Persien. Das Land der Sonne und des Löwen

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Persien J.

Bleibtreu

e x f i e

tt.

Sott -•

3. fiUtbirett,

Digitized by

Google

Digitized by

Google

iNcbitfc

bei»

i'Jtad)

«rfinii Co*ti,

(3u 6.

Ruffeln ju 3*fal)An.

Honnmenta modanxt de

In

113.)

Pom.]

Digitized by

Google

I

er fien. 2>(tö

ömb kr Samte Aus

ben

kapiert«

imi>

eines

beä Sitocn.

Keifenben

Bon "1

Ütit 50

Äbbilbmtgrn. groBcittrüs «od) pljotograpliifdjfn AufnalpMt, nnb

>ralutrn Ocean,

bem ^rieben bon

beS

33ef

bis an ben ftufj ber Liburs»

Ebenen bon Surteftan.

bie

©renjen beS

9teitt>S.

(

ja

jief)cn

fid)

Urforüngüdf) Arijana,

3ton. Unter Kerpen

3ranS,

bie alte 5PerftS.

SBleibtrtu, sperfkn.

b.

i.

©puren

„Hrierlanb".

öerftefjen bie

oft,

naa)

bem

befonberS naa)

$aS 3agroS»©ebirge (SS

ffiljtt

nur

ein

auf

einziger

früherer 33autoerfe ju beiben

Reifen eingefdmittenen ©trafje,

enbliäj

fia)

mehrere ©ebirge unb £ügel1.

ber afiatifdjen Sürfci.

9ftan finbet überall

in ben

£odjebene

£>ie

erftreeft

2töre £öt)e über

1100 m, fteigt aud) fogar über 1800 m.

£od)cbcne

Sran unb

über baSfelbe.

©eiten ber

erjftedt

bann unter mehreren anbern

SigriSftrome Inn,

©ic üorne^mften berfelben finb:

ber ©renje bon

Ober»

£oa>bene betrautet werben,

nidjt geringer als

unb auf

reiben fnn.

foroie

allgemeine

$ufdjtiftan über einen grojjcn Seil ber $üjte beS sperfifajen

Often unb Sßeften bis an nung

berfdjieben;

fet/r

^robinjen Unfrud)tbarfeit

anbern

in

afiatifd&e

SEurfmantfdjai

mit WuSnatyme ber Worbprobinjen SJiajänberan unb

$iftritte

(Sfjarafter beS floate

ber

bei

ift

bie

1645 000 qkm.

(24. Februar 1828) beträgt ber ftläd&enhujalt

£ie

im ©üben

2tfgl)aniftan,

unb 9?orbmeften an

Seit

Slu&Ianb.

afiatifdje

im Horben an baS Äafpifc^c

grenst

im Dften an

im 9torboften an $urfeftan,

Sürfei unb baS

39° 8' nörbüdjer «reite unb

jroi^en 25° 55' bis

n>etd)e*

f

80° 2'

bis

Steil.

unb aud>

biefe

felbft

2)arau8 ttmrbe fpäter 6ran unb

Orientalen bie $roöin3 in ber ©übtoeftedfe



j

1

Digitized by

Google

2>ie Statur bcS 8anbeS.

fteüt

als ein behaltenes Söerf alter

fidj

fajeinlid),

burd) biefen $afi gebogen

menigftenS

ober

unb

ifi

^ap bon

bom 3agroS;

eS



ber pnffingerberg.

öon ©dn'raj



nörbliaje nad&

German,

läng?

an

biefem

bom £odjlanbe Seibe

lanb

I$nbifd)en ift

bie

Suriftan

trennt.

baS 33uftu>©ebirge; ©dn'raj.

$aS

4.

fjeijjt

MeS

eine

baS

,

Sa^unbert) mar

fo

bef3>roerlidj,

bem

feit

unb pünberfjorben

gefommen.

dagegen

Faultiere fönnen Sßroöinä garS.

bafj

tjier

unb

SS

ßafpifa^en

Armenien

(1660) mit

Sanbär

5lbbaS,

befdjroerlid)



unb

Seil ß^orafanS,

bie

bilbet

folglid)

mit

bem #aufafuS

mehrere

läuft

ber

©eitenäfte

bon 9Häfd)t}äb borbciaie^enb

ßaratoane einen

fam.

3fn neuern

ganj aufjer ©ebraud)

er

33ufaS

bon bem Sieflanbe ben

©ebirgen

3n

3 u am i"cn^ang.

s

f

Älburj

naa^

burdj

©üben

an ben SßaropamifuS

,

unmirtbare

baS borneljmfte im nörbtid)en Seile

©äjeibemanb ber

nadj Often er

ift

5. $)as

unb SurfeftanS unb

2Reere

mo

jugleia)

eine

feiner

anbern

ift.

©eine Serjroeigungen erftreden

9iic^tung bon SBeften

nörblia^

(St)arbin

9?o# ju 9ttarco SßoloS

bon ©d&iraj (nad) Sknbär

S)er Sßafe

gebraudjt roerben.

%lb\ixfr (ober ^Ilburj*) ©ebirge,

am

(91bufd)äljr)

alle tReifenbcn folgen

;

©egenb

ganje

bie

ift

unb Rängen mit bem 3kafm*©ebirge

bon %xan.

über

German na# Sanbär 2IbbaS

2Beg bon ©ajiraj nad)

roirb ber fteil

(©ärmfir) Sßäffe

ben beeren ber ©roftfönige

feit

ber Sßafj bon

jefct

;

SSerfaH bon

ber aber niajt minber

bie

unb,

anbere ber bon

ber

unb Sufdjäfjr

SIbbaS

bon einem Orte pim

er

elje

3eitläufen,

bfd&ifian

Äüftenlanb

fladt)e

5Mje

bon melden

teilt,

ju beiben Seiten biefer pfiffe liegenbe ©ebirgS»

berühmte £anbelsftrajje

ift

©ebirge in ber bis in bie

Sföeerbufen fortgebt

SttejanberS bis auf ben fjeutigen Sag.

*Dtonat brauste,

fid&

German,

ber bon

(Sinöbe mit roenigen, clenben Dörfern.

?IbbaS)

roetd&e

an ben

bis

33anbär

naa)

führen

unb ober

ber 23efd&barmaf

ift

aus bem Snnern nur smei

get)en

ber Slufentljalt bon Birten

Reiten (im 13.

bcr ^ajj

©ebirge tlbenb (Sllocnb),

in jmei Letten

ftd)

immer ganj benfelben gebahnten Söegen,

3ranS unb

Sogen*

I)at

als eine ftortfe&ung

ftaj,

baftiarifd&e)

3agroS,

tjinjiefjenb

ber eine

Ccean.

$a3

3.

Suftir« (ober

füblid&e

(SS

errieten

namentlid) burd) bie ^robinjen

Gin Seil beSfelben

bann aber

erftretft,

tjat

alten

burd> einen Seil ber ^robinj $raf

fid)

eine gortfefcung beS

^ßrobinj 3?arS,

am

jie^t

im Altertum OronteS.

Ijiefc

unroaf)r=

Sogen* ober $ad)bajj,

f).

roeldje

baS innere beS SanbeS,

in

Suriftan unb Glmfiftan, ausbreiten. öftlitt)

Stauf, b.

bon Suriftan,

2. 3)tc ©ebirge

beS 3agroS,

neu

einem

93on

laffen.

bie Slufmerffamfeit ber föeifenben feffelt,

jefct

feinen gegenroärtigen tarnen,



nid)t

ift

entmeber

bie ©trafje

berbeffem

bettädtjUidr)

gemölbe, baS nodj

erhalten.

@S

ßunft bar.

Sttejanber auf feinem 9Har[ SJabnlon

bafc

ben

ber

nörblia^en

fenbet, fiü^

Don

bis

er,

anfa^Iießt.

2

Digitized by

Google

Digitized by

Google

5öoben&ef£f|affenl)eit.

1.

5Dct

s

5öerg be» )ilburj=©ebirge»

f)öd&fte

©djnee bebedte $>ämabänb

m

Angaben £outum.©dnnbler» 5600

m

450

überragt.

9lud>

©teile be§

3of>af

nodj

bap in

werben.

nur

giebt

©ebirge gelangen

!ann: 2>ie

Pylae

bon

nad)

(Sfbatana

$anbel»mege

©ro&e ju

gelegt,

33alft)

wo

aufgehört

b,at,

genannten

oier

m

20

unb

fie

3eit

al§

ber unmittelbare Serle^r

91m

fc^r unbebeutenb.

fie

©$al) SlbbaS ber

^atte

bem

breite

bap

ift,

bie ^anptftrajje

bamalige

bie

©eo-

altrömifdjen

führte

läng»

3a^rb,unbert§

lange

aber je&t fo berf allen

bie

finb

^äffc

unb

über biefe»

Äurjan ober jtyäqan

fie

für

man

ben

bei

maren

tief

feb,r

ift

mel#e

tfotoar,

t)icfeen

neuerer 3eit,

Sie

in

17.

km

450

erftern

Saftria.

Anfang be» an

eine

t)in

bon tferamli,

bie

Ausgange ber

nörblidjen

eine

$>ämon

ber

©egenb glauben

biefer

Sfteere

burd)

(ßotul»),

beiben

mistig;

feljr

3ran unb

äWifdjen

Wfe

Portae Caspiae; bur#

ober

wob,l

ift

bem $>ämabänb

unter

bafe

tlburj jum ßafpifajen

toter

unb $il ftubar. grapsen

barauS

aufzeigen;

©eelen ber Störannen nad) iljrem $obe gefoltert

iljm bie

S)er Slbfaü be»

(S§

fteil.

erflären,

umliegenben SanbeS

be§

ber (Sinwotyner

unb abergläubifd&e (Sinmofjner

liege,

gefeffelt

jefct,

bcn

naljeju

man

ju

„SMöefta"

um

läjjt.

jugänglid&en fünften

b,öd)ften

juwcilen föaud) bon bemfelben

jefct

nad)

1), beffcn , ^)ö^c

unb bcn 51rarat

beträgt

fammelt

ben

ben (Srjä^Iungen

nacb,

foll

nodj

fid>

§ig.

;

ber bulfanifd)e Urfprung biefeS 33erge§ erfennen

51uf

©ajmefel, worau»

ber ba§ ganjc 3ab,r t)inburdj mit

ift

(5>armabenb

#afpifd)en

Sfleere

©trajje

gepflafterte

bon Kamelen md)t

an*

paffiert

werben tann.

3m

allgemeinen

ift

ba§

öerbrannt

unb abfc&redenb.

nidjt» al»

fjolje,

ober

finb

ben

graue ftelfenmaffen

raupen

in

9ln

,

meiften

im

lang,

©ebirgeä

beS

Seile

fdjroff

eine alleS;

bie

bon ben ^flan^en, bleibt

aud)

nidjt

frühere ftarbe

bie fo ein

übrig.

einen wenig einlabenben 91nblitf;

ben bie

©ebirgen fjerabgefpült fid&

bei

bon

ber

$aum

irgenb

einer

aber

fie

morben

balb

berbrennt

?lpril

färglidje

bie £>itje

be§

unb ebenfo fdjneU berwelft

finb,

Ebenen

gewähren

befielen meiften»

ober

aus

frühem Umgeftaltung ber

größtenteils

au» #ie§,

ben

ber

bon

Wnfdjweinmungen,

(Srbe

in

wenn

er nidjt fünftlicb.

ober natürlid) bemäffert werben fann, ganj unfrud&tbar ift

9)ionate

it)rc

unb

3>ie

ift,

mo baS

jmei

aümäfjlidj mieber ein,

©djiajten gelagert fyaben, ober aus hartem 2eb,m, ber,

ganjen ÖanbeS

emporfteigen

(Sbene

t)at.

finbet fidj

fd^ncü erfdjienen

©traud)

faljl,

ba» 91uge

nur an folgen ©teilen,

b,erabgefd)memmt

fmaragbgrüne §arbe,

Vegetation

überaü

faft

erblidt

erhalten biefe braunen ©ebirgSrüden burd)

3rrütjling,

©ommer»

fünften

in ©a^tdjten übereinanber getürmt

bie

ßlippenrciljen

bie Iefctere bilbet aflmäf)litf>e (Srfjöfjungen

SBaffer

$ran»

ber ©ebirge

2lnfeb,en

ift:

grojje,

bie

tiefe

$arbe be§

baS ganje 3ab,r ^inbura^, bloß mit 91u§nab,me ber Monate

unb 9Kai, einförmig braun ober grau.

Digitized by

Google

>

©te Statur be8

Wnblid gemährt

(Sinen äufeerft traurigen

unb Glum,

uns

Siefe brachte

halm.

©anb Seen

unb

jur

©ras» fliegen

fo

bebedter SEBüftcn

ftirgcnbS

folgten.

obfdjon bie ^rühlingSregen bieSmal ungeroöhnlicb

fet)en,

^eboä)

bie leichten Teilchen

mar auch

Ratten

für uns ben Vorteil,

biefe

recht

©egenb bor uns

bic

gemefen

läftig

mar unb

fjeftig

uns

fie

baß ber

fein,

tonnten.

unferem 55urft

53ei

grope SDfenge SßafferS

fo

gannen mir über raupen

Raufen

$ette

eine

bon

mir

bie

gefallen

fteiniger

£>ügel

maren,

hinmeg

©o

unb

unfruchtbaren

be§ fieb

bie

,

als

mir

aus

be*

fid)

momit

,

bie

in ber §erne als ebenfobiele

glüfjenbe (Sbene

glänjenbe ©een.

mehrere Kilometer meit

befprenfelt

$)er

in

S£t)aIeS

biefen ftelfenmall

gelangten mir auf einmal in eine große ©anbmüfte.

öl)e

ofjne einen

anbern,

einem

nach

^ier plötzlich

baburd) etnfttocilen eine gemiffe ^eftigfeit erlangt ^atte, fonft mürben

durchreife fehr

eine

uns

führte

ähnlicher,

maren.

gemefen

Sanb unS

ju

eine ^Pflanje

ftarf

unb bürreS %$al

in ein buntelbrauneS

eine Steide

jiuifd^en Sefjran

Übergang öon ber

für je

ber

;

melaje einanber mie eine Äette anSgetrodneter

t)inab,

mar

©eficbtsf reife

mieberum

©iefeS

mir bureb

©egenb

bie

bon ^mei Stunben berloren mir

ytaä) einem 9titte

©rün aus bem

alles

fionbe«.

mar,

$5ie

erfebienen

91nblid tjatte für jeben,

ber noch niemals eine morgenlänbifcbc 9Büfte gefeljen hatte, etmaS Schauerlich»

Erhabene».

2SaS

bie

9tur bie ^robinjen

an

am

bilben

Sanbfchaften

2anbfd)aften borjüglicb fo öbe mad>t,

perfifd&en

burebgängige Langel

Söaffer,

ber

auf

ift

ber faft

ber ganzen ^odjebene herrfebt.

$afpifd>en OTeere unb einige Siftrifte ber benachbarten

in

biefer

£>inficbt

beShalb ein freunblicheS SluSfeben.

eine

Ausnahme

unb

3m. übrigen Seile beS

eben

haben

9teid)eS

ftnb bie

«einen Stüde bemäfferten unb fruchtbaren SanbeS mit Cafen ju bergleichen, ben 3lbftanb oon ber

bie burch

©ehötje finbet

Ebenen

man

um

anpflanzt,

Gbene

Umgebung

biefe

baS

bott

bie

fchlanfe

folcher

WirgenbS

2Ber

Obftbäume,

Rappel unb

bie

bie

eble



in ben

fich

©rün auf ben eine

fieljt

Sfcbenar ober orientalifche

(Süpreffe.

23äume mit ihrem bunflen,

ftarf abftechenben

als erfreulich.

nur noch trauriger machen,

obengenannten ^robin^en abgerechnet

man 93äume als Dörfer ober an ben Ufern ber (Ströme, mo man fie menige Sauholj ju jiehen, ba» man ju ben Wohnungen

es ftnb meiftenS

PatanuS, ©arten

bie

menig als auf ben ©ebirgen.

fo

in ben ©arten ber

braucht;



©er (Sinbrud, ben

S3efchauer macht,

Sanbfdmft ^erfienS

ein

bon ber grauen, ftaubigen ift

beutlich

mehr melancholifch borfteüen mifl, ber

4

Digitized by

Google

2.

muß

borget bemühen, alle bie Silber, welche bie europäifchen ©egenben

fidj

unb

fc^ön

SöeiüQfferung.

freunblidj

auS

gefialten,

üerbannen.

feiner ßinbilbungSfraft ju

£ier giebt eS feine fd&attigen, majeftättfe^cn SBälber, feine lachenben, grünen

Ebenen ober graSreicben ©ebirge, ober raufchenben

Srlüffe

burch SBiefen

feine

SBenn ber

Ebenen burdjfchneiben faurem Schweifte 9lugen,

feine

auf

bie

blauen ©ebirgen begrenzt wirb,

in

ftdt)

fyat.

Skfinbet

fo

man

baSfelbe

ausgenommen

ben $rüf)lingSmonaten.

in ber (Sbene,

fo

man

bemerft

^unft auf ber Oberfläche, welche

2Bohnungen

bie

als bie bewohnten Käufer.

$aS

in 3ran,

einen

Sag

often ober in

3ran

bie

borhanben fich

ift

in ber Äidjtung

größtenteils Sdt)att,

weftlidj

Stabt ober

baburch

bloß

Scenen,

ein

3)orf

unterfd)eiben

bie

fidt)

bem

9ieifenben

unb

nur

bie

bon 9torbmeften nach Sitb»

9htr bie

unb

eilen

9tajj

5ur fehlt,

Äegenjeit

SJteere

SBinnenfeen,

fällige

SBafferS

bebeutenbften

bem

ber *D?unb

SSeften,

wo

bie

wie ber

im ©üben;

fünftliche

jeitweilige

höben

ju,

bie

ober berfumpft,

Überriefelung

aufgebraucht

33ewäfferung

9tinnfale

welcher ein Seil beS ^nbifeben

bie

Straße bon

erzeugt,

fteil

ab unb

welcher

fich

fyat

Sie

tief

ift

ift s

ber

fällt

Unfein.

felfiger

eigentlich ein türtifa>

inbeS auf feiner linfen Seite mehrere

$er bemerfenSmertefte barunter

unb

erftreeft

in» afiatifche £>och»

bor ben buchten eine 5Renge

bon ber Stabt ^amaban auf bem

ift

perfifche flüfte beSfelben

in biefen 99teerbufen ergießt,

Strom, empfängt

CceanS

Ormus jufammenhangt,

oon Süboften nach Worbmeften

ianb amifchen 3ran unb Arabien hinein.

aus 3ran.

ber @bene unter f Reiben,

eine

(Ströme

in

fict)

beS

35er ^3erfifche 3D?eerbufen,

£er

Don

bie er

gleichen,

bie SBüfte aus.

mit biefem im Often burch

afiatifcher

ober

ßrwäflmtna,.

#arun im

größere ÜKenge

behnt

(ich

Siegt

finb bie

3Bo bann baS belebenbe

nicht

eine

bcrliert

innerhalb feines ©eficbtSfreifeS

fich

umgeben;

burchbrochen

Sefib 9iub im Horben, ber

ift.

über

ber Stege! weit reichlicher borhanben ftnb

fließen bie

Hflehrjaht aller ©ewäffer ergießt

nachbem

manbern

fo

werben,

boKfommen

faum bon

entgegengefe^ter Eichtling.

mächtigen ©ebirgSmaffen

toorben

er

ben anbern, auf bem ganjen 2ßege barbieten.

toie

2.

Saft überall in

ben

borjüglid) burdt) bie ©ärten gebilbet wirb,

ber

gewöhnlich bie in

fidt)

welche

,

nichts als einen Streifen ober einen

toeiter

bon ben Ruinen,

biefe

$eme

toeiter

benen

welche

foeben mit üftüfje erftiegen

in

ju

angezogen

angebaute^ ^tlö,

fann

©egenb umherblicft,

bie

etwas

irgenb

braune

gleichförmige

JReifenbc bie gelfengebirge

erflommen hat unb bon bem ©ipfel,

,

erfliegen,

bureb

ohne

ober

bfinfenb burch '

baS grüne Öaub flimmern. biefe

f)infd)Iängelnben

feine Schlöffer

dauern

#errenfi$e, feine jierlicben Sanbhäufer, beren weijje

mit

fich

$arfe ober ©efjege,

feine

53ädt)c,

ßerafj,

)ilDenb»©ebirge

3 u flWf c

welcher entfpringt

norb.

unb

ö

Digitized by

Google

3)ie Dtatur bes SanbeS.

Don Stoma, auf türfifdjem ©ebiete, bcn

fuböftlicfc

obenerwähnte ßarun

am @nbe

giebt

Duetten

beffen

nur

CaufeS

[eines

burdj

an ben Sdjatt ab; ba» übrige

3öaffcr

unb

beS ©olfeS

baS

in

bem tarnen £er

ift

2BaS ber

aujserbem nod?

(entere

nur

Übrigens

faden.

einen

befpütt

unter

biefeS

^ran§ an ben lüften

$eil

fleinen

ßifdmt (&ifamtif#) unb bem Vorgebirge

unter ben

in biefeS 9fteer ergiepenben ftlüffen

ftet)

ber 3braf)im «R u b.

3n baS

#afpifc&e 9Jteer fallen außer

bem Irafd) (WrajeS),

CdmS

ber 9tlten), ber aus Wgfwniftan

Gtjorafan ftrömt,

mo

ben

3

93if(^»99armat

er

$ie

ringer ©röfce.

Wafd^äb aufnimmt, nur berfelben

anfer)nlidt)ften

(im #aufafu§:©ebirge)

bom

Sefib 9tub genannt) unb ber

ber

finb

entfpringenbe

ftlftuq

Urmia (au# „SlönigSfee" genannt) unb

$er Urumia

liegt

33rorone

gefunben,

t)at

roeftlid)

bom Säbrij unb

baß baS Sökffer

Ofen

Salj enthält als baS Wecrmaffer.

met)r

©egenb

um

ib,n

t)er

beren 2öaffer

im Umfange.

um

ein drittel

aber

9tm

leben

feine ftifdje

bem $orfe Sd&iramin, 5

U

3e

unb

berfteinert

'*

ficljt

man

einige %t\d)t,

eine bide ütinbe

Äalffmter (ä^nüdt) bem ÄarlSbaber Sprubelftein) abfegt; biefelbe

bem tarnen Säbrijer ÜJkrmor befannt unb

unter

ßinen

gefud&t.

1

folgen 23erfteinerungSproäeß

Ser fiarun

nämtidj,

„StffOria"

toie

1842

ift

bei

gejeigt

S^öaj,

fjat,

too

baä ganje

3e Slceer

Oman

93af)r

oon German, 3aSf..

©attung

festerer

Sfab 2

$et

erreidf)t.

unbebeutenbere ßüftenflüffe.

anbere,

einige

3u

finb ber

$anal

einen

ergiefet

unmittelbar in ben ^erfifajen Weerbufen.

aus !$ran empfängt,

Spaubtflujj

bon SSfafjan ju fudjen

roeftlicb,

m Tiefgang km

langen

unb ©tromfdjneflen

erjeugen. 2

£er Z]ab,

etma 30 »

km com

ber

»ifö-Sarmaf

oon SBafu,

^axi öon

(Sfjufifkn trennt,

ift

für SBoote

Mi

nadj €nbten,

2Reere ab, fdjiffbar.

untoeit

ift

beä

eine

^ö^e in bem Vorgebirge beö

Äafpifajen Speere«.

Sein

Käme

ftaufafuB, 97

ttmvbe

ib,m

km

nörbli

wegen feiner

fingerartigen ©ipfel gegeben.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

ßltma

3.

9ln einer ©teile

jitm (Snbe berfolgen. fieJjt

unb ftodenb aus, an

eS bider

legten

3n

wie 9tauf)froft.

toeijj

@is überwogen;

fc^tnarje

ift

baS SBaffer

flar

unb man fann über

unb jumeilen grün,

mächtige

platten

ÜJtarmor mirb in ber

©djatj,

^erfonen

iljn

unb

©öljne

auSbredjen

fet>r

reid)

unb

an

geabert.

(Sr

Iäfjt

£ie

in

Oberflädje

in

tiefer

gefaxt, bafj nur German baju berechtigte ben Urumia faflenben glüffe

ein ©edrftel fo

etroa

9Ran nimmt an,

an ©alj.

burdj» fid&

befonbern

grofe

man

bafj

ebenfalls

ift

mit bem an feinen Ufern

©alje

anfefcenben

fid)

Urumia,

als ber

ift

Don ber ©tabt ©cbiraj, in ber Sßrobinj garS, unb

ber

oijne fi#

geljen,

brötfetig,

ift

unb ber ©erab«9iub.

$er Saftegan, melier öftfid)

befinbtidje

berurfadjt ein

als üuruSartifel

burd)

bürfen.

ftnb: ber ©afi, ber (Snbor

Hegt

©rabe

Ijoljem

fola)

i&r

unb nimmt einen frönen ©tan$ an.

fdmeiben

feine

unb lupf erfarbig

rot

fo

$ede

bie

einen ©d)ub, najj $u machen; ber fyerborgebradjte Stoff fidjtig

£ei$ mie bon

unb baS unter

bie äußere 2)ede,

einer jroeiten

burd&bridjt ein

ift,

Sft ber ^rojefj boHenbet,

meljr,

an

ber Stljat erfdjeint ein fold&cr

SBaffer bampft aus.

©tein feinen (Sinbrud

;

ganj fd&toarj unb an ber

einer britten

folange aber ber ^ßrojefc nidjt öoflenbet

barauf geworfener ©tein

Ieid)t

itnb ©efunb^eitöjuftanb.

^roDinj

ganje

bie

Der»

forgen fönnte. 3>ie

3a^I ber ©teppenflüffe

oorne^mften ermähnt in ber

^robinj 3raf;

W)ä)'m

9tub,

9Son Selber nocb.

ben

unb

fie

immer nodj

Kanälen, baS

Krümmern

beträc^tlidr)

Subeffen

mehrere

ÜtfeereSljölje

fälter,

am

ijeijje,

SBerge

9Ibbultaf>abab fotoie ^mifdien Äajbin

ber

unb 3Sfa$an

ßlhna unb

TOtagSlinie

man

m.

ber in ben

eine

fief)t

2).

jur Söeroäfferung grojje

tyÖdjftenS

ber

Wenge nur bie föidnung,

borljanbenen

unb

finbet

man

nad)

an ben Meereslüften unb

ber in

in

Äurbiftan

#ulj 2Rirem,

in 3>raf

bei

unb Marfan,

in

garS

bei

ic.

(Brfttnbljritsjnftotiö.

bon

fo

fo

roeiter

beträdjtlidjer

9luSbeljnung in ber

^m

ganzen

geograpfjifdjen ©reite bermuten fotlte.

ben

grofeen

ber

3terfd)iebent)eit

in ben einzelnen ^robinjen merflidj abroeid&en. als

bie

ber ©aljor, ©d)ur*e»

;

bie 3atjt ber jefct

ift

nur u. a.

genug.

worunter

3.

German;

in

3eit

finb

unb man

bortjanben,

feien $ier

©ärm«9tub

in TOajänberan (ftig.

älterer

ßlima muß in einem Sanbe bon

2>aS

es

in

2anb bur$3ogen,

©tbiraj, amifc&en biefer ©tabt

töidjtung

#araS

ber

©ebirge $Dfoenb, in Saberiftan

bem $orfe

GS

Marfan unb ber Seoat in

SDerfdjat :c.

bie

angelegt maren.

Mineralquellen,

am

©emini,

ber

,

58anb»@mir ober #ur in ftarS

in (vfjorafan;

a.

bielen

©ärten

in iljren

in melier

f allenbc

u.

beträc&tlia).

ber tfamaffeftfRub

ber ©eb>a»9tub,

ßurbiftan;

SBaf tegan»©ee

fel)r

ifi

ber 3enbefc9*ub, ber $am*9tub, ber

:

©anbmüften mirb

ift

9hir

bie ipi^e

im

7

Digitized by

Google

Sie 9htur beS ÖanbeS.

©ommer ungemein

läftig

1

fommt

^Kerju

.

bie auüerorbentlidje Strocfcnljeit

ber 9ltmofpf)äre, eine f^ofge be§ großen 2öaffermangel§. ber

©title

Suft

unb ©egenfiänbe

in

man

bafe

namentli#

ber Äüfle

3 0 °io^^^i e ^

fa)öne

fo

Samum,

mit $u§nal)me beS

feltene

auftritt,

beö

Entfernung bon

einer

nirgenbö auf meinen Otetfen fo

f>abe

3tjtrilte

ift ift

3n bem

1

bie

£riebfanbe

leidstem

um

8

oormittagä „

10



u

12

n

m

900





falt



17.

.

24,0° C.

.

29,5

.

32,7° C. 39,



erftreef enbe

,

ben

SJteere, bie

.

als TtjpuS ber Temperaturen Sfafjre ftd)

©raben

am

0

0

/

um

2

unb

unb

aber

fäüt

feiten

Ijeijjen

cmfdjlie&t,

Ijei&eften

Sunt 1886

$üfte

b>rübertreibt.

geling

nie,

ift'3

Gfjuftfta"

mar am

.

.



bafj e3

fyeftig,

entgegengefefcten

jmei

al§

über bem

SBefonberer (Srtoäljnung bebarf bie

V/t

bon ber

meljr

©eljr

föftlia).

(53

anreiht.

finb,

in einem

ber

ju 3eiten berma&en

füblidjen Seile SftanS, bent ©ärmftr, b. b- beut

XLt,x

9



©amum,

tiefer mef>t

ton fterman, ßariftan, 5ar8 unb

ebenbürtig

©türme

3ran.

in

#i£e brüdenber al§ im ©ommer, im

ba§ fllima

beS ©örmfir gelegen,

fo

bon

©ommertemperatur ju einem ©rabe,

ftä)

als

(Srfd&einungen.

Entfernung

eine

auf

im

bie

bon

SBolfen

er

erfennen fann.

melier in ben Sommermonaten juroeilen an

grojjen SEeü be§ füblidjen Siran bormaltet, bafj

tefen

glänjenbe Öufterfd&einungen,

biele

gefeljen

©ternlidjt

bei

Stritten

jeljn

unb

$>ie tRein^ett

9ladjt§

Sanbe, baS ftetgert

fid)

©egenben beS (Srbbaffeä

an ber ©renje

in Äajerun,

Temperatur: ltf)r

nadjmittagS

40,2° C.

.

39,4° C.

C.

ÜJtintmaltemperatur

17,8° C.

.

.

C.

Temperatur auf ber #albinfet oon «perftfd&en SÖleerbufen bienen fann.

SJufdjafir, bie

3)a

über

fjter

genaue meteorologifdje Seobadjtungen angeftettt mürben,

fönnen S>urö)fd)nitt8ja^Ien gegeben toerben: $ur*idmittliciie lem&eratur. 18SS. .

14,4° C.

8,3° C.

Sfebruar

.

17,1° C.

10,4» C.

maxi



Januar

»pril

.

.

.

/UngetDöbnli«

Siegen;

tttet

SHngenefime HJitterung. «IngenebineS Setter.

Einiger Siegen mit ®en>itter.

.

34,3° C.

26,6° C.

3uni

.

.

.

34,3" C.

27,2« C.

3uli

.

.

.

34,4° C.

28,9° C.

.

34,3° C.

29,8° C.

.

35,2° C.

26,2

.

31,9° C.

24,4° C.

0

C.

.

S ejember

.

23,5°

C

17,0° C.

.

19,80

c

12,1 0 C.

.

Wegen.

(Stein fliegen. Sfflinb au« SBStSB. borberrl«enb; leiste ßiiftdjen fangen »ftbrenb ber flacht an Dom Sanbe l l)er ju niesen.

/ fteln |üetn

Siegen.

Siegen,

Sum

Zeil regelmäßige ßanbtuinbe tiorberrföenb. brüefenb.

Storbroefttolnbe

bei 9la$t.

ßuft

fefcr

f stein Siegen.

Xau

bei Stadtf.

\

\ '

Dlooember

SBiei

Slorbfcinb bor&errfaenb.


or^errfd>cnb. deftige« (Semitter Wenig Segen im gangen äßonat

X

27,3° C.

«Dlat

Sluguft

Semerf ung en.

üffiinimum.

SRarJtnunt.

cibenb* fflinbe

/«türmtf«, mit ©ewitter unb Siegen. (Segen ©nbe X be» >JWonat« angenehme SBitterung. fSüböftlidit fflinbe, unb sumeilen heftig; ba« Sffletter

Digitized by

Google

ÄUma

3.

unb @efunbt)eit$auftanb.

auf

SranS

Regelt

feibet.

in Segleitung be§ lejjtern,

Sage

ober,

Ijält

bier

finb

ber äufjerften £ijje auägefefct,

$ie

bcr

$iftrifte

s

4kobin$

angenehmen ÄlimaS unb

$ommt man genießt

^Sfaljan

roäljrenb einiger

ift

bie

an

fidt)

ber Sahreäjeiten

$Uma

gemöfjnt

Sommer

2)er ,

unter 23°.

ber 2öelt,

unb ba§

©rün

Seite.

;

um

Sinne

8 Ufjr jeigte

TO unb

unberoölft

5hi§naf|me 2)er

fetter.

©d&nee lange auf bem 33oben erfdjetnt

Ijier ;

bem Europäer,

benn

meddfeln

fie

giebt e§

©eroanb an» bie

buftenbe

unb ber Europäer

un»

ift

fagen, ba§

bann

leidjt

$lima

f)abe

3 .

£>ifce

ift

nie übermäjjtg,

unb

bie

,

ti

gewölmliä)

ungefähr 16°.

3m

fcerbfte fiel

be«

JBiö in ben *Dlär4 fjinetn bebeefte oft ein Steif ben

ift

aufgang

getoöf)ntiä)

10—13°, um 2

bem ba8 Sfjermometer bei (sonnen* nadjmtttagS 27—29°, unb um 9 Uljr abenbS

ein fbfilid^er Sfftonat, in

Utjr

jeigt.

©afteiger ftb,an fagt,

Don @nbe 2

ben (Sinmolmern

aber im Sßinter tourbe es falt unb ba$ Itjermometer

unter ben ©efrierpunft.

Um

man

ber roeitljin auögebeljnten gelber

U>arm, aber bie

25er Slprit

8

unb

ben

füljl unb angenebm. 3m Raffte 1885 3unitage baS Sfjermometer ju SJUttag auf 34° C. im 3m SDtat 1887 ftieg cö ju 2Jtittag nie über 31°, nodj

Jöoben.

um

ift

ftrenger.

ber ©chatten ^ol)er 9Illeen,

faftige

ift

beffer,

£>i$egrab,

roo bie Statur ein lieblidjereS

ber Slüffc,

in Sdjiraj

SDlorgenS

ungefähr 18°

in ben

berfdjiebenen

Ijeifeeften

toä^rte bie £ijje fort träd^tlidr)

ber

unb

SSenn ber f^rü^Iing beginnt,

roäfyrenb beS ^eifeeften SöetterS

an einem ber fcaufe unb 38° im

1

baä $lima

aujjerorbentlid)

ift,

mit bem milbeften Älima,

ftanb

fiefc

unb nörb«

fyöljern

^)ör)e

empfmbet,

faum

ift

feiten bleibt ber

eine beraufdjenbe ÜEßirfung auf bie

9lädjte ftnb

ber

2)er

.

in bie SobeSljümnen einjuftimmen, bie

geneigt,

ber

2

^^mament

ba§

©tunbe bemerfbar.

Üppigfeit ber ©arten bereinigen

ift

9tegelmäf$igfeit

Klarheit

bie

erfreuen

23erg!ette

Don Schiraj

toirb

fo

in Sd)ira$ SEßinter

if)r

unb

^eftig,

Ort auf

einen

nimmt;

nad)

Temperatur

glüdlid)fte

ein ungeroifferes

beinahe auf bie

15°,

be§ lefctern, bie

2)iftrifte

ber

$iftrifte

roedjfelt

Sommermonate

niemals

£ie

liegen.

8

Sariftan

Äälte ober $i&e übermäßig.

weniger SBodjen im ^afyre Stegen

jenfeit§

ftat*

norbroärtS nadj ^raf,

3§faljan§ fremb; aber auch

fdjlufc

German unb

finb meber ber brürfenben £>ifce ber niebrigern

^robtnj

ber

aber nie finb

Sl)äler;

1

brei

Ijödjftenä

heftig,

feljr

befonberä bie

$ie Temperatur im

©egenben

anbern

faum

oft

nod) ber ftrengern 8älte

Sßrobinjen,

füblicfcern

lidjern unterworfen,

ber

$ie

grüljlinge.

SSüfte bon Siftan grenjen.

bie

unb

Gsinige Seile

an.

roierooljl

be» Snnern bon

ober

eines

im SBtntcr unb im

fällt

SBinbe finb ftorbroeft unb Süboft, unb Stegen fommt immer

oorf)errftf)enben

an

meldte bcn fübltd^en bon bcn anbcrn

ber Seite ber Söergfette,

Schnee Seilen

llfjr

bafe in

einem 3>urd)fdjnitte Don 27 Sagen, mit Gin»

unb Anfang 3uni, baä Ütj'rmometer bei Sonnenaufgang auf nadjmtttagä auf 30° unb um 9 Ufjr abenbS auf 20° C. ftanb. 9Jtai

Errungen oorjubeugen, mufe baran erinnert merben, baß

biefe lebhafte

©ajilberung ber Naturreine 3«föt|anfi au§fd)lie&licb für bie SOtonate Slpril unb 3Kat

9~

Digitized by

Google

3>ie ftatur be3 ßanbe«.

$ie nörbltdjen Stäbte bon %xat genießen £ie ©egenb unt £>amaban bie

Stäbte Äafdjan

unb $um,

1

brüefenben $i£e

einer ebenfo

Teljran

öe§ SReerbufen».

öon 9Jlajänberan

fd&eibet,

man eradjtet etwa 600 km bon nad&bem

16°

mittags auf

ftanb

33ab»e*$aufafan JÖinter,

f alt

nädjtlidje

2öa»

3fuli

Witte

CFrft

ÜRegen

ein

Sommertagc

Sonne

finb

nid)t

bann aber

unb bauert SSodjen.

großen Stürme, ftarfen

ben

barauf

©emittem

lieblichsten

;

mar 19°

grüljlingS

folgt

Qtxten

TeljranS

unb

man

oft

als

bei

bis Cftober

C. ju Wittag.

fpät ein, ad)t,

f)bd)ftenS

abgefeljen

5Jlai

Sie

mar

unter

^ßerle red)t

neun

ftrenge

bis

grofce £ageSf)i&e

jeljtt

etma

beS

mit

baß ber grü^ling ju

baß baS

baoon,

Temperatur im

Borgens 20°, um

ber 8anbfd>aften

im (Sommer

mit 31u8nafjme ber ^rot)injen ©ilan unb *Dtajänberan,

Jperbft entfprtdjt,

bie

ber langen Stegen unb

niebrigfte fie

3)a3 9luSfef)en

bie

jebodj

ift

nid)t fagen,

erfreut,

%m

unb

ift

milber Temperatur,

noefc

{ebenfalls

bie 3eit

ift

geböte,

9luge

eS

fdjon in

£ie unerträglichen

ganj unoermittclt eine

als jutreffenb bejeidjnet »erben barf.

unb

tritt

im ganjen fönnte man

rafa> 6rgrünen £erj Wpril

hinter

glüdlidjerroeife feiten meljr

$er 33eginn beS

September fängt

friert

©egen @nbe Cftober ober Anfang

furje Ütegenjeit

2>er

ftnb

2öinb»

leidjte

Sdnmran. 3*on Sunt

munberbarer Spätljerbft,

ben 3afjreS$eiten SranS.

beginnen

%m

im

muß

fo

marm

bie 9Jädjte ebenfo

Wuguft

£er Ijeißt

gemöl)nlid()

anbelangt,

ftaturerfajeinung.

oermag.

eine

meift ein

folgt

meljt

er

25°. fjatte,

an benen baS Firmament umflort

biejenigen,

burd) jubringen

fommt

ftooember

ungetoöfjnlidje

eine

unb

im Tljermometer*

ungefähr

Teljran

unb im Cftober

ben aHju luftigen Sommerroofjnungen beS ift

betrug

bringen.

£rfrifd)iing

ab$ufüf)len,

Tljer*

Ufjr nadj»

ber 9torbroeftminb,

roetjte

SDer Unterfdjieb

fpeciefl

3uni unb

$üftengegenben.

orbentlid)

um 3

fjatte,

Dom $aufafu3;

3öinb

ber

Styaug,

1886 ba§

13. 3uni

C. gezeigt

nad)t»

lltjr

im Sommer.

eine

3n

großen 23itterung§toed)fel öeranlaßt

in

bie

am

fiel

33°

Ufjr abenbS

12

unb

bemerft werben, baß im

brifen,

au§*

entfernt,

Ijier

an nadjtS

3raf

bebeutenbem 2öed)fel be§ ßlimaS

ift

8

#üfte

bie

unb

roie

ben

im Sommer

als bie ©ebiete an ber

ftnb

mie im 2Binter.

biefen

ober

fcltener

inbeffen

unmittelbar unter ber Sergfette,

um

Ijerab;

ber

,

Sflima.

ftrenge,

liegt

ju Wittag

Wittag

smifdjen

ftorbmeftminb

günftigeä

an ber (Srenje ber 2öüfte,

ausgefegt

Tefjran e3

roarb e§ fo

plöf^lidj

fo

SGÖinter

e§ baljer ber ©cfnnbfjeit nid)t juträglid).

gefefct;

mometer,

fein

unb ber

bergig

fe^r

ift

fafl

burd)gcb>nbd ben bereits auSfufjrlid) toiebergegebenen (Sinbrürfen. 1

a(S bie

2>ie

Temperatur oon fiofajdn mar na$ meinen SSeobat^tungen

Don fi^orub, einem 2)orfe 46

§öf)e einer ^ügclreirje

,

km

bie gettuß nid^t fo

oon bem

(Jtnflufie

ber

7

0

toärmer

baoon in einem {leinen ZfyaU, auf ber f»odfj

gro&e Slbmeidjung jugefa^rieben werben fönnte. fö^liä)

um

ift,

ba& i^rer 6rl)öh,ung

allein biefe

Solare »erf(§iebenb,eit ^ängt h>upt*

großen SBüften auf bie benachbarten Sanbftrid^e ab. iö

Digitized by

Google

Ätitna unb ©efunbf)eitSauftanb.

3.

2

25° unb um 10

Uljr nadnnittagS

\d)

16° unb wochenlang

6i§ ju

—5

3)aS Wauermerf ber Käufer

°.

f#led)t,

ber 2ef)mboben

banad),

jeben

tffjärüar

3m

(=

fauft

tagelang

märmt

£ede,

einer

mit

bie

finb

1

benen

ftranfen)

ber

foftet.

SujuS unb

#o&lenpfanne bura>

einer 9Irt

©ommer mann unb

ber

ift

Söbrij, bie #auptfiabt biefer ^ßrobinj, $)er

Sreite.

Sagner

„3n

im ^uni baS iöermoim ter biSmeilen auf 20

um 10

unb 15° C.

Ufjr nad)tnittagS

aus Cften.

9lm 20. Oftober

0

bafelbft

er

ber 9Jälje

fidj

ift

nörb»

auS ben

mäfjrenb feines

ber Stabt

fanb

Sonnenaufgang, 34 0

bei

idj

um

$>er 2Binb mefjte fc&arf

Ufjr abenbS.

gemaltig

fiel

bie

entlehnt,

im 3af)re 1887 maebte:

WufentljalteS

ber SSMnter

38° IT

liegt

baS $lima

über

folgenbc 33erid)t

Wufjeidniungen be§ ©eneralS

2

bon

,

=

tferan

(1

Kamine

bie

ber Gingeborne nidjt bie Wittel ju folgern

Ijat

unter

ber ^ßrobinj 9ljärbaibfd)an

ftrenge.

lia^er

fleran

bon

erfrieren ju (äffen.

oteinfofjlen

roenigflen»

5— G

tfälte

ftenfter f#lie{jen

unb

,

Söinter ^atte

eine

mirb.

3n fet)r

toä)

fid)

294,4 kg)

$urdjfdjnitt

ftetft

burc^fäftet

tf*

bon borne ju braten unb Don rücftoärtä

(Europäer

$)er

unb Worgen

bünn, Sfjürcn unb

ift

3irom«

ber

%m

22°.

Ufjr abenbS

jeben 5l6cnb

Scfmee,

biet

ber

baS Öanb

innrer bebeefte; aber er blieb nidjt lange liegen, benn bie SBitterung mürbe

mieber milbe. unb mir Ratten feine übermäßige $älte bis Witte Xejember,

bon mefdjer

3 c 't

$aS

Wonat.

mar

baS Xljermometer

bis (Snbe Sanitär



ju Wittag fetten über

0

augenblidlid)

gefror

2Baffer

$er Januar mar

flanb.

ben

in

bem §cuer

^u befommen,

mit 2Bein,

nalje

benn

fältefte

$ie $inte

S8et)ö(tern.

maren burdj

obfdjon mit ©trolj

14 Jage lang mar

SBenigftenS

ftanben.

alle

ßälte geborften.

bie

beS

bei

2öajferS geborften.

©egen (£nbe Februar marb

mäßig milbe;

am

aber

am 3n

Wai

1.

9cad)t bie

bie

einigen 3$älern bon

beginne mit

Witterung

in

feljr

fjoffen

bem

£age

flurbiftan

fo

groß,

ifynen

gefrorenen

fo

falt,

baß

bie

marm, unb man

obfdjon eS füblidjer liegt, bie

ift,

baß

man

£erbfte ber umliegenben ©egenb

eine

falte

unb

9113 ©afteiger fifjau

gelagert tjatte,

beinahe l'/a

cm

bidf

fror ;

in

eine

im

3af)re

ber 9taä)t

bie Sörcite

Sonnenaufgang auf 3°

marme

ÜRegion.

£ie

fann:

fagen

ber Söinter

1 .

$ie nörblid)en $robin$en (Öilan unb Wajänberan

1

($i

15. 3uti an ftorn ju fdjneiben."

SBirfung feiner

füblic&en,

fein

S^f^cn

5öitterung berfjältnis«

Sa^nee, unb es mar

fiel

Wad^er mürbe

^flanjen umfainen.

3Mele

maren eingefroren unb mehrere

jugebetft,

fupferne ©efäße burd) bie 9luSbel)nung

fid)

meitem ber

beftänbig in unferen 35äbatS ober Üintenfäffern gefroren, miemoljt bie

Xi\ie ftatur beS Sanbes.

unb gebirgigen ©egenben

bem

^läajen

unb

eS oft

Don

unb

3raf

unb

tyeftig,

^ärbaib[d)an

3n

Äafpifdjen 9fleere entlang.

$robin$ @f>orafan

S>ie

an

meldje

SBejirle,

l)at

bamit

Söinben

ober in SBolfen Don

getötet

begraben werben.

unb

Sommer

wenn

33oben,

er

(äffen

genannt werben fann,

fo

3>ie

Seilten beSfelben, roenn

als

anfüljlbar.

in einer

9ftaffe

il)rer

SBinbe entgegengefe^ten fidt)

ergeben,

Ijaben

fie

ober

ein

ift

ober

£ö^e bon

3—6 m

Kamele über

biefe

mat)rf(^einlidt)

f)öd)ft

,

merfroürbig.

ganj

oft

SBeKe

berfelben

attmärjlid)

erfteigen

inbem

3$

follten.

bie

bajj

Sanbe

baS

erfte

betrad&ilidfjen

meiere

f)inab, bajj

fo

SBellen

fie

bie

eine

fie

in

einer

meine

§atte biete 9tfür)e,

fenfred)te

3n mannen gäüen waren um fie ^erumjuge^en bis ,

SBinbung in

fid)

barbot.

entgegengefe^te Seite ftiegen bie

Kamele

eine

fie

bie Spifce

Sd&mere nachgab, warfen

mit bem

unb loder war,

ergebt,

fidt)

laffen,

fid)

mit £eid)tigfeit hinauf, unb fobalb

fo

93iele

3).

bem weljenben

©runbfläa> ber

weniger

ober

mer)r

auf jeber Seite wed&feln.

pafc ober ober bem SBinbe

bie it)rer eigenen

r)inab,

ber

fie



fict)

ber 2Betle

berfelben erreicht Ratten,

auf bie Äuiee unb fuhren

ju unferem ©lüde

tfamel eine fjinreiajenbe 23at)n

bie übrigen oljne SSefd&werbe ifjm folgen fonnten.

$iefe»,



bilbete,

fo

leidet

auf ber

obwohl langweilige,

£inberniS war nichts gegen baS Reiben, baS wir, unb jwar nidjt blop

unb meine Seute,

fonbern aud) bie Kamele,

bon 3V-2

km

9luf ben erften Slnblirf

ober weniger eine glatte,

fcf)ien

id&

bon ber Bewegung unb bem

Umherfliegen ber Sanbteildjen erfuhren, ein Umftanb, beffen

anzugeben weiß.



auS bem ber 2Binb

r)infter)t,

ftufenweife bis jur

fid)

bon bem SBerfud&e ab juftefyen unb

abfdjüffige

2luf ber

fenfredjt ju einer

bem fünfte

fenft

ämifd&en

ein meljr jugängliaper

®ie

burdj SHMnbe

Sellen fjinwegäubringen, befonbcrS wenn

ober bie 2öinbfeite

mir genötigt,

$5er

:

Sanb.

roter

ber Entfernung baS 9luSfef)en einer neuen

in

borfcrgeljenben

einen Stieg

leidster

fet)r

auf bie |)anb nimmt, finb faum mefyr

mieber auf bie nämliaje aujjerorbentlidje 2öeife £öf)le

im Wpril 1886

bei*

jufammenf äffen

baf)in

bon Often nad> Söeften föig.

bie nad)

gewöl)nli$ bläft (ftorbweft) folgenben

jene oft begleitet finb,

öon Söeüen berfdnebener 3)imenftonen umfjer»

©Übung fet)r Seite, wo fie

$ic Seite,

3iegeIroanb.

fie



metyrernteils

läuft

berfelben finb in

$öt)t

man

S)aS ©anje wirb

bermorrenen

geworfen unb

ganjen

eS oermeiben,

bon ben miaSmenljaltigen

niapt

Sanb, bon benen

im

fid)

erftredt,

©egenben

in einigen

33emerfungen ©aftciger $f>anS,

2)ie

burd&jcg,

2Büfte

fie

9(He biejenigen

öon ^raf bis Siftan

bie fid)

bürr unb aufeerorbentliajer £>i£e ausgefegt,

ber freien 2uft auszufeilen,

bie

als imgefunb be*

baS mannigfaltigfte ßlima.

bie Söüfte grenzen,

müffen bie Einwohner wärjrenb mehrerer 2Bod)en im fid?

bie

(entere

werben.

jeitbnet

ftnb

muß

großer Seil beS SanbeS

ein

bie

,

beiben ^roüinsen regnet

biefen

©runb

bie SDüfte in ber

15—25 cm

id)

nidjt

Entfernung

über bie Spieen ber

12

Digitized by

Google

3.

Jftlima

unb ©efunbfjeitöjuftanb.

3>ie Sttatur bc3

2Betlen erhobene fläche

jumeicben,

$iefer 3>unft ober biefc SQßolfe fcbien surücf*

fein,

um

unb jumeilen rings

un§ h er

gleicher

Augen, Wtunb unb Wafe

einen heftigen

hier

flog,

regten afel»

gemiffe Speifen fäuerlich bient

überhaupt

fäuerliche Säfte.

ben

©ranate, bie jeboch ungemein fauer fehmeeft.

um

Qxoedt

ferner 2Öcin,

Mahlzeiten beren mof)!

Pflaumen, gelbe Pflaumen, Äaftanien, milbe Manbeln, 51ufjerbem finbet

bon Speifen

heut»

in SBeijen,

befielt

finb ©ranatäpfel,

borjüglich

feigen, 5lprifofen (eine eigene Sorte mit hochrotem

jubereiten.

,

©emür^en unb Skummollc;

Obftforten, fo ba§

üortrefflichften

pflegt

,

&rapp,

,

2öaS matt

toerben.

angetroffen

©arten anbaut unb

£)irfe, Mofm, allerlei fmlfenfrücbten unb ©arten* Menge §anbelspftanzen als Sefam, Sabaf, flachs,

einer

1

in

MaiS,

9teiS,

geroächfen,

Safran

milbroachfenb

je$t

S^bera unb

3utage auf

1000

bis

(Prunus divaricata

gelbe ober fchtoarje ^ruebt $>ie§ Cbftholj

mirb 3,5 bis

toilb.

Digitized by

Google

5.

4,5

m

t)oi)

imb

finbct

fidj

$ie

te

fern

f)ier

fett

556

ber frieb*

bon ber £)auptftabt

berfallener

Stempel

,

unb ber

fid)

21u§*

brang ßdruä unauffjaltfam bor unb

,

au« £erobot gefdjöpften

babölonifäe ©fjronifen.

übrigens aua) bei §erobot

550

ba§

befeftigt,

9lad)bar im

meiji

ber Sieberfjerftellung

um

£>errfdf)aft

mäßigen

Otadj ber allgemein oerbretteten

ftüfct ftdö

iljrem

Gebrüder auf, unb balb

ifyre

gefdjalj

SlftyageS ein redjtmäfjiger mebtfdjer Äönig, 6of)n beS ßüajareä.

fid)

er

*.

inbe§ nur bon furjer ©auer.

$a§

in ber £>anb.

9teid>.

^abunaib.

alter

mujjte

unb fajroemmten ben Sljron be§ $üajare§

„meitfjinreidjenben

gegen feinen

unb ber Entthronung

Ijauptfädjlid)

kämpfen

aber enblidj burc&bradjen bie Söaffer bie ®ru§ bie

(546) einen

in

ber 9Jfeber

fi$

fällte

$n $ran war bamal§

ber 33eljerrfd)er be§ fleinen 53ergftaate§ Stnjan in Sßerfien,

feiner 33afaUen,

empörte

;

baS ganje

Ijinroeg.

gelangte,

erfreuen,

nadjbrängenben arifd&en ©tammeäbrüber berteibigen.

SBoge naä) SZöoge prallte ab roefyr,

ba§

in

Söäljrenb jebod) ißabölon unter ber langen

9ieidj.

nidjt

bie «Sieger teilten fid>

ber förifd&en #err)d&aft natjm *Kabo=

bie Oteftc

bem Warnen

ber

Soäjter beS Stfttjage« unb 9Jtutler beS StyruS, 331

2Infiä)t

toar

audj

Unfete S)arftettung

2>er Warne ber DJlanba fäjeint burdfj

anbaue,

iljren

Sraum

berühmten

erhalten ju f>aben.

2d

Digitized by

Google

3lu3 bei perfiden ©cic^t^te.

nahm

©tobt nach ber anbern.

eine

Wabunaib

in meldje

ftabt.

ergab

©chliejjlich

in ber äu&erften Slot

auch bie #aupt»

fidj

geflüchtet t)attc

fich

bem

,

gröberer ohne ©chmertftretch (537).

$urauptftabt.

bradj ein furdjtbarer Slufftanb Io§, beffen bie Börner

Srajan

t$xt\i\$

niebergemefcelt,

©egenfajje gu

im Innern

tjatte

nidjtä Seltenes,

einen

(Supfyratgrenje.

n. ßf>r.

ju ©runbe.

$aft jeber ßönig

unb 33rubermorb mar

ein Sfjronbemerber

er,

fling

bon

parttjifdje fianb,

im

ein drittel ber

©fjr.)

0.

ßraft.

Wit 20000

für bie Börner.

9Iudj ber jmeite Ginfafl

^ßart^er

unb bamit entbrannte

3ran mit neuer

be§ 9lbenblanbe§ gegen

erbeutet.

Sßater»

^einben niajt in bie

feinen

ftaaVafe ber Seteueiben traten bie Börner an,

ber erfte

glüde

9lber tro& ber beifpieüofen

auf.

Sbrer in ber entfd&eibenben Sd&lad)t

bie

ergriffen

üerjroeifelte

Wit 300000 Wann

ju fallen, bon einem Reifen fyerab.

ber uralte

mar

gegen

be» #önig§

tefcte

erhalten.

51t

e8,

(171—138)

I.

ßroar matten unter feinem

über ganj Sran au§.

Oftprobtnjen ifjrem £aufe

btaä) 91ntiod)u§

Sapferfeit

gütigen Gljorafan,

WitfjtibateS

Sofjne unb ftadjfotger $ljraate3 bie Seleuciben eine ftrengung,

Womaben»

fcbtljifdje

be§

©eine Wadjfommen berftanben unter

bergröjsem;

befreite

Sie Weberlage be§ ÄönigS

(Seile

?partr)ien

Sabariftan unb ßuljiftan) einjune^men. iljre

ben ©rieben

bon

roetaV Werften

erftarten,

6au*inicu§ bei SIncbra (241) benu&te ber

II.

eine tüljne

in Seleucia

um Don borten bie rafd& unb rafd&er So tonnte faft ungehemmt eine 93c-

unb tym mieber morgentänbifa> Könige gab. SeleucuS

(Stnjet-

Oftlanbe nur,

Äaffen ju füllen.

geleerten föniglidjen

bon

üleilje

mit ber rüfjmlid&en Wu§nal)me 5lntio$u§ be§ ©rofjen

;

um

fid)

an ba§ £au§ be§

in eine

gegeneinanber unb gegen ben

ftritten

ein

fid)

Slrfaciben.



fiel

nun auf

ftdj

einer ganzen ^roöinj.

murjetten int Söejten

fümmerte

Seile 9lfien§

töft

$eerfüljrer

empörte

Ijier

;

fid&

Sie ©cleuciben unb

bem größten

TOit

berührt.

SeleucuS.

töäuberfdmr



SUejonbet bet ©ro&e

2.

fein

fid)

unb 199) tonnten im Saufe be§ jmeiten Sa^r^unbertS

Sa

aber

mit 9Zot erme^rten.

9tad&fo(ger |)abrian

römifdjen Gruppen mieber hinter ben Sup^rat jurüd.

%m

116 nafjm

jog fofort

92oa^ jroeimal

alle

(165

rßmifa^e Speere bie

27

Digitized by

Google

3lu§ ber perfifdjen ©efdjidjte.

£auptftabt

dagegen mußte im

befefcen.

fdmren nod) einmal in ©orien #rieg§entfd)äbigung

eine



Gr(ö[^en

partl)iftf>e

ju

$tefipf)on

SebenSflamme

ber

Leiter-

fjerbeilafien,

fiaj

Senaten nad)

Wufffacfern

te^te

bem

bor

bem $lane.

ber 6rbe ftanb bereit» auf

Ute Safaniönt.

3.

3n

Mionen

50

bon

6§ mar nur ba§

Sailen.

217, wo

Saf)re

bet römifdje ßaifer

ftreiften,

bem

ber SBiege ber 21d)ämeniben,

maren offenbar

eigentlid&en Werften,

bie rufimreidjen Überlieferungen be§ grof}föniglid)en 9ieidf)e§ lebenbig geblieben.

#ier

erfjob

Anfang be§ brüten

$u

fid)

9tamen§form

gegen

^rtarerjeS)

für

3af)rljunbert5

bie

©a)Iac&ten befiegte er ben ßönig unb naf)m bann ©c&af), b.

i.

tfönig ber Könige,

©obalb

9tom.

er

Aufgabe mit

er biefe

ber

fl3>

£ampf

fteflte

aller Sljatfraft

,

fid>

$om Kampfe

Ijeute ftefjt in

9tom

gegen

großen ftönig§ ©d&apur

II. erfüllt

al§

unb

fein

SBater

mürbe

jung,

funbigte

ftarb,

Merian

eine

seigte

flaunen§merte

eine§ 9iad)t3 burdj einen großen

er

aU



er "fjörte,

fei

gefjen,

fajlagen

auf ber einen

:

unb bem

(Sfcbränge

mar

man nur

fofle

abgeholfen,

üflit

ftod)

ftrütyreife.

aufgemeeft.

be§

fel)r

er«

(Sr

baä ©djreien ber fi$ eine ^meite

ließ er fofort

Ijin»,

©d&mad).

Regierung

nori& nidjt geboren,

Öärm

auf ber £igri§brüde ftauenben SHenfajen unb Siere,

f&tM e

mar

(5r

ftarb in ber

feiner

lange

ganje

bie

(310—379).

nad) ber Urfadje, unb

fta?

aud)

ift

gegen

gränjenbften

er bie

Eenfmal

^erfien ba§

f).

berfolgte

Ijatte,

gelang es fogar, ben

I.

römifa>n ßaifer Sßalerian gefangen ju nehmen (260). $efangenfd)aft, unb nod)

Aufgaben:

bie beiben

berftajert

©d&apur

brei

ben $itel ©djaljan-

felbft

unb balb errang

5Radt)foIger

3n

gegen ba§ Slbenblanb, b.

partfjifa^en SJafallen

©einem ©oljne unb

Erfolge,

@r

an.

Pflege ber bäterlidjen Religion unb

(jüngere

Slrbaf^ir

$errf$aft.

partlnf4ie

auf ber anbern nur

b,er-

mu&te

berfelben Jtlugljcit

er

als reifer 9)tann bie Notlage beS römifdjen £eere§ ju benufcen; er erjmang bon ffaifer

Dobian (363) einen ^rieben, ber tym fogar

9tom»,

9iifibi§,

3n

be§ Äaifer»

in

2>a bie Religion beS

^ö^anj mar,

SanbSleute

mit melier ber

mar

ber

fo

djriftlidje

#Ieru§

Raupten, baß aud) bie Subcn, bie

allen

unb

eine

anbern

einflujjreid)e

berfjajite

Gfjrifienberfolgung

JlönigS

fiaj

ber

im perftf^en

Religion

im ganjen

r)e^tert.

perfifa^en

©o

feine djrift-

9teitf>e ja^lrcidt)

eifrig

$urdj

aften ftnb mir genau über U)rcn Verlauf unterrtdjtet

;

berfoajt,

Quellen be«

S)ie

angefiebelt

gegen bie ifmen bor

begann benn

9*cidt>c.

mit

bie geftigfeit,

$rone gegenüber

unerträglid&.

©tcllung einnahmen,

©dmpur

ßönig

Unb

(Srbfeinbe.

feine SReöjte

be§

ftefjt

ßreujeä aud) ber ©laube

bestätigte ber perftfa>

Hinneigung ju bem

ber ©emalt^errfa^ematur

Ratten

mid&tigfie Oftfeftung

ben 91nnalen be§ morgenlänbifdjen GfjriftentumS

blutiger ©djrift berjeidmet.

liefen

bie

in bie .§änbe fpielte.

eine

ftjrifd^c

aber e§

planmäßige 9Kartt)rer»

liegt

nidjt in

24

Digitized by

3)ie

3.

unferem

buret)

jeher

©reuein, wie

reichten

fic

©raufamfeit

it)re

fcheufclichfien

©afaniben.

entfernt

boef)

befannt,

fie

felbfi

an

nidt)t

baS

©chon

unter

(=

Sobhatlaha

Sct)apurS

taiferliche

StyoboroS)

bte

Rom

fannte.

nicht

bte £öt)e ber t)elbenmütigen

Kirche

grojje

ber

burfte ber

in

2tber

Stapfertett,

fytx triumphierte bte

5luct)

Sejbegerb

(Snfel

bon ben

ftarren bie Berichte

baljer

mit meldjer bte Opfer ihren ©Iauben bejeugten. Kirche,

Sie ^erfer roaren bon

ausführlicher barüber ju hanbeln.

^31ane,

KatholtfoS Ktefipt)on

Sfcefibenj

tüieberherfteüen.

5ßon ba ob herrfajten, wenige Störungen abgerechnet, jroifchen ben beiben

©ropmäctjten

(489

leibliche

— 531)

einer ber

im

^Beziehungen bte in baS

%afyxe

thatfräftigflen

unb

fein

mehr als

feine

muniSmuS, ©runb unb S3oben unb

2)aS niebere S3olf fchlo&

alle

©üter, ju benen nach orientalifdjer

bem neuen Propheten

fich

er fet)r

um

gelegen,

fahren mieber

felbft

mar, mürbe

frei

3lber

unb ©efangenfehaft.

Slbfefcung

.

auch

$er König

fah

Käufer ber deichen erbrachen unb

als bie SJiajbaftten bie

Bewegung ihm

1

an,

ihn gegen 5lbel unb ^ßriefter»

ihnen alle» abnahmen unb nach £>erjenSluft „teilten". bie

begeiftert

welche übermächtig ju merben brohten, ausspielen.

ftiflfchmetgenb ju,

mohl

bie beibe

3Infchauung auch baS 2öetb gehört, erflärte er als ©otteSeigentum

fchaft,

feinen

Slufjer

SHajbaf prebigte ben auSgebehnteften Korn*

jufammenhingen.

bem König Kababh fam

I.

Kababh mar

SanbeSbermeffung

Verhältnis ju bem Propheten SRajbaf überliefert,

mtteinanber

mo Kababh

eröffnete.

bemcglichjlen iranifchen dürften.

Krieg§tt)atcn hat jeboch bie ©efchichte menig

unb

3al)rhunbert,

fechfte

502 ben Kampf bon neuem

einigen

er nach

ben Kronprinzen GhoSrau

burch

biefelbe

brachte

fctjlteplich

2US

blutig unterbrüeft.

60 er boch

Kaöabh

hart auch

als gelbljerr ben Snjantinern

bon feinem Nachfolger GhoSrau

I.

(531

— 579),

Slntiodjia,

unb

mürbe

biefleicht

bie üppigftc ber römifchen ©täbte,

unb berbrannt, (ShoSrauS gilt

unb

bie

innere

reidjften

gerechten

feiner Stfacht

Königs.

unb

feines

eS nicht an friegerifchem

unb baS h«lige Kreu$ 1

größten

eine ber

erftürmt,

ausgeraubt

Über

ber S3emohner nach Werften gefchleppt.

Regierung berichten

bis in bie fpäteften

bent

Mehrmals

größten unter ben ©afaniben, an KriegSruhm meit überftrahlt.

burchjogen beffen £)eere ©orien unb Armenien.

mürbe

jufe^te,

unbefiritten

bie

©htoniten

3"ten für baS unübertroffene Unter ihm hatte baS

©langes

perftfehe

Sluch

erreicht.

Ruhm: $5ama§ht» unb erbeutet (614).

SMd&t eigentum ber ©efeHföaft.

Sie

2>enn

baS

nur Rühmliches: 9ftufter

er

eines meifen

Reich ben £öhepunft

feinen Nachfolgern

fehlte

Serufalem mürben erobert

perfifchen £eere

religtöfe

Moment

brangen ift

ein

bis

tief«

Unterzieh jnrifdjen ben einfdjlägigen JBetoegungen im üftorgenlanbe unb bem mobernen ©ocialtSmuS unb ftornntumStnuS. JBgl. ttölbefe in bei „$eutt$en 9tunbfd)au" (1879) ©. 284 ff. greifenber

29

Digitized by

Google

Sluö bei perfifdjen ©efd)id)te.

nad& ftgtypten, meljr als einmal ftanben gegenüber.

mären überhaupt

äujjern (Srfolge tinifd&en Steide

9kidj

faum möglich

tRüderoberung fidt>

balb

flüchten

bollenbä.

#abablj

mufjte

in

fidj

$erafliu§

$aifer

ftriegSglüd manbte

feine

tRcfxbenj

#tefipl)on

Äaoablj

€>ol)ne

unb

aber richtete unter

£>erafliu§

jur

fiä)

£a§

gab

bcm

II.

iljm

er* afle

3fubel ber toieber

\ be§ blutbefledten SfjroneS fi$ niajt freuen.

fotltc

mar

lang

ganjeS Seben

2Jtörber!janb,

unb mäljrenb

fturme§

Araber

ber

baS gefamte ofkömifdje

fdjien

at§

bie

b^an»

Äreuj be3 Sßelterlöferä auf bem Serge ©ion

fjeüige

mie bie ßtyrontf bon il)m melbet, fein

DeS Verfalls;

mit $erafliu§ ^rieben

fd&Iofj

oftrömifdjen ^3rooin5en jurüdf.

auf (um 630)

gegeben,

17 €>öf)nen bon feinem

nebft

Äatoabfj

ba§

3 c ^ cn

bie

©djon

gemefen.

(Sljoärau II.

unb würbe

ßljrtftenljeit

Gljalcebon ben 33t)jantinern

bei

oerlornen ©ebiete§ ermannte.

be§

morbet (628).

fie

fi

„©atha»"

bie

ber ältefie Seil

fieber,

bajj

ältefte

5Jcunbart unb werben bor ollem in

ben übrigen abeftifeben Büchern mit einer SSere^rung genannt, altersgrau geworbenen Schriften gesollt wirb, in ben

„Safcbt»"

bie

ba§

Slnfäjjen fe^lt leiber 25ie

gertrer

es

ftefjt

Stüde be» Suche» haben.

jüngften

fie

bebingte @r*

bereit»

finb

wie

^iftorifa^e

fie

nur

bafc

wir

rote feft,

3U

unbebingten

bei» fpracblicbe 23ergleicbung§material.

ßeitbeftimmungen ber ©elehrten febmanten noch immer jwifeben ungefähr

1500

ö.

300

unb

Gfjr.

n. 1

(ibuarb Detter

namentlich

„an»

juweifen, baß ba» Slbefta

$ie

@ht.

bargelegt Csnbe,

©rünbe

innern

wie

jebod),

bringenb

fie

barauf fym*

l)at,

fajeinen

nicht

an ben Anfang ber

Steligion»»

entwidlung gehört.

6» wirb

in ber fpätern 5Jrfacibenjeit entftanben, unter

ben Safaniben jum

9lbfcblujj

gebracht fein

beutet".

$iefe tennt nämlich

9llepnber»

unb

föecenfion

bewcrffteHigten

Derrföaft.

fafanibifeben

$>ie

geteerten Slberbab

b.

leitet

ber

3arathufira

Sage unb

bedt mürbe. einjige fafjte

fydbtn

Gf>r.)

arfaeibifdjen

enbgültige

bie

ben

ausgeführt burdj

ab bon einem Propheten Warnen» $axa*

^Berichte

werben

um

jufammenhängenbe 2eben»bilb

Spiit

fo ift

Um

©efefc erhalten habe.

allmählich ein

üttöthu»

bafj fcbliefjlid) bie letjte

$ie

gefdjid)tlidjer

rebfe.'iger,

je

biefen

©emebe

bidjte»

fo

Überlieferung Der»

jünger

finb.

fie

ba» im 13. ^ar)rt)unbert n.

2>a3

@f>r. ber»

3crbufdbtnameh, welche» bie ungereimteffen ÜEÖunbergef deichten bezeichnet.

3aratfmftra ftammte, wie e§ biefe

n.

ber

war

3fKfttf)ujh'a.

ftä)

bon ©ott ba» neue

tljuftra (3oroafter),

berumgefponnen,

unter

beftbejeugte

an-

fetbft

nach ber Qtit

2flabrefpanb.

5toefta«9teIigion

2)ie

wie bie Srabition

anbere

brei

lefcte,

(309—380

unter Sd&apur II.

Ütcbattion,



erften mbtlnfcben,

jener

nach

5poruf ajafpa

träumte auch

$ugba

Sie fah

©lanje. hörte

fie

prjt

fich

feine

,

fie,

fchroden, aber ba§

um

fchmebt herab, barau» ein Such,

tröftet

Unb

fein 93ater

bon tigern, Söwen, brachen ihr £)au» brechen,

tritt

ein

in ber Sinfen einen

mit

fie

plöfclicb

befragt einen weifen *Dcann;

1

t

ba» Äinblein ju entreißen.

ihr

$inb

al» alle biefe fteinbe.

;

2Bie einft £)erobot» 50canbane, fo

noch bor ber ©eburt be» #inbe» bon beffen einftigem

eine fchwarje SBo'fe

mit furchtbarem ©ebrüfl auf

au» töniglichem ©efchtechte

berichtet,

Butter 2)ugba.

thut

fchöner

Stab

lieblicher fich

ber

u.

Sie

Stimme,

Gimmel

ift



$5ie

auf,

Ungeheuer

ber fann ihr juerft ben

w.,

ju SEobe er« fei

mächtiger

ein Sichtberg

Jüngling herbor, ber in ber

trägt.

f.

eine» ber Ungeheuer

fliehen.

Sraum

Stechten

$ugba

nicht beuten;

©efäiä)te be3 Altertums 6. 506.

~ 82

Digitized by

Google

4. 3)ie ^Religion.

nach

Sogen

brei

meisfagt

ieboeb

er,

©ofm »erbe

ihr

großer

ein

ber jmar biet gegen allerlei 93öfemicbter fämtofen müjfe,

»erben,

aber alle ju 59oben [plagen

5Kad>t ©otte§,

©tob be§ Jünglings

ber

toerbe;

fommen,

bie über ihn

ba§ 33uch

bebeute

Offenbarung,

bie

Wann

fchltejjlich

bie

bie er

erhalten werbe. 1

3arat$ufrra Sporen mürbe, toaste er

9113

TO

^rebigt.

fieben grofee SSßunberthaten

er

öerriä^tete

iat)re

30 Sauren begann

.

33i§ ju feinem 15. SebenS«

;

bann

er

^ielt

feine

erfte

eigentliche ^probhetenlaufbahn,

er bie

unb

burch ein ganj obfonberliajeS 2öunber belehrte er ben Äönig ©ufd&tap oon bie

gegen,

mit

toiiHicr)

ift

ben £of unb baS ganje Sanb.

Äönigin,

Sola),

man

ber tief

;

über ben

fich

ihm ermibert, menn

fie,

an

bie fdjönften

oon ©ott

er nicht

fterbe,

Qsrjahtung hin-

S)ie

Qaxalf)vtftxa% ju beruhigen fudjte,

»oflte

erinnert

fte

3aratfmftra, fo lautet

%ob

©ebanfen

inbifdjer ^p^ilofop^te.

haben

Unfterblichfeit

;

ba mürbe

merbe auch ber böfe fteinb nicht fterben

emige» Sehen märe bann unmöglich, unb bie SJlenfdjen hätten feine Hoffnung Orr aber

mehr.

modte

©efunbe

eine

für

unb Siefen be»

£>öt)en

unb

ben geheimen

fdjenfte

fich

ihm ©ott

tuurben

unb

bie

ihm

bie

Stuben

beS

©otteS unb ftarb

SRatfchtujj

öorhabe.

3>aä 9löefta

^eiligen Sßarfenfchriften

michtigften

jufammenhängenbe

feine

nur

fonbern

tfmftra»,

SebenSbefchreibung

©er

^rfplitterte Berichte,

unb

längfte

ber

in

3 Qra-

bebeutenbfte

2fcnbibab 19:

3tus bem Horben, ber 2;ötlirer ab, unb bu

©djroöre

.

©egenben!"

öftlidjen

meine @efd)öpfe nic^t, ^eiliger 3aratt)u|rra

„58erntdjte

foflft

fdjtoingenb fcon §aufe8grÖf$e, bie er

SHjura»2Jtaaba

hinweg, bie öerfludjten, böfen SJämonen,

fte

in bie Siefen ber Sinfterniä, in bie föeu&Ud&e SDßelt ber fcölle.

3n

über

Stoefta

unfern

^ropljeten

Ergebnis ber ©efd)id)t§forfd&ung

wann unb

ntd)t,

er f

3 at Q^uftra

roo

gelebt

mfitljologifdj

ju

fpredjen;

2öir

negatioeS:

9ftDtljologie angehört.

bie Stellen

S)aS

geftetgert.

roiffen

2Bir nnffen ntdjt einmal, ob

Ijat.

feinen einige 2fabeutungen ber ©atf)a§, ber *Eftöglid)feit

rein

ein

alfo

ift

überhaupt ber ©efc&id&te ober nur ber

erfte

9)hU

ÜBeife mie biefe !Berfudjung§gefd)idjte ftnb fämtlid&e

ätynlidjer

bungen beS

älteften

9tflerbing§

für bie

9lbefta»2ieber,

finb jebodj nodj ^u

unflar,

um

al§ pofittoeS Material ju bienen.

c.

9Han

fäjon

Ijat

bie

$ie

Sefire.

mannigfaltigften

um

bie

tiefer Aufgabe fteöen

fid)

(Btanbpunfte

Religion einl)ettlt# fdjilbern ju fönnen.

perfifdje

aber jmei faft unüberminblidjc ©$mierigfeiten entgegen.

Mmltäpunft

jeber

mir

au§fd)lie&ttd)

faft

Warf)

böfe§ ^rineip

Solange

burd) iebe Seftedung mit fjier

perfifdje

er

bem

fta)

ober

Slfyriman);

bem ©uten

gu

93öfen toirb

Religion gegolten

©ott genügen, beffen

1

©emeint

berrfc^en (f.

fte^t einem guten tyxmäp (%$ma-^ajba, anbermärt§ Ormu^b genannt) ein

er

©.

,

tourbe

ift

l)at.

ber

jmifc&en bleibt

er

beiben „rein",

2Bir Ratten alfo

ja tljatfädjlia) jatyrfmnberte*

Slber einem SBolfc fann nidjt ein

Don einem ebenbürtigen fteinbe lab> s

3JJad&t jeberjett

3oljaf.

Ijält,

„unrein".

ben au§gefprod)enen $uali§mu§, al* melier

lang bie

un§ finb

beä Slbefta

gegenüber (9lngra*9flaini)u

ber SHenfä-

fetjlt

jroeitenS

(SrftenS

unb

,

auf Siturgien angemiefen.

ber 5lnfa^auung

aud) blofe 2lf)ura ober

2tta|ba,

ftc^t

ju einem gefdjidjtliajen SBerftänbniS

gemäht,

2>rad)e.

©r

burfte

1000

3((ü)re

über

bie

2Mt

aber bann a«r ewigen Reinigung im Serge SJämaöänb angelettet

6). 84

Digitized by

Google

4. 2>te Religion.

gelegt »Derben fann.

$>e§f)alb

ber ganjen 2lflmadjt

unb

hingegen Ijaben e§

Religion,

Sd&on

gebraut.

unb beSjenigen

„Sid)treid&e§"

TOljra, bie

211jura«9Jtaäbaä

$a

Slnlafc

würbe, bafe bie

Religion

perfifdtje

ber

ift

fremben ^Beobachtern

ber

be§ fteuerS,

al§

beS

al§ „be§ 9tei#e§ ber ^infternte"

feiner freinbe

©öttin ber ^rudjtbarfeit 5tnat)ita

grofce

Sienft

betannt

nie ju reinem ÜJlonotI)ei3mu§

9Reidt)e3

^antyeon bon Waturgöttern.

ein

bieten ©teilen in

Färbung, unb neben Ormujb unb Slfjriman

trägt eine flarf mtotljologifdje t)etrfd&t

beS

an

ber ©ott einer monotfjeiftifdjen

bie Werfer audt)

Sejei^nung

bie

Slljura-Üflajba

erfcbeint

§errfd)erfülle wie

juerft

ftetä

eifrige

unb ber

auffiel

^eute überall

nocf)

fiic&tgott

ftrafjlenbe

balnn gehört ber

;

al§ freuerbienft

balun ber $ienft be§ Söafferä; bafun bie Anbetung Don Sonne,

ift;

TOonb unb Sternen.

unb

Sluä) ber 2oten*

Sl^ura^ajba 9Jcanen,



tfjuftra,



So

bie SBelt. „2)urd&



Reifet

.

.



eine

9tofle:

grojje

ben Seitengängem ber römifa^en

.

unb

(ber Srraoafdji) ÜJtadjt

einen £immel,

3>urä)



£errltä)leit



SBeldjer broben,

2>urä)

#errliä)feit

if|re





unb

SQtadjt

tfjre

2>urä)

2öie

unb

3Jtaä)t

if»re

— §ielt

o 3

man

auf bie Ceiaje nieber unb beginnt

3la§geier

2>er

»abtSnm«.

Die arabifa^e Eroberung fa^roemmte

9I1§

roie

Srofc afler Demütigungen unb ©efaf)ren, bie

$Ro3(emin

ftarf,

Wngftbofl flauen bie Hinterbliebenen ju, ob juerft baS redete

ju ben ©räbern

and)

,

raufet e§ in ber Cuft, mit fernerem

fetter

Seelen

flrone jä^Ien.

begraben, benn ^euer unb (Srbe mürben

rtidt)t

fammenfjange mit bem Sotenfult Sefjrer.

10000

©ebräudjen mid&tige Säjlüffe

ir)ren

Stotenfult.

ober ba§ Iinfc 5luge au3gef>arft mirb.

jum

noaj bie Slnfjänger

iljnen geblieben, finb faft auSfd&Iiefjlidj

8); fdjeu, mit behaltenem Altern

gelegt (grig.

miber*

©emeinbe manberte

brittfd)en

$er 2ote mirb nadt auf ben

baburdj berunreinigt.

fidj

man aus

jiet)cn.

freute

ungefähr

Untertanen ber

einige fonberbare {Regeln

«ReinigungSgefetje,

umjugefyen

läßt

moflte

berfeljrt,

altberftfdbe

Wonnen

ljeute,

nacb,

große Waffe be§ 33oIfe§

bie

jarat^uftrifd&en

9tadjfommen

it)rc

ben

ju

#ern ber

25er

nad) ^nbten aus, roo

Omar

9tur in ben Sergen

©laubenS.

wir

infolge fernerer «Sdjirf»

2te ^arft.

mürbe naä) ber Eroberung burd)

ju bemfelben „belehrt".

fd^ori

finben

Obmoljl ben Sßerfern ber 3§lam feinem innerften Sßefen

be§

fle«

am

baS 3enfeitS jur ©eltung.

mefjr audr)

d.

jebe 2eid)e

:

fünften

bejten büngtn."

ba§ 3>te8feUS galt bcr

im Saufe ber

erfl

;

jum

am

unb Sugtiere

£»nbfid

eitlem

es ber (Erbe

ifl

SDiel)

als etmaS ©rauentmfteS

iljre

fnlsfdtfäge

Jffio

2l$ura«3Jtajba antwortete: „2Bo

ttutyflenr

ftrebte,

am

»erben."

jfid&tet

roeg.

fcb,on

balb

5tn

nic^t

bie ©teile

nur ber

bie

alte £önaftie,

fonbern

trat ber

3§lam.

letztem

naä) bem Sobe be§ „^ropljeten" bie grope 8Ö

Digitized by

Google

JBIeibtrMi,

Sßttfitn.

3tcj.

8.

Digitized by

tToirnturm

Google

3u 6.

36.

Digitized by

Gc

4. 2)ie Religion.

©paltung DoHjog, fanb in Kerpen. bie

3" a^n

3^tten

SBieberfunft beS 9)taf)bi,

irbifdt)en

©djeid)

2ld)fai

ju

fid)

bei

ben ie nationale SÖiebergeburt.

fommen

llnb

So

ju ben grimmen Streitern,

jtoet nod)

unterliegt er jenen fed)jig Weitem.

bin

Sfflüb

Unb

bed @efang$; be8 Sötten Sdjrei

id)

1

JBülbülS

mir

ftlöten finb

einerlei;

25en 93ed)er meiner ad)tunbfunfjig 3af>re

unb benfe nur nod) an

ßeert' id) 3ld),

ba§ ber 3ugenb Wofenbuft

3ld),

um

bie SBabre. nid)t toäbrt!

beS Sßerfertoorteö fdjneib'geS Sdjroert!

9tid)t liebt

baS

?Perlfjul}n toelfenbeS ©efiräud),

®8 fudjt ben Mübenben ©ranatenjtoeig Unb id), jum §immel ffab' td) ein 93egef)ren, Gr möge mir fo lange Qrrifl gewäfjrcn, $afj nad) ber Sonett gtorreid) fd)öner ftunbe 3o) eine Sage mit bem alten SJtunbe m ju

2Belt mit

binterlaffen*.

Mad) ätDöIfiä^rigem unermüblidjem ©Raffen tonnte ber ©iebjigiäljrige

bem ©ulton baS gemaUige §poS Slber foroenig feine ljoffnungSboflen

trogen

itjn

auf

bongen; benn ber

bie

manf e

be§ &ofeS bereiteten Ujm brürfte 511

ib>

bem ßrgretf enbften,

9tetb

Äoüegen unb

feiner

ff toere ©tunbe, unb ber $ob

$ie

banieber.

böflig

faft

dort 60000 Eoppetberfen überreifen. »jungen i^n getrogen Ratten, fo wenig

Älage beä

bie föänfe

feines

6of)neS

betagten SSaterS

gehört

toaS ber Orient gefungen:

Sfür mid), ben Sitten, toar es ©ebengjeit;

Start meiner ging ber Jüngling, mir 93ermöd)t'

3$

Ijott'

jum

Seib.

auf bem SCÖeg tljm nadjftueiten,

id)

ibn ein unb jttäng'

SKein toar bie

9teif)e,

ir)n,

nod) ju toeilen!

bod) mit fdjneflem Stritt

unb nabm be8 9Jater« SRulje mit. 3)u, ber mir Sroft gab, wenn id) war oerbroffen, 2öaS täffeft bu ben alten SÖeggenoflen? er

CVIol)

3BeiI er nid)t

$at

fid)

Sie«

Unb

ber

eine böfe

$er ÖebenSabenb beS

gür

fein.

mebr nad) SBunfd)

2b>t an mir oerübt*. greifen £>tfter§

jeben $o|)pefoerS feines «Sanges

girbufi

ftüd berfürodj en.

war

gerabe

Särfen ben 2of>n tjerbeiffleppten. 1

II,

®er

öerftfd)e

3

Sfitbuft

3

3u

ben

ift

Warne ber

nad)

legten

bie (Erbe fanb,

Jüngling üon ib> abgetoanbt; nur bat er mid) betrübt

eine SOlal

$r

im

niftS

foUte

33abe,

weniger als lift

iljm ber &ürft ein

blatte

©olb»

als bie Liener in großen

öffnet einen

bon

biefen,

um

fif

an

9tad)tigall.

bem ©rafen Sorten bat

S d) a d fd)on

,

31

§afi8 nad)

©0 ben

ft e

b

t

citiert.

ug. SR ü Her (®efd)id)te be« 3«lam8

64) an bad mädjtige Sieb ßbamifioS erinnert:

9tun bajl bu mir ben erften Sd)merj getfjan, ber aber traf! Su fitäfft, bu barter, unbarmf>era'ger SDcann, ben £obe8fd)laf.

SluS ber j>erfifd)en ©efä)icb>.

bem funfclnbcn ©olbe ju laben, unb 5Har)mub b erteilte

fjatte

ber

fdjleuberte

unb

©änger

bann gegen ben Äönig

berliefj

in

bie

al§

2u§

fein unfönigliajeä

2lm

aä)ten

Sage

S)ie

©tabt

liegt

unb

ebeln

3orne»

nadj 3ar)ren tonnte er

erft

ben

reute

(Snblidj

5urürffer)ren.

60000

©tolj

Sabefneajte,

bie

2)ie Waäjfteflungen be§ erzürnten

Seneljmen gegen ben alten

retten ©efdjenfen unb ben

an

eine ©atire boll Jfraft

üon Ort ju Ort;

raftloS

ir)n

£>eimatftabt

©ajar)

©ilberftüde gegeben,

SErinfgelb

ungaftlidjeS Skterlanb.

fein

IRaljmub trieben roieber

60000

SJtammon

ben

f#nöbe§ ©über barin:

finbet

betrogen unb ir)m

ir)n

dürften

(Sr fanbte 23oten

SDidjter.

mit

©olbftütfen:

erretteten flc

an btS S3erge8 2ru%.

2BoljI burd) ball SBefrtljor jog tjerein 3)ie

Äaratoane mit Sännen unb ©djrei'n.

S)ie

Srommel

Unb

laut aufjubelt Üriumpljgefang.

ba8 ßufjfyorn Hang,

fdjott,

„Sa 3aa il SCaafj!* aus üoUer ßetjle Saugten bie treibet ber fiatnele.

am

3>od) burd) ba8 ßfttljor

Jöon

%uS

anbern €nb'

30g in bemfelben aJtoment

3ur ©tobt

IjinauS ber Seidjenaug,

2)er ben toten Srirbuft ju

©rabe

(§«ne.)

trug.

Sine SBelt üoll glüljenber ^färben, eine Söelt Doli riefenftarfer Herfen unb liebenber grauen, eine 2Belt, in ber ÜJlann

unb 2)tenf#en,

©ötter

uralten eroigen

&f

SBolf

gegen

beS 2eben§

©efialt beS gewaltigen GspiterS,

pfinbungen beS einjelnen berliert bietet



baS

ift

ber

ftaj

atefjt

träume

liebenbe§ 9luge

liebeoofl

nie

ber

au*

3ugenb

leife

9JMand&oIie

baS Äleinjie;

für

niajt

roieberträumt.

bie

ernfte

in bie jarteften

@m»

ftirbufiS.

2lHerbing§

ben lapibaren ©til ber

toie

»elungenliebeä. bei

®er $i$ter

embfänglia)

toie

aüem

ba» ©anje aus ben 31ugen

ftrofcenbe llrfraft be»

bie

eine

Römers,

ben

SBerfdjlingung

hinter

ba§ ©#ar)name ober #önig§bud)

altteflamentlia^en ^ßrojrtjeten nod)

roeld&er bie

buntefter

unb

ftetS

fic&

unb bo$

bertieft

©radjen unb 2>ämonen,

SBeib,

in

fämpfen,

e§ nid>t bie f)armonifdf>en ÜRafje

$ura) ba§ ©anje

unb

SBolf

ift

einem ©reife, Ijat

er

babei ein j.

33.

für

bie ©ajönfjeiten einer Sanbftfcaft! Sin

2uran8 ©renaen

ein Suftreöier,

ift

3roei Sagereifen liegt ti nur oon

Sbal

(Sin

©ein

€8

etblicfft

bort,

Stnbltcf fa)on erweitert

ift

burd) ©ärten, Söalb

ein fd)öner 2öo

bu

ißtafe

blürjt,

ba8 ©emüt;

unb Sprubelqueffen

für junge ßainjifgefeü'en,

töofentoaffer in ben

3>a3 SRebljufm

Ijier;

ba8 grünt unb

»adjen

flattert, »tofjr in

flie&t,

(Julie fpriefjt,

44

Digitized by

Google

Sie nationale SÖicbcrgcburt.

7.

©id) blütenfdjmer bie Silienftengel neigen,

2öo »ülbül

Unb ju Unb in

$n

flötet

in (S^pteffenatteigen

ber IRofe, iljrem Abgott,

ffeb,t

Suft oon 9Nofd)u*

ber ßuft ber

(Ein SparabieS erblülm; auf allen

$faben

2bal

3ieb,n Stauen, perifd)ön, fjinab ins

Unb

lagern

fid)

allbort ju Sfeft

Sie ©arten [trafen ©te

läjjt

Unb

tfi,r

aus bem ^arabiefe,

umgeben

nod) feilte,

ift

Don ©onnenpradjt,

toie

mit mofd)u«buft'gen paaren,

(Sljpreffenfdjlanf,

Wenige

felbftberleugnenber Siebe.

©ifd&en

bon

nrirb

,

iljrem

Jßater

in

perftfdj

baS

fprid&t,

Ijolje

eine

tiefe

$oi}k

geworfen

unb

,

bie

ifjn

©djleierd beraubt,

iljreS

nadten Sfujjen unb entblößtem #aupt,

ÜJlit

für

man

3f)r (Beliebter, ber tapfere bitter

fclbft.

— — — — betteft

in ©Omaren.

fit

fotueit

33orbilb treuer,

ßöntg§tod)ter

9Qtaf|l;

3elt errieten auf ber 9Biefe.

ajtäbdjen, b>lb toie

3)erfd)leierte,

unb

Zoster, mad)t

!Dlenifd)e, be8 Slfraftab

2)iefe

toefjt.

furjem wirb an jenen ^rlufegeftaben

ba§ 33rot in ber ©tabt jufammen.

5)er $)anf

armen

be§

(Befangenen atmet bie ganje ©lut orientalifd)er ^antafie:

Unb

bu, o 2ttäbd)en, bie

man

oiel gefranft,

Sie ©ut unb SBIut mir, §erj unb Keib Sie mir

Su

juliebe, olme je

gefd&enft,

au Hagen,

jebe SRübJal, jebe 9tot ertragen,

Sie bu mir

Unb

ßrone unb $alaft

ftfreunbe,

Söater, 2ftutter fctngcopfert Ijaft

SDßerb' id)

©o min

erlöft

id)

aus

biefed

Sradjen Prallen,

auf bie Äniee bor bir fallen;

fromme ÜRenfdjen ju bem ©djöpfer beten, SCßiÜ id), bie £änbe faltenb, oor biet) treten Unb, wie ber ©flaoe feines Äöntgä SBitten, 3um Sanf bir ieben, jeben SDBunfd) erfüllen. Söie

SGßic

in

im germanifdjen ßiebe,

ben tragifdjen SSerroitflungen.

9hijtem

jum

.

.

©ott

id)

ift ift

ergrimme,

ftelfd)

Sa3

1

mu§

große 9tolle

bei

smifd)en

Sd)anbe.

bem

alten

bem $obe

ftiajt

minber

freien fflitterämannes

ber ©d)af) erblaffen!

§anb

ber %\xi, mid) bei ber e8,

Unb leinem

1

f)at

fte

$d) bin ber Seu, ber ÜJlann ber SJtänner!

28enn 2öer

feiner eigenen

eine

fommt

ßlänge ju finben jum 2obe be§

rneiß girbufi mäd&tige .

Wannentreue

f)errlia)ften

als er nur nod) bie 2Bal)l

9lu§brutf,

ßönigSfo^neS ^Sfenbiar ober

feine»

bie

fptelt

Mm

ift

ber

mir Ätaft unb

©d)ab, ber

2Mt

oerbanl'

ber JtönigSfifc, auf

ju faffen

?

3)lad)t oerlieb,,

bem

id)

id)

fie!

tfjrone,

elefantengleidje ©treitrofc JRuftemS.

Digitized by

Google

3tu$ ber

Sie ßanje unb ÜDlit

meinen Sinnen

biet'

ia),

©efd)icbte

$of)aU,

bem

f)ab' iä) S)ienft gefd&tooren.

erwähnt ju werben: ber Urwelt "

„eine 3trt Ofauftfage

unb Sngeborg".

Über

©Limmer aus

bem

all

ein

liegt

al§

tiefe,

^rten wir

aus ben bämmernben fernen ber

eS

bunlle jwifdjen

©Ratten auf

stimmen

hier hat wieber

Sieben

aus

fei

höchfte

TOfter

berfifahe

©uf is berfelben

9J?bftit

(ftig. ift

10),

finbet

unb

ihr

h^ute langfam,

graben.

in

pilofophie

jeigt

fid)

Vertreter

ber

ift

©efte

aber

fiajer

baS

ftolje

2>ie

einer

9teihe teils

ber ©ichter

&afiS

3"9

tritt

namentlich in ben

„9tof engarten"

unb

(geft.

welche

altiSlamifajc Sehrgebäube unter-

bem

lebenS*

ber

ber 9luSgeftaltung

unb

ber Sermifche

ber

in

3n

Crben unb ©eheimbruberf haften geworben,

©abiS ju Sage.

unb bem „Suft«

genufjfreubigfte

1389).

©eftalt

©eine Religion unb

^hilofoph« gehen auf in Söein, Sßeib unb ©efang; er über bie

£eute

bort neben ©alenuS bie

ift

feiner

SDer ftetig ausgeprägtere pantr)eifttfdt)e

ben ©ufiten

baS Urbilb beS

als

pant^etflifdt).

ift

ßiebern beS ©fctjelalebbin 9tumi unb in

garten"

er

bornehmften

ihre

©runbjug

^erfien baS ©eburtSlanb

furdjtbarer teils thöridhter

no$

galt jahrljunberte»

(Sr

ber fbäter baS ganje perfifdje ©eifteSleben beherrfa^en foüte.

woftifa^e Qua,, 2)ie

©d&on

©raf

urteilt

beften öerftanben.

SBeiSheit beS TOorgenlanbeS.

aller

Sßerften ftubiert;

mebiäinifdje Autorität,

©o

am

jener Vlütejeit berfifd&er Söilbung

Sbn ©ina.

:

bem tarnen 9Ibicenna bem Slbenblanbe

wohl nur nod) in

er

bon 3ran werfen,

wie aus einer altern Der*

bie,

einmal ber Sinter ben $ia?ter

©elehrten, als ber wahre

wirb

ju öernelnnen, geliebte

in unferer ©eele werfen."

($o

bem großen $i#ter

unter

— „2Bie

Vergangenheit

9taufeimat lommenb, ein

unb

Siebes* tJrrithiof

als fät)en mir bie grojjen Silber unferer eigenen

ifi,

baS Traufen ber norbifd&en SBaiferfäHe, Stange,

©d)acf,

Sulie, l)aIB

getyeimniäbofler 9teij auSgegoffen,

ju uns herantreten, glauben wir befannte

©agenweit

tief finnige

ber ^ugenb^eit ber inbogermanifc&en SWenf^eit.

bie ©eftalten SirbufiS

3üge ju erfennen;

bie

buftige

bie

;

gefaxte äWifdjen ©al unb 9tubabe, „halb 9iomeo unb

ein

bic ÜKadfjt

Sfelb ber ©d&Iadjt.

toarb \ä) geboren;

frei

9hir ©ott, fonft feinem,

einem Slifc

gleid?

mäljt bie Häupter auf

gar mand&eS üerbiente fyzx

9todh

Äön'gen £ru|.

irn

(Tob

{jufffins

und

49.

fjiifTnits.

Digitized by

Google

üttongolenfturm unb bie neuere ©cfdjidjte.

8. 25er

bem

nadj

Sbnaflie,

toelc&e

fam,

paar aujjergetböfmliä)

ein

(=

Sefi.ebbin

Ijerrn

bor

eS

galt

um 1500

Sie mürbe

Oätte.

„$unb bor

SSeften

unb baS Nüttel

(1576)

roeld&er

mar,

bajj

mit

er

SteidjeS

burdj (Srrid&tung

er

fud)te

ermorben

Ijattc,

mäljrenb

55ie

liefe.

einer

Sieger

feiner erften SRegierungStljaten

ßönigSbanfe ben Häuptling,

orientalifdjem

ed)t

auf ben SEljron gefegt

ein,

anbere auSfpielte.

bie

fefte

biefelbe

bem Sobc bes jmeiten

fd)on nad)

(1586—1628). eine

I.

Solbatenftämme mar

2bronbemerber gegen

eine Partei it)ren

Sdjalj SlbbaS

blieb

trat

fo

unanfedjtbar

je^njä^rige gmifdjenljcrrfdjaft

eine

abgetrennt.

f#arf

ftaatSred)t(id)

ber türfifa^cn

unb

aöerbingS nidjt gemadjfen, Sefiben$errfd)erS

nannte

(5r

bon ben im Warben unb im

jugleid)

eine

Sfjm neuen

einen

SdnitiSmuS jur Staats»

mattete ben

Sataren unb OSmanen

£en Säbeln

mürbe.

bot iljm bie Religion.

tjierju

bem Sd)iitiSmuS

grünbete in

genonnt

jungen 9teid)eS

feines

unb

9teid)

funnitifajen

(£rbfo!georbnung

Sefibe

ber

glaubenSrein)

ber 21jüre 9UiS"

brofjenben

Unb jubem

3§mail gegrünbet, ber nadj feinem 3I^u-

toon

$aburd) mürbe baS

religion.

unb begabte Regenten aufeumeifen

tüd&tige

bem Organismus

allem,

©eift einjutjaudjen, fid)

ber 9Jtongolen$errfä)aft in Werften auf»

SBcrfall

ber

fieibgarbe,

ber

ifjn

SolbateSfa feines

türtifd&e

fogen.

„ÄönigS»

genoffen", im Sdjad) ju galten; er förberte nad» Gräften ben 9lderbau, fäjüfcte .£)anbel

I)in



unb SBanbel

9lbba5l)afen

glänjenbe Erfolge.

Sdjon 1722

(1736

einigem 9tcd)t nennt ifjn

unb aus

unb

greunbe

feine

tfjn

2>ie ©djtiten in

3Rof>amtneb£

,

,jum Äalifat

erft

tarn,

§uffein unb §affan

SIeibtceu,

fo

folgte

er

ben ßaifer

fo

%m

töteten.

9lli,

baS

blutbürftig

Safjrc

1795

Stamme bergab«

unb unter ben

93errat

Weffe 5ata^

unb

§aufe fäjleppte?

felbft

türfifaVperfifd&en

fein

fidj,

fdjeufj«

bann Wo^ammeb

fernen Wafrebbin.

in

fjerrfebt

3^m

©efdjidjte

funnitifd>en Seljre fttirjte er rafte

%

$ürfe Wabir Säjab,

©renjen marf,

bie

b.

aujjen

überbauert.

an

5ßerfien

bajj ber

es,

fdjließlid)

bie je£t regierenbe 2)bnaftie burdb

1848 1

über

baljer bie

il)n

Saljdjunbert

fein

unermefjlidje 53eute nad)

ÜRofyammeb aus bem

tieften ©raufamfeiten. feit

Ijalf

Umfddmenfung jur

gegen fein eigenes $olf, baß

fc&aren

2BaS

$)eljti

in bie beftigfte Aufregung,

grünbete 51 ga

§au§

fein

mieber

bie Slfgljauen

befiegte

3)urd) feine gemaltfame

2anb

unb errang auaj nac&

bie Wfgfjancn bie ^>err[df>aft über

rijfen

— 1747)



Ijat

es beftänbig abwärts.

bon ^nbien

if)m

3J?it

Sro^bem

ben ©rofjen.

nun ging

bie bebeutenbe $anbelsftabt 33enber SlbbaS,

Warnen bon

iljren

fjat

,

Kerpen beffagen immer nodj,

fpät,

unb

nämlidj

feiern

in

nadj

ber

bem Sobe

oufregenbften

(Srig. 11), bie bei fierbcla

bafj

2Ui,

beS

britten Äalifen

SDßeife

jämmerli^

ben

ber 6djn>iegerfobn

2ob

Dt^man,

feiner Söfnte

t)ingefd)Iad)tet toorben

waren.

SBtrften.

Digitized by

Google

Stüter Zeil

6roölkcmng9orrl|ältiti(rr.

1.

$>ie 3afjl bct

3ran§

ßinroofjner

unb

fe^r öerfa)teben angegeben

afiatifa>n

genommen





Sänbem

am

bielleiirjt

wie

aud&,

nur annäljernb

feine SßoltSääljlungen fiattfinben,

allen

Don ©tatiftifem unb Dieifenben

toirb

läßt

aus

bie

in Afien,

überall

3ran

blojjen

SÖßüften

unter

befteljenben

au«*

©eneral £)outum«©d)inbler

fajroäaMten beüölfert.

beregnet bie ungefähre SßolfSmenge eines 9taume§ oon ettoa 21 Öeoiertmcilen (beiläufig

850

geograpfjifc&e

teilen

roo

ift

ermitteln.

000

englifd)en

= 55 000 qkm),

nämlid)

unb

ber Öegenb, burd& toeld&e itm [ein 2Beg oon $ufä)äl)r nad) 3§fal)an führte roela)e nädfjft

©ilan unb üttajänberan ju ben fünften unb roofjlfmbenbften

Sran geregnet

in ganj

roirb,

unb

er

bringt nid&t mef)r als

Äerman,

5Dian mujj bemerten, bafj in ßljorafan,

f)erau§.

ungeheure 2öüften befinben, bie

anbern

Seilen

unfrud&tbar,

beS

aber

einer (Sptbemie,

SanbeS

auS

Sejirfe

anbern Urfad&cn,

ebenfo menfdjenleer finb.

toäfjrenb meines Aufenthaltes in

©eelen

üftefran

:c.

ganj unbetooljnt finb, unb

faft

ganje

164200

giebt,

jtoar

roeld&e

infolge

33.

5.

fidj

eS in

bajj

nidjt

Hungersnot

1

fo

ober

9ludj bie (irfunbigungen, bie id)

3ran eingesogen

Ijatte,

jdjeinen barin über«

einjufiimmen, bap tymfidjtlia) ber Jöeoölferung im ganjen Sanbe fo jiemlidj bie gleiten 3}erf)ältniffe Ijerrfäjen.

(5S bürfte alfo

bie SBolfSmenge

3ran§ ju 7(353 6 00 annimmt,

getommen

3n ©ejug

fein.

in 33ewoljner erftern fa)lagt,

ift

nidjt beträdjtlid)

betragen foH.

am

,

unb

toirb

teils

auf 1

$er Religion nadj

in Stomaben.

963 600

in

man

teils

®ie Qaffl ber

99 ©tobten beran*

3 780000 unb safc.lt

ber

nädjften

auf bie 2BoljnpIät>e aerfaflen bie (Sinroolmer

bon ©tobten unb Dörfern,

raäfjrenb bie 3al)I ber Sorfberoolmer

1909800

£)outum=6djinbIer

ber 2öat)rl)cit

bie ber

9tomaben

ungefähr 6

860 000

700000©unniten, 8000 Warfen, 19 000 Suben, 43000 Armenier, 23000 SRefiorianer unb (Sfjalbaer unb ungefähr 150 römifd&e tfatl)olifen.

©Ritten,

noä) em« 3. 29. im Satire 1860—1861; eine 1869—1872, unb infolge antyaltenber S)ürte tarn in ben bahren 1879—1880 unb im SÖtntet 1888 eine Neuerung. 1

Sine heftige §unget8not toat

pfinbliajere in ben Qaljren

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Sie perfiföen ©täbte.

2.

Dir pnftftynt Stäbtr.

2.

(So fehr

fid)

auch bcr europäifdje töeifenbe beim SInblicf be§ flauen 2anbe§

getäufd)t finbet, fo beherrfdjt itm biefeä ©efüljl

Stäbte beS Orient.

Slnblitf bcr

wie in ber ©efchichte beä Sd)ira§ u.

nennen

f.

f.

Orient eigentümlichen bei

Ijören

leerem ©rabe beim ben Kardien

geworbenen tarnen 3§for)an, ©tobte

biefe

ftdj

bon Ruinen

bie SJtaffe

Vergeben*

93ertcl)r§mittcln

bon #eden unb

belebt,

2trt

afler

3 ei

plefct in eine

ö °n h°l) c n,

^c

grembling, ber

fid)

formalen 2Beg;

benn

wohlgebauten Käufern enbigt,

Stobt nähert,

einer orientalifd&en biefet

holperig

ift

unb gar

ben Süden baS einige ©rün berbergen, beffen geht es

bergauf

nur mit

ftuxfyt ben

nicht unterhatten,

fja&cn,

geliefert

Imt,

er

bte

enblid)

er

ben ^fjormeg,

befinbet er

fid)

in

ftdt)

bie ganje

ein

fyat

an

welche

f

©egenb rühmen üerfaflener

neuern £)äujer

bie S3adfteine für bie

Stabt

erreicht.

paar Solbaten herumliegen,

paffiert

oerfaflene 9)iaucr

bie

bem

unb

ift

betritt ber

unb bergab 5Wifchen bem Schutte

©ebäube unb ben Sefjmgruben, meldte SBenn

oolt»

©ehegen

befejjt

ben Seiten nidjtä ate äufammengeftürjte fiehmmauern ober ©er)ege

So

fucht

9lär)e

grünen

eingefäumt, oft mit 9teir)en unb ©ruppen Weiterer SBo^nungen

fann.

er

welche

borbereitet fein,

Statt eine gut erhaltene Strafte ju finben, bie bon föeifenben

reifer Stäbte.

unb

bem

fann

SGBte

s&üd nach ben roo^I betonnten unb angenehmen 3ci$en ber

fein

nach

fo jicmlidj

in fetner ^Ijantafie nod) mit ben

fie

Stäbten feinem 5tuge borbietet?

bie befte unter biefen

felbft

in noch

er nicht bie in

kuppeln unb Säulen au§.

3Jiinaret§,

Erwartungen auf

foldjen

(Sr benft

!

f oft

Ijat

berühmt

Oftenä

unb fdnnütft

ber europäifchen

9trt

2öie oft

ber

juweilen in einem elenben Skjar, ebenfo oft ober auch

unter einer *Dtajfe öon Schutthaufen, bie ganj benfelben oben Enblid gemährt

wie bie ©egenb ein £>au§

Dor

S3ergeben§

ber «Stobt.

5U bemerfen.

ift

3Me 9Ka|fe

fuajt

er

Straften;

bie ihn umgiebt,

2er)in,

faum

ja

ift 511

fohlen

§ufammengetragen, welche mehr großen Äaninchenlödjern gleichen als menfa> lidjen

bor. fein

SSolmungcu; benn

Käufer ber Firmen

bie

$te SBohnungcn ber ©roften, mögen,

finb burch

fo

reidt)

fie

bem 3luge entjogen, unb

Eingang berbergenb,

liegen bie Kütten ber

Enge ©äffen, burdj

minben

fid)

mohncr

afler

Stänbe.



9tiemanb

hinweg, burch

jwifthen ben 9tuinen bie

faum

bie

jwijchen ben Kütten Inn

alle £>inberniffe

Sahn

biefe

ju fchaffen, wobei er

f^nim,

foft

ben

ein belabener Efel hinbureb fann,

2Begc ju ebnen,

©räben hinburch, unb

unb ©rabfteinen

eingerichtet

bon Sehnt ober

unb führen ju ben 2Bohnungen bcr ©in«

berfudi)t biefe

tiefe

um

feinem Slitfe

5trmen in ber größten Unorbnung



bei flleinftäbten

Luftwege häufig über 23egräbni§plö£e, unb fid)

fidt>

im Innern

hohe, aber fehr unfd^einbare 9Jiouern

fd)Ied)ten 33adfteinen

jjerftreut.

bieten

auch

leicht

man

fährt über

nötigt ben gremben,

unb Dörfern führen

biefe liegen bicht

an ber Straße

ben $al§ brechen fann; benn

man

Digitized by

Google

3)oä heutige Kerpen.

unb an

finbet

jumeilen

ift

menige 91u3natjmcn abgeredmet



$)ie

tiefe

öödjer,

Majore finb

j.

©ajare |U Ssfafjan, öed)altni3inäjjig terialien

erbaut

58.

geräumig, finb.

roeldje

Ijodj

£)ier

Stäbris,

unb

33efonber§

öon

nicfjt

©table

ju beuten.

ben tarnen öon 9*eifefdt)rift[tcüern

X&eeutrfäuftr.

bie mehrere Kilometer langen,

bie ju $e$tatt,

(^ig. 12) ju ©d)ira§ au«.

nädjtlidje 33clcud)tung ber

im ganjen Orient

fdjon mit 9tedjt

einzelne finb

13.

gepriefen roorben,



einzigen Steile ber util

(;inburct) perfifdjc,

62

Digitized by

Google

2.

arabifaje

unb

äufammen.

öon

inbifdfje

(Sin

$auf(eute au§

©erüdjen

erfüllten,

bertretene

ftarf

perftfdje

ftifl.

14.

Sßerfer ein tuürbigeS ©egenftücf finbet.

unb

fjfeilfa^en

borau»

bie

(SärrafS

ober

faprei

ber 2^ee»

fflnfd&äljr,

unb 33anbär 9Ibba§

fiingäl)

für einen Europäer unlciblidje§ ©ebränge f;crrfd&t in biegen

allen erbenflidjen

ben 3krfäufem

2>te perftfdjen ©täbte.

;

Ijalbbuntem 9täumen, too ber unter

^ube

in

bem

bie

3cbem $auf

ßunben

unb Söafferöerläufer (5ig. 13

auf ben ©c&ultern balancieren

unb

rebfeligen

SSafferträaer.

gefyt

baju fommt ba§ klimpern ber

OielbtoedjSler

fdjlauen,

ifjre

61

ein langes ®d)tt>äjjen

SRttttyett,

anjulocfen u.

14),

mit tueldjem

filmen, roeldje

baä

ifjre

©e«

©efäße

SBare mlung in

S8ölferfdr)aften.

herrfchenbe Clement;

menigftenS

Slbftammung.

genauem

einer

Sie SabfcbifS in



3ran

ein 9RifchlingSbolf

,

regierenbe Stmaftie fowie

jefct

unb Suben. bie SabfchifS,

-werft

brürft ftetS obgleich

erfeheint er,

unb habfüchtig

betrügerifch

Surft nach

®elb

nächft ben

Arabern

Ü6rigenS

finb

fchäfte.

er

Sie

fie

finb

(eben hat leinen

finb

in



mie

bem man

in flfghaniftan

bie

Sanftmut unb

bie

berechtigt ift,

bie

ftcb

unb

Stur»

9cacbfommen aber im Öaufe

Sic ?Ph9rio9"omie

boüfommenfte

9tut)e

aus, unb

feinem wahren Gharafter "ie ücrfd&iebenen Söbtferfd^aften

$er

SReupcrfiftfjcn.

befennen

nach

9teligion

fie

ftd)

jum ^Slam. 93on ben Warfen, ben uralten (Sinrooljnern be§ SanbeS, finb,

oben (S. 36)

ermähnt,

ihre Nationalität

Sie

Öaben.

fotoie

öietleicbt

bie

foum 8000 Snbiöibuen

mäßige, fanftmütige unb

finb als tätige,

unb SInftanb.

inbem

,

fie

gegen»

fleh

aufs thätigfte unterftütjen.

feitig

$ie

ber legten Abtretung ber ^roöinj Siran an 9ftufelanb noch bei

fett

Werften gebliebenen 2lrmenier bürften mohl

jum

(Sie toofmen

fein.

Ufern beS 3(rafd)

Stäbten

^ie

perfifeben

man

$ie ßleibung ber armenifchen Männer $ie grauen

feibenen 2udje,

bunten

beffen

als £>anbel3leute in faft allen

fie

Armenier

(ftig.

im allgemeinen

finb

bie nämliche,

ift

arg«

ein

unb Srunfenljeit öerfunfeneS

in Schroefgerei

bctrügerifcbeS,

Werfer tragen.

43 000 Äöpfe

fd>luerlid) ftärfer als

größten Seil in ber ^ßroöinj ^ärbaibfa^an, an ben

oujjcrbcm finbet

;

jerftreut.

roöhniftheS,

bie

redjtfdjaffene Seute

9teinlichfeit

Unter allen Warfen ^errfdjt ein großer ©emeingeift

bie

unöeränbert beibehalten

alte {Religion ihrer Später

Seibe ©efdjlecbtcr galten befonberS auf

befannt.

toie bereits

borljanben,

33olf.

gemöt)nlid)

roelcbe

19) umwitfeln ben ßopf mit einem

3»Pf^ hinten

Unter bem=

herabfallen.

lofe

wirb noch ein Sd)leiertud) öon mcifjem Sinnen getragen, meines

felben aber

öon ber ©egenb hinter ben Chren bis unter unb über bem $innc toeggeht

unb bann auf

bie

Stürf

über ben sJJ?unb

jurocilen

nichts weiter fichtbar

ßine

bon 3arfe

$lrt

aus biefem, Stidereien

öerjiert.

hinaufgejogen

(Fin

unb $inber tragen jumeilen

üoltstüinlicben breiten ©ürtel,

£aS Such,

ift.

3m Sommer »oie

gehen

bie perfifeben

geben

bei

fie

Silber

worein

barfujj,

tarnen.

%f)xt ßjjgier

Schmeinefleifch

Schweinen.

;

baher

9We

fie

ift

jum

in

georgifdjen

welche

jur

m^

balb

unb

Samt unb £ame.

©röjje

ein

3Utc

üerjiert

bie

Soden,

,

ift

tneifj.

feiten Stiefel,

fomohl freubige als traurige,

Gffen groj?,

ihren

fie

unb

unb Sdjtoere

beim 5luSgef)en r)üüen

fid)

^eierlichfeitcn,

man

befteht

Spillen

fie

unb knöpfen

im Söinter tragen

aujjerorbentlid)

erblidt

n)of)l

ziemlicher

unb

jumal

Strinfcn,

ihre SieblingSfpeifc

Dörfern ganje gerben

Armenier gewöhnlich

bie

ihre

bilbet

öon

©räber

unb ftreunbe, 3ünben auf ben ©räbern Sinter an,

räuchern mit SBeihraud) unb Oer richten ©ebete. ber

fupferige 9tafe.

feiten

beS mobernen SfjarolS ben alten

öon

SBährenb ber haften befugen

Slnöermanbten

öon bem ©efichte

armenifchen

einer

ber mit Srobbeln

ben Armeniern ©eranlaffung

,$od)äeiten.

ihrer

Stüd

ftatt

au d)

untere

roirb biefeS

öon geblümtem

ben öeib Dollenben ben 91n$ug

oöaleS

bafj

bie nicht

ift

^3aar 33einfleiber

üföeiber

befeftigt

unD

3 eu 9

um

ein

fo

,

beinahe bis auf bie $niee herab;

Sharol

öorn burd)

unb

als bie klugen

ift

xeidjt

aus jenem

balb

Seim Ausgehen

©ruft hinabhängt.

unb armenifchen ©haften

finbet

Oben auf bem

man

ftetS

Öeidjenfteine

eine Vertiefung,

Aufnahme ber brennenben 5öohlgerüaje auSgehaucn

ift.

SDie

öl

Digitized by

Google

3)aä heutige «ßetpen.

roo

man

Serftorbenen

ber

©ebädjtniffe

Ijören

erft

einem nnüfommenen unb

bcm

mit

überhaupt bte fämtlidjen rcligiöfen

^immelfaljrtsfefte

auf,

mit

fteierlidfteiten ber 3atyre3$eit

reid)lid)cn ©aftmafjle

Söein

abfßliefjt.

babei

fltejjt

wie Söaffer, als Srantopfer für bie 33erftorbenen, unb ber Subel ber (Säfte

%t$m

mag

Suben,

ocr

Don einigen

ftd}

unb

93erad)tung.

bie,

roie

eigene ©tabtoiertel

meberei befielen,

3n

©tobt angetroffen werben.

Sn

Ieute.

bur$

bloB

mcnfajlid)cn

aller

3eitläufen

Sie

perfifdjen

jeia^en

an

man

blidt

Söefen

fid&

tragen, SBefte,

SBenn

burd)

fie

j. 33.

ßaufleute

jübifaje

Diele

Don ben reidjem ÜKo^lcmin

unb Turbane.

ljerab.

meldje

in

,

ba§

fidt)

anbere werben reiä> £auf»

;

91ber

fomie in ganj

l)ier,

auf bie tfinber 3§rael3 wie auf bie elenbeften

Suben müffen, wie

Sied auf ber

erwerben

aus 9Migion§fjajj traf,

blofe

bie ftiebrigfeit

511

unterfajeiben fi$

bunfelfarbigere Äleiber

Sperften überhaupt,

feinem Seile ber

in

fonfl

ber

meläje benen

Sötern,

2>ama»fuä unb in %öpten leben

91cre,

Arbeiten,

ir)xc

;

ber Stürfei glüdt e§ Dielen Suben,

unb im Überfluß unb

angefeljen

elenbeften 2lrt

unb 23agbab gleiten unb

befonbere Vertrauen ber Regierung

al§ in

in S§faljan

leben in größter ©ürfttgleit

in unterirbifc&en

fie

$lein§anbel nähren,

im ©eibenfpinneu unb in ©eiben«

Ijauptfäajlid)

Derrid)ten

in 9)?oful

Dom fotooljl

unb

Don ber

%f)xt Söoljnungen finb

in 2$faf)an,

33.

©erbaubö

allen

ben gröjjern ©tobten jerftreut leben

meiften§ aber

,

Sie bewohnen

belaufen.

unb ©d)ira§

Sefjran

nehmen an

bte Söeiber

Sludf)

in

toeld&e

|)anbtt>erf en

OOO

auf 19

fidj

SSeljtTagen.

Anteil.

3 a$

2)ie

unb

unb

mit ©efd&rei

med&felt

biefen

if)re

23erad&tung

biefe fo

Derbienen

©#ulb

eigene

bie türfifa>n,

fie

frühem

in

fie

biefelbe je&t burd)

Ijerabgefunfen finb.

ein äußeres Unterfdjeibung§-

SHüfcen Don befonberer ^arbe, einen oieretfigen

Don anberer garbe Q i§ ö

jc

[

c

u>

k,.

$ie in ben ©ebirgen, ©teppen unb Söüften ^erumjie^enben 5Komabeu führen

im allgemeinen ben Tanten Slat ober

2Bor)nfi^e berad&ten, fo ergeben

bo#

feit

Obfdwn

^\aut.

unbenllia^en 3eiten mehrere

21nfprüa> auf gemijfe ©ebirgäbesirte unb Söeibepläfce, Derfea^ten

grölen $artnädigfeit gegen anbere «Stämme, welaje erlauben. fold)e

an

inbem

fie

©ebräud&e

Dtidjt ftd)

©litt

tyaben

feiten

geringfügige

bie

mit ber

fie

(Singriffe

nebenbuljlerifd&er

9?ed&t§Derle&ungen

unb ßrieg auf

biefer öölfer

©treitigfeiten

fid)

barein

Birten

£>ie

über

folgen,

Derberbliajften

ferne 9tacj)fommen Dererben.

fejte

fie

©tämme

©itten unb

erinnern unmiHtürlid) an bie in ber ^eiligen ©d)rift

gefa^ilberten patriard)alif$en 2eben§Derl)äItniffe beä jübifdjen SlltertumS.

größten Seil ber 2#laut§

fteflen

Wenge ©tämme

9D?an unterfdjeibet nämliaj naie

Sie Srad&t ber

9lm Gnbe ber ÜHüfce,

roinben.

unb genießen mehr Freiheiten

um

ihre

öftlicher

gehört $u

SJe^irfeS

ber türtifchen überein, aber

erblich

haben

59—63°

biefeS

Steil

öon hochrotem Such,

&C

Slmml

buntfdjetfigen feibenen

unter*

ihr National«

;

betrachtet,

unb

nörblicher breite

$eftanbteil ber afiatifchen SLürfei.

ift

bie Schultern herabhängt,

95ötfern.

finb

befielen,

unb Gebräuchen

iranifeben 33ölfern

im ganjen

als Nation

33—40°

manchem mit

in eine

bie ©reife laffen

Stämmen

acht

ähnliches mit einem arnautifchen Sanje haben.

Diel

fotl

baS übrige

Verfielt;

Butter

einer

größtenteils in ben fianb»

fid)

ihren Sitten

Don ben anbern

föig. 20),

^eboch nur ber

Sänge,

3n

werben muß.

fcheiben fie fich auffallenb

2Banberpläfce

15er Einfluß lebt.

fie

3unge, meldte

lurtfdjen

grauen,

bie

ber herrfchenben

Ofolge

Slbftammung, beffen Sprache jebodj als eine 5)cunbart ber

arifdjer

"Die

eine

unb Suriftan aufhalten unb aus

perfifeben bezeichnet

tanj,

ba»

ift

grau ju graten.

als eine

meldje

bic Sichtung,

ift

@S

genießen.

bie 9Jlütter,

ftetjt

gern mit romanhaften

fidj

außer ihrer 9)hitterfpracbe meiftenS

fie

felbft

auch baS Sßerfifche Derftef>en girbuft, ausmenbig.

£id)terifcheS Salent

gaftfrei.

Sie unterhalten

9Infehen.

befonberS beS ©efangeS;

Sorjüglich

Sänger loben

mirb

eine

fiarte

mollen, fo fagen

fie,

ihre

Söeifen finb

Stimme gefaxt; baß man ihn eine

Digitized by

Google

3.

35ie

betriebenen JööHerf^aften 3ran8.

3toä fjeutige Kerpen.

Stunbe

(jören

toeit

immer aus

foft

ber

Würben

perfiden

Jlurbenftämmen ift

SBiehjucbt

Sie Religion

lebt.

oon ber Sefte ber Sunniten.

am

s

3)efibS

2öaS

^ßerfien,

£ie im

betrifft,

fo

Stämme, ju

unb

finb

ber

befttjen

©rab oon 3h r ©efang ift

jwar

jeben

üielmefjr

(5s

jügen, melche

Raiten,

unangenehm,

fudjen

fie

^nbem fie

,

reiten

gewöhnlich

auf

ber 3>af)re§äeit

Üio^eit

ift

Sa^arfMicf

^eflen

felbft

mit

fiäfe

unb ©rot lebernen

brechen

fie

beftehen;

bei

fid).

©ewanbtheit unb Schnefligfeit

ßift,

fie,

£ie Teilnehmer eines

menn

Sinb

alle

auf unb marfchieren in einem fort

Ort, wo ber Sfdmpao üor

fid)

Sumpfgcbüfche bebedten ober ausruhen &u

laffen.

33ci

gehen

fofl.

finb

je

es

nach

nötig

ift,

Wnftalten

ber

foldjen

2Beite

faurem

SBaffer in

getroffen,

fo

bis menige teilen oor ben

S)ann machen

fonft unbefuchten

Anbruch ber Ühcht

für

in ben SfdjupaoS ober Staub*

Kamelen unb

auch führen

Schläuchen

heftigen

2)iebftat)l

ihres 23eftimmungSorteS mit ÖebcnSmitteln Oerfehen, bie in Datteln,

fleinen

in

unb

ju Sichtern macht.

benfelben

nur ben gemeinen

Üiuhm

nur ^olge

natürlichen 9ln*

ÜHunterfeit beS (SeifteS fie

in bie entfernteren Sanbfchaften unternehmen.

iRaubjugeS

förperlicher Stärfe,

Langels an

begleiten

fie

ihren

Sh«

©abe 2öi£,

gute

mit größter Kühnheit,

fie

wohnen

3^afdt)tib lebenben

ßUmad unb

beS

SSedjfel

eine

unb auSbrudSüollen ©ebärben. (SljtlofeS

fie

im Innern

im allgemeinen fchön

finb

oon großer

nicht

feuriger (SinbilbungSfraft, ber nicht

unb

jroifchen Sßura

SninS

gefürchtete Dtäuber.

ausbauernb,

einen

9Iucb

großen Abteilung ber 9iarruS im benachbarten

Söcjug auf bie gewöhnlichen SebenSOerhältniffe

etwas

fuajen.

welche gtetd) anbern 5loinaben Birten finb.

beS ^erumfa^meifenben Sehens, aber nicht eines

Sie

biefe größten»

finb nebenher auch

^ifdtjerei,

ertragenb unb für Strapazen aller 9trt tauglich.

tagen.

haben mir

im benachbarten Arabien.

füböftlichen Söinfel

bennodt)

WnberSgläubigen

alle

(griffen.

finb

oon Schiffahrt unb

gebaute unb fdjlanfe Wenfchen, aber

bie

bie

finb

9ftof)ammebaner be*

bie

ben 2anbfd)aften German, $arS unb Gljorafan,

in

gehören

93elubfd)iftan

Oon 9Itferbau

er

Äörperbilbung, CebenSart, «Spraye unb Religion gleichen

einige arabifche

Söetubfchen

ben

mofjammebanifdje

an ben ftüften beS ^erfifchen WeerbufenS, ju

hauptfäcblicb

fidj

3n

Uiäuber.

Öraufamfeit gegen

eine eigene Sefte,

meiftenteils ihren SanbSleuten

oon

mo bie

ift

begebenen Stämmen

Unter ben

it)rcr

9?omaben arabifdjer 3unge

bie

füblidjen $ran,

Sie nähren

Würben

ber

öon

(Siner

baS Womabenleben oerlaffen unb

Ijat

Gin Seil oon ihnen

fanatifa) r)a^t.

im

wegen

meifien

Sie hüben nämlich

rücbtigt.

teils

Männer.

ftreitoare

fiaben,

jurütf fefyren

büppelte 9lu»ftßt

biefelben

fef)r

gefd)idt finb,

unter

jmölf

fie

3ug

if)ren

al»

,

feiner

füljrt

inbem

biejenigen irre,

jebe»

Ginjelnen oft

fälle

ab.

beträßtliß.

feljr

Siele ^lünberer,

Snbeffen



gef)t

Xie§

giebt bie

fo

auß

bon ben



auf einem

fie

melßc

Söenn ba» ganje Unternehmen glüdliß au»fäüt,

berfolgen.

Söenn

Muffißt ljaben.

fomen.

fie

£>a

fann im $urßfdmitt

fo

frei»förmig,

bem

auf

auf 33eute unb

tfamele mit

if>re

fie

nur fortbringen tonnen.

al»

in

ifjnen

Slugenblid

feinen

fie

fonbern reiten in ber ganjen ©egenb fjerum, bi»

9?aft,

fo

ein

£fd)upao

be»

SBäljrenb

fiß $ur Dtufje

ift,

unb fßleppen meg, ma»

fic

ilmen

Räuber

ber 91nteil

ift

nißt ofme Un»

übrigen

getrennt

merben unb jurütfbleiben, merben bon ben aufgebraßten (Sinrooljnern

ergriffen,

in

bie

ber 9Jad)t

unb auf» graufamfte umgebraßt.

berftüminelt

re

fiß

Qafy

bon mfl 9

betragen.

4.

^elle

mo

leben,

in

ge^orfam.

feljr

ejn

fie

ba» ^elb

man auß 3'9 cuner

f)äu»lißen Arbeiten berrißten.

5)rude

genießbar

roa»

ßroeine an

giebt,

bie SBeiber

fann

l)at,

ift,

übrigens aber bon allen anbern (Einwohnern beraßtet merben. fiß

biefer

2öof)»

Sßufc

nißt mögliß

leißt

Häuptlinge finb bie 9carru»

bon

Horben

befßäftigen

%to§ if)ren

2öort breßen.

iljr

fönnen biefelben fiß nißt lo»faufen,

ben meiften (Segenben be» Sanbe»

f leinen

al»

fterben

efyer

in

bon ben 9taubjügen mit naß ^)aufe bringen, bef>anbeln

fie

9ttilbe;

©egen

bebauen,

mürben

fie

au» melßen

ben Oafen,

in

bie

mit großer

;

5klubfßen

90er

patriarßalifße ©aftfrei^eit.

jaulen

fie

bie

ober

unb Sdjmuck.

für

ba» Sunfelfarbigc

fprißt fiß

auß

,

in feiner

melße fiß im ßleibung au»,

golgenbe Söeftanbteile ber perfifßen illeibung 1.

3^bfßamcf|,

33aumroofle;

©iletfe genannt,

2.

eine enge

ein

^ira^en,

^ßaax weite unb lange ein

baumwollene

feibene§ SBefte;

4.

Hemb; #äba,

Digitized by

Google

Staä heutige ?ßerfien.

eine 9trt 9cod,

ber bi» auf bie tfnöcbet berabreidjt;

a$t Glien langer unb

um

9tod

eine Gfle

ben 2eib gerounben

furje

eine

btoft

3ade

(flulibfd&e)

an ber %oxm

ein mit

Sßelj

Sa§

gemeine 3?olf trägt über ben £ofeu

unb

im Sinter

be» Propheten,

unterfebeibet

man

2Ro8lim.

inbifeben

Äopfbinbe öon linf» nacb

bafe bie

(Sbenfo

in

bejeiebnet

fieber

ju ^ferbe

gußfoden, midelt;

ftauffjeirn

^erfien

ber Leiter

roelcbe

unb

oer^üüen

aueb

jiebt

über

roeiten

begnügen

fieb

£ofenfäden

ba» noch babureb

fonbern

oerfe^en,

alle»

allerlei

9lbroanblungen

Rängen aueb noch ^ßulüerbörner

mancherlei fonberbare 33ebälter für bie Munition an

Schultern unb an anbere Seite ihre» 9lnjuge». «halftern,

Sie

roeiblicbe

um

im

Sa»

(Sürtel.

Äleibung ($ig. 21)

roefentlicb

gefüttert

fiebtbar roirb.

reiebt

aber eine be«

;

,

ein

unb

^ßatrontafeben

ben ©ürtel,

Sie ^Mftolen

föeroebr,

Sen

roeidjt

Sie ftraucn tragen

unb auSgeftopft

öorn offen,

niebt

ab.

finb,

über bie

fteden jutoeilen

fetjr

gefährlich

au»»

fo

oon ber männlichen in mehreren roeitere

bojj

bie

33einfleiber (SJeftalt

roclcbe

,

in»

ber 53eine niebt

2eib bebedt ein baumroollene» ober aueb feibene» £>emb,

oben aber jugefnöpft ober

bi» auf bie $niee r)erab

ben 2eib bureb einen lebernen,

(Gürtel

feine

^uftrument, bängt auf bem 9türfen.

fchenbe»

roelcbe»

juroeiten

nur für

gefinnte Seute

grieblid)

nur mit einem ©eroebre, ^iftolen unb einem Solche

niebt fie

be» Unter«

berftärft roirb,

einpadt, beffen er

bemächtigt,

ftcb

mit biefer Lüftung in ift

Steil

an ben Knöcheln äufammen»

$leibung»ftürf befommt bie untere Hälfte

Sßerfon bebarf ober auf ber Steife

beutenbe Wnjabl

^ßantalon» ein ^ßaar

bie gewöhnlichen

eine» 33anbe»

biefe»

bide mottene

moüenen S3änbern um*

mit ihren galten ben größten

mittels

Surd)

baß ber ^erfer in

roenbig

fdjroarje

©dmhe, unb wenn

teil»

langen

mit

ber

roirb

Sucbbofen,

gebunben roerben.

Stüden

bo^e

bie

!ommen baju noeb

2Binter

be» 9teiter» ein aufgebaufct)te§ 9lu»fehen,

in

gebrefyt

Durban ben (Mehrten

ber

,

Pantoffel

teil»

3m

©tiefet

fifct,

aufjerbem

roette

förper»

man

ben güfjen trägt

9ln

feljr

redjt»

ftiljfappe ben «$anbroerfer.

bie

man

ber ftad)»

oielbeneibeten

mit untrüglicher Sicherheit ben metfanifajen unb ben

2ammfeflmü&e ben Beamten ober

unb

£aupt mit bem

ben

im ganzen

feffelartigen ffoe»;

fablgefcborene»

fein

feit

man

£onftantinopel ertennt

in

gemaltigen,

feine»

Saran,

grünen Durban. ift,

mit ber

ein ©djaffefl,

Üflorgenlanb umroinbet ber Scberif (in Werften Sejib genannt),

fomme

ber»

nadj [einer 33cf^affcnr)ctt unter bie

©djon

3eit etroa» Snmbolifcbe».

9tlttürfen

Sfcbubbefj,

ein

,

über ben

Sie $opfbebedung bat für ben Orientalen

SBofle nad> innen geteert. alter

6.

©cbaUtfemär

gürtelartig

je

ber

Jfleibungsftüde gehört.

foftbarften

unb

roirb,

brämter Überrod ober föeitrod,

5.

ber

©Ijarol,

breiter

unb

ift

eingefjätelt

ift.

Sa»

ebenfalls oorn offen,

Äleib

(?» roirb

mit Sud) ober Seibenjeug überzogenen

jufammengefjolten, roclcber aueb too^I mit Stidereien gegiert

unb

Dom

08

Digitized by

Google

4.

mit

einem

ßfeibung unb er

beftetjt.

unb

anbern

3.

in nadjfieljenben

lang;

eine @tle ;

^törbepffanjen

£a§

33rote bie gemeinde Speife ber Sßerfer.

unb fommt

Äuajen

bon ©ranaten,

«Safte

berfajiebenen

wirb au§ ffieijenme^l, zuweilen auch mit ©erften»,

33rot

brei

©emüfe,

Korinthen,

,

33eeren,

bie

näm(idt)

,

fie

mit jerfiarftem £>ammelfleifcbe, ber entmeber mit fäuer»

JReiäbret

^)ii(cr)

Äirfcben,

unb

geniest,

:c.

gleifcbfpeifen,

^ilau ober

jwei Ecabljeiten

töglidt)

fyält

obfajon

©urajfdfmittüdj

Sorten bor:

2. ßaoafd),

$omatfcb,

1.

ein freiSrunber,

ein eine

?penbfct)*c«tefd)e f

2Jeai§* ober §irfen»

einen

©He langer Äucben,

ber mit fünf Ringern (oon benen er aud) ben tarnen erhalten) in §urr

anbern

feinen

läfet

um

Suhlen

gegenfeitigeä

Butter werben

ben

welcher

leefern

©unft

ü>

aunftrumente

finb

im (Gebrauche.

Unter ben 33eluftigungen ber Iraner, befonbers ber Dornehmen, nimmt ferner bie

^agb

eine Dorjüglid)e Stelle ein.

unb ber Saiten.

ftehhunbe,

ber SBinbhunbe

ber galten

werben befonbers

fid)

ju

bem Enbe

in ber

bie

9flan bebient

fich

babei ber 23or=

Littels ber 2öinbt)unbe unb

Antilopen gejagt.

$ie Säger Derfammeln

Ebene ober Steppe mit bem galten auf ber gauft 74

Digitized by

Google

$äu81idjeS Seben, öergnügungen, Sitten unb ©ebräudje.

6.

unb

£unbe an

bie

nähern

fic

fidj

fobalb

eS

feine

2Benn

loSgelaffen.

Säger,

bis bie

ben Sögel

binbet

aber

$unbe

fliegen,

fie

faffen

fönnen.

ein

nun

©etoalt, ba&

©elingt

fogleia?

ber Singriff

•#g. 22.

9Jial,

mieberljott er ifm

fo

£)unbe unb Leiter

um

fo

oft,

iljr

barin gleich;

aber

it)re

,

bis jroei ajen,

3)ie

in

erft

£unbe

baS

Antilope

erfte

worauf

befttjt

fie

iljren

%kt

unb roenn geinben

bafc fie fidj

finb

e$t

9Jtit

bie

an ben

perfifd&er ifjnen

t§ut eS fie

@bene

biefer

Römern

Don femmel»

roerben üorjüglidj

Sin Leiter begiebt IjinauS

eine

mefyr

nieftt

fpitjigen

Raffe,

allein

fidj

jtoar eine

mit melier bie ftalttn auf ben $opf

2öinbf)unbe

oon 2öinbl)unben

bamt

gleit!)

anbereS oierfüßigeS

©d&afale, f^üc^fc unb Harber gejagt.

Poppet

laffen

flüdjtige Stier erliegt,

fattti

fo

gefd&ieljt eS ntct)t feiten,

SDie

nidjt

balb crfdjöpft,

finb

§arbe mit langhaarigen Cr)ren.

gelber

einer

fpie&en.

unb

baSfelbe

»arten bie

fo

ift,

unb

fjaben,

Sßferbe bie

auf

»raali.

bis

Strafte

fogleid)

auf ben tfopf ber Antilope,

beS Ralfen

baSfelbe oerfammeln.

aujjerorbentliaje ©efa^toinbigfeit

flüchtig,

betäubt nieberfäHt unb bie

oft

fic

wirb

bem

giebt

beifammen

©tüd angenommen fiö&t

unb

loS

ber $alfe

toirb

fo

fd^euc Stier

anfangs mit unglaublicher ®e*

läuft

£unbe

bie

eine Antilope cnibccfen,

fic

baS

ganjeS 9lubel

ein

tiefer

unb amar mit foK&er

nun

allein,

©obalb allein

;

unb

geinbe bemerft,

baS 2öilb

3ft

möglid)

toie

fouict

Wan

fdfiroinbigfeit.

Sporen.

ber Goppel fütyrenb.

it)r

unb

fpär)t

ftdt)

naefy

mit

bem

75

Digitized by

Google

3)ü8

$)a

2Bilbe.

Werften.

Ijeiitige

SBinblrnnbe nic^t baS ©eruajSorgan ber 93orfte#junbe be»

bie

mujj ber Säger in ber Kegel baS 2Bilb fud^en.

fifcen,

Schafal

ober &afen,

ber

$ie #unbe werben

es mit ihrem überaus fcbnellen

ein

3n

jurüdfegt. bie

ben

befonberS

jeweiligen Statthalter

Sage,

einige

wenbung

wobei

nicht

Saufe einer

bem Sauche

3u

$ie Treiber

2luf

}«•

bie

eigens

ba

in

ihrer Söilbljeit

fdjeinen

fich

befreit,

fie

aus

$)er Schwächere

auf,

biefer

fo

bem

Sßlatje

511

wollen

bei

es

jieljt

fie

2Beichteilen

unb

junädjft

befreien.

feiten

berfolgt

feines

baS

bor,

gfelb

unb unbarmherzig

einige Schritte

aufeinanber, baß

55er

fie

glauben fich

mit

6rft menfehliche £ilfe

überwunbene Seil, bermag,

Körpers bon

als

jurüd unb

man

Oft bermideln

nicht auSjuhalten

baS Slut burch ben biden

Äampf.

unb flauen

unb nehmen ben Äampf

fielen

fo heftig

ntdt)t

bejfen

SMpelj jum

jieljt fich

bom

feinem £errn Sdjujj fuchenb, wirb aber

unb an ben

bie

Äette

bie

fefjenStoerte

fie ftefyen ftiH

;

wie angeleimt aneinanber.

©egnerS

#erbft, »erben

als ^einbe betrauten

Sebenbe

bem Stärtern

treten

Sage ju

feines erboften

bafj

unter

wofür man

,

Seffern an

ihren

Schöbet müßten auScinanber berften.

SaufeS jurüd,

gerichtet,

im «Sommer unb

unb nun beginnt ber

bann mit Stirn unb Römern

Stöße

ber £>eim!ehr

93ei

Sei bem 2öettfampfe werben bie beiben

anfangs meffen

Römern unb hangen

folgt

alles

angreifen.

bleiben beibe auf

ebenbürtige ©egner

bie

berfdjiebenften

erlegte 2öilb mittels Sebergurten

Sie werben bon

Römern

unberwanbt an.

geftoßen.

man im

tötet

ber

Argalis (gig. 22) unb ber«

föehe,

,

unb

Stüd

ber Stäbte Söibbergefedjte beranftaltet

ju räumen, wirb aber bann bon

bermag

fier

um

$ferb unb fprengt in ber

nicht gut berbergen fonn, fo fpornt er fein

tung beS fliehenben SBilbeS.

(Srblidt er

in ber nadten £od&e&ene

fich

welcher eiligen

^einbe ber»

Stößen

fo

ju«

Sorfdjein fommt.

3)aS $ubfifum fchaut ben fämpfenben Sieren mit grofjer Teilnahme $u unb

begrüßt ben glüdlichen Sefitjer beS bierfüßigen Siegers, ber feinen Siebling

an

bie eiferne

«Qette

legt

unb mit ihm

ftot$

bon bannen

äieht.

Sei

bieten

Digitized by

Google

#äu$lid)e* ßeben, 93ergnfigungen, ©ttten unb ©ebräudje.

6.



roerben

2öibbergefect)ten nidjt

ben ^ferberennen in (Suropa

bei

gleid)roie

5tu# baS 93aben,

baS mofjammebanifdhe

burdj

fdjon

gehört ju ben SBergnügungen beä ^crfcrS

qu*

fieben bis

roof)I

acht

um

hat,

2öenn

Söeberften

2ud) auf ben 23oben

$er

23ebiente

unb

nun auS bem

tpolt

näßt unb erwärmt bie

erwärmt

Nunmehr

ift.

geehrten Sefer bereits fennen

bem ßimer unb

$ann

einen

er

jietyt

nimmt

giefit

nun

er

ftd)

Baaks,

auSftredt.

befinbtidjen SSaffer-

bem anbern

lange, bis biefer tüchtig

fo

burä>

Operation beS SartfärbenS, baS

hierauf

*.

ein grojjeS meines

Skbenbe

greift ber Söebiente

mieber nach

oon neuem einen SBafferftrom über ben 33abenben. oon

£)anbfdjuh

meinen 33ürftenhaaren an.

bann ben Seib unb

bie ©lieber,

Operation mit bem ÖimSftein.

liefen braud)t er

alles

reibt

3»crft

brei

bem ßtmer

Einern britten ©ujj aus

fhtnben taug tüchtig burd).

Viertel» folgt bie

jum Abreiben

guß.

ber

3wfyn un0 Etüden afler gerät. Wandjc fyeftigfte ©fut

hierauf folgt ein kneten unb Saiden,

fotjlen.

©lieber,

ber ganjc ßörper

bojj

fo

3dj

in

bie

Vergnügen baran, ade ©lieber

finben ein befonbereS

1

toter,

ent*

berroeilt

einen (Simer nach

roirb,

folgt bie

ber

fiefc

in ber Witte beS

bem ©oben Siegenben

begießt ben auf

ober

im SBorjimmer

roirb

£>ier

auf welchem

ausgebreitet,

welcher bon unten

bemalter,

ben Sobefoot.

in

brei

unb

ber Sabenbe

fid)

geboten,

©efefc

oft

ben nur mit einem aare

Werben.

wirb ein anberer SRtirtenblättern

3früd)ten

jmloerifiert

gleichfalls

tjodjrotc

toon

©tunbc

Sanadj auö

baumartigem Phyllanthus (Phyll. emblica L.),

mit 2Öaffer angemadjt, auf eben bie

,

V«— 1

Sfarbe.

aus bem pulüerifterten ftrante ber Indigofora Anil,

93ret

unb

eine

2lrt

tote

ber Dörfer-

gegangene aufgetragen, bann nad) brei 6tunben ebenfalls a6gewafd)en. 3>aS SRefultat ifl

eine fdjöne fdjtuarje ftarbe.

2urd) etwas

färbten paaren ©lanj unb SBeidjfjeit

#aarfd)Wärje hat,

ift

bie

bamit üerbunbene

nämlid) wöchentlich einmal SBafiS

bie

natürtid)e

aus ©über» ober nicht

garbe

jeigen.

jeboef)

besfjalb

Wirft, teils aud) bie ^>aare

^omaben

u. bgl.,

3)a8 ehi3ige Unangenehme,

ben fo ge=

bas

SJiefe JBreiauftragungen

5Dlür)e.

biefc

müffen

»erben, fobalb bie Wachfenben §aare an ihrer

tt>ieberf)o!t

21ud) bie in (Suropa gewöhnliche fcaarfajwärje,

JBleiglätte, Seife, ilalf,

unbefannt,

als fcle,

geben.

^omabe fann man

£)l ober

nidjt

©tärfe u.

f.

w. beftebenb,

jufagenb, weil

baoon fpröbe werben, was

Wohl oerhinbert werben

~

fie

teils

ift

ben Orientalen

gcfunbheilsfd)äblid)

jebod) burd) fette Subftanjen,

tonnte.

77

Digitized by

Google

S)o« heutige $erfien.

reden $u

bis

laffen,

Auf ben 3ufdjauer macht baS ganje

Inaden.

fte

fahren einen fonberbaren Ginbrud; es

Stebenbe

unb ber

[tanben,

fo

wirb

©eife

wirb

$iefe

mirflicbeS

Sab,

ganj

SOßaffcr

ins

großes

Körper

man

eintaucht.



bringt

ftür

grauen

bie

bajj

fie

unb

Vergnügen,

it)r

baS

auf

Anfänge

bie

weiter nach Cftcn

©ipfel

gesteigert

Winifter jmifchen fo ftcr)

unb

jener

fo

in

felben

©egenwart beS ©cbah fowie

gezeichnet

infolge

Erlaubnis baju.

@S

Wan

ift

fü^lt

wie

biet

Zeremoniell

erfrifchungen bargeboten werben.

,

fie

ihre SSafferpfeifen

eS nicht

,

©clehrten unb aus« b,aben bie

jur Sinten.

bon Sabal unb

(Sine ganje Stufenleiter ber

unb barf

wagen,

5?affce

abfängt.

nach ber Art, wie biefe 2ieblingS=

nicht

©inb

beibe

gegeneinanber

aus,

bis ber ©aft es befohlen hat.

wie

nie bor feinem Vater,

fremben ©efanbten,

man

bon höhcrem Ütange als ber £>auSr)err,

(Srfrifchungen felbft anbieten

mir

9tur bie ©eitenberwanbten beS«

ober ber ®eringfd)ä£ung gegen ben ©aft fann

ber ©aft

©ofm

wirb

auSgefprocbcn

ber .ftronprinj

bie

ftetS

je

^ßerfien

welche

jwifdjen

in Werften

geehrt ober beleibigt,

mir in

finben

Unterorbnung

ber

fclbft

beSgleichen ift

Aufier«

Körper

it)ren

fie

höchften

2Bic ber

£)ercn.

3)er ßhrenpla£

im Übermaße.

auch

©ebräud&e,

uralten £)erfommcnS bie dichter,

erftaunlicb, fid)

unb

nieberjufefcen.

fromme Wänner,

ju»

einzige

Seben überhaupt unb auf baS

baS

bureb

Wann,

barf auch ber oornerjmfte

Unter*

Gfnna unb Sapan, auf ben

Verhältnis

bem Liener unb feinem

allerlei

ein

bem

*

«Sitten

feierlichen

ftreng

nach

ficr)

©ternen.

gefellfchaftlicbe

$aS

fet)en.

Schal)

bis

Figuren bon Räumen, Sögeln

*

in £interinbien,

t)in,

fünf

unb fyxfam Atmofphäre

bemalen

benehmen ber berfdnebenen ©tänbe gegeneinanber fcfwn

als

frühzeitiges Verweilen 5U.

Silbern,

*

33ejiel)ung

er

bafyer

in ber feuchten

Wonb unb

unb anbern Dieven, mit ©onne,

3n

iljn

6orbett»2;rmfen

ober

eS

geniefeen

fie

Wenge bon

mit einer

nid^i feiten

womit

unb Augenbrauen färben,

£)aare

ein

unb

baS gemeinfajaftlidje Saben baS

ift

einer Sabeftube mob,I nicht mit Unrecht

bem,

erfolgt

füt)rt

länger

nicht

Äaffee*

,

bem langen Aufenthalte

9Dlan fdjreibt

aber

nun

unb

Gifteme

£ier wirb bie übrige Qtit mit

Sabafrauchen

©efprächen,

gefellfchaftlicbe

6r

jur

gerieben.

Mach bem £erauSfteigen wirft ber Sebiente

ju.

Antleibejimmer jurüdbegiebt.

gebracht.

33abenben

über-

alles

biefeS

3ft

abgefpült,

Söaffer

ben

unb warmes 2ud> über Um,

trodeneS

Haltungen,

rängen.

unb über mit ©eifenfebaum

über

warmem

mit

inbem

Minuten barin

fechs

miteinonber

33ebiente,

ber

95er-

aus, als ob beibe, nämlich ber

fieht

Aufmerffamfeit

baburch auSbrüdcn. fo

mufi ber

eher felbft

babon

letztere

geniefjcn,

bon gleichem Stange, ber Hausherr

reicht

fo

3ft biefe

als

taufchen

bem ©afte

Digitized by

Google

#äu8lufjeS Seben, aJergnügungen, ©itten unb ©ebräud)e.

6.

bar unb nimmt bie junächlt fiehenbe Schale für fi$

tfaffee

3ft ber

felbft.

geringcrem ©tanbe unb roünfdjt ber Hausherr ihm einige

©oft öon etwas

Slufmerffamfeit ju crmeifen, fo läßt er ihn aus feiner pfeife raupen, aber

Liener

ber

beträdtjtlidr)

präventiert

ir)m

tjält

ber

fo

fidj

ben Äaffee.

Hausherr

beS 9tangeS

ber Unterfcbieb

3ft

angemeffener Entfernung, bebient

in

mit ßaffee unb giebt bann bem Liener burcb einen Sßinf mit ber

juerft

fidj

,

fcanb bie nötigen befehle jur 23eforgung beS ©afteS. Ungeachtet aller biefer Sörmlidbjeiten finb bie ^erfer bennoch ein recht

unb

aufgemedteS fcfänglicb

(Snglänber

bejahte ein

Statthalter

b^abe

fein ©elb.

tfafdjan!" err,

werben mir

bie

Euer Stoiber ©rofjbejier

bort

aü^eit

fie

weg; gehe meinetwegen nach SdnraS ober

ber Statthalter ihn an.

Jg)crr,

erft

djarafteriftifc&e

#ier jammerte

fdjere

in Jlafcban

finb

im ganzen Orient berühmt.

ju 3Sfaf)an feine Steuer nicht.

gebraebt.

„So

rjerrfdcjtc



folgenbe

erjät)It

Kaufmann

Scheie

fyür

Schlagfertigfeit

il)rc

Malcolm

jum

SBolf.

fröt)Iic^eö

unb burch

„6i,

Guer

nicht

meinem

511

bann

unb

ließ

Stecht

„9ldj

fahre jur §öfle!"

gottfeliger Sönter

bor furjem geftorben!" meinte bemütig ber fcblaue ^erfer.

ber hohe C> crr au§ SeibeSfräften lachen



beflage bid)!"

.

ja

ift

$)a mufjte



ben Schelm taufen.

$)ie

Werfer finb große ^reunbe Don gefellfchaftlidjer Unterhaltung, unb baS 93er«

gnügeu

fieigert

3wange, ben

bei

fid)

fie

@S

©egenwart öon grauen,

um

fo

ben

gefellfcbaftlicben

ben

ju

fröhliebften

feljr

fie

unb ÜHärcbenerjähler

©efchichten»

unb angenehmften

,

Kumpane, einen

bie

dichter,

gettriffen

9hif

haben, merben nicht bloß in ben erften 3frfeln jugelaffen, fonbern

hohem ©rabe

Wann

3um es

Steifen

SErafhtabaran

ift

gar nichts Seltenes, ju

benujjt ber Sßerfer baS Sßferb,

(3fig.

23).

baS (5s

aber

nicht

beftefjt

$aS ©anje

Vogelbauer bilben. überjogen,

feljen,

9lftro*

erlangt fclbft

in

baß

ein

in ber ©efellfchaft

ift

fo

niebrig,

baf?

fehr

unb bloß für ©amen

bequem

baS

ift,

aus hölzernen Stafnnen,

mirb

baS an ben Stellen,

$ie Wafchine

511

läßt.

eine 5lrt £$uhrmerf,

fijjen

@S

ausgezeichnet.

bon höh«" Stange einem ©elehrten ober dichter

ben Vorrang

oft

3' r ^n nur on ber

auch fonft ihren 9cang bei jeber ©elegenheit

geltenb machen, in ber ©efellfchaft bie luftigften

logen,

ben ©egenfaf; ju bem

Selbft bie ^rinjen unb üornehme StaatS= unb

machen, bie es geben fann. finb,

burdt)

anbern Gelegenheiten anthun müffen,

fehlt fie

Äinbcrn,

bei

öielen

fo

bis jur WuSgelaffenheit.

JfriegSmänner

mie

ihnen,

bei

fid)

gewöhnlich

mo bie %f)üxtn man nur auf

mit finb,

giebt

fogenannte

bie eine

91rt

einem roten Suche aufgefchnitten

perfifche

ift.

Lanier barin

fann.

""15""

r

Digitized by

Google

Sag Spazierengehen

glauben

2Benn

man

9Jlunbe auf

;

gefyen

feljen,

fe^en

fo

anjuraud^en

muß man

bielc

baß

£>aufe,

Sonne, ebenfo

Ijorfamfi mit

felbft

immer ba§ SdtfeäV

2öunfd)e, baß

$abei

feine» SdftuffalS

inbem

fein merbe,

bann

C^r

entfernenben

fieb

ftunbe,

Pantoffeln

roer

©äfte mieber

fua^en

er

fe£t

ftd)

inbeffen

ettoa

mit

fid)

äufammen, bie im &ofe angaffen,

fa^ießlid)

oljne

ber

geehrte Sefer

maa>n

gegeben, 5U ber

id>

TOiniftern

um

fönne,

fein

©ebet

überraudjt Ijabe.

jurüd*

gute

eine

Viertel,

ober 93ornef)mfte giebt

beftänbigem Äopfnitfen redjt

fei

nur

grofcen

9Hamt

oft £>unberte fötaler

Herren

ben

fdtfeppen

fommen

unb ben gnäbigen

fielen bleiben

oft aua)

na$ &aufe

beglüdt

Samit ©aftmaljle

unb

SBei springen

oon biefem

gmanjig ober me^r Müßiggänger fließen einen

nehmen ba§ pferb beim 3ügel unb

nad) £aufe.

2ag

er

im SBorjimmer

ifjre

ber 3teid)fte

foffe;

bann gemötmlid) naa) unb fdnoingt grajiöä aufs ^3ferb,

Stofen

mieber in bie alte

Sag

unb fomplimentieren

auf

InnauSgefjen

juerft

iljm ge»

an ben ÜtaajtigaHen*

fid)

unb märtet mit ©äfjnen auf ben Sonnenuntergang,

gelaffenen

Äreiä,

baß

beteuert,

,

fein

ju beniesten unb fagen ju fönnen, baß er aud) biefen

Xie

fiä?

if)tn ftet§

$>er 3Birt bebanft fi$ bura? freubigeS Stopf nieten,

gefang außerorbentlid) gemölmt Ijabe; Sßofttur

bem

berfidbern bie ©äfte

unb empfehlen

fei,

im ©arten

für bie Wbreifenben

an unglüdlid)

merben Äonfeft unb

3)ajtt)i)^en

befefjt.

freunblid) mie ber 9flonb

bem

fäjöneä SBetter

Stugenbtirfe

Ration

ebenfo rot roie feine "Äpfel, ebenfo glänjenb roie

er

be§ ©lütfeS blühen mögen. toünfd)t

unb

gebraut; manage finb bon ©olb,

foldjer ftfyalianS

gar mit (£belfteinen

§rüd)te bargereidjt unb Sorbett getrunten.

£errn bom

bem

fünfter fi^en

unb bemnadj ba3 Scbmadljaftefte babon borroegnimmt. Sinb

f)at

mof)l

fo

ben

ben gan$en S£ag mit aufgefperrtem

bie

,

am

nadjläffig

nebenbei bemerft, befommt ber £>err

©äfte ba, fo werben anbere

fte

berrüdt gemorben.

fei

ju raupen, ba ein ju biefem 3werfe eigenä beftimmter Liener ben

tefte

bie

nidjt,

er

unb

2ädjerliit>feit

fjer

martet, red&t laut alle 5Mertelftuttben „Äljalian" (SBaffer»

33efel)le

jurufen

ba§

an unb glauben,

ber braufjen fieljenben $ienerfd&aft

pfeife)

man

tfjut

unb

Ijin

ju Sßferbe fein, fobalb nur ein ©abritt au§

ü$m £)aufe

getljan mirb.

einen

fte

motle etma§ tyofenj

Sitte mufe

*Perfteit.

ben $erfern für eine große

mit Sßermunberung

ir)rcr

£aufe

man

fte,

©eljenben 9iadj

bei

gilt

etroa§ ®emeine§.

für

fetbft

heutige

£enn

ben ganjen

gemürbigt ju merben, unb

eines 2Öorte§

ge^en.

bon einem

einen begriff

fid> l)ier

bie Sefc&reibung

in ^erfien beigejogen mar.

ed)t perfifäjen

einer feftlidjen 5Jia$ljeit

3d()

föub midb mit einigen

Europäern turj bor Sonnenuntergang im f)aufe beS ©eneralabjutanten be§ ÄriegSminifter», f)atten,

legten

3lbba§ Äuli ü^an,

^of

^aus^errn,

ging.

@§ mar

feine

9tad)bem mir

ein.

traten mir in einen geräumigen

Saal,

geringe

bafe er unferttoegen l)attc

beffeit

jroei

^Iufmerffamfeit

Stühle tommen

^)öfe pafftert

offene Seite

laffen

bon

auf ben

feiten

— ba

be§

mir un*

80

Digitized by

Google

§äu8lid)eä ßeben, Söergnfiguttgm, Sitten unb ©ebräutijc.

6.

möglich

nad)

öerfd)iebener

unb

fafj.

gönnen

bajj

eine

frfjroebte.

unb

berjiert.

2)ie

Sarben aber »leibtreu,

bie

perfifdjen

bie

Xrar^taöaran.

anbete

,

unb

aud) er

bajj

ßroifdjenräume

bie

(9ladj

m

lebhaft

otjne

finb

auf

it

bunten ^turnen

fat)

man

ba§

33ilb

aöe ^3erfpeItiDe gemalt mar, fo

unb

am

(Snbe

überhaupt

unb bon

—nr—

felbft

fleinen i&piegeln

Le Tour du Monde.)

toeglief

Malereien

aujjerorbentlicf) SBerften.



SDem Eingänge gegenüber

eine Sagbpartie,

^igur über

tonnten

unb

bebedt

ftig. 23.

be§ Sdjafj

fifcen

$te 2öänbe be§ r

reid)en

Sage mieber* ßitrban

Ütoje,

geübt

roirb.

S)ie

©rabmale unb ©rabfapetlen

baS ©rab ausmauern

läßt

lumibfüljrenben Sreppe berfehen.

Sie

errichten

,

9teid)en

roorin

unb ©rofjen

ber Sote

bei«

2öir roerben weiterhin ©etegenheit haben, bei ber 23efd)reibung

unb Dörfer 3ranS

ber Sote

re^t

nidjt

onttoortet,

fold)er

fragen

S)ann brüden

fie

bie

@rbe auf

iljn,

99 S)rad)en jexnaßt uub buräjftoäjen toitb; ober, toerben ju giftigen Sieren, bie

bein

ift

©inb

beS ©erid)teS em«

abgehalten;

©rabmale

bie

jii

bie (Enget üjn

fteulen auf bie ©ä)läfe, bis et oot 3lngft fo laut fä)rett, bafe e8

gehört

an

blau.

ber anfehnlid)ften Stäbte

1

— „2Ber

„2lti."

gngel Seib unb ©eele boneinanber.

Srauermahlaeiten

2öer es nur einigermaßen einer

im

ben Soten in ^rieben ruhen,

üon oorne^mer Slbfunft,

Seifefcung

an meld)en Sagen,

unb mit

folgenbe fragen



3mam?"

fein (Snburteil

unb 93airam, baS Stlmofenfbenben Srauerfarbe

aufjuridjten

aber nur bei @rmad)fenen ftattfinben.

ber SBerjtorbene

ber

bie bafelbft

2>er 9flenfd) mufj ant-

SßarabiefeS erquidt;

er

recitiert.

ber Seib burdj

fid)

ftelten

bu geglaubt?"

„2Ber bein

Seuten wirb biefeS ©aftgebot aud) ^olt,

er

bafe

Seit unb

in ber ^aft

lajfen bie (Sngel

fo

unb bauett, bis

9luf

3|i

belebt,

fehrt

ber Sluffajfung

baS ©rab,

in

ben einigen ©ott, ben hintmlifd)en 93ater."

95ert)ör fofl

Sage nad)

#oranfbrud)

fteigen nad)

ihn.

unb

jurüd

fämtlid)e ©(ieber beS 2eibeS einer ftrengen

roirb burd) bie Suft beS 1

gemenbet;

SBejten auf*

bann auf

fie

Momente wirb

felben

toeit

fo

unteren

— „Wohammeb." —

2lnttt>orten richtig

unb

3m

toirft

einen

unb Konter,

SRafir

bürfen.

ihr Serhalten

ben SSerftorbenen

Sag im

©d)ritte

ftebeu

Stimme

lauter

93erftorbenen

Sie enge!

ift.

er

get)t

fieben ©abritte jurüdgeht,

nid)ts Unreines finben bie

wenig auf-

ein

nad) SBeften

ber jüngfte

folt

ben 2eid)nam unb

über

Zeremonie

2öährenb ber

ftanbe

ber

ber ^riefter nod) ein ©ebet, hält auf ber umgefehrten

lieft

roenig (Srbe

ber

Äobf beS SeidjnamS

mit bem 9lntli|

©eite,

redete

bem ©lauben

93or

ift.

9lun tuirb ber 8eid)nam ins ©rab gehoben,

fofort ^etnieberläfst.

bentt nad)

morben

gemafd)en

ber Sßriefter ein für biefe Zeremonie beftimmteS

lieft

Äoranfapitel, inbem er gleid&jeitig ben hebt

©Uten unb @ebräud)e.

fcäuStidjeS Seien, Söergnugungen,

6.

gebenfen.

mit eifernen

öon Often bis äöeften

ber bis jur Sluferfte^ung oon

toie

anbere fagen,

feine

©ünben unb

S)radjen, bie fleinen $u ©lorbionen

fä>eten

anbern ju ©d&Iangen. S6

Digitized by

Google

2)a3 gütige ^erfien.

©rope Herren AIS

begängmffen.

bepaeft mit ben SBaffen

nun fam

#erm ßonfeft

ben

£>änben

getragen;

jeber

DJtoljammeb

ift

unb

(,,(£S

Arm

La

3n

danach trug

unb freunde; ben 3ug

jur ©eifefcung

fetbe

bie Sfcoten

man

braute

biefem Aufzuge

$um

nact)

nacb ßerbela

brei

ilaha

SöadjSterjen.

Allah,

ill*

man

3)ann fah

entblößt eine l

Abteilung ben fieiebnam in einem Sßalanfin bie 93erwanbten

©Rüffeln mit

gro|e

wa

anberer als ber einige (Sott, unb

lein

ift

rechter

mit SSIut unterlaufen waren.

folgten oier

biefe

©eiben unb jmei Abteilungen

diele

©otteS ©efanbter") fangen.

beren rechte ©djutter

be»

ber baS (ShrenfTeib feines ad)t

jugenblidjer ©änger, bie mit furjen Unterbrechungen

Rasul Allah

Auf

©Rüffeln brannten

biefer

SDarauf folgten außer einer ÜDiufttfapefle

Mohammed

furj

meldte geftreifte flaggen

fifcenb,

mürben

SBeiter

^iett.

auf

Steigen

eines

unb Dbertleibem beS ju Seerbigenben, unb

auf einem *DlauItiere

ein Liener,

in

Seidjenjug

ber

unb Älagelieber fangen.

auf ben ©chultern trugen spferbe,

mag

Seifpiel

SBorauS gingen adjt ^ßerfonen,

febrieben werben.

ben Seidjen»

entfalten einen aufjerorbentlichen 5pritnf bei

infolge ber ©eifcelung

aus

acht

@S

.

brei ®ermifaje,

unb

SHann

TOenge 3ufdjauer.

befcbloffen eine

Don

ben fieiebnam an ben Ort,

3ur

übertragen werben fodte.

transportiert werben burften,

befteljenbe

$aar um ?ßaar

folgten

roo ber»

Seit,

als

würben beren Sin-

geweibe herausgenommen unb in berfelben Ortfdjaft beigefe|t, in welker ber

wä^renb

SSerftorbene

(Sljarafter

ben Sieifenben, bie

fidj

Anftcbten; aber alle

gefühlboKeS

,

ber

in

ber Iraner

Dielen

betrifft,

ftimmen barin überein,

in

ju

eigennüfcigeS

3 U 9 C m ^h ara ^ cr i

fuchen,

unter welchem

3eiten bis auf unfere Sage ju leiben

1

barüber unter

fyat

Iraner

ein lebhaftes,

lügenhaftes, betrügerifcheS, SBol!

°eS

2)te £>aupt«

feien.

iranifchen SJolfeS

Sßerfien

feit

ben

ift

älteften

2 .

Gin ©tuljl, ber oon mehreren ^Jerfonen auf ben ©djultern getrogen wirb,

ungefähr 9

bajj bie

oerftellteS,

©rabe

Ijotym

fchlechten

bem 2>efpotiSmuS

^errfc^en

fo

länger bei ihnen aufgehalten haben, jwar uerfcfjiebene

inbeS auch argliftigeS,

unbanfbareS unb urfache

hatte.

Charakter-fcigcnfdjaftat het (Emgfbormrn.

7.

2ßaS ben

gewohnt

feiner SebenSjjeit

tt»ie

unfere Totenbahre.

©d&alj 9lafrebbin hat

in loeldjer er getoährleiftet

,

im

3Jlai

1888

eine

^roflamation an

fein SBotf gerietet,

jebem feiner Untertanen noüt ©idjerfjeit be« SebenS unb be$ er

©djab

befiehlt,

bafc

beibe in allen 9Rofd)een

Digitized by

Google

e&aralter.gigenf$aften bet eingeborenen.

7.

$ie

beS

ÜJiaffe

unb im

Sßtinäen gehören

$)ienfie berfelben

unb bet oerfdnebenen Staatsbeamten; bauer

läßt

93olfeS

perftfchen

£ie

gar nicht auffallen. unumfehränften

nehmungen

gegen i^n benehmen;

biefclbe

fie

nun

ihrerfeitS

Scannet im

3°rn,

biefe

freuen

um

ÜBinf beS Sa^ab,, rotrb

(5r

fjanbelt;

unb

bliebe,

Solgen

fuh

leicht

berftümmelt unb

ohne

ja

biefer

unb

erfreuen niebrigfte

als

2rug,

fann,

erftredt

fich

oon ganjem

$er oornehme (Sbelmann 2öenn feinen &errn

genügt ein 2öort,

fo

ein

ber

Staüfnecht

niebrigfte

mifj»



roie

unb roenn

finb,

unb ScrfammlungSljäufern Dereibet

2>er

bajj

es

Staatsbeamten ©unft,

bie

burch

unb

finnen babei auf

©efahr unb

Unb

Herrn. alle

mit roenig

ift,

fie

burch

nichts weiter

mit Vorteil

biefe

ge»

£anblungsroeife

9lbftufungcn bis

im

laffen

beren

^um

unterften

Ausnahmen, anmapenb unb

auSfchroeifenb

höchften ©rabe.

hod) s

Sie

oorgelefen unb erläutert, in aßen ©ejirfen, unb Sagern öerlünbet »erben fotfen unb bafe bie SBe-

hneberljolt

»erben.

2lbfa)riften

perftf$en §ofe beglaubigten ©efanbten

funbet »erben,

fie

eS ohne

ihres



natürlich

9Me

nach Gräften,

fich

auf Hintergehung

baraufbm

Ereignis auch nur luffeljen erregte.

$u erhalten;

Schmeichelei

fleinen ©täbten, auf Dörfern

fidt)

b,ier

treibenbe t^aftor

um

tjiexr^ei

ber

beiben ©dfjriftftücfe

übermittelt

»orben;

e8

fott

ftnb

allen

bamit be»

eine emfte Ctntfdjlieijung internationaler 3lxt

»ar

unftreitig

Hebron fungierenbe Vertreter gnglanbS, 6ir §enri)

ber

feit

Srummonb

Slooember 1887 in SEBoIff.

SJorbcrbanb

tü baljingeftellt bleiben, ob ber angeführte @ntfdbtu& beö Scfjalj jur ootten 9lu8-

füfjrung gelangen »erbe; ift

roieber

fich

unb

ftolj

einige SBürgfchaft für ihr Vermögen

bie

fahrenb, unrebltch, betrügerifd)

mu&

friedjenb

Werfer fjaUn fann, toirb auf immer

ein

bie

,

bemühen

Slüe rocldhe

Sebienten tymb.

hanbelt.

roie

bajj ein folctje»

^lünbcrung,

flehen

tjörben

feljen

ihnen

UnglüdHd&en ausüben

fieser.

unfichern Stellung eines £of. ober

erraten.

bie

am

ber

ohne bafj bem Unglüdlichen auch nur bie minbefte Hoffnung auf

2)ie

fierrföflichfeit

gefommen

SJcetaphern als bie anbern

er minbeftenS fagen,

£auS unb

fein

ftnb,

man

2Benn

beS ©afteS, ja über bie

Wirft, bie pfeifen, errfchertugenben

erhebt.

fich

in Begleitung ber ^rinjen

genommen

^Pfafc

um

Dor,

ift.

be5

2öürbentröger

bie

gemeine Boll brängt

Sobalb ber Schah

unb auf bem Sljrone

$errlicbieit

ftct)en

$aS

Staates, beS &ofeS unb ber Religion.

ben Sljoren beS ^ßalafieS.

aufgerichtet

Gruppen aOer Waffengattungen auf«

Derherrlicht.

höchft

3n

bie unoer«

frühern

3 C '*"

merfwürbigen Scenerie auch

noch Söwen, pomphaft gefchirrtc Elefanten, ©iraffen, Strauße u. bgl. mit, inSbefonbere aber auch fehaumbebeefte Eilboten, welche

über

foeben

1

2>ie

erfodjtene

Siege überbrachten.

Surfen befc^ulbigen immer

Sährenb

bem Schah

Nachricht

ber Wnfpracben wirb

bie Jßerfer, bafj fte ein 2feft feiern,

bo8 r>on

ben Slnbetetn be8 Sreuert angeorbnet tourbe.

Digitized by

Google

2)a8 heutige

bem ©dml) ab unb unb

Abgang werben

[ein

£ömne

ju Kaffee nebft

«Perflen.

bem

fflhattan

berfünbigt.

Am

britten SEage

©alam

großer

eingefefcte

diesmal

ftatt.

gilt

ber ©eburt Iiis.

freier

ein ^ferberennen

bor bem ^ßalafie ein

Sonnenuntergang wirb

na(fc

am

bierten finbet abermals

eS bie erft

bom ©aS aujjerbalb ber ©tabtthore abgehaltene kennen lodt an

Sage

beseiteten

burdj

welajer

freftplafc,

ununterbrochene

eine

ftabaflerie abgefperrt ift,

^inau§.

©djauluftige

ja^Ireia^e

bon

ßette

ungemein buntes

ein

bietet

ganje

5)er

bem oben geräumige

Infanterie

unb

#

föHt

3 unä

33ilb.

inmitten mehrerer für bie springen unb ©efanbtfajaften beftimmten

bes ©d>ab

SRennpalaft

3fn

auf.

©arnifon $ebrans Aufteilung genommen,

unb

vertieren

oft

unb baneben

bie

1 Ufjr

fommt

geleitet

bon

teilungen,

$inberni5bahn mit ben

perfifeben

Äamel- Artillerie,

bem Keinen Äronfdnlb.

muß

fidt>

bemährt

auf Staubjügen; an AuSbauer nach,

raffe

welcher

SGßiener

Ope-

Um

abgefledt.

©alamagen angefahren, ben §ofd)argen unb bem Ober»

Sie kennen

jerfaflen

20

baljer

Ab-

in brei

20 Minuten.

ju

ber UmfreiS ber 33ahn fedjSmal, in ber jmeiten 2)er Stozd

ift,

nidjt

$raft ber ^ferbe ju prüfen unb biejenigen

als bie

auSfinbig ju machen, bie 3)ie Sturfmenenraffe

°er

bie ganje

bie flache 93aljn

Jahnen

beginnen programmmäjjig unb wedjfeln oon

bie ©dfmefligfeit

unb

5 u ^äc^ft

'ft

biermal, in ber britten nur jmetmal burtblaufen werben. fotool)!

3 e^c

in einem fechsfpännigen

einer jaljlreidjen

ber erjten Abteilung

l)at

mäljrenb bie Etufiffapeflen fon»

befanntejten ^arifer

33or ben Qtlttn

bringen.

ber ©djab,

feba^meifter mit

3n

3Mobien aus ben

jum Sortrage

retten

©ebüubeS

ber !Rär)e biefeS

für lange unb eilige 5J?ärfä)e eignen möd&ten. fieb 1

faft

jwar in

unb

ir)rcr

immer ber

SßreiS

unb

heimatlichen ©teppe

©eleljrigfeit aber

fief)t

fte

ber Araber-

©tuten werben

jufäflt.

weber jum Wettrennen noch ju müttärifd^en 3werfen gebraust, ausgenommen bei

ben arabifd&en ©tämmen,

fogar ben SBorjug geben. SRufit

unb Sänjer bura)

bie 3eit.

Auch

jurürfjulegen. fie|t

bie,

gleich

i^ren SBrübern in Arabien, foldjen

2öährenb ber Raufen berlürjen ihre

bie föniglicben

groteSfen

Pantomimen

Säufer haben eine

©iefer Söettlauf oon einem halben

1

(«in fdhneQ laufenbefi

werben

fie,

haronben 9Renge

Sour um f5färfott)

übrigens anftrengenber auS, als er in ber tyat

erjten einen Seil ber 93aljn burcblaufen,

bie ©pielleute bureb

ber

ift;

bie gtennbaljn

(runb 2 1 / 2

km)

benn naebbem

bie

ohne baß es bie 3ufajauer

$ferb nennen bie Werfet SBabpat)

(=

2Binbfu&).

Digitized by

Google

Sanbeäergeugniffe unb beren ©enunnung.

9.

merlen, bon anbern abgelöft, biefe roieber bon anbern, bis bic legten atemlos

3^

baS

@inem borfcr

gewinnen.

Hbtommen

getroffenen

an baS Kennen

befilieren

bann Äabaflerie unb

2Bäb>nb ebeln

unb

geben

2Bo$lgefaHenS.

famt ben Heinen Äamel.9lrtiflerie-2lbteüungen.

Artillerie

unb

bie erften töegierungSbeamten mit (Sb>enfleibern,

baS

mirb

ber Slefibetij

in

2Bie

Untergebenen

tb>en

ljmtt>ieberum

erfte

Sag

ber »ia^tigfte.

ift

it)ren

foftbarften Kleibern;

greunb an'bem bebeutfamen borgen.

fa^iefen

9. {tartraerjeugiiiflc

großer Seit

(Sin

man

Ertragnis

bem

älterer

3"*

bie

errietet roorben,

bon

föätfel

auS

Ijier

roeldje

mittelft

werben fönne.

3U

5lfle

,

in

jeber füjjt

bom

3trferbau.

mufj

man

fo

Qürioägt

über baS

fidj

$)er

liefert.

beS 93obenS gebraut

SÖemäfferung

roo eS fonft ratfam

gefallenen,

man

fd)on

Ijat.

Wm

2>ämme

finb

baS ©ajnee- unb Stegemuaffer aufhalten, bamit es

unb Kanäle

ber SBafferteitungen

bemfelben 3roede

maren, burdj Stämme

lebt

in ber Sollfommenljeit, ju roeldjer

unb

,

©tänbe

unb

biefer Qtoe'iQ ber Sanbtoirtfdjaft

liegt

tünftlicbe

ber 33ergabljänge

Sufje

SranS

perfifa^en SBobenS,

meines

rounbern,

©cbjüffel ju in

beS

13 Sagen 1

ju

roäljrt bis

einanber Öefdjenfe,

tyreS

in jebem Seife

nno bttm Gewinnung.

ber Serooljner

bie SBafferarmut

3eic&en

au*

$tn biefem erflehten alle

feinen

fie

ä^ntt^e

fjeji

@S

beS #önigrei#eS auf baS frölj(i#fte begangen.

aber ber

anfi&liejjenb

fompagnienroeife,

Infanterie

bie

ber 3eit beS 3b.i»9iou »oje befc&entt ber 9Wonarinbuane genannt, nimmt bie SDkjänberaner als

©orte ben

unb

jeljn

faf treiben

bie

finb

gelber

ftatt,

3 c ü m 'l ® ora

jwölf türten bon bortrefflidjem ©efdmtade, foroie in neuerer

ber Surfefian« unb 91nanaSmelonen.

ftutter,

bermag.

alle

naa) Einbringung ber Äörnerfrüdjte werben Melonen, an bie

liebe

bie

ber Stegen*

minbeftenS äweimat unter 2öaffer

ftdb

SDBafferS,

fdmeereid)

im allgemeinen

boeb

ber 3eit

Verheerung berfelben burdj £agel ober fonftige elementar*

(Sine

bebarf,

unb

bie £erbft-

gefiebert,

er

ÜKenge beS

unb ber 2Binter

fpenben

ber grüßte

hierbei einigen bie

wäljrenb

welcbe

geleitet,

Steife

werben müjfen.

gefegt

ift

©arten

bie

ben trodenen

§rud>t

baS

©amen

gleidj»

überreif

Ofleifdb

finbet.

borrt

$ie

94

Digitized by

Google

SanbeSeraeuQmfie unb beten ©eminnung.

9.

bon

©dualen

merbcn

@inc in

Europa

Öanbleuten

ben

als

auch

unbefannte grucht

gänjlich

2Bajferflafa>n

bermenbet.

bem tarnen

spanbiftan,

mit

an ©röfje unb ©eftalt ben großen europäifchen ©urfen gingeborenen

©ame

biolettblau; ber

»eil fic

etmaS

fte

©ie

gefehlt,

Ijod)

$ie Srut&t mirb

länglicfrunb.

ift

aber gefönt

bittet fdhmecft;

unb

wirb

gleich,

am Snbe

buntelgrfin,

ift

ben

bei

beS ©tengels

nicht rolj gegeben,

in 39utter gefdjmort liefert

ein fchmacfhafteS ©ericht.

Bebauung

S)ie

gerabe

unb

S)ie

fcbjutten,

©raS unb Klee werben bamit

felbft

#eu unb Klee

fünfmal

ja

bier»,

um

runb

©glitten barüber

bem

borgefpannten bie

buref)

®urdj

eingefetft.

Sßorberteile

$äd)d

mit ben

SEal^en 53ei

gefchnitten.

in

(Sifenfdjeiben

bie

toon

Kufen

eingefügten GMfen«

#ufe ber

bie

gebrofdjen,

mirb

baS ©trob,

unb ju

ben Käufern merben bann ©ruben gegraben unb

Körnerfrucht,

bie

fcntrect)t

Körner auS ben $r) ren

rotierenben

mit einer Sage ©troff ausgefüllt.

©rube fommt

bon SRinbern ober Wenfdjen,

jroei

fifcen

Kufen beS ©drittens unb burdj

merben bie

3£iere

jufammengefchichtet

auf bie gfödje geftreut unb mit einem

©glitten mirb

35er

bie

Raufen

in grojjen

eine $oljrolle feftgemaljt,

burä)

beS ^interteileS finb jmei SBaljen mit mehreren fct)etben

unb

Körnerfrucht wirb auf freiem gelbe ge»

bie (Srbe

rjanbljodj

gefahren.

auf

gebogen;

(Sfeln

einger)eimft

jä^rlid) 5)ie

benfelben

bann mirb baS ©etreibe

$er $flug mirb

gefeäjfh

£alme auf einem großen Raufen

9caa)bem bie

mirb

finb,

man

geraben ©idjel ge»

auSneljmenb üppiger SSemäfferung merben

53ei

nab> ben Käufern aufgefdnehtet.

(Sggen fennt

;

mirb mit einer langen,

Körnerfrucht

reife

meift burdj föinber gebogen.

brofdjen.

mit einem Pfluge ohne SRäber

nämlich

frummen ©char, bann mit ©paten unb £>aue

einer

niebj.

beS S3oben8 erfolgt mit äujjerft primitiben SBerfjeugen,

2000 Sauren,

mie bor

fo

3n

eine fold^c gegen $eud)tigfeit gefdjüjjte

meldte

auf

Dtenge ©troh

größere

eine

gefdndjtet mirb.

33on ber %ijtenj be§ §afer§ hat ber perftfä)e ©erfte

mirb

allgemein

jur

allgemeine Körnerfutter

ber Sßferbe

unb

Sanbmann

bermenbet;

93rotbereitung

SRaultiere.

fic

Mljnung.

feine

auch

bilbet

baS

9toggen mirb in ben

höhern ©ebirgSgegenben, SBeijen bagegen in allen tiefem, mafferreidhen Sanb» ftrietjen

er

an

ganjen

angebaut.

feiten

3m

ift

hat

bem



SOßeijen

nachfieht.

in gkrfien

$ie bebeutenbfte

in neuerer 3eit auch ©ilan.

im



ju ge»

bort nach Werften berpflanjt morben.

fomof)l Steifes

mirb

(5r

fonbern meift als ©rttfce berfpeift.

burch 3ufafc bon gtolrjuderfitup

h«mif# unb bon

unb 3«oereitung beS

gar nicht beränbert. beran,

baS $auptnar)rungSmittel ber Werfer, obgleich

unb berbaefen,

töeiS 31raf

in Snbien

allgemeinen

SSerroertung

bilbet

9tahrungSftoffen

gemahlen

$ie Kunft, aus minnen,

9teiS

eigentlichen

mie feit

ÜieiS

auch

im ganzen Oriente

Sahrtaufenben

ftch

erjeugenbe Sßrobinj

Sie beiben

bie

menig ober ift

aJcajän«

beften föeisforten finb ber

95

Digitized by

Google

$a£ aus Sßeftbaoär ftammenbe

unb ber

Se$r

Sabri.

jum SBacbStum Don #üd>engeroäroämmen fomic

©röße unb 2Bol)Igefd)mad einem eine ©urfenart,

man

frumm

bie

nennt

mit Salj gegeffen,

ijl

unb

teils

roie

3"

frumme ©urfe.

i.

eines

Die

an

ÄinberarmeS

Sie mirb

mehrere anbere ©urfenarten in

StrüffeX, f

märe noa?

ermähnen

Sänge unb $itfe

bie

ftettia),

baltrifcbe 3tt>'^el

gleist.

Slpfel

Sc&una)iar, b.

fie

bie

$ot)Irabi,

$Jot)lfopf,

Äorianber, $iD\ irfe

3n

unb #alul.

wie 33ol)nen, §afeolen, grobtörnige (Srbfen als

£)ülfenfrüä)te,

©rünfutter, finbet

man ©ilan

eS mirb nidjt feiten

blaue Slumen.

aflgemein. roädjft

m

1,25

2öär)renb

(Srbfen ftnb zweierlei 9lrt:

3)ie

ein eigenartiges

f»ocr),

bat Blätter äfmiid) mie ßlee

mirb eS baS

ber Slütejeit

jebeSmal Don ad)t ju ad)t 9Bod)en gemäljt.

im

einanber;

3n

geädert.

3af)re

Siebenten

Solange baSfelbe grün

93orfSr)orn.

©rünfutter

bie Söauern

fo

einigen

©tüden

fod

mieber ganj gut merben.

pflegen

2öaS plantagen

3 ro iebeln

fie

man

mit

aufjufoajen

bei

einen

föäfcbt

fef)r

mirb

2öenn

oft

teils

baburd)

fo liefern bie auSgebefjnten ,

als

©emäcbfeS unb

biefeS

merben ju laffen;

guten Gigarrettentabaf

um«

ben ©efdjmad Der»

bie S3utter

falt

naa>

frifa)

abgemäht unb

es

trägt

Foenum graecum,

baS

bem Samen unb

bie £)anbelspflanjen anbelangt,

1

2)ieS gefdjiebt fed&S 3afjre

ift,

als £)eu oermenbet.

teils

loren,

fie

fieljt

unb

Wal unb bann

erfte

mirb ber 33oben jur ©etreibefaat

ben ©ebirgSgegenben

9hgub

©raS, ©ontf d)äd) genannt;

mäfjrenb

%ahaU

SdjiraS,

bei

£>amaban unb 2uri ber ben Eingeborenen unentbehrliche unb im ganjen Orient

fefyr

gefd)ä$te üöafferpfeifentabaf

Wengen

bebeutenben

in

mirb.

Unfere in (Suropa allgemein befannten ©emürje, mie

3imt,

ßarbamom, Wajoran, Quenbel, Wutterfümmel $er Woljn mirb &mar aueb

füblid)en teilen ^erfienS. in großen

Waffen

Don 6,30—9,50 ber

ßopf

jebod)

m,

unb

2)en erftm

bie Portugiesen ben

3ab,re feinen

naefj

ber

Sabal

bie

Opiums.

Samenfapfel mirb

SDaS befte

eines flinbeS.

^flanje unb ben #opf, 1

jur Bereitung beS

Opium

ertjält

als ($r

nidjt

man

,

j.

gepflanjt

"

*ö.

Pfeffer,

gebeten in ben

©emürj erreicht

feiten

fo

benutzt,

eine £ör)e

groß mie

burt

2

—8

ftun&ut)

perftfeh

,

inbifche bereitet.

ben ©egenben bon über

Sejug

in

auf

3ute ähnlicher

©üte baS

beliebtefte

bann

treffen,

m

2000 SJHttel

hinjiehenben

ber ^roöinj ©ilan

in

Olibemoälber

ben

liefern

$>er

8— 13 m

erreicht,

ift

weijjgelblichen

baS

bem

SMüten

^Baumwolle

unb ber

oftinbifdjen

Äanaff,

ein ber

unb bauerhaft

bie

baS

unentbehrliche

Kultur beS SSobenS eine

unten weifibefchuppten ^Blättern

,

aber fajön geabert ift,

WuSbehnung

bebeutenbet

in

gerabe fchön 5U nennen.

nicht

ber SBeibe gleicht,

werben

bie

9luS feinem £>ofje,

unb im $rodenen wie im

ftärfften

Oltoenbaum, Oleafter genannt,

roilbe

in allen

mit feiner grauen SRinbe, mit feinen immer-

grünen, lanjettlichen, oben fchmufciggrauen

unb

fjafchifch

$afpifct)en 5)?eereS

$)ie perfijche

ber

JBerooljnern

Olibenbaum, welcher nur burch

Olibenöl. £>öhe bon

feft

§öb,e.

j»ifchen

t$iaü)**

auf benen ber

foldje,

in ber ^robinj ÜJiajänberan.

roäc&ft

$ie hauptfächlich

$)er

baS

Werfern

auch bie 5)ibinofrucht.

ift

©dt)r

fd^Cec^t.

melier ju mannigfachen ©etoeben unb ©efleajten

f^aferftoff,

Verarbeitet »irb,

9lajfen

ift

aber größtenteils im Öanbe üerbrauebt.

»trb

türfifdjen,

fich

ju

ben

bie

,

bebeutenbfien

probinj SJlajän*

föiänuSftauben (arabifd)

t)of>en

öon ben ßüften beS $erfifchen ©olfeS unb beS

ju

bis

ber

eine

in ber

£anf (Cannabis indica) gebaut wirb, auS meinem man baS SDie $3aummoflftaube (Gossypium herbaceum) gebeifjt

Öagen,

b,ält

überall

[uib

bilbet

9«beif)t

m

Sßurgiermittel liefern; als foIdjeS bewährt

unb SBaummoflfelber

be§

S)ie ^Bereitung

barauS gewonnene Qüdex

felbft

auch fylbzt mit

$erua

unb

5tI!aroa

3 u *crt0 ^ r

beS Meiches.

(Einnahmequellen

häufig

gewonnen »erben.

3at)r^nten einen großen Muffctjwung genommen,

in ben legten

t)at

©orten, welche burch baS 9luS»

bie

finb

ber Äöpfe

bilbet

Änüppel

bagegen

ein

gefchnitten.

nur 4

m

hohes, fparrigeS ©efträuch, beffen 3meige «einer ftnb als bie beS fultibierten

$er Olibenbaum,

Ölbaumes.

gepflanjt »erben tann,

beS fultibierten SBaumeS, bie

$ern unb weniger

fjfleifch

©röjje eines SaubeneieS;

fich

gewinnt

ginfammeln grüngelbe,

bem

man

berfelben,

Heilmittel bei Eienfchen

Überhaupt

ift

$erflen.

reifen fruchte

öon benen be» milben burch einen finb bunfel

Raufen

am

blaugrün unb

S3oben liegen bleiben.

ber

burch treffen

gelblichmeijje

SöaS fo

unb

erjielte

Stieren,

oft

gröfcern

oon ber

Öl

fie

reinfte

nach

bem

burch fchärfereS ^reffen,

baS

reifen Früchte

Öl

$a§

gleich

fleifchigen SRürfftanbeS

mit

bient als Nahrungsmittel,

als

§u technifchen unb religiöfen 3roccfen.

3ran baS Skterlanb

aus bem Pflanzenreiche.

»tetötreu,

©teeflinge fort«

$ie

»erben mit ©taugen abgefchlagen, »orauf

fte

baS

©amen unb

h°h*3 SHter.

feljr

gemeine SSaumöl burch Söermifchung bes

fochenben SBaffer.

mittel

ein

unterfcheiben,

eine 3eitlang jerftreut ober in

Olibenöl

burch

welcher

erreicht

einer

Stenge ber

trefflichften

SlrjneU

SBorjüglid) finb ju nennen: bie oerfchiebenen



Digitized by

Google

3)o8 heutige ^erfien.

Wanna« unb ©ummiarten,

SamariSfentyonig, (Sid&enmanna, Äirfc&en-

5. 53.

unb ^ßflaumengummi, ©iutter^arj, Slmmoniafgummifjarj, baS

frcitütHig ober

©tamme bon Doreina ammoniacum Don. unb Dorema Aucheri Boiss. tritt. Asa foetida ift eine milbbon 3nfeftenftid)en au§ bem

infolge

unb wirb

^flanje

wadtfenbe

3nbien

in

als

©ewür&

Sagapenum, Opoponax, Sarcocolla. $eS fernem



ber £aarfaft bon berfdjiebenen



Serebintljineen

Glycyrrhiza

ber

G. echinata; ©alepfnoÜen Don Orchis S8on ftarbftoffen

üon Lawsonia

anbern

mofjammebanifdjen

Don

ben

bie

iljrer

oon

in Slurbiftan

asperrima

unb

itjrer

Stäbrij

$ain

unb

(Sjtremitäten

bann

bie

allen

unb ber

fomie

Ärapbrnurjel,

am Urumia*©ee

(Safran (za'aferan,

unb üöirbfdjänb Oßrooinj Gfjorafan),

um

namentlich

Umgebung

in ber

Wittel

energifd&e»

ben 2anbftria>n

in

,

nad)

(Sjportartifel

unb ben baran grenjenben

unb 5Järamin.

SSfaljan

lommen

Ijauptfädjlicb

ber ©tabt #a§bin,

$iftriften

in

©afläpfel

SläärbaibfajanS, ©aubfd)

©ärbäfdjt unb ©olbuj, bor.

33ulagf),

ausgebest

©e{)r

ift

ber 2Beinbau

ein #auptnaf)rung§mittel

9ieiS

berüfjmtefie SBeinborf

3 ur 3 c *t

©ajiraS.

3ranS

ifi

gleidjlid)

büben bod)

;

bie 2Beintrauben gleid)

ber (Eingeborenen

aller

©tänbe.

SaS

jmei Sagereifen norbweftlid) bon

(Sfjoflar,

werben empfehlenswerte Steine ^auptfäa^lia^

©duraS, Äajoin unb £)amaban.

£>er ©ebtrafer

ift

fet)r

ftart

gefeltert

in

unb unber*

aromatifcher als ber fpaniid&e SBein; infolge ber großen Nachfrage

unb ber SranSportfpefen wirb il)n

bem Solarer

Ijerborgef)oben werben.

gleid).

Samberg

er aber aujjerorbentüd) berteuert.

Qtoei 2öeintraubengattungen

35ie erfte, f)aflagälj

genannt,

f)ot

mögen befonberS

33ceren

bon Baumen«

mit bräunlichem biden unb garten ^leifcbe unb oljne ßerne, bie bis

länge,

in ben

©ommer

hinein frifd) erhalten werben fönnen.

9lngur»i»9llU2Jerefi

einzelnen beeren, fefjr

färben

berfajtebenen föfjamnuSarten

ber ^robinj (Sijorafan

Reifet

ein

ift

^ferbe angewenbet);

in

gebeizt

Äreujbornbeeren

berbreiteten

großem Übetpuffc

G.

Äafdwn, $Sfaf)an unb 3äjb gebaut wirb.

in

Crocus sativus)

fteflt

glabra,

wichtiger

(eS

511m

©aflor (Carthamus tinetorius)

bem

in

,

latifolia.

ein

Sänbern

Umgebung Don

ber

in

fowie

inermis,

Eingeborenen

unb Wäfmen

©cbweife

SranS

Steile

cbenfo

nennen: Waftij

öor allem baS £enna angeführt, bie pulberifierten

fei

93lätter

wirb

afle

©üf#olj, mit ben berfd)iebenen

©pielarten

bortyanbeneri

über

faft

gebraud&t;

finb ju

faftig,

laffen

Pontens miffen

2öunbermann Äb.obbaferun. fprach er:

;

bie

bon ber ©röjje fiel)

jur

finb

30 unb

©attung

lang,

bie

aufbewahren.

Über ben Urfprung be§

in

bie

mir SBeintrauben ju

ju erjagen:

@inft

fam ber

©egenb ämifchen Orbebab unb

Sei einem üöeingarten begegnete

„(Sieb

cm

Pflaume, braunrot unb

folgenbe Öegenbe

2Binter§jeit

$)ie zweite

mefjr

einer fpanifd&en

jeboch nicht

bie ©chtiten

91li

Trauben

effen!"

er

einem Söinjer; ju biefem

911S

ber SZBinjer erwiberte,

Digitized by

Google



bajj

ju

ifjm

5lli

werbe

er

angeblidjen 2Bunber§ führen

im

trauben

babon

S)ie

pffige Slftwerf

bafelbfi

ber

ÜHMnjer

infolge biefeS

anbere ftrüajte fonferbiert, inbem

Söein»

i.

benfbar

unb ba§

über=

Welonen »erben 9Beintraubcn unb

swif^en

fie

b.

bie

ift

bie Sieben befdjnitten

ben

©leid)

entfernt.

Steingärten

ber

Pflege

nur naaj ber tote werben

einfadjjte;

Srauben.

prädjtigften

benn

fanb

Söirflid)

ben Tanten $ngur*i*9llU3!)erefi,

fie

beS Wli.

SLfjale

finben.

unb

bie gröjjten

fjerbeijufajaffen,

folc^e

fei,

ben Steingarten 5U geljen,

in

getroft

fnnlänglidje SJlengen

an ben SBeinftöden

umnöglidj

3afjre§jeit

biefer

bemfelben,

befahl

unb beren ©etoinnung.

ßanbeSerjeugniffc

9.

abgefc&nittene§ 9lot)r ober

frifd)

©djilf aufgefangen werben.

©dm$e

®ie Obftgärtcn, welche jum

unb

bon Seljmmauern

Stiere

unb ber

ber gemäßigten ©uIab»i*en giebt

$ilam wie für anbere

geringe 9tofle für ben

feine

Sei

©abfarofinen

£erat naa? ben

bei

Wprilofen

Zitronen, fyiwn, prächtige golbgeibe Datteln unb

füfje

etwas länglich unb grünfarbig.

Sabanat

Wrelpflaumen, fauerfüjje

be§ 9Uburj, Wlbenb,

ßaribfajan in gro&er SJtenge oorfommen. es

füfee

©ranatäpfel,

JQuitten,

Wpfet,

ben Sfjälern

in

aufcerorbentlidj

fdjmarjen Pflaumen gebeifjen nur in ben

bie beliebten

am S"Bc unb

^firfidie

bon

©oft unb auffaflenb frembartigem ©efc&matfe.

(Saure Stbbuajarapflaumen mit unb oljne Äern,

unb

21rten

fdjmarfljaftefien

getobfjnliajen Zitrone ätmlid),

reidjlidfcem

Slttfdjapflaumen

fämtlid&e Obftarten

liefern

Sirnen, befonberS bie ©orte

Sei Crbebab mädtft eine §orte, 9Keüe&u genannt,

werben.

garbe unb ©eftalt ber

üebltctjem

3°™.

füblid&en

$önig*birne,

i.

bor ^piünberung bur# 3)ienfdjen finb,

eingefdtfoffen

blüfjen

bie

3iang

9tofe.

pradjtooflften bie

beliebtefte ein.

,

^fl^en,

barunter

jeber Sefdjreibung

unb

bielartigfte

GsrwäfjnenSwert

ift

;

fpottet.

bie SRofe

aua) bie in

ben,

auf einen Staubjug begeben, ben

nodj

16—20 werben,

jagen

nur

trieben

mit in

gerne,

bie

ber

unb baS unb

eS

fjrleifdb,

2öenn

unb

f

baS

ftleifaj

folajeS ^ßferb

mit

au&erorbentlidjer will,

läuft,

fei

fie

b>ben

oft fajön

grojje,

jwar in ber

ge-

ftegel

fidj

Surtmenen

bie

legen

täglidfj

bie

fo

lange,

fefmig geworben

unb ©ajnelU

bie

(Sile

Surfmenen

erforbert,

ift.

5Jiäl)ne,

bis

füttern

fo fie

aQeS §ett ber-

2Iian erfennt bie§

auf bem Lintern Seile

finb biefe ©teilen gehörig feft

unb

il)re

be§ ^ad)ts mit $>eden unb ÄHffen,

of>ne enthaftet ju

mät)renb $ferbe,

bie

jebod»

«Sie

mehrere teilen weit fyerum,

Marmor, unb

Sdjnelligfeit

unb

9lnftrengung

gröfcte

«erfahren bauert

t)art

fie

finb

planen

ber 9iaffepferbe.

an ben lüften:

ein

Leiter

bid unb

man

wie bie ^ferbe baju borbereitet

beim Mnfüljlen ber SRuSfeln, befonberS an ber

b>ifjt

grofj, foflte

Sßermöge i^rer ©röfje unb

gut.

£)ie Slrt,

unb bebeden

S)iefeS

im

tragen bie Sßferbe aufjer it)rem Leiter audfj

Seljanblung

ber

fd&mifcen.

beS £alfe§ fo

fie

Sage nötigen Etunbborrat unb

färglia) mit ©erfte fie

ljaben

auSbauernb.

bie Sßferbe juerft tüglidj

fie

bamit

fo

unb

ift

werben aud?

meb,r ftljnlic&leit mit ber Slbridfctung unferer ©aufler

Ijat

3ug

einen

feft

beutfdjen teilen jurüd.

als

Iäufer

8—10

für

ift

aufjerorbentliaj

fie

ber Seib

3e genauer man

©d&ultem

bie

$Ieifc&

fräftig.

#opf

2luSfeb>n

Mängel jurüd.

englifajen ^ferbe;

:

fd&mal unb bie ©reite

lang, ber

ift

flüchtig galten.

meb,r treten biefe

bie

Seine

furj,

9Iuf ben

gefallen.

muSfulöS, ift

bem ganjen

nadj

gut

aufgefegt

#alä

35er

feiten

bie ©ruft

;

2Ber an

finb bie 9ttppen gut

feiten

nid&t

fd&einen

bünn

feljr

fltabir d)af)

ju berbeffem.

©ebrängtljeit

unb

lang,

fct>r

2)ie

ber englifc&en Sßferbe ge»

felbft

Langel an

einen

l)ör}er

ift.

Slnfauf ber fdfrönften

bie turfmenifd&en niajt fonberlidt)

man

bemerft

Serljältnte jur «reite gcftellt.

ber arabifdjen ober

SefonberS

burdf)

Arabien aufzutreiben waren,

in

fammetrifdjen

ertoiefen

?ßferbc ber inlänbifc&en 9taffe ju

biefe

berbanfen, bie ©eftalt unb baS Slut ber arabifdjen. t)at

nodj

gefd&ö&t,

Ausbauet

e§ burdf> bie ßigenfajaft bet

ber 2Bert beS SiereS

unb ift

fjart,

erfjöljt.

werben ober äufammenäitbredjen,

31uSbauer

faft

fo

lange,

als ber

beim Slbmarfaj wohlbeleibt waren,

bie

tttnftrengung feiten aushalten. S)ie

auf bie betriebene 9lrt gehörig borbereiteten Sßferbe ger)en einen

raffen ©djritt, einen ofme Sefd&werbe laufen

audb,,

eine

oljne

leidsten beutfdfoe

Srab

ober eine 5lrt ^ajj, mit

Weile

in

(Srmübung ju jeigen,

ber

bem

ber 9teiter

©tunbe jurüdlegt; aber

8—10

fie

Weilen weit im ©alopp.

101

Digitized by

Google

3)a8 heutige ^Jerfien.

Ein Sutfmene, mit bem

über biefen ^ßunft fpradj, erbot

idj

3eit mit feinem ^ferbe längftenS in fed)S ober nad) Söofljara ju retten,

einanber

entfernt

Sturfmenen, bie

baucr

mir

fdjeinen

nod) bejfer, als

grojjen Sßferbe ju

ifjre

jmar

lebhafte £iere,

ofjne

baS

im greife, meSfjalb

ju jeber

©tobte über 100 Weilen Don»

mürbe bon

allen

unb

Werfern

Übrigens bemeifen

beftiitigt.

SMblut

ebenfo bortrefflid)

ES

fein.

,

mo

nid)t

gebrängte,

fräftige,

finb

aber bafür aud)

ber gröjjern 9fajfe,

armem Surfmenen

bon ben

fyauptfädjlid)

fie

ber ungemeinen 91u§»

9tüdfid)tlidj

SabuS ober Älepper

it)rc

fidj,

!0^äfd^^äb nadj Steljran

auf unglaubliche Entfernungen erftreden,

oft

fid)

bie 2Bor)rr)eit jener Eingabe.

fefjr

billiger

obgleich biefe bie Wöglic&feit

borüber befragte, bollfommen

id)

3taubjüge, bie

bie

aua*)

nur ju

unb

finb,

Sagen bon

gebraust merben.

ES unb

ben Surfmencn

bei

ifl

unb nad) feinem

©efedjt beifteljen

Wenfdjen unb

im

S5iet)e§

mirb

man

Sßferbe, bie

bie fie

Eigenfdjaft

madjt bie

jmar

ift

(befangenen

ber

33eroadjung

im

ober aud)

aud) bösartig

Stiere

SabuS, unb

brausen fann unb

man

£of beS

ber

©djafj,

unb

gehörige ©röjie

bie

©emöljnlidje

erhalten.

öon ben Surfmenen

bie feiner

allerbingS motjlfeil ljaben

gebogen merben,

ber 2öüfte

in

baS

Sßferb,

800—1600 Warf

nie unter

angehören, fann

bie

%id)t bloß ber

man

Siere oon

in anfefmlid&en greifen.

fteljt

2500—3500 Warf, unb auSgejeit&net Mbftammung, fotten mit 6000—7000 Warf bejaht

als Safttiere

gefd&äfcten töaffe

;

aber

500—700

foften

felbft

Warf.

fonbern aua) bie meiften SSorne^men in ben

nörblid&en ^robinjen ^erfienS

Eljorafan, borjüglidj bon Wäfdjfjäb,

^robinj.

iljrem Leiter

fie

immer

Ein nur einigermaßen gutes t)at,

meftlidjen

bajj

5)iefe

faffen.

aber

nütu'id),

foften

oon borjüglidjer

merben. ©eftalt

ben 3äbnen

turfmentfdje 9taffe

Slbftammung

fdjöne,

jum Steigen

Spferbe

bie

fo

gegen jeben ^fremben.

falfd)

SDie

gute

mit

3:iere

unb beS geraubten

beften

üblidj,

SZÖißen auf ben §einb losgehen

unb auf ben 9?aubjügen für

©efedjt

unb

bielfaa)

ben SBorberfüjjen abjuridjten,

mit

.f)auen

bem

bejie^en

il)re

aus

Seibpferbe

bebeutenbften ^ferbemarft in biefer

unb Oftinbten

Slufeerbem merben biete nad) SSoffjara, Slfgfjaniftan

ausgeführt; bie beften bleiben jebodj in Werften. nben

beren Unterwolle

wirb.

brauet.

bon

9Iufjer

ber

fie felbft natt)

trifft

bod)

;

lanbwirtfdjaftlidjen

eine 9iaffe,

bernrbeitet

man

teils*

3—i

äöeibe

aufjerorbentlidjc»

$ie ^erfer pflegen

©eweben berwenbet. 33a»

furjen,

einen

ber

Snfolgebeffen fagen

ein

befifcen

„(Sr t)at einen

raajfüdjtigen 9tfcnfc&en ju fagen:

meiften Schafe finb ftettfdnoänäe

auf

oerloren.

(Sinem,

nehmen

oft

;

ein Sier

eS

ift

9ln

ic.

bon ©c&neden, welche

2lrt

über ein £ier ungebulbig werben:

fie

rad)füd)tig.

feljr

wirb

fo

$ie Kamele

fied)e!"

fmb

Ütacitje

geftodjen,

fo

SBäbjenb

bon Sifkln, Ueffeln

eine giftige

feiten

nietjt

fid)

Kameltreiber „TOoefjere"

einer folgen in bie

berlieren,

bor ben ©ttajen ber

$ie TOd) ber Kamelftuten wirb getrunfen.

Snfeften ju fdjü&en.

2)ifteln

fie

unb

ib>m Um«

£aare unb tragen

bie SEBoÜe

um

itmen ben 2eib mit #arj unb $ed&,

i.

auf ben Schul-

§alfe,

jottige

diele

be» Warfd>e§ leben bie Kamele fjauptfäajlid)

ben

am

Seine unb

ftarfe

gelehrig

aber im Skr&ä(tni§ $u

finb

feb> grofj,

b.

WärS werben

$)ie

gebulbig,

feljr

fie

ben Ruften unb oben auf bem Kopfe

tern,

Sei £ömefi,

als Leittiere berwenbet,

fjauptfädjlid)

Stammeltern dorgejogen, weil

beiben

if)ren

$ie einbutfeligen

ÜJiarf.

(türfifc^

fidt)

eine

große

fjauptfädjlidj

große

2Renge

^aubenljaufer

fjaben.

Wan

pflegt

auf

Rauben unb

derart

(§ig. fie

25) teils

wirb.

£>üfmer,

gür

erridjtet,

um

bie

weldje

beS ©üngerS

Digitized by

Google

2>a8 heutige Kerpen.

um

teifö

man

fann

Rauben

Sürme

folajer

3)ünger

iljren

einsufammeln

berfauft.



Slud)

$ie Sienenjucbt $ie

Sufen

auf

$aS innere

berwenbet.

9Han

welcher

,

$ie

gattungen aujjerorbentlidb gebeibjid) fein foH.

bann

Umgebung bon 3Sfat)an

ber

fefjen.

um

betrieben,

Sauben werben

fetteften

jungen Wirb

grojje

SaubenturmeS

enthält einige

ijunbert Hefter.

am

lebtjaftefien

am

©egenben

ben

in

nur im

bie ftifdje niajt

Sorgfalt

Sßerfifdjen

ßuftanbe

frifd&en

f>aupt«

e in

unb geräubert »erben.

naf>rung8mittel bilben, fonbern aua? gefallen

für mefebe ber £>afen bon Singät) ($robinj Sariftan)

$)ie ^erlenfifdjerei,

ber ^auptflafielpra^

— 8 9Mtoneit

für 7

jäljrliaj

liefert

ift,

2Karf perlen jur

unb ber

tHuSfuljr; bie meiften geljen nad) 3>nbien, bie übrigen nad) ^erfien

wo

bon

Sürfei,

afiatifc&en

2Beg

ifjren

fie

nadj Äonftantinopel

unb ben großen europäifäjen £>auptftäbten nehmen.

Sommermonaten

betrieben;

mit Booten bebedt.

©iefelbe

in ben

na$

1

Bahrein bei

bis

nadj 9taS

faft

bie 58anf erftrerft

#ima.

ei

pfängt

bon jebem

er

unb

©röfce

it)rer

mehrere

S3oote

(Büte.

Sonnenuntergang,

—5 Minuten

55ie

um

3eit,

Sauters

Um

na$ bem

Kapitale,

%uger

als

bem

teid>

lann.

16.

am

3e bie

3)iefe

fo

wieber unter;

gleiit)

ben täuberifdjen 2)fd)oajfamU

bie

bleiben

Ijinab,

$luftern in beiben £>änben

unb ber großen

ungeaajtet

baft

anbelSwege

gien

3u

unb ©trafen, für beren

1700 3immer

ehemals

beherbergen

Stiere

meiften

Slfghaniftan oorjüglich

tHufhebung

ber

unb ©chufc finbet, bieten größtenteils ein SEaS berühmte ©ebäube biefer 9lrt bei ©äbfebar

unb Räuberhöhle.

SJie

fommt

^»terju

$ie Karamanferaien, reo anber«

genügenb borgeforgt wirb,

welches

in (Shorafan,

9tuine

mehr galten

©ebiffe

9teifenbe *öequemlid)feit

be§ 9krfafle§ bar.

SBttb

feine

feiten 9tufjlanb8 feit einigen 3at>ren erfolgte

bon ÜZÖaren nach biefem Sanbe.

jebeS SÜranfitS

SBcma^Cäffigung

Sufen unb bem Kafpifcben Weere,

perfifchen

feit

unb Kunfi*

92atuv«

finb bie

,

Opium

33ufenS,

5ßerfifchen

britifchen

unb

namentlich in

arabifdjen ©chiffe

bem &afen

nehmen rohe

Datteln, ^ferbe, Steigen unb ©erfte, ©umrni, ein.

2luS

bem

33ejirfe

bon Ssfahan

famen im 3af)re 1889: 4500 KutiS ober Kiften Opium jur

allein

SluSfuljr,

bon

welchen swei drittel nach ßhtna, ein drittel nach ßonbon berfdjitft würben.

2BaS S31ei,

bringen, befteht in europäifchen Suchern, Gochenifle, Snbigo, (Sifen,

fie

Sinn, ©ewürjen,

SShee, chinefifchem ^orjellan,

bengalifchen ÜJcuffelinen,

ßampechehols, gernambut, Wertur, Rapier, weißer Söaumwotle, gewürfelter

unb

gebruefter

&inwanb, gegerbtem

Seber,

Kaffee (bon Wofta), Gbclfteinen

unb Söohlgerüchen. 9luS

5lfghaniftan

©chaffelle, befteht in

©eibe,

©tahl,

unb Selubfchiftan

9?f)flbarber

erhält

3ran ©almiaf, Snbigo,

unb KafchmirfhamlS.

SDie

9luSfufjr

groben Sücbern, ©eiben» unb 33aumwolIenjeugen, Seinwanb,

Kupfer unb trodenem Obfte.

3n

biefen

bahin

3 U£ cr f

»

£anbel mit 2lfghaniftan

110

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Snanjen, ©ewü^te unb 9Kafee.

11.

ift

Don öoffjara einbejogen.

juni Seil auch ber

fommen

einzulaufen.

fner iljre 33ebürfniffe

bleiben bei weitem

nidjt

gef)t

muß

Sau§, nach ben

e, hinbufche

Sluffchwung 3ran§ läßt

(Sin TDirf[idr)er

3med

fteflen,

erfüllt

Hilfsquellen

bann

mann

unb

bie

unb Dar-

ben

in

Sflöglicbteit

bie perfifche

tanbmirtfdmftlid&en

beschaffen mirb,

als

,

beren

daneben

würbe,

mirb,

ftellen

auch

ift

Suman,

ber

©ilbermünjen

3ebe ©tabt,

faft

jebe§

ber in

baS

all

,

Sorf

einmal

h^f

fi&)

er»

bafj

ba§ bemeifen 27).

Regierung

bie

©olb geprägt aber

in

echt

hatte einen eigenen

9tucb unechtes (Selb würbe, mit 51bjug felbftberftänblich,

als

Unb

ßciutdjk nnö Ütaßr.

TOnje

perfifdje

lurfierten

orientalifdjem ©chlenbrtan.

unb me^r

Slbfafc

ba§ nötige Kapital ju

unintefligenten ©efiebter unfereS 33ilbe§ föig.

iJtönjrtt,

11.

if>ren

Siefe

entwicfelt.

(Sr jeugniffen

fich

Äaufmannfcbaft ihren 9fiann

weniger

Sic altnationale

©onne

SanbeS

ohne welches eine wahre Snbuftrie nicht beftehen fann.

nichts

$ur§.

für ben flugenblicf in

erft

fich

im borhergef)enben Kapitel ermähnte S3anf

bie natürlichen Hilfsquellen be*

liegen

SBolfe bie

werben,

beS SanbeS,

angenommen, „in

bem

bie

ftänbig fcheint", burdh hötbfteigene ^alfcbmünjerei aus einer peinlichen

©elbflemme. machen.

2111

bem

©djah Wafrebbin im ^aljre 1879

wollte

Sie $ranfenmährung würbe eingeführt.

unb ber fmlbtuman 5 ftranfen

Ser ©olbtuman

$n ©Uber würben

gelten.

unb ber Soppelferan (2 gr.) geprägt, bem Gentime fprechen.

»

5tudt)

arabifdjer ©an,

ein nid^t uneinträglicher (Srwerbäjwcig ber

jugefü^rt.

fifchen

33oft)aren

biefem SBcrfe^r

33ei

eingeführten 2Baren

alle

beträchtlicher Seil berfelben

fogen.

Sie

perfifchen 9Kartte nadj 5£ehran

bie

auf

felbft

Slbcr biefe

perfifche

Regelung

blieb

nur frommer

ber

ein (Snbe foflte

$eran (1

10

3fr.)

foUte ber ©d&af)i ent«

Söunfdt),

thatfäd&lid)

wirb

©clb fajon bon ber 53?ünje unterwertig ausgegeben. *

*

*

in

Digitized by

Google

2)aS heutige $erfien.

3Me ©ewi*t§einfjeit

24 1

ftufljub;

©änbum

na*

(b.

fagt,

ba§

TOn,

$f*ou

b.

©erjle)

t.

ba» Satmän, ober

bient

na*

beffen ©röjje je

na*

ber 3a$l ber ÜJiiäfalS fowie

g)

=

tote

Wiitai

1

g.

Äi*ererbfe

i.

ober

2Beijen,

i.

= 4,6 = 0,19

aWiSfol

ber

ift

(b.

£anbet§gewi*t

5119

gefügt

ftuHjub

1

=

=

ijt

4 ©änbum;

0,048 g.

man

gemöt)nü* ab»

ben SanbeSteiten

flbbaft (1 2lbbaft

=

unb

tocd^fclt

80

ÜfliSfalS)

bejei*net wirb. ftolgenbe

93atmän»

unb

93atmän

bc3

9)ielfa*e

bejonberS

finb

be-

merfen»mert 2>a8 Heine SDlän,

1.

eigentlich

im ganjen Sanbe

2.

3>a8 SDcdn.i.Scob, Slbbafi

3.

3)a3 9Jcdit«U5öanbdr

=

»bba*

6.



2Jcdn.t.aJcäragdb,

=

3>a« anän-i-Sdjat)

=

1280

10.

1000

«DttSfal

=

ÜJciötal



=

obwohl

= 2,944

kg.

3,312 kg.

3,864 kg.



4,6 kg.

5,750 kg.

16 flbbafi

=

5,888 kg.

'

*

=

2560

SttiSfal

$a8

-

3000

2Jci8tal

3Rftn.L9tei

= =

32 Hbbafi

=

11,776 kg.

13.8 kg.

Juwelen werben na* bem Äarat öerfauft,

=

«Dti8!at

Sttiöfal

=

3>aS Heine 3Jtän--i.ftei fltofee

720

ÜRiSfat

B

8. SßaS afldiwSctjuftar 9.

=

miiM

840



1250

= 640

Slbbafi

9 Slbbaft

4. 2)a3 eigentliche SJtän-i.Söbtia 5.

als 5Dlan«i«Säbtia bejeidjnet,

=8

bo8 Söldn oon Setjran,

unb jmar

ift

WiSfal

ein

23 ßarat. *

$ie

(5mt)eit beS

*

*

SängenmajjeS

ba» 2ar,

ift

im Horben au* 9lrf*in

genannt.

3ur fi*

2u*» unb 23aummoflenwaren bebient man Üud (b. ©tüd) unb re*net ben 5up

Eingabe ber Öänge bon

bietfa*

= =

22 cm.

=

1066

ber

33ejei*nung

6 3är»i*©*al)i

$tfer

(=

i.

6,72 m).

(Sine

©banne (5Bäbf*ab)

unb Öänbereien werben na* bem $>f*ärib

H^är,

in

ift

ungefähr

bermeffen, ber meijtenS

3*fa$an U nb Hbabcty aber nur

=

1000 r>3ä*

gere*net wirb. 1

5)f*ärib

1

$ctoi&

=

= 4

1

Sfdjetjarjäf

1

9cei

=

10

(in

©ilan unb SKajonberan au* §aoij).

9cei ober 9leijdt).

2 3dr.

35a» SOßegmafc

mel*er etwa 6,5

10 Äöfij

Sfdjetjarjdf (Sfdjdrdf ober Sf*äl).

=

ift

km

ber ftärfaffj föarfang, Surfung, bie alte ^arafange), beträgt; eS

ift

jebo* ju bemerfen,

bajj bie

tJrärfaftjS

in berf*iebenen ^ßrobinjen ^ßerficnS mefjr ober minber boneinanber abwet*en.

25a» fommt baljer,

bafj

wel*e fi* na* ber

33cf*affent)eit be»

bie Sßarnfange

urfprüngli* bie ^oftwegjtunbe

©elänbe»

ift,

ri*tet.

112

Digitized by

Google

12.

jBU&imgsroffcn.

12.

unb nacb ber

üor

,

2öaS bem

noffen.

unb

2Biffenfc&aften

2)ie

jc^er

erften

Sßerfon beS ©c&al)

bcrcn

Ijaben

Pfleger

ityrn

eine

mar:

TOinifter ntd^t gemottet

unb mit

ben

bei

beS Sslam,

(Sinfüfjrung

nähern

ju

JBilbintgStoefeti.

bon

Sßerfem

Mitling

Ijolje

ge-

ft$ bertraulid) ber

an berfetben 2afel ju

fpetfen,

baS toar bem ©ehrten, befonberS bem Dieter, bergönnt, unb nod) heute berlünben

baS

©rabmale,

prachtbotte

Monarchen

Sefeljl ber

roett&em

in

SInieljen,

errietet bie

ben

bie



würben

großen $id)tern beS SBolfeS auf

Verblichenen



obfehon in Serfafl geraten geftanben.

bereinft

bem

5tuf

©eliete ber ©efchidjte, fotoohl ber allgemeinen als ber perfifchen inSbefonbere, ältere perfifd&e Sitteratur

bie

hat

Spenge

eine

gehaltbofler 2Ber!e auf-

feljr

baS im 3af)re 1826 unter bem 2itel ÜHeafftri ©ultanieh

fluch

SUtocifen.

(^errfdjerbentmale) erfdnenene unb in £eljran gebrudte ^iftorifc^c

3bn

9!ebfd)ef)fuli

flbberrifaf

einfa^en ©til, *roeld>er

unb namentlich ber

©eib

ermäfmenStoert.

ift

fid^ borteilfjaft

unb

©efdhidlichfeit

ber

beffen

bon bem Sombaft ber anbern perfiden

unb ber

ruffifc^en

©abei

unterbleibet,

türfifdjen ©efchichtfchreiber

innere hiftorifche 2öaf)rf)eit nicht berieft,

Sapferfeit

bon

Sffierf

rühmt

«Dlan

ift

bie

SBerfaffer läßt forooljl

ber

Befehlshaber

ben Kriegen

in

mit ^ßerfien als auch ben SSerbienften englifdher unb fransöfifa>r ©efanbten

unb

Offiziere

gabrifen

um

bie SBerbefferungen

gebüfjrenbe

:c.

üoran unb SuriSprubenj bilb),

bomehmften

man

beren

in

^ßribatleuten berfet)en

allen

unb

ber

auch

türfifchen

ÜJtatfjematif (bie

28),

unb

ber Se^rftunben in bie

Äunft

ttjoju

man

unb

fie

bon Monarchen ober reiben

jroar,

arabifchen

man

nach (Suflib lehrt).

3 ur

^P^lofop^ie

je

nur ber

nicht

©prad)e,

in

ber ©rammatif,

baS ©tubium ber

auch

aus ©entenjen unb Parabeln in

93erfen.

nimmt

sptrflen.

ihrer

perfifchen,

25n ber flfironomte gilt allein jä^lt

5ftoral.

gefefct,

führen)

nach Verhältnis

bie 9M)etorif

fic^

letztgenannte

2)ie

($inen großen S£etl

weg; ber £)auptborjug eines ©elehrten wirb

nia^t bloß richtig,

fonbern auch

bor allen fingen einen niajts weniger als

©lel&treu,

Unterhaltung

ihrer

Geologie unb

Slrjneifunbe, ber 9te$t3n>iffenfd)aft, größtenteils

mo

$üel.

(f.

©ie rühren

antrifft,

^^ilofop^ie (welche naa) flriftoteleS borgetragen wirb)

2)ichtfunft,

baS ptolemäifcbe Softem.

beftefjt

tyer,

im Sefen unb ©ebreiben

fünftigen Sejlimmung,

Üfebefunft,

bie TOebrefeS

finb

Sitel in ^erften alle ©eleljrten ohne Unterfchieb

unentgeltlichen Unterricht (gig.

fonbern

bie

Änaben unb Jünglinge empfangen barin bon ben

finb.

Wollah (melden

liegen

elenb banieber.

ben ganjen Unterricht.

namhaften ©täbten mehrere

älterer 3ett

©onft

unb mit ben nötigen ^onbs ju

geftiftet

roorben

beljerrfcben

in ber Artillerie, ben



Slüte ftanben,

öffentlichen Sehranftalten

aus

größtenteils

freiließ

miberfahren.

bie einft hier in ^o^er

©eifleSroiifenfchaften,

2>ie

im fteftungSbau,

®ered)tigfeit

jierlict)

auSjubrüden,

fparfamen ©ebraueb 8

Digitized by

Google

2>a3 heutige $crfien.

bon ftiguren, namentlich Sropen, $bperbeln unb 2Bort|pielen, rennet.

©öfjmn

Seute galten ihren

wie unfere

fieb



»erben

befe^t

tung

borbereiten

min,

9teid>e

Uniberfttäten

bem ©elehrtenjianbe

fiel)

nur aus ber Älaffe ber «Wollahs

bie

bilbet

ober

SKoIIaf)

SBer

nicht.



für ©taatSämter

berühmten

eines

man

fennt

europäifchen

mibmen ober

bejonbere ÜttoflaljS als £auSlebrer.

unter

gewöhnlich

fieb

ber

Lei-

bem 2Bege beS ©elbflftubiumS

auf

weiter aus.

SMe ßebenSmeife unb

bie AuSftcbten ber ^Hollahs

bon benen ber

finb

europäifchen (Mehrten febr berf Rieben; inSbefonbere giebt es für fie

bem ©taatsbienfte wibmen wollen,

gerabe

nicht

fieb

SerufSftellung; ein jeber HJcann ber SBiffenfcbaft

fommenS unb

felbft feines

unbeftimmten ,

einen

machen tann,

um

um

mol)l,

aus eigenen Gräften unb

auf bie

(Sinftoft

$ie ärmern

ftreben.

bekommen juweilen

eine

fünften ber SJcebrefe,

ober

erwartet als

bomehmen 2)ie Art,

bie

fleine Unterftüfcung

wenn

ber 93orfieber

geleiftet

wenn

aber

;

f^amilic erjogen

(nädschum)

©tänbe mit bem

(munädschim) ju

©ir

laffen.

febiffen,

5)ie

Ijartnäcfigflen

bie

fann, etwas babon

Unterriebt wirb ebenfo

bie

$inber einer reichen

Belohnung.

muß

bei

ben meiften als eigentlich

bie

ohne

fieb

bom

SJtalcolm

im ^weiten Seile

erjählt

er bie

©tabt

im Sah« 1821 baS

beS (JanopuS (eines ©terneS welcher

Aftrologen

feiner

©efd)idjte

bon aftrologifchem Aberglauben.

nidt)t

fidt)

nach

6r

lieft

bamals

fübliche erfter

furj

3ran

bon

AIS ber

Snbien einju«

baS gewöhnliche %§ot,

burdt)

weil ihm,

am Gimmel

bielmehr auf einer anbern ©eite

TOauer einreiben unb ging nun burch bie Öffnung hinaus.

gefchrieben,

nur aller

glüdüdje ©tunbe ober bie günftige Äonfteüation angeben

gegenübergeftanben haben würbe.

welche

Sßerfer

ßein ^erfer unter-

Aberglauben hängen,

wie bie Aftrologen jagten, bann eine ungünftige Äonfteflation

bie

fie

fönnen,

aufjerorbentlicben (Sin»

an welcher

Abbul tßubbi jl^an im Begriffe war, berliefj

erhalten

Aflronomie wirb

mitten gepflegt,

tßerfien einige lächerliche Seifpiele

Öefanbte

aus ben

©efdjäft bon irgenb einer Söebeutung,

ein

felbft

Hollah

ein

öfter

unb Anhänger unb

fid) entfcbliejjen

wie ber Unterridjt betrieben wirb,

ber Afirologie

nimmt

nicht

erhält er feine

f>at,

;

jmei $ielt, nach meldten

Bare 3ahlung für

gerabeju erbärmlich bezeichnet werben.

um

fieb

Ieifien

tarnen $u erwerben, ber

ber ©cbüler

berfebafft:

nur

mit Erteilung

befebäftigt fieb

einen

ftd)

SJlaffe

ÜDtoUatjS,

§u foldjen Qtoedtn ju berwenben. feiten

gehören,

fie

2Ber Don ihnen es möglich

ben Sßorjdjriften ber Religion ©enüge fu

bamit auch Achtung unb ^Reichtümer alle

ju benen

9JcebrefeS,

bureb ßifer unb ßenntniffe

ihm mit ber Qt\t

hmftcbtlicb feine! gort-

ift

gar feinen ©ehalt.

Diele

erhält fieb

beä Unterrichts,

bejhmmte

Unterhaltes auf feinen eigenen (Srwerb angeioiefen.

altem ÜJiolIahS empfangen bon ben

S)ie

wenn

fie,

feine

heiw)uchte,

$)ie Cholera,

würbe bem

(Sinfluffe

©röjje im ©ternbilbe beS ©cbiffeS)

bor ©onnenaufgang

ju-

über bem ^orijont

114

Digitized by

Google

12.

Slg. 28.

fid)tbar

toar.

befifcen,

toeldje

JBübungstoefen.

8«f)rtnbcr 2>ertoif*

Überhaupt

unb ©tubent

in btt äJlebreft.

ganj

au&erorbentnc&e

Gräfte

nad) ben ttmj'tänben ijeüj'am ober berberblicf) toirfen.

9ftan

fofl

biefer

n ÜRauS bis jum ($ber jebeö 3af)r ein anbereS

ber bon ber

S5Me eS nach unterem Äalenber

„3m

Ijeijjt:

beS £eilS\ fo enben bie föniglicben Sdjriftftüde mit ber ftormel:

2lfle

9WauS»,

gefegneten

biefem

S anlangen»,

spferbe«,

Riffen»,

Dcbfen«,

Seoparben-,

|)afen*,

bie heutigen Werfer,

Sage, benen

gewiffe

Sonntag

ber

:

eine 9Jlenge ^eiliger ben

SamStag unb

befonberS ungtüdlid) aber finb ber 9JtonatS Sefer.

!3ebocb

:

3 e^

in

bie

fo

wirb

er

ber 23airamfefte

%üt unglüdlidje

als

festere

man

^ält

Babbati)

ber

§äflt

nach

b.

Der

auf

bie

Sonntags

lejjte

TOtmocb beS

Sonntag jur

Ponetenftunben

eS

;

ganj

;

einige

für

Sßofljiehung

ber

unglüdlichen

einer biefer

Sage

bem Schluß beS SaftenmonatS),

erfte

Sag

erhalten

werben

möge

eines 2Jtonat5,

meSljalb

er

betrachtet;

er

auch

ben

Aujjerorbentltcb biet

fjat.

nämlich ben Stunben ber

Wacht bie jmölf himmlifeben Qeiifym zugeeignet, wie beä

erlitten

Sagen fjinmieberum

ber 9)toI)ammebaner,

labiler) (ber Vortreffliche)

el

ber

unb

$ob

unb ber Freitag werben als glüdbringenb

Reißen wie er wolle,

SBeinamen

(b.

ju einem glüdliajen.

ber

fo

ber Donnerstag junt 91berla&.

@he,

ber

gelten unter biefen

gtüdbringenb

gewiffe Verrichtungen

wenn audj

glüdlicben ober

als ber SobeStag 9)tofjammeb§, ber 9Kontag

an ihnen

ber Donnerstag, weit

flrotobil»,

haben,

einen

fie

unglüdlichen Sinflujj auf ade Unternehmungen äufdjreiben. gelten

Saljrc

„©egeben

£unbe» ober ©berühre."

£>uhn»,

2Robammebaner, befonberS

mit einigen Abweichungen,

Sage



frühem aufgeräumt:

allem

nebenher nad)

2ier jum Stymbol hat.

in

alt*

wirb nur ju aber»

ober

Der mohammebanifche ßatenber

©etreuen.

3a$r mit bem SHuharram.

nur

in SBulfal

felbft

Sßon Sejbegerb an batieren nur nod) bie

mijjbrauajt.

einer ber fc&Iec&tefien aller 3eiten ffatt

bie fjfeüe

gar iti*t mehr in Übung

perfiden

melden ^um

in

ber ganje ©erbeprojefc nieS 2eber)

gWipbraud^e mufjte bie

wenigften

Stern

gelegt

boflenbet,

augenblidlid)

Kerpen.

fjeutige

j.

ber SHMbber, ber jroeiten ber Stier u.

33. f.

ber erften

Stunbe

f.

*

©ewinn aus SIftronomie 1

batjtn

aber

(ober

ihren

üielmeljr

S)en Öfaöatbigan unerllättett Grefte

tooljl ^Jrof.

ßenntnijfen sieben oorjüglicb

»ottte

$urim

Slftrologie)

ber

bie,

welche Sfjeologie,

unb SHebijin mit Erfolg

©öttinger Orientalin"

beS 6ftljerbud)e8

be ßagarbe

Wteberftnbeu.

3i«nmern mit bem manbäifdfjen äßorte

pürft,

in

treiben.

bem

bis

fRtc^tiger b^at btefeS

©elage, 3ufammengebratf)t.

Digitized by

Google

12.

werben berJjältniSmä&ig

2)ie Är§te

oft in

roeldje

ein

im

lebt

bon ben

feljr

reiajlia)

bringen

gehörigen

SJtebrefeS

3immern

beftimmten

ben

unb

ju

befd&äftigen

3^nier

ebenfalls ein

SDie

Kenntnis

man

trifft

(Sin

paar glüdlidje Äuren,

$ie

1

OpafimS

perftfd&en Ärjte

)

Heilmittel unter bier £auptflaffen

mann

bie

— :

ber,

ift

geud&tigfeit,

Äranfljeiten

um

ober

SBurjeln

bajj

gefaxt,

neuefter 3eit

in

bie

man

$ält

trofc

europdifdjen

SBerfd&reibungen ju folgen,

Huf ben $ut5

Webijin

man

wenn

beS

baS 2öerf ber träftigen

feinen 9luf 5U begrünben.

feud&t

geseilt.

ober troden

bajj

böllig

fte

blinb

als

1

oberfte

bon entgegen* bon

faft

allgemein

fo

fträubt,

bennoefc

tiefe

man

baS

Vertrauens, ftd)

fefct,

tfrant*

Ijifcige

$iefe ßlaffififation ber

unb ber ©laube, ijt

in

tljren

bajj

man aus

feljenb

giebt es in

maajen.

S9et)ufe

fte

bemfelben

allgemein berbreitet.

3ran.

©ie

tro$ aller unbeftreitbaren ßenntnijfe

nur nieberbrttden, ju melc&em

jeber*

;

unb ber

©emötben unb operieren mit plumpen 3njfrumenten.

erflärlid),

unb

,

biefelben jener SieblingSanfttfit wiberfpredjen.

fetjr biel,

Aud& eingeborene Augenoperateure

Patienten

aber

Ijat

gröjiern

tr^te

SIrjnei*

(Sntflanb ein Übel infolge

jebeS geheime Seiben ju ergrünben bermöge,

in Heinen

wenigen

einiger

falt,

werben müffe.

füfjlenbe

Duarf»

gröbfte

eine berfajminbenbe

JhanHjeiten fowoljl als ibje

bie

fteHen

burdjauS wiHfürlia^,

ja

ift

SHebrefe bon

feines Auftretens.

wotyl gewölmfia^

fjeifc

bie

als

müjfen trodnenbe Wittel angewenbet werben;

fo

werben nur burd)

Reiten

fpifce

meljr

ßrantljeit mit einem Heilmittel

jebe

bajj

gefegter CSigenfd&aft beljanbelt

fte

©tubien

eigenen

it>rcc

eignet bie eine ober bie anbere biefer Gigenfdwften

©runbfafc

leidjt

als

ftdt)

Strjte

genügen, wie audj anberSwo,

9totur finb,

Sie ju ben

*

bie SDreiftigfeit

ift

wirb in

unb SQßirfungen

bon ben ©igenfd&aften

mittel; befto grö&er aber

mit

bort

finb,

fennjeidmet

einem

bei

oft

befonberS jenen, bie f$on weiter

,

*

Strjneifunbe

perfifdje feiten

bie

ib>r 3eit in ben für

ft#

fo

fonbern er

angewiejen.

*

falberei;

wenn

ftefjt,

ein eigenes

ift,

eigenen Käufer.

ir)rc

größten Seif

unb aus ber gerne gefommen

bem ©ireftor

Stedjtgläubigfeit

benen eS gelungen

$en ©tubierenben

ober mit Unterric&t.

unb

51ftrologie,

unb

tieften,

i§m gefpenbet werben unb

bie

$ie 9Maf)S,

grünben, bemolmen natürlich

(Sefc&äft ju

am

©eljalt bejieljt er jebod) nid)t,

feften

©aben,

freiwilligen

auffallen.

unb

Stfjeologie

lohnen

finb,

ber Heiligteit

9tufe

Anhänger;

erhält er balb

bejaht,

fd&ledjt

^erfon bereinigt

einer

einmal

SJiann

borgerütft

JBUbiiitBStoefen.

2>en

fifcen

$S

bodfo

meijhnS ift

ba^er

weit meljr

grauen ©tar fönnen

fie

jwei ^njlrumente, eine Sanjetten«

einen Pfriemen, anwenben.

2)et SRame

#atim

bebeutet

einen äöetfen

unb

ttrirb

allen ftrjten juerfannt.

Digitized by

Google

35as heutige Kerpen.

Ein

beliebtes ^Betäubungsmittel

als betatmt borauSfejjen barf.

genau,

mit bem

fidt)

bergeblich

£>ilfe

«Dlofjnfafte bergeftalt ju

bejfen 9Btrfungen

bergiften,

Sähmungen, ßontrafturen,

S3ei

ijt.

baS Opium,

ifi

Sie Einreibungen werben

malt.

S9ei

3iegel,

in

mit Letten

3u

»arme

(Spolera wirb

2üa>r

über

bis

an

gewicfelt,

ben

man

«Kittel:

billige

unb mäfd&t

fte

eine

ftebt

auch

beliebige

baS

etwas Änoblaucb

mit

getrunfen.

$er

Jfrtoblaucb

©cbwei&

^erborjubringen.

«Wenge

fiebenmal

ffieizenfleie

unb

letzte

«öianbelöl

SBaffer bis $ur £>älfte

unb

berfefct

baS Eigentümliche an ja

lauwarm

fo

noch eine

ich

haben,

fiaj

bajj

ihrem Qrotdt entfpreajen,

man faum

aber ftnb wieber berartige, bajj

begreift,

in baS ©ehirn eines bernünftigen «JRenfcben

fo

feiten

unb

einfach

fie

nur

jebe

bon

wie fold> Albernheiten

fommen

tonnten.

feiten

alte

%xau

«Roch

felbft

fie

©ie

jeber

auSgebilbet,

gnügliajen 2Beife.

als

bie

miffenfcbaftlichen

SBijfenfa^aft

Auch

unb jmar

in

©ie wirb mit behanbelt,

bie

einer auch

wirb felbft,

Iraner innerhalb ber legten

brei

bie meiften ©djübereien in

f^ortfd^rttte

glafiert

fo

leiben

«Kann unb

treffen fie

Am

finb

meiften

mit

Sonfünjtler

noch bie

unb förmlich



3n

geringgefdjä^t

felbft

bielem ©efajicf

unb namentlich

betrieben;

freilich

bie Verzierungen,

gar

ber «Utalerei haben bie

^a^r^unberte geringe

ftnb,

biejenigen, ift

für ein europäifcbeS Ot)r ber-

fjfortf abritte

bie

fcheinen ebenfo gut

als bie ber auSge$ei$netften neuern ßünftler.

unb im Porträt

finb,

alte

ben ^aläften ju 38fafjan,

Regierung beS ©chat) AbbaS gebaut fein

ber

ben ©efäjmarf beS gebtlbeten Europäers.

benn

l)at

bieler SRegelmäfjigfeit erlernt

obfcbon

SBaufunft

beleibigt ber perftfche 33aufttt oft

biefe

Iraner in ben fünften gemacht haben.

SDiuftf



Bewegung

unb für

ber «ßomabenftämme ein Arzneimittel.

geringer

bie

wirb.

ihre ßebenSmittel

in beftänbiger förperlicher

an Äranfljeiten,

roeldhe

als

ba

aber

eigentlichen Ärzten behanbelt;

fie

anbere

©tödlicher als bie ©ebilbeten finb hier bie ©teppenperfer baran.

werben

auS

acbtenmal wirb bie SÖeijenfleie ftarf

mögen

einzelne

einfädle als

ebenfo

jur Vertreibung ber böfen ©eijter bienent

foü

bie fafi afle

abfonberlicb finb;

fehr

$eijje

unb ber Äranfe

©old&er Heilmittel für bie berfc&iebenartigften fJäHe fönnte 9)tenge beibringen,

örtlicfr

bann werben

folgenbe

auSgewafcben unb burchgefeiht, biefeS

gerieben,

eingefoajt,

als

appliziert

um

jugebecft,

2Me; jum

ebenfobiele

©e«

wirb oon

ic.

innerltct)

8rüt)e nacbgetrunfen,

man

ärjtlidje

ljei{$en

gewöhnlich in ber ©onnent)i&e ge-

bie ftujjfohlen

Äopf

teuerem 3to*rlid)en Semeifen

fjöajft

angeführt

Sageä mit bem

eine§

geringen (Sinfiäjten, aber ber ©$alj, ad&

auaj

fo

fanb er auf ber 6rbe eine föupie, ungefähr 10 Pfennig.

1000 $uman§

60 ©tüd.

er beliebt;

ungeftraft

menigften anjicljenbe (Sigenfa^aft

auf unbfagte: „2öa§ meint 3$r, Wirja? 2för

glaubt 3&r,

ift

©elbfummen unb ©ä)äfce anjufammeln. auffaKenb bem ©d&alj ftatdfc 9tli.

ber 2öaf)l

in

23on

am

Untertanen

Wafrebbin

ähnelt

befonberS

roäf)Ierif$.

ljätte

©eine

lange öerlaffen fönnen.

feinen

S3ei

ber ©eij, ber itm öeranlafit, grofje

3n

fie

graufam.

er nidjt

fein

ift

£anblungen

9tafrebbin feine Regierung buraj einige barbarifdje ift

üerteilte

300 SumanS;

nur 10 StumanS

unter bie $ienerfä)aft.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

13.

33on

bcm ©djah unb

ben erblichen Titel «Dcirja, bunben.

ber

33.

1889

bei

nach Berlin

«Dciffion

um

^erfonen,

60

gefe|t werben.

©d>ah mitgemacht hat unb 1884

fonbern

Äfjan

eines

barf

abelige Familien, i^r

bom ©cbah

blofc

Sfga

fiä)

gemäht merben

flurbenffämme

brei

3Jtefri,

unter

ftur

ift

unb



finb

Äurbenftämme, ber Araber unb beS

Eunuchen,

ber

$arem

ganje

©emäfj

— mit Ausnahme

©tammeS

feines Hintes

jeber

füt>rt

unb

b>h c

jahllofen

beffen

geili

bie er

fteflen,

zahlreiche

nebft

es

aus

Würben ber brei



mit SluSnafnne ber genannten

lurifdjen

©lanje beS $ofeS gehören

unb

giebt

bafc ber ©cbeid)

Silba unb $fd)iaf, meld&e gans unabhängig finb

einen jährlichen Tribut

3um

nicht

$er ©oljn

namentlich bei ben Turfmenen,

$ie Womaben bejahen

auf fein Verlangen eine gemiffe Saljl Ärieger $u

Liener

ij*

ftomaben

ben

#b>n,

Titel

rein perfönlicb.

baS Vorrecht b>t,

eine

$aS

mujj.

unb Arabern ber gall.

bem ©cbah

nennen,

bon welchen

unb

erteilt

welcher

,

meldten einige Staatsbeamte ober ©eneräle ihrem tarnen anhängen, erblich,

jii

b>i&t

in befonberer

©er

mürbe, «mirja 2Ui tyan.

gefebteft

ber-

bon ben ^rinjen

fic

unb UnterrichtSminifter

Telegraphen», SJcinen*

perfifebe

©efefce

eS finb roeiter feine Sßorred&te bomit

aber tiefen

bie Guropareifc beS

im ganjen

eS

giebt

3roar führen einige ftamilien

gleich.

baS 2öort ÜWirja bor ben tarnen

unterfcheiben, j.

mufj

2luch

abgefehen,

SanbeSbemohner finb bor bem

Sllle

bor bem ©ter ober Äammerljerr; berfelbe

unb

Äommanbant

ftulargaji,

6ifä)iftagaji»bafdb,i,

$ie (entern wohnen ftetS,

bier ober fünf

£ofe

Weilen.

31)

(ftig.

ftef>en,

©efanbte bor bafebt,

5Kan

ift

ftetS

um

bie Sßerfon beS

©cb>h

Vertrauen.

beffen bofleS

geniefjt

ber

ÄulamS

an

ober fönigliapen £auStruppen.

baS #aupt über 40

©ro&marfcbafl,

an ber 3af)l, abwedjSlungSweife fieht

fie

burd) meldte

bem ©cbah

an

gemö^nlid)

man

erfdjeinen

ben

jum ©cbah

fieb

6if(f|iffagajiS.

Orten beS SanbeS, müffen aber

unterfebieblicben

follen,

fo

ein halbes

Tfjüren begiebt.

führt

fie

beS

Safjr bei SßalafteS

2öenn frembe

ber Qsifdnffagaji*

mit einem $efemef ober ©tobe berfehen.

(Sjaul ©oehebet ober ©aftmarfdjall

,

melier ben jur föniglicben Tafel

eingelabenen ©äften bie bereits beftimmten *ßlä£e anroeift. Stajer ober £>ofmeijter,

auch

Äerefjeraf genannt,

ber SBerWalter alles

für bie fönigliche Hofhaltung (Singefauften.

Tufchmal ober Äüchenmeifier. 9)lohur«bar (*Dcuhr-bar), ber (Srojjfiegelbemahrer.

Stöbatar

baS ©iegel

am

ift

ber ©efretär, welcher

ein Tintenfaß

Ringe beS ©chah mit Tinte

bei

ftcb

trägt

unb

beftreidjen mufe.

121

Digitized by

Google

S>o8 heutige ^Jerfien.

SRiradjur.bafd&i ober Oberjtftaflmeifter.

ober Obctftfalfenmciftcr.

Sflirifdjifar

Sägban.bafdji ober Sägermeifter mit ben #unben. (Säcwl.for

ober

weitere Hnjaljt

genudelt f)aben

SReifemarfd&all

unter

toieber

fic^t

felbft

bem

unb

alle

mit gropen

geroör}nlid&

paarroeife borauS

bem 3uge

tjinberlicf>

fein

beS

i, ber £>ofafiroIog.

©onne

®d&äm3«efü>f3)af|era (bie

ber «Sänger),

9Hefd&etbar»bafd)i ober Cberlampenträger

ieudjtung

beS ^atafteS forgt

bem ©djatj

eine golbene

unb

Sampe

ben

bei

ber £ofpoet.

melier

,

Steifen

jugleidfr

für bie 33e*

im 3nnern bei 2anbe§

boranträgt.

^folgenbe 93eamte betreiben geringere SBürben:

SjauliS; es [mt> bie£ Seute, bie galten

unb

ftdj

im

£>of räume be§

$a(afte§ auf»

33otenbienfte berritf>ten.

#tfd)ifbfd)Ubafa)i ober 2Bad)tmeifier. $>fcf)abe«bar

$)d)arbi,

ober 3er

;

er ruft

bie Befehle be§

©diät) aus, we&fjatb

#

er

aud) Oor

bem

9teifemarfd)au ^errettet.

$>fdje(aubar»bafc&i

borfütjren

unb jum

SRuftafi,

,

baS #aupt berjenigen,

9luffit>en

ber £)offdjreiber

,

Seraubar, ber S9aumeifter, ftetS

gutem Elitär,

3 u fto n be

bie

bem

Sdjatj bie ^ßferbe

galten müffen.

mit etlidjen toelajer

bie

anbem ©Treibern

unter

£of bauten ausführt unb

fid&.

in

ermatten mufj.

ber »djlüffelmeifter ober er

bon ©corgien,

Söeli

heutige Werften.

Senkungen nunmehr

beffen

eine

$ro-

ruffifd&e

binj geworben finb, behauptete Diele Sahre t)inburch ben erften IRang unter biefen

©er

23afaßen.

waltungsweife SßerfienS

jum

2Irbefan

nur

ift,

©djat) bef^rönft

ift

benn e§ jügelt

;

herrn wie auch bie «Rotwenbigfeit

©tärfe ausmalt,

feine

©täbte giebt,



liegen

mehr

als ein

Vobenbefcbaffenheit berjögert

paar

bei

jur

Seilen

Sßerfon, bie

feine

mehrere

ßurbiflan

©täbte ober an»

feiten

ausgenommen im ÄriegS*

finb

oft

unb

beretnjelt,

Siefe ©itte, beruhe

feiten

nun auf ber

fie

ober auf Slnljängltchfeit an alte ©ebräudje,

5Rehr

Eibilifierung.

jmei

als

3ab,rtaufenbe

28eber bon

hinbureb berharrten bie Einwohner in unberänbertem 3uftanbe.

bon ber arabifchen unter

ber berfifdjen Eibilifation unter SRufd^troan noch

ben berühmteren ßaltfen brang fo

93er-

bor feinem Sehens*

an in

es



ntc^t

fich

2üohnungen

einanber.

bes SanbeS

©abritt

jeben

fie

3h"

in grojjen Sagern.

Obgleich

ßriegerftämme nur

bie

auch fammeln

Dörfer;

fefmlidje fafle

bewohnen

fo

bie

noch

©eine

anbem

in

fie

bie ^urebt

it)n

bie Slnhänglichfeit

,

magren.

ju

roie

biefelbe,

genießt

würben,

teil

berfönlicheS Sinfeljen burch fein Verhältnis

fein

bofi

ßurbiftan

in

Vorfahren ju

bie feinen

im großen unb ganzen

ift

üblich

bon

SSeli

Stürben unb Vorrechte,

©trahl in

ein

je

bie Sßilbniffe ßurbiftanS,

Vagbab

unmittelbar baSfelbe auch an Äteftbhon unb

Äurbe

35er

grenjt.

beraebtete ein ÜHMjfen,

ba§ Verweichlichung unb in beren ©efolge nur Wärtern

2)rud unb

©raufamfeit mit

gefteigerte

er in feinen unzugänglichen

auf

feine

feiner

llnabhängigfeit

3n

betrachtete. fich

innem Verwaltung

S)ie milbe Freiheit,

führte.

fid>

genojj,

Entbehrungen unb ÜKühfeligfeiten

fennen bie Einwohner ihrer

©ebirgen

erjajien

ihm

wenn

fiolj,

felbfi

unabhängiger als

©ebirge finb noch unjugänglidjer.

3U

er

fie

mehreren Vejirfen

bon bem ©chah abhängig,

unb

fdjöner,

mar

als ©enojfen

ÄurbiftanS

finb jeboeb

bon Slrbelan

bie

beren er

benn

;

be«

in betreff ihre

ben bemerfenswerteften gehört ein 3rocu]

aus bem ©tamme ^affari, ber in ber hohen ©ebirgSreihe, unmittelbar weftlich bom Urumia«©ee unb nahe ber ©tabt ©almaS in Sljärbaibfchan wohnt. $)ie

Einfammlung ber Abgaben

innig berbunben biefe

Sereinigung

befchaffen tft,

cinfünfte,

je

ift,

mit ber allgemeinen s«Red)tSbermaftung bef orgt

beibe Obliegenheiten,

oft

nadjbem

beffen

fich

aus

©taats«

2)ie

gegenwärtig auf 47 Millionen fferan belaufen, Werben

ben

Erjeugniffen

ber

$rou»

unb 9tegierungSlänbereien

(khalesah) fowie bon ben Staden unb Auflagen auf Sanbbefi^ unb 31 rt

bon

©ütern unb

SBaren

©chah 9(abir war ben bewilligt

worben,

©efiben- Könige

gebogen.

geiftlichen

unb

wie

unb

perfönlicher Eharafter

ben Einwohnern balb günftig balb ungünjiig.

welche

hauptfächlich

ber 9Kacht

ift

Veamte

ber nämliche

;

fie

burch

2Iuch ber perfönliche «Reichtum

tRegierungSperiobe

ber

jebe

beS

Snftituten ein großer Seil ber Sänbereien

würben bie

Vor

gleich

reichlich

grömmigfeit

war währenb

bunt)

ihrer

bie

©rofimut ber

Untertanen

ber langen 9tuhe,

befchenft.

bie

Kerpen

Digitized by

Google

unter

SermÖgenS bet

beS

ftaj

angeworfen.

bebeutenb

genoffen,

Stynaftie

biefer

mäßigte

3uf%

unb

SUertoaltung

14.

©etfiliajfeit

SDodj

Wählt

be*

unb unter ben nad&herigen

,

StaatSummäljungen

finb bie bornehmften Familien faft afle untergegangen

unb

ihre Sänbereien

ber flrone

ber

einjt

ben

Don ben (Jinfünften

binj wirb

in

nur

;

fe^r Heiner Steil

ein

^urücfcrflattct.

werben

^efct

©elb unterhalten; in

$ro»

jeber

um

ein beftimmter Seil abgejogen,

bie föidjter

Kollegien unb SJtofd&een in gutem 3uftanbe

ju bejahen,

ber Stfäriäthöfe

mürbe

Sefolbungen

bureb,

haubtfädtfia)

biefe

anheimgef aüen

gehörigen

^rieftern

ju erhalten.

$ie flronlänbereien werben bon ben Sauern unter

Nad&bem

Sebingungen bebaut. wirb

ift,

fdjäfct

jurüderftattet

bann

;

unb

Sdjnitter

Sauer jmei

Saat, wenn

bie

auf

aus Sßafferleitungen,

SQßaffer

nur fünf, wenn

man

fo jab.lt

gewöhnlich

Arbeit unb

fich

Gtanjen

man

man

2Benn ber Sauer nur

ben Sdjah

für

ergiebig,

feljr

$5ie gefdbjlberten

ernte ober

um

bie

Regierung,

2lder

änbern,

bodt)

ift

allgemein

berftänblich.

lebiglicb

auf bie fogen.

$\n\&

lungSfähig^it

m

in Naturalien

Sauern. ;

ift

ftet)

ber

jebodj

ift

gar

ju* fehl.

Sommer»

jefjn

Sieben anbern

hergeben.

$)aS

ift

baS (Eigentum ber

bom Rimbert

auf Sinter ernten.

ein Seil

gehanbhabt.

in einigen

Unterfdjieb

3fe

nach örtlichen

©egenben ber ohne

Selang.

je

einen

Um»

5lnteil

für bie

3)er

Sertrag

ift

einfach

unb

beträchtlichen

Seil

nach Übereinlunft, (SJewohnljeit unb

3^h s

erftern

Naturalien ab,

ber

unb

ift.

Sauer

ben Sauern unb ber Regierung

5)ie

forbert

Kegeln wirb baS ©infammein ber Abgaben

meiften Sßrobinjen

ben

jwifdjen ben Eigentümern,

nur

geteilt,

hier angeführten

in

Siegen

fo

ganj unb

Ernte

Sajen unterworfen

bie benfelben

unb ©ewohnt)eiten mag

Regierung

ihres

bie

fich

bom

Seifi ober bie Söinterernte bilbet 3teis bie

*pribatbefi£ungcn jaulen

Nach ben

bom

bejiefjen

Sauern jur Se« blofj

Sold) ein #ornfelb

£>unbert.

aber auch

gür baS

brei Üeile

in

gepachtet,

anfdjafft,

felbft

ber ju biefer SahreSjeit Qefät wirb, mujs ber

©eemtete wirb

ftänben

bom

jeljn

Einrichtungen

baS Schetbi.

ben «Samen

fict)

fajlägt

oft

einjige ©etreibegattung,

Samen,

Sie Abgaben

(Eigentümern

ftörenbe ßinflüffe ber Unterbeamten erfbart.

SebeS SlufmunterungSmittel wirb angewenbet,

weilen

eben

Äommt

bom Rimbert, unb

fünfjeljn

bon ben

nahen

ber

Ausbeute.

fäung ber ÄegierungSlänbereien ju bewegen, beren Ernten abhängen.

bie

ber

Saat unb

bie

auf

für 5ab.It

mit £ilfe eines

ber

üon Duellen unb Sehältern entfbringt.

es

bon ben Sanbgütem werben woburdj

ber Ertrag

nach 5lbjug

bom £mnbert

jwanjig

angeführten ©ebühren

3ft

man

jab.lt

fo

beS

unb bon bem übrigen

Seite,

ge»

borgef (hoffen ^atte,

biefelbe

bom &unbert

jeljn

bie

bem Könige.

drittel

Stromes gewonnen, bas

man

legt

$)ref

bearbeiten

meljr,

feiten

weiten Streden

SEÖeibelanb,

betrautet

aufenttjalt anmeift,

unb

2Bot)It)abcnt)eit

it)cen

Häuptlingen eingebogen.

5Ru^t)iet)

man

man jum

ber

it)rer

^fcfertanb abzutreten.

iljnen

jum

$)iefe

finb nidtjt

©in

jaljlt jäljrltd)

.

.

n

unermefjliajen in ben großen

°/o

©tobten

ßaufläben

ift

fo

jte

mögen

erfreu berftfd)en

©tabt,

fremben 2öaren,

bon

5%.

Wufcerbem müffen

ben ©umrutfljanäljs ober ßoflljäufern neue 5lb.

entrichtet

,

bie

merben.

SDiefer

3meig bon Ginfünften

biefer oerbaajtet.

Sinb

biefe

ber Sßäajter angemeffene bie

Sinne beS 2öorteS

©anje ©trafen

finb

Eigentum ber

$ie einnähme bon ben

9tegierungSeigentum, fo wirb eine

Abgabe beftimmt;

finb

Regierung nad> bem Slnfajlage beS

roinneS 5tnfprud) auf jwanjig

ift

auf welkes SRebolutionen mit

früher einzelnen gehörten,

unb üon

fe&r beträct)tlidt>.

ergebt

2Baffer*

Birten ein^eimif^er

ßonfisfationen folgten, ungemein gemad&fen.

geworben

eigentum,

Sitte

ber $tmaftie ber ©efiben,

Regierung

bem ©eminne

gebogen.

einen eingangSjoll

bei

,

aus bem ©runbjinS

alle

anlommen, bejahen in ber

baffieren muffen,

.

ber Äarawanferaien, 39äber, Säben,

f)anbelsartifel

28affer

im Verfolg beS 2Bege8

feit

QsinfommenS

$Ranufalturen unb aus ben Auflagen auf

unb auswärtiger

fie

bie

.

.

bie

unb bon

,

gleidj.

.

€ine 3u$tfhtte

ju

(riege*

folgenbermajjen beredmet: eine mitdjenbe Äulj

müljlen,

immer

it)te

SBerljältniS ju

unD Sdjaftjerben

Abgaben

$)ie

unb Sommer*

SBinter«

Seil als einen Coljn für

3 Q W ^ r(r

5)iefe

ÜBerbraud) bebürfen.

großem Stäbien unb Dörfern werben

bon

bie (Sinwoljner

bie

mäjjig.

geneigt gezeigt, ben SBonber«

il)rcn

für

fie

unb ber

SUter ber 93äume

%axt wirb familienweife erhoben, im

aber bie

rifa^en $Menfte;

als

ein (SrbjinS

bie Slbfdjäfcung ber

ift;

feljr

ift

ftämmen unter befonberS günftigen 53ebingungen aber

$S wirb

bon ©ärten.

jur (Sinrid&tung

ober

bom $unbert.

fie

^ßribat-

jäljrlidjen

©e«

Gine Äopffteuer im eigentlid&en

giebt eS in ^erften nid)t; aber bie 2trt, bie

©runbjinfen unb

ben Anteil an bem Ertrage aus ben ßaufläben einjufammeln unb bie Abgaben

bon ben SBanberftämmen einjujie^en,

rid&tet

fidt>

naaj

öl)n(icr)ert

©runbfäfcen.

128

Digitized by

Google

©eraoltung unb

14.

auf welchen bic gesamte ©teueroerwaltung

Sie Regeln,

unb baS ©Aftern

gerecht,

^ufttj.

beruht,

finb

bafe babei eine nennenSroerte Schwierig«

fo flar,

tft

ober 53ebrücfung nicht jtattfinben fann; aber unglüeflieberweife begnügten

feit

Monarchen niemals mit bem ©teuetertrage,

ftcb

bie

ber

©teuergefefce

brüdfenben

Abgaben $ie

SU machen.

bem

baju,

bloß

bient

SBolfc

benen es beftönbig ausgefegt

,

erften berfelben

man

fann

2)ie gewöhnlichen ©efebenfe für

welche

fämtliche

©tämme,

Häuptlinge ber

9tou 9toje machen;

©ouöerneure

rieten

fie

nach

fidj

afle

ber

©elbeS gegeben,

unb

bieä

ift

ber (Sinfünfte angefehen wirb

unb

SBauern

hohen

beftehen

wirb

immer baS angenehmfte

muß

Beamter öon tyfym Stange

ben ©cbah finb biejenigen,

SiSmeilen

Snbuflrie.

perfifchen

unb

als

jur

SJianufafturiften

bem ©cbah öon ben Häuptlingen unb

$rüljltng8»3:ag»

am

ben ©efebenfen

gejault mirb,

berlegt

Wachtgleictje

©efebenf.

3b»i*9cou SRoje gebraut »erben

auf na^eju jmei fünftel ber

@infünfte

feften

bem gewöhnlichen Tribut

Slußer

ber $rinjen

noch

aujjerorbentliche

hoch

belaufen.

ein Seil

jachtern,

©umme Ijeißt

fein

£er Tribut,

fieigen.

fein

;

jeber

(Sin

Qdt

ber

eine SRubrif

mit

auf

bie

Ertragnis

bis

fofl

fieigen.

ber abhängigen Häuptlinge

am

unb hoh c " Beamten

oon weniger beftimmter

3b*i»9tou Stoje

5lrt,

bie fiabber*ul»©abburS Ijaben

ber

Wbfdjaffung

Gruppen ju bejahen.

feine

nie triebet bodftänbig

unb üfcugenb

fonbern werben wegen

iljrer

burd) ben 2öillen

CanbSleute aufgeforbert, beren ßeljrer in ber Religion

unb

ifjrer

gegen

5Jefd)ü$er

wogen fielen,

ber SBotfSfiimme

1

ober fünf Wubfd)tefnbS weife

unb

nod)

mit ben

wo

blirfe,

9tegierungSbeamten

bem

ein 2lrt unb

ftnb

in Sßerfien fo jiemlicb biefelben mie in ben anbern mofjammebantfdjen ßänbern. SDie SeibeSftrafen

jum

ftnb

Seit

graufam unb

Ijödjft

mit

ßnt^aupten, Grboldjen, Slbbrütjen

t)ri$em

fc&mieben, Einmauern, 51bf)auen

ber £>änbe

in ungemöljnlicben fallen, ober

mo ©djreden

bie

©raufamfeit

erfinberifdje

ju Reigern.

3n frühem

bammt, auf

fpi&ige§ £013 gefegt,

Sluffdmeflen

Dörfer

gemad&t

un§

berietet

au3füt}rlid)

©raufamfeit

erfinberifdje

3>enn

fyabe.

er

9ln-

ober

fud>t

fofl,

ber Verurteilten

dualen

ju langfamen

fie

Väume

©lieber

if)re

$er

jerrtffen.

Der-

burd)

perfifaje

$ljan8 naa) ©amgfjan

bei

auä

bie Qjrbe

liefe

bie Seiben

3 U9

bajj

,

©effi flfymg

merben

eingeflößt

gepfählt,

jufaminengebeugter

W\t%a Sabef, ber ben

©efdjid)tfcbreiber befdjreibt,

Wettlaufen mürben alfo

fringerbrennen,

unb ftüße, Otjrenabfßneiben

um

SBege,

neue

im (Srmürgen,

befielen

SBaffer,

bie

©elegenljeit juerji

biefer

geinb en

feinen

©arten

einen

in gleiten Entfernungen

mie

jur

Aufnahme Don Räumen aufgraben, um auf biefe SBeife eine Ulfice ju büben. ©rojje Ülfte mürben bann abgehauen unb an jebem, mit bem $opfe nad) bann mürben

unten, ein ©efangener angebunben;

unb mit ber fyineingemorfenen Erbe langfam 9U§ bie

fid)

bis

in bie ÖÖd)er

lange allein, mußte

ben 2fjron marb, beftanben mehrere Parteien,

^um

fie

©djluffe alle bon biefem Könige befiegt

ftd),

oernidjtenb gefajlagen, nad) ©ruften. änbe unb bie

blofe

S)em Verurteilten gab il)n

mar im Altertum

genau aufeinanber paßten,

in ben einen auf ben dürfen,

mit jenem, baß

er

©ie

ben ©etft auf.

Stobeäftrafe

ÜKan nafjm jmei Sröge,

fo

er S3riefe

nehmen,

unb mürbe lebenbig eingemauert unb gab bann bor junger,

£änbe

t)ielt

flüchtete

ber ifm feiner ftreunbfdjaft unb be§ VergeffenS berfidjerte:

Qfreunbe mnrnten

feine

gefteeft

rer,

»urben. fidj

um

^atdt) 21li ©ajalj

ljerumfd)lugen,

fie

erfiidt.

bic in ben

nehmen,

ir)n

Ijerborragten. fo

jmang man

man

iljm

baS

(Sffen

geteerte ®efid>t,

3n bem

güße

ben SJlunb unb über

bem in

ben Verbredjer

unb oerbanb

auf

aber gab

bem

fid}

bann

ein

93erbauung§probufte im Stroge ent«

Körper trogen unb ilm

allmäljlicb

134

Digitized by

Google

14.

$ie

5erftörten.

unb

fie

barmljerjig waren,

fo

$ie

fürchterlichfien

fie

f^inbc ben

ihre

fie

Vefehimpfungen auSfe&ten,

fdfcrerflichften

Dualen

mit boflem ©leichmute

bie Werfer

fajetnen

gelinbeften Strafen, baf$

ir)ren

V. mit

j.

Ungeheuern knüppeln auf einen loSgefdjlagen wirb, als wenn er falteS

märe,

baß

ober

monatelang

bie

befommt,

gujifohlen

auf ben dürfen unb heben bie Veine

ber Schuhe, legen

fid)

fo hoch

empor, bajj

fie

werben.

befefiigt

ber

worben; burd) mirb

^fahl

gejogen unb feftigt

,

$>rei

bicfeI6en sieht

umgebreht,

am

Veine

bie

Pfahle

fttfe

man

bie

ftüfee

bis

bie

Schleifen

feftgemacht

Männern

So

finb.

fobalb

1

Schlag ihnen bis in ben $faljl

auf

legen,

(Geheul

unb

©efchrei,

fdjrerflichfte

Seele orange; boch glaube

bie

als auf

bie

gujjfohlen tommen.

ich,

fiänbniS ju zwingen ober

um

Sange marb $ran 9lugenauSfd)neibenS

bem Üh c01ic

ftrebten

ober boch

ober Stammhäuptlinge, zurichten;

auch

aufrührerifdben

bie

man

fegte

Stabt

Vruber beS ^atch

Sie

leicht

man biefe

um

auf,

2Ili

traf

unb

Schah auf 1

bc§

lief;

fich

£er ooUe 5Rame

Onnern beS

iReidjeä

unb

jum ©c» unb

VIenbenS

^erionen,

welche

und)

$atd) 3Ui ^atte ihm

3cner aber

gefallen,

fo

5)aS feine

fann

er

£er

Veifpiel aufstellen.

ftets leitete

lejjte

9lugen fie

mehreremal

fetjon

ja

Derjier)en f

bei

bei

in ber

ber nächften

Wal nun

liejj

ihm

gefielen.

fehr

ber

nehmen," erwibertc ,

worauf

fie

bem

Schüffei bargereicht würben.

lautet: Orärraf(^^aM>@^affcb ober genfer (budrftäbltdj

3orneö unb ber ©eroalt")

biefer

fich

Schäle nachzuhelfen.

ohne Üflurren bie Wugen auSfcfmeiben

einer golbenen

jeber

mehr Schläge

bflfi

ohne fie h m * Strafe ben männlichen Einwohnern einer

unb ihm fagen, baß

„$$enn meine Singen ihm jener

boch,

nach bemfelben hätten ftreben tonnen,

©elegenheit wieber neue Verschwörungen ein. ilm feftjetjen

fie

ob

ofmmäditig machen wollte,

Hoffnung, ihn burch ©üte zu gewinnen.

Schal)

als

bebient

gewöhnlich

ein abfchredenbeS

;

ben Vor«

Verbrecher

Schah war bon biefem Äönig

Verfdjwörungen entbedt worben

bei

erheben

bon ber unmenfehlichen Sitte beS

entehrt.

beftimmte

um

ber 5luffinbung oerborgener

be»

bie

9)can

^ujjprügel fowie anberer Martern auch als Holter,

unb

liegenb

(Rütteln)

Sag

baS

beginnt,

biefe

jufammen-

bicht

ber Strafe an ben

Empfang

unb

ber Schulbigen,

Strafe; unb tro§ ber Äaltblütigfeit, welche bie Delinquenten bereitungen 511m

platt

bem Söerfyeuge

an

borher

finb

bon jmei ftärrafchs

Firmen

bie

erhalten

Schlingen

lodere

lange

fo

er

ben Knöcheln

bei

auf einen ftarfen ^faljl $u liegen fommen, beffen ßnben bon jmei gehalten

(Sifcn

bafe

fo

$ie ©träfe ber Vaftonnabe geht folgenber*

Sträflinge entlebigen

bie

fich:

auf

gehen fann.

nicht

mapen bor

Schläge

einer

eb,e

töten.

311

bab>r gehört eS $u

ju ertragen;

3uftij.

baburd) fättigten, bafe

tRacr)e

if)re

fchamlofeften Verlegungen

unb

wimmelt bon ähnlichen grauenhaften 53cU

perfifche ©efchichte

mo Sorannen

fpielen,

SJertoaltung

;

finb in

immer ben Sd&af) jebem Slugcnblicfe äum Söoßauge fie

begleiten

„Liener

bei feinen jReifen

im

feiner SBefefjle bereit.

185

Digitized by

Google

I

3)q3 heutige Ißerfien.

grauen werben »erbrechen

um

fein,

%xan

in

feiten

folche

wegen

©djaufpiele aufzuführen

in

feiten

grauen auf

gerietet, treiber

hofcn 9tange§

werben

berfajentt.

STbfdjrecfung

unb

um

unb

mit eingefcbloffen,

unb wirb

too

bon

©djätje,

ein ©rofjer hin«

grauen unb Softer an ©olbaten ober Faultier»

bejfen

©itte

2)iefe

nichts,

;

93äter

bie berborgenen

unterrichtet glaubt, ju berraten;

fie

fo

banacb befchaffen

atter ©croaltttjat

häufig fommen gäfle bor,

finb.

werben,

gelegt

fie

unb unfd&ulbige grauen werben

ihrer ©atten

33eftrafung

fie

bie golter

man

benen

bie

wenn

befonberS

auch tönnen i^re

;

nicht oft

boch finb

*;

Ungerechtigfeit r)äu»Iict}er Sorannei ausgefegt, nict>t

Eingerichtet

öffentlich

it)rer gefellfcbaftlichen 33erhälrniffe

man

berteibigt

man

führt

an,

mit ber Wotwenbigleit

anbere

fy<

bet

bon ähnlichen

leichter

Vergehen ab als bie gurcbt, baß ihre gamilie ähnlicher ©djmaaj ausgefegt

$ocb

werbe. fo

lein

fdjmadjboll,

klügeln tann uns mit einer

15.

befi^en,

200 Kanonen

tragen;

fdjiebener

bie zugleich

bejeidjnet

perfifchen

regulärer

neuerer

unb

tfonftruftion „fotl",

TOitärinftruftoren

ber

bie

£eereS

beS

7200

Artillerie

Sufanteriemiltjen

1809

angegebene

©tanb

ber OTannfcbaft

europäifchen

&u

meffen

Gruppen noch weit

fönnen.

(5§

ift

entfernt,

bieS

,

be*

Obwohl

Nationen in %tan gemirtt

europäifdtje Offiziere ber berfchiebenften

haben, finb bie perfifchen

be*

weil nad> ungefcbminften SBertcbten ber«

fonberS ber Jnfanterietruppe, nur im Kriegsfälle ju erreichen wäre. feit

fie

539 000 Sttann 30000 9Hann ßabatlerie, 5000 efen.

aus

erften

it)rer

unb

Anfteöung

1879

Saljre

gegeben, fonbern nur Spielleute auSgebilbet. ihre

($S

zu bereitem.

33eförberung

ift,

Iwben,

aber

Z"

Anrechnung

es

fommt fogar bor,

In natura bis

Suman

16

nicht

fo

bie

Söhnung für

ber

Solbaten

nur Äleibung,

fieute

bafe

er

nadjbem

eS ein

bürftig.

12

meiftenS nur bon 5ßauernbrot, Schaffäfe,

fidt)

wie

Staubenfalat (Lactuca

fommen

33.

5.

um

2öafnid>mlid)

mieber ju Gräften

ber

übrige jährlich

(Raphanus sativus), ©artenfreffc (Lepidium (Mentha viridis), ernährt unb warme $oft für

gehört.

bofle

Art, unb

äußerfi

ift

alles

für

©artenrettieb ÜCRtnje

bie

aller

unb Kräutern,

grüne

wie mög»

wenig Mannfdwften wie

fo

faurer Milch

Ausnahmen

berbanfen,

triel

Natürlich empfängt er auch biefe geringen Sejüge

in ©elb.

ohne Abzug,

Offizier

derartige Mißbräuche feitenS

$ie Söhnung

Mann

erhält ber

finben,

Mannfdjaften ben Offizieren gegenüber ju

bie

bajj

fdjreiten.

fo

fich

Meutereien unb Unorbnungen

Offiziere führen natürlich ju

Shätlichfeiten

babei

bringen,

%\x

einen

©elbopfern

Icbiglidr)

SJaS geeignetste Nüttel

möglich bei ber gähne (StatSftärfe in

fogenannte

als Oberfte.

birelt nicht

Auch

wollen. bie

begreiflich, bajj Offiziere,

ift

müljrenb ihrer ganzen 2)ienftjeit baS Öeftreben Ijaben, lieh

fic

unb

,

mitunter

klaffe

pm

£ie anbere Schule hat ber Armee bis

meldte

was

bor,

feftgefteflt

nur Söt)ne Dornet)mer Altern Aufnahme

in ber

,

entläßt bic 3^fllinge

nicht

biefe Wachteile

sativa),

sativum), ifm zu ben

auszugleichen

unb

bie

$u lajfen, gilt bie Siegel, baß jebeS Bataillon,

Saljr $ienft gett)an

baS nächfte 3ahr beurlaubt wirb.

f>at,

6S finb 80 3nfantericregtmentcr in ber annähernben SriebenSjtärfe Don 63 950 Mann oor^anben boch f ann ber Mannf chaftsjianb im Kriegs;

fälle

auf

S5efet)l

finb einem

An

beS Schal) berzehnfacht werben.

Infanterieregimente zugeteilt

eingeborenen Offizieren

ein 9iegimentSinhaber

:

unb ©eneral

(särtip), ein Oberft (sercheng), zwei Majore (dschaver), ein Abjutant

(adschutan), jelm $auptleute (sultan), jelm Oberlieutenants (naib-i-aval),

(begzadeb) unb

Zelm Unterlieutenants (naib-i-duvan), je^n Unteroffiziere ein Ouartiermeijter (vekhil-baschi).

bis

ftodt)

bor

furjem

mar

bie

größere

©emehren begebener Mobelle bewaffnet fanterie

Werben

eine feit

(Sbene bei

fdjeint,

ber

Mufter

päifchem

errichtet,

einheitliche

legten

£anbfeuerwaffe ßuropareife

beranftaltet.

3U

Se^ran (3:ehran«$azbin)

wo

um

wöchentlich einmal in

©egenwart

be§

bie

beS

;

Anzahl ber Regimenter mit

erft

feit

1889

eine größere

3n«

bie

Schah Schiefeübungen nach

(Sbenfo

euto.

würben auf ber weiten

biefem

Anjat)!

gefamte ©arnifon

Schah

erhielt

nämlich 2Bernblgemehre.

,

unb beS

bon Schiefefiänben ber ^auptftabt

^rinjen

er»

ÄriegSminifterS

137^

Digitized by

Google

2>a8 heutige ^erfien.

ju

anbern

ben

in

Übungen »erben

$>iefe

fribiejjen.

aubar,

ben borbanbenen

unb nur 46

mobernen Anfprüdjen.

zambureks)

»erben tonnen.

man im

aud) nur blinb bebient »erben,

werben tonnte.

ben Krieg

bie

ausrangierte,

alte,

aus

befielt

©attel beS Kamels, auf

bem

Ȋljrenb baS Stier fortgebt,

teils

Aucb

„Artilleriefiälle"

als gerabe befpannt

©efebüfoe gebraust,

entfprcdjen

=

(Kamelbrebbaffen »eldje oorn

ift

geftoblen

200

finb

Kanonen

gefertigte

Seuten, ©efajüfcen

:

unb bemfelben, fonbem unter

Bei ben Übungen ber Bataillone »erben

benüfct,

folebe

nidbtS mefjr ju berberben bie

ifjre

beftet)t

ober ©eneralftabSdjef, »obei möglitbft billige

ju berroenben beabfid&tigt, fonbern

fonft

©ie

Batterien unb Brigaben giebt eS niajt,

unter

fpielt.

©ef#ü&e

fobiel

obmoljl

Ijat.

». aufberoabrt »erben.

f.

n Artillerie gemein

unb $ferben,

öfterreißifdbem

Kapitänen (barunter ber naturalifierte

brei

Blumer),

b.

Gin

naaj ruffifc^cm

KaiferS an ben ©cbalj, auSgerüftet

ruffifct)en

OffijierScorpS

ruffifc^e

teils

nadj

beibe

bem Befehle be§ Oberften ©dmeour an,

unter

fonbern

fortgefefct.

Sragonerregiment mit $elm

ein

ift

Ulanenregiment,

ein

9teia>S

bie Infanterie nadj

bafe

^erüorju^ben

ift.

bann

SßitfeH)aube,

equtpiert.

es,

crfd&cint

Kavallerie (eavaräh) teils

bie

SRufier,

$eljran

in

allein

beS

34.

3Jtanööerbilb giebt §ig.

perfiftfeS

nic^t

je£t

großen ©arnifonSorten

$ie

500

teils

inbem

Europa

KamelartiOerie

fleinen

ber Artiflerift

in

»eil

1000

Kanonen,

reitet,

befeftigt

eS niebertniet,

ab-

»erben.

Befonbere Serbienfte

Sebran

2B. Eßagner * JCiefe

ö.

teils

in

um

bie perfifdje Artillerie l)at ftd) ber feit

bem

3aljte

1878

2äbrij als 5JtUitärinftruttor Weilenbe Cfterretajer ©eneral

SOetterftaebt ertoorben.

Benennung

ift

üon ftambur ober

SEÖefpe

abgeleitet.

SJer Cmbbud&ftabe f

bejeidmet ba§ SDiminutioum; bie 3>rebbaffen fönnen alfo Heine Söefpen genannt werben. VAU

Digitized by

Google

by

Google

15.

TOijmfanterie in

©ebieteS

ifjreS

Stämmen

aus

fiefc

etwa 20

unb

000—25 000

teftutieten

250—300

je

ber

mirb

auf

3mede

mit bem

150

einzelne

ber Sajafaii,

000—200 000

bie

Sie

9teic&eS.

roenn

,

bie

Womaben

bie

Männer

Ijat

nur

ber ftänbigen

bon anbern

gefallen,

fiaVS

Wäränbi,

Sie ßabafleriemilij

unb meber

laffen

ben SimuriS ber

beranfajlagt

«Reiter

biirften,

fein

Kon-

Sombaöu, bann aus

ber

beS Krieges einöerftanben finb.

bie ftomabenreitcr

nod)

Willi

81

,

tüojtigften Streit,

im Sübmeften beS

33a!t)tiarcn

eigenen Offizieren ju gefjordjen,

ifjren

in

Sie

1

mag

ftänbige 9Hitij

zerfällt

gerben.

Slffajaren,

im Kriege bloß bann aufzubieten

jebod)

Sie

tfangulu, ber 9Jtufabbum,

Diomabenftämmen

Womabenreiterei

öon öerfajiebenen an-

aus ben Äurbenftämmen im Horben,

fia?

ber ftarabagbj, ber

größere 33ebeutung.

öiel

nur im Kriege aufgebotene

bie

unb

Leiter ftart fein

bon

im Cften unb ben (Stämmen ber

ben

in

ift

nur innerhalb

leiftet

toetdje

ben WomabentribuS äufammenfefct.

tingente in ber Stätte fräfte

eine

bie beftänbige,

:

mirb,

Qcftcttt

tatee

bie

für

f)at

2)ian unterfajeibet sroei Birten gefiebelten

unb

berteilt

nur

erjftiert

Siefelbe

Sienft.

Sie ßaüafleriemilij

bie

ÜJlann

ÜHajänberan unb ßljorafan.

50—100 Wann

ÄommanboS

f leine

7200

öon

©efamtftärfe

ber

©ebieten öon ©ilan,

in bcn

^eerroefen.

als

bon

ben (Biebern tyreS eigenen GorpS befehligt ju merben.

Ser Sdjaf)

um

feine

beritten

bie

fonbem

Solb

Leiter

2

aus

ber

bietet

51bbaS bilbete auS Verlangen,

unb

genommene

bie überljanb

par!.

Wurf)

errichtete

ÖiebtingSoffi.iieren

1

iäljrlicfj

8

3m unb

(Jade

2—3

er

feines

000

fjat

ein

ber

bie perftfdje

5J?iIijinfanterie.

unb einen

TO

totyen Artillerie,

£Ufe

biefer Beute

bie Söftnung

tieftest

Stämme

&ljanS ober Häuptlinge ber

Snfanteriften

Gruppe öon 12 000 Leitern,

eine

20—30 luman

immer etWaS Über s

unb

üon ben

bie

biefeS £>eereS,

in

5—7 2uman

Gfeletabiingen Äorn.

©ie befominen

flnlam Sdjab. ober

©roßen beftanb

9leiterei

ben türfifdjen 3önitfd)aren *u miberfe&en

fid>

auf bie einfünfte beäatjlt mirb unb fie

größer als

.

£ofeS befehligt mürben.

eines Äriegeä

nur

3

9)iad)t ber

ju zügeln, ein GorpS oon 12

pradjtboll

finb

ben

unregelmäßigen

ber

Sie

bei

nidjt

ift

3Jor ber Regierung beS ©ajatj 3lbbaS beS

Wrmee bloß

(3000—4000 9Kann)

werben aud) ju jebem Stenjt gebraust,

ib,r

fie

©croiun

einige 9luSfid)t auf

%xupp

fönigliajen Stabtoadjen.

fogen.

unb gut bewaffnet;

anbern Gruppen,

einen

befiänbig

tjat

^erfon,

bie ©ebüfjr,

jafjrlidj, fie

unb bo

biefe ^erfönlid) ergeben

unb baä

ift

nicfjt

föniglicfjcn Seibgarbiften fefct ein

3eber $rinj

oon ©eblüt,

Heines ßorpä

ber

bieS getoöbnlid» in Slnwetfungen

eine

oon ßulamä ober

fc^roer

:

bürfen, ber

©orf ober einen

fo

blofee

erpreffen

Diame beS

fircid in Sä)recfen.

abgefonberte Stattfjalteritfjaft oerwattet,

Seibtüäcfitern

auärüftung unb SÖermenbung auf bemfelben Sru&e

,

bie in

©ejug auf ßöfjnung,

fielen roie bie beS ©djatj.

Digitized by

Google

Xai ba§

of>ne

heutige ^erfien.

©Haben au§ bom Wonardjen abhängig mar, gelang e§

Unterf^ieb au§ öeuten öon bcn Äriegerftämmen unb

©eorgien gebilbet unb

einzig

SIbbaä unb beffen unmittelbaren ftadtfolgern, bie Wadjt ber großen ßljan«, beren Stn&ang

ganje

bie

früher

bewaffnete

Später njurbe

Waajt be§

$u öernidjten.

gefegt

unb jule|t berart jerjheut unb entmutigt,

biefe

lebte

Satyrlmnbertg

Werften

Äanonen

unb

um

$ie 2lrmee beS

§eimfu4)te.

unb Wilijinf emterie

beftanb aus irregulärer Üteiterei Wnjaljl

einer

Wann

ein Steil 1

mar;

ftart

35er anbere Seil, 12

unb

000 SDtann

Don englifd)cn Dfftjieren bisciplimert. ben

#auptaugenmerf auf

31t

fie

Sd)afj

bic Infanterie

Slftein fie

ift.

englifeben

@S

Stjronfolger,

Derbanlte feine 2Birf*

gab, cS in feinem ftu&ern unb

6r

gleidftuftellen.

?trtitlerie gerietet,

fidj

fdjon gut,

bat fein

ein SetoeiS feines ©d)arf«

wenn aua) mit

einer regulären nidjt

maäjt einen Seil beS 9tationalftoljeS ber Werfer aus, unb

©runbe

ber ^rin3 fdjon auö biefem

Unternehmungen

fia) aJlüt)c

unb

an

ba§ 5U jener

bon

bie

S)a§ (Bange toarb juerft Don

Armeen üon Europa

regulären

bie pcrfifdjc ftaoaUerie

Dergleid)en

unb

2lbba8 SDtiraa, ber

(Sfjaratter beS

in ber Setoaffnung

büdS, ba

M

bem Damaligen

toarb bon

ftarf,

unb unterhalten.

franjöftfd)en, naä)f>er

fo burfte

fd&merfäfligen

ftatd)

Artillerie,

STlitja, errietet

bem

Weljmeb Aga

etlidjen

biefer Struppen,

bem ^rinjen 31bba8 famteit

tftyabfdje ,

ben Staffen entgegenstellen unb feine Regierung im Snnern

fidj

20 000

1

Jhaft berfelben

bie

Ulber

Äamelbrefybaffen.

ju befejtigen, ein iatra£e geftopft »erben;

ben

ben

beteiligen fönnen.

fetben

ift

SLeljraner ©efanbtfchaft

in

baS ben bortigen SebenSberhältniffen

,

um

in auSgejcid&neter Seife entspricht,

ber

tyabm

©ebrüü, baS

alles

nicht feiten

bon

begleitet

$aju fommen

einheimifcher mufifalifchen Snjirumente.

Ra^en, $auShunbe, ftlebermäufe, hatten unb fonfiigeS Viehzeug ins 3iramer. Vichts

für einen perfifchen #auShalt fo bejeichnenb

ift

$ahl ber Liener, wie

fie

$a

einfachen Verhältniffen nötig wirb.

©ehalt bon

30—40

fteran,

25

— 30

Äutfcher mit

AHe

25—30

biefe

Öeute

—40

Um

ein.

ber Europäer nidjt,

Jhran, 11.

20

V. ber

mie

täglich

Zfyoxmfy,

bie

fteflen

beS

fitf)

ber

ju

berfelben

geliefert.

nidjt

roeber

forgen

fehlen,

Von

feinem

gefehen roirb,

unb

(karaul),

2Bache

Borgens mieber im

fich

bie Verföfiigung noch

für

Ijat;

nur barf

ein

©efdfjen!

unb benjenigen Wienern,

welche,

roirb eine Sibree

perföntid)en Liener

£enn weiß jebe

£>aufe

Liener lümmert

außen ju repräfentieren haben,

genaue Abrechnung ju bedangen.

abläffig auf bie Ringer

für

bie

ber

aus ©olbaten

beftet)enb

Wann. Ausnahme

mit

fidj,

ja auch

er

Äutfdjer, nach

buntem 33efa£

mit

Äeran, 3. ein

20—30 #eran, 8. 10—15 ßeran, 10.

bie perfönlichen Verhältniffe ber

(ina'am) 511m ^b*i^ou 9to$e 5.

30—40

Äeran, 4. ein Liener jur Begleitung

tferan ber

begeben

anbere SebenSbebürfniffe

mie

ßodj mit einem monatlichen

9. ber 2Bajferträger mit

2Bofmung unb

il)rcr

$errn

il)re5

1. ber

7. ber ©taUfnecht mit

fleran,

30 ßeran,

ber perfifchen Armee, mit

abenbS nach

bie grofce

Äeran, 5. bie Wienerin ber £>auSfrau mit 30 Sfrran, 6. ber

40—60

SBafchfrau mit

©ärtner mit

ift

2. ein £auptbiener mit

Liener jur Aufwartung mit 30 mit

als

burch bie lanbeSüblidje Arbeitsteilung auch unter

pflegt

man

einer,

bap ihm un*

Veruntreuung

fofort entbeeft

man ihm getroft bie Verwaltung feines ^nbentars unb ber ©elbfummen, bie man im $aufe hält, überlaffen; ju einer Unter» fchlagung in grofjem ©til fehlt eS ben beuten an bem Wut, es fei benn, werben roürbe,

bap nahe

fie ift.

bei

fo

fann

einem atleinftehenben £)errn bienen, ber erfranlt unb bem Stöbe 2öer in ber 2öaf)l feiner $)ienerfcf>aft ©lücf gehabt hat unb fein

aHju großes ©emicht auf Heine Veruntreuungen »Itifttreu, Werften.

~

145~~

legt,

roirb

faum

roünfchen,

10

Digitized by

Google

3>üö heutige ^erfien.

gegen europäifche ju bertaufchen, ba ihm

feine perfifchen 3)iener

ein

folcheS

erfemmng

Don Sequemlicbfeit beschaffen fönnten.

ÜJlofe

geringen Mitteln Elahljeiten Don mehreren ©ängen

mit

ben

Auf

Reifen

nur

einige wenige ©efcbirre mit

©egenben, wo

in

Äultur

bie

ein

unb

einige SJegetabilien aufzutreiben fmb,

©d>am

ein

$erm

feines

unb

93ater

Warnen

jugejogen, fo macht biefer

Butter,

feine

man man ju

eingelaben,

nicht

biefelben

Wähar

ein

(ftrühfrüd)

Liener ben Unwillen

ein

ficb

ein

fie

#ityner, Eier

gewöhnlich in ©cheltreben boü

ficb

nur ber Übeltäter, fonbern auch

fein

©ropeltern unb Urgroßeltern »erben mit argen

feine

bem &aufe

einem $>iner in

man bon bem

wirb

fo

#at

wünfcht ihm, baß fein Sater üerbrennen

belegt;

SBirb

bem £errn

(£iner) ganj wie ju &aufe.

orientalifchen ©cbwulfteS Suft;

wenn nur

liefern,

21nfelbft

^erjuftellen.

Enbe fat, führen

improbifieren einen #erb, inbem

fid),

paar Söd&et in ben Erbboben graben, unb

unb

welche es berftehen,

ber Äöche,

berbient bie ©efcbidlichfeit

bicfc fchmerlicb

JBefonbere

2öirt,

eines

©öhnen unb

feinen

u. a.

folle

bornehmen

m.

SßerferS

fonfiigen

Familienangehörigen männlichen ©efdjlechts empfangen, aber nirgend wirb

Spur bon bem

man

eine

barf

man

ficb

Söorfjanbenfein einer

ben 93erftoß

gegen

WanneS

©attin ober bie Sod&ter eines

unb erwartet bon

Södjter

basjelbe

©cbranfe jwifajen ^erferinnen unb Europäerinnen Europäerin

eine

bajj

beS

Sprache

Xag

jeben

SanbeS

pcrfifdt)

nur

gewöhnlich bertraut

reben,

in

auf bie

in ber 3:^atfad)e,

befteljt

unter

ben

unb

Sine praftifcbe

thuft.

befcbräntter

feljr

Selbfi

ift.

mit

2Öeife

Männern,

ber

welche

nur wenige im ftanbe, über irgenb einen

finb

©egenftanb

außer ihrem SerufSjweige

Sebermann

lernt

nur baS für

9lod) weniger

anjufpielen; er ignoriert 2Beib

bu

baß

bir,

Frau bemerfen.

baS AnftanbSgefühl erlauben,

biefe

Spraye

$u

fliefjenb

feine eigenen Erforbernijfe nötige,

fpreeben.

oft

feltfam

befdjränfte SörterberjeidmiS, aber ju irgenb einer allgemeinen Unterhaltung

über abftrafte ©egenftänbe wären bie wenigften

£aS

Familienleben

wenbigfeit, ift

unb

weift,

Sann

bie ftrau,

bie

leibet

wenn

bem

wenn

phöfiologifehe

fiebenten bis

lönnte

bem Älima

feiten für

nicht

geworfen

Äur

als unjureid&enbe

fid)

immer nach Europa ju

er»

fajirfen.

es unumgänglich, bie Äinber mäljrenb ber ganzen ßeit ihrer Ent»

widlung bem berberblichen Selbji

ben ©ergen

auf längere 3*it unb nicht ift

Äonftitutton

it)rc

©ommerfrifche in

fätptg.

in ^ßerfien unter ber oft Ijerantretenben 9tot*

man

teil

werben

Es

ift

faft

bodj lajfen

ein

jum

;

ja

beS

perfifchen

SllimaS

ju

fiebenjeljnten 3af)re in Sßerfien nicht Der bieten

benfelben

35ing

Einflujfe

man

entgehen.

©rünbe ben Aufenthalt ber ßinber bon etwa brüben

bie

nicht

erforberliche

würben,

Gdjulbilbung ju

barf noch einen «Schritt weiter gehen unb fagen

ber Unmöglichfeit

,

bem

entfittlichenben Einfluß

ber

eingeborenen Sienerfdjaft ju begegnen unb in Sßerfien aus einem europäifchen

ßinbe einen anftänbigen Wenfchen heran jujiehen. 14«

Digitized by

Google

SHe poltttfäe

17.

Dir plitifdie flöge

17.

§at eigentlich

sperfien

Kunbe

feinem $)afein

8aft,

[einer

1835

3at)re

^rä-

ber

ju 3§faljan

9(nf)ang ju Dcrmeljren,

feinen

916er

materiellen Wittel

bie

&errfd)ergelüfte.

al» ber ßljarafter ber ^rinjen

Wittel

2>iefe

fdnoad),

©eift

iljr

unbebeutenb mar. 'So reifte bie geringe Wad)t be» jungen Sljronerben unb bie

Unterftüfcung,

W»bitt unb

in

aufrufen

t)attc

ju paaren

ftar»

£auptftabt

perfiferje

unb

mäajtig,

um Woljammeb unb

ju

fefjr

entgegenfteüen

— al»

^rooin^en

fiegte

europäifebe

3 U£^

überall

Sic

ju

irmt

ben

(Sife

jum

fiegreid)

perfifaje

91ud>

ben ßinjug SReicfc

ibrerfeit»

öon

mar

in

ju

maren ju

bie tief

or)n*

mar

9lffd)arengefd)led)t

gegen bie ljerrfd)enbe #ab*

9fabir Sdjafy»

englifa^en

fteöen.



barbarifajen 9ln»

Selbft in ben femften

5Befef>l»r)abern

Gruppen über

rebeflifajen Dfjetme

bie

ba»

Witte

^arteibemegung ju

bie

mo

f>in,

mieber ju ftürjen, bie rebeMfcben

$a»

fönnen.

fd)toaa)en Söiberftanb entgegenstellen

nadb Sefjran gefdndt, bie

DoUfommen

ju ie^ran in aller

9iad)barreia>

bie

ber englifc&en Offiziere

feinen europäifdjen Sd)üjjern einen ebenbürtigen

ocr neuformierten

t

fidj

Organifterung eine»

bie

33cfcr>Ic

unb

,

ftüfjrer einer

llnfäljigfeit.

(äffen,

treiben

um au» feiner Wann bom Silage

febarenfamilie einen

unb

bem

galten.

unb

gefdjmädjt

Ijerabgcfommen

gebenfen»

ju

5U

jerrüttet

Nebenbuhler

unter

ben 3il s e»--©uKan, meldjer

Sdjaf) öon ^erfien

Cbeime

©olb unb

englifdje»

enrb iöetlmne Öinbfao sufürjrte,

(Srfofg ju ftdt)ern,

neue

iljm

roelaje

gefällten Sruppencorp»

fleinen

aufred&terljaltene

bie afiatifdje

Unorbnung

bermodjten biefem fleinen 6orp» nur

unb mürben

großenteils al» ©efangene

einen ber Gfjolera ober ber ßerferluft erlagen,

anbern aber fpäter ©nabc

fanben

unb

teilroeife

bem Üobe 9tafrebbin» mirb

aller

2Ba^r)d)cinIidpfeit nad) jmifdjen

mieber al» Statthalter

nngefkdt mürben. 9tad) beffen fid)

Söhnen

ein

ftampf

um

bie

$rone entbrennen.

3^ se ^ 3 ^ultan

mirb

auf ba» 9ted)t ber (Srftgeburt, ber anbere, Wujaffer^cb'bin Wirja,

barauf berufen, baß 9?ater»

er

bejeid)net mirb.

bereit»

^n

gegeneinanber ba» Sa^roert

feit

feiner

©eburt als ber 9kd)foIger

bemfelben 9lugenb(ide aber, jie^cn,

merben

mo

ftcf>

feine»

bie beiben 53rüber

aud) anbere, ber 2)nnaftie ber

Digitized by

Google

17.

gemifj

Strebungen

potitifdt)e

unb für

Straftat borhergefefjenen

fprec&en merben.

fid)

im eigenen

foroohl

ber

Sbnaftie

ber

tereffc

fann

$fabfd)aren

binbenben SSefiimmungen mtber*

Äambf um

ber beborfteljenbe

Ginmifd)ung

eine

ben

im %\u

al§ aud)

nad)

9tufjlanb»

jiet>cn.

2We

9tod)ri»

ma§

felbft,

Stefe gelben

finb,

^erfien hat Diel

51t

er

abberufen hat.

©olm

gebilbetfte

fid)

ben

in neuerer

fein

ßjub

e» hat

9teuerbing§

eine

fcheint

unb ben ©djalj

jetzigen

gilt

$önig»

in

bon

3it«e3«©ultan

Siefer ^ßrinj

be»

baß

bafc

mit ben (Snglänbern,

cn

«ßerfienS.

^ronbemcrbcr

ftabfdjaren boflftänbig frembe

anbere

Soge

S)ie fcoIiHfäe

ber

als

unb

ift

burd) unb burd) englifdj geftnnt, ebenfo mie fein Nebenbuhler, ber in Säbrij refibierenbe

Sfronbrinj 9Wujaffer-eb»bin

bon

pathien

jeher

befannt

unb

bei

,

Sie Slbfefcung 3\U&*®üUan% foH baher fluffe»

unb baS ßinlenfen

SRujjlanb

fid)

in

burd)

bem

feine

ftreng rufftfdjen

perfifd)en SJolte

nicht

(£bm*

beliebt

ift.

eine Slbmeifung beS britifd)en £in-

rufftfdje» fj-ahrroaffer

bebeuten.

2ßie

mit biefem Erfolge feiner bis jum Überbruffe befannten

lange (Sin«

fd)üd)terung§methobe Werften gegenüber jufriebengeben mirb, hängt bon ben in abfehbarer

3«t

eintretenben (Sreigniffen in Slfgljaniflan ab. 14J

Digitized by

Google

2)q« Ijeutige Werften.

nur wirb QsnglanbS

9ti#t

©Ijorafan in erfd&redenber

au$

untergraben

metblicb

über

Slufroiegelungen

über es an einer

fommerjtefler

in

(Sinflujj

bon £erat unb beljnen bie

gonje Sßrobinj

bie

unb ©ebjebar bis an baS

fterralj

$a& gnglanb

$tfmenb aus.

unb

^olitifd^er

jurücfgebrängt, fonbern rufftfdje ©enbtinge

SQBeife

beS

Ufer

rec&te

biefem ruffifc^en biplomatiftfen Ofelbjuge gegen*

entfpreajenben $r}ätigfeit

niajt

tä&t,

fehlen

fctbftDcr-

ijt

Obwohl ©ir £>enrb, $rummonb Söolff im Stufe eines energifajen, borstigen unb gum Umgänge mit Orientalen ootlauf geeigneten Diplomaten ftänbti

u.

mit benett bergleid&en,

annäljernb

f.

greigebung ber ©c&iffaljrt auf bem £arun

bie

n>.

roeldie

er«

falten $atte.

(Snglanb

§at

Unbeftritten

aus 5U

ein

Snterejfe

baran,

gnglanbs im

ein mäd&tiger VunbeSgenoffe

Veläuft

tonnte.

^erfien

30

etma

auf

Mionen

fifdjen

#ofe, ©ir bie

berbinben

beS

bem $afen an

liegen,

inbifa>n

Sterling

5ßfunb

Sßolff,

toerben

bei

S)ie

ber

englifdjen Vertreters

am

per»

jäfjrlid).

erfte

Seil jener (Sifenbaf)n,

bem $afpifd&en 9Heere

mit

1500 km,

großen

ber

ob

ber

ruffifdjen

gertigfeit,

$>aS Äabinett bon ©t.

ben

jufolge

DiSpofttionSfonbS

$funb ©terling Vertreter,

ßtfenbafm nadj SEetyran

jäfjrlidj

ben $arunflujj

Vertreters

feines

crl)öl)t.

3m

ben

engltfc&en

3aljre

auf

auf politifdjem

biefem 5foff c als

jögerte ber ©djafj,

auf

fofl

Werften

1889 bemühe

fommerjietlem

irgenbmie

aber in

bie

©ebiete

S)uraj

Unjufrieben^eit

tetlroetfe,

ber

9tuffen

bie

,

bie

engltfd&en geöffnet

auf bie Kombination einjuge^en,

eilung feine ©adje überhaupt nie mar,

burd)

bem

SRuffen

t)at

auf fid)

(SnglanbS

^reigebung (Stnflujj

merben.

fid)

bem»

250000

ben Qsupljrat

teilroeife,

meil er

in

begreiflid&ermeife

ift

Seljran

Dampffdjiffen

unb ÜigriS befahren, jugänglid& ju mad&en. ©d)iffal)rt

bie

fdjon in furjer

tooljl

gemorben unb in

Sinnen»

ruffifd&en

meld&e

SameS

jlu|ig

Seljran

roeld&e ätoifajen

großen

beS

ben legten ^aljren im Cstfenbaljnbau bemiefen Ijaben, 3ett befahren roerben.

mit

allein

bor

9ieid)eS

ber ©übfüfte

Kampfe merben

9teid&eS

ftodj

rourbe ber

perftfa^en

in betrieb gefegt.

foll,

unb 9täf#t, meereS,

©rummonb

#auptftabt

centralafiatifajen

feines

nunmehr abberufenen

amtlid&en Sfjätigfeit beS

roela^e

$anbel

ber

ja

fiefc

bom ©üben mäßiges Sßerfien

^erften

tultibieren, in ber richtigen Sluffaffung, bajj ein

^nbeffen meil Uber*

fürdjtete,

^erborjurufen.

bemfelben Saljre §ürft Solgorufi] jur Vegrü^ung beS

ber

fomoljl

ba»

9laö^bem

3 Q «n

bon

~ißö—

Digitized by

Google

17.

bem #aufafuS

$et)ran nad)

begeben

ficb

beim 'ißremierminijier beS ©djafj enblidj

$effion

bem

©d)al) tober

erlangen.

51t

%W

S)ie potttiföe

^etfienö.

Ijatte,

langwierigen

9tadj

©ofl erlangen,

00m

ber

18. Of»

unb

bem

tfarunflujfe offen

jroar

bon SJtuljammäralj an ber

bem Äarun

einen internationalen Söert

©renje bis nadj ^003. auf

bie freie ©d)iffabrt fo

mujj

ftrapen bon Slljüaj über

Karawanen«

boppelt,

faft

ift

Seljran aber nat)e$u britttjalbmal fo lang.

2lfleS

unb

nad) 3Sfat)an

$auptfararoanenmeg bon

5>er bisherige

unb

reguliert

©iftid)at beS ©ajat)

für #anbelsfd)iffe aller Nationen,

türfifcben

SBßolff

biefe

S3erl)anblimgen

ü^iffionen eröffnete, bafj fünftigljin bie ©djiffaljrt auf fei

um

,

ber burd) baS

State feines erpen ÜJlinifterS nad),

1889

Sir ©rummonb

fefcte

Bewegung

§ebel in

cifle

SJufdjäljr

bon 2äbrij nadj

jener

allem fdjeint bie

in

fiinie

für ben £anbel ber anbern £anbelSnationcn

aud)

vorteilhaft &u fein.

2öaS

wirb

nid)t länger

ber

#arun

burd)

bie

nun aber

bebeutet

ßnglifdjeS Kapital,

gebecft

fäumen,

bie Jperfteüung

oon

oorjuneljnien.

2lud)

für (SnglanbS Erfolge beS »eitern?

nad) ^erfien

maffenljaft

©rünbung oon

23erfef)r»ftra&en,

beS ©d)at),

23erfjei&ungen

formellen

einströmen unb bort ©elbinftituten u.

f.

m.

ermähnen,

um

beren ©urd)füf)rung ber neuemannte englifd)e ©efanbte, ©ir ÖaScefleS,

fid)

anberer

nod)

Sßläne

midjtiger

iefct

ganj befonber» bemüf)en mürbe.

t)er

befannte £ifenbaf)nunternefunen

@S

bas jmei fd)on oon früher

finb

benen

ju

,

ju

ift

in

fid)

3eit

neuefter

Deuter,

baS im 3at)re 1873 Oom ©(bat)

ßifenba^n mit

bem

follte

bereits

Oon Bufdjäfjr über 3Sfar)an,

ruffifd)en

bis nad) 3Sfat)an

Sinie

für

englifd)en

eine

Sßlane

unb

oieüeid)t

foüte

baljer

bon

bie

gebraut

bem

unb

jum Änotenpunft

$er

$erfifd)en ©olf bie nörblid)e

einem

ftad)

aufjufdjieben.

SSfafjan

$iefe

merben.

oom

Saljn

aud) $ef)ran auszubauen

3ufunft

unbeftimmte

genehmigt mürbe.

Sefjran, 3täfd)t unb Säbria

SBerbinbung

in

@ifenbafjnnetj

£auptjmed ber ßnglänber ging aber babin,

noeb

Saron

mehrere anbere binjugefeflt t)aben; ju ben erftern gehört baSjenige beS

eines

feiten

perfifdjen

3äjb

(5ifenbaf)nne$eS

merben,

Jöanbär MbbaS

unb weiter längs ber ßüfte beS 3nbifd)en SReereS burd)

33elubfd)iftan über Äuratfäji nad)

Snbien,

nad) Jöagbab unb 9Kofful unb eine Sefjran geführt

merben

foüte.

aus

britte

3)iefeS

eine

bie zweite

in

über

3Sar)nlinie

oon 3Sfafjan

nad)

wefilid)

norbmeftlidjer 9tid)tung nad)

@:ifenbar)nne&

tjatte

ben

auSfajliefe»

Hajen Qtotd, ben poütifd)en unb ftrategifd)en ^ntereffen (SnglanbS ju bienen.

$ie Sinie foüte bann weiter über 33agbab.9Jtofful, Siarbefr, ©ibaS, 9lngora,

3Smib nad) Äonftantinopet

geleitet

werben;

bod)

finb

alle

biefe

Sabnen

151

Digitized by

Google

2)aS heutige «Perfien.

3ntriguen

infolge bcr

Söenn

blieben.

will,

fchlie&en

erlernten,

€8

ber

hanbelt

werben,

wie

bie

eiujuheimfen

bieS wot)f

um

burch

berfchiebene Sßachtpläne,

Oman

SHfdjm (Sabiläh) mit

3nfel

$nfel

2)iefe

hoffen.

unausgeführt

bisher

ge-

an Snglanb an«

tljatfächlich

balb an ben weitern Äonjeffionen

fer)r

Sultane bon

bie

Erwerbung bon ©grien,



fie

welche

Smame

bie

GnglanbS) genannt

(SSafaflen

reiben $oraflenfifd)ereien

ihren

für (Snglanb ^erfien gegenüber eine

fjat

gleite ftrategifetje Sebeutung, wie bie

Regierung

im ^erfifd&en ©olf an (Snglanb machen wirb.

©eftat)

hier

fidö

bon *DcaSfat,

Diplomatie

ruffift^en

perfifche

man

wirb

fo

bie

ber bie

fta?

Snfel (Supern als Stüjjpunlt für

SJtefopotamien

Armenien unb Äurbiftan

,

er*

machfen fönnte.

2Benn auch nur

tionierung

jiele

im

(Jljotanb

Seit ^aljrjeljnten rüden bie Muffen aflmäpd} in

©amarfanb (1868), SoHjara (1870), a^iroa (1873),

(1876),

bor allem

(1882)

SJterm

bar)in,

fein

ßifenbahnnefc

91m 13. December 1886 mürbe bfdjui eröffnet;

er6aut,

2BeIt

27.

erhielt

km

4

wichtigen Stationen

©cneral 9lnnenfoff ben

9lfghaniftan

ben

über

bie 23ar)n

bem

in unmittelbarer Jöerbinbung flehen.

auszubreiten.

bon SJterm nach

9lmu Darja,

3 U 9 m Samarfanb 5Sefer)l,

mit

biefeS

tRufjlaubS 3kmür)en

2:fajar»

hölzerne (Sifenbaljnbrüde ber

größte

bie

mit

2:urfe(ian

über

(Sifenbahnlinie

lange ©rüde

traf ber erfte

unb baburch mirb

bie

mürbe 1887

bort bie

1888

Ü)iai

finb bie

unternommenen (SroberungSjugeS.

fcltener ©efdjitflichfeit

gc^t

ben perfifchen ©ebieten be§

leinen ernften spolititer über bie eigentlichen (Snb*

9tuf$lanb5 täufetjen.

Gentralafien bor:

Sibfichten

fann bie unauSgefcjjt berfuebte ftebolu»

fo

nörblichen Mfghaniftan fomie in

unb ©örgenfluffeS

@tref«

baß föujjlanbS

^rejjftimmen berfichem,

ruffiftfce

rein fulturefler 9iatur feien,

3m

ein.

am

unb

1893

3ar)re

bis Uafchfenb auszubauen,

Äafpifchen 5)?eere unb 9lfgfjaniftan

SlnbererfeitS benfen bie Muffen natürlich

auch baran, bie

Ssfanber 8\)an$, eines eingeborenen dürften, nichts auf ber SBelt im ftanbe, fic

bon bort ju berbrängen.

Stanb

2öir faffen ben

jufammen.

9tufclanb

ift

ment,

wie (Snglanb auf

(Sinen

9ln griff Sfrieg

fürchten.

bem Ocean unbermunbbar

bon

Dichtung

r)at

ju

genommen.

ja

,

Stufelanb

faft

in

(Sie*

unantajlbar. 91fien

nie

zu

unmirtbare SBilbniffe unb Steppen fdhüfcen

JRufjlanb hätte bei einem

©renjen.

£)inberniffe

(Snglanba

feiten

9taut)e ©ebirgSfefien,

hier feine

ringere

ber Dinge in (Sentralafien mit wenigen Säfcen

auf afiatifchem Söoben in feinem eigentlichen

befeitigen

Slleranber,

als

alle

3U9C

frühern

Simur unb

nQ ^ 3nbien h eute 9* s Eroberer,

ftabir

welche

biefe

Schah mufjten auf

Digitized by

Google

17.

bem

würben.

$er Seiftanb

gfjanifian ju

einem

be§ aar faseren

läjjt.

ber £>auptfeljenStt>ürbigfeiten

(Sine

taufenb

©emölben

in offenen

bie

herangezogen »erben, unb bie 5)fd&eral)S,

baS 5tmt eines SöunbarjteS

ber ^erfer

man

fieljt

bie 2)eflafS,

giebt:

rituellen 58efdjneibungen

bie

in

SIrten

5toet

ein perjifdjer

©übe mit 2lufnab>S.

bebingungen, (Statuten, 93orred)ten unb einem bon ber 33eb>be betätigten

Sabon

SBorftanbe.

beS

bafd)i"

1

nad)

burdj

bem

©rofeDejter,

ben

Sä)Ioiie

inbeS weiter nitftS übrig

^räfibenten,

»näar tourbe

S)iefer

bem bamaligen lefotere

blieb

einfügen

Ginflufj

^inn in

als ber Site!

womit man nunmehr

aus

„SäQäl. befonberer

in ben fünfjiger 3aljren öon aJlirja 3agt)i Äfjan

erbaut.

9tad) Söertauf

feiner Öfeinbe bie

bon

uom ©^at|

Jöerbonnung Qefd)idt

jttei SJejennicn

aßer

unb

feiner

6mtt,

nwrbe ber

SBürben

entfe^t,

öon

^>abfd)i

fdjtie&Iid)

9Ui Ä^on ermorbet, ber tym nad) #orjeigung be8 laiferlidjen OfermanS eigen^anbiß

im S3abe

bie IßuISabein öffnete.

Digitized by

Google

1.

Sefjran famt Sd)tmran, 3$fafjan,

ßum,

flafdjan,

ipamaban, fiojöin, Sultanief).

SBeföretbung ber 6emetfen8toerteften Orte unb Steinen ^ßerftenS.

&öflid)teit iebcn noch

armen

fo

ansprechen

S)äflöl

pflegt.

£a

gewöhnlich

nur ©egenftänbe bon geringerem SSerte burdj Vermittlung beS $äfläl Der* werben unb

fchachert

einmal

biet

auf

eine

©chabrade unb

unb

paar

ein

boll 9iinge,

in ben ©ürtel

Staden

fämtliche

roie

ijt

je

an

bie-ftch

ift,

alle

m

Don 1900

fonbercS Vierecf

geben

38)

ftefibenjpalaft (fttg.

©ebäube ber

Don

man

unb ben ^fauenfaal.

gtojjen

meijjen SJcarmorplatten

etngraütert

buchftaben

betreibet

©leid)

fmb.

einzelnen,

unjufammen9ln

prad)t*

fteljt

toie

Sie

fallen mit

baljer einige

bie

S3.

j.

©alamShalle, ben

©teintreppe junt (Sere=

breite

$ie 2üänbe ber Snnenräume ftnb mit

mahrhaft prächtig.

ift

jc.

De»

Langel, unb in ©teimnefcarbeiten fmb

alters $er feljr geroanbt;

ÜHarmortfjronfaal

ein

tiefer Sßalaft

aufgeführten,

leicht

füfjnen ©etoölben auf impofanten (Säulen,

monienfaal

anfdjlie&en.

harmonierenben Vaulichfeiten.

nicht

Dollen Vaufieinen hat Verfielt feinen bie Sßerfer

»eiche

Konglomerat Don

perfifd)en ©rofeen ein

«Stile

Ketten, ßbeljteinen

ber Gitabefle,

©tabtmauer

nad) Dorüberge^enber Saune rafch unb

hängenben unb im

KleibungSfiüde gefüllt mit

feiner

in

getoorfen,

ginger bis an

bie

,

unb mit eigenen geftungStoerfen um«

bilbet

bie nörbliaje

geficd t

unb unechten

fifefjt

ben Vajar,

burdj

ben tftüden

über

Teppiche

Kfetnigfeiten aller 9lrt, mie Uhren, echten

Scr

beloben

ferner

feucht

alte

unb £anbf

ben bewohnten ein öbeS Slnfehen.

nic^t

b>rrfd)t,

bamit

finbet,

ift

25ie

2

feine

m

bie

biet

tljun

bie

Reichtum auch

größere Eingänge.

Liener ber ©rojjen nicht

Wohl

©elbft

hoch, biet

$5ieS

fogleich,

ohne

mürben, hineinbringen fönnen. mie

man

fie

an ben

ihren 2Bof)lftanb ju berraten

unb ben ©tatt»

pr

ftrembe bilben

lüftern ju machen.

$ie fie

Söclt

Käufer finb meiftenS formal unb niebrig.

9tud) fürchten bie deichen, burch eine große £auSthüre,

t)altcr

boO (Sntjüden

er

bie hatte

ift

©üben

grojjartigften

®ie fallen dauern ber Käufer

bie ^>auStfjüre

eS fonji

Söotmungen ber ©rojjen

Sau allen

eine be»

ber bon

fd&önften,

reiben Äaufleute, beren eS b>r mehrere giebt, Ijaben, fo

ift

einen

unb ber Mnblicf ber ©trafen inSbefonbere

felbjt

Eingänge bon ber ©tra&e in S3ei

QSfa^an

allen perfifa>n ©täbten.

ganj

im

ift

in

unb ba

Ijie

töeifenber,

bem ^erjer mohl beruhen, menn

9flan fann aljo

ausruft: Isfahan nisfe dschehan!

SaS innere

mo £äufer

man nur

fief)t

roeld&e

fommt, bon ber Ungeheuern ©tobt genießt, ©tile.

Krümmern

ausgenommen etma

bon Krümmern,

Hbftufungen beS Jßerfaöö borfommen, roohnte ©tätte.

©trafen

ganje

ober einen §uä)S, ber in feinen

gutfte,

langen ©treefe

einer



brei SSiertel

auf biefem ^ßla^e

lafte

^aläfte,

umb>rgeritten, ofme ein lebenbeS SGBefen ju treffen,

©djafal, ber über bie

mehr als

^ßtole»

km

an 37,5

roohl

3dj bin ftunbenlang unter ib>n

berlaffen".

einigen

baS SlSpabana beS

meinen, ©otteS ftlua)

follte

naä)

bereits

jäb^lte

es für

dauern

Käufer, Majore,

unb

fielen böflig öbe

ihrer

Ijält

baS innere ber ©tabt;

gegenwärtig

auf SJabölon.

unb

erroöt)lt

9Jlan

Umfang

groß ber

ber Oberbefehlshaber ber perfifdben Slrmee

©d)ah 9lbba3 mürbe Ssfaljan an ©teile

beS

jur Stefibenj

50000

Sauren gegen

tjeijjt

3 ur 3 c *t

©epah ©atar. ber

2BortS ©epab,

bie 9Jief)rb,eit beS alten perfifdjen

ift

bleute

bebeeften

Sajarc finb

3V2— &I2 km

jufammen bon burch bie Auftritte

aflen

©tänben,

jeber

lang,

benn hi«

ben unterhaltenbften GrfjoIungSpIafc ; in

feinem

prömt unabläffig

eigenen

Wärmen ber „£au|"enb unb einen Wacht" uns man hier in ber Söirflichfeit. 55a ift fief)t

Kaufmann;

bie

S3eruf.

SSolf

SHanche

befannt geworbenen ber Junge ajripaje

grau oon ©tanbe auf ihrem ßatir ober Faultier, bon

Wienerin unb (Sunudj begleitet; ber jübifaje Slrjt; ber £)älläl ober 2öaren* auSrufer;

bort

fifct

gelernt; faft jebeS

ber $artpu£er

©emerbc

ift

in

einem Keinen Saben an bie 2öanb

bertreten. ~

1Ö2

Digitized by

Google

1.

Sefyran famt 3d)tmran, ^»fafnus, ftmn, Äafdjan,

§amaban,

Äajtoin, ©ultantef).

unb ftutnen ^erfiens.

©efd)teibunfl ber bemerteiiStterteften Orte

Die ©tobt

km

30

bon

einet (Sbene,

in

liegt

%tüal ^erjan

in notböftlidjer ben 23erg

ber ©tabt fließt ber 3*nbe$>9tub, b.

fommt bom

nafyen ©ebirgsftotfe

bon ben Eingeborenen

Wan

roerben.

unb

ber Witte,

ber

beiben Seiten

©änge

Weben bem

auf

bie

unb

laufen gu

ift,

$n

l)in.

ba ba§ meifte

unb ©artengrünbe

tiefer

grofee

errietet

gepflasterten SBege

beftimmt

Hieb,

Fußgänger

nur roenig SÖaffer,

Satjreöjeit ^at ber ftlujj

roäfferungSfanäle

unb ba§ bie

für

einem ^lane

bie

,

geleitet

au§ 3i c 9^» «baute

I.

nach,

fämtlid)

S3äcfee

©tobt

ganje

bie

Derfclbe

borbei.

mehrere

in

fid)

unb burd)

bon ©ajab, 9Ibba§

bie Leiter

für

bebedte

51n ber ©übroeftfeite

fann.

feljen

jerteilt

ljer,

Gifternen

finb

fic

22 bi§ Dämabänb unb

Umfretfe bon

fließenbc§ SBaffer,

i.

ben altrömifc&en Bafferleitungen.

gleiten in

brei

fieljt

33rütfen;

fd&öne

in

man im

roo

ben ©ebirgäftod be§

fübfübroeftliajer 9tid)tung

in

ber

troefenen

burefc

bie 33e»

©tabt

ber

außerhalb

abgeleitet roirb.

ber

(Sine

ein

tfönig§plafc,

%m

füblio)en

Smame, geroibmet. 3mam, ber bei $ufa in

Sagen roiebertommen

man

{abreitet

über

5tbambar ober

Zfjüte

mit

ift

gejiert,

iljre

biefem

ju

befteigen

Eifierne

berfilberten S3led),

Durdj

berridfoten

befinbet.

ju

man

bem

ju

bebeutenber

biefelbe

tritt

mit Watten

eingelegten

ber Wofdjee

man

Eine

ätmtic&e

be§ Wafjbi

auf

ber Wofd&ee

Witte

bejfen

ein

Warmorfäulen ju

Der Eingang,

unb mit blauen

aufgerid&tet

Die

bergolbete Partien

beiben ©etten

erftrerfen

ftdt)

gleichfalls

finb

in f)oc&»

runb

fi$

Heinere

unb gegen

ber ©ebetSnifdje

geroölbter ©djroibbogen,

Öanencejiegeln

um

eine ac&tecfige

9Jon tner aus gelangt

feiert.

Wofd&ee mit

ein

unb

auf roeldien bie ©Iäu6igen

belegt,

$älamfar§ ober SJlumenarabeöfen ift

in

,

bur$

teüroeife

Die ©alerien

pflegen.

eigentlidjen Heiligtum ber

^)öt)e

unb an ber ©pifce

Warmor

Oberhalb ber großen ©alerien

golbberjierte

ber Äanjel (katib).

fidb.

an ber Wofa^ee Äbloba 23anbe$.

einen grojjen £>ejar ober §of, in beffen Witte

ben $>of

legten

ergebt

jum $oran beteten. 3u

aufgehauenem

funftbofl

breite (Valerien,

©ebete

präa>

Cuabernpflafter

ju Sultaniel)

bie

bertleibet.

gewölbte,

aus

ift

roie

f)od)

bie

bem Wafjbi, bem

beftimmt für bie rituellen SBafajungen, angebracht

Gifterne,

Die Pforte

ebenfo

mäd&tigeä

ein

Sänge

begeben b,aben foö, in fpätern

fia)

„Dulbul"

„ber ©ereajten" bie ganje Wenfd)b,eit

ift

(St

m

bon 820

alten «Sage ber ©du'iten roirb

einer

eine £öl)Ie

Mite ^3ferb

,

fic

große $la&

ber

ift

©ieredf

Enbe be§ Waiban

9tad>

sroölf

biefer

ift.

länglidH

bon ©d)ab, 2!bba& erbaute Wofajce;

tige,

ber

ber ©tabt

Werfroürbtgfeiten

erften

Waiban ©dml) ober unb 220 m breite,

unb

gefajmücft.

ift

unb bon

prädjtig

in

©olb

?Iud)

biefer

Seil

geräumig unb auf meljrroinfligen Warmorpfcilern aufgebaut. Wofcfcee,

in Xäbrij

aber

biel

aufbauen

fleiner,

unb ben

ließ Ijierju

©dbab,

9Ibba§

benötigten

^u

Gljren

Warmor aus

Eriban bringen.

Digitized by

Google

§amaban,

Ztt)xan famt Sdjimran, 3iSfo^an, flum, Äaföan,

1.

Samafp

beS

bann mit

bie

Gegenüber ergebt

91m nörblia^en

mit

Sdjafj,

Wonardj

©alerie, auf melajer ber pfing,

ÄönigSpIa^eS

ber einen Seite beS

21uf Sßalafle

beS

©ebäubeS, melcbeS Sanäl), auf

fid)

unb ftornbläfer ben Sonnenaufgang unb »Unter*

Sdjalmei*

bie

fomoljl roie bie

Rätter

Armenier

fd)öne ßirdje in ber arme»

jetzige

ebenfalls auf feine

roeldje

Pfeilern getragenen ©alerie, befinbet

f)oI)en

eines

Europäer

2lud) bie

2?om Sttaiban gegen ben ^alaft beS Sdjaf) SlbbaS ju, auf

ift.

ßfjan.

9lli

Überrefte

bie

bie in SSfaljan angeftebelten

in feiner

feljr

man

beä befonbern Söo^ImoflenS biefeS fjerborragenben flRonarajen ju

fid)

erfreuen;

überhaupt

bie

menn

auf bem ^ßla^e befanben.

unten

gewahrt

^ßla^cS

Dom

einen Seil

bon Pfeilern getragenen

fi^en pflegte, fiaS

man

erblidt

Ijoljen,

aber äierlia> Etofdjee beS Sutf

bie «eine,

fidj

ju

©efolge

iljrem

(Snbe

einer

ftajbin, Sultaniel).

unb auS SimurS 3eit

fein

ftammen, §ängt offenbar aber mit ber altperftfdjen Sonnenanbetung jufammen.

3n breierlei

ben

Sdjalj einmünbenben Straßen

bon Sd&anflof alen

SageSftunben

beftimmten

mirb

Ä^attai Jtyanäf)

£&anäi)

tfa&oef)

bem Waiban

naefc

Birten

gilt

:

im Sahire

Sänger unb

f>albtt>üdjfige

ju

fid)

im 2fdmi

^änjer;

unb baS Sd)ad&fpiel

getrunten

Sljee

als ^aupt^meef

man

trifft

#fjanäfj probujieren

gepflegt;

im

baS $affee»3:rinfen

beS Stuf entsafte

unb $f)alian-3laua)en.

5Ran fann

fid)

roeniger als

137

berfelben in

gutem 3"fta nDC

3Sfaljan,

baS

bei Gfjarbin

lieft,

3™

-

alsbalb

1387

bem beginn

bei

frieben mit biefer fdjneflen Untermerf ung

,

baß eS ju jener 3eit

©egenmärtig ftnb nur

föniglia^e ^aläfte jä<e.

fid)

«•

ber Söelagerung

(Sin

in

ergab.

3" s

mar jum

größten

Ruinen oermanbelte.

junger ©robfdjmieb fd)lug eines SlbenbS jufäflig ju feinem Vergnügen

auf einer fleinen ^aufe; eine SKenge ßinroofjner

berfammelten

fid)

reajtS in foldjem

unb

erfjifcten

r -

aber ben Ginmoljnern eine fernere Steuer aufzulegen. Seile fd)on gefammelt,

unb ^raebt

einen S3egriff Don ber ehemaligen ©röfje

menn man

SSfatyanS macben,

unb

getötet

et)e

es

Ijatten.

nadb^altige SJerteibigung

matten

borgen SDie

Stljore

mar unmöglidj.

ljören,

unb baS

meldje

Un* fie

3000

ber

mürben

ge»

roarb,

ßrieger oernommen, überftieg feine SBut

Vertrags bebingungen

,

SllS alle

3:imur

©renjen.

fteuer feiner ßnt»

165

Digitized by

Google

*ef djretbung ber bemerrenöwertefien Orte unb 9tuinen

6r

rüftung fieigerten bie falten ©ebote ber ©taatSflugljeit.

unb 3§fa^an

feiner Öaufbaljn,

onbern ©täbte

bie

für

@rbe

ber

werben.

mußten, mos ibnen beborftanb, unb

als

eine gemiffe

il)m

als

menfdjlidjer

bafj

gehäuft, erhoben

fie

eS

an

mürbe ben naaj oljne

bon Männern trächtlichen

ins Sager

einen töebettenfopf

man nun

griff

ju

bem

(Sine

n.

9luSf unftSmittel

©tabt

gefebenen

bient

ficb

oie

ein

(Srft

fdjor

menig erholen.

$>er

unb anbern an»

©efanbten

burcbreifenben

glatt

unter ©cbah

3r«mben jur Verberge.

S)er £fcbehar«bag ad)t

jefjt

$n Ermanglung man einer be-

biefelben

abfcblug,

SSmailS

9tegierungSperiobe fonnte

5Jlad)

bafj

,

überbrachte.

I.

ähnlicbe 55er* erleiben.

ftrengftenS eingefcbärft,

unb als Üflännerföpfe ben Gruppenführern

Zoloft ©eabet*abab

jäljlen

in Werften mar,

Gl)r.

jurürfjufeb^ren.

Slnja^t bon SBeibern bie Äöpfe

bon

in ^tjramiben auf*

bon Ä^obfdba

SHebeflton

©tabt auSgefcbidten Solbaten

biefer

ßrmorbeten 5U

Jtöpfe;

im 3a$re 1471

Sofafal) SarbaruS' SBericbte, ber

nicbt

Me

70000

als üDenfmale roilber Äacbe 2 .

ficb

müftung mufjte SSfaljan megen ber

befahl auaj

Einige

.

lieber bie beftimmte 91n$af>l,

tauften

bie

bocb

graufame

ber

1

Äöpfe ju bringen

91n$al)I

©ebieter,

it)r

maren

bod)

unb

erftiegen,

miberfianbslofe Seute ermorbeten.

fie

mar unmöglich,

(Sinmobner

unglüdlicben

Pünberung unb ©eme^el, fonbern

Gröberer erlaubte nicbt nur jebem ßrieger, iljnen,

$>ie

ber&meifelten Sßiberjknb,

leiteten

$ie SRauern mürben im ©türm

Oergebens.

im ^Beginne

ftanb

ju einem marnenben SBeifpiele

baljer

follte

«perfienS.

Sßaläflen,

b.

,

b-

öier

©arten,

tarnen £efd)t

ben

melcbe

ij*

eine

eigentlicb

33ibifK

ober

bie

©ruppe bon ^arabiefe

adt>t

führen unb nebft ben ©örten inSgefamt bon einer gemeinfdwftlicben ferner umfd&loffen

©ängen,

merben.

£auptplan

$>er

melcbe bon Leihen fcblanfer

rühmten Sfcbenarbäume

befcbattet

,

in langen,

bcjle^t

unb

bicbtbelaubter

Sajmifcben

merben.

mannigfaltiger Cbftbäume unb ©efträuebe. in

berfelben Dichtung

mit Springbrunnen. bureb beffen $itficbt 1

Simur

b^inab

unb enbigen

$aS ©anje nimmt ficb

parallel laufenben

Patanen, fte^t

Kanäle laufen meift

ficb

in

aus mie

ber be-

beenge

eine

an ben

Meen

großen Io{j in if>re §änbe. Unb fie empörten fi, ben idj

über

fie

gefegt, töteten fte nebft

ein allgemeine^ ©emcfcet unter

3000 bon ben Streitern. Unb ba bem Süotfe öon 3eä

roerben fottte, fo toirb

unb mattern, bis

©efabr.

be§

^atäfte,

alb*

biele fRiefenbulfane

no# immer unb

^ludt)

2C.

jroeiten (Srbbeben

Gräfte, roeldje

Armeniens

getürmt, beuten mit biefen (Srfdjütterungen obmor)(

Qe'xt

(Srbflöfce

unterirbifdjen

pcrfifd&e SBorftufenlanb

roenigftenS niajt meb,r

bajroifc&en

ift;

©olbbudjfiaben

in

Harbins

77 000 ^ßerfonen umS Seben gefommen unb nur nod) 40 000 borfjanben

1686

3al)re

bloß in SRuinen borfjanben.

meldte in-

3U

Sajal;

jeben 2Biberftanb

(Sljarbin

bie

bem großen (Srbbeben im

Sei

(Srbbebcn

^a^re 1607

beS Sultans ©afan $f)an geigen nod)

üormaliger £errlia)fcit unb ©röfee. (5inroof)ner

#arun

Erbauerin

mit grünen, bunfel* unb hellblauen lädierten 3* e 9 c I n überf leibet befinben

mo^ammeba»

roarjrfd&einlid)

1618

3af)re

unb

Säbrij

juerft

fie

ben

als

ließ,

um

nur

eroberte

(Sljr.

beim £erannafjen ber türfifeben

250 2RofaVen,

brei

nodh,

%m

im Umfreife.

Sßon ben

nur ift

km

(Sinroofjner

ßriegSmad)t bie Stabt

eingenommen mürbe. t)ier

n.

erftanb aber ftetS mieber aus ben Üluinen.

Säbrij 11

fidt)

SlbbaS bie

ber Siograpljie

858 unb 1042 mürbe Söbrij

$af)ren

„biefe

i.

#f)atun, bie ©emafylin beS Äalifen

im 3af)rc 760

Stabt

bie

3Sarufd>

b.

SnbfdjibfdjianS

unbebeutenben ^fctfen.

SteQe eines oeröbeten OrteS neu errieten

nannt.

3n

©bn fyauM nennt ^on

befeftigte.

als einen

roeldje

©abrefd),

er

roeldfoe

Äönig SiribateS als Erbauer genannt;

jroar

roirb

nifd&en Orientalen roirb 3obctbe

3luf

S3e«

21rtafd)ir

ber ^roöinj

in

,

bei

ba

roieberljerfieflte

bejeidjnet

lebte

vresch) beS &affeS", nannte.

(i

bon Warfes bem ©rojjen

bie

bie einfi

Waaj bem

bilbete.

beS armenifd)en ©eograpljen 3nbf#ibfd)ian erbaute ber $önig GfyoSrau

riajte

ber

famia, JHänmö.

Oauptfiabt ber heutigen ^rooinj 21aärbaibfd)an ,

bic

ift

ÄcHüran, Salmas,

auf-

©egenroart an,

bie alten geuererf Meinungen

gelangen.

2Iud)

im Gentrum oon

einer an^altenben bultanifdjen Srjätigfeit

Kratern,

Öabaftrömen unb SluSroürfüngen.

roei&c

SimSfteine unb fa^roarje Sc&laden-

fal) id)

—^7—

12

Digitized by

Google

Betreibung

unb SRuhten

bet bemerfeitftoerteften Orte

[leim bofl bon ^ßoren, bic fo

leidet

waren, baß

gorm gebraut unb bon ben

Würben befonberS jum $u£en

Seriem unb

würbe

anrichtete,

gebraust.

9tra|eS fo arge Sßerheerungen

Sie Ruinen ber alten Stabt

in Säbrij weniger gefpürt.

km

Stahlmaffen

i^rcr

am

2)aS fc&rerflühe Erbbeben bon 1840, welches

auf bem 2öaffer fdjwammen;

fic

werben bon ben Eingeborenen in befonbere

fic

^ßerftenS.

dauern ber inmitten berfelben erbauten neuen Stabt hinaus, welche 12 000 Käufer unb 170 000 Einwohner johlt. $u Anfang unfereS 3al)rhunbert8 war 2äbrij nach bem 93cricr)tc ÄinneirS hatte fdjlechte Käufer unb nur 30 000 in einem jiemlich elenben 3uftanbe erftreden

5Va

ftct)

über

bie

,

Einige

Einwohner.

3ab,re

fpäter

eS

fc^etnt

raf^

fidfj

5U

^aben.

bem SlbbaS

iDtirja,

erholt

ÜWoricr unb Oufeleb fanben es im beflen Sortfdjritte.

$te

bem

Stabt berbanlt

je&ige

Sohne

älteften

Ejärbaibfchan

beS

Schah,

9lli

1 meffen 7 /«

km

Sürme aus

gebrannten 3icQcfn aufgeführt.

bie

bon

ftorm

im Umfange;

unb hübfch, unb

es

jefct

giebt

Stabt in ^erfien, in melier

große altersgraue,

eine

©ebäuben, (ftig.

bewahrt, §ur

Qnt

bie

welche

unb

war

fie

ber

einer feinblichen

lejjte

Waffen

Sonne

einer 5JHfd)ung

bann

bidjt

hohen

£urme an

mag.

getrorfnete

ber



Schah

2lli

feine jroeite

gewefen

fein

Schate beS dürften

bie

un0

ih n

f ur

3frf,

f

cme

ftirgenbS

3kcpl;

eingefaßt

geniefit

Umgebung mit

IJfamUie

ben tunftreichen SBcr«

erbtieft

°aS ®anje

^at.

foll

auf»

9lu3 ber $>ide ber noch

Üürme unb

fübmeftlichen Seite

WuSficht über bie Stabt unb

reinlich

fehr

als in 2äbrij.

bon Steinen unb 5Rörtel erbaut,

größern Steinen

mit

ift

auf bie Arbeit unb ben ©elbaufwanb

welche bie grcpung gefoftet haben

anberwärtS, an ber

beS

audj

ber

folajeS

Erbbeben befd&äbigte SHaffe bon

3 u ffa#t»°rt

geftigfeit fid>

bie

Sürme

auf einer 9lnhöhe bas

Erftürmung ber Stabt.

borhanbenen dauern, ber jierungen im Innern läßt

53urg

bermutlich

fein ©efchüfc;

^errfd^t

fleht

ftarf burdj

ehemalige

würben

$ier

45).

bon

auch bon feinem Wufcen

ausgenommen

Crbnung

beffcre

freilich

einigen biefer

innere

2)aS

Seljran etwa

Stabtmauern

ber jefcigen

Slufjerhalb

dauern

ber

Shore.

fieben



SHan hat

enthalten aber

fie

bei ber Unregetinäßigfeit

Sie Stabt hat

fein.

gegeben,

Söafteien

Würbe übrigens

Statthalter

als

aus an ber Sonne getrodneten,

[inb

fie

welcher

$ie UmfaffungSmauern ber Stabt

9tcfibcnj hatte.

feine

t)ier

Söieberherftellung

ihre

Satdj

fdjliefjen,

man §kx,

wie

aus großen

ifi

welche

man

als-

93on

bem ungewöhnlich

man

eine

weite,

belebte

ihren jahlreithen ©arten

unb

weißen Sanbhäufern. * 9trbebil,

bon ben dürfen

Werfern berühmte Stabt.

unb am

füblichen

wohnten Steppe

;

Sie

SIrbebil liegt

genannt,

öftlich

Enbe ber gleichnamigen, bie ledere

ift

etwa 90

ift

eine alte

bon £äbrij größtenteils

km

am

unb

wüften

lang unb 60

bei

ben

§luffe 23alufchai

km

unb unbebreit.

Sie

17S

Digitized by

Google

»Itibtreu,

^erfltn.

y

Google

t

3u

S. 178.

ikßnrg oon Üäbrij.

by

Google

©tobt

20 000

fjat

unb

(Sinmoljner

in ber erflen $älfte biefeS

nodb,

©almaS, 3änbfdjan, Urumia, Süläränb.

%&f>tii, Strbebil, Äetyäran,

2.

$a§

fe§r öcrfaUcn

ift.

fransöftf^en

©efanbten

fjort

Kerpen

fner

ju entnehmen

baglur,

Urumi.mafjele

babar,

tfumbalan, Äafir tfubfcbc.

unb 150 Stritte

©abritte lang

angebradjt,

befefcte

©rabmal nennen

ba fann

ober Wejar,

er

fid)

©erabe§roeg§

begeben.

fyUz bon SBären, Südjfen,

$elje

unb

mo

afle

giebt

5)Jofd)een,

bon

fyier

eine

ift



3eit

geroiffe

benen al§

einem tieinen £>ügel 5>or biefer Wofajee

erridt)tctc

aueb ÜJiofjammeb föeja

bon einem über unterirbifdje

7

Kanäle

in bie Wofdjee 9Zia)t

meit

bom

1

unb

rituellen

ifjre

,

beS

Don

;

*,

sroar

meinem ©olb*

in

gifapttern,

33ibern,

fd&önfte

bie

iljre

lieber»

unb aud)

53abfhtben

bie $Rofd)ee tabinc

fübroefllid)

©aru

r

er

tyier

auf ift.

ftfyobfdje,

ba§ SBaffer

gelegenen 23erge

©läubigen bflegen

einige

anjufe^en

gelegen,

Brunnen, ju bem

einen

burd>

bor bem Ein-

2Safd)ungen borjuneljmen.

53iaiban entfernt 2

unb

33ajar,

be§ ©djeidj ©ofi*eb»bin $an$ler,

ließ;

frei

S3ajar führen brei Eingänge

ber ©tabt

bon ber ©tabt

juleiten

beS ©ä>icb ©ofüeb»bin

ober

ber Witte

genannt,

km

3abe

begraben

erbenflidjen 9lrtiiel feilgeboten merben.

bic größte

in

faft

©ofU

©eibenjeuge unb Sörofate

Harbern,

bem

9lu§

arbeiten.

ber eigentlichen ftreiflätte

foftbarften

£ammam§

biete

War» 300

3mam

ein

mehreren Äaramanferaien galten bie fremben ©rojjfaufleute

lagen.

tritt

melier

in

$ai feirief) genannt,

SEBölfen,



jmölf „^eiligen"

ifjrer

bie

ftörj berfauft merben.

in mehrere bebetfte ©äffen,

3n

unb

ift

hinter ©d>eic&

bom Waiban fommt man jum

Gbelffeine

ba§

WofaVe,

paßtet,

bieretfigeä ©eroölbe,

foroie

redeten ©eite,

©cbeicfc ©ofi«eb«bin§,

juerft in ein IjoljeS, ,

ober 9D?arttbla&

3"nft abgefonbert

iebe

Jlinber

unb ©Ubermaren

fyrfjen

an feinen beiben leiten finb Säben



bafjin

fidj

jum ©rabe

unb mit

SDär-bane, Sabar,

:

ÜJkiban

2)er

eine

ift

bie ©dritten bie

Übeltäter, ber

(Sin

liegt.

Äamanfer, $egme*

breite

jiemlicfc

^aubiftrafeen

an ber

Söeim (Eingänge be§ 9ttaiban§, eb=bin§

fünf

breit;

benen #anbroerier

in

3uge nadj

feinem

bei

ift.

nacbbenannte

unb 2Betbenbäumen

©taci§ unb 3ug-

mie bieS auaj au§ bem tarnen

ftebenftra&en 33ainberȤan,

(Sfdjen

aber

jefct

regelmäßiges

erbautes

ber ©rofje

gehalten Ijabe,

SIrbcbil Ijat aufcer ben

jäljlte,

einem ©raben,

Sllejanber

bajj

einige 3eit ^>of

91rbela bei ßurtiuS

fo

(1807—1808)

©arbane

üKan glaubt,

brücfen.

51 Sürme

oon einem ftranjofen im ©efotge be§

ein

ift

mit 23aftionen in ben 2Binfetn,

SBiered,



bon einer Seljmmauer umgeben, meiere

ift

3a!jrf)unbertS

ift

ba§ borcrroäfjnte fdjöne ©rabmal

©tammbaterS ber ©mtaftie ber ©efiben.

Er

3ln einer foldjen ^"iftettte, ^Ifapicl), botf itiemanb, nid)t einmal ber Gä)alj,

einen Übeltäter aufgreifen

unb beftrafen

laffen.

5»id)t feiten flfidjten

nad) ber ftreiftätte unb bleiben bort fo lange, bis

fie

fta^

audj 6«|ulbner

mit i^rem ©laubiger

au^

geglichen fjaben. 1

Sofi=eb=bin bebeutet „bie Ütemfjeü beS ©taubenS".

Digitized by

Google

I

unb Ruinen

SJefdjreibung ber bemerfenStoerteften Crte

jlanb

einem

in

SSejajet I.

unb

bereichert

ibje

©efdjenfe.

Wlan

naljt

recbJS

bem ©rabmale

gelangt

man

Sßerfer,

in ©a>i(b,

©ofüeb»binS

bereits eine

Wenge

bedt,

ift

dauern

mo mir

bie

fie

mit

$)ie

mußten.

auSjief)en

iljren

ftüßen

£ier bemerften mir bie

£äufer

iljrer

„ßaß

midf)

große

Seppiäjen

©aal mar belegt,

fdjön

gemalt

ffienn

berühren,

unb

Glje fte,

fie

auf 33üa)erbrettern

bureb,

3 eit

ftanben

U " D ©ebraudj

burdj

maren.

2lm oberfien Gnbe beS ©aaleS befanb

©ajeidj

©ofi»eb=binS.

Um

uns

2)a3 motjammebanifdje ^arabteS

an einen

berfelben

mar

ntdjt

fid)

ju

25er 53oben

mar mit beS

einige Slbfcbriften

unb burdj

befc&äbigt

bie eigentliche ©rabftätte

nähern,

mir

fliegen

3ttof)ammeb§ ©rfinbung;

eine

et ent=

S>ie Stellen

ber ^eiligen Schrift üon ber glorreichen unb prächtigen Stabt, gebaut bon @oIb unb liefen Steinen,

mit

naljm aJtoh>mmeb

3tt>ölf

alle

Sporen, burd) beren Straßen bie Sebenäroaffer fließen

grobfuinltdj.

$n

außer 3wetfet, unb

bie8

u.

föftf. n>.,

feinem ^ßarabiefe befte^t bie Jpauptfeligfeit in

ber fortwäljrenben 23efriebigung ber leiblichen SBegierben. fefcen

bie

gemöljnfid)

fte

baöon ben 3uben unb ben #inbuö, einiges audj ben (Sänften.

lehnte öiel

fte

hüteten

bon ber £ede fingen

oerjiert;

aus Salffiein $erab.

Seudjter

unb

ßoran, meiere aber

1

ein ©efü$l,

ben ©taub beiner ©djmefle jur ©albe meiner klugen madjen!"

Öampen unb

filberne



liegen,

unb fußten

nieber

fie 51t

lange Stauer.

!eine

eines Zeitigen ^lafceS

fnieten

Ijat

unb

fetten mir an einem filbernen

springen ober eine anbere borneljme ^erfon fdjreiben, fo fagen

2>er

tieine tfuppel,

bie unjäljligen 9iijfe

;

bem ©ebäube

traten,

©$metle

ju überfc&reiten magten,

aber forgfältig,

boeb bie

fjoffen

Stage ber 5luferfte^ung

au§äumadj en.

einigermaßen aud& bor berjentgen

fie

©db,roefle ftd)

©aal

©dmfye

gf)rfurd)t ber ^erfer bor ber

baS

am

an mehreren ©teilen eingefunfen unb

berfpreeben

in ben erften großen

©itter an,

1



&of

angefüllten

begraben,

ib>er lädierten 3iegel üerloren

tflüftungen in ben

2US mir

!Rät)c

im ^arabiefe

einen Seil feines ©efolgeS

©rabmal

bad-

linfS mit einer

ift

Stäbrijer Etarmorplatten bebedten Sljormeg

in einen mit ©rabfteinen

meld)e baS

burdf>

baS $fmr

burc&

mit ben $ur Stiftung gehörigen ^rieftermo^nungen

$urdj einen Keinen, mit

befefct.

©rabmatä

bie SRofdjee

juerft

©traße

bie

ber gröberer

felbjt

unb

Wufentljalt

ifjren

fic&

an ber norbmejtlicben Qide ber ©tabt; jieinernen ^flauer,

ifjm

SSereljrung beS

große Slnjatyl *Diof>ammebaner

eine

jäfjrlicb,

©tabt burd)

bie

3ur

ju erfennen gab.

aus ganj ^erfien

»anfahrtet

baß

ber £eiligfeit,

folgen Stufe (Stjrfuräpt

feine

*Perfxen§.

3od) toeber biefe Jöerbinbung

nod) bie StnaoftI feiner 3tnf)ünger tonnte ben Verbannten in ftanb fefcen, in Slrbebil nieberjulaffen

fotoo^t

er

^aupt

;

er

9lad)f olger,

feinen ^füdjten

einer Familie

fid)

toieber

ging baber mit feinen ©djülern nad) ©djirban.

einer ^Pfeilmunbe, bie er

©ein ©o^n unb

empfing,

mie

an

DJlann, bafc

St^af)! beforgt toarb unb

bem tarnen 3lfan«#affan berühmt mürbe,

Ofurfl hielt eS für eine

flarb er balb

(©r

©d)eidj

Häuptling beS ©tammeS Aara>fioinIu („bom fdjtoarjen ©d)afe"),

aus Slrbebit berbannte.

nähme. S)er

S)ort

geaeigt.

3ld)tungSauSbrüde.)

Äljofäjalj,

ÜDlantel nad)

ber ju biefer Seit über Stjärbaibfdban berrfdjte,

#affan,

Don Reiften

eine fo grofje ©d)ülermaffe begleitete ben „^eiligen"

Sitfjeljan ©djal), ber

tl)n

eines

Al)ofd)ab*$Üi

einem Sefudje in SDletta auf eine SOßaQfarjrt nad) 3«ufclem.

nad)

fidf

flarb

in ber 2Belt ju befleigen.

toirb oft ©d)eid) 3Ui genannt; beibeS, ©djeid)

be«

9lbtömmlinge ber ©e=

fangenen

begab

aber

2>ie gleidjjeitigen §errfd)er jofften biefem ^eiligen 2Jlanne

Unter itmen befanb

2td)tung.

iljre

Ijaben,

unb mit (Sinfünften au§«

bemerlt in feinem ©obb*ul=3:arteb („SluSgetoäbUe ©efdjid&ten flarb, folgte ©abber=eb«bin.

minber berühmten

einiger

Saumerfe angefangen

foflen biefe üerfd)iebenen

ber große ©dial)

erft

Sultan Reibet

be8

fomie

fie

;

als

im

§ier

©treite mit ben Struppen biefer SProbinj

©ultan §eiber,

betoieS burd) fein SBenetjmen,

^tbtömmling eines ßriegergefd)(ed)teS

bon „^eiligen" ju genügen

toiffe.

toie

als

3lfanǤaffan, ber burd) bie

©nttbronung 2)fd)eban ©d)ab3 unb beS ©ultanS 9lbou ©eib ^>errfd)er bon gana ^erfien getoorben, gab bem Steffen feine £od)ter jur 6^, aus meldjer brei ©öb,ne entfproffen.

$Hs ber mad)te,

ältefte

um

roarb bon

ben

bem

mannbar geworben, berfammelte ^eiber äffe feine Anhänger unb 2ob feines 23aterS $u rää)en, einen Angriff auf ©djirban; bod) er ©tattbalter gefdjlagen unb getötet

;

feine Überrefte

mürben

in Strbebil

beigefefet. * 3)ie

boben tarnen ©ultan unb ©d)af) tourben

genommen unter bem Vorgeben,

oft

bon reügiöfen ßeuten an»

bafj fie ein bimmlifd)e8 ftönigreid) befüfeen. 181

Digitized by

Google

Beitreibung ber bemerfenSWerteften Orte unb Ruinen Werften».

SinfS, in einem

geftattet.

3§mail§

bunfeln ©emadje,

f leinen,

unb $ürfifen

Arbeit au§ Elfenbein, ©djilbpatt

SBon ben ©rabmälern

unb

gemalten

1

6djah 33mail, ber Gtyr.)

aus unb fdjlug Schafe"), ber

mürben mir

roeg

©aal

reia^gefdjmüdten

überbeeft

einen

in

roo

geführt,

mofaifartiger

ift.

großen,

feljr

barunter

fc&ön

ber

ÜJfenge

eine

©rbe ftanben,

ber

auf

^orjeflangefäfje

fdjiebenften

(1499 n.

bo8 ©rabmal Sa)al)

ift

meldjeS mit einem fc^r fdjönen ©eljäufe bon feiner,

*,

auä)

Der»

einige

©ofi-tDlonor^en, 30g in feinem 14. ßebenSjaljre

erfte ber

gegen ben großen geinb feinet Sfatnilie, ben #errfrf|er öon Säjiröan, Sllöenbbeg, ein Sürft aus ber SlönafHe SINftoinlu (ober „weifte

ihn.

ihm

fta)

entgegenfteflte, erfuhr fein beffereS Sdjidfal,

unb QSmaü, ber

öon Ajarbaibfchan geworben, nahm bann feine Ülefiben^ *u läbrij. 3m 3ab,re 1502 rütfte er naefi $xa1 unb lieferte bei #amaban eine grofte Schladt gegen ÜJlcifter

Sultan SRurab, einen anbern Sftaclj

oier

Sfürften aus ber ftamitie 3lf»Äoinlu,

biefem Erfolge beutää)tigte er

O^ten

feinem Aufbruch

feit

anerlannter

öon 3ran.

§errfa)er

fdjftftigte ihn bie

SJagbab an unb

einige 3oti)

er

Derweilen

bieS

war

feine tefete

eine SDßaUfahrt

bie ?ßerfer

bei

Eroberung;

3um ©rabe

er

ftarb

feines JBaterS

im 3ah« 1523

gemadjt

ben (Sbotaftereigenfdjaften 3SmatlS;

^atte. fie

in Arbebil,

Sfflit

holt«"

€nt3ücfen ifa

niäjt

nur für ben ©rünber eines groften §errfd)ergefchlechte3 fonbern für ben eigentlichen Segrünber ihrer JBollSteligion. €r wirb in ihren ©ef«bjme 2lrbebilS

mand&e

beften perfif^en SOßerfe,

einer jeben

ber

ftefjt

gehalten

fdjön gefdjrieben

fet)r

3)ie 3Mbliot§ef

befid&tigen.

#anbf(fcriften

finb bortrefflid)

bajj

gefd)rie6en,

jum ©ebraud&e unb

33ermäd)tniS,

es

benen, meld)e

fie

überlaffen merben,

megneb>en mürbe,

fuer

fie

biefelbe ju

unb ausgemalt.

ftludb,

auf biefer

«Stelle

Iefen

aber auf jeben fallen

fofle,

fie

^ergleiajen 2öei$gef$enfe

93olfSglaube

ift

Unter anbcrem befinbet

mer

,

ein

fold>eS

in ber

fid)

Sammlung

600 3ab>

ein

fönnen, unb ein 5Bud) in fufifdjer ©djrift,

aus bem ftoran, £>ebfd)raf),

bon

angeblia)

2Ui

entfjaltenb

3n bem

eigenljänbig

benen feine befonbern ©rabmale errietet morben

an 18 000

3n bem bon

2Irbebil

Suman

finb

bie

perfifdjen £>err»

$ie Dotation

finb.

Sänbereien,

3 8 /*

km

lebte fjier

als

einfad&er 33auer

unb

galt als

au# als gemeiner SJtenfd) begraben mürbe; ba bajj man if)n als einen 9ttann bon ljerbotragenbem

meSljalb er faty,

fcfcä&te,

beS ©rofjbaterS (5S

Ertrag

beren

baS ©rabmal beS ©eib Sfd&ebril, beS StoterS bon

ift

unb „^eiligen"

beftatten.

ber

abmirft.

©iefer ^)fc^ebril

aber ©abber«eb.bin

Überrefte

nad&

jur 3eit nab>ju gänjlia> berfaflenen Sorfe tfeüjäran,

befdjränft,

©eifte

unberäufjerli$en

in

befielt

entfernt,

©ofi.eb«bin. feljr

i^n

ßapitel

ettidje

3ab>

fieben

,

Äoran

alter

Männer

bem 5)?aufoleum befinbli^en ©arten

neben

bid?t

ganjen Slnftalt

ia^rlic^

ober

ftef)le

gefdjrieben.

©räber beS ©#eid) $eiber, beS ©djab; 2amafp unb anberer

ber

SSaff ober

fjeijjen

Eigentum

auf bidem ©eibenpapier, fo grojj unb ferner, bafj fautn jmei

fdjer,

bie

23iele

merbe früher ober fpäter bon fernerem Unglüd b>imgefudjt merben.

beriefe,

hieben

©e«

einem

,

unb umfajfen

©dmlj 9lbbaS' ©iegel bejeidmet, unb auf ber meinen SlnfangSfeite

finb mit

moflen,

©ie

TObaS.

latente beS n #auptf!abt

in

Sammlung bon

aus einer

beS

SBibliotljef

unb ber bortigen tau

gefdjidt

©eint Sefudje

idj ©elegenljeit,

blatte

befielt tyauptfäajlid)

berühmte

fjier

mürbe üon ^paSf iemitfdj nad) ber

(1828) nad) Petersburg

fertigen 33ibliotb>f einberleibt.

im 3aljre 1885

fie

;

meldje ni#t bon moljam»

9ldjat, einfl

ift

ein

ließ

er nad)

ausgraben unb

bem 2obe

in einem

feines SBatcrS

bie

prädjtigen SHaufoleum

töunbbau inmitten eines grofjen ©artenS,

rings mit

buntbemalten ©laSfenftem unb eifernen ©tafeten umgeben, oben mit einem

runben ift.

$urm

fteigen mufc.

mit ©olb 9ln

gegiert,

S5aS ^"nbament

ber mit blau« ift

®a3 ©emölbe

unb 99lau

ben SBÖnben

finb

fo ift

berjiert,

unter

unb grünfarbigen ©lafurjteinen

ergaben,

bafj

man

auf

aefjn

mit burdjbrodjenen Sogen

baS

^3flaftcr

S^mibbögen

mit fleine

©tufen

fünftlicfc

gefd&loffen,

fdjönen Seppiajen

Kammern

$u

befefct

Ijinauf*

belegt.

feb>n,

in

183

Digitized by

Google

JBefäteiBung ber bemerfeitftoerteften Orte unb 9tmnen ^erfienä.

im «Singen aus bem ßoran

meldjen bic SJlottofjS junge ßeute b.

ju £afni8nanS

liegen

au$

Zeitigen

©rabeS

unterriajtcn,

tjeranbilben.

beim ©tobe beS ©ajeidd ©ofUb«bin,

gleid&mie

tyer,

beS

ober Gütern

aus meld&en

fleinen pulten,

fä^riebene arabifd&e Söüd^cr auf

bie SJJoflaljS ju

Über bem ©rabe Rängen jmei

beftimmten 3"ten ju fingen pflegen.



fd^ön ge*

filberne

unb jmei gotbene Campen, für beren Seforgung jmei eigene 3)fa)iragtf#ü)auS ober 2ia)tpu^er angeftettt finb. $em ©rabmale gegenüber ftefjt eine Weine flapefle,

in

melier

einige

Wadjtommen *

9lnbere berühmte

unb 3änbfd)an.

unb

ift

*

*

im

alte Sßläfce

ßrftereS

beSfelben ©efdjled&ts begraben liegen.

nur

nod)

üon Säbrij

53ejirfe

©almaS

finb

Raufen üon Ruinen.

ein

£>ier

mürbe Xarof, SamertanS ©oljn, bon ben ©öljnen beS $ara Suffuf, ©fanbar unb ^oonja, erfdjlagen. jDer ^Ma§ mürbe bor einigen 3a!)rfjunberten bon einem perfifajen ©c&riftfteller

red&t

®ie ©dbjlberung

„©almaS",

3eit nidjt ofjne 3ntereffe.

©tabt,

aber

dauern

it)re

-§abfa1)i»2abfd»bin,

8000

unb

liefert

gehören ju ben beffern.

jmar

SaS

eine grofje

2>er Sßejier

SBaffer

Urumia»©ee.

unb gute Weintrauben.

Obft

bie Sobenerjeugniffe, bie

l)tcr

bon

Umfang beträgt fommt aus ben

3*jr

erbaut,

fie

bieS ber be»

aud) für unfere

„ift

ergießt fid) in ben

borjüglia^eS

baS ©etreibe fomie überhaupt

fjier,

ift

ifi

in SBcrfafl.

falt.

faft

ift

unb 53ergen tfurbiftanS unb

©ärten

beftfct

eS

tyeijjt

gegenmärtig

©dmij Sabriji, $at

$a§ Älima

©abritte.

Sljälern

3Ili

finb

unb emige geinbfdjaft.

$eb>,

eine nie auffjörenbe blutige

(SS

meldje (einen ^rieben sutäjjt.

ift

%k

biefe

«ab-

gaben betragen 39 000 Suman." *

$ie heutige ©tabt ift

bon einer mit

TOte

mit

Vergnügen

bient.

gemährt einen freunblia>n SInblid.

Sürmdjen

im £ofe

ber ©tabt,'

oierediger,

3änM# an

fleinen

*

*

beS ©tabtgouberneurS

grünen Saloufien

berfeljener

®ie ©tabt mar bor

*

eine

am

(Simooljnem,

meinem

befijjt ift

©d&at)

eine

ber

fid>

ein l)übfdjer

ben grauen

jum

Samerlan

ein mistiger £anbel§ptafc.

fübmeftlid&en Ufer beS gleidjnamigen

©tabt bon 30 000

©eeS

größtenteils perfifa^en

Spenge ©ärten unb im 3nnern eine

augteidb,

ftabtr

ergebt

*

*

in einer (Sbene gelegene anfeljnlidje

Mtung. ©ie

,

£urm,

©ie

unb in ber

tyrer SBerroüftung burdj

unb ben oftmaligen Überfällen ber dürfen

Urumia (Urmia),

5Hauer umgeben,

befejjten

feljr

gut gebaute

ber £auptort beS (Befd)ted)teS ber Stbgarben, aus

entflammte.

Äer^orter mar ber

erjte

Europäer,

164

Digitized by

Google

ftermanfdjalj, 2:af«e«93oftan.

3.

meiner [k als Slugcnjeugc

Urumia

(1819).

befcbrieb

ber £auptfifc bct

ift

amerifanifc&en ÜKiffton in ^perficn.

* SJiöränb (^Jcaranb),

©egenb unb wegen

fruchtbaren

äufjerft

©ajon ^ßtolemäuS fannte

Wobfcbemgamera,

9lfle

er

bon

fei

bie zweite

unb

bom

fehr

(Srbbeben gelitten.

auf bier tieinen Sinken, füblicb

liegt

bom ©ebirge ©iah,

nörblicb

km

Sänge unb 7,5—11,25

©tabt einnimmt.

umgeben,

etwa 4,5

l)at

$a&rljunbert

Siefe

km

im Umfange unb fünf

mar Äermanfcbah bloß

©tabt erhoben mürbe.

(Sinmofjner,

jä^lt

jefct

©unniten unb

einige

blühen

unb

ber Sürfei

$unbert 3uben.

%af)tt

000,

Steftbenjpalaft

Vergrößerung bem

©tabt

ein

für

CanbhauS mit

fcböneS

SJiofcbee

S3äber

,

jur

be-

8—9000

1789:

größtenteils ©ajiiten, ihr

Auf-

im ^aljre 1824

ber«

bem

älteften

©ofme

auf eigene Soften einen prächtigen

fieb

im TOtelpunfte ber ©tabt, unb außerhalb ber

jiemlicb

©ebraudj eine große

ßaramanferaien

6r Imt

9lli.

fo

eS

Sie ©tabt berbanfte

ftorbenen ©tatthalter ber ^robinj, Üttohammeb Ali 9Kirja,

beS ©diab, ^atd)

2öidjtigteit

bie

baß

tun machte,

menigftenS 17

e§ beren

etliche

in

9iocb bor einem

Sfjore.

im

fieb

—30 km

Iuftgetrocfneten 3iegeln

Sorf, aber

Olioier fanb fner

fortfebreitenbe

it)re

ein großes

23

norbwepdjeS @nbe

beren

Wauer bon

mit einer

eines tüchtigen ©renäpIafceS nach f eftigten

auSbehnt,

SBceitc

ift

öom ©ebirge

amifeben welchen

ber Stiftung bon Worbweft nach ©üboft eine feböne 2$a(ebene bon

bie

begraben.

afler fiebenben, liege Ijier

arabifeben ©cbriftfteHern Äaramfin), bie $auptftabt

(bei

beS iranifeben ßurbiftan, beS Staf»e»33oftan

Sie armenifeben

ftfrmanfdjal), ftalt-c-jBofton.

3.

Äermanfcbab

merfroürbig.

5llterS

erbaut, unb bie ©attin beS»

9ioab,

Butter

ßage in einer

feiner

Ijoljen

9Jtorunb.

ifjn

Orte hoben in neuerer 3^it

biefe

wegen

ift

feines

unb nennt

tt)n

©efd)id)tf Treiber behaupten, felben,

*

^ Heiner Ort,

ein

machte

:c.

©arten,

trefflichen

errichten

laffen.

er

bei

jum

fomie

3ur Erbauung

öffentlichen

neuer 23ajare,

ben bermöglicbern Einwohnern

Anleihen, bie in jäljrlicben Serminen jurüdbeja^lt werben füllten.

Äermanfcbah ben

nacb

ÖS

man

tjier

betannt bureb feine guten ©emebre unb ^iftolen, welche

anbern ^robinjen beS Meiches

aueb eine tfanonengießerei

befifct

pidbe,

ift

berfebiebenen

gebruefte

bie,

bon

unb

eine

ausgeführt

gMberfabrif

JöaumwoÜenaeuge unb £alstüct)er fowie

grauen mit ber ftabel

geftieft,

oft

auf

;

werben.

ferner fertigt

fehr feböne je

Sep»

50 Suman

ju flehen fommen.

Sie ©tabt

ift

aus benen überall

mit ben feböne

Jjerrlidjften

ßöfdjtS

ober

Obft* unb Blumengärten umfränjt,

ÄioSfe

h^borragen.

Spaziergänge, Kanäle unb 2Bafferbefjälter üben eine

fe1)r

Sie

bieten

malerifcbe SBirtung.

185

Digitized

unb Ruinen

SJefdjreibung ber bemetfenfifcerteften Orte

bitten burdj

©tobt firömt ber

bic

©djtoarae» Söaffer), ber §ier

©#neefd&melae ber

ganje

©djaben

großen

oft

untere

Seil

1821

3afjre

on

Verluden

gro&en

unter

aber jur Qtit ber

tritt,

3m

anrietet.

Stobt

ber

Äara«fu ober

reijjenbe Äeralj (auf türlifdj

au» bem ©ebirge

erft

*Perfienö.

würbe

Wenfdjen

roeggefdjmemmt. *

3n

bon bem

meftlia)

bon

ber Entfernung

2500

über

ljob>n 33ifutun,

führen, niajt aber,

töuftem, ber „Sfcbjon be» duftem",

m

Ser Eingang fajmüden

unb

weit

tief

©analen bon

in grie#ifa>r Draperie,

Sa» £aar

fein.

be» ©efid&t»

b>rab.

befinbet

ein

fict)

gang

finb

mit

23ilbb>uerarbeiten

audj ber

gorm

in ber

Sa»

rechte

unb

ein

giguren in

©dnlb

qjferb

£>anb

brei

;

fott

be» Sßferbe».

jur

ljaben runbe

lefctern

ftredt bie

empfangen, inbejfen

3« fie

©ajirin

ber

tRec^ien

Ijält

©dmlter

ber perfifaje £>er« eine

ben Äönig Eb>srau

Äränje

in ber

£anb au», um

fei.

bie fie

biefelbeu

noaj

finb

mit

borftellen

Brottjab

£anb,

SEBeife.

be» ßopfe»

©tatue

ber

in ber

Pfeilen

inbifdje

ein Seil

oberhalb

feiner foflen.

bem Eb>»rau

bon gorljab ju

auf einem großen ©abwerte mit jmei ©riffen

ßopfbebedung be» Eb>»rau

ergießt.

jmar auf

meiere

eine 9lrt etru»lifdjer Sßafe,

nac&barten %iu$

bie linfe

©leid)

an ben 9Jtün$en ber Äönige bom

jum Sranfopfer,

Vogen»

beS

ber Vertiefung

Sie ftigur trägt

ebenfo

unb beren bitter

redete

bie linfe

unb

abgebroajen,

reiben Kleibern,

Sie beiben

ruljt.

bem

Eingange gegenüber ragt ba& nur

9tuftem fein,

gefdimüdt,

ift

©emaf)lin ©djirin

biefer

bie

fcr)cinen abeffinifcb,

ber ©pifce

auf

Sem

bebeeft.

Sie»

reiaj

ift

ber ftigur

Hinterbein

l)inl)alten;

Figuren

£anb,

^n ber Sied&ten füljrt fie einen ©peer, am regten ©ajenfei ijt ein Äödjer mit

Würben,

je&igen

befestigt.

man

Sie Pfeiler

geflügelte meibliaje

jener ber abenblönbifa^en fRittcr jur 3eit ber Äreujjüge ober

Sinfen einen runben

Sie

be» 5ßerge».

ber berühmte £elb ber perfifa>n Etymologie. äljnlid)

Vertiefungen,

33ilbl)auerei.

innern SBänbe

bie

^ßferbe fo weit b>rbor,

be» 9teiter» ben pfeifen berührt.

Lüftung

jroet

fäüt in regelmäßigen Soden auf beiben ©eiten

£)albmonb;

geflügelter

„©ewölbe

f>.

Söeftfeite

Sie ©efia^tSjüge

3roifd>en biefen ftiguren

eine foloffale fjfigur ju

fule»,

Sogen mit

ctru§fifct)er

Wnfajetne nadj 33lumenfränäe enthalten.

gemefen 5U

an ber

ift,

Regierungen mit Blumen, barüber

Ijübfaje

b.

t^rer

berühmten

gewötynlidj behauptet, Xattyt

Siefc #öl)len liegen in

m

2

Ijalbrunber

ein fdjöner,

ift

W

man

rnie

um

bie

fefjr

ben Eingeborenen ben Hainen 2af*e*55oftan,

^)ör)fen, welc&e bei

beren größere 8

bon ftermanfcfwl),

mon

finbet

ganj Sßerfien unb anberwärt»

alten Vilbroerfe willen burd)

beS ©arten»",

m

km

7^2

etroa» meljr al»

eine

gehört

©tamme

au» weld&er

5lrt

ftugel,

wie

ber ©afaniben finbet.

fieb,

eine fpffigleit,

wie

2ttan glaubt, bafc bie» eine Slnfpielung auf ben be«

Sie ©efid&ter ber Figuren mürben auf

Vefeljl be» ©cb,al)

Wabir, ber bie ganje ©ruppe ju jerftören münfajte, berftümmelt.

91uf jebet

Digitized by

Google

Äetmanföal), £af-e*SBoftan.

3.

©eite bcr Vertiefung

pci

ftcljen

ift

Saufen mit betränken Kapitalen,

fannelierte

Orbnung

bie einigermaßen ber forint§ifd)en

9luf ber redjten SZÖanb

gleiten.

in $od)relief eine (Sberjagb mit Qjlcfanten bargeftellt,

in meld&er moljl einige

3n

£unbert Figuren bon Männern, Stauen unb Sieren borfommen.

man

fieljt

Sn

©ee unb auf

einen

ben betben größten befinben



finb

£)arfenfpielerinnen gleichen feinem



fie

mie

einer (Scfe

unb

fleljcn

mürbe; eS fömt(id) mit

anbern,

bie

Gin

Sogen

Samtam,

bie

(Sberjagb

baran

fiel)

nämlia)

ein

bon

fdjeint

2Bilb

tote

in griedjifdjer Straft,

offenbar

boOenbet

nicbt

ju

^ßerfonen

fönigliüjc

unb

Stange

Ijöfjerem

unb

^ßferbe

$u fein

melden man baS

unter

bie $Iöte erfennt.

$iefe frönen

ju berbunfeln gehofft.

gleichfalls

fidj

ftnb

bie

3n

gerubert.

baS

jerlegen

letztere

neuere Arbeit

befinben

Sajar

einer

bod& merben

gefeljen;

üttännern

jtoei

Snftrumente ,

bie £>arfe

eine

öon

©ebirm über ben Äopf gehalten mirb.

berfdnebene

fpielt

Ijat

brei

@iner

bemaffnet.

trompete,

antifen Arbeiten

bon

9lef)jagb,

eine

ift

ba bemfelben

üttufiferdjor

©egenb

in biefer



SMe menfcblicben Figuren

gegenüber

beteiligen

idj

ber Obertyerrfcbaft,

»erben

oon befonberer Bauart unb

finb

unb 3)tänner;

Elefanten

e§ beifeite.

fdjaffen

bie

unb neueru

ältern

3 e '# cn

93eibe

üorftetten.

SDie S9oote

begleitet.

bon benen,

bie

liefen ©ruppen

als

Könige

alfo

TOte

ber

bier Soote.

jmei ©eftalten, bie größer als bie anbern

ficr)

unb mit einem Sogen, bem morgenlänbifcben bewaffnet

©cbmäne unb

Oberfläche

beffen

in

brei

£>oebrelief

Über ber foloffale

f£U

guren, bie mit ed&t perfifdjer £intanfet>ung aller ©nmmetrie gearbeitet finb.

©ie

Hauerei

ift

3n biefer

behaupten

ift

$ie Figuren

ift.

baS ©anje mit garben

eine britte

jiefjt

ftd)

eines

unb

Äranj

fiel)

erften

bie

in ber

in

dergolbet. jroeite #öl)(e.

§anb.

bie

Meinung

eine

3n

hinter ber ju

Figuren fdjeinen einen gricbenSbertrag

gefallenen §einbe§ abzufließen.

eine 25nfdt)rift

bie ©eftalt beS

ber Äönige

©ofjn unb ben Gfjob«

Dotter perfifdjer f>oftrad)t.

beflebt

ftigur mit einem ©tabe,

Sie beiben

fct)eint.

bem Äörper

fcfjleajte

in

finb

förmlidf)

galten jmei giguren einen runben

beftnbet

beffen

geringer Entfernung jur Sinten befinbet

jur föchten

über

91li SJcirja,

(Oberften ber (Sunucben) oorfteHen, bem biefe barbarifdje 33ilb*

ju öerbanfen

ÜberbieS

9Ro$ammeb

ben ^rinjen

foflen

fct)a^t«bafctjt

altperfiftf&er

©praa>.

2>ie

91uf jeber ©eite eine

lautet:

„$ieS

Anbeters beS Ormujb, beS bortrefflicben ©djafjpur, ÄönigS

bon 3ran unb 91niran,

bcr ©ötter,

©ot)n

bcS

entfproffen

SlnbeterS

beS

aus bem lummlifcben ©e-

Ormujb,

beS

bortrefflidjen

Jpumujb, ÄönigS ber Könige bon 3ran unb Wnirau, bon bem ftmmliföen ©efrfilecbte ber ©ötter,

Wuf beS

Ormujb,

unb SIniran, beS

(Snfel beS bortreff lieben Warfes,

ber anbern ©eite flehen bie 2öorte:

beS

bortrefflieben 39araf)am,

entfproffen

bortrefflieben

„£ieS

ift

Königs ber Könige."

baS SilbniS beS Anbeters

Königs ber ßönige bon $ran

bon bem l)immlifa)en ©efc&lecbte ber ©ötter,

©a)at)pur,

(Snfel

Königs ber Könige bon 3ran unb Wniran, 1«7

Digitized by

Google

S9ef$mbung

Dom

$imtnlti$en ©efd&le$te

ßönigS bcr Könige." ber Arbeit.

unb SRuinen ^«fienä.

ber bemerren«toertefien Crfe

bcr ©ötter,

SDiefe ^nfdjriften

(Snbe beS 4.

^afjrfyunbertS ftarb

©dmhpur

Öinfen auf 33araham IV., ber, feinem altern 39ruber

ben tarnen Äermanfdjah (Sdhat) bon German)

Möllen fmb allem Anfdjeine naa)

bem Sturze

nad)

3n bem am

^ßrobinj,

m

bon 25 alten

©ebirge

bom

£ör)e

Unter

führt.

mertroürbig.

Sd)loffe3

£)ofe aufhielten.

Seile

öjilidjen

gteiäjnamigen

ber

bie

£>auptftabt

an bem $arun, über ben

ben

Ruinen

Dielen

6tabt

$)ie

folgenb,

Sdjus (3ufa).

im

einer ©ergreife,

ftufje

berufnen

ben Arabern dufter),

(bei

III.

bie jur

Sie ©fulpturen beiber

erhielt.

am

fidj

JKjfitl,

Ghofiftan,

©$uftär

liegt

;

2öerf griedhifd)er ßünftler, bon benen

ein

ber ©elcuciben

4. Sdjuftär,

5probin$,

genau ben 3*itraum

fafi

jur 9ted)ten beutet auf 1886,

b>t

Ruinen entbetft

©ie

be-

Skdfteinen unb fid)

baS fogen.

Sauroerf (gig. 46), bod)

grofe

Setoohner bon ©ufa, aufzunehmen.

über ben

baS

bie

1850

rourben.

dämmen aus $ämme ergebt

f (eines

bie einzigen

liegen

im Sahte

Ort

hin,

»0

bereinft

^aläfte, bie jemals SRenfchenfunfi errötete, ftanben.

im

berbiente

einige $erroifdje,

bom Abfal,

aus großen

©rabmal beS Propheten Daniel:

um

*

*

$ijful,

bon ©djuS

Sule^t

m

©rüde bon 32 Sogen, 284

*

genug,

Abfal,

^)öl)e.

II 1 /*

fielen,

am

Qjinroohnern.

gelehrte

unb

Ehepaar $ieulafoü im Auftrage ber

um

bie

einige bcr

SBieberholt,

2öiffenfd)aft

franjofifchen

fjoaV

Regierung Aus-

grabungen in ben föuinen ber alten ftönigSrefibenj beS Marius unb ArtayerjeS

borgenommen,

felben

ift

nunmehr

$ie umfangreiche unb

in ber

^öd>ft toertbofle

Ausbeute ber«

Galerie des Colonnades beS Soubre aufgehellt. 188

Digitized by

Google

©djuftdr, £t3ful, 6djnä.

4.

£ie Äeilinfchriften

in



clamitifcher

be» Könige 6d)ilf)af bon

fcfjrift

Schrift,

Sufa,

Glamiter ein bcn Sumero*9Htübern

•5.

Sdjira», liegt öftlid)

bom

Uu

3.

58.

bie

machen e§

fpracf)=

it a k fd) - c-

Sdjiras, JJrrffpolis, bie

SdjiraS, ^Jerfepoliä, 9tatfdj«e«5Ruftem

o.

3i e 9 eI

mit

mar)rfd)einlicb

unb ftammberroanbte»

ft r

3n=

ber

baß

,

bic

maren.

93olf

m, 3ajb, ^imfbbab, fiö|mm.

£)auptftabt bcr heutigen ^ßrobinj ftar», be» alten $crfi»,

baftnarifcben ©ebirgc

einem bon bem Meinen be§ 17. 3a$tl}Unbett8

unb

Schah 91bbo§

liefe

norbroeftlich

bom See

SRofnabab burchftrömten St^alc.

fjfojfe

511t

33aftegan in

3m

Da»

5ig. 46.

bie SSaffcrgräben ausfüllen

fogen.

bie»

;

Anfange

Strafe für bie (Empörung be»

bamaligen Statthalter» Safub Rfyan einen Seit ber Stabtmauern

unb

ic.

fcbleifen

©rabmal Daniel».

aud) ber ©runb, roarum

ift

man

noch

heutzutage mehrere moraftige Stellen, bie ba» au» ben Kanälen unb 2öaffer* leitungen r)cröorqueöenbe SÖaffer Derurfadjt, fefjen fann. ift

mit

einer

boflftünbigcn

Außerhalb berfelben ejiftieren fott

fie

erft

Mittelalter

im

mar

biete fltuinen.

Annahmen.

^afjre fie

man

fiefjt

berfdjiebcne

958

biel

9tad)

unfcrer

größer

moöon

umgeben

Cefnnmauer

unb

unb

5)ie tjat

fed)»

Üfjore.

Über ben Urfprung ber Stabt

ben Überlieferungen ber 6imr>or)ner

3 eitrct^« lin 3 fd)öner

unb

erbaut roorben

fein.

3m

hatte prachtoollere öffentliche

noch bie bielen inner» unb aufjerlmlb ber Stabt*

Sauten

al§

mauern

bcfinblid)en Steinhaufen jeugen; ber arabifdje Schriftftefler

fyük,

Stabt

(jeutige

"

189

Ulug Seg,

SBefäteibung ber bemerfenätoerteßen Orte unb Chatten

SamerlanS

Suben unb Warfen;

2tnjal)l

iljre

60000

beregnet, auf

Umfang unb 24000 2öob>

fofl

fid&,

©eelen belaufen.

bem

nadj

©laSroaren

unb

9teid&

bie

litfjograpljifaje

Sie Arbeiten in ©d)inelj

2C.

Wadjbarlänber berühmt.

Sie ©trafjen finb fd&mal, bieler

am

um

Sürme

unb nadj oben kuppeln

grün

Sie bemerfensroerteften 3aljre

Sürme

angebraajt,

$eranben

Sage»

nefymlidjercr

unb

©timme.

Ser

#apaS

bem

ober tfuridmS,

ober ifjre

beS

unb

Der«

aflmäfjlidj

ift

in meldjen

fetterer

red>t

an Sänge,

gleist

ber

9ludj

Derfauft

ber

bei



tjübfdj.

alten,

befinben

berfebjebenen frifd&en,

aufeer

ift,

rein finb mie in

fällt

bie

ber ©tabt

ift

53rot,

etroaS

Sernadjläffigung beS SSafferS

bajj bie ©efunbljeit ber Ginrooljner

jebod) nidpt

liegt

SaS innere

roirb.

unb

©alerien

brei

©ebete breimal

ber S3a!ilmofcr)ce

bei

5(m unangenefymften

mela^e» fo unrein

Sie ©dmlb

jmei

$u Ssfafjan.

ßramläben,

5tn ben Wofdjeen finb

unb eingemad)ten grüßten an Ort unb ©teile gebadeneS

Dernadjläffigt.

unb

mit

gebceft.

an 900

roafjrfa)einlid&

ältefte,

fdjönfte).

immer mit

39ajar

Einige

birnenförmig.

alfo

ÜttarabutS

bie

jttjar

unb Bauart

bafelbft fefjr Diele

getrorfneten

auf,

unb

Sllforanen,

fogen.

berridjten,

£öf)e

Sfa^umaf) (bie

neuefte

er*

fugeiförmig ertoeiternb

fiaj

anbere mit farbigen %\t§dn

Derfa0enen Wofdjee 9to (Wu) erbaute

fdjon fict)

(bie

Don Denen aus

gejiert,

taut

©röfje,

b>ifeen

unb $afil

alt)

angeftridjen,

in bie untern

Don weitem mie

bie

Äuppeln ber Wofd>een

f)in

in eine ©pifce Derlaufenb,

ficät)

finb

unb

einjulajfen

Sie

47).

(f^tg.

ungepflaftert.

in ben anbern

aud)

ober Söinbfänger,

bie SabfdjirS

auSfefjen

mie

b>b>n, Dieredigen Stürme mit

bie Öuft

feinen unten fd&mal, bann nad) ber Witte

biefer

in ©djiraS eine

beftc^t

unb jum größten Seil

bie Dielen

finb

oberften Seile,

©emäd&er $u führen, gemöfmliaje

finfter

Käufer in ©d&iraS,

ber ^robinj ftarS,

Öffnungen

9tujjerbem

irbenent

(seife,

bur$ baS gan$e

finb

Slnftalt.

öine (Sigentümlid&leit

©täbten

93rotDerfaufe

täglichen

Sie Sefd&äftigungen ber Ginmoljner

©eiben* unb Söoflenmeberet, bie gabrifation bon SBaffen,

©efdbjrr,

f

?ßerfictt£.

Sie heutigen Gsinmoljner finb $abfd)ifs nebft einigen Ülrmeniern,

Käufern.

finb

meb> als

berietet Don

fteffe,

km

25

an ben Cueflen,

roelaje

frühem 3«tcn, fonbern an ber

barunter

nod)

immer

leibet.

fo

flar

Söermaltung

ftfiled&ten

ber ©tabt.

Sie nädjften

©abi.

Dom

Dorneb^mften Werfroürbigfeiten

Umgebung

befinblidfoen

Sie ©rabftätte beS

SSfaljaner Sl)ore.

3n

Derblüf)ten

t)at.

Ser

9tabir

erfte

©#al)

Sftcije

beS

erftern

liegt

in

bie

finb

perfifd)en Sidjter

feiner

$afiS unb

etmaS mefjr al§ eine 23iertelftunbe

meld)e ber Sidjter, mie bie

fyerrlidjen

SttmleS

Erbauer beS ©rabmals mar

lieft

©djiraS

ber 9tät)e ftanb ju ber Qe\t, als er nod) lebte,

eine lieblid)e, romantifdje 23orftabt, falls

Don

©rabmale ber

Don ©cbJraS, einer

Don

feinen

baS ©cbäube ermeitern unb Derfd&önew.

fefct

oft

gleia>

befungen

3 c ^gcnoffen.

3n

ber Witte

wo

Digitized by

Google

y

Google

©djiraä, ?ßetfepoli8, 3toffdb*e«9tuftem, 3äjb, ftirufabab, flojerun.

5.

be3 borigen 3a^r^unbcrt§ mürbe





in feiner heutigen

tffjan

frühere

meltfce

,

bie

bon

fteifenbe

midj fajmerjlid) enttäufajt

:

glaubte,

idj

au§ Wationalftolj unb in

Sßerfer

befannten Segeifterung für bie $id)tfunfi bie ©tätte, meiere bie Über-

ib,rer

il)re§

refte

idj

3erflörungen

aller

trofc

bon ßorrim



33efid)ter§

ju

Me§

MeS, ma§ biefen $la£ fonft 3n furjem mirb fogar ber

tarnen enthält,

ber Eroberung ^erfien»

entmenbet morben unb $)ie föuheftätte

mar

ber

birgSreifje, 9iitte



nä$fte ©egenftanb 2:b,al

km

bon etwa 6

unb

bon ihm

felbft

nidjts

mehr

berühmte

2)ie

gcfäjrieben



Afghanen bor etma 150 %af)xm

bie

$anbahar

beinahe

ift

bernidjtet

anbern unterfd&eibet. angeblidj

burch

ji$ ju

fott

©abi§

meldte ba§

jerftört.

©reib bon

fein

^anbfdjrift ber ©ebidu'e beS £>afi§

einem

nid^t

ebenfalls

feinen eigenen SOßorten berfünbigten.

auf äfmlid&e 9lrt

ifi

bes SidjterS

meldjer

borljanben

fie

fmb

beränbert, unb ber füljlenbe $lujj SRolnabab hat infolge bon Sßer»

fidj

bei

man

fieljt

melier bem mifjbegierigen gremben

nari&Iäffigung fein gemofmteS 5öett berlaffen.

ift

mitten

ßeine ©efeflfehaften bon feurigen 93er-

b,ätte.

2ob mit

mar,

befeftigt

fteljt

bon feinen ©e*

Stbfajrift

e§ ehemals befajatteten,

bie

mie ehemals,

jefct,

mäljrenb

preifen,

bein

Säume,

$ein TOenfd) mar ba,

berfd&munben.

bas

an

fonft

üppigen

bie

mar,

befd&rieben

$ie fd)öne

befinben.

km

7Va

3dj folgte ber ©e*

bon ©d)ira§ gegen ftorboften begrenzt;

an ihrem $ujje

b,in

erfchlofj

mürbig,

fajöner 9lnft$ten, ber ©djilberung beSjenigen



bon ©d)ira§ entfernt

meiner Unterfuchung.

beffen

fid)

nad)

eine üteifje

©rabftätte

idh

formalen Öffnung in

bem

©ebirge, meldje ju einer 9Uenge Keiner romantifdjer 2b,üler führte, bie

nun

befugen moUte.

Steil

93alb

näherten

mir

uns

einer

angebaut maren unb zahlreiche Dörfer

©ingange mar

bie gefudjte Stätte,

99egräbni»plafc beS £)afi§. ©teile,

unb

bie berfatlenen

aber

enthielten. fab,

fie

£>ier trauerten

jmei (Stopreffen in ber 5iäb,e ber

Stürme ber Wofa^ee

mit einigen als

niebrigen

ber ©arten

ba§

äufecrlia^

©efträudjen

unb

unb ba§ ©rabmal beS

ober bier ©efdjötofe,

mela^e au§

bem

meit bon

noch elenber au§ al§ ber

©dmh

SRirja ^>amja in 35ott

*Ra$barfcr)aft berrieten eine gleite Sernaa^Iäffigung.

einfam fte^enbe» Sierecf,

9tidjt

ganj

faljl

auSfat),

anbern ©etnädjfen efjrtoürbigen

bem nahen

©abi

ib,rer

mürbe mir

ein

inmenbig aber bepflanjt

mar,

geöffnet.

2)rei

Reifen heroortroa^en

,

finb

je^t

Digitized by

Google

unb

S9efd&reibun8 bet bemerfenäwerteften Orte

Eigentümer

bic

man

mir in

ÜJtarmor,

gepflanzt

Wrt bon gewölbter

einer

•Spur

entbeden.

met)r

5D?enfdt)en

ebenen ftlädje

ber

halb

mar,

t)inabgefiiegen

man

mie JtrbftaH auSfah unb

hell

im

pfeifen

morin

t)tnfIofe #

lingSplafc beS Sichters,

So

haben.

SaS

ber^ungert

©rabmalS

feines

etma 30 Stufen

t)ier

ich

mar, baß

fie

man bem

bie

fidt)

boch nicht

ftdt>

©eden

SieS mar ber

meiere

auSfaf)en,

oergriffen

ber fo

in ein tiefet

er

ber

in

fiieb»

gemalt

einige feiner fchönften ©ebid&te

er

foll

fo

nach ber Slufjen»

ich

einige ftifchc befanben.

ganje Ehrfurcht,

bie

5113

bie

als ein

mich an ben föanb eines 93achcS,

bie Efenfchen

aufhielten,

bielleicht

ift

t)ier

feine

ftcf>

mir ein gemölbteS ©emaa) unter»

fo eingerichtet

fict>

Hefe

faum jemanb anberer

bafj

ftadjbem

beS 33obcnS.

brachte

mar,

allgemeiner SBegräbniSplafc

fein

man

jeigte

geigte

33on ber £anbfdjrift

befeftigt

SabiS ©rab ju befugen.

benft,

beS 33ieredS jurüdfam,

feite

ba

ift,

bie Stelle fo öbe,

lodt,

r)ierr)er

^rember baran

9(uch

SBterccfS

einen Weinen Sarfopfjag bon

©ebeine beS Sichters enthält.

bie

roeldtjer

Cammer

SBerk, bie ehemals an biefem ©rabmale

feiner

@de beS

3»t einer

blatte.

unb Sorbeer-

für bie Oliben»

biefeS erbärmlichen @rfa^mittel§

Cotrim #f)an

haine, bie

^erftmä.

Sftuinen

*?cät)e

an ben Stefan-

Slnbenten beS grojjen

Sichters ermeift. *

bie

(Si9.

48).

Ruinen

liegen

fltuinen

alten

feiner

2öie

^aläfte.

gemaltig

erjählt bie ©efchichte uns,

3ier bie Schäle eines Königreichs

finb

eS

an unfere

Dcrfaffen

fei,

unb

^ßerfien

ber

ift

bon

mürbe,

girbufi

nicht

^ftenfdjen nicht

mehr

gerebet

aus eigener trüber 5lnfchauung:

fingt

in

ihr ©efpinft

bem $alafte beS

ÄaiferS.

Sie Eule

3«t bon

faft

Schiibmacht auf bem 2Öachtturme SlfrafiabS."

Sie Ruinen bon

SßerfepoliS

SReifenben, bie in biefen Steil

unb

ift,

überboll bon foldjen Überbleibfeln berfloffenen ©lanjeS,

Sichter

perfifchc

„Sie Spinne mebt ficht

auf ben

beffen ©efchichte

fonbern bafj beffen ©rünber berfchollen, unb bie Sprache,

in ber feine ©efchichte gefchrieben

merbe!

58er«

Aufbau unb

beffen

urfprünglichen Seifen, auf benen eS gegrünbet morben, eingegraben

nur

mohl

als bie prächtigen

©ebäube,

unb

erfchöpft

^erfepoliS

eines SSolfeS

erinnert

ein

bafj

67—75 km,

ÄönigSftabt

ben ©eift mit ernftern ©ebanfen erfüllen,

mcldje

gänglichfeit,

altperfifdjen

bem frühern ©lanje

Unter ben Spuren bon feine,

Entfernung oon etma

einer

berühmten

ber

*

*

bon SchiraS, in

^iorböftlich

felbft

jum

finb bereits

bon

^ßerfien

Seil abgebilbet morben.

erhalten mie bie

fo

gut

bie

ju Salbet (^ßalmbra)

krümmer unb

beS

biele

feit

langer

Snbeffen finb alten

fie

bei

überroältigenben (Sinbrud auf baS Sluge.

machen

SaS

meitem

nicht

Wgöpten ju Xtyben ober mie

anbere beS 9JiorgenlanbeS.

SluSbeljnung über eine meite 33ergfläche

allen

gefommen, unterfucht, befchrieben

fie

Sei

ihrer

auch nicht gerabe einen

aflermeifte befte^t in einzelnen

192

Digitized by

Goo

©d)ira$, «JJerfepoliS, er!en finb

in ber

#anb, in

Sonne onbetenb,

ein

ftüfcten

eine« Sötoen

mit ber §anb

auf

fielen

2öerf ber ftatur

allen

noß 3ab,r-

biete

$ie

ift.

Statuen

(benn e8

einer

bier

(Seiten finb,

ift

jieren

aerfatten)

biefen ,

man

erbtieft

^alaft,

befielen

baß ber Sefßauer glaubt, baS ©anje

fafet

unb ade

fei

ein Stüd. fjat

Senjanin (©ummibara) oerbrennt, »ä^renb

einem anbern

ift

er

bargeftellt,

unb mit ber anbern üjn

trifft,

anfefjn»

auS bret Stein«

mehrere SBilbniffe tum 3)fdjemfßib; in einem

3n

erhöhten

war, aber burß

Sempel. unb ÄönigSbauten

©egen Worbmeftcn

munberbarfien

toeldjer er

haftest.

bei

gerißtet.

ftücfen, fo oortreffliä) gefügt,

Unter ben

benen

fo

boß immer WnfeljnUßeS genug übriggeblieben, fanb man ^ier noß einige Ginmoljner, Räumen Kütten erbaut blatten.

$mar urfprüngliß

auß

Ju

>

ift

Äunft an ben ©eitenwänben geebnet worben

wie

in ber Slbfißt,

burß

ber 3aljn ber 3eit

$ie ütuinen beS ehemaligen ßönigSpalafteS bie

auß

auf unferc Sage fort»

$ab,rfjunbert

weiße fiß in ben weiten

ftetfenplatte,

bon

93erftümmelung ber S)enhnale, jum Seil aus 9teIigion§^aB

bie

gegen bie Überrefte beS alten #eibentumS,

jene

9Iuß

tonnte.

©tattfjaltern

ifjren

er eine er, bie

toie er bie SDlätme

burn ber ftälje be» £fchehel

1«6

Digitized by

GooqIc

5.

Wmax

©djtraS, ^erfepolis, 9?affdö-e-9lufteni, 3ajb, Srirufabab, Äajierun.

enbltc^

fjerrlidjen

tueibet

Siß. 49.

ift

ftd)

ba§ 91uge

in

an bcr ©röfje unb ben

erficr föeifje

Scrjicrungcn bcr fajöncn treppen, bie ju iljm hinaufführen.

Weflüßeltc Stiere Per bcr

ebenfalls eine ©oppeltreppe

,

©eite ber ^erraffe ^crüorfpringt

toeldje

XhorhaUc bt*

beträdjtlid)

(5§

i'trjt«.

roeit

Don ber nörblidjen

unb beren ganje Cänge an

bie

70

m

be=

Orte unb Shtinen Werften«.

SJefäreibuitfl ber bemerfenStoerteften

Enbe

21n jebcm

trägt.

ferner

reilje.

Beträgt bie ©röjje ber

XaS

m.

gegen 27

Ijodj,

36

fo

bem

auf

eines SluStrittSpIatjeS

roie

beim ^aupteingange

long.

unb

afle»

man

fieljt

alle

54

melden

t)inter

unb

biefe

ber

Innern;

Prummern

ift.

$ie Don

$n

ber naljen

bem 33oben jmei Saffaben

Kammern

Eingang

alte

ganj

©rabgeroölbe

befinben.

£ic

madjen,

ju

Sßorberfeite

geöffneten

Um

geblieben.

ber

Reifen

unten

eine

ÜJlenge

93ilb=

ift

fd&müdt

ein«

maren

llnftreitig

unentbedt

bisher

ift

unjugängltd)

morben.

jugeljauen

fenfred&t

breit

Tian fommt nur burdj einen mit ©eroalt

bieS ©rabgeroölbe.

3ugang

m

30

gänjlid) jerftört.

faft

bieredige

ftdt)

ber

geringer Entfernung bon $)djeb>I

fang ift

aus

©änge einzubringen, mar aber

gelfenroanb finb in beträd)tltd)er $öl)t über

genauen,

ben ©runb,

aber nidjt im ftanbe,

Serbinbungen unb Ausgänge ju

ib,re

3n

m

treppe

fjinauffüljrenbe

b,er

mar

,

füll.

bie

in ^Begleitung mehrerer 2eute

(Sljarbin.

roeldjeS

ift

groß unb präd&tig,

fo

einfam unb

auf einer anbern ftelfenerl)öf)ung nod) ein in

©ebäube,

liegenbeS

fo

burd))"a^neiben

e§,

Derfudjte

id)

cm

10

je

SSon ber Plattform, auf meldjer biefer Ißalaft

mar,

Derfolgen

glüdlidjer als

nidjtS

ffikften

ju 91ud>

bon ber

,

30 Stufen,

blofj

frier

bon 6 m,

ganje ^ront ber borbern Steide

S)ie

mit Garfeln unb Saternen in bie

©egenb,

ÜJlinar

enthält

großen unterirbifdjen ©ängen,

bon

erjäljlt

burd)au§

um

ift,

über bie ganje 9tuinenmaffe,

SßerfepoliS erbaut

erforfc&en.

bon benfelben ^unlten ergeben.

unb berftümmelt, unb babei

Eljarbin

fic

man

ftanb, fdjaut

oerfallen

m Dorfpringenb,

Gsinfdjlujj

mit SBilbljauerarbeiten bebedt. einft

anbere ©tufen»

6

fid)

2>ebe ftlud)t

m

eine

mit

frinauffieigen

unb 5

ra breit

fid)

jroar gegen

bie

Sftetye,

Ebene äuperft bequem,

ergebt

roeftlia^

TOte, unb

in ber

fleinere SEreppenflud&ten,

jroei

unb

öftlid)

man

erblicft

Ijauerarbeiten.

*

3n bie

man

2Bege baljin gelangt nörblicfcer

ljier

baS

als

eines

einer

fed)S

Sollsgruppen

fteflen.

9ftan

ba ^ferbe auf

Dem $opfe unb S)ie fcb,lea)t

eine 5lrt

Die

Stuf

aud)

bem

bie etroaS

$er ftame MfdK'föuftem 2toS

medroürbigfte

m

etwa 280

b>l)en,

finb

fenfredjt

£iefe

©rabgeroölbe

$ie Sorber»

fteiljen

fämpfenbe

macebonifdjen Reimen;

ftanben

Eiinar.

ermähnten in ^ßerfepoliS.

roeifelic&en

Dorljin

jroei

mit

Seile

jügtia)

fieb,t

lag.

felbft

im obern

Reifens,

5|ßerfepoliS

2fdief)el

ju ben Überreften ber Stabt 3ftad)r,

beS gtuftem".

gleiten im ganjen ben ift

bon

nörbltd)

„Slbbilbungen

bier ©rabfjöljlen

beS Reifens

km

^erfepoliS

alte

als

fooiel

zugehauenen

feite

*

SBerbinbung mit ben älteften Ruinen bon

bon 9ZaffaVe»9tuftem, 7^2

bebeutet

*

Sflarmorart.

bon

bon

ftladjreliefS

feb>

gried)ifd)e

föiefengeftalt beS

rocldje

bor-

$unftroertc

bar»

bebedt,

Derfd)iebenem

SBeife angefd)irrt,

Krieger mit

Lüftern trägt eine ßrone

auf

Don ^anjerljemb, meines bie ganje ?Perfon bebedt.

einge^auenen 3nfd)riften finb in griea^ifa^er

unb

in

ber

alten

198

Digitized by

Google

©ie

$e!jleDi»©prad)c abgefaßt, ber

unb

©afaniben,

Könige;

bodj

ftimmt

bejte^en

OTnjen

*

3um

möge

©djluffe

Sie Sorberfeite

geben.

£)a§ untere

anb.

ftatt

fie

ftefjt

fdjroebt

oon welker

,

bei beffen

Art ©erüft ober 33üfmc unb auf

eine

SJiinar

alten Werfer

Abteilungen ober ©todroerfen.

jroei

rooljl

2fd)ef)et

ber

männliaje ©eftalt mit einem ftarfen Sogen in ber

bejahrte

^euer

aber

beträdjtltdj breiter,

ift

erbtirft

ber SBaufunft

jufolge Oon

au§

befletjt

üon

ber Wälje

in

©age

ber

biefeS

©rabmalS

Öebjeiten erbauten

Ab»

jeigen.

eine (Srllärung ber )Dmbolifd?en Serjierungen bei

annäb>rnben Segriff bon

einen

biefer

bie

roeldfren

*

*

bem ©rabmate be§ Marius (£mftafpe3) Sefer

Abbilbungen

enthalten

ßopfpufc ganj mit bemjenigen,

iljr

Stamme

auf Könige au§ bem

fid)

Silbfjauerarbeiten

tote

bilbungen ber ©afaniben auf alten

bem

3äjb, Orirufabab, ßajerun.

6ie

erfte

©übe

ift

ba§

~208

Digitized by

Google

Slufjanß.

emir

arabifd&e

zadeh,

mit

abgefallenem SlnfangSbofal

meinem baS ganje

bei

§ürpen[o^n, ^ßrinj

atfo

Ijet&t

1

©ofyi,

bor bem tarnen

nadjgefefct;

(Snbe

unb mirb

,

es

ift

baS

jmeite

bie

,

ift;

es

bem tarnen

in biefer Söebeutung

etma mie

ein ©eleljrtentUel,

perfifdie

morben

toerfc^lucft

uns

bei

$)oftor.

10.

5Rofdju§ ftammt bon bem

11.

Crange

naranja,

orange, baS

franjöftfaV

narandsch bon bem

arabif^e

misk.

perftfdjen

fommt burdj baS

nareng

perfifojen

fpanifcbe 33e-

gleichet

beutung.

SßarabieS

12.

überlommen. enblidj

bem

mie baS

^ßerfifd&en,

Sfoquieren.

13.

mir bon bem

Ijaben

ju ben Werfern jurütf,

tiefer

©paniem (roque) unb

3 c nbmort

Stalienern

(rocco),

S>er 33ogeI 9toc& fpielt in ben 3J2ärdjen äfjnlidje

ljängt mit

schah

„(®er) Äönig

beutet

Vermutungen ber 9Zame

ytuä)

= Äönig

mar chicane urfprüngti$ im

Sßeugriec&ifdjen

„Ienfen"

;

tjeijjt.

einer 9taajt eine

2Bie,

ber Söogel ©reif.

le

mo

aber gänjtia^.

feljlt

Schach mat

ift

perfifa)

ift

unb

perftfä>arabifaj

©aflfpiel.

fnejje

fpridjt ber franjöfifd)e

portugiefifdje

dschangan.

perfifd^en

jeu du mail,

©djifanieren

ljat.

immer

nodj

©td)erl)eit

ganzen ©pieleS

burd? baS franjöfifdje chicane,

dschokan bon bem

gefrümmten Stieget jum

einen

bis

ben

tot."

ift

arabiföje

ljegen,

beS

gufammen.

©djifane fommt

15.

choca,

moljl

fid)

©djad).

14.

uns

Sigur beS Kiefenbogels bon bem Sturm berbrängt mürbe,

bie

barüber laffen

fiüjrt

„2urm" roch

unfer

biefeS

jeigt.

ben Arabern,

bei

bon 2aufenb unb

©agen

mie in unfern beutfdjen

SRolIe

unb mann

pairidaeza, ©et)ege,

no#, mie

Ijeute

&ir$e

alten

pardes unb

Ijebräifdjen

SerminuS beS ©djadjfpielS

benen

bei

rrapddetooQ ber

bem

SiefeS entflammt mieber

meldjen

SefctereS

im

9ludj

©inn

eS

urfprünglidj

alfo

©eemann

be»

fjrranjöfifdjen ljeute

nod)

„fdjlegeln",

in bollern (Srnfie

bon

chicaner le vent. 16.

©erail.

übergegangen

JTaramanenfjauS

,

2)aS

perfifd&e

baS aud^ ju ben dürfen

2öort serai,

bebeutet Iebiglidj grojjeS J|)auS;

ift,

Station,

babon fommt baS

^talianifiert lautet

franjöfifaje serail,

baljer

Äaramanferai

baS SBort serraglio,

momit mir

[e|t

=

unb

meiftenS ben ^alaft

beS ©ultan» bejeidjnen.

17.

©palji bom

18.

©pinat,

spina, £>orn,

1

„emir"

abzuleiten,

fonbern

bie

Sßttficn.

009

©olbat.

Stitter,

W

au$ fonft im S)eutfd&m Ctimt« I, 251 %nm.

ejtftiett

Äulturgeföidjte bti

»letbtrtu,

perfifd&en sipahi,

munbartlid) audj SMnatfa),

Qn 5 c

als

ift

ntdjt

aus bem

lateinifd&en

tarnen

flammt mit

„Äbmiral"

;

ugl. 0.

Äreraer,

1*

Digitized by

Google

Slnljattg.

aus

mo

Kerpen,

mifb

fic

unb

mäd&fl

aspanach

ober

isfinadsch

ge»

nonnt mirb. 19.

20. fbantfd&e

bem

Saft

ijt

Don taften,

spaffibi

21.

meben.

Üaffe lommt

burd)

Qudtx.

Sedier,

®k

ba§

$)ort

Reifet

Sort

Unfcr

3 utt cr aber

Sakar,

ftammt

as-sukkar, unb baS mürbe

3 u ^r

fcerfiftöcn

es

bcm ^ßartkiptum

taftah,

urfprüngHd) „gemobener Stoff".

fran^öfifc^e tasse,

meines

tazza,

italienifdje

toa^tfd^einlic^

mieber

bon

abftammt.

jum jmeitenmal aus bem Orient beutja)

ift

&eimat bcS SBorteS *

rum.

9ll|o

taza Dom arabifajen tassa,

bcrftfajen tast,

^ßerfien.

bem

entftanben aus

bie

bortfjer

nid&t

ifl,

fomeit mir bis je$t

befamen

bic

Börner

bon ben Wörnern,

entlehnt.

9luf arabifdj

Butter oom fban. azucar,

ifjr

feljen,

saccha-

[onbern

mürbe

ber

Qudex

fjeijjt

ital.

zucchero,

-

Digitized by

Google

&egi SJbbaS I., Sdjal) 49. 131. 139 f. 164 f. 168. 2lbbaö II. 171. 2lbbaö 2Jttrja 140. Slbgabcn 126 ff. Slga 2Rof|ttmmeb 49.

e r«

©rabmal:

6raffu8, Sriumbir 27. 6öru$ 25 f. 193.

Slbbas'II. 171; ©öruS' 193; fogen. Spa188; Sariuä' I. 199; $fd)cbriIS 183 f.; Satimeljö 171; fcaftä' niels

&atift 42. Sttüäl 156.

SariuS SariuS

Nbriman

34. SUeranber ber

ft

©rofje 26.

26. 199.

I.

ßobomannuS

III.

26.

190f.;fcarunar5Rafd)ibS f.; Leiber« (Sultan) f.; 3$mail8l. 176; SiabirSdjafjö 204; Omar

203 181

193 f. Süoenb 172.

Sermifdje 54.

3lntiod)u8 bet ©rofje 27. 3lutiod)u$ VII. 27.

3)fd)ebril,

Antonius, 2riumt>tr 27.

2>jd)ulfa 170.

191

SIrbttfd)ir 28.

Dualismus

eb-binö 179

178 Armenier 61 Strbebtl

ff.

Slrjneipflanaen 97

114

f.

ff.

Slftronomte 114. SlfttjageS 25. Slöefta 31

f.

34

;

30. 34.

83

bte

f.

129 f. Europäer, iljr ßeben in Kerpen 141 ff.

(fatd)

«ß

134

f.

171.

»ttbifimu» 36

ff.

3eberüief)3udjt 103.

Jöabctoefen 77

f.

Srirbuft

»autunft 118. »aumtootlfultur 97. S8a3ore52ff. 57. 156. 162. ^Begräbnis 84 ff.

42

ff.

ftirufabab 201. grauen, itjrc Stellung unb 93ef)anblung 72. Srreiftätten 179.

©arten bau 99

f.

©aftfjöfe 141.

©aftmatjl 80

S3obenbefc^affcnf)eit 1

©ebirge

ff.

1

ff.

ff.

131

©eiftlicbfcit

ff.

ff.

©efdjenre ffirben Sd)af| 129.

Zeremoniell 78

f.

90.

©efd)id)te

(Spolera 15.

GfjoSrau Sfjoärau

I.

II.

25

ff.

©efunb^eitöüerbältniffe

29

14

f.

öanbel 109

6fjrifienöerfoIgungcn 28

f.

©ilaner 60

f.

ff.

^anbelöbftanaen 96 f. |>arun ar SRafdjib, Äaltf 203. fcauS,baöperftfd)e57.143f. §ausbaltung,perftfdjel45f. f>ajreb«abab 161. &eertoefen 136 ff. ^eiber, Sultan 181 f. |>erafliu8 30.

$ofbeamte 121

ff.

^olaauSfufjr 100.

ff.

3ä,}b 200. ijbn Sina 46. 3b»i*9tou 9toje 91 3ejbegerb III. 30. 3Iat, f. Stomaben.

3ooian

ff.

28.

3äfab,an 161

ff.:

«Dtabbi.

164; SJlaiban 164 f.; Sfdjefjat' bag 166 f.; 2fa>bel Situn 167 f.; 2ßtnter-

Ottofcbee

Sdjaf)

ff.

©ctoerbe 107 ©emidjte 112.

30.

Triften 50.

ff.

§amaban 172

$agb 74

f.

SJergbau 106. Beüölferung 50. 2?eroäfferung 5 ff.

Sobentultur 93

Seftä 171; Soft«

ff.

»arbftoffe 98. f.

f.;

abriau 27. fafiS 46 ff.

gifenbafjncn 119. (5rpreiiungen 120.

Sfatimef)

Selubfcfjen 66

:

ßfjrungen 120.

«rbafdjir.

f.

ßeöumi* 202; SReja 3mamä 203 f. Sabber« eb*btn3 181 f. Sabiä

f.

^Einteilung b. SanbeS 125

SlrtarerreS III. 26. 2Irta|erye8 IV.

Seib 183

2>fd)emfd)ib 193.

efen 111.

132. 74. 83. 118. 160.

3Jluf 119 Webufabneaar 25. fteuperfifdj 41. Slifäapur 202. ff.

ff.

f.

ff.

ff.

f.

Urumia 184

Sdjaf3itdjt 103.

SJiufti 133.

f.

2u8

©almaö

©enfult 35.

5mebisin 117 f. ÜJlebrefen 113. Mineralien 23.

mm

46.

©ultanief) 175

2ralb,taoaran 79.

SJtafec

113

ff.

Siermett 16

®abber»eb«bin 181

«Dtäf^äb 202

aftolIab>

51

ff.

Ütofenfeft 21.

Stofcntoaffer 109.

SRaleret 118. gjhUiat 129. SJlanbone 25. ORäränb 185.

perfifdje

ff.

203. 9UnbMef)jud)t 103. Die ja

ßcbendmittelpreife 144. ßitteratur 41 ff. 113.

f.

Sultanabab 176.

ff.

192 ff.: ßönigSpalafl 193 ff. fPeft 14 f. ^ferbcjudjt 100 ff. ^flanjcntDcIt 19 ff. $oIitifd)e Sage 147 ff.

ff.

154

©trafen 134

©ufü

f.

}krlenftfäeret 104

Sßerfepoliä

ff.

©täbte,

23cut*

int

f.

©pridjtoörter 206

f.

SßarabieS 3Jlof)ainineb3 180. $arft 36. 61. $afargabä 198.

ff.

ßleibung 67

ßltma

208

fd)en ®ad)tt>erljältnifie

v

ßajt>in 173

ßermanfdjal) 185 f. fifalian 71. ßinbererjieljung 72

27.

II.

6b,arol«, perftfdje 156.

Dmar, ßalif

f.

»alerian 28. 201. SBafaflenrum 125 f.

Sergnügungen 74. SJertoaltung 125. SHef)3Ucf)t

100

ff.

aJölferfajaften 58. 2JoH$