Medizinische Fachsprache - leicht gemacht: Lehr- und Arbeitsbuch - Plus: Einführung in Medical English [6. ed.] 3794529790, 9783794529797


290 102 11MB

German Pages 296 [298] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Impressum
Vorwort zur 6. Auflage
Inhalt
Bitte machen Sie sich mit diesem Buch vertraut!
1 Medizinische Fachgebiete
Zusammenfassung und Wiederholung
2 Grundbegriffe der Krankheitslehre
Zusammenfassung und Wiederholung
3 Magen und Darm
Zusammenfassung und Wiederholung
4 Leber und Gallenwege
Zusammenfassung und Wiederholung
5 Bauchspeicheldrüse und Milz
Zusammenfassung und Wiederholung
6 Herz
Zusammenfassung und Wiederholung
7 Lunge
Zusammenfassung und Wiederholung
8 Niere und Harnwege
Zusammenfassung und Wiederholung
9 Weibliche Geschlechtsorgane
Zusammenfassung und Wiederholung
10 Männliche Geschlechtsorgane
Zusammenfassung und Wiederholung
11 Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskeln
Zusammenfassung und Wiederholung
12 Blut und lymphatisches System
Zusammenfassung und Wiederholung
13 Nervensystem
Zusammenfassung und Wiederholung
14 Sinnesorgane
Zusammenfassung und Wiederholung
15 Haut und Brustdrüse
Zusammenfassung und Wiederholung
16 Drüsen
Zusammenfassung und Wiederholung
17 Mundhöhle und Speiseröhre
Zusammenfassung und Wiederholung
18 Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre
Zusammenfassung und Wiederholung
19 Vertiefung für Fortgeschrittene
19.1 Begriffe der Fachsprache, die in die Umgangssprache eingegangen sind
19.2 Beispiele für doppeldeutige Begriffe
19.3 Beispiele für ähnlich klingende Begriffe
19.4 Mehrzahl nach Herkunftssprachen
19.5 Unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und im Lateinischen
19.6 Richtungsbegriffe
19.7 Gliederung bei Krankheitsbeschreibungen
19.8 Injektionen
19.9 Anatomische Abkürzungen
19.10 Häufig gebrauchte klinische Abkürzungen
19.11 Einheiten bei Laborbefunden
19.12 Übung zur Erweiterung des Wortschatzes
20 Medizinische Kreuzworträtsel zur Wiederholung
21 Einführung in Medical English
21.1 Englisch ist heute die internationale Verständigungssprache
21.2 Das Lateinische ist die Grundlage des medizinischen Fachwortschatzes für alle „westlichen“ Sprachen
21.3 Deutscher und englischer medizinischer Fachwortschatz sind nahezu identisch
21.4 Die Gemeinsprachen Deutsch und Englisch sind nahe verwandt
21.5 Amerikanische Maße
21.6 Häufig gebrauchte englische medizinische Abkürzungen
21.7 Redewendungen für das Arzt-Patient-Gespräch in Umgangssprache
21.8 Kreuzworträtsel in Medical English zum Training des Wortschatzes
22 Lösungen der Kreuzworträtsel
Literatur
Sachverzeichnis
Recommend Papers

Medizinische Fachsprache - leicht gemacht: Lehr- und Arbeitsbuch - Plus: Einführung in Medical English [6. ed.]
 3794529790, 9783794529797

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lippert-Burmester ß Lippert

Medizinische Fachsprache – leicht gemacht Lehr- und Arbeitsbuch 6. Auflage

Plus: Einführung in Medical English

Lippert-Burmester n Lippert

Medizinische Fachsprache – leicht gemacht 6. Auflage

This page intentionally left blank

Wunna Lippert-Burmester Herbert Lippert

Medizinische Fachsprache – leicht gemacht Lehr- und Arbeitsbuch

6., erweiterte Auflage Mit einer Einführung in die englische medizinische Fachsprache Mit 87 Abbildungen und 80 fachsprachlichen Kreuzworträtseln

Dr. med. Wunna Lippert-Burmester Im Klingenkampe 28f 30659 Hannover Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Herbert Lippert Schneeren, Am Großen Horn 1 31535 Neustadt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Besonderer Hinweis Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, dem Intranet und dem Internet. Die Abbildungen wurden nach Computergrafiken in anderen bereits veröffentlichten Werken der Verfasser für dieses Buch von den Verfassern umgearbeitet. Alle Bildrechte bei den Verfassern. © 1994, 2000, 2002, 2005, 2008, 2014 by Schattauer GmbH, Stuttgart, Germany E-Mail: [email protected] Internet: http://www.schattauer.de Printed in Germany Lektorat und redaktionelle Bearbeitung durch die Autoren Umschlagabbildung: Katharina Colagrossi, Hechingen Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen von den Verfassern Druck und Einband: Mayr Miesbach GmbH, Miesbach Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7945-6802-4 ISBN 978-3-7945-2979-7

Vorwort zur 6. Auflage Die Fachsprache der Medizin nimmt unter den Fachsprachen eine Sonderstellung ein, weil sich ihr im Grunde niemand entziehen kann. Auch der gesündeste Mensch kann nicht umhin, sich mit Fragen der Erhaltung seiner Gesundheit zu befassen. Eine zweite Sonderstellung der medizinischen Fachsprache besteht in der riesigen Zahl von Fachwörtern. Die gängigen einbändigen medizinischen Lexika enthalten etwa 60 000 Stichwörter, mehrbändige Lexika kommen auf über 200 000 Eintragungen. Auch der klügste Arzt kennt nur einen kleinen Teil davon. Ein Lehrbuch der medizinischen Fachsprache kann daher immer nur eine Auswahl aus diesem Wortschatz vermitteln. Die Güte des Lehrbuchs kann man daran messen, wie zweckmäßig die Auswahl ist und wie klar die Vorstellungen werden, die sich mit den Begriffen verbinden. Die Auswahl muss sich nach der Zielgruppe richten. Dieses Buch vermittelt den medizinischen Basiswortschatz, den • Studierende der Medizin schon während des Terminologiekurses in der Vorklinik erwerben sollten, um vom Beginn des klinischen Studiums an Lehrbücher der klinischen Fächer erfolgreich studieren zu können, • Angehörige der Pflegeberufe im Gespräch mit den Ärzten kennen sollten, • medizinische Schreibkräfte benötigen, um nach Diktat sinnvolle Texte schreiben zu können, • Patienten für das Verständnis ärztlicher Befunde benötigen. Die Verfasser haben den nötigen Wortschatz empirisch ermittelt: Sie konnten z. B. auf frühere eigene Untersuchungen über die Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen anatomischen Begriffe in klinischen Lehrbüchern zurückgreifen. Ferner wurden die Sachverzeichnisse der gängigen Lehrbücher für Krankenpflege ausgewertet und alle Begriffe aufgenommen, die in mehreren Lehrbüchern verwendet wurden. Die Mehrzahl der medizinischen Fachwörter geht wie bei fast allen „westlichen“ Fachsprachen auf die Sprachen der Antike zurück. Deshalb werden in diesem Buch die altgriechischen und lateinischen Ursprungswörter angegeben. Dies soll dem besseren Verständnis der Begriffe dienen, keinesfalls sind sie zum Auswendiglernen gedacht. Viel wichtiger erscheint es den Verfassern, dass man sich nicht nur Fremdwörter, sondern auch die zugehörigen deutschen Entsprechungen einprägt. Dem Patienten kommen Erläuterungen von Ärzten und Pflegepersonen häufig „chinesisch“ vor, weil sie mit für den Laien unverständlichen Fachwörtern gespickt sind. Dabei ließe sich fast alles auch in Deutsch sagen. Besonderer Wert wurde auf das Verständnis der Wortbildung gelegt, weil es den Leser in die Lage versetzt, später auch viele neue oder sehr spezielle Begriffe der medizinischen Teilgebiete zu verstehen, die in diesem Buch noch nicht erläutert werden. Fremdsprachen lernt man kaum sprechen, indem man Wörterbücher auswendig lernt. Auch die medizinische Fachsprache ist eine Sprache, die sich nur über sinnvolle Sätze erschließt. Deshalb wurden die Fachbegriffe in Lerntexte eingebunden. Die Neubearbeitung für die 2. Auflage orientierte sich an den am häufigsten geäußerten Leserwünschen: • Die Texte der Kapitel 1 bis 18 wurden gestrafft und dabei die in der ersten Auflage zum Teil sehr kleinen Lernschritte zu größeren Einheiten zusammengefasst. • Es wurden zahlreiche Abbildungen aufgenommen, um die Fachbegriffe zu veranschaulichen. • Neu hinzugekommen ist das Kapitel 19, das der Vertiefung der Fachsprachenkenntnisse gewidmet ist. Dabei wird auch gezeigt, wie man mit Hilfe der in den Kapiteln 1 bis 18 gelernten Wortstämme, Vorsilben und Endungen neue Begriffe bilden und verstehen kann. • Um nach dem Durcharbeiten der Kapitel 1 bis 19 eher in Freizeitlaune gelegentlich die Fachwörter zu wiederholen, wurden in Kapitel 20 medizinische Kreuzworträtsel ausschließlich mit dem in diesem Buch vermittelten Fachwortschatz zusammengestellt. • Es wurde die neue deutsche Rechtschreibung verwendet.

Die Neugestaltung entsprach offenbar den Leserwünschen so sehr, dass der Absatz des Buches ­erfreulich anstieg und die 2. Auflage bereits nach einem Jahr zur Neige ging. Für die damit mögliche 3. Auflage wurden wieder die reichlich eingegangenen Zuschriften ausgewertet. Sie zeigten große Zustimmung zum Gesamtkonzept. Besonders gelobt wurden die Kreuzworträtsel. Deshalb wurde deren Zahl in der 3. Auflage von 36 auf 50 erhöht. Die 4. Auflage wurde durch das Kapitel 21 mit einer Einführung in die englische medizinische Fachsprache (Medical English) erweitert. Das Englische ist unbestritten die internationale Wissenschaftssprache, und man kommt nicht daran vorbei, auch englische Texte zu lesen, wenn man sich mit der wissenschaftlichen Medizin befassen will. Wer in der Schule Englisch gelernt und ein Grundverständnis der deutschen medizinischen Fachsprache erworben (die Kapitel 1 bis 19 dieses Buches studiert) hat, sollte keine Hemmungen haben, auch englische medizinische Veröffentlichungen zu lesen. Die Einführung in Medical English soll ihm die Berührungsängste nehmen. Der Erfolg der bisherigen Auflagen schuf die wirtschaftliche Basis, für die 5. Auflage den Vierfarbdruck zu wählen. Alle 87 bisher schwarz-weißen Abbildungen wurden farbig neu gezeichnet. Sie werden dadurch leichter verständlich und besser einprägsam. Zudem spricht ein buntes Buch den Leser auch emotional positiv an. Selbstverständlich wurde der Text, wo es nötig schien, überarbeitet. Für die vorliegende 6. Auflage genehmigte der Verlag eine Erweiterung des Buches um zwei Druckbogen. Diese 32 Seiten wurden vollständig für die Ausgestaltung des Kapitels Medical English genutzt. Um den Leser nicht durch Wortlisten zu langweilen, wurden 30 Kreuzworträtsel als Lehrmittel entworfen. Zu den einzelnen Lösungswörtern werden als „Anmerkungen“ fachsprachliche Kommentare angeboten: verwandte und erweiterte Begriffe, Beziehungen zu genormten Terminologien, Einbau in Redewendungen usw. Besonderen Dank schulden die Verfasser Herrn Dipl.-Psych. Dr. med. Wulf Bertram, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Schattauer GmbH. Er gab seinerzeit den entscheidenden Anstoß, dieses Buch zu schreiben. Er schuf die Vertrauensbasis, die den Verfassern die Freiheit gab, in dem Buch ihre Gedanken über die Didaktik der medizinischen Fachsprache zu verwirklichen. Er vermittelte, wie schon bei früheren Projekten, ein Gefühl der Partnerschaft von Verleger und Autor, das wohl für beide Teile die Arbeit zur Freude macht. Seinen Mitarbeiterinnen, Frau Ruth Becker (Lektorat) und Frau Birgit Heyny (Herstellung), danken wir für das verständnisvolle Eingehen auf unsere Wünsche. Ein Lehrbuch kann nur im Zwiegespräch von Schülern und Lehrern weiterentwickelt werden. Deshalb bitten wir alle Leser dieses Buches recht herzlich: Schreiben Sie, was Ihnen nicht gefällt oder was man besser machen könnte. Wir werden für jede Zuschrift dankbar sein und die Anregung bei einer eventuellen Neuauflage berücksichtigen! Hannover, im Sommer 2014

Wunna Lippert-Burmester Herbert Lippert

Inhalt 1 Medizinische Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Grundbegriffe der Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Magen und Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Leber und Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bauchspeicheldrüse und Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Niere und Harnwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Weibliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Männliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Blut und lymphatisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Haut und Brustdrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Drüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Mundhöhle und Speiseröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vertiefung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 19.7 19.8 19.9 19.10 19.11 19.12

1 9 16 30 38 45 55 63 77 88 96 109 114 124 133 140 146 152 156

Begriffe der Fachsprache, die in die Umgangssprache eingegangen sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Beispiele für doppeldeutige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Beispiele für ähnlich klingende Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Mehrzahl nach Herkunftssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und im Lateinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Richtungsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Gliederung bei Krankheitsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Anatomische Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Häufig gebrauchte klinische Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Einheiten bei Laborbefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Übung zur Erweiterung des Wortschatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

20 Medizinische Kreuzworträtsel zur Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 21 Einführung in die englische medizinische Fachsprache (Medical English) . . . . . . . . . . . . . . 222

21.1 Englisch ist heute die internationale Verständigungssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 21.2 Das Lateinische ist auch Grundlage des englischen Fachwortschatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 21.3 Deutscher und englischer medizinischer Fachwortschatz sind nahezu identisch . . . . . . . . . . . . . 222 21.4 Die Gemeinsprachen Deutsch und Englisch sind nahe verwandt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 21.5 Amerikanische Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 21.6 Häufig gebrauchte englische medizinische Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 21.7 Redewendungen für das Arzt-Patient-Gespräch in Umgangssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 21.8 Kreuzworträtsel in Medical English zum Training des Wortschatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

22 Lösungen der Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Bitte machen Sie sich mit diesem Buch vertraut! 1. Dieses Buch ist eine Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch und vor allem für das Selbststudium gedacht. Es ist in viele kurze Lernschritte gegliedert, von denen jeder mindestens eine Frage zur Rückkoppelung enthält, in der sich der Leser vergewissern kann, dass er den Text verstanden hat. In die Lerntexte sind freie Felder eingearbeitet, in die der Leser erfragte Fachbegriffe oder Wortteile eintragen kann. Zur Selbstkontrolle sind die Antworten in einer gesonderten Antwortspalte neben dem Lerntext aufgeführt. Man sollte diese Spalte beim Durcharbeiten des Textes zunächst abdecken und erst nach vollständigem Ausfüllen der Leerfelder aufdecken. Die Antwortspalte liegt einheitlich links, weil dies für den Rechtshänder praktischer ist. Die Minderheit der Linkshänder wird um Verständnis gebeten. 2. Besonderer Wert wurde auf das Verständnis der Wortbildung gelegt, weil es den Leser in die Lage versetzt, später auch viele neue oder sehr spezielle Begriffe zu verstehen, die in diesem Buch noch nicht erläutert werden. Zu jeder medizinischen Fachbezeichnung werden (in Klammern gerückt) die einzelnen Wortteile aufgeführt, aus denen sich diese zusammensetzt: • Einfache Begriffe bestehen lediglich aus Wortstamm und Endung (Suffix). Die Endung macht einen Wortstamm zum Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv) oder Zeitwort (Verb) und verändert seine Bedeutung. Aus dem Wortstamm für Magen gastr und der Hauptwortendung -itis entsteht beispielsweise das Fachwort für Magenentzündung Gastritis (gastr/itis). • In zusammengesetzten Fachbegriffen werden häufig mehrere Wortstämme durch Bindevokale (meist durch ein Binde-o) miteinander verknüpft. Der Wortstamm wird durch Anhängen des Binde-o zur Bindeform. Aus dem Wortstamm gastr wird die Bindeform gastr/o. Das Fachwort Gastroenteritis (gastr/o/enter/itis) für Magen-Darm-Entzündung besteht aus der Bindeform für Magen gastr/o, dem Wortstamm für Darm enter und der Endung -itis. • Eine Vorsilbe (Präfix) wird einem Wort(stamm) vorangestellt und verleiht ihm eine charakteristische Bedeutung. Aus dem Wortstamm für Atmung pnoe und der Vorsilb dys- entsteht das Fachwort für Atemstörung Dyspnoe (dys/pnoe). Stellt man dem Wortstamm pnoe hingegen die Vorsilbe tachy- voran, bildet man die Fachbezeichnung für beschleunigte Atmung Tachypnoe (tachy/pnoe). 3. Jeder Leser schreite in seinem eigenen Tempo voran. Die Lerntexte sollten unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge durchgearbeitet werden, da bereits eingeführte Fachwörter in den nachfolgenden Texten nicht mehr näher erläutert werden. Nur durch ständige Wiederholung prägen sich Begriffe und Redewendungen ein. Deshalb werden in diesem Buch wichtige Begriffe in immer neuen Zusammenhängen angeboten. Auch werden am Ende jedes Kapitels alle neu eingeführten Wortteile nochmals zusammengefasst und wiederholt. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert dem Leser das schnelle Auffinden der Lerntexte, in denen ein Fachbegriff erstmals vorgestellt oder näher erläutert wird. 4. Die Lerntexte werden 18 Kapiteln zugeordnet. In den ersten beiden Kapiteln werden einige Grundbegriffe eingeführt, die Kapitel 3 bis 18 sind einzelnen Organen bzw. Organsystemen gewidmet. Das Kapitel 19 unterscheidet sich im Aufbau von den vorhergehenden. Es dient vor allem der zusammenfassenden Vertiefung aufgrund der in den Kapiteln 1 bis 18 erlernten Wortstämme, Vorsilben und Endungen. Die Kreuzworträtsel in Kapitel 20 ermöglichen die mehr spielerische Wiederholung und Erweiterung des Wortschatzes. Das Kapitel 21 führt in die englische medizinische Fachsprache („Medical English“) ein und soll Berührungsängste zu fremdsprachlichen medizinischen Texten abbauen.

1 Medizinische Fachgebiete

1 Medizinische Fachgebiete Antworten 1.1 kardi kardi/o 1.2

Kardiologie (kardi/o/logie) Kardiologin (kardi/o/login) Kardiologe (kardi/o/loge) kardiologisch (kardi/o/logisch) 1.3

Neurologie (neur/o/logie) Neurologin (neur/o/login) neurologisch (neur/o/logisch) 1.4 Gastrologe (gastr/o/loge) 1.5

gastr gastr/o

Lerntext Der Wortstamm kardi bedeutet Herz. Liest man kardi..., so denke man an das Herz. In zusammengesetzten Fachbegriffen über das Herz steht die Bindeform kardi/o. Der Wortstamm für Herz lautet ................................................................. , die Bindeform ................................................................................................. . Die Kardiologie (kardi/o/logie) ist die Lehre von den Herzkrankheiten. Eine Kardiologin (kardi/o/login) und ein Kardiologe (kardi/o/loge) sind eine Fachärztin und ein Facharzt für Erkrankungen des Herzens. -logie und -login/-loge leiten sich vom griechischen Wort lógos = Lehre, Wort, Geist ab. -logie ist die Lehre von einer Wissenschaft, -login ist die Fachfrau, -loge ist der Fachmann auf einem bestimmten Wissensgebiet. In der kardiologischen Praxis werden Patienten behandelt, die an Erkrankungen des Herzens leiden. Kardiologisch (kardi/o/logisch) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) , das sich von Kardiologie ableitet. Die Lehre von den Erkrankungen des Herzens nennt man .............................................................................. . Eine Fachärztin/ ein Facharzt für Erkrankungen des Herzens heißen ............................................................ . Das zugehörige Eigenschaftswort (Adjektiv) lautet ........................................................................................ . Die Neurologie (neur/o/logie) ist die Lehre von den Erkrankungen der Nerven (Nervenheilkunde). neur/o verweist auf die Nerven (griechisch neúron). Ein Neurologe (neur/o/loge) diagnostiziert Nervenerkrankungen. Die Prüfung von Reflexen gehört zur neurologischen Untersuchung. Die Lehre von den Erkrankungen der Nerven nennt man ........................................................ . Eine Fachärztin für Erkrankungen der Nerven (Nervenärztin) heißt ................................................................ . Das zugehörige Eigenschaftswort (Adjektiv) lautet ........................................................................................ . gastr/o bezieht sich auf den Magen (griechisch gastér). Ein Spezialist für Magenerkrankungen heißt ........................................................................................................... . Das griechische Wort énteron bedeutet Darm. In Gastroenterologie (gastr/o/enter/o/logie) verweist die Bindeform enter/o auf den Darm. Die Gastroenterologie (gastr/o/enter/o/logie) befasst sich mit dem MagenDarm-Trakt. Ein Gastroenterologe (gastr/o/enter/o/loge) beschäftigt sich mit Erkrankungen des Magens und des Darms. Der Wortstamm für Magen lautet .............................................................................................. , die Bindeform ................................................................................................. .

1 Medizinische Fachgebiete

1.5 ff enter enter/o 1.6 Pneumonologe (pneumon/o/loge) oder Pulmonologe (pulmon/o/loge

1.7

Gynäkologie (gynäk/o/logie) gynäkologisch (gynäk/o/logisch) Gynäkologin (gynäk/o/login) 1.8 Lehre, Wissenschaft Urologen (ur/o/logen) 1.9 Nephrologie (nephr/o/logie) Nephrologe (nephr/o/loge) 1.10 Lehre von den Hautkrankheiten Dermatologin (dermat/o/login) 1.11 Allergologe (allerg/o/loge)

In medizinischen Fachbegriffen über den Darm steht der Wortstamm ................................................................. , oder die Bindeform ................................................................................................... pneumon/o und pulmon/o sind die Wortstämme/die Bindeformen für Lunge (griechisch pneúmon, lateinisch pulmo, pulmonis). Die Pneumonologie (pneumon/o/logie) oder Pulmonologie (pulmon/o/logie) ist die Lehre von den Lungenkrankheiten. Ein Facharzt für Erkrankungen der Lungen (Lungenarzt) heißt ........................................................................................................... . Häufig sind die kürzeren Formen Pneumologie oder Pulmologie zu lesen. Sie sind nach der Wortbildungslehre nicht ganz korrekt. gynäk/o bedeutet Weib, Frau (griechisch gyné, gynaikós). Die Gynäkologie (gynäk/o/logie) ist die Lehre von den Frauenkrankheiten (Frauenheilkunde). Gynäkologisch ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und leitet sich von Gynäkologie ab. Die Fachärztin für Frauenkrankheiten ist eine Gynäkologin (gynäk/o/login). Zu ihren Aufgaben gehört auch die Geburtshilfe. Bilden Sie Fachbegriffe mit der Bedeutung: a) Frauenheilkunde .................................................................................... , b) die Frauenheilkunde betreffend ............................................................. , c) Frauenärztin ........................................................................................... . ur/o meint Harn (griechisch úron). Die Urologie (ur/o/logie) ist die Lehre von Bau und Funktion der Harnorgane. In der urologischen Praxis trifft man z.B. Patienten mit Harnsteinen. Der Wortteil -logie bedeutet ...................................................................... . Die Entfernung von Steinen aus dem Harnleiter gehört zu den Aufgaben des ..................................................... . nephr/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Niere (griechisch nephrós). Das Fachgebiet, das sich mit Funktion und Erkrankungen der Niere beschäftigt, heißt ........................................................................................................... . Ein Fachmann für Nierenerkrankungen ist ein ....................................................................... . dermat/o bezieht sich auf die Haut (griechisch dérma, dérmatos). Ein Dermatologe (dermat/o/loge) führt u.a. Hauttestungen durch, beispielsweise um Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut festzustellen. Dermatologie (dermat/o/logie) ist die .............................................................................. . Die Fachbezeichnung für Hautärztin heißt ................................................................................... . Die Allergologie (allerg/o/logie) ist die Lehre von den Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien). Der Arzt, der sich speziell mit Allergien beschäftigt, ist ein ........................................... .

1 Medizinische Fachgebiete

1.12 Eigenschaftswort (Adjektiv) Gefäßlehre Angiologen (angi/o/logen) 1.13

Phlebologie (phleb/o/logie) angi/o 1.14 Ophthalmologie (ophthalm/o/logie) Ophthalmologin ophthalm/o/login) Augenheilkunde 1.15 Pharmakologie (pharmak/o/logie) Arzneimitteln Pharmakologe (pharmak/o/loge) 1.16

Onkologen (onk/o/logen) 1.17

angi/o bedeutet Gefäß (griechisch angeíon), besonders Blutgefäß. Die Angiologie (angi/o/logie) ist die Lehre von den Blutgefäßen. Die angiologische Untersuchung dient der Erkennung von Gefäßleiden; angiologisch (angi/o/logisch) ist ein ................................................................................. und betrifft die .................................................................................................. . Die Behandlung von Blutgefäßerkrankungen obliegt dem ......................................................... . Blutgefäße, die Blut aus dem Körper zum Herzen zurückführen, nennt man Venen (lateinisch vena). Klinische Bezeichnungen werden jedoch meist vom griechischen phlébs = Vene abgeleitet. phleb/o und ven/o beziehen sich auf die Venen. Die Lehre von den Venen heißt ......................................................................................... . Der Wortstamm/die Bindeform für Blutgefäße im allgemeinen lautet ........................................................ . Bei einer Augenspiegelung lassen sich die Blutgefäße der Netzhaut direkt beobachten. Die Spiegelung des Augenhintergrundes wird gewöhnlich vom Augenarzt durchgeführt. ophthalm/o bedeutet Auge (griechisch ophthalmós). Die Lehre vom Auge oder Augenheilkunde ist die .................................................... . Die Fachbezeichnung für Augenärztin lautet ................................................................................ . Ophthalmologisch (ophthalm/o/logisch) bezieht sich auf die .................................................................................... . pharmak/o bedeutet Arzneimittel (griechisch phármakon). Das Fachgebiet der Medizin, das sich speziell mit der Wirkungsweise von Arzneimitteln befasst, ist die ......................................................................................................... . Die Pharmakotherapie ist die Krankenbehandlung mit ...................................................................... . Ein Forscher, der neue Arzneimittel entwickelt und testet, heißt ........................................................................ . Das lateinische Wort tumor ist in die deutsche Sprache übernommen worden. In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnet Tumor die Schwellung von Körpergeweben („Geschwulst“). Die Begriffe Tumor bzw. Geschwulst werden jedoch in der Medizin meist im Sinne von Neoplasma (unregulierte, enthemmte Neubildung von Gewebe) verwandt. Eine Neubildung in der Leber nennt man Lebertumor oder Lebergeschwulst. onk/o leitet sich von ónkos ab, dem griechischen Wort für Schwellung. Die Onkologie (onk/o/logie) ist die Lehre von den Geschwülsten/Tumoren. Einen Arzt, der sich speziell mit der Erkennung und Behandlung von Geschwülsten befasst, nennt man ................................................................ In der Behandlung von Geschwülsten oder Tumoren haben operative Eingriffe eine herausragende Bedeutung. chir/o bezeichnet die Hand (griechisch cheír). Chirurgie bedeutet eigentlich Handarbeit. Die Chirurgie (chir/urgie) behandelt Krankheiten „von Hand“ durch direkten Eingriff in

1 Medizinische Fachgebiete

1.17 ff

Herz Hand Nervensystem Nerven Geschwülsten oder Tumoren 1.18

Schmerz, Empfindung 1.19

Schmerz und Empfindungen Lehre, Wissenschaft 1.20

Radiologie (radi/o/logie) Strahlenheilkunde Radiologe (radi/o/loge) 1.21 Arzneimittel Operationen Strahlen

den Körper. Ein Chirurg (chir/urg) ist ein Facharzt, der Erkrankungen durch operative Eingriffe heilt oder lindert. Innerhalb des großen Fachgebiets der Chirurgie unterscheidet man zahlreiche Teilgebiete. Die Kardiochirurgie (kardi/o/chir/urgie) befasst sich mit operativen Eingriffen am Herzen. kardi/o bedeutet ......................................................................................... , chir/o meint die .................................................................................................... . Die Neurochirurgie (neur/o/chir/urgie) ist spezialisiert auf das ............................................................................... . neur/o verweist auf die ........................................................................................................ . Die chirurgische Onkologie lehrt die operative Behandlung von ................................................................... . Das Ausschalten der Schmerzempfindung spielt in der Chirurgie eine wichtige Rolle. ästhes(i) leitet sich von aísthesis, dem griechischen Wort für Empfindung, Gefühl, Wahrnehmung, ab. In vielen medizinischen Fachbegriffen benennt ästhes jedoch speziell die Schmerzempfindung. Liest man in einem medizinischen Fachwort ästhes, so denke man an ............................................................ . Die Vorsilben a- und an- bedeuten, daß etwas fehlt. Anästhesie (an/ästhes/ie) ist das Fehlen von Empfindung oder Schmerzen. Eine Anästhesie kann als Erkrankungsfolge auftreten, sie kann jedoch auch gezielt durch einen Arzt herbeigeführt werden. Medizinische Anästhesieverfahren dienen der Ausschaltung von ...................................................................................... . Die Anästhesiologie (an/ästhes(i)/o/logie) ist die Wissenschaft von den Anästhesieverfahren. -logie bedeutet ........................................................................................... . Die Krankenbehandlung durch Bestrahlung hat in der Medizin einen festen Platz. radi/o bedeutet Strahl (lateinisch radius). Das Erkennen krankhafter Veränderungen im Röntgenbild gehört in den Aufgabenbereich eines Radiologen. Die Strahlenheilkunde heißt ...................................................................... . radiologisch (radi/o/logisch) betrifft die ........................................................................ . Ein Facharzt im Bereich der Strahlenheilkunde ist ein ..................................................................... . Sie haben verschiedene Behandlungsformen von Erkrankungen kennengelernt: a) Die pharmakologische Behandlung erfolgt durch .......................................................................... . b) Die chirurgische Behandlung erfolgt durch .......................................................................... . c) Die radiologische Behandlung erfolgt durch .......................................................................... .

1 Medizinische Fachgebiete

1.22 Hämatologie (hämat/o/logie) Hämatologe (hämat/o/loge) Lehre vom Blut und den Bluterkrankungen 1.23

Endokrinologe (endo/krin/o/loge) 1.24

krankhafte Veränderungen

Viele Erkrankungen führen zu Veränderungen im Blut. hämat/o bedeutet Blut (griechisch haíma, haímatos). Die Lehre vom Blut heißt .......................................................................... . Ein Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Bluterkrankungen ist ein .................................................. . Mikroskopische Blutuntersuchungen spielen in der hämatologischen Diagnostik eine wesentliche Rolle; hämatologisch (hämat/o/logisch) betrifft die .............................................................................................................. . Die Endokrinologie (endo/krin/o/logie) befasst sich mit den Erkrankungen der Hormondrüsen. krin/o bedeutet ausscheiden (griechisch krínein), endo- meint innen, innerhalb (griechisch éndon). Drüsen, die Botenstoffe (Hormone) in das Blut ausscheiden, heißen endokrine Drüsen. Ein Spezialist für Hormondrüsen heißt .................................................................................. . Sie haben verschiedene Fachgebiete der Medizin kennengelernt, die sich mit einzelnen Organsystemen und deren Erkrankungen beschäftigen. path/o bedeutet Erkrankung, Leiden (griechisch páthos). Die Pathologie (path/o/logie) ist die Lehre von den Krankheiten. Ein Pathologe (path/o/loge) studiert Veränderungen an Organen im Rahmen verschiedener Erkrankungen. Pathologisch (path/o/logisch) betrifft die Krankheitslehre. In der medizinischen Fachsprache wird pathologisch jedoch meist mit krankhaft übersetzt. Spricht ein Arzt von pathologischen Veränderungen, so meint er ................................................................................................. .

1.25 1 Zellkern (Nucleus) 2 Zellleib (Cytoplasma) 3 Kernkörperchen (Nucleolus) 4 Kernmembran (Nucleolemma) 5–9 Zellorganellen („Organe“ der Zelle) 5 Ribosomen 6 endoplasmatisches Retikulum 7 Mitochondrien 8 Golgi-Apparat 9 Lysosomen 10 Bläschen, z.B. mit Drüsensekret 11 Zellmembran (Plasmalemma) mit Ausstülpungen und Einstülpungen 12 Nachbarzelle (hier in einem Verband von Deckzellen)

11 12 10

2

9 8 1 4

5 3 6

7

Schema vom Bau einer menschlichen Zelle nach einem elektronenmikroskopischen Bild. Die Zelle ist die kleinste prinzipiell selbständig lebensfähige Einheit des Körpers. Jede einzelne Zelle enthält im Zellkern die gesamten Erbanlagen (Gene) eines Menschen. Die meisten Zellen haben einen Durchmesser von etwa 10–20 µm (Mikrometer) = 0,01–0,02 mm. Der menschliche Körper enthält etwa 1013–1014 (10–100 Billionen) Zellen.

1 Medizinische Fachgebiete

1.26 Zytologie (zyt/o/logie) Zelle Erkrankung, Leiden 1.27

Gewebelehre Gewebe 1.28 Seelenkunde Psychopathologie (psych/o/path/o/logie) 1.29 pharmak/o Arzneimittellehre

die Seele/das Gemüt 1.30 Seelenheilkunde Eigenschaftswort (Adjektiv) Seelenheilkunde

1.31 psych/o

In der Pathologie kommt der Untersuchung erkrankter Zellen große Bedeutung zu. zyt/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Zelle (griechisch kýtos = Höhlung). Die Zellenlehre heißt ................................................................................. . In Zytopathologie (zyt/o/path/o/logie) verweist zyt/o auf die ................................................................................ , path/o bedeutet ..................................................................................................... . Die Körpergewebe setzen sich aus gleichartig entwickelten Zellen zusammen. So besteht Muskelgewebe aus vielen gleichartigen Muskelzellen. hist/o bedeutet Gewebe (griechisch histós). Die Histologie (hist/o/logie) ist die ......................................................................................................... . Die Histopathologie (hist/o/path/o/logie) befasst sich mit krankhaften Veränderungen der ....................................... . Pathologische Veränderungen betreffen nicht nur den Körper, sie können ebenso die Seele in Mitleidenschaft ziehen. psych/o bedeutet Seele, Gemüt (griechisch psyché). Psychologie (psych/o/logie) ist demnach die ................................................................. . Die Psychologie (psych/o/logie) befasst sich mit seelischen Vorgängen im allgemeinen. Ein Fachgebiet, das speziell krankhafte seelische Vorgänge betrachtet, heißt ........................................................................................................... . In der medizinischen Behandlung psychischer Erkrankungen werden Arzneimittel eingesetzt. Der Wortstamm/ die Bindeform für Arzneimittel lautet ....................................................... . Die Pharmakologie (pharmak/o/logie) ist die ........................................................................... . Die Psychopharmakologie (psych/o/pharmak/o/logie) befasst sich speziell mit Arzneimitteln, die eine Wirkung auf die Seele oder das Gemüt entfalten. Psychopharmaka sind Arzneimittel mit Wirkung auf ................................................................... . -iatrie leitet sich vom griechischen Wort iatreía für Heilen, Heilung ab. In medizinischen Fachbegriffen bedeutet -iatrie Heilkunde. Die Psychiatrie (psych/iatrie) ist die ......................................................................................................... . Psychiatrische Erkrankungen können bereits im Kindesalter auftreten; psychiatrisch (psych/iatrisch) ist ein ................................................................................. und betrifft die .................................................................................................. . Merke: Das Binde-O fällt bei psych/o weg, weil -iatrie mit einem Selbstlaut (Vokal) beginnt. Ein Psychiater (psych/iater) ist ein Arzt mit speziellen Kenntnissen in der Seelenheilkunde. Der Wortteil -iater hat seinen Ursprung im griechischen Wort iatrós für Arzt. Der Wortstamm/ die Bindeform für Seele lautet ................................................................... ,

1 Medizinische Fachgebiete

1.31 ff -iater

der Wortteil mit der Bedeutung Arzt heißt ................................................................................ .

1.32

päd/o bedeutet Kind (griechisch país, paidós). Der Wortteil -iatrie benennt die Heilkunde. Die Kinderheilkunde heißt demnach ................................................................ . Eine Kinderärztin ist eine ....................................................................................................... .

Pädiatrie (päd/iatrie) Pädiaterin (päd/iaterin) 1.33

Altersheilkunde

Infolge der wachsenden Lebenserwartung der Menschen gewinnen Erkrankungen des Alters in der Medizin zunehmend an Bedeutung. ger/o und geront/o beziehen sich auf das Alter bzw. die Alternsvorgänge (griechisch géron, gérontos = Greis). Die Gerontologie beschäftigt sich mit den Alternsvorgängen. Die Geriatrie (ger/iatrie) ist die ........................................................................ . Weitere Fachgebietsbezeichnungen werden in den einzelnen Organkapiteln erläutert.

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 1.34 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Herz

kardi/o ....................................................................................................... ,

Nerven

neur/o ........................................................................................................ ,

Magen

gastr/o ........................................................................................................ ,

Darm

enter/o ........................................................................................................ ,

Lunge

pneumon/o oder pulmon/o ......................................................................... ,

Frau

gynäk/o ...................................................................................................... ,

Harn

ur/o ............................................................................................................ ,

Niere

nephr/o ...................................................................................................... ,

Haut

dermat/o ..................................................................................................... ,

Blutgefäß

angi/o ......................................................................................................... ,

Vene

phleb/o oder ven/o ..................................................................................... ,

Auge

ophthalm/o ................................................................................................. ,

Arzneimittel Schwellung, Geschwulst, Neubildung

pharmak/o .................................................................................................. ,

Hand

chir/o ......................................................................................................... ,

onk/o .......................................................................................................... ,

1 Medizinische Fachgebiete

1.34 ff Empfindung

ästhes(i)/o .................................................................................................. ,

Strahl

radi/o ......................................................................................................... ,

Blut

hämat/o ...................................................................................................... ,

Ausscheiden

krin/o ......................................................................................................... ,

Erkrankung, Leiden

path/o ......................................................................................................... ,

Zelle

zyt/o ........................................................................................................... ,

Gewebe

hist/o .......................................................................................................... ,

Seele, Gemüt

psych/o ...................................................................................................... ,

Kind

päd/o .......................................................................................................... ,

Alter, Alterung

ger/o oder geront/o .................................................................................... ,

innen, innerhalb

endo- .......................................................................................................... ,

Lehre

-logie ......................................................................................................... ,

eine(r), die (der) lehrt

-login/-loge ................................................................................................ ,

Heilkunde

-iatrie ......................................................................................................... ,

Ärztin/Arzt

-iaterin/-iater .............................................................................................. .

2 Grundbegriffe der Krankheitslehre Antworten 2.1

Lerntext Viele einfache medizinische Fachbegriffe bestehen aus Wortstamm und Endung. Dermatitis (dermat/itis) bedeutet Hautentzündung: dermat ist der Wortstamm für Haut, -itis ist die Endung für Entzündung. Das Binde-O fällt weg, weil -itis mit einem Selbstlaut (Vokal) beginnt. Erklären Sie anhand der bereits gelernten Wortstämme folgende Fachbegriffe:

Nervenentzündung

Neuritis (neur/itis) ...................................................................................... .

Magenentzündung

Gastritis (gastr/itis) ..................................................................................... .

Darmentzündung

Enteritis (enter/itis) ..................................................................................... .

Nierenentzündung

Nephritis (nephr/itis) .................................................................................. .

Gefäßentzündung

Angiitis (angi/itis) ...................................................................................... .

Venenentzündung

Phlebitis (phleb/itis) ................................................................................... . Das Fachwort für Venenentzündung = Phlebitis wird üblicherweise mit dem griechischen Wortstamm phleb gebildet; die Bezeichnung „Venitis“, abgeleitet von ven/o ist ungebräuchlich. Hängt man an den Wortstamm kardi die Endung -itis an, so werden die beiden i zu einem zusammengezogen. Die Karditis (kard/itis) ist die ....................................................................................... .

Herzentzündung 2.2 Lunge

Lungenentzündung 2.3

abnormer Zustand der Niere abnormer Zustand des Gemüts

2.4 hepat/o path

pneumon/o meint .......................................................................................................... . Das Fachwort für Lungenentzündung wird ausnahmsweise meist nicht durch Anhängen der Endung -itis gebildet. Man greift auf die altgriechische Bezeichnung pneumonía zurück. Pneumonie bedeutet ..................................................................... . -ose (-osis) ist eine Endung und bedeutet Zustand. Dermatose (dermat/ose) beschreibt einen Zustand der Haut. Dermatose meint zunächst jeden Zustand der Haut. Gewöhnlich wird jedoch mit diesem Wort ein abnormer Zustand der Haut bezeichnet. So werden Hautveränderungen verschiedener Art unter dem Begriff Dermatosen zusammengefasst. Erklären Sie folgende Fachbegriffe: Nephrose (nephr/ose) ................................................................................ . Psychose (pysych/ose) ................................................................................ . Unter diesen Begriffen werden jedoch nicht alle abnormen Zustände, sondern nur ganz bestimmte verstanden. -ie ist eine Endung und macht ein Wort zu einem Hauptwort (Substantiv). Hepatopathie (hepat/o/path/ie) = Leberleiden setzt sich zusammen aus der Bindeform für Leber .................................... , dem Wortstamm für Erkrankung ............................................................................................

2.4 ff -ie Herzleiden Blutgefäßen und dem Herzen Venopathie oder Phlebopathie (phleb/o/path/ie) 2.5 Haut

2.6 die Haut betreffend, bezogen auf die Haut das Herz betreffend, bezogen auf das Herz Lunge 2.7 Herzens Herz und Lunge 2.8 Myokarditis (my/o/kard/itis) Myokardose (my/o/kard/ose) 2.9

my/o -om Angiom (angi/om) 2.10

und der Endung ...................................................................................................... . Eine Kardiopathie (kardi/o/path/ie) ist ein .............................................................................. . Eine Angiokardiopathie ist eine Erkrankung von ............................................................................. . Erkrankungen der Venen heißen ............................................................................................. . dermat/o wird in manchen Begriffen zu derm/o verkürzt; path/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Erkrankung, Leiden. Dermopathie (derm/o/path/ie) bezeichnet eine Erkrankung der .................................................................................. . Die Begriffe Dermatose (dermat/ose) und Dermopathie (derm/o/path/ie) haben eine sehr ähnliche Bedeutung. -al ist eine Endung für ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und bedeutet „etwas betreffend“, „bezogen auf“, „zugeordnet zu“; dermal (derm/al) heißt also ................................................................................................... . kardial (kardi/al) bedeutet ..................................................................................................... . pulmonal (pulmon/al) betrifft die .................................................................................................. . Insuffizienz bezeichnet die Schwäche bzw. ungenügende Funktion von Organen. Die kardiale Insuffizienz ist die Schwäche des .............................................................. . Eine kardiopulmonale Insuffizienz ist eine ungenügende Funktion von ................................................................ . my/o bedeutet Muskel (griechisch mýs = Maus). Myokard (my/o/kard) heißt Herzmuskel. Eine Myokardiopathie (my/o/kardi/o/path/ie) oder Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels. Sie kann eine Herzschwäche zur Folge haben. Die Entzündung des Herzmuskels heißt ........................................................... . Ein veränderter Zustand des Herzmuskels ist eine ........................................................................... . Die Endung -om bedeutet Geschwulst, Neubildung, Tumor. Myome (my/ome) sind gutartige Muskelgeschwülste. Myome in der Gebärmutter können verstärkte und verlängerte Regelblutungen verursachen. Myom (my/om) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Muskel ................................................................................................... und der Endung für Geschwulst, Neubildung, Tumor ............................................................... . Eine Gefäßneubildung (Gefäßgeschwulst) heißt ............................................................................ . Eine Myomatose (my/om/at/ose) der Gebärmutter beschreibt einen Zustand der Gebärmutter, der durch das Vorliegen mehrerer Myome gekennzeichnet ist. Eine Angiomatose (angi/om/at/ose) ist gekennzeichnet

2.10 ff Gefäßneubildungen

durch zahlreich auftretende ................................................................................................. .

2.11

Gefäßneubildungen können sowohl von Blut- als auch von Lymphgefäßen ausgehen. lymph/o bezieht sich auf das lymphatische System, das Abwehrsystem des Körpers (lateinisch lympha = Quellwasser). Ein Lymphangiom (lymph/angi/om) ist eine Neubildung der Lymphgefäße, ein Hämangiom (häm/angi/om) betrifft die Blutgefäße. häm/o ist neben hämat/o eine Bezeichnung für Blut. Treten bei einem Patienten zahlreiche Neubildungen der Blutgefäße auf, spricht man von ................................................................ . Blutkrankheiten nennt man .................................................................................................. ,

Hämangiomatose (häm/angi/om/at/ose) Hämopathien (häm/o/path/ien) Angiopathien (angi/o/path/ien) 2.12 Angiopathie (angi/o/path/ie)

Nephropathie (nephr/o/path/ie) Neuropathie (neur/o/path/ie) 2.13 Nervenentzündung Eigenschaftswort (Adjektiv) Neuritis oder Nervenentzündung 2.14

Nervengeschwulst 2.15 (krankhafter) Zustand

Gefäßkrankheiten ...................................................................................... . Im Verlauf der Zuckerkrankheit (Diabetes) treten besonders häufig Gefäßerkrankungen auf. Eine Gefäßerkrankung, die durch eine bestehende Zuckerkrankheit verursacht ist, bezeichnet der Arzt als diabetische ........................................................... . Neben der Arterienverkalkung sind Veränderungen feinster Blutgefäße für die Zuckerkrankheit typisch. Die Gefäßveränderungen führen zu Organschäden, beispielsweise der Nieren. Eine Nierenerkrankung, die durch Zuckerkrankheit verursacht ist, heißt diabetische ................................................................. . Eine weitere typische Folgeerscheinung der Zuckerkrankheit ist eine Schädigung der Nerven, die diabetische ........................................................................................... . Unter dem Begriff Neuropathie werden verschiedenartige Nervenerkrankungen zusammengefasst. Eine Neuritis (neur/itis) ist eine ................................................................. . Fehlempfindungen, wie „Kribbeln“ oder „Ameisenlaufen“, zählen zu den neuritischen Krankheitszeichen (Symptomen). neuritisch (neur/itisch) ist ein ....................................................................................... und betrifft die .................................................................................................. . Auch Geschwülste aus Nervengewebe können mannigfaltige Krankheitszeichen hervorrufen. Neurome (neur/ome) sind meist gutartig, sie können jedoch durch ihr Größenwachstum umgebendes Gewebe verdrängen und dadurch Störungen verursachen. Neurom (neur/om) heißt ............................................................................ . Neurose (neur/ose) benennt ursprünglich jeden (krankhaften) Zustand von Nerven. Die Endung -ose steht für ................................................................................. . Seit Sigmund Freud werden seelische Gesundheitsstörungen unter dem Begriff Neurose zusammengefasst. Konflikte können Gesundheitsstörungen verursachen. Angstzustände oder Zwangshandlungen können neurotische Krankheitszeichen (Symptome) sein. Das Eigenschaftswort (Adjektiv) mit der Bedeutung „bezogen auf eine Neurose“, „durch eine Neurose

2.15 ff neurotisch (neur/otisch)

bedingt“ heißt ........................................................................................................... .

2.16

-isch und -al sind Adjektivendungen. Die folgenden Adjektive leiten sich von Fachbegriffen ab, die schon erläutert wurden: neural (neur/al) betrifft/bezieht sich auf .............................................................................. , neuritisch (neur/itisch) betrifft/bezieht sich auf ................................................................................ neurotisch (neur/otisch) betrifft/bezieht sich auf .............................................................................. .

Nerven Neuritis oder Nervenentzündung Neurose oder seelische Gesundheitsstörung 2.17 Schmerzgebiete: 1 Herz (Cor) 2 Speiseröhre (Oesophagus) 3 Magen (Gaster) 4 Leber (Hepar) 5 Dünndarm (Intestinum tenue) 6 Dickdarm (Intestinum crassum) 7 Niere (Ren), Nierenbecken (Pelvis renalis), Harnleiter (Ureter) 8 Harnblase (Vesica urinaria) 9 Zwerchfell (Diaphragma), rechts auch Gallenblase (Vesica biliaris = Vesica fellea)

2.18

Nervenschmerz Nervenschmerzen

9

9 1

2 3 4 5 6

7

8

Ausstrahlung von Schmerzen innerer Organe auf die Haut (sogenannte Head-Zonen): Der Schmerz wird zum Teil weit entfernt vom Organ empfunden, z.B. bei Verkrampfungen der Herzkranzgefäße im linken Arm oder bei Gallenkoliken in der rechten Schulter. Als Orientierungshilfe ist die Lage der Brustwarzen und des Nabels (kleine Kreise) markiert. alg/o und -odyn/o stehen für Schmerz (griechisch álgos und odýne). Zumeist werden medizinische Fachbegriffe für Organschmerzen mit -algie gebildet, -odynie wird relativ selten verwandt. Gastralgie (gastr/alg/ie) und Gastrodynie (gastr/odyn/ie) sind Fachausdrücke für Magenschmerz. Beginnt ein Wortteil mit einem Selbstlaut (Vokal), so entfällt bei einem vorangestellten Wortteil das o der Bindeform. Daher heißt es nicht Gastroalgie oder Gastroodynie. Neuralgie (neur/algie) bedeutet ................................................................. . neuralgisch (neur/algisch) ist das zugeordnete Adjektiv und meint „verbunden mit“ ........................................................ . Bilden Sie bitte die folgenden Fachbezeichnungen mit -algie:

Kardialgie (kardi/algie)

a) Herzschmerz .......................................................................................... ,

Nephralgie (nephr/algie)

b) Nierenschmerz ...................................................................................... ,

2.18 ff Phlebalgie (phleb/algie) 2.19 Adenitis (aden/itis) Adenopathie (aden/o/path/ie) Adenom (aden/om)

Lymphknotenerkrankung Lymphadenitis 2.20 Drüse Muskel Geschwulst

c) Venenschmerz ....................................................................................... . aden/o wird in Fachbegriffen benutzt, die sich auf Drüsen (griechisch adén, adénos) beziehen. Das Fachwort für Drüsenentzündung heißt ...................................................................... . Wird eine Drüsenerkrankung nicht genauer beschrieben, so spricht man von .................................................. . Eine Drüsenerkrankung kann durch eine Geschwulst verursacht werden. Der Fachbegriff für Drüsengeschwulst lautet ............................................................................ . Die Lymphknoten hat man früher, bevor man ihre Aufgaben kannte, Lymphdrüsen genannt. Damit hängt zusammen lymphaden/o für Lymphknoten. Eine Lymphadenopathie ist eine ....................................................................................................... . Eine Lymphknotenentzündung ist eine ....................................................................................................... . Ein Adenomyom ist eine Geschwulst aus Drüsen- und Muskelgewebe. In Adenomyom (aden/o/my/om) verweist aden/o auf .................................................................................... , my/o auf .............................................................................................................. . Die Endung -om bedeutet ..................................................................................................... . Adenomyome der Gebärmutter können Störungen der Regelblutung der Frau hervorrufen. Man bilde Fachbegriffe für

Myom (my/om)

a) Muskelgeschwulst ................................................................................. ,

Adenom (aden/om) Adenomyom (aden/o/my/om)

b) Drüsengeschwulst ................................................................................. , c) Mischgeschwulst aus Drüsen- und Muskelgewebe ...................................................................... .

2.21

aden/o

Adenome sind meist gutartig. Im Drüsengewebe können jedoch auch bösartige Geschwülste entstehen. karzin/o bezieht sich auf Krebs (griechisch karkínos). Ein Karzinom (karzin/om) ist eine Krebsgeschwulst. Eine Krebsgeschwulst im Drüsengewebe nennt man Adenokarzinom (aden/o/karzin/om). Adenokarzinom (aden/o/karzin/om) setzt sich zusammen aus: Bindeform für Drüse ................................................................................. ,

karzin

Wortstamm für Krebs ................................................................................ ,

-om

Endung für Geschwulst ............................................................................. .

2.22

Karzinome können Tochtergeschwülste absiedeln (metastasieren). Wird der gesamte Körper von zahlreichen Tochtergeschwülsten durchsetzt, spricht man von Karzinose (karzin/ose). Bestimmte Frühformen eines Krebses, die sich noch nicht auf das umgebende Gewebe ausgebreitet haben, heißen Carcinoma in situ. Bilden Sie bitte Fachbegriffe für folgende Geschwülste: a) Gefäßgeschwulst ................................................................................... ,

Angiom (angi/om)

2.22 ff Myom (my/om)

b) Muskelgeschwulst ................................................................................. ,

Neurom (neur/om)

c) Nervengeschwulst ................................................................................. ,

Nephrom (nephr/om)

d) Nierengeschwulst .................................................................................. ,

Adenom (aden/om)

e) Drüsengeschwulst ................................................................................. ,

Karzinom (karzin/om)

f) Krebsgeschwulst .................................................................................... .

2.23

karzinoid (karzin/oid

-id oder -oid ist eine Endung für „ähnlich wie“ (griechisch eidés); karzinoid (karzin/oid) heißt krebsähnlich. Im Dünndarm oder im Wurmfortsatz wachsen bisweilen Geschwülste heran, die ähnliche Eigenschaften wie Krebsgeschwülste aufweisen. Man nennt diese Tumoren Karzinoide. Karzinoide bilden bestimmte Botenstoffe (Hormone), die eine Reihe von Krankheitszeichen auslösen können. Die Patienten leiden u.a. unter Durchfällen und Atembeschwerden. Karzinoide können Tochtergeschwülste in der Leber absiedeln. Karzinoidose (karzin/oid/ ose) benennt einen krankhaften Zustand (Krankheitsbild), der durch ein Karzinoid und dessen Tochtergeschwülste verursacht wird. Bilden Sie Fachbegriffe für: a) krebsähnlich .......................................................................................... ,

adenoid (aden/oid)

b) drüsenähnlich ........................................................................................ ,

lymphoid (lymph/oid)

c) lymphähnlich ......................................................................................... .

2.24

tonsill/o steht in Fachbegriffen über die Mandeln (lateinisch tonsilla), besonders die Gaumenmandeln. Schluckbeschwerden können auf eine Entzündung der Gaumenmandeln hinweisen. Die Entzündung der Gaumenmandeln heißt .............................................. .

Tonsillitis (tonsill/itis) 2.25

beengen, einengen 2.26

Tonsillektomie (tonsill/ek/tom/ie)

Bei einer Tonsillitis können die Gaumenmandeln stark anschwellen. Sie engen dann den Übergang der Mundhöhle in den Rachen ein und führen so fast immer zu Schluckbeschwerden. Angina bedeutet wörtlich „Enge“, angin ist der Wortstamm für beengen, einengen (lateinisch angere). Liest man in einem medizinischen Text Angina oder anginös, so denke man an ..................................................... . Treten Mandelentzündungen wiederholt auf oder sind die Gaumenmandeln chronisch entzündet, so sollte man die Gaumenmandeln vollständig entfernen. tom/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Schnitt (griechisch tomé). Davon leiten sich verschiedene Fachausdrücke ab: a) -tomie (tom/ie): das Durchtrennen, der Schnitt, b) -tom: das Schneideinstrument, c) -ektomie (ek/tom/ie): das Entfernen, das Herausschneiden. -ektomie setzt sich zusammen aus: ek = hinaus, heraus, draußen (griechisch ektós), tom = schneiden, -ie = Endung. Das Entfernen der Gaumenmandeln heißt ................................................. .

2.27 Tonsillotomie (tonsill/o/tom/ie)

Statt der vollständigen Entfernung wurden die Gaumenmandeln früher nur durchtrennt (gekappt) und dadurch verkleinert. Der Fachausdruck für Durchtrennen der Gaumenmandeln lautet .............................................................................. . Der Wortstamm tom ist auch in Anatomie enthalten, der Lehre vom Körperbau, weil früher das Aufschneiden der Leiche die wichtigsten Erkenntnisse über den Bau des Menschen vermittelte. Der Anatom ist, wörtlich genommen, ein „Aufschneider“.

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 2.28 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Entzündung -itis ............................................................................................................ , Zustand, abnormer Zustand -ose ............................................................................................................ , bezogen auf, zugeordnet zu, etwas betreffend -al .............................................................................................................. , Geschwulst

-om ............................................................................................................ ,

Schmerz

-algie , -odynie ........................................................................................... ,

ähnlich wie

-(o)id .......................................................................................................... ,

Haut

derm/o ....................................................................................................... ,

Herz

kardi/o ....................................................................................................... ,

Muskel

my/o .......................................................................................................... ,

Blut

häm/o ......................................................................................................... ,

Drüse

aden/o ........................................................................................................ ,

Lymphknoten

lymphaden/o .............................................................................................. ,

Krebs

karzin/o ...................................................................................................... ,

schneiden Mandel, besonders Gaumenmandel

tom/o ......................................................................................................... ,

beengen, einengen

angin/o ....................................................................................................... ,

hinaus, heraus, draußen

ek ............................................................................................................... .

tonsill/o ...................................................................................................... ,

3 Magen und Darm

3 Magen und Darm Antworten 3.1 gastr/o Gastropathien (gastr/o/path/ien)

Gastritis (gastr/itis) Entzündung

Lerntext Gaster ist der Magen. Der Wortstamm/ die Bindeform für Magen lautet ................................................................ . Erkrankungen des Magens heißen ........................................................................................... . Magenschleimhautentzündungen können durch eine Vielzahl von schädigenden Stoffen hervorgerufen werden. Nach starkem Alkoholgenuß kommt es häufig zu einer Reizung und Entzündung der Magenschleimhaut. Der Arzt nennt dies ................................................................................... . Übelkeit, Aufstoßen und Erbrechen weisen auf eine Gastritis (gastr/itis) hin. Die Endung -itis meint ..................................................................................... .

3.2 1 Mageneingang (Cardia) 2 Magenkuppel (Fundus gastricus) 3 Magenkörper (Corpus gastricum) 4 Pförtnerabschnitt (Pars pylorica) 5 Magenpförtner (Pylorus) 6 Kleine Magenkrümmung (Curvatura minor) 7 Große Magenkrümmung (Curvatura major)

2

1

6

3

7

5 4

Der Magen liegt im linken Oberbauch, der bis in den Brustkorb reicht. Je nach Füllung hängt der Magen unterschiedlich weit nach unten. Der Magen speichert die gegessene Nahrung, desinfiziert sie mit der Magensäure und gibt sie dann, versehen mit Verdauungsenzymen, in kleinen Portionen an den Dünndarm weiter. 3.3 Gastroenteritis (gastr/o/enter/itis) Magen Darm

Neben schädigenden Stoffen können auch Infektionen mit Bakterien oder Viren eine Magenschleimhautentzündung hervorrufen. Meist sind dann Magen und Darm betroffen. Die Entzündung von Magen und Darm heißt ................................................... . In Gastroenteritis (gastr/o/enter/itis) verweist gastr/o auf den ............................................................................. , enter/o auf den ....................................................................................................... .

3 Magen und Darm

3.3 ff Eigenschaftswörter (Adjektive) Magen bzw. Darm

gastral (gastr/al) und enteral (enter/al) sind ................................................................................... und betreffen .................................................................................................... .

3.4

Entzündungen der Darmwand bzw. Darmschleimhaut können schwere Durchfälle auslösen. Die Entzündung des Darmes ist eine ................................................................ . Darmerkrankungen stören unter Umständen die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen. Die Bezeichnung für Erkrankung des Darmes lautet ............................................................. .

Enteritis (enter/itis) Enteropathie (enter/o/path/ie) 3.5 Gastralgie (gastr/alg/ie) und Gastrodynie (gastr/odyn/ie) Schmerz 3.6 Gastrektomie (gastr/ek/tom/ie) Gastrotomie (gastr/o/tom/ie)

Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind Krankheitszeichen (Symptome) einer Magenschleimhautentzündung. Sie kennen bereits zwei Fachbegriffe für Magenschmerz ..................................................................................... . -algie und -odynie bedeuten .................................................................................................... . Magenschmerzen können auch durch Magengeschwüre oder Magenkrebs verursacht werden. Bei Magenkrebs besteht die Anzeige (Indikation) zur Magenentfernung. Der Arzt nennt diesen Eingriff .................................................................. . Bei Magenoperationen muss zunächst der Magen eröffnet werden. Das Durchtrennen der Magenwand nennt man ............................................................................. .

3.7 1 Magen (Gaster) 2–4 Dünndarm (Intestinum tenue) 2 Zwölffingerdarm (Duodenum) 3 Leerdarm (Jejunum) 4 Krummdarm (Ileum) 5 Dickdarm (Intestinum crassum)

2

1

5 4

3

Der Dünndarm füllt einen großen Teil des Bauchraums aus. Er ist beim Lebenden etwa 3 m lang und daher nur stark geschlängelt im Bauchraum unterzubringen (die Zeichnung deutet diese Schlängelung nur schematisch an). Im Dünndarm vollzieht sich der größte Teil der Verdauung und der Aufnahme (Resorption) der verdauten Nahrungsbestandteile.

3 Magen und Darm

3.8 Duodenum oder Zwölffingerdarm 3.9

Gastroduodenostomie (gastr/o/duoden/o/stom/ ie)

Der erste Abschnitt des Dünndarms heißt Zwölffingerdarm oder Duodenum (lateinisch duodeni = je zwölf). Er schließt direkt an den Magen an. duoden/o ist die Bindeform für ...................................................................................... . Werden bei einer Operation Teile des Magens entfernt, muss eine neue Verbindung zwischen Restmagen und Dünndarm hergestellt werden. stom steht für Verbindung, Öffnung, Mündung (griechisch stóma, stómatos = Mund). Die Operation, bei der eine neue Verbindung zwischen Magen und Zwölffingerdarm geschaffen wird, heißt ............................................................................... . Man unterscheide: a) stom = Wortstamm für Öffnung, Mündung, Verbindung, b) tom = Wortstamm für Schneiden.

3.10 1 Magen (Gaster) 2 Zwölffingerdarm (Duodenum) 3 Leerdarm (Jejunum) C Gastroduodenostomie E Gastrojejunostomie

A

B

C

1

2

D

E

3

Bei der Magenresektion wird ein Teil des Magenkörpers und der Pförtnerabschnitt entfernt (A). Dann muss der Restmagen mit dem Zwölffingerdarm (B, C) oder dem Leerdarm (D, E) verbunden werden (meist Billroth-I-Operation bzw. Billroth-II-Operation nach dem Chirurgen Billroth benannt). 3.11 Duodenotomie (duoden/o/tom/ie) tom

Die operative Eröffnung des Zwölffingerdarms nennt man .................................................................... . Der Wortteil mit der Bedeutung schneiden, eröffnen lautet .......................................................................... .

3.12 zum Zwölffingerdarm gehörig, bezogen auf den Zwölffingerdarm

duodenal (duoden/al) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv). -al ist eine Endung für „bezogen auf“, „zugeordnet zu“, „gehörig zu“. duodenal (duoden/al) meint .......................................................................................................... .

3 Magen und Darm

3.12 ff Zwölffingerdarm (Duodenum)

Bei den Begriffen Duodenalgeschwür, Duodenalverletzung und Duodenalkarzinom bezeichnet Duodenalden Sitz der Erkrankung im ....................................................................... .

3.13

Der Dünndarm gliedert sich in drei Abschnitte. Auf den Zwölffingerdarm folgen Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). jejun/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Leerdarm (lateinisch ieiunus = leer), ile/o für Krummdarm (lateinisch ile = Unterleib). jejunal (jejun/al) bedeutet .................................................................................................................... . Eine Entzündung des Krummdarms heißt .................................................................................... .

zum Leerdarm gehörig, bezogen auf den Leerdarm Ileitis (ile/itis) 3.14 terminal (termin/al)

Endstadium (vor dem Tod)

medizinischen Terminologie 3.15 stom Ileojejunostomie (ile/o/jejun/o/stom/ie) Jejunojejunostomie (jejun/o/jejun/o/stom/ie) Ileoileostomie (ile/o/ile/o/stom/ie) Duodenojejunostomie (duoden/o/jejun/o/stom/ie) Gastrojejunostomie (gastr/o/jejun/o/stom/ie) 3.16 zum Blinddarm gehörig, bezogen auf den Blinddarm

Die Crohnsche Krankheit betrifft bevorzugt das Ende des Krummdarms. Man spricht daher von Ileitis terminalis. termin/o bedeutet Ende, Grenze (lateinisch terminus). Das zugeordnete Eigenschaftswort (Adjektiv) heißt ............................................................. . Das in der deutschen Sprache gängige Fremdwort Termin bedeutet ursprünglich den festgesetzten Endzeitpunkt, z.B. für eine Zahlung. Auch in der Medizin kann terminal im zeitlichen Sinn verwendet werden: Das terminale Stadium einer Erkrankung ist das ............................................................................ . In der Fachsprache ist ein Terminus ein festgelegter, genau definierter Begriff. Die Terminologie (termin/o/log/ie) ist die Gesamtheit der in einem Fachgebiet verwendeten Begriffe, z.B. enthält die anatomische Terminologie von 1998 alle international vereinbarten (rund 7000) Bezeichnungen für Körperteile. Das Buch, in dem Sie jetzt lesen, lehrt den Umgang mit den meistgebrauchten Begriffen der ......................................................................... . Wird ein Teil des Dünndarms operativ entfernt, müssen die verbleibenden Dünndarmabschnitte neu miteinander verbunden werden. Der Wortstamm für Verbindung, Öffnung, Mündung ist ............................................................................... . Bilden Sie Fachbegriffe für Operationen, bei denen eine neue Verbindung geschaffen wird zwischen: a) Krummdarm und Leerdarm ................................................................... , b) zwei Leerdarmabschnitten ................................................................................................. , c) zwei Krummdarmabschnitten ................................................................................................. , d) Zwölffingerdarm und Leerdarm ............................................................................................ , e) Magen und Leerdarm ............................................................................................ . Der Dickdarm besteht aus drei Abschnitten: Blinddarm (Caecum), Grimmdarm (Colon) und Mastdarm (Rektum). caec/o oder die eindeutschende Schreibweise zäk/o steht in Fachbegriffen über den Blinddarm (lateinisch caecus = blind). caecalis (caec/alis) bzw. zäkal (zäk/al) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für ............................................................................................ .

3 Magen und Darm

3.17

IleozäkalKrummdarm und Blinddarm

Der Krummdarm mündet in den Blinddarm. An der Mündungsstelle befindet sich eine Art Klappe, die den Flüssigkeitsstrom bevorzugt in einer Richtung zulässt, die Ileozäkalklappe. In Ileozäkalklappe wird die Lage der Klappe zwischen Krummdarm und Blinddarm ausgedrückt durch ............................................................. . Die Ileozäkaltuberkulose betrifft ........................................................................................................ .

3.18 1 Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) 2 Blinddarm (Caecum) 3–6 Grimmdarm (Colon) 3 Aufsteigender Dickdarm (Colon ascendens) 4 Querdickdarm (Colon transversum) 5 Absteigender Dickdarm (Colon descendens) 6 S-förmiger Dickdarm (Colon sigmoideum) 7 Mastdarm (Rectum)

4

3 2

5 6 1

7

Der Dickdarm umgibt wie ein Rahmen den Dünndarm. Er beendet die Verdauung und mischt den nicht resorbierbaren Nahrungsresten Schleim bei, damit sie als Stuhl ausgeschieden werden können. Der Dickdarm ist beim Lebenden etwa 1 m lang und wird in drei Hauptabschnitte gegliedert: Blinddarm , Grimmdarm und Mastdarm. 3.19

Wurmfortsatz

Der Blinddarm ist bei pflanzenfressenden Tieren ein weiter Sack. Beim Menschen ist ein Großteil des Blinddarms zum Wurmfortsatz zusammengeschrumpft. Appendix heißt im Lateinischen Anhängsel und wird in der Medizin oft verkürzend für Appendix vermiformis = Wurmfortsatz gebraucht. In Fachbegriffen über den Wurmfortsatz steht append/o oder appendic/o. Die Appendicitis (appendic/itis), eingedeutschte Schreibweise Appendizitis, ist die ......................................................................................................... . Die Appendizitis wird im Volksmund oft „Blinddarmentzündung“ genannt. Diese Benennung ist irreführend, da nicht der gesamte Blinddarm, sondern nur der Wurmfortsatz entzündet ist. caec/o (zäk/o) verweist auf den ........................................................................................ , append/o oder appendic/o auf den .................................................................................... .

3.20 Appendizitis oder Appendicitis

Schmerzen im Nabelbereich, die sich in den rechten Unterbauch verlagern, lenken den Verdacht auf eine Entzündung des Wurmfortsatzes, eine ...................................................... .

Wurmfortsatzentzündung

Blinddarm

3 Magen und Darm

3.20 ff

der Wurmfortsatz entfernt

Die akute Appendizitis ist ein schweres Krankheitsbild. Hauptgefahr ist der Durchbruch. Dann droht die Bauchfellentzündung mit hoher Sterblichkeit. Die Behandlung der akuten Wurmfortsatzentzündung ist die Appendektomie (append/ ek/tom/ie), dabei wird ................................................................................ . In dem Fachwort Appendektomie (append/ek/tom/ie) bedeuten:

Wurmfortsatz

append ....................................................................................................... ,

hinaus, heraus

ek- .............................................................................................................. ,

schneiden

tom ............................................................................................................ ,

Hauptwortendung

-ie .............................................................................................................. .

3.21

col/o (oder eingedeutscht kol/o) ist der Wortstamm/die Bindeform für Grimmdarm = Colon (griechisch kólon = Darm). Die Colitis (col/itis) oder Kolitis (kol/itis) ist die .......................................................................................... . Der Grimmdarm ist der weitaus längste Abschnitt des Dickdarms. Deswegen wird kol/o (col/o) in medizinischen Fachbegriffen häufig für den gesamten Dickdarm verwendet. Die Entfernung des Grimmdarms bzw. Dickdarms heißt ........................................................................................................... . Als erster Schritt jeder Dickdarmoperation wird die Darmwand durchgetrennt und dadurch der Dickdarm eröffnet. Man nennt dies ............................................................................ .

Entzündung des Grimmdarms

Kolektomie (kol/ek/tom/ie) Kolotomie (kol/o/tom/ie)

stom

Bei einer Ileokolostomie wird eine künstliche Verbindung zwischen Ileum und Kolon geschaffen. Ileokolostomie (ile/o/kol/o/stom/ie) setzt sich zusammen aus: Bindeform für Krummdarm ...................................................................... , Bindeform für Grimmdarm ......................................................................................... , Wortstamm für Verbindung, Öffnung ................................................................................ ,

-ie

Hauptwortendung ...................................................................................... .

3.23

Das Kolon umgibt wie ein Rahmen die Dünndarmschlingen. Man unterscheidet entsprechend dem Verlauf vier Abschnitte: 1. aufsteigender Grimmdarm = Colon ascendens, 2. querverlaufender Grimmdarm = Colon transversum, 3. absteigender Grimmdarm = Colon descendens, 4. S-förmiger Grimmdarm = Colon sigmoideum. Das lateinische Wort transversus bedeutet „quer zur Körperachse verlaufend“. Colon transversum bedeutet ................................................................................... (auch kurz Querkolon genannt). Eine Ileotransversostomie (ile/o/ transvers/o/stom/ie) ist eine Verbindung zwischen ........................................................................ . Werden wegen einer Geschwulst Blinddarm und aufsteigender Dickdarm entfernt, muss eine neue Verbindung zwischen Ileum und Colon transver-

3.22 ile/o kol/o

querverlaufender Grimmdarm Krummdarm und querverlaufendem Grimmdarm

3 Magen und Darm

3.23 ff Ileotransversostomie

sum geschaffen werden. Man nennt dies ............................................................................. .

3.24

Sigma (Σ) ist der griechische Buchstabe „S“. sigmoid (sigm/oid) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und bedeutet „ähnlich wie ein S“, „sförmig“. Der letzte Abschnitt des Grimmdarms ist s-förmig geschwungen. Das Colon sigmoideum, in der Klinik oft nur „Sigmoid“ oder „Sigma“ genannt, ist der ......................................................................................................... . Die Sigmoidektomie (sigm/oid/ek/tom/ie) ist die

s-förmige Grimmdarm Entfernung des sförmigen Grimmdarms

.................................................................................................................... .

3.25 1 Schleimhaut (Mukosa) 2 Muskelwand (Muskularis) 3 Hüllschicht (Adventitia) oder Bauchfellüberzug (Serosa) 4–6 Verschiedene Formen von Darmpolypen 4 Zottenpolyp 5 Kirschpolyp 6 Rasenpolyp

1 2 3

4 5

6 B A

C

Die Darmwand besteht aus drei Hauptschichten (A): Die Schleimhaut sondert Verdauungsenzyme ab und resorbiert die aufgespaltenen Nahrungsbestandteile. Die Muskelwand dient der Bewegung des Darminhalts (Durchmischen der Nahrung mit den Verdauungssäften und Weitertransport Richtung After). Der glatte Bauchfellüberzug ermöglicht die reibungsarme Bewegung der Darmschlingen gegeneinander. Häufige Erkrankungen der Darmwand sind Schleimhautwucherungen (Polypen, B) und Schleimhautausstülpungen (Divertikel, C). 3.26

Der Mastdarm = das Rectum (eindeutschende Schreibweise Rektum) ist der an das Colon sigmoideum anschließende Teil des Dickdarms. rect/o oder rekt/o verweisen auf den Mastdarm (lateinisch rectus = gestreckt, gerade; anders als beim Menschen ist bei vielen Säugetieren der Mastdarm gestreckt). Krebsgeschwülste befallen besonders häufig den Mastdarm. Bei einer rektalen Untersuchung wird die Mastdarmlichtung mit dem Finger ausgetastet. Benachbarte Beckenorgane können durch die

3 Magen und Darm

3.26 ff rekt/o oder rect/o rektal (rekt/al) 3.27

Rektoskop (rekt/o/skop)

Rektoskopie (rekt/o/skop/ie)

Koloskop (kol/o/skop) 3.28 Rektoskopie (rekt/o/skop/ie) Koloskopie (kol/o/skop/ie) Gastroskopie (gastr/o/skop/ie) Gastroduodenoskopie (gastr/o/duoden/o/...) Rektosigmoideoskopie (rekt/o/sigmoide/o/...) 3.29 Proktitis (prokt/itis) Schmerz Proktalgie oder Proktodynie (prokt/alg(odyn)/ie) 3.30 Mastdarm und Grimmdarm bzw. Dickdarm

Mastdarmwand hindurch getastet werden. Der Wortstamm/die Bindeform für Mastdarm ist ............................................ . Das zugehörige Eigenschaftswort (Adjektiv) lautet ........................................................................................ . Bei einer rektalen Tastuntersuchung kann sich der Arzt nur über das untere Drittel des Mastdarms orientieren. Der übrige Darm kann mit speziellen Geräten direkt besichtigt werden. Medizinische Geräte zum Betrachten von Körperhöhlen bezeichnet man mit dem Wortteil -skop (griechisch skopeín = betrachten). Ein Instrument zum Betrachten des Mastdarms heißt ...................................... . Die Rektoskopie (rekt/o/skop/ie) ist die Untersuchung des Mastdarms mit einem Rektoskop (rekt/o/skop). Im letzten Jahrhundert wurden erstmals direkte Untersuchungen des Körperinneren durchgeführt. Man benutzte zunächst Spiegel, um Licht ins Körperinnere zu werfen. Heute werden statt der Spiegel kleine Lämpchen als Lichtquelle benutzt. Die Bezeichnung „Spiegeluntersuchung“ für das Betrachten des Körperinneren hat sich erhalten, obwohl kein Spiegel mehr benutzt wird. Die „Spiegeluntersuchung“ des Mastdarms heißt ........................................................................................ . Die Mastdarmspiegelung wird meist mit einem starren Instrument durchgeführt. Für die übrigen, gekrümmten Teile des Dickdarms benötigt der Arzt biegsame Spiegelinstrumente. Ein Gerät zur Spiegelung des Grimmdarms heißt ........................................................................................................... . Bilden Sie Fachbegriffe für: a) Mastdarmspiegelung ............................................................................. , b) Dickdarmspiegelung ............................................................................. , c) Magenspiegelung .................................................................................. , d) Spiegelung von Magen und Zwölffingerdarm ................................................................................ , e) Spiegelung von Mastdarm und S-förmigem Dickdarm ........................................................................ . Viele klinische Begriffe über den Mastdarm leiten sich nicht vom lateinischen rekt/o oder rect/o, sondern vom griechischen prokt/o (proktós = Mastdarm, After, Steiß) ab. Die Mastdarmentzündung heißt ................................................................ . Durchfälle können auf eine Entzündung des Mastdarms hinweisen. Eine Proktitis kann starke Schmerzen verursachen. -alg/o und -odyn/o bedeuten ................................................. . Schmerzen im Mastdarm heißen ....................................................................................... . Die geschwürige Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa) befällt häufig den gesamten Dickdarm einschließlich Mastdarm. Proktokolitis (prokt/o/ kol/itis) bezeichnet eine Entzündung von .................................................................................................................... .

3 Magen und Darm

Ileoproktostomie (ile/o/prokt/o/stom/ie)

Bei der geschwürigen Dickdarmentzündung müssen unter Umständen Dickdarm und Mastdarm entfernt werden. Dieser Eingriff heißt .................................................................... . Nach einer Dickdarmentfernung müssen Krummdarm und Mastdarm wieder vereinigt werden. Diese Operation heißt ................................................................................ .

3.31 zum After gehörig, den After betreffend, dem After zugeordnet

Der Mastdarm mündet mit dem After (Anus) an die Körperoberfläche. an/o ist der Wortstamm/die Bindeform für After (lateinisch anus = Ring). anal (an/al) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für ................................................................ .

3.30 ff Proktokolektomie (prokt/o/kol/ek/tom/ie)

3.32 1 Lichtung des Mastdarms (Rectum) 2 Schleimhaut (Mukosa) 3 Muskelwand (Muskularis) 4 Hüllschicht (Adventitia) oder Bauchfellüberzug (Serosa) 5 Schwellkörper der Schleimhaut (Columnae anales) 6 Innerer Afterschließmuskel (Musculus sphincter ani internus) 7 Afterhebermuskel (Musculus levator ani) 8 Äußerer Afterschließmuskel (Musculus sphincter ani externus) 9 Haut (Cutis) 10 Afterkanal (Canalis analis)

2 3 4

1

B

1

3

2 C

6

8

5

10

7 9

A

D

Bau des Afters (A). Der Afterkanal wird durch zwei Schließmuskeln grob verschlossen. Die feinere Abdichtung erfolgt durch blutgefüllte Schwellkörper in der Schleimhaut. Diese Schwellkörper sind bei überwiegend sitzender Lebensweise der Schwachpunkt: Das Blut kann schlecht abfließen und staut sich. Die Schwellkörper vergrößern sich (B), stülpen die Haut vor (C) und ragen schließlich als leicht blutende Hämorrhoidenknoten aus dem After (D). In unserer Zivilisation werden fast alle Menschen im Laufe des Lebens von Hämorrhoiden befallen.

3.33

Kann bei großen Darmoperationen der natürliche After nicht erhalten werden, muss ein künstlicher Darmausgang geschaffen werden. Der Fachbegriff für Kunstafter heißt Anus praeter naturalis. Das lateinische Wort praeter bedeutet außer, außerhalb, wider; naturalis meint natürlich; praeter naturalis bedeutet widernatürlich, unnatürlich. Bei Mastdarmkrebs muss unter Umständen der natürliche After entfernt werden. Das Darmende wird dann an einer anderen Stelle in die Haut eingepflanzt. Ein After an widernatürlicher Stelle (Kunstafter) heißt

Anus praeter naturalis

.................................................................................................................... .

3 Magen und Darm

3.34 Öffnung, Mündung, Verbindung

Grimmdarm bzw. Dickdarm

Ileostoma (ile/o/stom/a)

künstliche Öffnung oder Mündung 3.35 enter/o Enteropathie (enter/o/path/ie) Enteritis (enter/itis) 3.36 giftig tox -in Darm Gift, Giftstoff Toxikologie (toxik/o/log/ie) 3.37

Der Wortstamm stom bedeutet ............................................................................................ . Schafft der Chirurg bei einer Operation eine künstliche Öffnung oder Mündung für ein Organ an die Körperoberfläche, so spricht er von Stoma. Bisweilen wird ein Kunstafter nur vorübergehend zur Entlastung des Darmes benötigt. Später kann die künstliche Darmöffnung wieder verschlossen werden. Bei endgültigem Verschluss des Afters wird das Ende des verbleibenden Darms in die Bauchwand eingenäht. Für den künstlichen Darmausgang können Dickdarm- oder Dünndarmschlingen verwendet werden. In Kolostoma (kol/o/stom/a) verweist kol/o auf den ........................................................ . Wird bei der geschwürigen Dickdarmentzündung der gesamte Dickdarm entfernt, muss für den Krummdarm (Ileum) eine neue Öffnung für den Stuhlgang geschaffen werden. Man nennt dies ............................................................................. . In medizinischen Texten werden Stoma und Anus praeter naturalis häufig gleichbedeutend für Kunstafter verwandt. An größeren Kliniken sind oft spezielle Stomaberatungsstellen eingerichtet. Stoma verweist hier auf .................................................................................................................... . Sie haben einzelne Abschnitte des Darms kennen gelernt. Betreffen Krankheiten den gesamten Darmtrakt, benutze man den Wortstamm/die Bindeform ............................................ . Bei Erkrankungen des Darms werden Nährstoffe schlechter in den Körper aufgenommen. Es kann zu gefährlichen Eiweißverlusten kommen. Der Fachbegriff für Erkrankungen des Darms ist ...................................................................... . Durchfälle und Gewichtsverlust können auf eine Erkrankung der Darmwand hinweisen. Eine Darmentzündung heißt ...................................................................... . Bakterien können Giftstoffe erzeugen, die im Darm Entzündungen hervorrufen. tox/o oder toxik/o verweisen in medizinischen Fachbegriffen auf Gift (griechisch toxikón). toxisch (tox/isch) bedeutet ......................................................................... . Toxin ist das Fachwort für Gift/Giftstoff. Toxin (tox/in) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Gift ..................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Eine Vielzahl von Bakterien bildet Giftstoffe, die im Darmtrakt Entzündungen hervorrufen können. In Enterotoxin (enter/o/tox/in) verweist enter/o auf den ................................................... , toxin (tox/in) bedeutet ..................................................................................................... . Die Lehre von den Giftstoffen nennt man ................................................................................ . Der Körper sucht krankheitserregende Bakterien und deren Toxine möglichst schnell aus dem Darm loszuwerden. Er beschleunigt den Durchfluss des Darminhalts. -rhoe und -rhö (bzw. -rrhoe und -rrhö nach Selbstlauten) sind Endungen für Fließen, Fluss (griechisch rheín = fließen). dia- ist

3 Magen und Darm

3.37 ff Durchfluss

eine Vorsilbe für hindurch, während (griechisch diá). Diarrhö bedeutet wörtlich ................................................. und meint meist den Durchfall.

3.38

Reizungen oder Entzündungen der Magenschleimhaut führen häufig zu Erbrechen. emes/o meint Erbrechen (griechisch émesis). hyper- ist eine Vorsilbe für übermäßig, oberhalb, über ... hinaus (griechisch hypér). Emesis heißt ........................................................................................................... . Das Fachwort für übermäßiges Erbrechen ist ............................................................................... .

Erbrechen Hyperemesis (hyper/emes/is) 3.39

Gallenkolik

Harnleiterkolik Darmkolik 3.40

Ileus 3.41

Ileus sub3.42

Gallenblasenkoliken können starkes Erbrechen auslösen. Das griechische Wort koliké bedeutet Darmleiden. Der medizinische Fachbegriff Kolik benennt schmerzhafte Krämpfe nicht ausschließlich des Darms, sondern auch anderer Bauchorgane. Gallensteine können Reizungen der Gallenblasenschleimhaut verursachen. Besonders nachts können dann plötzlich heftige Schmerzen im rechten Oberbauch einsetzen. Die schmerzhafte Verkrampfung der Gallenblase oder der Gallenwege heißt ..................................................... . Bleibt ein Harnstein im engen Harnleiter stecken, so versucht der Körper durch besonders kräftiges Zusammenziehen der Harnleiterwand den Stein aus dem Harnleiter herauszupressen. Der Arzt spricht von .................................................................................. . Schmerzhafte Krämpfe der Darmmuskeln heißen ................................................................................. . Kann der Speisebrei an einer bestimmten Stelle des Darms nicht weitertransportiert werden, staut er sich davor an. Man nennt diesen Stau des Speisebreis Darmverschluss. Das Fachwort für Darmverschluss heißt Ileus (nicht zu verwechseln mit Ileum = Krummdarm!). Ein Darmverschluss kann als Folge von Verwachsungen des Bauchfells nach früheren Operationen auftreten. Es bilden sich dann Taschen und Nischen, in denen sich Darmschlingen verfangen können. Wird die Darmlichtung durch eine Geschwulst verlegt, staut sich Speisebrei vor der Engstelle an. Ein Ileus kann auch durch Lähmung der Darmmuskulatur verursacht werden. Das Fachwort für Darmverschluss heißt .................... . sub- ist eine Vorsilbe (Präfix) für unter, unterhalb, unvollständig (lateinisch sub). Einer vollständigen Darmlähmung gehen häufig Bewegungsstörungen der Darmmuskeln voraus, der Darminhalt wird jedoch noch weiterbefördert. Ein unvollständiger Darmverschluss ist ein Subileus (sub/ileus). In Subileus (sub/ileus) lautet der Wortteil für Darmverschluss ..................................................... , die Vorsilbe für unvollständig, unter, unterhalb .................................................................. . Ein Darmverschluss kann auch entstehen, wenn Darm durch Schwachstellen in der Bauchwand nach außen gepresst wird und nicht mehr zurückgleiten kann. herni/o in medizinischen Fachbegriffen bedeutet Eingeweidebruch = Hernie (lateinisch hernia). Eingeweidebrüche heilen nicht von selbst. Bei der chirurgischen Bruchbehandlung wird zunächst der Bruchring, durch den sich die Bauchorgane nach außen gezwängt haben, mit

3 Magen und Darm

3.42 ff Eingeweidebruch Schnitt, Schneiden 3.43

Leiste, Leistengegend Leistenbruch 3.44

Eingeweidebruch Formen, Wiederherstellen

dem Messer eingeschnitten (gespalten). In Herniotomie (herni/o/tom/ie) verweist herni/o auf ................................ , tomie (tom/ie) bedeutet ..................................................................................................... . Eingeweidebrüche ereignen sich besonders oft in der Leistengegend. Eine tastbare Schwellung in der Leiste ist verdächtig auf einen Leistenbruch. inguin/o benennt in medizinischen Fachbegriffen die Leiste/Leistengegend (lateinisch inguen). inguinal (inguin/al) betrifft die .................................................................. . Inguinalhernie (inguin/al/herni/e) ist der ........................................................................... . Ist der Bruchring bei einer Hernienoperation gespalten, können die vorgefallenen Eingeweide in die Bauchhöhle zurückverlagert werden. Anschließend muss die Schwachstelle in der Bauchwand abgedichtet werden. plast/o bedeutet formen, bilden, wiederherstellen (griechisch plássein). Der Chirurg nennt eine Operation, bei der Organe wiederhergestellt oder aufgebaut werden, Plastik (plast/ik). Das zugehörige Eigenschaftswort (Adjektiv) heißt plastisch (plast/isch). In Hernioplastik (herni/o/plast/ik) verweist herni/o auf ................................................................................... , plast/o auf .............................................................................................................. .

3.45 1 Obere mediane Laparotomie 2 Mittlere mediane Laparotomie 3 Untere mediane Laparotomie 4 Transrektalschnitt 5 Pararektalschnitt 6 Rippenbogenrandschnitt 7 Wechselschnitt 8 Pfannenstiel-Schnitt 9 Leistenschnitt

1 6 2

4

5

7 3 9

8

Typische Operationsschnitte an der Bauchwand. Ziel dabei ist, die Funktion der Bauchwand möglichst wenig zu beeinträchtigen. Deshalb sind Muskeln und Nerven soweit nur möglich zu schonen. 3.46

Bei Operationen an Bauchorganen musste früher in jedem Fall die Bauchhöhle durch einen Schnitt eröffnet werden. lapar/o bezieht sich auf die Bauchhöhle (griechisch lapára = Flanken).

3 Magen und Darm

3.46 ff Laparotomie (lapar/o/tom/ie) Laparoskopie (lapar/o/skop/ie) Laparoskop (lapar/o/skop)

Das operative Eröffnen der Bauchhöhle heißt ................................................................................. . Bestimmte Operationen können heute bei Bauchhöhlenspiegelungen durchgeführt werden. Das Fachwort für Bauchhöhlenspiegelung lautet ............................................................. . Ein Gerät, mit dessen Hilfe der Arzt die Bauchhöhle spiegeln (besichtigen) kann, heißt ......................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 3.47 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Zwölffingerdarm duoden/o .................................................................................................... , Verbindung, Öffnung, Mündung stom/o ........................................................................................................ , Leerdarm

jejun/o ........................................................................................................ ,

Krummdarm

ile/o ............................................................................................................ ,

Ende, Grenze

termin/o ..................................................................................................... ,

Blinddarm

caec/o, zäk/o .............................................................................................. ,

Wurmfortsatz Grimmdarm bzw. Dickdarm

appendic/o, append/o ................................................................................. ,

Mastdarm

rect/o, rekt/o .............................................................................................. ,

betrachten, spiegeln

skop ........................................................................................................... ,

Mastdarm, After, Steiß

proct/o, prokt/o .......................................................................................... ,

After

an/o ............................................................................................................ ,

Gift, Giftstoff

tox/o, toxik/o ............................................................................................. ,

Fließen, Fluss

-rhoe, -rhö (-rrhoe, -rrhö) .......................................................................... ,

hindurch, während

dia- ............................................................................................................ ,

Erbrechen übermäßig, oberhalb, über hinaus schmerzhafte Verkrampfung

emes/o ....................................................................................................... ,

Darmverschluss unter, unterhalb, unvollständig

Ileus ........................................................................................................... ,

Eingeweidebruch

herni/o ....................................................................................................... ,

col/o, kol/o ................................................................................................. ,

hyper- ........................................................................................................ , Kolik .......................................................................................................... ,

sub- ............................................................................................................ ,

3 Magen und Darm

3.47 ff Leiste, Leistengegend formen, bilden, wiederherstellen Bauchhöhle

inguin/o ..................................................................................................... , plast/o ........................................................................................................ , lapar/o ........................................................................................................ .

4 Leber und Gallenwege

4 Leber und Gallenwege Antworten 4.1 Cholezystopathie (chole/zyst/o/path/ie) Cholezystitis (chol/e/zyst/itis)

Lerntext chol/e oder chol/o bedeuten Galle (griechisch chólos), zyst/o oder cyst/o meinen die Blase (griechisch kýstis). cholezyst/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Gallenblase. Eine Erkrankung der Gallenblase heißt ....................................................................................... . Gallensteine können eine Entzündung der Gallenblase hervorrufen. In der medizinischen Fachsprache nennt man dies ........................................................................................... .

4.2 1 Leber (Hepar) 2 Magen (Gaster) 3 Zwölffingerdarm (Duodenum) 4 Dickdarm (Intestinum crassum) 5 Rechter Lebergallengang (Ductus hepaticus dexter) 6 Linker Lebergallengang (Ductus hepaticus sinister) 7 Gemeinsamer Lebergallengang (Ductus hepaticus communis) 8 Gallenblasengang (Ductus cysticus) 9 Gallenblase (Vesica biliaris = Vesica fellea) 10 Hauptgallengang (Ductus biliaris = Ductus choledochus) 11 Große Zwölffingerdarmpapille (Papilla duodeni major)

4.3

1 4

3

2

1

5 9

6 7 8 10

11 3

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Sie baut für die Funktionen des Körpers wichtige Stoffe auf, z.B. die Bluteiweiße, speichert Kohlenhydrate (Zucker) und Vitamine, entgiftet Stoffwechselschlacken und mit der Nahrung zugeführte Schadstoffe und sondert die für die Fettverdauung wichtige Galle ab. Die Leber liegt überwiegend rechts im Oberbauch, geschützt durch die Rippen. Die Galle wird von den Leberzellen in die Gallenkapillaren abgegeben, die zu immer größeren Gängen zusammenfließen, die schließlich als rechter und linker Lebergallengang aus der Leber austreten. Die beiden vereinigen sich zum gemeinsamen Lebergallengang, der sich in den Hauptgallengang fortsetzt. Dieser mündet an der großen Zwölffingerdarmpapille in den Zwölffingerdarm. Im Darm gerade nicht benötigte Galle wird über den Gallenblasengang der Gallenblase zugeführt, dort eingedickt und bei Bedarf wieder ausgeschüttet. lith/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Stein (griechisch líthos). -iasis ist eine Endung und beschreibt einen krankhaften Zustand. Lithiasis (lith/iasis) bezeichnet einen krankhaften Zustand, bei dem Steine (Kon-

4 Leber und Gallenwege

4.3 ff Galle Stein krankhafter Zustand 4.4 Cholezystotomie (chol/e/zyst/o/tom/ie) Cholezystektomie (chol/e/zyst/ek/tom/ie) laparoskopische Cholezystektomie 4.5 Steinauflösung Cholelitholyse (chol/e/lith/o/lys/e) 4.6

Steinzertrümmerung Cholelithotripsie (chol/e/lith/o/trips/ie) 4.7

Cholestase (chol/e/stase) chol/e stase Galle 4.8

Gefäß

kremente) in einem Organ oder Gewebe auftreten. Gallensteine treten besonders häufig bei fettleibigen Frauen auf. Cholelithiasis (chol/e/ lith/iasis) ist das Fachwort für Gallensteinleiden. In Cholelithiasis verweist chol/e auf die .................................................... , lith auf den ....................................................................................................... , -iasis ist die Endung mit der Bedeutung ...................................................................................... . Wird eine Cholezystitis durch eine Cholelithiasis verursacht, so besteht meist die Anzeige zur Operation. Die operative Eröffnung der Gallenblase heißt ........................................................................................................... , die Gallenblasenentfernung ............................................................................. . Die Gallenblasenentfernung bei einer Bauchhöhlenspiegelung ist eine .................................................................................................................... . Gallensteine bestimmter chemischer Zusammensetzung können mit Arzneimitteln aufgelöst werden. lys/o ist der Wortstamm/die Bindeform für auflösen, trennen (griechisch lýein). Litholyse (lith/o/lys/e) ist das Fachwort für ............................................... . Die Auflösung von Gallensteinen heißt .................................................................................... . Operation und Arzneimittel werden seit langem bei der Behandlung von Gallensteinen angewandt. Gallensteine können auch mit Stoß- oder Ultraschallwellen zertrümmert werden. Der Wortteil -tripsie bedeutet Zertrümmerung (griechisch tríbein = zerreiben). Lithotripsie (lith/o/trips/ie) meint die .............................................................................................................. . Die Zertrümmerung von Gallensteinen ist die .................................................................................. . Bleiben Gallensteine in den abführenden Gallenwegen stecken, können sie den Abfluss der Galle in den Zwölffingerdarm behindern. Es entsteht ein Gallenstau. Stase bedeutet Stillstand (griechisch stásis), im weiteren Sinn auch Stauung. Die Gallenstauung heißt ................................................................................... . Cholestase (chol/e/stase) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Galle ...................................................... und dem Wortteil für Stauung .................................................................................. . Statt Cholestase liest man auch Cholostase. chol/e oder chol/o bedeuten ................................................... . In gestauten Gallenwegen entstehen leicht Entzündungen. Zunächst sind nur die großen ableitenden Gallenwege außerhalb der Leber betroffen, die Entzündung breitet sich jedoch im weiteren Verlauf auch auf kleinere Gallengänge in der Leber aus. cholangi/o bezieht sich auf Gallengang. Sie kennen bereits angi/o als Wortstamm/Bindeform für ................................................................... .

4 Leber und Gallenwege

4.8 ff Cholangiopathie (chol/angi/o/path/ie) 4.9 Gallengangentzündung

Cholangitis (chol/ang/itis) 4.10

chol angi -om

chol/angi/o bedeutet wörtlich Gallengefäß. Man spricht jedoch üblicherweise von Gallengang. Erkrankungen der Gallengänge werden zusammengefasst als .............................................................................................................. . Cholangitis (chol/ang/itis) ist die .................................................................................. . Fachbezeichnungen für Entzündungen setzen sich zusammen aus Wortstamm + Endung -itis. Aus cholangi und -itis entsteht Cholangiitis (chol/angi/itis). Statt Cholangiitis hat sich jedoch die vereinfachte Schreibweise Cholangitis eingebürgert. Die Entzündung von Gallengängen heißt .................................................. . Zu den Erkrankungen der Gallenwege zählen auch die Gallenganggeschwülste. Der Arzt nennt eine solche Geschwulst Cholangiom. Cholangiom (chol/angi/om) setzt sich zusammen aus: Wortstamm für Galle .................................................................................................... , Wortstamm für Gang .................................................................................................... , Endung für Geschwulst ................................................................................................ .

graph

Bei der Erkennung von Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege spielt die Ultraschalluntersuchung eine wichtige Rolle. son/o bedeutet Schall, Laut, Ton. graph/o meint schreiben (griechisch gráphein), im weiteren Sinne auch aufzeichnen, darstellen. Bei der Sonographie (son/o/graph/ie) werden Schallwellen aufgezeichnet. Die Sonographie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem Schallwellen dazu benutzt werden, das Körperinnere abzubilden. Sonographie (son/o/graph/ie) wird gebildet aus: Bindeform für Schall ................................................................................. , Wortstamm für schreiben, aufzeichnen, darstellen .............................................................................. ,

-ie

Hauptwortendung ...................................................................................... .

4.12

Die Sonographie verdrängt zunehmend die Röntgenuntersuchung der Gallenblase und Gallenwege. Cholangiographie (chol/angi/o/graph/ie) ist die Darstellung der Gallengänge im Röntgenbild. cholangi/o bedeutet ......................................................... , Der Wortteil -graphie ...................................................................................................... . Die Gallenblasendarstellung heißt ........................................................................................................... . Werden bei einer Röntgenuntersuchung Gallenblase und Gallenwege dargestellt, so nennt der Arzt dies .................................................................................... . Die Spiegelung der Gallenwege ist eine ................................................................................... .

4.11

son/o

Gallengang schreiben, aufzeichnen, darstellen Cholezystographie (chol/e/zyst/o/graph/ie) Cholezystocholangiographie (chol/e/zyst/o/ chol/ angi/o/graph/ie) Cholangioskopie (chol/angi/o/skop/ie) 4.13

choledoch/o bezieht sich auf den Hauptgallengang (Ductus choledochus), der die Galle dem Zwölffingerdarm zuleitet. Choledochoskopie (chol/e/

4 Leber und Gallenwege

4.13 ff Spiegelung des Hauptgallengangs Choledochoskop (choledoch/o/skop) Choledocholithiasis (choledoch/o/lith/iasis) 4.14 Cholestase (chol/e/stase) oder Cholostase (chol/o/stase)

Gallenstau Gelbsucht 4.15

häm/o auflösen Auflösung (Zerstörung) von Blut

hämolytischer Ikterus 4.16 Leber hepat -isch Hepatitis (hepat/itis) 4.17 Hepatitis (hepat/itis)

doch/o/skop/ie) ist die ......................................................................................................... . Bei der Spiegelung des Hauptgallengangs wird ein Spiegelinstrument in den Hauptgallengang eingeführt. Dieses Instrument heißt ............................................................................. . Es dient auch für kleinere Eingriffe an den Gallenwegen, z.B. für das Entfernen von Steinen aus dem Hauptgallengang. Einen Steinbefall des Hauptgallengangs nennt man .................................................................................................. . Wird der Abfluss der Galle über den Hauptgallengang in den Zwölffingerdarm durch einen Stein verschlossen, so staut sich Galle zurück. Das Fachwort für Gallenstau lautet ........................................................................................ . Bei einem Gallenstau können Gallenfarbstoffe nicht mehr ausgeschieden werden. Sie reichern sich im Körper an und färben ihn gelb. Ikterus (griechisch íkteros) ist die Gelbsucht. Liest man in einem medizinischen Fachwort ikter/o, so denke man an Gelbsucht. Wird eine Gelbsucht durch einen Gallenstau verursacht, spricht man von cholestatischem Ikterus. cholestatisch (chole/stat/isch) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und betrifft den ............................................ , Ikterus ist die ......................................................................................................... . Gallenfarbstoffe entstehen beim Abbau des Blutfarbstoffs. Wird sehr viel Blut abgebaut, fallen mehr Gallenfarbstoffe an. Die Leber kann dann unter Umständen nicht genügend Gallenfarbstoff ausscheiden. Es kommt zum Ikterus. Der Wortstamm/ die Bindeform für Blut lautet .................................................................... . lys/o bedeutet ..................................................................................................... . Hämolyse (häm/o/lys/e) ist die ................................................................................... . hämolytisch (häm/o/lyt/isch) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und bedeutet „die Hämolyse betreffend“, „mit Hämolyse einhergehend“, „durch Hämolyse bedingt“. Eine Gelbsucht, die durch Hämolyse bedingt ist, heißt ....................................................... . hepat/o steht in medizinischen Fachbegriffen für Leber (griechisch hépar, hépatos). Eine Leberentzündung geht oft mit Gelbsucht einher. Ein hepatischer Ikterus wird hervorgerufen durch eine Störung der Funktion der ......................................................... . hepatisch (hepat/isch) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Leber .................................................. und der Adjektivendung ......................................................................................... . Das Fachwort für Leberentzündung heißt .............................................................................. . Bestimmte Formen der Leberentzündung können durch Übertragung virusverseuchten Blutes hervorgerufen werden. Nennen Sie bitte Fachwörter für: a) Leberentzündung ................................................................................... ,

4 Leber und Gallenwege

4.17 ff Hepatopathie (hepat/o/path/ie) Hepatose (hepat/ose) 4.18 tox/o toxische Hepatitis alkoholische Hepatitis 4.19

hepat/o megal -ie Hepatomegalie (hepat/o/megal/ie)

b) Lebererkrankung ................................................................................... , c) krankhafter Zustand der Leber ...................................................................................... . Eine Leberentzündung kann durch leberwirksame Gifte ausgelöst werden. Der Wortstamm/ die Bindeform für Gift ist .......................................................................... , eine giftbedingte Leberentzündung nennt man ..................................................................... . Alkohol kann schwere Leberschäden verursachen. Eine alkoholbedingte Leberentzündung heißt ........................................................................................................... . Als Folge regelmäßigen Alkoholkonsums kann Fett in Leberzellen eingelagert werden. Die Leber vergrößert sich. megal/o bedeutet groß oder vergrößert (griechisch mégas, megále). Hepatomegalie (hepat/o/megal/ie) ist die Lebervergrößerung. Hepatomegalie (hepat/o/megal/ie) setzt sich zusammen aus: Bindeform für Leber .................................................................................. , Wortstamm für groß, vergrößert ................................................................................... , Hauptwortendung ...................................................................................... . Eine vergrößerte Leber kann bei einer Tastuntersuchung des Bauches festgestellt werden. Das Fachwort für Lebervergrößerung lautet ..................................................................... .

4.20 Hepatalgie (hepat/alg/ie), Hepatodynie (hepat/odyn/ie)

Schmerzen im rechten Oberbauch können auf eine Lebererkrankung hinweisen. Zwei Fachwörter für Leberschmerz heißen

4.21

Als Folge von Entzündungen oder Vergiftungen gehen Leberzellen zugrunde. Sie werden durch Bindegewebe ersetzt, bis schließlich bei der Leberzirrhose gelblich-weißes Narbengewebe überwiegt. Liest man zirrh/o, so denke man an gelb (griechisch kirrhós) und narbige Schrumpfung. Die Endung -ose bedeutet .............................................................................................. . Leberzirrhose meint eigentlich einen krankhaften Zustand, bei dem die Leber ein gelbliches Aussehen annimmt. In medizinischen Fachbegriffen beschreibt Zirrhose den bindegewebigen Umbau von Organen. Wird funktionstüchtiges Lebergewebe zunehmend durch Bindegewebe ersetzt, nennt der Arzt dies .............................................................................................. . Bei der Entstehung einer Leberzirrhose spielt Alkoholmissbrauch eine wichtige Rolle.

Zustand, krankhafter Zustand

Leberzirrhose

4.22 Hepatomegalie hepat/o/megal/ie)

.................................................................................................................... .

Im Anfangsstadium der Leberzirrhose kann die Leber vergrößert sein. Im weiteren Verlauf der Erkrankung schrumpft das Narbengewebe, und die Leber wird kleiner. Bilden Sie Fachbegriffe für: a) Lebervergrößerung ................................................................................ ,

4 Leber und Gallenwege

4.22 ff Leberzirrhose

b) bindegewebiger Umbau der Leber ....................................................................................... .

4.23 Hepatom (hepat/om)

Die Leber kann sich auch durch eine Geschwulst vergrößern. Eine Leberzellgeschwulst heißt .............................................. . Geschwülste in der Leber können aus entarteten Leberzellen bestehen. Häufig handelt es sich jedoch um Tochtergeschwülste (Metastasen), beispielsweise von Geschwülsten des Magens oder des Darms.

4.24

Von den Lebergeschwülsten müssen flüssigkeitsgefüllte Blasen unterschieden werden, die sich z.B. bei Befall der Leber mit bestimmten Parasiten bilden können. Finnen des Hundebandwurms können in der Leber zu kindskopfgroßen Blasen heranwachsen. Der Wortstamm/ die Bindeform für Blase lautet .......................................................................................... . Eine Leberzyste ist eine ....................................................................................................... . Bei der Zystenleber wird die gesamte Leber von Zysten durchsetzt.

zyst/o Blase in der Leber 4.25 Hepatektomie (hepat/ek/tom/ie) Hemihepatektomie (hemi/hepat/ek/tom/ie)

Vorsilbe für „halb“, „halbseitig“, „die Hälfte von“ Wortstamm für Leber Wortteil für Entfernung Hepatotomie (hepat/o/tom/ie) 4.26

Hepatikotomie (hepatik/o/tom/ie) Stein Hepatikolithotomie (hepatik/o/lith/o/tom/ie) 4.27

Zysten in der Leber können vollständig entfernt oder nur eröffnet werden. Bei Geschwülsten werden unter Umständen größere Teile der Leber entfernt. Das Fachwort für Leberentfernung ist ................................................................................... . hemi- ist eine Vorsilbe für „halb“, „halbseitig“, „die Hälfte von“ (griechisch hémysis). Die Entfernung einer Leberhälfte heißt ............................................................................... . Die Leber verfügt über eine hohe Kraft zur Erneuerung (Regeneration). Nach einer Hemihepatektomie wächst der verbleibende Leberteil innerhalb einiger Monate zur ursprünglichen Größe der Leber heran. Hemihepatektomie (hemi/hepat/ek/tom/ie) setzt sich zusammen aus: hemi .................................................................. , hepat .......................................................................................................... , ektomie (ek/tom/ie) ................................................................................................. . Bei jeder Leberoperation muss Lebergewebe durchgetrennt werden. Der Chirurg spricht von ................................................................................................. . Galle wird in der Leber gebildet. Feinste Gallenkanälchen vereinigen sich zu immer größeren Kanälen, bis endlich aus jeder Leberhälfte ein Lebergang (Ductus hepaticus) austritt. Der rechte und der linke Lebergang vereinigen sich zum gemeinsamen Lebergang. hepatik/o bezieht sich meist auf den gemeinsamen Lebergang oder dessen Zuflüsse, den rechten bzw. linken Lebergang. Die Eröffnung des gemeinsamen Lebergangs heißt .......................................................... . In Hepatikolithotomie (hepatik/o/lith/o/tom/ie) meint lith/o den .................................................. . Die Eröffnung des Lebergangs zur Steinentfernung ist eine ....................................................................... . Der gemeinsame Lebergang vereinigt sich mit dem Gallenblasengang, der zur Gallenblase führt, zum Hauptgallengang. Sie kennen bereits den

4 Leber und Gallenwege

4.27 ff choledoch/o duoden/o

Hepatikoduodenostomie (hepatik/o/duoden/o/ stom/ie) Hepatikoenterostomie (hepatik/o/enter/o/stom/ ie) 4.28 Wortstamm/Bindeform für Leber Wortstamm/Bindeform für Lebergang

Wortstamm/die Bindeform für Hauptgallengang ......................................................................... . Der Hauptgallengang mündet meist gemeinsam mit dem Bauchspeichelgang in den Zwölffingerdarm. Der Wortstamm/die Bindeform für Zwölffingerdarm lautet .................................... . Bei Krebs der Bauchspeicheldrüse werden häufig ausgedehnte Operationen im Bauchraum nötig, bei denen der Hauptgallengang, die Gallenblase und der Gallenblasengang entfernt werden. Anschließend wird der gemeinsame Lebergang mit dem Darm verbunden, um einen Abfluss der Galle zu gewährleisten. Eine Verbindung von Lebergang und Zwölffingerdarm heißt ........................................................................................................... . Eine der Galleableitung dienende Verbindung zwischen Darm und Lebergang ist eine ....................................................................................................... . In medizinischen Fachbegriffen unterscheide man: hepat/o = .................................................................................................... , hepatik/o = ................................................................................................. .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 4.29 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Galle

chol/e, chol/o ............................................................................................. ,

Blase

zyst/o, cyst/o ............................................................................................. ,

Gallenblase

cholezyst/o ................................................................................................ ,

Stein

lith/o .......................................................................................................... ,

krankhafter Zustand

-iasis .......................................................................................................... ,

Auflösen

lys/o ........................................................................................................... ,

Zertrümmerung

-tripsie ....................................................................................................... ,

Stillstand, Stauung

stase ........................................................................................................... ,

Gallengang

cholangi/o .................................................................................................. ,

Schall, Laut, Ton schreiben, aufzeichnen, darstellen

son/o .......................................................................................................... ,

Hauptgallengang

choledoch/o ............................................................................................... ,

Gelbsucht

ikter/o ........................................................................................................ ,

graph/o ...................................................................................................... ,

4 Leber und Gallenwege

4.29 ff Leber

hepat/o ....................................................................................................... ,

groß, vergrößert gelb, bindegewebig umgebaut halb, halbseitig, die Hälfte von

megal/o ...................................................................................................... ,

Lebergang

hepatik/o .................................................................................................... .

zirrh/o ........................................................................................................ , hemi- ......................................................................................................... ,

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

5 Bauchspeicheldrüse und Milz Antworten 5.1

Pankreatitis

Lerntext Das Pankreas ist die Bauchspeicheldrüse (griechisch pánkreas, pankréatos). Pro Tag bildet diese Drüse etwa einen Liter Bauchspeichel, der über den Bauchspeichelgang in den Zwölffingerdarm gelangt. pankreat/o bedeutet Bauchspeicheldrüse. Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse heißt ................................................ .

5.2 1–3 Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 1 Kopf der Bauchspeicheldrüse (Caput pancreatis) 2 Körper der Bauchspeicheldrüse (Corpus pancreatis) 3 Schwanz der Bauchspeicheldrüse (Cauda pancreatis) 4 Bauchspeichelgang (Ductus pancreaticus) 5 Nebenbauchspeichelgang (Ductus pancreaticus accessorius) 6 Zwölffingerdarm (Duodenum)

5.3 pankreat/o pankreatik/o 5.4 krin/o

exokrin

6 1

2

3

5 4

Die Bauchspeicheldrüse liegt vor der Wirbelsäule an der Hinterwand des Bauchraums. Der Kopf der Bauchspeicheldrüse schmiegt sich eng an den Zwölffingerdarm an. Der Bauchspeichelgang mündet meist gemeinsam mit dem Hauptgallengang an der großen Zwölffingerdarmpapille aus. In medizinischen Fachbegriffen über den Bauchspeichelgang (Ductus pancreaticus) steht pankreatik/o. Man unterscheide daher: Wortstamm/Bindeform für Bauchspeicheldrüse ............................................................................. , Wortstamm/Bindeform für Bauchspeichelgang .............................................................................. . Die Bauchspeicheldrüse besteht aus zwei Teilen. Der Hauptteil der Drüse sondert den Bauchspeichel ab. Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform für ausscheiden, absondern ............................................................................. . exo- ist eine Vorsilbe für außen, heraus (griechisch éxo). Eine exokrine Drüse sondert ihr Sekret nach außen, das heißt, an eine innere oder äußere Oberfläche des Körpers, ab. exokrin (exo/krin) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für außen, draußen ................................... und dem Wortstamm für ausscheiden, absondern ........................................................................ .

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

endokrine Drüsen

Es gibt auch Drüsen, die ihr Sekret (ein Hormon) nicht an eine Körperoberfläche, sondern in das Körperinnere (das Blut) abgeben. Sie benötigen daher keinen Ausführungsgang. endo- meint ................................................................. . Drüsen, die Stoffe direkt in das Blut ausscheiden, nennt man ..................................................................... . Endokrine Drüsen heißen auch Hormondrüsen. In das den Bauchspeichel bildende Drüsengewebe der Bauchspeicheldrüse sind kleine Zellinseln eingeschlossen. Diese Inseln geben u.a. das Hormon Insulin direkt in Blutgefäße ab, sie sind also ............................................................................................... .

5.6 Pankreatopathie (pankreat/o/path/ie) Schmerz der Bauchspeicheldrüse

Verdauungsbeschwerden, Abgeschlagenheit sowie Schmerzen im Mittelbauch lenken den Verdacht auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, eine ............................................................................................................ . Pankreatalgie (pankreat/alg/ie) ist der .............................................................................. .

5.7

Alkoholmissbrauch kann langwierige Entzündungen der Bauchspeicheldrüse verursachen. Die Diagnose lautet dann ................................................................................. . Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung ist ein schweres Krankheitsbild. Die Patienten leiden unter heftigen Schmerzen. Erbrechen, und Fieber. Der Arzt spricht von ......................................................................................... .

5.5 innen, innerhalb endokrine Drüsen

chronische Pankreatitis

akuter Pankreatitis 5.8 Pankreatikographie (pankreatik/o/graph/ie) endoskopischer Pankreatikographie (endo/skop/ischer pankreatik/o/graph/ie)

Bei der chronischen Pankreatitis sind die Krankheitszeichen weniger ausgeprägt. Zur Sicherung der Diagnose müssen dann unter Umständen aufwendige Röntgenverfahren eingesetzt werden. Die Röntgendarstellung des Bauchspeichelgangs und seiner Äste heißt ................................................................................. . Die Röntgendarstellung des Bauchspeichelgangs erfolgt während einer Spiegeluntersuchung. Man spricht von .................................................................................................................... .

5.9 endoskopische Cholangiopankreatikographie (endo/skop/ische chol/ angi/o/pankreatik/o/ graph/ie)

Da Bauchspeichelgang und Hauptgallengang meist gemeinsam in den Zwölffingerdarm münden, können beide gemeinsam röntgenologisch erfasst werden. Eine Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeichelgangs bei einer Spiegeluntersuchung ist eine

5.10

retro- bedeutet rückwärts, zurück, nach hinten (lateinisch retro). Galle und Bauchspeichel werden über Gallenwege und Bauchspeichelgang in den Darm abgegeben. Bei der Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeichelgangs wählt man den umgekehrten Weg und führt einen dünnen Katheter rückwärts vom Zwölffingerdarm aus ein. retrograd (retro/grad) meint „rückläufig“, „von hinten her“, „entgegen der natürlichen Flussrichtung“. Die rückläufige Gallen- und Bauchspeichelgangdarstellung bei einer Spiegeluntersuchung heißt

endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (endo/skop/ ische retro/grade chol/angi/o/pankreatik/o/ graph/ie)

.................................................................................................................... .

.................................................................................................................... .

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

5.10 rückläufige Gallen- und Bauchspeichelgangdarstellung bei einer Spiegeluntersuchung

Statt endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie wird in der Klinik meist die Abkürzung ERCP benutzt. ERCP meint die

5.11

Bauchspeichel enthält eiweißspaltende Enzyme, die bei Entzündungen die Bauchspeicheldrüse selbst auflösen können. nekr/o bedeutet tot, gestorben (griechisch nekrós = Leichnam). Das Fachwort für Gewebetod, Gewebeuntergang heißt Nekrose (nekr/ose). Die Endung -ose meint .................................................................................................. . Ein krankhafter Zustand, der mit Absterben von Gewebe einhergeht, heißt ....................................................... . Die Pankreasnekrose (pankreas/nekr/ose) ist ein Gewebeuntergang in der ...................................................................

(krankhafter) Zustand Nekrose (nekr/ose) Bauchspeicheldrüse 5.12 zyst/o falsche Zyste

Pseudozysten 5.13 Pankreasabszess 5.14 Pankreaszirrhose (pankreas/zirrh/ose)

Pankreasfibrose (pankreas/fibr/ose)

...................................................................................................................... .................................................................................................................... .

Als Folge eines Gewebeuntergangs bilden sich in der Bauchspeicheldrüse Hohlräume, die bei der Ultraschalluntersuchung wie Blasen aussehen. Der Wortstamm/ die Bindeform für Blase lautet .................................................................. . Die Vorsilbe pseudo- bedeutet falsch, irrig, täuschend (griechisch pseúdein = lügen, täuschen). Eine Pseudozyste ist eine .......................................................................... . Eine Blase (Zyste) ist ein Hohlraum mit einer festen Wand. Bei der Bauchspeicheldrüsenentzündung bilden sich durch Gewebeuntergang Hohlräume ohne feste Wand. Diese falschen Blasen heißen .................................................................... . Pseudozysten können sich infizieren und mit Eiter füllen. Abszess ist das Fachwort für Eiteransammlung (lateinisch abscessus). Eine begrenzte Ansammlung von Eiter in der Bauchspeicheldrüse nennt man ........................................................... . Nach langwierigen Entzündungen kommt es zu einem bindegewebigen Umbau der Bauchspeicheldrüse, zu einer .............................................................................. . Statt Pankreaszirrhose liest man häufig Pankreasfibrose. fibr/o bedeutet Faser (lateinisch fibra). Bei der Pankreasfibrose wird funktionstüchtiges Drüsengewebe durch faserreiches Bindegewebe ersetzt. Verdauungsstörungen und Zuckerkrankheit können Folgen eines bindegewebigen Umbaus der Bauchspeicheldrüse sein, einer .................................................................................................. .

5.15 Pankreaskarzinom (pankreas/karzin/om)

Etwa ein Viertel der Patienten mit chronischer Pankreatitis erkrankt später an Krebs der Bauchspeicheldrüse, an einem ............................................................................. . Gelbsucht und Gewichtsabnahme können den Verdacht auf ein Pankreaskarzinom lenken.

5.16

Beim Pankreaskarzinom werden je nach Sitz der Geschwulst Teile der Bauchspeicheldrüse entfernt. Anschließend werden Pankreasrest und

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

5.16 ff Pankreatoenterostomie (pankreat/o/enter/o/stom/ ie) Pankreatektomie (pankreat/ek/tom/ie) Duodenopankreatektomie (duoden/o/pankreat/ ek/tom/ie)

Darm neu verbunden. Der Chirurg nennt diese Verbindung ............................................................... . Die vollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse ist eine ................................................................. . Bei fortgeschrittenem Tumorleiden müssen Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm unter Umständen vollständig entfernt werden. Diese Operation heißt ........................................................................................................... .

5.17

Nach der vollständigen Entfernung der Bauchspeicheldrüse wird im Körper kein Insulin mehr produziert. Die Patienten sind zuckerkrank und auf regelmäßige Insulingaben angewiesen. Bei der subtotalen Pankreatektomie wird daher etwas Pankreasgewebe belassen, um der Zuckerkrankheit vorzubeugen. sub- ist die Vorsilbe für ............................................................................. . Eine subtotale Pankreatektomie ist eine

unter, unterhalb, unvollständig unvollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse 5.18 Milzentfernung

.................................................................................................................... . Bei fortgeschrittenen Pankreastumoren wird neben Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm unter Umständen auch die Milz (Splen oder Lien) entfernt. splen/o bedeutet Milz. Splenektomie (splen/ek/tom/ie) ist die ...................................................... .

5.19

Die Milz liegt im linken Oberbauch hinter dem Magen. Sie ist wegen ihrer zarten Kapsel durch Quetschung gefährdet, wird aber durch den Brustkorb geschützt. 5.20

hyper-

Die Milz baut alte oder schadhafte rote Blutzellen ab. Bei einer Überaktivität der Milz kommt es zur Blutarmut, weil zu viele Blutzellen abgefangen werden. Eine Überaktivität der Milz nennt man Hypersplenismus (hyper/splen/ismus). Der Wortteil, der die übermäßige Aktivität der Milz ausdrückt, heißt .................................. .

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

5.20 ff über, übermäßig unter, unterhalb, unvollständig Splenektomie (splen/ek/tom/ie) 5.21

Sepsis (seps/is)

sub5.22

sept -isch durch Krankheitserreger verunreinigt 5.23 frei von Krankheitserregern, keimfrei Keimfreiheit

Asepsis (a/seps/is) 5.24

zyt/o Stillstand, Stauung Stillstand

Man unterscheide die Vorsilben: hyper- ................................................................................. , hypo- ......................................................................................................... . Bei Hypersplenismus kann das Wohlbefinden des Patienten unter Umständen nur durch eine Entfernung der Milz wiederhergestellt werden. Diese Operation heißt .......................................................................................... . Die Milz ist ein wichtiges Abwehrorgan. Nach Milzentfernung sind besonders Kinder von Blutvergiftung = Sepsis (seps/is) bedroht. seps/o meint die Blutvergiftung (griechisch sépsis = Fäulnis). Überschwemmen Krankheitserreger aus einem Krankheitsherd den Blutkreislauf, nennt der Arzt dies ....................................................... . Eine akute Sepsis geht mit wechselnd hohem Fieber und Schüttelfrost einher. Eine subakute Sepsis verläuft hingegen weniger dramatisch. Die Vorsilbe mit der Bedeutung unterhalb, weniger, heißt ........................................................................... . Neben seps/o werden in medizinischen Fachbegriffen auch sept/o und septik/o verwandt. Der Arzt spricht von septischen Temperaturen, wenn hohes Fieber durch eine Blutvergiftung hervorgerufen wird. septisch (sept/isch) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Blutvergiftung ...................................................... und der Adjektivendung ......................................................................................... . Eine septische Operation ist ein Eingriff, bei dem das Operationsgebiet mit Krankheitserregern verunreinigt ist. septisch (sept/isch) meint hier ............................................................................................................ . a- ist wie an- eine Vorsilbe, die ausdrückt, dass etwas fehlt. septisch bedeutet „von Krankheitserregern verunreinigt“. aseptisch (a/sept/isch) heißt dann ........................................................................................................... . Asepsis (a/seps/is) ist das Fachwort für ................................................................................... . Bei Operationen ist es wichtig, dass möglichst wenig Krankheitserreger in die Operationswunde gelangen. Hände- und Gerätedesinfektion sollen keimfreies Arbeiten ermöglichen. Keimfreiheit ist die .............................................................. . Patienten mit schweren, konsumierenden Krankheiten sind stärker durch eine Blutvergiftung gefährdet als andere Menschen. Krebskranke, die mit zellteilungshemmenden Arzneimitteln behandelt werden, erleiden ebenfalls häufiger eine Sepsis. Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform für Zelle .................................................. . Stase bedeutet ..................................................................................................... . Bei der Zytostase (zyt/o/stas/e) kommt die Zellteilung zum ....................................................................... .

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

5.25

Sepsis (seps/is) 5.26

Splenomegalie (splen/o/megal/ie)

Zytostatika sind die Zellteilung hemmende Medikamente. Krebszellen teilen sich besonders schnell. Sie sind daher von einer zytostatischen Behandlung in besonderem Maße betroffen. Leider hemmen die Zytostatika nicht nur die Zellteilung entarteter, sondern auch gesunder Zellen im Körper. Auch die körpereigenen Abwehrzellen werden durch eine zytostatische Behandlung beeinträchtigt. Die Patienten sind dann stärker gefährdet durch eine Blutvergiftung oder ............................................................................ . Bei Infektions- und Blutkrankheiten kann die Milz stark anschwellen. Die Milz vergrößert sich auch bei Pfortaderhochdruck. Die Milzvene führt das Blut aus der Milz der Pfortader zu, die es zur Leber weiterleitet. Beim Pfortaderhochdruck staut sich Blut in der Pfortader. Aus der Milz kann dann kein Blut abfließen. Es kommt zu einer Vergrößerung der Milz, einer ...................................................... .

5.27 1 2 3 4 5

Herz (Cor) Leber (Hepar) Milz (Splen = Lien) Magen (Gaster) Dünndarm (Intestinum tenue) 6 Dickdarm (Intestinum crassum) 7 Milzvene (Vena splenica) 8 Untere Gekrösevene (Vena mesenterica inferior) 9 Obere Gekrösevene (Vena mesenterica superior) 10 Pfortader (Vena portae hepatis) 11 Lebervenen (Venae hepaticae) 12 Untere Hohlvene (Vena cava inferior)

1 11

12

2 10 7 9

6

8

3 4

5

Das Blut aus Magen, Darm und Milz fließt nicht wie das Blut aus den anderen Organen direkt zum Herzen zurück, sondern gelangt über die Pfortader zur Leber. Dort wird es von den Zellen überprüft: a) Im Darm aufgenommene verdaute Nahrungsbestandteile werden für die Verwertung im Körper umgebaut oder gespeichert. b) Mit der Nahrung aufgenommene Schadstoffe werden soweit möglich entgiftet. c) Das aus der Milz kommende Bilirubin (ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs) wird in die Galle ausgeschieden. Erst nach der „Reinigung“ in der Leber strömt das Blut über die Lebervenen zum Herzen weiter.

5 Bauchspeicheldrüse und Milz

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 5.28 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Bauchspeicheldrüse

pankreat/o .................................................................................................. ,

Bauchspeichelgang

pankreatik/o ............................................................................................... ,

außen, heraus rückwärts, zurück, nach hinten

exo- ............................................................................................................ ,

tot, gestorben

nekr/o ........................................................................................................ ,

falsch, irrig, täuschend

pseudo- ...................................................................................................... ,

Eiteransammlung

Abszess ...................................................................................................... ,

Faser

fibr/o .......................................................................................................... ,

Milz

splen/o ....................................................................................................... ,

Blutvergiftung

seps/o, septik/o, sept/o ............................................................................... ,

verneinende Vorsilbe

a- ............................................................................................................... .

retro- .......................................................................................................... ,

6 Herz

6 Herz Antworten 6.1 Herz Herzentzündung innen, innerhalb Herz

Lerntext kard ist der Wortstamm für .......................................................................................... . Karditis (kard/itis) ist die ........................................................................................ . Die Herzwand besteht aus drei Schichten. Die Innenauskleidung des Herzens heißt Endokard (endo/kard). Endokard setzt sich zusammen aus der Vorsilbe endo- für ......................................... und dem Wortstamm kard für .................................................................................. .

6.2 1–3 Herz (Cor) 1 Linke Herzkammer (Ventriculus sinister) 2 Rechte Herzkammer (Ventriculus dexter) 3 Kammerscheidewand (Septum interventriculare) 4 Herzbeutel (Pericardium) 5 Rechte Lunge (Pulmo dexter) 6 Linke Lunge (Pulmo sinister) 7 Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 8 Speiseröhre (Oesophagus) 9 Hauptschlagader (Aorta)

4

2

3

1

7 5

8

9

6

Oben: Lage des Herzens im Brustkorb: Es liegt schräg und der überwiegende Teil links. Unten: Querschnitt durch den Brustkorb auf Höhe der Herzkammern, von unten gesehen. Das Herz steckt im Herzbeutel wie in einem Sack. Die Herzbeutelhöhle zwischen Herzbeutel und Herz ermöglicht die ungehinderte Bewegung der Vorhöfe und Kammern beim Pumpen des Blutes.

6 Herz

6.3 Myokard (my/o/kard) Epikard (epi/kard) 6.4 Perikard (peri/kard) 6.5 Endokarditis (endo/kard/itis) Myokarditis (my/o/kard/itis) Epikarditis (epi/kard/itis) Perikarditis (peri/kard/itis) 6.6

Pankarditis (pan/kard/itis) 6.7

verengt eng, schmal (krankhaften) Zustand

Der Hauptteil der Herzwand besteht aus Muskelgewebe. Der Herzmuskel heißt ...................................................... . Dem Herzmuskel liegt außen die Herzaußenhaut an. epi- ist eine Vorsilbe für auf, darauf, oberhalb (griechisch epí). Der Fachbegriff für die Herzaußenhaut ist ................................................ . Der Herzbeutel umgibt wie ein Sack das Herz. peri- ist eine Vorsilbe für „um herum“, „ringsum“ (griechisch perí). Der Herzbeutel heißt .......................................................................... Bilden Sie Fachbegriffe für: a) Entzündung der Herzinnenhaut ..................................................................................... , b) Entzündung des Herzmuskels ........................................................................................ , c) Entzündung der Herzaußenhaut ..................................................................................... , d) Entzündung des Herzbeutels ......................................................................................... . Entzündungen können auf einzelne Schichten der Herzwand beschränkt bleiben oder das gesamte Herz betreffen. pan- bedeutet gesamt, ganz, alles (griechisch pás, pán). Eine Herzentzündung, die alle Herzwandschichten in Mitleidenschaft zieht, heißt ................................................................................................. . Das menschliche Herz enthält vier Hohlräume: den rechten und den linken Vorhof (Atrium) und die rechte und die linke Herzkammer (Ventriculus). Das Herz ist die Pumpe, die den Blutkreislauf in Gang hält. Das Blut fließt von der rechten Herzkammer durch die Lunge zum linken Vorhof („kleiner Kreislauf“) und weiter von der linken Herzkammer durch den übrigen Körper zum rechten Vorhof („großer Kreislauf“). An den Ausgängen der vier Herzräume befinden sich Türen, die sich öffnen und schließen: die Herzklappen. Die Herzklappen sind Falten der Herzinnenhaut. Sie bestehen aus zwei bis drei Segeln oder Taschen. Bei einer Endokarditis (endo/kard/itis) können diese Segel bzw. Taschen miteinander verkleben. Dann verengt sich die Klappe. sten/o bedeutet eng, schmal (griechisch stenós). Bei einer Herzklappenstenose ist die Herzklappe ..................................................... . Stenose (sten/ose) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm sten für ....................................................................... und der Endung -ose für ......................................................................................... .

Aortenklappenstenose

Die Aorta ist die Körperhauptschlagader. aort/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Hauptschlagader (griechisch aorté). Die Aortenklappe verhindert, dass Blut aus der Hauptschlagader in die linke Herzkammer zurückfließt. Eine Verengung der Aortenklappe heißt .............................................................................. .

6.9 pulmon/o

Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform für Lunge ........................................................................... .

6.8

6 Herz

6.9 ff Lunge

Pulmonalklappenstenose

pulmonal (pulmon/al) bezieht sich auf die .................................................................................... . Das Fachwort für Lungenschlagader ist Pulmonalarterie. Eine Klappe in der Lungenschlagader verhindert einen Rückstrom von Blut in die rechte Herzkammer. Die Verengung der Pulmonalklappe heißt .......................................................................... .

6.10 1 Rechte Herzkammer (Ventriculus dexter) 2 Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) 3 Stamm der Lungenschlagadern (Truncus pulmonalis) 4 Lungenschlagadern (Arteriae pulmonales) 5 Lungenvenen (Venae pulmonales) 6 Linker Vorhof (Atrium sinistrum) 7 Mitralklappe (Valva atrioventricularis sinistra = Valva mitralis) 8 Linke Herzkammer (Ventriculus sinister) 9 Aortenklappe (Valva aortae) 10 Hauptschlagader (Aorta) 11 Schlagadern des Körperkreislaufs 12 Venen des Körperkreislaufs 13 Obere und untere Hohlvene (Vena cava superior und inferior) 14 Rechter Vorhof (Atrium dextrum) 15 Trikuspidalklappe (Valva atrioventricularis dextra = Valva tricuspidalis)

6.11

Lunge

4

2 1 15

5

10 3

14

14 1

6 6

7 8

8

9

13

10 10

12

Körper (ohne Lunge)

11

Das menschliche Herz von vorn gesehen in der Stellung wie im Brustkorb. Im Umkreis Schema des Blutkreislaufs. Das Herz hält als Pumpe den Blutkreislauf in Gang: Die rechte Herzkammer pumpt das Blut durch die Lungenschlagadern zur Lunge. Dort wird aus der Atemluft Sauerstoff aufgenommen und dafür Kohlendioxid (CO2) abgegeben. Über die Lungenvenen gelangt das Blut zurück zum Herzen. Aus dem linken Vorhof fließt es durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer und wird von dieser über die Hauptschlagader = Aorta im ganzen Körper verteilt. Über die beiden Hohlvenen strömt es über den rechten Vorhof und die Trikuspidalklappe zur rechten Herzkammer zurück, und ein neuer Zyklus beginnt. Die Teilstrecke von der rechten Herzkammer durch die Lunge zum linken Vorhof nennt man Lungenkreislauf oder „kleiner“ Kreislauf, die Strecke von der linken Herzkammer durch den übrigen Körper zum rechten Vorhof Körperkreislauf oder „großer“ Kreislauf. Der Weg durch Lunge und übrigen Körper dauert etwa eine Minute. Ein Arzneimittel, das man in eine Vene (intravenös) einspritzt, ist innerhalb einer Minute im gesamten Körper verteilt. Die Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer heißt Mitralklappe, die zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer Trikuspidalklappe. Da die Wortteile mitr/al und trikuspid/al sich immer nur auf die Herzklappen beziehen, wird bei zusammengesetzten Begriffen

6 Herz

6.11 ff rechtem Vorhof und rechter Herzkammer Mitralstenose

meist -klappen- weggelassen. Demnach ist die Trikuspidalstenose die Verengung der Herzklappe zwischen ................................................................................. . Die Verengung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer heißt ............................................ .

6.12 A Aortenklappe (Valva aortae) M Mitralklappe (Valva atrioventricularis sinistra = Valva mitralis) P Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) T Trikuspidalklappe (Valva atrioventricularis dextra = Valva tricuspidalis) vorn P A T

M hinten

Die vier großen Herzklappen liegen etwa in einer, im Körper schräg stehenden Ebene („Ventilebene“) an der Grenze zwischen Vorhöfen und Herzkammern. Beim Öffnen und Schließen der Herzklappen entstehen Geräusche („Herztöne“). Besondere Geräusche kann man bei verengten oder undichten Klappen abhören (Auskultation des Herzens). 6.13

Herzklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz → Trikuspidalinsuffizienz → Pulmonalklappeninsuffizienz → Mitralinsuffizienz 6.14 Endokard

Die Herzklappen regeln den Blutstrom im Herzen. Bei schweren Entzündungen können Löcher in den Herzklappen entstehen, so dass diese nicht mehr dicht schließen. Undichte Herzklappen können ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Insuffizienz benennt die ungenügende Funktion eines Organs (lateinisch sufficere = hinreichen, genügen). Versagen die Herzklappen, spricht der Arzt von ............................................................................................... . Benennen sie bitte die vier Krankheitsbilder, die bei der Undichtigkeit der einzelnen Herzklappen entstehen. Beginnen Sie dabei bei der linken Herzkammer und folgen Sie dem Blutstrom durch den Kreislauf: .................................................................................................................... . .................................................................................................................... . Eine bestimmte Gruppe von Herzerkrankungen führt zu einer faserigen Verdickung der Herzinnenhaut. Endokardfibrose (endo/kard/fibr/ose) setzt sich zusammen aus: Fachwort für Herzinnenhaut ...................................................................... ,

6 Herz

-ose

Wortstamm für Faser .................................................................................................... , Endung für krankhaften Zustand .................................................................................. .

6.15 Myokardfibrose (my/o/kard/fibr/ose) Myokarditis (my/o/kard/itis)

Eine krankhafte Bindegewebsvermehrung im Herzmuskel heißt ................................................................................. . Eine Myokardfibrose (myo/kard/fibr/ose) kann als Folge einer Herzmuskelentzündung auftreten. Die Entzündung des Herzmuskels ist eine ....................................................... .

6.16

Ein Infarkt ist ein umschriebener Gewebeuntergang, der durch einen plötzlichen Durchblutungsstop verursacht wird (lateinisch infarcire = hineinstopfen). Bei einem Myokardinfarkt ist ein bestimmter Bezirk des Herzmuskels von der Durchblutung abgeschnitten. Das betroffene Herzmuskelgewebe geht dann zugrunde, weil es nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Sie kennen bereits das Fachwort für Gewebeuntergang .............................................. . Ein Gewebeuntergang im Herzmuskel heißt ................................................................................. . Die Myokardnekrose wegen einer Durchblutungsstörung nennt man .............................................................. . Das abgestorbene Herzmuskelgewebe wird durch faseriges Bindegewebe ersetzt, es kommt zur ............................................................................................. .

6.14 ff fibr

Nekrose (nekr/ose) Myokardnekrose (my/o/kard/nekr/ose) Myokardinfarkt (my/o/kard/infarkt) Myokardfibrose (my/o/kard/fibr/ose) 6.17

Herzkranzschlagadern

Darstellung der Herzkranzschlagadern 6.18 Koronarstenose (koronar/sten/ose)

Schlagaderverhärtung 6.19 arteri/o

arteri/o steht in medizinischen Begriffen für Schlagader (lateinisch arteria). Der Herzmuskel wird durch die Herzkranzschlagadern mit Blut versorgt. Sie führen ihren Namen wegen ihres Verlaufs in der Herzkranzfurche. Das lateinische Wort corona bedeutet Kranz, Krone. Koronar- verweist in medizinischen Fachbegriffen auf die Herzkranzschlagadern = Koronararterien. Die Koronarchirurgie beschäftigt sich mit Operationen an den .................................................... . Vor operativen Eingriffen müssen die Herzkranzschlagadern röntgenologisch dargestellt werden. Eine Koronarographie (koronar/o/graph/ie) oder Koronarangiographie (koronar/angi/o/graph/ie) ist eine .................................................................................................................... . Bei der Koronarangiographie können Engstellen der Herzkranzgefäße dargestellt werden. Eine Verengung der Herzkranzgefäße heißt ......................................................................... . Die häufigste Ursache einer Koronarstenose ist die Schlagaderverkalkung (Arteriosklerose). Das griechische Wort sklerós bedeutet trocken, spröde, hart. skler/o steht für hart. Sklerose (skler/ose) ist die Verhärtung. Bei der Arteriosklerose kommt es durch Kalkeinlagerung zu einer Verhärtung der Schlagaderwände. Arteriosklerose (arteri/o/skler/ose) meint wörtlich ............................................................. . Statt Schlagaderverhärtung spricht man gewöhnlich von Schlagaderverkalkung. Der Fachbegriff für Schlagaderverkalkung setzt sich zusammen aus: Bindeform für Schlagader ......................................................................... ,

6 Herz

6.19 ff skler ose

Wortstamm für Verhärtung, Verkalkung ............................................................................ , Endung für (krankhafter) Zustand ................................................................................. .

6.20 1 Aufsteigende Aorta (Aorta ascendens) 2 Aortenbogen (Arcus aortae) 3 Gemeinsame Halsschlagader (Arteria carotis communis) 4 Schlüsselbeinschlagader (Arteria subclavia) 5 Achselschlagader (Arteria axillaris) 6 Armschlagader (Arteria brachialis) 7 Brustaorta (Aorta thoracica) 8 Bauchaorta (Aorta abdominalis) 9 Gemeinsame Beckenschlagader (Arteria iliaca communis) 10 Innere Beckenschlagader (Arteria iliaca interna) 11 Äußere Beckenschlagader (Arteria iliaca externa) 12 Oberschenkelschlagader (Arteria femoralis) 6.21 Koronarsklerose (koronar/skler/ose)

beengen, einengen Enge, Beengtheitsgefühl

6.22

3 4 2

2

5 7

11

6

8

9 11

10

12

Die großen Schlagadern = Arterien des Körperkreislaufs des Menschen entspringen alle aus der Hauptschlagader = Aorta. Eine Verkalkung der Herzkranzschlagadern heißt ...................................................................... . Eine Koronarsklerose führt zu einer allmählichen Einengung der Gefäßlichtung. Dann kann immer weniger Blut die Engstelle passieren. Die Patienten klagen bei der „koronaren Herzkrankheit“ über Schmerzen und ein typisches Beengungsgefühl in der Brust. Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform angin/o für ......................................................................... . Angina (angin/a) meint .......................................................................................... . pectus ist das lateinische Wort für Brust. Angina pectoris beschreibt die „Brustenge“, ein Beengungsgefühl in der Brust. Eine Verkalkung der Herzkranzschlagadern führt zu Engstellen in diesen Gefäßen. Durchblutungsstörungen sind die Folge. Sie können sich in heftigen Schmerzen und Beengtheitsgefühl in der Brust äußern. Bilden Sie Fachbegriffe für:

6 Herz

6.22 ff Koronarsklerose Koronarstenose (koronar/sten/ose) Angina pectoris 6.23 Koronarinsuffizienz Myokardinfarkt 6.24 Koronarspasmus (koronar/spasm/us) 6.25

Reinfarkt (re/infarkt) 6.26 -gramm Elektrokardiographie (elektr/o/kardi/o/graph/ie) Elektrokardiograph (elektr/o/kardi/o/graph) 6.27 langsame Herzschlagfolge Tachykardie (tachy/kard/ie) 6.28 a-

a) Verkalkung der Herzkranzschlagadern ............................................................................... , b) Engstelle in einer Herzkranzschlagader ................................................................................. , c) Beengungsgefühl in der Brust ................................................................................................ . Eine unzureichende Funktion der Herzkranzgefäße heißt ......................................................................... . Eine Koronarinsuffizienz führt zu einer Mangeldurchblutung des Herzmuskels. Dann droht der............................................................................................ . Durchblutungsstörungen können auch durch Krämpfe der Herzkranzarterien ausgelöst werden. spasm/o bedeutet Krampf, Verkrampfung (griechisch spasmós). Ein Krampf der Herzkranzschlagadern ist ein ............................................................... . Verengungen oder Krämpfe der Herzkranzschlagadern können einen Herzinfarkt auslösen. prae- (prä-) ist eine Vorsilbe für „vor“ (lateinisch prae). Die Präinfarktangina (prä/infarkt/angin/a) benennt heftige Schmerzen und ein bedrohliches Beengungsgefühl, die vor einem Myokardinfarkt häufig auch in körperlicher Ruhe auftreten. Nach einem Herzinfarkt ist der Patient von weiteren Infarkten bedroht, da meist das gesamte Herzkranzgefäßsystem erkrankt ist. re- ist eine Vorsilbe für „wieder“, „erneut“, „zurück“ (lateinisch re). Ein erneuter Herzinfarkt ist ein ................................................................. . Drohende sowie stattgefundene Infarkte lassen sich in der Herzstromkurve erfassen. Das Elektrokardiogramm (elektr/o/kardi/o/gramm) ist eine Aufzeichnung der elektrischen Herzströme. Der Wortteil für Aufzeichnung ist ............................................................. . Die Untersuchung, bei der ein Elektrokardiogramm (EKG) erstellt wird, heißt .................................................................................................................... . Ein Gerät zur Aufzeichnung des Elektrokardiogramms nennt man .............................................................. . Im Elektrokardiogramm (EKG) lassen sich auch Störungen der Herzschlagfolge feststellen. brady- bedeutet langsam (griechisch bradýs), tachy- ist das Gegenteil von brady- und bedeutet schnell (griechisch tachýs). Bradykardie (brady/kard/ie) meint .................................................................................. . Die schnelle oder beschleunigte Herzschlagfolge heißt ................................................................................ . rhythm/o bedeutet Takt, Rhythmus (griechisch rhythmós). Bei der Arrhythmie (Arhythmie) gerät die sonst regelmäßige Herzschlagfolge aus dem Takt. Die Vorsilbe, die das Fehlen eines regelmäßigen Rhythmus ausdrückt, heißt ........................................ . Folgt auf das a- ein rh, so wird das r gewöhnlich verdoppelt, also Arrhythmie statt Arhythmie.

6 Herz

6.29 Tachykardie (tachy/kard/ie) Bradykardie (brady/kard/ie) Arrhythmie (a[r]/rhythm/ie)

Die Herzschlagfolge kann folgende Veränderungen aufweisen: a) beschleunigte Herzschlagfolge ......................................................................................... , b) verlangsamte Herzschlagfolge ......................................................................................... , c) unregelmäßige Herzschlagfolge ......................................................................................... .

6.30 beschleunigte, unregelmäßige Herzschlagfolge Bradyarrhythmie (brady/a[r]/rhythm/ie)

Tachyarrhythmie (tachy/a[r]/rhythm/ie) benennt eine .................................................................................................................... . Eine verlangsamte, unregelmäßige Herzschlagfolge heißt ................................................................... .

6.31 1 Obere Hohlvene (Vena cava superior) 2 Arm-Kopf-Vene (Vena brachiocephalica) 3 Innere Drosselvene (Vena jugularis interna) 4 Schlüsselbeinvene (Vena subclavia) 5 Achselvene (Vena axillaris) 6 Armvene (Vena brachialis) 7 Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 8 Gemeinsame Beckenvene (Vena iliaca communis) 9 Innere Beckenvene (Vena iliaca interna) 10 Äußere Beckenvene (Vena iliaca externa) 11 Oberschenkelvene (Vena femoralis) 6.32

Leistung, Arbeit Ergometer (erg/o/meter)

3

4

2

5

1

6 7

8 10 9

11

Die großen Venen des Körperkreislaufs. Die Venen der oberen Körperhälfte münden über die obere Hohlvene, die der unteren Körperhälfte über die untere Hohlvene in den rechten Vorhof. Bestimmte Herzrhythmusstörungen treten nur bei körperlicher Belastung auf. Ein Elektrokardiogramm, das bei körperlicher Belastung erstellt wird, kann dann Aufschluss geben. erg/o meint Leistung, Arbeit (griechisch érgon). Der Wortteil -metrie bedeutet Messung (griechisch métron = Maß). Ergometrie (erg/o/metr/ie) ist die Messung der körperlichen ............................................................... . -meter bezeichnet ein Gerät, mit dessen Hilfe Messungen durchgeführt werden. Ein Gerät zum Messen der körperlichen Leistung heißt ................................................................. . Bei der Ergoelektrokardiographie (erg/o/elektr/o/kardi/o/graph/ie) wird die elektrische Herzstromkurve bei körperlicher Arbeit aufgezeichnet.

6 Herz

6.32 ff Ergoelektrokardiogramm 6.33 Eigenschaftswort (Adjektiv) Herz

innerhalb des Herzens extrakardial (extra/kardi/al) intrakardiale Elektrode außerhalb des Herzens 6.34

systolisch und diastolisch

systolische diastolische 6.35 Herzens

Bestimmte Herzrhythmusstörungen lassen sich nur unter körperlicher Belastung im EKG aufzeigen. Ein Belastungs-EKG heißt auch ................................................................ . Herzrhythmusstörungen werden zunächst mit Arzneimitteln behandelt. Ist mit dieser Behandlungsform keine Milderung der Beschwerden zu erzielen, kann ein Herzschrittmacher eingepflanzt werden, der elektrische Impulse über Elektroden direkt an das Herz abgibt. kardial (kardi/al) ist ein ........................................................................................................... und meint das ................................................................................................... . Herzschrittmacherelektroden können innerhalb oder außerhalb des Herzens verankert werden. intra- bedeutet im Lateinischen innerhalb, extraaußerhalb. Intrakardial (intra/kardi/al) meint ................................................................................. . Außerhalb des Herzens heißt ............................................................................................. . Eine Herzschrittmacherelektrode, die innerhalb des Herzens liegt, heißt ........................................................................................................... . Extrakardiale Schrittmacherelektroden liegen ................................................................. . Jeder Herzschlag besteht aus zwei Abschnitten: Bei der Anspannung der Herzkammern = Systole (von griechisch systolé = das Zusammenziehen) wird das Blut in die großen Arterien gespritzt. Bei der folgenden Erschlaffung = Diastole (von griechisch diástole = das Auseinanderweichen) füllen sich die Herzkammern erneut mit Blut aus den großen Venen. Die zu Systole und Diastole gehörenden Eigenschaftswörter (Adjektive) lauten ...................................................... . Wären die Arterien starre Rohre, würde das Blut in ihnen nur während der Systole fließen und in der Diastole stillstehen. Die Wand der herznahen Arterien enthält jedoch elastische Lamellen, die während der Systole gedehnt werden und sich während der Diastole wieder zusammenziehen. Dadurch kommt ein kontinuierlicher Blutstrom zustande. Trotzdem ist der Blutdruck während der Systole höher als während der Diastole. Der Blutdruck wird traditionell (wegen der früher verwendeten Quecksilbermanometer) in Millimeterquecksilbersäule (Abkürzung mmHg) angegeben. Der in der Armarterie gemessene Blutdruck beträgt normalerweise etwa 120/80 mmHg, das heißt, der ............................................................................................... Blutdruck liegt bei etwa 120 mmHg, der ................................................................................... Blutdruck bei etwa 80 mmHg. Sammelt sich Flüssigkeit in einem Gewebe an, spricht der Arzt von Ödem (griechisch oídema = Geschwulst). Ödeme können vielfältige Ursachen haben. Kardiale Ödeme entstehen infolge einer Schwäche des ....................................................... .

6 Herz

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 6.36 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: auf, darauf, oberhalb

epi- ............................................................................................................ ,

um herum, ringsum

peri- ........................................................................................................... ,

gesamt, ganz, alles

pan- ............................................................................................................ ,

eng, schmal

sten/o ......................................................................................................... ,

Hauptschlagader

aort/o ......................................................................................................... ,

ungenügende Funktion Gewebeuntergang infolge einer Durchblutungsstörung Schlagader

Insuffizienz ................................................................................................ ,

Herzkranzschlagader

koronar ...................................................................................................... ,

hart

skler/o ........................................................................................................ ,

Krampf, Verkrampfung

spasm/o ...................................................................................................... ,

vor

prae- (prä-) ................................................................................................. ,

wieder, erneut, zurück

re- .............................................................................................................. ,

langsam

brady- ........................................................................................................ ,

schnell, beschleunigt

tachy- ......................................................................................................... ,

Takt, Rhythmus

rhythm/o .................................................................................................... ,

Leistung, Arbeit

erg/o .......................................................................................................... ,

Messung

-metrie ....................................................................................................... ,

Gerät zur Messung

-meter ........................................................................................................ ,

innerhalb

intra- .......................................................................................................... ,

außerhalb

extra- ......................................................................................................... ,

Anspannung

Systole ....................................................................................................... ,

Erschlaffung Flüssigkeitsansammlung im Gewebe

Diastole ..................................................................................................... ,

Infarkt ........................................................................................................ , arteri/o ....................................................................................................... ,

Ödem ......................................................................................................... .

7 Lunge

7 Lunge Antworten 7.1 pulmon/o und pneumon/o 7.2 Flüssigkeitsansammlung in der Lunge

gestörte Atmung

Lerntext Die Lunge heißt lateinisch pulmo und griechisch pneúmon. Die davon abgeleiteten Wortstämme/ Bindeformen sind ...................................................................................... . Ein Lungenödem ist eine .................................................................................................................... . Ein Lungenödem führt häufig zu schweren Störungen der Atmung. dysist eine Vorsilbe für gestört, übel-, miss- (griechisch dys-). Der Wortteil -pnoe meint Atmung (griechisch pnoé = Atem). Dyspnoe (dys/pnoe) bedeutet ...................................................... .

7.3 1-3 Rechte Lunge (Pulmo dexter) 1 Oberlappen (Lobus superior) 2 Mittellappen (Lobus medius pulmonis dextri) 3 Unterlappen (Lobus inferior) 4 + 5 Linke Lunge (Pulmo sinister) 4 Oberlappen (Lobus superior) 5 Unterlappen (Lobus inferior)

7.4 pnoe langsam, verlangsamt Bradypnoe (brady/pnoe) Tachypnoe (tachy/pnoe) Apnoe (a/pnoe) 7.5

1

3

2

4

5

In der Lunge wird Sauerstoff aus der Atemluft aufgenommen und Kohlendioxid (CO2) an sie abgegeben. Die Lunge liegt in der Brusthöhle. Sie ist in 2 Lungenflügel und diese wieder in Lungenlappen gegliedert. Statt von rechtem und linkem Lungenflügel spricht man in der Medizin von der rechten und der linken Lunge. Die Atemluft strömt über die Luftröhre und deren Verzweigungen (die Bronchen) in die Lungen ein und aus. In Bradypnoe (brady/pnoe) lautet der Wortteil für Atmung .................................................................. , bradybedeutet ..................................................................................................... . Die verlangsamte Atemfolge im Schlaf nennt man auch ......................................................................... . Bei körperlicher Anstrengung steigt der Sauerstoffbedarf des Körpers. Der Körper reagiert darauf mit einer beschleunigten Atmung oder ............................................................ . Das Fehlen der Atmung (der Atemstillstand) heißt .......................................................................... . ortho- bedeutet aufgerichtet, gerade (griechisch orthós). Schwere Störungen der Atmung gehen mit starker Atemnot einher. Die Patienten sitzen aufgerichtet im Bett und stützen ihre Arme auf, um besser durchatmen zu können. Eine schwere Atmungsstörung, die nur in aufrechter Körperhaltung für den Patienten erträglich ist, nennt man Orthopnoe (ortho/pnoe).

7 Lunge

7.5 ff ortho-pnoe 7.6 Spirometrie (spir/o/metr/ie)

Spirometer (spir/o/meter) 7.7

Exspiration auf die Einatmung bzw. Ausatmung bezogen 7.8 Verkrampfung der Bronchen Eigenschaftswort (Adjektiv) Bronchen 7.9 Atemnot

Bronchial- (bronchi/al) Orthopnoe (orth/o/pnoe) 7.10 bronch/o spasm/o lys

Orthopnoe setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für aufgerichtet, gerade ..................................................... und dem Wortteil für Atmung ................................................................................................ . spir/o bedeutet atmen, hauchen, blasen (lateinisch spirare). Eine Messung der Atemmengen, z.B. bei tiefster Ein- und Ausatmung, heißt ............................................................ . Erkrankungen der Atemwege können bei einer Spirometrie erfasst und in ihrem Verlauf beurteilt werden. Ein Gerät, das Atemmengen bei ruhiger oder vertiefter Atmung misst, ist ein ................................................................................. . Die Atmung (Respiration) gliedert sich in zwei gegenläufige Bewegungen: Bei der Einatmung wird Luft in die Lunge hineingesaugt. Die Vorsilbe in- steht für in, hinein. Das Fachwort für Einatmung lautet Inspiration. Bei der Ausatmung wird die Luft aus der Lunge herausgepumpt. exmeint aus, heraus. Das Fachwort für Ausatmung heißt ........................................................... . Inspiratorisch und exspiratorisch sind Eigenschaftswörter (Adjektive) mit der Bedeutung ................................................................................................. . bronch/o oder bronchi/o verweisen in medizinischen Fachbegriffen auf die Bronchen, die Äste der Luftröhre (griechisch brónchos). Eine Verkrampfung der Bronchen führt zu heftiger Atemnot. Bronchospasmus (bronch/o/spasm/us) ist eine ........................................................................................................ . bronchial (bronchi/al) ist ein ....................................................................................... und betrifft die .................................................................................................. . asthm/o bedeutet Atemnot (griechisch ásthma). Asthma (asthm/a) ist eine Krankheit, die gekennzeichnet ist durch anfallsweise auftretende ............................................................. . Patienten mit Bronchialasthma (Bronchi/al/asthm/a) leiden unter Krämpfen der Bronchialmuskulatur und Schwellungen der Bronchialschleimhaut. Der Sitz der Erkrankung in den Bronchen wird ausgedrückt durch den Wortteil ........................................ . Im akuten Asthmaanfall sitzen die Kranken aufrecht im Bett, um die Atmung zu erleichtern. Der Arzt spricht dann von ......................................................................... . Im Mittelpunkt der Behandlung des Asthmaanfalls steht das Lösen der Bronchialkrämpfe. Bronchospasmolyse (bronch/o/spasm/o/lys/e) setzt sich zusammen aus den Bindeformen für Bronchus .......................................................................... und für Krampf ........................................................................................................ sowie dem Wortstamm für lösen, auflösen .......................................................................................

7 Lunge

7.10 ff -e Krämpfe der Bronchialmuskulatur lösen 7.11 Bronchitis (bronch/itis)

Bronchiolitis (bronchiol/itis)

Verengung der Bronchen Verengung der Bronchiolen 7.12 Erweiterung/Ausweitung der Bronchen Ektasie (ektas/ie) Stenose (sten/ose) 7.13 Blut Blutspucken

Hämoptoe (häm/o/ptoe) 7.14 Bronchographie (bronch/o/graph/ie) Bronchoskopie (bronch/o/skop/ie)

und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Bronchospasmolytika (bronch/o/spasm/o/lytika) sind Arzneimittel, die .................................................................................................................... . Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung der Atemwege bei Kindern. Bei Erwachsenen ist die Entzündung der Bronchen führend, die ..................................................... . Jeder zweite Raucher im Alter über 40 leidet an einer chronischen Bronchitis. Husten und Auswurf sind die wichtigsten Krankheitszeichen. Eine Bronchitis kann auf kleinere, knorpellose Zweige der Bronchen übergreifen. Sie heißen Bronchiolen. bronchiol/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Bronchiole. Die Entzündung der Bronchiolen ist eine .................................................. . Im Verlauf von Erkrankungen der Atemwege kann es zu Verengungen der Bronchen oder Bronchiolen kommen. Bronchostenose (bronch/o/ sten/ose) ist die ......................................................................................................... , Bronchiolostenose (bronchiol/o/sten/ose) die .......................................................................... . Umgekehrt kann es auch zu Erweiterungen der Bronchen kommen. Eine Ausweitung (griechisch éktasis) der Lichtung eines Organs nennt man in der medizinischen Fachsprache Ektasie. Eine Bronchiektasie (bronchi/ektas/ie) ist eine ....................................................................................................... . Man unterscheide: a) Ausweitung der Lichtung eines Organs ................................................. , b) Einengung der Lichtung eines Organs ............................................................................... . Kennzeichnend für die Bronchiektasie sind große Mengen Auswurf. Patienten mit Bronchiektasie sind durch Blutungen in die Atemwege gefährdet. Es kommt dann zum „Blutspucken“. häm/o ist der Wortstamm/die Bindeform für ............................................. . -ptoe bedeutet spucken (griechisch ptýein). Hämoptoe (häm/o/ptoe) meint ..................................................... . Blutspucken kann auch durch eine Geschwulst der Atemwege verursacht werden. Patienten mit Blutspucken sollten daher sofort den Arzt aufsuchen. Genau genommen wird das Blut aus den Atemwegen ausgehustet und nicht gespuckt. Trotzdem lautet der medizinische Fachbegriff für Bluthusten bzw. Blutspucken ...................................................................................... . Krankhafte Veränderungen der Bronchen sind bei einer Röntgendarstellung der Bronchen zu erfassen. Diese Untersuchung heißt ......................................................................... . Eine Spiegeluntersuchung der Bronchen ist eine ................................................................................. . Bei der Bronchoskopie können Geschwülste der Bronchen direkt besichtigt und Gewebeproben entnommen werden. Unter Umständen entdeckt der Arzt dann ein Bronchialkarzinom (bronchi/al/karzin/om),

7 Lunge

7.14 ff Krebs der Bronchen Bronchialadenom (bronchi/al/aden/om) 7.15

einen .......................................................................................................... . Eine Drüsengeschwulst der Bronchen heißt .................................................................................... . 2

1

1 + 2 Brustfell (Pleura) 1 Rippenfell (Pleura parietalis) 2 Lungenfell (Pleura pulmonalis) 3 Rechte Lunge (Pulmo dexter) 4 Linke Lunge (Pulmo sinister) 5 Herz (Cor) 6 Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 7 Speiseröhre (Oesophagus) 8 Hauptschlagader (Aorta) 9 Luftröhre (Trachea) 10 Verschieberaum der Lungen im Brustfellsack bei der Atmung

5 6

3

7

8

4

9

3

4

10

Oben: Querschnitt durch den Brustkorb auf Höhe des Herzens (Ansicht von unten). Die Innenseite des Brustkorbs ist mit einer glatten Haut ausgekleidet, dem Rippenfell. Die Lungenoberfläche ist ebenfalls mit einem glatten Überzug ausgestattet, dem Lungenfell. Lungenfell und Rippenfell bilden einen geschlossenen Sack, das Brustfell. Unten: Bei der Atmung bewegt sich die Lunge im Brustfellsack auf (Ausatmung) und ab (Einatmung). 7.16 Bronchitis (bronch/itis) Pneumonie

Bronchen Lungenentzündung

Bronchialgeschwülste können Entzündungen der Bronchen und der Lunge auslösen. Sie kennen bereits Fachbegriffe für: Entzündung der Bronchen ............................................................................................. , Entzündung der Lunge .................................................................................................. . Ausgehend von einer Bronchitis kann es zur Entzündung des die Bronchen umgebenden Lungengewebes kommen. In Bronchopneumonie (bronch/o/pneumonie) verweist bronch/o auf die .......................................................................... , Pneumonie ist die ......................................................................................................... .

7 Lunge

7.17

bronch/o malaz -ie 7.18 Lunge

Entfernung einer Lunge (der rechten oder der linken) Lobektomie (lob/ek/tom/ie) 7.19 Bronchotomie (bronch/o/tom/ie)

Eröffnung des Brustkorbs 7.20 Pleuritis (pleur/itis) Pleuralgie (pleur/alg/ie) oder Pleurodynie (pleur/odyn/ie) Pleurotomie (pleur/o/tom/ie) Pleurektomie (pleur/ek/tom/ie) 7.21

Pleurodese (pleur/o/dese)

Im Gefolge von Entzündungen kann es zu einer Erweichung der Wand der Bronchen kommen. malaz/o steht in medizinischen Fachbegriffen für weich, zart (griechisch malakós). eine Bronchomalazie (bronch/o/malaz/ie) ist eine Erweichung oder Schwäche der Wand der Bronchen. Bronchomalazie (bronch/o/malaz/ie) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Bronchus ............................................. , dem Wortstamm für weich, zart .............................................................................................. und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Entzündungen der Atemwege werden überwiegend medikamentös behandelt, während Geschwülste meist chirurgisch angegangen werden. pneumon/o meint die ............................................... . Die menschliche Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln, die rechts und links des Herzens liegen. In der Medizin spricht man meist von der rechten und der linken Lunge. Die Pneumonektomie (pneumon/ek/ tom/ie) ist die ......................................................................................................... . Die rechte Lunge ist in drei Lappen, die linke in zwei Lappen gegliedert. lob/o steht in medizinischen Fachbegriffen für Lappen (lateinisch lobus). Ist eine Krebsgeschwulst in ihrer Ausdehnung auf einen Lungenlappen beschränkt, so besteht die Behandlung in der Entfernung des betroffenen Lungenlappens, einer ..................................... . Bei einer Lobektomie wird der zu dem Lungenlappen führende Lappenbronchus durchgetrennt. Das Durchtrennen eines Bronchus heißt ........................................................... . Bei allen Operationen an der Lunge muss zunächst der Brustkorb (griechisch thórax) eröffnet werden. Liest man in medizinischen Texten thorak/o, so denke man an Brustkorb. Thorakotomie (thorak/o/tom/ie) ist die ...................................................... . pleur/o meint in medizinischen Fachbezeichnungen das Brustfell (griechisch pleurá). Eine Entzündung des Brustfells nennt man ........................................................................... . Stechende Schmerzen bei einer Brustfellentzündung heißen .................................................................................................................... . Finden Sie Fachbegriffe für: Durchtrennen des Brustfells ....................................................................... , Entfernen des Brustfells ............................................................................................. . Im Brustfellraum (Pleuraspalt) zwischen Lungen- und Rippenfell können sich Flüssigkeiten oder Luft ansammeln, was dem Patienten starke Beschwerden bereitet. Bei wiederholtem Auftreten muss man dann u.U. den Pleuraspalt operativ veröden. -dese bedeutet binden, verbinden (griechisch deín), weiter gefasst auch veröden. Eine Verödung des Brustfellraums bzw. des Pleuraspalts ist eine ................................................................................... . Umgekehrt kann es nach einer Pleuritis zu Verklebungen von Lungenund Rippenfell kommen. Solche Verklebungen behindern die Atmung

7 Lunge

7.21 ff lys/o Pleurolyse (pleur/o/lys/e) 7.22

pneum pneumon

und müssen dann operativ gelöst werden. Der Wortstamm/die Bindeform für lösen, auflösen heißt ............................................................................................ . Die Fachbezeichnung für einen operativen Eingriff, bei dem Verwachsungen des Brustfells gelöst werden, lautet .................................................................................. . Bei Verletzungen des Bustkorbs kann Luft in den Pleuraspalt eindringen und dieser sich zu einem prallen Sack erweitern. Man nennt dieses Krankheitsbild „Gasbrust“ oder Pneumothorax. pneum/o bedeutet Luft, Atem, Gas (griechisch pneúma). Man unterscheide: Wortstamm für Luft, Atem, Gas ......................................... . Wortstamm für Lunge ................................................................................................... .

7.23 1 Kollabierte Lunge bei einem rechtsseitigen Pneumothorax 2 Beim Pneumothorax luftgefüllter Brustfellraum

1

2

Patienten mit einem ausgedehntem Pneumothorax leiden unter Atemnot, weil die betroffene Lunge zusammenfällt (kollabiert) und daher keine Atemleistung mehr erbringen kann. 7.24 Hämatothorax (hämat/o/thorax) Ansammlung von Luft und Blut im Brustkorb (bzw. im Pleuraspalt) Pyothorax (py/o/thorax) Pyopneumothorax (py/o/pneum/o/thorax) Ansammlung von Eiter, Blut und Luft im Brustkorb (bzw. im Pleuraspalt)

Füllt sich der Pleuraspalt nach einem Rippenbruch mit Blut, spricht man von ..................................................... . Blut- und Luftansammlungen im Pleuraspalt sind häufig miteinander verbunden. Hämatopneumothorax (hämat/o/pneum/o/thorax) bezeichnet eine .................................................................................................................... . Dringen Krankheitserreger in den Pleuraspalt ein, können sie dort zu schweren Entzündungen führen. py/o meint Eiter (griechisch pýon). Eine Eiteransammlung im Pleuraspalt heißt ................................................................................... . Ein Pneumothorax kann sich infizieren. Dann befinden sich Eiter und Luft im Pleuraspalt. Der Arzt nennt dieses Krankheitsbild ....................................................................... . Pyohämatopneumothorax (py/o/ hämat/o/pneum/o/thorax) ist eine ................................................................ .................................................................................................................... .

7 Lunge

7.24 ff py/o hämat/o pneum/o thorax 7.25 Eiter Eiteransammlung im Pleuraspalt

Pyohämatopneumothorax (py/o/hämat/o/pneum/o/thorax) setzt sich zusammen aus der: Bindeform für Eiter ................................................................................... , Bindeform für Blut ...................................................................................................... , Bindeform für Luft, Gas .............................................................................................. , Fachbezeichnung für Brustkorb ............................................................................................. . Empyem leitet sich ab von dem griechischen Wort empýema und benennt eine Eiteransammlung in einer Körperhöhle. In Empyem verweist der Wortstamm py auf .................................. . Neben Pyothorax ist Pleuraempyem eine weitere Bezeichnung für eine ............................................................................................................ .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 7.26 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: gestört, übel-, miss-

dys- ............................................................................................................ ,

Atmung

-pnoe .......................................................................................................... ,

aufgerichtet, gerade

ortho- ......................................................................................................... ,

atmen, hauchen

spir/o .......................................................................................................... ,

in, hinein

in- .............................................................................................................. ,

aus, heraus

ex- .............................................................................................................. ,

Atemnot

asthm/o ...................................................................................................... ,

Bronchus

bronch/o, bronchi/o ................................................................................... ,

Bronchiolus

bronchiol/o ................................................................................................ ,

Erweiterung, Ausweitung

ektasie ........................................................................................................ ,

spucken

-ptoe .......................................................................................................... ,

weich, schwach

malaz/o ...................................................................................................... ,

Lappen

lob/o .......................................................................................................... ,

Brustkorb

thorak/o ..................................................................................................... ,

Brustfell

pleur/o ....................................................................................................... ,

7 Lunge

7.26 ff binden, verbinden, veröden Eiter Eiteransammlung in einer Körperhöhle

-dese .......................................................................................................... , py/o ............................................................................................................ , empyem ..................................................................................................... .

8 Niere und Harnwege

8 Niere und Harnwege Antworten 8.1 ur/o Urologe (ur/o/loge)

Lerntext Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform für Harn ................................................................................ Der Facharzt, der sich mit Erkrankungen der Harnwege befasst, nennt sich ............................................................... .

8.2 1 Erster Lendenwirbel (Vertebra lumbalis I) 2 Rechte Niere (Ren dexter) 3 Linke Niere (Ren sinister) 4 Harnleiter (Ureter) 5 Harnblase (Vesica urinaria) 6 Leber (Hepar) 7 Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 8 Hauptschlagader (Aorta) 9 Magen (Gaster) 10 Milz (Splen = Lien)

2

9

6

3

1

7

4

2

8

10

3

B 5

A

A Der in den Nieren aus dem Blut abgeschiedene Harn fließt durch Nierenbecken und Harnleiter zur Harnblase, wird dort vorübergehend gespeichert und dann über die Harnröhre entleert. Die rechte Niere steht wegen der großen Leber etwas tiefer als die linke. B Querschnitt durch den Bauchraum auf Höhe der Nieren (Ansicht von unten). Die Nieren liegen in der Hinterwand des Bauchraums beidseits der Wirbelkörper (12. Brustwirbel bis 3. Lendenwirbel). 8.3 gestört Dysurie (dys/urie)

8.4

Polyurie (poly/urie)

Der Wortteil -urie bezieht sich auf die Harnbildung sowie die Harnausscheidung, das Wasserlassen (griechisch úron = Harn). Die Vorsilbe dys- bedeutet ................................................. . Störungen beim Wasserlassen bezeichnet der Urologe als ........................................................................ . Eine Dysurie kann z. B. bei Erkrankungen der Vorsteherdrüse des Mannes auftreten. Die Patienten klagen dann über erschwertes, zum Teil schmerzhaftes Wasserlassen. Bei der Zuckerkrankheit ist die Harnmenge, die täglich ausgeschieden wird, meist erhöht. poly- ist eine Vorsilbe für viel, groß, zahlreich (griechisch polýs). Wird bei einer Erkrankung besonders viel Harn ausgeschieden, spricht der Arzt von ................................................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.5 verminderte Harnbildung, verminderte Harnausscheidung Oligurie (olig/urie)

Bei Nierenversagen fällt die Harnmenge ab. oligo- (olig/o) bedeutet wenig, klein, vermindert (griechisch olígos). Oligurie (olig/urie) bezeichnet eine ............................................................................................................ . Beginnt ein Wortteil mit einem Selbstlaut (Vokal), so entfällt meist bei einem vorangestellten Wortteil das o der Bindeform. Statt Oligourie heißt es daher ................................................. .

Selbstlaut (Vokal) beginnt

Im Schock versiegt die Harnausscheidung. an- ist wie a- eine verneinende Vorsilbe, die ausdrückt, dass etwas fehlt. Eine fehlende Harnausscheidung heißt ............................................ . Beginnt ein Wortteil mit einem Mitlaut (Konsonant), benutze man zur Verneinung die Vorsilbe a-. Beginnt der Wortteil hingegen mit einem Selbstlaut (Vokal), nehme man die verneinende Vorsilbe an-. In Anurie steht die Vorsilbe an-, weil -urie mit einem .................................................................................. .

8.7 vermehrte Harnausscheidung verminderte Harnausscheidung fehlende Harnausscheidung

Sie kennen jetzt drei Fachbegriffe, die Veränderungen der Harnmenge benennen: a) Polyurie (poly/urie) ............................................................................... , b) Oligurie (olig/urie) ................................................................................................... , c) Anurie (an/urie) ..................................................................................................... .

8.8

Patienten mit Reizungen und Entzündungen der Harnblase leiden unter Drang zu häufigem Wasserlassen. pollakis- bedeutet häufig, oft (griechisch pollákis). Das Fachwort für häufiges Wasserlassen ist ..................................................................... . Der Wortstamm alg- steht für .............................................................................................. . Algurie (alg/urie) benennt das ................................................................................................ .

8.6 Anurie (an/urie)

Pollakisurie (pollakis/urie) Schmerz schmerzhafte Wasserlassen 8.9 nächtliche Wasserlassen Blut Hämaturie (hämat/urie) 8.10

-skopie klein, unbedeutend, gering Mikroskopie (mikro/skop/ie)

Ein typisches Krankheitszeichen der Herzinsuffizienz ist das nächtliche Wasserlassen. nykt- meint die Nacht (griechisch nýx). Nykturie (nykt/urie) ist das ............................................ . Der Wortstamm hämat- steht für .......................................................................................... . Bei Verletzungen der Harnwege kann es zu Blutungen kommen. Eine Blutbeimengung im Harn ist eine .............................................................................................. . Geringe Blutbeimengungen im Harn sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. mikro- bedeutet klein, gering, unbedeutend (griechisch mikrós). Mikrohämaturie (mikro/hämat/urie) ist die Beimischung kleiner Blutmengen im Harn. Eine Mikrohämaturie ist nur mit Hilfe des Mikroskops (mikro/skop) zu erkennen. Der Wortteil für Betrachtung, Besichtigung lautet ........................................... , mikroverweist auf .............................................................................................. . Eine Untersuchung, bei der kleine Strukturen betrachtet werden, ist eine ....................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.11 Ausscheidung von Blut im Harn Makrohämaturie (makro/hämat/urie) Menge des ausgeschiedenen Blutes 8.12 Eiweißausscheidung im Harn Ausscheidung von Bakterien im Harn py/o Pyurie (py/urie) 8.13

Glukosurie (glukos/urie) 8.14 Angiopathie (angi/o/path/ie) makromikrogroßen Blutgefäße diabetischen Mikroangiopathie (mikro/angi/o/path/ie) 8.15 diabetische Nephropathie (nephr/o/path/ie) Nephritis (nephr/itis)

Hämaturie benennt die ................................................................................................ . Eine stärkere Blutung in die Harnwege ist an der Rotfärbung des Harns bereits mit bloßem Auge erkennbar. makro- ist eine Vorsilbe für groß, lang (griechisch makrós). Werden große Blutmengen im Harn ausgeschieden, handelt es sich um eine ............................................................................................... . Durch Voranstellen der Vorsilben mikro- bzw. makro- wird eine nähere Aussage gemacht über die ....................................................................................................... . Bestimmte Nierenerkrankungen gehen mit einer gesteigerten Ausscheidung von Eiweiß im Harn einher. Protein ist das Fachwort für Eiweiß. Proteinurie (protein/urie) ist die ................................................................................... . Bei Harnblasenentzündungen sind meist Bakterien im Harn nachweisbar. Bakteriurie (bakteri/urie) benennt die ................................................................................................ . Eiter besteht aus zahlreichen weißen Blutzellen sowie untergegangenen Gewebeteilen. Sie kennen den Wortstamm/die Bindeform für Eiter .......................................................... . Bei eitrigen Entzündungen der Niere bzw. des Nierenbeckens befinden sich oft zahlreiche weiße Blutzellen im Harn. Es handelt sich um eine .............................................................. . Neben Erkrankungen der Harnwege können auch Stoffwechselkrankheiten eine veränderte Zusammensetzung des Harns bewirken. Bei der Zuckerkrankheit wird Zucker im Harn ausgeschieden. gluk/o oder glyk/o bedeuten süß (griechisch glykýs). Glukose ist der Traubenzucker. Die Ausscheidung von Glukose im Harn heißt ....................................................................... . Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann schwere Gefäßveränderungen auslösen. Sie kennen das Fachwort für Gefäßerkrankung ................................................................. . Die diabetische Angiopathie kann große und kleine Blutgefäße betreffen. Sie erinnern sich an die Vorsilben für groß ............................................................................. und klein ........................................................................................................... . Die diabetische Makroangiopathie (makro/angi/o/path/ie) ist eine durch die Zuckerkrankheit bedingte Erkrankung der ........................................................................... . Treten im Verlauf der Zuckerkrankheit Veränderungen der kleinen Blutgefäße auf, spricht der Arzt von einer ...................................................................................... . Eine durch die Zuckerkrankheit hervorgerufene Nierenerkrankung heißt ........................................................................................................... . Zuckerkranke leiden besonders häufig an Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege. Das Fachwort für Nierenentzündung lautet ...................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.15 ff Entzündung der Niere und des Nierenbeckens

Pyelonephritis (pyel/o/nephr/itis)

Entzündungen der Niere beziehen oft das Nierenbecken mit ein. pyel/o steht in Fachbegriffen über das Nierenbecken (griechisch pýelos = Trog, Wanne, Becken). Eine Pyelonephritis (pyel/o/nephr/itis) ist eine .................................................................................................................... . Die Nierenbecken-Nieren-Entzündung ist ein schweres Krankheitsbild. Die Patienten leiden unter hohem Fieber, Appetitlosigkeit und Durst. Ein dumpfes Druckgefühl in der Nierengegend kommt hinzu. Die Nierenbecken-NierenEntzündung heißt ....................................................................................... .

8.16 1 Nierenrinde (Cortex renalis) 2 Nierenmark (Medulla renalis), bestehend aus einzelnen Markpyramiden (Pyramides renales) 3 (mit Fett gefüllte) Nierenbucht (Sinus renalis) 4 Nierenkelch (Calix renalis) 5 Nierenbecken (Pelvis renalis) 6 Harnleiter (Ureter)

1 2

4 3

5

6

Längsschnitt durch eine menschliche Niere. In der Nierenrinde wird in den mikroskopisch kleinen Nierenkörperchen aus Kapillarknäueln (Glomeruli) zunächst ein sehr dünner Harn ausgeschieden, der dann in einem langen Kanälchensystem (Tubuli) eingedickt wird, wobei alle für den Körper wichtigen Stoffe wieder aufgenommen werden. Der fertige Harn tropft dann aus den Nierenpyramiden in die sie umgebenden Nierenkelche, die sich zum Nierenbecken vereinigen. Das weite Nierenbecken verengt sich ohne scharfe Grenze zum Harnleiter. 8.17 Pankreatitis (pankreat/itis)

Eine Pyelonephritis kann ähnliche Krankheitszeichen auslösen wie eine:

Pneumonie

Lungenentzündung .................................................................................... ,

Pleuritis (pleur/itis) Appendizitis (appendiz/itis) Cholezystitis (chole/zyst/itis)

Brustfellentzündung .................................................................................. ,

Bauchspeicheldrüsenentzündung .............................................................. ,

Wurmfortsatzentzündung .......................................................................... , Gallenblasenentzündung ........................................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.18 Sepsis (seps/is)

8.19

paranephr -itis Abszess Eiteransammlung bei einer Paranephritis (Entzündung des Fett- und Bindegewebes um die Niere)

Eine Pyelonephritis muss dringend behandelt werden. Es droht als schwerste Komplikation die Blutvergiftung oder ............................................................................. . In Urosepsis (ur/o/seps/is) verweist ur/o darauf, dass es sich um eine von den Harnwegen ausgehende Blutvergiftung handelt. Die Niere wird von einer Fett- und Bindegewebekapsel umgeben. paraist eine Vorsilbe für neben, daneben (griechisch pará). Entzündet sich das „neben“ der Niere liegende Fett- und Bindegewebe, spricht man von Paranephritis. Paranephritis (para/nephr/itis) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für neben, daneben ................................ , dem Wortstamm für Niere ...................................................................................................... und der Endung für Entzündung .......................................................................................... . Im Verlauf einer Paranephritis können sich Eiterherde im Fettgewebe um die Niere bilden. Das Fachwort für Eiteransammlung ist ............................................................ . Ein paranephritischer Abszess ist eine ........................................................................................... .................................................................................................................... .

8.20 Nephritis (nephr/itis) Pyelonephritis (pyel/o/nephr/itis) Paranephritis (para/nephr/itis)

Man unterscheide: a) Nierenentzündung ................................................................................. , b) NierenbeckenNieren-Entzündung ................................................................................... , c) Entzündung im Fett- und Bindegewebe „neben“ der Niere ............................................................... .

8.21 (krankhaften) Zustand krankhaften Zustand der Nieren

Sie erinnern sich an die Endung -ose für ................................................................................... . Nephrose (nephr/ose) benennt einen ............................................................................................ . Eine chronische Pyelonephritis führt unter Umständen zu einem Schwund von Nierengewebe und einer Vereiterung des sich ausdehnenden Nierenbeckens. In Pyonephrose (py/o/nephr/ose) verweist py/o auf ............................................................ , nephr auf ................................................................................................................ und -ose auf ...................................................................................................... . Die Vereiterung des Nierenbeckens nennt man auch „Eitersackniere“.

Eiter Niere krankhaften Zustand 8.22

Hydronephrose (hydr/o/nephr/ose)

Kann der in der Niere gebildete Harn wegen eines Hindernisses nicht abfließen, staut er sich im Nierenbecken und weitet dieses aus. hydr/o bedeutet Wasser (griechisch hýdor). Einen krankhaften Zustand der Niere, der mit einer Ansammlung von „Wasser“ im Nierenhohlsystem einhergeht, bezeichnet man als Sackniere oder .............................................................................. . Bei der Hydronephrose staut sich Harn und nicht reines Wasser an. Der gängige Fachausdruck Hydronephrose ist daher nicht ganz korrekt. Bei

8 Niere und Harnwege

8.22 ff Pyonephrose (py/o/nephr/ose)

jeder Hydronephrose besteht die Gefahr der Infektion. Es kommt dann zur Eiteransammlung im Nierenbecken, der ................................................................................ .

8.23 Stein

Infektionen der Harnwege begünstigen die Bildung von Harnsteinen. Der Wortteil -lith meint .................................... . Urolithiasis (ur/o/lith/iasis) ist das ................................................................................ . Befinden sich Steine in der Niere, spricht man von ........................................................................ . Ein Stein im Nierengewebe heißt ................................................................................... , ein Stein im Nierenbecken ............................................................................................. .

Harnsteinleiden Nephrolithiasis (nephr/o/lith/iasis) Nephrolith (nephr/o/lith) Pyelolith (pyel/o/lith) 8.24 Ureterolith (ureter/o/lith)

Harnleiterkolik 8.25 Darstellung der Harnorgane Urographie (ur/o/graph/ie) Nephrographie (nephr/o/graph/ie) Pyelographie (pyel/o/graph/ie) Ureterographie (ureter/o/graph/ie) 8.26 Niere Renographie (ren/o/ graph/ie) oder Nephrographie (nephr/o/graph/ie) Spiegeluntersuchung von Harnleiter und Niere 8.27 Litholyse (lith/o/lys/e)

In Fachbegriffen über den Harnleiter steht ureter/o (griechisch uretér). Einen Stein im Harnleiter nennt man .................................................................................................. . Bleibt ein Stein im engen Harnleiter stecken, versucht der Körper durch heftige Muskelanspannungen das Hindernis zu überwinden. Die sehr schmerzhaften Muskelkrämpfe im Harnleiter nennt man ............................................................................. . Kalkhaltige Steine können bereits bei Röntgenleeraufnahmen erfasst werden. Andere Steine kann man durch Gabe eines röntgendichten Kontrastmittels sichtbar machen. Die Urographie (ur/o/graph/ie) ist die .................................................................................................................... . Bei der Urographie werden nacheinander Nierengewebe, Nierenbecken und ableitende Harnwege dargestellt. Bilden Sie Fachbegriffe für folgende Röntgenverfahren: a) Darstellung der Harnorgane .................................................................. , b) Darstellung der Niere .................................................................................................... , c) Darstellung des Nierenbeckens ..................................................................................... , d) Darstellung des Harnleiters ........................................................................................... . Ren ist das lateinische Wort für Niere. In Renographie (ren/o/graph/ie) verweist ren/o auf die ......................................... . Krankheitsbezeichnungen werden meist mit dem griechischen nephrós gebildet. In Fachbegriffen über Untersuchungen der Niere werden sowohl ren/o als auch nephr/o verwendet. Die Darstellung der Niere heißt ........................................................................................................... . Eine Ureterorenoskopie (ureter/o/ren/o/skop/ie) ist eine .................................................................................................................... . Zur Behandlung von Harnsteinen stehen sehr unterschiedliche Verfahren zur Auswahl. Die Auflösung von Steinen mit Arzneimitteln nennt man ........................................................ .

8 Niere und Harnwege

8.27 ff Lithotripsie (lith/o/trips/ie) Niere Stein Durchtrennen, Schnitt Nephrotomie (nephr/o/tom/ie) 8.28 Pyelotomie (pyel/o/tom/ie) Pyelolithotomie (pyel/o/lith/o/tom/ie) Niere und Nierenbecken Ureterolithotomie (ureter/o/lith/o/tom/ie)

Ureterorenoskopie (ureter/o/ren/o/skop/ie) 8.29 Nephrom (nephr/om) Nephrektomie (nephr/ek/tom/ie) Heminephrektomie (hemi/nephr/ek/tom/ie) Pyeloplastik (pyel/o/plast/ik) 8.30 Nierensenkung

Niere Nephroptose (nephr/o/ptose) Nephropexie (nephr/o/pexie)

Sie kennen bereits das Fachwort für Steinzertrümmerung mit Stoßwellen ......................................................... . Ein operatives Verfahren zur Entfernung von Nierensteinen ist die Nephrolithotomie. In Nephrolithotomie (nephr/o/lith/o/tom/ie) meint nephr/o die .............................................................................................................. , lith/o den ............................................................................................................... und -tomie ........................................................................................................ . Bei der Nephrolithotomie wird das Nierengewebe über einem Nierenstein durchgetrennt und der Stein entfernt. Das alleinige Durchtrennen von Nierengewebe heißt ....................................... . Das Eröffnen des Nierenbeckens bei einer Operation bezeichnet der Chirurg als ........................................................ . Das Eröffnen des Nierenbeckens zum Entfernen eines Nierenbeckensteins ist eine ............................................................................................................ . Bei der Nephropyelolithotomie (nephr/o/pyel/o/lith/o/tom/ie) durchtrennt man zur Steinentfernung ......................................................................................... . Ein Harnleiterschnitt zur Entfernung eines Harnleitersteins heißt ....................................................................... . Bei einer Spiegeluntersuchung von Harnleiter und Niere können Steine unter Sicht herausgezogen werden. Größere Steine werden vorher mit Ultraschall, Laserstrahlen oder Stoßwellen zerkleinert. Eine HarnleiterNieren-Spiegelung nennt der Urologe ...................................................................................... . Geschwülste der Harnwege müssen meist operativ behandelt werden. Das Fachwort für Nierengeschwulst lautet ............................................................................ . Bei großen Nierentumoren muss unter Umständen eine Niere vollständig entnommen werden. Es handelt sich bei diesem Eingriff um eine ............................................................... . Die Entfernung einer Nierenhälfte ist eine .................................................................................. . Der operative Wiederaufbau des Nierenbeckens heißt ............................................................................ . Ptose ist der Fachbegriff für die Senkung, das Absinken (griechisch ptósis = das Fallen). Eine Nephroptose (nephr/o/ptose) ist eine ......................................................... . Bei einer Nephroptose können Nierengefäße und Harnleiter abknicken. Dann kommt es zu Beschwerden. Führt eine Nephroptose zur Einschränkung der Nierenfunktion, muss sie operativ behandelt werden. -pexie bedeutet Befestigen, Anheften (griechisch péxis). Eine Nephropexie (nephr/o/pex/ie) ist eine operative Befestigung der .......................................................................... . Eine Nierensenkung, eine ............................................................................................................ , erfordert unter Umständen eine operative Fixierung der Niere, eine ........................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.31 ureter/o Ureteritis (ureter/itis) Ureterstenose (ureter/sten/ose)

Verbindung zweier Harnleiterenden Ureterplastik (ureter/plastik) 8.32

Harnleiter und Haut Ureterokutaneostomie (ureter/o/kutane/o/ stom/ie) Ureterosigmoideostomie (ureter/o/sigmoid(e)/o/ stom/ie) 8.33

Krummdarm neu 8.34

Megaureter (mega/ureter) und Megaloureter (megal/o/ureter) 8.35 lateral (later/al)

eine Seite betroffen ist beidseitig, auf beiden Seiten, zweiseitig

In Fachbegriffen über den Harnleiter steht ................................................................................... . Eine Harnleiterentzündung heißt ....................................................................... . Als Entzündungsfolge können sich Engstellen im Harnleiter bilden. Der Arzt nennt dies ................................................. . Engstellen im Harnleiter müssen unter Umständen operativ entfernt werden. Anschließend werden die entstandenen Harnleiterenden wieder miteinander verbunden. Eine Ureteroureterostomie (ureter/o/ ureter/o/stom/ie) ist eine ....................................................................................................... . Eine Operation, die das Wiederherstellen des Harnleiters zum Ziel hat, bezeichnet man als ............................................ . Wird wegen einer Geschwulst die Harnblase entfernt, muss ein neuer Abfluss für den Harn geschaffen werden. kutane/o bedeutet Haut (lateinisch cutis). Eine Ureterokutaneostomie (ureter/o/kutane/o/stom/ie) schafft eine Verbindung zwischen .................................................................................................... . Bei fortgeschrittenen Harnblasentumoren kann zur Harnableitung der Harnleiter in die Haut eingepflanzt werden. Der austretende Harn wird in einem Klebebeutel gesammelt. Die Verbindung von Harnleiter und Haut nennt man ............................................................................................................ . Das Einpflanzen der Harnleiter in den S-förmigen Dickdarm heißt .................................................................................................................... . Statt den Harn nach außen abzuleiten, kann aus Darm eine „Ersatzblase“ geschaffen werden. neo- ist eine Vorsilbe für neu (griechisch néos). Wird aus einem Krummdarmabschnitt eine neue Harnblase gestaltet, spricht der Chirurg von Ileumneoblase (ileum/neo/blase). Ileum meint den ........................................................... , neo- ist eine Vorsilbe für ............................................................................................... . Neben einer Verengung kann auch eine Erweiterung bzw. Vergrößerung des Harnleiters eine Operation erfordern. mega bedeutet wie megal/o groß, vergrößert (griechisch mégas). Die beiden Fachbegriffe für eine Vergrößerung des Harnleiters sind .................................................................................................................... . Eine Vergrößerung des Harnleiters kann angeboren sein. Männliche Neugeborene sind häufiger betroffen als weibliche. later/o meint die Seite (lateinisch latus, lateris). Ein Eigenschaftswort für seitlich, eine Seite betreffend lautet ......................... . uni- bedeutet ein, eine, einer (lateinisch unus); unilateral (uni/later/al) ist das Eigenschaftswort für einseitig. In unilateral (uni/later/al) besagt uni-, dass nur ............................................................................................................. . bi- bedeutet zwei, beide (lateinisch bi-); bilateral (bi/later/al) meint ......................................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.35 ff unilateral bilateral 8.36 Entstehung, Entwicklung, Erzeugung dysDysgenese (dys/genese) gestört, übel-, missEntwicklung, Entstehung -ie 8.37 fehlende Entwicklung oder Anlage des Harnleiters unilateraler Ureteragenesie bilaterale Ureteragenesie 8.38 an ungewöhnlicher Stelle, an einem ungewöhnlichen Ort dystope Uretermündung

Eine angeborene Vergrößerung des Harnleiters kann einseitig ...................................................................... oder beidseitig ..................................................................................................... ausgebildet sein. gen/o ist der Wortstamm/die Bindeform für entstehen, entwickeln, erzeugen (griechisch génesis = Erzeugung). Genese (gen/ese) ist das Hauptwort (Substantiv) für .............................................................................................................. . Die Entwicklung einzelner Organe kann durch vielfältige Einflüsse gestört werden. Die Vorsilbe für gestört, übel-, miss- heißt .......................................................................... . Bilden Sie das Fachwort für gestörte Entwicklung, Fehlentwicklung .................................................................. . Statt Dysgenese (dys/genese) liest man häufiger Dysgenesie (dys/genes/ie). Dysgenesie setzt sich zusammen aus der Vorsilbe dys- für ......................................................... , dem Wortteil genes für ...................................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Agenesie (a/genes/ie) meint die fehlende Entwicklung (fehlende Anlage). Ureteragenesie (ureter/a/genes/ie) ist die .................................................................................................................... . Ist aufgrund einer Entwicklungsstörung ein Harnleiter nicht angelegt, spricht der Arzt von ..................................................................................................... . Fehlen beide Harnleiter, handelt es sich um eine .............................................................................. . top/o bedeutet Ort, Stelle (griechisch tópos). Das Vorkommen eines Organs an einer ungewöhnlichen Stelle im Körper bezeichnet man als Dystopie (dys/top/ie). dystop (dys/top) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) und bedeutet ..................................................................................................... . Störungen in der Entwicklung können dazu führen, dass der Harnleiter nicht in die Harnblase, sondern beispielsweise in die Scheide mündet. Die Mündung des Harnleiters an ungewöhnlicher Stelle heißt ...................................................................... .

Mündung des Harnleiters an ungewöhnlicher oder anderer Stelle

heter/o meint anders (griechisch héteros). Ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für „an anderer Stelle“, „an einem anderen Ort“ lautet ................................................................... . Heterotop und dystop werden in medizinischen Fachbegriffen weitgehend gleichbedeutend verwandt. Eine dystope/heterotope Uretermündung ist eine .................................................................................................................... .

8.40 Dysgenesie

Bilden Sie Fachbegriffe für a) gestörte Entwicklung bzw. Anlage ........................................................ ,

8.39 heterotop (heter/o/top)

8 Niere und Harnwege

8.40 ff Agenesie (a/genes/ie) Dystopie (dys/top/ie) oder Heterotopie (heter/o/ top/ie)

b) fehlende Entwicklung bzw. Anlage ............................................................................................... , c) Entwicklung an ungewöhnlicher/anderer Stelle .................................................................. .

8.41 Blase, Harnblase

zyst/o ist der Wortstamm/ die Bindeform für ...................................................................................... . Die Harnblasenentzündung heißt ........................................................................................................... .

Zystitis (zyst/itis) 8.42

5

1 Schambeinfuge (Symphysis pubica) 2 Harnblase (Vesica urinaria) 3 Vorsteherdrüse (Prostata) 4 Mastdarm (Rectum) 5 Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis) 6 Harnröhre (Urethra) 7 Punktionsnadel bei der suprapubischen Harnblasenpunktion

4 2

1

3

6

7

A

2

B

A Medianschnitt durch ein männliches Becken mit nahezu leerer Harnblase. B Die stark gefüllte Harnblase legt sich der vorderen Bauchwand an und verdrängt das Bauchfell nach oben. Dadurch wird eine Punktion der Harnblase, z.B. bei einer Harnverhaltung, ohne Verletzung des sehr empfindlichen Bauchfells möglich. 8.43

hämorrhagisch (häm/o/rrhag/isch) Harnblasenentzündung, die mit einer Blutung einhergeht

-rhag bedeutet zerreißen (griechisch rhagás = Riss). Hämorrhagie (häm/o/rragh/ie) heißt wörtlich übersetzt eigentlich „Blutzerreißung“, meint aber schon in der Antike die Folge der Zerreißung eines Blutgefäßes, die Blutung. Ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für „mit einer Blutung einhergehend“, „blutend“ heißt .......................................................................................... . Bei einer hämorrhagischen Zystitis handelt es sich um eine .................................................................................................................... .

8 Niere und Harnwege

8.44 Zystographie (zyst/o/graph/ie) Zystoskopie (zyst/o/skop/ie)

Zur Erkennung von Erkrankungen der Harnblase dient u.a. die Röntgenuntersuchung. Eine Röntgendarstellung der Harnblase heißt .................................................................................... . Die Spiegeluntersuchung der Harnblase ist eine ................................................................................ .

8.45 herni/o

Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform für Eingeweidebruch ......................................................... . In zahlreichen medizinischen Fachbegriffen steht jedoch -zele oder -cele für Eingeweidebruch (griechisch kéle). Eine Zystozele (zyst/o/zele) ist ein ............................................................ . Dabei kann sich z.B. ein Teil der Harnblase in die Scheide einstülpen. Eine Zystozele kann mit Blasenentleerungsstörungen einhergehen. Dann hilft u.U. nur die Operation. Die chirurgische Eröffnung der Harnblase ist eine .......................................... . Die vollständige Blasenentfernung nennt der Urologe ...................................................................................... .

Blasenbruch Zystotomie (zyst/o/tom/ie) Zystektomie (zyst/ek/tom/ie) 8.46

suprapub -isch oberhalb des Schambeins, oberhalb der Schamgegend suprapubisch (supra/pub/isch) 8.47 Eigenschaftswort (Adjektiv) Bauchfell außerhalb extraperitoneal (extra/peritone/al) suprapubisch (supra/pub/ isch) und extraperitoneal (extra/peritone/al) 8.48

Bei operativen Eingriffen an der Harnblase wird die Bauchwand oberhalb des Schambeins eröffnet. pub/o steht für Schambein, Schamgegend (lateinisch pubes). supra- ist eine Vorsilbe für oberhalb, oben (lateinisch supra). suprapubisch (supra/pub/isch) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für oberhalb, oben ................................. , dem Wortstamm für Schambein/Schamgegend ............................................................................ und der Adjektivendung ......................................................................................... . suprapubisch (supra/pub/isch) bedeutet .................................................................................................................... . Bei Operationen an der Harnblase wird die Bauchdecke oberhalb des Schambeins eröffnet. Der Bauchdeckenschnitt liegt dann .................................................................. . Die oberen Teile der Harnblase sind von Bauchfell bedeckt. Bei Eingriffen an der Harnblase versucht man, das empfindliche Bauchfell zu schonen. peritone/o verweist in medizinischen Fachbegriffen auf das Bauchfell (griechisch peritónaion). peritoneal (peritone/al) ist ein ...................................................................... und betrifft das ................................................................................................. . extra- ist eine Vorsilbe für ............................................................................................... . Ein Fachwort für „außerhalb des Bauchfells“ bzw. „außerhalb der Bauchfellhöhle“ heißt ........................................................................................................... . Eingriffe an der Harnblase erfolgen oberhalb des Schambeins außerhalb der Bauchfellhöhle, also ............................................................................................................ . In den meisten Fachbegriffen über die Harnblase steht zyst/o. Ein weiterer Wortstamm/Bindeform lautet vesik/o vom lateinischen Wort vesica für Blase.

8 Niere und Harnwege

8.48 ff Eigenschaftswörter (Adjektive) Harnblase bzw. Harnleiter

vesikal (vesik/al) und ureteral (ureter/al) sind ......................................................................... und betreffen .................................................................................................... .

8.49 re-

Der Wortteil -flux bedeutet Fluss, Fließen (lateinisch fluere = fließen). Sie kennen bereits die Vorsilbe für zurück, rück- .................... . Das Fachwort für Rückfluss lautet dann ................................................................................ . Normalerweise fließt der Harn in den Harnwegen nur in einer Richtung, nämlich von der Niere über Harnleiter, Harnblase und Harnröhre nach außen. Ein Rückfluss von Harn, z.B. aus der Harnblase in den Harnleiter, begünstigt Infektionen. Ein vesikoureteraler Reflux ist ein ..............................................................

Reflux

Rückfluss (von Harn) aus der Harnblase in den Harnleiter 8.50 Wortstamm/Bindeform für Harnröhre Wortstamm/Bindeform für Harnleiter Urethritis (urethr/itis) Ureteritis (ureter/itis) 8.51 durch die Harnröhre, über die Harnröhre transurethrale Operation 8.52

abdominal (abdomin/al) durch durch die Bauchwand

.................................................................................................................... . urethr/o bezeichnet die Harnröhre (griechisch uréthra). Wegen der kürzeren Harnröhre neigen Frauen stärker zu Entzündungen der Harnröhre und Harnblase. Man unterscheide: a) urethr/o .................................................................................................. , b) ureter/o .................................................................................................. . Die Harnröhrenentzündung bezeichnet man als .................................................................................... , die Harnleiterentzündung als .............................................................................................................. . Viele Eingriffe an der Harnblase oder der Vorsteherdrüse (Prostata) werden durch die Harnröhre vorgenommen. trans- ist eine Vorsilbe für durch, über, jenseits (lateinisch trans). transurethral (trans/urethr/al) meint .................................................................................................................... . Die Vorsteherdrüse kann über die Harnröhre entfernt werden. Eine Operation durch die Harnröhre ist eine ...................................................................................... . Kleine Harnblasenoperationen können transurethral (trans/urethr/al) durchgeführt werden. Bei großen Eingriffen an der Harnblase wird der Bauch/die Bauchwand eröffnet. abdomin/o meint den Bauch oder die Bauchwand (lateinisch abdomen). Ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für „den Bauch bzw. die Bauchwand betreffend“, heißt ................................................................... . trans- ist die Vorsilbe für ............................................................................................... . transabdominal (trans/ abdomin/al) bedeutet ................................................................................. .

8 Niere und Harnwege

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 8.53 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Harnbildung, Harnausscheidung, Wasserlassen -urie ........................................................................................................... , viel, groß, zahlreich

poly- .......................................................................................................... ,

wenig, klein, vermindert

oligo- ......................................................................................................... ,

verneinende Vorsilbe

a-, an- ........................................................................................................ ,

häufig, oft

pollakis- ..................................................................................................... ,

Nacht klein, gering, unbedeutend

nykt- .......................................................................................................... ,

groß, lang

makro- ....................................................................................................... ,

Eiweiß

Protein ....................................................................................................... ,

süß

gluk/o, glyk/o ............................................................................................ ,

Nierenbecken

pyel/o ......................................................................................................... ,

neben, daneben

para- .......................................................................................................... ,

Wasser

hydr/o ........................................................................................................ ,

Harnleiter

ureter/o ...................................................................................................... ,

Niere

ren/o .......................................................................................................... ,

Senkung, Absinken

Ptose .......................................................................................................... ,

Befestigen, Anheften

-pexie ......................................................................................................... ,

Haut

kutane/o ..................................................................................................... ,

neu

neo- ............................................................................................................ ,

groß, vergrößert

mega-, megal/o- ......................................................................................... ,

Seite

later/o ........................................................................................................ ,

ein, eine, einer

uni- ............................................................................................................ ,

zwei, beide

bi- .............................................................................................................. ,

entstehen, entwickeln

gen/o .......................................................................................................... ,

Ort, Stelle

top/o .......................................................................................................... ,

mikro- ........................................................................................................ ,

8 Niere und Harnwege

8.53 ff anders

heter/o ........................................................................................................ ,

zerreißen

-rhagie ....................................................................................................... ,

Eingeweidebruch Schambein, Schamgegend

-cele, -zele ................................................................................................. ,

oberhalb, oben

supra- ......................................................................................................... ,

Bauchfell

peritone/o ................................................................................................... ,

Harnblase

vesik/o, vesic/o .......................................................................................... ,

Fluss, Fließen

-flux ........................................................................................................... ,

Harnröhre

urethr/o ...................................................................................................... ,

durch, über, jenseits

trans- .......................................................................................................... ,

Bauch, Bauchwand

abdomin/o .................................................................................................. .

pub/o .......................................................................................................... ,

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9 Weibliche Geschlechtsorgane Antworten 9.1 Gynäkologe (gynäk/o/loge) Eigenschaftswort (Adjektiv) Frauenheilkunde oder Gynäkologie (gynäk/o/ log/ie)

Lerntext Der Frauenarzt beschäftigt sich mit den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und mit der Geburtshilfe. Die Fachbezeichnung für Frauenarzt heißt ................................................ . Störungen des Monatszyklus und der Monatsblutung führen Frauen in die gynäkologische Praxis. gynäkologisch (gynäk/o/log/isch) ist ein ................................................................. und betrifft die .................................................................................................. .

9.2 1 Eierstock (Ovarium) 2 Eileiter (Tuba uterina = Salpinx) 3 Gebärmutter (Uterus) 4 Harnblase (Vesica urinaria) 5 Mastdarm (Rectum) 6 Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) 7 Blinddarm (Caecum) 8 Aufsteigender Dickdarm (Colon ascendens) 9 S-förmiger Dickdarm (Colon sigmoideum) 10 Gebärmutterkuppe (Fundus uteri) 11 Gebärmutterkörper (Corpus uteri) 12 Gebärmutterhals (Cervix uteri) 13 Gebärmutterhöhle (Cavitas uteri) 14 Gebärmutterhalskanal (Canalis cervicis uteri) 15 Muttermund (Ostium uteri) 16 Scheide (Vagina)

A

8 7

2 1

6

9

5 3 4

2

1 2

10 13 3 14

11

12 15 16 B

A Lage der inneren weiblichen Geschlechtsorgane im kleinen Becken. B Überblick über die inneren weiblichen Geschlechtsorgane. 9.3

men/o bedeutet zunächst Monat (griechisch mén) und bezieht sich meist auf die Monatsblutung, die Menstruation (lateinisch menstruum). Sie kennen die Endungen -rhoe und -rhö (bzw. -rrhoe und -rrhö nach Selbstlau-

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.3 ff Fließen, Fluss Monatsfluss Hypermenorrhö (hyper/men/o/rrhö) Hypomenorrhö (hypo/men/o/rrhö)

darunter, unterhalb, abgeschwächt Monat Fluss, Fließen 9.4 Brachymenorrhö (brachy/men/o/rrhö)

viel, groß, zahlreich Oligomenorrhö (oligo/men/o/rrhö) Amenorrhö (a/men/o/rrhö) 9.5 Monat Fluss, Fließen 9.6 gestört, übel-, missEumenorrhö (eu/men/o/rrhö) 9.7

ten) mit der Bedeutung ........................................................................................... . Der Wortteil -menorrhö (-men/o/rrhö) bedeutet dann ...................................................................... . Muskelgeschwülste in der Gebärmutter können einen verstärkten Monatsfluss bewirken. Der Arzt spricht dann von ................................................................................ . Eine Unterentwicklung der Gebärmutter führt u.U. zu einem abgeschwächten Monatsfluss (einer abgeschwächten Regelblutung), einer ....................................................... . Zu den Ursachen einer Hypomenorrhö (hypo/men/o/rrhö) zählen neben Erkrankungen der Gebärmutter auch wiederholte chirurgische Eingriffe, wie z.B. Ausschabungen der Gebärmutterschleimhaut. Hypomenorrhö (hypo/men/o/rrhö) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe hypo- für ................................................ , der Bindeform men/o für ..................................................................................................... und der Endung -rrhö für ..................................................................................................... . Eine verkürzte Regelblutung kann auf eine gestörte Funktion der Eierstöcke oder der Gebärmutter hinweisen. brachy- ist eine Vorsilbe für kurz, klein (griechisch brachýs). Die kurze Regelblutung bezeichnet der Frauenarzt als .............................................................................................................. . Regelblutungen treten normalerweise in etwa vierwöchigen Abständen auf. Regelblutungen in kürzeren Abständen heißen Polymenorrhö (poly/men/o/rrhö). poly- meint ................................................................................................ . Die selten auftretende Regelblutung heißt .................................................................................... . Bei Hormonstörungen sowie Gebärmuttererkrankungen kann die Regelblutung ausbleiben. Auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit treten normalerweise keine Regelblutungen auf. Es besteht dann eine ................................................. . krypt/o bedeutet verborgen (griechisch kryptós). Eine Monatsblutung, die wegen Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane nicht nach außen abfließen kann, heißt Kryptomenorrhö (krypt/o/men/o/rrhö). men/o meint den ..................................................... , -rrhö ist eine Endung für ................................................................................................. . Schmerzen, Unterleibskrämpfe und Allgemeinbeschwerden bei der Monatsblutung fasst man unter dem Begriff Dysmenorrhö (dys/men/o/rrhö) zusammen. dys- bedeutet ............................................................................................. . eu- ist eine Vorsilbe für gut, wohl, normal (griechisch eú). Die normale, schmerzlose Monatsblutung heißt .................................................................................. . arche bedeutet Anfang, Ursprung (griechisch arché). Menarche (men/ arche) benennt den Zeitpunkt des Auftretens der ersten Regelblutung. In

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.7 ff Monat arche 9.8 Ende der typischen Regelblutungen Menarche (men/arche) Menopause (men/o/pause) 9.9 vor, voraus Postmenopause (post/men/o/pause) 9.10

innen Myometrium (my/o/metri/um) um herum, ringsum 9.11 Metritis (metr/itis) Endometritis (endo/metr/itis) Myometritis my/o/metr/itis) Perimetritis (peri/metr/itis) 9.12

(krankhafter) Zustand

Menarche verweist men auf ....................................................................................... , der Wortteil für Anfang, Ursprung ist ........................................................................... . Das griechische Wort paúein bedeutet beenden. In medizinischen Fachbegriffen steht -pause für Ende. Menopause bezeichnet das .................................................................................................................... . Die Zeitspanne, während der die Frau Kinder gebären kann, wird begrenzt durch den Beginn der Regelblutungen, die ............................................................................. , und das Ende der Regelblutungen, die ................................................................................... . Allgemeinbeschwerden und Blutungsstörungen kündigen die Menopause an. Die Zeitspanne vor dem Eintritt der Menopause nennt man Prämenopause (prä/men/o/pause). prä- ist eine Vorsilbe für ............................................................................ . post- meint „nach“, „hinter“ (lateinisch post). Die Zeitspanne nach dem Aufhören der Regelblutungen heißt dann .................................................................................................. . metr/o bedeutet Gebärmutter (griechisch métra, lateinisch uterus). Ähnlich wie die Herzwand besteht die Gebärmutterwand aus drei Schichten. Das Endometrium (endo/metri/um) ist die Innenauskleidung der Gebärmutter, die Gebärmutterschleimhaut. endo- bedeutet ........................................................................................... , Das Fachwort für die Muskelwand der Gebärmutter lautet ......................................................... . Perimetrium (peri/metri/um) bezeichnet den Bauchfellüberzug der Gebärmutter. peri- meint ................................................................................................. . Entzündungen betreffen selten die gesamte Gebärmutterwand. Bilden Sie Fachbegriffe für Entzündung: a) der Gebärmutter .................................................................................... , b) der Gebärmutterschleimhaut ........................................................................... , c) der Gebärmuttermuskulatur ............................................................................. , d) des Bauchfellüberzugs der Gebärmutter ......................................................................................... . Endometriose (endo/metri/ose) benennt gutartige Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut in der Gebärmuttermuskulatur oder außerhalb der Gebärmutter. Der Begriff meint genau genommen den (krankhaften) Zustand der Gebärmutterschleimhaut. -ose ist eine Endung für ............................................................................. . Die Regelblutung vollzieht sich auch in den Inseln von Gebärmutterschleimhaut mit. Das Monatsblut kann aus diesen u.U. schlecht abfließen und sammelt sich in Zysten an (wegen der braunen Farbe „Schokoladenzysten“ genannt).

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.13 hämat/o metra Hämatometra (hämat/o/metra) Pyometra (py/o/metra)

Bei Abflusshindernissen staut sich Blut in der Gebärmutter. Hämatometra (hämat/o/metra) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Blut ........................................................ und der Fachbezeichnung für Gebärmutter ......................................................................................... . Füllt sich die Gebärmutter mit Blut, spricht man von .......................................................................... . Eine Eiteransammlung in der Gebärmutter heißt ............................................................................ .

9.14 1 Schambeinfuge (Symphysis pubica) 2 Harnblase (Vesica urinaria) 3 Gebärmutter (Uterus) 4 Mastdarm (Rectum) 5 Harnröhre (Urethra) 6 Scheide (Vagina) 7 Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) 8 After (Anus) 9 Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis) 10 Douglas-Raum (Excavatio rectouterina) 9.15

Verengung des (Gebärmutter)halses 9.16

atres -ie 9.17 Zervixinsuffizienz

9 10

4 3 2

1

5 6 7

8

Medianschnitt durch das weibliche Becken. Die Gebärmutter ist auf ihrer Vorder- und Rückseite unterschiedlich weit vom Bauchfell bedeckt. Die Gebärmutter gliedert sich in einen weiten oberen Anteil, den Gebärmutterkörper, und einen eng zulaufenden unteren Teil, den Gebärmutterhals. zervik/o oder cervic/o meinen den Hals (lateinisch cervix), in Zusammenhang mit der Gebärmutter den Gebärmutterhals (Cervix uteri). Blut- oder Eiteransammlungen der Gebärmutter können durch eine Verengung des Gebärmutterhalses verursacht werden. Eine Zervixstenose (zervix/ sten/ose) ist eine ........................................................................................ . Ist der Gebärmutterhals nicht nur verengt, sondern völlig verschlossen, spricht der Gynäkologe von Zervixatresie (zervix/a/tres/ie). tres ist der Wortstamm für Loch, Öffnung, Lichtung (griechisch trésis). Atresie (a/tres/ie) setzt sich zusammen aus der verneinenden Vorsilbe .................................................................. , dem Wortstamm für Loch, Öffnung, Lichtung ............................................................................. und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Bei einer vorzeitigen Öffnung des Gebärmutterhalses in der Schwangerschaft droht eine Fehlgeburt. Die Schwäche des Gebärmutterhalses ist eine ................................................. .

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.18 (Gebärmutter)halskrebs

koll/o ist ein weiterer Wortstamm/eine Bindeform für Hals (lateinisch collum). Zervixkarzinom und Kollumkarzinom benennen den ................................................................. .

Schleimhautwucherung, Schleimhautgeschwulst

Ein Polyp ist eine gutartige Wucherung (Geschwulst) der Schleimhaut (griechisch polýpus = vielfüßig). Liest man in einem medizinischen Text polyp/o, denke man an Schleimhautwucherung, Schleimhautgeschwulst. Eine Schleimhautwucherung im Gebärmutterhals heißt .......................................................................... . Polypen des Gebärmutterhalses können bis in die Scheide ragen und Blutungen verursachen. Ein Polyp ist eine ....................................................................................... .

9.20 Korpuskarzinom (korpus/karzin/om) Korpuspolyp (korpus/polyp)

Das lateinische Wort corpus, eingedeutscht das Korpus, bedeutet Körper. Bilden Sie Fachbegriffe für: Krebs des Gebärmutterkörpers .................................................................. , Schleimhautwucherung im Gebärmutterkörper ............................................................................... .

9.21

Gebärmutterhals- und Gebärmutterkörperkrebs werden unter dem Oberbegriff Uteruskarzinom zusammengefasst. uter/o ist ein weiterer Wortstamm/eine Bindeform für Gebärmutter (lateinisch uterus). Wird ein Krebs der Gebärmutter nicht genauer lokalisiert, spricht man von .......................................................... . Das Fachwort für Muskelgeschwulst ist ................................................................................ . Eine Muskelgeschwulst in der Gebärmutter heißt ............................................................................ . Eine Schleimhautwucherung, deren Lage in der Gebärmutter nicht näher beschrieben wird, nennt man ......................................................................................... .

9.19 Zervixpolyp oder Kollumpolyp

Uteruskarzinom (uterus/karzin/om) Myom (my/om) Uterusmyom (uterus/my/om) Uteruspolyp (uterus/polyp) 9.22 uter/o und metr/o Gebärmutterentfernung Gebärmutterentfernung durch die Bauchwand 9.23 vaginale Hysterektomie

9.24 Hysterozele (hyster/o/zele) Hysterozystozele

Sie kennen jetzt zwei Wortstämme/ Bindeformen für Gebärmutter ................................................................... . hyster/o meint ebenfalls die Gebärmutter (griechisch hystéra). Hysterektomie (hyster/ ek/tom/ie) ist die ........................................................................................ . Die Gebärmutter kann durch die Bauchwand oder durch die Scheide entfernt werden. Eine abdominale Hysterektomie ist eine .................................................................................................................... . vagin/o steht in Fachbegriffen über die Scheide (lateinisch vagina). vaginal (vagin/al) ist das zugehörende Eigenschaftswort (Adjektiv). Eine Gebärmutterentfernung durch die Scheide heißt ....................................................................................... . Bei der vaginalen Hysterektomie entsteht keine Hautwunde und daher keine sichtbare Narbe. Ein Eingeweidebruch, der die Gebärmutter enthält, heißt ................................................................... . Liegen Gebärmutter und Harnblase im Bruchsack, spricht man von ................................................................. .

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.24 ff Hysteroptose (hyster/o/ptose) Hysteropexie (hyster/o/pex/ie)

Das Fachwort für Gebärmuttersenkung ist ............................................................................. . Bei einer Gebärmuttersenkung besteht u.U. die Anzeige zur operativen Fixierung der Gebärmutter, zur ........................................................................................ .

9.25

salping/o bezieht sich auf den Eileiter (griechisch sálpinx = Trompete, wegen der Form auf den Eileiter übertragen, die „Gebärmuttertrompete“). Die Eileiterentzündung bezeichnet man als .................................................................................... . Verklebt bei einer Eileiterentzündung die Eileitermündung in die Gebärmutter, kann sich Eiter im Eileiter ansammeln. Dieses Krankheitsbild heißt ................................................... . Eine Eileiterentzündung kann auf das den Eileiter umgebende Bauchfell übergreifen. In Perisalpingitis (peri/salping/itis) meint peri- ..................................................................... . Das Fachwort für Bauchfellentzündung lautet ....................................................................... . Die Entzündung des Bauchfells um den Eileiter nennt man ......................................................................... .

Salpingitis (salping/itis) Pyosalpinx (py/o/salpinx) um herum, ringsum Peritonitis (periton/itis) Perisalpingitis (peri/salping/itis) 9.26

pelve/o periton -itis Beckenspiegelung

9.27 Eizelle Oogenese (o/o/genese) oder Ovogenese (ov/o/genese) Ei 9.28

Oophoritis (oophor/itis) Oophorektomie (oophor/ek/tom/ie)

pelv/i, pelve/o und pelvi/o meinen das Becken (lateinisch pelvis). Pelveoperitonitis benennt die Bauchfellentzündung, die auf das (kleine) Becken beschränkt ist. Pelveoperitonitis (pelve/o/periton/itis) setzt sich zusammen aus: der Bindeform für Becken ......................................................................... , dem Wortstamm für Bauchfell .............................................................................................. , der Endung für Entzündung .......................................................................................... . Pelviskopie (pelvi/skop/ie) ist die ................................................................................. . Bei einer Beckenspiegelung können Eizellen zur künstlichen Befruchtung aus dem Eierstock entnommen werden. Das griechische oón und das lateinische ovum stehen für Ei. Der Wortstamm/die Bindeform lauten o/o beziehungsweise ov/o. Ein Oozyt (o/o/zyt) oder Ovozyt (ov/o/zyt) ist eine .......................................................................... . Die Entwicklung der Eizelle zur Reife heißt ............................................................................... . Im Eierstock reifen die Eizellen heran. Alle vier Wochen wird eine Eizelle ausgestoßen. Ovulation ist das Fachwort für Eisprung. In Ovulation verweist ov- auf .............................................. . Eireifung und Eisprung vollziehen sich im Eierstock. oophor/o meint den Eierstock (griechisch oophóros = Eier tragend). Schmerzen im Unterleib sowie Fieber können Zeichen einer Eierstockentzündung sein. Der Arzt nennt dieses Krankheitsbild ................................................................................ . Bei bösartigen Eierstockgeschwülsten ist die operative Entfernung des Eierstocks angezeigt, die ............................................................................................. .

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.29 Ovariotomie (ovari/o/tom/ie) Ovariektomie (ovari/ek/tom/ie) 9.30 ovarial (ovari/al) Hohlraum (Blase) im Eierstock Ovarialkarzinom (ovari/al/karzin/om) Ovarialinsuffizienz (ovari/al/insuffizienz) 9.31 gestörte Entwicklung/ Fehlentwicklung der Keimdrüsen

Viele Fachbegriffe leiten sich vom lateinischen Wort ovarium für Eierstock ab. Gebrauchen Sie ovari/o für die folgenden medizinischen Ausdrücke: a) Schnitt in den Eierstock ......................................................................... , b) Entfernung des Eierstocks ............................................................................................ . Das Eigenschaftswort (Adjektiv) mit der Bedeutung „den Eierstock betreffend“ heißt ............................................. . Eine Ovarialzyste (ovari/al/zyste) ist ein ................................................................................ . Eine Raumforderung im Eierstock kann durch eine Ovarialzyste verursacht sein, aber auch durch einen Eierstockkrebs, ein ........................................................................... . Störungen bzw. Ausbleiben der Regelblutungen können auf einer Funktionsschwäche des Eierstocks beruhen, einer .......................................................................... . Eierstöcke und Hoden bezeichnet man als Keimdrüsen, Gonaden. gonad/o verweist in medizinischen Fachbezeichnungen auf die Keimdrüsen (griechisch goné = Erzeugung, Nachkommenschaft). Gonadendysgenesie (gonaden/dys/genes/ie) beschreibt die .................................................................................................................... .

Schwellung, Geschwulst

Erkrankungen des Eierstocks und des Eileiters sind klinisch oft schwer zu unterscheiden. Unter dem Begriff Adnexe fasst der Gynäkologe die beiden der Gebärmutter anhängenden Organe, Eileiter und Eierstock, zusammen (lateinisch annectere = anfügen). adnex/o meint sowohl Eileiter als auch Eierstock. Ist eine Entzündung nicht klar auf den Eierstock oder den Eileiter beschränkt, lautet die Diagnose ................................................................. . Ein Adnextumor ist eine ....................................................................................................... ,

Eileiter und Eierstock

die ............................................................................................ einbezieht.

9.33

Tuba uterina ist das lateinische Wort für Eileiter (wörtlich Gebärmuttertrompete). Sie kennen bereits den griechischen Ausdruck für Eileiter ............................................................ . tub/o und salping/o meinen beide den ....................................................................................... . tubar (tub/ar) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Eileiter .................................................................. und der Adjektivendung -ar.

9.32

Adnexitis (adnex/itis)

Salpinx Eileiter tub 9.34

Eileiterschwangerschaft

Gravidität ist das Fachwort für Schwangerschaft. Normalerweise nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein. Gelegentlich bleibt die befruchtete Eizelle jedoch im Eileiter, im Eierstock oder in der Bauchfellhöhle liegen und verursacht dann u. U. lebensbedrohende Komplikationen. Eine Tubargravidität ist eine .............................................................................. .

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.34 ff Schwangerschaft im Eierstock Abdominalgravidität

Ovarialgravidität (ovari/al/ gravidität) bezeichnet eine ......................................................................... . Eine Bauchhöhlenschwangerschaft heißt ............................................................................... .

9.35

-in ist eine Adjektivendung; extrauterin (extra/uter/in) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für außerhalb ............................................................................... , dem Wortstamm für Gebärmutter ........................................................................................... und der Adjektivendung ........................................................................................... und bedeutet ..................................................................................................... . Bauchhöhlen-, Eierstock- und Eileiterschwangerschaft fasst man unter dem Oberbegriff Extrauteringravidität (extra/uter/in/gravidität) zusammen. Eine Extrauteringravidität (extra/uter/in/gravidität) ist eine

extra uter -in außerhalb der Gebärmutter gelegen

Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter

.................................................................................................................... .

9.36 5–10 Schwangerschaftsmonate („Mondmonate“ zu 28 Tagen, vom Tag der letzten normalen Menstruation ab gerechnet)

9 10 8 7 6 5

Der Raumbedarf der Gebärmutter in der Schwangerschaft: Am Ende des 6. Schwangerschaftsmonats reicht die Gebärmutter etwa bis zum Nabel. Am Ende des 9. Schwangerschaftsmonats erreicht sie den Rippenbogen. Im 10. Schwangerschaftsmonat senkt sie sich , wird aber breiter. 9.37

embryonal und fetal

Die Leibesfrucht nennt man in der medizinischen Fachsprache bis zur 8. Entwicklungswoche Embryo (griechisch émbryon), anschließend bis zur Geburt Fetus (lateinisch fetus). Die zu Embryo und Fetus gehörigen Eigenschaftswörter (Adjektive) heißen ..................................................................................... . In der Embryonalperiode erfolgen alle wesentlichen Organentwicklungen, in der Fetalperiode überwiegen die Wachstumsvorgänge. In den ersten drei Entwicklungswochen (Präembryonalperiode) entsteht aus der be-

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.37 ff Endometrium

Embryologie 9.38

Amnioskopie (amni/o/skop/ie) 9.39 Amniozentese 9.40

ein, eine, einer Unipara (uni/para) 9.41 Primipara (primi/para)

Multipara (multi/para) 9.42 Scheide Scheide Krebs in der Scheide 9.43 Scheide Kolpitis (kolp/itis) oder Vaginitis (vagin/itis) Scheidenspiegelung

fruchteten Eizelle über das Maulbeerstadium und den Blasenkeim die dreiblättrige Keimscheibe und nistet sich die Frucht in die Gebärmutterschleimhaut, das ............................................... , ein. Schon nach wenigen Zellteilungen sondern sich die Zellen ab, aus denen der Mutterkuchen (Plazenta) und die Fruchtblase hervorgehen. Der Begriff Embryo wird häufig auf die ganze vorgeburtliche Entwicklung angewandt, z.B. im Fachwort für Entwicklungsgeschichte („Lehre vom Embryo“): ..................................... . Der menschliche Embryo wird im Mutterleib von der Fruchtblase umschlossen. Die innere Auskleidung der Fruchtblase bezeichnet man als Schafshaut (griechisch amníon). amni/o meint die Schafshaut. Die Schafshaut bildet das Fruchtwasser (Amnionflüssigkeit). Die Spiegeluntersuchung der Schafshaut und des Fruchtwassers durch den Gebärmutterhalskanal heißt ........................................................................................................... . -zentese bedeutet Einstich oder Punktion (griechisch kéntesis). Möchte man Fruchtwasser für eine Untersuchung gewinnen, führt man eine Punktion der Fruchtblase durch, eine .............................................................................. . Der Wortendteil -para bedeutet gebären (lateinisch parere), nicht zu verwechseln mit der Vorsilbe para- für neben, daneben! Eine Frau, die noch kein Kind geboren hat, heißt Nullipara (nulli/para). uni- ist eine Vorsilbe für ............................................................................................... . Eine Frau, die ein Kind geboren hat, ist eine .......................................................................... . primi- bedeutet erster, erste, erstes (lateinisch primus). Eine Frau, die ihr erstes Kind zur Welt bringt, die „Erstgebärende“ nennt der Geburtshelfer ................................................. . Die Vorsilbe für viel, mehr lautet multi- (lateinisch multus). Eine Frau, die zwei oder mehrere Schwangerschaften ausgetragen hat, bezeichnet man als Mehrgebärende oder .................................................................................. . Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform vagin/o für ......................................................................... . vaginal (vagin/al) betrifft die .................................................................................................. . Vaginalkarzinom (vagin/al/ karzin/om) benennt den ............................................................................. . Viele Krankheitsbezeichnungen leiten sich vom griechischen Wort kólpos für Scheide ab. kolp/o und vagin/o meinen die ............................................................................. . Die Scheidenentzündung heißt ........................................................................................................... . Die Kolposkopie (kolp/o/skop/ie) ist die ............................................................................... .

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.44 Kolporrhexie (kolp/o/rrhexie)

-rhexie (bzw. nach Selbstlauten -rrhexie) bedeutet Riss, Zerreißen (griechisch rhéxis). Das Fachwort für Scheidenriss lautet dann ...................................................................... .

9.45

Naht, Nähen

-rhaphie (bzw. nach Selbstlauten -rrhaphie) meint die Naht, das Nähen (griechisch rhaphé). Beim Gebärmuttervorfall wird die Scheide operativ durch Raffnähte stabilisiert. Eine Kolporrhaphie (kolp/o/rrhaphie) ist eine ........................................... . Man unterscheide: a) -rhaphie ................................................................................................. ,

Riss, Zerreißen

b) -rhexie und -rhagie ................................................................................. ,

Fluss, Fließen

c) -rhö ......................................................................................................... .

9.46

vulv/o bezieht sich auf die Vulva = die „weibliche Scham“ = die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane (Schamlippen, Kitzler und Scheidenvorhof mit der Scheiden- und Harnröhrenöffnung). Der Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane tritt selten vor der Menopause auf. Das Krankheitsbild heißt ........................................... . Die Behandlung des Vulvakarzinoms besteht in der Entfernung der Vulva, der ................................................... .

Scheidennaht

Vulvakarzinom (vulva/karzin/om) Vulvektomie (vulv/ek/tom/ie)

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 9.47 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Monat

men/o ......................................................................................................... ,

Fließen, Fluss

-rhö ............................................................................................................ ,

kurz, klein

brachy- ...................................................................................................... ,

verborgen

krypt/o ....................................................................................................... ,

gut, wohl, normal

eu- .............................................................................................................. ,

Anfang, Ursprung

-arche ......................................................................................................... ,

Ende

-pause ........................................................................................................ ,

Gebärmutter

metr/o, uter/o, hyster/o .............................................................................. ,

Hals

zervik/o, cervic/o ....................................................................................... ,

Loch, Öffnung, Lichtung Schleimhautwucherung, Schleimhautgeschwulst

-tresie ......................................................................................................... ,

Körper

corpus, korpus ........................................................................................... ,

Scheide

vagin/o, kolp/o ........................................................................................... ,

polyp/o ...................................................................................................... ,

9 Weibliche Geschlechtsorgane

9.47 ff Eileiter

salping/o, tub/o .......................................................................................... ,

Becken

pelv/i, pelve/o, pelvi/o ............................................................................... ,

Ei

o/o, ov/o .................................................................................................... ,

Eierstock

oophor/o, ovari/o ....................................................................................... ,

Keimdrüse

gonad/o ...................................................................................................... ,

Anhängsel

adnex/o ...................................................................................................... ,

Schwangerschaft

Gravidität ................................................................................................... ,

Schafshaut

amni/o ........................................................................................................ ,

Einstich, Punktion

-zentese ...................................................................................................... ,

gebären

-para .......................................................................................................... ,

erster, erste, erstes

primi- ......................................................................................................... ,

viel, mehr

multi- ......................................................................................................... ,

Riss, Zerreißen

-rhexie ....................................................................................................... ,

Naht, Nähen weibliche Scham, äußere weibliche Geschlechtsorgane

-rhaphie ..................................................................................................... , vulv/o ........................................................................................................ .

10 Männliche Geschlechtsorgane Antworten 10.1 Entwicklung oder Reifung der Samenzellen

spermat -urie Spermatorrhö (spermat/o/rrhö) Spermatozele (spermat/o/zele) 10.2 Hyperspermie (hyper/sperm/ie) Aspermie (a/sperm/ie) 10.3 verneinende Vorsilbe ohne Kraft, kraftlos kraftlos, d.h. weniger beweglich 10.4 Teratospermie (terat/o/sperm/ie) Teratologie (terat/o/log/ie) Teratogenese (terat/o/genese)

Missbildung Geschwulst, Schwellung

Lerntext sperm/o, spermi/o und spermat/o beziehen sich auf den Samen (griechisch spérma, spérmatos) bzw. die reifen männlichen Samenzellen = Spermien. Spermiogenese (spermi/o/genese) oder Spermatogenese (spermat/o/genese) benennen die .............................................................................................. . Bei Entzündungen der männlichen Geschlechtsorgane werden u.U. Samenzellen mit dem Harn ausgeschieden. Spermaturie (spermat/urie) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für Samen ......................................................................... und dem Wortteil für Harnausscheidung ................................................................................ . Ein Abfluss von Samen aus der Harnröhre (ohne geschlechtliche Erregung) heißt ...................................................... . Zysten an Hoden, Nebenhoden oder Samenleiter, die mit Samenzellen gefüllt sind, nennt man Samenbruch oder ............................................................................... . Die Zeugungsfähigkeit des Mannes kann durch eine verminderte Zahl der Samenzellen eingeschränkt sein. Hypospermie (hypo/sperm/ie) bezeichnet die verminderte Spermienzahl, die erhöhte Spermienzahl nennt der Arzt .................................................. . Das Fehlen von Samenzellen heißt ..................................................................................... . sthen/o ist der Wortstamm/ die Bindeform für Kraft, Stärke (griechisch sthénos). Die eingeschränkte Aktivität von Samenzellen ist an einer verminderten Beweglichkeit erkennbar. a- ist eine ................................................................................. . asthen/o meint .......................................................................................................... . Bei der Asthenospermie (a/sthen/o/ sperm/ie) sind die Samenzellen ................................................................. . terat/o bedeutet Missbildung (griechisch téras, tératos). Die Fachbezeichnung für eine gesteigerte Zahl missgebildeter Samenzellen lautet ............................................................ . Bei einer Teratospermie (terat/o/sperm/ie) ist die Zeugungsfähigkeit oft stark herabgesetzt. Die Lehre von den Missbildungen heißt ..................................................................... . Sie befasst sich u.a. mit der Entstehung von Missbildungen, der .......................................................... . Ein Teratom ist eine Mischgeschwulst aus verschiedenartigen, missgestalteten Körpergeweben, in der u.U. auch Haare zu finden sind. In Teratom (terat/om) verweist terat auf ....................................................................................... , -om ist die Endung für ................................................................................................. .

10.5 bösartig Krebs malign -om

malign/o bedeutet bösartig (lateinisch malignus). Enthält ein Teratom undifferenziertes Gewebe, ist es besonders bösartig. Das maligne Teratom heißt auch Teratokarzinom. In Teratokarzinom (terat/o/karzin/om) verweist der Wortstamm karzin auf .................................................................................................... . Die bösartigen Geschwülste fasst man auch unter dem Oberbegriff Malignome zusammen. Malignom (malign/om) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für bösartig ....................................... und der Endung für Geschwulst .......................................................................................... .

10.6 1 Hoden (Testis = Orchis) 2 Nebenhoden (Epididymis) 3 Samenleiter (Ductus deferens) 4 Bläschendrüse = Samenblase (Glandula vesiculosa = Glandula seminalis = Vesicula seminalis) 5 Spritzkanal (Ductus ejaculatorius) 6 Vorsteherdrüse (Prostata) 7 Harnblase (Vesica urinaria) 8 Harnröhre (Urethra) 9 Männliches Glied (Penis) 10 Hodensack (Scrotum) 11 Schambeinfuge (Symphysis pubica) 12 Mastdarm (Rectum) 13 Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis)

13 12

3 7 11

8 9

4

6 5 A

2 1 10

3 7 4

5 6

10

B

8

2 1

9

A Medianschnitt durch das männliche Becken. B Überblick über die männlichen Geschlechtsorgane. Die Samenzellen (Spermien) entstehen im Hoden und werden im Nebenhoden gespeichert. Beim Samenerguss (Ejakulation) werden sie über den Samenleiter und die Harnröhre ausgespritzt. Dabei werden die Sekrete der Bläschendrüse und der Vorsteherdrüse beigemischt.

10.7 Blastom (blast/om) Teratoblastom (terat/o/blast/om) 10.8 Hodenentzündung Hodenentfernung 10.9

Abstieg des Hodens in den Hodensack Maldescensus Maldescensus testis 10.10 krypt/o

-pexie die Hoden im Hodensack befestigt werden 10.11 hydr/o Wasserbruch Wasserbruch des Hodens 10.12 Krampfaderbruch Varicocele testis

Eine junge, nicht ausgereifte Zelle bezeichnet man in der Medizin als Blast (griechisch blastós = Spross). blast/o bezieht sich auf junge, unreife Zellen oder Gewebe. Eine Geschwulst aus jungen, unreifen Zellen heißt dann ...................................................... . Eine Mischgeschwulst aus unreifen, missgestalteten Geweben nennt man ......................................................... . Teratome treten gehäuft im Hoden auf. orch/o, orch/i oder orchid/o meinen den Hoden (griechisch órchis, órchios). Orchitis (orch/itis) ist die ............................................................ . Orchidektomie (orchid/ek/tom/ie) oder Orchiektomie (orchi/ek/tom/ie) meinen die ............................................... . testis ist das lateinische Wort für Hoden. Die Hoden werden bei der Leibesfrucht (Embryo) zunächst in der Bauchhöhle angelegt und steigen erst gegen Ende der Schwangerschaft durch den Leistenkanal in den Hodensack ab. Das Fachwort für Abstieg lautet Descensus. Descensus testis bezeichnet den ............................................................................................................. . mal- ist eine Vorsilbe für schlecht, gestört (lateinisch malus). Der gestörte Abstieg heißt ........................................... . Der gestörte Abstieg des Hodens in den Hodensack ist der ........................................................................... . Bei einem gestörten Hodenabstieg kann der Hoden in der Bauchhöhle verbleiben (Bauchhoden). Der Wortstamm/ die Bindeform für verborgen lautet ........................................................... . Kryptorchismus benennt eine Störung des Hodenabstiegs, bei der der Hoden in der Bauchhöhle „verborgen“ bleibt. Einen Hoden, der wiederholt aus dem Hodensack in den Leistenkanal zurückgleitet, nennt man Pendelhoden. Er muss im Hodensack befestigt werden. Sie kennen bereits den Wortteil für operatives Befestigen ................................................................................ . Orchidopexie (orchid/o/pexie) und Orchipexie (orchi/pex/ie) benennen eine Operation, bei der .................................................................................................................... . Bei seinem Abstieg gleitet der Hoden an einer Ausstülpung des Bauchfells entlang in den Hodensack. In Resten dieser Ausstülpung kann sich „Wasser“ sammeln. Der Wortstamm/ die Bindeform für Wasser heißt ................................................................ . Hydrozele (hydr/o/zele) benennt den ............................................................................................... . Hydrozele testis bezeichnet einen ........................................................................................ . varik/o und varic/o sind Wortstämme/ Bindeformen für Krampfader (lateinisch varix, varicis). Varikozele (varik/o/zele) meint folglich ...................................................................... . Das Hodenvenengeflecht kann Krampfadern ausbilden. Ein „Krampfaderbruch“ des Hodens heißt .............................................................................................. .

10.13 Epididymitis (epididym/itis) Epididymektomie (epididym/ek/tom/ie) 10.14

Vasektomie (vas/ek/tom/ie) Vasovasostomie (vas/o/vas/o/stom/ie) Epididymovasektomie (epididym/o/vas/ek/ tom/ie)

epididym/o steht in Fachbegriffen über den Nebenhoden (griechisch epí = auf, dídymos = doppelt, im übertragenen Sinn die Hoden). Eine Nebenhodenentzündung ist eine ....................................................................................................... . Die Nebenhodenentfernung nennt der Urologe ...................................................................................... . vas/o ist neben angi/o ein Wortstamm/eine Bindeform für Gefäß (lateinisch vas). Es bezieht sich meist auf Blutgefäße. In der Urologie jedoch meint es meist den Samenleiter. Die Samenleiter verbinden die Nebenhoden mit der Vorsteherdrüse. Die Entfernung eines Teils des Samenleiters zum Unfruchtbarmachen (Sterilisation) des Mannes bezeichnet man als ................................................................. . Besteht nach einer Vasektomie (vas/ek/tom/ie) erneut Kinderwunsch, kann man versuchen, die beiden Samenleiterenden erneut miteinander zu verbinden. Es handelt sich bei diesem Eingriff um eine ...................................................................... . Die Entfernung von Nebenhoden und Samenleiter ist eine ............................................................................ .

10.15 1 Hoden (Testis = Orchis) 2 Nebenhoden (Epididymis) 3 Samenleiter /Ductus deferens) 4 Bläschendrüse = Samenblase (Glandula vesiculosa = Glandula seminalis = Vesicula seminalis) 5 Spritzkanal (Ductus ejaculatorius) 6 Vorsteherdrüse (Prostata) 7 Harnblase (Vesica urinaria) 8 Harnröhre (Urethra) 9 Männliches Glied (Penis) 10 Hodensack (Scrotum)

10.16 Prostatopathie (prostat/o/path/ie) Prostatitis (prostat/itis)

3 7 4

5 6 8

2 1 10

9

Entfernt man auf beiden Seiten ein Stück des Samenleiters (Vasektomie), so können die Samenzellen nicht mehr aus dem Nebenhoden zur Harnröhre gelangen, und es werden beim „Samenerguss“ nur die Sekrete der Bläschendrüse und der Vorsteherdrüse ausgespritzt. Die Hoden erzeugen weiterhin Samenzellen und Hormone. Die sich im Nebenhoden anstauenden Samenzellen werden dort abgebaut und ihre Bauteile vom Körper „recycled“. prostat/o bezieht sich auf die Vorsteherdrüse, die Prostata (griechisch prostátes = Vorsteher). Erkrankungen der Vorsteherdrüse heißen ......................................................................... . Entzündungen der Harnwege können auf die Prostata übergreifen. Nennen Sie das Fachwort für Entzündung der Vorsteherdrüse ................................................................ .

Prostatahyperplasie (prostata/hyper/plas/ie)

troph/o bezieht sich auf Ernährung (griechisch trophé). Sie kennen die Vorsilbe für über, übermäßig, oberhalb .................................................................................. . Hypertrophie bedeutet wörtlich die ..................................................................................... , benennt in der Medizin aber die Vergrößerung eines Organs infolge Vergrößerung der einzelnen Zellen. Bei drei Viertel der Männer vergrößert sich die Vorsteherdrüse ab dem 50. Lebensjahr ganz allmählich. Man nennt dies gewöhnlich ......................................................................................... . Genauere Untersuchungen zeigten, dass die Vergrößerung der Prostata nicht auf einer Vergrößerung der einzelnen Zellen, sondern auf einer Zunahme der Zellzahl beruht, die man in der Medizin Hyperplasie (griechisch plássein = formen, bilden) nennt. Der Wortstamm plas ist verwandt mit dem schon bekannten Wortstamm plast. Die „Prostatahypertrophie“ ist also genauer eine ....................................................................................... .

10.18

Nennen Sie die Gründe für die Größenzunahme eines Organs bei

Zunahme der Zellgröße

a) Hypertrophie ......................................................................................... ,

Zunahme der Zellzahl

b) Hyperplasie ........................................................................................... . Umgekehrt unterscheidet man bei der Größenabnahme eines Organs die Abnahme der Zellgröße ..................................................................................................... und die Abnahme der Zellzahl ................................................................................................ .

10.17 hyper Überernährung

Prostatahypertrophie (prostata/hyper/troph/ie)

Hypotrophie Hypoplasie 10.19 Hodenatrophie

Hodenaplasie 10.20 Adenom (aden/om) Prostataadenom (prostata/aden/om) Prostatakarzinom (prostata/karzin/om) 10.21 Prostatektomie (prostat/ek/tom/ie)

Unter Atrophie versteht man den völligen Schwund eines Organs oder Organteils. Geht im Hoden das samenzellbildende Gewebe zugrunde, nennt man dies ............................................................................................................ . Ist ein Organ oder Organteil wegen eines Entwicklungsfehlers gar nicht vorhanden, so spricht man von Aplasie. Ist ein Hoden überhaupt nicht angelegt worden, so ist dies eine ........................................................................................... . Die Vergrößerung der Vorsteherdrüse nach dem 50. Lebensjahr kann den Charakter einer Geschwulst annehmen. Sie erinnern sich an den Fachbegriff für (gutartige) Drüsengeschwulst ...................................................................................... . Eine (gutartige) Drüsengeschwulst der Vorsteherdrüse heißt ........................................................................... . Der Krebs der Vorsteherdrüse ist ein typischer „Alterskrebs“, der relativ langsam wächst. Das Fachwort für Vorsteherdrüsenkrebs lautet ................................................................ . Die Behandlung des Prostatakarzinoms besteht in der vollständigen Entfernung der Vorsteherdrüse, der ................................................................................... . Auch eine gutartige Vergrößerung der Prostata kann die Harnröhre zusammenpressen und so den Harnabfluss behindern. Deshalb ist bei großen

10.21 ff suprapubisch (supra/pub/isch) durch, über Harnblase Adjektivendung

Prostataadenomen ebenfalls die Prostatektomie zu erwägen. Bei der Prostatektomie wird die Bauchwand oberhalb des Schambeins eröffnet, der Schnitt erfolgt also ................................................................................................. . Die Vorsteherdrüse kann dann transvesikal (durch die Harnblase hindurch) erreicht werden. In transvesikal (trans/vesik/al) meint trans- ....................................................................... , vesik .......................................................................................................... , -al ist eine ............................................................................................................ .

10.22 1 Vorsteherdrüse (Prostata) 2 Harnblase (Vesica urinaria) 3 Schambeinfuge (Symphysis pubica) 4 Harnröhre (Urethra) 5 Mastdarm (Rectum) 6–10 Zugangswege zur Vorsteherdrüse 6 transurethral 7 suprapubisch retropubisch 8 suprapubisch transvesikal 9 transperineal 10 transrektal

10.23 Damm transurethral (trans/urethr/al) 10.24 suprapubisch (supra/pub/isch) transvesikal (trans/vesik/al) transperineal (trans/perine/al) transurethral (trans/urethr/al)

8

5

7

2 3 4

1

9 10 6

Chirurgische Zugangswege zur Vorsteherdrüse (Prostata). Die transurethrale Prostatektomie ist der am häufigsten ausgeführte Eingriff bei der gutartigen Prostatahyperplasie. Er hinterlässt keine Hautnarbe. Beim Prostatakarzinom wird der suprapubische Weg bevorzugt. Ein weiterer Zugang zur Vorsteherdrüse ist über den Damm (= der Bereich zwischen Hodensack und After) möglich. perine/o meint den Damm (griechisch períneon). perineal (perine/al) betrifft den .................................................................. . Kleinere Prostataadenome können durch die Harnröhre abgetragen werden. Die Prostataresektion erfolgt also ................................................................................................. . Bilden Sie Fachbegriffe für: a) oberhalb des Schambeins ...................................................................... , b) durch/über die Harnblase ...................................................................... , c) durch/über den Damm ........................................................................... , d) durch/über die Harnröhre ...................................................................... .

10.25 Entzündung der Eichel

Eichel und Vorhaut 10.26 Mykose (myk/ose) durch Pilze verursachte Entzündung der Eichel 10.27

Vorhautverengung Posthitis

Die männliche Harnröhre mündet mit dem äußeren Harnröhrenmund an der Eichel. balan/o meint die Eichel (griechisch bálanos). Balanitis (balan/itis) ist die ......................................................................................................... . Die Entzündung der Eichel bezieht meist auch die Vorhaut mit ein. posth/o steht in Fachbegriffen über die Vorhaut (griechisch pósthion). Eine Balanoposthitis (balan/o/posth/itis) betrifft ......................................................................... . Entzündungen der Eichel sowie der Vorhaut können durch Pilze verursacht werden. myk/o bedeutet Pilz (griechisch mýkes). Ein krankhafter Zustand, der durch eine Pilzinfektion hervorgerufen wird, heißt .......................................................................... . Eine mykotische Balanitis benennt eine .................................................................................................................... . Entzündungen der Eichel sowie der Harnwege werden durch eine Vorhautverengung (Phimose) begünstigt (griechisch phímosis = Verengung). Die Vorhaut lässt sich dann nicht über die Eichel zurückstreifen und der Vorhautsack nicht reinigen. Aus abgeschilferten Deckzellen und Bakterien entsteht die stinkende Vorhautschmiere (Smegma). Eine Phimose bedarf innerhalb der ersten Lebensjahre keiner Behandlung. Sie heilt meist von selbst aus. Phimose benennt die .................................................................................. . Die Entzündung der Vorhaut ist eine ................................................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 10.28 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Samen, Samenzelle

sperm/o, spermi/o, spermat/o .................................................................... ,

Kraft, Stärke

sthen/o ....................................................................................................... ,

Missbildung

terat/o ........................................................................................................ ,

bösartig junge, unreife Zelle; junges, unreifes Gewebe

malign/o ..................................................................................................... ,

Hoden

orch/o, orchi/o, orchid/o, testis .................................................................. ,

schlecht, gestört

mal- ........................................................................................................... ,

Krampfader

varik/o ....................................................................................................... ,

Nebenhoden

epididym/o ................................................................................................. ,

Vorsteherdrüse

prostat/o ..................................................................................................... ,

blast/o ........................................................................................................ ,

10.28 Ernährung Vergrößerung durch Zunahme der Zellgröße Vergrößerung durch Zunahme der Zellzahl

troph/o ....................................................................................................... , Hypertrophie ............................................................................................. , Hyperplasie ............................................................................................... ,

Damm

perine/o ...................................................................................................... ,

Eichel

balan/o ....................................................................................................... ,

Vorhaut

posth/o ....................................................................................................... ,

Pilz

myk/o ........................................................................................................ ,

Vorhautverengung

Phimose ..................................................................................................... ,

Vorhautschmiere

Smegma ...................................................................................................... .

11 Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskeln Antworten 11.1 Erkrankung des Knochens Knochenentzündung 11.2 1 + 2 Schädel (Cranium) 1 Hirnschädel (Neurocranium) 2 Gesichtsschädel (Viscerocranium) 3 Wirbelsäule (Columna vertebralis) 4 Schlüsselbein (Clavicula) 5 Schulterblatt (Scapula) 6 + 7 Brustkorb (Thorax) 6 Brustbein (Sternum) 7 Rippen (Costae) 8 Oberarmbein (Humerus) 9 Lendenwirbel (Vertebra lumbalis) 10 Hüftbein (Os coxae) bestehend aus Darmbein (Os ilium) + Sitzbein (Os ischii) + Schambein (Os pubis) 11 Kreuzbein (Os sacrum) 10 + 11 Becken (Pelvis) 12 Elle (Ulna) 13 Speiche (Radius) 14 Oberschenkelbein (Femur) 15 Kniescheibe (Patella) 16 Schienbein (Tibia) 17 Wadenbein (Fibula)

Lerntext oste/o, ost/o oder osse/o stehen in Fachbegriffen über die Knochen (griechisch ostéon, lateinisch os, ossis). Osteopathie (oste/o/path/ie) ist eine .................................................................................................................... . Eine Ostitis (ost/itis) ist eine ......................................................................................... . 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14

15

16

17

Überblick über das Knochengerüst (Skelett) des Menschen. Hand- und Fußknochen sowie die Wirbelsäule werden in den folgenden Abbildungen gesondert dargestellt.

11.3

Knochen Knochenmarkentzündung fibr/o Fibrose (fibr/ose) Osteomyelofibrose (oste/o/myel/o/fibr/ose) 11.4 malaz Osteomalazie (oste/o/malaz/ie)

Rückenentzündung, Wirbelsäulenentzündung 11.5 Osteozyt (oste/o/zyt) Osteoblasten (oste/o/blasten) -(o)id Osteoid (oste/o/id)

Knochen besteht aus einer festen Rinde, die einen Markraum umschließt. Der Markraum enthält Knochenmark. myel/o meint das Mark (griechisch myelós). myel/o kann auf das Knochenmark oder das Rückenmark verweisen. In Osteomyelitis (oste/o/myel/itis) bezeichnet oste/o den .................................................... , Osteomyelitis ist daher die ............................................................................................... . Sie kennen bereits den Wortstamm/ die Bindeform für Faser ............................................................................ . Wird in einem Organ funktionstüchtiges Gewebe durch faserreiches Bindegewebe ersetzt, spricht man von .................................. . Wird funktionstüchtiges Knochenmark von faserreichem Bindegewebe verdrängt, handelt es sich um eine .......................................................................................... . Der Wortstamm für weich, schwach lautet ................................................................................ , Eine Verarmung des Knochens an Calcium oder Phosphat führt zur Knochenerweichung, der .............................................................................................................. . Bei der Rachitis (rach/itis) oder Englischen Krankheit tritt durch VitaminD-Mangel bei Kindern eine Erweichung der Knochen auf. rachi/o oder rhachi/o meinen den Rücken, das Rückgrat, die Wirbelsäule (griechisch rháchis). Rachitis (rach/itis) bedeutet wörtlich ...................................................................... , ist aber eine Stoffwechselerkrankung aller Knochen. Knochen sind lebende Organe mit Zellen, die für den Stoffwechsel sorgen. Der Fachbegriff für Knochenzelle lautet ............................................................................. . Die Knochenzellen entstehen aus Zellen, die den Knochen aufgebaut haben. Man nennt diese knochenbildende Zellen oder .................................................................... . Diese stellen eine knochenähnliche Substanz her, die anschließend verkalkt. Die Endung für „ähnlich wie“ ist .................................................................................. . Eine knochenähnliche Substanz heißt ........................................................................................... .

Osteoklast (oste/o/klast)

klast/o bedeutet abbauen, (zer)brechen, zerstören (griechisch klán). Ein Osteoklast (oste/o/klast) ist eine Zelle, die ............................................................................................ , eine „Knochenfresszelle“. Man unterscheide die beiden Zelltypen: a) Knochen aufbauende Zelle ........................................................................................ , b) Knochen abbauende Zelle.......................................................................................... .

11.7 Osteom (oste/om) Osteoblastom (oste/o/blast/om) Osteoklastom (oste/o/klast/om)

Bilden Sie Fachausdrücke für: a) Knochengeschwulst ............................................................................... , b) Geschwulst aus jungen, knochenbildenden Zellen .......................................................................... , c) Geschwulst, in der Knochen durch knochenabbauende Zellen zerstört wird .................................................... .

11.6 Knochen abbaut Osteoblast (oste/o/blast)

11.8 „Fleischgeschwulst“

Osteom (oste/om) Osteosarkom (oste/o/sark/om) Fibrom (fibr/om) Fibrosarkom (fibr/o/sark/om) 11.9 1–8 Handwurzelknochen (Ossa carpi) 1 Kahnbein der Hand (Os scaphoideum) 2 Mondbein (Os lunatum) 3 Dreieckbein (Os triquetrum) 4 Erbsenbein (Os pisiforme) 5 Großes Vieleckbein (Os trapezium) 6 Kleines Vieleckbein (Os trapezoideum) 7 Kopfbein (Os capitatum) 8 Hakenbein (Os hamatum) 9 Mittelhandknochen (Os metacarpi) 10–12 Fingerglieder (Ossa digitorum = Phalanges) 10 Fingergrundglied (Phalanx proximalis) 11 Fingermittelglied (Phalanx media) 12 Fingerendglied (Phalanx distalis) 13 Sesambein (Os sesamoideum) 14 Speiche (Radius) 15 Elle (Ulna)

sark/o bedeutet ursprünglich Fleisch (griechisch sárx, sarkós). Demnach wäre ein Sarkom (sark/om) eine............................................................................................. . In der Pathologie versteht man jedoch darunter eine bösartige Geschwulst aus entarteten Binde- oder Stützgeweben (entsprechend dem Karzinom, das aus entarteten Deck- oder Drüsengeweben entsteht). Eine (gutartige) Knochengeschwulst nennt man .................................................................................................. . Eine bösartige Geschwulst aus entartetem Knochengewebe heißt hingegen ................................................................ . Eine gutartige Geschwulst aus faserigem Bindegewebe ist ein .................................................................. , eine bösartige Geschwulst aus entartetem Fasergewebe bezeichnet der Arzt als ......................................................... . 12 11

12

10 13

9

8 3 4 15

7 2

10 9

6 5 1 14

Knochen der Hand (Handskelett), von der Handflächenseite aus gesehen. Die Hand wird in drei Abschnitte gegliedert: a) Handwurzel mit 8 Handwurzelknochen, b) Mittelhand mit 5 Mittelhandknochen, c) Finger mit 14 Fingergliedern: bei Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger haben wir je drei Fingerglieder (Fingergrundglied + Fingermittelglied + Fingerendglied), beim Daumen nur zwei (Daumengrundglied + Daumenendglied, es fehlt das Mittelglied). Die Hand verfügt über eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten, weil alle Knochen mit ihren Nachbarknochen durch Gelenke verbunden sind. Besonders große Bewegungen sind in folgenden Gelenken möglich: a) Oberes und unteres Handgelenk: zwischen Speiche und Elle einerseits und der ersten und zweiten Reihe der Handwurzelknochen andererseits. b) Fingergrundgelenke: zwischen Mittelhandknochen und Fingergrundgliedern. c) Fingermittel- und -endgelenke: zwischen den Fingergliedern. Das Fingermittelgelenk fehlt beim Daumen. d) Daumensattelgelenk: zwischen Kahnbein und Mittelhandknochen des Daumens. Bei den anderen Fingern ist die Beweglichkeit in den Handwurzel-Mittelhand-Gelenken gering.

11.10 Radiusfraktur krankhaft

pathologischen Fraktur

Das Fachwort für Knochenbruch ist Fraktur (lateinisch fractura). Der häufigste Knochenbruch des Erwachsenen ist der Speichenbruch. Radius meint die Speiche. Das Fachwort für Speichenbruch lautet ............................................................................ . pathologisch (path/o/log/isch) bedeutet .......................................................................... . Knochentumoren können einen Knochen soweit zerstören, dass er bereits bei leichten Erschütterungen bricht. Bricht ein Knochen aufgrund einer Vorerkrankung, z.B. einer Geschwulst, ohne nennenswerte Gewalteinwirkung, so spricht man von einem krankhaften Knochenbruch, einer ................................................... .

11.11 1 Schienbein (Tibia) 2 Wadenbein (Fibula) 3 Außenknöchel (Malleolus lateralis) 4–9 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi) 4 Sprungbein (Talus) 5 Fersenbein (Calcaneus) 6 Kahnbein des Fußes (Os naviculare) 7 Mittleres Keilbein (Os cuneiforme intermedium) 8 Äußeres Keilbein (Os cuneiforme laterale) 9 Würfelbein (Os cuboideum) 10 Mittelfußknochen (Ossa metatarsi) 11–13 Zehenglieder (Ossa digitorum = Phalanges) 11 Zehengrundglied (Phalanx proximalis) 12 Zehenmittelglied (Phalanx media) 13 Zehenendglied (Phalanx distalis)

11.12 Osteosynthese (oste/o/synthese)

2

3

5

1

4

6 9

8

7 10

11

12

13

Knochen der Fußes (Fußskelett), von der Außenseite aus gesehen. Der Fuß wird wie die Hand in drei Abschnitte gegliedert: a) Fußwurzel mit 7 Fußwurzelknochen (das innere Keilbein ist im Bild nicht zu sehen), b) Mittelfuß mit 5 Mittelfußknochen, c) Zehen mit 14 Zehengliedern: Zehengrundglied + Zehenmittelglied + Zehenendglied, bei der Großzehe fehlt das Mittelglied. Man beachte, dass die lateinische Terminologie den gleichen Begriff für Finger und Zehe (Digitus) und für Finger- und Zehenglied (Phalanx) verwendet! Die Bewegungsumfänge des Fußes sind weitaus geringer als die der Hand: Er dient beim Menschen nicht dem Greifen, sondern dem sicheren Stand. Die größeren Bewegungen erfolgen in folgenden Gelenken: a) Oberes Sprunggelenk: zwischen Schienbein, Wadenbein und Sprungbein. b) Unteres Sprunggelenk: zwischen Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein. c) Zehengrundgelenke: zwischen Mittelfußknochen und Zehengrundgliedern. Kochenbrüche heilen besonders gut, wenn die Bruchstücke fest miteinander verbunden werden. syn- ist eine Vorsilbe für zusammen, mit, zugleich (griechisch sýn). Synthese meint das Zusammenfügen. Das operative Zusammenfügen von Knochenbruchstücken heißt ............................................................... . Eine Osteosynthese kann z.B. mit Metallplatten oder -schrauben erreicht werden.

11.13

entstehen, entwickeln betroffenen Patienten selbst gemeinsam oder gleichzeitig entstanden eineiigen Zwilling 11.14

autogen oder autolog syngen allogen oder homolog xenogen oder heterolog 11.15 Osteoporose (oste/o/por/ose) Osteoporose (oste/o/por/ose) 11.16

ohne erkennbare Ursache aufgetreten ist 11.17 entstehen durch einen Arzt entstanden

Werden bei einem Patienten, z.B. am Beckenkamm, Knochenspäne entnommen, um sie an anderer Stelle im Körper zur Stabilisierung eines Knochenbruches wieder einzusetzen, spricht man von autogener Knochentransplantation. auto- ist eine Vorsilbe für selbst, unmittelbar (griechisch autós). Der Wortstamm gen ist Ihnen bekannt für ............................................................... . Bei einer autogenen (auto/genen) Knochentransplantation verwendet der Chirurg Knochen vom ............................................................................................ . Statt von autogen sprach man früher auch von autolog (auto/log). syngen (syn/gen) bedeutet wörtlich ....................................................................................... . Bei einer syngenen Transplantation überträgt man Organe oder Organteile von einem genetisch identischen Individuum, d.h. einem ........................................................... . allo- bedeutet anders, fremd (griechisch állos). Bei einer allogenen (allo/genen) Knochentransplantation werden Knochenspäne von einem anderen Menschen verwendet. Auch xeno- bedeutet fremd, Fremder (griechisch xénos). Bei einer xenogenen Transplantation werden Knochenspäne von einem artfremden Individuum, also von einem Tier, verwendet. Man überdenke den Sprachgebrauch bei Transplantationen: a) vom Patienten selbst .......................................................................................................... , b) von einem eineiigen Zwilling ..................................................................................... , c) von einem artgleichen Individuum .............................................................................. , d) von einem artfremden Individuum .............................................................................. . por/o bedeutet Öffnung, „Pore“ (griechisch póros). Porose (por/ose) ist ein (krankhafter) Zustand, bei dem ein Gewebe von Löchern durchsetzt ist. Eine krankhafte Verminderung von Knochengewebe heißt ........................................................................ . Ein Verlust an Knochenmasse betrifft besonders häufig Frauen nach der Menopause. Der Arzt spricht von postmenopausaler ................................................................... . idio- ist eine Vorsilbe für „eigen“, „eigenständig“, „selbständig“, „eigentümlich“ (griechisch ídios). Tritt eine Verminderung der Knochenmasse eigenständig, d.h. ohne erkennbare Ursache auf, handelt es sich um eine idiopathische (idio/path/ische) Osteoporose. idiopathisch (idio/path/isch) besagt, dass eine Erkrankung .................................................................................................................... . iatr/o benennt den Arzt (griechisch iatrós) oder die ärztliche Behandlung und ist Ihnen schon aus den Fachgebietsbezeichnungen Psychiatrie und Pädiatrie bekannt. gen/o ist der Wortstamm/die Bindeform für ............................................................ . iatrogen (iatr/o/gen) bedeutet dann ............................................................................................ .

11.17 ff iatrogene Osteoporose 11.18 vertebral (vertebr/al) 11.19 1–6 Wirbel (Vertebra) 1 Wirbelkörper (Corpus vertebrae) 2 Wirbelbogen (Arcus vertebrae) 3 Dornfortsatz (Processus spinosus) 4 Querfortsatz (Processus transversus) 5 Gelenkfortsatz (Processus articularis) 6 Wirbelloch (Foramen vertebrale) 7 + 8 Bandscheibe (Discus intervertebralis) 7 Faserring (Anulus fibrosus) 8 Gallertkern (Nucleus pulposus) 9 Zwischenwirbelloch (Foramen intervertebrale) 10 Wirbelbogengelenk (Articulatio zygapophysialis) 11 Halswirbel (Vertebrae cervicales) 12 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae) 13 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) 14 Kreuzbein (Os sacrum) 15 Steißbein (Os coccygis) 16 Träger (Atlas) 17 Dreher (Axis) 18 Halslordose (Lordosis cervicis) 19 Brustkyphose (Kyphosis thoracica) 20 Lendenlordose (Lordosis lumbalis)

Entsteht eine Knochenverminderung durch eine ärztliche Behandlung, z.B. eine Langzeitbehandlung mit Cortison, bezeichnet man das Krankheitsbild als ...................................................... . vertebr/o steht häufig in Fachbegriffen über die Wirbelsäule oder die Wirbelknochen (lateinisch vertebra). Die Vertebraten sind die Wirbeltiere. Ein Eigenschaftswort (Adjektiv), das die Wirbelsäule/Wirbel betrifft, heißt ................................................. . 16 17 18

11 1

6

5

19 12

2

4

3

5 2

1 20

13

8

4

9 7

3 5 10

14 15

Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) ist das vielfältig bewegliche Stützgerüst des Körperstamms. Sie besteht beim Menschen aus: a) 7 Halswirbeln, b) 12 Brustwirbeln, c) 5 Lendenwirbeln, d) dem Kreuzbein (aus 5 miteinander verschmolzenen Kreuzbeinwirbeln), e) dem Steißbein (aus 3-5 miteinander verschmolzenen Steißwirbeln). Zwischen den Wirbelkörpern zweier benachbarter Hals-, Brust- und Lendenwirbel liegen Bandscheiben. Eine Ausnahme bilden die ersten beiden Halswirbel (Atlas und Axis): Sie sind anders geformt als die übrigen Halswirbel und sind untereinander und mit dem Hinterhauptbein durch gut bewegliche Gelenke verbunden. Die Wirbelsäule ist doppelt-s-förmig gekrümmt. Die nach vorn konvexen Krümmungen nennt man Lordosen, die nach vorn konkaven Kyphosen.

11.20 Spondylopathie (spondyl/o/path/ie) oder Spondylose (spondyl/ose) Spondylitis (spondyl/itis) Spondylodese (spondyl/o/dese) 11.21

Skoliose (skoli/ose) Spondylodese (spondyl/o/dese) 11.22 Rippen zwischen den Rippen interkostal (inter/kost/al) Interkostalmuskeln 11.23 Arthrose (arthr/ose) und Arthropathie (arthr/o/path/ie) Monarthrose (mon/arthr/ose) Polyarthrose (poly/arthr/ose) 11.24 Arthritis (arthr/itis) Monarthritis (mon/arthr/itis) Polyarthritis (poly/arthr/itis) polyarthr-

spondyl/o meint ebenfalls die Wirbelsäule bzw. die Wirbel (griechisch spóndylos) und wird bevorzugt bei Krankheitsbezeichnungen verwendet. Erkrankungen der Wirbelsäule fasst man zusammen unter .................................................................................................................... . Die Entzündung der Wirbel heißt ......................................................................................... . Schwere Entzündungen können die Wirbel zerstören. Dann hilft u.U. nur die operative Wirbelsäulenversteifung. -dese meint binden, verbinden, versteifen (griechisch deín). Das Fachwort für Wirbelsäulenversteifung ist ................................................. . skoli/o bedeutet krumm (griechisch skoliós). Skoliose (skoli/ose) meint einen krankhaften krummen Zustand und bezeichnet in medizinischen Texten meist nicht irgendeine Krümmung, sondern speziell die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Eine schwere fortschreitende seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, eine ....................................................................................... , erfordert u.U. eine operative Wirbelsäulenversteifung, eine ................................................................... . kost/o meint die Rippen (lateinisch costa). Das Eigenschaftswort (Adjektiv) kostal (kost/al) betrifft die .................................................................................... . inter- ist eine Vorsilbe für zwischen (lateinisch inter). interkostal (inter/kost/al) bedeutet ..................................................................................................... . Muskeln, die sich zwischen den Rippen ausspannen, liegen .................................................................. . Man nennt sie daher Zwischenrippenmuskeln oder .................................................................... . arthr/o oder artikul/o stehen für Gelenk (griechisch árthron, lateinisch articulatio). Die meisten Krankheitsbezeichnungen leiten sich von arthr/o ab. Zwei Begriffe für Gelenkerkrankungen lauten .................................................................................................................... . mon/o bedeutet allein, einzeln, einzig (griechisch mónos). Betrifft eine Arthrose nur ein einzelnes Gelenk, spricht man von ............................................................................ . Sind hingegen viele Gelenke befallen, handelt es sich um eine ............................................................... . Das Fachwort für Gelenkentzündung ist ................................................................................ . Die Entzündung eines Gelenks heißt .................................................................................... , die Entzündung vieler Gelenke ........................................................................................... . Polyarthritis (poly/arthr/itis) setzt sich zusammen aus: Vorsilbe für viel, zahlreich ............................................... , Wortstamm für Gelenk .................................................................................................. ,

11.24 ff -itis

Endung für Entzündung ............................................................................................... .

11.25

ankyl/o bedeutet steif, versteift (griechisch ankýlos = gekrümmt). Eine durch Krankheitsprozesse bedingte Gelenksteife heißt Ankylose (ankyl/ ose). Man unterscheide: Ankylose (ankyl/ose) ................................................................................. , Arthrodese (arthr/o/dese) ............................................................................................. .

krankhafte Gelenksteife operative Gelenkversteifung 11.26 1 Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) 2 Kopfgelenke (Articulatio atlantooccipitalis + Articulationes atlantoaxiales) 3 Gelenke der Wirbelsäule (Symphysis intervertebralis + Articulationes zygapophysiales) 4 Äußeres Schlüsselbeingelenk (Articulatio acromioclavicularis) 5 Inneres Schlüsselbeingelenk (Articulatio sternoclavicularis) 6 Schultergelenk (Articulatio humeri) 7 Brustbein-RippenGelenke (Articulationes sternocostales) 8 Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) 9 Kreuzbein-DarmbeinGelenk (Articulatio sacroiliaca) 10 Hüftgelenk (Articulatio coxae) 11 Schambeinfuge (Symphysis pubica) 12 Oberes Handgelenk (Articulatio radiocarpalis) 13 Kniegelenk (Articulatio genus) 14 Schienbein-Wadenbein-Bandfuge (Syndesmosis tibiofibularis) 15 Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)

1 2 3 4 5 6 7 3 8 9 10 11 12

13

14 15

Die wichtigsten Gelenke und Fugen des Menschen. Zwei Knochen können auf verschiedene Weise miteinander verbunden sein: a) Echtes Gelenk: Die Knochen sind durch den Gelenkspalt voneinander getrennt. Die Kontaktflächen sind mit Gelenkknorpel überzogen. Die Reibung zwischen den Knochen wird durch die Gelenkschmiere vermindert. Der Zusammenhalt der Knochen wird durch die Gelenkkapsel und weitere Bänder gesichert. Beispiele: Schultergelenk, Hüftgelenk. b) Bandfuge: Die Knochen sind durch Bänder verbunden (ohne Gelenkknorpel, Gelenkschmiere und Gelenkkapsel): Beispiele: SchienbeinWadenbein-Bandfuge, Schädelnähte (zwischen den Schädeldachknochen). c) Knorpelfugen: Die Knochen sind durch Knorpel verbunden: Beispiele: Schambeinfuge, Bandscheibe (zwischen den Wirbelkörpern). Manche Knorpelfugen verknöchern im Laufe des Lebens, so verschmelzen die beim Kind getrennten Darmbein + Sitzbein + Schambein zum Hüftbein.

11.27 Arthrotomie (arthr/o/tom/ie) Arthrektomie (arthr/ek/tom/ie) Arthroplastik (arthr/o/plastik) Arthrodese (arthr/o/dese)

Nennen Sie Fachbegriffe für verschiedene Eingriffe an Gelenken: a) operative Eröffnung eines Gelenks ............................................................................................ , b) Entfernung eines Gelenks ............................................................................................ , c) operativer Wiederaufbau eines Gelenks ............................................................................................ , d) operative Versteifung eines Gelenks ............................................................................................ .

11.28 Arthroskopie Arthrozentese (arthr/o/zentese) Arthrographie (arthr/o/graph/ie)

Zur Gelenkdiagnostik gehören u.a.: a) Gelenkspiegelung .................................................................................. ,

11.29 Chondrose (chondr/ose) oder Chondropathie (chondr/o/path/ie) Chondrom (chondr/om) Chondrosarkom (chondr/o/sark/om)

chondr/o verweist auf Knorpel (griechisch chóndros). Erkrankungen des Knorpels heißen ........................................................................................................ . Eine gutartige Knorpelgeschwulst ist ein ......................................................................... . Die Bezeichnung für einen bösartigen Knorpeltumor lautet ................................................................. . Chondromatose (chondrom/ at/ose) benennt das Auftreten .................................................................... . Stoffwechselstörungen können zu einer Erweichung des Knorpels führen, einer .................................................... .

zahlreicher Chondrome Chondromalazie (chondr/o/malaz/ie) 11.30 Erkrankung eines Gelenkringes Meniskektomie (menisk/ek/tom/ie) 11.31 Gelenkscheibe zwischen den Wirbeln Discus intervertebralis Diskopathie (disk/o/path/ie) 11.32 Bandscheibenvorfall

b) Gelenkpunktion ..................................................................................... , c) (Röntgen-) Gelenkdarstellung ...................................................................................... .

In einigen Gelenken, z.B. im Kniegelenk, verbessern Gelenkringe aus Knorpel den Kontakt der Knochen. menisk/o meint den Gelenkring (griechisch menískos = mondförmiger Körper). Eine Meniskopathie (menisk/o/path/ie) ist die ......................................................................................................... . Ein geschädigter Meniskus neigt zur Einklemmung. Dann hilft u.U. nur die Entfernung des Meniskus, die ...................................................................................... . disk/o bedeutet Scheibe (griechisch dískos). Eine Gelenkscheibe aus Knorpel nennt man Diskus (Discus). In Discus intervertebralis meint Discus die ................................................... . intervertebral (inter/vertebr/al) bedeutet .......................................................................... . Die Zwischenwirbelscheibe (Bandscheibe) heißt ................................................................................... . Diskus benennt eigentlich jede Gelenkscheibe, häufig ist jedoch speziell die Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe) gemeint. Das Fachwort für Erkrankungen der Bandscheibe lautet ............................................................................... . Prolaps bedeutet Vorfall (lateinisch prolapsus = vorgefallen). Diskusprolaps bezeichnet den ............................................................................................... .

11.32 ff Diskolyse (disk/o/lyse) Diskektomie (disk/ek/tom/ie) 11.33 Sehnenerkrankung Sehnenentzündung

Sehne Scheide Entzündung Sehnenscheidenentzündung 11.34 Sehnenfixierung Sehnendurchtrennung Sehnennaht 11.35

Bandriss 11.36 Verrenkung des Hüftgelenks 11.37

vorn nach hinten posterioanterior, abgekürzt p.-a.

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls besteht in schweren Fällen in der Auflösung der geschädigten Bandscheibe, der .................................................................. , oder der Entfernung der Bandscheibe, der ................................................................................. . tend/o, ten/o und tendin/o stehen in medizinischen Fachbegriffen für Sehne (griechisch ténon, neulateinisch tendo). Tendinose (tendin/ose) und Tendinopathie (tendin/o/path/ie) bezeichnen die .............................................................. , Tendinitis (tendin/itis) ist die ...................................................................................... . Zur Reibungsminderung sind Sehnen an gefährdeten Stellen von Gleitröhren umschlossen, den Sehnenscheiden. In Tendovaginitis (tend/o/vagin/itis) verweist tend/o auf .................................................................................... , vagin auf .............................................................................................................. , -itis auf .............................................................................................................. . Tendovaginitis bedeutet also .............................................................................................. . Verschiedene operative Eingriffe an Sehnen heißen: a) Tenodese (ten/o/dese) ................................................................................................ , b) Tenotomie (ten/o/tom/ie) ............................................................................................. , c) Tenorrhaphie (ten/o/rraph/ie) ........................................................................................... . Gelenke werden durch „Bänder“ aus zugfestem Bindegewebe verstärkt und geführt. ligament/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Band (lateinisch ligamentum). Durch Gewalteinwirkung kann ein Band = Ligament(um) so stark gedehnt werden, dass es reißt. Ruptur ist der Riss (lateinisch rumpere = zerreißen). Ligamentruptur heißt ................................................................................. . Wird ein Gelenk gewaltsam so stark auseinandergezogen und verschoben, dass die Gelenkflächen der Knochen den Kontakt verlieren, spricht man von Verrenkung oder Luxation (lateinisch luxare = verrenken). Eine Hüftluxation ist eine ....................................................................................................... . Zur Erkennung von Brüchen und Verrenkungen sind häufig Röntgenaufnahmen erforderlich. Standardröntgenaufnahmen werden meist im Strahlengang von vorn nach hinten aufgenommen (Röntgenröhre vor, Röntgenfilm hinter dem Patienten). anteri/o meint vorn, posteri/o hinten. anterioposterior (anteri/o/posteri/or), oft abgekürzt a.-p. oder AP, meint in der Radiologie den Strahlengang von ................................................................................ . Den umgekehrten Strahlengang nennt man ............................................................................ .

11.38

Adduktion (ad/duktion) Adduktion Abduktoren 11.39 rückwärts, zurück, nach hinten Retroversion (retro/version) Anteversion (ante/version) 11.40 my/o Myopathie (my/o/path/ie) Myalgie (my/alg/ie) oder Myodynie (my/odyn/ie)

Gelenke werden durch Muskeln bewegt. ab- ist eine Vorsilbe für „von“, „von weg“. -duktion ist der Wortteil für führen, leiten (lateinisch ducere). Abduktion bedeutet Wegführen vom Körper. ad- bedeutet „zu“, „bis zu“, „bei“. Das Heranführen, z.B. des Armes, zum Körper heißt ............................................................ . Adduktoren sind Muskeln, die in einem Gelenk eine ............................................................................. durchführen. Entsprechend nennt man Muskeln, die eine Bewegung vom Körper weg ermöglichen, ................................... . -version ist ebenfalls ein Wortteil für wenden, führen (lateinisch vertere). Sie kennen bereits die Vorsilbe retro- mit der Bedeutung ............................................................. . Wird der Arm im Schultergelenk nach hinten geführt, z.B. um sich am Gesäß zu kratzen, nennt man diese Bewegung ....................................................................... . ante- meint „vor“, „vorn“, „vorwärts“. Eine Bewegung des Arms im Schultergelenk nach vorn heißt .......................................................................................... . Der Wortstamm/ die Bindeform für Muskel ist .................................................................... . Muskelerkrankungen können Muskelschmerzen verursachen. Bilden Sie Fachbegriffe für: a) Muskelerkrankung ................................................................................. , b) Muskelschmerzen ................................................................................. .

sthen

Bei der krankhaften Muskelschwäche kommt es zur Ermüdungslähmung der Muskulatur. Es droht der Atemstillstand durch Lähmung der Atemmuskeln. Myasthenie (my/a/sthen/ie) setzt sich zusammen aus: Wortstamm für Muskel ............................................. , verneinende Vorsilbe ..................................................................................................... , Wortstamm für Kraft, Stärke .............................................................................................. ,

-ie

Hauptwortendung ...................................................................................... .

11.42 troph

Der Wortstamm für ernähren lautet ..................................................................................... . Der Fachbegriff für mangelnde/ fehlende Ernährung heißt .......................................................................... . Myatrophie (my/a/troph/ie) bedeutet wörtlich ....................................................................................... . In medizinischen Texten beschreibt Myatrophie die Verminderung der Muskelmasse (Muskelschwund), z.B. bei starker Unterernährung.

11.41 my a-

Atrophie (a/troph/ie) fehlende oder mangelnde Muskelernährung

11.43 Myom (my/om) Myosarkom (my/o/sark/om)

Eine gutartige Muskelgeschwulst bezeichnet man als .................................................................................... , eine bösartige Muskelgeschwulst heißt ............................................................................ .

11.44 Hypertonus, Hypertonie oder Hypertension Hypotonus, Hypotonie oder Hypotension Störung des natürlichen Spannungszustands fehlt die Spannung (Schlaffheit) 11.45

Millimeterquecksilbersäule

Hypertonie/ Hypertension

ton/o und tensi/o bedeuten Spannung (griechisch tónos, lateinisch tendere). Tonus, -tonie und Tension bezeichnen den Spannungszustand von Geweben, besonders von Muskeln und Blutgefäßen. Einen erhöhten Spannungszustand nennt man .................................................................................................. , einen verminderten Spannungszustand ..................................................................................... . Eine Dystonie ist eine ....................................................................................................... . Bei der Atonie ........................................................................................................ . Die Wortstämme ton und tensi werden auch auf den Blutdruck angewandt: Ist der in der Armarterie gemessene Blutdruck systolisch höher als 160 mmHg oder diastolisch höher als 95 mmHg, spricht man von einem arteriellen Hypertonus bzw. arteriellen Hypertonie oder Hypertension (Bluthochdruck), bei Werten unter 105/60 mmHg von einem arteriellen Hypotonus bzw. einer arteriellen Hypotonie oder Hypotension. Ist aus dem Zusammenhang klar, dass es sich um den Blutdruck handelt, lässt man das „arteriell“ gewöhnlich weg. Das Einheitenzeichen mmHg bedeutet ...................................................... . In den Lungenarterien ist der Druck wesentlich niedriger: Eine pulmonale Hypertonie liegt bereits bei einem Mitteldruck von über 22 mmHg vor. In den Venen ist der Druck noch niedriger. Der Pfortaderhochdruck, die portale ......................................................... , beginnt bereits bei über 6 mmHg.

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 11.46 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Knochen

oste/o, ost/o, osse/o .................................................................................... ,

Mark

myel/o ........................................................................................................ ,

Wirbelsäule (zer)brechen, zerstören, abbauen

rachi/o, rhachi/o ......................................................................................... ,

entartetes Bindegewebe

sark/o ......................................................................................................... ,

Knochenbruch

Fraktur ....................................................................................................... ,

zusammen, mit, zugleich

syn- ............................................................................................................ ,

selbst, unmittelbar

auto- .......................................................................................................... ,

anders Verlust/Verminderung von Knochenmasse (eigen)ständig, selbstständig, angeboren

allo- ........................................................................................................... ,

klast/o ........................................................................................................ ,

Osteoporose ............................................................................................... , idio- ........................................................................................................... ,

11.46 ff fremd

xeno- .......................................................................................................... ,

Arzt, ärztlicher Eingriff Wirbelsäule, Wirbelknochen

iatro- .......................................................................................................... ,

(ver)binden, versteifen

-dese .......................................................................................................... ,

krumm

skoli/o ........................................................................................................ ,

Rippe

kost/o ......................................................................................................... ,

zwischen

inter- .......................................................................................................... ,

Gelenk

arthr/o, artikul/o ......................................................................................... ,

allein, einzeln, einzig

mono- ........................................................................................................ ,

steif, versteift

ankyl/o ....................................................................................................... ,

Knorpel

chondr/o ..................................................................................................... ,

Gelenkring Gelenkscheibe (Bandscheibe)

menisk/o .................................................................................................... ,

Vorfall

Prolaps ....................................................................................................... ,

Sehne

tend/o, ten/o, tendin/o ................................................................................ ,

Band

ligament/o .................................................................................................. ,

Riss

Ruptur ........................................................................................................ ,

Verrenkung

Luxation .................................................................................................... ,

vorn

anteri/o ...................................................................................................... ,

hinten

posteri/o ..................................................................................................... ,

führen, leiten

-duktion ..................................................................................................... ,

von, von weg

ab- .............................................................................................................. ,

zu, bis zu, bei

ad- .............................................................................................................. ,

vor, vorn, vorwärts

ante- ........................................................................................................... ,

wenden, führen

-version ...................................................................................................... ,

Spannung

ton/o, tensi/o .............................................................................................. .

spondyl/o, vertebr/o ................................................................................... ,

disk/o ......................................................................................................... ,

12 Blut und lymphatisches System Antworten 12.1 häm/o und hämat/o Hämorrhagie (häm/o/rrhag/ie) Blutgeschwulst 12.2 neigen Blut Stehen, Stillstehen Blutstillung („Stillstehen des Blutes“) 12.3 verneinende Vorsilbe Hauptwortendung Blut Fehlen von Blut, Blutarmut

12.4 Auflösung von Blut(zellen) Hämolyse oder Auflösung von Blut(zellen) 12.5 rote Zelle Erythroblast (erythr/o/blast) 12.6

Lerntext Die Ihnen schon bekannten beiden Wortstämme/Bindeformen für Blut heißen ............................................... . Das Fachwort für Blutung lautet ............................................................................................ . Hämatom (hämat/om) meint wörtlich ........................................................................................... . Gemeint ist üblicherweise der Bluterguss. Die Bluterkrankheit heißt Hämophilie (häm/o/phil/ie). phil/o meint lieben, neigen zu (griechisch phílein). Die Hämophilie ist eine Krankheit, bei der die betroffenen Patienten zu Blutungen............................................................................... . Hämostase (häm/o/stase) setzt sich zusammen aus der Bindeform häm/o für ..................................................... und dem Wortteil -stase für ...................................................................................... . Hämostase bedeutet dann ............................................................................................ . Steht häm/o nicht am Anfang eines Wortes, fällt das h weg. In Anämie (an/äm/ie) ist an- eine ................................................................................................. , -ie eine ............................................................................................................ , ämmeint das ................................................................................................... . Anämie bedeutet ..................................................................................................... . Genau genommen sind bei der Anämie nicht alle festen Bestandteile des Blutes vermindert, sondern nur die roten Blutkörperchen. Durch eine Auflösung (Zerstörung) roter Blutzellen kann es zur Blutarmut kommen. Hämolyse (häm/o/lyse) benennt die .................................................................................................................... . Baut eine vergrößerte Milz vermehrt rote Blutzellen ab, kommt es zur hämolytischen Anämie. hämolytisch (häm/o/lyt/isch) betrifft die .................................................................................................................... . erythr/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für rot (griechisch erythrós). Erythrozyt (erythr/o/zyt) bedeutet wörtlich ....................................................................................... . Gemeint ist die reife rote Blutzelle, das rote Blutkörperchen. Eine unreife rote Blutzelle ist ein .................................... . Die rote Farbe der Erythrozyten ist durch ihren Gehalt an dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin bedingt. chrom/o meint die Farbe (griechisch chróma). norm/o bedeutet normal, regelrecht (lateinisch norma = Regel).

12.6 ff von normaler Farbe, normal gefärbt normochromer Erythrozyt Blutarmut einen normalen Hämoglobingehalt aufweisen 12.7 hypochrome Anämie (hypo/chrom/e an/äm/ie) hyperchrome Anämie (hyper/chrom/e an/äm/ie) 12.8 rote Blutfarbstoff

normochrom (norm/o/chrom) heißt dann .................................................................................................. . Eine rote Blutzelle mit normalem Hämoglobingehalt ist ein ........................................................................... . Eine normochrome Anämie (norm/o/ chrom/e an/äm/ie) bezeichnet eine ............................................................ , bei der die roten Blutkörperchen .......................................................................................... . Bei Eisenmangel bildet sich eine Blutarmut aus, bei der der Hämoglobingehalt der Erythrozyten vermindert ist. Dieses Krankheitsbild nennt man ........................................................ . Eine Blutarmut mit gesteigertem Hämoglobingehalt der Erythrozyten, z.B. bei Vitamin-B12Mangel, heißt ............................................................................................. . Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin dient dem Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid. oxy- bedeutet Sauerstoff. Oxyhämoglobin (oxy/häm/o/globin) ist der mit Sauerstoff beladene ............................................................................. .

Zyanose (zyan/ose)

Eine Verringerung des Sauerstoffgehalts des Blutes führt zu einer bläulichen Verfärbung der Haut und der Schleimhäute. zyan/o meint blau (griechisch kyáneos). Zyanose (zyan/ose) bezeichnet einen krankhaften Zustand, bei dem Haut und Schleimhaut ............................................................................... . Bei Gasaustauschstörungen in der Lunge weist das Blut eine geringere Sättigung mit Sauerstoff auf. Es kommt zur Blaufärbung der Haut, zur ....................................................... .

12.10 Hämatopoese (hämat/o/ poese) und Hämopoese (häm/o/poese) Erythrozytopoese (erythr/o/zyt/o/poese)

Die Blutbildung erfolgt im Knochenmark. -poese ist ein Wortteil für Bildung (griechisch poieín = machen, bilden). Die beiden Fachbegriffe für Blutbildung lauten ......................................................................................................... . Die Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark heißt .............................................................................. .

12.11

iso- bedeutet gleich, ebenso groß (griechisch ísos). Die roten Blutkörperchen Gesunder weisen sehr ähnliche Größe und Beschaffenheit auf. Bei Kranken, die an Blutarmut leiden, sind oft unterschiedlich große Erythrozyten im Blut: Anisozytose (an/iso/zyt/ose) setzt sich zusammen aus: verneinende Vorsilbe ........................................ , Vorsilbe für gleich, ebenso groß .................................................................................... , Wortstamm für Zelle ..................................................................................................... , Endung für krankhaften Zustand, Erkrankung ................................................................................. .

12.9

blau/bläulich verfärbt sind

anisozyt -ose 12.12 Leukozyt (leuk/o/zyt)

Neben den roten Blutkörperchen findet sich im Blut auch eine wechselnde Anzahl weißer Blutzellen (weißer Blutkörperchen). leuk/o bedeutet weiß, hell, glänzend (griechisch leukós). Eine weiße Blutzelle heißt ......................................................................... .

12.12 ff Leukozytopoese (leuk/o/zyt/o/poese)

Weiße Blutzellen werden im Knochenmark und in Lymphknoten gebildet. Die Bildung weißer Blutzellen nennt man ................................................................................. .

12.13

Leukozyten benutzen das Blut als Verkehrsmittel, um zu ihren „Arbeitsplätzen“ im Körper zu gelangen. Dort treten sie durch die Wand der Haargefäße (Kapillaren) ins Gewebe. -pedese bedeutet treten, eilen, springen (griechisch pedán). dia- ist eine Vorsilbe für ............................................................................ . Diapedese (dia/pedese) meint dann ................................................................................................. . Bei der Diapedese werden die Leukozyten von chemischen Stoffen zu ihren Wirkstätten gelockt. -taxis ist ein Wortteil für Ordnung (griechisch táxis), im weiteren Sinne auch für eine auf ein Ziel gerichtete Bewegung. Chemotaxis (chem/o/taxis) ist die durch

hindurch, während Hindurchtreten, Hindurcheilen

chemische Stoffe gesteuerte Bewegung 12.14 Granulozyt (granul/o/zyt) Granulozytopoese (granul/o/zyt/o/poese) Knochenmark unreife, junge Zelle 12.15 vor zwischen 12.16 Leukozytopenie (leuk/o/zyt/o/penie) Granulozytose (granul/o/zyt/ose) Verminderung der Granulozyten Fehlen der Granulozyten 12.17 „weißes Blut“

.................................................................................................................... . Die Leukozyten unterteilt man in verschiedene Gruppen, deren Verteilung man im Differentialblutbild ermittelt. granul/o bedeutet Körnchen (lateinisch granulum). Eine weiße Blutzelle mit Körnchen im Zellleib ist ein ................................................ . Die Bildung von Granulozyten im Knochenmark heißt .............................................................................. . Aus Myeloblasten entstehen über Zwischenstufen (Myelozyten) die Granulozyten. Myeloblast (myel/o/blast) setzt sich zusammen aus der Bindeform myel/o für ............................................ und dem Wortteil blast für ............................................................................................... . pro- ist eine Vorsilbe für „vor“, „für“, „gemäß“ (griechisch und lateinisch pro). Promyelozyt (pro/myel/o/zyt) bezeichnet eine Zelle, die in der Entwicklung ............................................. dem Myelozyten steht. meta- bedeutet „inmitten“, „zwischen“, „nach“ (griechisch metá). Ein Metamyelozyt (meta/ myel/o/zyt) steht in der Entwicklungsfolge ................................................. Myelozyt und reifem Granulozyt. -penie bedeutet Verminderung, Armut, Mangel (griechisch penía). Eine verminderte Zahl weißer Blutzellen nennt man ................................................................................. . Die Vermehrung der Leukozyten heißt Leukozytose (leuk/o/zyt/ose). Bei Entzündungen sind besonders die Granulozyten vermehrt, man spricht von .................................................. . Man unterscheide: a) Granulozytopenie (granul/o/zyt/o/penie) ................................................................................ , b) Agranulozytose (a/granul/o/zyt/ose) .................................................................................... . Die Leukämie (leuk/äm/ie) wird in der Umgangssprache auch Blutkrebs genannt. Leukämie bedeutet wörtlich ....................................................................................... ,

12.17 ff

Bei der Leukämie (leuk/äm/ie) ist das Blut nicht wirklich weiß. Ein Symptom dieser Krankheit ist die u.U. extrem starke Vermehrung weißer Blutzellen im Blut.

12.18 Lymphoblast (lymph/o/blast)

lymph/o bezieht sich auf das lymphatische System, das Abwehrsystem des Körpers. Lymphzellen zählen ebenfalls zu den Leukozyten. Eine unreife Lymphzelle heißt ....................................... , die reife Lymphzelle ................................................................................................ . lymphatisch (lymph/atisch) bezieht sich auf die .................................................................................... . Bei der lymphatischen Leukämie kommt es zu einer Vermehrung der .......................................................... . Bilden Sie Fachbegriffe für: a) Vermehrung der Lymphzellen ............................................................... , b) Verminderung der Lymphzellen ........................................................................................ .

Lymphozyt (lymph/o/zyt) Lymphe oder Lymphzellen Lymphzellen Lymphozytose (lymph/o/zyt/ose) Lymphozytopenie (lymph/o/zyt/o/penie) 12.19 „Gerinnungszelle“ Thrombozytopenie (thromb/o/zyt/o/penie) Hämostase (häm/o/stase) 12.20

Thrombose Thrombolyse (thromb/o/lyse) Thrombektomie (thromb/ek/tom/ie) 12.21 Vene Venenentzündung 12.22

Lungenembolie

thromb/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Gerinnung (griechisch thrómbos = geronnene Blutmasse). Ein Thrombozyt (thromb/o/zyt) ist wörtlich eine ............................................ , wird jedoch meist Blutplättchen genannt. Eine Verminderung der Thrombozyten im Blut führt zu verzögerter Gerinnung und verlängert damit Blutungen. Eine Verminderung der Thrombozyten ist eine ......................................................................... , das Fachwort für Blutstillung lautet ...................................................................................... . Thrombus ist das Fachwort für Blutgerinnsel, Blutpfropf. Blutgerinnsel bilden sich besonders leicht im Herzen an den Herzklappen, in Bein- und Beckengefäßen. Ein krankhafter Zustand des Körpers, bei dem ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß einengt oder verschließt, heißt ................................................................... . Bei Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel kann man versuchen, das Gerinnsel mit Medikamenten aufzulösen. Diese Behandlung ist eine ............................................................... . Das operative Entfernen eines Blutgerinnsels aus einem Gefäß bezeichnet der Gefäßchirurg als ........................................................................................ . Bei der Phlebothrombose (phleb/o/thromb/ose) bilden sich Blutgerinnsel in Venen. phleb/o verweist auf die ............................................................................ . Die Thrombophlebitis (thromb/o/phleb/itis) bezeichnet eine Venenentzündung infolge oder gleichzeitig mit Gerinnselbildung. Phlebitis bedeutet ......................................................... . Blutgerinnsel können mit dem Blutstrom fortgerissen werden. Sie können dann wie ein Pfropf (griechisch émbolos) andere, meist kleinere Gefäße verschließen. Diesen Vorgang nennt man Embolie (embol/ie), den Blutpfropf Embolus. Besonders gefährlich ist der Verschluss einer größeren Lungenschlagader durch ein verschlepptes Blutgerinnsel. Das Krankheitsbild heißt .................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 12.23 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: lieben, neigen zu

phil/o ......................................................................................................... ,

rot

erythr/o ...................................................................................................... ,

Farbe

chrom/o ..................................................................................................... ,

normal, regelrecht

norm/o ....................................................................................................... ,

Sauerstoff

oxy- ........................................................................................................... ,

blau

zyan/o ........................................................................................................ ,

Bildung

-poese ........................................................................................................ ,

gleich, ebenso groß

iso- ............................................................................................................. ,

weiß, hell, glänzend

leuk/o ......................................................................................................... ,

hindurch, während

dia- ............................................................................................................ ,

treten, eilen, springen

-pedese ...................................................................................................... ,

Ordnung

-taxis .......................................................................................................... ,

Körnchen

granul/o ..................................................................................................... ,

vor, für, gemäß

pro- ............................................................................................................ ,

inmitten, zwischen Verminderung, Armut, Mangel

meta- .......................................................................................................... ,

Gerinnung Gefäßverschluss durch einen Blutpfropf

thromb/o .................................................................................................... ,

-penie ......................................................................................................... ,

Embolie ..................................................................................................... .

13 Nervensystem

13 Nervensystem Antworten 13.1 Kopfschmerz Zephalalgie und Zephalodynie Kephalhämatom (kephal/hämat/om) oder Zephalhämatom

Lerntext kephal/o, zephal/o oder cephal/o meinen den Kopf (griechisch kephalé). Kephalalgie (kephal/alg/ie) und Kephalodynie (kephal/odyn/ie) benennen den .......................................... . Statt mit K kann man die beiden Begriffe auch mit Z schreiben: .................................................................................................................... . Während der Geburt können beim Neugeborenen Blutergüsse am Kopf entstehen. Man spricht von ......................................................................................... .

13.2 1 Stirnbein (Os frontale) 2 Großer Keilbeinflügel (Ala major des Os sphenoidale) 3 Schläfenbein (Os temporale) 4 Jochbein (Os zygomaticum) 5 Oberkiefer (Maxilla) 6 Nasenbein (Os nasale) 7 Unterkiefer (Mandibula) 8 Augenhöhle (Orbita) 9 Vordere Nasenöffnung (Apertura piriformis) 10 Scheitelbein (Os parietale) 11 Hinterhauptbein (Os occipitale) 1 + 2 + 3 + 10 + 11 Schädeldach (Calvaria)

1 2 3

6

8 4

9 5

7

10 1 3

2 6

11

4 5 7

Schädel des Erwachsenen von vorn und von der Seite. Beim Fetus und beim Kleinkind sind die einzelnen Schädelknochen überwiegend durch straffe Faserzüge (Schädelnähte) verbunden. Im Laufe des Lebens verknöchern diese, so dass die Schädelknochen miteinander verschmelzen.

13 Nervensystem

13.3

Liquorrhö (liquor/rhö)

Wasser Kopf 13.4 „das, was sich im Kopf befindet“ Enzephalitis (enzephal/itis) 13.5 Mark

Gehirn und Rückenmark 13.6 -zele Enzephalozele (enzephal/o/zele) 13.7 zurückhalten, hemmen Blut -ie

13.8 Hirninfarkt -malazie Enzephalomalazie (enzephal/o/malaz/ie)

Das Gehirn „schwimmt“ im Schädelinneren im Hirnwasser, dem Liquor. Bei Schädelbasisbrüchen kann es zum Abfluss von Hirnwasser über die Nasenhöhle oder den äußeren Gehörgang kommen. Diesen „Hirnwasserfluss“ nennt man .................................................................................................. . Bei Vermehrung des Hirnwassers bildet sich beim Kind ein Wasserkopf aus, ein Hydrozephalus (hydr/o/zephal/us). Hydrozephalus setzt sich zusammen aus der Bindeform hydr/o für .......................................................................... , dem Wortstamm zephal für ..................................................................................................... und der männlichen Endung -us. en- ist eine Vorsilbe für „darin“, „in“, „hinein“. Encephalon bedeutet dann wörtlich ..................................................................................................... . enzephal/o oder encephal/o meinen das Gehirn (griechisch enképhalos) . Die Gehirnentzündung heißt ....................................................................................... . Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform myel/o für .............................................................. . Je nach Zusammenhang kann sich myel/o auf das Knochenmark oder das Rückenmark beziehen. Eine Enzephalomyelitis (enzephal/o/myel/ itis) ist eine Entzündung von ......................................................................................... . Jeder Eingeweidebruch beschreibt die Verlagerung von Organen oder Organteilen aus ihrer Körperhöhle. Der Wortteil für Eingeweidebruch lautet .................................................. . Die Verlagerung von Hirngewebe aus der Schädelhöhle nennt man ............................................................... . isch- leitet sich vom griechischen íschein = zurückhalten, hemmen ab. Ischämie (isch/äm/ie) bedeutet Blutleere, Minderdurchblutung und setzt sich zusammen aus der Vorsilbe isch- für ................................................................................. , dem Wortstamm äm- für ......................................................................................................... und der Endung ...................................................................................................... . Merke: Die Vorsilbe isch- meint zurückhalten, hemmen. Die Endung -isch hingegen macht ein Wort zu einem Eigenschaftswort (Adjektiv). Bei Verschluss einer Hirnarterie kommt es zum Untergang von Hirngewebe. Es handelt sich um einen ............................................................................................. . Die Folge ist eine herdförmige Hirnerweichung. Der Wortteil für „Erweichung“ ist ............................................................ . Die Hirnerweichung ist die ......................................................................................................... .

13 Nervensystem

13.9

Gehirnblutung Minderdurchblutung im Gehirn Schlaganfall

Ein Hirninfarkt führt zum klinischen Bild des „Hirnschlags“. Apoplexie ist das Fachwort für Schlaganfall (griechisch apoplexía). Meist wird damit der Hirnschlag gemeint. Eine Massenblutung im Gehirn kann ebenso wie eine Durchblutungsminderung einen Schlaganfall auslösen. Übersetzen Sie die folgenden Fachbegriffe: a) Enzephalorrhagie (enzephal/o/rrhag/ie) ................................................ , b) Hirnischämie ......................................................................................... , c) Apoplexie .............................................................................................. .

13.10 1–4 Großhirn (Cerebrum = Telencephalon) 1 Stirnlappen (Lobus frontalis) 2 Scheitellappen (Lobus parietalis) 3 Hinterhauptlappen (Lobus occipitalis) 4 Schläfenlappen (Lobus temporalis) 5 Kleinhirn (Cerebellum)

2

1 3

4 5

Das Gehirn füllt die Schädelhöhle. Den Hauptanteil des menschlichen Gehirns macht das Großhirn aus. Es wird in sechs Lappen gegliedert, von denen zwei (Insellappen und limbischer Lappen) in der Tiefe liegen und auf dem Bild nicht sichtbar sind. 13.11

Großhirn Verhärtung, Verkalkung Hirnischämie Enzephalorrhagie (enzephal/o/rrhag/ie)

zerebr/o oder cerebr/o meinen das Großhirn (lateinisch cerebrum). Zum Großhirn rechnet man u.a. die Gehirnregionen, in denen bewusstes Denken entsteht. Zerebralsklerose (zerebr/al/skler/ose) ist das Fachwort für eine Verkalkung der (Groß)hirnarterien. zerebral (zerebr/al) betrifft das .................................................................. . Sklerose (skler/ose) bedeutet ..................................................................................................... . Eine Zerebralsklerose (zerebr/al/skler/ose) kann u.a. folgende Hirnerkrankungen auslösen: a) Minderdurchblutung des Gehirns .......................................................... , b) Hirnmassenblutung ............................................................................... ,

Apoplexie Enzephalomalazie (enzephal/o/malaz/ie)

c) Schlaganfall ........................................................................................... ,

13.12

Eine tiefe Bewusstlosigkeit nennt der Arzt Koma (griechisch kóma = tiefer Schlaf). Bei starken Blutungen im Schädelinneren kann der Druck im

d) Hirnerweichung ..................................................................................... .

13 Nervensystem

13.12 ff tiefe Bewusstlosigkeit Großhirns

in, hinein Schlaflosigkeit 13.13 Gehirnerschütterung

Hirnprellung oder Hirnquetschung 13.14 Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute

Hirnhautentzündung Entzündung der Rückenmarkshäute Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute Gehirn und Rückenmark 13.15 Gehirn und Rückenmark Lende ästhes(i)/o

Gehirn rasch ansteigen. Die Patienten werden zunehmend schläfrig, und reagieren nicht mehr auf Ansprache. Am Ende kommt es zu einer tiefen Bewusstlosigkeit. Ein zerebrales Koma ist eine ............................................................................ , die durch eine Erkrankung des .................................................................... verursacht ist. somn/o meint den Schlaf (lateinisch somnus). Eine Bewusstseinsänderung, die durch Schläfrigkeit und geistige Verlangsamung gekennzeichnet ist, heißt Somnolenz (somn/o/lenz). Somnambulismus (somn/ambul/ismus) ist das Schlafwandeln. Sie kennen die Vorsilbe in- für .................................................................. . Diese Vorsilbe kann auch „ohne“, „nicht“, „un-„ bedeuten (wie in deutschen Fremdwörtern, z.B. indirekt). Insomnie (in/somn/ie) ist demnach die ...................................................... . Commotio ist das Fachwort für Erschütterung (lateinisch commovere = erschüttern). Commotio cerebri bezeichnet die ................................................................................ . Ein kurzdauernder Bewusstseinsverlust nach einem Unfall weist auf eine Hirnerschütterung hin. Bei einem langdauernden Bewusstseinsverlust nach einem Unfall spricht man von Hirnprellung oder Hirnquetschung. Contusio bedeutet Prellung, Quetschung (lateinisch contundere = zerstoßen, zerquetschen). Die Contusio cerebri ist eine .................................................................... .. Bei ihr bleiben meist Störungen der Hirnfunktion zurück. Gehirn und Rückenmark werden von den Hirn- bzw. Rückenmarkshäuten umgeben. mening/o, meningi/o und meninge/o stehen für Hirnhaut bzw. Rückenmarkshaut (griechisch méninx, méningos). Eine Meningitis (mening/itis) ist eine ......................................................................................................... spin/o steht in Fachbegriffen über das Rückenmark (lateinisch spina = Dorn, Stachel, Rückgrat). Je nach Ausbreitung unterscheidet man verschiedene Arten der Meningitis: a) Meningitis cerebralis ................................................................................................... , b) Meningitis spinalis ...................................................................................................... , c) Meningitis cerebrospinalis ........................................................................................... . Zerebrospinal (zerebr/o/spin/al) bzw. cerebrospinalis (cerebr/o/spin/alis) beziehen sich auf ..................................................................................................... . Gehirn und Rückenmark schwimmen im Hirnwasser = Liquor cerebrospinalis. cerebrospinalis betont dabei das Vorkommen des Liquors im Bereich von ............................................................................................................. . Für labormedizinische Untersuchungen kann Liquor bei einer Lumbalpunktion entnommen werden. lumb/o bedeutet Lende (lateinisch lumbus). lumbal (lumb/al) betrifft die ...................................... . Sie kennen den Wortstamm/die Bindeform für Schmerz, Empfindung ....................................................... .

13 Nervensystem

13.15 ff lumb

Bei der Lumbalanästhesie (lumb/al/an/ästhes/ie) wird ein Betäubungsmittel zwischen zwei Lendenwirbeln in die Nähe der Rückenmarksnerven gespritzt. Lumbalanästhesie (lumb/al/an/ästhes/ie) besteht aus: a) Wortstamm für Lende ........................................................ ,

ästhes

b) Adjektivendung ..................................................................................... , c) verneinender Vorsilbe ..................................................................................................... , d) Wortstamm für Schmerz, Empfindung ............................................................................... ,

-ie

e) Hauptwortendung .................................................................................. .

-al an-

13.16 1–3 Gehirn (Encephalon) 1 Großhirn (Cerebrum = Telencephalon) 2 Kleinhirn (Cerebellum) 3 Hirnstamm (Truncus encephali) 4 Rückenmark (Medulla spinalis) 5–7 Mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Räume = Liquorräume 5 Subarachnoidalraum (Spatium subarachnoideum) 6 Dritte Hirnkammer (Ventriculus tertius) 7 Vierte Hirnkammer (Ventriculus quartus) 13.17 Kreuzbein Rückenmark Rückenmarksnerven Rückenmarksnerven Kreuzbeins 13.18

1

5 6

3 7

2

4

Medianschnitt durch Kopf und Hals. Schädelhöhle und Wirbelkanal werden vom Zentralnervensystem eingenommen. Gehirn und Rückenmark „schwimmen“ im Hirnwasser, wodurch Stöße gebremst werden. Der Hirnwasserraum ist im Bild blau gefärbt. sakr/o steht in Fachbegriffen über das Kreuzbein = Sakrum (lateinisch sacer = heilig). Bei einer Sakralanästhesie (sakr/al/an/ästhes/ie) wird das Betäubungsmittel in den ................................................................................................ -kanal eingebracht. Lumbal- und Sakralanästhesie dienen der Betäubung von Rückenmarksnerven. spinal (spin/al) betrifft das ................................................................................... , Spinalnerven sind ............................................................................................................ . Bei der Sakralanästhesie (sakr/al/an/ästhes/ie) werden die sakralen Spinalnerven betäubt. Sakrale Spinalnerven sind ......................................................................... , die den Wirbelkanal im Bereich des ............................................................................ verlassen. myel/o verweist wie spin/o auf das Rückenmark. Im Rückenmark unterscheidet man wie im Gehirn graue Bereiche, die überwiegend aus Ner-

13 Nervensystem

13.18 ff poli/o myel -itis Entzündung der grauen Rückenmarksubstanz vorn Entzündung der vorderen Teile der grauen Rückenmarksubstanz 13.19 Poliomyelitis (poli/o/myel/itis)

-plegie Diplegie (di/plegie)

venzellkörpern bestehen von weißen Bereichen, die Nervenfasern enthalten. poli/o bedeutet grau. Poliomyelitis (poli/o/ myel/itis) setzt sich zusammen aus der Bindeform für grau ...................... , dem Wortstamm für Rückenmark ........................................................................................... und der Entzündungsendung .................................................................................. . Die Poliomyelitis anterior acuta heißt im Volksmund Kinderlähmung. Poliomyelitis bezeichnet die ............................................................................................ , anterior meint .......................................................................................................... . Poliomyelitis anterior benennt also eine ......................................................................................... .................................................................................................................... . Lähmungen können durch entzündliche Rückenmarkerkrankungen entstehen, wie z.B. die Entzündung der grauen Rückenmarksubstanz, die ........................................................ . Unfälle können schwere Verletzungen des Rückenmarks verursachen. Bei der Querschnittslähmung sind unterhalb der Verletzungsstelle alle Muskeln gelähmt. -plegie bedeutet Lähmung. In Diplegie (di/plegie) lautet der Wortteil für Lähmung ................................ . di- ist eine Vorsilbe für zwei, zweimal, beide, beidseitig. Sind nach einer Rückenmarkverletzung beide Beine gelähmt, spricht der Neurologe von .......................................................... .

Triplegie (tri/plegie)

Schwere Halswirbelsäulenverletzungen können das Rückenmark mit einbeziehen. Dann kommt es u.U. zu einer Lähmung aller vier Gliedmaßen. tetra- bedeutet vier. Die Lähmung von vier Gliedmaßen ist eine ..................................................... . tri- meint drei. Eine Lähmung von drei Gliedmaßen kommt bei Gefäßerkrankungen im Gehirn vor. Der Fachausdruck für dieses Krankheitsbild lautet .................................................. .

13.21

Fassen Sie nochmals Fachworte für Zahlen zusammen:

mono-

a) einzeln, ein ............................................................................................ ,

di-

b) zwei, beide ............................................................................................ ,

tri-

c) drei ........................................................................................................ ,

tetra-

d) vier ........................................................................................................ .

13.22 Lähmung

-plegie bedeutet ..................................................................................................... . parese bezeichnet keine vollständige Lähmung, sondern nur eine erhebliche Schwäche der Muskeln. Kann ein Bein aufgrund einer Muskelschwäche kaum bewegt werden, spricht man von ........................................................................... . Bei einer halbseitigen Querschnittsverletzung des Rückenmarks kommt es

13.20 Tetraplegie (tetra/plegie)

Monoparese (mono/parese)

13 Nervensystem

13.22 ff Parese

zu einer Muskelschwäche auf der verletzten Seite. Diese Muskelschwäche heißt .......................................... .

13.23 1 + 2 Rückenmark (Medulla spinalis) 1 Graue Substanz (Substantia grisea) 2 Weiße Substanz (Substantia alba) 3–6 Rückenmarknerv = Spinalnerv (Nervus spinalis) 3 Hintere = sensorische Wurzel (Radix posterior = Radix sensoria) 4 Spinalganglion (Ganglion sensorium nervi spinalis) 5 Vordere = motorische Wurzel (Radix anterior = Radix motoria) 6 Stamm des Rückenmarknervs (Truncus nervi spinalis) 7 Harte Rückenmarkhaut (Dura mater spinalis) 8 Spinnwebenhaut des Rückenmarks (Arachnoidea mater spinalis) 9 Hirnwasserraum = Liquorraum = Subarachnoidalraum (Spatium subarachnoideum) 10 + 11 Wirbel (Vertebra) 10 Wirbelkörper (Corpus vertebrae) 11 Wirbelbogen (Arcus vertebrae) 12 Stichrichtung der Punktionsnadel bei der Lumbalpunktion

13.24 Hirn- oder Rückenmarkshäute Neurom (neur/om)

1+2

4 9

9

1

5

2 8

3 7

A

C

vorn

10

6 9

12

11

B

hinten

12

A Medianschnitt durch die Wirbelsäule mit Rückenmark im Wirbelkanal. Das Rückenmark füllt nicht den ganzen Wirbelkanal, sondern reicht nur bis zum ersten oder zweiten Lendenwirbel. Daher kann man bei der Lumbalpunktion zwischen dritten und vierten oder vierten und fünften Lendenwirbel in den Liquorraum einstechen, ohne das Rückenmark zu gefährden. B Brustwirbel mit Rückenmark. Zwischen je zwei Wirbeln verlässt rechts und links ein Rückenmarknerv den Wirbelkanal durch das Zwischenwirbelloch. C Vergrößerung aus B. Jeder Rückenmarknerv entsteht aus einer vorderen und einer hinteren Wurzel. Alle zu Muskeln ziehenden (motorischen) Nervenfasern verlassen das Rückenmark in der vorderen Wurzel. Alle von den Sinnesorganen kommenden (sensorischen) Nervenfasern kehren über die hintere Wurzel zum Rückenmark zurück. Lähmungen können auch auf Geschwülste des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen sein. Ein Meningiom (meningi/om) oder Meningeom (meninge/om) nimmt seinen Ausgang von Zellen der .................................................................................................................... . Eine Geschwulst aus Nervenzellen und Nervenfasern ist ein ................................................................. .

13 Nervensystem

13.25 Gliom (gli/om) Glioblastom (gli/o/blast/om) 13.26 Fehlen von Sprache, (Sprachlosigkeit)

13.27 Amnesie (a/mnes/ie) verneinende Vorsilbe Wortstamm für Gedächtnis, Erinnerung Hauptwortendung 13.28

Epilepsie oder Fallsucht 13.29 ohne Bewegung, bewegungslos

Bewegungslosigkeit Bewegungsarmut Bewegungslosigkeit übermäßige Bewegung, „Bewegungsunruhe“ 13.30 Ordnung, Anordnung, gerichtete Bewegung

gli/o bedeutet eigentlich Leim. Im Gehirn werden die Räume zwischen Nervenzellen und Blutgefäßen von Gliazellen ausgefüllt. Gliazellen stützen und ernähren die Nervenzellen. Eine Geschwulst aus Gliazellen heißt ....................................................... . Eine besonders bösartige Geschwulst aus unreifen Gliazellen nennt man ............................................................ . Geschwülste im Stirnlappen des Gehirns können Sprachstörungen auslösen. phas/o steht in Fachbegriffen über die Sprache. Aphasie benennt wörtlich das ............................................................................................................. . Aphasie bezeichnet jede Störung der Sprache, die auf eine Schädigung des Gehirns zurückzuführen ist. mnes- bedeutet Gedächtnis, Erinnerung. Eine zeitlich begrenzte Erinnerungslücke, z.B. nach einer Hirnerschütterung, heißt ............................................................................ . Auch Anfälle gehen u.U. mit einer Gedächtnisstörung für den Zeitraum des Anfalls einher. Amnesie (a/mnes/ie) setzt sich zusammen aus a- ..................................................... , mnes ............................................................................................................ und -ie .............................................................................................................. . epilept oder epileps bedeutet befallen, überraschen. Epilepsie (epileps/ie) benennt ein Krankheitsbild, das durch plötzlich auftretende Anfälle kurzer Dauer gekennzeichnet („Fallsucht“). Epileptische Anfälle gehen mit Krämpfen einher, die begrenzt auf bestimmte Muskelgruppen oder auch generalisiert (am ganzen Körper) auftreten können. Dem Anfall gehen bei der Epilepsie meist Vorboten, z.B. Sehstörungen, voraus. epileptisch (epilept/isch) betrifft die ............................................. . kines oder kinet meinen die Bewegung. Bei der akinetischen Epilepsie verharren die Kranken plötzlich in der Bewegung. akinetisch (a/kinet/isch) bedeutet ........................................... . Die Parkinsonsche Krankheit geht mit starker Bewegungsarmut bis hin zur Bewegungslosigkeit einher. Akinesie (a/kines/ie) oder Akinese (a/kines/e) bezeichnen die ........................................................................................... . Die Neurologen unterscheiden folgende Störungen der Bewegungsaktivität: a) Hypokinese (hypo/kines/e) .................................................................... , b) Akinese (a/kines/e) .................................................................................................. , c) Hyperkinese (hyper/kines/e) ........................................................................................... . -taxis oder -taxie stehen für ......................................................................................... .

13 Nervensystem

13.30 ff fehlende Ordnung, Unordnung, ungerichtete Bewegung

Ataxie (a/taxie) meint dann wörtlich ............................................................................................. . In der Nervenheilkunde benennt Ataxie eine Störung geordneter Bewegungsabläufe. Bei Erkrankungen des Kleinhirns treten ungerichtete, unzweckmäßige Bewegungsabläufe auf. Das Gehen ist stark behindert.

13.31

Störungen der Hirnfunktionen können sich auch in Wesensveränderungen äußern. phren ist ein Wortstamm für Seele, Verstand, schiz/o bedeutet spalten. Schizophrenie (schiz/o/phren/ie) setzt sich zusammen aus der Bindeform für spalten .................................. , dem Wortstamm für Seele, Verstand ...................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Schizophrenie ist das „Spaltungsirresein“. Denk- und Gefühlsstörungen, Halluzinationen und Wahnideen prägen das Bild der Schizophrenie.

schiz/o phren -ie

13.32 Klaustrophobie (klaustr/o/phob/ie) 13.33 operative Schädeleröffnung 13.34 spalten Schädelspalte Rhachischisis (rhachi/schisis) Kraniorhachischisis (krani/o/rhachi/schisis)

Schizophrene Patienten können stark unter Wahnvorstellungen und Ängsten leiden. phob bedeutet Angst, Furcht. Phobien sind krankhafte, übersteigerte Ängste. klaustr/o bedeutet verschlossen, geschlossen. Eine krankhafte Furcht vor verschlossenen Räumen ist eine ......................................................................................... . Phobien werden überwiegend psychotherapeutisch und/oder medikamentös behandelt. Andere Erkrankungen des Nervensystems werden operativ angegangen. In Fachbegriffen über den knöchernen Schädel steht krani/o. Kraniotomie (krani/o/tom/ie) ist die ............................................................................... . schiz/o bedeutet ..................................................................................................... . -schisis meint die Spalte. Kranioschisis (krani/o/schisis) ist die ........................................................ . Schädelspalten sind häufig mit Wirbelspalten vergesellschaftet. Eine Wirbelspalte heißt ................................................. , eine kombinierte Schädelund Wirbelsäulenspalte ............................................................................. .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 13.35 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Kopf kephal/o, zephal/o, cephal/o ...................................................................... , Hirnwasser

Liquor ........................................................................................................ ,

darin, in, hinein

en- .............................................................................................................. ,

Gehirn

enzephal/o, encephal/o .............................................................................. ,

zurückhalten, hemmen

isch- ........................................................................................................... ,

Schlaganfall

Apoplexie .................................................................................................. ,

13 Nervensystem

13.35 ff Großhirn

zerebr/o, cerebr/o ....................................................................................... ,

tiefe Bewusstlosigkeit

Koma ......................................................................................................... ,

Schlaf

somn/o ....................................................................................................... ,

Erschütterung

Commotio .................................................................................................. ,

Prellung Hirnhaut, Rückenmarkhaut

Contusio .................................................................................................... ,

Rückenmark

spin/o ......................................................................................................... ,

Lende

lumb/o ....................................................................................................... ,

Kreuzbein

sakr/o ......................................................................................................... ,

grau

poli/o ......................................................................................................... ,

Lähmung zwei, zweimal, beide, beidseitig

-plegie ........................................................................................................ ,

drei

tri- .............................................................................................................. ,

vier

tetra- .......................................................................................................... ,

Muskelschwäche

parese ........................................................................................................ ,

Nervenstützgewebe

gli/o ........................................................................................................... ,

Sprache

phas/o ........................................................................................................ ,

Gedächtnis, Erinnerung

mnes- ......................................................................................................... ,

befallen, überraschen

epilept, epileps ........................................................................................... ,

Bewegung

kines, kinet ................................................................................................ ,

Seele, Verstand

phren .......................................................................................................... ,

spalten, Spalte

schiz/o, -schisis ......................................................................................... ,

Angst, Furcht verschlossen, geschlossen

phob ........................................................................................................... ,

knöcherner Schädel

krani/o ....................................................................................................... .

mening/o, meningi/o, meninge/o ............................................................... ,

di- .............................................................................................................. ,

klaustr/o ..................................................................................................... ,

14 Sinnesorgane

14 Sinnesorgane Antworten 14.1

Mikrophthalmie (mikr/ophthalm/ie) anophthalm -ie Fehlen des Auges

Lerntext ophthalm/o und (seltener) okul/o (ocul/o) verweisen auf das Auge (griechisch ophthalmós, lateinisch oculus). Entwicklungsstörungen können sich in einer abnormen Größe der Augäpfel äußern. Makrophthalmie (makr/ophthalm/ie) benennt eine abnorme Größe des Auges bzw. Augapfels. Das Fachwort für eine abnorme Kleinheit des Auges/Augapfels ist ............................................................ . Anophthalmie (an/ophthalm/ie) setzt sich zusammen aus der verneinenden Vorsilbe ................................................ , dem Wortstamm für Auge ...................................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Anophthalmie bezeichnet das ........................................................................................... .

14.2 1–13 Augapfel () 1 + 2 Äußere = straffe Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi) 1 Hornhaut (Cornea) 2 Lederhaut (Sclera) 3–5 Mittlere = gefäßführende Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi) 3 Regenbogenhaut (Iris) 4 Strahlenkörper (Corpus ciliare) 5 Aderhaut (Choroidea) 6 Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi = Netzhaut (Retina) 7 Vordere Augenkammer (Camera anterior) 8 Pupille (Pupilla) 9 Hintere Augenkammer (Camera posterior) 10 Augenlinse (Lens) 11 Glaskörper (Corpus vitreum) 12 Gelber Fleck (Macula lutea) 13 Blinder Fleck = Sehnervpapille (Discus nervi optici) 14 Sehnerv (Nervus opticus)

5 6 2

4

3 1

7

12

8

10

11 13

14

9

Horizontalschnitt durch das menschliche Auge. Das Auge wird häufig mit einem Fotoapparat oder einer Videokamera verglichen: a) Die Lederhaut und die Wand der Augenhöhle bilden das Gehäuse. b) Dem Objektiv mit der Entfernungseinstellung entsprechen die Hornhaut (starr) und die Augenlinse (verstellbar), es fehlt jedoch das Zoom. c) Als Blende dient die Regenbogenhaut mit der Pupille. d) Der Verschluss erfolgt durch die Augenlider. e) Die Netzhaut entspricht dem Film bzw. lichtempfindlichen Raster. f) Der Sehnerv ist gewissermaßen das Kabel zum Videorecorder. g) Das Schirmbild entsteht im primären Sehzentrum im Hinterhauptlappen des Großhirns. Die Bilder werden in den höheren Sehzentren bearbeitet und im optischen Gedächtnis (Videokassette) gespeichert. h) Das Auge benötigt keine Batterie, weil es ständig mit Blut versorgt wird. Es ist wartungsfrei, weil der Körper sich selbst repariert.

14 Sinnesorgane

14.3 in, darin, hinein

Exophthalmus (ex/ophthalm/us) oder Exophthalmie (ex/ophthalm/ie) 14.4 Xerophthalmie (xer/ophthalm/ie) 14.5 Blepharitis (blephar/itis) Blepharospasmus (blephar/o/spasm/us) (Vorhaut)verengung Blepharophimose (blephar/o/phimose) Senkung, Absinken Herabsinken des (Ober)lids 14.6 Konjunktivitis (konjunktiv/itis)

Keratitis (kerat/itis) Entzündung der Hornhaut und der Bindehaut Keratomalazie (kerat/o/malaz/ie) 14.7 Hornhautgeschwür Hornhaut Ulzerogenese (ulzer/o/genese)

Im Alter oder bei starker Abmagerung kann der Augapfel in die Augenhöhle zurücksinken. en- ist eine Vorsilbe für ............................................................................. . Sinkt das Auge in die Augenhöhle hinein, spricht man von Enophthalmus (en/ophthalm/us) oder Enophthalmie (en/ophthalm/ie). Entzündungen, Geschwülste, aber auch Hormonstörungen können ein krankhaftes Vortreten des Augapfels aus der Augenhöhle bewirken. ex- bedeutet „aus“, „heraus“. Das Fachwort für das Heraustreten des Auges aus der Augenhöhle lautet ............................................................................................................ Ein starker Exophthalmus behindert den Lidschluss. Dann droht die Austrocknung des Auges. xer/o meint trocken (griechisch xerós). Die Trockenheit des Auges bezeichnet der Augenarzt als ....................................................................................... . blephar/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Lid. Die Augenlidentzündung ist eine ................................................. . Entzündungen, Reizungen durch Fremdkörper u.a. können einen Lidkrampf auslösen, einen .......................................................................................................... . Sie kennen bereits den Fachausdruck Phimose für ........................................................................ . Eine Verengung der Lidspalte heißt ..................................................................................... . Ptose bedeutet ..................................................................................................... . Fällt der Lidhebermuskel aus, sinkt das Oberlid herab. Blepharoptose (blephar/o/ptose) bezeichnet das ........................................................................................... . konjunktiv/o (conjunctiv/o) steht in Fachbegriffen über die Bindehaut (lateinisch conjungere = verbinden). Die Bindehautentzündung ist eine ............................................................. . Entzündungen betreffen u.U. nicht ausschließlich die Bindehaut, sondern auch die Hornhaut des Auges. kerat/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für Horn, Hornhaut (griechisch kéras = Horn). Die Hornhautentzündung ist eine ................................................... . Keratokonjunktivitis (kerat/o/ (konjunktiv/itis) meint die ......................................................................... . Ernährungsstörungen des Auges können zur Erweichung der Hornhaut führen. Die Fachbezeichnung für dieses schwere Augenleiden lautet ............................................................ . ulzer/o steht in Fachbegriffen über Geschwüre, Ulkus (Ulcus) ist das Geschwür. Die Hornhaut heißt lateinisch cornea. Ein Hornhautgeschwür ist ein Ulcus corneae. Kornealulkus meint ebenfalls das .................................................................................... . korneal (korne/al) betrifft die .................................................................................................. . Bei der Entstehung von Hornhautgeschwüren spielt die Austrocknung des Auges eine wichtige Rolle. Die Entstehung eines Geschwürs heißt ............................................................ .

14 Sinnesorgane

14.8 durch Zuckerkrankheit bedingte Linsentrübung durch eine Verletzung bedingte Linsentrübung 14.9 Augeninnendruck erhöht

eng stellen, verengen Mydriatikum

Eine häufige Erkrankung des Auges ist die auch als grauer Star bezeichnete Linsentrübung. Der Augenarzt spricht von Katarakt. Stoffwechselstörungen können Linsentrübungen verursachen. Die diabetische Katarakt ist eine ............................................................................................................ . Ein grauer Star kann auch infolge einer Bestrahlung oder Verletzung des Auges auftreten. Trauma ist die Verletzung (griechisch traúma). Eine traumatische Katarakt ist eine ......................................................................................... . Die häufigste Ursache einer Erblindung ist in den westlichen Industrieländern die Erhöhung des Augeninnendrucks, der grüne Star oder Glaukom (griechisch glaúkoma). Beim Glaukomanfall ist der ...................................................................... . Bestimmte Glaukomformen werden mit Arzneimitteln behandelt, die die Pupillen verengen. Miosis bezeichnet die Engstellung der Pupillen (griechisch meíosis = das Verkleinern). Miotika sind Medikamente, die die Pupillen .......................................................... . Das Fachwort für die Weitstellung der Pupillen ist Mydriasis. Eine pupillenerweiternde Substanz heißt ........................................................................................... .

14.10 1 Netzhaut (Retina) 2 Pigmentepithel (Stratum pigmentosum), der Aderhaut (Choroidea) anliegend 3 Glaskörper (Corpus vitreum)

2 1

3

Bei der Netzhautablösung werden Teile der Netzhaut durch eine Flüssigkeitsansammlung oder Einriss von der Aderhaut abgehoben (genau genommen entsteht der Spalt in der Netzhaut selbst zwischen dem Pigmentepithel und dem „nervösen“ Teil der Netzhaut). Die Schwierigkeit der Behandlung besteht darin, dass man nicht einfach in das Auge fassen und die Netzhaut wieder an die Aderhaut anlegen kann. Deshalb wird bei drohender Netzhautablösung die Netzhaut schon vorsorglich mit der Aderhaut verlötet. 14.11 Retinopathie (retin/o/path/ie) Retinitis (retin/itis) Netzhautablösung

retin/o steht in Fachbegriffen über die Netzhaut = Retina (lateinisch rete = Netz). Nichtentzündliche Erkrankungen der Netzhaut bezeichnet der Augenarzt als ............................................... . Die Netzhautentzündung ist eine .................................................................................... . Ablatio oder Amotio meinen die Ablösung, Abhebung. Ablatio retinae oder Amotio retinae benennen die .................................................................................. .

14 Sinnesorgane

14.12 Blindheit

op, ops oder opt stehen in Fachbegriffen über das Sehen (griechisch óps = Auge, ópsis = Sehen). Anopsie (an/ops/ie) oder Anopie (an/op/ie) meinen die ............................................................ . Hemianopsie (hemi/an/ops/ie) oder Hemianopie (hemi/an/op/ie) stehen für Halbseitenblindheit. Die beiden Fachworte setzen sich zusammen aus:

Vorsilbe für halb, halbseitig

hemi- ......................................................................................................... ,

verneinende Vorsilbe

an- .............................................................................................................. ,

Wortstamm für Sehen

ops oder op ................................................................................................ ,

Hauptwortendung

-ie .............................................................................................................. .

14.13

A

B

C

D

E

A Der Normalsichtige kann durch Verändern der Dicke (und damit der Brechkraft) der Augenlinse das Bild von fernen und nahen Gegenständen immer auf die lichtempfindlichen Zellen (Zapfen und Stäbchen) der Netzhaut werfen. Das Bild ist scharf. B Beim Kurzsichtigen ist das Auge zu lang. Das Bild von fernen Gegenständen liegt vor der Netzhaut und ist daher unscharf. C Beim Weitsichtigen ist das Auge zu kurz. Das Bild von nahen Gegenständen liegt hinter der Netzhaut und ist daher unscharf. D Dem Kurzsichtigen hilft das Vorsetzen einer Streulinse. E Dem Weitsichtigen hilft das Vorsetzen einer Sammellinse. (Die Bilder B–E sind stark überzeichnet, um das Problem zu verdeutlichen!) 14.14 Amblyopie (ambly/op/ie) oder Amblyopsie (ambly/ops/ie)

ambly/o bedeutet schwach, stumpf (griechisch amblýs). Die Schwachsichtigkeit eines Auges kann angeboren oder durch Nichtgebrauch des Auges auch erworben sein. Das Fachwort für Schwachsichtigkeit ist .................................................................................................................... .

14 Sinnesorgane

14.14 ff Amblyopie (ambly/op/ie) oder Amblyopsie (ambly/ops/ie)

Beim Schielen kommt es leicht zu einer Schwachsichtigkeit des schielenden Auges, zu einer Schiel- ........................................................................................... .

14.15

Myopie

Im Alter verliert die Augenlinse an Elastizität. Das Sehen im Nahbereich wird dadurch zunehmend eingeschränkt. presby- ist eine Vorsilbe für alt (griechisch présbys). Die Alterssichtigkeit nennt man ....................................................................... . Mit einer „Lesebrille“ wird die Alterssichtigkeit ausgeglichen. Das griechische mýops bedeutet kurzsichtig. Myopie ist das Fachwort für ..................................................................... , my/o hingegen meint den Muskel! Bei Kurzsichtigen ist das Auge zu lang. Durch Vorsetzen einer Streulinse erfolgt die Korrektur. Bei der Hyperopie oder Weitsichtigkeit ist das Auge zu kurz. Dem Weitsichtigen hilft eine Sammellinse. Man unterscheide: a) Kurzsichtigkeit ...................................................................................... ,

Hyperopie

b) Weitsichtigkeit ...................................................................................... ,

Presbyopie

c) Alterssichtigkeit .................................................................................... .

14.16

ot/o steht in Fachbegriffen über das Ohr (griechisch ús, otós). Die Otoskopie (ot/o/skop/ie) ist die ......................................................................................................... . Mit Hilfe der Otoskopie können der äußere Gehörgang sowie das Trommelfell besichtigt werden. Ein gerötetes, geschwollenes Trommelfell weist auf eine Entzündung des Mittelohrs hin. Die Entzündung des Ohres heißt ....................................... . medi/o steht für mittel-, der/die/das Mittlere. Die Otitis (ot/itis) media ist die .................................................. .

Presbyopie (presby/op/ie) Kurzsichtigkeit

Ohrenspiegelung

Otitis (ot/itis) Mittelohrentzündung 14.17 Bluterguss in der Paukenhöhle Mukotympanon (muk/o/tympan/on) 14.18

Blutserum

ser/o Tympanon

Das Mittelohr umfasst die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen, das Trommelfell, die Ohrtrompete und den Warzenfortsatz. tympan/o verweist auf die Paukenhöhle (griechisch týmpanon = Handtrommel). Hämatotympanon bezeichnet einen ........................................................................................ . muk/o bedeutet Schleim (lateinisch mucus). Füllt sich die Paukenhöhle bei Entzündungen mit Schleim, nennt der Ohrenarzt dies ............................................................................ . ser/o meint zunächst das Blutserum oder Blutwasser, also den flüssigen Teil des Blutes, der nach erfolgter Blutgerinnung zurückbleibt. serös (ser/ös) ist ein Eigenschaftswort (Adjektiv) für „ähnlich wie Blutserum“. Ein seröses Sekret ist ähnlich beschaffen wie ......................................................................... . Bei Entzündungen füllt sich die Paukenhöhle mit einem Sekret, das ähnliche Eigenschaften wie Blutserum aufweist. Serotympanon (ser/o/ tympanon) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Blutwasser ..................................................................... und dem Fachwort für Paukenhöhle ......................................................................................... .

14 Sinnesorgane

14.19 Serotympanon (ser/o/tympan/on) Mukotympanon (muk/o/tympan/on) Seromukotympanon (ser/o/muk/o/tympan/on)

Ergüsse in der Paukenhöhle können verschiedene Beschaffenheit aufweisen. Füllt sich die Paukenhöhle mit serösem Sekret, spricht der Ohrenarzt von ................................................ . Sammelt sich zäher Schleim an, handelt es sich um ein ............................................................................... . Setzt sich das Sekret aus schleimigen und mehr flüssigen Anteilen zusammen, heißt die Diagnose .............................................................................................. .

14.20 1 Trommelfell (Membrana tympanica) 2 + 3 Hammer (Malleus) 2 Hammergriff (Manubrium mallei) 3 Hammerkopf (Caput mallei) 4 Hammer-AmbossGelenk (Articulatio incudomallearis) 5 Amboss (Incus) 6 Amboss-SteigbügelGelenk (Articulatio incudostapedialis) 7 Steigbügelplatte (Basis stapedis) 8 Ovales Fenster (Fenestra vestibuli)

14.21 Tympanosklerose (tympan/o/skler/ose) Tympanoplastik (tympan/o/plastik) 14.22

5

2

6 8

3

4

7

1

Das rechte Trommelfell mit den drei Gehörknöchelchen. Bei der Ohrenspiegelung kann man davon nur das Trommelfell und den durchscheinenden Hammergriff sehen. Das Ohr wird in drei Bereiche gegliedert: a) Äußeres Ohr: Ohrmuschel und äußerer Gehörgang. Das Trommelfell schließt die Paukenhöhle gegen den äußeren Gehörgang ab. b) Mittelohr: Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen, den Warzenfortsatzzellen und der Ohrtrompete. Die Ohrtrompete verbindet die Paukenhöhle mit dem Rachen und dient dem Luftdruckausgleich. c) Innenohr = Labyrinth: mit dem eigentlichen Hörorgan in der Schnecke und dem Gleichgewichtsorgan in den Bogengängen und den Vorhofsäckchen. Der über das äußere Ohr ankommende Schall versetzt das Trommelfell in Schwingungen. Die Gehörknöchelchen übertragen und verstärken diese und übertragen diese über die Steigbügelplatte auf die Flüssigkeit im Innenohr. Die Schwingungen der Flüssigkeit erregen die Hörsinneszellen in der Schnecke. Bei langwierigen Paukenhöhlenentzündungen bilden sich in der Paukenhöhlenschleimhaut harte, bindegewebige, z.T. verkalkte Narben, welche die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen einschränken. Die Fachbezeichnung für diese Erkrankung lautet ............................................................................. . Um das Hörvermögen zu verbessern, ist dann eine operative Wiederherstellung des Schallleitungsapparats im Mittelohr nötig, eine ............................................................................. . mast/o steht in Fachbegriffen über die Brust oder Brustwarze (griechisch mastós). Hinter der Ohrmuschel ist ein Knochenfortsatz deutlich tastbar.

14 Sinnesorgane

14.22 ff mast -(o)id Mastoiditis (mast/oid/itis) Mastoidektomie (mast/oid/ek/tom/ie)

Es handelt sich um den Warzenfortsatz, das Mastoid. Mastoid (mast/oid) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für (Brust)warze ....................................................................... und der Endung für „ähnlich wie“ ....................................................................................... . Eine Entzündung des Warzenfortsatzes, eine ............................................................................... , ist oft sehr schwer zu behandeln. Manchmal hilft nur die Ausräumung (Entfernung) des Warzenfortsatzes, die ................................................................................ .

14.23 1 Ohrmuschel (Auricula) 2 Ohrläppchen (Lobulus auriculae) 3 Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus) 4 Warzenfortsatz (Processus mastoideus)

1 3 4 2

Lage des äußeren Ohrs und des Warzenfortsatzes zum Schädel. Der äußere Gehörgang liegt unmittelbar hinter dem Kiefergelenk. Mit der Kleinfingerspitze im äußeren Gehörgang kann man beim Öffnen und Schließen des Mundes die Bewegungen des Unterkieferkopfes deutlich fühlen. Der Warzenfortsatz enthält die luftgefüllten Warzenfortsatzzellen. Sie erkranken bei Mittelohrentzündungen mit. Eiter kann aus den Warzenfortsatzzellen schlecht abfließen. Deshalb sind Warzenfortsatzeiterungen sehr langwierig. 14.24 Hörprüfung (Hörmessung) Hörprüfung Hören 14.25 alt -hörigkeit

Entzündungen, Ergüsse u.a. Mittelohrerkrankungen können das Hörvermögen beeinträchtigen. audi/o und akust stehen in Fachwörtern über das Hören (griechisch akúein, lateinisch audire). Audiometrie (audi/o/metr/ie) ist die .......................................................... . Ein Audiometer (audi/o/meter) ist ein medizinisches Gerät zur .................................................................. . Mit Hilfe des Audiometers können akustische Signale verschiedener Intensität und Frequenz zur Hörprüfung herangezogen werden. akustisch (akust/isch) betrifft das ...................................... . Presbyakusis (presby/akusis) ist die Altersschwerhörigkeit. presby- bedeutet ................................................... , -akusis steht für ..................................................................................................... .

14 Sinnesorgane

14.25 ff Hyperakusis (hyper/akusis) Hypakusis (hyp/akusis)

Bei Schäden des Gesichtsnervs kann eine krankhafte Feinhörigkeit entstehen. Die Patienten hören selbst leise Geräusche unangenehm laut. Ein krankhaft gesteigertes Hörvermögen nennt der Ohrenarzt ............................................................ . Mittel- und Innenohrerkrankungen können von Schwerhörigkeit begleitet sein. Das verminderte Hörvermögen heißt in der Fachsprache ........................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Fragen Antworten 14.26 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Auge ophthalm/o, okul/o .................................................................................... , trocken

xer/o .......................................................................................................... ,

aus, heraus

ex- .............................................................................................................. ,

Lid

blephar/o .................................................................................................... ,

Bindehaut

konjunktiv/o .............................................................................................. ,

Horn, Hornhaut

kerat/o ........................................................................................................ ,

Hornhaut

korne/o ...................................................................................................... ,

Geschwür

ulzer/o, Ulkus ............................................................................................ ,

Linsentrübung Augeninnendruckerhöhung

Katarakt ..................................................................................................... ,

Engstellung der Pupillen

Miosis ........................................................................................................ ,

Weitstellung der Pupillen

Mydriasis ................................................................................................... ,

Netzhaut

retin/o ........................................................................................................ ,

Ablösung, Abhebung

Ablatio, Amotio ......................................................................................... ,

Sehen

op, ops, opt ................................................................................................ ,

schwach

ambly/o ...................................................................................................... ,

alt

presby- ....................................................................................................... ,

Kurzsichtigkeit

Myopie ...................................................................................................... ,

Ohr mittel-, der/die/das Mittlere

ot/o ............................................................................................................ ,

Paukenhöhle

tympan/o .................................................................................................... ,

Glaukom .................................................................................................... ,

medi/o ........................................................................................................ ,

14 Sinnesorgane

14.26 ff Schleim

muk/o ........................................................................................................ ,

Blutserum, Blutwasser

ser/o ........................................................................................................... ,

Brust, Brustwarze

mast/o ........................................................................................................ ,

Hören

audi/o, akust .............................................................................................. ,

-hörigkeit

-akusis ....................................................................................................... .

15 Haut und Brustdrüse

15 Haut und Brustdrüse Antworten 15.1 mast/o Mastitis (mast/itis) (nichtentzündliche) Erkrankungen der Brustdrüse Mastektomie (mast/ek/tom/ie) subkutane Mastektomie (sub/kutan/e mast/ek/tom/ie)

Lerntext Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform für Brust, Brustdrüse, Brustwarze ........................................... . Entzündungen der Brustdrüse treten überwiegend in der Stillzeit auf. Der Fachbegriff für Brustdrüsenentzündung lautet ................................................................... . Mastopathie (mast/o/path/ie) benennt ............................................................................ . Wenn bei einer Mastopathie Knoten in der Brust auftreten, die stärkere Gewebswucherungen oder veränderte Zellen aufweisen, besteht u.U. ein erhöhtes Krebsrisiko. Dann sollte das Brustdrüsengewebe unter Erhaltung der Haut entfernt werden. Die Brustdrüsenentfernung heißt ............................................................... . Die Brustdrüsenentfernung unter Schonung der Haut ist eine .................................................................................................................... .

15.2 1 Brustdrüse (Mamma) 2 Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major) 3 Brustkorb (Thorax) 4 Brustfell (Pleura) 5 Lunge (Pulmo) 6 Herz (Cor) 7 Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 8 Speiseröhre (Oesophagus) 9 Hauptschlagader (Aorta)

1 2 3

66

4

7 5

8

9

Oben: Querschnitt durch den Brustkorb auf Höhe der Brustwarzen (von unten gesehen). Die Brustdrüse ist die größte Hautdrüse. Die gesunde Brustdrüse liegt vollständig in der Haut und ist an keiner Stelle mit den darunter liegenden Muskeln verwachsen. Sie ist daher in allen Richtungen gut verschieblich. Unten: Der Brustkrebs bildet die ersten Tochtergeschwülste (Metastasen) in der Regel in den Achsellymphknoten. Das Austasten der Achselhöhle gehört daher zur Vorsorgeuntersuchung gegen Brustkrebs.

15 Haut und Brustdrüse

15.3 Krebsentstehung vor krankhaften Zustand, krankhafte Veränderung

15.4 Brustdrüsenkrebs = Brustkrebs Mammographie (mamm/o/graph/ie)

Thermographie (therm/o/graph/ie) 15.5

Brustdrüsenkrebs Brustdrüsenentfernung operativer Wiederaufbau der Brustdrüse 15.6

Milch Fluss, Fließen Milchfluss 15.7 derm/o oder dermat/o Hautentzündung Photodermatitis (phot/o/dermat/itis)

Bestimmte Formen der Mastopathie können in Krebs übergehen. karzin/o und kanzer/o steht in Fachbegriffen über Krebs. Karzinogenese und Kanzerogenese meinen die ........................................ . Sie kennen bereits die Vorsilbe prä- für .................................................................................. , -ose ist eine Endung für ................................................................................................. . Krankhafte Veränderungen eines Gewebes, die als Vorstadium eines Krebses gelten, nennt man Präkanzerose (prä/kanzer/ose). Das lateinische Wort für Brustdrüse ist mamma. Viele medizinische Fachwörter über die Brustdrüse leiten sich von mamm/o ab. Das Mammakarzinom (mamma/ karzin/om) ist der ...................................................................................... . Zur Erkennung eines Brustdrüsenkrebses werden spezielle Röntgenaufnahmen der Brust angefertigt. Die Röntgendarstellung der Brustdrüse heißt .................................................. . Neben der Röntgenuntersuchung wird auch die Hautwärmemessung zur Erkennung von Geschwülsten der Brustdrüse eingesetzt. therm/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für Wärme, Temperatur. Die Aufzeichnung der (Haut-)Temperatur (Hautwärme) nennt man ............................................................................ . Wird ein Brustdrüsenkrebs festgestellt, ist die operative Entfernung der Brustdrüse die Behandlung der Wahl. Übersetzen Sie die folgenden Fachbegriffe: a) Mammakarzinom (mamma/karzin/om) .................................................................................. , b) Mastektomie (mast/ek/tom/ie) ........................................................................................ , c) Mammaplastik (mamma/plastik) ........................................................................................ . Die Brustdrüse sondert Milch ab. Sie heißt daher auch Milchdrüse. lakt/o und galakt/o stehen für Milch (griechisch gála, gálaktos, lateinisch lac, lactis). Laktation meint die Milchbildung und Milchabsonderung nach einer Geburt. In Laktation verweist lakt- auf ....................................................................... . Bisweilen sondert die Brüstdrüse auch außerhalb der Stillzeiten Milch ab. Sie kennen bereits den Wortteil -rrhoe für .............................................................................. . Galaktorrhoe (galakt/o/ rrhoe) bezeichnet den ................................................................................ . Die Brustdrüse wird häufig den weiblichen Geschlechtsorganen zugeordnet. Es handelt sich jedoch um eine Hautdrüse, die auch beim Mann angelegt, aber normalerweise nicht entfaltet wird. In Fachbegriffen über die Haut steht ................................................ . Dermatitis (dermat/itis) ist das Fachwort für ................................................................................... . phot/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für Licht (griechisch phós, photós). Eine durch Lichteinwirkung verursachte Hautentzündung nennt der Hautarzt .................................................................. .

15 Haut und Brustdrüse

15.7 ff Dermatose (dermat/ose) Photodermatose (phot/o/dermat/ose) 15.8 erythr/o Erythrodermie (erythr/o/derm/ie) Xanthodermie (xanth/o/derm/ie)

Poikilodermie (poikil/o/derm/ie) 15.9 1–4 Haut (Cutis) 1–3 Oberhaut (Epidermis) 1 Hornschicht (Stratum corneum) 2 Verhornende Schicht 3 Keimschicht 4 Lederhaut (Dermis = Corium) 5 Unterhaut (Tela subcutanea = Hypodermis)

Nichtentzündliche Erkrankungen der Haut bezeichnet man als ...................................................................... . Kommt es nach langanhaltender oder intensiver Lichteinwirkung zu nichtentzündlichen Hautveränderungen, handelt es sich um eine ................................................................. . In vielen Fachbezeichnungen über die Haut steht -dermie. Sie kennen den Wortstamm/ die Bindeform für rot ................................................................................. . Die Rotfärbung der Haut heißt ............................................................................................ . xanth/o meint gelb. Nimmt die Haut nach reichlichem Genuß von Karotten eine gelbliche Färbung an, spricht man von ..................................................................... . Röntgenstrahlen können schwere Hautschäden hervorrufen. Die Haut blaßt an manchen Stellen ab, an anderen hingegen ist sie besonders dunkel gefärbt. Hautgefäße erweitern sich. Es entsteht ein buntes Bild. poikil/o bedeutet bunt (griechisch poikílos). Die „Buntfärbung“ der Haut heißt ............................................................. . 1 2 3 4

5

Schema vom Schichtenbau der Haut. a) Die Oberhaut bildet die Hornschicht. Dazu werden Zellen in Horn umgewandelt. An der Oberfläche geht ständig Horn durch Abrieb verloren. In der Tiefe teilen sich die Zellen lebhaft und bilden so ständig Nachschub für die Verhornung. b) Die Lederhaut ist die zugfeste Schicht, aus der man bei Tierhäuten Leder gewinnt. c) Die Unterhaut besteht hauptsächlich aus Fettgewebe. 15.10 Melanodermie (melan/o/derm/ie) melan -ose

melan/o meint schwarz, dunkel (griechisch mélas). Strahlen können eine dunkle Verfärbung der Haut bewirken, eine ................................................................................... . Statt Melanodermie liest man häufig auch Melanose. Melanose (melan/ose) setzt sich zusammen aus dem Wortstamm für schwarz ................................................................ und der Endung für krankhaften Zustand, krankhafte Veränderung ............................................................. .

15 Haut und Brustdrüse

15.10 ff Melanozyten (melan/o/zyten) Melanom (melan/om)

15.11

weiß 15.12 Pachydermie (pachy/derm/ie) Pachydaktylie (pachy/daktyl/ie) 15.13 Onychitis (onych/itis) Nagel(bett)entzündung neben, daneben Entzündung des Nagelwalls mit einem Selbstlaut (Vokal) beginnt Onychomalazie (onych/o/malaz/ie) 15.14 übermäßig, über Haar krankhafte Veränderung, krankhaften Zustand Hypotrichose (hypo/trich/ose) trich/o und pil/o

In der Haut befinden sich Zellen, die einen schwarzen Farbstoff, das Melanin, bilden, der die Haut gegen schädigende Lichteinwirkung schützt. „Schwarze Zellen“, die Melanin herstellen, heißen ................................................................... . Eine „schwarze“ Geschwulst ist ein ...................................................................................... . Melanome sind sehr bösartig (daher auch schwarzer Hautkrebs genannt) und müssen schnellstmöglich entfernt werden. alb/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für weiß (lateinisch albus). Störungen der Melaninbildung führen zur Weißfärbung von Haut und Haaren. Der Arzt nennt dieses Krankheitsbild Weißsucht oder Albinismus. In Albinismus verweist alb auf die Farbe ........................................................................................ . pachy- meint dick, verdickt (griechisch pachýs). Eine Verdickung der Haut kann bereits angeboren sein oder erst im Laufe des Lebens im Gefolge anderer Krankheiten auftreten. Das Fachwort für Hautverdickung heißt ................................................... . daktyl/o bedeutet Finger (griechisch dáktylos). Eine seit der Geburt bestehende Verdickung der Finger und Zehen bezeichnet man als ................................................................... . onych/o steht in Fachwörtern über die Finger- oder Zehennägel . Die Entzündung des Nagels oder genauer des Nagelbetts nennt der Hautarzt ............................................................. . Häufig liest man statt Onychitis Onychie (onych/ie). Beide Begriffe meinen die ...................................................... . para- kennen Sie als Vorsilbe mit der Bedeutung ...................................................................... . Der Nagelwall umgibt den Nagel, befindet sich also „neben“ dem Nagel. Paronychie (par/onych/ie) bezeichnet die ............................................................................................ . para- wird in Paronychie zu par- verkürzt, weil der folgende Wortstamm .................................................................................................................... . Verschiedene Erkrankungen können eine Erweichung des Nagels bewirken. Dieses Krankheitsbild heißt .................................................................................. . trich/o, seltener auch pil/o stehen in Fachbegriffen über die Haare (griechisch tríx, trichós, lateinisch pilus). Hypertrichose setzt sich zusammen aus der Vorsilbe hyper- für ...................................... , dem Wortstamm trich für ........................................................................................................ und der Endung -ose für ......................................................................................... . Hypertrichose (hyper/trich/ose) bezeichnet die übermäßige Körperbehaarung. Eine verminderte Körperbehaarung heißt dann ..................................................................... . Neben Hypertrichose ist Pilose (pil/ose) ein weiterer Fachbegriff für eine verstärkte Körperbehaarung. Die beiden Wortstämme/Bindeformen für Haar lauten ............................................... .

15 Haut und Brustdrüse

15.15 aden/o Schweißdrüse Hidradenitis (hidr/aden/itis) Hidradenom (hidr/aden/om) Hypohidrose (hypo/hidr/ose) Fluss, Fließen Schweißfluss, starke Schweißabsonderung 15.16 Streptokokken (strept/o/kokken) Streptokokken (strept/o/kokken)

Traubenkugelbakterien Staphylokokken (staphyl/o/kokken) 15.17 py/o Pyodermie (py/o/derm/ie) Streptokokken (strept/o/kokken) Staphylodermie (staphyl/o/derm/ie) 15.18

entzündlich entzündungshemmend

In Fachbegriffen über Drüsen steht ....................................................................................... . hidr/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für Schweiß (griechisch hidrós). hidraden/o meint dann die ........................................................................................... . Besonders in der Scham- und der Achselgegend kann es zu Schweißdrüsenentzündungen kommen. Eine Schweißdrüsenentzündung ist eine ................................................... . Eine geschwulstartige Fehlbildung einer Schweißdrüse heißt ........................................................................... . Hyperhidrose (hyper/hidr/ose) bezeichnet die verstärkte Schweißabsonderung, eine verminderte Schweißabsonderung nennt der Hautarzt .................................................. . -rrhoe ist ein Wortteil für ................................................................................................ . Hidrorrhoe (hidr/o/rrhoe) bedeutet ............................................................................... . Bakterielle Infektionen der Hautdrüsen oder Haarwurzeln werden meist durch Kugelbakterien = Kokken verursacht. strept/o bedeutet Kette. (griechisch streptós = gedreht, geflochten, Halsband, Halskette). Kugelbakterien, die in Kettenform wachsen, nennt man ................................................................................... . Die Wundrose (Erysipel) geht mit einer scharf begrenzten Rötung und Schwellung der Haut einher, begleitet von hohem Fieber und Schüttelfrost. Die Ursache der Erkrankung liegt in einer Infektion mit Kettenkugelbakterien, mit ................................................... . Kugelbakterien können auch traubenförmige Haufen bilden. staphyl/o bezeichnet die (Wein)traube (griechisch staphylé). Staphylokokken (staphyl/o/kokken) sind dann ................................................................................................... . Ein Furunkel ist eine eitrige Entzündung der Haarzwiebel. Er wird durch traubenförmig zusammengelagerte Kugelbakterien ausgelöst, durch ............................................................... . Sie kennen den Wortstamm/ die Bindeform für Eiter ............................................................................. . Ein eitriger Hautausschlag ist eine ....................................................................................................... . Eine Streptodermie (strept/o/derm/ie), ist ein Hautausschlag, der durch .................................................................. ausgelöst ist. Wird eine Pyodermie durch Traubenkugelbakterien hervorgerufen, so nennt man sie ............................................................................................. . phleg, phlog und phlegmon stehen in medizinischen Fachbegriffen für Entzündung (griechisch phlégma = Brand, phlogízein = verbrennen). Eine Phlegmone ist eine eitrige Entzündung, die sich diffus, z.B. in Unterhaut oder Muskeln ausbreitet. phlogistisch (phlog/istisch) bedeutet ......................................................... . anti- ist eine Vorsilbe für gegen, entgegen (griechisch antí). Antiphlogistisch (anti/ phlog/istisch) meint ................................................................................... .

15 Haut und Brustdrüse

15.18 ff Antiphlogistika

Entzündungshemmende Arzneimittel sind ....................................................................................... .

15.19

Hauterkrankungen können das Unterhautfettgewebe betreffen. lip/o bezeichnet das Fett (griechisch lípos). Eine Geschwulst aus Fettgewebszellen heißt .................................................... . Die meisten Lipome sind gutartig. Sie treten u.U. zahlreich in der Unterhaut, aber auch in inneren Organen auf. Lipomatose (lip/om/at/ose) benennt ein Krankheitsbild, bei dem

Lipom (lip/om)

zahlreiche Fettgewebsgeschwülste auftreten sark/o Liposarkom (lip/o/sark/om) 15.20

Kälte ästhes Kryästhesie (kry/ästhes/ie)

Kältebetäubung = Kälteanästhesie Bindeform für Kälte

.................................................................................................................... . Sie erinnern sich an den Wortstamm/die Bindeform für entartetes Bindegewebe ..................................................... . Eine bösartige Geschwulst des Fettgewebes, oder genauer des fettspeichernden Bindegewebes, bezeichnet der Hautarzt als ........................................................................ . Bösartige Hautgeschwülste müssen schnellstmöglich operiert werden. Bei gutartigen Gefäßwucherungen, Warzen u.a. wird häufig eine Kältebehandlung durchgeführt. kry/o bedeutet Kälte, Frost, Eis (griechisch krýos). Die Kryochirurgie (kry/o/chirurgie) behandelt krankhafte Veränderungen durch Anwendung von ................................... . Sie kennen den Wortstamm für Schmerz, Empfindung ......................................................................... . Eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Kälte ist eine ............................................................................ . Unterkühlung von Nerven führt zu deren Funktionsunfähigkeit. Dann kann z.B. eine Erregung der Schmerzempfänger in der Haut nicht mehr zum Gehirn geleitet werden. Daher wird kein Schmerz wahrgenommen. Die Kry(o)anästhesie (kry/o/an/ästhes/ie) ist die ......................................................................... . Kryoanästhesie (kry/o/an/ästhes/ie) setzt sich zusammen aus: kry/o ................................................................. ,

verneinende Vorsilbe Wortteil für Empfindung, Gefühl

an- .............................................................................................................. ,

Hauptwortendung

-ie .............................................................................................................. .

ästhes ......................................................................................................... ,

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 15.21 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Krebs kanzer/o ..................................................................................................... , Brustdrüse

mamm/o, mast/o ........................................................................................ ,

Wärme, Temperatur

therm/o ...................................................................................................... ,

Milch

lakt/o, galakt/o ........................................................................................... ,

15 Haut und Brustdrüse

15.21 ff Licht

phot/o ........................................................................................................ ,

gelb

xanth/o ....................................................................................................... ,

bunt

poikil/o ...................................................................................................... ,

schwarz, dunkel

melan/o ...................................................................................................... ,

weiß

alb/o ........................................................................................................... ,

dick, verdickt

pachy- ........................................................................................................ ,

Finger

daktyl/o ...................................................................................................... ,

Nagel

onych/o ...................................................................................................... ,

neben, daneben

par- ............................................................................................................ ,

Haar

trich/o, pil/o ............................................................................................... ,

Schweiß

hidr/o ......................................................................................................... ,

Schweißdrüse

hidraden/o .................................................................................................. ,

Kugelbakterien

Kokken ...................................................................................................... ,

Kette

strept/o ....................................................................................................... ,

Traube

staphyl/o .................................................................................................... ,

Entzündung

phleg, phlog, phlegmon ............................................................................. ,

gegen, entgegen

anti- ........................................................................................................... ,

Fett

lip/o ........................................................................................................... ,

Kälte, Frost

kry/o .......................................................................................................... .

16 Drüsen

16 Drüsen Antworten 16.1 krin/o exo-

exokrine Drüsen endoendokrine Drüsen Endokrinologie (end/o/krin/o/log/ie) Endokrinologe (end/o/krin/o/log/e) 16.2

holokrinen Drüse

apokrine Drüsen aus, hinaus, heraus ausscheiden, absondern ekkrine Drüsen 16.3

wenden, anregen, stimulieren ernähren

Lerntext Drüsen geben Sekrete an die Körperoberfläche oder in das Blut ab. Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform für ausscheiden, absondern ....................................................... und die Vorsilbe für außen .................................................................................................... . Schweißdrüsen, Talgdrüsen, Milchdrüsen, Verdauungsdrüsen, Schleimdrüsen usw. und geben ihr Sekret nach außen an äußere (Haut) oder innere Körperoberflächen (Verdauungskanal, Atemwege, Harnwege usw.) ab. Es handelt sich um ...................................................................................................... . Hormondrüsen scheiden Botenstoffe (Hormone) in Blutgefäße aus, welche die Drüse selbst durchziehen. Die Vorsilbe für in, innen, innerhalb heißt ....................................................... . Die Hormondrüsen bezeichnet der Anatom als ........................................................................ . Das Fachgebiet, das sich mit den Hormondrüsen befasst, nennt man ............................................................ . Ein Facharzt für Erkrankungen der Hormondrüsen ist ein .......................................................................... . Bei den exokrinen Drüsen unterscheidet man je nach Art der Abgabe des Sekrets verschiedene Formen. In Talgdrüsen verfetten Drüsenzellen und wandeln sich in Talg um. holo- bedeutet ganz (griechisch hólos). Wird jeweils die ganze Drüsenzelle zum Sekret, so spricht man von einer .................................................................. Die Vorsilbe apo- meint von...weg, ab. In der Milchdrüse sammeln sich Fetttröpfchen in den Drüsenzellen an. Sie werden zusammen mit Teilen der Milchdrüsenzellen abgesondert. Man nennt diese Drüsenart ........................................................................ . Ekkrine Drüsen sondern dünnflüssige Sekrete ab. Die Drüsenzellen bleiben dabei vollständig erhalten. ekkrin (ek/krin) besteht aus der Vorsilbe ek- für .................................................... und dem Wortteil krin für ........................................................................................ . Schweißdrüsen geben dünnflüssigen Schweiß an die Körperoberfläche ab, ohne daß Schweißzellen abgestoßen werden. Schweißdrüsen sind ..................................................................... . Die wichtigsten endokrinen Drüsen sind die Hirnanhangsdrüse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren und die Keimdrüsen (Eierstöcke und Hoden). Zwischenhirn und Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) bilden Hormone, die die Tätigkeit der meisten anderen Hormondrüsen regeln. trop bedeutet eigentlich wenden, auf etwas richten (griechisch trépein). In medizinischen Fachbegriffen steht trop auch für anregen, stimulieren. Man unterscheide trop ......................................................................................... von troph .......................................................................................................... .

16 Drüsen

16.4 somat/o trop Drüsengeschwulst der Hirnanhangsdrüse

somat/o bedeutet Körper (griechisch sóma, sómatos). Das somatotrope (somat/o/trop) Hormon der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) regt das Körperwachstum an. Der Wortstamm/ die Bindeform für Körper lautet ................................................................ , der Wortteil für anregen, stimulieren .................................................................................. . Hypophysenadenome können große Mengen somatotropen Hormons ausschütten. Ein Hypophysenadenom ist eine .................................................................................................................... .

16.5 1–4 Gehirn (Encephalon) 1 Großhirn (Cerebrum = Telencephalon) 2 Zwischenhirn (Diencephalon) 3 Hirnstamm (Truncus encephali) 4 Kleinhirn (Cerebellum) 5 Hirnanhangsdrüse (Hypophysis = Glandula pituitaria)

1 2

5

3

4

Medianschnitt durch Kopf und Hals. Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) liegt versteckt etwa in der Mitte des Kopfes unterhalb des Gehirns im Türkensattel des Keilbeins. Sie wiegt nur etwa 0,7 g.

-ie

Eine Überproduktion von somatotropem Hormon führt bei Kindern zum Riesenwuchs, bei Erwachsenen vergrößern sich lediglich die Körperenden. akr/o bezieht sich auf die Körperenden, wie z.B. Hände, Füße, Nase, Kinn (griechisch ákros = Spitze, Ende). Die Akromegalie (akr/o/megal/ie) ist eine ............................................................................................................. . Patienten, die an Akromegalie leiden, bemerken oft als erste Krankheitszeichen, dass Schuhe, Handschuhe, Hüte nicht mehr passen. Akromegalie (akr/o/megal/ie) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Körperenden .......................................................... , dem Wortstamm für groß, vergrößert ..................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... .

16.7 Akromegalie (akr/o/megal/ie) Akrozyanose (akr/o/zyan/ose)

Bilden Sie Fachbegriffe für a) Größenzunahme der Körperenden ........................................................................................ , b) bläuliche Verfärbung der Körperenden ........................................................................................ ,

16.6

Größenzunahme der Körperenden

akr/o megal

16 Drüsen

16.7 ff Akrodermatitis Akroparästhesie (akr/o/par/ästhes/ie)

c) entzündliche Hauterkrankung an den Körperenden .................................................................................. , d) Missempfindungen an den Körperenden .................................................................................. .

16.8

Die Hypophyse schüttet Hormone aus, die die Tätigkeit anderer Hormondrüsen anregen. Sie kennen bereits den Wortstamm/die Bindeform für Keimdrüsen .............................................. . Ein Hormon, das die Keimdrüsenfunktion anregt, ist ein .................................................................... .

gonad/o gonadotropes Hormon 16.9 1 Rechte Nebenniere (Glandula suprarenalis dextra) 2 Linke Nebenniere (Glandula suprarenalis sinistra) 3 Rechte Niere (Ren dexter) 4 Linke Niere (Ren sinister)

1 3

2 4

Die Nebennieren sitzen wie Kappen auf den Nieren. Eine Nebenniere wiegt etwa 10 g. Jede Nebenniere besteht eigentlich aus zwei Hormondrüsen, die bei vielen Tieren noch getrennt im Körper liegen: der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark. Die Nebennierenrinde beteiligt sich mit Steroidhormonen an der Steuerung des Kohlenhydratstoffwechsels und des Mineralhaushalts und liefert Vorstufen der Geschlechtshormone. Das Nebennierenmark erzeugt die Hormone Adrenalin und Noradrenalin, die über das autonome Nervensystem die Leistungsbereitschaft des Körpers erhöhen („Stress“). 16.10 zu, bis zu, bei Niere bei der Niere, neben der Niere

adren

auf die Nebennierenrinde gerichtet

Sie kennen die Vorsilbe ad- mit der mit der Bedeutung ....................................................................................... und den Wortstamm/ die Bindeform ren/o für ............................................................................. . adren/o meint dann wörtlich ............................................................................................... und steht in Begriffen über die Nebennieren (Glandulae suprarenales). Das auch dem gebildeten Laien bekannte Stresshormon Adrenalin wird vom Nebennierenmark erzeugt und enthält im Namen den Wortstamm .............................................................. Rinde heißt lateinisch cortex und dient in der Anatomie bei verschiedenen Organen zur Bezeichnung der dichteren Randbereiche, z.B. Großhirnrinde, Nierenrinde, Nebennierenrinde. adrenokortikotrop (ad/ren/o/kortik/o/ trop) bedeutet ...................................................................................................... .

16 Drüsen

16.10 ff

Rinde

Der Namen des adrenokortikotropen = adrenocorticotropen Hormons der Hirnanhangsdrüse wird meist abgekürzt mit ACTH. Es bewirkt die Ausschüttung von Cortison und verwandten Hormonen in der Nebennierenrinde. In Cortison (Kortison) erkennen Sie den Wortstamm cort bzw. kort für ...................................................... .

Schilddrüse

thyr(e)/o steht in Fachbegriffen über die Schilddrüse = Thyreoidea (griechisch thyreós = Schild). Ein Hypophysenhormon, das die Schilddrüse stimuliert, nennt man .................................................................................................. . Die Fachbezeichnung für nichtentzündliche Schilddrüsenerkrankungen lautet ...................................................... , die Vorsilbe für über, übermäßig, oberhalb .................................................................................. . Eine Schilddrüsenerkrankung, die mit einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen einhergeht, heißt ........................................................................................ . Herzrasen sowie unregelmäßige Herzschlagfolge können durch Schilddrüsenerkrankungen ausgelöst werden. In Thyreokardiopathie (thyre/o/kardi/o/path/ie) meint thyre/o .................................. ,

Herz

kardi/o ....................................................................................................... ,

Erkrankung

pathie ......................................................................................................... .

16.12

Gewichtabnahme, Herzrasen, Schwitzen und Schlafstörungen können auf eine Überfunktion der Schilddrüse hinweisen. Schilddrüsenhormone enthalten Jod. Wird mit der Nahrung zuwenig Jod aufgenommen, kann die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produzieren. Gewichtzunahme, Kälteempfindlichkeit sowie Antriebsarmut sind Kennzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion, einer ........................................................................................................... . Sinkt im Blut der Gehalt an Schilddrüsenhormonen, schüttet die Hypophyse ein schilddrüsenanregendes Hormon aus, das ..................................................................... .

16.11 thyreotropes Hormon Thyreose (thyre/ose) hyperHyperthyreose (hyper/thyre/ose)

Hypothyreose (hypo/thyre/ose) thyreotrope Hormon 16.13

Schilddrüsenunterfunktion hyperthyreote Struma 16.14 Schilddrüsenentfernung Schilddrüsenentzündung Hemithyreoidektomie (hemi/thyreoid/ek/tom/ie)

Das thyreotrope Hormon regt die Hormonbildung in der Schilddrüse an. Kann jedoch wegen Jodmangels die Hormonproduktion nicht gesteigert werden, vergrößert sich die Schilddrüse, und es bildet sich ein Kropf, eine Struma (lateinisch struma). Bei der hypothyreoten Struma ist der Kropf bedingt durch eine .................................................................................................. . Ein Kropf, der sich bei einer Schilddrüsenüberfunktion entwickelt, heißt .......................................................... In einigen Fachausdrücken über die Schilddrüse liest man thyreoid/o statt thyre/o. Thyreoidektomie (thyreoid/ek/tom/ie) ist die ........................................................................ , Thyreoiditis (thyreoid/itis) bedeutet .............................................................................. . Die Entfernung der Hälfte der Schilddrüse ist eine............................................................................... .

16 Drüsen

16.15 neben, daneben Nebenschilddrüsen

hyperparathyreoid -ismus

Sie kennen bereits die Vorsilbe para- für ................................................................................ . Steht in einem medizinischen Fachbegriff parathyreoid/o, denke man an die ........................................................... . Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen geht mit Steinbildung und Verkalkung der Nieren, Knochenabbau und Geschwüren im Magen und im Zwölffingerdarm einher. Hyperparathyreoidismus (hyper/para/ thyreoid/ismus) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe für über, übermäßig, oberhalb ..................................................... , der Vorsilbe für neben .................................................................................................... , dem Wortstamm für Schilddrüse ............................................................................................ und der Hauptwortendung ...................................................................................... .

16.16 1 Schilddrüse (Glandula thyroidea) 2 Schilddrüsenlappen (Lobus glandulae thyroideae) 3 Schilddrüsenenge (Isthmus glandulae thyroideae) 4 Obere Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea superior) 5 Untere Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea inferior) 6 Luftröhre (Trachea)

4

4

2

3

1 A

5

6

5

B

A Die Lage der Schilddrüse am Hals. Die beiden Schilddrüsenlappen schmiegen sich rechts und links der Luftröhre an. Sie sind in der Mitte durch die Schilddrüsenenge (Isthmus) verbunden. Ein stark wachsender Kropf kann die Luftröhre zusammenpressen und muss spätestens dann operiert werden. B Die vier etwa linsengroßen Nebenschilddrüsen wiegen zusammen nur etwa 0,1–0,2 g. Sie liegen normalerweise an der Hinterwand der Schilddrüse. 16.17 Hypoparathyreoidismus (hypo/para/thyreoid/ismus)

Zu einer Unterfunktion der Nebenschilddrüsen kommt es am häufigsten nach Halsoperationen, wenn die kleinen Nebenschilddrüsen versehentlich mitentfernt wurden. Die Nebenschilddrüsenunterfunktion

unter, darunter, unterhalb

heißt ........................................................................................................... . Krämpfe sind das führende Krankheitszeichen der Nebenschilddrüsenunterfunktion. In Hypoparathyreoidismus (hypo/para/thyreoid/ismus) bedeutet hypo- ............................................... ,

neben

para- .......................................................................................................... ,

16 Drüsen

16.17 ff Schilddrüse Hauptwortendung

thyreoid ..................................................................................................... , -ismus ist eine ....................................................................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 16.18 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: ganz

holo- .......................................................................................................... ,

von...weg, ab

apo- ............................................................................................................ ,

anregen, stimulieren

trop ............................................................................................................ ,

Körper

somat/o ...................................................................................................... ,

Körperenden

akr/o .......................................................................................................... ,

Nebenniere

adren/o ....................................................................................................... ,

Schilddrüse

thyre/o, thyreoid/o ..................................................................................... ,

Kropf

Struma ....................................................................................................... ,

Nebenschilddrüsen

parathyreoid/o ........................................................................................... .

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17 Mundhöhle und Speiseröhre Antworten 17.1 künstliche Öffnung, Mündung, Verbindung, Kunstafter Stomatitis (stomat/itis) Mundschleimhautentzündung

Lerntext Sie kennen bereits das griechische Wort stóma = Mund, Rachen und den davon abgeleiteten Begriff Stoma für ...................................................................................... . stomat/o steht in Fachwörtern über den Mund bzw. die Mundschleimhaut. Eine Entzündung der Mundschleimhaut ist eine .......................................................................... . Herpesviren können schwere, ständig wiederkehrende Mundschleimhautentzündungen auslösen. Stomatitis herpetica benennt eine durch Herpesviren hervorgerufene .......................................................................................... .

17.2 1 + 2 Zahn (Dens) 1 Zahnkrone (Corona dentis) 2 Zahnwurzel (Radix dentis) 3-5 Zahnhartsubstanzen 3 Zahnschmelz (Enamelum) 4 Zahnbein (Dentinum) 5 Zahnzement (Cementum) 6 Zahnhöhle (Cavitas dentis = Cavitas pulparis) mit dem Zahnmark (Pulpa dentis) 7 Zahnfleisch (Gingiva) 8 Zahnfach des Kieferknochens (Alveolus dentalis) 9 Wurzelhaut (Periodontium)

17.3 Entzündung von Zahnfleisch und Mundschleimhaut

4

3

6

1 2

7 8 9 5

5 A

B

A Schema vom Bau eines Zahns (Schnittbild). Der erwachsene Mensch hat im Ober- und im Unterkiefer rechts und links je zwei Schneidezähne, einen Eckzahn, zwei vordere Backenzähne (Prämolaren) und drei Mahlzähne (Molaren), insgesamt also 32 Zähne. Sie lösen die 20 kleineren Milchzähne des Kindes ab. Der Zahnarzt bezeichnet die Zähne meist nicht mit ihren Namen, sondern einer Ziffer: Er nummeriert die Zähne von der Mitte ausgehend mit 1-8 und setzt jeweils eine 1 für die rechte Oberkieferhälfte, eine 2 für die linke Oberkieferhälfte, eine 3 für die linke Unterkieferhälfte und eine 4 für die rechte Unterkieferhälfte voran, z.B. 36 = erster Mahlzahn links unten. Β Der Zahn ist über den „Zahnhalteapparat“ im Kieferknochen federnd aufgehängt. Er besteht aus der straffen Wurzelhaut, deren Fasern in der knochenähnlichen Zementschicht der Zahnwurzel einerseits und dem Knochen des Zahnfachs andererseits verankert sind. Man beachte die Verlaufsrichtung der Fasern! Hartnäckige Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches beruhen häufig auf einer Infektion mit Herpesviren. gingiv/o meint das Zahnfleisch (lateinisch gingiva). Gingivostomatitis (gingiv/o/stomat/itis) bedeutet .................................................................................................................... .

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17.3 ff Zahnfleischentzündung

Eine Gingivitis gravidarum ist eine bei Schwangeren auftretende ............................................................. .

17.4 Odontalgie (odont/alg/ie) oder Odontodynie (odont/odyn/ ie) Odontopathie (odont/o/path/ie)

odont/o ist ein Wortstamm/eine Bindeform für Zahn (griechisch odús, odóntos). Leiten Sie Fachbegriffe von odont/o ab:

Odontitis (odont/itis) Odontogenese (odont/o/genese) Odontologie (odont/o/log/ie) Odontologe (odont/o/log/e)

c) Zahnentzündung .................................................................................... ,

17.5

Zahnfleisch, Kieferknochen, Wurzelhaut und Zement bilden den Zahnhalteapparat, der für eine feste Verankerung der Zähne sorgt. Sie kennen bereits die Vorsilbe para-. Folgt auf para- ein Selbstlaut (Vokal), fällt das a vor dem Selbstlaut weg. par- steht wie para- für .............................................................................. . Parodont ist die Fachbezeichnung für den Zahnhalteapparat, wörtlich das, was sich .................................................... befindet. Ein krankhafter Zustand des Zahnhalteapparats ist eine ................................................................... . Die Parodontose (par/odont/ose) führt zu Zahnfleischschwund. Es drohen Zahnlockerung und Zahnausfall.

neben, daneben neben dem Zahn Parodontose (par/odont/ose)

17.6 Zahn

Zahnschmerz 17.7 Cheilitis (cheil/itis) Lippe Hand 17.8 spalten Spalte Lippenspalte

a) Zahnschmerz .......................................................................................... , b) Zahnerkrankung .................................................................................... ,

d) Zahnentwicklung ................................................................................... , e) Zahn(heil)kunde .................................................................................... , f) Zahnarzt ................................................................................................. .

Neben odont/o ist auch dent/o ein Wortstamm/eine Bindeform für Zahn (lateinisch dens, dentis). dental (dent/al) betrifft den ........................................................................ . Der Durchbruch des Milchgebisses und später des bleibenden Gebisses heißt Dentition. Dentalgie (dent/alg/ie) meint wie Odontalgie (odont/ alg/ie) und Odontodynie (odont/odyn/ie) den ................................................................................... . Entzündungen im Mund können auf die Lippen übergreifen. cheil/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Lippe (griechisch cheílos). „Aufgesprungene Lippen“ sind die häufigste Form der Lippenentzündung, der .............................................................. . Man unterscheide die Wortstämme: cheil ...................................................................................... und cheir (chir) ................................................................................................. . Die „Hasenscharte“ oder Lippenspalte ist eine häufige Missbildung der Oberlippe. schist/o und schiz/o stehen für ...................... . Der Wortteil -schisis bezeichnet die ............................................................................................ . Cheiloschisis (cheil/o/schisis) ist die ............................................................................... .

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17.8 ff Gnathoschisis (gnath/o/schisis) Cheilognathoschisis (cheil/o/gnath/o/schisis)

Lippenspalten treten häufig gemeinsam mit Kieferspalten auf. gnath/o verweist auf den Kiefer (griechisch gnáthos). Die Kieferspalte heißt ................................................................ . Eine Lippen-Kiefer-Spalte nennt der Arzt ............................................................................................ . Lippen-Kiefer-Spalten behindern das Sprechen. Sie müssen deshalb rechtzeitig operativ verschlossen werden, bevor die betroffenen Kinder zu sprechen beginnen.

17.9 1 Speiseweg 2 Luftweg 3 Mundhöhle (Cavitas oris) 4 Zunge (Lingua) 5 Gaumen (Palatum) 6 Unterkiefer (Mandibula) 7 Rachen (Pharynx) 8 Luftröhre (Trachea) 9 Speiseröhre (Oesophagus) 10 Nasenhöhle (Cavitas nasi) 11 Stirnhöhle (Sinus frontalis) 12 Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) 13 Schädelhöhle (Cavitas cranii)

17.10 Palatoschisis (palat/o/schisis) Cheilognathopalatoschisis (cheil/o/gnath/o/palat/ o/schisis) cheil/o gnath/o palat/o -schisis

13 11 12

10

5 2 1

3

7

7

4 6 8 9

Medianschnitt durch Kopf und Hals. Der Speiseweg führt durch Mundhöhle und Rachen zur Speiseröhre, der Luftweg durch Nasenhöhle und Rachen zur Luftröhre. Im Rachen überkreuzen sich die beiden Wege. Deshalb wird der Luftweg durch einen Verschluss geschützt: Beim Schlucken wird der Kehldeckel nach unten geklappt. Gelegentlich „verschluckt“ man sich, und Speisen gelangen in die Kehlkopflichtung. Dann versucht der Körper mit einem heftigen Hustenanfall die eingedrungenen Speisen wieder auszublasen. Lippen-Kiefer-Spalten können als „Wolfsrachen“ gemeinsam mit Gaumenspalten auftreten. palat/o benennt den Gaumen (lateinisch palatum). Die Gaumenspalte ist eine ....................................................................................................... . Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten behindern das Schlucken, später auch das Sprechen. Das Fachwort für Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte lautet ...................................................................................................................... und setzt sich zusammen aus der Bindeform für Lippe ..................................................................... , der Bindeform für Kiefer ................................................................................................... , der Bindeform für Gaumen .................................................................................................. und dem Wortteil für Spalte ................................................................................................... .

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17.11

Glossitis (gloss/itis) Glossalgie (gloss/alg/ie) oder Glossodynie (gloss/odyn/ie) gloss/o spasm -us Glossoplegie (gloss/o/pleg/ie) 17.12 dysDysphagie (dys/phag/ie) 17.13

Ösophagoskopie (ösophag/o/skop/ie) Ösophagitis (ösophag/itis) Fluss, Fließen Rückfluss Refluxösophagitis (re/flux/ösophag/itis) 17.14 kurz, klein Speiseröhre Ösophaguskarzinom (ösophag/us/karzin/om) Ösophagotomie (ösophag/o/tom/ie)

Selten betreffen Spaltbildungen die Zunge. Glossoschisis (gloss/o/ schisis) bezeichnet eine Längsspaltung der Zunge. gloss/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Zunge (griechisch glóssa). Bei Infektionskrankheiten, Abwehrschwäche, nach Verletzungen und bei Allergien kann sich die Zungenschleimhaut entzünden. Der Arzt stellt die Diagnose ...................................................................... . Ein Symptom der Glossitis ist der Zungenschmerz, die ........................................................................ . Bei Epilepsie u.a. Nervenkrankheiten können Zungenkrämpfe auftreten. Glossospasmus (gloss/o/spasm/us) setzt sich zusammen aus der Bindeform für Zunge ........................................... , dem Wortstamm für Krampf ................................................................................................... und der Hauptwortendung ...................................................................................... . Sprach- und Schluckstörungen können auf einer Zungenlähmung beruhen, einer .................................................. . phag/o steht in Fachbegriffen über das Schlucken oder das Essen (griechisch phageín = essen). Sie erinnern sich an die Vorsilbe für gestört, übel-, miß- ..................................................... . Bilden Sie ein Fachwort für Schluckstörung .................................................................................... . Schluckbeschwerden und Druckgefühl hinter dem Brustbein können auf eine Speiseröhrenerkrankung hinweisen. ösophag/o steht für Speiseröhre = Ösophagus (griechisch oísein = bringen, phágema = Speise). Speiseröhrenerkrankungen erfasst man am zuverlässigsten bei einer Speiseröhrenspiegelung, einer ........................................................................................................... . Verätzungen können schwere Speiseröhrenentzündungen hervorrufen. Der Arzt spricht von ........................................... . Fließt Magensaft aus dem Magen in die Speiseröhre zurück, entzündet sich die Speiseröhre. -flux steht für ............................................................................................. , Reflux (re/flux) bedeutet ....................................................................................... . Eine Speiseröhrenentzündung, die durch Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre verursacht wird, heißt ................................................................................ . Speiseröhrenentzündungen heilen unter Narbenbildung ab. Narben schrumpfen, und die Speiseröhre verkürzt sich. Brachyösophagus (brachy/ösophag/us) setzt sich zusammen aus der Vorsilbe brachy- für .................................................... , dem Wortstamm ösophag für .................................................................................................. und der männlichen Endung -us. Langwierige Speiseröhrenentzündungen können die Krebsentstehung in der Speiseröhre begünstigen. Ein Speiseröhrenkrebs ist ein ............................................... . Speiseröhrenkrebse haben schlechte Heilungsaussichten. Operative Eingriffe an der Speiseröhre sind die Speiseröhreneröffnung, die .................................................................. ,

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17.14 ff Ösophagektomie (ösophag/ek/tom/ie)

und die Speiseröhrenentfernung, die ........................................................................................... .

17.15 1–3 Speiseröhre (Oesophagus) 1 Halsteil (Pars cervicalis) 2 Brustteil (Pars thoracica) 3 Bauchteil (Pars abdominalis) 4 Magen (Gaster)

1

2

3

4

Die Speiseröhre verbindet den Rachen mit dem Magen und durchquert dabei Hals und Brustraum. Sie ist vom oberen Speiseröhrenmund (an der Grenze zum Rachen) bis zum Mageneingang etwa 25 cm lang. 17.16 Ösophagoenterostomie (ösophag/o/enter/o/ stom/ie)

Nach einer Magenentfernung muß eine Anastomose zwischen Speiseröhre und Darm geschaffen werden, um die Nahrungspassage zu gewährleisten. Leiten Sie Fachbegriffe ab für die operative Verbindung der Speiseröhre a) mit dem Darm ....................................................................................... ,

Ösophagojejunostomie

b) mit dem Leerdarm ................................................................................................... ,

Ösophagoileostomie (ösophag/o/ile/o/stom/ie)

c) mit dem Krummdarm .............................................................................................. ,

Ösophagokolostomie (ösophag/o/kol/o/stom/ie)

d) mit dem Dickdarm ................................................................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 17.17 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Mund(schleimhaut) stomat/o ..................................................................................................... , Zahnfleisch

gingiv/o ..................................................................................................... ,

Zahn

odont/o, dent/o ........................................................................................... ,

Lippe

cheil/o ........................................................................................................ ,

17 Mundhöhle und Speiseröhre

17.17 ff Kiefer

gnath/o .........................................................................................................

Gaumen

palat/o ........................................................................................................ ,

Zunge

gloss/o ....................................................................................................... ,

Schlucken, Essen

phag/o ........................................................................................................ ,

Speiseröhre

ösophag/o .................................................................................................. .

18 Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre Antworten 18.1 Rhinoskopie (rhin/o/skop/ie) Rhinitis (rhin/itis) Rhinorrhoe (rhin/o/rrhoe) Rhinorrhagie (rhin/o/rrhag/ie)

Lerntext Fachbegriffe über die Nase leiten sich von rhin/o ab (griechisch rhís). Erkrankungen der Nasenhöhle erkennt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt bei einer Nasenspiegelung, einer .......................................................................................................... . Schnupfen geht mit einer entzündlichen Schwellung und Rötung der Nasenschleimhaut einher. Die Entzündung der Nase bzw. der Nasenschleimhaut heißt .............................................. . Bei akuten Nasenschleimhautentzündungen kommt es häufig zu starker Schleimabsonderung (Nasenlaufen) zur ..................................................................................... . Heftiges Nasenbluten nennt man ................................................................................................. .

18.2 1 Schädelhöhle (Cavitas cranii), enthält das Gehirn (Encephalon) 2 Stirnhöhle (Sinus frontalis) 3 Augenhöhle (Orbita) 4 Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) 5–7 Obere + mittlere + untere Nasenmuschel (Concha nasalis superior + media + inferior) 8 Nasenhöhle (Cavitas nasi) 9 Nasenscheidewand (Septum nasi) 10 Kieferhöhle (Sinus maxillaris) 11 Gaumen (Palatum) 12 Mundhöhle (Cavitas oris) 13 Zunge (Lingua) 14 Wange (Bucca) 15 Unterkiefer (Mandibula) 16 Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)

18.3

1

2

45 9

3

6 10

8

7

11 12 14 13 15

16

Frontalschnitt durch den Kopf auf Höhe der Mahlzähne. Der Schädel (dunkelgelb) enthält viele lufthaltige Hohlräume: Nasenhöhle mit Nasennebenhöhlen (blau), Mundhöhle (weiß) und (in diesem Bild nicht sichtbar) Rachen, Ohrtrompete und Paukenhöhle mit Warzenfortsatzzellen. Beim Kind wächst Nasenschleimhaut von der Nasenhöhle in die benachbarten Knochen ein und bildet dort Hohlräume, die „Nasennebenhöhlen“. Das lateinische Wort sinus bedeutet Bucht, Ausbuchtung, Erweiterung,

18.3 ff Entzündung der Nasennebenhöhlen Hirnhautentzündung Knochenmarkentzündung Blutvergiftung

Aushöhlung. In der medizinischen Fachsprache bezeichnet sinus u.a. die Nasennebenhöhlen. Eine Sinusitis (sinus/itis) ist eine ................................................................................................................... . Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung kann ernste Komplikationen nach sich ziehen. Unter anderem drohen Meningitis (mening/itis) ........................................................ , Osteomyelitis (oste/o/myel/itis) ......................................................................................... und Sepsis ........................................................................................................ .

18.4 1 Augenhöhle (Orbita) 2 Nasenhöhle (Cavitas nasi) 3 Kieferhöhle (Sinus maxillaris) 4 Stirnhöhle (Sinus frontalis)

4 1 3

2

Projektion der großen Nasennebenhöhlen auf den Schädel. Die Scheidewand zwischen den beiden Stirnhöhlen steht häufig schräg. 18.5 Nase bzw. Nasenschleimhaut

Pharyngitis (pharyng/itis) Rhinopharyngitis (rhin/o/pharyng/itis) 18.6 chronischer Rhinopharyngitis

Fachwort für Rachen

Akute Schleimhautentzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen werden häufig durch Rhinoviren hervorgerufen. Rhinoviren tragen ihren Namen zu Recht, denn sie verursachen Entzündungen der ................................................................. . Rhinoviren befallen nicht ausschließlich die Nasenschleimhaut, oft ist auch die Rachenschleimhaut betroffen. pharyng/o bezieht sich auf den Rachen (griechisch phárynx). Eine Rachenentzündung nennt man .................................................................. . Eine Entzündung der Nase und des Rachens ist eine ........................................................................... . Ständiges Räuspern, Schluckbeschwerden, Reizhusten sowie Nasenbluten sind Zeichen chronischer Entzündungen der Nase und des Rachens. Der Arzt spricht von ................................................................................................ . Geschwüre der Nasen- und Rachenschleimhaut, die nicht abheilen, lassen an eine Krebserkrankung denken. Pharynxkarzinom (pharynx/ karzin/om) setzt sich zusammen aus pharynx ............................................................................. ,

18.6 ff Wortstamm für Krebs Endung für Geschwulst

karzin .......................................................................................................... und -om ............................................................................................................ .

18.7 1 + 2 Kehlkopf (Larynx) 1 Schildknorpel (Cartilago thyroidea) mit Adamsapfel (Prominentia laryngea) 2 Ringknorpel (Cartilago cricoidea) 3–5 Luftröhre (Trachea) 3 Halsteil (Pars cervicalis) 4 Brustteil (Pars thoracica) 5 Luftröhrengabelung (Bifurcatio tracheae) 6 Rechter Hauptbronchus (Bronchus principalis dexter) 7 Linker Hauptbronchus (Bronchus principalis sinister) 8 Schilddrüse (Glandula thyroidea)

1 2 3

8

4

5 6

A

B

7

A Kehlkopf, Luftröhre und Hauptbronchen von vorn gesehen. Die Luftröhre besteht aus 16–20 hufeisenförmigen Knorpeln, die durch elastische Bänder verbunden sind. Dadurch kann sie Form und Länge den Bewegungen des Halses anpassen. Die Luftröhre ist 10–12 cm lang und 16–18 mm weit. Sie teilt sich etwa auf Höhe des Knicks im Brustbein in die beiden Hauptbronchen. Der rechte Hauptbronchus steht etwas steiler als der linke. Deshalb fallen versehentlich in die Luftröhre gelangte Fremdkörper häufiger in die rechten Bronchen als in die linken. B Die Lage der Luftwege zum Skelett. 18.8 Laryngitis (laryng/itis)

Laryngoskopie (laryng/o/skop/ie) Laryngographie (laryng/o/graph/ie) Larynxkarzinom (larynx/karzin/om)

Viruserkrankungen der Nasen- und Rachenschleimhaut können auf die Kehlkopfschleimhaut übergreifen. laryng/o bezieht sich auf den Kehlkopf (griechisch lárynx). Die Kehlkopfentzündung ist eine .................................................................... . Heiserkeit ist ihr führendes Krankheitszeichen. Besteht eine Heiserkeit länger als vier Wochen, sollte durch eine Kehlkopfspiegelung, evtl. auch durch eine Röntgendarstellung des Kehlkopfs, ein Kehlkopfkrebs ausgeschlossen werden. Bilden Sie Fachwörter für a) Kehlkopfspiegelung .............................................................................. , b) Kehlkopfdarstellung ............................................................................. , c) Kehlkopfkrebs ...................................................................................... .

18.8 ff Wortstamm/ Bindeform für Kehlkopf Wortstamm/Bindeform für Rachen

Man unterscheide

18.9

Kleine Kehlkopfkrebse sowie gutartige Kehlkopfgeschwülste können ohne operative Eröffnung des Kehlkopfs bei einer Kehlkopfspiegelung abgetragen werden. Diese Eingriffe von innen werden unter dem Oberbegriff endolaryngeale Mikrochirurgie zusammengefasst. endo- bedeutet ............................................................. , laryngeal betrifft den ................................................................................................ , mikr/o meint ......................................................................................................... . Bei fortgeschrittenem Wachstum oder ungünstigem Sitz eines Larynxkarzinoms kommt als Behandlung oft nur die vollständige Kehlkopfentfernung in Frage, die .............................................................................................. .

innen Kehlkopf klein Laryngektomie (laryng/ek/tom/ie) 18.10 Luftröhre

Tracheotomie (trache/o/tom/ie)

Tracheomalazie (trache/o/malaz/ie) Luftröhre Enge, Engstelle, Verengung

laryng/o ....................................................................................................... von pharyng/o .................................................................................................. .

trache/o ist der Wortstamm/die Bindeform für Luftröhre (in der Anatomie Trachea). Ein Tracheostoma (trache/o/stom/a) ist eine künstliche Öffnung der ..................................... . Verletzungen, Entzündungen oder Geschwülste des Kehlkopfs können die Atmung stark behindern. Die betroffenen Patienten drohen zu ersticken. Zur Sicherung des Luftwegs kann dann ein Luftröhrenschnitt vorgenommen werden, eine .............................................................................................. . Die meisten Luftröhrenschnitte werden bei Kranken ausgeführt, die lange Zeit künstlich beatmet werden müssen. Über den Luftröhrenschnitt wird eine Trachealkanüle in die Luftröhre eingesetzt. Trachealkanülen können auf die Luftröhrenknorpel drücken. Dann droht die Luftröhrenerweichung, die ........................................................ . Als Spätfolge kann sich nach einem Luftröhrenschnitt eine Trachealstenose ausbilden. tracheal (trache/al) meint die .................................................................................. , stenose (sten/ose) bedeutet .................................................................................... .

Zusammenfassung und Wiederholung Antworten Fragen 18.11 Geben Sie bitte die Bedeutung an von: Nase rhin/o ......................................................................................................... , Bucht, Hohlraum, u.a. Nasennebenhöhle Sinus .......................................................................................................... , Rachen

pharyng/o .................................................................................................. ,

Kehlkopf

laryng/o ..................................................................................................... ,

Luftröhre

trache/o ...................................................................................................... .

19 Vertiefung für Fortgeschrittene 19.1 Begriffe der Fachsprache, die in die Umgangssprache eingegangen sind Die folgenden Begriffe dürften den meisten Lesern bekannt sein und wurden daher in den Kapiteln 1-18 nicht näher erläutert. Hier soll nun die sprachliche Analyse nachgeholt werden. Aerosol

Akupunktur akut alimentär ambulant Aqua Atom autonom

Biologie chronisch Defloration Delir Dosis endogen Energie essentiell Faktor feminin fixieren Fluor

Fragment Frequenz Furunkel

in einem Gas verteilte feinste Teilchen, z.B. Nebel (griechisch aér = Luft), Aerosoltherapie = Inhalationsbehandlung mit künstlichen Aerosolen; der Wortstamm aer = Luft, Sauerstoff erscheint auch in aerob = Sauerstoff benötigend (z.B. Stoffwechselvorgänge, Bakterien); anaerob = keinen Sauerstoff benötigend; Aerophagie = Luftschlucken. Methode der traditionellen chinesischen Medizin, bei der mit dünnen Nadeln an bestimmten Hautpunkten eingestochen wird (lateinisch acus = Nadel, pungere = stechen). plötzlich auftretend (lateinisch acutus = scharf, spitz), im Gegensatz zu chronisch. die Ernährung betreffend (lateinisch alimentum = Nahrungsmittel). ohne Aufnahme in eine Bettenstation (lateinisch ambulare = umhergehen), im Gegensatz zu stationär; Ambulanz = Krankenhausabteilung für ambulante Patientenbetreuung und Kurzform für Ambulanzwagen = Krankentransportwagen. Wasser (lateinisch aqua = Wasser), Aqua bidestillata = zweimal destilliertes Wasser; Aquädukt (lateinisch aquae ductus = Wasserleiter) = Verbindungskanal zwischen dritter und vierter Hirnkammer. mit chemischen Mitteln nicht mehr teilbares kleinstes Teilchen eines chemischen Elements (a = verneinende Vorsilbe, tom = Wortstamm Schneiden). selbständig, unabhängig, nach eigener Gesetzmäßigkeit ablaufend (auto = Vorsilbe selbst, unmittelbar, nom = Wortstamm regelrecht), Autonomie = Unabhängigkeit, z.B. autonomes Adenom = Drüsengeschwulst, die sich der hormonellen Steuerung entzieht; autonomes Nervensystem = vegetatives Nervensystem. Lehre vom Leben und den Lebewesen (griechisch bíos = Leben, logie = Wortteil Lehre, Wissenschaft); biologisch = auf Lebewesen bezogen, natürlich; Biochemie = Chemie der Lebensvorgänge; Biopsie (ops = Wortstamm Sehen) = Untersuchung von Proben aus dem lebenden Organismus. langsam verlaufend (griechisch chrónos = Zeit), im Gegensatz zu akut, Chronizität = schleichender Verlauf; synchron = zeitgleich; Chronobiologie = Lehre von den rhythmischen Vorgängen in Lebewesen. Entjungferung (lateinisch deflorare = die Blüten abpflücken) durch Einriss des Jungfernhäutchens (Hymen). Delirium = akute Psychose mit Bewusstseinstrübung und wahnhafter Verkennung der Umgebung (lateinisch delirare = von der geraden Linie abweichen). Gabe (griechisch dósis = Gabe), z.B. zugemessene Arzneimittelmenge, Röntgendosis; effektive Dosis = wirksame Dosis; letale Dosis = tödliche Dosis. im Körperinnern entstehend, aus innerer Ursache (endo = Vorsilbe innen, innerhalb, gen = Wortstamm entstehen, entwickeln, erzeugen), im Gegensatz zu exogen = von außen stammend. Fähigkeit, Arbeit zu leisten (Wortstamm erg = Leistung, Arbeit); Energiebilanz = Differenz zwischen Energiezufuhr (Nahrung) und Energieverbrauch. wesentlich, unerlässlich (lateinisch essentia = Wesen), z.B. essentielle = lebensnotwendige Aminosäuren; Essenz = konzentrierte Zubereitung von Aromastoffen. Teilursache eines Vorgangs (lateinisch = Verfertiger), z.B. Gerinnungsfaktor, Rhesusfaktor, Wachstumsfaktor. weiblich (lateinisch femina = Weib), im Gegensatz zu maskulin; Feminisierung = Verweiblichung = Auftreten sekundärer weiblicher Geschlechtsmerkmale beim Mann, z.B. nach Behandlung mit weiblichen Geschlechtshormonen. befestigen, haltbar machen (lateinisch fixus = fest); Fixation = Fixierung, z.B. eines Knochenbruchs, des Blicks, des Trieblebens in frühen Entwicklungsstufen, eines histologischen Präparats (durch Behandeln mit einer Fixierungsflüssigkeit). Ausfluss (lateinisch fluor = Fließen), besonders als Ausfluss aus der Scheide; in der Chemie Element der Halogengruppe; konfluieren = zusammenfließen, z.B. von Effloreszenzen („Hautblüten“); fluid = flüssig; Fluktuation = Wellenbewegung; Influenza = echte Grippe (früher auf himmlische Einflüsse zurückgeführt). Bruchstück (lateinisch frangere = brechen); Fraktion = Teil, Einzelportion; fraktioniert = in Einzelportionen aufgeteilt, z.B. fraktionierte Bestrahlung. Häufigkeit eines Vorgangs in einer Zeiteinheit (lateinisch frequens = häufig), z.B. Herzfrequenz (Zahl der Herzschläge pro Minute), Atemfrequenz (Zahl der Atemzüge pro Minute). Eiterbeule (lateinisch furunculus = kleiner Dieb, elender Spitzbube); Furunkulose = Auftreten zahlreicher Eiterbeulen; dicht nebeneinander stehende Furunkel bilden einen Karbunkel.

Genetik genital

Homöopathie homogen human Humor

Hygiene Hysterie

infantil Injektion Inkubationszeit

Ion Kalorie

Kanal Klimakterium

Klinik

Koitus Kolonie

Vererbungslehre (Wortstamm gen = entstehen, entwickeln, erzeugen), genetisch = erblich bedingt, die Vererbung betreffend. Gentechnologie = Übertragung von Genen auf fremde Organismen. zu den Geschlechtsorganen (Genitalorganen = Genitale) gehörend (gen = Wortstamm entstehen, entwickeln, erzeugen); Genitaltuberkulose = Tuberkulose der Geschlechtsorgane; Genitalzyklus = Menstruationszyklus; Urogenitaltrakt = Harn- und Geschlechtsorgane; genitofemoral = Geschlechtsorgane und Oberschenkel betreffend. Heilverfahren, bei dem Arzneimittel in hoher Verdünnung nach Ähnlichkeit der Krankheitserscheinungen mit dem Wirkungsbild des Arzneimittels gegeben werden (griechisch homoíos = gleichartig, path = Wortstamm Erkrankung, Leiden). von gleicher Beschaffenheit (homo, homöo = Vorsilbe gleichartig, gen = Wortstamm entstehen), Homogenität; homonym = gleichnamig (onym = Wortstamm Name); homosexuell = gleichgeschlechtlich. menschlich (lateinische humanus), in der Medizin meist dann gebraucht, wenn der Bezug auf den Menschen betont werden soll, z.B. Humanmedizin im Gegensatz zur Veterinärmedizin = Tiermedizin, Humaninsulin im Gegensatz zu tierischen Insulinen (Hormon der Bauchspeicheldrüse). Körperflüssigkeit (lateinisch humor = Flüssigkeit), z.B. Humor aquosus = das Kammerwasser des Auges; humoral = Körperflüssigkeiten betreffend; Humoralpathologie = antike Medizintheorie, wonach alle Krankheiten aus einer fehlerhaften Mischung der Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe Galle, schwarze Galle) hervorgehen, in der Umgangssprache haben sich davon die Bezeichnungen der Temperamente erhalten: sanguinisch = lebhaft, bewegt (lateinisch sanguis = Blut), phlegmatisch = träg, schwerfällig (griechisch phlégma = zäher Schleim), cholerisch = reizbar, jähzornig (griechisch chólos = Galle), melancholisch = trübsinnig, schwermütig (griechisch melancholía = Schwarzgalligkeit). Lehre von der Gesunderhaltung des Menschen (griechisch hygieinós = der Gesundheit zuträglich); hygienisch = gesundheitsdienlich. Der Wortstamm hyster für Gebärmutter, z.B. Hysterektomie = Gebärmutterentfernung, liegt auch der früher beliebten Krankheitsbezeichnung Hysterie zugrunde, weil man in der Antike viele psychosomatische Störungen als Erkrankung der Gebärmutter deutete. Heute wird Hysterie nur noch in der Umgangssprache verwendet, fachsprachlich bevorzugt man die Begriffe Konversionsneurose oder dissoziative Persönlichkeitsstörung. kindlich (lateinisch infans = „nicht sprechend“, Kleinkind), Infantilismus = Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe. Einspritzung (lateinisch inicere = hineinwerfen, einflößen), injizieren; Infusion = Einspritzung größerer Flüssigkeitsmengen (lateinisch infundere = hineingießen), infundieren. Zeitspanne zwischen dem Eindringen der Krankheitserreger in den Körper und dem Ausbruch der durch sie verursachten Infektionskrankheit (lateinisch incubare = auf etwas liegen, bebrüten), z.B. Virusgrippe (Influenza) 1-5 Tage, Paratyphus 1-10, Scharlach (Scarlatina) 2-5, Diphtherie 2-5, Tripper (Gonorrhö) 25, Masern (Morbilli) 7-14, Typhus 7-14, Keuchhusten (Pertussis) 7-21, Mumps (Parotitis epidemica) 1225, Röteln (Rubeolen) 14-21, Syphilis (Lues) 14-28 Tage. elektrisch geladenes Teilchen, das aus einem Atom oder Molekül durch Zufuhr (negatives Ion = Anion) oder Entzug (positives Ion = Kation) von Elektronen entsteht. Einheit der Energie (Einheitenzeichen cal), im internationalen Einheitensystem abgelöst durch Joule (Einheitenzeichen J), 1 cal = 4,1855 J, aber in der Medizin immer noch üblich für den Energiegehalt der Nahrungsmittel, Tagesbedarf je nach Körpergewicht und Tätigkeit etwa 2000-3000 kcal (Kilokalorien); kalorisch = die Wärme betreffend (lateinisch calor = Wärme). röhrenförmiger Durchgang (griechisch kánna = Rohr), z.B. Wirbelkanal, Leistenkanal; Kanüle („Röhrchen“), z.B. Injektionskanüle, Punktionskanüle, Trachealkanüle. Wechseljahre, Übergangsphase von der Geschlechtsreife zum Alter (griechisch klimaktér = Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im menschlichen Leben), bei der Frau gekennzeichnet durch das Aufhören der Regelblutungen (Menopause), beim Mann Abnahme der Menge des Samenergusses (Ejakulats); klimakterisch = die Wechseljahre betreffend. Krankenhaus mit hochwertiger Ausstattung, z.B. Universitätsklinik (griechisch klíne = Bett), und Erscheinungsbild (klinisches Bild) einer Krankheit (Krankheitszeichen, Verlauf); Kliniker = in einer Klinik tätiger Arzt oder Medizinstudent im klinischen Teil des Studiums (nach dem Bestehen der ärztlichen Vorprüfung); Vorkliniker = Medizinstudent in den ersten Semestern bis zur ärztlichen Vorprüfung, in denen er sich mit den vorklinischen Fächern Anatomie, Physiologie und Biochemie beschäftigt, oder ein in diesen Fachgebieten tätiger Wissenschaftler; Poliklinik = an Krankenhaus angeschlossene Abteilung zur ambulanten Patientenbetreuung (griechisch pólis = Stadt). Beischlaf (lateinische coire = zusammenkommen) = Kohabitation (lateinisch cohabitare = beisammenwohnen); postkoital = nach dem Beischlaf. Kurzform von Bakterienkolonie (lateinisch colonia = Bauerngut, Pflanzstadt) = aus einem Keim hervorgegangene umschriebene Bakterienzellgemeinschaft.

Konglomerat konservieren

Kontraktion

Krise Kultur Kur Labor letal

liquid lokal Manie Manifestation manuell maskulin Medizin Mikroskop

Mitose Morbidität Morphologie Muskel Neonatus Okular

Zusammenballung (lateinisch glomus = Knäuel), Konglomerattumor = entzündliche Verwachsung von Organen; Glomerulus („kleiner Knäuel“) = Gefäßknäuel der Nierenrinde; Glomerulonephritis = von den Gefäßknäueln ausgehende Nierenentzündung. haltbar machen, vor Zersetzung schützen (lateinisch servare = behüten); konservierende Zahnheilkunde = Zahnerhaltungskunde; konservativ = bewahrend, erhaltend, z.B. konservative Therapie im Gegensatz zur operativen; Blutkonserve = unter aseptischen Bedingungen gewonnenes Blut zur Transfusion; Präservativ = Vorbeugungsmittel, z.B. Kondom. Zusammenziehung (lateinisch contrahere = zusammenziehen), besonders eines Muskels oder der Muskelwand eines Hohlorgans, kontrahieren; kontraktil = fähig, sich zusammenzuziehen; Kontraktur = dauernde Verkürzung von Weichteilen, z.B. Muskelkontraktur, Narbenkontraktur; Extrakt = Auszug, z.B. aus Heilpflanzen; Extraktion = Herausziehen, z.B. Zahnextraktion; Tractus = Faserzug, Strang, Nervenbündel. akute Verschlimmerung im Verlauf einer chronischen Krankheit (griechisch krísis = Entscheidung), auch Wendepunkt zum Guten oder Schlechten; kritisch = krisenhaft; verwandt ist der Wortstamm krin = ausscheiden. Züchtung von Kleinlebewesen oder Zellen auf einem Nährboden (lateinisch cultura = Bearbeitung, Anbau), z.B. Bakterienkultur, Gewebekultur. Vorsorgebehandlung (lateinisch cura = Sorge, Fürsorge); kurabel = heilbar; inkurabel = unheilbar; kurativ = auf Heilung ausgerichtet, z.B. kurative Therapie im Gegensatz zur palliativen; Kurpfuscher = umgangssprachlich: schlechter Arzt, juristisch: wer ohne behördliche Genehmigung Kranke behandelt. Kurzform von Laboratorium = „Arbeitsstätte“ (lateinisch labor = Arbeit), Laborantin = „Arbeitende“. tödlich, zum Tode führend (lateinisch letalis); Letaldosis = tödliche Giftmenge; Letalität = Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Zahl der Neuerkrankungen bei einer bestimmten Krankheit; Mortalität = Sterbeziffer = Zahl der Todesfälle an einer Krankheit in einem bestimmten Zeitraum im Verhältnis zur Zahl der Einwohner. flüssig (lateinisch liquidus), im übertragenen Sinn verfügbar (bei Geld); Liquor = Flüssigkeit; Liquefaktion = Verflüssigung; liquidieren = in Rechnung stellen; Liquidation = Rechnung. örtlich (lateinisch localis = örtlich), lokalisiert; Lokalisation = auf ein bestimmtes Körpergebiet beschränkt; Lokalanästhesie = örtliche Betäubung. Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl (griechisch manía = Raserei, Wahnsinn), als Wortteil Sucht, krankhafte Leidenschaft, z.B. Dipsomanie = Trunksucht, Kleptomanie = triebhaftes Stehlen, Nymphomanie = gesteigerter heterosexueller Geschlechtstrieb bei Frauen; manisch = krankhaft heiter. Erkennbarwerden einer Krankheit (lateinisch manifestus = offenbar) im Gegensatz zur Latenz = Verborgensein, Symptomlosigkeit, z.B. während der Inkubationszeit; manifest = deutlich erkennbar; latent = versteckt. mit der Hand (lateinisch manus = Hand), z.B. manuelle Medizin = Chirotherapie; bimanuell = mit beiden Händen; Manipulation = bestimmter Handgriff, Masturbation = Selbstbefriedigung, Onanie. männlich (lateinisch masculinus), im Gegensatz zu feminin; Maskulinisierung = Vermännlichung (der Frau); Andrologie = Männerheilkunde im Gegensatz zur Gynäkologie (griechisch anér, andrós = Mann). Heilkunde, Arzneimittel (lateinisch medicina), medizinisch = die Medizin betreffend; Mediziner = Arzt oder Medizinstudent. optisches Gerät für starke Vergrößerungen (Vorsilbe mikro = klein, gering, unbedeutend, Wortteil –skop = Gerät zum Betrachten), Vergrößerungen im Lichtmikroskop bis etwa 2000-fach, im Elektronenmikroskop bis 1,5-millionenfach; mikroskopisch = das Mikroskop oder sehr kleine Gegenstände betreffend; mikroskopieren = mit dem Mikroskop arbeiten. indirekte Zellteilung (griechisch mítos = Faden), weil hierbei die Chromosomen sichtbar werden; mitotisch = die indirekte Zellteilung betreffend; Mitosehemmer = Gift, das die Zellteilung blockiert; Mitochondrion = Zellorganelle für aerobe Energiegewinnung. Erkrankungsrate = Zahl der Erkrankungsfälle an einer Krankheit in einem bestimmten Zeitraum im Verhältnis zur Zahl der Einwohner; Morbus = Krankheit (lateinisch morbus), z.B. Morbus Alzheimer = Alzheimer-Krankheit. Lehre von Bau und Gestalt der Lebewesen (griechisch morphé = Gestalt), z.B. Anatomie; polymorph = vielgestaltig; amorph = gestaltlos. hauptsächlich aus Muskelgewebe bestehendes Organ („Mäuschen“, lateinisch mus = Maus); Muskelgewebe = Gewebe mit der Fähigkeit, sich aktiv zu verkürzen und dabei mechanische Arbeit zu leisten; viele klinische Begriffe werden mit dem Wortstamm my = Muskel gebildet. Neugeborenes (neo = Vorsilbe neu, lateinisch natus = geboren); neonatal = die Zeit nach der Geburt betreffend; Neonatologie = Lehre von der Neugeborenenperiode; perinatal = die Zeit um die Geburt betreffend; Perinatalperiode = 28. Schwangerschaftswoche bis 7. Lebenstag. dem Auge zugewandter Teil eines optischen Systems (okul = Wortstamm Auge), im Gegensatz zu Objektiv = dem Objekt zugewandter Teil.

Operation Optik Organ

Orthopädie Parasit Passage Patient Periode peripher Phallus Phänomen Phantom Phase phon

Physiologie Pol präparieren primär

Psychose Reflex Sediment Sektion Sensibilität

Serum

zu Heilzwecken ausgeführter Eingriff (lateinisch operari = werktätig sein, arbeiten), operieren = einen Eingriff vornehmen, operativ = einen Eingriff betreffend, operabel = mit Aussicht auf Heilung durch einen Eingriff. Lehre vom Licht (Wortstamm opt = Sehen), auch Linsensystem eines optischen Geräts, z.B. eines Endoskops; Nervus opticus = Sehnerv (zweiter Hirnnerv). Körperteil mit bestimmten Aufgaben (griechisch órganon = Werkzeug), Organismus = Gesamtsystem der Organe des lebenden Körpers, organisch = auf ein Organ bezogen, organische Chemie = Chemie der Kohlenstoffverbindungen; Organell = Organelle („kleines Organ“) = charakteristische Struktur mit spezieller Funktion innerhalb einer Zelle, z.B. Mitochondrion. Lehre von den Form- und Funktionsfehlern des Bewegungsapparats (wörtlich: Erziehung zu gerader Körperhaltung, Vorsilbe ortho = aufgerichtet, gerade, päd = Wortstamm Kind, griechisch paideía = Erziehung); Orthopädin = Fachärztin für Orthopädie. Schmarotzer (griechisch parásitos = bei einem anderen essend, Vorsilbe para = neben), Parasitologie = Lehre von den Schmarotzern, parasitär = Schmarotzer betreffend, Parasitämie = Vorkommen von Parasiten im Blut; Parasitophobie = krankhafte Angst vor Parasiten. Hindurchgehen (passieren) durch ein Hohlorgan (französisch passer = überschreiten), z.B. Magen-DarmPassage; passager = vorübergehend. Kranker, vom Arzt betreute Person (lateinisch pati = erdulden, leiden). Zeitraum (griechisch períodos = Umgang); periodisch = regelmäßig wiederkehrend, in Schüben verlaufend; Periodizität = regelmäßige Wiederkehr. im äußeren Körperbereich liegend (griechisch periphérein = herumtragen), im Gegensatz zu zentral, z.B. peripheres Nervensystem; Peripherie = äußerer Körperbereich. männliches Glied, Penis (griechisch phallós); phallisch = das männliche Glied betreffend, z.B. phallische Phase in der Psychoanalyse; Phallographie = Aufzeichnen der Erektionsperioden des Penis im Schlaf. Erscheinung, Zeichen (griechisch phaínesthai = erscheinen); Phänomenologie = (in der Medizin) die Lehre von den Krankheitszeichen. Trugbild, auf Sinnestäuschung beruhende Wahrnehmung (französisch fantôme), auch anatomisches Übungsmodell; Phantomschmerz = Schmerzempfindung in amputierter Gliedmaße. Abschnitt einer stetigen Entwicklung (griechisch phásis = Erscheinung), z.B. orale Phase in der frühkindlichen Entwicklung, Phasen des Menstruationszyklus; in der Chemie Aggregatzustand eines Stoffes (fest, flüssig, gasförmig); phasisch = in Phasen ablaufend, z.B. biphasisch = zwei abwechselnde Phasen. Wortstamm Stimme (griechisch phoné = Laut, Ton, Stimme), z.B. Telefon, Grammofon, Sinfonie; Phonetik = Lehre von der Laut- und Stimmbildung; Phoniatrie = Stimm- und Sprachheilkunde; Phonasthenie = Stimmschwäche; Phonokardiographie = Aufzeichnen des Herzschalls; Phonophobie = krankhafte Sprechangst, z.B. bei Stotterern; Dysphonie = Stimmbildungsstörung, z.B. heisere, raue, belegte Stimme. Lehre von den normalen Lebensvorgängen (griechisch phýsis = Natur); physiologisch = natürliche Lebensvorgänge betreffend; Pathophysiologie = Lehre von den krankhaften Lebensvorgängen. Endpunkt der Erdachse (griechisch pólos = Drehpunkt), in der Anatomie Enden eines Organs, z.B. oberer und unterer Nierenpol; polarisiertes Licht = in einer Ebene schwingende Lichtwellen. vorbereiten (lateinisch praeparare), in der Medizin das Darstellen von Strukturen, z.B. mit Pinzette und Skalpell. zuerst vorhanden (lateinisch primarius = zu den ersten gehörend), im Gegensatz zu sekundär, tertiär usw., z.B. Primär-, Sekundär- und Tertiärfollikel im Eierstock; Primärherd = erster Ort einer Erkrankung; Primärtumor = die zuerst entstandene Geschwulst, von der die Tochtergeschwülste (Metastasen) ausgehen; Sekundärinfektion = Infektion des bereits infizierten Organismus durch einen zweiten Erreger. Gemütskrankheit, Geisteskrankheit, Oberbegriff für seelische Erkrankungen mit erheblicher Beeinträchtigung seelischer Funktionen (psych = Wortstamm Seele, -ose = Endung abnormer Zustand), z.B. Schizophrenie; psychotisch = gemütskrank, geisteskrank. das von einem spiegelnden Körper zurückgeworfene Licht (lateinisch reflectere = zurückbiegen), in der Medizin die unmittelbare und unwillkürliche Antwort eines Gewebes auf einen Reiz vermittelt durch das Nervensystem, z.B. Pupillenreflex (enger werden der Pupille nach Lichteinfall). Bodensatz einer Flüssigkeit (lateinisch sedimentum), z.B. Harnsediment; sedimentieren = sich als Bodensatz ablagern. Schnitt (lateinisch secare = schneiden), in der Pathologie Leichenöffnung = Obduktion; sezieren = eine Leichenöffnung ausführen; Sektio = Kurzform von Sectio caesarea (Kaiserschnitt) = Schnittentbindung. Empfindlichkeit (lateinisch sensibilis = empfindsam), in der Physiologie die Fähigkeit des Nervensystems Reize aufzunehmen und zu interpretieren; sensibel = empfindlich; sensible = sensorische Nerven leiten Reize von Sinnesorganen zum Zentralnervensystem, motorische Nerven vom Zentralnervensystem zu Muskeln und Drüsen; Sensibilisierung = Verstärkung der Empfindlichkeit gegenüber einem Reiz bei wiederholtem Kontakt; sensitiv = feinfühlig, überempfindlich, z.B. sensitiver Beziehungswahn. ungerinnbarer Teil der Blutflüssigkeit (lateinisch serum = wässriger Teil der geronnenen Milch); Blut besteht je etwa zur Hälfte aus Blutzellen und der Blutflüssigkeit = Blutplasma, dieses enthält ein das

Station Status Suizid sympathisch tele Typ vegetativ

vital Zyklus

faserige Gerüst eines Blutgerinnsel bildendes Eiweiß (Fibrinogen), nach dessen Ausfällung das Blutserum übrig bleibt; den Anteil der Blutzellen am Gesamtblut nennt man Hämatokrit; serös = ähnlich wie Blutserum; Serologie = Lehre von den Immuneigenschaften des Blutserums; Serumdiagnostik = Diagnose von Krankheiten mit Hilfe des Nachweises bestimmter Serumbestandteile, z.B. Antikörper. Abteilung eines Krankenhauses (lateinisch statio = Stehen, Aufenthaltsort); stationär = auf einer Krankenstation (im Gegensatz zu ambulant) oder unverändert bleibend. Zustand, Entwicklungsphase (lateinisch status), Kurzbezeichnung für Status praesens = gegenwärtiger klinischer Befund; Status idem = unveränderter Befund; Status epilepticus = Serie epileptischer Anfälle. Selbstmord (lateinisch suus = sein, caedere niederhauen, töten); suizidal = selbstmörderisch; Wortteil -zid = tötend, z.B. bakterizid = Bakterien tötend, fungizid = Pilze tötend, viruzid = Viren inaktivierend. (griechisch sympatheín = mitleiden) in der Medizin auf den Sympathikus bezogen = Teil des autonomen = vegetativen Nervensystems, Gegenspieler des Parasympathikus. Vorsilbe Ende, Ziel (griechisch télos) oder fern, weit (griechisch téle), z.B. Telefon (Fernruf), Television (Fernsehen), Telencephalon = Endhirn (Großhirn), Teleangiektasie = Erweiterung der Endstrombahngefäße, Telemetrie = Übertragung von Messwerten über größere Strecken. (griechisch týpos = Schlag, Gepräge, Form, Muster), z.B. Untertypen einer Krankheit, Lagetypen des Herzens oder der Gebärmutter, Konstitutionstypen = Körperbautypen (schmalwüchsig, breitwüchsig); typisch = üblich; atypisch = unüblich, z.B. atypischer Verlauf einer Erkrankung. in der Medizin meist auf das vegetative = autonome Nervensystem bezogen (lateinisch vegere = beleben) mit überwiegend unwillkürlichen und unbewussten Reaktionen, im Gegensatz zum animalen Nervensystem; Vegetation = in der Medizin im Sinne von Wucherung; Vegetarier = jemand, der sich vorwiegend von pflanzlicher Kost ernährt, 3 Hauptformen: Laktovegetarier (Milchprodukte + Pflanzen), Ovolaktovegetarier (Eier + Milchprodukte + Pflanzen), extreme Form Veganer (ausschließlich Pflanzenkost, also auch keinen Honig). lebenskräftig, lebenswichtig (lateinisch vita = Leben); Vitamin = lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil; Vitalmikroskopie = Beobachtung lebender Strukturen im Mikroskop. sich kreisförmig schließender Verlauf von Ereignissen (griechisch kýklos = Kreis), z.B. Menstruationszyklus; zyklisch = periodisch auftretend, in der Chemie auf Ringverbindungen bezogen; der Wortstamm zykl = wird u.a. auch auf den (ringförmigen) Strahlenkörper des Auges angewandt, z.B. Zyklitis = Strahlenkörperentzündung.

19.2 Beispiele für doppeldeutige Begriffe an

arteriell + venös

Digitus + daktyl Kahnbein kardi

Keilbein myel

Die verneinende Vorsilbe an (vor Selbstlauten) kann mit dem Wortstamm an für After verwechselt werden: Analgesie (an-algesie) = Fehlen von Schmerz, Analekzem (anal-ekzem) = Hautausschlag am After. Mit beiden haben die Wörter nichts zu tun, die sich von den Wortstämmen angi (Gefäß) und angin (Enge) ableiten. Arterien sind in der Anatomie Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegleiten, Venen führen es dem Herzen zu. Im Körperkreislauf enthalten die Arterien sauerstoffreiches Blut, die Venen sauerstoffarmes. Danach wird sauerstoffreiches Blut als arterielles Blut und sauerstoffarmes als venöses Blut bezeichnet. Dies schafft Probleme beim Lungenkreislauf: In den Lungenarterien strömt sauerstoffarmes = venöses Blut zur Lunge, wird dort mit Sauerstoff angereichert und kehrt als sauerstoffreiches = arterielles Blut in den Lungenvenen zum Herzen zurück. Entsprechendes gilt im vorgeburtlichen Leben für den Plazentakreislauf: Sauerstoffarmes = venöses Blut fließt vom Kind durch die Nabelarterien zum Mutterkuchen = Plazenta und kehrt von dort als sauerstoffreiches = arterielles Blut in der Nabelvene zum Kind zurück. In Arterien kann also venöses Blut und in Venen arterielles Blut fließen! Digitus heißt im Lateinischen sowohl Finger als auch Zehe. Das Gleiche gilt für den Wortstamm daktyl. Die Unterscheidung ergibt sich aus dem Zusammenhang. Der Mensch hat ein Kahnbein in der Handwurzel (Os scaphoideum) und ein Kahnbein in der Fußwurzel (Os naviculare). Der Wortstamm kardi ist nicht immer auf das Herz bezogen, er kann auch den Mageneingang (Cardia) betreffen. Eine Kardiainsuffizienz ist keine Herzschwäche, sondern eine Verschlussschwäche des Mageneingangs. Ein Kardiakarzinom ist kein Herzkrebs, sondern ein Krebs des Mageneingangs. Man achte daher bei kardi auf den Zusammenhang! Der Mensch hat ein Keilbein in der Schädelbasis (Os sphenoidale) und drei Keilbeine in jeder Fußwurzel (Os cuneiforme mediale, intermedium und laterale). Der Wortstamm myel für Mark bezieht sich sowohl auf das Knochenmark als auch auf das Rückenmark. In neurologischen Texten wird myel meist das Rückenmark betreffen, z.B. Enzephalomyelitis = Entzündung von Gehirn und Rückenmark. In der Hämatologie bezieht sich myel meist auf das Knochenmark,

Os

phren Tube Ventrikel

z.B. Myeloblast = unreife Knochenmarkzelle, myeloische Leukämie = Blutkrebs, der von Knochenmarkzellen ausgeht. Os heißt im Lateinischen sowohl Knochen als auch Mund. Die abgeleiteten Begriffe unterscheiden sich jedoch, weil die Wortstämme verschieden sind: oss für Knochen: Ossa = die Knochen (Mehrzahl), ossal = Knochen betreffend, Ossifikation = Verknöcherung. or für Mund: oral = den Mund betreffend (z.B. orale Phase in der Psychoanalyse), aboral = vom Mund entfernt, peroral = durch den Mund. Den Wortstamm phren haben wir mit der Bedeutung Seele, Gemüt bei der Schizophrenie kennen gelernt. Ursprünglich bezieht sich phren aber auf das Zwerchfell, z.B. liegt ein subphrenischer Abszess unter dem Zwerchfell. Die alten Griechen nahmen als Sitz der Seele das Zwerchfell an. Der Mensch hat zwei Arten von „Tuben“: Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt versteht darunter die Ohrtrompete (Tuba auditoria), der Frauenarzt den Eileiter (Tuba uterina). Ventrikel = Kammer dient sowohl zur Bezeichnung der Herzkammern (rechter und linker Ventrikel) als auch der Hirnkammern (Seitenventrikel, dritter und vierter Ventrikel).

19.3 Beispiele für ähnlich klingende Begriffe chrom, chron

Der Wortstamm chrom bedeutet Farbe, der Wortstamm chron Zeit. Beispiele: isochrom (gleichfarbig), isochron (gleichzeitig). Die Vorsilbe holo bedeutet ganz, die Vorsilbe homo gleich, gemeinsam. Die holokrine Drüsenzelle wanholo, homo delt sich vollständig in Sekret um. Eine homogene Strahlung besteht nur aus Strahlen gleicher Wellenlänge. Der Wortstamm hydr bedeutet Wasser, der Wortstamm hidr Schweiß. Eine Hyperhidrose ist eine überhydr, hidr mäßige Schweißbildung, eine Hyperhydratation eine vermehrte Wassereinlagerung im Körper. Ileum ist der Krummdarm (der Endteil des Dünndarms), Ileus der Darmverschluss, Ilium das Darmbein Ileum, Ilium, (einer der drei Teile des Hüftbeins). Eine Ileitis ist eine Krummdarmentzündung, eine Iliitis eine DarmIleus beinentzündung. Ileozäkal bezieht sich auf Krummdarm und Blinddarm, z.B. Ileozäkalklappe, iliosakral auf Darmbein und Kreuzbein, z.B. Iliosakralgelenk. Ein paralytischer Ileus ist ein Darmverschluss infolge Darmlähmung. Die Vorsilbe infra bedeutet unterhalb, die Vorsilbe intra innerhalb. Beispiele: infrakardial (unterhalb des infra, intra Herzens), intrakardial (innerhalb des Herzens). Der Wortstamm kalor steht für Wärme, der Wortstamm kolor für Farbe. Kalorimetrie ist die Wärmemeskalor, kolor sung (zur Bestimmung des Energieumsatzes), Kolorimetrie dient dem Farbvergleich bei Laboruntersuchungen. Kolon, Kollum Das Kolon ist der Grimmdarm (Dickdarm), das Kollum der Hals (meist auf ein Organ bezogen, z.B. Gebärmutterhals, Schenkelhals). Das Kolonkarzinom ist der Dickdarmkrebs, unter Kollumkarzinom versteht man meist den Gebärmutterhalskrebs. Larynx, Pha- Der Larynx ist der Kehlkopf, der Pharynx der Rachen. Die Wortstämme enden auf g: laryng und pharyng. rynx pexie, rhexie Der Wortteil pexie bedeutet Befestigung, der Wortteil rhexie Riss. Beispiele: Gastropexie (operative Befestigung des Magens), Gastrorrhexie (Magenzerreißung, z.B. bei Unfällen). Der Wortteil rhagie bedeutet Riss und das dadurch bedingte Ausfließen, z.B. Hämorrhagie = die durch rhagie, rhaeinen Gefäßriss bedingte Blutung. Der Wortteil rhaphie meint Naht, z.B. Kolporrhaphie = Scheidennaht. phie Nach Selbstlauten wird das r verdoppelt! Soma, Stoma, Das Soma ist der Leib, das Stoma die Öffnung. Die Wortstämme enden auf t, z.B. ist somatisch der GeStroma gensatz zu psychisch. Die Stomatitis ist die Mundschleimhautentzündung. Das Stroma ist das bindegewebige Grundgerüst eines Organs, in das das eigentliche Funktionsgewebe (Parenchym) eingelagert und befestigt ist. Der Wortstamm top bedeutet Ort, der Wortstamm trop anregen, stimulieren, der Wortstamm troph ernähtop, trop, ren. troph Der Ureter ist der Harnleiter, der die Niere mit der Harnblase verbindet. Die Urethra ist die Harnröhre, Ureter, Uredie den Harn aus der Harnblase nach außen entleert. Von den beiden Wortstämmen ureter und urethr gibt thra, Uterus es zahlreiche ähnlich klingende Ableitungen, z.B. Ureteritis = Harnleiterentzündung, Urethritis = Harnröhrenentzündung. Der Uterus ist die Gebärmutter (Wortstämme metr und hyster). Valva, Valvu- Eine Valva ist eine Klappe, z.B. Valva aortae = Aortenklappe. Eine Valvula ist eine kleine Klappe und bezeichnet auch einen Teil einer größeren Klappe, so besteht z.B. die Aortenklappe aus drei Valvulae la, Vulva semilunares (halbmondförmigen Taschen). Die Vulva ist die weibliche Scham = äußere weibliche Geschlechtsorgane.

19.4 Mehrzahl nach Herkunftssprachen In den meisten Fällen wird bei eingedeutschten Fremdwörtern die Mehrzahl (Plural) wie bei entsprechenden deutschen Wörtern gebildet. Es gibt einige Ausnahmen nach der Mehrzahlbildung im Lateinischen: -a, -ata -a, -en -er, -eren -ion, -ionen -itis, -itiden -o, -onen -or, oren -um, -en -us, -en -x, -gen

Koma – Komata (auch Komas), Soma – Somata (auch Somas), Sperma – Spermata (auch Spermen), Stoma – Stomata (auch Stomas), Trauma – Traumata (auch Traumen) Angina – Anginen, Aorta – Aorten, Plazenta – Plazenten, Struma – Strumen, Urethra – Urethren, Vagina – Vaginen, Vulva – Vulven usw. Ureter – Ureteren Funktion – Funktionen, Luxation – Luxationen, Menstruation – Menstruationen, Operation – Operationen, Punktion – Punktionen, Region – Regionen, Sektion – Sektionen. Ausnahmen: Amnion – Amnien, Ganglion – Ganglien (Nervenknoten) Die Endung itis für Entzündung bildet die Mehrzahl itiden, z.B. Gastritis – Gastritiden (Magenschleimhautentzündungen). Dabei können schwierig auszusprechende Wörter entstehen, z.B. Epididymitis – Epididymitiden (Nebenhodenentzündungen) Komedo – Komedonen (Mitesser), Embryo – Embryonen (auch Embryos) Tumor – Tumoren (Geschwülste), Abduktor – Abduktoren (abspreizende Muskeln) usw. Die vom Duden auch zugelassene Form „Tumore“ tut dem sprachlich Gebildeten weh. Bakterium – Bakterien, Delirium – Delirien, Klimakterium – Klimakterien, Labium – Labien, Ostium – Ostien (Mündungen), Ovarium – Ovarien, Septum – Septen, Serum – Seren, Stadium – Stadien, Zentrum – Zentren usw. Bronchus – Bronchen, Diskus – Disken, Radius – Radien, Rhythmus – Rhythmen, Thrombus – Thromben, Virus – Viren usw. Ausnahmen: Korpus– Korpora, Ulkus – Ulzera Larynx – Laryngen, Meninx – Meningen, Phalanx – Phalangen, Pharynx – Pharyngen, Salpinx – Salpingen

19.5 Unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und im Lateinischen Zwar stimmt in den meisten Fällen das Geschlecht überein, doch gibt es bei einigen wichtigen Begriffen Ausnahmen: männlich: weiblich: sächlich:

der Pulmo (die Lunge), der Ren (die Niere), der Splen, der Lien (die Milz) die Auris (das Ohr), die Cartilago (der Knorpel), die Cervix (der Hals), die Febris (das Fieber), die Gaster (der Magen), die Pelvis (das Becken), die Pleura (das Brustfell) das Abdomen (der Bauch), das Caput (der Kopf), das Femur (der Oberschenkelknochen), das Hepar (die Leber), das Kolon (der Grimmdarm), das Korpus (der Körper), das Os (der Knochen, der Mund), das Ovar (der Eierstock), das Pankreas (die Bauchspeicheldrüse), das Sperma, das Semen (der Samen)

19.6 Richtungsbegriffe Zur Orientierung im Körper sind in der Medizin folgende Begriffe üblich: superior – inferior kranial – kaudal anterior – posterior ventral – dorsal dexter – sinister lateral – medial median proximal – distal radial – ulnar palmar – dorsal tibial – fibular plantar – dorsal extra – intra supra – infra zentral – peripher

oben – unten oben („kopfwärts“) – unten („schwanzwärts“) vorn – hinten vorn („bauchwärts“) – hinten („rückwärts“) rechts – links seitlich – zur Mitte zu in der Körpermittelebene rumpfnahe – rumpffern (an Armen und Beinen) speichenseitig – ellenseitig (an Hand und Unterarm) hohlhandseitig – handrückenseitig (an Hand und Unterarm) schienbeinseitig – wadenbeinseitig (an Unterschenkel und Fuß) fußsohlenseitig – fußrückenseitig (am Fuß) außerhalb – innerhalb (als Vorsilben bei Eigenschaftswörtern) oberhalb – unterhalb (als Vorsilben bei Eigenschaftswörtern) z.B. im Nervensystem: in Gehirn und Rückenmark – im übrigen Körper

19.7 Gliederung bei Krankheitsbeschreibungen In Lehrbüchern sind folgende Begriffe üblich: Epidemiologie Die Epidemiologie ist nicht nur die Lehre von den Epidemien (dem massenhaften Auftreten einer ansteckenden Krankheit), sondern ganz allgemein die Lehre von der Häufigkeit und der Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung (griechisch epidemía = im ganzen Volk verbreitet). Ätiologie Die Ätiologie ist die Lehre von den Ursachen der Krankheiten (griechisch aitía = Ursache). Pathogenese Die Pathogenese befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des krankhaften Geschehens (mit den bekannten Wortstämmen path + gen). Symptomatik Die Symptomatik ist die Summe der Symptome = Krankheitszeichen (griechisch sýmptoma = vorübergehende Eigentümlichkeit). Die Diagnostik ist die Lehre von der Erkennung (Diagnose) der Krankheit, wobei besonders die DiffeDiagnostik rentialdiagnose (die Unterscheidung von anderen Krankheiten) eine große Rolle spielt. Therapie Die Therapie = Behandlung wird je nach Krankheit in kausale (die Ursachen bekämpfend) oder symptomatische = palliative (nur die Beschwerden lindernd), in spezifische (gegen die Krankheitserreger gerichtet) oder unspezifische (allgemein heilungsfördernd), in konservative (ohne Operation) oder chirurgische (mit Operation) Therapie, ferner in Pharmakotherapie (mit Arzneimitteln), Diät (durch Ernährungsumstellung), Radiotherapie (durch Bestrahlungen), Physiotherapie = physikalische Therapie (Kälte und Wärme, Bewegung, Massage, Bäder, Klima, Licht, Elektrizität usw.) und Psychotherapie gegliedert. Prognose Unter Prognose (griechisch prógnosis = das Vorherwissen) werden der voraussichtliche Verlauf, die Dauer und der Ausgang des Leidens beschrieben. Eine besondere Rolle spielt dabei der Hinweis auf mögliche Komplikationen = ungünstige Zwischenfälle oder Verlaufsformen. Nach dem Sprichwort „vorbeugen ist besser als heilen“ kommt der Verhütung (griechisch prophylássein Prophylaxe = vor etwas Wache halten) der Krankheit besondere Bedeutung zu (z.B. Impfungen, Unfallverhütung). Kasuistik In der Kasuistik werden einzelne Krankheitsfälle (lateinisch casus = Fall) dargestellt. Die Beschreibung des einzelnen Falls wird meist nach Anamnese (Vorgeschichte), Untersuchungsbefunden, Diagnose, Therapie, Verlauf und Epikrise (abschließende kritische Beurteilung) gegliedert.

19.8 Injektionen intraarteriell intraartikulär intrakardial intrakutan intralumbal intramuskulär intraperitoneal intravenös paravertebral subkutan

nach Arterienpunktion in das arterielle Blut nach Gelenkpunktion in die Gelenkhöhle nach Herzpunktion in das Herz, vor allem zur Reanimation (Wiederbelebung) in die Haut (genauer: in die Lederhaut) zu Impfungen und Allergietestungen nach Lumbalpunktion in den Hirnwasserraum (Liquorraum) des Rückenmarks in einen Muskel, z.B. als intragluteale Injektion in die Gesäßmuskeln in die Bauchfellhöhle nach Venenpunktion in das venöse Blut neben die Wirbel zur Anästhesierung von Nerven in das Unterhautgewebe

19.9 Anatomische Abkürzungen Bei lateinischen anatomischen Begriffen werden fast immer abgekürzt: A. Lig. M. N. R. V.

Arteria (Arterie = Schlagader) Ligamentum (Band) Musculus (Muskel) Nervus (Nerv) Ramus (Ast von Gefäß oder Nerv) Vena (Vene)

Aa. Ligg. Mm Nn. Rr. Vv.

Arteriae (Arterien = Schlagadern) Ligamenta (Bänder) Musculi (Muskeln) Nervi (Nerven) Rami (Äste) Venae (Venen)

19.10 Häufig gebrauchte klinische Abkürzungen a.-v. CT EEG EKG

arteriovenös oder atrioventrikulär Computertomogramm Elektroenzephalogramm Elektrokardiogramm

i.-m. i.-v. o.B. s.-c.

intramuskulär intravenös ohne pathologischen Befund subkutan

19.11 Einheiten bei Laborbefunden Bei vielen Laboruntersuchungen wird die Menge eines Stoffes in einer Körperflüssigkeit (Blut, Harn, Hirnwasser) bestimmt. Das Ergebnis kann auf zweifache Weise in Ziffern angegeben werden: als Gewicht oder als Stoffmenge in einem bestimmten Rauminhalt (Volumen). Das Bezugsvolumen ist beim Gewicht meist 1 dl (Deziliter) = 100 ml (Milliliter), bei der Stoffmenge 1 l (Liter). 1 l = 1 dm³ (Kubikdezimeter), 1 ml (Milliliter) = 1 cm³ (Kubikzentimeter), 1 µl (Mikroliter) = 1 mm³ (Kubikmillimeter). g/dl

g/dl (Gramm pro Deziliter) bzw. mg/dl (Milligramm pro Deziliter) oder µg/dl (Mikrogramm pro Deziliter) sind die traditionellen Gewichtseinheiten für die meisten Laborwerte. mol/l (Mol pro Liter) bzw. mmol/l (Millimol pro Liter) oder µmol/l (Mikromol pro Liter) sind die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Stoffmengeneinheiten, die weltweit seit etwa 30 Jahren von den meisten Universitätskliniken benützt werden, aber sich noch nicht allgemein durchgesetzt haben. Die Angaben in Mol erleichtern das Verständnis für chemische Vorgänge, weil je ein Mol eines beliebigen Stoffes gleich viel Einzelteilchen (z.B. Moleküle) enthält (Avogadro-Konstante, ungefähr 6 × 10²³). Nachteil der Angabe in Mol ist, dass man für jeden Stoff einen eigenen Umrechnungsfaktor benötigt, wenn man von g/dl auf mol/l umrechnen will.

mol/l

Für die dezimalen Vielfachen und Teile von Einheiten werden folgende Vorsilben verwendet: Vorsilbe hekto kilo mega giga tera

Zeichen h k M G T

Definition hundertfach (102) tausendfach (103) millionenfach (106) milliardenfach (109) billionenfach (1012)

Vorsilbe dezi zenti milli mikro nano piko femto

Zeichen d c m µ n p f

Definition zehntel (10-1) hundertstel (10-2) tausendstel (10-3) millionstel (10-6) milliardstel (10-9) billionstel (10-12) billiardstel (10-15)

Alle genannten Vorsilben werden in der Medizin verwendet, z.B. beträgt der Blutfarbstoffgehalt eines einzelnen roten Blutkörperchens etwa 30 pg (Pikogramm) und sein Volumen etwa 90 fl (Femtoliter) = 0,000 000 000 000 09 Liter.

19.12 Übung zur Erweiterung des Wortschatzes Die folgenden Begriffe können Sie mit Hilfe der bisher erlernten Wortstämme, Vorsilben und Endungen wohl ohne größere Schwierigkeit erklären. Decken Sie dazu jeweils die Definition (rechts) ab, versuchen Sie selbst eine Erläuterung und vergleichen Sie dann mit der Definition! Begriff Abduktor aboral Adaktylie Adduktor Adenokarzinom adrenal Adrenalektomie adrenogenital Agalaktie Aglossie Agnathie Agonadismus Agranulozytose Agraphie Akranie Algophobie Amastie Analgetikum

Definition abspreizender Muskel vom Mund entfernt angeborenes Fehlen der Finger oder Zehen heranführender Muskel aus Drüsengewebe hervorgegangener Krebs die Nebenniere betreffend operative Entfernung einer Nebenniere Nebenniere und Geschlechtsorgane betreffend Fehlen der Milchabsonderung angeborenes Fehlen der Zunge angeborenes Fehlen der Kiefer angeborenes Fehlen der Keimdrüsen Fehlen der Granulozyten im Blut Schreibunfähigkeit (als Großhirnstörung) Fehlen des Schädels (Missbildung) krankhafte Angst vor Schmerz angeborenes Fehlen der Brustdrüse schmerzlinderndes Arzneimittel

Analkarzinom Anenzephalie Angialgie Angiektomie Angiodynie Angiographie Angiospasmus Anhidrose Anodontie anorektal Anotie anovulatorisch antekolisch Antiemetikum antiseptisch Antitoxin Aortitis Aphagie apnoisch Arteriitis Arteriospasmus Arthralgie Arthrologie Asomnie

Afterkrebs angeborenes Fehlen des Gehirns Gefäßschmerz operative Entfernung eines Gefäßes Gefäßschmerz Gefäßdarstellung im Röntgenbild Gefäßkrampf fehlende Schweißbildung Zahnlosigkeit After und Mastdarm betreffend Fehlen der Ohrmuscheln ohne Eisprung vor dem Grimmdarm Arzneimittel gegen Erbrechen gegen Krankheitserreger gerichtet „Gegengift“ Entzündung der Hauptschlagader Unfähigkeit zu schlucken durch einen Atemstillstand bedingt Schlagaderentzündung Schlagaderkrampf Gelenkschmerz Gelenklehre Schlaflosigkeit

Asplenie asynchron atretisch atrioventrikulär autogen Autolyse Autophobie Blepharoadenitis Blepharoplegie Brachydaktylie bronchopulmonal bukkal Cheilotomie Chirotherapie Choledochusstenose Cholezystektasie Chondritis Choroiditis Daktylogramm Dentinogenese dentogen Dermatomykose dermatotrop Dezerebration diabetogen dienzephal Duodenalstenose Duodenitis Dysplasie Dystrophie

angeborenes Fehlen der Milz ungleichzeitig nicht durchgängig (ohne Lichtung) Vorhof und Herzkammer betreffend von selbst entstehend Selbstverdauung krankhafte Angst vor dem Alleinsein Liddrüsenentzündung Lidlähmung Kurzfingrigkeit Bronchen und Lunge betreffend die Wange betreffend Lippenschnitt „Behandlung mit der Hand“ Engstelle im Hauptgallengang Ausweitung der Gallenblase Knorpelentzündung Aderhautentzündung Fingerabdruck Zahnbeinbildung von den Zähnen ausgehend Pilzerkrankung der Haut auf die Haut gerichtet Ausfall des Großhirns (Enthirnung) Zuckerkrankheit auslösend das Zwischenhirn betreffend Einengung des Zwölffingerdarms Entzündung des Zwölffingerdarms Fehlbildung durch Fehlernährung entstandene Störung Aufzeichnen der Hirnströme

Elektroenzephalographie Elektrokardiographie Aufzeichnen der Herzströme Elektromyographie Aufzeichnen der Aktionsströme in Muskeln Embolektomie Herausschneiden eines Blutpfropfs Embryopathie Erkrankung der Leibesfrucht embryotoxisch die Leibesfrucht schädigend Endokrinopathie Erkrankung einer Hormondrüse Endoskop Gerät zum Besichtigen des Körperinneren Endoskopie Besichtigen des Körperinneren mit einem optischen Gerät enterohepatisch Darm und Leber betreffend Enteromykose Pilzerkrankung des Darms Enterotomie operatives Eröffnen des Darms Enuresis Einnässen (Bettnässen) Epidermolyse Ablösung der Oberhaut (Blasenbildung) ergotrop auf Leistungssteigerung gerichtet Erythrozyturie rote Blutkörperchen im Harn Euchromatopsie normales Farbensehen Exostose Knochenauswuchs extraabdominal außerhalb des Bauches extraartikulär außerhalb des Gelenks extrahepatisch außerhalb der Leber extrakorporal außerhalb des Körpers extrakranial außerhalb des Schädels extraokulär außerhalb des Auges extrapulmonal außerhalb der Lunge extrarenal außerhalb der Niere

extrathorakal extrazellulär extrazerebral Femuraplasie Femurfraktur Fibulafraktur Galaktographie Gastrektasie gastrisch gastroduodenal Gastropathie Gastropexie Gastroptose Gastroskop Gastrospasmus Glossotrichie Gynäkomastie gynäkotrop Hämangiom Hämarthros hämatogen Hämatosalpinx Hämoglobinurie Hämoperikard Hämoperitoneum hämostatisch Hemigastrektomie Hemikolektomie Hemiparese Hemiplegie Hepatitisvirus hepatogen hepatolienal Hepatologie Hepatoptose hepatotoxisch hepatotrop hepatozellulär Humerusfraktur Hydroperikard hydrophil hydrophob Hydrophobie Hydrosalpinx Hydrotherapie Hydroureter Hypalgie Hypästhesie Hyperalgie Hyperämie

außerhalb des Brustkorbs außerhalb der Zelle außerhalb des (Groß-)Hirns (angeborenes) Fehlen des Oberschenkelbeins Oberschenkelbruch Wadenbeinbruch (Röntgen-)Darstellung der Milchgänge Magenerweiterung den Magen betreffend Magen und Zwölffingerdarm betreffend Magenerkrankung (operative) Befestigung des Magens Tiefstand des Magens optisches Instrument zur Besichtigung des Magens Magenkrampf Haarzunge weibliche Brustdrüsenform beim Mann vorwiegend Frauen befallend Blutgefäßgeschwulst Blutansammlung im Gelenk (z.B. bei der Bluterkrankheit) auf dem Blutweg entstanden Blutansammlung im Eileiter Ausscheidung von Blutfarbstoff im Harn Blutansammlung im Herzbeutel Blutansammlung in der Bauchfellhöhle blutstillend Entfernen einer Magenhälfte Entfernen einer Grimmdarmhälfte Muskelschwäche einer Körperhälfte Halbseitenlähmung Erreger der ansteckenden Leberentzündung von der Leber ausgehend Leber und Milz betreffend Lehre von der Leber Lebersenkung leberschädigend auf die Leber gerichtet die Leberzellen betreffend Oberarmbruch Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel zu Wasseraufnahme neigend („wasserliebend“) Wasser abstoßend krankhafte Angst vor Wasser Flüssigkeitsansammlung im Eileiter Wasserbehandlung gestauter Harnleiter verminderte Schmerzempfindung verminderte Empfindlichkeit (für Berührungsreize) gesteigerte Schmerzempfindung vermehrte Blutfülle

Hyperästhesie Hypergalaktie Hyperglykämie Hyperkalzämie Hyperkeratose Hyperlipidämie Hypermnesie Hyperodontie Hypersomnie Hyperthermie Hypodontie Hypogalaktie Hypoglykämie Hypokalzämie Hypolipidämie Hypomnesie Hyposomnie Hypothermie ileozäkal infraklavikulär infraorbital infrasternal inhomogen interatrial interdigital Interkostalarterie Interkostalvene interlobär intermammär intermenstruell interossär interphalangeal interspinal interventrikulär intervertebral interzellulär Intoxikation intraabdominal intraartikulär intraatrial intragastral intrahepatisch intrakranial intrakutan intralaryngeal intralobär intramuskulär intraokulär intraperitoneal intrapulmonal intrarenal intrathorakal intratracheal intraurethral intrauterin intrazellulär intrazerebral

gesteigerte Empfindlichkeit (für Berührungsreize) überschießende Milchbildung erhöhter Blutzuckerspiegel erhöhter Blutkalziumspiegel übermäßige Verhornung vermehrter Fettgehalt im Blut gesteigertes Gedächtnis („Kalendergedächtnis“) Überzahl an Zähnen vermehrtes Schlafbedürfnis Überwärmung des Körpers Unterzahl an Zähnen unzureichende Milchbildung gesenkter Blutzuckerspiegel gesenkter Blutkalziumspiegel verminderter Fettgehalt im Blut eingeschränktes Gedächtnis vermindertes Schlafbedürfnis Unterkühlung des Körpers Krummdarm und Blinddarm betreffend unterhalb des Schlüsselbeins unterhalb der Augenhöhle unterhalb des Brustbeins von ungleichmäßiger Beschaffenheit zwischen den Vorhöfen zwischen den Fingern oder Zehen Zwischenrippenschlagader Zwischenrippenvene zwischen den Lappen zwischen den Brustdrüsen zwischen zwei Regelblutungen zwischen Knochen zwischen den Finger- oder Zehengliedern zwischen den Dornfortsätzen zwischen den (Herz- oder Hirn-) Kammern zwischen den Wirbeln zwischen den Zellen Vergiftung innerhalb des Bauches innerhalb des Gelenks innerhalb des Vorhofs innerhalb des Magens innerhalb der Leber innerhalb des Schädels innerhalb der Haut innerhalb des Kehlkopfs innerhalb eines (Organ-)Lappens innerhalb eines Muskels innerhalb des Auges innerhalb der Bauchfellhöhle innerhalb der Lunge innerhalb der Niere innerhalb des Brustkorbs innerhalb der Luftröhre innerhalb der Harnröhre innerhalb der Gebärmutter innerhalb der Zelle innerhalb des (Groß-)Hirns

Iritis Ischurie Jejunalatresie

Regenbogenhautentzündung Harnsperre (angeborener) Verschluss der Leerdarmlichtung die Entstehung von Krebs fördernd kanzerogen Herzvergrößerung Kardiomegalie Herzsenkung, Tiefstand des Herzens Kardioptose herzschädigend kardiotoxisch Karotisstenose Verengung der Halsschlagader die Entstehung von Krebs fördernder Karzinogen Stoff (Röntgen-)Darstellung der (unteren) Kavographie Hohlvene Schädelmessung Kephalometrie Keratokonjunktivitis Hornhaut- und Bindehautentzündung Messen der Hornhaut des Auges Keratometrie Wiederherstellen der Hornhaut des Keratoplastik Auges Verhornungsstörung der Haut Keratose Durchtrennen der Hornhaut des AuKeratotomie ges Bewegungsbehandlung Kinesitherapie Reisekrankheit („BewegungskrankKinetose heit“) krankhafte Neigung, sich einzuKlaustrophilie schließen Schlüsselbeinbruch Klavikulafraktur Ausbuchtung der Grimmdarmwand Kolondivertikel Dickdarmkrebs (Grimmdarmkrebs) Kolonkarzinom Grimmdarm und Mastdarm betrefkolorektal fend Kolpoplastik Wiederherstellen der Scheide Schnitt durch die Scheidenwand Kolpotomie die Rinde (z.B. Großhirnrinde, Nekortikal bennierenrinde) betreffend von der Großhirnrinde zum Rückenkortikospinal mark die Rindenschicht anregend kortikotrop Durchtrennen von Rippen Kostotomie Hüftschmerz Koxalgie (degenerative) Erkrankung des HüftKoxarthrose gelenks Hüftgelenksentzündung Koxitis Kälteschmerz Kryalgesie Zustand nach Kälteschädigung Kryopathie Kältebehandlung Kryotherapie mit unbekannter („verborgener“) kryptogen Ursache stark verminderte Zahl von SamenKryptospermie zellen Entfernen des Innenohrs Labyrinthektomie Innenohrentzündung Labyrinthitis Eröffnen des Innenohrs Labyrinthotomie die Milchbildung anregend laktotrop Lehre vom Kehlkopf Laryngologie Laryngopharyngitis Kehlkopf- und Rachenentzündung Kehlkopflähmung Laryngoplegie Kehlkopfkrampf Laryngospasmus Kehlkopf- und LuftröhrenentzünLaryngotracheitis dung Weißfärbung des Nagels Leukonychie weiße Blutkörperchen im Harn Leukozyturie

lingual Lipatrophie

die Zunge betreffend Schwund (Ernährungsstörung) des Fettgewebes junge Fettzelle Lipoblast Lipodystrophie Schwund (Ernährungsstörung) des Fettgewebes Lipogenese Fettentstehung Lipoid fettähnlicher Stoff lipophil fettlöslich („fettliebend“) Lipozyt Fettzelle Untersuchung des Hirnwassers Liquordiagnostik lithogen die Steinbildung fördernd lobär einen (Organ-)Lappen betreffend Lobärpneumonie Entzündung eines Lungenlappens Logopädie Stimm- und Sprachheilkunde Logopädin Stimm- und Sprachtherapeutin Logopathie Sprachstörung Logophobie krankhafte Sprechangst Logorrhö ungehemmter Redefluss lumbosakral Lenden und Kreuzbein betreffend Lunatummalazie Mondbeinerweichung Luxationsfraktur Knochenbruch mit gleichzeitiger Verrenkung luxieren verrenken Lymphadenitis Lymphknotenentzündung Lymphadenopathie Erkrankung der Lymphknoten Lymphangiopathie Lymphgefäßerkrankung Lymphangitis Lymphgefäßentzündung Makrodontie übergroße Zähne Makroglossie Vergrößerung der Zunge Makrosomie Riesenwuchs („großer Körper“) Makrostomie überbreiter Mund Makrotie übergroße Ohrmuschel Makrozephalie übergroßer Kopf Mammaabszess Eiterung in der Brustdrüse Mammabiopsie Entnahme einer Gewebeprobe aus der Brustdrüse Mammatumor Geschwulst in der Brustdrüse mammotrop auf die Brustdrüse wirkend Mastalgie Brustdrüsenschmerz Mastodynie Brustdrüsenschmerz Mastoptose Hängebrust (Tiefstand der Brustdrüse) Megakolon überweiter (übergroßer) Dickdarm melanotrop Pigmentzellen anregend („auf schwarz gerichtet“) Meningoenzephalitis Hirnhaut- und Gehirnentzündung Meningokokken Kugelbakterien, die Hirnhautentzündung erregen Menorrhagie verlängerte und verstärkte Monatsblutung Metakarpalfraktur Bruch von Mittelhandknochen metastasierend Absiedlungen bildend metastatisch durch Absiedlung entstanden Metralgie Gebärmutterschmerz Metrodynie Gebärmutterschmerz Metrorrhagie Gebärmutterblutung außerhalb der Monatsblutung Mikrobiologie Lehre von den Kleinlebewesen Mikrocheilie Kleinheit der Lippen Mikrodaktylie Kleinheit der Finger und Zehen Mikrodontie zu kleine Zähne

Mikroglossie Mikrokranie Mikrorchie Mikrosomie Mikrostomie Mikrotie Mikrotrauma Mikrozephalie mitral monartikulär monochrom monokular Mononeuritis Monophobie Monopie Monoplegie Monorchie mukolytisch Mukorrhö mukös multizellulär Myelitis Myelodysplasie Myelomalazie Myelopathie Mykologie mykotisch Mykotoxin Myokardbiopsie Myokardruptur Myologie Myositis myotrop nekrotisch nekrotisierend Neogenese nephrogen Nephrorrhagie Nephrorrhaphie nephrotrop Nephrozirrhose neuralgisch Neurasthenie neuritisch neurogen neuromuskulär Neuropathie Neuroradiologie Neurotoxin neurotoxisch neurotrop neurovaskulär normotop ödematös odontogen

zu kleine Zunge Kleinheit des (Hirn-)Schädels Kleinheit der Hoden Kleinwuchs („kleiner Körper“) zu kleiner Mund zu kleine Ohrmuschel geringfügige Verletzung zu kleiner Kopf die linke Vorhof-Kammer-Klappe betreffend nur ein Gelenk betreffend einfarbig einäugig Entzündung nur eines Nervs Angst vor dem Alleinsein Einäugigkeit Lähmung nur einer Gliedmaße nur ein Hoden im Hodensack schleimlösend vermehrte Ausscheidung von Schleim schleimig vielzellig (Rücken- oder Knochen-)Markentzündung Fehlbildung des Rückenmarks Rückenmarkerweichung (Rücken- oder Knochen-)Markerkrankung Lehre von den Pilz(erkrankung)en eine Pilzerkrankung betreffend Pilzgift Entnahme einer Herzmuskelgewebeprobe Herzmuskelriss Lehre von den Muskeln Muskelentzündung auf Muskeln gerichtet abgestorben Gewebetod verursachend Neubildung von der Niere ausgehend Nierenblutung Nierennaht auf die Niere gerichtet Schrumpfniere mit Nervenschmerzen verbunden Erschöpfung des Nervensystems durch Nervenentzündung bedingt in Nerven entstehend Nerven und Muskeln betreffend Nervenleiden Strahlendiagnostik und -therapie des Nervensystems Nervengift nervenschädigend auf Nerven wirkend Nerven und Gefäße betreffend am regelrechten Ort mit Gewebewassersucht einhergehend von den Zähnen ausgehend

Oligodontie Oligozythämie onkogen Onycholyse Onychomykose Onychophagie Ophthalmopathie Ophthalmoplegie Ophthalmoskop Ophthalmoskopie optisch Optometrie Orbitafraktur orbital Orchialgie oropharyngeal ösophageal Ösophagodynie Ösophagographie Ösophagojejunostomie Ösophagopathie Ösophagospasmus Ösophagusatresie Ösophagusektasie Ösophagusruptur Ösophagusstenose Osteochondritis Osteodynie osteogen Osteogenese Osteologie osteolytisch Osteotomie Otalgie Otodynie otogen Otologe Otoskop ototoxisch Ovarialgie ovulatorisch Pachyonychie Pädologie Pädophilie palatinal Palatodynie Palmarflexion Panalgesie Pankreasinsuffizienz Panmyelopathie Panophthalmie Panotitis Panphobie Pansinusitis

stark verminderte Zahl der Zähne stark verminderte Zahl der Blutzellen Geschwulst erregend Nagelablösung Pilzerkrankung des Nagels Nägelkauen („Nägelessen“) Augenleiden Lähmung der Augenmuskeln Augenspiegel Augenspiegelung das Sehen betreffend Bestimmung der Brechkraft des Auges („Sehmessung“) Bruch der Augenhöhlenwand zur Augenhöhle gehörend Hodenschmerz Mund und Rachen betreffend die Speiseröhre betreffend Speiseröhrenschmerz (Röntgen-)Darstellung der Speiseröhre operative Verbindung der Speiseröhre mit dem Leerdarm Speiseröhrenleiden Speiseröhrenkrampf angeborene Undurchgängigkeit der Speiseröhre abnorme Weite der Speiseröhre Riss der Speiseröhre Speiseröhrenenge Knochen- und Knorpelentzündung Knochenschmerz von Knochen ausgehend Knochenbildung Lehre von den Knochen Knochen auflösend Knochendurchtrennung Ohrenschmerz Ohrenschmerz vom Ohr ausgehend Ohrenarzt Ohrenspiegel ohrenschädigend (Arzneimittelnebenwirkung) Eierstockschmerz den Eisprung betreffend Verdickung des Nagels Lehre vom Kind Neigung zu Kindern den Gaumen betreffend Gaumenschmerz Beugung zur Handflächenseite Schmerz am ganzen Körper Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse Erkrankung des gesamten Knochenmarks Entzündung des gesamten Augapfels Entzündung des gesamten Ohrs (Mittel- und Innenohr) krankhafte Angst vor allem Entzündung aller Nasennebenhöhlen

Panzytopenie paraartikulär parakardial paramedian Parametritis paraneural paraösophageal pararenal parasternal parathyreogen paravasal paravenös paravertebral paravesikal parenteral paretisch Parodontitis parurethral Patellafraktur Patellektomie pathogen pelvin Peniskarzinom perianal Periarthritis Perichondrium Perikardektomie perikardial perikorneal Periösophagitis Periost Periostitis Periphlebitis perirenal Peritonsillitis perivesikal Phagophobie Phagozyt pharyngeal Pharyngospasmus phlebogen Phlebographie Phlebotomie phlegmonös phobisch Photophobie Plantarflexion Pleurakarzinose polychrom Polydaktylie Polyneuritis Polyneuropathie polynukleär Polypathie

Verminderung aller Blutzellarten im Blut neben dem Gelenk neben dem Herzen neben der Körpermittelebene Entzündung neben der Gebärmutter neben dem Nerv neben der Speiseröhre neben der Niere neben dem Brustbein von den Nebenschilddrüsen ausgehend neben dem Gefäß neben der Vene neben der Wirbelsäule neben der Blase unter Umgehung des Darms unvollständig gelähmt (muskelschwach) Entzündung des Zahnhalteapparats neben der Harnröhre Kniescheibenbruch Entfernung der Kniescheibe krankmachend das Becken betreffend Gliedkrebs um den After Entzündung der Gelenkumgebung Knorpelhaut („um den Knorpel“) Entfernung des Herzbeutels den Herzbeutel betreffend um die Hornhaut des Auges Entzündung der Speiseröhrenumgebung Knochenhaut („um den Knochen“) Knochenhautentzündung Entzündung der Venenumgebung um die Niere Entzündung der Mandelumgebung um die Blase krankhafte Schluckangst Fresszelle den Rachen betreffend Rachenkrampf von Venen ausgehend (Röntgen-)Darstellung von Venen Aufschneiden einer Vene eitrig entzündet mit Angst verbunden krankhafte Lichtscheu („Lichtangst“) Beugung zur Fußsohlenseite auf dem Brustfell verstreute Krebsabsiedlungen vielfarbig Vielfingrigkeit (mehr als 5 Finger oder Zehen an einer Gliedmaße) Entzündung mehrerer Nerven (nichtentzündliche) Erkrankung mehrerer Nerven vielkernig gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Krankheiten

Polyphagie polytop polytrop polyzystisch posthepatisch posthepatitisch postmenstruell postovulatorisch prähepatisch präkardial prämenstruell präovulatorisch präpartal präpatellar präperitoneal prärenal präsakral prätibial prävertebral Proktektomie Proktologie Prostatabiopsie proteolytisch Pseudarthrose psychogen Psychosomatik psychotrop Pylorusstenose pyogen Radiodermatitis radiogen Radionekrose Radiozystitis Refraktur rektal Rektumbiopsie Rektumkarzinom Relaparotomie Reluxation renotrop renovaskulär respiratorisch retrokardial retrokolisch retropatellar retroperitoneal retropharyngeal retrosternal retrotonsillär retrouterin retrozäkal rhinogen Rhinopathie Sakralgie Sakrum

Fresssucht („viel Essen“) an mehreren Orten mit mehreren Angriffspunkten mehrere Hohlräume enthaltend nach der Leber (im Pfortaderkreislauf) nach der Leberentzündung nach der Regelblutung nach dem Eisprung vor der Leber (im Pfortaderkreislauf) vor dem Herzen vor der Regelblutung vor dem Eisprung vor Beginn der Geburt vor der Kniescheibe vor dem Bauchfell vor der Niere vor dem Kreuzbein vor dem Schienbein vor der Wirbelsäule Entfernung des Mastdarms Lehre vom Mastdarm Gewebeprobeentnahme aus der Vorsteherdrüse eiweißverdauend Falschgelenk durch seelische Vorgänge verursacht Wechselbeziehungen zwischen Seele und Körper auf seelische Vorgänge gerichtet Enge des Magenausgangs eiterbildend strahlenbedingte Hautentzündung durch Strahlen bedingt Zelltod nach Bestrahlung strahlenbedingte Harnblasenentzündung erneuter Knochenbruch (nach zu früher Belastung) den Mastdarm betreffend Gewebeprobeentnahme aus dem Mastdarm Mastdarmkrebs erneute Öffnung des Bauchraums erneute Verrenkung (nach Einrenkung) auf die Niere gerichtet die Nierengefäße betreffend die Atmung betreffend hinter dem Herzen hinter dem Dickdarm (Grimmdarm) hinter der Kniescheibe hinter dem Bauchfell hinter dem Rachen hinter dem Brustbein hinter der (Gaumen-)Mandel hinter der Gebärmutter hinter dem Blinddarm von der Nase ausgehend Nasenleiden Kreuzbeinschmerz Kreuzbein

Salpingektomie Salpingographie Salpingotomie Schizonychie Sigmoidektomie Sigmoiditis Sklerektomie Sklerenikterus Skleritis Sklerodermie Sklerotomie skrotal Skrotalabszess Skrotalhernie Skrotitis somatogen Sonogramm sonor spasmogen Spasmolytikum spasmolytisch spasmophil spastisch Spermatorrhö Spermaturie Spermium splenogen Splenographie spondylogen Stasophobie statisch stenosierend sternal Sternalgie Sternalpunktion sternoklavikular Sternotomie sthenisch stomatogen strumigen subchondral subfebril subgingival subikterisch subinguinal subkonjunktival sublingual submandibular submukös subperiostal subskapulär subtotal subungual supraklavikulär supraorbital

Entfernung des Eileiters (Röntgen-)Darstellung des Eileiters Eröffnen des Eileiters Aufsplitterung des freien Nagelrandes Entfernung des s-förmigen Grimmdarms Entzündung des s-förmigen Grimmdarms (Teil-)Entfernung der Lederhaut des Auges Gelbfärbung der Lederhaut des Auges Entzündung der Lederhaut des Auges Verhärtung von Hautbereichen Schnitt in die Lederhaut des Auges den Hodensack betreffend Eiterung im Hodensack Hodensackbruch Hodensackentzündung körperlich bedingt Ultraschallbild tönend, klingend krampfauslösend, krampfbedingt krampflösendes Arzneimittel krampflösend zu Krämpfen neigend krampfartig Samenfluss (ohne Wollustgefühl) Samenzellen im Harn Samenzelle durch die Milz bedingt (Röntgen-)Darstellung der Milz von der Wirbelsäule ausgehend krankhafte Angst vor dem Stehen auf das Stehen bezogen verengend das Brustbein betreffend Brustbeinschmerz Brustbeinstich (zur Knochenmarkuntersuchung) Brust- und Schlüsselbein betreffend Brustbeindurchtrennung energisch, zäh von der Mundhöhle ausgehend kropferzeugend unter dem Knorpel leicht erhöhte Körpertemperatur („unter Fieber“) unter dem Zahnfleisch leicht gelbsüchtig unter der Leistengegend unter der Bindehaut unter der Zunge unter dem Unterkiefer unter der Schleimhaut unter der Knochenhaut unter dem Schulterblatt nahezu vollständig unter dem Nagel oberhalb des Schlüsselbeins oberhalb der Augenhöhle

suprarenal suprasternal supravaginal synchron Syndaktylie Synergie Synostose Tachyphagie Talusfraktur Talusluxation tendinogen tendinös Tendodynie Tendomyopathie teratogen terminal testikulär Tetraparese Thermanästhesie thermogen thermolabil thermostabil Thermotherapie thorakal Thorakodynie Thoraxempyem Thrombangiitis Thrombogenese thrombotisch Thrombozytose thyreogen Tibiafraktur Tomogramm tonisieren tonsillär topisch topographisch Toxämie Toxizität tracheal Tracheitis Tracheopathie Tracheorrhagie transanal transdermal transduodenal transfrontal transkutan transnasal transorbital transplazentar transthorakal transzellulär Traumatologie Trichalgie Trichoklasie

oberhalb der Niere oberhalb des Brustbeins oberhalb der Scheide gleichzeitig Verwachsung von Fingern oder Zehen Zusammenwirken Verschmelzung benachbarter Knochen hastiges Essen Sprungbeinbruch Sprungbeinverrenkung von einer Sehne ausgehend eine Sehne betreffend Sehnenschmerz Sehnen- und Muskelleiden Missbildungen erzeugend das Ende betreffend die Hoden betreffend Muskelnschwäche aller 4 Gliedmaßen Verlust der Temperaturempfindung wärmebedingt hitzeempfindlich hitzebeständig Wärmebehandlung den Brustkorb betreffend Brustkorbschmerz Eiteransammlung im Brustraum Gefäßwandentzündung mit Gerinnselbildung Entstehung eines Blutgerinnsels Blutgerinnsel betreffend vermehrte Zahl von Blutplättchen durch die Schilddrüse verursacht Schienbeinbruch Schichtaufnahme (Schnittbild) die Spannung vermehren die Mandeln betreffend die Lage betreffend Lagebeziehungen beschreibend Blutvergiftung („Gift im Blut“) Giftigkeit die Luftröhre betreffend Luftröhrenentzündung Luftröhrenleiden Luftröhrenblutung durch den After durch die Haut durch den Zwölffingerdarm durch das Stirnbein durch die Haut durch die Nase durch die Augenhöhle durch den Mutterkuchen durch den Brustkorb durch die Zelle Lehre von den Verletzungen/ Unfällen Schmerz beim Berühren der Haare Haarbrüchigkeit

Trichomegalie Trichorrhexie trophisch trophotrop Ulnafraktur ulzerieren Urämie Ureteratonie Ureterektomie Ureterkarzinom Ureterolith Ureteropyelitis Ureterotomie ureterovesikal Ureterspasmus Urethralgie urethral Urethrographie Urethrorrhagie Urethrotomie urogen urogenital Uropoese uterin Uterusaplasie Uterusatrophie Uterusruptur valvulär varikös Varikektomie vaskulär vaskulös vasoaktiv vasogen ventrikulär vertebragen Vesicula vesikulös vesikourethral vesikovaginal Virämie Virologie Virusenteritis Virushepatitis Viruspneumonie Vulvitis Vulvovaginitis Xanthodontie Xerodermie Xerorhinie Xerostomie Zäkomegalie Zäkotomie Zäkumkarzinom

sehr lange Haare (besonders der Augenwimpern) Haarbrüchigkeit die Ernährung betreffend auf die Ernährung gerichtet Ellenbruch schwären (Geschwür bilden) Harnvergiftung („Harn im Blut“) Harnleiterschlaffheit Harnleiterentfernung Harnleiterkrebs Harnleiterstein Harnleiter- und Nierenbeckenentzündung Harnleiterdurchtrennung Harnleiter und Harnblase betreffend Harnleiterkrampf Harnröhrenschmerz die Harnröhre betreffend (Röntgen-)Darstellung der Harnröhre Harnröhrenblutung Harnröhrenschnitt vom Harn oder den Harnwegen ausgehend Harn- und Geschlechtsorgane betreffend Harnbereitung die Gebärmutter betreffend angeborenes Fehlen der Gebärmutter Rückbildung der Gebärmutter, z.B. im Alter Gebärmutterriss eine Klappe betreffend krampfadrig Ausschneiden von Krampfadern Gefäße betreffend Gefäße betreffend die Gefäßwandspannung beeinflussend von Gefäßen ausgehend eine (Herz-, Hirn-)Kammer betreffend von der Wirbelsäule ausgehend kleine Blase, Bläschen bläschenreich Harnblase und Harnröhre betreffend Harnblase und Scheide betreffend Viren im Blut Lehre von den Viren Darmgrippe ansteckende Leberentzündung virusbedingte Lungenentzündung Entzündung der weiblichen Scham Entzündung von Schamgegend und Scheide Gelbfärbung der Zähne trockene Haut Trockenheit der Nasenschleimhaut Trockenheit der Mundschleimhaut abnorm großer Blinddarm Eröffnung des Blinddarms Blinddarmkrebs

zerebellar Zerebralparese zervikal Zervixkarzinom zirrhotisch Zyanopsie zyanotisch Zystalgie Zystodynie Zystektasie

das Kleinhirn betreffend auf Großhirnerkrankung beruhende Muskelschwäche den Hals betreffend Gebärmutterhalskrebs bindegewebig verhärtet Blausehen bläulich verfärbt (Haut und Schleimhäute) Harnblasenschmerz Harnblasenschmerz Ausweitung der Harnblase

zystisch Zystopyelitis Zystoskop Zytodiagnostik Zytolyse Zytometrie zytotoxisch

blasig Harnblasen- und Nierenbeckenentzündung Harnblasenspiegel (mikroskopische) Untersuchung von Zellen Zellauflösung Messung der Zellgrößen zellvergiftend

20 Medizinische Kreuzworträtsel zur Wiederholung Alle in den folgenden Kreuzwortgitterrätseln vorkommenden Begriffe sind bereits in den Kapiteln 1-19 erläutert worden. Man findet die Stellen leicht über das Sachverzeichnis! 20.1 Waagerecht: 1 Blut- und Luftansammlung im Brustfellraum 8 hinter dem Schambein 9 Wortstamm Schweiß 10 Speiseröhreneröffnung 11 Wortstamm Scheide 14 Wortstamm Arzneimittel 15 schmerzlinderndes Arzneimittel 16 schwären (Geschwür bilden) 18 einseitig 20 Knochen 21 Wortstamm Krummdarm 22 Wortstamm Ernährung 26 Vorsilbe gestört, übel-, miss27 durch die Nase 29 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 31 zu Wasseraufnahme neigend („wasserliebend“) 33 Vorsilbe billionstel 34 wärmebedingt 38 Tochtergeschwulst 39 Endung abnormer Zustand 40 Abkürzung Venae (Venen) 41 wesentlich, unerlässlich 42 Wortteil Erweichung 43 Wortstamm Ohr 44 Abkürzung Ligamenta 46 Verbinden der Speiseröhre mit dem Grimmdarm Senkrecht: 1 Harnblasenentzündung mit Blutungen (2 Wörter) 2 entzündungshemmend 3 Nerven und Gefäße betreffend 4 Vorsilbe ein, eine, eines 5 Hodenentfernung 6 Entzündung der Nase und des Rachens 7 Trockenheit des Auges 12 fehlende Schweißbildung 13 durch den Zwölffingerdarm

14 Wortstamm Erkrankung, Leiden 17 Zerreißung eines Blutgefäßes, Blutung 19 Körperenden 23 Wortstamm Vorhaut

24 Lehre von den Krankheitszeichen 25 Zahnlosigkeit 26 Einheitenzeichen Deziliter 28 Blutgefäßgeschwulst 30 Wechseljahre 32 Wortstamm Eiter

35 Oberhaut 36 Erinnerungslücke 37 Scheidenentzündung 39 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 40 weibliche Scham 45 Einheitenzeichen Milliliter

20.2 Waagerecht: 1 Hirnhaut- und Gehirnentzündung 9 Verbindungskanal zwischen 3. und 4. Hirnkammer 10 Blutwasser 11 Wortstamm Ohr 12 Wortstamm Sehen 13 innerhalb der Vene 14 Wortstamm Alter 15 Auftreten zahlreicher Muskelgeschwülste 17 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 18 Besichtigen des Körperinneren mit optischem Gerät 19 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 22 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 23 Wortteil binden, verbinden 27 Wortstamm Kreuzbein 28 rotes Blutkörperchen 30 Vorsilbe von – weg 33 Vorsilbe darin, in, hinein 35 Wortstamm Spannung, Druck 36 innerhalb eines (Organ-) Lappens 37 optisches Gerät für starke Vergrößerungen 38 Instrument zum Betrachten des Mastdarms 40 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 41 Knochen (Mehrzahl) 44 Vorsilbe von – weg, ab 46 Enge des Magenausgangs 49 Vorsilbe milliardstel 51 ungehemmter Redefluss 53 Bereich zwischen Spinnwebenhaut und weicher Hirnhaut Senkrecht: 1 Einheit des Blutdrucks 2 mit Nervenschmerzen verbunden 3 Endung abnormer Zustand 4 Lehre von den Nervenkrankheiten 5 Eingeweidebruch, der die Gebärmutter enthält 6 den Kehlkopf betreffend 7 Schichtaufnahme (Schnittbild) 8 Kammerscheidewand des Herzens (2 Wörter) 9 Wortstamm Gelenk 16 Vorsilbe zu, bis zu, bei

20 Abkürzung Hirnstromableitung 21 Entzündung des Nagelbetts 22 Wortstamm Hauptgallengang 24 Beschreibung einzelner Krankheitsfälle 25 Arzneimittel, die Krämpfe der Bronchialmuskeln lösen

26 Vorsilbe gestört, übel-, miss29 geschwulstartige Fehlbildung einer Schweißdrüse 31 Lösen von Bronchialkrämpfen 32 Auszug 34 Blutspucken 39 Wortstamm Kälte, Frost, Eis

42 Wortstamm Haut 43 den Damm betreffend 45 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 47 Wortstamm Großhirn 48 Wortstamm Vorhaut 50 Geschwulst aus Gliazellen 52 Vorsilbe gut, wohl, normal

Man erinnere sich, dass viele Fachbegriffe mit zwei Wortstämmen (einem vom Lateinischen und einen vom Griechischen abgeleiteten) gebildet werden können, z.B. tub- und salping- für Eileiter! 20.3 Waagerecht: 1 Lippen-Kiefer-Spalte 8 um die Blase 10 Weißsucht 12 Abkürzung Rami 14 Vorsilbe gleich, ebenso groß 15 Endung abnormer Zustand 17 eine Sehne betreffend 19 Zahnerkrankung 20 Wortstamm Stein 21 Vorsilbe zwei, beide 22 Muskelgeschwulst 24 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 27 Vorsilbe innen, innerhalb 28 ohrenschädigend (Arzneimittelnebenwirkung) 30 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 33 Wortstamm Zelle 34 Schilddrüse 35 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 36 Knochen oder Mund 37 Wortteil Bildung 39 Zahn 41 Wortstamm Sehen 42 Tripper 43 durch den Mund 46 künstliche Öffnung für Organ an Körperoberfläche 47 Fersenbein 51 Wortstamm Blut 52 Arzneimittel, die auf Seele oder Gemüt wirken 55 Harnleiterschnitt zur Entfernung eines Harnleitersteins 57 unzureichende Funktion der Herzkranzgefäße Senkrecht: 1 Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeichelgangs 2 Kehlkopfentfernung 3 Abhören 4 Wortstamm Verhärtung 5 erhöhter Blutdruck

6 krampfartig 7 nur auf die Krankheitszeichen ausgerichtete Behandlung (2 Wörter) 9 Gefäß 11 auf Lebewesen bezogen, natürlich 13 zahlreiche geschwulstartige Gefäßneubildungen 16 Überzahl an Zähnen 18 Endung ähnlich wie

23 Knochenzelle 25 Gefäße betreffend 26 Knochenauswuchs 29 Erscheinung, Zeichen 31 Ausbleiben der Regelblutungen 32 eingeschränktes Gedächtnis 38 Vorsilbe oberhalb, oben 40 Wortstamm Harn 44 Niere

45 Blutkrebs 48 Wortstamm Fett 49 Abkürzung subkutan 50 Verborgensein, Symptomlosigkeit 53 Vorsilbe von – weg, ab 54 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 56 Wortstamm auflösen, trennen

20.4 Waagerecht: 1 Vergrößerung der Vorsteherdrüse infolge Zellvermehrung 9 Kehlkopf 10 Wortstamm Sehen 12 Einheitenzeichen Milliliter 13 Mittelohrentzündung (2 Wörter) 15 Vorsilbe ein, eine, eines 16 den Gaumen betreffend 17 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 18 Entfernung eines Lappens 19 Knochen 21 Endung abnormer Zustand 22 Herz 23 Wortstamm Mund, Mundschleimhaut 24 Wortstamm Scheide 26 unter der Zunge 28 Wortstamm Brustdrüse 32 Wortstamm Körperenden 33 oben („kopfwärts“) 35 Fallsucht 36 Vorsilbe neu 37 Vorsilbe innen, innerhalb 38 Wortstamm Knochen 40 auf die Nebennierenrinde gerichtet 41 Wortstamm Kraft, Stärke 42 Wortstamm Schlucken, Essen 43 Wortstamm Rücken, Wirbelsäule 46 Geschwulst 47 haltbar machen, vor Zersetzung schützen 50 Einheitenzeichen Nanogramm 51 Bandriss 54 kombinierte Schädel- und Wirbelsäulenspalte Senkrecht: 1 epidemische Kinderlähmung (3 Wörter) 2 Entfernen der Gaumenmandeln 3 Unterzahl an Zähnen 4 Wortstamm Eiter 5 Speiseröhrenentzündung infolge Rückflusses von Magensaft 6 in Rechnung stellen 7 lebhaft, bewegt (Temperament) 8 Aufzeichnung der elektrischen Herzströme bei körperlicher Arbeit

11 Abhebung 14 Vorsilbe anders, fremd 16 Wortstamm Schambein, Schamgegend 20 Wortstamm Gift 23 unter der Knochenhaut 25 Wortstamm Bauchspeichelgang 27 Zungenschmerz

29 schwarzer Hautfarbstoff 30 Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung 31 Milchfluss 34 Vergrößerung des Harnleiters 39 Zahnfleischentzündung 44 Vorhautschmiere 45 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen)

48 Einheitenzeichen Femtoliter 49 Wortstamm Loch, Öffnung, Lichtung 52 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 53 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig

20.5 Waagerecht: 1 Steinbefall des Hauptgallengangs 10 Knochen oder Mund 11 Drüsenerkrankung 12 Wortstamm Sehen 15 Gerät zum Messen der körperlichen Leistung 16 Vorsilbe vor, für, gemäß 19 Hormon der Bauchspeicheldrüse 20 von einer Sehne ausgehend 21 Vorsilbe zwei, beide 22 Vorsilbe gleich, ebenso groß 24 Erbrechen 27 Gesamtsystem der Organe des lebenden Körpers 30 Vorsilbe innerhalb 33 Vorsilbe außen, heraus 34 Verengung 35 Altersheilkunde 38 Vorsilbe neu 39 Vorsilbe gesamt, ganz, alles 40 krankhafte Verminderung von Knochengewebe 42 Wortstamm Schall, Laut, Ton 44 Entwicklung der Eizelle 45 Stütz- und Nährgewebe im Nervensystem 46 Vorsilbe drei 47 Vorsilbe von – weg, ab 49 Knorpel 50 Wortstamm Gelenkscheibe, Bandscheibe 51 Vorsilbe um – herum, ringsum 54 Einäugigkeit 56 Entfernung einer Hälfte der Schilddrüse Senkrecht: 1 Röntgenuntersuchung der Gallenblase und der Gallengänge 2 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 3 Gebärmutterschleimhaut 4 übermäßige Bewegung, „Bewegungsunruhe“ 5 tödlich, zum Tode führend 6 Schmerz beim Berühren der Haare 7 Abkürzung intravenös 8 oberhalb des Schambeins 9 wachstumsfördernder Botenstoff der Hirnanhangsdrüse

13 Einheitenzeichen Milligramm 14 Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten 17 Zahnschmerz 18 von den Harnwegen ausgehende Blutvergiftung 23 Wortteil tötend 25 Zwischenrippenschlagader

26 Wortstamm wenden, auf etwas richten, anregen 28 Lehre von der Neugeborenenperiode 29 Spiegeluntersuchung von Harnleiter und Niere 31 Entwicklung der Eizelle 32 Drüsengeschwulst der Hirnanhangsdrüse 36 hinter der Gebärmutter

37 am ganzen Körper auftretend 41 zu Heilzwecken ausgeführter Eingriff 43 Lehre vom Kind 48 Abkürzung subkutan 52 Abkürzung intramuskulär 53 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 55 Vorsilbe wieder, erneut, zurück

20.6 Waagerecht: 1 Vorhof und Herzkammer betreffend 8 Niere 9 Verschmelzung benachbarter Knochen 11 Nervengift 12 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 13 Wortstamm Zahn 17 Wortstamm Darm 18 Wiederbelebung 20 Regenbogenhaut 21 Einheitenzeichen Pikogramm 22 Endung Geschwulst 23 Wortstamm Spannung, Druck 26 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 27 Eisprung 29 Wortstamm Harn 30 Wortstamm Drüse 31 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 34 Wortstamm Stimme 35 eitrig entzündet 38 Vorsilbe außen, heraus 39 Vorsilbe von –weg, ab, ausgehend von 40 sehr lange Haare (besonders der Augenwimpern) 41 mit der Hand 42 Wortstamm Schlaf 44 auf Nerven wirkend 47 Wortstamm Zelle 48 Wortstamm Geschwür 49 Endung ähnlich wie 50 unten („schwanzwärts“) 53 Entfernen von Nebenhoden und Samenleiter Senkrecht: 1 die Nebennierenrinde anregender Botenstoff der Hirnanhangsdrüse 2 Eierstockentzündung 3 Sehnenentzündung 4 Harn- und Geschlechtsorgane 5 aus Drüsengewebe hervorgegangener Krebs 6 Nasenleiden 7 Kopf (lateinisch) 9 künstliche Öffnung für Organ an Körperoberfläche 10 Abkürzung subkutan 14 Geschwulst aus Drüsenund Muskelgewebe

15 Schlüsselbein 16 Entfernen der Gebärmutter durch die Bauchwand (2 Wörter) 19 Wortstamm Schmerz 24 Lehre vom Kehlkopf 25 Eröffnen des Darms 28 Krebs der Bronchen

30 After und Mastdarm betreffend 32 Wortstamm Rachen 33 ungleichzeitig 36 Band 37 Regelblutungen in kürzeren Abständen

43 Gewebeuntergang infolge Durchblutungsstops 45 Wortstamm Eierstock 46 Lunge 49 Wortstamm Krummdarm 51 Vorsilbe zwei, beide 52 Abkürzung Arteriae (Schlagadern)

20.7 Waagerecht: 1 Erkrankung der Gefäße und des Herzens 9 Wortstamm Öffnung 10 Abstieg 11 Wortstamm Schnitt 12 Gehirn 14 Wortstamm weiß 16 Endung abnormer Zustand 18 Wortstamm Ort, Stelle 19 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 21 die Ernährung betreffend 22 Wortstamm Milch 24 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 25 Vorsilbe vor, für, gemäß 26 Operation, bei der Organe wiederhergestellt oder aufgebaut werden 27 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 28 Neubildung 30 Wortstamm Knochen 31 Aderhautentzündung 33 Knochen oder Mund 35 Wortstamm Gebärmutter 36 die Milchbildung anregend 38 Wortstamm Schlucken, Essen 41 Vorsilbe hindurch, während 42 Wortendteil gebären 44 Wortstamm Sehen 46 Harnblasenschmerz 49 Wortstamm Atemnot 50 Vorsilbe von –weg, ab, ausgehend von 51 Blasenbruch 52 Wortstamm Sehen 53 Vorsilbe durch, über, jenseits 55 Hoden 56 Wortstamm Harn 57 Spiegelung von Magen und Zwölffingerdarm Senkrecht: 1 Undichtigkeit der Hauptschlagaderklappe 2 die Speiseröhre betreffend 3 Auflösung der geschädigten Bandscheibe 4 Knochen (Mehrzahl) 5 operativer Wiederaufbau eines Gelenks 6 Entfernung einer Leberhälfte 7 Entzündung der Herzaußenhaut 8 Vorsilbe alt 13 angeborenes Fehlen der Finger oder Zehen

15 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 17 stark verminderte Zahl der Zähne 20 Einpflanzen der Harnleiter in den s-förmigen Dickdarm 23 Innenohr 26 Brustfellentzündung

29 Vorsilbe gut, wohl, normal 31 Einheitenzeichen Kalorie 32 Vorsilbe gleich, ebenso groß 34 Instrument zur Spiegelung des Hauptgallengangs 37 Fehlen von Schmerz 39 neben der Vene

40 operativer Wiederaufbau der Brustdrüse 43 Gelenk 45 Kinderheilkunde 47 Entzündung der Nasennebenhöhlen 48 Eiteransammlung in einer Körperhöhle 54 Wortstamm Leistung, Arbeit

20.8 Waagerecht: 1 Engstelle im Hauptgallengang 8 selbständig, unabhängig, nach eigener Gesetzmäßigkeit ablaufend 9 Wortstamm Monat 10 Wortstamm Haar 11 Milchbildung und Milchabsonderung 13 Lebervergrößerung 14 Eiteransammlung im Brustfellraum 15 Vorsorgebehandlung 16 Abkürzung Rami (Äste) 17 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 19 Wortstamm Bewegung 23 Lungenarzt 24 Wortstamm auflösen, trennen 26 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 27 Vorsilbe zwei, beide 28 Wortstamm Krummdarm 30 einäugig 31 Knochen oder Mund 35 Wortstamm Fett 36 Drüsengeschwulst der Vorsteherdrüse 39 energisch, zäh 40 Wortstamm Schilddrüse 41 krampfauslösend, krampfbedingt 42 Darmentzündung 45 Fähigkeit, Arbeit zu leisten 46 Abkürzung Musculi 47 Wortstamm trocken 49 dunkle Verfärbung der Haut 50 Zellkern Senkrecht: 1 Lippen-Kiefer-GaumenSpalte 2 Herausziehen 3 Entfernung einer Nierenhälfte 4 Sehnendurchtrennung 5 von der Niere ausgehend 6 traubenförmig wachsende Kugelbakterien 7 (nichtentzündliche) Erkrankung mehrerer Nerven 9 Pilzgift 12 Organvergrößerung infolge Zellvermehrung 18 die Ernährung betreffend

20 Blutgefäßverschluss durch Blutgerinnsel 21 unter dem Nagel 22 nur ein Hoden im Hodensack 25 Einengung des Zwölffingerdarms

29 Entfernung des Eileiters 32 krankhafte Muskelschwäche 33 Eiterung in der Brustdrüse 34 Facharzt für Erkrankungen des Gemüts

37 „Gegengift“ 38 Vorgeschichte 43 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 44 Wortstamm Sauerstoff 48 Abkürzung subkutan

20.9 Waagerecht: 1 Lehre von den Arzneimitteln, die auf die Seele oder das Gemüt wirken 10 junge Fettzelle 11 Nierenentzündung 13 Wortstamm Missbildung 14 Nierenbeckenstein 15 Wortstamm Sauerstoff 16 Netzhautentzündung 17 Wortstamm Krummdarm 18 Eröffnung des Blinddarms 20 Knochen oder Mund 24 auf den Körper gerichtet 26 unüblich 28 Schweißdrüsenentzündung 30 Wortstamm Körnchen 32 Krankheitszeichen 36 Wortstamm Körperenden 37 Wortteil Monatsfluss 38 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 40 Zellenlehre 41 Gallenstein 42 Ultraschallbild 44 Unabhängigkeit 46 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 47 Äste der Luftröhre 48 an anderer Stelle 52 mit Aussicht auf Heilung durch einen Eingriff 54 Abkürzung subkutan 56 Abkürzung Nervi (Nerven) 57 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 59 Verbinden der Speiseröhre mit dem Krummdarm Senkrecht: 1 eitrige Entzündung neben der Niere (2 Wörter) 2 vermehrtes Schlafbedürfnis 3 Wortstamm Schambein, Schamgegend 4 Narkoseärztin 5 Gebärmutterblutung außerhalb der Monatsblutung 6 Schnitt durch die Scheidenwand 7 Steinauflösung 8 den Magen betreffend 9 Aufzeichnen der Hirnströme 10 Wortstamm Fett 12 Vorsilbe drei 19 Wortstamm Knochen 21 oben 22 konzentrierte Zubereitung von Aromastoffen

23 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 25 durch den After 27 Vorsilbe zwei, beide 29 Vorsilbe darin, in, hinein 31 Wortstamm Körper 33 Knochenhaut („um den Knochen“)

34 Darstellung der Harnorgane 35 eitrige Entzündung 36 Arzneimittel gegen Erbrechen 39 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 43 Wortstamm entstehen, entwickeln, erzeugen

45 Wortstamm regelrecht 49 Sehne 50 Wortteil Ende 51 Vorsilbe ganz 53 Wortstamm Wort, Lehre, Wissenschaft 55 Einheitenzeichen Kalorie 58 Wortstamm Ohr

20.10 Waagerecht: 1 Operationsschnitt durch den geraden Bauchmuskel 8 Vorsilbe gleich, ebenso groß 9 zwischen den Rippen 11 Harn- und Geschlechtsorgane betreffend 12 Drüsengeschwulst 13 Magenpförtner (Magenausgang) 15 Mastdarmentzündung 16 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 17 Fehlbildung 18 zum After gehörig 19 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 21 erhöhter Spannungszustand 24 Einheitenzeichen Nanogramm 27 Durchtrennen von Nierengewebe 30 im Körperinnern entstehend, aus innerer Ursache 31 Geschwulst aus jungen, knochenbildenden Zellen 34 Wellenbewegung 36 Herz 37 Speiseröhrenentzündung 38 Zahn 40 Luftröhrenleiden 43 verminderte Zahl von Lymphzellen 44 Keuchhusten 45 Wortstamm Gallenblase 46 Krebs der Bauchspeicheldrüse 51 Operation, bei der eine neue Verbindung zwischen Magen und Zwölffingerdarm geschaffen wird Senkrecht: 1 Undichtigkeit der Herzklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer 2 leicht erhöhte Körpertemperatur 3 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 4 Muskelschwäche aller 4 Gliedmaßen 5 Auftreten zahlreicher Knorpelgeschwülste 6 Übertragung von Messwerten über größere Strecken 7 Engstellung der Pupillen 10 Wortstamm Spannung, Druck

14 Wortstamm auflösen, trennen 18 Eiteransammlung 20 Entfernen der Gebärmutter durch die Scheide (2 Wörter) 22 Entzündung der Ohrspeicheldrüse 23 Vorsilbe rückwärts, zurück, nach hinten

25 Vorsilbe zu, bis zu, bei 26 angeborenes Fehlen der Kiefer 28 Vorsilbe vor, für, gemäß 29 Mehrgebärende 32 Wortstamm Hoden 33 Wortstamm Kälte, Frost, Eis 35 Facharzt für Erkrankungen der Harnorgane

39 eine Klappe betreffend 41 Wortstamm Galle 42 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 44 Wortstamm Entzündung 47 Vorsilbe außen, heraus 48 Vorsilbe von – weg, ab 49 Wortstamm Zelle 50 Knochen oder Mund

20.11 Waagerecht: 1 Gerät zum Besichtigen sehr feiner Strukturen 9 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 10 Schmarotzer betreffend 12 Geschwulst der Lymphgefäße 13 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 14 Niere 17 Wortstamm Grimmdarm 18 Vorsilbe außerhalb 19 Strahlendiagnostik und therapie des Nervensystems 20 Abkürzung subkutan 21 Einheitenzeichen Milliliter 22 Knochen 25 kurzsichtig 26 Abkürzung Ligamenta (Bänder) 27 nach dem Beischlaf 30 Fehlbildung des Rückenmarks 31 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 33 Durchtrennen von Rippen 35 verrenken 37 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 38 (Röntgen-)Darstellung von Venen 41 Wasserbruch 42 Wortstamm Wasser 43 Abkürzung Arteriae (Arterien) 45 Vorsilbe drei 46 Wortstamm Mastdarm 48 tiefe Bewusstlosigkeit 49 Facharzt für Strahlenheilkunde 50 Eröffnung des Grimmdarms 52 Harnsperre 53 Wortstamm Sehen 54 Wortstamm Schambein, Schamgegend 55 sich von Eiern Milchprodukten und Pflanzenkost Ernährender Senkrecht: 1 Operationen im Innern des Kehlkopfs mit Hilfe des Operationsmikroskops 2 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 3 Luftröhrenschnitt 4 Nebenhoden 5 Fachärztin für Erkrankungen des Herzens 6 Knochenbildung

7 Hornhautentzündung 8 Undichtigkeit der Lungenschlagaderklappe 11 Abkürzung intramuskulär 15 Nervenschmerz 16 Vermehrung der Granulozyten im Blut 17 Öffnung für den Grimmdarm an der Bauchwand

23 Eiteransammlung in der Gebärmutter 24 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 28 Herzklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer 29 einfarbig 32 Schienbein

34 ohne Aussicht auf Heilung durch einen Eingriff 36 Gelenkspiegelung 39 Vorsilbe zu, bis zu, bei 40 Wortstamm Arzt 44 Wirbel 47 Wortstamm Haar 48 Wortstamm Farbe 51 Vorsilbe tausendstel

20.12 Waagerecht: 1 Aufzeichnen der Herztöne 9 Zahnentzündung 10 Fehlen der Atmung (Atemstillstand) 11 Gerät zu Hörprüfung 13 Wortstamm Muskel 14 Wortstamm verschlossen, geschlossen 16 Wortstamm Harn 18 durch die Haut 19 Wortstamm Eiter 20 Oberarmbein 21 Wortstamm Geschwulst 23 Vorsilbe zwei, beide 27 Schlagaderverkalkung 28 Mahlzahn 29 Eitersackniere 30 die Hoden betreffend 31 Wortstamm Sehen 35 Vorsilbe gleichartig 37 Geschwulst 39 Nebennierenmarkhormon 41 Wortstamm Sehen 42 Hauptschlagader 43 Wortstamm After 44 Vorsilbe milliardenfach 46 echte Grippe 47 Wortstamm Sehen 49 Vorsilbe drei 50 auf den Harnleiter bezogen 52 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 53 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 54 Verbinden des Zwölffingerdarms mit dem Leerdarm Senkrecht: 1 Ansammlung von Eiter, Blut und Luft im Brustfellraum 2 Knochen abbauende Zelle 3 Entfernung der Bandscheibe 4 Knochen (Mehrzahl) 5 Nasenlaufen 6 von Venen ausgehend 7 innerhalb der Haut 8 hinter der (Gaumen-) Mandel 12 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 15 Gebärmutterriss 17 Einheitenzeichen Femtoliter 19 das männliche Glied betreffend 22 Vorsilbe neu

24 Wortstamm Gebärmutter 25 Wortteil Gerät für Messungen 26 Speiseröhrenkrebs 29 vor der Niere 32 regelmäßige Wiederkehr

33 Füllung der Paukenhöhle mit Schleim 34 Messen der Hornhaut des Auges 36 Ende der typischen Regelblutungen

38 Mutterkuchen 40 Niere 45 flüssig, verfügbar 48 Abkürzung intramuskulär 51 Vorsilbe außen, heraus

20.13 Waagerecht: 1 Gallenblasendarstellung 9 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 10 Wortstamm Knochen 13 die vorgeburtliche Entwicklung betreffend 14 Vorsilbe außerhalb 15 von der Leber ausgehend 16 gesteigerte Zahl missgebildeter Samenzellen 18 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 23 Endung ähnlich wie 24 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 26 Vorsilbe gleichartig 27 überweiter (übergroßer) Dickdarm 28 Wortstamm Mark 30 Schweißfluss, starke Schweißabsonderung 32 Wortstamm Sehen 35 die Wärme betreffend 36 Wortstamm Haut 38 Vorsilbe von – weg, ab 39 Wortstamm Atemnot 40 Lungenentzündung 42 Wortstamm Schmerz 43 Vorsilbe hindurch, während 44 Gehirn 48 Vorsilbe gut, wohl, normal 49 Knochen 51 Wortstamm Körper 52 Vorsilbe billionstel 53 frei von Krankheitserregern, keimfrei 54 Wortstamm Gewebe 56 Darstellung der Herzkranzschlagadern Senkrecht: 1 Gelbsucht infolge Gallenstaus (2 Wörter) 2 Wortstamm Sehen 3 Erkrankung der Leibesfrucht 4 Lähmung von drei Gliedmaßen 5 Keimdrüsen 6 Schwachsichtigkeit 7 verminderte Empfindlichkeit (für Berührungsreize) 8 unterhalb des Schlüsselbeins 11 erblich bedingt, die Vererbung betreffend 12 Wortstamm Darm 17 Kleinheit des (Hirn-) Schädels

19 Abkürzung intramuskulär 20 Lehre von den Krankheiten als gestörte Mischung der Körpersäfte 21 krankhafte Schluckangst 22 Aderhaut 25 Wortstamm Muskel

29 durch die Schilddrüse verursacht 31 durch Fehlernährung entstandene Störung 33 (die Lehre von) Arzneimitteln betreffend 34 Wortstamm Harn 37 operative Eröffnung des Zwölffingerdarms

41 krankhaft heiter 45 fußsohlenseitig 46 Wortstamm Frau 47 Zahnbein 50 Wortstamm Kraft, Stärke 55 Vorsilbe gleich, ebenso groß

20.14 Waagerecht: 1 Tierheilkunde 9 Krankheitszeichen 11 Leibesfrucht (9. Entwicklungswoche bis zur Geburt) 13 Scheidenspiegelung 14 Wortstamm Harn 15 Sprachstörung 16 Wortstamm Schall, Laut, Ton 18 Ausatmung 19 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 20 Vorsilbe drei 23 Wortstamm weiß 24 Einheitenzeichen Deziliter 25 Vorsilbe milliardstel 26 Wortstamm Haar 29 Vorsilbe vor, vorn, vorwärts 31 hinter der Kniescheibe 33 Messung der Atemmengen 35 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 36 Hodenentzündung 37 Vorsilbe gleichartig 39 Einheitenzeichen Kalorie 40 Hautentzündung an den Körperenden 44 Lehre von den Geschwülsten 45 Endung abnormer Zustand 46 Wortstamm Ernährung 47 Vorsilbe darin, in, hinein 48 Verminderung der Granulozyten im Blut 51 Funktionsschwäche des Eierstocks Senkrecht: 1 Rückfluss von Harn aus der Harnblase in den Harnleiter 2 Wortstamm Schnitt 3 hinter dem Dickdarm (Grimmdarm) 4 Gehirnentzündung 5 Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl 6 Fehlentwicklung 7 Wortstamm Krummdarm 8 nach der Regelblutung 10 Kleinheit der Finger und Zehen 11 Auftreten zahlreicher Eiterbeulen 12 giftbedingte Leberentzündung (2 Wörter) 17 knochenbildende Zelle 21 vorderer Backenzahn 22 besonders reichliche Harnausscheidung

27 eine Pilzerkrankung betreffend 28 vor dem Bauchfell 29 Ablösung 30 Schmerz in nicht mehr vorhandenem Körperteil 32 Vorsilbe von –weg, ab, ausgehend von

33 künstliche Öffnung für Organ an der Körperoberfläche 34 Gelbsucht 38 Atemnot, die zu aufrechter Körperhaltung zwingt 41 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär

42 Mitesser 43 Einheitenzeichen Femtoliter 46 Wortstamm Ort, Stelle 48 Wortstamm Alter 49 Vorsilbe ein, eine, eines 50 Wortstamm Sehen

20.15 Waagerecht: 1 Zwölffingerdarmkrebs 7 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 10 auf die Keimdrüsen gerichtet 11 Vorsilbe vor, für, gemäß 12 außerhalb der Gebärmutter gelegen 14 Vorsilbe rückwärts, zurück, nach hinten 15 Wortstamm weiß 16 die Hornhaut betreffend 18 durch chemische Stoffe gesteuerte Bewegung 19 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 20 Endung abnormer Zustand 22 Niere 23 akute Verschlimmerung einer chronischen Krankheit 24 Vorsilbe neu 25 Einheitenzeichen Nanogramm 26 neben dem Nerv 30 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 31 Endung Entzündung 34 Vorsilbe zwei, beide 35 Fresssucht 37 Wortstamm Ei 38 Wortstamm Herz 39 Vorsilbe durch, über, jenseits 41 Vorsilbe innerhalb 42 ellenseitig 43 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 44 Gefäß 45 Jungfernhäutchen 48 Einheitenzeichen Femtoliter 49 Schlaganfall 51 Wortstamm Zelle 52 Vorsilbe gleich, ebenso groß 53 rückläufig 54 Hirnhaut- und Gehirnentzündung Senkrecht: 1 durch Zuckerkrankheit bedingte Blutgefäßerkrankung (2 Wörter) 2 außerhalb des Bauches 3 Wortstamm Schmerz 4 Zusammenziehung 5 zwischen den (Herz- oder Hirn-)Kammern

6 Zahn(heil)kunde 8 Ausbuchtung der Grimmdarmwand 9 außerhalb der Niere 11 vielgestaltig 13 Wortstamm regelrecht 17 abnorme Größe des Auges

21 Bewegungslosigkeit 27 Atmung 28 nur die Beschwerden lindernd 29 Eileiterschwangerschaft 32 unter der Bindehaut 33 zu Krämpfen neigend

36 Bandscheibenvorfall 37 Hohlraum (Blase) im Eierstock 40 schleimlösend 46 Kreuzbein 47 Wortstamm Rippe 50 Wortstamm trocken

20.16 Waagerecht: 1 Zuckerkrankheit (2 Wörter) 6 Einheitenzeichen Nanogramm 9 Wortstamm Geschwulst 10 Entzündung der Gallenblase 11 Hirnerweichung 13 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 15 langsame Herzschlagfolge 16 Lunge 17 Vorsilbe neu 18 Gefäßkrankheiten 20 Wortstamm Verhärtung 22 Abkürzung Nervi (Nerven) 23 Lehre von den Knochen 28 Ablösung der Oberhaut (Blasenbildung) 29 Vorsilbe zwei, beide 30 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 32 Wortstamm Mastdarm 33 vermehrte Ausscheidung von Schleim 36 Eröffnung des Grimmdarms 37 die indirekte Zellteilung betreffend 39 Bestimmung der Brechkraft des Auges 40 Eierstock 42 beidseitig 43 Wortstamm Schmerz 44 Zeitspanne von der 28. Schwangerschaftswoche bis zum 7. Lebenstag 49 Fehlen der Milchabsonderung 51 Lippenentzündung 53 Magenentzündung 54 Hirnhaut- und Gehirnentzündung Senkrecht: 1 Entfernen von Zwölffingerdarm und Bauchspeicheldrüse 2 Gehirn 3 Vorsilbe außen, heraus 4 (Rücken- oder Knochen-) Markerkrankung 5 Vorsilbe drei 7 (Röntgen-)Darstellung der Milchgänge 8 Wortstamm Knochen 12 Wortstamm Drüse 14 Einheitenzeichen Deziliter 16 hinten 19 Wortstamm entstehen, entwickeln, erzeugen

21 Einheitenzeichen Pikogramm 24 Summe der Krankheitszeichen 25 Wortstamm auflösen, trennen 26 das Knochenmark betreffend

27 Trockenheit der Mundschleimhaut 31 nach dem Eisprung 32 den Gaumen betreffend 34 äußerer Körperbereich 35 Gallensteinleiden 37 Wortstamm Muskel 38 Wortstamm Missbildung 41 Vorsilbe von – weg

45 seitlich 46 Abkürzung Hirnstromableitung 47 Blinddarm 48 Abkürzung Arteriae 50 Wortteil Lehre, Wissenschaft 52 Wortstamm Schall, Laut, Ton

20.17 Waagerecht: 1 Röntgendarstellung des Bauchspeichelgangs 9 hinter dem Brustbein 11 Wortteil spucken 13 Geschwulst der knochenabbauenden Zellen 14 Vorsilbe milliardenfach 17 Eingeweidebruch 18 Einheitenzeichen Femtoliter 19 dauernde Verkürzung von Weichteilen 21 am regelrechten Ort 22 Wortstamm regelrecht 23 Einheitenzeichen Millimol 25 Wortstamm Schambein, Schamgegend 27 angeborenes Fehlen der Gebärmutter 29 die Entstehung von Krebs fördernder Stoff 32 Wortstamm Sehen 33 Lehre von den Missbildungen 37 Wortstamm Darm 39 Wortstamm Niere 42 Abkürzung intravenös 44 Hodensackentzündung 45 Herzaußenhaut 46 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 47 Wortstamm Alter 48 nach außen absondernd (an Körperoberfläche) 50 Wortstamm Schall, Laut, Ton 52 weiße Blutzelle 54 die Blase betreffend 55 Wortstamm Harn 56 Wortstamm Ei 58 Verschlussschwäche des Mageneingangs Senkrecht: 1 Verengung der Lungenschlagaderklappe 2 hinter dem Rachen 3 Vorsilbe von – weg, ab 4 Darm (lateinisch) 5 Wortteil zerreißen 6 Wortstamm Eiter 7 innerhalb der Harnröhre 8 Bruch von Mittelhandknochen 10 Endungen Fließen, Fluss 12 Trunksucht 15 bösartige Geschwulst aus unreifen Gliazellen

16 Unterkiefer 20 dicht nebeneinander stehende Eiterbeulen 24 vielzellig 26 Vergrößerung der Zunge 28 Vorsilbe darin, in, hinein 30 Vorsilbe gut, wohl, normal

31 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 34 Missbildungen erzeugend 35 Facharzt für Erkrankungen der Hormondrüsen 36 Reisekrankheit („Bewegungskrankheit“) 38 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen

40 neben dem Gefäß 41 Gelenkentzündung 43 Heranführen 49 Wortstamm Frau 51 Geschwür 53 Einheitenzeichen Deziliter 55 Vorsilbe ein, eine, eines 57 Vorsilbe zu, bis zu, bei

20.18 Waagerecht: 1 Aufzeichnung der elektrischen Herzströme 9 Wortstamm Schneiden 11 Vorsilbe vor, für, gemäß 12 Wortstamm Schambein, Schamgegend 13 Wegführen 14 Vorsilbe drei 15 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 16 Stimmbildungsstörung, z.B heisere, belegte Stimme 18 Regenbogenhautentzündung 19 Wortteil tötend 20 schwarzen Hautfarbstoff bildende Zelle 22 niedriger Blutdruck 24 Wortstamm Entzündung 25 lebenskräftig, lebenswichtig 26 Lehre von den Viren 30 Erkrankung einer Gelenkscheibe 34 beschleunigte Atmung 35 Wortstamm Farbe 36 Blutpfropf 37 Vorsilbe außen, heraus 38 Niere 39 Wortstamm Rippe 42 Einheitenzeichen Kalorie 43 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 44 Abkürzung subkutan 45 Vorsilbe Ende, Ziel, fern, weit 47 Ohrenspiegelung 49 Verengung der Herzklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer Senkrecht: 1 Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter 2 Lehre von den Giftstoffen 3 den Eierstock betreffend 4 Drüsengeschwulst, die sich der Steuerung entzieht (2 Wörter) 5 Finger, Zehe (lateinisch) 6 von den Zähnen ausgehend 7 Muskelerkrankung 8 Schienbeinbruch 10 Weitstellung der Pupillen 11 neben dem Brustbein 17 Endung abnormer Zustand 19 (mikroskopische) Untersuchung von Zellen

21 Wortstamm Muskel 23 Entzündung der grauen Rückenmarksubstanz 24 Operationsschnitt am Rand des geraden Bauchmuskels 27 Entzündung von Magen und Darm

28 rote Blutkörperchen im Harn 29 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 31 Auflösung (Zerstörung) von Blut(zellen) 32 außerhalb des (Groß-) Hirns

33 Beugung zur Handflächenseite 40 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 41 Wortstamm Alter 46 Wortstamm Sehen 48 Wortstamm Sehen (Alternative zu 46)

20.19 Waagerecht: 1 Entzündung von Gehirn und Rückenmark 8 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 9 Facharzt für operative Eingriffe am Nervensystem 12 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 13 Nebenhodenentzündung 14 Knochen 19 Niere 20 Erkrankungsrate 21 Wortstamm Knochen 22 Abkürzung Nervi (Nerven) 23 Blutflüssigkeit 26 Gefäßschmerz 28 Wortstamm Lappen 29 Zahn 30 Zeitpunkt des Auftretens der ersten Regelblutung 32 Vorsilbe gleich, ebenso groß 33 Speiseröhrenspiegelung 37 Vorsilbe unter, unterhalb, unvollständig 38 Vorsilbe inmitten, zwischen, nach 39 Zungenschleimhautentzündung 42 Undichtigkeit der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer 45 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 46 Masern 49 Milz 50 Öffnung für den Krummdarm an der Bauchwand 53 Endung ähnlich wie 54 auf Leistungssteigerung gerichtet 55 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 56 Vorsilbe drei 58 Besiedlung durch einen zweiten Krankheitserreger Senkrecht: 1 Belastungs-EKG 2 Kinderärztin 3 unregelmäßige Herzschlagfolge 4 Befestigung des Hodens im Hodensack 5 Wortstamm weiß, hell, glänzend 6 Abkürzung intramuskulär 7 Bestimmen der Anteile der einzelnen Blutkörperchenarten im Blut

10 Verkalkung der (Groß)Hirnarterien 11 Vorsilbe zwei, beide 15 Hodensackbruch 16 chirurgische Eröffnung der Blase 17 körperlich bedingt 18 männliches Glied 24 Einheitenzeichen Nanogramm

25 Mischgeschwulst aus unreifen Geweben 27 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 31 Augenärztin 34 auf den Körper bezogen 35 Vorsilbe zu, bis zu, bei 36 Buntfärbung der Haut 40 Wortstamm Band 41 zum After gehörig

43 Einheitenzeichen Femtoliter 44 lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil 47 Entzündung des Ohres 48 Abkürzung Ligamentum 51 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 52 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 57 Vorsilbe darin, in, hinein

20.20 Waagerecht: 1 Eröffnung des Lebergangs zur Steinentfernung 10 Kniescheibe 11 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 12 erneuter Knochenbruch (nach zu früher Belastung) 13 Vorsilbe von – weg, ab 14 von selbst entstehend 15 Hautausschlag am After 16 Zahnfleisch 18 Wortstamm auflösen, trennen 19 durch eine Schilddrüsenunterfunktion bedingt 23 Abkürzung intravenös 28 Lehre von der Laut- und Stimmbildung 30 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 32 Endung abnormer Zustand 33 Träger (1 Halswirbel) 34 Einheitenzeichen Milligramm 35 Vorsilbe zwei, beide 39 Entzündung des Zwölffingerdarms 41 Einheitenzeichen Nanogramm 43 überschießende Milchbildung 45 Erschütterung 47 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 49 Wortstamm Schneiden 50 das Brustbein betreffend 52 Wortstamm Schall, Laut, Ton 53 Hirnhaut- und Gehirnentzündung Senkrecht: 1 Überfunktion der Nebenschilddrüsen 2 Erweiterung der Endstrombahngefäße 3 Wortstamm abbauen, (zer)brechen, zerstören 4 operatives Eröffnen der Bauchhöhle 5 die Lage betreffend 6 Leichenöffnung 7 Zahnschmerz 8 Darmbein und Kreuzbein betreffend 9 Wiederherstellen der Scheide 17 Endung ähnlich wie 20 Wurzelhaut

21 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 22 Endung Geschwulst 23 von ungleichmäßiger Beschaffenheit 24 Wortstamm Geschwulst 25 Wortstamm Ohr 26 Schädelspalte 27 Beckenspiegelung

29 Abkürzung intramuskulär 34 Wortstamm Knochen 36 Spanne von Ansteckung bis Ausbruch der Krankheit 37 durch Licht verursachte Hautentzündung 38 innerhalb des Bauches 40 Entwicklungsgeschichte

42 Erschöpfung des Nervensystems 44 nicht durchgängig (ohne Lichtung) 45 Hals 46 Wortstamm Muskel 48 Grimmdarm 50 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 51 Vorsilbe neu

20.21 Waagerecht: 1 Gewebetod verursachend 6 Vorsilbe eigen, eigenständig, selbständig 10 an mehreren Orten 13 Wortstamm Sauerstoff 14 hinter dem Blinddarm 15 Wortstamm auflösen, trennen 16 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 17 Ausscheidung von Traubenzucker im Harn 18 Blausehen 20 Vorsilbe von – weg, ab 21 Wortstamm Muskel 22 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 23 bindegewebig verhärtet 25 Wortstamm Eierstock 26 Wortstamm Arzt 28 Giftigkeit 31 Wortstamm Ohr 32 Wortstamm Eiter 35 auf die Schilddrüse gerichtet 36 Wortstamm Bauchfell 38 Lehre von Bau und Gestalt der Lebewesen 39 Einheitenzeichen Nanogramm 43 Frau, die noch nie geboren hat 44 zahlreiche weiße Blutzellen (Eiter) im Harn 46 Wortstamm Mastdarm 48 Brustdrüse 49 Hauptschlagader 51 Wortstamm Milch 52 Vorsilbe drei 53 Kopf (lateinisch) 54 Wortstamm Strahl 56 Kehlkopf- und Rachenentzündung Senkrecht: 1 Durchtrennen von Niere und Nierenbecken zur Steinentfernung 2 Grimmdarmentzündung 3 Knochenerweichung 4 Verbindung zwischen Krummdarm und Grimmdarm 5 unregulierte, enthemmte Neubildung von Gewebe 7 Hindurchtreten, Hindurcheilen 8 Schwangerschaft im Eierstock

9 bösartige Muskelgeschwulst 11 Wortstamm Schlucken, Essen 12 schmerzhafte Krämpfe von Bauchorganen 19 Wortstamm Nebenhoden 24 Krebsgeschwulst 25 Ohrenschmerz

27 beschleunigte, unregelmäßige Herzschlagfolge 29 Zahnarzt 30 vermehrte Wassereinlagerung in den Körper 33 Brustbeinstich (zur Knochenmarkuntersuchung) 34 Zusammenballung 37 die Tage nach der Geburt betreffend

40 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 41 Abkürzung Arteriae 42 die Gefäßwandspannung beeinflussend 45 vorn („bauchwärts“) 47 Schmarotzer 50 Vorsilbe rückwärts, zurück, nach hinten 55 Wortstamm Körperenden

20.22 Waagerecht: 1 Entfernen einer Magenhälfte 7 Abkürzung subkutan 10 operative Schädeleröffnung 12 Vorsilbe außen, heraus 13 operative Entfernung des Eierstocks 14 Wortstamm Harn 17 Darmverschluss 19 innerhalb des Vorhofs 20 Vorsilbe von – weg, ab 21 Wortstamm Sehen 23 Wortstamm Grimmdarm 24 Rotfärbung der Haut 26 Niere 27 Wortstamm Ort, Stelle 28 Abkürzung Ligamentum 29 Wortstamm Krummdarm 30 hitzeempfindlich 34 Wortstamm Mark 35 Vorsilbe alt 36 Endung abnormer Zustand 39 Empfindlichkeit 42 Wortstamm Kreuzbein 45 Knochen oder Mund 46 auf ein bestimmtes Körpergebiet beschränkt 49 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 50 bösartige Geschwulst des Fettgewebes 52 Luftröhre 54 Verschlussschwäche des Mageneingangs Senkrecht: 1 Gelbsucht infolge vermehrten Abbaus roter Blutkörperchen (2 Wörter) 2 Wortstamm Pilz 3 Schwangerschaft 4 hinter dem Bauchfell 5 Vorsilbe drei 6 Zwischenrippenvene 8 Gallenblasenleiden 9 von den Gefäßknäueln ausgehende Nierenentzündung 11 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 15 die Wechseljahre betreffend 16 operatives Zusammenfügen von Knochenbruchstücken 18 Vergrößerung der Milz 22 operative Wirbelsäulenversteifung

25 abgeschwächter Monatsfluss (schwache Regelblutung) 31 mit beiden Händen 32 Wortstamm Eingeweidebruch 33 Blasenentfernung

37 lebenskräftig, lebenswichtig 38 Gefäße betreffend 40 Abkürzung intravenös 41 Vorsilbe zu, bis zu, bei 43 Vererbungslehre 44 faseriger Umbau eines Organs

47 Wortstamm ausscheiden 48 Wortstamm Schädel 51 Wortstamm Ei 53 Vorsilbe gestört, übel-, miss-

20.23 Waagerecht: 1 Bluterguss in der Paukenhöhle 5 Wortstamm Ort, Stelle 7 Entfernung der Bauchspeicheldrüse 9 den Mund betreffend 10 durch eine Verletzung bedingt 13 Vorsilbe von – weg, ab 14 Wortstamm Alter 15 Wortstamm Bauch, Bauchwand 16 Milz 17 Rückenmarksnerv 19 Wortstamm Krummdarm 21 Vorsilbe außen, heraus 22 normales Farbensehen 24 Vorsilbe zwei, beide 26 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 27 Knochen oder Mund 28 Mastdarmschmerz 30 Wortstamm Fett 31 Entzündung der Gaumenmandeln 33 Schädel 36 Vorsilbe gleich, ebenso groß 39 Endung ähnlich wie 40 Schmerz am ganzen Körper 41 Vorsilbe gesamt, ganz, alles 42 Wortstamm Geschwür 44 Wortstamm Missbildung 45 geringfügige Verletzung 46 Abkürzung intramuskulär 47 Endungen Fließen, Fluss 50 Wortstamm Krampfader 51 Vorsilbe außerhalb 55 durch die Schilddrüse ausgelöste Herzerkrankung Senkrecht: 1 künstliche Verbindung von Lebergang und Zwölffingerdarm 2 Größenzunahme der Körperenden 3 Wortstamm Pilz 4 gesteigerter Geschlechtstrieb bei Frauen 5 Wärmebehandlung 6 nur der Linderung der Beschwerden dienende Behandlung (2 Wörter) 8 die Schlagadern betreffend 11 bewegungslos 12 Nervenknoten

15 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 18 Tiefstand des Magens 20 zur Leber gehörig 23 die Atmung betreffend 25 Vorsilbe tausendstel 28 häufiges Wasserlassen 29 Gefäßschmerz 32 Abkürzung Arteriae (Schlagadern)

34 Einheitenzeichen Nanogramm 35 Geschwüre 37 optisches Instrument zur Besichtigung des Magens 38 die Zeit um die Geburt betreffend 41 vom Arzt betreute Person

43 Herzaußenhaut 48 Wortstamm Ei 49 Wortstamm Kälte, Frost, Eis 52 Vorsilbe drei 53 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 54 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen

20.24 Waagerecht: 1 bindegewebige Verödung des Knochenmarks 8 Vorsilbe zwei, beide 9 unter der Schleimhaut 13 Seelenheilkunde 15 Wortstamm Spannung, Druck 16 verlangsamte Atmung 17 Vorsilbe gestört, übel-, miss18 Endung abnormer Zustand 19 oben („kopfwärts“) 20 Wortstamm Erbrechen 21 Wortstamm Ohr 23 Wortstamm Brustfell 24 Muskelgeschwulst der Gebärmutter 25 Wortstamm After 26 Viren im Blut 27 Wortstamm Schafshaut 29 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 30 Wortstamm Eierstock 31 den Leerdarm betreffend 33 Endung Geschwulst 36 Wortstamm Schmerz 37 Lehre von den normalen Lebensvorgängen 39 Entzündung von Zahnfleisch und Mundschleimhaut 41 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 43 vorübergehend 47 Steinleiden 49 Vorsilbe von – weg 50 Vorsilbe kurz, klein 52 Wortstamm Schlaf 53 die Frauenheilkunde betreffend 55 Gerät zum Aufzeichnen der Herzströme Senkrecht: 1 operative Verbindung der Speiseröhre mit dem Leerdarm 2 schnelle Herzschlagfolge 3 Nagelablösung 4 Entfernen des Innenohrs 5 Drüsengeschwulst der Bronchen 6 Abkürzung subkutan 7 Hirnwasser (2 Wörter) 10 Wortstamm Gebärmutter 11 Schambeinfuge (2 Wörter) 12 Leistenbruch 14 operative Eröffnung eines Gelenks

19 Wortstamm Grimmdarm 22 oberhalb der Scheide 26 Abkürzung Venae (Venen) 28 Vorsilbe halb, halbseitig 32 Vorsilbe neu 34 Zellleib 35 Wortstamm Blutvergiftung

36 operative Entfernung eines Gefäßes 37 Vorsilbe erster, erste, erstes 38 die Lenden betreffend 40 Wortstamm Krummdarm 42 Fehlen eines Organs als Entwicklungsfehler

44 Wortstamm Takt, Rhythmus 45 Abkürzung Arteriae 46 Wortstamm Blinddarm 48 Endung ähnlich wie 51 Vorsilbe anders, fremd 54 Wortstamm Alter

20.25 Waagerecht: 1 Mumps (2 Wörter) 7 Vorsilbe neu 9 Darstellung der Niere 12 strahlenbedingte Hautentzündung 14 Wortstamm Haar 15 Wortstamm Krampf, Verkrampfung 16 Vorsilbe außen, heraus 17 Vorsilbe darin, in, hinein 18 Wortstamm weiß 19 Wortstamm Ohr 21 Vorsilbe gut, wohl, normal 22 Abkürzung intramuskulär 23 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 24 die Mandeln betreffend 27 Eierstockschmerz 29 Vorsilbe von – weg 32 durch den Mastdarm 34 Vorsilbe zwei, beide 35 Wortstamm Blut 37 Wortstamm Ort, Stelle 38 Wortstamm Zahn 39 Endung Geschwulst 40 Wortstamm Hauptschlagader 41 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 42 Wortteil treten, eilen, springen 43 Knochen oder Mund 45 Wortstamm spalten 48 Drüsenentzündung 49 auf die Leber gerichtet 51 Wortstamm weiß, hell, glänzend 52 Vorhof (des Herzens) 53 Wortstamm Verhärtung 54 Verbinden des Magens mit dem Leerdarm Senkrecht: 1 Einpflanzen des Bauchspeichelgangs in den Darm 2 Sehnenschmerz 3 kropferzeugend 4 während des Erschlaffens der Herzwand 5 Lippenschnitt 6 Unterfunktion der Nebenschilddrüsen 8 mit Gewebewassersucht einhergehend 10 Neigung zu Kindern 11 Lehre von den krankhaften Veränderungen der Gewebe

13 auf die Ernährung gerichtet 20 Spiegeluntersuchung der Schafshaut 25 Wortstamm Gelenk 26 Gewebelehre 28 Fehlen von Empfindung oder Schmerzen

30 Lidkrampf 31 Beugung zur Fußsohlenseite 33 Messung der körperlichen Leistung 36 pupillenerweiternde Substanz

44 Wortstamm Rachen 46 Flüssigkeit 47 Wortstamm Samen 50 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 51 Wortstamm auflösen, trennen

20.26 Waagerecht: 1 Lähmung der Augenmuskeln 5 Einheitenzeichen Kalorie 7 Leberentzündung 8 Wortstamm Bauchhöhle 11 Entfernung des Mastdarms 12 Blutgefäße, die Blut zum Herzen zurückführen 14 Schwund (Ernährungsstörung) des Fettgewebes 16 Knochenschmerz 17 Wortstamm Geschwulst 19 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 20 Wortteil Bildung 21 Großhirn 24 Nebenhodenentfernung 26 Wortteil spucken 27 innerhalb der Luftröhre 30 operative Wiederherstellung des Schallleitungsapparats 32 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 34 Gebärmutterschmerz 37 Wortstamm Nase 38 Lehre vom Erkennen von Krankheiten 39 Wortstamm Seele, Verstand 40 Wortstamm Muskel 41 das Kleinhirn betreffend 43 Vorsilbe zwei, beide 44 Wortstamm Blase 47 die Spannung vermehren 48 Geschwulst der Hirn- oder Rückenmarkshäute 50 Verschlussschwäche des Mageneingangs Senkrecht: 1 Verbindung der Speiseröhre mit dem Darm 2 Lebersenkung 3 Knochendurchtrennung 4 Wortstamm auflösen, trennen 5 langsam verlaufend 6 Kehlkopfdarstellung 9 Wortstamm After 10 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 12 Wortstamm Blase 13 trockene Haut 15 Wortstamm Schilddrüse 18 Wortstamm Mastdarm 20 Vorsilbe erster, erste, erstes

22 Sterbeziffer 23 Nervenarzt 25 innerhalb der Gebärmutter 28 angeborenes Fehlen der Keimdrüsen 29 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane

31 auf die Brustdrüse wirkend 33 Pilzinfektion 35 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 36 Wortteil Lehre, Wissenschaft 38 Vorsilbe zehntel

39 Wortstamm Arzneimittel 42 Wortstamm junge, unreife Zelle 44 Vorsilbe hundertstel 45 Wortstamm Gift 46 Körperteil mit bestimmten Aufgaben 49 Vorsilbe gut, wohl, normal

20.27 Waagerecht: 1 Missempfindungen an den Körperenden 6 Einheitenzeichen Femtoliter 10 Fettzelle 12 Endung abnormer Zustand 13 außerhalb des Körpers 14 Wortstamm Horn, Hornhaut 15 vor dem Herzen 16 Abkürzung für Elektrokardiogramm 17 (nichtentzündliche) Hauterkrankung 19 Vorsilbe milliardstel 21 Wortstamm Herz 22 Vorsilbe gut, wohl, normal 23 Vorsilbe neben, daneben 25 Einheitenzeichen Nanogramm 26 Verwachsung von Fingern oder Zehen 28 durch den Damm 30 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 31 Wortstamm Bauchspeicheldrüse 35 oberhalb der Niere 36 Prellung, Quetschung 38 vom Ohr ausgehend 42 Krummdarm 43 Wortstamm Ort, Stelle 44 Vorsilbe von – weg, ab 45 Wortstamm Sehne 46 Blutvergiftung 48 Gewebetod 51 Wortstamm Schleim 52 Aufzeichnen der Aktionsströme in Muskeln Senkrecht: 1 Verengung der Hauptschlagaderklappe 2 Entzündung vieler Gelenke 3 Gehirnblutung 4 im Kehlkopf 5 Einspritzung 7 sich mit Milchprodukten und Pflanzenkost Ernährender 8 Hohlnadel, Röhrchen 9 operative Versteifung eines Gelenks 11 Vorsilbe vor, für, gemäß 15 Vorstadium eines Krebses 18 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb

20 auf verstärktem Blutabbau beruhende Blutarmut (2 Wörter) 24 Bodensatz einer Flüssigkeit 27 (nichtentzündliche) Erkrankung der Brustdrüse

29 Kreuzbeinschmerz 32 Vorsilbe von - weg 33 bösartige Knorpelgeschwulst 34 Entfernung eines Teils des Samenleiters 37 Harnbereitung 39 Erstgebärende

40 den Magen betreffend 41 gestörter Spannungszustand 47 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 49 Wortstamm Knochen 50 Vorsilbe außen, heraus

20.28 Waagerecht: 1 starke Herzbeschwerden vor dem Infarkt 9 Wortstamm Mandel 11 erneute Verrenkung (nach Einrenkung) 12 Wortstamm Loch, Öffnung, Lichtung 15 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 16 Erkrankung der Netzhaut 17 Einheitenzeichen Deziliter 19 Wortstamm Krummdarm 20 Vorsilbe Ende, Ziel, fern, weit 21 Wortstamm Harn 22 Vorsilbe innerhalb 24 zwischen den Lappen 26 Wortteil Bildung 28 Einheitenzeichen Millisekunde 29 zum After gehörig 30 innerhalb der Niere 31 Vorsilbe darin, in, hinein 32 Vorsilbe von – weg, ab 34 eitriger Hautausschlag 35 Vorsilbe drei 36 an dritter Stelle 38 hohlhandseitig 41 Vorsilbe zwei, beide 43 Blutplättchen 45 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 46 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 49 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 50 Sehne 51 Brustdrüsenschmerz 53 Speiseröhrenenge Senkrecht: 1 Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse 2 Vergiftung 3 Nasenspiegelung 4 Vorsilbe Ende, Ziel, fern, weit 5 Nierenschmerz 6 Einspritzung größerer Flüssigkeitsmengen 7 Verbindung zweier Harnleiterenden 8 vielfarbig 10 Leber und Milz betreffend 13 die Rindenschicht anregend 14 Krebsentstehung 18 Luftschlucken

23 Leberleiden 24 Blutleere, Minderdurchblutung 25 Pigmentzellen anregend („auf schwarz gerichtet“) 27 Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

32 Gelenkpunktion 33 Wortstamm trocken 37 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 39 Nasenentzündung, Schnupfen 40 Schwund eines Organs oder Organteils

42 Zahnfleisch 44 Mitesser 47 Wortstamm Erbrechen 48 Vorsilbe schlecht, gestört 50 Wortstamm Schnitt 52 Knochen oder Mund

20.29 Waagerecht: 1 Auftreten zahlreicher Blutgefäßgeschwülste 8 Einheitenzeichen Millisekunde 10 Wortstamm Sehen 12 Blutzelle mit Körnchen im Zellleib 16 Luftröhrenentzündung 17 Wortstamm Sehen 19 Vorsilbe vor, für, gemäß 20 Wortstamm Körperenden 21 Wortstamm Leistung, Arbeit 22 Entzündung der Lederhaut des Auges 23 in 2 abwechselnden Zeitabschnitten verlaufend 26 Wortstamm Nase 27 Wortstamm Erkrankung, Leiden 28 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 29 Vorsilbe eigen, eigenständig, selbständig 31 Leichenöffnung 32 Knochenerkrankung 34 Wortstamm Kreuzbein 37 Wortstamm abbauen, (zer)brechen, zerstören 38 Wortstamm Sehen 39 Wortstamm süß 40 Endungen Fließen, Fluss 42 Vorsilbe von – weg, ab 44 Einheit der Stoffmenge 45 Wortstamm Speiseröhre 47 durch die Milz bedingt 48 Wortteil Zertrümmerung 51 Betäubung im Kreuzbeinbereich Senkrecht: 1 Einpflanzen des Lebergangs in den Darm 2 Fehlen des Auges 3 Abkürzung intramuskulär 4 Knochen oder Mund 5 Wortstamm Hauptschlagader 6 Entstehung eines Geschwürs 7 Bruch eines erkrankten Knochens (2 Wörter) 9 Erkennen einer Krankheit 11 Haarbrüchigkeit 13 Nierennaht 14 unreife Lymphzelle 15 bei/durch Zuckerkrankheit

18 Abkürzung Arteriae 24 leicht gelbsüchtig 25 Ausstülpung eines Hohlorgans 29 Krummdarm und Blinddarm betreffend 30 Krankenbehandlung mit Arzneimitteln

31 Spaltungsirresein 33 Gelenklehre 35 Schlagadern und Venen betreffend 36 gegen Krankheitserreger gerichtet 41 Muskelentzündung

43 Schreibunfähigkeit (als Großhirnstörung) 44 Vorsilbe viel, mehr 46 Hoden 49 Wortstamm Öffnung 50 Wortstamm After

20.30 Waagerecht: 1 Gebärmutterkrebs 5 Wortstamm Arzt 9 Wortstamm Mastdarm 11 Vorsilbe oberhalb, oben 13 auf die Ausatmung bezogen 14 Vorsilbe gleichartig 16 Wortstamm Sehen 18 Wortstamm Schmerz 19 Samenerguss 20 Vorsilbe ein, eine, eines 21 Wortstamm Schall, Laut, Ton 23 Abkürzung Hirnstromableitung 24 zu den Geschlechtsorganen gehörend 25 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 29 krankhafte Angst vor dem Stehen 32 Wortstamm Mark 33 Augenspiegel 36 Vorsilbe außen, heraus 37 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 38 Zahnbein 40 Vorsilbe billionstel 41 Knochen 44 Endung abnormer Zustand 45 Vorsilbe gleich, ebenso groß 47 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 48 vor dem Schienbein 49 Eiweiß 50 Wortstamm Magen 52 Fehlentwicklung der Keimdrüsen Senkrecht: 1 operative Verbindung zwischen Harnleiter und Haut 2 Harnsteinleiden 3 heftiges Nasenbluten 4 Einatmung 6 Gefäßdarstellung im Röntgenbild 7 Besichtigen von Mastdarm und s-förmigem Grimmdarm 8 Gefäß 10 durch die Haut 12 Verdickung des Nagels 15 Drüse (lateinisch) 17 Aufzeichnung der (Haut-) Temperatur 22 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“

26 operative Entfernung des Eierstocks 27 Gallenstauung 28 den Bauch bzw. die Bauchwand betreffend 30 Überaktivität der Milz

31 auf dem Brustfell verstreute Krebsabsiedlungen 34 Grimmdarmentzündung 35 von den Nebenschilddrüsen ausgehend 39 durch seelische Vorgänge verursacht

42 Lehre von den Muskeln 43 Wortstamm Eileiter 47 Abkürzung intravenös 46 Wortstamm Sehen 47 Wortstamm beengen, einengen 51 Vorsilbe zu, bis zu, bei

20.31 Waagerecht: 1 Schlüsselbeinbruch 7 Wortstamm Sehen 10 normale, schmerzlose Monatsblutung 11 plötzlich auftretend 12 Krampfaderbruch 15 Wortstamm Knochen 16 Vorsilbe vor, für, gemäß 17 Wortstamm Blutvergiftung 18 Wortstamm Muskel 19 Nierenschnitt zur Steinentfernung 20 Wortstamm Eiter 21 Wortstamm Öffnung 22 drüsenähnlich 23 Wortstamm ausscheiden 24 Entzündung des gesamten Ohrs (Mittel- und Innenohr) 26 Abkürzung intravenös 28 Einheitenzeichen Millisekunde 29 Endung ähnlich wie 30 Eileiterentzündung 32 Wortstamm Körperenden 33 einspritzen 35 Wortstamm blau 38 Zahndurchbruch, „Zahnen“ 39 Vorsilbe drei 40 Knochen oder Mund 41 den Magen betreffend 43 Wortstamm Kopf 46 Einheitenzeichen Nanogramm 47 Punktion der Fruchtblase 50 Abkürzung Hirnstromableitung 51 Brustbein 52 Vorsilbe anders 53 Vorsilbe gut, wohl, normal 54 Wortstamm Blut 55 Wortstamm Kraft, Stärke 57 Wortstamm Krummdarm 58 Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung Senkrecht: 1 Entzündung der Hornhaut und der Bindehaut 2 verminderte Beweglichkeit von Samenzellen 3 unterhalb des Brustbeins 4 Schleimhautwucherung in der Gebärmutter 5 Niere 6 Herzsenkung, Tiefstand des Herzens 8 die ersten 3 Entwicklungswochen 9 Wortteil Eingeweidebruch

13 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 14 von hinten nach vorn 17 Entzündung der Mundschleimhaut 18 (Rücken- oder Knochen-) Markentzündung 25 Endung Entzündung 27 Krebsentstehung 31 an ungewöhnlicher Stelle

32 Symptom der koronaren Herzkrankheit (2 Wörter) 34 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 36 Abkürzung Nervi (Nerven) 37 weiße Blutkörperchen im Harn 38 Schluckstörung

42 Abkürzung subkutan 44 Wortstamm Gehirn 45 in Nerven entstehend 48 Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl 49 Schnittentbindung (Kaiserschnitt) 52 Wortstamm Leber 56 Wortstamm After

20.32 Waagerecht: 1 Wissenschaft von den Anästhesieverfahren 7 Vorsilbe zu, bis zu, bei 10 Wortstamm Gallengang 11 Wortstamm Gebärmutter 13 krankhafter Zustand des Zahnhalteapparats 15 Fehlen der Atmung (Atemstillstand) 16 Wortstamm Fett 17 Träger (1 Halswirbel) 19 durch die Harnröhre 21 Endung Geschwulst 22 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 25 (Röntgen-)Gelenkdarstellung 27 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 28 Endung ähnlich wie 30 Harnröhrenentzündung 32 Wortstamm Sehen 34 tiefe Bewusstlosigkeit 36 unterschiedlich große rote Blutkörperchen 38 tödlich, zum Tode führend 40 Vorsilbe außen, heraus 41 von der Mundhöhle ausgehend 43 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 44 zwischen den Brustdrüsen 47 Wortstamm eng, schmal 48 auf die Haut gerichtet 51 Unfähigkeit zu schlucken 52 Wortstamm Ort, Stelle 54 Vorsilbe zwei, beide 55 Wortteil Naht, Nähen 58 Wortstamm trocken 59 Wortstamm Krummdarm 60 Verengung der kleinsten Bronchen Senkrecht: 1 Kunstafter (3 Wörter) 2 Erkrankung der Wirbelsäule 3 Entzündung des s-förmigen Grimmdarms 4 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 5 Erweichung des Nagels 6 innerhalb der Zelle 8 Unterscheiden einer Krankheit von anderen 9 Vorsilbe durch, über, jenseits 10 Wortstamm Zeit 12 eine Leichenöffnung ausführen

14 Nierengeschwulst 18 künstliche Öffnung für Organ an der Körperoberfläche 20 Wortstamm hören 23 Gelenkerkrankung 24 Wortstamm Harn 26 Vorsilbe gleich, ebenso groß 29 Einheit der Energie

31 mit vom Gehirn ausgelösten Anfällen einhergehend 33 Lungenschlagader 35 Vorsilbe millionenfach 37 Zahnschmerz 39 Wortstamm Wärme 41 Wortstamm Rückenmark 42 Gebärmutterschmerz 45 Samenzellen

46 keinen Sauerstoff benötigend 49 Wurzel 50 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 53 Lunge 56 Vorsilbe von – weg, ab 57 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb

20.33 Waagerecht: 1 Bildung der roten Blutkörperchen 5 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 8 krankhaft gesteigertes Hörvermögen 11 Wortstamm Krummdarm 12 Entstehung von Missbildungen 16 Abkürzung Rami (Äste) 17 Wortstamm Sehen 19 Wortstamm Bewegung 20 Wortstamm Krampf, Verkrampfung 21 Vorsilbe von – weg, ab 22 Herzmuskelentzündung 23 Schlagader 24 Wortstamm Niere 25 Gasbrust 28 Vorsilbe gleich, ebenso groß 29 Vorsilbe außen, heraus 30 Wortteil Harnbildung, Harnausscheidung (Wasserlassen) 32 Endung abnormer Zustand 34 auf seelische Vorgänge gerichtet 35 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 37 Wortstamm Wärme 38 Endung ähnlich wie 39 Wortstamm Eiter 40 Wortstamm Sehen 42 Wortstamm Öffnung 45 Zertrümmerung von Gallensteinen 48 Vorsilbe zwei, beide 49 unverändert bleibend 52 Elle 53 Wortstamm Mund, Mundschleimhaut 55 Darmverschluss 56 Betäubung im Lendenbereich Senkrecht: 1 Aufzeichnen der Herzströme 2 niedriger Blutdruck 3 Wortstamm Sehen 4 Knochen (Mehrzahl) 6 Verbinden des Krummdarms mit dem Querteil des Dickdarms 7 Schwund (Ernährungsstörung) des Fettgewebes 9 entzündliche Verwachsung von Organen 10 neben der Körpermittelebene

13 Mastdarmspiegelung 14 Durchtrennen der Magenwand 15 Anspannung der Herzwand 18 neben der Niere 26 krankhaftes Vortreten des Augapfels 27 mit mehreren Angriffspunkten

31 Abkürzung intravenös 33 auf die Einatmung bezogen 36 Fehlen der Öffnung des Gebärmutterhalses 39 Venenentzündung 41 Entzündung der Vorsteherdrüse 43 Gallenganggeschwulst

44 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 46 die Leistengegend betreffend 47 Vorsteherdrüse 50 Knochenentzündung 51 Vorhautschmiere 54 Vorsilbe inmitten, zwischen, nach

20.34 Waagerecht: 1 entzündungshemmende Arzneimittel 5 Vorsilbe vor, für, gemäß 7 Wortstamm Eiter 8 Störungen beim Wasserlassen 10 Geschwulst aus jungen, unreifen Zellen 12 Vorsilbe anders, fremd 13 Geschwulst in der Brustdrüse 14 Wortstamm Strahl 17 Vorsilbe vier 18 Bindehaut 19 Vorsilbe von – weg 20 Fingerabdruck 21 Wortstamm Zunge 22 Wortstamm Haar 24 Wortstamm Harn 25 Wortstamm After 26 Wortstamm Geschwulst 27 Entfernung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 28 Geschwulst aus Fettgewebszellen 30 Schläfrigkeit mit geistiger Verlangsamung 32 Zahn 35 Lehre von den Verletzungen/Unfällen 38 Abschnitt einer stetigen Entwicklung 40 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 41 verminderter Farbstoffgehalt 45 Einheitenzeichen Nanogramm 46 Lederhaut des Auges 47 auf dem Blutweg entstanden 50 Vorsilbe gut, wohl, normal 51 Abkürzung Computertomographie 52 Vielfingrigkeit (mehr als 5 Finger oder Zehen) 56 Gewebewassersucht 58 von der Großhirnrinde zum Rückenmark 59 Niere 62 Einheitenzeichen Milligramm 63 Teilentfernung der Vorsteherdrüse Senkrecht: 1 Bauchhöhlenschwangerschaft 2 neben dem Gelenk 3 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 4 innerhalb der Lunge

5 Eröffnen des Nierenbeckens zum Steinentfernen 6 abnorm weite Speiseröhre 9 Wortstamm Körper 10 Bronchen und Lunge betreffend 11 Vorsilbe zu, bis zu, bei 15 Vorsilbe zurückhalten, hemmen 16 Vorsilbe unterhalb 21 Wortstamm schreiben, darstellen

22 träg, schwerfällig (Temperament) 23 hinter dem Brustbein 29 Vorsilbe erneut, zurück 31 Abkürzung Ligamentum 33 Herausschneiden eines Blutpfropfs 34 Wortstamm atmen, hauchen, blasen 36 Wortstamm Sauerstoff 37 Vorsilbe gleich, ebenso groß

42 Rachenentzündung 43 Wortstamm groß 44 Frauenarzt 48 auf die Niere gerichtet 49 Mahlzahn 53 Sauerstoff benötigend 54 Endung ähnlich wie 55 Absonderung 57 Vorsilbe millionstel 60 Vorsilbe neu 61 Wortstamm Ohr

20.35 Waagerecht: 1 Augenspiegelung 8 vermindertes Hörvermögen 11 Wortstamm Kälte, Frost, Eis 12 bindegewebigen Umbau der Bauchspeicheldrüse 14 Vorsilbe vor, für, gemäß 15 Vorsilbe hundertfach 16 Vorsilbe ein, eine, eines 17 außerhalb der Lunge 18 Abkürzung intramuskulär 20 Vorsilbe von – weg, ab 21 ellenseitig 23 Wortstamm Ohr 24 Vorsilbe neu 25 Wortteil tötend 29 Wortstamm Brustdrüse 30 Abkürzung subkutan 31 Zustand nach Kälteschädigung 34 Erkrankung einer Hormondrüse 36 Wortstamm Ei 39 Abkürzung intravenös 40 Darstellung des Nierenbeckens 41 Wortstamm Schall, Laut, Ton 42 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 47 Wortstamm Rücken, Wirbelsäule 48 Geschwulst erregend 50 Wortstamm Knochen 51 Wortteil Senkung 52 Entzündung von Eileiter und Eierstock 53 Wortstamm Hals 54 Knochen oder Mund 55 zahlreiche Krebsgeschwülste 58 akute Verschlimmerung einer chronischen Krankheit 59 Erkrankung der kleinen Blutgefäße 60 Wortstamm After Senkrecht: 1 angeborene Undurchgängigkeit der Speiseröhre 2 Weitsichtigkeit 3 Verknöcherung 4 Abkürzung „ohne pathologischen Befund“ 5 Endung ähnlich wie 6 mit unbekannter („verborgener“) Ursache 7 Entfernung von Mastdarm und Grimmdarm 9 nahezu vollständig

10 Gefäßknäuel der Nierenrinde 11 triebhaftes Stehlen 13 durch Nervenentzündung bedingt 15 Lehre vom Blut 19 fähig, sich zusammenzuziehen 22 Wortstamm Stein 26 Lehre von den krankhaften Lebensvorgängen

27 Entzündung des Nagelwalls 28 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 32 Wortstamm Nebenniere 33 Wortstamm Missbildung 35 Wortstamm wenden, auf etwas richten, anregen 37 Hautärztin 38 bösartige Geschwulst aus Knochengewebe

43 Wortstamm Bewegung 44 Harnblasenspiegel 45 unvollständig gelähmt (muskelschwach) 46 Einheitenzeichen Nanogramm 49 Endung abnormer Zustand 56 Vorsilbe gleich, ebenso groß 57 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb

20.36 Waagerecht: 1 Verkalkung der Herzkranzschlagadern 9 Lehre vom Licht 11 Vorsilbe zwei, beide 12 zwischen den Wirbeln 15 Vorsilbe vor, für, gemäß 16 Wortteil Spalte 17 innerhalb der Gesäßmuskeln 18 Abkürzung Arteriae (Arterien) 20 die Zellteilung hemmende Medikamente 21 Krankenkost 22 Vorsilbe um – herum, ringsum 24 Wortstamm Ohr 25 das Bauchfell betreffend 28 Nierensenkung 31 Wortstamm Geschwulst 34 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 35 Vorsilbe neu 36 gestauter Harnleiter 38 Vorsilbe von – weg 39 Speiseröhrenkrampf 41 Einheitenzeichen Nanogramm 42 Wortstamm Muskel 43 Mark 44 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 45 Wortstamm Schambein, Schamgegend 46 Wortstamm Eiter 47 Abkürzung intravenös 48 Wortstamm Spannung, Druck 49 Wortstamm eng, schmal 50 Geschwür 51 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 52 Lymphgefäßerkrankung 53 Knochen oder Mund Senkrecht: 1 Verschlussschwäche des Mageneingangs 2 Nierenerkrankung 3 Erweichung der Hornhaut 4 Vorsilbe außen, heraus 5 Erkennbarwerden einer Krankheit 6 Entzündung der Speiseröhrenumgebung 7 Wortstamm Zelle 8 Rückenmarkerweichung

10 Luftröhrenenge 13 Endung abnormer Zustand 14 manuelle Medizin 19 Krampfadern 23 den Rachen betreffend

26 Einsinken des Auges in die Augenhöhle 27 Mondbeinerweichung 29 krankhafte Lichtscheu 30 im Körperinnern entstehend, aus innerer Ursache

32 unter dem Zwerchfell 33 Altersschwerhörigkeit 37 neben dem geraden Bauchmuskel 40 bösartige Geschwulst 45 Wortstamm Vorhaut 46 Schleimhautwucherung

20.37 Waagerecht: 1 krankhafte Bindegewebevermehrung im Herzmuskel 5 Wortstamm grau 9 Lehre von der Gesunderhaltung des Menschen 10 Schnittentbindung (Kaiserschnitt) 12 Vorsilbe vor, für, gemäß 13 nervenschädigend 14 Wortstamm Sehen 16 Wortstamm Sehen (Alternative zu 14) 18 Abkürzung Hirnstromableitung 19 Magenspiegelung 20 Wortstamm After 23 Abkürzung für Elektrokardiogramm 24 Wortstamm Blut 25 Entzündung der Hirnund/oder Rückenmarkshäute 27 Wortstamm Auge 28 Wortstamm Harn 29 Abkürzung Nervi (Nerven) 32 Kopf (lat.) 34 Auflösen eines Blutgerinnsels mit Medikamenten 37 Entzündung des gesamten Augapfels 39 Wortteil wenden, führen 40 gestörte Atmung 42 Mastdarm 44 Vorsilbe darin, in, hinein 45 Vorsilbe außen, heraus 46 Wortteil zerreißen 47 Oberschenkelbruch 50 Niere 51 Wortstamm Leber 53 Wortstamm Körper 54 Kehlkopfkrebs 55 Wortstamm Loch, Öffnung, Lichtung Senkrecht: 1 Hirnhaut- und Gehirnentzündung 2 Gefäßkrampf 3 Verbinden zweier Krummdarmstümpfe 4 Wortstamm eng, schmal 6 Mund und Rachen betreffend 7 Verbindung zwischen Darmbein und Kreuzbein 8 Wortstamm (Wein)traube 11 Abkürzung subkutan 15 gegen Krankheitserreger gerichtet

17 krampfadrig 19 vorwiegend Frauen befallend 21 Stillstand 22 schmerzhaftes Wasserlassen 26 unter dem Unterkiefer 30 Wortstamm Scheide 31 Harnblasenschmerz

33 Zeitspanne vor dem Aufhören der Regelblutungen 35 zuerst entstandene Geschwulst 36 Entzündung nur eines Nervs 38 Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl

39 die Wirbelsäule betreffend 41 Kreuzbein 43 die Herzkranzgefäße betreffend 48 Vorsilbe billiardstel 49 Wortstamm weiß, hell, glänzend 52 Wortstamm Körperenden

20.38 Waagerecht: 1 Kleinhirn 3 gutartige Knorpelgeschwulst 7 Wortstamm Kind 8 Augenhöhle 12 in die Augenhöhle eingesunkener Augapfel 13 Vorsilbe gleichartig 15 Niere 16 Organvergrößerung infolge Zellvergrößerung 17 Vorsilbe zwei, beide 19 Vorsilbe außen, heraus 20 Wortstamm Schall, Laut, Ton 21 Entzündung des Krummdarms 23 Endung abnormer Zustand 24 Wortstamm Schnitt 25 Wortstamm Knochen 28 Darmverschluss 31 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 33 Wortstamm Schweißdrüse 38 operative Befestigung der Niere 39 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 41 Wortstamm Haut 42 Abkürzung intramuskulär 43 Knochen oder Mund 44 Mahlzahn 45 Wortstamm Blinddarm 46 indirekte Zellteilung 47 harte Hirn- und Rückenmarkhaut (Kurzbezeichnung) 49 Wortstamm Sehen 50 Wortstamm Wort, Lehre, Wissenschaft 51 Vorsilbe vier 52 Abkürzung intravenös 53 Harnblasenschmerz 54 befestigen, haltbar machen Senkrecht: 1 Spiegelung des Hauptgallengangs 2 Herabsinken des (Ober)lids 4 Strahlenheilkunde 5 Erkrankung der großen Blutgefäße 6 ansteckende Leberentzündung 7 krankhafte Sprechangst, z.B. bei Stotterern 9 erneute Öffnung des Bauchraums 10 Brustkorb 11 Knorpelerkrankung

14 Halbseitenlähmung 18 Mündung 22 Vorsilbe unter, unterhalb, unvollständig 26 Darstellen von Strukturen, z.B. mit Pinzette und Skalpell 27 gesteigerter Farbstoffgehalt 29 Wortstamm Harn

30 Nerven und Muskeln betreffend 32 (degenerative) Erkrankung des Hüftgelenks 33 Blutansammlung in der Gebärmutter 34 Wortteil binden, verbinden 35 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär

36 Funktionsschwäche von Organen 37 Beischlaf 40 Eiteransammlung im Eileiter 41 Lederhaut 48 Vorsilbe ganz 51 Wortstamm Spannung, Druck

20.39 Waagerecht: 1 Entzündung der Vorhaut 5 Lehre von den Immuneigenschaften des Blutserums 9 Vorsilbe neu 10 Eileiter 12 Zelltod nach Bestrahlung 13 Samen 15 übergroßer Kopf 16 Lehre von den krankhaften Veränderungen der Zellen 18 Einheitenzeichen Nanogramm 20 tönend, klingend 21 Vorsilbe gleich, ebenso groß 23 Vorsilbe gleichartig 24 Abkürzung Hirnstromableitung 25 vermehrte Blutfülle 28 unveränderter Befund (2 Wörter) 30 Nervengeschwulst 33 Abkürzung subkutan 34 auf Großhirnerkrankung beruhende Muskelschwäche 40 flüssig 42 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 43 Wortstamm Sehen 44 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 45 Wortstamm trocken 46 Niere 47 Vorsilbe billionenfach 48 übergroße Zähne 49 Wortstamm wenden, auf etwas richten, anregen 52 die Steinbildung fördernd 53 Verhütung Senkrecht: 1 bindegewebigen Umbau der Bauchspeicheldrüse 2 Entzündung der Wirbelsäule 3 Flüssigkeitsansammlung im Eileiter 4 (Teil-)Entfernung der Lederhaut des Auges 6 Wortstamm auflösen, trennen 7 Facharzt für Magenerkrankungen 8 außerhalb der Bauchfellhöhle 10 Samenzellen im Harn 11 Knochen oder Mund 14 Muskelschwäche einer Körperhälfte

17 Eizelle 19 einen (Organ-)Lappen betreffend 22 Endung Geschwulst 26 Oberarmbruch 27 Entjungferung 29 Zahl der Atemzüge pro Minute 31 Einheitenzeichen Millisekunde

32 Kniescheibenbruch 35 Behandlung durch Strahlen 36 Leibesfrucht (4.–8 Entwicklungswoche) 37 gesenkter Blutkalziumspiegel 38 unterhalb des Herzens 39 künstliche Öffnung der Luftröhre

41 Schleimhautwucherung im Gebärmutterhals 48 Wortstamm Monat 50 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 51 Wortstamm Muskel

20.40 Waagerecht: 1 Verödung des Brustfellraums 4 feinfühlig, überempfindlich 9 zur Augenhöhle gehörend 10 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 11 Sehnenscheidenentzündung 12 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 14 Endung abnormer Zustand 16 Ausweitung der Harnblase 17 Bindeform Muskel... 18 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 19 Wortstamm Sehen 21 zwischen den Vorhöfen 25 Augenarzt 28 Magenerkrankung 29 Körperenden 32 Knochen auflösend 34 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 35 unreife rote Blutzelle 38 Abkürzung subkutan 39 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 40 Brustdrüse 43 gesteigerte Empfindlichkeit (für Berührungsreize) 49 selbstmörderisch 50 Dickdarmspiegelung Senkrecht: 1 Gewebeprobeentnahme aus der Vorsteherdrüse 2 Bewegung nach hinten 3 Eröffnen des Eileiters 5 Wortstamm Rückenmark 6 Eröffnung des Brustkorbs 7 Beobachten lebender Strukturen mit starker Vergrößerung 8 regelmäßig wiederkehrend 10 selten auftretende Regelblutungen 13 Blutstillung 14 Eizelle 15 Wortstamm Lunge 20 Zungenschmerz 22 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 23 Schilddrüsenentzündung 24 Wortstamm Geschwür 26 Wortstamm Leber 27 Steinzertrümmerung

28 Längsspaltung der Zunge 30 gutartige Geschwulst aus faserigem Bindegewebe 31 operative Fixierung der Gebärmutter

33 Gerät zum Besichtigen der Bauchhöhle 36 Verletzung 37 Wortstamm Finger 41 Hauptschlagader 42 Wortstamm Wirbel 44 Abkürzung Rami (Äste)

45 Vorsilbe drei 46 Einheitenzeichen Milliliter 47 Einheitenzeichen Femtoliter 48 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen

20.41 Waagerecht: 1 mit Krankheitserregern verunreinigt 3 Scharlach 11 Anteil der Blutzellen am Gesamtblut 12 die Strahlenheilkunde betreffend 14 Wortstamm Seele, Verstand 16 Vorsilbe neu 17 Wortstamm Krummdarm 19 Wortstamm Haar (lat.) 20 stark verminderte Zahl von Samenzellen 21 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 22 Wortstamm Haar (gr.) 24 verneinende Vorsilbe vor Selbstlauten (Vokalen) 25 Hodenschmerz 29 Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl 30 Knochen (Mehrzahl) 31 Wortstamm Öffnung 33 Vorsilbe gut, wohl, normal 35 außerhalb der Zelle 39 Wortstamm Leistung, Arbeit 40 die rechte Vorhof-KammerKlappe betreffend 43 Vorsilbe gleich, ebenso groß 44 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 45 Darmverschluss 46 Vorsilbe außen, heraus 48 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 49 Wortstamm Kette 51 Wortstamm Erbrechen 52 Vorsilbe milliardstel 53 Muskelschwäche einer Gliedmaße 54 Zusammenwirken Senkrecht: 1 Gelbfärbung der Lederhaut des Auges 2 Abkürzung subkutan 4 Endungen Fließen, Fluss 5 Wortstamm Körperenden 6 zwischen den Dornfortsätzen 7 Fehlen der Granulozyten im Blut 8 Bauchfell 9 strahlenbedingte Harnblasenentzündung 10 Stimm- und Sprachheilkunde

13 Endung abnormer Zustand 14 Vorkommen von Schmarotzern im Blut 15 gesteigerte Schmerzempfindung 18 Lenden und Kreuzbein betreffend 23 Zahl der Herzschläge pro Minute

26 verminderter Fettgehalt im Blut 27 Wortstamm Geschwulst 28 krankhafte Angst vor Schmarotzern 32 Bluterguss am Kopf 34 Entfernung des sförmigen Grimmdarms 36 Lähmung von vier Gliedmaßen

37 Verweiblichung 38 Milzentfernung 41 das Zwischenhirn betreffend 42 flüssig, verfügbar 47 Wortstamm Großhirn 50 Vorsilbe viel, groß, zahlreich

20.42 Waagerecht: 1 Wortstamm Lebergang 4 bewahrend, erhaltend 13 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 14 Knochenmarkentzündung 15 leberschädigend 16 Wortstamm Zeit 17 Wortstamm Kreuzbein 20 Wortstamm Muskel 21 neben der Blase 25 Fachärztin für Krankheiten des Bewegungsapparats 27 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 29 Wirbelspalte 32 Wortstamm Sehen 33 Entwicklung oder Reifung der Samenzellen 34 Vorsilbe gleich, ebenso groß 36 Gelbsucht 38 Wortstamm Sehen (Alternative zu 32) 39 Zusammenfügen 41 Einheitenzeichen Millisekunde 43 Röteln 44 Trockenheit der Nasenschleimhaut Senkrecht: 1 Blutansammlung in der Bauchfellhöhle 2 Gaumenspalte 3 Sehnen- und Muskelleiden 4 ungünstiger Zwischenfall oder Verlaufsform 5 Abkürzung subkutan 6 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 7 durch den Mutterkuchen 8 untere Hohlvene (3 Wörter) 9 gemütskrank, geisteskrank 10 zellvergiftend 11 Verbindung durchtrennter Samenleiterenden 12 normal gefärbt 18 gestörter Abstieg 19 Speiche 22 Brustbeindurchtrennung 23 Entzündung nur eines Gelenks 24 mit Sauerstoff beladener roter Blutfarbstoff 25 Bruch der Augenhöhlenwand

26 Fehlen von Sprache (Sprachlosigkeit) 28 Verhärtung von Hautbereichen

30 Halbseitenblindheit 31 seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule 35 das Sehen betreffend

37 Niere (lat.) 40 Wortstamm Sehne 42 Vorsilbe von – weg

20.43 Waagerecht: 1 innerhalb des Magens 5 Vorsilbe falsch, irrig, täuschend 10 Vorsilbe außen, heraus 11 Fettentstehung 14 (angeborener) Verschluss der Leerdarmlichtung 16 Vorsilbe halb, halbseitig 18 Harnröhre 19 in einem Gas verteilte feinste Teilchen 20 Wortstamm Harn 22 Zeitabschnitt 9 Entwicklungswoche bis Geburt 23 Vorsilbe groß, vergrößert 26 Entzündung der Gebärmuttermuskulatur 27 Wortstamm Sehen 28 Augenlidentzündung 30 Wortstamm After 31 Vorsilbe gleich, ebenso groß 33 Wortstamm Haar 34 Darmbein 36 Vorsilbe zwei, beide 38 Hängebrust (Tiefstand der Brustdrüse) 40 Einheitenzeichen Nanogramm 43 Vorsilbe billionenfach 44 Harnleiter 45 Endung abnormer Zustand 46 Wasser 47 Vorsilbe drei 49 Wortstamm blau 50 Abkürzung subkutan 52 speichenseitig 54 Abkürzung für endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie 55 Herz und Lunge betreffend 56 Muskelschmerz 57 Hauptschlagader 59 von der Nase ausgehend 60 Brustbeinschmerz Senkrecht: 1 Verbinden des Krummdarms mit dem Leerdarm 2 Entfernung des Wurmfortsatzes 3 Vorsilbe zu, bis zu, bei 4 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 6 Wortstamm eng, schmal 7 Engstelle im Harnleiter 8 Eierstockkrebs 9 Entzündung des Herzbeutels 12 innerhalb des (Groß-)Hirns

13 Einheitenzeichen Femtoliter 15 Vorsilbe gut, wohl, normal 17 Vorsilbe vor, für, gemäß 21 zu kleine Ohrmuschel 24 Schlaflosigkeit 25 bösartige Geschwulst aus faserigem Bindegewebe

29 Organverkleinerung infolge Zellverlusts 32 Messung der Zellgrößen 35 Endung ähnlich wie 37 zwischen den Zellen 39 Lehre von den Krankheiten des Bewegungsapparats 41 Lehre von den Schmarotzern

42 Gift, das die Zellteilung blockiert 43 durch das Stirnbein 48 Vorhautverengung 51 Wange 53 erhebliche Schwäche der Muskeln 58 Knochen oder Mund

20.44 Waagerecht: 1 schienbeinseitig 3 Einheitenzeichen Kalorie 5 Häufigkeit eines Vorgangs in einer Zeiteinheit 10 Wortstamm Muskel 11 Ohrenarzt 12 Wortstamm verborgen 14 Schlagaderkrampf 15 Wortendteil gebären 17 Wortstamm Geschwulst 19 nach vorn konvexe Krümmung 20 Wortstamm weiß 21 Herzschmerz 23 Abkürzung Rami (Äste) 25 Vorsilbe von – weg 26 Wortstamm bösartig 29 virusbedingte Lungenentzündung 31 Angst vor dem Alleinsein 32 Brustdrüse 35 Luftröhrenblutung 36 Wortstamm Gebärmutter 39 unter der Leistengegend 41 Vorsilbe vor, für, gemäß 42 trübsinnig, schwermütig (Temperament) 44 Wortstamm Frau 45 Syphilis 47 Verborgensein, Symptomlosigkeit 49 Abschnitt einer stetigen Entwicklung 50 Entzündung des Ohres 51 Vorsilbe hundertstel 52 Einheitenzeichen Milliliter 53 Vorsilbe gleich, ebenso groß 54 Herzinnenhaut 55 vermindertes Schlafbedürfnis Senkrecht: 1 Vernarbung der Paukenhöhlenschleimhaut 2 Gelenkschmerz 4 krankhafte Angst vor Schmerz 6 Mastdarmkrebs 7 außerhalb des Auges 8 Bluterguss am Kopf 9 Vorsilbe anders, fremd 13 Knochen oder Mund 16 unter dem Zahnfleisch 18 auf Heilung ausgerichtet 22 Lappen 24 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 27 Spiegeluntersuchung der Bronchen

28 Lehre von den Hormondrüsen 30 Vorsilbe ein, eine, eines 31 Muskelschwund 33 Milz 34 Verengung eines Luftröhrenastes

35 vermehrte Zahl von Blutplättchen 37 Sprungbeinverrenkung 38 Einheitenzeichen Deziliter 40 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von

42 zur Mitte zu 43 Wortstamm Blut 46 Vorsilbe aufgerichtet, gerade 48 Wortstamm Zelle 49 Lunge 51 Wortteil tötend

20.45 Waagerecht: 1 auf das Stehen bezogen 5 unreife, junge Zelle im Knochenmark 11 die Gebärmutter betreffend 13 Wortstamm Mastdarm 15 nur ein Gelenk betreffend 16 Fall 17 Wortstamm Sehen 19 Schienbein 20 Muskelnschwäche aller 4 Gliedmaßen 22 Entzündung neben der Gebärmutter 24 Wortstamm Ohr 25 Einheitenzeichen Pikogramm 29 Brustdrüse 30 fehlende Harnausscheidung 31 Endung abnormer Zustand 32 Körper (lat.) 35 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 36 Gebärmuttersenkung 40 Wortstamm Damm 42 nach vorn konkave Krümmung 44 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 45 Wortstamm Krampf, Verkrampfung 46 Knochen (Mehrzahl) 47 Drüsengeschwulst 49 durch die Zelle 50 Vorsilbe zu, bis zu, bei 52 Luftröhre 53 Einheitenzeichen Millimol 55 außerhalb der Leber 56 Regenbogenhaut Senkrecht: 1 Füllung der Paukenhöhle mit Blutwasser und Schleim 2 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 3 zwischen Knochen 4 Mageneingang 6 Bauchhöhlenspiegelung 7 Entzündung der Luftröhrenäste 8 krankhafte Angst vor dem Alleinsein 9 Verlust der Temperaturempfindung 10 Entfernung einer Lunge 12 durch die Harnblase hindurch 14 Wortstamm Gedächtnis, Erinnerung

18 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 21 Wortstamm Ort, Stelle 23 Röntgendarstellung der Brustdrüse 26 Wortstamm Loch, Öffnung, Lichtung 27 die Leibesfrucht schädigend

28 jemand, der sich von pflanzlicher Kost ernährt 33 vor der Regelblutung 34 Wortstamm Lappen 37 Mastdarmschmerz 38 Wadenbeinbruch 39 Nägelkauen 41 Gebärmutterschleimhautentzündung

43 Unterhaut 48 Wortstamm Luftröhre 51 Wortstamm Harn 54 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie

20.46 Waagerecht: 1 Ultraschalluntersuchung 4 Rachen 7 Organverkleinerung infolge Zellverkleinerung 11 Entfernung eines Gelenkrings 12 Endung abnormer Zustand 13 Vorsilbe vor, für, gemäß 14 After 16 Blutansammlung im Brustfellraum 17 Vorsilbe gesamt, ganz, alles 18 Vorsilbe drei 19 Wortstamm eng, schmal 20 Vorsilbe neu 21 auf das Rückenmark bezogen 25 Vorsilbe fremd, Fremder 27 Vorsilbe schlecht, gestört 31 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 35 Bewegungsarmut 36 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 38 Vorsilbe außen, heraus 39 Wortstamm Schmerz 40 Milz 41 Wortstamm Knochen 42 Bindeform Muskel... 43 Vorsilbe gleich, ebenso groß 44 Abkürzung Ligamentum 45 Zeitraum 46 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 47 Hauptschlagader 49 Eiteransammlung in einer Körperhöhle 50 Wortteil spucken 51 außerhalb des Brustkorbs 52 Wortteil Lehre, Wissenschaft Senkrecht: 1 Entwicklung oder Reifung der Samenzellen 2 Zungenlähmung 3 Leberentfernung 4 Eiweißausscheidung im Harn 5 Gelbfärbung der Zähne 6 zusammenziehen 7 Blutkrankheiten 8 Wortstamm Schneiden 9 gleichgeschlechtlich 10 Erkrankung des Darms 15 Behandlung 22 Wortstamm Körperenden

23 abnorm großer Blinddarm 24 Durchtrennen der Gaumenmandeln 26 (Röntgen-)Darstellung der Speiseröhre 28 Lehre von den rhythmischen Vorgängen in Lebewesen

29 mit Samenzellen gefüllte Zyste 30 Lehre von den Blutgefäßen 32 innerhalb des Kehlkopfs 33 nach dem Ende der Monatsblutungen

34 Vorsilbe tausendstel 37 operativer Wiederaufbau des Nierenbeckens 42 Wortteil Messung 48 Wortstamm Nacht

20.47 Waagerecht: 1 Stimm- und Sprachheilkunde 4 Entzündung der weiblichen Scham 8 Entfernung des Grimmdarms 10 Vorsilbe hindurch, während 12 Herz 13 operative Eingriffe am Nervensystem 15 Endung abnormer Zustand 16 Wortstamm Krummdarm 17 Wortstamm Blut 18 Brustdrüse 19 Entnahme einer Gewebeprobe aus der Brustdrüse 20 Vorsilbe tausendstel 21 Vorsilbe ganz 23 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 24 Wortstamm Öffnung, Mündung, Verbindung 25 Vorsilbe zu, bis zu, bei 27 Vorsilbe gleich, ebenso groß 28 Wortstamm Sehne 29 Abkürzung für rotes Blutkörperchen 30 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 32 Abkürzung subkutan 34 Schnitt in die Lederhaut des Auges 37 Scheide 40 Lehre von den Lungenkrankheiten 42 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 43 vom Harn oder den Harnwegen ausgehend 44 Wortstamm Körper 46 Wortstamm Knochen 47 gesteigertes Gedächtnis ("Kalendergedächtnis") 49 Wortstamm auflösen, trennen 50 Harnleiter (Mehrzahl) 51 Vorsilbe anders, fremd 52 Vorsilbe zwei, beide 53 Entzündung der Eichel 58 abgestorben 59 nächtliches Wasserlassen Senkrecht: 1 Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung 2 Hautveränderungen durch Lichteinwirkung 3 zwischen den Fingern oder Zehen 5 Luftröhrenerweichung 6 oberhalb des Schlüsselbeins 7 Abkürzung intramuskulär

9 Lehre von der Verbreitung der Krankheiten 10 Einheitenzeichen Deziliter 11 Hörprüfungen 14 Facharzt für Blutkrankheiten 17 verminderte Schweißabsonderung 22 Lehre vom Leben und den Lebewesen 26 Beschwerden bei der Monatsblutung

31 vor dem Kreuzbein 33 innerhalb eines Muskels 35 Auftreten zahlreicher Fettgewebsgeschwülste 36 Wortstamm Schnitt 37 sich ausschließlich von Pflanzenkost Ernährender 38 Magenentfernung 39 roter Blutfarbstoff 41 Stimm- und Sprachtherapeutin

44 Vorsilbe zusammen, mit, zugleich 45 Verletzung 48 Gemütskrankheit mit gehobenem Lebensgefühl 54 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 55 Vorsilbe hinaus, heraus, draußen 56 Wortstamm Eiter 57 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie

20.48 Waagerecht: 1 Lage 5 Wortstamm Hals 9 Abkürzung arteriovenös oder atrioventrikulär 11 Wasser (lat.) 12 Wortstamm Niere 14 Endung abnormer Zustand 15 Nervenärztin 17 Knochen oder Mund 18 Nebennierenrindenhormon 19 Wortendteil gebären 21 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 22 Engstelle in einer Herzkranzschlagader 24 Wortstamm Ort, Stelle 25 Hoden (griech.) 27 operatives Entfernen eines Blutgerinnsels 28 Einheitenzeichen Femtoliter 29 Blutbildung 30 Großhirn 32 Wortstamm Schambein, Schamgegend 33 durch Staphylokokken ausgelöster Hautausschlag 37 Wortstamm Eiter 38 Wortstamm Muskel 40 Rippe 42 Entzündung des Ohres 44 Vorsilbe vor, für, gemäß 45 Vergrößerung des Harnleiters 47 Wortstamm Sehen 48 Wortstamm blau 49 Wortstamm Harn 52 Wortstamm Krummdarm 53 Wortstamm Ernährung 54 gemeinsam entstanden 55 Hautblüte 56 indirekte Zellteilung Senkrecht: 1 Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung 2 Wortstamm Ei 3 Hirnwasserfluss 4 Sehnenerkrankung 6 Verlagerung von Hirnteilen aus der Schädelhöhle 7 Harnblase und Harnröhre betreffend 8 Erkrankung des Herzmuskels 10 Entfernung der Vorsteherdrüse 13 Wange

16 Vorsilbe wenig, klein, vermindert 20 Einheitenzeichen Millisekunde 23 Wortstamm Magen 26 Kältebetäubung 31 Seelenkunde

32 Damm 34 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig 35 hinter dem Herzen 36 übermäßige Körperbehaarung 39 Lehre von der Leber

41 Vorsilbe zu, bis zu, bei 43 die Entstehung von Krebs fördernd 46 Hüftschmerz 50 Wortstamm Schlagader 51 Abhebung

20.49 Waagerecht: 1 Kugelbakterien, die in Kettenform wachsen 5 Hauptschlagader 8 Riss 10 Wortstamm atmen, hauchen, blasen 14 Vorsilbe drei 15 innerhalb der Leber 16 Knochen betreffend 17 Wortstamm Alter 18 Eizelle 20 Magenschmerz 21 Mageneingang 22 Vorsorgebehandlung 23 Wortstamm Kette 25 Knochen (Mehrzahl) 26 Rückfluss 29 verminderte Zahl von Samenzellen 31 Vorsilbe nach, hinter 34 Durchtrennen des Brustfells 37 Wortstamm Haar 38 Bauchfellüberzug der Gebärmutter 40 Wortstamm Mund, Mundschleimhaut 41 Wortstamm Takt, Rhythmus 42 Wortstamm Ohr 44 Abkürzung Arteriae (Schlagadern) 45 Halsschlagader (Kurzbezeichnung) 49 sich als Bodensatz ablagern 52 auf das Rückenmark bezogen 55 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 56 Vorsilbe zwei, beide 57 verminderter Spannungszustand 58 Krampf Senkrecht: 1 (Röntgen-)Darstellung des Eileiters 2 Vorsilbe wieder, erneut, zurück 3 Entzündung der Gelenkumgebung 4 den Eisprung betreffend 5 Wortstamm Hauptschlagader 6 Speichenbruch 7 ohne Eisprung 9 operative Lösung von Verwachsungen des Brustfells 11 Verdickung der Finger und Zehen

12 Rückbildung der Gebärmutter, z.B. im Alter 13 Geschwulst aus Fettgewebszellen 19 Endung ähnlich wie 24 Wortteil Haut 27 Knochen oder Mund 28 Hautentzündung 30 neben der Harnröhre 31 Wortstamm Vorsteherdrüse

32 Krankheitszeichen 33 Entzündung von Schamgegend und Scheide 34 eiweißverdauend 35 Wortstamm Schneiden 36 Lymphknotenentzündung 38 Wortstamm Eiter 39 Abkürzung intravenös 43 Wortstamm Haut 45 Wortstamm Herz

46 Wortstamm Krummdarm 47 Frau, die ein Kind geboren hat 48 Hodensack 50 Einheitenzeichen Deziliter 51 Einheitenzeichen Milliliter 53 Vorsilbe neu 54 Vorsilbe gestört, übel-, miss-

20.50 Waagerecht: 1 Blut(zellen) auflösend 2 Wortstamm bösartig 7 Sehnenfixierung 10 Wortstamm Nacht 12 Gewebeprobeentnahme aus dem Mastdarm 15 Herzmuskelriss 16 Endung Geschwulst 17 Lehre von den Krankheiten 18 Wortstamm Sehen 21 Vorsilbe allein, einzeln, einzig 22 Vorsilbe auf, darauf, oberhalb 23 Wortstamm Körperenden 24 Keimfreiheit 26 Wortstamm Ohr 27 Vorsilbe zwei, beide 28 Knochen oder Mund 30 akute Verschlimmerung einer chronischen Krankheit 33 Einnässen (Bettnässen) 34 die Harnorgane betreffend 37 Vorsilbe unter, unterhalb, unvollständig 41 Jungfernhäutchen 42 Wortstamm Eiter 43 Vorsilbe gleichartig 44 Bindeform Kälte..., Frost..., Eis... 46 Wortstamm Wärme 47 Falschgelenk 49 Wortteil treten, eilen, springen 50 Abkürzung Computertomogramm oder Computertomographie 52 Wortstamm beengen, einengen 53 Ausweitung der Lichtung eines Organs 55 tödlich, zum Tode führend 58 Entzündung der Herzinnenhaut 59 Engstellung der Pupillen Senkrecht: 1 verstärkter Monatsfluss (verstärkte Regelblutung) 3 Bewegung nach vorn 4 Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe 5 Nierensteinleiden 6 Überwärmung des Körpers 8 Nervenleiden 9 Erkrankung der Wirbelsäule 11 Einheitenzeichen Millisekunde

13 tiefe Bewusstlosigkeit 14 Kurzfingrigkeit 19 Gelenkring 20 Knochenbruch 25 Wortstamm Öffnung 29 Gebärmutter 30 Gebärmutterhalskrebs 31 Wortstamm Leiste, Leistengegend

32 Bildung weißer Blutzellen 35 Wasserkopf 36 Grimmdarm und Mastdarm betreffend 38 Wortstamm Knorpel 39 Knochenhautentzündung 40 Wortstamm Wurmfortsatz 45 Einheitenzeichen Nanometer

48 Netzhaut 51 Vorsilbe viel, mehr 54 Vorsilbe von – weg, ab, ausgehend von 56 Vorsilbe zu, bis zu, bei 57 Vorsilbe zwei, zweimal, beide, beidseitig

21 Einführung in Medical English 21.1 Englisch ist heute die internationale Verständigungssprache Die in den Kapiteln 1 bis 19 vermittelten medizinischen Fachbegriffe leiten sich fast alle aus lateinischen oder altgriechischen Wurzeln ab. Dies liegt daran, dass das Lateinische vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die gemeinsame Sprache aller europäischen Wissenschaftler war. Dies erleichterte den wissenschaftlichen Austausch, schloss aber die nicht Lateinisch sprechende große Masse des Volkes von der Teilnahme am wissenschaftlichen Fortschritt aus. Mit dem Wunsch nach mehr Demokratie wurde auch die Forderung laut, die Wissenschaftler sollten in der Sprache ihres Volkes schreiben, damit alle ihre Werke lesen könnten. Dies behinderte freilich wieder die internationale Verständigung. Nach dem „Tod“ des Lateinischen folgte eine Phase des Wettstreits der Nationalsprachen um die Nachfolge. Das Deutsche und das Französische lagen um 1900 noch gut im Rennen, aber nach dem Zweiten Weltkrieg stand das Englische als Sieger fest. Nicht nur in Politik und Wirtschaft, auch in der Medizin ist das Englische heute die internationale Verständigungssprache. Alle führenden medizinischen Fachzeitschriften (auch in Deutschland gedruckte!) erscheinen inzwischen in englischer Sprache. Auf internationalen medizinischen Kongressen ist Englisch die offizielle Kongresssprache (auch wenn die Kongresse in Deutschland stattfinden). Gegenüber dem Lateinischen, das in der Neuzeit nur noch die Sprache einer kleinen elitären Gruppe war, hat das Englische den großen Vorzug, dass es nicht nur für etwa 350 Millionen Menschen die Muttersprache, sondern auch für eine noch weitaus größere Gruppe von Menschen Zweitsprache ist, die sie in der Schule erlernen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit einem Anderssprachigen verständigen zu können, am größten in Englisch. Man sollte daher mit den Grundzügen der englischen medizinischen Fachsprache vertraut sein, wenn man • den Fortschritt der Medizin an der „Front“, also in Fachzeitschriften und auf Kongressen verfolgen, • im Ausland medizinischen Rat einholen oder • ausländische Patienten in Deutschland medizinisch betreuen will. In Deutschland lernt inzwischen der größte Teil der Bevölkerung Englisch in der Schule. Mit diesen Grundkenntnissen der englischen Sprache und der Vertrautheit mit der deutschen medizinischen Fachsprache (Kapitel 1 bis 19) sollte eine kurze Einführung in die englische medizinische Fachsprache genügen, um die Hemmungen vor englischen medizinischen Testen oder medizinischen Gesprächen zu nehmen. Diese Einführung soll • zeigen, wie man die in der deutschen Medizin gebräuchlichen griechisch-lateinischen Fachbegriffe in ihre englische Version umsetzt, • einen Basiswortschatz englischer medizinischer Fachbegriffe vermitteln, die nicht den gemeinsamen griechisch-lateinischen Wurzeln entstammen, sondern aus der Gemeinsprache übernommen werden,



die in Arzt-Patient-Gesprächen häufig vorkommenden Redewendungen, z. B. Fragen zur Vorgeschichte, Bitten zur Mitwirkung bei der Untersuchung, Erläuterungen zur Behandlung und zur Prognose, auflisten.

21.2 Das Lateinische ist die Grundlage des medizinischen Fachwortschatzes für alle „westlichen“ Sprachen Im Grunde ist das Lateinische immer noch die Sprache der Wissenschaft in der „westlichen“ Welt. Der weitaus überwiegende Teil des heutigen wissenschaftlichen Fachwortschatzes beruht auf lateinischen Wörtern (wobei in das Lateinische viele griechische Elemente eingegangen sind). Dieser internationale Fachwortschatz wird zum Teil in der original lateinischen Fassung gebraucht, zum Teil ein wenig der jeweiligen Landessprache angepasst. Der im Kapitel 1 behandelte Begriff Gynäkologe (Frauenarzt) lautet in der (neu-)lateinischen Form gynaecologus (in der Antike gab es noch keine spezialisierten Frauenärzte, deshalb ist auch kein entsprechender Begriff überliefert). Daraus wird im Englischen gynaecologist (amerikanische Schreibweise gynecologist), im Französischen gynécologiste, im Italienischen ginecologo, im Spanischen und im Portugiesischen ginecólogo usw. Wie sehr das Lateinische immer noch Grundlage ist, zeigt die erst 1998 international vereinbarte Terminologia Anatomica, in der alle anatomischen Begriffe in der lateinischen Form aufgelistet sind. Im (englischen) Vorwort wird ermuntert, diese Liste als Grundlage für Listen in anderen Sprachen zu nehmen. Die entsprechenden englischen Begriffe sind bereits als Beispiel neben die lateinischen gesetzt. Das Beispiel Gynäkologe veranschaulicht die Anpassung an die Nationalsprachen, die sich in der Schreibweise des Wortstamms gynaec bemerkbar macht: Unverändert bleibt er im britischen Englisch. Im Deutschen wird das c zum k. In den romanischen Sprachen und im amerikanischen Englisch wird das ae zum e. Am radikalsten passen das Italienische, Spanische und Portugiesische die Begriffe ihrer Rechtschreibung an: aus y wird i, aus ph wird f, aus th wird t (oftalmólogo).

21.3 Deutscher und englischer medizinischer Fachwortschatz sind nahezu identisch Die Wortstämme der aus dem Lateinischen (bzw. Griechischen) stammenden Fachbegriffe sind im Deutschen und Englischen die gleichen. Das Englische bleibt sogar näher am lateinischen Ursprung, weil es nicht wie das Deutsche aus c gemäß der Aussprache z oder k macht: cystitis (Zystitis). Nur im amerikanischen Englisch wird ae und oe zu e: cecum (Zäkum), esophagus (britische Schreibweise: caecum, oesophagus).

Nur selten werden im Englischen andere Wortstämme gleicher Bedeutung bevorzugt als im Deutschen. Beispiel: Die Nebennierenmarkhormone Adrenalin und Noradrenalin werden gewöhnlich epinephrine und norepinephrine genannt (adren- ist der lateinische, epinephr- der griechische Wortstamm für Nebenniere).



Die Vorsilben der aus dem Lateinischen (bzw. Griechischen) stammenden Fachbegriffe sind im Deutschen und Englischen identisch. Lediglich prae- wird zu pre- (premolar = Prämolar).

21.4 Die Gemeinsprachen Deutsch und Englisch sind nahe verwandt

Die Wortendungen werden häufig anglisiert: • Aus Kardiologie wird cardiology, aus Kardiologin und Kardiologe cardiologist, aus kardiologisch cardiologic. Entsprechend wird bei den anderen in Kapitel 1 genannten Fachgebietsbezeichnungen verfahren einschließlich psychiatry, psychiatrist und psychiatric. Eine Sonderstellung nimmt die Kinderheilkunde (Pädiatrie) ein: Sie heißt nicht pediatry, sondern pediatrics, der Pädiater pediatrist oder pediatrician, pädiatrisch bleibt jedoch pediatric. Das Gleiche gilt für die Orthopädie: orthopedics, orthopedist oder orthopod, orthopedic. • Die Endungen -itis für Entzündung, -iasis für krankhafter Zustand, -cele für Eingeweidebruch, -pause für Ende werden wie im Deutschen verwendet: phlebitis (Phlebitis = Venenentzündung), cholelithiasis (Cholelithiasis = Gallensteinleiden), cystocele (Zystozele = Blasenbruch), menopause (Menopause = Ende der Monatsblutungen). Eine Ausnahme bildet pleurisy für Pleuritis (Brustfellentzündung). Unverändert bleiben auch auf -x, -ion und -a endende Wörter: reflex = Reflex, reflux = Reflux (Rückfluss), luxation = Luxation (Verrenkung), coma = Koma, struma = Struma. • Bei manchen Endungen wird im Englischen die lateinische Form beibehalten, während im Deutschen eingedeutscht wird: -osis für abnormer Zustand (psychosis = Psychose), -oma für Geschwulst (myoma = Myom), -stasis für Stauung (cholestasis = Cholestase), -centesis für Einstich (amniocentesis = Amniozentese), -penia für Mangel (leukopenia = Leukopenie), -poiesis für Bildung (erythropoiesis = Erythropoese). • Die deutsche Endung -ie kommt im Englischen nicht vor: Sie wird meist zu y: therapy = Therapie, myocardiopathy = Myokardiopathie, tonsillectomy = Tonsillektomie, rectoscopy = Rektoskopie, lithotripsy = Lithotripsie. Manchmal behält das Englische das ursprüngliche lateinische -ia bei: pneumonia = Pneumonie, neuralgia = Neuralgie, hernia = Hernie, polyuria = Polyurie, atresia = Atresie, hemiplegia = Hemiplegie, myopia = Myopie. Selten wird zu -e anglisiert: hemorrhage = Hämorrhagie (starke Blutung). • Die lateinische Adjektivendung -alis wird im Englischen wie im deutschen zu -al verkürzt: pulmonal, dermal. Statt cardial (kardial) wird meist cardiac gebraucht. • Die Endung -rhö oder -rhöe für Fluss wird im Englischen zu -rhea (diarrhea = Diarrhö), -pnoe zu -pnea (apnea = Apnoe).

Die Endung -in bei biochemischen Bezeichnungen wird meist beibehalten, manchmal jedoch durch ein e erweitert: insulin (Insulin), aber thyroxine (Thyroxin). Aus -on wird -one: acetone (Aceton), progesterone (Progesteron).

Wie der vorhergehende Abschnitt zeigt, bereiten die aus dem Lateinischen übernommenen fachsprachlichen Begriffe keine ernsten Probleme. Die Fachsprache besteht jedoch nicht nur aus diesen. Gerade die am häufigsten gebrauchten Begriffe werden im Englischen wie im Deutschen aus der Gemeinsprache (= allgemeine Sprache) übernommen, z. B. heart = Herz, lung = Lunge. Aber auch dies sollte nicht schrecken: Kaum jemand lernt leichter Englisch als der Deutsche. Als im 5. Jahrhundert n. Chr. die Angeln und Sachsen England besetzten, brachten sie ihre Sprache mit. Das Altenglische kann man eine Art niederdeutschen Dialekt nennen. 1066 wurde England von den Normannen erobert. Diese sprachen französisch. Das Französische konnte aber das Angelsächsische nicht verdrängen. So wurde das Neuenglische eine Mischung aus germanischen und romanischen Quellen. Zugleich wurde das Englische eine der wortreichsten Sprachen, weil für viele Begriffe eben zwei Wörter zur Verfügung stehen, eines aus der angelsächsischen und eines aus der französischen Tradition, z. B. für Luftröhre windpipe und trachea. Einige Beispiele aus den für die medizinische Fachsprache wichtigen Begriffen der Gemeinsprache sollen die enge Verwandtschaft des Englischen und Deutschen verdeutlichen: Beispiele für Wörter, die in der englischen und deutschen Gemeinsprache völlig übereinstimmen: arm blind finger hand hunger lid mumps ring ring finger sand still wind winter

Arm blind Finger Hand Hunger Lid Mumps Ring Ringfinger Sand (sand bath = Sandbad) still (stillborn = tot geboren) Wind (auch Blähung) Winter

Beispiele für Wörter, die in der englischen und deutschen Gemeinsprache sehr ähnlich sind: apple Adam’s apple bed bath bathe bladder blood

Apfel Adamsapfel (Kehlkopfvorsprung) Bett Bad baden (Harn-)Blase Blut

born breast brow climate cold daughter day dead deaf deep dream ear eat elbow err error eye fat fever fist foot gallbladder girdle shoulder girdle gout hair heart hear heat height high help helper hip hope ice insight knee lame lip liver louse lung man marrow bone marrow measles middle middle finger milk month morning mouse mouth nail naked needle new newborn night night sweat nose

geboren Brust (Augen-)Braue Klima kalt Tochter Tag tot taub tief Traum Ohr essen Ellbogen irren Irrtum Auge fett Fieber Faust Fuß Gallenblase Gürtel Schultergürtel Gicht Haar Herz hören Hitze Höhe, Körperlänge hoch helfen Helfer Hüfte Hoffnung Eis Einsicht, Krankheitsverständnis Knie lahm Lippe Leber Laus Lunge Mann, Mensch Mark Knochenmark Masern mittlerer Mittelfinger Milch Monat Morgen, Vormittag Maus Mund Nagel nackt Nadel neu Neugeborenes Nacht Nachtschweiß Nase

nosebleed nut old open open wound rat red red blood cell rib right room saddle saddle nose salt school medical school scratch see self self-help group shaft sheath tendon sheath shift night shift shoe shoulder side sight sister sleep sleepless sneeze snore son speech staff medical staff stool summer sun sunbath sweat thank thick thin thumb tongue uncle under underweight upper upper lip wait wake wart wash water weather week weight white

Nasenbluten Nuss alt offen offene Wunde Ratte rot rote Blutzelle (Blutkörperchen) Rippe rechts Raum Sattel Sattelnase Salz Schule Medizinschule (medizinische Fakultät) kratzen sehen selbst Selbsthilfegruppe Schaft Scheide Sehnenscheide Schicht Nachtschicht Schuh Schulter Seite Sicht Schwester Schlaf schlaflos niesen schnarchen Sohn Sprache Stab medizinischer Stab (ärztliches Personal) Stuhl Sommer Sonne Sonnenbad schwitzen Dank dick dünn Daumen Zunge Onkel unter Untergewicht ober Oberlippe warten wach Warze waschen Wasser Wetter Woche Gewicht weiß

wide woe wonder word worm wound young

weit Weh wundern Wort Wurm Wunde jung.

Beispiele für Wörter, bei denen man die germanische Verwandtschaft erst bei näherer Betrachtung sieht: ache body bone brain chest girl harm head health life mood neck need rare shave sick skin small smear soft wall weak wife

dumpfer Schmerz (das Ach und Weh) Körper (Bottich) Knochen, „-bein“ (frontal bone = Stirnbein) Gehirn (norddeutsch Bregen = Hirn vom Schlachttier) Brustkasten (Kiste) Mädchen (norddeutsch Gör, Göre = kleines Mädchen) Schaden, Verletzung (Harm = Kummer, Leid) Kopf (Haupt) Gesundheit (Heil) Leben (Leib) Stimmung (Mut) Hals (Nacken) dringendes Bedürfnis (Not) selten (rar) rasieren (schaben) krank (siech) Haut (schinden) klein (schmal) Abstrich (schmieren) weich (sanft) Wand (Wall) schwach (weich) Frau (Weib).

Viele in der deutschen Gemeinsprache gebräuchlichen Fremdwörter kommen ähnlich im Englischen vor (sie sind zum Teil auch auf dem Umweg über das Englische in das Deutsche übernommen worden). Beispiele: abstinence active bandage basis colleague condition diet discuss emotion family human hygiene idea identical inspection intelligence intensive

Abstinenz (Enthaltsamkeit) aktiv Bandage (Verband) Basis Kollege Kondition (körperliche und seelische Verfassung) Diät (Kostform) diskutieren Emotion (Gemütsbewegung) Familie human (menschlich) Hygiene Idee identisch (genau gleich) Inspektion (Besichtigung, Untersuchung) Intelligenz (intelligence quotient = Intelligenzquotient) intensiv (intensive care unit = Intensivstation)

lesion local malaise mental method migraine mobile muscle nature negative nerve neutral number object obscure occult operation organ oval paper parasite passive perfect phase photo pole popular portion positive position practical principle product pulse qualitiy quantitiy real reflex region rhythm role season secrete sediment senile seperate series sex shock social spezial spontaneous station sterile study substance suicide sum tablet terminal

Läsion (Verletzung, Funktionsstörung) lokal (örtlich) Maläse (Missstimmung, Unwohlsein) mental (geistig, gedanklich) Methode Migräne mobil (beweglich) Muskel (lat. musculus) Natur (lat. natura) negativ Nerv (lat. nervus) neutral Nummer Objekt (Gegenstand) obskur (dunkel) okkult (verborgen) Operation Organ oval Papier (auch wissenschaftliche Abhandlung) Parasit (Schmarotzer) passiv perfekt Phase Foto Pol populär (volkstümlich) Portion positiv Position (Lage) praktisch (general practitioner = praktischer Arzt) Prinzip (Grundsatz) Produkt (Erzeugnis) Puls Qualität Quantität real Reflex Region (Gegend) Rhythmus Rolle Saison (Jahreszeit) Sekret Sediment (Ablagerung, Bodensatz) senil separieren (trennen) Serie Sex (Geschlecht) Schock sozial speziell spontan Station steril (unfruchtbar) studieren Substanz Suizid (Selbstmord) Summe Tablette terminal

theory total train trauma type ultraviolet urine variable vegetarian vein visit vital

Theorie total (gesamt) trainieren Trauma Typ ultraviolett Urin variabel Vegetarier Vene Visite (Besuch) vital

Bei manchen wichtigen englischen Wörtern ist die Herkunft zwar auf indogermanische Wurzeln zurückzuverfolgen, aber der zum Deutschen führende Zweig ist irgendwann im Laufe der Geschichte gestorben. Beipiele: disease food heel ill illness kidney leg skull thigh

Krankheit Nahrung Ferse schlimm, schlecht, krank Krankheit Niere Bein Schädel Oberschenkel.

Manchmal fällt man allerdings böse herein, wenn man zuviel Übereinstimmung zwischen dem Englischen und dem Deutschen erwartet, z. B. bier ist nicht das Bier (beer), sondern die Totenbahre; rot ist nicht rot (red), sondern die Fäulnis. Beispiele für in der englischer Gemeinsprache und Fachsprache häufig gebrauchte Wörter, die normannischen Ursprungs sind: bowel digest face goiter hour hurt infant injure injury jaundice join joint ointment pain physician poison pregnant proof ray science stomach suffer

Darm (frz. boyau) verdauen (frz. digérer) Gesicht (frz. face, lat. facies) Kropf (frz. goitre) Stunde (frz. heure, lat. hora) verletzen (frz. heurter) Säugling, Kleinkind (frz. enfant, lat. infans) verletzen (frz. injurier, lat. injuriare) Verletzung (Injurie, Beleidigung) Gelbsucht (frz. jaunisse, jaune gelb) verbinden (frz. joindre, lat. jungere) Gelenk (frz. joint, lat. junctura) Salbe (frz. onguent, lat. unguentum) Schmerz, Strafe (frz. peine, lat. poena) Arzt (im Deutschen veraltet: Physikus für Bezirksarzt) Gift (frz. poison) schwanger (lat. praegnans) Beweis (frz. preuve) Strahl (frz. rai, lat. radius, x-ray = Röntgenstrahl) (Natur-)Wissenschaft (frz. science, lat. scientia) Magen (frz. estomac) leiden (frz. souffrir)

treat treatment

behandeln (frz. traiter) Behandlung (frz. traitement).

21.5 Amerikanische Maße Die US-Amerikaner verschließen sich in der praktischen Medizin immer noch dem 1954 beschlossenen Internationalen Einheitensystem und akzeptieren nicht einmal die Meterkonvention von 1875. Sie bleiben bei ihrem nur mühsam umzurechnenden System von Zoll und Pfund. Die Definitionen stimmen zudem z. T. mit den gleichnamigen britischen Maßen nicht überein. Leider werden auch in der sonst führenden amerikanischen Medizin häufig noch diese umständlichen Maße verwendet. Eine Übersicht über die wichtigsten der traditionellen Einheiten mag das Verständnis amerikanischer Krankengeschichten erleichtern. Größe

Einheit

length inch (Zoll) (Länge) foot (Fuß) yard

Zeichen in ft yd

Umrechnung

1 in = 2,54 cm 1 ft = 30,48 cm = 12 in 1 yd = 91,44 cm = 3 ft = 36 in mile (Meile) mile 1 mile = 1,609 km mass grain gr 1 gr = 65 mg (Masse) ounce (Unze) oz 1 oz = 28,35 g pound (Pfund) lb 1 lb = 453,6 g = 16 oz volume dram (U.S.fluid) fl dr 1 fl dr = 3,7 ml (Volu- pint (U.S.liq.) pt 1 pt = 473 ml men) quart (U.S.liq.) qt 1 qt = 946 ml = 2 pt tempe- degrees Fahren- °F 1 °F = 5/9 °C, wobei rature heit 0 °C = 32 °F

21.6 Häufig gebrauchte englische medizinische Abkürzungen AH

arterial hypertension AI artificial insemination AMB ambulance AMI acute myocardial infarction ASAP as soon as possible AV arteriovenous, atrioventricular BC birth control BG blood glucose BLS basic life support BP BNO BS BX CBC CC

blood pressure bowels not opened breath sounds biopsy complete blood count chief complaint

arterieller Bluthochdruck künstliche Befruchtung Krankenwagen akuter Herzinfarkt sobald als/wie möglich arteriovenös oder atrioventrikulär Familienplanung Blutzucker primäre Wiederbelebungsmaßnahmen Blutdruck kein Stuhlgang (verstopft) Atemgeräusche Biopsie vollständiges Blutbild Hauptbeschwerden

CF cardiac failure CNS central nervous system DD differential diagnosis DX diagnosis ECG electrocardiogram EDD expected date of delivery ENT ears, nose, and throat GC general condition GIT gastrointestinal tract GP general practitioner GUS genitourinary system HB hemoglobin HCT hematocrit HP house physician HR heart rate ICU intensive care unit ID infectious disease IM intramuscular IQ intelligence quotient IV intravenous joint JT LM legal medicine LMP last menstrual period LOS length of stay LTC long term care MD Doctor of Medicine MSS musculoskeletal system NICU neonatal intensive care unit NMR nuclear magnetic resonance NPL neoplasm OB obstetrics OC oral contraceptive OPD outpatient department OR operating room OT occupational therapy OTC over the counter physical examination PM pacemaker RF respiratory frequency ROM range of motion RR recovery room SC subcutaneous TB tuberculosis TBS tablespoon

PE

Herzversagen Zentralnervensystem Differenzialdiagnose Diagnose EKG wahrscheinlicher Geburtstermin HNO (Hals-Nasen-Ohren) Allgemeinzustand Magen-Darm-Trakt Arzt für Allgemeinmedizin Harn- und Geschlechtsorgane Hämoglobin Hämatokrit diensthabender Arzt Herzfrequenz Intensivstation Infektionskrankheit intramuskulär Intelligenzquotient intravenös Gelenk Rechtsmedizin letzte Monatsblutung Dauer des Aufenthalts Langzeitpflege (nicht ganz) dem Dr. med. entsprechend Bewegungsapparat Neugeborenenintensivstation Kernspinresonanz Neoplasma (Neubildung, Geschwulst) Geburtshilfe „Pille“ Ambulanz, Poliklinik Operationssaal Beschäftigungstherapie frei verkäuflich (nicht rezeptpflichtiges Arzneimittel) körperliche Untersuchung Schrittmacher Atemfrequenz Bewegungsspielraum Aufwachraum subkutan (unter die Haut) Tuberkulose Esslöffel

TH TU TX US UTI

therapy tumor treatment ultrasound urinary tract infection VD venereal disease WC whooping cough WT weight YOB year of birth

Therapie Tumor Behandlung Ultraschall Harnwegsinfekt Geschlechtskrankheit Keuchhusten Gewicht Geburtsjahr

21.7 Redewendungen für das Arzt-PatientGespräch in Umgangssprache what brought you here? how can I help you? please spell the name! how are you at the moment? what is worrying you? how did this happen? what happened then? how frequently does this happen? had you been aware of it yourself? does it come on slowly or suddenly? did it last long? how often do you get it? does anything special bring it on? does anything special make it worse? does it spread anywhere else? does it wake you up at night? does any position help you? does anything releave it? is there anything else you’ve noticed? how long has all this gone on? when did all this start? has it changed in the last few months? did you go to your doctor? were you in hospital? are you anxious about your illness? tell me a bit more about yourself! what is your work? what do you do all the day? have you any other trouble? tell me about it! are you usually cheerful?

Was führte Sie hierher? Wie kann ich Ihnen helfen? Bitte buchstabieren Sie den Namen! Wie fühlen Sie sich zur Zeit? Was bereitet Ihnen Sorgen? Wie ist dies geschehen? Was geschah dann? Wie häufig geschah dies? Haben Sie es selbst bemerkt? Kommt es langsam oder plötzlich? Dauerte es lange? Wie oft bekommen sie es? Löst etwas ganz Bestimmtes dies aus? Macht etwas ganz Bestimmtes dies schlimmer? Breitet es sich sonst noch irgendwohin aus? Weckt es Sie nachts auf? Hilft Ihnen eine bestimmte Lage? Lindert irgendetwas (die Beschwerden)? Ist Ihnen sonst etwas aufgefallen? Wie lange geht dies alles schon? Wann hat all dies begonnen? Hat es sich in den letzten Monaten geändert? Sind sie zu Ihrem Arzt gegangen? Waren Sie im Krankenhaus? Sind Sie besorgt wegen Ihrer Krankheit? Erzählen Sie mir etwas mehr über sich selbst! Was ist Ihr Beruf [Arbeit]? Was machen Sie den ganzen Tag? Haben Sie irgendeinen anderen Ärger (Kummer)? Erzählen Sie davon! Sind Sie gewöhnlich fröhlich?

are you bothered by the weather? do the family get on your nerves? do you feel depressed? do you feel irritable? do you feel nervous? do you feel restless? do you always sweat? do you feel sick? do you have allergies?

Werden Sie vom Wetter beeinträchtigt? Geht Ihnen die Familie auf die Nerven? Fühlen Sie sich niedergeschlagen? Fühlen Sie sich reizbar? Fühlen Sie sich nervös? Fühlen Sie sich ruhelos? Schwitzen Sie immer? Ist Ihnen übel? Haben Sie Überempfindlichkeiten/Allergien? Leiden Sie unter Juckreiz? Schlafen Sie gut? Rauchen Sie? Wie hoch ist Ihr Gewicht üblicherweise? Wie viel haben Sie vor einem Jahr gewogen? Wie viel wiegen Sie jetzt?

do you have itching? do you sleep well? do you smoke? what is your usual weight? how much did you weigh a year ago? how much do you weigh now? Haben Sie an Gewicht zugehave you been gaining nommen? weight? how much weight Wie viel Gewicht haben Sie have you lost? verloren? did you always have Haben Sie immer wenig Appea bad appetite? tit? Wie lange haben Sie schon how long have you diese Schmerzen? had this pain? do you have pain when Haben Sie Schmerzen, wenn you are worrying? Sie sich Sorgen machen? does the pain come Kommt der Schmerz nachts? on in the night? show me exactly where? Zeigen Sie mir genau wo! what kind of pain Um welche Art Schmerz hanis it? delt es sich? Wann treten die Schmerzen when do you get the pain? auf? has your skin or hair Haben sich Ihre Haut oder Haaaltered? re verändert? Haben Sie irgendwelche Unrehave you noticed any gelmäßigkeiten des Herzirregularity of heart beat? schlags bemerkt? do you suffer from Leiden Sie an Herzklopfen? palpitations? can you climb stairs? Können Sie Treppen steigen? do your feet ever swell? Schwellen Ihre Füße je an? is there a history of hyper- Gab es Bluthochdruck in Ihrer tension in your family? Familie? have you noticed any Haben Sie irgendwelche Blutclots of blood? gerinnsel bemerkt? was the blood bright War das Blut hell oder dunkelor dark in color? farbig? you’ve come for Sie sind zur Beratung bezügadvice on family lich Familienplanung geplanning? kommen? Traten irgendwelche Blutungen have you had any zwischen den Monatsblutunbleeding between gen auf? the periods? have you used any Haben Sie schon einmal irform of gendeine Art von Verhücontraceptive before? tungsmittel benutzt? did you have any Hatten Sie irgendwelche Betrouble during schwerden während der pregnancy? Schwangerschaft?

when did you see the gynecologist? when did your periods start? tell me about your periods? are your periods regular? how long do your periods last? how many days do you lose? how often do you get your periods? do you get pain before or during your periods? are you still having your periods? when was your last menstrual period? how many children do you have? have you ever been pregnant? you can expect your baby in late July do you get hot flushes and sweats? have you had any miscarriages? do you have vaginal discharge? what about your sex life? when did you last have intercourse? do you have burning with urination? do you have any difficulty in passing your water? do you have to get up in the night? how often do you pass water? have you seen any blood in your water? are your bowels regular? how often do you open your bowels? do you ever have any pain on passing your motions? have your motions changed in color? have you noticed any blood in your motions? do you have abdominal pain? do you suffer from wind? do you take laxatives? have you ever been jaundiced?

Wann waren Sie beim Frauenarzt? Wann haben Ihre Monatsblutungen begonnen? Erzählen Sie mir von Ihren Monatsblutungen! Kommen Ihre Monatsblutungen regelmäßig? Wie lange dauern Ihre Monatsblutungen? Wie viele Tage bluten [verlieren] Sie (bei Monatsblutung)? Wie häufig bekommen Sie Ihre Monatsblutung? Bekommen Sie Schmerzen vor oder während der Monatsblutungen? Haben Sie noch Ihre Monatsblutungen? Wann war Ihre letzte Menstruationsblutung? Wie viele Kinder haben Sie? Sind Sie je schwanger gewesen? Sie können Ihr Kind Ende Juli erwarten Bekommen Sie Hitzewallungen und Schweißausbrüche? Hatten Sie Fehlgeburten? Haben Sie Ausfluss aus der Scheide? Wie steht es mit Ihrem Geschlechtsleben? Wann hatten sie zuletzt Geschlechtsverkehr? Verspüren Sie Brennen beim Wasserlassen? Haben Sie irgendwelche Schwierigkeiten beim Wasserlassen? Müssen sie nachts aufstehen? Wie oft lassen Sie Wasser? Haben Sie Blut in Ihrem Harn bemerkt? Ist Ihr Stuhlgang [Ihre Därme] regelmäßig? Wie oft haben Sie Stuhlgang? Hatten Sie je irgendwelche Schmerzen beim Stuhlgang? Hat sich die Farbe Ihres Stuhls verändert? Haben Sie irgendwelches Blut in Ihrem Stuhl bemerkt? Haben Sie Bauchschmerz? Leiden Sie unter Blähungen [Winden]? Nehmen Sie Abführmittel? Hatten Sie je Gelbsucht?

have you had to vomit? how is your appetite? how long have you been diabetic? do you suffer from heartburn? do you have sore throats frequently? are there any changes in your vision? do you have any hearing problems? do you have a cold? do you see double? do you use a hearing aid? do you wear glasses? do your ears ring? do you suffer from headaches? what causes the headaches? do you have migraines? how severe is the pain? where is the pain exactly? have you had any difficulty with your breathing? have you ever had chest pain? how long have you had a cough? do you cough up blood? do you get short of breath? I would like to examine you now I’ll give you a check-up slip off your shoes and socks would you mind taking off all your clothes except your pants get undressed and lie on the couch lie on your tummy please turn on your left side turn over and lie on your back let me listen to your chest breathe through your mouth please breathe deeply breathe out slowly breathe in again hold your breath for a moment please breathe normal please cough

Mussten Sie erbrechen? Wie ist Ihr Appetit? Wie lange sind Sie schon zuckerkrank? Leiden Sie an Sodbrennen? Haben Sie häufig Halsschmerzen [wunden Rachen]? Gibt es irgendwelche Veränderungen in Ihrem Sehvermögen? Haben Sie irgendwelche Probleme mit dem Hören? Sind Sie erkältet? Sehen Sie doppelt? Benutzen Sie ein Hörgerät? Tragen Sie eine Brille? Klingen Ihnen die Ohren? Leiden Sie an Kopfschmerzen? Was verursacht die Kopfschmerzen? Haben Sie Migräneanfälle? Wie stark ist der Schmerz? Wo genau ist der Schmerz? Hatten Sie irgendwelche Schwierigkeiten mit dem Atmen? Hatten Sie je Brustschmerz? Wie lange haben Sie (schon) einen Husten? Husten Sie Blut aus? Werden Sie atemlos? Ich würde Sie jetzt gerne untersuchen Ich werde Sie gründlich untersuchen Ziehen Sie Ihre Schuhe und Socken aus! Würde es Ihnen etwas ausmachen, alle Kleider ausgenommen Unterhose auszuziehen? Entkleiden Sie sich und legen Sie sich auf die Liege! Legen Sie sich auf den Bauch [auf Ihr Bäuchlein]! Bitte drehen Sie sich auf ihre linke Seite! Drehen Sie sich auf den Rücken! Lassen Sie mich Ihre Brust abhören! Atmen Sie durch den Mund! Bitte atmen Sie tief Atmen Sie langsam aus! Atmen Sie wieder ein! Halten Sie den Atem für einen Augenblick an! Bitte atmen Sie normal! Bitte husten Sie!

let yourself go loose

Lockern Sie sich (lassen sie sich los)! does it hurt when I Schmerzt es, wenn ich hier press here drücke? Sehen Sie auf meinen Finger! look at my finger Sehen Sie zur Decke hinauf! look up to the ceiling please bend your Bitte beugen Sie ihr Ellbogenelbow gelenk! please bend your knee Bitte beugen Sie Ihr Knie! please hold your leg up Bitte halten Sie Ihr Bein hoch! please make a fist Bitte ballen Sie die Faust! please queeze my hand Bitte drücken Sie meine Hand! poke your tongue out Strecken Sie die Zunge heraus! I am going to take your Ich werde jetzt Ihren Blutdruck blood pressure now messen now I’m going to Ich werde Sie jetzt gynäkolohave a look at you gisch untersuchen [einen down below Blick auf Sie unten herum werfen] you can get dressed now Sie dürfen sich jetzt anziehen! Es scheint alles in Ordnung zu everything seems to be all right! sein Ich kann nichts Ernstliches I can’t find anything finden seriously wrong Dies wird von selbst in Ordthis will clear up on nung kommen its own you don’t need any Sie benötigen keine besondere special treatment Behandlung don’t worry about this! Sorgen Sie sich nicht darüber! we’ll do the best thing Wir werden das Beste für Sie for you tun let’s wait and see Lassen Sie uns abwarten und sehen (beobachten) hard to tell exactly Es ist schwer, das ganz genau zu sagen it won’t get better on Es wird spontan [aus eigenem its own accord Antrieb] nicht besser werden Es ist nicht hundertprozentig it’s not a hundred per cent reliable verlässlich no one can be certain Niemand kann sicher sein Wir benötigen einige Röntgenwe need to take aufnahmen some x-rays Sie haben einen Knochen geyou have broken a bone brochen Sie benötigen einen you will need a cast Gipsverband you have dislocated Sie haben ein Gelenk verrenkt a joint you have pulled a muscle Sie haben einen Muskel gezerrt Sie haben ein Band gezerrt you have sprained a ligament your blood pressure Ihr Blutdruck ist (zu) hoch is (too) high your blood pressure is lowIhr Blutdruck ist niedrig I’ll give you a prescrip- Ich gebe Ihnen ein Rezept für tion for some tablets einige Tabletten I am going to give Ich werde Ihnen eine Injektion you an injection verabreichen Sie müssen eine Diät einhalten, you must follow a um Gewicht zu verlieren diet to lose weight you must have nothing Sie dürfen nach Mitternacht nicht mehr essen oder trinto eat or drink after ken! midnight Ich möchte, dass Sie für einige I’d like you to come Tage in das Krankenhaus into hospital for a kommen few days

21 Einführung in Med ical English ME 51 merkungen: Vorbem Die „wesstliche“ Medizin haat im Grunde genommen über alle a landesssprachlichen Grenzeen hinweg eine gemeinsame medizinische Fachsprachee. Die meissten Begriffe gehenn auf altgrriechische und lateinische Woortstämme zurück und haben äähnliche Vor- und Nachsilbben. Sie werden in den einzzelnen Landesspraachen leddiglich deren Charaakter angeepasst. Wer alsoo mit der deutschen medizinischen Fachsprachhe einigerm maßen vertraut ist und u in der Schule Englisch geleernt hat, müssste Texte in engli-scher m medizinischer Fach-sprachee mühelos versteheen. Es ist daazu nicht nötig, nocch einmal aalle Wortstämme und Endungen einzeln durchzuugehen. Die folgeenden 30 Kreuzwoortgitterrätssel sollen helfen, SiS cherheitt zu gewinnen und sich mit den feineren Unterschieden und deren Regelln vertraut zu machen. In den A Anmerkungen werdden folgendee Abkürzungen verrwendet:: dt. = deuutsche Fachsprachhe lat. = latteinisch TA = Teerminologia Anatom mica (die iinternational vereinnbarteen lateinischen anaatomiscchen Begriffe) * aus Arrzt-Patient-Gespräcch Bei den Schreibweisen wirrd zwischeen brit. (UK) und am mer. (USA) uunterschieden. Die Rätssel enthalten auch Begriffe der Gemeinsprachhe, medizinischen Texteen die in m (vor alleem in manchen Reddewendunngen) häufig vorkom mmen. Feerner werden Beisppiele für verw wandte und/oder abbgeleitete B Begriffe aufgelistet.

Waagerechht: 1 Schwermetallvergiftung 8 Entzünddung der Vorsteherdrüse 12 Sie, weiibliches Wesen 13 Lungenembolie 16 Asche (auch …es) 18 Lärm, Aufheben A 19 Vorstellung, Begriff, Idee 22 Gesunddheitszeugnis, Attest 23 Abk. Zeentralnervensystem 24 widersppiegeln, nachdenken 25 Abk. kein Stuhlgang 27 innere Beckenvene B 29 besichtigen, untersuchen 30 dicht 31 Einführeen eines Harnblasenkathheters beim Mann

Die Beisspiele dieses Rätseels zeigen bbereits, dass die Enndung -itiis für Entzündung im Deutschhen und im Englischen gleich isst. Die sonst identischen B Begriffe werden lediglich im D Deutschen mit großem, im m Englischen mit kleeinem Anfangsbuchstaben geschrieeben.

Senkrecht: 1 Unterfunnktion der Nebenschilddrrüsen 2 noch 3 Eiter 4 sich verrbessern, erholen 5 Fettleibigkeit 6 Schlafloosigkeit 7 große Rosenvene R 9 Öl

10 Luftröhrenenntzündung 11 Schildknorpel 14 Krebs der Mundhöhle M 15 Eierstockenttzündung 17 Herzversageen 20 Gallensäuree 21 Handlung, Tat, T handeln, eine Rolle spielen 26 verdauen 28 Kunst, Fachgebiet Anmerkungen waagerecht: w 8 dt. Prostatitis 12 is the child a he or a …? (ist das Kindd ein Knabe oder ein Mädchen) 18 much … aboout nothing (viel Lärm um nichts) 19 she has no … of (sie hat keine Ahnunng von), … of impoverishm ment (Verarmungswahhn) 22 certificate (ddt. Zertifikat) 23 central nervoous system 24 on …ion (weenn ich es mir recht überlege) 25 bowels not opened o 27 TA: Vena iliaaca interna 29 dt. Inspektioon 30 area of … poopulation (dicht besiedeltes Gebiet) 31 catheter (dt. Katheter)

Anmerkungen sennkrecht: 1 dt.: Hypoparathhyreoidismus 2 there is … timee (noch ist Zeit), not just … (nicht gerade jetzt), we haave … to decide what actionn to take (wir haben noch zu entscheiden, welche Aktion w wir wählen) 3 lat. pus 4 to … in strengthh (an Kräften zunehmen), heer quality of life has …d draamatically since the operaation (ihre Lebensqualität haat sich nach der Operation ddramatisch verbessert), wee expect to see further …m ment over the coming year (w wir erwarten eine weitere Beesserung im kommenden Jaahr) 5 lat. obesitas 6 dt. Insomnie 7 TA: Vena sapheena magna 9 olive … (Olivennöl) 10 dt. Tracheitis 11 TA: Cartilago thhyroidea 15 dt. Oophoritis 26 …ive system (VVerdauungsapparat, Magenn-DarmKanal) 28 state of the … ((aktueller Stand der Wisssenschaft)

21 Eiinführung in Me edical English ME 52 Waagerrecht: 1 unterrer Nasengang 6 daueerhafte Hautkapillarrenerweeiterung 8 reibeen, einreiben 10 Weitw winkelglaukom 14 Samenerguss 16 Abk. Infektionskrankheiit 17 Stahl, stählern 20 Abk. Geburtshilfe 21 obereer Hodenpol 25 sämttlich, ganz, alles 26 Abk. akuter Herzinfarkt 28 Galleenblasenhals 30 Bein 34 rücklläufiger Gedächtnissverluust 36 Benuutzen Sie ein Hörgeerät? * Senkreecht: 1 Flüsssigkeit innerhalb deer Zellee 2 laufeen, rennen, fließen 3 Gesttalt, Form 4 Flüsssigkeitsdruck im Geewebee 5 Unteerkieferspeicheldrüsse 7 Kreuzschmerz 9 laufeen, Strom, Strömung 11 nichtt 12 schaauen, aussehen 13 klein 15 auchh, ferner, außerdem m 18 Entrüückung (schlafähnlicher Zustand in Hypnosse) 19 gutarrtig 22 Feld 23 Schaale 24 Sandd 27 schäädlich, ungesund 29 zugeemessene Arznei- oder o Enerrgiemenge 31 grau (brit. Schreibweisee) 32 jederr, jede 33 schöön, makellos, anständig 35 See, Meer Unterscchiedliche Schreibweisen iim britischen und im m amerikaanischen Medical EngE lish: Beispielle UK – USA caecum m – cecum (Blinddarrm) centre – center (Zentrum) coeliac – celiac (auf die Baucchhöhle bezogen) fibre – fiiber (Faser) grey – ggray (grau) oesophaagus – esophagus (Speiseröhre) taenia – tenia (Bandstreifeen)

Im britischeen Englisch sind die Umlautte ae und oe noch erhalten, im m amerikanischen Englisch siind sie durch e ersetzt Anmerkunggen waagerecht: 1 TA: Meaatus nasi inferior 6 dt. Teleangiektasie 8 to … a drug d into the skin (ein Medikament in die Haut einnreiben), friction … (Reibeggeräusch des entzündeteen Brustfells) 14 dt. Ejakkulation 16 infectiouus disease 17 to … onneself against (sich gegen etwas e wappnen), she …eed her heart againsst compasssion (sie verschloss sich dem Mitleid) 20 obstetrics 21 TA: Tesstis, Polus superiorr 25 to deny … responsibility (jede Veerantwortung ablehnen), is there … hope?? (besteht noch irgendwelche Hofffnung) 26 acute myocardial m infarctionn 28 TA: Collum vesicae biliariss [felleae]]

30 i broke myy … playing football (ich haabe mir das Bein beim Fußbballspiel gebrochen), break a … („Halsund Beinbruch“) 34 dt. retrograade Amnesie 36 hear (höreen), hearing aid (Hörgerät), hearing disorder (Hörstöörung), hearing organ (Hörorgan) Anmerkungenn senkrecht: 1 dt. intrazelluläre Flüssigkeit 2 to … a splinter into one’s finger (sichh einen Splitter in den Fingger stoßen) 3 he´s in goood … for a man in his age (er ist für einen Mann seinnes Alters gut in Form), to be b in bad … (in schlechterr Verfassung sein), the garden g is beginning to takke … (der Garten nimmt allm mählich Gestalt an) 4 dt. Turgor 5 TA: Glandula submandibularis 11 … a few (nnicht wenige), … otherwise specified (nicht näher bezeeichnet)

12 to … ill (krankk aussehen) 13 … man (kleinner Mann) 19 dt. benigne, … neoplasma (gutartige Gesschwulst), … migratory gglossitis (Landkartenzu zunge) 22 … of activity ((Arbeitsgebiet), … defecct (Gesichtsfeldausfall), … hospital (Feldlazarett)) 23 …fish poisoniing (Vergiftung durch Schalentiere), … shock (Explosionstrauma, Krieggsneurose) 24 … bath (Sanddbad), … flea (Sandffloh) 29 dt. Dosis 31 … matter = … substance (graue Substaanz im Zentralnervensysstem), amerikanische Schhreibweise gray 32 … of us (jedeer von uns), they had one room …(sie hatten jeder eein Zimmer) 33 … hair (blonddes Haar), it´s not …! (das isst nicht fair!), all´s … in lovee and war (in der Liebe undd im Krieg ist alles erlaubt) 35 … urchin stingg (Seeigelstachelverletzzung

21 Einführung in Med ical English ME 53 Waagerrecht: 1 Sie ddürfen sich jetzt anzziehen! * 7 durchh den Arzt verursaccht 11 (Leicche) einbalsamierenn 14 Abk. Familienplanung 15 auf, aan 17 Aschhe 18 Galleenblasenhals 20 zwiscchen Zellen 21 Ellboogen 22 Wie ist Ihr Appetit? * 26 Abk. Langzeitpflege 27 unterr der Knochenhaut 30 Abk. Intensivstation 31 kleinste tödliche Dosis 33 nahee 34 ausw wählen 35 kurzeer Haarschnitt, Bubbikopf,, ruckweise bewegeen 36 Abk. Harnwegsinfekt 38 Gefüühlsverarmung, Ge-mütssverödung Senkreccht: 1 an daas Y-Chromosom geg bunddene Vererbung 2 Kreiss, Ring 3 dreieeckig 4 Augee 5 entleeeren 6 Entzuugsblutung (nach Horm monbehandlung) 8 Abk. Tuberkulose 9 geheen 10 aus iinnerer Ursache 12 Mitgllied, Gliedmaße, Glied 13 Unteerkiefer 16 Abk. Geschwulst 18 Nusss, Schraubenmutter 19 Wagen, Auto 23 Zweiite(r) 24 Verhhüten, vorbeugen 25 allzu, überaus 26 Lenddenschmerz 28 löslicch 29 Ich (iin Psychoanalyse) 32 Haltuung, äußere Erscheeinungg, Körperbautyp 36 Worttteil „ein“ 37 Abk. künstliche Befruchhtung Endunggen bei Fachwörternn: a) aus ddem deutschen -ie wird w das eenglische -y: Psychhiatrie Æ psychiatry b) aus -oose wird -osis: Psyychose Æ psychosis c) aus -oom wird -oma: Karzzinom Æ carcinoma d) -al bleeibt -al: kardial Æ cardial

e) -itis bleibbt -itis: Appendizitiss Æappendicitis f) -oid bleibbt -oid: Karzinoid Æcarcinoid g) aus -skoop wird -scope: Mikroskkop Æ microscope h) aus -isch wird -ic: klinisch Æ clinic i) aus -är wird w -ar: vaskulär Æ vascular j) aus -ös wird w -ous: phlegmonös Æ phlegmonous Anmerkunggen waagerecht: 7 dt. iatrogen 14 birth control 15 the scar … the leg (die Narbe am a Bein), to live … air (von der Luft leben) 17 to burn to …es (einäschernn), to do penance inn sackcloth and …es (in Sack unnd Asche Buße tunn) 20 dt. interrzellulär, … substance (Interzellulärsubstanz [im m Bindegewebe]) 21 … joint (Ellbogengelenk), … bonee (Elle, TA: Ulna) 26 long terrm care 27 dt. subpperiostal, … fracture re (Grünhoolzfraktur) 30 intensivve care unit

31 lat. dosis leetalis minima 33 …-death experience e (Erlebnisse voon Wiederbelebten oder füür tot Erklärten) 34 …ive angioography (Röntgendarstellung bestimmter Gefäßbeziirke) 35 to … one´ss head into the room (den Kopf kurz ins Zimmer steecken) 36 urinary tract infection 37 für Gefühlssverödung auch: emotional flatness/deprivation/bluntinng Anmerkungenn senkrecht: 1 inheritancee (Vererbung), inherited disorder d (Erbkrankheit) 2 cerebral arrterial … (Arterienring deer Hirnbasis, TA: Circulus arteriosus cerebri) 3 dt. triangullär, … bandage (Dreiecktuch) 4 … clinic (A Augenklinik), … doctor (Augenarzt, ( Ophthalmologee) 5 … the bow wels (den Darm entleeren), … the stomach (den Mageen auspumpen) 8 tuberculossis

9 … on foot (zuu Fuß gehen), … on crutchees (mit Gehstützen/Krückken gehen) 10 … depressionn (endogene Depression) 13 TA: Mandibulla 16 neoplasm 18 a hard … to ccrack (eine harte Nuss zuu knacken), hazel… (Haseelnuss), wal… (Walnuuss) 19 … sickness (AAutokrankheit, Kinetosee), … crash/ accident (Auto tounfall), where can I ppark the …? (wo kann ich das Auto parken?) 23 … rib (zweite Rippe), … opinion (Zweiitmeinung), … order symptom ms (Symptome zweiten R Ranges) 24 to … a diseasse (einer Krankheit vorrbeugen) 25 it is … kind off you! (Sie sind sehr liebbenswürdig!) 26 dt, Lumbago 28 solution (Lösuung) 32 pyknic … (pykknischer Typ) 36 …lateral (einsseitig), …articular (eiingelenkig), …ocular (einääugig) 37 artificial insem mination

21 Eiinführung in Me edical English ME 54 Waagerrecht: 1 Augeeninnendruck 7 Schieenbeinnerv 11 Blutppfröpfe 12 Was bereitet Ihnen Sorrgen?? * 17 Abk. Aufwachraum 18 Endee 21 Nebeenwirkung 24 natürrliche Geburt 27 Vorhhofscheidewand 29 Schlaagader, Arterie 30 dieneen 33 Tag 34 Keucchhusten, 35 blau 38 überttragbare Krankheitt Senkreccht: 1 Zwischenwirbelscheibe 2 (Bade-)Wanne 3 Kannne, Büchse, könnenn 4 Abk. körperliche Unterssuchunng 5 Samen, Sperma 6 Blutuung zwischen harteer Hirnhhaut und Schädeldaach 8 spät 9 roh, uunbearbeitet 10 irren 13 schuulden, schuldig seinn 14 Eis 15 Eingeeweide, Darm 16 Abk. Operationssaal 19 Zahnnheilkunde 20 Mitteelfußknochen, 22 Erweeiterung des Durch-messsers eines Hohlraums 23 Eiweeiß im Harn 25 selteen 26 Bienee 28 Kehlkopf 30 eine Scheidewand betreeffend 31 Überrmaß 32 Ehrfuurcht, Scheu 36 Abk. Schrittmacher 37 Abk. Familienplanung Anmerkkungen waagerechtt: 1 dt. inntraokulärer Druck (er( höht beim Glaukom) 7 TA: N Nervus tibialis 11 lat. E Einzahl: embolus, Mehrrzahl emboli 12 don´tt worry! (sorge dichh nichtt!), there is no pointt in …ingg over things you caan´t channge (es hat keinen Sinn, sich um Sachen zu z sorgeen, die man nicht änä dern kann) 17 recovvery room

t the bitter …(bis 18 to fight to zum bittteren Ende kämpfen, to be b at an … (mit sei-nen Krääften am Ende seinn) 27 TA: Sepptum interatriale 29 TA: Arteeria 30 nothing …s but (hier hilft nichts als), a are you being …d? (w werden Sie schon bedient?), she …d in the medicall corps (sie diente in einer Sanitätseinheit) 33 … after surgery (postoperativer Tag), T ... hospital (Tageskklinik) 34 dt. Pertuussis, whoop (brül-len, schhreien), whoopee (freudiger Ausruf, juchhe!)) 35 … babyy (Blausucht des Neugebborenen), … fever = Rocky Mountains M spotted fever (R Rickettsiose), … mood (sschlechte Laune) Anmerkunggen senkrecht: 1 TA: Disccus intervertebraliss 2 to have a … (baden), theyy found her lying in the … (man fand sie in der Badewannne liegend) 3 I shall do all I … (ich werdee alles tunn, was in meinen

Kräften steeht), you … shut up or get out! o (Sie können den Mund halten oder Sie müssen geehen!), a … of beans (einne Dose Bohnen) 4 physical exxamination 6 dt. epiduraale Hämorrhagie 8 it is too … (es ist zu spät), … compliccation (Spätkomplikation), … death (Spättodesfall) 9 … meat (roohes Fleisch), … data (nochh nicht ausgewertete Daaten), a … beginner (einn blutiger Anfänger) 10 to … is human (irren ist menschlich) 13 to this circumstance she …s her lifee (diesem Umstand verddankt sie ihr Leben), how much m do I … you for the groceries? (wieviel schulde ich Ihnen für die Lebensmitttel?) 14 … pack (E Eispackung), to apply an … bag (einen Eisbeutel auflegen), a … burn (Kälteeschädigung) 15 cat… = surgical ,,, (Katgut, resorbierbares Nahtmaterial)

16 operating rooom 20 TA: Os metata tarsi [metatarsale] 22 dt. Dilatation, … of the heart (Herzerw rweiterung) 23 dt. Proteinuriee 25 ... periods (seeltene Menstruation), … eaarth elements (seltene Erdeen) 26 … sting (Biennenstich), …s wax (Bienenw wachs) 28 TA: Larynx, laaryngitis (Kehlkopfentzzündung), laryngectomy (ooperative Kehlkopfentfeernung) 30 … nasal cartillage (Nasenscheidewandkknorpel, TA: Cartilago sept pti nasi) 31 … in birth ratee (Geburtenüberschuss), are you suffering from ann … of stress in your life? (lleiden Sie unter einem Übeermaß an Stress in Ihreem Leben?) 32 he speaks of her with … (er spricht vonn ihr mit Achtung), to be … …d into obedience (so einngeschüchtert werden, dasss man gehorcht) 36 pacemaker 37 birth control

21 Einführung in Med ical English ME 55 Waagerrecht: 1 mediiale Leistengrube, 6 Veneen des. Rückenmarrks 10 ambuulant, ambulatoriscch (Geggensatz zu stationäär) 14 Tagtraum 16 Mageenschmerz 18 scheeu, schüchtern, misstrauissch 19 Familienplanung 22 Abk. Beschäftigungstheraapie 23 Hodeenkrebs 26 zerreeißen, aufreißen 30 Pforttader 32 Abk. Atemfrequenz 33 Harnnverhaltung 37 Bitte atmen Sie tief! * Senkreccht: 1 Selbssthilfegruppe 2 Abk. akuter Herzinfarkt 3 sein, ihr, dessen, derenn 4 jährlich 5 Baucchhöhlenschwangeerschaaft 7 Abk. Schrittmacher 8 Augeenlid (Kurzform) 9 einäuugig 11 Abk. kein Stuhlgang 12 Bogeen (mathematisch) 13 Masttdarmkrebs 15 offennbaren, aufdecken 17 hattee, gehabt 18 chiruurgisch geschaffenee Hohlorganmündung 20 Natuur 21 Drohhung 24 Abk. Tuberkulose 25 kurieeren, Kur, Genesunng 27 Abk. Bluthochdruck 28 unbeeständig 29 Arm, bedürftig 31 vorn,, voraus 34 Luft 35 bindeen, schnüren, Schlips 36 er, m männliches Wesen Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: FFossa inguinalis meedialiss 6 TA: V Venae medullae sppinalis 16 dt. G Gastralgie 18 to bee … of someone (jeemanddem aus dem Wegge geheen), I was painfully … (ich w war sehr schüchterrn) 19 parents (Eltern), parentthoodd (Elternschaft), thee respoonsibilitis of parent hoodd (die Verantwortlichkeiteen der Elternschaft

22 occupattional therapy 23 TA: Tesstis (Hoden), testic-ular (auff den Hoden bezogen), testicular artery (Hodenaarterie, TA: Arteria testiculaaris) 26 to … one’s hand (sich die Hand auufreißen), dinner’s ready, iff you can … yourself awaay from the TV (dass Essen isst fertig, wenn Du Dich vom Fernsehen losk reißen kannst) 30 TA: Venna portae hepatis 32 respiratoory frequency 33 lat. retinnere (zurückhalten) 37 breath (Atem), breathe (atmen), breathe deeply (tief einaatmen), breathing (Atmungg), breath donation (Atemksspende) Anmerkunggen senkrecht: 1 mutual (gegenseitig) ( 2 acute myocardial m infarctionn 3 the hosppital and … staff (das Kraankenhaus und sein meedizinisches Perso-nal) 4 dt. annuuell, … report (Jahresbericcht), … meeting (Jahresttagung)

5 dt. Abdominalgravidität 7 pacemakerr 8 TA: Palpebbra 9 dt. monokuular 11 bowels nott opened 13 dt. Rektum mkarzinom 15 to … a seccret (ein Geheimnis ennthüllen, she laughed, …ing … a line of white teethh (sie lachte und zeigte dabeei eine Reihe weißer Zähhne) 17 she … her arm broken (sie hatte sich den d Arm gebrochen), we … no choice (wir hatten keine Wahl) 18 dt. Stoma 20 … versus nurture n (Anlage oder. Erzieehung [als bestimmendee Kräfte der Entwicklung]), just let … take its couurse (lasst der Natur ihrenn Lauf) 21 …en (drohen, drohend bevorstehen), …ened abortion (drohennde Fehlgeburt); aber: threaad (Faden) 24 tuberculosiis 25 … of souls (Seelsorge), …less (unhheilbar), will you be able to … her? (werden Sie sie heillen können?),

the … took sixx weeks (die Kur/Genesungg dauerte sechs Wochenn) 27 arterial hyperteension 28 dt. labil, … hyppertension (labiler Bluthocchdruck), … psychopath (st stimmungslabiler = launisscher Psychopath) 29 a … life (ein küümmerliches Leben), … heaaling of wounds (schleechte Wundheilung 31 the years … (ddie bevorstehenden Jahhre), her ideas were waay … of her time (ihre Ansiichten waren ihrer Zeit vorauus) 34 … conditionedd (klimatisiert), …bornee (auf dem Luftweg übertrragen), … embolism (Lufftembolie), … pressure (Luftd tdruck) 35 to … a vessel (ein Gefäß unterbinden), sshe …d her hair in a knot aat the back of her head (siie band ihr Haar zu einem m Knoten auf der Hinterseitee des Kopfes), to … som meone’s tongue (jemannden zum Schweigen veerpflichten)

21 Eiinführung in Me edical English ME 56 Waagerrecht: 1 große Speicheldrüsen 8 überm mäßiges Schwitzenn 12 Abk. Blutdruck 15 Chiruurgie des Bewegunngsappaarats 17 Blutbbildung 21 Abk. Behandlung 22 großße Nierenkelche 23 auf ddie Lippen bezogenn 24 Gebäärmutterblutung außerhalb der Menstruatioon 29 obereer Zahnbogen 31 geheen 35 Abk. Doktor der Medizinn 36 Schm merzlinderung 39 Baucchlymphknoten Senkreccht: 1 eine Form von Blutkrebbs 2 eins, ein 3 auf E Ernährung bezogenn 4 Eis 5 Abk. Magen-Darm-Trakkt 6 Abk. Notarztwagen 7 Brustbein-Rippen-Gelennke 9 Schnnitt, schneiden 10 Tascche, Sack (im Innerrn des K Körpers, Flüssigkeit oder Luft enthaltend) 11 Luft 13 Seelee/Gemüt betreffendd 14 Gefääß 16 Ähree 18 prüfeen, untersuchen 19 Verhhütung, Vorbeugungg 20 Abk. Gesellschaft 25 in Veerbindung bringen 26 selteen 27 Kopff 28 Schlüüssel, Taste am PC C 30 Bläscchenausschlag 32 Balsaam 33 wir, uuns 34 Vogeel 37 Randd, Brillenfassung 38 Abk. Differenzialdiagnoose Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: G Glandulae salivariaae majoores (Glandula parootideaa/sublingualis/submanddibularis) 8 dt. exxzessives Schwitzeen 12 bloodd pressure 15 dt. orrthopädische Chiruurgie 17 dt. Hämatopoese, hemoocytoppoiesis (Bildung deer Blutzzellen 21 treatment 22 TA: C Calices renales maajoress 23 dt. laabial, … glands (Lipp-

pendrüssen, TA: Glandulaee labialess) 24 dt. Metrrorrhagie, vgl. Menorrhaggie = difficult mensttruation (schmerzhafte Re-gelblutuung) 29 TA: Arccus dentalis maxillaris [suuperior] 31 … on fooot (zu Fuß gehen) 35 Medical Doctor 36 dt.Schm merzintervention, pain killer (Schmerzmittel)), pain witth extension [radia-tion] into the groins (in die Leisten ausstrahlender Schmerrz), pain in the templess (Schläfenkopfschmerrz) 39 TA: Noddi lymphoidei abdominiss Anmerkunggen senkrecht: 1 dt. myeloische Leukämie 2 … man in ten (jeder Zehn-te) 3 dt. alimeentär 4 … packk (Eispackung) 5 gastroinntestinal tract 6 ambulance, dt. Ambulanz 7 dt. Sternokostalgelenke, TA: Articulationes sternocostaless

9 cold …s (A Aufschnitt), to … one’s fingeer (sich in den Finger schhneiden) 10 lacrimal … (Tränensack, TA: Saccuus lacrimalis), conjunctival … (Bindehautsack, TA:Saccus conjunctivae),, lesser ,,, (Netzbeuitel, TA A: Bursa omentalis), aber: sackk (Sack, Bett, entlassen)) 11 gr, aer (Luuft), … conduction (Luftleitung im Ohr) 13 dt. psychissch, … trauma (seelischee Verletzung) 16 … bandagge (Kornährenverband) 18 dt. examinnieren 19 … of acciddents (Unfallverhütung), … of an infection (Infektionssprophyxlaxe) 20 society 25 …d by bloood (blutsverwandt), wee are distantly …d (wir sind entfernt verwandt) 26 ... earth elements (seltene Erden), wee …ly agree in what to doo (wir stimmen selten übeerein, was zu tun sei)

27 …ache (Kopfs fschmerz), …line (Überscchrift), …phones (Koopfhörer), …quarters (HHauptquartier, Sitz einer Firm ma) 28 … event (Schhlüsselerlebnis), …ed up (nervös und aufgeregt vorr wichtigem Ereignis) 30 small… (Pockken), small… vaccine (Pockkenimpfstoff) 32 he used a skiin … after shaving (er beenutzte einen Hautbalsam nnach dem Rasieren), thee gentle music was a ,,, too her spirit (die sanfte Muusik war ein Balsam für ihrr Gemüt), em… (einbalssamieren) 34 …face (Vogellgesicht), …face retrognnathism (extremes Zurücckstehen des Unterkiefers bbei Unterentwicklung dessselben) 37she looked at them over the … of her gglass (sie blickte zu ihneen über den Brillenrand), tthe …s of her eyes were redd with crying (ihre Augenräänder waren vom Weinen ggerötet ) 38 differential diaagnosis

21 Einführung in Med ical English ME 57 Waagerrecht: 1 Zwerrchfellbruch 9 Syphhilis 10 psycchische Störung, Geeisteskrrankheit 14 plötzzlicher Kindstod 16 ambuulanter Patient 17 mit dder Hand 21 Stofffwechselstörung 22 Herzzrhythmusstörung 24 Atem mstillstand 28 Veraarmungswahn 34 Röteelnvirusimpfstoff Senkreccht: 1 Größßenwahn 2 vorn,, voraus 3 Abk. diensthabender Arrzt 4 Beil, (fig.) rücksichtslose Sparrmaßnahme 5 Kind 6 Kurzbezeichnung für ein Niereenhormon (das aucch beim m Doping eine Rollee spielt) 7 nickeen 8 Ohrkknorpel 11 Lungge 12 Fauleen, Fäulnis, Verwesuung 13 Bluteerguss in Gelenkhööhle 15 letzteer, schließlich 18 beenndigen einer Schwaangerscchaft vor Ende der 28. Woche, Fehlgeburt 19 Narbbe, Schramme 20 achtzzig 22 Kreiss, Ring 23 Schüürze 25 Büscchel 26 (Zahn-, Nerven-, Nasenn-, Zunggen- usw.)Wurzel 27 Blutaarmut 29 Seelee, Gemüt 30 Abk. „Pille“ 31 Magnnesiumsilikat (Speccksteinn) als Pudergrundlaage 32 Abk. intravenös 33 Abk. Tumor Anmerkkungen waagerechtt: 1 lat. H Hernia diaphragmattica 9 lat. luues 10 she w was suffering from physsical and mental ex-hausstion (sie litt unter körk perliccher und geistiger ErE schööpfung), she has a compplete mental block whenn it comes to physiccs (sie iist geistig vollständig blockkiert, wenn es um Physsik geht)

14 I suddenly realized what I have to do (mir wurde plötzlichh klar, was ich zu tun habbe) 16 … treattment (ambulante Behanddlung) als Gegensatz zu inpatient treatmen t (stationäre Behandlung) 17 dt. manual/manuell, … ro-tation (D Drehung des Fetuss vor der Geburt mit den Händenn durch die Bauchwand), … reposition (Einrenkungg mit den Händen) 22 dt. kardiale Arrhythmie 24 dt. Apnooe, respiratory (auff die Atm mung bezogen), arrest (veerhaften, aufhalten, zum Stillstand bringen), she died after suffering a cardiac arrest (sie starb nach einem Herzstillstand ) Anmerkunngen senkrecht: 1 dt. Megalomanie, delusionn (Wahn, Wahnidee), delusion of being influenced (Beeinfllussungswahn), deelusion of o jealousy (Eifersuchtsw wahn), delusion of poisoning (Vergiftungswahn)

2 the operattion was planned weeks … (die Operation wurde Woochen im voraus geplant) 3 house phyysician 4 Mary has been b …d from the team (Mary ( wurde aus dem Team m entlassen 5 … diseasee (Kinderkrankheit), … pssychologist (Kinderpsychoologe), child abuse (Kindessmisshandlung) 6 dt. Erythroopo(i)etin 7 I asked heer if she would help me and she …ded (ich fragte sie, ob sie mir helfen würrde, und sie nickte), …dingg spasm (Nickkrampf) 8 TA: Cartilaago auriculae 12 too much sugar will … your teeth (zuviel Zucker lässt deinee Zähne faulen [Karies]) 13 dt. Hämartthros 15 dt. final, … examination (Abschlussprüfung) 18 a woman‘ss right to …ion (das Rechht der Frau auf Schwangeerschaftsabbruch), she decided to have an …ioon (sie entschied

sich für den AAbbruch der Schwangerscchaft) 19 will the operat ation leave a …? (wird die Operation eine Narbe zurüücklassen?) 22 … of Willis (AArterienring des Gehirns, TA: Circulus arteriosus cerrebri) 23 tied to his moother’s … Rockzipfel der strings (am R Mutter hängeend) 25 … of hair (Haaarbüschel) 26 … of tooth (Zaahnwurzel), motor … (mottorische Wurzel), … of nosse (Nasenwurzel), … off tongue (Zungenwurze zel) 27 dt. Anämie, aacute posthemorrhagic … (akute Blutungsanämie)), hemolytic … (hämolytiscche Anämie) 29 a good … (einne Seele von einem Menscchen), … pain (Seelenschmeerz), … blindness (Seelenbblindheit), the dark side of thhe human … (die dunkle Seeite der menschlichenn Seele) 30 oral contracepptive 31 lat. talcum 32 intravenous 33 tumor

21 Eiinführung in Me edical English ME 58 Waagerrecht: 1 broncchiales Atemgeräusch (auchh über der Luftröhrre) 9 Vorgefühl, Vorsymptom me (vor A Anfall) 10 Abk. Harnwegsinfekt 11 operaative Entfernung deer weiblichen Brust 16 Raum m zwischen Spinnwebeenhaut und weicher Hirnhhaut 18 Notfaallmedizin 21 Tampon, Tamponieren 22 Abk. Aufwachraum 23 Atem mrhythmus 26 die S Schläfen betreffend 28 Muskkelschwäche 31 Knorrpel der Wachtumsffuge Senkreccht: 1 Querrbruch (Knochen) 2 auf S Sauerstoff angewieseneer Mikroorganismuss 3 Abk. Hämoglobin 4 Anfall, angreifen, befalleen 5 Abk. Bewegungsspielraaum 6 Esel,, Dummkopf, „Hinteern“ 7 geseellig, gesellschaftlichh 8 Fühleen Sie sich reizbar?? * 12 Säurre, sauer 13 Probbe, Versuch, Prüfunng 14 Baucchlage 15 unbeewusst, bewusstloss 17 Selbsstsucht 18 selbsstsüchtiger Menschh 19 abnoorm starke Monats-blutuung 20 schlimm, schlecht, krannk 21 flüssiger Teil des Blutess 24 Jugeend 25 das JJungfernhäutchen betreeffend 27 Abk. Rechtsmedizin 28 Mahllzeit 29 Abk. Aorteninsuffizienz 30 bei, aan, bis, durch Anmerkkungen waagerechtt: 1 breatthe (atmen), breathh (Atem m), breath sound (Atem mgeräusch) 9 lat. aaura (Lufthauch) 10 urinaary tract infection 11 dt. M Mastektomie 16 TA: S Spatium subarachnnoideum m, dt. Subarachno-idalraaum = Liquorraum 18 emerrgency medical serrvice crew w (Rettungswagenbesatzuung), emergency operatioon (Notfalloperationn), emerrgency exit (Notaussgangg)

21 to packk (packen), packedd cell voluume (Hämatokrit), packed erythrocytes (Erythroozytenkonzentrat), packed thrombocytes (Thrombozytenkonzentratt) 22 recoverry room 23 respirattory tract (Atemwege), respiratory distresss (Atemnot) 26 … bonee (Schläfenbein, TA: Os temporale), … arEntzündung der teritis (E Schläfeenarterie), … lobe (Schläfeenlappen des Großhirrns, TA: Lobus fronntalis) 28 dt. Myaasthenie 31 TA: Cartilago epiphysialis , dt. Epipphysenknorpel Anmerkungen senkrecht: 1 dt. Queerfraktur 2 dt. Aeroobier; Gegensatz: an… (nnicht auf Sauerstofff angewiesener Mikroorganissmus, Anaerobier) 3 hemogllobin 4 dt. Attacke, bilious … (Galllenkolikk), … of pain (Schmeerzanfall 5 range of o motion

6 to make an … of oneself (sich blam mieren) 7 dt. sozial, , … medicine (Sozialmedizin), … insurance (Sozzialversicherung) 8 irritable (reeizbar, irritabel), … bowel syndrome s (Reizdarmsyndrom), … bladder (Reizblasee) 12 lat. acidum m, gastric … (Magensäure), … burn (Säureverätzung), … rain (saurer Reegen), acetylsalicylic … (Acetylsalicylsäure), hydrochloric … (Salzsäuree), nucleic … (Nucleinsääure) 13 dt. Test, too … someone’s patience (jjemandes Geduld auf die Probe stellen), … for (untersuchen auf) 14 Gegensatzz: supine position (Rückeenlage) 15 collective … (kollektives Unbewussstes), …ness (Bewusstloosigkeit, Ohnmacht) 17 dt. Egoism mus 18 dt. Egoist 19 dt. Menorrrhagie, Hypermenorrhö;; aber metrorrhagia (Gebärmutterblutung

außerhalb deer Menstruation) 20 to be taken … = become … = fall … (kkrank werden), …ness (Krannkheit) 21 dt. Plasma, … transfusion (Plasmatranssfusion), … cell = …cyte ((Plasmazelle) 24 … hostel (Juggendherberge), … offendder (jugendlicher Täter) 25 … atresia (dt.. Hymenalatresie: angebborener vollständiger Verrschluss des Jungfernhäuttchens, muss bei erster Meenstruation operativ geöffffnet werden [hymenotomyy]); aber: Hymenolepis (Zw Zwergbandwurm), Hymeenoptera (Hautflügler, zz. B. Bienen und Wespen)) 27 legal medicinne 28 …s on wheelss („Essen auf Rädern“), to ttake after …s (nach den Maahlzeiten einzunehmen) 29 aortic insufficciency 30 … that time (uum diese Zeit), … and … (nach und nach), …passs (Umgehung, Nebenschlusss, dt. Bypass)

21 Einführung in Med ical English ME 59 Waagerrecht: 1 Bitte beugen Sie ihr Ellbbogenggelenk! * 9 Gipsvverband 11 Zehee 12 Nebeenwirkung 15 Hauttfalte 19 Allgeemeinnarkose (ameerikanissche Schreibweise)) 21 Abk. Ultraschall 22 in, ann, bei, zu, auf 23 Gew webeflüssigkeit, 25 angeeborenes Fehlen eines Orgaans 26 Rattee 27 Jochhbeinbruch 28 Abk. dem Dr. med. ent-sprecchend 29 Muskkeln der Rückseite des Oberrschenkels 32 Schieenbein-WadenbeinnGeleenk 37 Abk. arterieller Bluthochhdruckk 39 Zeheenendglied Senkreccht: 1 Bitte drücken Sie meinee Handd! * 2 Schlaangengift 3 nur, bbloß, außer, aber 4 Jahr 5 Aufnahme, Auffassungssverm mögen 6 ausddehnen, vergrößernn 7 Bodeen, unterster Teil, HinH tern (ugs.) 8 Wann hat all dies begonnnen?? * 10 Masttdarmkrebs 13 Arzneimittel, Medikameent 14 vierteer 16 ringföörmig 17 strenng 18 Tee 20 Vorraat, Ausrüstung, Ladden, speicchern 23 Beinee 24 Kurzzbezeichnung für weeiche H Hirnhaut 29 Höhee, Körpergröße 30 aufhöören, Einhalt gebieeten 31 mittleerer, Mittelwert 33 Vorstellung, Begriff, Ideee 34 Elle 35 Abk. Gelenk 36iIn hinnein, zu, nach 38 so, ddermaßen Anmerkkungen waagerechtt: 1 bendd (biegen, beugen),, elbow w (Ellenbogen), elbbow joint (Ellbogengelenk)

9 plaster of o Paris (Verbandgips), plaster bandage (Gipsbinnde) 11 TA: Digitus pedis, …-nail (Zehennnagel), …-to-knee plaster cast (Unterschenkelgips)) 15 … thickkness (Hautfaltendicke), … caliper (Hautfaltendicckenmesser) 19 brit. Schhreibweise: anaestth 21 ultrasouund 22 … workk (bei der Arbeit), … a distannce (in einiger Entfernungg), not … all (keinesweggs), … her death (bei ihreem Tod) 23 dt. Lymphe 25 dt. Aplaasie 26 …-bite fever f (Rattenbisskrankheeit, Sodoku), … fleaa (Rattenfloh, überträgt Pestt und Fleckfieber) 28 Medical Doctor 29 dt. Ischiokrurale Muskeln (Sitzbein-Waden-Muskeln). ham (Schinken), hamstring (Kniesehnen) 32 TA: Articulatio tibiofibulariss 37 arterial hypertension 39 TA: Phaalanx distalis

Anmerkungenn senkrecht: 1 squeeze (ddrücken), to squeeze thhe juice of a lemon (den Saft einer Zitrone auspresssen) 2 snake (Schhlange), … bite (Schlangenbiss), lat. venenum (tieerisches Gift) 3 there is … one way out (es gibt nur einnen Ausweg) 4 for …s (seeit Jahren), twice a … (zweim mal jährlich), she bears her …s well (sie ist für ihr Alter sehr rüstig) 5 to be slow in the … (schwer voon Begriff sein, eine langee Leitung haben) 6 dt. extendieren. … into depth (sichh in die Tiefe ausdehnenn), …ing pain (ausstrahleender Schmerz) 7 to get to thhe … of something (eineer Sache auf den Grund kom mmen) 10 dt. Rektum mkarzinom 13 to take a … with meals (ein Arzneimittel zu den Mahlzeitenn einnehmen), …-inducedd constipation (medikameenteninduzierte Verstopfunng)

14 … cranial nerrve (vierter Hirnnerv), … ventricle (vierte Hirnkaammer), … toe (vierte Zeehe) 16 … ligament oof radius (Ringband deer Speiche, TA: Lig. anulaare radii), anular wird hääufig annular geschrieben 17 dt. strikt, … ve vegetarian (strenger Veggetarier, Veganer) 20 her great … oof knowledge (ihr großer W Wissensschatz), healtth food … (Reformhaus)), she has …d up all her angger (sie hat all ihren Ärger auufgespeichert) 24 TA: Pia materr encephali 30 … needle (Kaanüle mit Arretierungspplatte gegen zu tiefes Einddringen) 31 arithmetic … (arithmetisches Mittel) 33 she has no … of (sie hat keine Ahnungg von), what´s the … of all thhis? (wofür soll dies alless gut ein?) 34 TA: Ulna 35 joint

21 Eiinführung in Me edical English ME 60 Waagerrecht: 1 Entw wicklung zwischen BeB fruchhtung und Geburt 7 kleiner Rollhügel 11 natürrliche Geburt 13 Krannkheitsbild mit heftiggem Gesichtsschmerz, 17 Wurm mfortsatz 20 Abk. künstliche Befruchhtung 21 Abk. Diagnose wurf 22 Ausw 25 zustimmen 28 Galleenblasenhals 30 so, eebenso, wie 31 Scheeidenvorhof 33 Ohrlääppchen 34 Arznei-/Energiemenge 37 Blutppfröpfe 40 Querrdickdarmgekröse Senkreccht: 1 lindeernde Behandlung 2 Betäubung 3 Handdlung, Tat, handelnn 4 prüfeen, untersuchen 5 außeen, hinaus 6 Luftrööhrengabelung 8 Sonnne 9 Öl 10 Frosch 12 Harnnblase 14 einlaassen 15 ein N Nickerchen machenn 16 gebraauchen, benutzen 18 radiooaktives Edelgas 19 Abk. Schrittmacher 23 reichhlich fließend 24 Ham mmer (im Mittelohr) 25 Abk. Krankenwagen 26 Endee, endigen 27 Scheere 29 Hundd 32 Ziel, Absicht 35 schuulden, schuldig seinn 36 Augee 38 Abk. kein Stuhlgang 39 Abk. Herzfrequenz

einstimmung), can we … on a daate? (können wir uns auff ein Treffen einigen?) 28 TA: Collum vesicae biliariss 30 just … good g (ebenso gut),, … you wish (wie Sie wün-schen) 31 TA: Vesstibulum vaginae 33 TA: Aurricula 34 dt. Dosis 37 lat. embboli, Einzahl embo-lus 40 TA: Mesocolon transversum

Anmerkkungen waagerechtt: 1 dt. prränatal (vor der Geeburt) 7 TA: TTrochanter minor 11 childbirth (Geburt, Entbbindungg) 13 dt. Trigeminusneuralgiee 17 TA: A Appendix vermiform mis 20 artificcial insemination 21 diagnnosis 22 lat. ssputum 25 … with a diagnosis (mitt einerr Diagnose übereinnstimm men), …ment (Übeer-

Anmerkungen senkrecht: 1 dt. Palliativtherapie 2 dt. Anästhesie 3 to … sw wiftly (schnell handeln), …ing … manager (ge-schäftsführender Leiter) 4 dt. exam minieren, …e (untersuchhte Person, Versuchsperson), …er (Untersuchher) 5 to be … on account of illness (w wegen Erkrankung der Arbbeit fernbleiben) 6 TA: Bifuurcatio tracheae

8 … bath (Sonnenbad), …burn (Soonnenbrand), …downingg (Verwirrungszustand ällterer Menschen in den dunnkleren Abendstunden) 9 olive … (O Olivenöl), … of pepperminnt (Pfefferminzöl) 10 … belly (F Froschbauch) 12 TA: Vesicaa urinaria, … stone (B Blasenstein), … irrigatioon (Blasenspülung) 14 … to the hospital h (in Krankenhaus einweisen), e …ting officce (Aufnahmebüro), I´m very nervous, she …ted reluctantly (ich bin sehr nervös, gab sie zögernd zu) 16 ready for … (gebrauchsfertig), of no n … (unbrauchbar) 18 z. B. in Quuellen von Baden-Badenn und Steben 19 pacemakeer 23 dt. profus, … sweat (exzessivees Schwitzen), … haemorrhaage (profuse Blutung)

24 TA: Malleus 25 ambulance 26 to fight to the bitter … (bis zum bitteren EEnde kämpfen); …angiitiis (Gefäßinnenhautentzüündung: nicht von end. sonddern von endo = innen abbgeleitet 27 … for wound edges (Wundrandscchere) 29 … tapeworm (Hundebandwurm), to go tto the …s (vor die Hundde gehen, zugrunde gehenn), let sleeping …s lie (sschlafende Hunde soll m man nicht wecken) 32 …ed biopsy ((gezielte Biopsie), …ed rradiogram (Röntgenzielaaufnahme) 35 to this circum mstance she …s her life (ddiesem Umstand verdankkt sie ihr Leben) 36… showering (Augenspülung), to havee bad …s (schlecht sehhen), … fundus (Augenhiintergrund) 38 bowels not oppened 39 heart rate

21 Einführung in Med ical English ME 61 Waagerrecht: 1 Unteer-Kinn-Lymphknoteen 10 Brustwarze 12 Gesttalt, Form 13 wennn, falls 16 Speisseröhrenkrebs 18 Abk. Zentralnervensysttem 20 krankkhafte Fremdenanggst, Frem mdenfeindlichkeit 22 allzu, überaus 25 Könnnen Sie Treppen stteigen?? * 26 behüüten, bewachen 27 Wassserkopf 29 Herzzstillstand 32 knarrren, verletzen, auf-kratzzen, Standgefäß 33 sein,, ihr, dessen, derenn 34 tun, m machen 35 erlebben, durchmachen 37 Abk. Intelligenzquotientt 38 auf LLeber und Bauchspeiccheldrüse bezogen 40 Krannkheitsbild mit hefti-gem Gesichtsschmerz Senkreccht: 1 Kreuzbein-SteißbeinGeleenk 2 Knocchen 3 ausssetzen, bloßlegen, ente hülleen 4 Ehrfuurcht, Scheu 5 Abk. Dauer des Aufent-haltss 6 Pupillle, Sehloch 7 nein 8 Manggel 9 oberee Nasenmuschel 11 Abk. letzte Monatsblutuung 14 Ohrsspeichelgang 15 Dateen 17 Lärm m, Aufheben 19 Hauttkrebs 21 zwiscchen 23 Grennzlinie 24 Flächhe, Bereich 27 Haarre 28 gutarrtige Geschwulst dees Knocchengewebes 30 (Blutt-, Organ-)Spender 31 Zeheennagel 36 tiefe Bewusstlosigkeit 39 Abk. akuter Herzinfarkt Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: N Nodi lymphoidei submenttales 10 TA: P Papilla mammaria 12 I like to keep in … (ich bleibbe gern fit), to be in bad … (in schlechter Veerfassuung sein)

13 … so (gegebenenfalls), … I only haad known (wenn ich es nuur gewusst hätte) 16 dt. Ösopphaguskarzinom, Schreibw weise: amerikanisch esso-, britisch oeso18 central nervous n system 20 dt. Xenoophobie 22 it is … kind of you (Sie sind sehhr freundlich/liebenswürrdig) 25 climbingg step test (Stufentest), she climbed into bed (sie stiegg in das Bett), can you clim mb down? (können Sie heraabsteigen?) 26 to … against disease (sich gegen Krankheit K schützen), …ianship (Vormundschaft, Pflegschaft) P 27 dt. Hydrozephalus 29 … = cardiac arrest 32 to … thee nerves (auf die Nerven gehen) 34 what cann I … for you? (was kannn ich für Sie tun), to … onee’s best (sich alle Mühe geeben) 35 to … pain (Schmerz erdulden)

37 intelligencee quotient 38 … ampulla (gemeinsames erweitertess Endstück von Hauptgallengang und Bauchspeicchelgang, TA: Ampulla heepatopancreatica) 40 dt. Trigeminnusneuralgie (Nervus triggeminus = fünfter Hirnnervv) Anmerkungen senkrecht: 1 TA: Articulaatio sacrococcygea (Os saacrum = Kreuzbein, Os cooccygeum = Steißbein) 2 to be only skin s and …s (nur noch Haut H und Knochen sein, völlig abgezehrt sein), … marrow (Knochenmark), … surgery (Knochenchirurgie) 3 … an organn (ein Organ freilegen) 4 Mary was in … of her grandfather and adored her grandm mother (Mary hatte Ehrfurcht vor ihrem Großvater und bewunderte ihre Großm mutter

5 length of stay 6 TA: Pupilla 7 … code (Hinwe weis in Krankenakte, dass kein Wiederbelebungsvversuch unternommen weerden soll) 8 dt. Defizit 9 TA; Concha naasi superior 11 last menstrual period 12 TA: Ductus paarotideus 17 much … aboutt nothing (viel Lärm um nichts, auch Titel einer Kom mödie von Shakespeare) 21 … meals (zwisschen den Mahlzeiten 23 … case (Grenzzfall), … syndrome (Boorderlinesyndrom) 24 … (z. B. Feldeer der Großhirnrinde) 28 dt. Osteom 30 … card (Organnspenderausweis), …shhip of relatives (Verwanddtenspende) 31 finger-nail (Finngernagel) 36 dt. Koma, to faall/go into … (komatös werdden), diabetic … (diabetissches Koma) 39 acute myocarddial infarction

21 Eiinführung in Me edical English ME 62 Waagerrecht: 1 Gebäärmuttervenengefleecht 7 Nervvenschädigend 8 unruhhig, beklommen 12 Fortppflanzung 16(Gaum men-, Rachen-) Maandel 18 Trom mmelfell 20 nachh oben, aufwärts 22 Abk. Rechtsmedizin 26 hoheer Blutdruck 28 Abk. arteriovenös oder atriovventrikulär 29 Fühleen Sie sich ruheloss?* 31 Abk. Herzversagen 32 Abk. Atemfrequenz 36 Atem mrhythmus 37 Wareen Sie im Kranken-hauss? * 40 Selbsstverantwortlichkeit Senkreccht: 1 Griffeelfortsatz der Elle 2 Abk. für ein Nierenhorm mon 3 vorhaanden sein, daseinn, lebenn 4 Abk. Geburtshilfe 5 (geisstig) gesund 6 Famiilie mit alleinerzieheendem Elternteil 9 ringssherum 10 ja 11 zu, nnach 13 Pumpe, pumpen, ugs. für f Herzz 14 auf dden Mund bezogen 15 Hahnn, Absperrhahn 17 Vorraang 19 mittleere, mittlerer 21 deiniige(r,s), ihr 23 (Ehee-)Scheidung 24 Verschiebung, Arbeitsschiccht 25 Teichh, Schwimmbeckenn 26 Heu 27 Schrritt, schreiten, Stufee 30 die LLeibesfrucht von deer 4. bis 88. Entwicklungswocche 33 nachh unten 34 Regeenbogenhaut 35 Abk. Gewicht 36 roh, unbearbeitet 38 Augee 39 elekttrisch geladenes Teeilchenn Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: P Plexus venosus uteerinus 2 dt. neeurotoxisch 8 to feeel … about somethhing (über etwas beunruhigt sein))

12 dt. Reproduktion 16 TA: Tonnsilla (palatina, pharynggea usw.) 18 TA: Membrana tympanicaa 20 from myy youth … (von Jugend an), what are you … to? (was haben Sie vorr) 22 legal medicine 26 auch arrterial hypertensionn 28 arteriovvenous oder atrioventriccular 29 restlesss (ruhelos, schlaflos), … legs syndrome (Syndroom der unruhigen Beine) 31 cardiac failure 32 respirattory frequency 36 respire (atmen), respiratory (auuf die Atmung bezogen), respiratory capaciity (Vitalkapazität), respira-tory distress syndrome of the new wborn (Syndrom deer hyalinen Membranen) 40 respondd (antworten, erwidern) Anmerkunggen senkrecht: 1 TA: Proocessus styloideus ulnae

2 erythropoietin 3 dt. existierren, we …ed on a diet of ricce and very little else (wir leebten von einer Diät von Reis R und sehr wenig andderem), they can’t … onn the money he’s earning (sie können von dem Geld,, das er verdient, nicht lebenn) 4 obstetrics 5 no … persson could do this (kein geisttig Gesunder kann dies tun). in… (geisteskrank), insanity (Wahnsinn) 6 she is still living with her parents (sie lebt immer noch bei ihhren Eltern) 9 stick …! (bbleib in der Nähe!), she arrived a … five o’clock (siee kam um etwa 5 Uhr) 10 I need a simple yes or no to my quesstions! (ich brauche ein einfaches Ja oder Nein auf meine Fragen!) 11 to go … beed (zu Bett gehen)

14 for … use (zuur Einnahme durch den Muund), … examination (münndliche Prüfung), … hygiiene (Pflege der Mundhöhhle) 17 to give high … to (etwas vorrangig behhandeln) 19 … cerebellar peduncle (mittlerer Klei nhirnstiel) 21 this is … (diess gehört Ihnen), a friennd of … (ein Freund von Ihhnen) 23 they are gettinng …d (sie lassen sich sccheiden) 24 night … (Nach chtschicht) 25 … of blood (BBlutlache) 26 … fever (Heuufieber, Heuschnupfen) 27 … by … (schrrittweise), … up pill (Zweisttufenpille) 30 dt. Embryo 33 to look … (hinnunter sehen), to be … with the flu (mit Grippe im m Bett liegen), she had to liee … for a while (sie musstee sich für eine Weile hinlegeen) 34 TA: Iris 35 weight 36 … skin (raue Haut)

21 Einführung in Med ical English ME 63 Waagerrecht: 1 rechtte Herzkranzarteriee 8 Stuhlentleerung 10 Mützze, Kappe, Haube 11 formbeständiges disperrses Systeem 12 so, ddermaßen 14 gemeeinsamer Lebergalleengang 17 Abk. Computertomograafie 18 gewoohnt 19 halbsseitige Muskelschw wäche 22 Eis 24 kein Fieber 27 jederr 28 betrooffen, befallen 31 Speisseröhrenkrampfadeern 35 Zehee 36 von dden Nieren verursachhter Bluthochdruck 38 Sie hhaben einen Knochhen gebroochen * Senkreccht: 1 radikkale operative Gebäärmutteerentfernung 2 Kettee 3 hebeen 4 Abk. Bluthochdruck 5 Riss,, Zerreißung 6 achtzzig 7 Gelbbfieberimpfstoff 9 Eiersstockentzündung 10 Kugeelbakterium 13 sein,, ihr, dessen, derenn 15 stum mm, schweigend 16 er, m männliches Wesen 17 Veräänderung, Wechsel 20 den R Rachen betreffend 21 Summe, Ergebnis 22 Abk. Intensivstation 23 verdiienen, gewinnen 25 Takt,, Rhythmus 26 ganzz, vollständig 29 eindrringen, sich ausbreeiten 30 Lagee 32 über 33 weg,, fort 34 Kornn, Mais, Hühneraugge 37 zehnn Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: A A. coronaria dextra 8 dt. Defäkation 10 show wer … (Badehaube), she`ss had her front teetth …peed (sie hatte ihre Frrontzähnne überkronen lasseen) 11 dt, G Gel 14 TA: D Ductus hepaticus comm munis

17 computed tomography 18 she is … to working late (sie ist gewohnt, g lange zu arbeitenn) 19 dt. Hem miparese 22 … packk (Eispackung) 24 water frreezes at 32°F andd boils at 212°F (Wasser geefriert beei 32° und kocht be i 212° F), Körpertemperaturr 98,6° F (Fahrenheit) = Celsius) 37°C (C 27 … threee days (jeden dritten Tagg) 28 … with the plague (von deer Pest beefallen), from the moment they met, he was complettely … by her (vom m ersten Augenblick A ihres Treffenss war er ihr verfallen, „Lieebe auf den ersten Blick” 31 dt. Ösophagusvarizen 36 dt. renaale Hypertension Anmerkunggen senkrecht: 1 dt. radikkale Hysterektomiee (auch Wertheim-Operation W n genannt) 2 … of osssicles in the middlee

ear (Kette der Gehörknöchelchen im Mittelohr), … reaction (K Kettenreaktion) 3 to … one’ss eyes (aufblicken), …d cholesterol level (erhöhter CholesterinC spiegel) 4 arterial hyppertension 5 … of musccle (Muskelriss), … of the foollicle (Eisprung) 7 dt. Vakzinee 9 dt. Oophorritis 10 dt. Coccuss (meist im Plural Kokken geebraucht) 13 the baby thhrew … food on the floor (ddas Baby warf sein Essenn auf den Fußboden) 15 she thoughht it better to … her criticism (sie hielt es für besser, kihre Kritik nicht zu äuußern) 17 to … colorr (die Farbe wechseln), she wants to … her doctor (sie wünscht, ihren Arzt zuu wechseln) 20 … tonsil (Rachenmandel, TA: Tonsilla pharyngea) 21 the … of experience e (Gesamtheit der d Erfahrungen)

22 intensive caree unit 23 to … experiennce (Erfahrungen samm meln), to … the patient´s cconfidence (das Vertraueen des Patienten gewinnnen), to … weight (an Geewicht zunehmen) 25 … disturbancce (Rhythmusstörung), …icc tremor (rhythmischess Zittern) 26 the disease thhreatens to wipe out the … population (die Krankheiit droht, die völkerung gesamte Bevö auszulöschenn) 29 cancer cells m may … other parts of the boody (Krebszellen könnenn in andere Teile des Körrpers eindringen) 30 prone ... (Bauuchlage) 32 to worry … soomething (sich wegen eeiner Sache Sorgen machhen) 33 to turn … (sicch abwenden), … on leave (aauf Urlaub) 34 … pad (Hühnneraugenpolster)

21 Eiinführung in Me edical English ME 64 Waagerrecht: 1 Leideen Sie unter Blähunngen [[Winden]? * 7 selbsstbewusst, selbstsiccher 10 oberees Ende, Gipfel 12 Nebeenniere 14 hohl,, eingefallen 16 Herzzbeutelhöhle 19 Neuggeborenensterblichhkeit 23 Bogeen (mathematisch) 24 rasseeln, röcheln, Rasseelgeräuscch 25 stechhen, stabkerniger GraG nulozzyt 26 Rönttgenuntersuchung 29 Abk. frei verkäuflich (niccht rezepptpflichtig) 30 Speichel 31 sitzen, sich setzen 32 außeen, hinaus 35 jährliich 36 Floh 37 Habeen Sie Überempfinddlichkeeiten/Allergien? * Senkreccht: 1 Fingeerendglied 2 Bewuusstlosigkeit 3 Abk. wahrscheinlicher GeG burtsstermin 4 Verhältnisziffer, Quote 5 wer 6 Sorgen Sie sich nicht darüber! * 8 Abk. Geschwulst 9 schlim mm, schlecht, krannk 10 tropissch 11 Lähm mung 13 nichtts, Null 15 auf ddas Kreuzbein bezoogen 17 vernüünftig, angemessenn 18 Schm merzen, unpässlichh 19 den N Nacken betreffend 20 Aorteenklappe 21 wechhselseitig 22 (Gesschlechts-)Verkehr 27 einattmen 28 nichtts 33 Neid, Missgunst 34 Fall, Sturz, Herbst Anmerkkungen waagerechtt: 1 lat. flatus, to break windds (Blähhungen abgehen laassen) 7 self-cconfidence (Selbstvvertraueen) 10 from … to toe (von Koppf bis FFuß), … ulcer (tiefess Gescchwür) 12 TA: G Glandula suprarenaalis

14 … cheeeks (eingefallene Wangen), … foot (Hohlfuß) 16 TA: Cavvitas pericardiaca 19 dt. neonnatale Mortalität 23 … of a circle (arc de circlee, kreisboogenförmige, nach rückwärts gekrümmte Körperhhaltung im hysterischen Anfall) A 24 …snake (Klapperschlange), don’t get …d! (nur nicht neervös werden!) 25 Kurzbezeichnung für … cell (Staabzelle) 26 x-ray (R Röntgenstrahl) 29 over thee counter 30 lat. salivva 31 to … upp (sich aufsetzen, im Bett aufrichten), … batth (Sitzbadd) 32 to be … on account of illness (wegen ( Erkrankungg der Arbbeit fernbleiben) 36 … bite (Flohstich), … marrket (Floohmarkt) Anmerkungen senkrecht: 1 TA: Phaalanx distalis (manus)

2 she had laapsed into … (sie fiel in Bew wusstlosigkeit), the unconscious (das Unbewusste)), she was quite unconscioous of the danger (sie war sich der Gefahr nicht bewuusst) 3 expected date d of delivery 4 birth … (G Geburtenziffer), death … (Sterbeziffer), Pulsfrequenz) pulse … (P 5 the patientt … arrived yesterday (deer Patient, der gestern annkam) 8 neoplasm 9 to be taken … (krank werden), she is seriously … (sie ist ernnstlich krank), don´t speaak … of the dead! („übber Tote nur Gutes!“) 10 … medicinne (Tropenmedizin), … dissease (Tropenkrankheit), … dysentery (Amöbenruhr) 11 Bell’s … (F Fazialislähmung) 13 Kurzform von v nihil, besonders im Spport: four goals to … (4 : 0), 0 her influence is … (ihr Einfluss E ist null)

15 dt. sakral, … nerves (Kreuzbeinneerven) … decubitus ulcceration (Kreuzbeindruuckgeschwür) 17 a … person (eein einsichtiger Mensch)), … accomodation (angem messene Unterbringung), … care (vernünftige Betreeuung) 18 what …s you?? (was bereitet Ihnen Schhmerzen), she looked after hher …ing father (sie sahh nach ihrem kränkelnden VVater) 19 … rigidity (Naackensteifigkeit) 20 TA: Valva aorrtae 21… aid/respectt (gegenseitige Hilfe/Achtuung), … understanding ((gegenseitiges Verstänndnis) 22 dt. Kohabitatiion 27 lat. Inspirationn (Einatmung) 28 … by mouth ((Anweisung, dass der Patiient nüchtern bleiben soll), there‘s … you can do too help (sie können nichtss helfen) 33 to be eaten uup with … (vor Neid platzen))

21 Einführung in Med ical English ME 65 Waagerrecht: 1 Überrfunktion der Nebennschildddrüsen 11 ohnee 12 einpfflanzen (z. B. Hüftprothhese) 13 Abk. intramuskulär 14 Anfall, angreifen, befalleen 15 Spieggel 17 nein 18 irren 19 Säuggling, Kleinkind 20 Knabben 23 ambuulant, nicht stationäär 25 das A Auge betreffend 27 Öl 29 Krannkheitsvorbeugung 33 Nageelbettentzündung 34 Nadeel 36 Abk. Herzfrequenz 37 Läpppchen 40 hier 41 Geist, Gemütsverfassung 42 Abk. Geschlechtskrankkheit 47 Blutaaustausch Senkreccht: 1 Wievviel Tage bluten Siee (bei dder Menstruation)?? 2 Kartooffel 3 Wurzzelkanal 4 Kunsst, Fachgebiet 5 auf E Ernährung bezogenn 6 Hoffnnung 7 sogleeich, bereitwillig 8 fortgeeschrittener Studennt oder Assistenzarzt im erse ten A Ausbildungsjahr 9 verleetzen 10 Herzzinfarkt 16 den TTastsinn betreffendd 20 Abk. Blutzucker 21 „Weißsüchtiger“ 22 epithhelialer Substanzveerlust ((heilt ohne Narbe ab) a 24 auf G Galle oder Gallenweege bezoogen 26 Schlüüsselbein 28 vorauusgehen, Vorrang habeen 30 tödlicch, zum Tode führeend 31 schlaank 32 Buchht, Lücke, Lorbeer, belleen 35 Regeenbogenhautentzünndungg 38 Abk. Atemgeräusche 39 sogaar, eben 41 selbsst 43 besittzen, eigen 44 Abk. Bluthochdruck 45 sein 46 Abk. Operationssaal

Anmerkunggen waagerecht: 1 dt. Hypeerparathyreoidismus 11 … doubbt (zweifellos) 13 intramuscular 14 bilious … (Gallenkolik) 15 … imagge (Spiegelbild) 18 to … is human (irren ist menschhlich) 19 … feeding (Säuglingsernähruung) 20 the scieence … (scherzhaftt für „die Wissenschaftler“) 23 … treatment (ambulante Behanddlung) 25 … herpes (Augenherpes) 27 olive … (Olivenöl) 33 dt. Onycchie 34 hypodermic … (Subkutan-kanüle) 36 heart raate 37 … of tesstis (Hodenläppchen, TA: Lobuli testis) 40 this belongs … (dies gehört hierher) 41 to be in high/low …s (in gehobener/gedämpfter Stimmung sein) 42 venereaal disease

Anmerkungenn senkrecht: 2 … nose (K Knollennase) 3 … treatmeent (Zahnwurzelbehandlunng) 4 state of thee … (aktueller Stand der Wissenschaft) 5 dt. alimenttär, … canal (Verdauunngskanal, vom Mund bis zum z After), … obesity (M Mastfettsucht) 6 she is pastt all … (sie ist ein hoffnunngsloser Fall), …less (hoffnungslos) 9 to … one’ss leg (sich am Bein verlettzen) 10 dt: Myokarrdinfarkt 16 ... corpusccle (Tastkörperchen), … sense s (Tastsinn) 20 blood gluccose 21 dt. Albino (Mensch mit Melaninbildungsstörung) 22 dt. Erosionn 24 … colic (G Gallenkolik), … calculus (G Gallenstein) 26 TA: Claviccula 28 she …d me in the job (sie war meinee Vorgängerin auf der Stelle), …nce (Priorität)

30 dt. letal, … doose (tödliche Dosis), … outtcome of operation (tödlichher Ausgang der Operationn) 31 a … girl (ein sschlankes Mädchen), peeople of … means (Leutee mit wenig Geld) 32 to … the mooon (den Mond anbellen) 35 dt. Iritis 38 breath soundss 39… features (reegelmäßige Gesichtszügee), …-toned speech (monootone Sprache), …-temppered (gleichmütig) 41 …-help groupp (Selbsthilfegruppe), …-co controlled (selbstbeherrs rscht), …-fulfilling propheccy (selbsterfüllende Propphezeihung), …-educated ((selbst erlernt, autodidaaktisch) 43 she did it on hher … (sie machte es seelbst [ohne Hilfe]), …er (EEigentümer) 44 arterial hypertrtension 46 operating rooom

21 Eiinführung in Me edical English ME 66 Waagerrecht: 1 Bessserung der Gesundheit 9 Abk. Herzfrequenz 10 Unteerkiefer 13 Augeenbraue 14 Gleittmittel 16 Abk. Aufwachraum 17 Tonnne 19 Abk. Behandlung 20 Nadeel 21 bei, aan, bis, durch 23 aufhäängen, in der Schw webe haalten 26 Mehrrlingsschwangerschaft 28 Haupptteil der oberen Glieddmaße 31 Abk. wahrscheinlicher Gebuurtstermin 32 sich zurückneigen 33 verscchlechtern, beeinträächtigenn 36 Abk. Tuberkulose 37 den D Darm betreffend 38 Farbstoff, färben 41 Nebeenhodenentzündunng 43 den M Mastdarm betreffennd 44 Abk. Geschlechtskrankkheit 47 ADH H ausgeschrieben Senkreecht: 1 Narkkose durch Einatmeen einess Narkosegases 2 Abk. Schrittmacher 3 Eiersstockfollikel 4 Theoorie 5 (dringgendes) Bedürfnis 6 die A Aufrichtung, Versteiifung betreffend 7 Kehlkkopf 8 Wie vviele Tage bluten [vverlierenn] Sie (bei der Monnatsblutuung)? * 11 Winddel 12 Flascche 15 Abk. Atemgeräusche 18 kleiner 22 die B Brustdrüse betreffennd 23 Oberrlippe 24 dichtt 25 Abk. Blutdruck 27 ein H Halogen (Atomgewiicht 126,99, Elementsymbol I) 29 (Herzz-, Hirn-)Kammer 30 Mitteelohr 34 Handdfläche 35 Schw windel, Übelkeit 39 besuuchen, aufsuchen 40 hinzuufügen 42 Abk. intravenös 45 Abk. Tumor 46 Abk. arterieller Bluthochhdruckk

Anmerkuungen waagerecht: 1 to improove (bessern, sich erholenn), to improve in strength (an Kräften zunehmen) 9 heart raate 10 TA: Maandibula 14 lat. lubrricus (schlüpfrig) 16 recovery room 17 disappoointment hit her likee a ton of bricks (die Enttäuuschungg schlug sie wie einne Tonne Ziegelsteine niede r) 19 treatmeent 20 … (Naddel und Kanüle), too grip thee … with the … hol-der (diee Nadel mit dem Nadelhhalter fassen) 21 … that time (um diese Zeit), … and … (nach undd nach) 23 …ed annimation (Scheintod) 31 expecteed date of delivery 32 dt. reklinieren 33 …ed ceerebral function (Hirnleistungsschwäche), … visioon (Sehstörung) 36 tubercuulosis

37 dt. enteral, … nutrition (enterale Ernährung) 41 dt. Epididyymitis (von Epididymis = Nebenhoden) 43 … ampulla (weiter Teil des Mastdarm ms, TA: Ampulla recti) d 44 venereal disease 47 dt. antidiuuretisches Hormon (Adiuuretin) Anmerkunggen senkrecht: 1 dt. Inhalattionsnarkose 2 pacemakeer 3 TA: Follicuulus ovaricus 4 her pet … (ihre Lieblingsidee) 5 in case off … (im Notfall), do you … any help? (benötigen Sie irgendeine Hilfe?), I … to t get some sleep! (ichh brauche etwas Schlaf!) 6 … tissue (Schwellgewebe), ( erection (Erektion) 7 TA: Larynx 12 bring up on o the … (mit der Flasche aufziehen) a 15 breath sounds

18 … curvature oof stomach (kleine Magennkrümmung) 22 … areola (Waarzenhof, TA: Areola mamm mae), … gland (Brustdrüse, TTA: Glandula mammaria) 25 blood pressurre 27 dt. Jod oder Iood, to be sensitive to … (gegen Jod allergisch reaagieren), paint with … (mit Joodtinktur pinseln) 29 dt. Ventrikel, rright/left … (rechte/linke H Herzkammer) 30 … mucosa (M Mittelohrschleimhaut),, … catarrh (Mittelohrkataarrh). … deafness (Mittelohhrtaubheit) 34 TA: Palma 35 dt. Vertigo 39 dt. Visite, … tto the doctor (Arztkonsultattion), …ing nurse (Gemeiindeschwester), …ing meedical doctor (Konsiliararzt)) 40 dt. addieren 42 intravenous 45 tumor 46 arterial hypertrtension

21 Einführung in Med ical English ME 67 Waagerrecht: 1 Bitte halten Sie Ihr Beinn hochh! * 8 Abk. Aufwachraum 9 Abk. diensthabender Arrzt 10 immeer, jederzeit 11 zehnn 13 Abk. primäre Wiederbelebunggsmaßnahmen 14 Zahnnfleisch 15 Knocchenerweichung 17 Luft, lüften 19 Abk. akuter Herzinfarkt 20 Neuggeborenensterblichhkeit 21 ein N Nickerchen machenn 22 gewinnen, siegen 24 Abk. Differenzialdiagnoose 26 Abk. Geschwulst 27 Stange, Stab, Riegel 28 Stirnlappen des Großhirns 29 fettleeibig 30 Luftrööhrenschleimhaut 33 den A After betreffend 34 Warzzenfortsatzentzündung 35 Rechhenschaft ablegen 36 Abk. Tuberkulose 41 versttärkte Verhornung Senkreccht: 1 Mageendurchbruch 2 Zäpfcchen 3 Kreuzschmerz 4 nachh oben, aufwärts 5 Lasssen Sie uns abwarteen und ssehen (beobachtenn) * 6 Zahnnfleischentzündungg 7 Lunggenkreislauf 10 angeeborenes Fehlen deer Brustdrüse 12 Gebäärmuttervorfall 16 überggroße Zunge 18 vereiinigen 23 schlimm, schlecht, krannk 25 Muskkelschwäche 27 sein 31 stum mm, schweigend 32 Gipsverband 33 Mengge, Betrag 37 Abk. Herzfrequenz 38 er, m männliches Wesen 39 Abk. Gewicht 40 Abk. künstliche Befruchhtung Anmerkkungen waagerechtt: 8 recovvery room 9 housse physician 11 the uupper … (die obereen Zehnntausend), to take … (kurzze Pause machen 13 basicc life support 14 TA: G Gingiva, …boil (Zahhnfleisccheiterung)

15 dt. Osteeomalazie, … of pregnanncy (Schwangerschaftsoosteomalazie) 17 … bed (Luftkissenbett), … contaamination (Luftver-unreiniggung) 19 acute myocardial m infarctionn 20 dt. neonnatale Mortalität 21 to catchh someone …ping (jemandden überrumpeln) 22 to … praise (Lob ernten), to … onne’s bread (sein Brot verrdienen) 24 differential diagnosis 26 neoplassm 28 TA: Lobbus frontalis 29 dt. adipös, lat. obesitas (Fettleibbigkeit) 30 TA: Trachea, Tunica mucosa 33 dt. anal, … canal (Afterkanal, TA: T Canalis analis),, … fissure (Analfissur, Afterschruunde), … reflex (Af-fterreflexx) 35 to give an a … of (Bericht erstatten über), there is noo …ing foor taste (über Ge-

schmack läässt sich nicht streiten), she s retired early on … of ill health (sie hat sich wegen schlechter Gesundheit frrüh zurückgezogen 36 tuberculossis 41 dt. Hyperkkeratinisierung Anmerkungenn senkrecht: 1 dt. Magenpperforation, perforation (D Durchlöcherung) 2 lat. Suppositorium (Arzneimittelzubereitungsform zur rektalen Anwendung) 4 from my yoouth … (von Jugend an), what w are you … to? (was haben h Sie vor) 6 dt. Gingivittis 7 dt. Pulmonnalkreislauf 10 dt. Amastiee; athelia (angeborenes Fehlen der Brustwarze, Athhelie) 12 dt. Uteruspprolaps, lat. prolapsus uteri; anal prolapse (Aftervorfaall, prolapsus ani) 16 dt. Makrogglossie (beim Down-Synndrom)

18 dt. kombinereen, to … business with pleaasure (das Angenehme m mit dem Nützlichen verbindden), …d treatment (koombinierte Behandlung) 23 to be taken … (krank werden), …-fittingg clothes (schlecht sitzeende Kleider) 25 dt. Parese 27 you will … seend for (man wird Sie holenn lassen), it is to … hoped (ees ist zu hoffen) 31 to stand … (sstumm dastehen), …ly (spprachlos) 32 to cut the … aalong the length (den G Gipsverband längs aufschnneiden) 33 … of excretedd urine (ausgeschiedene Harnmenge), … of stools (SStuhlmenge), it …s to the saame thing (es kommt auf daasselbe hinaus) 37 heart rate 39 weight 40 artificial insem mination

21 Eiinführung in Me edical English ME 68 Waagerrecht: 1 erhöhhter Blutdruck 10 Konttaktstelle von Nervenzzellen 11 Abk. Herzfrequenz 12 hunggern 13 chiruurgische Eröffnung der Baucchhöhle 15 besittzen, eigen 17 Verfoolgungsvorstellung 18 Abk. letzte Monatsblutuung 20 fehleende Öffnung 21 Abk. akuter Herzinfarkt 22 traurrig, niedergeschlageen 23 grau (britische Schreib-weisee) 24 retten, Rettung, Hilfe 25 Schlüüssel 28 unterr der Knochenhaut geleggen 31 Tiefsschlaf, starke Benommenhheit, Bewusstseinstrübuung 32 Niem mand kann sicher seein* 35 Besicchtigung der Nasennhöhlee 37 wogeend, wellenförmig verlaaufend 43 Blutaaustausch Senkreccht: 1 unruhhige-Beine-Syndrom 2 elekttrisch geladenes Teeilchenn 3 Erfahhrung 4 Bienee 5 Abk. Diagnose 6 hinteer dem Blinddarm geg legenn 7 abscchnüren, einklemmeen 8 Harnnleiterentzündung 9 Manggel an emotionaler Zuweendung 11 halbsseitige Muskelschw wäche 14 allzu, überaus 16 Drucck 19 Alterrssichtigkeit 20 Aorteenbogen 26 hier 27 offenn 29 Zehee 30 Kehlkopf 31 See, Meer 33 Abk. Herzversagen 34 schlimm, schlecht, krannk 36 Verggangenheit, vorüberr 38 Abk. arteriovenös oder atriovventrikulär 39 Abk. Bluthochdruck 40 in, innnerhalb, an, auf 41 auf, aan 42 Abk. Tumor

Anmerkunggen waagerecht: 10 dt. Synaapse 11 heart raate 12 … to deeath (verhungern) 13 dt. Lapaarotomie 15 name your … day (setzen Sie den Tag selbst fest) 18 last menstrual period 20 dt. Atressie 21 acute myocardial m infarctionn 22 a … acccident (ein tragischer Unfall), U in a … statee (in einem jämmerlichen Zustandd), a … story (eine traurigee Geschichte 24 … breathing (Atemspende), to come c to someone´ss … (jemaandem zu Hilfe kommen) 25 … evennt (Schlüsselerlebnis), thee … to a problem (der Schlüssel zu einem Problem m) 28 dt. subpperiostal 31 dt. Sopoor 35 dt. Rhinnoskopie 37 … feverr (wellenförmig ver-laufendes Fieber) 43 dt. Austtauschtransfusion

Anmerkungenn senkrecht: 2 dt. Ion 3 by my ownn … (aus meiner eigenen Erfahrung), I had a strange … (ich hatte ein seltsames Erlebnis) 5 diagnosis 6 dt. retrozäkal, … recess (Bauchfellttasche hinter dem Blindddarm, TA: Recessus rettrocaecalis) 7 dt. stranguulieren, …d hernia (eingekklemmter Bruch) 8 dt. Ureterittis 11 dt. Hemipaarese (unvollständige HalbseitenlähH mung im Gegensatz G zur Hemiplegiee = vollständige Halbseitennlähmung) 14 … good too be true (zu schön, um m wahr zu sein) 16 to apply a … bandage (einen Druuckverband anlegen), … soore (Druckgeschwür, Dekubitus) 19 dt. Presbyopie 20 TA: Arcus aortae 26 this belonggs … (dies gehört hierheer), … today and

gone tomorroow (flüchtig und vergängliich), do you believe in a liffe …after? (glauben Sie an ein Leben nach diesem??) 27 … pneumothoorax (offener Pneumothoraax), …-heart surgery (Operration am offenen Herzenn) 30 TA: Larynx 31… urchin stingg (Seeigelstachelverletzunng) 33 cardiac failuree 34 to be taken … (krank werden) 36 he is … sixty (er ist über 60), a womann with a … (eine Frau mitit Vergangenheit) 38 arteriovenouss, atrioventricular 39 arterial hypertrtension 40 blind … one eeye (auf einem Auge blinnd), … situ (in natürlicherr Lage),) 41 the scar … thhe leg (die Narbe am Beein), to live … air (von der LLuft leben) 42 tumor

21 Einführung in Med ical English ME 69 Waagerrecht: 1 Schw wollen je Ihre Füße an? * 8 Abk. Arteriae (Arterien) 9 Daueerte es lange? * 12 Sturm m, Unwetter, Krise,, Krannkheitsverschlimmeerung, Symptomverstärkkung 13 Operrationssaal 16 lacheen 17 Abk. Allgemeinzustand 18 Leideen Sie unter Juckreiz?? * 21 Stimmgabel (für Hörtesst) 22 Bett 25 in 26 ein ppsychophysiologiscches Trainningssystem 28 Fähiggkeit, Arbeit zu leissten 29 Schrriftgröße 30 in, innnerhalb, an, auf 32 ein D Dispersionszustandd 33 gescchwürige Dickdarm-entzüündung 34 Abk. Schrittmacher 35 teuerr, lieb (Anrede) 39 Gesichtsfeldausfall 42 Abk. Hauptbeschwerdeen 43 Speisseröhrenentzündunng infolgge Rückflusses vonn Mageensaft 44 Atem mnot Senkreccht: 1 Sind Sie zu Ihrem Arzt geganggen? * 2 Ultraschall 3 Esseen 4 das S Sprungbein betreffeend 5 Ei 6 Entw wicklung, Abstammunggslehre 7 Hodggkin-Krankheit 10 Tief 11 Abk. akuter Herzinfarkt 12 ausw wählen 14 von N Nerven ausgehendd 15 mädcchenhaft, jungfräulich 19 Fragen 20 auf, aan 23 kurzddauernde Bewusst-losigkeit, Ohnmacht 24 Gebuurtsgewicht 27 fiebeerfrei 28 Schw wung, Feuer 30 Esel,, Dummkopf, Hintern 31 bluteen 36 Abk. arteriovenös oder atriovventrikulär 37 Fleckk 38 freunndlich, sanft, mild 40 Honoorar, Vergütung 41 Fett ooder fettähnlicher Stoff S

Anmerkungen waagerecht: 8 TA: Arteeriae 12 a … in a teacup (ein Sturm m im Wassserglas), he burst into teaars and …ed off (err brach inn Tränen aus und stürmtee hinaus) 16 …ing seizure (epileptischer Lachanfall), L don´t make me m … (dass ich nicht lache!) 17 general condition 18 itch, itching (Juckreiz, Prurituss) 22 … and breakfast (Zimmerr mit Frühstück), she has been coonfined to … with flu (sie war mit Grippe anss Bett gefesselt), go to … with somebody (mit jemanndem Seex haben) 33 lat. Colitis ulcerosa 34 pacemaaker 35 … me (du ( meine Güte!) 42 chief coomplaint 43 dt. Refluxösophagitis 44 … synddrom of the newborn (S Syndrom der hyalinen Membranen)

Anmerkungenn senkrecht: 2 … imagingg (Ultraschalldiagnostik) 3 …ing disorder (Essstörung) 4 …shelf (Sprungbeinstütze des Fersenbeins) 5 …s of worrm (Wurmeier), to put all onee´s …s in one basket (allles auf eine Karte setzen) 6 dt. Evolutioon 7 dt. Lymphoogranulomatose 10 … fascia (tiefe ( Faszie), … inguinal rinng (tiefer Leistenring), … sensibility (Tiefensensibiilität) 11 acute myoocardial infarction 15 …hood (Juungfräulichkeit), …head (Juungfernhäutchen, TA: Hymen), … name (Mädchenname) 19 to … someeone his name (jemandenn nach dem Namen fraagen), may I … you a question? (darf ich Sie etwas fragen?), to … to dinner (zum ( Essen einladen)

23 dt. Synkope 27 dt. afebril 28 dt. Elan 30 I made an … of myself (ich machte mich zum Gespött), move yyour …! (Slang: beeilee dich!) 31 … to death (vverbluten), …er (Bluter, H Hämophiler), …ing (Blutungg), arterial/ venous …ingg (arterielle/ venöse Blutunng) 36 arteriovenouss or atrioventricular 37 dt. Makula 38 … palpation ((vorsichtiges Abtasten), … man´s agreement (Vereinbbarung ohne schriftlichen VVertrag), … woman (gebilldete Frau mit exzellenten M Manieren) 40 doctor’s … (AArztrechnung), entrance … (EEintrittspreis), membership …s (Mitgliedsbeitrag)) 41 dt. Lipid, depoot … (Speicherfett), …ossis (dt. Lipidose, Lipidsppeicherkrankheit)

21 Eiinführung in Me edical English ME 70 Waagerrecht: 1 unterre Nasenmuschel 7 tun, m machen 8 rechtte Herzkammer 13 Speisseröhrenentzündunng infolgge Rückflusses vonn Mageensaft 16 Abk. Ambulanz, Poliklinnik 18 Art, W Weise 19 Sporrn, Knochensporn 22 Hirnttod 23 Fehleen körperlicher undd/ oder geistiger Aktivität bei b wachhem Bewusstsein 25 Krannkheitserfahrung 27 tödlicch, zum Tode führeend 28 Abk. Herzversagen 29 Tränen 30 Abk. Atemfrequenz 32 sie, w weibliches Wesen 33 (Gesschlechts-)Verkehr 35 Abk. undichte Aortenklaappe 36 ungleeich 37 oberfflächlich 41 Fachharzt für Allgemein-mediizin, Hausarzt Senkreccht: 1 unterrer Lungenrand 2 Abk. Aufwachraum 3 Verbbindung zwischen EleE mentt und Sauerstoff 4 Kunsst, Fachgebiet 5 Schnnitt, schneiden 6 Ist Ihhr Stuhlgang [Ihre Därm me] regelmäßig * 7 Entjuungferung 9 vernaachlässigen 10 Verhhältnisziffer, Quote 11 Abk. Zentralnervensysttem wür 12 Zwöllffingerdarmgeschw 14 so, ddermaßen 15 hänggen 17 vor dder Wirbelsäule gelegen 18 Tochhtergeschwulst, Ab-siedlung 20 Dam mmgegend 21 Schieene, schienen 24 Beil, (fig.) rücksichtlosee Sparrmaßnahme, Entlasssungg 26 Anstrengung, Belastungg 31 abzieehen, ausziehen 32 Milz 34 Abk. Operationssaal 38 Abk. HNO (Hals-NasennOhreen) 39 passsend, geeignet, in gug ter köörperlicher Verfasssung sein, Anfall, Ausbruch 40 Abk. Blutdruck

Anmerkunggen waagerecht: 1 TA: Conncha nasi inferior 7 what caan I … for you? (was kaann ich für Sie tun),, to … onne’s best (sich alle Mühe geben) 8 TA: Venntriculus cordis dexxter 13 dt. Refluuxösophagitis 16 outpatieent department 18 in a genntle … (sacht), she has no …s (sie hat keine Maniereen), other times, other …s … (andere Zeiten, andere Sitten) 23 dt. Stuppor, …ous (stumpfsinnig, stuporös) s 27 … dosee (tödliche Dosis) 28 cardiac failure 29 in … (unter Tränen) 30 respirattory frequency 32 is the chhild a he or a …? (ist das Kind ein Knabe oder einn Mädchen) 35 aortic innsufficiency 36 … pupills (ungleiche Pupil-lenweitee, Anisokorie) 37 … anessthesia (Oberflächenanästhesie)

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Pulmoo, Margo inferior 2 recovery rooom 3 dt. Oxid 4 state of thee … (aktueller Stand der Wissenschaft) 7 dt. Defloraation 9 …ed child (verwahrlostes Kind), …edd dislocation (verschlepppte Verrenkung) 10 birth … (G Geburtenziffer) 11 central nerrvous system 12 dt. Duodennalulkus 15 …over (Übberrest, Katzenjammer, Kater) K 17 dt. prävertebral 18 dt. Metastaase 20 TA: Regio perinealis 21 to apply a … (eine Schiene anlegen), … in functional position (inn Funktionsstellung ruuhig stellen), …ing of finnger (Finger schienen),, …er (Splitter [aus Holz, Metall, Glas]) 24 to have ann … to grind („eine Axt schhleifen müssen“, eigennützige Ziele verfolgen)

26 … dyspnoea (Belastungsatemnot) 31 …ping (Entfe rnen der Rosenvenen), shhe …ped down to her uunderwear (sie zog sich bbis auf ihre Unterwäsche aus) 32 TA: Splen undd Lien; splenomegaly (Miilzvergrößerung, Splenom megalie) 34 operating rooom 38 ears, nose, annd throat 39 … of coughinng (Hustenanfall), … of llaughter (Lachkrampf)), … of anger/ rage (Wutanfa fall), … of giddiness (Schw windelanfall), apoplectic … (Schlaganfall, Hirnschhlag), to … a prosthesis (eiine Prothese anpassen), shhe‘s been ill and isn’t … ennough for work yet (sie w war krank und ist noch nnicht fit genug für Arbeit), hee tries to keep … by jogging every day (er versucht durcch tägliches Jogging sich ffit zu halten) 40 blood pressurre

21 Einführung in Med ical English ME 71 Waagerrecht: 1 Bitte atmen Sie normal!! * 10 Lachhgas 11 nervööse Muskelzuckungg 12 rücklläufig 14 Randd 16 von dden Nieren verursachhter Bluthochdruck 17 Fruchtwasser 19 Benuutzer, jemand, der Droggen nimmt 20 Veneenentzündung mit Blutggerinnselbildung 26 Veneen des Rückenmarks 30 Abk. unter die Haut 31 mittleerer Nasengang 33 mediiale Leistengrube 41 Wie ooft bekommen Sie es? * Senkreccht: 1 Pförttnerteil des Magenss 2 ausbbrechen (Vulkan, Haautaussschlag), durchbrechhen (Zähne) 3 verbiieten 4 Abk. EKG 5 werfeen, schleudern, sich [im S Schlaf] hin- und herrwälzeen 6 herauusziehen (Zahn) 7 Gescchwulst erregend 8 Hirnhhautentzündung 9 Legioonärskrankheit 13 Tag 15 sicheer, sichern 16 laufeen, rennen, fließen 18 (Badde-)Wanne 19 Abk. Ultraschall 21 schuulden, schuldig seinn 22 Eiweeiß 23 Abk. Dauer des Aufent-haltss 24 elekttrisch geladenes Teeilchenn 25 Boott 27 Knöttchen 28 Eiterr 29 liegeen, Lage 31 Schlaamm 32 Leckk, undichte Stelle 34 in hinnein, zu, nach 35 gut 36 es 37 fünf 38 so, ddermaßen 39 Abk. körperliche Untersuchhung 40 tun, m machen Anmerkkungen waagerechtt: 10 nitrouus oxide (dt. Distickkstoffooxid, Stickoxydul)

11 dt. Tic, facial … (Gesichts-zucken)), … douloureux (Trigem minusneuralgie) 12 dt. retroograd, … amnesia (retrograde Amnesia), … pyelography (Kontrastmittel-Rönttgenuntersuchung des Nieerenbeckens über den Harnleiter), … ejaculaation (Saamenerguss in die Harnblaase statt nach außen [naach Prostataoperatioon]) 14 … of woound (Wundrand), inferior … of lung (unterer Lungenrand, TA: Pulmo, Margo inferior) 16 dt. renaale Hypertension 17 dt. Amnnionflüssigkeit, … diagnosstics (Fruchtwasserrdiagnosstik) 20 dt. Throombophlebitis, phleebitis (Veenenentzündung) 26 TA: Vennae medullae spinalis 30 subcutaaneous 31 TA: Meaatus nasi medius 33 TA: Fosssa inguinalis medi-alis

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Gaster, Pars pylorica 2 …ed tooth (durchgebrochener Zahn), …ion (Hautausschlag) 4 electrocarddiogram 5 … up (einee Münze werfen, um zu loseen), … yourself off (masturbieren) 6 dt. extrahieeren, vacuum …ion (Vakkuumextraktion) 7 dt. onkogeen 8 dt. Meninggitis 13 … after suurgery (postoperativer Tagg), … hospital (Tagesklinnik), … round (Tagesvisite), …dream (Wachtrauum) 15 to … an arrtery (eine Arterie abbindeen), a … life (ein sorgloses Leben), to … the door (die Türe T fest abschließen)) 16 to … a splinter into one’s finger (sichh einen Splitter in den Fingger stoßen), to … amok (A Amok laufen) 18 to have a … (baden) 19 ultrasoundd

21 I … her everyything (ich verdanke ihr aalles) 22 dt. Protein 23 length of stayy 24 dt. Ion, .. exchhange (Ionenaustausch). … …izing radiation (ionisiereende Strahlung) 25 to be in the saame … (in der gleichen m misslichen Lage) 27 lymphoid … ((Lymphknötchen, Lymphffollikel) 28 lat. pus 29 transverse … (Querlage) 31 … bath (Schlaammbad) 32 …age radiatioon (Leck/ Gehäusestrahhlung) 34 to translate … German (ins Deutsche übeersetzen) 35 in … health (bbei guter Gesundheit) 38 would you bee … kind, as to lock the door (bitte die Türe schließen!)) 39 physical exam mination 40 … not attemppt resuscitation (kein Wieederbelebungsversuchh!)

21 Eiinführung in Me edical English ME 72 Waagerrecht: 1 unterr dem Kinn gelegenne Lympphknoten 11 bösaartige Geschwulst 14 Linkssherzversagen 16 Abk. kein Stuhlgang 17 rotess Blutkörperchen 21 blau 22 Wärm meregulation 25 hattee, gehabt 26 Paraatyphus 29 Krannkheitsvorbeugung 33 Wareen Sie im Kranken-hauss? * 36 Abk. arteriovenös oder atriovventrikulär 37 Wurm mfortsatz 43 Blutggefäße der Netzhauut Senkreccht: 1 Spinnnwebenhaut des RüR ckennmarks 2 Randd 3 angeeboren, unveränderrt, natürrlich, eingeboren 4 Präpposition in, an, bei, zu, z auf 5 Abk. Rechtsmedizin 6 Kniesscheibe 7 Zerfaall, Zersetzung, Fäuulnis 8 unterr der Schleimhaut geg legennes Nervengeflecht 9 operaative Entfernung deer weiblichen Brust 10 schnneckenförmig gewunden 12 Handdlung, Tat, handelnn 13 (nachh-)schleppen, nachhhinkeen, Schwanz, Spurr 15 vor (nachgestellt) 16 Vorsilbe vor Verben 18 Bisseen, bisschen 19 eins,, ein 20 zurücckbleiben, Phasenvverschieebung 23 Abk. Harnwegsinfekt 24 bindeen, schnüren 26 Konjunktivitis mit starkeer Hypeerämie, „rotes Augee“ 27 Probbe, Prüfung, Untersuchunng 28 schuulden, schuldig seinn 30 Gift 31 Abk. Esslöffel 32 nichtt 34 fort, w weg 35 elekttrisch geladenes Teeilchenn 38 laufeen, rennen, fließen 39 schlimm, schlecht, krannk 40 Öl 41 helfeen, Hilfe, Helfer 42 fällig, veranlasst

Anmerkungen waagerecht: 1 TA: Noddi lymphoidei submentalees 11 dt. malignes Neoplasma, Malignoom 16 bowels not opened 17 dt. Erythrozyt 21 … babyy („blaues Kind”: bläulichhe Hautfarbe bei vermindderter Sauerstoffsättigunng des Blutes bei angeboorenen Herzfehlern)), … fever = Rocky Mountains sppotted fever 22 dt. Therrmoregulation 26 … (Paraatyphus) und typhoid feever (Typhus) gehören zu z den Salmonellosen, hinngegen typhus feveer (Fleckfieber) zu den Rickettsioosen; engl. typhus und dt. Typhus bezeichneen 2 verschiedene infektiöse Krankheiten! 36 arteriovvenous or atrioventriccular 37 TA: Apppendix vermiformiss 43 TA: Vassa sanguinea retinae

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Arachnoidea mater spinalis 2 full to the … (randvoll), her heart was …ming over with happiness (ihr Herz floss über vor Glück) Geburtsort), … 3 … place (G immunity (angeborene ( Immunität)), … speaker (jemand, der d eine Sprache als erste und u nicht als Fremdspraache gelernt hat) 4 … work (bbei der Arbeit) 5 legal mediicine 6 TA: Patellaa 7 tooth … (Z Zahnkaries), … product (Z Zerfallsprodukt) 8 TA: Plexuss nervosus submucosus 9 dt. Mastekktomie 10 … ganglioon (Spiralganglion des Hörnervs, H TA: Ganglion spirale s cochleae) 12 hormones in the brain that … like natural painkillers (Hirnhormone, die wie natürliche Scchmerzmittel wirken)

13 … of blood (BBlutspur), his voice …ed aw way to nothing (seine Stimmee versagte) 15 two month … (vor zwei Monaten) 18 a … better (ettwas besser) 19 … man in tenn (jeder Zehnte) 20 jet … (Jetlag, chronobiologische Bescchwerden bei Langzeitflügeen) 23 urinary tract innfection 24 to … a vessell (ein Gefäß unterbinden) 28 I … a debt of gratidute to all my family ((ich schulde meiner gesam mten Familie Dankbarkeit),, she …s her success to haard work (sie verdankt ihrenn Erfolg harter Arbeit) 31 tablespoon 32 … a few (nichht wenige) 34 … duty (nichtt im Dienst, dienstfrei) 39 to be taken/beecome … (krank werdenn) 42 death was … to cancer (Todesursachhe war Krebs)

21 Einführung in Med ical English ME 73 Waagerrecht: 1 Vorhoflabyrinth (Innenoohr) 9 Schnnee 10 vorzeeitig alternd 13 von nneuem 16 Zusaammenziehung 17 Hosee 18 Linkssherzversagen 21 nein 22 Rolleenspiel 23 Splittter, Bruchstück (Hoolz, Knocchen, Zahn) 26 innerre Augenhöhlenwand 30 Alterr 32 Jochhbogen 33 Abk. Bewegungsapparaat 35 Kurzzsichtigkeit 38 geheen 40 Harnninkontinenz 42 Beweegungsstörungen Senkreccht: 1 Atem mgeräusch über ge-sunddem peripherem Lungenggewebe 2 Löffeel 3 Abk. intravenös 4 Laugge 5 Abk. akuter Herzinfarkt 6 Abk. Atemfrequenz 7 Zwerrgwuchs 8 Wie ffühlen Sie sich zur Zeit?? * 11 Heiligge(r) 12 klein 14 Orthoopädie 15 vierteer 19 Strahhl 20 Engeel 24 Reifeezeit 25 Teil, Menge, aufteilen 27 Lagee, legen, Laie 28 auf S Schall/Hören bezoggen 29 einm mal 31 Blutppfröpfe 34 Abk. Blutzucker 36 fetzeen, zerpflücken 37 Sinn, Gefühl, Empfindung, Verstand 39 Knie 41 allzu, überaus Anmerkkungen waagerechtt: 1 dt. veestibuläres Labyrinth, TA: LLabyrinthus vestibuularis, laabyrinthine deafnesss (Labyyrinthschwerhörigkkeit), vestibular organ (Gleichhgewichtsorgan), 9 … blindness (Schneeblindheit),, her skin was as white w as … (ihre Haut war schnneeweiß)

10 dt. präsenil, … dementia (Alzheim mer-Krankheit) 16 dt. Konttraktion, atrial premature … (Vorhofextrasystole)), uterine …s (Wehen) 17 … suit (Hosenanzug) ( 21 … stonees, strictures and dilatatioons (kein Anhalt fürr Steine, Strikturen und Dilaatationenn) 22 … theraapy (Psychodrama)) 26 TA: Orbbita, Paries medialiss 32 TA: Arccus zygomaticus 33 musculooskeletal system 35 dt. Myopie 38 … on crrutches (mit Gehstützen//Krücken gehen) 40 lat. Incoontinentia urinae: overflow w/stress/urge inconntinence (Überlauf-/Stress-// Drang-Inkontinenz) Anmerkunggen senkrecht: 1 dt: vesikkuläres Atemgeräuscch 2 table… (Esslöffel), tea… (Teelöfffel), …nail (Löffelfingernaagel)

3 intravenouus 4 … burn (Laaugenverätzung) … poisoning (Laugenvergiftung 5 acute myoocardial infarction 6 respiratoryy frequency 7 dt. Nanism mus, lat. nanus (Zwerg) 11 … Vitus daance (Veitstanz, Chorea Syydenham) 12 … brain (K Kleinhirn), … toe (Kleinzehee), … finger (Kleinfingeer), … man (kleiner Mann) 15 … cranial nerve (vierter Hirnnerv), … ventricle (vierte Hirnnkammer) 19 x-… (Rönttgenstrahl), … treatment (Strahlentherapie, Radiotherapie) 20 lat. angeluus, … wing („Engelsflügel“, abstehendes Schulterblaatt, Scapula alata), be an … and make me a cup of cooffee (sei so lieb, mir eine Taasse Kaffee zu bereiten) 24 dt. Pubertäät, … vocal change (Stimmbruch),

precocious … (vorzeitige Geschlechtsre reife) 25 dt. Portion 27 man unterschheide … (mit Objekt) und liie (ohne Objekt), to … a ccarpet (einen Teppich hinleegen), why don’t you lie oon the bed? (warum liegstt du nicht im Bett?), she beegan to … her plans (sie beggann ihre Pläne darzuleegen), to … in food suppliess (Lebensmittelvorräte anleegen), …women + …menn (Laien) 28 dt. akustisch, … wave (Schallwelle),, … trauma (Schalltraumaa) 29 … a day (einm mal täglich) 34 blood glucosee 36 …s (Schleimffäden im Urin) 37 common … (ggesunder Menschenverrstand) 39 TA: Articulatioo genus (Kniegelenk) 41 it is … late to do anything about it now ((es ist zu spät, in dieseer Sache noch etwas zu unteernehmen)

21 Eiinführung in Me edical English ME 74 Waagerrecht: 1 eine Form des Blutkrebbses (mit vvielen Lymphozyten) 8 Sehnnenscheide 10 Gew webewassersucht 13 Atem mtrakt 14 auf, aan 18 passsend, treffend 19 Pilzvvergiftung 21 unbeedingt 22 droheende Fehlgeburt 26 Abk. „Pille“ 28 Ohreentzündung 29 hinteer dem Brustbein 32 in 33 Schüürze 36 Rippe 38 Abk. Magnetresonanz 39 Schuulter 40 bei, aan, bis, durch 41 Gedaankenübertragung Senkreccht: 1 Augeenhöhlen-Außenrannd 2 Geleenkring 3 besittzen, eigen 4 zitterrn 5 Katzee 6 begeegnen, treffen 7 entgeegen ärztlichem Raat 9 Ellennschaft 11 jederr, jede 12 Fachharzt für Erkrankunggen des H Harntrakts 15 Scheeide 16 Verhhütung, Vorbeugungg 17 Zeichhen 20 (zurüück, übrig) bleiben 23 Durcchschnitt, Mittelwertt 24 unseer 25 eins,, ein 27 Einscchnitt 30 sonnnig 31 Auslaass, Ausgang 34 Abk. Aufwachraum 35 Irrtum m, Fehler 37 Abk. Atemgeräusche 40 Abk. primäre Wiederbelebunggsmaßnahmen Anmerkkungen waagerechtt: 1 dt. lyymphatische Leukämie 8 TA: V Vagina tendinis, tenndovaaginitis (Sehnenschheideneentzündung 10 dt. Ö Ödem, amerikanischhe Schrreibweise edema, …touus (ödematös) 13 TA: S Systema respiratorrium 14 …-thhe-job accident (Ar-beitssunfall), she was staanding … one foot (sie staand auf eeinem Bein), she livved

… a dieet of junk food (ihree Diät bestand aus [minder-wertigem] Junkfood) 18 an … reemark (eine treffennde Bem merkung), babies are … to t put objects into their moouths (Säuglinge neigen dazu, Dinge in denn Mund zu z stecken) 21 … respponce (unbedingte Reaktioon) 26 oral conntraceptive 28 dt. Otitis 29 dt. retroosternal, … pain (Schmeerz hinter dem Brustbeein) 38 nuclearr magnetic resonance 40 … that time (um diese Zeit), … and … (nach undd nach) Anmerkungen senkrecht: 1 TA: Orbbita, Margo lateraliss 2 TA: Meniscus 3 I saw it with my … eyes (ich sahh es mit eigenen Augen), it´s good to have your … room (es ist gut,

dass Sie ihhr eigenes Zimmer habenn) 4 dt. Tremorr, resting/passive … (Ruhezzittern), action/intention ... (Zittern bei zielgerichteten Bewegungen) 5 to live like … and dog (wie Hund und Katze leben), …-cry syndrome (Katzenschreisynddrom), …-scratch disease (K Katzenkratzkrankheit) 6 pleased too … you (erfreut, Sie kennen zu lernen), she was afraidd to … my eyes (sie scheuute sich, mir in die Augen zu sehen) 7 to take meedical advice (einen Arzzt zurate ziehen) 9 TA: Corpuus ulnae 11 … of us (jeeder von uns) 12 dt. Urologee 15 TA: Vagina, …l bleeding (Scheidenblutung), …l discharge (Auusfluss), …l cancer (Sccheidenkrebs) 16 … of acciddents (Unfallverhütung), … of dental caries (Kariessprophylaxe)

17 no ... of life (kkein Lebenszeichen), … oof pregnancy (Schwangersschaftszeichen) 20 that …s to bee seen (das bleibt abzuwaarten), human …s (die sterbblichen Überreste) 23 above … (übeerdurchschnittlich), shhe was attractive and … …ly intelligent 27 dt. Inzision, … site care (Wundpflege)), …al hernia (Narbenbruchh) 30 to look on thee … side of things (das Leeben von der heiteren Seitee betrachten) 31 thoracic … (uuntere Brustkorböffnung),, pelvic … (Beckenausggang), pelvic inlet (Beckeneeingang) 34 recovery room m 35 … message ((Fehlermeldung), … of innterpretation (Auslegungsffehler), trial and … (Versuuch und Irrtum [als Methhode]) 37 breath soundds 40 basic life suppport

21 Einführung in Med ical English ME 75 Waagerrecht: 1 innerre Beckenarterie 7 dreieeckig 9 gestaatten 11 Instruument zum Prüfen von Mukeelreflexen 14 Eiterr (Leukozyten) im Harn H 15 Manggelkrankheit 16 Abk. unter die Haut 17 Blutsspender 22 Abk. Geschwulst 25 in deer Gebärmutter liegender TTeil des Eileiters 26 Zinn 27 Tränendrüse 30 begeegnen, treffen 31 Eisennstoffwechsel 35 kleine Nierenkelche 37 helfeen, Hilfe, Helfer 40 Kehlddeckelknorpel Senkreccht: 1 Zwischenknochenmembran (Unterarm/Unterscheenkel) 2 Beweegungsspielraum (eeines G Gelenks) 3 Abk. Intelligenzquotientt 4 mit G Gewebeschwund eiinhergeehend 5 äußeerlich, äußere 6 Sie hhaben einen Muskeel gezeerrt! * 8 Ziel, Absicht 10 sein 12 Mensschen, Männer 13 Strahhl 17 Atmeen 18 sterbben 19 Krebbs der Mundhöhle 20 Hafeer 21 jung 23 von 24 Lebeerkoma 28 Eisbeeutel 29 Abk. undichte Aortenklaappe 32 Bogeen, Gewölbe 33 einzig, allein, nur 34 (sichh) einschreiben, imm matrikullieren 35 Abk. Maximaldosis 36 Ruhee, ruhen 38 Abk. Abort, Toilette 39 Abk. Gelenk Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: A Arteria iliaca internaa 7 … baandage (Dreiecktucchverbaand, Armschlinge) 9 if circcumstances … (weenn es diie Umstände gestatten)

11 dt. Refleexhammer 14 dt. Pyurrie, Leukurie 16 subcutaaneous 22 tumor 25 TA: Tubba uterina, Pars uterina 27 TA: Glaandula lacrimalis 30 I hope we´ll w … again (ich hoffe, dass wir uns wiederrsehen), let´s … for a drinkk after woork (lasst uns nach der Arbeit für einen Drink zusamm menkommen) 35 TA: Calices renales minores 37 …-man (Sanitäter), … to memoryy (Gedächtnisstütze), the test should … in the early detection of the diseasee (der Test soll bei der Frühdiagnose der Krankheeit helfen) 40 TA: Carrtilago epiglottica Anmerkunggen senkrecht: 1 TA: Mem mbrana interossea antebraachii/cruris 3 intelligence quotient 4 dt. atropphisch

5 dt. extern, … iliac artery (äußere Beeckenarterie) 8 she went to Berlin with the … of findinng a job (Sie ging nach Berlin mit dem Ziel, eine Anssttellung zu finden), …edd radiogram (Röntgenzzielaufnahme) 10 I´ll … at the party (Ich werde auf der Party sein), you will … told what to do (man wird Ihnen sagen, was Sie tuun sollen), what is to … done about this problem? (was ( ist in dieser Angelegennheit zu tun?) 13 x-… (Rönttgenstrahl) 17 please hold the … (bitte den Atem anhalten), get the … agaain (wieder zu Atem kommen), to be short of … (kurzatmig sein), to haave a bad … (Mundgeruuch haben) 18 … a naturaal death (natürlichen Toddes sterben), … of cancer (an ( Krebs sterben), … off old age (an Altersschwäche sterben)

20 … cell carcinooma (Haferzellkarzinom)) 21 … in one’s jobb (noch unerfahren in der AArbeit) 23 a friend … miine (einer meiner Freunnde), the year … her birth (ihhr Geburtsjahr 24 lat. Coma heppaticum 28 apply an … (eeinen Eisbeutel anlegeen) 29 aortic insuffici ciency 32 aortic … (Aorrtenbogen, TA: Arcus aorrtae) 33 the … daughtter (die einzige Tochter), m my one and … hope (meinne einzige Hoffnung) 34 you need to … before the end of May (SSie müssen sich bis Endee Mai einschreiben!) 35 maximum dosse 36 to … one’s vooice (seine Stimme schonnen), … pain (Ruheschmerrz), …ing position (Ruhelaage) 38 water closet 39 joint

21 Eiinführung in Me edical English ME 76 Waagerrecht: 1 Unveermögen, Harn willkkürlich zzurückzuhalten 9 Naseenschleimhaut 12 Ohreenschmerz 14 Masttdarmkrebs 17 Abk. Atemfrequenz 19 mittleere Nasenmuschel 20 Hustten Sie Blut aus? * 23 Strahhlenschutz 28 Was geschah dann? * 34 Röteelnvirusimpfstoff 38 Mehrrlingsschwangerschaft 43 Fingeermittelglied Senkreccht: 1 ellenseitiger Rand des Unterarrms 2 sämttlich, ganz, alles 3 du, ssie 4 Abk. Zentralnervensystem 5 nein 6 die G Gelbsucht betreffennd 7 Nachht 8 Prüfuungsangst 10 Sackk 11 (Warrm-, wund-)reiben 13 Flächhe, Bereich (z. B. auf a Großßhirnrinde) 15 und 16 Zertrrümmern, zerbrechen, Zusaammenstoß, Unfall 18 rückggängig machen, öfffnen 19 mögeen, können, dürfen 21 vorw wärts geneigt, Gesiccht oder Bauch nach untenn 22 Abk. frei verkäuflich (niccht rezepptpflichtig) 24 Abk. Diagnose 25 reiseen 26 Schw wung, Elan 27 immeer, ständig 29 auf dden Vorhof bezogenn 30 Talkuum (Magnesiumsilikat) 31 Talg 32 Markk, Zahnmark 33 Abk. arteriovenös oder atriovventrikulär 35 Abk. akuter Herzinfarkt 36 Kannne, Büchse, könnenn 37 elekttrisch geladenes Teeilchenn 39 bindeen, schnüren 40 laufeen, rennen, fließen 41 Aschhe 42 Trickkbetrug, austricksenn Anmerkkungen waagerechtt: 1 dt. Harninkontinenz, lat. Inconntinentia urinae; feccal/ rectaal incontinence (Stuuhlinkonntinenz, lat. Inconti-nentiia alvi)-

9 TA: Cavvitas nasi, Tunica mucosaa 12 dt. Otalggie; earache (Ohrensschmerz): I’ve got earachee (UK), I have an earachee (USA) 14 dt. Rekttumkarzinom 17 respirattory frequency 19 TA: Conncha nasi media 20 cough (Husten), sometimes shhe coughed up blood (m manchmal hustete sie Blut aus), I couldn’t stop coughing (ich konnte das Hussten nicht unterdrü-cken), she s gave a little cough to attract my attention (siee hüstelte, um michh auf sie aufmerksam a zu machenn) 34 rubella = German measelss = Rötelnn 38 dt. multiple Gravidität: twin/tripplet/quadruplet pregnanncy (Zwillings-/ Dril lings-/Vierlingsschwangerschaaft), 43 TA: Phaalanx media

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Antebrrachium, Margo ulnaris 2 not … of thhem were invited (nicht alle von ihnen waren eingeladenn), … in … it had been a greeat success (alles in allem m war es ein großer Erffolg), to deny … responsibility (jede Verantwortung abblehnen) 3 I thought she s told … (ich dachte, siee hätte es dir gesagt), … soon get used (man gewööhnt sich schnell daran) 4 central nerrvous system 5 …, thanks (nein, danke), …, you aree wrong (nein, Sie irren sich) 6 dt. ikterisch, … discoloration of the skin (ikterische Hautfarbe)) 7 … nurse (N Nachtschwester). … rouund (Nachtvisite), …-blind (nachtblind), late at … (tief in der Nacht) 10 lacrimal … (Tränensack) 16 … cart (Nootfallwagen)

18 … one’s waisstcoat (die Weste aufknööpfen) 19 … I ask you? (darf ich Sie fragen?) 22 over the counnter 24 diagnosis 25 … sickness (R Reisekrankheit), …er’s ddiarrhea (Reisedurchfall 26 … pill (Aufputtschmittel) 27 as … yours (sstets Ihr) 29 dt. atrial 31 TA: Glandula sebacea (Talgdrüse) 32 TA: Pulpa denntis (Zahnmark), Pulpa splenica (Milzpulpa) 33 arteriovenouss or atrioventricular 35 acute myocarrdial infarction 39 to … a vesseel (ein Gefäß unterbinden) 40 to … amok (AAmok laufen), …ning suturee (fortlaufende Naht) 42 to study the ppros and …s (das Für und Wider erwägen)

21 Einführung in Med ical English ME 77 Waagerrecht: 1 kleine Speicheldrüsen 7 Lympphgefäß 12 Harnnverhaltung 15 Abk. körperliche Unterssuchunng 17 Abk. Ultraschall 18 Milzvvene 20 Bequuemlichkeit 23 Entkaalkung 25 Intennsivstation 28 Verleetzung, Wunde, Funktionssstörung 30 Nervvenleiden 33 Spitzze, Gipfel 34 bleibbender Zahn 37 innerre Medizin 39 Affe 43 vordeere Knöchelgegendd Senkreccht: 1 große Zwölffingerdarm-papillle (Vater-Papille) 2 zu Abbend essen, eine kleik ne M Menge trinken 3 Bogeen (mathematisch) 4 Abk. Harn- und Geschleechtsorgane 5 Alterr 6 Zeigeen Sie mir genau wo! w * 7 spät 8 (mit dden Händen) geschicckt behandeln 9 Sehnnenentzündung 10 Ohr 11 singeen 13 Eis 14 gebraauchen, benutzen 16 Impfuung 19 über, durch (Weg) 21 Abk. Familienplanung 22 Knie 24 nervööse Muskelzuckungg 25 besicchtigen, untersucheen 26 Augee 27 Luft 29 Kreiss, Ring 31 Harnnvergiftung („Harn im Blut“) 32 außeen, hinaus 35 Zungge 36 Ordnnung, Reihenfolge, befehhlen, anordnen 38 ernteen, einbringen, ver-dieneen 40 Abk. Rektaltemperatur 41 zu, nnach 42 wir, uuns Anmerkkungen waagerechtt: 1 TA: G Glandulae salivariaae minoores 7 TA: V Vas lymphaticum

12 lat. Reteentio urinae, dt. Harnrettention 15 physicaal examination 17 ultrasouund 18 TA: Venna splenica 20 to take one´s … (es sich gemütlicch machen), … of mind (S Seelenfrieden), she passed the exam with … (sie besstand die Prüfung mit Leicchtigkeit), this should help … the pain (dies soollte helfen, den Schmerrz zu lindern) 23 dt. Dekaalzifikation 25 intensivve care (Intensivpflege, -therapie) 28 dt. Läsioon, coin … (Rundherd in Lunge) 30 dt. Neuropathie 33 TA: Apeex (z. B. Apex pulmonis = Lungenspitze), … beat of the heart (Herzspitzensstoß), to go base over … (sich überschlagen) 34 TA: Denns permanens 43 TA: Reggio talocruralis anterior

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Papillaa duodeni major 2 they …pedd off cold meat (sie hattenn kaltes Fleisch zum Abendessen), to … sorrow (Soorgen haben) 3 … of a circcle (Kreisbogen, „arc de cercle“ im großen hysterischen Anfall) 4 genitourinaary system 5 … prematuurely (voraltern), … majorityy (Volljährigkeit), … spot (Alltersfleck) 7 it is too … (es ist zu spät), … compliccation (Spätkomplikation) 8 dt. Manipuulation, conjoined … (bimanuuelles Vorgehen) 9 dt. Tendiniitis 10 …drum (Trommelfell), …lobe (Ohhrläppchen) 11 …er’s nodule (Sängerknötchen) 14 of no … (uunbrauchbar) 16 dt. Vakzinaation, oral … (Schluckim mpfung) 19 ... esophaggus (durch die Speiseröhre) 21 birth controol

22 … joint (Knieggelenk), … cap (Kniesscheibe), …-elbow posiition (KnieEllbogen-Lagge) 24 dt.Tic; aber … …k (ticken, Zecke) 25 dt. inspizierenn, …ion of the corpse (Leichhenschau) 26 … contact (Bllickkontakt), … fundus (Auugenhintergrund) 27 … dressing (ooffene Wundbehandlung) 29 … of Willis (TTA: Circulus arteriosus cerrebri = Arterienring des G Gehirns) 31 dt. Urämie 32 to be … on acccount of illness (wegenn Erkrankung der Arbeit fernnbleiben) 35 … spatula (Zuungenspatel) 36 in alphabeticaal … (in alphabetischer Ordnung), out of … (außßer Betrieb), shall I … a taxxi for you? (soll ich ein TTaxi rufen?) 38 …ed income (Arbeitseinkommen) 40 rectal tempera rature

21 Eiinführung in Me edical English ME 78 Waagerrecht: 1 äußeerer Fußrand 8 Stoffw fwechselabfallproduukt 11 Eiterrerreger im Blut 14 rechtter Leberlappen 18 Weh, Leid, Kummer 19 Knocchen bildende Zellee 22 verreenken 24 Schw wangerschaft außerhalb der Gebärmutter 26 Abk. extrazellulär 28 Abk. fetales Alkoholsynndrom m 30 Abk. Aufwachraum 33 Abk. Nervensystem odeer Neurrochirurgie 36 Streccken Sie die Zungee heraus! * 37 Mageen und Speiseröhree betreeffend 42 innerre Blutung 44 Geseetz 45 Klappenverengung 50 allgeemein anerkannt Senkreccht: 1 Unteerlappen der rechten Lungge 2 Abk. Hals-Nasen-Ohreen 3 groß 4 alt 5 esseen 6 fliegeen, fliehen, Fliege 7 Luftrööhrenknorpel 9 Blickk, Sicht, Sehvermöggen 10 Rollee, Spirale, Spule 12 Abk. Doktor der Medizinn 13 Brustfell 15 zwei 16 Kurzzbez. weiche Hirnhaaut 17 Ast webe, Gespinst 18 Gew 20 Abk. Langzeitpflege 21 sicheer 23 Wirksstoff, Mittel, Agens 25 Schw weinefleisch 27 Esseen, Kost, Nahrung 29 (Musskel-)Krampf 31 Bericcht, berichten, „Übeergabee“ (im Schichtdienstt) 32 (er, ssie, es) geht 34 Leib,, Körper 35 Abk. Blutzucker 38 Abk. Periduralanästhessie 39 formbeständiges disperrses Systeem 40 engliische Biersorte 41 Kusss, küssen 43 grunddlegend 46 Abk. Adrenaliin 47 Abk. Volumen 48 Lagee, Schicht, legen, Laaie 49 Ei

Anmerkunggen waagerecht: 1 Margo lateralis pedis 8 waste (A Auszehrung, Siechhtum, dahinsiechen) 11 dt. Pyäm mie 14 TA: Lobbus hepatis dexter 18 …ful (jaammervoll, erbärm-lich), talle of … (Leidensgeeschichtee) 22 …d joint (verrenktes Gelenk) 24 dt. ektopische Gravidität 26 extracellular 28 fetal alccohol syndrome 30 recoverry room 33 nervouss system or neurosurgeryy 36 poke (stoßen, ausstoßen) 37 … refluxx (Rückfluss von Magenssaft in die Speiseröhre) 44 Mendel’s …s of inheritance (M Mendels Vererbungsgesetze) 50 … as efffective (allgemein als wirkksam angesehen), … as saafe (allgemein als sicher angesehen) a

Anmerkungenn senkrecht: 1 TA: Pulmoo dexter, Lobus inferior 2 ears, nosee, and throat 3 … bowel/inntestine (Dickdarm), … for f gestational age infant (für das Schwangeerschaftsalter zu großer Fettus) 4 six years … (6 Jahre alt), … age bennefit (Altersrente) 5 would you like something to …? (mööchten Sie etwas essen?) 6 … bites (F Fliegenbisse), to … into a raage (plötzlich in Wut gerateen) 7 TA: Cartilaagines tracheales 9 good … (ggute Augen) 12 Medical Dooctor 13 TA: Pleuraa 18 …bed toess (verwachsene Zehen, Syyndaktylie) 20 long term care c 21 ask me if you y are not … how to do it (fragen Sie mich, wenn Sie nicht sicher sindd, wie man es macht)

23 lat. agens, prootective … (Schutzmittel)) 27 … allergy (Naahrungsmittelallergie) … chain (Nahrungtskette), … poisoning (Nahrungsmitttelvergiftung) 29 dt. Spasmus, … in writing mpf), …olytic (Schreibkram (krampflösendd) 32 it … without ssaying (es versteht sich vvon selbst), she … to worrk by bus (sie fährt mit dem Bus zur Arbeit), she ofteen … around barefoot (sie lläuft oft barfuß herum) 35 blood glucosee 41 …ing diseasee (PfeifferDrüsenfieber = infektiöse Mononukleosse), she …ed him on both ccheeks (sie küsste ihn auuf beide Wangen) 46 adrenaline 47 volume 48 to … one´s hoopes on (Hoffnungen ssetzen auf), to … the tablee (den Tisch decken)

21 Einführung in Med ical English ME 79 Waagerrecht: 1 Maull- und Klauenseuchhe 8 einenn Vorhof (Innenohr, Munddhöhle, Scheide) beb treffeend 12 Anweesenheit von Viren im Blut 14 rechtter Lebergang 16 Sohnn 17 für 20 Sie w werden einen Gipsvverbandd benötigen! * 25 Knieggegend 27 Blutvvergiftung betreffennd 28 Speisseröhrenvenen 32 nichtt 33 Endgglied (Finger/Zehe) 37 Abk. Aufwachraum 38 Kanüüle/Injektionsnadel für Einsppritzungen unter die Hautt 41 großße Herzvene 45 bei 46 ansteeckende Krankheit Senkreccht: 1 Fiebeer unbekannter Urssache 2 Abk. akuter Herzinfarkt 3 Abk. Therapie 4 teilenn 5 strenng 6 Ziel, Absicht 7 Prüfuungsangst 9 Zuckker 10 Benuutzer, Verbraucher 11 den A After betreffend 13 still, sschweigsam 15 Lageebeschreibung 16 Stärkke 18 Abk. künstliche Befruchhtung 19 Abk. Differenzialdiagnoose 21 lose,, locker 22 Augee 23 Handdlung, Tat, handelnn 24 Dichtte 26 Drüsse 29 Kunsst, Fachgebiet 30 Zotteen 31 langssam, spät 34 Gescchwindigkeit, im Drrogenjaargon: Weckamine 35 Beil, Entlassung 36 Abk. Blutdruck 39 nochh 40 Abk. körperliche Unterssuchunng 42 Bogeen 43 Abk. Zentralnervensysttem 44 sein,, ihr, dessen, derenn 45 Abk. primäre Wiederbelebbungsmaßnahmen

Anmerkunggen waagerecht: 8 dt. vestibulär 12 dt. Viräm mie 14 TA: Ducctus hepaticus dexter 17 to go … a walk (spazieren gehen), … example (zum Beispiel) 20 cast (Gipsverband) 25 TA: Reggio genus 27… arthrittis (septische Gelenkentzzündung) 28 TA: Vennae oesophageae, (amerik. esophageae) 32… a few (nicht wenige), who´s next? … me (wer istt der nächste? Ich nicht) 33 TA: Phaalanx distalis 37 recoveryy room 38 dt. hypoodermisch und subkutaan, TA: Hypodermiss = Tela subcutanea s 41 TA: Venna cardiaca magna 45 come annd sit … me! (setz Dich zu mir!), they met … chance (sie trafen sich zu-fällig), it would be better … far to (es wäre bei weitem besser zu) z

Anmerkungenn senkrecht: 2 acute myoccardial infarction 3 therapy 4 the cells beegin to … rapidly (die Zellen Z beginnen sich rasch zu teilen), a policy of … and rule (eine Politik des Teilens und Herrschenss) 5 … vegetarian (strenger Vegetarier,, Veganer), … bed rest (strenge Bettruhe) 6 her one … in life was to earn a lot of o money (ihr einziges Leebensziel war, viel Geld zuu verdienen) 11 dt, anal 13 … disease (Krankheit ohne klinische Krankheitszeichen), …birth … (Totgeburt), the … majority (die schweigende Mehrheit) 15 dt. Topograafie (in Anatomie und Geeografie) 19 differential diagnosis 21 … tissue (lockeres Gewebe), …nesss (Durchfallneigung)

23 … of rage (Afffekthandlung), … of vioolence (Gewaltdelikt) 24 … measuremeent (Dichtemessunng) 26 TA: Glandula 29 … of healing ((Heilkunst) 30 TA: Villi, intesstinal … (Darmzotten) 31 ... median palssy (Medianuslähmung bbei Karpaltunnelsyndrom m) 34 … shock (Schhock bei zu schneller Injekktion) 35 patients are deelighted: her local hospital hhas been saved from thee … (die Patienten freuen sich, dass ihr örtliches Krrankenhaus vor der Schließßung bewahrt wurde) 36 blood pressuree 39 never … (nochh nie), … unfinished (unnvollendet), … again (imm mer wieder), as … (bis jetztt) 40 physical exam mination 43 central nervouus system 45 basic life suppport

21 Eiinführung in Me edical English ME 80 Waagerrecht: 1 Wann treten die Schmeerzen aauf? * 8 Ausbbleiben der Monatsblutuungen 10 hunggern, fasten 13 Abk. Bluthochdruck 14 Höheenkrankheit 17 Unteerlid 19 Abk. undichte Aortenklaappe 21 norm male Krümmung der Brustwirbelsäule 23 allzu, überaus 24 Stärkke 27 juckeen; begierig sein, etwas zu tun 28 Abk. Ultraschall 30 Kniesscheibenbruch 31 ausddehnen, vergrößernn 34 (blutss-)verwandt 36 nervööse Muskelzuckungg 37 Außeenknöchel 39 gewinnen, siegen 40 Epiduralblutung Senkreccht: 1 Wie ssteht es mit Ihrem Geschleechtsleben? * 2 immeer, ständig 3 unseer 4 behüüten, bewachen 5 Abk. Esslöffel 6 Ohr 7 angeeborenes Fehlen deer Anlagge eines Körperteills 9 heiß 11 drittee Zehe 12 Mediizingeschichte 15 Kreuuzschmerz 16 fast, beinahe 18 Abk. letzte Monatsblutuung 20 pupilllenverengendes Mittel M 22 Schnnitt, schneiden 23 Gedaanke, Einfall 24 Stam mm, eindämmen, (B Blut) stillen 25 fehleende Weiterentwickklung einer Organanlagee 26 Kleinnhirn 29 Abscchürfung (heilt ohnee Narbbe ab) 32 Augeenlid 33 Winddel 35 vierteer 38 Mahllzeit 39 Perüücke Anmerkkungen waagerechtt: 8 dt. Amenorrhö 10 … too death (verhungernn), she iis starving herself to try too lose weight (sie veer-

sucht, durch d Hungern an Gewicht zu verlieren) 13 arterial hypertension 14 altitude (Höhe über dem Meeresspiegel) 19 aortic innsufficiency 21 dt. Brusstkyphose; kyphosiss (nach vorn konkave Krüm-mung) 23 it is … kind k of you (Sie sind sehhr freundlich/liebenswüürdig) 27 I … all over o (es juckt mich am ganzen Körper), she´ss …ing too get back to work (sie brennt darauf, wieder zu arbeiten) 28 ultrasouund 30 dt. Pateellafraktur 31 …ed family (Großfamilie) 36 facial … (Gesichtszucken)), … doulooureux (Trigeminusneuralgie) 37 TA: Malleolus lateralis 39 to … praise (Lob ernten), to … onne’s bread (sein Brot verrdienen) 40 Blutungg zwischen harter Hirnhauut und Schädeldachh

Anmerkungenn senkrecht: 2 she said she would love him for … (sie sagte, dass sie ihn ewig lieben würde) 3 she is a friend of …s (sie gehört zu unseren u Freunden), let´s just relax and enjoy …seelves (lasst uns entspanneen und uns unser erfreuen) ( 4 …ianship (Vormundschaft, Pflegschafft), …ing of abdominal muscles m (Abwehrspannung der Bauchmuskeln) 5 tablespoonn 6 she whispeered something in his … (ssie flüsterte ihm etwas ins Ohr), O go in one … and outt the other (bei einem Ohrr hinein, beim anderen hinaus) 7 dt. Agenessie 9 … bath (heeißes Bad, Bad mit allmählichem Temperaturanstieeg über 40 °C), … flash (H Hitzewallung), … air sterilizaation (Heißluftsterilisationn)

16 dinner´s … reeady (das Essen ist nahhezu fertig), I´ll eat … anyything (ich esse nahezu allles) 18 last menstruaal period 20 dt. Miotikum 23 to take … for (Sorge tragen für), the vvery … of it makes me feeel sick (der bloße Gedankke daran bewirkt, dass ichh mich krank fühle) 24 the cut was bbandaged to … the bleedinng (der Schnitt wurdee verbunden, um die Blutunng zu stillen), … cell (Stamm mzelle) 25 dt, Aplasie 26 TA: Cerebelluum 32 … abscess (LLidabszess), … oedema (LLidschwellung), … closuure reflex (Lidschlussreeflex) 33 … rash (Winddelausschlag) 35 … cranial nerrve (4. Hirnnerv), …ventrricle (4. Hirnkammer), …-ddegree burn (viertgradige VVerbrennung) 39 …ged (Perüccke tragend)

22 Lösungen der fachsprachlichen Kreuzwortgitterrätsel

Lösungen der Kreuzwortgitterrätsel 1 bis 9

22 Lösungen der fachsprachlichen Kreuzwortgitterrätsel

Lösungen der Kreuzwortgitterrätsel 10 bis 18

22 Lösungen der fachsprachlichen Kreuzwortgitterrätsel

Lösungen der Kreuzwortgitterrätsel 19 bis 27

22 Lösungen der fachsprachlichen Kreuzwortgitterrätsel

Lösungen der Kreuzwortgitterrätsel 28 bis 36

22 Lösungen der fachsprachlichen Kreuzwortgitterrätsel

Lösungen der Kreuzwortgitterrätsel 37 bis 45

22 Lössungen der fach hsprachlichen Kreuzwortgitterrä K ätsel

Lösun ngen der Kreu uzwortgitterrä ätsel 46 bis 5 0

Lösun ngen der Med dical-English--Kreuzwortgitt tterrätsel ME 51 bis ME 53 3

ME 51

ME 52

ME 53

22 Lösungen der d fachsprachlichen Kreuzworrtgitterrätsel

Lösun ngen der Med dical-English--Kreuzwortgitt tterrätsel ME 54 bis ME 65 5

ME 54

M 55 EM

EM 57

EM M 58

EM 60

EM M 61

EM 63

EM M 64

EM 56

EM 59

EM 62

EM 65

22 Lössungen der fach hsprachlichen Kreuzwortgitterrä K ätsel

Lösun ngen der Med dical-English--Kreuzwortgitt tterrätsel ME 66 bis ME 77 7

EM 66

M 67 EM

EM 69

EM M 70

EM 72

EM M 73

EM 75

EM M 76

22 Lösungen der d fachsprachlichen Kreuzworrtgitterrätsel

Lösun ngen der Med dical-English--Kreuzwortgitt tterrätsel ME 78 bis ME 80 0

EM 78

EM M 79

EM 80

Lite eratur Bei der Ausarbeitung der Medical-English-Rä M ätsel wurden benutzzt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Anderson KN, Anderson LE, Glanze WD W (ed.): Mosby’s M Medical, Nursing, annd Allied Health Dicctionary. 4. Aufl. M Mosby, St. Louis etcc. 1994 Booon NA, Colledge NR, N Walker BR, Huunter JAA (ed.): Davidson’s Principlees & Practice of Medicine. 20. Aufl. Elsevier Churchill Livvingstone, Edinhbuurgh etc. 2006 Dennerll JT (ed.): Sm mith GL, Davis PE: Medical Terminol-oggy, a Programmed Text. 5. Aufl. Wileyy, New York etc. 19988 Dorland’s Illustrated Medical Dictionaryy. 30. Aufl. Elsevierr Saaunders, Philadelpphia 2003 Dorland’s Pocket Meedical Dictionary. 27. Aufl. Elsevier Saaunders, Philadelpphia 2004 Duden Wörterbuch medizinischer m Fachhbegriffe. 8. Aufl. Dudenverlag, Leipzigg-Wien-Zürich 2007 Encyclopedia Britannnica 2013 Ultimatee Edition. DVDR ROM, USM, Müncheen 2012 CAT Federative Coommittee on Anatom mical Terminology:: FC Teerminologia Anatom mica. Thieme, Stutttgart-New York 19998 Frriedrichsen GWS (eed.): The Oxford Universal Dictionary . 2 Bd. 3. Aufl. Oxfordd University Press, London 1974 Fuunk & Wagnalls Staandard Dictionary of o the English Languuage, International Edition. 2 Bd. Funk & Wagnalls, New w Yoork 1966 G Grice T: Everyday English E for Nursing. Elsevier Baillière Tiindall, Edinburgh etc. 2003 Liippert A, Lippert H: Kreuzworträtsel Medical M English. Elsevier Urban & Fisscher, München-Jena 2004 D Lippert-Burmesteer W: Anatomie Liippert H, Herbold D, Teext und Atlas. 9. Auufl. Elsevier Urban & Fischer, Münchhen 2010 Liippert H: Lehrbuch Anatomie. 8. Aufl. Elsevier Urban & Fiischer, München 20011

15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

Messinger H: Langensche eidts Großwörterbucch Englisch – Deutschh. 3. Aufl. Langenscheidt, Berlin-Müncchen-WienZürich 1978 1 Nöhringg FJ: Fachwörterbuch Medizin Deutscch - Englisch. 3. Aufl. Langenscheidt, Be erlin-München-Wienn-Zürich-New York unnd Urban & Fischerr, München-Jena 20003 Nöhringg FJ: Fachwörterbuch Medizin Engliscch – Deutsch. 4. Aufl. Langenscheidt, Be erlin-München-Wienn-Zürich-New York unnd Urban & Fischerr, München-Jena 20002 Parkinsson J: A Manual of English for the Oveerseas Doctor. 3. Aufl. A Churchill Living gstone, Edinburg eetc. 1985 Peters UW: Lexikon Psych hiatrie, Psychothera rapie, medizinische Psychologie. 6. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, Müncheen-Jena 2007 Pschyreembel Klinisches Wörterbuch W mit klinisschen Syndromenn und Nomina Anatomica. 256. Aufl. W Walter de Gruyterr, Berlin-New York 1990 Reallexxikon der Medizin und ihrer Grenzgebiiete. 6 Bd. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-W Wien 19661974 Reuter P: Springer Großw wörterbuch Medizin Medical Dictionary. Springer, Berlin-Heidelberg 2001 Roche Lexikon Medizin. 5. Aufl. Urban & Fisccher, München-Jeena 2003 Springeer O (Hrsg.): Langenscheidts Enzykloppädisches Wörterbbuch der englischen und deutschen SSprache. 4 Bd. 2. Aufl. Langenscheidt, Be erlin-München-Wienn-Zürich 1979 The Encyclopedia America ana, International EEdition. 30 Bd. Americana Corporation, New York 1975 Treffry D (ed.): Collins Eng glish Dictionary. 4. Aufl. Harper Collins Publishers, Aylesbury 1999 Wehmeeier S, Ashby M (ed d.): Hornby AS: Oxfford Advanced Learner’s Dictiona ary of Current Englissh. 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford-New O York 20000

Sachverzeichnis

Sachverzeichnis A a- 4, 44, 64, 75 A. 163 a.-v. 163 Aa. 163 ab- 106, 108 abbauen 97 abdomin/o 74, 76 Abdominalgravidität 84 Abduktion 106 Abduktor 106, 164 Abkürzungen 163 Ablatio 126, 131 retinae 126 Ablösung 126, 131 aboral 161, 164 Abszess 40, 44 paranephritischer 67 Achselhöhle 133 Achsellymphknoten 133 Achselschlagader 50 Achselvene 52 ad- 106, 108 Adaktylie 164 Adamsapfel 154 Adduktion 106 Adduktor 106, 164 aden/o 13, 15 Adenitis 13 adenoid 14 Adenokarzinom 13, 164 Adenom 13 autonomes 156 Adenomyom 13 Adenopathie 13 Aderhaut 124, 126 Aderhautentzündung 165 adnex/o 83, 87 Adnexe 83 Adnexitis 83 Adnextumor 83 adren/o 142, 145 adrenal 164 Adrenalektomie 164 Adrenalin 142 adrenogenital 164 adrenokortikotrop 142 Adventitia 22, 24 aerob 156 Aerophagie 156 Aerosol 156 Aerosoltherapie 156 After 24, 28, 80 Afterhebermuskel 24 Afterkanal 24 Afterkrebs 164

Afterschließmuskel äußerer 24 innerer 24 Agalaktie 164 Agenesie 71 Aglossie 164 Agnathie 164 Agonadismus 164 Agranulozytose 111, 164 Agraphie 164 ähnlich 15 Akinese 121 Akinesie 121 akinetisch 121 akr/o 141, 145 Akranie 164 Akrodermatitis 142 Akromegalie 141 Akroparästhesie 142 Akrozyanose 141 Akupunktur 156 akusis 130, 132 akust 130, 132 akustisch 130 akut 156 al 10, 15 Ala major 114 alb/o 136, 139 Albinismus 136 alg/o 12 algie 15 Algophobie 164 Algurie 64 alimentär 156 allein 102, 108 Allergien 2 allergische Reaktion 2 Allergologe 2 Allergologie 2 alt 131 Alter 8 Alternsvorgänge 7 Altersheilkunde 7 Altersschwerhörigkeit 130 Alterssichtigkeit 128 Alterung 8 Alveolus dentalis 146 Amastie 164 ambly/o 127, 131 Amblyopie 127 Amblyopsie 127 Amboss 129 Amboss-SteigbügelGelenk 129 ambulant 156 Ambulanz 156 Amenorrhö 78

Amnesie 121 amni/o 85, 87 Amnion 85 Amnionflüssigkeit 85 Amnioskopie 85 Amniozentese 85 amorph 158 Amotio 126, 131 retinae 126 an- 4, 64, 75, 160 an/o 24, 28 anaerob 156 anal 24 Analekzem 160 Analgesie 160 Analgetikum 164 Analkarzinom 164 Anämie 109 hämolytische 109 hyperchrome 110 hypochrome 110 normochrome 110 Anamnese 163 Anästhesie 4 Anästhesieverfahren 4 Anästhesiologie 4 Anatom 14 Anatomie 14 anders 71, 76, 100, 107 Andrologie 158 Anenzephalie 164 Anfang 86 angi/o 3, 7 Angialgie 164 Angiektomie 164 Angiitis 9 angin/o 14, 15 Angina 14 pectoris 50 Angiodynie 164 Angiographie 164 Angiokardiopathie 10 Angiologe 3 Angiologie 3 angiologisch 3 Angiom 10, 13 Angiomatose 10 Angiopathie 11, 65 diabetische 65 Angiospasmus 164 Angst 122, 123 Anhängsel 87 Anhidrose 164 Anion 157 Anisozytose 110 ankyl/o 103, 108 Ankylose 103

Anodontie 164 Anophthalmie 124 Anopie 127 Anopsie 127 Anordnung 111, 113 anorektal 164 Anotie 164 anovulatorisch 164 anregen 140, 145 ante- 106, 108 antekolisch 164 anteri/o 105, 108 anterioposterior 105 anterior 162 Anteversion 106 anti- 137, 139 Antiemetikum 164 Antiphlogistika 137 antiphlogistisch 137 antiseptisch 164 Antitoxin 164 Anulus fibrosus 101 Anurie 64 Anus 24, 80 praeter naturalis 24 aort/o 46, 53 Aorta 45, 46, 47, 50, 58, 63, 133 abdominalis 50 ascendens 50 aufsteigende 50 thoracica 50 Aortenbogen 50 Aortenklappe 46, 47, 48 Aortenklappeninsuffizienz 48 Aortenklappenstenose 46 Aortitis 164 AP-Aufnahme 105 Apertura piriformis 114 Aphagie 164 Aphasie 121 Aplasie 92 Apnoe 55 apnoisch 164 apo- 140, 145 apokrin 140 Apoplexie 116, 122 append/o 20, 28 Appendektomie 21 appendic/o 20, 28 Appendicitis 20 Appendix 20 vermiformis 20, 77 Appendizitis 20, 66 Aqua 156 bidestillata 156

Sachverzeichnis Aquädukt 156 Arachnoidea mater spinalis 120 Arbeit 52, 54 arche 78, 86 Arcus aortae 50 vertebrae 101, 120 Arm-Kopf-Vene 52 Armschlagader 50 Armvene 52 Arrhythmie 51 arteri/o 49, 53 Arteria axillaris 50 brachialis 50 carotis communis 50 femoralis 50 iliaca communis 50 externa 50 interna 50 subclavia 50 Arteriae 163 Arterie 160 arteriell 160 Arterien des Körperkreislaufs 50 Arteriitis 164 Arteriosklerose 49 Arteriospasmus 164 arteriovenös 163 arthr/o 102, 108 Arthralgie 164 Arthrektomie 104 Arthritis 102 Arthrodese 103 Arthrographie 104 Arthrologie 164 Arthropathie 102 Arthroplastik 104 Arthrose 102 Arthroskopie 104 Arthrotomie 104 Arthrozentese 104 articul/o 108 Articulatio acromioclavicularis 103 atlantoaxialis 103 atlantooccipitalis 103 coxae 103 cubiti 103 genus 103 humeri 103 incudomallearis 129 incudostapedialis 129 radiocarpalis 103 sacroiliaca 103 sternoclavicularis 103 sternocostalis 103 talocruralis 103

temporomandibularis 103 zygapophysialis 101, 103 artikul/o 102 Arzneimittel 3, 7 Arzneimittellehre 3 Arzt 6, 8, 108 Ärztin 8 Asepsis 42 aseptisch 42 Asomnie 164 Aspermie 88 Asplenie 165 Asthenospermie 88 ästhes 4 ästhesi/o 8 asthm/o 56, 61 Asthma 56 Asthmaanfall 56 asynchron 165 Ataxie 122 Atemfrequenz 156 Atemmenge 56 Atemnot 55, 56, 61 Atemstillstand 55 Ätiologie 163 Atlas 101 Atmung 55, 61 Atom 156 Atonie 107 Atresie 80 atretisch 165 atrioventrikulär 163, 165 Atrium dextrum 47 sinistrum 47 Atrophie 92 atypisch 160 audi/o 130, 132 Audiometer 130 Audiometrie 130 auf 53 aufgerichtet 55, 61 Augapfel 124 Auge 3, 7, 124, 131 Horizontalschnitt 124 Vergleich mit Fotoapparat 124 Augenärztin 3 Augenhaut 124 Augenheilkunde 3 Augenhöhle 114, 153 Augeninnendruck 126 Augeninnendruckerhöhung 131 Augenkammer 124 Augenleiden 168 Augenlidentzündung 125 Augenlinse 124, 127 Augenspiegel 168 Augenspiegelung 168

Auricula 130 Ausatmung 56 Ausfluss 156 Auskultation Herz 48 Ausscheiden 8 außen 44 Außenknöchel 99 außerhalb 54, 162 auto- 100, 107 autogen 165 autolog 100 Autolyse 165 autonom 156 Autonomie 156 Autophobie 165 Avogadro-Konstante 164

B Backenzähne 146 Bakterienkolonie 157 Bakterienkultur 158 Bakteriurie 65 bakterizid 160 balan/o 94, 95 Balanitis 94 mykotica 94 Balanoposthitis 94 Band 105, 108 Bandfuge 103 Bandriss 105 Bandscheibe 101, 104, 108 Bandscheibenvorfall 104 Basis stapedis 129 Bauch 74, 76 Bauchaorta 50 Bauchdeckenschnitt 28 Bauchfell 73, 76 Bauchfellentzündung 82 Bauchfellhöhle 72, 80, 89 Bauchfellüberzug 22, 24 Bauchhoden 90 Bauchhöhle 29 Bauchhöhlenschwangerschaft 84 Bauchhöhlenspiegelung 28 Bauchraum Querschnitt 63 Bauchspeichel 38 Bauchspeicheldrüse 38, 44 Bauchspeicheldrüsenentzündung 39, 66 Bauchspeichelgang 38, 44 Bauchwand 74, 76 Operationsschnitte 27 Becken 82, 87, 96 männliches 72, 89, 93 weibliches 80

Beckenknochen 96 Beckenschlagader 50 Beckenspiegelung 82 Beckenvene 52 befallen 123 Befestigen 69, 75 Beischlaf 157 Bettnässen 165 Bewegung 121, 123 Bewegungsapparat 96 Bewegungsarmut 121 Bewegungsbehandlung 166 bewegungslos 121 Bewegungslosigkeit 121 Bewegungsunruhe 121 Bewusstlosigkeit 116, 123 bi- 70, 75 Bifurcatio tracheae 154 bilateral 70 Bildung 110, 113 Billroth-II-Operation 18 Billroth-I-Operation 18 bimanuell 158 Bindehaut 125, 131 Bindehautentzündung 125 Biochemie 156 Biologie 156 biologisch 156 Biopsie 156 biphasisch 159 Bläschendrüse 89, 91 bläschenreich 170 Blase 36, 72 Blasenbruch 73 Blasenentfernung 73 Blasenkeim 85 blasig 171 Blast 90 blast/o 90, 94 Blastom 90 blau 110, 113 Blaufärbung 110 Blausehen 171 blephar/o 125, 131 Blepharitis 125 Blepharoadenitis 165 Blepharophimose 125 Blepharoplegie 165 Blepharoptose 125 Blepharospasmus 125 Blinddarm 19, 20, 28, 77 Blinddarmentzündung 20 Blinddarmkrebs 171 Blindheit 127 Blut 5, 8, 15, 109 Blutarmut 109 Blutdruck 107 blutend 72 Blutergelenk 165 Bluterguss 109 Bluterkrankheit 109

Sachverzeichnis Bluterkrankungen 5 Blutfarbstoff 109 Blutflüssigkeit 160 Blutgefäß 3, 7 Blutgefäßerkrankungen 3 Blutgefäßgeschwulst 165 Blutgerinnsel 112 Blutgerinnung 109 Blutgeschwulst 109 Bluthochdruck 107 Bluthusten 57 Blutkonserve 158 Blutkörperchen 109 rote 109 weiße 110 Blutkrebs 111 Blutkreislauf 47 Blutleere 115 Blutpfropf 112 Blutplasma 160 Blutplättchen 112 Blutserum 128, 132, 160 Blutspucken 57 Blutstillung 109 Blutung 72, 109 Blutvergiftung 42, 44, 153, 170 Blutwasser 128, 132 Blutzelle rote 109 weiße 110 Bodensatz 159 Bogengänge 129 bösartig 89, 94 Botenstoffe 140 brachy- 78, 86 Brachydaktylie 165 Brachymenorrhö 78 Brachyösophagus 149 brady- 51, 54 Bradyarrhythmie 52 Bradykardie 51 Bradypnoe 55 bronch/o 56, 61 Bronchen 56 bronchi/o 56, 61 bronchial 56 Bronchialadenom 58 Bronchialasthma 56 Bronchialgeschwülste 58 Bronchialkarzinom 57 Bronchialkrämpfe 56 Bronchialmuskulatur 56 Bronchialschleimhaut 56 Bronchiektasie 57 bronchiol/o 57, 61 Bronchiole 57 Bronchiolitis 57 Bronchiolostenose 57 Bronchiolus 61 Bronchitis 57 Bronchographie 57

Bronchomalazie 59 Bronchopneumonie 58 bronchopulmonal 165 Bronchoskopie 57 Bronchospasmolyse 56 Bronchospasmolytika 57 Bronchospasmus 56 Bronchostenose 57 Bronchotomie 59 Bronchus 59, 61 principalis 154 Bruchstück 156 Brust 129, 132, 133 Brustaorta 50 Brustbein 96 Brustbeindurchtrennung 169 Brustbein-Rippen-Gelenke 103 Brustbeinschmerz 169 Brustbeinstich 169 Brustdrüse 133, 138 Brustdrüsenentfernung 133 Brustdrüsenentzündung 133 Brustdrüsenkrebs 134 Brustdrüsenschmerz 167 Brustenge 50 Brustfell 58, 59, 61, 133 Brustfellentzündung 66 Brustfellraum 59, 60 Brustfellsack 58 Brustkorb 59, 61, 96 Querschnitt 133 Brustkorbschmerz 170 Brustkrebs 133 Vorsorgeuntersuchung 133 Brustkyphose 101 Brustmuskel großer 133 Brustwarze 129, 132, 133 Brustwirbel 101, 120 Bucca 152 Bucht 152 bukkal 165 Bulbus oculi 124 bunt 135, 139 Buntfärbung 135

C caec/o 19, 28 caecal 19 Caecum 19, 20, 77 cal 157 Calcaneus 99 Calix renalis 66 Camera anterior 124 posterior 124

Canalis analis 24 cervicis uteri 77 Caput mallei 129 pancreatis 38 Carcinoma in situ 13 Cardia 16, 160 Cartilago cricoidea 154 thyroidea 154 casus 163 Cauda pancreatis 38 Cavitas cranii 148 dentis 146 nasi 148, 153 oris 148, 152 peritonealis 72, 80, 89 pulparis 146 uteri 77 cele 73, 76 Cementum 146 cephal/o 114, 122 Cerebellum 116, 118, 141 cerebr/o 116, 123 cerebrospinal 117 Cerebrum 116, 118, 141 cervic/o 80, 86 Cervix uteri 77 cheil/o 147, 150 Cheilitis 147 Cheilognathopalatoschisis 148 Cheilognathoschisis 148 Cheiloschisis 147 Cheilotomie 165 Chemotaxis 111 chir/o 3, 7 Chirotherapie 165 Chirurg 4 Chirurgie 3 chirurgisch 4 chol/e 30, 36 chol/o 30, 36 cholangi/o 31, 36 Cholangiographie 32 Cholangiom 32 Cholangiopankreatikographie 39 Cholangiopathie 32 Cholangioskopie 32 Cholangitis 32 choledoch/o 32, 36 Choledocholithiasis 33 Choledochoskop 33 Choledochoskopie 32 Choledochusstenose 165 Cholelith 30 Cholelithiasis 30 Cholelitholyse 31 Cholelithotripsie 31

cholerisch 157 Cholestase 31, 33 cholezyst/o 30, 36 Cholezystektasie 165 Cholezystektomie 31 Cholezystitis 30, 66 Cholezystocholangiographie 32 Cholezystographie 32 Cholezystotomie 31 Cholostase 31, 33 chondr/o 104, 108 Chondritis 165 Chondrom 104 Chondromalazie 104 Chondromatose 104 Chondropathie 104 Chondrosarkom 104 Chondrose 104 Choroidea 124, 126 Choroiditis 165 chrom 161 chrom/o 109, 113 chron 161 chronisch 156 Chronizität 156 Chronobiologie 156 Clavicula 96 col/o 21, 28 Colitis 21 ulcerosa 23 Colon 19, 20 ascendens 20, 21, 77 descendens 20, 21 sigmoideum 20, 21, 77 transversum 20, 21 Columna analis 24 vertebralis 96, 101 Commotio 117, 123 cerebri 117 conjunctiv/o 125 Contusio 117, 123 cerebri 117 Cor 12, 43, 45, 47, 58, 133 Corium 135 Cornea 124 Corona dentis 146 Corpus 81, 86 gastricum 16 pancreatis 38 uteri 77 vertebrae 101, 120 vitreum 124, 126 Cortex 142 renalis 66 Cortison 143 Costa 96 Cranium 96 Crohnsche Krankheit 19 CT 163

Sachverzeichnis Curvatura major 16 minor 16 Cutis 135 cyst/o 30, 36 Cytoplasma 5

D daktyl/o 136, 139, 160 Daktylogramm 165 Damm 93, 95 darin 115, 122 Darm 1, 7, 16 Darmbein 96, 161 Darmbeinentzündung 161 Darmentzündung 9, 25 Darmgrippe 170 Darmkolik 26 Darmpolyp 22 Darmverschluss 26, 28, 161 Darmwand 22 Daumen 98 Daumensattelgelenk 98 Defloration 156 Delirium 156 Dens 146 dent/o 147, 150 dental 147 Dentalgie 147 Dentinogenese 165 Dentinum 146 Dentition 147 dentogen 165 derm/o 10, 15, 134 dermal 10 dermat/o 2, 7, 9, 134 Dermatitis 9, 134 Dermatologie 2 Dermatologin 2 Dermatomykose 165 Dermatose 9, 135 dermatotrop 165 Dermis 135 Dermopathie 10 Descensus testis 90 dese 59, 62, 102, 108 dexter 162 Dezerebration 165 dezi 164 Deziliter 164 di- 119, 123 dia- 25, 111, 113 Diabetes 11 mellitus 65 diabetogen 165 Diagnostik 163 Diapedese 111 Diarrhö 26 Diät 163 Diastole 53, 54

dick 136, 139 Dickdarm 17, 19, 28, 43 aufsteigender 77 Schmerzgebiet 12 s-förmiger 77 Dickdarmkrebs 161, 166 Dickdarmspiegelung 23 dienzephal 165 Differentialblutbild 111 Differentialdiagnose 163 Digitus 99, 160 Diphtherie 157 Diplegie 119 Dipsomanie 158 Discus 104 intervertebralis 101, 104 nervi optici 124 disk/o 104, 108 Diskektomie 105 Diskolyse 105 Diskopathie 104 Diskus 104 Diskusprolaps 104 distal 162 Divertikel 22 Dornfortsatz 101 dorsal 162 Dosis 156 effektive 156 letale 156 Douglas-Raum 80 Dreher 101 drei 119, 123 Dreieckbein 98 Drosselvene 52 Drüse 5, 15, 140 apokrine 140 ekkrine 140 endokrine 39, 140 exokrine 38, 140 holokrine 140 Drüsenentzündung 13 Drüsenerkrankung 13 Drüsengeschwulst 13, 156 Ductus biliaris 30 choledochus 30 deferens 89, 91 ejaculatorius 89, 91 hepaticus 30 pancreaticus 38 accessorius 38 duktion 106, 108 Dünndarm 17, 19, 43 Schmerzgebiet 12 duoden/o 18, 28 duodenal 18 Duodenalgeschwür 19 Duodenalkarzinom 19 Duodenalstenose 165 Duodenitis 165

Duodenojejunostomie 19 Duodenopankreatektomie 41 Duodenotomie 18 Duodenum 17, 18, 30, 38 Dura mater spinalis 120 durch 76 Durchblutungsstörungen 110 Durchfall 26 dys- 55, 61 Dysgenese 71 Dysgenesie 71 Dysmenorrhö 78 Dysphagie 149 Dysphonie 159 Dysplasie 165 Dyspnoe 55 Dystonie 107 dystop 71 Dystopie 71 Dystrophie 165 Dysurie 63

E Eckzahn 146 EEG 163 Effloreszenz 156 Ei 87 Eichel 94, 95 Eierstock 77, 82, 87 Eierstockentzündung 82 Eierstockschmerz 168 eigen 100 Eileiter 77, 82, 87, 161 Eileiterentzündung 82 Eileiterschwangerschaft 83 ein 75 Einatmung 56 einäugig 167 Einäugigkeit 167 einfarbig 167 Eingeweidebruch 26, 28, 73, 76 Einheiten 164 Einnässen 165 Einspritzung 157 Einstich 85, 87 Eisenmangel 110 Eisprung 82 Eiter 60, 62, 65 Eiteransammlung 44, 60 Eiterbeule 156 eiterbildend 169 Eitersackniere 67 Eiweiß 75 Eiweißausscheidung 65 eiweißverdauend 169 Eizelle 82 Ejakulation 89

ek 15 EKG 51, 163 ekkrin 140 Ektasie 57, 61 ektomie 14 Elektroenzephalographie 165 Elektrokardiogramm 51 Elektrokardiograph 51 Elektrokardiographie 51, 165 Elektromyographie 165 Elektronenmikroskop 158 Ellbogengelenk 103 Elle 96, 98, 99 Ellenbruch 170 ellenseitig 162 Embolektomie 165 Embolie 112, 113 Embryo 84, 90 Embryologie 85 embryonal 84 Embryonalperiode 84 Embryopathie 165 embryotoxisch 165 emes/o 26, 28 Emesis 26 Empfindlichkeit 159 Empfindung 4, 8 Empyem 61, 62 en- 115, 122, 131 Enamelum 146 encephal/o 115, 122 Encephalon 115, 118, 141 Ende 86, 160 Endhirn 160 endo- 5, 8 endogen 156 Endokard 45 Endokardfibrose 48 Endokarditis 46 endokrin 140 Endokrinologe 5, 140 Endokrinologie 5, 140 Endokrinopathie 165 endolaryngeale Mikrochirurgie 155 Endometriose 79 Endometritis 79 Endometrium 79 Endoskop 165 Endoskopie 165 endoskopisch 39 Energie 156 Energiebilanz 156 eng 53 Enophthalmie 125 Enophthalmus 125 enter/o 1, 7 Enteritis 9, 17, 25 enterohepatisch 165 Enteromykose 165

Sachverzeichnis Enteropathie 17, 25 Enterotomie 165 Enterotoxin 25 Enthirnung 165 Entjungferung 156 entstehen 75 Entstehung 71 Entwicklung 71 Entwicklungsgeschichte 85 entzünden 137 Entzündung 9, 15, 137, 139 Enuresis 165 enzephal/o 115, 122 Enzephalitis 115 Enzephalomalazie 115, 116 Enzephalomyelitis 115, 160 Enzephalorrhagie 116 Enzephalozele 115 epi- 46, 53 Epidemie 163 Epidemiologie 163 Epidermis 135 Epidermolyse 165 epididym/o 91, 94 Epididymektomie 91 Epididymis 89, 91 Epididymitis 91 Epididymovasektomie 91 Epikard 46 Epikarditis 46 Epikrise 163 epileps 121, 123 Epilepsie 121 epilept 121, 123 epileptische Anfälle 121 Erblindung 125 Erbrechen 26, 28 Erbsenbein 98 ERCP 40 erg/o 52, 54 Ergoelektrokardiogramm 53 Ergoelektrokardiographie 52 Ergometrie 52 ergotrop 165 Erinnerung 121, 123 Erinnerungslücke 121 Erkrankung 5, 8 Erkrankungsrate 158 ernähren 95 Erschütterung 117, 123 erster 85, 87 Erstgebärende 85 Erweichung 59 Erweiterung 61 erythr/o 109, 113 Erythrodermie 135

Erythrozyt 109 Erythrozytopoese 110 Erythrozyturie 165 essentiell 156 Essenz 156 eu- 78, 86 Euchromatopsie 165 Eumenorrhö 78 ex- 56, 61, 125, 131 Excavatio rectouterina 80 exo- 38, 44 exogen 156 exokrin 38, 140 Exophthalmie 125 Exophthalmus 125 Exostose 165 Exspiration 56 extra- 53, 54, 73, 162 extraabdominal 165 extraartikulär 165 extrahepatisch 165 extrakardial 53 extrakorporal 165 extrakranial 165 Extrakt 158 Extraktion 158 extraokulär 165 extraperitoneal 73 extrapulmonal 165 extrarenal 165 extrathorakal 165 Extrauteringravidität 84 extrazellulär 165 extrazerebral 165

F Faktor 156 Fallsucht 121 falsch 44 Falschgelenk 169 Farbe 109, 113, 161 Farbvergleich 161 Faser 44 Faserring 101 Feinhörigkeit 130 feminin 156 Feminisierung 156 femto 164 Femtoliter 164 Femur 96 Femuraplasie 165 Femurfraktur 165 Fenestra vestibuli 129 Fenster ovales 129 fern 160 Fersenbein 99 fetal 84 Fetalperiode 84 Fett 139 Fettentstehung 167 Fettgewebe 135

Fettgewebsgeschwülste 138 Fettgewebszellen 138 fettlöslich 167 Fettzelle 167 Fetus 84 fibr/o 40, 44 Fibrinogen 160 Fibrosarkom 98 Fibrose 40, 97 Fibula 96 Fibulafraktur 165 fibular 162 Finger 136, 139, 160 Fingerabdruck 165 Fingerendgelenk 98 Fingerendglied 98 Fingerglieder 98 Fingergrundgelenk 98 Fingergrundglied 98 Fingermittelgelenk 98 Fingermittelglied 98 Fingernägel 136 Fixation 156 fixieren 156 Fleck blinder 124 gelber 124 Fließen 86 fluid 156 Fluktuation 156 Fluor 156 Fluß 74, 76 flüssig 156, 158 flux 74, 76 Foramen intervertebrale 101 vertebrale 101 Fragment 156 Fraktion 156 fraktioniert 156 Fraktur 99, 107 pathologische 99 Frau 7 Frauenarzt 77 Frauenärztin 2 Frauenheilkunde 2 Frauenkrankheiten 2 fremd 108 Frequenz 156 Fresssucht 169 Fresszelle 168 Frontalschnitt Kopf 152 Fruchtblase 85 Fruchtwasser 85 Fugen 103 führen 106, 108 Fundus gastricus 16 uteri 77 fungizid 160 Furcht 122, 123

Furunkel 137, 156 Furunkulose 156 Fußgelenke 99 fußrückenseitig 162 Fußskelett 99 fußsohlenseitig 162 Fußwurzelknochen 99

G g/dl 164 galakt/o 134, 138 Galaktographie 165 Galaktorrhoe 134 Galle 36 Gallenblase 30, 36 Schmerzgebiet 12 Gallenblasenentfernung 31 Gallenblasenentzündung 30, 66 Gallenblasengang 30, 35 Gallenfarbstoffe 33 Gallengang 31, 36 Gallengangentzündung 32 Gallenganggeschwülste 32 Gallenkolik 26 Gallenstau 33 Gallenstein 30 Gallenwege 30 Gallertkern 101 Ganglion 162 sensorium nervi spinalis 120 ganz 140, 145, 161 Gasbrust 60 Gaster 12, 17, 18, 30, 43, 63, 150 gastr/o 1, 7, 16 gastral 17 Gastralgie 12, 17 Gastrektasie 165 Gastrektomie 17 gastrisch 165 Gastritis 9, 16 gastroduodenal 165 Gastroduodenoskopie 23 Gastroduodenostomie 18 Gastrodynie 12, 17 Gastroenteritis 16, 25 Gastroenterologe 1 Gastroenterologie 1 Gastrojejunostomie 18, 19 Gastrologe 1 Gastropathie 165 Gastropexie 161, 165 Gastroptose 165 Gastrorrhexie 161 Gastroskop 165 Gastroskopie 23 Gastrospasmus 165

Sachverzeichnis Gastrotomie 17 Gaumen 148, 151, 152 Gaumenmandel 15 Gaumenmandeln 14 Gaumenschmerz 168 Gaumenspalte 148 gebären 87 Gebärmutter 77, 79, 80, 86 schwangere 84 Gebärmutterblutung 167 Gebärmutterentfernung 81 Gebärmutterentzündung 79 Gebärmutterhals 77, 80 Gebärmutterhalskanal 77 Gebärmutterhalskrebs 81, 161, 171 Gebärmutterhöhle 77 Gebärmutterkörper 77, 80, 81 Gebärmutterkörperkrebs 81 Gebärmutterkuppe 77 Gebärmuttermuskulatur 79 Gebärmutterriss 170 Gebärmutterschleimhaut 79 Gebärmutterschmerz 167 Gebärmuttersenkung 82 Geburtshilfe 2 Gedächtnis 121, 123 Gefäßentzündung 9 Gefäßgeschwulst 10, 13 Gefäßknäuel 158 Gefäßlehre 3 Gefäßleiden 3 Gefäßneubildung 10 Gefäßpfropf 113 Gefäßschmerz 164 Gefäßverschluss 113 gegen 137, 139 Gegengift 164 Gehirn 115, 116, 118, 122, 141 Gehirnblutung 116 Gehirnentzündung 115 Gehirnerschütterung 117 Gehörgang 130 Gehörgang 128, 129 Gehörknöchelchen 128, 129 Geisteskrankheit 159 Gekrösevene 43 gelb 135, 139 Gelbfärbung 135 Gelbsucht 33, 36 Gelenk 96, 102, 108 Gelenkdarstellung 104 Gelenkentzündung 102 Gelenkfortsatz 101

Gelenkkapsel 103 Gelenkknorpel 103 Gelenklehre 164 Gelenkpunktion 104 Gelenkring 104, 108 Gelenkscheibe 104, 108 Gelenkschmerz 164 Gelenkschmiere 103 Gelenkspalt 103 Gelenkspiegelung 104 Gelenksteife 103 Gelenkverrenkung 105 Gemüt 6, 8 Gemütskrankheit 159 gen/o 71, 75 generalisiert 121 Genese 71 Genetik 157 genital 157 Genitaltuberkulose 157 Genitalzyklus 157 genitofemoral 157 Gentechnologie 157 ger/o 7, 8 Geriatrie 7 Gerinnung 113 Gerinnungsstörung 112 geront/o 7, 8 Gerontologie 7 gesamt 53 Geschlechtsorgane männliche 88 weibliche 77 Geschwulst 3, 7, 15 Geschwür 125, 131 geschwürige Dickdarmentzündung 23 Gesichtsschädel 96 gestört 55, 61 Gewebe 6, 8 Gewebekultur 158 Gewebelehre 6 Gift 25, 28 giftig 25 Giftigkeit 170 giga 164 gingiv/o 146, 150 Gingiva 146 Gingivitis gravidarum 147 Gingivostomatitis 146 Glandula parathyroidea 144 pituitaria 141 seminalis 89, 91 suprarenalis 142 thyroidea 144, 154 vesiculosa 89, 91 Glaskörper 124, 126 Glaukom 126, 131 gleich 110, 113, 161 gleichfarbig 161 gleichnamig 157

gleichzeitig 161, 170 gli/o 121, 123 Gliazelle 121 Glied männliches 89, 91 Gliedkrebs 168 Glioblastom 121 Gliom 121 Glomerulonephritis 158 Glomerulus 158 gloss/o 149, 151 Glossitis 149 Glossodynie 149 Glossoplegie 149 Glossoschisis 149 Glossospasmus 149 Glossotrichie 165 gluk/o 65, 75 Glukose 65 Glukosurie 65 glyk/o 65, 75 gnath/o 148, 150 Gnathoschisis 148 Golgi-Apparat 5 gonad/o 83, 87 Gonaden 83 Gonadendysgenesie 83 gonadotrop 142 Gonorrhö 157 granul/o 111, 113 Granulozyt 111 Granulozytopenie 111 Granulozytopoese 111 Granulozytose 111 graph/o 32, 36 grau 119, 123 grauer Star 126 Gravidität 83, 87 Greis 7 Grimmdarm 19, 20, 28, 161 absteigender 21 aufsteigender 21 querverlaufender 21 S-förmiger 21 groß 37, 65, 70, 75 Großhirn 116, 118, 123, 141 Großzehe 99 grüner Star 126 gut 86 gynäk/o 2, 7 Gynäkologe 77 Gynäkologie 2 Gynäkologin 2 gynäkologisch 2, 77 Gynäkomastie 165 gynäkotrop 165

H Haar 136, 139 Haarbrüchigkeit 170

Haargefäß 111 Haarzunge 165 Hakenbein 98 halb 37 Halbseitenblindheit 127 Halbseitenlähmung 165 Hals 81, 86 Halslordose 101 Halsschlagader 50 Halswirbel 101 häm/o 11, 15, 109 Hämangiom 11, 165 Hämangiomatose 11 Hämarthros 165 hämat/o 5, 8, 109 hämatogen 165 Hämatokrit 160 Hämatologe 5 Hämatologie 5 hämatologisch 5 Hämatom 109 Hämatometra 79 Hämatopneumothorax 60 Hämatopoese 110 Hämatosalpinx 165 Hämatothorax 60 Hämatotympanon 128 Hämaturie 64 Hammer 129 Hammer-Amboss-Gelenk 129 Hammergriff 129 Hammerkopf 129 Hämoglobin 109 Hämoglobinurie 165 Hämolyse 33, 109 hämolytisch 33, 109 hämolytische Anämie 109 Hämopathie 11 Hämoperikard 165 Hämoperitoneum 165 Hämophilie 109 Hämopoese 110 Hämoptoe 57 Hämorrhagie 72, 109, 161 hämorrhagisch 72 Hämorrhoiden 24 Hämostase 109 hämostatisch 165 Hand 3, 7 Handgelenk 98, 103 handrückenseitig 162 Handskelett 98 Handwurzelknochen 98 Hängebrust 167 Harn 2, 7 Harnausscheidung 63, 75 Harnbereitung 170 Harnbildung 63, 75 Harnblase 63, 72, 76, 77, 80, 89, 91, 93 Schmerzgebiet 12

Sachverzeichnis Harnblasenentzündung 72 Harnblasenpunktion suprapubische 72, 73 Harnblasenschmerz 171 Harnblasenspiegel 171 Harnleiter 2, 63, 66, 68, 75, 161 Schmerzgebiet 12 Harnleiterdurchtrennung 170 Harnleiterentfernung 170 Harnleiterentzündung 74, 161 Harnleiterkolik 26, 68 Harnleiterkrampf 170 Harnleiterkrebs 170 Harnleiter-NierenSpiegelung 69 Harnleiterschlaffheit 170 Harnleiterschnitt 69 Harnleiterstein 68, 170 Harnleitervergrößerung 70 Harnmenge 63 Harnorgane 2 Harnröhre 72, 74, 76, 80, 89, 91, 93, 94, 161 Harnröhrenblutung 170 Harnröhrenentzündung 74, 161 Harnröhrenschmerz 170 Harnröhrenschnitt 170 Harnsperre 166 Harnsteinleiden 68 Harnvergiftung 170 Harnwege 63 Harnwegtuberkulose 65 hart 53 Hasenscharte 147 häufig 64, 75 Hauptbronchus 154 Hauptgallengang 30, 32, 36 Hauptschlagader 45, 46, 47, 50, 53, 58, 63, 133 Haut 2, 7, 15, 70, 75, 133 Schichtenbau 135 Hautanhangsgebilde 136 Hautärztin 2 Hautblüten 156 Hautdrüsen 136 Hautekzem 135 Hautentzündung 9, 134 Hautkrankheiten 2 Hauttemperatur 134 Hautverdickung 136 Hautwärmemessung 134 heilbar 158 Heilkunde 6, 8 Heiserkeit 154 hekto 164 hemi- 35, 37 Hemianopie 127

Hemianopsie 127 Hemigastrektomie 165 Hemihepatektomie 35 Hemikolektomie 165 Heminephrektomie 69 Hemiparese 165 Hemiplegie 165 Hepar 12, 18, 30, 43, 63 hepat/o 33, 37 Hepatalgie 34 Hepatektomie 35 hepatik/o 35, 37 Hepatikoduodenostomie 36 Hepatikoenterostomie 36 Hepatikolithotomie 35 Hepatikotomie 35 hepatisch 33 Hepatitis 33 alkoholische 34 toxische 34 Hepatitisvirus 165 Hepatodynie 34 hepatogen 165 hepatolienal 165 Hepatologie 165 Hepatom 35 Hepatomegalie 34 Hepatopathie 9, 34 Hepatoptose 165 Hepatose 34 Hepatotomie 35 hepatotoxisch 165 hepatotrop 165 hepatozellulär 165 heraus 56 herni/o 26, 28 Hernie 26 Hernioplastik 27 Herniotomie 27 Herpesviren 146 Herz 1, 7, 15, 43, 45, 47, 58, 133 Schmerzgebiet 12 Herzaußenhaut 46 Herzbeutel 45, 46 Herzentzündung 9, 45 Herzfrequenz 156 Herzinnenhaut 46 Herzinnenhautverdickung 48 Herzkammer 45, 47, 161 Herzklappen 46 Herzklappeninsuffizienz 48 Herzklappenstenose 46 Herzkrankheit koronare 50 Herzkranzfurche 49 Herzkranzschlagader 49, 53 Herzmuskel 10, 46

Herzmuskelentzündung 49 Herzmuskelriss 167 Herzrhythmusstörungen 52 herzschädigend 166 Herzschlagfolge 51 Herzschmerz 12 Herzschrittmacherelektrode 53 Herzsenkung 166 Herzstromkurve 51 Herztöne 48 Herzvergrößerung 166 heter/o 71, 76, 100 heterolog 100 heterotop 71 Heterotopie 72 hidr/o 137, 139, 161 hidraden/o 137 Hidradenitis 137 Hidradenom 137 Hidrorrhoe 137 hinaus 15 hindurch 111, 113 Hindurchtreten 111 hinten 105, 108, 162 Hinterhauptbein 114 Hinterhauptlappen 116 Hirnanhangsdrüse 140, 141 Hirnarterie 115 Hirnerweichung 115, 116 Hirnhaut 117 Hirnhautentzündung 153 Hirninfarkt 115 Hirnischämie 116 Hirnkammer dritte 118 vierte 118 Hirnprellung 117 Hirnschädel 96 Hirnschlag 116 Hirnstamm 118, 141 Hirnwasser 115, 122 Hirnwasserraum 118, 120 hist/o 6, 8 Histologie 6 Histopathologie 6 hitzebeständig 170 hitzeempfindlich 170 Hoden 89, 90, 91, 94 Hodenabstieg 90 Hodenaplasie 92 Hodenatrophie 92 Hodenentfernung 90 Hodenentzündung 90 Hodensack 89, 90, 91 Hodensackbruch 169 Hodensackentzündung 169 Hodenschmerz 168

Hodenvenengeflecht 90 hohlhandseitig 162 Hohlvene obere 47, 52 untere 43, 45, 47, 52, 58, 63, 133 holo- 140, 145, 161 holokrin 140, 161 homo- 161 homogen 157, 161 Homogenität 157 homolog 100 homonym 157 Homöopathie 157 homosexuell 157 Hören 132 Hörmessung 130 Hormon 140 adrenokortikotropes 143 gonadotropes 142 thyreotropes 143 Hormondrüse 5, 140 Hornhaut 124, 125, 131 Hornhautgeschwür 125 Hornschicht 135 Hörprüfung 130 Hüftbein 96 Hüftgelenk 103 Hüftgelenksentzündung 166 Hüftschmerz 166 Hüllschicht 22, 24 human 157 Humaninsulin 157 Humanmedizin 157 Humerusfraktur 165 Humor 157 aquosus 157 humoral 157 Humoralpathologie 157 Hundebandwurm 35 hydr/o 67, 75, 161 Hydronephrose 67 Hydroperikard 165 hydrophil 165 hydrophob 165 Hydrophobie 165 Hydrosalpinx 165 Hydrotherapie 165 Hydroureter 165 Hydrozele 90 Hydrozephalus 115 Hygiene 157 hygienisch 157 Hymen 156 Hypakusis 131 Hypalgie 165 Hypästhesie 165 hyper- 26, 28 Hyperakusis 131 Hyperalgie 165

Sachverzeichnis Hyperämie 165 Hyperästhesie 166 Hyperemesis 26 Hypergalaktie 166 Hyperglykämie 166 Hyperhidrose 137, 161 Hyperhydratation 161 Hyperkalzämie 166 Hyperkeratose 166 Hyperkinese 121 Hyperlipidämie 166 Hypermenorrhö 78 Hypermnesie 166 Hyperodontie 166 Hyperopie 128 Hyperparathyreoidismus 144 Hyperplasie 92 Hypersomnie 166 Hyperspermie 88 Hypersplenismus 41 Hypertension 107 Hyperthermie 166 Hyperthyreose 143 hyperthyreot 143 Hypertonie 107 Hypertonus 107 Hypertrichose 136 Hypertrophie 92 Hypodermis 135 Hypodontie 166 Hypogalaktie 166 Hypoglykämie 166 Hypohidrose 137 Hypokalzämie 166 Hypokinese 121 Hypolipidämie 166 Hypomenorrhoe 78 Hypomnesie 166 Hypoparathyreoidismus 144 Hypophyse 140, 141 Hypophysenadenom 141 Hypophysis 141 Hypoplasie 92 Hyposomnie 166 Hypospermie 88 Hypotension 107 Hypothermie 166 Hypothyreose 143 hypothyreot 143 Hypotonie 107 Hypotonus 107 Hypotrichose 136 Hypotrophie 92 hyster/o 81, 86 Hysterektomie 81 abdominale 81 vaginale 81 Hysterie 157 Hysteropexie 82 Hysteroptose 82

Hysterozele 81

I i.-m. 163 i.-v. 163 iasis 30, 36 iater 6, 8 iatr/o 100, 108 iatrie 6, 8 iatrogen 100 id 14 idio- 100, 107 idiopathisch 100 ie 9 ikter/o 33, 36 Ikterus cholestatischer 33 hämolytischer 33 ile/o 19, 28 Ileitis 19, 161 terminalis 19 Ileoileostomie 19 Ileojejunostomie 19 Ileokolostomie 21 Ileoproktostomie 24 Ileostoma 25 Ileotransversostomie 21 ileozäkal 161, 166 Ileozäkalklappe 20, 161 Ileozäkaltuberkulose 20 Ileum 17, 19, 161 Ileumneoblase 70 Ileus 26, 28, 161 Iliitis 161 iliosakral 161 Iliosakralgelenk 161 Ilium 161 in- 56, 61 Incus 129 infantil 157 Infantilismus 157 Infarkt 49, 53 inferior 162 Influenza 156 infra- 161, 162 infrakardial 161 infraklavikulär 166 infraorbital 166 infrasternal 166 Infusion 157 inguin/o 27, 29 inguinal 27 Inguinalhernie 27 Inhalationsbehandlung 156 inhomogen 166 Injektion 157, 163 injizieren 157 Inkubationszeit 157 inkurabel 158 innen 8

Innenohr 129 Innenohrentzündung 166 innerhalb 8, 54, 161, 162 Insellappen 116 Inspiration 56 Insuffizienz 10, 48, 53 Insulin 39 inter- 102, 108 interatrial 166 interdigital 166 interkostal 102 Interkostalarterie 166 Interkostalmuskeln 102 Interkostalvene 166 interlobär 166 intermammär 166 intermenstruell 166 interossär 166 interphalangeal 166 interspinal 166 interventrikulär 166 intervertebral 104, 166 interzellulär 166 Intestinum crassum 12, 17, 30, 43 tenue 12, 17, 43 Intoxikation 166 intra- 53, 54, 161, 162 intraabdominal 166 intraarteriell 163 intraartikulär 163, 166 intraatrial 166 intragastral 166 intragluteal 163 intrahepatisch 166 intrakardial 53, 161, 163 intrakranial 166 intrakutan 163, 166 intralaryngeal 166 intralobär 166 intralumbal 163 intramuskulär 163, 166 intraokulär 166 intraperitoneal 163, 166 intrapulmonal 166 intrarenal 166 intrathorakal 166 intratracheal 166 intraurethral 166 intrauterin 166 intravenös 163 intrazellulär 166 intrazerebral 166 Ion 157 Iris 124 Iritis 166 isch- 115, 122 Ischämie 115 Ischurie 166 iso- 110, 113 isochrom 161 isochron 161

Isthmus glandulae thyroideae 144 itis 9, 15

J jejun/o 19, 28 jejunal 19 Jejunalatresie 166 Jejunojejunostomie 19 Jejunum 17, 18, 19 Jochbein 114 Joule 157 Jungfernhäutchen 156

K Kahnbein 160 der Hand 98 des Fußes 99 Kaiserschnitt 159 Kalendergedächtnis 166 kalor 161 Kalorie 157 Kalorimetrie 161 kalorisch 157 Kälte 138, 139 Kälteanästhesie 138 Kältebehandlung 166 Kältechirurgie 138 Kälteschmerz 166 Kammer 161 Kammerscheidewand 45 Kammerwasser 157 Kanal 157 Kanüle 157 kanzer/o 134, 138 kanzerogen 166 Kanzerogenese 134 Kapillare 111 Karbunkel 156 kard/o 15 kardi/o 1, 7, 160 Kardiainsuffizienz 160 Kardiakarzinom 160 kardial 10 Kardiochirurgie 4 Kardiologe 1 Kardiologie 1 Kardiologin 1 kardiologisch 1 Kardiomegalie 166 Kardiomyopathie 10 Kardiopathie 10 Kardioptose 166 kardiopulmonal 10 kardiotoxisch 166 Karditis 9, 45 Karotisstenose 166 karzin/o 13, 15 Karzinogen 166 karzinoid 14

Sachverzeichnis Karzinoide 14 Karzinoidose 14 Karzinom 13 Karzinose 13 Kasuistik 163 Katarakt 126, 131 Kation 157 kaudal 162 Kavographie 166 kcal 157 Kehldeckel 148 Kehlkopf 152, 154, 155, 161 Kehlkopfdarstellung 154 Kehlkopfentfernung 155 Kehlkopfentzündung 154 Kehlkopfkrampf 166 Kehlkopfkrebs 154 Kehlkopflähmung 166 Kehlkopfschleimhaut 154 Kehlkopfspiegelung 154 Keilbein 141, 160 äußeres 99 inneres 99 mittleres 99 Keilbeinflügel 114 Keilbeinhöhle 148 Keimdrüse 83, 87 keimfrei 42 Keimfreiheit 42 Keimscheibe 85 Keimschicht 135 kephal/o 114, 122 Kephalalgie 114 Kephalhämatom 114 Kephalodynie 114 Kephalometrie 166 kerat/o 125, 131 Keratitis 125 Keratokonjunktivitis 125, 166 Keratomalazie 125 Keratometrie 166 Keratoplastik 166 Keratose 166 Keratotomie 166 Kernkörperchen 5 Kernmembran 5 Kette 139 Kettenkugelbakterien 137 Keuchhusten 157 Kiefer 148, 150 Kiefergelenk 103 Kieferhöhle 153 Kieferspalte 148 kilo 164 Kilokalorie 157 Kind 7, 8 Kinderarzt 7 Kinderheilkunde 7 Kinderlähmung 119 kindlich 157

kines 121, 123 Kinesitherapie 166 kinet 121, 123 Kinetose 166 Kirschpolyp 22 Klappe 161 klast/o 97, 107 klaustr/o 122, 123 Klaustrophilie 166 Klaustrophobie 122 Klavikulafraktur 166 klein 64, 75 Kleinhirn 116, 118, 141 Kleptomanie 158 klimakterisch 157 Klimakterium 157 Klinik 157 Kliniker 157 Kniegelenk 103 Kniescheibe 96 Kniescheibenbruch 168 Knochen 96, 107, 161 Knochenbildung 168 Knochenbruch 99, 107 Knochendurchtrennung 168 Knochenentzündung 96 Knochenerweichung 97 Knochenfreßzelle 97 Knochengerüst 96 Knochengeschwulst 97 Knochenhaut 168 Knochenhautentzündung 168 Knochenmark 97, 107, 160 Knochenmarkentzündung 97, 153 Knochenmarkzelle 161 Knochenschmerz 168 Knochentransplantation 100 Knochenzelle 97 Knorpel 104, 108 Knorpelentzündung 165 Knorpelfuge 103 Knorpelgeschwulst 104 Knorpelhaut 168 Knorpeltumor 104 Kohabitation 157 Koitus 157 kokk/o 139 Kokken 137 kol/o 21, 28 Kolektomie 21 Kolik 26, 28 Kolitis 21 koll/o 81 Kollum 81, 161 Kollumkarzinom 81, 161 Kollumpolyp 81 Kolon 161

Kolondivertikel 166 Kolonie 157 Kolonkarzinom 161, 166 kolor 161 kolorektal 166 Kolorimetrie 161 Koloskop 23 Koloskopie 23 Kolostoma 25 Kolotomie 21 kolp/o 85, 87 Kolpitis 85 Kolpoplastik 166 Kolporrhaphie 86, 161 Kolporrhexie 86 Kolposkopie 85 Kolpotomie 166 Koma 116, 123 Komata 162 Komedo 162 Komplikation 163 Konglomerat 158 Konglomerattumor 158 konjunktiv/o 125, 131 Konjunktivitis 125 Konkremente 31 konservativ 158 konservieren 158 Konstitutionstyp 160 kontrahieren 158 kontraktil 158 Kontraktion 158 Kontraktur 158 Konversionsneurose 157 Kopf 114, 122 Frontalschnitt 152 Medianschnitt 141, 148 Kopfbein 98 Kopfgelenke 103 Kopfschmerz 114 Körnchen 111, 113 korne/o 131 Kornealulkus 125 koronar 53 Koronar- 49 Koronarangiographie 49 Koronararterie 49 Koronarchirurgie 49 Koronarinsuffizienz 51 Koronarographie 49 Koronarsklerose 50 Koronarspasmus 51 Koronarstenose 49 Körper 86, 145 Körperbautyp 160 Körperbehaarung 136 Körperenden 141, 145 Körperflüssigkeit 157 Körperhauptschlagader 46 Körperkreislauf 47 Korpora 162 Korpus 81, 86

Korpuskarzinom 81 Korpuspolyp 81 kortikal 166 kortikospinal 166 kortikotrop 166 Kortison 143 kost/o 102, 108 kostal 102 Kostotomie 166 Koxalgie 166 Koxarthrose 166 Koxitis 166 Kraft 88, 94 Krampf 51, 54 Krampfader 90, 94 Krampfaderbruch 90 krampfadrig 170 Krampfanfälle 121 krampfartig 169 krampfauslösend 169 krampfbedingt 169 krampflösend 169 krani/o 122, 123 kranial 162 Kraniorhachischisis 122 Kranioschisis 122 Kraniotomie 122 Kranker 159 krankhaft 5 Krankheit 158 Krankheitsbeschreibungen 163 Krankheitslehre 5, 9 Krankheitszeichen 163 krankmachend 168 Kranzschlagader 49 Krebs 15, 134, 138 Krebsentstehung 134 Krebsgeschwulst 13 Kreislauf großer 47 kleiner 47 Kreuzbein 96, 101, 118, 123, 169 Kreuzbein-DarmbeinGelenk 103 Kreuzbeinschmerz 169 Kreuzbeinwirbel 101 krin/o 5, 8, 140 Krise 158 kritisch 158 Kropf 143, 144, 145 kropferzeugend 169 krumm 102, 108 Krummdarm 17, 19, 28, 161 Krummdarmentzündung 161 Krümmung 102 kry/o 138, 139 Kryalgesie 166 Kryoanästhesie 138

Sachverzeichnis Kryochirurgie 138 Kryopathie 166 Kryotherapie 166 krypt/o 78, 86 kryptogen 166 Kryptomenorrhö 78 Kryptorchismus 90 Kryptospermie 166 Kugelbakterien 137, 139 Kultur 158 Kunstafter 24 Kur 158 kurabel 158 kurativ 158 Kurpfuscher 158 kurz 78, 86 Kurzfingrigkeit 165 Kurzsichtigkeit 127, 128, 131 kutane/o 70, 75 Kyphose 101 Kyphosis thoracica 101

L Labor 158 Laborantin 158 Laboratorium 158 Laborbefunde 164 Labyrinth 129 Labyrinthektomie 166 Labyrinthitis 166 Labyrinthotomie 166 Lähmung 123 lakt/o 134, 138 Laktation 134 laktotrop 166 Laktovegetarier 160 langsam 54 lapar/o 27, 29 Laparoskop 28 Laparoskopie 28 Laparotomie 27, 28 Lappen 61 limbischer 116 Lappenbronchus 59 laryng/o 154, 155, 161 laryngeal 155 Laryngektomie 155 Laryngitis 154 Laryngographie 154 Laryngologie 166 Laryngopharyngitis 166 Laryngoplegie 166 Laryngoskopie 154 Laryngospasmus 166 Laryngotracheitis 166 Larynx 154, 161 Larynxkarzinom 154 latent 158 Latenz 158 later/o 70, 75

lateral 70, 162 lebenswichtig 160 Leber 30, 33, 37, 43, 63 Schmerzgebiet 12 Leberentfernung 35 Leberentzündung 33 Lebergallengang 30 Lebergang 35, 37 leberschädigend 165 Lebersenkung 165 Lebervenen 43 Lebervergrößerung 34 Leberzellgeschwulst 35 Leberzirrhose 34 Leberzyste 35 Lederhaut 124, 135 Leerdarm 17, 18, 19, 28 Lehre 8 Leib 161 Leibesfrucht 84, 90 Leichenöffnung 159 Leiden 5, 8 Leiste 27, 29 Leistenbruch 27 Leistengegend 29 Leistung 52, 54 Lende 117, 123 Lendenlordose 101 Lendenwirbel 63, 96, 101, 120 Lens 124 letal 158 Letaldosis 158 Letalität 158 leuk/o 110, 113 Leukämie 111 lymphatische 112 myeloische 161 Leukonychie 166 Leukozyt 110 Leukozytopenie 111 Leukozytopoese 111 Leukozytose 111 Leukozyturie 166 Licht 134, 138 Lichtmikroskop 158 Lichtscheu 168 Lid 125, 131 Liddrüsenentzündung 165 Lidhebermuskel 125 Lidkrampf 125 Lidlähmung 165 Lidspalte 125 lieben 113 Lien 63 Lig. 163 Ligament 105 ligament/o 105, 108 Ligamenta 163 Ligamentruptur 105 Ligg. 163 limbisch 116

Lingua 148, 152 lingual 167 links 162 Linsentrübung 126, 131 lip/o 138, 139 Lipatrophie 167 Lipoblast 167 Lipodystrophie 167 Lipogenese 167 Lipoid 167 Lipom 138 Lipomatose 138 lipophil 167 Liposarkom 138 Lipozyt 167 Lippe 147, 150 Lippenentzündung 147 Lippen-Kiefer-GaumenSpalte 148 Lippen-Kiefer-Spalte 148 Lippenschnitt 165 Lippenspalte 147 Liquefaktion 158 liquid 158 Liquidation 158 liquidieren 158 Liquor 115, 122, 158 cerebrospinalis 117, 118 Liquordiagnostik 167 Liquorraum 120 lith/o 30, 36 Lithiasis 30 lithogen 167 Litholyse 31, 68 Lithotripsie 31, 69 lob/o 59, 61 lobär 167 Lobärpneumonie 167 Lobektomie 59 Lobulus auriculae 130 Lobus frontalis 116 glandulae thyroideae 144 inferior 55 medius pulmonis dextri 55 occipitalis 116 parietalis 116 superior 55 temporalis 116 Loch 86 loge 1, 8 logie 1, 8 login 1 Logopädie 167 Logopädin 167 Logopathie 167 Logophobie 167 Logorrhö 167 lokal 158

Lokalanästhesie 158 Lokalisation 158 lokalisiert 158 Lordose 101 Lordosis cervicis 101 lumbalis 101 Lues 157 Luft 60 Luftröhre 58, 144, 148, 152, 154, 155 Luftröhrenblutung 170 Luftröhrenentzündung 170 Luftröhrenerweichung 155 Luftröhrengabelung 154 Luftröhrenknorpel 155 Luftröhrenleiden 170 Luftröhrenschnitt 155 Luftschlucken 156 Luftweg 148 lumb/o 117, 123 lumbal 117 Lumbalanästhesie 118 Lumbalpunktion 117, 120 lumbosakral 167 Lunatummalazie 167 Lunge 2, 7, 45, 47, 55, 58, 60, 133 Lungenembolie 112 Lungenentzündung 9, 66 Lungenfell 58, 59 Lungenflügel 55, 59 Lungenkrankheiten 2 Lungenkrebs 59 Lungenkreislauf 47 Lungenlappen 55, 59 Lungenödem 55 Lungenschlagader 47 Lungenvenen 47 Luxation 105, 108 Luxationsfraktur 167 luxieren 167 lymph/o 11 lymphaden/o 13, 15 Lymphadenitis 13, 167 Lymphadenopathie 13, 167 Lymphangiom 11 Lymphangiopathie 167 Lymphangitis 167 lymphatisch 112 lymphatische Leukämie 112 lymphatisches System 112 Lymphe 112 Lymphgefäßentzündung 167 Lymphgefäßerkrankung 167 Lymphknoten 13, 15

Sachverzeichnis Lymphknotenentzündung 13, 167 Lymphknotenerkrankung 13 Lymphoblast 112 Lymphozyt 112 Lymphozytopenie 112 Lymphozytose 112 Lymphzelle 112 lys/o 31, 36 Lysosom 5

M M. 163 Macula lutea 124 Magen 1, 7, 16, 17, 18, 30, 43, 63, 150 Schmerzgebiet 12 Magen-Darm-Trakt 1 Mageneingang 16, 150, 160 Magenentfernung 17 Magenentzündung 9 Magenerkrankung 1, 165 Magenerweiterung 165 Magenkörper 16 Magenkrampf 165 Magenkrümmung 16 Magenkuppel 16 Magenoperation 18 Magenpförtner 16 Magenschleimhautentzündung 16 Magenschmerz 12, 17 Magenspiegelung 23 Mahlzähne 146 makro- 65, 75 Makroangiopathie 65 Makrodontie 167 Makroglossie 167 Makrohämaturie 65 Makrophthalmie 124 Makrosomie 167 Makrostomie 167 Makrotie 167 Makrozephalie 167 mal- 90, 94 malaz/o 59, 61 Malazie 59 Maldescensus 90 testis 90 malign/o 89, 94 Malleolus lateralis 99 Malleus 129 mamm/o 134, 138 Mamma 133, 134 Mammaabszess 167 Mammabiopsie 167 Mammakarzinom 134 Mammaplastik 134 Mammatumor 167

Mammographie 134 mammotrop 167 Mandel 15 Mandelentzündung 14 Mandibula 114, 148, 152 Manie 158 manifest 158 Manifestation 158 Manipulation 158 manisch 158 männlich 158 Manubrium mallei 129 manuell 158 Markerkrankung 167 Markpyramiden 66 Masern 157 maskulin 158 Maskulinisierung 158 mast/o 129, 132, 138 Mastalgie 167 Mastdarm 19, 20, 22, 24, 28, 72, 77, 80, 89, 93 Mastdarmentzündung 23 Mastdarmkrebs 169 Mastdarmspiegelung 23 Mastektomie 133 subkutane 133 Mastitis 133 Mastodynie 167 Mastoid 129 Mastoidektomie 130 Mastoiditis 130 Mastopathie 133 Mastoptose 167 Masturbation 158 Maulbeerstadium 85 Maxilla 114 Meatus acusticus externus 130 medi/o 131 medial 162 median 162 Medianschnitt Kopf 118, 141, 148 Wirbelsäule 120 Medizin 158 Mediziner 158 medizinisch 158 Medulla renalis 66 spinalis 118, 120 mega- 70, 75, 164 Megakolon 167 megal/o 34, 37, 75 Megaloureter 70 Megaureter 70 Mehrgebärende 85 Mehrzahl 162 melan/o 135, 139 melancholisch 157 Melanin 136 Melanodermie 135

Melanom 136 Melanose 135 melanotrop 167 Melanozyten 136 Membrana tympanica 129 men/o 77, 86 Menarche 78 mening/o 117, 123 meninge/o 117, 123 Meningeom 120 meningi/o 117, 123 Meningiom 120 Meningitis 117, 153 cerebralis 117 cerebrospinalis 117 spinalis 117 Meningoenzephalitis 167 Meningokokken 167 menisk/o 104, 108 Meniskektomie 104 Meniskopathie 104 Meniskus 104 Menopause 79, 157 Menorrhagie 167 menorrhö 78 menschlich 157 Menstruation 77 Messung 52, 54 meta- 111, 113 Metakarpalfraktur 167 Metamyelozyt 111 Metastase 35, 133 metastasieren 13 metastasierend 167 metastatisch 167 meter 54 metr(i)/o 79, 86 Metralgie 167 metrie 52, 54 Metritis 79 Metrodynie 167 Metrorrhagie 167 mg/dl 164 mikro- 64, 75, 164 Mikroangiopathie 65 Mikrobiologie 167 Mikrocheilie 167 Mikrodaktylie 167 Mikrodontie 167 Mikroglossie 167 Mikrohämaturie 64 Mikrokranie 167 Mikroliter 164 Mikromol 164 Mikrophthalmie 124 Mikrorchie 167 Mikroskop 64, 158 Mikroskopie 64 mikroskopieren 158 mikroskopisch 158 Mikrosomie 167 Mikrostomie 167

Mikrotie 167 Mikrotrauma 167 Mikrozephalie 167 Milch 134, 138 Milchabsonderung 134 Milchbildung 134, 140 Milchdrüse 134, 140 Milchdrüsenzellen 140 Milchfluß 134 Milchgebiß 147 Milchzähne 146 milli 164 Milliliter 164 Millimeterquecksilbersäule 107 Millimol 164 Milz 38, 41, 44, 63 Milzvene 43 Minderdurchblutung 115 Miosis 126, 131 Mischgeschwulst 90 miss- 55, 61 Missbildung 88, 94 Mitesser 162 Mitochondrion 5, 158 Mitose 158 Mitosehemmer 158 mitotisch 158 mitral 47, 167 Mitralinsuffizienz 48 Mitralklappe 47, 48 Mitralstenose 48 Mittelfußknochen 99 Mittelhandknochen 98 Mittellappen 55 Mittelohr 128, 129 Mittelohrentzündung 128, 130 Mm. 163 mmHg 107 mmol/l 164 mnes- 121, 123 Mol 164 mol/l 164 Molar 146 mon/o 102 Monarthritis 102 Monarthrose 102 monartikulär 167 Monat 86 Monatsblutung 77 Monatsfluß 78 Mondbein 98 Mondbeinerweichung 167 mono- 108 monochrom 167 monokular 167 Mononeuritis 167 Monoparese 119 Monophobie 167 Monopie 167 Monoplegie 167

Sachverzeichnis Monorchie 167 Morbidität 158 Morbilli 157 Morbus 158 Morphologie 158 Mortalität 158 muk/o 128, 131 mukolytisch 167 Mukorrhö 167 mukös 167 Mukosa 22, 24 Mukotympanon 128, 129 multi- 85, 87 Multipara 85 multizellulär 167 Mumps Siehe Mund 146, 161 Mundhöhle 146, 148, 152 Mundschleimhaut 146, 150 Mundschleimhautentzündung 146, 161 Mündung 28 Musculi 163 Musculus levator ani 24 pectoralis major 133 sphincter ani externus 24 internus 24 Muskel 15, 96, 158 Muskelentzündung 167 Muskelerkrankung 106 Muskelgeschwulst 106 Muskelgewebe 158 Muskelschmerzen 106 Muskelschwäche 106, 119, 123 Muskelwand 22, 24 Muskularis 22, 24 Mutterkuchen 85, 160 Muttermund 77, 85 my/o 10, 15 Myalgie 106 Myasthenie 106 Myatrophie 106 Mydriasis 126, 131 Mydriatikum 126 myel/o 97, 107, 160 Myelitis 167 Myeloblast 111, 161 Myelodysplasie 167 myeloisch 161 Myelomalazie 167 Myelopathie 167 Myelozyt 111 myk/o 94, 95 Mykologie 167 Mykose 94 mykotisch 94, 167 Mykotoxin 167 Myodynie 106

Myokard 10, 46 Myokardbiopsie 167 Myokardfibrose 49 Myokardinfarkt 49 Myokardiopathie 10 Myokarditis 10, 46, 49 Myokardnekrose 49 Myokardose 10 Myokardruptur 167 Myologie 167 Myom 10, 106 Myomatose 10 Myometritis 79 Myometrium 79 Myopathie 106 Myopie 128, 131 Myosarkom 106 Myositis 167 myotrop 167

N N. 163 Nacht 64, 75 Nagel 136, 139 Nagelablösung 168 Nagelbett 136 Nagelbettentzündung 136 Nägelkauen 168 Nagelwall 136 Naht 86, 87, 161 nano 164 Nase 152, 155 Nasenbein 114 Nasenbluten 153 Nasenhöhle 148, 152, 153 Nasenleiden 169 Nasennebenhöhlen 152, 153, 155 Nasennebenhöhlenentzündung 153 Nasenöffnung 114 Nasenschleimhaut 152 Nasenschleimhautentzündung 152 Nasenspiegelung 152 naturalis 24 neben 67, 75, 136, 139, 147 Nebenbauchspeichelgang 38 Nebenhoden 89, 91, 94 Nebenhodenentfernung 91 Nebenhodenentzündung 91 Nebenniere 142, 145, 164 Nebennierenmark 142 Nebennierenrinde 142 Nebenschilddrüse 144, 145 Nebenschilddrüsenunterfunktion 144

nekr/o 40, 44 Nekrose 40 nekrotisch 167 nekrotisierend 167 neo- 70, 75 Neoblase 70 Neogenese 167 neonatal 158 Neonatologie 158 Neonatus 158 Neoplasma 3 nephr/o 2, 7 Nephralgie 12 Nephrektomie 69 Nephritis 9, 65 nephrogen 167 Nephrographie 68 Nephrolith 68 Nephrolithiasis 68 Nephrolithotomie 69 Nephrologe 2 Nephrologie 2 Nephrom 69 Nephropathie 11 diabetische 65 Nephropexie 69 Nephroptose 69 Nephropyelolithotomie 69 Nephrorrhagie 167 Nephrorrhaphie 167 Nephrose 9, 67 Nephrotomie 69 nephrotrop 167 Nephrozirrhose 167 Nerven 1, 7 motorische 159 sensorische 159 Nervenärztin 1 Nervenentzündung 9, 11 Nervenerkrankung 1 Nervengeschwulst 11, 13 Nervengift 167 Nervenheilkunde 1 Nervenknoten 162 Nervenkrankheit 1, 11 Nervenleiden 167 nervenschädigend 167 Nervenschmerz 12 Nervenstützgewebe 123 Nervensystem 114 vegetatives 160 Nervi 163 Nervus opticus 124, 159 spinalis 120 Netzhaut 124, 126, 127, 131 Netzhautablösung 126 Netzhautentzündung 126 neu 70, 75 Neubildung 3, 7, 167 Neugeborenes 158

neur/o 1, 7 neural 12 Neuralgie 12 neuralgisch 12, 167 Neurasthenie 167 Neuritis 9, 11 neuritisch 167 Neurochirurgie 4 Neurocranium 96 neurogen 167 Neurologie 1 Neurologin 1 neurologisch 1 Neurom 11, 13, 120 neuromuskulär 167 Neuropathie 11, 167 Neuroradiologie 167 Neurose 11 neurotisch 12 Neurotoxin 167 neurotoxisch 167 neurotrop 167 neurovaskulär 167 Niere 2, 7, 63, 66, 75, 142 Schmerzgebiet 12 Nierenbecken 65, 66, 75 Nierenbecken-NierenEntzündung 66 Nierenblutung 167 Nierenbucht 66 Nierenentzündung 9, 65 Nierenerkrankungen 2 Nierengeschwulst 69 Nierenkelch 66 Nierenmark 66 Nierennaht 167 Nierenpol 159 Nierenrinde 66 Nierenschmerz 12 Nierensenkung 69 Nierenstein 69 Nierentumor 69 Nierenversagen 64 Nn. 163 Noradrenalin 142 norm/o 109, 113 normal 109, 113 normochrom 110 normotop 167 Nucleolemma 5 Nucleolus 5 Nucleus 5 pulposus 101 Nullipara 85 nykt- 64, 75 Nykturie 64 Nymphomanie 158

O o.B. 163 o/o 82, 87

Sachverzeichnis Obduktion 159 oben 162 Oberarmbein 96 Oberarmbruch 165 oberhalb 73, 76, 162 Oberhaut 135 Oberkiefer 114 Oberlappen 55 Oberlid 125 Oberschenkelbein 96 Oberschenkelbruch 165 Oberschenkelschlagader 50 Oberschenkelvene 52 Objektiv 158 ocul/o 124 Ödem 53, 54 ödematös 167 odont/o 147, 150 Odontalgie 147 Odontitis 147 Odontodynie 147 odontogen 167 Odontogenese 147 Odontologe 147 Odontologie 147 Odontopathie 147 odyn/o 12 odynie 15 Oesophagus 12, 45, 58, 133, 148, 150 Öffnung 28, 86, 100, 161 Ohr 128, 129, 131 Ohrenarzt 168 ohrenschädigend 168 Ohrenschmerz 168 Ohrenspiegel 168 Ohrenspiegelung 128, 129 Ohrläppchen 130 Ohrmuschel 130 Ohrtrompete 128, 129, 161 oid 14, 15 okul/o 124, 131 Okular 158 oligo- 64, 75 Oligodontie 168 Oligomenorrhö 78 Oligozythämie 168 Oligurie 64 om 10, 15 onk/o 3, 7 onkogen 168 Onkologe 3 Onkologie 3 onych/o 136, 139 Onychie 136 Onychitis 136 Onycholyse 168 Onychomalazie 136 Onychomykose 168 Onychophagie 168

Oogenese 82 oophor/o 82, 87 Oophorektomie 82 Oophoritis 82 Oozyt 82 op 127, 131 operabel 159 Operation 159 septische 42 transurethrale 74 Operationsschnitte 27 operativ 159 operieren 159 ophthalm/o 3, 7, 124, 131 Ophthalmologe 3 Ophthalmologie 3 Ophthalmologin 3 ophthalmologisch 3 Ophthalmopathie 168 Ophthalmoplegie 168 Ophthalmoskop 168 Ophthalmoskopie 168 ops 127, 131 opt 127, 131 Optik 159 optisch 168 Optometrie 168 oral 161 Orbita 153 Orbitafraktur 168 orbital 168 orch/i 90 orch/o 90, 94 orchi/o 94 Orchialgie 168 orchid/o 90, 94 Orchidektomie 90 Orchidopexie 90 Orchiektomie 90 Orchipexie 90 Orchis 89, 91 Orchitis 90 Organ 159 Organell 159 organisch 159 Organismus 159 oropharyngeal 168 Ort 71, 75, 161 ortho- 55, 61 Orthopädie 159 Orthopädin 159 Orthopnoe 55 Os 161 capitatum 98 coccygis 101 coxae 96 cuboideum 99 cuneiforme 160 intermedium 99 laterale 99 frontale 114 hamatum 98

ilium 96 ischii 96 lunatum 98 metacarpi 98 nasale 114 naviculare 99, 160 occipitale 114 parietale 114 pisiforme 98 pubis 96 sacrum 96, 101 scaphoideum 98, 160 sesamoideum 98 sphenoidale 114, 160 temporale 114 trapezium 98 trapezoideum 98 triquetrum 98 zygomaticum 114 ose 9, 15 osis 9 ösophag/o 149, 151 ösophageal 168 Ösophagektomie 150 Ösophagitis 149 Ösophagodynie 168 Ösophagoenterostomie 150 Ösophagogastrostomie 150 Ösophagographie 168 Ösophagoileostomie 150 Ösophagojejunostomie 150, 168 Ösophagokolostomie 150 Ösophagopathie 168 Ösophagoskopie 149 Ösophagospasmus 168 Ösophagotomie 149 Ösophagusatresie 168 Ösophagusektasie 168 Ösophaguskarzinom 149 Ösophagusruptur 168 Ösophagusstenose 168 Ossa 161 carpi 98 digitorum 98, 99 metatarsi 99 tarsi 99 ossal 161 osse/o 96, 107 Ossifikation 161 ost/o 96, 107 oste/o 96, 107 Osteoblast 97 Osteoblastom 97 Osteochondritis 168 Osteodynie 168 osteogen 168 Osteogenese 168 Osteoid 97 Osteoklast 97

Osteoklastom 97 Osteologie 168 osteolytisch 168 Osteom 97 Osteomalazie 97 Osteomyelitis 97, 153 Osteomyelofibrose 97 Osteopathie 96 Osteoporose 100, 107 Osteosarkom 98 Osteosynthese 99 Osteotomie 168 Osteozyt 97 Ostitis 96 Ostium uteri 77 ot/o 128, 131 Otalgie 168 Otitis 128 media 128 Otodynie 168 otogen 168 Otologe 168 Otoskop 168 Otoskopie 128 ototoxisch 168 ov/o 82, 87 ovari/o 87 ovarial 83 Ovarialgie 168 Ovarialgravidität 84 Ovarialinsuffizienz 83 Ovarialkarzinom 83 Ovarialzyste 83 Ovariektomie 83 Ovariotomie 83 Ovarium 77 Ovogenese 82 Ovolaktovegetarier 160 Ovozyt 82 Ovulation 82 ovulatorisch 168 oxy- 110, 113 Oxyhämoglobin 110

P pachy- 136, 139 Pachydaktylie 136 Pachydermie 136 Pachyonychie 168 päd/o 7, 8 Pädiater 7 Pädiatrie 7 Pädologie 168 Pädophilie 168 palat/o 148, 151 palatinal 168 Palatodynie 168 Palatum 148, 152 palmar 162 Palmarflexion 168 pan- 46, 53

Sachverzeichnis Panalgesie 168 Pancreas 38 Pankarditis 46 Pankreas 38 Pankreasabszess 40 Pankreasfibrose 40 Pankreasinsuffizienz 168 Pankreaskarzinom 40 Pankreasnekrose 40 Pankreaszirrhose 40 pankreat/o 38, 44 Pankreatalgie 39 Pankreatektomie 41 pankreatik/o 38, 44 Pankreatikographie 39 Pankreatitis 38, 39, 66 Pankreatoenterostomie 41 Pankreatopathie 39 Panmyelopathie 168 Panophthalmie 168 Panotitis 168 Panphobie 168 Pansinusitis 168 Panzytopenie 168 Papilla duodeni major 30 par- 139 para 85, 87, 136 para- 67, 75, 147 paraartikulär 168 parakardial 168 paramedian 168 Parametritis 168 Paranephritis 67 paraneural 168 paraösophageal 168 Pararektalschnitt 27 pararenal 168 Parasit 159 Parasitämie 159 parasitär 159 Parasitologie 159 Parasitophobie 159 parasternal 168 Parasympathikus 160 parathyreogen 168 parathyreoid/o 144, 145 Paratyphus 157 paravasal 168 paravenös 168 paravertebral 163, 168 paravesikal 168 Parenchym 161 parenteral 168 parese 119, 123 paretisch 168 Parkinsonsche Krnakheit 121 Parodont 147 Parodontitis 168 Parodontose 147 Paronychie 136 Parotitis epidemica 157

Pars pylorica 16 parurethral 168 Passage 159 passager 159 Patella 96 Patellafraktur 168 Patellektomie 168 path/o 5, 8 pathogen 168 Pathogenese 163 Pathologe 5 Pathologie 5 pathologisch 5 Pathophysiologie 159 Patient 159 Paukenhöhle 128, 129, 131 Paukenhöhlenentzündung 129 pause 79, 86 pedese 111, 113 pelv/i 82, 87 pelve/o 82, 87 Pelveoperitonitis 82 pelvi/o 82, 87 pelvin 168 Pelvis 96 renalis 12, 66 Pelviskopie 82 Pendelhoden 90 penie 111, 113 Penis 89, 91, 159 Peniskarzinom 168 peri- 46, 53 perianal 168 Periarthritis 168 Pericardium 45 Perichondrium 168 Perikard 46 Perikardektomie 168 perikardial 168 Perikarditis 46 perikorneal 168 Perimetritis 79 Perimetrium 79 perinatal 158 Perinatalperiode 158 perine/o 93, 95 perineal 93 Periode 159 periodisch 159 Periodizität 159 Periodontium 146 Periösophagitis 168 Periost 168 Periostitis 168 peripher 159, 162 Peripherie 159 Periphlebitis 168 perirenal 168 Perisalpingitis 82 peritone/o 73, 76

Peritoneum 73 Peritonitis 82 Peritonsillitis 168 perivesikal 168 peroral 161 Pertussis 157 pexie 69, 75, 161 Pfannenstiel-Schnitt 27 Pfortader 43 Pfortaderhochdruck 43, 107 Pförtnerabschnitt 16 phag/o 149, 151 Phagophobie 168 Phagozyt 168 Phalanges 98, 99 Phalanx distalis 98, 99 media 98, 99 proximalis 98, 99 phallisch 159 Phallographie 159 Phallus 159 Phänomen 159 Phänomenologie 159 Phantom 159 Phantomschmerz 159 pharmak/o 3, 7 Pharmakologe 3 Pharmakologie 3 pharmakologisch 4 Pharmakotherapie 3, 163 pharyng/o 153, 155, 161 pharyngeal 168 Pharyngospasmus 168 Pharynx 148, 153, 161 Pharynxkarzinom 153 phas/o 121, 123 Phase 159 phasisch 159 phil/o 109, 113 Phimose 94, 95 phleb/o 3, 7 Phlebalgie 13 Phlebitis 9 phlebogen 168 Phlebographie 168 Phlebologie 3 Phlebopathie 10 Phlebothrombose 112 Phlebotomie 168 phleg 137, 139 phlegmatisch 157 phlegmon 137, 139 Phlegmone 137 phlegmonös 168 phlog 137, 139 phlogistisch 137 phob 122, 123 Phobien 122 phobisch 168 phon 159

Phonasthenie 159 Phonetik 159 Phoniatrie 159 Phonokardiographie 159 Phonophobie 159 phot/o 134, 138 Photodermatitis 134 Photodermatose 135 Photophobie 168 phren 122, 123, 161 Physiologie 159 physiologisch 159 Physiotherapie 163 Pigmentepithel 126 piko 164 Pikogramm 164 pil/o 136, 139 Pilose 136 Pilz 94, 95 Pilzerkrankung 94, 167 Pilzgift 167 Pilzinfektion 94 plantar 162 Plantarflexion 168 plas 92 Plasmalemma 5 plast/o 27, 29 Plastik 27 plastisch 27 Plazenta 85, 160 Plazentakreislauf 160 plegie 119, 123 pleur/o 59, 61 Pleura 59, 133 parietalis 58 pulmonalis 58 Pleuraempyem 61 Pleurakarzinose 168 Pleuralgie 59 Pleuraspalt 59 Pleurektomie 59 Pleuritis 59, 66 Pleurodese 59 Pleurodynie 59 Pleurolyse 60 Plural 162 pneum/o 60 pneumon/o 2, 7 Pneumonektomie 59 Pneumonie 9, 66 Pneumonologe 2 Pneumonologie 2 Pneumothorax 60 pnoe 55, 61 poese 110, 113 poikil/o 135, 139 Poikilodermie 135 Pol 159 polarisiert 159 poli/o 119, 123 Poliklinik 157 Poliomyelitis 119

Sachverzeichnis pollakis- 64, 75 Pollakisurie 64 poly- 63, 75 Polyarthritis 102 Polyarthrose 102 polychrom 168 Polydaktylie 168 Polymenorrhö 78 polymorph 158 Polyneuritis 168 Polyneuropathie 168 polynukleär 168 Polyp 81 polyp/o 81, 86 Polypathie 169 Polyphagie 169 polytop 169 polytrop 169 Polyurie 63 polyzystisch 169 por/o 100 Porose 100 posteri/o 105, 108 posterioanterior 105 posterior 162 posth/o 94, 95 posthepatisch 169 posthepatitisch 169 Posthitis 94 postkoital 157 Postmenopause 79 postmenstruell 169 postovulatorisch 169 prä-/prae- 51, 54 Präembryonalperiode 84 praeter 24 prähepatisch 169 Präinfarktangina 51 Präkanzerose 134 präkardial 169 Prämenopause 79 prämenstruell 169 Prämolar 146 präovulatorisch 169 präparieren 159 präpartal 169 präpatellar 169 präperitoneal 169 prärenal 169 präsakral 169 Präservativ 158 prätibial 169 prävertebral 169 Prellung 117, 123 presby- 128, 131 Presbyakusis 130 Presbyopie 128 primär 159 Primärherd 159 Primärtumor 159 primi- 85, 87 Primipara 85

pro- 111, 113 Processus articularis 101 mastoideus 130 spinosus 101 transversus 101 proct/o 28 Prognose 163 prokt/o 23, 28 Proktalgie 23 Proktektomie 169 Proktitis 23 Proktodynie 23 Proktokolektomie 24 Proktologie 169 Prolaps 104, 108 Prominentia laryngea 154 Promyelozyt 111 Prophylaxe 163 prostat/o 91, 94 Prostata 72, 89, 91, 93 Prostataadenom 92 Prostatabiopsie 169 Prostatahyperplasie 92, 93 Prostatahypertrophie 92 Prostatakarzinom 92 Prostataresektion 93 Prostatektomie 92, 93 Prostatitis 91 Prostatopathie 91 Protein 65, 75 Proteinurie 65 proteolytisch 169 proximal 162 Pseudarthrose 169 pseudo- 40, 44 Pseudozyste 40 psych/o 6, 8 Psychiater 6 Psychiatrie 6 psychiatrisch 6 psychogen 169 Psychologie 6 Psychopathologie 6 Psychopharmaka 6 Psychopharmakologie 6 Psychose 9, 159 Psychosomatik 169 psychotisch 159 psychotrop 169 ptoe 57, 61 Ptose 69, 75 pub/o 73, 76 Pulmo 45, 55, 58, 133 pulmon/o 2, 7 pulmonal 10 Pulmonalarterie 47 Pulmonalklappe 47, 48 Pulmonalklappeninsuffizienz 48 Pulmonalklappenstenose 47

Pulmonologe 2 Pulmonologie 2 Pulpa dentis 146 Punktion 85, 87 Pupille 124, 126 Pupillenreflex 159 Pupillenschließmuskel 126 py/o 60, 62 pyel/o 66, 75 Pyelographie 68 Pyelolith 68 Pyelolithotomie 69 Pyelonephritis 66 Pyeloplastik 69 Pyelotomie 69 Pylorus 16 Pylorusstenose 169 pyogen 169 Pyohämatopneumothorax 60 Pyometra 80 Pyonephrose 67, 68 Pyopneumothorax 60 Pyosalpinx 82 Pyothorax 60 Pyramis renalis 66 Pyurie 65

Q Querfortsatz 101 Querschnittslähmung 119

R R. 163 Rachen 146, 148, 153, 155 Rachenkrampf 168 Rachenschleimhaut 153 rachi/o 97, 107 Rachitis 97 radi/o 4, 8 radial 162 Radiodermatitis 169 radiogen 169 Radiologe 4 Radiologie 4 radiologisch 4 Radionekrose 169 Radiotherapie 163 Radiozystitis 169 Radius 96, 98, 99 Radiusfraktur 99 Radix anterior 120 dentis 146 motoria 120 posterior 120 sensoria 120 Rami 163

Rasenpolyp 22 re- 51, 54 Reanimation 163 rechts 162 rect/o 22, 28 Rectum 20, 22, 24, 72, 77, 80, 89, 93 Redefluss 167 Reflex 159 Reflux 74, 149 Refluxösophagitis 149 Refraktur 169 Regelblutung 78 Regenbogenhaut 124 Regenbogenhautentzündun g 166 Regeneration 35 Reinfarkt 51 Reisekrankheit 166 rekt/o 22, 28 rektal 22, 169 Rektosigmoideoskopie 23 Rektoskop 22 Rektoskopie 23 Rektum 19, 20, 22 Rektumbiopsie 169 Rektumkarzinom 169 Relaparotomie 169 Reluxation 169 Ren 12, 68, 142 dexter 63 sinister 63 ren/o 68, 75 Renographie 68 renotrop 169 renovaskulär 169 Respiration 56 respiratorisch 169 retin/o 126, 131 Retina 124, 126 Retinitis 126 Retinopathie 126 retro- 39, 44 retrograd 39 retrokardial 169 retrokolisch 169 retropatellar 169 retroperitoneal 169 retropharyngeal 169 retropubisch 93 retrosternal 169 retrotonsillär 169 retrouterin 169 Retroversion 106 retrozäkal 169 rhachi/o 97, 107 Rhachischisis 122 rhag 72 rhagie 161 rhaphie 86, 87, 161 rhexie 86, 87, 161 rhin/o 152, 155

Sachverzeichnis Rhinitis 152 rhinogen 169 Rhinopathie 169 Rhinopharyngitis 153 Rhinorrhoe 152 Rhinoskopie 152 Rhinoviren 153 rhö 77, 86 rhoe 25, 77 rhythm/o 51, 54 Rhythmus 51 Ribosom 5 Richtungsbegriffe 162 Riesenwuchs 141, 167 Rinde 142 Ringknorpel 154 Rippe 96, 102, 108 Rippenbogenrandschnitt 27 Rippenbuckel 102 Rippenfell 58, 59 Riss 86, 87, 105, 108, 161 Röntgenaufnahme 105 Röntgenbild 4 rot 109, 113 Röteln 157 Rotfärbung 135 Rr. 163 rrhagie 72, 76 rrhaphie 86 rrhexie 86 rrhö 77 rrhoe 25, 77 Rubeolen 157 Rücken 97 Rückenmark 97, 115, 117, 118, 120, 123, 160 Rückenmarkerweichung 167 Rückenmarkhaut 123 harte 120 Rückenmarknerv 120 Rückenmarkshaut 117 Rückenmarksnerven 118 Rückfluß 74, 149 Rückgrat 97 rückwärts 44 rumpffern 162 rumpfnahe 162 Ruptur 105, 108

S s.-c. 163 Sackniere 67 sakr/o 118, 123 Sakralanästhesie 118 Sakralgie 169 Sakrum 169 salping/o 82, 87 Salpingektomie 169 Salpingitis 82

Salpingographie 169 Salpingotomie 169 Salpinx 77, 83 Samen 88, 94 Samenblase 89, 91 Samenbruch 88 Samenerguss 88, 89 Samenfluss 169 Samenleiter 89, 91 Samenzelle 88, 94, 169 Sammellinse 127, 128 sanguinisch 157 sark/o 98, 107 Sarkom 98 Sauerstoff 110, 113, 156 Scarlatina 157 Schädel 96, 114, 123 Frontalschnitt 152 Schädeldach 114 Schädeleröffnung 122 Schädel-Hirn-Verletzung 121 Schädelhöhle 148 Schädelknochen 114 Schädelmessung 166 Schädelnähte 103, 114 Schädelspalte 122 Schafshaut 85, 87 Scham weibliche 86, 87, 161 Schambein 73, 76, 96 Schambeinfuge 72, 80, 89, 93, 103 Schamgegend 73, 76 Scharlach 157 Scheibe 104 Scheide 77, 80, 81, 85, 86 Scheidenentzündung 85 Scheidennaht 86 Scheidenriss 86 Scheidenspiegelung 85 Scheidenvorhof 80 Scheitelbein 114 Scheitellappen 116 Schichtaufnahme 170 Schielen 128 Schienbein 96 Schienbeinbruch 170 schienbeinseitig 162 Schienbein-WadenbeinBandfuge 103 Schilddrüse 143, 144, 145, 154 Schilddrüsenenge 144 Schilddrüsenentfernung 143 Schilddrüsenentzündung 143 Schilddrüsenerkrankungen 143 Schilddrüsenhormone 143 Schilddrüsenlappen 144

Schilddrüsenüberfunktion 143 Schilddrüsenunterfunktion 143 Schildknorpel 154 schisis 122, 123 schiz/o 122, 123 Schizonychie 169 Schizophrenie 122 Schlaf 117, 123 Schläfenbein 114 Schläfenlappen 116 Schlaffheit 107 Schlaflosigkeit 164 Schläfrigkeit 117 Schlafwandeln 117 Schlagader 49, 53 Schlagaderkrampf 164 Schlagaderverkalkung 49 Schlaganfall 116, 122 schlecht 90, 94 Schleim 128, 131 Schleimhaut 22, 24 Schleimhautausstülpung 22 Schleimhautwucherung 22, 81, 86 schleimlösend 167 Schluckangst 168 Schlucken 148, 149, 151 Schluckstörung 149 Schlüsselbein 96 Schlüsselbeinbruch 166 Schlüsselbeingelenk äußeres 103 inneres 103 Schlüsselbeinschlagader 50 Schlüsselbeinvene 52 Schmarotzer 159 Schmerz 4, 12, 15 Schmerzempfindung 4 Schnecke 129 Schneideinstrument 14 Schneidezähne 146 schnell 54 Schnitt 159 Schnittbild 170 Schnittentbindung 159 Schnupfen 152 Schokoladenzysten 79 Schreibunfähigkeit 164 Schrumpfniere 167 Schulterblatt 96 Schultergelenk 103 schwach 127, 131 Schwachsichtigkeit 127 Schwangerschaft 83, 84, 87 Schwangerschaftsmonat 84 schwären 170

schwarz 135, 139 Schweiß 137, 139, 161 Schweißabsonderung 137 Schweißdrüse 137, 140 Schweißdrüsenentzündung 137 Schweißfluß 137 Schweißzellen 140 Schwellkörper 24 Schwellung 3, 7 Schwerhörigkeit 131 Sclera 124 Scrotum 89, 91 Sectio caesarea 159 Sediment 159 sedimentieren 159 Seele 6, 8, 122, 123 Seelenheilkunde 6 Seelenkunde 6 Sehen 131 Sehne 105, 108 Sehnendurchtrennung 105 Sehnenentzündung 105 Sehnenerkrankung 105 Sehnenfixierung 105 Sehnennaht 105 Sehnenscheide 105 Sehnenschmerz 170 Sehnerv 124 Sehnervpapille 124 Sehzentrum 124 Seite 70, 75 Seitenventrikel 161 seitlich 70, 162 Sekret 140 Sektio 159 Sektion 159 sekundär 159 Sekundärinfektion 159 selbst 100, 107 Selbstmord 160 Selbstverdauung 165 Senkung 69, 75 sensibel 159 Sensibilisierung 159 Sensibilität 159 sensitiv 159 sensorisch 159 seps/o 42, 44 Sepsis 42, 153 sept/o 42, 44 septik/o 42, 44 septisch 42 Septum interventriculare 45 ser/o 128, 132 Serologie 160 Seromukotympanon 129 serös 128, 160 Serotympanon 128, 129 Serum 160 Serumdiagnostik 160

Sachverzeichnis Sesambein 98 sezieren 159 Sigma 22 Sigmoid 22 Sigmoidektomie 22, 169 Sigmoiditis 169 sinister 162 Sinnesorgane 124 Sinus 152, 155 frontalis 148, 153 maxillaris 153 renalis 66 sphenoidalis 148 Sinusitis 153 Sitzbein 96 Skelett 96 skler/o 49, 53 Sklerektomie 169 Sklerenikterus 169 Skleritis 169 Sklerodermie 169 Sklerotomie 169 skoli/o 102, 108 Skoliose 102 skop 22, 28 skrotal 169 Skrotalabszess 169 Skrotalhernie 169 Skrotitis 169 Soma 161 somat/o 141, 145 Somata 162 somatisch 161 somatogen 169 somatotrop 141 somatotropes Hormon 141 somn/o 117, 123 Somnambulismus 117 Somnolenz 117 son/o 32, 36 Sonogramm 169 Sonographie 32 sonor 169 Spalte 122, 123 spalten 122 Spaltungsirresein 122 Spannungszustand 107 spasm/o 51, 54 spasmogen 169 Spasmolytikum 169 spasmolytisch 169 spasmophil 169 spastisch 169 Spatium subarachnoideum 118, 120 Speiche 96, 98, 99, 107 Speichenbruch 99 speichenseitig 162 Speiseröhre 45, 58, 133, 146, 148, 149, 150, 151 Schmerzgebiet 12 Speiseröhrenenge 168

Speiseröhrenentfernung 150 Speiseröhrenentzündung 149 Speiseröhreneröffnung 149 Speiseröhrenkrampf 168 Speiseröhrenkrebs 149 Speiseröhrenleiden 168 Speiseröhrenmund 150 Speiseröhrenschmerz 168 Speiseröhrenspiegelung 149 Speiseweg 148 sperm/o 88, 94 Sperma 88 spermat/o 88, 94 Spermata 162 Spermatogenese 88 Spermatorrhö 88, 169 Spermatozele 88 Spermaturie 88, 169 spermi/o 88, 94 Spermienzahl 88 Spermiogenese 88 Spermium 169 Spiegeluntersuchung 23 spin/o 117, 123 Spinalganglion 120 Spinalnerv 120 Spinnwebenhaut 120 spir/o 56, 61 Spirometer 56 Spirometrie 56 Splen 63 splen/o 41, 44 Splenektomie 41 splenogen 169 Splenographie 169 Splenomegalie 43 spondyl/o 102, 108 Spondylitis 102 Spondylodese 102 spondylogen 169 Spondylopathie 102 Spondylose 102 Sprache 121, 123 Sprachlosigkeit 121 Sprachstörung 121, 167 Sprachzentrum 121 Sprechangst 159, 167 Spritzkanal 89, 91 Sprungbein 99 Sprungbeinbruch 170 Sprungbeinverrenkung 170 Sprunggelenk 99, 103 spucken 57, 61 staphyl/o 137, 139 Staphylokokken 137 Star, grauer 126 Star, grüner 126

Stase 31, 36 Stasophobie 169 Station 160 stationär 160 statisch 169 Status 160 epilepticus 160 idem 160 praesens 160 Stauung 31 steif 103, 108 Steigbügelplatte 129 Stein 36 Steinentfernung 69 Steinzertrümmerung 31, 69 Steiß 28 Steißbein 101 Steißwirbel 101 sten/o 46, 53 Stenose 46 stenosierend 169 Sterbeziffer 158 sternal 169 Sternalgie 169 Sternalpunktion 169 sternoklavikular 169 Sternotomie 169 Sternum 96 Steroidhormon 142 sthen/o 88, 94 sthenisch 169 Stillzeit 133 Stimme 159 Stirnbein 114 Stirnhöhle 148, 153 Stirnlappen 116 Stoffmenge 164 stom/o 18, 28 Stoma 25, 146, 161 stomat/o 146, 150 Stomata 162 Stomatitis 146, 161 herpetica 146 stomatogen 169 Strahl 4, 8 Strahlengang 105 Strahlenheilkunde 4 Strahlenkörperentzündung 160 Stratum corneum 135 Stratum pigmentosum 126 strept/o 137, 139 Streptokokken 137 Stress 142 Streulinse 127, 128 Stroma 161 Struma 143, 145 strumigen 169 sub- 26, 28 Subarachnoidealraum 118, 120

subchondral 169 subfebril 169 subgingival 169 subikterisch 169 Subileus 26 subinguinal 169 subkonjunktival 169 subkutan 163 sublingual 169 submandibular 169 submukös 169 subperiostal 169 subphrenisch 161 subskapulär 169 Substantia grisea 120 Substantia alba 120 Substanz graue 120 weiße 120 subtotal 169 subungual 170 Suizid 160 suizidal 160 superior 162 supra- 73, 76, 162 supraklavikulär 170 supraorbital 170 suprapubisch 73, 93 suprarenal 170 suprasternal 170 supravaginal 170 Sympathikus 160 sympathisch 160 Symphysis pubica 72, 80, 89, 93, 103 Symptom 163 Symptomatik 163 syn- 99, 107 synchron 156, 170 Syndaktylie 170 Syndesmosis tibiofibularis 103 Synergie 170 Synostose 170 Synthese 99 Syphilis 157 System lymphatisches 112 Systole 53, 54

T tachy- 51, 54 Tachyarrhythmie 52 Tachykardie 51 Tachyphagie 170 Tachypnoe 55 Takt 54 Talgdrüse 140

Sachverzeichnis Talus 99 Talusfraktur 170 Talusluxation 170 taxis 111, 113 Tela subcutanea 135 tele 160 Teleangiektasie 160 Telemetrie 160 Telencephalon 116, 118, 141, 160 Temperamente 157 Temperaturen septische 42 ten/o 105, 108 tend/o 105, 108 tendin/o 105, 108 Tendinitis 105 tendinogen 170 Tendinopathie 105 tendinös 170 Tendinose 105 Tendodynie 170 Tendomyopathie 170 Tendovaginitis 105 Tenodese 105 Tenorrhaphie 105 Tenotomie 105 tensi/o 107 tera 164 terat/o 88, 94 Teratoblastom 90 teratogen 170 Teratogenese 88 Teratokarzinom 89 Teratologie 88 Teratom 88 Teratospermie 88 termin/o 19, 28 terminal 19, 170 Terminologie 19 Terminus 19 tertiär 159 testikulär 170 Testis 89, 90, 91, 94 tetra- 119, 123 Tetraparese 170 Tetraplegie 119 Therapie chirurgische 163 kausale 163 konservative 158, 163 kurative 158 palliative 163 physikalische 163 spezifische 163 symptomatische 163 unspezifische 163 therm/o 134, 138 Thermanästhesie 170 thermogen 170 Thermographie 134 thermolabil 170

thermostabil 170 Thermotherapie 170 thorak/o 59, 61 thorakal 170 Thorakodynie 170 Thorakotomie 59 Thorax 59, 96, 133 Thoraxempyem 170 thromb/o 112, 113 Thrombangiitis 170 Thrombektomie 112 Thrombogenese 170 Thrombolyse 112 Thrombophlebitis 112 Thrombose 112 thrombotisch 170 Thrombozyt 112 Thrombozytopenie 112 Thrombozytose 170 Thrombus 112 thyre/o 143, 145 thyreogen 170 thyreoid/o 143, 145 Thyreoidektomie 143 Thyreoiditis 143 Thyreokardiopathie 143 Thyreose 143 thyreotrop 143 Tibia 96 Tibiafraktur 170 tibial 162 Tochtergeschwülste 133 tödlich 158 tom/o 14, 15 tomie 14 Tomogramm 170 ton/o 107 tonisieren 170 tonsill/o 14, 15 tonsillär 170 Tonsillektomie 14 Tonsillitis 14 Tonsillotomie 15 top/o 71, 75, 161 topisch 170 topographisch 170 tot 44 tox/o 25, 28 Toxämie 170 toxik/o 25, 28 Toxin 25 toxisch 25 Toxizität 170 trache/o 155 Trachea 58, 144, 148, 154 tracheal 155, 170 Trachealkanüle 155 Trachealstenose 155 Tracheitis 170 Tracheomalazie 155 Tracheopathie 170 Tracheorrhagie 170

Tracheostoma 155 Tracheotomie 155 Tractus 158 Träger 101 trans- 74, 76 transabdominal 74 transanal 170 transdermal 170 transduodenal 170 transfrontal 170 transkutan 170 transnasal 170 transorbital 170 transperineal 93 transplazentar 170 transrektal 93 Transrektalschnitt 27 transthorakal 170 transurethral 74, 93 transversus 21 transvesikal 93 transzellulär 170 Traube 139 Traubenkugelbakterien 137 Traubenzucker 65 Traumata 162 Traumatologie 170 tresie 80, 86 treten 111, 113 tri- 119, 123 trich/o 136, 139 Trichalgie 170 Trichoklasie 170 Trichomegalie 170 Trichorrhexie 170 tricuspidal 47 Trikuspidalinsuffizienz 48 Trikuspidalklappe 47, 48 Trikuspidalstenose 48 Triplegie 119 Tripper 157 tripsie 31, 36 trocken 125, 131 Trommelfell 128, 129 trop 140, 145, 161 troph/o 92, 95, 161 trophisch 170 trophotrop 170 Trugbild 159 Truncus encephali 118, 141 nervi spinalis 120 pulmonalis 47 tub/o 83, 87 Tuba auditoria 161 uterina 77, 83, 161 tubar 83 Tubargravidität 83 Tube 161 Tumor 3

Tunica fibrosa bulbi 124 interna bulbi 124 vasculosa bulbi 124 Türkensattel 141 tympan/o 128, 131 Tympanon 128 Tympanosklerose 129 Typ 160 Typhus 157 typisch 160

U Überempfindlichkeitsreaktion 2 übermäßig 28 Ulcus 125 corneae 125 Ulkus 125, 131 Ulna 96, 98, 99 Ulnafraktur 170 ulnar 162 Ultraschallbild 169 Ultraschalluntersuchung 32 ulzer/o 125, 131 Ulzera 162 ulzerieren 170 Ulzerogenese 125 um 53 unheilbar 158 uni- 70, 75 unilateral 70 Unipara 85 unten 162 unter 28 unterhalb 161, 162 Unterhaut 135 Unterhautfettgewebe 138 Unterkiefer 114, 148, 152 Unterlappen 55 ur/o 2, 7 Urämie 170 Ureter 12, 63, 66, 161 ureter/o 68, 75 Ureteragenesie 71 ureteral 74 Ureteratonie 170 Ureterektomie 170 Ureteritis 70, 74, 161 Ureterkarzinom 170 Uretermündung dystope 71 Ureterographie 68 Ureterokutaneostomie 70 Ureterolith 68, 170 Ureterolithotomie 69 Ureteropyelitis 170 Ureterorenoskopie 68 Ureterosigmoideostomie 70

Sachverzeichnis Ureterotomie 170 Ureteroureterostomie 70 ureterovesikal 170 Ureterplastik 70 Ureterspasmus 170 Ureterstenose 70 urethr/o 74, 76 Urethra 80, 89, 91, 93, 161 urethral 170 Urethralgie 170 Urethritis 74, 161 Urethrographie 170 Urethrorrhagie 170 Urethrotomie 170 urie 63, 75 urogen 170 urogenital 170 Urogenitaltrakt 157 Urographie 68 Urolithiasis 68 Urologe 2, 63 Urologie 2 urologisch 2 Uropoese 170 Urosepsis 67 uter/o 81, 86 uterin 170 Uterus 77, 80 Uterusaplasie 170 Uterusatrophie 170 Uteruskarzinom 81 Uterusmyom 81 Uteruspolyp 81 Uterusruptur 170

V V. 163 vagin/o 81, 86 Vagina 77, 80 vaginal 81, 85 Vaginalkarzinom 85 Vaginitis 85 Valva 161 aortae 47, 48 atrioventricularis dextra 47, 48 sinistra 47, 48 mitralis 47, 48 tricuspidalis 47, 48 trunci pulmonalis 47, 48 Valvula 161 semilunaris 161 valvulär 170 varik/o 90, 94 Varikektomie 170 varikös 170 Varikozele 90 Vasektomie 91 vaskulär 170

vaskulös 170 vasoaktiv 170 vasogen 170 Vasovasostomie 91 Veganer 160 Vegetarier 160 Vegetation 160 vegetativ 160 ven/o 3, 7 Vena axillaris 52 brachialis 52 brachiocephalica 52 cava inferior 43, 45, 47, 52, 58, 63, 133 superior 47, 52 femoralis 52 hepatica 43 iliaca communis 52 externa 52 interna 52 jugularis interna 52 mesenterica inferior 43 superior 43 portae hepatis 43 pulmonalis 47 splenica 43 subclavia 52 Venae 163 Vene 3, 7, 160 Venen des Körperkreislaufs 52 Venenentzündung 9 Venenschmerz 13 Venopathie 10 venös 160 Ventilebene 48 ventral 162 Ventriculus dexter 45, 47 quartus 118 sinister 45, 47 tertius 118 Ventrikel 161 ventrikulär 170 verbinden 102 Verbindung 28 verborgen 86 Verdickung 136 verengend 169 Vererbungslehre 157 Verflüssigung 158 Vergiftung 166 Verhornung 135 Verhornungsstörung 166 Verhütung 163 Verknöcherung 161 Verkrampfung 28, 54 Vermännlichung 158

Verminderung 111, 113 Verödung 59 verrenken 167 Verrenkung 105, 108 verschlossen 123 version 106, 108 vertebr/o 101, 108 Vertebra 101, 120 cervicalis 101 lumbalis 63, 96, 101 thoracica 101 vertebragen 170 vertebral 101 Vertebraten 101 Verwachsung 60 Verweiblichung 156 vesic/o 76 Vesica biliaris 12, 30 fellea 12, 30 urinaria 12, 63, 72, 74, 77, 80, 89, 91, 93 Vesicula 170 seminalis 89, 91 vesik/o 73, 76 vesikal 74 vesikoureteraler Reflux 74 vesikourethral 170 vesikovaginal 170 vesikulös 170 Vestibulum vaginae 80 Veterinärmedizin 157 viel 63, 75, 85, 87 Vieleckbein 98 vielfarbig 168 Vielfingrigkeit 168 vielkernig 168 vier 119, 123 Virämie 170 Virologie 170 Virusenteritis 170 Virusgrippe 157 Virushepatitis 170 Viruspneumonie 170 viruzid 160 Viscerocranium 96 vital 160 Vitalmikroskopie 160 Vitamin 160 Vitamin-D-Mangel 97 vor 54, 106, 108, 111, 113 Vorfall 104, 108 Vorführen 106 Vorgeschichte 163 Vorhaut 94, 95 Vorhautverengung 94, 95 Vorhof 47 Vorhofsäckchen 129 Vorkliniker 157 vorn 105, 108, 162 Vorsorgebehandlung 158

Vorsorgeuntersuchung Brustkrebs 133 Vorsteherdrüse 72, 89, 91, 93, 94 Vorsteherdrüsenkrebs 92 vulv/o 87 Vulva 86, 161 Vulvakarzinom 86 Vulvektomie 86 Vulvitis 170 Vulvovaginitis 170 Vv. 163

W Wadenbein 96 Wadenbeinbruch 165 wadenbeinseitig 162 Wahnidee 122 Wange 152 Wärme 134, 138, 157, 161 wärmebedingt 170 Wärmebehandlung 170 Wärmemessung 161 Warzenfortsatz 128, 129, 130 Warzenfortsatzeiterung 130 Warzenfortsatzzellen 130 Wasser 67, 75, 156, 161 Wasserbehandlung 165 Wasserbruch 90 Wasserkopf 115 Wasserlassen 63, 75 Wechseljahre 157 Wechselschnitt 27 Wegführen 106 weich 59, 61 weiß 110, 113, 136, 139 Weißsucht 136 Weitsichtigkeit 127, 128 wenden 106, 108 wenig 64, 75 Wesensveränderung 122 wieder 54 Wiederbelebung 163 Wirbel 101, 120 Wirbelbogen 101, 120 Wirbelbogengelenk 101 Wirbelkanal 120 Wirbelknochen 101 Wirbelkörper 101, 120 Wirbelloch 101 Wirbelsäule 96, 97, 101, 107, 108 Medianschnitt 120 Wirbelsäulenspalte 122 Wirbelsäulenversteifung 102 Wirbelspalte 122 Wirbeltiere 101 Wolfsrachen 148

Sachverzeichnis Wundrose 137 Wurmfortsatz 20, 28, 77 Wurmfortsatzentzündung 66 Wurzel hintere 120 motorische 120 sensorische 120 vordere 120 Wurzelhaut 146

X xanth/o 135, 139 Xanthodermie 135 Xanthodontie 170 xeno- 108 xer/o 125, 131 Xerodermie 170 Xerophthalmie 125 Xerorhinie 170 Xerostomie 170

Z Zahn 147, 150 Schnittbild 146 Zahnarzt 147 Zahnbein 146 Zahnbeinbildung 165 Zahnentwicklung 147 Zahnentzündung 147 Zahnerhaltungskunde 158 Zahnerkrankung 147 Zahnfach 146 Zahnfleisch 146, 150 Zahnfleischentzündung 146 Zahnfleischschwund 147 Zahnhalteapparat 146, 147 Zahnhartsubstanzen 146

Zahnheilkunde 147 Zahnhöhle 146 Zahnkrone 146 Zahnlosigkeit 164 Zahnmark 146 Zahnschmelz 146 Zahnschmerz 147 Zahnwurzel 146 Zahnzement 146 zäk/o 19, 28 Zäkomegalie 170 Zäkotomie 171 Zäkumkarzinom 171 Zehe 160 Zehenendglied 99 Zehenglieder 99 Zehengrundgelenk 99 Zehengrundglied 99 Zehenmittelglied 99 Zehennägel 136 Zeitraum 159 zele 73, 76 Zellauflösung 171 Zelle 5, 8 Zellenlehre 6 Zellkern 5 Zellleib 5 Zellmembran 5 Zellorganellen 5 Zellteilung 158 Zellteilungshemmer 42 zellvergiftend 171 zentese 85, 87 zenti 164 zentral 162 zephal/o 114, 122 Zephalalgie 114 Zephalhämatom 114 Zephalodynie 114 zerebellar 171 zerebr/o 116, 123 zerebral 116

Zerebralkoma 117 Zerebralparese 171 Zerebralsklerose 116 Zerebrospinal 117 Zertrümmerung 36 zervik/o 80, 86 zervikal 171 Zervix 80 Zervixatresie 80 Zervixinsuffizienz 80 Zervixkarzinom 81, 171 Zervixpolyp 81 Zervixstenose 80 Zeugungsfähigkeit 88 zid 160 zirrh/o 34, 37 Zirrhose 34 zirrhotisch 171 Zottenpolyp 22 Zuckerharnruhr 64 Zuckerkrankheit 11, 65 Zunge 148, 149, 151, 152 Zungenentzündung 149 Zungenkrämpfe 149 Zungenlähmung 149 Zungenschleimhaut 149 Zungenschmerz 149 Zurückführen 106 zurückhalten 122 zusammen 99, 107 Zusammenwirken 170 Zustand 15, 160 zwei 70, 75, 119, 123 Zwerchfell 161 zwischen 102, 108, 111, 113 Zwischenhirn 140 Zwischenrippenmuskeln 102 Zwischenrippenschlagader 166 Zwischenrippenvene 166

Zwischenwirbelloch 101, 120 Zwischenwirbelscheibe 104 Zwölffingerdarm 17, 18, 28, 30, 38 Zwölffingerdarmpapille 30 zyan/o 110, 113 Zyanopsie 171 Zyanose 110 zyanotisch 171 zyklisch 160 Zyklitis 160 Zyklus 160 zyst/o 30, 36, 72 Zystalgie 171 Zystektasie 171 Zystektomie 73 Zystenleber 35 zystisch 171 Zystitis 72 hämorrhagische 72 Zystodynie 171 Zystographie 73 Zystopyelitis 171 Zystoskop 171 Zystoskopie 73 Zystotomie 73 Zystozele 73 zyt/o 6, 8 Zytodiagnostik 171 Zytologie 6 Zytolyse 171 Zytometrie 171 Zytopathologie 6 Zytostase 42 Zytostatika 42 zytotoxisch 171

Dr. med. Wunna Lippert-Burmester n1989–1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Funktionelle un gewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover.1993–2001 Weiterbildung in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zurzeit als Anästhesiologin und Funktionsoberärztin in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Agnes-Karll-Krankenhaus Laatzen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover) tätig. Als freie Sach- und Fachbuchautorin verfasste sie gemeinsam mit ihrem Vater Herbert Lippert mehrere medizinische Bücher. Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Herbert Lippert 1966–1992 Professor für Anatomie und Direktor der Instituts für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover. 1984 Präsident der Anatomischen Gesellschaft. Autor zahlreicher Lehrbücher für Studierende der Medizin und Angehörige von Berufen im Gesundheitswesen.

www.schattauer.de

Agranulozytose, Hemiparese, Pylorusstenose – Sprechen Sie Medizinisch?! Ob allein, zu zweit oder in einer Lerngruppe: Mit diesem bereits in fünf Auflagen erprobten Lehrund Arbeitsbuch macht es richtig Spaß medizinische Fachbegriffe zu lernen! 18 Basislektionen führen Studierende der Human- und Veterinärmedizin, Angehörige von Pflegeberufen, medizinische Schreibkräfte und Patienten in die »klassische« medizinische Terminologie ein. Verständliche Ergänzungstexte und zahlreiche Farbabbildungen erleichtern das Lernen. Die fehlenden Begriffe können zur Selbstkontrolle mit dem praktischen »Teststreifen« abgedeckt werden. Anhand erlernter Wortstämme, Vorsilben und Endungen können Fortgeschrittene zusammengesetzte Wörter erklären – eine effiziente Übung, um den Wortschatz stetig zu erweitern. Auch die wichtigsten englischen Schlüsselwörter und Redewendungen sind enthalten. 50 deutsche und erstmalig 30 englische Kreuzworträtsel vertiefen das im Buch vermittelte Fachvokabular auf spielerische Weise. Fachbegriffe verstehen, üben und behalten – für den optimalen Lernerfolg!