Medikamentöse Tumortherapie von Kopf-Hals-Tumoren: Herausgegeben:Müller-Richter, Urs 9783662628072, 9783662628089, 3662628074

Malignome des Kopf-Halsbereichs sind eine heterogene Gruppe bösartiger Tumoren, deren Diagnostik und Therapie ein inter-

133 10 8MB

German Pages [418] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
1: Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
1.1 Einleitung
1.2 Arzneimittelentwicklung
1.3 Therapieevaluation
1.4 Laborwerte
1.5 Formeln
1.6 Wirkmechanismen
1.6.1 Chemotherapie
1.6.1.1 Zellzyklus
1.6.1.2 Apoptose
1.6.1.3 Tumorzellkinetik
1.6.1.4 Tumorresistenz
1.6.1.5 Therapiestrategien
1.6.1.6 Zytostatikagruppen
1.6.2 Zielgerichtete Therapie
1.6.2.1 EGFR
1.6.2.2 Sonic Hedgehog
1.6.3 Immuntherapie
1.6.4 Onkolytische Immuntherapie
1.6.5 Nomenklatur monoklonaler Antikörper
1.7 Nebenwirkungen
1.8 Vorbereitung und Planung
1.8.1 Performance-Status
1.8.2 Kinderwunsch/Schwangerschaft
1.8.3 Supportive Therapie
1.9 Links
Literatur
2: Pathologische Grundlagen und Anforderungen
2.1 Pathologische Grundlagen und Anforderungen
2.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals Bereiches
2.2.1 Grundlagen der Epidemiologie und Karzinogenese
2.2.2 Histopathologische Untersuchung des Gewebes als Goldstandard der Karzinomdiagnostik
2.2.3 Histomorphologie und Graduierung virus-unabhängiger Plattenepithelkarzinome
2.2.4 Histomorphologie und Graduierung HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome
2.2.5 Stadiengruppierung nach pathologischer TNM-Klassifikation – Implikation der pathologischen Begutachtung
2.2.6 Diagnostisch/therapeutisch relevante weiterführende (molekular)pathologische Untersuchungen
2.2.6.1 PD-L1 Testung im immunonkologischen Kontext
2.2.6.2 Molekulargenetische Veränderungen, aktuelle therapeutische Implikationen und Testung im „Routine-Kontext“
2.3 Karzinome der Speicheldrüsen
2.3.1 Grundlagen der Epidemiologie
2.3.2 Klassifikation der Speicheldrüsenkarzinome und prognostische Implikation
2.3.3 Diagnostische Besonderheiten von Speicheldrüsenkarzinomen
2.3.3.1 Mukoepidermoidkarzinome (MEC)
2.3.3.2 Adenoidzystische Karzinome (ACC)
2.3.3.3 Azinuszellkarzinome (AC)
2.3.3.4 Polymorphes Adenokarzinom (PAC)
2.3.3.5 Karzinom ex pleomorphes Adenom (CEPA)
2.3.3.6 Speichelgangkarzinome (SDC)
2.3.3.7 Sonstige Speicheldrüsenkarzinome
2.4 Melanome der Kopf-Hals Region (Haut und Schleimhaut)
2.4.1 Inzidenz und Prognose
2.4.2 Histopathologische Diagnostik und molekulare Klassifikation
2.4.3 Spezialform: Unklares malignes Potential/„Grauzonenmelanome“
2.4.4 Diagnostische Hinweise
2.5 Karzinome der Haut (Basalzellkarzinome; Plattenepithelkarzinome, Merkelzellkarzinome)
2.5.1 Kutanes Plattenepithelkarzinom
2.5.1.1 Inzidenz und Prognose
2.5.1.2 Histopathologie und Subtypen, Risikostratifikation „konventioneller“ cSCC
2.5.1.3 Histopathologie und histopathologische Prognosefaktoren: „konventionelles“ cSCC
2.5.1.4 Histopathologie und Risikostratifikation der Subtypen
2.5.1.5 Subtypenübergreifende klinisch-pathologische Risikofaktoren
2.5.1.6 Molekulare Veränderungen als Basis zielgerichteter Therapien
2.5.2 Basalzellkarzinom
2.5.2.1 Inzidenz und Prognose
2.5.2.2 Subtypen und Risikos
2.5.2.3 Subtypenübergreifende Risikofaktoren
2.5.2.4 Molekulare Veränderungen als Basis zielgerichteter Therapien
2.5.3 Merkelzellkarzinom
2.5.3.1 Inzidenz und Prognose
2.5.3.2 Histomorphologie und diagnostischen Zusatzuntersuchungen
2.5.3.3 Prognostische Faktoren
2.5.3.4 Molekulare Pathogenese und (derzeitige) klinische Implikation
Literatur
3: Wirkstoffe der Medikamentösen Tumortherapie
4: Nebenwirkungen und deren Management
4.1 Allgemeine Grundlagen
4.2 Nebenwirkungen unter zytotoxischer Chemotherapie
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Betroffene Organe unter zytotoxischer Chemotherapie
4.2.2.1 Myelosuppression
4.2.2.2 Gastrointestinale Nebenwirkungen
4.2.2.3 Nephrotoxizität
4.2.2.4 Hepatotoxizität
4.2.2.5 Pulmonale Toxizität
4.2.2.6 Neurotoxizität
4.3 Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Betroffene Organsysteme unter Immuncheckpoint-Therapie
4.3.3 Zeitliches Auftreten der Nebenwirkungen:
4.3.4 Allgemeine Empfehlungen für das Nebenwirkungsmanagement unter Immuncheckpoint-Inhibitoren [37, 45, 46]
4.3.5 Allgemeine Therapieempfehlungen nach Art und Schweregrad der Nebenwirkung [37, 44, 46]*)
4.3.6 Infusionsbedingte Reaktionen
4.3.7 Spezielle immunvermittelte Nebenwirkungen
4.3.7.1 Gastrointestinale Nebenwirkungen:
4.3.7.2 Hepatische Nebenwirkungen:
4.3.7.3 Nebenwirkungen an Haut und Schleimhäuten:
4.3.7.4 Pulmonale Nebenwirkungen: immunvermittelte Pneumonitis
4.3.7.5 Endokrine Nebenwirkungen
Prinzipien im klinischen Management endokriner irAE
Spezifische endokrine Nebenwirkungen
4.3.7.6 Seltenere immunvermittelte Nebenwirkungen
4.4 Nebenwirkungen unter Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)- Inhibitoren
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Allgemeine Empfehlungen zur Prophylaxe von Hautnebenwirkungen:
4.4.3 Infusionsbedingte Reaktionen/Anaphylaxie bei monoklonalen Antikörpern (Cetuximab)
4.4.4 Spezielle Empfehlungen kutane Nebenwirkungen unter EGFR-Inhibitoren und deren Management:
4.4.4.1 Papulopustulöses Exanthem ("akneiformes Exanthem")
4.4.4.2 Xerosis cutis
4.4.4.3 Paronychie
4.4.4.4 Haarwuchsveränderungen
4.4.4.5 Superinfektionen
4.5 Nebenwirkungen von selektiven BRAF-Inhibitoren in Kombination mit MEK-Inhibitoren
4.6 Zusammenfassung
Literatur
5: Karzinome der Mundhöhle
5.1 Grundlagen
5.1.1 Epidemiologie
5.1.2 Risikofaktoren
5.1.3 Genetik und prädiktive Marker
5.1.4 Historischer Überblick zur medikamentösen Tumortherapie
5.2 Kurative Therapie
5.2.1 Operative Therapie
5.2.2 Radiotherapie
5.2.3 Chemotherapie
5.2.3.1 Platinderivate
5.2.3.2 Taxane
5.2.3.3 5-Fluorouracil
5.2.3.4 Methotrexat
5.2.3.5 Mitomycin C
5.2.4 Definitive/primäre und adjuvante Radiochemotherapie
5.2.4.1 Induktionschemotherapie
5.2.4.2 Zielgerichtete Therapie
5.3 Palliative Therapie
5.3.1 Behandlung in der Erstlinie
5.3.2 Behandlung in der Zweit- und Drittlinie
5.3.2.1 Behandlung in der Zweit- und Drittlinie nach vorangegangener Immuntherapie
5.3.3 Patientenspezifische Therapie nach Mutationsanalyse (Präzisionsonkologie)
5.4 Zusammenfassung
Literatur
6: Oropharynx und Larynx
6.1 Einleitung
6.2 Oropharynx – kurative Therapieoptionen
6.2.1 Risikofaktoren, HPV-Infektion
6.2.2 Genetische und immunologische Besonderheiten
6.2.3 Medikamentöse Therapie im definitiven Setting
6.2.4 Adjuvante Therapie
6.2.5 Induktionschemotherapie
6.2.6 Therapieadaptation an die TNM-Novelle
6.3 Larynx – kurative Therapieoptionen
6.3.1 Epidemiologie und Risikofaktoren
6.3.2 Medikamentöse Therapie im definitiven Setting, Larynxerhalt
6.3.2.1 T1–T2-Karzinome
6.3.2.2 T3–T4-Karzinome
6.3.3 Adjuvante Therapie
6.4 Palliative Therapie
6.4.1 Entscheidungsfindung in Abhängigkeit vom Remissionsdruck
6.4.2 Therapieprotokolle
Literatur
7: Karzinome der Speicheldrüsen
7.1 Grundlagen
7.1.1 Epidemiologie und Ätiologie
7.1.2 Histologische Tumorentitäten
7.1.3 Diagnostik
7.1.4 Stadieneinteilung
7.2 Therapie
7.2.1 Allgemeine Therapieprinzipien
7.2.2 Konzepte und Substanzen der Systemtherapie
7.2.2.1 Cisplatin in Kombination mit Anthrazyklinen
7.2.2.2 Paclitaxel
7.2.2.3 Vinorelbin
7.2.2.4 Mitoxantron
7.2.2.5 Trastuzumab
7.2.2.6 Androgenrezeptor-Blockade
7.2.2.7 Histon-Deacetylase-Inhibition
7.2.2.8 Tyrosinkinase-Inhibitoren
7.2.2.9 Immuncheckpoint-Inhibitoren
7.2.2.10 Weitere experimentelle Ansätze
7.2.3 Beispiele für die medikamentöse Therapie ausgewählter Speicheldrüsenmalignome
7.2.3.1 Adenoidzystisches Karzinom
7.2.3.2 Mukoepidermoidkarzinom
7.2.3.3 Adenokarzinom
7.2.3.4 Speichelgangkarzinom
7.3 Zusammenfassung
Literatur
8: Melanome der Haut und Schleimhaut
8.1 Grundlagen
8.1.1 Epidemiologie
8.1.2 Prognose
8.1.3 Risikofaktoren
8.1.4 Genetik und prädiktive Marker
8.2 Nicht-medikamentöse Therapie
8.2.1 Operative Therapie
8.2.2 Radiotherapie
8.3 Medikamentöse Melanomtherapie
8.3.1 Historischer Überblick zur medikamentösen Tumortherapie
8.3.2 Adjuvante medikamentöse Therapie des Melanoms
8.3.3 Therapie bei nicht-operabler oder fernmetastasierter Melanomerkrankung
8.4 Zusammenfassung
Literatur
9: Epitheliale Tumore im Kopf-Hals-Bereich
9.1 Einleitung
9.2 Basalzellkarzinom (früher Syn. Basaliom)
9.2.1 Grundlagen
9.2.2 Risikofaktoren
9.2.3 Klinik und Diagnostik
9.2.4 Therapie des Primärtumors (kurative Therapie)
9.2.4.1 Chirurgische (kurative) Therapie
9.2.4.2 Strahlentherapie
9.2.4.3 Elektrochemotherapie (ECT)
9.2.4.4 Lokale Therapien für oberflächlich wachsende oder dünne noduläre Basalzellkarzinome
9.2.4.5 Destruktive Therapieverfahren wie Lasertherapie oder Kryotherapie
9.2.5 Medikamentöse systemische (palliative) Therapie des Primärtumors
9.2.6 Medikamentöse Prävention
9.2.7 Zusammenfassung
9.3 Kutanes Plattenepithelkarzinom
9.3.1 Grundlagen
9.3.2 Risikofaktoren
9.3.3 Klinik und Diagnostik
9.3.4 Therapie des Primärtumors (kurative Therapie)
9.3.4.1 Operative Therapie
9.3.4.2 Strahlentherapie
9.3.4.3 Elektrochemotherapie (ECT)
9.3.5 Medikamentöse systemische Therapie (palliative Therapie)
9.3.5.1 Immuncheckpoint-Inhibition (Erstlinie)
9.3.5.2 Medikamentöse Therapien in der Zweitlinie
9.3.6 Medikamentöse Prävention
9.3.7 Therapie von Präkanzerosen des Plattenepithelkarzinoms
9.3.8 Exkurs: Berufskrankheit (Aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinom)
9.3.9 Zusammenfassung
9.4 Merkelzellkarzinom
9.4.1 Grundlagen
9.4.2 Risikofaktoren
9.4.3 Klinik, Diagnostik und Prognose
9.4.4 Therapie des Primärtumors (kurative Therapie)
9.4.4.1 Operative Therapie
9.4.4.2 Strahlentherapie (adjuvant oder palliativ)
9.4.5 Medikamentöse Therapie (palliative Therapie)
9.4.6 Zusammenfassung
Literatur
10: Radio-Chemo-Therapie
10.1 Einleitung
10.2 Strahlentherapeutische Grundlagen
10.2.1 Nomenklatur
10.2.2 Strahlung (Formen, Applikation)
10.2.3 Strahlenbiologie
10.2.4 Arten von Bestrahlung (Formen, Techniken)
10.2.5 Entwicklung der Radio-Chemo-Therapie
10.2.5.1 Steel und Bentzen
10.3 Kopf-Hals-Karzinom: Historische Datenlage (MACH-NC)
10.3.1 Therapiesequenzen
10.3.2 Wirkstoffe
10.4 Kopf-Hals-Karzinom: Aktuelle Radio-Chemo-Therapie Konzepte
10.4.1 Fraktionierung
10.4.2 Monotherapie
10.4.2.1 Zytostatika
10.4.2.2 Zielgerichtete Wirkstoffe
10.4.2.3 Immunonkologische Wirkstoffe
10.4.3 Polychemotherapie
10.4.4 Brachytherapie
10.4.5 Patientenalter
10.4.6 Organerhaltende Therapie.
10.4.6.1 Larynx und Hypopharynxkarzinom
10.4.6.2 Nasenkarzinom
10.5 Seltene Entitäten
10.5.1 Speicheldrüsenkarzinome
10.5.2 Naso-Pharynx-Karzinom
10.5.3 Sino-nasales undifferenziertes Karzinom
10.5.4 Ästhesioneuroblastom
Literatur
11: Medikamentöse Tumortherapie des älteren Menschen
11.1 Einleitung
11.2 Hintergrund
11.3 Therapeutische Optionen
11.3.1 Radiochemotherapie, multimodale Therapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren
11.3.2 Palliative Systemtherapie
11.4 Geriatrisches Assessment bei Patienten mit Kopf-Hals Tumoren
11.4.1 Therapiezielfindung und Geriatrisches Assessment: Stand der Forschung
11.4.2 Geriatrisch-supportive Therapie von Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren
11.5 Zusammenfassung
Anhang: G8 Screeningbogen (Soubeyran et al. 2014)
Literatur
12: Ernährungsmanagement und perioperative Immunonutrition
12.1 Ernährung – Mangelernährung
12.1.1 Auswirkungen der Mangelernährung und der Tumor-Kachexie
12.1.2 Mangelernährung und onkologische Behandlung stehen in Wechselwirkung
12.2 Ernährungsmanagement
12.2.1 Ernährungsscreening
12.2.2 Ernährungsassessment
12.2.3 Ermittlung des Energie- und Proteinbedarfs
12.2.4 Makronährstoffverteilung und -bedarf
12.2.5 Mikronährstoffbedarf
12.2.6 Flüssigkeitsbedarf
12.2.7 Ernährungstherapie
12.2.8 Ernährungsberatung
12.2.9 Orale Ernährung
12.2.10 Enterale Ernährung
12.2.11 Parenterale Ernährung
12.3 Ernährungsmaßnahmen in speziellen Situationen
12.3.1 Mukositis und Xerostomie
12.3.2 Dysphagie und Kaustörungen
12.4 Perioperative Immunonutrition
12.4.1 Immunmodulierende Nahrungsbestandteile
12.4.2 Immunonutrition bei Kopf-Hals-Tumoren
12.4.3 Zeitpunkt der Verabreichung
Literatur
13: Perspektiven der medikamentösen Tumortherapie
13.1 Einführung
13.2 Humane Papillomaviren
13.3 Prädiktion der Ansprechraten auf I/O
13.3.1 PD-L1
13.3.2 Tumor mutational burden (TMB)
13.4 Immunmodulatoren und Tumormicroenvironment
13.4.1 Kombinationstherapien mit anderen I/O
13.4.2 Weitere Kombinationstherapien
13.5 Mikrobiom
13.6 Vakzinierung
13.6.1 Intratumorale Therapieoptionen (Injektionen)
13.6.2 Dendritische Zellen
13.7 Adoptive zelluläre Therapie (ACT, T-Zell-Therapien)
13.7.1 TCR-modifizierte T-Zellen
13.7.2 CAR-T-Zellen
13.7.3 Bispezifische Antikörper (bispecific (monoclonal) antibodies (bs(m)Ab), bispecific T-cell engagers – BiTes)
13.7.4 Bispezifische Antikörper als Trägermoleküle – Radioimmuntherapie, Antikörper-Medikamenten-Konjugate
13.8 Präzisionsonkologie/zielgerichtete Therapie
13.9 Fazit
Literatur
14: Molekulare Diagnostik und molekulares Tumorboard
14.1 Präzisionsonkologie
14.2 Molekulare Diagnostik
14.2.1 Biomarker
14.2.2 Technologien/Methodik zur Biomarker-Testung
14.2.2.1 Analyse der Proteinexpression mittels Immunhistochemie
14.2.2.2 Einzelgenanalysen: (F)ISH, Sangersequenzierung, Pyrosequenzierung, qPCR, ddPCR
14.2.2.3 Hochdurchsatztechnologien: Genom- bzw. Exom- Sequenzierung, RNAseq und Panelsequenzierungen
14.2.3
14.2.4 Molekulare Befundung
14.2.5 Translationale Genomik in Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches
14.3 Molekulares Tumorboard
Literatur
15: Palliativversorgung
15.1 Therapiezielfindung
15.2 Linderung der häufigsten Symptome
15.2.1 Medikamentöse Therapie in der symptomorientierten Phase:
15.2.2 Medikamentenanpassung in der Sterbephase
15.3 Vorausschauende Versorgungsplanung
15.3.1 Vorsorgevollmacht
15.3.2 Betreuungsverfügung
15.3.3 Patientenverfügung
15.3.4 Vorausschauende Versorgungsplanung im umfassenden Sinne
Literatur
16: Therapieprotokolle
Stichwortverzeichnis

Medikamentöse Tumortherapie von Kopf-Hals-Tumoren: Herausgegeben:Müller-Richter, Urs
 9783662628072, 9783662628089, 3662628074

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Recommend Papers