190 95 85MB
German Pages 917 Year 1856
im
ftrieg
feit
bem großen
mib grieben.
fturfiirften bi«
jum
(Snbe ber ftretyeitdfriege.
»
Dr. /r. /ÜrfWr.
tOiertet ©anfc
1
.
Berlin, 1896. Verlag »on ©uftab ^empel.
Jtmere unö neuere
freuftfdje ®efd)td)te. ($rit
bem $obr /rirbric|n
II.
bis
anf un»rrt tfogt.)
Bieber ungtbrtteftet
ßucUcn
unb
ntönbltcfiet ?liiffd>lfiffe bebeatenber 3*ttgestoffcit«
Dr. ItnbTty /Btttrr.
^weiter >an>. Itfrt« «iiflagr.
iBerftn,
1856.
Vertag oon ©uftafc JpempeL
ßn
©treitmacbt ber Stoffen im hamtar 1807.
1.
f
am
ju
für
cinanber
Napoleon
25. 3uni.
VHlbelm »on Napoleon
ein,
ju
—
Hauptquartier
unböfiieb
fmalj
©Abo«» 9tatb
bem Ingenbbunbe
iöerf
nimmt
SHitglieb
in Serfetir
feinbfetige«,
unb Serhaft
be« Serein« an.
—
—
—
». Söüjleben, ».
—
Der
».
Die
—
3um
—
fcbleftfAeu
Der £orn-
Die Berliner
Die Äammern
bei Söeifj-
$lfi.
Ämtern, ©raf Dohna, ftcb
—
in granffurt a. b.
©d)ma()
». 3nger«lebcn, ». Babenberg u. a. iugenbbüubler.
SDhnifter be«
größere Serfamnt'
Die $>autotiammer unb
ber SRitglieber.
— Der Ätfnig
Der gflrß SBittgenftein unb ber «ßabagei ber Der ©tamm»erein in Äönig«berg. ». «open, ein,
erfte
i'ebmann in
Ifrof.
Die ©enebmiguna, be« Äötüg« wirb
ber geuerbränber,
Der ©eh-
)um Xugenbbunbe
bie (Sinlabung
—
—
—
—
Stiftung »on 3n>eigeereinen werben auegeßettt.
bre*«ler ©eeliger in ©re«tau. bier
Die
eine« $umanität«ftaate«.
Die «ufnabme
Da«
Xugenbbunbe«.
ober
Cberffofal 9)io«qua.
—
warnt »or »olirifAen ienbenjen.
Älmjtt)
1808.
abholb.
Serrin«
frtliA>miffenfma.sbcrg.
griebri*.
- ©AarnborfT«
,.9taom 31. ©ejcmber 1809 wirb ber ftttlich'Wiffctifchafttiche
fcheib.
Cctober 1^08.
—
3)ie
Nacbtrag jur
—
©er SHajor
©ie
©enffchrift
Natificartonen Werben
in
—
«uf ©erwenbung
«leyanber« erlaßt Napoleon 20 ^Millionen granfen toon ber (Jontriburion.
«leranber noch
(Srfurt
au«gewect)felt,
o^ne baß ©tein etwa« baton
mttgetheilt wirb.
®«te 353
einmal in Äönig«berg
1
82. entlaffen; in
©tein « öntwurf jur ©ebict)te
©erlin febimpft.
Äöuig »erweigert
ihm ju
—
©Übung
(Sh^fn
in
eine«
®taat«ratb>
ber Ä5nig«berger
—
©ittfet) riften
3^'«9-
—
,
©tein
bie llntetjeichnung.
—
©tein
bittet
um
nicht ju
franjSftfche Partei
©tein« (gntwurf einer «Proflamation ,,»n mein ©olf!" 1H)8.
—
©er
(Jntlaflung; t>om Ä8nige abgelehnt
3n
—
©tägemaira an Stein übet
—
Der #err
©n
». S3og.
Qegner
beffen
»cm
©tein'« »olitifcbe« £eßament,
1808.
SRittbrilung
—
©rfinn.
in
—
?)orf auf ber ©eite bet 9ieaftion.
-
«mtlüb
—
(ftgenbänbtger
erteilter «bfebieb.
b«er
Öenfc;
—
lanb« ernannt ju »erben.
Stein" »on 9ta»oteon
—
in
bie
»on ©aebfen
ftdnig
—
leugnet feinen greunb.
muß
©8&men.
Der
ff&U
ben «fiebrigen ©tein für »ttrbig
flöerben.
Sufnabme
ffinbet
©t
©tein'« ©fiter
laffen
Xltenfirin
».
—
—
bleibt er unau«gefflbrt.
—
©raf Dobna . @ler »erben ibrem
Ärieg«geridbt
6r
feblägt ft(b
— ^reugen an
©c»altberrf(beT
geftettt
unb nacb
©raunfcbwcig-Del«
toon
—
—
®r
—
©a)icffal
abgcfcbloffe
erriebtet ein grei;
bureb bi« jur ©efer unb
ber ©toifec ber »eaftion gegen
toerlc(jt greibeit,
Äecbt, Öefeft
unb »cr-
©eite 457
ebarafterifirnng be« SWinifterium« SUtcnftein 1809
gierten eine „mufrifebe ©erebrung."
tvxdf.
franjöftfdje mtlitairifebe
mit einer öftrei^if^en Prinjeffln
über bie Lage be« Staat« 1810.
©türm.
fieb,
(Srjberjog Äarl erbettelt ben Saffenüiflftanb toon »faaim.
Der ©anb»irtb £ofer »irb cor ein Der ^er^og SBilbelm
erfeboffen.
©ein gclbjug
.
—
SB agram.
—
nac$ 9tflgen.
»on Tränten foQ Äöntg
baß Greußen an bem Jtamöfe Ib«l nebmen »erbe.
Die ©cbladbt
bei
©4iK« 3 U 8 8°* ©toi*
©eite 448
nacb.
Prtn>,
be« £brone«
SBtlbelm III. bureb ben Cberfl
—
erf hoffen
§eerfteüung
—
nirfjt
©$ifl« an ben ra«
(Sbift
Äblöfung ber
2>ienjre.
fer@eneral Ärufemart foü
bet für gut, bie« gu »erfebieben.
nacb ^etet«burg
jmrfld o^ne ©efebeib.
—
^arbenberg
©ueifenau wirb a(« @taatoratb nad> ©erlin berufen.
auf gegebene« ©ort an »uftlanb fnü>fe." b,eit.
al«
H«W*l ®. 527
^reugen« aHerbebenni^e ?age.
tfurn pa^tt lo wtro
SKan
griebritb Söil^elm
3uni 1811.
-
».
©efanbten: ber fidnig wolle ^hreugen«
franjöfifcben
b. SHarWifc.
$>errn ©ruber.
mit 9tng(anb.
bria« 3>etret au« Vntwer^en toom 2.
«leranber« (5«
©ortbeitc
äußeren Grfcbeinnng
feiner
bem
eine« ©flnbniffe« ju unterb.anbeln.
nau an ber
—
©. 508
@c»tember 1811.
7.
©eurtbeilung ber ^arbenbergf^en ©ertoaltung bureb »•
gefebilbert
nMcerrufiicv au oa« graiurvict)«
wegen
»om
er
fthtfenfletn f»a«
•-
3?a^oIeon im &oxnt.
Hartenberg
imb ©raf
erhalten ibrc ^vcibcit wieber-
©eftiiteerbnung.
29. 3>er ©taaWfanjIer
—
». b. SRarwifc
©nabe an unb
—
9Htterf($aft ge»
—
»or ben 3acobinern be« Horben«.
5)orf
—
au« bem ©artet
©tnrmlauf ber
(Sraenter
2>« ftegulmmg ber gut«berrlw)cn unb bäuerltcben
2)er ©taattlanjler
te^irt.
—
—
©erlin.
natfc
äROfler« 3>enff
—
Da«
Dürfet. trotte.
—
Stieg in ©Manien.
jtoeite ^otnift^e «rieg.
—
bem
©alle 3U
manbo
—
in
Die
be $rabt.
—
©ilna.
empfang
«apoleon
—
Da«
—
Da«
erfte
flberrafä)t.
—
9iapolcon« (Sinritbtungen
—
jurfld.
fid)
am
erfd)ie|?en.
—
—
für bie
Der Äbnig 3^rome
am
7.
—
—
—
legt
Napoleon brennt e* in 9Ko4tau auf
©efetbte bei SBjäema;
—
©ranb
in
Napoleon im
bie btff««barmftäbter
genommeu.
ben
»uffen
bem
Saifer
©nc
^arabe ber
entgegen.
fcon SDiotfau.
—
92acbt.
©rigabe.
w
Srmee
—
(äffen.
(Sin
ein ©(blaajtfelb.
Regiment
l'uft
jiefrt
—
fprengen; bie
mit
ber
—
Die
2&ittep«f
unb
difyeinbnnb'
©molen«!
in
Qattefeft.
—
unb 9Hin«! »on
bem neunten
Äa^ et am
»rmeetorto«
«cttelftabe.
«nrebe be« Jcmfert.
—
©orifo».
—
©tubienla.
berren: «utufof, Sittgenflein, Sfcbitfcbagoff.
mm
wefenb
bei
—
3»ei «oft« ©eite 647
Die ©erefina.
©rürfenban.
®robbeiten gegen
—
nao)
©ernid»tung be« 4. *r«
fflaufebolb
—
am
mit Äutufof
weiter unb befiehlt
tonrmt
Toilette 4 la fantaiuic.
w
Der 9tüd*ug
(Steudten.
Da&ouft unb 5Rep;
ttnb
—
in t'ein»anb«bofen.
ein üaufpafj gur £»lle.
aRarfcball
febeib al« bie ruffif(ben Ocnerale.
Palten
—
Napoleon« Bbjug au«
tage in Cr«ia
36.
—
Napo-
«utufof« ©eri($t an
©efe(bt
aWärj.
—
Seite Wi»
® Strrttmarf»! brr fc»ff«
—
t
—
eirrUma^t »er ^rcmfof«.
Ittffrn als Jrrnnbe.
ÖUUmtfl
aU
—
ßroniaffn'* plan,
b«
|>re»f»ifd>
«ßlau am
7.
famc (Srfdnltterung.
ftft
3unä(fe|t
bem
-ftlbfnar*.
unb
8.
-
da«
«He
«cnnia/tn'»
Ijerr.
jwritäfliflc
Sd)lad)t bei
-tfrbrnar 1807.
toerfySngnifoolIen oierjeljntcn
für Ärone, Staat,
»olf unb £eer
warb baö $eer baoon
unb
betroffen
Detober eine
fceif*
bei
ü)m
aud) atöbalb wirffamer Grfolg: bie bürren, abgeworbenen Äefie, bie
tourmftid)igen rofcerpftan $en
grumte,
bie
toela)e
bem
,
tauben Stätten würben abgefdjfittelt, bie Scfuna* frfiftigen
Stamme
ba8 ÜRarf
Ärotie umftrUft gelten, tonnten bie ßuft, ttxlcbe toef>te,
Central r«fU>cbnt orrläfU
Cröffnu*«
war
ttanelro* in IDarfd)au.
-
9fe poteifdje Cebion.
-
a8 Sturmtoetter, toeldjeö
fitt)
—
»rr ^rib mar fd> all
©brrfelb&err.
übet $reufjen ba&erbrauf te,
jrigte
Kapitel.
e 3
ft
im Januar 1807.
nid)t oertragen
bad niebere ©eftripp.
unb »erfroren $)er
fid),
in
auGfogen unb bie
ben leeren Legionen
günjiigere Stittn erwartenb, unter
Äonig warb bem
Statte wieber jugfingftd), unb atö nad)
jefet
freien SEßorte,
bem
Steint unfreunbfiajer
vernünftigen
(Sntlaffung, au
welcher griebrid) SSilljelm bura) beffen ©egner gebrangt worben war, biefelbe
Partei ü)m nodj weiter ben «bfd)Iu§ eine« einfeitigen griebenö mit Napoleon nlö baö aaertjellfamjie cinreben wollte, fu&r er
9Rarj 1807
—
Herren jetgen,
£arbenbcrg
ba§ ju
—
ungewofmlid)« $eftigfeit auf
mit
iaj
fld>
einen
eigenen
e§
unb
Süllen babe!"
gejdm& bie« «nfangö fagte:
6r
lief
„Werbe ben balb barauf
betreiben, über beffen neue X&Ärigfeit im Gabinet wir
berieten werben, fobalb wir oon bem aö
2'Gftocq.
öujböwbcn,
wir
wie
jaulte
:
ff
t>on
3d) wollte
fo
boö
tybxm werben,
fogleid)
Memoiren ben
borte, giebt in feinen
entworfenen OverationflVlan bobin on
ibm (ben 2ten 3anuar)
Vom
unbemerft
3^ifd)en ben ©cereiben in ^Jrcufen vorbringen,
ald inoglid)
Vrcufjifdjc
£eer
franj5fifd)e
öcnnigfcn, ber ben Oberbefehl führte, naa>
iDcr ©encral
gclbmarfajatl
£ccr verloffen
unter
geinbe
gronjofen in
bie
i^rem SRarfd) auf Äönigöberg aurücfwerfcn, mid) jum £errn ber SBeidjfclnic*
berung madjen,
©roubenj
eine
unb
freie
beblofiren, bic
Armee
»erftörfungen au« «u§Ionb
unb
aufgeboten worben)
baö ganje
2'on
golge
ben 6ieg bei $u(tudf
föinterquartiere fär feine fampfmüben 6olbaten erobert au hoben. crtüätjlte
boH*
bie Befehle feine« Äaifer« s«
—
geben.
notfn'ge SBer-
untcrgeorbneten Gruppen unb ben SRet*
SBcfehl
gn
ruhige
(Sr
felbft
n>o er mit feiner Seibgarbe ein
imperatorifche« geben führte. (Die
Soult
$lrmee*(£orp«
(4.),
Sanne«
rie*£)ft>ifionen, bie fid)
in
für
ber
Bernnbotte
2Rarfd)älle
(5.), fßeto
bie SBinterquartiere
$)a»ouft
(1.),
(6.) hielten , untrrftufet
Don
bestimmte ©renje
ben Slarew, unb läng« ber
Bug
ben
erftreeftc.
IDie
welche
befefet,
t>om Haff lang« ber $affarge, üon hier läng* bei Dmulef« bi«
(3.),
Ga&nEk;
fed)«
aum Cmfluf
Dfttolenfa über Oftrow auf SBrocf bi& an
fiinie t>on
Snfurgirung $olen« würbe
webec
öapoleon
toon
mit ben nötigen materiellen Hilf«mitteln, noch mit ber erforberlißen morali*
öm
3anuar 1807
$olen noch
fdjen
(gfnwirfung
nicht
mehr al« 10,000 «Wann au gufj unb 900 $ferbe aufgebraßt.
unterftüfer.
1.
Ratten
bie
(Der
Äaifer befahl bie Bilbung »on 10 Infanterie «Regimentern, bler Äaüallerle*
unb
Regimentern foflte
brei
Kompagnien
©enernl JDombrow«fi
unter
guiartiüerie. fta)
bei
Diefe
polnifche
Segion
Bromberg öerjammeln unb
juc
6infchlie$ung Qanaig« bertoenbet werben, wohin ba« &t\)i\U franjöfifche Är*
mecSorp«
unter
bem
3)inrfd)aU Scfebfcre
im
^Injiige
gehörten vornehmlich beutfd)e 8tyeinbnnb«truppen,
©achfen, welche e«
unb Binderei ber
—
mar;
befonbert bie 33atern in Schießen
unglüeliiehen
ber »errufenen 2flffelgarbe
2onWleute
Sflc^'d
unb
um
8 flr
benfelben
nia)t
au rciaen."
—
an ffen, audbrüdlich „alle unnöthigen Redereien mit
um
Qorp«
ben preu§ifchen Äanben,
noch a«»orthaten.
gajinen, gefiederten 6tromübergangen Äaifer reajtaeitig geforgt,
in
a u tiefem
Babenfer, SBürtemberger,
liefern
bem geinbe
Befehle mürbe t>on
»erboten,
bem SWarfchaß
ed by
Google
4
9M)
nicht golge geleiftet,
welker feinem 6orp8 gern ben Stohm,
^flu^tftabt beö 0ccid>$, Äönigaberg,
Schufee tiefer Stabt
war nur
bjc
terftüfcung;
20.
Januar
Grft
bem ©eneral
bis jwölftaufenb
icr)n*
an ben
fid)
rufflfc^en
vorljanben.
um Un*
Hntt ab unb g'dftocq ^atte
vom
©cfed>ie mit
bem ihm überlegenen geinbe
ju begeben.
Berbinbung be9 preufifchen mit bem
bie
Gruppen, jumal
r)atten bie preufjifchen
muthe ber Muffen
,
von welchen
ßalb aber
ben, ja leiben,
fdjen ^eere«, welche nad)
hatten,
furchtbaren Hagelwetter fo
prcufjlfcbe on
bagerer ©eftalt,
ein»
Son
grofer
ben
bei
£ofe unb
in
fyattc
ber Sirmee,
oU verantwortlicher
»on beu Muffen niü)t
£ofe eine gcinbfdjaft gegen
Gr
ju
nug befa§,
entwicfeln
um
(jinWegjufefcen,
fic^
fcfcwacty
gegen
it?n
geliebt.
©eneral
einem in
Dermod)te.
#rü-
fturüdgelaffen, nidjt
fomit bie fd)Wierige Äufgabc, mit gein»
bie
unüberwunbenen geinbe gegenüber, Sdjranten
ju müffen, w&fc
treten
renb biefer ©egner obenein eine fo bebeutenbe llcbermaa^t ©ebieter
fie--
ber
%t\t
bc$ vorlebten ©enerald öujfjöwben borten
bie JRücffefcr
»enninbert werben tonnte.
War
ar ber ©eneral, alä ÄuGlänber
ruffifdjen Sitten nidjt ergeben,
£ere Berbältniffe
unbanfbarften fcat.
3ur
ncljmenben unb fanften Betragene, me&r ale leutfelig, beinahe Untergebene, aber eben fo
an-
geseilt
id)
rufßföc Dienfte, jeid)nete
polnifcfjen grelbjügen
öegünftigten.
bie
2aufba{m im
feine
©arbe begonnen.
fjannöoerfdjen
^u
Beurlauben (Sw. SWajeftät ben
gebomer £annooeraner unb
türflfctyen, fcerfifdjcn,
welaje burd)
betrifft,
Aaifer fdjrieb ber gelb-
aufgeje&rt .
^alaftrcoolution unter $urgatfa)eff trat er in
unb ben
bem ©ene*
{Reiten r^obe id) mid) burd^ge^
©eneral öennigfen
Stellungen, weldje jemals
ben
waö
Dem
bet
t>on
id)
mid) ^tnbert, ju $ferbe ju fteigen unb eine fo grofje ftrmce
worben, werbe
in
3nbcm
nad) mir,
9leltefien
in Hllem,
ft5Dig
Srutopen mit fo großen »nftrengungen bitten erobern muffen, au rÄumen.
befahl,
flieg
jum
ber Rauft, bie 4. JOwifion
©er Äamtf
auf bie blutige Stene. in
u)m,
e9 gelang
au bemfldjtigen
freimlid)
ba§ $ürft Bagration ben »eiteren Wücfjug an*
führte, ben (Degen in
Sturme »or;
glommen
er
©eneraia
bie (Diotflett be«
Muffen auf mehreren Ränften ber brennen*
bie
fid)
Sfad)tf)ril,
gifigel ju
r>a*te.
2*
Digitized by
Google
welche frcilt^ nur in jWei Batrerieen
b«r «rtfflerie,
Wajor
befranb,
Brodt*
Raufen, rühmlich au*.
©a* au*
au«
3"tücf|fehen ber «Hüffen
3rrtbume Würbe
biefera
er febr unfanft bureb brn
@efd)tifoen geweeft, welche Bennigfen, al*
gegen
glauben ge*
im Ungewiffen.
War über
fortfefecn;
60 ferneren
t>on
faum ber borgen am
ju Anfang nur bei
Seiten blieb e*
jeber ber beiben grlbberren
ein
^Donner
au* bunfler ©etoirterwoife unter Sdmeegeftober
(Stylau
Bon bdben ren;
»apoleon
^nttc
on
feine* (St)lau
©egner* au* jura
Luftangriffe »orgeben, unb Siapoleon glaubte, Bennigfen werbe äße* baran
Stabt wieber
bie
fcfcen,
bie
3n
erobern.
311
biefer Borau*|"efcung
lie§ ber
Äaifer
©wijlon 6t. £ilaire unb ba* Gorpö be* 3»arfd)aD* «ugereou jur Um-
©egen 9 Ubr be* Wox;
gebung be* Unten glügel« ber Stoffen vorgeben, gen*,
al*
bie
»ugereau*
©wifionen
franj5fifcben
bie
Hochebene
freie
ber
Bartenfteiner Strafe erreicht batten, begann ein fo heftige* Schneetreiben, unb
jwar ben granjofen entgegen, mufjten
unb
Ueberrafdjung tuffifdjen
bie
bnfj
Äolonnenfübrer
fanben
Zentrum* gegenüber,
gen würben. 3at>ol*fi mit
ber g(ud}t
3n
ibre
unb Steg »erloren; ju
pißfclidj
fid)
fie
ba(b bi* an bie Änlee im Schnee waten
fie
©eg
ben
benen
t>on
ein,
unb
War
faft
gan^lid) vernichtet.
e* ber (Dwtfion St. £üafre ergangen, welche
treiben* unter bie Sanjen ber littbauifdjen Ulanen
unb
war
franjoflfcbe
eingebrochen
feiner
in
ifion ©roud)»,
jurücf,
um
i#
fratte,
folgte,
auf* bic
DragonersDfoifio» SRityaub a&er ber ruffifa)en Dioifion bc$ ©cneral öaggo*
Wut gegenüber jid}
Uti, unter
Slaa) glu(fiia> »oüfü&rtetn Eingriff fanunelten
aufgehellt blieb.
®ron«W* Dragoner an
ber Bartenfteiner
Strafe unb warfen
ben rujflföjen ÄaoaUetie be« «entrinn* entgegen; aud) miefen, boa) frffa> wffifd)e Äaoatterie griff bie
unb warf
bie ruffifa^e
»tyrenb
^urW.
fie
ßaoaüerie auf
noa) Bajonett
beffe» ^atte
adjtenb,, in
ir>rc
Infanterie
ba*
erfte
taiöone gefpeeugi unb
i&wn grofe
rk brang
red)t$
Kolonnen
in
gefommenen
franjoftfiben
bttfreU
unb
bitfer
fie
bem
unb
jagte
Wt
bei,
ja, bi9
jum
bin weg,
£ier würben fk »on
webergeb^^en«
mit em Skr»
bie »erfolgen*
fid)
u^ee {RUcfioeg
frifajer
ruffrfdjcr
ben franjöfifdjen ©renabieren ju
aufgenommen, Warf Beffwreö if>re
an bie
bie
bieten BajoncttAäume min>
gr3ften war,
gethürmt.
unoermetblich
jefet
$reufen mit
bie
(Die
Wenn
Da
in ber {Richtung auf Sd)tnoMtten.
menben,
tt>ar
bie Ueberrafajung fet)r
begriffen
»albern
waren,
gewonnenen
er,
ba§ e* von
bie ftranjofen
Äutfd)itten
bem
Dbetftcn
*u
fiuben,
fc'eftocq,
greinbe*
(Die $reu{jen
gefegt
hatten,
Hbler ab.
nahmen ihnen
(Der
erjte
brei
rufftfa)e
auf ba«
angriff
burch eine halbe reitenbe Batterie,
wenn
bie
fid)
bei
um
baö
tton ber
entfetjlichfte
e« gelänge, in
liegenbe
gefteeft
hat«
einen
franjöfifchen
Bfrfenholjchen
gefäah
Welche ber Lieutenant (Decfer (foäter al9
«benbfonne
aller
ee
bem Birfenhöljchen
«halbert 0. Xholc al0 bramatifcher Schrifrjtell« befannt) führte.
genbem Spiele,
im
Seftionen, ra8 ©ewet)r über,
Äanonen unb
tief
bie oiel
Regiment Wüdjel, bad unter
in
oerfolgten bie granjofen,
fo
unterrichtet h«tte,
eiubrang, burd) ba§ JDorf gejagt, weld)e9 bie geinbe in Branb ten.
geprahlt
(Die franjßfifche Infanterie
jnreufifaje
t>amilton mit großer Stube
abmarfd)irt
6d)lacht
entfehiebenfter SSirfung fein müfjte,
au* Äutfajitten au oertreiben.
würbe burdj bad brave
linffl
ber «nfunft jenfeit
frühen
ba* ©ajneetoetter erlaubte, »on ber etellung beS erfannte
bei
©eneral
ber
fid)
bie
©eneral 2'6ftocq war,
unangenehm,
6r ftücfftuge
oiö
ben ^reujjen juerft entgegenfom*
bie,
nur oon einer
rufflfehen Offieiere
fo
nicht,
Gräften unter S'dfroeq auf
frifchen
fobalb er ben Befehl baju erhalten hotte, in brei Kolonnen
Ratten,
ber
ßernidjtung
gänzliche
erfolgt,
fünfte bei Sd}lad)tfelbed eingetroffen wären,
btefetn
in
(Daoouft befehligte, ri§ Waffen nieber; bie
Raufen
in
$cere3 wäre
JDa« freujenbe
aurftcfftthrten.
Zentrum« rfdb» oon Gtylau
frcin^dfif^cii
beleuchtet,
Schlachtfelder
bie enbiieh nod)
ju beweinen,
unter
«Kit
Hin*
herwblidie, gegenfeitigem
heftigem ©efch&tjfeuer rüdte bie j>reufifd)e Infanterie 00c unb trieb bie gran* jofen
mit
bem Bajonett au« bem
Äamenflfoi mit ihren
flüchtigen
gingen oor, bie granjofen würben
unb jogen nach Sauflgarten burer
©leid)
©eneral Änorring on ben
ruffifdje
©eneral 8'eftocq berangeritten unb ^atte tym ju bem fdjonen Offerte ©löcf gewünfd)t unb it)m mitgeteilt, ba§ ttngriffafolonnen ju formiren
allgemeinen Angriff
ed
fdjon
bem
auf
(eiber unterblieb biefer Angriff, ber febr ent-
;
oflllig
geworben mar,
Staadt
ber Wücfjug auf Äönigdberg bie granjofen
3wo"lft>fünber unter
al*
einen
fofort
öennigfen erfannte,
unb bot
abgefdjnitten »erbe
bajj
Angriff
auf
baburdj
iljm
feine legten
Gräfte
»on ba wieber $u oertreiben, um* buron (Stjlau abgefeuert
lebte Äanonenfa>ifj
würbe. oerfammelte feine ©enerale,
öennigfen
e9 möglid) fein würbe,
bie n
welajer Seite
wir fa&en nid)t9, ald brobenbe ©efabreu.
fcerau.
neue, faft nid)t au ent* t>in
wir ben ©Utf
SBor un6 bie ruffijdje
meldte eben fo r tote bie unfere, bafi Sajlad)tfelb oon (Stolau beetmirt
aber niapt befiegt oerlaffen ^atte; binter und ^reufeu, niebergetoorfen oertoüftet,
unb
aüein naerrfd)er
tyrer
gewinnen! «Hein
ju
ftd)
vernichtet
hätten
unb ©egenmarfetye, obne irgenb
unb
ftleifd),
madjen
eine flnnebmlidrfeit ju finben,
un8 gewolmlid) mit bem Bajonett unb gegen ÄartÄtfdjen,
bie
Ber*
Wunbeten muffen auf offenen Sd>litten fünfzig Stunben 2Bege* jurürfgebraebt Werben.
JBir fübren ben Ärieg in feiner ganjen Energie unb fturdjtbarfelt."
JDer Sriumpbator nidjt
im etanbe,
blieb
mit feinem
Giegcdwagen im
in gleicher Sdjnefligfeit,
wie
\>on ber
flott)
fteefen
unb wat
Saale jur Ober, »on
biefem bluffe jur 27teinel »orjubdngcn.
£ierburd)
fam man
in
bem preu$if$en Hauptquartiere unb ebtn
fo tn
Digitized by
Google
Dft
ÄAiftr färbtet tintn SÖintnrfctbjug.
21 *
bem
beS ÄSnigS Wieber ju Htfcem
(Eabinette
nad) ber übereilten (hitlaffung Steint mad)te
Me
Spifce ber ©efääfte wieberum
einen
unb öefinnung.
Unmittelbar
baS Öebürfhifc fühlbar, an
fid)
Staatsmann
ju {teilen,
weldjer
mit bem leefen, entmafteten nnb entmannten Sdjiffe nod) bie
ber Äufgabe, r)or)e
See
ber
BaterJanbSfreunbe
waren:
gerietet
Hugen
Stur dinen gab eS, anf ben bie
ju polten, gewnd)fen war.
ber
Seite
bei
gefallene SRtnifier
4>arbcnberg. Dapofeon, ber größte gdfcberr feiner 3rtt
^orfd)adea
t)atte
aufjerbem nod) in feinen
unb friegSfunbigftcn ^alablne neben
ber tapferften
fieben
benen feiner ber gegenübetfter)enben ©enetaie gewadtfen war.
fam
eS
Wo
jefct,
baS gefdnnoljene
£üufWn »on
fid>,
Äflein bterauf
ben Muffen in baS Gtytpp*
tau genommen worben war, nur t>on bem rufftfdjen Dberfelbf>errn »efeble empfing, weniger an; bie an einen preufifdjen ©eneral gestellten Hnforberun*
gen waren »on minberer Bebeutung, als bie an ben mhirfter
jerrfitteten
iag
JDiefem
geftellten.
ob,
bie
für
preufjifdjen
JBleberberftclIung
ber
Premier« gfliijüd}
unb aufgetöften 3"ii8nbe im 3nnern, für baS gute Semebmcn
mit ben nod} mit und befreundeten auswärtigen 3Rfld)ten, für bie ©ewinnung neuer Bunbeögenoffen unb enbltd) bafür ju forgen, ba§ ber übermAdjtige unb
übermütbige geinb nod) einige Härtung oor bem
unb für grojje,
©«Währung
bie
von feinem ©lud unb unferer
Staatsmann
großer
jug(eid) aud)
feine «Rarfen pfiffen
gern nennen &5rte,
Wujfen au unternebmen.
begünftigte
bem Gabinet ibm
tum benen Safletjranb
fanjelei nebft fämmtlidjen nod)
unb Äniffen aufwog.
prertjjifdjtn
bcö ^riebenS nld)t Unerfä)Winglid)eS verlange.
einen SBinterfelbjug gegen bie rjeranrütfenben
fatte gehofft,
Wuflanb
in einen Äricg
mit bem
©rofn'ultan au wrwitfeln unb baburd) $u binbern, an ber ©eidjfel in JBaffen
§u erfd>einen.
(Da biefer $(an mf&lang,
Würbe, ben ÄJJnig oon $reu§en burö) ftimmen,
meinte er,
Ieibiid)e
baf eS
bem Bünbniffe mit Wujjlanb unb Gnglanb au
ganj In bie
Wrme
ein JJeidjteS fein
8riebenSloffen,
fpracb,
bie
in
welchem
im gafl
feine
er
ba© £au© firanbenburg
©efinnungögenoffen »erfeblte bie« Schreiben Säiltjelm füblte fidj burd) fein,
allein griebria)
o&ne
3uftimmung
am
28.
formiieb
Gruppen
in
erflfirte,
feine©
Januar
in
fei«
bem Äai*
biefer «ngelegen&eli
8unbe©genoffen
einen »ertrag mit
auf $nnnoner Berjicbt
ju
faffen
Gnglanb ab»
leiftete
unb ner*
ba© Äurfürftentbum jurücffebrten, im 8la*
men bed Äönig© von (Snglaub banon ©efty
ju nehmen.
^Dagegen ^atte ber
ÄBnig oon (Snglanb bem Äönige von $reujjen au§er einem Jßorfdjuffe
banon
Bunb«
entfernt/'
«iejanber gegebene« SBort gebunben; er
feinen
ir)n
bie©
tfaiferud)e SRajeftftt bie Muöfüljrung ibrer
eine SWajjregel »erfolgen bürfte, weldje
immer von bem Jerone
wenn
Sage©
er fie ein*
3emanb
nid)t tierfebweigen, ba§,
Stanbe fommt, Se.
nen Ginbrud nid)t; fer
SRujjlanb, nod) irgenb
3d) barf (Sw. Sr/eden^
abbringen.
be
ie fofort jur
feelt,
ju ratzen
eine gortfefcung
»on 80,000 $fb. 6terling
eine Unterftüfcung
bereit« geleijieten
non 300,000 $fb.
in
8lu©fi
welkem ganje Ballen
9te»reffalit
gegen
ben
ber
©e»
1806 gefcrfen, »oburty fämmllüie Äüften oon ber HKerbtag* toar bie« eine grbblijbe ®t-
»lofabejnjianb crfCart »nrben.
«nalanb befa§
nid)t
Bolfeö gegen bie
oiele fonfr wot)lfcabenbe
felbft
l)aben mit eigenen tfugen gefefyen,
$fimriatb$befcbl (Snglanbl fcom
for-
Sontmental«
Napoleon«
baö Elcnb gebraut, baf für ben SBinter feine wollene Befleibung
werben fonnte, unb wir
in
ber ßanbel ber toreufjifa)en Oft«
6ummen
»uo) trug
granjofen me&r unb me&r ju aller
getueety--
Befteller
ben «üjtungen beö BefreiungSfriege* aufou«
nidjt fo ungeheure
worben waren,
bei,
(Irpreffungen
war
bie
weber bie Kontributionen, welaje »afcoleon
ba$ ©eib
wenn
um fie^m
überlieferte,
in einem blüt)enberen 3uftanbe,
fee&afenftäbte
frerre,
3u
(Sin*
Seife, tiefen Schmuggel*
von einem franjdftföcn Sntenbanten
ftd)
Der 8ranjo8
Äauffa|>rer ju machen.
fittjerfte
ein «tjeberer in
anberen Seeftäbten
in
geräumt unb an Schmugglern unb
rafet)
3ollbeamten mar fein SRangel, welche für ba*
franjejifajen
bie SHacbt
fie
burcbuifübrtn
24 roerthfcoflften
unb $öferfrauen
ald
dergleichen
ald
8abpen
Summen
nad>
bem
^eimfe^rten
unb
gehüllt,
sansculotles
©einfleib baten, Don ben ©trafenbuben
„Wännefen, foH
if
nid)t einen
fie
von be* Derbrannte Sud), bcö bält warm", unb
beforgen
mehr.
SDfafregeln
in
,
unfreiwillige
warme«
ein
bSfe Sßorte
£Die
auö SRuflanb
fte
einen
fünf 3a&re fp&ter bie
$a\>tn
oft
in Berlin ^ßren muffen:
grad
englifdjen
Söic
bettelte.
SBinterfclbauge
Wentel ober
einen
IDefret,
ölö§e
Sollten,
frtma&fifaen unglüdflidjen
um
ber
um
Södjcc oerbrannt würben, Dergeblidj
cttflltfdjen
»ebedung
3«r
—
anbere fd)Umme golgen
9tod)
gegen ben
hatte
£anbel bemoratifirten
ena,Iifd)cn
jene«
IDeutfd)*
lanb unb £olIanb DöHig, befonberö a!8 $wei 3a^re nachh« in aQen größeren
6täbten auf
englifaje
SBaaren 3agb
gemadjt
unb
S&aaren,
bie
bie
man
burd) £au«)"uä)ungen bei ben Äaufleuten fanb, Derbrannt würben.
SBer bie
granjofen befind), Weinetbe fdjwur, ©ad)en ohne Söerth Derbrennen
liefj
unb
SBaaren Don SBerth burch innige Berbinbung mit bem HuGwurf ber gran$o* ber über alle Üänber auögegoffen mar,
fen,
mefjlid)
bei
reia);
ber
Wann
ehrlid)e
ging
bem ganjen Unfinn War, ba§
au retten Derfianb,
©runbe. *)
au
warb uner»
$)a« 6ä)amlofefre
bem Sd)tnug-
fpater ber Äaifer felbjt Don
getynnbel ptoßtirte,^nbem er feinen gamillengliebern unb anbeten SBegünftlg*
um
ten Freibriefe (Steeden) erteilte,
GnqlSnbern au taufen, CDte
$u Derfd)ad)ern.
um
Äoffee,
englifche
Station
Derfyobnte
büber bie lächerliche ©lofabe*(£rfiarung erlief
ben 7. 3anuar 1807
Äuönahme,
3uder unb ©etoürae Don
Dergleichen mit einfyunbert $roaent
eine
ihrer
JDeelaration,
eine
bie
Wenge Spott*
HbmiralitAt aber
Woburch allen Skiffen ohne
au« einem Don ben granaofen
toeldje
burd)
£fifen;
ben-
©ewinn wteber
befefcten
£afcn tarnen, ba«
Skiläufen in einen englifdjen unterfagt würbe. SDlc »eherrfcherin ber
lanb
au«,
bafj
Dürftigen Banbftrid)
fonnte, fleh
um
griebrld) fo
Weere übte aber
Napoleon, obfajon
im
Dften
aujjerjten
BMlhelm auf
mehr Deranla§t,
er
befefet
feine Seite
feine
fo
grofe ©ewalt über ba«
fcefr»
ba« ÄBnigreld) $rcu§en bl« auf einen hielt,
e« bennoch nicht erreichen
herüber au
fliehen.
iDiefer fanb
Antwort auf ba« Schreiben be« Äaifer« ber
granaofen au oeraögern, ba Sllejanber ihm Itaajricht gab, ba| Berftärfungen
au« bem 3nnern JRujjlanb«
in
dilmftrfdjcn nahten.
•) ©cfcloffrr, ©cf$. br* 18. n. 19.
DaW-
S*.
7.
©, 243.
Mtbtnmtxfat im grint«
Hapeleim'*
1807.
Sei betn noch ferner fortjufefoenben SBinterfelb^uge aber befanben
an baS rauhere Äfhna unb Entbehrungen Stuften
im
welche
fjicr,
JBortheil,
im »ergleich ju ben
bewanbten Umft&nben
fo
jÄrtlichen
Langel, gront
ju machen
gftei
ju
fehiefe
(tyoche ich
ift
einet
MntrAge
gerichteten
am
13. ge-
„«Wein £err Sru*
3hnen meinen «bjutanten, ben ©encral Settranb,
wie
»eiche 3h«en,
Hugenotte?
ich
fahen.
entfchlof fleh SSEapolcon, obfdjon auf bie,
bruar mit folgenbem Schreiben an ben Ä6nig ju fenben:
3W
bet,
ftd)
«rt gewöhnten $reufen unb
Bajonett unb ftanonen, auch gegen
aujjer gegen
geinbe, gegen 8tojt unb
Unter
aller
Gr wirb
beftyt.
Wfc» angenehm
fein
ber fchönfie meines »eben«.
3h««
»eichet
2Rittheilungen machen,
®lauben Sie,
werben.
3er-
3W
Skrefjrung, bie ü)r ftlfjau*
SDiefer fd)rieb
aud Drtettburg, ben 26. November: „9ttd)tt
Gntfdjlufj:
enblid) ein
inbem pe ber gerechteren unb fd)onften e ben 6ieg
iDie Königin, meld)e bei
fer
unb ber Styrcmnei
neue* ©emitt)t au ben briugenben Orünben
9R&a>te fcabeu,
freie
pa)
t^inju,
gegen ben erfUrten geinb i^ret
Unab^Angigfeit au wrbmben." 9tio)t
o^ne bie Abpaßt, ba§ aud) bem SBiener Äabinet feine ©efinnung
befnnnt merben möge, fajrieb ber Ä5nig feinem bortigen ©efanbten, bem ©ra^ fen ginfenftein: fd)on,
bevor
id)
.
.
(Demnad)
ift
meine Partie ergriffen/ unb
bie trfcftlidje Slaa>ria)t erhielt,
pe
mar
e6
ba| mein ebeimüt^iger Öun-
4*
be3geno§ Stleganber, ble ©efahren meinet Sage mftrbigenb, in ftarfen Sage*
Starf burd)
anrüdfen läft.
werbe
gefagte,
öon 70,000 SRann ju meiner Bcrrbeibigung h«*
frifdje* Stoxp*
marfd)en ein
bicfe
£ülfe unb burd) nod) anberwefrig mir jn*
ade mir nod) übrig gebliebenen £ülf«quellen erfd)Öpfen,
td)
nun an
unauflöfttid)
mit benen ftujjlanbd oerbunben.
ben Äaifer Wejanber
3&ö crn übernehme wie
mir
ia)
öm au
gegen
Ohne
ihm nteberjulegen.
Betyfüd)tung gegen Deftreia), wenn baffelbe, eine Beranlaffung
Hauptmann
17ten gebruar würbe ber
um
fefeen
hoten.
barin
fdjmeidjie,
mit
gemeinfdjaftlid)
ict>
mehr
finbet,
gemein»
fofort
Sad)e mit un* a» nwdjen."
fdjaftliüje
gefajicft,
unD
biefelbe
id)
habe
?lud)
übernommen, ben JDcgen nur
bie ^eilige $Berpfliauaweiaynben ©abreiben be$ ÄBnigö ju «apoleon, weld)e0 barauf
M8
beregnet war, ihn mit Hoffnungen hinhalten, truppen ^erangefommen
fein
würben.
SDer Inhalt
bie ruffifdjen beffelben
^rganjungö»
befdjranfte fia)
barauf: „ba§ ber ÄBnig ben SBertb ber SRfttbettungen €r. 2Ra|. be3 Äaiferfl
»oMommen fron
fd^en
ju
wiffe,
unb baf
biefelbe
fie
Aufnahme, wie Äße*, wa*
©r. 9Wa|. fäme, gefunben hatten."
Napoleon nahm ben Dberfr
JHeifr
überreizte Wieberum ber ©cncral Öertranb.
»ajwleon
—
,,id)
juoorfommenb auf unb
febr
ben »rief be3 tfönigS au beantworten.
fld),
©iefe Antwort
*om
17. gebruar,
über bie
gegenwärtige
3d) Wünfaje bem Unglücf als
möglid)
bie
3b"f
J>reu|jifd)e
Sage
ber
SRonardjfe ju
organifiren,
mad)t für bie Stühe ganj (Suropa'a nothWenbig mit Stujjlanb,
unb
»orauogefetjt,
Wiber bie £ürfei §at, Wirb e§
mit Gnglanb leine
tft
nic^t
ba§
(eid)t
biefefl
einen
ifl.
©efanbten
mitgetheilt.
fefcen
unb
weid)e
aW
fo
fä)nett
3toifd)en=>
3d) wünfdje ben ^rieben
©oubernement
alle Stationen,
nad)
fdjreibt
unb habe bemfelben
fein, fia) ju tterftanbigen.
weniger nothwenbig für
©, baf frimmted gefdjeben Berlcgcnbeit
ber
5tad)
fefote.
in
ber Sfmt
eine Gntbetfung,
fei,
Hubienj beim Äönige unter
Äugen,
6taat9 un&erbolen barlegte unb ibm bie BorfdilSge,
Sdjlaben
bezeigt.
ftd)
bureb £anblungen bew&bren."
um
jeben $tei9
nod)
wollte,
bafte $olitit gu gewinnen.
Heren,
a(9
weiter
ibm
er
—
Äöntg*
„(Der
—
„bat
bem
Sage bet
bie
Welver
er
Um
g5n$lie(d>e ben ^rieben
fortwäljrenb bemübt,
ben Äönig für
jag«
il>re
UDa traf jur guten om 6. SJWrj
in feinem
unferer ©ette tiidjtö 5Bt ?
beut
eine ©enffa)rift übergab, in
welüje er aur (Rettung
tergange för unerlä§lid)
wn
Vorige hatte
2ofcl
t>iet
WaboUo«.
berietet fibtr
6anbforne9
»er»
feinet
Staattn beraubt werben foCe." ä>ergleia>en
Beverungen würben
benberg unb bie Partei, weldje „nidjt9
Äajwleon bewie9,
toeldje
)u entf$eiben.
3" &em
gab ber Oberft
Äleift
bemerft ju befonber9
b«ben, aber
großen
Umfang
maa>n
fid)
feiner
feiner
Baffen fßnnten
au geben.
bei
hinter bie SBeiajfel bie
preu§ifa)en
Äritged
©eflnnungen
im Allgemeinen
nadjbenfenb unb jerftreur, 3tobalte
für
ben
Drohungen
beö
föniglid)en
febr weitläufig ben
Äönig
fallen,
geltenb
au
neuere Siege
feinem
eigenen
Bortbeile angemeffenere
»er*
0(9 ©runblage ju einem äBaffenftillfranbe W&brenb ber
Unterbanblungen madjte er fta>
be9
wo&l bewegen, ber ÜÄarf Branbenburg unb ber
$autotftabt Berlin eine anbere, faffung
auffaüenbe 3"'
bie
gortfefcung
ber Äaifer ber granjofen
er jugleid? einige
itjn
fer)r
bem unbebeutenben
mit
gunftigen
lief
bie
2)erfe(be glaubte
ber Äaifer Sla&oleon
9a$bem
beraubte,
für
erwähnten Briefe Sapoleond an ben Äönig
bereitt
ungufrieben
Sdjreibcnö gewefen.
fia)
nähere (Srliuterung.
bafj
ben Äönig
bejHmmte
fdjaftöwfUberungen «lejanberfi, bring(id)feit,
£ar*
Bertragen, nia>W von Uebcrgabc*
9Re&r aber nod), ald bie »bantaftifeben greunb«
ju unterftüfeen.
toiffen wollte,
um
ton ber Äöntgin benufct,
wn
unb
juerft
ben &orfa)lag, ba9 franj5ftfa)e £eer foUe
bie Stoffen
£ru»&«n ba9
hinter ben
Kiemen
red)t« Ufer be9 $regel$
aurücfyieben,
wo-
bebauten fönnten.
Digitized by
$aib«*«g
darauf
Sajwleon »orgcfchlagtn:
f)af>€
»erftönblgen,
unb
lanb auftreten; f|>rochen
wert
unb
aHdn
(hat »tbinöungrn.
er
im allgemeinen aber &abe feine
wolle
befttmmte
er fid>
Berpfttchtung
mit $reufen befonber*
fleh
bann alö »ermittlet
bie0 fonne
für ben grieben mit Slufc
über niü)t3 beutlich auöge--
«flenb
einer
«rt
übernommen,
fd>on bewiefe, ba§ er nur bie «bftyt habe, *u täufchen
unb 3eit
ju gewinnen.
öoeh mu§ ertönt »erben, baf »ajwleon bem e* liege heit fo
ü)m
Diel
»eit getrieben,
bem ©eneral
Äefiocq
jnm Scheine bem
biefem Dffleier ben Sorfd)lag
unb ben
feinblichen
»reuten Stufen
folüje
für ben preufjtfdjen ©olbaten,
SdjänbUdjfeft »orjufchlagen
ju aufrichtig ergeben,
um
nicht
faßte:
unerwartete Heu&erung
man
fofle
nur
*u machen,
;
fie
um ihm
waren
«uf
biefen erniebrigen-
ber Äaifer hege
im ooDfommen
ju oiel
(Irnfie eine
ihren »erbfinbeten, ben Muffen,
auö allen ihren Äraften jum Belingen ber
Unternehmungen mitjuwirfen, Welche biefe
». Äleifi
ben Sefefrl geben,
Angriffe ju wiberfrehen.
ben Hntrag erwiberte ber Dberfr o. Äletft: er hoffe, Sichtung
Oberen
baran, »rauntberg *u befaen, wobei er bie UnttrftAmb
biefe
für
nßtt)ig
entgegnete fla|>oleon
fxnben
würben,
«uf
nur wenige unberftanbliehe
äßorte*).
Bon
jefct
an Würbe Eubenberg
fehr bolb bafl it;m auffl
»eue
über geltenb ju machen.
artei gegen,
öeibe forachen ben SBunfdj
halten ju bürfen, ohne fcajwifchcnfunft
ber unverantwortlichen Äabinetträthe.
ffiürbc ber ä&nig auch liefern jweiten »orfchfag feine 3«frimmung öerfagen, bann bot $arbenberg nochmal«, ihn ju entfaffen.
)
e*(«tet, Errufen ®. 135.
Digitized by
Google
^3 ?tp tu
32 9tod)
immer tonnte
fich
c
fffliixl
t^jp
^ qt
^11 t
trvt^ CT
^
ber $5nig nicht cnifd)(iefjen,
befehlen;
nen, ober beffen ©efebafttfübrung ju
fleh
von Betyme ju tren*
H«*
er t>ertrdflere jeboö)
benberg barauf, bajj et fämmtlidje ©(inijier in einem Staatsrate »ereinigen
Sü)on mar Hartenberg
Werbe.
reichen, alö bie
Königin ihn ju
berufen lief unb ihn erfud)te,
»ort an ben ©eneral Bennigfen, welcher ©eburtötage an
fie
ÄBnig*,
binet btf
nochmals einju*
entfdjloffen, feine (Sntlaffung fta)
Samen
gerietet, in ihrem
wabrfdjcinlfcb
eine
ba
aufjufefcen,
»on Bctyne,
entworfene
Änt» ihrem
©lücfmunfdifdjreiben au
ein
fle
ba0 f im Äa*
für
unbrauchbar
trH&rtc.
Hartenberg mar nid)t unempfinblicb gegen
ihm »on
bie
geminnenben ÄBnigin ju Shell gemorbene Huajcicbnung , entlief,
al* bid er ihr jugefagt, ben
Bon wenn aua)
unaufgeforbert,
nicht
nach
Äubienj unerwartet,
biefer
Äabincttratb Seltne auf feine Seite.
Sprung auf bad
jeitigen
einen
bureb
„$er Äabfncttratb Be^me"
—
entgcgengefefcte
Schlaben in feinem Sagebuche t>om 19. 9RSrj
bur$
in biefer ttbfiajt bat er
retten.
bie
Herren
—
„foll
ben SBunfa) ge*
möge mit mehr Äraft banbeln, unb unb ßecoeq
Stour,
b.
3. bem Herrn
Schlöben unter bem Siegel fhenger SBerfdjwfegenfyeit ben Sorfcfylag machen
laffen,
»o
mßglid) Hartenberg au bewegen,
ohne bejtlmmten Befehl unb
jio)
gleichfam a(9 eine ftolge feinef wieber erlangten Stechte*,
©efdjäfte ju bemächtigen unb ju
ju
Ufer
berichtet ber hierbei felbjt perfBnlid) beteiligte
Äußert haben, ber SKinifrcr o. Hartenberg
o.
nid)t ju »erlaffen.
trat
ber
Ihn "M)t eher
fab ben unoermetblicben Srurj bed bisherigen Äabinctt foramen unb fud)te
6r fitt)
t>.
ÄBnig
©egnern Hartenberg'*
ben
aÜe Herjen
ber,
bie
behauptet,
on Betyme ihm anempfohlenen pfiffigen ©ewaltftrcldje mit Beraa>
tung oon
fich,
lichem SBege,
ju
wibmen
ba
fi(b
er
bem
entfchloffen
anberd SDienfte
nicht,
ald
auf ehrenvolle äßeife unb auf reb*
be9 ÄBnigo" unb
befl
Baterlanbed auf« fteue
War.
Sparen nun auch bamal* ber ÄBnig foWohl
aW
Hartenberg von bem
Digitized by
oo
3ur (Ibaraff mftif Btnntaffn'd
Söa&ne
befangen,
man
baf
»eganber »ertrauen fönne, fld> bereit*
bafj
bem
in
«nb bec HuGbouer be$ Äaifer«
ben 3uf«ßen
e* boo) feiueftweg* unbemerft geblieben,
fear
fo
Abneigung gegen ben
ruffifdjen -freere eine entfa)(ebene
Ärieg funb gab. Söennigfen,
3uftänben teö
nad)
berichtet
fo
ruffifdjen
Vorgängen
biefen
nic^t gewad>fen
mit ben bamaligen SBerbältniffen unb
ein,
»oBfommcn
oertrauter,
wobl füllen, baf
(eere8
er
geleijtet.**)
grteben,
Ärmec
biefer Äbflcbt
ba§
einjureben,
Hrmee aufhalten, mit
taftifdje
Huöfübrung
bafj er bie ftd)
ber
bei
be«
Xalente eine* B^bberrn nla)t be*
unb ben
leiten
Um
©eneral*
©eneralen
einzelnen
von biefem $lane
bie Operationen i^rer £eere
©enerale unb Gommiffaire bie
tym
wenigfrenö von nun an in ber 9?äbc
e*, n>ie ju ben
ff&ttt
Mte
Hrmee burc^miö notyig
$ftlfe feine* Vertrauten, be*
überlaffen.
fönnen,
criu arten gu
aU Garnot
©egenwart
ben Gntfajfufj,
Operationen im ©rojjen ju
bie
an
auf eine eciatonte Hrt »on ber
fia)
an ben Äaifer «iejanber unb
er
fajrieb
wo&l fü&lenb,
hierauf
fafte
flfre,
um
er
glucElidjen SBiber*
baber »on biefer 3eit an nur nod>
perfönlittje
feine
JDer Äaifer,
fei.
baDleort fpilet in Jitfli
fagtt: „einige
Walt babt
i
Äai
im
1807.
3n*we4friung unb
Oir polttik be*
—
furft Conftantin
Örrmittlnng«-
—
welker
april
»oflftänblg
fogleid) bei ber erften
t>reufifct>er
je
—
beut
Cabtnrt«.
—
©Mitral Ütn-
^Ortenberg
€ongrr*oorfd>läflr. ruffifdjett
am
feit
jeitfyer
ber
tjauplquartirrc unb bri
Bit ©raj)-
nod) gegen £arbenberg be»
Hnfunft beö Äntfcrö
Begegnung, burdj
£llej;an*
bie erneuten Berfidjerun*
gebeugten SRurfc beö Äönigö aufrichtete unb
vorder, für
gewann.
fidj
welker ber 3ufaininenfunft ber SDlonardjen in
Offoicr,
JfybuDen bei ^olangen
tmb
Snflänbe in bem
}tt
mit brm premi«-
»on ßottcnA'in €in jjrrrc
JQrr Drrtrag
ttüdihr^t
Dir Zxtnt 3lrjcanber'* wirb föwanhrnb.
gen treuerer fctfunbfdjaft, ben
din
rtflen
an btr Spibe brr ruffifdjen ,frirbrn»partct.
verfcfywanb
«ni t>oD|tÄnblger, al9
—
öflrric^if4>rn
Die Surüfjtyältung, Weld)e ber Äönig obadjtet fyatte, ber,
ÄprM.
j^arbrnberg folgt ben bciben Äonordjtn in ba* Jelblager olc
Jtönigr.
rrnt
—
Jflrrrfj
1.
1.
Hpxil beiwobrite, fann
nid>t
genug bie jarte
Äufmerffamfelt rtymen, beren ©egenftanb 3()re SRajejtaten von Seiten be« ÄaiferS «leganber waren.
Stadlern ber Äaifer bem Äönige feine ©arben vorbelgefüljrt unb tym bie militairifd>en
ibm
felbft bie
Äaifcr ben
§&renbejeugungen biö ju bem ©rabe erwiefen
tyatte,
ftegimentftberidjte wie feinem Oberften überreizte,
Äönig
Bffentlidj
unb
rief
mit
tbränenben
bajj er
umarmte ber
Äugen au9:
„?lld)t
Wa&r? Äeiner »on und beiben fällt allein! dntweber beibe ju* fammen, ober deiner von Beiben!" — (SS war tyeut ber erfte Slpril! baö garten Wir
9m wo
2. Htoril
er fogleid) ber
Äöniflö
traf
freiltdy
bebenfen
ber Äaifer,
follen.
—
von bem Äönig
Äonigin einen Befud) mad)te.
würbe £arbenberg
begleitet, in
Bon
SRemel
ein,
ben Umgebungen be*
allein in bie inneren fönigli^en
©emä^er
berufen,
ed by
Google
37 unb faum
fjatte
ber Änifcr bort einige HugenWicfe mit ber Äönfgin unb ben
$rinjeflinnen gefprod)en, als
er
be8 3Rinlftct0 in ber feinden
an bemfeiben Sage maä)te it)m allein,
einen ©efud>
jtron>
fa)on
bei
O&ne
3tt>eifrl r)atte
bet
fid)
angeiegentlid) mit
unb
Safe!
6runben
verweilte jroei
eine auffattenb
in
Hartenberg
biefe
JDem
oon tym
mürben tym
bie
bamit
bielt
nitt)t
Hem
in
„folt fct>r erbittert ir}n
$aat Äugein mit JDic
pd>
feiner
auöijefproa^encn Anträge
JDenffdjrift
gemäfj,
Betyme
».
6ä)Iaben
in
f.
%.
ben 3. «pril,
er roerbe fld)
genBtfngt
feljen,
ein
Ernennung ^arbenberg'0 jum $remierminijrer verwerte
Hartenberg
„(Snblia)*
ift
fdjreibt
».
unb treue Sluöbauer niö)t
jurüffgetreten
nur
unb
r)at
gung ber Srujtyen,
fia)
bie
allein
bie
©runbe
auf bie Kriegführung
öanf, ijt
et
erfrer
„ijt
ben t über
bejiefct:
bie 6ecr)anblung,
alfo
6öjlaben ben 2. 3Rai, r)at
roieber in feine »olle Sbatigfeit alö
^Departements roieber übernommen, fonbern er
3m
3.
am
fo(*
er
9110
über ben 2Kintjier Hartenberg fein; er be&au&tet, fein Öe*
beftoittoe
Bfrei^ferr ».
gemeintem 3ureben
rooi)l
Slprif
3afrton>", bemerft
noaj einige SBoa)en.
blnetdminifter
So
beftye.
orner)mMd) bet dmbfef)*
2ort H«td>infon von
bafj
fefcen,
tränen ber englifd)en Regierung
fla)
wfujrenb 3fl
a* ©ajrdbcn
unterwürfiger auftgefaüen, a(8
«eu§erungen bütte Vermutben
mütbigung,
BÄtnifter
wenn
balb von ber Uum5glia)fdt überzeugen, bad Heer
bem Staate
3aftrow an ben Äbnig
feinen
mit allem,
vom
Talenten unb feiner fcrfabrung Hülfe *u fudjen, er Wolle
au« »aterlanbeliebe v.
burtt)
bagegen verfidjcrt; ber SBa;
v. 6d)r6tter
mit Sabrung ju verfeben, unb bann werbe feinen
werbe
er
hingegen benimmt
u>a9 gcfdjicbt, febr jufrieben, f»ria)t mit vielen Sobederbebungen
Hartenberg unb
3reiben an
ftnb ge*
über bie
fid)
man un9 glauben
3ugleid) Witt
Hülfoquellen Wären für
fcreufjifd)en
werbe, mit einem SBorte,
fein
ijr
jebermann befdjwert
H&ajfte geftiegen,
bae"
befrijulbigt fie ber Sreulofigfeit.
madjen, aDe rüdgejablt
©efdjrei
5ffentlid)e~
wie
er,
jebem Balle
in
bafj er
abgefaft,
fann.
fränben entfdjeiben
©raf Sofj
IDer etaatpminifrer,
an feinen »bfd)ieb benfen; fdwn überlegt
gleicbfallö
ba§
nid)tö jus
$reufjen$ 3«ft«nb »erjtoei*
bafj
feit fei/'
Unb
bicö
Würbe
fyat
er in ber
ju
SRinifterien
vier
Cr übernahm
bie
beforgen
Hartenberg, welker bie ®efd)äfte fanb
b«lte,
fid)
gefommen,
efl
bafj
man
ben
JDie
auf bal
„ÄBnig
ÜRangel
an
auf Hartenberg
blieften,
il>re
SebenGmirreln
räumen.
ift
«Kit
$lbfid)t
Sdjrötkr unb
jwingen,
ju
Sio§
v.
offenbar babin ging, bie
ba9
welkem «uge
niü)t fa>Wer ju erratben,
unb
biefe bafj
volle
«mtefübrung möglidtf au befd)Bnigen fugten, fönnte
nen;
ftc
au&gebungerte
«Männer fie
tefet
ibre unbeil*
verjeiblid) «rfc^ei*
»erfuhren aber nod), Hartenberg in ber SDieinung be6 Äönig9,
beö SBolfe«, btrobjufefcen, inbem regeln
fo weit
ob ber Äönig
bürfe, bai>in ju fa)lid)ten vorfä)lug:
bie fJOTinifrer v.
ba
beforgt,
balbm&gliajfr JU
braufjen Vertrauen ju
nennen.
Sruppen Verpflegung bitten
burd)
8tuffen
^reufjrn
obne
r»on
graten ßerwirrung.
alten biplomatifdjen Streit:
au* $reu§en"
$lHerfd)led)tefre
ber
in
3nnere8 »orbanben war; benn
ÄBnig in ober von $reu§en nennen
er fode fld>
biefe
auswärtigen Wngelegenbeiteu ,
finben, bie inneren, ofyne bajj noa) ein
war
Sage ju Sage, man f&nnte fagen:
t>ou
»on ©tunbe ju Stunbe immer mebr.
gcrabebin
aW
binwiefen, bafj ein
fie
red)t8wibrige
balb einzelne, t>on ibm ergriffene bejeufyieten,
9Rann ben auOgebebnten
balb
auf
©efd)ä[tdfreid,
bie
wie
«IRafj*
UnmSgltyfeit
welken Harten*
berg übernommen, auffüllen fönne, balb fogar barüber SBebenten ju ertoedfen fuajten, bajj ber
Äönig einem gfremben*)
babe; enblid) aud), febr lenffamen
inbem
fte
in
ibre ftänfe
unb fd)Wad)en ®eneral
fo
au8gebebnte ©ewalt verlieben
ben gutmütigen, aber jugleid)
Ä5(ferifr »erflodjten,
burd)
welken
fie
&rt
nm
Bubrung
ber ©efa>afte
übernommen
ba§
burcbbrungen,
terbrüdung
nur
Slapoleon
öolfötfaümlidiec
bad
^reifjeit
auf.
mebr,
er
alt*
@a)n>crt
n>ar von bcr lieber*
jur
^abe;
gejogen
werben,
abnete, bemfeiben ^rinaife,
felbft
$reufen bebrobte,
dt
allein rr vertraute
(inglaub«, t»o bie gefammte flatton
mebr nod) auf
bie
ba* unentfcbiebene
Un*
beS^alb
Hartenberg »er*
mit welker ein öünbnifj mit 9tu§fanb, brffrn
niebt,
c$
t)örte
©en>alti)crifcbaft
für
fönne mit ibm fdn bauernber triebe gefd)loffen rannte bie ©efabr
öacbbem Hartenberg
^attc,
Hin* unb ^crf^toanfen ber »reufffcben $olitif fteugung
41
auf ben Ä&nig ju »irfen äfften*).
leidjtejreu
alleinige
S3*rtrag »Ott äBtttrofctn.
»ie Itapoleon,
5i'aifce
bulbigte,
bie öunbefgenoffenfebaft
für ben Äricg gegen ben SWilitair*
fta)
bctyotifcnu« erflärt fatte.
3n bem griebria)
batten,
SRtaifrer«
».
gemeinfü)aftlia)
Hauptquartier unb £oflager
ibr
unb be«
unter Sermittelung Hartenberg'«
beibe,
fa)lojJen
öartenjtein, »oftn «lejanber unb
Stabilen
»reujjifebcn
SBiI|»elm
öubberg,
bem 26. «pril
unter
ein
öünbnif,
»erlegt
rufftfdjen
beffen
H«uj>t*
in&alt u>ar:
ba§
„SDie bobtn Serbünbeten erflären,
Branfreid)
Sie
nod)
au erniebrigen,
tofinfajen
nur
feiner tägiid)
bie Unabb&ngigfelt bcr anberen
in
fid)
baben («rt.
ftuflanb matbte »ereinigen,
um
niebt
geanhreieb)
Staaten burd)
©ana
«rt. IV.
ein
3W
au fefeen,
Softem ber ©ren*
biejenigen au entfcbAbigen,
toelaje
alle
ibm ju ©ebot frebenben
Ärfifte
au
SRonordtfe in ibre früberc 9Rad)t »ieber ber*
unb
eine beffere SRilftairgrenae (gegen
bierau
i{t:
fo
fctf
— ift
fid) bie
unb Hartenberg^ abnenber ©eiji
fein,
fo lautet «rt. V.
•) JtUf«,
fönne,
-
befonberö liefen Stuflanb unb $reufen
©runblinien
«urofca'0
unb
ein beffere«
IL, III.)"
»erbinblid),
tuxbd erhalten
-
lanbo angelegen bie
fia)
preufüfdje
Regierung einjumifdjen.
gewübrletfUte $reu$en Gntfdtfbigung für bic $rooinaen, welaje
aufteilen.
baffelbe
bie
I.,
teinedwegd bie Slbficbt baben*
junebmenben Skrgröferung
jen unb be$ ©leiebgewiebta ju fiebern SSerlufte gehabt
fie
feine innere
nieber:
„eine ber
e«
von
„3)a
bie
bamal« fd)0n
Unabbongigfeit £>eutfd)Ianb8"
wefentlicbften
—
©runblagen ber Unabfyängtgfeit
^dc^ftec fölebtigfeit,
itUn tnibetütift, ©.
Berfaffung £eutfa>
fdjrieb
bie erjtere oottfornmen fielet
204.
46
42 ju
unb auf
[teilen
ba$t ju nehmen,
werben,
bic
bafj
um
Sid)erftellung
bicfer
forgfAltiget
fo
»e»
Branfreid) ben »(>ein unb bejfen Hngrijftyunfte
feit
fie,
ferner ju
unenblid)
be&errfdjt,
«Wittel
bie
alfl
erlangen
bem
unter
fltyeinlinie
fnnn
flnb.
ober
(Stafluffe
jugeftanben
ntd)t
unter
vielmehr
ber
$errfd)aft ftranfreid)8 verbleibt, nod) geftattet, bafj franj&flfdie 2ruvi>en aud)
ferneren ©eutfölanb ber
würbe
Ijerftetten,
mögliche
SSBeifc
3tttfmm
Die
ben
einer,
unb
fd)offen
3n
bemüht
bem fßege
jwifdjen i&r
fein,
räumen,
ju
beiben 9Rod)ten
—
biefe beiben beutfd)en .£>nuprmäd)te
be8
2eitnng
fid)
in
ift,
eine
einer,
über bie (Drunbfafee
feilen angemeffenffcen Sßcifc,
$u fteOen
einer,
bem
wirb
man
fid)
Wer»
3Ran wirb vornehm;
unb $reu§en jeben ©runb jur Giferfuty aud
jtotfrf)en
Serbinbung ju Stanbe ju bringen unb
bie
von
auf alle
Ueberaeugung v bofj für
ber
über vor allem Hnbcren mit biefer SRodjt verftfinbigen. lirf)
btefe fld)er
Äriegfyweden entfvredjenben , ©renje unb
Hngelcgen&eit von großer ©idjtigfeit
biefe
erften
bafrer
ba^in wlrfen, in JDeutfdjlanb eine verfaffung*mä§ige
Steine glefdjloufenben Sertyeibigungdlinie. Depreid)
bem
ßerbünbeten werben
(jo&en
©erbinbung (federation conslitutionelle) ju vermittelft
»eil bicfe SBerfaffung, von
fein,
geringfren Angriffe ju wiberftefyen,
Heuern unterltegen würbe. tynen
beutföe 9lcid)$verfaffung Wie«
(Die alte
gefä^rlidSer
um bem
ju fd)Wad),
jetyer
befefet galten.
ein
$u
beiberfeitigen SBor*
nod) weld)en
einigen,
ben feftjufteUenben ©ren$en
)ebe in
Bunbe« jum 3wedfe
genaue unb bauembe
iljren
—
Sertyeibigung
gemeinfäaftU^en
ber
führen wirb."
3m
6. Hrtlfel
würbe Defrreid)
3n bem
flebenten Hrrlfel
^yxtH^bt
man
fid),
3&rer
bie
©renjlinie
eine (Siulabung
on «nglanb
©offen unb €a)ief Vorrat!) 8« beföoffen
Slücfen ber franjöfifdjen £cere mit
verpflidjtet
ttorol'«,
jugefid)crt.
würbe beftimmt:
ju ridjten, ben »erbünberen ®elb,
unb im
bie
Wantua
beö SWineio unb bic ftffiung
britifdjen
Xruvpen ju erföeinen.
^Wojeftöt
dagegen
eine Sanbeftvergr&fcerung
in
©cutfd)lanb ju verfdjoffen.
Der trittd
3m Oranien frige
odjte
unb neunte
Ärtiftl enthielten
&eftimmungen wegen beo
JBei-
von n Wtttxat tcn
43
Starten jttiit.
Deftrei^ unb Gnglanb foDten (Ärt. XI.) bei ber fü)He§üa)cu Drgantfa* (b.
tion
man
unb fieapel
intereffiren
fid)
bad Sd)i(ff«I ber Äönige
für
lebhaft
unb man Werbe burdjauö auf
,
von granfreia) befielen.
Itend
3n
Stauend ju Statte gebogen werben.
3ie§
e«
feinen «bfajieb.*)
Hartenberg
in
vorgrbradjt,
jener 3*it
SBobl be« Staat« in
fet>r
©efa&r
Jafelferviec
I.
oft:
ftanb,
Sdiafec®,
waren nad) ber Sd)lad)t von
nad) (5obenf?agen in Sid)erbeit gebradjt Worten unb tonnten
gegen dnbe 9Wai'8 nad) SHemel gelangen.
*) 9rt ft, baö fieben ©trln'l,
unb
nid)t vcrfdjont werten.
bem Berliner Sd)lo$feUer berwabrren
unb bad golbene
ent*
v. Bofc
bie Ittgenbaftefte bie, „bajj er bie 5ffentlid)en ©clbmittel verfdjwenbe
felbft
bie
erlauembe $olitif be9 wiener ÄabineW
Bortbeil
befferen
unb mebc nod) burd)
unb
©ing
Xiteldjen in (SrfüQung,
Bid babin, unb aud)
erft
fväter nod),
6. 447.
Digitized by
Google
Di?
ffc
Wenn
negjienl tote« nid)t
gefaxt,
in S>anaig
fid)
8inde
bit uf biefe
ju
©naben, un-
fü^lt fid} fefrr
id)
un*
Stiwbe benowen,
6a>rferei gezeigt, aber bo
meiner Steife
auf
in unörer «Wirte au fe$n, id)
(ÄalfreutH) unf nur nic^t eineu üblen
2Keine beiben
leib
fernb-
mit mid) un*
ma^en ba
iaj
au erfdjefnen unb werbe meine «ou*e,
bod) treu unb ßiffrig fpiHien.
fern
franfbeit
aber aud) gefteHen bafj
bebro oon mid) oerGHrte grau gemaHlin
föunfdje
3n«
aber niebt abbaten, eö mid) begreifflid) ju
aüeö übrige wirb £arbenb. iHnen
ber uf ber
id)
14 Sage anbringen
alle« »erfienbUd) au
Unfere
wollte.
unb
geift
mannen.
burd) unb burd) gefcHen, fein £d)«nbre bUb (genre?) fan ftanbe nid)t
bezeigt
greunb
mein oerGHrter $reuib befd)WÖre
foQen und bie übrigen
mübe mid)
nid)t megtig bin, lie§ fid)
gribe
un ^
BfigeU,
unfern
eine ganfce ftunbe ganfe allein
fid)
6&rad)e
er
ott>
8Uer,anber
feifer
trauen
Habe i$ oor meiner auftwedfelung
Hauptquartier
muffen; ber gro§e 9Wan bat terHattten,
3)er
$u
3
t>.
gu§ im
ben linfen
»erlangt werben, wafj gewijj gefdjefjen wirb;
fic
fraufen $au( tieHre feinen Stritt terato liebe
an, ber $err
fte
Hat nod)
unbegränfoted
ein
betoeift
au und au fommen, fo baObe finb
an
mid)
wirb nid)t wieber aufftben.
er
mde gnabe,
mid)
id)
abfifeen, ber lefcte
jwdte unferer
3)er
fld)t.
fommen, Hefe beiben (tybfot
Hfr
lebe
unb
ein
Sommanbo
bfe,
alo bero treu
fierbe
Bteunb unb (Diener Blüd)er." Grft
gegen
Witte SWai«
über ein (Sorp* von oHngefflHr Sia0W Wann.
6(Hl«Ht »on d^law fanb
ftd)
aud)
ba^ miena Äabinet ge-
Digitized by
I
Dtprel
au erfahren,
ob
nähern bat ®ewltter
fid),
83 on
laffe.
fifcfyen
nen Siege ©lütf ju wünfdjen, ju
—
beantworten,
II. SDMra
ju
„Sd)on
in
Sauer
bie
ber Äaifer,
griebendaufianb fld?
„war
ia)
3n
man
SBien wirb
nur
cd
geben
werbe,
ber Stube
Winten
bann
fttnbigen, wirb ed
34
emvfinben?
6taaten
nidjt ein
mia>,
erbiete
bereit,
td)
Der Wiener $of war
gelajfen
fein.
—
3d)
Wieberbole ben
ia)
würben,
cd fla) einen
Unterbeffen
mad)cn, unb
fid)
fid)
unb bnö
»efranb be« tür«fa)en »eid)d geneigt
fein,
biefe
Orunblogen
mia) mit ibm au verftSnbigen."
eben fo wenig geneigt,
fia)
mit 9cavoleon au ver*
wo
unterftüfcen;
gegenseitig
aum
cd red)nete barauf,
%ot>t
bann gebietenb
ed
ba§ bie beiben
verwunben, beibe obnmädjtig
baawifa)en
au
treten
gebaute,
gana anffcünbigcn ßortbeil verfvraa).
fud)te
erlief
Sb™«
bnra) Abtreten ber $rovinaen
volle
£of
feinen
gürft würbe, wie
unb Wu§lanb, von benen beiben ed im geibauge 1805
war, au
fümvfcnben Parteien nieberfinfen
©er
Sollte ber wiener
ftänbigen, all $reufjen
IDiefer
Unfoften bed Ärieged
bie
verftebt,
anjuiiebmen, fo bin
wovon
ed Defirefü) ed 9tu|(anb
bajj
mit Äuflanb au »er*
mia)
bem Ädnige von $reu§en
aurüd au geben.
wieber
gewübrleiftcr.
©egenwart iallet)ranbd,
gefHanbed
Sttädjte be$
ben &aben werben,
fein
unb
Öotföafter
tängfi*, Äuferte
rridj; wela)ed
Bincent
ber Oberft
Äaifer Napoleon au
Anfragen Wegen bec Wüftungen Dejrreldjd
feine
fvioniren
in
franj&flf^en
bauer&aften
feinen erjten
um bem
um
vorüber, nidjt etwa im
Bincent eine Jüngere Unterrebnng mit flapoleon
dritte
6d)toffe glnfenftein breoffo,
aud Würbe
äßicn
Hauptquartier gefenbet,
frana&fif(i}e
47
fif$«i.
ctWad nA^er von ben 3uftanben in Greußen au unterria)ten,
mäßiget,
juna^ft
Xrüben
im Irnbtn
ttiül
unter
ed
feine
bem
guten
3. Avcil
IDtenfU
ald
ßermittlcr
geltenb
au
an granfeety, (Snglanb, Stuflanb unb
Digitized by
Google
Der ftftttWfte
48
Ofrerft »irtctnt in dintai|htn.
„bie Angelegenheit !Deutfd)lanb«
^reufjen eine Bote, in weldjer e« üorfd)lug:
unb Stallend auf einem
ba«
ju orbnen;
(Songrefj
fönten in bemfel&en 3uftanbe, wie
bem
t>oc
turfifdje
Napoleon, weitem baran lag, 3m im 2Rai au« Bartenftein,
laffen;
meldte im
bie Btuerlbrunft,
aud bem legten, ben
er fid)
er
bem 29.
»irb aud) ben
ift,
Äamfcfe bertor*
biefetn
»irb $u färbten gebabt fcaben.
nidjt fdjon erlaubt ju fagen: Oiuflanb
Unter
au«
fiegreid)
Sl»ril batte
e»
„9Ron
feinet Süufdjung über*
Süben au«gebro$en
Korben erregen, »enn ber 2&ronrfiuber gefot,
»erabfaumte
rannte,
jur Huttauer triftig *u ermuntern.
fdjrtftlid)
SBie oft
fyat
eine afiatifdje 9)lad)i."
fei
bog
Kafcoleon geantwortet,
er
mit bem
fid)
3ufammrntrttt eined (Songreffed einoerftanben erfldre, aber auf ben 3utritt
juüörberft
©runblagen bed $rieben$
bie
p
»ortete »atooleon, ba§ biefe ©runblagen in
2Rai, baf er
Äm
fennen ȟnfdje.
17.
Waffen;
frtegfüfcrenben
»a«
(fnglanb unb «ufjlanb »erben für meine Berbünbeten baffelbe tyun, für i&re tfjun »erbe."
Huf
au* £eilgenbeil ganj
turj:
bie« Schreiben antwortete ber er
fjabe
Äönig
am
id)
21. ÜRai
»erbünbeten mitgetyeUt.
feinen
baffelbe
ant*
föorte gefaft »erben fönn»
jtoei
unb ©egenfeitigfeit unter ben beiben
ten: „©leld^ett
bem 10.
(Der Äönig er»ieberte unter
ber Pforte befreien muffe.
hiermit Ratten bie Unter&anblungen ein €nbe.
Hartenberg &atte
ba
etyrenooUe, ober
erreidjen
Warb
jefct erreicht,
au$ nur
waren, erneuten
Äampf
tiferburd) nod) bebrängter
(Die
abgebanften
celle transaction:
qu' eile reoiplit
eile
mieut
auf
unb
n'eit
Sob unb Beben.
precieuse, que j'y
le
esprit,
qui
Vous anime,
Sire,
qae Vous voulez
atteindre, qu'
a dicte
lea
et qu' eile
J.
me
J'ai
iutures
de l'armee de
J.
que
l'astace
j'attache la
notre
commun
voulu, Sire, que ce fut
Major de Knesebeck qui eut l'honneur de Vous reiueltre celte a coocerter avec les militaires que V. M.
de
et j'oae croire
aera d'autaat plus
trouverai le gage de liaüons intimes et durables, que
oflicier
stipulation*
une mediation, dont
J'avoue ä V. M.
Son adbesion a ma demande,
semble nous prescrire desormais pour tout avenir.
1
ju
bebroljter.
de Napoleon trouverait mille raoyeiu de sc jouer.
inleret
m$t
Seine eigene Sage
donc pai en contradiclion evec Vos prineipes
le bat,
plus haute importence ä
patriotifdjen £erjen »erlangte:
öebingungen oon Äa&oleon
©encralc, bie jurütf gefegten Winifter, bie beleibigten
Lc memo
rear des Russies.
»onaa) feinem
erträgliche
lettre,
nommerait a cet
ayant destine cet
ettet le»
opcraüoos
uoion
Digitized by
Google
W
3u?ö«be
Hofintrrgunnten
B' u *^ cn
goffen
*>
bm Dn
ßerbädjrigimgen auf fyn aud, ber nlö
©efyfilfen
,*
benn
feit
Wie
ber l&m,
geinbe abgewehrt
bem
bei
Sdfymäbungen
51 unb
bie
garben
ruffifa^en
fa& er
Unb
—
beffen nnffc nacr)
»ergebend nad? einem ©robfdjmieb
ficfy
bem $eleiben, mit glü&enber 3ange
bie Stoffen al«
(abreibt
&errfd)enbe
t>.
bie
»unbe«genoffen! „qjrfoatbrlefe
6$laben ben 21. SRat
SRut&lofigfeit,
SügeUofigfeit,
bie
Ijeimlicfycn
noö) fcfywereren äfto*
einft
&atte.
nuö bem Hauptquartiere
ba« SWurren unb fd)tt>arjefren
offnen
bem tym übertragenen neuen ftommanbo
Blücfyer ju
Bommern abgegangen war, um,
Qtnt.
im Änmpfe gegen ben glufgott Sfamanber unb
HcfyiOet
ciitft
ruffiften
benn
— »erme&ren
fdtflbern
fie
mit ben
SÖerföwenbung unb Betrügerei,
bie
$eere ^crrfa^en, fo wie bie Kante unb 3ntriguen, weld>e
uneln* matten unb Ü)re gortföritte gegen ben geinfc ljemmen.
bie ©eneralc
3ebermann 9Renfdjen bereiten
fdjreit
unb betlamlrt
fetyon tyr
jer 3f' 1
un * werben nad) JRiga
©ott, ^aben
fld)
bie ©elfter
nadj feinen Änfidjten unb mefcrre
Ijier
©epaef, weil
überzeugt finb, bajj binnen für«
fie
Söarum, aHm3d)Hget
flüchten müffen.
unb ©emütber meiner fcanböleute
fo fe&r »er*
dnbert? Sinb bie« bie «adjfommen ber $reufen bed f eben jä&rigen Ärlegeö?"
3n bem
ruffifdjen
be* «Winifierä
greunbe fldjert,
ein
bie
».
wage
man
ftiften
fet>r
trübe
bie Unterfdjleife
bem
um
ba$ »ielfopfige Ungeheuer mit
„empfing einer meinet
unb ßraft anzugreifen.
wolle; nud) wäre H^rbenberg'ö Unternehmen ein red)tüd)eti ^reufjen
Äaifer ju entbeefen, unb
SQee
er fei entfcrjloffen
ben ©leg ju »erraffen."
%mi
©rafen ©olfc", ber
Äaifer «Jeranbet begeben
fcotte,
l>öd)ft
ben SRutlj nld)t »edieren. gefajjt, bie
„Briefe be«
Heere waren
i&nen abhelfen, aber er
(Srnffc
Hugenblicfe &abe ber SRinifter ben (Sntfd)lu§
er:
(Sr »er*
»errätff.
rufftfdjen
6igennu$, gaul^eit unb Einfalt aOed ©ute, wa0
oerfyinberten
müßten ade
Gaty
einem ber Begleiter
Stimmung
bei
Äaifer t&ue aDed nur SHögltdje,
cd niajt,
Bei und aber
boer)
SaMaben«),
Hartenberg*
Unorbnung unb
„Bon
auö.
tröfilidjer
Schreiben, welche« eine
entfefelia); ber
Umgebung bei
Hauptquartiere unb in ber näd)ften
«iejanber fa& e* nid>t
Äaiferö
,
Sage
fla>
in
ganje
aufzubieten,
fpäter,
gewagtes,
3n
biefem
SeBar)rr)ett
um
bem
ber guten
ben 23. ÜRat, föreibt
Aufträgen beS Äönigö $u bem
„entwerfen ein f^retflid;eo öilb ber Unorb*
*) Soflcbua) t»om 18. Wal.
7» *
Digitized by
Google
«innige öncpoisponn-
MnU
nungen,
unb 3nfuborbination
bem
bie bei
,
Heere fcrrfdjcn;
ruffifdjen
JDer Äaifer «leranber
et f>CQt bic grBfjten öeforgniffe.
ift
bBcbfl unjufrieben
$e«e
mit bem ©eneral »ennigfcn, welker auf be$ Äaifert ©egenwart beim
unb auf bcn 3*»ang, ben
biefc
Äangfamfeit ber SRtiitoiroverationen
unb bem Gifer bed
feit
binetd
fei
SWBtbten
fie
92ur von
freiließ
nie ferner bavon,
(Snglanb verzögerte bie 3a^lung
bung von HülfStruvVcn
unb ©aüaien
nem
,
ber
©er
von ber
in
„iDie von
Heere
—
fd>en $bel0
ff
gut
aU
jefet.
bie
2an*
&eimli$er Unterbanbfung
ööbmcn,
fo
aud SJWbren
jefct
ber Äaifer Äleranber,
aber,
Umgebung
beftürmt, bafj
er
ttuffcblüffe"
Sßerfonen
—
v.
entgegegen au treten, begab
6d)(aben
ftd>
»Icsanber, welajen er in febr
fo
fdjneU, als bafj
fyat
biefe begünftigenb,
fofl
aud) nur bedbalb, ben
Um
biefen 3ntriguen
Hartenberg, wäbrenb ber Ä3nig unb bie ÄBni*
am
4.
3unt naa)
bebender Stimmung Unterrebung
ber 9Rinifier v. Hartenberg
nur immer möglid), eö
fyaben,
&u ftörjen unb ibren abflauten gemä§ ju flim*
mit bem ruffifdjen Äaifcr gebabteu
—
ben
eine ntc^t unbebeutenbe $artei bed ruffu
gin ibr Hoflager in Königsberg nabmen,
3uni
fei*
wan*
6timmung
über bie
färeibt
beftimmten »efeblen juwiber, feinen angriff Wagen."
5.
würbe in
möglid) verlängerte, Untbätigfeit beim Heere, ben &ai*
Der ©eneral öennigfen,
färbten,
eben
wcldje* fllujjlanb unb $reufjen ge*
unterrichteten
betrübenb:
»leranber in Serlegenbeit
mm.
feiner
unb
foU ben grieben mit granfreid) begebren unb bie 9lbfid)t
burd) eine, fo viel fer
in
ertbeiiten
böd$
finb
alfl
feinem ftreunbe au^ubarren, mit jebem Sage
fenber mürbe. rufjtfdjen
um
näd)fte JBtmbcegenofj
(Entfdjluffe, treu bei
3uni
Vertrauen btr
Erfüllung ju gebn,
wiener Hof ftanb in
fcriebenStoartei
beim 2.
ba8
ber verfrorenen Hülf«gelber
«uöfubr von äorn,
bie
beten garten, fe^r
um
b^ngt unfere Wertung ab!
biefen
mit »atooleon unb unrerfagte, wie frü&er nuö
fo
»olle
gegenwärtige $olitit unfereft Äa*
bod) unferen geregten Erwartungen entfvredjen!" JDiefer fromme
war
Söunfd)
er verftdjert: bie
verbienen.
$bä%
JDer aujjerorbentlidjen
Hartenberg lS§t ber ©raf ©olfc
unb ganj baju geeignet,
ebel
ftanbbaft,
fremben 3Räd)te $u
;
—
fd)icbt.
v.
3Rinifter$
©ered)tiflfeit Wieberfabren
tyn veranlagt, ba8 «Dlifjlingen unb bie
ffir
fid)
6.
— 3Bt.
fanb.
Silftt
„
fdjreibt
Äaifer
Bolge ber
6»rrnj|ifie
milbe
ben £ungetyoten
Juni.
10.
ben ftüra$e beift,
burd)
Belegung
an ber
bie fpifebübifgen Siefen
„fRabufdjern*,
3ur ÄbfteDung
fia)
»an
—
ber Sfcat warb bie
ruffifd>l>reuftfd)e
©ajelme fingen, aber
tt.
ßfnnigfrn rüljmt
auf welche*
ber Betrügereien
unb
ßjeeution^eommiffion unter bem
dürften Sdjadjowöfoi unb Äammer^errn ». 6d)laben ernannt; f leine
5.
ruften Ȁren
bie
wie et
Gruppen mit jebem Sage unjiüänglidpr, t&eiW burd) ranten unb
feine
^Mgejeta^nete Ballung ber sreußi-
Itasoleon'* gewagter £ttarf
8rü&ling8wtttetung
gefaugt Ratten.
—
ßennigfrn nrrhlagt brn ©enrral Satken beim
Cofrl unb bie fdjwarjrn
SBinter^Ien, wo
t» fron?öftfd)er
ihm an Urob
re(loro,fd>en befreiten
unb ber gelb*
t t I.
feurittm unb
tfttttftabt,
am
i
SrrwnrfntfTe im
Sdjarnljorfl null ba« Ijeer cerlaffen;
fdjen Heiteret.
—
fte&e
eröffnet werben.
utm Angriff, e«
gegenüber.
UnglüAltdje