114 88 15MB
German Pages 235 Year 2012
TEXTE ZUR FORSCHUNG Band 98
NEUE RECHTSURKUNDEN AUS POMPEJI TABULAE POMPEIANAE NOVAE
Lateinisch und deutsch Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Joseph Georg Wolf Zweite Auflage
Gedruckt mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 2., durchgesehene Auflage 2012 © 2012 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 1. Auflage 2010 Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Einbandgestaltung: Neil McBeath, Stuttgart Satz: COMPUTUS Druck Satz & Verlag Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de
ISBN 978-3-534-24591-8 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-72337-9 eBook (epub): 978-3-534-72338-6
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erläuterungen zur Edition ...................................................... Bibliographie in Auswahl .......................................................
11 13 15
Erster Teil: Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Fundstätte der Urkunden und der Ort ihrer Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die Technik der Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zwei Typen von Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Der Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Die Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Die Datierung der Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Die Personen der Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Lesen und Schreiben in der Geschäftswelt Puteolis ......................... IX. Die Geschäfte des Bankhauses ............................................
17 17 19 20 22 24 25 26 29 30
Zweiter Teil: Die Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vadimonia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 1 Vadimonium Puteolos factum (25. Oktober 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 2 Vadimonium Puteolos factum (3. Juli 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 3 Vadimonium Puteolos factum (9. Juni 52) ......................... TPN 4 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 5 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 6 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 7 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 8 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 9 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 10 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 11 Vadimonium Puteolos factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 12 Vadimonium Capuam factum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 13 Vadimonium Romam factum ................................... TPN 14 Vadimonium Romam factum ................................... TPN 15 Vadimonium Romam factum ................................... 2. Testationes sistendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 16 Testatio Puteolis sistendi (November/Dezember 51) ................ TPN 17 Testatio Puteolis sistendi (30. Oktober 51) ........................ TPN 18 Testatio Puteolis sistendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 19 Testatio Romae sistendi (31. Januar 40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 20 Testatio sistendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 21 Testatio sistendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Iusiurandum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 22 Iurisiurandi delatio (1. Februar 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 23 Iusiurandum iuratum (Januar/März 49) .......................... 4. Interrogatio in iure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 24 Interrogatio de hereditate (28. April 35) .......................... TPN 25 Interrogatio de hereditate (29. April 35) .......................... TPN 26 Interrogatio de in servis potestate cum denuntiatione (5. Februar 55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 33 33 34 35 36 36 37 37 38 38 39 39 40 41 42 43 44 44 44 45 46 46 47 48 48 49 51 51 52 54
6
Inhalt 5. Denuntiatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 27 Denuntiatio de servo in potestate habendo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Conventio de iudice addicendo ............................................ TPN 28 Conventio litigatorum de iudice addicendo (14. Januar/13. Februar 35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Datio iudicii ............................................................ TPN 29 Actiones certae creditae pecuniae ad iudicii dationem praeparatae (Juni / Oktober 52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Intertium sumere ........................................................ TPN 30 Intertium sumptum (Juli/Oktober 45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 31 Intertium sumptum (31. Mai 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Conventio finiendae controversiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 32 Conventio finiendae controversiae causa ante diem vadimonii (4. September 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Arbitrium ............................................................. TPN 33 Compromissum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 34 Diei datio ad audiendum (14. Dezember 55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 35 Diei datio ad audiendum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 36 Diei datio ad audiendum (21. Mai 55) ........................... TPN 37 Diei datio ad audiendum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 38 Diei datio ad audiendum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Mutua ................................................................ TPN 39 Mutuum cum fideiussione (3. Oktober 45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 40 Mutuum cum pignoris datione (3. März 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 41 Mutuum (7. März 52) ......................................... TPN 42 Mutuum cum fideiussione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 43 Mutuum cum pignoris datione (28. Juni 39) ...................... TPN 44 Mutuum cum pignoris datione (2. Juli 37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 45 Mutuum (13. März 40) ........................................ TPN 46 Mutuum (9. November 35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 47 Mutuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 48 Mutuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Fideiussiones nominibus arcariis adiectae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 49 Fideiussio nomini arcario adiecta (19. März 43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 50 Fideiussio nomini arcario adiecta (20. März 42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 51 Fideiussio nomini arcario adiecta (20. Juli 43) ..................... TPN 52 Stipulatio poenae nomini arcario adiecta (Juli – Oktober 45) ......... TPN 53 Fideiussio nomini arcario adiecta (2. Februar 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 54 Fragmentum nomini arcario pertinens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Pecunia debita in stipulatum deducta ...................................... TPN 56 Pecunia debita in stipulatum deducta (14. Juli 29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 58 Pecunia debita in stipulatum deducta (29. August 38) . . . . . . . . . . . . . . . TPN 59 Pecunia debita in stipulatum deducta (15. September 39) . . . . . . . . . . . . TPN 60 Pecunia debita in stipulatum deducta (2. Mai 51) .................. 14. Apochae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 61 Apocha (17. Juli 41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 62 Apocha (31. Dezember 44) ..................................... TPN 63 Apocha (23. März 46) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 64 Apocha (21. August 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56 56 57 57 59 59 60 60 61 62 62 65 65 66 68 68 69 70 70 70 72 73 74 75 78 80 81 82 83 84 84 86 86 88 89 90 90 90 91 93 96 97 97 97 98 99
Inhalt TPN 65 Apocha (13. Mai 52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 66 Apocha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 67 Apocha (12. Januar 48) ....................................... 15. Ναυλωτική .......................................................... TPN 68 Pecunia accepta ἐκ ναυλωτικῆς cum fideiussione (11. April 38) . . . . 16. Pigneratio ............................................................ TPN 69 Pignoris nomine datio et conventio de pignore vendendo (15. März 40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Tabulae ad auctiones pertinentes ......................................... TPN 70 Testatio adfixi libelli de pignore vendendo (6. September 51) . . . . . . . . TPN 71 Testatio adfixi libelli de pignore vendendo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 72 Testatio libelli adfixi de fundis vendendis (Mai 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 73 Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (16. Februar 61) . . . . . . . . . . TPN 74 Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (22. Februar 61) . . . . . . . . . . TPN 75 Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (4. Februar 61) . . . . . . . . . . . TPN 76 Testatio adfixi libelli de fiduciis vendendis (5. Oktober 51) . . . . . . . . . . TPN 77 Testatio adfixi libelli de convocandis mortui creditoribus (23. Oktober 51) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 78 Testatio ad auctionem fiduciarum pertinens (30. Oktober 51) . . . . . . . TPN 79 Dilatio fiduciarum auctionis ................................... TPN 80 Dilatio fiduciarum auctionis (21. Juni 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 81 Promissio auctionatoris (20. Juni 45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 82 Apocha dominae auctionis (5. Dezember 44? 45?) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Emptiones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 83 Emptio cum stipulatione duplae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 84 Emptio servi cum stipulatione duplae (21. August 38) ............. TPN 85 Emptio cum stipulatione duplae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Locationes horrei ...................................................... TPN 86 Locatio horrei in quo repositum est triticum (2. Juli 37) . . . . . . . . . . . . TPN 87 Locatio horrei in quo repositum est triticum (anno 40) . . . . . . . . . . . . . TPN 87a Index tabellae satisacceptionis ob locationes horreorum . . . . . . . . . . . . 20. Obligationem recipere per mandatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 88 Obligatio recepta per mandatum (anno 48) ...................... 21. Epistula de mercibus mittendis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 89 Epistula fratris de mercibus accipiendis .......................... 22. Exhibitio rerum depositarum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 90 Exhibitio mulieris depositae (Mai 52) ........................... TPN 91 Exhibitio pecudis depositae (4. Februar 39) ...................... 23. Testium nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 92 Testium nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 93 Testium nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 94 Testium nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 95 Testium nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Rationum fragmenta de pecunia expensa .................................. TPN 96 Pecunia expensa in codicem relata (3. Juni 42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 97 Pecunia expensa in codicem relata (9. Juli 42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Fragmenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TPN 98 Fragmentum negotii incerti cum stipulatione (10. November 41) . . . . TPN 99 Fragmentum negotii incerti cum stipulatione (März 52) . . . . . . . . . . . .
7 99 100 101 102 102 104 104 105 105 106 107 108 110 112 113 115 116 117 118 119 120 121 121 122 123 124 124 126 128 129 129 131 131 132 132 133 134 134 135 135 135 137 137 137 138 138 139
Inhalt
8 TPN 100 TPN 101 TPN 102 TPN 103 TPN 104 TPN 105 TPN 106 TPN 107 TPN 108 TPN 109 TPN 110 TPN 111 TPN 112 TPN 113 TPN 114 TPN 115 TPN 116 TPN 117 TPN 118
Fragmentum negotii incerti cum fideiussione (28. Februar 44) . . . . . Fragmentum mandati de re incerta (11. Januar 49) . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum chirographi de negotio incerto (20. August 48) . . . . . . . Fragmentum testationis de negotio incerto (15. März 34) ......... Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (a. 61) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (23. Dezember 57) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (Juli 44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (Januar / Juni 51) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (März / Juli 43) ..................... Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragmentum negotii incerti (Juli / Dezember 48) . . . . . . . . . . . . . . . . .
139 140 141 142 143 144 144 145 146 146 147 148 148 149 150 150 151 151 151
Dritter Teil: Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Nomina ............................................................... 1. Nomina imperatorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Nomina gentilicia privatorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Cognomina privatorum .............................................. 4. Tribus ............................................................. 5. Nomina servorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Agnomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Nomina hominum peregrinorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Consules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Consulatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Nomina gentilicia consulum .......................................... III. Index verborum ....................................................... 10. Index verborum latinorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Litterae singulares .................................................. 12. Index verborum graecorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Grammatica quaedam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Notabilia varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Officia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Loca, aedificia, monumenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Nummi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Merces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Synopses .............................................................. 18. TPN – TPN pagina – TPSulp pagina – TP – Photo – Datum . . . . . . . . . . . . . 19. TPSulp – TPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. TP – TPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Datum und Gegenstand der Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153 153 153 153 157 160 160 162 162 164 164 169 172 172 200 200 203 213 213 214 215 217 218 218 225 228 231
Tafeln
235
......................................................................
John Anthony Crook 1921–2007 zu seinem Andenken
Vorwort Unsere Kenntnis der römischen Privatrechtsordnung schöpfen wir vornehmlich aus den Fragmenten der gelehrten juristischen Literatur des 1., 2. und frühen 3. Jahrhunderts, die in den Digesten, dem Hauptstück der justinianischen Gesetzgebung des 6. Jahrhunderts, überliefert sind. Von der konkreten Anwendung dieses hoch entwickelten, äußerst differenzierten Rechtssystems, von seiner praktischen, seiner wirklichen Geltung gibt uns diese Überlieferung allerdings kaum eine Vorstellung. Frühere Urkundenfunde haben daran nicht viel geändert. Erst der neue pompejanische Urkundenfund von 1959 auf der Gemarkung von Murecine zeigt gegen manche Skepsis exemplarisch, daß die römische Rechtsordnung, wie sie sich in den gelehrten Schriften der römischen Jurisprudenz darstellt, kein kunstfertiges, blutleeres Normengefüge ohne Wirklichkeitsgehalt war, sondern in ihrer ganzen Komplexität ein akzeptiertes und gelebtes Regelwerk. Seinen Anforderungen antworten die Urkunden mit größter Genauigkeit. Der Urkundenfund von Murecine ist der bedeutendste Fund römischer Privat- und Prozeßrechtsurkunden, der je gemacht worden ist. Seine einzigartige Bedeutung beruht auf der großen Zahl der gefundenen Urkunden, auf ihrem ungewöhnlich guten Erhaltungszustand und auf der Vielfalt der beurkundeten Gegenstände. Sie belegen nicht nur unwiderleglich die strikte Geltung des römischen Prozeß- und Privatrechts im Alltag, sondern liefern auch einen detailreichen Beitrag zur Rekonstruktion des gesellschaftlichen Gesamtsystems. Insbesondere geben sie ein klares Bild von der Rolle des ceto libertino im Wirtschaftsleben von Puteoli, der bedeutendsten Hafen- und Handelsstadt auf italischem Boden, wo das Bankhaus, aus dessen Archiv die Urkunden stammen, seinen Sitz hatte. Die Diskussion der editio princeps in meinem Romanistischen Seminar schon in den 70er Jahren hat die Notwendigkeit einer cura secunda der neuen pompejanischen Urkunden nahe gelegt. Sie wurde möglich, als mir die »Soprintendenza alle Antichità delle Province di Napoli e Caserta« den vollständigen Satz der Photographien zur Verfügung stellte, die den Fund dokumentierte, und noch einmal erleichtert, als mir Carlo Giordano, ein Mitglied der Grabungsleitung, sein privates Archiv von Photographien überließ. Großen Dank schulde ich auch der Gerda Henkel Stiftung, die das langjährige Projekt von vornherein großzügig unterstützt hat. Es wurde zunächst durch die Zusammenarbeit mit Ulrich Manthe, dann aber, in den 80er Jahren, in vielen Arbeitssitzungen mit meinem Freunde John Anthony Crook gründlich gefördert. Seinem Andenken ist diese Edition gewidmet. Freiburg i. B., im März 2010
Joseph Georg Wolf
Erläuterungen zur Edition Wörter und Buchstaben der Urkundentexte, die zweifelsfrei gelesen werden können, sind in Majuskeln wiedergegeben. Textteile, die nicht oder nicht zweifelsfrei gelesen werden können, sind in Minuskeln und kursiver Schreibweise ergänzt. So sind beispielsweise in TPN 28.2.3 (a (a castricius celer SCRIPSI mihi CONVENISSE) SCRIPSI und CONVENISSE zweifelsfrei zu lesen, a castricius celer und mihi dagegen ergänzt. Die Zeilenfolge entspricht immer dem Original und ist für jede Urkundenseite durchnummeriert. Die Urkundenseite ist jeweils vor der ersten Zeile in größerem Schriftgrad beziffert. Mit TPN 28.2.3 ist demnach zitiert die 3. Zeile der 2. Seite der Urkunde 28. Wo der Urkundentext nicht zu lesen oder mit der Zerstörung der Schreibschicht gelöscht ist und eine Konjektur willkürlich wäre, ist die Textlücke gepunktet. Abkürzungen (wie etwa D M für Dolo Malo oder M N für Milia Nummum oder P R D für Proba Recte Dari) sind nicht im Urkundentext, sondern im zweiten Anmerkungsapparat aufgelöst. Die eckigen Klammern im Urkundentext markieren die Bruchlinie weggebrochener Tafelstücke. Der erste Anmerkungsapparat gibt Auskunft über den Erhaltungszustand der Urkunde: ob das Diptychon mit seinen zwei oder das Triptychon mit seinen drei Täfelchen vollständig oder ob nur ein oder zwei Täfelchen des Diptychons oder Triptychons oder gar nur Bruchstücke von Täfelchen erhalten sind. Die Funktion des gelesenen Textes – ob Innen- oder Außenschrift oder Index – wird vermerkt. Gelegentliche Erläuterungen zu Institutionen und Begriffen sollen das Textverständnis erleichtern. Auch sachliche Zusammenhänge mit anderen Urkunden, Parallelen in anderen Texten und die Wiederkehr von Namen werden notiert. Im zweiten Anmerkungsapparat werden, wie erwähnt, Abkürzungen aufgelöst. Dabei wird das überlieferte oder ergänzte Schriftzeichen wiederholt und zum vollen Wort ergänzt (so etwa die Abkürzung Q S S S zu Quae Supra Scripta Sunt). Zahlzeichen werden in Zahlworte übertragen (etwa HS 𐌉𐅀𐅀 ∞ in sestertium sex milia milia). ). Besonderen Schreibweisen und Wortformen wird die standardisierte Schriftform gegenüber gestellt. Die Übersetzung, schließlich, ist hinzugefügt, wo immer der erhaltene Urkundentext einen Sinnzusammenhang ergibt. Sie ist keine freie Übersetzung; sie soll vielmehr eine Lesehilfe sein und schließt sich darum an den lateinischen Wortlaut so eng wie möglich an. In den Indices sind auch die zum Teil ergänzten, nicht dagegen die vollständig ergänzten Wörter und Namen aufgenommen. Die Fundstelle wird mit der Zeile angegeben, in der das Wort oder der Name beginnt.
Bibliographie in Auswahl J. N. Adams, The Latinity of C. Novius Eunus, in ZPE 82 (1990) 227–247 H. Ankum, Tabula Pompeiana 13: ein Seefrachtsvertrag oder ein Seedarlehn?, in IURA 29 (1978, pubbl. Napoli 1981) 156–173 H. Ankum, Noch einmal: Die Naulootike des Menelaos in TP 13 – ein Seedarlehen oder ein Seefrachtvertrag? in St. in honore of W. Litewski (Krakow 2003) 15–23 BIDR Bullettino dell’ Istituto di diritto romano (Milano) L. Bove, Documenti processuali dalle Tabulae Pompeianae di Murecine (Napoli 1979) L. Bove, Documenti di operazioni finanziarie dall’archivio dei Sulpicii (Napoli 1984) G. Camodeca, Tabulae Pompeianae Sulpiciorum, Editione critica dell’archivio puteolano dei Sulpicii I / II (Roma 1999) G. Camodeca, L’ archivio puteolano die Sulpicii (Napoli 1992) G. Camodeca, Per un primo aggiornamento all’edizione dell’archivio dei Sulpicii, in Cahiers Glotz 11 (2000) 173–191 G. Camodeca, Altre considerazioni sull’archivio dei Sulpicii e sull’edificio pompeiano di Moregine in V. Scarano Ussani, Moregine. Suburbio ›portuale‹ di Pompei (Napoli 2005) 23–41 J. A. Crook, Working notes on some of the new pompeii tablets, in ZPE 29 (1978) 229–239 J. A. Crook, ›Si parret‹ and a Joke in Petronius, in Sodalitas. Scritti in onore di Antonio Guarino (Napoli 1984) 1353–1356 A. Degrassi, I Fasti consolari dell’impero romano (Roma 1952) A. De Simone, L’indagine archeologica in località Murecine a Pompei, in … mitis Sarni opes (Napoli 2000) 49–78 O. Elia, Il portico dei triclini del ›pagus maritimus‹, in BdA 46 (1961) 200–211 P. Flobert, Le latin des tablettes de Murecine, in Revue des Etudes Latines 73 (1995, pubbl. Paris 1996) 138–150 J. M. Fröschl, Imperitia Litterarum, in SZ 104 (Wien-Köln 1987) 85–155 P. Gallivan, The Fasti fort he reign of Claudius, in Classical Quarterly 28 (1978) 407–426 C. Giordano, Su alcune tavolette cerate dell’agro Murecine, in RAAN 41 (1966) 107–121 C. Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane, in RAAN 45 (1970) 211–225 C. Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane, in RAAN 46 (1971) 183–195 C. Giordano, Quarto contributo alle tavolette cerate pompeiane, in RAAN 47 (1972) 311–316 P. Gröschler, Die tabellae tabellae-Urkunden -Urkunden aus den pompejanischen und herkulanensischen Urkundenfunden, Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. Band 26 (Berlin 1997) A. Landi, Ricerche sull’onomastica delle tabelle dell’agro Murecine, in Atti dell’Academia Pontaniana N. S. 29 (Napoli 1980) 175–198 A. Landi, Il contributo dell’archivio puteolano dei Sulpicii alla conoscenza del latino volgare, (Napoli 1983) O. Lenel, Das Edictum perpetuum3 (Leipzig 1927) U. Manthe, Rez. L. Bove, Documenti processuali dalle Tabulae Pompeianae di Murecine, in Gnomon 53 (München 1981) 150–161 U. Manthe, Rez. G. Camodeca, Tabulae Pompeianae Sulpiciorum, Editione critica dell’ archivio puteolano dei Sulpicii, in Gnomon 76 (München 2004) 685–690 M. Pagano, L’edificio dell’agro Murecine a Pompei, in RAAN 58 (1983)325–361 L. Pellecchi, Alcune osservazioni a proposito di TPSulp 7 e 1bis, in IURA 49 (1998, pubbl. Napoli 2002) 92–127 RAAN Rendiconti dell’accademia di archeologia lettere e belle arti di Napoli G. Rowe, Trimalchio’s world, in Scripta classica israelica 20 (2001) 225–235
16 R. Santoro, Le due formule della tabula Pompeiana 34, in Annali del seminario giuridico della università di Palermo 38 (Palermo 1985) 335–350 F. Sbordone, C. Gordano, Dittico greco-latino dell’agro murecine, in RAAN 43 (1968) 3–12 F. Sbordone, Nuovo contributo alle tavolette cerate pompeiane, in RAAN 46 (1971) 173–18 F. Sbordone, Operazione di mutuo del 48 d. C., in RAAN 47 (1972) 307–310 F. Sbordone, Preambolo per l’edizione critica delle tavolette cerate di Pompei, in RAAN 51 (1976) 145–167 F. Sbordone, Frustula pompeiana, in RAAN 53 (1978) 249–269 V. Scarano Ussani (Hg.) Moregine. Suburbio ›portuale‹ di Pompei. Una giornata di studio, Ferrara 21 febbraio 2003 (Napoli 2005) K. Schauenburg, Zur ›Porticus der Triklinien‹ am Pagus maritimus bei Pompei, in Gymnasium 69.6 (1962) 521–529 M. Torelli, Conclusioni, in V. Scarano Ussani (Hg.), Moregine. Suburbio ›portuale‹ di Pompei (Napoli 2005) 107–148 M. Varvaro, Praescriptio e sponsio nella tabula pompeiana sulpiciorum 31, in Annali del seminario giuridico della università di Palermo 47 (Torino 2002) 367–404 J. G. Wolf u. J. A. Crook, Rechtsurkunden in Vulgärlatein aus den Jahren 37–39 n. Chr., Abh. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist.Klasse, 3. Abhandlung (Heidelberg 1989) J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Der Seefrachtvertrag des Menelaos, in Freiburger Universitätsblätter 65 (Oktober 1979) 23–36 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Die Kondiktionen des C. Sulpicius Cinnamus, in SDHI 45 (1979) 142–177 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Graeca leguntur, in ZPE 45 (1982) 245–253 J. G. Wolf, Der neue pompejanische Urkundenfund, in Beilage zum Jahresbericht 1982 der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf 1983) 43/44 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Die Streitbeilegung zwischen L. Faenius Eumenes und C. Sulpicius Faustus, in Studi in onore di Cesare Sanfilippo VI (1985) 769–788 J. G. Wolf, Das sogenannte Ladungsvadimonium, in Satura Roberto Feenstra (1985) 59–69 J. G. Wolf, Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr., in D. Nörr, S. Nishimura (Eds.), Mandatum und Verwandtes (1993) 69–91 J. G. Wolf, Der neue pompejanische Urkundenfund: Zu Camodecas ›Edizione critica dell’archivio puteolano dei Sulpicii‹, in SZ 118 (2001) 73–132 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Die ›ΝΑΥΛΩΤΙΚΗ‹ des Menelaos – Seedarlehen oder Seefrachtvertrag? in Studi in onore die Mario Talamanca (2002) 421–463 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Die tabellae der Titinia Antracis und die Bürgschaft des Epichares, in IURA 49 (1998. Pubbl. 2002) 25–39 J. G. Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Eine Eidesdelation und eine Eidesleistung, in Festschrift für Rolf Knütel (2010) 1459–1468
Erster Teil: Einführung I. Die Fundstätte der Urkunden und der Ort ihrer Herkunft 1. Beim Bau der Autostrada Pompeji-Salerno stieß man im April 1959 auf der Gemarkung Murécine, im südlichen, kaum erforschten Vorfeld der Vesuvstadt, auf die Reste eines antiken Hauses1. Der Ort, an dem der Plan der Grabungsleitung von Pompeji das bald wieder unter der Autobahntrasse verschüttete Anwesen lokalisiert, liegt fast in der Achse der Via Stabiana, einer von Nordwesten nach Südosten verlaufenden Hauptlinie des städtischen Straßennetzes, etwa 600 Meter vor der Porta di Stabia, in der Niederung des Sarnoflusses. Vermutlich verlief hier die Straße nach Stabiae, die dann den Fluß überquerte und schon beim ersten Meilenstein die Grenze der pompejanischen Feldmark erreichte und in das ehemals stabianische, seit Sulla aber zu Nuceria gehörende Gebiet übertrat. Der Sarno war in der Antike bis weit in das Landesinnere hinein schiffbar und für die Städte der fruchtbaren Ebene, die er durchfloß, ein wichtiger Handelsweg zum Meer. Seine Mündung, damals noch nahe der Stadt, diente Pompeji als Fluß- und Seehafen. Und wie Fundstücke aus der Grabung von Murècine, Ruder, Schiffsplanken und ein großer Anker, jetzt vermuten lassen, erstreckte sich dieser Hafenteil, der auch der Stapelplatz der Städte des Hinterlandes war, bis in die Nachbarschaft der Fundstätte unserer Urkunden. Wegen der fortgeschrittenen Straßenbauarbeiten konnte die Notgrabung nur noch einen kleinen Teil der großzügigen Hausanlage freilegen: in der Hauptsache ein Stück des Säulenhofs mit fünf anliegenden Speiseräumen. Das Peristyl war von ungewöhnlichem Ausmaß, in seiner Anlage und Ausstattung aber nicht untypisch; die Vielzahl der Triklinien war dagegen durchaus eigenartig. Drei von ihnen lagen an der nördlichen Schmalseite des Säulenhofs, zwei, über Eck anschließend, an seiner nur zu diesem Teil ausgegrabenen Ostseite (so daß nicht ausgeschlossen ist, daß hier noch weitere folgten). Sie hatten alle den gleichen fast quadratischen Grundriß von etwa 4,5 Meter Seitenlänge und waren alle in der gleichen Weise mit drei fest eingebauten Klinen und einem zentralen, ebenfalls eingebauten Tisch eingerichtet. An ihrer vierten, gegen den Portikus offenen Seite waren Holzgatter angebracht, die sich wie Flügeltüren öffneten. Die Ausstattung war von großem Luxus: die Klinen und Tische waren mit Marmor verkleidet, die Fußböden mit Mosaik ausgelegt, die Wände mit Fresken von hoher Qualität dekoriert. Bei der Erweiterung der Autostrada um eine dritte Spur konnten im Oktober 1999 für etwa ein Jahr das Anwesen erneut freigelegt und in den drei an der Stirnseite des Säulenhofs gelegenen Triklinien die Fresken abgelöst und so erhalten werden2. Sie stammen aus der vierten und letzten Stilepoche der pompejanischen Malerei. Von Olga Elia, der ersten Ausgräberin, wurden sie, nach dem Zustand des 1
2
Mario Pagano, Pagano, L’edificio dell’agro Murecine a Pompei Pompei,, RAAN 58 (1983, erschienen 1985) 325–361 mit Grundriß des Hauses (Tav. I), Lageplan (IV) und weit. Lit.; Lageplan und Grundriß auch in V. Scarano Ussani,, Moregine 12 und 13 sowie 18 und 29; G. Camodeca Ussani Camodeca,, Per un primo aggiornamento all’edizione dell’archivio dei Sulpicii, Sulpicii, Cahiers Glotz 11 (2000) 175–179; Edizione critica 12, 14; Altre considerazioni sull’archivio dei Sulpicii e sull’edificio pompeiano di Moregine Moregine,, in Scarano Ussani, Ussani, Moregine (Napoli 2005) 23–41. Über Lage, Ausstattung und Nutzung des Hauses auch schon J. G. Wolf, Freiburger Universitätsblätter (FUB) 65 (1979) 23/4; Olga Elia, Elia, La domus marittima delle tabulae ceratae nel suburbio di Pompei Pompei,, in RAAN 35 (1960) 29 ff.; Il portico dei triclini del pagus maritimus di Pompei, Bolletino d’Arte 46 (1961) 200–211; K. Schauenburg, Zur ›Porticus der Triklinen‹ am Pagus maritimus bei Pompeji, Gymnasium 69.6 (1962) 521–529. Abbildungen bei Pagano (Anm. 1) Tav. X–XXXI; Scarano Ussani (Hrsg (Hrsg.) .),, Moregine (Tricl. A) 10, 108/109, 112–117, (Tricl. B) 120–125, 138, (Tricl.) C) 128–133, 150; auch im Katalog der Mannheimer Ausstellung: P. G. Guzzo, M. Mastroroberto (Hrsg.), Pompeji. Die Stunden des Untergangs (2005) 170–177.
18
Erster Teil: Einführung
Mauerwerks, in die letzten Jahre der Vesuvstadt datiert3. Mit dieser Datierung korrespondiert eine weitere Beobachtung. Das schon genannte Schiffszubehör war merkwürdigerweise in einem der Speisezimmer abgelegt, und in anderen Triklinien lagerte Baumaterial. So scheint es, als sei das Haus restauriert, als sei vielleicht, wie andernorts, erst jetzt der Schaden behoben worden, den es durch das schwere Erdbeben des Jahres 62 erlitten haben mochte; und als seien diese Arbeiten noch nicht beendet gewesen, als am 24. August des Jahres 79 die endgültige Katastrophe über Pompeji und seine Schwesterstädte am Golf hereinbrach. Die Villa von Murécine war weder ein Gasthaus noch eine Herberge; ihre Einrichtungen waren die eines Privathauses; mit ihren vielen Triklinien kann sie aber kaum privaten Zwecken gedient haben. Diese Eigentümlichkeit, aber auch die wirkungsvolle Weiträumigkeit des Anwesens, seine anspruchsvolle Ausstattung und seine Lage vor den Toren der Stadt in Hafen- und Küstennähe, vor allem aber die Ähnlichkeit mit der Casa dei Triclini in Ostia lassen vermuten, daß die Villa der Sitz eines collegium war4. 2. In der mittleren der drei Triklinien an der Stirnseite des Peristyls fanden die Ausgräber am 24. und 25. Juli 1959 einen Weidenkorb, der randhoch mit Urkunden gefüllt war: mit Rechtsurkunden aus dem Archiv eines Bankhauses. Der Sitz dieses Bankhauses war indessen nicht Pompeji, sondern Puteoli, das heutige Pozzuoli, am Nordrand des Golfs, westlich von Neapel. Zu den Formalien der Urkunde gehörte die Angabe des Ortes und des Datums ihrer Errichtung, und soweit die Ortsangabe erhalten und lesbar ist, sind, mit wenigen Ausnahmen5, sämtliche Urkunden in Puteoli ausgestellt worden. Für ein Bankunternehmen gab es kaum einen günstigeren Platz. Die Bucht von Puteoli, durch den Bergrücken des Posillipo gegen die Bai von Neapel abgesetzt, ist ein großer natürlicher Hafen und unter den wenigen an Italiens Küsten einer der vortrefflichsten; für Rom war er auch der nächste. Die griechische Stadt ist darum während des zweiten punischen Krieges von Rom in Besitz genommen und 194 v. Chr. als Bürgerkolonie eingerichtet worden. Mit dem Aufstieg der römischen Wirtschaft nach den hannibalischen Kriegen entwickelte sie sich rasch zu einem der ersten Handelsplätze der alten Welt; noch vor dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. vergleicht sie der Dichter Lucilius mit dem glänzenden Delos. Trotz der großen Entfernung wurde sie Roms Haupthafen, und als Augustus die cura annonae übernahm, auch der Landeplatz der Getreideflotte. In der Geschichte der Stadt begann damit eine Periode besonderen Reichtums. In den neuen Urkunden dokumentieren sich diese Verhältnisse ebenso unerwartet wie eindrucksvoll. Die vielen öffentlichen Baulichkeiten, die sie nennen und die wir erst durch sie kennen lernen, sind nach ihren Beinamen ausnahmslos Stiftungen und damit beredte Zeugnisse nicht nur der Baugeschichte, sondern auch des Wohlstands der Bürger dieser Stadt. Zum Gang vor den Gerichtsmagistrat wird gewöhnlich auf das Forum ante aram Augusti Hordionianam geladen; Schiedsgerichtssitzungen finden im Chalcidicum Hordionianum oder Octavianum statt; Auktionen werden auf dem Forum vor dem Chalcidicum Caesonianum durchgeführt, ihre Ankündigung dagegen in der Porticus Augusti Sextiana ausgehängt.
3
4
5
Il portico dei triclini del pagus maritimus maritimus,, Bolletino d’Arte 46 (1961) 200, 210; Pagano (Anm. 1) 355–361. Inzwischen sind sie von M. Mastroroberto Mastroroberto,, Una visita di Nerone a Pompei Pompei,, in Pompei: le stanze dipinte (Milano 2002) 61, in die Jahre 63/64, von M. Torelli, Torelli, Conclusioni Conclusioni,, in V. Scarano Ussani,, Moregine (2005) 110 »senz’altro in epoca anteriore al terremoto del 62 d. C.« datiert worden. Ussani Pagano (Anm. 1) 347–352. Nach den Motiven der Fresken hält M. Mastroroberto (Anm. 3) für möglich, daß die Villa ein Absteigequartier (taberna (taberna deversoria) deversoria) Kaiser Neros war. Dazu ablehnend Camodeca in Scarano Ussani, Ussani, Moregine (A. 1) 35 ff. TPN 12 und TPN 27 sind in Capua Capua,, TPN 85 ist in Volturnum ausgestellt worden.
Erster Teil: Einführung
19
II. Die Technik der Urkunden Einen vergleichbaren Fund römischer Rechtsurkunden hatte es in Pompeji nur einmal gegeben. Das war im Juli 1875, als im Hause des Bankiers Lucius Caecilius Iucundus 153 Geschäftsurkunden geborgen werden konnten. Schon dieser Fund war bei der Beschaffenheit der römischen Urkunde ein großer Glücksfall. Denn die römische Urkunde bestand aus kleinen, etwa handgroßen rechteckigen Holztafeln6, tabulae,, die auf einer oder auf beiden Seiten bis auf einen schmalen Rand leicht ausgehoben und tabulae in dieser vertieften Fläche mit einer Art von Wachs überzogen waren und darum auch tabulae ceratae genannt wurden7. In das Wachs wurde mit einem Metallgriffel die Schrift eingeritzt. An einer Längsseite war der Rand der Täfelchen gewöhnlich zweimal perforiert. Durch diese Perforationen wurden die Fäden geführt, mit denen zwei oder drei Täfelchen zu einem codex codex,, nämlich derart zusammengebunden wurden, daß sie wie ein Buch gehandhabt werden konnten. Die präparierten Seiten wurden parallel zum Buchrücken beschrieben, und zwar in der Weise, daß die Beschriftung der Seite 2 am Buchrücken endete, während die der Seite 3 am Buchrücken begann. Die Seite 2 zeigte folglich die Perforationen am unteren Rand, die Seite 3 (und, bei einem Triptychon, auch die Seite 5) dagegen auf dem oberen8. Bei einem Diptychon, das, wie der Name sagt, aus zwei Täfelchen bestand, waren die beiden Deckelseiten nicht präpariert, während die beiden Innenseiten, also die Seiten 2 und 3 des codex codex,, beschrieben und mit ihren erhabenen Rändern aufeinandergelegt werden konnten, ohne daß die Schrift verwischte. Um die Integrität der Beschriftung zu sichern und den Text vor Fälschungen zu schützen, wurde die Urkunde verschlossen9. Quer zum ›Buchrücken‹ wurden die Täfelchen mit einem Faden umwickelt, der auf der Rückseite der zweiten Tafel, der Seite 4 der Urkunde, von einer etwa fingerbreiten Vertiefung aufgenommen wurde. In diesen sulcus setzten die Zeugen auf die Schnur ihre Siegel, so daß diese nicht auf der Fläche aufsaßen, sondern in der Fläche der Seite 4 gleichsam verschwanden. Der Faden mußte durchschnitten oder die Siegel mußten erbrochen werden, wenn man, etwa zur Beweisführung vor Gericht, die Urkunde wieder öffnen wollte. Um den Inhalt der Urkunde präsent zu halten, wurde der Urkundentext in einer scriptura exterior auf den nicht präparierten Deckelseiten des Diptychons in Tinte wiederholt. Ein Triptychon bestand aus drei Täfelchen und hatte mithin sechs Seiten. Die Seiten 2 und 3 nahmen, wie beim Diptychon, die sogenannte Innenschrift, die scriptura interior, interior, auf und wurden auch wie ein Diptychon verschlossen. Die Außenschrift, die scriptura exterior exterior,, wurde auf die präparierte Seite 5 geschrieben und blieb zugänglich. Um die Urkunde leichter auffinden zu können, wurde häufig auf einer der nicht präparierten Deckelseiten, der Seite 1 oder der Seite 6, noch ein Hinweis auf ihren Inhalt in Tinte angebracht10. Gelegentlich findet sich ein solcher index index,, sowohl 6
7
8 9
10
Die Maße waren nicht einheitlich, viele tabulae allerdings 13 bis 13,5 cm breit und 8,5 bis 9,5 cm hoch: so etwa TPN 3, TPN 22, TPN 59, TPN 68, TPN 119. – Andere Maße: TPN 1: 11 × 9 cm; TPN 11: 15,2 × 11,6 cm; TPN 13: 12,5 × 7,5; TPN 4: 12,3 × 9 cm; TPN 78: 14,1 × 10,4 cm; TPN 39: 15,2 × 8,3 cm. Camodeca Camodeca,, Edizione critica I 37 f. unterscheidet drei Formate: medio medio,, piccolo und grande grande.. I 432–437 verzeichnet er die Maße aller tabulae tabulae.. Die Schreibschicht der neuen pompejanischen Urkunden soll indessen nicht Wachs gewesen sein, sondern gomma lacca lacca,, Schellack: S. Augusti, Augusti, RAAN 37 (1962) 127. S. auch R. Büll, E. Moser, Moser, Wachs in RE Suppl. 13 (1973) 1366–1372. Diese Anordnung ist bei der Identifizierung einer Tafelseite ein entscheidendes Kriterium. Ein Senatusconsultum (Pauli Sententiae 5.25.6), das unter Nero im Jahre 61 ergangen ist (Suet. Nero 17), schrieb vor, daß die Täfelchen für den Verschluß in summa marginis ad mediam partem perforiert und der Verschlußfaden, ein triplex linum, linum, durch diese Perforation geführt werden mußte. Die neuen pompejanischen Urkunden haben noch nicht diese Perforation. So TPN 25.1; TPN 73.1; TPN 76.1; TPN 104.1 und TPN 39.6; TPN 88.6; TPN 112.6.
20
Erster Teil: Einführung
bei Diptycha wie bei Triptycha, auch auf den margines margines,, den schmalen Stirnseiten der tabulae tabulae,, die dem Buchrücken gegenüber liegen11. Nach einer überraschenden Beobachtung Camodecas sollen nur die Triptycha unseres Fundes einen sulcus gehabt haben. Hier bewirkte der sulcus, daß die dritte Tafel auf der zweiten plan aufliegen konnte, ohne daß die Schreibschicht der Seite 5 von den Siegeln auf Seite 4 berührt und die scriptura exterior beschädigt wurde. Beim Diptychon hätte man den sulcus umso eher erwartet, als die Siegel auf der Außenseite der Urkunde ungeschützt waren und leicht abgestoßen werden konnten, außerdem die Aufbewahrung der Urkunden im praktischen Stapel behinderten, wenn nicht ausschlossen. Durch den sulcus wurde allerdings die Stabilität der ohnehin dünnen Täfelchen erheblich geschwächt; sie brachen leichter entzwei. Vielleicht wurden aus diesem Grunde die mit einem sulcus hergerichteten Tafeln nur im Verbund mit einer dritten Tafel verwendet.
2. Die Anteile der Diptycha und Triptycha an der Gesamtzahl der Urkunden des Fundes sind ungleich. Bei 21 Urkunden ist zwar ungewiß, ob sie Diptycha oder Triptycha waren. Von den übrigen 97 aber waren 42 Diptycha und 55 Triptycha. Das Verhältnis verändert sich noch einmal zugunsten der Triptycha, wenn wir den Vergleich auf die beiden Jahrzehnte von 35 bis 55 beschränken, in denen das Gros der datierten Urkunden ausgestellt worden ist: hier stehen 21 Diptycha 31 Triptycha gegenüber. 3. Bei der Neigung des Römers, nicht nur über jedes Rechtsgeschäft, sondern über jeden Vorgang eine Urkunde zu errichten, dessen Beweis vielleicht einmal nötig werden konnte, gehörte ein Archiv von tabulae ceratae zum gewöhnlichen Inventar auch jedes pompejanischen Hauses. Wo in der Katastrophe der Hausherr seine Urkunden nicht retten konnte, waren sie aber auch für uns verloren. In der niedergehenden Glut von Bimsstein und Asche mußten sich Wachs und Holz verzehren, ehe sie, völlig begraben, von jeder Luftzufuhr abgeschnitten wurden. Nur die Gunst besonderer Umstände konnte sie vor der Vernichtung bewahren. Im Haus des Caecilius Iucundus war es offenbar die Truhe, die das Gros der in ihr dicht gestapelten Tafeln vor der Zerstörung gerettet hat – allerdings nur vor der völligen Zerstörung. Denn das Wachs der Tafeln ist zerflossen und ihr Holz verkohlt und ihre Beschriftung nur in den Spuren lesbar, die der zu heftig eingedrückte Schreibgriffel im Holz selbst hinterlassen hat. Wirkungsvoller waren die Umstände, die in der Villa von Murècine das Urkundendepot vor der Vernichtung bewahrt haben. Im Verlauf der Katastrophe und wohl in Folge der Erdbeben, die die Eruptionen des Vulkans begleiteten, brach Grundwasser in das Haus ein. In kurzer Zeit setzte sich in den Räumen eine Schlammschicht ab, die auch den Korb mit den Urkunden schützend einhüllte. In dieser Schlammschicht, wohl unter Luftabschluß, haben sich die Wachstafeln vorzüglich, nahezu ohne organische Veränderungen, erhalten.
III. Zwei Typen von Urkunden Die römische Urkundenpraxis kannte zwei Typen von Urkunden, die testatio und das chirographum.
1. Die testatio war ein Protokoll: objektiv, in der 3. Person gefasst, berichtete sie über ein Geschehen. Sie konnte von beliebiger Hand geschrieben werden. Ihre Beweiskraft beruhte allein auf der Mitwirkung der Zeugen. Durch ihre Siegel auf dem Verschlußfaden sicherten sie nämlich nicht nur die Integrität der Innenschrift auf den verschlossenen Seiten 2 und 3; mit ihren Siegeln garantierten sie vielmehr auch, daß vor ihren Augen geschehen war, was die Innenschrift berichtete. Neben den Siegeln, gewöhnlich in der rechten Hälfte der Seite 4, parallel zu den Längsseiten 11
So TPN 26; TPN 41; TPN 43; TPN 44; TPN 82; TPN 86.
Erster Teil: Einführung
21
in Tinte geschrieben, standen die Namen der Zeugen im Genitiv. Der Zeuge brauchte sich des Inhalts der Urkunde nicht zu erinnern. Anerkannte er das Siegel als das seine, bekundete er damit beweiskräftig, daß geschehen war, was der Urkundentext berichtete. Die testatio diente mithin einem kombinierten Urkunden- und Zeugenbeweis12. 2. Ganz anders das chirographum chirographum.. Das chirographum war die Erklärung einer Person, nämlich des Ausstellers der Urkunde, und bestimmt, gegen ihn zu beweisen, daß er diese Erklärung abgegeben hat. Die Erklärung war subjektiv, in der 1. Person gefaßt und mußte vom Aussteller eigenhändig niedergeschrieben werden. Die Beweiskraft des chirographum beruhte auf dieser Eigenhändigkeit: sie garantierte, daß die Niederschrift eine Erklärung des Ausstellers war. Zur Bekräftigung dieser Garantie setzte der Aussteller unter die Niederschrift regelmäßig noch sein Siegel. Die Mitwirkung von Zeugen war folglich für die Beweiswirkung des chirographum nicht wesentlich. In aller Regel wurde gleichwohl nicht auf Zeugen verzichtet. Während aber bei der testatio meistens sieben und mehr Zeugen hinzugezogen wurden13, um die Innenschrift zu versiegeln, waren es beim chirographum nur ausnahmsweise mehr als drei. Immer setzte auch der Aussteller selbst sein Siegel auf den Verschlußfaden, und meistens sogar zweimal14. War er Sklave, siegelte neben ihm regelmäßig auch sein Herr15. Die Verschlußsiegel hatten beim chirographum in erster Linie die Funktion, die Integrität der Urkunde zu sichern, ihre Innenschrift insbesondere vor Fälschungen durch den Destinatar der Urkunde zu schützen, dem, wie sich versteht, in aller Regel das chirographum ausgehändigt wurde. Darüber hinaus konnten die Siegelhalter nur garantieren, was schon durch die Eigenhändigkeit der Niederschrift und die Untersiegelung garantiert wurde: daß die Innenschrift wirklich vom Aussteller stammte. 3. Wer des Schreibens nicht kundig war, bat eine Vertrauensperson oder hieß einen Sklaven, für ihn zu schreiben. Meistens nahm dann der Schreiber in die Urkunde auf, daß er auf Bitten und im Auftrag16 oder auf Geheiß17 das chirographum ausstelle. Er selbst war dann auch der Aussteller. Gegen den Schreibunkundigen machte das chirographum gleichwohl Beweis, wenn er die Innenschrift untersiegelt18 oder sein Siegel auf den Verschlußfaden gesetzt hatte19. Frauen ließen ihre chirographa stets von anderer Hand schreiben. 4. Wie bei der Errichtung einer Urkunde verfahren wurde, wissen wir nicht. Die neuen pompejanischen Urkunden sind jedenfalls nicht ad hoc entworfen worden; in aller Regel folgen sie vielmehr erprobten Formularen, in denen jedes Wort festgelegt war. Aber die Formulare mußten ausgefüllt, die Variablen eingesetzt werden: Datum und Ort, Namen, Summen, Fristen; und sie konnten auch individuellen Bedürfnissen angepaßt werden20. Vermutlich wurde der konkrete 12 13
14 15 16
17
18 19 20
Die Ableugnung des Siegels war strafbar. Von sieben testationes ist auch die Seite 4 erhalten und dokumentiert: 11 signatores hat TPN 33; 9 signatores haben TPN 25, TPN 26, TPN 53 und TPN 84; 7 signatores hat TPN 73; 6 signatores hat TPN 74. – Nicht alle signatores sind indessen Zeugen. Die signatores TPN 53.4r.9/10; TPN 84.4r.6 und TPN 33.4r.14 waren ersichtlich oder möglicherweise an dem beurkundeten Rechtsakt beteiligt. Beispiele sind TPN 43; TPN 48; TPN 58; TPN 59; TPN 67; TPN 86; TPN 87; TPN 92. Beispiele sind TPN 86; TPN 87. In TPN 48 ist der Aussteller der Sklave einer Frau, die nicht siegelt. TPN 68.3.4–6: Q Aelius Romanus scripsi rogatu et mandatu M Barbati Celeris coram ipso quod is litteras nesciret;; TPN 82.2.4–7: L Patulcius Epaphroditus scripsi rogatu et mandatu Patulciae Erotidis libertaes nesciret meae coram ipsa. ipsa. TPN 87.5.3–5: Nardus P Anni Seleuci servus scripsi coram et iussu Seleuci domini mei quod is negaret se litteras scire; scire; TPN 86.5.3–5: Diognetus C Novi Cypaeri servus scripsi iussu Cypaeri domini mei coram ipso. Wie in TPN 68. Wie in TPN 87.4r.1 und 6. So etwa ist in TPN 43.5.6/7 (= 2.7/8) das Formular erweitert worden um die Klausel quae ei reddam cum petierit und in TPN 44.2.8/10 um den nicht standardisierten Zusatz pret alia HS X n que alio chirographo meo eidem debo. debo.
22
Erster Teil: Einführung
Urkundentext vor der Errichtung der Urkunde hergestellt. Eine testatio konnte ohne weiteres schon vorweg geschrieben, was sie berichtete alsdann vor den Zeugen vollzogen, die Urkunde schließlich verlesen und versiegelt werden. Bei einem chirographum konnte der Aussteller vor den Zeugen den vorbereiteten Text in die tabulae übertragen. Er konnte ihn aus der Vorlage abschreiben, der Text konnte ihm aber auch nach der Vorlage oder der schon gefertigten scriptura exterior diktiert werden. Denn allenthalben beobachten wir, daß die Außenschrift von anderer Hand geschrieben ist, als die Innenschrift21.
IV. Der Fund 1. Nach dem Bericht der Ausgräberin Olga Elia22 waren die tabulae bei ihrem Fund »in eccezionali condizioni di freschezza e di conservazione del legno«. Sie in diesem überraschenden Zustand zu konservieren, fehlte der damals zuständigen ›Soprintendenza alle Antichità delle Province di Napoli e Caserta‹ (SAN) die Erfahrung. Sie tat das Beste, was sie unter diesen Umständen tun konnte: sie dokumentierte den Fund und erfaßte ihn mit insgesamt 302 vorzüglichen Photographien23. Diese Dokumentation war indessen nicht vollständig. Schon anhand der Photographien war leicht zu erkennen, daß sie insofern nicht vollständig war, als von den Täfelchen keineswegs systematisch oder auch nur regelmäßig beide Seiten aufgenommen worden wären24. Nach unserer Zuordnung und Zählung sind Täfelchen von 55 Tri p t ych a dokumentiert. Von diesen 55 Triptycha sind 7 mit ihren je 3 Täfelchen vollständig erhalten25, aber von keinem dieser 7 Triptycha sind alle 6 Seiten auch dokumentiert. Von 22 Triptycha ist nur die Tafel III erhalten. Von 5 dieser 22 Täfelchen sind beide Seiten26, von den übrigen 17 ist dagegen nur Seite 5 dokumentiert27. Und nur von einem aller 55 Triptycha ist die Seite 1 belegt28. Bei den Di p t ych a sieht die Bilanz kaum anders aus. Von 42 Diptycha sind Täfelchen erhalten, von 17 beide Täfelchen. Von diesen 17 aber sind nur 5 mit allen 4 Seiten auch dokumentiert. Von 21 Täfelchen ist ungewiß, ob sie zu einem Diptychon oder zu einem Triptychon gehörten. Soweit die Bestimmung möglich ist29, waren von den 21 Täfelchen 16 die Tafel I und 2 die Tafel II ihrer Urkunde. Die 16 Tafeln I sind ausnahmslos nur mit ihrer Seite 2 dokumentiert30, von den Tafeln II die eine mit Seite 331, die andere mit Seite 432.
21 22 23
24 25 26 27 28 29 30 31 32
Das ist besonders deutlich und eindrucksvoll in den chirographa chirographa,, deren scriptura interior in vulgärem Latein geschrieben ist: TPN 43, TPN 44, TPN 86, TPN 58 und TPN 59. Il portico dei triclini del ›pagus maritimus‹ di Pompei, Pompei, in BdA 46 (161) 211 Anm. 5. Nr. der Negative: A 13510–13726 und 14670–14754. Inzwischen ist der Urkundenbestand in Kompetenz und Obhut der neu eingerichteten ›Soprintendenza Archeologica di Pompei‹ (SAP) übergegangen. Sie hat sowohl die Originale wie auch die Negative neu inventarisiert. Camodeca Camodeca,, Edizione critica I 423–429 gibt eine Konkordanz der SNA- und SAP-Nummern sowohl der Originale wie der Negative und I 430/1 eine Konkordanz der SAP- und der Nummern seiner Zählung der Urkunden (TPSulp). Camodeca,, Edizione critica I 31–36; aufschlußreich die Tabelle (I Camodeca (I 41–43) 41–43) der ›erhaltenen‹, aber, weil nicht dokumentiert, ›verlorenen‹ Seiten. Sie ist ausgewertet SZ 118 (2001) 77/78. TPN 26, 34, 43, 49, 59, 86, 87. TPN 36, 41, 46, 87a, 112. TPN 10, 11, 18, 39, 42, 52, 62, 65, 66, 69, 101, 102, 110, 111, 113, 116, 119. TPN 104. Von dieser Urkunde ist nur die stark beschädigte Tafel I erhalten. Von TPN 21 ist die Seite nicht zu bestimmen. TPN 96 und 97 waren vermutlich Seiten eines codex rationum.. rationum TPN 35, 37, 38, 47, 61, 63, 64, 70, 71, 72, 78, 81, 82, 89, 114, 118. TPN 79. TPN 33.4.
Erster Teil: Einführung
23
2. Als mir am 13. November 1979 gestattet wurde, gemeinsam mit Ulrich Manthe einen Tag lang die Täfelchen in Augenschein zu nehmen, war ihnen kaum noch etwas abzugewinnen. Ausgetrocknet und mit der Austrocknung geschrumpft hatten sie ihre ursprüngliche Form und mit ihr die Beschriftung oder doch deren Lesbarkeit wo nicht völlig, da doch weithin verloren33. Camodeca ist es später gleichwohl gelungen, einen Großteil der Originale, etwa 100 Täfelchen, den Photographien zuzuordnen und die photographische Dokumentation von fast 30 Seiten nachzuholen34. Seine Beobachtungen erlaubten vielmals, tabulae ein und derselben Urkunde einander wieder zuzuordnen oder zu bestimmen, ob sie zu einem Triptychon oder Diptychon gehört hatten. Die Palette der beurkundeten Geschäfte und Vorgänge haben sie allerdings nicht bereichert. 3. Die Gesamtzahl der gefundenen Täfelchen wurde 1960 von Olga Elia mit 300 angegeben, 1966 von Selim Augusti, dem Konservator, mit 200. Nach Camodeca müssen die Urkunden, die der Fund vollständig oder in Teilen bewahrt hat, ursprünglich aus etwa 350 tabulae bestanden haben, von denen ›kaum mehr als die Hälfte‹ in dem Weidenkorb die Katastrophe und die Jahrhunderte überdauert hätten und heute nachgewiesen werden könnten35. Für sicher gilt indessen, daß der Fund nicht mit all seinen Stücken erhalten werden konnte. Eine genauere Vorstellung von den Verlusten, die der Bestand nach seiner Entdeckung erlitten hat, ist jedoch kaum zu gewinnen. Dagegen wäre der Versuch nicht aussichtslos, die Kriterien zu bestimmen, die für die Auswahl der Täfelchen, die in dem Weidenkorb aufbewahrt wurden, maßgebend waren – oder denn festzustellen, daß der Zufall die Auswahl bestimmt hat. Die Urkunden und Urkundenteile des Fundes stammen, wie gesagt, aus dem Archiv eines Bankhauses. Sie sind ersichtlich eine Auswahl. Wenn von den ausgewählten Urkunden die wenigsten vollständig und von den meisten nur Teile erhalten sind, dann müssen die Diptycha und Triptycha, als Beweismittel natürlich obsolet, in Puteoli oder in Pompeji auseinandergenommen und müssen viele Täfelchen ausgesondert worden sein, bevor die übrigen in dem Weidenkorb sorgfältig gestapelt wurden. Diese Selektion kann durch äußere Umstände veranlaßt worden sein, etwa die Größe des Korbes, was aber nicht ausschließt, daß sie nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgte. Darum wäre zu untersuchen, ob sich in der erhaltenen Auswahl Muster abzeichnen. Wir sehen etwa, daß 7 Tr i p t yc h a vollständig, mit allen drei Täfelchen erhalten sind; von weiteren 7 nur die Tafeln I und II, aber mit dem vollständigen Urkundentext, der scriptura interior, auf den Seiten 2 und 3; und von 22 Triptycha nur die Tafel III, aber auch mit dem vollständigen Urkundentext, der scriptura exterior, auf Seite 536, einmal auf den Seiten 5 und 637. Von 3 Triptycha sind die Tafeln I und III erhalten. Hier ist die scriptura interior auf Seite 2 jeweils nicht vollständig; einmal wird sie durch den Index auf Seite 5 ergänzt38, zweimal gibt die scriptura exterior den Urkundentext auf Seite 5 vollständig wieder39. 14 Triptycha sind nur mit ihrer Tafel II vertreten. Für diese Auswahl bietet sich keine Erklärung an; sie bedarf näherer Untersuchung. – Von den 42 Di p t ych a sind 17 mit beiden Täfelchen erhalten; sie boten den vollständigen Urkundentext. Weitere 17 sind nur durch ihre Tafel I
33
34 35 36 37 38 39
Ergebnisse dieser Autopsie bei U. Manthe Manthe,, Gnomon 53 (1981) 150–161. Im Inventarverzeichnis des Museums von Pompeji füllten die Täfelchen 137 Positionen. Viele Nummern waren jedoch mehrfach belegt. Wir zählten 260 Stücke. Diese Zahl gab indessen nur eine grobe Quantitätsvorstellung. Denn viele Stücke waren Fragmente, und die Art ihrer Aufbewahrung ließ vermuten, daß nicht wenige Täfelchen erst nach der Ausgrabung zerbrochen waren. Edizione critica 16–20. Die neuen Photographien sind in seiner Edition bei den einzelnen Urkunden nachgewiesen und in ›Parte quarta‹ abgebildet. Edizione critica 19/20. Etwa TPN 10, 11, 18, 39, 41, 42, 46, 52, 62, 65, 66, 69, 87a, 101, 102, 110, 111, 112,113. Etwa TPN 36. TPN 23. TPN 2, 56.
24
Erster Teil: Einführung
belegt. Sie bieten häufig den vollständigen Urkundentext40, überwiegend allerdings, und soweit ersichtlich, nur den signifikanten Teil seines Themas41.
V. Die Editionen 1. Die Edition der neuen Urkunden ließ zunächst auf sich warten. Der erste pompejanische Urkundenfund von 1875 wurde von Giulio de Petra, dem damaligen Direktor des neapolitanischen Museums, binnen eines Jahres publiziert. Seine Arbeit fand das seltene Lob Mommsens, der die »rasche, sichere und knappe Veröffentlichung« als Vorbild pries, »dem man wohl allgemeine Nachfolge wünschen möchte«. Für den Fund von 1959 blieb dieser Wunsch unerhört. Die Edition war Oscar Onorato anvertraut worden. Er wollte den Fund nicht in Raten, sondern im Ganzen veröffentlichen, verstarb aber 1965, bevor er die Arbeit vollenden konnte. Durch diese unglücklichen Umstände verzögert, hat die Edition der neuen pompejanischen Urkunden 1967 begonnen und ist 1980 beendet worden. Die Herausgeber waren Carlo Giordano, Mitglied der Grabungsleitung von Pompeji, und Francesco Sbordone, Professor für Klassische Philologie an der Universität von Neapel. In 9 Teilpublikationen haben sie in den ›Rendiconti dell’ Accademia di Archeologia Lettere e Belle Arti di Napoli‹ die meisten Täfelchen veröffentlicht42. Eine Nachlese hat Addolorata Landi in den ›Atti dell’Accademia Pontaniana‹ publiziert43. Die editio princeps zählt 148 Urkunden und Urkundenteile. Ihre Schwächen hat Camodeca minutiös verzeichnet44: viele Lesungen sind mißlungen und etwa 30 photographisch dokumentierte Urkundenseiten nicht berücksichtigt. Die von ihm den Originalen zusätzlich abgewonnenen Seiten hinzugerechnet, hätten die Herausgeber 57 Seiten vernachlässigt, nämlich von 232 jetzt dokumentierten Urkundenseiten nur 175 ediert. 2. Camodecas ›Edizione critica dell’archivio puteolano dei Sulpicii‹ ist 1999 erschienen und zählt 127 Urkunden. Sie genügt höchsten Ansprüchen45. Die gegenüber der editio princeps erheblich geringere Zahl von Urkunden ist das Ergebnis der vielfach getroffenen Verbindung von zwei oder drei Täfelchen, deren Zugehörigkeit zu ein und derselben Urkunde Camodeca erkannt oder doch vermutet hat.
40 41 42
43 44 45
Das gilt etwa von den vadimonia TPN 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13; dem mutuum cum pignoris datione TPN 40 und dem chirographum über pecunia debita in stipulatum deducta TPN 60. So etwa die testationes sistendi: sistendi: TPN 16, 17, 19: die intertium intertium-Urkunden -Urkunden TPN 30 und 31; die testatio adfixi libelli TPN 77 und die testatio pecudis exhibitae TPN 91. TP 1–12: C. Giordano, Giordano, Su alcuna tavolette cerate dell’agro Murecine, Murecine, RAAN 41 (1966) 107–121 TP 13: F. Sbordone, Sbordone, C. Gordano, Gordano, Dittico greco-latino dell’agro mur., mur., RAAN 43 (1968) 3–12 TP 14–22: C. Giordano, Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane, pompeiane, RAAN 45 (1970) 211–225 TP 23–28: F. Sbordone, Sbordone, Nuovo contributo alle tav. cerate pompeiane, pompeiane, RAAN 46 (1971) 173–182 TP 29–44: C. Giordano, Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane, pompeiane, RAAN 46 (1971) 183–195 TP 45: F. Sbordone, Sbordone, Operazione di mutuo del 48 d. C., C., RAAN 47 (1972) 307–310 TP 46–54: C. Giordano, Giordano, Quarto contributo alle tav. cerate pompeiane, pompeiane, RAAN 47 (1972) 311–316 TP 55–69: F. Sbordone, Sbordone, Preambolo per l‹ed. crit. delle tav. di Pompei Pompei,, RAAN 51 (1976) 145–167 TP 70–134: F. Sbordone, Sbordone, Frustula pompeiana, pompeiana, RAAN 53 (1978) 249–269 A. Landi Landi,, Ricerche sull’onomastica delle tabelle dell’agro Murecine Murecine,, Atti Acc. Pontan. 29 1980) 195–197: TP 135–141; 193–195: TP 142–148 (=Atram. 1–6; Punteggiato 7). Edizione critica 17 und bei den einzelnen Urkunden. Rezensionen: J. G. Wolf Wolf,, SZ 118 (2001) 73–132; U. Manthe, Manthe, Gnomon 76 (2004) 685–690. In den vorausgegangen zwanzig Jahren sind von vielen Urkunden curae secundae erschienen, die Camodeca bei den einzelnen Urkunden sorgfältig verzeichnet.
Erster Teil: Einführung
25
3. Mit 117 Urkunden46 bleibt unsere Edition noch hinter Camodecas ›Edizione critica‹ zurück. Die Differenz ist vor allem darin begründet, daß wir über Photographien der den Originalen zusätzlich abgewonnenen Seiten nicht verfügen und ihr Abdruck in Camodecas ›Edizione critica‹ eine zuverlässige Lesung in der Regel nicht zuläßt47. Mit dem Verzicht auf die Edition dieser Urkundenseiten ist keine Einbuße an Information über den Gegenstand dieser Urkunden verbunden. Grundlage unserer Edition sind die Photographien der ›Soprintendenza alle Antichità delle Province di Napoli e Caserta‹48 und Carlo Giordanos privates Archiv der Photographien (überwiegend Vergrößerungen) von etwa 45 Urkunden, das er mir überantwortet hat; außerdem einige Apographa aus dem Nachlaß von Oscar Onorato, die auch Camodeca einbezogen und abgedruckt hat.
VI. Die Datierung der Urkunden 1. In 55 unserer 117 Urkunden ist die Datierung mit Tag, Monat und Konsulaten einwandfrei erhalten; drei Urkunden können allerdings nur grob datiert werden, weil ihre Konsulate nicht festliegen49. Von 6 weiteren Urkunden ist der Tag der Ausstellung nicht erhalten, durch die Konsulate aber das Jahr und die Zeitspanne, in der die Urkunde errichtet wurde, bestimmt50. Und von noch einmal 5 Urkunden ist immerhin das Jahr überliefert51. Die so datierten Urkunden verteilen sich auf 3 Jahrzehnte. Die jüngste Urkunde, TPN 74, eine Testatio adfixi libelli de fiducia vendunda, vendunda, ist am 22. Februar 61 errichtet worden, die älteste, über Pecunia debita in stipulatum deducta, deducta, am 14. Juli 2952. Aus den dreißiger Jahren kommen 13 datierte Urkunden, und zwar, mit einer Ausnahme53, aus der zweiten Hälfte des Jahrzehnts54. Das Gros, nämlich 34 datierte Urkunden, ist in den vierziger Jahren ausgestellt worden; hier ist jedes Jahr vertreten, die meisten mit drei und mehr Urkunden55. Aus den fünfziger Jahren zählen wir 17 datierte Urkunden, mit einer Ausnahme56 alle aus der ersten Hälfte des Jahrzehnts57. Aus dem
46 47 48 49
50 51 52 53 54 55 56 57
Die laufenden Nummern 55 und 57 sind nicht besetzt, TPN 87a aber hinzuzuzählen. Beispiele: Seite 4 von TPSulp 1bis (II 444); Seite 1 von TPSulp 99 (II 649); Seite 5 von TPSulp 103 (II 654); Seite 4 von TPSulp 116 (II 672). Siehe oben Anm. 23. TPN 12 und TPN 27, die unter dem 27. und 29. August und den Konsuln T Axius und T Mussidius Pollianus datiert sind. Das Paar war bisher nicht bekannt. In Betracht kommen die Jahre nach 38; ausgeschlossen aber scheinen die Jahre 41, 42 und wohl auch 44. Zu Mussidius vgl. D 913; L. Petersen, PIR V, 2 (1983) Nr. 756, S. 326; außerdem Gallivan 416 und G. Camodeca Camodeca,, L’archivio puteolano dei Sulpiccii (1992) 75 mit Anm. 129. – TPN 82 unter dem 5 Dezember und den Konsuln P Fabius Fyrmanus und L Tampius Flavianus. Auch dieses Paar war bisher nicht bekannt: Gallivan 418, 426 zieht die Jahre 40 und 41 in Betracht; Camodeca 32 die Jahre 44 und 45. Zu Tampius vgl. P. v. Rohden,, H. Dessau, Rohden Dessau, PIR III (1898) Nr. 5, S. 294. TPN 16: November / Dezember 51; TPN 23: Januar / März 49; TPN 28: 14. Januar / 13 Februar 35; TPN 111: Juni / Juli 44; TPN 118: Juli / Dezember 48. TPN 52; TPN 75; TPN 87; TPN 88; TPN 108; TPN 113. Nach Camodeca, Edizione critica I 116 soll TPN 83 (= TPSulp 42), eine Kaufurkunde, am 18. März 26 ausgestellt worden sein; dazu siehe SZ 118 (2001) 79. TPN 103 vom 15. März 34. 4 aus dem Jahre 35; 3 aus 37; 3 aus 38; und 2 aus 39. Mit nur einer Urkunde das Jahr 46: TPN 63 vom 23. März 46. Unübertroffen das Jahr 48 mit 7 Urkunden. TPN 110 vom 23. Dezember 57. 6 aus dem Jahre 51; 5 aus 52; 2 aus 53; 3 aus 55; 1 aus 57.
26
Erster Teil: Einführung
Jahre 61, schließlich, sind 4 datierte Urkunden erhalten, von denen 3 die Ankündigung einer Auktion am 5. März 61 testieren58. Dieser Überblick lehrt uns, daß die meisten Urkunden des Fundes, deren Datum erhalten ist, in den 20 Jahren zwischen 35 bis 55 ausgestellt wurden, in der Regierungszeit der Kaiser Caligula und Claudius, mithin ihre Ausfertigung und Nutzung 25 oder auch 45 Jahre zurück lagen, als der Schlamm sie einhüllte und bis in unsere Tage erhielt. Unterstellt, daß die Verteilung der datierten Urkunden in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren für den ganzen Fund repräsentativ ist, so ist ersichtlich, daß das Datum der Urkunden kein Kriterium ihrer Auswahl gewesen sein kann. Ob die Zahlen der Triptycha und Diptycha einen Trend anzeigen, nämlich den Schluß zulassen, daß das Triptychon das Diptychon allmählich verdrängte, steht dahin59. Von den 4 im Jahre 61 ausgefertigten Urkunden sind die drei testationes vom 4., 16. und 23. Februar Diptycha60. 2. Mit ihrer präzisen Datierung sind die Urkunden unmittelbar relevant für die Chronologie ihrer Epoche und wegen der gerade in diesen Jahrzehnten steigenden Zahl von Suffektkonsulaten kaum weniger für ihre politische Geschichte: sie bestätigen, korrigieren und bereichern die Fasten dieser Jahre. TPN 61 etwa erlaubte, die Liste der Konsulate des Jahres 41 zu ergänzen61 um Q. Futius Lusius Saturninus62 und seinen kaum bekannten Kollegen M. Seius Varanus63. Nach TPN 64 konnte geklärt werden, daß im Jahre 48 L. Vitellius nicht seinem Bruder, sondern seinem Vater A. Vitellius folgte und Messalla Vipstanus Gallus sein zweiter Kollege war, der seinerseits L. Vipstanus Poplicola im Konsulat gefolgt war64. Die vielleicht überraschendste Korrektur lieferte TPN 36 mit der Nachricht, daß L. Annaeus Seneca nicht im Jahre 56, sondern im Jahre 55 Konsul gewesen sein muß und nicht nur M. Trebellius und dessen Nachfolger P. Palfurius, Palfurius, sondern zunächst P. Cornelius Dolabella zum Kollegen hatte65.
VII. Die Personen der Urkunden 1. Die Protagonisten der beurkundeten Geschehnisse sind Caii Sulpicii Sulpicii:: Faustus Maior Maior,, Faustus Faustus,, Cinnamus und Onirus Onirus.. C. Sulpicius Faustus Maior fungiert in den ältesten Urkunden des Archivs, zuletzt im Januar oder Februar 35, in verschiedenen Rollen: als Käufer in TPN 83, als Gläubiger eines Schuldanerkenntnisses in TPN 56, als Vertragspartei einer conventio de iudice addicendo in TPN 28. C. Sulpicius Faustus erscheint seit März 34 in den Urkunden66. Der dritte und meistgenannte Sulpizier, Cinnamus Cinnamus,, betritt im März 42 die Szene67. Faustus sehen wir 17 Jahre, Cinnamus 14 Jahre im Geschäft, Onirus dagegen nur einen kurzen Augenblick: Faustus begegnet zuletzt im 58
59 60 61 62 63 64 65 66 67
TPN 73 vom 16. Februar, TPN 74 vom 22. Februar und TPN 75 vom 4 Februar 61. Die vierte Urkunde ist unter denselben Konsuln, P Petronius Turpilianus und Caesennius Paetus, Paetus, erstellt worden: sie waren die eponymen Konsuln des Jahre 61 und nicht das ganze Jahr im Amt. Siehe jedoch Camodeca Camodeca,, Edizione critica I 34–36. TPN 75, TPN 73 und TPN 74. Zu dem Triptychon TPN 108 siehe die Erläuterung. Degrassi 11; Gallivan 417, 424; insb. G. Camodeca, Camodeca, L’archivio puteolano dei Sulpicii (1992) 240–247. L. Petersen, Petersen, PIR V, 12 (1970) Nr. 449 S. 115. P. v. Rohden, H. Dessau, PIR III Nr. 249 S. 192. Degrassi 14; Gallivan 409, 425; insb. G. Camodeca, Camodeca, L’archivio puteolano dei Sulpicii (1992) 248–254 und schon PUTEOLI 6 (1982) 13–19. Degrassi 15; G. Camodeca, Camodeca, L’archivio puteolano dei Sulpicii (1992) 131/132 und schon ZPE 6 (1986) 201–208. TPN 103. TPN 50.
Erster Teil: Einführung
27
Mai 5268, Cinnamus im März 56, Onirus erst und nur im Februar 61, in den jüngsten Urkunden des Archivs69. Einmal, am 30. Oktober 51, tritt ein C. Sulpicius Eutychus in Erscheinung70: als Prokurator des Cinnamus Cinnamus,, der an diesem Tag einen Vadimoniumstermin wahrnehmen mußte71. Im Jahre 48 sind in den Geschäften des Bankhauses der Sulpizier neben Faustus und Cinnamus noch vier Sklaven des Cinnamus tätig72. Die Sulpizier unserer Urkunden gehörten zur Schicht der Freigelassenen73. Cinnamus war nach eigenem Bekunden ein Freigelassener des Faustus. In einer Quittung vom 31. Dezember 47 erklärt er, in debitum Fausti patroni mei 30 000 Sesterzen erhalten zu haben74, und ähnlich in einer zweiten Quittung, aus dem Jahre 51, einen noch größeren Betrag ex debito Fausti patroni mei75. Faustus war vermutlich frei geboren, aber mit großer Wahrscheinlichkeit der Sohn eines Freigelassenen mit Namen C. Sulpicius Heraclida. Heraclida. Nicht nur der Beiname Heraclida verrät seinen Status. Eine Inschrift aus julisch-claudischer Zeit76 bezeugt, daß er für sich und seinen Patron C. Sulpicius Hyginus,, für seine Kinder Hyginus Hyginus Hyginus,, Faustus Faustus,, Onirus und Heraclida Heraclida,, seine Ehefrau Harmonia sowie seine Freigelassenen und Nachkommen eine Begräbnisstätte eingerichtet hat. Der für Campanien nur noch einmal belegte griechische Name Onirus77 und die Seltenheit des Gentilnamens Sulpicius in Puteoli und den Phlegräischen Feldern legen nahe, daß Faustus und Onirus, die Söhne des Heraclida,, die Protagonisten unserer Urkunden sind. Und da C. Sulpicius Hyginus nach seinem Heraclida Beinamen wohl auch nicht frei geboren, sondern ein Freigelassener war, können wir in den Sulpicii des Bankhauses Glieder eines verzweigten Verbandes von liberti sehen78. Der Name des geschäftigsten Repräsentanten des Bankhauses, Cinnamus, ist für Sklaven und Freigelassene mehrfach belegt. Er bedeutete soviel wie Zimtjunge und war offenbar eine Anspielung auf die Hautfarbe seines Trägers. Man könnte glauben, es habe den Römern eine Zeitlang gefallen, den Sklaven, der das Amt des Hausverwalters oder Schatzmeisters besorgte, Cinnamus zu nennen: Kaiser Claudius hatte einen dispensator dieses Namens79; am Hofe Trajans nahm dieselbe Funktion auch ein Cinnamus wahr80; und was deutlicher als diese Nachrichten spricht: auch der Hausverwalter des Trimalchio in den Satiren des Petron heißt Cinnamus81. Und es liegt nahe, daß auch der Cinnamus unserer Urkunden, bevor Faustus ihn freiließ, in dessen Haus diese Vertrauensstellung einnahm. Als er freigelassen wurde, übernahm er, wie es üblich war, das praenomen und nomen gentile seines Patrons und als cognomen seinen schmeichelhaften Sklavennamen. Nach Stand und Gewerbe könnten unsere Bankiers ohne weiteres an der Tafel des Trimalchio, ihres Zeitgenossen und Mitbürgers, Platz genommen haben; große Reichtümer wie er aber haben sie mit ihren Geschäften sicher nicht aufhäufen können.
68 69 70 71 72 73 74 75 76
77 78 79 80 81
TPN 65. TPN 73, 74 und 75. TPN 78. TPN 17. TPN 88. Siehe J. H. D’Arms, D’Arms, Commerce and Social Standing in Ancient Rome (1981) 121–148. TPN 62. TPN 112. Zum Folgenden siehe G. Camodeca Camodeca,, PUTEOLI 9–10 (1985/1986) 21–24; Edizione critica 22/23. Eph. Ep. VIII 451: C Sulpicius Heraclida / sibi et / C Sulpicio Hygino patrono / et Hygino et Fausto et Oniro / et Heraclidae filis suis et / Harmoniae uxori et / libertis libertabusque suis posterisque posterisque.. Der Stein, der sich heute im Museum der Universität Bonn befindet, soll in agro Cumano gefunden worden sein. D. 5651 = CIL X 1217. Nach Camodeca (oben Anm. 75) könnte C. Sulpicius Hyginus Sklave der senatorischen Sulpicii Galbae gewesen sein. D. 1655 = CIL VI 8822. D. 7276 = CIL VI 8826. Petron. 30,2.
28
Erster Teil: Einführung
2. Die Repräsentanten des Bankhauses sind damit typische Vertreter der Gesellschaft, die uns in den Urkunden entgegentritt. Denn sie ist weithin eine Gesellschaft von Freigelassenen. Von den weit über hundert römischen Bürgern, die in den Urkunden mit Namen und Beinamen auftreten, sind zwar nur wenige ausdrücklich als liberti bezeugt. Kaum weniger verläßlich als das ausdrückliche Zeugnis bekundet aber oft schon das cognomen den Status: Attimetus, Agathopus oder Epaphroditus,, Isochrysus, Onesimus oder Plistus, Anthus, Thallus, Agathemer oder Hermeros – nur ein Freigeditus lassener, kaum aber ein Freigeborener konnte so heißen. Sie waren, so scheint es, die oft vermisste Mittelschicht der römischen Gesellschaft, oder doch ihr Grundbestand. 3. Auch die familia Caesaris ist wiederholt präsent und gibt mit den Namensformeln ihrer servi und liberti Aufschluß über die innere Struktur der domus Augusta Augusta.. Die Sklaven und Freigelassenen des Kaisers waren vermutlich Bedienstete der kaiserlichen Finanzverwaltung, die der Kanzlei a rationibus oblag und im 1. Jahrhundert auch von einem Freigelassenen geführt wurde. Wir beschränken uns auf das folgende Beispiel: Hesychus war im Juni und Juli 37 der Sklave des Euenus Primianus. Euenus war ein Freigelassener des Kaisers Tiberius. In der Darlehensurkunde TPN 43 vom 28. Juni 37 fungiert er unter dem Namen Euenus Ti. Caesaris Augusti libertus Primianus; und diese Namensformel verwendet auch die Darlehensurkunde TPN 44 vom 2. Juli 37, hier allerdings in der Nomenklatur seines Sklaven Hesychus. In einem Chirographum über Speichermiete vom selben Tag, TPN 86, wird er in der Nomenklatur des Hesychus dagegen Ti. Iulius Augusti libertus Euenus genannt. Beide Formeln sind gleichermaßen eindeutig; keine war verbindlich vorgeschrieben, beide konnten nach Belieben verwendet werden. Die zwei t e Namensformel entspricht dem allgemeinen Prinzip; daß der Freigelassene das praenomen (Tiberius) und das nomen gentile (Iulius) seines Patrons übernimmt und seinen Sklavennamen (Euenus) als cognomen beibehält. Die er s te Namensformel ist distinktiver: sie nennt zwar nicht das nomen (Iulius) und auch nicht das praenomen (Tiberius) des Freigelassenen, dafür aber sein zweites cognomen (Primianus). Durch die ausführlichere Bezeichnung des Kaisers unterstreicht sie prätentiös die Zugehörigkeit des Freigelassenen zur domus Augusta. Und durch die Angabe des zweiten Beinamens (Primianus) ist sie außerdem aufschlußreicher. Denn das agnomen Primianus teilt mit, daß Euenus ehemals, bevor der Kaiser ihn erwarb, der Sklave eines Primus war. Der kaiserliche Freigelassene Euenus Primianus gewährte im Juni und Juli 37 die beiden Darlehen einem Novius Eunus. Er tätigte diese Geschäfte aber nicht selbst, sondern ließ sie durch seinen Sklaven Hesychus besorgen. In der Darlehensurkunde TPN 44 vom 2. Juli 37 lautet dessen Namensformel: Hesychus Eueni Ti. Caesaris Augusti liberti Primiani servus. Ein Jahr später ist Hesychus der Sklave des Caligula. Jetzt, in TPN 58, schreibt er sich: Hesychus C. Caesaris Augusti Germanici servus Euenianus. Euenus, der Freigelassene des Tiberius, war gestorben und von Caligula, dem Nachfolger des Tiberius, beerbt worden; und mit der Erbschaft des Euenus hatte Caligula auch dessen Sklave Hesychus erworben. Wie jetzt Hesychus durch Erbgang von Euenus an Caligula, so ist vermutlich vormals Euenus durch Erbgang von Primus an Tiberius gekommen. Und wie Euenus von Tiberius freigelassen worden ist, so wird wohl auch Hesychus später einmal von Caligula oder Claudius freigelassen worden sein.
Erster Teil: Einführung
29
VIII. Lesen und Schreiben in der Geschäftswelt Puteolis
1. In der Geschäftswelt von Puteoli, mit der unsere Urkunden uns bekannt machen, waren Lese- und Schreibvermögen weit verbreitet82. Die Urkunden sind durchweg in einer standardisierten Kursive geschrieben und ganz überwiegend auch klar und deutlich. Bei den testationes und den Außenschriften der chirographa ist diese Disziplin kaum verwunderlich; sie sind wenn nicht von Berufsschreibern, so jedenfalls von schreibgewandten Personen geschrieben. Wir beobachten sie aber auch bei den Innenschriften der chirographa, die nach ihrer Definition von der Hand des Ausstellers sind. Die Schriften können durchaus individuell geprägt sein, die Bandbreite der persönlichen Schriftgestaltung aber ist ungleich schmaler als heutzutage.
Wie verbreitet Lese- und Schreibvermögen waren, bezeugen die Innenschriften der chirographa chirographa:: von den 30 chirographa unserer Urkunden sind nur 4 nicht von der Hand dessen geschrieben, gegen den sie Beweis machen sollen. Von diesen 4 ist ein chirographum für eine Frau geschrieben: das chirographum TPN 82 hat L. Patulcius Epaphroditus ›auf Bitten und im Auftrag‹ seiner Freigelassenen Patulcia Erotis und ›in ihrer Gegenwart‹ geschrieben83. Indessen haben Frauen bei der Niederschrift eines chirographum sich stets einer anderen Hand bedient. Von den übrigen 3 chirographa,, die mithin allein zählen, sind 2 von Sklaven ›auf Geheiß‹ und ›in Gegenwart‹ ihrer Herren grapha ausgestellt worden: TPN 86 hat Diognetus für C. Novius Cypaerus Cypaerus,, TPN 87 Nardus für P. Annius Seleucus geschrieben. In TPN 68, schließlich, hat das zweite, lateinische chirographum Q. Aelius Romanus ›auf Bitten und im Auftrag‹ und ›in Gegenwart‹ von M. Barbatius Celer ausgeführt. Nur in TPN 68 und 87 aber haben die Aussteller zur Erklärung ihrer Schreibdienste hinzugefügt, daß der, für den sie schreiben, des Schreibens nicht kundig sei84. Von den 30 chirographa des Urkundenfundes sind mithin allenfalls drei, mit Sicherheit nur zwei darum von dritter Hand geschrieben, weil die Vertragspartei, gegen die das chirographum Beweis machen sollte, nicht schreiben konnte. 2. Die Urkunden folgen fast ausnahmslos vorgegebenen Formularen. Sie sind darum im allgemeinen in ordentlichem Standardlatein abgefasst. Abweichungen von den Standardformen kommen nur gelegentlich vor. Der Plural von mille wird gewöhnlich, aber nicht immer, millia geschrieben; üblich, aber wieder nicht ohne Ausnahme, ist die Kontraktion von i in Wörtern wie praedis,, sestertis praedis sestertis,, (idibus (idibus)) martis martis;; und neben spopondi kommt spepondi vor85. Eigennamen griechischen Ursprungs wie Hesychus Hesychus,, Isochrysus oder Tyche werden durchweg mit y geschrieben, eine Ausnahme ist Trupho86. Nicht alle irregulären Formen wird man indessen ohne weiteres für die Sprachgeschichte in Anspruch nehmen können; bei einigen ist vielmehr zu vermuten, daß sie bloße Versehen des Schreibers sind. Zu ihnen gehören etwa libellus in quod erat scriptum (statt in quo), quo ), pro quem (statt proque proque), ), Eunuus (statt Eunus Eunus)) und wohl auch Putelis87 (statt Puteolis Puteolis). ). Putio88 lis (statt Puteolis Puteolis)) kommt zu häufig vor, um verschrieben zu sein; es könnte dem örtlichen Idiom
82 83 84 85 86 87 88
JJ.. Marquardt Marquardt,, Das Privatleben der Römer 2 (1886, Nachdr. 1964) I 96; H. Blümner Blümner,, Die römischen Privataltertümer (1911) 319 ff.; Camodeca Camodeca,, Edizione critica 40 mit weit. Lit. Das chirographum TPN 48 hat der Sklave Pyramus nicht für seine Herrin Caesia Priscilla geschrieben. Er hat den Darlehensvertrag vielmehr selbst, im eigenen Namen, mit C. Sulpicius Faustus abgeschlossen. TPN 68: quod is litteras nesciret; nesciret; TPN 87: quod is negaret se literas scire. scire. TPN 32.3.7 – während die Außenschrift spopondi hat. TPN 13 und 14. TPN 22.3.8. TPN 70.2.4; TPN 76.3.3; TPN 26.3.7 und 5.14; TPN 86.3.10 (Außenschrift 5.15: Put Put); ); TPN 102.5.13.
30
Erster Teil: Einführung
entsprechen, was wohl auch für Putiollis89 gilt. Putolis90 dagegen ist nach seinem Kontext eher dem Vulgärlatein zuzurechnen. 3. Putolis lesen wir nur in den chirographa des C. Novius Eunus. Eunus. Eunus91 und Diognetus92, jener ein Freigelassener, dieser ein Sklave des C. Novius Cypaerus Cypaerus,, schrieben, wie sie sprachen: ein kräftiges Vulgärlatein. Eunus sagte nicht sumpsi sumpsi,, sondern suppsi suppsi,, nicht spopondi spopondi,, sondern spepodi spepodi,, und er schwur per Iobe Optumm Maxumu Maxumu;; und Diognetus sagte nicht iussu iussu,, sondern iusu iusu,, nicht coram,, sondern cora coram cora,, nicht ubi ubi,, sondern ube ube.. Ihre chirographa sind am 28. Juni und 2. Juli 37, am 29. August 38 und am 15. September 39 geschrieben worden. Sie geben damit für viele vulgärlateinische Bildungen eine neue und präzise Zeitmarke. Eigenhändigkeit verlangte, wie schon gesagt, nur die Innenschrift, weil allein sie Beweis machte. Von drei chirographa sind auch die Außenschriften erhalten, und sie sind tatsächlich nicht von Novius Eunus und Diognetus Diognetus,, sondern von anderer Hand geschrieben – und nicht wie die Innenschriften in ›vulgärem‹, sondern in Standardlatein. Die drei chirographa chirographa,, die mit Innen- und Außenschriften erhalten sind93, bieten mithin, wie eine zweisprachige Inschrift, einunddenselben Text in zwei – gleichzeitigen – Versionen, in der Innenschrift in ›Vulgärlatein‹, in der Außenschrift in korrektem Standardlatein. In der lateinischen Überlieferung ist dieses Sprachzeugnis ohne Beispiel. Und ein Letztes. Vielleicht zeigen die chirographa des Eunus und Diognetus auch, was im Milieu der Sulpizier die Umgangssprache war. Denn daß Cinnamus und Faustus Faustus,, anders als Eunus und Diognetus Diognetus,, ›nach der Schrift‹ sprachen, ist eher unwahrscheinlich; sie hatten nur gelernt, richtig zu schreiben94.
IX. Die Geschäfte des Bankhauses Der Fund von 1875, im Hause des Caecilius Iucundus, Iucundus, hat uns eine bestimmte Abteilung seiner Geschäftspapiere, nämlich fast nur Quittungen beschert. Ganz anders der neue Fund. Seine besondere Bedeutung beruht auf der großen Zahl und dem guten Erhaltungszustand der Urkunden; doch mehr noch als auf Zahl und Befund der Urkunden auf der Vielfalt der beurkundeten Gegenstände95. Fast vierzig Urkunden betreffen Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren: Zahlreiche Versprechen, sich in Puteoli oder Rom zur Ladung vor den Gerichtsmagistrat zu stellen ((vadimonia vadimonia))96, gehören dazu; ebenso testationes über die pünktliche Gestellung, über Eideszuschiebung und Eidesleistung97, auch über Befragungen vor dem Magistrat über Erbenstellung und Herrschaftsverhältnisse. Glanzstücke sind die Urkunden über eine Richtervereinbarung98, den Entwurf eines Prozeßdekrets99 und eine Streitbeilegung100.
89 90
TPN 32.3.13. TPN 43.3.8 (Außenschrift 5.16: Puteolis Puteolis); ); TPN 44.3.14; TPN 58.3.6; TPN 59.3.10 (Außenschrift 5.16: Puteolis Puteolis). ). 91 TPN 43, TPN 44, TPN 58 und TPN 59. 92 TPN 86. 93 TPN 43, TPN 39 und TPN 86. 94 Zum Lese- und Schreibunterricht siehe etwa H. Blümner, Blümner, Die römischen Privataltertümer (1911) 319 ff.; H. I. Marrou Marrou,, Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum (1957) 389 ff. 95 Vgl. M. Rostovzeff, Rostovzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich (1929) I 149. 96 Siehe Satura Roberto Feenstra oblata (1985) 59–69. 97 TPN 22 und TPN 23. Dazu s. Festschrift für Rolf Knütel (2009). 98 TPN 28. 99 TPN 29. Dazu s. SDHI 45 (1979) 142–177. 100 TPN 32. Dazu s. Studi in onore di Cesare Sanfilippo VI (1985) 769–788.
Erster Teil: Einführung
31
Das Gros der Urkunden geht über Verträge und andere rechtlich bedeutsame Akte des Geschäftsverkehrs. Unter den Rechtsgeschäften ist das Darlehen das häufigste. Oft ist es von einem Sicherungsgeschäft begleitet, einer Bürgschaft oder einer Verpfändung101. Mit den Verpfändungen stehen Mietverträge über Speicherraum in Zusammenhang, in dem das verpfändete Gut, Weizen und Hülsenfrüchte, eingelagert ist102. Neben den Darlehensverträgen, Bürgschaften, Verpfändungen und Speichermieten stehen Schuld- und Saldoanerkenntnisse103, Quittungen und Gewährschaftsversprechen. Dreizehn Urkunden, schließlich, haben mit der Versteigerung verfallener Sicherungen zu tun, von Purpurstoffen, Grundstücken und Sklaven, die verpfändet oder zur Sicherung übereignet worden waren. So vielfältig die beurkundeten Geschehnisse sind, so wenig ist diese Vielfalt durch den Zufall bestimmt. Sehe ich recht, so beschreiben die Urkunden den Wirkungsbereich einer Bank, deren Hauptgeschäft die Kreditgewährung war. 2. Die Bank der Sulpizier war keine Großbank. Im Jahre 48 waren, wie wir sahen, in den Geschäften des Bankhauses neben C. Sulpicius Faustus und C. Sulpicius Cinnamus noch vier Sklaven tätig. Die Strafsummen, die der Vadimoniumsschuldner für den Fall verspricht, daß er sich nicht stellt, betragen einige hundert oder auch einige tausend104, in drei Fällen105 allerdings 50 000 Sesterzen; sie entsprachen vermutlich den Klagsummen. Von etwa 25 Darlehen, Schuldanerkenntnissen und Quittungen kennen wir die gewährten, anerkannten und quittierten Summen. Sie gehen nur ausnahmsweise über 20 000 Sesterzen hinaus und belaufen sich häufig auf deutlich geringere Summen. An den dokumentierten Geschäften ist auch nicht immer das Bankhaus beteiligt. Wenn diese Urkunden gleichwohl in dessen Archiv aufgehoben wurden, muß die Bank auf die eine oder andere Weise ihre Hand im Spiel gehabt haben106. In unseren Urkunden leihen Faustus und Cinnamus je einmal 20 000 Sesterzen aus: Faustus am 13. März 40 an L. Marius Iucundus107, Cinnamus am 3. Oktober 45 an M. Lollius Philippus108; und einer von ihnen am 1. Mai 46 ex arca 30 000 Sesterzen an Magia Pulchra109. Unter dem 28. Juni 37 bekennt C. Novius Eunus 10 000 Sesterzen als Darlehen von Euenus Primianus Primianus,, einem Freigelassenen des Kaisers Tiberius Tiberius,, durch dessen Sklaven Hesychus erhalten zu haben; und am 3. März 49 P. Vergilius Ampliatus 5000 Sesterzen, ebenfalls als Darlehen, von Sex. Granius Numenius Numenius.. Am 31. Dezember 44 quittiert Cinnamus Cinnamus,, am 4. Dezember 44 von Alcimus Alcimus,, einem Sklaven des C. Eprius Valgus, Valgus, 30 000 Sesterzen auf eine Forderung seines Patrons Faustus von 50 000 Sesterzen erhalten zu haben110. Am 14. Oktober 51 sollten sechs Sklaven versteigert werden, die M. Egnatius Suavis zur Sicherung einer Forderung von 27 000 Sesterzen Cinnamus übereignet hatte. In einem chirographum vom 11. Januar 49 stehen 120 000 Sesterzen in Rede111: Deuten wir das Fragment richtig, so hat Purgias Purgias,, ein Peregrine, Cinnamus gebeten und beauftragt, den Sklaven Aprilis wegen einer Forderung von 120 000 Sesterzen dem Cerinthus Cerinthus,, einem Sklaven des Kaisers, wohl zur Sicherung zu übereignen. Im Jahre 51 sehen wir die Bank auch auf der Schuldnerseite: Unter dem 101 Zum Beispiel TPN 43 und TPN 44. Dazu s. J. G. Wolf, J. A. Crook, Crook, Rechtsurkunden in Vulgärlatein (1989) 17–19. 102 TPN 86. Dazu s. Rechtsurkunden in Vulgärlatein (1989) 20/21. 103 TPN 58. Dazu s. Rechtsurkunden in Vulgärlatein (1989) 21/22. 104 TPN 4: 840 und 660; TPN 15: 1000; TPN 3: 1200; TPN12: 2000; TPN 13: 3000; TPN 9: 3333 Sesterzen. 105 TPN 2, TPN 5 und TPN 10. 106 So könnte ein Geschäftspartner bei ihr ein Depot unterhalten, Kredit aufgenommen oder auch die Bank zum Einzug ausgeliehener Gelder ermächtigt haben: H. U. v. Freyberg Freyberg,, Kapitalverkehr und Handel im römischen Kaiserreich (1989) 39 mit weit. Lit. 107 TPN 45. 108 TPN 39. 109 TPN 52. 110 TPN 62. 111 TPN 101.
32
Erster Teil: Einführung
2. Mai 51 erklärt Cinnamus Cinnamus,, daß er Phosphorus Lepidianus, Lepidianus, einem Sklaven des Kaisers Claudius Claudius,, 94 000 Sesterzen schulde und deren Rückzahlung für den 13 Juni versprochen habe112. Auf zwei Fragmenten vermutlich eines codex rationum lesen wir Eintragungen über Zahlungsvorgänge: auf dem einen unter dem 3. Juni 42 Eunuo Amaranti Ti Claudi Caesaris Augusti Germanici Serv Hyacinthiani vicario HS 𐌉𐅀𐅀𐅀, auf dem anderen zunächst Eunuo Amaranthi vicario HS 𐌉𐅀𐅀𐅀 und daran anschließend unter dem 9. Juli 42 Thallo Phori vicario 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀. Hier sind Auszahlungen dokumentiert, und offenbar Auszahlungen solvendi causa113. Die Rückzahlung geliehener Gelder paßt zu dem Schuldanerkenntnis vom 2. Mai 51. Denn daß die Bank der ›öffentlichen Hand‹ Darlehen gewährte, wäre erstaunlich, und daß sie ihr Darlehen dieser Größenordnung, von 50 000 und 25 000 Sesterzen, gewährte, ist so gut wie ausgeschlossen. Umgekehrt wird ein Reim daraus. Tiberius hat im Augenblick großer Geldknappheit, um den Kredit wiederherzustellen, 100 Millionen Sesterzen eingesetzt, die per mensas, also durch Banken, ausgeliehen wurden114. Zur Sicherung der Getreideversorgung und Regulierung des Marktes hat die cura annonae ähnliche Wege eingeschlagen. In diesem Umfeld sind die Beziehungen der Sulpizier zu den Repräsentanten der kaiserlichen Finanzverwaltung zu suchen.
Das Hauptgeschäft des Bankhauses der Sulpizier war, wie der Überblick zur Anschauung gebracht hat, die Kreditvergabe. Es versteht sich, daß die Bank das Geld nicht zinslos ausgeliehen hat. Beim Darlehen mußten die Zinsen selbständig in Stipulationsform versprochen werden, Urkunden über Zinsversprechen aber waren nicht in dem Weidenkorb. Sie sind offenbar nicht in die Auswahl gekommen; denn daß es sie nicht gab, ist auszuschließen. Die Beträge der gewährten Darlehen waren nicht durchweg gering. Der erzielte Gewinn wird die Sulpizier dennoch nicht reich gemacht haben. Denn der Zinsfuß war auf (jährlich) 12 % begrenzt, und daß sie diesen Höchstsatz stets haben durchsetzen können, ist nicht zu vermuten115.
112 TPN 60. – M. Rostovzeff, Rostovzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich (1929) I 150. 113 SZ 118 (2001) 83. 114 Tac. ann. 6.17.3; Suet. Tib. 48.1. – R. Duncan-Jones Duncan-Jones,, Money and government in the Roman Empire (1994) 23–25, 250; H. U. v. Freyberg Freyberg,, Kapitalverkehr und Handel im römischen Kaiserreich (1989) 91/92 m. weit. Lit. 115 Die Begrenzung galt nicht für Verzugszinsen. In TPN 59 erklärt C. Novius Eunus Eunus,, daß er Hesychus für jeden Tag des Verzugs eine Strafe von 20 Sesterzen versprochen habe. Bei dem geschuldeten Betrag von 1250 Sesterzen entsprach diese Verzugsstrafe einem Zinssatz von 600 %. Dazu Rechtsurkunden in Vulgärlatein (1989) 23.
Zweiter Teil: Die Urkunden 1. Vadimonia TPN 1 Vadimonium Puteolos factum (25. Oktober 48) 1 1 2 3 4 5
2 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3 1 2 3 4 5
MARIUS HERMEROS ACTUM PUTEOLIS VIII K NOve NOveM Mbres CN HOSIDiO geta L VAGELLIO cos
25. Oktober 47
VADIMONIUM FACTUM L MARIO HERMEROTI IN I… IDUS NOVEMBRES PRIMAS PUTEOLIS IN FORO ANTE ARAM AUGUST HORDIO NIANAM
10./11. November 47
HORA TERTIA HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 ET HS 𐌉𐅀𐅀 ∞∞ ET HS ∞ DARi STIPULATUS EST C S[ulpicius S[ulpicius CINNAMUS SPOp SPOp[ondit l MARIUS HERMEROS ACTUM PUTEOLIS VIII K NOVEMBRES CN HOSIDIO GETA COS L VAGELLIO
25. Oktober 47
TPN 1 (= TP 1 = TPSulp 1): Diptychon * Seite 4 ist, nach Giordano (der sie mit Seite 1 verwechselt), ohne Schriftspuren * Zur Funktion des Vadimoniums und zur Struktur der Urkunde siehe Satura Roberto Feenstra oblata (1985) 59–69. 1 1–5 Ende der scriptura exterior exterior,, geschrieben in Tinte auf Holz, in der linken Seitenhälfte, parallel zu den Schmalseiten * 2 5 AUGUST AUGUSTii * 6 HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀: 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀: sestertium viginti milia * 7 HS 𐌉𐅀𐅀 ∞ ∞: ∞: sestertium septem milia * HS ∞: sestertium mille * 6/7 Mehrere Strafsummen auch in TPN 2, 4 und 6 * 3 3 Kalendas * Übersetzung der scriptura interior: (2 1) Vadimonium eingegegangen (2) von Lucius Marius Hermeros auf den … Tag (3) vor den nächsten November-Iden (4/5) in Puteoli auf dem Forum vor dem Hordionianischen Altar des
Zweiter Teil: Die Urkunden
34
Augustus (6) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen 20 000 und (7) Sesterzen 7000 und Sesterzen 1000 gezahlt werden, (8) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius (9) Cinnamus, hat versprochen Lucius (3 (3 1) Marius Hermeros. (2) Geschehen zu Puteoli (3) am 8. Tag vor den November-Kalenden (4/5) unter den Konsuln Gnaeus Hosidius Geta und Lucius Vagellius.
TPN 2 Vadimonium Puteolos factum (3. Juli 48) 2 1 2 3 4 5 6 7
5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
VADIMONIUM FACTUM C SULPICIO FAUSTO III NON IUl PUTEOLIS IN FORO ANTE ARAM HORDIONIANAM HORA TERTIA HS L MAIORIS SUMMAE REM IN IUDICIUM DEDUcturus DEDU cturus et hs i dEPOSITI dEPOSITI ANULii arrae nOMINE ANUL nOMINE v f c SULPIC SULPICio io FAUSTO IN iii nonAS nonAS iuliaSS PRIMAS pUTEOLIS IN FORO iulia aNTE ARAM aUG HORDIONIAnam HORDIONIAnam HORA TERTIA hs L MAIORIS Su SuM MAE REI IN iudiciu iudiciuM M DEDUCTURUS ET hS I Depos DeposITI ITI ANULI ARRAE NOMINee stIPUL NOMIN stIPUL EST L Faen FaenIUS IUS EUMENES sp spO O C SULPICIu SULPICIuS FAu FAuSTUS ACT PUTEOL V NOn NOn IUL L VITELLIO L F mes mesSALLA SALLA POBLICOLA COS
5. Juli 45
3. Juli 48
TPN 2 (= TP 41 = TPSulp 3): Triptychon * Lucius Faenius Eumenes und Caius Sulpicius Faustus sind auch die Kontrahenten des Vadimoniums in TPN 5 und der Streitbeilegung in TPN 32 vom 4. September 48 * 2 2 Nach FAUSTO fehlt in * NONas IUl IUlias * Nach IUl IUl fehlt primas (vielleicht nachträglich PRimas eingefügt) * 4 L überstrichen * HS L: sestertium quinquaginta milia * 5 REM: in der scriptura exterior 5 5 dagegen REI * 6 i vermutlich überstrichen * hs i: sestertium mille * 4/ 6 Mehrere Vadimoniumssummen auch in TPN 1, 4 und 6 * 7 ANUL ANULii arrae nOMINE: als Arrha wurde häufig ein Ring gegeben: Plin. nat. 33.28; Ulp 28 ad ed D 14.3.5.15 und Ulp 32 ad ed D 19.1.11.6 * 5 1 vvadimonium adimonium ffactum: actum: vgl. TH 6.4.1; 13.5.8; 14.5.1; 15.5.1 * 3 aUGusti * 4 L überstrichen * hs L: sestertium quinquaginta milia; milia; * 5 REI: in der scriptura interior 2 5 dagegen REM * 6 I überstrichen * hS I: sestertium mille * 7 Nach NOMINe fehlt dari * st stIPULatus IPULatus * 7/8 L F Faeaenius Eumenes ist in TPN 5 Vadimoniumsgläubiger und in der Streitbeilegung in TPN 32 vom 4. September 48 Prozeßgegner und Stipulationsschuldner des Caius Sulpicius Faustus * 8 sp spOponOpondit * 9 ACTum PUTEOLis V NO NOn nas IULias * 10 Lucio VITELLIO Lucii Filio *
Zweiter Teil: Die Urkunden
35
Überstzung der scriptura exterior: (5 1/2) Vadimonium eingegangen von Gaius Sulpicius Faustus auf den 3. Tag vor den nächsten Juli-Nonen in Puteoli auf dem Forum (3) vor dem Hordionianischen Altar des Augustus (4/7) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen 50 000 und Sesterzen 1000 , hat sich versprechen lassen – den einen Betrag in der Absicht, eine Rechtssache über eine größere Summe anhängig zu machen, den andern wegen einer Arrha, die in einem hinterlegten Ring besteht – Lucius Faenius (8) Eumenes, hat versprochen Gaius Sulpicius Faustus. (9) Geschehen zu Puteoli am 5. Tag von den Juli-Nonen (10) unter den Konsuln Lucius Vitellius, des Lucius Sohn, und Messalla Poblicola.
TPN 3 Vadimonium Puteolos factum (9. Juni 52) 2 1 2 3 4 5 6 7 8
3 1 2 3 4 5
vadimo]nium FA FActu ctuM M C SULPICIO zenoni]ZENOBI zenoni ]ZENOBI L TYRIo TYRIo in] III IDUS IUNIAs IUNIAs PRIMAS pu]TEOLIS pu ]TEOLIS IN FOro FOro anTE anTE ARAm ARAm AUGUSTI HORDIONIANAM
11. Juni 52
HORA TERTIA hS ∞ CC DA DArrI FIDE Ro RoGAVIT C SULpicius SULpicius CINNAMUS Fide Fide promiSIT promiSIT ZENON ZENOBI L TYRIUS ACTUM pUTEOLIS V IDUS IUNIAS FAUSto FAUS to CORNELIO SULLA FELICE Q MARCIO BAREA SORANO COS
9. Juni 52
TPN 3 (= TP 70; TP 139 = TPSulp 4): Diptychon * Seite 4 ist, nach Camodeca I 58, ohne sulcus und ohne Schriftspuren * 2 2 Liberto * 6 hS ∞ CC CC:: sestertium mille ducenti * 7/8 Die Kontrahenten verwendeten fide promittere,, weil spondere römischen Bürgern vorbehalten (Gai 3.93), der reus promittendi aber promittere Peregrine war; ebenso in TPN 13, 14 und 41 * 3 1 Libertus * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von Zenon, dem Freigelassenen des Zenobius, Tyrer, (3) auf den 3. Tag vor den nächsten Juni-Iden (4/5) in Puteoli auf dem Forum vor dem Hordionianischen Altar des Augustus (6) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen 1200 gezahlt werden, (7) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius (8) Cinnamus, hat versprochen (3 (3 1) Zenon, der Freigelassene des Zenobius, Tyrer. (2/3) Geschehen zu Puteoli am 6. Tag vor den Juni-Iden (4) unter den Konsuln Faustus Cornelius Sulla Felix und Quintus Marcius Barea Sorano.
Zweiter Teil: Die Urkunden
36
TPN 4 Vadimonium Puteolos factum
2 1 2 3 4 5 6 7 8
vADIMONIUM FACTUM l MARIO FLORO IN IDUS IAN PRIMAS PUTEOLIS IN FORO ANTE ARAM AUGUSTI HORDIONIAN AM HORA TERTIA HS DCCCXL ET HS DCLX DARI STIPULATUS eST C SULPICIUS CINNAMUS SPOPONDIT L MARIUS FLo FLoRuS
13. Januar
TPN 4 (= TP 2 = TPSulp 8): vermutlich Diptychon * 2 2 IANuarias * 5 HS DCCCXL: sestertium octingenti quadraginta * 6 HS DCLX: sestertium sescenti sexaginta * 5/6 Mehrere Vadimoniumssummen auch in TPN 1, 2, 6 und 9 * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2/3) von Lucius Marius Florus auf die nächsten Ianuar-Iden in Puteoli auf dem Forum vor (4) dem Hordionianischen Altar des Augustus (5) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen 840 (6/7) und Sesterzen 660 gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Cinnamus, (8) hat versprochen Lucius Marius Florus.
TPN 5 Vadimonium Puteolos factum 2 1 2 3 4 5 6 7 8
VADIMONIUM FACTUM C SULPICIO FAUSTO IN VIII K IUL PRIM PUT IN FORO ANTE ARAM HORD HORA TERTIA
24. Juni (48 ?)
HS 𐌉𐅀𐅀𐅀 ACTURUS EX EMPTO DARI STIPULATUS EST L FAENIUS EUME NES SPOPONDIT C SULPI
TPN 5 (= TP 32 = TPSulp 2): vermutlich Diptychon * Die Urkunde ist wahrscheinlich am 24. Juni 48 errichtet worden: Lucius Faenius Eumenes und Caius Sulpicius Faustus sind auch die Kontrahenten des Vadimoniums in TPN 2 vom 3. Juli 48 und der Streitbeilegung in TPN 32 vom 4. September 48 * 2 2 Kalendas IULias PRIMas * 3 PUTeolis * Nach ARAM fehlt Augusti: vgl. TPN 1.2.5; 3.2.5; 4.2.4; 6.2.5; 7.2.3; 8.2.4; 10.5.4 * 4 HORDionianam * 5 HS 𐌉𐅀𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀𐅀:: sestertium quinquaginta milia * 5/6 ACTURUS EX EMPTO: die beabsichtigte Klage wird auch in TPN 15 bezeichnet; dort ist es die actio ex vendito *
Zweiter Teil: Die Urkunden
37
Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen von Gaius Sulpicius (2) Faustus auf den 8. Tag vor den nächsten Juli-Kalenden (3/4) in Puteoli auf dem Forum vor dem Hordionianischen Altar zur dritten Stunde. (5/6) Daß Sesterzen 50 000 gezahlt werden, hat, in der Absicht, aus Kauf zu klagen, sich versprechen lassen (7) Lucius Faenius Eume(8)nes, hat versprochen Gaius Sulpi(cius).
TPN 6 Vadimonium Puteolos factum 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
VADIMOniuM VADIMOniu M FACTUM Q BAEBIO EROTi EROTi in IDUS …. prim PUTEOLIS IN FORO ante ARAM AUGUSTI HORDio HORDio HORA TERTIA HS … ET HS … DARI STip STipULATUS ULATUS EST C SULPICIUS FAUSTUS spopoNDItt q baebius eros spopoNDI
TPN 6 (= TP 36 = TPSulp 5): vermutlich Diptychon * Deutliche Spuren einer früheren Beschriftung * 2 2 in in:: TPN 1.2.2; 2.5.1; 4.2.2 u. ö. * 3 prim primas: as: TPN 1.2.2; 2.5.2; 3.2.3; 4.2.3; 5.2.2 u. ö. * 4 ante:: TPN 1.2.4; 2.2.3; 4.2.3; 5.2.3 u. ö. * 5 HORD ante HORDio ionianam nianam * 6/7 Mehrere Strafsummen auch in TPN 1, 2 und 4 * 9 C ist, interlinear, über S eingefügt worden * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von Quintus Baebius Eros auf (3) die nächsten …-Iden (4) in Puteoli auf dem Forum vor (5) dem Hordionianischen Altar des Augustus (6) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen … (7) und Sesterzen … (8) gezahlt werden, hat sich versprechen lassen (9) Gaius Sulpicius Faustus, (10) hat versprochen Quintus Baebius Eros.
TPN 7 Vadimonium Puteolos factum 2 1
vadiMONIUM vadi MONIUM FACTUM C VITRASIO
2
MAURO IN VI K IUNIAS PRIMAS
3
puteolis IN FORO ANTE ARAM Au AuGUSTI
4
hordi]]oniana hordi onianaM M HORA TERTIA Hs Hs …. dari
5
stipulatu]S stipulatu ]S ESt ESt C SULPICIUS
27. Mai
Zweiter Teil: Die Urkunden
38
TPN 7 (= TP 106 = TPSulp 9): vermutlich Diptychon * Der obere Rand und die untere Hälfte der Tafel sind weggebrochen * 2 2 Kalendas * 3 puteolis puteolis:: TPN 1.2.4; 2.2.2; 4.2.3 u. ö. * 4 hordi hordi]onianaM: ]onianaM: TPN 1.2.5; 2.2.3; 3.2.5 u. ö. Camodeca, Edizione critica I 62 ergänzt zu suettiana suettianaM M * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen von Gaius Vitrasius (2) Maurus auf den 6. Tag vor den nächsten Juni-Kalenden (3/4) in Puteoli auf dem Forum vor dem Hordionianischen Altar des Augustus zur 3. Stunde. Daß Sesterzen … gezahlt werden, (5) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius …
TPN 8 Vadimonium Puteolos factum 2 1
VADIMONIUM Fac acTUM TUM
2
SEX LUCILIO CAEROl CAEROlO IN IIII
3
NONAS IUN PRIMAS PUTEOLIS
4
in foRO foRO ANTE ARAM AUG
2. Juni
TPN 8 (= TP 11 = TPSulp 11): vermutlich Diptychon * Der obere Rand und die untere Hälfte der Tafel sind weggebrochen * 2 2 CAERO CAEROllO: Camodeca liest NIREO * 3 IUNias * 4 AUGusti * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von Sextus Lucilius Caerolus auf den 4. Tag (3) vor den nächsten Juni-Nonen in Puteoli (4) auf dem Forum vor dem Altar des Augustus.
TPN 9 Vadimonium Puteolos factum 2 1
vadimonium fa] fa]ctum
2
…………carpo ………… carpo in] in] …… ……ma maRT RT
3
primas put] put]eolis in foro anTE anTE
4
aram aug] aug]usti hordionIANAM hordionIANAM
5
hora …….]…. HS ∞ ∞ ∞ CCCXXXIII
6
et hs …….] …….]ddARI STIPULATUS EST
7
c sulpiciu]S sulpiciu]S CINNAMUS SPOPONDIT
8
………….] CARPUS
Zweiter Teil: Die Urkunden
39
TPN 9 (= TP 12 = TPSulp 7): vemutlich Diptychon * Die linke Hälfte der Tafel ist weggebrochen * 2 1–7 Ergänzungen nach TPN 1.2; 4.2 u. a. * 2 ma maRTias RTias * 5 HS ∞ ∞ ∞ CCCXXXIII CCCXXXIII:: sestertium tria milia trecenti triginta tres: tres: vermutlich der Betrag einer stipulatio tertiae partis; partis; zu ergänzen wäre dann in Zeile 6: hs 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 * 5/6 Mehrere Strafsummen auch in TPN 1, 2, 4 und 6 * 8 Ein CARPUS auch TPN 25.4r.6 vom 29. April 35 als Zeuge * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von … Carpus auf die nächsten März- … (3) in Puteoli auf dem Forum vor (4) dem Hordionianischen Altar des Augustus (5) zur … Stunde. Daß Sesterzen 3333 (6) und Sesterzen … gezahlt werden, hat sich versprechen lassen (7) Gaius Sulpicius Cinnamus, hat versprochen (8) … Carpus.
TPN 10 Vadimonium Puteolos factum 5 1
VADIMONIUm VADIMONIU m FACTUM Q
2
ACILIO LEONidae LEONidae IN PR IDUS
3
SEPT PRIMAS pUTEOLIS IN FORO
4
ANTE ARAM AUG HORdi HORdiO O
5
HS 𐌉𐅀𐅀𐅀 DARI STIPULATUS EST
6
c sulpicius CINNAMUS SPOPONDIT
12. September
TPN 10 (= TP 38 = TPSulp 6): Triptychon * Die scriptura exterior war durchgehend interpungiert * 5 2 PRidie * 3 SEPTembres * 4 AUGusti * HORdi HORdiOnianam Onianam * 5 HS 𐌉𐅀𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀𐅀:: sestertium quinquaginta milia * Das Formular sah nach dem Gestellungsort die Gestellungszeit vor; sie fehlt hier * Übersetzung: (5 1) Vadimonium eingegangen von Quintus (2/3) Acilius Leonida auf den Vortag der nächsten September-Iden in Puteoli auf dem Forum (4) vor dem Hordionianischen Altar. (5) Daß Sesterzen 50 000 gezahlt werden, hat sich versprechen lassen (6) Gaius Sulpicius Cinnamus, hat versprochen (7) .
TPN 11 Vadimonium Puteolos factum 5 1
VADIMONIUM CUM
2
CASSIO SERENo SERENo IN V IDUS
3
MARTIAS HORA Non NonA A
11. März
Zweiter Teil: Die Urkunden
40 4
ANTE HORDIONIanam HORDIONIanam
5
ACTUM pUTEOLIS
TPN 11 (= TP 42 + 93 = TPSulp 10): Triptychon * Offenbar nicht, wie gewöhnlich auf Seite 5, die scriptura exterior exterior,, sondern ein index * Die Seite zeigt deutliche Spuren einer früheren Beschriftung; das Lesbare bei Camodeca Camodeca,, Editione critica I 63 * 5 3 Im Formular folgt die Gestellungszeit nach dem Gestellungsort * 4 ANTE HORDIONIanam: ante aram Augusti Hordionianam: dionianam: TPN 1.2.4/5; 2.5.2/3 u. ö. * Übersetzung: (5 1) Vadimonium mit (2/3) Cassius Serenus auf den 5. Tag vor den März-Iden zur neunten Stunde (4) vor dem Hordionianischen. (5) Geschehen zu Puteoli.
TPN 12 Vadimonium Capuam factum 2 1
IN BASILica BASILica ANTE CURAM
2
HORA PRIMA HS ∞ ∞ DARI
3
STIppUla STI laTUS TUS EST L LUCRETIUS
4
FIRMUS MILES COHORTIS XIII
5
Ↄ M … fiRMI SPOp SPOpONDIT
6
L AELiu AELiuSS …………….S
3 1 2
ACTUM CAPUAE IIII K SEPT T AXIO T MUSSIDIO POLLIANO COS
29. August
TPN 12 (= TP 116 + 79 = TPSulp 12): Diptychon * Das Jahr der Konsulate ist unbestimmt, doch nach 38, vermutlich 40, 43 oder 44: Degrassi 11/12; Gallivan 408, 424 * Der Gestellungsort war vermutlich in Capua * TPN 12 und 27 sind die einzigen in Capua ausgestellten Urkunden des Fundes. In beiden Urkunden sind die Protagonisten dieselben: in TPN 27 vom 27. August fordert Lucius Lucretius Firmus den Lucius Aelius auf, den Sklaven Felix in seiner Gewalt zu halten * 2 1 CURAM verschrieben für curiam * 2 HS ∞ ∞: ∞: sestertium duo milia * 5 : invertiertes C für centuria * 3 1 Kalendas SEPTembres * Übersetzung: (2 1) in der Basilika vor der Curia (2) zur ersten Stunde. Daß Sesterzen 2000 gezahlt werden, (3) hat sich versprechen lassen Lucius Lucretius (4) Firmus, Soldat der 13. Kohorte (5) in der Centuria des Marcus …. Firmus, hat versprochen (6) Lucius Aelius ………
Zweiter Teil: Die Urkunden
41
(3 1) Geschehen zu Capua am 4. Tag vor den September-Kalenden (2) unter den Konsuln Titus Axius und Titus Mussidius Pollianus.
TPN 13 Vadimonium Romam factum 2 1
VADIMONIUM FACTUM
2
TRUPHONI POTAMONIS F ALEX
3
IN XIII K APRILES PRIMAS ROMAE
4
IN FORO AUGUSTO ANTE STATUAM
5
CN SENTI SATURNINI TRIUMPHA
6
lEM HORA QUINTA HS ∞ ∞ ∞
7
dari FIDE ROGAVIT C SULPICIUS
8
cinnamu]S cinnamu ]S FIDE PROMISIT
9
trupho potamonis f alex
20. März
TPN 13 (=TP 3 =TPSulp 13): vermutlich Diptychon * Mit dem unteren Rand derTafel ist die letzte Zeile weggebrochen * Die Urkunde ist nicht vor 44 errichtet * 2 2 Filio ALEXandrino * Trupho Potamonis filius Alexandrinus ist auch in TPN 14 der Vadimoniumsschuldner * 5 Cnaeus Sentius Saturninus: Saturninus: cos. ord. 41; triumphum celebrem egit (Eutr. 7.13.2) nach der Unterwerfung Britanniens im Jahre 43 * 6 HS ∞ ∞ ∞: ∞: sestertium tres milia * 7/8 Die Kontrahenten bedienen sich der fidepromissio depromissio,, weil der reus promittendi Peregrine ist; siehe TPN 43.2.9/11 und TPN 48.3.6/7 * 9 filius alex alexandrinus andrinus * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von Trupho, dem Sohn des Potamo, Alexandriner, (3) auf den 13. Tag vor den April-Kalenden in Rom (4/6) auf dem Augustus-Forum vor der Triumphstatue des Gnaeus Sentius Saturninus (6) zur fünften Stunde. Daß Sesterzen 3000 (7) gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius (8) Cinnamus, hat versprochen (9) Trupho, Sohn des Potamo, Alexandriner.
Zweiter Teil: Die Urkunden
42
TPN 14 Vadimonium Romam factum 2 1
vadimonium factum
2
truphoni potamoniS potamoniS F
3
ALEXANDRINO iN PR K OCT
4
PRIMAS ROMAE iN FORO
5
AUGUSTO ANTE STATUAM
6
CN SENTI SATURNINI
7
TRIUMPHALEM HORA
3 1
TERTIA HS ∞ ∞[…. […. ] DARI
2
FIDE ROGAVIT [c [c sulp]ICIUS sulp]ICIUS
3
CINNAMUS [fi [fide pro pro]MISIT ]MISIT
4
TRUPHO POT[amonis POT[amonis ] FILIO
5
ALEXANDRIN[us ALEXANDRIN[ us ]
6
actum ……………………….] ……………………….] ………………………………. Co CoS
7
30. September
TPN 14 (= TP 4 = TPSulp 14): Diptychon * Die Urkunde ist nicht vor 44 errichtet * 2 2 Filio * 3 PRidie Kalendas OCTobres * 6 Cnaeus Sentius Saturninus: Saturninus: cos. ord. 41; triumphum celebrem egit (Eutr. 7.13.2) nach der Unterwerfung Britanniens im Jahre 43 * 3 1 HS ∞ ∞:: sestertium mille * 2/3 Die Kontrahenten bedienen sich der fidepromissio depromissio,, weil der reus promittendi Peregrine ist; siehe TPN 43.2.9/11 und TPN 48.3.6/7 * 4 FILIO verschrieben für filius * Trupho Potamonis filius Alexandrinus ist auch in TPN 13 der Vadimoniumsschuldner * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen (2) von Trupho, dem Sohn des Potamo, (3) Alexandriner, auf den Tag vor den Oktober-Kalenden in Rom (4/7) auf dem Augustus-Forum vor der Triumphstatue des Gnaeus Sentius Saturninus ((2 2 7 / 3 1) zur dritten Stunde. Daß Sesterzen 1000 … gezahlt werden, (2) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius (3) Cinnamus, hat versprochen (4) Trupho, Sohn des Potamo, (5) Alexandriner. (6) Geschehen … (7) unter den Konsuln …
Zweiter Teil: Die Urkunden
43
TPN 15 Vadimonium Romam factum 2 1
VADIMONIUm VADIMONIU m factum C PUBLICIO
2
CL………. in ……………. …………….EMBR EMBR PRi PRiM
3
romae IN foro AUGUSTO ANTE
4
ARAM mARTIS ULTORIS PRo PRoXUM XUMee
5
GRADUS HORA QUARTA HS 𐅁𐌉𐅀
6
ACTURUS EX VENDITO Da DaRI
7
STIPULATUS EST Q CASTRICIUS
8
FRUCTUS SPo SPoPoNDIT C PUBLICIUS
TPN 15 (= TP 33 = TPSulp 15): Diptychon * Seite 3 zeigt, nach Camodeca, Edizione critica I 68, keine Spuren einer Beschriftung, Seite 4 (eine Photographie abgebildet bei Camodeca II 464), in Tinte auf Holz, wenige Worte der scriptura exterior und, kaum lesbar, die Anfangsbuchstaben der Namen von 4 signatores * 2 2 Claro. Camodeca I 68 liest CAro * dec decEMBRes EMBRes oder sept septEMBRes EMBRes PR PRiiMas; Camodeca liest: XIiii k de XIi deCEMBRes CEMBRes * 3/4 Das Augustus-Forum wurde 2 v. Chr. eingeweiht. Zentrum des Forums war der Tempel des Mars Ultor * 5 HS 𐅁𐌉𐅀 𐅁𐌉𐅀:: sestertium mille. mille. Das Zahlzeichen ist über- und unterstrichen, darum nicht auszuschließen: centum milia oder decem milia. milia. Camodeca I 68 liest: 𐌉𐅀𐅀𐅀 * 6 ACTURUS EX VENDITO: die beabsichtigte Klage wird auch in TPN 5 genannt; dort ist es die actio ex empto * Übersetzung: (2 1) Vadimonium eingegangen von Gaius Publicius (2) Clarus den nächsten Dezember-… (3) in Rom auf dem Augustus-Forum vor (4) dem Altar des Mars Ultor nächst (5) den Stufen zur vierten Stunde. Daß 1000 (?) Sesterzen (6) gezahlt werden, hat, in der Absicht, aus Verkauf zu klagen, (7) sich versprechen lassen Quintus Castricius (8) Fructus, hat versprochen Gaius Publicius …
Zweiter Teil: Die Urkunden
44
2. Testationes sistendi TPN 16
Testatio Puteolis sistendi (November/Dezember 51)
2 1
TI CLAUDIO CAESARE AUGUSTO V
2
T FLAVIO VESPASIANO
3
COS
November/Dezember 51
III ……
4
PUTEOLIS IN FORO ANTE ARAM
5
AUGUSTI HORDIONIANAM C
6
SULPICIUS CINNAMUS HORA
7
TERTIA STETIT
TPN 16 (= TP 56 a = TPSulp 17): vermutlich Diptychon * TPN 16 ist von derselben Hand geschrieben und hat denselben Text wie TPN 17. Die Urkunden weichen allenfalls im Datum der Ausstellung von einander ab, das in TPN 17 vollständig erhalten ist. In beiden Diptycha scheint das Datum jeweils in der Mitte der dritten Zeile nachträglich, interlinear, eingefügt worden zu sein * 2 1 V: quintum quintum,, siehe zu TPN 60 * 2 Vespasian wurde am 1. November für die letzten beiden Monate des Jahres 51 Konsul: Degrassi 14; Gallivan 409 * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum 5. Mal, (2) und Titus Flavius Vespasianus (3) am 3. Tag vor … (4) In Puteoli auf dem Forum vor (5) dem Hordionianischen Altar des Augustus hat Gaius (6) Sulpicius Cinnamus (7) zur dritten Stunde sich gestellt.
TPN 17 2 1 2 3
Testatio Puteolis sistendi (30. Oktober 51) ti claudio] claudio] CAESARE AU[g AU[g v l calven] calven]tio
vetere [ co coSS
III K Novembres Novembres [
4
ppUTEOLIS UTEOLIS IN FORO ANT[e ANT[e
5
ARAM AUGUSTI HORDi HORDi[onia
6
NAM C SULPICIUS CINN[a CINN[a
7
MUS HORA TERTIA
8
STETIT
30. Oktober 51
TPN 17 (= TP 56 b = TPSulp 16): Diptychon * Auf Seite 1 sind, nach Camodeca, Edizione critica I 70, in Tinte auf Holz, wenige Buchstaben der letzten drei Zeilen der scriptura exterior zu
Zweiter Teil: Die Urkunden
45
erkennen * TPN 17 ist von derselben Hand geschrieben und hat denselben Text wie TPN 16. Die Urkunden weichen allenfalls im Datum der Ausstellung von einander ab, das in beiden Diptycha in der Mitte der dritten Zeile offenbar nachträglich, interlinear, eingefügt worden, von dem in TPN 16 aber nur noch die Zahl zu lesen ist * Während Caius Sulpicius Cinnamus den Vadimoniumstermin wahrnahm, ließ er sich bei einem Auktionsgeschäft von Caius Sulpicius Eutychus vertreten: TPN 78 vom selben Tage * 2 1 AUgusto * v: quintum quintum,, siehe zu TPN 60 * 2 l calventio vetere vetere:: Degrassi 14, Gallivan 409; Camodea I 69 ergänzt wenige Buchstaben zu Tito Flavio Vespasiano cos * 3 Kalendas * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum 5. Mal, (2) und Lucius Calventius Vetus (3) am 3. Tag vor den November-Kalenden. (4) In Puteoli auf dem Forum vor (5) dem Hordionianischen Altar des Augustus (6) hat Gaius Sulpicius Cinnamus (7) zur dritten Stunde (8) sich gestellt.
TPN 18
Testatio Puteolis sistendi
5 1
puteolis in FORO An AnTE ARAM
2
AUG SUETTIANAM C SULPI
3
CIUS ONir ONirUS US HORA SECUNDA
4
STETItt quod DICERET SE CUM STETI
5
TI CLau CLauDIO DIO CADMO VADIMO
6
NIUM HABERE
7
ACTUM
TPN 18 (= TP 101 = TPSulp 18): Triptychon * 5 2 AUGusti * SUETTIANAM: die gens Suettia war in der Zeit unserer Urkunden eine der führenden Familien Puteolis. Unter den signatores unserer Urkunden sind vier liberti der gens Suettia:: TPN 73.4r.1; 74.4r.6; 84.4r.10; 94.4r.5 * 2/3 C SULPICIUS ON Suettia ONir irUS US begegnet außerdem noch in den drei Urkunden TPN 73, 74 und 75, die im Februar und März 61 ausgestellt sind * 5 Tiberius Claudius Cadmus war ersichtlich ein libertus der familia Caesaris * 4/6 cum aliquo vadimonium habere wird vom Vadimoniumsschuldner gesagt, der versprochen hat, sich zu stellen * Übersetzung: (5 1/2) In Puteoli auf dem Forum vor dem suettianischen Altar des Augustus (2/4) hat Gaius Sulpicius Onirus zur zweiten Stunde sich gestellt, (4) weil er erklärte, daß er mit (5/6) Tiberius Claudius Cadmus ein Vadimonium habe. (7) Geschehen.
Zweiter Teil: Die Urkunden
46
TPN 19
Testatio Romae sistendi (31. Januar 40)
2 1
c la]ECAN la]ECANiiO BASSO COS
2
q t] t]erentio pR K FEBR
3
rom]AE rom ]AE IN FORO AUGUSTO
4
ante]] st ante stATUAM ATUAM GRACCI
5
ad co] co]lum lumNAM NAM QUAR
6
tam pro] pro]xUME GRADUS
7
hora n]ONA n]ONA
31. Januar 40
C
TPN 19 (= TP 84 = TP 102 = TPSulp 19): vermutlich Diptychon * 2 2 quinto terentio terentio:: Degrassi 11 * pRidie Kalendas FEBRuarias * 4 Die Schreibung Graccus statt Gracchus begegnet in der frühen Kaiserzeit häufiger. Siehe etwa W. Schulze, Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (2. Aufl. 1966) 172, 294, 354. Welchen der beiden Volkstribune die Statue, die bisher nicht bekannt war, darstellte, Tiberius oder Gaius, ist nicht zu ermitteln * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Gaius Laecanius Bassus (2) und Quintus Terentius am Tag vor den Februar-Kalenden. (3) In Rom auf dem Augustus-Forum (4) vor der Statue des Gracchus (5) bei der vierten Säule (6) nächst den Stufen (7) zur neunten Stunde Gaius
TPN 20
Testatio sistendi
3 1
STeTit quod HABERE STe SE VADIMONIUM dICERET CUM C STLACCIO CURIALI ACTuuM ACT
2 3 4 5
4r 1 2 3 4 5 6 7 8
………………………………. … Co CoCcEI EPAPHRO diti D MARCI AMPLIAti AMPLIAti C IULI FAUst FAUstII M FUTI SATu SATuLL LLii P RUSTI ERo ERoTICI C NOVI ATIMETI
Zweiter Teil: Die Urkunden
47
TPN 20 (= TP 142 = TPSulp 21): Triptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus;; in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen von 7 signatores im Genitiv, durchweg liberti liberti;; in der linken Seitenhälfte keine Beschriftung; im sulcus vor den Namen der Zeilen 1 und 6 die Abdrücke von Siegeln * 3 4 CURIALI. Camodeca, Edizione critica I 73, liest Curiato * Übersetzung: (3 1/2) hat sich gestellt, weil er ein Vadimonium habe, (3) wie er sagte, mit Gaius (4) Stlaccius Curialis. (5) Geschehen.
TPN 21
Testatio sistendi
1
c sulpicius CINNAMUS HORA
2
TERTIA STETIT QUOD HAb HAbERE
3
SE VADIMONIUM Cum Cum C
TPN 21 (= TP 71 = TP 122 = TP 132 = TPSulp 20) *Bruchstück der 2. oder einer 3. Tafel * Der Text stand auf Seite 3 (siehe TPN 20) oder Seite 5 (siehe TPN 18) * Übersetzung: (1/2) Gaius Sulpicius Cinnamus hat sich zur dritten Stunde gestellt, (2/3) weil er ein Vadimonium habe mit Gaius … (4) .
Zweiter Teil: Die Urkunden
48
3. Iusiurandum TPN 22 2 1
Iurisiurandi delatio (1. Februar 49) CUM AD VADIMONIUM VEN
2
TUM ESSET QUOD HABERET
3
C SULpiciu SULpiciuSS CINNAMUS
4
CUM l patulciO patulciO FORTUNATO
5
ET C sulpicius C CiiNNAMUS
6
DICeret DIC eret
7
ESse ES se iuRARE iuRARE ITA UT CON
8
vv]]eni eniSSET SSET SI SIBI HS III NU
9
mmum debe]RENTUR
3 1
pARATUM SE
l patu]LCIUS patu]LCIUS FORTUNATUS
2
ei iu iu]SIURANDUM ]SIURANDUM PECUNIAm PECUNIAm
3
sibi deberi ] dETULIT IN
4
……………] … apu apuD D STATUAm STATUAm
5
Matris deu] deu]m IdaeAE IdaeAE MAGNAE
6
…… ………]TIT NEC IN
7
…………….]… N…….
8
actum pu]TELIS pu]TELIS K FEBR
9
c pompeio Q] VERANO COS
1. Februar 49
TPN 22 (= TP 10 + 37 = TPSulp 28): Diptychon * Die Seiten 1 und 4 sind, nach Camodeca, Editione critica I 93, ohne Schriftspuren, Seite 4 ohne sulcus * Von Tafel 2 ist die linke Hälfte größtenteils weggebrochen * 2 3 C SULpiciu SULpiciuSS CINNAMUS ist der Vadimoniumsschuldner: TPN 18.5.4/6 * 4 Lucius Patulcius Fortunatus ist der Vadimoniumsgläubiger; in TPN 73.4 73.4r. r.22 ist er Zeuge * 8 Das Zahlzeichen ist überstrichen * HS III: sestertium tres milia * 8/9 NU NUmmum mmum:: TPN 28.3.7; 39.5.5; 40.2.6 u. ö. * 9 debe debeRENTUR: RENTUR: arg. consecutio temporum * 3 3 sibi deberi: deberi: D 12.2.30.2: Si mulier iuraverit decem dotis sibi deberi; deberi; D 12.2.11.2: iuraverit usum fructum … sibi deberi; deberi; D 23.3.82: pecuniam sibi deberet * 3/4 IN ist die Präposition der Ortsangabe, etwa in foro: foro: TPN 1.2.4; 2.2.3 u. ö. Der Kult der Magna Mater war nicht auf Rom (wo es eine Statue der Göttin auf dem Palatin gab) beschränkt * 5 matris deum IdaeAE IdaeAE MAGNAE: G. Wissowa,, Religion und Kultus der Römer2 (1912) 317 ff.; K. Latte Wissowa Latte,, Römische Religionsgeschichte (1960) 258 ff.; G. Radke, Radke, Die Götter Altitaliens (1979) 191 f. * 8 puTELIS für Puteolis * Kalendis FEBRuariis * 9 c pompeio: pompeio: Degrassi 14; Gallivan 409, 425 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
49
Übersetzung: (2 1/2) Als man zum Vadimoniumstermin gekommen war, (2/4) den Gaius Sulpicius Cinnamus mit Lucius Patulcius Fortunatus hatte, (5) und Gaius Sulpicius Cinnamus (6) erklärte, er sei bereit, (7/8) den Eid so zu leisten, wie man übereingekommen sei, (8/9) ›unter der Voraussetzung, daß ihm 3000 Sesterzen geschuldet würden‹, ((3 3 1/3) trug Lucius Patulcius Fortunatus ihm den Eid an, ›daß Geld ihm geschuldet werde‹, in (4) … bei dem Standbild (5) der Mater deum Idaea magna (6//7) … (8/9) Geschehen zu Puteoli an den Februar-Kalenden unter den Konsuln Gaius Pompeius und Quintus Veranus.
TPN 23 2 1
Iusiurandum iuratum (Januar/März 49) C SULPICIUS[ cinnamus iuratus
2
EST DEFERE[nte DEFERE[nte l patulcio
3
FORTUNAToo [ in ea verba FORTUNAT
4
QUAE INFRA [ scripta sunt
5
EX TUI ANIMI SE[ntentia SE[ntentia ….
6
ADVERSUS B[onos mores
7
INIURIAM [ te non fecisse
8
SI SCIEN[S fallis tum te iuppit
9
ER[ opt max et numen divi augusti
5 1
c sul[ sul[picius cinnamus iuratus est
2
PER IOVE[m IOVE[m opt max et numen divi
3
AUGUSTI ET [ deos penates adver
4
SUS BONOS MOR[ MOR[es iniuriam se non fecisse
5 6
ACT P[uteolis P[uteolis ………… C POMPEIO GALLO [q [q veranio
cos
Januar / März 49
TPN 23 (= TP 117 + 115 = TPSulp 29: Triptychon * Der Text der Seite 5 ist ein index und nicht die Fortsetzung der Innenschrift: PER IOVEm war keine Klausel der Schwurformel, sondern besagte, daß in der Schwurformel Jupiter angerufen wurde: Paul. Fest. 115 M * Die Urkunde ist von derselben Hand geschrieben wie TPN 22 * Die Protagonisten sind dieselben wie in TPN 22: Lucius Patulcius Fortunatus hat den Eid angetragen, Caius Sulpicius Cinnamus ihn geschworen * 2 1 cinnamus: TPN 22.2.3 und 5 * 2 l patulcio: TPN 22.2.4 und 3.1; in TPN 73.4r 73.4r.2 Zeuge * 1/2 iuratus EST DEFEREnte DEFEREnte l patulcio patulcio:: D 12.2.9.6: reo deferente iuraverit; iuraverit; D 12.2.9.7: iuravit possessore deferente;; siehe auch D 12.2.11.1 und 13 pr., sowie D 28.10 und 30.4 * 5 EX TUI ANIMI SEndeferente SEntentia:: Iusiurandum Aritiensium 5 (CIL II 172 = D. 190); Cic. off. 3.108; Cic. de or. 2.64.260; tentia
50
Zweiter Teil: Die Urkunden
Quint. inst. 8.5.1; Gell. N. A. 4.20 * 6 ADVERSUS Bonos Bonos mores: D 47.10.15. 2, 5, 6, 20, 25, 34, 38 * 6/7 ADVERSUS Bonos Bonos mores INIURIAM: D 47.10.15.2: Ait praetor: ›qui adversus bonos mores convicium cui fecisse … dicetur …‹; …‹; D eod. 15.3: Convicium iniuriarum esse Labeo ait. * 7 INIURIAM te non fecisse: D 47.10.5.8 * 8/9 SI SCIENS fallis tum te iuppit iuppitER ER opt optimus imus maximus: max imus: Iusiurandum Aritiensium 13; Cic. ad famil. 7.1.2; Liv. 22.53.10; Paul. Fest. 115 M * 5 2 opt optimum imum max maximum imum * 2/3 PER IOVEm opt max et numen divi AUGUSTI: TPN 39.5.12/13; TPN 59.5.9/10; TH 65.4.1; TH 20.5.1/2; Lex Lat. Tab. Bantinae 17 und 24; Lex Salpensana 1.29/30 und 2. 1; Lex Irnitana cap. 69, tab. 8, colum. A 18/20 * 5 ACTum * nach Puteolis Puteolis folgten Tag und Monat * 6 q veranio: Degrassi 14; Gallivan 409, 425 * Übersetzung: (2 1/3) Gaius Sulpicius Cinnamus hat, als Lucius Patulcius Fortunatus den Eid antrug, geschworen mit den Worten, (4) die unten geschrieben sind. (5) Nach deiner innersten Überzeugung , (6) gegen die guten Sitten (7) eine Injurie nicht begangen zuhaben. (8) Wenn du wissentlich täuschst, dann … (9) …… (5 1) Gaius Sulpicius Cinnamus hat geschworen (2) bei Iuppiter Optimus Maximus und der Hoheit des vergöttlichten (3) Augustus und den Hausgöttern gegen (3/4) die guten Sitten eine Injurie nicht begangen zu haben. (5) Geschehen zu Puteoli ………… (6) unter den Konsuln Gaius Pompeius Gallus und Quintus Veranius.
Zweiter Teil: Die Urkunden
51
4. Interrogatio in iure TPN 24 1 1
Interrogatio de hereditate (28. April 35) INTERROG EROt EROt[is
2
EX COTA PARTE
3
HERES ESSET
2 1
in iu iu]RE ]RE APUT Q PUTEOLANUM
2
a]QUILAM PRAEFECTUM
3
C SULPICIUS FAUSTUS
4
iNTERROGA NTERROGAvi viT T
5
c]AS ]AStriciu triciuM M
6
ho]]rDioni ho ioniANUM ANUM ESSET
7
ne he]RES he]RES AUT BONORUM
3 1
A eROTEM
possessor]] A CASTRICI possessor
2
isoch]RYSI isoch ]RYSI Et Et QUOTA EX PARTE
3
a ca] ca]st stRIC RICius ius eroS eroS Ho HoRdi diONIAN ONIANus us
4
rESP ESPooND NDit it SE A Cast CastRICI RICI
5
iSOCHR SOCHRysi ysi bONORUM bONORUM
6
pOSSES OSSESssOR ORem em esse ex parte
7
dIMIDIA
8 9
acTUM ac TUM PUT IIII K MAIAS c ceSTIO ceSTIO M SERVILIO NONIANO Co CoS
28. April 35
TPN 24 (= TP 63 = TPSulp 24): Diptychon * Seite 1: Index * Seite 4 ist, nach Camodeca, Edizione critica I 82 (abgebildet II 485), ohne sulcus sulcus;; in der linken Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, der Anfang der scriptura exterior (4 1–5 identisch mit 2 1–7); in der rechten Hälfte Reste von Namen der signatores * 1 1 INTERROGatio * EROtis EROtis:: cognomen des interrogatus Aulus Castricius: Castricius: 2 4/5, 3 3 * 2 COTA (vulgar) für quota quota:: 3 2 * 2 1 APUT: seit der Lex Iulia municipalis von 45 v. Chr. in Inschriften häufig * 2 aQUILAM: cognomen des Quintus Puteolanus * PRAEFECTUM: vermutlich iure dicundo in Vertretung der abwesenden Duumviri * 6 hor horD Dioni ioniANUM: ANUM: agnomen des Aulus Castricius *
Zweiter Teil: Die Urkunden
52
3 2 iSOCHR SOCHRysi: ysi: cognomen des Erblassers Aulus Castricius Castricius,, Erblasser auch in TPN 25 und ehemals Streitpartner des Caius Sulpicius Faustus maior in TPN 28 * 8 PUTeolis * Kalendas * 9 caio ceSTIO: ce STIO: Degrassi 10 * Übersetzung: (1 1/3) Befragung des Eros, zu welchem Anteil er Erbe sei. (2 1/2) Auf der Gerichtsstätte, in Gegenwart des Quintus Puteolanus Aquila, dem Präfekten, (3/4) hat Gaius Sulpicius Faustus befragt Aulus (5/6) Castricius Eros Hordionianus, (6/7) ob er Erbe oder bonorum ((3 3 1/2) possessor sei des Aulus Castricius Isochrysus und zu welchem Anteil. (3) Aulus Castricius Eros Hordionianus (4/6) hat geantwortet, daß er bonorum possessor des Aulus Castricius Isochrysus sei (6/7) zur Hälfte. (8) Geschehen zu Puteoli am 4. Tag vor den Mai-Kalenden (9) unter den Konsuln Gaius Cestius und Marcus Servilius Nonianus.
TPN 25 1
2 1
Interrogatio de hereditate (29. April 35) HERED ESSE IN IURE APUT L GRANIUM PROBUM du
2
uMVIRUM C SULPICIUS FAUSTUS
3
INTERROGAVIT A CASTRICIUM ONESIMUM
4
ESSETNE HERE HEREss A CASTRICIO ISOCHRYSO HERES
5
ET QUOTA EX PARTE A CASTRICIUS
6
ONESIMUS RESPONDIT SE … A
7
CASTRICIO ISOCHRYSO EX PARTE XII
8
ET EX PARTE XXIIII PARTIS QUINTAE
9
HEREDEM ESSE
3 1 2
4l1
ACtum AC tum puteolis III K MAIAS C CESTIO M SERVILIO NONIANO COS IN IURE aput L GRANIUM PRo PRoBuM DUUMvirum DUUMvirum
2
C sULPICIUS FAUSTUS INterrog INterrogAVIT AVIT a
3
CAstricium CA stricium onesiMUM onesiMUM eSSETNE HERes HERes a
4
CAStricio CAS tricio isochryso et quOTA quOTA eX PARte PARte a
5
CAstricius CA stricius onesimus respondit se eX eX parte xii a
6
CAstricio CA stricio isochryso et ex parte xxiiii
7
PARti PAR tiSS Quintae Quintae heredem esse
29. April 35
Zweiter Teil: Die Urkunden
4 r1
53
……………………….
2
A MARCI IULII
3
A DURONI MARO[nis MARO[nis
4
CN ……………RA[…
5
…. PACCI FELICI[s FELICI[s
6
……………. CAR[pi CAR[pi
7
……………………[…
8
……………………[…
9
……………………[…
TPN 25 (= TP 14 = TP 97 = TP 120 = TPSulp 23): Diptychon * Seite 4 ohne sulcus sulcus.. In der linken Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, die scriptura exterior;; in der rechten Seitenhälfte Reste von Namen der signatores * Innen- und Außenschrift exterior sind identisch * 1 HEREDem * 2 1 aput: diese Schreibweise ist seit der Lex Iulia municipalis von 45 v. Chr. in Inschriften häufig * 4 HERE HEREss offenbar später, interlinear, über A eingefügt * HERES: offenbar vergessen zu radieren * Aulus Castricius Isochrysus ist Erblasser auch in TPN 24 und ehemals Streitpartner des Caius Sulpicius Faustus maior in TPN 28 * 6 Das Wort zwischen SE und Aulo ist offenbar radiert * 3 1 Kalendas * 4 l Ergänzt gemäß der scriptura interior * 4 r 5 Ein Caius Paccius Felix ist signator in TPN 84.4 84.4rr.7 * 6 Ein Carpus ist Vadimoniumsschuldner in TPN 9 * Übersetzung: (2 1/2) Auf der Gerichtsstätte, in Gegenwart des Lucius Granius Probus, dem Duumvir, (2/3) hat Gaius Sulpicius Faustus befragt Aulus Castricius Onesimus, (4/5) ob er Erbe sei des Aulus Castricius Isochrysus und zu welchem Anteil. (5/6) Aulus Castricius Onesimus hat geantwortet, (6/9) daß er Erbe des Aulus Castricius Isochrysus sei mit dem Anteil von einem Zwölftel und dem Anteil eines Vierundzwanzigstel von einem Fünftel. (3 1) Geschehen zu Puteoli am 3. Tag vor den Mai-Kalenden (2) unter den Konsuln Gaius Cestius und Marcus Servilius Nonianus.
Zweiter Teil: Die Urkunden
54
TPN 26
Interrogatio de in servis potestate cum denuntiatione (5. Februar 55)
Margo Taf.I DENUNTIATUM 𐌠𐌠
C IULIO PRUDENti PRUDENti
Margo Taf.II UTI HOMINES 𐌠𐌠
HYGINUM ET HERMEN
2
3
1
IN IURE APUT L CLODi CLODiUM RUFUM
2
DUUMVIRUM
3
CINNAMUS INTERrogavit INTERrogavit c iuliUM iuliUM
4
PRUDENTEM ESSEntne ESSEntne hominES hominES
5
HYGINUS ET HERMe HERMeS q d a eius ET IN
6
POTESTATE EIUS
7
C iu iuLIUS LIUS PRUDENS RESPONDIT HOMINES
8
HYGINUM ET HERMEN Q D A SUOS
9
SUAQUE IM POTESTATE es esSE SE
10
iBIQUE C SULPICIUS CINNAMUS DENUNTI
11
AVIT C IULIO PRUDENTI UTI HYGINUM
12
eT HERMEN Q D A IN POTESTATE SUA
1
HAbbERET EOSQUE ROMAE EXHIBERET HA
2
QUOD DICERET AD COGni COGniTIONEM TIONEM IUDICIS
3
QUI INTER SE ET EUM FUTURUS ESSET
4
DE CREDITO SUO PERTINERE
5
DESIDERANTI C IULIO PRUDENTI VERBA
6
EDITA SUNT
7
ACTUM PUTIOLIS NONIS FEBRUAR
8
NERONE CLAUDIO CAESAre CAESAre AUG germ germANICO ANICO
9
L ANTISTIO VETere VETere
4r 1
C SULPICIUS
COS
SEX LAELI MAXIMI
2
L STLACCI CRESCENTIs CRESCENTIs
3
Q ARONI FLACCI
4
D MARCI CELADI
5
M HERENNI FRUGi FRUGi
5. Februar 55
Zweiter Teil: Die Urkunden
5
55
6
M ANTONI FAUSTI
7
C NUMMI FORTUna FORTUna
8
TI
9
Q PACONI GRAPTI
10
A CAStrici CAStrici E………….
1
IN iure apUT apUT L CLODIUM rufum dUUMVIRUM
2
C SUlpicius SUlpicius cinnamUS cinnamUS INTErrogavi INTErrogaviT T C IUliu IUliuM M Pru Pru
3
dentem essentne homines hyginus et HERMES
4
q d a eius et iN iN potestate eius
5
C iulius prudens respondit hoMINES hoMINES HYGINUM
6
et hermEN hermEN q d A SUOS SUAque in POTeSTATe ESSE
7
IBiiQue c sulpiCIU IB sulpiCIUss cinnAMU cinnAMUss deNUNTIAVIT deNUNTIAVIT
8
C IULio IULio prudenti UTI HYGINUM ET HERMEN
9
Q D A in potesTATE potesTATE SUA HAbe HAbeRET RET EOSQUE
10
ROMAee eXHIBERET ROMA eXHIBERET QUOD dICERET AD COGNITI
11
ONEM iUDICIS QUI INt INtER SE ET EUM FUTURUS
12
ESSET de credito suo peRT peRTiiNER NERee
13
DESIDERAnt DESIDERA ntII C Iulio Iulio prudeNTI prudeNTI verb verbA A EDITA SUNT
14
Act ctUM UM pUT UTio ioL Lis nonis februar
15
NERONE CLAUDIO caesare aug germANICO germANICO
16
L ANt ANtISTIO VETEre VETEre
COS
5. Februar 55
TPN 26 (= TP 25 = TPSulp 25): Triptychon * Margo Taf. III ist nicht dokumentiert. Die Beschriftung lautete vermutlich: in potestate sua haberet * Seite 4 mit sulcus sulcus.. Die linke Seitenhälfte ist nicht beschriftet; in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen von 9 signatores * Innen- und Außenschrift sind identisch * 2 1 APUT: diese Schreibweise ist seit der Lex Iulia municipalis von 45 v. Chr. in Inschriften häufig * 3/4 Caius Iulius Prudens Prudens:: in TPN 33.4 33.4rr.14 signator signator;; in TPN 34 und in TPN 35 Streitpartner in Schiedsverfahren; in TPN 88 Auftraggeber * 5 quibus de de agitur agitur * 8 Quibus De Agitur * 9 IM: verschrieben für in * 12 Quibus De Agitur * 3 7 PUTIOLIS (vulgar): für Puteolis Puteolis;; auch in TPN 70.2.4; 76.3.3; 113.5.13 * NONIS FEBRUARiis * 8 AUGusto * 5 Ergänzt nach der scriptura interior *
Zweiter Teil: Die Urkunden
56
Übersetzung: (Margines) Gaius Iulius Prudens angezeigt, daß er die Sklaven Hyginus und Hermes . (2 1/4) Auf der Gerichtsstätte, in Gegenwart des Lucius Clodius Rufus, dem Duumvir, (2/3) hat Gaius Sulpicius Cinnamus befragt Gaius Iulius Prudens, (4/6) ob die Sklaven Hyginus und Hermes, über die verhandelt wird, in seinem Eigentum und in seiner Gewalt seien. (7/9) Gaius Iulius Prudens hat geantwortet, daß die Sklaven Hyginus und Hermes, über die verhandelt wird, in seinem Eigentum und in seiner Gewalt seien. (10/11) Daraufhin hat Gaius Sulpicius Cinnamus dem Gaius Iulius Prudens angezeigt, (11/12) daß er Hyginus und Hermes, über die verhandelt wird, in seiner Gewalt (3 (3 1) halten und sie in Rom vorzeigen soll, (2/4) was, wie er sagte, das Verfahren vor dem iudex betrifft, der zwischen ihm selbst und Prudens über seine Forderung entscheiden werde. (5/6) Auf Wunsch des Gaius Iulius Prudens ist der Urkundentext bekannt gemacht worden (?). (7) Geschehen zu Puteoli an den Februar-Nonen (8/9) unter den Konsuln Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus und Lucius Antistius Vetus.
5. Denuntiatio TPN 27
Denuntiatio de servo in potestate habendo
3 1
l
lu]CRETIUS FIRMUS lu]CRETIUS
2
denu]]NTIAVIT L AELIO denu
3
……]ENTINO UTI PUERUM
4
f]ELICEM SERVUM IN POTESTA
5
TE SUA HABERET
6
ACTUM CAPUAE
7
VI K SEPT T AXIO T MUSSIDIO
8
POLLIANO
27. August
COS
TPN 27 (= TP 79 = TPSulp 26): Diptychon * Schlußteil der scriptura interior. interior. Dieselbe Klausel in TPN 26.2.10 – 3.1. Es liegt nahe, daß auch hier, in TPN 27, der denuntiatio eine interrogatio vorausgegangen ist * TPN 27 und 12 sind die einzigen in Capua ausgestellten Urkunden des Fundes. In beiden Urkunden sind die Protagonisten dieselben: in TPN 12 vom 29. August desselben Jahres ist Lucius Lucretius Firmus der Gläubiger, Lucius Aelius der Schuldner eines Vadimoniums * Das Jahr der Konsulate ist unbestimmt, doch nach 38, vermutlich 40, 43 oder 44: Degrassi 11/12; Gallivan 408, 414 * Übersetzung: (3 1) Lucius Lucretius Firmus hat Lucius Aelius …entinus angezeigt, (3/4) daß er den Sklavenjungen Felix (4/5) in seiner Gewalt halten soll. (7) Geschehen zu Capua am 6. Tag vor den September-Kalenden (7/8) unter den Konsuln Titus Axius und Titus Mussidius Pollianus.
Zweiter Teil: Die Urkunden
57
6. Conventio de iudice addicendo TPN 28 2 1
Conventio litigatorum de iudice addicendo (14. Januar/13. Februar 35) a cestio m SERVILIO NONIANO COS
2
…. feb febRUAR RUAR
3
a castricius celer SCRIPSI mihi CONVENISSE
4
cum c sulpicio FAUSTO MAIORE DE REBUS
5
rationibUS rationib US cONTROVERSIS ACTIOn ACTIOnIBUS
6
petitionibus PERS PERSeeCUT CUTio ioNIBUSQUE NIBUSQUE QUAE
7
sunt INTER mE ET EUM QUa QUaEQUE
8
inter eum et a CASTRICIUM ISOCHRY
9
sum ………. sUNT Fue FueR Runt …………….S
10
……………………………. Q …………. INTER
11
me ] et c sulpiciuM sulpiciuM FA FAustum ustum MAIOR
12
em a] a] titinium aN aNth thUM UM maior maiorEM EM IU
13
dicem fut] fut]urum esse aNT aNTee IDUS APRIL
14
es primas ut] ut] autem IS A TITINIUS An An
15
thus maior q] q]s s est IUDEX
3 1
addictus non eri]T eri]T QUOD PER ME
2
heredemve me] me]um NoN fiET quodsi
3
per me here]demve meu meuM MDM
4
fiat qq]U ]UooMINUS IS A TITINIUS
5
anthus ma] ma]ior qui suprA suprA scriptus EST
6
iudex]] ADDICATUR TUM SEstert iudex SEstertIA IA
7
cen]]tu cen tuM M MILLIA NUMmu NUMmuM M
8
p] R D STIPULATUS EST C
9
s]ULPICIUS FAu FAuSTUS MAIOR SPOPOND SPOPONDii A
10
cASTRICIUS CELER
11
ACTUM PUTEOLIS
14. Januar/13. Februar 35
13. April 35
Zweiter Teil: Die Urkunden
58 1 1
……………………………[……………… in
2
ter me et c suLPICIU[ suLPICIU[m m faustum maio
3
rem a titinium antHUM antHUM [maiorem [maiorem iudicem
4
futurum esse Ante iDUS iDUS APRI[les APRI[les primas si
5
autem is A tit titINIUS INIUS ANT[hus ANT[hus maior iu
6
dex addictus noN noN ERIT QUO[d QUO[d per me he
7
redemve meum noN noN FIET QUOd QUOd[si per me here
8
demve meum d m NON FIAT QUOMIN[us QUOMIN[us is a
9
titinius ANTHUS MAIOR qui supra scrip
10
tus EST iu iuDEX DEX ADDICATUR …………
11
…. TUM HS C M N P R D stipulatus EST
12
c sULPICIUS sULPICIUS FAUSTUS MAIOR spopondi A
13
cASTRICIUS CELER
14
ACTUM PUTEOLIS
TPN 28 (= TP 58 = TP 121 = TP 125 = TPSulp 22): Diptychon * Auf Seite 1, in Tinte auf Holz, die Fortsetzung der scriptura exterior exterior,, deren Anfang auf Seite 4, wie ebenda auch die Namen der Zeugen, nach Camodeca, Edizione critica I 75, nicht mehr lesbar ist * Zwischen den Zeilen 1 8 und 9 verlief der Verschlußfaden, mit dem das Diptychon umwickelt war * Interpunktion ist nur in der scriptura exterior erkennbar * Die interrogatio in iure TPN 24 setzt voraus, daß Aulus Castricius Isochrysus vor dem 28. April 35 verstorben ist; auch die interrogatio TPN 25 vom 29. April 35 diente der Ermittlung seines Erben. Isochrysus war indessen schon zur Zeit der Errichtung dieser Urkunde über die Conventio de iudice addicendo addicendo,, also jedenfalls vor dem 13. Februar 35 verstorben; das läßt der Satz quaeque – fuerunt (2 (2 7–9) vermuten * Außerdem ergibt sich aus dieser Urkunde, daß Aulus Castricius Celer neben Aulus Castricius Onesimus (TPN 25.2.3) einer der Erben des Isochrysus war * 2 5/6 actionibus petitionibus persecutionibus ist eine der Synonymenhäufung ähnliche Wortverbindung der Formularsprache * 15 qui ssupra upra sscriptus criptus * 3 3 Dolo Malo * 8 proba Recte Dari * 9 MAIOR offenbar später, interlinear, über SPOPONDi SPOPONDi eingefügt * 1 8 dolo m malo alo * 11 C überstrichen * HS C M N: sestertia centum Milia Nummum * Proba Recte Dari * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Aulus Cestius und Marcus Servilius Nonianus (2) Februar (3/4) Ich, Gaius Castricius Celer, habe geschrieben, daß ich mit Gaius Sulpicius Faustus Maior übereingekommen bin, (4/6) daß in den Geschäften und Abrechnungen, den Streitigkeiten vor Gericht, den Klagen, Forderungen und Vollstreckungsverfahren, (6/9) die zwischen mir und ihm bestehen und zwischen ihm und Aulus Castricius Isochrysus bestanden, ………… (10/14) zwischen mir und Gaius Sulpicius Faustus Maior Aulus Titinius Anthus Maior Richter sein soll vor dem nächsten 13. April. (2 (2 14 / 3 1) Daß aber dieser Aulus Titinius Anthus Maior, der oben
Zweiter Teil: Die Urkunden
59
genannt ist, nicht zum Richter bestellt werden wird: das wird durch mich oder meinen Erben nicht bewirkt werden. (2/6) Wenn aber durch mich oder meinen Erben in böser Absicht bewirkt wird, daß dieser Aulus Titinius Anthus, der oben genannt ist, nicht zum Richter bestellt wird: (6/9) für diesen Fall hat sich Gaius Sulpicius Faustus Maior in einer Stipulation versprechen lassen, daß Sesterzen hunderttausend in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (9/10) und habe ich, Aulus Castricius Celer, versprochen. (11) Geschehen zu Puteoli.
7. Datio iudicii TPN 29
2
3
Actiones certae creditae pecuniae ad iudicii dationem praeparatae (Juni / Oktober 52)
1
EA RES AGETUR DE SPONSIONE
2
C BLOSSIUS CELADUS IUDEX ESTO
3
SI PARRET C MARCIUM SATUrninum SATUrninum
4
C SULPICIO CINNAMO HS 𐌉𐅀𐅀 ∞ D Dare are
5
OPORTERE Q D R AGITUR
6
C BLOSSIUS CELADUS IUDEX C
7
MARCIUM SATURNINUM HS 𐌉𐅀𐅀 ∞
8
C SULPICIO CINNAMO CONDem CONDemNATO NATO
9
SI NON PARRET APSOLVITO
10
C BLOSSIUS CELADUS IUDEX ESTO
1
si paRRET paRRET C MARCIUM sat satURNINUM URNINUM
2
c SULPICIO CINNAMo CINNAMo HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀 ∞ ∞ ∞
3
dARE OPORTERE Q d r agiTUR agiTUR
4
C BLOSSIUS CELADUS iUDEX C
5
MARCIUM SATURNINUM HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 ∞ ∞ 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀
6
c SULPICIO CINNAMo CINNAMo coNDEMNATO coNDEMNATO
7
SI NON PARRET APSOLVITO
8
IUDICARE IUSSIT A COSSINIUS PRISCUS IIVIR
9
actuM actu M PUTEOLi PUTEOLiS
10 11
FAUSTO CORNELIO SULLA feli feliCE CE
12
Q MARCIO BAREA SORANO COS
Juni / Oktober 52
Zweiter Teil: Die Urkunden
60
TPN 29 (= TP 34 = TPSulp 31): Triptychon * Seite 5 ist von Camodeca, Edizione critica I 98 identifiziert und, mit nur wenigen Spuren der Beschriftung, ediert worden * Quintus Marcius Barea Soranus war schon am 9. Juni 52 im Amt: TPN 3.3.2–5 * Die praescriptio (2 (2 1) ist offenbar (ea res res)) Bestandteil nur der ersten formula (2 (2 1–9) * Das Verhältnis der Klagsummen (6000 zu 18 000) legt die Vermutung nahe, daß die sponsio sponsio,, die der Beklagte Caius Marcius Saturninus eingegangen ist, die sponsio tertiae partis ist – obwohl sie nur und erst dann verfiel, wenn der Beklagte im Hauptprozeß unterlag * Der separate Judikationsbefehl ((3 3 8) ist ungewöhnlich; er gilt ersichtlich für beide iudicia * Nach actu actuM M PUTEOLi PUTEOLiS (3 (3 9) sind Tag und Monat ausgespart – was den Schluß zuläßt, daß das Triptychon für die datio iudicii vorbereitet, die Bestellung und Anweisung des Richters aber nicht erfolgt oder von dem Entwurf kein Gebrauch gemacht worden ist * 2 3 PARRET: Fest. 233 M (262. 16 L): quod est in formulis formulis;; Paul. Fest. 221 M (247. 15 L); Petron. 137. 9. 7: iurisconsultus ›parret, non parret‹ habeto atque esto quicquid Servius et Labeo * 4 HS 𐌉𐅀𐅀 ∞:: sestertium sex milia * 5 Qua De Re * 𐌉𐅀𐅀 ∞ 3 2 HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀𐌉𐅀𐅀 ∞ ∞ ∞: ∞: sestertium duodeviginti milia * 3 Qua de re * 5 HS 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 ∞ ∞ 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀: 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀: sestertium duodeviginti milia * Übersetzung: (2 1) Derjenige Anspruch wird eingeklagt werden, der durch die Sponsion begründet ist. (2 2) Gaius Blossius Celadus soll Richter sein. (3/5) Wenn es sich erweist, daß Gaius Marcius Saturninus dem Gaius Sulpicius Cinnamus 6000 Sesterzen zu zahlen verpflichtet ist, der Betrag, auf den geklagt wird, (6/8) dann verurteile, Richter Gaius Blossius Celadus, den Gaius Marcius Saturninus, 6000 Sesterzen dem Gaius Sulpicius Cinnamus zu zahlen. (9) Wenn es sich nicht erweist, sprich frei. (10) Gaius Blossius Celadus soll Richter sein. ((3 3 1–3) Wenn es sich erweist, daß Gaius Marcius Saturninus dem Gaius Sulpicius Cinnamus 18 000 Sesterzen zu zahlen verpflichtet ist, der Betrag, auf den geklagt wird, (4/6) dann verurteile, Richter Gaius Blossius Celadus, den Gaius Marcius Saturninus, 18 000 Sesterzen dem Gaius Sulpicius Cinnamus zu zahlen. (7) Wenn es sich nicht erweist, sprich frei. (8) Zu urteilen ermächtigt hat Aulus Cossinius Priscus, Duumvir. (9) Geschehen zu Puteoli (10/11) unter den Konsuln Faustus Cornelius Sulla Felix und Quintus Marcius Barea Soranus.
8. Intertium sumere TPN 30 2 1
Intertium sumptum (Juli/Oktober 45) C SULPICIUS CINNAMUS INTER
2
TIUM SUMPSIT CUM Q LABERIO
3
PHILIPPO QUIBUS DE REBUS
4
INTER SE ET EUM Q LABe LABeRiu iuSS
5
CERDO MAIOR IUDEX ESSE
6
DICERETUR ………. EX DIE
7
PERENDINO IUDICARE
Zweiter Teil: Die Urkunden
1 1
61
aCTUM PUTEOLIS XI.[…….
2
…………… m POMPEIO SIlva SIlva[[no
3
a antonio rufo coS coS
4
……………………. HS ……………………
5
……………………. AUG ……………
6
…………… HS CC ……. PET….[…
7
……………. [
Juli/Oktober 45
TPN 30 (= TP 24 + 129 = TPSulp 33): Diptychon * Auf Seite 1, in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, offenbar das Ende der scriptura exterior (1–3); der Gegenstand der weiteren Beschriftung ist nicht erklärlich * Zwischen den Zeilen 1 4 und 5 verlief der Verschlußfaden * Das intertium intertium,, das der Magistrat in einem besonderen Dekret erteilte, diente der Überleitung vom Verfahren in iure zum Verfahren apud iudicem: iudicem: BIDR 100 (2001) 1–36 * 1 3 a antonio rufo: Gallivan 408, 424 * Übersetzung: (2 1/3) Gaius Sulpicius Cinnamus hat auf den dritten Tag den Termin für das Urteilsverfahren gegen Quintus Laberius Philippus angenommen. (3/6) Es wurde bestimmt, daß über die Streitigkeiten zwischen ihm und ihn Quintus Laberius Cerdo Maior Richter ist (6/7) …. vom übermorgigen Tage an urteilt …. (1 1/3) Geschehen zu Puteoli …. unter den Konsuln Marcus Pompeius Silvanus und Aulus Antonius Rufus.
TPN 31 2 1
Intertium sumptum (31. Mai 48) C SULPICIUS CINNAMUS
2
INTERTIUM SUMPSIT
3
CUM C VARIO CARTO
4
QUIBUS DE REBUS
5
INTER se ET EUm EUm
6
L COCCEIUS ANTHus ANTHus
7
IUDEX ESSE DICERETUR
TPN 31 (= TP 9 = TPSulp 32): Diptychon * Seite 1 ist von Camodeca, Edizione critica I 101 identifiziert und ediert worden; ihr Text, das Ende der scriptura exterior exterior,, in Tinte auf Holz, beschränkt sich auf Ort und Datum der Urkunde: A Actum ctum PutEOLIS PutEOLIS PRidie Kalendas IUNias / Aulo VITELLIO Lucio VIPSTANo VIPSTANo PO PObbLICO LICOllA COS: 31. Mai 48 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
62
2 3 Caius Varius Cartus ist in TPN 98. 3. 1 der Promittent einer Stipulation. Von dieser Urkunde, die am 10. November 41 erstellt wurde, sind, außer dem Datum, nur die letzten Worte erhalten. Nach Camodeca I 55 gehörte die Tafel zu TPSulp 1 bis bis,, einer Vadimoniumsurkunde * Übersetzung: (2 1/3) Gaius Sulpicius Cinnamus hat auf den dritten Tag den Termin für das Urteilsverfahren gegen Gaius Varius Cartus angenommen. (4/7) Es wurde bestimmt, daß über die Streitigkeiten zwischen ihm und ihn Lucius Cocceius Anthus Richter ist.
9. Conventio finiendae controversiae TPN 32 Conventio finiendae controversiae causa ante diem vadimonii (4. September 48) 2 1
l vitellIO vitellIO F MESSALLA VIPSTANO GALLO COS
2 3
PR NON SEPT L fAENIUS EUMENES SCRIPSI MIHI CONVENISSE
4
ccUM UM C SULPICIO FAUSTO FINIENDAE CONTROVERSI
5
aaE E CAUSSA QUAE MIHI CUM EO EST QUA DE RE ULTRO
6
CITRO COGNITORES A NOBIS DATI SUNT ME ID VADIMO
7
NIUM QUOD SULpic SULpicII COgni COgniTOR TOR CUM COGNITORE MEO
8
ROMAE HABERe HABEReT remit remitTERE TERE ET QUOD IS C SULPICIUS
9
FAUSTUS eo nomine IUDICATUM SOLVI
10
SATIS DEDIT ACCEPTAM STIPULATIONEM EI FACERE
11
IDEO
12
SI TI iu iuLIUS LIUS Spor SporUS US vadi vadiMONIUM MONIUM QUOD EI CUM L
13
FaaENIO THALLO COGNITORE MEO K NOVEMBR F
14
PRIMIS ROMAE IN FORO AUG ANTE STATUAM CN
15
SENTI SATURNINI TRIUMPHALEM HORA TERTIA
3 1
4. September 48
hs …… MIL NUM …………………… est deseruERIT deseruERIT Ne Ne
2
minem EX EA cAUSS AUSSaa CUM TI iulio SPORO AUT
3
CUM SPon SPonSORE SORE EIUS ACTURUM AUT A QUO EORUM
4
petiturum EXACTURUMQUE QUID ESSET SI AD
5
versus EA QUID fACTUM Eri EriT T QUANTI EA RES ERIT
6
ttANTAM ANTAM pecuniam daRI daRI STIPULATUS EST C
1. November 48
Zweiter Teil: Die Urkunden
7
sulpicius faustuS faustuS SPEPONDI
8
faenius eumeNES eumeNES
9
Agitur A gitur iudicatuM iudicatuM SOLVI SATIS DEDIT IN
11
TERROggANT TERRO ANTee EO me ei ACCE ACCEpt ptAM AM STIPU
12
LATIONEM
4l1
L
QUod QU odQ Que c SSulpici ulpiciUS US fAUSTUS Eo Eo nOMINE nOMINE QUO DE
10
13
FECISSE ACT PUTIOLLIS
l viteLLIO viteLLIO FILIO MESSALLA VIPst VIPstANO ANO GALLO COS
2
Pr noNAS noNAS SEPTEMBRES L FAENIUS EUMENES SCRI
3
psi mihi CONVENISSE CUM C SULPICIO FAUSTO
4
Finiendae CONTROVERSIAE CAUSSA QUAE MIHI
5
cum eo est q D R ULTRO CITRO COGNITORES AB NOBIS
6
dati sunt mE mE ID VADIMONIUM QUOD SULPICI
7
cognitor cum COGNITORE MEO ROMAE HABERET
8
remittere et quoD quoD IS C SULPICIUS FAUSTUS EO NOMINE
9
iudicatum solvi Sat atIS IS DEDIT ACCEPTAM STIPULATIO
10
nem ei facere IDEO SI ti IULiUS Sp SpORUS
11
vadimonium qUOD qUOD EI CUM L FAENIO tHal alL Lo
4 r1
……………………………………………
2
……………………………………………
3
……………………………………………
4
……...……………….A………………….
5
…………………….S………………….CIS
6
……………………………………………
1 1
63
COggNitore mEO CO mEO K Novembribus Novembribus primis romae
2
in foro auGUSTO auGUSTO ANTE Statuam Statuam cn senti saturnini
3
TRIUMPHALEM HORA TERTIA HS ……………. Es EsT deseruerit
4
NEMINEM EX EA CAUSSA CUM TI IULIO SPoro SPoro
5
AUT CUM SPONSORE EIUS ACTURUM AUT a quo
6
EORUM PETITURUM EXACTURUMQUE QUID eSSE
7
SI ADVERSUS EA FACTUM ERIT QUANTI EA RES ERIT TANT TANTam am
4. September 48
1. November 48
Zweiter Teil: Die Urkunden
64 8
PECUNIAM DARI STIPULATUS EST C SULPICIUS FAUSTUS
9
SPOPONDI L FAENIUS Eume EumeN Nes
10
QUODQUE C SULPICIUS faustu faustuSS eo noMI noMIn nE Q DE AGITUR
11
iUDICATUM sOL OLvi vi MIH MIHii Satis dedIT dedIT INTERROGANTE
12
EO ME EI ACCEptam ACCEptam stipulATION stipulATIONeeM FACERE
13
ACTUM PUTEOLIS
TPN 32 (= TP 66 a, b, c + 113 = TP Sulp 27): Diptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus.. In der linken Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, die erste Hälfte einer oder der scriptura exterior exterior;; deren Fortsetzung, ebenso in Tinte auf Holz, auf Seite 1. Rechts des sulcus Spuren der Namen von sechs Zeugen in Wachs. Dieser außergewöhnliche Befund läßt vermuten, daß die Urkunde ein Triptychon war: die dritte Tafel dem Schutz der Seite 4 diente, auf Seite 5 die eigentliche scriptura exterior in Wachs geschrieben und die scriptura exterior auf den Seiten 4 und 1 eine tertia scriptura war * 2 1 lucio: R. Hanslik, Hanslik, Vitellius 7d, in RE Suppl. 9 (1962) 1739 * Filio * 2 PRidie NONas SEPTembres * 3 Lucius Faenius Eumenes ist Vadimoniumsgläubiger des Gaius Sulpicius Faustus in TPN 2 vom 3. Juli 48 und in TPN 5 vom 24. Juni (ohne Konsuln) * 5 CAUSSA: diese Schreibweise häufig in Inschriften für causa causa;; siehe auch Quint. inst. 1.7.20 * 6 COGNITORES … DATI: der Kognitor wurde förmlich bestellt, die Formeln bei Gai 4.83 * 6/8 vadimonium cum aliquo habere wird vom Vadimoniumsschuldner gesagt, der versprochen hat, sich zu stellen * 9/10 IUDICATUM SOLVI SATIS DEDIT: unterlag der Kognitor des Beklagten, wurde die actio iudicati gegen den Vertretenen gewährt, der deshalb bei der Bestellung des Kognitor die cautio iudicatum solvi leisten mußte * ACCEPTAM STIPULATIONEM FACERE: der Erlaß der Stipulationsschuld erfolgte durch den Formalakt der acceptilatio * 13 Kalendis NOVEMBRibus * 14 AUGusto * 3 1 sestertium …. MILia NUMmum: könnte die Klagsumme sein; in TPN 5.2.5 und TPN 15.2.5 ist die genannte Summe die versprochene poena * 1/2 Neminem: ergänzt nach der scriptura tertia 1 4, was eine Korrektur von ESSET in ESSE (4) erfordert * 4 ESSET verschrieben für esse esse:: scriptura exerior 1 6 * 4/8 Die testatio der Strafstipulation SI ADversus ADversus – faenius eumeNES eumeNES ist nicht von SCRIPSI ((2 2 3) abhängig und fällt aus dem grammatischen Satzgefüge heraus * 7 SPEPONDI: siehe Gell. N. A. 6.9.12; 13 f.; Bruns 335, Donatio Artemidori Z. 30 * 10/11 INTERRO INTERROggANT ANTee: der Formalakt der acceptilatio bestand aus Frage und Antwort * 13 ACTum * PUTIOLLIS (vulgar) für Puteolis * 4 l 2 pr pridie idie * 4 CAUSSA: häufig in Inschriften für causa causa;; siehe 2 5 * 5 qua De Re * 1 1 Kalendis * 4 CAUSSA: häufig in Inschriften für causa causa;; siehe 2 5 * 10 Quo DE AGITUR * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Lucius Vitellius Filius und Messalla Vipstanus Gallus am Tag vor den September-Nonen. (3/4) Ich, Lucius Faenius Eumenes, habe geschrieben, daß ich übereingekommen bin mit Gaius Sulpicius Faustus – (4/6) im Hinblick auf den beizulegenden Rechtsstreit, den ich mit ihm habe und weswegen auf beiden Seiten Prozeßvertreter von uns bestellt worden sind – (6/8) auf das Vadimonium zu verzichten, das der Prozeßvertreter des Sulpicius mit meinem Prozeßvertreter über in Rom eingegangen ist, (8/10) und, weil dieser Gaius Sulpicius Faustus die cautio iudicatum solvi geleistet hat, ihm diese Stipulation zu erlassen. Deshalb:
Zweiter Teil: Die Urkunden
65
daß, (12/15) wenn Tiberius Iulius Sporus das Vadimonium, das er mit Lucius Faenius Thallus, meinem Prozeßvertreter, auf die nächsten November-Kalenden in Rom auf dem AugustusForum vor der Triumphatorstatue des Gnaeus Sentius Saturninus auf die dritte Stunde (3 (3 1) …………. Sesterzen hat – wenn er dieses Vadimonium nicht eingehalten haben wird, daß dann (1/3) niemand aus diesem Grunde Tiberius Iulius Sporus oder seinen Sponsionsschuldner verklagen (3/4) oder von einem von ihnen etwas fordern und beitreiben wird. (4/8) Für den Fall, daß gegen diese Zusage etwas geschehen sein wird, hat Gaius Sulpicius Faustus sich in einer Stipulation versprechen lassen, daß soviel Geld gezahlt wird, wie der Schaden betragen wird; habe ich, Lucius Faenius Eumenes, versprochen. daß ich, (9/10) was das anbetrifft, daß Gaius Sulpicius Faustus aus dem Grunde, um den es geht, die cautio iudicatum solvi geleistet hat, (10/12) ihm förmlich auf seine Frage die Stipulation erlassen habe. Geschehen zu Puteoli.
10. Arbitrium TPN 33
Compromissum
4l 1
……… l]ITE CONTESTATA Q…… MIHI …. CUM
2
………… ] …………….CE……A………………ARE
3
a r b i t ] RATU M BARBATI EPAphrodi EPAphrodiTI TI
4
…………]……………… put putEO EOli liSS A…. ro roMAE MAE OPE
5
ram pr] pr ] ae aeBERI BERI
4r 1
PECUNIAMQUE DARI ………………. ] …… MEVI
2
……]
3
…. ] ………. MEVI ARETIS
4
P NAEVI PRIMIGENI
5
L IULI THREPTI
6
C PASSENNI PHI
7 8 9 10 11
SEVERI
LOMUSI M AMULLI EPA GATHI M AMULLI SYNTRO PHI
12
A MEVI THALLI
13
Q ATTI ICARI
14
C IULI PRUDENTIS
15
C IULI EPAPHRODITI
Zweiter Teil: Die Urkunden
66
TPN 33 (= TP 146 + 147 = TPSulp 34) * Die Urkunde hatte ein ungewöhnliches Format: sie war höher als breit * Seite 4 mit sulcus sulcus.. Rechts des sulcus sulcus,, in Tinte auf Holz, die Namen von 11 Zeugen. In der linken Seitenhälfte, auch in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, ein Stück der scriptura exterior exterior;; was zu lesen ist, erlaubt nicht, ihren Gegenstand zu bestimmen * 4 l 1 lITE CONTESTATA könnte besagen, daß die Streitparteien schon im ordentlichen Verfahren prozessierten und mit der litis contestatio die Station vor dem Gerichtsmagistrat hinter sich hatten, als sie sich zu dem Schiedsverfahren entschlossen * 3 Marcus Barbatius Epaphroditus ist auch in den Schiedsverfahren der Urkunden TPN 34 und 36 der arbiter ex compromisso * 5 operam praebere ist die Mitwirkung der Parteien am Verfahren, die der arbiter von ihnen verlangen konnte, wie etwa ihr Erscheinen im Verhandlungs- oder Urteilstermin (D 4.8.21.11); pecuniam dare steht beispielhaft für die Erfüllung des Schiedsurteils. Wurde die gebotene Mitwirkung nicht erbracht oder dem Urteil nicht entsprochen, verfiel die poena compromissi (D 4.8.39 pr.) * 4 r 14 Caius Iulius Prudens begegnet in den Urkunden allenthalben: in TPN 26 vom 5. Februar 55 ist er der interrogatus interrogatus;; in TPN 34 vom 14. Dezember 55 und TPN 35 ist er Prozeßgegner des Caius Sulpicius Cinnamus; Cinnamus; in TPN 88 übernimmt er gegenüber Caius Sulpicius Cinnamus Haftung durch Auftrag *
TPN 34 2 1
Diei datio ad audiendum (14. Dezember 55) M BARBAtius BARBAtius epaphroditUS epaphroditUS ar arB Biter
2
EX COMPROmiss COMPROmissO O INTEr INTEr C SULPICIu SULPICIuM
3
CINNAMUM Et Et c iuliuM iuliuM PRudentem PRudentem
4
CORAM UTROQue UTROQue prAESENTE prAESENTE DIEM
5
IS AD AUDIENDum AUDIENDum DEDIT ADESSEQUE
6
EOS IUSSIT iDIBUS MARTIS PRIMi PRIMiS
7
PUTEOLIS in chalcidICO chalcidICO HORDIONIANO
8
AB HORa HORa tertia IN HORAM
9
QUARTAM
3 1
ACT Puteoli PuteoliSS xviiii K IAN
2
CN LENTULO gaetulico
3
T CURTili CURTiliO O Mancia Mancia
5 1
15. März 56
COS
m baRB baRBatius atius epaphroditus arbiter ex
2
COMPROMISSoo INT COMPROMISS INTer er c sulpicium cinnA cinnAmum
3
ET C IULIUM PRudentem PRudentem coram
14. Dezember 55
Zweiter Teil: Die Urkunden
4
UTROQUee pRAESENTE UTROQU pRAESENTE diem iis ad
5
AUDIENDUM DEDit DEDit ADESSE ADESSEque que eos
6
IUSSIT IDIBUS MARTIS PRIMIS puteo puteoLIS LIS
7
IN CHALCIDICO HORdi HORdiONIAN ONIANoo ab
8
HORA TERTIA in HOR HORam am Q Quartam uartam
9
ACTUM PUteo PUteoLIS LIS XVIIII K IANUARIAS
10
CN LENTULo LENTULo gaetulico T CURTILIO MANCi MANCiA
11
6 1
67
15. März 56
COS
M BARBATIUS EPAPHRO EPAPHROditus ditus
2
ARBITER EX COMp COMpRoMISSO INTER C
3
suLPIC su LPICium ium CINNAMUM ET C iul iulIUM IUM
4
prudENT prud ENTeeM DIEM AD AUDIENDUm AUDIENDUm
5
deDIT de DIT IDUS MARTia MARTiaSS PRIMAS AB Hora Hora
6
tertia in HORAM quartam in chALCIDICO chALCIDICO
15. März 56
TPN 34 (= TP 23 + 51 = TPSulp 36): Triptychon * Seite 6 ist durch ein Apographum aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert, abgebildet bei F. Sbordone Sbordone,, RAAN 46 (1971) nach S. 176 Tav. III. Außerdem ist bei Camodeca, Edizione critica II 514 eine Infrarotphotographie abgebildet, auf der Camodeca I 108 in Zeile 6 zusätzlich liest HOR nach C ChhALCIDICO und in einer Zeile 7 ACTum AUGUSTI AUGUSTIss. Der Text wiederholt verkürzt, in Tinte auf Holz, die scriptura interior * 2 1 Marcus Barbatius Epaphroditus ist auch in den Schiedsverfahren der Urkunden TPN 33 und 36 der arbiter ex compromisso * 3 Gaius Iulius Prudens begegnet in den Urkunden allenthalben: in TPN 33.4r 33.4r.14 ist er Zeuge; in TPN 35.2.4 Streitpartner in einem Schiedsverfahren; in TPN 88.2.3; 3.6 und 5.17 Auftraggeber * 7 Chalcidicum ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * 3 1 ACTum * xviiii ergänzt nach 5 9 * Kalendas IANuarias * 5 9 Kalendas * 6 5 IDUS MARTia MARTiaSS PRIMAS verschrieben für idibus martis primis * Übersetzung der scriptura interior: interior: Marcus Barbatius Epaphroditus, Schiedsrichter zwischen Gaius Sulpicius Cinnamus und Gaius Iulius Prudens, hat vor beiden und in ihrer Gegenwart ihnen den Tag für Anhörung und Verhandlung benannt und angeordnet, daß sie anwesend sind an den nächsten März-Iden in Puteoli im Hordionianischen Chalcidicum von der dritten bis zur vierten Stunde. Geschehen zu Puteoli am 18. Tag vor den Januar-Kalenden unter den Konsuln Gnaeus Lentulus Gaetulicus und Titus Curtilius Mancia.
Zweiter Teil: Die Urkunden
68
TPN 35
Diei datio ad audiendum
2 1
…………………………….
2
ARbiter AR biter EX compromisso
3
inTER in TER c sulpicium cinnaMUM cinnaMUM
4
et C iulium PRUDENTEM
5
cORA ORAm m utroque PRAESE PRAESEn n
6
te diem iis ad AUDIE AUDIEndum ndum
7
dedit adeS adeSse seQUE QUE EOS iu iuSSIT SSIT
8
……. MAIAS PRIMAS PUTEOL
9
In chALCI chALCIdi diCO CO Oc OcTAVIANO AB
10
HoRA TERT TERTia ia in horam
TPN 35 ( = TPSulp 37) * 2 1 Camodeca, Edizione critica I 109 vermutet, daß Schiedsrichter auch hier, wie in TPN 33, 34 und 36, Marcus Barbatius Epaphroditus war * 3/4 Caius Sulpicius Cinnamus und Caius Iulius Prudens sind Prozeßgegner auch in dem Schiedsverfahren der Urkunde TPN 34; Caius Iulius Prudens ist außerdem in TPN 33 einer der 11 Zeugen und übernimmt in TPN 88 Haftung durch Auftrag * 8 Camodeca I 109 liest mit Vorbehalt no noN NaS MAIAS * PUTEOLis 9 Chalcidicum ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * Übersetzung: ……………. (2 (2 2/4) Schiedsrichter zwischen Gaius Sulpicius Cinnamus und Gaius Iulius Prudens (5/7) hat vor beiden und in ihrer Gegenwart ihnen den Tag für Anhörung und Verhandlung benannt (7/10 ) und angeordnet, daß sie anwesend sind am …. Tag vor den nächsten Mai-…… in Puteoli im Oktavianischen Chalcidicum von der dritten Stunde bis zur …. Stunde ………
TPN 36 5 1
Diei datio ad audiendum (21. Mai 55) praesente diem iiS iiS ad audiendum
2
dedit ADESSEQ ADESSEQue ue EOS iu iuSS SSit it PR NONAS
3
iuniaSS pRIMAS PUTEOLIS in chALCIDICO iunia chALCIDICO
4
octaviANO octavi ANO AB HORA TERtia TERtia IN HORAM
5
Quint uintAM AM ACTUM PUTEOLIS Xii Xii K IUni IUniAS AS
6
p cornelio dolaBELLA dolaBELLA L ANNAEO SENECA COS
4. Juni
21. Mai 55
Zweiter Teil: Die Urkunden
6 1
69
M BARBATIUS EPAPHRODITUS ARBITER
2
EX COMPROMISSO DIEM DEDIT AD AUDIENdum AUDIENdum
3
PR NONAS IUNIAS IN CHALCIDICO
4
OCTAVIANO AB HORA TERTIA IN Horam Horam
5
QUINTAM ACTUM PUTEOLIS XII k iunias
6
p cornelio DOLABELLA l annaeo seneca cos
4. Juni
21. Mai 55
TPN 36 (= TP 75 = TP 140 + TP 135 = TPSulp 35): Triptychon * Seite 5 sind die ersten beiden Zeilen der scriptura exterior weggebrochen * Seite 6, eine verkürzte scriptura tertia, tertia, ist nur durch ein Apographum aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert, abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 510 und A. Landi, Landi, Atti della Accademia Pontaniana 29 (1980) nach S. 198 Tav. XIV * Die Ergänzungen der scriptura exterior folgen durchweg der scriptura tertia * 5 2 PRidie * 5 Kalendas * 6 1 Marcus Barbatius Epaphroditus ist Schiedsrichter auch in den Verfahren der Urkunden TPN 33 und 34 * 3 PRidie * 5 kalendas * k iunias nach 5 5 ergänzt * Übersetzung der scriptura exterior: exterior: ((5 5 1) in ihrer Gegenwart ihnen den Tag für Anhörung und Verhandlung (2/4) benannt und angeordnet, daß sie anwesend sind am Tag vor den nächsten Juni-Nonen in Puteoli im Oktavianischen Chalcidicum (4/5) von der dritten Stunde bis zur fünften Stunde. (5/6) Geschehen zu Puteoli am 12. Tag vor den Juni-Kalenden unter den Konsuln Publius Cornelius Dolabella und Lucius Annaeus Seneca.
TPN 37 2 1
Diei datio ad audiendum ….]………………………………………………
2
arb]] iter ex compro arb comproMISSO MISSO INTER
3
…….]……………………………………. C….
4
………………………. …… die dieM M ii iiSS ad
5
audiendum dedit AD ADeeSSEQUE EOS
6
iussit ……………………S PRIMAS
7
puteolis in chaLCIDICO chaLCIDICO OCTAVIANO
8
ab hora TERTIA in hORAM hO RAM
9
…….AM ………………………………………
10
………………………………S………………….
TPN 37 (= TP 77 = TPSulp 38) * Die Ergänzungen nach TPN 34, 35 und 36 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
70
2 1 In dieser Zeile stand der Name des arbiter * 3/4 In diesen Zeilen standen die Namen der Streitparteien * In den scripturae interiores folgt nach den Namen: coram utroque praesente: praesente: TPN 34.2.4 und TPN 35.2.5. Die Verkürzung um diese Klausel könnte vermuten lassen, daß der Text nicht zur scriptura interior, interior, sondern zu einer Außenschrift gehörte * 9 quart quartAM AM oder quintAM quint AM * 9/10 Auf die Stundenangabe könnten Ort und Datum gefolgt sein, siehe TPN 36.5.5/6 *
TPN 38
Diei datio ad audiendum
2 1
………]…………………………….
2
………]…………………………….
3
………]…………………………….
4
cora]]m utroque PR cora PRaese aeseNTE NTE
5
die]]m iis ad audiENDUM die audiENDUM
6
ded]]it adeSSEQUE ded adeSSEQUE EOS Iu IuSSIT
7
….]…….AS PRIMa PRIMaS PUTEOLIS
8
in ] chalcidi chalcidiC Co ……….ANO ……….ANO
9
ab]] hora teRTIA ab teRTIA in hORAM hORAM
TPN 38 (= TP 80 = TPSulp 39) * Der linke Teil der 2. Seite ist etwa zu einem Fünftel weggebrochen; auf dem erhaltenen Teil ist die Wachsschicht weithin zerstört * Die Ergänzungen nach TPN 34, 35, 36 und 37 * 2 1/3 In den ersten 3 Zeilen standen die Namen des arbiter ex compromisso und der Streitparteien * 8 ….ANO: Camodeca, Edizione critica I 110 liest OCtav OCtavIANO IANO * Übersetzung: …… (2 (2 4/6) hat vor beiden und in ihrer Gegenwart ihnen den Tag für Anhörung und Verhandlung benannt (6/7) und angeordnet, daß sie anwesend sind (7/9) am …. Tag vor den nächsten …… in Puteoli im Oktavianischen Chalcidicum von der dritten Stunde bis zur … Stunde ……
11. Mutua TPN 39 5 1 2 3
Mutuum cum fideiussione (3. Oktober 45) M POMPEIO SILVANO A ANTONIO RUFO COS V NONAS OCTOBRES M LOLLIu LOLLIuS PHILIPPUS SCRIPSI ME ACCEPISSE MUTUA ET
3. Oktober 45
Zweiter Teil: Die Urkunden
4
DEBERE C SULPICIO CINNAMO HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 MILLIA NUM
5
eaQ ea Que hS hS VIGINTI MILLIA NUMMUM QUAE S S S
6
p R D STIPULATUS EST C SULPICIUS CINNAMUS SPOPONDi SPOPONDi
7
M LOLLIUS PHILIPPUS ACTUM PUTEOLIS
8
ISDEM COS V NONAS OCTOBRES C AVi AViLIUS CINNAMUS
9
SCRiiPS SCR PSii inteRR inteRRooGA GAn nTE C sULPICIO CINNAMO EA HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀
10
MILLIA NUMMUM Q S S SUNT FIDE ET PERICULO
11
MEO ESSE IUSSI PRO M LOLLIO PHili PHiliPPO PPO C SULPICIO
12
CINNAMO FATEOR AUTEM ET IUr IUrAVI PER
13
IOVEM ET NUMEN Div DivII AUG ME Ho HoC ANNo ANNo
14
PRO EODEM NULLI ALI FIDE MEA ESSE iu iuSSISSE SSISSE
15
71
3. Oktober 45
ACTUM PUTEOLIS
TPN 39 (= TP 52 = TPSulp 54): Triptychon * Zwei Chirographa in einer Urkunde: beide vom selben Tag, das erste ausgestellt von dem Darlehensnehmer Marcus Lollius Philippus, Philippus, das zweite von dem Bürgen Caius Avilius Cinnamus. Gegenstand des ersten Chirographum (1–7) ist ein mutuum cum stipulatione stipulatione,, Gegenstand des zweiten Chirographum (8–15) eine fideiussio * HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 MILLIA in den Zeilen 4 und 9/10 ist abundant: ›20 000 tausend‹ * Der Text der Seite 5 ist mit den drei tafelgroßen Buchstaben SOL überschrieben. SOLutum bedeutet offenbar, daß Marcus Lollius Philippus das Darlehen zurückgezahlt hat * Tafel 3 ist von Camodeca, Edizione critica I 143, II 561 identifiziert worden. Seite 6 liest er: PRO M LO LOlli lliO OP Philippo hilippo v non OCT / A ANTONIO RUFO M pompeio silvano Cos * 5 4 HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀:: sestertium viginti milia * NUMmum * 5 hS: sestertium * Supra Scripta Sunt * 6 proba Recte Dari * 8 COS: consulibus * 9 HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀:: sestertium viginti milia * 10 Quae Supra Scripta * 13 AUGusti * Übersetzung: (5 1/2) Unter den Konsuln Marcus Pompeius Silvanus und Aulus Antonius Rufo am 5. Tag vor den Oktober-Nonen. (3/4) Ich, Marcus Lollius Philippus, habe geschrieben, daß ich als Darlehen erhalten habe und Gaius Sulpicius Cinnamus schulde Sesterzen 20 000 tausend (!) und daß diese Sesterzen zwanzigtausend, die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Cinnamus, habe ich, Marcus Lollius Philippus, versprochen. Geschehen zu Puteoli. (7/8) Unter denselben Konsuln am 5. Tag vor den Oktober-Nonen. Ich, Gaius Avilius Cinnamus habe geschrieben, daß ich mich, auf die förmliche Frage von Gaius Sulpicius Cinnamus, für die Zahlung der Sesterzen 20 000 tausend (!), die oben geschrieben stehen, verbürgt habe für Marcus Lollius Philippus dem Gaius Sulpicius Cinnamus. Ich versichere und habe geschworen bei Juppiter und der Gottheit des vergöttlichten Augustus, daß ich in diesem Jahr für denselben keine andere Bürgschaft eingegangen bin. Geschehen zu Puteoli.
Zweiter Teil: Die Urkunden
72
TPN 40 2 1 2
Mutuum cum pignoris datione (3. März 49) C POMPEIO GALLO Q veranio COS V NONAS MArtias MArtias
3
P VERGili VERGiliUS US AMpliatus AMpliatus sCRIPSI sCRIPSI
4
ME ACCEpi ACCEpiSS SSee mutua et debERE debERE
5
SSex ex graNIO graNIO NUMenio NUMenio SE SEssTERTIA
6
quinQUE quin QUE MILLIA num numMUM MUM
7
eaque hs v m N QUAe QUAe SUPRA SCript SCriptA A
8
SUNT PRo PRoBA RECTE DARI Stipu Stipu
9
LATUS EST Se SeX GRANIUS NUMenius NUMenius
10
spopondi p vergiliUS vergiliUS ampliatus
1 1 2 3
numenius spopondi p VERG VERGiiLius [ C Po PoMpeio gALLO gALLO Q VERani VERani[[o cos v NONAS MARTIAs MARTIAs [
4
p veRGILIUS veRGILIUS AMPLIATUS sCRIP CRIPsi si[[ me
5
DEDISSE SEX GRANIO NUM[enio NUM[enio
6
PIGNORI ARGENTUM P X.[ …
7
PLUS MINUS QUOD EST SIG[no SIG[no
8
MEO SIGNAt SIGNAtUM OB HS V M[ n
9
quae AB Eo Eo mUTUA mUTUA ACCEPI ei ei[[que
10
debeo per chiroGRAPHUM chiroGRAPHUM Meu Meu[[m
11
3. März 49
3. März 49
ACTUM PUTEo PUTEo[lis
TPN 40 (= TP 61 = TP 128 = TPSulp 55): Diptychon * Zwei Chirographa in einer Urkunde: beide vom selben Tag, beide ausgestellt von Publius Vergilius Ampliatus * Auf Seite 2 der erste Teil der scriptura interior mit dem ersten Chirographum, dessen Gegenstand ein mutuum cum stipulatione ist; Seite 1, in Tinte auf Holz, das Ende des ersten Teils und der zweite Teil der scriptura exterior mit dem zweiten Chirographum, dessen Gegenstand eine pignoris datio ist * Die Schlußklausel actum Puteolis des ersten Chirographum (siehe TPN 39.5.7) war vermutlich die erste Zeile der nicht dokumentierten Seite 3 * 2 1 veranio: DEGRASSI 14 * 7 hs v m N: sestertia quinque milia Nummum * 1 6 ARGENTUM konnte unverarbeitetes Silber (Barren), konnte aber auch zu Gerätschaften (Tafelgeschirr) verarbeitetes Silber sein (D 34.2.19 pr. u. ö.). Auch bei Silbergerät war es üblich, das Gewicht ((M. M. Bang in L. Friedlaender Friedlaender,, Sittengeschichte Roms [1921] 301–3; H. Blümner Blümner,, Die röm. Privataltertümer [1911] 391–3) oder auch Gewicht und Namen des Eigentümers
Zweiter Teil: Die Urkunden
73
(Petron. 31.10) einzugravieren * Pondo * 8 OB: Camodeca I 145 liest AB * HS V M n: sestertia quinque Milia nummum * 9/10 ei ei[[que debeo: Camodeca, Edizione critica I 145 ergänzt hac? die? * debeo per chiroGRAPHUM: chiroGRAPHUM: TPN 42.5.7 * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Caius Pompeius Gallus und Quintus Veranius am 5. Tag vor den März-Nonen. (3/7) Ich, Publius Vergilius Ampliatus, habe geschrieben, daß ich als Darlehen erhalten habe und Sextus Granius Numenius schulde Sesterzen 5000 (7/8) und daß diese Sesterzen 5000, die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (8/10) hat sich versprechen lassen Sextus Granius Numenius, habe ich, Publius Vergilius Ampliatus, < ((3 3 1) versprochen. Geschehen zu Puteoli.> (1 1) Numenius, hat versprochen Publius Vergilius. (2/3) Unter den Konsuln Caius Pompeius Gallus und Quintus Veranius am 5. Tag vor den MärzNonen. (4/6) Ich, Publius Vergilius Ampliatus, habe geschrieben, daß ich Sextus Granius Numenius zum Pfande gegeben habe (6/8) Silber(gerät?) im Gewicht von …. Pfund, mehr oder weniger, das mit meinem Zeichen versehen ist, (8/10) wegen der Sesterzen 5000, die ich von ihm als Darlehen erhalten habe und ihm schulde gemäß meinem Chirographum. (11) Geschehen zu Puteoli.
TPN 41
Mutuum (7. März 52)
Margo Taf. III 5 1 2 3
hs ∞ IN K IUL PRIMAS
1. Juli 52
FAUSTO CORNELIO SULLA FELICE L SALVIO OTHONE TITIANO
COS
NONIS MARTIS
4
NICEROS COLONORUM COLONIAE
5
PUTEOLANAE SEr SErVUS ARCARiu ARCARiuSS
6
SCRIPSI ME ACCEPi ACCEPiSS SSee MUTUOS ET
7
DEBERE C SULPICIO CIn CInNAMO HS m
8
NUMMOS EOSQue EOSQue HS MILLE
9
NUMMOS QUI S S S P R D K IULIS
10
PRIMIS P R D FIDE ROGAVIT C
11
SULPICIUS CINNAMUS FIDE PROMISI
12
NICEROS COL COL SERVUS ARCARIUS
13
6 1 2
7. März 52
1. Juli 52
ACTUM PUTEOLIS CHIROGRAPHUM NICEROTIS COL SERVI HS ∞ IN K IUL PRIM
1. Juli 52
Zweiter Teil: Die Urkunden
74
TPN 41 (= TP 26 = TPSulp 56): Triptychon * Der Margo der Tafel III und die Seite 6 sind abgebildet bei F. Sbordone, RAAN 46 (1971) Tav. XII und XI nach S. 176, und bei Camodeca, Edizione critica II 565. Ihre Beschriftung: in Tinte auf Holz * Seite 5: unter der scriptura exterior Spuren einer früheren Beschriftung * Margo Taf. III: hs ∞ IN K IUL: sestertios mille IN Kalendas IULias * 5 7 HS m: sestertios mille * 8 HS: sestertios * 9 Supra Scripti Sunt * Probos Recte Dari * Kalendis * 10 Probos Recte Dari * 10/12 Die Kontrahenten bedienen sich der fidepromissio depromissio,, weil der reus promittendi ein Sklave ist; siehe TPN 43.2.9/11 und TPN 48.3.6/7 und vgl. TPN 13 und TPN 14 * 12 COLonorum COLoniae * 6 1 COLonorum 2 HS ∞: sestertios mille * Kalendas IULias PRIMas * Übersetzung: (Margo) Sesterzen 1000 an den nächsten Juli-Kalenden (5 1/3) Unter den Konsuln Faustus Cornelius Sulla Felix und Lucius Salvius Otho Titianus an den März-Nonen. (4/5) Ich, Niceros, Sklave der Kolonisten der puteolanischen Kolonie, Kassierer, habe geschrieben, (6/8) daß ich erhalten habe als Darlehen und Gaius Sulpicius Cinnamus schulde Sesterzen 1000, (8/10) und daß diese Sesterzen eintausend, die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden an den nächsten Juli-Kalenden (10/12), daß in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Cinnamus, habe ich, Niceros, Sklave der Kolonisten der Kolonie, Kassierer, versprochen. (13) Geschehen zu Puteoli. (6 1/2) Chirographum des Niceros, Sklaven der Kolonisten, Sesterzen 1 000 an den nächsten Juli-Kalenden.
TPN 42 5 1
Mutuum cum fideiussione Q…………………………. Q…………………….co Q…………………….coSS
2
XII K MAIAS
3
P URVINUS Zo ZoSIMUS SCRIPSI ME ACCEPISSE
4
MUTua MUT ua ET DEBERE C SULPICIO CINNAMO
5
SESTERTIA DUA MILLIA NUMMUM PRAETER
6
SESTERTIA DECEM DUA MILLIA NUMMUM
7
QUAE EI DEBEO PER CHIROGRAPHUM
8
ALIS TABELLIS EAQUE HS DUA MILLIA
9
NUMMUM QUAE S S S P R D STIPULATUS
10
EST C SULPICIUS CINNAMUS SPOPONDI P
11
URVINUS ZOSIMUS
12
ISDEM COS XII K MAIAS L ANNIUS FELIX SCR[ipsi SCR[ipsi
20. April
20. April
Zweiter Teil: Die Urkunden
13
INTERROGANTE C SULPICIO CINNAMO EA HS DU[a DU[a
14
M N Q S S S FIDE ET PERICULO MEO ESSE IUS[si IUS[si
15
PRO P URVINO ZOSIMO C SULPICIO CINNA[mo CINNA[mo
75
TPN 42 (= TP 48 = TPSulp 57): Triptychon * Der obere Rand der 3. Tafel und die erste Zeile der Seite 5 sind weggebrochen * Die beiden Chirographa sind vom selben Tag, das erste ausgestellt von dem Darlehensschuldner Publius Urvinus Zosimus (1–11), das zweite von seinem Bürgen Lucius Annius Felix (12–15) * Am Ende beider Chirographa fehlt die übliche Schlußklausel Actum Puteolis * 5 1 Das zweite Q kann nicht ohne weiteres für das praenomen des zweiten Konsuls in Anspruch genommen werden * 2 Kalendas 5 DUA (statt duo duo,, auch 6, 8 und 13) erklärt Quint. 1.5.15 für einen Barbarismus * 8 HS: sestertia * 9 Supra Scripta Sunt * Proba Recte Dari * 12 Kalendas * 13/14 HS DUa DUa M N: sestertia DUa Milia Nummum * 14 Quae Supra Scripta Sunt * Übersetzung: (5 1/2) Unter den Konsuln Quintus ……………………… am 12. Tag vor den Mai-Kalenden. (3/4) Ich, Publius Urvinus Zosimus habe geschrieben, daß ich erhalten habe als Darlehen und Gaius Sulpicius Cinnamus schulde (5/6) Sesterzen zweitausend außer Sesterzen zwölftausend, (7/8) die ich ihm schulde gemäß dem Chirographum in einer anderen Urkunde, (8/11) und daß diese Sesterzen zweitausend, die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Cinnamus, habe ich, Publius Urvinus Zosimus, versprochen. (12) Unter denselben Konsuln am 12. Tag vor den Mai-Kalenden. Ich, Lucius Annius Felix, habe geschrieben, (13/14) daß ich mich, auf die förmliche Frage von Gaius Sulpicius Cinnamus, für die Zahlung dieser Sesterzen zweitausend, die oben geschrieben stehen, verbürgt habe (15) für Publius Urvinus dem Gaius Sulpicius Cinnamus.
TPN 43
Mutuum cum pignoris datione (28. Juni 39)
Margo Taf. I
CHIROGRAPHUM C NOV || || II II EUNI HS X MUTUORUM
Margo Taf. II PUT XIV K IUL 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9
|| PROCULO || PROCULO ET NIGRINO COS
CN ACCERONIO PROCULO C PETRONIO po poNTIO NTIO COS XIV K IULIAS C NOVIUS EUNUS SCRIPSSI ME ACCEPISSE OB MUTUA AB EUENO TI CESSARIS AUGUSTI LUBERTO PRIMIANO APSSENTE PER HESSUCUS SER EIUS ET DEBERE EI SESTERTA DECEM MILIA NUMMU QUE EI REDAM CUM PETIAERIT ET EA SESTERTA DECEM MI LIA S S S P R D STIPULATUS EST HESSUCUS
28. Juni 37
Zweiter Teil: Die Urkunden
76 10
EUENI TI CESSARIS AUGUSTI L PRIMIANI SER SPEPODI EGO C NOVIUS EUNUS 12 PRO QUEM IIS SESTERTIS DECEM MILIBUS 13 NUMMU DEDE EI PIGNORIS ARABONIS 11
3 1 2 3 4 5 6 7
VE NOMINE TRIDICI ALXADRINI MODIUM SEPTE MILIA PLUS MINUS ET CICERIS FARIS MONOCPI LENTIS IN SACIS DUCENTIS MODIUM QUATOR MILIA PLUS MINUS QUE OMINIA POSSiiTA HABEO PENUS ME IN HOREIS BASSIANIS POSS PUPLICIS PUTOLANORUM QUE AB OMINI VI PERICULO MEO EST FATEOR
8
4 1 2 3 4 5 6
5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
ACTUM PUTOLIS C NOVII Q LALERNI C SULPICI C ………… …………… C NOVII
◯
EUNI …………. fAUSTI ………… HELVI EUNI
CN ACCERONIO PROCULO C PETRONIO PONTIO NIGRINO COS QUARTUM KALENDAS IULIAS 28. Juni 37 C NOVIUS EUNUS SCRIPSI ME ACCEPISSE MUTUA AB EUENO TI CAESARIS AUGUSTI LIBERTO PRIMIANO APSENTE PER HESYCHUM SERVUM EIUS ET DEBERE EI SESTERTIUM DECEM MILLIA NUMMUM QUAE EI REDDAM CUM PETIERIT / ET EA HS X M N Q S S S P R D STIPULATUS EST HESYCHUS EUENI TI CAESARIS AUGUSTI L PRIMIANI SERVUS SPOPONDI EGO C NOVIUS EUNUS / PROQUE IIS SESTERTIIS DECEM Mill MillIBUS IBUS NUMMUM DEDI EI PIGNORIS ARRABOn ARRABOnISVE NOMINE TRITICI ALEXANDRINI MODIUM SEPTEM MILLIA plu pluSS MINUS ET CICERIS FARRIS MONOCOPI LENTIS IN SACCIS DUCen DUCenTIS TIS mod modIUM IUM QUATTUOR MILLIA P M QUAE OMNIA REPOSITA HABEO PENES ME IN HORREIS BASSIANIS PUBLICIS PUteo PUteoLANORUM LANORUM QUAE AB OMNI VI PERICULO MEO ESSE FATe FATeOR ACT PUTEOLIS
Zweiter Teil: Die Urkunden
77
TPN 43 (= TP 15 = TPSulp 51): Triptychon * Margines und Seite 4 sind nur durch Apographa aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert; sie sind abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 547, 550 * Seite 4 mit sulcus sulcus.. Die Namen der Zeugen sind, ungewöhnlich, aufgeteilt: links des sulcus das praenomen und das nomen gentile, gentile, rechts das cognomen * Die scriptura interior ist durchgehend interpungiert, in der exterior zweimal das Satzende markiert * Die scriptura interior ist, wie in TPN 44, 58, 59 und 86 mit vielen besonderen, überwiegend vulgärlateinischen Schreibweisen und Wortformen durchsetzt * Caius Novius Eunus und Hesychus Euenianus sind auch in diesen Urkunden die Protagonisten, siehe die Anmerkung zu TPN 59 * Margo Taf. I: Zwischen NOV und II verlief der Verschlußfaden * X ist überstrichen * HS X: sestertium decem milia * Margo Taf. II: Zwischen IUL und PROCULO ist der sulcus (Seite 4) ausgespart * PUTeolis * Kalendas IULias * 2 2 Kalendas * 3 OB: Camodeca liest AB. Vor MUTUA wäre ab ein Schreibfehler; der Schreiber hätte das alsbald folgende AB vor EUENO antizipiert und es dann nicht getilgt * 4 CESSARIS für Caesaris * 5 LUBERO für liberto * APSSENTE für absente * 6 HESSUCUS statt Hesychum * SERvum * SESTERTA für sestertium oder sestertia * 7 NUMMU für nummum * QUE für quae * REDAM für reddam * 8 PETIAERIT für petierit * SESTERA für sestertium oder sestertia * 9 Nach MILIA fehlt Q für quae * Supra Scripta Sunt * Proba Recte Dari * Vor EST ist ETS nachträglich getilgt worden * HESSUCUS für Hesychus * 10 Liberti * 11 SERvus * SPEPODI für spopondi: weil der reus promittendi römischer Bürger war, konnten die Kontrahenten, obwohl der reus stipulandi ein Sklave war, die sponsio verwenden * 12 PRO QUEM für proque * SESTERTIS für sestertiis * 13 NUMMU für nummum nummum.. Der Schreiber war in Begriff, NUMU zu schreiben, als er den Fehler bemerkte * DEDE für dedi dedi,, vielleicht nur verschrieben * EI ist zwischen den Zeilen über PIGNORIS eingefügt * Vor PIGNORIS getilgte und nicht mehr lesbare Schriftzeichen * ARABONIS verbessert aus ARRONIS * 3 1 TRIDICI für tritici * ALXADRINI für Alexandrini * modius war ein Hohlmaß für Trokkenes, insbesondere für Getreide und andere Feldfrüchte; er entsprach 8,75 Liter; ein modius Weizen wog zwischen 6,5 und 7 kg: Plin. nat. 18.66 ff., 86 ff. * 2 SEPTE für septem * FARIS für farris: Emmer: Plin. nat. 18.83, 93 * 3 MONOCPI für monocopi: vermutlich triticum monococcum: Einkorn: Plin. nat. 18.93 * SACIS für saccis 4 QUATOR für quattuor * QUE für quae * OMINIA für omnia * 5 POSSITA für posita * PENUS für penes * HOREIS für horreis * 6 PUTOLANORUM für Puteolanorum * QUE für quae * OMINI für omni * 7 EST statt esse * Vor FATEOR ist DICO getilgt worden * 8 PUTOLIS für Puteolis * O: Spuren eines Siegels * 4 2 LALERNI vermutlich verlesen für fALERNI * 5 HELVIni HELVIni,, möglich auch HELVIani HELVIani,, HELVIlli VI lli * 5 2 QUARTUM KALENDAS: vermutlich unbedacht statt ante diem quartum decimum Kalendas * 4 APSENTE: ältere oder (spätere) vulgäre Schreibweise * 7 Das Zeichen / nach PETIERIT markiert das Satzende * HS X M N: sestertium decem Milia Nummum * Quae Supra Scripta Sunt * Proba Recte Dari * 8 Liberti * 9 Das Zeichen / nach EUNUS markiert wieder das Satzende * 12 plu pluSS mi miNUS NUS ist zwischen den Zeilen über CICERIS eingefügt * 13 Plus Minus * 16 ACTum.* Überetzung der scriptura exterior: exterior: (5 1) Unter den Konsuln Gnaeus Accerronius Proculus und Gaius Petronius Pontius Nigrinus (2) am vierten Tag vor den Juli-Kalenden. (3) Ich, Gaius Novius Eunus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe als Darlehen von Euenus (4) Primianus, dem Freigelassenen des Tiberius Caesar Augustus, in dessen Abwesenheit durch (5)
Zweiter Teil: Die Urkunden
78
Hesychus, seinen Sklaven, und ihm schulde Sesterzen (6) zehntausend, die ich ihm zurückzahlen werde, sobald (7) er sie verlangt. Und daß diese Sesterzen 10 000, die oben geschrieben sind, in guter Münze und auf gehörige Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen (8) Hesychus, der Sklave des Euenus Primianus, des Freigelassenen des Tiberius Caesar Augustus, (9) habe ich, Gaius Novius Eunus, versprochen. Und für (10) diese Sesterzen zehntausend habe ich gegeben (11) ihm als Pfand oder Arrabo an Alexandrinischem Weizen (12) Modii siebentausend und, an Kichererbsen, Dinkel, Monocopi, (13) Linsen in zweihundert Säcken Modii viertausend, mehr oder weniger. (14) Das alles eingelagert habe ich in meinem Besitz in den (15) Bassianischen öffentlichen Speichern der Puteolaner. (16) Und ich erkläre, daß ich für alle Gewalt die Gefahr trage. Geschehen zu Puteoli.
TPN 44
Mutuum cum pignoris datione (2. Juli 37)
Margo Taf. I
CHIROGRAPHUM C NO || VII EUNI HS ∞∞∞ MUTUOR
Margo Taf. II PRAETER ALIA HS X 2 1 2
||
ET PIGNUS TRITICI
C CESSASARE GERMANICO AUG COS TI CLAUDIO GERMANICO
3
VI NONAS IULIAS C NOVIUS EUNUS
4
SCRIPSSI ME ACCEPISSE MUTA AB
5
HESSCO EUNNI TI CESSARIS AUGUSTI
6
L PRIMIANI SER MUTA ET
7
DEBERE EI SESTERTIA TRA MILIA
8
NUMMU PRET ALIA HS X N
9
QUE ALIO CHIROGRAPHO MEO
10
EIDEM DEBO ET EA SESTERTIA
11
TRA MILIA NUM NUMMU
12
QSSS
P R RECETE DARI
3 1
STIPULATUS ETS HESSUCUS EUNI
2
TI CESSARIS AUGUSTI L PRIMIANI
3
SER SPEPODI EGO C NOVIUS EUNUS
4
IN QUA OMINIS SUMA DEDI EI
5
PIGNORIS TRIDIGI ALXADRINI MODI
6
UM SEPTE MILA QUOT EST POSSITum POSSITum
7
IN HOREIS BASSIANIS PUPLICIS PUTOLAn PUTOLAn
2. Juli 37
Zweiter Teil: Die Urkunden
8
MEDIS HOREO DUODEcimo DUODEcimo ET SACOS DUCENt DUCENt
9
OS LENTIS Cice CiceR Ris .ISSI MONOCOPI
10
ET FARIS IN QUIBUS SUNT MODIUM
11
QUATOR MILIA QUI SUNT POSSITI IN
12
ISDEM HOREIS QUE OMINIA AB OMINI
13
VI PRICULO MEO EST FATOR
14
ACTUM PUTOLIS
4r 1
79
◯ C NOVII Euni Euni
2
A M………. A F
3
FAL IU
4
CYPAERI
TPN 44 (= TP 16 = TPSulp 52): vermutlich Triptychon * Seite 4, mit sulcus sulcus,, ist durch ein Apographum aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert, von Camodeca, Edizione critica I 139 (Abbildung II 555) aber auch identifiziert worden. In der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, Namen von signatores im Genitiv * Die scriptura interior ist, soweit ersichtlich, durchgehend interpungiert * Unter ihrem Text, in Zeile 3 14, Reste eines Siegels, wahrscheinlich des Ausstellers der Urkunde, Caius Novius Eunus * Die scriptura interior ist außerdem, wie in TPN 43, 58, 59 und 86, mit vielen besonderen, überwiegend vulgärlateinischen Schreibweisen und Wortformen durchsetzt * Caius Novius Eunus und Hesychus Euenianus sind auch in diesen Urkunden die Protagonisten, siehe die Anmerkung zu TPN 59 * Margo Taf. I: Zwischen NOV und II verlief der Verschlußfaden * HS ∞∞∞ ∞∞∞:: sestertium tria milia * MUTUORum * Margo Taf. II: Zwischen HS X und ET ist der sulcus (Seite 4) ausgespart * X ist überstrichen * HS X: sestertium decem milia * 2 1 CESSASARE für Caesare * AUGusto * 4 SCRIPSSI für scripsi * MUTA für mutua * 5 HESSCO für Hesycho * EUNNI für Eueni * CESSARIS für Caesaris * 6 Liberti * SERvo * 7 TRA für TRIA * 8 NUMMU für nummum * PRETer für praeter * X ist überstrichen * HS X N: sestertia decem milia Nummum * 9 QUE für quae * ALIO CHIROGRAPHO MEO: nämlich TPN 43 * 10 DEBO für debeo * 11 TRA für tria * NUMmu NUMMU vermutlich Dittographie statt einmal nummum * Quae Supra Scripta Sunt * Proba Recte * Recte RECETE Dittographie statt einmal recte * 3 1 ETS für est (vgl. TPN 43.2.9) * HESSUCUS für Hesychus * EUNI für Eueni * 2 CESSARIS für Caesaris * Liberti * 3 SERvus * SPEPODI für spepondi * 4 OMINIS für omni * SUMA für summa * 5 TRIDIGI für tritici * ALXADRINI für Alexandrini * 5/6 modius war ein Hohlmaß für Trockenes, insbesondere für Getreide und andere Feldfrüchte; er entsprach 8,754 Liter; ein modius Weizen wog zwischen 6, 5 und 7 kg: Plin. nat. 18. 66 ff., auch 86 ff. * 6 SEPTE für septem * MILA für milia * QUOT für quod * POSSITum POSSITum für positum * 7 HOREIS für horreis * PUPLICIS für publicis * PUTOLAn PUTOLAnorum für Puteolanorum * 8 HOREO für horreo * SACOS für saccos * 9 …ISSI: sc scISSI ISSI ? * MONOCOPI: vermutlich triticum monococcum: monococcum: Einkorn: Plin. nat. 18.93 * 10 FARIS für farris farris:: Emmer: Plin. nat. 18.83 93 * 11 QUATOR
Zweiter Teil: Die Urkunden
80
für quatuor * POSSITI für positi * 12 HOREIS für horreis * QUE für quae * OMINIA für omnia * OMINI für omni * 13 PRICULO für periculo * EST statt esse * FATOR für fateor * 14 PUTOLIS für Puteolis * 4 r 2/3 ›Auli M Mevii evii Auli Filii FALerna IUlius‹ ist vermutlich identisch mit dem Zeugen ›A Mevius A F Fal IUL‹ in TPN 86.4.2 vom 2. Juli 37, der Verpachtung von Speicherraum in den horrea Bassiana an Hesychus durch Diognetus Diognetus,, dem Sklaven des Caius Novius Cypaerus Cypaerus.. Iulius war vermutlich eine Landgemeinde oder ein Flurbezirk in der tribus Falerna * 4 CYPAERI: vermutlich Caius Novius Cypaerus, Cypaerus, der dominus des Diognetus * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Gaius Caesar Germanicus Augustus (2) und Tiberius Claudius Germanicus (3) am 6. Tag vor den Juli-Nonen. Ich, Gaius Novius Eunus, habe geschrieben, (4) daß ich erhalten habe als Darlehen von (5/6) Hesychus, dem Sklaven des Euenus Primianus, des Freigelassenen des Tiberius Caesar Augustus, und (7) ihm schulde Sesterzen dreitausend (8) außer anderen Sesterzen 10 000, (9) die ich gemäß einem anderen von mir ausgestellten Chirographum (10) demselben schulde. Und daß diese Sesterzen (11) dreitausend, die oben geschrieben sind, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, ((3 3 1/2) hat sich versprechen lassen Hesychus, der Sklave des Euenus Primianus, des Freigelassenen des Tiberius Caesar Augustus, (3) habe ich, Gaius Novius Eunus versprochen. (4) Auf diese gesamte Summe habe ich gegeben ihm (5) als Pfand an Alexandrinischem Weizen (6) Modii siebentausend, der eingelagert ist (7) in den Bassianischen öffentlichen Speichern der Puteolaner, (8) den mittleren, im zwölften Speicherraum; und zweihundert Säcke (9) Linsen, Kichererbsen ……., Monocopi (10/11) und Dinkel, in denen enthalten sind Modii viertausend, die eingelagert sind in (12/13) denselben Speichern. Und ich erkläre, daß ich für alle Gewalt die Gefahr trage. (14) Geschehen zu Puteoli.
TPN 45 2
1 2 3
Mutuum (13. März 40) C LAECANIO BASSO Q TERENTIO CULLIONE COS III IDUS MARTIAS L MARIUS DIDAE L IUCUNDUS SCRIPSI
4
ME ACCEPISSE ET DEBERE C SULPICIO
5
FAUSTO SESTERTIA VIGINTI MILLIA
6
NUMmum QUAE AB EO MUTUA
7
ET NUMERATA ACCEPI EAQUE SE
8
STERTIA VIGINTI MILLIA NUMMUM
9
Q S S SUNT PROBA RECTE DARI
10
STIPULATUS EST C SULPICIUS FAUSTUS
11
SPEPONDI EGO L MARIUS IUCUNDUS
13. März 40
Zweiter Teil: Die Urkunden
1
3
4r 1 1 1 4 5 6
81
◯
ACT PUTIOL
◯ …………………………. ◯ ………. A……………. ◯ C IUli IUli FELICI FELICIss ◯ ………………………… ◯ A ………I …………. ◯ P An AnNI Se SeLeUci
TPN 45 (= TP 8 = TPSulp 53): Triptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem die Reste von 6 Siegeln erhalten sind; neben den Siegeln in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen der signatores im Genitiv; die linke Seitenhälfte ist unbeschriftet * Die scriptura exterior auf Seite 5 ist von Camodeca, Edizione critica I 142 nach einer neueren Photographie (abgebildet II 560) ediert worden * Die scriptura exterior ist mit der interior identisch. Anders als in der interior ist allerdings die Darlehenssumme SESTERTIA VIGINTI MILIA NUMmum NUMmum nicht ausgeschrieben, sondern verkürzt und in Zahlzeichen dargestellt: hs 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀;; außerdem hat die exterior nicht wie die interior SPEPONDI, sondern SPO SPOpo poNDI NDI * Unter dem Text in 3 1 der Abdruck eines Siegels, vermutlich des Ausstellers der Urkunde, Lucius Marius Dida * 2 3 Libertus * 9 Quae Supra Scripta * 11 SPEPONDI für spopondi * 3 1 ACTum * PUTIOLis für Puteolis * 4 r 1 Camodeca, Edizione critica I 142 liest Lucii und ergänzt Mari Iucundi * 2 Camodeca liest Marci MA und vermutet MA MAri ri * 3 Statt FELICI FELICIss liest Camodeca mit Vorbehalt CELERIS * 5 Camodeca liest Marci MAr MArI 6 Statt SeLeUci liest Camodeca F FeeLICIS * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo am 3. Tag vor den März-Iden. (3) Ich, Lucius Marius Iucundus, Freigelassener des Dida, habe geschrieben, (4/6) daß ich erhalten habe und schulde dem Gaius Sulpicius Faustus Sesterzen zwanzigtausend, (6/7) die ich von ihm als Darlehen und bar erhalten habe (7/9) und daß diese Sesterzen zwanzigtausend, die oben geschrieben sind, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (10) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Faustus, (11) habe ich, Lucius Marius Iucundus, versprochen. (3 1) Geschehen zu Puteoli.
TPN 46 5 1
Mutuum (9. November 35) D VALERIO ASIATICO A GABINIO SECu SECuNDO COS
2
V IDUS NoveMBres
3
M ANtonius ANtonius m f col M MaaXIMUS scripsi ME ACCe ACCe
9. November 35
Zweiter Teil: Die Urkunden
82 4
piSS pi SSee et debere C SULpi SULpiCIO CIO FAusto FAusto hs ∞ ∞ N
5
quae ab eo mutua ET Numerata Numerata aCC aCCepi epi
6
Eaque hs duo milia NUMMU NUMMUm mqsssprd
7
STIPulatu STIP ulatuSS EST c SU SUlpicius lpicius faustus spopoNDI spopoNDI
8
EGoo M ANTONius EG ANTONius Maximus …………….
9
QUAM SUMMAM ………………………….
10
IDus ID us …………………………………………. actum puteolis
11
6 1
CHIROGRAPHUM M
2
M F COL
ANTONI HS ∞ ∞ MAXIMI
TPN 46 (= TP 50 = TP 99 = TPSulp 50): Triptychon * Der index auf Seite 6 in Tinte auf Holz * Seite 6 verlief der Verschlußfaden zwischen M und COL auf der linken und ANTONI und MAXIMI auf der rechten Seite * Die Ergänzungen der scriptura exterior werden durch TPN 45 gestützt * 5 3 marci f collina collina * Collina war eine der vier städtischen tribus tribus;; ihr Bezirk war die Sabinerstadt auf dem Quirinal * 4 hs ∞ ∞ N: sestertia duo milia Nummum * 6 hs: sestertia * quae supra supra scripta ssunt unt * proba recte ddari ari * 6 1 HS ∞ ∞: ∞: sestertia duo milia * 2 Marci Filii * COLlina * Übersetzung: (5 1/2) Unter den Konsuln Decimus Valerius Asiaticus und Aulus Gabinius Secundus am 5. Tag vor den November-Iden. (3) Ich, Marcus Antonius Maximus, Sohn des Marcus, Tribus Collina, habe geschrieben, (3/4) daß ich erhalten habe und schulde dem Gaius Sulpicius Faustus Sesterzen zweitausend, (6) die ich von ihm als Darlehen und bar erhalten habe (6) und daß diese Sesterzen zweitausend, die ober geschrieben sind, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (7) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Faustus, (7/8) habe ich, Marcus Antonius Maximus, versprochen. (11) Geschehen zu Puteoli. (6 1/2) Chirographum des Marcus Antonius Maximus, Sohn des Marcus, Tribus Collina. Sesterzen 2000.
TPN 47 2 1
Mutuum scripsi ] ME ACCEpisse ACCEpisse [
2
eT DEBERE C su suL Lpicio [
3
FAUSTO SESTERTIA QUAt QUAt
4
TUOR MILLIA NUMMUM
Zweiter Teil: Die Urkunden
83
TPN 47 (= TP 85 = TPSulp 59) * Bruchstück der 1. Tafel, dokumentiert nur Seite 2 * Der Text folgte offenbar dem Formular der Urkunden TPN 45 und 46 *
TPN 48
Mutuum
3 1
PRAETER HS VIGINTI MILLIA
2
NUMMUM IN RAt RAtIONEM
3
PRISCILllAe DoMINAE MEAE PRISCIL
4
EAQUE HS QUa QUaTuOR MILLIA
5
QUAE SUPRA Scr ScrIPTA IPTA su suNT NT
6
PROBA RECTE DARI FIDE ROGAVIT
7
C SULPICIUS Fa FaUSTUS fIDE PROMISI
8
PYRAMUS CAESiae CAESiae PRISCILLAE SER
9
4r 1
ACT PUTEOLis PUTEOLis
◯
2 3 4 5 6 7
◯ ◯ ◯ ◯
PYRAMii caESIAE PYRAM caESIAE PRIs PRIs cillAE cill AE Ser Ser D CAE… LU….NIS M VALERI EUPHEMI A ….TI ALEXAnd ALEXAndRI RI PYRamII CAESIAE PYRam ppRISCILLAE RISCILLAE SER
TPN 48 (= TP 59 = TPSulp 58): Triptychon * Auf Seite 3 die zweite Hälfte der scriptura interior interior.. Anschauung von ihrer ersten Hälfte gibt TPN 42 * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem der Abdruck von 5 Siegeln erhalten ist; neben den Siegeln in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen der signatores im Genitiv; die linke Seitenhälfte ist nicht beschriftet – was darauf schließen läßt, daß die scriptura exterior auf einer dritten Tafel, auf Seite 5 des Triptychons, stand * 3 1 HS: sestertia * 6/7 Die Kontrahenten bedienten sich der fidepromissio depromissio,, weil der reus promittendi ein Sklave war und mit spondere nur der römische Bürger sich verpflichten konnte; siehe TPN 43.2.9/11 und vgl. TPN 13, 14 und 41 * 8 SERvus * 9 ACTum * 4 r 3 CAE CAEsi si ? * LU LUcrio crioNIS NIS ? * 7 SERvi * Übersetzung: ((3 3 1) außer Sesterzen zwanzigtausend gemäß dem Hausbuch (?) der Priscilla, meiner Herrin, (4) und daß diese Sesterzen viertausend,
Zweiter Teil: Die Urkunden
84
die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (6) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Faustus, habe ich, Pyramus, Sklave der Caesia Priscilla, versprochen. (9) Geschehen zu Puteoli.
12. Fideiussiones nominibus arcariis adiectae TPN 49 2 1
Fideiussio nomini arcario adiecta (19. März 43)
2 3
Antraci[[dis Antraci
TABELLAE TITINIAE EXP
[
EUPLIAE THEODORI F
hc[[ ∞ d c hc
4
MEILIACAE TUTORE AUCTO[re AUCTO[re
5
EPICHARE APHRODISI F ATHE[niensi ATHE[niensi
6
PETIIT ET NUMERa NUMERaTOS ACCE[pit ACCE[pit
7
DOMO EX Ri RiSCO
8
3 1 2
ACP [ hc ∞ d c
RISCO EOS HS ∞ D C
NU[mmos qui s s s NU[mmos
3
INTERROGANTee [ titinia antracide INTERROGANT
4
FIDE SUA ESSE IU[ssit IU[ssit epichares aphrodisi
5
F ATHENENSIS
6
MELIACAE
TI[titiniae antracidi TI[titiniae AC[tum AC[ tum puteolis xiiii k apr
7 8
[histro l pedanio [histro
SEX PALPELLIO
SE[cundo SE[ cundo
9
5 1
[[pro pro euplia theodori f
cos
tabellae titiniae antracidis e]xP
2 3
eupliae theodori f m] m]eLEACAE tUT UTore ore hs ∞ d c
4
auctore epichare
5
petiit et numerat ]OS ACCEPIT IPSE DOmo DOmo ex
6
risco
] aph aphRODISI RODISI F ATHeniensi ATHeniensi
acp ]
19. März 43
Zweiter Teil: Die Urkunden
HS ∞ D c
7
risco
8
eos hs ∞ d c n qsss in]TERROGANTE in]TERROGANTE TITINIA an
9
tracide fide sua esse iu iu]SSIT ]SSIT epi epiCHARES CHARES APHRodisi APHRodisi
]
10
f atheniensis pro eupl] eupl]ia theodo theodoRI RI F MEliaca MEliaca
11
titiniae antracidi
12
actum puteolis
13
85
]
[
] XIIII K APr APr [
sex palpellio histro l pedanio secundo cos
19. März 43
TPN 49 (= TP 73 + 72 + TP 127 = TPSulp 60): Triptychon * Von Seite 2 ist der rechte Rand mit einem Stück Schreibfläche, von Seite 3 die rechte und von Seite 5 die linke Hälfte weggebrochen * Der Text der Seite 2 ist in übergroßen, flächendeckenden Buchstaben mit SOL überschrieben. SOLutum bedeutet offenbar, daß Euplia oder der Bürge Epichares das Darlehen zurückgezahlt hat * Beweis machte die Urkunde nur mit dem zweiten Teil der scriptura interior (3 2/9); der erste war offenbar ein Auszug aus dem Hausbuch der Titinia * 2 1 Antracidis: TPN 51.3.9 * Titinia wird in TPN 51.3.9 als Gläubigerin genannt * 2 EXP: expensos * 3 Euplia ist Schuldnerin in TPN 50 und TPN 51 * hc ∞ d c: sestertios mille sescentos * 4 MEILIACAE vermutlich verschrieben für Meliaca Meliaca,, doch nicht auszuschließen, daß ae für das lange griechische Schluß-e Schluß-e steht; ebenso TPN 51.3.5 * 5 Filio * Epichares bürgt Gaius Sulpicius Cinnamus für Euplia auch in TPN 50 vom 20. März 42 und in TPN 51 vom 20. Juli 43 * 7 EX steht, interlinear offenbar später eingefügt, über R RiiSCO * 8 ACP: acceptos. ›Erhalten‹ nämlich die Forderung auf Rückzahlung, siehe IURA 49 (1998. Pubbl. 2002) 36 * 3 1 hc ∞ d c: sestertios mille sescentos * 2 HS ∞ D C: sestertios mille sescento * supra sscripta cripta sunt * 6 MELIACAE: siehe oben 2 4 * 7 xiiii: Camodeca, Edizione critica I 153, ergänzt xiii * kalendas apr apriles iles * 8/9 SEX PALPELLIO histro l pedanio SEcundo: SEcundo: Degrassi 12; Gallivan 408, 424 * 5 2 e]xP: exceptos * 3 filiae * me meLEACAE: LEACAE: siehe oben 2 4 * hs ∞ d c: sestertios mille sescentos * 4 Filio * 6 acp: acceptos * 7 HS ∞ D c: sestertios mille sescento * 8 hs ∞ d c n: sestertios mille sescentos nummos nummos * qui supra supra scripti scripti sunt sunt * 10 filius * Filia * 12 XIIII: Camodeca I 154 liest xiii * Kalendas APr APriles * Übersetzung der scriptura interior: (2 1) Hausbuch (der Einnahmen und Ausgaben) der Titinia Antracis. (2/4) Ausgezahlt Sesterzen 1600 der Euplia, Tochter des Theodorus, aus Melos, (4/5) mit Zustimmung ihres Vormunds Epichares, Sohn des Aphrodisius, Athener. (6/7) Sie hat erbeten und in bar erhalten aus dem Hause aus der Kasse. (8) Erhalten ((3 3 1) für die Kasse Sesterzen 1600. (2/3) Für die Zahlung dieser Sesterzen 1600, die oben geschrieben stehen, hat auf die förmliche Frage der Titinia Antracis (4/6) sich verbürgt Epichares, Sohn des Aphrodisius, Athener, für Euplia, Tochter des Theodorus, aus Melos, der Titinia Antracis. (7) Geschehen zu Puteoli am 14. Tage vor den April-Kalenden (8/9) unter den Konsuln Sextus Palpellius Hister und Lucius Pedanius Secundus.
Zweiter Teil: Die Urkunden
86
TPN 50 3 1
Fideiussio nomini arcario adiecta (20. März 42) EOS HS ∞ ∞ N q s s s in inTERRO TERROgante gante C
2
SULPICIO Kinnamo Kinnamo E Epich pichARE AREss
3
APHRODISI F athen fide SUA ESSE
4
IUSSIT Pro Pro euplia tHEODORI tHEODORI AB
5
MELO C SUlpicio SUlpicio kinNAMO kinNAMO
6
ACT PUTEOL Xi XiII K APRILES
7
c CAECINA LARGO C CESTIO COS
20. März 42
TPN 50 (= TP 5 + 107 + 111 = TPSulp 62): vermutlich Triptychon * Die 2. Tafel ist in 3 Bruchstücken erhalten und mit ihr auf Seite 3 die zweite Hälfte der scriptura interior interior;; die erste Hälfte auf Seite 2 mit der Definition der Hauptschuld wird TPN 49.2.1–8 entsprochen haben * Seite 3 ist in übergroßen, flächendeckenden Buchstaben mit SOL überschrieben. SOLutum bedeutet offenbar, daß Euplia oder ihr Bürge Epichares das Darlehen zurückgezahlt hat * 3 1 HS ∞ ∞ N: sestertios duo milia Nummos * qui supra scripti sunt * 2 E Epich pichARE AREs: s: in TPN 49 vom 19. März 43 Vormund und Bürge der Euplia und in TPN 51 vom 20. Juli 43 wieder Bürge der Euplia * 3 Filius * athen atheniensis iensis * 4 Nach tHEODORI hat der Schreiber F Filia ilia vergessen * euplia: in TPN 49 Schuldnerin der Titinia Titinia,, in TPN 51 des Caius Sulpicius Cinnamus * 6 Kalendas * Übersetzung: (3 1) Für die Zahlung dieser Sesterzen 2000, die oben geschrieben stehen, hat sich auf die förmliche Frage von Gaius Sulpicius Cinnamus verbürgt Epichares, Sohn des Aphrodisius, Athener, für Euplia, Tochter des Theodorius, aus (5) Melos, dem Gaius Sulpicius Cinnamus. (6) Geschehen zu Puteoli am 13. Tag vor den April-Kalenden (7) unter den Konsuln Gaius Caecina Largus und Gaius Cestius.
TPN 51 3 1
Fideiussio nomini arcario adiecta (20. Juli 43) ARCAE
HS D
2
EOS HS D NUMMOS QUI S S S INTERRog INTERRogANT ANTee
3
C SULPICIO CINNAMO FIDE SUA ESSE IUSSIT
4
EPICHARES Ap ApHR HRooDISI F ATHENAEUS PRo PRo
5
EUPLIA THe THeODOR ODORii F MELIACAE C SULPICIO
6
CINNAMO
7
pRAETER ALi ALiAS SUMMAS QUAS EUPLIA ET
8
ePICHARES DEBENt DEBENt EIDEM C SULPICIO CINNAMO
EST AUTEM EA PECUNIA
Zweiter Teil: Die Urkunden
9 10 11
4r 1 2 3 4
……. ti tiTINIA TINIAee Ant ntRACIDI RACIDI actum puteolIS puteolIS XIII K AUG sEX Palp PalpEL ELlio lio histRO histRO
L PEDANIO SECUNDO COS
…………
◯ C ……MI EPAPH ROdi RO diTI TI
6
◯ … ….ONI MARONIS ◯ ………………………
8
………………………
9
◯ ………………………
10
20. Juli 43
◯ CN FAENI LA……. ◯ C IULI EROTIS BOR.
5
7
87
………………………
TPN 51 (= TP 43 = TP 110 + TP 96 = TPSulp 61): Triptychon * Mit Seite 3 ist die zweite Hälfte der scriptura interior erhalten, die erste Hälfte auf Seite 2 mit der Definition der Hauptschuld wird TPN 49.2.1–8 entsprochen haben * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem Reste und Abdrucke mehrerer Siegel erhalten sind; neben den Siegeln in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, Namen der signatores im Genitiv; in der linken Seitenhälfte Spuren einer Beschriftung * Seite 3 ist in übergroßen, flächendeckenden Buchstaben mit SOL überschrieben. SOLutum bedeutet offenbar, daß Euplia oder ihr Bürge Epichares das Darlehen zurückgezahlt hat * 3 1 HS D: sestertios quingentos * 2 HS D: sestertios quingentos * Supra Scripta Sunt * 4 EPICHARES: in TPN 49 vom 19. März 43 Vormund und Bürge der Euplia Euplia;; und in TPN 50 vom 20. März 42 wieder ihr Bürge * Filius * 5 Filia * MELIACAE vermutlich verschrieben für Meliaca,, doch nicht auszuschließen, daß ae für das lange griechische SchlußMeliaca Schluß-ee steht; ebenso TPN 49.3.6 * Euplia Theodori f Meliaca ist in TPN 49 Schuldnerin der Titinia Titinia,, in TPN 50 des C Sulpicius Cinnamus * 7/8 EUPLIA ET ePICHARES: Euplia als Hauptschuldnerin, Epichares als Bürge * 8 Nach TPN 50 schuldeten sie Cinnamus 2000 Sesterzen * 9 Vermutlich et ti tiTINIA TINIAee * 10 Kalendas Augustas * 11 sEXto * Sextus Palpellius Hister: Degrassi 12; Gallivan 408, 424 * 4 r 4 Camodeca, Edizione critica I 155, liest Nummi * 6 a dur durONI ONI wie TPN 25.4 25.4rr.3 ? Camodeca I 155 liest Hosti * Übersetzung: (3 1) Für die Kasse Sesterzen 500. (2) Für die Zahlung dieser Sesterzen 500, die oben geschrieben stehen, hat sich auf die förmliche Frage von Gaius Sulpicius Cinnamus verbürgt (4) Epichares, Sohn des Aphrodisius, Athener, für Euplia, Tochter des Theodorius, aus Melos, dem Gaius Sulpicius Cinnamus. Dieser Geldbetrag (6/9) steht aber neben anderen Beträgen, die Euplia und Epichares schulden demselben Gaius Sulpicius Cinnamus und der Titinia Antracis.
Zweiter Teil: Die Urkunden
88
(10/11) Geschehen zu Puteoli am 13. Tag vor den August-Kalenden unter den Konsuln Sextus Palpellius Hister und Lucius Pedanius Secundus.
TPN 52
Stipulatio poenae nomini arcario adiecta (Juli – Oktober 45)
5 1
TAbellae TA bellae …………………………………..…… …………………………………..……[[ exp
2 3 4
[ hs 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 [ 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀
MAGIAE L f pulchrae petit et NUMERATaa NUMERAT
ACCEPIT
domo ex arca
[
hs 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 [ 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀
5
ARCAE
6
DIES
7
SI K
8
EA
9
UTRIUS vESTRUM …………………………..[
10
CONVENERIS H……………………………...[
11
SATISFACTUM N……………………………..[
12
STIPULATUS EST C ………………….. spopon spopon[[dit
13
MAGIA L F PULCHRA ……………………….[
14
IURAVIT
15 16
acp PecuNIAE Pecu NIAE MAIS
K
MAIs MAIs
PRIMIS
pRIM RIMis is
MIHI
est [
1. Mai 46
HEREDIve [ meo HEREDIve
HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 NUMM NUMMuuM q s s s [
IDEM
SPOpondit …..………… [ SPOpondit
ACTUM PUTeolis PUTeolis ……………….. [ M POMPEIO Si SiLVANO
a
antonio
rufo [ cos
TPN 52 (= TP 83 = TPSulp 63): Triptychon * Der rechte Rand mit etwa einem Drittel der 3. Tafel ist weggebrochen, der größere Teil der erhaltenen Schreibfläche ohne die Wachsschicht * Darstellung und Ergänzungen nach TPN 49 und 51; nahezu lückenlos ergänzt Camodeca, Edizione critica I 157 * Zu den Vorschlägen im Folgenden siehe D 12.1.40 * 5 1 Camodeca I 157 liest C und ergänzt Sulpici Cinnami * 2 exp exp:: expensa * 3 Lucii filiae * pulchrae siehe unten 5 13 * hs 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀: sestertia triginta milia * 5 acp acp:: accepta * hs 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀: sestertia triginta milia * 6 Kalendis * 7 Kalendis * 8 HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀: sestertia triginta milia * quae ssupra upra sscripta cripta sunt * 8/9 nomine UTRIUS vESTRUM soluta non erunt ? * 9/10 nec mihi CONVENERIS Heredive Heredive meo ? * 10/11 sive eo nomine SATISFACTUM Non Non erit ? * 11 Das Versprechen ging offenbar nicht auf Strafzinsen, sondern auf einen festen Betrag, etwa pecuniam duplam * 12 Camodeca I 157 liest C SUL SULpicius picius * 13 Lucii Filia * 13/14 per Iovem et numen divi Aug (?) IURAVIT: TPN 23.5.2/3, TPN 39.5.12/13, TPN 59.5.9/10 * 14 IDEM SPO SPOpondit: pondit: vgl. Gai 3.116; der Promittent ist offenbar die in 5 9 UTRIUS vESTRUM voraugesetzte zweite Person * 16 M POMPEIO SSiiLVANO a antonio rufo: Degrassi 13; Gallivan 408, 424 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
89
Übersetzung: (5 1) Hausbuch (der Einnahmen und Ausgaben) … (2) Ausgezahlt Sesterzen 30 000 (3) der Magia Pulchra, Tochter des Lucius. Sie hat erbeten und (4) in bar erhalten aus dem Hause aus der Kasse. (5) Erhalten für die Kasse Sesterzen 30 000. (6) Tag der Rückzahlung sind die nächsten Mai-Kalenden. (7) Für den Fall, daß an den nächsten Mai-Kalenden mir oder meinem Erben (8) diese Sesterzen 30 000, die oben geschrieben sind, (9) des einen oder anderen von euch beiden (?) …. (12) hat sich versprechen lassen C …. , hat versprochen (13) Magia Pulchra, Tochter des Lucius. …. (14) hat geschworen, dasselbe versprochen …. (15) Geschehen zu Puteoli …. (16) unter den Konsuln Marcus Pompeius Silvanus und Aulus Antonius Rufus.
TPN 53
Fideiussio nomini arcario adiecta (2. Februar 53)
3 1
SUNT INTERROGANTE tITINIA
2
BASILIDE FIDE SUA ESSE IUSSIT
3
N CASTRICIUS AGATHOPUS PRO FAe FAeCIA
4
PRIMA
5
actuM actu M PUTEOLIS IIII NON FEb FEbR
6
d iunio silANO silANO TORQUATO
7
q haterio ANTONINO
COS
4r 1
Q PUTEOl PUTEOlAN ANii ALACR
2
CN POMPEI CELERIS
3
C VESTORI FELICIS
4
P VEDI HERMEROT
5
CN POPEI BLASTI
6
M POPIDI OPTATI
7
Q ATTI ICARI
8
Q ATTI PRIMIGEN
9
N CASTRICI AGA
10
2. Februar 53
THOPODIS
TPN 53 (= TP 60 = TP 124 = TPSulp 64): Triptychon * Mit Seite 3 ist die zweite Hälfte der scriptura interior erhalten; die erste Hälfte auf Seite 2 mit der Definition der Hauptschuld wird TPN 49.2.1–8 entsprochen haben * Seite 4 mit sulcus sulcus:: in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen von neun signatores im Genitiv, die linke Seitenhälfte ist nicht beschriftet – was darauf schließen läßt, daß die scriptura exterior auf einer dritten Tafel, auf Seite 5 des Triptychons, stand *
Zweiter Teil: Die Urkunden
90
3 5 NONas FEb FEbRuarias * 4 r 1 ALACRi: ALACRi: für das Schluß-i war kein Platz mehr * 4 HERMEROTis: HERMEROTis: für is war kein Platz mehr * 5 POPEI: Camodeca liest zweifelnd Polli * 8 PRIMIGENi: PRIMIGENi: für das Schluß-i war kein Platz mehr * Übersetzung: ((3 3 1/2) hat sich auf die förmliche Frage von Titinia Basilis verbürgt (3) Numerius Castricius Agathopus für Faecia (4) Prima. (5) Geschehen zu Puteoli am 4. Tag vor den Februar-Nonen (6/7) unter den Konsuln Decimus Iunius Silanus und Quintus Haterius Antoninus.
TPN 54
Fragmentum nomini arcario pertinens
2 1
tabellae]] C SULPICI CINNAMI tabellae
2
exp ]
3
]
HS ∞ D X
TPN 54 (= TPSulp 65): vermutlich Triptychon * Darstellung und Ergänzung der Seite 2 nach TPN 49 und 51 * 2 2 exp expensos ensos * 3 HS ∞ D X X:: sestertios mille quingentos decem *
13. Pecunia debita in stipulatum deducta TPN 56
Pecunia debita in stipulatum deducta (14. Juli 29)
2 1
L NONIO ASPRENATE A PLOTIO COS
2
PR IDUS IULIAS
3
M CAECILIUS MAXIMUS SCRIPSI
4
ME DEBERE C SULPICIO FAUSTO
5
MAIORI HS NUMMUM TRIA
6
MILLIA QUAESTUM …………….NIS
7
QUOD MIHI CUM EO
8
CONVENIT PRAESTAREM
9
oportet
10
EAQUE HS ∞ ∞ ∞ QUAE S S
11
SUNT PROBA RECTE
14. Juli 29
Zweiter Teil: Die Urkunden
5 1 2
l nonio asPRENATE asPRENATE A plotio COS PR IDUS IULIAS
3
m CAECILIU CAECILIUss mA mAxi xiMUS MUS SCRIPSI ME DEBERE
4
C SULPICIO fa faUSTO USTO Maio MaioRI RI HS ∞ ∞ ∞ N
5
qUAEST UAESTum um ………………… quod Mihi CUM
6
eo convenit praestarem OPORTET ea
7
que hs ∞ ∞ ∞ Q S S S PROBA RECTE DARI
8
stipulatus est C Sulpicius Sulpicius FA FAuuStus
9
maior spopondi M CAECILIUS MAxi MAxiM MuS
10
91
14. Juli 29
ACTUM puteolis
TPN 56 (= TP 62 = TP 136 = TPSulp 66): Triptychon * Mit Seite 2 sind etwa drei Viertel der scriptura interior erhalten, die es erlauben, die nur zum Teil erhaltene scriptura exterior auf Seite 5 weithin zu ergänzen * 2 2 PRidie * 5 HS: sestertia * 6 ……NIS: nähere Bestimmung von quaestum quaestum,, wie etwa quaestus fundi in D 33.7.22 pr. oder cottidianus navis quaestus in Gai 4.71 * 9 oportet nach 5 6 * 10 HS ∞ ∞ ∞: ∞: sestertia tria milia * Supra Scripta * 5 2 PRidie * 4 HS ∞ ∞ ∞ N: sestertia tria milia Nummum * 6 OPORTET: Camodeca, Edizione critica I 162, liest oportere * 7 hs ∞ ∞ ∞: ∞: sestertia tria milia * Quae Supra Scripta Sunt * Übersetzung der scriptura exterior: exterior: (5 1) Unter den Konsuln Lucius Nonius Asprenas und Aulus Plotius (2) am Tag vor den JuliIden. (3/4) Ich, Marcus Caecilius Maximus, habe geschrieben, daß ich Gaius Sulpicius Faustus Maior schulde Sesterzen dreitausend. (5/6) Es besteht die Verpflichtung, daß ich den Ertrag (?) ……. , weil ich es mit ihm vereinbart habe, leisten werde. (6/7) Und daß diese Sesterzen 3000, die oben geschrieben stehen, in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, (8/9) hat sich versprechen lassen Gaius Sulpicius Faustus Maior, habe ich, Marcus Caecilius Maximus, versprochen. (10) Geschehen zu Puteoli.
TPN 58
Pecunia debita in stipulatum deducta (29. August 38)
2 1
SER ASSINIO CELERE SEX NONIO COS
2
IV K SEPTEBERES
3
C NOVIUS eu euNUS NUS SCRIPSSI ME
4
DEBERE He HesUCO C CESSARi CESSARiS AUG
5
GERManici GERM anici seR seR EUENIANO
6
SESTERTIos SESTERTI os mile CENTUM TRIGINA
29. August 38
Zweiter Teil: Die Urkunden
92 7
NUMMos NUMM os QUOS AB EO MUTUOS
8
SUppSSI ET reddam IPSSI AUT SU
9
C SULPICIO fausto CUM PETIARIT
10
EOSQUE SESTERTIOS MILE CENT
3 1
TRIGINA NUm NUmMOS Q S S S
2
PROBA Recte Recte daRI daRI STIPULATUs STIPULATUs
3
ETS HEsucus HEsucus c cESSARIS cESSARIS AUGUSTi AUGUSTi
4
GERManic GERM anicII SER EUENIANUs EUENIANUs
5
SPEPODI Ego Ego c noVIUS noVIUS EUNUS
◯ 6
ACTUM PUTOLIS
4r 1
C NOVii NOVii euni
2
M MAMILII IN….
3
C NUMMII M….
4
HESUCHI c caesaris serv C NOVII EUni EUni
5 5
4l 1 2
ser asiniO asiniO CELERE SEX NONIO QUINCTiliano QUINCTiliano IIII K SEPTEMBr SEPTEMBrES
3
c novius EUNUS SCRIPSI ME DEBERE
4
hesycho C CAESARIS AUG GERMANici GERMANici
5
servo eueniano HS M C XXX n qu quOS OS AB Eo Eo
6
mutuos sumpsi ET reddam ipsi aut
7
c sulpicio fausto CUM
TPN 58 (= TP 17 = TPSulp 67): Diptychon * Seite 4 ist nur durch ein Apographum aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert (abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 586) * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus;; über die Mitte verlief der Verschlußfaden; in der rechten Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, die Namen von 6 signatores im Genitiv, in der linken Seitenhälfte, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, ebenfalls in Tinte auf Holz, der Anfang der scriptura exterior * Die Abkürzungen Q S S S in 3 1 sind interpungiert * Auf Seite 3 unter dem Text der scriptura interior Reste eines Siegels, wahrscheinlich des Ausstellers der Urkunde Caius Novius Eunus * Die scriptura interior ist, wie in TPN 43, 44, 59 und 86 mit vielen besonderen, überwiegend vulgärlateinischen
Zweiter Teil: Die Urkunden
93
Schreibweisen und Wortformen durchsetzt * Caius Novius Eunus und Hesychus Euenianus sind auch in diesen Urkunden die Protagonisten, siehe die Anmerkung zu TPN 59 * 2 1 SERvio * ASSINIO für Asinio * 2 Kalendas * SEPTEBERES für septembres * 3 SCRIPSSI für scripsi * 4 H HeesUCO für Hesycho * CESSARi CESSARiS für Caesaris * AUGusti * 5 se seRRvo * EUENIANO: agnomen agnomen:: nach seinem verstorbenen Herrn Euenus * 6 mile für mille * TRIGINA für triginta * 8 SUPSSI für sumpsi * IPSSI für ipsi * PETIARIT für petierit * 10 MILE für mille * CENTum * 3 1 TRIGINA für triginta * Qui Supra Scripti Sunt * 2 PROBA verschrieben für probos * 3 ETS verschrieben für est * HEsucus HEsucus für Hesychus * cESSARIS für Caesaris * 4 SERvus * 5 SPEPODI für spopondi * 6 PUTOLIS für Puteolis * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Servius Asinius Celer und Sextus Nonius am 4. Tag vor den September Kalenden. (3) Ich, Gaius Novius Eunus, habe geschrieben, daß ich (4/5) Hesychus Euenianus, dem Sklaven des Gaius Caesar Augustus Germanicus, (6) Sesterzen eintausend einhundert dreißig schulde, (7) die ich von ihm als Darlehen (8) erhalten habe und zurückzahlen werde ihm selbst oder (9) Gaius Sulpicius Faustus, wenn er es verlangt haben wird. (10 / 3 1) Und daß diese Sesterzen eintausend einhundert dreißig, die oben geschrieben stehen, (2) in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen (3/4) Hesychus Euenianus, Sklave des Gaius Caesar Augustus Germanicus, (5) habe ich, Gaius Novius Eunus, versprochen. (6) Geschehen zu Puteoli.
TPN 59
Pecunia debita in stipulatum deducta (15. September 39)
2 1
CN DOMITIO AFRO A DIDIO gAL ALllO COS
2
XVII K oCToBERES
3
C NOVIUS EUNUS SCRIPSSI ME DEBERE
4
HESUCO C CESSARIS AUGUSTI GERMANIC
5
SER EUENIANO STERTERTIOS MILE
6
DUCENTOS QUIQUAGINTA NUMMOS
7
RELiiQUOS RATi REL RATiONE OMINI PUTATA
8
QUOS AB EO MUTOS ACCEPI QUEM
9
SUMA IURATUS PROMISSI ME
10
AUT IPSSI HESUCO AUT C SULPICIO
11
FAUSTO REDTURUM K NOEMBRIBu NOEMBRIBuS
12
PRIMIS PER IOBE OPTUMM MAXU
13
MU ET NUME DIBI AUGUSTI ET
14
GENIUM C CESSARIS AUGUSTI
15
QUOTSI EA DIE NON SOLVERO
15. September 39
1. November 39
Zweiter Teil: Die Urkunden
94 3 1
ME NONT SOLUM PEIURIO TENE
2
RI SET ETIAM PEONE NOMINE
3
IN DE SIGULOS SESTERTIOS VIGIENOS
4
NUMMO OBLIGATUM IRI ET
5
EOS HS ICCL Q S S S PROBOS RECTE
6
DARI STIPULATUS ET HESSUCUS C
7
CESSARIS AUGUSTI SER SPEPODI C NOVI
8
US EUNUS
◯ 9
ACTUM IN COLONIA IULIA
10
AUGUSTA PUTOLIS
4r 1
C novii euni
2
C IULII MYRTILI
3
C MARCII DIOGENIS
4
C PUBLILII THEODORI
5
C NOVII EUNI
5 1
CN DOMITIO AFRO A DIDIO GALLO COS
2
XVII K Oc OcTOBRES C No NoVIUS EUNUS SCRIPSI
3
ME DEBERE HESYCHO C CAESARIS AUGUSTI GERMA
4
NICI Se SeR euenia eueniaNO NO SESTERTIOS MILLE DUCENTOS
5
QUINQUAGINTA NUMMOS RELIQUOS RATIONE
6
OMNI PUTATA QUOS AB EO MUTUOS ACCEPI
7
QUAM SUMMAM IURATUS PROMISI ME Au AuT
8
IPSI HESYCHO AUT C SULPICIO FAUSTO REDDITU
9
RUM K NOVEMBRIBUS PRIMIS PER IOVEM OPTU
10
MUM MAX ET NUMEN DIVI AUG ET GENI
11
UM C CAESARIS AUGUSTI QUODSI EA DIE NON
12
SOLVERO ME NON SOLUM PEIURIO TENERI
13
SED ETIAM POENAE NOMINE IN DIES SING
14
HS XX NUMMOS OBLIGATUM IRI ET EOS HS ∞ CCL
15
Q S S S P R D STIPULATUS EST HESYCHUS C CAESARIS SER
16
SPOPONDI C NOVIUS EUNUUS ACT PUTEOLIS
15. September 39
1. November 39
Zweiter Teil: Die Urkunden
95
TPN 59 (= TP 18 = TPSulp 68): Triptychon * Eine Photographie der Seite 4 abgebildet nur bei Camodeca, Edizione critica II 590 * Seite 4 hat einen leicht nach links versetzten sulcus sulcus,, in dem die Abdrücke von 5 Siegeln zu erkennen sind; in der rechten Seitenhälfte die Namen von 5 signatores signatores;; in der linken Seitenhälfte spärliche Spuren einer Beschriftung * Die scriptura interior ist durchgehend interpungiert, die exterior exterior,, soweit ersichtlich, nur gelegentlich; in Zeile 11 nach AUGUSTI und in Zeile 14 nach IRI markiert ein spatium das Satzende * Die scriptura interior ist, wie in TPN 43, 44, 58 und 86 mit vielen besonderen, überwiegend vulgärlateinischen Schreibweisen und Wortformen durchsetzt * Caius Novius Eunus und Hesychus Euenianus sind auch in diesen Urkunden die Protagonisten: Eunus in TPN 43, 44 und 58 Aussteller des Chirographum, Darlehensschuldner und reus promittendi einer Stipulation, außerdem in TPN 43 und 44 Pfandgeber; der Sklave Hesychus in diesen Urkunden durchweg auf der Gläubigerseite, in TPN 86 Mieter von Speicherraum für das Pfandgut * 2 2 Kalendas * oCToBERES für octobres * 3 SCRIPSSI für scripsi * 4 HESUCO für Hesycho * CESSARIS für Caesaris * GERMANICi GERMANICi * 5 SERvo * STERTERTIOS für sestertios * MILE für mille * 7 OMINI für omni * 8 MUTOS für mutuos * QUEM für quam * 9 SUMA für summa * PROMISSI für promisi * 10 IPPSI für ipsi * HESUCO für Hesycho * 11 REDTURUM für redditurum * Kalendis * NOEMBRIBu NOEMBRIBuS für novembribus * 12/13 IOBE für Iovem * OPTUMM verschrieben für Optumum * MAXUMU (verbessert aus MXUMU) für Maxumum * NUME für numen * DIBI für divi * 14 CESSARIS für Caesaris * 15 QUOT für quod * 3 1 NONT wohl verschrieben für non * 2 SET für sed * PEONE für poenae * 3 DE für dies * SIGULOS für singulos * VIGIENOS für vicenos * 4 NUMMO für nummos * 5 HS ICCL (I ist überstrichen): sestertios mille ducentos quinquaginta * Qui Supra Scripti Sunt * 6 ET wohl verschrieben für est * HESSUCUS für Hesychus * 7 CESSARIS für Caesaris * SERvus * SPEPODI für spopondi * 10 PUTOLIS für Puteolis * Der Titel der Stadt nur in dieser Urkunde und nur in der scriptura interior * 5 2 Kalendas * 4 SSeeRvo * 9 Kalendis * 10 MAXumum * AUGusti * 13 SINGulos * 14 HS XX: sestertios viginti * HS ∞ CCL: sestertios mille ducentos quinquaginta * 15 Qui Supra Scripti Sunt * Probos Recte Dari * SERvus * 16 ACTum * Übersetzung der scriptura exterior: exterior: (5 1) Unter den Konsuln Gnaeus Domitius Afer und Aulus Didius Gallus (2) am 17. Tag vor den Oktober-Kalenden. Ich, Gaius Novius Eunus, habe geschrieben, (3/4) daß ich schulde Hesychus Euenianus, dem Sklaven des Gaius Caesar Augustus Germanicus, Sesterzen eintausend zweihundert(5/6)fünfzig, die übrig bleiben, nachdem jeder Posten in Rechnung gestellt worden ist, und die ich von ihm als Darlehen erhalten habe. (7) Unter Eid habe ich versprochen, daß ich diese Summe entweder (8) Hesychus selbst oder an Gaius Sulpicius Faustus zurückzahlen werde (9) an den nächsten November-Kalenden, unter Eid auf Iupiter Optimus (10) Maximus und das Numen des Divus Augustus und den Genius (11) des Gaius Caesar Augustus; wenn ich aber an diesem Tag nicht (12) gezahlt haben werde, daß ich nicht nur wegen Meineids hafte, (13) sondern auch als Strafe für jeden Tag (14) auf Sesterzen 20 verpflichtet sein werde. Und daß diese Sesterzen 1250, (15) die oben geschrieben sind, in guter Münze und auf rechte Weise gezahlt werden, hat sich versprechen lassen Hesychus, der Sklave des Gaius Caesar, (16) habe ich Gaius Novius Eunus, versprochen. Geschehen zu Puteoli.
Zweiter Teil: Die Urkunden
96
TPN 60
Pecunia debita in stipulatum deducta (2. Mai 51)
2 1
TI CLAUDIO CAESARE AUGUSTO GERMANICO
2 3
QUINTO SER CORNELIO ORFITO
COS
VI NONAS MAIAS
4
C SULPICIUS CINNAMUS SCRIPSI ME DEBERE
5
PHOSPHORO TI cLAUDI CAESARIS AUGUSTI
6
SERVO LEPIDIANO SESTERTIA
7
NONAGINTA QUATTUOR MILLIA
8
NUMMUM EAQUE SESTERTIA
9
NONAGINTA MILLIA QUATt QUATtUOR NUMMUM
10
QUAE S S SUNT IDi IDiBUS IUNIS PRIMIS
11
PROBA RECTE DAr DArI STIPULATUS EST
12
PHOSph PHOS phORUS ORUS TI CLAudi CLAudi CAESARIS
2. Mai 51
13. Juni 51
TPN 60 (= TP 35 = TPSulp 69): Diptychon * Eine Photographie der Seite 1 ist abgebildet nur bei Camodeca, Edizione critica II 593, und von ihm I 168 ediert. In Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, sind geringe Spuren der letzten fünf Zeilen der scriptura exterior erhalten * Der Schluß der scriptura interior wird, auf Seite 3, gelautet haben: Augusti servus Lepidianus spopondi C Sulpicius Cinnamus Actum Puteolis * Der Text der Seite 2 ist in übergroßen, flächendeckenden Buchstaben mit SOL überschrieben. SOLutum bedeutet offenbar, daß die Schuld von Cinnamus getilgt worden ist * 2 2 QUINTO: zum fünften Male. Nach Varro wäre quintum vorzuziehen; was richtig sei, war indessen umstritten: Gell. N. A. 10.1. Die Inschrift am Pantheon (aus hadrianischer Zeit) lautet: M AGRIPPA L F COS TERTIUM FECIT. Im Spätlatein setzt sich quinto durch. * SERvio * 7 MILLIA für milia * 9 QUATt QUATtUOR nachträglich, interlinear, über MILLIA eingefügt * 10 Supra Scripta * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Konsul zum fünften Mal, und Servius Cornelius Orfitus (3) am 6. Tag vor den Mai-Nonen. (4) Ich, Gaius Sulpicius Cinnamus, habe geschrieben, daß ich schulde (5/6) Phosphorus Lepidianus, dem Sklaven des Tiberius Claudius Caesar Augustus, Sesterzen (7) vierundneunzigtausend. (8/10) Und daß diese Sesterzen vierundneunzigtausend, die oben geschrieben sind, an den nächsten Juni-Iden (11) in guter Münze und in gehöriger Weise gezahlt werden hat sich versprechen lassen (12) Phosphorus des Tiberius Claudius Caesar
Zweiter Teil: Die Urkunden
97
14. Apochae TPN 61
Apocha (17. Juli 41)
2 1
Q FUTIO LUSIO SATURNINO COS
2
M SEIo SEIo VARANO
3
XVI K AUGUST CN POMPEIUS EPIRI L
4
BLASTUS SCRIPSI ME acc accEPISSE EPISSE AB
5
SEX GRa GRaNIO NUMENIO SESTERTIA
6
SEX Mi MiLia NUMMUM ……………………….
17. Juli 41
TPN 61 ( = TP 67 = TPSulp 70) * Bruchstück der 1. Tafel, von der der obere Rand und die untere Hälfte weggebrochen sind * 2 3 Kalendas AUGUSTas * Libertus * CN POMPEIUS EPIRUS lautet die Inschrift einer einfachen marmornen Urne, die in Neapel aufbewahrt wird: G. Camodeca Camodeca,, PUTEOLI 6 (1982) 152 * 6 Die Lesung dieser Zeile ist unsicher * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Quintus Futius Lusius Saturninus und Marcus Seius Varanus (3) am 16. Tag vor den Augustus-Kalenden. (3/4) Ich, Gnaeus Pompeius Blastus, Freigelassener des Epirus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe von (5/6) Sextus Granius Numenius Sesterzen 6000 …
TPN 62
Apocha (31. Dezember 44)
5 1
CN HOSIDIO GETA C VOLASENNA SEVERO COS
2
PR K IANUAR
3
C SULPICIUS CINNAMUS SCRIPSI ME ACCEPISSE
4
AB ALCIMO C EPRI vALGI SERV HS XXX IN
5
DEBITUM FAUSTI PATRONI Me MeI EX HS 𐌠𐅀𐅀𐅀
6
EX QUA SUMMA ACCEPi ACCEPi PR No NoN DEC
7
HS XXIIX ET HAC DIE EX EA hS 𐌠𐌠
8
31. Dezember 44
4. Dezember 44
ACTUM PUTEOLIs PUTEOLIs
TPN 62 ( = TP 30 = TPSulp 72): Triptychon * Die Zahlzeichen XXX in 5 4 und XXIIX und II in 5 7 sind überstrichen * Zur Datierung der Konsulate siehe Gallivan 424 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
98
5 2 PRidie Kalendas IANUARias * 4 Die Lesung EPRI ist unsicher * SERvo * HS XXX XXX:: sestertium triginta milia * 4/5 Aus der Klausel IN DEBITUM FAUSTI PATRONI MEI ergibt sich, daß Cinnamus ein Freigelassener des Caius Sulpicius Faustus war * 5 HS 𐌠𐅀𐅀𐅀: sestertium quinquaginta milia * 6 PRidie N NooNas DECembres * HS XXIIX XXIIX:: sestertium duodetriginta milia * hS II II:: sestertium duo milia * Übersetzung: (5 1) Unter den Konsuln Gnaeus Hosidius Geta und Gaius Volasenna Severus (2) am Tage vor den Januar-Kalenden. (3) Ich, Gaius Sulpicius Cinnamus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe (4) von Alcimus, dem Sklaven des Gaius Eprius Valgus, Sesterzen 30 000 auf (5) die meinem Patron Faustus geschuldeten Sesterzen 50 000. (6) Von dieser Summe habe ich erhalten am 4. Dezember Sesterzen (7) 28 000 und an diesem Tag von dieser Summe Sesterzen 2000. (8) Geschehen zu Puteoli.
TPN 63 2 1 2 3
Apocha (23. März 46) IUni IU niO O SILANO SULPICIO CAMERINO COS X K APR
23. März 46
C IULIUS AMARANTUS SCRIPSI
4
me ACCEPISSE AB pyramo
5
caesiae PRISCILLAE SERVO
6
SSeeTERTIA TRIA MILLIA
7
NUMMUM EX EPISTULA
TPN 63 (= TP 49 = TP 100 = TP 123 = TPSulp 71) * 2 2 Kalendas APRiles * 4/5 Wie TPN 48 überliefert, hat Pyramus bei Caius Sulpicius Faustus ein Darlehen von 4000 Sesterzen aufgenommem und schuldete seine Herrin Priscilla dem Bankier Faustus außerdem 20 000 Sesterzen * 6 SSeeTERTIA offenbar verschrieben für sestertia Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Iunius Silanus und Sulpicius Camerinus am (2) 10. Tag vor den AprilKalenden. (3/5) Ich, Gaius Iulius Amarantus, habe geschrieben, (4) daß ich erhalten habe von Pyramus, (5) dem Sklaven der Caesia Priscilla, (6) Sesterzen dreitausend (7) gemäß dem Schreiben (der Urkunde? der Schuldverschreibung?) ………
Zweiter Teil: Die Urkunden
TPN 64 2 1 2
99
Apocha (21. August 48) L VITELLIO FILIO MESALLA VIPSTANO GALLO
COS
XII K SEPte SEPteMBRES MBRES
3
21. August 48
4
C SULPi SULPiCIUS cin cinNAMUS NAMUS SCRIPSI ME
5
aaCCEPISSE CCEPISSE AB GNOSTO LOLLIAE
6
ssATUR ATURnin ninAE AE SERVO NOMINE
7
M LOl LOlLI ph phILIPPI ILIPPI SESTERTIA
TPN 64 (= TP 68 =TPSulp 73) * 2 3 Kalendas * 7 Marcus Lollius Philippus ist in TPN 54 der Aussteller des Chirographum, das ihn als Darlehensschuldner des Caius Sulpicius Cinnamus und reus promittendi der Darlehensvaluta bezeugt * Übersetzung: (2 1/3) Unter den Konsuln Lucius Vitellius Filius und Mesalla Vipstanus Gallus (2) am 12. Tag vor den September-Kalenden. (4) Ich, Gaius Sulpicius Cinnamus, habe geschrieben, daß ich (5/6) erhalten habe von Gnostus, dem Sklaven der Lollia Saturnina, im Namen des (7) Marcus Lollius Philippus Sesterzen ……….
TPN 65 5 1
Apocha (13. Mai 52) C SULp SULp[icius cinnamus scripsi
2
ME Accepisse Accepisse ab ……………………[ ……………………[
3
✱ VI VI N N ……………………….…[
4
Fau auSTO STO
5
L
6 7
COrnelio SULLA COrnelio
SALVIO
OThone OThone
[ felice ti[tiano cos
III IDUS Ma MaIAS ………..[
13. Mai 52
C APo APoNIUS STEPhanu STEPhanuSS SCRip[si me accepisse
8
AB C SULPIcio SULPIcio cINN cINNaaMO HS XX ………[………
9
…………………………. ACT PUTEOLis PUTEOLis [
TPN 65 (= TPSulp 75): Triptychon * Bruchstück der 3. Tafel: der obere Teil mit den ersten drei Zeilen der Seite 5 ist vollkommen weggebrochen, vom unteren Teil der rechte Rand mit gut einem Drittel der Schreibfläche * Das erste Chirographum ist in normaler Großzügigkeit, das zweite auf engstem Raum geschrieben * Die Angabe des Geldbetrags in Denaren ((5 5 3) ist ungewöhnlich. Bis
Zweiter Teil: Die Urkunden
100
zur Einführung des follis als Rechnungsmünze durch Konstantin wurde bei Geldgeschäften die Rechnung in aller Regel – wie auch die Tabulae Pompeianae Novae wieder zeigen – in Sesterzen gemacht. In Denaren rechnete man gern, wenn griechische Drachmen in römischen Münzeinheiten wiedergegeben wurden, siehe etwa F. Hultsch Hultsch,, Griechische und römische Metrologie (2. Bearbeitung 1882, 1971) 292 ff., 340 ff. * Das Zahlzeichen VI in 5 3 ist überstrichen, der Betrag mithin 6000 Denare oder 24 000 Sesterzen. In 5 8 ist nach den Zahlzeichen XX ein milia zu vermuten, der Betrag mithin 20 000 Sesterzen * Wie die beiden Empfangsbekenntnisse zusammenhängen, ist nicht ersichtlich. Vielleicht hat Cinnamus den benannten Betrag für Aponius Stephanus beigetrieben oder, als dessen Zahlstelle, eingezogen * Spuren einer scriptura prior ediert Camodeca, Edizione critica I 174 * 5 3 ✱ VI N: denarios sex milia Nummos * 8 HS XX XX:: sestertios viginti * 9 ACTum * Übersetzung: (5 1/3) Ich, Gaius Sulpicius Cinnamus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe von ………. Denare sechstausend ……. (4/5) Unter den Konsuln Faustus Cornelius Sulla Felix und Lucius Salvius Otho Titianus (6) am 3. Tag vor den Mai-Iden. (7) Ich, Gaius Aponius Stephanus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe (8) von Gaius Sulpicius Cinnamus Sesterzen zwanzig ……. (9) Geschehen zu Puteoli.
TPN 66
Apocha
5 1
………………………………………………. TREBON
2
……………………………………………………………….
3
……………………………………………………………….
4
……………………………………………………………….
5
……………………………………………………………….
6
………………………………. XIII K DECEmb DECEmbRES RES
7
C TREBONius TREBONius ………………. SCRip SCRipSI SI me acCE acCE
8
PISSE AB C Sulpicio Sulpicio CINNAMO seste sesteR Rti tiA A
9
QUINA Milia Milia ………………………………… NUM
10
MUM ………………………………………………………
11
19. November
aactum ctum puteolis
TPN 66 (= TP 82 = TPSulp 76): Triptychon * Mit dem oberen Rand sind auf Seite 5 die ersten drei Zeilen der scriptura exterior weggebrochen. Auf der erhaltenen Schreibfläche ist die Wachsschicht weithin zerstört * 5 6 Kalendas * 7 Camodeca, Edizione critica I 175 liest und ergänzt das cognomen: aUCTUS aUCTUS * Camodeca I 175 liest und ergänzt vor NUM: quinque milia. milia. Der Schreiber habe irrtümlich das Distributivum quina gebraucht, den Irrtum bemerkt und, um den Fehler zu korrigieren, quinque
Zweiter Teil: Die Urkunden
101
milia hinzugefügt. Indessen konnte quina milia auch in der Bedeutung ›fünftausend auf einmal‹ oder ›zusammen fünftausend‹ gebraucht werden; außerdem wurden seit der frühen Kaiserzeit Distributiva anstelle von Kardinalia verwendet: J. B. Hofmann, A. Szantyr Szantyr,, Lateinische Syntax und Stilistik (1972) 212; Georges Georges,, Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch s. v. quini; P. G. W. Glare,, Oxford Latin Dictionary s. v. quini. Vermutlich überstieg der Betrag fünftausend Sesterzen, Glare was den Abstand zu nummum erklären könnte * Übersetzung: (5 6) ……. am 13. Tag vor den Dezember-Kalenden. (7/8) Ich Gaius Trebonius ……., habe geschrieben, daß ich erhalten habe von Gaius Sulpicius Cinnamus Sesterzen (9) fünftausend ………. (11) Geschehen zu Puteoli.
TPN 67
Apocha (12. Januar 48)
2 1
A Vit VitELLIO ELLIO L VIPSTANO POBLICO
2 3
LA
COS
C CAESIUS QUARTIO SCRIPSI ME HA
4
BERE AB c sulPICIO sulPICIO CINNAMO
5
SESTERTIA QUATTUOR MILLIA
6
TRECENTOS NUMMos NUMMos eX eX REDA
7
CTU VENALIUM QUAM SUM
8
MAM ACCEPI PROTINUS A P ACI
9
LIO PRIMO
3 1
4r 1
12. Januar 48
PR IDUS IANUARIAS
ACT PUTEOLIS
C CAESI QUa QUaRT RTiiONIS
2
…………………………………………
3
…………………………………………
4
……………
5
C CAESI ALYPI
6
c caesi qUARTIONIS
TPN 67 (= TP 64 = TPSulp 77): Triptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem die Abdrücke von 5 Siegeln zu erkennen sind. In der rechten Seitenhälfte die Namen der signatores im Genitiv; die linke Seitenhälfte ist nicht beschriftet *
Zweiter Teil: Die Urkunden
102
2 2 PRidie * 3/4 ME HABERE: Caelius ›hat‹ die 4300 Sesterzen von seinem Schuldner Cinnamus Cinnamus,, aber nicht von ihm ›erhalten‹, sondern ›unmittelbar‹ von einem Dritten, von Acilius Acilius,, und nicht auf dem Umweg über Cinnamus * 6/7 eX REDACTU VENALIUM: Caesius hat von Acilius den Erlös aus dem Verkauf der Sklaven erhalten, zu dem Acilius vermutlich vertraglich Cinnamus verpflichtet war. Acilius war wahrscheinlich der Auktionator und der Erlös durch Versteigerung der Sklaven erzielt * 3 1 ACTum * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Aulus Vitellius und Lucius Vipstanus Poblicola am Tag vor den JanuarIden. (3/4) Ich, Gaius Caesius Quartio, habe geschrieben, daß ich habe von Gaius Sulpicius Cinnamus (5/6) Sesterzen viertausenddreihundert aus dem Erlös (7) der zum Verkauf bestimmten Sklaven. Diese Summe (8/9) habe ich erhalten unmittelbar von Publius Acilius Primus. (3 1) Geschehen zu Puteoli.
15. Ναυλωτική TPN 68 2 1
Pecunia accepta ἐκ ναυλωτικῆς cum fideiussione (11. April 38) ΕΠΙ ΥΠΑΤΩΝ ΜΑΡΚΟΥ ΑΚΥΛΑ ΙΟΥΛΙ
2
ΑΝΟΥ ΚΑΙ ΠΟΠΛΙΟΥ ΝΩΝΙΟΥ ΑΣ
3
ΠΡΗΝΑ ΠΡΟ ΤΡΙΩΝ ΕΙΔΩΝ
4
ΑΠΡΙΛΙΩΝ ΕΝ ΔΙΚΑΡΧΗΑ
5
ΜΕΝΕΛΑΟΣ ΕΙΡΗΝΑΙΟΥ ΚΕΡΑ
6
ΜΙΗΤΗΣ ΕΓΡΑΨΑ ΑΠΕΧΙΝ ΜΑΙ
7
ΠΑΡΑ ΠΡΙΜΟΥ ΠΟΠΛΙΟΥ ΑΤΤΙΟΥ ΣΕΒΗ
8
ΡΟΥ ΔΟΥΛΟΥΛΟΥ ΔΗΝΑΡΙΑ ΧΙΛΙΑ
9
ΕΚ ΝΑΥΛΟΤΙΚΗΣ ΕΚΣΘΡΑΓΙΣΜΕΝΗΣ
10
Α ΚΑΙ ΑΠΟΔΩΣΩ ΑΚΟΥΛΟΥΘΩΣ
11
ΤΗ ΝΑΥΛΟΤΙΚΗ Η ΠΕΠΟΙΗΜΑΙ ΠΡΟΣ
12
ΑΥΤΟΝ ΚΑΤΕΣΤΗΣΑ ΔΕ ΕΝΓΥΟΝ
3 1
ΕΙΣ ΕΚΤΙΣΙΝ ΤΩΝ ΠΡΟΓΕΓΡΑΜΜΕΝΩΝ
2
ΔΗΝΑΡΙΩΝ ΧΙΛΙΩΝ ΜΑΡΚΟΝ ΒΑΡ
3
ΒΑΤΙΟΝ ΚΕΛΕΡΑ
4
Q AELIUS ROMANUS SCRIPSI ROGATU ET
11. April 38
Zweiter Teil: Die Urkunden
5
MANDATU M BARBATI CELERIS CORAM
6
IPSO QUOD IS LITTERAS NESCIRET EUM
7
SUA FIDE IUBERE EOS ✱ ∞ Q S S SUNT
8
PRIMO P ATTI SEVERI SER PRO MENELA
9
UO IRENAEI F CERAMIETAE ITA
10
UTI SUPRA SCRIPTUM ESt. ESt.
4 r1 2 3
103
◯◯◯
◯ Aeli romani ◯ …………………………….. ◯ ………………. ABASCANti ABASCANti
4
……………………………
5
……………………………
6
……………………………
7
……………………………
TPN 68 (= TP 13 = TPSulp 78): Triptychon * Eng unter dem Kontext drei außergewöhnlich gut erhaltene Siegel, vermutlich der Aussteller Menelaos und Aelius sowie des Bürgen Barbatius * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem drei Siegel gut erhalten und die Abdrücke von vier weiteren Siegeln zu erkennen sind. In der rechten Seitenhälfte schattenhafte Spuren der Namen der signatores signatores;; die linke Seitenhälfte war offenbar nicht beschriftet * Das Triptychon ist nach Form, Stil und Inhalt eine hellenistische Urkunde. Mit Datum und Ortsangabe vor dem Kontext ist es nach hellenistischem Muster angelegt. Die Kombination von Empfangsbekenntnis und Rückgabeversprechen ist ein festes Stilmerkmal hellenistischer Urkunden. Die Erklärung, einen Bürgen bestellt zu haben, kennt nur die griechische Urkunde, und die lateinisch beurkundete Bürgschaftsübernahme genügt nur dem griechischen Recht. Der Verzicht auf die Briefklausel und der Gebrauch von εγραψα ͂ ραψα sind γ Zugeständnisse an die lokale Übung, an das römische Chirographum * Der griechische Urkundentext enthält eine Reihe von Unregelmäßigkeiten verschiedener Art * Zu all dem siehe Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund: Die ναυλωτικη des Menelaos – Seedarlehen oder Seefrachtvertrag?,, in IURIS VINCULA, Studi in onore di Mario Talamanca VIII (2001) 421–463 * vertrag? 2 4 Der alte griechische Name Puteolis war Δικαιάρχεια. In der Form Δικάρχηα ist er hier zum ersten Mal belegt * 6 ἀπείχιν statt ἀπέχειν * μαι statt με * 8 δούλουλου verschrieben für δούλου * 9 ἐκσφραγισμένη (statt ἐξεσφραγισμένος) offenbar Umgangssprache des Keramieten * 10 ἀκουλούθως statt ἀκολούθως * 11 ἣ πεποίημαι statt ἣν πεποίημαι * 12 ἔνγυον statt ἔγγυον * 3 7 ✱: denarios * Qui Supra Scripti * 8 SERvo * 9 Filio * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Marcus Aquila Iuli(2)anus und Publius Nonius As(3/4)prenas am driten Tag vor den April-Iden in Dicarchia.
Zweiter Teil: Die Urkunden
104
(5) Ich, Menelaos, Sohn des Irenäus, Kera(6)miete, habe geschrieben, daß ich erhalten habe (7) von Primus, des Publius Attius Seve(8)rus Sklave, Denare eintausend (9) aus gesiegeltem Seefrachtvertrag, (10) und sie werde ich zurückgeben gemäß (11) dem Seefrachtvertrag, den ich geschlossen habe mit (12) ihm. Ich habe bestellt als Bürgen ((3 3 1) für die Zahlung der oben genannten (2) Denare eintausend den Markus Bar(3)batius Celer. (4) Ich, Q. Aelius Romanus, habe geschrieben auf Bitten und (5) im Auftrag des Markus Barbatius Celer, vor ihm (6) selbst, weil er des Schreibens nicht mächtig ist, daß er (7) sich verbürgt wegen der Denare 1000, die oben genannt sind, (8) dem Primus, des Publius Attius Severus Sklave, für Menela(9)os, den Sohn des Irenäus, Keramieten, so (10) wie oben geschrieben ist.
16. Pigneratio TPN 69 51
Pignoris nomine datio et conventio de pignore vendendo (15. März 40)
C LAECANIO BASSO Q TERENTIO CULLEONE COS
2
IDIbbUS MAR IDI MARtis tis
3
L MARius MARius didae l iucundus SCR SCRipsi ipsi me dedisse c sulpicio
4
Fausto pignoris nomine triti tritiC Ci ale aleXA XAndrini ndrini modium
5
Milli illiA A decem et tria QUAE SUnt SUnt POSITA IN domiti
6
AE LEPIDAE pr prAE AEdis dis BARBAT BARBATiiAN ANiiS sUPERIORIBUS horreo
7
XXvi XX vi OB HS VIGi VIGiNTI MILLi MILLiA NUMMU NUMMUm m quae per chiro
8
GRAPHUM SCRIPSI ME ……………………
9
SI IDIBUS MAIS PRIMIS EA HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 Q S S S NON DED DEDero ero SO SOlvero lvero 15. Mai 40
15. März 40
10 SATISVE FECERO TUM LICEAT ti tiBI BI ID TRITICUm TRITICUm quo de agitur 11 SUB pRAECONE DE CONDICIONE ……… vendere 12 si pluris venieriT venieriT TU OMNE QUOD SUPERESSE SUPERESSEtt REDDA REDDAss mihi he 13 redive meo si QUO MINORIS VENIERIT iD eg egO O REDDa REDDaM TIBI 14 HeREDIVE TUO UTIQUE ID TRITICUM QUO DE AGITUR 15 OMNI PERICULO ESSET MEO HE HEre reDISVE DISVE MEI HAEC 16 MIHI TECUM ITA CONVENERUNT PACTUSQUE SUM 17
ACTUM PUTEOLIS
TPN 69 (= TP 69 = TPSulp 79): Triptychon * Die Verpachtung des Speicherraums an Caius Sulpicius Faustus ist Gegenstand der Urkunde TPN 87 * 5 3 libertus * 4/5 modium Milli illiA A decem et tria: tria: TPN 87.5.8/9 * 5/6 IN domiti domitiAE AE LEPIDAE pr prAE AEdis dis:: TPN 87.5.6/7 * Camodeca, Edizione critica I 181 liest und ergänzt: IN pr prAEDIS AEDIS DO DOmiti mitiAE AE
Zweiter Teil: Die Urkunden
105
LEPIDAE hORREIS * 7 XXvi XXvi:: TPN 87.5.6 * HS: sestertia * 8 ME ….: Camodeca I 181 liest ME EI DEBERE * 9 HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀:: sestertia viginti milia * Quae Supra Scripta Sunt * Übersetzung: (5 1/2) Unter den Konsuln Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo (2) an den März-Iden. (3) Ich, Lucius Marius Iucundus, Freigelassener der Dida, habe geschrieben, daß ich gegeben habe Gaius Sulpicius (4) Faustus zum Pfande von Alexandrinischem Weizen modii (5) dreizehntausend, die eingelagert sind auf (6) den oberen Barbatianischen Besitzungen der Domitia Lepida im Speicher (7) 26, wegen der Sesterzen zwanzigtausend, von denen ich in einem (8) Chirographum geschrieben habe, . (9) Wenn ich an den nächsten Mai-Iden diese Sesterzen 20 000, die oben geschrieben sind, nicht werde gegeben, geleistet, (10) gezahlt haben, dann soll es dir erlaubt sein, diesen Weizen, um den es geht, (11) in einer Auktion zu verkaufen gemäß der Bestimmung ………. (12) Wenn er um mehr (als den Betrag der Forderung) verkauft wird, so wirst Du alles, was (nach Abzug des Schuldbetrags) übrig bleibt, mir (13) oder meinem Erben herausgeben; wenn er um weniger verkauft wird, (als ich dir schulde), so werde ich das zahlen Dir (14) oder deinem Erben, (was fehlt). Auf jeden Fall soll dieser Weizen, um den es geht, (15) auf meine oder meines Erben uneingeschränkte Gefahr lagern. Dies (16) ist von mir mit dir so vereinbart worden und habe ich ausbedungen. (17) Geschehen zu Puteoli.
17. Tabulae ad auctiones pertinentes TPN 70 2 1 2 3
Testatio adfixi libelli de pignore vendendo (6. September 51) TI CLAUDIO Caesare Caesare Augusto v L aNTISTIO CARMINIO VETERE COS VIII IDUS SEPT
4
PUTIOLIS IN PORTICU AUG SEXTIANA
5
IN PARASTATICA LIBELLUS FIXUS FUIT
6
IN QUO SCRIPTUM ERAT ID QUOD INFRA
7
SCRIPTUM EST
8
PURPURAS LACONICAS RELIQUAS
9
QUAS L MARIUS AGATHEMER
10
C SULPICIO CINNAMO PIGNORI
11
DEDISSE DICITUR
12
VENIB V IDUS SEPT PRIMAS
TPN 70 (=TP 20 = TPSulp 83) *
6. September 51
9. September 51
Zweiter Teil: Die Urkunden
106
2 1 v: quintum, siehe zu TPN 60 * 2 aNTISTIO offenbar irrtümlich für Calventio Calventio:: Degrassi 14; Gallivan 409, 425 * 3 SEPTembres * 4/7 Der erste Teil der testatio folgte ersichtlich einem festen Formular, das mehr oder weniger eingehalten wurde: siehe TPN 71.2.1/4; 72.2.4/6; 73.2.3/6; 74.2.3/6; 76.2.4/7; 77.2.4/8 * 4 PUTIOLIS für Puteolis * AUGusti * 5 PARASTATICA ist ein tragender Pilaster oder Wandpfeiler; aufschlussreich Vitr. 5.1.6: Columnae … habentes post se parastaticas … quae sustinent trabes, in quibus invehuntur porticuum contignationes; contignationes; auch Vitr. 4.2.1 und Plin. nat. 33.52 * 8 PURPURAS LACONICAS RELIQUAS … VENIB: offenbar irrtümlich für purpurae Laconicae reliquae … venib * Neben dem tyrischen war der lakonische Purpur besonders geschätzt und kostbar. Purpurarii Purpurarii,, Pupurfärber und -händler, sind auch für Puteoli bezeugt * 12 VENIBunt * SEPTembres * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum 5. Mal, und Lucius Antistius Carminius Vetus (3) am 8. Tag vor den September-Iden. (4) In Puteoli, in der Sextianischen Säulenhalle des Augustus (5) war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, (6) in dem das geschrieben war, was nachstehend (7) geschrieben ist: (8) Ein Restposten ›Lakonischer Purpur‹, (9/11) den, wie es heißt, Lucius Marius Agathemer Gaius Sulpicius Cinnamus zum Pfande gegeben hat, (12) wird öffentlich versteigert werden am 5. Tag vor den nächsten September-Iden.
TPN 71 2 1
Testatio adfixi libelli de pignore vendendo ……………………………. SEXTIANA
2
IN PARASTATICA LIBELLUS ADFIXUS
3
FUit FU it in QUO SCRIPTUM ERAT ID QUOD
4
EST INFRA
5
PURPURAS LACONICAS RELIQUAS QUAS L
6
MARIUS AGATHEMER C SULPICIO
7
CINNAMO PIGNo PIGNoRI DEDISSe DEDISSe DICI
8
TUR
TPN 71 (= TP 20bis = TPSulp 84) * Von der 1. Tafel ist der obere Rand mit den ersten drei Zeilen der Seite 1 weggebrochen. Camodeca, Edizione critica hat ein Fragment als das abgebrochene Stück identifiziert, eine Photographie II 615 abgebildet und den Text I 190 ediert. Er liest: (1): TI CLAUDIO Ca CaESARE ESARE AUG V (2) L CALVENTIO vet vetERE ERE CARmi CARmiNIO NIO COS (3) VIII IDUS SEPT (4) PU PUtioli tioliSS in porticu AUG SESTIA SESTIAn nA (6. September 51) * Soweit ersichtlich, ist der Text der Urkunde mit dem von TPN 70 – mit geringen Ausnahmen – identisch. Zu PARASTATICA und PURPURAS LACONICAS siehe dort * 2 1/4 Der erste Teil der testatio folgte ersichtlich einem festen Formular, das mehr oder weniger eingehalten wurde, siehe TPN 70 * 2 ADFIXUS: FIXUS in TPN 70.2.5 * 2/3 ID QUOD EST INFRA: ID QUOD INFRA SCRIPTUM EST in TPN 70.2.6/7 * 5 PURPURAS LACONICAS RELIQUAS: wie in TPN 70.2.8 wohl irrtümlich für purpurae Laconicae reliquae *
Zweiter Teil: Die Urkunden
107
Übersetzung: (2 1) Sextianischen (2) war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, (3/4) in dem das geschrieben war, was unten steht: (5) Ein Restposten ›Lakonischer Purpur‹, den, (6/8) wie es heißt, Lucius Marius Agathemer Gaius Sulpicius Cinnamus zum Pfande gegeben hat, ……
TPN 72 2 1 2 3
Testatio libelli adfixi de fundis vendendis (Mai 53) D IUni IUniO O SILANO TORQUATO Q HATERIO antoNINO anto NINO
COS
… IDUS MAIAS
4
PUteo PU teoLIS LIS IN PORticu PORticu AUGUSTA SEXTIANA IN
5
parastatica libelluS libelluS ADIFXUS ERAT IN QUO
6
scriptum EST ID QUOD INFRA EST
7
fundi ……….IANUS POMPEIANUS PUBLILIA
8
nus …………NUS …………………………….
8./13. Mai 53
TPN 72 ( = TP108 = TPSulp 88) * Der untere Rand der 1. Tafel ist mit den (wahrscheinlich) drei letzten Zeilen der Seite 2 weggebrochen * 2 4/6 Der erste Teil der testatio folgte ersichtlich einem festen Formular, das mehr oder weniger eingehalten wurde, siehe TPN 70 * 3 Camodeca, Edizione critica I 196 liest: V IDUS * 5 parastatica: siehe TPN 70 * 7/8 Angekündigt wurde offenbar die Versteigerung von vier Grundstücken, die verpfändet oder zur Sicherung übereignet waren * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Decimus Silanus Torquatus und Quintus Antoninus (3) am … Tag vor den Mai-Iden. (4) In Puteoli, in der augustäischen Sextianischen Säulenhalle (5/6) war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, in dem das geschrieben war, was unten steht: (7/8) Die Grundstücke ………. ……….ianus ianus Pompeianus Publilianus und ……. …….nus nus,,
Zweiter Teil: Die Urkunden
108
TPN 73 1
Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (16. Februar 61) T A B XIII
2 1
P PETRONIO TURPILIANO
2
L IUNIO CAESENNIO PAETO
3
XIV K MARTIAS PUTEOLIS IN PORTIC
4
U AUGUSTI SEXTIANA IN PARASTATIC
5
A LIBELLUS ADFIXUS FUIT IN QUOD ERAT
6
SCRIPTUM ID QUOD EST INFRA
7
MULIER FORTUNATA QUAM MARCI
8
A AUCTA C SULp SULpPICIO ONIRO FIDEI FI
9
DUCIAE CAUSA HS N I MANCIPAS
10
SE DICERETUR VENIBIT III NO
11
NAS MARTIAS PRIMAS
COS
5. März 61
3 1
PUTEOLIS ANTE CHALCIDICUM
2
CAESONIANUM SUB PRAECONE
3
PECUNIA PRAESENTI
4
FiDUCIA Q D A PROSCRIBI COEPTA EST
5
PR NONAS FEBRUa FEBRUaR
6
p PETRONIO TURPILIANO
7
L IUNIO CAESENNIO
4l1
COS
4. Februar 61
p peTRONIO peTRONIO TURPILIANO
2
l iuniO iuniO CAESENNIO PAEto PAEto COS
3
xiv K MART PUTEOLIS SIGNATUM DE FI
4
dUCIA MULIERIS FORTUNATAE
4 r1
16. Februar 61
C SUETti SUETti DAMASCENI
2
L PATULCI FORTUNATI
3
T AUFIDI FELICIS
4
M AMULLI ISO
16. Februar 61
Zweiter Teil: Die Urkunden
5
109
CHRYSI
6
P Lol LolLI LI DONATI
7
………………….CSI
8
… F…….CI FELICIS
TPN 73 (= TP 22 = TPSulp 90): Diptychon * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. In der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von sieben signatores signatores;; in der linken Seitenhälfte ein index * TPN 73 ist eine von drei testationes testationes,, die dokumentieren, daß über 30 Tage hin durch öffentlichen Anschlag die Versteigerung der fidei fiduciae causa übereigneten Sklavin Fortunata angekündigt wurde: TPN 75 ist (vermutlich) am 4. Februar, TPN 73 am 16. Februar und TPN 74 am 22. Februar 61 erstellt worden. Die Urkunden sind, mit gelegentlichen Abweichungen, nach demselben Formular abgefaßt und kündigen übereinstimmend die Versteigerung für den 5. März 61 an. Während TPN 73 den Beginn der Proskription zutreffend mit dem 4. Februar angibt, nennen TPN 74 und 75, offenbar irrtümlich, auch für den Beginn der Proskription den 5. März 61 * 1 TABulae? TABellae? Schreibtafel, Urkunde, Register? * 2 3 Kalendas * 4/5 parastatica parastatica:: siehe TPN 70 * 9 HS N I: sestertio nummo uno * 8/10 FIDEI FIDUCIAE CAUSA HS N I MANCIPASSE: Die mancipatio nummo uno war das für res mancipi (zu denen die Sklaven gehörten) zuständige förmliche Übereignungsgeschäft. Hier war die Sklavin Fortunata treuhänderisch zur Sicherung einer Forderung übereignet worden * 3 1 Chalcidicum ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * 4 Qua De Agitur * 5 PRidie * FEBRUa FEBRUaRias * 4 l 3 Kalendas MARTias * 4 r 7 Camodeca, Edizione critica I 199 liest L ….LI ALECSI * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius Paetus (3) am 14. Tag vor den März-Kalenden. In Puteoli, in der Sextianischen Säulenhalle (4) des Augustus war am Wandpfeiler (5/6) ein Anschlag angebracht, in dem das geschrieben war, was unten steht: (7/10) Die Sklavin Fortunata, die, wie es heißt, Marcia Aucta dem Gaius Sulpicius Onirus treuhänderisch zur Sicherung übereignet hat, (10/11) wird öffentlich versteigert werden am 3. Tag vor den nächsten März-Nonen (3 (3 1/3) in Puteoli vor dem Caesonianischen Chalcidicum unter Mitwirkung eines Ausrufers gegen Barzahlung. (4/5) Die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklavin, um die es geht, wird durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht seit dem Tag vor den Februar-Nonen (6/7) unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius. (4 l 1/2) Unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius Paetus (3/4) am 14. Tag vor den März-Kalenden in Puteoli ist versiegelt worden über die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklavin Fortunata.
Zweiter Teil: Die Urkunden
110
TPN 74
Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (22. Februar 61)
1 1
NATAE
2
2 1
ACT TAB ……………
P PETRo PETRoNIO TURPILIANO L IUNIO COS
2
CAESENNIO PAETO
3
PUTEOLIS IN PORTICU AUGUSTI SEXTIANA
4
IN PARASTATICA LIBELLUS ADFIXUS
5
FUIT IN QUO SCRIPTUM ERAT ID QUOD
6
EST INFRA
7
MULIER FORTUNATA QUAM MARCIA
8
AUCTA C SULPICIO ONIRO FIDEI FIDU
9
CIAE CAUSA HS N I MANCIPASSE
10
DICERETUR VENIBIT III N MAR
11
TIAS PRIMAS
3 1
VIII K MARTIAS
5. März 61
PUTEOLIS IN FORO ANTE CHALCIDI
2
CUM CAESONIANUM SUB PRAE
3
CONE PECUNIA PRAESENTI
4
FIDUCIA Q D A PROSCRIBI COEPTA EST
5
EX ANTE DIEM III NONAS MARTIAS
6
P PETRONIO TURPILIANO L
7
IUNIO CAESENNIO PAETO
4l 1
L IUNIO cAE AEsennio sennio cos
3
viii k marTIAS marTIAS
4
puteolIS puteol IS Signatu SignatuM M DE fi
5
ducia mulierIS mulierIS FORTU
2
COS 5. März 61
P PETRONio PETRONio TURPILIANO
2
4r 1
22. Februar 61
22. Februar 61
… AVIANI CHRESti … A….I SECUN
Zweiter Teil: Die Urkunden
3
DI
4
C MATEI EUTY
5
CHI
6
A SUETTI FELICIS
7
… SUETTI M……….
8
………
9 10
111
SEX AFRANI CELA di
TPN 74 (= TP 21 + TP 144 = TPSulp 91): Diptychon * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. In der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von sechs Zeugen; in der linken Seitenhälfte ein index * TPN 74 ist eine von drei testationes testationes,, die dokumentieren, daß über 30 Tage hin durch öffentlichen Anschlag die Versteigerung der fidei fiduciae causa übereigneten Sklavin Fortunata für den 5. März angekündigt wurde: Weiteres bei TPN 73 * Die drei Urkunden sind, mit gelegentlichen Abweichungen, nach demselben Formular abgefaßt * 1 1 NATAE: Fortsetzung und Ende des Textes von Seite 4 l 1/5: FORTU/NATAE * 2 ACTum * TABulae? TABellae? Schreibtafel, Urkunde, Register? * Camodeca, Edizione critica I 201 liest außerdem: XVIII (überstrichen) * 2 2 Kalendas * 4 parastatica parastatica:: siehe TPN 70 * HS N I: sestertio nummo uno * 8/9 FIDEI FIDUCIAE CAUSA HS N I MANCIPASSE: Die mancipatio nummo uno war das für res mancipi (zu denen die Sklaven gehörten) zuständige förmliche Übereignungsgeschäft. Hier war die Sklavin Fortunata treuhänderisch zur Sicherung einer Forderung übereignet worden * 10 Nonas * 3 1/2 Chalcidicum ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * 4 Qua De Agitur * 5/7 Für den 5. März ist die Versteigerung angekündigt; dieses Datum wird, offenbar irrtümlich, hier wiederholt, siehe auch TPN 73 * 4 l 3 kalendas * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius Paetus am 8. Tag vor den März-Kalenden. (3/6) In Puteoli, in der Sextianischen Säulenhalle des Augustus (4) war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, (5) in dem das geschrieben war, was (6) unten steht: (7/10) Die Sklavin Fortunata, die, wie es heißt, Marcia Aucta dem Gaius Sulpicius Onirus treuhänderisch zur Sicherung übereignet hat, (10/11) wird öffentlich versteigert werden am 3. Tag vor den nächsten März-Nonen ((3 3 1/3) in Puteoli auf dem Forum vor dem Caesonianischen Chalcidicum unter Mitwirkung eines Ausrufers gegen Barzahlung. (4) Die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklavin, um die es geht, wird durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht (5) seit dem 3. Tag vor den März-Nonen (6/7) unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius. (4 l 1/2) Unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius Paetus (3) am 8. Tag vor den März-Kalenden (4) in Puteoli ist versiegelt worden über die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklavin Fortu(11)nata.
Zweiter Teil: Die Urkunden
112
TPN 75 2 1
Testatio adfixi libelli de fiducia vendenda (4. Februar 61) P PETRo PETRoNI NIoo turPILIANO turPILIANO COS
2
l IUNI IUNIoo cesenNIO cesenNIO paeto
3
PR N febr puteolis in porticu Aug SEX
4
tiana in pARAstatica pARAstatica libe libeLLUS LLUS
5
adfixus fuit in quo scriptu scriptuM M eRAT
6
id QUO QUOdd EST infra mulier FOR
7
TUNATA QUAM marcia aucta
8
c SULPICIO ONiro ONiro f f C hs n i
9
manCIPASS man CIPASSee diceRE diceREtur tur
10
venibit iii NON MARt MARt prim
3 1
4. Februar 61
5. März 61
Puteoli uteoliSS IM FORO ANTE CHALCIDI
2
cum C CeeSO SOnian nianUM UM SUB PRE
3
cone p p fiduciA duciA QUA DE AGI
4
TUrr prOSC TU prOSCripta ripta eS eSt EX ANTE DI
5
EM III NON MARTIAS
6
P PETRONIO TURPILIANO
7
L IUNIO CESENNIO
COS
5. März 61
TPN 75 (= TP 55 = TPSulp 92): Diptychon * Von Seite 4 ist eine Infrarotphotographie abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 638. Nach dieser Photographie ist Seite 4 ohne sulcus sulcus,, sind in der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von sieben signatores zu erkennen, in der linken ein index index,, der nach Camodecas Ergänzungen I 203, bis auf das Datum, wortgleich mit dem Index von TPN 74 war. Von Namen und index ist wenig zu lesen * Die noch lesbaren Textteile der scriptura interior rechtfertigen ihre Ergänzung nach TPN 73 und 74 * TPN 75 ist eine von drei testationes testationes,, die dokumentieren, daß über 30 Tage hin durch öffentlichen Anschlag die Versteigerung der fidei fiduciae causa übereigneten Sklavin Fortunata für den 5. März angekündigt wurde: Weiteres bei TPN 73 * Die drei Urkunden sind, mit gelegentlichen Abweichungen, nach demselben Formular abgefasst * 2 2 cesen cesenNIO: NIO: 3 7 CESENNIO * 3 PRidie Nonas febr februarias: uarias: diese Lesung ist unsicher * 4 pARA ARAstastatica: siehe TPN 70 * 8 fidei fiduciae Causa * hs n i: sestertio nummo uno * 8/9 fidei fiduciae causa hs n i mancipasse: mancipasse: Die mancipatio nummo uno war das für res mancipi (zu denen die Sklaven gehörten) zuständige förmliche Übereignungsgeschäft. Hier war die Sklavin Fortunata treuhänderisch zur Sicherung einer Forderung übereignet worden * 10 NONas MARt MARtias prim primas as * Für den 5. März ist die Versteigerung angekündigt; dieses Datum wird, offenbar irrtümlich, hier wiederholt, siehe auch TPN 74 und 73 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
113
3 1/2 CHALCIDI CHALCIDIcum cum ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * 2 C CeeSO SOnian nianUM: UM: 3 7 CESENNIO * 3 pecunia ppraesenti raesenti * 5 NONas * 7 CESENNIO für Caesennio * Übersetzung: (2 1/3) Unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius Paetus (3) am Tag vor den Februar-Nonen. (3) In Puteoli, in der sextianischen Säulenhalle des Augustus (4) war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, in dem das geschrieben war, (6) was unten steht: Die Sklavin Fortunata, (7/9) die, wie es heißt, Marcia Aucta dem Gaius Sulpicius Onirus treuhänderisch zur Sicherung übereignet hat, (10) wird öffentlich versteigert werden am 3. Tag vor den nächsten März-Nonen (3 (3 1/2) in Puteoli auf dem Forum vor dem caesonianischen Chalcidicum unter Mitwirkung eines Ausrufers (3) gegen Barzahlung. (3/5) Die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklavin, um die es geht, wird durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht seit dem 3. Tag vor den März-Nonen (6/7) unter den Konsuln Publius Petronius Turpilianus und Lucius Iunius Caesennius.
TPN 76
Testatio adfixi libelli de fiduciis vendendis (5. Oktober 51)
1 1
ti clau] clau]dio caesare
2
2 1 2 3
AUG V
l calve calve]]ntio VETERE
COS
TI CLAUDIO CAESARE AUG V L CALVENTIO VETERE
COS
III NON OCTOBR
4
PUTEOL IN FORO IN PORTICUM AUGUSTI
5
SEXTIANA IN PARASTATICA LIBELLUS
6
ADFIXUS FUIT IN QUO SCRIPTUM ERAT
7
ID QUOD INFRA SCRIPTUM EST
8
HOMO FELIX HOMO CARUS HOMO
9
IANUARIUS MULIER PRIMIGENIA
10
MULIER PRIMIGENIA IUNIOR
11
PUER AMPLIATUS QUAE MANCIPIA
12
M EGNATIUS SUAVIS C SULPICIO
3 1
5. Oktober 51
CINNAMO F F C HS N I PRO HS XXVII MANCIPIO
2
DEDISSE DICEBATUR
3
VENB PR IDUS OCTOBRES PRIMAS PUTIOLIS
14. Oktober 51
Zweiter Teil: Die Urkunden
114 4
IN FORO ANTE CHALCIDICUM CAESONIAN
5
H III
6
FIDUCIA PROSCRIBI COEPTA EST EX XVII K OCTO
7
TI CLAUDIO CAESARE AUg AUgUSTO V
8
l calventio vetere cos
15. September 51
4l 1
……………………………………….
2
……………………………………….
3
……………………………………….
4r 1
C TR…………. ……………….
2
Q CA………… ……………….
3
N TRABI FELICIS
4
C ……………. ……………….
5
N ……………. FELICIS
TPN 76 (= TP 19 = TPSulp 85): Diptychon * Von der 1. Tafel ist das obere, von der 2. Tafel das untere Viertel weggebrochen. Die weggebrochenen Teile sind erhalten, dokumentiert allerdings nur ihre präparierten Seiten. Die scriptura interior ist damit vollständig überliefert. Nur von den größeren Teilen der beiden Tafeln sind dagegen die Seiten 1 und 4 durch Photographien belegt * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. In der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von fünf signatores signatores;; in der linken Seitenhälfte vermutlich die scriptura exterior, exterior, die Seite 1, wie die interior Seite 3, mit den Konsuln schließt. Von den Namen ist wenig, von der exterior fast nichts zu lesen * 1 1 V: quintum quintum,, siehe zu TPN 60 * 2 1 V: quinto * 3 NONas OCTOBRes * 4 PUTEOLis * 5 PARASTATICA: siehe TPN 70 * 12 Marcus * 3 1 Fidei Fidei Fiduciae Causa * HS N I: sestertio nummo uno * 1/2 F. F C HS N I … MANCIPIO DEDISSE: Die mancipatio nummo uno war das für res mancipi (zu denen die Sklaven gehörten) zuständige förmliche Übereignungsgeschäft. Hier waren die Sklaven Felix Felix,, Carus und Ianuarius Ianuarius,, die beiden Sklavinen mit Namen Primigenia und der Sklavenjunge Ampliatus treuhänderisch zur Sicherung einer Forderung übereignet worden * XXVII überstrichen * PRO HS XXVII: pro sestertiis viginti septem milibus * 3 VENB verschrieben für venib * VENBunt * PRidie * 4 CHALCIDICUM ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * CAESONIANum * 5 H III: Hora tertia * 6 Kalendas OCTObres * 7 V: quinto * Übersetzung: (2 1/3) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum fünften Mal, und Lucius Calventius Vetus (3) am 3. Tag vor den Oktober-Nonen.
Zweiter Teil: Die Urkunden
115
(4/6) In Puteoli, auf dem Forum, in der Sextianischen Säulenhalle des Augustus war am Wandpfeiler ein Anschlag angebracht, in dem das geschrieben war, (7) was unten geschrieben steht: (8) Der Sklave Felix, der Sklave Carus, der Sklave (9) Ianuarius, die Sklavin Primigenia, (10) die Sklavin Primigenia Junior, (11) der Sklavenjunge Ampliatus, diese Sklaven, (12 / 3 2) die, wie es heißt, Marcus Egnatius Suavis dem Gaius Sulpicius Cinnamus treuhänderisch zur Sicherung einer Forderung von Sesterzen 27 000 übereignet hat, (3) werden öffentlich versteigert werden am Tag vor den nächsten Oktober-Iden in Puteoli (4) auf dem Forum vor dem Caesonianischen Chalcidicum (5) zur 3. Stunde. (6) Die Versteigerung der zur Sicherung übereigneten Sklaven wird durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht seit dem 17. Tag vor den Oktober-Kalenden (7/8) unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum fünften Mal, und Lucius Calventius Vetus.
TPN 77 2 1
Testatio adfixi libelli de convocandis mortui creditoribus (23. Oktober 51) TI CLAu CLAuDIO cAESARE AUg AUg v
2
L CAl CAlVENTI VENTIoo VETERE COS
3
X K NOVEMBRE
4
PUTEOLIS IN FORO IN PORTICUM
5
AUG SEXTIANA IN PARASTATICA
6
LIBEllu LIBE lluSS ADFIXUS FUIT IN
7
QUO SCRIPTUM ERAT ID QUOD
8
EST inf infR Ra
23. Oktober 51
SPONSORES ET CREDITORES M EGNATi EGNATi SUAVIS EX COLONIA PUTEOLIS CUIUS HERES NON EXTAT TPN 77 (= TP 65 = TPSulp 86): Diptychon * Von Seite 1 ist eine Photographie abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 621. Die lesbaren Schriftspuren sind ersichtlich Reste der scriptura exterior, exterior, ediert von Camodeca I 195 * Marcus Egnatius Suavis ist aus TPN 76 bekannt: am 14. Oktober 51 sollten sechs Sklaven versteigert werde, die er Caius Sulpicius Cinnamus zur Sicherung einer Forderung übereignet hatte. Bevor es dazu kam, ist er offenbar verstorben. Da er keinen Erben hatte, wurde sein Nachlaß, wie das prätorische Edikt vorsah (Lenel (Lenel,, Das Edictum Perpetuum [3. Aufl. 1927] 416), versteigert: mortuorum bona veneunt velut eorum, quibus certum est neque heredes neque bonorum possessores neque ullum alium iustum successorem existere (Gai 3.78). TPN 77 dokumentiert, jedenfalls für den 23. Oktober, daß sponsores et creditores des Verstorbenen durch öffentlichen Aushang vermutlich zu einer Versammlung aufgefordert waren, um aus ihren Reihen einen magister zu wählen, der die Versteigerung durchzuführen hatte (Gai 3.79) * 2 1 Au Auggusto * v: quintum quintum,, siehe zu TPN 60 * 3 Kalendas NOVEMBRes * 5 AUGusti * PARASTATICA: siehe TPN 70 * 11 Mit CUIUS HERES NON EXTAT nahm die Urkunde die Klausel des prätorischen Edikts auf: Cic. pro Quinctio 19. 60: Recita edictum. …. Cui heres non extabit *
116
Zweiter Teil: Die Urkunden
Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum fünften Mal, und Lucius Calventius Vetus (3) am 10. Tag vor den November-Kalenden. (4/5) In Puteoli, auf dem Forum, in der Sextianischen Säulenhalle des Augustus war am Wandpfeiler (6) ein Anschlag angebracht, in (7/8) dem das geschrieben war, was unten steht: (9) Bürgen und Gläubiger des Marcus Egnatius (10) Suavis aus der Kolonie Puteoli, (11) der keinen Erben hat …
TPN 78 2 1 2 3
Testatio ad auctionem fiduciarum pertinens (30. Oktober 51) TI CLAUDIO CAESARE AUG V L CALVENTIO VETERE COS III K NOVEMBR
4
PUTEOLIS IN FORO ANTE CHALCIDICUM
5
CAESONIANUM C SULPICIUS EUTYCHUS
6
QUI SE PROCUR ESSE DICEBAT C SULPICI CINNAMI
7
TESTAttUS EST MANCIPIA HOMINEM TESTA
8
felicem et hominem carum et
9
hominem iANUARIUM iANUARIUM ET MULIEREM
10
Primigenia rimigeniaM M ET MULIEREM
11
PRIMIGENIAM IUNIOREM ET
12
PUERUm PUERU m ampliatuM ampliatuM QUAE
13
MANCIPIA M EGNATIUS SUAVIS C
14
SULPICIO CINNAMO FIDEI …………
30. Oktober 51
TPN 78 (= TP 39 = TPSulp 87 a) * Camodeca, Edizione critica I 194 vermutet, daß TPN 79.3 die Seite 3 dieser Urkunde ist. TPN 79.3 scheint zwar mit fiDUCIAE CAUSSA lückenlos anzuschließen. Allerdings ist nicht auszuschließen, daß Seite 2 mit fiduciae schloß; entscheidend ist indessen, daß TPN 79.3 von anderer Hand geschrieben wurde, als TPN 78.2 * Cinnamus mußte am 30. Oktober 51 einen Vadimoniumstermin wahrnehmen: TPN 17 * ANTE CHALCIDICUM CAESONIANUM sollte am 14. Oktober die Versteigerung der sechs Cinnamus zur Sicherung seiner Forderung übereigneten Sklaven stattfinden: TPN 76. Am 30. Oktober 51 könnte die Versammlung der sponsores et creditores stattgefunden haben, deren Ankündigung TPN 77 vom 23. Oktober 51 belegt * 2 1 V: quintum * 3 Kalendas NOVEMBRes * CHALCIDICUM ist der Nebenraum oder Anbau eines größeren Gebäudes, etwa einer Basilika: Paul. Fest. 52 M; Vitr. 5.1.4 * 6 PROCURatorem *
Zweiter Teil: Die Urkunden
117
Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Tiberius Claudius Caesar Augustus, Konsul zum fünften Mal, und Lucius Calventius Vetus (3) am 3. Tag vor den November-Kalenden. (4/5) In Puteoli, auf dem Forum, vor dem Caesonianischen Chalcidicum hat Gaius Sulpicius Eutychus, (6) der sagte, daß er der Vertreter des Gaius Sulpicius Cinnamus sei, (7) vor Zeugen erklärt, daß die Sklaven, nämlich der Sklave (8/12) Felix und der Sklave Carus und der Sklave Ianuarius und die Sklavin Primigenia und die Sklavin Primigenia Iunior und der Sklavenjunge Ampliatus, daß diese (13) Sklaven Marcus Egnatius Suavis dem Gaius (14) Sulpicius Cinnamus treuhänderisch zur Sicherung (15) .
TPN 79 3 1
Dilatio fiduciarum auctionis fiDUCIAE CAUSA hs n i pRO pRO hs xxvii
2
OBLIGASSee ……… man OBLIGASS manCIPIA CIPIA ………
3
…………………………………………
4
HOMINEM FELICEM …. ANNIS Aet Aet
5
ATis AT is ………………………. MULIEREM
6
PRIMIGENiam PRIMIGEN iam ………. AMPLIATUM
7
……………………………………………
8
PRIMIGEniam PRIMIGE niam ……………………………
9
MULIEREM ………………. HOMINem HOMINem
10
CARUM ……………………………………
11
qu……………………………………………
12
EUNDEM
13
IN NUNDINAS PROXIMAS DISTULisse DISTULisse
14
VENDITIONem VENDITION em
15
ACT
TPN 79 (= TPSulp 87 b) * Der ›nächste dies nundinarum‹ nundinarum‹ ist kaum zu bestimmen. Zu Egnatius’ Lebzeiten war die Versteigerung der sechs Sklaven auf den 14. Oktober 51 anberaumt worden (TPN 76), der kein Nundinaltag war. Die nundinae proximae waren der 15. Oktober, eine Vertagung auf den folgenden Tag aber ist unwahrscheinlich. Die nächsten ›Markttage‹ waren der 23. Oktober, der 31. Oktober, der 8. November. Sollte die Vertagung auf den 23. Oktober erfolgt sein und an diesem Tag die Versteigerung stattgefunden haben, hätte sie Eutychus mit seiner Erklärung vom 30. Oktober (TPN 78) nachträglich, wohl in der Versammlung der sponsores et creditores,, gerechtfertigt. Wäre die Versteigerung auf den 31. Oktober vertagt worden, wäre diese creditores Rechtfertigung am Vortag erfolgt. Immerhin ist durch TPN 79 wahrscheinlich, daß die Sklaven nicht dem Nachlaß zugerechnet wurden und darum von Cinnamus separat und zur vorrangigen Befriedigung seiner Forderung versteigert werden konnten *
Zweiter Teil: Die Urkunden
118
3 1 hs n i: i: sestertio nummo nummo uno * pRO hs xxvii: xxvii: pro sestertiis viginti septem milibus * 15 ACTum * Übersetzung: (3 1/2) zur Sicherung einer Forderung von Sesterzen 27 000 haftbar gemacht habe …. (13/14) die öffentliche Versteigerung auf den nächsten Markttag hinausgeschoben habe. (15) Geschehen.
TPN 80
Dilatio fiduciarum auctionis (21. Juni 53)
3 1
A……… PER …………………………………….
2
………………………….NES …………………….
3
EIUS …. VENDITIONEM Dis DisTULISSE TULISSE
4
In NUNDINAS PROXIMAS
5
4l 1
Actum A ctum
D Iunio Sil]ANO Sil]ANO Tor TorQUATO QUATO Q HA[terio HA[terio
2
Antonino cos cos]] …. XI
3
……. Ti Claudi C]AESA C]AESA AUG L CELAD[i CELAD[i
4
sservus ervus …… ] …………………………… [
5
…………... ] …………………………… [
6
…………… ] ……………………………[
4r 1
K
IULIAS [
21. Juni 53
…. ……………. …………….
2
…. ……………. EUTYCHi EUTYCHi
3
…. vALERI vALERI ……………….
4
…. AULI ……………………
TPN 80 (= TP 81 = TP 130 = TPSulp 89): Diptychon * Von der allein erhaltenen 2. Tafel sind das obere Viertel und der untere Rand weggebrochen * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. In der rechten Seitenhälfte, soweit erhalten, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen oder ihre Spuren von vier signatores;; in der linken Seitenhälfte vermutlich der Anfang der scriptura exterior * signatores 3 3/4 VENDITIONEM etc. wie TPN 79.3.13/14 * Der nächste dies nundinarum nach dem 21. Juni 53 war der 25. Juni 53 * 4 l 1/2 D Iunio Sil]ANO Sil]ANO Tor TorQUATO QUATO Q HA[terio HA[terio Antonino Antonino:: Degrassi 14; Gallivan 409, 425 * 2 Kalendas * 3 CAESAris * AUGusti * Liberti * 4 servus ? * 4 r 3 Camodeca, Edizione critica I 197 liest: VALERI EUPHemi EUPHemi und verweist auf TPN 48.4r 48.4r.4 * 4 Camodeca 197 liest: M AULI DONati DONati *
Zweiter Teil: Die Urkunden
119
Übersetzung: (3 3/4) …. die öffentliche Versteigerung auf den nächsten Markttag hinausgeschoben habe. (5) Geschehen. (4 l 1/2) Unter den Konsuln Decimus Iunius Silanus und Quintus Haterius Antoninus am 11. Tag vor den Juli-Kalenden. (3/4) …. Sklave des Celadus, Freigelassenen des Tiberius Claudius Caesar Augustus.
TPN 81
Promissio auctionatoris (20. Juni 45)
2 1
TI PLAUTIO AELIANO COS
2
TAURO STATILio STATILio CORVIN CORVINoo
3
XII K iu iuLIAS LIAS
4
A CASTRi CASTRiCIUS ……….
5
SCRIPSii ME PRo SCRIPS PRoMISISSE C
6
SULPIcio SULPI cio fAUSTO fAUSTO QUANTA
7
PECUNIA EX AUCTIONE
8
P SERVILI NARCISSI IN STIP
9
ULATUM MEUM MEO
10
RUMVE VENIT VENE
11
RIT DEDUCTA MERCEDE T P
12
REPRAESENTATUM ET …….
20. Juni 45
TPN 81 (= TP 27 = TPSulp 81) * Aulus Castricius war der Auktionator, Publius Servilius Narcissus der dominus auctionis auctionis,, dessen Gut versteigert wurde. Er war Schuldner des Caius Sulpicius Faustus Faustus,, dem er vermutlich das Gut verpfändet hatte, das versteigert werden sollte. Der Käufer, der den Zuschlag erhielt, zahlte in der Regel nicht bar, sondern verpflichtete sich, dem Auktionator in einer Stipulation den Kaufpreis zu zahlen, den dann der Auktionator an den magister auctionis auskehrte. Hier aber verpflichtete sich der Auktionator Castricius Castricius,, den Erlös, abzüglich seiner Vergütung, an Faustus Faustus,, den Gläubiger des Narcissus Narcissus,, zu zahlen – und zwar mit der Besonderheit, ihn zu zahlen, sobald der Käufer die Zahlung des Kaufpreises versprochen hatte. Da der Auktionator von seiner Verpflichtung gegenüber dem magister auctionis nicht ohne weiteres frei wurde, wenn er den Versteigerungserlös einem Dritten versprach, ist anzunehmen, daß Castricius auf Anweisung des Narcissus den Versteigerungserlös Faustus versprochen hat * 2 3 Kalendas * 8/10 in stipulatum venire: in den Juristen höchst selten (etwa in Pap D 20.1.1.3); häufig dagegen in den Apochae Pompeianae: Pompeianae: etwa in CIL 3340 Nr. 5, 20, 28, 40, 49 * 10 VENIT: so durchweg in den Apochae Pompeianae * 11 DEDUCTA MERCEDE: In den Apochae Pompeianae durchweg mercede minus minus.. Die Vergütung betrug in der Regel zwei Prozent: CIL IV 3340 Nr. 10 und Nr. 58 * Tantam Pecuniam 12 REPRAESENTATUAR: Castricius hatte schon repraesentatu geschrieben, als er, vermutlich sich korrigierend, mit ar fortfuhr, ohne das Ergebnis zu bemerken; richtig wäre repraesentare repraesentare.. Camodeca liest: REPRAESENTATUM. Castricius schreibt indessen das m durchweg eindeutig anders *
Zweiter Teil: Die Urkunden
120
Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Tiberius Plautius Aelianus und Taurus Statilius Corvinus (3) am 12. Tag vor den Juli-Kalenden. (4/5) Ich, Aulus Castricius, habe geschrieben, daß ich Gaius (6) Sulpicius Faustus versprochen habe, wie viel (7) Geld in Folge der Auktion des (8/10) Publius Servilius Narcissus mir oder einem der Meinen versprochen wird oder versprochen worden sein wird (11) abzüglich der Vergütung, so viel Geld (12) sogleich bar zu zahlen und ……
TPN 82 2 1 2 3
Apocha dominae auctionis (5. Dezember 44? 45?) P FABIO FYRMANO L TAMPIO FLAVIANO
COS
NONIS DECEMB DECEMBrr
4
L PATULCIUS EPAPHRODITUS SCRIPSi SCRIPSi
5
ROGATU ET MANDATU PATUlc PATUlcIAE IAE
6
EROTIDIS LIBERTAES MEAE CORAM
7
IPSA EAM ACCEPISSE AB C SULPic SULPicIO IO
8
ci]NNAMO ci ]NNAMO SESTERTIA DECEM
9
et]] NOve et NOveM M MILIA ET QUING
10
[enta nummum ob auctionem eius] eius]
11
ex interrogati]ONE interrogati]ONE FA[cta FA[cta
12
tabellarum si]GNATAR[ si]GNATAR[um um
5. Dezember 44? 45 ?
TPN 82 (= TP 40 + 118 = TPSulp 82) * Das Chirographum folgt dem Formular, nach dem auch zahlreiche Chirographa der pompejanischen Quittungsurkunden aus dem Archiv des Lucius Caecilius Iucundus abgefasst sind: siehe etwa CIL IV 3340 Nr. 25 vom 12. Dezember 56, Nr. 28 vom 13. Januar 57; Nr. 40 vom 23. Dezember 57 * Frauen ließen das Chirographum stets von dritter Hand schreiben: siehe etwa CIL IV 3340 Nr. 23 vom 11. November 56, Nr. 24 vom 10. Dezember 56, Nr. 25 vom 12. Dezember 56 * Aus den pompejanischen Quittungsurkunden ist die Schlußklausel (11/12) bekannt, ihre Bedeutung allerdings umstritten. Mit aller Wahrscheinlichkeit sind die tabellae signatae die Urkunde über den Versteigerungsverkauf, die dem Gläubiger Gewißheit gab, daß ihm der gesamte Verkaufserlös, abzüglich der dem Auktionator zustehenden Vergütung, ausgefolgert wurde * Das Chirographum ist mit einem Gitter von Strichen kanzelliert * Eine Photographie der Margo der 1. Tafel ist abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 612. Die Beschriftung lautet: CHIROGRAPHUM L PATULCI * 2 1/3 Nach Camodeca I 187 waren die Konsulate in den Jahren 43, 44 oder 45; nach P. de Rohden et H. Dessau Dessau,, PIR III (1898, Nachdr. 1978) 294 Lucius Tampius Flavianus Konsul (zum 1. Mal) circa annum 46 * 3 DECEMB DECEMBrribus * 6 LIBERTAES: Gräzismus: die Genetivform auf --a-es a-es entspricht der griechischen auf -ης * ob auctionem auctionem:: neben ex auctione häufig in den Apochae Pompeianae, Pompeianae, siehe etwa CIL IV 3340 Nr. 6, 23, 24, 28, 40 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
121
Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Publius Fabius Fyrmanus und Lucius Tampius Flavianus (3) an den Dezember-Nonen. (4) Ich, Lucius Patulcius Epaphroditus, habe geschrieben (5/6) auf Bitten und im Auftrag der Patulcia Erotis, meiner Freigelassenen, vor (7/10) ihr selbst, daß sie erhalten hat von Gaius Sulpicius Cinnamus Sesterzen neunzehntausend fünfhundert aus ihrer Auktion (11/12) nach Befragung der gesiegelten Urkunde.
18. Emptiones TPN 83
Emptio cum stipulatione duplae
3 1
…………………………………………….
2
……………… SCRiPTUM CAUTUMque CAUTUMque
3
est RECTE PRAESTAri PRAESTAri ET
4
DUPLAM PECUNIAM EX FORmula
5
ITA UTI ADSol ADSolET ET SINE DENUntia DENUntia
6
TIONee R TION Rect ectE E DARI STIPUL EST
7
C SULp SULpIC ICius ius FAUSTUS MAIor MAIor
8
SPOpo SPO poN Ndit C iULIUS POLYDAMUs POLYDAMUs
9 10
ACTUM Pu PuTEOL XV K aPrIL
18. März
CN ……………………………………….
TPN 83 (= TP 57 = TPSulp 42): Triptychon * 3 2/6 Zur stipulatio duplae Lenel Lenel,, Edictum 562 f. * 2 SCRiPTUM CAUTUMque CAUTUMque:: in edicto aedilium curulium: curulium: TPN 84.3.3/4 * 3 PRAESTA PRAESTAri ri:: Ulp D 21.2.31 * 4 EX FORmula: des ädilizischen Edikts * 5/6 SINE DENU DENUntia ntiaTION TIONee: im Fall drohender Eviktion; Lenel Lenel,, Edictum 568 A. 18 * 8 POLYDAMUs POLYDAMUs: die Lesung ist unsicher * 9 Kalendas aPrILes * 10 Camodeca, Edizione critica I 117, liest und ergänzt ›mit Vorsicht‹: le leNTU NTUlo lo gaetulico C cal calVISIO VISIO SAbino SAbino cos und datiert damit die Urkunde in das Jahr 26; sie wäre danach die älteste Urkunde des Fundes * Übersetzung: (3 1/2) ……. daß, curules> geschrieben und bestimmt (3) ist, in gehöriger Weise gewährt wird und (4) daß der doppelte Kaufpreis, wie es das Formular vorsieht, (5/6) und so, wie üblich ohne Anzeige, in gehöriger Weise gezahlt wird, hat sich versprechen lassen (7) Gaius Sulpicius Faustus Maior, (8) hat versprochen Gaius Iulius Polydamus. (9) Geschehen zu Puteoli am 15. Tag vor den April-Kalenden.
122
Zweiter Teil: Die Urkunden
TPN 84
Emptio servi cum stipulatione duplae (21. August 38)
3 1
solutum eSSE eSSE FUGitiv FUGitivUM UM
2
erroneM errone M non esse et CETERA
3
in EDICTO AEd AEd CUR qUAE HUIu HUIuSQUE
4
ANNii SCRIPTA CONPREHENSAque ANN CONPREHENSAque
5
SUNtt RECTE PRAESTARi SUN PRAESTARi et dUPLAM dUPLAM
6
pEC ECunia uniaM M EX FORMula FORMula ITA
7
uTI ad adSSolet RECTE dari STIPUL
8
eST T VESTORIUS ARPOCRA MINOR
9
spOPONDIT sp OPONDIT T VESTORIUS PHOENIX
10 11
ACTUM PUTEOL XII K SEPT Ser aS aSinio SEX NONIO COS
21. Augustus 38
4r 1
C IULI C F FAL SENECIO
2
NIS
3
C FAUNNI C F RUFI
4
A FUFICI dONATI
5
L PONTI PHILADELPhi PHILADELPhi
6
T VESTORI PHoeni PHoeniCIS CIS
7
C PACCI FELici FELiciSS
8
C CLAUDI FLACCI
9
C MATEI PRImo PRImoGE GEni ni
10
C SUETTI DAMAE
TPN 84 (= TP 98 + 143 = TPSulp 43): Diptychon * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. Die linke Seitenhälfte ist beschriftet, die Beschriftung aber nicht mehr lesbar. In der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von neun signatores im Genitiv * 3 1/8 Zur stipulatio duplae Lenel Lenel,, Das Edictum perpetuum (1927) 562 f., 567 f. * 1 solutum solutum:: furtis noxisque solutum: solutum: Varro res rust. 2.10.5; Pomp D 21.2.30, Paul D 21.2.3 * 1/2 FUGitiv FUGitivUM UM erroneM: errone M: Ulp D 21.2.32 pr. * 3 AE AEddilium CURulium * 5 PRAESTAR PRAESTARii: Ulp D 21.2.31; Iul D 50.16.200 * 6 EX FORMula FORMula:: des ädilizischen Edikts * 7 STIPULatus * 10 PUTEOLis * Kalendas SEPTembres * 4 r 1 Caii Filii * FALerna * 3 Caii Filii *
Zweiter Teil: Die Urkunden
123
Überetzung: (3 1) … daß entbunden ist, (2) daß er kein entlaufener Sklave und kein Herumstreicher ist und daß das Übrige, (3/4) das im Edikt der aediles curules dieses Jahres geschrieben und enthalten ist, (5) in gehöriger Weise gewährt wird und daß der doppelte (6/8) Kaufpreis, wie es das Formular vorsieht, und so wie üblich in gehöriger Weise gezahlt wird, hat sich versprechen lassen Titus Vestorius Arpocra Minor, (9) hat versprochen Titus Vestorius Phoenix. (10) Geschehen zu Puteoli am 12. Tag vor den September-Kalenden (11) unter den Konsuln Servius Asinius und Sextus Nonius.
TPN 85
Emptio cum stipulatione duplae
3 1
eviCERIT evi CERIT DUPLAM pecuniam ex fORMULA fORMULA
2
ita uti aDSOLET aDSOLET ………………………………
3
………………………………………………
4
stipulatUS stipulat US est …………………………………
5
……… SPOPONdit SPOPONdit C IULIUS PROCULUS
6
actuM actu M VOLTUrn VOLTUrnII
TPN 85 (= TP 103 = TPSulp 44): Diptychon * Seite 4 ist von Camodeca, Edizione critica I 119, identifiziert worden, eine Photographie II 526 abgebildet. Die Seite ist ohne sulcus sulcus.. Die linke Seitenhälfte ist beschriftet, die Beschriftung aber nicht mehr lesbar. In der rechten Seitenhälfte, ehedem neben ihren Siegeln, die Namen von sechs signatores im Genitiv, von denen drei teilweise und unsicher lesbar sind * 3 1/5 Zur stipulatio duplae Lenel Lenel,, Das Edictum perpetuum (1927) 56 5622 f. * 1 evi eviCERIT: CERIT: FIRA III Nr. 132 S. 426: et si quis eum puerum … evicerit, simplam pecuniam …. recte dare stipulatus est …. * ex fORMULA: fORMULA: des ädilizischen Edikts * 6 Nur diese Urkunde des Fundes ist in Volturnum ausgefertigt * Übersetzung: ((3 3 1) entwehrt haben wird, daß dann der doppelte Kaufpreis, wie es das Formular vorsieht, (2) und so wie üblich ………… , (4) hat sich versprechen lassen ……………. , (5) hat versprochen Gaius Iulius Proculus. (6) Geschehen zu Volturnum.
Zweiter Teil: Die Urkunden
124
19. Locationes horrei TPN 86
Locatio horrei in quo repositum est triticum (2. Juli 37)
Margo Taf.I CHIR CHIRograp ograpHUM HUM DIOGNE || TI C NOVII CYPAERI SER Margo Taf.II ConductIONIS HOR |
| REI XII IN BASSIANIS
Margo Taf.III IN QUO TRITICUM EST || PIGNORi PIGNORi ACCEPT A C NOVIO EUNO
2
1
C CAESARE GERMANICO AUGUSTO COS
2
TI CLAUDIO NERONE GERMANICO
3
3
VI NON IULIAS
4
DIOGNETUS C NOVI CUPAERI SER
5
SCRIPSI IUSU CUPAERI DOMINI
6
MEI CORA IPSUM ME LOCASSE
7
HESICO TI IULII AUGUSTI LIBERTI
8
AEUENI SER HORREUM XII
9
IN HORREIS BASSIANIS PUBLICIS PUTIOLANO
10
RUM MEDIS IN QUO REPOSITU
11
EST TRITICUM ALEXANDRINI
12
QUOD PIGNORI ACCEPIT
1
HODIE AB C NOVIO EUNO
2
ITEM IN ISDEM HORREIS
3
IMIS INTERCOLUMNIA UBE
4
REPOSITOS HABET SACCOS LEGU
5
MENUM DUCENTOS QUOS
6
PIGNORI ACCEPIT AB AEODEM
7
EUNUM
8
EX K IULIS IN MENSES SINGULOS
9
SESTERTIS SINGLIS NUMMIS
10
2. Juli 37
ACT PUTIOLIS
◯
1. Juli 37
Zweiter Teil: Die Urkunden
4
1
C NOVII
2
A MEVII
3
DIOGNETI
4
C NOVII
5
IRENAEI
◯ CYPAERI ◯ A F FAL IULI ◯ C NOVII CYPAERI SER ◯ CYPAERI L EUNI ◯ C IULII SENECIONIS SER
6
5
125
◯
7
dioGNETI dio GNETI
1
C CAESa CAESaRE GERMANICO AUGUSTO
2
TI CLAUDIO NERONe NERONe GERMANICO COS
3
SEXTUM NONAS IULIAS DIOGNETUS C NOVI
4
CYPAERI SERVUS SCRi SCRiPSI IUSSU CYPAERI DOMINI
5
MEI CORAM IPSO ME LOCASSE HESYCHo HESYCHo
6
TI IULI AUGUSTI l E Eue ueNI NI SER HORREUM
7
DUODECIMUM IN HORRe HORReIS BASSIANIS PUBLICIS
8
pUTEOLANORUM MEDIS IN QUO REPOSITUM
9
EST TRITICUM ALEXANdrinu ALEXANdrinuM M QUOD PIGNORI
10
ACCEPIT HAC DIE A C novi noviO O EUNO ITEM
11
IN IISDEM HORREIS HORREIS IMIS INTER
12
COLUMNIA UBI REPOSITo REPOSIToS HABET SACCOS
13
LEGUMINUM DUCENTOS QUOS PIGNORI ACCEPIT AB
14
EODEM EUNO EX KAL IULIS IN MENSES
15
SINGULOS SESTERTIIS SINGULIS NUM ACT PUT
C NOVII CYPAERI SER
2. Juli 37
TPN 86 (= TP 7 = TPSulp 45): Triptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem die Reste oder Abdrücke von sechs Siegeln zu sehen sind * Die Namen der signatores im Genitiv sind, ungewöhnlich, aufgeteilt: links des sulcus das praenomen und das nomen gentile gentile,, rechts das cognomen * Die scriptura interior ist, wie in TPN 43, 44, 58 und 59 mit vielen besonderen, überwiegend vulgärlateinischen Schreibweisen und Wortformen durchsetzt * Caius Novius Eunus und Hesychus Euenianus sind auch in diesen Urkunden die Protagonisten, siehe die Anmerkung zu TPN 59 * Die scriptura interior ist durchgehend, die exterior ist nicht interpungiert. * Margo Taf. I: Zwischen DIOGNE und TI verlief der Verschlußfaden * SERvi * Margo Taf. II: Zwischen HOR und REI ist der sulcus ausgespart * conduct conductIONIS: IONIS: siehe Gai D 19.1.19 und 20 * Margo Taf. III: ACCEPTum *
126
Zweiter Teil: Die Urkunden
2 3 NONas * 4 CUPAERI für Cypaeri * SERvus. * 5 IUSU für iussu * CUPAERI für Cypaeri * 6 CORA IPSUM für coram ipso * 7 HESICO für Hesycho * 8 AEUENI für Eueni * SERvo * 9 HORREIS ist nachträglich, interlinear, zwischen den Zeilen über BASSIANIS eingefügt worden * 9/10 PUTIOLANORUM für Puteolanorum * 10 REPOSITU endet in der Kante: repositum * 11 ALEXANDRINI für Alexandrinum * 3 3 UBE für ubi * 4/5 LEGUMENUM für leguminum * 6 AEODEM für eodem * 8 Kalendis * 9 SINGLIS für singulis * 1O ACTum * PUTIOLIS für Puteolis * 4 2 Auli Filii * FALerna * 3 SERvi * 4 Liberti * 6 SERvi * 7 SERvi * 5 6 SERvo. * 10 Camodeca, Edizione critica I 122, liest HAC DIE. Der Schreiber hat zunächst HA, dann aber A getilgt und HODIE geschrieben * 11 HORREIS HORREIS muß keine Dittographie sein, vgl. aber 3 2 * 12 Nach SACCOS ist DUCEN DUCENtos tos,, das der Schreiber antizipiert hatte, nachträglich getilgt worden * 14 KALendis * 15 NUMmis * ACTum PUTeolis * Übersetzung der scriptura exterior: exterior: (5 1–2) Unter den Konsuln Gaius Caesar Germanicus Augustus und Tiberius Claudius Nero Germanicus (3) am 6. Tag vor den Juli-Nonen. Ich, Diognetus, Sklave des Gaius Novius (4/5) Cypaerus, habe geschrieben auf Geheiß des Cypaerus, meines Herrn, vor ihm selbst, daß ich vermietet habe (6/7) an Hesychus, den Sklaven des Euenus, des Freigelassenen des Tiberius Iulius Augustus, den zwölften Speicherraum in den Bassianischen öffentlichen Speichern (8) der Puteolaner, den mittleren, in dem eingelagert (9) ist Alexandrinischer Weizen, (12 / 3 1) den er als Pfand (10) heute erhalten hat von Gaius Novius Eunus; außerdem (11) in denselben Speichern, und zwar den hintersten zwischen (12) den Säulen, wo er eingelagerte Säcke (13) Hülsenfrüchte zweihundert hat, die er als Pfand erhalten hat (14/15) von demselben Eunus. Von den Juli-Kalenden an für jeden Monat um einen Sesterz. Geschehen zu Puteoli.
TPN 87
Locatio horrei in quo repositum est triticum (anno 40)
2 1
C LAe LAeCA CAnio nio basso q terentio culleONE culleONE COS
2
…………………….
3
NARDUS P anni seleuci servus scripSI scripSI CORAM
4
…………………….……………. domini MEI
5
………………. litte litteRAs RAs ….………………….
6
…………………………………. HORREUM
7
…………. IN Praedis Praedis ….…………………….
8
………… SUPERIoribus SUPERIoribus ….…………………
9
……………………. ………………. MILLIA
10
………………………………………. ADME
11
tietur………………………………………DE tietur ………………………………………DE
a. 40
Zweiter Teil: Die Urkunden
3 1 2 3
4r 1 2 3 4 5 6
5 1 2
127
IN MENSIBUS SINGULIS SESTERTIS CENTENIS NUMMIS
◯
ACTUM pu puTEOL TEOL
◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯
P ANNI sELE ELEuci uci ………………… C IULI FELICIS NARDI P ANNI SELEu SELEu CI SER p ANNI SELEUCI
C LAECANIO BASSO Q TERen TERenTIO TIO CULLeo CULLeoNE NE
COS
…………………………AS
3
NARDUS P ANNI SELEUCI SErv SErvUS US Scrip ScripSI SI CORAM ET IUSSU
4
SEleu SE leuCI CI DOMINI Mei Mei quoD quoD IS NEGARET SE LITTERAS
5
ScIRE EUM LOCASSE c suLPICIO suLPICIO FAUSTO HORREUM
6
VICen VIC enSIMUM SIMUM eT SEXt SEXtUM QUOD EST IN PRAEDIS DOMI
7
TIAE Le LePIDAE bar barBATIANIS BATIANIS SUPERIORIBUS IN QUO Re RePOSI
8
TUM EST tri triTICI TICI ALEXANDRINI MILLIA MODiu MODiuM M
9
DECEM ET TRIA quae ADMETIETUR DOMINUS MEUS
10
C Sulpicio Sulpicio fauSTO fauSTO ……….E IN MENSIBUS SINGULIS
11
SESTERTIS CENTenis CENTenis N NuuMMIS
12
a. 40
ACTUM PUTEOLIS
TPN 87 (= TP 44 = TPSulp 46): Triptychon * Von Seite 4 ist eine Photographie abgebildet bei A. Landi, Atti della Accademia Pontaniana 29 (1980) nach Seite 198 Tav. V, und Camodeca, Edizione critica II 535 * Seite 4 hat einen sulcus sulcus,, in dem die Abdrücke von 5 Siegeln zu sehen sind. Die linke Seitenhälfte ist ohne Beschriftung, in der rechten, neben den Abdrücken der Siegel, die Namen der signatores im Genitiv * Seite 6 mit den Resten eines index ist nur durch ein Apographum aus dem Nachlaß Onorato dokumentiert, abgebildet bei Camodeca II 532, ediert I 124 * Die Verpfändung der dreizehntausend modii Alexandrinischen Weizens an Caius Sulpicius Faustus ist Gegenstand der Urkunde TPN 69, wo auch die Einlagerung des Weizens in Domitiae Lepidae praedis Barbatianus superioribus horreo XXVI vermerkt ist * 2 1 Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo waren consules suffecti und am 15. März 40 im Amt: TPN 69 * 11 Camodeca I 125 liest mERCEDE; indessen nicht ausgeschlossen: exin exinDE; DE; siehe TPN 86.3.8/9 und 5.14/15 *
128
Zweiter Teil: Die Urkunden
3 3 pu puTEOLis TEOLis * 4 r 2 Camodeca I 125 liest: CN POLLI CN F RUFI * 5 SERvi * 5 2 Camodeca I 125 liest: III Idu IduSS MARTIAS. Danach hätte Faustus den Speicherraum zwei Tage, bevor ihm der Weizen verpfändet wurde, angemietet; siehe TPN 69 vom 15. März 40 * 5 EUM: Camodeca I 125 liest Me Me * 6 Domitia Lepida: Mutter der Valeria Messalina, Cousine der Iulia Agrippina, Tante Neros, in 1. Ehe verheiratet mit Messalla Barbatus: E. Groag, Groag, Domitia Lepida in RE 5 (1903) Nr. 102, Sp. 1511/13 * 9 ADMETIETUR: Wenn der Weizen bei der Rückgabe Faustus ›zugemessen‹ werden mußte, war er mit dem Weizen anderer conductores zusammen geschüttet worden * 10 Camodeca I 125 liest: CUM SSer erVIS VIS sui suiSS M Mer erC Ced edE E IN MENSIBUS SINGULIS * Übersetzung der scriptura exterior: exterior: (5 1) Unter den Konsuln Gaius Laecanius Bassus und Quintus Tderentius Culleo …………. (3) Ich, Nardus, Sklave des Publius Annius Seleucus, habe geschrieben in Anwesenheit und auf Geheiß (4) des Seleucus, meines Herrn, weil er sagte, daß er nicht zu schreiben (5/7) wisse, daß er verpachtet habe an Gaius Sulpicius Faustus den Speicherraum (6/7) sechsundzwanzig, der sich in den oberen Barbatianischen Besitzungen der Domita Lepida befindet, in dem eingelagert (8/9) sind dreizehntausend modii Alexandrinischen Weizens, die mein Herr zumessen wird (10) Gaius Sulpicius Faustus …… für jeden Monat (11) um einhundert Sesterzen. (12) Geschehen zu Puteoli.
TPN 87a Index tabellae satisacceptionis ob locationes horreorum 6 1
tABELLAE Sa SaTISACCEPTIONIS AB T HORd HORdEONIO BARb BARbA
2
oB LOCATIONe LOCATIONeS HORREORum
3
………………………………… COS
4
………………………………………….
5
HS XXIIII
ACtt P AC Puteolis uteolis
TPN 87a (= TP 78 = TPSulp 47): Triptychon * Seite 5 ist die Wachsschicht völlig zerstört. Die wenigen Schriftzeichen, die zu erkennen sind, ergeben kein Wort * 6 1 Sa SaTISACCEPTIONIS: Pomp D 45.1.5.2: Satisacceptio est stipulatio, quae ita obligat promissorem, ut adpromissiores quoque ab eo accipiantur, id est qui idem promittunt * Gai 3.123: Praeterea lege Cicereia cautum est, ut is, qui sponsores et fidepromissores accipiat, praedicat palam et declaret, et de qua re satis accipiat et quot sponsores aut fidepromissores in eam obligationem accepturus sit * 2 HORREORum: Camodeca, Edizione critica I 126, liest HORTORum und schließt horreorum aus * XXIIII ist überstrichen * HS XXIIII: sestertium viginti quattuor milia * 5 AC ACttum * Übersetzung: (6 1) Urkunde über die satisacceptio des Titus Hordeonius Barba (2) wegen der Verpachtungen von Speicherraum. Sesterzen vierundzwanzigtausend. (3/4) Unter den Konsuln ………………. (5) Geschehen zu Puteoli.
Zweiter Teil: Die Urkunden
129
20. Obligationem recipere per mandatum TPN 88 2 1 2
Obligatio recepta per mandatum (anno 48) l vit vitELLIO ELLIO Fi FiLio l VIPSTANO POPLICOLA COS PR NON …………
3
C IULIUS PRUDen PRUDenSS SCRIPSI ME ROGASSE C SULpi SULpiCIUM CIUM
4
CINNAMUM EIQUE MANDASSE UTI QUantam QUantam
5
CuMQU MQUee pECUNIAM IS AUT EROS AUT ….
6
AUT TITIANUS AUT MARTIALIS SER EIUS AUT C SUl SUlPiCIU CIUss
7
FAUSTUS aLIUSVE QUIS IUSSU ROGATU MANDATUve MANDATUve
8
CUIUS EORUM SEMEL SAEPIUSVE SUAVI L MEO AUT
9
HYGINO SER MEO ALIVE CUI IUSSU CUIUS EORUM
10
Dedisset crEDIDISSET crEDIDISSET AUT PRO QUO EORUM PROMISISSET
11
SPOPONdisset SPOPON disset FIDEVE SUA ESSE IUSSISSET ALIOVE QUO
12
NOmine NO mine oBLIGATUS oBLIGATUS ESSET QUANTAQUE EA PECUNIA
13
erit quae ITA DATA CREDITAVE CUIUSVE
14
pecUNIAE pec UNIAE OBLIGATIO QUOQUE NOMINE ITA UTI
15
supra CONPREHENSUM EST FACTA ERIT T P D
16
dolumQUE dolum QUE MALUM HUIC REI PROMISSIONIQUe PROMISSIONIQUe
3 1
ABESSE AFUTURUMQUE ESSE A ME HEREDEQUE
2
MEO ET AB IS OMNIBUS AD Qu QuOS EA RES Q D A PERTINET
3
CUI REI ITA DOLUS MALUS NON ABEST NON ABERIT
4
QUANTI EA RES ERIT TANTAM PECUNIAM DARI
5
HAEC SIC RECTE DARI FIERIQUE STIPULATUS EST
6
C SULPICIUS CINNAMUS SPOPOn SPOPOnDI C IULIUS PRUDENS
7
5 1
a. 48
ACTUM pUTeolis
l vite viteLL LLio io L vIPSTANO POPLIco POPLIcoLA LA cos pr non … c iulius prudens
2
scripsi me roGASSE roGASSE C SULPICIu SULPICIuM cinnamum eique MANdA MANdAsse sse uti quantam
3
cumQ cum QuE PECUNIAM is AUT Eros Eros aut … aut titianus aut martialis
4
SERvi SER vi EIUS AUT C SULPIcius SULPIcius faustus aliusve quis iussu rogatu manda
a. 48
Zweiter Teil: Die Urkunden
130 5
TUVE CUIUS EORUM semel saepiusve suavi liberto meo aut HYGINO SERVo SERVo
6
MEO ALIVE CUEI IUSSU CUius CUius eoR eoRum dedisset credidissET credidissET AUT PRO QUo QUo
7
EORUM PROMISISSET SPOPOndisset SPOPOndisset fideve sua esse iussis iussisSET SET ALIOVE
8
QUO NOMINE OBLIGATUS esset quantaQ quantaQue ea PECUNIA ERIT
9
QUAE ITA DATA CREDITAve CREDITAve cuiusVE cuiusVE pECUNIAE Obl OblIGATIO IGATIO QUOQUE
10
NoMINE ITA UTI SUpra SUpra coNPR coNPRehe eheNSUM NSUM EST FACt FACtA ERIT
11
tANTAM PECUNi PECUNiAm dari DOLUMQUE MALUM huic REI
12
proMISSIONIQU pro MISSIONIQUee Abesse Afut futURUMQUE URUMQUE ESSE A ME
13
heredeQUE herede QUE MEO et AB IS OMNIBUS AD QUOS EA RES
14
Qua De AGITUR PERTINet PERTINet cueI cueI REI it itA A DOLUS MALUS NON
15
ABest AB est nON nON ABERit ABERit quanti ea RES erit TANTAM PECUNIAM
16
DARI haec SIC RECte RECte dari fieri eriQ Que Stip tipU UlAT ATus us eST eST C SULPICIUS
17
cinnAM cinn AMuuS SPOPOndi SPOPOndi c iulius prudENS prudENS ACT pute puteOLIS OLIS
18
6 1 2
CHIROGRAPHUm CHIROGRAPHU m
c iuLII iuLII
PRUDENTIS
INCERTI
TPN 88 (= TP 45 = TPSulp 48): Triptychon * Von Seite 4 ist eine Photographie abgebildet bei Camodeca,, Edizione critica II 542. Zu erkennen ist ein sulcus mit Abdrücken mehrerer Siegel, von Camodeca der Beschriftung dagegen nichts mehr zu lesen * Die scriptura interior ist durchgehend, die scriptura exterior ist nicht interpungiert * Die Interpretation der Urkunde ist umstritten. Zu dem hier vertretenen Verständnis siehe Haftungsübernahme durch Auftrag? in: D. Nörr, Sh. Nishimura, Nishimura, Mandatum und Verwandtes (1993) 69–91 * 2 1 Lucius Vipstanus Poplicola war das ganze Jahr 48, Lucius Vitellius Filius seit dem 1. Juli 48 im Amt * lucio oder aulo (Camodeca (Camodeca I 128): Lucius löst seinen Bruder Aulus, den späteren Kaiser, am 1. Juli für das 2. Halbjahr im Konsulat ab * 2 PRidie NONas * 4 Nach ROGASSE … MANDASSE ist zu ergänzen: tantam pecuniam dari. dari. Doch siehe unten 2 15 * 6 SERvi * 8 Liberto * 9 SERvo * 10 Dedisset crEDIDISSET: crEDIDISSET: ergänzt entsprechend DATA CREDITAVE in 2 13 * 12 Nach oBLIGATUS ESSET ist zu ergänzen, abhängig von UTI in 2 4: tantam pecuniam daret daret.. Doch siehe unten 2 15 * 15 Tantam Pecuniam Dari. Indessen ist nicht auszuschließen, daß T P D nicht von stipulatus est ((3 3 5), sondern noch von ROGASSE … MANDASSE ((2 2 3/4) abhängt, mithin der zweite von stipulatus est abhängige Satz nicht mit QUANTAQUE (2 (2 12), sondern erst mit dolumQUE dolum QUE (2 (2 16) beginnt. Wenn der Satz beonders umfangreich ist, steht gelegentlich ut mit dem Infinitiv; siehe etwa H. L. W. Nelson, U. Manthe, Manthe, Gai Institutiones III 182–225 (2007) 167 f. In diesem Fall wären die Ergänzungen (2 (2 4 und 2 12) nicht erforderlich * 16 / 3 1 dolum dolumQUE QUE MALUM – ABESSE AFUTURUMQUE ESSE … STIPULATUS EST: D 45.1.121 pr. * 3 2 Qua De Agitur * 3/4 CUI REI – DARI: D 45.1.38.13 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
131
5 1 lucio: siehe oben 2 1 * pr pridie idie non nonas as * 2 Nach ro roGASSE GASSE … MAN MANddAsse ist zu ergänzen: tantam pecuniam dari. dari. Doch siehe oben 2 15 * 8 Nach OBLIGATUS esset ist zu ergänzen, abhängig von uti in 5 2: tantam pecuniam daret. daret. Doch siehe oben 2 15 * 13 IS für iis * 18 ACTum * 6 2 INCERTI agitur ? * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Lucius Vitellius Sohn und Lucius Vipstanus Poplicola (2) am Tag vor den Nonen … (3) Ich, Gaius Iulius Prudens, habe geschrieben, daß ich gebeten habe Gaius Sulpicius (4) Cinnamus und ihm aufgetragen habe, daß , wie viel (5) Geld auch immer er oder Eros oder … (6) oder Titianus oder Martialis, seine Sklaven, oder Gaius Sulpicius (7) Faustus oder ein anderer auf Geheiß, Bitte oder Auftrag (8) eines von ihnen einmal oder öfters Suavis, meinem Freigelassenen, oder (9) Hyginus, meinem Sklaven, oder einem anderen auf Geheiß eines von ihnen (10) gezahlt, kreditiert oder für einen von ihnen promittiert, spondiert (11) oder auf seine Treue genommen oder aus einem anderen (12) Grunde (zu zahlen) sich verpflichtet haben wird. Und wie viel dieses Geld (13) sein wird, das also gezahlt oder kreditiert oder dessen (14) wegen auch eine Verpflichtung derart, wie (15) oben ausgeführt ist, begründet sein wird, daß so viel Geld gezahlt wird; (16) und daß Arglist dieser Sache und diesem Versprechen ((3 3 1) fern ist und fern sein wird meinerseits und seitens meines Erben (2) und all derer, auf die sich diese Sache, um die es geht, erstreckt; (3) so aber dieser Sache Arglist nicht fern ist, nicht fern sein wird, (4) wie viel das Interesse betragen wird, daß so viel Geld gezahlt wird; (5) daß all dieses so ganz in gehöriger Weise gezahlt wird und geschieht: hat sich versprechen lassen (6) Gaius Sulpicius Cinnamus, habe ich, Gaius Iulius Prudens, versprochen. (7) Geschehen zu Puteoli.
21. Epistula de mercibus mittendis TPN 89 2 1
Epistula fratris de mercibus accipiendis THEOPHILUS APHRODISIO FRATRI SAL
2
ACCIPIES DE NAVE OCTA AMPHORAS VINI
3
SEMATAS VI ACETI LXXVII URNALIA SICULA
4
XVI …………… X M……… AMph AMphORA ORA I ………
5
TI Amp AmpHORA HORA I ……………………………………
6
………………………………. SUIS ………………
TPN 89 (= TP 47 = TPSulp 80) * Mit dem unteren Rand ist etwa ein Drittel der Schreibfläche der Seite 1 weggebrochen * TPN 89 ist die einzige Urkunde des Fundes in Briefform * 2 1 SALutem * 3 URNALIA SICULA: Das römische Hauptmaß war die amphora amphora,, eine sizilische urna (= καδοs > cadus cadus)) entsprach einer halben amphora * 4 Camodeca, Edizione critica I 184, liest zweifelnd: XVI mellis * 4/5 Camodeca I 184 liest defriti *
Zweiter Teil: Die Urkunden
132
Übersetzung: (2 1) Theophilus dem Bruder Aphrodisius Gruß. (2) Du wirst erhalten aus dem Schiff ›Octa‹ (2/3) Halbamphoren Wein 6, Essig 77, (3/5) sizilische Urnalia 16 …………. 10 ………… Amphora 1 …………… Amphora 1 …………….
22. Exhibitio rerum depositarum TPN 90 2 1
Exhibitio mulieris depositae (Mai 52) C SULPICIUS FAUSTUS TESTATUS
2
EST SE MULIEREM TYCHEN
3
Q D A QUAM Ap ApUD SE
4
PACTUMEIA PRIMA ET A
5
ATTIOLENUS Ati AtiMETUS METUS
6
DEPOSUiiSS DEPOSU SSeeNT EXIBUISSE
7
PR NONAS MAIAS PUTEOLIS
8
IN FORO ANTe ANTe ARAM
9
AUGUSTI HORDIONIANAM
3 1
HORA TERti TERtiA A UTRISQUE
2
PRAESENttIBUS EAMQUE PRAESEN
3
MULIEREM IUSSU A ATTIO
4
LENI ATIMet ATIMetII PACTUMEIAM
5
PRIMAM DUXISSE
6
ACTUM puteoli puteoliSS ……………….
7
FAUSTO CORNELIO Sulla Sulla felice COS
8
L SALVIO Othone Othone titiANO titiANO
1 1
PUTEOLIS IN FORO ANTE
2
ARAM AUGUSTI hor horDIONIA DIONIA
3
NAM HORA TERTIA UTRi UTRiSQUE
4
PRAESENTIBUS EAMQUE
5
MULIEREM IUSSU A ATTIOLENi ATTIOLENi
6
ATIMETI PACTUm PACTUmEIAM PRIMam PRIMam
6. Mai 52
Mai 52
Zweiter Teil: Die Urkunden
7
133
DUXISSE
8
ACTUM ………………….
9
FAUSTO CORNELIo CORNELIo SULLA fELICE
10
l SALVIO OTHONE TITIANo TITIANo cOS cOS
Mai 52
TPN 90 (= TP 28 = TP 105 = TPSulp 40): Diptychon * Eine Photographie von Seite 2 ist abgebildet bei F. Sbordone Sbordone,, RAAN 46 (1971) Tav. XIV nach Seite 176, und bei Camodeca, Edizione critica II 518; von Seite 1 bei Camodeca Camodeca,, PUTEOLI 6 (1982) 47 und bei Camodeca II 520 * Der Text auf Seite 1 ist identisch mit der zweiten Hälfte der scriptura interior ((2 2 7 / 3 10) und offenbar die Fortsetzung der scriptura exterior exterior,, deren erster Teil auf Seite 4 gestanden haben muß * Es ist nicht auszuschließen, daß Pactumeia und Atimetus um die Sklavin Tyche stritten und Faustus als sequester fungierte * 2 3 Qua De Agitur * 7 PRidie * 3 7/8 Faustus Cornelius Sulla Felix war das ganze Jahr 52, Lucius Salvius Otho Titianus von Januar bis Juni 52 im Amt * Übersetzung der scriptura interior: interior: (2 1/2) Gaius Sulpicius Faustus hat vor Zeugen erklärt, daß er die Sklavin Tyche, (3) um die es sich handelt, die bei ihm (4) Pactumeia Prima und Aulus (5) Attiolenus Atimetus (6) in Verwahrung gegeben haben, herausgegeben habe am Tag vor den Mai-Nonen in Puteoli (8/9) auf dem Forum vor dem Hordionianischen Altar des Augustus (3 (3 1/2) zur dritten Stunde in beider Anwesenheit, und daß diese (3) Sklavin mit Ermächtigung des Aulus Attiolenus (4) Atimetus Pactumeia (5) Prima fortgeführt hat. (6–8) Geschehen zu Puteoli am …………. (7/8) unter den Konsuln Faustus Cornelius Sulla Felix und Lucius Salvius Otho Titianus.
TPN 91 2 1
Exhibitio pecudis depositae (4. Februar 39) c c]AESARE c]AESARE AUGUSTO GER L
2
] apro aproNIO NIO CAe CAeSIANO COS
3
]
4
] C SULPici SULPiciUS US FAUStu FAUStuSS TESTATUS
5
]
ESt SSee EXIBUISSE Pecu ESt Pecu
6
]
DEM SIGNATAM CUm CUm
7
]
MUSTIS … A …[ ………………….
8
]
PRISCO
PR NON FEBR
ET
4. Februar 39
[ ………………….
TPN 91 (= TP 109 = TPSulp 41): Diptychon * Wie die Klammern andeuten, ist die Tafel erheblich beschädigt *
Zweiter Teil: Die Urkunden
134
2 1 GERmanico * 3 PRidie NONas FEBRuarias * 5/6 P Pecu ecuDEM DEM SIGNATAM: Paul. Fest. p. 341 M.: Signare significat … modo pecora signis notare. notare. – Colum. 11.2.38: Eodem tempore secundi fetus pecudes signari oportet. oportet. 11.2.14: his etiam diebus maturi agni et reliqui fetus pecudum nec minus maiora quadripedia charactere signari debent * Übersetzung: (2 1/2) Unter den Konsuln Gaius Caesar Augustus Germanicus und Lucius Apronius Caesianus (3) am Tag vor den Februar-Nonen. (4) Gaius Sulpicius Faustus hat vor Zeugen erklärt, (5/6) daß er herausgegeben habe ein Stück gezeichnetes Vieh zusammen mit (7/8) jungen ………… an ……. Priscus und ………
23. Testium nomina TPN 92
Testium nomina
3 1
……………………………………………………….
2
………………………………………………………. Act A ctUM UM Puteoli PuteoliSS
3
◯ 4 1
L LAe LAeLI
2
C NUMMI
3
C NUMMI
4
CINNAMI
5
l Lae aeLI LI
◯ ……………. [ ◯ A……… [ ◯ STASI STASIm mI [ ◯ LIBERTI ◯ …………………
TPN 92 (= TPSulp 111): Triptychon * Die untere rechte Ecke der 2. Tafel ist mit einem Stück der Schreibfläche der Seite 3 weggebrochen * Von der Wachsschicht der Seite 3 sind nur Spuren erhalten * Unter P Puteoli uteoliSS ((3 3 3) der Abdruck eines Siegels, vermutlich das des Ausstellers der Urkunde Lucius Laelius * Seite 4 mit sulcus sulcus,, in dem die Abdrücke von fünf Siegeln zu sehen sind * Die Namen der signatores sind, ungewöhnlich, aufgeteilt: links des sulcus das praenomen und das nomen gentile, gentile, rechts das cognomen oder der status * 4 1 Wie bei Chirographa die Regel, siegelt der Aussteller zweimal, gewöhnlich an erster und letzter Stelle * 4 Gaius Sulpicius Cinnamus war Freigelassener des Faustus. Daß er hier gesiegelt hat, ist darum nicht auszuschließen *
Zweiter Teil: Die Urkunden
TPN 93
135
Testium nomina
4r 1
Q VETTIENI CRESCENTIS
2
CN COSSUTI ATIMETI
3
SEX CERVI CELSI
4
L LARONI COMMUNIS
5
…………………… FELICIS
6
…………………… AMMINI
TPN 93 (= TP 86 = TPSulp 120): Triptychon * Seite 4 mit sulcus sulcus.. Dokumentiert ist nur ein kantenloses Bruchstück der rechten Seitenhälfte mit den Namen von fünf signatores im Genitiv * 4 r 6 Camodeca, Edizione critica I 231, liest und ergänzt: cUMANI *
TPN 94
Testium nomina
4r 1
C IULI RUFI
2
C IULI SALVILLI
3
L STLACCI PRIMOGENIS
4
C OPETREI PLISTI
5
A SUETTI EPHEBI
6
A …….B……. …………….
TPN 94 (= TP 6 = TPSulp 122): Triptychon * Die Urkunde hatte ein ungewöhnlich großes Format. Erhalten ist die 2. Tafel, dokumentiert nur Seite 4. Von der Tafel ist offenbar ein randbreites Stück weggebrochen, so daß Seite 4 die erste oder die beiden ersten Zeilen fehlen * Seite 4 mit sulcus.. In der rechten Seitenhälfte die Namen von 6 signatores im Genitiv, die linke Seitenhälfte sulcus nicht beschriftet * 4 r 3 Camodeca, Edizione critica I 232, liest: PRIMOGENIES * 4 Camodeca, Edizione critica I 232 liest: PISTI *
TPN 95
Testium nomina
3 1
….S…C………………………………………
2
C .URA……………………………………….
3
O……………………………………………..
4
AD………………………………………. COS
136
Zweiter Teil: Die Urkunden
5
DIAR……………………………………………
6
…………….……………….…………………
7
AC…………………………………………….
8
D……………………………………….S….S
9
A……. MIL…………………………… COS
10
……… H….A……………………………….
4l 1
………………………………………………
2
………………….MI………………………
3
……….D………………………………….
4
………………….E……HS………………
5
……. su suLP LPici iciUS US FAUStus FAUStus ……….
6
…………………………………………….
7
…………………………………………….
8
…………………………………………….
4r 1
………………………
2
C RASENNI REMI
3
C B…… vENERIANI
4
………. CRESCENTIS
5
…………………….NI
6
……………………….
TPN 95 (= TP 145 = TPSulp 118): Diptychon * Der perforierte Rand der 2. Tafel (von Seite 3 der obere Rand) ist weggebrochen * Von der Wachsschicht der Seite 3 sind nur Reste erhalten, darum nur wenige Buchstaben an den Rändern zu erkennen * Seite 4 ist ohne sulcus sulcus.. Der Verschlußfaden teilte sie in zwei Hälften; in der rechten sind noch die Namen, im Genitiv, von drei der sieben signatores zu lesen, in der linken nur wenige Buchstaben * Der Gegenstand der Urkunde ist nicht zu ermitteln * 3 1–10 Die Lesungen sind nicht durchweg sicher * 4 l 2–5 Die Lesungen sind durchweg unsicher * 4 r 3 Camodeca, Edizione critica I 229 liest: BLO BLOss ssII * 4 Camodeca, Edizione critica I 229 vermutet Lucii und liest st stLACCI: LACCI: ein signator dieses Namens in TPN 26.4r 26.4r.2 vom 5. Februar 55 *
Zweiter Teil: Die Urkunden
137
24. Rationum fragmenta de pecunia expensa TPN 96 1 2
Pecunia expensa in codicem relata (3. Juni 42) ]S COMPAREM [
A C SULPICIO [……………………] inf infRA RA SCRIPTUM EST
3
C CAECINA LARGO C CESTIO GALLO COS III NONAS IUNIAS EUNUO AMARANTI TI
4
CLAUDI CAESARIS AUGUSTI GER GERm mANICI SER HYACINTHIANI VICARIO HS 𐌠𐅀𐅀𐅀
TPN 96 (= TP 89 = TP 131 = TPSulp 94) * Zwei sich ergänzende Bruchstücke vermutlich eines codex rationum rationum.. Er war von erheblicher Größe, etwa der mehr als doppelten Breite der meisten Urkunden. Auf den Bruchstücken sind die unteren drei Zeilen der Beschriftung (2/4) vollständig erhalten, von einer vierten Zeile (1) allerdings nur ein Wort * Die Auszahlung eines Betrages von 50 000 Sesterzen an einen Sklaven der familia Caesaris könnte mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierung zusammenhängen. Aus Tacitus (ann. 6.17) wissen wir, daß Tiberius in einer Krise der Kreditwirtschaft 100 Millionen Sesterzen zur Verfügung stellte, die von den Banken zinslos auf drei Jahre ausgeliehen werden sollten * 1 COMPAREM: Bedeutung ungewiß * 2 Camodeca, Edizione critica I 205, liest und ergänzt: SULPICIO F[austo * Vermutlich: …. expensum id quod ] inf infRA RA SCRIPTUM EST * 3 Zur Datierung der Buchung: Ulp D 2.13.1.2 * EUNUO: Dativ zu Eunus * 3/4 Empfänger des Geldes ist
Eunus, vicarius (Untersklave und Stellvertreter) des Amarantus Hyacinthianus, Eunus, Hyacinthianus, des Sklaven des Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus * 4 Das cognomen Hyacinthianus besagt, daß Eunus vordem Sklave eines Hyacinthus – der wiederum nach seinem Namen ein Freigelassener war * HS 𐌠𐅀𐅀𐅀: sestertium quinquaginta milia * Übersetzung: (2) Von Gaius Sulpicius ……. unten geschrieben ist: (3) Unter den Konsuln Gaius Caecina Largus und Gaius Cestius Gallus am 3. Tag vor den Juni-Nonen an Eunus, (3/4) Vicarius des Amarantus Hyacinthianus, Hyacinthianus, Sklaven des Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus Sesterzen 50 000.
TPN 97
Pecunia expensa in codicem relata (9. Juli 42)
1
……….…….……. euNUO euNUO AMARANTHI VICARIO HS 𐌠𐅀𐅀𐅀 𐌠𐅀𐅀𐅀 C C CAECIN[a CAECIN[a largo
2
c cestio C CooS VII iDUS IULIAS THaLLO PHOr PHOrI VICARIO HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐌠𐅀𐅀[ 𐌠𐅀𐅀[
TPN 97 (= TP 74 = TPSulp 95) * Zwei sich ergänzende Bruchstücke vermutlich eines codex rationum.. Er war von erheblicher Größe, etwa der mehr als doppelten Breite der meisten Urkunden. num Auf den Bruchstücken sind die unteren zwei Zeilen der Beschriftung (1/2) zum größeren Teil erhalten * Eunus Eunus,, der Untersklave und Stellvertreter des Amaranthus Amaranthus,, ist aus TPN 96 bekannt, wo er unter dem 3. Juni 42 mit vollständigem Namen und schon einmal als Empfänger von 50 000
138
Zweiter Teil: Die Urkunden
Sesterzen eingetragen ist. Daß hier dieselbe Auszahlung gebucht ist, wird man nicht annehmen können; ein Grund wäre jedenfalls nicht ersichtlich. Wenn er hier nicht mit vollem Namen genannt wird, steht zu vermuten, daß die Bruchstücke von demselben codex sind, wie die von TPN 96: war er im Juni mit seinem vollen Namen registriert, reichte im Juli die verkürzte Form aus * Zu Vermutungen über die Kreditgewährung siehe die Anmerkung zu TPN 96 * 1 HS 𐌠𐅀𐅀𐅀 𐌠𐅀𐅀𐅀:: sestertium quinquaginta milia * largo largo:: TPN 96.3 * 2 caio cestio cestio:: TPN 96.3 * Phorus Phorus,, den
Thallus vertritt, war, wie Amaranthus Amaranthus,, auch Sklave und wie dieser vielleicht auch ein Sklave des Kaisers * HS 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌠𐅀𐅀 𐌠𐅀𐅀 𐌠𐅀𐅀:: sestertium viginti quinque milia * Übersetzung : (1) ……. an Eunus, Vicarius des Amaranthus, Sesterzen 50 000. Unter den Konsuln Gaius Caecina Largus (2) und Gaius Cestius am 7. Tag vor den Juli-Iden an Thallus, Vicarius des Phorus, Sesterzen 25 000.
25. Fragmenta TPN 98 3 1
Fragmentum negotii incerti cum stipulatione (10. November 41) SPOPONDIT C VARIUS CARTUS
2
ACTUM PUTEOLIS IIII ID NOV
3
P SUILLIO RUFO Q OSTORIO SCAPULA COS
10. November 41
TPN 98 (= TP 31 = TPSulp 1bis): vermutlich Diptychon * Nach Camodeca, Edizione critica I 55, ist TPN 98 die Seite 3 von TPSulp 1bis, einer Urkunde vom 10. November 41 oder 43/45 über ein Vadimonium * Die Abbildung einer Infrarotphotographie von Seite 4, bei Camodeca II 444, läßt in der rechten Seitenhälfte Spuren der Namen der signatores signatores,, in der linken wenige Schriftzeichen der scriptura exterior erkennen, von Camodeca I 55 ediert. Kein sulcus * 3 1 Caius Varius Cartus war nach TPN 31 (von Camodeca auf den 31. Mai 48 datiert) Beklagter in einem Prozeß, den Caius Sulpicius Cinnamus gegen ihn führte * 2 IDus NOVembres * 3 Zur Datierung in das Jahr 41 siehe Gallivan 419, 424 * Übersetzung: (3 1) es hat versprochen Caius Varius Cartus. (2) Geschehen zu Puteoli am 4. Tag vor den November-Iden (3) unter den Konsuln Publius Suillius Rufus und Quintus Ostorius Scapula
Zweiter Teil: Die Urkunden
TPN 99 3 1
139
Fragmentum negotii incerti cum stipulatione (März 52) S………………………………………………
2
……………………… STIPULATu STIPULATuS eSt
3
C SULPICIUS CINNamu CINNamuSS QUI Se Se
4
PROCURATOREM ……. PRIMIGEN
5
IAE ESSE di diCEBAT CEBAT SPOPONDIT
6
C IULIUS ATIMETu ATIMETuS
7
ACTUM …… IDUS MARTIAS
8
CORNELIO Sulla Sulla F Felice elice
salvio othone titiano
COS
8./14. März 52
TPN 99 (= TP 53 = TP 95 = TPSulp 105): Triptychon * Die Abbildung einer Infrarotphotographie von Seite 4, bei Camodeca, Edizione critica II 657, zeigt einen sulcus und läßt in der rechten Seitenhälfte schwache Spuren der Namen von signatores signatores,, in der linken keine Spuren von Schriftzeichen erkennen * 3 7 Camodeca I 216 liest, unter Vorbehalt: VII IDUS * 8 Cornelius Sulla Felix wird, wie hier, häufig ohne sein Praenomen Faustus genannt * Zu den Konsulaten siehe Degrassi 14; Gallivan 409, 452 * Camodeca I 216 liest: P CORNELIO SCI SCIpi piON ONee q volusio saturnino COS (SCI (SCIpi piON ONee unter Vorbehalt) – und kommt mit diesen Lesungen auf den 9. März 56 * Übersetzung: (3 2) ………. hat sich versprechen lassen (3/5) Gaius Sulpicius Cinnamus, der erklärte, er sei procuratur der …. Primigenia, hat versprochen (6) Gaius Iulius Atimetus. (7) Geschehen am …. Tag vor den März-Iden (8) unter den Konsuln Cornelius Sulla Felix und Salvius Otho Titianus.
TPN 100 2 1
Fragmentum negotii incerti cum fideiussione (28. Februar 44) ………………………………] ….R…. FO….R……. RE…….
2
………………………………] ………. HS ∞ ∞ nu nuMM MMum um
3
………………………………]………………………….S…….
4
………………………………] …. QU……………… EOS UTI
5
………………………. …octa …octa]VIO ]VIO FORTUNATO AD
6
………………………………] .A FIDEIUSSORE DATO
7
………………………………] QUIBUS ……….R………….
8
………………………………] …RETUR …………………….
9
………………………………] … EST ………………………….
Zweiter Teil: Die Urkunden
140 1 1
TUTORE AUCTORE ………………
2
…. FIDE SUA ESSe ESSe IU IUssit ssit ………
3
onES on ESimus imus M OCTavio OCTavio fortunato
4
pro mARCIA mARCIA …………………………
5
ACTUM PUTEo PUTEoL III K MARt MARtIAS
6
c sALLUSTIO sALLUSTIO CRISPO PASSIENO Cos Cos
7
t sTATILIO sTATILIO TAURO
28. Februar 44
TPN 100 (= TP 76 = TP 66 e, f = TPSulp 99): Diptychon * Fragment der 1. Tafel: von Seite 1 die linke, von Seite 2 die rechte Hälfte * Seite 1: in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten beschrieben, das Ende der scriptura exterior, exterior, deren Hauptteil auf Seite 4 gestanden haben muß; Seite 2: wenige Textstücke der scriptura interior * Die scriptura interior ist, soweit erhalten, mit einem Gitter von Strichen kanzelliert * Bei Camodeca, Edizione critica II 649, die Abbildung einer Infrarotphotographie der, nach seiner Meinung, rechten Hälfte von Seite 1. Die von Camodeca I 210 gelesenen Textstücke geben keinen weiteren Aufschluß über den Gegenstand der Urkunde * 1 1 In TPN 49.2.4/5 folgt auf tutore auctore der Name des Vormunds ebenfalls im Abl. * Wo immer in einem chirographum oder einer testatio die Übernahme einer Bürgschaft dokumentiert ist, geht dem fide sua esse iussit (iussi (iussi)) stets die Beurkundung der Frage des Gläubigers, durchweg im Ablativ (interrogante C Sulpicio Kinnamo Kinnamo), ), voraus: TPN 39.5.9; TPN 42.5.13; TPN 49.3.3 und 5.8; TPN 50.3.1/2; TPN 51.3.2/3; TPN 53.3.1/2 * 2/4 FIDE SUA – pro mARCIA entspricht der üblichen Klauselierung: siehe die angeführten Urkunden * 5 PUTEoLis * Kalendas * Übersetzung: (1 1) mit Ermächtigung des Vormunds …. (2) …. hat sich verbürgt …. (3) Onesimus dem Marcus Octavius Fortunatus (4) für Marcia ……. (5) Geschehen zu Puteoli am 3. Tag vor den März-Kalenden (6/7) unter den Konsuln Caius Sallustius Crispus Passienus und Titus Statilius Taurus.
TPN 101 5 1
Fragmentum mandati de re incerta (11. Januar 49)
C POMPEIO GALLO Q[ ve ve]RANIO ]RANIO COS III IDUS IAN
2
PURGIAS ALEXANDRI f ….[……….]US SCRIPSI ME ROGASSE C
3
SULPICIUM CINNAM CINNAMum um [[eique eique ma ma]NDASSE ]NDASSE ………………………
4
APRILEM ………………[……………….]……………………………
5
CERINTHI AUG SER …[……………………]…………. ……………
6
…… HS CXX N…………[………………]……………………SS……
7
STIPULATUM …………[……………….]……………………SS……
8
…………S………….AN[
9
….SER………………….[
11. Januar 49
Zweiter Teil: Die Urkunden
10
………RE ME………[
11
ABASCANTO SErvo SErvo [
12
…SS……………[
13
C……………….[
141
TPN 101 (= TP 133 = TPSulp 49): Triptychon * Zwei Bruchstücke der 3. Tafel * 5 1 IANuarias * 2 filius * 2/3 ME ROGASSE ………. [eique [eique ma ma]NDASSE: ]NDASSE: TPN 88.2.3/4 * 4 APRILEM: servus oder libertus libertus,, vgl. etwa D 7378, 8377, 7712, 9054. – Camodeca, Edizione critica I 132, liest africum italum? * 5 CERINTHI AUGusti SERvi: Sklave des Kaisers * 6 Das Zahlzeichen ist überstrichen * HS CXX N: sestertium centum viginti milia Nummum * 7 STIPULATUM: unsicher * 11 ABASCANTO SErvo SErvo:: häufiger Name von servi und liberti der domus Augusta * Übersetzung: (5 1) Unter den Konsuln Gaius Pompeius Gallus und Quintus Veranius am 3. Tag vor den JanuarIden. (2) Ich, Purgias, Sohn des Alexander, ……., habe geschrieben, daß ich gebeten habe Gaius (3) Sulpicius Cinnamus und ihm aufgetragen habe, …….
TPN 102 5 1
Fragmentum chirographi de negotio incerto (20. August 48) l vitE vitElli lliO O L F me meSA SAllllA A VISTANO gALLO COS
2
XIII K SEPTEM
3
C SULPICIUS FAUSTUS SCRIPSI ME HABE
4
re AB TI IULIO AUGu AUGuSti LIB MYRTILO RUBRAM
5
………. SA S………… PONDERE QUINQUAGINTA OCt OCtO
6
………O ……… IN LIBRAS sing singULAS ULAS DENARIS NOV
7
eniSS ………………. TUTUS EST LEGIBUS QUIBu eni QUIBuS ANNO
8
…………………………………………………MO …………
9
………………………………………………XII K MARTIAs MARTIAs
10
……………………………………………. DE eA CONVEN
11
tione ………………R.M……………… SESTERTIA DUCEN
12
TA …………… nUMMUM
13
20. August 48
18. Februar
Actu A ctuM M PUTIOLIS
TPN 102 (= TP 66 d = TP 138 = TPSulp 101): Triptychon * Im unteren Teil der Schreibfläche ist die Wachsschicht überwiegend nicht erhalten *
Zweiter Teil: Die Urkunden
142
5 1 Lucii Filio * VISTANO verschrieben für Vipstano * 2 XIII: Camodeca, Edizione critica I 213, liest XVI * Kalendas SEPTEMbres * 3/4 HABEre HABEre:: TPN 67.2.3/4. Camodeca I 213 liest EMis EMisSE SE * 4 LIBerto * RUBRAM: offenbar eine der zahlreichen Purpursorten (Marcellus D 32.70.13; Paul 34.2.14; Vitr. 7.13.2; K. Schneider Schneider,, purpura in RE 23 (1959) 2012; Plin. nat. 9.39.137 nennt neben dem tyrischen Purpur die purpura rubra Tarentina) * 5 QUINQUAGINTA OC OCttO librae = 18,966 kg * 6/7 DENARIS NOVeni NOVeniS: S: 9 Denare = 36 Sesterzen. Der Preis der 58 librae betrug demnach 2088 Sesterzen. Nach Plin. nat. 9.39.138 kosteten 100 librae ››pelagii‹ pelagii‹ nicht mehr als 50 und 100 librae ››bucinum‹ bucinum‹ nicht mehr als 100 Sesterzen. Purpurhändler, purpurarii purpurarii,, sind auch für Puteoli bezeugt: CIL X 540 und 1952 * 7 TUTUS: Camodeca I 213 liest USUS * LEGIBUS: seit Iulius Caesar gab es eine jedenfalls den Gebrauch von Purpurkleidern einschränkende Gesetzgebung. In Betracht zu ziehen ist auch, daß importierter Purpur der Verzollung unterlag: Marcianus D 39.4.16.7 * Übersetzung: (5 1) Unter den Konsuln Lucius Vitellius, Sohn des Lucius, und Mesalla Vipstanus Gallus (2) am 13. Tag vor den September-Kalenden. (3) Ich, Gaius Sulpicius Faustus, habe geschrieben, daß ich erhalten habe (4) von Tiberius Iulius Myrtilus, dem Freigelassenen des Augustus, Roten (5) 58 Pfund, (6) die einzelne Libra für je neun Denare. (7) ………… Gesichert ist durch Gesetze, durch die (?) in jedem Jahr (?) ………… (13) Geschehen zu Puteoli.
TPN 103 2 1 2
Fragmentum testationis de negotio incerto (15. März 34) PAULLO FABIO PERSICO L VITELIO COS idibus MART
3
C SULPICius SULPICius faustus tESTATUS tESTATUS EST
4
S………………………………ESSE
5
A. LUCio LUCio …………………………...
6
ET CUM Q………………………...
7
SIBI …………….SSET ……………
8
…….B………………………………
3 1
4l 1 2
15. März 34
ACTUM pu puTEOLIS TEOLIS
……………………………………... idiBUS idi BUS MART
3
C su suLPICIUS LPICIUS FAUSTUs FAUSTUs …………....
4
………………………………………
15. März
Zweiter Teil: Die Urkunden
5
………………………………………
6
………………………………………
7
………………………………………
4r 1
C ……………………………………[
2
………………………………………[
3
L .……………………………………[
4
………………………………………[
5
………………………………………[
6
M……………………………………[
7
………………………………………[
143
TPN 103 (= TP 114 + 112 = TPSulp 96): Diptychon * Von der 1. Tafel ist der perforierte Rand mit einer Zeilenbreite der Seite 2, von der 2. Tafel nur der perforierte Rand weggebrochen, wodurch hier die Schreibfläche der Seite 4 an ihrer oberen Längsseite etwa 1, 5 cm verloren hat * Seite 4 ohne sulcus sulcus.. Von den Namen der sieben signatores in der rechten Seitenhälfte ist so gut wie nichts mehr zu lesen; in der linken Seitenhälfte, in Tinte auf Holz, parallel zu den Schmalseiten geschrieben, in sieben Zeilen der Anfang der scriptura exterior exterior,, von der auch nur noch wenig zu lesen ist * 2 1 VITELIO verschrieben für Vitellio * 2 MARTiis * Übersetzung: (2 1) Unter den Konsuln Paullus Fabius Persicus und Lucius Vitellius (2) an den März-Iden. (3) Gaius Sulpicius Faustus hat vor Zeugen erklärt ……. (3 1) Geschehen zu Puteoli.
TPN 104 1 1 2
2 1
Fragmentum negotii incerti …………….……….] SCIENS …………….……….] NON INFITIARI
………………S FAU[stus FAU[stus
2
…….A….S ……..…[
3
IURASSee per iovem et[ IURASS et[ numen divi
4
AUGUSti AUGUS ti ………….[
5
SCien SC ienSS ……………..[ …… ante
Zweiter Teil: Die Urkunden
144 6
ARAM ………. EX [
7
HS ∞𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐅁𐅁 𝈪 N 𝈪 N [
8
EX
PARTE ……[
TPN 104 (= TP 148 = TPSulp 117): vermutlich Triptychon * Die Hälfte der 1. Tafel ist weggebrochen (nach der Bruchkante zu urteilen: entlang dem sulcus sulcus), ), so daß von Seite 2 nur die linke Hälfte erhalten ist * Seite 1 der (durch den Bruch) verkürzte index * 2 1 c sulpiciu sulpiciuSS FAU] FAU]stus stus ? * 3 per iovem et et]] numen divi AUGUS AUGUSti ti:: TPN 23.5.2; TPN 39.5.12/13; TPN 59.5.9/10 * 5 SCienS: si sciens fallis ? Iusiurandum Aritiensium 13; Cic. ad famil. 7.1.2; Liv. 22.53.10; Paul. Fest. 115 M * 7 HS ∞𐌠𐅀𐅀 𐅁𐅁𐅁𐅁𝈪 N: sestertium quattuor milia quadringenti quinquaginta Nummum *
TPN 105 2 1
Fragmentum negotii incerti
c sulPICIUS sulPICIUS cINNAM INNAMus us
2
niceROTI niceR OTI COLONOR COLON COLONiae iae
3
pUTEOL SER aRCARIO HS … n
4
PER CHIROGRAPh CHIROGRAPhUM HAc HAc
5
DIE DEDIT CRe CReDiDit ……….
TPN 105 (= TPSulp 114): vermutlich Diptychon * Etwa ein Drittel der 1. Tafel ist weggebrochen, so daß auf Seite 2 von der scriptura interior die ersten 3 oder 4 Zeilen verloren sind * Niceros Niceros,, der servus arcarius der Bürger von Puteoli, hat in einem Chirographum vom 7. März 52 erklärt, von Cinnamus ein Darlehen von 1000 Sesterzen erhalten zu haben, und dessen Rückzahlung für den 1. Juli 52 versprochen: TPN 41. Ob dasselbe Geschäft auch Gegenstand dieser Urkunde ist, steht dahin * 2 2 COLONORum * 3 pUTEOLanae * SERvo * HS … n: sestertium … nummum nummum * 4/5 HAc HAc DIE oder hodie * Übersetzung: (2 1) Gaius Sulpicius Cinnamus hat (2/3) Niceros, dem Sklaven der Kolonisten der puteolanischen Kolonie, Kassierer, Sesterzen …. , (4/5) gemäß einem Chirographum an diesem Tag gegeben und kreditiert …….
TPN 106
Fragmentum negotii incerti
3 1
………….S QUADRAGENIS NUMmi NUMmiSS
2
…. QUAE H………… DUUMVIR CN
Zweiter Teil: Die Urkunden
3
COMISIUS …………
4
ACTum ACT um puteolis
145
TPN 106 (= TP 104 = TPSulp 110): Triptychon * Von Seite 4 ist eine Infrarotphotographie abgebildet bei Camodeca, Edizione critica II 665. In der rechten Hälfte der durch einen sulcus geteilten Seite 4 liest Camodeca I 222 die Namen von drei signatores signatores:: FELICIS C IULI TROPHI SER – CN POLLI HERMOGENIS – CN POLLI TERTI; die linke Seitenhälfte ist nicht beschriftet * 3 1 sesterti sestertiSS ? TPN 87.5.11: sestertis centenis nummis nummis:: der monatliche Speicherpachtzins * 2 Der DUUMVIR könnte die colonia vertreten haben, sie demnach, etwa als Verpächterin, an dem rechtsgeschäftlichen Vorgang beteiligt gewesen sein * Übersetzung: (3 1) …. Sesterzen (?) je vierzig (2) … die … der Duumvir Gnaeus (3) Comisius …. (4) Geschehen zu Puteoli.
TPN 107
Fragmentum negotii incerti …………………. σ]ΕΡΟΥΩ ΔΗΒΗΒΙτ
……………………… s]ERVO DEBEBIt DEBEBIt
2
…………………….] ΔΕΚΕΜ ΚΥΙΝ
………………………. ] DECEM QUIN
3
κυε ………………] ΚΥΟΑΜ ΕΩ ΡΟ
que …………………… ] QUAM EO RO
4
γατου ……………] .ΕΔΙ ΠΟΠΛΙΩ
gatu ……………………] EDI POBLIO
5
…………………….]….ΧΩΙ ΦΙΔΗΙ
…………………………]….CHOI FIDEI
6
…………………….]ΑΤΙ ΕΤΣΙ ΚΟΤ
…………………………]ATI ETSI COT
7
.……………………]ΚΕ…. ΣΟΥΜ
.………………………….]CE… SUM
8
μα ….…………….]….ΕΤ ΜΕΡ
ma …………………………. ].ET MER
9
κεδε .….…………………….]ΑΝ
cede ….……………….………….]AN
3 1
TPN 107 (= TP 134 = TPSulp 115): Triptychon * Bruchstück einer Hälfte der 2. Tafel; von Seite 3 die rechte Hälfte der Schreibfläche mit sieben Halbzeilen und zwei auf letzte Silben verkürzte Zeilen der scriptura interior * Die lateinische Urkunde ist mit griechischen Schriftzeichen geschrieben. Zur Schreibweise des griechischen Schreibers: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 45 (1982) 245–253, und Camodeca, Edizione critica I 225 * Eine Infrarotphotographie der, nach Camodeca I 225, linken Hälfte der Seite 3 ist abgebildet bei Camodeca II 671. Er liest: Zeile 1: OY….T.A… ; 3: ΜΙΛΙΑ ΝΟυμμουμ ((milia milia nummum) nummum) ; 5 ΣΤΛΑΚΙΩΙ ((Stlacio Stlacio)) ; 7 …ΠΟ… ; 10 …ΚΟ… * 3 1 DEBEBI DEBEBItt: ohne Parallele in den TPN. Gebräuchlich dagegen in den transsilvanischen locationes operarum:: Bruns Nr 165. 1–3, S. 370 * 2 vermutlich: sestertia ] DECEM QUINque operarum QUINque * DECEM QUINque QUIN que:: TPN 42.5.6: decem dua milia milia;; siehe R. Kühner, F. Holzweissig, Ausführliche Gram-
Zweiter Teil: Die Urkunden
146
matik der lateinischen Sprache, Erster Teil2 (1912, Nachdr. 1966) 640 * 3 QUAM EO ROgatu ROgatu:: möglich auch qua meo rogatu; rogatu; auf welches Wort quam sich bezieht oder qua sich bezöge, ist unklar * 4 dEDI ? * 5/6 FIDEIussores ? * 6 dATI ? * COT (vulgar) für quot (= quod quod)) * 8/9 MERcede MERcede ? MERcedem MER cedem ? Siehe wieder Bruns Nr 165. 1–3, S. 370 *
TPN 108 3 1
Fragmentum negotii incerti (a. 61) ACTU[m ACTU[ m puteolis
2
P PETRONIO [ turpiliano
3
L IUNIO caesen caesen[[nio paeto cos
a. 61
TPN 108 (= TPSulp 107): Triptychon * Bruchstück der 2. Tafel * Seite 3, die zu einem Drittel erhalten ist, mit Ort und Datum nur der Schluß der scriptura interior * Seite 4, nach Camodeca, Edizione critica I 219, mit sulcus * 3 2 Die Konsuln waren die eponymen des Jahres 61 und nicht das ganze Jahr im Amt: Tac. ann. 14.29.1 und 39.3; 5.6–12 und 16/17; vgl. TPN 73, 74 und 75, alle vom Februar 61 *
TPN 109
Fragmentum negotii incerti
2 1
…………………………….]……COS
2
………………………………]…….SI
3
………………………] Q……………
4
……………….]……………….….RE
5
…………]………………………….S
6
……….]---------------------------------IS
7
……….]
3 1
quiNQUE qui NQUE
DEBITIS MIHI
◯ 2
miLIBUS mi LIBUS
◯
ACTUM PUTEOLIS
TPN 109 (= TP 54 = TP 94 = TPSulp 108): Triptychon * Von der 1. Tafel ist nur ein Bruchstück erhalten, die Wachsschicht der Seite 2 weithin zerstört * Seite 3 neben und unter MIHI Abdrücke von Siegeln * 2 2 Camodeca I 220 ergänzt zu scrip scripSI SI * 6 Camodeca, Edizione critica I 220, liest sestertis *
Zweiter Teil: Die Urkunden
TPN 110
147
Fragmentum negotii incerti (23. Dezember 57)
5 1
C S…………S…………………S………………
2
THEODORI F S…ER……NI NAVEM ………
3
MODIUM XVIII PLu PLuS MINUS …………. EST
4
… SIDON PARASEMo PARASEMo ………. SPONTE SUA
5
SUB PRAECONE …………………..…….RET
6
NIVE MORa MORa …………………S.S …………………S.S OB HONUS
7
QUOD R………………… COR……US IN EA
8
NAVE ….S………………………. AVERTISSET
9
OBLIGATA ESSE ……………. PROTOPRAXIA
10
eT IURE IPSO
11
ESSET
ET
CONSUetuDINE CONSUetu DINE
SIBI
12
ACTUM PUTEOLIS X K IAN
13
NERONE CLAUDIO CAESARE AUGUSTO II
14
L CAESIo CAESIo martiali
COS
23. Dezember 57
TPN 110 (= TP 141 = TPSulp 106): Triptychon * Der perforierte Rand und ein Streifen der Schreibfläche der Seite 5 mit der ersten Zeile der scriptura exterior sind weggebrochen. Die Wachsschicht ist zu einem erheblichen Teil zerstört * 5 2 Filii ? * Sev SevER ERinia iniaNI NI ? * Camodeca, Edizione critica I 217, liest: NAVEM NOTUM; Notus sei der Name des Schiffs. Notus ist nicht von der Art der überlieferten Schiffsnamen, siehe L. Casson, Casson, Ships and Seamanship in the Ancient World [1971] 354 ff., 439 ff. * 3 Das Zahlzeichen XVIII ist überstrichen * XVIII: duodeviginti milia * modius war ein Hohlmaß für Trockenes, insbesondere für Getreide und andere Feldfrüchte; er entsprach 8,75 Liter; ein modius Weizen wog zwischen 6,5 und 7 kg: Plin. nat. 18.66 ff., 86 ff. Wäre das Frachtgut Weizen gewesen, so hätte demnach das Schiff 126 000 kg (126 t) geladen. Zum Fassungsvermögen der Getreidefrachter siehe Casson 170 ff., 184 ff.; G. Rickman Rickman,, The Corn Supply of Ancient Rome [1980] 123 f. * 4 SIDON: uralte Hafen- und Handelsstadt in Phönizien, nördlich von Tyrus gelegen * Camodeca I 217 liest und ergänzt: aB SIDONe * Parasemum ( = παρασημον): Schiffsname * 5 SUB PRAECONE: gewöhnlich im Kontext der Versteigerung von Haftungsgut * 6 HONUS für onus * 7 COR CORneneliUS li US ? * 9 PROTOPRAXIA: das Recht des privilegierten Gläubigers, insbesondere des Fiskus, im Konkurs des Schuldners auf bestimmte Vermögensgegenstände zu greifen, auch wenn diese inzwischen in der Hand Dritter sind * 12 Kalendas IANuarias *
Zweiter Teil: Die Urkunden
148
TPN 111 5 1
Fragmentum negotii incerti (Juli 44) CN HOSIDIO GETA T flavio SAB SABino ino
cOS cOS
2
………. iu iuL LiAS
3
C SULpicius SULpicius ……….………………………….
4
E………………………………………………
5
.……………………………………………….
6
ET ……………………………………………
7
……………………………………….……….
8
………………………………………….…….
9
……………………………………….……….
Juli 44
TPN 111 (= TP 29 = TP 91 = TPSulp 100): Triptychon * Die Wachsschicht ist fast vollständig zerstört * 5 1 Zu den Konsulaten siehe Gallivan 420, 424 *
TPN 112 5 1 2 3
Fragmentum negotii incerti (Januar / Juni 51) ti CLA CLAudio udio caeS caeSare auguS auguSto Germanico v SER cornelio salvidienus orfito
COS
…………………….
4
C Sulpi SulpiCIUS CIUS cinnamus scripsi me ACCEPISSE
5
AB …………………………………….…….
6
………………………………. NARDO SER
7
………………………….GINTA MILLIA N
8
.……………………SESTeeRTIA QUINQUA .……………………SEST
9
GINTA Milli MilliA A N….…….……. EX DEBITO
10
FAUSTI PATRONI Mei Mei
11
6 1
ACTUM PUTeoli PUTeoliSS
CHIROGRAPHUM
2
C SULPICI cinnami
3
HS ………………..
Januar/Juni 51
Zweiter Teil: Die Urkunden
149
TPN 112 (= TPSulp 74): Triptychon * Die Wachsschicht der Seite 5 ist weitgehend zerstört * Das chirograpphum war vermutlich eine Quittungsurkunde * 5 1/2 Zu den Konsulaten siehe Degrassi 14; Gallivan 409, 425 * 1 v: quintum * 4 cinnamus wegen 5 10: FAUSTI PATRONI M Mei ei * 4/5 scripsi me ACCEPISSE AB: TPN 61, 62, 63, 64 * 7 Camodeca, Edizione critica I 173, liest und ergänzt: sestertia centum triginta * Nummum * 9 Nummum * 6 3 Camodeca I 173 liest: HS CXXX (überstrichen) millium nummum * Übersetzung: (5 4) Ich, Gaius Sulpicius Cinnamus habe geschrieben, daß ich erhalten habe (5/7) …… (8/9) …… Sesterzen 50 000 auf die Forderung (10) des Faustus, meines Patrons. (11) Geschehen zu Puteoli. (6 1) Chirographum (2) des Gaius Sulpicius Cinnamus (3) über Sesterzen ….
TPN 113
Fragmentum negotii incerti (März / Juli 43)
5 1
]…………. CAESARIS S….………….[
2
]………………B………DISSET …………[
3
………………………………………………………[
4
……………………………FUER….……………… [
5
C SULPICIUS Cinnamu CinnamuSS RECEPISSE SE DIcebat[
6
DE EADEM RE EODEM EXEMPLO BINAe BINAe t s[ s[s
7
ACTUM PUTEOLIS [
8
SEX PALPELLIO HISTRO L PEDANIO SECUNDO[
9
COS[
März/Juli 43
TPN 113 (= TP 137 = TPSulp 97): vermutlich Triptychon * Bruchstück der vermutlich 3. Tafel: weggebrochen sind der obere perforierte und der rechte Rand mit erheblichen Teilen der Schreibfläche der Seite 5 * 5 2 DISSET: unsicher * 6 tabulae signatae sunt: bekannt aus den späteren Urkunden FIRA III 9 Nr. 4 Zeile 12 (a. 145); III 68 Nr. 25 Zeile 6 (a. 198); ähnlich III 481 Nr. 157 Zeile 9 (a. 167) * Übersetzung: (5 5) Gaius Sulpicius Cinnamus sagte, daß er erhalten habe. (6) Über dieselbe Sache sind nach derselben Vorlage zwei Urkunden versiegelt worden. (7) Geschehen zu Puteoli (8/9) unter den Konsuln Sextus Palpellius Hister und Lucius Pedanius Secundus.
Zweiter Teil: Die Urkunden
150
TPN 114
Fragmentum negotii incerti
2 1
…]….. cLAuDi ccAESA AESArrIS AUGUSTI L NUM
2
.…]……….…... Mens MensAM AM NUMMULARIAM
3
…]……. Co CoRAM .……NTE APHRO .…R…
4
…]….….….….….….…. C sulpicius faUSTUS faUSTUS
5
…].….…..….….…..…..….. CAStricius CAStricius ceLER ceLER
6
…]…………………………………… SECUM
7
…]…….…….…….….….….….. iDus Apri priLES LES
8
…]…………….……………………………….
9
…]………………………………………….X
10
…..]….……….…….….….. castriciu castriciuSS CELER
11
….]…….………………………………….AS
12
…….].…………….….……. CINn CINnAM AMuuS ….
13
………].…………….…… STIPULATIONIS
14
………]……………………… XII …………
15
……….]………………….……….……….…
TPN 114 (= TP 126 = TPSulp 119) * Von der 1. Tafel ist der linke Seitenrand mit einem schmalen Streifen der Schreibfläche der Seite 2 und die linke Hälfte des unteren, perforierten Randes weggebrochen. Die Wachsschicht der Seite 2 ist fast vollständig zerstört * 2 1 Libertus * 1/2 NUM…….: cognomen des libertus libertus,, etwa Numerius oder Numidius oder Numisius * 3 ….NTE: unsicher * Camodeca, Edizione critica I 229, liest und ergänzt: CORAM eo? praeseNTE praese NTE HORa HORa tER tERtia tia * 5 In TPN 28 aus den ersten Monaten des Jahres 35 ist Aulus Castricius Celer Aussteller des Chirographum und Kontrahent der conventio de iudice addicendo des Caius Sulpicius Faustus Maior *
TPN 115 3 1 2 3
Fragmentum negotii incerti SOLUTA PRO C LA……………….[. IDUS IANUARias IANUARias …………………[. C AL……….
13. Januar
TPN 115 (= TP 119 = TPSulp 123): vermutlich Diptychon * Nach Camodeca, Edizione critica I 232, hatte die Urkunde ein ungewöhnliches Format * Von der 2. Tafel sind weggebrochen die obere rechte Ecke mit einem kleineren Stück des oberen und einem größeren des rechten Seitenrandes und einem kleinen Teil der Schreibfläche der Seite 3 * Die Wachsschicht der rechten Hälfte der Seite 3 ist zerstört * Die Tafel war vermutlich nur einfach, in dem weggebrochenen Stück des oberen Randes perforiert * Der Text ist ohne Beispiel *
Zweiter Teil: Die Urkunden
151
3 1 Nomina mit LA…. sind nicht selten. In TPN 30 kommt Quintus Laberius zweimal vor * 3 Caius AL… offenbar ein Name *
TPN 116
Fragmentum negotii incerti
5 1
……………………………………………….[
2
……………………………………………….[
3
….ST………….….…….……………………[
4
S…………US…………….….………………[
5
…………IUS…………………………………[
6
AccTUM …………………………[ A
7
…………A…R……………………………….[
TPN 116 (= TPSulp 125): vermutlich Triptychon * Bruchstück der 3. Tafel. Weggebrochen sind der obere und der rechte Seitenrand mit Teilen der Schreibfläche der Seite 5 * Die Wachsschicht der Seite 5 ist fast vollständig zerstört * 5 4 Camodeca, Edizione critica I 233, liest STIPUla STIPUlaTUS TUS * 5 Camodeca I 233 liest iULIUS *
TPN 117
Fragmentum negotii incerti
3 1
…………]
2
…………] ACTUM PUTeo PUTeoL LiS
3
TPN 117 (= TP 88 = TPSulp 113): Triptychon * Bruchstück der 2. Tafel *
TPN 118 2 1
Fragmentum negotii incerti (Juli / Dezember 48) L VITe VITeLL LLio io
l
filio messa messaLLA LLA vipstano
2
gAL ALlo lo
3
A C……. …….US. H………………………S
COS …………………………………
Juli/Dezember 48
TPN 118 (= TPSulp 102) * Bruchstück der 1. Tafel * 2 3 Camodeca, Edizione critica I 214, liest: A CO……US TH…… * Möglich auch: a ca…… ca…… ……usti …… usti h… oder est h…. *
Dritter Teil: Indices I. Nomina 1. Nomina imperatorum Tiberius Ti Caesar Augustus gen: nur im Formular des Freigelassenen Euenus: 43.2.4 jedoch Cessaris; 2.10 jedoch Cessaris; 5.4; 5.8 * 44.2.5 jedoch Cessaris; 3.2 jedoch Cessaris Ti Iulius Augustus gen: im Formular des Freigelassenen Euenus: 86.2.7; 5.6 * im Formular des Freigelassenen Myrtilus: 102.5.4 Caligula C Caesar Augustus Germanicus gen: nur im Formular des Sklaven Hesychus: 58.2.4 jedoch Cessaris; 3.3 jedoch Cessaris * 59.2.4 jedoch Cessaris Cessaris;; 3.6 jedoch und nur C Cessaris Augusti; 5.3; 5.15 nur C Caesaris * Claudius Ti Claudius Caesar Augustus gen: im Formular des Sklaven Phosphorus: 60.2.5; 2.12 * im Formular des Sklaven Amarantus: 96.-.4 mit Germanici * im Formular des Freigelassenen Num ...: 114.2.1 ohne Ti *
2. Nomina gentilicia privatorum Q Attius Icarus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.13 13 M Acilius Leonida dat: 10. 5.1 P Acilius Primus abl: 67.2.8 Q Aelius Romanus nom: 68.3.4 L Aelius nom: 12.2.6 L Aelius Valentino dat: 27.3.2 (...entino) Sex Afranius Celadus (testis (testis)) gen: 74.4r. 74.4r.99 M Amullius Epagathus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.88 M Amullius Isochrysus (testis (testis)) gen: 73.4r. 73.4r.44 M Amullius Syntrophus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.10 10 L Annius Felix nom: 42.5.12 P Annius Seleucus gen: 45. 4.6 (testis (testis)) gen: 87.2.3 im Formular seines Sklaven Nardus; 87.4.1 und 6 (testis); 4.4 im Formular des Nardus; 87.5.3 im Formular des Nardus; Nardus; 5.4 nur Seleuci M Antonius Faustus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.66 M Antonius Maximus nom: 46.5.3; 5.8 gen: 46.6.1 C Aponius Stephanus nom: 65.5.7
154
Dritter Teil: Indices
Q Puteolanus Aquila (praefectus (praefectus)) acc: 24.2.1 Q Aronius Flaccus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.33 A Attiolenus Atimetus nom: 90.2.4 gen: 90.3.3; 1.5 Q Attius Icarus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.13; 13; 53.4r. 53.4r.77 Q Attius Primigenius (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.88 P Attius Severus (dominus (dominus Primi servi) servi) gen: 68.2.7 jedoch Ποπλίου Αττίου Σεβήρου im Formular seines Sklaven Primus 68.3.8 T Aufidius Felix (testis (testis)) gen: 73.4r. 73.4r.33 Aulius (testis (testis)) gen: 80.4r. 80.4r.44 Avianus Chrestus (testis (testis)) gen: 74.4r. 74.4r.11 C Avilius Cinnamus nom: 39.5.8 Q Baebius Eros dat: 6.2.2 M Barbatius Celer gen: 68.3.5 acc: 68.3.2 jedoch ΜΑΡΚΟΝ ΒΑΡΒΑΤΙΟΝ ΚΕΛΕΡΑ M Barbatius Epaphroditus (arbiter (arbiter ex compromisso) compromisso) gen: 33.4l. 33.4l.33 nom: 34.2.1; 5.1; 6.1 * 36.6.1 C Blossius Celadus (iudex (iudex)) nom: 29.2.2; 2.6; 2.10; 3.4 M Caecilius Maximus nom: 56.2.3; 5.3; 5.9 Caesia Priscilla (domina (domina Pyremi servi) servi) gen: 48.3.3 nur Priscillae; 48.3.8 und 4r. 4r.66 im Formular ihres Sklaven Pyramus; 63.2.5 im Formular ihres Sklaven Pyramus C Caesius Alypus (testis (testis)) gen: 67.4r. 67.4r.55 C Caesius Quartio nom: 67.2.3 gen: 67.4r. 67.4r.11 und 6 D Cae.... Lu...nis (testis (testis)) gen: 48.4r. 48.4r.33 Cassius Serenus dat: 11.5.2 N Castricius Agathopus nom: 53.3.3 gen: 53.4r. 53.4r.99 (testis (testis)) A Castricius Celer nom: 28.3.9; 1.12 * 114.2.5 und 10 A Castricius Eros Hordionianus nom: 24.3.3 gen: 24.1.1 nur Erotis acc: 24.2.4 Q Castricius Fructus nom: 15.2.7 A Castricius Isochrysus gen: 24.3.1; 3.4 dat: 25.2.4; 4l. 4l.33 und 5 acc: 28.2.8 abl: 25.2.6 A Castricius Onesimus nom: 25.2.5; 4l. 4l.44 acc: 25.2.3; 4l. 4l.22 A Castricius E.... (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.10 10 A Castricius nom: 81.2.4 Sex Cervius Celsus (testis (testis)) gen: 93.4r. 93.4r.33 Ti Claudius Cadmus abl: 18.5.5 C Claudius Flaccus (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.88 L Clodius Rufus (duumvir (duumvir)) acc: 26.2.1; 5.1 L Cocceius Anthus (iudex (iudex)) nom: 31.2.6 Cocceius Epaphroditus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.22 Cn Comisius (duumvir (duumvir)) nom: 106.3.2 A Cossinius Priscus (duumvir (duumvir)) nom: 29.3.8 Cn Cossutius Atimetus (testis (testis)) gen: 93.4.2 C Eprius Valgus (dominus (dominus Alcimi Alcimi)) gen: 62.5.4 im Formular seines Sklaven Alcimus Q Baebius Eros dat: 6.2.2 Domitia Lepida gen: 69.5.5 * 87.5.6 A Duronius Maro (testis (testis)) gen: 25.4r. 25.4r.33 M Egnatius Suavis (ex (ex colonia Puteolis) Puteolis) nom: 76.2.12 * 78.2.13 gen: 77.2.9 Faecia Prima abl: 53.3.3 L Faenius Eumenes nom: 2.5.7 * 5.2.7 * 32.2.3; 3.7; 4l. 4l.2; 2; 1.9 L Faenius Thallus (cognitor Faeni Eumenis) abl: 32.2.12; 4l. 4l.11 11
Dritter Teil: Indices
155
Cn Faenius La..... (testis (testis)) gen: 51.4r. 51.4r.11 K Faunnius C f Trufus (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.33 A Fuficius Donatus (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.44 M Futius Satullus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.66 Sex Granius Numenius nom: 40.2.9 dat: 40.2.5; 1.5 abl: 61.2.5 L Granius Probus (duumvir (duumvir)) acc: 25.2.1; 4l. 4l.11 M Herennius Frugus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.55 T Hordeonius Barbatus abl: 87a.6.1 C Iulius Amarantus nom: 63.2.3 C Iulius Atimetus nom: 99.3.6 C Iulius Epaphroditus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.15 15 C Iulius Eros Bor. Bor..... .... (testis (testis)) gen: 51.4r. 51.4r.22 C Iulius Faustus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.55 C Iulius Felix (testis (testis)) gen: 45.4r. 45.4r.33 * 87.4.3 C Iulius Myrtilus (testis (testis)) gen: 59.4r. 59.4r.22 Ti Iulius Augusti lib Myrtilus abl: 102.5.4 C Iulius Polyareus nom: 83.3.8 C Iulius Proculus nom: 85.3.5 C Iulius Prudens nom: 26.2.7; 5.5 * 88.2.3; 3.6; 5.17 gen: 33.4r. 33.4r.14 14 (testis (testis)) * 88.6.1 dat: 26. Margo Taf. I; 2.11; 3.5; 5.8; 5.13 acc: 26.2.3; 5.2 * 34.2.3; 5.3; 6.3 * 35.2.4 C Iulius Rufus (testis (testis)) gen: 94.4r. 94.4r.11 C Iulius Salvillus (testis (testis)) gen: 94.4r. 94.4r.22 C Iulius C f Fal Senecio (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.11 (identisch mit dem dominus Irenaei servi ?) C Iulius Senecio (dominus (dominus Irenaei servi) servi) gen: 86.4.5 im Formular seines Sklaven Irenaeus Ti Iulius Sporus nom: 32.2.12; 4l. 4l.10 10 abl: 32.3.2; 1.4 L Iulius Threptus ((testis testis)) gen: 33.4r. 33.4r.55 Q Laberius Cerdo Maior (iudex (iudex)) nom: 30.2.4 Q Laberius Philippus abl: 30.2.2 L Laelius (testis) gen: 92.4.1 und 5 Sex Laelius Maximus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.11 Q Lalernius (testis (testis)) gen: 43.4.2 L Laronius Communis (testis (testis)) gen: 93.4r. 93.4r.44 M Lollius Philippus nom: 39.5.3; 5.7 gen: 64.2.7 dat: 39.5.11 Lollia Saturnina (domina (domina Gnosti servi) servi) gen: 64.2.6 im Formular ihres Sklaven Gnostus P Lollius Donatus (testis (testis)) gen: 73.4r. 73.4r.66 Sex Lucilius Caerolus dat: 8.2.2 L Lucretius Firmus (miles (miles)) nom: 12.2.3 * 27.3.1 Magia L f Pulchra nom: 52.5.13 dat: 52.5.3 M Mamilius In… (testis (testis)) gen: 58.4r. 58.4r.22 Marcia abl: 100.1.4 Marcia Aucta nom: 73.2.7 * 74.2.7 * 75.2.7 D Marcius Ampliatus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.44 D Marcius Celadus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.44 C Marcius Diognes (testis (testis)) gen: 59.4r. 59.4r.33 C Marcius Saturninus acc: 29.2.3; 2.6; 3.1; 3.4 A Marcius Iulius (testis (testis)) gen: 25.4r. 25.4r.22 L Marius Agathemer nom: 70.2.9 * 71.2.5 L Marius Florus nom: 4.2.8 dat: 4.2.2
156
Dritter Teil: Indices
L Marius Hermeros nom: 1.1.1; 2.9 dat: 1.2.2 L Marius Didae l Iucundus nom: 45.2.3; 2.11 * 69.5.3 C Mateius Eutychus (testis (testis)) gen: 74.4r. 74.4r.44 C Mateius Primogenus (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.99 Mevius Ares (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.33 A Mevius A f Fal Iulius (testis (testis)) gen: 86.4.2 Mevius Severus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.11 A Mevius Thallus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.12 12 P Naevius Primigenus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.44 C Novius Atimetus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.88 C Novius Cypaerus (dominus Diogneti servi und patronus Novii Euni liberti) gen: 86. Margo Taf. I im Formular seines Sklaven Diognetus; 86.2.4 im Formular des Diognetus; 2.5 nur Cypaeri; 86.4.1 (testis (testis); ); 4.3 und 7 im Formular des Diognetus; Diognetus; 4.4 im Formular des Novius Eunus; 86.5.3 im Formular des Diognetus; 5.4 nur Cypaeri C Novius Eunus (Novii Cypaeri libertus) nom: 43.2.3; 2.11; 5.3; 5.9 * 44.2.3; 3.3 * 58.2.3; 3.5; 4l. 4l.33 * 59.2.3; 3.7; 5.2; 5.16 jedoch Eunuus gen: 43. Margo Taf. I; 4.1 und 6 (testis testis)) * 44. Margo Taf. I; 4r. 4r.11 (testis (testis)) * 58.4r. 58.4r.11 und 5 (testis (testis)) * 59.4r. 59.4r.11 und 5 (testis (testis)) * 86.4.4 mit Cypaeri 1 (testis (testis)) acc: 86.3.7 nur Eunum (statt (statt richtig Euno) abl: 86.3.1; 5.10; 5.14 nur Euno C Nummius Stasimus (testis (testis)) gen: 92.4.3 C Nummius (testis (testis)) gen: 92.4.2 C Nummius M..... (testis (testis)) gen: 58.4r. 58.4r.33 C Nummius Fortunatus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.77 M Octavius Fortunatus dat: 100.2.5; 1.3 C Opetreius Plistus (testis (testis)) gen: 94.4r. 94.4r.44 Paccius Felix (testis (testis)) gen: 25.4r. 25.4r.55 C Paccius Felix (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.77 Q Paconius Graptus (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.99 Pactumeia Prima nom: 90.2.4 acc: 90.3.4 C Passennius Philomusus (testis (testis)) gen: 33.4r. 33.4r.66 Patulcia Erotis (Patulci Epaphroditi liberta) gen: 82.2.5 L Patulcius Epaphroditus nom: 82.2.4 L Patulcius Fortunatus nom: 22.3.1 gen: 73.4r. 73.4r.22 (testis (testis)) abl: 22.2.4 * 23.2.3 Cn Pompeius Celer (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.22 Cn Pompeius Epiri l Blastus nom: 61.2.3 L Pontius Philadelphus (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.55 Cn Popeius Blastus (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.55 M Popidius Optatus (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.66 C Publicius C1… nom: 15.2.8 dat: 15.2.1 C Publilius Theodorus (testis (testis)) gen: 59.4r. 59.4r.44 Q Puteolanus Aquila acc: 24.2.1 Q Puteolanus Alacer (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.11 C Rasennius Remus (testis (testis)) gen: 95.4r. 95.4r.22 P Rustius Eroticus (testis (testis)) gen: 20.4r. 20.4r.77 P Servilius Narcissus gen: 81.2.8 L Stlaccius Crescens (testis (testis)) gen: 26.4r. 26.4r.22 C Stlaccius Curialis abl: 20.3.3 L Stlaccius Primogenes (testis (testis)) gen: 94.4r. 94.4r.33 C Suettius Dama (testis (testis)) gen: 84.4r. 84.4r.10 10
Dritter Teil: Indices
157
C Suettius Damascenus (testis (testis)) gen: 73.4r. 73.4r.11 A Suettius Ephebus (testis (testis)) gen: 94.4r. 94.4r.55 A Suettius Felix (testis (testis)) gen: 74.4r. 74.4r.66 C Sulpicius Cinnamus (Sulpici Fausti libertus) nom: 1.2.8 * 3.2.7 * 4.2.7 * 9.2.7 * 10.5.6 * 13.2.7 * 14.3.2 * 16.2.4 * 17.2.6 * 21.-.1 * 22.2.3; 2.5 * 23.2.1 * 26.2.2; 2.10; 5.2; 5.7 * 30.2.1 * 31.2.1 * 39.5.6 * 41.5.10 * 42.5.10 * 54.5.12 * 60.2.4 * 62.5.3 * 64.2.4 * 65.-.1 * 88.3.6; 5.16 * 99.3.3 (procurator (procurator Primigeniae) Primigeniae) * 105.2.1 * 112.5.4 * 113.5.5 gen: 54.2.1 * 78.2.6 * 112.6.2 dat: 29.2.4; 2.8; 3.2; 3.6 * 39.5.4; 5.9; 5.11 * 41.5.7 * 42.5.4; 5.15 * 50.3.5 * 52.3.5; 3.8 * 70.2.10 * 71.2.6 * 76.2.12 * 78.2.13 acc: 34.2.2; 5.2; 6.2 * 35.2.3 * 88.2.3; 5.2 * 101.5.3 abl: 42.5.13 * 50.3.1 jedoch Kinnamo * 51.3.3 * 65.5.8 * 66.5.8 * 67.2.4 * 82.2.7 C Sulpicius Eutychus (procurator Sulpici Cinnami) nom: 78.2.5 C Sulpicius Faustus (patronus Sulpici Cinnami) nom: 2.5.8 * 5.2.8 * 6.2.8 * 24.2.3 * 25.2.2; 4l. 4l.22 * 32.2.8; 3.6; 3.9; 4l. 4l.8; 8; 1.8; 1.10 * 45.2.10 * 46.5.7 * 48.3.7 * 88.2.6; 5.4 * 90.2.1 * 91.2.4 * 95.4l. 95.4l.55 * 102.5.3 * 103.2.3 * 103.4l. 103.4l.33 * 114.2.4 gen: 43.4.3 * 62.5.5 nur Fausti (patroni (patroni Cinnami) Cinnami) dat: 2.2.1; 5.1 * 5.2.1 * 45.2.4 * 46.5.4 * 47.2.2 * 58.2.9 * 59.2.10; 5.8 * 69.5.3 * 81.2.5 * 87.5.5; 5.10 abl: 32.2.4; 4l. 4l.33 C Sulpicius Faustus Maior nom: 28.3.8; 1.12 * 56.5.8 * 83.3.7 * dat: 56.2.4; 5.4 * acc: 28.2.11; 1.2 * abl: 28.2.4 C Sulpicius Onirus nom: 18.5.2 dat: 73.2.8 * 74.2.8 * 75.2.8 C Sulpicius nom: 7.2.5 * 111.5.3 * dat: 3.2.1 * 96.-.2 Titinia Antracis gen: 49.2.1 dat: 49.3.6 * 51.3.9 abl: 49.5. 8 Titinia Basilis abl: 53.3.1 A Titinius Anthus Maior (iudex (iudex)) nom: 28.2.14; 3.4; 1.5; 1.8 acc: 28.2.12; 1.3 N Trabius Felix gen: 76.4r. 76.4r.33 C Trebonius nom: 66.5.7; 5.1 nur Trebon… P Urvinus Zosimus nom: 42.5.3; 5.10 abl: 42.5.15. M Valerius Euphemus (testis (testis)) gen: 48.4r. 48.4r.44 Valerius (testis (testis)) gen: 80.4r. 80.4r.33 C Varius Cartus nom: 98.3.1 abl: 31.2.3 P Vedius Hermeros (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.44 P Vergilius Ampliatus nom: 40.2.3; 2.10; 1.1; 1.4 T Vestorius Arpocra Minor nom: 84.3.8 C Vestorius Felix (testis (testis)) gen: 53.4r. 53.4r.33 T Vestorius Phoenix nom: 84.3.9 gen: 84.4r. 84.4r.66 (testis (testis)) Q Vettienius Crescens (testis (testis)) gen: 93.4r. 93.4r.11 C Vitrasius Maurus dat: 7.2.1
3. Cognomina privatorum Abascantus: Agathemer: Alexander: Amarantus: Amminus: Ampliatus: Ampliatus: Anceius:
gen: 68.4r. 68.4r.33 Marius gen: 48.4r. 48.4r.55 Iulius gen: 93.4r. 93.4r.66 Marcius, Vergilius acc: 79.3.6 Cuprius
158 Anthus: Anthus Maior: Aprilis: Ares: Aquila Arpocra Maior: Atimetus: Barbatus: Basilis: Blastus: Cadmus: Caerulus: Carpus: Cartus: Celadus: Celer: Celsus: Cerdo Maior: Chrestus: Cinnamus: Cinnamus: Cinnamus lib: Eroticus: Communis: Crescens: Crescens: Curialis: Cypaerus: Damascenus: Dida: Donatus: Epagathus: Epaphroditus: Ephebus: Epirus: Eros: Erotis: Euenus: Eumenes: Eunus: Euphemus: Eutychus: Faucillus: Faustus: Faustus Maior: Faustus: Felix: Felix: Firmus:
Dritter Teil: Indices Cocceius Titinius acc: 101.5.4 gen: 33.4r. 33.4r.33 gen: 24.2.2 Vestorius Attiolenus, Cossutius, Iulius, Novius Hordeonius Titinia Pompeius, Popeius Claudius Lucilius nom: 9.2.8 gen: 25.4r. 25.4r.66 Varius Afranius, Blossius, Marcius Castricius, Barbatius, Pompeius Cervius Laberius Avianius nom: 114.2.12 Aelius, Sulpicius gen: 92.4.4 Rustius Laronius Stlaccius, Vettienius gen: 95.4r. 95.4r.44 Stlaccius gen: 44.4r. 44.4r.44 Suettius gen: 45.2.3 im Formular seines Freigelassenen L Marius Iucundus Lollius Amullius Barbatius, Cocceius, Iulius, Patulcius Suettius gen: 61.2.3 im Formular seines Freigelassenen Cn Pompeius Blastus Baebius, Castricius Patulcia nur im Formular seines Sklaven Hesychus Faenius Novius Valerius gen: 80.4r. 80.4r.22 Iulius Antonius, Iulius, Sulpicius Sulpicius nom: 104.2.1 Atinius, Aufidius, Trabius, Vestorius gen: 73.4r. 73.4r.88 * 93.4r. 93.4r.55 Lucretius
Dritter Teil: Indices Firmus centurio centurio:: Flaccus: Florus: Fortunatus: Fructus: Frugus: Graptus: Helvus: Hermeros: Icarus: Isochrysus: Iulius: Leonida: Maro: Maurus: Maximus: Myrtilus: Narcissus: Numenius: Num.....: Onesimus: Onesimus: Onirus: Optatus: Philadelphus: Philippus: Philomenus: Phoenix: Plistus: Polyareus: Prima: Primigenia: Primigenius: Primogenes: Primus: Priscus: Priscus: Probus: Proculus: Prudens: Pulchra: Puteolanus: Quartio: Remus: Romanus: Rufus: Satullus: Saturninus: Secundus:
gen: 12.2.5 Aronius Marius Nummius, Octavius, Patulcius Castricius Herennius Paconius gen: 43.4r. 43.4r.55 Marius, Vedius Attius Amullius, Castricius Mevius Acilius Duronius Vitrasius Antonius, Caecilius, Laelius Iulius Servilius Granius 114.2.1 nom: 100.1.3 Castricius Sulpicius Popidius Pontius Laberius, Lollius Cassennius Vestorius Cetreius Iulius Faecia, Patrumeia gen: 99.3.4 acc: 79.3.6 und 8 Attius, Naevius Stlaccius Acilius dat: 91.2.8 Cossinius Granius Iulius Iulius Magia Aquila Caesius Rasennius Aelius Iulius Futius Marcius gen: 74.4r. 74.4r.22
159
Dritter Teil: Indices
160 Seleucus: Senecio: Severus: Suavis: Suavis: Syntrophus: Stephanus: Thallus: Threptus: Trufus: Valentinus: Venerianus: Zosimus:
Annius Iulius Attius, Mevius dat: 88.2.8 Egnatius Amullius Aponius Faenius, Mevius Iulius Faunnius Aelius gen: 95.4r. 95.4r.33 Urvinus
4. Tribus Falerna: Collina:
C Iulius C f Fal Senecio * A Mevius A f Fa1 Iulius M Antonius M f Col Maximus
5. Nomina servorum Abascantus dat oder abl: 101.5.11 Alcimus C Epri Valgi servus abl: 62.5.4 Amarantus Ti Claudi Caesaris Augusti Germanici Servus Hyacinthianus gen: 96.-.3 im Formular des Eunuus vicarius; 97.-.1 im Formular des Eunuus vicarius, doch nur Amaranthi Ampliatus (M Egnati Suavis servus) nom: 76.2.11 acc:: 78.2.12 Carus (M Egnati Suavis servus) nom: 76.2.8 acc:: 79.3.10 Cerinthus Augusti servus gen: 101.5.5 Diognetus C Novi Cypaeri servus nom: 86.2.4; 5.3 gen: 86. Margo Taf. I; 4.3 (testis (testis)) Eros (C Sulpici Cinnami servus) nom: 88.2.5; 5.3 Eunuus Amaranti Ti Claudi Caesaris Augusti Germanici servi Hyacinthiani vicarius dat: 96.-.3 * 97.-.1 doch nur Eunuo Amaranthi vicario Felix (M Egnati Suavis servus) nom: 76.2.8 acc: 79.3.4
Dritter Teil: Indices
161
Felix (in potestate L Aeli Valentini) acc: 27.3.4 Fortunata (Marciae Auctae serva) nom: 73.2.7 * 74.2.7 * 75.2.6 gen: 73.4l. 73.4l.44 * 74.4l. 74.4l.55 Gnostus Lolliae Saturninae servus abl: 64.2.5 Hermes (C Iuli Prudentis servus) nom: 26.2.5; 5.3 acc: 26. Margo Taf. II; 2.8; 2.12; 5.6; 5.8 Hesychus Eueni Ti Caesaris Augusti l Primiani servus (anno (anno 37) 37) nom: 43.2.6 jedoch und nur Hessucus; 43.2.9 jedoch Hessucus und Cessaris; 43.5.8 Hesychus; 44.3.1 jedoch Hessucus und Cessaris dat: 86.2.7 jedoch Hesico Ti Iulii Augusti liberti Aeueni; 86.5.5 jedoch Hesycho Ti Iuli Augusti l Eueni acc: 43.5.5 nur Hesychum abl: 44.2.5 jedoch Hessco und Cessaris C Caesaris Augusti Germanici servus Euenianus (anno 38/9) nom: 58.3.3 jedoch Hesycus und Cessaris; 59.3.6 jedoch Hessucus C Cessaris Augusti ser; 59.5.15 jedoch Hesychus C Caesaris ser gen: 58.4r. 58.4r.44 Hesuchi … dat: 58.4l. 58.4l.4; 4; 58.2.4 jedoch Hesuco und Cessaris; 59.2.4 jedoch Hesuco und Cessaris; 59.2.10 jedoch und nur Hesuco; 59.5.3 und 8 nur Hesycho Hyginus (C Iuli Prudentis servus) nom: 26.2.5 dat: 88.2.9; 5.5 acc: 26. Margo Taf. II; 2.8; 2.11; 5.5; 5.8 Ianuarius (M Egnati suavis servus) nom: 76.2.8 acc:: 78.2.9 Irenaeus C Iulii Senecionis servus (testis (testis)) gen: 86.4r. 86.4r.55 (testis (testis)) Martialis (C Sulpici Cinnami servus) nom: 88.2.6 Nardus dat oder abl: 112.5.6 Nardus P Anni Seleuci servus nom: 87.2.3; 5.3 gen: 87.4r. 87.4r.44 (testis (testis)) Niceros colonorum coloniae Puteolanae servus arcarius nom: 41.5.4; 5.12 * 105.2.2 gen: 41.6.1 Phorus gen: 97.-.2 im Formular des Thallus vicarius Phosphorus Ti Claudi Caesaris Augusti servus Lepidianus nom: 60.2.12 dat: 60.2.5
162
Dritter Teil: Indices
Primigenia (M Egnati Suavis serva) nom: 76.2.9 acc:: 78.2.10 * 79.3.6 Primigenia Iunior (M (M Egnati Suavis serva) serva) nom: 76.2.10 acc:: 78.2.11 Primus P Atti Severi servus gen: 68.2.7 jedoch Πρίμου Ποπλίου Ἀττίου Σεβήρου dat: 68.3.8 Pyramus Caesiae Priscillae servus nom: 8.3.8 gen: 48.4r. 48.4r.11 und 6 (testis (testis)) abl: 63.2.4 Tyche (apud Sulpicium Faustum deposita) acc:: 90.2.2 Thallus Phori vicarius dat: 97. -.2 Titianus (C Sulpici Cinnami servus) nom: 88.2.6
6. Agnomina Euenianus: Hordionianus: Hyacinthianus: Lepidianus: Primianus:
Hesychus C Caesaris Augusti Germanici servus A Castricius Eros Amarantus Ti Claudi Caesaris Augusti Germanici servus Phosphorus Ti Claudi Caesaris Augusti servus Euenus Ti Caesaris Augusti libertus
7. Nomina hominum peregrinorum Alexander (pater (pater Purgiae) Purgiae) nom: 101.5.2 im Formular seines Sohnes Purgias Aphrodisius (pater (pater Epicharis) Epicharis) gen: nur im Formular seines Sohnes Epichares 49.2.5; 5.4; 5.9 * 50.3.3 * 51.3.4 Aphrodisius (frater Theophili) dat: 89.1.1 Epichares Aphrodisi f Athenaeus (tutor (tutor Eupliae) Eupliae) nom: 49.5.9 * 50.3.2 * 51.3.4 * 49.3.4 jedoch Athenensis * 51.3.8 nur Epichares * abl: 49.2.5 ; 5.4 Euplia Theodori f Meliacae nom: 51.3.7 nur Euplia dat: 49.2.3 jedoch Meiliacae ; 5.3 jedoch Meleacae abl: 50.3.4 jedoch ab Melo * 49.3.5; 5.10 * 51.3.5 Irenaeus (pater (pater Menelai) Menelai) gen: nur im Formular seines Sohnes Menelaus 68.2.5 jedoch Εἰρηναίου; 3.9
Dritter Teil: Indices Menelaus Irenaei f Ceramietae nom: 68.2.5 jedoch Μενέλαος Εἰρηναίου Κεραμιήτης abl: 68.3.8 jedoch Menelauo Potamo (pater Truphonis) gen: nur im Formular seines Sohnes Trupho 13.2.2 * 14.3.4 Purgias Alexandri f nom: 101.5.2 Theodorus (pater (pater Eupliae) Eupliae) gen: nur im Formular seiner Tochter Euplia 49.2.3; 5.10 * 50.3.4 * 51.3.5 Theodorus gen: 110.5.2 im Formular eines Sohnes oder einer Tochter Theophilus (frater Aphrodisi) nom: 89.1.1 Trupho Potamonis f Alexandrinus nom: 14.3.4 dat: 13.2.2 * 14.2.2 Zenobius (patronus Zenonis) gen: 3.2.2; 3.1 jeweils im Formular seines Freigelassenen Zenon Zenon Zenobi 1 Tyrius nom: 3.3.1 dat: 3.2.2
163
Dritter Teil: Indices
164
II. Consules 8. Consulatus 14. Juli 29
L NONIO ASPRENATE A PLOTIO
56.2.1; 5.1
15. März 34
PAULLO FABIO PERSICO L VITELIO
Jan./Febr. Jan./Feb r. 35
c cestio m SERVILIO NONIANO
28.2.1
28. April 35
c ceSTIO M SERVILIO NONIANO
24.3.9
29. April 35
C CESTIO M SERVILIO NONIANO
25.3.2
9. Nov. 35
D VALERIO ASIATICO A GABINIO SECuNDO
46.5.1
28. Juni 37
CN ACCERONIO PROCULO C PETRONIO poNTIO CN ACCERONIO PROCULO C PETRONIO PONTIO NIGRINO PROCULO ET NIGRINO
43.2.1
103.2.1
43.5.1 43. Margo Taf. II
2. Juli 37
C CESSASARE GERMANICO AUG TI CLAUDIO GERMANICO
44.2.1,2
2. Juli 37
C CAESARE GERMANICO AUGUSTO TI CLAUDIO NERONE GERMANICO C CAESaRE GERMANICO AUGUSTO TI CLAUDIO NERONe GERMANICO
86.2.1,2
11. April 38
EΠΙ ΥΠΑΤΟΝ ΜΑΡΚΩΥ ΑΚΥΛΑ ΙΟΥΛΙΑΝΟΥ ΚΑΙ ΠΟΠΛΟΥ ΝΩΝΙΟΥ ΑΕΠΡΗΝΑ
21. Aug. 38
SSer er aS aSinio SEX NONIO
29. Aug. 38
SER ASSINIO CELERE SEX NONIO Ser asiniO asiniO CELERE SEX NONIO QUINCTiliano QUINCTiliano
86.5.1,2
68.2.1,2,3
84.3.11
58.2.1 58.4l.11 58.4l.
Dritter Teil: Indices 4. Febr. Febr. 39
c c]AESARE AUGUSTO GERM L aproNIO CAeSIANO
15. Sept. 39
CN DOMITIO AFRO A DIDIO gAL ALllO CN DOMITIO AFRO A DIDIO GALLO
165 91.2.1,2
59.2.1 59.5.1
31. Jan. 40
c la]ECANiO BASSO q t]erentio
19.2.1,2
13. März 40
C LAECANIO BASSO Q TERENTIO CULLIONE
45.2.1
15. März 40
C LAECANIO BASSO Q TERENTIO CULLEONE
69.5.1
Juli/Aug. 40
C LAeCAnio basso q terentio culleONE C LAECANIO BASSO Q TERenTIO CULLeoNE
87.2.1 87.5.1
17. Juli 41
Q FUTIO LUSIO SATURNINO M SEIo VARANO
61.2.1,2
10. Nov. 41
P SUILLIO RUFO Q OSTORIO SCAPULA
98. 3.3
20. März 42
c CAECINA LARGO C CESTIO
50. 3.7
3. Juni 42
C CAECINA LARGO C CESTIO GALLO
96.-.3
9. Juli 42
C CAE[a largo c cestio
97.-.1,2
19. März 43
SEX PALPELLIO [histro l padanio SEcundo
49.3.8,9
20. Juli 43
sEX Palp PalpEL ELlio lio hist histRO RO L PEDANIO SECUNDO
51.3.11
März/Juli 43
SEX PALPELLIO HISTRO L PEDANIO SECUNDO
113.5.8
28. Febr. Febr. 44
c sALLUSTIO sALLUSTIO CRISPO PASSIENO l st stATILIO ATILIO TAURO
100.1.6, 7
Dritter Teil: Indices
166 Juni/Juli 44
CN HOSIDIO GETA T flavio SABino
31. Dez. 44
CN HOSIDIO GETA C VOLASENNA SEVERO
20. Juni 45
TI PLAUTIO AELIANO TAURO STATIL STATILio io CORVIN CORVINoo
81.2.1,2
Juli/Okt. 45
m POMPEIO Silvano Silvano a antonio rufo
30.1.2,3
M POMPEIO Si SiLVANO a antonio rufo
52.5.16
3. Okt. 45
M POMPEIO SILVANO A ANTONIO RUFO
39.5.1
23. März 46
IUni IU niO O SILANO SULPICIO CAMERi CAMERiNO
63.2.1
25. Okt. 47
CN HOSIDi HOSIDiO geta L VAGELLIO CN HOSIDIO GETA L VAGELLIO
45
111.5.1
62.5.1
1.1.4, 5 1.3.4, 5
12. Jan. 48
A Vit VitELLIO ELLIO L VIPSTANO POBLICOLA
3. Juli 48
L VITELLIO L F mesSALLA mes SALLA POBLICOLA
20. Aug. 48
l vitE vitElli lliO OLF M MeeSsall sallA A VISTANO gALLO
102.5.1
21. Aug. 48
L VITELLIO FILio FILio MESSALLA VIPSTANO GALLO
64.2.1,2
4. Sept. 48
l vitellIO vitellIO F l MESS MESSaaLLA VIPSTANO GALLO L vite viteLLIO LLIO FILIO MESSALLA VIPst VIPstANO ANO GALLO
Juli/Dez. 48
l vitELLIO vitELLIO Fi FiLio l VIPSTANO POPLICOLA l vite viteLLi LLioo L vIPSTANO POBLIco POBLIcoLA LA L VITe VITeLL LLio io l filio messaLLA vipstano gALlo
67.2.1,2
2.5.10
32.2.1 32.4l.11 32.4l.
88.2.1 88.5.1 118..2.1,2
Dritter Teil: Indices
167
11. Jan. 49
C POMPEIO GALLO Q [[ve ve]RANIO ]RANIO
101.5.1
1. Febr. Febr. 49
c pompeio Q VERANIO
22.3.9
3. März 49
C POMPEIO GALLO Q veranio C PoMpeio gALLO Q vERa[n vERa[nio io
40.2.1 40.1.2
Jan./März 49
C POMPEIO GALLO q veranio
23.5.6
Jan./Juni 51
ti CLAudio caeSare auguSto Germanico v SER cornelio salvidienus orfito
2. Mai 51
TI CLAUDIO CAESARE AUGUSTO GERMANICO QUINTO SER CORNELIO ORFITO
60.2.1,2
6. Sept. 51
TI CLAUDIO V L aNTISTIO CARMINIO VETERE
70.2.1,2
5. Okt. 51
TI CLAUDIO CAESARE AUG V L CALVENTIO VETERE ti clau] clau]dio caesare AUG V l calve]ntio VETERE
76.2.1,2
112. 5.1,2
76.1.1,2
23. Okt. 51
TI CLAu CLAuDIO cAESARE AUg AUg v L CAlVENTIo CAlVENTIo VETERE
77.2.1,2
30. Okt. 51
ti claudio] claudio] CAESARE AU[g AU[g v l calven]tio vetere[
17.2.1,2
30. Okt. 51
TI CLAUDIO CAESARE AUG V L CALVENTIO VETERE
78.2.1,2
Nov./Dez. 51
TI CLAUDIO CAESARE AUGUSTO V T FLAVIO VESPASIANO
16.2.1,2
7. März 52
FAUSTO CORNELIO SULLA FELICE SALVIO OTHONE TITIANO
41.5.1,2
8./13. März 52 CORNELIO Sulla Sulla F Felice elice salvio othone titiano
99.3.8
168 Mai 52
Dritter Teil: Indices FAUSTO CORNELIO Sulla Sulla felice L SALVLIO Othone Othone titiANO titiANO FAUSTO CORNELIo CORNELIo SULLA fELICE L SALVIO OTHONE TITIANo TITIANo
90.3.7,8 90.1.9.10
13. Mai 52
FauSTO COrnelio SULLA [felice L SALVIO OThone OThone ti[ ti[tiano
9. Juni 52
FAUSto CORNELIO SULLA FELICE Q MARCIO BAREA SORANO
3.3.4,5
Juni/Okt. 52
FAUSTO CORNELIO SULLA feli feliCE0 CE0 Q MARCIO BAREA SORANO
29.3.11,12
2. Febr. Febr. 53
d iunio silANO silANO TORQUATO q haterio ANTONINO
53.3.6,7
8./13. Mai 53
D IUnio SILANO TORQUATO Q HATERIO anto antoNINO NINO
72.2.1,2
21. Juni 53
d iunio sil]ANO sil]ANO tor torQUATO QUATO Q HA[terio antonino
5. Febr. Febr. 55
NERONE CLAUDIO CAESAre CAESAre AUG germ germANICO ANICO L ANTISTIO VETere NERONE CLAUDIO caesare aug germANICO germANICO L ANt ANtISTIO VETE VETEre re
21. Mai 55
14. Dez. 55
p cornelio dolaBELLA dolaBELLA L ANNAEO SENECA p cornelio DOLABELLA l annaeo seneca CN LENTULO gaetulico T CURTili CURTiliO O Mancia Mancia CN LENTULo gaetulico T CURTILIO MANCi MANCiA
65.5.4,5
80.4 80.4l.l.11
26.3.8,9 26.5.15,16
36.5.6 36.6.6
34.3.2,3 34.5.10
23. Dez. 57
NERONE CLAUDIO CAESARE AUGUSTO II L CAESIo martiali
110.5.13,14
4. Febr. Febr. 61
P PETRo PETRoNI NIoo turPILIANO turPILIANO l IUNIo IUNIo cesenNIO cesenNIO
75.2.1,2
16. Febr. Febr. 61
P PETRONIO TURPILIANO L IUNIO CAESENNIO PAETO p peTRONIO peTRONIO TURPILIANO l iuniO iuniO CAESENNIO PAEto PAEto
73.2.1,2 73.4l.1,2 73.4l. 1,2
Dritter Teil: Indices 22. Febr. Febr. 61
P PETRo PETRoNIO TURPILIANO L IUNIO CAESENNIO PAETO P PETRONio PETRONio TURPILIANO L IUNIO cAE AEsennio sennio
169 74.2.1,2 74.4 74.4l.l.1, 1, 2
anno 61
P PETRONIO [ turpiliano L IUNIO caesen[nio paeto
108.3.2,3
27. Aug. ?
T AXIO T MUSSIDIO POLLIANO
27.3.7,8
29. Aug. ?
T AXIO T MUSSIDIO POLLIANO
12.3.2
5. Dez. 45 ?
P FABIO FYRMANO L TAMPIO FLAVIANO
82.2.1,2
9. Nomina gentilicia consulum CN L L L A L M SER T
ACCERONIUS ANNAEUS ANTISTIUS ANTISTIUS ANTONIUS APRONIUS AQUILA ASSINIUS AXIUS
C C
CAECINA CAESAR
L L
CAESIUS CALVENTIUS
C C
CESTIUS CESTIUS
TI TI
CLAUDIUS CLAUDIUS
NERO
CLAUDIUS
TI
CLAUDIUS
PROCULUS SENECA VETUS CARMINIUS VETUS RUFUS CAESIANUS IULIANUS CELER
TPN 43.2.1 TPN 36.5.6 TPN 26.3.9 TPN 70.2.2 TPN 39.5.1 TPN 91.2.2 TPN 68.2.1 TPN 58.2.1* 84.3.11 TPN 12.3.2 * 27.3.7 * 96.-.3 LARGUS TPN 50.3.7 * 97.-.1 GERMANICUS AUG TPN 44.2.1 * 86.2.1 * 91.2.1 MARTIALIS TPN 110.5.14 VETUS TPN 76.2.2 * 77.2.2 * 78.2.2 GALLUS TPN 96.-.3 TPN 24.3.9 * 25.3.2 * 50.3.7 GERMANICUS TPN 44.2.2 CAESAR AUGUSTUS V GERM TPN 16.2.1 * 17.2.1 * 60.2.1 * 70.2.1 * 76.2.1 * 77.2.1 * 78.2.1 * 90.1.9 * 112.5.1 CAESAR AUG GERM TPN 26.3.8 * 110.5.13 NERO GERM TPN 86.2.2
170
Dritter Teil: Indices
FAUSTUS CORNELIUS
SULLA FELIX
SER CORNELIUS P CORNELIUS T CURTILIUS A DIDIUS CN DOMITIUS P FABIUS PAULLUS FABIUS T FLAVIUS
ORFITUS DOLABELLA MANCIA GALLUS AFER FYRMANUS PERSICUS SABINUS
T Q A Q CN
FLAVIUS FUTIUS LUSIUS GABINIUS HATERIUS HOSIDIUS
VESPASIANUS SATURNINUS SECUNDUS ANTONINUS GETA
D
IUNIUS
SILANUS TORQUATUS
L
IUNIUS
CAESENNIUS PAETUS
C
IUNIUS LAECANIUS
SILANUS BASSUS
CN Q T L P SEX Q SEX
LENTULUS MARCIUS MUSSIDIUS NONIUS NONIUS NONIUS OSTORIUS PALPELLIUS
GAETULICUS BAREA SORANUS POLLIANUS ASPRENAS ASPRENAS QUINCTILIANUS SCAPULA HISTER
L
PEDANIUS
SECUNDUS
C P
PETRONIUS PETRONIUS
PONTIUS TURPILIANUS
TI A C
PLAUTIUS PLOTIUS POMPEIUS
AELIANUS
M C L M M
POMPEIUS SALLUSTIUS SALVIUS SEIUS SERVILIUS
SILVANUS CRISPUS PASSIENUS OTHO TITIANUS VARANUS NONIANUS
GALLUS
TPN 3.3.4 * 29.3.11 * 41.5.1 * 90.1.9 * 99.3.8 TPN 60.2.2 TPN 36.5.6 TPN 34.3.3 TPN 59.2.1 TPN 59.2.1 TPN 82.2.1 TPN 103 2.1 TPN 111.5.1 * 111.5.1 TPN 16.2.2 TPN 61.2.1 TPN 46.5.1 TPN 53.3.7 * 80.4l. 80.4l.11 TPN 1.1.4 * 62.5.1 * 111.5.1 * 111.5.1 TPN 53.3.6 * 72.2.1 * 80.4l.l.11 80.4 TPN 73.2.2 * 74.2.1 * 75.2.2 * 108.3.3 TPN 63.2.1 TPN 19.2.1 * 45.2.1 * 69.5.1 * 87.5.1 TPN 34.3.2 TPN 3.3.5 TPN 12.3.2 * 27.3.7 TPN 56.2.1 TPN 68.2.2 TPN 58.4l. 58.4l.11 * 84.3.11 TPN 98.3.3 TPN 49.3.8 * 51.3.11 * 113.5.8 TPN 51.3.11 * 113.5.8 TPN 43.2.1 TPN 73.2.1 * 74.2.1 * 75.2.1 * 108.3.2 TPN 81.2.1 TPN 56.2.1 TPN 23.5.6 * 40.2.1 * 101.5.1 TPN 39.5.1 * 52.5.16 TPN 100.1.6 TPN 41.5.2 * 90.1.10 TPN 61.2.2 TPN 24.3.9 * 25.3.2 * 28.2.1
Dritter Teil: Indices L TAURUS P Q L Q
STATILIUS STATILIUS SUILLIUS SULPICIUS TAMPIUS TERENTIUS
TAURUS CORVINUS RUFUS CAMERINUS FLAVIANUS CULLEO
L D Q
VAGELLIUS VALERIUS VERANIUS
ASIATICUS
VIPSTANUS
MESSALLA GALLUS
L
VIPSTANUS
POBLICOLA MESALLA
L A L
VITELLIUS VITELLIUS VITELLIUS FILIUS
C
VOLASENNA
SEVERUS
171 TPN 100.1.7 TPN 81.2.2 TPN 98.3.3 TPN 63.2.1 TPN 82.2.1 TPN 45.2.1 * 69.5.1 * 87.5.1 TPN 1.1.5 TPN 46.5.1 TPN 22.3.9 * 40.1.2 * 101.5.1 * 101.5.1 TPN 32.2.1 * 64.2.1 * 102.5.1 * 118.2.1 TPN 2.5.10 * 67.2.1 * 88.2.1 TPN 103 2.1 TPN 67.2.1 TPN 2.5.10 * 32.2.1 * 64.2.1 * 88.2.1 * 102.5.1 * 118.2.1 TPN 62.5.1
Dritter Teil: Indices
172
III. Index verborum 10. Index verborum latinorum a, ab
a aliquo accepi 67.2.8 * a nobis cognitores dati sunt 32.2.6 *a quo petiturum 32.3.3 * dolum malum abesse a me 88.3.1; 5.12 * ab nobis cognitores dati sunt 32.4 32.4l.l.55 * ab hora tertia 34.2.8; 6.5 * 35.2.9 * 36.5.4; 6.4 * ab aliquo accepisse (et similiter) 40.1.9 * 43.2.4; 5.3 * 44.2.4 * 45.2.6 * 58.2.7; 4l. 4l.55 * 59.2.8; 5.6 * 61.2.4 * 62.5.4 * 63.2.4 * 64.2.5 * 65.5.8 * 66.5.8 * 82.2.7 * 86. Margo Taf. III; 86.3.1; 3.6; 5.10; 5.13 * 102.5.4 * 112.5.5 * ab omni vi 43.3.6; 5.15 * 44.3.12 * Euplia ab Melo 50.3.4 * ab aliquo habere 67.2.4 * 102.5.4 * dolum malum abesse ab is omnibus 88.3.2; 5.13 * tabellae satisacceptionis ab aliquo 87a.6.1 * aliquo apsente 43.5.4 * aliquo apssente 43.2.5
absens
si non parret apsolvito 29.2.9; 3.7
absolvo absum
dolum malum abesse 88.3.1; 5.12 * dolum malum afuturum esse 88.3.1; 5.12 * dolus malus non abest 88.3.3; 5.15 * non aberit 88.3.3; 5.15 *
accipio
accipies de nave amphoras 89.2.1 * sestertia … mutua (et similiter) accepi 40.1.9 – 45.2.7 – 46.5.5 – 59.2.8; 5.6 * ex qua summa accepi sestertia 62.5.6 * quam summam accepi 67.2.8 * petit et numeratos accepit domo ex risco 49.2.6 * 52.5.4 * petit et numeratos accepit ipse domo 49.5.5 * numerata accepit 52.5.4 * pignori accepit 86.2.12; 3.6; 5.10; 13 * scripsi me accepisse mutua et debere 39.5.3 * 40.2.4 * 41.5.6 * 42.5.3 * 43.2.3; 5.3 * 44.2.4 * scripsi me accepisse et debere 45.2.4 - 46.5.3 * accepisse et debere 47.2.1 * me accepisse 112.5.4 * scripsi me accepisse 61.2.4 * 62.5.3 * 63.2.4 * 64.2.5 * 65.5.2 * 66.5.7 * scripsi eam accepisse 82.2.7 * acceptam stipulationem facere 32.1.12; 2.10; 4l. 4l.99 * acceptam stipulationem fecisse 32.3.11 * pignori acceptum 86. Margo Taf. III * ex risco acp 49.2.8 * accipies amphoras aceti 89.1.3
acetum
convenisse de actionibus 28.2.5
actio ad
ad vadimonium ventum esset 22.2.1 * ad cognitionem iudicis pertinere 26.3.2; 5.10 * diem ad audiendum 34.2.5; 6.4 * 36.6.2 * ad quos ea res pertinet 88.3.2; 5.13 addicatur iudex 28.1.10; 3.6 * si is iudex addictus non erit 28.1.6; 3.1
addico adfigo
libellus adfixus fuit 71.2.2 * 73.2.5 * 74.2.4 * 76.2.6 * 77.2.6 * libellus adfixus erat 72.2.5
admetior adsoleo
tritici milia modium ... quae admetietur 87.5.9 * admetietur 87.2.10 ita uti adsolet 83.3.5 * 84.3.7 * 85.3.2
Dritter Teil: Indices adsum
dolus malus non adest 88.3.3; 5.15 * dolus malus non aderit iussit adesse 34.2.5; 5.5 * 35.2.7 * 36.5.2 * 37.5.5 * 38.2.6
adversus
88.3.3; 5.15 * arbiter
23.2.6; 5.4 * 32.1.7; 3.4 (gen/pl) edicto aed cur 84.3.3 annis aetatis 79.3.4
aedilis aetas ago
173
qua de re agitur 29.2.5; 3.3 * quo/qua de agitur 32.1.10; 3.10 * 69.5.14 * 75.3.3 * 88.5.14 * ea res agetur de sponsione 29.2.1 * actum 18.5.7 * 20.3.5 * 80.3.5 * 99.3.7 * 108.3.1 * 116.5.6 * actum Puteolis 1.1.2; 3.2 - 3.3.2 * 11.5.5 * 24.3.8 * 26.3.7; 5.14 * 28.1.14; 3.11 * 29.3.9 * 30.1.1 * 32.1.13 * 34.5.9 * 36.5.5; 6.5 * 39.5.7; 5.15 * 40.1.11 * 41.5.13 * 43.3.8 * 44.3.14 * 49.3.7 * 52.5.15 * 53.3.5 * 56.5.10 * 58.3.6 * 59.3.9 * 62.5.8 * 69.5.17 * 83.3.9 * 84.3.10 * 87.3.3; 5.12 * 88.3.7 * 90.3.6; 1.8 * 92.3.3 * 98.3.2 * 100.1.5 * 102.5.13 * 103.3.1 * 106.3.4 * 109.3.2 * 112.5.11 * 117.3.3 * 110.5.12 * 113.5.7 * actum Capuae 12.3.1 * 27.3.6 * 120.3.1 * actum Volturni 85.3.6 * act 79.3.15 * 106.3.4 * act Puteolis 2.5.9 * 23.5.5 * 32.3.13 * 34.3.1 * 43.5.16 * 45.3.1 * 48.3.9 * 50.3.6 * 59.5.16 * 65.5.9 * 86.3.10; 5.15 * 87a.6.5 * 88.5.18 * 67.3.1 * actum 25.3.1 * acturum esse cum aliquo 32.1.5; 3.3 * acturus ex empto 5.2.5 * acturus ex vendito 15.2.6
Alexandrinus, a, um tritici Alexandrini modium 43.5.11 * 69.5.4 * 87.5.8 * tritici Alxadrini modium 43.3.1 * 44.3.5 * triticum Alexandrinum 86.5.9 * triticum Alexandrini (für (für Alexandrinum)) 86.2.11 Alexandrinum aliquis, aliquid
si quo minoris venierit 69.5.13
alius, alia, aliud aliusve quis iussu eorum 88.2.7 * (dat) nulli ali fide mea esse iussisse 39.5.14 * alive cui iussu eorum dedisset 88.2.9; 5.6 * praeter alias summas 51.3.7 * praeter alia sestertia 44. Margo Taf. II; 2.8 * alio chirographo meo debeo 44.2.9 * aliove quo nomine obligatus esset 88.2.11; 5.7 * (abl) chirographum alis tabellis 42.5.8 amphora animus
accipies amphoras vini 89.2.2 * (cas inc) amphora 89.2.4; 2.5 ex tui animi sententia 23.2.5
annus
(gen) huiusque anni 84.3.4 * (abl) hoc anno 39.5.13 * legibus quibus anno 102.5.7 * annis 79.3.4
ante
ante aram 1.2.4 * 2.2.3; 5.3 * 3.2.4 * 4.2.3 * 5.2.3 * 7.2.3 * 8.2.4 * 9.2.3 * 10.5.4 * 15.2.3 * 16.2.4 * 17.2.4 * 18.5.1 * 90.2.8; 1.1 * ante Hordionianam 11.5.4 * ante curiam 12.2.1 * ante statuam 13.2.4 * 14.2.5 * 32.1.2; 2.14 * ante Idus Apriles 28.1.4; 2.13 * ante chalcidicum 73.3.1 * 74.3.1 * 75.3.1 * 76.3.4 * 78.2.4 * ex ante diem 74.3.5 * 75.3.4
anulus
(gen) depositi anuli 2.2.7; 5.6
Aprilis, e Kalendas/Nonas/Idus Apriles 13.2.3 * 28.1.4; 2.13 * 50.3.6 * 114.2.7 * Kalendas April 83.3.9 * Kalendas Apr 49.5.12 * 63.2.2 * Aprilem 101.5.4
174
Dritter Teil: Indices
apud
apud se deposuissent 90.2.3 * aput praefectum 24.2.1 * aput duumvirum 25.2.1 * 26.2.1; 5.1 * apud statuam 22.3.4
ara
ante aram Augusti Hordionianam 1.2.4 * 2.2.3; 5.3 * 3.2.4 * 4.2.4 * 5.2.3 * 6.2.5 * 7.2.3 * 8.2.4 * 10.5.4 * 16.2.4 * 17.2.5 * 18.5.1 * 90.2.8; 1.2 * ante aram Martis Ultoris 15.2.4 * ante aram 104.2.6 arbiter ex compromisso 34.2.1; 6.2 * 35.2.2 * 36.6.1
arbiter arbitratus arca
(dat) arcae 51.3.1 * 52.5.5 servus arcarius colonorum 41.5.5; 5.12 * 105.2.3
arcarius argentum arra arrabo
arbitratu alicuius 33.4 33.4l.l.33
scripsi me dedisse pignori argentum 40.1.6
arrae nomine 2.5.6 dedi pignoris arrabonisve nomine 43.5.11 * dedi pignoris 43.2.13
arbonisve nomine
auctio
pecunia ex auctione 81.2.7
auctor
tutore auctore 49.2.4 – 100.1.1
audio
diem ad audiendum 34.2.5; 5.5; 6.4 * 35.2.6 * 36.6.2 * 38.2.5
Augustus ante aram Augusti 3.2.5 * 4.2.4 * 6.2.5 * 7.2.3 * 16.2.5 * 17.2.5 * 90.2.9; 1.2 * per numen Divi Augusti 23.5.3 * per nume dibi Augusti 59.2.13 * in porticu Augusti Sextiana 73.2.4 * 74.2.3 * 76.2.4 * (gen) ante aram August 1.2.5 * (gen) ante aram Aug 2.5.3 * 8.2.4 * 10.5.4 * 18.5.2 * (gen) per numen Divi Aug 39.5.13 * 59.5.10 * (gen) in porticu Aug Sextiana 70.2.4 * 77.2.5 * Augusti 104.2.4 Augustus, a, um Augustas 87.5.2 * Kalendas August 61.2.3 * Kalendas Aug 52.3.10 * in foro Augusto 13.2.4 * 14.2.5 * 15.2.3 * 19.2.3 * 32.1.2 * in foro Aug 32.2.14 * in colonia Iulia Augusta Putolis 59.3.10 * in porticu Augusta Sextiana 72.2.4 Augustus (incerte) aut
Aug 30.1.5
24.2.7 * 32.1.5 (zweimal); 3.2; 3.3 * 58.2.8 * 88.2.8; 2.10; 5.6 * 59.2.10 (zweimal); 5.7 * 88.2.5 (zweimal); 5.3; 5.4
autem
39.5.12 * 51.3.6
averto
avertisset 110.5.8
Barbatianus, a, um
in praedis Barbatianis superioribus 69.5.6 - 87.5.7
Dritter Teil: Indices
175
in basilica 12.2.1
basilica
in horreis Bassianis 43.3.5; 5.15 * 44.3.7 * 86.2.9; 5.7 * in Bassianis 86.
Bassianus, a, um Margo II
de eadem re eodem exemplo binae tabulae scriptae sunt 113.5.6
bini, ae, a
bonorum possessor
bonorum possessor 24.2.7 * bonorum possessorem 24.3.5
bonos mores 23.2.6; 5.4
bonus, a, um
Caesonianus, a, um ante chalcidicum Caesonianum 73.3.2 * 74.3.2 * 76.3.4 * 78.2.5 * ante chalcidicum Cesonianum 75.3.2 (loc) actum Capuae 27.3.6 * 12.3.1
Capua
ex ea caussa acturum esse 32.1.4; 3.2
causa (subst)
causa (praep) fidei fiduciae causa 73.2.9 * 74.2.9 * controversiae finiendae caussa 32.2.5; 4.4 * fiduciae caussa 79.3.1 scriptum cautum est praestari 83.3.2
caveo
sestertis centenis nummis 87.3.2; 5.11
centeni, ae, a centum
sestertia centum millia nummum dari 28.3.7 * debere sestertios mille centum 58.2.6 * sestertios mille cent dari 58.2.10
ceterus, a, um
cetera in edicto scripta 84.3.2
chalcidicum ante chalcidicum Caesonianum 73.3.1 * 74.3.1 * 75.3.1 * 76.3.4 * 78.2.4 * in chalcidico Hordioniano 34.2.7; 5.7; 6.6 * in chalcidico Octaviano 35.2.9 * 36. 5. 3; 6.3 * 37.5.7 * in chalcidico 38.2.8 chirographum (nom) chirographum 88.6.1 * 112.6.1 * chirographum alicuius 41.6.1 * 43. Margo Taf. I * 44. Margo Taf. I * 46.6.1 * 86. Margo Taf. I * 88.6.1 * 112.6.1 * debeo per chirographum 40.1.10 * 42.5.7 * per chirographum scripsi 69.5.8 * 105.2.4 * (abl) chirographo meo debeo 44.2.9 cicer
(gen) ciceris modium 43.3.2; 5.12 * ciceris saccos 44.3.9
citro
ultro citro cognitores dati sunt 32.2.6; 4l. 4l.55
coepi
fiducia proscribi coepta est 73.3.4 – 74.3.4 – 76.3.6
cognitio
ad cognitionem iudicis 26.3.2; 5.10
cognitor cognitores dati sunt 32.2.6; 4l. 4l.55 * Sulpici cognitor 32.2.7 * vadimonium quod cum cognitore meo est/haberet 32.1.1; 2.7; 2.13; 4l. 4l.77
Dritter Teil: Indices
176 miles cohortis XIII 12.2.4
cohors colonia
(gen) colonorum coloniae servus/servo servus/servo 41.5.4 * 105.2.2 * colonorum col servus arcarius 41.5.12 * in colonia Iulia Augusta Putolis 59.3.9 * ex colonia Puteolis 77.2.10
colonus
colonorum coloniae servus arcarius 41.5.4 * (gen/pl) colonor coloniae servo arcario 105.2.2 * (gen/pl) col coloniae servus arcarius 41.5.12 * chirographum col servi 41.6.1
columna
ad columnam 19.2.5
compar, comparis
comparem 96.-.1
comprehendo uti supra conprehensum est 88.5.10 * uti supra coprehensum est * scripta conprehensa sunt 84.3.4 compromissum condemno condicio conductio consuetudo contestor controversia
88.2.15
arbiter ex compromisso 34.2.2; 5.2; 6.2 * 36.6.2 * 37.2.2 iudex condemnato 29.2.8; 3.6
sub praecone de condicione 69.5.11 chirographum conductionis 86. Margo II protopraxia consuetudine sibi esset 110.5.10 lite contestata 33.4l. 33.4l.11 controversiae finiendae causa 32.2.4; 4l. 4l.44 * convenisse de controversis 28.2.5
convenio quod mihi cum eo convenit 56.2.8 * haec mihi tecum onvenerunt 69.5.16 * conveneris 542.5.10 * scripsi mihi convenisse cum aliquo 28.2.3 * 32.2.3; 4l. 4l.33 * convenisset 22.2.7 conventio coram
de ea conventione 102.5.10
coram utroque praesente dedit 34.2.4 * 35.2.5 * scripsi rogatu alicuius coram ipso ((et et similiter) 68.3.5 * 82.2.6 * 86.5.5 * scripsi coram et iussu domini 87.2.3; 5.3 * scripsi iussu similiter) domini cora ipsum ((für für ipso) ipso) 86.2.6 * coram 114.2.3
creditor
(nom) sponsores et creditores 77.2.9
creditum
cognitio iudicis de credito 26.3.4
credo
pecunia quae credita erit 88.2.13; 5.9 * quantam pecuniam credidisset 88.2.10; 5.6 * hac die dedit credidit 105 2.5
cum (praep) cum Cassio 11.5.2 * cum aliquo 18.5.4 * 20.3.3 * 21.-.3 * 22.2.4 * 30.2.2 * 31.2.3 * 32.1.4; 1.5; 2.4; 2.5; 2.7; 2.12; 3.2; 3.3; 4l. 4l.3; 3; 4l. 4l.11 11 * 56.2.7; 5.5 * 69.5.16 * 91.2.6 * cum 33.4l. 33.4l.11 * 103.2.6
Dritter Teil: Indices
177
cum petierit 43.2.8; 5.6 * 58.2.9; 4l. 4l.77 * cum ventum esset 22.2.1
cum (coni) cum (incerte)
se cum 103.2.6
ante curam 12.2.1
curia
(gen/pl) edicto aed cur 84.3.3
curulis, e de
ad cognitionem de credito 26.3.4 * convenisse de rebus 28.2.4 * agetur de sponsione 29.2.1 * quibus de rebus 30.2.3 * 31.2.4 * quo/qua de agitur 32.1.10; 3.9 * 69.5.14 * 75.3.3 * 88.5.14 * qua de re 32.2.5 * sub praecone de condicione 69.5.11 * signatum de fiducia mulieris 73.4 73.4l.l.33 * 74.4l. 74.4l.44 * de sestertis centenis nummis 87.2.11 * accipies de nave 89.2.2 * de eadem re 113.5.6 * de conventione 102.5.10
debeo
debeo per chirographum 42.5.7 * debo chirographo meo 44.2.10 * summas quas debent 51.3.8 * scripsi me accepisse mutua et debere estertia 39.5.4 * 40.2.4 * 41.5.7 * 42.5.4 * 43.2.6; 5.5 *44.2.7 * scripsi me accepisse et debere sestertia 45.2.4 * accepisse et debere 47.2.2 * scripsi me debere 56.2.4; 5.3 * 58.2.4; 4l. 4l.33 * 59.2.3; 5.3 * 60.2.4 * serouw dhbhbit 107.3.1 * si deberentur 22.2.9 * debitis mihi 109.3.1 accepisse in debitum 62.5.5 * ex debito Fausti 112.5.9
debitum decem
milia modium decem et tria 87.5.9 * sestertia decem ... nummum (et similiter) 42.5.6 * 43.2.7; 2.8; 5.6 * 82.2.8 * pro sestertis decem milibus 43.2.12; 5.10 * dekem kuinkue 107.3.2
December, bris, bre 82.2.3 deduco
rem in iudicium deducturus 2.2.6 * sestertios in iudicium deducturus 2.5.5 * deducta mercede 81.2.11
defero
detulit 22.3.3 * deferente 23.2.2 (abl) denaris novenis 102.5.6
denarius denuntiatio denuntio
sine denuntiatione 83.3.5 denuntiavit 26.2.10; 5.7 * 27.3.2 * denuntiatum 26. Margo Taf. I mulierem quam deposuissent 90.2.6 * (gen) depositi anuli 2.2.6; 5.6
depono
deseruerit vadimonium 32.3.1
desero desidero dico
Kalendas Decembres 66.5.6 * Nonas Dec 62.5.6 * Nonis Decembr
desideranti verba edita sunt 26.3.5; 5.13
periculo meo esse [dico] fateor 43.3.7 * aliquis pignori dedisse dicitur 70.2.11 * 71.2.7 * se procuratorem esse dicebat 78.2.6 – 99.3.5 * recepisse se dicebat 113.5.5 * mancipio dedisse dicebatur 76.3.2 * diceret se vadimonium habere 18 .5.4 * 20.3.3 * diceret paratum se esse
Dritter Teil: Indices
178
22.2.6 * quod diceret ad cognitionem pertinere 26.3.2; 5.10 * diceretur iudex esse 30.2.6 * 31.2.7 * mancipasse diceretur 73.2.10 * 74.2.10 * 75.2.9 dies
dies pecuniae 52.5.6 * diem ad audiendum dedit 34.2.4; 6.4 * 36.6.2 * 37.2.4 * ex ante diem 74.3.5 * 75.3.4 * in dies singulos 59.5.13 * in de singulos 59.3.3 * ex die perendino iudicare 30.2.6 * ea die non solvero 59.2.15; 5.11 * hac die 62.5.7 * 86.5.10 * 105.2.5
deduco
deducta mercede 81.2.11
differo
distulisse venditionem 79.3.13 * 80.3.3 ex parte dimidia 24.3.7
dimidius, a, um
per numen Divi Augusti 39.5.13 * 59.5.10 * per nume Dibi Augusti 59.2.13
divus, a, um do
dolus domina
dare oportere 29.2.4; 3.3 * dari stipulatus est 1.2.7 * 4.2.6 * 5.2.6 * 6.2.8 * 9.2.6 * 10.5.5 * 12.2.2 * 15.2.6 * 32.1.8; 3.6 * 40.2.8 * 44.2.12 * 45.2.9 * 56.5.7 * 58.3.2 * 59.3.6 * 60.2.11 * 83.3.6 * 85.3.1 * 88.3.4; 4.5; 5.16 * pecuniam dari 33.4l. 33.4l.55 * dari fide rogavit 3.2.6 * 14.3.2 * 48.3.6 * 14.3.1 * dede ((für für dedi dedi)) pignoris arrabonisve nomine (et similiter) 43.2.13; 5.10 (dedi) * dedi ei pignoris tridigi … modium 44.3.4 * satis dedit iudicatum solvi 32.1.11; 2.10; 3.10; 4l. 4l.99 * dedit diem ad audiendum 34.2.5; 5.5; 6.5 * 36.6.2 * hac die dedit credidit 105.2.5 * cognitores dati sunt 32.2.6 * si sestertia ... non dedero 69.5.9 * pecunia quae data erit 88.2.13; 5.9 * quantam pecunium dedisset 88.2.10 * scripsi me dedisse pignori 40.1.5 * pignori dedisse dicitur 70.2.11 - 71.2.7 * fidei fiduciae causa mancipio dedisse 76.3.2 * fideiussore dato 100.2.6 cui rei dolus malus non adest 88.3.3; 5.14 * dolum malum abesse stipulatus est 88 .5.11 in rationem dominae meae 48.3.3
dominus milia modium quae admetietur dominus meus 87.5.9 * scripsi iiussu ussu domini 86.2.5; 5.4 * 87.5.4 domus
petit et numeratos accepit domo ex risco 49.2.7 * petit et numeratos accepit ipse domo 49.5.5
ducenti, ae, a saccos ducentos 44.3.8 * 86.3.5; 5.13 * sestertios mille ducentos 59.2.6; 5.4 * in saceis ducentis 43.3.3; 5.13 * (cas inc) sestertia ducenta nummum 102.5.11 duco
eamque mulierem issu Attioleni Pactumeiam Primam duxisse 90.3.5 * 1.7 debere sestertia ((decem decem)) dua milia nummum 42.5.5; 5.6; 5.8; 5.13
duo, duae, duo duodecimus, a, um duplus, a, um
locasse horreum duo decimum 86.5.7 * (abl) horreo duodecimo 44.3.8
duplam pecuniam dari stipulatus est 83.3.4 * 84.3.5 * 85.3.1
duumvir duumvir 106.3.2 * IIvir iudicare iussit 29.3.8 * apud duum virum interrogavit 25.2.1; 4l. 4l.11 * 26.2.2; 5.1
Dritter Teil: Indices
179
edicto aed cur 84.3.3
edictum
verba edita sunt 26.3.6; 5.13
edo
ego, mei, mihi, me, a me ego 58.3.5 * ego reddam 69.5.13 * ego spopondi 43.2.11; 5.9 * 4.3.3 * 45.2.11 * 46.5.8 * mihi 33.4l. 33.4l.11 * mihi convenisse cum aliquo ((et et similiter) similiter) 32.2.3 * 56.2.7 * 69.5.16 * controversia quae mihi est 32.2.5; 4l. 4l.44 * mihi heredive 52.5.7 * debitis mihi 109.3.1 * me (acc (acc c inf) inf) 32.1.12; 2.6; 4l. 4l.66 * 39.5.3; 5.13 * 40.2.4 * 41.5.6 * 42.5.3 * 43.2.3;; 5.3 * 44.2.4 * 45.2.4 * 46.5.3 * 47.2.1 * 56.2.4; 5.3 * 58.2.3; 4l. 4l.33 * 59.2.3; 2.9; 3.1; 5.3; 5.7; 5.12 * 60.2.4 * 61.2.4 * 62.5.3 * 64.2.4 * 65.5.2 * 67.2.3 * 69.5.8 * 81.2.5 * 86.2.6; 5.5 * 88.2.3 * 101.5.2 * 102.5.3 * res inter me et eum 28.2.7 * per me non fiet 28.3.1 * habeo penes me 43.3.5; 5.14 * dolum malum abesse a me 88.3.1; 5.12 * me 101.5.10 acturus ex empto 5.2.6
emptum
ex epistola 63.2.7
epistula
erronem non esse 84.3.2
erro et
2.5.6 - 4.2.6 * 6.2.7 * 22.2.5 - 23.5.3 - 24.3.2 - 25.2.5;8 - 26. Margo Taf. II; 2.5; 2.5; 2.8; 2.12; 3.3; 5.8; 5.11 * 28.2.7 * 30.2.4 * 31.2.5 * 32.2.8 * 34.2.3; 5.3; 6.3 - 39.5.3; 5.10; 5.12; 5.13 * 41.5.6 * 42.5.4; 5.14 * 43.2.6; 2.8; 3.2; 5.5; 5.7; 5.12 * 44. Margo Taf. II; 2.6; 2.10; 3.8; 3.10 * 45.2.4; 2.7 * 46.5.5 * 47.2.2 * 49.2.6 * 51.3.7 * 58.2.8; 4l.l.66 * 59.3.4; 5.14 * 62.5.7 * 68.3.4 * 77.2.9 * 81.2.12 * 82.2.5; 2.9 * 83.3.3 * 87.5.3; 5.6; 5.9 * 88.3.2 * 90.2.4 * 91.2.8 * 103.2.6 * 1.2.6; 2.7 * 59.2.13; 5.10 * et 107.3.8 * 110.5.10 * 78.2.9/11 non solum ... sed etiam 59.3.2; 5.13
etiam etsi
et si 107.3.6
evinco ex
evicerit 85.3.1 ex empto 5.2.5 * ex vendito 15.2.6 * ex sententia animi 23.2.5 * ex quota parte 24.1.2; 3.2 * 25.2.5; 4l. 4l.44 * ex parte 25.2.7; 2.8; 4l. 4l.55 * 104.2.8 * ex die 30.2.6 * ex ea causa acturum esse 32.1.4; 3.2 * arbiter ex compromisso 34.2.2; 6.2 * 35.2.2 * 36.6.2 * ex risco 49.2.7 * sestertia ex sestertiis 62.5.5 * ex qua summa (et similiter) similiter) 62.5.6; 5.7 * ex epistula 63.2.7 * ex redactu venalium 67.2.6 * ex ante diem 74.3.5 * 75.3.4 * 76.3.6 * ex colonia Puteolis 77.2.10 * pecunia ex auctione 81.2.7 * duplam pecuniam ex formula 83.3.4 * 84.3.6 * ex Kalendis Iulis 86.3.8; 5.14 * ex debito 112.5.9 * ex 104.2.6
exago exemplum exhibeo expendo
petiturum exacturumque esse 32.1.6; 3.4 eodem exemplo 113.5.6 ut exhiberet Romae 26.3.1; 5.10 * testatus est se pecudem exibuisse 90.2.6 * 91.2.5 exp (für (für expensos) expensos) 49.2.2; 5.2
Dritter Teil: Indices
180 cuius heres non extat 77.2.11
exsto facio
facere acceptam stipulationem 32.1.12; 2.10 * si non satis fecero 69.5.10 * obligatio facta erit 88.2.15; 2.5; 2.10 * factum erit adversus ea 32.1.7; 3.5 * fecisse acceptam stipulationem 32.3.12 * ex interrogatione facta 82.2.11 * vadimonium factum 1.2.1 * 2.2.1 * 3.2.1 * 4.2.1 * 5.2.1 * 6.2.1 * 7.2.1 * 8.2.1 * 10.5.1 * 11.5.1 * 13.2.1
far
farris modium 43.5.12 * faris modium 43.3.2 * faris saccos 44.3.10
fateor
fateor nulli alii fide mea esse iussisse 39.5.12 * periculo meo esse fateor 43.3.7; 5.16 * periculo meo esse fator 44.3.13
Februarius, a, um Nonas Februar 73.3.5 * Kalendas/Nonas Febr 19.2.2 * 53.3.5 * 91.2.3 * Kalendis Febr 22.3.8 * Nonis Februar 26.3.7 * (cas (cas inc) inc) Februar 28.2.2 fideiussor
fideiussore dato 100.2.6
fides
fidei fiduciae oausa 73.2.8 * 74.2.8 * 78.2.14 * fide rogavit 3.2.7 * 13.2.7 * 14.3.2 * 41.5.10 * 48.3.6 * fide promisit 3.2.8 * 13.2.8 * fide promisi 41.5.11 * 48.3.7 * fide et periculo meo esse iussi 39.5.10 * 42.5.14 * fide mea esse iussisse 39.5.14 * fide sua esse iussit (et similiter) similiter) 49.3.4 * 51.3.3 * 53.3.2 * 68.3.7 * 88.2.11 * 100.1.2
fiducia
fiducia proscribi coepta est ((et et similiter) similiter) 73.3.4 * 74.3.4 * 75.3.3 * 76.3.6 * fidei fiduciae causa 73.2.8 * 74.2.8 * fiduciae causa 79.3.1 * signatum de fiducia mulieris 73.4l.l.33 73.4 libellus fixus fuit 70.2.5
figo
finiendae controversiae causa 32.2.4
finio fio
quod non fiet 28.1.7; 3.2 * non fiat quominus aliquis iudex addicatur 28.1.8 * haec recte dari fierique stipulatus est 88.3.5
formula forum
ex formula 83.3.4 * 84.3.6 * 85.3.1
in foro 1.2.4 * 2.2.3; 5.2 * 3.2.4 * 4.2.3 * 5.2.3 * 6.2.4 * 7.2.3 * 8.2.4 * 10.5.3 * 16.2.4 * 17.2.4 * 18.5.1 * 74.3.1 * 75.3.1 * 76.2.4; 3.4 * 77.2.4 * 78.2.4 * 90.2.8; 1.1 * in foro Augusto 13.2.4 * 14.2.4 * 19.2.3 * 32.2.14
frater fugitivus
fratri sal 89.2.1 fugitivum non esse 84.3.1
genius
per genium C Cessaris/Caesaris Augusti 59.2.14; 5.10
gradus
(acc/pl)) proxime gradus 15.2.5 * 19.2.6 (acc/pl
Dritter Teil: Indices
181
habeo
habeo penes me 43.3.5; 5.14 * repositos habet saccos 86.3.4; 5.12 * vadimonium quod haberet 22.2.2 * 32.2.8; 4l. 4l.77 * ut haberet in sua potestate 26.3.1; 5.9 * 27.3.5 * habere se vadimonium 18.5.6 * 20.3.1 * 21.-.2 * scripsi me habere 67.2.3 * 102.5.3
heres
interrogatio ex cota parte heres esset 24.1.3 * essetne heres 24.2.7 * 25.2.4; 4l. 4l.33 * cuius heres non exstat 77.2.11 * periculo meo heredisve mei 69.5.15 * mihi/tibi heredive 52.5.7 * 69.5.14 * respondit se heredem esse 25.2.9 * (acc) hered esse 25.-.1 * dolum malum abesse a me heredeque meo 88.3.1; 5.13
hic, haec, hoc haec mihi tecum convenerunt 69.5.15 * huiusque anni 84.3.3 * dolum malum huic rei abesse 88.2.16 * haec recte dari stipulatus eest st 88.3.5 * hoc anno 39.5.13 * hac die 62.5.7 * 86.5.10 * 105.2.4 hodie
accepit hodie 86.3.1
homo
homo venibit 76.2.8 (dreimal (dreimal)) * homines eius essent 26.2.4 * testatus est mancipia hominem 78.2.7 * hominem 79.3.4; 3.9 * homines suos esse respondit 26.2.7; 5.5 * homines 26. Margo Taf. II
hora
in horam quartam 34.2.8; 5.8; 6.6 * 36.5.4; 6.4 * 37.5.8 * in horam 38.2.9 * (abl) hora tertia ((et et similiter) similiter) 1.2.6 * 2.2.4; 5.4 * 3.2.6 * 4.2.5 * 5.2.4 * 6.2.6 * 7.2.4 * 11.5.3 * 12.2.2 * 13.2.6 * 14.2.7 * 15.2.5 * 16.2.5 * 17.2.7 * 18.5.3 * 21.-.1 * 32.1.3; 2.15 * 90.3.1; 1.3 * h 76.3.5 * ab hora tertia 34.2.8; 5.8; 6.5 * 35.2.10 - 36.5.4; 6.4
Hordionianus, a, um ante aram Hordionianam 1.2.5 * 2.2.3; 5.3 * 3.2.5 * 4.2.4 * 7.2.4 * 9.2.4 * 11.5.4 * 16.2.5 * 17.2.5 * 90.2.9 * ante aram Hordio 10.5.4 * 6.2.5 * ante aram Hord 5.2.4 * in chalcidico Hordioniano 34.2.7; 5.7 horreum chirographum conductionis horrei 86. Margo Taf. II * locasse horreum 86.2.8; 5.6 * 87.2.6; 5.5 * (abl) horeo duodecimo 44.3.8 * in horreis Bassianis/isdem 86.2.9; 3.2; 5.7; 5.11 * reposita in horreis 43.5.14 * reposita in (et similiter) horeis 43.3.5 * 44.3.7; 3.12 * ob locationes horreorum 87a. 6.2 Ianuarius, a, um Kalendas/Nonas/Idus Ianuarias 34.5.9 * 67.2.2 * 115.3.2 * Kalendas Ianuar 62.5.2 * Kalendas/Nonas/Idus Ian 4.2.2 * 34.3.1 * 101.5.1 * 110.5.12 ibi Idaea
26.2.10; 5.7 apud statuam Idaeae magnae 22.3.5
idem, eadem, idem (masc) eidem debeo debeo//debent 44.2.10 * 51.3.8 * eundem 79.3.12 * pro eodem fide mea esse iussisse 39.5.14 * accepit ab eodem 86.5.14 * accepit ab aeodem 86.3.6 * de eadem re 113.5.6 * eodem exemplo 113.5.6 * (abl) isdem consulibus 39.5.8 * 42.5.12 * in isdem horreis 44.3.12 * 86.3.2; 5.11 * (cas inc) idem 52.5.14 ideo Idus
32.2.11; 4l. 4l.10 10 Idus Ianuarias/Februarias etc. etc. 1.2.3 * 3.2.3; 3.2 * 4.2.2 * 6.2.3 * 10.5.2 * 11.5.2 * 28.1.4; 2.13 * 34.6.5 * 45.2.2 * 46.5.2; 10 * 56.2.2; 5.2 * 65.5.6 * 67.2.2 * 70.2.3; 12 *
Dritter Teil: Indices
182
72.2.3 * 76.3.3 * 97.-.2 * 99.3.7 * 101.5.1 * 114.2.7 * 115.3.2 * Id Novembres 98.3.2 * Idibus Martis etc. 34.2.6; 5.6 * 60.2.10 * 69.5.2; 9 * 103.4l. 103.4l.22 in horreis imis 86.3.3; 5.11
imus, a, um in
in Kalendas Iulias / Idus Martias etc.1.2.2 etc.1.2.2 * 2.5.1 * 4.2.2 * 5.2.2 * 7.2.2 * 8.2.2 * 10.5.2 * 11.5.2 * 13.2.3 * 41. Margo Taf. III; 6.2 * in iudicium deducturus 2.2.5; 5.5 * in horam quintam 34.2.8 * 36.5.4; 6.4 * praeter sestertia … in rationem Priscillae 48.3.2 * in dies singulos 59.3.3; 5.13 * accepisse in debitum 62.5.4 * in quod erat scriptum 73.2.5 * in porticum 76.2.4 * 77.2.4 * in nundinas 79.3.13 * in stipulatum venit 81.2.8 * in menses singulos 86.3.8; 5.14 * in libras singulas 102.5.6 * in nundinas proximas 80.3.4 * in foro 1.2.4 * 2.2.3; 5.2 * 3.2.4 * 4.2.3 * 5.2.3 * 6.2.4 * 7.2.3 * 10.5.3 * 13.2.4 * 14.2.4 * 15.2.3 * 16.2.3 * 17.2.4 * 19.2.3 * 32.2.14 * 74.3.1 * 76.2.4; 3.4 * 77.2.4 * 78.2.4 * 90.2.8; 1.1 * im foro 75.3.1 * in basilica 12.2.1 * in iure interrogavit 25.2.1; 4l. 4l.11 * 26.2.1; 5.1 * in potestate 26.2.5; 2.12; 5.4 * 27.3.5 * im potestate 26.2.9 * in chalcidico 34.5.7 * 36.6.3 * in saccis 43.3.3; 5.13 * in horreis 43.3.5; 5.14 * 44.3.7; 3.11 * 86.2.9; 3.2; 5.7; 5.11 * in Bassianis 86. Margo II * in qua summa 44.3.4 * saccos in quibus sunt 44.3.10 * in colonia Iulia Augusta Puteolis 59.3.9 * in praedis 69.5.5 * 87.2.7; 5.6 * in porticu 70.2.4 * 72.2.4 * 73.2.3 * 74.2.3 * in parastatica 70.2.5 * 71.2.2 * 72.2.4 * 73.2.4 * 74.2.4 * 76.2.5 * 77.2.5 * libellus in quo scripfum erat (et similiter) similiter) 70.2.6 * 72.2.5 * 74.2.5 * 76.2.6 * 77.2.6 * horreum in quo repositum est 86.2.10; 5.8 * 87.5.7 * in quo triticum est 86. Margo III * in mensibus singulis 87.3.1; 5.10 * in ea nave 110.5.7 * in 22.3.3 * 3.6
incertus, a, um
non infitiari 104.1.2
infitior infra
quae infra scripta sunt (et similiter) 23.2.4 * 70.2.6 * 71.2.4 * 72.2.6 * 73.2.6 * 74.2.6 * 76.2.7 * 77.2.8 * 96.-.2 iniuriam te non fecisse 23.2.7
iniuria inter
(cas inc) chirographum Prudentis incerti 88.6.2
iudicis qui inter se et eum fukurus esset (et similiter) 26.3.3; 5.11 * 28.2.10 * inter se et eum Laberius/Cocceius iudex esse 30.2.4 * 31.2.5 * rebus quae sunt inter me et eum 28.2.7 * arbiter inter Cinnamum et Prudentem 34.2.2; 5.2; 6.2 * 35.2.3 * 37.2.2
intercolumnium interrogatio
intercolumnia ube repositos habet saccos 86.3.3; 5.11 (nom) interrog 24.1.1 * ex interrogatione facta 82.2.11
interrogo interrogante Sulpicio Cinnami ea sestertia fide et periculo meo esse iussi (et similiter) 39.5.9 * 42.5.13 * 50.3.1 * 49.3.3; 5.8 * 51.3.2 * 53.3.1 * interrogante eo me ei acceptam stipulationem facere/fecisse 32.1.11; 3.10 * interrogavit in iure 24.2.4 * 25.2.3; 4l. 4l.22 * 26.2.3; 5.2 intertium
intertium sumpsit 30.2.1 * 31.2.2
Dritter Teil: Indices
183
ipse, ipsa, ipsum petit et numeratos accepit ipse domo 49.5.5 * (masc) ei ipsi redditurum 59.5.8 * (masc) reddam ei (et similiter) ipssi 58.2.8 * 59.2.10 * scripsi rogatu alicuius coram (et similiter) ipso 68.3.6 * 86.5.5 * scripsi iussu domini coram ipsum (für ipso) 86.2.6 * scripsi rogatu alicuius coram ipsa 82.2.7 * iure ipso 110.5.10 is, ea, id (nom) is 28.2.14; 3.4 * 32.2.8; 4l. 4l.88 * 68.3.6 * 87.5.4 * 88.2.5 * ea res agetur 29.2.1 * quanti ea res erit 32.1.7; 3.5 * 88.3.4 * ea pecunia 51.3.6 * quanta ea pecunia erit 88.2.12 * ad quos ea res pertinet 88.3.2; 5.13 * id quod scriptum est ((et et similiter similiter)) 70.2.6 * 71.2.3 * 72.2.6 * 73.2.6 * 74.2.5 * 76.2.7 * 77.2.7 * (gen) in potestate eius 26.2.6 * cum sponsore eius 32.1.5; 3.3 * per servum eius 43.2.6; 5.5 * servi eius 88.2.6; 5.4 * (genus inc) eius 80.3.3 * a quo eorum petiturum esse 32.1.6; 3.3 * iussu cuius eorum 88.2.8; 2.9; 5.5; 5.7 * pro quo eorum promisisset 88.2.10; 5.7 * (dat) ei acceptam stipulationem facere 32.1.12; 2.10 * vadimonium quod ei cum aliquo 32.2.12; 4l. 4l.11 11 * ei debeo 42.5.7 * ei debere 43.2.6; 5.5 * 44.2.7 * ei reddam 43.2.7; 5.6 * dedi ei pignoris arrabonisve nomine ((et et similiter) similiter) 43.5.11: 2.13 * 44.3.4 * ei mandasse 88.2.4 * iis diem ad audiendum dedit 36.5.1 * 37.2.4 * is diem ad audiendum dedit 34.2.5 * (acc) inter se et eum 26.3.3; 5.11 * 30.2.4 * 31.2.5 * inter me et eum 28.2.7 * scripsi eum sua fide iubere 68.3.6 * scripsi eam accepisse 82.2.7 * scripsi eum locasse 87.5.5 * eam mulierem 90.3.2; 1.4 * id vadimonium 32.2.6; 4l. 4l.66 * id reddam 69.5.13 * id triticum 69.5.10; 14 * eos 100.2.4 * ut eos exhiberet 26.3.1; 5.9 * adesse eos iussit 34.2.6 * 35.2.7 * 36.5.2 * 37.2.5 * 38.2.6 * eos sestertios 41.5.8 * 49.3.2 * 5O.3.1 * 51.3.2 * 58.2.10 * 59.3.5; 5.14 * eos denaros 68.3.7 * adversus ea 32.1.7; 3.5 * ea sestertia 39.5.9 * 42.5.8; 5.13 * 43.2.8; 5.7 * 44.2.10 * 45.2.7 * 46.5.6 * 48.3.4 * 52.5.8 * 56.2.10 * 60.2.8 * 69.5.9 * (abl) controversia cum eo 32.2.5 * interrogante eo 32.1.12; 3.11 * ab eo accepi ((et et similiter) similiter) 40.1.9 * 45.2.6 * 58.2.7; 4l. 4l.55 * 59.2.8; 5.6 * mihi cum eo convenit 56.2.7 * eo (eo) rogatu 107.3.3 * ex ea causa 32.1.4; 3.2 * ea die 59.2.15; 5.11 * ex ea summa 62.5.7 * de ea conventione 102.5.10 * in ea nave 110.5.7 * eo nomine 32.3.9; 4l. 4l.88 * dolum malum abesse ab is 88.3.2; 5.13 * pro iis sestertiis 43.2.12; 5.10 ita
iurare ita 22.2.7 * ita convenerunt 69.5.16 * ita uti supra scriptum est 68.3.9 * ita uti adsolet 83.3.5 * 84.3.6 * pecunia quae ita data erit 88.2.13; 5.9 * ita uti comprehensum est 88.2.14; 5.10 * ita dolus malus non adest 88.3.3; 5.14
item
86.3.2; 5.10
iubeo
scripsi eum fide sua iubere 68.3.7 * fide et periculo meo esse iussi 39.5.11 * 42.5.14 * iussit iudicare 29.3.8 * iussit adesse 34.2.6; 5.6 * 35.2.7 * 36.5.2 * 38.2.6 * fide sua esse iussit 49.3.4; 5.9 * 50.3.4 * 51.3.3 * 53.3.2 * fide sua esse iussisset 88.2.11; 5.7 * fide mea esse iussisse 39.5.14 * (inc) fide sua esse iu… 100.1.2
iudex
iudex addicatur 28.1.10 * iudex addictus non erit 28.2.15 * iudex condemnato 29.2.6; 3.4 * iudex esto 29.2.2; 2.10 * iudex esse diceretur 30.2.5 * 31.2.7 * ad cognitionem iudicis 26.3.2; 5.11 * iudicem futurum esse 28.2.12
iudicatum iudicium iudico
iudicatum solvi satis dedit 32.1.11; 2.9; 3.10 in iudicium deducturus 2.2.5; 5.5 iudicare iussit 29.3.8 * iudicare ex die perendino 30.2.7
Dritter Teil: Indices
184
Iulius, a, um Kalendas/Nonas/Idus Iulias 2.5.2 * 43.2.2; 5.2 * 44.2.3 * 56.2.2; 5.2 * 80.4l. 80.4l.22 * 81.2.3 * 86.2.3; 5.3 * 97.-.2 * 111.5.2 * Kalendas etc. Iul 2.2.2; 5.9 * 5.2.2 * 41. Margo Taf. III; 6.2 * 43. Margo Taf. II * in colonia Iulia Augusta Putolis 59.3.9 * Kalendis Iulis 41.5.9 * ex Kalendis Iulis 86.3.8; 5.14 mulier Primigenia iunior 76.2.10 * mulierem Primigeniam iuniorem 78.2.11
iunior, ius
Iunius, a, um Kalendas/Nonas/Idus Iunias 3.2.3; 3.3 * 7.2.2 * 36.5.5; 6.3 * 96.-.3 * Nonas Iun 8.2.3 * Idibus Iunis 60.2.10 Iuppiter 23.2.8 * per Iovem 23.3.2 * 39.5.13 * 59.5.9 * per Iobe 59.2.12
Iuppiter iuro
paratum iurare 22.2.7 * iuravi 39.5.12 * iuravit 52.5.14 * iuratus est 23.2.1 * iuratus promissi/promisi 59.2.9; 5.7 * iurasse per Iovem 104.2.3
ius
in iure interrogavit 24.2.1 * 25.2.1; 4l. 4l.11 * 26.2.1 * iure ipso 110.5.10 iusiurandum pecuniam sibi deberi detulit 22.3.2
iusiurandum iussum
scripsi iussu domini 86.5.4 * 87.5.3 * scripsi iusu domini 86.2.5 * iussu eorum dedisset 88.2.7; 2.9; 5.6 * iussu Atioleni Pactumeiam duxisse 90.3.3; 1.5
Kalendae quartum Kalendas Iulias 43.5.2 * K Ianuarias/Februarias etc. 1.1.3; 3.3 * 5.2.2 * 7.2.2 * 12.3.1 * 13.2.3 * 14.2.3 * 17.2.3 * 19.2.2 * 24.3.8 * 25.3.1 * 27.3.7 * 34.3.1; 5.9 * 36.5.5 * 41. Margo Taf. III; 6.2 * 42.5.2; 5.12 * 43.2.2 * 43. Margo Taf.II * 49.5.12 * 50.3.6 * 51.3.10 * 58.2.2; 4l. 4l.22 * 59.2.2; 5.2 * 61.2.3 * 62.5.2 * 63.2.2 * 64.2.3 * 66.5.6 * 73.2.3; 4l. 4l.33 * 74.2.2 * 76.3.6 * 77.2.3 * 78.2.3 * 80.4l. 80.4l.22 * 81.2.3 * 83.3.9 * 84.3.10 * 100.1.5 * 102.5.2; 5.9 * 110.5.12 * ex Kal Iulis 86.5.14 * K Februariis etc. 22.3.8 * 32.1.1; 2.13 * 41.5.9 * 52.5.6; 5.7 * 59.2.11; 5.9 * 86.3.8 Laconicus, a, um legumen
purpuras Laconicas venibunt (für purpurae Laconicae) Laconicae) 70.2.8 * 71.2.5
habet saccos leguminum 86.5.13 * habet saccos legumenum 86.3.4
lens
lentis modium … pignoris nomine dedi 43.3.3; 5.13 * lentis saccos pignoris nomine dedi 44.3.9
lex
tutus est legibus 102.5.7
libellus
libellus fixus fuit ((et et similiter) similiter) 70.2.5 * 71.2.2 * 72.2.5 * 73.2.5 * 74.2.4 * 75.2.4 * 76.2.5 * 77.2.6
liberta
mandatu Patulciae libertaes meae 82.2.6
libra
in libras singulas 102.5.6
licet
liceat vendere 69.5.10
lis
lite contestata 33.4 33.4l.l.11
Dritter Teil: Indices quod litteras nesciret 68.3.6 * quod is negaret se litteras scire 87.5.4 * litteras 87.2.5
littera
tabellae satisacceptionis ob locationes 87a.6.2
locatio loco
185
scripsi me locasse 86.2.6; 5.5 * scripsi eum locasse 87.5.5 ad statuam Idaeae magnae 22.3.5
magnus, a, um
maioris summae 2.2.4; 5.4
maior, ius
Maius, a, um Kalendas/Nonas/Idus Maias 24.3.8 * 25.3.1 * 35.2.8 * 42.5.2; 12 * 60.2.3 * 65.5.6 * 72.2.3 * 90.2.7 * Kalendis/IdiLus Mais primis 52.5.6; 7 * 69.5.9 malus, a, um cui rei dolus malus non adest 88.3.3; 5.14 * dolum malum abesse stipulatus est 88.2.16; 5.11 mancipium homines quae mancipia fidei fiduciae causa mancipio dedisse 76.2.11 * 78.2.13 * testatus est mancipia fidei … 78.2.7 * mancipia fidei fiduciae causa sestertio nummo uno … mancipio dedisse dicebatur 76.3.1 * mancipia 79.3.2 mancipo fidei fiduciae causa sestertio nummo uno mancipasse diceretur 73.2.9 * 74.2.9 * 75.2.9 mandatu 5.4 mando
scripsi rogatu et mandatu 68.3.5 * 82.2.5 * iussu rogatu mandatu dedisset 88.2.7;
scripsi me rogasse et mandasse 88.2.4 ; 5.2 * 101.5.3 ante aram Martis Ultoris 15.2.4
Mars Ultor
Martius, a, um Kalendas/Nonas/Idus Martias 11.5.3 * 34.6.5 -*40.1.3 ; 2.2 * 45.2.2 * 73.2.3; 2.11 * 74.2.2; 2.10; 3.5; 4l. 4l.33 * 75.3.5 * 99.3.7 * 100.1.5 * 102.5.9 * Kalendas/Nonas Mart 73.4l. 73.4l.33 * 75.2.10 * Kalendis/Nonis/Idibus Martis 34.2.6; 5.6 * 41.5.3 * 69.5.2 * 103.2.2; 4l. 4l.22 * Mart 9.2.2 maximus, a, um medius, a, um
per Iovem Optumum Max 59.5.10 * per Iobe Optumm Maxumu 59.2.12 in horreis medis 44.3.8 - 86.2.10; 5.8
Melos
Euplia ab Melo 50.3.5
Mensa
mensam nummulariam 114.2.2
mensis
in menses singulos 86.3.8; 5.14 * in mensibus singulis 87.3.1; 5.10
merces
deducta mercede 81.2.11 * merkede (mercede (mercede)) 107.3.8
meus, a, um admetietur dominus meus 87.5.9 * in debitum patroni mei 62.5.5 * ex debito patroni mei 112.5.10 * periculo meo heredisve mei 69.5.15 * scripsi iussu domini mei
Dritter Teil: Indices
186
86.2.6; 5.5 * 87.2.4; 5.4 * in rationem dominae meae 48.3.3 * mandatu libertaes meae 82.2.6 * in stipulatum meum meorumve venit 81.2.9 * liberto meo dedisset 88.2.8 * servo meo dedisset 88.2.9; 5.6 * debeo per chirographum meum 40.1.10 * in stipulatum meum venit 81.2.9 * cum cognitore meo 32.1.1; 2.7; 2.13; 4l. 4l.77 * dolum malum abesse a me heredeque meo 88.3.2; 5.13 * fide mea esse iussisse 39.5.14 * fide et periculo meo esse iussi 39.5.11 * 42.5.14 * signo meo 40.1.8 * periculo meo esse fateor 43.3.7; 5.16 * 44.3.13 * chirographo meo debeo 44.2.9 * omni periculo meo esset 69.5.15 (nom) miles cohortis XIII 12.2.4
miles mille
repositum est millia modium 87.5.8 * sestertios mille / mille ducentosquinquaginta nummos 41.5.8 * 59.5.4 * sestertios mile cent trigina / ducentos quinquaginta nummos 58.2.10 * 59.2.5 * sestertia milia hs … mil num 32.3.1 * sesterta decem milia 43.2.7 und 8 * sestertia quina milia 66.5.9 * sestertia tra/sex/novem milia * 44.2.7; 2.11 * 61.2.6 * 82.2.9 * modium septe/quattor milia 43.3.2; 3.4 * 44.3.11 * sestertia … millia nummum 28.3.7 * 39.5.4; 5.5; 5.10 * 40.2.6 * 42.5.5; 5.6; 5.8 * 43.5.6 * 45.2.5; 2.8 * 47.2.4 * 48.3.1; 3.4 * 56.2.6 * 60.2.7; 9 * 63.2.6 * 67.2.5 * 69.5.7 * tritici modium septem millia 43.5.12 * ciceris … modium quattuor millia 43.5.13 * tridigi modium septe mila 44.3.6 * pro sestertiis decem millibus 43.5.10 * pro sestertiis decem milibus 43.2.12 * quinque milibus 109.2.7 * millia 87.2.9 * …ginta …ginta millia n 112.5.7 * sestertia quinquaginta millia n 112.5.9
minor, us
si quo minoris venierit 69.5.13
minus
plus minus 40.1.7 * modium … plus minus 43.3.2; 3.4, 5.12 * 110.5.3 * modium … p m 43.5.13
modius
(gen pl) tridici/tritici modium septe/septem milia 43.3.1; 5.12 * tridigi modium septe mila 44.3.5 * tritici millia modium decem et tria 87.5.8 * ciceris farris … modium quator/quattuor millia/millia 43.3.3; 5.13 * saccos in quibus sunt modium quator milia 44.3.10 * modium XVIII 110.5.3
monocopus ciceris farris monocopi modium quattuor millia 43.5.12 * sacos ducentos ….. monocopi et faris 44.3.9 * monocpi … in saccis ducentis 43.3.3 nive mora 110.5.6
mora mos mulier
mores 23.5.4 mulier venibit 73.2.7 * 74.2.7 * 76.2.9; 2.10 * signatum de fiducia mulieris 73.4l. 73.4l.44 * 74.4l. 74.4l.55 * mulierem 78.2.9; 2.10 * 79.3.5 und 9 * testatus est se mulierem exhibuisse 90.2.2 * testatus est se mulierem duxisse 90.3.3; 1.5
mustum
cum mustis 91.2.7
mutuus, a, um scripsi me accepisse mutuos et debere sestertios 41.5.6 * sestertios quos ab eo mutuos accepi/sumpsi 58.2.7 * 59.5.6 * sestertios quos ab eo mutos accepi 59.2.8 * sestertia … quae ab eo mutua accepi 40.1.9 * 45.2.6 * scripsi me accepisse ob mutua et debere
Dritter Teil: Indices
187
sestertia 39.5.3 * 42.5.4 * 43.2.4; 5.3 * scripsi me accepisse muta et debere sestertia 44.2.4; 2.6 * sestertia … mutuor (für mutuorum mutuorum)) 44. Margo Taf. I accipies de nave 89.2.2 * navem 110.5.2 * in ea nave 110.5.8
navis nec nego
22.3.6 quod negaret se litteras scire 87.5.4
nemo
neminem acturum esse 32.1.4; 3.1
nescio
quod litteras nesciret 68.3.6
ni
nive 110.5.6
nomen
arrae nomine 2.2.7; 5.7 * nomine pignoris arrabonisve 43.3.1; 5.11 * eo nomine 32.1.10; 3.9; 4l. 4l.88 * peone nomine 59.3.2; 5.13 * nomine 64.2.6 * alio nomine 88.2.12; 5.8 * obligatio quoque nomine facta erit 88.2.14; 5.10
non
si non parret absolvito 29.2.9; 3.7 * si iudex addictus non erit 28.1.6 * non fiet 28.1.7; 3.2 * non fiat quominus 28.1.8 quodsi non solvero 59.2.15; 5.11 * 69.5.9 * cuius heres non exstat 77.2.11 * non infitiari 104.1.2 * dolus malus non adest non aderit 88.3.3; 5.14 * non solum … sed etiam 59.5.12 * nont solum set etiam 59.3.1
Nonae
Nonas Ianuarias/Februarias etc. 2.5.1 * 8.2.3 * 32.4l. 32.4l.22 * 36.3.2 * 36.6.3 * 39.5.2; 5.8 * 40.1.3; 2.2 * 44.2.3 * 60.2.3 * 73.2.10; 3.5 * 74.3.5 * 86.5.3 * 90.2.7 * 96.-.3 * Non Ianuarias/Februarias etc. 2.2.2; 5.9 * 32.2.2 * 53.3.5 * 62.5.6 * 75.2.10; 3.5 * 76.2.3 * 86.2.3 * 88.2.2 * 91.2.3 * N Iulias/Martias 5.2.2 * 74.2.10 * 75.2.3 * Nonis Februariis/ Martis etc etc.. 26.3.7 * 41.5.3 * 82.2.3 (acc) sestertia nonaginta quattuor millia 60.2.7 und 9
nonaginta nonus, a, um nos novem
(abl) nona hora 11.5.3 * 19.2.7
a nobis cognitores dati sunt 32.2.6; 4l. 4l.55 sestertia decem et novem … nummum 82.2.9
November, bris, bre Kalendas/Nonas/Idus Novembres 1.1.3; 2.3; 3.3 * 17.2.3 * 46.5.2 * Kalendas Novembre 77.2.3 * Kalendas Novembr 78.2.3 * Idus Nov 98.3.2 * Kalendis Novembribus 32.1.1 * 59.5.9 * Kalendis Novembr 32.2.13 * Kalendis Noembribus 59.2.11 noveni, ae, a
(abl) denaris novenis 102.5.6
nullus, a, um
nulli ali fide mea esse iussisse 39.5.14
numen
per numen Divi Aug 39.5.13 - 59.5.10 * per nume Dibi Augusti 59.2.13
Dritter Teil: Indices
188
numero petit et numeratos accepit domo ex risco/arca 49.2.6 * 54.5.4 * petit et numeratos accepit ipse domo 53.5.5 * numerata accepit 52.5.4 * sestertia … quae mutua et numerata accepi 45.2.7 * 46.5.5 nummularius, a, um
mensam nummulariam 114.2.2
nummus (gen/pl) sestertia … nummum 28.3.7 * 39.5.5; 5.10 * 40.2.6 * 42.5.5; 5.6; 5.9 * 43.5.6; 5.10 * 45.2.6; 2.8 * 46.5.6 * 47.2.4 * 48.3.2 * 54.5.8 * 56.2.5 * 60.2.8; 2.9 * 61.2.6 * 63.2.7 * 66.5.9 * 69.5.7 * 100.2.2 * 102.5.12 * sestertia … num 32.3.1 * 39.5.4 * 44.2.11 * sestertia … n 28.1.11 * 40.2.7 * 42.5.14 * 43.5.7 * 44.2.8 * 46.5.4 * 50.2.1 * 56.5.4 * 101.5.6 * 104.2.7 * 112.5.9 * nu 22.2.8 * denarios n 65.5.3 * sestertia sestertia … nummu 43.2.7; 2.13 * 44.2.8; 2.11 * sestertios … nummos 41.5.8; 5.9 * 49.3.2 * 51.3.2 * 58.2.7; 3.1 * 59.2.6; 5.5; 5.14 * sestertios … nummo (für nummos nummos)) 59.3.4 * sestertia … trecentos nummos 67.2.6 * sestertio n uno mancipasse (et similiter) 73.2.9 * 74.2.9 * 76.3.1 * locasse sestertis singulis ((centenis centenis)) nummis 86.3.9 * 87.3.2; 5.11 * locasse sestertis singulis num 86.5.15 * quadragenis nummis 106.3.1 in nundinas proximas 79.3.13 - 80.3.4
nundinae ob
pignori dedisse ob sestertia 40.1.8 - 69.5.7 * accepisse ob mutua sestertia 43.2.3 * tabellae satisacceptionis ob locationes 87a.6.2 * ob honus (für onus onus)) 110.5.6
obligatio obligo
obligatio facta erit 88.2.14; 5.9
alio nomine obligatus esset 88.2.12; 5.8 * obligata esse 110.5.9 * sestertios nummo/ nummos obligatum iri 59.3.4; 5.14 * obligasse 79.3.2
Octavianus, a, um octavus, a, um
in chelcidico Octaviano 35.2.9 * 36.6.4 * 37.5.7 de nave octa 89.2.2
October, bris, bre Kalendas/Nonas/Idus Octobres 39.5.2; 8 * 59.2.2; 5.2 * 76.3.3 * Nonas Octobr 76.2.3 * Kalendas Octo 76.3.6 * Kalendas Oct 14.2.3 omnis, e omne reddas 69.5.12 * (acc/pl) omnia reposita 43.5.14 * (acc/pl) ominia posita 43.3.4 * (acc/pl) quae ominia periculo meo esse fateor 44.3.12 * ab omni vi 43.5.15 * ratione omni putata 59.5.6 * omni periculo meo esset 69.5.15 * ab omini vi 43.3.6 - 44.3.12 * ratione omini putata 59.2.7 * in qua ominis summa 44.3.4 * dolum malum abesse ab iis omnibus 88.3, 5.13 onus
ob honus 110.5.6
opera
operam praeberi 33.4 33.4l.l.44
oportet
oportet 56.5.6 * si parret …dare oportere 29.2.5; 3.3
optimus, a, um 59.2.12
per Iovem Optumum Maximum 59.5.9 * per Iobe Optumm Maxumu
Dritter Teil: Indices paciscor
pactus sum 69.5.16
parasemum
parasemo 110.5.4 in parastatica 70.2.5 * 71.2.2 * 73.2.4 * 74.2.4 * 75.2.4 * 76.2.5 * 77.2.5
parastatica
diceret paratum se esse 22.2.6
paratus, a, um
si (non) parret 29.2.3; 2.9; 3.1; 3.7
parreo pars
189
ex parte XXIIII partis quintae 25.2.8 * 25.4l. 25.4l.77 * ex quota parte 24.1.2; 3.2 * 25.2.5; 4l. 4l.44 * ex parte XII/XXIIII 25.2.7; 2.8 * ex parte 104.2.8
patronus
in debitum patroni mei 62.5.5 * ex debito Fausti patroni mei 112. 5.10
pecunia pecunia praeteralias summas 51.3.6 * pecunia ex auctione 81.2.7 * quanta ea pecunia erit 88.2.12; 5.8 * dies pecuniae 52.5.6 * cuius pecuniae obligatio 88.2.14; 5.9 * iusiurandum pecuniam sibi deberi 22.3.2 * pecuniam dari stipulatus est 32.1.8 * 83.3.4 * 84.3.6 * 88.3.4; 5.11; 5.15 * pecuniam dari 33.4 33.4l.l.55 * pecuniam dedisset 88.2.5; 5.3 * venibit pecunia praesenti 73.3.3 * 74.3.3 pecus
pecudem 91.2.5
penes
habeo penes me 43.3.5; 5.14
per
per Iovem/Iobe 23.3.2 * 39.5.12 - 59.2.12; 5.9 * per me non fiet 28.3.1 * per chirograchirographum 105.2.4 * per chirographum chirographum debeo 42.5.7 * aooepisse ab aliquo per servum 43.2.5; 5.4 * per 80.3.1
perendinus, a, um
perendino ex die iudicare 30.2.7
periculum fide et periculo meo esse iussi 39.5.10 * 42.5.14 * omni periculo meo esset 69.5.15 * periculo meo esse fateor 43.3.7; 5.16 * priculo meo esse fateor 44.3.13 periurium
periurio teneri 59.3.1; 5.12
persecutio
convenisse de persecutionibus 28.2.6
pertineo ad quos ea res pertinet 88.3.2; 5.14 * quod diceret ad cognitionem pertinere 26.3.4; 5.12 peto
pettiit et numeratos accepit domo ex risco 49.2.6 * reddam cum petierit 43.5.7 * reddam cum petiaerit 43.2.8 * reddam cum petiarit 58.2.9 * petiturum esse 32.1.6
pignus
pignus tritici 44. Margo Taf. II * dedi pignoris arrabonisve nomine 43.2.13; 5.11 * dedi pignoris 44.3.5 * scripsi me dedisse pignori 40.1.6 * pignori dedisse dicitur 70.2.10 * 71.2.7 * pignori accepit 86.2.12; 3.6; 5.9; 5.13 * pignori acceptum 86. Margo III
Dritter Teil: Indices
190 plus
plus minus 40.1.7 * modium … plus minus 43.3.2; 3.4; 5.12 * 110.5.3 * modium … p m 43.5.13 poenae nomine 59.5.13 * peone nomine obligatum iri 59.3.2
poena
Pompeianus, a, um
argentum p … plus minus 40.1.6 * pondere 102.5.5
pondus pono
Pompeianus (fundus) (fundus) 72.2.7
possitum est 44.3.6 * possiti sunt 44.3.11 * tritici modium quae sunt posita 69.5.5 * omnia possitta habeo penes me 43.3.5
porticus in porticum Augusti Sextiana 76.2.4 * 77.2.4 * in porticu Augusti/Augusta Sextiana 70.2.4 * 72.2.4 * 73.2.4 * 74.2.3 possessor
possessorem bonorum esse 24.3.6
potestas in potestate esse (et (et similiter) similiter) 26.2.6; 2.9; 5.6 * in potestate haberet 26.2.12; 5.9 * 27.3.4 praebeo praeco
operam praeberi 33.4l. 33.4l.55
sub praecone de condicione 69.5.11 * sub praecone 110.5.5 * venibit sub praecone 73.3.2 * 74.3.2 * venibit sub precone 75.3.2
praedium praefectus
in praedis Barbatianis superioribus 69.5.6 * 87.5.6 * in praedis 87.2.7 apud praefectum interrogavit 24.2.2
praesens coram utroque praesente 34.2.4; 5.4 * 35.2.5 * praesente 38.2.4 venibit pecunia praesenti 73.3.3 * 74.3.3 * utrisque praesentibus 90.3.2 praesto
quod mihi cum eo oonvenit praestarem 56.2.8 * scriptum cautum est (et similiter) praestari 83.3.3 * 84.3.5
praeter
sestertia praeter alia sestertia (et similiter) 42.5.5 * 44. Margo Taf. II * 48.3.1 * 51.3.7 * sestertia pret alia sestertia 44.2.8
pridie
pr Kalendas Februaris/Idus Septembres etc. 10.5.2 * 14.2.3 * 19.2.2 * 32.2.2 * 36.3.2 * 36.6.3 * 56.2.2; 5.2 * 62.5.2; 5.6 * 67.2.2 * 73.3.5 * 75.2.3 * 76.3.3 * 88.2.2 * 90.2.7 * 91.2.3
primus, a, um Idus Martias etc. primas 1.2.3 * 2.5.2 * 3.2.3 * 4.2.3 * 7.2.2 * 8.2.3 * 10.5.3 * 13.2.3 * 14.2.4 * 34.6.5 * 35.2.8 * 36.3.3 * 37.2.6 * 38.2.7 * 41. Margo Taf. III * 70.2.12 * 73.2.11 * 74.2.11 * 76.3.3 * Nonas Iulias prim etc. 5.2.2 * 15.2.2 * 41.6.2 * (abl) prima hora 12.2.2 * Kalendis/Idibus Martis primis etc. 32.2.14 * 34.2.6; 5.6 * 41.5.10 - 52.5.6; 5.7 * 59.2.12; 5.9 * 60.2.10 * 69.5.9
Dritter Teil: Indices pro
191
fide meo esse iussi (et similiter) pro aliquo 39.5.11; 5.14 * 42.5.15 * 50.3.4 * 51.3.4 * 53.3.3 * 68.3.8 * pro sestertis dedi pignoris arrabonisve nomine 43.2.12; 5.9 * mancipia fidei fiduciae causa sestertio nummo uno pro sestertiis … mancipio dedisse 76.3.1 * pro aliquo promisisset 88.2.10; 5.6 * pro aliquo soluta 115.3.1
probus, a, um pecuniam probam recte dari 85.3.1 * sestertios probos recte dari 59.3.5 * sestertia … proba recte dari 40.2.8 * 45.2.9 * 48.3.6 * 56.2.11; 5.7 * 58.3.2 * 60.2.11 procurator promissio
se procuratorem esse dicebat 99.3.4 * se procur esse dicebat 78.2.6 dolum malum promissioni abesse 88.2.16; 5.12
promitto dari fide promisi 41.5.11 * 48.3.7 * iuratus promisi me redditurum 59.5.7 * iuratus promissi me redditurum 59.2.7 * dari fide promisit 3.2.8 * 13.2.8 * 14.3.3 * pecuniam pro aliquo promisisset 88.2.10; 5.7 * scripsi me promisisse 81.2.5 proscribo protinus
fiducia proscribi coepta est 73.3.4 * 74.3.4 * 76.3.6 * fiducia proscripta est 75.3.4 quam summam accepi protinus ab aliquo 67.2.8 * protopraxia sibi esset 110.5.9
protopraxia proxime
proxume gradus 15.2.4 - 19.2.6
proximus, a, um
in nundinas proximas 79.3.13 * 80.3.4
publicus, a, um in horreis Bassianis publicis Puteolanorum 43.5.15 - 86.2.9; 5.7 * in horreis Bassianis puplicis Puteolanorum 43.3.6; 44.3.7 Publilianus, a, um puer
Publilianus (fundus) 72.2.7
puer venibit 76.2.11 * uti puerum servum in potestate haberet 78,.2.12
purpura
27.3.3 * puerum
purpuras Laconieas venibunt (für purpurae Laconicae) Laconicae) 70.2.8 * 71.2.5
Puteolani in horreis Bassianis publicis Puteolanorum 43.5.15 - 86.5.8 * in horreis Bassianis publicis Putiolanorum 86.2.9 * in horreis Bassianis publicis Putolanorum 43.3.6 * 44.3.7 Puteolanus, a, um colonorum coloniae Puteolanae servus arcarius 41.5.5 * colonorum coloniae Puteol servus arcarius 105.2.3 Puteoli
Puteolis 1.2.4 * 2.2.2; 5.2 * 3.2.4 * 4.2.3 * 6.2.4 * 8.2.3 * 10.5.3 * 16.2.4 * 17.2.4 * 30.1.1 * 33.4l.4 33.4l.4 * 34.2.7; 5.6 * 36.5.3 * 38.2.7 * 72.2.4 * 73.2.3; 3.1; 4l. 4l.33 * 74.2.3; 3.1; 4l.l.44 * 75.3.1 * 77.2.4; 2.10 * 78.2.4 * 90.2.7 * actum Puteolis 1.1.2; 3.2 * 3.3.2 * 11.5.5 * 23.5.5 * 28.1.14; 3.11 * 29.3.9 * 30.1.1 * 32.1.13 * 34.3.1; 5.9 * 36.5.5 * 39.5.7; 5.15 * 40.1.11 * 41.5.13 * 43.5.16 * 51.3.10 * 52.5.15 * 55.3.5 * 59.5.16 * 62.5.8 * 65.5.9 * 67.3.1 * 69.5.17 * 86.3.10 * 87.5.12 * 87a.6.5 * 88.3.7; 5.18 * 90.3.6 * 92.3.3 * 98.3.2 * 103.3.1 * 109.3.2 * 110.5.12 * 112.5.11 * 113.5.7 * 117.3.3 * Putelis 22.3.8 * Putiolis
Dritter Teil: Indices
192
70.2.4 * 76.3.3 * actum Putiolis 26.3.7; 5.14 * 102.5.13 * actum Putiollis 32.3.13 * actum Putolis 43.3.8 * 44.3.14 * 58.3.6 * 59.3.10 * Puteol 35.2.8 * 76.2.4 * actum Puteol 2.5.9 * 48.3.9 * 50.3.6 * 83.3.9 * 84.3.10 * 87.3.3 * 100.1.5 * actum Putiol 45.3.1 * Put 5.2.3 * 43. Margo Taf.II * actum Put 24.3.8 * 86.5.15 puto
ratione omimi/omni putata 59.2.7; 5.6
quadrageni, ae, a quaestus
(cas inc) quadragenis nummis 106.3.1
debere sestertia … quaestum 56.2.6; 5.5
quantus, a, um quanta pecunia in stipulatum venit 81.2.6 * quanta ea pecunia erit 88.2.12 * quanti ea res erit 32.1.7; 3.5 * 88.3.4 quantus-, quanta-, quantumcumque
quantamcumque pecunium 88.2.4; 5.2
quartus, a, um quartum Kalendas Iulias 43.5.2 * ad columnam quartam 19.2.5 * in horam quartam 34.2.9; 5.8 * 36.5.5 * (abl) quarta hora 15.2.5 quattuor (acc) sestertia quattuor milia nummum 47.2.3 * 60.2.7; 2.9 * 67.2.5 * (acc) sestertia quatuor milia nummum * 48.3.4 * (acc) quattuor milia modium 43.5.13 * (acc) quator milia modium 43.3.4 * 44.3.11 qui, quae, quod (nom) ad cognitionem iudicis qui futurus esset 26.3.3; 5.11 * qui dicebat 78.2.6 * 99.3.3 * controversia quae mihi cum eo est 32.2.5; 4l. 4l.44 * pecunia quae data erit 88.5.9 * si non iudex erit quod non fiet 28.1.6; 3.1 * vadimonium quod 32.2.12; 4l. 4l.11 11 * quod est signatum 40.1.7 * omne quod superesset 69.5.12 * id quod scriptum est (et similiter) 70.2.6 * 71.2.3 * 72.2.6 * 73.2.6 * 74.2.5 * 75.2.6 * 76.2.7 * 77.2.7 * horreum quod est in praedis 87.5.6 * quot est positum 44.3.6 * sestertios nummos qui supra scripti sunt 41.5.9 - 51.3.2 * saccos qui positi sunt 44.3.11 * rebus quae sunt inter me et eum (et similiter) 28.2.6; 2.7 * verba quae scripta sunt 23.2.4 * sestertia quae supra scripta sunt 39.5.5 * 40.2.7 * 42.5.9 * 48.3.5 * 56.2.10 * 60.2.10 * cetera quae scripta sunt 84.3.3 * tritici modium decem milia quae sunt posita 69.5.5 * quae 106.3.2 * (gen) cuius heres non extat 77.2.11 * (dat) cui rei dolus malus non adest 88.3.3 * (acc) quam summam 46.5.9 * 59.5.7 * 67.2.7 * quem (für quam) summam 59.2.8 * mulier quam fidei fiduciae causa mancipasse dicitur 73.2.7 * 74.2.7 * 75.2.7 * mulierem quam deposuissent 90.2.3 * vadimonium quod haberet 22.2.2 * 32.2.7; 4l. 4l.66 * quod diceret ad cognitionem pertinere 26 3 2; 5.10 * triticum quod pignori accepit 86.2.12; 5.9 * sestertios … nummos quos mutuos sumpsi 58.2.7 * sestertios … nummos quos mutuos accepi 59.2.8; 5.6 * saccos quos pignori accepit 86.3.5; 5.13 * abesse ab omnibus ad quos ea res pertinet 88.3.2; 5.13 * praeter alias summas quas debent 51.3.7 * purpuras quas pignori dedisse dicitur 70.2.9 * 71.2.5 * sestertia … quae debeo 42.5.7 * modium … milia quae habeo penes me 43.5.14 * sestertium decem milia quae reddam 43.5.6 * modium … quae periculo meo esse fateor 43.5.15 * sestertia … quae mutua et numerata accepi 45.2.6 * homines quae mancipia fidei fiduciae causa mancipio dedisse 76.2.11 * 78.2.12 * sestertia … que reddam 43.2.7 * modium … que habeo penes me 43.3.4 * modium … que periculo meo esse fateor 43.3.6 * 44.3.12 * sestertia … que debeo 44.2.9 * (abl) quo minoris venierit 69.5.13 * libellus in quo scriptum erat ((et et similiter) similiter) 70.2.6 * 71.2.3 * 72.2.5 * 74.2.5 * 76.2.6 * 77.2.7 * libellus in quod (für quo quo)) scriptum erat 73.2.5 * qua de re 32.2.5 * quo de agitur 32.1.10; 3.9 * qua
Dritter Teil: Indices
193
de agitur 75.3.3 * 88.5.14 * in qua summa 44.3.4 * ex qua summa 62.5.6 * triticum quo de agitur 69.5.14 * horreum in quo repositum est 86.2.10; 5.8 * 87.5.7 * in quo triticum est 86. Margo Taf. III * saccos in quibus sunt 44.3.10 * quibus de rebus 30.2.3 * 31.2.4 * tutus est legibus quibus 102.5.7 * (inc) quibus 100.2.7 * ob honus quod 110.5.7 quingenti, ae, a
sestertia … et quingenta nummum 82.2.9 sestertia quina milia 66.5.9
quini, ae, a
quinquaginta sestertia quinquaginta millia 112.5.8 * (inc) pondere quinqua ginta octo 102.5.5 * sestertios quinquaginta 59.5.5 * sestertios … quiquaginta 59.2.6 quinque sestertia quinque millia nummum 40.2.6 * dekem kuinkue 107.3.2 * quinque milibus 109.2.7 quintus, a, um ex parte XXIIII partis quintae 25.2.8 *25.4l.7 *25.4l.7 * (abl) quinta hora 13.2.6 * in horam quintam 36.5.5; 6.5 quis, quid aliusve quis iussu eorum 88.2.7 * quid adversus ea factum erit 32.3.5 * iussu cuius eorum 88.2.8; 2.9; 5.5; 5.6 * cuiusve pecuniae obligatio 88.2.13 * alive cui iussu eorum dedisset 88.2.9; 5.6 * neminem acturum quid esse 32.1.6; 3.4 * a quo petiturum esse 32.3.3 * pro quo eorum promisisset 88.2.10; 5.6 * aliave quo nomine obligatus esset 88.2.11; 5.8 quisque, quaeque, quodque
obligatio quoque nomine facta erit 88.2.14; 5.9
quod (coni) quod (diceret) 21.-.2 * quod haberet 22.2.2 * quod iudicatum solvi satis dedit 32.1.10; 2.8; 3.9; 4l. 4l.88 * quod mihi cum eo convenit 56.2.7 * quod litteras nesciret (et similiter) 68.3.6 * 87.5.4 quodsi
quodsi 59.5.11 * quotsi 59.2.15 quominus is iudex addicatur 28.1.8; 3.4
quominus
etsi kot (quot (quot)) 107.3.6
quot
quotus, a, um ratio
sestertia …. in rationem Priscillae 48.3.2 * ratione omini/omni putata 59.2.7; 5.5 * convenisse de rationibus 28.2.5 recepisse se dicebat 113.5.5
recipio recte
ex quota parte 24.3.2 * 25.2.5; 4l. 4l.44 * ex cota parte 24.1.2
sestertia proba (et similiter) recte dari 40.2.8 * 45.2.9 * 48.3.6 * 56.2.11; 5.7 * 58.3.2 * 59.3.5 * 60.2.11 * 83.3.6 * 84.3.7 * recte praestari 83.3.3 * 84.3.5 * haec recte dari fierique 88.3.5; 5.16 * sestertia proba recete dari 44.2.12
redactus
sestertia ex redactu venalium 67.2.6
Dritter Teil: Indices
194 reddo
ei tibi reddam 43.5.6 * 69.5.13 * ei redam 43.2.7 * quod superesset reddas 69.5.12 * promisi me redditurum 59.5.8 * promisi me redturum 59.2.11
reliquus, a, um sestertios …. reliquos ratione omni putata debere 59.2.7; 5.5 * purpuras reliquas venibunt 70.2.8 * 71.2.5 vadimonium remittere 32.2.8
remitto repono
tritici modium …. repositum est 87.5.7 * triticum repositum est 86.5.8 * triticum repositu est 86.2.10 * ubi repositos habet saccos 86.3.4; 5.12 * quae omnia reposita habeo penes me 43.5.14 pecuniam repraesentatum 81.2.12
repraesento res
quanti ea res erit 32.1.7; 3.5 * 88.3.4; 5.15 * ea res agetur 29.2.1 * ad quos ea res pertinet 88.3.2; 5.13 * dolum malum huic rei abesse 88.2.16; 5.11 * cui rei dolus malus non adest 88.3.3; 5.14 * rem in iudicium deducturus 2.2.5 * rei (für rem rem)) in iudicium deduoturus 2.5.5 * qua de re 32.2.5 * de eadem re 113.5.6 * convenisse de rebus 28.2.4 * quibus de rebus 30.2.3 * 31.2.4
respondeo
respondit 24.3.4 * 25.2.6 * 26.2.7 (dat) risco 49.3.1 * petit et numeratos accepit domo ex risco 49.2.7
riscus rogatu
soripsi rogatu et mandatu alicuius 68.3.4 * 82.2.5 * iussu rogatu mandatu eorum dedisset 88.2.7 * ew rogatou 107.3.3
rogo
dari fide rogavit 3.2.7 * 13.2.7 * 14.3.2 * 41.5.10 * 48.3.6 * scripsi me rogasse et mandasse 88.2.3; 5.2 * 101.5.2
rubra
rubram 102.5.4
Roma
(loc) Romae 13.2.3 * 14.2.4 * 19.2.3 * 26.3.1; 5.10 * 32.2.8; 2.14; 4l. 4l.77 * 33.4l. 33.4l.44
saccus
repositos habet saccos leguminum leguminum 86.3.4; 5.12 * dedi pignori sacos lentis lentis 44.3.8 * in saccis 43.5.13 * in sacis 43.3.3 quantam pecunium semel saepiusve dedisset 88.2.8
saepius salus
sal dicit 89.2.1
satis
satis dedit iudicatum solvi 32.2.10; 3.10; 4l. 4l.99 * si non satis fecero 69.5.10
satisacceptio satisfacio Saturninus
tabellae satisacceptionis ob locationes 87a.6.1 satisfactum 52.5.11 siehe statua
Dritter Teil: Indices saccos ciceris scissi 44.3.9
scindo
quod negaret se litteras scire 87.5.5 * si sciens fallis 23.2.8 * sciens 104.1.1; 2.5
scio scribo
scripsi mihi convenisse 28.2.3 - 32.2.3; 4l. 4l.22 * scripsi me accepisse mutua mutuos et debere 39.5.3 * 40.2.3 * 41.5.6 * 42.5.3 * 43.5.3 * scripssi me accepisse mutua et debere 43.2.3 * 44.2.4 * scripsi sestertia fide et periculo meo eese iussi 39.5.9 * 42.5.12 * scripsi me dedisse pignori (et similiter) similiter) 40.1.4 * 69.5.3 * scripsi me accepisse et debere 45.2.3 * scripsi me debere 56.2.3; 5.3 * 58.4l. 58.4l.33 * 59.5.2 * 60.2.4 * scripsi me debere 58.2.3 * 59.2.3 * scripsi me accepisse 61.2.4 * 62.5.3 * 63.2.3 * 64.2.4 * 65.5.7 * 66.5.7 * scripsi me habere 67.2.3 * 102.5.3 * scripsi eum fide sua iubere 68.3.4 * scripsi me 69.5.8 * scripsi me promisisse 81.2.5 * scripsi eam accepisse 82.2.4 * scripsi me locasse 86.2.5; 5.4 * 87.2.3; 5.3 * scripsi me rogasse eique mandasse 88.2.3 * 101.5.2 * qui supra scriptus est 28.1.10; 3.5 * ita uti supra (et similiter) similiter) scriptum est 68.3.10 * 70.2.7 * 72.2.6 * 76.2.7 * 96.-.2 * scriptum cautum est praestari 83.3.2 * sestertios … q s s sunt 68.3.7 * sestertia … quae supra scripta sunt 40.2.7 * 48.3.5 * sestertia … quae s s sunt 56.2.10 * 60.2.10 * HS/stertia … q s s sunt 39.5.10 * 45.2.9 * scripta comprehensa sunt 84.3.4 * libellus in quo scriptum erat 70.2.6 * 71.2.3 * 73.2.6 * 74.2.5 * 75.2.5 * 76.2.6 * 77.2.7
secum
secum 114.2.6
secundus, a, um sed
195
(abl) secunda hora 18.5.3
non solum …. sed etiam 59.5.13 * non solum … set etiam 59.3.2
sematus, a, um
accipies amphoras vini sematas 89.2.3
semel saepiusve pecuniam dedisset 88.2.8
semel sententia
ex sententia tui animi 23.2.5
Sentius
siehe statua
septem
septem milia tritici modium 43.5.12 * septe milia tritici modium 43.3.2 * 44.3.6
September, bris, bre Kalendas/Nonas Septembres 32.4l. 32.4l.22 * 58.4l. 58.4l.22 * 64.2.3 * Kalendas Septeberes 58.2.2 * Kalendas Septem 102.5.2 * Kalendas/Nonas/Idus Sept 10.5.3 * 12.3.1 * 27.3.7 * 32.2.2 * 70.2.3; 2.12 * 84.3.10 * embr 15.2.2 servus
servus arcarius colonorum 41.5.5; 5.12 * 105.3.3 * debebit σερουω dhbhbit 107.3.1 * servum 27.3.4
sestertium (gen/pl) sestertium decem milia nummum 43.5.5 * sestertia … dari 28.3.6 * 44.2.10 * 45.2.7 * 60.2.8 * sestertia … debere 42.5.5; 5.6 * 60.2.6 * sestertia … nummum accepisse 61.2.5 * 63.2.6 * 66.5.8 * 82.2.8 * sestertia … nummum accepisse et debere 40.2.5 * 42.5.5 * 44.2.7 * 45.2.5 * 47.2.3 * habere sestertia quattuor millia 67.2.5 * sestertia … accepisse 64.2.7 * sesterta decem milia nummum accepisse et debere 43.2.6 * sesterta decem milia dari 43.2.8 * pro iis sestertiis 43.5.10 * pro iis sestertis 43.2.12
Dritter Teil: Indices
196
* sestertiis 86.5.15 * sestertis 86.3.9 * 87.3.1;5.11 * (cas inc) sestertia … nummum 102.5.11 * 112.5.8 sestertius sestertios … dari 58.2.10 * sestertios … obligatum iri 59.3.3 * debere sestertios 58.2.6 * 59.5.4 * debere stertertios 59.2.5 * locasse sestertiis singulis nummis 86.5.15 * locasse sestertis … nummis 86.3.9 * 87.3.1; 5.11 (acc) sestertia sex milia nummum 61.2.6
sex
Sextianus, a, um in porticu Augusti/Augusta Sextiana 70.2.4 * 71.2.1 * 72.2.4 * 73.2.4 * 74.2.3 * 75.2.3 * 76.2.5 * 77.2.5 sextus, a, um si (coni) sic
sextum Nonas Iulias 86.5.3 * horreum vicesimum et sextum 87.5.6 22.2.8 * 23.2.8 * 29.2.3; 2.9; 3.7 * 32.1.7; 2.12; 3.4; 4l. 4l.10 10 * 52.5.7 * 69.5.9
haec sic recte dari fierique 88.3.5 ; 5.16
siculus Sidon signo
signum sine
urnalia sicula 89.2.3 Sidon 110.5.4 signatum de fiducia mulieris 73.4 73.4l.l.33 * 74.4l. 74.4l.44 * ex interrogatione facta tabel!arum signatarum 82.2.12 * se exhibuisse … pecudem signatam 91.2.6 * quod est signo meo signatum 40.1.8 quod est signo meo signatum 40.1.7 sine denuntiatione 83.3.5
singulus, a, um in menses singulos 86.3.8; 5.15 * in dies sigulos 59.3.3 * in dies sing 59.5.13 * in libras singulas 102.5.6 * in mensibus singulis 87.3.1; 5.10 * locasse sestertiis singulis nummis 86.5.15 * locasse locasse sestertiis singlis nummis 86.3.9 solum solvo
non solum … sed etiam 59.3.1; 5.12 iudicatum solvi satis dedit 32.2.9; 3.10; 1.11 * si non solvero 59.2.15; 5.12 * 69.5.9 * soluta pro aliquo 115.3.1
spondeo dari spopondi 28.3.9 * 32.1.9 * 39.5.6 * 42.5.10 * 43.5.9 * 46.5.7 * 59.5.16 * 88.3.6; 5.17 * dari spepondi 32.3.7 * 45.2.11 * dari spepodi 43.2.11 * 44.3.3 * 58.3.5 * 59.3.7 * dari spopondit 1.2.9 * 4.2.8 * 5.2.8 * 6.2.10 * 9.2.7 * 10.5.6 * 12.2.5 * 15.2.8 * 83.3.8 * 84.3.9 * 85.3.5 * spopondit 52.5.14 * 98.3.1 * 99.3.5 * (dari (dari)) spo 2.5.8 * pecuniam pro aliquo spopondisset 88.2.11; 5.7 sponsio
agetur de sponsione 29.2.1
sponsor
(nom) sponsores et creditores 77.2.9 * cum sponsore acturum esse 32.1.5; 3.3
Dritter Teil: Indices sponte sua 110.5.4
sponte statua
197
ante statuam triumphalem Cn Senti Saturnini 13.2.4 * 14.2.5 * 32.1.2; 2.14 * ante statuam 19.2.4 * apud statuam 22.3.4
stipulatio stipulationis 114.2.13 * stipulationem acceptam facere 32.1.12; 2.10; 4l. 4l.99 * stipulationem acceptam fecisse 32.3.11 in stipulatum venit 81.2.8
stipulatus stipulor
dari stipulatus est 1.2.8 * 4.2.6 * 5.2.6 * 6.2.8 * 7.2.5 * 9.2.6 * 10.5.5 * 12.2.3 * 15.2.7 * 28.1.11; 3.8 * 32.1.8; 3.6 * 39.5.6 * 40.2.8 * 42.5.9 * 43.2.9; 5.7 * 45.2.10 * 46.5.7 * 59.5.15 * 60.2.11 * 85.3.4 * 88.3.5; 5.16 * stipulatus est 52.5.12 * 99.3.2 * dari stipulatus ets (für est est)) 44.3.1 * 58.3.2 * dari stipulatus et (für est est)) 59.3.6 * (dari (dari)) stipul est 2.5.7 * 83.3.6 * 84.3.8 * stipulatum 101.5.7
sto
stetit hora secunda/tertia 16.2.7 * 17.2.8 * 18.5.4 * 20.3.1 * 21.-.2
sub
sub praecone 69.5.11 * 73.3.2 * 74.3.2 * 75.3.2 * 110.5.5
Suettianus, a, um
ante aram Aug Suettianam 18.5.2
sui, sibi, se sibi 22.2.8 * 101.2.7 * 110.5.10 * se (acc c inf ) 18.5.4 * 20.3.2 * 21.-.3 * 22.2.6 * 24.3.4 * 25.2.6 * 78.2.6 * 87.5.4 * 90.2.2 * 91.2.5 * 99.3.3 * 113.5.5 * inter se et eum 26.3.3; 5.11 * 30.2.4 * apud se deposuissent 90.2.3 sum
est 32.2.5; 1.3 * 51.3.6 * 71.2.4 * 72.2.6 * 73.2.6 * 74.2.6 * 75.2.6 * 77.2.8 * 87.5.6 * 100.2.9 *102.5.7 * de rebus quae sunt 28.2.9 * sunt 53.3.1 * saccos in quibus sunt 44.3.10 * q s s sunt 39.5.10 * 45.2.9 * 56.2.11 * 60.2.10 * erat 73.2.5 * quanti ea res erit 32.1.7; 3.5 - 88.3.4 * quanta ea pecunia erit 88.5.8 * heres esset 24.1.3 * essetne heres 24.2.6 * 25.2.4; 4l. 4l.33 * periculo meo esset 69.5.15 * protopraxia sibi esset 110.5.11 * essentne homines eius 26.2.4 * iudex esto 29.2.2; 2.10 * iudex esse diceretur 30.2.5 * 31.2.7 * paratum se esse 22.2.7 * heredem esse 25.-.1 * se heredem esse 25.2.9 * homines suos esse 26.2.9; 5.6 * fide et periculo meo esse iussi 39.5.11 * 42.5.14 * fide mea esse iussisse 39.5.14 * periculo meo esse fateor 43.5.16 * periculo meo est (für esse esse)) dico fateor 43.3.7 * 44.3.13 * fide sua esse iussit (et similiter) 50.3.3 * 49.3.4 * 51.3.3 * 53.3.2 * 88.2.11 * 100.1.2 * se procuratorem esse dicebat 78.2.6 * 99.3.5 * esse 103.2.4 * de rebus quae fuerunt 28.2.9 * iudicis qui futurus esset 26.3.3; 5.11
summa
sestertios summae maioris 2.2.5; 5.4 * quam summam 46.5.9 * 59.5.7 * 67.2.7 * quam suma 59.2.9 * praeter alias summas 51.3.7 * ex qua summa 62.5.6 * in qua suma 44.3.4 * (inc (inc)) σουμμα 107.3.7
sumo
sestertios quos mutuos supssi 58.2.8 * intertium sumpsit cum aliquo 30.2.2 * 31.2.2
superior, ius supersum
in praedis Barbatianis superioribus 69.5.6 * 87.5.7 * superioribus 87.2.8 omne quod superesset 69.5.12
Dritter Teil: Indices
198
qui supra scriptus est (et (et similiter) similiter) 28.3.5 * 40.2.7 * 48.3.5 * 68.3.10 * ita uti supra comprehensum est 88.5.10
supra
suus, sua, suum homines suos esse 26.2.8; 5.6 * cognitio de credito suo 26.3.4 * in sua potestate esse 26.2.9; 5.6 * ut in potestate sua haberet 26.2.12; 5.9 * 27.3.5 * fide sua esse iussit (et similiter) 49.3.4 * 50.3.3 * 51.3.3 * 53.3.2 * 68.3.7 * 88.2.11 * 100.1.2 * sponte sua 110.5.4 * (inc) suis 89.2.6 (nom) tabellae Eupliae 49.2.1 * tabellae Magiae 52.5.1 * tabellae satisacceptionis 87a.6.1 * (abl) chirographum aliis tabellis 42.5.8
tabella
tantus, a, um
tantam pecunium dari 32.1.7; 3.6 - 88.3.4; 5.11; 5.15
periurio teneri 59.3.1; 5.12
teneo
tertius, a, um (abl) tertia hora 1.2.6 * 2.2.4; 5.4 * 3.2.6 * 4.2.5 * 5.2.4 * 6.2.6 * 7.2.4 * 14.3.1 * 16.2.6 * 17.2.7 * 21.-.2 * 32.1.3; 2.15 * 90.3.1; 1.3 * ab hora tertia 34.5.8 * 35.2.10 * 36.5.4; 6.4 * 37.5.8 * 38.2.9 testatus est 78.2.7 * 103.2.3 * testatus est se mulierem … exibuisse 90.2.1 * 91.2.4
testor
trecenti, ae, a
sestertia quattuor millia trecentos nummos 67.2.6
tres, tria repositum est millia modium decem et tria 87.5.9 * debere hs nummum tria millia 56.2.5 * accepisse … sestertia tria millia nummum 63.2.6 * debere ei sestertia tra milia nummum 44.2.7 * ea sestertia tra milia num … dari 44.2.11 triginta
sestertios mille centum trigina 58.2.6; 3.1
triticum (nom) id triticum 69.5.14 * in quo triticum est 86-Margo Taf. III * repositum est triticum 86.2.11; 5.9 * pignus tritici 44. Margo Taf. II * tritici Alexandrini modium … 43.5.11 * 69.5.4 * 87.5.8 * tridici Alexandrini modium … 43.3.1 * tridigi Alexandrini modium … 44.3.5 * (acc) id triticum vendere 69.5.10 triumphalis, e tu
tum
ante statuam triumphalem 13.2.5 * 14.2.7 * 32.1.3; 2.15
tu 69.5.12 * liceat tibi vendere 69.5.10 * reddam tibi 69.5.13 * haec mihi tecum convenerunt 69.5.16 28.1.11; 3.6 * 69.5.10
tutor
tutore auctore 49.2.4; 5.3 * 100.1.1
tutus
tutus est 102.5.7
tuus, tua, tuum ubi
ex tui animi sententia 23.2.5 * heredi tuo 69.5.14
ubi repositos habet saccos 86.5.12 * ube repositos habet saccos 86.3.3
Dritter Teil: Indices Ultor
siehe Mars Ultor
ultro
ultro citro cognitores dati sunt 32.2.5; 4l. 4l.55
199
unus, a, um (abl) hs n I mancipasse diceretur 73.2.9 * 74.2.9 * hs n I mancipio dedisse dicebatur 76.3.1 urnalia (pl)
accipies … urnalia sicula XVI 89.2.3
ut, uti (coni) denuntiatum uti 26. Margo Taf. II * denuntiavit uti … 26.2.11; 5.8 * 27.3.3 * mandasse uti 88.2.4 ut, uti (adv) iurare ita ut 22.2.7 * ita uti supra scriptum est 68.3.10 * ita uti adsolet 83.3.5 * 84.3.7 * ita uti comprehensum est 88.2.14; 5.10 (inc)) eos uti 100.2.4 (inc
ut, uti
utrius vestrum 52.5.9
uter
uterque, utraque, utrumque 90.3.1;1.3 utique
coram utroque praesente 34.2.4; 5.4 * utrisque praesentibus
utique 69.5.14
vadimonium (nom) vadimonium factum 1.2.1 * 2.2.1 * 4.2.1 * 5.2.1 * 6.2.1 * 7.2.1 * 8.2.1 * 10.5.1 * 11.5.1 * 13.2.1 * 15.2.1 * vadimonium habere 18.5.5 * 20.3.2 * 21.-.3 * ad vadimonium ventum esset 22.2.1 * vadimonium remittere 32.2.6; 4l. 4l.66 * vadimonium deseruerit 32.2.12 vasiculum
sestertia … ex redactu venalium 67.2.7
venalis -ve
43.3.1; 5.11 * 69.5.10; 5.14; 5.15; * 81.2.10 * 88.2.7; 2.8; 2.9; 2.11; 2.13; 5.5; 5.6; 5.7; 5.9; * 110.5.6
venditio vendo
accipies vasicula 89.1.3
distulisse venditionem 79.3.14 - 80.3.3 acturus ex vendito 15.2.6
veneo
mulier venibit 73.2.10 * 74.2.10 * purpuras Laconicas venib (= venibunt venibunt)) 70.2.12 * homines venb (= venibunt venibunt)) 76.3.3 * si plus venierit 69.5.12 * si quo minoris venierit 69.5.13
venio
quanta pecunia in stipulatum venit venerit 81.2.10 * cum ad vadimonium ventum esset 22.2.1
verbum
verba edita sunt 26.3.5; 5.13
Dritter Teil: Indices
200
(dat) ser (für servi servi)) … vicario 96.-.4 * Amaranthi/Phori vicario 97.-.1; -.2
vicarius viceni, ae, a
sestertios vigienos nummos 59.3.3
vicensimus, a, um
locasse horreum vicensimum et sextum 87.5.6
viginti
hs/sestertia viginti millia nummum 39.5.5 * 45.2.5; 2.8 * 48.3.1 * 69.5.7
vinum
amphoras vini 89.2.2
vis
ab omni vi periculo meo esse 43.3.7; 5.15 * 44.3.13
vos
utrius vestrum 52.5,9
Volturnum
actum Volturni 85.3.6
11. Litterae singulares 𐅀 DM FFC PR PRD QDA QDR Q S S sunt QSSS S S sunt SSS TAL TP TPD
centuriae dolo malo fidei fiduciae causa proba recte probos recte dari proba recte dari qua de agitur quibus de agitur qua de re qui supra scripti quae supra scripta qui supra scripti sunt quae supra scripta sunt supra scripta supra scripti sunt supra scripta sunt testatio adfixi libelli tantam pecuniam tantam pecuniam dari
12.2.5 28.3.3 75.2.8 * 76.3.1 44.2.12 41.5.9; 5.10 * 59.5.15 28.1.11; 3.8 * 39.5.6 * 2.5.9 * 43.2.9; 5.7 73.3.4 * 74.3.4 * 88.3.2 * 90.2.3 26.2.8; 2.12; 5.6; 5.9 29.2.5; 3.3 * 32.4l. 32.4l.55 68.3.7 39.5.10 * 45.2.9 50.3.1 * 58.3.1 * 59.3.5; 5.15 42.5.14 * 43.5.7 * 44.2.12 * 56.5.7 * 69.5.9 56.2.10 * 60.2.10 41.5.9 * 51.3.2 39.5.5 * 42.5.9 * 43.2.9 73.1.1 81.2.11 88.2.15
12. Index verborum graecorum ἀκολούθως ἀποδώσω ἀκουλούθως τῆ ναυλωτικῆ
68.2.10
ἀπέχω ἔγραψα ἀπέχιν μαι
68.2.6
Dritter Teil: Indices
201
ἀποδίδωμι δηνάρια ἅ ἀποδώσω
68.2.10
̓Απρίλιος πρὸ τριῶν εἰδῶν ̓Απριλίων
68.2.4
αὐτός πεποίημαι πρὸς αὐτόν
68.2.12
γράφω ἔγραψα ἀπέχιν μαι
68.2.6
δέ
68.2.12
δοῦλος δουλουλου (für δούλου δούλου))
68.2.8
δηνάριον εἰς ἔκτισιν τῶν … δηναρίων ἀπέχειν δηνάρια χίλια
68.3.2 68.2.8
Δικαιάρχεια ἐν Δικαρχήα
68.2.4
ἔγγυος κατέστησα ἔνγυον εἰς ἔκτισιν
68.2.12
ἐγώ ἔγραψα ἀπέχιν μαι (für με με))
68.2.6
εἰδοί πρὸ τριῶν εἰδῶν ̓Απριλίων
68.2.3
εἰς κατέστησα ἔνγυον εἰς ἔκτισιν
68.3.1
ἀπέχιν δηνάρια … ἐκ ναυλωτικῆς
68.2.9
ἐκ
ἐκσφραγίζω ἀπέχιν δηνάρια … ἐκ ναυλωτικῆς ἐκσφραγισμένης
68.2.9
ἔκτισις κατέστησα ἔνγυον εἰς ἔκτισιν
68.3.1
ἐν ἐν Δικαιαρχεία
68.2.4
202
Dritter Teil: Indices
ἐπί ἐπὶ ὑπάτων καΘίστημι κατέστησα ἔνγυον εἰς ἔκτισιν
68.2.1
68.2.12
καί δηνάρια … ἄ καὶ ἀποδώσω καί
68.2.10 68.2.2
ναυλωτική ἀπέχιν δηνάρια … ἐκ ναυλωτικῆς ἀποδώσω ἀκουλούθως τῆ ναυλωτικῆ
68.2.9 68.2.11
ὁ, ἡ, τό τῶν δηναρίων τῆ ναυλωτικῆ τῶν προγεγραμμέων προγεγραμμέων
68.3.1 68.2.11 68.3.1
ὅς, ἥ, ὅ{ ἀκολούθως τῆ ναυλωτικῆ ἣ (für (für ἣν) πεποίημαι δηναρία … ἃ ἀποδώσω
68.2.11 68.2.10
παρά ἀπέχιν παρά πρίμου
68.2.7
ποιέω ναυλωτικῆ ἥ-ν πεποίημαι πρὸς αὐτόν
68.2.11
πρό πρὸ τριῶν εἰδῶν ̓Απριλίων
68.2.3
προγράφω εἰς ἔκτισιν τῶν προγεγραμμένων δηναρίων
68.3.1
πρός ναυλωτικῆ ἣν πεποίημαι πρός αὐτόν
68.2.11
τρεῖς, τρία πρὸ τριῶν εἰδῶν ̓Απριλίων
68.2.3
ὕπατος ἐπὶ ὑπάτων
68.2.1
χίλιοι εἰς ἔκτισιν τῶν … δηναρίων χιλίων ἀπέχιν δηνάρια χίλια
68.3.2 68.2.8
Dritter Teil: Indices
203
13. Grammatica quaedam absens apsente: absente apssente: absente Acerronius Acceronio: Acerronio
43.5.4 43.2.5
43.2.1
absolvo apsolvito: absolvito
29.2.9; 3.7
aed: aedilium
84.3.3
act: actum
2.5.9 * 23.5.5 * 32.3.13 * 34.3.1 * 43.5.16 * 45.3.1 * 48.3.9 * 50.3.6 * 59.5.16 * 65.5.9 * 67.3.1 * 79.3.15 * 86.3.10; 5.15 * 88.5.18 * 106.3.4
aedilis
ago
Alexandrinus, a, um Alxadrini: Alexandrini Alexandrini: Alexandrinum
43.3.1 * 44.3.5 86.2.11
Aprilis, e April: Apriles Apr: Apriles
83.3.9 63.2.2
apud aput: apud
24.2.1 * 25.2.1 * 26.2.1;5.1
arabonisve: arrabonisve
43.2.13
Assinio: Asinio
58.2.1
arrabo
Asinius
Augustus August: Augusti Aug: Augusti
Augustus, a, um August: Augustas Aug: Augustas Aug: Augusto
1.2.5 2.5.3 - 8.2.4 - 10.5.4 - 18.5.2 - 39.5.13 - 59.5.10 - 70.2.4 - 77.2.5
61.2.3 51.3.10 32.2.14
Dritter Teil: Indices
204 Caesar Cessaris: Caesaris
43.2.4; 2.10 * 44.2.5; 3.2 * 58.2.4;3.3 * 59.2.4; 2.14; 3.7
Cessasare: Caesare
44.2.1
Caesonianus, a, um Cesonianum: Caesonianum
75.3.2
causa (subst) caussa: causa
32.1.4; 3.2
causa (praep) caussa: causa
32.2.5; 4l. 4l.44
centum cent: centum
58.2.10
col: coloniae coloniae
41.5.12
col: colonorum colonorum
41.5.12; 6.1
colonia
colonus
comprehendo conprehensum est: comprehensum comprehensum est 88.2.15 coram cora: coram
86.2.6
curam: curiam
12.2.1
curia
curulis, e cur: curulium curulium
84.3.3
Cypaerus Cupaeri: Cypaeri
86.2.4; 2.5
debo: debeo (incerte) δμβμβιτ : debebit
44.2.10 107.3.1
decem δεκεμ:: decom δεκεμ
107.3.2
December, bris, bre Dec: Decembres Decembr: Decembribus
62.5.6 82.2.3
Dritter Teil: Indices dies de: die
59.3.3
divus, a, um dibi: divi
59.2.13
duumvir IIvir: duumvir
29.3.8
etsi ετσι etsi
107.3.6
Aeueni: Eueni
86.2.8
exibuisse: exhibuisse
90.2.6 * 91.2.5
Euenus
exhibeo
expendo exp: expensum
49.2.2
far faris: farris
43.3.2 * 44.3.10
fator: fateor
44.3.13
fateor
Februarius, a, um Februar: Februarias Februar: Februariis Febr: Februarias (cas inc) Februar
73.3.5 26.3.7 19.2.2 * 22.3.8 * 53.3.5 * 91.2.3 28.2.2
Hesychus Hessucus: Hesychus Hesico: Hesycho Hesuco: Hesycho (per) Hessucus: (per) Hesychum Hessco: Hesycho
43.2.9 * 44.3.1 * 59.3.6 86.2.7 58.2.4 * 59.2.4; 2.10 43.2.6 44.2.5
heres hered: heredem
25.1.1
Hordionianus, a, um Hordio: Hordionianam Hord: Hordionianam
10.5.4 5.2.4
205
Dritter Teil: Indices
206 horreum horeo: horreo horeis: horreis
44.3.8 43.3.5 * 44.3.7; 3.12
Ianuarius, a, um Ianuar: Ianuarias Ian: Ianuarias
62.5.2 4.2.2 * 34.3.1 * 101.5.1 * 110.5.12
idem, eadem, idem aeodem: eodem
86.3.6
Idus Id: Idus
98.3.2
im: in
26.2.9 * 75.3.1
in
interrogatio interrog: interrogatio
24.1.1
ipse, ipsa, ipsum ipssi: ipsi (coram) ipsum: (coram) ipso
58.2.8 * 59.2.10 86.2.6
Iulius, a, um Iul: Iulias
2.2.2; 5.9 * 5.2.2 * 41. Margo Taf. III; 6.2
Iunius, a, um Iun: Iunias
8.2.3
Iuppiter Iobe: Iovem
59.2.12
iussum iusu: iussu Kalendae K: Kalendas
Kal: Kalendis K: Kalendis
86.2.5
1.1.3; 3.3 * 7.2.2 * 12.3.1 * 13.2.3 * 14.2.3 * 17.2.3 * 19.2.2 * 24.3.8 * 25.3.1 * 27.3.7 * 34.3.1; 5.9 * 36.5.5 * 38.2.7 * 41. Margo Taf. III; 6.2 * 42.5.2; 5.12 * 43.2.2 * 50.3.6 * 51.3.10 * 58.2.2 * 59.2.2; 5.2 * 61.2.3 * 62.5.2 * 63.2.2 * 64.2.3 * 73.2.3; 4l. 4l.33 * 74.2.2 * 76.3.6 * 77.2.3 * 78.2.3 * 80.4l. 80.4l.22 * 81.2.3 * 83.3.9 * 84.3.10 * 100.1.5 * 102.5.2; 5.9 * 110.5.12 86.5.14 22.3.8 * 32.1.1; 2.13 * 41.5.9 * 52.5.6; 5.7 * 59.2.11; 5.9 * 86.3.8
Dritter Teil: Indices legumen legumenum: leguminum
86.3.4
Martius, a, um Mart: Martias Mart: Martiis
73.4l.l.33 * 75.2.10 73.4 103.2.2; 4l. 4l.2 2
maximus, a, um maxumu: maximum max: maximum
59.2.12 59.5.10
207
mille mile: mille millia: milia
mila: milia millibus: milibus
58.2.10 * 59.2.5 28.3.7 * 39.5.4; 5;10 * 40.2.6 * 42.5.5; 6;8 * 43.5.6; 5.12; 5.13 * 45.2.5; 2.8 * 47.2.4 * 48.3.1; 3.4 * 56.2.6 * 60.2.7; 2.9 * 63.2.6 * 67.2.5 * 69.5.7 * 87.2.9; 5.8 * 112.5.7; 5.9 44.3.6 43.5.10
m: minus
43.5.13
minus
monocopus monocpi: monocopi
43.3.3
mutuus, a, um mutos: mutuos muta: mutua
59.2.8 44.2.4; 2.6
non nont: non
59.3.1
Non: Nonas
2.2.2; 5.9 * 32.2.2 * 53.3.5 * 62.5.6 * 75.2.10; 3.5 * 76.2.3 * 86.2.3 * 88.2.2 * 91.2.3 74.2.10
Nonae
N: Nonas November, bris, bre Noembribus: Novembribus Novembre: Novembres Novembr: Novembres Nov: Novembres Novembr: Novembribus
59.2.11 77.2.3 78.2.3 98.3.2 32.2.13
numen nume: numen
59.2.13
Dritter Teil: Indices
208 nummus nummu: nummum num: nummum n: nummum nummo: nummos n: nummo num: nummis
43.2.7; 2.13 * 44.2.8; 2.11 39.5.4 * 44.2.11 28.1.11 * 40.2.7 * 42.5.14 * 43.5.7 * 44.2.8 * 46.5.4 * 104.2.7 * 112.5.9 59.3.4 73.2.9 * 74.2.9 * 76.3.1 86.5.15
octavus, a, um octa: octava (?)
89.2.2
October, bris, bre Octobr: Octobres Octo: Octobres Oct: Octobres
76.2.3 76.3.6 14.2.3
omnis, e ominia: omnia omini: omni ominis: omni
43.3.4 * 44.3.12 43.3.6 * 44.3.12 * 59.2.7 44.3.4
onus honus: onus
110.5.6
optimus, a, um optumum: optimum optumm: optimum
59.5.9 59.2.12
pareo parret: paret periculum priculo: periculo
29.2.3; 2.9; 3.1; 3.7
44.3.13
peto petiaerit: petierit petiarit: petierit
43.2.8 58.2.9
pignoris: pignori
44.3.5
p: plus
43.5.13
peone: poenae
59.3.2
pignus
plus
poena
Dritter Teil: Indices pono possitum est: positum est possiti sunt: positi sunt possita: posita porticus porticum: porticu
44.3.6 44.3.11 43.3.5
76.2.4 * 77.2.4
praeco precone: praecone
75.3.2
pret: praeter
44.2.8
pr: pridie
10.5.2 * 14.2.3 * 19.2.2 * 32.2.2 * 36.5.2 * 56.2.2; 5.2 * 62.5.2; 5.6 * 67.2.2 * 73.3.5 * 75.2.3 * 76.3.3 * 88.2.2 * 90.2.7 * 91.2.3
praeter
pridie
primus, a, um prim: primas
5.2.2 * 15.2.2 * 41.6.2
procurator procur: procuratorem
78.2.6
promitto promissi: promisi
59.2.9
proxime proxume: proxime
15.2.4 * 19.2.6
publicus, a, um puplicis: publicis
43.3.6 * 44.3.7
Puteolani Putiolanorum: Puteolanorum Putolanorum: Puteolanorum Putolan: Puteolanorum
86.2.9 43.3.6 44.3.7
Puteolanus, a, um Puteol: Puteolanae
105.2.3
Puteoli Putelis: Puteolis Putiolis: Puteolis Putiollis: Puteolis Putolis: Puteolis
22.3.8 26.3.7;5.14 * 70.2.4 * 76.3.3 * 86.3.10 * 102.5.13 32.3.13 43.3.8 * 44.3.14 * 58.3.6 * 59.3.10
209
Dritter Teil: Indices
210 Puteol: Puteolis Putiol: Puteolis Put: Puteolis quattuor quatuor: quattuor quator: quattuor
2.5.9 * 35.2.8 * 48.3.9 * 50.3.6 * 76.2.4 * 83.3.9 * 84.3.10 * 87.3.3 * 100.1.5 45.3.1 5.2.3 * 24.3.8 * 86.5.15
48.3.4 43.3.4 * 44.3.11
-que -quem: -que -que
43.2.12
qui, quae, quod quot: quod quem: quam que: quae quod: quo
44.3.6 59.2.8 43.2.7; 3.4; 3.6 * 44.2.9; 3.12 73.2.5
quinquaginta quiquaginta: quinquaginta
59.2.6
quinque κυινκυε:: quinque κυινκυε
107.3.2
quodsi quotsi: quodsi
59.2.15
κοτ:: quot κοτ
107.3.6
quot
quotus, a, um cota: quota
24.1.2
recte recete: recte
44.2.12
redam: reddam redturum: redditurum
43.2.7 59.2.11
repositu est: repositum est
86.2.10
rei: rem
2.5.5
ro: reo
32.3.2
reddo
repono
res
reus
Dritter Teil: Indices
211
rogatu ρογατου:: rogatu ρογατου
107.3.3
sacos: saccos sacis: saccis
44.3.8 43.3.3
sal: salutem dicit
89.2.1
scripssi: scripsi
43.2.3 * 44.2.4 * 58.2.3 * 59.2.3
set: sed
59.3.2
septe: septem
43.3.2 * 44.3.6
saccus
salus
scribo
sed
septem
September, bris, bre Septeberes: Septembres Septembr: Septembres Septem: Septembres Sept: Septembres
58.2.2 15.2.2 102.5.2 10.5.3 * 27.3.7 * 32.2.2 * 70.2.3; 2.12 * 84.3.10 * 12.3.1
servus σερουω:: servo σερουω
107.3.1
sestertium sesterta: sestertia
43.2.6; 2.8
sestertius stertertios: sestertios
59.2.5
singulus, a, um sigulos: singulos singlis: singulis sing: singulos
59.3.3 86.3.9 59.5.13
spondeo spepondi: spopondi spepodi: spopondi spo: spopondit
32.1.9;3.7 * 45.2.11 43.2.11 * 44.3.3 * 58.3.5 * 59.3.7 2.5.8
stipulor stipulatus ets: stipulatus est stipulatus et: stipulatus est stipul est: stipulatus est
44.3.1 * 58.3.2 59.3.6 2.5.7 * 83.3.6 * 84.3.7
Dritter Teil: Indices
212 sum est: esse
43.3.7 * 44.3.13*
suma: summam suma: summa
59.2.9 44.3.4
supssi: sumpsi
58.2.8
summa
sumo
tres, tria tra: tria
44.2.7; 2.11
triginta trigina: triginta triticum tridici: tritici tridigi: tritici
58.2.6; 3.1
43.3.1 44.3.5
ubi ube: ubi unus, a, um I: uno
86.3.3
73.2.9 * 74.2.9 * 76.3.1
veneo venib: venibunt venb: venibunt viceni, ae, a vigienos: vicenios
70 2.12 76.3.3
59.3.3
Dritter Teil: Indices
IV. Notabilia varia 14. Officia arbiter ex compromisso M Barbatius Epaphroditus sine nomine
33.4l.l.33 * 34.2.1; 5.1; 6.2 33.4 35.2.2 * 37.2.2
centurio M … Firmus
12.2.5
cognitor L Faenius Thallus sine nomine
32.1.1; 2.7; 2.13; 4l. 4l.77 32.2.6; 4l. 4l.55
duumvir L Clodius Rufus Cn Comisius A Cossinius Priscus L Granius Probus
26.2.2; 5.1 106.3.2 29.3.8 25.2.1; 4l. 4l.11
iudex C Blossius Celadus L Cocceius Anthus Q Laberius Cerdo Maior A Titinius Anthus Maior sine nomine
29.2.2; 2.6; 2.10; 3.4 31.2.7 30.2.5 28.1.3; 1.5; 1.10; 2.12; 2.15; 3.6 26.3.2; 5.11
L Lucretius Firmus
12.2.4
miles
praefectus Q Puteolanus Aquila
24.2.2
procurator C Sulpicius Cinnamus C Sulpicius Eutychus
99.3.4 78.2.6
servus arcarius Niceros
41.5.5;12 * 105.2.3or
tutor Epichares Aphrodisi F Athenaeus sine nomine
49.2.4 ; 5.4 100.1.1
213
Dritter Teil: Indices
214
15. Loca, aedificia, monumenta Puteolis ara Augusti Hordioniana (in foro)
ara Augusti Suettiana (in foro) basilica chalcidicum Caesonianum chalcidicum Hordionianum chalcidicum Octavianum chalcidicum … anum curia forum
fundus Pompeianus fundus Publilianus horrea Bassiana publica Puteolanorum porticus Augusti/Augusta Sextiana (in foro)
praedia Barbatiana superiora Domitiae Lepidae
1.2.4 * 2.2.3; 5.3 * 3.2.4 * 4.2.4 * 5.2.3 * 6.2.5 * 7.2.3 * 8.2.4 * 9.2.4 * 10.5.4 * 11.5.4 * 16.2.4 * 17.2.5 * 18.5.1 * 90.2.8 18.5.1 12.2.1 73.3.1 * 74.3.1 * 75.3.1 * 76.3.4 * 78.2.4 34.2.7; 5.7; 6.6 35.2.9 * 36.5.3 * 37.5.7 38.2.8 12.2.1 1.2.4 * 2.2.3; 5.2 * 3.2.4 * 4.2.3 * 5.2.3 * 6.2.4 * 7.2.3 * 8.2.4 * 10.5.3 * 16.2.4 * 17.2.4 * 18.5.1 * 74.3.1 * 75.3.1 * 76.2.4; 3.4 * 77.2.4 * 78.2.4 * 90.2.8 72.2.7 72.2.7 43.3.5; 5.14 * 44.3.7; 3.12 * 86.2.9; 3.2; 5.7; 5.11 70.2.4 * 71.2.1 * 72.2.4 * 73.2.3 * 74.2.3 * 75.2.3 * 76.2.4 * 77.2.4 69.5.6 * 87.2.8; 5.6
Romae ara Martis Ultoris (in foro Augusto) forum Augustum gradus (aedis Martis Ultoris) statua Gnaei Senti Saturnini triumphalis (in foro Augusto) statua Gracci (in foro Augusto) Romae vel Puteolis statua Idaeae Magnae
15.2.4 13.2.4 * 14.2.4 * 15.2.3 * 19.2.3 * 32.1.2; 2.14 15.2.5 * 19.2.6 13.2.4 * 14.2.5 * 32.1.2; 2.14 19.2.4
22.3.
Dritter Teil: Indices
215
16. Nummi 120 000
CXX
101.5.6
100 000
𐅁𐌉𐅀 CM centum millia
15.2.5 28.1.11 28.3.7
94 000
nonaginta quattuor millia
60.2.7 und 9
50 000
𐌉𐅀𐅀𐅀 quinquaginta millia
5.2.5 * 10.5.5 * 62.5.5 * 96.-.4 * 97.-.1 112.5.8/9
30 000
𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 XXX
52.5.8 62.5.4
28 000
XXIIX
62.5.7
27 000
XXVII
76.3.1
25 000
𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀
97.-.2
24 000
XXIIII
87a.6.2
20 000
𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 MILLIA viginti millia
1.2.6 * 69.5.9 39.5.4; 5.9 39.5.5 * 45.2.5 und 8 * 48.3.1 * 69.5.7
19 050
decem et novem milia et quingenta
82.2.8/10
18 000
𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 𐌉𐅀𐅀 ∞∞∞ 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀 ∞∞ 𐅁𐅁𐌉𐅀𐅀
29.3.2 29.3.5
12 000
decem dua millia
42.5.6
10 000
X X M decem milia
43. Margo Taf. I; 44. Margo Taf. II;4.2.8 43.5.7 43.2.7 und 8/9 und 12; 5.6 und 10
7 000
𐌉𐅀𐅀 ∞∞
1.2.7
6 000
𐌉𐅀𐅀 ∞ sex milia
29.2.4 und 7 61.2.6
5 000
VM quinque millia quina milia
40.1.8 40.2.6 66.5.9
4 450
∞ 𐌉𐅀𐅀 CCCC L
104.2.7
Dritter Teil: Indices
216 4 300
quattuor millia trecentos
67.2.5/6
4 000
quattuor millia
47.2.3/4 * 48.3.4
3 333
∞∞∞ CCC XXXIII
9.2.5
3 000
∞∞∞ III tra milia tria millia
13.2.6 * 44. Margo Taf.1 * 56.2.10; 5.4 22.2.8 44.2.7 und 11 * 56.2.5/6 * 63.2.6
2000
∞∞ dua M II dua millia
12.2.2 * 46.5.4; 6.1 * 50.3.1 * 100.2.2 42.5.13/14 62.5.7 42.5.5 und 8
1600
∞DC
49.3.2
1510
∞DX
54.2.3
1250
I CCL ∞ CC L mile ducentos quinquaginta
59.3.5 59.5.14 59.2.5/6; 5.4/5
1200
∞ CC
3.2.6
1130
mille centum trigina
58.2.6 und 10/3.1
1000
I ∞ mille δηναρια χιλια
2.5.6 1.2.7 * 41. Margo Taf. III; 6.2 * 68.3.7 41.5.8 68.2.8; 3.2
840
DCCCXL
4.2.5
660
DCLX
4.2.6
500
D
51.3.1 und 2
200
ducenta
102.5.11/12
100
centenis
87.3.2; 5.11
50
L
2.2.4; 5.4
40
quadragenis
106.3.1
Dritter Teil: Indices
217
20
XX vigienos
59.5.14 59.3.3
15 ?
δεκεμ κυινκυε
107.3.2
9
denaris novenis
102.5.6/7
1
I singlis/singulis
73.2.9 * 74.2.9 * 76.3.1 86.3.9; 5.15
17. Merces alicuius rei tritici tritici tritici ciceris etc. ciceris etc. legumenum aceti vini
modium modium modium modium modium sacci sacci amphorae sematae amphorae sematae
XVIII millia decem et tria millia decem et tria septem milia quattuor milia ducenti ducenti LXXVII VI
(18 000) (13 000) (13 000) (7 000) (4 000) (200) (200) (77) (6)
110.5.3 87.5.8 69.5.5 43.3.2; 5.12 * 44.3.6 43.3.4; 5.13 * 44.3.11 43.3.3; 5.13 * 44.3.8 86.3.4; 5.13 89.2.3 89.2.2
Dritter Teil: Indices
218
V. Synopses 18. TPN – TPN pagina – TPSulp pagina – TP – Photo – Datum TPN
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
Photo
Datum
1
1.1 1.2 1.3 3.2 3.5 4, 2 4.3 8.2 2.2 5.2 9.5 11.2 7.2 6.5 10.5 12.2 12.3 13.2 14.2 + 3 14.2
1
16
16.2
14.3 14.3 15.2 15.4 17.2
17 18 19 20
17.2 18.5 19.2 20.3 20.4 21
16.2 18.5 19.2 21.3 21.4 20
Archiv Giordano 13 566 / 13 580 13 584 / 14 731 13 544 13 622 14 730 14 717 / 14 724 13 581 / 13 585 13 627 / 13 629 / 13 562 13 520 13 644 Archiv Giordano Archiv Giordano 13 564 13 517 / 13 538 / 13 569 13 682 13 670 Archiv Giordano Archiv Giordano 13 683 Archiv Giordano 13 674 Archiv Giordano 13 530 / 13 532 D 50 749 Sbordone, RAAN 51 (1976) 13 650 13 637 13 639 13 715 / 14 723 Landi (1980) 13 693 / 13 696
25. Oktober 47
15
1.1 1.2 1.3 2.2 2.5 3.2 3.3 4.2 5.2 6.2 7.2 8.2 9.2 10.5 11.5 12.2 12.3 13.2 14.2 + 3 14.2 14.2 14.3 14.3 15.2
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
21
41 70 + 139 2 32 36 106 11 12 38 42 = 93 116 + 79 3 4
33 56 a 56 b 101 84 = 102
71 = 122 = 132
3. Juli 48 9. Juni 52
29. August 40? 43/44?
Nov./Dez. 51 30. Oktober 51 31. Januar 40
Dritter Teil: Indices
219
TPN
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
Photo
Datum
22
22.2 22.3 23.2 23.5 24.1 24.2 + 3 24.2 24.3 25.1 25.2 + 3 25, 2 25.3 25.4 Margines 26.2 + 3 26.2 26.3 26.4 26.5 27.3
28.2 28.3 29.2 29.3 24.1
37 10 117 115 63
1. Februar 49
24.2 24.3 23.1
14
13 572 13 579 13 684 13 667 13 701 13 702 13 722 13 703 13 548 / 13 615 13 589 13 602 13626 13 560 / 13 689 13 628 13 567 13 605 14 715 13 603 13 533 14 719 / 14 729 / 14 739 / 13 669 13 687 13 691 / 13 707 13 692 / 13 726 13 705 / 13 678 / 13 717 / 13 719 13 634 / 13 635 13 587 / 13 588 / 14 738 / 14 747 13 537 14 696 / 14 697 Archiv Giordano 13 695 / 14 740 13 638 / 13 659 / 14 693 13 704 / 14 721 Archiv Giordano Landi 13 511 / 13 531
23 24
25
26
27 28
23.2 23.3 23.4 97 = 120 Margines Margines 25.2 25.3 25.4 25.5 26.3
25. 2 25. 3 25. 4 25. 5 79
28.2 + 3 28.2 28.3 28.1
22.2 22.3 22.1
29
29.2 29.3
31.2 31.3
58 = 121 = 125 34. 2 34. 3
30
30.2 30.1 31.2 32.2 32.3 32.4 32.1 33.4 34.2
33.2 33.1 32.2 27.2 27.3 27.4 27, 1 34.4 36.2
24 + 129 9. 2 66c 113 66b 66a 146 / 7 23. 2
31 32
33 34
Januar / März 49 28. April 35
29. April 35
5. Februar 55
27. August (40?)
14. Jan. / 13. Febr. Febr. 35
a. 52
4. September 48
14. Dezember 55
Dritter Teil: Indices
220 TPN
35 36 37 38 39 40 41
42 43
44
45
46 47 48 49
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
Photo
34.3 34.5 34.6
36.3 36.5 36.6
51
35.2 36.5 36.6 37.2 38.2 39.5 40.2 40.1 Margo
37.2 35.5 35.6 38.2 39.2 54.5 55.2 55.1 Margo
221? 75 = 140 75. 5 77. 2 80. 2 52.5 61 = 128
41.5 41.6
56.5 56.6
26 26. 6
42.5 Margines 43.2 + 3 43.2 43.3 43.4 43.5 Margines 44.2 + 3 44.2 44.3 45.2 + 3 45.2 45.3 45.4 46.5 46.6 47.2 48.3 48.4 49.2
57.5 48. 5 Margines
13 613 13 550 Apographum Onorato RAAN 46 (1971) 13 711 / 13 712 / 13 713 14 752 Apographum Onorato 13 653 / 13 688 14 732 13 614 / 13 595 13 700 14 695 / 13 705 Sbordone, RAAN 46 (1971) Tav, XII 14 744 Sbordone, RAAN 46 (1971) Tav, XI 13 577 Apographum Onorato 13 557 13 528 13 518 / 13 601 Apographum Onorato 13 521 / 13 522 13 610 13 616 / 13 619 13 593 / 13 594 13 569 / 13 617 / 13 618 13 510 13 599 13 536 13 534 / 13 527 13 576 13 516 13 697 / 13 723 13 710 13 690 / 13 721 14 737 / 13 535
Margo
51.2 51.3 51.4 51.5 Margines
15. 2 15. 3 15. 4 15. 5 Margines
52.2 52.3
16. 2 16. 3
53.2 53.3 53.4 50.5 50.6 59.2 58.3 58.4 60.2
8 8 92 50. 5 = 99 50. 6 = 99 85. 2 59. 3 59. 4 73. 2 + 72
Datum
21. Mai 55
3. Oktober 45 3. März 49 7. März 52
20. April 28. Juni 37
2. Juli 37
13. März 40
9. November 35
19. März 43
Dritter Teil: Indices TPN
50 51 52 53 54 55 56 57 58
59 59
60 61 62 63 64 65 66 67
68
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
49.3 49.5 50.3 51.3 51.4 52.5 53.3 53.4 54.2
60.3 60.5 62.3 61.3 61.4 63.5 64.3 64.4 65.2
127 87 5 + 107 + 11 43 = 110 + 96
56.2 56.5
66.2 66.5
58.2 + 3 58.2 58.3 58.4 59.2 + 3 59.2 59.3
67.2 67.3 67.4 68.2 68.3
59.5
68.5
60.2 61.2 62.5 63.2 64.2 65.5 66.5 67.2 67.3 67.4 68.2 + 3 68.2 68.3
69.2 70.2 72.5 71.2 73.2 75.5 76.3 77.2 77.3 77.4 78.2 78.3
Photo
13 694 / 13 724 13 641 13 545 / 13 646 / 13 656 13 512 / 13 652 13 559 83 13 681 60 = 124 13 708 / 13 718 13 699 / 13 716 13 725 Nicht besetzt 62 = 136 14 726 / 14 728 14 685 / 14 686 Nicht besetzt 13 523 17. 2 13 555 17. 3 13 552 Apographum Onorato 13 625 / 13 632 18. 2 13 624 18. 3 13 547 / 13 556 / 13 586 / 13 633 / 14 743 / 13 600 13 565 / 13 571 / Archiv Giordano 35. 2 13 513 67. 2 13 666 30. 5 13 608 49=100=123 13 612 / 13 698 68. 2 13 648 14 733 82 14 670 64 Archiv Giordano 14 698 14 700 14 708 / 14711 13. 2 13 578 / 14 713 13. 3 13 582 / 14 712 / 25 719 / 50 330
221 Datum
20. März 42 20. Juli 43 a. 45 2. Februar 53
14. Juli 29
29. August 38
15. September 39
2. Mai 51 17. Juli 41 31. Dezember 47 23. März 46 21. August 48 13. Mai 52 12. Januar 48
11. April 38
Dritter Teil: Indices
222 TPN
69 70 71 72 73
74
75 76
77 78 79 80 81 82 83 84 85 86
TPN pagina
TPSulp pagina
68.4 69.5 70.2 71.2 72.2 73.1 73.2 73.3 73.4 74.1 74.2 + 3 74.2 74.3 74.4 75.2 75.3 76.1 76.2 + 3 76.2 76.3 76.4 77.2
78.4 79.5 83.2 84.2 88.2 90.1 90.2 90.3 90.4 91.1
TP
Photo
14 709 / 14 710 13 665 13 630 / 13 706 13 592 13 647 13 551 13 546 / 13 590 Archiv Giordano Landi III 13 661 / 13 668 13 563 91.2 21. 2 13 607 91.3 21. 3 13 591 91.4 21. 4 14 735 92.2 55. 2 13 680 92.3 55. 3 13 679 85.1 19. 1 14 689 13 606 85.2 19. 2 13 526 / 13 535u 85.3 19. 3 14 725 / 14 727 / 13 677 85.4 14 690 / 14 750 86.2 65. 2 Sbordone, RAAN 51 (1976) 78.2 87.2 39. 2 13 539 79.3 87.3 14 678 / 14 680 80.3 89.3 81.3 = 130.3 14 746 / 14 749 80.4 89.4 13 658 / 14 736 81.2 81.2 27. 2 13 561 / 13 598 82.2 82.2 40.2 + 118.2 13 604 / 13 685 83.3 42.3 57. 3 13 714 84.3 43.3 98 + 143 13 570 84.4 43.4 14 748 85.3 44.3 103. 3 13 640 / 13673 Margines Margines Margines 13 540 / 13 623 86.2+3+5 13 541 / 13 609 / 13 621 86.2 45.2 7. 2 13 611 86.2 + 3 13 620 86.4 + 5 13 597 69. 5 20. 2 20. 2 108. 2 22 22. 2 22. 3 22. 4 21. 1
Datum
15. März 40 6. September 51
16. Februar 61
22. Februar 61
4. Februar 61 5. Oktober 51
23. Oktober 51 30. Oktober 51 21. Juni 53 20. Juni 45 5. Dezember 44? 45? 18. März 21. August 38
2. Juli 37
Dritter Teil: Indices TPN
87
87 a 88
89 90
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103
104 105
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
86.3 86.4 86.5 87.2 87.3 87.4 87.5 87 a.5 87 a.6 88.2 88.5 88.6 89.2 90.2
45.3 45.4 45, 5 46.2 46.3 46.4 46.5
7. 3 7. 4 7. 5 44. 2 44. 3 44. 4 44.5
90.3 90.1 91.2 92.3 92.4 93.4 94.4 95.3 95.4 96 97 98.3 99.3 100.2 100.1 101.5 102.5 103.2 103.3 103.4 104.1 104.2 105.2
40.3 40.1 41.2 111.3 111.4 120.4 122.4 118.3 118.4 94.2 95.2 1 bis.3 105.3 99.2 99.1 49.5 101.5 96.2 96.3 96.4 117.1 117.2 114.2
47.6 48, 2 48.5 48.6 80.2 40.2
Photo
13 575 / 13 671 13 553 / 13 574 13 573 14 718 / 14 720 / 14 722 13 549 Landi V 13 554 14 687 78. 6 14 691 45. 2 13 525 / 13558 45. 5 13568 / 13631 90. 6 13 516 47. 2 13 519 / 14 684 28. 2 Sbordone, RAAN 46 (1971) XIV 28. 3 13 643 / 13 664 / 13 675 28. 1 PUTEOLI 6 (1982) 47 109. 2 13 649 / 13 651 14 702 14 703 86. 4 Archiv Sbordone 6. 4 13 583 14 694 145 14 692 89 = 131 14 683 / 14 707 / 14 682 74 14 706 / 14 681 31 13 514 53. 3 = 95. 3 13 543 66e = 76 14 742 66f = 76 14 734 133. 5 14 716 66d = 138 14 671 / 14 745 114. 2 13 663 112. 3 13 657 / 13 672 13 660 148. 1 13 654 13 655 13 720
223 Datum
a. 40
a. 48
4. Februar 39
3. Juni 42 9. Juli 42 10. November 41 8./14. März 52 28. Februar 44 11. Januar 49 20. August 48 15. März 34
Dritter Teil: Indices
224 TPN
TPN pagina
TPSulp pagina
TP
Photo
106 107 108 109
106.3 107.3 108.3 109.2 109.3 110.5
110.3 115.3 107.3 108.2 108.3 106.5
104. 3 134. 3
111.5 112.5 112.6 113.3? 5? 114.2 115.3 116.5 117.3 118.2
100.5 74.5 74.6 97 119.2 123.3 125.5 113.3 102.2
29 = 91
13 642 13 662 13 645 14 688 13 542 14 672 / 14 673 / 14 674 / 14 675 / 14 676 / 14 71 4 / 14 741 13 529 14 699 / 14 704 14 701 14 751 / 14 753 / 14 754 13 709 13 686 13 676 Archiv Sbordone 13 636
110
111 112 113 114 115 116 117 118
54 = 94 141. 5
137 126. 2 119 88. 3
Datum
a. 61
23. Dezember 57
Juni / Juli 44
a. 43
Juli / Dezember 48
Dritter Teil: Indices
225
19. TPSulp – TPN TPSulp 1.1 1.2 1.3 1bis.3 2.2 3.2 3.5 4.2 4.3 5.2 6.5 7.2 8.2 9.5 10.5 11.2 12.2 12.3 13.2 14.2 14.3 15.2 15.4 16.2 17.2 18.5 19.2 20 21.3 21.4 22.2 22.3 22.1 23.1 23.2 23.3 23.4
TPN 1.1 1.2 1.3 98.3 5.2 2.2 2.5 3.2 3.3 6.2 10.5 9.2 4.2 7.2 11.5 8.2 12.2 12.3 13.2 14.2 14.3 15.2 17.2 16.2 18.5 19.2 21 20.3 20.4 28.2 28.3 28.1 25.1 25.2 25.3 25.4
TPSulp 24.1 24.2 24.3 24.4 25 M 25.2 25.3 25.4 25.5 26.3 27.2 27.3 27.4 27.1 28.2 28.3 29.2 29.3 30 = 1bis 31.2 31.3 32.2 32.1 33.2 33.1 34.4 35.5 35.6 36.2 36.3 36.5 36.6 37.2 38.2 39.2 40.2 40.3
TPN 24.1 24.2 24.3 26 M 26.2 26.3 26.4 26.5 27.3 32.2 32.3 32.4 32.1 22.2 22.3 23.2 23.5 29.2 29.3 31.2 30.2 30.1 33.4 36.5 36.6 34.2 34.3 34.5 34.6 35.2 37.2 38.2 90.2 90.3
Dritter Teil: Indices
226 TPSulp 40.1 41.2 42.3 43.3 43.4 44.3 45 M 45.2 45.3 45.4 45.5 46.2 46.3 46.4 46.5 47.6 48.2 48.3 48.5 48.6 49.5 50.5 50.6 51 M 51.2 51.3 51.4 51.5 52 M 52.2 52.3 52.4 53.2 53.3 53.4 53.5 54.5 54.6 55.2
TPN 90.1 91.2 83.3 84.3 84.4 85.3 86 M 86.2 86.3 86.4 86.5 87.2 87.3 87.4 87.5 87a.6 88.2 88.3 88.5 88.6 101.5 46.5 46.6 43 M 43.2 43.3 43.4 43.5 44 M 44.2 44.3 45.2 45.3 45.4 39.5 40.2
TPSulp 55.1 56 M 56.5 56.6 57.5 58.3 58.4 59.2 60.2 60.3 60.5 61.3 61.4 62.3 63.5 64.3 64.4 65.2 66.2 66.5 67.2 67.3 67.4 68.2 68.3 68.4 68.5 69.2 69.1 70.2 71.2 72.5 73.2 74.5 74.6 75.5 76.3 77.2 77.3
TPN 40.1 41 M 41.5 41.6 42.5 48.3 48.4 47.2 49.2 49.3 49.5 51.3 51.4 50.3 52.5 53.3 53.4 54.2 56.2 56.5 58.2 58.3 58.4 59.2 59.3 59.4 59.5 60- 2 61.2 63.2 62.5 64.2 112.5 112.6 65.5 66.5 67.2 67.3
Dritter Teil: Indices TPSulp 77.4 78.2 78.3 78.4 79.5 80.2 81.2 82.2 83.2 84.2 85.1 85.2 85.3 85.4 86..2 87.2 87.3 88.2 89.3 89.4 90.1 90.2 90.3 90.4 91.1 91.2 91.3 91.4 92.2 92.3 92.4 93.3 93.4 94.2 95.2 96.2 96.3
TPN 67.4 68.2 68.3 68.4 69.5 89.2 81.2 82.2 70.2 71.2 76.1 76.2 76.3 76.4 77.2 78.2 79.3 72.2 80.3 80.4 73.1 73.2 73.3 73.4 74.1 74.2 74.3 74.4 75.2 75.3
96 97 103.2 103.3
TPSulp 96.4 97.3 98.2 99.2 99.1 100.5 101.5 102.2 103.5 104.3 105.3 106.5 107.3 108.2 108.3 109.3 110.3 111.3 112.4 113.3 114.2 115.3 116.3 116.4 117.1 117.2 118.3 118.4 119.2 120.4 121.4 122.4 123.3 124.3 125.5 126.5 127.5
227 TPN 103.4
100.2 100.1 111.5 102.5 118.2
99- 3 110.5 108.3 109.2 109.3 106.3 92.3 117.3 105.2 107.3
104.1 104.2 95.3 95.4 93.4 94.4 115.3 116.5
Dritter Teil: Indices
228
20. TP – TPN TP 1 2 3 4 5 > 107, 111 6 7 8 9 10 > 37 11 12 13 14 > 97, 120 15 (Nr. 2, 3) 16 17 18 19 20 20 bis 21 22 23 24 > 129 25 26 27 28 29 > 91 30 31 32 33 34 34 bis 35 36
TPN 1. 1, 2, 3 4. 2 13. 2 14. 2, 3 50. 3 94. 4 86. 2, 3, 5 45. 2 31. 2 22. 3 8. 2 9. 2 68. 2, 3 25. 1, 2, 3, 4 r 43. 2, 3, 5 44. 2, 3, M 58. 2, 3 59. 2, 3 76. 2, 3 70. 2 71. 2 74. 2, 3 73. 2, 3 34. 2, 5, 6 30. 2 26. 2–5 41. 5, 6 81. 2 90. 2, 1 111. 5 62. 5 98. 3 5. 2 15. 2 29. 3 29. 2 60. 2 6. 2
TP 37 > 10 38 39 40 > 118 41 (Nr. 14) 41 (Nr. 15) 42 > 93 43 (Nr. 17) > 110 43 (Nr. 18) > 96 44 > 46 45 > 90 46 > 44 47 48 49 > 100, 123 50 (Nr. 5, 6) > 99 51 52 53 > 95 54 > 94 55 56 a 56 b 57 58 > 121, 125 59 60 > 124 61 > 128 62 > 136 63 64 65 66 a, b, c 66 d > 138 66 e, f > 76 67 68 69
TPN 22. 2 10. 5 78. 2 82. 2 2. 2 2. 5 11. 5 51. 3 51. 4 87. 5 88. 2, 3, 5 87. 3 89. 2 42. 5 63. 2 46. 5, 6 34. 3 39. 5 99. 3 109. 3 75. 3 16. 2 17. 2 83. 3 28. 2 48. 3, 4 r 53. 3, 4 r 40. 2, 1 56. 2 24. 1, 2, 3 67. 2 77. 2 32. 1, 4 l, 2 102. 5 100. 2, 1 61. 2 64.2 69. 5
Dritter Teil: Indices TP 70 71 > 122, 132 72 > 73, 87,127 73 > 72, 87,127 74 75 > 135, 140 76 (a, b) > 66 e, f 77 78 79 80 81 (a, b) > 130 82 83 84 > 102 85 86 87 > 72,73,127 88 89 > 131 90 91 > 29 92 93 > 42 94 > 54 95 > 53 96 > 43, 110 97 > 14, 120 98 > 143 99 > 50 100 > 49, 123 101 102 > 84 103 104 105 106 107 > 5, 111 108 109
TPN 3. 2 21 49 49. 2 97 36. 5 100. 1, 2 37. 2 87 a. 6 27. 3 38. 2 80. 4, 3 66. 5 52. 5 19. 2 47. 2 93. 4 r 49. 3 117. 3 96 88. 6 111. 5 45. 4 11. 5 109. 3 99. 3 51. 4 r 25 84 46. 5 63. 2 18. 5 19. 2 85. 3 106. 3 90. 3 7. 2 50. 3 72. 2 91. 2
TP 110 > 43, 96 111 > 5, 107 112 > 114 113 114 > 112 115 > 117 116 117 > 115 118 > 40 119 120 > 14, 97 121 > 58, 125 122 > 71, 132 123 > 49, 100 124 > 60 125 > 58, 121 126 127 > 72,73,87 128 > 61 129 > 24 130 > 81 131 > 89 132 > 71, 122 133 134 135 > 75, 140 136 > 62 137 138 > 66 d 139 > 70 140 > 75, 135 141 142 143 144 > 21 145 146 147 148
229 TPN 51. 3 50. 3 103. 3 32. 3 103. 2 23. 5 12. 2 23. 2 82. 2 115. 3 25 28 21 63. 2 53. 4 28. 1 114. 2 49. 3 40. 1 30 80 96 21 101. 5 107. 3 36. 6 56. 2 113. 5 102. 5 3. 3 36. 5 110. 5 20. 4 r 84. 4 r 74. 4 r 95. 4 r 33. 4 l 33. 4 r 104. 1
230 Publikationsorte der Tabulae pompeiane (TP) Abkürzungen: RAAN: Rendiconti della Accademia di archeologia lettere belle arti, Napoli Atti: Atti dell’Accademia Pontaniana, Napoli TP 1–12:
C. Giordano, Su alcuna tavolette cerate dell’agro Murecine, in RAAN 41 (1966) 107–121
13:
F. Sbordone, C. Gordano, Dittico greco-latino dell’agro murecine, in RAAN 43 (1968) 3–12
14–22:
C. Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane, in RAAN 45 (1970) 211–225
23–28:
F. Sbordone, Nuovo contributo alle tavolette cerate pompeiane, in RAAN 46 (1971) 173–182
29–44:
C. Giordano, Nuove tavolette cerate pompeiane,in RAAN 46 (1971) 183–195
45:
F. Sbordone, Operazione di mutuo del 48 d. C., in RAAN 47 (1972) 307–310
46–54:
C. Giordano, Quarto contributo alle tavolette cerate pompeiane, in RAAN 47 (1972) 311–316
55–69:
F. Sbordone, Preambolo per l’edizione critica delle tavolette cerate di Pompei, in RAAN 51 (1976) 145–167
70–134:
F. Sbordone, Frustula pompeiana, in RAAN 53 (1978) 249–269
135–141: A. Landi, Ricerche sull’onomastica delle tabelle dell’agro Murecine, in Atti 29 (1980) 195–197 142–148: A. Landi, Ricerche sull’onomastica delle tabelle dell’agro Murecine, in Atti 29 (1980) 193–195 (Atram. 1–7)
Dritter Teil: Indices
21. Datum und Gegenstand der Urkunden 14. Juli 29
Pecunia debita in stipulatum deducta
15. März 34
Fragmentum testationis de negotio incerto
14. Jan. / 13. Febr. Febr. 35
Conventio de iudice addicendo
28. April 35
Interrogatio de hereditate
29. April 35
Interrogatio de hereditate
9. November 35
Mutuum
28. Juni 37
Mutuum cum pignoris datione
2. Juli 37
Mutuum cum pignoris datione
2. Juli 37
Locatio horrei
11. April 38
Pecunia accepta ek naulotikes
21. August 38
Emptio cum stipulatione duplae
29. August 38
Pecunia debita in stipulatum deducta
4. Februar 39
Testatio pecudis exhibitae
15. September 39
Pecunia debita in stipulatum deducta
a. 40
Locatio horrei
31. Januar 40
Testatio Romae sistendi
13. März 40
Mutuum
15. März 40
Pignoris datio
27. August 40?
Denuntiatio de servo in potestate habendo
29. August 40? 43/44?
Vadimonium Capuam
17. Juli 41
Acceptum
10. November 41
Fragmentum negotii incerti cum stipulatione
20. März 42
Fideiussio nomini arcario adiecta
3. Juni 42
Fragmentum de pecunia expensa rationis
9. Juli 42
Fragmentum de pecunia expensa rationis
231
232
Dritter Teil: Indices
a. 43
Fragmentum negotii incerti
19. März 43
Fideiussio nomini arcario adiecta
20. Juli 43
Fideiussio nomini arcario adiecta
28. Februar 44
Fragmentum negotii incerti cum fideiussione
Juni / Juli 44
Fragmentum negotii incerti
5. Dezember 44? 45?
Apocha domini auctionis
a. 45
Nomen arcarium in stipulatum deductum
20. Juni 45
Promissio autionatoris
3. Oktober 45
Mutuum cum fideiussione
23. März 46
Acceptum
25. Oktober 47
Vadimonium Puteolos
31. Dezember 47
Acceptum
a. 48
Pecunia rogata in stipulatum deducta
12. Januar 48
Acceptum
Juli / Dezember 48 3. Juli 48
Vadimonium Puteolos
20. August 48
Fragmentum chirographi de negotio incerto
21. August 48
Acceptum
4. September 48
Conventio finendae controversiae
Januar / März 49
Iusiurandum
11. Januar 49
Fragmentum mandati de re incerta
1. Februar 49
Iusiurandi delatio
3. März 49
Mutuum cum pignoris datione
2. Mai 51
Pecunia debita in stipulatum deducta
6. September 51
Testio adfixi libelli de pignore vendundo
5. Oktober 51
Testio adfixi libelli de fiduciis vendundis
23. Oktober 51
Testatio ad auctionem fiduciarum pertinens
Dritter Teil: Indices 30. Oktober 51
Testatio Puteolis sistendi
Nov./Dez. 51
Testatio Puteolis sistendi
a. 52
Actiones certae creditae pecuniae
7. März 52
Mutuum
8./14. März 52
Fragmentum negotii incerti cum stipulatione
13. Mai 52
Acceptum
9. Juni 52
Vadimonium Puteolos
2. Februar 53
Fideiussio nomini arcario adiecta
21. Juni 53
Dilatio fiduciarum auctionis
5. Februar 55
Interrogatio de servis
21. Mai 55
Diei datio (compromissum)
14. Dezember 55
Diei datio (compromissum)
23. Dezember 57
Fragmentum negotii incerti
a. 61
Testio adfixi libelli de fiducia vendunda
a. 61
Fragmentum negotii incerti
16. Februar 61
Testio adfixi libelli de fiducia vendunda
22. Februar 61
Testio adfixi libelli de fiducia vendunda
233
Tafeln
Tafeln 237
TPN 43.5
238
Tafeln
TPN 86.2
Tafeln 239
TPN 86.3
240
Tafeln
TPN 52.3