231 122 11MB
German Pages 306 [308] Year 1979
PHONAI LAUTBIBLIOTHEK DER SPRACHEN U N D
EUROPÄISCHEN
MUNDARTEN
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive
DEUTSCHE
REIHE
Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Band 22
Monographien 13
MAX NIEMEYER VERLAG T Ü B I N G E N 1979
Herausgabe, Schriftleitung u n d L e i t u n g der Herstellung:
Edeltraud K n e t s c h k e , B o n n Margret Sperlbaum, B o n n
Herstellung der Druckvorlage: D i e t e r Karch, N e b r a s k a / U S A Karten:
D i e t e r Karch, N e b r a s k a / U S A
Z u diesem M o n o g r a p h i e n b a n d ist ein T o n b a n d lieferbar, das die zugrundeliegenden Originalaufnahmen der Mundart enthält.
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Monographien / [Hrsg., Schriftleitung: Edeltraud Knetschke ; Margret Sperlbaum]. - Tübingen : Niemeyer. (Phonai : . . .) NE: Knetschke, Edeltraud [Hrsg.] 13. - Karch, Dieter: Jockgrim Kr[eis] Germersheim, Niederhorbach Kr[eis] Landau-Bad Bergzabern Karch, Dieter: Jockgrim Kr[eis] Germersheim, Niederhorbach Kr[eis] Landau-Bad Bergzabern / von Dieter Karch. - Tübingen : Niemeyer, 1979. (Monographien ; 13) (Phonai : Dt. Reihe ; Bd. 22) ISBN 3-484-23026-6
ISBN 3-484-23026-6 ©
ISSN 0554-0992
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1979 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Druck: fotokop w. weihert KG, Darmstadt Einband von Heinr. Koch, Tübingen
Jockgrim Kr. Germersheim Niederhorbach Kr. Landau-Bad Bergzabern
von
Dieter Karch
V O R W O R T Die T o n b a n d a u f n a h m e n , die der A u t o r in diesem
Monogra-
p h i e n b a n d b e a r b e i t e t hat , g e h ö r e n - wie b e r e i t s einige A u f n a h m e n zuvor, die in der Reihe PHONAI publi ziert w u r d e n
-,
2
zur O r d n u n g s g r u p p e schen - p r ä z i s e r :
4 , also s p r a c h l i c h zum
Westmitteldeut-
zur V o r d e r p f a l z .
Es e r s c h e i n t uns a n g e b r a c h t , an dieser Stelle a u f m e r k s a m m a c h e n zu sollen, daß es in der Reihe
darauf PHONAI,
die n a c h wie vor ihrer I n t e n t i o n u n d ihrem Konzept nach der g e s a m t e n d e u t s c h e n S p r a c h l a n d s c h a f t v e r p f l i c h t e t ist, d u r c h die M i t a r b e i t dieses A u t o r s auch g e l u n g e n ist, e i n e n größeren m u n d a r t l i c h e n Raum n a c h den T o n b a n d a u f n a h m e n des D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s als b e a r b e i t e t
auszuweisen.
Diese B e a r b e i t u n g e n zeigen dabei d i e s e n Raum
inzwischen
schon relativ g e s c h l o s s e n : M u n d a r t a u f n a h m e n aus 6 O r t e n u n d einige A u f n a h m e n aus einer s t ä d t i s c h e n U m g a n g s s p r a c h e w u r d e n bisher
veröffentlicht^.
Es w e r d e n n o c h einige B e a r b e i t u n g e n zur V e r v o l l s t ä n d i 4
gung u n d E r w e i t e r u n g f o l g e n , u n d es s o l l e n daraus auch n o c h Aufsätze
zur G e s a m t a n a l y s e des Raumes
erscheinen.
Wir h a l t e n es für einen e r f r e u l i c h e n Zufall, daß es sich dabei gerade um j e n e n s p r a c h l i c h e n Raum h a n d e l t , in dem die Gründ u n g s s t a d t des Instituts für d e u t s c h e Sprache a n g e s i e d e l t ist. Bonn, 1978
1
2 3
^
Edeltraud Knetschke Margret Sperlbaum
s. PHONAI, Bd. 11, 13, 16; Beiheft 3; vgl. a. Bd.
20.
s. M o n u m e n t a G e r m a n i a e A c u s t i c a , Kataloge 1965: S. 13, 1967: S. 226, 1970: S. 234 und die O b e r s i c h t s k a r t e n 1/2. G r o ß b o c k e n h e i m Kr. F r a n k e n t h a l , K a l l s t a d t Kr. N e u s t a d t a . d. W e i n s t r . ; G i m m e l d i n g e n Kr. N e u s t a d t a. d. W e i n s t r . , M u t t e r s t a d t Kr. L u d w i g s h a f e n a. Rhein; J o c k g r i m Kr. Germ e r s h e i m , N i e d e r h o r b a c h Kr. B a d - B e r g z a b e r n u n d M a n n h e i m . So z.B. D a h n Kr. Pirmasens u n d
Kaiserslautern/Heidelberg.
I N H A L T
VORBEMERKUNGEN Aufnahmedaten
9 .
9
Abhörgerät
10
Sprecher
10
Aufnahmeleiter
11
A b h ö r e r u n d Bearbeiter
11
Orte u n d L a n d s c h a f t
11
S p r a c h l i c h e S i t u a t i o n der Orte
13
Sprache der Sprecher
16
Zur Phonetik
18
Phonemik
19
Literatur
62
Quellen
66
Abkürzungen
66
TEXTE
69
Phonetischer Text
70
Phonemischer Text
71
Hochsprachlicher
Interlineartext
70
ANHANG
239
Wortschatz
239
Häufieksitsliste
243
Wenkerfragebogen
253
DWA-Fragebogen
(1939)
Ü b e r s i c h t zur H e r k u n f t der Laute in d e n Maa.
262 . .
268
Zu d e n K a r t e n
275
Karten
279
Wortregister
299
Sachregister
304
9
VORBEMERKUNGEN
Aufnahmeda ten Aufnahmeort:
Jockgrim
(Kr. Germersheim) Plan-
quadrat 4210 Aufnahmetag:
4. August 1956
Aufnahmedauer:
Sp. i 9 Minuten, 25 Sekunden; Sp.2 9 Minuten, 20 Sekunden
Technische Beurteilung: 1/1/1/1; 1/1/1/1 GesprächsinhaIt:
Sp.^ Aus dem eigenen Leben, in russischer Gefangenschaft
(1916
-1919) ; Sp«2 Zwiebel- und Tabakanbau in Jockgrim Archivnummer:
1/1620;
Toningenieur:
H. Hopf
Aufnahneleiter:
Dr. J. Krämer
II Aufnahmeort:
1/1621
Niederhorbach
(Kr. Bergzabern)
Planquadrat 4209 Aufnahmetag:
3. August 1956
Aufnahmedauer:
Sp.j 10 Minuten, 55 Sekunden; Sp.^ 9 Minuten, 45 Sekunden; Sp.j 11 Minuten, 25 Sekunden
Technische Beurteilung: 1 / 2 / 1 / 1 ; 1 / 1 / 1 / 1 ; Gesprächsinhalt:
1/2/1/1
Sp.j Weinbau, Weinbehandlung und Hopfenanbau; Sp.^ Arbeit der Hausfrau, von den Kindern, Kirchweih, Leben im Dorf; Sp.^ Aus dem eigenen Leben
10 Arahivnumner :
1/1605;
Toningenieur:
H.
Aufnahmeleiter:
Dr. J.
1/1606;
1/1609
Hopf Krämer
Abhörgerät Telefunken Magnetophon K A R C H 1975a, S.
2 0 0 M . Zu t e c h n i s c h e n D a t e n s.
10.
Spreaher S p . ^ : K. K. , 72 J a h r e , g e b o r e n in J o c k g r i m ,
besuchte
1890-1897 dort die Volksschule: Schuhmacher. 1900-1903 er in K e h l
(PI. Qu. 4508) b e s c h ä f t i g t .
beim Militär
(mit G e f a n g e n s c h a f t
1914-1919 war
in R u ß l a n d ) .
Seine
war er
Eltern
u n d s e i n e E h e f r a u , er h e i r a t e t e 1 908, s t a m m e n aus J o c k g r i m . Sp^:
J«
K. , 35 J a h r e , g e b o r e n in J o c k g r i m ,
1927-1934 dort die Volksschule, Weinbauschule
1 9 3 8 - 1 9 4 0 die O b s t -
zu N e u s t a d t an der W e i n s t r a ß e
(PI. Q u .
u n d l e g t e 1 935-1 936 s e i n e L e h r z e i t in S p e y e r ab: G ä r t n e r .
1 9 4 0 - 1 9 4 8 w a r er b e i m M i l i t ä r
s c h a f t in F r a n k r e i c h ) . seine Ehefrau
besuchte
aus
Gefangen1949;
Jockgrim.
S p . ^ : F. B., 57 J a h r e , g e b o r e n in N i e d e r h o r b a c h , te 1 905-1 91 2 d o r t d i e V o l k s s c h u l e :
4009)
(PI. Q u . 4110) (mit
S o h n v o n S p . ^ . Er h e i r a t e t e
stammt ebenfalls
und
Bauer und Winzer.
besuch1916-
1918 w a r er b e i m M i l i t ä r . S e i n V a t e r s t a m m t aus D r u s w e i l e r (PI. Q u . 4 2 0 9 ) , 2 km e n t f e r n t , u n d s e i n e M u t t e r aus N i e d e r h o r b a c h . Er h e i r a t e t e 1 924; s e i n e E h e f r a u s t a m m t aus N i e d e r h o r b a c h .
Sohn von
ebenfalls
Sp.^.
S p . ^ : E. N . , 31 J a h r e , g e b o r e n in N i e d e r h o r b a c h , te 1 9 3 1 - 1 9 3 9 d o r t d i e V o l k s s c h u l e : s t a m m e n aus d e r s e l b e n G e m e i n d e .
Bäuerin.
Ihre
besuch-
Eltern
Sie h e i r a t e t e 1 949 ; ihr E h e -
11 mann (Bauer) ist in Erlenbach
(PI. Qu. 4209), 1 7 km von
Niederhorbach geboren. Tochter von Sp.^ und Enkeltochter von Sp.^. Sp.j.: E. B., 85 Jahre, geboren in Niederhorbach, besuchte 1 877-1 884 dort die Volksschule: Im Ausgedinge bei ihrem Sohn. Ihr Vater stammt aus Mühlhofen
(PI. Qu. 4209), 7 k m
entfernt, und ihre Mutter aus Niederhorbach. Sie heiratete 1893; ihr Ehemann stammt aus Drusweiler. Mutter von Sp.^ und Großmutter von Sp.,.
Aufnahmele-Lter Dr. J. KRÄMER, Leiter des Pfälzischen Wörterbuchs zu Kaiserslautern. Zu biographischen Angaben s. KARCH 1 973 , S. 11.
Abhörer und Bearbeiter Dieter Kärch, Professor der germanistischen
Linguistik
an der Universität des Staates Nebraska in Lincoln, Nebraska USA. Zu biographischen Angaben s. KARCH 1973, S. 11 f.
Orte und Landschaft Jockgrim, auf dem alten Rheinufer^
im Süden derVPf. ge-
legen, ist eine Gemeinde, deren Einwohner sich hauptsächlich von der örtlichen Ziegelindustrie ernähren. Nach 2
Norden ist die Gemeinde mit Rheinzabern Süden mit Wörth
(3 km) und nach
(7 km) durch die Bundesstraße 9 verbun-
den. Die Kreisstraße 10 führt südöstl. nach dem 4 km ent1
Vgl. Anm. 208.
2
Alle direkt mit Jockgrim verbundenen Orte liegen im PI. Qu. 4 210.
12
fernt g e l e g e n e n H a t z e n b ü h l . J o c k g r i m ist H a l t e s t e l l e
für
d e n Bahn- und K r a f t p o s t v e r k e h r und hat d a n e b e n a u c h eine eigene
Bahnstation.
Die E i n w o h n e r z a h l beträgt
1 464: 1
41; 1530: 180; 1 820:
ca. 1050; 1900: ca. 1 600. 1 956 zählt J o c k g r i m ca. 2800 Einwohner
(901 K a t h o l i k e n u n d 101 P r o t e s t a n t e n ) , d a v o n sind
200 F l ü c h t l i n g e . wirtschaft,
101 der Bevölkerung
a r b e i t e n in der
101 im Gewerbe und 801 in der
Land-
Industrie.
201 a r b e i t e n auswärts, fast a u s s c h l i e ß l i c h in K a r l s r u he
(PI. Qu. 42/4310),
18 km entfernt. Etwa 150 A u s w ä r t i g e
sind in J o c k g r i m u n d zumeist bei d e n F a l z z i e g e l w e r k e n Ludwig K.G.
Carl
beschäftigt.
Die T e r r i t o r i a l g e s c h i c h t e t o l o g i s c h keine
liefert für die JMa.
dialek-
Aufschlüsse.
N i e d e r h o r b a c h , eine A c k e r b a u - u n d W e i n b a u g e m e i n d e , liegt 2 im V o r l a n d der O b e r h a a r d t . V o n N i e d e r h o r b a c h führt die Bundesstraße Abzweigung
38 nördl. n a c h Ingenheim^
ist auf dieser Straße
(4 km). D u r c h eine
2 km nördl. v o n N i e d e r -
h o r b a c h u n d n a c h 2 km K r e i s s t r a ß e K l i n g e n zu e r r e i c h e n . Südwestl. führt die B u n d e s s t r a ß e 38 n a c h B e r g z a b e r n Kapellen-Drusweiler
(2 km) liegt südl. a n einer
ße. Seit der g e m e i n s a m e Bahnhof
(3 km).
Kreisstra-
Kapellen-Niederhorbach
s t i l l g e l e g t w u r d e , ist N i e d e r h o r b a c h nur H a l t e s t e l l e
im
Kraftpostverkehr. Die E i n w o h n e r z a h l b e t r ä g t
1 6 0 0 : 4 c a . 500; 1800: ca. 380;
1900: ca. 460; 1925: ca. 440. 1956 zählt N i e d e r h o r b a c h
433
^Diese u n d folgende A n g a b e n n a c h einer M i t t e i l u n g der Gemeindeverwaltung Jockgrim. 2
N ä h e r e s unter A n m .
335.
^Alle im Zusammenhang m i t N i e d e r h o r b a c h a n g e f ü h r t e n Orte liegen im PI. Qu. 4209. ^Diese und folgende A n g a b e n n a c h einer M i t t e i l u n g der Gemeindeverwaltung Niederhorbach.
13 Einwohner (961 Protestanten und 41 Katholiken), davon sind 58 Flüchtlinge. 801 der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft, 51 im Gewerbe und 15% im Weinbau sowie in auswärtiger
Industrie.
133 arbeiten auswärts
(ca. 3% in Bergzabern und der Rest
in verschiedenen Orten). Keine Auswärtigen sind in Niederhorbach beschäftigt. Auch für diese Gemeinde liefert die Territorialgeschichte dialektologisch keinen Aufschluß.
Sprachliche Situation der Orte DSA 56 zufolge gehören die Maa. zumRheinfrk. 1
chen [abl]
(Kennzei-
'Apfel') als Teil des Md.; zum Südrheinfrk.
(Kennzeichen[a:is] 'Eis'/[ha:us] 'Haus'). D e m P f ä l z . W b .
(1,
XVIII) zufolge steht wpf. 'gebroch' vpf. 'gebroche' gegen'Woi n '/südl. 'Wai n ' 2 die Grenze zwischen der MVPf. und der SVPf. Im Süden er-
über. Innerhalb der VPf. bildet nördl.
streckt sich die SVPf. bis zur deutsch-französischen Grenze und im Osten bis an den Rhein. Innerhalb dieses Gebietes liegt Jockgrim in der nordöstl. Ecke des Monophthongierungsgebietes und Niederhorbach
(20 km
westl.) an der
d g] sind in dieser Monographie, wie auch in anderen pfälz. Monographien (KARCH 1972, 1973, 1975b), durchaus stl. Lenes. 2 Die Bezeichnung G. HEEGERs für den östl. Teil dieses Gebietes ist Südost-Pfalz. Ich wählte SVPf. (s. auch Pfälz. Wb. 1, XVIII), weil dieses Gebiet sich südl. an die MVPf. (KARCH 1973, S. 13 f.) anschließt, und nördl. davon die NVPf. (KARCH 1 972, S. 15 Anm. 2) gelegen ist. In der vorliegenden Monographie wird nur der östl. Teil (von der Haardt bis zum Rhein) behandelt. Der westl. Teil der SVPf. mit TA aus Dahn Kr. Pirmasens, Wilgartswiesen Kr. Pirmasens und Iggelbach Kr. Bad Dürkheim ist das Thema einer folgenden Monographie, die bereits als Manuskript vorliegt.
1 4 südl. Grenze des Diphthongierungsgebietes.^
Wenn die Bewah-
rung oder die Diphthongierung der mhd. Monophthonge in beiden Maa. nicht konsequent durchgeführt wird, muß HEEGERs Einteilung für den hier behandelten Teil der SVPf. -doch gelten. Die Inkonsequenz der Entwicklungen ist durch die Grenz?
läge der beiden Maa. beeinflußt.
Eine zeitbedingte Ver-
schiebung der Grenzen nach HEEGERs Untersuchung
(Ende des
19. Jhs.) ist unwahrscheinlich, weil auf den TA ältere Sprecher Nachweise
erbringen.
Ein weiterer, auch schon von HEEGER Unterschied
(§51) getroffener
ist die Senkung von mhd. i zu [e] im Diphthon-
gierungsgebiet gegenüber seiner sonstigen Bewahrung
als
[i i]. Auch hier bewirkt die Grenzlage der beiden Orte, wie schon von HEEGER
(§51) nachgewiesen, eine nicht konse-
quente Durchführung der Entwicklung.^ Die beiden Maa. unterscheiden sich durch die Artikulation 4 von mhd. r. d-Rhotazismus ist in der JMa. nicht nachgewiesen und tritt in der NMa. nur neben lautgemäßer Entwicklung von mhd. d/t
auf. 5
^Das Monophthongierungsgebiet mhd. Monophthonge.
(HEEGER, §51) bewahrt die
Das Diphthongierungsgebiet (HEEGER, §51) zeichnet sich durch die Diphthongierung mhd. & ce e o und der gedehnten e o ö aus (folgender r-Laut - [ R ] (J)/[r] (N) initial, postkonsonantisch nach initialen Kons, und intervokalisch; [ b ] (J)/L J ](N) präkonsonantisch und postvokalisch; [e] präkonsonantisch und postvokalisch sowie für mhd. -er unter Schwachdruck - verhindert Diphthongierung). 2 s. K. 5. 2 Zu Ausnahmen in der JMa. s.Anm. 176; zu mhd. ¿ > [ e ] in der NMa. s.Anm. 314; vgl. auch K. 3/4. 4
W i e schon durch HEEGER (Karte) und durch eine Anmerkung zu den Antworten des Wenkerfragebogens nachgewiesen, wird in der JMa. uvulares [ R ] gesprochen. In der NMa. gibt die Antwort zum Wenkerfragebogen uvulares[R] an. HEEGER (Karte) und die TA bezeugen jedoch alveolares [ r]. 1971 konnte ich in Niederhorbach keine uvulare Qualität feststellen.
5
Z u mhd. -d- >-[!]- s.S. 1 6 A n m .
1.
15 Die JMa. w e i s t gegenüber der NMa. Synkope v o n e im P r ä fix ge-
vor
Lj I m n w] auf
(Anm.
8).
W e n n auch nur s p o r a d i s c h d u r c h S p . ^ u n d S p . s
nachgewie-
sen, g e l t e n die E n t w i c k l u n g e n mhd. w > [ i ] (Anm. 418)
und
mhd. e>[ i] (Anm. 510/559), w e n n p r ä n a s a l , als m a . U n t e r scheidungsmerkmale. A u c h das D i m i n u t i v s u f f i x durch S p . 4 n a c h g e w i e s e n w i r d terscheidungsmerkmal
(PI.)
' - l i e h ' , das nur
einmal
(Anm. 375), gilt als e i n Un-
zwischen d e n b e i d e n Maa.^
W e i t e r h i n u n t e r s c h e i d e n sich die Maa. d u r c h die A r t i k u lation v o n mhd. f (< u r g e r m . * / ) , w e n n i n t e r v o k a l i s c h vor [ I ]/[ e]: -[ f ]- (J)
(Anm. 1 82) / -[w]- (N)
(Anm.
oder
554).
W o r t g e o g r a p h i s c h e U n t e r s c h i e d e b e s t e h e n , wie z.B. bei 'Samstag' gebogen
(K. 7); w e i t e r e sind d e n A n t w o r t e n zum D W A - F r a -
(1939)
zu e n t n e h m e n .
Beide Maa. liegen nördl. der v o n H E E G E R
(§55) in der
SVPf. n a c h g e w i e s e n e n Grenze für u n v e r s c h o b e n e s p (K. 1). A n d e r e E n t w i c k l u n g e n , die s c h o n v o n H E E G E R als allg. für die SVPf. f e s t g e s t e l l t w u r d e n , sind: D i p h t h o n g i e r u n g t> [a:i] ; E n t r u n d u n g m h d . ö ae> [e e e: i]
mhd.
(Anm. 377) , m h d . ü
üe > [ i i ] (Anm. 7 7), mhd. ü üe >[\ i e e a e ] zumeist vor r - L a u t (Anm. 536); Bewahrung v o n m h d . u g e g e n ü b e r der Hspr. 205); M o n o p h t h o n g i e r u n g v o n m h d . v o n m h d . ou zu [a:]/[n:]
ei zu [e:]
(Anm.
(Anm. 6) u n d
(Anm. 68) oder z u [ e : ] (Anm.
226).
Für die Kons, trifft zu, was z.T. schon in Vhona-i 13 (KARCH 1973, S. 15) n a c h g e w i e s e n w u r d e : die stl.
Fortes
p t k w e r d e n ma. als stl. Lenes '[b d g] w i e d e r g e g e b e n ,
mit
h
A u s n a h m e v o n final, wo sie in freiem W e c h s e l mit[p( ) t( h ) k( h )] a u f t r e t e n ; E n t w i c k l u n g m h d . b > [w], w e n n
intervokalisch h
oder vor [1]/[e]; Entwicklung mhd.g'>[g g x k( )], w e n n final oder m e d i a l ; A p o k o p e des f i n a l e n -e bei Subst. 1
V g l . K. 10 u n d die A n t w o r t e n (# 32, 44, 69, 99, 167) zum D W A - F r a g e b o g e n (1939).
(Anm. 150,
16 14) und Verben
(Anm. 57).
Die durch Sp. 5 nachgewiesenen veralteten Formen gelten nicht als differenzierend
zwischen den beiden Maa.
Sprache der Sprecher Die Sprecher sind in Jockgrim oder in Niederhorbach geboren. Ihre Eltern und Ehegatten sind, wenn nicht in derselben Gemeinde, dann in ihrer unmittelbaren Umgebung geboren und aufgewachsen. Die Genusfrage
(Sp.^ und Sp. 5 sind
weiblich) bleibt für die Untersuchung ohne Bedeutung. Soziologisch bedingte Differenzierungen liegen bei keinem Sprecher vor. Mit Ausnahme von Sp.j und Sp. 2
(Vater:
Schuhmacher) stammen sie aus bäuerlichen Verhältnissen und gehören somit alle der j eweiligen ma. Grundschicht an. Sp -1 Die Abweichungen des Sprechers von der JMa. sind zumeist durch das Thema kehr) bedingt
(Gefangenschaft in Rußland, Flucht und Heim(Anm. 114). Wenn er mitunter ma.
Lexeinumg.
o d e r i n h s p r . Umgebung nicht ma. wiedergibt, dann nur, weil die spontane Umstellung zur ma. Artikulation
(KARCH 1973,
S. 27) nicht eintritt. Sp. 2 Hauptsächlich die Wiedergabe von mhd. d/t mit[l]^, wenn ^Diese Artikulation wurde von der Gemeindeverwaltung Jockgrim bestätigt. Auch die WS. (im Anhang) liefern weitere Belege. Zur Erklärung der Entwicklung schließe ich mich ERIKA BAUER (S. 63) an, die sie als d-Lambdazismus bezeichnet. Wie in ihrem Untersuchungsgebiet findet die Entwicklung in e i n e r O ] nachweisenden Ma. statt, die in der Randzone eines mhd. d intervokalisch bewahrenden Gebietes einem Raum mit d-Rhotazismus unmittelbar gegenüber liegt Jockgrim wird DSA 1 2 'Bruder' zufolge einem 'r'-Gebiet als Ausnahme zugeschlagen. Wie andere Nachweise, z.B. 'plaudern' (Pfälz.Wb. 1, 995 f. K. 54) und ein Vergleich mit K. 9 zeigt, gehört Jockgrim als Ausnahme zu einem d- Raum.
17
intervokalisch oder vor -[e], fällt bei diesem Sprecher auf. Die Entwicklung gilt, obwohl durch Sp-i weitaus seltener nachgewiesen (Anm. 114 etc.), in der JMa. in verschiedenen Lexen als vorherrschend. Wenn Sp. 2 die Entwicklung auch nicht konsequent nachweist ([ Jbe: I e ]/[ Jbe:de] 'später'), so herrscht sie bei ihm in einzelnen Lexen (ohne Rücksicht auf die prävokalische Qualität) vor. Daneben ist außer einem -[ö]- nur -[d]-nachgewiesen. Durch das Thema bedingt treten mitunter hspr. Lexe auf, die manchmal nur teilweise ma. artikuliert werden (Anm. 211). Es sind dies zumeist Beschreibungen von Handlungen, Situationen und Gegenständen, für die ma. keine Lexe bestehen. Aus der landwirtschaftlichen Fachspr. übernommene Lexe werden dagegen vorwiegend ma. artikuliert, [na] 'nicht?' tritt bei ihm besonders häufig als Interjektion auf. Sp • 3 Der Sprecher zeichnet sich durch seine gediegene und bedächtige Redeweise aus, was z.T. aus der verhältnismäßig geringen Anzahl von Belegen hervorgeht. Veraltete Lexe, wie sie Sp. 5
(27 Jahre älter) nachweist, fehlen bei ihm.
Abweichungen von der NMa. sind bei ihm selten. Wenn er eine etwas abstrakte Situation erklärt (Anm. 352), weicht er momentan von der NMa. ab.
Die Redeweise der Sprecherin ist lebhaft und oft von Lachen unterbrochen oder von Lachen begleitet. Häufig bei ihr die Wendung
tritt
'und wie('s) so ist' auf. Gegen Ende
der Auf nähme verwendet sie, durch das Thema
(Landfrauenbund)
beeinflußt, öfter aus der Hspr. übernommene Lexe, die sie mitunter nur teilweise ma. artikuliert. Manche Termini sind jedoch neuzeitlich (Anm. 454), so daß keine ma. Artikulation dafür zu erwarten ist. Sp. 5 Eine anfängliche Unsicherheit, die sich durch umg . Arti-
18
kulation (Anm. 462) ausdrückt, überwindet die Sprecherin schnell. Die Aufnahme zeichnet sich durch einige Belege veralteter Lexe innerhalb der NMa. aus: [me:nari_ga] 'meinen Sie? 1 = 'nicht wahr?'
(Anm. 463),[wt>ge] 'wacker' = 'wach'
(Anm. 523), [geling] 'gelten Sie?' = 'nicht wahr?' 519), [cna] 'ane' = 'hin* [riqk] 'Kopftragering'
(Anm. 527) , [BS] 'daß*
(Anm.
(Anm. 548),
(Anm. 558). Die Redeweise der Spre-
cherin ist lebhaft und sie gibt abgesehen von sehr wenigen Ausnahmen die für die ältere Generation von Niederhorbach anzusetzende Norm wieder.
Zur Phonetik Die phonetischen Zeichen geben die in
Phonai 16 (KARCH
1 975a, S. 31-34) angegebenen Werte wieder. Zusätzlich gelten: [a(:)i] [ a (: )u ] [o(:)i] t o (: )u ] [e(:)i] [ß]
bilabiale
[d]
dento-alveolare stl. Lenis
(sth.) Lenis
[6]
dento-alveolare
(sth.) Lenis
[t]
dento-alveolare
(stl.) Fortis
[y]
velare
[r]
dento-alveolarer ein- bis mehrschlägiger Vibrant
[j]
dento-alveolarer ein- bis mehrschlägiger
(sth.) Lenis Konti-
nuant Alle phonetischen Werte repräsentieren Mittelwerte der entsprechenden
Idiolekte.
19
Phonemik
Bei der Beschreibung des Phoneminvemtars wird wie in vorhergehenden Untersuchungen zwischen segmentalen und suprasegmentalen Phonemen unterschieden.
Die segmentalen
Phoneme gliedern sich wieder auf in Kernphoneme und Satellitenphoneme. Als Beschreibungsbasis dient in der vorlie2 genden Monographie das Morphem. Kernphoneme Diese Klasse läßt sich durch die Merkmalpaare [ - lang]/ [+ lang] und [ - variabel ]/[+ variabel] in drei Gruppen aufteilen. Kürzen: Die phonemische Relevanz Kürze $ Länge geht bei Kernphonemen aus den folgenden Belegen hervor: /'ma:xe/ [rrro:xa] 'Magen' / /'maxe/ [rraxa] 'machen', / Jde: I / [Jde:l] 'stehle' ^ / Jde I / [ Jde I ] 'Ställe', /'be:sr/ [be:se] 'böser' f /'besr/ [bese] 'besser', /•f i: I e/ [fi:la] 'fühlen' f /•f i l e/ [fila] 'füllen', /•blo:se/ [blo:sa] 'blasen' f /' lose/ [ lose] ' lassen' , /'Ju:le/ [ Ju:Ia ] 'Schulen' f /'Ju I e/ [Jula] 'Schulden'. Die phonemische Relevanz [ - variabel]/[+ variabel] ergibt sich aus der folgenden Gegenüberstellung: /se:/ [se:]'sehe' f /se:/ [se:] 'See' f /si :/ [si:] 'sie' f /so:/ [so:] 'Sohn' / /sa'/ [sa:i] 'sein' / /sau/ [sa:u] 'Sau' f /sou/ [so:u] 'so'. Aufgrund der geringen Belege mit [e:i] sollen folgende Oppositionen genügen:
/ga:/ [ga:] 'gar' f /ge'/ [ge: 1 ] 'gehe' und/Ju:/ [Ju:]
'Schuh' f /Je'/ [ Je: i ] 'schön'. Für die Kürzen sind entsprechende satzphonetische Kürzungen, wie /si/ [si] 'sie',/se/ [sa] 'zu' etc., nachgewiesen. Zu einer Übersicht über die phonemische und allophonische Verteilung s. Tabelle V (S. 46 ff). 1
Vgl. KARCH 1977a, S. 14
2
Vgl. KARCH 1 973 , S. 31 .
20 /a/ + vokalisch - konsonantisch - variabel + kompakt - intermediär - lang Distinktive Opposition der Allophone: [a] [ - rund]^[u] [+ rund]. Von den in freiem Wechsel nachgewiesenen Allophonen ist [D] weitaus häufiger. Seltene Wechsel /a/~/o/: /sax/ [SDX]~/SOX/ [sox] 'Sach' und /a/~/a.r/
(nur final): /ba/
[ba]~/ba1/ [ba: i ] 'bei1. Ein Wechsel /a/~/e/, wie in /mads/ [mads] 'März' neben /merds/ [mebds] (J) kann aufgrund der unterschiedlichen finalen Verbindung der Satellitenphoneme nicht angesetzt werden. Auch in diesen Maa. ist bei Abschwächung, besonders final, ein Wechsel zwischen allen Kernphonemen und /e/ (=[0]) möglich.^ Ebenso ist ein Wechsel aufgrund von Abschwächung zwischen Kürzen und Längen nachgewiesen, wenn die Kernphoneme sonst dieselben Merkmale aufweisen: /saxd/ [soxd]~/sa:xd/ [scixd] 'sagt1. [a]|[ü]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen : /als/ [als]|[nls] 'als', /'Jlaxe/ [Jlaxa]| [JlBxa] 'schlagen', /'ala/ [ 'ala]|[ ' a I o ] 'alla', /a/[a]|[t>] 1
auch'.
/e/ + vokalisch - konsonantisch - variabel + kompakt + intermediär + akut 1
Zur Terminologie vgl. KARCH 1 973, S. 31 ff./1 975a, S. 99 ff.
21
- gespannt - lang Distinktive Opposition der Allophone: [e] [ - o£fen]^[®] [+ offen]. Von den beiden teilkomplementär verteilten Allophonen ist [e] weitaus häufiger nachgewiesen.
Seltene
Wechsel /e/~/e/: /derf/ [daeJf] (N) ~/derf/ [deJf] (N) 'darf1 und /e/~/e/~/i/: /ben/ [ben]~/ben/ [ben]~/bin/ [bin] 'bin'. [e]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen: /'ese/ [esa] 'essen', /des/ [des] 'das', /he/ [he] 'hä?' , /e/ [e]
'ein' .
i.ae]: Im Morpheman- und -inlaut vor r-Laut: /'erwed/ [aeBwad] (J) 'Arbeit' , /werd/ [w:]
- nasal
f [5:] [+ nasal]. Von den drei teilkomple-
24 mentär verteilten Allophonen - [a:]|[i>:] in freiem Wechsel ([u:] weitaus häufiger) und[5:] nur bei w-Schwund final oder als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen - ist [S: ] sehr selten. Seltene Wechsel
/a:/-^1/:
1
/ba :/ [ ba: ] ~ /ba / [ ba : i ] 'bei' und /a:/-/o:/: /'wa:rem/ [WD:Ram] ~ /'wo:rem/ [wo.-Ram] 'warm'
(J) .
[a:]|[c:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /'a:wr/ [ a: we ] | [ D :we ] 'aber', /'fa:re/ [ fa:Ra]|[ fx>:Ra] 'fahren'
(J) ,
/wa:/ [ wa : ] | [ wt>: ] 'war', /a:/ [a:]|[t>:] 'auch', / 'a : ,du :/ [ 'a : ,du : ] |[ 't>: ,du: ] ' antun 1 . [5:]: Im Morphemauslaut sowie als Morphem
zwischen Pausen
s
und in Morphemkonstruktionen: /d a:/ [dsB:] 'Zahn', /a:/ [B:] 'an' (nur als verbales Präfix zwischen Pausen) , /'a: ,faoe/ ['Sr.fDQa] 'anfangen'. /e:/ + vokalisch - konsonantisch - variabel + kompakt + intermediär + akut - gespannt + lang - nasal Distinktive Opposition der Allophone: [e:]
- offen
- nasal f
[ae:]
+ offen
f [e:][ + nasal]. Von den drei teilkom-
plementär verteilten Allophonen ist [e:] weitaus häufiger als die auf bestimmte Umgebungen eingeschränkten [ae:]und [£:] nachgewiesen. Seltene Wechsel /e:/~/e:/: /me:/ [me:]~ /me:/ [me:] 'mehr', /e:/~/i:/: /'de: rf e/ [ de: Jf a ] ~ / • d i: rf e/ [dirJfa] 'dürfen'
(N) und /e:/~/e:/-/e 1 /
[ J e : ] ~ / J W Lje:]~/Je'/ [Je:T] 'schön'
(nur für N): /Je:/
(N) .
25
[e:]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t sowie als M o r p h e m zwischen P a u s e n u n d in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n : /e:ns/ [e:ns] 'eins1,
/ke:ns/ [ke:ns] 'keines',
/dswe:/ [dswe:]
1
zwei 1 , /e:/
1
[e:] 'ein', / e:, mo: I / ['e^mo:!] 'einmal'. [ae:]: Im M o r p h e m a n - u n d - i n l a u t vor r - L a u t : /'e:rwet/ [ae:öwat] (J)
'Arbeit', /ge :rn/ [ gae: Jn ] (N)
[e:]: Im M o r p h e m a u s l a u t
sowie als M o r p h e m z w i s c h e n P a u s e n
u n d in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n [Je:] 'schön', /e:/ [e:]
'gern'.
(nur bei
rc-Schwund):
/Je:/
'ein', /'e:fax/ ['e:fnx] 'einfach'.
/e:/ + vokalisch -
konsonantisch
- variabel + kompakt +
intermediär
+ akut + gespannt + lang D i s t i n k t i v e O p p o s i t i o n der A l l o p h o n e : [e:] [ - n a s a l ] ^ [e:] [+ nasal]. V o n d e n b e i d e n t e i l k o m p l e m e n t ä r
verteilten
A l l o p h o n e n ist [e:] w e i t a u s h ä u f i g e r n a c h g e w i e s e n .
Seltene
Wechsel /e:/~/i:/:
(N) u n d
/e:/~/eV
/me:r/ [me: J ] ~ /mi :r/ [mi;J] 'wir'
(nur für N) : /he:f/ [he:f]~/he 1f/ [he:if ] (N)
'Hö-
x
fe'. Zu d e n W e c h s e l n /e:/~/e:/ u n d /e : / ~ / e : / ~ / e / s. u n ter
/e:/.
[e:]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t : /e:rjd/[e;jjd] 'erst',
(N)
/'gwe:le/ [gwe:la] 'quälen', /me:/ [me:] 'mehr'.
[e:]: Im M o r p h e m a u s l a u t 'zehn'. /i: /
+ vokalisch -
konsonantisch
(nur bei n - S c h w u n d ) : /dse:/ [dse:]
26
- variabel - kompakt + akut + lang Distinktive Opposition der Allophone: [¡:] [ - nasal] i LT:] [+ nasal]. Von den beiden teilkomplementär verteilten Allophonen ist [T:]nur ausnahmsweise nachgewiesen. Zum Wechsel /e:/~/i:/ s. unter /e:/ und zum Wechsel /e:/~/i :/ s. unter /e:/. [i:]:
Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /'¡:we/ [i:wa]
•üben', /f i:l/ [fi:l] 'viel', [7:]:
Im Morphemauslaut
/wi:/ [wi:] 'wie'.
(nur bei n-Schwund): /hi:/ [h7:]
'hin'. /o:/ + vokalisch - konsonantisch - variabel + kompakt + intermediär - akut + lang - nasal Distinktive Opposition der Allophone: [o:] + gespannt - nasal
t
[o:]
- gespannt
f [5:] [+ nasal]. Von den drei teil-
komplementär verteilten Allophonen - [o:]/[o:] in freiem Wechsel und[5:] nur final bei n-Schwund - ist [5:] sehr selten. Wechsel /o:/~/o u /
(nur für N): /so:/ [so:]~/so u /
[ so:u] 'so' (N). Zum Wechsel /a:/~/o:/ s. unter /a:/. [o:]|[o:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen: /'o:wend/ [o:wand]|[o:wend ] 'Abend 1 ,
27 / 'gro:se/ [gRo:sa] (J) 'große' |/'ro:se/ [ro:sa](N)
'Rosen',
/so:/ [SO:]|[SD:] 'so' , /o:/ [o: ]|[o: ] ' o h ! * .
[5:]: Im Morphemauslaut
(bei «-Schwund): /so:/ [s5:] 'Sohn',
/u:/ + vokalisch -
konsonantisch
- variabel - kompakt - akut + lang Distinktive Opposition der Allophone: [u:] [ - n a s a l ] ^ [u:] [+ nasal]. Von den beiden teilkomplementär
verteilten
Allophonen gibt [ü:] 'un-' bei rc-Schwund wieder. [u:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem in Morphemkonstruktionen: /'u:r/ [ u:e]'Uhr', /Ju: 1/ [Ju:l] 'Schule', /du:/ [du: ] 'du', / 1 u : ,gfe: r/ [ 1 u: ,gfe:e ]1 ungefähr ' . [u:]: Als Morphem
in Morphemkonstruktionen:/ 1 u: ,gfe: r/ ['•:-
,gfe:e]'ungefähr'. Diphthonge: Von den Diphthongen treten /e 1 /^ und / o u /
dialektgeo-
graphisch bedingt nur im Diphthongierungsgebiet und daher nur in der NMa. auf. Die Folgen [a:a], [e:e], [i:a] etc. werden wie in vorhergehenden Monographien
(KARCH 1975 a/b, 1977a/b, 1978) bi-
phonemisch behandelt. Zur Begründung gelten die Bemerkungen in Phonai 16 (KARCH 1 975a, S. 116 Anm. 1) und in Neuburg (KARCH 1978, S. 14 f.). Seltene Kürze der ersten Komponente ist phonemisch redundant: / b a ' / [ b a ( : ) i ]
'bei'.
^Zur Schreibung der zweiten Komponente als Exponent, um monophonemische Wertung anzuzeigen, vgl. KARCH 1975a, S. 107 Anm. 1.
28
/aV + vokalisch -
konsonantisch
+ variabel -
intermediär
+ akut Distinktive Opposition der Allophone: [a(:)i][f [ä(:)T][+ nasal]. V o n den beiden teilkomplementär teilten A l l o p h o n e n 1
-/a /
ist[ä(: )T] sehr selten.
s. unter /a/ und
[a(:)i]: Im M o r p h e m a n - ,
nasal] ver-
Zum Wechsel 1
zum Wechsel / a : / ~ / a /
/a/
s. unter /a:/.
-in- und - a u s l a u t sowie als Morphem
zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /'a'se/ [a:isa] 'Eisen', /dsa't/ [dsa: it ] ' Zeit',/dra'/ [ dra : i ] 'drei' /a'/ [a: i ] 'ein' fahren'
1
(N) ,
1
(nur als Präfix) , / a ,faire/ [ 'a: i, ft>:ra] 'ein-
(N) .
[ä(: )7 ]: Im M o r p h e m a u s l a u t sen und
sowie als Morphem
in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n
rc-Schwund):
zwischen Pau-
(in allen Umgebungen
/ra1/ [RS:T] (J) 'Rhein', /a'/[ä:T] 'ein'
als Präfix) , /'a1 ,fale/ [ 'ä:7,fDla]
bei
(nur
'einfallen'.
/ au/ + vokalisch -
konsonantisch
+ variabel -
intermediär
- akut [a(:)u]:
Im M o r p h e m a n - , -in- und -auslaut sowie als Morphem
zwischen Pausen: /aus/ [a:us]
'aus', /gau|/ [ ga :u I ] 1 Gaul',/sa u /
[sa:u] 'Sau' , /a u / [a:u] 'au ! ' . /e1/
(nur für N) + vokalisch -
konsonantisch
+ variabel
29
+
intermediär
+ akut D i s t i n k t i v e O p p o s i t i o n der A l l o p h o n e : [e(:)i][- n a s a l ] ¿[e(:)T][ + nasal]. V o n d e n b e i d e n t e i l k o m p l e m e n t ä r t e i l t e n A l l o p h o n e n tritt [e(:)T] nur a u s n a h m s w e i s e x
1
Zu d e n W e c h s e l n / e : / ~ / z f u nd / e : / ~ / e : / - / e /
verauf.
s. u n t e r / e : /
und /e:/. [e(:) i ]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t : /e'l/ [e:il] 'öl', / 1 Je1 ne/ [Je:ina] 'schöne', /Je'/ [Je:i] 'schön'. [e(:)T]:Im M o r p h e m a u s l a u t
(bei n - S c h w u n d ) : /Je1/ [Je:T]
' schön'. /o11/
(nur für N) + vokalisch -
konsonantisch
+ variabel
Zun
+
intermediär
-
akut
w
e c h s e l / o : / ~ / o u / s. unter
/o:/.
[ o (: )u ]: Im M o r p h e m i n - u n d - a u s l a u t : /houx/ [houx] 'hoch', /so u / [so:u] 'so' . O p p o s i t i o n zwischen d e n i n d i v i d u e l l e n K e r n p h o n e m e n bez e u g e n die f o l g e n d e n M i n i m a l p a a r e u n d wo nicht 1
sen t e i l w e i s e n M i n i m a l p a a r e
nachgewie-
(für / e / m u ß a u f g r u n d
selte-
ner B e l e g e die O p p o s i t i o n : /ga:/ [ga:] ' gar'^/ge 1 / [ge:i] 'gehe'
genügen). /ras/
[ rus ]
•Rasse'
/bres/
[bres ]
'Presse'
(N)
/ bres1/
[bReslf ]
'Brösel'
(J)
/ris/
[ris]
•Riß'
/brosd/
[brosd]
'prost!'
/rus/
[RUS]
'Russe'
/ra:s/
[Ra:s]
'rase'
1
(N)
(N) (N) (N) (J)
30 /reis/
[ Re:s]
/gre:s/
[gre :s]
/r i:s/
[Ri: s]
/ro:s/
[ RO:s]
'Riese ' (J) 'Rose» (J)
/ru:s/
[ RU : s]
'Ruß' (J)
/ra's/ / u s/ / /ra
[ Ra:is] [ra:US]
'Reis' (J) ''raus ' (N)
/grous/
[gro :us ]
'groß' (N)
'Reise * (J) 'Größe ' (N)
Satellitenphoneme Zur individuellen Verteilung der Satellitenphoneme in Verbindungen und der Häufigkeit der Allophone und der Phoneme s. in den Tabellen, die diesem Abschnitt folgen. /b/ - vokalisch - kompakt + ahrupt - scharf - akut - gespannt Distinktive Opposition der Allophone: [b] [ - stimmhaft] / [ ß ] [+ stimmhaft]. Von den beiden teikomplementär verteilten Allophonen ist [ß] sehr selten. Häufiger Wechsel (nur im Morphemauslaut vor Pause): /b/ (=[b])~/p/: /heb/ [heb]~/hep/ [hep] 'habe'. In den für [ß] möglichen Umgebungen herrscht /w/ vor, so daß auch dafür ein Wechsel nachgewiesen ist: /'abr/ [aße]~/'awr/ [awe] 'aber'. [b]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /bis/ [bis]'bis', /'Jobe/ [Jobe] ' Schoppen' , /Job/ [Job] ' Schopp = Schuppen' . [ß]: Im Morpheminlaut vor Satellitenphonemen (vor[l], [e], t [rj]) und im Morphemauslaut vor [s]: /' neb I / [neß|] 'Nebel', /'abr/ [aße] 'aber', /'habn/ [troßp] '(wir) haben',/ 1 habe/ [ hcßs]'haben'
(Inf.).
31
/P/ - vokalisch - kompakt + abrupt - scharf - akut + gespannt Distinktive Opposition der Allophone: [p] [ - aspiriert] /
[p h ][+ aspiriert]. Von den beiden in freiem Wechsel nach-
gewiesenen Allophonen ist [p h ] selten. [p]|[ph]: Im Morphemanlaut, wenn vor Kernphonem und im Morphemauslaut
(nur vor Pause): /'page/ [p(h)üga] 'packen',
/hap/ [hap(h)]
'habe'.
/d/ - vokalisch - kompakt + abrupt - scharf + akut - gespannt Distinktive Opposition der Allophone: [d] [ - stimmhaft] ^ [ 5 ] [+ stimmhaft]. Die beiden Allophone - [5] ist sehr selten - sind teilkomplementär verteilt. Häufiger Wechsel /d/~/t/
(nur im Morphemauslaut, wenn vor Pause): /hod/ [hod]
~ /hot/[hot] 'hat'; dialektgeographisch bedingte Wechsel /d/~/l/
(nur zwischen Kernphonemen oder im Morpheminlaut
und im Morphemauslaut vor [ Q ] , jedoch nur für die JMa.): /•widr/ [wide]~/1w i I r/ [wile] 'wieder'
(J) und /d/~/r/
(nur
zwischen Kernphonemen im Morphemin- und -auslaut, nur für die NMa.): /'wa'dr/ [wa:¡Se]~/'wa1re/ [warira] 'weiter'
(N) ;
seltener Wechsel /d/~0 (nur im Morphemauslaut nach /d s / oder im Morphemin- und -auslaut in der Verbindung
/Jd/):
32
/jedsd/ [jedsd]~/jed s / [jeds] 'jetzt', /1hojde/ [hojda ] ~/ 1 hoJe/ [hoja] 'hast du'. [d]: Im M o r p h e m a n - , - i n - und - a u s l a u t sowie als M o r p h e m z w i s c h e n P a u s e n und in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n : /do:/ [do:] 'da* , /'fadr/ [fnde] 'Vater' , /ha 1 d/ [ ha: id ] 'heute' , /d/ [d] 'der' , /kimd/ [kimd] 'kommt' . [5]: Im M o r p h e m i n - und - a u s l a u t (zwischen K e r n p h o n e m e n oder vor [e] ) : /'wa dr/ [wa:iöe] 'weiter', /'hode/ [hoäa]
'hat der'.
/t/ -
vokalisch
-
kompakt
+ abrupt -
scharf
+ akut + gespannt D i s t i n k t i v e O p p o s i t i o n der A l l o p h o n e : [ t ] [ -
aspiriert]
h
4 [t ] [+ a s p i r i e r t ] . V o n d e n b e i d e n in freiem W e c h s e l n a c h g e w i e s e n e n A l l o p h o n e n ist [t h ] selten. Seltener sel /t/~0
Wech-
(nur im M o r p h e m a u s l a u t n a c h / d s / ) : /jedst/ [jedst]
~ /jeds/ [jeds] 'jetzt'. Zum W e c h s e l /d/~/t/ s. unter [t]|[th]: Im M o r p h e m a n l a u t
/d/.
(nur in relativ j u n g e n m a .
Lexen,
w e n n vor Kernphonem) u n d im M o r p h e m a u s l a u t sowie als M o r phem in M o r p h e m v e r b i n d u n g e n : [ ha: i t ( h ) ] 'heute', /g/
/tas/ [ t
)ns]'Tasse', /ha11/
/ge:t/ [ ge:t ( h ) ] ' geht' .
- vokalisch + kompakt + abrupt -
scharf
- gespannt H ä u f i g e r W e c h s e l im M o r p h e m a u s l a u t
(vor Pause)
/eg/ [eg]~/ek/ [ek]'Ecke'; seltener Wechsel
/g/~/k/:
im M o r p h e m a u s -
33 laut
(vor Pause, wenn nach Kernphonem mit dem Merkmal
[ - akut ])/g/~/k/~/x/:
/da :g/ [ dc:g ] ~ /da :k/ [ d c : k ] ~ /da:x/ [ dt>:x ]
•Tag'. [ g ] : Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /gand s / [gDnds] /'agr/ [ r g e ]
'ganz',
' Acker', / Jd ig/ [ Jd ig ]' Stück' .
/k/ - vokalisch + kompakt + abrupt - scharf + gespannt Distinktive Opposition der Allophone: [k][-
aspiriert]
h
¿/[k ][+ aspiriert]. Von den beiden in freiem Wechsel nachgewiesenen Allophonen ist [k h ] selten. Zu den Wechseln /g/ ~/k/ und /g/~/k/~/x/ s. unter /g/. [ k ] | [ k h ] : Im Morphemanlaut h
auslaut: /kan/ [k( )x>n]
(vor Kernphonem) und im Morphem-
'kann', /wek/ [ w e k ( h ) ]
'weg'.
/ds/1 - vokalisch - kompakt + abrupt + scharf Distinktive Opposition der Allophone: [ds] [ - gespannt] t [ts] [+ gespannt]. Von den beiden in freiem Wechsel
nach-
gewiesenen Allophonen ist [ts] sehr selten. Seltener Wechsel /d s /~/s/
(nur im Morphemanlaut vor Kernphonem):
•e:rjd/ [dsee:öJd ] -/se"e:r/d/ [s3e: b Jd] 'zuerst'
/dse-
(J).
^Zur Schreibung der zweiten Komponente als Exponent, um monophonemische Wertung anzuzeigen und zur monophonemischen Wertung der Affrikaten vgl. KARCH 1975a, S. 110 Anm. 1.
34
[ ds]|[ ts ]: Im M o r p h e m a n - ,
- i n - u n d - a u s l a u t : /d s u :/ [dsu: ]|[tsu: ]
'zu', /jed s t/ [ jedst ]|[ jetst ] ' jetzt',/Jwad S / [Jwads] |[Jwats] ' schwarz1. /dh
-
vokalisch
+ kompakt + abrupt + scharf D i s t i n k t i v e O p p o s i t i o n der A l l o p h o n e : [dj] [ - g e s p a n n t ] ? [tj] [ + g e s p a n n t ] . V o n d e n b e i d e n a n s i c h s c h o n s e h r tenen,
in f r e i e m W e c h s e l n a c h g e w i e s e n e n A l l o p h o n e n
[tj] n u r a l s A u s n a h m e
sel-
ist
bezeugt.
[dj]|[tj]: Im M o r p h e m a u s l a u t :
/ g w a d h [ gwadj ]| [ gwatJ] ' Q u a t s c h ' .
Iii
-
vokalisch
-
kompakt
-
abrupt
-
akut
+ gespannt Bei d e m P h o n e m
liegt dialektgeographisch bedingte
ferenzierung vor, weil mhd. f b e n Lexe
(< u r g e r m .
*f)
für
Dif-
diesel-
(wenn z w i s c h e n K e r n p h o n e m e n o d e r v o r [l]/[e])
d e r N M a . m i t /w/ u n d in der J M a . m i t /f/ w i r d : /'hefe/ [hefs] (J) ~/'hewe/ [hewa] (N) [f]: Im M o r p h e m a n - ,
-
vokalisch
-
kompakt
-
abrupt
-
akut
-
gespannt
'Häfen'.
- i n - u n d - a u s l a u t : /fun/ [fun]
/'efdrs/ [efdes] 'öfter' , / u f / [ u f ] /w/
wiedergegeben
'auf'.
'von',
in
35 Zur d i a l e k t g e o g r a p h i s c h e n D i f f e r e n z i e r u n g unter /£/. Zum W e c h s e l /b/~/w/ s. unter
/£/ f /w/ s.
/b/.
[w]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t (nicht vor /wan/ [wen] 'wann', »haben»
Pause):
/'gnewl/ [gnewl ] ' K n e b e l ' , /'hawe/ [hiaws]
(Inf.).
/s/ -
vokalisch
-
kompakt
-
abrupt
+ akut D i s t i n k t i v e O p p o s i t i o n der A l l o p h o n e : [s] [+
gespannt]
? [z] [ - g e s p a n n t ] . V o n d e n b e i d e n t e i l k o m p l e m e n t ä r t e i l t e n A l l o p h o n e n ist[z] sehr selten.
verc Zum W e c h s e l /d /-
c
/s/ s. u n t e r /d /. [s]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t sowie als M o r p h e m z w i s c h e n P a u s e n u n d in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n : /so:/ [so:] ' so' , /'mesr/ [mese] 'Messer' , /a u s/ [a:us] 'aus ' , /s/ [s]''s' , /ufs/ [ufs] 'aufs' . [z]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t (nur vor
Kernphonem):
/so:/ [zo:] 'so', /'also/ ['alzo] 'also', /'gese/ [geza] 'gegessen' .
/!/ - vokalisch + kompakt - abrupt - zentral + akut - gespannt Seltener W e c h s e l ///-/k]
•Hacke'
/kam/
[ kern]
'Kamm'
/hads/
[hods ]
'Hätz'
/kan/
[ kcn]
'kann'
/gwad^/
[ gwt)d J ]
'Quatsch'
/gao/
[gso]
'Gang'
/Jaf /
[/Bf]
•schaff!'
—
/has/
[hDs]
'Haß'
/ha I /
[hol ]
•Halle
/ da J /
[du/]
'Tasche'
/dax/
[di>x]
'Dach'
Zu den Tabellen Die Tabellen I und II bringen die ma. Phoneme nach ihren distinktiven Merkmalen.^
Dabei gelten die
zwischen
Klammern angeführten Merkmale nur intraphonemisch als distinktiv. Die Tabellen III und IV bringen verschiedene Aspekte zur Distribution der Phoneme und ihrer Allophone. Zur Signatur : 1 = im Morphemanlaut,
2 = im Morpheminlaut, 3 = im Morphem2 auslaut, 4 = gebundenes Morphem , 5 = freies Morphem, 6 = vor Pause, 7 = nach Pause, 8 = vor Kernphonem
desselben
Morphems, 9 = nach Kernphonem desselben Morphems, 10 = vor Satellitenphonem desselben Morphems, 11 = nach phonem desselben Morphems,
12 = komplementär
Satelliten-
verteiltes
Allophon, 13 = teilkomplementär verteiltes Allophon,
14 =
Allophon in freiem Wechsel, 15 = Allophon häufiger als anderes Allophon' (andere Allophone) desselben Phonems, 16 = unter Starkdruck, 17 = unter schwachem
Nebendruck.
^Zu den distinktiven Merkmalen der Hspr. s. KARCH S. 122/125. 2
Zur Terminologie vgl. KARCH 1975b, S. 15 ff.
1975a,
42
i-
N CO
+
1 +
XI cd E-I
e o o .
.tí
o . o i-H I—1 C
• •
•
M O >
tn
tí
o Ai
• •
rO
CS
•H
>
•
T— *p . (/I cd
•
• t/1 cd c
e o
•
•
tí x>
•H
cd
•
-tí o c/)
•
.tí tí •l->
cn
cu N
•
«
•
•M
4->
o .
A i cd
cd
00
tí
in
• - a
tí
• 4-1 m o
• M
tí
l-l
44
46 Tabelle V Die Tabelle bringt einen Vergleich zwischen der allophonischen Verteilung in den TA der JMa./NMa. und der in Phonai 11, Phonai 13 und Neuburg (KARCH 1 972 , 1 973 , 1 978). Neben den in den Monographien umgeschriebenen TA werden folgende zusätzliche Aufnahmen des Deutschen Spracharchivs aus denselben Aufnahmeaktionen einbezogen: für Phonai 11 1/1649 und 1/4643/44 (s. KARCH 1972, S. 59); für Phonai 13 1/1597 (s. KARCH 1973, S. 86); für Neuburg 1/1616/17 (s. KARCH 1978, S. 24).
/a/
JMa./
=% von Phonai Phonai
Neu-
insge- =% von
NMa.
27255
bürg
samt
11
13
111406
1 358
4,98
1 558
1192
1 592
5700
5,11
[a]
269
0,99
751
758
695
2473
2,22
[D]
1089
3,99
807
434
897
3227
2,89
708
2,60
1043
691
275
2717
2,44
[e]
582
2,13
791
552
238
2163
1 ,95
[a]
1 26
0,47
252
139
37
554
2646
1902
1940
8792
7,89
185
137
255
878
0,79
/e/
0,49
2304
8,45
[e]
301
1 ,10
[a]
2003
7,35
2461
1765
1685
7914
7,10
1 526
5,60
2085
1 258
1460
6329
5,68
1 211
4,44
334
909
1 259 3713
3,33
315
1,16
1751
349
201
2616
2,35
731
2,68
823
689
651
2894
2,60
[o]
669
2,45
213
519
563
1964
1 ,76
[o]
62
0,23
610
170
88
930
0,84
907
403 7
3,62
/e/
l\l
[¡] [i] /o/
913
3,35
1340
877
[u]
767
2,81
3
667
764
2201
1 ,97
[u]
146
0,54
1337
210
143
1836
1 ,65
/V/
7540
27,66
9495
6609
/a:/
450
1 ,65
885
525
627
2487
0,30
41 2
422
354
1 271
1,14
1030
0,92
/u/
[a:] C-o=3
83 335
1 ,23
387
68
6825 30469
240
27,34 2, 23
47
[5:
]
/e:
] [ae: ] [e: ] [e:
/e:
] [e: ] [e:
/1 : [i: [T:
] ]
/o:
] [o: ] [5: ] [o:
/u: /
] [Q: ]
[u:
/V /a' /
JMa. /
= % v o n Phonai Phonai
Neu-
insge-
= % von
NMa.
27255
burg
samt
111406
13
11
32
0,1 2
86
35
33
1 86
0,17
266
0,97
214
287
1 26
893
0,80
194
0,71
118
202
58
572
0,51
76
62
39
215
0,19
38
0,14
34
0,12
20
23
29
106
0,10
21 2
0,78
312
245
144
913
0,82
192
0,70
282
236
134
844
0,76
20
0,08
30
9
10
69
0,06
300
1,10
366
325
227
1 218
1 ,09
297
1 ,09
351
314
218
11 80
1 ,06
9
11
38
0,03 1 ,76
3
0,01
452
1 ,66
907
401
205
1965
424
1 ,55
726
367
184
1 701
1 ,53
26
0,09
166
37
21
250
0,22
2
0,01
14
0,01
1 54
0,56
189
1 41
1 27
611
0,55
0,52
189
137
1 21
589
0,53
4
6
22
0,02
1924
1456
9087
7, 25
142 12
0,04
1 5
1 2
-
1834
6,72
2873
359
1 ,31
590
281
256
1476
1 ,32
270
208
1 228
1 ,10
11
48
248
0,22
1 21
99
540
0,48
1 21
60
491
0,44
287
1 ,05
463
[3( :)T]
72
0 , 26
1272
141
0,52
179
[a( :>u]
141
0,52
/a 7
169
3
[ä( : ) ü ]
-
-
104
-
[D( : ) u ]
-
-
-
-
-
-
/o' /
1
= M:)i].
2
=[5(:)T].
3
=[d(:)U].
4
= [ d ( : )ü].
82
-
1
[a( : ) i ] U
-
105
2 37 -
1 2
0,01
37
0,03
1 87
0,17
48
JMa. /
= 4 v o n Phonai
Phonai
Neu-
insge-
_ 0 ~ o von
NMa.
27255
13
burg
samt
111406
11
[ o ( : )i ]
-
-
78
60
-
138
[ 5 ( : )T ]
-
-
4
45
-
49
0 05
U
0 1 2
8
0,02
-
6
-
14
0 01
[ o ( : )u]
8
0,02
-
4
-
1 2
0 01
[ 5 ( : )ü]
-
-
2
-
/o /
1
-
2
0 001
15
0,05
-
8
14
37
0 03
[ e ( : )i ]
9
0,03
-
4
9
22
0 02
[ E l : )T ]
6
0,02
-
4
5
1 5
0 01
523
1 ,92
851
521
369
9897
36,31
13219
9054
540
1 ,98
633
485
[b]
527
1 ,93
633
470
[ß]
13
0,05
2250
8 , 25
2623
1880
td]
2234
8,20
2623
1870
[8]
16
0,05
/e /
/D/ /VC:)
D/
/b/
/d/
/g/ [g] /P /
[p]
-
-
1 5
10
2264
2 01
8650 40820
36 72
389
2047
1 84
389
201 9
1 81
28
0 03
1 543
8296
7 45
1 543
8270
7 42
26
0 03
-
-
804
2,95
999
813
813
2629
2 36
804
2,95
999
813
813
2629
2 36
86
0,31
115
90
53
344
0 31
80
0 , 29
106
78
37
301
0 27
6
0,02
9
16
43
0 04
654
2,40
1 531
852
823
3860
3 46
[t]
568
2,08
1520
779
717
3584
3 22
h
86
0,32
11
73
106
276
0 24
351
1 ,29
451
311
419
1 532
1 37
1 ,00
412
255
315
1 256
1 13
39
56
104
276
0 24
h
[p ]
l\l [t ] /k/ [K] [kh] f
/b / [bf] [pf] s
/d / [ds]
274 77
0,29
1 2
-
-
-
-
22
22
0 02
-
-
-
-
15
15
0 013
-
7
7
0 007
-
-
-
491
1 ,80
562
313
380
1746
1 57
471
1 ,73
562
313
356
1 702
1 53
49
[ts] /dJ./
= 1 v o n Phonai
Phonai
Neu-
insge-
= 1 von
NMa.
27255
13
burg
samt
111406
20
0,07
11 -
-
24
44
0,04 0,06
40
0,14
7
16
9
72
[dj]
28
0,10
7
16
6
57
0,05
[tj]
1 2
0,04
-
3
15
0,01
hl
590 [f]
NI [w] /s/
2,16
837
-
641
641
2709
2,43
2709
2,43
590
2,16
837
641
641
1034
3,79
1076
832
826
3768
3,38
1034
3,79
1076
832
826
3768
3,38
1664
6,10
1 949
1 229
1 260
6102
5,48
1949
1179
1 260
6029
5,41
[s]
1641
6,02
[z]
23
0,08
73
0,07
584
2,14
667
705
668
2624
2,35
[J] 1
584
2,14
667
705
668
2624
2,35
527
1 ,93
422
416
252
1617
1 ,45
[x]
508
1 ,86
393
416
252
1569
1,41
[y]
19
48
0,04
/// M
JMa. /
Ist [ç] [x] /h/ [h] /j/
0,07
-
29
50
-
-
-
485
1 ,78
566
198
137
1386
1 , 24
485
1 ,78
566
198
107
1356
1 ,22
30
30
0,02
526
1 ,92
742
481
633
2382
2,14
526
1 ,92
742
481
633
2382
2,14
206
0,75
347
224
214
991
0,89
-
-
-
-
206
0,75
347
224
214
991
0,89
1094
4,01
1631
1010
1041
4776
4,29
[m]
1073
3,94
1605
987
1024
4689
4,21
[rp]
21
0,07
26
23
17
87
0,08
2216
8,13
2917
201 1
1802
8946
8,03
2135
7,83
2778
1926
1763
8602
7,72
81
0,30
139
85
39
344
0,31
[j] /m/
/n/ [n]
[-?]
D i e i n Phonai 11 (KARCH 1 9 7 2 , S . 32) u n d i n Phonai 13 (KARCH 1 973 , S . 55 f . ) a l s A l l o p h o n e d e s Phonems / h / g e w e r t e t e n [ x ] , [ ç ] , [ h ] w e r d e n d e s V e r g l e i c h s wegen a l s i n d i v i d u e l l e Phoneme b e h a n d e l t .
50
JMa./
=1
NMa.
27255
137
0 , 50
21 5
131
161
644
0,59
644
0,59
/:a - Vöde hen ^ßa V'a:use,h3lp hen ^ßa o .34 35 . 36 . . 37 S19 ae: wad su:xa misa - nr> ja den noxe 38 ,, - 11 s• 1 wana ,-oxdsiq Jfkbeide
39
40 . 41 - .4Bxd• siwanaox la a 42 1 ' f i nf a px>xdsiq segsa^xdsiq i Jd , fdw 'r i ^ Rum
43 44 f45 ^J [ gjwide* ] .
67
Kontraktion mhd. geh-/gek- >[ k(h)]- überwiegt bei Part. II. Zur Assimilation mhd.-bet >-[ t] vgl. KARCH 1 973 , Anm. 52; -[ bt ] gilt als umg .
68
'auch' [a:x];Nbff. [n:x ax a: n: a b a].
69
Dehnung in 'Ar-' gegenüber dem Mhd. und der Hspr. sowie Kürzung in '-mut' gegenüber mhd./hspr. Länge gilt als indiv.
70
'dort' = 'damals' KARCH 1973, Anm. 235.
71
Kontraktion homorganer Laute ist final des öfteren bezeugt; vgl. KARCH 1973, Anm. 131.
72
Indiv. Abschwächung; sonst [ 1 penio]; zu —L nD s. KARCH 1973, Anm. 362.
73
'aber' [awe]; Nbff. [dwb a:we awe].
74
'man', das nur unter Schwachdruck nachgewiesen ist, gilt als analoge Bildung zu [me] 'wir'; vgl. KARCH 1973, Anm. 14.
75
Finales -[a] (st. Adj. Nom./Akk.PI.) wird im Gegensatz zur sonstigen Apokope bei Subst. und Verben mitunter bewahrt. Im Nom.Sing, m/n sowie im Akk.Sing, n wech-
79 °2segs 'gjwijdrt 'hawiq nox kat1 | 2
un do 'wa: hald ax * ,2 a:r 1 mut im ha u s 1 + 's
jo dord ge" ,3 koJd 2 |
2
f I e: J hot
12
segse,se [ i:] vor r - L a u t (+ Kons.) aufweist: [Jb i: bt ] 'spürt* (J).
78
'kriegen' = 'erhalten, bekommen' KARCH 238.
79
'für'[fe]; Nbff. [fo:b fo:b]. Das Pronominaladv. 'dafür' ist nur m i t [dsfo: 0 ]nachgewiesen. [fo: b ] gilt als Formenangleichung zu 'vor'.
80
Indiv. Bewahrung mhd. Kürze gegenüber der Hspr.
81
'vierteise' weist produktives adv. Suffix '-s' + A d j . -Suffix auf. Auf den b e a r b e i t e t e n TA nicht nachgewiesene Belege sind: [Viq bin mida ®:öwad fiBdls 'faeBdiq] 'ich bin mit einem Viertel der A r b e i t fertig'' (J) ; [ 'desis blo:s ä Vaxdlses Jdik] 'das ist nur ein Achtel'. Andere Belege für''-s' sind: [wa:ides] 'weiters' = 'weiter' (Anm. 175) und [ 'wd: , Ja: ins] ' w a h r s c h e i n s ' = 'wahrscheinlich' (Anm. 386).
1972, Anm.
80 . 0/ öi Ö Ö4 dafu: fun dena 'fi ,dse:na - dl dsa:ida wrrnan * 1
. ts . . 85 . . r . 86 wi gl 19 intern - me sin in da Ju:l guQ
- in da Ju:I gcoa - mida 'holds,Ju:a - unth ,hDIb'dsa:id^ mit farisana®^ hosa^ - bRo:th heme .. .90 . hn .ln 91 . .. 92 , t D nit siat k Bt wxin da na: 1 /aetRan kuma • r • r
•
93
ij ij nigs
i,
. 94
me 'do^gwest
- Zun geld
ij 'wenij gwest^ - d a ^ fcde w v
'Ju^rrroxe - no
WDS ViJ fedi:nd woRa - Vun f B d i fi:Ia MA:iIE
hen davon
82
von
83
den vierzehn
84
. Die Zeiten waren
wirklich arm. Wir sind®'' in die Schule gegangen®^ ... in die Schule gegangen, mit den Holzschuhen und halbzeit
87
mit zerrissenen
88
Hosen
89
. Brot haben wir
82
Zur Abschwächung von mhd. a>[a], wenn präkonsonantisch, und Synkope des Vokals, wenn prävokalisch, vgl. KARCH 1973, Anm. 95. rc-Schwund und damit verbundene Dehnung des mhd. von(e) ist nur in dem Pronominaladv. 'davon' nachgewiesen.
83
Die Entwicklung mhd. o>[u u], wenn pränasal, ist vpf. allg. bezeugt; vgl. HEEGER, §10 und KARCH 1972, Anm. 27.
84
An die Kardinal zahlen 'eins' und von 'vier' bis 'neunzehn' wird bei Aufzählung oder bei Zeitangabe (ohne 'Uhr') oft -[a] suffigiert; vgl. KARCH 1973, Anm. 274.
85
'sind' weist konsequent Assimilation -nt >-[n] auf.
86
Entgl.
87
Indiv. Kontraktion
88
Mhd. zer- und er- werden analog zur Entwicklung von mhd. -oer- > [ fe]-/i. fa]- gebildet. Spät aus der Hspr./Umg. übernommene Formen weisen, wie auch durch HEEGER (§30d) bezeugt, 'er-' auf: [aBle:wa] 'erleben' (J), [aJfürra]
(wpf.); Sp.j verbessert mit [gi>r)a]. 'die halbe Zeit' > 'halbzeit'.
81
de° l 2 fu: 2 | 2 fun ''dene " 13 f i r, 2 d S e: ne1 4- 'di "'^wirgliij 2
,3
,ha Ib* 1 1 d S a'd 1 3
d S a' 2 de 'waren
a:rm 3 | 'mr 2 sin in de * 3 Ju: I 2 gaq 2 |
i n de " 3 Ju : I
'2a
,3
,2
gaqe2
|
,2
mide * 1 3 hoId S , 2 Ju:e' | 2 unt
| 2 mit fe'ri 1 sene ''hose1 + 2 bro:t 2 | ''hemr
nit 2 sat kat1 | 'wan 2 de na' *' 3 e: 2 ren 'kume
¡J2 | 2 iJ nigs mr " , 3 do:, 2 gwest 2 | 2 un " 3 geId 2 | 2
iJ 'wenij "'gwest' + '•de
was 2 iJ fr" ,3 di:nd
auch nicht satt
,2
90
,2
fadr wa: " 13 Ju: , 2 maxr 2 | 'na
wore 2 + 2 un fr di 'fi:le * 13 ma'Ir 2 |
gehabt. Wenn
k o m m e n ist, ist n i c h t s
93
95 ist w e n i g g e w e s e n was
91
die neue Ernte
mehr dagewesen
94
, und
ge-
Geld
96 . Der
Vater war Schuhmacher.
ist v e r d i e n t w o r d e n ? U n d für d i e v i e l e n
'erfahren'
92
Na,
Mäuler
TN").
89
[hosa] ( S i n g . / P I . ) g e h ö r t zu e i n e r G r u p p e v o n Subst., d i e m h d . K ü r z e im Sing, b e w a h r e n (mhd. f i n a l e s -e a p o k o p i e r e n ) u n d d i e K ü r z e a n a l o g auf d e n PI. ü b e r t r a g e n ; v g l . K A R C H 1972, A n m . 18.
90
'satt' = 'genug' R h . W b .
91
'wann' u n d 'wenn' w e r d e n o h n e R ü c k s i c h t auf S a t z z u s a m m e n h a n g z u m e i s t d u r c h [wen wan] u n d nur s e l t e n d u r c h [wen] w i e d e r g e g e b e n .
92
S c h o n in m h d . Z e i t ist ern(e) n e b e n ernde n a c h g e w i e s e n ; S p r o ß v o k a l (Anm. 42).
93
A s s i m i l a t i o n -[^ds]- > -[gs]-; v g l . K A R C H 206.
94
'da' = 'hier*
95
'sein' ist m a n c h m a l in d e r B e d e u t u n g v o n 'es g i b t ' n a c h g e w i e s e n .
96
Zum b e s t i m m t e n A r t i k e l m i t V e r w a n d t s c h a f t s n a m e n K A R C H 1 9 7 3 , A n m . 102.
KARCH
7,
754.
1973, A n m .
1 975a,
Anm.
288. 'geben'
für vgl.
82 hods holt 'ni:,mo:ls ginnt 1
97
- V ig hop nod Jbe:5e
b
d Ju,maxe glae nt - Yun no^® ej ma f-ode gJdo:ewa b - wi :
dRa:i jo:
b
99 h
huph
glae nt k t>t
- na V'a :us ,g I aebnt 'hoßig nD n i ^ ^ k h Dt h - den 'binig inth fRemd gurja^
Vun hrip noxamal'^'
dswe: jo:e in ' JdRo:s,buög gjtift^^ Vun in ke:l hiwa b d - nD ja - wi di dswe- ja
'Rum(gwesd sin - no
'binig he:m - Vun hnp holth des
1
hnnd, waeög .¡we'nums
- wa:ils dahe:m VDn 'Ju,maxe gfe:ld hoth - nu des ij not s o 1 0 3 'Rum(gDqa ^ ^ ^+ bese gwesd - me not ta , .. , hh ,. 40 fedi:nt -u:n fi:Ra -
- dsa:ida sin not ,104 . 105,106 bisl ebas , 40 , . 'haB,ö.god107 s hip (Räuspern) - ja:a - -
hat's halt niemals gelangt
97
. Ich habe d a n n
auch S c h u h m a c h e r g e l e r n t , u n d d a n n
98
später
ist m e i n V a t e r ge99
storben, wie ich drei J a h r e g e l e r n t gehabt
habe.
Na, a u s g e l e r n t habe ich n o c h nicht^*"* gehabt. D a n n bin ich in die Fremde g e g a n g e n ^ u n d habe noch e i n m a l ^ ^ 102 zwei J a h r e in Straßburg g e s c h a f f t u n d in Kehl hü-
97
'langen 1
98
Zur k o n j u n k t i o n a l e n V e r w e n d u n g v o n [no] (Nbf.[na]) v g l . A n m . 44.
99
Zur Bildung des P l u s q u a m p e r f . durch das Perf. u n d das Part.II des H i l f s v e r b s vgl. KARCH 1973, A n m . 115.
100
K o n t r a k t i o n im Sandhi : [nit k M
101
'einmal' [ mo: I ]; Nbff. [amo:l mol amol 'e^mo:! e:ml ml mal amal ]; vgl. KARCH 1 977a, A n m . 5. ' '
102
'schaffen' = 'arbeiten' KARCH 1973, Anm.
= 'ausreichen' K£RCH 1973, A n m .
h
121.
] > [ niJ< h Dt h ].
68.
83 'hod5 holt
,2
ni:pmo:ls "glaqt2 + 2 i g hap Jnod 'Jbe:dr
"2a 1Ju,maxr glernt1 | 2un no ej ma 'fadr '^gjdorrwe1 i 2
wi: ig "3dra' jo:r 2glernt kat 'hap1 +
'na1 | ,2a s
glernt
1
hab i [o] vor r-Laut + Kons.
120
'liederig' = 'schlecht' Els.Wb. 1, 562.
121
'Frucht' = 'Getreide' KARCH 1972, Anm. 56; Entgl. -[gabi:t ] ma. ; indiv. Assimilation-[uxd]->-[ux]-.
122
s.Anm. 114 (umg.); [we:dsa] ma.
(DSA 1 28) wird mhd. ü in ' auf 1 gekürzt.
87 ... | 'wa 'lao¡ dSa'd in * 13pe:drs,2bu:rq2 | 'o:n wa di *,2led^de dSa'd2 | 2uf de kir"13g¡:se,2|dep2 | 'am u"12ra:I2 + A Sp . i
12
ker ! g ¡ : se,' Jdep' | 'ja:1 4-'"*u:n3 | 2durd ¡ J mrs am "1111 ¡ de-
,3ri2Jde 'garje2 + 'dord wa: ig
l2
ba'me ko"'sage-
,baUr2 | 'oindo: "2¡J2 |12aI see" 13 gro: 2 ses 2 | '13frux2ge,b¡:de durt2 +
,3
wa'dSe in ",lth¡le 2un 'file2 | 'so^wa'd das
des *'auxe gra'gd hod2 | 2wa: nigs wi: ' ,1 wa'd S e 1 + ,3
a:2wr a'n "'lecwe1 | 2n¡ dSu ",3Jildere2 | 2mir sin
rigsten
1 20
gegangen. Dort war ich bei'me Kosaken1 21 bauer. Und da ist also ein großes Fruchtgebiet dort: W e i z e n 1 2 2 in Hülle und F ü l l e 1 2 3 . So weit d a ß 1 2 4 126 gereicht hat, war nichts wie Weizen. 127 128 Aber ein Leben, nicht zu schildern. Wir sind das Auge
12 5
123
Hspr./umg. Wendung, die nur teilweise ma. artikuliert wird; [hi I un f i I ] ma.
124
Zur pleonastischen Verwendung von 'daß' vgl.Anm. 185.
125
s.Anm. 114 (umg.);
126
'wie' ist oft Vergleichspartikel beim Komparativ oder steht nach Lexen, die Unähnlichkeit durch Negation, den Gegensatz oder die Andersartigkeit ausdrücken; vgl. KARCH 1973, Anm. 154.
127
s.Anm. 114 (umg.); Le:] JMa.
128
'zu' [dsu]; Nbff. [ sa dsa dsu: dsu:a s su].
[e:g]ma.
88
das g-ondsa
- di gundsa dsa:id sime
ufnp
J ^ - Vuf dRa:us Vuf da J d e b a ^ glega - Vun hen fRuxd gme:d un gadRoJa - mit ka'me:le
1 32
- iun mid ga:il'33 - v'a^sora es 1 3 4 le:wa wa : wi d s i 1 n 'si'mi:
'j-Dna(wa: sime du:eg
1 51
1 50
V,um-
um '-oxda , dswnndsi Jda
- Vun sin Viwe da
VU'RD:I
- Vun
40 sin dsu fu:s noxe glofa - bis nr:x budo - bis no:x la
41
.., 40 41 . r . . .. - - safida ia ne:a - J^jve-s jeds ' n i -
40 Und da sind wir nachher auch ausgerückt und sind
...
... und sind 145 dann 146 nach Orenburg. In Orenburg 147 haben sie uns fortgejagt. Die wollten keine Gefangenen mehr. Und dann habe ich selbständig Handwerk drinnen angefangen^
1 48
mein
in Krasnojarsk, in Kras-
nij i Cholm bei Orenburg, achtunddreißig Werst"'"' von Orenburg hinweg
1 49 . Und dann sind am Januar, sind
145
Mitunter ist EllipsedesPart.il nachgewiesen, so daß das Präs. von 1 sein'/' haben' das des Hilfsverbs im Perf. ist.
146
Doppelter Starkdruck ist wie in anderen Maa. selten; vgl. KARCH 1977a, Anm. 414.
147
Zum bestimmten Artikel für das Personalpron. vgl.
93 ^ n do 2 s i n " 3mi : r2 |12noxr a ',3aUsl2grig't2-l'"2un sin2... | 'un sin
,2
no:'xe:r nax ° l3o:re,2bu:r(;2 | 2in ' 1 3o: re, 2bu : rg2 |
•'•hawn se uns °13furd,2gja:xd2 | 2di "'wolde ke 'gfarjene ,3
me:r2 | 2un dan 'hawig °1seIb,1Jdendig1 | xma
",2hand,we:rg drin l3a:,2gfaoe2 | 2in 'gras,ni: "3jajt3 | 2in ,grasni'l3holm2 | 2ba "13o:re,2bu:rg2 | ,2axde,dra1sig 3werjd fun "12o: re, bu : rg e1 wek2 + 2un dan ' 3 s i n3 | 2am "' 3 janu , 2wa : r 2 | 2si n di ko,2sage ",3ri:e - Vund so:a mida sol'dD:da,Re:d Vun 'mipdem diqs
wi das V'also WD ke V'uödnur] me do:a nid - Vun no 1biniq hold
V'edliga dD:xa^^ - 'bi-
ni(j don 'Riwepkuma nc:x ba:ien wide - wa: i I ig jo: an ba:ie bin nid - Vun hrop dün in 'na:ipJdDd t>n da SD:la 'hcwic; mala
Epp, wo
167
40
55 1 pma Id:ri,ja:
khDt - Zun 'fleg-
dort waren, nicht? Und dort haben wir erst 168
gesehen, wie zerfallen
Deutschland ist. Es war kei-
ne Zucht und war keine Ordnung mehr da. Wir haben jetzt ... dort haben sie uns in eine Entlausungsstat i o n ^ 'nein und haben k e i n ^ ^ warmes Wasser gehabt, zum Entlausen^. Und da haben wir erst gesehen und haben große Augen gemacht, wie wir dann nach Deutsch167
Maximale Hebung von mhd. ä zu [u:], wenn nicht pränasal, ist auf den TA nur in 'wo1 nachgewiesen. Zu 'wo' für Relativpron. vgl. KARCH 1973, Anm. 125.
168
s.Anm. 114 (umg.); [fe]-ma.
99 "3ep3 | !wu: dord "^warre1 | 2 nit 2 + 2un durd 'hawe mr 3e:rjd "l2gse:e2 | 2wi: dSr'fole * 13da'd^,2Iond is2 | *es wa ke: "3d£'uxt2 | un wa: ke: ",3urd2nur) me:r 'dore1 | ^ r * ,2hawen 1
jed Sl | ^ord 'hawen se uns
1
i ne ,2end* 1 I ausur)s, Jdads-
,jo: 3na'3 | *un 'hawen 2ka' wa:m *,3wosr 2 kot 2 | 1 S
d um ,2end"13laUse2 | 2un do: 'hawe mr 3e:rjt "l2gse:e2 | 2un r
'hawn ",3gro:se
|2
a xe ge'maxd2 | 2wi mr dan no:x ",3da d -
,land 'kume sin3 | 2wi:s ^ a s ... so dSr*,2fa:re wacr1 + *und "^sore1 | l2mide sol"13da:de,2re:d2 | 2un 'mi,dem '3dit)s2 | 2
wi "das2 | ^also wa ke "l2urdnuo mr 'doie1 + 2nid2 +
un no "l3bi2nig hald2 | ^atx 1 ... | '3edIi ge
,2
da:xe2 |
l2
bi-
n i g dan '3riwr,2kume na:x "'ba'rn 'widr2 | 2wa'l ig 1
jo: en l2ba'r*3bin3 | 3nid3 +2un
!
hap "dan1 | 2in
13
na 1,2Jdad xan
de "^saile1 | ^hawig ... ,ma"12 I a : r i , ja : 3kat2 | *un "l2flegland gekommen sind, wie's das
.
so
zerfahren^8
war. Und so mit den Soldatenräten^ 5 und mit dem Dings, wie das ... also war keine Ordnung mehr da, nicht? Und dann bin ich halt nach ... ^
etlichen T a g e n 1 7 ® , bin
ich dann 'rübergekommen, nach Bayern wieder, weil ich ja ein Bayer bin, nicht? und habe dann in Neustadt an der Saale, habe ich .
Malaria''*' gehabt und Fleck-
169
s.Anm. 114 (umg.);
170
'Tag' und 'Jahr1 weisen ma. 0-Suffix auf, wenn ein Zahlwort vorausgeht. Ist der Numerus jedoch unklar, so tritt mitunter -[a] an diese Subst.; vgl.Anm. 357.
[ke(:)]ma.
100 55
,11 fus
- Vun bin dt>n 7'edliga dcrxa dswija himj
un ae:Bda g / w e : b t ^ - u-n bin dun Va gandsas b b 55 172 ,fi d['jo:e du d im ^adsa'Red gale:ga - ?un 7r>m pio/da - ?cm piojda 'na:in,dse:a - 'binig dun Va:us 'Rusife 'gfnrjipjDf d wide 'heirr^kuma net ... 173 u .... 174 - nt) ja: dl: TRD: n dl king wx>:Ran nox do:a
1 75 Vuns ha:isj ej nox gjdtina - ^JVD: nigs warides do:a - hu nt) - ?un nod hod sig dDS le:wa hot sig no:d wede^^ wa:ide so V'üb,gJbi : Id - ?ig htip wile uf ma:im ,htindlw«bg gjufd - hrawrji s 1
f u:b , wae-ög I ^ V ' D ^ G F T J Q A do:a - Vu:n - ij jeds di 1 JQ so ®RumjgDQa bis jeds do: Yob me sa:xa ktin
SDX
typhus"'"'. Und (ich) b i n d a n n etliche Tage zwischen Him1 71 mel u n d Erde geschwebt und b i n dann ein ganzes Vierteljahr dort im Lazarett
55
gelegen. U n d am
17 2
Pfingsten, am Pfingsten neunzehn, b i n ich d a n n aus russischer Gefangenschaft wieder heimgekommen,
nicht?
Na ja, die F r a u ^ ^ und die K i n d e r ^ ^ w a r e n noch da,
171
s.Anm. 123 (umg.) ; [as:öt] JMa. Allg. w i r d dafür ma. 'zwischen Leben u n d Tod' verwendet.
172
'an' = 'zu' Pfälz.Wb. 1, 208. Der bestimmte Artikel ist ma. nur selten nachgewiesen, w e n n er hspr. nicht m ö g l i c h ist.
173
s.Anm. 114
174
Der Sprecher schlägt zum Nachdruck mehrmals auf den Tisch.
(umg.);
[fRe:]JMa.
101 , t i f US2 + 'un
2
bin Jdan
,2
edli[e(:)]/ [e(:)] beschränken sich in der JMa. auf einige Nbff. zu Hff. m i t [ i (: )]/[i].
177
'Fuhrwerkel 1 Wb. 2, 997.
178
'ob' indiv. für
= 'Kleinbauernbetrieb'; vgl. 'wenn'.
Südhess.
102 ned - des hot nigs me: gfe:ld - no: di sex hod sie a bisl V.end'wiqld
55
- di fe-
,, , . 179 . . ... r 180 f j . .55 'heldnisa howan sig wide /iinejt gjdrild ö 55 ned - blo:s wa- hüld na'di: li^e,wa:is 55 sime 'dswe^mo:! Vune di: , i nf I ads1 jo : n
gfsla - wns me
182 khx>t hen hot holt wide da da:ifl i k 40 k"o:ld net - - ha (Lachen) Vun - ha na - jeds
als ?efbi>:ed
181
wela^^_me hofa - das das naria - d a ^ ^ s jeds nit gRn:d wide so- ge:t - Vun das V'endlig amal ... . . . 184 ,mi 'de : rs ,gR i : ga1 Ra : i
. .J .. . . , . b 185 Zun ^i'dem dios /'u^he: Jd das
WDme an 'penir) gjbüred hot - das me11 h a ^ ha (Husten) wide ph-Dlda
1 86
ken - dun - wi:q so:n
nicht? Das ... (es) hat nichts m e h r gefehlt. D a n n hat die Sache hat sich e i n b i s s e i entwickelt"'"'. Die V e r h ä l t n i s s e ^ ^ h a b e n sich w i e d e r anders^ ^
gestaltet"^,
nicht? Bloß war h a l t natürlicherweise"'"' .. . sind w i r zweimal unter die Inflation"'"' g e f a l l e n . Was wir als e r s p a r t
181
g e h a b t h a b e n , hat halt w i e d e r der T e u -
179
M a n c h e Subst. b e w a h r e n , w e n n sie erst relativ spät in die Maa. ü b e r n o m m e n w e r d e n , finales -[a].
180
Nur -[t] ist final als S p r o ß k o n s , n a c h g e w i e s e n ; KARCH 1973, Anm. 145.
181
A n s t e l l e der hspr. F o r m e n m i t 'be-' u n d 'er-' w e r d e n m a . oft S i m p l e x e oder U m s c h r e i b u n g e n v e r w e n d e t (hier 'gespart'); vgl. H E E G E R , §30d Anm.
182
'der T e u f e l holt's' = 'etwas geht ohne eigenes V e r s c h u l d e n v e r l o r e n ' R h e i n . W b . 8, 1155.
vgl.
103 2
ned 2 + ^ e s hot 2nigs me: '3gfe:ld2 | Jno: hot
di sax 2hod sie; e 'bisl ,end' ,3wigld3 | xdi fr'heldnise 'hawen 2sig 'widr 'anrjt *3gjdald3 | 2
ned 2 + 3blo:s 2wa: ha I d na° ' 3d i : r 2 I i c;r ,wa ' s 2 |
12
simr ' ,3 d s we:, 2 mo:I 2 |
l2
unr di: ,3infIads"1jo:n ^gfale1 | 'was mr
als r*l2Jba:rd kat hen2 | !hot holt 2
,2
widr de *'3da1fI
ko:Id2 | 2 net 2 + ... 'un1 | *ha ' 2 na 2 + 2 jed S
'wele mr " ,3 hofe 2 | 1das 2das " ,3 na'e 2 | 'das es 2 jed s nit gra:d ",3widr 2so: ge:t2 | 2 un das
13
end21iq 'emel1 |
,2mi'de:re ,gr i :ge"1 3ra1 3 | 2 un jmM'dem 2dirjs '1 3uf , 2he: rd2 | Idas ,2
wamr en
,3
penio ",2gjba:rd hot2 | 'das mrn • «•
l2
widr ' ,3 pal 2 de kan2 + 'dan 2wi:q so:n geholt, nicht? .
wollen
183
(Lachen) Und, ha na, jetzt
wir hoffen, daß das Neue, daß es jetzt nicht
gerade wieder so geht. Und daß (es) endlich einmal mit der Kriegerei
184
185 und mit dem Dings aufhört, daß
wenn man einen Pfennig gespart hat, daß man'n ... (Husten) wieder behalten
186
40
kann. Denn wie ich so'n
183
Das schon mhd. bezeugte wellen ist in beiden Maa. neben [woIa] u.ä. bezeugt; zu Kontraktionen s.Anm. 293; vgl. K. 2.
184
Zu dem subst. Suffix '-erei 1 s.Anm. 51; = 'Kriegführen'.
185
'daß' ist manchmal pleonastisch mit Konjunktionen nachgewiesen; vgl. KARCH 1973, Anm. 277.
186
Das durch das Pfälz.Wb. (1, 655) für die SVPf. nachgewiesene [gapnlda] ist auf den TA nicht bezeugt.
'Kriegerei'
104 gle-ne bu:
187
- so:n bu: gwesd bin un do 'hcßicj
in da 'wae: b gjdad g j l o - f a - wu: ma ft>de g j u : j 188 ded
hot - Vun do s i n
Is s o : a Vclda mene s i n Vcla
Vo:wand kuma so windes wa : i I ma ftide g Ju : Jded hot - Vun do 'hcwigij r l s so ' d s u :
kho:b [ d : ] v o r l i e g t ; zur V e r t e i l u n g der F o r m e n s . K . 7.
109
Sp. i
3
ens3
,3
|
dswe:e2
| 3dra'2
|
,3
fi:re2
|
l3
finefe2 l3
l3
na'ne2
|
,2
dse:ne1
|
siwene2
,3
segse2 |
|
,3
oxde2 |
+
A Sp.^
^mair^daix2 |
13
d i nj" ,da :x2 | ^mid^ox 2 | 1 3dunrJ , da :x2 | l3
,3
A.
fra',da:x2 |
sams(da:x2 | 1un "^sur^datx2 +
Und die Tage vom Montag bis zum Sonntag. 203
Sp.^ Montag
, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,
Samstag^** und Sonntag^®^.
204
Für die JMa./NMa. gilt das für die SVPf. allg. bezeugte 'Samstag' (DWA 5); vgl. auch K. 7.
205
Zur Bewahrung von mhd. u im Gegensatz zur Hspr. vgl. KARCH 1972, Anm. 278.
1 10
1/1621
206
mo:l fedse:la fun Vunsem 1f e I —
Sp . 2 Valsa Vig wII Va:iq
,ba:u - wbs ba Vuns gadRiwa waeöt - im feit - da ha:ubt 2 ^ = 55 208 =e1inae: Rurjs j, dswa•: 11;• rij• jo: in - hi:e• in• jogRam
... , ..l209 .. ., .na , , .210 di ^awa'Rik11 - dl .dsiga'la:! - ' ne:wa,ba:i - hodan je:de a 'gle-ni
1
lt>nd(wibdjafd - -
'di :njd'me:gl ig,ka: id21 1 Vuf da
- V-dIs fe-
I t>nd , w i öd Jüf t wae^t h ga-
- gami:s - ij V'aeöd , be:Ra^^Vun
dRiwa da 'duwags , ba Jbr>:bq 1 dRin,fde:d in dena 'fRi:,be:da - des me ime in da seiwa be:da 239 ^ßa du:a - - o:n blondsd - hot me midama pil - do wae da 'duwi>g ge: I 55 sidsd 'g I imbIa,wa:is
a
wegsd
nit - a
do:a - ge:d ned Va:us da Jdel
- me du:di^^ no:d JbRidsa - mid 'kubfe,ht)|di [e] in 1 sollen' vgl. KARCH 1 973 , A n m . 252; zur V e r t e i l u n g vgl. K. 2. Zumeist steht ma. der Ind. m i t indirekter R e d e ; vgl. KARCH 1973, A n m . 399.
235
Senkung v o n m h d . i ü e 8 ö vor r - L a u t + Kons. zu [a(:)] ist nur in s e l t e n e n Nbff. n a c h g e w i e s e n . Die Senkung v o n Ä > [ a ] b e z e u g t H E E G E R (§53) für das n a h e liegende W ö r t h (die A n t w o r t e n zum W e n k e r f r a g e b o g e n b e s t ä t i g e n das). Es fällt auf, daß bei der E n t w i c k lung vor r - L a u t keine Rundung zu[t>(:)] eintritt.
236
'Beet' ist m a . die jüngere B e z e i c h n u n g (vgl. Pfälz. Wb. 1, 649 f.) für älteres 'Land' (Anm. 538).
237
'herrichten' = ' v o r b e r e i t e n ' ; vgl. Bad.Wb.
238
'arg' = 'sehr*
K A R C H 1972, A n m . 338;
2, 645.
Sproßvokal
119
,2
selr °3gsedSd ^were1 + ^ m ' 2na'n,dse:de "madSl | •'ne1 +
^o
l2
musemel ",3e:rjd2 | ^muse^ol di " ,3fri : ,be:de2 | Jwu:
mrn 2drin *blandsd2 | 2mid *gla:s2 | ^also " ,2gla:s,fenjdr druf1 | ^ed 1 +
,2
misn mo:l 3e:rjd 2Jun gu:d *'3he:r,2grigt
sa'2 + 2im ",3windr2 + ^ed 1 t 2no:d hod mr hold '^arrig1 | ^wanemel de 2
duwak e pa: ' jo:r laq "' 3dr i n , J"de:d2 |
l2
in 'dene ",3fri:,2be:de2 | 1das mr
'1blandsd1 | ^ot mr
,2
imr in de 'selwe 'beide
,2
mideme '3pil ^ e 'dute1 + 2 o:n 2 |
2
do 'werde 'duwag *ge: 12 | *er *2wagsd 3nit2 | ^ r
2
sidsd
^r
,3
gl¡mble(2wa's "'^dore1 | 2ge:d ned a u s de "3Jdel2 |
,2
du:dn no:d ",3JbridSe2 | 2mid '1kubr,ha Idige
in den Frühbeeten, daß man immer in denselben Beeten 239 pflanzt, (dann) hat m a n m i t einem Pilz da wird der Tabak g e l b 2 4 0 . Er w ä c h s t 2 4 1
zu tun. Und nicht. Er
sitzt klümpchenweise 5 ^ da, geht nicht aus der Stelle. 242 243 Man tut'n dann spritzen, mit kupferhaltigen
(Anm. 4 2). 239
Indiv. Assimilation im Sandhi.
240
Allg. pfälz. entspricht [ge: I ] mhd. gäl.
241
Zum Unterbleiben des Vokalwechsels zwischen der 1. Pers. und der 2./3.Pers.Sing.Ind.Präs. bei st. Verben der 6. und 7. Klasse vgl. KARCH 1973, Anm. 110. Zur Verteilung vgl. KARCH 1977a, K. 2. Wechsel gilt in dieser Umgebung als umg.
242
Zur Umschreibung des Aktionsverbs mit 'tun' + Inf. vgl. KARCH 1973, Anm. 211.
243
Der landwirtschaftl. Fachspr. entnommenes Lex, das nur teilweise ma. artikuliert wird;-[ bf ]-umg.;-[b]- JMa.
1 20
midj
200
- na - Vöde
244
b V i [o: o:] aus der landwirtschaftl. Fachspr. übernommenes Lex.
251
Auch HEEGER (§14) bezeugt allg. [o] für mhd. u in 1 rupfen'.
252
Zur Verteilung des Diminutivsuffixes vgl. K. 10.
253
'vor sich gehen' indiv. für 'wachsen'.
1 22
r
in den boda - da boda hold Jun ba'a:,wa:ida mi 'do:gf mul
255
254
- das wtimen 'sedslio robd
- dus a: a bisli a ' b e ^ c»li2 5 6 V'una'dRio: Ihegt - 'do:bfmul , be I I gj - drs wtins dRuga wede ViJ" - dase nit gla:i
'dsiama^nDgst
- na
- wume nit g I a: i cns gi:sa kumt - wunne 1
so^ 1
sedsliq sedst - Vun da bRa:uxd men Jun
bRag-
diJ 2 -^ 'ga:,ned dsa gi:sa - na - de wogst g1a:i wile wa:iIe na - - wane no:xe gsedsd ij
- ha nD mus me hold 'nozx^e:
260
dose hold nid
im ?'u: p gRa:ud fejdigd^' na - hoga - Jbe:de w® B de no:d k h a:i f11
in d e n B o d e n mit Torfmull
262
wone gRe:se ij - na - no-d
... d e n B o d e n h a l t s c h o n 255
bearbeiten
, daß w e n n m a n einen Setzling
daß auch ein bissei ein Bällichel - Torfmullbällichel d a ß er n i c h t g l e i c h
2 56
unten
254
rupft,
dranhängt
d a ß w e n n ' s t r o c k e n e s W e t t e r ist, 257
zusammenknackst
258
, nicht?
W e n n m a n n i c h t g l e i c h ans G i e ß e n k o m m t , w e n n m a n so 254
D i e E n t w i c k l u n g m h d . e i > [ a ] g i l t nur u n t e r S c h w a c h d r u c k in ' A r b e i t ( e n ) ' . In ' b e a r b e i t e n ' (hspr. b e e i n flußt) o d e r in ' A r b e i t e r ' s t e h t ei u n t e r N e b e n d r u c k u n d w i r d , w e i l h s p r . / u m g . b e e i n f l u ß t , zu [a:i].
255
D i e E n t w i c k l u n g v o n i n i t i a l e m t in n i c h t m h d . L e x e n zu [d]- ist s e l t e n ; v g l . K A R C H 1972, A n m . 536.
256
A u c h d a s S c h r i f t b i l d der A n t w o r t e n zum D W A - F r a g e b o g e n l i e f e r t , w i e i c h 1971 in M a r b u r g f e s t s t e l l e n k o n n t e , s p o r a d i s c h H i n w e i s e zu d i e s e r D i m i n u t i v e n d u n g für die S V P f . : ' G ä ß l i c h ' 1 ' , ' P ä d l i c h e l ' (# 200) . D i e a u ß e r h a l b des ' - l i e h ' - G e b i e t e s l i e g e n d e n M a a . (vgl. K. 10) s u f f i gieren an dieses Suffix zusätzlich '-el' (=Diminutiv Sing.).
1 23
in *den °|2bode2 | *de
,2
bode hold Jun be' 'a: ^a'de1 |
2
mi °13do:rf,2muI2 | *das 'wamrn
•'das a: e
12
bisI e
,2
sedSlio "robd2 |
•1 beI IcjI 'une'dra: ^eot1 |
,2
do:rfmul,^el¡9I1 | *das wans *l2druge 'wedr 3iJ3 |
^dasr 2nit gla1 °'3dsame,2gnagst2 | ^e 1 t ,:l
wamr 2nit gla1 ans *,3gi:se 2kumt2 | ''wamr "2so:
en
ll
sed S Mo sedSt1 | '•un de 2braUxd mrn Jun
,:l
brag-
dij ",2ga:(ned 1dse 'giise1 + ^ e 1 + 1dr 2wagst *3gla' ,2
wilr 'wa'lr2 | ^e 1 +
l2
wanr 1no:xr•"3gsedsd ¡J3 |
•'ha na 2mus mr ha I d "'noix^e:2 | ^dasr hold 2nid im *l3u:,graud 2f r1Jd i gd2 | 'ne1 + dr no:d
|2
hage2 | |2Jbe:dr 'wer-
13
ka'fit3 | ,2wanr "l3gre:sr i/3 | 1ne1 + 2no:d
einen Setzling setzt, und da braucht man ihn schon praktisch
259
gar nicht zu gießen, nicht? Der wächst gleich
wieder weiter, nicht? Wenn er dann gesetzt ist, 260 ha, dann muß man halt nachgehen , daß er halt nicht ? f-\ 1 im Unkraut erstickt , nicht? Hacken. Später wird 9 9 er dann gehäufelt , wenn er größer ist, nicht? Dann 257
[g I a : i], das Apokope von mhd. ah bezeugt (so auch HEEGER, §49b) , wechselt mit [gla: iq]; zur Verteilung s. K. 6.
258
'zusammenknacksen1 = 'zusammenbrechen'; analoge Bildung zu 'verknaksen' < 'verknacken'.
259
'praktisch' = 'beinahe' KARCH 1972, Anm. 564.
260
'(Pflanzen) nachgehen' = 'nachsehen (, ob Pflanzen die nötigen Wachstumsbedingungen haben)'.
1 24 , lesd
^ , x 264 , , , men - do kumt so bis in da /'b: fugs
i • u , 265 . . . .1 b, . . ,266 j i • ' j u : , I i : a - ht> I wa j u : , I r : a - no wae dg gakebd
0 i L.200dsaiiqiji , . wae n /owa di 1isx^ma^eb sig 1. no:,xe:e
u
tj . , 267 . wae n d i : 'SD:ma,kep :xd • jme - na des sin d i
4
0 J. di
41
r_, Vunejda
Samen z i e h t 2 7 4 , d a ß der T a b a k
leichter w i r d ,
nicht?
275 Bloß später wird er
g e k ö p f t , w e n n die
Samenköpfle,
oben die B l ü t e n b e c h e r 2 ® ® , w e n n die am A b f a l l e n täten die auf die Blätter fallen. Und wo so'n becher
sind, Blüten-
' n a n f ä l l t 2 7 6 , aufs B l a t t , da . . . 4 1 gibt's
einen F l e c k e n drin. Und d e s w e g e n soll m a n d a n n
dann
spä-
274
V e r e i n z e l t finden sich in d e n Maa. final oder vor finalem -[t] v o n H E E G E R nicht b e h a n d e l t e E n t w i c k l u n gen mhd.?z>[g] (nach [i i e e a:i ])und v o n mhd. h > [x] (nach [ a t > o o u u a : u ] ) ; vgl. A n m . 549/557 .
275
Zur E n t w i c k l u n g -rd- > -[ ö I ]- s.Anm.
276
E i n z i g e s auf den TA für die JMa. bezeugtes für 'hinan-'; vgl. P f a l z . W b . 1, 227.
277
Zur U m s c h r e i b u n g
225. Beispiel
des Gen. durch d e n Dat. + 'von'
vgl.
1 27
",3sa:me 2dSi:ße Voße 'lürjSDm feji:Jt - 7d: un do: mus me fun dsa:id dsu dsa:id mus men hü 11 - bisl fesu:xa nat i
für A.
340
, . , 200 ihren, zum V e r s c h n e i d e n
Ja, jetzt hätte ich E u c h g e b e t e n , daß d a n n Ihr uns auch mal etwas v o m . . . v o n d e n A r b e i t e n
. . . von den Ar-
b e i t e n im Keller e r z ä h l e n . Was für A r b e i t e n da zu mac h e n sind. S p . j N a ja, die K e l l e r a r b e i t e n . Da geht's h a l t a n im H e r b s t
342
dann"^
. Da m u ß als zuerst einmal ... ha na, die
340
'für zu» = 'um zu' KARCH 1972, Anm.
139.
341
Indiv. K o n t r a k t i o n : [5: no:t ] > [i>:nt ].
342
'Herbst'
343
Ma. 'Faß' (homonymischer Sing./PI.) w i r d a u c h d u r c h das S ü d h e s s . W b . (2, 362) n a c h g e w i e s e n .
(2) = 'Weinlese' KARCH 1973, Anm.
174.
1 53 1
2,S
fr
, • um fr 13J n a ' r e 2
A.
Sp- 3
2
na '3ja3 | 2di ''3keIr,2e:rwede2 | 2do gedS halt '3a:nt3 |
^ m ",2herebjd2 + 2do mus als dse "13e:r/de,2mol2 | *ha na dl: '2fas2 | 2di wem jos gandS *,3jo:r *na wem se hald
l2
saUwr 'kalde2 |
,2
noxeml *13gr i nd I I g3 | '•ge1 3ra ' n I qt 3 |
^an werd hald ge",3keldrt2 | 2un dr 'na'e dl "3fas2 | *dan mus mr
wa'3 | 2kumt in
,2
blsl °'3uf,base2 |l2wenr *3j i:rt3 |
"2wI: er fr|3jl:rt3 | ,2owr 12
-3
-3
raj3 | ",3Jdl:rmlJ fr'jl:rt2 |
abr2 |1 3obr " |2 larjsam f r1 j I :rt2 + xa: un do: "2mus W
1
| xfun
"2dSa1 d dSu dSa'd2 | 'rtius mrn 2halt 'bisl fr',3su:xe2 | 2net2 +
343 Faß
, die werden ja's ganze Jahr sauber gehalten.
Dann werden sie halt noch einmal gründlich gereinigt"'''. Dann wird halt gekeltert. Und der neue Wein kommt344in , die Faß. Dann muß man bissei aufpassen, wenn er gärt wie er vergärt. Ob er rasch'*'*, stürmisch vergärt, 345 aber
ob er langsam vergärt. Ah, und da muß man von
Zeit zu Zeit, muß man ihn halt bissei versuchen, nicht? 344
Schon in mhd. Zeit ist järn/gärn nachgewiesen. Zur Entwicklung U>[ I:] in dem auch durch HEEGER (§45) nachgewiesenen!! j i :rs ] vgl. KARCH 1 973, Anm. 206.
345
Dem Pfälz.Wb. (1, 23 f.) zufolge wird 'aber' = 'oder' 1962 nur noch durch die älteste Generation bezeugt. Mit dieser Bedeutung verwenden es Sp. 3 und Sp.5.
1 54
dDS me so:a a ? ' i w e , b l i k
55
hot driwe
- wen hclt di: dsa:id kumd dose fejo:ra hot - no da 7e;jJda V 1 üb , /d i :Jth - A.
Vun was f9 Vae:Jwada sin sunjt nox sa maxa im ke-
le Sp. , nu: es fnlt ime Vae:Jwad VD: im ke I e ga'we:ni:J sin - hume ?•Dwe ?B:X Vtine felde gsi:n - bisja hawe - Vun bisja WD: we:ds - Vun wasas sa sunjt nox gebt - wi: is das ba i Vaind^Jbroxa wa: i n ba :uga b i : t h J twi dJt)ft 1
nox daba:i - ba: i Vuns - ej de 'wä:7,ba:u - so Va
55 ne: wabro dugt11
- wu ktime st>:xa - das geld - wu: do:a
353 - dafu:a • xsb, f e 11 - wu: fra:i
ij - wen ba:i Vuns Va nron
- wu: 'dswnndsK; mo:Jga lunt baiut11 - - de hot f e I a: i cjd 354 J
J
dra:i mo: [ seIwa] w i r d nur durch Sp. 3 und Sp.^ nachgewiesen. Die Entwicklung w i r d durch das häufig p r o k l i t i s c h auftretende 'das' begünstigt.
363
'Wurm' = 'Heuwurm' KARCH 1973, Anm. 156; Sproßvokal
"161
'•aijaixe1 +
l2
mide ",3hobe2 | 2wen se * 3ge 11 'kojdn2 |!ejs
nox " ,2besr2 | 2wi mim " 3wa ' 2 •)• 2 im
,3
e:rjde
l2
jo:r "3gri:gt mr
2
Jun 'ebes2 | 3de'fu:e2 | ^wamr se '2sed t1 4- 2 un im
wede
'jo:r2 | 2hot mr 'June jEr'^leis3 + 2jedSt "3ha'd3 |2eJ 'mide "'höbe2 | *2ax me: 'erwed1 | 2wi: "3gjbridsd
l2
we:re2 |
l3
fi:r3
13
fri:r2 4- 2si 'misn
| '3finef,2mo:I2 | ... 2was2 | "2 ba1 em1 |
2
ba ' de
,,3
wiort2 | 2di ' ' 3b I adf a I , 2grar,get ¡J2 |
2
das ¡J ba' de 'höbe "'selwe2 | 2was ba1 de °,3wir}rt2 |
*de ",3wurem2 | 2un di ",3saxe sin2 | 2wu * 1 Ja:re 'maxn2 | *das 2eJ ba1 de 'höbe di ro:d "3 Jb i n3 | 2
i: dafu:a - WDS ba:im hoba nida fcl 1J - - ?un jedst haeJ bolds - sn:xan sa Vuns nox di
A.
dsa:la fun - Ve:ns bis dse:n - ~
V'uf.dse:ila
sP.3 A.
Ja
-
Sp. j Ve:ns - dswe:a - dra:i - fi:e - finaf - segs - sipa - Vrxt - na:i - dse:a A. Sp . j
Vun di da:a - wi : sa he:srp - - fun 'mo:npda:k bis 'sun,da:k 1
im>: n, dx>: x - 'din/,dD:x - 'mid^ox - 'duneJ^diKX - 'frai^dnsx - 'sems-
. 369 1 jdD:x - •sunpdB:x - -
anfangen mit'n. Weil derweilen
367
mal der Wein im
Keller liegt im Faß. (Dort) kann man ihn liegen las368 sen und kann als eins
trinken dran ... davon, was
beim Hopfen nicht der Fall ist. A.
Schön. Und jetzt, Herr Bolz, sagen Sie uns noch die Zahlen von eins bis zehn.
Sp., Aufzählen? 367
'derweilen' = 'inzwischen' Pfalz.Wb. 2, 226.
368
Zur Verwendung von 'eins' für 'ein Glas (Wein)' vgl. KARCH 1972, Anm. 561.
1 63
" , 3 a: ( 2 faoe 'midn2 + 2wa'l "1 de:r,wa 1 12 | ^ot de 2wa' im * 13 keIr I i n w i :
Sp.^ D a m u ß m a n h a l t
40
khe:Jd
a 392 - Vufrji d o : r f do waeJt
- Vdwb w i - s d e s j o - e w a J t nit
khe:Jd
wasJt gabnga - Vun g a t
w i s Vufrji d o : e f
ke:Jwa
siqs
kuman r u n e
40
letz-
's K o c h e n w i r d
v g l . K A R C H 1977a, A n m .
344.
389
Zum p r o d u k t i v e n S u b s t . - S u f f i x ' - e r ' v g l . A n m . 132. In d e r F o l g e k l i n g t in der A r t i k u l a t i o n v o n S p . 4 m i t u n ter ( u n t e r d r ü c k t e s ) L a c h e n m i t , w o r a u f n i c h t i n d i v . verwiesen wird.
390
' l e t z h e r u m ' = ' l i n k s h e r u m ' (die I n n e n s e i t e n a c h a u ß e n ) ' ; v g l . P f a l z . I d . , S. 87: "letz (ahd. lez) s c h i e f , s c h r ä g , unrichtig; auch links".
171
Sp. ^ 2do mus mr "halt2 | 2es '^e-.rjdns1 | 2maxt mr halt 13
r i gd i cj " 12saUwr2 + 2wi I mr a I s ma"' 3dradse2 |12kumen ' 1 runr2 |
l2
bedr2 | ,2ales "3raUs2 -I- 2wi : sitjs *3ke:rd2 |
x
do 2wert "l3ales2 | ,31 edse*,2rum ge'maxd2 + ^noi^xeir 2wil mr hald
a:x * ' 3bage3 | '2un 1n1 | ^e 1 ... | xdes '¡Jn de ',3led^de l2
da:xe2 | ^noi^xeir1 | xwert ge"'2bage2 | 2un2... | 2 s *1 koxe wert
ge'riqd2 | *fr 2ufd ",3ke:rwe2 + 2wi: sic;s "3ke:rd3 + 2un wis 'ufm 'do:rf halt °3eJ3 4- 2do: 3 i/s ''anrjd2 | 3wi:n de "^Jdad4 | 2do wert 3nid so fi:l °4dios 2ge'maxd2 |2uft ',4ke:rwe3 +
l2
ufm °,3do:ref2 | *do wert "2me: sax ge'maxd2 +
^awr1 | 2wi:s *3des
|2
jo:r wert2 | ^e.-s mr 2halt jedst
"3 n i t 3 + 2eb mr so "'maxe kan2 | 2w i: mrs ge:rn
gerichtet für auf die Kirchweih, wie sich's gehört und wie's a u f m Dorf halt ist. Da ist's anders wie in der Stadt. Da wird nicht so viel Dings
391
gemacht, auf die
392
393
Kirchweih. A u f m Dorf da wird halt mehr Sach gemacht. Aber wie's das Jahr wird, weiß man halt jetzt 394 nicht. Ob' man('s) so machen kann wie man's gern tä-
391
'kein Dings machen' = 'keine Umstände machen', nur negativ; vgl. BERTRAM, §326.
392
Sproßvokal (Anm. 42).
393
'Sach' = 'Umstände'; vgl. Els.Wb. 2, 319.
394
Die Entwicklung von mhd. o>[e] ist nur in der NMa. nachgewiesen und wird evtl. durch die Entwicklung von mhd. a ou > [e e] beeinflußt.
172
de:t h .. r
VDWB
me waeJd dox
SD
SDX
rroxa ha
40
(Lachen)
un so
di J (Übersprochen) A.
Vun wi ge:ds dr>n bai Va i g Vuf da kaB:Jwa dsu: -
S p . ^ Vuf da ke:ewa rra ja - do waeJd - mo: J 9ads do: mae:Jgd 395 me no nic(_^o fi:l - do: kumd bsux
VdIs - Vun
40 na ga
- da w« J t holt noxe gu:t dsu 'me.d-Dix gakoxt
- bisl Vunejd wi : Vnn da ga'we:nli [ u ] vgl.Anm. 166.
1 74
a bisli bsux
401
?un koxd noxe da 'kc.fe: < J 402 ku:xa Vun to t - wi: mes grt):d
Vun hot gu:raJ
hot - Vun Yo:wads^~' - 'no-'xae:-1 has:J^ gebds noxa gu:ras 'nn-xd^sa foJd
404
- Vun not ge:t me ga'we:nli:rs - ?un cn Jden^^ do 55 1
- Vun Vo:wads waeJt no-d noxa-
wer\_^a si:sig,ke:da
mal ' foJd ,g-Dr)a - Va rm no:xe des jo:e waeJt 'wn^Jaiins 'mD:n,di3:xs na a bisl VaeJwad sä:T mida V»:Jn 1 i 413 nox - do waeJd nict_go fi:l lo:s
sa:T - Vun 'dinj^drcx
Vo:wads do: ge:n sa noxe Va 'nomol foJd - da hesd 414 fala:igt (^'mns , I a : i d Vd I s - Vöde c^'wa: i bs I a : i d ge-n Vdx VdIs 'noxamol mit - no waeJt bI :e gaJ druoga - Viwet 40 ke: wa gebds ga'we:nlig wä:T - do waeJt k - so ke bi:e gadruoga - Vdwb iwet
ke:Jwa is^as U n Vun rp 'dinjjdntx gebds noxe 40 bi:e Vun bredsla - ha
(Lachen) Vund 'nrons^aiid
di: Vesij Vtils - dl: wu: nox lujt hen - Vesiji noxe (Die) Kinder, mit denen geht man an die Reitschule
41 1
412 läßt sie Reitschule fahren. Und an (die) Stände
. Da
wollen sie Süßigkeiten 55 . Und abends wird dann noch einmal fortgegangen. Ah, na, dann das Jahr wird wahrscheins montags dann ein bissei Arbeit sein, mit der Ernte 41 3 noch. Da wird nicht so viel los
sein. Und dienstag
abends , da gehen sie dann auch noch mal fort. Da heißt ( 1 s) 411
'Reitschule' = 'Karussell' KARCH 1973, Anm. 285.
412
Assimilation -nde >-[ n] wird durch den Sing. [Jdx>n] beeinflußt.
177
,3
kinr2 |
,2
mid'dene ge:d mr ant " 13 ra 1 d, 2 Ju:I 2 |
,2
losdse ' 'Va'd^Ju: I 'fa:re2 | 2 un an ' 3 |den 2 | ^ o
wen se " ,2si :si cj, *ke ide1 +2 un '1 3 o:wed S2 | 2wert no:d * ,3 no 2 xemel
,3
ford,gaoe2 |
* 2 na 2 | ^norxr "3des
l2
jo:r2 | 2wert " ,3wa: ^Ja'ns 2 |
^main^aixs 1 | *ne e 2
l2
bisl "'erwed sa'2 |
l2
mide '3e:rn
nox J + Jdo 2werd "3nid 2 so fi : I lo:s sa'2 + 2 un * 13 d i n J, 2 da :x
•o:wedS2 | *do 2ge:n se 'noxr ' 3 a
,2
fe'la'qt d '13mans,2Ia'd als2 |
odr d '13wa'bs,Ia'd2 |
2
,3
noxemol "^mit3 | 2 no wert
ge:n ax als
'druoge2 + J
,2
nomol ford2 | 'de 2hesd
13
bi:r 2 ge-
,3
iwrt ",l,ke:rwe3 | 2 gebd s ge'we:nlig ' 3 wa' 3 4-
do 2wert ... so ke ",3bi:r 2ge'druoge1 + ''awr '¡wrt
"^keirwe1 | M s es un un m
,2
dinJ,da:x gebds 'noxr
*'3 b i : r 2 + 2 un " ,3 bred s le 2 + ... 2und "'mansja'd2 | 2
di: *'esn als2 | 2di: wu: nox *31uJt 2 hen 2 |
,2
esn 'noxr
vielleicht die Mannsleute als oder die W e i b s l e u t e ^ ^ gehen auch als noch einmal mit. Dann wird Bier getrunken. Über die Kirchweih gibt's gewöhnlich Wein. Da wird ...
40
so kein Bier getrunken. Aber über die
Kirchweih ist es und ... und am Dienstag gibt's dann 40 Bier und Brezeln ...
(Lachen). Und die Mannsleute,
die essen als, die wo noch Lust haben, essen dann 413
'los sein' = 'geschehen, sich ereignen' KARCH 1973, Anm. 230.
414
'Weibsleute' = 'Personen weiblichen Geschlechts' Eis. Wb. 1, 629.
178
55 nox silds IJ A.
40 ha
(Lachen) - 'dinJ(dD:x Vo:wads des
bsondaras^
d i QS h a ^ (Lachen) -
/'alB,lai flaij net - is das -
Sp . ^ ig we:s ni gana:u - des ij das so: fun 'ku^mrcxa i • r .416 WDS ,we'sig - so u"DSBMA^Jniranas dsa:igs so: 55 - silds he:sd me des ij 'silsn ln:d
ja: (Übersprochen)
A.
ja - ja da gibds bai 7a ig 7a :x da fbrux - hait is kae:Jwa (Übersprochen)
Sp.^ ja4 mo:Jga ij ke;Jwa4^7 bis dsum 'dinj,dü:x 7o:wat u 0 ,, u , • • , . ,418 . 40 „ . , ha (Lachen) ja- ja- des kimd _p:x ha (Lachen) . .40 . , ha:i ig dsu ma:im (Übersprochen) noch S ü l z e ^
(Lachen). Dienstag abends, das
ist so ein besonderes'*^ Dings . . . ^ A.
(Lachen).
Allerlei Fleisch, nicht? ist das?
Sp.^ Ich weiß nicht genau. Das ist das so von Kuhmagen, 41 6 was weiß ich, so zusammengeschnittenes Zeugs
so.
Sülze heißt man das ... ist Sülzsalat^ 5 , ja. (Übersprochen) 415
Entgl.;
[bsunaras] NMa.
416
'Zeug' = 'Sammelbegriff für allerlei' KARCH 1973, Anm. 369. Zu '-s' vgl.Anm. 212.
417
'Heute ist Kirchweih ...' Kirchweihspruch; vgl. Rhein. Wb. 4, 517: " He-Lt es K. on morge es K. bes om Densahdaowend; wann iah bei mei Sahätzahe komm, san (sage) iah sahen genowend; ... Saar[ brücken ], Ott[ wei ler ]" .
1 79
nox * 3 siId 33 | ... 2
l3
din/, 2 da:x *'o:wedS2 | 'des
iJ so: e "'bsonderes2 | 2dir)s2 ... |
A Sp . ^
2
ig "we:s ni ge'na112 | 'des 2i J 'des "so:1 | 'fun " l2 ku: ,ma:xe2 |
'was ( we* 12 sig 2 | 2 so
, s
d ame | gjnirenes " 3 d S a'gs 2 so:' |
* 3 siId s 2 he:sd mr des' | 2 iJ * 13 siI 2 sa,Ia:d 2 | 'ja:' + (Übersprochen) A
(Übersprochen) Sp . ^
2
ja 2 | ,2mo:rge
¡J " ,3 ke:rwe 2 |2 bis d S um 1d i nJ,da:x ' , 3 o:wet 2 |
... 3 ja: "ja:3 | 2 des kimd " 3 a:x 2 | ... o • Jd 3 _ius ma• rrr I | 9 | ... ^ig (Übersprochen) A.
J a , ja. D a gibt's bei E u c h a u c h d e n Spruch: Heut'
ist
Kirchweih. (Übersprochen) 41 7 Sp.^ Ja, m o r g e n ist K i r c h w e i h
, bis zum d i e n s t a g
.
(Lachen). Ja, ja. Das kommt
chen)
...
... ich zu m e i n e m
auch
Abend
. . .^
(La-
... (Übersprochen)
418
Die E n t w i c k l u n g mhd. u > [ i ] g e s c h i e h t analog zu mhd. >[i], w e n n p r ä n a s a l . Diese E n t w i c k l u n g gibt H E E G E R (§51) a u c h für das b e n a c h b a r t e O b e r h a u s e n an. S e i n e n A n g a b e n zufolge ist es eine im w e s t l . Teil des Diphthongierungsgebietes vorherrschende Erscheinung, d e r e n A u s l ä u f e r bis ins südl. M o n o p h t h o n g i e r u n g s g e biet reichen.
180
A.
un des ge:t ax waide - - wnn ig dsu maim (Übersprochen)
Sp. ^ Jedsl kum - sa:x ig ,gii:da'no:wat^'^ - h a ^ (Lachen) ja: ja- h a ^
(Lachen)
so ij -
(Übersprochen) A.
so wx>:->s 'rigdig -
Sp . ^ Jun 'ri gdig da A.
ja Vawe nox Vnnara VaeJwada - si ht»n uns fadse:lt wit das so: 7'also Vnm moJja ij 40
Sp.^
hip
(Räuspern)
-
A.
?un so 'mid(da:g - Vun wi ge:t das den so wairaJ 1
nomi, da: k nox -
Sp. ^ 7d: nn 'mi ,di3:xs a41 mo:Jgads dun di: - wun
(Übersprochen)
, noJ 'rrro: I a^*"1 a,wa: ids'dsa: i d a ^ sin - dun 'bla:ib,di: A.
Und das geht auch weiter: Wenn ich zu meinem ... (Übersprochen)
Sp.^ Schätzel komm', sag' ich guten Abend
419
...
40
(La-
40 chen). Ja, ja ...
(Lachen) so ist('s). (Übersprochen)
A.
So war's richtig.
Sp.^ Schon richtig da. A.
Ja, aber noch andere Arbeiten. Sie haben uns erzählt,
419
Auch HEEGER (§29e) weist auf diese Verschiebung der Wortgrenze hin. Um Hiatus zu vermeiden, steht [n]in -tno:wat] in einer nicht lautgerechten Verbindung, weil es sonst, wenn final, bei Adj. apokopiert wird.
181
A (Clbersprochen) 13
Sp . ^ 3
S
1
2
3
2
Jed I ^kum * | sa:x ig ,gu:de"' no:wet 3
ja: "ja:
+ ...
2
| ... so '3;J3 | (Übersprochen)
A Sp. 4
3
Jun "' r i i g3 | ^ e 1 |
A
Sp. 4 ... A
(Übersprochen) Sp.^
2
a: "na2 |
l3
mi,da:xs2 | ... " ^moir^ed 5 dan1 | 2 di: 2 | xwan
^nor'ma.-le a,wa'd s * 13 d S a 1 de 2sin1 | 1dan
,2
bla'b,di:
wie das so also am Morgen ist. 40 Sp.^ ... A.
(Räuspern)
Und so (am) Mittag. Und wie geht das dann so weiter, (am) Nachmittag noch?
Sp.^ Ah, na, mittags normale
420
41
Arbeitszeiten
(Übersprochen) morgens dann die ... wenn 421
sind, dann bleibt die
420
Aus der Hspr. übernommenes Lex; zu erwarten ist ma. 1 gewöhnliche'.
421
Indiv. Wortdruck;[ 1,,-] ma.
182
^fre: mo;Jgads dahe:m Vun dud so: aJ
1
ha:us,£:Jwat itid-
xa - Vun koxdsa 'mi(dxi:x - Vun 'me^cixs no musa 422 - VDX bei Vnla dt):x hülth - Vun
hcld Vins feit 'i^e'gti:!
da Jbi:ldsa a-> g/aeJ - no-xg ge:dsa wiraJ na:us - Vun mnxde Vae:Jwat - Vun so: gega - wi:s finfa - segsa - siwana - no gedsa wiJ he:m - no 423 424 geds wiJ fun foJna
lo:s
- no mus wiraJs
fi:q gf i :det w®:ra - Vun mus Volas so gam-oxt wer9 we gamolga Vun - d^p:wads misiji wiJ ^ •• . .425 „ . 426 kine /ins bet - Vun wi^o: ejr - sa naxd gakoxt ¿un - no waeJt gesa Vun geds - hnlt fun Vi:me
427
• . 428 ^ J . ,, in e:nra la:ie fo t - wi:s $_bla:ibt
nigs Vcnras V'iwng - wi : de gnndsa da:x im drtip
429
die Frau morgens daheim und tut so ihre Hausarbeit machen und kocht zu Mittag. Und mittags, dann muß sie 422 halt ins Feld, egal
, auch bald alle Tage halt. Und
da spült sie ihr Geschirr. Dann geht sie wieder
'naus
und macht ihre Arbeit. Und so gegen ... wie's fünf, sechs, sieben ... dann geht wieder heim. Dann 423 sie424 geht's wieder von vorne los . Dann muß wieder's
422
'egal' = 'gleichgültig, einerlei' Pfälz.Wb. 2, 726.
423
'vorn' ist ma. nur mit -[a] nachgewiesen; vgl. KARCH 1973, Anm. 266.
424
'losgehen 1 = 'anfangen, beginnen' KARCH 1973, Anm. 199.
425
'ins Bett gehen» 1 96.
= 'zu Bett gehen' KARCH 1972, Anm.
183
d 3fre:
l2
mo:rgeds de°'he:m2 + 2un dud so: er *1 haus 3e:rwet 'ma-
xe2 | 2un 'koxdSe ° ,3mi,da:x2 + 2un ',3me(da:xs2 | ^ o 3
haId
de 2
i ns 'feit2 | ,2el3ga:l2 | 2axbal
Jbi : 1 d s e er *3gjer2 |
segse2 | l3siwene2 | *no
no:xr
l2
ale '2da:x halt1 + 2 un
ge:dse *,3wirer 2 na u s 2 ]
,2
gedSe wir "3he:m3 | 1no
ged s wir fun 'forne 'Mois 1 -I- *no 2mus "l3wirers
fi:g 'gfi:drt 2
,:l
,3
muse
un 'maxdr ''e:rwet2 + 2un so: "l3gec;e2 | 2wi:s ",3finfe2 |
l3 2
1
2
,2
,2
we:re2 | 1un mus "|2ales so ge'maxt 'were2 |
wr ge"13molge2 | 1un d ' l2 o:wed S2 I ,2misn wir d
•kinr ins "3bet3 | '•un wi- so: ° 2 eJ 2 | •'se *2naxd ge1
koxt2 | ^ n 1 | *no2wert ' 1 3gese2 | 2un * 3 ged Sz |
mr2 | 2in ',3e:nre nigs
1
ha 11 fun * 1 2 i : -
l2
la'r fort2 | '»iis1 | ! s 2bla'bt
,3
anres ",l+iwri , 438 . J. r . . r. 439 o ra:us - ?un - eja ?unsg gleng de J ledjt r 55 440 e;Jjd Vune 'mo^eid garent - wu aJ a r k 441 we:s wi gro:s Va Jram Vdm e:q khat hot - me
-
her\_^sa misa glnmra losa - Vun - so hot me hül da:uend Vebas - ij nn ja- 436 hat ... die anderen haben's geschafft
, die Alten,
(dann) werden wir's auch wieder schaffen und werden durchkommen A.
...^
(Lachen).
Ja, und mit den Kindern
(gibt's) auch Arbeit? (Übersprochen) 40
Sp.^ Ah, mit den Kindern da hat man auch seine Last .. .
(La-
chen). Die wissen auch dauernd etwas. Und da hat al436
'(etwas) schaffen' = '(etwas) erreichen' KARCH 1973, Anm. 34 2.
437
Zum bestimmten Artikel anstelle von Präp. vgl. KARCH 1972, Anm. 324.
438
'Kleiner' = 'der jüngere von zwei Söhnen'; vgl. Duden 2, 393.
187
' 2 hot 2 | 2di: '3anre 2hens "gjaft2 | 2di *,3alde3 | 2
wer me:rs *3ax 'wirer 'Jafe2 | 2un wern
* 13du:rn a hn I p Jdun 1ru,mej no weri^ßa r r 449 Jun weJ bro:ut - Vun so ej da:uend 'dsi:Jgus m•40 450 'dena ha (Lachen) - '/Dia 'sun^nix we5rj ^ßa fare:sa Vun weSn foJd - Vun do: hot me ke 'mi'nut
ru:
-
no
VDIS
wiJ
ins
bet
451
452 - DDS
ms na bisl ru:vJiot 'sun^Dixs - VD:X eJ
la:id - so e/s hult ha 40 (Lachen) - do iJ ^ßa mnxa A.
ja - na das wa:J ja gunds J e : - wasa Vuns - do fadse:lt hun - un da - Vunt fum le:wa im do:Jf ker\_ßa Vuns , f x ' l a i (jt Va:x nox bisja was fadse:la -
wie ( 1 s ) so geht, nicht?
...^
(Lachen). Dann ist immer
448 die Jagd
. Und am Mittagessen, da wollen sie nicht
alles essen. Da sitzen sie da und haben keinen Hunger. Und wenn eine halbe Stunde
'rum ist, dann wollen sie
schon wieder Brot. Und so ist dauernd Zirkus'*^ mit denen
(Lachen). Alle Sonntage w o l l t e n ^ 5 0
sie
verreisen und wollten fort. Und da hat man keine Mi448
'Jagd' = 'lärmendes Treiben' Südhess.Wb. 3, 927.
449
'es gibt einen Zirkus' = 'es gibt Umstände'; aus der Umg. übernommene Wendung.
450
Kontrahierte Konjunktiv-Formen von 'wollen' sind ma.
neuzeitl.
191
2
wi: so: *3ge:d3 4-3nid3 + ...
,2
noxr ¡J
1
imr
di "3jaxt3 | 2un am "13medax,ese2 | '•do wen 2se ned 'ales " ,3 ese 3 + xdo 2
,2
sidsn se *3do:2 | 2un hen ke ",3huQr2 |
un wan e 3halp 2Jdun " ,3 ru ( 2 meJ 2 | 2no wen se 't1 + 2un so ej
Jun wer ,2
dene2 ... +
,2
ale
,3
,1
sun(da:x
daUrnd "l2dSi:rgus 1mi,2
wedn se
fe'l3re:se2 | 2un 'wedn "3ford3 | ^ n °2do: 1hot mr ke 'mi12
nut
1
ru:1 -I- 2no 'leqit; se als wir ins "3bet 3 I •'das mr na 'bis) "2ru: ^ot 1 +
l2
sun(da:xs2 -I- 2a:x er
*11a1 d 1 | 2so ejs "halt2 ... | 2do i/ 3nigs se *'maxe3 + A
nute Ruhe. Dann lege ich sie als wieder ins Bett
4 51 ,
daß 452 man nur bissei Ruhe hat sonntags. Ach, ihr 40 Leute! So ist's halt ...
(Lachen). Da ist nichts
zu machen. A.
Ja, na, das war ja ganz schön, was Sie uns da erzählt haben und da ... Und vom Leben im Dorf können Sie uns vielleicht auch noch bißchen was erzählen. selten. Hier ist mhd. wölten anzusetzen.
451 452
1
(ein Kind, sich) ins Bett legen' = '(ein Kind, sich) zu Bett legen' KARCH 1972, Anm. 196. 'daß' = 'damit'; vgl. Pfalz.Wb. 2, 134.
192
Sp . ^ im doraf A.
was maxan so: - di: jurja 'waibs,lait wi : e:J -
Sp . ^ na A.
kumiji di bisja dsnm9 im doJf -
Sp. ^ ja: im doJf - t>:x sumes ej nigs lo:s - wa : i I jo do je:das mid sig sa duVDIS
gx>nds
r JE : T
453
hot -
?BWB
windes - do ijs r
454
- do heme so:^,an 11 Dnd p fra : ue, bunt
- na kun me ?t>lsaml
455
dscma - ?an ga'mi:dli-
(ja Vo:wat - noxe diu^jne al^i'a
41
- siqa Vun fedse li-
la - Vun do waeJds Vals reqt Jbe:t - Vun do lüxa me 40
(Lachen)wi:s gnndsa jo:J nit ha
?DIs ha -
efdes (fe:
VDIS 456
gunds Je : 7 ' —
'dSDtna, ke :man
457
WDME
40
(Lachen)
V't> Isamol nox
- kox^jne VTD I s 'kt>-
- ?un bngij ku:xa - den briQ^jTie no:xe mit - noxe
Sp.4
Im Dorf?
A.
Was m a c h e n so die jungen Weibsleute wie
Sp.4
Na.
A.
K o m m e n die b i ß c h e n zusammen im Dorf?
Ihr?
Sp.^ Ja, im Dorf. Ach, sommers ist nichts los, weil ja da jedes m i t sich zu
hat. Aber winters, da ist's
als ganz schön. Da haben wir so einen L a n d f r a u e n b u n d ^ ^ .
453
'mit sich zu tun haben' = 'beschäftigt sein'; vgl. Pfälz.Wb. 2, 612.
454
s.Anm. 211;
-[ fra :ua ]- umg.; zu erwarten is t -[ f re : (a ) ]-.
193
Sp . ^
2
im "'doref2 +
A Sp-4
3
na 3 |
A Sp. ^
2
ja: im " 3 dorf 2 | *a:x
,3
l2
sumrs ej *3nigs 2 lo:s 2 | 2wa'l jo do
je:des 2 mid *3 s I - ig Vun ma fcde - vun hnp noxa bru:5e k h Bt h - des wa-ra gja:ide bu: „ a 463 . . . . .464 vr40 J . ,^465 - me:n n - /un dQ hods ha: i gadrigjt r 466 - Vun gjwidst Vun wdsq 'närTga^ruoga - Vunt dsa:id 467 i •ije f gJdo: r^ J,wa - dBS ^ . 468 fun dswa:i• +td:x wb des
- not 'hrawig fun 'finaf^se: jo:e mer^ga ma khut - 'hnwig Jun
mude hot miQ
baga kina - si hot gsD:xt - si we:s dcsa nit J
Vb I d wa; t - V u n do: w i l ^ ß a m i cj V'b: , l a e J n a -
wiq
Jun
Sp.Also
bro:t bBga
kina
-
Vun
ku:xa
Vun
Vun
do
'hB-
sbx
ich habe in m e i n e m f ü n f z e h n t e n Lebensjahr*''' 46 2
schon
die M u t t e r v e r l o r e n .
(Damals) b i n ich schon
a l l e i n d a g e s t a n d e n . Ja, ich u n d m e i n Vater u n d habe n o c h e i n e n Bruder gehabt. Das war ein g e s c h e i t e r Bub, 463 „. _ „ , , * . * u 464 40 „ , ^465 meinen Sie? U n d der hat 1 s Heu ... getrocknet u n d g e s c h w i t z t u n d W a s s e r ' n e i n g e t r u n k e n u n d die Z e i t ^ ^
462
[Jo:n] u m g . ; [Jun] NMa. A n f ä n g l i c h e B e f a n g e n h e i t d r ü c k t sich bei d i e s e r S p r e c h e r i n durch umg. A r t i k u lation aus.
463
'meinen Sie?' = 'wissen Sie', E l s . W b . 1, 689.
464
In der NMa. seltener Beleg der E n t w i c k l u n g m h d . öu > [a:i] , w e n n v o r « (mhd. höuwe).
'nicht w a h r ? ' ; vgl.
203
1/1609
Sp . j
13
a I , so:e3 |3 i