L a n g e Z e i t k a n n t e m a n v o n diesem W e r k n u r eine jüngere Ü b e r a r b e i t u n g , die wahrscheinlich v o n H e i n r i c h I I . angeregt u n d b e s t i m m t w a r , die bairische Linie u n d M a t h i l d e n s jüngeren Sohn zu verherrlichen; die ä l t e r e V o r l a g e 36 ) S a m t l i c h e W e r k e d e r H r o t s v i t h ( H r o t s v i t h a e o p e r a ) sind 1902 v. P . v. W i n t e r f e l d in M G SS. r e r . G e r m . i. u. sch. 34 h r s g . ; a n d e r e A u s g . v. K . S t r e c k e r 1906, 2. A . 1930. Ü b e r s . : des C a r m e n in G e s t h s c h r . 32 u. v. W . G u n d l a c h , H e l d e n l i e d e r I . D ¥ 5942. W H I 34—38. H . K u h n , H . s. v. G . dichterisches P r o g r a m m , D t . V j s c h r . f . L i t . w i s s . u. Geistesgesch. 24 (1950) 181—196, s o w i e d e r s . , D i c h t u n g u. W e l t i m M A . , 1959, S. 91—104. 37 ) R u o t g e r i V i t a B r u n o n i s , n e u e s t e A u s g a b e v o n I . O t t , M G SS r e r . G e r m . N . S. 10, 1951 ( N e u d r u c k « 5 8 ) . O b e r s , v o n I . O t t : Geschichtsschr. 30, 1954, f e r n e r v o n H . S c h r o e r s , A n n . d. H i s t . V e r . f . d . N i e d e r r h e i n 88 (1910). D W 5933. W H I 89 ff. F. L o t t e r , D i e V i t a B r u n o n i s des R u o t g e r . ( B o n n e r h i s t o r . F o r s d i g n . 9) 1958. H . H o f f m a n n , R h e i n . V i e r t e l j a h r s b l ä t t e r 22 (1957) 31—55. 38 ) „ D . P e r s ö n l i c h k e i t B r u n s h a t in d e r L i t e r a t u r eine B e u r t e i l u n g g e f u n d e n " ( S p r o e m b e r g in W H I 88).
verschiedenartige
16
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
hat erst R. K ö p k e in Göttingen entdedct 3 9 ). Auch deren Quellenwert freilich ist gesunken, seit man erkannt hat, daß nach der im Mittelalter üblichen Sitte ganze Partien, namentlich bei Personenschilderungen, klassischen und nachklassischen Mustern zu entlehnen, auch hier verfahren ist (Sulpicius Severus, Vergil, Terenz, Venantius Fortunatus usw.). D i e v o n dem Abt O d i l o von Cluny ( 9 9 4 — 1 0 4 9 ) verfaßte Vita der Kaiserin A d e l h e i d 4 0 ) ist nur eine „Erinnerungsschrift" des ihm im letzten Zeitraum ihres Lebens persönlich nahestehenden Mannes.
Weit wichtiger sind als Quellen die größeren annalistischen Aufzeichnungen. In erster Linie ist hier die Fortsetzung zu R e g i n o s Chronik (Continuator Reginonis)*1) anzuführen. Sie gilt — von 907 bis 967 reichend, ohne den N a m e n des Verfassers überliefert — jetzt 4 2 ), sicher mit Recht, als das Werk des Abtes von Weißenburg (966) und späteren (seit 968) ersten Erzbischofs von Magdeburg, A d a l b e r t (f 981), das er noch als Mönch in St. Maximin bei Trier, vielleicht im Auftrage des Erzbischofs Wilhelm von Mainz, nach der Rückkehr von einer erfolglosen Missionsreise aus Rußland (962) begonnen hat. Er bietet zunächst auf Grund von Reichenauer Aufzeichnungen nur kurz, dann von 938 an in zunehmender Selbständigkeit und Ausführlichkeit eine namentlich f ü r die sechziger Jahre höchst wertvolle, durch politischen Weitblick und Objektivität ausgezeichnete, 39 ) V i t a r e g i n a e M a h t h i l d i s a n t i q u i o r in M G SS X 573 f f . , d i e f r ü h e r a l l e i n b e k a n n t e j ü n g e r e Ü b e r a r b e i t u n g in M G SS I V 282 ff.; Ü b e r s . : G e s c h i d u s s d i r . 3 1 a ; d . ä l t e r e u . A u s z ü g e a u s d . j ü n g e r e n V i t a . "WH I 38 ff.; M . L i n t z e l , D . M a t h i l d e n v i t e n u . d . W a h r h e i t s p r o b l e m i. d . O t t o n e n z e i t , A r d l . f . K u i . t u r g e s d l . 38 (1956) 1 5 2 — 1 6 6 .
40) O d i l o n i s e D i t a o h i u m A d a l h e i d a e , M G SS I V . 6 3 6 — 6 4 9 ; Ü b e r s . Ges d i i c h t s s c h r . 3 5 . TO 1 3 0 2 ; H . P a u l h a r d t , M J Ö G 68 ( 1 9 6 0 ) 2 4 4 — 2 4 9 . 41 ) C o n t i n u a t o r R e g i n o n i s : A u s g . in M G S S r e r . G e r m . i. u . s d i . 5 0 , 1890 v . F . K u r z e . Ü b e r s . : G e s d l i d l t s s d i r . 28. D T 5 9 3 2 ; W H I 166 ff: u . 83C. A . b r i c h t a b , w o h l w e i l e r 967 O t t o I I . n a c h I t a l i e n b e g l e i t e t e u . 968 Eb. v. Magdeburg wurde. 42 ) N a c h d e r V e r m u t u n g v o n G i e s e b r e c h t I 778 ( „ s e i n e u n m i t t e l b a r e Beteiligung nidit unmöglidi") und den Feststellungen von T h . S i c k e l ( M I Ö G , E r g . - B c ! . ! 1 8 8 5 ) , B r e s s l a u ( N A 2 5 , 1900) u . E . S t e n g e l ( D . I m m u n i t ä t I , 1910).
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
17
gleichzeitige u n d zuverlässige E r z ä h l u n g . M a n k a n n sie, obschon die rheinischen G e g e n d e n im V o r d e r g r u n d e stehen u n d Sachsen zurücktritt, doch als eine A r t Reichsgeschichte bezeichnen, eine erwünschte E r g ä n z u n g der sächsischen Ü b e r l i e f e r u n g u n d — w e n n auch in ihren späteren T e i l e n immer noch recht k n a p p gehalten — eine der zuverlässigsten u n d unentbehrlichsten Q u e l l e n , „die beste Reichsgeschichte dieser Z e i t " 4 3 ) . Daneben sind die um 950 im Kloster Hersfeld begonnenen Aufzeichnungen wertvoll, die — f ü r s 8. und 9. J a h r h u n d e r t kompilatorischen Charakters — seit etwa 900 selbständig werden und bis 984 reichten. Sie sind leider verloren, sind aber in einer Reihe anderer, namentlich annalistisdier Aufzeichnungen des 11. Jahrhunderts direkt oder durch weitere Zwischenglieder benutzt worden. Erst nach 1140 sind sie wieder aufgenommen und mit H i l f e der Annales Hildesheimenses maiores bis 1044 f o r t geführt 4 4 ). Die im D o m s t i f t verfaßten, vortrefflich unterrichteten Annales Hildesheimenses maiores sind leider auch verloren. Ihre Benutzung ist in einer Anzahl von sächsischen und süddeutschen 45 Quellen erkennbar ). In Hildesheim wurde daneben im Michaelkloster um 1030 ein Geschichtswerk begonnen, das erhalten ist: Annales Hildesheimenses. Sie brechen 994 (nach B. Godehards Tode) ab und sind erst nach 1060 f ü r die Zeit von 1000—1040 auf Grundlage der Ann. Hildesh. maiores und der Hildesheimer Bischofsviten (Bernward und Godehard) f o r t g e f ü h r t worden 4 6 ). Die Ann. Hildesh. maiores wurden außerdem in Quedlinburg zu eigenen gehaltvollen Aufzeichnungen 4 7 ) benutzt, die seit 985 auf eigenem Erleben des Verfassers beruhen, aber mit mehreren 43) P . K i m in W H I 166. 44) A n n a l e s ( H e r o l f e s f e l d e n s e s o d . ) H e r s f e l d e n s e s ( v o n W a i t z 1838 n a c h g e w i e s e n ) , v o n P e r t z in M G SS I I I (1839) a u s d e n d a v o n a b g e l e i t e t e n A n n . v . H i l d e s h e i m , Q u e d l i n b u r g , W e i ß e n b u r g u. a u s L a m p e r t ( n e b e n e i n a n d e r gestellt) g e d r u c k t . S e i t h e r s i n d noch e i n i g e A b l e i t u n g e n b e k a n n t g e w o r d e n . S. W H I 41 f . u. L o t t e T r a d e l i u s , D . g r ö ß e r e n H i l d e s h e i m e r J a h r bücher u. i h r e A b l e i t u n g e n . D i s s . B e r l i n 1936. 45 ) Lotte Tradelius, a.a.O. 46) M G SS. r e r . G e r m . i. u. sch. 8, 1878; O b e r s . : Geschschr. 53. W H I 42ff. M . - L . B u l s t - T h i e l e , D A 12 (1956) 517. 47) W e r t v o l l in i h r e n e r s t e n T e i l e n durch E i n f ü g u n g r ö m i s c h e r u . g e r m a n i scher S a g e n .
2
Jacob-Hohenleutner,
Quellenkunde II
18
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
z . T . (so für 962—983) großen Lücken schon 1025 in der einzigen uns erhaltenen Handschrift abbrechen 118 ). Unter den Nachrichten aus Süddeutschland stehen natürlich die Berichte aus St. Gallen mit an erster Stelle. Dort wurden zunächst die Annales Alamannici49) fortgesetzt für die Jahre 882—926; sie sind eine der wertvollsten Quellen für die Zeit Konrads I. Hinzutreten die Annales Sangallenses maiores für die Zeit 7 0 9 — 1 0 2 4 5 0 ) , die jedoch erst von 919 ab an Bedeutung gewinnen. Die Klostergeschichte Ratperts ( Q k . I 6 , S. 122), die Casus S. Galli, setzte, allerdings erst in salischer Zeit, etwa um 1050 der Mönch E k k e h a r d I V . f ü r die Zeit 883—972 f o r t 5 1 ) .
D i e R e g i e r u n g O t t o s I I . u n d namentlich O t t o s I I I . 5 2 ) h a t f ü r lange J a h r e die Herrscher jenseits der A l p e n festgehalten. In O t t o I I I . u n d seinem Ideal der „ r e n o v a t i o imperii R o m a n o r u m " erreicht die ottonische Italienpolitik ihren H ö h e p u n k t u n d bricht mit seinem frühen T o d zus a m m e n . Auch in Deutschland treten jetzt die F o l g e n dieser P o l i t i k in Erscheinung. Regentschaft führen die F r a u e n des K ö n i g s h a u s e s , ihnen zur Seite als B e r a t e r geistliche Reichsfürsten, darunter a m einflußreichsten der Erzbischof Willigis v o n M a i n z . A l l e diese W a n d l u n g e n finden in der historischen Ü b e r l i e f e r u n g ihren Niederschlag. Freilich die kaiserliche P o l i t i k ist größtenteils den Blicken u n d dem V e r s t ä n d n i s der deutschen Berichterstatter entrückt; größere Werke, die Reichsgeschichte schreiben wollen, fehlen. Auch Lebensbeschreibungen gibt es weder f ü r O t t o I I . noch O t t o I I I . A u f f ä l l i g ist, d a ß selbst Willigis v o n M a i n z — v o n einem k u r z e n P a n e g y r i k u s abgesehen — keine biographische W ü r d i g u n g , auch nicht als Kirchenfürst, gefunden hat. 48) A n n a l e s Q u e d l i n b u r g e n s e s : M G S S I I I 2 2 — 9 0 ; O b e r s . : Geschsdir. 36. G r u n d l e g e n d : R . H o l t z m a n n , Sachsen u. A n h a l t 1 ( 1 9 2 5 ) ; W H I 44 ff. 49) A u s g . : M G S S I 20 ff., 52 ff., f e r n e r v o n K . H e n k i n g , M i t t . f. v a t e r l ä n d . Gesch. v. S t . G a l l e n 19 = N . F . 9 (1884) 224 ff.; W H I 226 f. 50) A u s g . : M G S S I 72 ff. u. v o n K . H e n k i n g (s. A n m . 49) 265 ff. 5 1 ) Ausg.: M G S S I I 75 ff. u. v o n G . M e y e r v. K n o n i u , Mitt. v a t e r l . Gesch. S t . G a l l e n 15/16 = N . F . 5/6 (1877). Ü b e r s , bisher Geschsdir. 38; nunmehr neu übers, v . H . H e l b l i n g , Gesdischr. 102. E i n e neue A u s g a b e v. H . H e l b l i n g erscheint demnächst in M G , S S . rer. G e r m . N . S . DicF o r t s e t z u n g bis 1133 siehe S . 55. 5 2 ) Vgl. W . S c h u l z e , O t t o I I I . im U r t e i l d. d t . Geschichtsschreibung V. E n d e des 10. b. z. M i t t e d . 13. J a h r h t s . D i s s . H a l l e 1948.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
19
Diese Quellengattung erhebt sich damals zu besonderer Bedeutung. Zu den hervorragenden Persönlichkeiten dieser Epoche, deren Biographien uns erhalten sind, zählt Bischof U d a l r i e h von Augsburg 53 ) (923—973, aus dem Hause der Grafen von Dillingen), noch der Zeit Ottos I. zugehörig. Die Missionspolitik Ottos III., die nur von seinem universal-christlichen Denken her zu verstehen ist, wurde von seinen Freunden A d a l b e r t von P r a g und Brun von Q u e r f u r t getragen 54 ). Der Heilige Adalbert f a n d auf einem Missionszug zu den heidnischen Preußen 997 den Tod; zwei Jahre später verfaßte auf Wunsch Ottos I I I . vermutlich der römische Abt J o h a n n e s C a n a p a r i u s eine Vita S. Adalberti 5 5 ). Adalberts späterer Biograph und sein Nachfolger in der Preußenmission wie im Martyrium war B r u n von Q u e r f u r t (973 oder 974—1009); seine Vita s. Adalberti hat zwei Fassungen: Die erste gibt ein sehr anschauliches und lebendiges Bild Adalberts; die zweite, spätere, ist verkürzt, doch auch um einige Nachrichten bereichert 56 ). 53 ) G e r h a r d i ( A u g s b u r g e r K l e r i k e r ) V i t a s. O u d a l r i c i e p i s c o p i : M G SS I V 381—425. Ü b e r s . : Geschicbtssdir. 31 b. W H 1 257 f . ; K . H a u p t , D . U l r i c h s v i t a i. d. m a . M a l e r e i , Zs. d . H i s t . V e r . f . S c h w a b e n 61 (1955) 1—159. F. Z o e p f l , D . B i s t u m A u g s b u r g , B d . I , 1955. 54 ) V g l . h i e r z u auch J . S t e g e m a n n , Religiöse Persönlichkeiten um O t t o I I I . , D i s s . M ü n s t e r 1950; B. B a r b a t t i , A r c h i v f . K u l t u r g e s c h . 35 (1953) 123—141. 55) ( l o h . C a n a p a r i i ) V i t a s. A d a l b e r t i : M G SS I V 581—595. F e r n e r h r s g . v. A. K o l b e r g , Z s . f . d . Gesch. d. E r m l a n d s 16 (1910). O b e r s . : Geschichtsich r. 34. W H I 47 f . u. 338 f . ; M . U h l i r z , D . älteste Lebensbeschreibg. d. h l . A d a l b e r t ( S c h r i f t e n r e i h e d . H i s t . K o m m , bei d . B a y e r . A k a d . d. W i s s . , 1) 1957; Vergleich m i t d . V i t a A d a l b e r t i B r u n s v . Q u e r f u r t bei R. W c n s k u s , S t u d . z. h i s t o r . - p o l i t . G e d a n k e n w e l t B r u n s v . Q u . ( M i t t e i d t . Forschgn-, 5) 1956; J . K a r w a s i n s k a , S t u d i a Z r ó d l o z n a w c z e 2 (1958) 41—79; P . C z a p l e w s k i , N a s z a P r z e s z l o s c 6 (1957) 301—309; H . K a p i s z e w s k i , e b d a . 6 (1957) 289—299. 5G ) B r u n o n i s V i t a s. A d a l b e r t i ( R e e . I ) : A u s g . v. A. B i e 1 o w s k i , M o n u m e n t a P o l o n i a e h i s t ó r i c a I 184 ff. Ü b e r s , bei H . G . V o i g t , B r u n v . Q u . 1907, 333 f f . ; ( R e e . I I ) : M G SS I V 596 ff. ( m i t d . A b w e i c h u n g e n d e r R e e . I ) ; f e r n e r ( m i t Ü b e r s . ) hrsg. v. A. K o l b e r g , Z s . f . d. Gesch. d . E r m l a n d s 15 (1905). W H I 48—52. Zu B r u n a l l g . : H . L . M i k o l e t z k y in F e s t s c h r i f t d H a u s - H o f - u . S t a a t s a r c h i v s W i e n , B d . 1, 1949, S. 378—391: M . P l e z i a , P r z e g l a d H i s t o r y c z n y 43 (1952) 563—570; H . - D . K a h l , Zs. f . O s t f o r s c h g . 4 (1955) 161—193 u. 360—401. R . W e n s k u s , e b d a . 5 (1956) 524—537; M . H e l l m a n n , J b . f . Gesch. O s t e u r o p a s 7 (1959) 397—412. — S. auch A n m . 55.
V
20
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
In die Zeit Heinrichs II. fällt bereits die umfassende und vielseitige Tätigkeit des ob seiner Rechtssammlungen berühmten Bischofs B u r c h a r d v o n W o r m s (1000 bis 1025) 5 7 ) und die des Bischofs B e r n w a r d v o n H i l d e s h e i m (993—1022, vorher Erzieher Ottos III.). Dessen von Thangmar, seinem ehemaligen Lehrer an der Schule in Hildesheim, verfaßte Lebensbeschreibung 58 ), die z. B. auch für den großen Streit mit Mainz über das Stift Gandersheim wichtig ist, zählt zu den bedeutendsten und schönsten mittelalterlichen Werken dieser Gattung, allerdings wird ihre Abfassung durch Thangmar allein neuerdings in Frage gestellt 5 9 ). Eine Reihe anderer Äbte und Bischöfe, deren Wirksamkeit uns geschildert ist, gehören schon überwiegend dem folgenden Abschnitte an 6 0 ). Audi v o n dem letzten Herrscher des sächsischen H a u ses, H e i n r i c h I I . 6 1 ) , dem Gründer des Bistums Bamberg und späteren Heiligen 6 2 ), gibt es Biographien, die allerdings stark hagiographische Züge aufweisen. Schon zu Heinrichs Lebzeiten oder kurz nach seinem Tode hat Bischof A d e l b o l d von Utrecht (1010—1026) ein „Leben Kaiser Heinrichs II." 6 3 ) geschrieben, das inhaltlich 57 ) Vita Burdiardi episcopi Wormatiensis: M G SS I V 829—846, ferner hrsg. V. H . B o o s in: Quellen z. Gesch. d. Stadt Worms I I I 97—126. Obers, in: W o r m a t i a scara 1925. Geschrieben von einem Wormser Kleriker, vielleicht dem Scholaster Ebbo. W H I 212. Über Burchard s. auch S. 61. 58 ) T h a n g m a r i vita B e r n w a r d i : M G SS IV 757—782. Obers.: Geschichtsschr. 40. D ¥ 5944. W H I 58 ff. F. J. T s c h a n , St. Bernward of Hildesheim, I — I I I . N o t r e - D a m e , I n d . (USA), 1942—1952. Aufschlußreich auch die Interpretationen von W . v. d. S t e i n e n , D A 12 (1956); G. M i s c h , Gesdi d. Autobiographie, Bd. I I I , 1. 1959, S. 301—315. 59 ) R. D r ö g e r e i t , Unsere Diözese (Hildesheim) 28 (1959) 2—46 deckt zwei verschiedene Überlieferungsschichten in der Vita Bernwardi auf und weist nach, daß in der Dresdener H a n d s c h r i f t nur der Teil auf T h a n g m a r selbst zurückgeht, der bis zur Krönung der Königin Kunigunde (Herbst 1002) reicht. Der jüngere Teil gehört vermutlich der ersten H ä l f t e des 12. J a h r hunderts an. 60) Siehe S. 46 f. 61) T h . S c h i e f f e r , D A 8 (1951); L. F i s c h e r , Studien um Bamberg und Heinrich I I . 1954; T h . H . G r a f f , Beitr. z. dt. Kirchenpolitik H e i n richs I I . Diss. Graz 1959. 62) Hierüber v. a. H . G ü n t e r Kaiser H e i n r . d. Heilige, 1904, S. 76 ff. und A. W e i h r i e h , Ks. H e i n r . I I . als heiliger König nach d. Auffassg. der ma. Geschichtsschreibung, Diss. F r a n k f u r t a. M. 1920; H . L. M i k o l e t z k y , Der „ f r o m m e " Ks. Heinrich I I . , M J Ö G 68 (1960) 240—265. 63) Vita Heinrici I I . imp. auet. Adalboldo. M G SS I V 683—695.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
21
nur bis 1004 erhalten, bis 1012 gereicht haben soll und wesentlich auf Thietmar (s. unten) beruht. Wohl im Zusammenhang mit der Heiligsprechung Heinrichs (1146) entstand im 12. Jahrhundert die stark verherrlichende Vita et miracula s. Heinrici Imperatoris6i). Sie ist als Quelle nur insofern wertvoll, als sie Urkunden über die Gründungsgeschichte des Bistums aus dem Archiv der Bamberger Kirche verwertet. Im gleichen Stil ist die dem Ende des 12. Jahrhunderts angehörende Lebensbeschreibung von Heinrichs ebenfalls (1200) heiliggesprochener Gemahlin K u n i g u n d e verfaßt 65 ). In Heinrich II. war die jüngere, bairische Linie des liudolfinischen Hauses — nicht ohne Widerstand — zum Throne gelangt. Aber man empfand doch bald, daß er der Abstammung nach ein Vertreter des sächsischen Stammes war: am meisten in Sachsen selbst. Hierher gehört das Werk, das für den größten Teil seiner Regierung am umfangreichsten und wichtigsten ist, durch und durch ein Erzeugnis spezifisch sächsischen Geistes: die Chronik des Bischofs T h i e t m a r von M e r s e b u r g (1009—1018, geb. 975) 8e ). Aus dem Hause der Grafen von Walbeck stammend, war Thietmar durch Verwandtschaft der hohen Aristokratie des Reiches verbunden. An der — freilich nicht vollständigen — Originalhandschrift 67 ) in Dresden können wir die Arbeitsweise des Verfassers, seine Besserungen und Nachträge erkennen. Von den acht Büchern seines 1012 begonnenen, 6 4 ) V i t a s. Heinrici I I . imp. et miracula auct. Adalberto diac. B a b e n b . : M G SS I V 792—811. 6 5 ) Vita S. Kunegundae imperatricis . . . et miracula auct. a n o n . : M G SS I V 821—824. 6 e ) Thietmari episcopi Merseburgensis dironicon (bis 1018), Ausg. v. R. H o l t z m a n n . M G SS. rer. Germ. N . S . 9, 1935 (Neudrudt 1955), in dieser Ausg. auch die (stilistische) Uberarbeitg. aus Corvey von 1120. Ubers.: Gesdiiditsschr. 39. Nach der MG-Ausgabe Hrsg. u. neu übertragen v. W . T r i l l m i c h , 1957 (Ausgew. Qu. z. Gesdi. d. M A . , B d . 9). D W 5943; W H I 52—58; A. S c h n e i d e r , Studien zu T h i e t m a r v. M . , Diss. H a l l e 1955; G . M i s c h , Gesch. d. Autobiographie, Bd. I I , 2. 1955, S. 5 0 0 f f . ; M.-L. B u l s t - T h i e l e , D A 12 (1956) 517; N . F i c k e r m a n n , J b . f. Gesch. M i t t e l - u. Ostdeutschlands 6 (1957) 2 1 — 7 6 ; M . H e U m a n n , s. S . 19, Anm. 56; P . Bogdanowicz, Nasza Przeszlosc 10 (1959) 71—111. 6 7 ) Photogr. Wiedergabe der Dresdener Handschrift v. L . S c h m i d t , 1905.
22
1. K a p i t e l : H e r r s c h a f t des sächsischen H a u s e s
1016 mit Benutzung der Quedlinburger Annalen umgearbeiteten Werkes behandeln die ersten vier die Zeit von Heinrich I. bis zum Tode Ottos I I I . ; die ganze zweite H ä l f t e ist der Regierung Heinrichs II., des Wiederherstellers des Bistums Merseburg, gewidmet: eine lebenswarme Erzählung, höchst lehrreich in ihren anekdotenhaften Schilderungen für Kultur und Sitten jener Zeiten, nach guteil Quellen und eigenen Erlebnissen, stark durchsetzt mit Erinnerungen aus der eigenen Familiengeschichte, überwiegend sächsischen Provinzialismus atmend, voll Willen zur W a h r heit und doch des Stoffes nicht ganz H e r r werdend. Leider hat Thietmars Tod 1018 uns dieses Führers f ü r den Schluß von Heinrichs Regierungszeit beraubt. Von den bisher genannten Quellen war es eigentlich nur Reginos Fortsetzer gewesen, der den westlichen Gegenden des Reichs angehört hatte. Glücklicherweise findet sein Bericht auch von anderer Seite her Ergänzung und Fortsetzung. D i e Bistumsgeschichte v o n CambraiBS) e n t h ä l t viele w e r t v o l l e N a c h r i c h t e n ; sie ist z w a r ebenso wie die v o n Lüttichea) erst in der salischen Zeit niedergeschrieben, doch auch f ü r das 10. u n d den A n f a n g des 11. J a h r h u n d e r t s auf G r u n d meist g u t e r zeitgenössischer Ü b e r l i e f e r u n g v o n W e r t . V o n der Metzer Bistumsgeschichte des Mönches A l p e r t 7 0 ) ist n u r ein Bruchstück erh a l t e n ( 9 7 8 — 9 8 4 ) ; ergiebiger sind seine zwei Bücher „Uber den Wandel der Zeiten"71), 1021—1024 geschrieben, f ü r die J a h r e 1 0 1 2 — 1 0 1 8 ; sie bieten keine eigentliche geschichtliche E r z ä h l u n g , aber eine Fülle m a n n i g f a c h e r E i n z e l h e i t e n , namentlich ü b e r l o t h ringische V e r h ä l t n i s s e , die auch f ü r die Sittengeschichte interessant sind. F ü r die V o r g ä n g e in d e n Grenzgebieten u n d f ü r die vielfachen B e r ü h r u n g e n m i t d e m westlichen N a c h b a r n sind z w e i d o r t e n t s t a n d e n e Q u e l l e n v o n B e d e u t u n g , beide nicht f e r n v o n der G r e n z e a m gleichen O r t e , in Reims, geschrieben: F l o d o a r d u n d Richer. V o n F l o d o a r d (894—966), d e m A r c h i v a r der Reimser 6S
) G e s t a p o n t i f i c u m C a m e r a c e n s l u m s. S. 45. ) G e s t a e p p . T r a j e c t e n s i u m et L e o d i e n s i u m : M G SS V I I 189—234 u. X I V 108—120; s. S. 44. 70 ) A l p e r t i de e p i s c o p i s M e t t e n s i b u s l i b e l l u s : M G SS I V 697—700. A l p e r t i de d i v e r s i t a t e t e m p o r u m l i b r i l l : e b e n d a : 700—723. N e u e r e A u s g . v . A . H u l s h o f , 1916; W H I 185 f . G9
1. K a p i t e l : H e r r s c h a f t des sächsischen H a u s e s
23
Kirche, h a b e n w i r zunächst eine durch die reiche V e r w e r t u n g u r k u n d l i c h e n M a t e r i a l s — n a m e n t l i c h f ü r die Zeiten der E r z bischöfe H i n k m a r u n d Fulco — geschätzte D a r s t e l l u n g der Reimser Kinhengeschichte bis 9 4 8 7 2 ) ; a u ß e r d e m a b e r — u n t e r teilweiser W i e d e r h o l u n g der E r z ä h l u n g in den zeitgenössischen P a r tien — Annalen13), welche, in schlichter D a r s t e l l u n g eine Fülle v o n Begebenheiten auch aus D e u t s c h l a n d u n d besonders L o t h ringen e n t h a l t e n , f ü r die J a h r e 919—966. F ü r die z w e i t e H ä l f t e des 10. J a h r h u n d e r t s ist das W e r k des Mönches R i c h e r v o n St. R e m y zu Reims h e r a n z u z i e h e n 7 4 ) . U n z u v e r l ä s s i g k e i t in vielen Einzelheiten b e e i n t r ä c h t i g t z w a r den W e r t seiner bis 998 reichenden D a r s t e l l u n g 7 5 ) , die a n H i n k m a r s A n n a l e n ( Q k . I 6 S. 122) a n k n ü p f t , er ist aber speziell f ü r die w e s t f r ä n k i s c h e E n t w i c k l u n g b e d e u t e n d als einziger Berichterstatter f ü r die Epoche des Ü b e r gangs v o n der karolingischen z u r kapetingischen D y n a s t i e . Sein W e r k , an dessen e r h a l t e n e r O r i g i n a l h a n d s c h r i f t 7 6 ) w i r noch v e r f o l g e n k ö n n e n , wie er selbst vielfach nachträglich seine D a r stellung v e r ä n d e r t hat, ist in der Folgezeit w e n i g b e k a n n t u n d benutzt worden.
Geschrieben hat Richer sein Werk auf Veranlassung von G e r b e r t , dem Erzbischof von Reims und späteren Papst Sylvester II., einem der gefeiertsten Gelehrten seiner Zeit. Selbst ist Gerbert als Historiker nicht tätig gewesen. Aber er hat f ü r die deutsche Geschichte doch eine große Bedeutung durch den nachhaltigen Einfluß, den er in persönlichem und literarischem Verkehr auf O t t o I I I . schon seit dessen Minderjährigkeit ausgeübt hat. Seine zahl? 2 ) F l o d o a r d i h i s t o r i a R e m e n s i s eccl. ( — 9 4 8 ) : M G SS X I I I 409 bis 599. H i e r z u n u n m e h r auch G . A . B e z z o l a , D a s O t t o n i s c h e K a i s e r t u m i. d. f r a n z ö s . Geschichtsschreibg. d. 10. u. b e g i n n e n d e n 11. J h s . ( V e r ö f f . d . I n s t . f. ö s t e r r . G e s d i i d u s f o r s c h g . , 18) 1956, S. 20 ff., v g l . auch U . T u r c k (s. S. 36, A n m . 14). ™) F l o d o a r d i a n n a l e s (—966): M G SS I I I 423—490 u. A u s g . v. Ph. L a u e r 1905 ( C o l l e c t i o n des t e x t e s ; m i t a u s f ü h r l i c h e r E i n l e i t u n g ) . W H I 290—294. F e r n e r R . - H . B a u t i e r in M e l a n g e s L . H a l p h e n , 1951, S. 1 I i . ; H . F o e r s t e r , S c h w e i z . B e i t r . z . a l l g . Gesch. 2 (1944) 143 ff. 74 ) R i c h e n h i s t o r i a r u m libri I V M G SS. r e r . G e r m . i. u . sch. 51, 1877, Ü b e r s . : Geschichtsschr. 3 7 ; n e u e A u s g . m i t f r a n z . Ü b e r s , v. R . L a t o u c h e . 2 B d e . , P a r i s 1930—37 (Les c l a s s i q u e s de l ' h i s t o i r e de F r a n c e au M A ) . 75) V g l . h i e r z u G . A . B e z z o l a (s. o b e n , A n m . 72) S. 105 ff. 76
) Schriftprobe
(Lichtdruck)
bei
Arndt-Tangl,
Schrifttafeln
II4,
24
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
reichen Briefe''') sind als Gesdiiditsquelle sonderer Beachtung wert.
für uns
be-
W i r besitzen von ihm eine Sammlung von 220 Briefen (von 983—997), die sein Wirken in der Zeit der Reeentschaft Adelheids und des Dynastiewechsels in Frankreich aufzeigen. Für die Geschichte Heinrichs II. finden sich mancherlei brauchbare, aber auch sorgfältiger Kritik bedürftige Nachrichten im dritten Buche der bis 1028 reichenden Chronik (auch Historien genannt) des A d e m a r von C h a b a n e s 7 8 ) , eines Priesters in Angouleme, der 1034 in Jerusalem gestorben sein soll. Auch aus der merkwürdigen, die verschiedenartigsten Stoffe regellos zusammentragenden Arbeit des vor 1050 verstorbenen kluniazensischen Mönches R o d u l f u s G l a b e r 7 9 ) ist bei genügender Vorsicht mancherlei für die deutsche Geschichte auch des sächsischen Zeitraums zu entnehmen 8 0 ). V o n großer Bedeutung sollte in der Folgezeit der Geist der Klosterreform werden, der schon in den mittleren Jahrzehnten des 10. Jahrhu"derts v o n den romanischen Grenzgebieten in Lothringen ausging 8 1 ). In diese Bestrebungen und ihren Geist führt uns die Lebensbeschreibung eines der frühesten Vorkämpfer dieser Bewegung, des Mönches in dem (von ihm gestifteten) Kloster 11) A u s g . v o n O l l e r i s in d . O e u v r e s de G . P a r i s 1861: f e r n e r v . T. H ä v e r , L e t t r e s de G . 1889. F . W e i g l e b e r e i t e t f ü r die M G e i n e neue A u s g a b e v o r , seine V o r s t u d i e n in D A 10 (195-0 19—70: 11 (1955} 393 bis 421, sowie g r u n d l e g e n d 14 (1958) 149—220. TO T 295 ( R . H o l t z m a n n u. 419 ff. ( E r d m a n n ) , D V 5959. D i e b e i d e n ü b e r l i e f e r t e n S a m m l u n g e n s i n d nicht v o n G e r b e r t selbst b e s o r g t ; es h a n d e l t sidi e i n m a l u m sein p r i v a t e s B r i e f - o d e r R e e i s t e r b u c h u n d d a n n u m e i n e in R e i m s n a d i G . s T o d e n t s t a n d e n e . S a m m l u n g , die z u r V e r ö f f e n t l i c h u n g e e d a d i t w a r ( n a d i W e i g l e ) . F e r n e r M . U h l i r z , U n t e r s , ü b e r I n h a l t u. D a t i e r u n g d . B r i e f e G e r b e r t s v. A . ( S c h r i f t e n r e i h e d. H i s t . K o m m , bei d e r B a y e r . A k a d . d. W i s s . , 2) 1957; G . A . B e z z o t a (s. S. 23, A n m . 72) S. 65 ff. 78 ) A d e m a r i historiarum libri I I I : Ausg. v. G. W a i t z in M G SS I V 113—148; beste A u s g a b e v . J . C h a v a n o n 1897. S. a u d i W H I 310 f . 79 ) R o d u l f i G l a b r i h i s t o r i a r u m l i b r i V : A u s g . v . M . P r o u . 1886; A u s z ü g e : M G SS VIT 51—72 ( v . G . W a i t z ) . W H I 302—304. H . v . Lindh e i m , R . G l a b e r . D i s s . L e b z i g 1941; A . M i c h e l , H Tb. 70 (1950) 53 ff., P . R o u s s e t , R e v u e d ' h i s t . d e l ' é e l i s e de F r a n c e 36 (1950) 5 ff.. M . V o e e l s a n e , S t u d . M i t t . z . G e s d i . d . B e n e d i k t i n e r o r d e n s 67 (1956) 25 ff., 277 ff. 80 ) V g l . f ü r seine B e u r t e i l u n g K o n r a d s I I . T h . S c h i e f f e r , D A 8 (1950) v. a . 420 ff. u. ö f t e r . 81 ) Z u r G o r z e r R e f o r m s. n u n m e h r K . H a l l i n g e r , G o r z e - K l u n y . S t u d , z. d . m o n a s t . L e b e n s f o r m e n u . G e g e n s ä t z e n i m H o d i m a . ( S t u d i a A n s e l m i a n a , 22/23) 2 B d e . 1950/51. D a z u T h . S c h i e f f e r , Ardiiv f. mittelrhein. Kirchengesch. 4 (1952) 24—44 u. e r g ä n z e n d K . H a l l i n g e r , e b d a . 9 (1957) 9—32.
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
25
Brogne, G e r h a r d 8 2 ) . — Eines der wichtigsten Zeugnisse für die Anfänge der Klosterreform in Lothringen ist die Vita des Abtes (960—974) J o h a n n e s v o n G o r z e von dem ihm nahestehenden Abt Johannes von St. Arnulf in Metz 8,5 ). Seit O t t o I. die H e r r s c h a f t über das italienische K ö n i g reich an sich gebracht u n d ein J a h r z e h n t später durch die Erneuerung eines Kaisertums ( 9 6 2 ) den W e g betreten hat, der auf J a h r h u n d e r t e die Geschicke Deutschlands i n entscheidender Weise m i t d e n A n g e l e g e n h e i t e n Italiens verflochten hat 8 "), sind natürlich f ü r die T ä t i g k e i t der deutschen K ö n i g e u n d f ü r die E n t w i c k l u n g unseres V o l k e s auch mancherlei italienische Quellen h e r a n z u z i e h e n : das gilt in der sächsischen Zeit v o r allen D i n g e n f ü r die Z e i t O t t o s I I I . Freilich hat sich in Italien die Geschichtsschreibung von dem Verfalle, in den während der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in staatlichem Dasein wie in Kultur und Sitte dies Land geraten war 8 "), noch nicht wieder erholt. Dürftig meistens ist nach Form und Inhalt die spärliche Uberlieferung. Charakteristisch dafür ist die um das Jahr 1000 in ganz ungetüger Sprache geschriebene Chronik des Mönches B e n e d i k t von S a n t ' A n d r e a am Berge Soracte (bis 9/3), wichtig namentlich in den letzten Jahrzehnten für die stadtrömischen Ereignisse 86 ). Auf etwas höherer Stute schon steht die wenig geordnete Sammlung von geschichtlich z. T. bedeutsamen Nachrichten, die wir in der Chronik von Vita S. Gerardi abbatis Broniensis ( t 959), auctore a n o n y m o . W i r kennen die Vita nur in einer späten Überarbeitung aus dem 11. (12. ?) J a h r hundert. H r s g . v. L. v. H e i n e m a n n in M G SS X V 655—673. S. dazu W H I 133 f . ; E. S a b b é , Etüde critique sur la biographie et la réforme de Gerard de B. in: Mélanges Felix Rousseau, 1958, 497—524; R. B l o u a r d , S. Gerard de Brogne, N a m u r 1959; J . M . D e S m e t , Revue Bénédictine 70 (I960) 5—61 (dort audi weitere Arbeiten über G . v. B.J. «») M G SS I V 337—377 (unvollendet, reicht bis 956) s. P II 1399. Die Erzählung über J o h . ' s Gesandtschaft zum Emir A b d u r r a h m a n nadi C o r d o v a bei W . G u n d l a c h I 551—572, verkürzt bei G i e s e b r e c h t I 5 506—513. W H I 1801. ( K i r n ) ; D W 5934. 84 ) Vgl. J . W e i s e r , geb. Barzel, Das Italienbild i. d. H a u p t w e r k e n d. ottonisdien Geschichtsschreibung. Diss. Halle 1955. ö5 ) Einen Einblick in die italienischen Zustände gewährt die merkwürdige Schrift des Bischofs (924—960J A t t o v o n V e r c e l l i : Polipticum quod appellatur perpendiculum (ed. G. Goecz 1922 — s. W H I 317 f. —), die erst durch P. E. S c h r a m m ZSSRG Germ. Abt. 49, 1929) ihre richtige Deutung erfahren h a t . R. O r d a n o , Attone di Vercelli. 194b. äö ) Chronicon Benedicti de S. A n d r e a : Ausg.: M G SS I I I 695—719; vollst, mit K o m m e n t a r v. G. Zucchetti (Fonti per la storia d ' I t a l i a , 50) Rom 1920; W H I 336 f.
26
1. Kapitel: Herrschaft des sächsischen Hauses
Salerno8r) finden (bis 994), die freilich vornehmlich von den Vorgängen in den unteritalischen langobardischen Fürstentümern erzählt. Umfangreiche Aufzeichnungen aus Norditalien fehlen f ü r diese Zeit; erst in der zweiten H ä l f t e des 11. Jahrhunderts entstehen die Darstellungen der Mailänder Geschichtsschreiber A r n u l f u n d - L a n d u l f (s. S. 77), doch auch f ü r die Zeiten Heinrichs II. sind sie nicht zu übersehen. Manches läßt sich aus sonstiger Überlieferung hinzufügen, wie aus den Versen des kaiserlich gesinnten Bischofs L e o von V e r c e l l i zu Ehren Ottos III., Gerberts und Heinrichs II. 8 8 ). Für das Verständnis von Ottos I I I . Wesen und Politik muß man auch auf die in Italien geschriebenen Biographien des (kalabresischen) Heiligen N i 1 u s 8 9 ) und des Heiligen A d a l b e r t von P r a g (s. S. 19) hinweisen. Von besonderer Wichtigkeit sind die in der Venezianischen Chronik (Chronicon Venetum bis 1008) des Diakons J o h a n n e s 9 0 ) , Kaplan des Dogen Peter II. Orseolo, überlieferten Mitteilungen, speziell über die Beziehungen der deutschen Herrscher als italienischer Gebieter zur unabhängigen Seestadt 9 1 ). Höchst aufschlußreich f ü r die Zustände und Intrigen in Rom (Erhebung des Gegenpapstes Johannes X V I . , Philagathos, sind die Berichte des byzantinischen Gesandten Leo (997/998) 9 2 ). 8') Chronicon Salernitanum: Ausg.: MG SS III 467—561, beste Ausgabe nunmehr: Chronicon Salernitanum. Acriticai edition by U. W e s t e r b e r g h (Acta univ. Stockholm., Studia latina Stockholmiensia, 3). Stockholm 1956, hierzu H . S i l v e s t r e , Revue d'hist. eccles, 54 (19551 179—1R2. 88) Ausg.: MG Poetae lat. V, 477 f. u. 480 ff. 89) Vita N i l i : Ausg.: Acta Sanctorum Sept. VII 283—343; Auszüge (betr. Otto III): MG SS IV 616—618. G. G i o v a n n e l l i , Sull'autore della Vita di S. Nilo, Bollettino della Badia greca di Grottaferrata, N . S . 3 (1949) u. 5 (1951). "O) Ausg.: MG SS VII 4—38; hrsg. von G. M o n t i c o l o , Cronache Veneziane antichissime I. (Fonti per la storia d'Italia, 9) 1890. D W 5948, P I 666. Zur Lit. bez. Venedigs s. W H I 331 f. 91 ) S c h m e i d l e r s Ansicht, daß Venedig von 980—1024 unter kaiserlicher Oberherrschaft gestanden habe (MIÖG 25, 1908) ist — von der deutschen Forschung fast allgemein, z. T . auch auf italienischer Seite abgelehnt —• auf Grund der Urkunden (Pacta, s. auch MG Const. I) und sonstiger Oberlieferung schon H Z 99 (1907) von W. L e n e l widerlegt. Audi S c h m e i d l e r s neuer Versuch (HZ 151, 1935), unter Heranziehung der inzwischen bekannt gewordenen Honorantiae civitatis Papiae, nochmals die Abhängigkeit Venedigs zu erweisen, ist von W. L e n e l (HZ 152, 1935) m. E. mit Recht zurückgewiesen worden, freilich ohne S c h m e i d l e r (HZ 153, 1936) zu überzeugen. Lit.: W H I 324 (W. H o l t z m a n n ) . ö2 ) 9 Briefe, veröffentlicht von P. E. S c h r a m m , Byzant. Zeitschr. 25 (1925). Dazu sein Aufsatz: Kaiser, Basileus und Papst in d. Zeit der Ottonen H Z 129 (1924). Leo war zu Verhandlungen über von Otto III. gewünschte Heiratspläne nach Rom gekommen.
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
27
Nimmt man zu den wichtigeren Schriften, die in dieser Übersicht kurz zusammengefaßt sind, nun noch alle die unendlich zerstreuten kleineren Aufzeichnungen historiographischer oder anderer Art 93 ) hinzu, zieht man vor allem heran, was an urkundlichem Material, wie immer es geartet sein mag, gerettet ist, und macht es durch die Benutzung der auf diesem Gebiete immer neue Ergebnisse liefernden diplomatischen Methode zu einer historisch brauchbaren Quelle; fügt man schließlich hinzu, was an Briefen, Besitzaufzeichnungen und was etwa an Überresten aus jener Zeit, an Münzen und Inschriften und vor allen Dingen Bauten kirchlichen Charakters hier und da erhalten ist9*), so gewinnt man aus der richtig verwerteten Summe dieser Hilfsmittel, unseren Quellen, den Eindruck, daß für die Zeit der Herrschaft des sächsischen Königshauses eine, wenn auch nicht gleichmäßig anschwellende, so doch im ganzen nicht zu verkennende Steigerung der Ergiebigkeit unserer Quellen und damit des Umf angs und Inhalts unserer Kenntnisse festzustellen ist. 2. K a p i t e l Das Jahrhundert der salischen Herrscher1) (1024—1125) Literatur : D a h l m a n n - W a i t z 9 S. 376—383 n. 6084—6158. W a t t e n b a c h - H o l t z m a n n I, H e f t 3. 4. (Das Zeitalter des 93 ) H i e r h e r gehört das im Tegernseer Codex im Original erhaltene, als literarische Schöpfung gedachte Briefbuch des Tegernseer Möndis F r o u m u n d . Es enthält, meist von ihm —• als D i k t a t o r der Tegernseer Äbte — geschrieben, (soweit datierbar) von 993—1008 persönliche Briefe, Schreiben von der Reformierung des Klosters Feuchtwangen und Korrespondenz der Tegernseer Äbte Ausg.: von K. S t r e c k e r in M G E p p . sei. I I I , 1925 (Die Tegernseer Briefsammlung). Lit. dazu W H I 278 ff. u. 422 f. (O. M e y e r , bzw. C. E r d m a n n ) ; B. S c h m e i d l e r , H J b . 62/69 (1949) 220—238. 94 ) Dieses Material ist n a t ü r l i d i in den hierher gehörigen Bänden der Jahrbücher der deutschen Geschichte verwertet und demnach dort zu finden. 1 j Der uns geläufige Name der „Salier" f ü r das fränkische Kaisergeschledit ist erst im 14. J a h r h u n d e r t gebräuchlich geworden: s. H . B r e s s l a u , J a h r b b . Konrads I I . , I I , 5 1 9 f . (1884).
28
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
Investiturstreites. S. 359—856.) D o r t auch ausführliche Literaturangaben 2 ). M a n i t i u s II. I I I . M. J a n s e n u. L. S c h m i t z - K a l l e n b e r g 2 , 46—57. A. P o t t h a s t I I 2 1659f. K. H a m p e — F. B a e t h g e n , Deutsche Knisergeschichte im Zeitalter der Salier und Staufer ] 0 1949, 1—5. W . G u n d l a c h , Heldenlieder I I : D e r Sang vom Sachsenkrieg, 1896. W . v. G i e s e b r e c h t I I 5 , 555—581; I I I 5 , 1029—1064. G. v. W y ß , 49—60. Auch f ü r die salisdhe Epoche liegen die erzählenden Geschichtsquellen so gut wie vollständig bereits in den Monumenta Germaniae histórica (MG, s. Q k . I 6 , S. 74—80) vor: in Bd. 5—12 der Abteilung Scriptores (in 2°), dazu Nachträge in Bd. 13—15 und vereinzelt in späteren Bänden. Für nicht wenige dieser Geschichtswerke aber, z. B. Lampert (s. S. 51), W i p o (s. S. 41), die Vita Bennonis (s. S. 50), A d a m (s. S. 48 f.) u. a. m. sind n u r die neueren Einzelausgaben in den SS. rer. Germ. i. u. sch. (s. Q k . I 6 , S. 75 f.) zu benutzen. Von den salischen Königs- und Kaiserurkunden3) sind bisher in den MG, Abt. Diplomata erschienen: Die U r k u n d e n Konrads II. hrsg. v. H . Bresslau, 1909 (Neudruck 1957); die U r k u n d e n Heinrichs I I I . hrsg. v. H . Bresslau und P. Kehr, 1931 (Neudruck 1957); die Urkunden Heinrichs IV. bearb. v. D. v. G'.adiß Teil 1: 1C56—1076, 1941 (Neudruck 1953), Teil 2: 1077—1106, 1959, Teil 3: mit Registern in Vorbereitung; die Ausgabe der U r k u n d e n Heinrichs V. ist gleichfalls in Vorbereitung. Für die Zeit von 1106 ab sind also noch die Drucke in älteren oder neueren Teilsammlungen oder einzeln in Zeitschriften und Werken von mancherlei A r t weithin zerstreut zu benutzen. Ihre exakte diplomatische Untersuchung, die unentbehrliche Voraussetzung f ü r ergiebige und einwandfreie wissenschaftliche Verwertung, steht noch vielfach aus. Die Texte sind häufig veraltet und unkritisch, wenn auch, zumal f ü r besonders 2 ) D a n e b e n ist f ü r d a s H e f t 5 m i t d e m noch a u s s t e h e n d e n S c h l u ß t e i l ( E n g l a n d , I t a l i e n ) e i n s t w e i l e n d . 6. A u f l a g e v o n W . W a t t e n b a c h I I zu b e nutzen. 3) A b b i l d u n g e n K U i A L i e f . 2 u. 4.
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischcn Herrscher
29
wichtige U r k u n d e n und größere Urkundengruppen, neuere Einzeluntersuchungen nicht fehlen 4 ). Von I. Fr. B ö h m e r s Regesten (s. Qk. I 8 , S. 85 f.) ist f ü r die salische Zeit (RI III.) bisher nur von Teil I (1024—1056) die 1. Abt. K o n r a d II., 1024—1039, neu bearb. v. H . A p p e l t u. N . v. B i s c h o f f , 1951 erschienen. Die übrige Zeit (1039—1125) entbehrt noch immer der wegen der inzwischen gewaltig anwachsenden Zahl bekanntgewordener U r k u n d e n und verwandter Schriftstücke unbedingt notwendigen Neubearbeitung. Wir müssen uns also an die inzwischen auch immer unzulänglicher werdende, summarische Zusammenstellung bei K. Fr. S t u m p f , Reichskanzler Bd. 2, 1878 (Neudruck 1960) (s. Qk. I 8 , S. 86) u n d die ältere B ö h m e r s c h e Bearbeitung 5 ) halten und uns dazu aus den „Nachrichten" und Aufsätzen des „Neuen Archivs" (NA) bzw. jetzt „Deutschen Archivs" (DA) (s. Qk. I®, S. 86) und in den Jahrbüchern der deutschen Geschichte (s. folg. Absatz) über das inzwischen hinzugekommene Material und die Ergebnisse der diplomatischen Untersuchungen unterrichten. Für die salische Zeit bilden die „Jahrbücher der Deutschen Geschichte" eine vortreffliche Grundlage, schon wegen der umfassenden kritischen Berücksichtigung und Verwertung der U r kunden und des publizistischen Materials: f ü r K o n r a d II. (1024—1039) von H . Bresslau, 2 Bde. 1879. 1884; f ü r Heinrich I I I . von E. Steindorff, 2 Bde. 1874. 1881; f ü r Heinrich IV. und Heinrich V. von G. Meyer von Knonau, 7 Bde. 1890—1909. Dazu kommen dann in vielen Urkundenbüchern und Einzelveröffentlichungen alter und neuer Zeit in noch weit höherem Grade zerstreut die allmählich in dieser Zeit beachtenswert anwachsenden Aufzeichnungen urkundlichen Charakters, die von geistlichen oder weltlichen Großen ausgehen. Die territorialen U r k u n d e n - und Regestensammlungen sind bei D W 9 S. 78—90 verzeichnet, die landesgeschichtlichen Bibliographien D ¥ 9 S. 54 ff. siehe auch die Jahresberichte f. deutsche Geschichte und besonders die jährlichen Zusammenstellungen in den landesgeschichtlichen Zeitschriften 0 ). 4 ) Vgl. hierzu F. H a u s m a n n , Reichskanzlei u. H o f k a p e l l e unter H e i n rich V. u. K o n r a d I I I . (Sdiriften der M G , 14) 1956. 5 ) Regesta regnum . . . a C o n r a d o usque ad H e i n r i c u m V I I . 1831 s. Q k . I«, S. 86. 6 ) Auch in manchen darstellenden Werken finden sich — ¡e nach dem Thema — Zusammenstellungen von Regesten.
30
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
W i r besitzen von K o n r a d I I . etwa 280 echte U r k u n d e n (davon 151 Originale) und 13 unechte Stücke (spuria). Von H e i n r i c h I I I . haben wir etwa 370 Stücke (davon etwa drei D u t z e n d nicht echte), von H e i n r i e h l V. etwa 500, von H e i n r i c h V. etwa 230. Doch sind von den U r k u n d e n sicherlich, besonders von denen Heinrichs IV., viele verloren, aus manchen seiner späteren J a h r e haben sich nur noch wenige erhalten. Die U r k u n d e n sind zum großen Teil Bestätigungen von Diplomen früherer Herrscher über Schutz, Besitz, Immunitäten, Gerechtsame aller Art, unter K o n r a d II. auch in großer Zahl f ü r Italien. N e u hinzu kommen dann Schenkungen und Verleihungen, doch wenig Immunitäten, wohl aber unter Heinrich I I I . und IV. bereits Verleihung von Marktrecht, Zollfreiheit, Münzrecht, W a l d gerechtigkeiten u. dgl. Die Politik der Herrscher vollzieht sich also weitgehend in Einzelabmachungen und Einzelverleihungen in der Form der U r k u n d e n . Aus der Summe der erhaltenen U r kunden 7 ), nicht nur derjenigen der Herrscher allein, erschließt sich uns weitgehend erst das Verständnis f ü r die allmähliche W a n d l u n g der politischen Machtverhältnisse wie auch der wirtschaftlichen und sozialen Zustände.
Neben die Urkunden (Diplomata) treten nun auch Mandate und formlosere Aufzeichnungen, die für uns wertvoll sind. Dahin gehört eine Zusammenstellung der finanziellen Ansprüche der königlichen Kammer von Pavia an Zöllen und Abgaben, die o f f e n b a r f ü r amtliche Zwecke, vielleicht zur Unterrichtung Konrads II., in dessen Anfängen aufgezeichnet wurde 8 ). Über das Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs s. S. 90. Auch unter den Saliern gibt es noch nicht wieder eine Reichsgesetzgebung wie einst unter den Karolingern 9 ). Erst in die letzten Jahrzehnte fallen Bestrebungen zur Herstellung des Landfriedens. Staatsverträge und Bündnisse kommen nicht vor. Was an politischen Kundgebungen in Akten aus dem ganzen J a h r h u n d e r t in Bd. I der Constitutiones et acta imperii ( M G LL Ober den Begriff der U r k u n d e s. Q k . 16, S. 48. 8 ) Ausg.: von A. H o f m e i s t e r in M G SS 30, 1444 ff. als Institut» regalía et ministerialia camerae regum Langobardorum et H o n o r a n t i a e civitatis Papiae, s. H o l u m a n n in W H I 325, I n h a l t bei W . L e n e 1, H Z 149 (1934) 75—82. 9 ) Vgl. C. G. M o r , D a i . C a p i t u l a r l a " alle .Constitutiones", Ardiivio Giuridico 154 (1958) 73—88.
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
31
sect. IV) zusammengebracht werden könnte, ist gering an Zahl und u m f a ß t außer Erlassen über Regelung der Lebensverhältnisse usw. vornehmlich Synodalbeschlüsse, die meist zugleich kirchlicher und politischer Art sind, dazu die verschiedenen Vereinbarungen mit der Kurie und ihren Anhängern aus der Zeit des Investiturstreits bis zum "Wormser Konkordat. Die in Briefform ergangenen politischen Kundgebungen, namentlich Heinrichs IV., die uns zum Teil durch Aufnahme in zeitgenössische Geschichtswerke erhalten sind, sind ebenfalls hier aufgenommen. Oberhaupt gewinnen f ü r diese Zeit Briefe politischen Inhalts eine besondere Bedeutung als Quellen: unter ihnen vor allem das Registrum Gregorii V I I . (s. S. 59) und einige Briefsammlungen, die zum Teil nunmehr in den Briefen der deutschen Kaiserzeit der M G veröffentlicht sind (s. S. 37ff.). Sofern solche Briefe auf unmittelbare Wirkung in mehr oder weniger breiten Kreisen berechnet waren und publizistischen Charakter tragen, sind sie mit den eigentlichen Streitschriften als Libelli de lite impercttorum et pontificum (s. Qk. I®, S. 76 f. und weiterhin S. 62) in drei Quart-Bänden der M G herausgegeben. Eine Zusammenstellung der päpstlichen Urkunden und Kundgebungen hat zuerst Ph. J a f f e in den Regesta Pontificium Romanorum bis 1198 gegeben, 2. Aufl. (v. L ö w e n f e l d , K a l t e n b r u n n e r , E w a l d ) , 2 Bde. 1885—88 10 ). Dazu ergänzend Germania Pontificia und Italia Pontificia (s. Qk. I 6 S. 87) 11 ). Für die Periode der fränkischen oder salischen Kaiser zeigt die erzählende Überlieferung in mehrfacher Hinsicht erhebliche Unterschiede gegenüber der sächsischen Zeit. Einmal hinsichtlich des U m f a n g s : für Konrads II. u n d Heinrichs III. Zeit nach mancher Richtung noch k n a p p u n d lückenhaft, w i r d sie doch zusehends reichhaltiger u n d ausführlicher. Es entstehen zahlreichere u n d größere A n n a l e n und Chroniken, die auch auf die Vergangenheit zurückgreifen und daher nicht selten w e r t v o l l e Bewahrer zeitgenössischer und sonst verlorener Überlieferung sind (s. S. 33); aber ihr Schwerpunkt liegt doch in der Schilderung der v o n den Verfassern selbst erlebten Zeiten. Sie zeigen 10 ) Sie w e r d e n , je nach d e m A n t e i l des N e u b e a r b e i t e r s , m i t d e n JL, J K , JE und der betr. N u m m e r zitiert. J1
Siglen:
) Siehe auch f ü r P a p s t J o h a n n e s X I X . (1024—32) d a s chronologische V e r zeichnis s e i n e r U r k . v o n L . S a n t i f a l l e r u. a . , R ö m i s c h e H i s t o r . M i t t e i l g n . H e f t I (1956/57) 35—76.
32
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
wachsenden Stoffreichtum und erheben sich zum Teil zu eingehender Darstellung, so d a ß die annalistische Form nur äußerlich gewahrt ist. Zugleich aber wandeln sie sich dem Inhalte nach. Dieses Jahrhundert deutscher Geschichte ist erfüllt von großen, erschütternden Machtkämpfen, schiksalsvollen, zukunftsschwangeren Begebenheiten. Dies wirkt sich auch in der Geschichtsschreibung aus. Das Interesse für die zeitgenössischen Ereignisse ist gewachsen. Die politischen Angelegenheiten, das vornehmste Gebiet der Geschichtsschreibung, rücken in den Vordergrund. Große, leidenschaftliche Streitfragen, nationale und kirchliche, zu denen der Einzelne Stellung nehmen muß, gewähren würdigen Inhalt f ü r Aufzeichnung der Erlebnisse. Mit Urkunden, Akten, Briefen aus den kirchlichen Archiven sucht man vielfach die Darstellung und das eigene Urteil zu begründen. Audi jetzt liegt die Überlieferung noch ganz in geistlichen H ä n d e n . Die Bischöfe spielen vielfach eine politische Rolle. Bereits seit der R o m f a h r t Heinrichs III., vollends seit dem offenen Ausbruch des Investiturstreits stehen neben der Opposition der Stämme, namentlich in Sachsen, die großen Fragen über die Grenzen weltlicher und geistlicher Macht im Vordergrunde des Interesses, des Kampfes und damit auch der Geschichtsschreibung, sowohl in ausführlichen Erzählungen als auch in kurzen aneinandergereihten Notizen. Mit dem Wechsel der herrschenden -Dynastie ändert sich auch die räumliche Verteilung der Überlieferung. Sie war im vorhergehenden Jahrhundert bis auf Thietmar hin überwiegend sächsischen Ursprungs gewesen und hatte auch einen spezifisch sächsischen Charakter getragen. Nach der Erhebung Konrads II. rückt der Schwerpunkt zunächst f ü r ein halbes Jahrhundert in die rheinischen und süddeutschen Gegenden. U n d wie in Sachsen, so entstehen auch hier, neu oder in Fortsetzungen, Bistums- und Klostergeschichten oder Biographien hervorragender Bischöfe und Äbte, die zugleich in Kirche und Staat eine bedeutende Rolle gespielt haben: diese Männer sind großenteils durch die königliche Kapelle und Kanzlei, die eigentliche Regierungsbehörde, hindurchgegangen; unwillkürlich wird dadurch auch der
2. K a p i t e l : D a s J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
33
Charakter dieser Lebensbeschreibungen beeinflußt, politische Vorgänge kommen mehr als bisher zu ihrem Recht. Auch in den Bistums- und Klostergeschichten und in sonstigen Aufzeichnungen lokalen Charakters haben wichtige Ereignisse aus entfernteren Gegenden, auch von jenseits der Alpen, vielfach Erwähnung gefunden. Das salische Königtum hat von Anfang an jeden stammesherzoglichen Charakter abgestreift. Es steht im Mittelpunkt der Reichsgeschichte, und so werden auch die geschichtlichen Darstellungen teils bewußt, teils unbewußt oft zu wirklicher Reichsgeschichte. Die Verfasser sind nicht hohe, leitende Beamte, aber sie stehen doch, selbst wenn sie im Kloster leben, den Ereignissen oder ihren Helden vielfach nahe. Zumal seit dem Investiturstreit werden auch die Klöster von den großen Gegensätzen unmittelbar berührt, in die Parteinahme hineingezogen: man sucht und erhält auch hier durch rege Verbindungen Kunde von wichtigen Begebenheiten. Die Überlieferung ist nicht auf die südlichen und westlichen Reichsteile beschränkt. Audi in Sachsen hat die Annalistik wichtige Fortführungen gefunden. Freilich ist sie gerade hier zum großen Teil nicht unmittelbar, sondern erst in Werken, deren Abfassung um mehrere Generationen später, in das 12. Jahrhundert, fällt, erhalten: so in den Aufzeichnungen aus Pöhlde, Pegau, Magdeburg, Erfurt, Stade, Köln usw. (s. weiterhin S. 93—112). Audi sonst sind Aufzeichnungen, die in der staufischen Zeit erst entstanden sind und diese in der Hauptsache behandeln, zugleich Quellen namentlich für die letzten Jahrzehnte der salischen Epoche (z. B. Otto von Freising, s. S. 99). Dabei stellt die vielfache Vermischung älterer Vorlagen der Quellenkritik wichtige und schwierige, im einzelnen immer noch vielfach umstrittene Aufgaben, um die wirklich primären Elemente auszusondern und Zeit und Ort ihrer Entstehung sowie ihren Quellenwert festzustellen. In den siebziger Jahren des 11. Jahrhunderts setzte von Sachsen her der große Kampf gegen das Königtum ein, der, bald auf die süddeutschen Gebiete übergreifend, durch den 3
Jacob-Hohen leutner,
Quellenkunde II
34
2. K a p i t e l : Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
längst herannahenden Konflikt mit dem Papsttum zum Existenzkampf f ü r das Königtum um Krongewalt und Reichseinheit geworden ist und ein halbes J a h r h u n d e r t hindurch in wechselnden "Phasen das Imperium in allen Teilen in Mitleidenschaft gezogen hat. Für die geschichtliche Überlieferung gewinnt dieser große Kampf besondere Bedeutung. Freunde und Feinde des Königtums und des Kaisertums haben ihre Sache nicht nur mit dem Schwerte ausgefochten, sondern das Recht der eigenen Stellung, das Unrecht des Gegners mit der Feder zu erweisen ver.sucht. Kühle, unparteiische Schilderung w a r d selbst in der Klosterzelle fast zur Unmöglichkeit. Die Leidenschaftlichkeit des Kampfes tritt meist unverhüllt zutage. Die Uberlieferung w i r d tendenziös, zum Teil bis zu arger und bewußter Entstellung. Daraus erwächst der Quellenkritik die Aufgabe, die Glaubwürdigkeit der von Parteiinteressen beeinflußten Darstellungen festzustellen und ihre Verwertung für die Forschung zu ermöglichen. Gerade der Wert der wichtigsten und ausführlichsten Werke w i r d neuerdings vielfach anders beurteilt, zum Teil ist er noch lebhaft umstritten. Nicht selten finden w i r auch, daß ein Wechsel der Parteistellung den Verfasser zu Überarbeitungen in gegensätzlicher Auffassung (so z. B. Ekkehard von Aura, S. 74) veranlaßte. Nicht nur die Erinnerung an die großen K ä m p f e sollte in bestimmter Auffassung festgehalten und der Nachwelt überliefert werden. Die literarische Tätigkeit tritt auch unmittelbar in den Dienst der kämpfenden Parteien: sie soll die eigene Parteinahme rechtfertigen, die Gegner teils überzeugen, teils ins Unrecht setzen. Die H ä u p t e r der Parteien, Kaiser und Papst selbst greifen literarisch in diesen Kampf ein — etwas völlig Neues auch für den C h a r a k t e r der Überlieferung; und diese Kundgebungen und Briefe an Freunde und Gegner werden zum Teil sogleich vervielf ä l t i g t und damit veröffentlicht 1 2 ). Sie wollen keine Ge12J C. E r d m a n n , Die A n f ä n g e der staatlichen P r o p a g a n d a t u r s t r e i t . H Z 154 ( 1 9 3 6 ) 4 9 1 — 5 1 2 .
im
Investi-
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
35
schichtserzählung geben, aber sie enthalten eine Fülle historisch bedeutsamer Momente oder Nachrichten. Dem Beispiel der gekrönten H ä u p t e r folgen die Anhänger. Diese Schreiben und Traktate, zum Teil höchst umfangreich, werden vielfach zu gelehrten theologischen Deduktionen, die uns mit kanonistischer Begründung und scholastischer Beweisführung, o f t in schwerverständlicher Form, vielfach in charakteristischen und lehrreichen Ausführungen, in Poesie und in Prosa, in die prinzipiellen Gegensätze einführen. Schon in der Zeit der Humanisten und in den literarischen Kämpfen der Reformationszeit hat man den Wert dieser Schriften geahnt und sie f ü r den eigenen Streit nutzbar zu machen gesudit (s. Qk. I 6 , S. 27). Aber erst um die Jahrhundertwende hat man begonnen, sie durch eingehende Untersuchungen der einzelnen Schriften wie auch in ihrer Gesamtheit als historische Quellen zu erschließen. Gerade die wichtigsten dieser Schriften sind zum Teil ohne Angabe von H e r k u n f t und Verfasser übermittelt; andere wieder sind, so wie wir sie kennen, aus verschiedenen Teilen im Laufe des Kampfes entstanden, vornehmlich natürlich in Deutschland und in Italien. Doch auch in Frankreich und England nimmt die Publizistik zur Investiturfrage Stellung. Unter dem theologischen Gewände leiden die individuellen Züge, und die Bezugnahme auf konkrete Vorgänge ist o f t undeutlich. Erst seit sie in den drei Bänden der Libelli de lite (s. Qk. I e , S. 76 und II 5 , S. 31) gesammelt sind, läßt sich diese ganze Quellengruppe nach ihrer Bedeutung verwerten. Die Erweiterung des geschichtlichen Schauplatzes, die f ü r Deutschland bereits unter den Ottonen begonnen hatte und nun unter den Saliern durch den Erwerb Burgunds und die zunehmende Verflechtung mit den Geschicken Italiens und des Papsttums zum Ausdruck und zum Bewußtsein auch der Zeitgenossen kam, hat natürlich das Bedürfnis nach universalhistorischer Betrachtung im Sinne jener Zeiten geweckt. So entstehen nun auch in Deutschland wieder allgemeine oder Weltchroniken13). Eigentlicher Quellenwert kommt 13
) Ü b e r Begriff u. E n t w i c k l u n g d e r W c l t d i r o n i k , s. Q k . I 6 , S. 38 f .
3»
36
2 . K a p i t e l : D a s J a h r h u n d e r t der salisdien Herrscher
diesen Werken, abgesehen von gelegentlicher Bewahrung sonst verlorener Uberlieferung für frühere Zeiten, nur für die eigene Zeit der Verfasser oder etwa für die letzten Jahrzehnte zu. Und da sind es im wesentlichen auch nur Vorgänge innerhalb des Imperiums, die der Gesichtskreis und die Kunde des Verfassers erreicht. Seit von den Tagen Heinrichs I I I . an die Verbindung der deutschen Politik mit der Kurie, bald freilich im feindlichen Gegensatze, immer enger wird, und zumal seit der Kampf um die Stellung des deutschen Königtums zum guten Teil auf italienischem Boden ausgefochten wird, müssen in steigendem Maße auch in Italien entstandene Quellen für das Verständnis der deutschen Geschichte herangezogen werden. Andererseits berichten auch Quellen aus Böhmen und Polen sowie aus den westlichen Ländern, vor allem aus Frankreich und England, über manche wesentlichen Ereignisse; zudem sind sie wegen ihrer oftmals völlig andersartigen Einstellung zum Reich und zur Reichspolitik aufschlußreich14). Auch manches Geschichtswerk aus Byzanz bringt bemerkenswerte Einzelheiten, besonders im Hinblick auf die Beziehungen zwischen den beiden Kaiserreichen. Allgemein hat die Bildung durch die rege Pflege der Studien in den Dom- und Klosterschulen große Fortschritte gemacht. Die ganze geschichtliche Überlieferung der Zeit legt davon Zeugnis ab. Auch die Herrscher selbst sind bemüht, Bildung und Wissenschaft zu fördern. So war Heinrich III. wegen seiner Bildung und seiner wissenschaftlichen Interessen sehr geschätzt. Er stand mit dem Abt B e r n von R e i c h e n a u 1 5 ) in literarischem Verkehr und nahm unter anderen den lombardischen Gelehrten A n s e l m von B e s ä t e , der ihm seine um 1050 geschriebene „Rhetorimachia" « ) Vgl. U . T u r c k , Das Bild d. Deutschen u. d. dt. Gesch. von 843 bis 1152 i. d. zeitgenössischen französischen Historiographie. Diss. Bonn 1955. 1 5 ) Bern stand auch schon in Beziehungen zur H o f k a p e l l e Heinrichs I L ; A. D u c h , Zs. f . Kirchengesch. 53 (1934); W H I 228 f . , 424; B . de V r e gille, Revue du moyen-âge latin 2 (1946) 261—268; C . Erdmann, Bern v. R . u. Heinrich I I I . i n : ders., Forsdign. z. polit. Ideenwelt des Frühma.s, 1951; F . - J . S c h m a l e , Zu d. Briefen Berns v. R . , Zs. f. Kirchengesch. 68 (1956) 69—95.
2. K a p i t e l : D a s J a h r h u n d e r t der salischen H e r r s c h e r
37
widmete, in seine H o f k a p e l l e auf 1 6 ). Bemerkenswert ist auch die neuerdings vertretene Ansicht, d a ß der vermutlich nach 1043 v e r f a ß t e lateinische Versroman „Ruodlieb" eine f ü r Heinrich I I I . bestimmte H o f d i c h t u n g gewesen sei 17 ). Die lateinische Sprache, an den Klassikern geschult, w i r d immer vollkommener beherrscht in Wortschatz, G r a m m a t i k u n d Stilistik. Sie w i r d zu einer lebendigen Sprache, ist die Umgangssprache der Geistlichen u n d die Geschäftssprache der Kanzleien. Viele Ausdrücke u n d Redewendungen, Zitate u n d ganze Sätze werden nach wie vor den klassischen Mustern entlehnt, doch gewinnen n u n m e h r nicht wenige W ö r t e r eine besondere, veränderte u n d f ü r das Mittelalter spezifische Bedeutung 1 8 ). Von wachsendem Quellenwert durch Z a h l u n d I n h a l t werden in dieser Periode, besonders seit den Tagen H e i n richs IV., u n d d a n n seit dem Ausbruch des großen kirchenpolitischen K a m p f e s die erhaltenen Briefe19), die zunehmend mit politischem I n h a l t gefüllt sind. Sie gehören z u m Teil in das Gebiet der Publizistik (offene Briefe). Viele sind einzeln oder in G r u p p e n in erzählende Quellen eingerückt. Daneben ist uns eine A n z a h l wertvoller Brief Sammlungen erhalten. Von ihnen sind zu e r w ä h n e n : 1. D e r a u f A b t E l l i n g e r z u r ü c k g e h e n d e 2 . u . 3 . T e i l d e s Tegernseer Codex20), der B r i e f e aus seinen A b t z e i t e n ( 1 0 1 7 bis 1 0 2 6 u. 1 Q 3 1 — 1 0 4 1 ) u n d a u c h s o l c h e s e i n e r N a c h f o l g e r e n t h ä l t , die vielleicht auch v o n i h m v e r f a ß t u n d geschrieben sind. In der u n s v o r l i e g e n d e n O r i g i n a l h a n d s c h r i f t s i n d sie w o h l nach s e i n e m 16 ) Ausg. von K . M a n i t i u s , M G Quellen z. Geistesgesch. d. MA. Bd. 2, 1958 (mit Lit.); TO I 13; G. M i s c h , Gesch. d. Autobiographie, Bd. II, 2. 1955, S. 404 ff.; H . B e u m a n n , s. S. 12, A n m . 24. 17 ) Diese These vertritt K. H a u c k , H e i n r . I I I . u. d. Ruodlieb, Beitr. z. Gesch. d. dt. Spradie u. Lit. 70 (1948) 372—419. Ausg. m. Obers, bei K. L a n g o s c h , Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen, 1956, S. 85—215; Ausg. mit engl. Übers, von E. H . Z e y d e l : Ruodlieb. T h e earliest courtly novcl. 1959. 18 ) Vgl. hierzu u . a . : W . S t a c h , W o r t u. Bedeutung im ma. Latein, D A 9 (1952) 332—352; E. R. C u r t i u s , E u r o p . Lit. u. lateinisches M A , 2. Aufl. 1954; W . v. d. S t e i n e n , Das ma. Latein als histor. Phänomen, Sdiweiz. Zs. f. Gesdi. 7 (1957) 1—27. 19 ) „Die Briefe H e i n r i c h s I V . " [42, davon 4 Originale erhalten] hat C. E r d m a n n in M G , Deutsdies Mittelalter, Bd. 1, 1937 herausgegeben; Obers, v. K . L a n g o s c h (ausführl. Einltg.) Gesdisdir. 98, 1954. 2°) S. vorher S. 27, Anm. 93.
38
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
T o d e (1056, bis dahin lebte er im Kloster) redaktioneller Bearbeitung unterzogen worden 2 1 ). 2. Die sog. ältere Wormser Briefsammlung22), in der H a u p t sache Briefe von Lehrern und Schülern der Wormser Domschule, darunter Sch-ulwettstreitsbriefe mit der Würzburger Schule, alle echt, nicht fingiert. Daneben auch eine ganze Anzahl von Briefen politischen Inhalts, u. a. die Korrespondenz des Bischofs (1025 bis 1044) Azecho. Das erhaltene (Ur-)Exemplar kam bald nach Lorsch. Zusammengestellt ist die Sammlung wohl als Musterbuch f ü r Übungszwecke von Wormser Domscholastern. 3. Die Briefsammlung M e i n h a r d s von B a m b e r g 2 3 ) : 66 oder 68 Stücke, die zum Teil einer in H a n n o v e r befindlichen Sammlung angehören, teils 1930 von C. E r d m a n n in Paris gef u n d e n wurden. Meinhard war (seit 1057) Domscholaster in Bamberg, von 1085 bis 1088 (seinem Tode) von Heinrich IV. ernannter Gegenbischof in Würzburg. Er ist der Verfasser (Dictator) der von Ende der f ü n f z i g e r bis in die Mitte der siebenziger Jahre gehörigen Briefe, auch wenn er nicht der Absender ist 2 4 ). 4. Die Hildesheimer Sammlung23), 60 Briefe aus den Jahren 1065—1085 ebenfalls in der Hannoverschen Sammlung. Sie enthält abgegangene und eingegangene Stücke und noch andere Bestandteile. Von einem Teil d u r f t e der Domscholaster (1072 bis 1085) Bernhard der Verfasser sein; wichtig ist besonders der Briefwechsel des Bischofs Hezilo (1054—1079) 2 3 ). 5. Der Codex Udalrici2S): Im Jahre 1125 hat der Bamberger Domkustos Udalrich dem Bischof Gebhard von W ü r z b u r g eine Sammlung von 379 Schriftstücken, vornehmlich U r k u n d e n und Briefen überreicht. Die U r k u n d e n , meist zu Formularen umge21) Ausg.: V. K. S t r e c k e r , M G E p p . sei. I I I . 1925 L i t . : S c h m e i d N A 46 (1926) u. ders., Abt Ellinger v. Tegernsee, 1937, W H I 423. 22 ) Ausg. von W . B u l s t , M G E p p . , Die Briefe der deutschen Kaiserzeit, Bd. 3. 1949. D W 6150. W H I 425 f. 23 ) Ausgabe beider Sammlungen in: M G Epp., Die Briefe d. dt. Kaiserzeit, Bd. 5: Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV-, bearb. v. C. E r d m a n n u. N . F i c k e r m a n n , 1950. W H I 426—428. 24 ) Kommentar hierzu: C. E r d m a n n , Studien z. Briefliteratur des 11. Jhs. (Schriften der MG, Bd. 1) 1938 (Neudruck 1952) S. 24—116. 25 ) Kommentar hierzu: ebda., S. 24—47. 26 ) Ausg.: J a f f e , Bibl. rer. Germ. V 17—469; daneben ist die Ausg. von J . G. E c c a r d , Corpus historicum medii aevi II, 1723 heranzuziehen, die die handschriftliche Reihenfolge bietet; J a f f e ist jedoch textlich besser. Lit. siehe C. E r d m a n n in W H I 439—442. ler
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
39
staltet, verteilen sich über die Zeit von 645—1125, die Briefe auf die Jahre von 1054—1125. Sie entstammen zum größten Teile dem Bamberger Archiv, wohin sie teils ursprünglich gehörten teils durch Besitzerwerbungen oder in Abschriften gelangt waren. Ein Nachtrag enthält 45 Briefe aus der Zeit von 1125—1134. Für sehr viele Briefe haben wir auch Überlieferung an anderer Stelle. Die Sammlung enthält durchgehend Stücke von politischem Inhalt und politischer Bedeutung. Begreiflich, daß man sich mit der Frage nach ihrer Entstehung von verschiedensten Seiten beschäftigt hat. Die Meinungen darüber gehen noch stark auseinander, z. B. ob in der Hauptsache Briefbücher königlicher Notare (S c h m e i d 1 er), ob Benutzung eines Reichs- (Regierungs-) Archivs (H. H i r s c h ) anzunehmen sind oder ob wir die Abschrift aus einem registerartigen Briefbuch der Reichskanzlei darin zu sehen haben (Zatschek). E r d m a n n will den C U als f ü r Lehrzwecke an der Bamberger Domschule angelegt wissen, zumal hier die künftigen N o t a r e ausgebildet wurden (ähnlich auch Pivec). K o l l e r 2 7 ) hat neuerdings die Echtheit zumindest eines Teils der Briefe bezweifelt und sieht darin die Reste einer fingierten Briefsammlung. F.-J. S c h m a l e betont den nur sekundären Quellencharakter des C U und hat weitere Stücke als Fiktionen erwiesen 2 8 ). Bei der Benützung des C U ist also größte Vorsicht geboten. Eine kritische Neuausgabe ist unbedingt erforderlich. Beachtenswert ist, daß manche an anderer Überlieferung kontrollierbaren Stücke formale, aber auch sachliche Änderungen zeigen (z. B. das Wormser Konkordat). Das letzte W o r t d ü r f t e in dieser Frage noch nicht gesprochen sein.
Eine Gruppe aus den Briefen B e r e n g a r s von T o u r s (f 1088), gleichfalls in der erwähnten Hannoverschen Sammlung überliefert, ist besonders für die kirchengeschichtliche Forschung wertvoll 2 9 ). "Wenden wir uns nun den erzählenden Quellen der Zeit Konrads II. zu. 27 ) H. K o l l e r , Z u r E c h t h e i t s f r a g e des C U . , A n z e i g e r d . P h i l . - H i s t . K l a s s e d . ö s t e r r . A k a d . d . W i s s . 89 (1952) N r . 25, 402—419; f e r n e r F. H a u s m a n n , M 1 Ö G 58 (1950) 68—96. 28 ) F.-J. S c h m a l e , F i k t i o n e n im C U . , Z s . f . b a y e r . L a n d e s g e s d i . 20 (1957) 437—474. S i e h e a u d i N . H ö i n g , A r c h . f . D i p l o m a t i k 2 (1956) 125 bis 249. 29) A u s g . siehe S. 38, A n m . 23, B r i e f e N r r . H 82—104. W H I 421 f . O . C a p i t a n i , S t u d i G r e g o r i a n i 5 (1956) 19—31, f e r n e r d e r s . , S t u d i p e r B e r e n g a r i o di T o u r s , Bull. d e l l ' I s t . s t o r . I t a l i a n o 69 (1957) 67—173.
40
2. Kapitel: D a s Jahrhundert der salischen Herrscher
Die verlorene „Schwäbische Weltchronik" (Chronikon Suevicum universale) oder „Reichenauer Welt- und Reichschronik"30) wurde von einem unbekannten Mönch unter Konrad II. in dem reichen und blühenden 31 ) Kloster Reichenau im Untersee verfaßt. Etwa von Christi Geburt an bis 1040 (oder 1044) reichend, gehaltvoll für die letzten Jahrzehnte, ist sie alsbald vielfach ausgeschrieben worden, besonders von Wipo (s. S. 41), Hermann von Reichenau (s. S. 42), in einem in St. Gallen verfaßten und mit Zusätzen versehenen Auszug (Epitome Sangallensis32) und über diesen in den Würzburger Annalen (Chronicon Wirziburgense, s. S. 42). Diese .allmählich ( v o n S t e i n d o r f f , H a r t t u n g , B r e s s l a u ) gewonnene Erkenntnis wurde v o n J. R. D i e t r i c h 3 3 ) angegriffen. Er w o l l t e in der verlorenen Chronik eine große Kompilation, „das H a n d e x e m p l a r " H e r m a n n s v. Reichenau sehen, der dann daraufhin die Epitome Sangallensis und seine Chronik sowie ein ebenfalls verlorenes (aber in Wirklichkeit überhaupt nicht zu erweisendes) "Werk über die Gesta Konrads II. und Heinrichs III. verfaßt habe. A u f berechtigten Widerspruch hin (s. N A 25, 26, 27) hat er das „Handexemplar" fallen lassen, aber H e r m a n n nun auch die Vorlage der Würzburger Chronik zugeschrieben (Streitfragen der Schrift- und Quellenkunde 1900). D i e Richtigkeit der älteren Anschauung hat zuletzt R. H o l t z m a n n erhärtet und v e r t i e f t 3 4 ) . 30 ) B r e s s 1 a u h a t t e die E n t s t e h u n g dieses v e r l o r e n e n "Werks z u n ä c h s t in St. G a l t e n o d e r R e i c h e n a u gesucht; R . H o l t z m a n n ( N A 35) h a t Reichen a u als E n t s t e h u n g s o r t w o h l e n d g ü l t i g f e s t g e s t e l l t . — D i e ä l t e r e B e z e i c h n u n g (Chron. s u e v. univ.) hat Bresslau d a h e r neuerdings (Wipo-Ausg. 3. A u f l . , S. X X I I I ) d u r c h „ R e i c h e n a u e r W e l t - u n d R e i c h s c h r o n i k " e r s e t z t W H I 229 ff. ( G . T a n g l ) . 31 ) Es w a r b e s o n d e r s u n t e r A b t B e r n (1000—1048) e i n e e i f r i g e u n d e r f o l g reiche P f l e g e s t ä t t e kirchlicher u n d l i t e r a r i s c h e r B i l d u n g ; ü b e r B e r n s B r i e f e s. S. 36. 32 ) Z u e r s t 1529 nach e i n e r j e t z t v e r s c h o l l e n e n H a n d s c h r i f t v o n S i c h a r d als C h r o n i k H e r m a n n s v o n R e i c h e n a u g e d r u d c t , ist sie f ü r d i e J a h r e 768 bis 1043 als Chron. suev. univ. M G SS X I I I , 63—72 h e r a u s g e g e b e n ; doch ist es r i c h t i g e r , d i e s e n N a m e n n u r auf d a s v e r l o r e n e W e r k a n z u w e n d e n u n d d e n S a n k t G a l l e n e r A u s z u g als E p i t o m e S a n g a l l e n s i s zu b e z e i c h n e n . Ü b e r s . ( A u s züge) in G e s c h s d i r . 41; D T 6091. 33
) D . G e s d i i c h t s q u e l l e n d . K l o s t e r s R e i c h e n a u , 1897.
54) W i p o u. d. Schwab. W e l t c h r o n i k , N A 35 (1910).
2. K a p i t e l : Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
41
W i p o (alemannischer Burgunder, Mitglied der Hofkapelle unter Konrad II. und wohl auch unter Heinrich III., vermutlich kurz nach 1046 gestorben) hat uns in seinen Gesta Chuonradi II imperatoris35) die wertvollste, erzählende Quelle für die Persönlichkeit und die Taten dieses kraftvollen Herrschers gegeben. Nach Konrads Tod zwischen 1039 und 1046 ausgearbeitet, wurde sie bald nach Heinrichs III. Kaiserkrönung leicht überarbeitet und mit Zusätzen, die Heinrich (bis 1039) betreffen, versehen; zu der beabsichtigten Fortsetzung für die Regierung Heinrichs ist Wipo nicht mehr gekommen. Die knappe aber lebendige Darstellung ist nicht frei von Unrichtigkeiten und höfischen Rücksichten, aber im ganzen zuverlässig und wahrheitsliebend. Sie beschränkt sich zumeist auf den äußerlichen Verlauf der Ereignisse, versucht keine Begründungen oder Betrachtungen und ist auch von hierarchischen Gedanken frei. Wipos Werk kann als Beispiel für die Weltanschauung des Mittelalters angesehen werden. Er beginnt mit einer ausführlichen Schilderung der Königswahl 36 ) und erzählt vom Umritt im Reiche, von den Konflikten Konrads mit dem Stiefsohn, Herzog Ernst von Schwaben, den Kriegen mit Slawen, Polen und Ungarn, den Zügen nach Italien und der Erwerbung Burgunds. Einzelsthilderungen vom Winterfeldzug nach Burgund (1033) und vom Zuge gegen die Liutizen sind verloren. Erhalten aber sind hübsche, gereimte Denksprüche (Proverbia) f ü r Heinrich I I I . und der Tetralogus (326 Hexameter, z. T . gereimt, Mahnungen an Heinrich III.). Eine von "Wipo verfaßte Ostersequenz („Victimae paschali") wird noch heute in der katholischen Kirche gesungen. 35 ) W i p o s W e r k ist i m M i t t e l a l t e r w e n i g , seit E n d e des 12. J a h r h u n d e r t s g a r nicht m e h r e r w ä h n t , e r s t w i e d e r v e r e i n z e l t i m 15. J a h r h u n d e r t ; erste A u s g a b e 1607. J e t z t ist n u r die n e u e s t e A u s g . (3. A . ) a l l e r W e r k e W . ( W i p o n i s O p e r a ) v o n H . B r e s s l a u in M G SS. r e r . G e r m . i. u. sch. 61, 1915 ( N e u d r u c k 1956) zu b e n u t z e n ; O b e r s , (nach d e r 2. A . ) in G e s i s c h r . 41. D W 6084. W H I 76—80; H . B e u m a n n in: Aus Gesdi. u. L a n d e s k u n d e . Festschrift F . S t e i n b a c h 1960, S. l ' l — 3 6 . 36 ) D a r a u f b e r u h t die S c h i l d e r u n g v o n L u d w i g U h l a n d i m „ E r n s t v o n Schwaben". Zur W a h l : M. L i n t z e l in F e s t s c h r i f t E . E . S t e n g e l 1952, S. 289—300.
42
2. K a p i t e l : Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
H e r m a n n v o n R e i c h e n a u (1013—1054),aus schwäbischem Grafengeschlecht, Mönch in Reichenau, von Jugend auf gichtbrüchig und körperbehindert (daher Contractus, der Gelähmte), gefeiert als Lehrer, Dichter und Musiker und wegen seiner mathematischen und astronomischen Kenntnisse geschätzt, hat eine kurze, bald als Kompendium sehr beliebte (Welt-)Chronik geschrieben, die für die Regierung Konrads I I . vornehmlich auf der verlorenen Reichenauer Chronik beruht, für die Zeiten Heinrichs I I I . (bis 1054 reichend) aber selbständig und wertvoll ist 3 7 ). Von den vielen annalistischen Aufzeichnungen aus der ersten Hälfte der salischen Epoche bieten die meisten nur knappe Notizen. In wesentlichen Stücken sind sie zudem aus umfangreicheren Vorlagen abgeschrieben oder zusammengesetzt; selbständige Teile finden sich meist nur in einzelnen Zusätzen vor allem lokalen Charakters. 1. Annalen aus St. Gallen: f ü r 1 0 2 5 — 1 0 3 9 aus der verlorenen Schwäbischen "Weltchronik (s. S. 4 0 ) , von 1 0 4 0 — 1 0 4 4 selbständig, dann abbrechend 3 8 ). 2. Würzburger Annalen (Chronicon Wirziburgense) bis 1 0 5 7 erhalten, von 1 0 4 3 an selbständig, seit e t w a 1 0 9 0 fortgesetzt, aber nur aus Ableitungen, bes. den Mainzer Annales St. Albani, bis 1101 rekonstruierbar; wohl nicht über 1 1 0 5 / 6 hinausreichend 3 9 ). 3. Annales Hildesheimenses. In Hildesheim wurden die um 1 0 3 0 begonnenen, bis 9 9 4 geführten Annalen (s. S. 17) erst nach 1 0 6 0 bis zum J a h r e 1 0 4 0 fortgesetzt, u.a. auf G r u n d der v e r lorenen Ann. Hildesh. maiores und mit Benutzung der Viten der Bischöfe B e r n w a r d und G o d e h a r d (s. S. 2 0 u. 4 7 ) 4 0 ) . 3 7 ) Ausg.: Herimanni Augiensis Chronicon de sex aetatibus ab O . C. bis 1054 in M G SS V 67—133; f . d. J a h r e 1024—1039 audi in W i p o n i s opera 31915. Obers.: Geschsdir. 42. D W 6092. W H I 232—238. R . B u c h n e r , Gesdiiditsbild u. Reidisbegriff H . v . R . , Ardi. f . Kulturgesdi. 42 (1960) 37 —60. Eine V i t a Hermanns von Berthold v. Reichenau (s. S . 53 f . ) mit dessen Annales in M G SS V . 3 8 ) Annales Sangallenses maiores, Ausg.: v. H e n k i n g in M i t t . z. Vaterland. G . v. S t . Gallen 19 = N . F . 9 (1881). 39) Ausg.: V. G . W a i t z M G SS V I 17—32. W H I 477 f. A . D u c h , D A 8 (1950/51). 40) Ausg.: v. G. W a i t z in M G S S . rer. Germ. i. u. sdi., 8. 1878 (Neudrude 1947). Dazu L . T r a d e l i u s (s. vorher S . 17, A . 44). W H I 43 M . L . B u l s t - T h i e l e . D A 12 (1956) 517.
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salisdien Herrscher
43
4. Die Annales Altahenses. In Niederaltaich wurde aus H i l desheimer und Hersfelder Annalen, der Chronik H e r m a n n s v. Reichenau u. a. ein Annalenwerk f ü r die Zeit von 708—1073 kompiliert; ab 1050 etwa wird die Darstellung selbständig und durch ihr Augenmerk auf das ganze Reich und besonders den Südosten höchst wertvoll. Ausführlicher wird sie von 1060 an; sie ist eine der wichtigsten Quellen f ü r die Anfänge Heinrichs IV. und die Bestrebungen der Fürsten.. Diese Annalen, die A v e n t i n noch gekannt hat, waren verloren, bis 1867 eine von Aventin verfertigte, von 889 an vollständige Abschrift wieder a u f g e f u n den wurde. Vorher hatte sie 1841 W . G i e s e b r e c h t rekonstruiert (s. Qk. I 6 , S. 36) 4 1 ). Kloster- und Bistumsgeschichten 1. Die Gesta episcoporum Halberstadensium*2) hatten in ihrem ersten Teil bis 1140 gereicht; wir kennen sie aber nur aus der Benutzung in sächsischen Quellen und einem Auszug, der ihrer Fortsetzung im A n f a n g des 13. Jahrhunderts vorgesetzt ist. Erst f ü r die staufische Zeit (bis 1208 reichend) werden sie allmählich wertvoller (s. auch weiterhin S. 118). 2. Für die Magdeburger Bistumsgeschichte galt bisher die A n sicht, d a ß an einen kompilatorischen Grundstock (bis 1023) eine Fortsetzung bis 1142 sich in der Weise angeschlossen habe, daß die Viten der einzelnen Metropoliten —• ungleich an Wert und Ausführlichkeit — jeweils bald nach ihrem T o d e von verschiedenen Verfassern abgefaßt seien. B. S c h m e i d l e r hat in scharfsinniger Untersuchung dargetan, daß ein Einschnitt bei 1023 nicht in Frage kommt und daß das ganze Werk erst zwischen 1134 bis 1142 von dem Abt A r n o l d von Kloster Berge geschrieben ¡st 4 3 ). 3. Die Merseburger Bistumschronik4*), von 968 an beginnend, ist erst 1136 geschrieben und zunächst bis 1320 fortgesetzt. 4. Die kurze Hildesheimer Bistumschronik4u) (von 822 an) ist erst f ü r die J a h r e des Bischofs Hezilo (1054—1079) etwas ausführlicher. 41 ) A n n a l e s A l t a h e n s e s ( m a i o r e s ) , A u s g . : M G SS. r e r . G e r m . i. u . sdi. 4. e d . a l t e r a 1891. O b e r s . : G e s d i s d i r . 4 6 ; D W 6088. W H I 545 ff. 42 ) Ausg.: M G SS X X I I I 78—123. Sie w u r d e n f r ü h e r als C h r o n i k o d e r A n n a l e n b e z e i d i n e t . D a z u j e t z t auch S c h m e i d l e r , S a d i s e n u. A n h a l t 16 (1940) 107—119. W H I 67 f . u . 825. 43 ) S a d i s e n u. A n h a l t 15 (1939). W e i t e r e s S. 94. A u s g . : G e s t a a r c h i e p i s c o p o r u m M a g d e b u r g e n s i u m M G SS X I V 361—(484). D W 6120. 44 ) C h r o n i c a e p i s c o p o r u m ecclesiae M e r s e b u r g e n s i s M G SS X 157—212. 45 ) C h r o n i c o n e p i s c o p o r u m H i l d e s h e i m e n s i u m M G SS V I I 850—873. W H I 575 f .
44
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
Wichtiger als diese Bistumsgeschichten der ostsächsischen Stifter ist besonders für die Sittengeschichte 5. eine im Kloster Herrieden um 1080 entstandene, fragmentarisch bis 1058 erhaltene Aufzeichnung mannigfachen Inhalts über die Bischöfe v o n Eichstätt: Anonymus Haserensis de episcopis Eichstetensibus46). Aus den westlichen Grenzgebieten haben die Bistumsgeschichten von V er dun41) und Touli%) mehr lokalhistorischen Wert. In Trier wurde an dürftige Aufzeichnungen bis 1101 eine mit 1015 einsetzende, selbständige, zunehmend ausführlichere Fortsetzung bis 1132 angefügt, die voll Feindseligkeit gegen Heinrich IV. ist. Hier wird, wie der Titel Gesta Treverorum49) schon sagt, Bistums- und Stadtgeschichte verschmolzen. Ungleich wichtiger u n d ausführlicher sind die u m f a n g reichen B i s t u m s g e s c h i c h t e n v o n Lüttich u n d Cambrai. I n Lüttich50) w u r d e die Darstellung, die A b t H e r i g e r v o n L o b b e s bis 6 6 7 g e f ü h r t h a t t e , v o n A n s e l m , D o m h e r r a n St. L a m b e r t ( f 1 0 5 6 ) in a u s g e z e i c h n e t e r W e i s e f o r t g e f ü h r t bis z u m T o d e des streitbaren, g a n z v o m G e i s t e d e r n e u e n kirchlichen A n s c h a u u n g e n e r f ü l l t e n B i s c h o f s W a z o ( 1 0 4 2 — 4 8 ) , der e i f r i g g e g e n d i e E i n m i s c h u n g d e r w e l t l i c h e n G e w a l t in d i e S p h ä r e kirchlichen L e b e n s , auch H e i n r i c h I I I . g e g e n ü b e r , a u f g e t r e t e n w a r . G e g e n das E n d e des 11. J a h r h u n d e r t s ist in L ü t t i c h d i e Vita des B i s c h o f s B a l d e r i c h I L ( 1 0 0 8 — 1 0 1 8 ) e n t s t a n d e n , die d u r c h w e g s e l b s t ä n d i g , v o r 46 ) 741—1058 A u s g . : M G SS V I I 253—267. H e r r i e d e n liegt an d e r A l t m ü h l . "WH I 474; M . A d a m s k i , H e r r i e d e n . K l o s t e r , S t i f t u. S t a d t im M A . . . 1954 (Diss. B e r l i n 1953) i d e n t i f i z i e r t d e n V e r f . m i t H e y s s o , P r o p s t v. H e r r i e d e n . 47 ) G e s t a e p i s c o p o r u m V i r d u n e n s i u m (bis 1047): M G SS I V 45—51. 4 » ) G e s t a e p i s c o p o r u m T u l l e n s i u m (bis 1107): M G SS V I I I 631—64S. W H I 630. 49) G e s t a T r e v e r o r u m (bis 1101): M G SS V I I I 111—174; (bis 1132) e b d a . 175—200. V g l . n u n auch J . C h o u x , Recherches sur le diocèse de T o u l au t e m p s de la r é f o r m e g r é g o r i e n n e . L ' é p i c o p a t de P i b o n , 1069—1107. N a n c y 1952. ¥ H I 621 f . O b e r s . : D i e T a t e n d e r T r i e r e r , 1 (—1124) v o n E . Z e n z , 1955. 50 ) Gesta episcoporum Leodiensium: Ausg.: v. K ö p k e M G SS V I I 1S9—234 u. f. d. 11. J h . v . W a i t z : M G SS X I V 108—120. W H I 147 f . u. 830. F o r t s e t z u n g im 13. J h . v . A e g i d i u s v . O r v a l , dessen Q u e l l e n w i r aber zum größten Teil kennen.
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
45
allem die Gründung des Klosters St. Jakob in Lüttich behandelt 5 1 ). In Cambrai gab Bischof Gerhard I. (1012—1051) zwischen 1041 und 1043 den A u f t r a g zur Abfassung einer Bistumsgeschichte, die bis auf die Gründung (500 n. Chr.) zurückgriff, im ersten Buch bis 1012 reichte und im zweiten Nachrichten über die Klöster der Diözese gab. Das wertvollste dritte Buch bietet eine ausführliche Darstellung der Regierung Bischof Gerhards I. 52 ) bis 1044, die teils auf eigener Erinnerung, teils auf gewissenhafter Benutzung der zugänglichen Quellen, namentlich der Urkunden des bischöflichen Archivs beruht. Die Sprache ist wegen der vielfachen Durchsetzung mit Gallizismen interessant, sie zeigt den Romanen. Im ganzen aber ist das Werk eine hervorragende Leistung reichskirchlicher Geschichtsschreibung. Nach dem Tode des Bischofs Lietberts (1051—76) wurde f ü r diesen, nach dem Ableben Gerhards II. (1076—92) auch f ü r ihn eine Fortsetzung angefügt. Für die Epoche der folgenden Bischöfe bis 1137 liegen uns Fortsetzungen teils in einer französischen Übersetzung aus dem Ende des 13. Jahrhunderts, teils in Auszügen und verifizierter Bearbeitung vor 5 3 ). Die Klostergeschichten dieser Zeit, namentlich aus den westlichen Grenzgebieten, sind über die lokalen Nachrichten hinaus zum Teil aufschlußreich f ü r die Strömungen innerhalb des Mönchtums und später f ü r dessen H a l t u n g im Investiturstreit. Zu ihnen gehören: 1. Die ausführlichen Gesta abbatum Trudonensium (St. Truiden (Trond), Diöz. Lüttich) 5 4 ), von Abt Rudolf (1108—38), einem Wallonen, f ü r die Zeit von der Gründung bis 1108 ver-
51) Ausg.: M G SS IV 724—738. Gegen ]. F. N i e r m e y e r und W . S p r o e m b e r g ( W H I 146) nunmehr Ch. L a y s , Etude crit. sur la Vita Balderici ep. Leodiensis (Bibl. de la Faculté de Philos, et Lettres de l'Université de Liege, face 110) 1948. Dazu H . S i l v e s t r e in Revue d'hist. ecclés. 44 (1949) 629 ff. 52) Ober ihn T h . S c h i e f f e r , D A 1 (1937) 323—360. 53) Gesta pontificum Cameracensium: M G SS V I I 402—25 u. X I V 186—253. Die O r i g i n a l h a n d s d i r i f t des ursprünglidien Werkes ist erhalten. W H I 153 fï. A. B o u t e m y , Scriptorium 3 (1949) 183—189. 54 ) Ausg.: M G SS X 213—448. Das Kloster war vom hl. T r u d o gestiftet. W H I 744 ff. ( S p r o e m b e r g ) J. G . P r é a u x , Latomus 5 (1946) 141—153.
46
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
faßt, von einem Freunde Rudolfs (vor 1138) bis 1136 fortgesetzt 5 5 ). 2. Die Chronik des St. Lorenzklosters in Lüttich, die bis vor kurzem Rupert von Deutz (Abt von 1115—1129) zugeschrieben 56 wurde ), hat sich dank den tiefschürfenden Untersuchungen von H . S i l v e s t r e als eine ziemlich wertlose Kompilation erwiesen, die etwa um 1200 oder später entstand und im "Wesentlichen ihre Quellen in der Chronik Anselms (s. S. 44) und in den Viten der Bischöfe Evraclius (f 971), Wolbodo (f 1021) und Reginhard ( t 1037) hat 5 7 ). 3. Die Klosterchronik von St. Hubert in den Ardennen, verf a ß t von dem. Mönch Lambert, im A n f a n g des 12. Jahrhunderts, vom Ende des 7. Jahrhunderts bis 1106 reichend 5 8 ). I n d e r e r s t e n H ä l f t e des 11. J a h r h u n d e r t s , schon u n t e r H e i n r i c h I I . , a b e r auch w e i t e r h i n u n t e r d e n e r s t e n S a l i e r n , h a t eine R e i h e h e r v o r r a g e n d e r K i r c h e n f ü r s t e n , Bischöfe u n d Ä b t e , z u m T e i l in l a n g e r A m t s z e i t , als e i f r i g e P f l e g e r kirchlichen L e b e n s , als s o r g s a m e V e r w a l t e r i h r e r geistlichen B e z i r k e u n d w e l t l i c h e n H e r r s c h a f t e n , a b e r auch als e i n f l u ß reiche politische B e r a t e r eine b e d e u t s a m e R o l l e gespielt. D i e i h n e n g e l t e n d e n LebensbeschreibungenB9) (s. a u c h o b e n S. 2 0 ) s i n d d a h e r Q u e l l e n v o n W i c h t i g k e i t : 1. Vita Meinwerci. Meinwerk 1009—36 Bischof von Paderborn, schon bei Heinrich II., seinem einstigen Mitschüler, wohlgelitten, hat vornehmlich in der Sorge f ü r die wirtschaftliche und kulturelle H e b u n g seines Bistums seinen R u h m gesucht und ge55 ) V o n g e r i n g e r e m W e r t ist eine z w e i t e F o r t s e t z u n g bis 1183. A m E n d e des 14. J a h r h u n d e r t s ist e i n e w e i t e r e F o r t s e t z u n g a n g e f ü g t , d i e zugleich e i n e Überarbeitung der f r ü h e r e n Teile mit Benutzung von Güterverzeichnissen und F i n a n z r e g i s t e r n aus d e m 13. J a h r h u n d e r t v o r n a h m . 56) C h r o n i c o n S. L a u r e n t i i L e o d i e n s i s bis 1095; A u s g . : M G SS V I I I , 261—79. 57 ) H . S i l v e s t r e , Le d i r o n i c o n s a n e t i L a u r e n t i i L e o d i e n s i s d i t d e R u p e r t d e D e u t z , L o u v a i n 1952 ( U n i v . de L o u v a i n , R e c u e i l de t r a v a u x de l ' h i s t . et de P h i l o l . 3. s é r . , f a s e . 43). D a z u T h . S c h i e f f e r , H J b . 73 (1953) 284—286. 58 ) C h r o n i c o n S. H u b e r t i A n d a g i n e n s i s : M G SS V I I I 568—630; n e u e Ausg. m i t a u s f ü h r l i c h e r E i n l . v. K . H a n q u e t , B r u x e l l e s 1906, d a z u H o l d e r E g g e r in N A 31 (1906) 746 ff.; W H I 741 f . ( S p r o e m b e r g ) . Wichtig f ü r die l e t z t e n T a g e H e i n r i c h I V . u. f ü r d . g r e g o r i a n . B e w e g u n g ; f ü r die m i t t e l a l t e r l . Geistesgesch. b e d e u t s a m . 59 ) S. d a z u O . K o e h l e r , D . B i l d d. geistl. F ü r s t e n in d e n V i t e n d . 10., 11. u. 12. J h . 1935 u . W . H u g , E l e m e n t e d. B i o g r a p h i e im H o c h m s . U n t e r s , z . D a r s t e l l u n g s f o r m u . Geschichtsbild d . V i t e n v . A u s g . d . O t t o n e n z e i t bis i. d. A n f ä n g e d. Stauferzeit. D i s s . M ü n c h e n 1957.
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
47
funden. Er war „ein echter Vertreter der alten Reichsgeistlichkeit vor den Zeiten des Investiturstreits" (Wattenbach). Die Vita ist von einem Mönch des von Meinwerk gestifteten Klosters Abdinghof in Paderborn zwischen 1155 und 1165 geschrieben, aus lebendiger Tradition und auf die Urkunden des Archivs und andere gute Quellen gestützt 0 0 ). 2. Vita Godehardi (geb. um 960, 996—1022 Abt von Niederaltaich, dann als Nachfolger Bernwards Bischof von Hildesheim bis 1038). Bernwards Vita von Thangmar (s. vorher S. 20) hat dem im Auftrage von Godehards Neffen, Abt Rat(i)mund von Niederaltaich (1035—1038) schreibenden Mönche W o l f h e r ( e ) dabei als Vorbild gedient. Er hat das mönchische Element stark betont; in einer späteren Überarbeitung (um 1065) hat er manches ausgelassen, anderes hinzugefügt, das fromme Ende Godehards und eine Reihe von Wundern geschildert 61 ). 3. R i c h a r d , 1004—46 Abt von St. Vanne(s) in Verdun, ist unter Heinrich II. der Hauptträger der Kirchenreform in Lothringen und einflußreicher politischer Berater gewesen. Unter Konrad II. politisch zurücktretend, hat er doch seine kirchliche Reformtätigkeit, vorübergehend als Leiter einer ganzen Anzahl von Klöstern, die sich in einer Kongregation um St. Vanne(s) scharten, fortgesetzt. Die Vita b. Richardi, abbatis S. Vitoni Virdunensise2), von einem unbekannten Mönch um 1100 verfaßt, stellt die kirchliche Seite seiner Tätigkeit im Sinne des reformierten Mönchtums in den Vordergrund. 4. Weit bedeutender w a r gerade unter Konrad II. die kirchenpolitische Rolle des Abtes P o p p o v o n S t a b l o und M a l m e d y (seit 1020) (f 1048) 63 ), eines Schülers von Richard von St. Vannes. Poppo — eine Reihe von Jahren auch Abt von S. Maximin bei Trier — hat eine ganze Anzahl von Klöstern in unmittelbarer oder mittelbarer Leitung bis nach Hersfeld und 80) M G S S X I . 106—161 ; n e u e A u s g . v . T e n c k h o f f in M G S S . r e r G e r m . u. sdi. 59, 1921, W H I 70 ff.; H . H o n s e l m a n n , W e s t f ä l . Zs. 100 (1950), 292—356; H . R ü t h e r t , J b . d. V e r e i n s f . w e s t f ä l . Kirchengesch. 48 (1955) 7—24. 61) M G . S S . X I , 167—96, Ü b e r a r b e i t u n g e b d a . , 196—218. Ü b e r s . Geschschr. 40 W H I 62—65. ® 2 ) A u s g . : M G S S X I 280—290; e. Z w e i t e V i t a bei H u g o v . F l a v i g n v M G V I I I , - 368 ff. (s. S . 7 4 ) ; H . D a u p h i n , Le b i e n h e u r e u x R i c h a r d , a b b é de S . - V a n n e de V e r d u n ( B i b l i o t h è q u e de l a R e v u e d ' h i s t o i r e e c c l é s . , 14) 1946. W H I 192. 63) Vita Popportis abbatis Stabulensis: M G S S X I , 293—316; P . L a d e w i g , P . v . S t . u. d . K l o s t e r r e f o r m u n t e r d e n e r s t e n S a l i e r n 1883; W H I 115 u. 828. F e r n e r H . G l a e s e n e r , S . P o p p o n , R e v u e b é n é d i c t i n e 60 (1950) 163—179.
48
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
St. Gallen hin reformiert. Seine Vita ist in ausführlicher und zuverlässiger Darstellung bald nach seinem T o d e von dem Genter Mönch O n u l f geschrieben. Wir besitzen sie nur in der vor 1059 entstandenen hagiographischen Überarbeitung von Abt E v e r h e l m v o n H a u t m o n t , dem Schüler Poppos. 5. Über B a r d o , Erzbischof von M a i n z (1031—51), gibt es eine kurze, nidit unwichtige Vita, die der Mainzer Kaplan V u 1 c u l d bald nach dessen Tode geschrieben hat. Wenig glaubwürdig dagegen ist die in Fulda, wo Bardo einst Mönch und Leiter der Schule gewesen war, panegyrisch ausgeschmückte größere Vita 6 4 ). 6. Von dem in Heinrichs IV. Anfängen so mächtigen, dann gestürzten A n n o , Erzbischof von K ö l n , einem kalten, herrischen, verschlagenen Manne, der sich auch im Klerus keiner Beliebtheit erfreute, gibt es — vielleicht aus diesem Grunde — keine seiner politischen Bedeutung entsprechende Lebensschilderung, sondern nur eine unbedeutende Vita 6 5 ), die in dem von ihm gestifteten Kloster Siegburg vor 1105 geschrieben wurde. Sie hat dem Verfasser des altdeutschen Annolieds 6 6 ), der wohl auch Siegburger Mönch war und Anno als Heiligen verherrlicht, vorgelegen. 7. D i e bedeutendste Gestalt in der Reihe der Fürsten unter Heinrich IV. v o r dem Investiturstreit ist A d a 1 b e r t , Erzbischof v o n B r e m e n ( 1 0 4 3 — 7 2 ) , gewesen. V o n seiner g l a n z v o l l e n Tätigkeit u n d machtvollen Stellung, als Metropolit auch in den nordischen Ländern, hat uns A d a m v o n B r e m e n ( 1 0 6 9 Domscholaster, f bald nach 1081) eine eindrucksvolle Schilderung gegeben. Dessen Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum67), geschrieben v o n 1074 an, «4) Ausgabe beider Viten: M G SS X I , 317—342. W H I 203 f. 65) Vita S. Annonis: M G SS X I , 462—515. W H I 649 ( S p r o e m b e r g ) . R. K l a u s e r , Jb. f. f r ä n k . Landesforsdig. 14 (1955) 243—254. F. W . O e d i g e r , Düsseldorfer Jb. 45 (1951) 146 ff. 66 ) Ausg.: M G Deutsche Chroniken I ; e. historische Quelle ist das Annolied nicht. W H I 652 f. ( S p r o e m b e r g ) ; G. G i g g l b e r g e r , Unterss. über d. Annolied. Diss. W ü r z b u r g 1954; B. M e r g e i l , Beitr. z. dt. Sprache u. Lit. 77 (1955) 124—146; H . E g g e r s , Euphorion 49 (1955) Sonderheft, S. 9—13; K . F r i t s c h i , Das Annolied. Diss. Zürich 1957. 67 ) Ausg.: in M G SS. rer. Germ. i. u. sch. 2, Ed. 3. v. B. S c h m e i d l e r 1917; dazu ders.: Hamburg-Bremen u. N o r d o s t e u r o p a v. 9.—11. Jht-, 1918. Ubers, (v. S t e i n b e r g ) in Gesdischr. 44, 3. A u f l . m. Einl. v. S c h m e i d l e r 1926. P h o t o g r . Wiedergabe d. Hs. C 1 mit Einl. v. C. A. C h r i s t e n sen, Kopenhagen 1948. D W 6119. W H I 566 ff. (Schmeidler); W . R o e s s l e r . Diss. Bonn 1942. St. B o l i n , Classica et Mediaevalia 10
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
49
behandeln im 1. Buch die Anfänge des Hamburger Bistums und der sächsischen Mission; das 2. Buch f ü h r t bis zu Adalberts Erhebung. Im 4. Buch, der descriptio insularum aquilonis, bietet Adam („ein Tacitus der baltischen Lande", Hampe) eine anziehende und wertvolle, im Mittelalter einzig dastehende Erzählung: eine Völker- und Länderkunde von Nordeuropa 6 8 ). Das 3., f ü r die deutsche Geschichte wichtigste Buch ist der Wirksamkeit und Verherrlichung Adalberts gewidmet, ohne in kritiklose Bewunderung zu verfallen. Anschaulichkeit, Wärme und W a h r haftigkeit der Darstellung, die auf gewissenhafter Benutzung des Urkundenschatzes der Bremer Kirche beruht und namentlich f ü r Adalberts Zeit fast zu einer Reichsgeschichte wird, sind mit Recht von jeher gerühmt. Der ursprünglichen Fassung, die Adam 1075/76 seinem Erzbischof Liemar überreichte, hat er bis 1080 Änderungen und Zusätze angefügt 6 9 ). Das Werk war weitverbreitet; Adam hat viele Urkunden benutzt, aber auch z. T. die berüchtigten Fälschungen, an denen wohl auch Erzbischof Adalbert nicht unbeteiligt gewesen ist. 8. B e n n o , Bischof (1060—88) von Osnabrück. Aus schwäbischem Ministerialengeschlecht, ein Schüler H e r manns von Reichenau, Lehrer an der Domschule in Speyer, Vorsteher der Domschule und Dompropst in Hildesheim, hat als Bischof, Heinrich IV. persönlich nahestehend, in Reich und Kirche eine bedeutende Rolle gespielt, die freilich in seiner Vita nicht ganz zum vollen Ausdruck kommt. Allezeit ein treuer Anhänger des Königs, hat er doch in den Zeiten des großen kirchenpolitischen Kampfes trotz 1949) 131—158; G. M i s c h , N a d i r . Gotting. A k a d . 1956, H e f t 7, 204—2S0; A. T r o m m e r , Classica et Mediaevalia 18 (1957) 207—257; G. M i s c h , Gesch. d. Autobiographie, Bd. I I I , 1. 1959, S. 168 ff. Schon 847—849 war das H a m b u r g e r Bistum mit dem von Bremen vereinigt und die Residenz dahin verlegt. 68 ) Vgl. hierzu: H . J. " W i t z e l , Der geographische Exkurs i. d. latein. Geschichtsquellen des MA. Diss. F r a n k f u r t 1952; H . S t i c h t e n o t h , Zs. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 77 (1953) 184—195 und W. L a u r , ebda. 78 (1954) 272—280 u. 280—284; J. S v e n n u n g , Belt u. Baltisch. UppsaJa 1953; W . F r i t z e , Beitr. z. Namenforschg. 1 (1949/50) 201—204. 69 ) N a d i S c h m e i d l e r stellen d. Hss. B und C eine Überarbeitung dar.
4
Jacob-Hohenleutner,
Quellenkunde II
50
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
persönlicher Teilnahme am Zuge nach Italien (1080) durch kluge Vorsicht persönlichen Konflikt mit der Gegenpartei zu vermeiden gewußt. Die Vita Bennonis70), „eines der kostbarsten biographischen Denkmäler" aus dem früheren Mittelalter (Schmeidler), weiß wenig von den Sachsenkriegen, nichts von Worms oder Canossa, enthält jedoch mancherlei über die Verhandlungen mit Gregor V I I . Im besonderen aber erzählt sie von dem großen Zehntenstreit mit Corvey und von der Gründung des Klosters Iburg. Hier, wo Benno seine letzten Jahre zugebracht hat, ist sie anfangs der neunziger Jahre von N o r b e r t (1085 bis 1117 Abt von Iburg) verfaßt worden. Die echte Vita kennen wir erst durch H . B r e s s l a u s glücklichen Fund (1901) aus einem Sammelbande (farragines Gelenii) 7 1 ) der Kölner Stadtbibliothek aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Bis dahin hatte man anstandslos einen T e x t benutzt, den erst F. P h i l i p p i ( N A 25, 1900) als Fälschung des 17. J a h r hunderts im Interesse des Klosters Iburg gegenüber dem Bistum Osnabrück bezeichnete. Andere Forscher (Bloch, Scheffer-Boichorst, Bresslau) wollten nur eine teilweise Interpolation gelten lassen. Der neue Fund erwies jedoch die Zusätze und Unterdrückungen als weit umfangreicher und bestätigte Philippis These über die Tendenz der Verfälschung, die von Abt (seit 1666) Maurus Rost herrührt, der mit dem Bistum Osnabrück über Besitz und Rechte auf dem Iburger Berg in Streit lag. Benno w a r — wohl als Urheber — an den bekannten und lange umstrittenen Osnabrücker Urkundenfälschungen — im Zehntstreit mit sächsischen Klöstern — beteiligt, deren Entstehung durch Auffindung der Originale klargelegt werden konnte 7 2 ).
Mit dem Ausbruch der Sachsenkriege, dann auch des Investiturstreits beginnt die Reihe leidenschaftlicher Angriffsschriften gegen Heinrich IV. in N o r d - und Süddeutschland. 70 ) A u s g . : n u r die n e u e v o n H . B r e s s l a u in sch. 56, 1902 ( N e u d r u c k 1956) zu b e n u t z e n ; d a n a c h in G e s d i s c h r . 91. W H I 578—581 ( S c h m e i d l e r ) V e r e i n s f . w e s t f ä l . K i r c h e n g e s c h . 49—50 (1956—57)
M G SS. r e r . G e r m . i. u. d . O b e r s , v. M . T a n g l H. R o t h e n , Jb. d. 7—24.
;
71 ) G e l e n i u s , K a n o n i k u s a m A n d r e a s s t i f t in K ö l n in I b u r g d e n echten T e x t a b s c h r e i b e n l a s s e n . 72) W H I 581 ( S c h m e i d l e r ) ; d o r t auch d . L i t .
(1595—1656)
hatte
2. K a p i t e l : D a s J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
51
Hier steht an erster Stelle Lampert von Hersfeld. Aus Franken vermutlich und wohl ein Zögling der Bamberger Schule, wurde er 1058 Mönch in Hersfeld und war etwa 1077 bis 1081 Abt des Klosters Hasungen 7 3 ). Sein Annalenwerk, das er bis vor die Wahl Rudolfs von Schwaben führte, hat er etwa 1078/79 vollendet. Diese Annalen 7 4 ), zunächst eine kurze Notizenreihe seit der Schöpfung, auch für die erste H ä l f t e des 11. Jahrhunderts nur frühere Q u e l len ausschreibend, werden seit den vierziger J a h r e n allmählich ausführlicher und bieten für die sechziger und siebziger J a h r e bis zum Ende ( A n f a n g 1077) eine so ausführliche Schilderung der Unternehmungen des Herrschers und seiner Gegner, wie wir sie aus dem Mittelalter sonst k a u m besitzen 7 5 ). L a m p e r t hat daher seit dem 16. J a h r h u n d e r t 7 6 ) bis auf Giesebrecht 7 7 ) als die wichtigste und zuverlässigste G r u n d l a g e f ü r die Darstellung dieser Jahrzehnte gegolten, obschon die gehässige Gesinnung gegen Heinrich I V . — auf dessen Seite das Kloster H e r s f e l d stand — bereits erkannt war. R a n k e hat schon 1 8 5 4 7 8 ) lebhafte Bedenken gegen L a m p e r t s G l a u b w ü r d i g k e i t erhoben, bis, trotz mancher Verteidiger, nach weiteren Einzeluntersuchungen H o l d e r - E g g e r 7 9 ) zu einem vernichtenden Urteil über die tendenziöse, zuungunsten Heinrichs I V . und seiner Anhänger 7 3 ) E. E. S t e n g e l , L a m p e r t v. H e r s f e l d der erste A b t v. H a s u n g e n , i n : A u s V e r f a s s u n g s - u. Landesgesch. (Festschrift T h . M a y e r ) , B d . 2 1955, S . 245—258, nunmehr auch i n : E . E . S t e n g e l , A b h a n d l g n . u. U n t e r s s . z . ma.lischen Gesch. 1960, S . 342—359. Ferner J. S e m m l e r , S t u d . M i t t . z. Gesch. d . B e n e d i k t i n e r o r d e n s 66 (1956) 261—276. 7 4 ) Literarisch „ d a s G l a n z s t ü c k der zeitgenössischen Geschichtssdireibung" (Erdmann). A u s g . : M G S S . rer. G e r m . i. u. sch., 38 von H o l d e r - E g g e r 1894, N e u d r u d e 1956. Obers, (nach älterer A u s g . ) v o n W a t t e n b a c h , in Geschschr. 43. N a c h der M G - A u s g a b e neu hrsg. mit neuer Ü b e r s , v . A . S c h m i d t v . W . D . F r i t z , 1957 ( A u s g e w . Q u . z. G e s d i . d . M A . , B d . 13). D ¥ 6098. W H I 456 f f . ; G . B i l l a n o v i c h , L a m p e r t o di H . e T i t o L i v i o , P a d o v a 1945. 7 6 ) Erste A u s g a b e auf M e l a n c h t h o n s V e r a n l a s s u n g T ü b i n g e n 1525. 77) G i e s e b r e c h t ( I I I . 4. A . 1032) b e g r ü n d e t diese V e r w e n d u n g in kritisch a u f f ä l l i g e r W e i s e : „ M i r scheint dies d a s einzige Mittel, die D a r s t e l l u n g der Geschichte der J a h r e 1069 bis 1076 vor W i l l k ü r zu schützen." 7 8 ) Zur K r i t i k fränkisch-deutscher Reichsannalisten ( A b h a n d l . B A 1854, ¡etzt S ä m t l . W e r k e , B d . 51/52). 79) N A 19 u. in d . p r a e f a t i o seiner A u s g a b e (s. A n m . 7).
4»
52
2. K a p i t e l : Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
entstellte Erzählung gelangte. M e y e r v o n K n o n a u 8 0 ) hat dieses V e r d i k t abgeschwächt, mönchischen Gesichtspunkt, Erzählungslust, Ausmalung vager Gerüchte geltend gemacht. Er w o l l t e in L a m p e r t nicht einen bewußten und planvollen Lügner sehen. Doch gab er zu, daß Heinrich als des Thrones u n w ü r d i g e r H e r r scher geschildert sei. Seinem Urteil hat sich, mindestens im wesentlichen, R. H o l t z m a n n 8 1 ) angeschlossen, doch will auch er L a m p e r t nicht v o n jeder bewußten U n w a h r h e i t freisprechen. T r o t z d e m bleibt L a m p e r t wegen der Reichhaltigkeit des Inhalts und als O f f e n b a r u n g eines Parteistandpunktes unentbehrlich. N u r ist es Sache sorgfältigster K r i t i k , die V e r w e n d b a r k e i t seiner Nachrichten in jedem Einzelfalle zu prüfen.
Bruno82) Bei Lampert ist die Tendenz seiner Berichterstattung durch die Form lange verhüllt gewesen. Dagegen sind in B r u n o s B u c h v o m S a c h s e n k r i e g e (de hello Saxonico UberJ83) die Entstellungen der Wahrheit durch die offene Parteinahme für Gregor, die unverhüllte Feindschaft gegen Heinrich IV. leicht zu erkennen. Doch bleibt in dieser 1082 geschriebenen Darstellung, die bis zur Salbung des Geeenkönigs Hermann von Salm (Weihnachten 1081) reicht und in erster Linie vom Standpunkt der sächsischen Opposition geschrieben ist, noch wervolle Kunde genug, aus eigener Erinnerung und Kenntnis Brunos, durch Mitteilungen von Zeitgenossen und Augenzeugen, vor allen Dingen aber durch die im Wortlaut eingerückten Akten und Briefe, u. a. von Heinrich IV. und Gregor VII., die insgesamt den dritten Teil des ganzen Büchleins ausmachen 84 ). Auch durch die Überlieferung alles dessen, was zuungunsten Heinrichs verbreitet w a r , ist Bruno für uns wertvoll. Das ungünstige Urteil R a n k e s („Manifest der Partei") und namentlich 80) J a h r b b . H e i n r . I V . u. H e i n r . V . , Bd. II, 791—794. 81) W H I 456—471; über d i e G l a u b w ü r d i g k e i t bes. 465 ff. 8 2 ) Ein K l e r i k e r aus der M a g d e b u r g e r (so f r ü h e r e A n n a h m e ) oder (besser) Merseburger Diözese; er w a r erst in M a g d e b u r g , dann in Merseburg in der b i s d i ö f l i d i e n Kanzlei t ä t i g . D a ß er K a n z l e r des Gegenkönigs H e r m a n n von S a l m gewesen, ist nicht nachweisbar. 8 3 ) Ausg. von H . - E . L o h m a n n , M G , Deutsdies M i t t e l a l t e r , Bd. 2, 1937. T H I 592—594 ( S c h m c i d l e r ) . Obers.: Gesdiichtssdir. 45. 8 4 ) Vielleicht aus einer von Bruno selbst angelegten B r i e f s a m m l u n g .
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salisdien Herrscher
53
W a t t e n b a c h s hat sich wesentlich gewandelt, schon durch H o l d e r - E g g e r 8 5 ) ; und M e y e r v o n K n o n a u 8 6 ) weist dem Werk mit Recht geradezu eine Stellung ersten Ranges unter den Quellen zur Geschichte Heinrichs IV. an. Durchaus sächsisch-provinziell, ist es in der Folgezeit wenig bekannt und benutzt worden. Eine Erzählung von dem gewaltsamen Ende des Bischofs B u r c h a r d v o n H a l b e r s t a d t 1088, geschrieben von seinem Nachfolger H e r r a n d ( = Stefan 1090—1102) ist größtenteils vom Annalista Saxo 8 7 ) übernommen. Eine in Sachsen mit großer Feindseligkeit gegen Heinrich IV. geschriebene D a r s t e l l u n g d e r S a c h s e n k r i e g e u n d d e s I n v e s t i t u r s t r e i t s , die von 1074 bis gegen 1117 gereicht haben wird, ist verloren: benutzt ist sie in den Annalen v. Disibodenberg, bei H e l m o l d u. Albert v. Stade 8 8 ).
Süddeutsche Opposition Besonders scharf im Ton sind die Schriften, die von kaiserfeindlicher Seite in Süddeutschland ausgingen. Hier war das Kloster Hirsau (Hirschau, im Nagoldtale) mit seinen Verzweigungen Sitz der geistlichen Opposition, aber die politische Tätigkeit der Hirsauer Mönche läßt sich im einzelnen nicht verfolgen; die Biographie des Abtes W i l h e l m v o n H i r s a u (1069—1091), nach 1100 entstanden, bietet, stark legendenhaft, nur wenig historische Ausbeute 89 ). Die wichtigsten Aufzeichnungen aus dem Lager von Heinrichs Gegner in Süddeutschland knüpfen sich an die N a m e n von B e r t h o l d v o n R e i c h e n a u (f 1088, ein 85 ) V o r r e d e z u r L a m p e r t a u s g a b e S. 47. «0) J a h r b b . H e i n r . I V . u . H e i n r . V . , B d . I I I , 42 A n m . 7; B d . I V , 41 ff. 8?) W H I 596 (S c h m e i d 1 e r ) . O b e r d e n A n n a l i s t a S a x o , s. S. 94 f. ss ) V g l . W H I 597 f . 80) V i t a G u i l e l m i a b b . H i r s a u g i e n s i s (1069—1091): A u s g . : M G SS X I I , 209 bis 225. W H I 390. D i e s e V i t a soll b a l d nach seinem T o d e v o n P r i o r H a i m o geschrieben u n d s p ä t e r ü b e r a r b e i t e t s e i n . U n g l e i d i b e d e u t e n d e r f ü r die A u s d e h n u n g d e r K o n g r e g a t i o n ist d e r in W ü r t t e m b . G e s d i i d i t s q u e l l c n I , 1887 h r s g . Codex Hirsaugiensis; z u m C o d . H i r s a u g . n u n m e h r auch K . O . M ü l l e r , T r a d i t i o n e s H i r s a u g i e n s e s , Z s . f . w ü r t t . L a n d e s g e s c h . 9 (1949/50) 21—46 u. 10 (1951) 208 f . Z u e r w ä h n e n ist auch d i e V i t a U d a l r i c i C e l l e n s i s ( P r i o r in Zell in W i e s e n t a l ) , M G SS X I I , 253—267 u n d d i e G r ü n d u n g s g e s c h i d i t e v o n St. G e o r g e n i m S c h w a r z w a l d ( N o t i t i a f u n d a t i o n i s et t r a d i t i o n u m S. G e o r g i in S i l v a N i g r a ) 1083—1155 ( M G SS X V , 2, 1007—1023). O b e r d i e H i r s a u e r s. auch W H I 336—393.
54
2. Kapitel: Das J a h r h u n d e r t der salischen Herrscher
Schüler H e r m a n n s ) u n d B e r n o l d v o n K o n s t a n z (oder: S t . B l a s i e n ) . D e r e n annalistische W e r k e stehen zweifellos z u m T e i l in A b h ä n g i g k e i t v o n e i n a n d e r ; m a n g l a u b t e f r ü h e r , d a ß B e r t h o l d aus B e r n o l d s c h ö p f e , f a ß t a b e r j e t z t die Beziehungen u m g e k e h r t auf. Die unter Bertholds N a m e n überlieferte Chronik 9 0 ) ist sicher von zwei Verfassern geschrieben. Vermutlich ist der erste, 1055 an H e r m a n n v. Reichenau anknüpfende, in seiner H a l t u n g königstreue Teil (bis 1075) von Berthold verfaßt. Ab 1075—1080 wendet sich die H a l t u n g , so daß ab hier ein neuer Verfasser (Meyer von K n o n a u : Annalist ab 1075) angenommen wurde 9 1 ). Der Bericht wird sehr tendenziös, geradezu gehässig gegen Heinrich IV. und die Simonisten, doch bringt er überaus wertvolle Nachrichten, so vor allem über Canossa und die Königswahl Rudolfs von Rheinfelden 9 2 ). Weit maßvoller hingegen ist die vom kurialen S t a n d p u n k t aus geschriebene, seit 1075 selbständige Erzählung Bernolds (geb. um 1050, dann an der Domschule in Konstanz, seit 1084 dort Priester, später in St. Blasien und Schaffhausen, f H00)> der auch im Investiturstreit eifrig publizistisch tätig war (s. S. 61 und S. 66). In seinen Annalen hat er eigentlich nur alle ihm zukommenden Nachrichten stückweise zusammengetragen, mit vielen nachträglichen Änderunigen und Zusätzen. Das ist in der noch erhaltenen Originalhandschrift, die bis 1100 reicht, erkennbar und erhöht die Glaubwürdigkeit 9 3 ). W i c h t i g s i n d a l l e diese N a c h r i c h t e n bei B e r t h o l d , d e m „ A n n a l i s t e n " u n d B e r n o l d als s ü d d e u t s c h e E r g ä n z u n g e n z u d e r sächsischen u n d t h ü r i n g i s c h e n Ü b e r l i e f e r u n g . D o c h h a t es auch i n S ü d d e u t s c h l a n d , in S t ä d t e n u n d K l ö s t e r n , i n j e n e r Z e i t nicht a n G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g in k a i s e r f r e u n d l i c h e r G e s i n n u n g g e f e h l t . D a h i n g e h ö r e n u. a . 1. Die in diese Periode fallenden ausführlichen annalistischen Aufzeichnungen in St. Gallen, wo von 1077 bis 1122 der gut 90 ) A u s g . A n n a l e s M G SS V , 264—326; die a b w e i c h e n d e D a r s t e l l g . d . J a h r e 1054—66: M G SS X I I I , 730 ff. O b e r s . : Geschschr. 47. D f 6092. Zu d e m g a n z e n P r o b l e m n u n m e h r a u s f ü h r l i c h G . T a n g l in W H I 514—521. 01) M e y e r v o n K n o n a u , J b b . H e i n r . I V . u . H e i n r . V . , B d . I I , 905 ff. 92) S c h m e i d l e r , A F U 15 (1938) s i e h t b e i d e T e i l e als W e r k B e r t h o l d s a n , doch diese A n s i c h t ist noch sehr u m s t r i t t e n . 93) A u s g . : M G SS V , 385—467; O b e r s . : Geschschr., 48. W H I 521—528 (G. T a n g l ) .
2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher
55
kaiserliche Ulrich I I I . von Eppenstein Abt war (seit 1086 auch Patriarch von Aquileja). Die Annalen selbst sind zwar nicht mehr vorhanden, aber im Auszug für die Jahre 1074—1094 in die dritte, von 1072—1133 reichende und auch sonst dankenswerte Fortsetzung der St. Gallener Klostergeschichte (Casus S. Galli94)) aufgenommen und noch ausführlicher und übersetzt in der dem 16.Jahrhundert angehörigen Chronik des Gallus Oehem ( f 1511) von Reichenau erhalten 93 -). 2. Die freilich nicht eben ausführlichen, zunächst auf Hermann von Reichenau beruhenden, dann besonders seit den sechziger Jahren selbständiger und wertvoller werdenden, im Domkapitel wohl zwischen 1080 und 1090 zusammengestellten und von 973 bis 1104 reichenden Augsburger Annalen. 42, 1899; dazu derselbe in N A 21 (1896). Die Ubers, in Gesdischr. 52 noch nadi älterer Ausgabe. 98 ) Zuerst als Annales Reinhardsbrunnenses von Wegele 1854 herausgegeben, jetzt unbrauchbar. 9») Ausg.: M G SS X X X , 1, 400—690 v. H o l d e r - E g g e r , dazu dessen Untersudiungen über t h ü r i n g . Gesdiichtsquellen N A 20 (1895), 21 (1896), 25 (1900) u. K. W e n c k , Die Entstehung der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher 1878, D ¥ 7481. F r ü h e r : Annales Reinh.
112
3. Kapitel: Die Stauferzeit
kritischer zu betrachten, da darin auch die großen, zuerst 1227 verwendeten Reinhardsbrunner Urkundenfälschungen eine Rolle spielen 100 ). Es scheint jetzt festgestellt, daß ihr für 1187—1215 eine auch für die Reichsgeschichte gehaltvolle, gleichzeitige, nicht annalistisch gefaßte, in Reinhardsbrunn entstandene Quelle zugrunde liegt, die für 1209—1215 auch in der Erfurter Peterschronik erscheint und vom Verfasser einer Schrift De ortu principum Thuringiae herrührt, die auch in der Kompilation erscheint. Daran schließen sich wertvolle Aufzeichnungen 1218 bis 1228 von Berthold, einem Kaplan des Landgrafen Ludwig von Thüringen; ein weiterer Teil von 1230—1338 enthält zumeist Klostergeschichte. Die Annales Stadenses101) (auch Chronik) sind von A l b e r t , dem Prior und (seit 1232) Abt im Marienkloster in S t a d e , der, bisher Benediktiner, 1240 Franziskaner wurde, verfaßt. Seit 1240 geschrieben (bis 1256) mit einer Fortsetzung bis 1265, müssen sie ursprünglich eine (aus späterer Benutzung zu erschließende) weit reichere Fassung gehabt haben. Der ältere, kompilatorische Teil bietet auch für das 12. Jahrhundert (aus verlorenen Annalen) Nachrichten von Wert; selbständiger, reichhaltiger und zuverlässiger sind die letzten Jahrzehnte. Weit mehr den Charakter reidisgeschiditlidier Darstellung tragen die umfangreichen Aufzeichnungen, die in dem damals mächtig aufstrebenden K ö l n entstanden sind. Sie benutzen zunächst vornehmlich die Annalen von St. Alban zu Mainz (s. S. 75 f.) und Ekkehard von Aura (s. S. 7 4 f.), dann die Paderborner Annalen (s. S. 93) und sind von 1144 ab selbständig. Früher als Annales Colonienses Maximi bezeichnet, heißen sie seit Waitz, weil sie Reichsgeschichte geben wollen, mit Recht Chronica regia102) Coloniensis103). 10
1883.
° ) A . N a u d è , D i e Fälsdiung d. ältesten Reinhardsbrunner D W 6367.
Urkunden
K» 1 ) Ausg.: M G SS X V I 283—378; Ü b e r s . : Gesdischr. 72. D T 6396. K . F i e h n , H V S 26 (1931) 536—572; ders. in Festschrift f. K a r l Stredter, 1931, 45—52. E . C e r n i l i , R i v i s t a degli studi orientali 24 (1949) 145 ff. R . G . H u c k e , D i e G r a f e n v . Stade (Einzelschriften d. Stader Gesdliditsu. Heimatvereins, 8) 1956, Exkurs 1. H . K r ü g e r , Das Stader Itinerar des Abtes Albert a. d. Zeit um 1250, Stader J b . N . F . 46—48 (1956—1958). 102) V g l . zu 1147: N i l quod r e g i a e c h r o n i c a e dignum sit imprimi, actum est in hoc itinere (2. Kreuzzug). 1»3) Ausg.: v. G . W a i t z in M G S S . rer. Germ. i. u. sdì. 18, 1880. Ü b e r s . : nach d. früheren Ausgabe von P e r t z in Geschschr. 69. D W 6369.
3. Kapitel: D i e Stauferzeit
113
Der erste von 1145—1175 reichende Teil ist erst um 1175 geschrieben. Die frühere Annahme, daß er von dem kaiserlichen Kaplan und Notar Burchard (s. S. 102) — von dem politischen Berichte benutzt sind — geschrieben sei, ist aufgegeben. Daran schließt sich eine in den neunziger Jahren entstandene Fortsetzung bis 1199 und nach einiger Zeit eine weitere Fortsetzung bis 1220. Das ist die eigentliche Königschronik. Sie ist vom Standpunkt des Königtums geschrieben und verschweigt wohl die Opposition der Kölner Erzbischöfe. Im Thronstreit steht die Chronik auf der Seite Ottos IV., trägt aber der wechselnden Haltung des Erzbischofs Adolf Rechnung. Von 1208 ist Otto, von 1212 an aber Friedrich II. für den Verfasser der rechtmäßige Herrscher. Eine Fülle wichtiger, wenn auch zumal bei zeitlichem Abstand nicht immer zuverlässiger und genauer Kunde, die auch über die Grenzen des Reichs hinausreicht, ist uns in diesem Werk erhalten. Im Kloster St. Pantaleon in Köln hat man gegen 1220 eine eigene Chronik geschrieben, die an die älteren Teile v o n 1200 anknüpft, diese aber f ü r einzelne Abschnitte umgestaltet 1 0 4 ). Sie ist in ihrem ersten T e i l ebenfalls bis 1220 geführt, daran sind weitere Fortsetzungen bis 1238 bzw. 1249 angeschlossen. Diese Arbeit ist also eigentlich eine Königschronik aus St. Pantaleon, denn auch sie ist reichsgeschichtlich und inhaltlich w e r t v o l l 1 0 5 ) .
Aus einem der wichtigsten Machtgebiete der Staufer, dem Elsaß, stammt die Chronik, die, früher nur im Auszug bei Matthias von Neuenburg (s. Qk. III) bekannt, von J. F. B ö h m e r als Annales Argentinenses, dann zuerst vollständig von R. W i l m a n n s als Annales Marbacenses106) herausgegeben ist. Bis 1156 wesentlich Kompilation, von 1100 an verlorene Straßburger (Reichs-)Annalen 107 ) 104 ) Diese stehen bei W a i t z als Ree. II unter dem T e x t der ursprünglichen C h r o n i k (Ree. A). 105) W a i t z h a t diese Teile als 4., 5. u. 6. Forts, der C h r o n . reg. Col. bezeichnet und herausgegeben, M G SS. rer. Germ. i. u. sdi. 18, 1880, S. 197 bis 299. 1( >6) Ausg.: M G SS X V I I ; Obers.: Gesdischr. 74; die neue Ausgabe von H . B l o c h , A n n . Marb. qui dicuntur in M G SS. rer. Germ. i. u. sch. 9, 1907 beruht auf seinen im T e x t angeführten Ansichten. S. dazu H a s h a g e n , Els.-Lothr. Jahrbuch 5 (1920). 107 ) Denen bis 1179 Straßburger Münsterannalen zugrunde liegen sollen: so — schwerlich richtig — Blodi, s. Anm. 106.
8
Jacob-Hohenleutner,
Quellenkunde II
114
3. K a p i t e l : Die S t a u f e r z e i t
ausschreibend oder wohl verarbeitend (R. H o l t z m a n n ) , reicht das Werk bis 123 8 1 0 8 ). Der wertvollste Teil ist die reichsgeschichtliche Chronik für die Jahre 1 1 8 4 — 1 2 0 0 . Entstehungsart, Verfasser und Zusammensetzung sind umstritten. Gegen W i l m a n n s hatte schon H e g e l w i e d e r Straßburg als H e i m a t bezeichnet, A. S c h u l t e das Ganze als eine im Kloster N e u b u r g bei H a g e n a u entstandene Kompilation angesehen. Nach B l o c h 1 ® 9 ) sollen w i r im ersten T e i l eine bis 1212 reichende Hohenburger C h r o n i k vor uns haben, die im Nonnenkloster Hohenburg auf dem Odilienberg mit Benutzung von bis 1200 reichenden verlorenen S t r a ß b u r g e r A n n a l e n um 1210 von einem dort amtierenden Mönch aus Kloster Marbach (bei K o l m a r im Elsaß) v e r f a ß t sei. Notizen und Nachträge seien in Marbach ang e f ü g t u n d u m 1235 im Kloster Neuburg mit weiteren Zusätzen eine Fortsetzung bis 1238 geschrieben. Demgegenüber hat J . H a l l e r d a r g e t a n , d a ß w i r bis 1200 eine seit 1184 selbständige, bis d a h i n 1 1 0 ) die S t r a ß b u r g e r A n n a l e n b e n u t z e n d e 1 1 1 ) , um 1190 begonnene C h r o n i k vor uns haben; als ihren Verfasser, einem Augenzeugen w e g e n der vortrefflichen Schilderung auch der italienischen V o r g ä n g e der neunziger J a h r e , spricht er den Propst Friedrich von St. T h o m a s zu Straßburg an, der als H o f k a p l a n u n d Leutpriester zu K o l m a r bis 1200 nachweisbar ist. Diese Arbeit w u r d e frühestens 1238 in Marbach fortgesetzt und b a l d d a r a u f in N e u b u r g abgeschrieben, ergänzt ( f ü r 1201—1208) und glossiert 1 1 2 ). B u r c h a r d v o n U r s b e r g , geb. nicht nach 1177 in Biberach, 1215—1230 Propst in Ursberg, hat wohl erst um 1229 eine bis dahin reichende Chronik v e r f a ß t , die f ü r die Zeiten Friedrichs I. durch die Benutzung verlorener italienischer Quellen 108) D a ß bis d a h i n als G r u n d l a g e dieser A n n . Argentinenses (maiorcs) angesehenen A n n . A r g e n t . breves (bis 1207) eine Fälschung des Abbe Grand i d i e r aus dem 18. J a h r h . sind, h a t B l o c h überzeugend nachgewiesen. 109) Regesten der Bischöfe von S t r a ß b u r g I, 1 S. 1—199: Die elsässisdien A n n a l e n der S t a u f e r z e i t v. H . B l o c h , 1908. 110) Nach H a l l e r reichten die S t r a ß b u r g e r A n n . nur bis 1200. 1 : 1 1 ) Nach R . H o l t z m a n n : verarbeitende. I 1 2 ) J . H a l l e r , Die M a r b a d i e r A n n a l e n 1912. H . scheint in den entscheidenden Punkten das Richtige g e t r o f f e n zu h a b e n , bes.: Einschnitt zu 1200. Gegen O p p e r m a n n ( M Ö I G 34, 1913, 561—595): H o h e n b u r g e r C h r o n i k ( m i t Benutzung der S t r a ß b u r g e r A u f z e i c h n u n g e n ) bis 1214 von Dompropst Friedrich, Fortsetzung f ü r 1215—1238 in S t r a ß b u r g von Dompropst A r n o l d von Bürglen 1238 s. J . H a 11 e r , H V S 17 (1914) 345—360 u. d a r a u f O p p e r m a n n , H V S 18 (1916/18) 191 ff. R . H o l t z m a n n in C a r t e l l i e r i - F e s t s c h r i f t 1927; s. auch H a s h a g e n , E l s . - L o t h r . J b . 5 (1920).
3. Kapitel: D i e Stauferzeit
115
113
(besonders des Johannes v o n C r e m o n a ) und einer Chronik v o n T i v o l i ) , v o n Heinrich V I . ab als selbständige Erzählung sowie durch A u f n a h m e von Aktenstücken, namentlich aber von Beginn des Thronstreits an und für die ersten Jahrzehnte Friedrichs II. wertvoll und durch eifriges Eintreten für die Staufer ausgezeichnet i s t 1 1 4 ) . Auch die in mannigfachen Absätzen durch die Jahrhunderte hindurch fortgesetzten Aufzeichnungen aus St. Gallen, die Casus St. Galli, haben neben meist unbedeutenden Partien auch wertvollere Abschnitte, so namentlich für den Zeitraum v o n 1203 bis 1233 (von dem Klosterbruder Conrad de Fabaria) 1 1 5 ).
Die Erweiterung des geschichtlichen Schauplatzes durch die Kreuzzüge u n d die großen politischen Konflikte seit dem Ausgange des 12. J a h r h u n d e r t s rief bald auch umfassende Versuche universaler Darstellungen, Weltchroniken, hervor. D a h i n gehört das erste deutsch geschriebene Geschichtsw e r k in Prosa, in niederdeutscher Sprache, das m a n f r ü h e r (Eccard 1723, auch noch Böhmer) als „Niederdeutsche Kaiserchronik", gemeinhin „Chronicon Lueneburgicum", d a n n ( M a ß m a n n 1875) als „Zeitbuch des Eike von R e p g o w " bezeichnete u n d jetzt die Sächsische Weltchronik116) nennt. Diese C h r o n i k ist nach K . A. E c k h a r d t 1 1 7 ) um 1230/31 entstanden u n d hat in ihrer letzten Rezension bis 1248 gereicht. Sie ist außerordentlich verbreitet gewesen, ins Lateinische übersetzt, oberdeutsch überarbeitet worden u n d hat in den verschiedensten Gegenden Fortsetzungen, z u m Teil bis ins 14. J a h r h u n d e r t , gefunden, bis sie durch das H a n d b u c h des Martinus Polonus (s. S. 117) mehr u n d 113 ) Für 1152—1162 hat Burchard über Johannes v. Cremona audi das offiziöse „Memoriale" (s. S. 101, nadi R. H o l t z m a n n ) benutzt. 114 ) Ausg.: Burdiardi praepositi Urspergensis Chronicon, 2 . A . , v . O . H o l d e r - E g g e r u. B. v. S i m s o n , M G SS. rer. Germ. i. u. sch. 16, 1916; das W e r k ging f r ü h e r unter dem N a m e n von K o n r a d v. Liditenau, Abt v. U. (f 1240). Ursberg liegt zwischen Ulm und Augsburg. D W 6399. F. G ü t e r b o c k in Festsdirift Rob. H o l t z m a n n 1933, 191—209. P. B r e z z i , Quellen u. Forsdign. aus ital. Arch. u. Bibl. 34 (1954) 288—292. H5) Casuum S. Galli cont. tertia. Ausg.: v. G. M e y e r v. K n o n a u in St. Gallisdie Gesdiiditsquellen I V , 1879, D W 6353. " 8 ) Ausg.: v. L. W e i l a n d in M G Deutsche Chroniken I I , 65—258, 1877; D W 6397 (mit Lit.). " ? ) Abh. G G W . 1931 u. ZSSRG Germ. Abt. 53 (1933) 301—316.
116
3. Kapitel: Die Stauferzeit
mehr verdrängt wurde. Natürlich bieten fast nur die letzten Jahrzehnte Nachrichten von eigenem Werte. Doch haben manche wichtige Vorgänge keine Erwähnung gefunden. Zeitweilig galt E i k e v o n R e p g o w , der Autor des Sachsenspiegels (s. S. 134), dem man früher schon das ganze Werk zugeschrieben hatte, ziemlich allgemein als Verfasser nur der gereimten Vorrede 118 ). Dann hat (1910) K. Z e u m e r 1 1 9 ) für Eike auch die Chronik selbst in Anspruch genommen und vielfach Zustimmung gefunden. B a 11 s c h m i e d e 1 2 0 ) hat das nur für die Redaktion A gelten lassen wollen, B und C aber als fremde nach Bremen bzw. Lüneburg weisende Überarbeitungen angesehen. H o f m e i s t e r hat dann die Zuweisung an Eike überhaupt abgelehnt 121 ). Doch hat Eikes Verfasserschaft seither so weitgehend Zustimmung gefunden (vor allem bei V o l t e l i n i , M ö l l e n b e r g , R. H o l t z m a n n und K. A. E c k h a r d t ) , daß sie wohl als allgemeine Ansicht gelten kann 1 2 2 ). Andere, zum Teil weit umfangreichere Weltchroniken aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sind außerhalb Deutschlands entstanden, berühren aber in größerem oder geringerem Umfange die deutschen Angelegenheiten und haben daher auch — manche wenigstens in den betreffenden Abschnitten (s. dafür D W 6 4 2 1 ) — Aufnahme in die Monumenta Germaniae gefunden. Dazu gehören: 1. Die Chronik des Kanonikus R o b e r t v o n A u x e r r e (1156—1212). Sie reicht bis 1211 und beruht von 1180 auf eigener Kenntnis, ist stoffreich und wertvoll; eine Fortsetzung führt bis 1228 1 2 3 ). 2. Das Chronicon des Zisterziensermönchs A l b e r i c h v o n T r o i s f o n t a i n e s (in der Champagne) ( f nach 1252), geschrieben seit 1232; es reicht bis 1241 1 2 4 ), hat auch für die letzten zwei Jahrzehnte manche gute Nachrichten. ) V . 89: „daz ist des van Repegouwe r a t " . H 9 ) Festschrift Heinrich Brunner, 1910. 120) D i e sächsische Weltchronik, Diss. Berlin 1914 (auch Niederdeutsches J b . 40 (1914). Nach ihm weist die Entstehung von Rez. B nach Bremen, von Rez. C nach Lüneburg. S. ders. in K o r r . - B l a t t d. Ges. V . d. dtschen Gesch.u. A l t e r t . - V e r e i n e 60. 121) H Z 115 (1915/16) 207 u. H Z 118 (1917) 148. 122) S . auch W . M ö l l e n b e r g , E i k e v. R e p g o w u. s. Z t . 1934. 123) Ausg.: (v. 1112 an) v. O . H o 1 d e r - E g g e r , M G SS X X V I 226—287. 124) Ausg.: v . P . S c h e f f e r - B o i c h o r s t , M G SS X X I I I 674—950 D W 6381. l l s
3. K a p i t e l : D i e S t a u f e r z e i t
117
3. D a s Speculum historíale (bis 1 2 4 4 ) des D o m i n i k a n e r s V i n c e n t i u s B e l l o v a c e n s i s ( v o n B e a u v a i s , f 1 2 6 2 ) , geschrieben zwischen 1 2 4 4 u n d 1 2 5 0 . Es ist ein T e i l einer g r o ß e n E n z y k l o p ä d i e (speculum naturale, doctrínale, historíale); die deutsche Geschichte w i r d n u r in einem kleinen T e i l e b e r ü h r t 1 2 3 ) . Einen A u s z u g d a r a u s b i l d e t das Memoriale omnium temporum126).
Diese Weltchroniken sollten als umfangreiche Kompilationen zum Teil in erster Linie auch Unterrichtszwecken (auch bei Disputationen) dienen. Sie sind dann gerade in dieser Hinsicht in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den kürzeren, bequemeren, aber durch geschichtliche Verständnislosigkeit, Dürftigkeit des Inhalts und teilweise Entstellung der Tatsachen gekennzeichneten Kompendien der Bettelorden verdrängt worden: durch das Chronicon pontificum et imperatorum (bis 1 2 7 7 ) des D o m i n i k a n e r s M a r t i n u s Polonus"7) u n d die aus dem F r a n z i s k a n e r o r d e n ( M i n o r i t e n ) h e r v o r g e g a n genen Flores temporum (bis 1 2 9 2 ) 1 2 8 ) .
Als Dokument geistiger Strömungen vor allem in den Bettelorden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bemerkenswert, sind sie als Geschichtsquelle, d. h. zur Beglaubigung für historische Vorgänge, weniger wertvoll. Neben universalgeschichtlichen Ubersichten, wie sie die großen Weltchroniken bieten wollen, stehen die territorialgeschichtlichen Darstellungen. Wie die weltlichen Dynasten, so entwickeln sich auch die Kirchenfürsten in der staufischen Periode, insbesondere in ihrer zweiten Hälfte, gefördert durch königliche Privilegien und Reichsgesetze, immer mehr zu Territorialherren. Weltliche und geistliche Große sind mit allen Mitteln bemüht, ihren territorialen Besitz auszudehnen, abzurunden, äußerlich und verwaltungsmäßig zusammenzufassen. Es ist die Zeit der Entwicklung zur Landeshoheit. 12 5) 1 2 6) 127)
Auszug: MG SS XXIV 164—167, 836 f. Auszug: MG SS XXIV 157—162. Aus Troppau, das zur polnischen Ordensprovinz der Dominikaner gehörte. Ausgabe v. L. W e i l a n d MG SS XXII 377—475. W a t t e n b a c h II, 466—471. D T 6339 u. bes. P. I, 770. 128) Mit weiteren Fortsetzungen (s. P. I, 451 f.).
118
3. Kapitel: Die Stauferzeit
Daher erhalten auch die Fortsetzungen der alten Bistumsgeschichten vielfach mehr oder weniger den Charakter von Landesgeschichten. Unter ihnen sind von größerer Bedeutung: 1. Die Halberstädter Bistumsgeschichte, Gesta episcoporum Halberstadensium129). Sie umfaßt, am Beginn des 13. Jahrhunderts in der uns vorliegenden Gestalt aufgezeichnet, die Zeit von 780—1208. Erst um 1140 begonnen, beruhen die älteren Abschnitte auszugsweise auf reicheren, zumeist verlorenen Quellen. Erst vom letzten Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts an wird die Darstellung reichhaltig und wertvoll (s. auch vorher S. 43). 2. Die Fortsetzung der Trierer Bistumsgeschichte, der Gesta Treverorum, deren älterer Teil bis 1101 gereicht hatte (s. S. 44). Sie setzt sich aus einer Reihe von Stücken zusammen, die in Wert und Ausführlichkeit ungleich sind. Hervorzuheben sind die Abschnitte über die Zeiten des Erzbischofs Albero (1131—1152) (s. S. 95), des Trierer Wahlstreits in den achtziger Jahren und des Erzbischofs Arnold II. (1242—1259) 1 3 0 ). Vielfach ist urkundliches Material aus dem Bistumsarchiv benutzt. Für Arnold I I . hat augenscheinlich eine ausführliche Vita zugrunde gelegen; hier gewinnt die Darstellung in der Rechtfertigung von Arnolds Politik fast offiziellen, aber etwas einseitigen Charakter. 3. Die Fortsetzung der Lütticher Bistumschronik (s. S. 44), die Aegidius, ein Mönch des Zisterzienserklosters Orval (in Luxemburg) für die Zeit von 1048-—1247 verfaßt hat: Aegidii Aureaevallensis Gesta pontificum Leodiensium131). Eine bunte unverarbeitete Materialsammlung mit vielen Änderungen, Nachträgen und Zusätzen, die sich aus dem erhaltenen Original erkennen lassen. Für die Zustände in Friesland, voll von Kämpfen und Konflikten aller Art, ist die Chronik des Klosters F l o r i d u s H o r m s bei Wittewierum (bei Groningen) eine reichhaltige und interessante Quelle. E m o , der erste Abt dieses 1204 begründeten Prämonstratenserklosters, hat sie begonnen und bis an seinen Tod (1237) geführt; M e n k o , sein Klosterbruder, der 1243 die Abtswürde erhielt, hat sie bis 1272 fortgesetzt 1 3 2 ). 129) Ausg. M G SS X X I I I 73—123. B . S c h m e i d l e r , Zu den älteren Gesdiithtsquellen von H a l b e r s t a d t , Sachsen u. Anhalt 16 (1940). 130) Ausg.: M G SS X X I V 376—414; Übers, v. E . Z e n z : D i e T a t e n der T r i e r e r , T e i l 3 (1152—1259). 1959. Ober weitere Fortsetzungen s. Q k . I I I . ! 3 ! ) Ausg.: M G SS X X V 1—129. 1 3 2 ) Emonis et Menconis, Werumens'mm Chronica. Ausg. (v. L . W e i l a n d ) : M G SS X X I I I 573—608. D W 6384. „Der Inhalt ist ungemein reichhaltig und um so wertvoller, je weniger uns aus diesem fernen Küstenlande bekannt ist" ( W a t t e n b a c h I I 6 432). A . van den H u r k , Analecta P r a e monstratensia 31 (1955) 36—62.
3. Kapitel: D i e Stauferzeit
119
Von den Landesgeschichten weltlicher Territorien aus dieser Epoche seien hier einige wertvolle angeführt: Im Nordwesten hat G i s e l b e r t , Propst von M ö n s (f zwischen 1223 und 1225), Kanzler des Grafen Balduin V., mit seiner Hennegauischen Chronik (Chronicon Hanoniense)133) ein überaus wertvolles Werk geschrieben. Es u m f a ß t die Zeit v o n 1086—1195 und wird v o n 1168 an immer ausführlicher. D i e T a t e n und die Familiengeschichte der Grafen v o n H e n n e g a u stehen im Vordergrund, aber der in Staatsgeschäften und vielfach zu Gesandtschaften, u. a. an den Kaiser, verwendete Kanzler erzählt auch v o n diesen Beziehungen, so daß er nicht selten wichtige Nachrichten zur Reichsgeschichte (z. B. die Schilderung des großen Mainzer Festes v o n 1184) und zumal über staatsrechtliche Verhältnisse bietet. Selbstverständlich will er das Verhalten seiner G r a f e n rechtfertigen. Auch gibt er A k t e n stücke und Reden im Wortlaut.
Im letzten Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts hat die Chronik Sigeberts von Gembloux (s. S. 73) eine von 1145 an f ü r die belgisch-lothringischen Gebiete wichtige, von 1192/3 ab bis 1201 gleichzeitige und f ü r die Reichsgeschichte wertvolle und zuverlässige Fortsetzung gefunden, die Continuatio Aquicinctina134). Ihr bislang unbekannter Verfasser konnte nunmehr von K. F. W e r n e r als der Mönch A n d r e a s v o n M a r c h i e n n e s identifiziert werden, der diese Fortsetzung f ü r das Nachbarkloster Anchin (daher der Name) schrieb 135 ). Im Osten hatte bei zunehmender Annäherung an das Reich das von Friedrich I. zum Königreich erhobene Böhmen steigende Bedeutung gewonnen. Hier hat die Chronik des C o s m a s (s. S. 79) bis gegen das Ende des 12. Jahrhunderts mehrere Fortsetzer gefunden, 133) A u s g . : M G SS X X I 490—610 u. SS. r e r . G e r m . i. u. sch. 29, 1869; a u ß e r d e m v o n - X . V a n d e r k i n d e r e in R e c u e i l .des t e x t e s p o u r s e r v i r à l ' é t u d e de l ' h i s t o i r e d e B e l g i q u e , B r u x e l l e s 1904 ( N e u d r u c k P r o f o n d e v i H e 1951). D W 6374. J . G e l ? 1 e r , R e v u e belge 27 (1949) 130—134, F . V e r c a u t e r e n , M I Ö G 62 (1954) 238—253. 134 ) E i n e w e i t e r e F o r t s e t z u n g reicht bis 1237. A u s g . : M G SS V I 405—437, d a n a c h M i g n e P L 160. — P . K a t h , S i g e b e r t i C o n t i n . A q u i c . E . q u e l l e n k r i t . U n t e r s . , B u l l e t i n de la c o m m i s s i o n r o y a l e d ' h i s t . d e B e l g i q u e 83 (1914) 1 bis 222; R . T i m m , E i n e U n t e r s , d e r C o n t . A q u i c . , D i s s . E r l a n g e n 1913. 135 ) K . F . W e r n e r . A n d r e a s v . M a r c h i e n n e s u. d . Geschichtsschreibung v. A n c h i n u. M a r c h i e n n e s i. d . 2. H ä l f t e d . 12. J a h r h s . D A 9 (1952) 402—463.
120
3. Kapitel: Die Stauferzeit
zunächst von einem Domherrn in Wissehrad bis 1142 und einem Mönch in Sazawa bis 116213B). Wichtiger hingegen ist die 1140 von dem Prager Domherrn V i n c e n z begonnene und bis 1167 geführte Chronik 137 ), die eine Hauptquelle für Friedrichs I. Italienzug von 1158 ist. Sie wurde von dem ersten Abte des Prämonstratenserklosters zu Mühlhausen in Böhmen, G e r l a c h , fortgesetzt und ist bis 1198 erhalten. Für die zweite Hälfte der staufischen Zeit fehlen eigentliche Lebensbeschreibungen sowohl für die Herrscher als auch für die großen Reichsbischöfe. Eine Biographie Friedrichs II. von dem Bischof M a i n a r d i n o v o n I m o l a ist leider verloren 138 ). Dichterische Verherrlichung hat Heinrich VI. in den in Vagantenstrophen gehaltenen Gesta Heinrici VI. gefunden, die wahrscheinlich von dessen Lehrer G o t t f r i e d v o n V i t e r b o verfaßt sind 139 ). Heinrichs Kampf in Sizilien gegen Tankred behandelt P e t r u s v o n E b o l i in seiner Dichtung Liber ad honorem Augusti140). Einzig der Erzbischof von Köln, E n g e l b e r t I. d e r H e i l i g e (1204—1225), der in den zwanziger Jahren als Reichsregent an des Kaisers Stelle waltete, hat eine Lebensbeschreibung gefunden, die Vita, passio et miracula S. Engelberti arcbiepiscopi Coloniensis. Geschrieben von C a e s a r i u s v o n H e i s t e r b a c h trägt sie schon stark legendäre Züge, doch ist sie eine der spätesten Heiligenbiographien, die noch geschichtlichen Wert haben 141 ). 136) Ausg.: M G SS I X ; Obers.: Gesdischr. 66; D f 6340. 18') Ausg.: M G SS X V I I 658—710 u. Fontes rer. Bohem. I I , 2; Obers.: Gesdisdir. 67; D W 6341. 138) s . F. G ü t e r b o c k , N A 30 (1905) u. B a e t h g e n , N A 38 (1913). Vgl. audi S. 101, A n m . 55. 139) Ausg. zus. mit d. Gesta Friderici SS. rer. Germ. i. u. sdi. 30, 1872. Ober G o t t f r i e d v. V . siehe S. 104. 1 4 0 ) Ausg. yon G. B. S i r a g u s a , 2 Bde. (der 2. Bd. enthält die vielen historisch interessanten Miniaturen der Hs.) 1906 (Fonti per la storia d ' I t a l i a , 39), dazu G. B. S i r a g u s a , Bull. Ist. stor. Italiano 30 (1909). 141) Ausg. von F. Z s c h a e c k in: Die Wundergesdiiditen des Caesarius von H . hrsg. v. H i l k a I I I (Publikationen d. Ges. f. Rhein. Geschiditskunde, 43) 1937, S. 223—328. Obers. (Budi 1 u. 2 u. I n h a l t v. Bud>3): Gesdiiditsschr. 100. Die Vita sollte zunächst Budi 4 u. 5 der libri V I I I miraculorum bilden. D T 6370. Zu Engelbert: W . H o l t z m a n n , Annalen d. H i s t . Ver. f. d. Niederrhein 149/50 (1951) 233 ff.; T h . R e n s i n g , Westfalen 33 (1955) 125 bis 143. A. S t e l z m a n n , Jb. d. Köln. Geschichtsvereins 33 (1958) 179—199.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
121
In ganz anderer Weise und in weit größerem Ausmaß als in der sächsischen und salischen Zeit werden unter den Staufern seit Friedrich I. die Geschicke Deutschlands mit den Zielen imperialer Politik verknüpft. Die Idee des Imperiums sollte auf alten und neuen Grundlagen als einheitliche, lebenskräftige Herrschaft zur Verwirklichung gelangen. Dazu gehörte vor allem die Wiedergewinnung königlicher und kaiserlicher Machtstellung in Italien. Eine solche Politik, zumal die Gewinnung des Normannenreichs, die „unio Regni ad Imperium" durdi die Vermählung Heinrichs VI. mit Constanze, der Tochter Rogers II. von Sizilien 1184, mußte zu immer neuen diplomatischen und kriegerischen Konflikten mit der Kurie und den lombardischen Kommunen führen. Mit noch umfassenderen Plänen setzten Friedrichs Nachfolger diese Politik fort. Immer schärfer wurden die Zusammenstöße, bis nach einem Kampf und Krieg, zuletzt von mehr als einem Jahrzehnt, mit dem Tode Friedrichs II. die staufische Kaiserpolitik zusammenbrach. Der Verlauf dieser Kämpfe hat die Entwicklung in Deutschland auf das stärkste beeinflußt und langdauernde Nachwirkung hinterlassen. Diese Vorgänge — kriegerische und diplomatische — jenseits der Alpen entzogen sich, sofern nicht Augenzeugen selbst davon erzählen oder Berichte von Teilnehmern dem deutschen Geschichtsschreiber bekannt wurden, der Kenntnis der in Deutschland entstanden erzählenden Quellen. Dies ist in steigendem Maße seit Heinrich VI. und für die Zeiten Friedrichs II. der Fall. Daher werden auch italienische Quellen, erzählende, publizistische und urkundliche, in immer stärkerem Umfang für die Kenntnis und das Verständnis der Politik und Taten der deutschen Herrscher unentbehrlich. Außer den schon früher (S. 103) genannten, in Italien entstandenen Quellen, in deren Mittelpunkt die Person der Herrscher steht, sind als wichtig für die italienische Geschichte der staufischen Epoche und die Beziehungen zu Deutschland unter der großen Zahl von kürzeren oder umfangreicheren annalistischen Aufzeichnungen zu nennen:
122
3. Kapitel: Die Stauferzeit
1. Aus Lodi die Historia rerum Laudensium von dem kaiserlichen Pfalzrichter O t t o M o r e n a von 1153—1160, von seinem Sohne A c e r b u s M o r e n a bis 1164, dann — aber nicht mehr mit kaiserfreundlicher Gesinnung — von einem unbekannten Verfasser bis 1168 fortgesetzt 1 4 2 ). Sie zeichnet sich durch treffende Charakterschilderung aus. 2. Aus Genua die Annales Januenses143), die ein angesehener Bürger, Caffaro (Cafarus, f 1166) für die Jahre 1099—1163 verfaßte, der auch in politischen Geschäften — so 1154 bei der Gesandtschaft an Friedrich I. — verwendet wurde. Dann wurden sie in amtlichem Auftrage von Obertus (bis 1173), dem Stadtschreiber Ottobonus (bis 1196) und anderen bis 1294 fortgesetzt. Sie spiegeln in ihrer Stellungnahme zu den Herrschern und ihren Kämpfen das Selbstbewußtsein und Unabhängigkeitsbestreben der stolzen Handelsstadt wider. 3. Aus Mailand die von einem unbekannten Mailänder Bürger mit dem Streben nach unbefangener und gerechter Würdigung geschriebene Schilderung von Friedrichs I. Kämpfen in der Lombardei 1154—1177: Gesta Fridericil. in Lombardia144). 4. Diese Gesta sind dann um 1230 von J o h a n n e s C o d a g n e l l u s (Co d'agnello, caput Agni), der Notar und Kanzler in Piacenza war, in dem Libellus tristitiae et doloris einer für den deutschen Herrscher ungünstigen Umarbeitung unterworfen worden 1 4 5 ). 5. Von demselben Verfasser Johannes Codagnellus sind ferner in guelfischem Sinne die bis 1235 reichenden Annales Piacentini (Guelfi) geschrieben 146 ), die wiederum, aber erst " 2 ) Ausg.: De rebus Laudensibus in MG SS X V I I I , 587—659. Neue vortreffliche Ausgabe v. F. G ü t e r b o c k : Ottonis Morenae et contmuatorum historia Friderici I. MG SS. rer. Germ. N . S. 7, 1930. Dazu Güterbock in NA 48 (1930), 49 (1932) und W. L e n e l H Z 144 (1931) 339 f. I. R o e t h e , Zu einer neuen Morena-Hs. in: Corona Quernea. Festgabe f. K . Strecker (Schriften der MG, 6) 1941 (Neudruck 1952), S. 331—334. " 3 ) Ausg.: MG SS X V I I I , 11—356 u. in Fond per la storia d'Italia 11—14 bis. 5 Bde. 1890—1929. Obers, (im Auszug): Gesdiiditsschr. 76 u. 77. D T 6403. J 4 4 ) Sie waren von G i e s e b r e c h t als Ann. Mediolanenses maiores bezeichnet. Allein brauchbare Ausgabe unter dem im Text genannten Titel von O. H o l d e r - E g g e r in MG SS. rer. Germ. i. u. sdi. 27, 1892. D T 6401. G ü t e r b o c k , NA 49 (1932). 1 4 5 ) Diese Umarbeitung hat Pertz irrig als das ursprüngliche Werk angesehen; Ausg. in MG SS X V I I I , 392—399; s. H o 1 d e r - E g g e r , NA 16 (1891). 1 4 6 ) Ausg. von H o l d e r - E g g e r in MG SS. rer. Germ. i. u. sch. 23, 1901 (loh. Codagnelli annales Piacentini). D ¥ 6410.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
123
6. nach 1250 unter Fortführung bis 1284 als Annales Piacentini Ghibellini in kaiserlichem Sinne überarbeitet worden sind 147 ) und für das Ende der Stauferzeit eine bedeutende Quelle darstellen. 7. Aus Pisa die für das 12. Jahrhundert wichtige, bis 1181 reichende Chronik des B e r n a r d o M a r a g o (auch Maragone) 148 ) mit Fortsetzungen bis 1192. 8. Die bis 1178 führende Chronik des Erzbischofs (1153 bis 1181) R o m u a l d v o n S a l e r n o , die nicht nur für die Beziehungen zu Unteritalien, sondern auch für die Friedensverhandlungen von Venedig, an denen Romuald teilgenommen hat, wichtige Nachrichten bietet 1 4 9 ). Im 13. Jahrhundert, unter Friedrich II., treten die Beziehungen zu Deutschland naturgemäß in den italienischen Quellen immer mehr zurück, aber für die imperiale und italienische Politik unserer Kaiser sind sie um so wichtiger, je mehr diese Politik den deutschen Berichten fremd bleibt; hier seien genannt: 1. Die Chronik des R o l a n d i n v o n P a d u a , Professors der Grammatik und Rhetorik ( f 1276), von 1188—1262 1 5 0 ). 2. Der Uber de temporibus et aetatibus von dem Notar A l b e r t u s M i l i o l i aus Reggio geht bis 1285, Fortsetzung bis 1290, „ein roh gezimmertes Zeitbuch" (so Hampe-Baethgen 10 , 107), ausführlicher von Heinrich VI. ab 1 5 1 ). 3. Milioli hat zum guten Teil als Grundlage gedient für die glänzende, vielgefeierte, vor allem als Kulturbild jener Tage unübertroffene Chronik (1167—1287) des Minoriten F r a S a l i m b e n e de Adamo aus P a r m a (* 1221, f nach 1288), die erst im 19. Jahrhundert bekannt wurde: eines der köstlichsten 1 « ) Ausg.: M G SS X V I I , 457—481, nicht ganz genügend. « 8 ) Ausg.: M G SS X I X 236—266 als A n n a l e s P i s a n i des Bernardus M a r a g o ; M u r a t o r i , N u o v a ediz. V I , 2. D W 6404. 149) Ausg.: V. W . A r n d t , M G SS X I X , 398—461; v . C . A . G a r u f i , Muratori, N u o v a edlz. V I I , 1. dazu C. E r d m a n n In NA_ 48 (1930) D W 6420. D i e R e l a t i o de pace V e n e t a (besser) v . U . B a l z a n i in Bull, dell' Istituto stor. Italiano 10 (1891). 150) Ausg.: V. J a f f é M G SS X I X 3 8 — 1 4 7 ; in M u r a t o r i , N u o v a edlz. V i l i , 1. D W 6406. 151) Ausg.: M G SS X X X I von H o 1 d e r - E g g e r , D ¥ 6415; bei P . I , 784 als Memoriale potestatum Regensium (Reggio) 1154—1290 auctore anonymo. Cronica imperatorum — 1213 in M G SS X X X I .
124
3. Kapitel: Die Stauferzeit
und lebendigsten Geschichtswerke des Mittelalters 152 ), das auch starke selbstbiographische Züge aufweist 1 5 3 ). 4. Ein Ordensbruder Salimbenes war T h o m a s , der aus Pavia stammende Ordensprovinzial von Tuscien (daher T u s c u s ) , der 1245 am Konzil in Lyon teilnahm. 1279, hochbetagt, hat er seine Gesta imperatorum et pontificum (bis 1278) geschrieben 154 ). Von unteritalischen Quellen ist die Chronica Regni Siciliae des königlichen Notars R i c h a r d v. S. G e r m a n o (f 1243) zu nennen, die sich durch kaiserfreundliche Gesinnung und Unbefangenheit des Urteils auszeichnet 155 ).
Für die Beziehungen und das Verhältnis zu Ostrom in der Zeit der Staufer ist von den byzantinischen Quellen vor allem das Geschichtswerk des N i k e t a s Choniates (etwa 1150—1214) überaus wertvoll. Es behandelt die Zeit von 1118—1206, ist aber nicht nur für die Geschichte des zweiten und dritten Kreuzzuges wichtig, sondern auch von allgemeinerem Interesse 156 ). Der ganze Charakter - der staufischen Politik brachte es mit sich, daß die Beziehungen zu den Päpsten und zur 152 ) Ausg.: Cronica fratris Salimbene de Adam ord. Minor um von H o l d e r - E g g e r in M G SS X X X I I 1905/13, mit V o r r e d e v. B. S c h m e i d l e r ; Ubers, von A. D ö r e n in Gesdisdir. 93, 94; wichtig audi f ü r die Strömungen innerhalb des Franziskanerordens. D a z u A . D o v e , D . D o p p e l d i r o n i k von Reggio und die Quellen Salimbenes 1873 u. (von dems.) Erinnerungen eines Bettelmöndis in Ausgewählte Sdiriftdien 1898; s. audi A. D o v e in H Z 111 (1913). D W 6416. E. D u p r é - T h e s e i d e r und A. C e r l i n i , Bull, dell' Ist. stör. Italiano 48 (1932); A. B o s e l l i , ebda. 52 (1937); N . S c i v o l o 11 o , Fra Salimbene di P. e la storia politica e religiosa del secolo X I I I , Bari 1950 (Bibl. di cultura m o d e r n a , 479); M . - T h . L a u r e ¡ I l e , Etudes franciscaines, N . S. 1 (1950) 5—22 u. 313—328; C. V i o l a n t e , Motivi e caratteri della Cronaca di Salimbene, Annali della Scuola N o r m a l e superiore di Pisa 22 (1953) 108—154. E. C h i s i , R a p p o r t i t r a la Cronaca di S. e il Liber de temporibus, Atti Accad. scienze T o r i n o , CI. scienze m o r . filol. e stor. 90 (1955/56) 443—461. 153 ) Geschrieben in Reggio, w o S. sich von 1279—1285 im Minoritenkonvent aufgehalten h a t ; etwa drei F ü n f t e l des Werks sind erhalten. 154) Ausg.: M G SS X X I I , 490—528. 155) Die ältere umfangreidiere R e d a k t i o n f ü r die J a h r e 1208—1226 n u n mehr hrsg. in M u r a t o r i , N u o v a ediz. V I I , 2, 1938, die jüngere (1189 bis 1243), herausgegeben in M G SS X I X u. SS. rer. Germ. i. u. sch. 53, 1864; D W 6420. 156) Ausg.: Nicetae Choniatae historia, ed. I . B e k k e r , 1835. Übers, von F. G r a b l e r in: Byzantinisdie Geschichtsschreiber, Bd. 7—9. 1958.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
125
kirchlichen und italienischen Politik der Kurie stets von besonderer Bedeutung gewesen sind. Daher erhebt sich die Frage, wie man diese Beziehungen, die zwischen Frieden, verdeckten Konflikten u n d o f f e n e m K a m p f e immer wieder wechseln, vom kurialen Standpunkte angesehen hat. Neben die Quellen f ü r die kaiserliche Politik müssen also jene treten, die uns die Wege u n d Ziele der päpstlichen Politik aufzeigen können. Die Geschichtsschreibung an der Kurie selbst bleibt allerdings spärlich. Wohl noch unter H a d r i a n IV. (1154—1159) wurde — ohne Kenntnis von P a n d u l f s Arbeit (s. S. 58) — die Fortsetzung des alten 891 abgebrochenen Liber Pontificalis von dem Kämmerer B o s o 1 5 7 ) (1165 Kardinaldiakon, später Kardinalpriester) wieder aufgenommen 1 5 8 ). Wertvoll wird seine Arbeit, seit er von Eugen I I I . (1145—1153) ab aus eigener Kenntnis und Anschauung sdireibt (so über die Z u s a m m e n k u n f t von Sutri (1155) 1 5 9 ) und den Vertrag von Benevent (1156). Hauptsächlichster und gehaltvollster Teil ist aber die Vita Alexandri III. (1159—1181); freilich einseitig u n d stark parteilich, vor allem feindselig gegen die Römer, ist sie die beste Quelle f ü r das Schisma. Sie bricht 1178 nadi dem Frieden von Venedig und der Rückkehr Alexanders I I I . nach Rom ab. Für I n n o z e n z I I I . besitzen wir nur eine Darstellung, die die erste H ä l f t e seines Pontifikats u m f a ß t (bis 1208). Sie w u r d e vermutlich 1203 von einem unbekannten, aber dem Papst nahestehenden, den Deutschen feindseligen Geistlichen begonnen und mit weitgehender Benutzung der päpstlichen Register fortgesetzt bis 1208. Y. L e f e v r e sieht sie als bloße Materialsammlung, deren Gestaltung unvollendet blieb, an. Deutsche Angelegen157) J . G e i s t h a r d t , Der Kämmerer Boso, 1936. Kämmerer ist der Verwalter der päpstlichen Finanzen und der Festungen im Kirchenstaat. B. wurde unter Alexander I I I . f ü r wichtige politische und militärische Angelegenheiten verwendet (s. Geisthardt). Er war nicht Engländer. 158) Ausg. v. D u c h e s n e , Le liber P o n t . II 1892 (Neudruck 1955), siehe auch Bd. I I I , 1957. — Die älteren Teile sind natürlich kompilatorisch (bis 1083 wesentlich auf Bonizo's Liber ad amicum [s. S. 68] beruhend), von Leo I X . an im Liber Censuum des Cencius als Gesta pont. Rom. überliefert. — Boso bringt das Wormser K o n k o r d a t nach dem Original. 159) Für diese Z u s a m m e n k u n f t haben wir drei Berichte: bei B o s o , bei H e l m o l d u. (aus dem Register) bei K a r d i n a l A l b i n u s , Gesta pauperis scholastici: s. P . F a b r e , Etudes sur le libre Censuum 1892.
126
3. Kapitel: D i e Stauferzeit
heiten sind nur in geringem Maße und in nicht eben zutreffender Weise berührt 1 6 0 ). V o n Wert soll die Vita Innocentii IV. (1243—1254) v o n N i c o l a u s d e C a r b i o (Calvi dell'Umbria) sein 1 6 1 ).
Bei dem Mangel an erzählenden Quellen sind wir also für die Erkenntnis der päpstlichen Politik erst redit auf die unmittelbaren und mittelbaren Kundgebungen ihrer politischen Betätigung angewiesen, die immer zahlreicher werdenden Briefe und Urkunden der Päpste selbst und die Zeugnisse über die Tätigkeit ihrer Legaten inner- und außerhalb des Imperiums. A u f die Regestenverzeichnisse v o n J a f f é (bis 1198) und Potthast (von 1198 ab) und die Italia Pontificia und Germania P o n tificia ist bereits hingewiesen (s. Q k . I®, S. 87). Für die Epoche v o n 1198 ab findet man die Nachweise, soweit das Imperium in Frage kommt, auch in der Neubearbeitung der Böhmerschen Regesten (s. S. 84 u. Q k . I 6 ), D i e Register, in denen an der Kurie die auslaufenden Schriftstücke, in Konzepten oder Abschriften, aufbewahrt wurden, sind für die Zeiten bis auf Innozenz III. leider verloren. V o n der Regierungstätigkeit dieses Papstes, w o h l des bedeutendsten aus dem Mittelalter, sind sechs Registerbände erhalten 1 6 2 ). (Über die Frage, ob diese Registerbände die Originalregister sind, siehe unten.)
Darunter ist ein Band, der für die Reichsgeschichte unschätzbare Bedeutung besitzt, das sog. Regestum Innocentii III. papae super negotio Romani Imperii163) (abge160) Gesta Innocentii III. papae. Ausg.: Migne, PL 214; dazu H . E l k a n , Die Gesta Innocentii I I I . , 1876. Y. L e f è v r e , Mélanges d'archéol. et d'histoire de l'Ecole Française de Rome 61 (1949) 242—243 (Resumé einer größeren Arbeit). 161 ) Ausg. v. F. P a g n o t t i in: Archivio della Società R o m a n a di Storia P a t r i a 21 (1898). Ältere Ausz.: P I I , 1389, P . V o g e l , N . v. Calvi usw. (Miinstersche Beiträge z. Geschichtsforschg., 72) 1939. 162 ) F. K e m p f , S. J . , Die Register Innocenz I I I . E. paläographischdiplomatisdie Unters. Roma 1945 (Miscellanea historiae P o n t i f i c i a e , 18). Eine vollständige Edition der Register wird vom Inst. f. österr. Geschichtsforschung unter Ltg. v. L. S a n t i f a l l e r vorbereitet, Studien u. Vorarbeiten hierzu siehe M I Ö G 6 5 (1957) 237—368 u. Römische H i s t o r . Mitteilgn. H e f t 1 (1956/57) 77—105 u. H e f t 2 (1957/58); H . F e i g l , M I Ö G 68.(1960) 114—127 und O . H a g e n e d e r , M I Ö G 68 (1960) 128—140. 163) Ausg. von F. K e m p f , Roma 1947 (Miscellanea hist. P o n t i f . , 21); Schulausg. v. W . H o l t z m a n n , Das Reg. Innocenz I I I . über d. dt. T h r o n streit, 2 H e f t e 1947/48. Facsimile-Ausg. mit Einl. v. W . P e i t z : Codices e Vaticani selecti, 16. Roma 1927. Übers, in Auswahl v. G. T a n g l , Geschiditssdir. 95.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
127
kürzt: RNI.), eine Zusammenstellung der in allen wichtigen Fragen der Reichspolitik, zum Thronstreit 164 ) und über die Rechts- und Territorialverhältnisse zwischen Kirche und Kaisertum für die Zeit von 1198 bis zum Oktober 1209 ergangenen Schriftstücke. Ein ursprünglich die Fortsetzung von Ottos IV. Kaiserkrönung an bildender zweiter Band 1 8 5 ) ist leider im 14. J a h r h u n d e r t (wohl in der avignonesischen Zeit) verlorengegangen. Es haben sich f ü r diese Zeit eine Anzahl von Schriftstücken in Originalen oder Abschriften erhalten. Andererseits bietet auch der erhaltene Registerband mit seinen rund 200 N u m m e r n keine absolute Vollständigkeit. Doch ist kein Zweifel, d a ß in dies im Jahre 1199 begonnene 1 6 6 ) Spezialregister f ü r die Politik Innocenz I I I . in bezug auf das Imperium und die deutschen Angelegenheiten in sorgfältiger Auswahl alle wichtigen Schriftstücke, die aus der päpstlichen Kanzlei hervorgegangen sind, auch aufgenommen wurden. Man hat lange Zeit (so noch Leopold D e 1 i s 1 e ) das R N I als einen nachträglich (1209) aus den Originalregistern hergestellten Auszug angesehen. Doch hat Wilh. P e i t z 1911 nachgewiesen 1 6 7 ), d a ß es sich in dem erhaltenen Registerband nicht um eine solche Zusammenstellung von Abschriften handelt, sondern daß wir hier das damals planmäßig angelegte und geführte Originalregister vor uns haben, in das die auslaufenden Schriftstücke zur Reichspolitik Zug um Zug nach den Konzepten oder Reinschriften eingetragen worden sind. F. K e m p f hat 1945 die gleichzeitige Führung des Hauptregisters und des R N I festgestellt 1 6 8 ). Neuerdings ist durch F. B o c k die Originalität der Register Innocenz I I I . (einschl. des R N I ) wieder in Frage gestellt w o r den 1 6 9 ). Er meint, die Bände seien als sog. „Prachtbände" bzw. das R N I als eine A r t „Weißbuch" f ü r den „kanonischen Prozeß gegen O t t o I V . " in den Jahren 1212—1215 in einem Zug aus 164) F. K e m p f , Papsttum u. Kaisertum bei Innocenz I I I . Die geist. u. reditl. Grundlagen der T h r o n s t r e i t p o l i t i k . R o m a 1954 (Miscellanea hist. P o n t i f . , 19). . 165) Das ergibt sich mit Sicherheit daraus, d a ß von da an, wie vorher, die Ausläufe der „Reichssadien" in den andern Registerbänden fehlen. 166) Siehe M . T a n g l , Die Deliberatio Innocenz I I I . , SB BA 1919. 167) I m Anhang zu seiner Unters, über d. Originalregister Gregors V I I . , SB W A 165, 1911; s. ferner D W 6482/6483; E. v. S t r u b e , Innocenz I I I . polit. Korresp. usw. Diss. Berlin 1936. 168) Siehe S. 126, A n m . 162. 169) F. B o c k , Studien zu d. Originalregistern Innocenz I I I . , Ardiival. Zs. 50/51 (1955) 329—364.
128
3. Kapitel: Die Stauferzeit
Konzepten hergestellt worden. Demgegenüber hält F. K e m p f 1 T 0 ), unterstützt von W. H o l t z m a n n " 1 ) , an der sukzessiven Führung der Register in der Kanzlei auf Grund seiner eingehenden paläographisdien Untersuchung fest. B o c k hat seine Ansicht neuerdings dahingehend erweitert 1 7 2 ), daß das Register Gregors VII. ebenfalls kein Kanzleiregister sei und als Vorbild f ü r die Innocenzregister gedient habe.
D a z u kommen ferner die uns erhaltenen Briefe der Päpste, die während der staufischen Zeit auf dem Stuhle Petri gesessen haben. Sie sind in erster Linie in der großen Sammlung von J. P. M i g n e , Patrologiae cursus completus (s. P I , S. XCIIIfF.), Abt. Patrologiae Latinae gedruckt, bis auf Innozenz III.: Die Briefe von: Honorius II.: Migne, PL Bd. 166 H a d r i a n IV.: Migne, PL Bd. 188 Innozenz II.: „ „ „ 179 Alexander III.: „ „ „ 200 Anaclet II.: „ „ „ 179 Lucius III.: „ „ „ 201 Coelestin II.: „ „ „ 179 Urban III.: „ „ „ 202 Lucius II.: „ „ „ 179 Gregor V I I I . : „ „ „ 202 Eugen III.: „ „ „ 180 Clemens III.: „ „ „ 204 Anastasius IV.: „ „ „ 188 Coelestin III.: „ „ „ 206 Die Zahl dieser Briefe ist bei den einzelnen Päpsten natürlich sehr verschieden; zum Teil ist sie sehr erheblich 173 ), so bei Innozenz II. (etwa 600), Eugen III. (gleichfalls etwa 600) und Alexander III. (mehr als 1500). Die Briefe I n n o z e n z ' III. waren in 19 Büchern (libri) gesammelt; davon sind die Bücher 4 und 17—19 verloren. Die Ausg. D W 6482. Ober weitere Ausgaben und andere nicht bei Migne gedruckte Briefe s. Potthast, Bibl. hist. I u. II unter dem Namen der betr. Päpste; dazu die Angaben bei Böhmer, R I V, Einleitung. Die f ü r die deutsche Geschichte in Betracht kommenden Briefe der Päpste des 13. Jahrhunderts von H o n o r i u s III. (1216 bis 1227) bis auf C l e m e n s IV. (bis 1268) hatte schon Pertz nach und nach f ü r die Ausgabe in den M G sammeln lassen. Sie sind hier in der Abteilung Epistolae als 170) F. K e m p f , Zu d. Originalregistern Innocenz I I I . , Quellen u. Forschgn. aus ital. A r d i . u. Bibl. 36 (1956) 86—135. 171) In seiner Stellungnahrae zu A n m . 169, D A 12 (1956) 231—233. 1 « ) Studi Gregoriani 5 (1956) 243—279. Siehe audi S. 59. 173) N u r ein Teil dieser Briefe hat unmittelbar f ü r die deutsche Geschidite Bedeutung.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
129
Epistolae saeculi XIII. e regestis Pontificum Romanorum selectae herausgegeben von C. R o d e n b e r g , 3 Bde., 1883—1894 (s. Q k . I 6 , S. 79, D W 6485). Außer den Regesten der Päpste von Potthast (s. Q k . I 8 , S. 87) sind herausgegeben die päpstlichen Register: Regesta H o n o r i i I I I v. Pressutti (1216—1227) 2 Bde., 1888 bis 1895. D W 6 4 8 6 1 7 4 ) ; Les registres de G r é g o i r e I X (1227—1241) p. p. L. A u v r a y 4 Bde. (mit Register) 1896—1955. D W 6 4 8 7 . Les registres d ' I n n o c e n t I V (1243—1254) p. p. E. Berger 1881—1921, D W 6488. A n d e n l e t z t e n g r o ß e n K a m p f Friedrichs I I . m i t der Kurie seit der z w e i t e n H ä l f t e der dreißiger Jahre h a t sich eine l e b h a f t e Publizistik angeschlossen, die in den T a g e n des K o n z i l s v o n L y o n ( 1 2 4 5 ) 1 7 5 ) ihren H ö h e p u n k t erreicht. Sie ist f ü r die deutsche Geschichte natürlich insofern v o n Belang, als hier die g r o ß e n grundsätzlichen u n d Machtfragen, die zwischen I m p e r i u m u n d S a c e r d o t i u m stehen, umstritten w e r d e n . A m Beginn stehen Friedrichs Rundsdireiben an die Könige Europas (RI V 2 1 6 0 ) im Juli und Gregors I X . Brief an Friedrich II. im Oktober 1236 (RI V 7154), der sein politisches P r o gramm enthält. Als A n t w o r t auf die Exkommunikation (20. März 1239, Doeberl, V 114 f.) folgt Friedrichs Manifest an alle Fürsten vom 20. April (RI V 2431), das Rechtfertigungsschreiben Gregors vom 21. Mai (RI V 7245) und Friedrichs Erwiderung (RI V 2454, 2455). Auch Flugschriften und Pamphlete erscheinen jetzt und weiterhin. Doch haben sie den Fortgang und Ausgang dieses politischen Entscheidungskampfes wenig beeinflußt. Sie mehren sich in den Tagen des Konzils von Lyon (1245), zumal als Innozenz IV. (1243—1254) den gebannten Kaiser absetzt (17. Juli 1245, M G Const. II 508 ff. u. E p p . s. X I I I , Bd. II 88ff.). N u n wendet sich Friedrich in Kundgebungen nicht nur an die deutschen Fürsten, sondern auch an die Herrscher Frankreichs u n d Englands und ihre Untertanen (so R I V 3495, 3499, 3510 fF., 3541). Innozenz bleibt (Frühjahr 1246, R I V 7 5 8 4 ) die A n t w o r t nicht schuldig und Friedrich erwidert (RI V 3559, 3590). D e r publizistische K a m p f geht f o r t bis zum T o d e des 1 7 4 ) F. B o c k , Originale u. Registereinträge z . 2 . H o n o r i u s I I I . , Bullettino dell' Ardiivio Paleografico I t a l i a n o N . S. 2 (1956/57) 101—116. 175) Für d. Konzil v. L y o n : (Quellen-)Hinweis bei H a m p e - B a e t h g e n 10310. 9
Jacob-Hohenleutner,
Quellenkunde II
130
3. Kapitel: Die Stauferzeit
Kaisers (letzte Kundgebung Friedrichs vom Mai 1250, R I V 3819) 1 7 6 ).
Ausländische Quellen. In weit stärkerem Maße als in früheren Zeiten berühren sich geschichtlich wichtige Vorgänge auf deutschem Boden mit der bedeutsamen Entwicklung in den Nachbarländern außerhalb des Imperiums in Ost, N o r d und West 177 ). Das gilt in erster Linie f ü r die Grenzlande, die im N o r d e n durch die Machtentfaltung Dänemarks nach dem Sturze H e i n richs des Löwen, im Westen durch die Interessenverflechtung mit den englisch-französischen Konflikten in Mitleidenschaft gezogen werden: die Schlacht von Bouvines 1214 hat auch über das Königtum Ottos IV. entschieden. Schon vorher sind Kaiser Friedrich I. und seine Ritter mit den Herrschern Englands und Frankreichs ins Heilige Land gezogen 1 7 8 ). So berichten die erzählenden Geschichtsquellen unserer Nachbarn vielfach auch von den T a t e n der Deutschen. Aber darüber hinaus haben die staufischen Herrscher als Gebieter des Imperiums, die Konflikte, die sie durchkämpft haben, mit Heinrich dem Löwen wie vor allem mit den lombardischen Städten und mit den Nachfolgern Petri die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Parteinahme der H e r r scher sowie auch der Geschichtsschreiber erweckt 1 7 9 ). V e r w a n d t schaftliche Beziehungen, wie sie Heinrich den Löwen mit den englischen Herrschern verbanden, Schicksale, wie die Gefangenschaft des Richard Löwenherz auf deutschem Boden kommen dazu. Freilich, es sind zumeist nur vereinzelte Nachrichten, und nicht immer über wichtige Vorgänge, die von den ausländischen Verfassern aufgezeichnet sind. Außerdem ist die Kunde, die ihnen zugetragen wird, manchmal erst in gewissem Zeitabstand, o f t inhaltlich wenig glaubwürdig. Indes ist es unausweichlich, gerade weil die deutschen erzählenden Quellen dieser Periode f ü r die wichtigsten Vorgänge vielfach so unzulänglich sind, auch 176 ) F r . G r a e f e , D i e P u b l i z i s t i k in d e r l e t z t e n E p o c h e K a i s e r F r i e d richs I I . 1909. O . V e h s e , D . a m t l i c h e P r o p a g a n d a in d e r S t a a t s k u n s t K a i s e r F r i e d r i c h s I I . 1929. H i e r ist e i n g r o ß e r T e i l d e r K u n d g e b u n g e n d e m I n h a l t o d e r d e m W o r t l a u t nach w i e d e r g e g e b e n . S. auch A . F o l z , K a i s e r F r i e d r i c h I I . u n d P a p s t I n n o c e n z I V . 1244/45. 1905 u n d E . K a n t o r o w i c z , Kaiser F r i e d r i c h I I . 2 B ä n d e 1927, 1931. F e r n e r H . W i e r u s z o w s k i , Vom Imp e r i u m z u m n a t i o n a l e n K ö n i g t u m ( B e i h e f t 30 d e r H Z ) 1933. 1 " ) F ü r B y z a n z siehe S. 124. 178) D i e Q u e l l e i l z u r Geschichte d e r K r e u z z ü g e s i n d in d i e s e r Q u e l l e n k u n d e nicht b e r ü c k s i c h t i g t . 179 ) F r . B ö h m , D . B i l d F r i e d r . B a r b a r o s s a s u. s. K a i s e r t u m s in d e n ausl ä n d . Q u e l l e n s. Z . ( E b e r i n g s H i s t . S t u d . ) 1936.
3. Kapitel: Die Stauferzeit
131
alle ausländischen Notizen über geschichtliche Ereignisse in Deutschland heranzuziehen. Deshalb sind die auf Deutschland bezüglichen Teile der ausländischen Quellen f ü r die staufische Zeit auch in die Scriptores der M o n u m e n t a G e r m a n i a e aufgenommen, so die französischen Geschichtsschreiber in Bd. X X V I , die englischen Geschichtsschreiber in Bd. XXVII u. XXVIII, die skandinavischen, polnischen und ungarischen Geschichtsschreiber in Bd. X X I X 1 8 0 ) . U n t e r den englischen Quellen ist die größere C h r o n i k des M a t t h a e u s P a r i s (geb. um 1 1 9 5 , seit 1 2 1 7 Mönch in St. A l b a n s , f 1 2 5 9 ) w o h l eine der wichtigsten 1 8 1 ). Er hat die Flores historiarum (1189—1235) des R o g e r d e W e n d o v e r 1 8 2 ) (bis 1217 ebenfalls Mönch in St. Albans, dann Prior von Bealvair, "f 1236) überarbeitet und fortgesetzt (bis 1259). Seine u m f a n g - und inhaltreiche, doch nur mit Kritik zu benutzende Darstellung berichtet auch ausführlich von den Kämpfen zwischen Kaisertum und Papsttum und gibt ein lebendiges Kulturbild seiner Zeit. Besonders reiche und wichtige Nachrichten gibt er über die letzten K ä m p f e der Staufer. Zu den bedeutendsten u n d folgenreichsten Ereignissen der staufischen Zeit gehört die G e w i n n u n g der Gebiete östlich der Elbe über die O d e r hinaus, bis an die Ostsee und tief nach Schlesien hinein: die K o l o n i s i e r u n g des Ostens. Teils mit dem Schwert, teils durch Verträge und friedliche Durchdringung wurden diese bis dahin dem Slaventum gehörigen Lande f ü r den deutschen Machtbereich und das deutsche Volkstum gewonnen. Christianisierung und Besiedlung durch deutsche Ritter, Bürger und Bauern, Burgenbau, Kloster- und Städtegründungen machen im L a u f e des 12. und in der ersten H ä l f t e des 13. Jahrhunderts die neugewonnenen Gebiete zu w a h r h a f t deutschem Besitz. 1 8 0 ) Die w i c h t i g s t e n f r a n z ö s i s c h e n u n d e n g l i s c h e n f ü r d i e deutsche G e schichte in B e t r a c h t k o m m e n d e n W e r k e s i n d b e i D W 9 6421 u . 6423 a u f g e f ü h r t . 181) Cronica maior, A u s g . v o n H . L u a r d , S S . r e r . B r i t a n n i c a r u m 5 7 , 7 Bde. 1872—1884. A u s z ü g e : M G SS X X V I I I 107—483; t e i l w e i s e übers.: Geschschr. 73. R . V a u g h a n , M a t t h e w P a r i s ( C a m b r i d g e S t u d i e s i n m e d i e v a l l i f e a n d t h o u g h t , N . S . 6) L o n d o n 1958. I 8 3 ) R o g e r i de W e n d o v e r F l o r e s h i s t o r i a r u m , h r s g . v . H . G . H o w l e t t , S S . r e r , B r i t . 84, 3 B d e . 1 8 8 6 — 1 8 8 9 . V . H . G a l b r a i t h , R o g e r W . a n d M a t t h e w P a r i s . G l a s g o w 1944.
9*
132
3. Kapitel: Die Stauferzeit
Die erzählenden Quellen, hierfür besonders für die nördlichen Gebiete in Holstein und Mecklenburg, sind vor allem Helmold und Arnold von Lübeck (s. S. 108 f.). Dazu tritt für den Osten noch das etwa in den Jahren 1225—1227 geschriebene Chronicon Livoniae des Landpfarrers H e i n r i c h 1 8 3 ) , der dem Bischof Albert von Riga nahestand. Das Werk ist eine wertvolle Quelle über die Jahre 1184—1227, besonders für die Mission und die deutsche Siedlung in Livland, ferner auch für die ersten Anfänge deutscher Kreuzfahrerstaaten. Aber einen richtigen Einblick in das Wesen dieses großen schöpferisdien Kolonisationswerks: die Verteilung von Grund und Boden, die Kulturarbeit, die Gründung von Dörfern und Städten, die rechtlichen und wirtschaftlichen Ordnungen, die soziale Gestaltung, entwickeln uns erst die urkundlichen Zeugnisse 184 ). Die ersten Ansätze einer schriftlichen, für das ganze Reich oder doch einzelne Teile gültigen, auf Reichstagen beschlossenen Gesetzgebung sind wohl die Landfriedensordnungen am Ende der Regierung Heinrichs IV. Sie hat unter den folgenden Herrschern, auch noch unter dem ersten Staufer kaum eine Fortbildung erfahren. Aber schon das erste J a h r Friedrichs I. bringt ein Reichslandfriedensgesetz, nach Mitteis wohl das erste wirkliche Reichsgesetz 185 ). Ihm folgt für Italien der große Landfriede auf den Ronkalischen Feldern 1158. Mehr als ein halbes Jahrhundert waren Landfriedensgesetze nicht nötig 1 8 6 ). Erst in den Tagen Friedrichs II. wird von seinem Sohn Heinrich (VII.), dem Regenten der "Würzburger Reichslandfriede und 1235 dann das große Landfriedensgesetz auf dem Reichstag in Mainz erlassen. 1 8 3 ) H e i n r i c i C h r o n i c o n L i v o n i a e , ed. W . A r n d t , 1874; 2. A u f l . bearb. v. L . A r b u s o w u. A . B a u e r , M G SS rer. Germ. i. u. sdi. 31 1955. Nach dieser Ausg. mit Übers, v . A. B a u e r (Ausgew. Q u . z. Gesch. d. M A . , Bd. 24), 1959 mit L i t . 1 8 4 ) Aus dem in den lokalen und territorialen Urkundenbiichern verstreuten reichen Material hat R . K ö t z s c h k e eine handliche Sammlung geboten: Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im 12.—14. J a h r hundert (1912, 2. A . 1931). D a z u : R . K ö t z s c h k e , Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte, 2. A. 1921 u. R . K ö t z s c h k e u. W . E b e r t , Geschichte der deutschen Ostkolonisation 1937. 185) H . ' M i t t e i s , Z S S R G Germ. A b t . 62 (1942). 186) D i e Landfrieden von 1179 (für Rheinfranken) und von 1186 (gegen Brandstifter) sind von geringerer Bedeutung.
3. Kapitel: Die Stauf erzeit
133
Seit Z e u m e r (ZSSRG Germ. Abt. 23, 1902) galt die Ansicht, daß dieses bedeutsame Gesetz in deutscher Sprache verfaßt und dann ins Lateinische übertragen sei. Es enthält neben strafrechtlichen Bestimmungen die Schaffung eines Reichshofrichters, Vorschriften über Geleit- und Befestigungsrecht, über geistliche Gerichtsbarkeit und Vogteirechte, über Verpfändung und das Verbot der Aufnahme von Pfalbürgern in den Städten. Zeumer hatte aus verschiedenen Fassungen einen deutschen Grundtext hergestellt (in seiner Quellensammlung [s. Qk. I 6 S. 6], 2. Aufl. nr. 58, auch in M G LL sect. IV. Const. III nr. 279). Inzwischen hat H . v. V o l t e l i n i dargetan, daß der Entwurf lateinisch gefaßt war und im großen und ganzen in dem erhaltenen lateinischen Texte vorliege 1 8 7 ). S t e i n a c k e r hat dann die Ansicht begründet, daß beiden Fassungen ein lateinischer Text zugrunde lag, der der erhaltenen lateinischen Fassung näher stand als der deutschen, mit starker Benutzung eines Landfriedens Heinrichs (VII.) von 1234 1 8 8 ). • Dazu kommt eine neue Form reichsgesetzlicher Ordnungen auf in den Reichsweistämern (sententiae): auf Klagen oder Anfragen in Rechtsangelegenheiten von Fürsten werden nach Anhörung und Entscheidung von sachverständigen Urteilen zum Teil unter Zustimmung der Reichs- oder H o f t a g e von den H e r r schern grundsätzliche Rechtsentscheidungen über wichtige Gegenstände des Land- und Lehnrechts entschieden. Schließlich enthalten auch U r k u n d e n wichtige Bestimmungen reichsgesetzlicher A r t 1 8 9 ) : w i e die berühmte Goldbulle von Eger v o m 12. Juli 1213, die den v o n O t t o IV. in Speyer 1 2 0 9 dem Papste gemachten Versprechungen durch Zustimmung der Fürsten reichsgesetzliche Gültigkeit verlieh; d a n n 1216 das Versprechen F r i e d r i c h s II. über die Trennung Siziliens v o m Imperium; die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis v o n 1220 u n d das auf dem Reichstage z u W o r m s 1231 erlassene, auf dem H o f t a g e 1 2 3 2 v o n Friedrich II. in C i v i d a l e mit einigen im Interesse der K r o n e IS?) Zs. d. H i s t . Ver. f. Steiermark 26 (1931). 18S
) M I Ö G 46 (1932). Beide T e x t e 4. A. A u s f ü h r t . Interpretation von H . (1942) 13—56. Siehe audi A n m . 190. 189 ) Alle diese Gesetze in M G LL, A l t m a n n - B e r n h e i m , bei Z e u m e r
audi bei A l t m a n n - B e r n h e i m , M i t t e i s , ZSSRG Germ. Abt. 62 sect. I V , Const. I I ; z. T . audi bei u. bei D ö b e r l V .
134
3. Kapitel: Die Stauferzeit
geschaffenen Änderungen bestätigte Statutum in favorem principum190). Rechtsbücher. In den Tagen Friedrichs II. entsteht dann auch das erste große deutsche Rechtsbuch, der sog. Sachsenspiegel des E i k e v o n R e p g o w 1 9 1 ) . Eike, ein schöffenbar freier Mann aus Repgow (Reppichau) im Anhaltischen, wollte das von den Vorfahren ererbte Recht aufzeichnen. Es soll allgemein sächsisches Recht sein, ist aber vielfach nur ostfälisches Recht. In zwei Büchern ist das Landrecht und das Lehnrecht dargestellt. Dienstrecht, Hofrecht und Stadtrechte sind ausgeschlossen. Eike benutzt auch staufische Reichsgesetze. Er gibt nicht nur überliefertes Recht, sondern er formuliert auch selbst neue Rechtssätze 192 ). D a das Werk sehr rasch großes Ansehen gewann und von den sächsischen Gerichten als Gesetzbuch angewendet wurde, so gewannen auch Eikes eigene Schöpfungen damit Gesetzesbedeutung. Im 14. Jahrhundert hat der Sachsenspiegel als W e r k kaiserlicher Gesetzgebung gegolten: das Landrecht sollte von Karl dem Großen, das Lehnrecht von Friedrich I. herrühren. Eike hat seine große Schöpfung zuerst in lateinischer Sprache geschrieben und dann auf Veranlassung des Stiftvogts von Quedlinburg, Graf H o y e r von Mansfeld, ins Deutsche, vermutlich ins Niederdeutsche, übersetzt. Das W e r k wurde dann nicht nur in verschiedene deutsche Mundarten, sondern auch ins Polnische und weiter ins Lateinische übertragen. Schon am Ende des 13. Jahrhunderts ist es mit Illustrationen versehen, im 14. Jahrhundert auch glossiert worden. 190 ) H i e r z u n u n m e h r E . K l i n g e l h ö f e r , D i e Reichsgesetze v o n 1220, 1231/32 u. 1235. I h r W e r d e n u. i h r e W i r k u n g im d t . S t a a t F r i e d r i c h s I I . ( Q u e l l e n u . S t u d i e n z. V e r f a s s u n g s g e s d i . d. D t . Reiches in M A u . N e u z e i t , B d . 8, H e f t 2.) 1955; H . K o l l e r , Z u r D i s k u s s i o n ü b e r d . R e i d i s g e s e t z e Friedr. II. M I Ö G 66 (1958) 29—51. Z u m S t a t u t u m in f a v . princ.: B- S c h w i n e k ö p e r , A r c h i v a l . Zs. 49 (1954) 7 3 — 8 8 ; zu d e n i t a l . Reichsgesetzen; G . de V e r g o t t i n i , Studi sulla legislazione imperiale di Fed. II in I t a l i a . 1952. 191 ) Ausg. v . K . A . E c k a r d t , M G LL Fontes iuris Germanici antiqui, n o v a series, B d . 1: S a c h s e n s p i e g e l . 2. n e u b e a r b . A u f l . , T e i l 1: L a n d r e d i t . 1955. T e i l 2: L e h n r e c h t . 1956. D W 6973. lü2 ) A l s E n t s t e h u n g s z e i t g a l t bis v o r k u r z e m die S p a n n e 1230—1235. V o l t e l i n i w o l l t e das J a h r z e h n t 1215—1225 a n n e h m e n . E c k h a r d t setzt die E n t s t e h u n g d e r e r s t e n d e u t s c h e n F a s s u n g in die J a h r e 1221—1224, R e c h t s b ü c h e r s t u d i e n 2, 1931 u n d v e r f o l g t d i e T e x t g e s d i i d u e bis 1270, R e c h t s b ü c h e r s t u d i e n 3, 1933.
3. K a p i t e l : Die S t a u f e r z e i t
135
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts versuchte dann, vermutlich zu Augsburg, ein unbekannter Verfasser, Eikes Sachsenspiegel als allgemeines deutsches Recht umzuarbeiten. In diesem Spiegel deutscher Leute193) ist aber nur ein Teil des Landrechts überarbeitet, der Rest und das Lehnrecht sind nur ins Oberdeutsche übertragen. Dieser Spiegel deutscher Leute wurde bald durch das Kaiserliche Landund Lehnrecht verdrängt, das seit dem 17. Jahrhundert zu Unrecht „ S c h w a b e n s p i e g e l " genannt wurde. Hier ist von einem Geistlichen der ganze Sachsenspiegel zu deutschem Rechte umgearbeitet 191 ). Er ist zwischen 1260 und 1275 im Fränkischen oder in Augsburg entstanden, hat auch weite Verbreitung und großes Ansehen gefunden und ist ins Lateinische, Französische und Tschechische übersetzt worden 195 ). Neben diese Rechtsbücher traten dann in der Stauferzeit noch Aufzeichnungen der Rechtsverhältnisse für besondere Klassen der Bevölkerung: so die Dienstrechte für die Ministerialen und die Hofrechte für die Grundholden. Im 12. Jahrhundert, als die Ministerialen den geistigen S t i f tern über den K o p f zu wachsen drohten, suchte man mancherorts ihre Rechte durch Urkundenfälschungen festzulegen. So ist 1 1 5 0 die constitutio de expeditione R o m a n a entstanden, die v o n K a r l dem Großen sein will. — Eine hofrechtliche Ordnung hatte schon um 1 0 2 5 B. Burchard v o n W o r m s (s. auch S. 20) erlassen, um sich gegen Vögte und Ministeriale zu schützen. Die Mehrzahl der schriftlichen Hofrechte geht auf Weistümer (s. Q k . I 8 , S. 2 1 ) zurück.
Stadtrechte. Mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Städte, den vielen Neugründungen, ihrer Selbstverwaltung mit schriftlichem Niederschlag gewinnen 1S3) A u s g . : V. J . F i c k e r 1859; v . K . A . E c k h a r d t U. A . H ü b n e r in M G LL Fontes iuris Germ. a n t . , n. s. Bd. 3 : Deutsdienspiegel u. Augsburger Sachsenspiegel. 2. Ausg. 1933. D ¥ 8162. 1 9 4 ) A u s g . : von v. L a ß b e r g 1840 u. von v . D a n i e l s i n : Rechtsdenkm ä l e r des deutschen M i t t e l a l t e r s , f e r n e r v. K. A . E c k h a r d t u. A. H ü b n e r siehe A n m . 193). D W 8163. Ausgabe der lateinischen Fassung v o n E. K l e b e l f ü r die M G in V o r b e r e i t u n g . E. K l e b e 1, Zu den Quellen des Schwabenspiegels, i n : Festschrift K . G. H u g e l m a n n , 1959, Bd. I, 273—293. 195) D a 2 u kommen besondere U m a r b e i t u n g e n in einzelnen deutschen L a n d schaften.
136
3. K a p i t e l : D i e Stauferzeit
die verschiedenen Aufzeichnungen des städtischen Lebens in Recht, Verwaltung und Wirtschaft besondere Bedeutung.
Z u den Privilegien, die sich die S t ä d t e von den K a i s e r n und den Stadtherren erringen, treten die städtischen Willküren, R a t s verordnungen, Schöffensatzungen und Beordnungen, d. h. Rechtsmitteilungen an andere d a r u m nachsuchende Städte.
D i e Tätigkeit der verschiedenen städtischen Behörden haben ihren Niederschlag in den verschiedenen Kategorien von Aufzeichnungen gefunden, die man in ihrer Gesamtheit als Stadtbücher bezeichnet. Sie beginnen wohl schon in der staufischen Zeit, erfahren aber ihre eigentliche Entwicklung in der folgenden Periode (s. Q k . I I I ) . Die besonderen Quellen für die Kenntnis der geistigen und kulturellen Entwicklung fließen für die staufische Zeit, vornehmlich seit dem Ausgang des 12. Jahrhunderts, ungleich reicher als f ü r die vorhergehenden Epochen. Als Geschichtsquellen im engeren Sinne, als Zeugnisse f ü r geschichtlich wichtige V o r g ä n g e im Staats- und Volksleben werden sie vielfach ergänzend heranzuziehen sein. Dies gilt neben den Werken der Dichtung v o r allem für die Schöpfungen der Kunst, die sich aus jenen Zeiten erhalten haben. Es sind vor allem Kirchen- und Klosterbauten mit ornamentalem und figürlichem Schmuck im Innern und an den Außenwänden. D a z u kommen nun auch manche Teile von Profanbauten (z. B. Gelnhausen), besonders in einigen norddeutschen Städten, wie in Braunschweig, Goslar und Lübeck 1 9 6 ).
Siehe G . D e h i o , H a n d b u c h der deutschen K u n s t d e n k m ä l e r , neub e a r b . v . E . G a l l , bisher 9 B d e . u. 1 S o n d e r b d . : D e u t s c h o r d e n s l a n d Preußen. 1949 ff., d a z u G . D e h i o , H a n d b . d . K u n s t d e n k m ä l e r Österreichs. N e u e B e a r b . , bisher 5 B d e . D V 3823; O . D o e r i n g , D e u t s c h l a n d s m i t t e l a l t e r liche K u n s t d e n k m ä l e r als Geschichtsquelle. 1910; D W 3824, u n d G . D e h i o , Geschichte der deutschen K u n s t I , 4. A . 1930.
137
Sachverzeichnis Acerbus M o r e n a 122 A d a l b e r t v . B r e m e n 48 f. A d a l b e r t v. M a g d e b u r g 16 t. A d a l b e r t v . P r a g 19 A d a m v . B r e m e n 9, 48 f. A d e l b o l d v . Utrecht 20 f . A d e m a r v . C h a b a n e s 24 Aegidius v. O r v a l 44,118 A'lberich v . Troi-sf o n t a i n e s 116 A l b e r o v . T r i e r 95, 118 A i b e r t u s M i l i o l i 123 A l b e r t v . S t a d e 53, 112 A l b i n u s 125 A l e x a n d e r I I I . 106, 125 A l e x i u s I . v . B y z a n z 79 A l p e r t v . M e t z 22 Amatus v. Monte Cassino 78 f . A n a k l e t I I . 99 Andrea, Abt v. Strumi 77 A n d r e a s v . Marchiennes 119 A n n a C o m n e n a 79 A n n a l e s Ä l a m a n n i c i 18 A n n a l e s S . A l b a n i 42, 75 f . , 112 A n n a l e s A l t a h e n s e s 8, 42 A n n a l e s Argentinrenses 113 f . Anna]es A u g u s t a n i 55 Annales Colonienses M a x i m i 33, 93, 112 f . A n n a l e s S . Disdbodi 53, 69, 76 Annales Erphesfurdenses L o t h a r i a n i 33, 76, 93 f . , ' 111 Annales Fuldenses 7 Annaies Hersfeldenses 7, 17, 42
Annales Hildesheimenses 17, 42, 76, 93 Annales Hildesheimenses M a i o r e s 17, 42 A n n a l e s J a n u e n s e s 122 Annales Juvavienses M a x i m i 10 f . Annales Magdeburgenses 33, 43, 93, 95, 109 Annale« Marbacenses 113 f . A n n a l e s O t t e n b u r a n i 55 Annales Palidenses ( P ö h l d e ) 8, 33, 93, 110 Annales Patherbrunenses 76, 93, 112 A n n a l e s P e g a v i e n s e s 33, 93, 110 Annales Piacentini Ghibeillini 123 A n n a l e s Pilacentini Guelfi 122 Annales Quedlinburgenses 7, 17 £., 21 Annales Ratisbonenses M a i o r e s 55 A n n a l e s R o m a n i 78 A n n a l e s Rosenfeddenses 76, 93, 108 Annales Sangallenses M a i o r e s 18, 42 A n n a l e s S t a d e n s e s 33, 93, 112 Annales v . Würzburg 75 f . A n n a l i s t a S a x o s. auch A r n o l d v . N i e n b u r g 8, 10, 53, 93 ff. A n n o l i e d 48 A n n o v . K ö l n 48 Anonymus Haserensis ( H e r r i e d e n ) 44 A n s e l m v . B e s ä t e 36 f .
A n s e l m v . C a n t e r b u r y 70 A n s e l m v . L u c c a 61, 68 A n s e l m v . Lüttich 44, 46 A r i a l d 77 A r n o l d v . B ü r g l e n 114 A r n o l d v . Lübeck 109, 132 Arnol-d v . N i e n b u r g u. B e r g e 43, 94 f . , 108 f . Arnold v. Seiehofen, Eb. v . M a i n z 98 Arnold II. v. Trier A r n u l f , H z . v . B a i e r n 11 Arnulf, Eb. v. Mailand 26, 77 A t t o v . V e r c e l l i 25 A v e n t i n 43 A z e d i o v . W o r m s 38 B a b e n b e r g e r 84 Balderich I I . v . Lüttich Balderich ( v . T r i e r ) 95 B a r d o v . M a i n z 48 B e n e d i k t v . S . A n d r e a 25 Benno v. Osnabrück 49 f . , 68 B e n o 69 B e n z o v. A l b a 68 B e r e n g a r v . T o u r s 39 B e r n v . Reichenau 36 B e r n a r d o M a r a g o 123 B e r n h a r d v . G l a i r v a n x 96 B e r n h a r d v . H'i'ldeshekn 38 B e r n h a r d v . K o n s t a n z 68 Bernold v. St. Blasien s. B e r n o l d v . K o n s t a n z B e r n o J d v . K o n s t a n z 54, 61, 66, 68 f . , Bernward v. Hildesheim 20 B e r t h o l d v . Reichenau 53 f .
138
Sachverzeichnis
Chronicae Polonorum 80 Chronicon Lueneburgic u m s. E i k e v . R e p g o w — M o n t i s S e r e n i 93, 111 — S a l e r n i t a n u m 26 — Sampetrinum s. C h r o n i c a S. P e t r i Erfordensis — S. H u b e r t i A n d a g i n e n sis 46 — S. L a u r e n t i i L e o d i e n sis 46 — Suebicum universale 40 — V e n e t u m 26 — W i r z i b u r g e n s e 40, 42 Chronik v. H o h e n b u r g 114 ; Chronik v. Lauterberg s. C h r o n i c o n M o n t i s Sereni Chronographus Saxo s. A n n a l e s M a g d e burgenses C o d e x U d a l r i c i 38 f . CoJlectio L X X I V t i t o l o r u m 61 Confoederatio cum princ i p i b u s ecclesiasticis 133 f . C o n r a d u s de F a b a r i a 115 Continuatio Aquicinctina s. A n d r e a s v . Marchiennes Continuator Reginonis 16 f . C a e s a r i u s v . H e i s t e r b a c h C o s m a s v . P r a g 79 f . , 120 119 f . C a f a r u s s. C a f f a r o C a f f a r o ( C a f a r u s ) 122 C a l i x t I I . 71 f . D a v i d , d e r Schotte 75 C a r m e n de b e l l o De ruina civitatis S a x o n i c o 55 f . T e r d o n a e 101 C a r m e n de F r e d e r i c o I . Desiderius v. Monte i m p e r a t o r e 103 f . C a s s i n o 57 C a s u s S. G a l l i 9, 18, 55, D c u s d e d i t 61, 70 115 D e u t s d i e n s p i e g e l 135 Chronica monasteri] D i c t a t u s P a p a e 60 D i e n s t r e c h t e 135 C a s s i n e n s i s 78 Dietger v. St. Georgen C h r o n i c a regia D i e t r i c h v . V e r d u n 66 C o l o n i e n s i s 93, 112 f . D o n i z o 77 Chronica Reinhardsb r u n n e n s i s 111 f . C h r o n i c a S. P e t r i Erfordensis moderna E b o v . Mich-elsberg 76 111 E g i l b e r t v . T r i e r 66
B o l e s l a v I I I . v . P o l e n 80 B o n i z o v. S u t r i 57, 61, 68, 125 Boso 125 B r i e f e s. B r i e f s a m m l u n g Briefsammlung, Ältere W o r m s e r 38 — B e r e n g a r v . T o u r s 39 — C o d e x U d a l r i c i 38 f . — E l l i n g e r 37 f . — H e i n r i c h I V . 37 — H i l d e g a r d v. Bingen 96 — H i l d e s h e i m e r 38 — Meinhard v. Bamberg 38 — P ä p s t e 128 f . — P e t r u s d e Vi>nea 85 — T e g e r n s e e r 27, 37 f . , 96 — Wibal-d v . S t a b l o 85, 97 f . B r i e f s a m m l u n g e n 37 ff., 85 B r u n v . K ö l n 11 f . , 15 B r u n v . Q u e r f u r t 19 B r u n o 52 f . B r u n o v . Segni 69 ff. Burchard v. Halberstadt 53 Burchard, kaiserl. N o t a r 102, 113 B u r c h a r d v . U r s p e r g 93, 114 f . B u r c h a r d v . W o r m s 20, 61, 135
E g i n o , A b t v . S. U l r i c h i. A u g s b u r g 72 E i k e v . R e p g o w 115 f . , 134 f . E k k e h a r d v . A u r a 34, 73, 74 f . , 109, 112 Ekkehard IV. v. S t . G a l l e n 18 Ellinger v. Tegernsee 37 f . E m o 118 E n g e l b e r t I . v . K ö l n 120 E p i t a p h i u m A d a l h e i d a e 16 E p i t o m e S a n g a l l e n s i s 40 E r l u n g v . W ü r z b u r g 57 Ernst, H z . v. Schwaben 41 E u g e n I I I . 97, 125 Everh&lm v . H a u t m o n t 48 F l o d o a r d v . R e i m s 9, 10, 22 f . F l o r e s t e m p o r u m 117 F r i e d r i c h I . 87, 96 f . , 99 ff., 114 f . , 120 ff., 130 — U r k u n d e n 104 f . F r i e d r i c h I I . 88 f . , 113, 115, 120, 123, 129 f . — U r k u n d e n 83 f . F r i e d r i c h v . S t . Tho-mas zu S t r a ß b u r g 114 Froumund v. Tegernsee 27 F r u t o l f v . M i c h e l s b e r g 8, 74 f . , 109 G a l l u s a n o n y m u s 80 G e b h a r d v . S a l z b u r g 67 G e b h a r d v . W ü r z b u r g 38 Gelnhauser Urkunde (1180) 110 G e r b e r t v . R e i m s 23 f . , 26 G e r h a r d v . B r o g n e 24 f . Gerhard I. v. C a m b r a i 45 Gerhard II. v. Cambrai 45 Gerhard v. Steterburg 108 G e r h o h v . Reichersberg 107 G e r l a c h 120
Sachverzeichnis Gesta abbatum T r u d o n e n s i u m 45 Gesta archiepiscoporum M a g d e b u r g e n s i u m 43 Gesta episcoporum E i c h s t e t e n s c i u m 44 Gesta episcoporum H a l b e r s t a d e n s i u m 43, 118 Gesta episcoporum H i l d e s h e i m e n s i u m 43 Gesta episcoporum L e o d i e n s i u m 22, 44, 118 Gesta episcoporum ecolesiae M e r s e b u r gensis 43 Gesta episcoporum T r a i e c t e n s i u m 22 Gesta episcoporum T u l l e p s i u m 44 Gesta episcoporum V i r d u n e n s i u m 44, 95 G e s t a F r i d e r i c i I . in I t a l i a s. C a r m e n de F r e d e rico I . G e s t a F r i d e r i c i I . in L o m b a r d i a 122 G e s t a H e n r i c i V I . 120 Gesta p o n t i f i c u m C a m e r a c e n s i u m 9, 22, 45 Gesta pontificum ecolesiae H a m m a b u r g e n s i s 48 f . G e s t a T r c v e r o r u m 44, 95, 118 G i s e l b e r t v . M ö n s 119 Gl a b e r s. R o d u l f u s Gilaber G o b e l i n u s P e r s o n 93 Godehard v. Hildesheim 47 GoldbuLle v . E g e r (1213) 133 G o t t f r i e d v . V e n d o m e 71 Gottfried v. Viterbo 104, 120 Gottsdialk v. Aachen 56 f . G r e g o r I I I . 50, 52, 56 f f . , 64 ff. — R e g i s t e r 59 f. G r e g o r I X . 129 G r e g o r v . C a t i n o 78 Guido v. Monte Cassino 78
Gunther v. Pairis Gunzo v. N o v a r a
103 12
H a d r i a n I V . 125 H e i n r i d i I. 6, 10 f . — Regesten 6 H e i n r i c h I I . 6, 2 0 f . , 24, 26, 46 f . , 120 — Urkunden 5 H e i n r i d i I I I . 29, 31 f . , 36 f . , 41, 57 — U r k u n d e n 28, 30 H e i n r i c h I V . 29, 43, 48 f f . , 56 f . , 63, 66 f . , 75 — B r i e f e 37, 63, 67 f . — U r k u n d e n 28, 30 H e i n r i d i V . 29, 57, 70 f . , 75, 81 — U r k u n d e n 28, 30 H e i n r i c h V I . 88, 115, 120 ff. Hcinrich I., König v . F r a n k r e i c h 65, 70 H e i n r i d i v. L i v l a n d 132 H e i n r i c h d . L ö w e 87, 104, 106 ff., 130 — U r k u n d e n 84, 110 H e i n r i d i d. Schwarze, H z . v . B a i e r n 107 H e l m o l d v . B o s a u 9, 53, 108 f . , 125, 132 H e r b o r d 76 f . H e r i g e r v . L o b b e s 44 H e r m a n n v . A u g s b u r g 72 H e r m a n n v . M e t z 67 H e r m a n n v. Reichenau 4, 8, 40, 42 f . , 54 f . H e r r a n d v. Halberstadt 53 H e s s o 71, 75 H e z i l o v. HiLdesheim 38, 43 H i l d e g a r d v . B i n g e n 96 H i . n k m a r v . R e i m s 23 H i s t o r i a W e l f o r u m 107 H o f r e c h t e ^ 135 H o n o r a n t i a e civitatis P a p i a e 26, 30 H o n o r i u s I I I . 129 Hrotsvith v. Gandersh e i m 14 f . H u g o C a n d i d u s 66 H u g o v . C l u n y 60 H u g o v . F'lavigny 47, 74 H u g o v . F l e u r y 70, 81
139 H u m b e r t v. Silva C a n d i d a 58, 61 f . , 65 H u z m a n n v. S p e i e r 66 Indiculus curiarum ad m e n s a m regis p e r t i n e n t i u m 90 I n n o z e n z I I I . 86, 125 ff. — B r i e f e 128 — R e g i s t e r 126 ff. I n n o z e n z I V . 126, 129 Instituta regalia . . . regum Langobardorum 30 I v o v . C h a r t r e s 61 f . J o h a n n e s C a n a p a r i u s 19 J o h a n n e s CodagneLlus 122 Johannes v. Cremona 115 J o h a n n e s , D i a k o n 26 J o h a n n e s v . G o r z e 25 Johannes v. Salisbury 96 f . J o h a n n e s v . S. A r n u l f ( M e t z ) 25 J o h a n n e s X I I . 13 K a i s e r c h r o n i k 8, 98 f . K a n o n e s s a m m l u n g e n 61 f . K ö n i g s c h r o n i k aus St. Pantaleon (Köln) 113 K o n r a d I. 9 f . — Regesten 6 K o n r a d I I . 24, 29, 31 f . , 39 f . , 41, 47 — R e g e s t e n 29 — U r k u n d e n 28, 30 K o n r a d I I I . 86, 95 ff., 98 ff., 104 — U r k u n d e n 99 K o n r a d v. Lichtenau s. B u r d i a r d v . U r s p e r g Konrad v. Regensburg 98 K u n e g u n d e , K a i s e r i n 21 K u n o v . P r a e n e s t e 71 L a m p e r t v. Hasungen s. L a m p e r t v . H e r s f e l d L a m p e r t v . H e r s f e l d 8, 51 f . , 55 Landfriedensgesetze 132 f .
140 L a n d u l f v. M a i l a n d 26, 77 L a n d u l f de S . P a o l o 77 L a u r e n t i u s v . L ü t t i d i 96 L e o I X . 5 8 , 69 Leo, byzant. Gesandter 26 L e o v . M a r s i c a s. L e o v . Ostia L e o v . O s t i a 78 L e o v . V e r e e l l i 26 L i b e i Li d e l i t e 62 IT., 106 Liber de unitate eeclesiae c o n s e r v a n d a 69 L i b e r p o n t i f i c a l i s 5 8 , 125 L i e m a r v . B r e m e n 67 L i e t b e r t v . C a m b r a i 45 L i g u r i n u s s. G u n t h e r v . Pairis L i u d o l f 11 Lhitprand v. Cremona 10, 12 f . Lothar III. (v. Supplinb u r g ) 86, 9 2 ff. — U r k u n d e n 83, 99 Ludwig VI. v. Frankr e i d i 81 Ludwig, Landgraf v. T h ü r i n g e n 69
Sachverzeichnis N o r b e r t v . I b u r g 50 N o r b e r t v. X a n t e n 95 O b e r t u s 122 O d i l o v . O l u n y 16 Onu'lf v . G e n t 47 f . O r d e r i c u s V i t a l i s 81 O t t o I . 6 , 11 ff. — Regesten 6 O t t o I I . 6, 18 — Regesten 6 O t t o I I I . 6 , 18 f . , 2 3 , 25 f. — Regesten 6 O t t o I V . 113, 127, 130 O t t o v. B a m b e r g 76 O t t o v . S . B l a s i e n 102 O t t o v . Freising 33, 86, 9 3 , 9 9 ff., 103 O t t o M o r e n a 122 O t t o b o n u s 122
P a n d u l f 5 8 , 125 P a p s t w a h d d e c r e t (1059) 62 P a s d i a ü s I I . 7 0 , 81 Paud v . B e r n v i e d 58 P e t r u s C r a s s u s 63, 66 f . P e t r u s D a m i a n i 65 f . P e t r u s D i a c o n u s 78 P e t r u s v . E b o l i 120 M a i n a r d i n o v . I m o l a 120 P e t r u s G u i l l e r m i u s 58 Manegold v. Lautenbadi Placidus v. Nonantula 6 3 , 67 71 M a r i a n u s S c o t t u s 73 P o p p o v . S t a b l o 47 f . M a r t i n v . L a u t e r b e r g 111 P r i v i l e g i u m m a i u s 106 M a r t i n u s P o l o n u s 115, P r i v i l e g i u m m i n u s 106 117 P s e l l o s s. M i c h a e l P s e l l o s Mathilde (Gem. Heinrichs I . ) 15 f . R a h e w i n 101 ff. M a t t h a e u s P a r i s 131 R a i n a l d v . V ^ z e l a y 60 Matthias v. Neuenburg R a n g e r i u s v . L u c c a 70 f. 113 R a t h e r v . V e r o n a 11 f . M e i n h a r d v . B a m b e r g 38 R a t p e r t v . S t . G a l l e n 18 M e i n w e r k v . P a d e r b o r n R e c h t s b ü c h e r 134 f . 46 f. Regestum Innocentii I I I . M e n k o 118 super negotio Romani Michael Psellos 79 I m p e r i i 126 ff. M o r e n a s. Acerbus Registrum Gregorii V I I . Morena u. Otto 59 f . Morena R e i c h s g e s e t z e v . 1230 u. 1231 91 N a r r a t i o de electione R e i c h s l a n d f r i e d e v . 1235 91 L o t h a r i i 92 R i c h a r d v . -S. G e r m a n o NicoLaus II. 62 124 N i c o l a u s d e C a r b i o 126 N i k e t a s C h o n i a t e s 124 R i c h a r d v . S t . V a n n e 47
R i c h e n z a 83 Richer v . S t . R e m y 9, 23 R o b e r t v . A u x e r r e 116 R o b e r t G u i s c a r d 78 f . R o d u l f u s G l a b e r 24 R o g e r d e W e n d o v e r 131 R o l a n d i n v . P a d u a 123 R o m u a l d v . S a l e r n o 123 Rudolf v. St. Truiden 45 f . RuodLieb 37 R u o t g e r 15 R u p e r t v . D e u t z 46 S a c h s e n s p i e g e l 134 f . Salimbene v. Parma 123 f . S c h w a b e n s p i e g e l 135 Sigebert von Gembloux 9 , 7 0 , 73 f . , 119 Spiegel deutscher Leute s. D e u t s d i e n s p i e g e l S t a d t b ü c h e r 136 S t a d t r e c h t e 135 f . S t a t u t u m in f a v o r e m p r i n e i p u m 133 f . Stephan d. H l . v. U n g a r n 80 S t e u e r l i s t e v . 1241 91 S t r e i t s c h r i f t e n s. L i b e l l i d e Üte S u g e r v . S . D e n i s 81 S y l v e s t e r I I . s. G e r b e r t v. Reims Synode v. Hohenaltheim 9 Tafelgüterverzeichnis 30, 90 T h a n g m a r 20, 47 T h i e m o 76 T h i e t m a r v. Merseburg 10, 21 f . T h o m a s T u s c u s 124 T r a c t a t u s de Investitura episcoporum 70 U d a l r i c h v . A u g s b u r g 19 U d a l r i c h v . B a m b e r g 38 U d a l s c h a L k v . A u g s b u r g 72 Ulrich v. A u g s b u r g s. U d a l r i c h U r b a n I I . 68 f . V i n c e n z v . B e a u v a i s 117 V i n c e n z v . P r a g 120
Sachverzeichnis Vita Adalberti 19, 26 (Adalheidae) 16 Annonis 48 Arialdi 77 Arnoldi 98 Balderici I I . 44 f . Bardonis 48 Bennonis 49 f. Bernwardi 17, 20, 42, 47 Brunonis 15 Burdiardi 20 Girardi (v. Brogne) 25 Godehard! 17, 42, 47 Gregorii V I I . 58 G uilelmi {v. Hirsau) 53 Heinrici I I . 20 f. Heinrici I V . 56 Hugonis (v. Cluny) 60 — Kunegundae 21 Leonis I X . 58 Ludovici Grossi 81
Vita Mathiildis (Gem. Heinrichs I.) 15 f. — Mathildis (v. Tuszien) 77 — Meinwe.rci 46 f . — Niii 26 — N o r b e r t i 95 — Ottonis (v. Bamberg) 76 f. — Popponis 47 f. — Richardi (v. S. Vannes) 47 — Theogeri 71 — Udalrici (v. Augsburg) 19 Vudculd 48 W a l r a m v. N a u m b u r g 69 W a l t h e r v. d. Vogelweide 92 W a z o v. Lüctidi 44 Weistümer 133 Weif V I . 107
141 Weltchronik, Reichenauer 4, 40 W e J t d i r o n i t , Sädisisdie 8, 115 f. Weltchronik, Sdiwäbisdie 4, 40, 42 Wenridi v. T r i e r 66 W i b a l d v. Stablo 85, 97 f. W i b e r t v. Ravenna 68 W i b e r t v. T o ü l 58 W i d o v. Ferrara 68 W i d o v. Osnabrück 68 W i d u k i n d v. Corvey 10, 13 f. Wilhelm v. Apulien 79 Wilhelm v. H i r s a u 53 Wilhelm v. Malmesbury 81 Willigis v. Mainz 18 W i p o 40 f. W o l f g e r 76 W o l f h e r 47 Wormser K o n k o r d a t 72 f.
JOHANNES
BÜHLER
DEUTSCHE G E S C H I C H T E Groß-Oktav.
Ganzleinen.
1. Band: Urzeit, Bauerntum und Aristokratie bis um 1 1 0 0 M i t 16 T a f e l n . VIII, 413 Seiten. E r g ä n z t e r Nachdruck. 1954. D M 25,— 2. Band: Fürsten, Ritterschaft und Bürgertum v o n 1100 bis um 1500 M i t 8 T a f e l n . IX, 441 Seiten. E r g ä n z t e r Nachdruck. 1954. D M 2 5 , — 3. Band: Reformationszeitalter M i t 16 T a f e l n . VIII, 498 Seiten. E r g ä n z t e r Nachdruck. 1954. D M 2 5 , — 4. Band: Das Barockzeitalter M i t 16 T a f e l n . 499 Seiten. 1950. D M 16,— 5. Band: V o m Ersten zum Zweiten Deutschen Reich M i t 8 T a f e l n . VI, 518 Seiten. 1954. D M 32,— 6. Band: V o m Bismarck-Reich zum geteilten Deutschland. X I V , 1027 Seiten. 1960. D M 36,—
WALTER
DE G R U Y T E R
& CO.
• BERLIN
W 30
vormals G. J. Gösdien'sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.
KURT
BREYSIG
DIE GESCHICHTE DER M E N S C H H E I T Abgeschlossen in fünf Bänden M i t e i n e m V o r w o r t v o n A r n o l d J. T o y n b e e G r o ß - O k t a v . 1955. Ganzleinen jeder Band D M 30 — Band I: Die Anfänge der Menschheit Urrassen — N o r d a s i a t e n — A u s t r a l i e r — Süda m e r i k a n e r . 2., unveränderte Auflage. X V I I , 440 Seiten. Band II: Völker ewiger Urzeit N o r d l ä n d e r — N o r d w es t a m e r i k a n e r — N o r d o s t a m e r i k a n e r . 2., unveränderte Auflage. X V , 374 Seiten. Band III: Frühe Hochkulturen A u ß e r e u r o p ä i s c h e A l t e r t u m s - und M i t t e l a l t e r kulturen — Die Griechen — Die Römer — Die E n t s t e h u n g d e s C h r i s t e n t u m s . X V I , 303 Seiten. Band IV: Jugend der germanisch-romanischen Völker F r ü h z e i t e n — Frühes M i t t e l a l t e r — Das J a h r h u n d e r t des Ü b e r g a n g s — V o m F r ü h e n z u m Späten M i t t e l a l t e r — Das Späte M i t t e l a l t e r . X I , 261 Seiten. Band V: Herrschaft der Könige — Herrschaft der Völker Die H e r r s c h a f t der K ö n i g e — Die H e r r s c h a f t d e r V ö l k e r . X V , 298 Seiten. Der Aufbau des ganzen Werkes beruht auf der 1905 erstmalig veröffentlichten Schrift DER STUFENBAU DER
WELTGESCHICHTE
Oktav. 84 Seiten. D M 2 , —
WALTER
DE
GRUYTER
& CO.
vormals G. J . Göschen'sdie Verlagshandlung handlung
• Georg Reimer
• J.
• Karl J . Trübner
• BERLIN Guttentag,
W 30
Verlagsbuch-
• Veit Sc Comp.
HARRY
BRESSLAU
H A N D B U C H DER U R K U N D E N L E H R E FÜR D E U T S C H L A N D U N D ITALIEN 2 Bände m i t Registerband. O k t a v . Ganzleinen. 1. Band: 3. A u f l a g e . XVIII, 646 Seiten. 1958. D M 7 2 , — 2. Band: 1. Abteilung. V o n H a r r y
B r e s s l a u f . 3. Auflage.
2. Abteilung. Im A u f t r a g der S t r a ß b u r g e r wissenschaftlichen Gesellschaft aus dem Nachlaß herausgegeben von H a n s - W a l t e r K l e w i t z f . 2. A u f l a g e . XIII, 664 Seiten. 1958. D M 64,— Register zur 2. und 3. A u f l a g e zusammengestellt von Hans Schulze.
116Seiten. 1960. D M 1 8 , —
„Das Bresslausche Handbuch der U r k u n d e n l e h r e braucht dem Fachmann nicht vorgestellt zu werden, es ist i h m ein Begriff. J a h r e l a n g w a r dieses S t a n d a r d w e r k vergriffen. Es liegt nunmehr in einem u n v e r ä n d e r t e n vorzüglichen photomechanischen Nachdruck wieder vor. Der E r g ä n z u n g s b a n d enthält ein ausführliches Sachregister, ein besonders wertvolles Register der Formeln und Initien, ein Verzeichnis der behandelten Quellen und endlich ein solches der Personen und Orte. Er erschließt d a m i t den ungeheuren Stoff, den Bresslaus Handbuch verarbeitet, erst richtig u n d w i r d f ü r die Z u k u n f t unentbehrlich sein." Literaturanzeiger
WALTER
DE G R U Y T E R
& CO.
• BERLIN
W30
v o r m a l s G. J . Göschen'sdie V e r l a g s h a n d l u n g • J . G u t t e n t a g , Verlagsbuchh a n d l u n g • Georg R e i m e r • K a r l J . T r ü b n e r • V e i t & C o m p .
GESAMTVERZEICHNIS der
SAMMLUNG G Ö S C H E N
Jeder Band DM 3,60 • Doppelband DM 5,80
Stand Sommer 1961
WALTER DE GRUYTER & CO., B E R L I N W 30
Inhaltsübersicht Biologis Botanik Chemie Deutsche Sprache und Literatur Elektrotechnik Englisch Erd- und Länderkunde Geologie Germanisch Gcschichte Griechisch Hebräisch Hoch- und Tiefbau Indogermanisch Kristallographie Kunst Land- und Forstwirtschaft Lateinisch Maschinenbau Mathematik Mineralogie Musik Pädagogik Philosophie Physik Psychologe 2 Publizistik Religion Romanisch Russisch Sanskrit Soziologie Statistik Technik Technologie Volkswirtschaft Vermessungswesen Wasserbau Zoologie
Seite 13 13 12 6 15 7 8 15 7 5 8 8 18 7 15 5 14 8 16 10 15 4 3 3 12 3 9 4 7 8 8 3 9 15 13 9 18 17 14
Geisteswissenschaften Philosophie Einführung in die Philosophie von H. Leisegang
f . 4. Auflage. 145 Seiten. 1960.
Hauptprobleme der Philosophie. von G.. Simmel . f . 7., unveränderte Auflage. 177 Seiten. 1950. (500) Geschichte der Philosophie I : Die g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 1. Teil. Von Thaies bis Leukippos. 2., erweiterte Auflage. 135 Seiten. 1953. (857) II: Die g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 2. T e i l . Von der Sophistik bis zum Tode Piatons. 2., stark erweiterte Auflage. 144 Seiten. 1953. (858) III: Die g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 3. T e i l . Vom Tode Piatons bis zur Alten Stoa. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 1954. (859) IV: Die g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 4. T e i l . Von der Alten Stoa bis zum Eklektizismus im 1. J h . v. Chr. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 1954. (863) V: Die P h i l o s o p h i e des M i t t e l a l t e r e von J. Koch. In Vorbereitung. (826) VI: Von d e r R e n a i s s a n c e b i s K a n t von K. Schilling. 234 Seiten. 1954. (394/394 a) VII: I m m a n u e l K a n t von G. Lehmann. In Vorbereitung. (536) VIII: D i e P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 1. T e i l . 151 Seiten. 1953. (571) IX: Die P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 2. T e i l . 168 Seiten. 1953. (709) X : Die P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l d e s 20. J a h r h u n d e r t s 1. Teil von G. Lehmann. 128 Seiten. 1957. (845) X I : Die P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l des 20. J a h r h u n d e r t s 2. Teil von G.Lehmann. 114 Seiten. 1960. (850) Die geistige Situation der Zeit (1931) von K. Jaspers. 5., unveränderter Abdruck der im Sommer 1932 bearbeiteten 5. Auflage. 211 Seiten. 1960. (1000) Erkenntnistheorie von G. Kropp. I. Teil: A l l g e m e i n e G r u n d l e g u n g . 143 Seiten. 1950. (807) Formale Logik von P. Lorenzen. 165 Seiten. 1958. (1176/1176 a) Philosophisches Wörterbuch von M . Apel f . 5., völlig neubearbeitete Auflage von P. Ludz. 315 Seiten. 1958. (1031/1031a) Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart von M. Landmann. 266 Seiten. 1955. (156/156 a)
Pädagogik, Psychologie, Soziologie Geschichte der Pädagogik von Herrn. Weimer. 14., neubearbeitete und vermehrte Auflage von Heinz Weimer. 181 Seiten. 1960. (145) Therapeutische Psychologie. Ihr Weg durch die Psychoanalyse von W. M. Kranefeldt. Mit einer Einführung von C. G. Jung. 3. Auflage. 152 Seiten. 1956. (1034)
3
GEISTESWISSENSCHAFTEN A l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e v o n Th. Erismann. 3 B ä n d e . 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . I : G r u n d p r o b l e m e . 146 S e i t e n . 1958. (831) I I : G r u n d a r t e n d e s p h y s i s c h e n G e s c h e h e n s . 2 4 8 S e i t e n . 1959. ( 8 3 2 / 8 3 2 a ) I I I : P s y c h o l o g i e d e r P e r s ö n l i c h k e i t . 22 A b b i l d u n g e n . I n V o r b e r e i t u n g . (833/833a) S o z i o l o g i e . G e s c h i c h t e u n d H a u p t p r o b l e m e v o n L. von Wiese. 6. A u f l a g e . 175 S e i t e n . 1960.(101) S o z i a l p s y c h o l o g i e v o n P. R. Hofställer. 181 S e i t e n , 15 A b b i l d u n g e n , 22 T a b e l l e n . 1956.(104/104a) Psychologie des B e r u f s - u n d W i r t s c h a f t s l e b e n s v o n W. Moede f . 190 S e i t e n , 48 A b . b i l d u n g e n . 1958. (851/851 a ) Industrie- u n d Betriebssoziologie v o n R. Dahrendorf. 2. A u f l a g e . 120 S e i t e n . I n V o r b e r e i t u n g . (103)
Religion Kämmet. J e s u s v o n M. Dibelius f . 3. A u f l a g e , m i t e i n e m N a c h t r a g v o n W. G. 140 S e i t e n . 1960. (1130) P a u l u s v o n M. Dibelius f . N a c h d e m T o d e des V e r f a s s e r s h e r a u s g e g e b e n u n d zu E n d e g e f ü h r t v o n W. G. Kümmel. 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 155 S e i t e n . 1956. (1160) L u t h e r v o n F. Lau. 151 S e i t e n . 1959. (1187) M e l a n c h t h o n v o n R. Stupperich. 139 S e i t e n . 1960. (1190) E i n f ü h r u n g i n die K o n f e s s i o n s k u n d e der o r t h o d o x e n K i r c h e n v o n K. Onasch. 1961. In Vorbereitung. (1197/1197a) G e s c h i c h t e d e s christlichen G o t t e s d i e n s t e s v o n W. N a g e l . 1961. I n V o r b e r e i t u n g . (1202) G e s c h i c h t e I s r a e l s . V o n d e n A n f ä n g e n bis zur Z e r s t ö r u n g des T e m p e l s (70 n. Chr.) v o n E. L. Ehrlich. 158 S e i t e n , 1 T a f e l . 1958. ( 2 3 1 / 2 3 1 a ) R ö m i s c h e R e l i g i o n s g e s c h i c h t e v o n F. Aliheim. 2 B ä n d e . 2., u m g e a r b e i t e t e A u f l a g e . 1 : G r u n d l a g e n u n d G r u n d b e g r i f f e . 116 S e i t e n . 1956. (1035) I I : D e r g e s c h i c h t l i c h e A b l a u f . 164 S e i t e n . 1956. (1052)
Musik M u s i k ä s t h e t i k v o n H. J . Moser. 180 S e i t e n . Mit zahlreichen N o t e n b e i s p i e l e n . 1953. (344) S y s t e m a t i s c h e Modulation von R. Hernried. 2. A u f l a g e . 136 S e i t e n . Mit zahlreichen N o t e n b e i s p i e l e n . 1950. (1094) D e r polyphone S a t z v o n E. Pepping. 2 Bände. 1: D e r c a n t u s - f i r m u s - S a t z . 2. A u f l a g e . 223 S e i t e n . Mit zahlreichen N o t e n beispielen. 1950. (1148) I I : Ü b u n g e n i m d o p p e l t e n K o n t r a p u n k t u n d i m K a n o n . 137 S e i t e n . Mit zahlreichen N o t e n b e i s p i e l c n . 1957. ( 1 1 6 4 / 1 1 6 4 a ) A l l g e m e i n e M u s i k l e h r e v o n H. J . Moser. 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 155 Seiten. Mit zahlreichen N o t e n b e i s p i e l e n . 1955. ( 2 2 0 / 2 2 0 a) H a r m o n i e l e h r e v o n H. J . Moser. 2 B ä n d e . I : 109 S e i t e n . Mit 120 N o t e n b e i s p i e l e n . 1954. (809) D i e M u s i k des 19. J a h r h u n d e r t s v o n W. Oehlmann. 180 S e i t e n . 1953. (170) D i e M u s i k des 2 0 . J a h r h u n d e r t s v o n W. Oehlmann. 312 S e i t e n . 1961. (171/171 a> T e c h n i k der d e u t s c h e n G e s a n g s k u n s t v o n H. J . Moser. 3., d u r c h g e s e h e n e u n d verb e s s e r t e A u f l a g e . 144 S e i t e n , 5 F i g u r e n sowie T a b e l l e n u n d Notenbeispielc. 1954. ( 5 7 6 / 5 7 6 a )
4
GEISTESWISSENSCHAFTEN Die Kunst des Dirigiereiis von ff. W. von Waltershausen f . 2., vermehrte Auflage. 138 Selten. Mit 19 Notenbeispielen. 1954. (1147) Die Technik des Klavierspiels aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes von K. Schubert f . 3. Auflage. 110 Seiten. Mit Noten beispielen. 1954. (1045)
Kunst Stilkunde von H. Weigert. 2 Bande. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. I : V o r z e i t , A n t i k e , M i t t e l a l t e r . 136 Seiten, 94 Abbildungen. 1958. (80) II: S p ä t m i t t e l a l t e r u n d N e u z e i t . 150 Seiten, 88 Abbildungen. 1958. (781) Archäologie von A. Rumpf. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g , h i s t o r i s c h e r Ü b e r b l i c k . 143 Seiten, 6 Abbildungen, 12 Tafeln. 1953. (538) II: D i e A r c h ä o l o g e n s p r a c h e . Die antiken Reproduktionen. 136 Seiten, 7 Abbildungen, 12 Tafeln. 1956. (539)
Geschichte Einführung in die Geschichtswissenschaft von P. Kirn. 3., durchgesehene Auflage. 128 Seiten. 1959. (270) Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1—2000 n. Chr. von H. Lietzmann f . 3. Auflage, durchgesehen von K. Aland. 130 Seiten. 1956. (1085) Kultur der Urzeit von F. Pehn. 3 Bände. 4. Auflage der Kultur der Urzeit Bd. 1—3 von M Hoernes. I : D i e v o r m e t a l l i s c h e n K u l t u r e n . (Die Steinzeiten Europas. Gleichartige Kulturen in anderen Erdteilen.) 172 Seiten, 48 Abbildungen. 1950. (561) II: D i e ä l t e r e n M e t a l l k u l t u r e n . (Der Beginn der Metallbenutzung. Kupfer* und Bronzezeit in Europa, im Orient und in Amerika.) 160 Seiten, 67 Abbildungen. 1950. (565) III: D i e j ü n g e r e n M e t a l l k u l t u r e n . (Das Eisen als Kulturmetall, HallstaitLatene-Kultur in Europa. Das erste Auftreten des Eisens in den anderen Weltteilen.) 149 Seiten, 60 Abbildungen. 1950. (566) Vorgeschichte Europas von F. Behn. Völlig neue Bearbeitung der 7. Auflage der „Urgeschichte der Menschheit" von M. Hoernes. 125 Seiten, 47 Abbildungen. 1949. (42) Der Eintritt der Germanen in die Geschichte von J. Haller f . 3. Auflage, durchgesehen von H. Dannenbauer. 120 Seiten, 6 Kartenskizzen. 1957. (1117) Von den Karolingern zu den Staufern. Die altdeutsche Kaiserzeit (900—1250) von J. Haller f . 4., durchgesehene Auflage von H. Dannenbauer. 142 Seiten, 4 Karten. 1958. (1065) Von den Staufern zu den Habsburgern. Auflösung des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250—1519) von J. Haller f . 2., durchgesehene Auflage von H. Dannenbauer. 118 Seiten, 6 Kartenskizzen. 1960. (1077) Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, der Gegenreformation und des dreißigjährigen Krieges von F. Härtung. 129 Seiten. 1951. (1105) Deutsche Geschichte von 1648 -1740. Politischer und geistiger Wiederaufbau von W. Treue. 120 Seiten. 1956. (35) Deutsche Geschichte von 1713 — 1806. Von der Schaffung des europäischen Gleichgewichts bis zu Napoleons Herrschaft von W. Treue. 168 Seiten. 1957. (39) Deutsche Geschichte von 1806 - 1 8 9 0 . Vom Ende des alten bis zur Höhe des neuen Reiches von W. Treue. 128 Seiten. 1961. (893)
5
GEISTESWISSENSCHAFTEN Deutsche Geschichte von 1890 bis zur Gegenwart von W. Treue. In Vorbereitung. (894) Quellenkunde der Deutschen Geschichte im Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts) von K. Jacob f . 3 Bände. I : E i n l e i t u n g . A l l g e m e i n e r T e i l . Die Zeit der K a r o l i n g e r . 6. Auflage, bearbeitet von H. Hohenleutner. 127 Seiten. 1959. (279) I I : Die K a i s e r z e i t (911—1250). 5., neubearbeitete Auflage von H. Hohenleutner. 127 Seiten. 1961. (280) III: D a s S p ä t m i t t e l a l t e r (vom Interregnum bis 1500). Herausgegeben von F. Weder,. 152 Seiten. 1952. (284) Geschichte Englands von H. Preller. 2 Bände. 1: b i s 1 8 1 5 . 3-, stark umgearbeitete Auflage. 135 Seiten, 7 Stammtafeln, 2 Karten. 1952. (375) I I : V o n 1815 b i s 1910. 2., völlig umgearbeiteteAuflage. 118Seiten, lStammtafel, 7 Karten. 1954. (1088) Römische Geschichte von F. Altheim. 4 Bände. 2., verbesserte Auflage. I : B i s z u r S c h l a c h t bei P y d n a (168 v. Chr.). 124 Seiten. 1956. (19) I I : B i s z u r S c h l a c h t b e i A c t i u m (31 v. Chr.). 129 Seiten. 1956. (677) III: B i s zur S c h l a c h t an d e r M i l v i s c h e n B r ü c k e (312 n. Chr.). 148 Seiten. 1958. (679) IV: B i s z u r S c h l a c h t &ro Y a r m u k (636 q. Chr.). In Vorbereitung. (684) Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika von O. Graf zu Stoiberg~ Wernigerode. 192 Seiten, 10 Karten. 1956. (1051/1051 a)
Deutsche Sprache und Literatur Geschichte der Deutschen Sprache von H. Sperber. 3. Auflage, besorgt von W. Fleischhauer. 128 Seiten. 1958. (915) Deutsches Rechtschreibungswörterbuch von M. Gottschold f . 2., verbesserte Auflage. 219 Seiten. 1953. (200/200a) Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes von A. Schirmer. 4. Auflage von W. Mitika. 123 Seiten. 1960. (929) Deutsche Sprachlehre von W. Hofstaetter. 10. Auflage. Völlige Umarbeitung der 8. Auflage. 150 Seiten. 1960. (20) Stimmkunde für Beruf, Kunst und Heilzwecke von H. Biehle. 111 Seiten. 1955. (60) Redetechnik. Einführung in die Rhetorik von H. Biehle. 2., erweiterte Auflage. 151 Seiten. 1961. (61) Sprechen und Sprachpflege (Die Kunst des Sprechens) von H. Feist. 2.« verbesserte Auflage. 99 Seiten, 25 Abbildungen. 1952. (1122) Deutsches Dichten und Denken von der germanischen bis zur staufischen Zeit von H.Naumann f . (Deutsche Literaturgeschichte vom 5.—13. Jahrhundert.) 2., verbesserte Auflage. 166 Seiten. 1952. (1121) Deutsches Dichten und Denken vom Mittelalter zur Neuzeit von G. Müller (1270 bis 1700). 2., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1949. (1086) Deutsches Dichten und Denken von der Aufklärung bis zum Realismus (Deutsche Literaturgeschichte von 1700—1890) von K. Vietor f . 3., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1958. (1096)
6
GEISTESWISSENSCHAFTEN Oer Nibelunge Nol in Auswahl mit kurzem Wörterbuch von K. Langosch. 10., durchgesehene Auflage. 164 Seiten. 1956. (1) Kudrun und Dietrich -Epen in Auswahl mit Wörterbuch von O. L. Jiriezek. 6. Auf* läge, bearbeitet von R. JPisniewski. 173 Seiten. 1957. (10) Wolfram von Eschenbach. Parzival. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von H. Jantzen. 2. Auflage, bearbeitet von H. Kolb. 128 Seiten. 1957. (921) Hartmann von Aue. Der arme Heinrich nebst einer Auswahl aus der „Klage , dein „Gregorius" und den Liedern (mit einem Wörterverzeichnis) herausgegeben von F. Maurer. 96 Seiten. 1958. (18) Gottfried von Strassburg in Auswahl herausgegeben von F. Maurer. 142 Seiten. 1959. (22) Die deutschen Personennamen von M. Gottschald f . 2., verbesserte Auflage. 151 Seiten. 1955. (422) Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte. 3. Auflage von W.Betz. In Vorbereitung. ( U l i ) Mittelhochdeutsche Grammatik von H. de Boor und R. Wisniewski. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. 142 Seiten. 1960. (11C3)
Indogermanisch, Germanisch Indogermanische Sprachwissenschaft von H. Krähe. 2 Bände. 3., neubearbeitete Auflage. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 106 Seiten. 1958. (59) I I : F o r m e n l e h r e . 124 Seiten. 1959. (64) Gotisches Elementarbuch. Grammatik, Texte mit Übersetzung und Erläuterungen. Mit einer Einleitung von H. Hempel. 3. Auflage. 1961. In Vorbereitung. (79/ 79a) Germanische Sprachwissenschaft von H. Krähe. 2 Bände. 4.« überarbeitete Auflage. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 147 Seiten. 1960. (238) II: F o r m e n l e h r e . 149 Seiten. 1961. (780) Altnordisches Elementarbuch. Schrift, Sprache, Texte mit Ubersetzung und Wörterbuch von F. Ranke. 2., durchgesehene Auflage. 146 Seiten. 1949. (1115)
Englisch, Romanisch Altenglisches Elementarbuch von M. Lehnert. Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch. 4., verbesserte Auflage. 178 Seiten. 1959. (1125) Historische neuenglische Laut* und Formenlehre von E. Ekwall. 3., durchgesehene Auflage. 150 Seiten. 1956. (735) Englische Phonetik von H. Mutschmann f . 117 Seiten. 1956. (601) Englische Literaturgeschichte von F. Schubel. 4 Bände. I : Die a l t - u n d m i t t e l e n g l i s c h e P e r i o d e . 163 Seiten. 1954. (1114) I I : Von d e r R e n a i s s a n c e b i s zur A u f k l ä r u n g . 160 Seiten. 1956. (1116) III: R o m a n t i k u n d V i k t o r i a n i s m u s . 160 Seiten. 1960. (1124) Beowulf von M. Lehnert. Eine Auswahl mit Einführung, teilweiser Übersetzung, Anmerkungen und etymologischem Wörterbuch. 3.« verbesserte Auflage. 135 Seiten. 1959. (1135)
7
GEISTESWISSENSCHAFTEN Shakespeare von P. Meißner f . 2. Auflage, neubearbeitet von M. Lehnert. 136 Seiten; 1954. (1142) Italienische Literaturgeschichte von K. Voßler f . 5. Auflage, neubearbeitet von A. Noy er'Weidner. In Vorbereitung. (125) Romanische Sprachwissenschaft von H. Lausberg. 4 Bände. I : E i n l e i t u n g u n d V o k a l i s m u s . 160 Seiten. 1956. (128/128a) I I : K o n s o n a n t i s m u s . 95 Seiten. 1956. (250) III: F o r m e n l e h r e . In Vorbereitung. (1199) IV: W o r t l e h r e . In Vorbereitung. (1200)
Griechisch, Lateinisch
Griechische Sprachwissenschaft von W. Brandenstein. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g , L a u t s y s t e m , E t y m o l o g i e . 160 Seiten. 1954. (117) I I : W o r t b i l d u n g u n d F o r m e n l e h r e . 192 Seiten. 1959. (118/118a) Geschichte der griechischen Sprache. 2 Bände. I : B i s z u m A u s g a n g der k l a s s i s c h e n Zeit von O. Hoffmann f . 3. Auflage, bearbeitet von A. Debrunner f . 156 Seiten. 1953. (111) II: G r u n d f r a g e n und Grundzüge des n a c h k l a s s i s c h e n Griechisch von A. Debrunner f . 144 Seiten. 1954. (114) Geschichte der griechischen Literatur von W. Nestle. 2 Bände. I: 3. Auflage, bearbeitet von W. Liebich. 144 Seiten. 1961. (70) Grammatik der neugriechischen Volkssprache von J. Kalitsunakis. 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1961. In Vorbereitung. (756/756 a) Neugriechisch-deutsches Gesprächsbuch von J. Kalitsunakis. 2. Auflage, bearbeitet von A. Steinmetz. 99 Seilen. 1960. (587) Geschichte der lateinischen Sprache von F. Stolz. 4. Auflage von A. Debrunner. In Vorbereitung. (492) Geschichte der römischen Literatur von L. Bieter. 2 Bände. I : Die Literatur der Republik. 160 Seiten. 1961. (52) I I : Die Literatur der Kaiserzeit. 133 Seiten. 1961. (866)
Hebräisch, Sanskrit, Russisch Hebräische Grammatik von G. Beer f . 2 Bände. 2., völlig neubearbeitete Auflage von R. Meyer. I : S c h r i f t - , L a u t - u n d F o r m e n l e h r e I. 3. Auflage. 157 Seiten. In Vorbereitung (763/763 a) I I : F o r m e n l e h r e II. Syntax und Flexionstabellen. 195 Seiten. 1955. (764/ 764 a) Hebräisches Textbuch zu G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik von R. Meyer. 170 Seiten. 1960. (769/769 a) Sanskrit-Grammatik von M . Mayrhofer. 89 Seiten. 1953. (1158) Russische Grammatik von E. Berneker f . 6., verbesserte Auflage von M. Vasmer. 155 Seiten. 1961. (66) Slavische Sprachwissenschaft von H. Bräuer. 2 Bände. I : Einleitung, Lautlehre. 221 Seiten. 1961. (1191/U91a)
Erd- und Länderkunde Afrika von F. Jaeger. Ein geographischer Überblick. 2 Bände. 2., umgearbeitete Auflage. I : Der L e b e n s r a u m . 179 Seiten, 18 Abbildungen. 1954. (910) I I : M e n s c h u n d K u l t u r . 155 Seiten, 6 Abbildungen. 1954. (911) Australien und Ozeanien von H. J. Krug. 176 Seiten, 46 Skizzen. 1953. (319)
8
GEISTESWISSENSCHAFTEN
Volkswirtschaft, Statistik, Publizistik Allgemeine Betriebswirtschaftslehre v o n K. Mellerowics. 4 B ä n d e . 10.« erweiterte u n d v e r ä n d e r t e Auflage. ( B d . I , 11. A u f l a g e ) I : 224 Selten. 1961. (1008/1008a) I I : 188 Seiten. 1959. (1153/1153a) I I I : 260 Seiten. 1959. (1154/1154a) I V : 209 Seiten. 1959. (1186/1186a) Diese 4 B ä n d e sind auch in Ganzleinen gebunden z u m Preise von je DM 6,30 lieferbar. Geschichte der Volkswirtschaftslehre von S. Wendt. 182 Seiten. 1961. (1194) Allgemeine Volkswirtschaftslehre v o n A. Paulsen. 4 B ä n d e . I : G r u n d l e g u n g , W i r t s c h a f t s k r e i s l a u f . 3., durchgesehene u n d ergänzte Auflage. 148 Seiten. 1959. (1169) I I : H a u s h a l t e , U n t e r n e h m u n g e n , M a r k t f o r m e n . 3., n e u b e a r b e i t e t e Auflage. 166 Seiten, 32 Abbildungen. 1960. (1170) I I I : P r o d u k t i o n s f a k t o r e n . 2., n e u b e a r b e i t e t e u n d ergänzte Auflage. 200 Seiten. 1961. (1171) I V : G e s a m t b e s c h ä f t i g u n g , K o n j u n k t u r e n , W a c h s t u m . 2. A u f l a g e . 172 Seiten. 1961. (1172) Allgemeine Volks Wirtschaftspolitik von H. Ohm. 2 B ä n d e . I : S y s t e m a t i s c h - t h e o r e t i s c h e G r u n d l e g u n g . I n Vorbereitung. (1195) Finanzwissenschaft v o n H. Kolms. 4 B ä n d e . I : G r u n d l e g u n g , Ö f f e n t l i c h e A u s g a b e n . 160 Seiten. 1959. (148) II: E r w e r b s e i n k ü n f t e , G e b ü h r e n und B e i t r ä g e ; Allgemeine S t e u e r l e h r e . 148 Seiten. 1960. (391) I I I : B e s o n d e r e S t e u e r l e h r e . I n Vorbereitung. (776) I V : Ö f f e n t l i c h e r K r e d i t . H a u s h a l t s w e s e n . F i n a n z a u s g l e i c h . I n Vorbereitung. (782) F i n a n z m a t h e m a t i k von M. Nicolas. 192 Seiten, 11 T a f e l n , 8 Tabellen u n d 72 Beispiele. 1959. (1183/1183 a) Industrie- und Betriebssoziologie von 22. Dahrendorf. 2. Auflage. 120 Seiten. I n V o r b e r e i t u n g . (103) Wirtschaftssoziologie von F. Fürstenberg. 122 Seiten. 1961. (1193) Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens von W. Moede f . 190 Seiten, 48 Abbildungen. 1958. (851/851 a) Allgemeine Methodenlehre der Statistik von J. Pfanzagl. 2 B ä n d e . I : E l e m e n t a r e Methoden u n t e r besonderer Berücksichtigung der A n w e n d u n gen in den W i r t s c h a f t s - u n d Sozialwissenschaftcn. 205 Seiten, 35 Abbild u n g e n . 1960. (746/746 a) I I : H ö h e r e Methoden u n t e r besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in N a t u r w i s s e n s c h a f t , Medizin u n d Technik. 295 Seiten. 1961. (747/747 a) Zeitungslehre von E. Dovifat. 2 B ä n d e . 3., n e u b e a r b e i t e t e Auflage. I: T h e o r e t i s c h e und r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n — N a c h r i c h t u n d Mein u n g — S p r a c h e u n d F o r m . 148 Seiten. 1955. (1039) II: R e d a k t i o n — Die S p a r t e n : Verlag und V e r t r i e b , W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k , S i c h e r u n g d e r ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e . 158 Seiten. 1955. (1040)
9
Naturwissenschaften Mathematik Geschichte der Mathematik v o n J. E. Ho/mann. 3 Bände. I: V o n den A n f ä n g e n bis zum A u f t r e t e n v o n F e r m a t u n d Desc a r t e s . 2 0 0 Seiten. 1953. (226) II: V o n F e r m a t u n d D e s c a r t e s bis zur E r f i n d u n g des Calculus u n d b i s z u m A u s b a u d e r n e u e n M e t h o d e n . 1 0 9 Seiten. 1 9 5 7 . (875) III: V o n den A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m den C a l c u l u s bis zur f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n . 1 0 7 Seiten. 1 9 5 7 . (882) Mathematische Formelsammlung v o n F. 0. Ringleb, 7., erweiterte A u f l a g e . 320 Seiten, 4 0 Figuren. 1 9 6 0 . (51/51 a) Vierstellige Tafeln und Gegentafeln f ü r logarithmisches und trigonometrisches Reclinen in zwei F a r b e n zusammengestellt v o n H. Schubert und R. Haussner. 3., neubearbeitete A u f l a g e v o n J. Erlebach. 158 Seiten. 1960. (81) Fünfstellige Logarithmen v o n A. Adler. Mit mehreren graphischen Rechentafeln und häufig vorkommenden Zahlenwerten. 3. A u f l a g e . 1 2 7 Seiten, 1 Tafel. 1 9 5 9 . (423) Arithmetik v o n P. B. Fischer f . 3. A u f l a g e v o n H. Rohrbach. 152 Seiten, 1 9 Abbildungen. 1 9 5 8 . (47) Höhere Algebra v o n H. Hasse. 2 Bände. 4., durchgesehene A u f l a g e . 1 : L i n e a r e G l e i c h u n g e n . 152 Seiten. 1957. (931) I I : G l e i c h u n g e n h ö h e r e n G r a d e s . 158 Seiten, 5 Figuren. 1 9 5 8 . (932) Aufgabensammlung zur höheren Algebra v o n H. Hasse und W. Klobt. 3., verbesserte und v e r m e h r t e A u f l a g e . 1 8 1 Seiten. 1 9 6 1 . (1082) Elementare und klassische Algebra v o m modernen Standpunkt v o n W. Krull. 2 Bände. I : 2., erweiterte A u f l a g e . 1 3 6 Seiten. 1 9 5 2 . (930) I I : 132 Seiten. 1 9 5 9 . (933) Algebraische K u r v e n und Flachen v o n W. Burau. 28 Figuren. 1 9 6 1 . In V o r bereitung. (435) Einführung In die Zahlentheorie v o n A. Scholz f . Überarbeitet u n d heraufgegeben von B. Schoeneberg. 3. Auflage. 1 2 8 Seiten. 1 9 6 1 . ( 1 1 3 1 ) Formale Logik v o n P . Lorenzen. 165 Seiten. 1 9 5 8 . ( 1 1 7 6 / 1 1 7 6 a) Topologie v o n W. Franz. 2 Bände. I : Allgemeine Topologie. 1 4 4 Seiten, 9 Figuren. 1 9 6 0 . ( 1 1 8 1 ) Elemente der Funktionentheorie v o n K. Knopp f . 5. A u f l a g e . 1 4 4 Seiten, 23 Fig. 1959.(1109) Funktionentheorie v o n K. Knopp f . 2 Bände. I: G r u n d l a g e n der a l l g e m e i n e n T h e o r i e der a n a l y t i s c h e n F u n k t i o n e n . 10., neubearbeitete A u f l a g e . 144 S t i l e n , 8 Figuren. 1 9 6 1 . (668/668 -) II: A n w e n d u n g e n u n d W e i t e r f ü h r u n g der a l l g e m e i n e n Theorie. 8./9. A u f l a g e . 1 3 0 Seiten, 7 Figuren. 1 9 5 5 . (703) Aufgabensammlung zur Funktionentheorie von K. Knopp f . 2 Bände. I : A u f g a b e n z u r e l e m e n t a r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 6 . A u f l a g e . 135 Seiten. In Vorbereitung. (877) I I : A u f g a b e n z u r h ö h e r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 5. A u f l a g e . 1 5 1 Seiten. 1959.(878)
10
NATURWISSENSCHAFTEN Differential- a n d Integralrechnung v o n M . Barner. ( F r ü h e r Witting). 4 B i n d e . I : G r e n z w e r t b e g r i f f , D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g . 176 S e i t e n . 1961. (86/86 a) Gewöhnliche Differentialgleichungen v o n G. Hoheisei. 6., neubearbeitete u n d erweiterte A u f l a g e . 128 S e i t e n . 1960. (920) Partielle Differentialgleichungen v o n G. Hoheisei. 4., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 128 S e i t e n . 1960. (1003) Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen v o n G. Hoheisei. 4., d u r c h g e s e h e n e u n d v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 124 Seiten. 1958. (1059) Integralgleichungen v o n G. Hoheisei. 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 1961. I n Vorb e r e i t u n g . (1099) Mengenlehre v o n E. Kamke. 3., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 194 Seiten, 6 F i g u r e n . I n V o r b e r e i t u n g . (999/999 a) Gruppentheorie v o n L. Baumgartner. 3., neu b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 110 Seiten, 3 Tafeln. 1958. (837) Ebene und sphärische Trigonometrie v o n G. Hessenberg f . 5. A u f l a g e , d u r c h g e s e h e n v o n H. Kneser. 172 S e i t e n , 60 F i g u r e n . 1957. (99) Darstellende Geometrie v o n W. Haack. 3 B ä n d e . I: Die w i c h t i g s t e n D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n . G r u n d - u n d A u f r i ß e b e n f l ä c h i g e r K ö r p e r . 3 . , d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . 113Seit e n , 120 A b b i l d u n g e n . 1960. (142) II: K ö r p e r m i t k r u m m e n B e g r e n z u n g s f l ä c h e n . K o t i e r t e P r o j e k t i o n e n . 2., d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . 129 Seiten, 86 Abbild u n g e n . 1959. (143) I I I : A x o n o m e t r i e u n d P e r s p e k t i v e . 2. A u f l a g e . 127 Seiten, 100 A b b i l d u n gen. I n V o r b e r e i t u n g . (144) Analytische G e o m e t r i e v o n K. P. Grotemeyer. 2. A u f l a g e . 202 Seiten, 73 A b b i l d u n gen. 1961. (65/65 a) Nichteuklidische Geometrie« H y p e r b o l i s c h e G e o m e t r i e der E b e n e v o n R. Baldus f . D u r c h g e s e h e n u n d h e r a u s g e g e b e n v o n F. Löbell. 3., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 140 S e i t e n , 70 F i g u r e n . 1953. (970) Differentialgeometrie v o n JC. Strubecker ( f r ü h e r Rothe). 3 B ä n d e . I : K u r v e n t h e o r i e d e r E b e n e u n d d e s R a u m e s . 150 Seiten, 18 F i g u r e n . 1955. ( 1 1 1 3 / 1 1 1 3 a ) I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n m e t r i k . 195 Seiten, 14 F i g u r e n . 1958. (1179/1179a) I I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n k r ü m m u n g . 254 S e i t e n , 38 F i g u r e n . 1959. (1180/1180a) Variationsrechnung v o n L. Koschmieder. 2 B ä n d e . 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 1: D a s freie u n d g e b u n d e n e E x t r e m e i n f a c h e r G r u n d i n t e g r a l e . 128 Seiten. 23 F i g u r e n . 1961. (1074) Einführung in die konforme Abbildung v o n L. Bieberbach. 5., e r w e i t e r t e A u f l a g e . 180 S e i t e n , 42 F i g u r e n . 1956. (768/768a) Vektoren und Matrizen v o n S. Valentiner. 2. A u f l a g e . (9.» e r w e i t e r t e A u f l a g e der „ V e k t o r a n a l y s i s " ) . M i t A n h a n g : A u f g a b e n zur V e k t o r r e c h n u n g v o n H. König. 202 S e i t e n , 35 F i g u r e n . 1960. (354/354 a) Versicherungsmathematik v o n F. Böhm. 2 B ä n d e . I : E l e m e n t e d e r V e r s i c h e r u n g s r e c h n u n g . 3., v e r m e h r t e u n d v e r b e s s e r t e A u f l a g e . D u r c h g e s e h e n e r N e u d r u c k . 151 S e i t e n . 1953. (180) I I : L e b e n s v e r s i c h e r u n g s m a t h e m a t i k . E i n f ü h r u n g in die t e c h n i s c h e n G r u n d l a g e n d e r Sozialversicherung. 2., v e r b e s s e r t e u n d v e r m e h r t e A u f l a g e . 205 Seiten. 1953. (917/917 a)
11
NATURWISSENSCHAFTEN Finanzmatheixuitik von M. Nicolas. spiele. 1959. (1183/118Sa)
192 Seiten, 11 Tafeln, 8 Tabellen und 72 Bei -
Physik
Einführung in die theoretische Physik von W. Döring. 5 Bände. I : M e c h a n i k . 2., verbesserte Auflage. 123 Seiten, 25 Abbildungen. 1960. (76) I I : D a s e l e k t r o m a g n e t i s c h e F e l d . 2.. verbesserte Auflage. 1961. In Vorbereitung. (77) I I I : O p t i k . 117 Seiten, 32 Abbildungen. 1956. (78) I V : T h e r m o d y n a m i k . 107 Seiten, 9 Abbildungen. 1956. (374) V : S t a t i s t i s c h e M e c h a n i k . 114 Seiten, 12 Abbildungen. 1957. (1017) Mechanik deformierbarer Körper von M. Päsler. 199 Seiten, 48 Abbildungen. 1960. (1189/1189 a) Atomphysik von K. Bechert und Ch. Gerthsen f . 7 Bände. I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 1. T e i l . 4., durchgesehene Auflage von A Flammersfeld. 124 Seiten, 35 Abbildungen. 1959. (1009) I I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 2. Teil. 4. Auflage. 1961. In Vorber. (1033) I I I : T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 1. T e i l . 4., umgearbeitete Auflage. 148 Seiten, 16 Abbildungen. 1961. In Vorbereitung (1123/1123 a) I V . T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 2. T e i l . 3., umgearbeitete Auflage. 170 Seiten, 14 Abbildungen. 1954. (1165/1165a) Differentialgleichungen der Physik von F. Saufer 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. 148 Seiten, 16 Figuren. 1958. (1070) Physikalische Formelsammlung von G. Möhler f . Neubearbeitet von K. Mahler 10., durchgesehene Auflage. 153 Seiten, 69 Figuren. 1959. (136) Physikalische Aufgabensammlung von G. Mahler f . Neu bearbeitet von K. Mahler Mit den Ergebnissen. 11. Auflage. 127 Seiten 1961 (243)
Chemie Geschichte der Chemie in kurzgefaßter Darstellung von G. Lockemann. 2 Bände. I : V o m A l t e r t u m b i s z u r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s . 142 Seiten, 8 Bildnisse. 1950. (264) I I : V o n d e r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s b i s z u r G e g e n w a r t . 151 Seiten, 16 Bildnisse. 1955. (265/265a) Anorganische Chemie von W. Klemm. 11. Auflage. 185 Seiten, 18 Abbildungen. 1960. (37) Organische Chemie von W Sehlenk. 8., erweiterte Auflage. 272 Seiten, 16 Abbildungen. 1960. (38/38 a) Physikalische Methoden der Organischen Chemie von G. Kresze. 1961. In Vorbereitung. (44/44a) Allgemeine und physikalische Chemie von W. Schulze. 2 Bände. I : 5., durchgesehene Auflage. 139 Seiten, 10 Figuren. 1960. (71) I I : 5., verbesserte Auflage. 178 Seiten, 37 Figuren. 1961. (698/698a) Versuche zur allgemeinen und physikalische:! Chemie von E. Dehn. 1961 In Vorbereitung. (1201) Molekülbau. Theoretische Grundlagen und Methoden der Strukturermittlung von W Schulze. 123 Seiten, 43 Figuren. 1958. (786) Physikalisch-chemische Rechenaufgaben von E. Asmua. 3., verbesserte Auflage. 96 Seiten. 1958. (445) Maßanalyse. Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren von G. Jander und K F. Jahr. 9 . , durchgesehene Auflage. 313 Seiten, 49 Figuren. 1901. (221/221a)
12
NATURWISSENSCHAFTEN Qualitative Analyse von H. Hofmann u. G. Jander. 308 Seiten, 5 Abbildungen. 1960. (247/247 a) Thermochemie von W. A. Roth f . 2., verbesserte Auflage. 109 Seiten, 16 Figuren. 1952. (1057) StÖchiometrische Aufgabensammlung von W. Bahrdt f und R. Scheer. Mit deo Ergebnissen. 7., durchgesehene Auflage. 119 Seiten. 1960. (452) Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen von A. Dossier. 2 Bände. I I : 178 Seiten, 17 Abbildungen. 1950. (253)
Technologie Die Chemie der Kunststoffe von K. Hamann, unter Mitarbeit von W. Funke und H. D. Hermann. 143 Seiten. 1960. (1173) Warenkunde von K. Hassak und E. Beutel f . 2 Bände. I : A n o r g a n i s c h e W a r e n s o w i e K o h l e u n d E r d ö l . 8. Auflage. Neubearbeitet von A. Kutzelnigg. 119 Seiten, 18 Figuren. 1958. (222) I I : O r g a n i s c h e W a r e n . 8. Auflage. Vollständig neubearbeitet von A. Kutselnigg. 157 Seiten, 32 Figuren. 1959. (223) Die Fette und ö l e von Th. Klug. 6. Auflage. 143 Seiten. 1961. (335) Die Seifenfabrikation von K. Braun f . 3., neubearbeitete und verbesserte Auflage von Th. Klug. 116 Seiten, 18 Abbildungen. 1953. (336) Textilindustrie von A. Blümcke. I ; S p i n n e r e i u n d Z w i r n e r e i . I I I Seiten, 43 Abbildungen. 1954. (184)
Biologie Einführung in die allgemeine Biologie und ihre philosophischen Grund- und Grenzfragen von M. Hartmann. 132 Seiten, 2 Abbildungen. 1956. (96) Hormone von G. Koller 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 187 Seiten, 60 Abbildungen, 19 Tabellen. 1949. (1141) Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich von J . Hämmerling. 2., ergänzte Auflage. 135 Seiten, 101 Abbildungen. 1951. (1138) Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich von M . Hart• mann. 2., verbesserte Auflage. 116 Seiten, 61 Abbildungen, 7 Tabellen. 1951. (1127) Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen von P. Buchner 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 130 Seiten, 121 Abbildungen. 1949. (1128) Grundriß der Allgemeinen Mikrobiologie von W. u. A. Schwartz. 2 Bände. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. I : 147 Seiten, 25 Abbildungen. 1960. (1155) I I : 142 Seiten, 29 Abbildungen. 1961. (1157)
Botanik Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreiches von H. Heil. 2. Auflage. 138 Seiten, 94 Abbildungen, 1 Tabelle. 1950. (1137) Morphologie der Pflanzen von L. Geitler. 3., umgearbeitete Auflage. 126 Seiten, 114 Abbildungen. 1953. (141)
13
N ATUR WISSENSCHAFTEN Pflanzengeographie von L. Diels f . 5., völlig neubearbeitete Auflage von F. Mattick. 195 Seiten, 2 K a r t e n . 1958. (389/389 a) Die Laubhölzer. Kurzgefaßte Beschreibung der in Mitteleuropa gedeihenden Laub* bäume und Sträucher von F. W. Neger f und E. Münch f . 3., durchgesehene Auflage, herausgegeben von B. Huber. 143 Seiten, 63 Figuren, 7 Tabellen. 1950. (718) Die Nadelhölzer (Koniferen) und übrigen Gymnospermen von F. W. Neger f und E. Münch f . 4. Auflage, durchgesehen und ergänzt von B. Huber. 140 Seiten. 75 Figuren, 4 Tabellen, 3 Karten. 1952. (355) Pflanzenzüchtung von H. Kuckuck. 2 Bande. I : G r u n d z ü g e d e r P f l a n z e n z ü c h t u n g . 3., völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. 132 Seiten, 22 Abbildungen. 1952. (1134) I I : S p e z i e l l e g a r t e n b a u l i c h e P f l a n z e n Z ü c h t u n g (Züchtung von Gemüse, Obst und Blumen). 178 Seiten, 27 Abbildungen. 1957. (1178/1178a)
Zoologie Entwicklungsphysiologie der Tiere von F. Seidel. 2 B ä n d e . I : Ei u n d F u r c h u n g . 126 Seiten, 29 A b b i l d u n g e n . 1953. (1162) I I : K ö r p e r g r u n d g e s t a l t u n d O r g a n b i l d u n g . 159 Seiten, 42 Abbildungen. 1953.(1163) Das Tierreich I: Einzeller, P r o t o z o e n von E. Reichenow. 115 Seiten, 59 A b b i l d u n g e n . 1956. (444) II: S c h w ä m m e u n d H o h l t i e r e von H. J . Hannemann. 95 Seiten, 80 Abbildungen. 1956. (442) III: W ü r m e r . P l a t t - , Hohl-, Schnurwürmer, Kamptozoen, Ringelwürmer, Protracheaten, Bärtierchen, Zungenwürmer von S. Jaeckel. 114 Seiten, 36 Abbildungen. 1955. (439) IV, 1 : K r e b s e von H. E. Gruner und K. Deckert. 114 Seiten, 43 Abbildungen. 1956. (443) IV, 2 : S p i n n e n t i e r e (Trilobitomorphen, Fühlerlose) u n d T a u s e n d f ü ß l e r von A. Kaestner. 96 Seiten, 55 Abbildungen. 1955. (1161) IV, 3 : I n s e k t e n von H. von Lengerken. 128 Seiten, 58 Abbildungen. 1953. (594) V: W e i c h t i e r e . Urmollusken, Schnecken, Muscheln und Kopffüßer von S. Jaeckel. 92 Seiten, 34 Abbildungen. 1954. (440) VI: S t a c h e l h ä u t e r . T e n t a k u l a t e n , Binnenatmer und Pfeilwürmer von S. Jaeckel. 100 Seiten, 46 Abbildungen. 1955. (441) V I I , 1: M a n t e l t i e r e , Sc!iadello93, R u n d m ä u l e r von Th. Haltenorth. In Vorbereitung. (448) VII, 2 : F i s c h e von D. Lüdemann. 130 Seiten, 65 Abbildungen. 1955. (356) VII, 3 : L u r c h e (Chordatiere) von K. Herter. 143 Seiten, 129 Abbildungen. 1955. (847) V I I , 4 : K r i e c h t i e r e (Chordatiere) von K. Harter. 200 Seiten, 142 Abbildungen. 1960. (447/447 a) V I I , 5 : V ö g e l (Chordatiere) von H.-A. Freys. 156 Seiten, 69 F i g u r e n . 1960. (869) VII, 6 : S ä u g e t i e r e (Chordatiere) von Th. Haltenorth. In Vorbereitung. (282)
Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Tierzucht. Die Züchtung und Haltung der landwirtschaftlichen Nutztiere von H. Vogel. 139 Seiten, 11 Abbildungen. 1952. (228)
14
NATURWISSENSCHAFTEN Kulturtechnische Bodenverbesserungen von 0. Fauser. 2 Bände. 5., verbesserte und vermehrte Auflage. I : A l l g e m e i n e s , E n t w ä s s e r u n g . 127 Seiten, 49 Abbildungen. 1959. (691) II: B e w ä s s e r u n g , Ö d l a n d k u l t u r , F l u r b e r e i n i g u n g , 159 Seiten, 71 Abbildungen. 1961. (692) Agrikulturchemie von K. Scharr er. 2 Bände. I : P f l a n z e n e r n ä h r u n g . 143 Seiten. 1953. (329) I I : F u t t e r m i t t e l k u n d e . 192 Seiten. 1956. (330/330a)
Geologie, Mineralogie, Kristallographie Geologie von F. Lotze. 2., verbesserte Auflage. 178 Seiten, 80 Abbildungen. 1951. (13) Mineral- und Erzlagerstättenkunde von II. Hutlenlocher f . 2 Bände. I: 2. A u f l a g e . 128 Seiten, 34 Abbildungen. In Vorbereitung. (1014) I i s 156 Seiten, 48 Abbildungen. 1954. (1015/1015a) Allgemeine Mineralogie. 10., erweiterte Auflage der „Mineralogie" von R. Brauns f , bearbeitet von K. F. Chudoba. 120 Seiten, 120 Figuren, 1 Tafel, 3 Tabellen. 1958. (29) Spezielle Mineralogie. 10., erweiterte Auflage der „Mineralogie" von R.Brauns f, bearbeitet von K. F. Chudoba. 170 Seiten, 125 Figuren, 4 Tabellen. 1959. (31/31 a) Petrographie (Gesteinskunde) von W. Bruhns f . Neubearbeitet von P. Ramdohr. 5., erweiterte Auflage. 141 Seiten, 10 Figuren. 1960. (173) Kristallographie von W. Bruhns f . 5. Auflage, neubearbeitet von P. Ramdohr. 109 Seiten, 164 Abbildungen. 1958. (210) Einführung in die Kristalloptik von E. Buchwald. 4.,verbesserte Auflage. 138 Seiten, 121 Figuren. 1952.(619) Lötrohrprobierkunde. Mineraldiagnose mit Lötrohr* und Tüpfelreaktion. Von M. Henglein. 4., verbesserte Auflage. 91 Seiten, 11 Figuren. 1961. (483)
Technik Graphische Darstellung in Wissenschaft und Technik von M. Pirani. 3., erweiterte A u f l a g e bearbeitet von J . Fischer unter Benutzung der von I. Runge besorgten 2. Auflage. 216 Seiten, 104 Abbildungen. 1957. (728/728a) Technische Tabellen und Formeln von W. Müller. •>., verbesserte und erweiterte Auflage von E. Schulze. 1961. In Vorbereitung. (579) Grundlagen der Straßenverkehrstechnik von E. Engel. 1961. In Vorbereitung. (1198)
Elektrotechnik Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik von O. Mohr. 2., durchgesehene Auflage. 260 Seiten, 136 Bilder, 14 Tafeln. 1961. (196/196 a) Die Gleichstrommaschine von K. Humburg. 2 Bände. 2., durchgesehene Auflage. I : 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1956. (257) I I : 101 Seiten, 38 Abbildungen. 1956. (881) Die Synchronmaschine von W. Putz. 109 Seiten, 78 Abbildungen. 1961. (1146) Induktionsmaschinen von F. Unger. 2., erweiterte A u f l a g e . 142 Seiten, 49 Abbildungen. 1954.(1140)
15
TECHNIK Die komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen von H. H. 2. Auflage. 180 Seiten, 120 Abbildungen. 1957. (1156/1156 a) Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Schaltgeräte von F. 3. Auflage. 144 Seiten, 92 Abbildungen. 1950. (711)
Meinke. Kesselring.
Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen von W. zur Megede. 2., durchgesehene Auflage. 180 Seiten, 86 Abbildungen. 1961. (714/714 a) Elektromotorische Antriebe (Grundlagen für die Berechnung) von A. Schwaiger. 3., neubearbeitete A u f l a g e . 96 Seiten, 34 Abbildungen. 1952. (827) Überspannungen und Überspannungsschuts von G. Frühauf. druck. 122 Seiten, 98 Abbildungen. 1950. (1132)
Durchgesehener Neu-
Maschinenbau Metallkunde von H. Borchers. 2 Binde. I : A u f b a u d e r M e t a l l e u n d L e g i e r u n g e n . 5. Auflage. 120 Seiten, 90 Abbildungen, 2 Tabellen. In Vorbereitung. (432) II: E i g e n s c h a f t e n , G r u n d z ü g e der F o r m - und Z u s t a n d s g e b u n g . 3. und 4. A u f l a g e . 179 Seiten, 107 Abbildungen, 10 Tabellen. 1959. (433/433 a) Die Werkstoffe des Maschinenbaues von A. Thum f und C. M. v. Meysenbug. 2 Bände. I : E i n f ü h r u n g i n d i e W e r k s t o f f p r ü f u n g . 2., neubearbeitete Auflage. 100 Seiten, 7 Tabellen, 56 Abbildungen. 1956. (476) I I : D i e K o n s t r u k t i o n s W e r k s t o f f e . 132 Seiten, 40 Abbildungen. 1959. (936) Dynamik von W. Müller. 2 Bände. 2., verbesserte Auflage. I : D y n a m i k d e s E i n z e l k ö r p e r s . 128 Seiten, 48 Figuren. 1952. (902) I I : S y s t e m e v o n s t a r r e n K ö r p e r n . 102 Seiten, 41 Figuren. 1952. (903) Technische Schwingungslehre von L. Zipper er. 2 Bände. 2., neubearbeitete Auflage. I : A l l g e m e i n e S c h w i n g u n g s g l e i c h u n g e n , e i n f a c h e S c h w i n g e r . 120 Seiten, 101 Abbildungen. 1953. (953) I I : T o r s i o n s s c h w i n g u n g e n i n M a s c h i n e n a n l a g e n . 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1955. (961/961 a ) Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung von K. P. Matthes. 2 Bände. I : 100 Seiten, 27 Abbildungen, 11 Zahlentafeln, 1 Tafelanhang. 1954. (561) II: F e r t i g u n g s t e c h n i s c h e G r u n d l a g e n der n e u z e i t l i c h e n Metallb e a r b e i t u n g . 101 Seiten, 30 Abbildungen, 5 Tafeln. 1955. (562) Transformatoren von W. Schäfer. 3., überarbeitete und ergänzte A u f l a g e . 130 Seiten, 73 Abbildungen. 1957. (952) Das Maschinenzeichnen mit Einführung in das Konstruieren von W. Tochtermann. 2 Bände. 4. Auflage. I : D a s M a s c h i n e n z e i c h n e n . 156 Seiten, 75 Tafeln. 1950. (589) I I : A u s g e f ü h r t e K o n s t r u k t i o n s b e i s p i e l e . 130 Seiten, 58 Tafeln. 1950. (590) Die Magchinenelemente von E. A. vom Ende. 4., verbesserte Auflage. 166 Seiten. 175 Figuren, 9 Tafeln. In Vorbereitung. (3/3 a )
16
TECHNIK Die Maschinen der Eisenhüttenwerke von L. Engel. 156 Seiten, 95 Abbildungen. 1957.(583/583 a) Walzwerke von H. Sedlaczek f unter Mitarbeit von F. Fischer und M. Buch. 232 Seiten, 157 Abbildungen. 1958. (580/580 a) Getriebelehre von P. Grodzinski f . 2 Bände. I : C e o m e t r i s c h e G r u n d l a g e n . 3., neubearbeitete Auflage von G. Lechner. 164 Seiten, 131 Figuren. 1960. (1061) Gießereitechnik von H. Jungbluth. 2 Bände. I : E i s e n g i e ß e r e i . 126 Seiten, 44 Abbildungen. 1951. (1159) Die Dampfturbinen. Ihre Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion von C. Zielemann. 3 Bände. 3., verbesserte Auflage. I : T h e o r i e d e r D a m p f t u r b i n e n . 139 Seiten, 48 Abbildungen. 1955. (274) II: Die B e r e c h n u n g d e r D a m p f t u r b i n e n u n d d i e K o n s t r u k t i o n der E i n z e l t e i l e . 132 Seiten, 111 Abbildungen. 1956. (715) III: Die R e g e l u n g d e r D a m p f t u r b i n e n , d i e B a u a r t e n , T u r b i n e n f ü r S o n d e r z w e c k e , K o n d e n s a t i o n s a n l a g e n . 126 Seiten, 90 Abbildungen. 1956. (716) Verbrennungsmotoren von W. Endres. 3 Bände. I: Überblick. Motor-Brennstoffe. V e r b r e n n u n g im Motor allgem e i n , im O t t o - u n d D i e s e l - M o t o r . 153 Seiten, 57 Abbildungen. 1958. (1076/1076a) I I : D i e h e u t i g e n T y p e n d e r V e r b r e n n u n g s k r a f t m a s c h i n e . In Vorbereitung. (1184) I I I : D i e E i n z e l t e i l e d e s V e r b r e n n u n g s m o t o r s . In Vorbereitung. (1185) Autogenes Schweißen und Schneiden von H. Niese. 5. Auflage, neubearbeitet von A. Küchler. 136 Seiten, 71 Figuren. 1953. (499) Die elektrischen Schweißverfahren von H. Nitse. 2. Auflage, neubearbeitet von H. Dienst. 136 Seiten, 58 Abbildungen. 1955. (1020) Die Hebezeuge, Entwurf von Winden und Kranen von G. Tafel. Auflage, 176 Seiten, 230 Figuren. 1954. (414/414a)
2., verbesserte
Wasserbau Wasserkraftanlagen von A. Ludin unter Mitarbeit von W. Borkenstein. 2 Bände. I : P l a n u n g , G r u n d l a g e n u n d G r u n d z ü g e . 124 Seiten, 60 Abbildungen. 1955.(665) I I : A n o r d n u n g u n d A u s b i l d u n g d e r H a u p t b a u w e r k e . 184 Seiten, 91 Abbildungen. 1958. (666/666 a ) Verkehrswasserbau von H. Dehnert. 3 Bände. I : E n t w u r f s g r u n d l a g e n , F l u ß r e g e l u n g e n . 103 Seiten, 52 Abbildungen. 1950. (585) I I : F l u ß k a n a l i s i e r u n g u n d S c h i f f a h r t s k a n ä l e . 94 Seiten, 60 Abbildungen. 1950. (597) I I I : S c h l e u s e n u n d H e b e w e r k e . 98 Seiten, 70 Abbildungen. 1950. (1152) Wehr- und Stauanlagen von H. Dehnert. 134 Seiten, 90 Abbildungen. 1952. (965) Talsperren von F. Tölke. 122 Seiten, 70 Abbildungen. 1953. (1044)
17
TECHNIK
Hoch- und Tiefbau Die wichtigsten Baustoffe des Hoch- und Tiefbaus von 0. Graf f . 4., verbesserte Auflage. 131 Seiten, 63 Abbildungen. 1953. (984) Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons von A. Kleinlogel. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 126 Seiten, 35 Abbildungen. 1951. (978) Festigkeitslehre. 2 Bände. I: E l a s t i z i t ä t « P l a s t i z i t ä t und F e s t i g k e i t der B a u s t o f f e und B a u t e i l e von W. Gehler f und W. Herberg. Durchgesehener und erweiterter Neudruck. 159 Seiten, 118 Abbildungen. 1952. (1144) I I : F o r m ä n d e r u n g , P l a t t e n , S t a b i l i t ä t u n d B r u c h h y p o t h e s e n von W. Herberg und N. Dimitrov. 187 Seiten, 94 Abbildungen. 1955. (1145/1145a) Grundlagen des Stahlbetonbaus von A. Troche. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 208 Seiten, 75 Abbildungen, 17 Bemessungstafeln, 20 Rechenbeispiele. 1 9 5 3 . ( 1 0 7 8 ) Statik der Baukonstruktionen von A. Teichmann. 3 Bände. I : G r u n d l a g e n . 101 Seiten, 51 Abbildungen, 8 Formeltafeln. 1956. (119) I I : S t a t i s c h b e s t i m m t e S t a b w e r k e . 107 Seiten, 52 Abbildungen, 7 Tafeln. 1957. (120) I I I : S t a t i s c h u n b e s t i m m t e S y s t e m e . 112 S e i t e n , 3 4 Abbildungen,7 Formel« tafeln. 1958. (122) Fenster, Türen, Tore a u s Holz und Metall. Eine Anleitung zu ihrer guten Gestaltung, wirtschaftlichen Bemessung und handwerksgerechten Konstruktion von W. Wickop f . 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. 155 Seiten, 95 Abbildungen. 1955. (1092) Heizung und Lüftung von W. Körting. 2 B ä n d e . 9., neubearbeitete Auflage. I: Das Wesen und die B e r e c h n u n g der Heizungs- und L ü f t u n g s a n l a g e n . 1961. In Vorbereitung. (342) I I : D i e A u s f ü h r u n g d e r H e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s a n l a g e n . 1961. In Vorbereitung. (343) Industrielle Kraft- und 'Wärmewirtschaft von F. A. F. Schmidt 167 Seiten, 73 Abbildungen. 1957. (318/318a)
und A.
Beckers.
Vermessungswesen Vermessungskunde von P. Werkmeister. 3 Bände. I : S t ü c k v e r m e s s u n g u n d N i v e l l i e r e n . 11., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grossmann. 143 Seiten, 117 Figuren. In Vorbereitung. (468) I I : H o r i z o n t a l a u f n a h m e n u n d e b e n e R e c h n u n g e n . 8., völlig neu133 Seiten, 97 Figuren. 1959. (469) bcarbeitete Auflage von W. Grossmann. III: T r i g o n o m e t r i s c h e u n d b a r o m e t r i s c h e H ö h e n m e s s u n g . T a o h y m e t r i e u n d A b s t e c k u n g e n . 7., völlig neubearbeitete A u f l a g e von W. Grossmann. 136 Seiten, 97 Figuren. 1960. (862) Pbotogrammetrie von G. Lehmann.
18
189 Seiten, 132 Abbildungen. 1959. (1188/1188a^
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge 1 Langosch, Der Nibelunge Not 3/3 a v . Ende, Maschinenelemente 10 Jiriczek-Wisniewski, K u d r u n - u n d Dietrich-Epen 13 Lotze, Geologie 18 Maurer, H a r t m a n n von Aue. Der arme Heinrich 19 Altheim, Römische Geschichte I 20 Hofstaetter, Dt. Sprachlehre 22 Maurer, Gottfried von Strassburg 29 Brauns-Chudoba, Allg. Mineralog. 31/31 a Brauns-Chudoba, Spez. Mineralogie 35 Treue, Dt. Geschichte von 1648 bis 1740 37 K l e m m , Anorganische Chemie 38/38 a Schlenk, Organische Chemie 39 Treue, Dt. Geschichte von 1713 bis 1806 42 Behn-Hoernes, Vorgesch. Europas 44/44a Kresze, Physikalische Methoden der organischen Chemie 47 Fischer-Rohrbach, Arithmetik 51/51a Ringleb, Mathem. Formelsig. 52 Bieler, R o m . Literaturgesch. I 59 Krähe, Indog. Sprachwiss. 1 60 Biehle, S t i m m k u n d e 61 Biehle, Redetechnik 64 Krähe, Indog. Sprachwiss. II 65/65 a Grotemeyer, A n a l y t . Geomet. 66 Bcrnekcr-Vasmer, Russische Grammatik 70 Nestle-Liebich, Gesch. d. griech. Literatur I 71 Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie I 76 Döring, Einf. i . d. th. Physik I 77 Döring, Einf. i. d. th. Physik II 78 Döring, Einf. i. d. th. Physik III 79/79a Hempel, Got. Elementarbuch 80 Weigert, Stilkunde I 81 Schubert-Haussner-Erlebach, Vierstell. Logarithmentafeln 86/86a Barner, Differential- u . Integralrechn. I 96 H a r t m a n n , Einf. in die allgem. Biologie 99 Hessenberg-Kneser, Ebene und sphär. Trigonometrie 101 v . W i e s e , Soziologie 103 Dahrendorf, Industrie- und Betriebssoziologie
104/104a Hofstätter, Sozialpsycholog. 111 Hoffniann-Debrunner, Gesch. der griechischen Sprache I 114 Debrunner, Gesch. der griechisch. Sprache II 117 Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I 118/118 a Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft II 119 Teichmann, S t a t i k der Baukonstruktionen I 120 Teichmann, S t a t i k der Baukonstruktionen II 122 Teichmann, S t a t i k der Baukonstruktionen III 125 Vossler-Noyer-Weidner, Ital. Literaturgeschichte 128/128a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft I 136 Mahler, P h y s i k a l . Formelsig. 141 Geitler, Morphologie der Pflanzen 142 Haack, Darstellende Geometrie I 143 Haack,Darstellende Geometrie II 144 H a a c k , Darstellende Geometrie II I 145 W e i m e r , Gesch. der Pädagogik 148 Kolms, Finanzwissenschaft I 156/156 a L a n d m a n n , Philosophische Anthropologie 170 Oëhlmann, Musik des 19. J h s . 171/17la Oehlmann, Musik des 20. J h s . 173 Bruhns-Ramdohr, Petrographie 180 Böhm, Versicherungsmathem. I 184 Blümcke, Textilindustrie I 196/196a Mohr, Grundlagen der Elektrotechnik 200/200 a Gottschald, Dt. Rechtschreibungswörterbuch 210 Bruhns-Ramdohr, Kristallogr. 220/220 a Moser, Allg. Musiklchre 221 /221 a J a n d e r - J a h r , Maßanalyse 222 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, Warenkunde I 223 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, W a r e n k u n d e II 226 Hofmann, Gesch. d. Mathem. i 228 Vogel, L a n d w . Tierzucht 231/231 a Ehrlich, Geschichte Israels 238 Krahc, German. Sprachwiss. I 243 Mahler, P h y s i k a l . Aufgaben9lg. 247/247 a H o f m a n n - J a n d e r , Qualitative Analyse
19
ßANDNUMMERNFOLGE 250 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft II 253 Dassler, Elektrochemie II 257 Humburg, Gleichstrommaschine I 264 Lockemann, Gesch. d. Chemie I 265/265 a Lockemann, Geschichte der Chemie II 270 K i r n , Einführung i n die Geschichtswissenschaft 274 Zietemann, Dampfturbinen I 279 Jacob-Hohenleutner, Quellenkde. der deutschen Geschichte I 280 Jacob-Hohenlcutner, Quellcnkde. der deutschen Geschichte II 281 Leisegang, Einführung in die Philosophie 282 Haltenorth, Säugetiere 284 Jacob-Weden, Quellenkunde der deutschen Geschichte I I I 318/318 a Schmidt-Beckers, Industrielle Kraft- u. Wärmewirtschaft 319 K r u g , Australien und Ozeanien 329 Scharrer, Agrikulturchemie I 330/330 a Scharrer, Agrikulturchem. II 335 K l u g , F e t t e und Öle 336 Braun-Klug, Seifenfabrikation 342 Körting, Heizung und Lüftung I 343 Körting, Heizung und L ü f t u n g II 344 Moser, Musikästhetik 354/354 a Valentiner-König, Vektoren und Matrizen 355 Neger-Münch-Huber, Nadelhölzer 356 L ü d e m a n n , Fische 374 Döring, Einführung in die theoret. P h y s i k IV 375 Preller, Geschichte Englands I 389/389 a Diels-Mattick, Pflanzengeographie 391 Kolms, Finanzwissenschaft II 394/394 a Schilling, Von der Renaissance bis K a n t 414/414a Tafel, Hebezeuge 422 Gottschald, Dt. Personennamen 423 Adler, Fünfstellige Logarithmen 432 Borchers, Metallkunde I 433/433 a Borchers, Metallkunde II 435 Burau, Algebr. Kurven u. Flächen 439 J a e c k e l , W ü r m e r 440 J a e c k e l , Weichtiere 441 J a e c k e l , Stachelhäuter 442 Hannemann, S c h w ä m m e und Hohltiere
20
443 Gruner-Deckert, Krebse 444 Reichenow, Einzeller 445 Asmus, Physikal.-chem. Rechenaufgaben 447/447 a Herter, Kriechtiere 448 Haltenorth, Manteltiere 452 Bahrdt-Scheer, Stöchiometrische Aufgabensammlung 468 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde I 469 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde II 476 Thum-Meysenbug, Die Werkstoffe des Maschinenbaues I 483 Henglein, Lötrohrprobierkunde 492 Stolz-Debrunner, Geschichte der latein. Sprache 499 Niese-Küchler, Autogenes Schweißen 500 Simmel, Hauptprobleme der Philosophie 536 Lehmann, K a n t 538 R u m p f , Archäologie I 539 R u m p f , Archäologie II 561 Matthes, Werkzeugmaschinen 1 562 Matthes, Werkzeugmaschinen II 564 Behn-Hoernes, Kultur der Urzeit I 565 Behn-Hoernes, K u H u r d Urzeit II 566 Behn-Hoernes, K u l t u r d Urzeit III 571 Lehmann, Philosophie d. 19. J h . I 576/576a Moser, Gesangskunst 579 Müller-Schulze, Techn. Tabellen 580/580 a Sedlaczek-Fischer-Buch, Walzwerke 583/583a Engel, Maschinen der Eisenhüttenwerke 585 Dehnert, Verkehrswasserbau I 587 Kalitsunakis-Steinmetz, Neugriech.-dt. Gesprächsbuch 589 Tochtermann, Maschinenzcichnen I 590 Tochtermann, Masch.-Zeichnen II 594 v. Lengerken, Insekten 597 Dehnert, Verkehrswasserbau II 601 Mutschmann, Engl. Phonetik 619 Buchwald, Kristalloptik 665 Ludin-Borkenstein, Wasserkraft • anlagen I 666/666 a Ludin-Borkenstein, Wasser» k r a f t a n l a g e n II 66&/668a Knopp, Funktionentheorie I 677 Altheim, Rom. Geschichte II
BANDNUMMERNFOLGE 679 Altheim, Rom. Geschichte I I I 684 Altheim, R o m . Geschichte I V 691 Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen I 692 Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen I I 698/698 a Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie I I 703 Knopp, Funktionentheorie I I 709 Lehmann, Philosophie d. 19. J h . I I 711 Kesselring, Berechnung der Schaltgeräte 714/714 a zur Megede, Technik selbsttätiger Regelungen 715 Zietemann, Dampfturbinen I I 716 Zietemann, Dampfturbinen I I I 713 Neger-Münch-Huber, Laubhölzer 728/728 aPirani-Fischer-Runge,Graph. Darstellg. in Wissensch. u.Technik 735 Ekwall, Historische neucngl. Laut- und Formenlehre 746/746 a Pfanzagl, Allg. Methodenlehre der Statistik I 747/747a Pfanzagl, Allg. Methodenlehre der Statistik I I 756/756 a Kalitsunakis, Grammatik der Neugriechischen Volkssprache 763/763 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik I 764/764 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik I I 768/768 a Bieberbach, Einführung in die konforme Abbildung 769/769 a Beer-Meyer, Hebr. Textbuch 776 Kolms, Finanzwissenschal't I I I 780 Krähe, German. Sprachwiss. I I 781 Weigert, Stilkunde I I 782 Kolms, Finanzwissenschaft I V 786 Schulze, Molekülbau 807 Kropp, Erkenntnistheorie 809 Moser, Harmonielehre I 826 Koch, Philosophie des Mittelalters 827 Schwaiger, Elektromotorische Antriebe 831 Frismann, Allg. Psychologic 1 832/832 a Erismann, Allg. Psychologie I I 833/833a Erismann, Allg. Psychologie III 837 Baumgartner, Gruppentheorie 845 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhundert? 1
847 Herter, Lurche 850 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I I 851/851 a Moede, Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens 857 Capelle, Griech. Philosophie I 858 Capelle, Griech. Philosophie I I 859 Capelle, Griech. Philosophie I I I 862 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde I I I 863 Capelle, Griech. Philosophie IV 866 Bieler, R o m . Literaturgesch. I I 869 Freye, Vögel 875 Hofmann, Geschichte der Mathematik I I 877 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie I 878 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie I I 881 Humburg, Gleichstrommasch. I I 882 Hofmann, Gesch. d. Mathematik I I I 893 Treue, Dt. Geschichte von 1807 bis 1890 894 Treue, Dt. Geschichte von 1890 bis zur Gegenwart 902 Müller, Dynamik I 903 Müller, Dynamik I I 910 Jaeger, Afrika I 911 Jaeger, Afrika I I 915 Sperber-Fleischhauer, Geschichte der Deutschen Sprache 917/917 a Böhm, Versicherungsmathematik I I 920 Hoheisel, Gewöhnliche Differentialgleichungen 921 Jantzen-Kolb, W. v. Eschenbach. Parzival 929 Schirmer-Mitzka, Dt. Wortkunde 930 Krull, Elementare und klassische Algebra I 931 Hasse, Höhere Algebra I 932 Hasse, Höhere Algebra I I 933 Krull, Elementare und klassische Algebra I I 936 Thum-Mevsenbug, Werkstoffe des Maschinenbaues 11 952 Schäfer, Transformatoren 953 Zipperer, Techn. Schwingungsl. I 961/961 a Zipperer, Techn. Schwingungslehre I I 965 Dehnert, Wehr- und Stauanlagen
21
BANDNUMMERNFOLGE 970 B a l d u s - L ö b e l l , N i c h t e u k l i d i s c h e Geometrie 978 Kleinlogel, B a u s t o f f v e r a r b e i t u n g und Bauatellenprüfung d. Betons 984 G r a f t B a u s t o f f e des H o c h - u n d Tiefbaues 999/999 a K a m k e , M e n g e n l e h r e 1000 J a s p e r s , Geistige S i t u a t . d e r Zeit 1003 H o h e i s e l , P a r t i e l l e D i f f e r e n t i a l g l . 1008/1008 a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 1009 B e c h e r t - G e r t h s e n - F l a m m e r s f c l d , Atomphysik I 1014 H u t t e n l o c h e r , Mineral- u n d Erzlagerstattenkunde I l O l S / l O l S a H u t t e n l o c h e r , Mineral- u. Erzlager9tättenkunde II 1017 D ö r i n g , E i n f ü h r u n g in die theo* ret. Physik V 1020 N i e s e - D i e n s t , E l e k t r i s c h e Schweißverfahren 1031/1031 a A p e l - L u d z , P h i l o s o p h i sches W ö r t e r b u c h 1033 B e c h c r t - G e r t h s e n , A t o m p h y s . I I 1034 K r a n e f c l d t - J u n g , T h e r a p e u tische Psychologie 1035 A l t h e i m , R o m . Religionsgeschichte I 1039 D o v i f a t , Zeitungslehre I 1040 D o v i i a t , Z e i t u n g s l e h r e I I 1044 T ö l k e , T a l s p e r r e n 1045 S c h u b e r t , T e c h n i k des K l a v i e r spicis 1051/1051 a S t o l b e r g - W e r n i g e r o d e , Gesch. d. Verein. S t a a t e n von Amerika 1052 A l t h c i m , R ö m . R e l i g i o n s g e s c h . I I 1057 R o t h , T h e r m o c h e m i e 1059 H o h e i s e l , A u f g a b e n s l g . z. d. gew. u . p a r t . Differentialgl. 1061 G r o d z i n s k i - L e c h n e r , Getriebe!. I 1065 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , Von d e n K a r o l i n g e r n zu d e n S t a u f e r n 1070 S a u t e r , Differentialgleichungen der P h y s i k 1074 K o s c h m i e d e r , V a r i a t i o n s rechnung I 1076/1076a E n d r e s , V e r b r e n n u n g s motoren I 1077 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , V o n den S t a u f e r n zu d e n H a b s b u r g e r n 1078 T r o c h e , S t a h l b e t o n b a u
22
1082 H a s s e - K l o b e , A u f g a b e n s a m m l u n g zur h ö h e r e n Algebra 1085 L i e t z m a n n - A l a n d , Z e i t r e c h n u n g 1086 Müller, D t . D i c h t e n u. D e n k e n 1088 P r e l l e r , Gesch. E n g l a n d s I I 1092 W i c k o p , F e n s t e r , T ü r e n , T o r e 1094 H e r n r i e d , S y s t e m . M o d u l a t i o n 1096 V i e t o r , D t . D i c h t e n u n d D e n k e n 1099 H o h e i s e l , I n t e g r a l g l e i c h u n g e n 1105 H ä r t u n g , D t . Geschichte im Zeitalter der Reformation 1108 d e Boor-Wisniewski, Mittelhochdeutsche Grammatik 1109 K n o p p , E l e m e n t e d e r F u n k tionentheorie 1111 B e t z , A l t h o c h d t . E l e m e n t a r b u c h 1113/1113 a S t r u b e c k e r , Differentialgeometrie I 1114 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h . I 1115 R a n k e , A l t n o r d . E l e m e n t a r b . 1116 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h . I I 1117 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , E i n t r i t t der G e r m a n e n in die Geschichte 1121 N a u m a n n , D t . D i c h t e n u . D e n k c n 1122 Fei9t, S p r e c h e n u. Sprachpflege 1123/1123a B e c h e r t - G e r t h s e n , A t o m physik III ! 1124 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h . i l ! 112 > L e h n e r t , A l t e n g l . E l e m e n t a r b u c h 1127 H a r t m a n n , Geschlecht u n d Geschlechtsbestimmung im Tierund Pflanzenreich 1128 B u c h n e r , S y m b i o s e d e r Tiere m i t pflanzl. M i k r o o r g a n i s m e n 1130 D i b e l i u s - K ü m m e l , J e s u s 1131 Scholz-Schöne berg, E i n f ü h r u n g in die Z a h l e n t h e o r i e 1132 F r ü h a u f , Ü b e r s p a n n u n g e n u n d Überspannungsschutz 1134 K u c k u c k , P f l a n z e n z ü c h t u n g I 1135 L e h n e r t , Beowutf 1137 H e i l , E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e des P f l a n z e n r e i c h e s 1138 H ä m m e r l i n g , F o r t p f l a n z u n g i m Tier- und Pflanzenreich 1140 U n g e r , I n d u k t i o n s m a s c h i n e n 1141 Koller, H o r m o n e 1142 M e i s s n e r - L e h n e r t , S h a k e s p e a r e 1144 G e h l e r - H e r b e r g , F e s t i g k e i t s l e h r e l 1145/1145 a H e r b e r g - D i m i t r o v , F e s t i g keitslehre I I 1146 P u t z , S y n c h r o n m a s c h i n e
BANDN UMMERNFOLGE 1147 v. W a l t e r s h a u s e n , K u n s t des Dirigieren 1148 P e p p i n g , D e r p o l y p h o n e S a t z I 1152 Dehnert» V e r k e h r s w a s s e r b a u I I I 1153/1153 a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 1154/1154a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III 1155 S c h w a r t z , Mikrobiologie I 1156/1156a M e i n k e , K o m p l e x e Ber e c h n . v. W e c h s e l s t r o m s c h a l t . 1157 S c h w a r t z , Mikrobiologie I I 1158 M a y r h o f e r , S a n s k r i t - G r a m m a t i k 1159 J u n g b l u t h , Gießereitechnik I 1160 D i b e l i u s - K ü m m e l , P a u l u s 1161 K a e s t n e r , S p i n n e n t i e r e 1162 Seidel, E n t w i c k l u n g s p h y s i o l o g i e der Tiere I 1163 Seidel, E n t w i c k l u n g s p h y s i o l o g i e d e r Tiere I I 1164/1164 a P e p p i n g , D e r p o l y p h o n e Satz II 1165/1165 a B e c h e r t - G e r t h s e n , A t o m physik IV 1169 P a u l s e n , - A l l g e m e i n e Volkswirtschaftslehre I 1170 P a u l s e n , Allgemeine V o l k s w i r t schaftslehre II 1171 P a u l s e n , Allgemeine Volkswirtschaftslehre I I I 1172 P a u l s e n , Allgemeine V o l k s w i r t schaftslehre IV 1173 H a m a n i i r F u n k e - H e r m a n n , Chemie d e r K u n s t s t o f f e 1176/1176a L o r e n z e n , F o r m a l e Logik 1178/1178 a K u c k u c k , P f l a n z e n z ü c h tung II
1179/1179a S t r u b e c k e r , Differentialgeometrie II 1180/1180a S t r u b e c k e r , D i f f e r e n t i a l geometrie I I I 1181 F r a n z , Topologie I 1183/1183 a Nicolas, F i n a n z m a t h e matik 1184 E n d r e s , V e r b r e n n u n g s m o t . I I 1185 E n d r e s , V e r b r e n n u n g s m o t . I I I 1186/1186a Mellerowicz, Allgemeine B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e IV 1187 L a u , L u t h e r 1188/J 188a L e h m a n n , P h o t o g r a m metrie 1189/1189 a P ä s l e r , M e c h a n i k dcfor mierbarer Körper 1190 S t u p p e r i c h , M e l a n c h t h o n 1191/119 l a B r ä u e r , Slav. S p r a c h w i s s j n • schaft I 1193 F ü r s t e n b e r g , W i r t s c h a f t s soziologie 1194 W e n d t , Gesch. d. Volkswirtschaftslehre 1195 O h m , A l l g e m . V o l k s w i r t s c h a f t s politik I 1 1 9 7 / 1 1 9 7 a O n a s c h , E i n f . in d i e K o n f c s s i o n s k u n d e der o r t h o d . K i r c h e n 1198 E n g e l , G r u n d l a g e n d e r S t r a ß e n verkehrstechnik 1199 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e S p r a c h wissenschaft I I I 1200 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e S p r a c h wissenschaft IV 1201 D e h n , V e r s u c h e z u r a l l g e m . u. phys. Chemie 1202 N a g e l , Gesch. des c h r i s t l . G o t tesdienstes
Autorenregister Adler 10 Aland 5 Altheim 4, 6 Apel 3 A s m u s 12 B a h r d t 13 B a l d u s 11 B a r n e r 11 B a u m g a r t n e r 11 B e c h e r t 12 Beckers 18 Beer 8
Behn 5 Berneker 8 Betz 7 B e u t e l 13 B i e b e r b a c h 11 Biehle 6 Bieler 8 Bliimcke 13 B ö h m 11 de Boor 7 Borchers 16 B o r k e n s t e i n 17
Bräuer 8 Brandenstein f B r a u n 13 B r a u n s 15 B r u h n s 15 B u c h 17 B u c h n e r 13 B u c h w a l d 15 B u r a u 10 Capelle 3 C h u d o b a 15 D a h r e n d o r f 4.
Dannenbauer . Dassler 13 Debrunner 8 D e c k e r t 14 D e h n 12 D e h n e r l 17 Dibelius 4 Diels 14 D i e n s t 17 D i m i t r o v 18 D ö r i n g 12 Dovifat 9
23
AUTORENREGISTER Ehrlich 4 Ekwall 7 Ende, vom 16 Endres 17 Engel, E . 15 Engel, L . 17 Erismann 4 Erlebach 10 Fauser 15 Feist 6 Fischer, F 17 Fischer, J . 15 Fischer, P. B. 10 Flammersfeld 12 Fleischhauer 6 Franz 10 Freye 14 Frühauf 16 Fürstenberg 9 Funke 13 Gehler 18 Geitler 13 Gerthsen 12 Gottschald 6, 7 Graf 18 Grodzinski 17 Grossmann 18 Grotemeyer 11 Gruner 14 Haack 11 Hämmerling 13 Haller 5 Haltenorth 14 Hamann 13 Hannemann 14 Hartmann 13 Härtung 5 Hassak 13 Hasse 10 Haussner 10 Heil 13 Hempel 7 Henglein 15 Herberg 18 Hermann 13 Hernried 4 Herter 14 Hessenberg 11 Hoernes 5 [loß'mann 8 Holmann 10, 12 Hofslatter 4 Hofetaetter 6
24
Hoheisel 11 Hohenleutner 6 Huber 14 Humburg 15 Huttenlocher 15 Jacob 6 Jaeckel 14 Jaeger 8 J a h r 12 J ander 12 Jantzen 7 Jaspers 3 Jiriczek 7 Jung 3 Jungbluth 17 K a estner 14 Kalitsunakis 8 Kamke 11 Kesselring 16 Kirn 5 Kleinlogel 18 Klemm 12 Klobe 10 Klug 13 Kneser 11 Knopp 10 Koch 3 König 11 Körting 18 Kolb 7 Koller 13 Kolms 9 Koschmieder 11 Krähe 7 Kranefeldt 3 Kresze 12 Kropp 3 Krug 8 Knill 10 Kuckuck 14 Küchler 17 Kümmel 4 Kutzelnigg 13 Landmann 3 Langosch 7 Lau 4 Lausberg 8 Lechner 17 Lehmann, G. 3 Lehmann, G. 18 Lehnert 7, 8 Leisegang 3 Lengerken, von -14
Liebich 8 Lietzmann 5 Lockemann 12 Löbell 11 Lorenzen 3, 10 Lotze 15 Ludin 17 Ludz 3 Lüdemann 14 Mahler 12 Matthes 16 Mattick 14 Maurer 7 Mayrhofer 8 Megede, zur 16 Meinke 16 Meissner 8 Mellerowicz 9 Meyer 8 Meysenbug 16 Mitzka 6 Moede 4, 9 Mohr 15 Moser 4 Müller, G. 6 Müller, W. 15, 16 Münch 14 Mutschmann 7 Nagel 4 Naumann 6 Neger 14 Nestle 8 Nicolas 9, 11 Niese 17 Noyer-Weidner 8 Oehlmann 4 Ohm 9 Onasch 4 Päsler 12 Paulsen 9 Pepping 4 Pfanzagl 9 Pirani 15 Preller 6 Putz 15 Ramdohr 15 Ranke 7 Reichenow 14 Ringleb 10 Rohrbach 10 Roth 13 Rumpf 5 Runge 15
Sauter 12 Schäfer 16 Scharrer 15 Scheer 13 Schilling 3 Schirmer 6 Schlenk 12 Schmidt 18 Schoeneberg 10 Scholz 10 Schubel 7 Schubert, H. 10 Schubert, K . 5' Schulze, E, 15 Schulze, W. 12 Schwaiger 16 Schwartz 13 Sedlaczek 17 Seidel 14 Simmel 3 Sperber 6 Steinmetz 8 Stolberg-Wem i gerode, zu 6 Stolz 8 Strubecker 11 Stupperich 4 Tafel 17 Teichmann 18 Thum 16 Tochtermann 16 Tölke 17 Treue 5, 6 Troche 18 Unger 15 Valentiner 11 Vasmer 8 Vietor 6 Vogel 14 Vossler 8 Waltershausen, v .5 Weden 6 Weigert 5 Weimer 3 Wendt 9 Werkmeister 18 Wickop 18 Wiese, von 4 Wisniewski 7 Witting 11 Zietemann 17 Zipperer 16